Übungen zu Kapitel Übungen zu Kapitel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungen zu Kapitel Übungen zu Kapitel"

Transkript

1 1.1 Entstehung elektromagnetischer Strahlung und Influenz Frequenz, Wellenlänge, Lichtgeschwindigkeit und Wellenzahl Das Quantenprinzip und die Plancksche Strahlungsgleichung Fotometrische Grundgrößen Das Bouguer-Lambert-Beersche Gesetz Spektrenarten Linienspektren...TI Bandenspektren Kontinuierliche Spektren Übungen zu Kapitel Elektronenübergänge in Molekülen UV/Vis-Spektren Chromophore, Auxochrome und Lösemitteleinflüsse Fotometrie als quantifizierende UV/Vis-Spektrometrie Funktion und Aufbau von Spektralapparaten Das Auflösungsvermögen dispersiver Spektralapparate Küvetten und Lösemittel Detektoren in der UV/Vis-Spektrometrie Vorgänge nach der Absorption Fluoreszenz-Spektrometrie und Trübungsmessung Übungen zu Kapitel Rotationsspektroskopie und Rotationsquantenzahl Schwingungs-Rotationsspektroskopie Schwingungsquantenzahl Feinstruktur von Schwingungs-Rotations-Spektren Kombinationen und Wechselwirkungen von Molekülschwingungen Bandenbreite und Faltung Spektrometer im Mikrowellen- und IR-Bereich Mikrowellenspektrometer Dispersive IR-Spektrometer Strahlungsquellen Detektoren in der IR-Spektroskopie Präparationsmethoden Nichtdispersive IR-Spektrometrie (NDIR) Fourier-Transform-Infrarotspektrometer (FT-IR-Spektrometer) Fourier-Transformation Miche Ison-1n t e rs e r o m et e r Signalverarbeitung in einem FT-IR-Spektrometer Vorteile der FT-IR-Spektrometer Interpretation von IR-Spektren Kurze Anleitung zur IR-Spektreninterpretation Quantifizierende IR-Spektrometrie IR-Emissionsspektroskopie Ferninfrarotspektroskopie (FIR) NIR-Spektroskopie Übungen zu Kapitel

2 Raman- Spektroskopie Strahlungslose Relaxation, Stokes-Verschiebung, Rayleigh-Streuung und Raman-Effekt Raman-Verschiebung und Raman-Spektrum Auswahl regeln der Raman-Spektroskopie Interpretation von Raman-Spektren Steckbrief der Raman-Spektroskopie Raman- Spektrometer Dispersive Raman-Spektrometer Fou/Yer-Transform-Raman-Spektrometer Anwendungen der Raman-Spektroskopie Strukturaufklärung und Identifikation Raman-Mikroskopie Raman-Diagnostik in der M edizin Untersuchung von Molekülschwingungen Anwendungen in der Industrie UV-Raman-Resonanz-Spektroskopie Übungen zu Kapitel Physikalische Grundlagen der Kernresonanz Resonanzbedingungen... I 58 Besetzungshäufigkeit, Auflösung und Empfindlichkeit Chemische Verschiebung... i82 NMR-Spektrometer Ί66 CW-NMR-Spektrometer ш FT-NMR-Spektrometer Ί69 Relaxation, FID-Kurve und Fourier-Transformation Faltung des NMR-Spektrums Vorteile der FT-NMR-Spektroskopie NMR-Spektren Spin-Spin-Kopplung (Skalare Kopplung, U-Kopplung» Lösemittel und Löse mittel effe kte...ί82 Aromatenprotonen Äquivalente Kerne und stereochemische Einflüsse Skalare Kopplung und NMR-Spektrenordnung Maßnahmen bei Spektren höherer O rdnung Kern-Overhauser-Effekt...Ί97 13C-NMR-Spektroskopie... 1 " Zweidimensionale FT-NMR-Spektroskopie Anwendungsbeispiele der Kernresonanz Übungen zu Kapitel 5... ^10 в Asfon-Massenspektrometer Klassifizierung der Massenspektrometer entsprechend der Analysatoren Einfach fokussierende Massenspektrometer Doppelfokussierende Massenspektrometer Quadrupol-Massenspektrometer...2i9

3 6.2.4 Flugzeit-Massenspektrometer (TOF-MS) loneneinfang-analysator Fourier-Transform-Massenspektrometer (FT-MS und FT-ICR-MS) Orbitrap-Analysator Ionisierung Elektronenstoßionisation, Elektronenionisierung (E l) Chemische Ionisierung im Vakuum (CI) Vergleich harter und weicher lonisierungsarten Elektrospray-Ionisation (E S I) Chemische Ionisierung unter Atmosphärendruck (ARCI) MALDI Fast Atomic Bombardement (FAB) und Sekundärionen-Massenspektrometrie (SIMS) Feldionisation (Fl) und Felddesorption (FD) Probenzuführung Detektoren Vergleichende Übersicht der Massenspektrometer (M S ) Tandem- und Hybrid-Massenspektrometer Interpretation von Massenspektren Übungen zu Kapitel Atomabsorptionsspektrometrie (A A S ) Physikalische Grundlagen der Atom absorption Aufbau des Atomabsorptionsspektrometers Strahlungsquellen Hohlkathodenlampe (HKL) Elektrodenlose Entladungslampen Kontinuierliche Strahlungsquellen Atomisierung Atomisierung in der Flamme (F A A S ) Elektrothermische Atomisierung (ET AAS, GF A A S ) Atomisierung durch Kaltdampftechnik (CV AAS) Atomisierung durch Hydridbildung (HG A A S ) Monochromatoren Systematische Fehler und Störungen der AAS-Messung Korrektur der Untergrundabsorption und Kalibrierung Hochauflösende Atomabsorptionsspektrometrie mit Kontinuumstrahlern (HR-CS AAS) Optische Emissionsspektrometrie (OES) Flammenfotometrie Plasma-Emissionsspektrometrie (ICP-OES) Plasmabrenner und optische Emission Polychromatoren in der ICP-OES Vergleich AAS und ICP-OES Plasmabrenner und Massenspektrometer (ICP-MS) Röntgenfluoreszenz (RFA) Röntgenröhre und Bremsspektrum Röntgenspektrallinien und Röntgenfluoreszenz Röntgenfluoreszenzspektrometer Quantifizierung mittels RFA Übungen zu Kapitel

4 8.1. Physikalisch-chemische Grundlagen der Elektroanalytik Elektrolyse Elektrochemische Spannungsreihe und freie Enthalpie (AG ) Elektrolyse, Polarisation und Überspannung Nernstsche Gleichung Leitfähigkeit von Elektrolytlösungen lonenbeweglichkeit, lonenleitfähigkeit und Grenzleitfähigkeit Überführung Physikalisch-chemischer Steckbrief der Elektroanalytik Elektrogravimetrie Potentiometrie Bezugselektroden Indikatorelektroden und Messelektroden Potentiometrische T itra tio n Konduktometrie Voltametrie und Voltammetrie Voltametrie oder die Polarisationsspannungsindikation Polarographie - ein voltammetrisches Verfahren Messtechniken in der Polarographie Anwendungen der Polarographie Zyklische Voltammetrie (Cyclovoltammetrie) Voltammetrische Sensoren Dead-Stop-Titration Goniometrie Übungen zu Kapitel Wurzeln der Chromatographie und erste Grundbegriffe Physikalisch-chemische Grundlagen der Chromatographie Adsorptionsgleichgewicht und Adsorptionsisotherme Das Henry-Dalton-Gesetz Nernstscher Verteilungssatz Craig-Merteilung und Flüssig-Flüssig Chromatographie Chromatogramm Inneres und äußeres Chromatogramm Retention Verteilungskonstante und Retentionsfaktor Trennfaktor Peakauflösung, Trennvermögen und Zahl der Trennstufen Lineargeschwindigkeit und Bandenbreite Merkmale stationärer Phasen Merkmale mobiler Phasen Gradientenelution Wege zur verbesserten Auflösung Peaksymmetrie, Peakschiefe Detektoreigenschaften Qualitative Analyse Quantitative Analyse Methode des externen Standards Methode der 100%-Normierung

5 Quantifizierung mittels internen Standards Additionsverfahren Papierchromatographie Dünnschichtchromatographie Stationäre und mobile Phasen in der D C Zweidimensionale Entwicklung Detektion in der DC Quantifizierung in der DC Gängige Anwendungen der Dünnschichtchromatographie Gaschromatographie Auswahlkriterien für Trägergase Probeneinlasssysteme in der Gaschromatographie Trennsäulen in der Gaschromatographie Temperaturprogramm statt Fließmittelgradient Detektoren in der Gaschromatographie Make-up-Gas Anwendungsbeispiele der Gaschromatographie Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) Eluentförderung bei der HPLC Säulen in der HPLC Detektoren in der HPLC Anwendungsbeispiele der HPLC Spezielle chromatographische Methoden Klassische Elektrophorese Kapillarelektrophorese Übungen zu Kapitel Probenahme Probenvorbereitung Qualitätsmanagement in der Analytik Gute Laborpraxis (GLP) Auditierung, Zertifizierung, Akkreditierung LIM-Systeme (LIM S) Qualitätssicherung und S ta tistik Lageparameter Streuparameter Vertrauensbereich des M itte lw e rts Ausreißertests Methodenvalidierung...> Präzision und Richtigkeit Linearität, Arbeitsbereich Nachweisgrenze und Bestimmungsgrenze Robustheit Spezifität und Selektivität Regelkarten Übungen zu Kapitel Auswahl marktgängiger Geräte Lösungen zu den Übungsaufgaben Stichwortverzeichnis 536

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V Vorwort XI 1 Grundlagen der Analytischen Chemie 1 1.1 Gegenstand und Bedeutung in der Gesellschaft 1 1.1.1 Historisches 1 1.1.2 Der Analytiker als wissenschaftlicher Detektiv 2 1.1.3 Aufgabenbereiche

Mehr

Bausteine praktischer Analytik

Bausteine praktischer Analytik Bausteine praktischer Analytik Lehrbuch mit Übungen und Lösungen für Ausbildung und Beruf Von Dipl.-Chem. Dr. Erich Hitzel Landau in der Pfalz 3., durchgesehene Auflage Handwerk und Technik* Hamburg 1

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0172

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0172 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 Kantonales Labor Zürich Fehrenstrasse 15 Postfach 1471 CH-8032 Zürich Leiter: MS-Verantwortlicher: Dr. Martin Brunner Dr.

Mehr

Geleitwort... 5. Vorwort... 7

Geleitwort... 5. Vorwort... 7 Inhaltsverzeichnis Geleitwort.............................................................. 5 Vorwort.............................................................. 7 1 Einführung...........................................................

Mehr

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/34 Programm 23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie

Mehr

Instrumentelle Analytik

Instrumentelle Analytik EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe Instrumentelle Analytik Theorie und Praxis. überarbeitete Auflage Heinz Hug VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL. Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 3. 4781 Haan-Gruiten

Mehr

Abb. 1.1: Analytisches System: Analyseverfahren, Analysenmethode und Analysenprinzip

Abb. 1.1: Analytisches System: Analyseverfahren, Analysenmethode und Analysenprinzip 1 Einführung 1.1 Analytisches System N02_Einleitung_a_BAneu.doc - 1/11 Instrument. Analytik Abb. 1.1: Analytisches System: Analyseverfahren, Analysenmethode und Analysenprinzip Die Instrumentelle Analytik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Optische und spektroskopische Methoden. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Einführung... 2 1.1 Übersicht...

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Optische und spektroskopische Methoden. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Einführung... 2 1.1 Übersicht... VII Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... V XXI Teil 1 Optische und spektroskopische Methoden 1 Einführung.... 2 1.1 Übersicht... 2 1.2 Die elektromagnetische Welle... 4 1.2.1 Wellenlänge, Frequenz und Energie...

Mehr

Instrumentelle Analytik

Instrumentelle Analytik EUROPA-FABUREIE für hemieberufe Instrumentelle Analytik Theorie und Praxis 3. überarbeitete und erweiterte Auflage einz ug VERLAG EUROPA-LERMITTEL. Nourney, Vollmer Gmb & o. KG Düsselberger Straße 23.

Mehr

5 Analyseverfahren. Qualitative Analyse: Identifikation eines Stoffs bzw. Bestimmung der Zusammensetzung eines Stoffgemischs

5 Analyseverfahren. Qualitative Analyse: Identifikation eines Stoffs bzw. Bestimmung der Zusammensetzung eines Stoffgemischs 5 Analyseverfahren 1 Qualitative Analyse: Identifikation eines Stoffs bzw. Bestimmung der Zusammensetzung eines Stoffgemischs Quantitative Analyse: Bestimmung der absoluten Menge bzw. des Anteils (Konzentration)

Mehr

Lebensmittelund Umweltanalytik mit der Spektrometrie

Lebensmittelund Umweltanalytik mit der Spektrometrie Lebensmittelund Umweltanalytik mit der Spektrometrie Tips, Tricks und Beispiele für die Praxis Herausgegeben von Lothar Matter Ijr^Tj y//- Weinheim New York V v l l HJ Basel Cambridge Tokyo 1 Atomabsorptionsspektrometrie

Mehr

1. Elektroanalytik-I (Elektrochemie)

1. Elektroanalytik-I (Elektrochemie) Instrumentelle Analytik SS 2008 1. Elektroanalytik-I (Elektrochemie) 1 1. Elektroanalytik-I 1. Begriffe/Methoden (allgem.) 1.1 Elektroden 1.2 Elektrodenreaktionen 1.3 Galvanische Zellen 2 1. Elektroanalytik-I

Mehr

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung Prof. S. Grimme OC [TC] 13.10.2009 Prof. S. Grimme (OC [TC]) Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung 13.10.2009 1 / 25 Teil I Einführung Prof. S. Grimme

Mehr

IR-Spektroskopie. Helmut Günzler Hans-Ulrjch Gremiich. Eine Einfuhrung. Vierte, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage

IR-Spektroskopie. Helmut Günzler Hans-Ulrjch Gremiich. Eine Einfuhrung. Vierte, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Helmut Günzler Hans-Ulrjch Gremiich IR-Spektroskopie Eine Einfuhrung Vierte, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1

Mehr

Atomabsorptionsspektroskopie (AAS)

Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) 11.06.2012 1 Übersicht der spektrosk. Methoden Atomspektroskopie Atomemissionsspektroskopie (Flammenphotometrie) Spektralanalyse Emissionsspektroskopie Absorptionsspektroskopie

Mehr

Einführung in die Elektrochemie

Einführung in die Elektrochemie Einführung in die Elektrochemie > Grundlagen, Methoden > Leitfähigkeit von Elektrolytlösungen, Konduktometrie > Elektroden Metall-Elektroden 1. und 2. Art Redox-Elektroden Membran-Elektroden > Potentiometrie

Mehr

Elementanalytik. Elementanalytik als Werkzeug der Materialchemie

Elementanalytik. Elementanalytik als Werkzeug der Materialchemie PD Dr. WASTe Universität des Saarlandes Campus Dudweiler, Zeile 5 66125 Saarbrücken http://www.uni saarland.de/fak8/kickelbick/ de/fak8/kickelbick/ r.kautenburger@mx.uni saarland.de http://www.ralfkautenburger.de

Mehr

Scienion AG / Humboldt-Universität Berlin. weigel@chemie.hu-berlin.de, phone: 2093 5583. weigel@scienion.de, phone: 6392 1743

Scienion AG / Humboldt-Universität Berlin. weigel@chemie.hu-berlin.de, phone: 2093 5583. weigel@scienion.de, phone: 6392 1743 Wahlpflichtfach Vertiefung Physikalische Chemie Masterstudiengang Modul M11.4 Moderne Methoden der Spektroskopie Dr. Wilfried Weigel Scienion AG / Humboldt-Universität Berlin Dr. Wilfried Weigel Scienion

Mehr

Die -omics. www.kit.edu. Metabolomics. Institut für angewandte Biowissenschaften. Methoden HPLC / GC GC/MS LC/MS 04.06.2015

Die -omics. www.kit.edu. Metabolomics. Institut für angewandte Biowissenschaften. Methoden HPLC / GC GC/MS LC/MS 04.06.2015 Die -omics Methoden zur Analyse des Zellstoffwechsels, Abteilung Angewandte Biologie DNA (Gene) Genom mrna Transkriptom Proteine Proteom Stoffwechsel Metabolom Genomics - Gesamtheit aller Gene - Vorhersage

Mehr

Induktiv gekoppeltes Plasma Massen-Spektrometer

Induktiv gekoppeltes Plasma Massen-Spektrometer Chemische Analyse 2 Chemische Analyse Untersuchungsmethode Induktiv gekoppeltes Plasma Emissions-Spektrometer Induktiv gekoppeltes Plasma Massen-Spektrometer Funkenemissions-Spektrometer Kurzzeichen ICP-OES

Mehr

Kernresonanzspektroskopie

Kernresonanzspektroskopie Gleich geht s los! Kernresonanzspektroskopie 1. Geschichtliche Entwicklung 2. Physikalische Grundlagen 3. Das NMR-Spektrometer 4. Anwendung der 1 H-NMR-Spektren zur Analyse der Konstitution von Molekülen

Mehr

Liquidchromatographie

Liquidchromatographie Gaby Aced, Hermann J. Möckel Liquidchromatographie Apparative, theoretische und methodische Grundlagen der HPLC Weinheim New York Basel Cambridge VCH Inhalt 1 Definition der Methode 1 1.1 Allgemeines über

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Optische Methoden

Inhaltsverzeichnis. Optische Methoden Inhaltsverzeichnis Optische Methoden 1. Einführung...2 1.1 Elektromagnetische Wellen... 2 1.2 Lichtabsorption und Farbe...2 1.3 Anwendung optischer Verfahren...2 2. Atomspektroskopie...3 2.1 Grundlagen...3

Mehr

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren Methoden Spektroskopische Verfahren Mikroskopische Verfahren Streuverfahren Kalorimetrische Verfahren Literatur D. Haarer, H.W. Spiess (Hrsg.): Spektroskopie amorpher und kristalliner Festkörper Steinkopf

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst HCI D323 Martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ Zusammenfassung

Mehr

Peter Gründler. Chemische Sensoren. Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Mit 184 Abbildungen und 27 Tabellen.

Peter Gründler. Chemische Sensoren. Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Mit 184 Abbildungen und 27 Tabellen. Peter Gründler Chemische Sensoren Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure Mit 184 Abbildungen und 27 Tabellen «Q» Springer Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Sensoren und Sensorik 1 1.1.1 Sensoren

Mehr

Vorlesung Analytische Chemie (für Biol./Pharm.Wiss.) ZUSAMMENFASSUNG. Chromatographie

Vorlesung Analytische Chemie (für Biol./Pharm.Wiss.) ZUSAMMENFASSUNG. Chromatographie Vorlesung Analytische Chemie (für Biol./Pharm.Wiss.) ZUSAMMENFASSUNG Chromatographie Grundlagen: Techniken: Grundlegende Formeln LC Trenneffizienz, Peakbreite & theoretische Böden GC Asymmetrische Peaks

Mehr

Modul 20 bzw. 32: Wahlpflichtfach Analytische Chemie (AC, Analytical Chemistry)

Modul 20 bzw. 32: Wahlpflichtfach Analytische Chemie (AC, Analytical Chemistry) Fakultät Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik Akkreditierung B.Sc. Mikrosystemtechnik, Modulbeschreibung Modul 20 bzw. 32: Wahlpflichtfach Analytische Chemie (AC, Analytical Chemistry) Lernziele:

Mehr

Grundpraktikum Analytische Chemie I (Modul CD 5.2) Atomabsorptionsspektrometrie mit Flammenatomisierung (F-AAS)

Grundpraktikum Analytische Chemie I (Modul CD 5.2) Atomabsorptionsspektrometrie mit Flammenatomisierung (F-AAS) Grundpraktikum Analytische Chemie I (Modul CD 5.2) Atomabsorptionsspektrometrie mit Flammenatomisierung (F-AAS) Aufgabe: Betreuer: Bestimmung der Konzentration eines Schwermetalls in einer wässrigen Probe

Mehr

III. Strukturbestimmung organischer Moleküle

III. Strukturbestimmung organischer Moleküle III. Strukturbestimmung organischer Moleküle Röntgenstrukturbestimmung g Spektroskopie UV-VIS IR NMR Massenspektrometrie (MS) Röntgenstruktur eines bakteriellen Kohlenhydrats O O O O O O O C3 Röntgenstruktur

Mehr

Die Fourier-Transformation

Die Fourier-Transformation 1/20 Die Fourier-Transformation 2/20 Die FT ermittelt aus dem Signal von überlagerten Schwingungen welche Frequenzen enthalten sind FT 3/20 Von der folgenden Schwingung soll die Frequenz ermittelt werden

Mehr

Validierte Chromatographische Reinheitsprüfung ausgewählter Arzneistoffklassen unter Verzicht auf Chemische Referenz-Substanzen DISSERTATION

Validierte Chromatographische Reinheitsprüfung ausgewählter Arzneistoffklassen unter Verzicht auf Chemische Referenz-Substanzen DISSERTATION Validierte Chromatographische Reinheitsprüfung ausgewählter Arzneistoffklassen unter Verzicht auf Chemische Referenz-Substanzen DISSERTATION Zur Erlangung des. naturwissenschaftlichen Doktorgrades der

Mehr

Protokoll. Kombinierte Anwendung verschiedener Spektroskopischer Methoden

Protokoll. Kombinierte Anwendung verschiedener Spektroskopischer Methoden Protokoll Kombinierte Anwendung verschiedener Spektroskopischer Methoden Zielstellung: Durch die Auswertung von IR-, Raman-, MR-, UV-VIS- und Massenspektren soll die Struktur einer unbekannten Substanz

Mehr

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007 Raman- Spektroskopie Natalia Gneiding 5. Juni 2007 Inhalt Einleitung Theoretische Grundlagen Raman-Effekt Experimentelle Aspekte Raman-Spektroskopie Zusammenfassung Nobelpreis für Physik 1930 Sir Chandrasekhara

Mehr

Flüssigkeitschromatographie

Flüssigkeitschromatographie Flüssigkeitschromatographie Flüssigkeitschromatographie Einteilung nach Druck: LC MPLC: HPLC: Liquid chromatography Flüssigkeitschromatographie Medium performance (pressure) LC Mittelleistungs (druck)

Mehr

Schwingungsspektroskopie (IR, Raman)

Schwingungsspektroskopie (IR, Raman) Schwingungsspektroskopie Schwingungsspektroskopie (IR, Raman) Die Schwingungsspektroskopie ist eine energiesensitive Methode. Sie beruht auf den durch Molekülschwingungen hervorgerufenen periodischen Änderungen

Mehr

Absorptionsspektrometer im UV/VIS bestehen im wesentlichen aus 4 Bauteilen:

Absorptionsspektrometer im UV/VIS bestehen im wesentlichen aus 4 Bauteilen: 2.4.2 Aufbau eines Absorptionsspektrometers N072_Absorptionsspektrometrie2_a_BAneu.doc - 1/11 Absorptionsspektrometer im UV/VIS bestehen im wesentlichen aus 4 Bauteilen: S = Strahlungsquelle M = Monochromator

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 5. Vorwort 7. 1 Einführung 19 1.1 Wissen ist gefragt 24

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 5. Vorwort 7. 1 Einführung 19 1.1 Wissen ist gefragt 24 Inhaltsverzeichnis «Geleitwort 5 Vorwort 7 1 Einführung 19 1.1 Wissen ist gefragt 24 2 Die Chromatographie und ihre Techniken 27 2.1 Historie 27 2.1.1 Der Weg bis heute 30 2.2 Prinzip 31 2.2.1 Einteilung

Mehr

Physikalische Chemie. Heinz Hug Wolfgang Reiser EHRMITTEL. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. 2. neu bearbeitete Auflage. von

Physikalische Chemie. Heinz Hug Wolfgang Reiser EHRMITTEL. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. 2. neu bearbeitete Auflage. von 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. EHRMITTEL EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe Physikalische Chemie

Mehr

Einführung in die Chemie II (Organische Chemie): Spektroskopische Methoden zur Strukturaufklärung organischer Verbindungen

Einführung in die Chemie II (Organische Chemie): Spektroskopische Methoden zur Strukturaufklärung organischer Verbindungen Einführung in die Chemie II (rganische Chemie): Spektroskopische Methoden zur Strukturaufklärung organischer Verbindungen PD Dr. Daniel äußinger email: daniel.haeussinger@unibas.ch 26.4.2011 Spektroskopie

Mehr

Molekülphysik. Theoretische Grundlagen und experimentelle Methoden Von Wolfgang Demtröder. Oldenbourg Verlag München Wien

Molekülphysik. Theoretische Grundlagen und experimentelle Methoden Von Wolfgang Demtröder. Oldenbourg Verlag München Wien Molekülphysik Theoretische Grundlagen und experimentelle Methoden Von Wolfgang Demtröder Oldenbourg Verlag München Wien Vorwort XI 1 1.1 1.2 1.3 1.4 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 Einleitung 1 Kurzer historischer

Mehr

Einführung in die Schwingungsspektroskopie

Einführung in die Schwingungsspektroskopie Einführung in die Schwingungsspektroskopie Quelle: Frederik Uibel und Andreas Maurer, Uni Tübingen 2004 Molekülbewegungen Translation: Rotation: Die Bewegung des gesamten Moleküls ls in die drei Raumrichtungen.

Mehr

Edelgas-polarisierte. NMR- Spektroskopie. Jonas Möllmann Jan Mehlich. SoSe 2005

Edelgas-polarisierte. NMR- Spektroskopie. Jonas Möllmann Jan Mehlich. SoSe 2005 Edelgas-polarisierte NMR- Spektroskopie Jonas Möllmann Jan Mehlich SoSe 2005 NMR Prinzip Aufspaltung der Kernspins in verschiedene Niveaus durch angelegtes Magnetfeld Messung des Besetzungs- unterschiedes

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0038

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0038 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 SQTS Swiss Quality Testing Services Grünaustrasse 23 Postfach 252 8953 Dietikon Route de l Industrie 61 Postfach 135 1784

Mehr

Physikalisch-chemische Untersuchungsmethoden in den Geowissenschaften, Band 2

Physikalisch-chemische Untersuchungsmethoden in den Geowissenschaften, Band 2 Physikalisch-chemische Untersuchungsmethoden in den Geowissenschaften, Band 2 Beugungsmethoden, Spektroskopie, Physiko-chemische Untersuchungsmethoden Bearbeitet von Georg Amthauer, Miodrag K. Pavicevic

Mehr

Diagnostik der angeborenen Hämoglobinopathien

Diagnostik der angeborenen Hämoglobinopathien Diagnostik der angeborenen Hämoglobinopathien mit Massenspektrometrie Mag. Ostermann Katharina Medical University of Vienna Department of Pediatrics and Adolescent Medicine Research Core Unit Pediatric

Mehr

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin. Temperaturstrahlung, Lumineszenz

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin. Temperaturstrahlung, Lumineszenz V. Lichtemission Medizinische Biophysik Licht in der Medizin. Temperaturstrahlung, Lumineszenz 6. Vorlesung Lichtquellen warmes Licht kaltes Licht kontinuierliches Spektrum Linien- oder Bandenspektrum

Mehr

PROBENAHME- UND ANALYSEVERFAHREN FÜR EMISSIONSMESSUNGEN

PROBENAHME- UND ANALYSEVERFAHREN FÜR EMISSIONSMESSUNGEN Kurztitel Verbrennung von gefährlichen Abfällen Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 22/1999 /Artikel/Anlage Anl. 4 Inkrafttretensdatum 01.02.1999 Außerkrafttretensdatum 27.12.2005 Text Anlage 4 PROBENAHME-

Mehr

Leistungspotential der HR-CS-AAS zur Multielementanalytik. Dr. Jan Scholz Produktspezialist Optische Spektroskopie

Leistungspotential der HR-CS-AAS zur Multielementanalytik. Dr. Jan Scholz Produktspezialist Optische Spektroskopie Leistungspotential der HR-CS-AAS zur Multielementanalytik Dr. Jan Scholz Produktspezialist Optische Spektroskopie Was ist HR-CS-AAS? Aufbau des Spektrometers Die wichtigsten Features am Beispiel spektrale

Mehr

Chromatographie Version 04/2008

Chromatographie Version 04/2008 Chromatographie Version 04/2008 1. Erläutern Sie das Prinzip der Chromatographie. 2. In der Dünnschichtchromatographie kann man mit der sogenannten eindimensionalen Mehrfachentwicklung bzw. der zweidimensionalen

Mehr

Experimentelle Physik II

Experimentelle Physik II Experimentelle Physik II Sommersemester 08 Vladimir Dyakonov (Lehrstuhl Experimentelle Physik VI) VL#8 07-05-2008 Tel. 0931/888 3111 dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Experimentelle Physik II 2. Rotationen

Mehr

Raman-Spektroskopie. Susanne Dammers Martin Doedt 06. Juni 2005

Raman-Spektroskopie. Susanne Dammers Martin Doedt 06. Juni 2005 Raman-Spektroskopie Susanne Dammers Martin Doedt 06. Juni 2005 Übersicht Geschichte Theorie Grundlagen Klassische Beschreibung Quantenmechanische Beschreibung Praktische Aspekte Aufbau des Spektrometers

Mehr

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 5. Prozess-Analytik GC-MS, LC-MS WS 2007/2008

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 5. Prozess-Analytik GC-MS, LC-MS WS 2007/2008 ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 5. Prozess-Analytik GC-MS, LC-MS WS 2007/2008 Prozeßanalytik Analyse von Prozessen durch Messungen des zeitlichen Verlaufes physikalischer Probenveränderungen und von

Mehr

Charakterisierung und Vergleich zwischen technischen Lösungsmitteln und den hochreinen Produkten für die Laboranwendung

Charakterisierung und Vergleich zwischen technischen Lösungsmitteln und den hochreinen Produkten für die Laboranwendung Honeywell Burdick & Jackson S. LORENZ, M. BOSMA, A. KEMPERMAN, V. MOHAN AND J. PRYZBYTEK Charakterisierung und Vergleich zwischen technischen Lösungsmitteln und den hochreinen Produkten für die Laboranwendung

Mehr

Vorlesung 23: Analytische Chemie I Anorganische Massenspektroskopie

Vorlesung 23: Analytische Chemie I Anorganische Massenspektroskopie ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung 23: Analytische Chemie I Anorganische Massenspektroskopie Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: E. Hitzel, Bausteine praktischer Analytik, Verlag Handwerk

Mehr

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut Optische Spektroskopie Definition: - qualitative oder quantitative Analyse, die auf der Wechselwirkung von Licht

Mehr

Elektronenspektren Organischer Verbindungen (Vollhardt, 3. Aufl., S. 650-654, 4. Aufl. S. 725-729; Hart, S. 453-455; Buddrus, S. 41-45, S.

Elektronenspektren Organischer Verbindungen (Vollhardt, 3. Aufl., S. 650-654, 4. Aufl. S. 725-729; Hart, S. 453-455; Buddrus, S. 41-45, S. Vorlesung 25 Elektronenspektren Organischer Verbindungen (Vollhardt, 3. Aufl., S. 650-654, 4. Aufl. S. 725-729; Hart, S. 453-455; Buddrus, S. 41-45, S. 310-312) Warum sind manche Substanzen farbig, andere

Mehr

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Spektrometer. http://www.analytik.ethz.ch

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Spektrometer. http://www.analytik.ethz.ch Spektroskopie im IR- und UV/VIS-Bereich Spektrometer Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch Allgemeiner Aufbau eines Spektrometers Lichtintensität d I 0 Probe I

Mehr

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren Methoden Spektroskopische Verfahren Mikroskopische Verfahren Streuverfahren Kalorimetrische Verfahren Literatur D. Haarer, H.W. Spiess (Hrsg.): Spektroskopie amorpher und kristtiner Festkörper Steinkopf

Mehr

Elektromagnetische Strahlung

Elektromagnetische Strahlung Elektromagnetische Strahlung 1 Absorptionsmethoden - Grundlagen Als Absorptionsmethoden bezeichnet man die Konzentrationsbestimmung einer Substanz, indem gemessen wird, wie sie die Intensität elektromagnetischer

Mehr

WS 2016/17 R. Vasold. Chromatographie IV. Chromatographie IV. GC Seminar

WS 2016/17 R. Vasold. Chromatographie IV. Chromatographie IV. GC Seminar GC Seminar 1 Chromatographie II GC Seminar 2 I.1 Einleitung (siehe Skript Praktikum) I.2 Ziele des Praktikums I.3 Die stationäre Phase I.4 Die mobile Phase I.5 Der Säulenofen I.6 Die Injektionseinheit

Mehr

Atlas der Polymerund Kunst s t offanaly s e

Atlas der Polymerund Kunst s t offanaly s e HUMMEL/SCHOLL Atlas der Polymerund Kunst s t offanaly s e Zweite, völlig neu bearbeitete Auflage Band 2 Kunststoffe, Fasern, Kautschuk, Harze ; Ausgangs- und Hilfsstoffe, Abbauprodukte Teil b/ii Bibliographie

Mehr

Kursprogramm. Education for Excellence www.aac.education. Chromatographie und Massenspektrometrie. Kurse für Einsteiger und Interessenten

Kursprogramm. Education for Excellence www.aac.education. Chromatographie und Massenspektrometrie. Kurse für Einsteiger und Interessenten Kursprogramm Chromatographie und Massenspektrometrie Kurse für Einsteiger und Interessenten Intensivkurs Gaschromatographie Intensivkurs GC-MS Probenvorbereitung in der Gaschromatographie Einführung in

Mehr

Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie

Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie Von

Mehr

Seminarkalender. Deutschland Österreich Schweiz. Was ist NEU? Januar bis Juli 2011

Seminarkalender. Deutschland Österreich Schweiz. Was ist NEU? Januar bis Juli 2011 Deutschland Österreich Schweiz Was ist? Unser Seminarkalender wurde Ihren Anforderungen entsprechend angepasst, nachfolgend die wichtigsten Neuerungen: Agilent Technologies kann Ihnen ab sofort eine noch

Mehr

Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche

Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche BS2 Augsburg FG Chemie Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche Allgemeiner Allgemeiner Unterricht Unterricht 1 Stunde Deutsch 1 Stunde Religion 1 Stunde Religion 1 Stunde Sozialkunde

Mehr

3. Mit Hilfe einer Synthese, die über mehrere Stufen geht, sollen aus Benzol folgende Produkte hergestellt werden:

3. Mit Hilfe einer Synthese, die über mehrere Stufen geht, sollen aus Benzol folgende Produkte hergestellt werden: 1. Reaktionsführung und Synthesetechniken 1. Es sollen mindestens 20 g Acetanilid aus Anilin und reinem Essigsäureanhydrid hergestellt werden. Das Anilin hat eine Reinheit von w(anilin) = 95 %. Aus Vorversuchen

Mehr

Chromatographie für Dummies

Chromatographie für Dummies Chromatographie für Dummies Bearbeitet von Karl Kaltenböck 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 384 S. Paperback ISBN 978 3 527 70530 6 Format (B x L): 17,6 x 24 cm Gewicht: 586 g Weitere Fachgebiete > Chemie,

Mehr

Versuch Nr.54. Messung von Lichtintensitäten (Spektroskopische Eigenschaften von Lichtquellen)

Versuch Nr.54. Messung von Lichtintensitäten (Spektroskopische Eigenschaften von Lichtquellen) Versuch Nr.54 Messung von Lichtintensitäten (Spektroskopische Eigenschaften von Lichtquellen) Stichworte: Atom- und Molekülspektren, Emssionsspektren, schwarzer Körper (Strahler), grauer Strahler, Planck'sches

Mehr

4 Massenempfindliche Sensoren...121 4.1 BAW-Sensoren...122 4.2 SAW-Sensoren...124

4 Massenempfindliche Sensoren...121 4.1 BAW-Sensoren...122 4.2 SAW-Sensoren...124 1 Einleitung...1 1.1 Sensoren und Sensorik...1 1.1.1 Sensoren als technische Sinnesorgane...1 1.1.2 Der Begriff Sensor...3 1.2 Chemische Sensoren...4 1.2.1 Was sind chemische Sensoren?...4 1.2.2 Elemente

Mehr

UV/VIS- Spektroskopie für Anwender

UV/VIS- Spektroskopie für Anwender UV/VIS- Spektroskopie für Anwender Wolfgang Gottwald Kurt Herbert Heinrich WILEY-VCH Weinheim New York Chichester Brisbane Singapore Toronto Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Einsatzmöglichkeiten der

Mehr

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung Analytische Chemie I Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: K. Cammann, Instrumentelle Analytische Chemie, Spektrum-Verlag, 2001 D. A. Skoog, J. J. Leary,

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #42 am 11.07.2007 Vladimir Dyakonov Resonanz Damit vom Sender effektiv Energie abgestrahlt werden

Mehr

Betriebsgase für die Analytik

Betriebsgase für die Analytik Betriebsgase für die Analytik Analytik ist die Kunst, etwas in seine Bestandteile zu zerlegen und diese qualitativ und quantitativ zu bestimmen Der Anwendungsbereich analytischer Verfahren ist extrem vielfältig.

Mehr

Helmut Günzler H. Michael Heise. IR-Spektroskopie. Eine Einführung. Dritte, neubearbeitete Auflage. Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo

Helmut Günzler H. Michael Heise. IR-Spektroskopie. Eine Einführung. Dritte, neubearbeitete Auflage. Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo Helmut Günzler H. Michael Heise IR-Spektroskopie Eine Einführung Dritte, neubearbeitete Auflage Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Entwicklung der Infrarottechnik

Mehr

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Frühling 2004

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Frühling 2004 Prüfungen Analytische Chemie Montag, 10. März 2004 Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Frühling 2004 D CAB/BIL Vorname:... Name:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt

Mehr

Optische Absorption von Molekülen. 4. Februar 2008

Optische Absorption von Molekülen. 4. Februar 2008 Optische Absorption von Molekülen 4. Februar 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 3 2 Grundlagen 4 2.1 Allgemeines zur Spektroskopie......................... 4 2.2 Spezielle Theorie für zweiatomige

Mehr

Grundlagen der Spektroskopie. Seminar zur Vorlesung Anorganische Chemie I und II

Grundlagen der Spektroskopie. Seminar zur Vorlesung Anorganische Chemie I und II David Enseling und Thomas Jüstel Seminar zur Vorlesung Anorganische Chemie I und II Folie 1 Definitionen Spektrum (lat. spectrum: Erscheinung, Gespenst) bezeichnete ursprünglich die sichtbaren Spektralfarben

Mehr

Erratum im 3. Teil: Aminosäure, Folie Nr. 59

Erratum im 3. Teil: Aminosäure, Folie Nr. 59 Erratum im 3. Teil: Aminosäure, Folie Nr. 59 Gabriel Synthese O H N-Br O + R X Cl COOH O O N R COOH N 2 H 4 H 2 N R COOH N-Brom-Phthalimid O NH NH O Synthese von DL-Asp Synthese von DL-Glu COOH COOH Maleinsäure

Mehr

Elektrophorese. Herbstsemester ETH Zurich Dr. Thomas Schmid Dr. Martin Badertscher,

Elektrophorese. Herbstsemester ETH Zurich Dr. Thomas Schmid Dr. Martin Badertscher, Elektrophorese 1 Elektrophorese Allgemein: Wanderung geladener Teilchen im elektrischen Feld Analytische Chemie: Trennung von Ionen im elektrischen Feld (Elektrophoretische Trenntechniken zählen im Allgemeinen

Mehr

Was bedeutet CH 3 OH?

Was bedeutet CH 3 OH? Was bedeutet CH 3 OH? 1 C 1 H H 17 O MS Einleitung 1 Worin unterscheiden sich diese Moleküle? MS Einleitung Richtig, sie unterscheiden sich in der Masse! MS Einleitung 3 Aber woher kommt unser Wissen über

Mehr

Spektroskopische Methoden

Spektroskopische Methoden Spektroskopische Methoden OCIfolie367 MS - Massenspektroskopie (Bestimmung von Molekulargewichten, charakteristischen Fragmentierungen von Molekülen) Absorptionsspektroskopische Methoden (Absorption =

Mehr

1 Grundlagen der Chromatographie

1 Grundlagen der Chromatographie 1 1 Grundlagen der Chromatographie Chromatographie für Einsteiger. Karl Kaltenböck Copyright 2008 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim ISBN: 978-3-527-32119-3 1389vch01.indd 1 22.06.2008 20:39:43

Mehr

4. Molekülspektroskopie

4. Molekülspektroskopie 4. Molekülspektroskopie E i n f ü h r u n g i n d i e P h y s i k a l i s c h e C h e m i e K4-1 Molekülspektroskopie - Einführung - Aufbau eines Spektrometers - Quantisierung der Molekülbewegungen - Rotation,

Mehr

Nachweis und Trennung von Stereoisomeren

Nachweis und Trennung von Stereoisomeren Nachweis und Trennung von Stereoisomeren Analyse von Stereoisomeren Problem: Unbekannte Verbindung Aufklärung der Struktur Diastereomere: Enantiomere: unterschiedliche physikalische und chemische Eigenschaften

Mehr

DETEKTOREN. Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst

DETEKTOREN. Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst HCI D323 martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ ETH Zurich Dr.

Mehr

GRUNDLAGEN DER SPEKTROPHOTOMETRIE

GRUNDLAGEN DER SPEKTROPHOTOMETRIE 11 GRUNDLAGEN DER SPEKTROPHOTOMETRE Materie erscheint uns farbig, wenn sie aus dem einfallenden weißen Licht einen bestimmten spektralen Teil absorbiert. Als Farbe nehmen wir den reflektierten Anteil des

Mehr

Laser als Strahlungsquelle

Laser als Strahlungsquelle Laser als Strahlungsquelle Arten v. Strahlungsquellen Thermische Strahlungsquellen typisch kontinuierliches Spektrum, f(t) Fluoreszenz / Lumineszenzstrahler typisch Linienspektrum Wellenlänge def. durch

Mehr

VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt. VL15. Wasserstoffspektrum Lamb Shift. VL16. Hyperfeinstruktur

VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt. VL15. Wasserstoffspektrum Lamb Shift. VL16. Hyperfeinstruktur VL 16 VL14. Spin-Bahn-Kopplung (III) 14.1. Spin-Bahn-Kopplung 14.2. Paschen-Back Effekt VL15. Wasserstoffspektrum 15.1. Lamb Shift VL16. Hyperfeinstruktur 16.1. Hyperfeinstruktur 16.2. Kernspinresonanz

Mehr

Messunsicherheiten. In der Spektormetrie. I.Poschmann, W.S. Werkstoff Service GmbH.

Messunsicherheiten. In der Spektormetrie. I.Poschmann, W.S. Werkstoff Service GmbH. Messunsicherheiten In der Spektormetrie I.Poschmann, W.S. Werkstoff Service GmbH www.werkstoff-service.de I. Poschmann, www.werkstoff-service.de, Messunsicherheiten in der Spektrometrie 1/ 14 W.S. Werkstoff

Mehr

XIV. Inhaltsverzeichnis

XIV. Inhaltsverzeichnis XIV Inhaltsverzeichnis Helmut Günzler Hans-Ulrich Gremlich IR-Spektroskopie Weitere Lehrbücher zur Spektroskopie von Wiley-VCH Matthias Otto Analytische Chemie Zweite Auflage 2000, ISBN 3-527-29840-1 Werner

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14176-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14176-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14176-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.08.2014 bis 04.08.2019 Ausstellungsdatum: 05.08.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Apparative Methoden der Strukturaufklärung (Prof. Kunert Olaf, Prof. Weis Robert)

Prüfungsfragenkatalog für Apparative Methoden der Strukturaufklärung (Prof. Kunert Olaf, Prof. Weis Robert) Prüfungsfragenkatalog für Apparative Methoden der Strukturaufklärung (Prof. Kunert laf, Prof. Weis Robert) Stand: Juni 2015 Termin: 30.06.2015 Gruppe A 2. Teilprüfung 1,5 STunden Zeit, ca. 75 erreichbare

Mehr

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Frühling 2004 D CHAB/BIOL. Musterlösung

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Frühling 2004 D CHAB/BIOL. Musterlösung Prüfungen Analytische Chemie Montag, 10. März 004 Schriftliche Prüfung. Vordiplom Frühling 004 D CAB/BIL Musterlösung Vorname:... Name:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl

Mehr

Ein LC/MS System besteht im Wesentlichen aus zwei analytisch relevanten Bestandteilen: 1) HPLC (high performance liquid chromatography)

Ein LC/MS System besteht im Wesentlichen aus zwei analytisch relevanten Bestandteilen: 1) HPLC (high performance liquid chromatography) HPLC MS Ein LC/MS System besteht im Wesentlichen aus zwei analytisch relevanten Bestandteilen: 1) HPLC (high performance liquid chromatography) 2) MS (mass spectrometry): viele unterschiedliche Typen 1

Mehr

Vorwort des Herausgebers 7. Vorwort der Autoren 9. 1 Präparative Chemie Reaktionstypen und Reaktionsführung 23

Vorwort des Herausgebers 7. Vorwort der Autoren 9. 1 Präparative Chemie Reaktionstypen und Reaktionsführung 23 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers 7 Vorwort der Autoren 9 1 Präparative Chemie Reaktionstypen und Reaktionsführung 23 1.1 Einführung 23 1.2 Vom Alken zum Halogenalkan 25 1.2.1 Elektrophile

Mehr

Quantitative Analytik ICP-MS

Quantitative Analytik ICP-MS Quantitative Analytik -131- ICP-MS 4 ICP-MS Es handelt sich um eine Weiterentwicklung der ICP-OES (seit etwa 1988) zur Kopplungsmethode (hyphenated method) zwischen ICP und Massenspektrometrie wobei das

Mehr

Chemische Sensoren. Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Bearbeitet von Peter Gründler

Chemische Sensoren. Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Bearbeitet von Peter Gründler Chemische Sensoren Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure Bearbeitet von Peter Gründler 1. Auflage 2004. Buch. xi, 295 S. Hardcover ISBN 978 3 540 20984 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm

Mehr

Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie

Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie Jörg H. Kleinschmidt http://www.biologie.uni-konstanz.de/folding/home.html Literatur Banwell, C. N., Elaine M. McCash, Molekülspektroskopie. Ein

Mehr

Mach-Zehnder Interferometer

Mach-Zehnder Interferometer Mach-Zehnder Interferometer 1891/2 von Ludwig Mach und Ludwig Zehnder entwickelt Sehr ähnlich Michelson-Interferometer Aber: Messobjekt nur einmal durchlaufen 1 Anwendung: Mach-Zehnder Interferometer Dichteschwankungen

Mehr