INNERBETRIEBLICHES FORTBILDUNGSPROGRAMM FÜR PFLEGEPERSONAL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INNERBETRIEBLICHES FORTBILDUNGSPROGRAMM FÜR PFLEGEPERSONAL"

Transkript

1 SRH KLINIKEN INNERBETRIEBLICHES FORTBILDUNGSPROGRAMM FÜR PFLEGEPERSONAL 2. HALBJAHR 2017 SRH Wald-Klinikum Gera Aus-, Fort- und Weiterbildung Pflege Straße des Friedens 122 I Gera Telefon +49 (0) /81 I jens.birzer@srh.de claudia.froehlich@srh.de

2 Inhaltsverzeichnis 1. Organisatorische Hinweise Anmeldung zur Fortbildung innerbetrieblich Anmeldung bei wiederkehrenden Fortbildungen Übersicht im Intranet Anmeldung/ Teilnahmebedingungen für externe Teilnehmer Anmeldung Bezahlung Stornierungen Programmänderungen/ Absagen Teilnahmebescheinigung Tabellarische Veranstaltungsübersicht Nachmittagsveranstaltungen Tagesseminare Regelmäßige wiederkehrende Veranstaltungen Reanimationstraining Pflege Fixierung Schmerztherapie- ZOPA C N E Allgemeines Fortbildungsprogramm chronologisch Supervision PC- Schulung Microsoft: EXCEL individueller Intensivkurs Das Onkologische Pflegekonsil- ORBIS- Schulung für onkologische Fachpflegekräfte Komplikationen nach einer Endoprothese- wie muss ich handeln? PC- Schulung Microsoft: OUTLOOK Aufbaukurs Das Onkologische Pflegekonsil- ORBIS- Schulung für onkologische Fachpflegekräfte Foto- Work- Shop: Alles eine Frage der Perspektive, Grundlagenworkshop für digitale Fotografie Aromatherapie- Grundkurs Aromapflege Innerbetriebliches Fortbildungsprogramm 2. Halbjahr 2017 Seite 1

3 5.9. Management in der Wundversorgung, ORBIS- Schulung für Praxisanleiter und Mitarbeiter Konstruktives Miteinander Prävention von Infektionen, die von Gefäßkathetern ausgehen PC- Schulung Microsoft: EXCEL Aufbaukurs Transidente Patienten/ Patientinnen im Klinikalltag Umgang mit dem Chemoport auf der Grundlage des aktuellen Standards Lerne dich schützen Interdisziplinäre Schmerztherapie: Interventionen zwischen OP- Saal und Tanztherapie Tracheostoma-workshop Fatigue- ein pflegerelevantes Thema Management in der Wundversorgung, ORBIS- Schulung für Praxisanleiter und Mitarbeiter Aromatherapie- Grundkurs Aromapflege Innerbetriebliches Fortbildungsprogramm 2. Halbjahr 2017 Seite 2

4 1. Organisatorische Hinweise 1.1. Anmeldung zur Fortbildung innerbetrieblich SRH Wald- Klinikum Gera GmbH Frau Karen Reichl Verwaltungs- und Pflegedienstleitung, Pflegefachwirt (FH) Aus-, Fort- und Weiterbildung Straße des Friedens Gera Herr Jens Birzer Fachpfleger für Onkologie/ Schmerztherapie/ Palliative Care/ Praxisanleiter Koordinator Aus-, Fort- und Weiterbildung Tel.: E- Mail: Frau Claudia Fröhlich Praxisanleiterin Koordinatorin Aus-, Fort- und Weiterbildung Tel.: Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Namen, den Einsatzbereich und Ihre Personalnummer an. Eine Anmeldung per in Form einer Sammelmail über die Bereichsleitung ist zu bevorzugen. Die Anmeldung zur Fortbildung ist verbindlich. Sollte die Teilnahme bei erfolgter Anmeldung nicht möglich sein, wird um schriftliche Abmeldung ( ) gebeten. Für Informationen oder Fragen zu Fortbildungsveranstaltungen stehen Ihnen die Koordinatoren der Aus-, Fort- und Weiterbildung gern zur Verfügung Anmeldung bei wiederkehrenden Fortbildungen Bei sich thematisch ständig wiederholenden Fortbildungen werden Excel- Tabellen im Laufwerk L/ Schulungstermine/ Jahreszahl eingepflegt. Hier erfolgt das Eintragen und somit die verbindliche Anmeldung zur Fortbildung über die Bereichsleitung. Bitte legen Sie keine Tabellenkopien an! Übersicht im Intranet WKG Fortbildungen WKG Aus-, Fort- und Weiterbildung Pflege Fortbildung Innerbetriebliches Fortbildungsprogramm SRH Wald- Klinikum Gera Fortbildungsprogramm SRH Fachhochschule für Gesundheit Gera Innerbetriebliches Fortbildungsprogramm 2. Halbjahr 2017 Seite 3

5 1.2. Anmeldung/ Teilnahmebedingungen für externe Teilnehmer Anmeldung Die Anmeldung zu einer extern geöffneten Fortbildung erfolgt spätestens 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn schriftlich an die E- Mail- Adresse fortbildung-pflege@srh.de unter Angabe folgender Daten: Thema der Fortbildung Name des Teilnehmers Adresse Telefonnummer und/ oder E- Mail Bezahlung Die Bezahlung der ausgewiesenen Kursgebühren erfolgt unmittelbar vor der Veranstaltung als Barzahlung. Eine Kartenzahlung ist leider nicht möglich Stornierungen Stornierungen der Anmeldungen zu Fortbildungsveranstaltungen müssen schriftlich an die E- Mail- Adresse fortbildung-pflege@srh.de erfolgen Programmänderungen/ Absagen Bei Unterschreiten der Mindestteilnehmerzahl oder aus anderen dringenden Gründen können Fortbildungen verschoben oder abgesagt werden. Die Teilnehmer werden in diesem Fall telefonisch informiert Teilnahmebescheinigung Die Teilnehmer erhalten nach Besuch der Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Innerbetriebliches Fortbildungsprogramm 2. Halbjahr 2017 Seite 4

6 2. Tabellarische Veranstaltungsübersicht Innerbetriebliches Fortbildungsprogramm 2. Halbjahr 2017 Seite 5

7 2.1. Nachmittagsveranstaltungen Bereits jetzt wird der Fortbildungskatalog für das 1. Halbjahr 2018 vorbereitet. Beraten Sie sich in Ihren Teams und senden Sie bitte Ihren Fortbildungsbedarf und/ oder Ihre Ideen zu Referenten und pflegerelevanten Themen neben der Themenbearbeitung aus C N E und den Anforderungen durch die Einführung der elektronischen Patientenakte an jens.birzer@srh.de oder an claudia.froehlich@srh.de. Thema Termin Ort Für externe Teilnehmer geöffnet Das Onkologische Pflegekonsil- ORBIS- Schulung für onkologische Fachpflegekräfte Komplikationen nach einer Endoprothese - wie muss ich handeln? Das Onkologische Pflegekonsil- ORBIS- Schulung für onkologische Fachpflegekräfte Management in der Wundversorgung- ORBIS- Schulung für Praxisanleiter und Mitarbeiter Prävention von Infektionen, die von Gefäßkathetern ausgehen Transidente Patienten/ Patientinnen im Klinikalltag Umgang mit dem Chemoport auf der Grundlage des aktuellen Standards Interdisziplinäre Schmerztherapie: Interventionen zwischen OP- Saal und Genusstraining Tracheostoma-workshop 2017 Fatigue- ein pflegerelevantes Thema? Management in der Wundversorgung- ORBIS- Schulung für Praxisanleiter und Mitarbeiter Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Haupthaus Raum 0039 Haus im Park Lehrkabinett Ebene G.v. Helfta Südspitze Haupthaus Raum 0039 Haus Weisker Raum Suhl Haus Weisker Raum Gera Haus Weisker Raum Gera Haus Weisker Raum Gera Haus Weisker Raum Gera Foyer Haus Weisker Raum Heidelberg Raum Gera Haus Weisker Raum Suhl Haus Weisker Raum Suhl nein nein nein nein nein ja ja ja ja nein Innerbetriebliches Fortbildungsprogramm 2. Halbjahr 2017 Seite 6

8 2.2. Tagesseminare Bereits jetzt wird der Fortbildungskatalog für das 1. Halbjahr 2018 vorbereitet. Beraten Sie sich in Ihren Teams und senden Sie bitte Ihren Fortbildungsbedarf und/ oder Ihre Ideen zu Referenten und pflegerelevanten Themen neben der Themenbearbeitung aus C N E und den Anforderungen durch die Einführung der elektronischen Patientenakte an jens.birzer@srh.de oder an claudia.froehlich@srh.de. Thema Termin Ort Für externe Teilnehmer geöffnet Supervision Haus Weisker nein Uhr Raum Gera PC- Schulung MS EXCEL Haupthaus nein Intensivkurs Uhr Raum 0039 PC- Schulung MS Outlook Haupthaus nein Aufbaukurs Uhr Raum 0039 Alles eine Frage der Haupthaus ja Perspektive- Fotoworkshop Uhr Raum Suhl Aromapflege Haus Weisker nein jeweils Uhr Raum Gera Ein konstruktives Haus Weisker nein Miteinander Uhr Raum Suhl PC- Schulung MS EXCEL Haupthaus nein Aufbaukurs Uhr Raum 0039 Lerne dich schützen Haus Weisker nein Uhr Aromapflege jeweils Uhr Raum Gera Haus Weisker Raum Suhl nein Innerbetriebliches Fortbildungsprogramm 2. Halbjahr 2017 Seite 7

9 3. Regelmäßige wiederkehrende Veranstaltungen Innerbetriebliches Fortbildungsprogramm 2. Halbjahr 2017 Seite 8

10 3.1. Reanimationstraining Pflege Referenten: Termin: Kosten: Max. Teilnehmerzahl: Reanimationstrainer Pflegekräfte aus allen Bereichen Für externe Teilnehmer bei freien Kapazitäten geöffnet. Die Terminübersicht ist im Laufwerk L / Schulungstermine eingestellt. jeweils 1,5 Stunden Haus im Park, Ebene Gertrud von Helfta Südspitze- Schulungskabinett Pflege Für hausinterne Mitarbeiter kostenfrei. Für externe Teilnehmer: 20,-. 10 pro Termin 3.2. Fixierung Referenten: Termin: Max. Teilnehmerzahl: Cathleen Klein, Andreas Backhaus, Tim Kandler Pflegekräfte aus allen Bereichen Die Terminübersicht ist im Laufwerk L / Schulungstermine eingestellt. jeweils 2 Stunden Haus im Park, Ebene Gertrud von Helfta Südspitze- Schulungskabinett Pflege 9 pro Termin Innerbetriebliches Fortbildungsprogramm 2. Halbjahr 2017 Seite 9

11 3.3. Schmerztherapie- ZOPA Referenten : Termin: Doreen Wagner, Pain Nurse Kerstin Rodewald, Pain Nurse Pflegekräfte aus allen Bereichen nach Absprache in den Bereichen 14:00-14:30 Uhr in den Bereichen/ auf den Stationen Innerbetriebliches Fortbildungsprogramm 2. Halbjahr 2017 Seite 10

12 4. C N E C N E Certified Nursing Education CNE ist ein multimediales Fortbildungsprogramm für alle examiniert Pflegenden und Auszubildenden in einem Pflegeberuf (Thieme- Verlag). Das Krankenpflegeexamen ist einerseits die Basis für den Nachweis der fachlichen Kompetenz eines Pflegenden, jedoch ist gerade heute auch die kontinuierliche und nachweispflichtige Fortbildung von entscheidender Bedeutung, da die Anforderungen an die Pflege beständig wachsen. Alle Pflegenden an unserem Haus haben einen online- Zugriff auf die Fortbildungsschwerpunkte des CNE- Fortbildungsprogrammes erhalten. Die Kosten für die Nutzung des online- Programmes werden in vollem Umfang vom Unternehmen SRH übernommen. Der Zugriff kann auf 160 Lerneinheiten zu den verschiedensten Pflege- Themen erfolgen. Um jedoch die Auswahl bedarfsgerecht zu strukturieren, werden bestimmte Lerneinheiten als obligatorische Themen benannt, welche in einem bestimmten zeitlichen Rahmen (Halbjahres- oder Jahresfrist) individuell bearbeitet werden sollen. Der sehr große Vorteil dieses Fortbildungsprogrammes liegt darin, dass sich die Pflegenden zeitlich variabel der Bearbeitung der Themen annehmen können. Den Pflegenden wird ein breites Spektrum an Pflegewissen zugänglich gemacht und die Fortbildung kann gezielt und transparent erfolgen. Die Themenauswahl wird weiterhin aus den Bereichen über die Bereichsleitungen und den Verwaltungs- und Pflegedienstleitungen in Absprache mit der Aus-, Fort- und Weiterbildung erfolgen. Für die Bearbeitung der obligatorischen Themen wird bei dem Nachweis des jeweiligen Zertifikates 1,5h Arbeitszeit gutgeschrieben. Innerbetriebliches Fortbildungsprogramm 2. Halbjahr 2017 Seite 11

13 5. Allgemeines Fortbildungsprogramm chronologisch Innerbetriebliches Fortbildungsprogramm 2. Halbjahr 2017 Seite 12

14 5.1. Supervision Herr Marco Helmert Fachkrankenpfleger für Psychiatrie, Referent für Pflegeund Sozialberufe Pflegekräfte vorwiegend aus dem Bereich der I M C Termin: Hinweis: 09:00-16:30 Uhr Haus Weisker, Raum Gera Anmeldung für diese Tagesweiterbildung nur in Abstimmung mit der Bereichsleitung PC- Schulung Microsoft: EXCEL individueller Intensivkurs Frau Violetta Schönfeld FUTUREDAT GmbH Mitarbeiter mit intensiver Nutzung MS EXCEL im Arbeitsprozess Termin: :00-16:00 Uhr Hauptgebäude, Raum 0039 Hinweis: 5 Plätze frei Anmeldung für diese Tagesweiterbildung nur in Abstimmung mit der Bereichsleitung. Innerbetriebliches Fortbildungsprogramm 2. Halbjahr 2017 Seite 13

15 5.3. Das Onkologische Pflegekonsil- ORBIS- Schulung für onkologische Fachpflegekräfte Herr Silvio Becker Frau Silke Kroneberger Onkologische Fachpflegekräfte Termin: Uhr Haupthaus, Raum 0039 max. Teilnehmerzahl: Komplikationen nach einer Endoprothese- wie muss ich handeln? Herr Dr. med. Rando Karl Winter Chefarzt der Klinik für Orthopädie Pflegekräfte aus dem vorwiegend orthopädischtraumatologischen Bereich Termin: Hinweis: Uhr Haus im Park, Lehrkabinett G.v. Helfta, Südspitze Anmeldung für diese Weiterbildung nur in Abstimmung mit der Bereichsleitung. Innerbetriebliches Fortbildungsprogramm 2. Halbjahr 2017 Seite 14

16 5.5. PC- Schulung Microsoft: OUTLOOK Aufbaukurs Frau Violetta Schönfeld FUTUREDAT GmbH Mitarbeiter mit intensiver Nutzung MS OUTLOOK im Arbeitsprozess Termin: :00-16:00 Uhr Hauptgebäude, Raum 0039 Hinweis: Anmeldung für diese Tagesweiterbildung nur in Abstimmung mit der Bereichsleitung Das Onkologische Pflegekonsil- ORBIS- Schulung für onkologische Fachpflegekräfte Herr Silvio Becker Frau Silke Kroneberger Onkologische Fachpflegekräfte Termin: Uhr Haupthaus, Raum 0039 max. Teilnehmerzahl: 15 Innerbetriebliches Fortbildungsprogramm 2. Halbjahr 2017 Seite 15

17 5.7. Foto- Work- Shop: Alles eine Frage der Perspektive, Grundlagenworkshop für digitale Fotografie Jürgen Klukas prof. Hochzeitsfotograf, Bereichsleitung P4 Pflegekräfte aus allen Bereichen Termin: :00-16:30 Uhr Haus Weisker, Raum Suhl Max. Teilnehmerzahl: 10 Kontakt/ Anmeldung: Bitte melden Sie sich direkt an: Bitte bringen Sie Ihre Kamera mit! Die Teilnahme an der Fortbildung wird nicht als Arbeitszeit anerkannt, die Kosten werden übernommen. Innerbetriebliches Fortbildungsprogramm 2. Halbjahr 2017 Seite 16

18 5.8. Aromatherapie- Grundkurs Aromapflege Termin: Cordelia Präßler Ärztlich geprüfte Aromapraktikerin Pflegekräfte aus allen Bereichen (2- Tages- Seminar) jeweils 08:00-16:30 Uhr Haus Weisker, Raum Gera Max. Teilnehmerzahl: 12, 10 Plätze belegt aus der Warteliste 1. HJ 2017, Anmeldungen für die Warteliste möglich, Anmeldung für diese Tagesweiterbildung nur in Abstimmung mit der Bereichsleitung Management in der Wundversorgung, ORBIS- Schulung für Praxisanleiter und Mitarbeiter Ulrike Loos Pflegeexpertin Wundmanagement Praxisanleiter und Pflegekräfte aus allen Bereichen Termin: :30-15:30 Uhr Haus Weisker, Raum Suhl Innerbetriebliches Fortbildungsprogramm 2. Halbjahr 2017 Seite 17

19 5.10. Konstruktives Miteinander Termin: Hinweis: Herr Marco Helmert Fachkrankenpfleger für Psychiatrie, Referent für Pflegeund Sozialberufe Pflegekräfte aus allen Bereichen (2- Tages- Seminar) jeweils 09:00-16:30 Uhr Haus Weisker, Raum Suhl Anmeldung für diese Tagesweiterbildung nur in Abstimmung mit der Bereichsleitung Prävention von Infektionen, die von Gefäßkathetern ausgehen Referenten: PD Dr. Schaumann Schwester Yvonne Wildensee, Hygienefachkraft Hygienebeauftragte und Mitarbeiter aus allen Bereichen, pflegerischer und ärztlicher Dienst Termin: Uhr Haus Weisker, Raum Gera Innerbetriebliches Fortbildungsprogramm 2. Halbjahr 2017 Seite 18

20 5.12. PC- Schulung Microsoft: EXCEL Aufbaukurs Frau Violetta Schönfeld FUTUREDAT GmbH Mitarbeiter mit intensiver Nutzung MS EXCEL im Arbeitsprozess Termin: :00-16:00 Uhr Hauptgebäude, Raum 0039 Hinweis: maximal 10 Teilnehmer, 8 Plätze frei Anmeldung für diese Tagesweiterbildung nur in Abstimmung mit der Bereichsleitung Transidente Patienten/ Patientinnen im Klinikalltag Frau Hannah Kruse Hochschulpädagogin Pflegekräfte, Auszubildende aus allen Bereichen Ärzte aus allen Bereichen Termin: : Uhr Haus Weisker, Raum Gera Innerbetriebliches Fortbildungsprogramm 2. Halbjahr 2017 Seite 19

21 5.14. Umgang mit dem Chemoport auf der Grundlage des aktuellen Standards Referenten: Jens Birzer Fachpfleger für Onkologie/ Praxisanleiter Ronny Heger Fachpfleger für Onkologie/ Praxisanleiter Pflegekräfte aus allen Bereichen Für externe Teilnehmer geöffnet. Termin: : Uhr Haus Weisker, Raum Gera Lerne dich schützen Herr Marco Helmert Fachkrankenpfleger für Psychiatrie, Referent für Pflegeund Sozialberufe Pflegekräfte aus allen Bereichen Termin: Hinweis: 09:00-16:30 Uhr Haus Weisker, Raum Gera Anmeldung für diese Tagesweiterbildung nur in Abstimmung mit der Bereichsleitung. Innerbetriebliches Fortbildungsprogramm 2. Halbjahr 2017 Seite 20

22 5.16. Interdisziplinäre Schmerztherapie: Interventionen zwischen OP- Saal und Tanztherapie Referenten: Dr. Lars- Olaf Felthöfer Oberarzt der Klinik für Schmerztherapie Doreen Wagner Pain Nurse (Stufe 1 und 2) Pflegekräfte aus allen Bereichen Termin: Uhr Haus Weisker, Raum Gera Bitte senden Sie im Vorfeld Ihre fachlichen Fragen an jens.birzer@srh.de Tracheostoma-workshop 2017 Referent/ Organisatoren: Kathrin Dittmann, Pflegeexpertin Stomatherapie OA Dr. Horst Zwingenberger ChA Prof. A. Müller Pflegekräfte aus allen Bereichen Termin: Uhr Industrieausstellung ab Uhr Haus Weisker, Raum Gera, Raum Heidelberg, Foyer Haus Weisker Innerbetriebliches Fortbildungsprogramm 2. Halbjahr 2017 Seite 21

23 5.18. Fatigue- ein pflegerelevantes Thema Anja Lofski Fachschwester für Onkologie, Praxisanleiterin Pflegekräfte aus allen Bereichen Termin: :30-15:30 Uhr Haus Weisker, Raum Suhl Management in der Wundversorgung, ORBIS- Schulung für Praxisanleiter und Mitarbeiter Ulrike Loos Pflegeexpertin Wundmanagement Praxisanleiter und Pflegekräfte aus allen Bereichen Termin: :30-15:30 Uhr Haus Weisker, Raum Suhl Innerbetriebliches Fortbildungsprogramm 2. Halbjahr 2017 Seite 22

24 5.20. Aromatherapie- Grundkurs Aromapflege Termin: Cordelia Präßler Ärztlich geprüfte Aromapraktikerin Pflegekräfte aus allen Bereichen (2- Tages- Seminar) jeweils 08:00-16:30 Uhr Haus Weisker, Raum Suhl Max. Teilnehmerzahl: 12 Anmeldung für diese Tagesweiterbildung nur in Abstimmung mit der Bereichsleitung. Innerbetriebliches Fortbildungsprogramm 2. Halbjahr 2017 Seite 23

Schmerzmanagement. Vision Schmerzfreies Krankenhaus. an der Städtisches Klinikum Brandenburg GmbH. Der Weg ist das Ziel

Schmerzmanagement. Vision Schmerzfreies Krankenhaus. an der Städtisches Klinikum Brandenburg GmbH. Der Weg ist das Ziel Vision Schmerzfreies Krankenhaus Schmerzmanagement an der Städtisches Klinikum Brandenburg GmbH Der Weg ist das Ziel Warum wollen wir uns mit der Problematik Schmerz beschäftigen? Gibt es nicht wichtigere

Mehr

Fortbildungsprogramm. Juli bis Dezember 2014

Fortbildungsprogramm. Juli bis Dezember 2014 Fortbildungsprogramm PROGRAMM FORTBILDUNGEN Juli bis Dezember 2014 Fortbildungsprogramm Liebe Mitarbeitende, für die Monate Juli bis Dezember 2014 gibt es wieder mehrere Fortbildungsangebote für Sie, zu

Mehr

ERCP-KURSE 2015/2016 IHRE ANMELDUNG FÜR DIE ERCP-KURSE 2015/2016* VERANSTALTER. ERCP-Kurse 2015/2016. Fax-Antwort : +49 40 23773-4230

ERCP-KURSE 2015/2016 IHRE ANMELDUNG FÜR DIE ERCP-KURSE 2015/2016* VERANSTALTER. ERCP-Kurse 2015/2016. Fax-Antwort : +49 40 23773-4230 IHRE ANMELDUNG FÜR DIE ERCP-KURSE 2015/2016* VERANSTALTER Fax-Antwort : +49 40 23773-4230 Absender (bitte in Druckbuchstaben ausfüllen) Titel/Vorname/Name/Funktion Krankenhaus/Praxis Abteilung Straße/Nr.

Mehr

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2016

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2016 Vorwort Das Beste zu tun ist nicht immer genug. Manchmal muss man auch einfach das tun, was getan werden muss. Sir Winston Churchill Sehr geehrte Damen und Herren, was ist einfach das, was getan werden

Mehr

Advanced Nursing Practice (ANP) Was ist das eigentlich?

Advanced Nursing Practice (ANP) Was ist das eigentlich? Advanced Nursing Practice (ANP) Was ist das eigentlich? } Definitionen APN vs. ANP vs. APN } Modell nach Hamric } Warum ANP? } APNs in der Praxis 2 } Advanced Practice Nursing (APN) ist die Anwendung einer

Mehr

Bildungsprogramm Pflege 2015

Bildungsprogramm Pflege 2015 Bildungsprogramm Pflege 2015 Vorwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns, Ihnen unser Bildungsprogramm und die Fachweiterbildungsangebote für das Jahr 2015 zu präsentieren. Mit unseren

Mehr

Das multimediale Fortbildungsprogramm für die Pflege.... damit Pflegekompetenz in Ihrer Klinik Standard ist! cne.thieme.de

Das multimediale Fortbildungsprogramm für die Pflege.... damit Pflegekompetenz in Ihrer Klinik Standard ist! cne.thieme.de Das multimediale Fortbildungsprogramm für die Pflege... damit Pflegekompetenz in Ihrer Klinik Standard ist! cne.thieme.de 2 Fit für die Zukunft durch kontinuierliche Fortbildung! Früher galt das Krankenpflegeexamen

Mehr

Bildungszentrum Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH. Weiterbildung & Zusatzqualifizierung. Pain Nurse Schmerzmanagement professionell

Bildungszentrum Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH. Weiterbildung & Zusatzqualifizierung. Pain Nurse Schmerzmanagement professionell Bildungszentrum Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH Weiterbildung & Zusatzqualifizierung Pain Nurse Z i e l g r u p p e P a i n N u r s e Pflegepersonal intern und extern Weiterbildung & Zusatzqualifikation

Mehr

24.04.2013. Die Heilkundeübertragungsrichtlinie- Vorteile für die Patienten und die Gesellschaft? Historie

24.04.2013. Die Heilkundeübertragungsrichtlinie- Vorteile für die Patienten und die Gesellschaft? Historie SGB V 63 / Abs. 3c Die Heilkundeübertragungsrichtlinie- Vorteile für die Patienten und die Gesellschaft? 20. Jahrestagung der Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v. 11./

Mehr

Fortbildungsplan 2012

Fortbildungsplan 2012 Fortbildungsplan 2012 Unternehmensberatung Zum Bahnhof 14 19053 Schwerin Telefon: +49 (0)385 745 12 42 Telefax: +49 (0)385 760 58 98 www.gmb-beratung.de Die Unternehmensgruppe GMB Beratung setzt sich aus

Mehr

Wahl der Bundesarbeitsgemeinschaften im DBfK 2015. Liste BAG Pflege im Krankenhaus

Wahl der Bundesarbeitsgemeinschaften im DBfK 2015. Liste BAG Pflege im Krankenhaus Wahl der Bundesarbeitsgemeinschaften im DBfK 2015 Liste BAG Pflege im Krankenhaus Name: Rosi Ernst Fachkrankenpflege Intensiv Gesundheits- und Krankenpflegerin 1981 A+F 1987 Palliative Care 2007 Studium

Mehr

Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer,

Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer, spätestens seit Publikation der S3-Leitlinie zur Sedierung in der gastrointestinalen Endoskopie durch die Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen

Mehr

KARRIERE IN DER PFLEGE

KARRIERE IN DER PFLEGE KARRIERE IN DER PFLEGE Bezogen auf unser medizinisches Versorgungsangebot setzen Pflegefachkräfte ihre gesonderten Weiterbildungskenntnisse bei den Patienten ihres Fachbereichs und selbstverständlich darüber

Mehr

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis Klinikum rechts der Isar Technische Universität München 8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis 10. - 11. Dezember 2015 FORSCHUNGSGRUPPE FÜR MINIMAL-INVASIVE INTERDISZIPLINÄRE

Mehr

Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie

Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie Bei Stornierung der Teilnahme bis vier Wochen vor Kursbeginn wird die volle Kursgebühr erstattet, bis zwei Wochen vor Kursbeginn wird die Kursgebühr abzüglich 15% zurückerstattet, bei Absage weniger als

Mehr

Seminar in Rosenheim am 23.05.2012. Identnummer: 20091319 Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet.

Seminar in Rosenheim am 23.05.2012. Identnummer: 20091319 Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet. Seminar in Rosenheim am 23.05.2012 Identnummer: 20091319 Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet. Sehr geehrte Damen und Herren, pflegen, versorgen, betreuen und verstehen täglich erbringen

Mehr

Fortbildung. Programm für das Jahr. Märkische Kliniken GmbH Schule für Gesundheits- und Krankenpflegeberufe

Fortbildung. Programm für das Jahr. Märkische Kliniken GmbH Schule für Gesundheits- und Krankenpflegeberufe Fortbildung Programm für das Jahr 2015 Märkische Kliniken GmbH Schule für Gesundheits- und Krankenpflegeberufe Märkische Seniorenzentren GmbH Fachseminar für Altenpflege Sollten Sie die Finanzierung eines

Mehr

Inhalte der Fortbildungen von August 2015 Juli 2016. Datum Inhalt Seite

Inhalte der Fortbildungen von August 2015 Juli 2016. Datum Inhalt Seite www.bildungszentrum-st-hildegard.de Email: info@bzsth.de Telefon: 0541-326-7700 oder - 7708 Inhalte der Fortbildungen von August 2015 Juli 2016 Datum Inhalt Seite 2.Hlbj.2015 Do. 11.06., 18.06., 10.09.15

Mehr

Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege

Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege (KrPflAPrV. vom 10.11.2003) 1 Gliederung der Ausbildung: 2100 Stunden theoretischer und praktischer Unterricht 2500

Mehr

EcKPunkte Inhouseschulungen

EcKPunkte Inhouseschulungen EcKPunkte Inhouseschulungen Sehr geehrte Damen und Herren! Sicherlich haben Sie bereits erfahren, dass wir unsere Fortbildungen nur noch als Inhouseschulung in Ihren eigenen Räumen anbieten. Alle Fortbildungen,

Mehr

Schmerzfreies Pflegeheim Schmerzmanagement in den SeneCura Sozialzentren

Schmerzfreies Pflegeheim Schmerzmanagement in den SeneCura Sozialzentren Schmerzfreies Pflegeheim Schmerzmanagement in den SeneCura Sozialzentren Information der Bewohner und seiner Angehörigen 1 Jahr -Information schon beim Erstkontakt -Informationsblatt beim Einzug Ihr Schmerz

Mehr

Rundschreiben D 07/2014

Rundschreiben D 07/2014 DGUV Landesverband Südwest Postfach 10 14 80 69004 Heidelberg An die Durchgangsärztinnen und Durchgangsärzte in Baden-Württemberg und im Saarland Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (bitte stets

Mehr

Innerbetriebliche Fortbildungen 2016. Wer aufhört, besser zu werden hat aufgegeben, gut zu sein. (Philip Rosenthal).

Innerbetriebliche Fortbildungen 2016. Wer aufhört, besser zu werden hat aufgegeben, gut zu sein. (Philip Rosenthal). DIAKOMED Diakoniekrankenhaus Chemnitzer Land ggmbh Limbacher Str. 19b 09232 Hartmannsdorf Wer aufhört, besser zu werden hat aufgegeben, gut zu sein. (Philip Rosenthal). Innerbetriebliche Fortbildungen

Mehr

Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/In

Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/In Krankenpflegeschule Des Städtischen Klinikums Dessau Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/In 2 Editorial 3 Herzlich willkommen, gehen Sie mit uns Ihren Weg zum Erfolg! Bewerben Sie sich als

Mehr

Berufsbild Gesundheitsund Krankenpfleger/in

Berufsbild Gesundheitsund Krankenpfleger/in Berufsbild Gesundheitsund Krankenpfleger/in Ausbildung Arbeitsfelder Karriere 1 Ein Unternehmen der Kath. St. - Johannes-Gesellschaft Dortmund ggmbh Sie mögen den Kontakt mit Menschen? sind bereit, sich

Mehr

AMEOS Klinikum Haldensleben

AMEOS Klinikum Haldensleben AMEOS Klinikum Haldensleben k Fort- und Weiterbildungsplan 2012 Willkommen Wer all seine Ziele erreicht hat, hat sie sich zu niedrig ausgewählt Herbert von Karajan Zu unseren Weiterbildungsveranstaltungen

Mehr

Kommunikation und Gesprächsführung im Ärztlichen Dienst

Kommunikation und Gesprächsführung im Ärztlichen Dienst im Ärztlichen Dienst 2 Tagesseminare zur Schulung der Kommunikationskompetenz im Jahr 2014 Ein gemeinsames Angebot von: LOGO, Gesellschaft für Schulung und Beratung br, Bochum Alleestraße 119 a 44793 Bochum

Mehr

terminkalender Beginn Veranstaltung Seite

terminkalender Beginn Veranstaltung Seite Januar 12.01.16 Führen mit Zielen 70 20.01.16 Normfortbildung - Pflichtunterweisung, Grundkurs 12 21.01.16 EKG-Einführung 24 22.01.16 Berliner Sichtungsalgorithmus -innerklinische Sichtung bei Großschadensereignissen

Mehr

CNE Besser pflegen! Certified Nursing Education. Kurzanleitung. www.thieme.de/cne

CNE Besser pflegen! Certified Nursing Education. Kurzanleitung. www.thieme.de/cne CNE Besser pflegen! Certified Nursing Education Kurzanleitung www.thieme.de/cne Mit dieser Kurzanleitung können Sie sich einen Überblick über das umfangreiche Angebot von CNE verschaffen und erhalten Tipps

Mehr

MIP Ad-Hoc-Kurs Programm 2015

MIP Ad-Hoc-Kurs Programm 2015 Minimal-invasive perkutane Steintherapie Klinischer Workshop MIP Ad-Hoc-Kurs Programm 2015 Satellitensymposium: CME 4 Punkte Klinikworkshop: CME 10 Punkte der Medizinischen Hochschule Hannover, Deutschland

Mehr

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an:

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an: Wissenschaftliche Leitung Chefarzt PD Dr. med. Harald Rittger Klinik für Herz- und Lungenerkrankungen (Medizinische Klinik 1) Klinikum Fürth Jakob-Henle-Str. 1 90766 Fürth Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende

Mehr

inhaltsverzeichnis konzipieren 82 Gute Wissenschaftliche Praxis

inhaltsverzeichnis konzipieren 82 Gute Wissenschaftliche Praxis Ein Anmeldeformular für externe Teilnehmer/innen befindet sich als Einlage im Heft. Anmeldung für Charité-Mitarbeiter/innen nur Online. Wir verweisen auf unsere Teilnahmebedingungen BERUFSSPEZIFISCHE FACHKOMPETENZ

Mehr

Die DGF: kompetent. konstruktiv. konsequent. Kandidatenvorstellung DGF Vorstandswahl 2011. Die Interessenvertretung der Fachkrankenpflege

Die DGF: kompetent. konstruktiv. konsequent. Kandidatenvorstellung DGF Vorstandswahl 2011. Die Interessenvertretung der Fachkrankenpflege Kandidatenvorstellung DGF Vorstandswahl 2011 Die DGF: kompetent konstruktiv konsequent Liebe DGF Mitglieder, Anfang Februar 2011 findet die jährliche Mitgliederversammlung unseres Verbands statt. In diesem

Mehr

Advanced Nursing Practice in deutschen Krankenhäusern

Advanced Nursing Practice in deutschen Krankenhäusern Advanced Nursing Practice in deutschen Krankenhäusern Utopie oder der Weg zur Professionalisierung? Andrea Lemke Pflegedirektorin des Evangelischen Waldkrankenhaus Präsidiumsmitglied des DPR Themenübersicht

Mehr

Darmkrebszentrum Wermelskirchen

Darmkrebszentrum Wermelskirchen Darmkrebszentrum Wermelskirchen Vorwort Liebe Patientinnen und Patienten, sehr geehrte Damen und Herren, bei der Behandlung des Darmkrebses konnten in den letzten Jahren wesentliche Fortschritte erzielt

Mehr

1. 2. APRIL 2016. In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

1. 2. APRIL 2016. In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie 1. 2. APRIL 2016 R A D I O L O G I E A K T U E L L L E I P Z I G E I N L A D U N G U N D P R O G R A M M In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie Radiologie aktuell

Mehr

3. 4. Juni 2016 Berlin. Ärztliche Fortbildung. Antikoagulation eine multidisziplinäre Herausforderung. Organe checken, Erfahrungen diskutieren

3. 4. Juni 2016 Berlin. Ärztliche Fortbildung. Antikoagulation eine multidisziplinäre Herausforderung. Organe checken, Erfahrungen diskutieren 3. 4. Juni 2016 Berlin Ärztliche Fortbildung Antikoagulation eine multidisziplinäre Herausforderung Organe checken, Erfahrungen diskutieren Grußwort Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Mehr

Autorinnen und Autoren

Autorinnen und Autoren 455 Autorinnen und Autoren PD Dr. Johanna Anneser Ärztin für Neurologie, Palliativmedizin Palliativmedizinischer Dienst Klinikum rechts der Isar Technische Universität München D-81675 München PD Dr. med.

Mehr

Tag der Intensivpflege

Tag der Intensivpflege Weiterbildungsstätte für Intensivpflege & Anästhesie und Pflege in der Onkologie Tag der Intensivpflege 7.10.2011 Lehrgebäude am Zentralklinikum 8.10.2011 Krankenpflegeschule, Schmeddingstr. 56 Grußwort

Mehr

Dschungel der Berufs- und Bildungslandschaft Pflege

Dschungel der Berufs- und Bildungslandschaft Pflege Landesgruppe Baden-Württemberg Göppingen, 02.02.2010 Dschungel der Berufs- und Bildungslandschaft Pflege Was braucht die Pflege an Aus- Fort- und Weiterbildung? Irene Hößl Pflegemanagerin Klinikum Fürth

Mehr

Akademisch qualifizierte Pflegepersonen in der Pflegepraxis

Akademisch qualifizierte Pflegepersonen in der Pflegepraxis Akademisch qualifizierte Pflegekräfte fte in der Pflegepraxis - eine Standortbestimmung der BALK - Bachelor meets Management Dialogtag der Akademie Städtisches Klinikum München GmbH 17. November 2010 Irene

Mehr

Programm 1. Semester 2015

Programm 1. Semester 2015 Programm 1. Semester 2015 Liebe Tagespflegefamilien, Freunde und Förderer unseres Vereins! Das Jahr 2015 ist ein ganz besonderes für den Tages und Pflegemutter e.v. Leonberg der Verein kommt ins Schwabenalter

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Zertifizierung IT-Sicherheitsbeauftragter

Zertifizierung IT-Sicherheitsbeauftragter Zertifizierung IT-Sicherheitsbeauftragter Qualifizierungsangebote Violetta Schönfeld FutureDat GmbH Wer ist die FutureDat GmbH? Die FutureDat GmbH ist ein IT-Systemhaus mit einem auf Organisations-, Schulungs-

Mehr

Fort- und Weiterbildungsprogramm für das Jahr 2014

Fort- und Weiterbildungsprogramm für das Jahr 2014 Fort- und Weiterbildungsprogramm für das Jahr 2014 der Elisabeth Klinikum Schmalkalden GmbH »Zu wissen, was man weiß und zu wissen, was man tut, das ist Wissen«(Konfuzius) Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Erfolg durch Delegation

Erfolg durch Delegation UNIVERSITÄTSKLINIKUM. MEDIZINISCHE FAKULTÄT DER HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN STABSSTELLE MEDIZIN - CONTROLLING Erfolg durch Delegation Unterstützung sekundärer Dokumentationsprozesse im Krankenhaus durch

Mehr

7. GYN-ONKO-FORUM OSNABRÜCK

7. GYN-ONKO-FORUM OSNABRÜCK 7. GYN-ONKO-FORUM OSNABRÜCK 90 Jahre Frauenklinik Osnabrück 5 Jahre Gynäkologisches Krebszentrum 30. September 2015 16.30 20.00 Uhr Großer Seminarraum, Ebene 0 Klinikum Osnabrück Am Finkenhügel 1 3 49076

Mehr

Agfa HealthCare IT-Forum

Agfa HealthCare IT-Forum 16. Agfa HealthCare IT-Forum 06.-07. November 2012, Hamburg Agfa HealthCare IT-Forum Partnerschaft, die bewegt. Industrie-Messe Kongress Akademie Networking Der Branchentreff für Healthcare IT 09. 11.

Mehr

Ausbildung zur Aromapflegerin/ zum Aromapfleger

Ausbildung zur Aromapflegerin/ zum Aromapfleger Ausbildung zur Aromapflegerin/ zum Aromapfleger Berufsbegleitende Fachausbildung mit Abschluss Zertifikat Ergänzend zu der Vermittlung von Basis- und Aufbaukenntnissen biete ich Ihnen eine fundierte Zusatzqualifikation

Mehr

GEBORGENHEIT FÜR MUTTER UND KIND

GEBORGENHEIT FÜR MUTTER UND KIND SRH KLINIKEN GEBURTSHILFE UND FRÜHCHENSTATION IM SRH WALD-KLINIKUM GERA GEBORGENHEIT FÜR MUTTER UND KIND 2 LIEBE WERDENDE ELTERN wir freuen uns, Sie auf dem wichtigen und schönen Weg von Schwangerschaft

Mehr

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 10.04.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 10.04.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de KBSG mbh - - Alle Verwaltungsdirektorinnen und Verwaltungsdirektoren Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 10.04.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de Seminar Kommunikation

Mehr

Kompetenzverlagerungen im Umfeld der Pflegeprofession. Tobias Immenroth M.A., Dipl.-Kfm. (FH), Krankenpfleger

Kompetenzverlagerungen im Umfeld der Pflegeprofession. Tobias Immenroth M.A., Dipl.-Kfm. (FH), Krankenpfleger Kompetenzverlagerungen im Umfeld der Pflegeprofession Tobias Immenroth M.A., Dipl.-Kfm. (FH), Krankenpfleger Überblick Pflege als Kontinuum von Nursing und Caring Trianguläres Spannungsfeld der Pflege

Mehr

Bachelor meets Management Einsatzorte und Tätigkeitsfelder. Christa Gottwald KN Dipl. Pflegewirtin (FH)

Bachelor meets Management Einsatzorte und Tätigkeitsfelder. Christa Gottwald KN Dipl. Pflegewirtin (FH) Bachelor meets Management Einsatzorte und Tätigkeitsfelder Christa Gottwald KN Dipl. Pflegewirtin (FH) Klinikum Schwabing Seite 1 Klinikum Bogenhausen Klinikum Neuperlach Klinik Thalkirchner Straße Klinikum

Mehr

Wundheilung und Ernährung

Wundheilung und Ernährung In Kooperation der WoundConsulting GmbH, der Deutschen Wundakademie und des Mitteldeutschen Wundverbundes Wundheilung und Ernährung Beiträge aus dem Neuen Wundjournal Wound Medicine und Teil eines Basiskurses

Mehr

Fortbildungsangebote 2015

Fortbildungsangebote 2015 Fortbildungsangebote 2015 für LeiterInnen und ErzieherInnen in Kindertages- und Horteinrichtungen Weiterbildung aus einer Hand LEB im Freistaat Sachsen e. V. Als moderner Bildungsdienstleister bieten wir

Mehr

Unternehmenskultur bei Vivantes

Unternehmenskultur bei Vivantes Unternehmenskultur bei Vivantes Tagung Clustermanagement Gesundheitswirtschaft NRW Beruf mit Berufung? Risiken und Nebenwirkungen im Arbeitsmarkt Gesundheit 22.10.2010 Gelsenkirchen Ina Colle Ressort,

Mehr

Der Umgang mit sterbenden Menschen aus der Sicht von Auszubildenden in Pflegeberufen

Der Umgang mit sterbenden Menschen aus der Sicht von Auszubildenden in Pflegeberufen Der Umgang mit sterbenden Menschen aus der Sicht von Auszubildenden in Pflegeberufen Claudia Ohlrogge Gesundheits- und Krankenpflegerin Praxisanleiterin Fachweiterbildung Palliative Care M. A. Pflegewissenschaft

Mehr

DGIV-Seminar zur Integrierten Versorgung am 24.02.2011 in Berlin Einladung

DGIV-Seminar zur Integrierten Versorgung am 24.02.2011 in Berlin Einladung DGIV-Seminar zur Integrierten Versorgung am 24.02.2011 in Berlin Einladung Die Deutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen e.v. (DGIV) lädt für den zu einer Seminarveranstaltung

Mehr

DGTHG-Weiterbildung Spezielle Herzchirurgie

DGTHG-Weiterbildung Spezielle Herzchirurgie Beantragt bei der Landesärztekammer Programm CME FORTBILDUNGSPUNKTE DGTHG-Weiterbildung Spezielle Herzchirurgie Psychologische Aspekte in der Herzmedizin 08. - 09. Juni 2015 Berlin Eine Gemeinschaftsveranstaltung

Mehr

Informationen zum Gütesiegel der IGÄM e. V.

Informationen zum Gütesiegel der IGÄM e. V. Informationen zum Gütesiegel der IGÄM e. V. Internationale Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.v. Einleitung Auf Grund der sich ständig erweiternden Nachfrage von Patienten nach qualifizierten und nachweislich

Mehr

Wir organisieren Kliniken.

Wir organisieren Kliniken. Wir organisieren Kliniken. Hessischer Krankenhaustag 2007 Optimierte Prozesse durch gezieltes Workflow-Management mit IDORU Bernhard Kuhn Leiter Vertrieb Ort Congress Park Hanau Zeit 24. Oktober

Mehr

Bildung mit Perspektive

Bildung mit Perspektive Akademie für Gesundheitsberufe Bildung mit Perspektive Aus-, Fort- und Weiterbildungsprogramm 2013 Durch die gut strukturierte, sehr praxisorientierte und OP-spezifische Qualifizierung erhält man die erforderliche

Mehr

Care Teams in der SRFT

Care Teams in der SRFT Care Teams in der SRFT Diabetesberatung und -behandlung Behandlung chronischer Wunden Ethische Beratung Palliative Care Alkohol Care Teams bringen hochspezialisiertes, interprofessionelles Fachwissen im

Mehr

Dipl. Vw. Joachim Abrolat, Dr. Sabine Bohnet-Joschko, Universität Witten/Herdecke

Dipl. Vw. Joachim Abrolat, Dr. Sabine Bohnet-Joschko, Universität Witten/Herdecke Knowledge-Communities in Krankenhäusern (know-it) - Prozesse gemeinsam effektiver gestalten - Dipl. Vw. Joachim Abrolat, Dr. Sabine Bohnet-Joschko, Universität Witten/Herdecke Essen, den 15.03.2007 Die

Mehr

Krankenpflegeschule. Ausbildung. Staatlich anerkannte Gesundheits- und Krankenpfleger (w/m)

Krankenpflegeschule. Ausbildung. Staatlich anerkannte Gesundheits- und Krankenpfleger (w/m) Krankenpflegeschule Ausbildung Staatlich anerkannte Gesundheits- und Krankenpfleger (w/m) Herzlich willkommen, Krankenpflegeschule des Städtischen Klinikums Dessau gehen Sie mit uns Ihren Weg zum Erfolg!

Mehr

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern DGUV Landesverband Südwest Postfach 10 14 80 69004 Heidelberg An die Durchgangsärztinnen und Durchgangsärzte in Baden-Württemberg und im Saarland Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (bitte stets

Mehr

Katholisches Krankenhaus "St. Johann Nepomuk" Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena. Studentenseminarplan 2015

Katholisches Krankenhaus St. Johann Nepomuk Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena. Studentenseminarplan 2015 1 Katholisches Krankenhaus "St. Johann Nepomuk" Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena Studentenseminarplan 2015 07.01.2015 Erworbene Herzklappenfehler Chefarzt Prof. PD Dr.

Mehr

IT-Sicherheitsbeauftragte in der öffentlichen Verwaltung mit Zertifikat

IT-Sicherheitsbeauftragte in der öffentlichen Verwaltung mit Zertifikat Fortbildungsantrag I Basis (Sommerakademie) IT-Sicherheitsbeauftragte in der öffentlichen Verwaltung mit Zertifikat Bitte füllen Sie vorliegendes Antragsformular aus und senden Sie dieses der BAköV. Ergänzungen

Mehr

Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv

Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv Herzlich Willkommen Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv Praxisnahe Seminare für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen 1 Um bei den steigenden Anforderungen

Mehr

Karl-Jaspers. Jaspers-Klinik. ggmbh. Ergebnisse (Zusammenfassung) Befragung der Niedergelassenen Ärzte 2009

Karl-Jaspers. Jaspers-Klinik. ggmbh. Ergebnisse (Zusammenfassung) Befragung der Niedergelassenen Ärzte 2009 Jaspers-Klinik ggmbh Ergebnisse (Zusammenfassung) Befragung der Niedergelassenen Ärzte 009 Ausgewertete Fragebögen Gesamtzahl ausgewerteter Fragebögen 09 Anzahl verteilter Fragebögen 7 Entspricht einer

Mehr

Aus- und Weiterbildung in der Pflege

Aus- und Weiterbildung in der Pflege Aus- und Weiterbildung in der Pflege Ingrid Jörg Geschäftsführende Akademieleitung Akademie Gesundheitsberufe Bodensee-Oberschwaben GmbH Frühjahrstagung Verband BALK e.v.- Landesgruppe Baden- Württemberg

Mehr

Tabelle B4.1-7 Internet: Landesrechtliche Weiterbildungsregelungen für Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen (Teil 1)

Tabelle B4.1-7 Internet: Landesrechtliche Weiterbildungsregelungen für Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen (Teil 1) (Teil 1) 1 Altenpfleger Ambulante Pflege/Altenpflegerin Ambulante Pflege WbG) vom 03.07.1995 (GVBl. S. 401) Weiterbildungs- und PrO für die Heranbildung von Pflegefachkräften in der ambulanten Pflege vom

Mehr

Informationen zum. Zertifikat

Informationen zum. Zertifikat Informationen zum Zertifikat Geprüfter Therapieschwerpunkt der IGÄM Internationale Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.v. Einleitung Auf Grund der sich ständig erweiternden Nachfrage von Patienten nach

Mehr

terminkalender Beginn Veranstaltung Seite

terminkalender Beginn Veranstaltung Seite Januar 12.01.15 Führen mit Zielen 72 14.01.15 Normfortbildung - Pflichtunterweisung, Grundkurs 13 14.01.15 EKG-Einführung 25 14.01.15 Statistik I, Grundlagen und Datenanalysen unter Verwendung von SPSS

Mehr

Häufig gestellte Fragen - FAQs

Häufig gestellte Fragen - FAQs Häufig gestellte Fragen - FAQs Fachliche Fragen Über welchen Inhalt und welchen Umfang muss eine geriatrierelevante Fort- bzw. Weiterbildung verfügen? Gibt es eine bestimmte Anzahl an Fachpflegekräften

Mehr

Weiterbildung zur Praxisanleitung

Weiterbildung zur Praxisanleitung Weiterbildung zur Praxisanleitung für exam. Gesundheits- und Krankenpfleger/innen sowie Altenpfleger/innen Kurs 706-14 Stand: 12.06.2014 Die Weiterbildung ist in Bayern staatlich anerkannt und entspricht

Mehr

Ihr Plus als Großkunde

Ihr Plus als Großkunde Ihr Plus als Großkunde Exklusive Vorteile Hier könnte Ihr Logo stehen! Ihr Erfolg ist unser Erfolg! Herzlich Willkommen als Großkunde Wir begrüßen Sie als Großkunde und möchten Ihnen auf den folgenden

Mehr

Das Darmkrebszentrum Lünen befindet sich in der Zertifizierungsphase nach OnkoZert. Unsere Informationsbroschüre für Sie

Das Darmkrebszentrum Lünen befindet sich in der Zertifizierungsphase nach OnkoZert. Unsere Informationsbroschüre für Sie 1 1 Das Darmkrebszentrum Lünen befindet sich in der Zertifizierungsphase nach OnkoZert. 1 Unsere Informationsbroschüre für Sie Priv.-Doz. Dr. med. R. Kurdow Dr. med. B. Lenfers Liebe Patientinnen und Patienten,

Mehr

Kompetente Hilfe bei Brusterkrankungen

Kompetente Hilfe bei Brusterkrankungen Kompetente Hilfe bei Brusterkrankungen Klinikum Meiningen Südthüringer Brustzentrum Suhl/Meiningen Südthüringer Brustzentrum Suhl/Meiningen Brustkrebs ist in Deutschland eine der häufigsten bösartigen

Mehr

PJ-Logbuch. Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

PJ-Logbuch. Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie PJ-Logbuch Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Sehr geehrte Studierende im Praktischen Jahr, wir möchten Sie herzlich zu Ihrem Tertial in der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der Zulassungsauswahlkriteriensatzung (ZulAKS) der Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences -

Erste Satzung zur Änderung der Zulassungsauswahlkriteriensatzung (ZulAKS) der Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences - Erste Satzung zur Änderung der Zulassungsauswahlkriteriensatzung (ZulAKS) der Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences - vom 01.07.2015 Aufgrund des 4 Abs. 6 Satz 1 des Hochschulzulassungsgesetzes

Mehr

Aktion Saubere Hände. Infektionsprävention im Qualitätsmanagement. Erfahrungsaustausch 2010

Aktion Saubere Hände. Infektionsprävention im Qualitätsmanagement. Erfahrungsaustausch 2010 Aktion Saubere Hände Erfahrungsaustausch 2010 Infektionsprävention im PD Dr. med. habil. Maria Eberlein-Gonska Zentralbereich Qualtätsmanagement Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden www.gqmg.de

Mehr

Umgang mit Explantaten

Umgang mit Explantaten Umgang mit Explantaten Aktuelle Entwicklung Implantate / Explantate Warum wird dieses Thema plötzlich so wichtig? Wem gehört das Explantat? Was muß berücksichtigt werden? Welche Aufgabe betrifft die ZSVA?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Von tradiertem Verhalten zur Professionalisierung. Prozesssteuerung durch Übernahme ärztlicher Tätigkeiten

Inhaltsverzeichnis. Von tradiertem Verhalten zur Professionalisierung. Prozesssteuerung durch Übernahme ärztlicher Tätigkeiten Von tradiertem Verhalten zur Professionalisierung Prozesssteuerung durch Übernahme ärztlicher Tätigkeiten Situationsbeschreibung Zielsetzung WER??? WIE / WIE NICHT??? WAS??? WANN??? Maßnahmen Zusammenfassung

Mehr

PJ im Klinikum Chemnitz

PJ im Klinikum Chemnitz PJ im Klinikum Chemnitz Das Klinikum Chemnitz ist ein leistungsfähiges Gesundheitszentrum und zählt zu den größten Krankenhäusern Deutschlands. Im Mittelpunkt der PJ-Ausbildung an unserem Klinikum steht

Mehr

B R UST Z E NTRUM KLINIKUM ERNST VON BERGMANN HAVELLAND KLINIK NAUEN. Integratives Konzept alle Behandlungen in einem Haus BRUSTZENTRUM

B R UST Z E NTRUM KLINIKUM ERNST VON BERGMANN HAVELLAND KLINIK NAUEN. Integratives Konzept alle Behandlungen in einem Haus BRUSTZENTRUM B R UST Z E NTRUM P otsdam N auen BRUSTZENTRUM KLINIKUM ERNST VON BERGMANN HAVELLAND KLINIK NAUEN Integratives Konzept alle Behandlungen in einem Haus Herzlich Willkommen Mit dieser Broschüre möchten

Mehr

Fortbildungsprogramm. Januar bis Juni 2014

Fortbildungsprogramm. Januar bis Juni 2014 Fortbildungsprogramm PROGRAMM FORTBILDUNGEN Januar bis Juni 2014 Fortbildungsprogramm Liebe Mitarbeitende, für die Monate Januar bis Juli 2014 gibt es wieder mehrere Fortbildungsangebote für Sie, zu denen

Mehr

Cottbus. Halle. Görlitz. Leipzig. Dresden. Gera. Chemnitz. GOÄ und UV-GOÄ

Cottbus. Halle. Görlitz. Leipzig. Dresden. Gera. Chemnitz. GOÄ und UV-GOÄ Cottbus Halle Leipzig Görlitz Gera Dresden Chemnitz GOÄ und UV-GOÄ Fortbildungskalender 2015 Vorwort Weiterbildungen mit Ihrer PVS Sachsen Sie sind herzlich eingeladen, Michael Penth Geschäftsführer unser

Mehr

Einladung und Programm

Einladung und Programm Einladung und Programm 13. Repetitorium der klinischen Sonographie in Gera Leitung: Prof. Dr. med. U. Will Freitag, den 13. November 2015 14.00 19.00 Uhr Samstag, den 14. November 2015 9.00 14.00 Uhr Tagungsort:

Mehr

Akademie für Fort- und Weiterbildung im Gesundheitswesen.

Akademie für Fort- und Weiterbildung im Gesundheitswesen. Akademie für Fort- und Weiterbildung im Gesundheitswesen. 2016 Alles aus einer Hand: Wundbehandlung und Prävention mit LIGASANO... chronische Wunden... Verbrennungswunden...... postoperative Wunden...

Mehr

Berufliche Anforderungen und Qualifizierungsbedarfe in der Aus- und Weiterbildung

Berufliche Anforderungen und Qualifizierungsbedarfe in der Aus- und Weiterbildung Berufliche Anforderungen und Qualifizierungsbedarfe in der Aus- und Weiterbildung Agenda Gründe für Fachkräftemangel in der Pflege Demografische Entwicklung Relative Unattraktivität Frühe Abwanderung aus

Mehr

Personalentwicklung für Ärzte in Weiterbildung. Ein Projekt der Hospitalvereinigung St. Marien

Personalentwicklung für Ärzte in Weiterbildung. Ein Projekt der Hospitalvereinigung St. Marien Klinik Wirtschaft Innovation Klinikkonferenz Ruhr 2007 07. November 2007 in der Gastronomie im Stadtpark Bochum Forum 2: Von der Effizienz- zur Qualitätsrevolution Moderne Arbeits- und Personalkonzepte

Mehr

Pflegefachliche Qualifikation. Intermediate Care. Januar 20 2 - Juni 20 2. Bildungszentrum des Städtischen Krankenhauses Kiel

Pflegefachliche Qualifikation. Intermediate Care. Januar 20 2 - Juni 20 2. Bildungszentrum des Städtischen Krankenhauses Kiel Pflegefachliche Qualifikation Intermediate Care Januar 20 2 - Juni 20 2 Bildungszentrum des Städtischen Krankenhauses Kiel Ein Unternehmen der Landeshaupts t ad t Kiel Vorwort Herzlich Willkommen im Bildungszentrum

Mehr

Von wegen pflegen kann jeder/e 100 Jahre Berufliche Bildung

Von wegen pflegen kann jeder/e 100 Jahre Berufliche Bildung 17. November 2007 neuer Tag der Pflege Von wegen pflegen kann jeder/e 100 Jahre Berufliche Bildung Zukünftige Qualifikationen und Kompetenzen Prof. Dr. rer. medic. Birgit Vosseler Hochschule Ravensburg-Weingarten

Mehr

Fachkunde I Lehrgang. zur / zum. Technischen Sterilisationsassistentin / -assistenten. zur Aufbereitung von Medizinprodukten

Fachkunde I Lehrgang. zur / zum. Technischen Sterilisationsassistentin / -assistenten. zur Aufbereitung von Medizinprodukten Fachkunde I Lehrgang zur / zum Technischen Sterilisationsassistentin / -assistenten zur Aufbereitung von Medizinprodukten Durch das Inkrafttreten des 2. Medizinprodukte-Änderungsgesetzes vom 01.01.2002,

Mehr

Bedienungsanleitung BITel WebMail

Bedienungsanleitung BITel WebMail 1. BITel WebMail Ob im Büro, auf Geschäftsreise, oder im Urlaub von überall auf der Welt kann der eigene elektronische Posteingang abgerufen und die Post wie gewohnt bearbeitet, versendet oder weitergeleitet

Mehr

Depression, Suizidalität, Burnout Update 2014

Depression, Suizidalität, Burnout Update 2014 Depression, Suizidalität, Burnout Update 2014 Donnerstag, 23. Oktober 2014 14.00h PZM 8. Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression in Zusammenarbeit mit dem Praxisrelevante Beiträge für Fach-

Mehr

2. Internationales Dresdner Ultraschall Symposium

2. Internationales Dresdner Ultraschall Symposium Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden 2. Internationales Dresdner Ultraschall Symposium mit Refresherkurs: Management von Hochrisikoschwangerschaften und NT Kurs und aktuelle Tendenzen des 11+0-13+6

Mehr