Änderung der Auftrittswahrscheinlichkeiten von Extremereignissen in modellierten Temperatur- und Niederschlagszeitreihen des 21.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Änderung der Auftrittswahrscheinlichkeiten von Extremereignissen in modellierten Temperatur- und Niederschlagszeitreihen des 21."

Transkript

1 Änderung der Auftrittswahrscheinlichkeiten von Extremereignissen in modellierten Temperatur- und Niederschlagszeitreihen des 21. Jahrhunderts Katharina Bülow, Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie, Bundesstrasse 53, 2146 Hamburg Einleitung Beobachtungen zeigen einen progressiven Erwärmungstrend in Deutschland. Die Eintrittswahrscheinlichkeit von heißen Sommern wie im Jahr 23 ist im Zeitraum von 176 bis 23 um den Faktor 2 gestiegen, wobei dieser Anstieg in den letzten zwei Jahrzehnten beobachtet wurde (Schoenwiese, 24). Werden die jüngsten Extremereignisse, Hitzesommer 23 und Elbe Hochwasser 22, in Zukunft häufiger auftreten (Beniston, 24)? Abbildung 1: Orographie 1 x 1 km horizontale Auflösung Um diese Frage zu untersuchen wurden die Auswirkungen der zunehmenden Treibhausgaskonzentrationen laut der SRES Szenarien A1b, B1, A2 (Houghton et al., 21) auf den hydrologischen Kreislauf in Deutschland für den Zeitraum untersucht. Das dreidimensionale hydrostatische regionale Klimamodell REMO (Jacob, 21; Jacob, 27) wird verwendet, um Temperatur- und Niederschlagszeitreihen für Deutschland mit einer horizontalen Auflösung von ~1 km zu 1

2 berechnen. Mit einer doppelten dynamischen downscaling Methode erhält man mit dem gekoppelten globalen Atmosphären-Ozean Zirkulationsmodell ECHAM5/MPI- OM (Roeckner et al., 23, 24; Marsland et al., 23) mit einer ~2 km horizontal Auflösung Ergebnisse für REMO mit ~5 km horizontaler Auflösung, die wiederum als Antrieb für REMO mit einer horizontalen Auflösung von ~1 km dienen. Die Wahrscheinlichkeiten für das Eintreten von Extremereignissen werden mit der Methode der strukturorientierten Zeitreihenzerlegung (Jonas et al., 25; Trömel, 25) berechnet. Dabei werden die Zeitreihen jeder einzelnen Gitterbox durch zeitabhängige Wahrscheinlichkeitsdichtefunktionen beschrieben. 1. Strukturorientierte Zeitreihenzerlegung Die Monatsmittel der simulierten Zeitreihe der Temperatur und des Niederschlags werden untersucht. Die Elemente der Zeitreihen treten mit Wahrscheinlichkeiten auf, die für die Temperatur durch die Gauß Verteilung und für den Niederschlag durch die Gumbel Verteilung beschrieben werden. Diese Wahrscheinlichkeitsdichtefunktionen werden durch zwei Parameter charakterisiert: die Gauß Verteilung durch Mittelwert und Standardabweichung und die Gumbel Verteilung durch den Lageparameter und den Streuparameter. Die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion der Gumbel Verteilung ist linkssteil und im Gegensatz zur Gauß Verteilung nicht symmetrisch. Beide Parameter, die die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion charakterisieren, variieren zeitlich. In diesem Fall nennt man die Zeitreihen instationär. Die Art der zeitlichen Variation wird vorgegeben. Es handelt sich dabei um Trends und saisonale Variationen, die durch Polynome und trigonometrische Funktionen beschrieben werden. Die Größe dieser deterministischen Anteile wird mit der Maximum-Likelihood Methode bestimmt (Trömel et al. 27). Die Methode der schrittweisen Regression wird verwendet, um geeignete Funktionen nach und nach in das Modell aufzunehmen (Storch, 1999). Anschließend werden die deterministischen Anteile aus der Zeitreihe entfernt. Die Residuenreihe wird dann durch eine Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion mit zwei zeitlich konstanten Parametern beschrieben. Ein Kolmogorov- Smirnov Test gibt Aufschluss darüber, ob die Residuenreihe tatsächlich in guter Näherung Gauß bzw. Gumbel verteilt ist, wie anfangs angenommen wurde (Kolmogorov, 1992). Anschließend wird untersucht, ob Extremereignisse in der Residuenreihe auftreten. 2. Validierung Um die Güte des Modells zu bestimmen, wurden zunächst die Modellergebnisse mit Beobachtungen verglichen. Hierzu wurde das Modell für den Zeitraum 1979 bis 1998 mit Reanalysen angetrieben und seine Ergebnisse wurden mit Stationsdaten des Deutschen Wetterdienstes verglichen. Die Methode der strukturorientierten Zeitreihenanalyse wurde auf die Modelldaten sowie auf die Stationsdaten angewendet. Hierbei wurde für die Temperatur die Gauß Verteilung und für den Niederschlag die Gumbel Verteilung angenommen. Die somit bestimmten beschreibenden Parameter Mittelwert und Standardabweichung (oder Lageparameter und Streuparameter) werden verglichen. Die Modellergebnisse stimmen recht gut mit den Beobachtungen überein. 2

3 K K Jan Feb Mar Apr May Jun Jul Aug Sep Oct Nov Dec Jan Feb Mar Apr May Jun Jul Aug Sep Oct Nov Dec REMO Observations REMO Observations Abbildung 2: Dresden ( ): Jahresgang des Mittelwerts der Temperatur (links) und der Standardabweichung der Temperatur (rechts) Der Vergleich der Ergebnisse für die Temperatur ist in Abbildung 2 am Beispiel der Station Dresden dargestellt. Im Sommer wird der Mittelwert der Temperatur um 1 K vom Modell (in blau) überschätzt. Im Winter wird die Standardabweichung der Temperatur vom Modell um.2 K überschätzt. mm/month Jan Feb Mar Apr May Jun Jul Aug Sep Oct Nov Dec a (REMO) a (Observations) b (REMO) b (Observations) Abbildung 3: Magdeburg ( ): Jahresgang des Lageparameters a des Niederschlags und des Streuparameters (b) des Niederschlags Der mittlere Sommerniederschlag wird vom Modell überschätzt. Der Lageparameter liegt für das Modell im Sommer deutlich über dem Lageparameter der Beobachtung, hier am Beispiel Magdeburg in Abbildung 3 dargestellt. 3. Ergebnisse Bei der Untersuchung der monatlichen Temperaturzeitreihen von 195 bis 21, der einzelnen Szenarien A1b, B1 und A2, konnten unterschiedliche Trend Funktionen gefunden werden. Für die Szenarien A1b und A2 steigt der Mittelwert der Temperatur ab 2 exponentiell bis 21 um 5 K an. Für das Szenario B1 steigt der Mittelwert mit 3.5 K geringer. Diese Trendfunktionen für den Mittelwert konnten flächendeckend für ganz Deutschland gefunden werden (Abbildung 4). 3

4 A1b (µ~t 2 ) B1 (µ~t 2 ) A2 (µ ~ t 2 ) Abbildung 4: Trendfunktionen für die Mittelwerte der verschiedenen SRES Szenarien A1b, B1 und A2 Der Jahresgang des Mittelwerts nimmt von Nordwest nach Südosten zu, bleibt jedoch für den untersuchten Zeitraum relativ konstant, dies gilt für alle untersuchten Szenarien. Die Standardabweichung unterliegt einem Jahresgang mit den maximalen Werten im Winter und den minimalen Werten im Sommer. Bezogen auf die Gauß Verteilung, ist diese breiter im Winter als im Sommer. Die Variabilität der Temperaturen von Dezember bis März ist größer, als die von Juni bis September im Kontrollzeitraum von a b Abbildung 5: Temperatur: a. Jahresgang der Standardabweichung, b. Änderung des Jahresganges der Standardabweichung mit ~ t 2 Die herausragenste Funktion bei der Bestimmung der Standardabweichung, war die Änderung des Jahresganges der Standartabweichung ab 27 in Szenario A1b und abgeschwächter in A2 (Abbildung 5). Diese Änderung tritt regional begrenzt in Süddeutschland auf. Das Resultat ist eine Abnahme der Variabilität der Wintertemperaturen und eine Zunahme der Variabilität der Sommertemperaturen und somit steigt auch die Wahrscheinlichkeit für Extreme Sommertemperaturen am Ende der 21. Jahrhunderts stark an (Abbildung 6). 4

5 Pdf January A1b A1b January A1b July C Pdf July A1b Abbildung 6: Karlsruhe: Wahrscheinlichkeitsdichtefunktionen der monatlichen Mitteltemperatur für die Jahre 195, 2, 25, 21 des SRES Szenarios A1b Liegen die zwei Parameter µ i und σ i der Gauß Verteilung als Funktion der Zeit vor, wird die ursprüngliche Zeitreihe (Abbildung 7 links) in die Residuenreihe (Abbildung 7 rechts) transformiert. Sie ist stationär, d.h. sie wird durch zeitlich konstante Parameter beschrieben. C C C Abbildung 7: Karlsruhe: Originalzeitreihe der monatlichen Mitteltemperatur (links) und Residuenzeitreihe der monatlichen Mitteltemperaturen (rechts) für SRES A1b, mit drei Extremereignissen Die Residuenreihe wird nun dahingehend untersucht, ob Extremereignisse auftreten. Die Extremereignisse treten zum Beispiel in Szenario A1b als 1 kalter Winter, ein warmer August und ein warmer Frühling auf. Die Extremereignisse treten flächendeckend in ganz Deutschland auf. Bei der Untersuchung der monatlichen Niederschlagszeitreihen von 195 bis 21, der einzelnen Szenarien A1b, B1 und A2, konnten nur kleine Änderungen detektiert werden. Bei der Bestimmung des Lage- und Streuparameters der Gumbel Verteilung aus den monatlichen Niederschlagszeitreihen, konnte keine für ganz Deutschland flächendeckende Trend Funktion gefunden werden. Der Jahresgang des Lageparameters ändert sich in allen drei Szenarien. Er ändert sich horizontal und zeitlich auch innerhalb der einzelnen Szenarien etwas unterschiedlich. Dies führt in den Szenarien A1b und A2 zu trockeneren Sommern. Zusätzlich werden nur in Norddeutschland die Winter feuchter. In Abbildung 8 wird der Niederschlag als Gumbel Verteilung am Beispiel der Station Magdeburg dargestellt. 5

6 pdf mm/month pdf mm/month Abbildung 8: Magdeburg: Gumbel Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion des monatlichen Niederschlags für Szenario A1b. Die Unterschreitungswahrscheinlichkeit des 5% Perzentils wurde für monatliche Niederschlagszeitreihen berechnet. Die deutlichsten Änderungen treten im Szenario A1b auf. Die Unterschreitungswahrscheinlichkeit des 5% Perzentils nimmt im Spätsommer am stärksten zu. Im Winter sind die Änderungen gering. In Norddeutschland (Magdeburg) sind die Änderungen nahezu linear. Jedoch in Süddeutschland (Karlsruhe) beginnen die Änderungen um 2 und steigen im Sommer quadratisch an MAGDEBURG.2.16 KARLSRUHE Probability.12.8 Probability Mar Aug Sep Dec Mar Aug Sep Dec Abbildung 9: Magdeburg und Karlsruhe zeitliche Entwicklung der Unterschreitungswahrscheinlichkeit des 5% Perzentils des monatlichen Niederschlags für die Monate März, August, September und Dezember. 4. Zusammenfassung Für die monatlichen Temperatur- und Niederschlagszeitreihen von 195 bis 21, der einzelnen Szenarien A1b, B1und A2, konnten die deutlichsten Änderungen in der Temperatur festgestellt werden. Der Mittelwert der Temperatur steigt am stärksten für die Szenarien A1b und A2 ab 2 exponentiell bis 21 um 5 K an. Lokal begrenzt auf Süddeutschland nimmt die Standardabweichung im Sommer ab 27 in Szenario A1b am ausgeprägtesten zu. Der Niederschlag unterliegt starken horizontalen und zeitlichen Schwankungen. Mit der hier angewandten Methode der strukturierten Zeitreihenanalyse lassen sich keine extremen Klimaänderungssignale im Niederschlag feststellen. Es konnte eine leichte Abnahme der Niederschläge im Sommer festgestellt werden. Und in Norddeutschland konnte zusätzlich eine leichte Zunahme der Niederschläge im Winter festgestellt werden. 6

7 Literaturverzeichnis Beniston, M., 24. The 23 heat wave in Europe: A shape of things to come? An analysis based on Swiss climatological data and model simulations, Geophys. Res. Lett., Vol.31, L222, doi:1.129/23gl Houghton, J.T., Ding, Y., Griggs, D.J., Noquer, M., van der Linden, P.J., Dai, X., Maskell, K., and Johnson, C.A. (eds), 21. Climate Change 21: The Scientific Basis: Contribution of Working Group I to the Third Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change, Cambridge University Press, UK. Jacob, D. (21): A note to the simulation of the annual and inter-annual variability of the water budget over the Baltic Sea drainage basin, Meteorology and Atmospheric Physics, 77, 61-73, doi: 1.17/s Jacob, D., Bäring, L., Christensen, O. B., Christensen, J. H., de Castro, M., Déqué, M., Giorgi, F., Hagemann, S., Hirschi, M., Jones, R., Kjellström, E., Lenderink, G., Rockel, B., SáE., Schär, Ch., Seneviratne, S.I., Somot, S., van Ulden, A., and van den Hurk, B., 27. An inter-comparison of regional climate models for Europe: model performance in present day climate, Climatic Change, 81, 31-52, doi: 1.17/s Jonas, M., Staeger, T., und C.-D. Schoenwiese, 25: Berechnung der Wahrscheinlichkeiten für das Eintreten von Extremereignissen durch Klimaänderung Schwerpunkt Deutschland, Forschungsbericht , UBA-FB 845. Kolmogorov, A.N., Selected works vol. II (ed. Shiryayev, A.N.): Probability Theory and Mathematical Statistics, pp , Kluwer. Marsland, S.J., Haak, H., Junghans, J.H., Latif, M., and Roeske, F. (23), The Max Planck Institute global ocean/sea ice model with orthogonal curvilinear coordinates, Ocean Modelling 5, Roeckner, E., Bäuml, G., Bonaventura, L., Brokopf, R., Esch, M., Giorgetta, M., Hagemann, S., Kirchner, I., Kornblueh, L., Manzini, E., Rhodin, A., Schlese U., Schulzweida, U., and Tompkins, A., 23. The Atmospheric general circulation model ECHAM-5, Part I: Model description, Max-Planck-Institut für Meteorologie, Report 349. Roeckner, E., Brokopf, R., Esch, M., Giorgetta, M., Hagemann, S., Kornblueh, L., Manzini, E., Rhodin, A., Schlese U., and Schulzweida, U., 24. The Atmospheric general circulation model ECHAM-5, Part II: Sensitivity of Simulated Climate to Horizontal and Vertical Resolution, Max-Planck-Institut für Meteorologie, Report 354. Schönwiese, C.-D., Staeger, T., und S. Trömel, 24: The hot summer 23 in Germany. Some preliminary results of a statistical time series analysis, Meteorologische Zeitschrift, 13 (4), Storch, H. v. und F.W. Zwiers, 1999: Statistical Analysis in Climate Research. Cambridge University Press. Trömel, S., 25: Statistische Modellierung von Klimazeitreihen, Dissertation, Bericht Nr. 2, Institut für Atmosphäre und Umwelt, Universität Frankfurt am Main. Trömel, S., and Schönwiese, C.-D., 27. Probability change of extreme precipitation observed from 191 to 2 in Germany, Theor. Appl. Climatol., 87, 29-39, doi: 1.17/s

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Gliederung Beobachtungen Klimamodellierung Klimaänderungsszenarien Regionale Änderungen Industriezeitalter,

Mehr

Klimawandel und Extremereignisse in Deutschland

Klimawandel und Extremereignisse in Deutschland Klimawandel und Extremereignisse in Deutschland Christian-D. Schönwiese J.W. Goethe-Universität Frankfurt a.m. Institut für Meteorologie und Geophysik Mitarbeiter (u.a.): Jürgen Grieser, Jörg Rapp, Tim

Mehr

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen Wasserkraft bei Klimaänderung 1 11. Symposium Energieinnovation Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen, P. Stanzel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert Forschung zu Klima, Klimawandel, Auswirkungen und Anpassung in Österreich Wien, 21. 22.9.2011 Philipp Stanzel Hans Peter Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst. Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst Seite 1 Entwicklung der Globaltemperatur 1850 bis 2015 von der Klimareferenzperiode

Mehr

Vergleichende Analysen regionaler Klimamodelle Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow

Vergleichende Analysen regionaler Klimamodelle Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow Vergleichende Analysen regionaler Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow Max-Planck-Institut für Meteorologie Übersicht Methoden und Schwierigkeiten der Evaluierung regionaler Beobachtungsdatensätze Problembezogene

Mehr

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Gefahren durch extreme Niederschläge nehmen ab Mitte des Jahrhunderts deutlich zu Inhalt Seite Veränderung der

Mehr

Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserbau

Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserbau Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserbau 14. Deutsches Talsperrensymposium 7. ICOLD European Club Dam Symposium 17. September 2007 A. Marx, G. Smiatek,, R. Knoche,, H. Kunstmann,, W. Seiler Forschungszentrum

Mehr

T. Crueger E. Roeckner, T. Raddatz, R. Schnur. Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg

T. Crueger E. Roeckner, T. Raddatz, R. Schnur. Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Klimaänderung vermindert CO 2 -Aufnahme des Ozeans T. Crueger (traute.crueger@zmaw.de), E. Roeckner, T. Raddatz, R. Schnur Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Die zunehmende Verbrennung fossiler

Mehr

Statistische Zeitreihenanalyse der Eintrittswahrscheinlichkeit extremer Temperaturen und Niederschläge in Deutschland (20.

Statistische Zeitreihenanalyse der Eintrittswahrscheinlichkeit extremer Temperaturen und Niederschläge in Deutschland (20. Statistische Zeitreihenanalyse der Eintrittswahrscheinlichkeit extremer Temperaturen und Niederschläge in Deutschland (20. Jahrhundert) Christian-D. Schönwiese Motivation Der Klimawandel zeigt sich in

Mehr

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an Klima-Vortragsreihe 2009 2010 Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an der Nordseeküste Dokumentation zum Vortrag Referent: Prof. Dr. Hans von Storch Institut für Küstenforschung am GKSS (Großforschungszentrum

Mehr

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec)

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec) G. Schädler Statusseminar erausforderung Klimawandel 29.9.2008 Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse () G. Schädler, H. Feldmann, H.-J. Panitz, B. Früh, R. Kohlhepp, Ch. Kottmeier

Mehr

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec)

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec) G. Schädler Statusseminar erausforderung Klimawandel 29.9.2008 Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse () G. Schädler, H. Feldmann, H.-J. Panitz, B. Früh, R. Kohlhepp, Ch. Kottmeier

Mehr

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimawandel Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Klimawandel in Niedersachsen

Mehr

Klimawandel. Ursachen und Prognose. Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien

Klimawandel. Ursachen und Prognose. Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit Linz, 28. September 2011 Klimawandel Ursachen und Prognose Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien Inhalt Klimaänderung,

Mehr

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Die Klimaänderungen der letzten 50-100 Jahre und die zu erwartenden Klimaänderungen im 21. Jahrhundert Christian-D. Schönwiese Institut für Atmosphäre und

Mehr

Klimawandel. Was ist in Sachsen-Anhalt zu erwarten? Wie können wir im Pflanzenbau reagieren? Anmerkungen aus agrarmeteorologischer Sicht

Klimawandel. Was ist in Sachsen-Anhalt zu erwarten? Wie können wir im Pflanzenbau reagieren? Anmerkungen aus agrarmeteorologischer Sicht Klimawandel Was ist in Sachsen-Anhalt zu erwarten? Wie können wir im Pflanzenbau reagieren? Anmerkungen aus agrarmeteorologischer Sicht Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig 1

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland András Bárdossy Einführung Wie wird die Zukunft? Was soll man tun? Beobachtungen aus der Vergangenheit Wird die Zukunft so wie die Vergangenheit

Mehr

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate?

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate? Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate? Rolf Ullrich 1), Jörg Rapp 2) und Tobias Fuchs 1) 1) Deutscher Wetterdienst, Abteilung Klima und Umwelt, D-63004 Offenbach am Main 2) J.W.Goethe-Universität,

Mehr

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen Christoph Schär Lead Author Chapter 11 Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich Yann Arthus-Bertrand / Altitude Bern, 30. September 2013 Klima-Zukunft

Mehr

Wetter und Wandel Rückblick und Ausblick für unsere Region

Wetter und Wandel Rückblick und Ausblick für unsere Region Wetter und Wandel Rückblick und Ausblick für unsere Region Falk Böttcher (Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig) Temperatur in 1/10 Grad Celsius 1952 1954 1956 1958 1960 1962 1964 1966 1968

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Globaler Klimawandel und extreme Wetterereignisse in Rheinland-Pfalz Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Die Fakten globale CO 2 - Emissionen Kumulative anthropogene

Mehr

Klimawandel und Hochwasserrisiken

Klimawandel und Hochwasserrisiken Klimawandel und Hochwasserrisiken Robert Sausen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Institut für Physik der Atmosphäre Oberpfaffenhofen Dienstbesprechung der juristischen Staatsbeamten

Mehr

Herbert Formayer Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete

Herbert Formayer Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie (BOKU-Met) & Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit

Mehr

Einfluss des globalen Klimawandels auf den Wasserkreislauf. Inhalt

Einfluss des globalen Klimawandels auf den Wasserkreislauf. Inhalt Auswirkungen des Sommers 2003 in Europa Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology 1 Einfluss des globalen Klimawandels auf den Wasserkreislauf Reto Stöckli (ETH

Mehr

Globaler und regionaler. Klimawandel. in Vergangenheit und Zukunft

Globaler und regionaler. Klimawandel. in Vergangenheit und Zukunft Globaler und regionaler Klimawandel in Vergangenheit und Zukunft D Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt ESA/EUMETSAT: METEOSAT 8 SG multi channel artificial

Mehr

Klimawandel in Sachsen

Klimawandel in Sachsen Klimawandel in Sachsen Informationsveranstaltung am 05.09.2007 Trend der global gemittelten Lufttemperatur 0,8 2005 war wärmstes Jahr seit über einem Jahrhundert US-Raumfahrtorganisation NASA / Referenz

Mehr

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven Dr. Harald Maier Deutscher Wetterdienst Agrarmeteorologie Weihenstephan Email: Harald.Maier@dwd.de 1 Grundsätzliches Sicherheit: Das Klima ändert sich

Mehr

Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in Deutschland. Sabine Attinger, Luis Samaniego, Rohini Kumar, Matthias Zink, Matthias Cuntz

Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in Deutschland. Sabine Attinger, Luis Samaniego, Rohini Kumar, Matthias Zink, Matthias Cuntz Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in Deutschland Sabine Attinger, Luis Samaniego, Rohini Kumar, Matthias Zink, Matthias Cuntz 2. REKLIM Konferenz Klimawandel in den Regionen Leipzig 08.09.2011 Motivation

Mehr

Klimawandel und Extremereignisse in Deutschland. C.-D. Schönwiese, T. Staeger, S. Trömel

Klimawandel und Extremereignisse in Deutschland. C.-D. Schönwiese, T. Staeger, S. Trömel Klimastatusbericht 2005 DWD 7 Klimawandel und Extremereignisse in Deutschland C.-D. Schönwiese, T. Staeger, S. Trömel Einführung Der im Industriezeitalter eingetretene globale Klimawandel steht mit Recht

Mehr

Fachbereich Geowissenschaften. Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit

Fachbereich Geowissenschaften. Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit Fachbereich Geowissenschaften Institut für Meteorologie Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit Bachelorarbeit von Max Mustermann Gutachter: Prof. Dr. Ulrich Cubasch Prof. Dr. Uwe Ulbrich 14. Januar 2011 Zusammenfassung

Mehr

Klimawandel in Hessen. Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Klimawandel in Hessen. Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Klimawandel in Hessen Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Deutschlandwetter im Mai 2013 Zweitnassester Mai seit 1881 war auch noch sehr trüb Abweichung Mai 2013 vom Mittel 1981-2010

Mehr

Statistisch-klimatologische Analyse des Hitzesommers 2003 in Deutschland. C.-D. Schönwiese, T. Staeger, S. Trömel, M. Jonas

Statistisch-klimatologische Analyse des Hitzesommers 2003 in Deutschland. C.-D. Schönwiese, T. Staeger, S. Trömel, M. Jonas Klimastatusbericht 2003 DWD 123 Statistisch-klimatologische Analyse des Hitzesommers 2003 in Deutschland C.-D. Schönwiese, T. Staeger, S. Trömel, M. Jonas Langzeitbetrachtungen der Temperatur-Flächenmittelwerte

Mehr

Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas

Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas Julika Doerffer Norddeutsches Institut für Küstenforschung GKSS-Forschungszentrum Geesthacht Gliederung 1. Das Norddeutsche 2. Bisherige

Mehr

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam Klima Simulationsergebnisse des regionalen Klimamodells STAR Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe, Peter C. Werner Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Mehr

Klimaänderungen in Deutschland

Klimaänderungen in Deutschland Klimaänderungen in Deutschland - Aktuelle Beobachtungen und Zukunftsprojektionen - Dr. Andreas Walter, Sabrina Wehring Deutscher Wetterdienst Offenbach, 3. November 2016 Seite 1 Überblick 1 2 3 4 Vorbemerkungen

Mehr

Erwartete Zunahme von Hitzeperioden in den kommenden Jahrzehnten in Mitteleuropa

Erwartete Zunahme von Hitzeperioden in den kommenden Jahrzehnten in Mitteleuropa Erwartete Zunahme von Hitzeperioden in den kommenden Jahrzehnten in Mitteleuropa Ferenc L. Toth Sektion Planung und Wirtschaftsstudien Abteilung Nuklearenergie - IAEO Info-Veranstaltung IPCC Sonderbericht

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst 100 Jahre Klimaentwicklung in Deutschland und Hessen eine Bilanz Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Was betrachten wir? Parameter Temperatur Niederschlag

Mehr

Klimaänderung in Europa: Auswirkungen auf die Wasserverfügbarkeit

Klimaänderung in Europa: Auswirkungen auf die Wasserverfügbarkeit Ländlicher Raum 1 Daniela Jacob Klimaänderung in Europa: Auswirkungen auf die Wasserverfügbarkeit Einleitung Es ist unumstritten, dass sich das Klima der Erde in den letzten Dekaden gewandelt hat, wie

Mehr

ReKliEs DE: Wie können Informationen aus Klimamodell

ReKliEs DE: Wie können Informationen aus Klimamodell ReKliEs DE: Wie können Informationen aus Klimamodell Ensembles besser für Impaktforschung und Politikberatung nutzbar gemacht werden? Dr. Heike Hübener, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und

Mehr

Report No. 1. Übersicht über die Zeitreihen der Agromet Datenbank der FAO

Report No. 1. Übersicht über die Zeitreihen der Agromet Datenbank der FAO Übersicht über die Zeitreihen der Agromet Datenbank der FAO 11/21 Report No. 1 Übersicht über die Zeitreihen der Agromet Datenbank der FAO Jürgen Grieser (DWD/GPCC) Inhalt: ZUSAMMENFASSUNG... 2 EINLEITUNG...

Mehr

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation Olivia Martius Geographisches Institut Oeschger Centre for Climate Change Research Mobiliar Lab für Naturrisiken

Mehr

Veränderungen von Wasserhaushaltsgrößen ausgewählter Fruchtarten in Vergangenheit und Zukunft

Veränderungen von Wasserhaushaltsgrößen ausgewählter Fruchtarten in Vergangenheit und Zukunft Veränderungen von Wasserhaushaltsgrößen ausgewählter Fruchtarten in Vergangenheit und Zukunft Falk Böttcher (Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig) Gliederung Aktuelle Situation 2015 Beobachtete

Mehr

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München München, 6. November 1 Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München Zahlen und Fakten zum Klima in München Inhalt: Die zehn wärmsten und kältesten Jahre und Jahreszeiten in München-Stadt

Mehr

Klimawandel und Wetterextreme Vorsorge- und Versicherungsmöglichkeiten Vorlagen für Powerpoint-Vorträge

Klimawandel und Wetterextreme Vorsorge- und Versicherungsmöglichkeiten Vorlagen für Powerpoint-Vorträge Klimawandel und Wetterextreme Vorsorge- und Versicherungsmöglichkeiten Vorlagen für Powerpoint-Vorträge Informationsveranstaltung - Landkreis Neumarkt/Oberpfalz - 23.11.2016 Klimawandel und Wetterextreme

Mehr

Veränderungen der Hydrodynamik in der westliche Ostsee

Veränderungen der Hydrodynamik in der westliche Ostsee Veränderungen der Hydrodynamik in der westliche Ostsee Christian Schlamkow, Universität Rostock Norman Dreier, Universität Rostock Prof. Peter Fröhle, Technische Universität Hamburg-Harburg 1 Inhalt: Wasserstandsszenarien

Mehr

1 Einleitung. 2 Ziel und Methode

1 Einleitung. 2 Ziel und Methode COSREM ZwB. N 21 Betrifft: Temperatur-Extrapolation entlang von Mur und Ybbs (für das Fische-Projekt ) Datum: 11. Mai 2005 Von: Patrick Haas Seiten: 7 1 Einleitung Hier wird die Extrapolation von Temperatur-Monatsmitteln

Mehr

Soil moisture and climate change

Soil moisture and climate change Soil moisture and climate change Prof. Dr. Daniela Jacob Climate Service Center, Hamburg Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Professor II, Universität Bergen, Norwegen Picture taken from: lbeg.niedersachsen.de

Mehr

Die Trockenperiode des Jahres 2003 in Deutschland im Kontext langzeitlicher Niederschlagsvariabilität. Ch. Beck, J. Grieser, S.

Die Trockenperiode des Jahres 2003 in Deutschland im Kontext langzeitlicher Niederschlagsvariabilität. Ch. Beck, J. Grieser, S. 142 DWD Klimastatusbericht 2003 Die Trockenperiode des Jahres 2003 in Deutschland im Kontext langzeitlicher Niederschlagsvariabilität Ch. Beck, J. Grieser, S. Trömel - Historische Minima der Flusspegelstände

Mehr

Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen?

Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen? Anpassung an den Klimawandel Herausforderung und Chance Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen? Annemarie Lexer, Heimo Truhetz Anpassung an den Klimawandel Herausforderung und Chance 19.

Mehr

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen Dr. Markus Quirmbach dr. papadakis GmbH, Hattingen Subjektive Wahrnehmung Die Intensität von Starkregen

Mehr

II. Klimawandel Herausforderungen für die räumliche Planung

II. Klimawandel Herausforderungen für die räumliche Planung II. Klimawandel Herausforderungen für die räumliche Planung Umgang mit Unsicherheiten regionaler Klimaszenarien Prof. Dr. Manfred Stock KLIMAPAKT Vorhaben Abschlussworkshop Hannover, 09.11.2010 Statistik

Mehr

Extremniederschläge in Deutschland Zufall oder Zeichen? J. Grieser, C. Beck

Extremniederschläge in Deutschland Zufall oder Zeichen? J. Grieser, C. Beck Klimastatusbericht 2002 DWD 141 Extremniederschläge in Deutschland Zufall oder Zeichen? J. Grieser, C. Beck Einleitung Im Lauf des letzten Jahrzehnts waren in verschiedenen Flusseinzugsgebieten Deutschlands

Mehr

Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel?

Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel? Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel? Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Vortrag im Schulbiologiezentrum

Mehr

Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen

Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen Douglas Maraun Institut für Geographie Justus-Liebig-Universität Gießen 14. September 2009, Gießen Douglas Maraun Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen 14 Sep

Mehr

Kapitel 7. Crossvalidation

Kapitel 7. Crossvalidation Kapitel 7 Crossvalidation Wie im Kapitel 5 erwähnt wurde, ist die Crossvalidation die beste Technik, womit man die Genauigkeit der verschiedenen Interpolationsmethoden überprüft. In diesem Kapitel wurde

Mehr

Klimawandel in Deutschland

Klimawandel in Deutschland Klimawandel in Deutschland Prof. Dr. Manfred Stock, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Dialoge zur Klimaanpassung Berufliche Aus- & Weiterbildung BMU Berlin, 23. November 2011 Themen Vom Globalen

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Klimarisiko im Griff? Dessau, 11. Oktober 2012 Extremwetterereignisse in Deutschland Entwicklung und Zukunft Tobias Fuchs Leiter der Abteilung Klima- und Umweltberatung des Deutschen

Mehr

Climate change and availability of water resources for Lima

Climate change and availability of water resources for Lima Climate change and availability of water resources for Lima András Bárdossy bardossy@iws.uni-stuttgart.de Lima Marzo 12. 2009 1 Engineers and the future Knowledge about Past Design for Future Lima Marzo

Mehr

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft Dipl.-Ing. Bernd Hausmann (LFI-RWTH) Inhalt Fakten zum Klimawandel Gründe für den Wandel Prognosen für die Zukunft - Wie ändert sich

Mehr

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Zahlen und Fakten zur DWD-Pressekonferenz am 28. April 2009 in Berlin: Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Inhalt: Klimadaten zum Jahr 2008 Kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Vom globalen Klimawandel zum regionalen Klimaantrieb

Vom globalen Klimawandel zum regionalen Klimaantrieb Vom globalen Klimawandel zum regionalen Klimaantrieb Wolfram Mauser 1, Andreas Pfeiffer 2, Daniela Jacob 3, Swantje Preuschmann 3, Thomas Marke 1, Florian Zabel 2, Clemens Wastl 2, Günther Zängl 2 1 Department

Mehr

Hoch aufgelöste Sensitivitätsstudien

Hoch aufgelöste Sensitivitätsstudien Regional and Local Climate Modeling Research Group R e L o C l i m Hoch aufgelöste Sensitivitätsstudien mit dem regionalen Klimamodell CCLM im Alpenraum M. Suklitsch, A. Gobiet, A. Leuprecht, C. Frei Wegener

Mehr

Die mathematische Modellierung von Klimaskeptikern und Umweltaktivisten: Klimaänderungen aus der Sicht der Bayesischen Statistik

Die mathematische Modellierung von Klimaskeptikern und Umweltaktivisten: Klimaänderungen aus der Sicht der Bayesischen Statistik Die mathematische Modellierung von Klimaskeptikern und Umweltaktivisten: Klimaänderungen aus der Sicht der Bayesischen Statistik Andreas Hense, Seung-Ki Min, Heiko Paeth Meteorologisches Institut Universität

Mehr

Zwischen Bandbreitenmodellen und stabilen Trends - erwartete Klimaänderungen. Daniela Jacob

Zwischen Bandbreitenmodellen und stabilen Trends - erwartete Klimaänderungen. Daniela Jacob Zwischen Bandbreitenmodellen und stabilen Trends - erwartete Klimaänderungen Daniela Jacob Vielen Dank an die Mitarbeiter und Gäste des CSCs, sowie die Drittmittelgeber, die zu diesen Arbeiten beigetragen

Mehr

2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima?

2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima? 2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima? Daniela Jacob Climate Service Center, Abteilung: Klimasystem Gliederung NAS- Bericht Das E1 Szenario Klima in Europa Zusammenfassung und Ausblick

Mehr

Statistik, Geostatistik

Statistik, Geostatistik Geostatistik Statistik, Geostatistik Statistik Zusammenfassung von Methoden (Methodik), die sich mit der wahrscheinlichkeitsbezogenen Auswertung empirischer (d.h. beobachteter, gemessener) Daten befassen.

Mehr

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Dipl.-Met. Wilfried Küchler Dipl.-Hydrologe Udo Mellentin Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Düngungstagung in 29.02.2008 Klimadiagnose Klimaprojektion Klimafolgen

Mehr

Häufigkeit von Stürmen im Nordatlantik

Häufigkeit von Stürmen im Nordatlantik Häufigkeit von Stürmen im Nordatlantik Ch. Lefebvre Deutscher Wetterdienst, Abteilung Klima und Umwelt Markante Sturmereignisse wie 'Anatol', 'Lothar', und 'Ginger', die im Dezember 1999 und Mai 2000 nicht

Mehr

Statistical and Dynamical Downscaling of Numerical Climate Simulations

Statistical and Dynamical Downscaling of Numerical Climate Simulations Statistical and Dynamical Downscaling of Numerical Climate Simulations Enhancement and Evaluation for East Asia Thorsten Simon Meteorologisches Institut Universität Bonn Projektbeschreibung Drying of the

Mehr

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21)

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21) Köln, 05.10.20111 Workshop und Präsentation von Zwischenergebnissen Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21) Starkniederschlagsereignisse in der Stadt Köln

Mehr

Stadtklima - Simulationen und Messungen

Stadtklima - Simulationen und Messungen 09.11.2016 Stadtklima - Simulationen und Messungen Gabriele Krugmann Deutscher Wetterdienst, Hamburg 4. Regionalkonferenz Klimawandel Norddeutschland, Hannover, 02.11.2016 Städte haben ein eigenes Klima

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst - 2013 - - 2016 - Klimawandel? Quelle: DLR (CC-BY 3.0) Die Starkniederschläge des Sommers 2016 Quelle: DLR (CC-BY 3.0) dpa (c) dpa Eine Laune der Natur oder doch schon eine Folge

Mehr

Klimawandel und Heizgradtage in Freiburg im Breisgau, Südwestdeutschland

Klimawandel und Heizgradtage in Freiburg im Breisgau, Südwestdeutschland Klimawandel und Heizgradtage in Freiburg im Breisgau, Südwestdeutschland A. Matzarakis, F. Thomsen, H. Mayer Zusammenfassung Der Klimawandel äußert sich global, regional und lokal in einem Anstieg der

Mehr

Wie echt ist die globale Temperaturerhöhung?

Wie echt ist die globale Temperaturerhöhung? Wie echt ist die globale Temperaturerhöhung? Wie die jüngste Diskussion über die Fragwürdigkeit von Global-Temperaturreihen zeigt (http://tinyurl.com/yhysb66, http://tinyurl.com/yb6j4n3), sind wichtige

Mehr

Karst-Einzugsgebiete, Trinkwasser, Klimawandel. Markus Weiler Andreas Hartmann

Karst-Einzugsgebiete, Trinkwasser, Klimawandel. Markus Weiler Andreas Hartmann Karst-Einzugsgebiete, Trinkwasser, Klimawandel Markus Weiler Andreas Hartmann Karst in Europa Map of carbonate rock outcrops in Europe (Williams and Ford, 2006, modified) and (b) expected mean change of

Mehr

Klimawandel und Treibhauseffekt

Klimawandel und Treibhauseffekt Klimawandel und Treibhauseffekt Ulrich Schumann, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Physik der Atmosphäre, Oberpfaffenhofen Hinweise auf Klimawandel, von der Eiszeit bis heute Mögliche

Mehr

Korrektur: Lineare Regression in Excel

Korrektur: Lineare Regression in Excel Korrektur: Lineare Regression in Excel Doppelsummenkurve 1 8 kum. Abfluss 6 4 2 Juni 1987 5 1 15 2 kum. Niederschlag 1 PDFA Abfluss Lange Bramke 4 kum. Stabw. 3 2 1 Feb. 1981 1.8 1.82 1.84 1.86 1.88 1.9

Mehr

Projizierte Auswirkungen des Klimawandels auf die Region im Hinblick auf den Wasserhaushalt

Projizierte Auswirkungen des Klimawandels auf die Region im Hinblick auf den Wasserhaushalt Projizierte Auswirkungen des Klimawandels auf die Region im Hinblick auf den Wasserhaushalt Lena Hübsch Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Anfor/fotolia.com Gliederung 1. Klima & Klimasystem Was

Mehr

Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90.

Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90. Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90. Abb. 2 Mittlere Schneedeckendauer Zeitraum 1961/90. Den Kartendarstellungen liegen ca. 550 geprüfte, vollständige 30-jährige

Mehr

BDU. Klimawandel: Was heisst das für den Wassereinsatz in der Landwirtschaft. Jürg Fuhrer Forschungsanstalt ART, Zürich

BDU. Klimawandel: Was heisst das für den Wassereinsatz in der Landwirtschaft. Jürg Fuhrer Forschungsanstalt ART, Zürich BDU BeraterInnengruppe Düngung Umwelt Klimawandel: Was heisst das für den Wassereinsatz in der Landwirtschaft Jürg Fuhrer Forschungsanstalt ART, Zürich Kurs 11.205 BDU-Herbsttagung 2011 Fruchtbarer Boden

Mehr

Zukünftig Wachstumsbedingungen für Gras. Wolfgang Janssen, DWD Abteilung Agrarmeteorologie

Zukünftig Wachstumsbedingungen für Gras. Wolfgang Janssen, DWD Abteilung Agrarmeteorologie Zukünftig Wachstumsbedingungen für Gras Wolfgang Janssen, DWD Abteilung Agrarmeteorologie Themenschwerpunkte Wissenswertes zum Niederschlag sind Änderungen beim Niederschlag zu beobachten andere wichtige

Mehr

Temperaturänderungen in der Metropolregion Hamburg

Temperaturänderungen in der Metropolregion Hamburg Temperaturänderungen in der Metropolregion Hamburg K. Heinke Schlünzen Meteorologisches Institut ZMAW Universität Hamburg Vom globalen zum regionalen Effekt Dynamische Verfeinerung global Europa ECHAM

Mehr

Klimawandel Extremwetter Frühwarnsysteme

Klimawandel Extremwetter Frühwarnsysteme Klimawandel Extremwetter Frühwarnsysteme Hitzewelle August 2003 Hitzewelle Juli 2010 Dr. Paul Becker, DWD 2. UBA Anpassungskonferenz, Dessau-Roßlau, 02.-03. Sept. 2010 1 Überblick 1 Trends in Häufigkeit

Mehr

Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Niederschlagsereignisse aus? DANIELA JACOB

Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Niederschlagsereignisse aus? DANIELA JACOB Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Niederschlagsereignisse aus? DANIELA JACOB Schlüsselwörter Regionalmodell REMO, Klimaszenarien, Niederschlag,Temperatur Zusammenfassung Es ist unumstritten, dass

Mehr

Der Pollenflug verändert sich

Der Pollenflug verändert sich Federal Department of Home Affairs FDHA Federal Office of Meteorology and Climatology MeteoSwiss Der Pollenflug verändert sich Regula Gehrig MeteoSchweiz Krähbühlstr. 58 8044 Zürich Einleitung Hasel Pollenflug

Mehr

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg 1. Erkenntnisse zum Klimawandel und Perspektiven 2. Regionale Auswirkungen

Mehr

TP 2.1 Klimadatenbank TP 2.2 Transientenrechnung TP 2.3 Dynamische Regionalisierung. Modul Klima

TP 2.1 Klimadatenbank TP 2.2 Transientenrechnung TP 2.3 Dynamische Regionalisierung. Modul Klima Modul Klima Christian Bernhofer & Johannes Franke, TU Dresden Theo Mengelkamp & Anne Pätzold, GKSS, Geestacht Clemens Simmer & Ralf Lindau, Universität Bonn Bonn, 8. April 2008 TP 2.1 Klimadatenbank Prognose

Mehr

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Klima-Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes am 3. Mai 2012 in Berlin: Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Inhalt: A) Klimadaten zum Jahr 2011 Ein kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Rolf Weingartner. Das Klima lässt uns nicht kalt Wasser in den Gebirgen der Welt

Rolf Weingartner. Das Klima lässt uns nicht kalt Wasser in den Gebirgen der Welt Das Klima lässt uns nicht kalt Wasser in den Gebirgen der Welt Gruppe für Hydrologie Geographisches Institut Oeschger Centre for Climate Change Research Universität Bern Storylines Hydrologische Bedeutung

Mehr

Welches Klima erwartet die Thüringer

Welches Klima erwartet die Thüringer Meteo-Research Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Welches Klima erwartet die Thüringer in den nächsten n 50 Jahren? Christian Bernhofer, Valeri Goldberg, Johannes Franke Institut für Hydrologie

Mehr

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017 Mainz, 8. Juni 2017 Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017 08.128.730 Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler Dr. Michael O. Distler

Mehr

Extremwerte KLIMAWANDEL III. Klaus Haslinger. Lange Nacht der Forschung Wien

Extremwerte KLIMAWANDEL III. Klaus Haslinger. Lange Nacht der Forschung Wien KLIMAWANDEL III Extremwerte Klaus Haslinger Überblick Oft gehört: Das Wetter wird immer verrückter! stimmt das? Entwicklung der Temperaturextreme in den letzten 140 Jahren Extreme Ereignisse von der Vergangenheit

Mehr

Klimawandel und seine Auswirkungen. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan

Klimawandel und seine Auswirkungen. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan Klimawandel und seine Auswirkungen Wetter und Klima Wetter: Zustand der Atmosphäre an bestimmtem Ort zu bestimmtem Zeitpunkt Witterung: durchschnittlicher, vorherrschender Charakter des Wetters am Ort

Mehr

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends Offenbach, 12. April 2013 Der Winter 2012/2013 erreichte

Mehr

Der Klimawandel und seine Auswirkungen

Der Klimawandel und seine Auswirkungen Der Klimawandel und seine Auswirkungen Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag anlässlich des Seminars Globaler Klimawandel und Naturkatastrophen Naturschutzakademie des Bundesamtes

Mehr

Zusammenhang zwischen Jahrringen und Klima Berechnung, Darstellung, Interpretation

Zusammenhang zwischen Jahrringen und Klima Berechnung, Darstellung, Interpretation Zusammenhang zwischen Jahrringen und Klima Berechnung, Darstellung, Interpretation Jasmin FIALA, Julia FLANDORFER, Monika FÖRSTER, Stephan FRANK, Carina HASITZKA, Patrick HÖSS, Katrin LOIBL, Viktor NAWRATA,

Mehr

Klimaprojektionen und die notwendige Kombination von Vermeidungs- und Anpassungsmaßnahmen

Klimaprojektionen und die notwendige Kombination von Vermeidungs- und Anpassungsmaßnahmen Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Klimaprojektionen und die notwendige Kombination von Vermeidungs- und Anpassungsmaßnahmen Dr. H. Hübener Avoid the unmanageable and mange the unavoidable (Prof.

Mehr

Anwendung von Multi-Level Moderation in Worst Performance Analysen

Anwendung von Multi-Level Moderation in Worst Performance Analysen Anwendung von Multi-Level Moderation in Worst Performance Analysen Präsentation auf der FGME 2015 - Jena Gidon T. Frischkorn, Anna-Lena Schubert, Andreas B. Neubauer & Dirk Hagemann 16. September 2015

Mehr