Der Vorstand. Lothar Plachetka Pädagogischer Leiter und Geschäftsführer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Vorstand. Lothar Plachetka Pädagogischer Leiter und Geschäftsführer"

Transkript

1 Goethes Osterspaziergang kommt in den Sinn, Faust I : Vom Eise befreit sind Strom und Bäche Durch des Frühlings holden, belebenden Blick, Im Tale grünet Hoffnungsglück; Der alte Winter, in seiner Schwäche, Zog sich in rauhe Berge zurück. Von dort her sendet er, fliehend, nur Ohnmächtige Schauer körnigen Eises In Streifen über die grünende Flur. Aber die Sonne duldet kein Weißes, Überall regt sich Bildung und Streben, Alles will sie mit Farben beleben; (...) Mögen unsere Veranstaltungen das für Sie sein: Wir regen uns gemeinsam mit Ihnen. Wir kommen miteinander ins Gespräch: um uns wechselseitig Frühling zu sein, um Eis schmilzen zu lassen, Sonne zu sein und Farbe auch in kalter Jahreszeit, Brücke und Weg und Halt und Ansprechpartner. Das wünschen wir Ihnen und uns, auch im Namen unserer Kursleiterinnen und Kursleiter. Vorstand und Leitung der keb FN (v. l.): Helga Wiechert, Lothar Plachetka, Monika Bayer, Dr. Joachim Tandler, Gerlinde Frey, Pfarrer Josef Scherer, Roswitha Bentele, Peter Alexander Faul Der Vorstand Lothar Plachetka Pädagogischer Leiter und Geschäftsführer

2 Impressum Katholische Erwachsenenbildung Bodenseekreis e.v. (keb FN) Haus der Kirchlichen Dienste (HKD) Katharinenstraße 16, Friedrichshafen Kontakt: Telefon: ( ) , Fax: ( ) info@keb-fn.de, Internet: Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: VORMITTAGS Montag, Mittwoch bis Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr NACHMITTAGS Dienstag von 14:00 bis 16:30 Uhr Bankverbindung: Sparkasse Bodensee, IBAN: DE , BIC: SOLADES1KNZ Vorstand: Peter Alexander Faul, Vorsitzender, Friedrichshafen Gerlinde Frey, Stellv. Vorsitzende, Tettnang Pfarrer Josef Scherer, Stellv. Dekan, Meckenbeuren Monika Bayer, Friedrichshafen-Berg Roswitha Bentele, Neukirch Dr. Joachim Tandler, Eriskirch Helga Wiechert, Meckenbeuren-Kehlen Pädagogischer Leiter / Geschäftsführer: Lothar Plachetka Sekretariat: Bettina Friedl Redaktion: Lothar Plachetka Fotos / Logos / Zeichen: Lothar Plachetka, Manfred Plachetka (S. 8), (S. 54, 57, 58), reinheitsgebot.de (S. 55) Inklusive Veranstaltungen, die sich besonders gut für das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung eignen. Bild: Sieger Köder, Mit meinem Gott überspringe ich Mauern; Verwendung: Seiten 2, 25-28, 33, 38, 40 (2x), 44, 49 (2x), 52-56, 59-60, 63 Veranstaltungen, die 50%ig gefördert werden können Näheres unter oder unter Veranstaltungen der Reihe: Begegnungen mit dem Islam Veranstaltungen im Rahmen der Jugendmedienwoche Bodenseekreis vom 31. Oktober bis 05. November 2016 Satz / Herstellung: Banholzer Mediengestaltung, Rottweil. Druck: Druckerei Hohl, Balgheim Gedruckt auf FSC-zertifiziertem Papier 2

3 Was wir tun Leben ist unser Thema Die keb FN, die Katholische Erwachsenenbildung Bodenseekreis e.v. mit Sitz im Haus der Kirchlichen Dienste in Friedrichshafen, ist seit dem 26. Oktober 1973 Träger offener Erwachsenenbildung seit mehr als 40 Jahren. Menschen aller Konfessionen und Weltanschauungen, Menschen mit und ohne Behinderung sind zu unserem Angebot herzlich eingeladen. Zu unterschiedlichen Lebensbereichen und für verschiedene Zielgruppen bieten wir Kurse an, die der Orientierung, Lebenshilfe oder der Fortbildung dienen. Wir bieten auch Weiterbildung für Menschen an, die sich ehren- oder hauptamtlich in der Erwachsenenbildung engagieren. Antwortversuche vom Evangelium her prägen das gemeinsame Lernen in Gruppen. Besonders inklusive Bildungsangebote Alle bilden sich finden Sie im Programmheft verstreut, auf der Homepage der keb FN gebündelt sowie in einer Broschüre in Leichter Sprache. Diese Broschüre können Sie bei der Geschäftsstelle erhalten oder unter downloaden. Mehr als Menschen nehmen seit vielen Jahren an Veranstaltungen der keb FN teil. Dadurch begleiten wir Menschen, die sich als Person verwirklichen, das Zusammenleben mit anderen Menschen gestalten, Verantwortung in Familien, Gemeinden, Gruppen und Gesellschaft übernehmen, Veränderungen wagen und neue Wege im privaten, sozialen und gesellschaftlichen Bereich suchen, Glaube und Leben integrieren möchten. Unsere Mitglieder sind Kirchengemeinden, Verbände und Einrichtungen im Dekanat Friedrichshafen. Eines unserer Hauptanliegen ist die Unterstützung und Beratung der Kirchengemeinden, Gruppen, Verbände, Kindergärten und Einrichtungen bei der Planung, Organisation und Durchführung eigener Bildungsveranstaltungen. Die keb FN ist zuverlässiger Kooperationspartner für kirchliche und auch für nichtkirchliche Veranstalter und Gruppierungen, die Themen nach erwachsenenpädagogischen Gesichtspunkten öffentlich zur Sprache bringen möchten. Die keb FN ist für den Geltungsbereich Offene Erwachsenenbildung als Einrichtung zertifiziert, die ein Qualitätsmanagementsystem in Anlehnung an die ISO-Normreihe nach dem QVB Rahmenmodell eingeführt hat und anwendet: Qualitätsentwicklung im Verbund von Bildungseinrichtungen QVB Stufe B. Wir sind Mitglied im Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung Baden-Württemberg. Die keb FN ist als Bildungseinrichtung nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg BzG BW anerkannt. Wir sind Mitglied der Katholischen Erwachsenenbildung der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.v. Da wir als gemeinnütziger Verein anerkannt sind, können Sie Spenden steuerlich geltend machen. 3

4 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der keb FN! Das Titelbild zeigt einen zugefrorenen See, AUF dessen Oberfläche es arbeitet. Wir sehen nur die Oberfläche. Es arbeitet jedoch auch IN dem See. Die Visitenkarte der keb FN baut eine Art Brücke zwischen den beiden Seiten, die sich voneinander abgespalten haben. Sie haben sich oberflächlich voneinander getrennt, und DARUNTER gibt es so viel, was sich austauscht. Überall tut sich etwas. Auf dem Foto ist nur diese eine Brücke zu sehen, aber nicht die vielen vielen anderen Brücken, die die keb FN mit Ihnen bauen möchte: Brücken des Verstehens, Brücken des Sich-Verständigens, Brücken des Lebens. Ohne Brücke kann man nicht auf die andere Seite gehen, sich nicht begegnen, nicht in einen Austausch miteinander kommen. Hier, auf dem Foto, ist der Riss im Eis noch relativ klein, aber wie viele größere Risse tun sich im Leben immer wieder auf? Seien wir Brückenbauerinnen und Brückenbauer! Zum Beispiel zu Menschen, die anders denken, die anders sind, die anders glauben als wir. Das denken wir jedenfalls, auf den ersten Blick. Lernen wir Gemeinsames kennen, der Weg über die Brücke von der einen Seite zur anderen ist möglich. Und ist eine Brücke nicht begehbar, dann bauen wir eine andere, begehbare. Gemeinsam. Niemand ist eine Insel, heißt es. Beachten Sie bitte unsere derzeitigen Brücken: unser Programmheft in Leichter Sprache, das Sie als Ausdruck erfolgreicher gemeinsamer Bildung von Menschen mit und ohne Behinderung kennen fordern Sie es an; den Flyer Begegnungen mit dem Islam ; die Broschüre Gemeinsames Fortbildungsprogramm für bürgerschaftlich Engagierte im Bodenseekreis ; Mitwirkung bei der Jugendmedienwoche Bodenseekreis; STAERKE- und andere Angebote für Familien. Sie werden auf jeder Seite dieses Programmhefts weitere Brücken entdecken. Und darauf freuen wir uns. Wir das Team keb FN: Vorstand und Geschäftsstelle mit Mitgliedern und Partnern. Ihr Lothar Plachetka 4

5 Inhaltsverzeichnis WAS WIR TUN LEBEN IST UNSER THEMA 3 VORWORT 4 FRAUEN 8 ab Sorge Dich nicht und werde alt. Neues Zeit-Alter für Frauen. Herausforderungen und Chancen des Alterns 8 ab Frauenkolleg Wechseljahre als Chance Frauen in der Flüchtlingshilfe. Nachfolgetreffen 10 ab Einstieg Umstieg Aufstieg Frauenfrühstück 11 MÄNNER 12 ab Vanta Hanuva 12 ab Überkonfessioneller Männertreff / Männerarbeit DRS, u.a. 71. Männertag: Versöhnung Das Märchen Der starke Hans 14 PARTNERSCHAFT / Von Herzen Geschenke schmieden! Mann Frau: Eine spannende Baustelle. Vortrag / Mann Frau: Glückliche Paare reden miteinander. Basisseminar / Vertiefungsseminar 16 ELTERN UND KINDER MFM für Mädchen: Elternabend MFM für Mädchen: Workshop 18 ab KESS erziehen: für Eltern von Kindern zwischen zwei und zwölf Jahren. 18/ Medienwelten Jugendlicher. Vortrag Internet of Things vernetzter Alltag. Vortrag No Game Drive Safe. Vortrag MFM für Jungen: Elternabend MFM für Jungen: Workshop Ein Platz am Tisch ist leer. Wochenendseminar 22 ab KESS erziehen von Anfang an : für Eltern von Kindern bis drei Jahre. 23 SEIN LEBEN GESTALTEN 24 ab Das Schlimmste am Stottern ist die Angst davor 24 ab Unterstützte Selbsthilfegruppe für Menschen mit beginnender Demenz Abschied Trennung Loslassen Small Talk, sicheres und schlagfertiges Auftreten Humor für mehr Gelassenheit Komm zur Ruhe, mein Herz, meine Seele Im beruflichen und gesellschaftlichen Kontext über Wesentliches sprechen 27 5

6 Inhaltsverzeichnis GLAUBE UND RELIGION 28 ab Zusammen im Glauben 28/ / Pilgern auf dem Via sancti martini Humor in der Kirche Als Bischof in Arabien. Lesung 30 ab Jahreskurs Bibel 2016 / / Spiritueller Dialog Humor im Islam, geht das? 32 ab Erfolgreiches Beten ANDERS ALS DU GLAUBST. Theaterstück über Juden, Muslime, Christen Yoga und Christentum Gott glaubt an den Menschen. Mit dem Islam zu einem neuen Humanismus Sufismus: Entstehung, Entwicklung und Dimensionen der Mystik im Islam Yoga und die christliche Mystik eine Synthese? Kirchenraum und Heilige Messe Kirche der Sprache Sprache der Kirche 37 GESUND LEBEN 38 ab 19./ Qi Gong Herbst 2016: 2 Kurse 38/39 ab Qi Gong Frühjahr ab Bewegung und Begegnung. Anfängerkurs Tai Chi Chuan für Senior/inn/en 39 ab Ruhe und Entspannung 40 ab Progressive Muskelentspannung nach Jacobson Abnehmen ohne Jojo 41 ab Meditation 41 ab Gelassen und sicher im Stress. Vortrag und Seminar 42 ab Fasten uralter Heilungsweg für Leib und Seele 43 SICH FORTBILDEN / Leichte Sprache : Einführung und Übung 44/45 ab Einführungskurs für neue Helferinnen in der Organisierten Nachbarschaftshilfe Protokollführung leicht gemacht Wie halte ich meinen Computer fit? Die besten Jahre. Fahrt zur Stuttgarter Messe zum Aktivbleiben Viren-Jagd Sicherheit im Internet Sich bewegen sich begegnen. Durch Bewegung fit bis ins hohe Alter. Fortbildung Sitzungen gekonnt moderieren Das Auto Faszination Dampfmaschine 49 6

7 Inhaltsverzeichnis Reuter Gespräche zur Erwachsenenbildung Thema: Deutschland entwickelt sich zu einer interkulturellen Gesellschaft. 50 ab Kompetent Kurse planen und leiten 51 KUNST UND KULTUR 52 ohne Datum So ein Theater! Theatergruppe 52 ab Projekt: Über Friedrichshafen erzählen Ebru. Malen auf dem Wasser Über Shakespeare. Vortrag Christliche Traumfänger Engel Boten Gottes Jahre Reinheitsgebot. Tagesfahrt München, Bierhauptstadt der Welt Grenzritt in Freiheit und Freundschaft. Bild-Vortrag Pralinen-Seminar Abenteuerliche Reisen in Shakespeares Sprachwunderwelten. Vortrag Armenien das älteste christliche Land. Reisebericht LiteraTour Neuerscheinungen deutschsprachiger Autor/inn/en Shakespeare in der Musik. Vortrag, Klangbeispiele Käse herstellen Man sieht nur mit dem Herzen gut. Lesung Räuchern eine alte Tradition Zeitreise durch die Geschichte Friedrichshafens Deutsche Küche trifft türkische Küche. Kochen Türkische Küche trifft deutsche Küche. Kochen Kostbarkeiten Andalusiens. Studienreise 61 GESELLSCHAFT UND POLITIK Interkulturelle Kommunikation Bin kein Star bin ich! Lesung Ein Jahr anders leben. Mein Jahr als Freiwillige in Perú Barriere-Freiheit. 3. Fachtag Erwachsenenbildung und Inklusion Die Freihandelsabkommen TTIP und CETA Was sagt die Kirche dazu? 65 ab Marhaba. Film-Reihe: Verschiedenheit 65 DER BESONDERE FILM 66 ABRUFBARES ANGEBOT 67 KONTAKT-ADRESSEN 68/69 HKD 70 WEITERBILDUNGS-BERATUNG / DIE keb FN SUCHT 71 BESTELL-FORMULAR 72 7

8 Frauen Sorge dich nicht und werde alt Neues Zeit-Alter für Frauen Herausforderungen und Chancen des Alterns x Samstag, jeweils von 09:30 bis 16:30 Uhr Termine: 24. September // 22. Oktober // 19. November // 10. Dezember 2016 // 14. Januar 2017 // 11. Februar der Kurs kann nur als Ganzes belegt werden. Ravensburg, Bildungswerk, Allmandstr. 10 Kursbeitrag: zwischen 30,00 und 40,00 pro Kurstag, nach Selbsteinschätzung Information / Anmeldung bei Anna Jäger, Referentin für Frauenbildung bei der keb RV, s. S. 68 Veranstalter: keb RV, Kooperation: Katholischer Deutscher Frauenbund KDFB, Seniorentreff Hirschgraben, keb FN, FrauenBildungsNetzwerk DRS Frauen im Alter von 50, 60, 70 plus treffen sich ein halbes Jahr einmal im Monat und begleiten einander im Älterwerden: Wie will ich alt werden? Wo bin ich mit dem Leben versöhnt? Wo brauche ich ein Ordnen, Klären, Abschließen? 8

9 Frauen Frauenkolleg Info-Abend 1012 Mittwoch, 12. Oktober 2016, von 18:30 bis 20:30 Uhr Ravensburg, Bildungswerk, Allmandstr. 10 Anna Jäger, Referentin für Frauenbildung bei der keb RV Information und Anmeldung bis 04. Oktober 2016 bei der keb RV, s. S. 68 Veranstalter: keb RV, Kooperation: keb FN Das Frauenkolleg ist das beste, was mir passieren konnte, ist immer wieder von ehemaligen Kursteilnehmerinnen zu hören. Seit 20 Jahren läuft dieses Kursangebot. Es ist eine anspruchsvolle und gleichzeitig organisatorisch gut leistbare Fortbildung für Frauen: familienfreundliche Terminierungen, die Kosten sind überschaubar, es können Fahrgemeinschaften gebildet werden oder Frau kann mit dem Zug fahren. Der Informationsabend ist eine Orientierung und Entscheidungshilfe für interessierte Frauen. Wechseljahre als Chance Workshop für Frauen vor und in den Wechseljahren 1029 Samstag, 29. Oktober 2016, von 09:00 bis 17:30 Uhr Neukirch, Gemeindehaus Haus Silvester, Kirchstr. 3 (EG) Lissi Traub, Sexualpädagogin 32,00 // Handout und Kursunterlagen können für 5,00 direkt bei der Referentin erworben werden. Anmeldung bis 20. Oktober 2016 Veranstalter: keb FN, Kooperation: keb RV Die mit den Wechseljahren verbundenen Körpersignale und seelischen Befindlichkeiten erleben Frauen sehr unterschiedlich, manchmal sehr eindrucksvoll. Der Workshop möchte Sie einstimmen, dass Sie sich mit Ihren persönlichen Wechselerfahrungen positiv auseinandersetzen können. Bitte mitbringen: Wolldecke und Socken; lockere Kleidung, Vesper und Getränk. 9

10 Frauen Frauen in der Flüchtlingshilfe Nachfolgetreffen 1107 Montag, 07. November 2016, von 09:00 bis 12:00 Uhr Ravensburg, Bildungswerk, Allmandstr. 10 Edith Heiß, Dipl.-Verwaltungswirtin (FH), Studium der Politikwissenschaften und Sozialen Verhaltenswissenschaften Barbara Roth, Dipl.-Pädagogin 15,00 (einschließlich Kaffee) Anmeldung bis 27. Oktober 2016 bei der keb RV, s. S. 68 Veranstalter: keb RV, Kooperation: keb FN In unserem Nachtreffen möchten wir gemeinsam auf Erfahrungen seit dem letzten Kurs schauen. Themen können sein: Hat sich mein Blick auf die Flüchtlingshilfe verändert? Wie und warum? Wie ging und geht es mir mit meinem Engagement? Was bräuchte ich, um weiter aktiv sein zu können? Einstieg Umstieg Aufstieg 1110a 4x, Termine: Donnerstag, 10. November 2016, von 18:00 bis 21:30 Uhr Freitag / Samstag, 25. / 26. November 2016, jeweils von 09:00 bis 16:30 Uhr Realitätscheck und Mentoring bis März 2017 Samstag, 11. März 2017, von 09:00 bis 13:00 Uhr Ravensburg, Bildungswerk, Allmandstr ,00 bis 240,00 nach Selbsteinschätzung // 150,00 für KDFB-Mitgliedsfrauen (einschließlich Kaffee) Alexandra Cordes-Guth, Gemeindepädagogin, Systemische Therapeutin, Coach Information und Anmeldung bei Anna Jäger, Referentin für Frauenbildung bei der keb RV, s. S. 68 Veranstalter: keb RV, Kooperation: Katholischer Deutscher Frauenbund KDFB, Kontaktstelle Frau und Beruf, keb FN Sind Sie mit Ihrer (beruflichen) Situation unzufrieden? Haben Sie Lust auf Veränderung? Weiterentwicklung? Brauchen Sie eine neue Herausforderung? In diesem Seminar gehen Sie Ihren persönlichen Potenzialen auf den Grund. Sie erarbeiten eine realistische Konkretisierung Ihres zentralen Lebensweges. 10

11 Frauen Frauenfrühstück Mit sich selbst befreundet sein 1112a Samstag, 12. November 2016, von 09:30 bis 12:30 Uhr Ravensburg, Bildungswerk, Allmandstr. 10 Vortrag: Gisela Schiemann, Pädagogin, Lehrerin für Qi Gong, Yangsheng nach Prof. Jeao Guoroi Impulse: Christine Beck, Sandra Benz, Anja Hägele, Andrea Rieger-Myhsok, Bettina Neumann 5,00 Kursgebühr // 12,00 für ein gesundes Frühstück Die Plätze sind begrenzt Anmeldung bei der keb RV, s. S. 68, oder bei der keb FN unter Mit sich selbst befreundet zu sein, das fordert in einer schnelllebigen, leistungsorientierten und vielfältigen Welt viel Mut: Mut, den eigenen Weg zu gehen, unabhängig und gleichzeitig in Beziehung zu sein mit einem Umfeld; Mut für Entscheidungen und Fehlentscheidungen; Mut, steinige Wege des Alleinseins zu gehen, auch wenn es einfache und bequeme Straßen der Anpassung gibt. Bei diesem Frauenfrühstück wird eine achtzigjährige Frau von diesem Weg berichten. Geschenk-Gutschein: Schenken Sie einmal etwas anderes: einen Gutschein für einen Kurs bei der Katholischen Erwachsenenbildung Bodenseekreis e.v.! Friedrichshafener Geschenkgutschein die keb FN ist dabei! 11

12 Männer Vanta Hanuva. Offene Männeraktionen samstags von 14:00 bis 17:00 Uhr für Männer: Erwachsene und ab 16 Jahren Termine: 24. September 2016: Thema noch offen 17. Oktober 2016: Was sagt mir mein Geburts- bzw. Zeugungsmonat mit Laubsägen ein tierisches Symbol basteln 25. Februar 2017: Thema noch offen Mariabrunn, Katholischer Kirchengemeindesaal (hinter der Kirche), Montfortstr. 4 Diakon Dieter Walser, Männerarbeit 0,00 Aktuelle Informationen: Vanta Hanuva ist elbisch: Der Weg des Mannes. Männer (ab 16 Jahren) treffen sich in einer offenen Aktion, um unter sich einen Nachmittag zu verbringen. Verschiedene Themen und Aktivteile wie Stand- und Kraftübungen, Stockkampf, männliche Archetypen, Spirituelles, Talk & Act und vieles mehr spielen dabei immer wieder eine Rolle. 12

13 Männer Überkonfessioneller Männertreff (Überblick) Offen, spirituell: Lieder, Gebete, Gespräche, Diskussionen Treffen an jeden 1. Montag im Monat um 20:00 Uhr Termine: 10. Oktober // 07. November // 12. Dezember 2016: mit Jahresabschluss und Freudenmahl um 20:00 Uhr in der Unterkirche Kressbronn // 09. Januar 2017 // 06. Februar VORSCHAU: 06. März 2017 Kressbronn, Katholische Kirche Maria, Hilfe der Christen, Kirchstr. 4, Gruppenraum der Kressbronner Unterkirche. Information / Kontakt: Ingolf Damhofer, Alpenblickstr. 2, Kressbronn, idbau@damhofer.de Veranstalter: keb SE Seegemeinden Männer aller Konfessionen kommen aus Kressbronn und dem Bodenseekreis zum Gespräch und gemeinsamen Lobpreis zusammen. Sie sind sich dessen bewusst, dass gesellschaftlicher Wandel Männer vor neue Herausforderungen stellt. Dieser Entwicklung wollen sie begegnen. Männerarbeit Diözese Rottenburg-Stuttgart zum Beispiel: Versöhnung Ein Weg zu innerem Frieden und Lebensfreude 71. Männertag der Diözese Rottenburg-Stuttgart Impuls: Walter Kohl Samstag, 22. Oktober 2016, 13:00 Uhr Anreise bis Sonntag 23. Oktober 2016, 12:30 Uhr Mittagessen Untermarchtal, Bildungsforum Kloster Untermarchtal, Margarita-Linder-Str. 8 Genaues Programm: Weitere Informationen zu Veranstaltungen bei: Bischöfliches Ordinariat, Kirche und Gesellschaft, Fachbereich Männerarbeit, Jahnstr. 30, Stuttgart, Tel.: (07 11) (Referenten), Tel.: (07 11) (Sekretariat), maenner@bo.drs.de, 13

14 Männer Das Märchen Der starke Hans Erwachsenwerden als Mann 0113 Freitag, 13. Januar 2017, 19:00 Uhr FN, Haus der Kirchlichen Dienste, Katharinenstr. 16, Meditationsraum (2. OG, barrierefrei) Diakon Dieter Walser, Seelsorger in Jugend-, Erwachsenenund Männerarbeit 8,00 Anmeldung bis 09. Januar 2016 was Hänschen nicht lernt Ja, was soll Hänschen denn lernen, dass aus ihm ein starker, erwachsener, reifer Hans wird? Hans und Mann sein auch in anderen Märchen. Ein spannendes, etwas unbekannteres Märchen und erhellende Gedanken. Viele Symbole, archetypische Lichtblicke, rätselhafte Begleiter und überraschende Wendungen geleiten uns in unser eigenes Leben als Mann. Oder wir können gestärkt und mit mehr Hintergrund unsere kleinen Hanse besser begleiten Ein Abend nicht nur für Männer mit Namen Hans, Johannes oder ähnlich. 14

15 Partnerschaft Von Herzen Geschenke schmieden! Silberschmiedekurs für Paare und Einzelne 1007a Freitag, 07. Oktober 2016, von 18:00 bis 22:00 Uhr und Samstag, 08. Oktober 2016, von 10:00 bis 18:00 Uhr Meckenbeuren-Kehlen, Katholisches Gemeindehaus St. Verena, Verenaweg 6 Michael Uhlig, Gold- und Silberschmied, 50,00 Kursgebühr // zzgl. Materialkosten, zzgl. 4,00 Werkzeugverschleißkosten (beides wird bar abgerechnet) Anmeldung bis 04. Oktober 2016 Veranstalter: keb RV, Kooperation: keb FN Kein treffenderes Symbol für die Ehe als zwei Ringe! Es lohnt sich, diesen Schatz auf kreative Weise ans Licht zu bringen. Auch andere Schmuckstücke können Zeichen der Liebe und Wertschätzung für einen mir wichtigen Menschen sein. Inhalte des Kurses: kleine Einführung in die Silberschmiede- Kunst, Verarbeitung zweier Silberstreifen. Die Veranstaltung schließt mit einer kurzen Segensfeier. 15

16 Partnerschaft Mann Frau Für den Vortrag und beide Seminare gilt: Ravensburg, Bildungswerk, Allmandstr. 10 (barrierefrei) Verena Biggel, Dipl.-Pädagogin, Systemische Therapeutin, Paar- und Sexualberaterin Prof. Franz Biggel, Körperarbeit und Meditation Anmeldung erforderlich! Veranstalter: keb RV, Kooperation: keb FN 1) Eine spannende Baustelle Donnerstag, 17. November 2016, 20:00 Uhr 8,00 für Einzelne // 14,00 für Paare Wenn wir uns für einen gemeinsamen Lebensweg entscheiden, können wir uns kaum vorstellen, dass irgendetwas die Zweisamkeit nachhaltig stören könnte. Und doch kann uns der Beziehungsalltag mit oder ohne Kinder ausbremsen. Vortrag zum konstruktiven Gestalten Ihrer Paarbeziehung, wie sich wieder gemeinsame Lust, Lebensenergie und Freude entfalten können, mit anschließendem Gespräch. 2) Glückliche Paare reden miteinander und 0121 Basisseminar Samstag, 03. Dezember 2016, von 09:30 bis 17:00 Uhr 70,00 pro Paar Anmeldung bis 24. November 2016 Vertiefungsseminar Samstag, 21. Januar 2017, von 09:30 bis 19:00 Uhr 80,00 pro Paar Anmeldung bis 12. Januar 2017 Glückliche Paare tauschen sich über das aus, was sie wirklich bewegt. Doch oft weicht dieses lebendige Miteinander im Beziehungsalltag dem Verharren in Grundsatzdiskussionen, in denen wir uns nicht gesehen und gehört fühlen. Seminar für den Aufbau einer guten Kommunikation miteinander, die (wieder) ein tragfähiges Fundament in liebenden und stürmischen Zeiten bildet. 16

17 Eltern und Kinder MFM für Mädchen: Wenn meine Tochter das erste Mal ihre Tage bekommt Elterninformationsabend 1014 MFM heißt: My Fertility Matters Erklärung: s. S. 21 Freitag, 14. Oktober 2016, von 19:00 bis 21:30 Uhr FN-Ailingen, Gemeindehaus St. Johann, Ittenhauser Str. 11 Lissi Traub, Sexualpädagogin 7,00 (kostenfrei für Eltern, deren Töchter am Workshop am folgenden Tag teilnehmen) Anmeldung bis 06. Oktober 2016 Wie ein Mädchen / eine Frau ihren eigenen Körper erlebt und bewertet, hat einen großen Einfluss auf ihr Selbstbild und Lebensgefühl. Deshalb ist es so wichtig, dass junge Mädchen auf die Pubertät vorbereitet werden. Dieser Informationsabend richtet sich an Eltern, Lehrer/innen und alle, die junge Mädchen in ihr Erwachsenwerden begleiten, aber auch an alle Frauen, die mehr über ihren Zyklus erfahren wollen. Durch anschauliche, spannende und unkonventionelle Darstellung des Zyklusgeschehens wird neben dem Verstand vor allem die emotionale Ebene angesprochen und damit eine positive Einstellung zum eigenen Körper gefördert. 17

18 Eltern und Kinder MFM für Mädchen: Die Zyklusshow dem Geheimcode meines Körpers auf der Spur Workshop für Mädchen von ca. 10 bis 12 Jahren 1015 Samstag, 15. Oktober 2016, von 09:00 bis 17:00 Uhr FN-Ailingen, Gemeindehaus St. Johann, Ittenhauser Str. 11 Lissi Traub, Sexualpädagogin 25,00 (einschließlich des Elternabends am Tag zuvor) Anmeldung bis 07. Oktober 2016 Im Mittelpunkt des Workshops stehen die Geheimsprache des weiblichen Körpers und die Story von den spannenden Ereignissen während des Zyklus. Mit Spielen und Musik lernen die Mädchen die Zyklusshow kennen. Sie erfahren, was in ihrem Körper vorgeht, wenn sie zur Frau werden und warum Frauen einen Zyklus und ihre Tage haben. Durch die ganzheitliche Wissensvermittlung erlangen die Mädchen bereits nach einem Workshoptag eine erstaunliche Körperkompetenz und entwickeln so ein gesundes Selbstvertrauen in ihren eigenen Körper. Wolldecke und Socken bitte mitbringen sowie einen Imbiss und Getränke für den ganzen Tag. KESS erziehen: Kooperativ Ermutigend Sozial Situationsorientiert Ein Kurs für Eltern von Kindern zwischen zwei und zwölf Jahren x Montag, jeweils von 19:30 bis 22:00 Uhr Termine: 17. und 31. Oktober // 07., 14. und 21. November 2016 Tettnang, Haus Josefine Kramer, Wilhelmstr. 6 (barrierefrei) Rosa Hecht, Erzieherin, KESS-Ausbildung 50,00 bzw. 80,00 für Paare 7,50 Begleitheft (bitte bei der Kursleiterin bezahlen) Verbindliche Anmeldung unter Tel.: ( ) , @familientreff-tettnang.de Veranstalter: Familientreff Tettnang, Kooperation: keb FN 18

19 Eltern und Kinder KESS ist ein Erziehungskurs in fünf Einheiten: Starke Eltern / Respektvoller Umgang miteinander / Eigenständige, verantwortungsvolle und lebensfrohe Kinder / Gekonnter Umgang mit Konflikten / Erziehung, die Spaß macht. Eltern lernen im Kurs, wie sie im Alltag kompetent und stressfrei agieren und Grenzen altersgemäß setzen können. Medienwelten Jugendlicher Impulsvortrag zur Jugendmedienwoche Bodenseekreis 2016 mit Fragestunde Donnerstag, 27. Oktober 2016, von 19:00 bis 20:30 Uhr FN-Ailingen, Roncalli-Haus, Ittenhauser Str. 13 Peter Köstlinger, Kriminalhauptkommissar, Polizeiliche Beratungsstelle im Polizeipräsidium Konstanz, seit mehr als 12 Jahren Vorträge im Präventionsthema MEDIEN 0,00 Anmeldung erforderlich, ausschließlich über Veranstalter: Beauftragte für Suchtprävention, vhs Bodenseekreis, Kreismedienzentrum Bodenseekreis, Bildungsregion Bodenseekreis, Kooperation: keb FN Der Vortrag orientiert sich an mehreren Leitthemen wie: Computerspiele / riskante Nutzung / Daten im Netz / Soziale Netzwerke / Chat / WhapsApp und Co. Diese Polizei-Informationsveranstaltung zum Thema Gefahren der Medien für Eltern ab Klassenstufe 4 bis 10 soll anhand der aufgezeigten Beispiele die Gesamtproblematik des world-wide-web und entsprechende Lösungsansätze aufzeigen. Schauen Sie immer wieder auf unserer Website unter Aktuelles nach: Dort werden Sie u.a. Veranstaltungen finden, die bei Drucklegung des Programmheftes noch nicht geplant waren! Lassen Sie sich überraschen! 19

20 Eltern und Kinder Für beide Veranstaltungen gilt: 0,00 Anmeldung erforderlich, ausschließlich über Veranstalter: Beauftragte für Suchtprävention, vhs Bodenseekreis, Kreismedienzentrum Bodenseekreis, Bildungsregion Bodenseekreis, Kooperation: keb FN Internet of Things vernetzter Alltag Montag, 31. Oktober 2016, von 18:00 bis 19:30 Uhr FN, DHBW Duale Hochschule BW Ravensburg, Campus FN, Fallenbrunnen 2 Filip Sokolowski, IT- und Management-Fachmann Wearables, selbstfahrende Fahrzeuge, autonome Fabriken und intelligente Häuser unser Alltag wird zunehmend von Technik bestimmt und automatisiert. Wohin führt diese Entwicklung? Der Impulsvortrag beschäftigt sich mit den derzeit wichtigsten IT-Trends Big Data, Internet of Things und Industrie 4.0. Lernen Sie, wie das Internet der Dinge unsere Welt verändert und wie Sie davon profitieren können. Angesprochen sind 16- bis 21-Jährige und ältere Erwachsene. No Game Drive Safe Impulsvortrag Verkehrsunfallprävention Ablenkung im Straßenverkehr Freitag, 04. November 2016, von 16:00 bis 18:00 Uhr FN, Haus der Kirchlichen Dienste, Katharinenstr. 16, Saal (EG, barrierefrei) Harald Müller, Polizeihauptkommissar und Michael Werner, Polizeioberkommissar im Polizeipräsidium Konstanz, Referat Prävention, Standort Friedrichshafen Der Vortrag ist modular aufgebaut und orientiert sich an mehreren Leitthemen der Verkehrsunfallprävention wie: überhöhte Geschwindigkeit / Ablenkung im Straßenverkehr / WhatsApp und Co. / Verkehrstüchtigkeit / Alkohol und Drogen. Angesprochen sind Eltern und Schüler ab Klassenstufe

21 Eltern und Kinder MFM für Jungen: Was passiert in meinem Körper? Leitgedanke ist: Nur was ich schätze, kann ich schützen! MFM (My Fertility Matters) ist ein werteorientiertes sexualpädagogisches Präventionsprogramm, das Mädchen, Jungen und ihre Eltern in die Pubertät begleitet (vgl. S. 17 und 18). Für beide Veranstaltungen gilt: Ravensburg, Bildungswerk, Allmandstr. 10 (barrierefrei) Jürgen Henle, MFM-Referent Veranstalter: keb RV, Kooperation: keb FN 1) Elternabend 1104 Freitag, 04. November 2016, von 19:30 bis 21:30 Uhr 0,00 für Eltern, deren Söhne am Workshop am 05. November 2016 teilnehmen // 5,00 für andere Interessierte Anmeldung bis 27. Oktober 2016 Nach dem in einer völlig neuartigen, wertschätzenden Art gehaltenen Vortrag rund um Körper, Zyklus, Fruchtbarkeit und Pubertät haben Sie das gleiche Wissen wie Ihr Sohn und sprechen dieselbe Sprache. Für einen ungezwungenen Austausch in der Familie. 2) Workshop für Jungen von 10 bis 12 Jahren 1105 Samstag, 05. November 2016, von 09:00 bis 14:00 Uhr 30,00 Anmeldung bis 27. Oktober 2016 Weit entfernt von trockener Theorievermittlung oder der mit dem Thema oft verbundenen Peinlichkeit erlernen die Jungen altersgerecht, spielerisch und in geschütztem Rahmen, was in ihrem eigenen Körper geschieht, wenn sie sich vom Jungen zum Mann entwickeln, wie neues Leben entsteht und warum Frauen ihre Tage bekommen. Bitte mitbringen: Brotzeit, Getränk, Turnschuhe und bequeme Kleidung. 21

22 Eltern und Kinder Ein Platz am Tisch ist leer Wochenende für Familien, in denen der Vater, die Mutter oder ein Kind gestorben ist 1111 Freitag, 11. November 2016, 18:00 Uhr bis Sonntag, 13. November 2016, 13:00 Uhr Langenargen, Familienferiendorf, Rosenstr. 11/1 Marie-Luise Hildebrand, Pastoralreferentin, Systemische Familienberaterin/-therapeutin (DGSF), Fortbildung in Trauerbegleitung bei Dr. Ruth-Marijke Smeding Siegfried Welz-Hildebrand, Dipl.-Theologe, Pastoralreferent, Leiter der keb RV und Team für die Kinderbetreuung Kursgebühr pro Familie: 40,00 Vollpension im DZ für Erwachsene: 105,00 // Kinder ab 6 Jahren und Schüler/innen: 66,00 // Kinder von 3 bis 5 Jahren: 40,00 Die Kursgebühren werden für Familien aus Baden-Württemberg, soweit die Mittel vorhanden sind, einmalig durch das Programm STÄRKE+ übernommen. Darüber hinaus sind Ermäßigungen möglich. Anmeldung bis 28. Oktober 2016 Veranstalter: keb RV, Kooperation: keb BC-SLG, keb FN, Dekanate Allgäu-Oberschwaben, BC und FN; Unterstützung: keb DRS Der Tod von Vater oder Mutter oder eines Geschwisters ist ein Schock für die gesamte Familie. Das Beziehungsgefüge gerät aus dem Gleichgewicht; der leere Platz am Tisch kann nicht einfach neu besetzt werden. Es braucht neue Orientierung und Stabilisierung und vor allem Zeit, bis sich eine veränderte Familienkonstellation eingespielt hat. Bei diesem Wochenende haben die einzelnen Familienmitglieder Raum, ihre Trauer auf verschiedene Weise (Gespräch, kreatives Gestalten, Bewegung) auszudrücken. Einzeln und gemeinsam können sie nächste Schritte auf dem Trauerweg in den Blick nehmen. Eingeladen sind Familien mit Kindern bis ca. 14 Jahre, die den Tod eines Familienmitglieds betrauern, sei es erst vor kurzem gewesen oder schon länger her. 22

23 Eltern und Kinder KESS erziehen von Anfang an : Kooperativ Ermutigend Sozial Situationsorientiert Ein Kurs für Eltern von Kindern bis drei Jahren x Donnerstag, jeweils von 19:30 bis 21:30 Uhr Termine: 19. und 26. Januar 2017 // 02., 09. und 16. Februar 2017 FN, vhs FN, Charlottenstr. 12/2, Seminarraum 5 (1. OG) Chantal Michaelsen, Paar- und Familientherapeutin 46,10 bzw. 55,00 für Paare zuzüglich 8,50 für das Elternhandbuch und Kopien Anmeldung bis 11. Januar 2017, 10 bis 14 Teilnehmer/innen Veranstalter: vhs FN, Kooperation: keb FN KESS erziehen eröffnet Vätern und Müttern von Anfang an Wege zu einem entspannten und erlebnisreichen Miteinander. Der Kurs für Eltern im 1. bis 3. Lebensjahr knüpft an konkrete Erfahrungen der Teilnehmenden an. In fünf Einheiten werden folgende Themen vertieft: ein neues Leben beginnt / Beziehung aufbauen / ermutigen die Welt zu erkunden / Selbstständigkeit fördern / Kompetenz erleben / Konfliktsituationen kess angehen / selbstbewusst werden / für sich sorgen, ich bin ich und Gemeinschaft leben. Zu jeder Einheit gehören Informationen über die Entwicklung und die Bedürfnisse von Kindern, kurze Übungen, Demonstrationen, Selbstreflexionen und Anregungen für die Praxis zu Hause. Eine Bitte: Melden Sie sich zu unseren Kursen an, beachten Sie den Anmeldeschluss. So haben Sie, die weiteren Kursteilnehmer/innen und auch wir einen sicheren Überblick darüber, ob ein Angebot stattfinden kann. Ein reibungsloserer Ablauf der jeweiligen Veranstaltung ist dann besser möglich. Gerne können Sie aber auch noch nach dem Anmeldeschluss nachfragen, ob der Kurs stattfindet dann sind Sie uns selbstverständlich herzlich willkommen! Herzlichen Dank! 23

24 Sein Leben gestalten Das Schlimmste am Stottern ist die Angst davor Eingeladen sind erwachsene Stotterer jeglichen Alters Dienstag, 14-tägig, von 18:00 bis 20:00 Uhr Termine: in 2016: 13. und 27. September // 11. und 25. Oktober // 08. und 22. November // 06. Dezember in 2017: 10. und 24. Januar // 07. und 21. Februar // VORSCHAU: 07. und 21. März // 04. und 25. April FN-Ailingen, Kath. Gemeindehaus St. Johann, Ittenhauser Str. 11, bei der Kirche 0,00 Anmeldung bei Edgar Störk, Tel.: ( ) , e.stoerk@gmx.de Veranstalter: Selbsthilfegruppe für Stotterer Bodensee- Oberschwaben An den Abenden kommen die Themen zur Sprache, die uns betreffen. Die Arbeit in der Gruppe hilft gegen die Angst vor dem Stottern. Ziel ist die Stärkung des Selbstvertrauens und die Kommunikationsfähigkeit. 24

25 Sein Leben gestalten Unterstützte Selbsthilfegruppe für Menschen mit beginnender Demenz Termine 15. September 2016 bis 23. März 2017 jeweils Donnerstag, von 14:30 bis 16:30 Uhr Termine: in 2016: 15. und 29. September // 13. und 27. Oktober // 10. und 24. November // 08. und 22. Dezember in 2017: 12. und 26. Januar // 09. und 23. Februar // VORSCHAU: 09. und 23. März FN, Haus der Kirchlichen Dienste, Katharinenstr. 16 Bruna Wernet, DRK KV Bodenseekreis, Tel.: ( ) Edgar Störk, Caritas-Zentrum FN, ( ) ,00 Anmeldung beim Caritas-Zentrum FN, Tel.: ( ) , Veranstalter: Caritas Bodensee-Oberschwaben, Kooperation: DRK KV Bodenseekreis Die Diagnose Demenz stellt betroffene Menschen vor eine große Bewältigungsaufgabe. Das Angebot möchte Ihnen ermöglichen auszusprechen, was Sie bewegt, und Kraft zu tanken. Abschied Trennung Loslassen Ein kreativer Abend zum Durchatmen 1118 / LS 12 Freitag, 18. November 2016, 19:00 Uhr FN, Haus der Kirchlichen Dienste, Katharinenstr. 16, Meditationsraum (2. OG, barrierefrei) Dieter Walser, Diakon, Seelsorger 8,00 incl. Material für ein Kohlebild Anmeldung bis 10. November 2016 Kurz vor dem Advent verlassen wir das alte Kirchenjahr und einen vergangenen Lebensabschnitt. Dabei gab und gibt es Belastungen und Dinge, die uns nicht mehr loslassen. Von anderem und vielleicht einer Person mussten wir uns trennen. Manche Abschiede lassen uns in Trauer zurück. Dieser Abend soll zur Selbstreflexion dienen, ebenso zum Durchatmen und um neue Kraft tanken zu können. 25

26 Sein Leben gestalten Small Talk, sicheres und schlagfertiges Auftreten 1119a Samstag, 19. November 2016, von 09:00 bis 17:00 Uhr FN, Haus der Kirchlichen Dienste, Katharinenstr. 16, Meditationsraum (2. OG, barrierefrei) Monika Baur, Trainerin für Rhetorik und Kommunikation, für ganzheitliches Lehren und Lernen 35,00 Anmeldung bis 10. November 2016 Small Talk das kleine Gespräch dient als Eisbrecher bei der Begegnung mit anderen Menschen. Es spielt im Berufsleben sowie im gesellschaftlichen Miteinander eine wichtige Rolle und bestimmt die Beziehungen zueinander. Im Seminar wird vermittelt, welche Themen sich eignen und welche nicht. Sie erhalten Tipps, wie sie sicher und schlagfertig antworten können und wie Sie mögliche eigene Hemmungen und Selbstzweifel abbauen. Humor für mehr Gelassenheit Seminar: Das Leben ist zu kurz für ein langes Gesicht! 1208 / LS 15 Donnerstag, 08. Dezember 2016, von 18:00 bis 21:00 Uhr FN, Haus der Kirchlichen Dienste, Katharinenstr. 16, Meditationsraum (2. OG, barrierefrei) Michael Falkenbach, Christlich-heiterer Mentaltrainer 25,00 // 18,00 für Menschen mit Behinderung, Azubis Anmeldung bis 30. November 2016 Es geht um neue Wege und Möglichkeiten, mit denen die Stressanfälligkeit reduziert und die Gesundheit und Motivation erhöht werden können. Besonders in anspruchsvollen und / oder stressbelasteten Situationen sind Instrumentarien notwendig, mit denen man sich selbst helfen und schützen kann. Dabei werden neue Ressourcen geweckt, die im beruflichen wie auch im privaten Bereich entlasten können. Das Seminar heißt gleichermaßen Menschen mit und ohne Behinderung willkommen. 26

27 Sein Leben gestalten Komm zur Ruhe, mein Herz, meine Seele Ein Abend im Advent, um neue Kraft zu schöpfen 1216 / LS 16 Freitag, 16. Dezember 2016, 19:00 Uhr FN, Haus der Kirchlichen Dienste, Katharinenstr. 16, Meditationsraum (2. OG, barrierefrei) Dieter Walser, Diakon, Seelsorger 5,00 Anmeldung bis 08. Dezember 2016 Der Adventskranz erleuchtet unsere Lebensjahreszeiten das Licht lässt uns zur Ruhe kommen. Neue Kraft strömt von den Kerzen in unsere Seele. Informationen, Besinnliches und eigene Gedanken richten unser Leben neu aus und lassen uns gelassen auf Weihnachten zu und in ein weiteres Jahr gehen. Im beruflichen und gesellschaftlichen Kontext über Wesentliches sprechen die verändernde Kraft des Dialogs in Beziehungen 0128 Samstag, 28. Januar 2017, von 09:30 bis 16:00 Uhr Ravensburg, Bildungswerk, Allmandstr. 10 Anna Jäger, Trainerin Kommunikation Dr. Alexander Myhsok, Trainer Kommunikation 30,00 Anmeldung bis 16. Dezember 2016 Veranstalter: keb RV, Kooperation: keb FN Dialog ist nach Martin Buber, Philosoph, und David Bohm, Quantenphysiker, ein Übungsweg für Menschen, die sich selbst und andere besser verstehen wollen im beruflichen, im politischen Bereich und im Alltag. Wir erkunden dialogische Haltungen wie Achtsamkeit, Zuhören, radikaler Respekt, Verlangsamung und Stillwerden, damit Unerhörtes zur Sprache gebracht werden kann. Das Seminar ist geeignet für Frauen und Männer, die den Dialog kennen lernen wollen, um neue Wege in der Kommunikation und in Beziehungen zu gehen. 27

28 Glaube und Religion Zusammen im Glauben (Überblick Oktober 2016 bis Februar 2017) 0911 / LS 1 jeweils Sonntag, Treffen von 15:00 bis 17:00 Uhr Termine: 11. September // 09. Oktober // 13. November // 11. Dezember 2016 // 08. Januar 2017 // 12. Februar // VORSCHAU: 12. März // 02. April 2017 FN, Haus der Kirchlichen Dienste, Katharinenstr. 16, Petrussaal (EG. barrierefrei) 0,00 // ggf. Umlage für Kaffee, Kuchen, Getränke usw. Informationen und Anmeldung: Barbara Thielicke, Tel.: ( ) , barbara.thielicke@arcor.de Veranstalter: keb FN, Unterstützung: Katholische Kirchengemeinde St. Petrus Canisius FN; Meinrad Bauer, Seelsorge für Familien mit behinderten Kindern im Dekanat Friedrichshafen; Bewegung Glaube und Licht Die Gemeinschaft im Glauben erleben, singen, sprechen über Gott, über uns und über den Glauben. Impulse, Anregungen, Gebete, Austausch und Feiern sind Gründe für unsere Treffen. Die ökumenische Gruppe orientiert sich an den Möglichkeiten der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen mit Lernschwierig- 28

29 Glaube und Religion keiten, z.b. durch Verwendung Leichter Sprache. Sie können alleine kommen oder gerne auch mit Freunden, Bekannten und Angehörigen. Im Frühjahr 2014 gegründet, ist die Gruppe inzwischen zu einer Gemeinschaft gewachsen, die sich aber jederzeit freut über neue Interessenten! Ganz unterschiedliche Menschen mit Erfahrung in der christlichen und inklusiven Arbeit mit Gruppen begleiten die Treffen. Themen für den geistlichen Impuls können von den Teilnehmer/inne/n auch eingebracht werden. Mit einem Kaffeetrinken in gemeinschaftlicher Atmosphäre enden die Treffen. Dritter und vierter Pilgersamstag auf dem Via sancti martini von Kirche zu Kirche auf der Regionalroute Süd Martinusjahr 2016 im Dekanat Friedrichshafen: 1700 Jahre Hl. Martin 3. Pilgersamstag: 17. September 2016 Langenargen nach Tannau Langenargen an der Argen entlang bis Gießenbrücke / Laimnau / Tannau ca. 15 km, Wanderzeit ca. 4 Std. 4. Pilgersamstag: 08. Oktober 2016 Teilstrecke: Tannau nach Goppertsweiler Tannau / Wiesensweiler / Wildpoltsweiler / Langensee / Goppertsweiler ca. 15 km, Wanderzeit ca. 4 Std. (bergige Straße) Die Pilgersamstage beginnen jeweils um 09:00 Uhr mit einem Gottesdienst / Laudes in der Martinusgemeinde und enden mit einem geistlichen Abschluss in der Zielkirche. Die Gruppen werden von einem Wanderführer und geistlichen Führer begleitet. Unterwegs gibt es geistliche Statio zum Hl. Martin und eine Vesperpause bitte Vesper mitbringen! Nähere Informationen erhalten Sie bei der Dekanats-Geschäftsstelle unter: oder Tel.: ( ) Anmeldung erbeten! Veranstalter: Dekanat Friedrichshafen 29

30 Glaube und Religion Humor in der Kirche 1005 Mittwoch, 05. Oktober 2016, 19:30 Uhr FN, Haus der Kirchlichen Dienste, Katharinenstr. 16, Saal (EG, barrierefrei) Thomas Alber, langjährig religiöse Lichtbildervorträge 4,00 Dürfen Christen lachen? Ja, sie dürfen es, sie müssen es sogar. Und den Humor, ja, ihn gibt es auch in der Kirche, wenngleich es manche vielleicht kaum glauben können. Allerdings darf dabei das nicht ins Lächerliche gezogen werden, was uns heilig ist. Hier sind zumindest für mich die Grenzen gesetzt! Als Bischof in Arabien Lesung, Möglichkeit zu Fragen, Diskussion 1012a Mittwoch, 12. Oktober 2016, 19:30 Uhr FN, Haus der Kirchlichen Dienste, Katharinenstr. 16, Saal (EG, barrierefrei) Simon Biallowons, studierter Philosoph, Absolvent der katholischen Journalistenschule ifp, arbeitete als fester Korrespondent in Rom und im Vatikan, lebte einige Zeit im Nahen Osten und berichtete als Reporter weltweit aus vielen Ländern, Verfasser mehrerer Bücher in den Bereichen Religion und Gesellschaft. 8,00 Veranstalter: keb FN, Kooperation: vhs Bodenseekreis Dialog mit dem Islam, Umgang mit Flucht und Vertreibung, Glaubensleben unter gefährlichen Bedingungen: Christen auf der Arabischen Halbinsel sind jeden Tag mit Themen konfrontiert, die zu den wichtigsten unserer Zeit gehören. Zu diesen Themen hat Simon Biallowons mit Bischof Paul Hinder, dem Bischof von Arabien, ein Buch geschrieben. Dabei geht es nicht nur um die Begegnung mit dem Islam (und um Probleme wie Chancen), sondern auch um das Leben einer Migrantenkirche und um Erfahrungen, von denen Europa lernen kann und muss. Es wird einen Büchertisch geben, der Autor signiert gerne. 30

31 Glaube und Religion Bibel fürs Leben erfahren verstehen glauben Jahreskurs Bibel 2016/ b 6x am Samstag Termine: 15. Oktober / 26. November 2016 // 21. Januar / 18. Februar / 18. März / 06. Mai 2017 Weingarten, kirchennahe Räume auf dem Martinsberg, Kirchplatz 3 Karin Berhalter, Pastoralreferentin, Dekanatsreferentin Barbara Janz-Spaeth, Pastoralreferentin, Referentin für Bibelpastoral bei der Diözese Rottenburg-Stuttgart 180,00 Kursgebühr einschl. Getränke, kleiner Imbiss und Kursmaterial Anmeldung erforderlich! Es ist nur eine Teilnahme am gesamten Kurs möglich. Ein ausführlicher Flyer kann angefordert werden. Veranstalter: keb RV, Kooperation: Dekanat Allgäu-Oberschwaben, Fachbereich Bibelpastoral / Bibilische Bildung der Diözese Rottenburg-Stuttgart, keb FN Der neu entwickelte Jahreskurs bringt Bibel und Leben miteinander ins Gespräch, verbindet Lebensthemen mit Glauben, möchte biblische Texte und wissenschaftliches Denken zusammen bringen. Um folgende Themen und Bibeltexte geht es: AusZeit: in Beziehung(en) gehen (Exodus 31,17), Familie, die miteinander lebt (Sacharja 7,10), Glück, das schon da ist (Jeremia 29,11); Trost, der Trauer verwandelt (Offenbarung 21,4), Vergebung, die Wunden heilt (2 Korinther 5,19) und Dank, der das Leben umfasst (Psalm 103,2). Sie sind herzlich zu diesem Kurs eingeladen, wenn Sie mit der Bibel arbeiten und Ihren Glauben vertiefen möchten. 31

32 Glaube und Religion Spiritueller Dialog Spirituell Suchende miteinander in Stille und im Gespräch 1017a 2x Montag, jeweils von 19:00 bis 21:15 Uhr Termine: 17. Oktober und 05. Dezember 2016 Ravensburg, Bildungswerk, Allmandstr. 10 Anna Jäger 10,00 Anmeldung bis 10. Oktober 2016 Veranstalter: keb RV, Kooperation: keb FN Viele von uns sind spirituell hungrig, doch sie finden kaum passende Orte, diesen Hunger in Gemeinschaft mit anderen zu stillen. Der spirituelle Dialog im Bildungswerk ist ein Ort, in dem sich Menschen in Stille und in einem Gespräch miteinander verbinden, in einem konfessionell freien Raum. Humor im Islam, geht das? 1018 Dienstag, 18. Oktober 2016, 20:00 Uhr FN, Haus der Kirchlichen Dienste, Katharinenstr. 16, Saal (EG, barrierefrei) Dr. Hussein Hamdan M.A., Leiter des Projekts: Muslime als Partner in Baden-Württemberg. Information, Beratung, Dialog. Gesellschaft gemeinsam gestalten der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart 7,00 Durch den Karikaturenstreit ist der Eindruck entstanden, dass Muslime keinen Spaß verstehen. Aber stimmt das? Und wenn nicht: Wie drückt sich Humor im Islam und unter Muslimen aus? Der Vortrag versucht diese Fragen anhand von Anekdoten aus Muhammads Leben und zu Herrschern aus der islamischen Geschichtsschreibung sowie fiktiven Figuren und Witzen aus dem muslimischen Alltag zu beantworten. 32

33 Glaube und Religion Erfolgreiches Beten Wie unser Dialog mit Gott unser Leben bereichern und zur Wunscherfüllung führen kann 1108 / LS 11 3x Dienstag, jeweils von 19:00 bis 20:30 Uhr Termine: 08., 15. und 22. November 2016 FN, Haus der Kirchlichen Dienste, Katharinenstr. 16, Meditationsraum (2. OG, barrierefrei) Carmen Zirn-Klinge, Diplom-Theologin, Yoga- und Meditationslehrerin 15,00 Anmeldung bis 02. November 2016 Woran liegt es, dass manche Gebete scheinbar nicht erhört werden und andere wiederum sofort eine positive Erfüllung erfahren? Im Neuen Testament finden wir viele effiziente Anleitungen, was wir im Gespräch mit Gott beachten sollten, um nicht in der Rolle des ewigen Bittstellers zu bleiben. Verbunden mit praktischen Übungen machen wir uns die Kommunikation mit dem Göttlichen bewusst. Bitte bequeme Kleidung tragen! Yoga und Christentum Vortrag 0112 Donnerstag, 12. Januar 2017, 19:30 Uhr FN, Haus der Kirchlichen Dienste, Katharinenstr. 16, Meditationsraum (2. OG, barrierefrei) Carmen Zirn-Klinge, Diplom-Theologin, Yoga- und Meditationslehrerin 5,00 Die Faszination östlicher Religionspraxis hat längst Einzug gehalten in unseren christlichen Klöstern, Einkehrhäusern und den Kirchengemeinden. Die Sehnsucht nach Spirituellem durch Meditations- und Kontemplationskursen ist aktueller denn je. Die östliche Praxis der Stille und Einkehr wird als hilfreiches Gegengewicht gegen westliche Hektik und Weltbeherrschung betrachtet. Aber ist das christlich personale Gottesverständnis vereinbar mit den offenen vielfältigen Yogawegen? 33

34 Glaube und Religion ANDERS ALS DU GLAUBST Ein Theaterstück über Juden, Muslime, Christen und den Riss durch die Welt Samstag, 19. November 2016, 19:30 Uhr FN, Cinéma, Aula des Karl-Maybach-Gymnasiums, Maybachplatz 2 Berliner Compagnie 14,00 // Vorverkauf: 12,00 // Ermäßigung: 8,00 // Schüler/innen: 5,00 Vorverkauf über die keb FN Veranstalter: keb FN, Kooperation: vhs Bodenseekreis, Karl-Maybach-Gymnasium FN Ob unter dem Deckmantel der Religion machtpolitische oder wirtschaftliche Interessen ausgetragen werden, ob fanatische Gläubige aufeinander losgehen: Religion hält her für Terroranschläge, Eroberungen, Mord und Totschlag. Das ist die eine Seite. Andererseits: Selbst wenn der Religion nur zugestanden wird, Seufzer der Kreatur zu sein, so ist sie doch auch Protest gegen Ungerechtigkeit, gegen die Aufspaltung der Welt in arm und reich. Eine fromme Muslima, eine gläubige Christin, ein gottesfürchtiger Jude, ein linker Atheist und ein eingefleischter Skeptiker. Ausgerechnet sie finden sich gemeinsam nach einem tödlichen Anschlag im postmortalen Niemandsland. Ist es die Vorhölle? Ist es der Weg ins Paradies? Natürlich streiten sie. Wie auf Erden so im Himmel. Bis sie merken: Es gibt eine gemeinsame Aufgabe. Und so machen sie sich auf. Eine abenteuerliche Reise führt sie zu den irdischen, menschengemachten Orten der Hölle. Denn wie steht es im Koran: Allah verändert nicht den Zustand der Menschen, bis sie selbst ihren eigenen Zustand verändern! Weiteres unter htm 34

35 Glaube und Religion Gott glaubt an den Menschen Mit dem Islam zu einem neuen Humanismus 0117 Dienstag, 17. Januar 2017, 19:00 Uhr FN, Haus der Kirchlichen Dienste, Katharinenstr. 16, Saal (EG, barrierefrei) Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, Lehrstuhl für Islamische Religionspädagogik an der Universität Münster 8,00 Veranstalter: keb FN, Kooperation: vhs Bodenseekreis Der Terror der IS-Milizen, die Anschläge von Paris und Kopenhagen all diese schrecklichen Bilder zeigen eine Religion, die aus einer längst vergangenen Zeit gefallen zu sein scheint. Einen Islam, der skrupellos instrumentalisiert wird, um Machtansprüche zu rechtfertigen und das eigene Interesse und menschenverachtende Vorgehen als von Gott gewollt darzustellen. Gerade von Muslimen wird immer wieder die Frage gestellt: Hat das überhaupt noch etwas mit dem Islam zu tun? Mouhanad Khorchide meint: Ja. Und es sollte nicht zuletzt für Muslime Anlass sein, sich die Frage zu stellen: Was läuft schief im Islam? Khorchides Ansatz ist: Die Wurzel dieser Auswüchse liegt in einem Islamverständnis, in dem Gott sich allein um sich selbst dreht. Dem setzt er das Konzept eines islamischen Humanismus entgegen, das einen Gott postuliert, der an den Menschen glaubt und ihn in seinem Menschsein würdigt. Seine These lautet: Wir benötigen einen globalen Humanismus, der die Menschen als weltumspannende Familie würdigt. Der Islam kann hierzu einen entscheidenden Beitrag leisten. 35

36 Glaube und Religion Sufismus: Entstehung, Entwicklung und Dimensionen der Mystik im Islam 0123 Montag, 23. Januar 2017, 19:00 Uhr FN, Haus der Kirchlichen Dienste, Katharinenstr. 16, Saal (EG, barrierefrei) Dr. Abdelmalek Hibaoui, Theologe, Imam, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Islamische Theologie an der Universität Tübingen 8,00 / ermäßigt 5,00 Veranstalter: Bildungshafen e.v., Kooperation: keb FN Der Sufismus ist die innere Dimension des Islam, aber er hat, wie jede mystische Strömung einer Weltreligion, ungezählten Facetten. Was bedeutet Sufismus und wie hat sich diese Tradition im Islam entstanden und entwickelt? In welch unterschiedlichen Dimensionen lässt sich der Sufismus im Islam betrachten? Welche Rolle spielt der islamische Sufismus im interreligiösen Dialog? Yoga und die christliche Mystik eine Synthese? Stellvertretend dargestellt an Teresa von Avila 0126 Donnerstag, 26. Januar 2017, 19:30 Uhr FN, Haus der Kirchlichen Dienste, Katharinenstr. 16, Meditationsraum (2. OG, barrierefrei) Carmen Zirn-Klinge, Diplom-Theologin, Yoga- und Meditationslehrerin 6,00 Die christliche Mystik ist eine auf Erfahrung ausgerichtete Gottesbegegnung. Kontemplation und Meditation sind nicht nur Erfahrungen östlicher Religionen, auch die christliche Mystik kennt dieses Verweilen bei Gott. Aufgrund ihrer außerordentlichen Hinwendung zur Meditation, die sie das innere Gebet nennt, baut Teresa von Avila eine Brücke zwischen christlicher Spiritualität und Yoga. 36

37 Glaube und Religion Kirchenraum und Heilige Messe Digitaler Diavortrag und Kirchenführung 0218 Samstag, 18. Februar 2017, von 14:30 bis 17:30 Uhr FN, Valentin-Mohr-Saal (Saal unter der Kirche) und Kirche St. Petrus Canisius, Katharinenstr. 14 Thomas Alber, langjährig religiöse Lichtbildervorträge Pfarrer Bernd Herbinger, St. Petrus Canisius Susanne Eggetsberger, Kirchengemeinde St. Petrus Canisius 5,00 Anmeldung bis 10. Februar 2017 Veranstalter: keb FN, Kooperation: Katholische Kirchengemeinde St. Petrus Canisius FN In Vortrag und Führung werden der Kirchenraum und die Heilige Messe mit all ihren Elementen erklärt. Kirche der Sprache Sprache der Kirche Im Gespräch mit Dr. Peter Kottlorz 0220 Montag, 20. Februar 2017, 19:00 Uhr FN, Haus der Kirchlichen Dienste, Katharinenstr. 16, Saal (EG, barrierefrei) Dr. Peter Kottlorz, Katholischer Theologe, Senderbeauftragter der Katholischen Kirche am SWR Spendenkässlein für zwei ausgesuchte Projekte Anmeldung bis 13. Februar 2017 bei der keb FN Veranstalter: keb FN, Kooperation: Dekanat FN Dr. Peter Kottlorz baut über die Medien sprachliche Brücken zwischen Kirche und Welt. Wir haben natürlich nicht nur die Sprache, um unsere Botschaft zu vermitteln, sondern auch unser praktisches und zeichenhaftes Handeln (Diakonia und Liturgia). Aber bei der sprachlichen Vermittlung kommt es auf Verständlichkeit und Glaubwürdigkeit an. Deshalb müssen wir so nah wie möglich am Alltag sein. Wir müssen auf Augen- und auf Ohrenhöhe kommen! Der Abend ist für Haupt- und Ehrenamtliche nicht nur in der Katholischen Kirche, für Religionspädagog/inn/en in Beruf und Ausbildung, für Schüler/innen und alle am Thema Interessierten. 37

38 Gesund leben Qi Gong ein Weg zur Gesundheit Alle Kurse sind von 19:00 bis 21:00 Uhr. Lucie Welz, Qi Gong-Therapie Staffelung der Kurskosten reduziert für Menschen mit Behinderung, Auszubildende: 8 / 9 Teilnehmer/innen: 85,00 // 65,00 10 / 11 Teilnehmer/innen: 70,00 // 52,50 12 bis 15 Teilnehmer/innen: 60,00 // 45,00 Qi Gong ist inzwischen allgemein bekannt, anerkannt. Seine sehr alten chinesischen Heilformen harmonisieren Körper, Seele, Geist. Mein großes Anliegen ist, das Erlernte, das Erfahrende mit Qi Gong in den eigenen Alltag zu integrieren. Bitte mitbringen: Decke, bequeme Kleidung, warme Socken. Dieses Angebot gilt gleichermaßen für Menschen mit und ohne Behinderung. Wer Zweifel hat, ob er/sie teilnehmen kann, rufe bitte Frau Welz (Telefon: / ) an / LS 2a Herbst 2016, für länger Übende ab ca. 3 besuchte Kurse 5x Montag: 19. und 26. September // 10., 17. und 24. Oktober 2016 FN, Gemeindehaus Arche, Paulinenstr. 98 (barrierefrei) Anmeldung bis 11. September

39 Gesund leben 0920 / LS 2b Herbst 2016, für neu Übende bis ca. 3 besuchte Kurse 5x Dienstag: 20. und 27. September // 04., 11. und 18. Oktober 2016 FN, Gemeindehaus St. Nikolaus, Karlstr. 17 (barrierefrei) Anmeldung bis 12. September / LS 21 VORSCHAU: Frühjahr x Montag: 06., 13., 20. und 27. März // 03. April 2017 FN, Gemeindehaus Arche, Paulinenstr. 98 (barrierefrei) Anmeldung bis 23. Februar 2017 Bewegung und Begegnung Anfängerkurs in Tai Chi Chuan für Senior/inn/en mit Begegnungsmöglichkeit bei Kaffee und Brezel. 10x Dienstag, jeweils ab 10:30 Uhr, Dauer ca. 60 Minuten Termine: 27. September // 04., 11., 18. und 25. Oktober // 08., 15., 22. und 29. November // 06. Dezember 2016 FN, Haus der Kirchlichen Dienste, Katharinenstr. 16 Elisabeth Eckardt, Tai Chi-Lehrerin 50,00 Anmeldung und Ansprechpartner: Edgar Störk, Fachdienst Hilfen im Alter, Caritas Bodensee-Oberschwaben, Tel.: ( ) Ansprechpartnerin: Brigitte Cagnati, Katholische Kirchengemeinde St. Petrus Canisius FN, ( ) Veranstalter: Caritas Bodensee-Oberschwaben, Fachdienst Hilfen im Alter, Zusammenarbeit: Kath. Kirchen gemeinde St. Petrus Canisius FN Tai Chi Chuan ist eine sehr alte chinesische Übungsform für Körper und Geist. Es fördert die Gesundheit und wirkt ausgleichend auf alle Lebenssituationen. Der Kurs bietet sich für junge und ältere Senior/inn/en an, die sich aktiv unter Anleitung körperlich bewegen und fit halten möchten. Es werden Grundübungen des Tai Chi Chuan erlernt, die anschließend zu Hause selbst weiter geübt werden können. Vor Beginn der Übungen laden wir Sie um 10:00 Uhr zur Begegnung mit Kaffee und Brezel in den Gemeindesaal ein. 39

40 Gesund leben Ruhe und Entspannung Verschiedene Entspannungstechniken im Alltag 0130 / LS 17 8x Montag, jeweils von 18:30 bis 19:15 Uhr Termine: 30. Januar // 06., 13. und 20. Februar // 06., 13., 20. und 27. März 2017 FN, Haus der Kirchlichen Dienste, Katharinenstr. 16, Meditationsraum (2. OG, barrierefrei) Jutta Benzinger, Entspannungstrainerin 45,00 // Menschen mit Behinderung: 33,00 Anmeldung bis 23. Januar 2017 Wir werden Achtsamkeitstraining, Phantasiereisen, geführte Meditationen und andere Entspannungstechniken kennen lernen, die sie auch gut in ihren Alltag einbinden können. Schritt für Schritt finden sie zu innerlicher Ruhe und Entspannung. Bitte Matte, Decke, kleines Kissen, bequeme Kleidung und Socken mitbringen. Progressive Muskelentspannung nach Jacobson 0130a / LS 18 8x Montag, jeweils von 19:45 bis 20:45 Uhr Termine: 30. Januar // 06., 13. und 20. Februar // 06., 13., 20. und 27. März 2017 FN, Haus der Kirchlichen Dienste, Katharinenstr. 16, Meditationsraum (2. OG, barrierefrei) Jutta Benzinger, Entspannungstrainerin 50,00 // Menschen mit Behinderung: 37,50 Anmeldung bis 23. Januar 2017 Durch die gezielte Anspannung und Entspannung einzelner Muskelgruppen finden sie zu Ruhe, Ausgeglichenheit und Auswege aus dem Stress. Bitte Matte, Decke, kleines Kissen, Socken und bequeme Kleidung mitbringen. 40

41 Gesund leben Abnehmen ohne Jo-Jo aber mit evolutionsbiologischem Hintergrund 0210 Freitag, 10. Februar 2017, von 18:00 bis ca. 21:00 Uhr FN, Haus der Kirchlichen Dienste, Katharinenstr. 16, Meditationsraum (2. OG, barrierefrei) Diakon Dieter Walser, Erwachsenenbildner, Abnehmender 10,00 Anmeldung bis 02. Februar 2017 Sind Sie an einer Verringerung Ihres Körpergewichts interessiert? Quälen Sie sich jahrelang mit unterschiedlichen Diäten? Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse kommen ins Spiel. Eine Garantie fürs Abnehmen können wir Ihnen nicht geben. Aber: Begleitung und neue, lustvolle Ideen sind gewiss. Nur für Erwachsene, die wirklich und ernsthaft abnehmen wollen. Dieser Abend ersetzt keinen Arztbesuch! Meditation x Dienstag, jeweils von 16:30 bis 18:30 Uhr Termine: 14. und 21. Februar // 07., 14. und 21. März 2017 FN, Gemeindehaus St. Nikolaus, Karlstr. 17 Lucie Welz, Meditation Staffelung der Kurskosten reduziert für Menschen mit Behinderung, Auszubildende: 8 / 9 Teilnehmer/innen: 85,00 // 65,00 10 / 11 Teilnehmer/innen: 70,00 // 52,50 12 bis 15 Teilnehmer/innen: 60,00 // 45,00 Anmeldung bis 07. Februar 2017 Viele Menschen unterschiedlicher Kulturen pflegen Meditation und schätzen deren Wirkungsweise. Meditation bedeutet vom Wortsinn her: betrachten, vertiefen, versenken. Meditation kann in aktiver Bewegung oder im stillen Sitzen erfolgen. Die Wirkung der Meditation ist vielfältig: für den einen Menschen: ruhig werden, sich ausruhen, leer werden, reflektieren; für den anderen Menschen: ein Problem lösen, Gesamtzusammenhänge begreifen, Gesundheit, Wohlbefinden stärken. 41

42 Gesund leben Gelassen und sicher im Stress. Selbstfürsorge im Alltag von Frauen und Männern Für beide Veranstaltungen gilt: Ravensburg, Bildungswerk, Allmandstr. 10 Dr. med. Sandra Benz Veranstalter: keb RV, Kooperation: keb FN Vortrag: Burnout für eine Sache brennen, ohne auszubrennen. 0217a Freitag, 17. Februar 2017, 18:30 Uhr 5,00 Seminar: x Freitag, jeweils von 18:00 bis 21:30 Uhr Termine: 03. März 2017: Stress beginnt im Kopf. Meinen Körper im Alltag verstehen. 10. März 2017: Multitasking oder Achtsamkeit. Dem Stress auf die Spur kommen. 24. März 2017: Individuelles Stressmanagement 1. Einstellungen, Überzeugungen erkennen und relativieren. 21. April 2017: Individuelles Stressmanagement 2. Selbstwirksam werden und selbst gestalten. 12. Mai 2017: Individuelles Stressmanagement 3. Erfolge feiern und anerkennen Stärken stärken. Beitrag nach Selbsteinschätzung zwischen 110,00 und 140,00 // 80,00 für Härtefälle Anmeldung erforderlich Unsere Leistungsgesellschaft ist in allen Lebensbereichen eine ständige Einladung für besser, schneller, mehr. Je frühzeitiger Symptome von krank machendem Stress erkannt werden, desto leichter ist es, Lebensgewohnheiten zu verändern. 42

43 Gesund leben Fasten uralter Heilungsweg für Leib und Seele Mut zur Auszeit Urlaub vom Alltag, nach Buchinger 0302 Informationsabend: Donnerstag, 02. März 2017, 20:00 Uhr Fastenwoche: Sonntag, 19. März 2017 bis Donnerstag, 23. März 2017 einschließlich, jeweils von 08:30 Uhr bis ca. 13:00 Uhr FN-Kluftern, Pfarrzentrum St. Gangolf, Gangolfstraße Monika Baur, Fastenleiterin (DBW) 80,00 Anmeldung für den Kurs bis spätestens 13. März 2017 bei der keb FN oder bei Monika Baur, Tel.: ( ) , Veranstalter: keb FN, Kooperation: Katholisches Bildungswerk der Seelsorgeeinheit Immenstaad Mit Fasten wird der Alltag unterbrochen, Fasten ordnet und befreit den Körper, die Seele und den Geist. Pilgernd machen wir uns morgens um 08:30 Uhr auf den Weg. Die Wanderstrecke ist so ausgerichtet, dass wir zur gemeinsamen Fastenmahlzeit wieder im Pfarrheim Kluftern sind, um danach in den Alltag zurückzukehren. Unterwegs begleitet uns das Thema Mut, zu dem der Wandel gehört, mit Impulsen, Gesprächen, Stille, Naturmeditationen. Am Geld soll s nicht scheitern: Unsere Teilnahmegebühren sind niedrig kalkuliert und können trotzdem für manche(n) zu hoch sein: Schüler/ innen, Studierende, Erwerbslose u.a. Bitte sprechen Sie dann mit uns, eine Ermäßigung ist möglich. 43

44 Sich fortbilden Leichte Sprache Einführung und Übung 0926 / LS 4 2x Montag, jeweils von 18:30 bis 20:30 Uhr Termine: 26. September 2016 Einführung 10. Oktober 2016 Übung FN, Haus der Kirchlichen Dienste, Katharinenstr. 16, Meditationsraum (2. OG, barrierefrei) Lothar Plachetka, Übersetzer Leichte Sprache, Kursleiter seit 2011 Brigitte Kraft, Übersetzerin Leichte Sprache, Büro WortWerkstatt der Diakonie Pfingstweid 50,00 // 30,00 für Menschen mit Behinderung, Auszubildende ein Ehrenamtsbonus ist möglich! Anmeldung bis 20. September 2016 Veranstalter: keb FN, Kooperation: Diakonie Pfingstweid Die Leichte Sprache ist ein Sprachkonzept, das Menschen durch einen verständlichen Zugang zu Informationen bei einem selbstbestimmten Leben und mehr Teilhabe am gesellschaftlichen, öffentlichen Leben unterstützt. 44

45 Sich fortbilden Wenn Sie beruflich oder privat mit Menschen mit Lernschwierigkeiten zu tun haben, mit Menschen, die an Demenz leiden, mit Menschen, deren Sprachzentrum bei einem Unfall geschädigt worden ist, mit Migrantinnen und Migranten, mit Menschen mit sonstigen Beeinträchtigungen, dann ist dieser Workshop für Sie richtig: Sie lernen Grundlagen und Bedeutung der Leichten Sprache kennen. Sie besprechen Beispiele und üben, wie Sie Ihre Texte in Leichter Sprache zielgruppenorientiert gestalten können. In diesem Kurs sind Menschen mit Lernschwierigkeiten herzlich willkommen. Als Expertinnen und Experten in eigener Sache können sie allen sofort sagen, ob deren Übersetzung in Leichte Sprache tatsächlich verständlich ist! Einführungskurs für neue Helferinnen in der Organisierten Nachbarschaftshilfe Dieser Kurs wird an 7 Vormittagen durchgeführt ab Donnerstag, 06. Oktober 2016, von 08:30 bis 11:30 Uhr FN, Haus der Kirchlichen Dienste, Katharinenstr ,00 Anmeldung bis 29. September 2016 Interessenten wenden sich bitte an den Veranstalter: Katholische Arbeitsgemeinschaft für Organisierte Nachbarschaftshilfe, c/o Fachdienst Hilfen im Alter; Caritas-Zentrum Friedrichshafen, Katharinenstr. 16, Tel.: ( ) Das Angebot der Organisierten Nachbarschaftshilfe umfasst Hilfestellungen im Haushalt, Begleitung und Betreuung und Begleitung von älteren Menschen mit und ohne Demenz, Entlastung von Pflegenden Angehörigen sowie die stundenweise Betreuung von Kindern. Der Kurs vermittelt wichtige Grundkenntnisse in den Bereichen: Soziale Dienste, Psychologie des Alters, Reflexion der eigenen Helferrolle, Umgang mit verwirrten Menschen und Rechtsfragen. 45

46 Sich fortbilden Protokollführung leicht gemacht 1110 Donnerstag, 10. November 2016, von 18:00 bis 19:30 Uhr FN, Haus der Kirchlichen Dienste, Katharinenstr. 16, Meditationsraum (2. OG, barrierefrei) Christa Hecht-Fluhr, Dekanatsreferentin 12,00 Anmeldung bis 31. Oktober 2016 über die Dekanatsgeschäftsstelle: oder Tel: / Veranstalter: Dekanat FN, Kooperation: keb FN Gute Protokolle sind unerlässlich für eine erfolgreiche Gremienarbeit. Wenn ich weiß, worauf es ankommt, ist der Arbeitsaufwand überschaubar. Dies wird an Hand von Beispielen und Protokollformularen vormittelt. Wie halte ich meinen Computer fit? Vortrag mit anschließender Gesprächsmöglichkeit 1114 Montag, 14. November 2016, 19:00 Uhr FN, Haus der Kirchlichen Dienste, Katharinenstr. 16, Saal (EG, barrierefrei) Stefan Lanz, IT-Spezialist 6,00 ein Ehrenamtsbonus ist möglich! Kennen Sie das: Ihr Computer wird immer langsamer und behäbiger? Die Internetseiten öffnen sich nur schleppend? Und wenn Sie irgendwo klicken, rührt sich nichts? Der Lüfter rattert laut? Dieser Vortrag möchte Abhilfe schaffen und beschäftigt sich mit folgenden Fragen: Was tue ich, wenn mein Computer langsamer wird? Wie lösche ich temporäre Dateien? Wie halte ich meinen PC innen sauber? Was sind Updates und wofür? Wie mache ich meine Datensicherung? Wann macht PC-Aufrüstung einen Sinn, wann der Neukauf? 46

47 Sich fortbilden Die besten Jahre Fahrt zur Stuttgarter Messe zum Aktivbleiben 1114a Montag, 14. November 2016, von 08:00 bis ca. 20:00 Uhr FN-Stadtbahnhof: Abfahrt 08:00 Uhr, Ravensburg Bahnhof: Abfahrt: ca. 08:30 Uhr Messebesuch: ca. 10:00 bis 17:00 Uhr, dann Rückfahrt ca. 20:00 Uhr Rückkehr FN-Stadtbahnhof Christa Hecht-Fluhr, Dekanatsreferentin Lothar Plachetka, Pädagogischer Leiter keb FN Fahrpreis: zwischen 5,00 und 10,00 je nach Anzahl der Teilnehmer/innen (wird im Bus eingesammelt), max. 50 Personen, Anmeldung über keb FN; der Eintritt in die Messe ist dann frei. Veranstalter: Forum Katholische Seniorenarbeit Diözese Rottenburg-Stuttgart, Kooperation: keb FN, Dekanat FN Unzählige Möglichkeiten für ein aktives und erfülltes Leben ab 50 das bietet die Messe DIE BESTEN JAHRE. Von Gesundheitsangeboten über Reisen, Mode und ehrenamtliches Engagement zeigt die Messe zum Aktivbleiben alles, was das Leben noch schöner und komfortabler macht. Expertenvorträge, Sportangebote zum Ausprobieren und ein ganztägiges Unterhaltungsprogramm sorgen für Stimmung und neue Impulse für den Alltag. ( Viren-Jagd Sicherheit im Internet 1121 Montag, 21. November 2016, 19:00 Uhr FN, Haus der Kirchlichen Dienste, Katharinenstr. 16, Saal (EG, barrierefrei) Stefan Lanz, IT-Spezialist 6,00 ein Ehrenamtsbonus ist möglich! Die Begriffe Viren, Würmer, Trojaner und viele mehr kennen wir aus dem täglichen Umgang mit Computern. Doch was steckt dahinter? 47

48 Sich fortbilden Sich bewegen sich begegnen Durch Bewegung fit bis ins hohe Alter. Fortbildung für Leiter/innen von Senior/inn/en-Gymnastikgruppen 1123 Mittwoch, 23. November 2016, von 09:00 bis 17:00 Uhr Bad Waldsee, Kloster Reute, Bildungshaus Maximilian Kolbe, Klostergasse 6 Elisabeth Buhmann, Referentin für Freizeitsport-Übungsleiter/innen beim Schwäbischen Turnerbund, DTB-Kursleitung für die Bereiche Ältere, Sturzprävention und Beckenboden, Vorsitzende des Forums Katholische Seniorenarbeit im Dekanat Allgäu-Oberschwaben 43,50 Kursgebühr für Leiter/innen von Senior/inn/en- Gruppen in kirchlicher Trägerschaft entfällt die Kursgebühr 16,50 Verpflegung: Mittagessen und Nachmittagskaffee Anmeldung bis 07. November 2016 bei der keb BC-SLG, s. S. 68 Veranstalter: keb BC-SLG, Kooperation: keb RV, keb FN, die Foren für Katholische Seniorenarbeit in den Dekanaten Allgäu-Oberschwaben, Biberach, Saulgau Im Mittelpunkt stehen zum einen Informationen und Übungen für altersgerechte Gymnastik, zum anderen Möglichkeiten, sich zu begegnen und spielerische Formen gemeinsamen Tuns kennen zu lernen, u.a.: Gleichgewicht/Balance, koordinative und tänzerische Bewegungen, feinmotorische Übungen und heitere Spiele mit Alltagsgegenständen. Sitzungen gekonnt moderieren 1124 Donnerstag, 24. November 2016, von 18:00 bis 19:30 Uhr FN, Haus der Kirchlichen Dienste, Katharinenstr. 16, Meditationsraum (2. OG, barrierefrei) Christa Hecht-Fluhr, Dekanatsreferentin 12,00 ein Ehrenamtsbonus ist möglich! Veranstalter: Dekanat FN, Kooperation: keb FN Anmeldung bis 14. November 2016 über die Dekanatsgeschäftsstelle: geschaeftsstelle@dekanat-fn.de oder Tel: / Ob Sitzungen effektiv verlaufen und ob die Teilnehmer/innen zufrieden sind, hängt wesentlich von der Leitung ab. Die Fortbildung vermittelt eine Einführung in die Grundlagen guter Sitzungsleitung. 48

49 Sich fortbilden Das Auto 0120 / LS 19 Freitag, 20. Januar 2017, von 19:00 bis 21:00 Uhr Tettnang, Diakonie Pfingstweid, Hegenenstr. 2 Johann Oleschko, Entwicklungsingenieur in der Automobil- Branche. 8,00 Veranstalter: keb FN, Kooperation: Diakonie Pfingstweid Mit dem Auto können wir von A nach B fahren. Gut, dass es auch ein Dach hat und Scheibenwischer, wenn es regnet. Die Heizung im Winter oder die Klimaanlage für den Sommer sind in heutigen Autos selbstverständlich. Das Auto besteht aus sehr vielen technischen Erfindungen. Diese werden in diesem Vortrag vorgestellt und erklärt. Es werden die historische Hintergründe und Zukunftsentwicklung betrachtet. Es werden die Aspekte erleuchtet, wie notwendig oder überflüssig sie sind. Auch die soziologischen Aspekte bleiben nicht unbehandelt: Das Auto fahren nutzen, besitzen, sich leisten als Statussymbol. Faszination Dampfmaschine Erlebnis-Vortrag 0203 / LS 20 Freitag, 03. Februar 2017, von 19:00 bis 21:00 Uhr Tettnang, Diakonie Pfingstweid, Hegenenstr. 2 Johann Oleschko, Diplom-Ingenieur (FH) 6,00 Anmeldung bis 26. Januar 2017 Veranstalter: keb FN, Kooperation: Diakonie Pfingstweid Heiß, zischend und beweglich, sie scheint zu leben. Aber wie funktioniert die Dampfmaschine? Wie kam es zu dieser Erfindung? Wie hat sie das Leben beeinflusst? Im Erlebnis-Vortrag über Geschichte, physikalische Hintergründe und Technik werden diese Fragen und mehr beantwortet. 49

50 Sich fortbilden Reuter Gespräche zur Erwachsenenbildung Thema: Deutschland entwickelt sich zu einer interkulturellen Gesellschaft Donnerstag, 16. Februar 2017, 18:00 Uhr (Beginn mit einem kleinen Imbiss) Bad Waldsee, Kloster Reute, Bildungshaus Maximilian Kolbe, Klostergasse 6 Wilfred Nann, Interkultureller Mediator, Diplomtheologe, Pastoralreferent, Pädagogischer Leiter keb Ostalb Ludger Bradenbrink, Interkultureller Mediator, Dekanatsreferent, Fachbereich Senioren in der Hauptabteilung XI Kirche und Gesellschaft der Diözese Rottenburg-Stuttgart 0,00 Anmeldung bis spätestens 10. Februar 2017 Veranstalter: kebs Oberland (keb BC-SLG, keb RV, keb FN) Bei unseren diesjährigen Reuter Gesprächen möchten wir mit Ihnen überlegen, welche Möglichkeiten die Katholische Erwachsenenbildung hat fehlende Informationen zu vermitteln, Ängste gegenüber dem Fremden abzubauen und Möglichkeiten des gegenseitigen Kennenlernens zu schaffen. Eingeladen sind alle Mitarbeiter/innen in der Katholischen Erwachsenenbildung im Oberland, alle pastoralen Mitarbeiter/ innen und alle am Thema Interessierten. 50

51 Sich fortbilden Kompetent Kurse planen und leiten x Freitag / Samstag, jeweils freitags von 15:00 bis 20:00 Uhr und samstags von 09:00 bis 17:00 Uhr Termine: 17. / 18. Februar // 17. / 18. März // 07. / 08. April // 05. / 06. Mai 2017 Ravensburg, Bildungswerk, Allmandstr. 10 (barrierefrei) Roman Schaab, ehem. Leiter keb BC-SLG Siegfried Welz-Hildebrand, Leiter keb RV 600,00 Kursgebühr // 300,00 für aktive Referent/inn/en von Mitgliedsorganisationen der keb in der Diözese Rottenburg-Stuttgart Anmeldung bis 31. Januar 2017 Veranstalter: keb DRS, keb BC-SLG, keb RV, keb FN Sie möchten in der offenen Erwachsenenbildung oder in der Fortbildung als Referent/in, Dozent/in oder Kursleiter/in tätig werden? Oder Sie wollen Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse vertiefen? Wir bieten Ihnen mit diesem Kurspaket eine fundierte, praxisnahe, zeitlich überschaubare Fortbildung an, die Sie mit einem Zertifikat abschließen können. Wichtige Themen im Kurs sind ein reflektiertes Verständnis von Lehren und Lernen, Didaktik und Methodik, Kommunikation und Medien. Wir arbeiten bei diesem Kurs auch mit der Lernform des blended learning, d.h. dass Sie zwischen den Präsenzphasen 1 und 2 sowie 2 und 3 einzelne Inhalte online erarbeiten. Dies bedeutet einen Zeitaufwand von je 3 4 Stunden. Sie benötigen dazu einen PC mit Internetzugang und eine aktuelle Version des Flash-Players. Ein detaillierter Flyer kann angefordert werden. 51

52 Kunst und Kultur So ein Theater! Offene Theater-Werkstatt 1010 / LS 7 ACHTUNG: Anmeldung bis 10. Oktober 2016! Bitte melden Sie sich bei der keb FN, wir vereinbaren einen Termin für das 1. Treffen der Gruppe. FN, Valentin-Mohr-Saal, Katharinenstr. 14 (Saal unter der Kirche St. Petrus Canisius FN) Stefan Ardemani, Theaterleiter u.a. in St. Petrus Canisius FN Jasmin Poll, Theaterpädagogin, Heilerziehungspflegerin Kostenbeitrag: 2,00 pro Termin Veranstalter: keb FN, freundlich unterstützt von der Katholischen Kirchengemeinde St. Petrus Canisius FN. Theater machen bedeutet: Von der ersten Idee bis zur Aufführunggemeinsam arbeiten und erleben. Vom Drehbuch bis zur Regie, vom Beleuchten bis zur Musik oder von der Probe bis zur Aufführung seine Stärken und Interessen einbringen für den gemeinsamen Erfolg. Vorhang auf für eine inklusive Theatergruppe! Wir proben für Projekte und Aufführungen, z.b. für ein Gemeindefest, einen Fachtag o.a.m. und können gerne gebucht werden! 52

53 Kunst und Kultur Projekt: Über Friedrichshafen erzählen Schreib-Werkstatt für einen Stadt-Führer 0921 / LS 3 Mittwoch, 21. September 2016, von 18:00 bis 20:30 Uhr Treffpunkt: FN, Haus der Kirchlichen Dienste, Katharinenstr. 16, Raum 203 (2. OG, barrierefrei) Lothar Plachetka, schreibt und schreibt und schreibt 0,00 Papier und Bleistifte sind genügend da! Anmeldung bis 19. September 2016 Jede/r hat doch etwas über Friedrichshafen zu erzählen und zu schreiben! Und wenn wir so sehr ins Erzählen geraten, dass jedes Schreiben die spannende Geschichte nur stören würde? Dann schreibt eben jemand anderes das Erzählte auf! Ebru die Kunst des Malens auf dem Wasser Kulturabend im Bildungshafen, anschließend Essen 0930 Freitag, 30. September 2016, 18:30 Uhr FN, Bildungshafen e.v., Albert-Maier-Str. 10 Vorstellung der Ebru-Kunst: Hatice Özkurt Vorführung der Ebru-Kunst: Songül Aydemir 0,00 der gemeinnützige Bildungshafen e.v. freut sich über Spenden Anmeldung bis 26. September 2016 an info@bildungshafen.de oder bei der keb FN Veranstalter: Bildungshafen e.v., Kooperation: keb FN Das Wort Ebru ist ein alt-türkisches Wort für Wolken. Man geht heute davon aus, dass sich Ebru unter den sog. Turkvölkern entwickelt hat. Aus diesem Grund war diese Malkunst in Europa auch unter den Namen Türkisches Marmorpapier bekannt. Im Osmanischen Reich wurde dies sowohl als Grundelement kunstvoller Kalligraphien als auch für Vorsatzblätter und Einbände wertvoller Bücher verwendet. Die Faszination dieser Kunst besteht zum einen in der friedvollen Ruhe bei der Malerei, in der Einzigartigkeit jedes einzelnen Kunstwerkes, aber auch in der Form des Malens. 53

54 Kunst und Kultur Über Shakespeare Vortrag, Fahrt nach Biberach 1005a Mittwoch, 05. Oktober 2016, von 17:15 Uhr bis ca. 22:30 Uhr Biberach, Museum Biberach, Museumsstr. 6 Prof. Dr. Jan Philipp Reemtsma Treffpunkt: FN, Stadtbahnhof, Eingangshalle, 17:15 Uhr Rückfahrt vor. 21:38 Uhr - FN, Stadtbahnhof: 22:29 Uhr Reisebegleiter: Lothar Plachetka, keb FN 8,00 incl. Eintritt zuzügl. anteilige Kosten für das Baden-Württemberg-Ticket, werden vor Ort abgerechnet Anmeldung bis 27. September 2016, max. 10 Personen Das Thema des Vortrags gibt die Wieland-Stiftung Biberach noch bekannt. (Stand: ) Christliche Traumfänger als ein Ernte-Dank-Symbol basteln 1006 / LS 6 Donnerstag, 06. Oktober 2016, von 19:00 bis 22:00 Uhr FN, Haus der Kirchlichen Dienste, Katharinenstr. 16, Meditationsraum (2. OG, barrierefrei) Diakon Dieter Walser, Seelsorger 20,00 (incl. Material) Anmeldung bis 29. September 2016 Traumfänger nur bei den First Nations (= Indianer)? Seltsamer, nicht-christlicher Aberglaube und putzige, kultige Bastelaktion für Feinmotoriker? Kreis-, Spiral-, Schnecken- und Labyrinth-Symbolik gehen in der Erntedank-Symbolik auf. Kreativ, phantasievoll und lustvoll nähern wir uns dem Dank an den Schöpfer für alle Gaben. 54

55 Kunst und Kultur Engel Boten Gottes Impuls vor Allerheiligen 1021 / LS 9 Freitag, 21. Oktober 2016, von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr FN, Johannes-Brenz-Haus, Ailinger Str. 33 Beatrix Matt, christlich-kreativ schaffend 15,00 incl. Materialkosten Anmeldung bis 13. Oktober 2016 Veranstalter: keb FN, Kooperation: Offene Hilfen Diakonie Pfingstweid Den Abend beginnen wir mit einem Impuls über Engel, dann bringen wir auf große Steine Engel mit Gold-Metall-Folie auf. Bitte mitbringen: Steine (ca cm groß, aber es geht auch kleiner), einen Behälter, damit die Steine transportiert werden können (Klarlack ist bei Kursende noch feucht). 500 Jahre Reinheitsgebot Tagesfahrt nach München 1023 Sonntag, 23. Oktober 2016, von 09:45 bis ca. 21:30 Uhr Treffpunkt: FN-Stadtbahnhof, Bushaltestelle vor Seehotel Lothar Plachetka, keb FN und Frank Bittner, Bierbrauer 50,00 incl. Fahrt mit Fernbus, Eintritte Stadtmuseum und Jüdisches Museum, zuzüglich Bierverkostung Anmeldung bis 13. Oktober 2016, max. 15 Personen. Fordern Sie das detaillierte Programm an. Ein halbes Jahrtausend reinstes Bier! Grund genug, dem auf einer Fahrt in die Bierhauptstadt der Welt nachzugehen. Fachkundig begleitet, wird die Fahrt einen Überblick über die bayerische und jüdische Bierbraukunst geben. Und wie lassen sich Bier und die christliche Religion zusammenbringen? Warum wurde z.b. das stärkste Bier zur Fastenzeit gebraut? Diese und ähnliche Fragen werden während der Reise gestellt: vor, während oder auch nach dem Kosten des Kulturgetränks. 55

56 Kunst und Kultur Grenzritt in Freiheit und Freundschaft 1400 km entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze 1024 Montag, 24. Oktober 2016, 19:30 Uhr FN, Haus der Kirchlichen Dienste, Katharinenstr. 16, Saal (EG, barrierefrei) Martin Stellberger, Wanderreiter aus Leidenschaft 5,00 Es wird einen Büchertisch geben, Martin Stellberger ist gerne bereit zu signieren. Martin Stellberger hat diese Reise an der ehemaligen innerdeutschen Grenze vom Dreiländereck Bayern-Sachsen- Tschechien bis Priwall an der Ostsee unternommen, um den Spuren der Teilung Deutschlands zu folgen. Er wollte erfahren: Wie haben die Menschen im Grenzgebiet mit der Grenze gelebt? Woran erinnern sie sich? Wie hat die Wende ihr Leben verändert? Pralinen-Seminar 1102 / LS 10 Mittwoch, 02. November 2016, von 18:00 bis ca. 21:30 Uhr FN, Backstube Weber&Weiss, Charlottenstr. 11 Ralf Wenzler, Konditormeister 60,00 // 45,00 Menschen mit Behinderung, Azubis max. 12 Teilnehmer/innen Anmeldung bis 25. Oktober 2016 Pralinen: kleine Köstlichkeiten aus Schokolade, Nougat, Marzipan, Mandeln, Sahne usw.: Entdecken Sie die Geheimnisse dieser kleinen Köstlichkeiten! Bitte Gefäße für die hergestellten Pralinen mitbringen! 56

57 Kunst und Kultur Abenteuerliche Reise in Shakespeares Sprachwunderwelten Vortrag, Fahrt nach Biberach 1109 Mittwoch, 09. November 2016, von 17:15 bis ca. 22:30 Uhr Biberach, Komödienhaus, Viehmarktstr. 10 Frank Günther, Shakespeare-Übersetzer Treffpunkt: FN, Stadtbahnhof, Eingangshalle Reisebegleiter: Lothar Plachetka, keb FN 8,00 incl. Eintritt zuzügl. anteilige Kosten Baden-Württemberg-Ticket Anmeldung bis 27. Oktober 2016, max. 10 Personen Wie verwandelt man die Wunder der shakespeareschen Sprachmelodien, lyrischen Aufschwünge, Kalauer, Witze und Worterfindungen angemessen ins Deutsche? Dieser Frage geht der deutsche Shakespeare-Übersetzer Frank Günther nach und lädt ein zu einer abenteuerlichen Reise in Shakespeares Sprachwunderwelten. Armenien das älteste christliche Land Reisebericht 1116 Mittwoch, 16. November 2016, 19:30 Uhr FN, Haus der Kirchlichen Dienste, Katharinenstr. 16, Petrussaal (EG, barrierefrei) Monika Baur, Vorsitzende des Bildungswerks SE Immenstaad 5,00 ohne Anmeldung, Abendkasse Durch den Genozid vor 100 Jahren ist Armenien in die Öffentlichkeit gerückt worden. Trotzdem ist Armenien noch für viele ein unbekanntes Land. Monika Baur hat im April das Land bereist. Sie zeigt Bilder und berichtet von ihren Eindrücken, der Schönheit des Landes, wie dort das alltägliche Leben zu meistern ist, wie Armenier ihren Glauben leben und hochhalten und wie sie trotz beschwerlichem Leben ihr Land lieben. 57

58 Kunst und Kultur LiteraTour 2016 mit Dr. Michael Krämer Neuerscheinungen deutschsprachiger Autor/inn/en 1128 Montag, 28. November 2016, 19:30 Uhr FN, Ort wird noch bekannt gegeben Dr. Michael Krämer, Literaturwissenschaftler 6,00 Abendkasse // 5,00 Vorverkauf über die keb FN Anmeldung und damit verbindliche Ticket-Bestellung zum Vorverkaufspreis bitte bis 14. November 2016! Trotz aller Unkenrufe über das Ende des Lesens werden jährlich mehr Bücher denn je veröffentlicht. Und vermutlich werden sie auch gelesen, denn sonst lohnte sich der Druck kaum. Einen Überblick über diese Neuerscheinungen zu behalten oder zu bekommen, ist für die meisten Leser nicht einfach. Deswegen führt (nach drei Jahren Pause) Michael Krämer thematisch orientiert durch eine Vielzahl von Neuerscheinungen. Er berichtet von Entdeckungen und zeigt, welches Buch für wen lohnenswert sein könnte. Sie sind herzlich eingeladen. Shakespeare in der Musik (mit Klangbeispielen) Vortrag, Fahrt nach Biberach 1130 Mittwoch, 30. November 2016, von 17:15 Uhr bis ca. 22:30 Uhr Biberach, Komödienhaus, Viehmarktstr. 10 Dr. Jörg Riedlbauer, Kulturdezernent der Stadt Biberach Treffpunkt: FN, Stadtbahnhof, Eingangshalle, 17:15 Uhr Reisebegleiter: Lothar Plachetka, keb FN 8,00 incl. Eintritt zuzügl. anteilige Kosten Baden-Württemberg-Ticket Anmeldung bis 22. November 2016, max. 10 Personen Kein zweiter Dichter der Weltliteratur hat so viele Musikstücke ausgelöst wie William Shakespeare. Von Tschaikowsky stammt beispielsweise die Bühnenmusik zu seinem Schauspiel Der Sturm. Auch Opern wurden auf der Vorlage seiner Dramen komponiert und die Musical-Bühne erobert, wie Leonard Bernsteins West Side Story nach Romeo and Juliet. 58

59 Kunst und Kultur Käse selbst herstellen 1207 / LS 13 Mittwoch, 07. Dezember 2016, von 17:30 bis 21:30 Uhr FN, Johannes-Brenz-Haus, Ailinger Str. 33 (barrierefrei) Siegfried Wörner, Molkereimeister 33,00 Kurskosten // 23,00 Menschen mit Behinderung, Azubis 7,00 Materialkosten bitte beim Kursleiter bezahlen Anmeldung bis 29. November 2016 max. 10 Personen Veranstalter: keb FN, Kooperation: Offene Hilfen Diakonie Pfingstweid Wir stellen aus Biomilch Käse her. Aus der anfallenden Molke mixen wir Getränke mit Kräutern und Früchten. Jede/r wird aktiv in den Prozess eingebunden und sein eigenes Stück Käse für Zuhause herstellen. Die Mengen werden so gestaltet, dass das Nachahmen in jeder Küche möglich ist. Bitte mitbringen: 2 3 Schraubgläser, Vorratsbehälter, Schreibzeug; evtl. einen Mörser, Kräuter oder Früchte für den Molkedrink. Man sieht nur mit dem Herzen gut Lesung mit der Jungautorin Melissa Kurth, Gespräch 1213 Dienstag, 13. Dezember 2016, 19:30 Uhr FN, Haus der Kirchlichen Dienste, Katharinenstr. 16, Meditationsraum (2. OG, barrierefrei) Melissa Kurth, Jahrgang 2000, Autorin Moderation: Lothar Plachetka, Pädagogischer Leiter keb FN 4,00 // ermäßigt: 2,00 Büchertisch Melissa Kurth legt ein vielschichtiges Romandebüt über ein heranwachsendes Mädchen vor, das viele Schicksalsschläge auf dem eigenen Konto verbuchen muss, aber nie aufgibt. Kurth gelingt eine einfühlsam erzählte und bewegende Geschichte, die sich mit dem Thema Blindheit und Schicksal auseinandersetzt, aber vor allem Trost, Hoffnung und viel Mut spendet. ( 59

60 Kunst und Kultur Räuchern, eine alte Tradition 1214 / LS 14 Mittwoch, 14. Dezember 2016, von 18:00 bis 20:30 Uhr FN, Johannes-Brenz-Haus, Ailinger Str. 33 Petra Moch-Wörner, Kräuterpädagogin 12,00 (incl. 3,50 Materialkosten) Anmeldung bis 07. Dezember 2016, max. 15 Personen Veranstalter: keb FN, Kooperation: Offene Hilfen Diakonie Pfingstweid Weihrauch ist wohl das bekannteste Harz, das verräuchert wird. Doch wie steht es mit dem Wissen um Fichtenharz, Beifuß und andere heimische Pflanzen, die bei uns traditionell verräuchert wurden? Alte Räucherpflanzen wieder kennen lernen und alte Traditionen neu erfahren, z.b. die Rauhnächte, das erwartet die Teilnehmer/innen. Jeder Teilnehmer kann seine eigene Räuchermischung herstellen und mit nach Hause nehmen. Zeitreise: Geschichte Friedrichshafens Kulturabend mit dem Bildungshafen 0109 Montag, 09. Januar 2016, 19:00 Uhr FN, Haus der Kirchlichen Dienste, Katharinenstr. 16, Saal (EG, barrierefrei) Josef Schwarz, Heimatforscher in Friedrichshafen 0,00 Veranstalter: keb FN, Kooperation: Bildungshafen e.v. Friedrichshafen, bzw. zuvor Buchhorn, verfügt über eine sehr interessante und wechselhafte Geschichte. Von der Niederlassung der Alemannen, den Römern, dem Grafensitz Puchihorn, der freien Reichsstadt Buchhorn bis hin zur königlichen Residenzstadt und Industriestadt Friedrichshafen reicht die Zeitspanne, die in einem vielfältigen Bilderreigen präsentiert wird. 60

61 Kunst und Kultur Interkulturelle Begegnungen: Kochabende 0215 und 0308 Deutsche Küche trifft türkische Küche Mittwoch, 15. Februar 2017, von 18:00 bis ca. 21:00 Uhr Anmeldung bis 08. Februar 2017 Türkische Küche trifft deutsche Küche Mittwoch, 08. März 2017, von 18:00 bis ca. 21:00 Uhr Anmeldung bis 01. März 2017 Für beide Abende gilt: FN, vhs FN, Charlottenstr. 12/2, Kochstudio (EG, barrierefrei) Hatice Özkurt (Bildungshafen e.v.), Inge Eberhardt (vhs FN) 21,00 zuzügl. Kosten für Lebensmittel 8 bis 12 Personen Veranstalter: Bildungshafen e.v., Kooperation: keb FN, vhs FN Anmeldung bei vhs FN oder keb FN Wenn sich die deutsche und die türkische Küche treffen, dann geht es nicht um ein Sauerkraut trifft Döner! Zwei unterschiedliche Küchen mit jeweils langer Tradition haben ähnliche Köstlichkeiten, die nebeneinander stehen, und sie haben andererseits Gaumenfreuden, die sich ergänzen, zueinander stehen. Kostbarkeiten Andalusiens 7-tägige Studienreise 0223 Donnerstag, 23. Februar bis Mittwoch, 01. März 2017 Málaga Jerez de la Frontera Cádiz Sevilla Córdoba Ronda Granada Málaga Reisepreise p.p., ab Flughafen München: ab 15 Teilnehmern: 1.250,00 // ab 20: 1.115,00 // EZ-Zuschlag 155,00 // Transferassistenz am 7. Tag: pauschal 175,00. Bitte fordern Sie ausführliche Informationen bei der keb FN an. Verbindliche Anmeldung bis max. 24 Plätze Veranstalter: Biblische Reisen Stuttgart In Andalusien entstand aus dem Zusammenspiel christlichen, jüdischen und maurischen Erbes eine reiche, eigenständige und unverwechselbare Kultur, die sich in Baustil, Stadtanlage und ganz eigenen Traditionen zeigt. Andalusische Mentalität, Kultur und Geschichte offenbaren sich in den bedeutenden Zentren Córdoba, Granada und Sevilla. 61

62 Gesellschaft und Politik Interkulturelle Kommunikation Ein interaktiver Impuls für alle interessierten Menschen 0929 Donnerstag, 29. September 2016, von 19:00 bis 21:00 Uhr FN, Haus der Kirchlichen Dienste, Katharinenstr. 16, Meditationsraum (2. OG, barrierefrei) Mark Bottke, Kommunikation, Konfliktmanagement und Gesundheitsförderung 5,00 ein Ehrenamtsbonus ist möglich! Die Basis für erfolgreiche interkulturelle Kommunikation ist emotionale Kompetenz und interkulturelle Sensibilität. Um auch andere Kulturen wertzuschätzen, bedarf es daher eines klaren Selbstkonzeptes, eines gesunden Selbstwertgefühls, sowie Aufgeschlossenheit, Unvoreingenommenheit und sozialer Entspanntheit. Dieser Abend dient dem Einstieg in die Thematik und bezieht die Teilnehmer/innen mit vielen theoretischen und praktischen Inhalten persönlich mit ein. Eine Vertiefung sämtlicher Inhalte kann in einem gesonderten Kurs mit vielen praktischen Übungen angeboten werden. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und Stifte mit. 62

63 Gesellschaft und Politik Bin kein Star bin ich! Lesung mit Jonas und Doro Zachmann 1001 / LS 5 Samstag, 01. Oktober 2016, 19:30 Uhr FN, Haus der Kirchlichen Dienste, Katharinenstr. 16, Saal (EG, barrierefrei) Jonas und Doro Zachmann, zusammen 93 Chromosomen 7,00 // 5,00 Menschen mit Behinderung, Azubis Veranstalter: keb FN, Kooperation: Lebenshilfe BSK Alles ganz normal?! Knüller Jonas ist 23 Jahre alt, zu Hause ausgezogen und arbeitet in einer Schreinerei. Doch sein Alltag ist ein einziges großes Abenteuer. Immer wieder ringt er darum, wer er wirklich ist: Geistig behindert durch sein Down-Syndrom? Der coole Twen auf nahezu eigenen Beinen? Oder ein erfolgreicher Buchautor und Entertainer, dem Hunderte Beifall spenden? Ein Jahr anders leben Mein Jahr als Freiwillige in Perú 1007 Freitag, 07. Oktober 2016, 20:00 Uhr FN, Haus der Kirchlichen Dienste, Katharinenstr. 16, Meditationsraum (2. OG, barrierefrei) Annelie Plachetka, von August 2015 bis August 2016 als Freiwillige der JesuitVolunteers in Piúra, Perú 0,00 Spenden für die JesuitVolunteers erbeten. Nach meinem Abitur, bevor ich studiere, wollte ich ein Jahr anders leben, um für soziale Probleme auch weltweit sensibilisiert zu werden. Ich wollte lernen effektiv zuzupacken, wo es notwendig ist. Ich wollte meine Zeit und Energie teilen, um für die Menschen da zu sein, die ausgegrenzt und benachteiligt sind, um mit ihnen solidarisch zu leben. So habe ich ein Jahr im Norden Perús gelebt, meinen Alltag mit meinen Mitmenschen dort geteilt, gearbeitet und eine neue Kultur intensiv kennen gelernt. Einen ersten Einblick können Sie in meinem Blog gewinnen: 63

64 Gesellschaft und Politik Barriere-Freiheit 3. Fachtag Erwachsenenbildung und Inklusion und Lernfest 1015a / LS 8 Samstag, 15. Oktober 2016, von 09:30 bis 16:00 Uhr (incl. Pausen) FN, Gemeindehaus St. Nikolaus, Karlstr. 17 Tagungsleitung: Lothar Plachetka, keb FN 35,00 Tagungsgebühr // 25,00 ermäßigt (incl. Tagungsmappe, Brezel-Frühstück, Mittagessen) Anmeldung bis 06. Oktober 2016 bei der keb FN Veranstalter: keb FN, Kooperation: Landratsamt Bodenseekreis (Sozialplanung), Die Zieglerschen, Diakonie Pfingstweid, St. Gallus-Hilfe, Lebenshilfe Bodenseekreis, Camphill Ausbildungen, vhs Bodenseekreis. Freundliche Unterstützung: Dorothea Horn, Kommunale Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen. Das genaue Programm können Sie ab Mitte September anfordern oder unter downloaden. Stand der Planungen, Anfang August 2016: Barriere-Freiheit durch Sprache zum Beispiel durch Leichte Sprache Inklusion und Sprache Barriere-Freiheit durch technische Hilfe den Computer Möglichkeiten des Blended Learning Barriere-Freiheit durch persönliche Begleitung das Projekt Bildungs-Assistenz (angefragt) Inklusive Volkshochschul-Kurse Lernen im Leben für alle Barriere-Freiheit durch bessere Möglichkeiten im Öffentlichen Verkehr Beteiligte an einen Tisch! Podiums-Gespräch Barriere-Freiheit durch Bildungsanbieter Projekt Erwachsenenbildung inklusiv Workshops 64

65 Gesellschaft und Politik Die Freihandelsabkommen TTIP und CETA Was sagt die Kirche dazu? 1026 Mittwoch, 26. Oktober 2016, 20:00 Uhr FN, Gemeindehaus St. Nikolaus, Karlstr. 17 Karl Ludwig Biggel, Schuldekan i.r., attac Tettnang Pfarrer Rudolf Hagmann, Tettnang (angefragt) 5,00 für die Arbeit von attac Tettnang Veranstalter: keb FN, Kooperation: attac Tettnang In schwierigen Zeiten stehen die Verhandlungen über die geplanten Freihandelsabkommen, CETA mit Kanada und TTIP mit den USA, kurz vor dem Abschluss. CETA und TTIP werden vorgestellt, anhand der Stellungnahme des Diözesanrates Rottenburg-Stuttgart vom März 2015 wird die kirchliche Haltung zu den Freihandelsabkommen erläutert. Im Gespräch geht es um die Frage, ob und wie wir als Christ/ inn/en auf den Ablauf der Verhandlungen Einfluss nehmen können. Marhaba Ankommen in Deutschland Film-Reihe: Verschiedenheit. Film, Gespräch x am Montag, jeweils 18:00 bis 19:30 Uhr Termine: 16. Januar 2017 VORSCHAU: 03. April und 10. Juli 2017 FN, Haus der Kirchlichen Dienste, Katharinenstr. 16, Meditationsraum (2. OG, barrierefrei) 2,00 pro Abend // 5,00 für alle drei Abende 5-Minuten-Clips auf Arabisch mit deutschen Untertiteln, mit Constantin Schreiber (n-tv) Deutschland 2015 Gesprächsleitung: Lothar Plachetka, keb FN Auch wir Deutsche erleben Verschiedenheit, wenn wir Menschen aus anderen Kulturen begegnen. Gerade hier in Deutschland. Wie Deutsche sind, das macht ein Deutscher deutlich und gewährt anderen Menschen und auch uns Deutschen Blicke auf unser Land, auf unsere Lebensgewohnheiten. 65

66 Der besondere Film Der besondere Film, Friedrichshafen e.v. Programm September bis Dezember 2016 Donnerstag, Beginn um 20:00 Uhr FN, Cinéma (Aula des Karl-Maybach-Gymnasiums), Maybachplatz 2 Verantwortlich: Eberhard Baier (1. Vorsitzender des Vereins Der besondere Film, FN ), Flurweg 71, FN 22. September 2016: Wir sind die Neuen (92 Min.), Deutschland 2014 Regie: Ralf Westhoff Komödie um die Chancen und Grenzen eines generationenübergreifenden Miteinanders. 13. Oktober 2016: Timbuktu (96 min.), Frankreich/Mauretanien 2014 Regie: Abderrahmane Sissako Eine Gruppe islamistischer Rebellen besetzt die Stadt Timbuktu und verhängt ein strenges fundamentalistisches Regelwerk, das die vormals toleranten und weltoffenen Bewohner sehr stark fordert. 17. November 2016: Philomena (98 Min.), Großbritannien/Frankreich/USA 2013 Regie: Stephen Frears Eine alte Frau sucht ein halbes Jahrhundert, nachdem ihr in einem irischen Kloster ihr uneheliches Baby weggenommen wurde, gemeinsam mit einem Journalisten ihren Sohn. 15. Dezember 2016: Freiplatz (Film wird kurzfristig bestimmt) 66

67 Abrufbares Angebot Die keb Bodenseekreis e.v. hat als Mitglied der keb Diözese Rottenburg-Stuttgart e.v. und im keb- Verbund Oberland eine Fülle von Themen und dazu passenden Referent/inn/en als Expert/inn/en, zum Teil mit abrufbaren Angeboten. Bitte fragen Sie als Mitgliedseinrichtung uns, Ihre keb FN, wenn Sie eine Veranstaltung z.b. aus den laufenden Programmbereichen planen: Religion Spiritualität Bibel Kirche Kreativität Kunst Geschichte Leben im Alter Partnerschaft Frauen Männer Gesundheit an Körper, Geist und Seele Von Anfang an miteinander leben: Schwangerschaft, Geburt und Kleinkind Erziehung in Familie, Kindergarten und Schule Politik, Gesellschaft, Umwelt Kommunikation Mitarbeiter/innen-Weiterbildung Inklusive Erwachsenenbildung und Leichte Sprache Qualifizierung für die Flüchtlingsarbeit Wir helfen Ihnen dann gerne weiter! Wir informieren Sie über Veranstaltungsmöglichkeiten und Themen und vermitteln Ihnen Referent/inn/en. Sollten Sie etwas planen, was wir nicht vorhalten, dann kümmern wir uns darum. Denn: Leben ist unser Thema. 67

68 Kontakt-Adressen Selbsthilfegruppen Verwaiste Eltern Östlicher Bodenseekreis Treffen alle 4 Wochen, dienstags 19:30 Uhr bitte Rücksprache bei: Sigrid Hermann, Tel.: ( ) oder (0 160) , sigrid.hermann@gmx.de Trauergespräche Trauercafé Lichtblick Jeweils am 2. Donnerstag im Monat, 17:00 bis 19:00 Uhr FN, Franziskuszentrum, Franziskusplatz 1, Raum 039 (EG) und: Trauergesprächskreis für junge Verwitwete Termine erfragen: Brigitte Tauscher-Bährle, Tel.: ( ) oder (0 151) , tauscher.baehrle@gmail.com Selbsthilfegruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz Jeden 3. Montag im Monat, 19:00 bis 21:00 Uhr FN, Königin-Paulinen-Stift, Friedrichstr. 25 Ansprechpartnerinnen: Gisela Harr, Tel.: ( ) und Heidi Lachmann, Tel.: ( ) Friedrichshafener Herzkind e.v. Selbsthilfe der Eltern herzkranker Kinder Ansprechpartnerin: Ruth Erichsen, Tel.: ( ) , info@herzkind-friedrichshafen.de Pflegende Angehörige, Gesprächsgruppen FN-Stadt, FN-Fischbach, FN-Jettenhausen, Tettnang Ansprechpartner: Edgar Störk, Caritas Bodensee-Oberschwaben, Tel.: ( ) Partner im Verbund Oberland Katholische Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e.v. (keb RV) Bildungswerk, Allmandstr. 10, Ravensburg, Tel.: (07 51) , Fax: (07 51) , info@keb-rv.de, Internet: Katholische Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und Saulgau e.v. (keb BC-SLG) Grabenstr. 10, Riedlingen, Tel.: ( ) , Fax: ( ) , info@keb-bc-slg.de, Internet: keb-dachorganisation Katholische Erwachsenenbildung der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.v. (keb DRS) Bischof-Leiprecht-Zentrum, Jahnstr. 30, Stuttgart, Postfach , Stuttgart, Tel.: (07 11) ; Fax: (07 11) , keb@bo.drs.de, Internet: 68

69 Kontakt-Adressen Netzwerk Bildung und Freizeit Bodenseekreis Bildungs-, Freizeit- und Kulturangebote Lebenshilfe Bodenseekreis e.v. Kontakt: Heide-Rose Rauch, 1. Vorsitzende Margaretenstr. 41, Friedrichshafen, Tel.: ( ) , info@lebenshilfe-bodenseekreis.de, Camphill Ausbildungen ggmbh Kontakt: Fabian Hillenbrand, Bereich Fort- und Weiterbildungen Lippertsreuter Str. 14 a, Frickingen, Tel.: ( ) , f.hillenbrand@camphill-seminar.de, Diakonie Pfingstweid e.v. Kontakt: Günter Kraft, Offene Hilfen FN Ailinger Str. 33, Friedrichshafen, Tel.: ( ) , guenter.kraft@pfingstweid.de, St. Gallus-Hilfe Kontakt: Nils Pasternak, Offene Hilfen / Östlicher Bodenseekreis, Karlstr. 28, Tettnang, Tel.: ( ) , adtt@st.gallus-hilfe.de Kontakt: Felix Heckenberger, Ambulante Dienste / Leitung Inklusionsprojekt, Schlossseeallee 20, Salem, Tel.: ( ) , felix.heckenberger@s t.gallus - hilfe.de, Die Zieglerschen Kontakt: Fabienne Schnurr, Ambulante Dienste / Behindertenhilfe Markdorfer Str. 88, Friedrichshafen-Kluftern, Tel.: ( ) , schnurr.fabienne@zieglersche.de, 69

70 HKD Einrichtungen im Haus der Kirchlichen Dienste Vorwahl: ( ) Katholische Erwachsenenbildung Bodenseekreis e.v. (keb FN) Caritas Bodensee-Oberschwaben, Zentrum FN, Sekretariat Psychologische Familienund Lebensberatung (PFL) Schwangerschaftsberatungsstelle Sozial- und Lebensberatung Fachdienst Hilfen im Alter Projektbüro Rucksack Kinderstiftung Bodensee Morgenrot Beratungsstelle gegen sexuellen Missbrauch Psychologische Beratungsstelle für Suchtgefährdete und Suchtkranke, Diakonisches Werk Stadt-Diakonat Katholisches Dekanat FN Geschäftsstelle mit Dekanatsbibliothek Katholisches Jugendreferat BDKJ-Dekanatsstelle FN Katholisches Jugendreferat Gesamtkirchengemeinde FN

71 Weiterbildungs-Beratung Die keb Bodenseekreis e.v. ist seit dem 01. Januar 2015 Mitglied im Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung. Dieses Beratungsangebot steht allen Interessierten offen und ist professionell, unabhängig und kostenlos. Es umfasst insbesondere Beratung zu Fragen allgemeiner Wei terbildung, Orientierungs-, Kompetenzentwicklungs- und Anerkennungsberatung, Weiterbildungsberatung für Menschen mit Lernschwierigkeiten und Beratung 50+. Bitte sprechen Sie uns an. Oder schreiben Sie uns unter Die keb FN sucht zuverlässige Personen jeden Alters, die bei Abendveranstaltungen in Friedrichshafen Mitte gelegentlich Schließ- und Kassierdienste übernehmen. Unkostenentschädigung ist selbstverständlich. Bitte melden Sie sich bei der keb FN wir freuen uns auf Sie! 71

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder der Katholischen Kirchengemeinde Freiburg Nordwest Vorwort Das Kind in die Mitte stellen das ist seit Beginn das zentrale Anliegen der vier Kindergärten unserer

Mehr

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander 11. - 13. März 2016 im Kloster Burg Dinklage SIE SIND EINGELADEN, sich vom Wort Gottes bewegen zu lassen im

Mehr

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge Das wahre Leben ist Begegnung Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - ein Angebot der Cityseelsorge Heilbronn im Gespräch ordnen sich die Dinge und es weitet sich unser Blick. Begegnung

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Leitbild der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Vorwort des Trägers Kaum ein Thema wird derzeit in der Öffentlichkeit häufiger diskutiert als die Frage der Bildung, Erziehung und Betreuung

Mehr

WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Timm & Michael Kleingruppenleiter

WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Timm & Michael Kleingruppenleiter WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Es freut uns, dass du dieses Heft in deinen Händen hältst. Du bist bei uns willkommen! Du bist bei Gott willkommen und Er möchte dir ein Zuhause geben. Vielleicht bist du neu in der

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

ELTERN-KIND-GRUPPE. Pfarrhaus in Oberjosbach 36.- für 11 Treffen, plus 1 Elternveranstaltung. Anmeldung nur bei Frau Bidmon 06127/ 78084

ELTERN-KIND-GRUPPE. Pfarrhaus in Oberjosbach 36.- für 11 Treffen, plus 1 Elternveranstaltung. Anmeldung nur bei Frau Bidmon 06127/ 78084 Erwachsenen- und Familienbildung in der Pfarrgemeinde St. Michael Oberjosbach Frühjahr 2009 Die Teilnahme an den Kursen ist offen für alle im pastoralen Raum Niedernhausen/Idsteiner Land lebenden Menschen,

Mehr

Was den Entwicklungsweg der Diözese ausmacht. (Oktober 2015)

Was den Entwicklungsweg der Diözese ausmacht. (Oktober 2015) 1 Was den Entwicklungsweg der Diözese 2015-2020 ausmacht (Oktober 2015) Was macht den Entwicklungsweg der Diözese Rottenburg-Stuttgart aus? Sechs Besonderheiten des Entwicklungsweges 2 1. Alle Ebenen 3

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Väter & Kinder. Foto: Kallejipp/photocase.com

Väter & Kinder. Foto: Kallejipp/photocase.com Foto: Kallejipp/photocase.com 41 Väter mit Kindern Fußball, Filme und Fairplay 42 In der Sporthalle wird gemeinsam gekickt, wobei der Spaß an der Sache mehr zählt als das Gewinnen. Filme sollen Gespräche

Mehr

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild für den Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse 15 77791 Berghaupten Tel.: 07803 4361 Email: KiGa-Berghaupten@t-online.de Inhaltliche Ausarbeitung: Anette

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen Wochen Anzahl der Schulstunden Dimensionen Themenfelder Thema in Kursbuch Religion Elementar 5/6 Methoden (in Auswahl) Mensch können die Gleichwertigkeit von Mädchen und Jungen biblisch begründen und Konsequenzen

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden

Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden Wochenendseminar in Heppenheim im Haus am Maiberg vom 14.-16. August 2015 Eine Überraschung gab es gleich kurz

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Kath. Kindergarten Bäderwiesen Lange Straße Ludwigsburg Tel.: /

Kath. Kindergarten Bäderwiesen Lange Straße Ludwigsburg Tel.: / Kath. Kindergarten Bäderwiesen Lange Straße 71 71640 Ludwigsburg Tel.: 0 71 41/86 16 36 Betriebsträgerschaft: Kath. Gesamtkirchengemeinde Ludwigsburg Schorndorferstraße 31 71638 Ludwigsburg Tel.: 0 71

Mehr

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König Als Kindergarten in kirchlicher Trägerschaft verstehen wir unsere Einrichtung als Teil der Kirchengemeinde. Im Umgang mit den Kindern

Mehr

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind Willkommen in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Wir sind die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Laufen am Rheinfall, bestehend aus den drei politischen Gemeinden Dachsen, Flurlingen und

Mehr

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg Wir sind Familie Woche der Diakonie vom 7.-14. September 2014 in Rotenburg Damit stellt sich die Woche der Diakonie auch in diesem Jahr dem vielschichtigen und spannenden Thema der Inklusion und setzt

Mehr

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum 5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum Meine Pfarrgemeinde: gehört zur Erzdiözese (Erzbistum): München und Freising Leitung: Kardinal Reinhard Marx (Bischof) Aufgaben in der Pfarrgemeinde: Pfarrer:

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017

Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017 Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017 Kraftwerk bietet Empowerment-Seminare für Frauen mit Lernschwierigkeiten an. Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und

Mehr

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016 die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016... mit den Fastenwochen ( Fasten für Gesunde bzw. Basenfasten ), den Besinnungstage im Kloster St. Marienthal, den Wochenend-Seminaren ( Spiritualität

Mehr

Gott ist mit uns (?) Bausteine für einen Reformationsgottesdienst

Gott ist mit uns (?) Bausteine für einen Reformationsgottesdienst Gott ist mit uns (?) Bausteine für einen Reformationsgottesdienst Diese liturgischen Stücke wurden für den EKD-Eröffnungsgottesdienst zum Jahr der Toleranz am 31.10.2012 in Worms erstellt. Psalm 46,1-3.9-11

Mehr

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4 Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4 setzen eigene Fragen an das Leben mit Grundfragen des Menschseins in Beziehung. (1) ausgehend von ihren Fähigkeiten und Grenzen Fragen an das Leben formulieren setzen eigene Fragen

Mehr

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg Leitbild der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg II. Ziele Die Katholische Landvolkshochschule Petersberg gibt mit ihrem eigenen Bildungs programm Impulse und schafft Räume, das Leben angesichts

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein? Jahrgang 5 Themen im katholischen Religionsunterricht Klasse 5 Wir fragen danach, an wen wir glauben (das Gottesbild im Wandel der Zeit), wie wir diesen Glauben ausüben (das Sprechen von und mit Gott),

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Miteinander reden 33

Miteinander reden 33 Miteinander reden 33 Gesprächstraining für Paare: EPL und KEK Glückliche Paare haben ein Geheimnis. Sie können gut miteinander reden. Das klingt einfach. Doch bei heiklen Themen oder unter Stress kochen

Mehr

BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME

BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME Für Selbsterfahrungs-Interessierte! Begeben Sie sich gemeinsam mit mir auf die spannende Reise in die Welt der Familiensysteme und Beziehungen! Entdecken Sie Ihre

Mehr

Bischof Dr. Gebhard Fürst. Kirche an vielen Orten gestalten

Bischof Dr. Gebhard Fürst. Kirche an vielen Orten gestalten Bischof Dr. Gebhard Fürst DER GEIST MACHT LEBENDIG Kirche an vielen Orten gestalten Hirtenbrief an die Gemeinden der Diözese Rottenburg-Stuttgart zur österlichen Bußzeit 2015 Der Bischof von Rottenburg-Stuttgart

Mehr

Impuls beim Nachmittag der Begegnung am Bernhard Feige

Impuls beim Nachmittag der Begegnung am Bernhard Feige Heute sind wir eingeladen zum Nachmittag der Begegnung es geht um Begegnungen. Begegnungen zwischen Klein und Groß, Begegnungen zwischen Bewohnerinnen und Bewohnern mit Ihren Angehörigen, den Mitarbeiterinnen

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit Sie wollen zur Ruhe kommen aber auch etwas mitnehmen für diese besondere Zeit. Das Vertrauen in Ihre eigene Kraft stärken. Gerne begleite und

Mehr

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier.

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier. Liebe Eltern,, nachfolgend Informieren wir Sie über die Leitsätze unserer kath. Kindertagesstätte St. Raphael in Landscheid. Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum

Mehr

Programm Sexuelle Gesundheit und Jugendsexualität Symposium* am Samstag, den 10.Mai 2014

Programm Sexuelle Gesundheit und Jugendsexualität Symposium* am Samstag, den 10.Mai 2014 Programm Sexuelle Gesundheit und Jugendsexualität Symposium* am Samstag, den 10.Mai 2014 Ort: Großer Hörsaal Zeit: 09.30 16.30 Uhr Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie Ludwig-Maximilians

Mehr

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen 1 Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen Dr. Mahmoud Abdallah Evangelisches Stift Tübingen, 01 Juni 2013 2 Gründung der Islamischen Theologie Gründung des

Mehr

Leben zwischen den Kulturen

Leben zwischen den Kulturen UNSERE KURSE, GRUPPEN UND VERANSTALTUNGEN SIND OFFEN FÜR MENSCHEN MIT UND OHNE HANDICAP JEDER NATIONALITÄT. BERATUNGSZEITEN Wir beraten Sie gerne und bitten Sie, telefonisch oder persönlich einen Termin

Mehr

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück Leitbild 2 Was ist ein Leitbild? Ein Leitbild ist ein Text, in dem beschrieben wird, wie gehandelt werden soll. In einem sozialen Dienstleistungs-Unternehmen

Mehr

Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog

Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog Das Stuttgarter Lehrhaus, Stiftung für interreligiösen Dialog, wurde vom Ehepaar Lisbeth und Karl-Hermann Blickle gemeinsam mit Meinhard Tenné zu

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Ich bin einmalig...7 So bin ich... 8 Ich habe Gefühle Jesus segnet die Kinder Ich denke nach...

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Ich bin einmalig...7 So bin ich... 8 Ich habe Gefühle Jesus segnet die Kinder Ich denke nach... Inhaltsverzeichnis Komm mit in den Religionsunterricht!......... 4 Komm mit wir machen eine Reise!.......... 6 Kapitel 1 Ich bin einmalig.................7 So bin ich.......................... 8 Ich habe

Mehr

bis für Jugendliche von 17 bis 35 Jahren

bis für Jugendliche von 17 bis 35 Jahren Europäisches Jugendtreffen in Rom 28.12.2012 bis 02.01.2013 für Jugendliche von 17 bis 35 Jahren Neujahr anders in Rom feiern. Mit tausenden Jugendlichen aus ganz Europa und den Brüdern von Taizé. Liebe

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

Tage religiöser Orientierung

Tage religiöser Orientierung Tage religiöser Orientierung Ein Kursangebot für Schulklassen aller Schulformen ab Jahrgangsstufe 9 Tage // Zeit haben, abseits vom normalen Alltag mit all dem Stress und all den Terminen / Zeit haben,

Mehr

Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik

Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik Verpflichtend für Lehramtsstudierende, die im WS 2006/2007 mit dem Studium begonnen haben.

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Weihnachten weist auf das Geschenk hin, das Gott uns anbietet.

Weihnachten weist auf das Geschenk hin, das Gott uns anbietet. Manfred Röseler Weihnachten ist für viele Menschen ein Fest der Gemeinschaft, der Familie und ein Anlass, einander Freude zu bereiten. Für andere ist Weihnachten ein Fest der Einsamkeit, für manche sogar

Mehr

familylab - Weiterbildung Kontakt durch Dialog

familylab - Weiterbildung Kontakt durch Dialog familylab - Weiterbildung Kontakt durch Dialog 3-tägiger Workshop mit Mirjam Baumann-Wiedling für pädagogische Fachleute, Eltern und Interessierte in Stuttgart, 22. bis 24. April 2016 In diesem dreitägigen

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

Miteinander reden 41

Miteinander reden 41 Miteinander reden 41 Gesprächstraining für Paare: EPL und KEK Glückliche Paare haben ein Geheimnis. Sie können gut miteinander reden. Das klingt einfach. Doch bei heiklen Themen oder unter Stress kochen

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Der Männerarbeit der Evangelischen Kirche im Rheinland

Der Männerarbeit der Evangelischen Kirche im Rheinland Der Männerarbeit der Evangelischen Kirche im Rheinland Kooperation mit Kindertagesstätten und Familienzentren In enger Kooperation mit den Einrichtungen planen wir ein Väterangebot. Väterangebote können

Mehr

DETTINGEN. on the road

DETTINGEN. on the road DETTINGEN on the road 017 Über den eigenen Tellerrand schauen, nicht nur im Ermstal festsitzen, sondern stattdessen den eigenen Horizont erweitern und im Glauben wachsen - das ist der Sinn von Dettingen

Mehr

Hörendes Gebet Entdecken, wie Gott redet

Hörendes Gebet Entdecken, wie Gott redet Die Paul-Gerhardt-Gemeinde und die Agape-Gemeinschaft laden ein zum Seminar: Hörendes Gebet Entdecken, wie Gott redet Das Seminar Freitag 12. bis Sonntag 14. März 2010 Mit Manfred und Ursula Schmidt aus

Mehr

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015) Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, in der Schriftlesung haben wir die

Mehr

Qualifikation Kompetenz

Qualifikation Kompetenz Rhythmik-Fortbildung für Eltern-Kind-Gruppenleiterinnen und Erzieherinnen Rhythmik im Elementarbereich Kurs 111 Mittwoch, 01.06.2016, 19:00 bis 21:30 Uhr Ort: Rhythmikraum, Brunzenberg 8, Frankenhardt

Mehr

herzlich Willkommen zu unserem neuen Freizeitprogramm für Jugendliche und Erwachsene. Wir haben auch dieses mal wieder viele verschiedene Angebote:

herzlich Willkommen zu unserem neuen Freizeitprogramm für Jugendliche und Erwachsene. Wir haben auch dieses mal wieder viele verschiedene Angebote: AMBULANTE DIENSTE Juli, Aug. Sept. 2016 Liebe Leserin, lieber Leser, herzlich Willkommen zu unserem neuen Freizeitprogramm für Jugendliche und Erwachsene. Wir haben auch dieses mal wieder viele verschiedene

Mehr

Verlass mich nicht, wenn ich schwach werde

Verlass mich nicht, wenn ich schwach werde Sterbebegleitung-Intensivseminar Verlass mich nicht, wenn ich schwach werde Zertifikat-Seminar Dozent Stefan Knor, Dipl.-Theologe Termine 06.-07.10.2015 14.10.2015 20.10.2015 28.10.2015 09.12.2015 (Reflexionstag)

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

JAHRESPROGRAMM 2017 Tod - (k)ein Thema für Kinder?!

JAHRESPROGRAMM 2017 Tod - (k)ein Thema für Kinder?! JAHRESPROGRAMM 2017 Tod - (k)ein Thema für Kinder?! Tod - (k)ein Thema für Kinder?! Mit dieser Thematik werden wir uns im Jahr 2017 auseinandersetzen und in vielen unserer Veranstaltungen weiterführende

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Segen für unsere Schule Elisabeth Hurzlmeier, RL i. K. Einführung durch SchülerInnen

Segen für unsere Schule Elisabeth Hurzlmeier, RL i. K. Einführung durch SchülerInnen Segen für unsere Schule Elisabeth Hurzlmeier, RL i. K. anlässlich der 50-Jahrfeier der Volksschule Windischeschenbach erstellt von den Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Katholischen Religionsunterrichtes

Mehr

Qualitätsmerkmal Kirchliches Leben Stammblatt QS Begegnung mit der christlichen Religion

Qualitätsmerkmal Kirchliches Leben Stammblatt QS Begegnung mit der christlichen Religion Qualitätsmerkmal Kirchliches Leben Stammblatt QS Begegnung mit der christlichen Religion Prozess Gehört zum Qualitätsmerkmal Kirchliches Leben. Die Bezeichnung des Standards lautet QS Begegnung mit der

Mehr

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung In diesem kleinen Wörterbuch werden schwierige Wörter erklärt. Die schwierigen Wörter kommen auf der Internetseite des Referates Seelsorge für Menschen

Mehr

Yoga - Kurse. Deutschkurs für Frauen

Yoga - Kurse. Deutschkurs für Frauen Caritas Kinder- und Familienzentrum Rösrath Veranstaltungen August bis Dezember 2011 Yoga - Kurse Erleben Sie die heilsame Wirkung von Yoga auf Körper und Seele Es werden die elementaren Körperhaltungen

Mehr

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) A: Bibel teilen A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) Zur Vorbereitung: - Bibeln für alle Teilnehmer - Für alle Teilnehmer Karten mit den 7 Schritten - Geschmückter

Mehr

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Unser Leitbild Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser! Sie halten das Leitbild der Katholischen Kindergärten und Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Projektwoche

Projektwoche Projektwoche 01.06. 12.06.2015 Sterben Tod - Trauer Liebe Eltern, schon im vergangenen November haben wir einen Elternabend zum Thema Sterben, Tod und Trauer angeboten. Ihr großes Interesse und die vielen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand: Zeit Von den Sommerferien Herbstferien Von den Herbstferien Weihnachtsferien Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand: 14.09.2010 Thema der Unterrichtseinheit Josefsgeschichte

Mehr

Sehnsucht nach Frieden

Sehnsucht nach Frieden Sehnsucht nach Frieden Tänze, Meditationen und Gespräche aus dem Sufismus Seminar vom Freitag, 3. Februar 2017 bis Sonntag, 5. Februar 2017 mit Gottesdienst am Sonntagmorgen Der Beginn unseres Jahrtausends

Mehr

für Kinder, Jugendliche, Weiden Neustadt/WN Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe!

für Kinder, Jugendliche, Weiden Neustadt/WN Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe! Gleich in Ihrer Nähe! Josef-Witt-Platz 1 92637 Weiden i.d.opf. Telefon: 0961 391740-0 Fax: 0961 391740-20 E-Mail: sekretariat@eb-weiden.de www.eb-weiden.de Kontakt: Die Anmeldung erfolgt in der Regel telefonisch.

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Vortrag: Kinder fördern im Alltag...3

Vortrag: Kinder fördern im Alltag...3 Familienbüro Wertingen Programm Februar 2014 bis Juli 2014 Übersicht Vortrag: Kinder fördern im Alltag...3 Tanz und Entspannung eine Auszeit für die Sinne...3 Vortrag: Gut vorbereitet in die Babypause...4

Mehr

Programm 1. Halbjahr M a R a. Praxis für persönliche Entwicklung, Gesundheit und Lebensfreude

Programm 1. Halbjahr M a R a. Praxis für persönliche Entwicklung, Gesundheit und Lebensfreude Programm 1. Halbjahr 2017 M a R a Praxis für persönliche Entwicklung, Gesundheit und Lebensfreude Lydia Röhrig, Jahrgang 1958 verh., 2 Kinder Heilpraktikerin für Psychotherapie Mentaltrainerin Entspannungstrainerin

Mehr

Herzlich Willkommen Arbeitsgemeinschaft des Netzwerkes Bürgerschaftliches Engagement Bodenseekreis

Herzlich Willkommen Arbeitsgemeinschaft des Netzwerkes Bürgerschaftliches Engagement Bodenseekreis Herzlich Willkommen Arbeitsgemeinschaft des Netzwerkes Bürgerschaftliches Engagement Bodenseekreis 08.11.2016 1 Tagesordnung 1. Bericht aus dem Netzwerk- Steuergruppe / Arbeitskreise -Fragen- 2. Impulsreferat

Mehr

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14) Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14) Meditation und Andacht für Tag 1 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2017: Einer ist für alle gestorben Gebetswoche für die Einheit

Mehr

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1 Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1 Variante 2 1. Schuljahr Inhaltsbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht 2 (10 Stunden) 3.3.1.1 beschreiben, was sie selbst

Mehr

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION:

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION: FACHCURRICULUM KATH. RELIGION: Anmerkung: Dies ist ein Beispiel für eine Stoffverteilung. Die einzelnen Kolleginnen und Kollegen können die zeitliche Abfolge, aber auch die Ausrichtung der Sequenzen variieren.

Mehr

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Ebbelicher Weg 15 45699 Herten Tel. 02366 4925420 www.caritas-herten.de Den Menschen nah. Je weiter die rationalen Fähigkeiten an Demenz erkrankter Menschen abnehmen,

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12 Termine 2016-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab S. 2 Frauen und Männer S. 11 Trennung S. 12-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern, gefördert durch das

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Im katholischen Religionsunterricht treten die jungen Menschen von ihren unterschiedlichen Lebenswelten her in reflektierten

Mehr

Zu sich selbst gehen. Coaching bei Bewegung in der Natur

Zu sich selbst gehen. Coaching bei Bewegung in der Natur Zu sich selbst gehen. Coaching bei Bewegung in der Natur lebensweg alexandra edhofer " " Wann und wie weit wir gehen, ist weniger wichtig, als wohin wir gehen. Kurt Haberstich Impulse für dich. Für Menschen,

Mehr

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Was bedeutet und macht Diakonie? Christinnen und Christen sind Menschen, die an Gott, an Jesus und an den Heiligen Geist glauben. Es gibt verschiedene Christinnen

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26 Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Seelsorge Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen 48135 Münster Hausanschrift Rosenstr. 16 48143 Münster Aktuelle Informationen aus dem Referat

Mehr

Seminar- und Workshop-Angebote

Seminar- und Workshop-Angebote Seminar- und Workshop-Angebote Aus dem Dunkel scheint es hell Mit Farben das Leben gestalten Zeit: Ort: Kosten: Marion Wenge Nach Absprache Köln Material und Honorar nach Absprache Dunkelheit und Licht

Mehr