Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich"

Transkript

1 Studienordnung für den lehramtsgeeigneten Zwei-Fächer Bachelorstudiengang Grundschule/Hauptschule "Bildung und Erziehung im Grundschulalter" Unterrichtsfach an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Vom TT.MM.JJJJ Aufgrund des Art. 5 3 Satz 1 des Konkordats zwischen dem Freistaat Bayern und dem Heiligen Stuhl vom 29. März 1924 (BayRS WFK) erlässt die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt folgende fachspezifische Studienordnung: Inhaltsverzeichnis: 1 Geltungsbereich 2 Teilstudiengänge, Zulassung 3 Ziele 4 Akademischer Grad 5 Module für die Wahl des Schwerpunkts im Unterrichtsfach 6 Module für die Wahl des Schwerpunkts im Fach Bildung und Erziehung im Grundschulalter 7 Wahlmodule für Studierende aller Fächerverbindungen 8 Inkrafttreten, Übergangsbestimmung 1 Geltungsbereich (1) Die fachspezifische Studienordnung für den lehramtsgeeigneten Zwei-Fächer Bachelorstudiengang Grundschule/Hauptschule Bildung und Erziehung im Grundschulalter - Unterrichtsfach ergänzt die Prüfungsordnung für den lehramtsgeeigneten Zwei-Fächer Bachelorstudiengang Grundschule/Hauptschule (Prüfungsordnung) vom TT.MM.JJJJ und die allgemeine Studienordnung für den lehramtsgeeigneten Zwei-Fächer Bachelorstudiengang Grundschule/Hauptschule (allgemeine Studienordnung) vom TT.MM.JJJJ in der jeweils gültigen Fassung. (2) 1 Die Studienordnung für das Lehramtsstudium des Faches Deutsch an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt vom TT.MM.JJJJ, die Studienordnung für das Lehramtsstudium des Faches Didaktik des Deutschen als Zweitsprache an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt vom TT.MM.JJJJ, die Studienordnung für das Lehramtsstudium des Fachs Didaktik der Grundschule an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt vom TT.MM.JJJJ, die Studienordnung für das Lehramtsstudium des Fachs Englisch an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt vom TT.MM.JJJJ, die Studienordnung für das Lehramtsstudium des Fachs Erziehungswissenschaften an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt vom TT.MM.JJJJ, die Studienordnung für das Lehramtsstudium des Fachs Geographie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt vom TT.MM.JJJJ, die Studienordnung für das Lehramtsstudium des Fachs Geschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt vom TT.MM.JJJJ, die Studienordnung für das Lehramtsstudium des Fachs Katholische Religionslehre an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt vom TT.MM.JJJJ, die Studienordnung für das Lehramtsstudium des Fachs Kunst an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt vom TT.MM.JJJJ, die Studienordnung für das Lehramtsstudium des Fachs Mathematik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt vom TT.MM.JJJJ, die Studienordnung für das Lehramtsstudium des Fachs Musik an der Katholischen Universität Eichstätt- Ingolstadt vom TT.MM.JJJJ, die Studienordnung für das Lehramtsstudium des Fachs Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt vom TT.MM.JJJJ und die Studienordnung für das Lehramtsstudium des Fachs Sozialkunde an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt vom TT.MM.JJJJ, in der jeweils gültigen Fassung regeln 1

2 alle Pflicht- und Wahlpflichtmodule, die im Rahmen des jeweiligen Fachs von den Studierenden absolviert werden müssen. 2 Weist eine der Studienordnungen nach Satz 1 mehr Pflichtmodule aus, als für das Bachelorstudium erforderlich sind, werden die Pflichtmodule für das Bachelorstudium zu Wahlpflichtmodulen. 2 Teilstudiengänge, Zulassung (1) Im lehramtsgeeigneten Zwei-Fächer Bachelorstudiengang Grundschule/Hauptschule mit der Fächerkombination Bildung und Erziehung im Grundschulalter - Unterrichtsfach werden folgende Teilstudiengänge angeboten: 1. "Bildung und Erziehung im Grundschulalter" Englisch, 2. "Bildung und Erziehung im Grundschulalter" Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, 3. "Bildung und Erziehung im Grundschulalter" Geographie, 4. "Bildung und Erziehung im Grundschulalter" Germanistik, 5. "Bildung und Erziehung im Grundschulalter" Geschichte, 6. "Bildung und Erziehung im Grundschulalter" Katholische Theologie, 7. "Bildung und Erziehung im Grundschulalter" Kunst, 8. "Bildung und Erziehung im Grundschulalter" Mathematik, 9. "Bildung und Erziehung im Grundschulalter" Musik, 10. "Bildung und Erziehung im Grundschulalter" Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt, 11. "Bildung und Erziehung im Grundschulalter " Sozialkunde. (2) 1 Die Studierenden werden im Rahmen eines Auswahlverfahrens zum Teilstudiengang Bildung und Erziehung im Grundschulalter Unterrichtsfach zugelassen, soweit für eines der beiden Fächer Zulassungsbeschränkungen festgesetzt werden. 2 Näheres, insbesondere die Auswahlkriterien sowie das Verfahren der Zulassung, werden durch Satzung geregelt. 3 Ziele (1) 1 Die Teilstudiengänge "Bildung und Erziehung im Grundschulalter" Unterrichtsfach vermitteln zum einen methodisch und theoretisch fundierte Kenntnisse und Kompetenzen zu den Unterrichtsfächern und die Fähigkeit, sich selbst und anderen die fachspezifischen Fragestellungen zu erschließen, insbesondere auch in ihrer Bedeutung für die individuelle und kollektive Orientierung. 2 Bezogen auf das Fach Bildung und Erziehung im Grundschulalter vermitteln die Teilstudiengänge fachliche und methodische Einblicke in die Grundschulpädagogik und -didaktik und in die nach 35 der Ordnung der Ersten Prüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen (Lehramtsprüfungsordnung I LPO I) vom 13. März 2008 (GVBl S. 180; BayRS UK), in der jeweils gültigen Fassung, ausgewählten Didaktikfächer. 3 Ein Schwerpunkt liegt auf der Ausrichtung von fachlichen und fachdidaktischen Kenntnissen auf Interessen und Bedürfnissen von Lernern im Grundschulalter. 4 Damit sind unter anderem Elementarisierung, lebensweltlicher Bezug und Relevanz, Interkulturalität und die motivierende, strukturierte, kompetenzorientierte Gestaltung der Bildungsprozesse von besonderer Bedeutung. 5 Bei der Auseinandersetzung mit den Lernprozessen werden die Kindgemäßheit, einschließlich der Notwendigkeit des Anknüpfens an die Vorerfahrungen der Lerner (im Sinne des Conceptual-Change-Ansatzes), besonders berücksichtigt. (2) Der lehramtsgeeignete Zwei-Fächer Bachelorstudiengang Bildung und Erziehung im Grundschulalter - Unterrichtsfach ist konzipiert für: 1. Studierende des Lehramts an Grundschulen, die zusätzlich zur Ersten Staatsprüfung einen akademischen Abschluss erwerben und sich die Möglichkeit eröffnen wollen, einen Masterabschluss mit fachlichen, fachdidaktischen, erziehungswissenschaftlichen Schwerpunkten zu erwerben, 2. Studierende, die die Entscheidung für das Berufsfeld Schule erst nach dem Sockelstudium (zwei Semester) treffen wollen, 3. Studierende, die im Zusammenhang mit dem Fach Bildung und Erziehung im Grundschulalter und dem entsprechenden Unterrichtsfach vor allem Qualifikationen und 2

3 Kompetenzen für außerschulische Berufsfelder, die sich mit Bildung und Erziehung befassen, anstreben. 4 Akademischer Grad (1) 1 Die Universität verleiht den akademischen Grad eines Bachelor of Arts (Kurzform: B.A.), wenn die Bachelorarbeit in dem jeweils gewählten Unterrichtsfach Deutsch, Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, Englisch, Geschichte, Geographie, Katholische Religionslehre, Kunst oder Musik geschrieben wird. 2 Zur ausreichenden Schwerpunktbildung müssen Module im Umfang von mindestens 10 ECTS-Punkten aus dem Fach der Bachelorarbeit erfolgreich absolviert werden. 3 Die Bachelorarbeit kann in allen Teildisziplinen des Unterrichtsfachs, einschließlich der Fachdidaktiken geschrieben werden. 4 Falls das Fach in Teildisziplinen organisiert ist, muss mindestens eines der Wahlmodule in der Teildisziplin gewählt werden, in der die Bachelorarbeit geschrieben wird. 5 Das Fach Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt kann generell nicht als Schwerpunkt im Zwei-Fächer Bachelorstudiengang gewählt werden. (2) 1 Die Universität verleiht den akademischen Grad eines Bachelor of Arts (Kurzform: B.A.) im Fach Bildung und Erziehung im Grundschulalter, wenn die Schwerpunktbildung in einem der folgenden, im Wahlpflichtbereich des Lehramtsstudiums belegten Didaktikfächer erfolgt und die Bachelorarbeit in der entsprechenden Fachdidaktik geschrieben wird: Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Didaktik der englischen Sprache und Literatur, Didaktik der Geschichte, Didaktik der Geographie, Didaktik der Sozialkunde, Didaktik der katholischen Religionslehre, Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, Didaktik der Kunst, Didaktik der Musik, Didaktik des Sports, Didaktik der Biologie, und Didaktik der Mathematik. 2 Zur ausreichenden Schwerpunktbildung müssen Module im Umfang von mindestens 10 ECTS-Punkten aus dem Fach der Bachelorarbeit erfolgreich absolviert werden. 3 Mindestens eines der Wahlmodule muss in der Fachdidaktik gewählt werden, in der die Bachelorarbeit geschrieben wird. 4 Das Thema der Bachelorarbeit muss das Profil Bildung und Erziehung im Grundschulalter stärken. (3) 1 Die Universität verleiht den akademischen Grad eines Bachelor of Education (Kurzform: B.Ed.), wenn der Schwerpunkt auf das Unterrichtsfach Mathematik oder das Unterrichtsfach Sozialkunde gelegt und die Bachelorarbeit dort geschrieben wird. 2 Gleiches gilt, wenn die Bachelorarbeit in den Erziehungswissenschaften geschrieben wird und ein erziehungswissenschaftlicher Schwerpunkt gebildet wird sowie bei der Wahl des Schwerpunkts Didaktik des Deutschen als Zweitsprache durch Studierende, die dieses Fach weder als Unterrichts- noch als Didaktikfach, belegt haben. 3 Schließlich wird der akademische Grad eines Bachelor of Education verliehen, wenn keine ausreichende Schwerpunktbildung oder Profilschärfung erfolgt ist. 5 Module für die Wahl des Schwerpunkts im Unterrichtsfach (1) Folgende Module stehen für die Schwerpunktbildung im Unterrichtsfach Deutsch zur Auswahl: 1. NdL Literaturgeschichte 1: Mehrfachwahl möglich, 10 ECTS-Punkte, 1 VL (2 SWS), 1 Seminar (2 SWS), Prüfungsform: Hausarbeit; 2. NdL Textanalyse: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte; 1 Seminar (2 SWS), SGL,Prüfungsform: Hausarbeit oder Klausur; 3. NdL Film und Literatur: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte; 1 VL (2 SWS) oder 1 Seminar (2 SWS), Prüfungsform: Hausarbeit, Klausur oder Portfolio; 4. NdL Literaturgeschichte 2: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 VL (2 SWS), selbstgeleitete Lektüre, Prüfungsform: Portfolio oder Klausur; 5. Workshop Schreiben: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS), Prüfungsform: Hausarbeit oder weitere Textsorten; 6. NdL Workshop Theater: 5 ECTS-Punkte, Workshop (2 SWS) oder Inszenierung, Modul unbenotet; 3

4 7. ÄdL Textanalyse: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme am Modul ÄdL Grundkurs, 1 VL (1 SWS), 1 PS (2 SWS), Prüfungsform: Klausur und Hausarbeit; 8. ÄdL Text und Kultur: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte; 1 HS (2 SWS); Prüfungsform: Hausarbeit; 9. ÄdL Text im Kontext/Lektüre: 5 ECTS-Punkte; Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme an den Modulen ÄdL Grundkurs und ÄdL Textanalyse, 1 Übung (2 SWS), SGL, Prüfungsform: Portfolio; 10. ÄdL Vertieftes Textverständnis/ Lektüre: 5 ECTS-Punkte; Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme an den Modulen ÄdL Grundkurs und ÄdL Textanalyse, 1 Übung (2 SWS), SGL; Prüfungsform: Portfolio; 11. DSpW Grundkurs Sprachverwendung: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS) oder 1 Tut(2 SWS), Prüfungsform: Klausur oder Test, Modul unbenotet; 12. DSpW Sprachstruktur und Sprachvarietäten Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 VL (2 SWS) oder 1 Seminar (2 SWS); Prüfungsform: Referat mit Hausarbeit oder Klausur oder Portfolio; 13. Literatur Sprache Medien: Konzepte integrativen Unterrichts: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 PS oder Projektseminar (2 SWS), Prüfungsform: Portfolio, Hausarbeit oder Klausur; 14. Spiel- und Theaterdidaktik: 5 ECTS-Punkte, 1 PS oder Projektseminar (2 SWS), Prüfungsform: Portfolio, Hausarbeit oder Klausur; (2) 1 Für die Schwerpunktbildung im Unterrichtsfach Didaktik des Deutschen als Zweitsprache werden alle Module aus dem Wahlpflichtbereich des Lehramtsstudiums zu Pflichtmodulen. 2 Zusätzlich ist ein weiteres Wahlpflichtmodul aus den folgenden Modulen zu absolvieren: 1. Kommunikation und Kultur: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS) oder 1 Projektseminar (2 SWS), Prüfungsform: Klausur, mündliche Prüfung oder schriftliche Hausarbeit, 2. Führen und Verhandeln: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS) oder 1 Projektseminar, Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit oder Portfolio, 3. Medienkompetenz und autonomes Lernen: 10 ECTS-Punkte, 1 Seminar (4 SWS) mit Exkursionsanteilen, Prüfungsform: Projektarbeit, 4. Kultur und (Kon)Text: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS) oder 1 Projektseminar (2 SWS) oder 1 Lektürekurs (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit oder Portfolio, 5. Assistenzlehrerpraktikum: 10 ECTS-Punkte, Praktikum in Schulen, Prüfungsform: Praktikumsbericht, Modul unbenotet, 6. Wissenschaftliche Präsentation/Forschung: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS) oder Kolloquium (2 SWS), Prüfungsform: Präsentation, Modul unbenotet, 7. Sprachen in Kontakt: 5 ECTS-Punkte, 1 HS (2 SWS) oder 1 Seminar (2 SWS) oder 1 Projektseminar (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit oder Portfolio. (3) Folgende Module stehen für die Schwerpunktbildung im Unterrichtsfach Englisch zur Auswahl: 1. Literature and Media: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme am Modul Introduction to Literary and Cultural Studies, 1 Seminar (2 SWS), Prüfungsform: Hausarbeit; 2. Literary and Cultural History I: Mehrfachwahl möglich 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar Anglistik (2 SWS) oder 1 Seminar Amerikanistik (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Arbeit; 4

5 3. Literature and Other Discourses: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS), Prüfungsform: Hausarbeit; 4. Language History: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS), Prüfungsform: Klausur oder Hausarbeit; 5. Language Variation: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS), Prüfungsform: Klausur oder Hausarbeit; 6. Advanced Linguistics: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme am Modul Introduction to Linguistics, 1 Seminar (2 SWS),; Prüfungsform: Klausur oder Hausarbeit, Modul unbenotet; 7. Interkulturelle Kommunikation: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS), 1 Workshop/Übung (1 SWS), Prüfungsform: Präsentation; 8. Theorie und Grundlagen des Bilingualen Sachfachunterrichts: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Aufgabe; 9. Wahlmodul Englischdidaktik: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS), ggf. im Block, Prüfungsform: schriftliche Aufgabe; 10. Frühes Fremdsprachenlernen: 5 ECTS-Punkte, VL (1 SWS), Seminar (2 SWS); Prüfungsform: schriftliche Aufgabe. (4) Folgende Module stehen für die Schwerpunktbildung im Unterrichtsfach Geographie zur Auswahl: 1. Interkulturelle Kommunikation: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS), 1 Workshop/Übung (1 SWS), Prüfungsform: Präsentation; 2. Entwicklungsprobleme und globales Lernen: 5 ECTS-Punkte, 2 Seminare (je 2 SWS), Exkursion, Prüfungsform: schriftliche Arbeit; 3. Umweltbildung: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS), 1 Exkursion, Prüfungsform: Portfolio; 4. Regionale Geographie: Globale Strukturen: 5 ECTS-Punkte, 2 VL (je 1 SWS), Prüfungsform: Klausur; 5. Regionale Geographie 1: Europa: 5 ECTS-Punkte, 2 VL (je 1 SWS), Prüfungsform: Klausur; 6. Tourismusgeographie und Destinationsmanagement 1: 5 ECTS-Punkte; 1 VL (1 SWS), 1 Seminar (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Seminararbeit; 7. Kleine Exkursionen: 5 ECTS-Punkte, Exkursionen, Prüfungsform: Protokoll oder Referat oder schriftliche Hausarbeit, Modul unbenotet; 8. Regionalanalysen: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS), Prüfungsform: Projektarbeit; 9. Mensch-Umweltkonflikte: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit; 10. Fallbeispiele der Angewandten Geographie (physischen Geographie): 5 ECTS-Punkte, 1 VL (1 SWS), 1 Seminar (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit; 11. Physische Geographie 3: Landschaftsökologie: 5 ECTS-Punkte, 1 VL (2 SWS), 1 Seminar (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit; 12. Physische Geographie 4: Vegetationsgeographie: 5 ECTS-Punkte; 1 VL (1 SWS), 1 Seminar (2 SWS), Prüfungsform Arbeitsaufgaben; 13. Gewässerkunde: 5 ECTS-Punkte, 1 VL (2 SWS), 1 Seminar (1 SWS), Prüfungsform Klausur oder Referat oder Protokoll, 5

6 14. Nachhaltige Entwicklung: 5 ECTS-Punkte, Vorlesung/Übung (1 SWS) und Projektseminar (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Arbeit oder Präsentation/Referat. (5) Folgende Module stehen für die Schwerpunktbildung im Unterrichtsfach Geschichte zur Auswahl, es dürfen nur Module gewählt werden, die noch nicht im Pflichtbereich absolviert wurden, es sei denn, die Mehrfachwahl ist zulässig: 1. Konkretisierungen: Alte Geschichte: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 PS (2 SWS), 1 VL (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Arbeit; 2. Konkretisierung: Mittelalterliche Geschichte: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 PS (2 SWS), 1 VL (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Arbeit; 3. Konkretisierung: Frühe Neuzeit: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 PS (2 SWS), 1 VL (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Arbeit; 4. Konkretisierung: Neuere/ Neueste Geschichte: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 PS (2 SWS), 1 VL (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Arbeit; 5. Konkretisierung: Bayerische Landesgeschichte: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 PS (2 SWS), 1 VL (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Arbeit; 6. Konkretisierung: Geschichte Lateinamerikas: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 PS (2 SWS), 1 VL (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Arbeit; 7. Konkretisierung: Osteuropäische Zeitgeschichte: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 PS (2 SWS), 1 VL (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Arbeit; 8. Konkretisierung: Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 PS (2 SWS), 1 VL (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Arbeit; 9. Geschichtskultur in Vergangenheit und Gegenwart: 5 ECTS-Punkte, 1 VL/ Übung (2 SWS), Seminar (ggf. als Block) (1 SWS), Prüfungsform: Präsentation einer geschichtskulturellen Analyse; 10. Fragestellungen Kontroversen Historiographie: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS) oder 1 Ringvorlesung (2 SWS) mit Tut bzw. SGL (1 SWS), Prüfungsform: Essay; 11. Historisch- kulturwissenschaftliche Einführung zu anthropologischen Bezugsrahmen: 5 ECTS- Punkte, 1 VL (2 SWS), 1 Tut (1 SWS), Prüfungsform: Klausur; 12. Praxismodul Öffentlicher Umgang mit Geschichte: 5 ECTS-Punkte, 1 kontextualisierende Lehrveranstaltung (1 bzw. 2 SWS), 1 Crashkurs (2 SWS), bzw. Lehrveranstaltung mit projektbezogenem Arbeiten (2 SWS), Prüfungsform: praxisbezogenes Projekt; 13. Vertiefung/Hauptseminar: Alte Geschichte: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 HS (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Arbeit; 14. Vertiefung/Hauptseminar: Mittelalterliche Geschichte: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 HS (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Arbeit; 15. Vertiefung/Hauptseminar: Frühe Neuzeit: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 HS (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Arbeit; 16. Vertiefung/Hauptseminar: Neuere/ Neueste Geschichte: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS- Punkte, 1 HS (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Arbeit; 17. Vertiefung/Hauptseminar: Bayerische Landesgeschichte: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS- Punkte, 1 HS (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Arbeit; 18. Vertiefung/Hauptseminar: Geschichte Lateinamerikas: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS- 6

7 Punkte, 1 HS (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Arbeit; 19. Vertiefung/Hauptseminar: Osteuropäische Zeitgeschichte: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS- Punkte, 1 HS (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Arbeit; 20. Vertiefung/Hauptseminar: Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS- Punkte; 1 HS (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Arbeit; 21. Vertiefung/Hauptseminar: Theorie und Didaktik der Geschichte: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 HS (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Arbeit; 22. Lehrforschungsprojekt: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 Projektseminar (2 SWS), Prüfungsform: Projektarbeit; (6) Folgende Module stehen für die Schwerpunktbildung im Unterrichtsfach Katholische Religionslehre zur Auswahl: 1. Ehe und Familie in moraltheologischer und kirchenrechtlicher Sicht: 5 ECTS-Punkte, 2 VL (je 2 SWS), Prüfungsform: mündliche Prüfung; 1. Kirche und Sakramente im ökumenischen Kontext: 5 ECTS-Punkte, 2 VL (je 2 SWS), Prüfungsform: Klausur; 2. Vertiefungs- und Wahlmodul Religionsdidaktik: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS), 1 Lektürekurs (1 SWS), Prüfungsform: schriftliche Ausarbeitung; 3. Gottes- und Menschenbild in den monotheistischen Weltreligionen: 5 ECTS-Punkte, 1 VL (2 SWS) und ein Seminar (2 SWS), Prüfungsform: Portfolio; 4. Offenbarung Heil Heilsgeschichte: 5 ECTS-Punkte, 1 VL (2 SWS), 1 Ü (2 SWS), Prüfungsform: mündliche Prüfung; 5. Exegese ausgewählter alttestamentlicher prophetischer Schriften und der Paulusbriefe: 5 ECTS-Punkte, 2 S (je 2 SWS), Prüfungsform: Referat und schriftliche Ausarbeitung; 6. Exegese ausgewählter Texte des Pentateuchs und zentraler johanneischer Texte: 5 ECTS- Punkte, 1 VL (3 SWS), 1 S (2 SWS), Prüfungsform: Klausur. (7) Folgende Module stehen für die Schwerpunktbildung im Unterrichtsfach Kunst zur Auswahl: 1. Wahlmodul Kunst I: Mehrfachwahl möglich, 5ECTS-Punkte, 1 Projektseminar (3 SWS), 1 Seminar/ Übung (2 oder 3 SWS), bzw. 2Seminar/ Übung (2 oder 3 SWS), Modul unbenotet; 2. Wahlmodul Kunst II/ Kunst im vernetzten Unterricht (Kunst als Methode): (5 ECTS-Punkte; 1 HS (3 SWS), SGL, Modul unbenotet; 3. Eine Kunstgattung in ihrer Epoche Exemplarische Studien: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS- Punkte, Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme an den Modulen Einführung in die Kunstgeschichte und die Bildwissenschaften, Grundkurs 1 und Einführung in die Kunstgeschichte und die Bildwissenschaften, Grundkurs 2, 1 PS (2 SWS) oder 1 Übung (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit; 4. Ein visuelles Medium in seiner Epoche Exemplarische Studien: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme an den Modulen Einführung in die Kunstgeschichte und die Bildwissenschaften, Grundkurs 1 und Einführung in die Kunstgeschichte und die Bildwissenschaften, Grundkurs 2, 1 PS (2 SWS) oder 1 Übung (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit; 5. Konkretisierungen: Exkursion (Kunstgeschichte/Archäologie): 5 ECTS-Punkte, 1 HS (2 SWS), 1 Exkursion, Prüfungsform: Referat mit Thesenpapier. 7

8 (8) Folgende Module stehen für die Schwerpunktbildung im Unterrichtsfach Mathematik zur Auswahl: 1. Querschnitt durch die Analysis und die lineare Algebra: 5 ECTS-Punkte, Übung (3 SWS), Prüfungsform: Klausur oder mündliche Prüfung; 2. Einführung in das statistische Arbeiten: 5 ECTS-Punkte, 1 VL (2 SWS), 1 Übung (2 SWS), Prüfungsform: Klausur oder mündliche Prüfung; 4. Computer und Mathematik: 5 ECTS-Punkte, vhb-kurs, Prüfungsform: Klausur; 5. Geometrische Modellierung und Technische Kommunikation: 5 ECTS-Punkte, 2 Seminare (je 2 SWS), Modul unbenotet. (9) Folgende Module stehen für die Schwerpunktbildung im Unterrichtsfach Musik zur Auswahl: 1. MW 3 Musik außereuropäischer Kulturen: 5 ECTS-Punkte, 2 Lehrveranstaltungen (je 2 SWS), davon mindestens 1 Seminar, Prüfungsform: Referat mit Hausarbeit oder Klausur oder Arbeitsprobe; 2. MW 4 Schwerpunkt Musikwissenschaft: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS), 1 weitere Veranstaltung (2 SWS), Prüfungsform: Klausur, Referat oder schriftliche Hausarbeit; 3. Theorie 6: Geschichte der Populären Musik; Stimmphysiologie: 5 ECTS-Punkte, 2 Seminare (2 SWS), Prüfungsform: Referat mit schriftlicher Ausarbeitung; 4. PR 6 Kleines Ensemble: 5 ECTS-Punkte, 4 Übungen (je 2 SWS), Modul unbenotet; 5. PR 2/ Praxis 7: Musiktechnologie II: 5 ECTS-Punkte, 2 Übungen (je 2 SWS), Modul unbenotet. (10) Folgende Module stehen für die Schwerpunktbildung im Unterrichtsfach Sozialkunde zur Auswahl: 1. Empirische Soziologie: 5 ECTS-Punkte, 1 VorlesungL (2 SWS) oder 1 Seminar (2 SWS) oder 1 Übung (2 SWS), SGL oder Lektüre (2 SWS), Prüfungsform: Klausur, mündliche Prüfung oder Hausarbeit; 2. Methoden der empirischen Sozialforschung II: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS) oder 1 Übung (2 SWS), SGL (2 SWS), Prüfungsform: Hausarbeit; 3. Kinderpolitik: 5 ECTS-Punkte, 1 Übung (2 SWS), 1 Praxisprojekt/ Exkursion (1 SWS), Prüfungsform: Projektskizze; 4. Politik und Kommunikation: 10 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS), 1 Übung (2 SWS), Prüfungsform: Hausarbeit; 5. Politische Systeme im internationalen Vergleich: 10 ECTS-Punkte, 1 VL (2 SWS), 1 Seminar (2 SWS), Prüfungsform: Klausur oder mündliche Prüfung und Hausarbeit; 6. Politische Rhetorik I: Grundlagen rhetorischer Kommunikation: 10 ECTS-Punkte, 1 VL/ Übung (3 SWS), SGL (1 SWS), Prüfungsform: Kurzrede; 7. Politische Rhetorik II: Politische Rede und Kommunikationssituationen: 10 ECTS-Punkte, 1 VL/ Übung (3 SWS), 1 Exkursion (2 SWS), Prüfungsform: Kurzrede; 8. Europäische politische Ideen: 10 ECTS-Punkte, 1 VL (2 SWS), 1 PS (2 SWS), Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche Prüfung und Klausur. 9. Prozessorientierte Soziologie; 5 ECTS-Punkte, 1 Vorlesung (2 SWS) oder 1 Seminar (2 SWS),oder 1 Übung (2 SWS). Prüfungsform: Klausur, mündliche Prüfung oder Hausarbeit; 8

9 6 Module für die Wahl des Schwerpunkts im Fach Bildung und Erziehung im Grundschulalter (1) 1 Folgende Module stehen für die Schwerpunktbildung im Didaktikfach Biologie zur Auswahl: 1. Umweltbildung: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS), 1 Exkursion, Prüfungsform: Portfolio; 2. Außerschulische Lernorte: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS), Exkursionen, Prüfungsform: Referat und schriftliche Ausarbeitung; 3. Biologie in der HS IV. Schülergemäße Versuche; Einführung in die Zytologie: 5 ECTS-Punkte, 2 Übungen (2 SWS), Prüfungsform: Klausur oder mündliche Prüfung. 2 Das Modul aus dem Wahlpflichtbereich im Lehramtsstudium, das nicht gewählt wurde, wird zum Pflichtmodul. (2) Folgende Module stehen für die Schwerpunktbildung im Didaktikfach Deutsch zur Auswahl: 1. NdL Grundkurs: 5 ECTS-Punkte, 1 VL mit Übungsanteilen (2 SWS), 1 Tut (1 SWS), Prüfungsform: Klausur; 2. Grundlagen neuerer deutscher Literaturwissenschaft: 5 ECTS-Punkte, 1 VL/ Übung (2 SWS) in Verbindung mit individuellem Lernen, Prüfungsform: Klausur, mündliche Prüfung oder Portfolio; 3. NdL Textanalyse: Mehrfachwahl möglich,5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS), SGL, Prüfungsform: Hausarbeit oder Klausur; 4. NdL Film und Literatur: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 VL (2 SWS) oder 1 Seminar (2 SWS), Prüfungsform: Hausarbeit, Klausur oder Portfolio; 5. Workshop Schreiben: Mehrfachwahl möglich,5 ECTS-Punkte, 1 Workshop (2 SWS), Prüfungsform: Portfolio; 6. DSpW Grundkurs Sprachsystem: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS) oder 1 Tut (2 SWS), Prüfungsform: Klausur, Modul unbenotet; 7. Grundlagen Deutsche Sprachwissenschaft: 5 ECTS-Punkte, 1 VL/ Übung (2 SWS) in Verbindung mit selbstgeleitetem Lernen, Prüfungsform: Klausur, mündliche Prüfung oder Portfolio; 8. DSpW Grundkurs: Sprachverwendung: Mehrfachwahl möglich,5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS) oder 1 Tut (2 SWS), Prüfungsform: Klausur oder Test, Modul unbenotet; 9. Körper, Sprache und Stimme: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS), 1 Projektarbeit (2 SWS), Prüfungsform: praktische Arbeit mit Portfolio; 10. Historische, kultur- und sozialwissenschaftliche Grundlagen des Theaters/des Performativen: 5 ECTS-Punkte, 1 VL (2 SWS), SGL, Prüfungsformen: Klausur oder Hausarbeit; 11. Formen und Methoden der Theaterpädagogik/des darstellenden Spiels: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS), 1 Projektarbeit (2 SWS), Prüfungsform: Portfolio; 12. Deutschdidaktik Spiel- und Theaterdidaktik (Modul mit Praxisbezug): Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS), SGL, Prüfungsformen: Portfolio, Hausarbeit oder praktische Leistungen; 13. Fachpraxis (Modul mit Praxisbezug): Dramaturgie und Inszenierunspraxis:10 ECTS-Punkte, Veranstaltungsformat kann wechseln, Prüfungsform: Portfolio; 14. Literatur Sprache Medien: Konzepte integrativen Unterrichts: Mehrfachwahl möglich,5 ECTS-Punkte, 1 PS oder Projektseminar (2 SWS), Prüfungsform: Portfolio, Hausarbeit oder Klausur. 9

10 (3) Folgende Module stehen für die Schwerpunktbildung in Didaktik des Deutschen als Zweitsprache zur Auswahl: 1. Fachreflexion und methodische Grundlagen: 5 ECTS-Punkte, 1 VL/ Übung (2 SWS), ggf. Tut (2 SWS), Prüfungsformen: Portfolio, 2. Zweitsprachenerwerbs-/ Mehrsprachigkeitsforschung: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS) oder 1 Projektseminar (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit oder Portfolio, 3. Basismodul Sprachvermittlung: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS) oder 1 VL (2 SWS) oder ein Seminar mit selbstgeleitetem Lernen (2 SWS) oder ein Projektseminar (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Arbeit oder Portfolio, 4. Sprache und Sprachgebrauch: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS) oder 1 VL mit selbstgeleitetem Lernen (2 SWS) oder 1 Projektseminar (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Arbeit oder Portfolio, 5. Deutsche Sprache und Kultur : 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS) oder 1 VL (2 SWS) oder 1 Projektseminar (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit oder Portfolio, 6. Kommunikation und Kultur: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS) oder 1 Projektseminar (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit oder Portfolio, 7. Medienkompetenz und autonomes Lernen: 10 ECTS-Punkte, 1 Seminar (4 SWS) mit Exkursionsanteilen, Prüfungsform: Projektarbeit, 8. Wissenschaftliche Präsentation/Forschung: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar/ Kolloquium (2 SWS), Prüfungsform: Präsentation, Modul unbenotet. (4) Folgende Module stehen für die Schwerpunktbildung im Didaktikfach Englisch zur Auswahl: 1. Literature and Media: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS), Prüfungsform: Klausur oder Hausarbeit; 2. Literary and Cultural History I: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar Anglistik (2 SWS) oder 1 Seminar Amerikanistik (2 SWS), Prüfungsform: Hausarbeit; 3. Introduction to Literary and Cultural Studies: 5 ECTS-Punkte, 1 Übung (2 SWS), 1 Lektürekurs (1 SWS), Prüfungsform: Klausur oder mündliche Prüfung, Modul unbenotet; 4. Introduction to Linguistics: 5 ETCS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS), Prüfungsform: Klausur, Modul unbenotet; 5. Classroom English (Englisch für Grund- und Hauptschule):5 ECTS-Punkte, 1 Übung (3 SWS), Prüfungsform: Portfolio, Klausur oder mündliche Prüfung; 6. Sprachmittlung I und Aussprache (Englisch):5 ECTS-Punkte, 1 Übung (3 SWS), Prüfungsform: Portfolio oder Klausur; 7. Textproduktion und Stilistik I (Englisch):5 ECTS-Punkte, 1 Übung (3 SWS), Prüfungsform: Portfolio oder Klausur; 8. Interkulturelle Kommunikation: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS), 1 Workshop/Übung (1 SWS), Prüfungsform: Präsentation; 9. Wahlmodul Englischdidaktik: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS), ggf. im Block, Prüfungsform: schriftliche Aufgabe; 10. Frühes Fremdsprachenlernen:5 ECTS-Punkte VL (1 SWS), Seminar (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Aufgabe; 10

11 11. Aufbaumodul: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS), 1 Begleitveranstaltung (1 SWS), Prüfungsform: Portfolio. (5) Folgende Module stehen für die Schwerpunktbildung im Didaktikfach Geographie zur Auswahl: 1. Interkulturelle Kommunikation: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS), 1 Workshop/Übung (1 SWS), Prüfungsform: Präsentation; 2. Einführung in die Geographie: 5 ECTS-Punkte, 1 VL (2 SWS), 1 Seminar (2 SWS), Prüfungsform: Klausur; 3. Entwicklungsprobleme und globales Lernen: 5 ECTS-Punkte, 2 Seminare (1 SWS), Exkursion, Prüfungsform: schriftliche Arbeit; 4. Umweltbildung: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS), 1 Exkursion, Prüfungsform: Portfolio; 5. Kleine Exkursionen: 5 ECTS-Punkte, Exkursionen, Prüfungsform: Modul unbenotet; 6. Regionale Geographie: Deutschland: 5 ECTS-Punkte, 1 VL (1 SWS), 1 Übung (1 SWS), Prüfungsform: Präsentation; 7. Regionale Geographie: Globale Strukturen: 5 ECTS-Punkte, 2 VLen (je 1 SWS), Prüfungsform: Klausur; 8. Humangeographie I: 5 ECTS-Punkte, 2 Vorlesungenen (je 2 SWS), Prüfungsform: Klausur, 9. Nachhaltige Entwicklung: 5 ECTS-Punkte, Vorlesung/Übung (1 SWS) und Projektseminar (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Arbeit oder Präsentation/Referat. (6) Folgende Module stehen für die Schwerpunktbildung im Didaktikfach Geschichte zur Auswahl, wobei mindestens ein inhaltsbezogenes Modul aus dem Bereich Überblick oder Konkretisierungen zu wählen ist: 1. Überblick: Alte Geschichte: 5 ECTS-Punkte, 1 Vorlesung/Übung (2 SWS), Lektürekurs/Übung/Tutorium (1 SWS), Prüfungsform: Klausur bzw. Portfolio; 2. Überblick: Mittelalterliche Geschichte: 5 ECTS-Punkte, 1 Vorlesung/Übung (2 SWS), 1 Tutorium (Lektürekurs/Übung/Quellenkurs/ Projektseminar) (1 SWS), Prüfungsform: Klausur bzw. Portfolio; 3. Überblick: Geschichte der Frühen Neuzeit: 5 ECTS-Punkte, 1 Vorlesung/Übung (2 SWS), 1 Tutorium (Lektürekurs/Übung/Quellenkurs/ Projektseminar) (1 SWS), Prüfungsform: Klausur; 4. Überblick: Neuere/Neueste Geschichte: 5 ECTS-Punkte, 1 Vorlesung/Übung (2 SWS), 1 Tutorium (Lektürekurs/Übung/Quellenkurs/ Projektseminar) (1 SWS), Prüfungsform: Klausur; 5. Überblick: Bayerische Landesgeschichte: 5 ECTS-Punkte, 1 Vorlesung/Übung (2 SWS), 1 Tutorium (Lektürekurs/Übung/Quellenkurs/ Projektseminar) (1 SWS), Prüfungsform: Klausur; 6. Überblick: Geschichte Lateinamerikas: 5 ECTS-Punkte, 1 Vorlesung/Übung (2 SWS), 1 Tutorium (Lektürekurs/Übung/Quellenkurs/ Projektseminar) (1 SWS), Prüfungsform: Klausur; 7. Überblick: Mittel- und Osteuropäische Zeitgeschichte: 5 ECTS-Punkte, 1 Vorlesung/Übung (2 SWS), 1 Tutorium (2 SWS), Prüfungsform: Klausur bzw. Portfolio; 8. Überblick: Wirtschafts- und Sozialgeschichte: 5 ECTS-Punkte, 1 Vorlesung/Übung (2 SWS), 1 Tutorium (Lektürekurs/Übung/Quellenkurs/ Projektseminar) (1 SWS), Prüfungsform: Klausur; 9. Überblick: Geschichte vor Ort epochenspezifische Einblicke in historische Zusammenhänge: 5 ECTS-Punkte, 2 Übungen (2 SWS), Prüfungsform: Klausur bzw. Portfolio; 10. Konkretisierungen: Alte Geschichte: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 Proseminar (2 11

12 SWS), 1 Vorlesung (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Arbeit; 11. Konkretisierung: Mittelalterliche Geschichte: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 Proseminar (2 SWS), 1 Vorlesung (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Arbeit; 12. Konkretisierung: Frühe Neuzeit: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 Proseminar (2 SWS), 1 Vorlesung (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Arbeit; 13. Konkretisierung: Neuere/Neueste Geschichte: Mehrfachwahl, möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 Proseminar (2 SWS), 1 Vorlesung (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Arbeit; 14. Konkretisierung: Bayerische Landesgeschichte: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 Proseminar (2 SWS), 1 Vorlesung (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Arbeit; 15. Konkretisierung: Geschichte Lateinamerikas (Mehrfachwahl): 5 ECTS-Punkte, 1 Proseminar (2 SWS), 1 Vorlesung (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Arbeit; 16. Konkretisierung: Mittel- und Osteuropäische Zeitgeschichte: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS- Punkte, 1 Proseminar (2 SWS), 1 Vorlesung (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Arbeit; 17. Konkretisierung: Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 Proseminar (2 SWS), 1 Vorlesung (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Arbeit; 18. Praxismodul Öffentlicher Umgang mit Geschichte: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 kontextualisierende Lehrveranstaltung (1 bzw. 2 SWS), 1 Crashkurs (2 SWS) bzw. Lehrveranstaltung mit projektbezogenem Arbeiten (2 SWS), Prüfungsform: praxisbezogenes Projekt; 19. Aufbaumodul Theorie und Didaktik der Geschichte: 5 ECTS-Punkte, 1 Hauptseminar (2 SWS), 1 Vorlesung bzw. Kolloquium (1 SWS), Prüfungsform: Hauptseminararbeit; 20. Lehrforschungsprojekt: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 Projektseminar (2 SWS), Prüfungsform: Projektarbeit. (7) Folgende Module stehen für die Schwerpunktbildung im Didaktikfach Katholische Religion zur Auswahl: 1. Christentum und Weltreligionen: 5 ECTS-Punkte, 1 VL (2 SWS), 1 VL (1 SWS), 1 LK (1 SWS), Prüfungsform: mündliche Prüfung; 2. Aufbaumodul katholische Religionsdidaktik: 5 ECTS-Punkte, 1 S (2 SWS), Prüfungsform: Klausur; 3. Grundfragen des gottesdienstlichen und bildenden Handelns der Kirche: 5 ECTS-Punkte, 2 VL (je 1 SWS), 2 Ü (je 1 SWS), Prüfungsform: Kurzerörterung; 4. Pastorale Praxis und religiöses Lernen: 5 ECTS-Punkte, 1 VL (1 SWS) 1 VL (2 SWS), 1 Ü (1 SWS), Prüfungsform: Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung; 5. Exegese ausgewählter Psalmen und von Texten aus den synoptischen Evangelien: 5 ECTS- Punkte, 1 VL (3 SWS), 1 Ü (2 SWS), Prüfungsform: mündliche Prüfung. (8) Folgende Module stehen für die Schwerpunktbildung im Didaktikfach Kunst zur Auswahl: 1. Wahlmodul Kunst I:Mehrfachwahl möglich,5ects-punkte, 1 Projektseminar (3 SWS), 1 Seminar/ Übung (2 oder 3 SWS), bzw. 2 Seminar/ Übung (2 oder 3 SWS), Prüfungsform: Modul unbenotet; 2. Wahlmodul Kunst II/Kunst im vernetzten Unterricht (Kunst als Methode): 5 ECTS-Punkte, 1 Hauptseminar (3 SWS), selbstgeleitetes Lernen, Prüfungsform: Modul unbenotet; 3. Kunst H III: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar/ Übung (2 SWS), 1 Seminar/ VL (2 SWS), 1 Seminar/ 12

13 Übung (3 SWS), Prüfungsform: Werkanalyse; 4. Bildnerisches GestaltenI/ Exkursion: Fachpraxis mit Führungen: 5 ECTS-Punkte,2 Seminare/ Übungen (3 SWS), 1 Seminar/ Übung (1 SWS), Exkursion, Prüfungsform: Portfolio,Modul unbenotet. (9) Folgende Module stehen für die Schwerpunktbildung im Didaktikfach Mathematik zur Auswahl: 1. Einführung in die affine und euklidische Geometrie: 5 ECTS-Punkte, Vorlesung (1 SWS) Übung (1 SWS), Prüfungsform: Klausur oder mündliche Prüfung; 2. Einführung in das statistische Arbeiten: 5 ECTS-Punkte, 1 VL (2 SWS), 1 Übung (2 SWS), Prüfungsform: Klausur oder mündliche Prüfung 3. Computer und Mathematik: 5 ECTS-Punkte, vhb-kurs, Prüfungsform: Klausur; 4. Geometrische Modellierung und Technische Kommunikation: 5 ECTS-Punkte, 2 Seminare (je 2 SWS), Prüfungsform: Modul unbenotet. (10) Folgende Module stehen für die Schwerpunktbildung im Didaktikfach Musik zur Auswahl: 1. Musik außereuropäischer Kulturen: 5 ECTS-Punkte,2 Seminare/ Übungen (je 2 SWS), Prüfungform: Hausarbeit oder Klausur oder Portfolio 2. Musiktechnologie II: 5 ECTS-Punkte, 2 Übungen (je 2 SWS), Prüfungsform: Projekt, Modul unbenotet; 3. MW 4 Schwerpunkt Musikwissenschaft: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS), 1 weitere Veranstaltung (2 SWS), Prüfungsform: Klausur, Referat oder schriftliche Hausarbeit; 4. Praxis 4: Großes Ensemble: 5 ECTS-Punkte; Übung (wahlweise 4 Semester mit je 2 SWS); Prüfungsform: Konzertteilnahme mit Portfoliodokumentation, Modul unbenotet, 5. PR 6 Kleines Ensemble: 5 ECTS-Punkte, 4 Übungen (je 2 SWS), Prüfungsform: Modul unbenotet; 6. Theorie 6: Geschichte der Populären Musik; Stimmphysiologie: 5 ECTS-Punkte, 2 Seminare (2 SWS), Prüfungsform: Referat mit schriftlicher Ausarbeitung. (11) Folgende Module stehen für die Schwerpunktbildung im Didaktikfach Sozialkunde zur Auswahl: 1. Kinderpolitik: 5 ECTS-Punkte, 1 Übung (2 SWS), 1 Praxisprojekt/ Exkursion (1 SWS), Prüfungsform: Projektskizze; 2. Politik und Kommunikation: 10 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS), 1 Übung (2 SWS), Prüfungsform: Hausarbeit; 3. Politische Rhetorik I: Grundlagen rhetorischer Kommunikation: 10 ECTS-Punkte, 1 VL/ Übung (3 SWS), SGL (1 SWS), Prüfungsform: Kurzrede; 4. Kommunalpolitik und sozialkundliches Unterrichten: 5 ECTS-Punkte, 1 Übung (2 SWS), 1 Praxisseminar (2 SWS), Prüfungsform: Portfolio zum Praxisseminar; 5. Das politische System der Bundesrepublik Deutschland: 5 ECTS Punkte, 1 VL (2 SWS), 1 Übung (2 SWS), Prüfungsform: Klausur oder mündliche Prüfung; 6. Abweichendes Verhalten und soziale Probleme (inkl. Soziale Ungleichheit Politische Soziologie und Kultursoziologie): 5 ECTS-Punkte, 1 Vorlesung oder 1 Seminar (2 SWS) oder 1 Übung (2 SWS), Prüfungsform: Klausur, mündliche Prüfung oder schriftliche Hausarbeit. 13

14 (12) Folgende Module stehen für die Schwerpunktbildung im Didaktikfach Sport zur Auswahl: 1. Sportdidaktik für die Hauptschule III: 5 ECTS-Punkte, 1 VL (1 SWS), 6 fachdidaktische Übungen, je 1 SWS, Prüfungsform: Sportprüfung HS III; 2. Sportdidaktik für die Hauptschule IV: 5 ECTS-Punkte, 1 VL (1 SWS), 1 Seminar (1 SWS), 4 fachdidaktische Übungen, je 1 SWS, Prüfungsform: Sportprüfung HS IV. 7 Wahlmodule für Studierende aller Fächerverbindungen (1) 1 Studierende können, unabhängig von ihrer Fächerverbindung, aus den folgenden Modulen auswählen. 2 In diesem Fall wird der Abschluss eines Bachelor of Education verliehen. (2) Aus den Fächern Pädagogik und Psychologie stehen folgende Module zur Auswahl: 1. Bildung und Bildungsforschung: 5 ECTS-Punkte, 1 VL (1 SWS), 1 begleitende Veranstaltung (2 SWS), Prüfungsform: Posterpräsentation; 2. Lebenslanges Lernen - Lern- und Bildungsprozesse anregen, begleiten und gestalten (I): 5 ECTS-Punkte, 1 VL mit teilweise Übungscharakter oder 1 PS oder 1 Projektseminar oder 1 Übung oder 1 Exkursion oder 1 Vertiefungsseminar, Prüfungsform: Essay, Präsentation oder Portfolio; 3. Lebenslanges Lernen - Lern- und Bildungsprozesse anregen, begleiten und gestalten (II): 5 ECTS-Punkte, 1 VL mit teilweise Übungscharakter oder 1 PS oder 1 Projektseminar oder 1 Übung oder 1 Exkursion oder 1 Vertiefungsseminar, Prüfungsform: Essay, Präsentation oder Portfolio; 4. Pädagogische Psychologie I: Überblick über grundlegende Themenfelder: 5 ECTS-Punkte, 1 VL (2 SWS), 1 Seminar (2 SWS), Prüfungsform: Klausur; 5. Brennpunkte der Schulpraxis: 5 ECTS-Punkte. 1 Vorlesung (1 SWS) 1 Übung (2 SWS), Prüfungsform: Portfolio; 6. Wissenschaftliche Grundlagen und Grundverständnis von Integrativer und Inklusiver Pädagogik, 1 Seminar (2 SWS), 1 Übung (2 SWS), Prüfungsform: Test, Modul unbenotet, 7. Entwicklungspsychologie I: Entwicklungspsychologie über die Lebensspanne: 5 ECTS-Punkte, 1 VL (2 SWS), 1 Übung (2 SWS), Prüfungsform: Klausur; 8. Methoden und Schwerpunkte der Klinischen Psychologie: 5 ECTS-Punkte, 2 Übungen (je 2 SWS), Prüfungsform: Modul unbenotet; 9. Gesprächskompetenzen für den Schulalltag: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (3 SWS), Präsentationsform: Themenpräsentation; 10. Diagnostische Kompetenz in der Schule: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS), E-Learning, Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit. (3) Aus dem Fach Didaktik des Deutschen als Zweitsprache stehen folgende Module zur Auswahl: 1. Deutsche Literatur für fremde Leser/innen: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS) oder 1 Projektseminar (2 SWS) oder 1 Lektürekurs (2 SWS), Prüfungsform: mündliche Prüfung, schriftliche Hausarbeit oder Portfolio; 2. Basismodul Sprachvermittlung: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar oder oder 1 Projektseminar (2 SWS), Prüfungsform: Portfolio oder schriftliche Hausarbeit 3. Fachreflexion und methodische Grundlagen: 5 ECTS-Punkte, 1 Vorlesung / Übung (2 SWS), Prüfungsform: Portfolio; 14

15 4. Zweitsprachenerwerbs-/ Mehrsprachigkeitsforschung: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS) oder 1 Projektseminar (2 SWS), Prüfungsform: mündliche Prüfung oder schriftliche Hausarbeit oder Portfolio; 5. Sprache und Sprachgebrauch: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS) oder 1 Vorlesung(2 SWS) oder 1 Projektseminar (2 SWS), Prüfungsform: Portfolio oder schriftliche Hausarbeit ; 6. Deutsche Sprache und Kultur: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS) oder 1 Vorlesung (2 SWS) oder 1 Projektseminar (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit oder Portfolio; 7. Kommunikation und Kultur: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS) oder 1 Projektseminar (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit oder Portfolio; 8. Medienkompetenz und autonomes Lernen: 10 ECTS-Punkte, 1 Seminar (4 SWS) ggf. mit Exkursionsanteilen, Prüfungsform: Projektarbeit; 9. Wissenschaftliche Präsentation/ Forschung: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS) oder Kolloquium (2 SWS), Prüfungsform: Modul unbenotet. 8 Inkrafttreten, Übergangsbestimmung 1 Diese Studienordnung tritt mit Wirkung vom 1. Oktober in Kraft. 2 Sie gilt für alle Studierenden, die dieses Studium ab dem Wintersemester 2010/ /2013 aufgenommen haben. 3 Studierende, die ihr Studium ab dem Wintersemester 2007/2008 aufgenommen haben, können auf Antrag in diesen Geltungsbereich wechseln. 15

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Studienordnung für den lehramtsgeeigneten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Realschule/Gymnasium Mathematik Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

Ausbildung, die als Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum

Ausbildung, die als Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Der Interdisziplinäre Bachelorstudiengang der KU

Der Interdisziplinäre Bachelorstudiengang der KU Der Interdisziplinäre Bachelorstudiengang der KU Profile und Fächer Stand Wintersemester 2014/15 Prüfungsordnung und Fachprüfungsordnungen im Genehmigungsverfahren Die Struktur des Interdisziplinären Bachelorstudiengangs

Mehr

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt.

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studiengangsbeschreibung (vorläufig)

Studiengangsbeschreibung (vorläufig) Studiengangsbeschreibung (vorläufig) Der flexible Masterstudiengang English and American Studies wendet sich an Bewerberinnen und Bewerber, die über einen philologischen oder kulturwissenschaftlichen Bachelorabschluss

Mehr

Prüfungsstatistik - Wintersemester 2009/2010 -

Prüfungsstatistik - Wintersemester 2009/2010 - Prüfungsstatistik - Wintersemester 9/ - Im Wintersemester 9/ wurden die folgenden Abschlussprüfungen bestanden:.) Diplomprüfungen in - Betriebswirtschaftslehre - BWL-Wirtschaftsprüfung - Geographie - Katholische

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012 9. Oktober 2014

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012 9. Oktober 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Der Interdisziplinäre Masterstudiengang der KU

Der Interdisziplinäre Masterstudiengang der KU Der Interdisziplinäre Masterstudiengang der KU Profile und Fächer Stand Wintersemester 2014/15 Prüfungsordnung und Fachprüfungsordnungen im Genehmigungsverfahren Die Struktur des Interdisziplinären Masterstudiengangs

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. September 2009 17. Dezember 2009 31. März 2010 15. Oktober 2010

geändert durch Satzungen vom 28. September 2009 17. Dezember 2009 31. März 2010 15. Oktober 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik) Modulhandbuch für den Teilstudiengang Englisch (Anglistik/Amerikanistik) im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Überarbeitete Fassung vom 3.05.09 Studiengang: Modultitel:

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. September 2009 17. Dezember 2009 31. März 2010 15. Oktober 2010 28. März 2011 26. März 2012 27.

geändert durch Satzungen vom 28. September 2009 17. Dezember 2009 31. März 2010 15. Oktober 2010 28. März 2011 26. März 2012 27. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikpädagogik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 30.

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikpädagogik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 30. Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikpädagogik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 30. November 2011 Der Fachbereichsrat 9 hat auf seiner Sitzung am 30. November 2011

Mehr

Geltungsbereich. 2 Ziele

Geltungsbereich. 2 Ziele Studienordnung für das Lehramtsstudium des Faches Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Vom TT.MM.JJJJ Aufgrund des Art. 5 3 Satz 1 des Konkordats

Mehr

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Inhaltsverzeichnis Seite Modulstufe A 2 Modulstufe B 9 Modulstufe C 12 Modulstufe D 23 1 Modulstufe A A1 Übung Introduction to English and American

Mehr

geändert durch Satzung vom 5. November 2010

geändert durch Satzung vom 5. November 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Germanistik an der Universität Bayreuth Vom 10. Mai 2006 Auf Grund

Mehr

Vom 9. Oktober 2014. a) Das Wort Basismodulen wird durch das Wort Modulen ersetzt.

Vom 9. Oktober 2014. a) Das Wort Basismodulen wird durch das Wort Modulen ersetzt. Vierte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Latein im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 9. Oktober 04 Aufgrund von Art.

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. September 2009 31. März 2010 28. März 2011 29. November 2011

geändert durch Satzungen vom 28. September 2009 31. März 2010 28. März 2011 29. November 2011 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Stand 2015-05-19

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Stand 2015-05-19 1 Fachspezifische Bestimmungen für Lernbehindertenpädagogik (FörderschwerpunktLernen) alsvertieft studiertesonderpädagogischefachrichtungimrahmendes- StudiumsfürdasLehramt fürsonderpädagogik an der Julius-Maximilians-Universität

Mehr

Studierendenstatistik - Sommersemester 2015 - (ohne Gaststudierende)

Studierendenstatistik - Sommersemester 2015 - (ohne Gaststudierende) Studierendenstatistik - Sommersemester 2015 - (ohne Gaststudierende) Stand: 01.06.2015 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

Studienordnung für das Lehramtsstudium des Faches Englisch an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Vom TT.MM.JJJJ

Studienordnung für das Lehramtsstudium des Faches Englisch an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Vom TT.MM.JJJJ Studienordnung für das Lehramtsstudium des Faches Englisch an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Vom TT.MM.JJJJ Aufgrund des Art. 5 3 Satz 1 des Konkordats zwischen dem Freistaat Bayern

Mehr

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010 - 1 - Gesamtübersicht, Stand 1.7.2010 1. e und Amerikanische Literaturwissenschaft (unbenotet) in LAG; BA; ; E-LW Prof. Dr. Richard Nate, Geberstudiengang LAG RS/GY (Prof. Dr. Richard Nate) Die Studierenden

Mehr

Studiengang Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II

Studiengang Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II Fachrichtung 4.3 Anglistik, Amerikanistik und Anglophone Kulturen STAND November 2007 1 Studienplan 52 SWS SPRACHPRAXIS LINGUISTIK CULTURE STUDIES LITERATUR FACH- DIDAKTIK 20 Stunden 7/9 Stunden* 6/8 Stunden*

Mehr

2. Methodenkompetenz: Kenntnis und Fähigkeit zur Anwendung der wichtigsten politikwissenschaftlichen

2. Methodenkompetenz: Kenntnis und Fähigkeit zur Anwendung der wichtigsten politikwissenschaftlichen Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

Beiblatt Bachelor Translationswissenschaft 1 von 14. Betrifft:

Beiblatt Bachelor Translationswissenschaft 1 von 14. Betrifft: Beiblatt Bachelor Translationswissenschaft 1 von 14 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Translationswissenschaft an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Jahrgang 2010 Nr. 29 Rostock, 08. 12. 2010 Erratum Nachlieferung zur Amtlichen Bekanntmachung Nr. 20 vom 05. 10. 2010 (Veröffentlichung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang

Mehr

Einführung. Dr. A. Götze

Einführung. Dr. A. Götze Einführung Studiengang Psychologie Bachelor of Science Dr. A. Götze - Modulstudienordnung - Was bedeutet das? Modul: - Lehreinheit, die aus mehreren Lehrveranstaltungen zu einem gemeinsamen Teilgebiet

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Deutsch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Deutsch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Deutsch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs Entwurf: Stand vom 07. August 2012 redaktionelle Überarbeitung nach

Mehr

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschafts- und Sozialgeschichte RWTH Aachen www.wiso.rwth-aachen.de

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Englisch Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Englisch Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch 04-ANG-1101 (englisch) Lehrformen Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur Introduction to British Literature and Cultural Studies 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.)

Bachelor of Arts (B.A.) Bachelor of Arts (B.A.) Gemeinsame sordnung für den Bakkalaureus-Artium-Studiengang Universität Mannheim - Fachspezifischer Teil - Geschichte: Kultur, Gesellschaft, Wirtschaft Erläuterungen zu den fachspezifischen

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Bautechnik der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Bautechnik der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Bautechnik der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Vom 06. April 2011 Das Präsidium der Technischen Universität Hamburg-Harburg hat

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studien- und Fachprüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Education Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik Vocational Education/Social Pedagogy and Social

Mehr

Verkündungsblatt Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen 2/11

Verkündungsblatt Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen 2/11 Neubekanntmachung der Anlage zu 1 Abs. 1 BPO: Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Philosophie an der Universität Bielefeld vom 1. Februar 2011 Nachstehend wird die Anlage zu 1 Abs. 1 BPO: Fächerspezifische

Mehr

2. Unterrichtsfach LP 180 60 60 60 Module für die Staatsprüfung 12 4 4 4. Grundwissenschaften:

2. Unterrichtsfach LP 180 60 60 60 Module für die Staatsprüfung 12 4 4 4. Grundwissenschaften: S. 1 Anlage 3 - Übersicht der mit ihren Prüfungsergebnissen in die Note der Ersten Staatsprüfung eingehenden Module im Studiengang "Lehramt an Haupt- und Realschulen" Die zwölf Module, die in ihren Prüfungsergebnissen

Mehr

Studentenstatistik - Wintersemester 2010/2011 - (ohne Gaststudierende)

Studentenstatistik - Wintersemester 2010/2011 - (ohne Gaststudierende) Studentenstatistik - Wintersemester 2010/2011 - (ohne Gaststudierende) Stand: 15.11.2010 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Bildungswissenschaft

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Bildungswissenschaft Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang an der Fakultät für Humanwissenschaften der Universität der Bundeswehr München (FPOBWS/Ba) Oktober 2015 2 UniBwM FPOBWS/Ba Redaktion: Urschriftenstelle

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 26. April 2013 Nr. 29/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sachunterricht und seine Didaktik im Bachelorstudium für das Lehramt Grundschule der Universität

Mehr

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Französische Philologie (Haupt- und Nebenfach)

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Französische Philologie (Haupt- und Nebenfach) Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Französische Philologie (Haupt- und Nebenfach) Vom 2. April 2009 Geändert am 28. Oktober 2013 Geändert am

Mehr

1. In 8 Abs. 1 wird die bisherige Modulbezeichnung Geobezugssysteme durch die Modulbezeichnung Parameterschätzung und Geobezugssysteme ersetzt.

1. In 8 Abs. 1 wird die bisherige Modulbezeichnung Geobezugssysteme durch die Modulbezeichnung Parameterschätzung und Geobezugssysteme ersetzt. Dritte Satzung zur Änderung der Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geotelematik und Navigation (Geotelematics and Navigation) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule

Mehr

Besonderer Teil. der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang. Medizinisches Informationsmanagement (MMI)

Besonderer Teil. der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang. Medizinisches Informationsmanagement (MMI) Nr. 02/205 vom 04.02.205 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Medizinisches Informationsmanagement (MMI) mit dem Abschluss Master of Arts in der Fakultät III - Medien, Information

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 76, S. 437 462) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014) Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education Lehramt an Grundschulen (014) 6. Mai 014 Inhaltsverzeichnis MENG Fachwissenschaft Englisch MEd G.................................... 3 MENG3

Mehr

Vorwort Lehramt Gymnasium Englisch

Vorwort Lehramt Gymnasium Englisch Vorwort Lehramt Gymnasium Englisch Zulassungsvoraussetzung des Studiengangs Lehramt Gymnasium Englisch ist neben der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife nach dem Jenaer Modell der Lehrerbildung

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim - Auszug aus der Prüfungsordnung - 1. Aufbau des Studiums Der B.A.-Studiengang Politikwissenschaft ist modular aufgebaut.

Mehr

Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg

Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg Stand: 28. Januar 2013 1. Allgemeine Informationen Ab dem Wintersemester 2010/11 haben Studierende der Universität

Mehr

Nichtamtliche Lesefassung. beinhaltet die Änderungen der 1. Änderungssatzung zur Prüfungsordnung vom 01. April 2010 (Mittl.bl. BM M-V 2010 S.

Nichtamtliche Lesefassung. beinhaltet die Änderungen der 1. Änderungssatzung zur Prüfungsordnung vom 01. April 2010 (Mittl.bl. BM M-V 2010 S. Nichtamtliche Lesefassung beinhaltet die Änderungen der 1. Änderungssatzung zur Prüfungsordnung vom 01. April 2010 (Mittl.bl. BM M-V 2010 S. 1147) Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Teilstudiengang Kunstgeschichte

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Digital Business an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Digital Business an der Technischen Hochschule Ingolstadt Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Digital Business an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 18.01.2016 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 58 Abs. 1 Satz 1, Art. 61 Abs.

Mehr

Fachspezifischer Teil der Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Lebensmitteltechnologie/ Lebensmittelwirtschaft

Fachspezifischer Teil der Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Lebensmitteltechnologie/ Lebensmittelwirtschaft Fachspezifischer Teil der Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang technologie/ wirtschaft Vom 0. Juni 008 Der Rektor der Hochschule Bremerhaven hat am 0. Juni 008 gemäß 0

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 609 2014 Verkündet am 4. Juli 2014 Nr. 135 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Mechatronik (Fachspezifischer Teil) Vom 20. Mai 2014

Mehr

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C Wirtschaft-Kernstudium- Bachelor (180 C) Master (120 C) 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester BWL I BWL II BWL III Wahlpflicht

Mehr

11.11.11. letzte Änderung

11.11.11. letzte Änderung .. 0 - Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für die Lehramtsstudiengänge Französisch, Italienisch und Spanisch -Besonderer Teil- vom 9. April 00 Präambel Alle Amts-, Status-,

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Anlage 1: Modularisierung des Bachelor-Studiengangs Theoretische und Angewandte Computerlinguistik

Anlage 1: Modularisierung des Bachelor-Studiengangs Theoretische und Angewandte Computerlinguistik Anlage : Modularisierung des Bachelor-Studiengangs Theoretische und Angewandte Legende: PM = Pflichtmodul; WPM = Wahlpflichtmodul; WM = Wahlmodul VL = Vorlesung; PS = Proseminar; HS = Hauptseminar; Ü =

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Mathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Mathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Fachstudien- und sordnung für den Studiengang Mathematik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST IM KULTURGESCHICHTLICHEN KONTEXT Neufassung beschlossen

Mehr

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Nebenfach Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 5.3-08 FPO Europäische Ethnologie / Volkskunde BaMa 2-Fächer (Keine amtliche Bekanntmachung)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 5.3-08 FPO Europäische Ethnologie / Volkskunde BaMa 2-Fächer (Keine amtliche Bekanntmachung) Fachprüfungsordnung (Satzung) der Philosophischen Fakultät der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Zwei-Fächer-Bachelor- und Masterstudiengänge Europäische Ethnologie/ Volkskunde

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Geltung des Allgemeinen Teils

Inhaltsübersicht 1 Geltung des Allgemeinen Teils . Besonderer Teil für das Fach Internationale (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft) Aufgrund von..des LHG hat der Senat der Universität Tübingen am...200. den nachstehenden Besonderen Teil

Mehr

Studienplan Bachelor Wirtschaftspädagogik - Englisch

Studienplan Bachelor Wirtschaftspädagogik - Englisch Studienplan Bachelor Wirtschaftspädagogik - 1. Semester (WS) 2. Semester (SS) Mathematik 9 Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung 6 Buchführung und Unternehmensrechnung 6 BWL-Modul 1 6 Schlüsselkompetenz

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Ausgabe 03 10.04.2015. Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

Ausgabe 03 10.04.2015. Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht: Ausgabe 03 10.04.2015 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2: Spezielle Prüfungsordnung für den grundständigen Bachelorstudiengang

Mehr

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Integrative Gesundheitsförderung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Coburg (SPO B IG) Vom 8. April 2009 Auf Grund von

Mehr

Studien- und Prüfungsplan

Studien- und Prüfungsplan Technische Universität Darmstadt Fachereich 2 Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften Studien- und Prüfungsplan Studiengang Master of Education Lehramt an eruflichen Schulen in Komination mit der eruflichen

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 1. August 010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 1, Nr. 7, S. 0150) in der Fassung vom 1. Dezember 015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 7, S. 7) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Internet Computing mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Internet Computing mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Internet Computing mit dem Abschluss

Mehr

Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Heilpädagogik (BAH) Inklusive Bildung und Begleitung mit dem Abschluss Bachelor of Arts an der Fakultät V, Diakonie, Gesundheit und Soziales

Mehr

Analyse der Abschlussprüfungen im Wintersemester 2011/2012. S t u d i e n g a n g. Diplom. Bachelor of Arts. Gesamtdurchschnittsnote

Analyse der Abschlussprüfungen im Wintersemester 2011/2012. S t u d i e n g a n g. Diplom. Bachelor of Arts. Gesamtdurchschnittsnote Analyse im Wintersemester 2011/2012 sehr Diplom Betriebswirtschaftslehre 2 2 1,86 0 2 0 0 0 Geographie 26 23 1,75 6 16 1 0 0 Journalistik 14 14 1,62 4 10 0 0 0 Katholische Theologie 1 1 1,79 0 1 0 0 0

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das "studierte Fach" Französisch im Studiengang Lehramt an Mittelschulen Vom 30.01.2004 Auf Grund

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik

Studienordnung für das Fach Pädagogik Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts (B.A.) und Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich:

Mehr

Vom 14. März 2012. 3. In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen.

Vom 14. März 2012. 3. In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen. Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Modulprüfungen im Rahmen der Ersten Lehramtsprüfung an der Universität Erlangen-Nürnberg Vom 14. März 2012 Aufgrund von Art. 13 Abs.

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof Studien- und Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftsinformatik Seite 1 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule

Mehr

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen. Nr. 40 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Dienstag, 7. Juli 2015

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen. Nr. 40 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Dienstag, 7. Juli 2015 Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Nr. 40 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Dienstag, 7. Juli 2015 Herausgeber: Präsident der Universität Trier Universitätsring 15 54296 Trier ISSN

Mehr

G E O G R A P H I S C H E S I N S T I T U T

G E O G R A P H I S C H E S I N S T I T U T Studiengang Bachelor GEOGRAPHIE (Kurzübersicht) Regelstudienzeit: 6 Semester Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester Orientierungsprüfung: Grundlagen Humangeographie 1 + Grundlagen Geographie 1 (studienbegleitend,

Mehr

Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach

Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach Modul 1: Religion und Kultur 300 h 10 LP 1. - 2. Sem. 2 Semester Denkbar als Exportmodul für Religionswissenschaft/ Theologie, Soziologie, Ethnologie, Politikwissenschaft,

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen

1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen Studienordnung der Philosophischen Fakultät für das Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache als Kernfach- und Ergänzungsfach in Studiengängen mit dem Abschluss Bachelor of Arts vom 5. Januar 2009 Gemäß

Mehr

Russisc h ( 85 LPO I)

Russisc h ( 85 LPO I) 3 Russisc h ( 85 LPO I) Der vorliegende Paragraph der Studienordnung beschreibt Ziele, Inhalte und Verlauf des Studiums des Faches Russisch für den Studiengang Lehramt an Gymnasien (vertieftes Studium)

Mehr

Staatsexamen Ergänzungsbereich

Staatsexamen Ergänzungsbereich 30-STE-WA Lehrformen Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Introduction into Scientific Working 1. Semester Seminar "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG. Studienordnung

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG. Studienordnung OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Studienordnung für den englischsprachigen Bachelorstudiengang Management and Economics vom 04.10.2006 (Novellierung) Aufgrund

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Modulhandbuch, Master NDL, LUH, Stand: 04.04.2014 1 Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Das Lehrangebot gliedert sich in die folgenden Module, die bezüglich fachwissenschaftlicher

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 8/2009 Seite 85 Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Englisch zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und vergleichbare Jahrgangsstufen

Mehr

Master of Education Philosophie

Master of Education Philosophie Anleitung zum Studiengang Master of Education Philosophie an der Universität Göttingen Studiengang Der Studiengang Master of Education im Unterrichtsfach Philosophie bildet die Fortsetzung des fachwissenschaftlichen

Mehr

Studienverlaufsplan Anglistik/Amerikanistik BA HF 120 (Stand 20.03.2012) Schlüsselqualifikationen (1) 3 SQL Schlüsselqualifikationen (2) 3 SQL

Studienverlaufsplan Anglistik/Amerikanistik BA HF 120 (Stand 20.03.2012) Schlüsselqualifikationen (1) 3 SQL Schlüsselqualifikationen (2) 3 SQL Studienverlaufsplan Anglistik/Amerikanistik BA HF 120 (Stand 20.03.2012) FS Kurzbezeichnung Modul-/Teilmodul-/Veranstaltungsname SWS ECTS 1 P// SQL i Schlüsselqualifikationen (1) 3 SQL Schlüsselqualifikationen

Mehr

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013 Prüfungsordnung für Studierende in den Bachelor-Studiengängen Informatik, Informatik - Digitale Medien und Spiele, Informatik - Sichere und mobile Systeme sowie Medizininformatik des Fachbereichs Informatik

Mehr