Protokoll der Arbeitsgruppentreffen des Mobilitätsforums am im Landratsamt Ebersberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll der Arbeitsgruppentreffen des Mobilitätsforums am im Landratsamt Ebersberg"

Transkript

1 Protokoll der Arbeitsgruppentreffen des Mobilitätsforums am im Landratsamt Ebersberg 17:00 bis 19:30 Sitzungsleiter: Augustinus Meusel Moderatoren und Workshop-Leiter: Michael Wedler, Patrick Ansbacher Schriftführerin: Sophia Metz Gliederung I. Start..Seite 1 II. Ergebnisse der Arbeitsgruppen Nutzer..Seite 2 - Pendler - LKW-Fahrer - Behördenbesucher - einkaufende Mutter - Schülerin - Senior/ Ausflügler III. Zusammenfassung..Seite 7 IV. Weitere Information..Seite 9 V. Weitere Termine Seite 9 I. Start Herr Wedler berichtete in der Einführung wie weit das MoFo bereits gekommen sei und wies auf die nächsten Schritte hin. Aufgrund der unterschiedlichen Ansichten, wie das Thema Mobilität angegangen werden soll, stand für diese Sitzung die Betrachtung der Querschnittsthemen / Verkehrsgruppen / Mobilitätsbedürfnisse / Zielgruppen an. In den letzten Foren wurden bereits die zwei Handlungsfelder Individualverkehr auf Straße und ÖPNV auf Schiene&Straße einzeln, mit ihren Schwerpunkten betrachtet (vgl. Protokoll 19./ ). 1

2 Die Teilnehmer bildeten zunächst Nutzer -Gruppen. Sie entschieden sich für die Bildung der Gruppen Pendler, LKW-Fahrer, Behördenbesucher, einkaufende Mutter, Schülerin, Senior/ Ausflügler. Folgende Vorgehensweise wurde angewandt: Schritt 1: Typischer Fahrplan im Leben eines Nutzers heute (inkl. Stärken (+) und Schwächen (-) der Wege) Schritt 2: Soll-Zustand für das Jahr 2030/ Vision 2030 Schritt 3: Effekte hinsichtlich unseres Leitbildes Schritt 4 (Plenum): Abgleichen der Empfehlungen aus den Kleingruppen II. Ergebnisse der Arbeitsgruppen Nutzer Schritt 1: Typischer Fahrplan im Leben eines Nutzers heute (inkl. Stärken (+) und Schwächen (-) in der heutigen Situation) Pendler TeilnehmerInnen: Anita Langer, Dr. Markus Haller, Josef Mittermeier, Peter Speckmaier Abbildung 1: AG Pendler Die Pendler-AG identifizierten für die Beispiel-Strecke Mittbach-München das Auto als genutzten Verkehrsträger sowie Stau als größtes Problem. Der Bus 446 von Markt Schwaben nach Ebersberg hat den Nachteil der mangelnden Fahrtenhäufigkeit. Wer von Schalldorf nach München will fährt höchstwahrscheinlich mit dem Auto zum P+R-Parkplatz in Aßling und mit dem Zug in ca. 20 min zum Ostbahnhof. Vorteilhaft ist hier die kurze Fahrzeit, die man allerdings in einem vollen Zug verbringen muss. Abbildung 2: AG Pendler 2

3 Visionen für die Pendler in 2030: - Kleine (Elektro-)Autos an den Bahnhöfen, die man problemlos mit einer Chip-Karte nutzen kann - Optimale Vertaktung des ÖPNVs - zeitlich und räumlich flexible Zubringer zu Zügen und S-Bahn LKW-Fahrer Teilnehmer: Wolfram Staude, Norbert Neugebauer, Augustinus Meusel Problemblitze : - Trassenführung B15 neu? Flughafentangente Verlängerung Süd - Mautflüchtling Süd-Nord - Umgehung West Grafing (EBE 8) - Schleppender Ausbau A94/ B12 - Schlechte Anbindung an Gewerbegebiete (EBE Nord/ Grafing Süd) Vision: - Konzentration von Gewerbegebieten entlang A94 (heute/ morgen) - B15 (neu)? + Verlagerung A94 - Ortsumfahrung Grafing - Ost-Tunnel EBE - Steinhöring Süd - Kirchseeon Nord/ Tunnel Behördenbesucher Teilnehmer: Dieter Mersdorf, Klaus Hugo Abbildung 3 und 4: AG LKW-Fahrer Kleinere, nicht-angeschlossene Gemeinden im Umkreis von Ebersberg Betroffene Bewohner haben verschiedene Möglichkeiten die Behörden in Ebersberg zu besuchen: Fahrrad, Privat-PKW, Mitfahrgelegenheit, Bus und Zug (in Kombination miteinander) (+) Beispiele: DB 948/ 9421 Tulling Steinhöring EBE MVV 444 Frauenneuharting Grafing S4/ 442 Bus 440 Glonn Grafing (-) Zuwegung nach Tulling / Steinhörig bzw. Frauenneuharting Zuwegung Lindach/Münster nach Glonn Eigentlich nur Individualverkehr möglich! 3

4 S4 Grafing - Ebersberg Fahrradabstellplätze fehlen zusätzliche Ausgestaltung der ÖPNV Angebote Abbildung 4 und 5: AG Behördenbesucher Einkaufende Mutter Teilnehmer: Klaus Breindl, Uwe Peters, Joachim Methner, Michael Lange Die AG erarbeitete drei mögliche Wege die zum Einkaufen zurückgelegt werden könnten. a) Ebersberg innerorts (-) Versorgung überwiegend in der Peripherie; fast nur mit Auto möglich b) Obereichhofen Grafing (-) alternativlos; fast nur mit Auto möglich c) Grafing Rosenheim (-) Auto dominiert; ÖPNV eingeschränkt möglich/ akzeptabel (Regional-Express stündlich, ca. 20 min Fahrt) Abbildung 6: AG einkaufende Mütter 4

5 Schülerin TeilnehmerInnen: Regina Offenwanger, Piet Mayr, Franz Pfluger Die Schülerin-Gruppe entschied sich für zwei Weg-Varianten. Die erste Schülerin wohnt in Emmering und geht in Kirchseeon oder in München auf die Schule. Die ca. 3km von Emmering zur Bahnstation können mit dem Bus 444, mit dem Auto (wenn die Schülerin über 18 ist, ansonsten per Mama-Taxi ), oder mit einem Moped zurückgelegt werden. Weiter geht es mit dem Regionalzug nach Grafing, hier muss in die S-Bahn stadteinwärts umgestiegen werden. Die zweite Schülerin kommt aus Zorneding und geht in Wasserburg auf die FOS. Zu den Schulanfangs und -endzeiten fährt von Grafing (S-Bahnanschluss) der Regionalbus 9421 direkt zur FOS - sonst auch die Regionalbahn RB bis nach Wasserburg. Problemblitze: unterschiedliche Schulzeiten, begrenzte Anzahl an Verkehrsmitteln, ungünstige Abfahrtszeiten nach Wasserburg z.b. beim Umsteigen in Grafing Beitrag: Schülerzeitung Mein Schulweg In der früh fahre ich mit meinem Rad auf einem gut ausgebauten Radweg von zu Hause zur Bushaltestelle. Dort ist genug Platz und ich kann mein Fahrrad abstellen. Für schlechtes Wetter ist dort ein Bushaltehäuschen. Nur mit kurzer Wartezeit steige ich in den Bus ein, der mich zum Bahnhof bringt. Für alle sind Sitzplätze da. Kaum steht der Bus kommt auch schon der Zug, auch dort gibt es genug Sitzplätze. Wenn ich am Schulort ankomme ist es kurz vor Unterrichtsbeginn. Selbst wenn wir zu spät kommen wird noch nicht mit wichtigem Stoff angefangen. Am Nachmittag geht je nach Unterrichtsende wieder der Zug. Am Bahnhof steht natürlich schon der Bus, der mich zu meinem Fahrrad bringt. Stichworte: Bushaltestelle in Wohnortnähe und witterungsfest Sichere Radwege zur Bushaltestelle Flexible Schulanfangszeiten und endzeiten Sitzplätze für alle Schüler Verkehrsmittel mit Taktzeiten abgestimmt und Taktzeiten auf Schulweg abgestimmt Abbildung 7 und 9: AG Schülerin 5

6 Ausflügler/ Senior Teilnehmer: Hans Trotz, Herbert Rauch, Werner Karg Abbildung 8: AG Senior/Ausflügler Die Beispielperson der AG Senior/Ausflügler möchte am Wochenende von Schwaberwegen zu den Herrmannsdorfer Landwerkstätten. Der Radweg von zwar durchgängig allerdings 25km ( 1h Fahrt) lang. Mit dem Auto ist diese Strecke in 20min zu schaffen. Der Regional- Bus 446 verkehrt leider nur unter der Woche (Mo-Fr) und bietet am Wochenende keine Option. POSTKARTE 6

7 III. Zusammenfassung der Schritte 2-4 Schritt 2: Soll-Zustand für das Jahr 2030/ Vision 2030 Schritt 3: Effekte hinsichtlich unseres Leitbildes Schritt 4 (Plenum): Abgleichen der Empfehlungen aus den Kleingruppen Folgende Beiträge wurden erarbeitet Beitrag Verkehrsvermeidung Pendler: Individualverkehr ÖPNV, Telearbeit LKW-Fahrer: Einsparung von Schwerlast durch große Straßen Behördenbesucher: Internetnutzung/ E-Government (Steuererklärung, Meldewesen, Kfz), ÖPNV ausweiten einkaufende Mutter: dezentrale Versorgungsstruktur (innerhalb von Ebersberg), Liefer-Service Schülerin: Kein motorisierter Individualverkehr, da auf Unterrichtszeiten abgestimmte öffentl. Verkehrsmittel vorhanden sind Verlagerung Pendler: Individualverkehr ÖPNV LKW-Fahrer: aus den Mittelzentren heraus Behördenbesucher: vom Individualverkehr zum ÖPNV, bedarfgesteuerter ÖPNV (Rufbus und taxi) einkaufende Mutter: von Auto auf Fuß/ Fahrrad (bessere Infrastruktur) oder von Auto auf ÖPNV und Internet Verbesserung der Verträglichkeit Vernetzung Unfallvermeidung Schülerin: auf öffentliche Verkehrsmittel Pendler: Mehr ÖPNV und Elektromobilität LKW-Fahrer: weniger km weniger Belastung Behördenbesucher: Anwendung regenerativer Energien auf Individualverkehr und ÖPNV einkaufende Mutter: höher durch Vermeidung (Auto) und Verlagerung Schülerin: Kein motorisierter Individualverkehr, da auf Unterrichtszeiten abgestimmte öffentl. Verkehrsmittel vorhanden sind Pendler: Optimierung der Anbindungen und Zubringer LKW-Fahrer: über Bundessstraßen, - autobahn Behördenbesucher: soweit noch nicht erfolgt: Integration des Schülerverkehrs in ÖPNV, lokalen ÖPNV mit Netzen größerer Einheiten verbinden (Tangentialverbindungen) Tarifvorteile für den Fahrgast Schülerin: öffentl. Verkehrsmittel am Wohnort/Schulen Pendler: weniger Individualverkehr LKW-Fahrer: siehe Grafing/EBE Fußgänger Behördenbesucher: Verminderung des Individualverkehrs zu Gunsten ÖPNV einkaufende Mutter: durch kurze Strecken und weniger Auto-Verkehr Schülerin: Kein motorisierter Individualverkehr, da auf Unterrichtszeiten abgestimmte öffentl. Verkehrsmittel vorhanden sind 7

8 Minimierung des Flächenverbrauchs Berücksichtigung aller Verkehrsteilnehmer Pendler: Kein Straßenausbau mehr nötig LKW-Fahrer: Durch den Ausbau der Infrastruktur mehr Flächenverbrauch (nicht im Einklang mit der Leitlinie) Behördenbesucher: vorhandene Verkehrswege nutzen, der Siedlungs- und Verkehrsentwicklung anpassen einkaufende Mutter: keine weiteren Straßen bzw. Parkplätze, ggf. Rückbau Pendler: Barrierefreier Zugang zu den Verkehrsmitteln LKW-Fahrer: Trennung von Schwerlast und Regionalverkehr Behördenbesucher: behindertengerechte Wege und Fahrzeuge, Integration Schülerverkehr einkaufende Mutter: ergibt sich aus 1. und 2. Der in der AG LKW-Fahrer geforderte zusätzliche Ausbau von Transitachsen verursacht zusätzlichen Flächenverbrauch und steht damit vordergründig im Widerspruch zur Leitlinie. Unter der Annahme, dass es keine Alternative zu diesem Verkehrsaufkommen an sich gibt (Verlagerung auf Bahn, andere Maut-Bedingungen) ist diese verkehrsbündelnde Maßnahme berechtigt, wenn sie gleichzeitig Nebenstraßen entlastet und damit den Infrastrukturaufwand insgesamt schont. Anmerkungen zur Präsentation der Ergebnisse: - Auf planerischer Ebene sollte dem Ansatz, dass Wohn-, Einkaufs-, und Arbeitsorte nah beieinander liegen und somit der Pendel-Verkehr verringert wird, eine wichtigere Rolle eingeräumt werden. - Es gab differierende Einschätzungen, ob der Warentransport in Zukunft zuoder abnimmt. Zum einen könnte er durch Exporte aus Osteuropa zunehmen, andererseits abnehmen, wenn mehr regionale Produkte konsumiert werden. Dies hängt auch davon ab, in welchem Maße künftig Transport-Volumen von der Straße auf die Schiene verlagert wird. - Möglichkeit um Schwertransporte innerhalb von Gemeinden zu vermeiden: Gewichtsbegrenzung für Fahrzeuge/ Begrenzung der Tonnage für die verschiedenen Straßenkategorien (z.b. gemeindliche Straßen dürfen nur bis 3,5 t befahren werden) - Im Bereich des Wirtschaftsverkehrs (LKW-Fahrer) sollte die Fertigstellung des Brenner-Basis-Tunnels mitberücksichtigt werden, da dann weitere Verlagerung stattfindet. (allerdings ist die Verladung nach jetziger Planung erst in Innsbruck vorgesehen.) - Es wurde deutlich, dass das System Verkehr/ Mobilität nicht bei der Straße aufhört, was bei allen Beiträgen miteinbezogen wurde. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die erarbeiteten Nutzer-Visionen miteinander kompatibel sind bzw. sich gegenseitig verstärken, konform mit den übergreifenden Leitlinien sowie vereinbar mit dem Leitbild Mehr Mobilität bei weniger Verkehr sind. Der nächste Schritt wird nun sein, realistische Indikatoren für die sieben Leitlinien zu definieren. 8

9 IV. Weitere Informationen Der Lenkungskreis des Mobilitätsforums setzt sich folgendermaßen zusammen: 1 Vertreter des Kreistages 1 Bürgermeister 3 Vertreter aus den Arbeitskreisen des MoFo (Im MoFo Treffen vom wurden Uwe Peters, Peter Speckmaier und Klaus Breindl zu Vertretern der Arbeitskreise gewählt. Kreishandwerksmeister (Johann Schwaiger) 1 Vertreter der IHK Wirtschaftsförderer (Augustinus Meusel) Herr Dr. Haller wies darauf hin, dass Ende Januar 2010 die Studie Mobilität in Deutschland veröffentlicht wird: Prognosen zum Verkehrsaufkommen in Deutschland finden Sie in Verkehrspolitik der Zukunft - Wachstum sichern durch Mobilität : Die Regionalplanung der Region München finden Sie unter: Regionalplan München - Teil B - Fachliche Ziele - B V Verkehr und Nachrichtenwesen Das Landesentwicklungsprogramm 2006 finden Sie unter V. Weitere Termine Dienstag, 19. Januar 2010: Nächstes MoFo (Ziel: Erarbeitung von quantitativen Indikatoren zu den Leitlinien) Donnerstag, 28. Januar 2010 : Sitzung des Lenkungskreises Terminschiene MoFo: Sitzung des Lenkungskreises mit Wertung der ersten Ergebnisse der AG Mitgliederversammlung des Mobilitätsforums mit Zwischenbericht aus LK Bericht an ULV Feb./März/Apr./Mai/Jun. Workshops der diversen Arbeitsgruppen Sitzung des Lenkungskreises mit Zwischenbericht der 9

10 ersten Ergebnisse der AG Mitgliederversammlung des Mobilitätsforums Juli 2010 Jul./Sept./Okt./Nov Dez Bericht an ULV / KSA Workshops der diversen Arbeitsgruppen Sitzung des Lenkungskreises zur Erarbeitung Gesamtkonzept Mitgliederversammlung des Mobilitätsforums zum Gesamtkonzept Bericht an ULV / KSA / Kreistag Kontakt B.A.U.M. Consult GmbH Gotzinger Str.48/ München Michael Wedler Patrick Ansbacher Sophia Metz m.wedler@baumgroup.de p.ansbacher@baumgroup.de s.metz@baumgroup.de Telefon: Telefon: Telefon:

enhorn Sitzung des Kreistages des Landkreises Neu-Ulm am 25.10.2013

enhorn Sitzung des Kreistages des Landkreises Neu-Ulm am 25.10.2013 enhorn Sitzung des Kreistages des Landkreises Neu-Ulm am 25.10.2013 Gründe für f r die Neukonzeption Wiederinbetriebnahme der Strecke Senden - Weißenhorn (15.12.2013) Integriertes Zug/Bus-Konzept: Vermeidung

Mehr

Mobilität auf Abwegen. Gesamtverkehrskonzepte für den Landkreis Ebersberg auf dem Prüfstand

Mobilität auf Abwegen. Gesamtverkehrskonzepte für den Landkreis Ebersberg auf dem Prüfstand Mobilität auf Abwegen Gesamtverkehrskonzepte für den Landkreis Ebersberg auf dem Prüfstand - Kurzversion - Verkehrsbelastung der Autobahnen in Südostbayern Landtagsbeschluss vom 09.07.2003 zu einem Dringlichkeitsantrag

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

FÜNF UND DREISSIG JAHRE

FÜNF UND DREISSIG JAHRE FÜNF UND DREISSIG JAHRE VRR verbessert digitale Fahrgastinformation und Online-Services Um Fahrgästen im Verbundraum den Zugang zum Öffentlichen Personennahverkehr und dessen Nutzung zu erleichtern, setzt

Mehr

Gesamtverkehrskonzept für den Großraum Linz

Gesamtverkehrskonzept für den Großraum Linz Gesamtverkehrskonzept für den Großraum Linz Stand: Februar 2013 Warum ein GVK Großraum Linz? Das vorliegende Gesamtverkehrskonzept für den Großraum Linz zeigt zahlreiche mögliche Maßnahmen auf, um eine

Mehr

TAGESORDNUNG DER 1. SITZUNG

TAGESORDNUNG DER 1. SITZUNG Anzahl der Teilnehmer/innen: 22 Beginn: 19.00 Uhr Moderation: Dorothee Schäfer Ende: 21.30 Uhr TAGESORDNUNG DER 1. SITZUNG 1. EINFÜHRUNG ZUM VERFAHREN DES BETEILIGUNGSPROJEKTES UND ZUM ABLAUF DER SITZUNGEN

Mehr

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Mobilität in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Neuchâtel, 2007 Jahresmobilität: 19 000 Kilometer pro Jahr Eine halbe Erdumrundung pro Person Jahresmobilität 19

Mehr

6. INZELL-Forum Öffentlicher Verkehr

6. INZELL-Forum Öffentlicher Verkehr 6. INZELL-Forum Öffentlicher Verkehr am 16.11.2011 bei der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) Tagesordnung: 9:00 Uhr Begrüßung und Einführung Herr Alexander Freitag, Geschäftsführer MVV GmbH Herr Gunnar

Mehr

MOBILITÄT 2100 NAHMOBILITÄT Nahverkehr der Zukunft

MOBILITÄT 2100 NAHMOBILITÄT Nahverkehr der Zukunft MOBILITÄT 2100 NAHMOBILITÄT Nahverkehr der Zukunft - vortrag - DB ML AG Christoph Djazirian Leiter Strategie Personenverkehr Frankfurt, den 21.06.2013 Rückblick und Status Quo Ausblick und Diskussion 2

Mehr

Willkommen. Wegweiser zur Messe München International und zum ICM Internationales Congress Center München MESSE MÜNCHEN INTERNATIONAL

Willkommen. Wegweiser zur Messe München International und zum ICM Internationales Congress Center München MESSE MÜNCHEN INTERNATIONAL Willkommen Wegweiser zur Messe München International und zum ICM Internationales Congress Center München MESSE MÜNCHEN INTERNATIONAL Mit Blick auf ein Europa ohne Grenzen baut München kontinuierlich die

Mehr

Carsharing der große Durchbruch steht noch bevor eine Endkundenstudie

Carsharing der große Durchbruch steht noch bevor eine Endkundenstudie Februar 2015 Carsharing der große Durchbruch steht noch bevor eine Endkundenstudie Das Interesse am Markt zeigt Wachstumspotential auf Wie wahrscheinlich werden Sie Carsharing in den nächsten 24 Monaten

Mehr

WEGBESCHREIBUNG STANDORT HAMBURG KAISER-WILHELM-STRASSE 93 20355 HAMBURG

WEGBESCHREIBUNG STANDORT HAMBURG KAISER-WILHELM-STRASSE 93 20355 HAMBURG WEGBESCHREIBUNG STANDORT HAMBURG KAISER-WILHELM-STRASSE 93 20355 HAMBURG MIT DEM AUTO ANFAHRT AUS RICHTUNG BERLIN Am Autobahnkreuz 20-Dreieck Wittstock/Dosse rechts halten und den Schildern A 24 in Richtung

Mehr

Kindertagesstätten Landkreis Ebersberg November 2013

Kindertagesstätten Landkreis Ebersberg November 2013 Art Name der Kindertagesstätte Adresse PLZ Ort KiTa-Telefon E-Mail KiTa BRK- Baiern Angerweg 2 85625 Antholing 08093 / 3218 schwaiger@kvebersberg.brk.de Kinderhort im AWO- im AWO- Evang. Arche Noah Am

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landtagsabgeordnete Ulrike Schwarz Dr. Willi Nowak, VCÖ-Geschäftsführer und Mag. Peter Schmolmüller, Regionalmanager ÖBB-Postbus GmbH am 21. September 2012 zum Thema "VCÖ-Untersuchung:

Mehr

Verkehrsmittel. Folge 12 Köln. Verkehrsmittel

Verkehrsmittel. Folge 12 Köln. Verkehrsmittel Verkehrsmittel Wenn ihr die anderen Folgen von Ticket nach Berlin gesehen habt, erinnert ihr euch bestimmt an Fortbewegungsmittel, die beide Teams benutzt haben. Überlegt, wie die Verkehrsmittel hießen,

Mehr

Stadtverkehr 2025 Zürich macht vorwärts

Stadtverkehr 2025 Zürich macht vorwärts Stadtverkehr 2025 Zürich macht vorwärts 17. Juni 2015, Zürich Referent: Mathias Camenzind, Projektleiter Verkehr + Stadtraum Inhaltsübersicht Einführung - zum Referenten - Fakten und Zahlen Stadtverkehr

Mehr

Vorfahrt für Bus und Bahn

Vorfahrt für Bus und Bahn Pressemitteilung Datum: 7. Oktober 2010 Vorfahrt für Bus und Bahn Workshop zum EU-Projekt BAPTS in Brüssel Die Resonanz war groß: Rund 100 Kommunal- und Regionalpolitiker, Experten und Wissenschaftler

Mehr

WIE GEHT ES FÜR SIE HEUTE VORAN?

WIE GEHT ES FÜR SIE HEUTE VORAN? Lesesaal Fitnessstudio WIE GEHT ES FÜR SIE HEUTE VORAN? Neue Freunde Direkte Anbindung Mittwoch, 16.09.2015 11 Uhr Stadt Oranienburg Mittwoch, 16.09.2015 7 16 Uhr Offizielle Einweihung der Jenaer Straße

Mehr

STANDORT HAMBURG - - MIT DEM AUTO ANFAHRT AUS RICHTUNG BERLIN

STANDORT HAMBURG - - MIT DEM AUTO ANFAHRT AUS RICHTUNG BERLIN STANDORT HAMBURG - - MIT DEM AUTO ANFAHRT AUS RICHTUNG BERLIN Am Autobahnkreuz 20-Dreieck Wittstock/Dosse rechts halten und den Schildern A 24 in Richtung Hamburg/Schwerin folgen. Im Kreisverkehr zweite

Mehr

Gewerbefläche***TOP-Lage***VARIABEL- NUTZBAR*Büro*Sanitär*Dach-Werbeanlage***

Gewerbefläche***TOP-Lage***VARIABEL- NUTZBAR*Büro*Sanitär*Dach-Werbeanlage*** Seite 1 von 5 Gewerbefläche***TOP-Lage***VARIABEL- NUTZBAR*Büro*Sanitär*Dach-Werbeanlage*** http://www.immobilienscout24.de/70409184 Scout-ID: 70409184 Adresse Münchberger Str. 77 95233 Helmbrechts, Hof

Mehr

Klimafreundlich zur Arbeit kommen spart Geld und ist gesund 10. VCÖ Mobilitätspreis Vorarlberg sucht innovative Mobilitätsprojekte

Klimafreundlich zur Arbeit kommen spart Geld und ist gesund 10. VCÖ Mobilitätspreis Vorarlberg sucht innovative Mobilitätsprojekte Pressekonferenz Montag, 10. März 2014 Klimafreundlich zur Arbeit kommen spart Geld und ist gesund 10. VCÖ Mobilitätspreis Vorarlberg sucht innovative Mobilitätsprojekte mit Landesstatthalter Mag. Karlheinz

Mehr

Nachhaltig bewegt. Daniela Kletzan

Nachhaltig bewegt. Daniela Kletzan Nachhaltig bewegt Trends, Herausforderungen und Optionen für Mobilität Daniela Kletzan :: Klimaschutz konkret II :: Umsteigen. Mobilität zwischen Wien und Niederösterreich 2. Juli 2008 Was ist Mobilität?

Mehr

Busse und Bahnen da gehen wir ran.

Busse und Bahnen da gehen wir ran. Busse und Bahnen da gehen wir ran. Buslinienkonzept Erlangen und Region Nutzergruppenworkshop: Schüler & Studierende, Verkehrspolitische Rahmensetzung: VEP Verkehrsentwicklungsplan Grundlage für die strategische

Mehr

Deutschland Takt und Deutschland Tarif: Relevant für die kommunale Ebene?

Deutschland Takt und Deutschland Tarif: Relevant für die kommunale Ebene? Deutschland Takt und Deutschland Tarif: Relevant für die kommunale Ebene? 21.05.2013 Konferenz Kommunales Infrastruktur Management Hans Leister Verkehrsverbund Berlin Brandenburg GmbH (VBB) Initiative

Mehr

Anreise Karl-Franzens-Universität Graz

Anreise Karl-Franzens-Universität Graz Anreise Karl-Franzens-Universität Graz Auto Von Norden München, Salzburg, Linz über die A9 kommend nehmen Sie die Ausfahrt Graz Nord Richtung Zentrum. Sie fahren gerade aus auf der Wiener Straße weiter,

Mehr

Mobilität in der Schweiz Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010

Mobilität in der Schweiz Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 Mobilität in der Schweiz Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 Dr. Jürg Marti, Direktor BFS Dr. Maria Lezzi, Direktorin ARE Medienkonferenz Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 Erste

Mehr

CarSharing mit stadtmobil - flexibel, zuverlässig, günstig

CarSharing mit stadtmobil - flexibel, zuverlässig, günstig CarSharing mit stadtmobil - flexibel, zuverlässig, günstig IAA-Symposium Strategische Entwicklungsperspektiven des CarSharing-Marktes 21. September 2011 Frankfurt Claudia Braun stadtmobil Rhein-Neckar

Mehr

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung für das EFRE Projekt elektrisch.mobil.owl

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung für das EFRE Projekt elektrisch.mobil.owl Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung für das EFRE Projekt elektrisch.mobil.owl 18.00 Uhr: Begrüßung mit Vorstellung der Gesamtinitiative Dr. Oliver Hermann, Präsident der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Mehr

Einführung in Verkehr und Logistik

Einführung in Verkehr und Logistik Einführung in Verkehr und Logistik (Bachelor) Verkehrswirtschaftliche Grundlagen Univ.-Prof. Dr. Knut Haase Institut für Verkehrswirtschaft Wintersemester 2013/2014, Dienstag 10:15-11:45 Uhr, Phil E K.

Mehr

Informationsveranstaltung Ellerau 13. Oktober 2015. Elektrifizierung AKN/ S-Bahn S21 Hamburg - Kaltenkirchen

Informationsveranstaltung Ellerau 13. Oktober 2015. Elektrifizierung AKN/ S-Bahn S21 Hamburg - Kaltenkirchen Informationsveranstaltung Ellerau 13. Oktober 2015 Elektrifizierung AKN/ S-Bahn S21 Hamburg - Kaltenkirchen Informationsveranstaltung Ellerau, 13.10.2015: Programmübersicht 1. Begrüßung Herr Bürgermeister

Mehr

Ihr Anreise- Planer. www.bauma.de/anreise

Ihr Anreise- Planer. www.bauma.de/anreise Ihr Anreise- laner www.bauma.de/anreise Ihr Weg zur Weltleitmesse Ein umfassendes Verkehrskonzept sorgt dafür, dass Sie, unsere Besucher, schnell und reibungslos auf die bauma 2013 kommen. Informieren

Mehr

Neuer Busbahnhof Hüntwangen-Wil 21. November 2014. Alexander Häne, Leiter Angebot

Neuer Busbahnhof Hüntwangen-Wil 21. November 2014. Alexander Häne, Leiter Angebot Neuer Busbahnhof Hüntwangen-Wil 21. November 2014 Wenn Sie diesen Text lesen können, müssen Sie die Folie im Post-Menü mit der Funktion «Folie einfügen» erneut einfügen. Sonst kann kein Bild hinter die

Mehr

Die Unternehmensstrategie der BVG

Die Unternehmensstrategie der BVG Die Unternehmensstrategie der BVG Forum Nahverkehr Berlin Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Bereich Angebot (FA) 20.08.2012 Die BVG bewegt die größte Stadt Deutschlands 2 Die BVG ist integraler Bestandteil

Mehr

Bewegt und verbindet

Bewegt und verbindet Bewegt und verbindet Eine Stadtbahn für das Limmattal Die Limmattalbahn holt diejenigen Gebiete ab, in denen die stärkste Entwicklung stattfindet. Gleichzeitig fördert sie gezielt die innere Verdichtung

Mehr

Personalisierung des Carsharing-Autos

Personalisierung des Carsharing-Autos Personalisierung des Carsharing-Autos Julian Schlitter Felix Angermeyer Sonja Busch Dipl. Des. Wrede Dipl. Des. Wagner Driver HMI WS 2011/2012 FH-Aachen 1 Personalisierung des Carsharing-Autos Thema Beobachtung

Mehr

Das Gewerbegebiet Dreieich-Sprendlingen im Meinungsbild der Beschäftigten Ergebnisse der schriftlichen Mitarbeiterbefragung 2007/2008

Das Gewerbegebiet Dreieich-Sprendlingen im Meinungsbild der Beschäftigten Ergebnisse der schriftlichen Mitarbeiterbefragung 2007/2008 Das Gewerbegebiet Dreieich-Sprendlingen im Meinungsbild der Beschäftigten Ergebnisse der schriftlichen Mitarbeiterbefragung 2007/2008 Magistrat der Stadt Dreieich Fachbereich Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing,

Mehr

vor Ort: Konzepte, die beim Fahrgast ankommen

vor Ort: Konzepte, die beim Fahrgast ankommen BSL Transportation Consultants GmbH & Co. KG Cölln Haus Brodschrangen 3 5 20457 Hamburg info@bsl-transportation.com www.bsl-transportation.com vor Ort: Konzepte, die beim Fahrgast ankommen Abschlusskonferenz

Mehr

Auswertung der Bürgerumfrage zum öffentlichen Personennahverkehr in Neubiberg

Auswertung der Bürgerumfrage zum öffentlichen Personennahverkehr in Neubiberg Auswertung der Bürgerumfrage zum öffentlichen Personennahverkehr in Neubiberg Unser Dank gilt Herrn Dr.-Ing. Wolfgang Kieslich für die überaus schnelle und umfassende Datenauswertung und seine stets kooperative

Mehr

Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen

Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Tirol Kurzbericht Profipaket Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen *) Schuldaten Name Praxisvolksschule

Mehr

Mobilität und Demographie Herausforderung für den ÖV VCS-Tagung Öffentlicher Verkehr

Mobilität und Demographie Herausforderung für den ÖV VCS-Tagung Öffentlicher Verkehr Mobilität und Demographie Herausforderung für den ÖV VCS-Tagung Öffentlicher Verkehr 24. Juni 2011 Dr. Merja Hoppe ZHAW, Institut für Nachhaltige Entwicklung Fragestellung Wie.. muss der ÖV werden, um

Mehr

Der E-Faktor im Münchner Nahverkehr

Der E-Faktor im Münchner Nahverkehr Der E-Faktor im Münchner Nahverkehr SWM/MVG beim e-monday am 20.07.2015 Alexandra Braun Stadtwerke München GmbH, Unternehmensbereich Verkehr Bereich Strategische Planungsprojekte, Projektmanagerin Elektromobilität

Mehr

wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre Anmeldung und freuen uns, dass Sie sich für unser Unternehmen entschieden haben.

wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre Anmeldung und freuen uns, dass Sie sich für unser Unternehmen entschieden haben. Sehr geehrte Damen und Herren, Fast Lane Institute for Knowledge Transfer GmbH Gasstr. 4, Gebäude K, Otto von Bahrenpark D-22761 Hamburg Telefon: +49 (0)40 / 25 33 46 10 Fax: +49 (0)40 / 23 53 77 20 E-Mail:

Mehr

Linienführung und Haltestellen Öffentlicher Verkehr

Linienführung und Haltestellen Öffentlicher Verkehr Linienführung und Haltestellen Öffentlicher Verkehr Bushaltestelle Max-Bill-latz > Bus 62, 64,75 Tramhaltestelle Bahnhof Oerlikon Ost > Tram 10,14 > Wendeschlaufe (10) Bushaltestelle Max-Frisch-latz/Bahnhof

Mehr

Unsere Wege. 1.1 Unterwegs zur Schule. Lernziele. Allgemeine Informationen

Unsere Wege. 1.1 Unterwegs zur Schule. Lernziele. Allgemeine Informationen 1.1 Unterwegs zur Schule Allgemeine Informationen Der Schulweg ist ein wichtiger Erfahrungsweg für Kinder. Wenn sie ihn zu Fuß, mit dem Bus oder nach bestandener Fahrradprüfung mit dem Fahrrad zurücklegen,

Mehr

Smart Data for Mobility (SD4M)

Smart Data for Mobility (SD4M) Smart Data for Mobility (SD4M) Big-Data-Analytik-Plattform für multimodale Smart-Mobility-Services Dr. habil. Feiyu Xu feiyu@dfki.de DFKI Mobilitätsökosystem geprägt von Vielfältigkeit der Verkehrsmittel

Mehr

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i. d. F. vom 10.05.

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i. d. F. vom 10.05. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule (Beschluss der Kultusministerkonferenz

Mehr

Ladeinfrastruktur in Nordfriesland Was brauchen wir?

Ladeinfrastruktur in Nordfriesland Was brauchen wir? Gunnar Thöle Kreis Nordfriesland Ladeinfrastruktur in Nordfriesland Was brauchen wir? Inhalt Das Ziel: Klimafreundlichster Kreis Deutschlands Wie weit und wohin fahren wir? Die Sache mit der Reichweite.

Mehr

urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg

urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg Ausgangssituation Mobilität (= Anzahl der Wege) ist in Deutschland langfristig

Mehr

Mobilitätsmanagement an der TU Darmstadt

Mobilitätsmanagement an der TU Darmstadt Mobilitätsmanagement an der TU Darmstadt Wirtschaft in Bewegung VRN Mannheim 11. März 2014 11. März 2014 Dr. Manfred Efinger 1 Mobilitätsmanagement an der TU Darmstadt 1. Ausgangslage 2. Ziele und Maßnahmen

Mehr

Deggendorf. AB-Kreuz Neufahrn. Nürnberg. AB-Kreuz. München-Nord. Ismaning. Unterföhring. Schwabing. AB-Kreuz. München Ost. München.

Deggendorf. AB-Kreuz Neufahrn. Nürnberg. AB-Kreuz. München-Nord. Ismaning. Unterföhring. Schwabing. AB-Kreuz. München Ost. München. Standort : Fahren Sie den Autobahn-Ring Ost (A) in Richtung und verlassen Sie bei der die Autobahn in Richtung. An der Ampel biegen Sie nun links in Richtung Unterhaching/Taufkirchen auf die Hohenbrunner.

Mehr

Anfahrtsplan. So finden Sie zu uns

Anfahrtsplan. So finden Sie zu uns Anfahrtsplan So finden Sie zu uns Nürnberg A9 1 Flughafen München Anfahrt STANDORT Seite 3-5 A8 Stuttgart A96 Mühldorf A94 Anfahrt STANDORT Seite 6-7 Lindau A95 Garmisch- Partenkirchen A8 Salzburg STANDORT

Mehr

PubliBike Das neue (e-)bikesharing-angebot von PostAuto, SBB und Rent a Bike. Eine Dienstleistung von:

PubliBike Das neue (e-)bikesharing-angebot von PostAuto, SBB und Rent a Bike. Eine Dienstleistung von: Das neue (e-)bikesharing-angebot von PostAuto, SBB und Rent a Bike Eine Dienstleistung von: Inhaltsverzeichnis 1. Vision Bike-Sharing 2. Das System 3. aus Kundensicht 1. Internet 2. Mobile App 3. Terminal

Mehr

Produktionsprozesse an unterschiedlichen Orten werden punktgenau mit den zu verarbeitenden

Produktionsprozesse an unterschiedlichen Orten werden punktgenau mit den zu verarbeitenden kapitel 01 Mobilität Verkehr im Wandel Urbanisierung, zunehmende Motorisierung und steigende Mobilität in schnell wachsenden Volkswirtschaften sowie anschwellende Güterströme stellen bestehende Verkehrssysteme

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Peter Herrmann (47) Ohne Auto könnte ich nicht leben. Ich wohne mit meiner Frau und meinen zwei Töchtern

Mehr

Hamburg 22. 23. Februar 2014. Anreise und Aufenthalt

Hamburg 22. 23. Februar 2014. Anreise und Aufenthalt Hamburg 22. 23. Februar 2014 Anreise und Aufenthalt Veranstaltungsort Veranstaltungsort der Stoffmesse Hamburg MesseHalle Hamburg-Schnelsen Modering 1a 22457 Hamburg Telefon 040 / 88 88 99 0 Telefax 040

Mehr

NEXTZÜRICH - SALON VELOCITY

NEXTZÜRICH - SALON VELOCITY NEXTZÜRICH - SALON VELOCITY 08.04.2015 GEMEINSAM DAS THEMA VELO IN ZÜRICH WEITERBRINGEN Bild: T. Furrer Von den Ideen zur vision der Zürcher vision der Zürcher 1: sammeln 2: Auswerten 3. Themen vertiefen/

Mehr

Das Bosch Communication Center sind wir! Wegebeschreibung Magdeburg. Wege zum Bosch Communication Center. Security Systems

Das Bosch Communication Center sind wir! Wegebeschreibung Magdeburg. Wege zum Bosch Communication Center. Security Systems Wege zum Bosch Communication Center Das Bosch Communication Center sind wir! Wegebeschreibung Magdeburg 1 ST-CC-CFA1 07.06.2007 Wegbeschreibung Magdeburg Alle Rechte bei Robert Bosch GmbH, auch für den

Mehr

Unterwegs mit Bus und Bahn. Unterwegs in der Stadt. Arbeitsblatt 1 Komplexe Verkehrssituation

Unterwegs mit Bus und Bahn. Unterwegs in der Stadt. Arbeitsblatt 1 Komplexe Verkehrssituation Arbeitsblatt 1 Komplexe Verkehrssituation Unterwegs in der Stadt Schau dir die abgebildete Verkehrssituation genau an. Stell dir vor, du stehst vor der Büc herei, dein Freund Max wartet am Kiosk auf dich,

Mehr

Informationen zum Tagungsort X-POST Köln

Informationen zum Tagungsort X-POST Köln Informationen zum Tagungsort X-POST Köln Die Jahrestagung findet in der Kölner X-POST statt. Die zentrale Lage zwischen Innerer Kanalstraße und Hansaring ermöglicht eine schnelle und einfache Anreise mit

Mehr

Karlsruhe City 2015 - Beteiligungskonzept

Karlsruhe City 2015 - Beteiligungskonzept AG Entwicklung des Nahverkehrsnetzes, Gruppe 2 Protokoll der 3. Sitzung vom 06.02.2002 Anzahl der Teilnehmer/innen: Beginn: 19.00 Uhr Moderation: Dorothee Schäfer Protokollantin: Katrin Martin Ende: 22.00

Mehr

Inkrafttreten: 01. April 2013

Inkrafttreten: 01. April 2013 StVO - Neufassung Inkrafttreten: 01. April 2013 Auszug: Verkehrs-Verlag Remagen LVW / TÜV Thüringen 1 Neue Umschreibungen wer mit dem Rad fährt, (bisher- Radfahrer) wer zu Fuß geht, (bisher- Fußgänger)

Mehr

PLUS Mobilitätsmanagement: Mobilitätsdaten 2008-2013

PLUS Mobilitätsmanagement: Mobilitätsdaten 2008-2013 PLUS PLUS Mobilitätsmanagement: Mobilitätsdaten 2008-2013 25.11.2013 Dr. Franz Kok Mobilitätsbeauftragter der PLUS Fachbereich für Politikwissenschaft & Soziiologie, Rudolfskai 42, 5020 Salzburg franz.kok@sbg.ac.at

Mehr

Postenlauf Verkehr Arbeitsblatt

Postenlauf Verkehr Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Ziel Material Ein Schweizer legt im Durchschnitt jeden Tag knapp 40 Kilometer zurück. Der Verkehr spielt also eine grosse Rolle in unserem Alltag. In Gruppen werden

Mehr

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit 1. Du kommst an eine Straße mit diesem Verkehrszeichen. Darfst du in die Straße mit deinem Fahrrad einfahren? ( Ja, ich darf einfahren ( Nein, es ist nicht erlaubt 2. Darfst du dich als Radfahrer an andere

Mehr

Bauarbeiten Arth-Goldau - Steinen

Bauarbeiten Arth-Goldau - Steinen Amt für öffentlichen Verkehr Bauarbeiten Arth-Goldau - Steinen Streckensperre und Bahnersatz von Montag 23. Februar bis Samstag 6. Juni 2015 www.sz.ch Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 3 2 Weshalb wird

Mehr

ANREISE VON NORDEN ÜBER MÜNCHEN/GARMISCH-PARTENKIRCHEN

ANREISE VON NORDEN ÜBER MÜNCHEN/GARMISCH-PARTENKIRCHEN ANREISE VON NORDEN ÜBER MÜNCHEN/GARMISCH-PARTENKIRCHEN Das Hotel Klosterbräu ***** & SPA liegt ca. 1,5 Stunden Fahrzeit südlich von München. Nehmen Sie in München die Autobahn A95 Richtung Garmisch, das

Mehr

Mit dem Pedelec von der Bahn nach Hause und am nächsten Morgen zurück

Mit dem Pedelec von der Bahn nach Hause und am nächsten Morgen zurück Nachhaltig mobile Region Stuttgart NAMOREG Presseinformation Ansprechpartner: Bietigheim-Bissingen, 18.10.2013 Mit dem Pedelec von der Bahn nach Hause und am nächsten Morgen zurück Landesweit erste E-Bike-Station

Mehr

Vaihingen Mitte ein Ortskern mit vielen Straßen und Durchgangsverkehr

Vaihingen Mitte ein Ortskern mit vielen Straßen und Durchgangsverkehr Vaihingen Mitte ein Ortskern mit vielen Straßen und Durchgangsverkehr Seit Jahrzenhnten ist die die Vaihinger Mitte unattraktiv und von Autostraßen dominiert Durch die Nord-Süd-Straße mit ihrer Ostumfahrung

Mehr

Herzlich willkommen zum Bürgerforum - Entwicklungsoptionen Südstadt

Herzlich willkommen zum Bürgerforum - Entwicklungsoptionen Südstadt Herzlich willkommen zum Bürgerforum - Entwicklungsoptionen Südstadt Seite 1 Was erwartet Sie heute Abend? > Rückblick Bürgerforum Ideen für die Südstadt am 12.10.2012 > Überblick fachlich-konzeptionelle

Mehr

Tagungszeit am Tegernsee

Tagungszeit am Tegernsee Tagungszeit am Tegernsee Ihr Tagungshotel für Klausuren, Workshops und Seminare comteamhotel.de Tagungszeit am Tegernsee Wege entstehen dadurch, dass man sie geht. FRANZ KAFKA Das ComTeamHotel liegt in

Mehr

E-Carsharing auf dem Land Ein erfolgreiches Praxisbeispiel

E-Carsharing auf dem Land Ein erfolgreiches Praxisbeispiel Was das Dorf bewegt: Zukunftsfähige Mobilitätskonzepte für den ländlichen Raum; E-Carsharing auf dem Land Ein erfolgreiches Praxisbeispiel Herwig Hahn 11.11.2015 Gefördert durch das EU LEADER Programm

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Nahverkehrstage Kassel 2013

Nahverkehrstage Kassel 2013 Nahverkehrstage Kassel 2013 26. und 27. September 2013 Bericht 7. November 2013 Traffic & Tourism Inhalt 1. Nahverkehrstage Kassel 2013: Die wichtigsten Ergebnisse... 3 2. Ergebnisse aus der Zukunftsforschung...

Mehr

Q.CELLS im Solar Valley Thalheim,

Q.CELLS im Solar Valley Thalheim, HAUPTEINGANG SOLAR VALLEY AUSFAHRT WOLFEN 12 A 9 BERLIN 130KM ALEXANDER-BEQUEREL-STRAßE Q-CELLS SE OT Thalheim Sonnenallee 17-21 06766 THALHEIM Sonnenallee 1-5 B 183 SANDERSDORFER STR. THALHEIMER STR.

Mehr

QUERPLEX GmbH München - Anfahrtsbeschreibung - QUERPLEX GmbH München Gustav-Heinemann-Ring 125 81739 München. Tel. 089/990 148 0 Fax 089/990 148-101

QUERPLEX GmbH München - Anfahrtsbeschreibung - QUERPLEX GmbH München Gustav-Heinemann-Ring 125 81739 München. Tel. 089/990 148 0 Fax 089/990 148-101 > consult > create > design > communicate > develop > integrate www.querplex.de - Anfahrtsbeschreibung - Tel. 089/990 148 0 Fax 089/990 148-101 Anfahrt mit dem Auto Sie kommen aus Richtung Salzburg oder

Mehr

Kap. 6 Verkehr in Städten II: Öentlicher Personenverkehr

Kap. 6 Verkehr in Städten II: Öentlicher Personenverkehr 1 Kap. 6 Verkehr in Städten II: Öentlicher Personenverkehr Verkehrsmittelwahl Verkehrsmittelwahl abhängig von xen und variablen monetären Kosten (f J, c J ), individuellen Zeitkosten für Weg zum Verkehrsmittel

Mehr

Urbane Mobilität der Zukunft

Urbane Mobilität der Zukunft Urbane Mobilität der Zukunft 28. Juni 2013 Smart City Wohin? City Mobility 2025 Dienstleistungen: 24/7 WLAN vernetzte Stadt Ausbau ÖPNV Maßnahmen/ Modulare Bausteine Politisch (Verkehr, Umwelt,..), legal

Mehr

Mobilität «Der Stau an sich ist kein Problem»

Mobilität «Der Stau an sich ist kein Problem» 5. April 2012 Beobachter Natur, Ausgabe 3/19 Mobilität «Der Stau an sich ist kein Problem» Text: Denise Jeitziner Bild: Gettyimages Ausgabe: 3/12 Der Wiener Verkehrsplaner Hermann Knoflacher über Mobilität

Mehr

Ihr Weg zur: 19. 25. APRIL MÜNCHEN. www.bauma.de 2

Ihr Weg zur: 19. 25. APRIL MÜNCHEN. www.bauma.de 2 Ihr Weg zur: 19. 25. ARIL ÜNCHEN www.bauma.de 2 Auf allen Wegen zur Weltleitmesse U-Bahn und S-Bahn: direkt, schnell und mit Ihrer Eintrittskarte kostenfrei zur bauma Ein umfassendes Verkehrskonzept sorgt

Mehr

Die Bahn in München und Oberbayern: Zahlen, Daten, Fakten

Die Bahn in München und Oberbayern: Zahlen, Daten, Fakten Verkehrsknotenpunkte Die Bahn in München und Oberbayern: Zahlen, Daten, Fakten - Hauptbahnhof München pro Tag 450.000 Reisende und Besucher (Bayerns größter Bahnhof) alle Bahnsteige barrierefrei erreichbar

Mehr

Stadt Beschreibung (Deutsch) Beschreibungstext

Stadt Beschreibung (Deutsch) Beschreibungstext Stadt Beschreibung (Deutsch) Beschreibungstext Augsburg Fernbushaltestelle Biberbachstraße, 86154 Augsburg Die Haltestelle des ADAC Postbusses befindet sich am nördlichen Rand Augsburgs im Stadtteil Oberhausen

Mehr

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010. Mobilität und Verkehr 899-1000.

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010. Mobilität und Verkehr 899-1000. 11 Mobilität und Verkehr 899-1000 Mobilität in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 Bundesamt für Statistik BFS Bundesamt für Raumentwicklung ARE Neuchâtel, 2012

Mehr

Verlorenen Sekunden auf der Spur. Ampel-Schaltzeiten: DVB wertet Informationen aus.

Verlorenen Sekunden auf der Spur. Ampel-Schaltzeiten: DVB wertet Informationen aus. Verlorenen Sekunden auf der Spur Ampel-Schaltzeiten: DVB wertet Informationen aus. Vorfahrt für den Nahverkehr Sehr geehrte Damen und Herren, unsere Fahrgäste erwarten von uns, dass wir sie pünktlich mit

Mehr

DIE GEMEINDE KLAUS AN DER PYHRNBAHN DAS DORFMOBIL

DIE GEMEINDE KLAUS AN DER PYHRNBAHN DAS DORFMOBIL Dorfmobil DIE GEMEINDE LAUS AN DER PYHRNBAHN Die 1.200-Einwohner Gemeinde laus an der Pyhrnbahn (Bezirk irchdorf an der rems, OÖ) besteht aus den Ortsteilen laus, Steyrling und niewas. Die Siedlungsstruktur

Mehr

INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betreffend Optimierung der OeV- Verbindungen ab Bahnhof Niederholz

INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betreffend Optimierung der OeV- Verbindungen ab Bahnhof Niederholz 06-10.642 INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betreffend Optimierung der OeV- Verbindungen ab Bahnhof Niederholz Wortlaut: Seit 14. Dezember 2008 halten die Züge der S-Bahnlinie 6 neu auch an der Haltestelle

Mehr

Das betriebliche Mobilitätsmanagement in Liechtenstein

Das betriebliche Mobilitätsmanagement in Liechtenstein WIM Weniger ist mehr Das Betriebliche Mobilitätsmanagement in der Liechtensteinischen Landesverwaltung René Kaufmann, Mitarbeiter Regierung des Fürstentum Liechtenstein Mobilität im Dialog Das betriebliche

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

FAQ Regionalisierungsmittel (Stand 14.10.2014)

FAQ Regionalisierungsmittel (Stand 14.10.2014) Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Jetzt kommt der zweigleisige Ausbau in Alfter-Witterschlick ins Rollen!

Jetzt kommt der zweigleisige Ausbau in Alfter-Witterschlick ins Rollen! Jetzt kommt der zweigleisige Ausbau in Alfter-Witterschlick ins Rollen! Informationsveranstaltung zum Streckenausbau Bonn Euskirchen Dienstag, 25. Juni 2013 Von Juli 2013 bis Dezember 2014 setzt die Deutsche

Mehr

Mobilitätsmanagement für Schulen

Mobilitätsmanagement für Schulen Mobilitätsmanagement für Schulen Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 10 (W) Meeting am 11. Mai 2007 Protokoll Schule: Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 10 Adresse: A-1100 Wien, Ettenreichgasse

Mehr

Wo sollen all die Räder stehen Das Fahrrad als Stehzeug

Wo sollen all die Räder stehen Das Fahrrad als Stehzeug KOMMUNALE RADVERKEHRSPOLITIK TAGUNG SRL/PETRA-KELLY-STIFTUNG DONNERSTAG FAHRRADPARKEN 16. OKTOBER ZUHAUSE, IM IM ECKSTEIN/NÜRNBERG ÖFFENTLICHEN RAUM UND AM BAHNHOF Wo sollen all die Räder stehen Das Fahrrad

Mehr

E-Carsharing auf dem Land Ein erfolgreiches Praxisbeispiel

E-Carsharing auf dem Land Ein erfolgreiches Praxisbeispiel Regio-Twin: E-Carsharing im ländlichen Raum 24.09.15 Herwig Hahn E-Carsharing auf dem Land Ein erfolgreiches Praxisbeispiel Gefördert durch das EU LEADER Programm der Der Ort: Bioenergiedorf Schönstadt

Mehr

PRODUKTE & LEISTUNGEN

PRODUKTE & LEISTUNGEN PRODUKTE & LEISTUNGEN SMATRICS ist das österreichweite Ladenetz für Elektro- und Plug-In-Autos, mit Strom aus 100 % Wasserkraft und Lösungen für Privat und Business. ANGEBOT AB 1.7.2014 smatrics.com SMATRICS

Mehr

Zusätzliche Zimmerkontingente für die CCW 2015

Zusätzliche Zimmerkontingente für die CCW 2015 Zusätzliche Zimmerkontingente für die CCW 2015 Park Hotel Blub Buschkrugallee 60-62 12359 Berlin www.parkhotelblub.de Tel.: 030 / 600 03 600 Fax: 030 / 600 03 777 Buchungscode: Management Circle 97,50

Mehr

Telefonumfrage. Graphiken Einpendler nach Wien Allgemeinteil

Telefonumfrage. Graphiken Einpendler nach Wien Allgemeinteil Telefonumfrage Graphiken Einpendler nach Wien Allgemeinteil REGIONALE PENDLERSTRÖME NW N=75 Klosterneuburg, Tulln NNW N=92 Stockerau, Hollabrunn NNO N=51 Mistelbach W N=63 Wienerwald S N=109 Mödling, Baden,

Mehr

Informationen zum Tagungswerk Jerusalemkirche

Informationen zum Tagungswerk Jerusalemkirche Informationen zum Tagungswerk Jerusalemkirche Die Clusterfortbildung im Qualtitätsmonitoring findet im Tagungswerk Jersualemkirche in Berlin statt. Die Jerusalemkirche ist eine der ehemals ältesten Kirchen

Mehr

Gesamtkosten durch Umwelt- und

Gesamtkosten durch Umwelt- und Gesamtkosten durch Umwelt- und Sicherheitseffekte h i in Deutschland Die Gesamtkosten des Personenverkehrs in Deutschland durch Klimagasemissionen, Luft- schadstoffe,, und Beeinträchtigungen der Natur

Mehr

Mobil in Hellenthal. Unterwegs mit Bus & Bahn. Richtung Schleiden und Kall. Wildgehege. Blumenthal 879. Hellenthal.

Mobil in Hellenthal. Unterwegs mit Bus & Bahn. Richtung Schleiden und Kall. Wildgehege. Blumenthal 879. Hellenthal. Mobil in Hellenthal Unterwegs mit Bus & Bahn Wildgehege Hellenthal 829 Richtung Schleiden und Kall Blumenthal 879 839 Reifferscheid Dickerscheid Hollerath 838 837 Ramscheid 838 Richtung Kall 835 Paulushof

Mehr