Jahresprogramm Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresprogramm Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer"

Transkript

1 ahresprogramm 2011 Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer

2

3 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis 1 EINSTIEG! 5 2 TEILNAHME AN KURSEN ODER TOUREN Grundsätzliches Anmeldeverfahren Rechte und Pflichten im Kurs- und Tourenwesen Teilnehmer (TN) Tourenleiter (TL) Tourenbereichsleiter (TBL) Ressortleiter Alpinismus Uto-Tourenbereiche und Schwierigkeitsgrade Was sagen die Schwierigkeitsangaben aus? Wandern (WA) Hochtour (Ht) Alpinklettern (Ak) Sport- und Plaisirklettern (Sp) Klettersteig-Tour (K) Mountainbike-Tour (Mb) Eisklettern (Ek) Ski-Tour (Sk) und Snowboard-Tour (Sb) Schneeschuh-Tour (Ss) Projekt-Touren und andere Anlässe Berge & Natur (ˇ ) Schnupper-Touren ($) Lawinendiskussion (T) subito-touren 17 3 KURSE Grundsätzliches Kursstufen Übersicht Kursdaten Übersicht Kurse Winter Übersicht Kurse Sommer Übersicht Aus- und Fortbildungskurse Aspirant.-TL und TL Detaillierte Kursbeschreibungen 23 4 TERMINE TOURENWOCHEN 39 5 TERMINE «SEKTION» 44 6 TERMINE UGEND TERMINE SENIORINNEN UND SENIOREN 118 3

4 INHALTSVERZEICHNIS 8 ADRESSVERZEICHNIS SAC SEKTION UTO Vorstand Unterstützende Tätigkeiten Tourenbereichsleiter Tourenleiter Tourenleiter Sektion Tourenleiter ugend Tourenleiter Seniorinnen und Senioren Unsere Hütten 146 Anhang (ausklappbare Legende am Ende des Heftes) Tourenbereiche und Schwierigkeitsgrade Beispiel einer Ausschreibung Abkürzungsverzeichnis IMPRESSUM Herausgeberin SAC-Sektion Uto, Stampfenbachstr. 57, 8006 Zürich,Tel sekretariat(ät)sac-uto.ch Postcheck-Konto der Sektion: / Schweizer Alpenclub SAC, Sektion Uto Zürich Redaktion Antje Lichtenauer, Buchzelgweg 4, 8053, Zürich, Tel , redaktion-uto(ät)sac-uto.ch Für die Ausschreibungstexte der Kurse und Touren sind die jeweiligen Leiter verantwortlich. Druck + Versand Papier: RecyStar 100% Altpapier, sihl + eika Druckerei: Staffel Druck AG, Staffelstrasse 12 / Postfach, 8045 Zürich Redaktionssystem: vjoon K2 Auflage 6500 Exemplare Erscheinungsdatum einmal jährlich Titelbild: Mit dem Uto unterwegs: Vom Kanton Wallis in den Kanton Bern, den Blick in Richtung Ferdenpass/Majinghorn (Foto: Rüdiger Flothmann) Einsendeschluss für Tourenvorschläge mh training & coaching michael harth th.ch Für Ziele. Für Wirkung. Einzelcoaching Teamsupervision Training 4

5 EINSTIEG! 1 EINSTIEG! Liebe Clubkameradinnen, liebe Clubkameraden Es ist soweit eine weiteres ahresprogramm unserer Sektion ist fertig gestellt und kann Euch überreicht werden. Ich bin überzeugt, dass sich viele unserer Mitglieder schon lange auf dieses kleine Büchlein gefreut haben, um darin zu blättern und Touren herauszusuchen, damit die Vorfreude auf die Bergerlebnisse des neuen ahres möglichst lange andauern kann. Wiederum ist es uns gelungen, ein sehr attraktives ahresprogramm zusammenzustellen, das nicht nur eine grosse Zahl der verschiedensten Touren enthält, sondern auch ein sehr breit gefächertes Angebot an Vorträgen, Kursen und anderen Anlässen beinhaltet. Was Du, liebes Mitglied des SAC Uto, hier in kompakter und gedruckter Form in den Händen hältst, hat bereits eine lange Geschichte hinter sich. Schon im uni 2010 fiel der Startschuss für die Erstellung des ahresprogramms Während unsere Tourenleiterinnen und leiter also noch jede freie Minute in den Bergen verbrachten, waren sie in Gedanken schon kreativ und dachten sich neue Touren für die nächste Winter- und Sommersaison aus. Vier Augen sind gut, sechs Augen sehen noch mehr: nach diesem Prinzip wurden die von den TL eingegeben Touren in fachlicher Hinsicht zuerst von den Tourenbereichsleitern geprüft und danach nochmals von einem Redaktionsteam überarbeitet. Bei der vorliegenden Ausgabe des ahresprogramms übernahm dieses Team die Funktion der vormaligen Tourenchefs, wodurch die sehr arbeitsintensive und auch verantwortungsvolle Schlussredaktion auf mehrere Schultern verteilt werden konnte. Ein Vorgehen, dass sich wie ich meine bewährt hat. Das Durchführen von Bergtouren gehört zum Kerngeschäft des SAC Uto. Bei fast allen diesen Anlässen reisen wir in die Schweizer Bergwelt und sind zu Gast in einem Gebiet, in dem Menschen wohnen und arbeiten auch zu den Zeiten und Wetterlagen, zu denen wir die Berge lieber meiden. So ist es angebracht, dass wir dann und wann auch ein paar Arbeitsstunden zu Gunsten dieser Bergregion und ihrer Bevölkerung investieren. Nebst dem schon traditionellen Abschönen im Göscheneralptal planen wir deshalb im ahr 2011 auch einen Einsatz für den Wegunterhalt im Val Calanca. Mehr dazu im UTO 2/2011. Ich bin stolz, dass wir unseren Mitgliedern wiederum ein solch breit gefächertes und attraktives Tourenangebot unterbreiten können. Fülle und Qualität des Tourenangebots sind umso bemerkenswerter, als dieses ahresprogramm praktisch ausschliesslich durch ehrenamtliche und unbezahlte Arbeit zustande gekommen ist und durchgeführt wird. Dies darf man ruhig würdigen; zum Beispiel indem Ihr, liebe Tourenteilnehmende, das Leben der Tourenleiter ein wenig einfacher macht. Wie das? Ganz einfach: lest die Anmeldeformalitäten auf Seite 7 ff. Allein das Einhalten dieser einfachen Regeln erspart den TL enorm viel administrativen Aufwand! Bleibt mir noch, den vielen Personen ganz herzlich zu danken, die am Entstehen dieses P mitgearbeitet haben: es sind dies selbstverständlich die vielen Tourenleitenden, die 5

6 EINSTIEG! mit ihren Ideen das Ganze überhaupt zum Leben gebracht haben. Dann die Tourenbereichsleiter, welche die Touren ihres Sportbereichs sorgfältig überprüften. Ein besonderer Dank geht überdies an George Eisler, Michael Schenkel und Manfred Hunziker, die zusammen mit mir die Schlussredaktion der Touren übernommen haben. Unbedingt zu erwähnen ist auch das Webteam, das die Tourenerfassung in technischer Hinsicht begleitet hat und immer wieder Hilfe bieten musste. Und natürlich unsere Redaktorin Antje Lichtenauer, die mit sehr viel Engagement und enormen zeitlichen Aufwand dafür gesorgt hat, dass aus den vielen elektronischen Daten dieses brochierte ahresprogramm entstehen konnte. Euch, liebe Clubkameradinnen und -kameraden wünsche ich nun viel Spass beim Durchstöbern des ahresprogramms 2011 und viele schöne und hoffentlich unfallfreie Bergerlebnisse im neuen ahr. Mit herzlichen Grüssen, Ueli Hintermeister, Präsident SAC Sektion Uto Coaching für Stressbewältigung Arbeitsoptimierung Teamentwicklung persönliche Entfaltung Ueli Herter FORSCHEN TRÄUMEN ENTDECKEN SIE Südamerikas Reichtum auf den Spuren von Humboldt und Darwin Kommen Sie mit! 6

7 TEILNAHME AN KURSEN ODER TOUREN Grundsätzliches 2 TEILNAHME AN KURSEN ODER TOUREN 2.1 Grundsätzliches Das Kurs- und Tourenprogramm ist gegliedert nach Kursen (blau unterlegt), Tourenwochen, dem Gesamtjahresprogramm der Sektion sowie den zusätzlichen Anlässen der ugend und der Seniorinnen und Senioren. Alle Kurse und Touren wurden von den Tourenbereichsleitern und einem speziellen ahresprogramm-redaktionsteam auf ihre Eignung als SAC-Anlass geprüft. Für jeden Anlass haben die verantwortlichen Leiter eine detaillierte Beschreibung verfasst, aus der die gewählte Route, der Schwierigkeitsgrad, der Kurs- oder Tourencharakter sowie die jeweils erforderlichen Voraussetzungen erkennbar sind. Die Beschreibungen werden zudem durch eingängige Symbole ergänzt (s. ausklappbare Legende am Ende des Heftes). Bei Fragen zum Anlass sollten die jeweiligen Leiter der Kurse und Touren kontaktiert werden. Ihre -Adressen, Telefonnummern und Anschriften finden sich im Adressverzeichnis (140 ff). Ergänzend zum ahresprogramm steht auf unserer Website unter «Touren & Kurse» eine online-version der Detailausschreibung zur Verfügung, in der sich ggf. noch weitere Informationen rund um die Tour befinden. Diese Zusatzinformationen sind für die Tour in der Regel nicht relevant, sie können aber beispielsweise Hinweise auf interessante online- Links, besondere kulturelle Aspekte oder auch Buchtipps enthalten. Da es bei den Anlässen u. a. zu Terminverschiebungen, Tourenziel-Änderungen oder auch einem Wechsel der Tourenleitung kommen kann, ist es sinnvoll, sich vor einer Anmeldung über den Tourenstatus zu informieren. Ihr findet diese Informationen auf unserer Website unter «Touren & Kurse» apple «Tourenstatus». Bei Interesse an einer Tour oder einem Kurs sind die beim Anlass angeführten Anmeldeformalitäten, das allgemeine Anmeldeverfahren (s. Kap. 2.2) sowie unser Tourenund Kursreglement zu beachten. Letzteres ist im Sekretariat als gedruckte Version erhältlich oder ist auf unserer Website unter «Touren & Kurse» apple «Tourenreglement» als online-version verfügbar. Falls sich im Bereich des Touren- und Kurswesens Reklamationen ergeben sollten, sind diese bitte schriftlich und mit Angabe des Absenders an den Ressortleiter Alpinismus (s. S. 139) zu richten. 2.2 Anmeldeverfahren Zur Anmeldung an einen Kurs oder eine Tour ist jedes Uto-Mitglied berechtigt, das den technischen und konditionellen Anforderungen des Anlasses (Kap. 3) gewachsen ist. Für allfällige Fragen stehen die jeweiligen Touren- oder Kursleiter (S.140 ff) sowie die Tourenbereichsleiter (S. 139) zur Verfügung. Es können auch Gäste zugelassen werden, wenn dadurch keine Mitglieder von der Teilnahme ausgeschlossen werden. Teilnehmer, die sich für einen Kurs oder eine Tour anmelden wollen, konsultieren bitte vorgängig den Status der Tour auf der Website des SAC Uto unter («Touren und Kurse / Tourenstatus»). Dort ist angegeben, ob der Anlass bereits ausgebucht ist, der Termin verschoben oder anderweitig verändert wurde. 7

8 TEILNAHME AN KURSEN ODER TOUREN Rechte und Pflichten Für Kurse und Touren ist in der Regel eine schriftliche Anmeldung innerhalb der vorgegebenen Anmeldefrist an die in der Ausschreibung genannte Ansprechperson erforderlich. Die jeweiligen -Adressen, Telefonnummern und Anschriften finden sich im Adressverzeichnis. Die meisten Tourenleiter bevorzugen Anmeldungen per , da dies den administrativen Aufwand verringert. Wer keinen -Zugang hat, kann sich auch auf herkömmlichem Postwege bei der Tourenleitung melden. Die Anmeldung muss die folgenden Angaben beinhalten: Vor- und Nachname Adresse Telefonnummer SAC-Mitgliedsnummer (vgl. Mitgliederausweis) Bei der Anmeldung für «mittel bis anspruchsvolle» und «anspruchsvolle» Touren (s. Legende im Ausklapper am Heftende) wird zusätzlich die Angabe von Referenzen erwartet, sofern der Teilnehmer dem Leiter nicht bereits persönlich bekannt ist. Erwartet wird eine schriftliche Liste der ausgeführten Touren der letzten zwei ahre, die mit der beabsichtigten Tour vergleichbar sind. Ohne diese Angaben kann eine Teilnahme abgelehnt werden. Über die Berücksichtigung einer Anmeldung entscheidet der jeweilige Leiter. Massgeblich ist dabei nicht das Eingangsdatum, sondern vielmehr die alpinen, klettertechnischen und konditionellen Fähigkeiten des Mitglieds und die Ausgewogenheit der Gruppe. Die Nominierung für eine Tour oder einen Kurs wird von den Tourenleitern in der Regel innert zwei Wochen mitgeteilt. Erfolgt dies nicht, ist eine Nachfrage zweckmässig. Über eine Absage (Tour ausgebucht oder Interessent erscheint ungeeignet) sollten die Tourenleiter spätestens wie folgt informieren: eine Woche vor Beginn einer Eintagestour, 2 Wochen vor Beginn einer Wochenendtour, 4 Wochen vor Beginn einer Tour über Feiertage und über verlängerte Wochenenden, 2 Monate vor Beginn einer Tourenwoche. 2.3 Rechte und Pflichten im Kurs- und Tourenwesen Teilnehmer (TN) Von den Interessenten für eine Tour oder einen Kurs wird Folgendes erwartet: Sie holen rechtzeitig Informationen über die beabsichtigte Tour ein. Als Informationsquellen stehen zusätzlich zu den Angaben des ahresprogramms bzw. der Tourenleitung auch die Führerliteratur sowie die Karten in unserer Uto-Bibliothek zur Verfügung (jeweils am Mittwoch von bis Uhr; Adresse s. S. 139). Sie erleichtern dem Tourenleiter durch eine korrekte Anmeldung (siehe Kap. 2.2 «Anmeldeverfahren») die Arbeit und erhöhen damit gleichzeitig die Chancen einer Berücksichtigung. Dabei melden sich nicht für parallele Anlässe an, um sich alle Optionen offen zu halten oder ihre Teilnahme-Chancen zu erhöhen, denn dies wäre sowohl gegenüber den Tourenleitern als auch den anderen Teilnehmern unfair. 8

9 TEILNAHME AN KURSEN ODER TOUREN Rechte und Pflichten Sie sorgen für ihren eigenen Versicherungsschutz (Unfall, REGA etc.), denn sie sind nicht über den SAC versichert. Sie leisten der Gruppe Unterstützung beim Sichern, Spuren, Orientieren etc. und tragen damit zu einem guten Gelingen des Kurses oder der Tour bei. Sie tragen die folgenden Kosten: Tourenleitung vor Ort eingezogen wird; Kinder bis und mit zwölf ahre sind davon befreit; der Sektionsbereich ugend trifft eigenständige Vereinbarungen deckt; hierzu zählen auch Honorare von Bergführern. der Regel auch für die Tourenleitung. Sie geben dem Tourenleiter Absagen für die Teilnahme so früh wie möglich bekannt, denn nur so kann der Tourenleiter beispielsweise Personen auf der Warteliste berücksichtigen und die Hüttenreservation anpassen; ggf. werden zu diesem Zeitpunkt bereits angefallene Kosten oder eine «No-Show-Gebühr» in Rechnung gestellt. Sie geben sich damit einverstanden, dass ihre Daten von den Tourenleitern für sektionsinterne Auswertungen in Adresslisten gespeichert werden. Die Daten werden nicht an Aussenstehende weitergegeben. Teilnehmende und angemeldete Personen auf der Warteliste gelten nicht als Aussenstehende Tourenleiter (TL) Die Sektion Uto ist in der glücklichen Lage, eine grosse Anzahl von engagierten und vorbildlich ausgebildeten Tourenleitern einsetzen zu können. Unsere Tourenleiter bieten sorgfältig vorbereitete Touren an, die der Saison entsprechen. verfügen über viel Erfahrung und sind gut ausgebildet. geben Interessenten gerne Auskunft über die Schwierigkeiten der angebotenen Tour und über die erforderliche Ausrüstung. entscheiden, ob eine ausgeschriebene Veranstaltung durchgeführt, verschoben, abgeändert oder abgesagt wird. sind nicht alleine verantwortlich für das gute Gelingen einer Tour, sondern sind auch auf die Unterstützung der Gruppe angewiesen. erhalten ihre Spesen durch die Sektion vergütet. Alle aktiven TL sind im Adressteil auf S. 140 ff sowie auf unserer Website unter «Touren & Kurse» apple «Tourenleiter» aufgeführt Tourenbereichsleiter (TBL) Um die anfallende Arbeit auf mehrere Personen aufteilen zu können, wurde das Amt der Tourenbereichsleiter eingeführt. 9

10 TEILNAHME AN KURSEN ODER TOUREN Schwierigkeitsgrade Unsere Tourenbereichsleiter bilden eine Zwischenstufe zwischen den TL und dem Ressortleiter Alpinismus und ermöglichen u.a. eine persönliche Betreuung der TL; zur Sicherung der Kommunikation finden mehrmals pro ahr Sitzungen mit den Ressortleiter Alpinismus statt. sind in ihrem Bereich Spezialisten und tragen damit zu Sicherheit und Qualität der Anlässe bei. sind Ansprechpartner für Mitglieder und Tourenteilnehmer. helfen bei der Anwerbung und Betreuung neuer Tourenleiter. sind beim Zusammenstellen des ahresprogramms eine wichtige Instanz, da sie die- Tourenvorschläge der Tourenleiter auf deren Realisierbarkeit prüfen sowie die Termine koordinieren, um ein attraktives und ausgeglichenes Programm zu schaffen. Unsere TBL sind im Adressteil auf S. 139 aufgeführt sowie auf unserer Homepage unter «Touren & Kurse» Tourenbereichsleiter Ressortleiter Alpinismus Der Ressortleiter ist die oberste Instanz im Touren- und Kurswesen. Leider ist die Funktion im Vorstand derzeit vakant und die Aufgaben werden ad interim vom Präsidenten (S. 138) übernommen: Er ist Ansprechperson für TL, TBL und Sektionsmitglieder, gibt Auskünfte, nimmt Kritik, Anregungen und Vorschläge entgegen. Er ist Beschwerdeinstanz für das gesamte Tourenwesen, sei es von Seiten der Tourenleitung oder auch der Teilnehmer. Er ernennt Touren- und Tourenbereichsleiter und koordiniert deren Tätigkeit und Fortbildung. Er stellt gemeinsam mit den Touren- und Tourenbereichsleitern das ahresprogramm zusammen und hat die letzte Entscheidung, ob ein Kurs oder eine Tour ausgeschrieben werden soll. Er vertritt das Touren- und Kurswesen (= Ressort Alpinismus) im Vorstand. 2.4 Uto-Tourenbereiche und Schwierigkeitsgrade Was sagen die Schwierigkeitsangaben aus? Bei den angegebenen Schwierigkeitsgraden der Kurse und Touren richten wir uns soweit möglich nach den in SAC- und anderen Tourenführern üblicherweise verwendeten Angaben. Zusätzlich werden bei allen Touren auch Höhenmeter im Aufstieg (Hm) und die Gesamt-Tourenzeit pro Tag (h) angegeben; manchmal sind diese Angaben leicht aufgerundet. Bei mehrtägigen Touren sind die Werte eines einzigen, nämlich des anforderungsreichsten Tages angegeben. Alle Angaben gelten für gute Verhältnisse während der üblichen Saison. Beachtet werden muss, dass sich die Bedingungen durch ungünstige Wetter- und Routenverhältnisse schnell ändern können, was zu einem drastischen Anstieg des Schwierigkeitsgrads und/oder der Länge einer Tour führen kann. Nachfolgend wird für jeden Tourenbereich eine Schwierigkeitsskala mit entsprechenden Beispieltouren aufgeführt. Dabei wurden meist die Extrembereiche weggelassen, weil 10

11 TEILNAHME AN KURSEN ODER TOUREN Schwierigkeitsgrade derartig schwierige Touren nicht in unserem Angebot sind. Eine verkürzte Übersicht der Tourenarten und Schwierigkeitsgrade ist in unserer ausklappbaren Legende am Ende des ahresprogramms dargestellt. Übersichten über die Schwierigkeitsgrade der einzelnen Tourenbereiche stehen zudem auf unserer Website als pdf-dokumente zum Herunterladen zur Verfügung unter «Touren & Kurse» apple «Uto-Matrix» Wandern (Wa) Unter dem Kürzel «Wa» werden alle Arten von Wanderungen zusammengefasst, also von einfachen Wegen in ebenem Gelände bis hin zu schweren Alpinwanderungen. Grad Weg/Gelände Anforderungen Beispieltouren T1 Wandern. Weg gut gebahnt. Falls nach SAW-Normen markiert: gelb. Gelände flach oder leicht geneigt, keine Absturzgefahr. Keine, auch mit Turnschuhen geeignet. Orientierung problemlos, in der Regel auch ohne Karte möglich. Männlichen-Kleine Scheidegg, Hüttenweg urahaus, Cabane Mont Raimeux, Strada Alta Leventina, Vermigelhütte, Gemmipass-Sunnbüel T2 Bergwandern. Weg mit durchgehendem Trassee. Falls SAW-konform markiert: weiss-rot-weiss. Gelände teilweise steil, Absturzgefahr nicht ausgeschlossen. Etwas Trittsicherheit. Trekkingschuhe sind empfehlenswert. Elementares Orientierungsvermögen. Wildhornhütte, Bergseehütte, Täschhütte ab Täschalp, Passo Campolungo, Capanna Cristallina (von Ossasco), Lötschberg Südrampe, Gemmiweg, Obersee-Rautispitz über Grappli, Panixerpass T3 Anspruchsvolles Bergwandern. Weg am Boden nicht unbedingt durchgehend sichtbar. Ausgesetzte Stellen können mit Seilen oder Ketten gesichert sein. Evt. braucht man die Hände fürs Gleichgewicht. Falls markiert: weissrot-weiss. Zum Teil exponierte Stellen mit Absturzgefahr, Geröllflächen, weglose Schrofen. Gute Trittsicherheit. Gute Trekkingschuhe. Durchschnittliches Orientierungsvermögen. Elementare alpine Erfahrung. Hohtürli, Sefinenfurgge, Fründenhütte, Grosser Mythen, Pizzo Centrale vom Gotthardpass, Stans-Pilatus-Gfellen, Hohgant, Hengst (Schrattenflue), Baltschiedertal, Kistenstöckli, Ortstock T4 Alpinwandern. Wegspur nicht zwingend vorhanden. An gewissen Stellen braucht es die Hände zum Vorwärtskommen. Falls markiert: weiss-blau-weiss. Gelände bereits recht exponiert, heikle Grashalden, Schrofen, einfache Firnfelder und apere Gletscherpassagen. Vertrautheit mit exponiertem Gelände. Stabile Trekkingschuhe. Gewisse Geländebeurteilung und gutes Orientierungsvermögen. Alpine Erfahrung. Bei Wettersturz kann ein Rückzug schwierig werden. Fornohütte, Schreckhornhütte, Rosenlaui-Dossenhütte, Mischabelhütte, Übergang Voralphütte- Bergseehütte, Vorder Glärnisch, Steghorn (Leiterli), Piz Terri, Pass Casnile Sud, Windegghütte Hängebrücke Drosi - Gadmen, Vrenelisgärtli, Ruchen, Glarner Fronalp stock (vom Pass) T5 Anspruchsvolles Alpinwandern. Oft weglos. Einzelne einfache Kletterstellen. Falls Route markiert: weiss-blau-weiss. Exponiert, anspruchsvolles Gelände, steile Schrofen. Gletscher und Firnfelder mit Ausrutschgefahr. Bergschuhe. Sichere Geländebeurteilung und sehr gutes Orientierungsvermögen. Gute Alpinerfahrung und im hochalpinen Gelände. Elementare Kenntnisse im Umgang mit Pickel und Seil. Cabane Dent Blanche, Büttlasse, Salbitbiwak, Sustenjoch Nordflanke, Bristen, Pass Cacciabella, Grat Brienzer Rothorn - Harder Kulm, Grat Tannalp - Glogghüs - Käserstatt, Spitzmeilen (Gipfelaufbau), Gross Chärpf/Kärpf T6 Schwieriges Alpinwandern. Meist weglos. Kletterstellen bis II. Meist nicht markiert. Häufig sehr exponiert. Heikles Schrofengelände. Gletscher mit erhöhter Ausrutschgefahr. Ausgezeichnetes Orientierungsvermögen. Ausgereifte Alpinerfahrung und Vertrautheit im Umgang mit alpintechnischen Hilfsmitteln Glärnisch Guppengrat, Via alta della Verzasca, Grat Niesen Mäggisserehore vgl. 11

12 TEILNAHME AN KURSEN ODER TOUREN Schwierigkeitsgrade Hochtouren (Ht) Die Einstufung der Uto-Hochtouren erfolgt grundsätzlich nach der Skala L (leicht) WS (wenig schwer) ZS (ziemlich schwer) S (schwer). Zudem kann ein UIAA Grad die Schwierigkeit von Kletterstellen angeben (s. hierzu auch die Tabelle unten). Grad Fels UIAA- Grad L WS ZS S einfaches Gehgelände (Geröll, einfacher Blockgrat) meistens noch Gehgelände, erhöhte Trittsicherheit nötig, Kletterstellen übersichtlich und problemlos wiederholte Sicherung notwendig, längere und exponierte Kletterstellen guter Routensinn und effiziente Seilhandhabung erforderlich, lange Kletterstellen, erfordern meistens Standplatzsicherung Firn und Gletscher Beispieltouren Normalroute, sofern nicht anders angegeben ab I einfache Firnhänge, kaum Spalten Piz Sardona, Sustenhorn, Oberaarhorn, Bishorn ab II ab III ab IV in der Regel wenig steile Hänge, kurze steilere Passagen, wenig Spalten steilere Hänge, gelegentlich Standplatzssicherung, viele Spalten, kleiner Bergschrund sehr steile Hänge, meistens Standplatzsicherung notwendig, viele Spalten, grosser Bergschrund Piz Palü, Piz Kesch, Ruche Hausstock, Vrenelisgärtli, Gross Spannort, Dossen, Grünegghorn Gross Grünhorn, Dom, Weissmies, Nadelhorn Piz Bernina (Biancograt), Ringelspitz, Tödi, Galenstock (von Norden), Wetterhorn (Willsgrätli), Lauteraarhorn, Allalinhorn (Hohlaubgrat), Lenzspitze (Südgrat) Eiger (Mittellegigrat), Schreckhorn (Andersongrat), Lenzspitze (Nordwand) vgl Alpinklettern (Ak) Hierunter fallen alle Klettertouren, bei denen nicht ausschliesslich an Bohrhaken gesichert wird. Grad Schwierigkeiten Beispieltouren I II III IV V Geringe Schwierigkeiten. Einfachste Form der Felskletterei (kein leichtes Gehgelände!). Die Hände sind zur Unterstützung des Gleichgewichtes erforderlich. Anfänger müssen am Seil gesichert werden. Schwindelfreiheit bereits erforderlich. Mässige Schwierigkeiten. Fortbewegung mit einfachen Tritt- und Griffkombinationen (Drei-Haltepunkte-Technik). Mittlere Schwierigkeiten. Zwischensicherungen an exponierten Stellen empfehlenswert. Senkrechte Stellen oder gutgriffige Überhänge verlangen bereits Kraftaufwand. Grosse Schwierigkeiten. Erhebliche Klettererfahrung notwendig. Längere Kletterstellen erfordern meist mehrere Zwischensicherungen. Sehr grosse Schwierigkeiten. Zunehmende Anzahl der Zwischensicherungen ist die Regel. Erhöhte Anforderungen an körperliche Voraussetzungen, Klettertechnik und Erfahrung. Lange hochalpine Routen im Schwierigkeitsgrad V zählen bereits zu den ganz grossen Unternehmungen in den Alpen. Piz Sardona, Sustenhorn, Oberaarhorn, Bishorn Piz Palü, Piz Kesch, Ruchen Hausstock, Vrenelisgärtli, Gross Spannort, Dossen, Grünegghorn Gross Grünhorn, Dom, Weissmies, Nadelhorn Strahlengrätli, siehe auch Hochtouren Bergseeschijen (Südgrat), Salbitschijen (Ostgrat), Rosenlauistock (Westkante), Piz Badile (Nordkante) Salbitschijen (Südgrat), Pizzo del Prévat (NO-Kante), Bügeleisen vgl. 12

13 TEILNAHME AN KURSEN ODER TOUREN Schwierigkeitsgrade Sport- und Plaisirklettern (Sp) Die nachfolgende Skala bezieht sich sowohl auf das Hallenklettern als auch das Klettern im Freien. Zum Vergleich die römischen Zahlen der UIAA-Skala. Leicht mittel anspruchsvoll anspruchsvoll 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c III III+ IV- IV IV+ V- V V+ VI- VI VII VII+ VIII Klettersteig-Touren (Ks) Die Einstufung der Klettersteig-Touren erfolgt nach der Skala von K1-K6 wie sie im Führer Die Klettersteige der Schweiz (Eugen Hüsler/Daniel Anker, 2010) verwendet wird. Grad Weg/Gelände Anforderungen Beispieltouren Einordnung gemäss den schwierigsten Stellen/Abschnitten K1 leicht Gesicherte, trassierte Steige; die Sicherungen sind in Relation zum Gelände sehr komfortabel. Durchwegs grosse natürliche Tritte; wo sie fehlen, helfen Leitern, Eisenbügel, Stege weiter. Nur kürzere exponierte (und dann bestens gesicherte) Passagen. Alpbachschlucht, Dent de Ruth, Chasseral Combe Grède, Grosser Mythen, Vorder Glärnisch, Piz Grisch K2 mittel Man bewegt sich abschnittsweise bereits im Steilfels; die Routen sind aber recht aufwändig gesichert. Knapp senkrechte Passagen mit Eisenbügeln oder Leitern, Drahtseilsicherrungen auch im wenig schwierigen Gelände. Bettmergrat-Höhenweg, Grand Chenelatte, Via ferrata de Pierredar, Chäligang, Lohner Westflanke, Eiger Rotstock, Brunnistöckli Braunwald, Rigidalstock, Rigi Nordwestrippe, Speer Kettenweg, Pinut, Piz Trovat K3 ziemlich schwierig Insgesamt bereits steileres Felsgelände. Längere Steilpassagen oder luftige Querungen, in Relation dazu aber eher üppige Sicherungen. Keine Überhänge. Eggishorn, Klettersteig Aletsch, Mittaghorn, Mürren, Tällisteig, Graustock, Diavolo Andermatt, Braunwald 1+2 K4 schwierig Das Gelände wird steiler, schwieriger; oft finden sich nur mehr kleine Tritte und Griffe, die Sicherungen sind sparsamer gesetzt. An exponierten Stellen oft bloss noch ein Drahtseil; künstliche Haltepunkte (Haken, Krampen) nur bei den anspruchsvollsten Passagen. Kürzere Überhänge, in der Regel mit Krampen gesichert. ägihorn, Via ferrata du Belvédère, Via ferrata de Tière, Via ferrata du Lavanchy, Tour d Aï, Salève, Tichodrome, Gantrisch, Kandersteg Allmenalp, Tierbergli, Zittergrat Braunwald, Piz Mitgel K5 sehr schwierig Bereits extremes Felsgelände mit senkrechten bis leicht überhängenden Passagen. Längere kraftraubende Passagen in der Vertikalen. Nur für erfahrene Klettesteiggeher mit guter körperlicher Verfassung (Kraft, Ausdauer) und einer stabilen Psyche. Zermatt Schweifinen, Via ferrata d Evo-lène, Tête aux Chamois, Planpraz, Rochers de Naye, Stockerrenturm, Fürenwand, Braunwald 1-3, Sulzfluh, San Salvatore K6 extrem schwierig Durchwegs extremes Felsgelände, senkrecht und überhängend. Nur für Spezialisten mit ausreichend Armkraft und guter Klettertechnik. Ausgesetzte und sehr anstrengende Passagen die viel Ausdauerkraft verlangen. Wenig künstliche Haltepunkte. Sportklettersteige werden oft mit Kletterfinken (Reibung) begangen. Leukerbader Steige vgl. 13

14 TEILNAHME AN KURSEN ODER TOUREN Schwierigkeitsgrade Mountainbike-Touren (Mb) Die Einstufung der Mountainbike-Touren erfolgt grundsätzlich nach der Skala L (leicht) WS (wenig schwer) ZS (ziemlich schwer) S (schwer). Grad Fels Firn und Gletscher L WS ZS S Leicht fahrbar, ohne nennenswerte technische Schwierigkeiten. Kurze enge und steile Passagen möglich. Gut fahrbar, mit technischen Abschnitten (Wurzeln, Steine, enge Kurven, steile Up- und Downhills). Fahrtechnisch anspruchsvoll, mit zahlreichen technischen Herausforderungen (Stufen und Absätze, Treppen, Serpentinen). Kurze Schiebe- und Tragepassagen möglich. Fahrtechnisch schwere Tour mit vielen ruppigen Abschnitten, exponierten Stellen, langen und steilen Uphills. Längere Schiebe- und Tragepassagen möglich. Uto Kulm Albispass, Zürichberg-Pfannenstiel Gottschalkenberg, Davoser Höhenweg, Albulapass Es-Cha-Hütte, Oberiberg Laucherenchappelen Ibergeregg, Obersee Lachengrat Klöntalersee Davos Keschhütte Bergün, Parpaner Rothorn Arosa, Pass Maighels, Nationalpark Bike-Marathon Fronalppass Glarus, Gotschnagrat, Uetliberg Abfahrtstrecke, Seblengrat Guppen Schwanden vgl. Wir lösen Ihren Druck Staffel Druck AG Staffelstrasse 12 Postfach 8045 Zürich T +41 (0) F +41 (0)

15 TEILNAHME AN KURSEN ODER TOUREN Schwierigkeitsgrade Eisklettern (Ek) Grad Technische Bewertung Ernsthaftigkeit Beispieltouren leicht Wi1 Wi2 Einfaches Eis bis maximal 60 Eine Seillänge um 60 /70 in gutem I Kurze Kletterei in der Nähe einer Strasse, gute Standplätze, einfacher Abstieg. Eis mit kurzen, steilen Abschnitten. Sicherungen und Stände bieten kein Problem. mittel-anspruchsvoll Wi2 Wi3 anspruchsvoll Wi4 Eine Seillänge um 60 /70 in gutem Eis mit kurzen, steilen Abschnitten. Sicherungen und Stände bieten kein Problem. Gutes, homogenes, im Allgemeinen dickes und solides Eis um 70 /80. Kurze, steilere Aufschwünge, die jedoch stets wieder mehrere Möglichkeiten bieten zu ruhen. Zwischensicherungen können immer noch ohne Probleme gesetzt werden. Durchgehend oder Steilstück mit einem senkrechten Abschnitt. In der Regel gutes Eis, in dem sich immer noch zufriedenstellende Sicherungen anbringen lassen. II I II III Ein- oder Zweiseillängenrouten in der Nähe einer Strasse, objektiv wenig gefährlich. Abstieg: Abseilen oder einfacher Fussabstieg. Kurze Kletterei in der Nähe einer Strasse, gute Standplätze, einfacher Abstieg. siehe oben Kürzere Kletterei von mehreren Seillängen oder eine Kletterei für die man bereits am Zustieg (zu Fuss oder mit Ski) viel Zeit benötigt. Gute Kenntnisse erforderlich, wie man sich in winterlichem Gelände bewegt. kurs Grundkurs stamm» fall» I-III siehe oben Eisklettern Wi5 und mehr siehe ausführliche Eiskletterskala auf II-IV siehe ausführliche Eiskletterskala auf Eisklettern soir» Wi = Water Ice. Reine Eiskletterei ohne Felskontakt. M = Mixed Climbing. Fels und Eis kombiniert. Sicherung sowohl im Eis als auch im Fels. D = Dry Tooling. Eine längere Passage oder gar eine ganze Seillänge wird im Fels geklettert. 15

16 TEILNAHME AN KURSEN ODER TOUREN Schwierigkeitsgrade Ski-Touren (Sk) und Snowboard-Touren (Sb) Die Einstufung erfolgt grundsätzlich nach der Skala L (leicht) WS (wenig schwer) ZS (ziemlich schwer) S (schwer). Grad Steilheit Ausgesetztheit / Geländeform / Engpässe Beispieltouren L bis 30 keine Ausrutschgefahr / weich, hüglig, glatter Untergrund / keine Engpässe Leckihorn, Stockberg, Silberen, Hüenerchopf, Pizol WS ab 30 kürzere Rutschwege, sanft auslaufend / überwiegend offene Hänge mit kurzen Steilstufen, Hindernisse mit Ausweichmöglichkeiten (Spitzkehren nötig) / Engpässe kurz und wenig steil ZS ab 35 längere Rutschwege mit Bremsmöglichkeiten (Verletzungsgefahr) / kurze Steilstufen ohne Ausweichmöglichkeiten, Hindernisse in mässig steilem Gelände erfordern gute Reaktion (sichere Spitzkehren nötig) / Engpässe kurz, aber steil S ab 40 lange Rutschwege, teilweise in Steilstufen abbrechend (Lebensgefahr) / Steilhänge ohne Ausweichmöglichkeiten, viele Hindernisse erfordern eine ausgereifte und sichere Fahrtechnik / Engpässe lang und steil. Kurzschwingen für Könner noch möglich Eggberg, Blüemberg, Glatten, Mutteristock, Schilt, Stotzigen Firsten Badus, Flüela Wisshorn, Sulzfluh, Piz Kesch, Lochberg Tödi, Oberalpstock (Staldenfirn), Bocktschingel vgl Schneeschuh-Tour (Ss) Grad Steilheit Ausgesetztheit / Geländeform / Engpässe WT1 < 25 Insgesamt flach oder wenig steil; in der näheren Umgebung sind keine Steilhänge vorhanden, keine Abrutsch- oder Absturzgefahr / Keine Lawinengefahr / Lawinenkenntnisse nicht notwendig WT2 < 25 Insgesamt flach oder wenig steil; in der näheren Umgebung sind Steilhänge vorhanden, keine Abrutsch- oder Absturzgefahr / Lawinengefahr / Grundkenntnisse im Beurteilen der Lawinensituation WT3 < 30 Insgesamt wenig bis mässig steil, kurze steilere Passagen; geringe Abrutschgefahr, kurze, auslaufende Rutschwege / Lawinengefahr / Grundkenntnisse im Beurteilen der Lawinensituation WT4 < 30 Mässig steil, kurze steilere Passagen und/oder Hangtraversen, teilweise felsdurchsetzt, spaltenarmer Gletscher; Abrutschgefahr mit Verletzungsrisiko, geringe Absturzgefahr / gute Kenntnisse im Beurteilen der Lawinensituation, elementare alpinistische Kenntnisse, gute Lauftechnik WT5 < 35 Kurze steilere Passagen und/oder Hangtraversen und/oder Felsstufen; Gletscher; Absturzgefahr, Spaltensturzgefahr, alpine Gefahren / gute Kenntnisse im Beurteilen der Lawinensituation, gute Lauftechnik, gute alpinistische Kenntnisse, sicheres Gehen Beispieltouren Viele Voralpen-Touren weisen WT1 auf, z. B. Furggelenstock (Alptal bei Einsiedeln), der Flügenspitz (Amden) Rütistein und Laucherenstöckli (beide Gebiet Hoch Ybrig), Wildspitz Vilan und Mattjisch Horn (beide Prättigau), Stotzig First (bei Realp), Selun (Churfirsten) Rotsandnollen, Glatten, Pazolastock, Piz Turba, Flüela Wisshorn Clariden, Piz Beverin, Sulzfluh, Sustenhorn, Tödi vgl. 16

17 TEILNAHME AN KURSEN ODER TOUREN Projekttouren 2.5 Projekt Touren und andere Anlässe Berge & Natur ˇ Unter dem Label «Berge & Natur» werden Touren durchgeführt, die neben dem bergsteigerischen Erlebnis etwas bieten, das im weitesten Sinne mit der Bergumwelt oder eben der Natur zu tun hat. Nicht die Besteigung eines Gipfels steht im Vordergrund, sondern durch die Touren und Exkursionen soll der Blick in den Lebensraum Alpen erweitert werden. Bei den Anlässen kann es sich um sehr unterschiedliche Touren und Veranstaltungen handeln, z.b. um die Mithilfe beim Abschönen, um mehr oder weniger einfache Bergwanderungen, aber auch um schwierigere Eis- und Felskletter-Touren. Bei Fragen steht unser Umweltbeauftragter Felix Nipkow (s. S. 138) zur Verfügung Schnupper-Touren $ Diese Touren sind gedacht für Neumitglieder, die gerne mal «Reinschnuppern» möchten in das Tourenwesen unserer Sektion, aber auch für die Mitglieder, die seit langer Zeit nicht mehr auf einer Sektionstour dabei waren. Im Vordergrund steht nicht das Erreichen eines Gipfelziels, sondern es geht um die Behandlung praktischer Fragen rund um die Sektion Uto und das Tourenwesen, also z. B. «Was macht der SAC und was zeichnet die Sektion Uto aus?», «Wie sind die Touren-Ausschreibungen zu verstehen (Schwierigkeitsangaben etc.)?», «Was ist auf die Touren mitzunehmen und woran orientiert man sich?». Die Schnupper-Touren finden an jedem dritten Sonntag eines Monats statt. Sie werden von verschiedenen Tourenleitern angeboten. Grundsätzlich handelt es sich um einfache, kleine Touren mit nur bescheidenen Anforderungen an Kondition und Ausrüstung. Das Tourenziel steht nicht lange im Voraus fest, sondern wird vom zuständigen Tourenleiter je nach Wetter und den übrigen Verhältnissen wenige Tage vor der Tour festgelegt. Aus diesem Grund finden sich im schriftlichen ahresprogramm zwar die Durchführungsdaten, nicht aber die Tourenziele. Diese werden kurz vor der Tour auf unserer Website veröffentlicht unter «Touren & Kurse» apple Schnuppertouren Lawinendiskussion T Bei einer Tour, die das Symbol «Lawinendiskussion» aufweist, wird vorgängig ein kostenloser Kurs zur Beurteilung der Lawinensituation angeboten. Tourenleiter und Teilnehmer sowie gerne auch andere Interessenten aus der Sektion Uto treffen sich hierzu im Clublokal, um über die aktuelle Lawinenlage und die daraus resultierenden Schlüsse zu diskutieren. Die Veranstaltung finden meist ein bis mehrere Tage vor der jeweiligen Tour statt. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich subito Touren Hierbei handelt es sich um Touren, die erst wenige Tage im Voraus ausgeschrieben werden. Sie sind daher nicht im vorliegenden ahresprogramm enthalten, sondern werden ausschliesslich auf unserer Website unter «Touren & Kurse / subito-angebot» ausgeschrieben. Es sind i.d.r. technisch leichtere Touren bei absehbar guten Verhältnissen, die von verschiedenen Tourenleitern angeboten werden. Dabei wird das Tourenziel je nach den Witterungsbedingungen und anderen Verhältnissen kurzfristig festgelegt. Interessierte Teilnehmer können sich auf der Website in einem Newsletter eintragen und werden über neue Angebote rechtzeitig informiert. 17

18 KURSE 3 KURSE 3.1 Grundsätzliches Die meisten Kurse werden von Tourenleitern der Sektion durchgeführt, in einigen Kursen werden zusätzlich Bergführer engagiert und wieder andere werden sogar ausschliesslich von Bergführern geleitet. Die Organisation sämtlicher Kurse obliegt aber nach wie vor der Sektion Uto. Die Gebühren für die Kurse sind kostendeckend. In den Kosten ist meist auch die Halbpension inbegriffen (Übernachtung im Massenlager, Frühstück, Nachtessen). Weitere Kosten, z.b. Billette für die Anreise oder Transportanlagen, eigene Verpflegung und persönliche Ausrüstung, sind nicht in den Kurskosten enthalten. Das Anmeldeverfahren wird identisch gehandhabt wie bei den Sektionstouren (vgl. Anmeldeverfahren S. 7). Bitte achtet darauf, ob die Anmeldung über das Sekretariat oder über den jeweiligen Kursleiter erfolgen muss. Bitte schaut euch vor der Anmeldung auf unserer Website den Status des Kurses an: unter «Touren und Kurse / Tourenstatus». Dort findet ihr alle aktuelle Informationen und Programmänderungen. 3.2 Kursstufen Wir unterscheiden im ahresprogramm fünf Kursstufen, die auch vom SAC Zentralverband verwendet werden: Kursstufe I (leicht), II und III (mittel bis anspruchsvoll) sowie IV und V (anspruchsvoll), s. hierzu auch die Tabelle im Ausklapper am Ende des Heftes. Die Einführungskurse (Stufe I) sind für Teilnehmer mit sehr wenig oder gar keiner Erfahrung im entsprechenden Gebiet. Es werden Grundkenntnisse vermittelt und Möglichkeiten aufgezeigt, wie man sich modular weiterbilden kann. Beispiel: Einführungskurs Skitouren. Kurse der Stufe II sind Grundausbildungskurse für Teilnehmer, welche bereits über ein Grundwissen verfügen bzw. an entsprechende Anwendungstouren teilgenommen haben. Diese Kurse sind auch geeignet für Wiedereinsteiger bzw. dienen als Repetitorium. Beispiel: Grundkurs Skitouren. Die Kursstufe III ist für erfahrene Bergsteiger gedacht, welche beabsichtigen, selbständig Touren durchzuführen. Auch diese Kurse können als stufengerechte «Refresher» dienen. Beispiele: Improvisierte Rettung beim Klettern, Tiefschneekurs für Fortgeschrittene. Die beiden höchsten Kursstufen IV und V sind für Tourenleiter und solche, die es werden wollen. Für letztere wurde eine spezielle Ausbildung entwickelt, in deren Rahmen gemeinsame Touren mit mehreren erfahrenen Tourenleitern durchgeführt werden. Diese Touren haben im ahresprogramm den Hinweis «Asp. TL Tour». Die Ausbildung 18

19 KURSE Winter läuft maximal zwei ahre und zielt darauf ab, dass die Aspiranten als neue TL in der Sektion Uto zugelassen werden. Das Anforderungsniveau ist: Hochtouren: alpine 4 im Vorstieg Sk/Sb: ZS und Vorweisen eigener Skitouren Sportklettern: 6a im Vorstieg Gute soziale und kommunikative Fähigkeiten Die Anmeldung für die Asp. TL Touren erfolgt genauso wie für alle anderen Uto-Touren, es bedarf aber einer Empfehlung durch einen bestehenden TL. Die Asp. TL müssen eine Tour selbst vorzubereiten: Routenplanung, Wetterbedingungen, Ausweichtour bei schlechtem Wetter etc. Die Vorbereitung wird per mit dem jeweiligen TL ausgetauscht und am ersten Tag der Tour besprochen. Die Tour wird abwechslungsweise durch die Asp. TL geführt. Es wird erwartet, dass die Teilnehmer einen Kurzbericht der Tour mit Empfehlungen für die nächste Runde erstellen. Der TL verfasst eine kurze Beurteilung der Teilnehmer und verteilt diese an die anderen TL, welche an der Durchführung der Ausbildung beteiligt sind. Organisiert wird die Asp. TL Ausbildung durch Erik Weitering. Nach Abschluss der sektionsinternen Ausbildung muss wie üblich die durch den SAC- Zentralverband organisierte TL-Ausbildung durchlaufen werden Übersicht Kursdaten Übersicht Kurse Winter Lawinenkunde / Tourenplanung Stufe Umschreibung Datum Leitung Kosten (CHF) I Lawinendiskussion an Grüebler keine I Lawinendiskussion oachim Lucht keine I Lawinendiskussion Erich Suter keine I Lawinendiskussion Michael Rausch keine I Lawinendiskussion an Grüebler keine I Lawinendiskussion Michael Rausch keine I Lawinendiskussion oachim Lucht keine I Lawinendiskussion Markus Härri keine I Lawinendiskussion udith Kohler Hüsler keine I Lawinendiskussion Michael Rausch keine I Lawinendiskussion Erich Suter keine I Lawinendiskussion oachim Lucht keine I LVS Feierabend Trockenübung Andreas Rüegg keine II LVS-Kurs Andreas Rüegg

20 KURSE Winter Skitouren Stufe Umschreibung Datum Leitung Kosten (CHF) I Einführungskurs Skitouren Regina Bosshard 30. I Einführungskurs Skitouren Regina Bosshard 30. II Grundkurs Skitouren Beatrix Amann 680. II Grundausbildung Skitouren Erik Weitering 980. Skitechnik Stufe Umschreibung Datum Leitung Kosten (CHF) II Tiefschneeskikurs für Anfänger Inge Weitering 210. III Tiefschneekurs für Fortgeschrittene Peter Hitz 240. Snowboard Stufe Umschreibung Datum Leitung Kosten (CHF) I Einführungskurs Snowboardtouren Bettina Friedli 50. Schneeschuh Stufe Umschreibung Datum Leitung Kosten (CHF) I Einführungskurs Schneeschuhlaufen Beate Wenger 80. II Grundkurs Schneeschuhlaufen Beate Wenger 160. Eisklettern Stufe Umschreibung Datum Leitung Kosten (CHF) I Eisklettern Einführungskurs Erik Weitering 140. II Eisklettern Grundkurs Felix Nipkow 150. III Eisklettern Erfahrungsaustausch Peter Hitz

21 KURSE Sommer Übersicht Kurse Sommer Hochtouren Stufe Umschreibung Datum Leitung Kosten (CHF) I Knotenkurs (für Teilnehmer EFK Hochtouren) Gregor Schäppi 10. I Knotenkurs (für Teilnehmer EFK Hochtouren) Gregor Schäppi 10. I Einführungskurs Hochtouren (Schnee und Eis) Andreas von Criegern 150. I Einführungskurs Hochtouren (Schnee und Eis) Fredi Ilg 150. I Einführungskurs Hochtouren (Schnee und Eis) Thomas Wiedl 150. I Einführungskurs Hochtouren (Schnee und Eis) Katharina Greulich 150. II Grundkurs Hochtouren mit Bergführer Erik Weitering 925. II Grundkurs Hochtouren mit Bergführer Erik Weitering 925. II Grundkurs Hochtouren mit Bergführer Erik Weitering 925. III Coaching-Kurs Hochtouren mit Bergführer Erik Weitering 1'150. III Ausbildung Kursleiter Hochtouren-Einführung Erik Weitering keine Sportklettern in der Halle Stufe Umschreibung Datum Leitung Kosten I Schnupperkurs Hallenklettern Beat Burkhard 10. I Schnupperkurs Hallenklettern Michael Seger 10. I Schnupperkurs Hallenklettern Erik Weitering 10. I Schnupperkurs Hallenklettern Marco accard 10. I Schnupperkurs Hallenklettern Susanne Lehner 10. I Schnupperkurs Hallenklettern Thorsten Kuwatsch 10. I Schnupperkurs Hallenklettern Evelyn Sonderer 10. I Schnupperkurs Hallenklettern Thomas Klaus 10. I Schnupperkurs Hallenklettern Michael Schenkel 10. I Trainieren, aber wie? Beat Burkhard 55. II Sichern und Sturztraining Irma Weber 25. II Kurs Klettertechnik Evelyn Sonderer 40. III wegungsschulung) Sportklettern im Freien Philip Kaufmann 20. Stufe Umschreibung Datum Leitung Kosten (CHF) II Kurs Klettertechnik Marco accard 100. II Klettern im Klettergarten Thorsten Kuwatsch 25. II Mehrseillängen klettern Irma Weber

22 KURSE Sommer / Termin-Übersicht Asp.-TL und TL II Mehrseillängen klettern Michael Schenkel / Susanne Lehner 30. II Mehrseillängen klettern Beat Burkhard 70. III Mehrseillängen klettern für Fortgeschrittene Irma Weber 45. III Improvisierte Rettung beim Klettern (2 Tage) Beat Burkhard 50. III Workshop: Improvisierte Rettung beim Klettern Michael Schenkel 30. Fels- und Alpinklettern Stufe Umschreibung Datum Leitung Kosten (CHF) II Grundkurs Alpinklettern Klaus Kudielka 300. Bergwandern Stufe Umschreibung Datum Leitung Kosten (CHF) II Alpine Gefahren beim Wandern Marcel Strasser 50. Mountainbike Stufe Umschreibung Datum Leitung Kosten (CHF) II Mountainbike-Fahrtechnik Srdan Banfic Übersicht Aus- und Fortbildungskurse Aspirant-TL und TL Aspirant-Tourenleiterausbildung Stufe Umschreibung Datum Leitung Kosten (CHF) IV Eisklettern Erfahrungsaustausch Peter Hitz 150. IV Improvisierte Rettung beim Klettern (2 Tage) Beat Burkhard 50. IV Asp. TL Tour Morgenhorn Remigi Tschuor 5. /Tag IV Asp. TL Tour Piz Roseg Klaus Kudielka 5. /Tag IV Asp. TL Tour Gross Bielenhorn Stefan Merkt 5. /Tag IV Asp. TL Tour Klettern Albert-Heim Hütte Erik Weitering 5. /Tag IV Asp. TL Tour Klettern Piansecco Erik Weitering 5. /Tag Tourenleiterausbildung Stufe Umschreibung Datum Leitung Kosten (CHF) V Skileiter Ausbildung Tiefschneefahren Peter Hitz keine V TL-Fortbildung Winter 1: Sk & Sb Bergführer keine V TL- Fortbildung Winter 2: Skihochtouren Bergführer keine V Eisklettern Erfahrungsaustausch Peter Hitz keine V Improvisierte Rettung beim Klettern (2 Tage) Beat Burkhard keine V TL-Fortbildung Sommer Irma Weber keine 22

23 KURSE anuar 3.4 Detaillierte Kursbeschreibungen Lawinendiskussion Winter an Grüebler Kursstufe I/1h Do. Siehe Projektbeschreibung Lawinendiskussion auf Seite 17. Anmeldung ab 1.1. bis 6.1. mit Einführungskurs Winter Regina Bosshard Kursstufe I/800Hm/6h Fr. Einsteigerkurs für absolute Tourenneulinge als Vorbereitung für Sektionstouren. Tipps und Tricks zum kraftschonenden Skitourengehen. Handhabung des Materials, Gehtechnik, Spitzkehre, LVS-Übung. Die komplette Skitourenausrüstung inkl. LVS, Schaufel und Sonde muss mitgebracht werden (Miete in den Bergsportgeschäften möglich). Voraussetzung: Stemmbogen in jedem Schnee. Der Kursort wird je nach Schneesituation erst kurz vorher festgelegt. Kurskosten: CHF 30.. ÖV. Anmeldung bis 3.1. mit E- Mail Einführungskurs Skitouren Kurs Winter Regina Bosshard Kursstufe I/800Hm/6h Sa. Der Kurs ist identisch mit dem am 7.1. Der Kursort wird je nach Schneesituation erst kurz vorher festgelegt. Kurskosten: CHF 30.. ÖV. Anmeldung ab bis 3.1. mit Lawinendiskussion Chli Winter oachim Lucht Kursstufe I Do. Siehe Projektbeschreibung Lawinendiskussion auf Seite 17. ÖV. Anmeldung bis mit Einführungskurs Schneeschuhlaufen Kurs Winter Beate Wenger Kursstufe I/800Hm/5h Sa. Dieser Kurs ist gedacht für Leute, die das Schneeschuhlaufen einmal ausprobieren möchten, um dann an geführten Touren teilnehmen zu können. Es ist kein Lawinenkurs. Themen sind: Ausrüstung, Gehtechnik im Auf- und Abstieg, Besonderheiten bei Wintertouren. Das Tourenziel wird kurzfristig nach Schnee- und Wetterverhältnissen ausgewählt. Kosten: Ca. CHF 80. inkl. Materialmiete. ÖV. Anmeldung bis 3.1. mit Post, Eisklettern Grundkurs Kurs Winter Felix Nipkow u.a. Kursstufe II Sa/So. Der «Grundkurs» ist eine Möglichkeit, die Grundlagen des Eiskletterns aufzufrischen, zu festigen oder zu erweitern. Angesprochen sind Kletterer und Alpinisten mit ein wenig Erfahrung im Eis. Das Klettern im Vorstieg wird in kleinen Schritten stufenweise erarbeitet und in der Ernsthaftigkeit langsam gesteigert. Inhalt: Klettertechnik, Einüben und Festigen des Kletter-Bewegungsablaufes, Kraft sparen beim Klettern, Sicherungstechnik, Beurteilung der Gefahren, taktische Routenwahl, Standbau, Abseilen. Voraussetzungen: Besuchter «Einführungskurs Eisklettern» oder vergleichba- 23

24 KURSE anuar res Niveau. Geschätzte Kosten: ca. CHF 150. inkl. HP, exkl. Reise und persönliche Kosten. Material ist durch den Teilnehmer selbst zu besorgen. Ort: Der Kurs findet im Urnerboden statt, wir übernachten im bewährten Gasthaus Urnerboden 5 min. von den Eisfällen. ÖV. Anmeldung ab bis 2.1. mit Post, . Bei der Anmeldung bitte Eiskletter-Erfahrung angeben Einführungskurs Snowboardtouren Kurs Winter Bettina Friedli LK LK 1157, 1177, 238S, 248S Kursstufe I/800Hm/6h Sa/So. Du möchtest anfangen mit Snowboardtouren? Dann bist du hier richtig! Auf dem Programm stehen: Materialkunde, Einführung in die Lawinenkunde inklusive praktischer Anwendung des LVS, aufstiegstechnik, Tourenauswahl und was dich sonst noch so Wunder nimmt. Und natürlich machen wir auch zwei kleinere Touren in der Region St. Antönien. Eine Vorbesprechung am (Donnerstagabend) ist Teil des Kurses und deshalb obligatorisch. Die Tourenausrüstung inklusive Schaufel und LVS muss mitgebracht werden. Geschätzte Kosten CHF 50., exkl. Reise, Unterkunft und HP. ÖV. Anmeldung bis mit Lawinendiskussion Winter Erich Suter Kursstufe I Mi. Siehe Projektbeschreibung Lawinendiskussion auf Seite 17. ÖV. Anmeldung ab bis mit Lawinendiskussion Winter Michael Rausch Kursstufe I Do. Siehe Projektbeschreibung Lawinendiskussion auf Seite 17. ÖV. Anmeldung ab 1.1. bis mit TL-Fortbildung Winter 1: Sk & Sb Kurs Winter Bergführer Kursstufe V Sa/So. Diese Weiterbildung in Andermatt richtet sich an die Winter-Tourenleiter Ski und Snowboard. Es werden 3 Workshops durchgeführt. 1. Avalanche Training Center ATC und intensive Übungen mit den heute gängigen LVS Geräten. 2. Verbessern der eigenen Tiefschneetechnik. Getrennte Workshops für Ski und Snowboard. e mit eigenem Lehrer. Mit Videoanalyse und Fahrtipps für deine SAC-Gruppe. 3. Tourenplanung, Anwendungstour im Gebiet, Training mit der TourCard. Die Basis für diese Ausbildung bildet das Lehrmittel Bergsport Winter und die Uto-internen Unterlagen. Anmeldung direkt bei Berg+Tal: ÖV. Anmeldung bis mit . à Tiefschnee-Skikurs für Anfänger Kurs Winter Inge Weitering und Skileiterteam Kursstufe II/6h Sa/So. Kursort: Skigebiet Sedrun-Dieni-Oberalp. Der Kurs ist ausgerichtet auf das Erlernen und Verbessern der Technik beim Tiefschneefahren. Dazu werden wir in kleinen Gruppen viel auf und neben der Piste fahren. Sesselund Skilifte erleichtern uns den Aufstieg, so dass wir uns auf die Abfarts- 24

25 KURSE anuar technik konzentrieren können. Der Kurs wird bei jeder Witterung durchgeführt. Ausrüstung: Ski, LVS, kleiner Rucksack, Schaufel, Sonde. Übernachtung: Mehrbettzimmer mit Duvets im Berghaus Planatsch, direkt an der Piste oberhalb Dieni. Kurskosten CHF 210. inkl. Übernachtung und HP, exkl. Anreise. Teilnehmer lösen selbst Snow&Rail-Angebot Sedrun für Kombination Bahnfahrt und 2-Tagesskipass. ÖV. Anmeldung bis mit Post, an sekretariat(ät)sac-uto.ch mit cc an Inge. Der Kursbetrag (CHF 210. ) ist nach Erhalt der Anmeldebestätigung zu überweisen. Last- Minute Plätze: Am Nachmittag des im Sekretariat nachfragen Eisklettern Winter Peter Hitz Kursstufe III/7h Fr-So. Der Kurs hat das Ziel, die Klettertechnik zu optimieren und Risiken zu minimieren. Dieser Workshop richtet sich einerseits an Kletterer die bereits Erfahrungen mit Mehrseillängen im Eis gemacht haben, andererseits an Tourenleiter, die direkt an der Front die Bedürfnisse der Mitglieder erfahren und selbst aus der Erfahrung anderer Eiskletterer profitieren wollen. Der Erfahrungsaustausch ist kein Kurs. Das heisst, jeder Teilnehmer soll seinen Beitrag dazu leisten. Inhalt: Das Programm ist flexibel und individuell von und für die Teilnehmer zusammengestellt, jedoch stark von den örtlichen Verhältnissen abhängig. Mögliche Themen: klettern in Einseillängen mit gegenseitigem Feedback zu Optimierungspotential (evtl. Videoanalysen). Erfahrungsaustausch Mehrseillängen bezüglich Taktik, Material, Gefahrenbeurteilung und Sicherungstechnik. Besprechen von Unfällen oder Beinaheunfällen. Tipps und Tricks... Voraussetzungen: Für Fortgeschrittene, Kletterniveau Wi4, Ernsthaftigkeit III. Selbständiges und sicheres Anwenden der Sicherungs- und Abseiltechnik in Mehrseillängen. Ort: Verzascatal.Geschätzte Kosten: ca. CHF 150. inkl. HP, exkl. Reise (als Weiterbildung für TL nur Kosten für HP und Reise). Pw. Anmeldung bis mit Eisklettern Einführungskurs Kurs Winter Erik Weitering LK 1173, 1193 Kursstufe I Sa/So. Dieser Einführungskurs richtet sich an Felskletterer und Alpinisten, die das Eisklettern einmal ausprobieren wollen oder ihre Kletter- und Sicherungstechnik für Hochtouren im steileren Eis (Nordwände) verbessern wollen. Geklettert wird vorwiegend im Nachstieg (Top-Rope). Von Linthal mit dem Bus nach Urner Boden. Fast den ganzen Winter gibt es dort gute Verhältnisse zum Eisklettern. In kleineren Gruppen werden die Grund-Techniken eingeübt. Danach werden einige einfache Eisfälle erklettert (bis zu 75 ). Der Einstieg zu den Routen ist 5 min vom Gasthof (mit Matratzenlager) entfernt und daher werden die Ski nicht gebraucht. Vorbesprechung am Freitagabend vor dem Kurs 18:30 20:30 ist Teil des Kurses (Organisation, Material und Technik). Inhalt: stabile Ausgangsposition, Körperschwerpunkt, sauberes und dosiertes Setzen der Eisgeräte, richtige Steigeisentechnik, Kletter-Bewegungsablauf, Sicherungstechnik, Eisschraube setzen mit einer Hand, einrichten einer Eis-Sanduhr, Vertrauen ins Eis bilden. Voraussetzungen: Kletterniveau im Fels 4a und das Beherrschen der Sicherungsmethoden beim Felsklettern. Geschätzte Kosten: ca. CHF 140. inkl. HP, exkl. 25

26 KURSE Februar Reise. Material ist durch den Teilnehmer selbst zu besorgen. ÖV. Anmeldung ab bis mit Lawinendiskussion Chli Winter an Grüebler Kursstufe I/1h Mi. Siehe Projektbeschreibung Lawinendiskussion auf Seite 17. ÖV. Anmeldung ab bis 2.2. mit Lawinendiskussion Piz Winter Michael Rausch Kursstufe I Do. Siehe Projektbeschreibung Lawinendiskussion auf Seite 17. ÖV. Anmeldung ab 1.1. bis mit Sommer (Standardbewegung + Feedback, Teil 4 (5) Kursstufe III Philipp Kaufmann Do. Details siehe Kurs vom Grundkurs Schneeschuhlaufen Kurs Winter Beate Wenger Kursstufe II/800Hm/5h Sa/So. Kursziel: Einfache Schneeschuhtouren selbständig planen und durchführen.themen: Ausrüstung, Routenplanung, Orientierung, Lawinenkunde, Wildschutz. Das Gebiet wird kurzfristig nach Schnee- und Wetterverhältnissen ausgewählt. Obligatorischer Theorieabend am Mittwoch, 2.2., 18:30 Uhr.Kosten: Ca. CHF 160. inkl. Materialmiete und Übernachtung/ Halbpension. ÖV. Anmeldung bis mit Post, Tiefschneekurs für Fortgeschrittene Kurs Winter Peter Hitz Kursstufe III/6h Sa/So. Tiefschnee-Skikurs für Fortgeschrittene im Skigebiet Davos-Klosters. Der Kurs ist ausgerichtet auf das Erlernen und Verbessern der Technik beim Tiefschneefahren. Dazu werden wir in kleinen Gruppen viel auf und neben der Piste üben und fahren. Bergbahnen und Skilifte erleichtern uns den Aufstieg,so dass wir uns auf die Abfahrtstechniken konzentrieren können. Der Kurs wird bei jeder Witterung durchgeführt. Ausrüstung: Ski, LVS, kleiner Rucksack, mit Schaufel und Sonde. Übernachtung: Mehrbettzimmer in Klosters «sport-lodge». Kosten (inkl. Übernachtung mit HP): CHF Tages Skipass mit Snow&Rail für das ganze Gebiet Davos Klosters ist selbst zu lösen!einzahlung auf Postkonto der Sektion Uto mit Vermerk Fortgeschrittenenkurs. ÖV. Anmeldung bis an sekretariat(ät)sac-uto.ch mit cc an peterhitz(ät)hitz-industrie.ch. Der Kursbetrag ist nach Anmeldebestätigung zu überweisen. Last-Minute Plätze: Am Mittwochnachmittag im Sekretariat per oder telefonisch nachfragen. ÖV. Anmeldung bis 2.2. mit . 26

27 KURSE Februar Schnupperkurs Sommer Beat Burkhard u.a. Kursstufe I Mi. Diesen Monat fällt der Schnupperkurs Hallenklettern mit der Einführung in das Sportklettern für Neumitglieder zusammen und findet im Milandia (Greifensee) statt. Details erhällst du mit der Anmeldebestätigung. Beginn 19:00 Uhr. ÖV. Anmeldung bis 6.2. mit Lawinendiskussion Winter oachim Lucht Kursstufe I Do. Siehe Projektbeschreibung Lawinendiskussion auf Seite 17. ÖV. Anmeldung ab bis 8.2. mit Lawinendiskussion Chli Winter Markus Härri Kursstufe I Do. Siehe Projektbeschreibung Lawinendiskussion auf Seite 17. ÖV. Anmeldung ab bis 9.2. mit Sichern und Sommer Irma Weber Kursstufe II Fr. Das Ziel des Kurses ist das Kennenlernen der Prinzipien des Sicherns. Die Teilnehmer wissen nach dem Kurs, wie sie den Partner optimal sichern können und wie sie sich bei einem Sturz verhalten sollen. Durch das Sturztraining können Sturzängste reduziert und das Vertrauen in den Sicherungs- Partner gefördert werden. Im Kurs wird der Partnercheck erläutert. Es wird geübt, wie man «sicher Partner sichern» kann (Bedienung des Sicherungsgerätes, Position beim Sichern, dynamisches Sichern). Ebenfalls geübt wird das Stürzen (natürlich ist hier jedem selbst überlassen, wie weit und ob überhaupt er/sie stürzen möchte). Kurszeit: 13:00 bis ca. 20:00 Uhr. Kosten max. CHF 25.. ÖV. Anmeldung bis mit Skitouren-Kurs Bivio und Winter Trix Ammann und Bergführer Kursstufe II Mo-Do. Dieser Kurs wird zusammen mit einem Bergführer durchgeführt. Hier lernst du umfassend die notwendigen Grundlagen für Skitouren. Du lernst dich im Gelände auf Tourenskiern fortzubewegen. Das in Praxis und Theorie Erlernte benötigst du, um z.b. an Skitouren der Sektion teilnehmen zu können. Der Kurs beinhaltet: Umgang mit dem notwendigen Material, Spuranlage und Skitechnik im Auf- und Abstieg, Einführung in die Lawinenkunde, Orientierung im Gelände sowie evtl. Tourenplanung. Der Kurs findet in einer überschaubaren Gruppe von max. 12 Teilnehmern in Bivio mit stationärer Unterkunft im Hotel statt. Kosten: ca. CHF Anforderungen: erste Erfahrungen mit Skitouren, gute PistenfahrerInnen (Skitechnik), Kondition für ca. 3-4 h bzw Hm Aufstieg und danach Abfahrt. Hinweis: Nach dem Kurs kann bei Interesse das Gelernte in Begleitung des Bergführers und der TL vom , Freitagabend (Tourenplanung) bis Sonntagabend, in einem anderen Tourengebiet (je nach Schneeverhältnisse) nochmals geübt und vertieft werden. Die Kosten für das zusätzliche Wochenende sind nicht im Kursgeld enthalten. ÖV. Anmeldung bis

28 KURSE März per an Beatrice Ammann unter Angabe deiner vollständigen Adresse (inkl. SAC Mitgliednummer) und einer Aufstellung deiner Skitouren-Erfahrungen der letzten und laufenden Saison. Die Kosten sind vor Kursbeginn bis auf das Postkonto der Sektion Uto einzuzahlen. ÖV. Anmeldung bis mit Schnupperkurs Sommer Michael Seger Kursstufe I Mi. Dieser Kurs richtet sich an alle Kletterinteressierten, die gerne in der Halle klettern möchten, das Vorgehen und die Technik aber noch nicht kennen. Behandelt wird das Sichern und Klettern im Toprope. Der Kurs soll auch dem Kennenlernen und zur Beantwortung von Fragen bezüglich Ausbildung, Sicherheit und zum Uto im Allgemeinen dienen. Kursort: Kletterzentrum Gaswerk, Schlieren. Treffpunkt 19:00 im Bistro. Kosten: Halleneintritt plus CHF 10.. ÖV. Anmeldung ab 1.2. bis mit Lawinendiskussion Winter udith Kohler Hüsler Kursstufe I Do. Siehe Projektbeschreibung Lawinendiskussion auf Seite 17. ÖV. Anmeldung bis 1.3. mit Lawinendiskussion Chli Winter Michael Rausch Kursstufe I Do. Siehe Projektbeschreibung Lawinendiskussion auf Seite 17. ÖV. Anmeldung ab bis mit Kurs Klettertechnik, Teil 1 Sommer Evelyn Sonderer, Thorsten Kuwatsch Kursstufe II Do. Dieser 3-teilige Kurs richtet sich an alle, die den Vorstieg in der Halle beherrschen (Grundkenntnisse) und jetzt gerne sicherer und besser klettern möchten. Inhalte der Bewegungsschulung sind das Bewusstwerden von Kletterbewegungen, die Erweiterung des Bewegungsrepertoires sowie die Präzisierung der Griff- und Fusstechnik. Ort: Gaswerk Schlieren. Daten: , und jeweils 1.5 h am Abend. Kosten: CHF 40. plus Halleneintritt. Anmeldung bis per . ÖV. Anmeldung ab 1.1. bis mit Athletentraining (Taktik + Routenlesen), Teil 5 Sommer Philipp Kaufmann Kursstufe III Fr. Details siehe Kurs vom Lawinendiskussion Mederger Winter Erich Suter Kursstufe I Mi. Siehe Projektbeschreibung Lawinendiskussion auf Seite 17. ÖV. Anmeldung ab bis 8.3. mit . 28

29 KURSE März/April Lawinendiskussion Winter oachim Lucht Kursstufe I Do. Siehe Projetkbeschreibung Lawinendiskussion auf Seite 17. ÖV. Anmeldung bis mit TL-Fortbildung Winter 2: Ski-Hochtouren Kurs Winter Bergführer Kursstufe V Sa/So. Diese Weiterbildung im Claridengebiet richtet sich an TL, welche Sk- oder Sb-Hochtouren leiten. Es werden folgende Workshop-Themen behandelt: 1. Planen und Entscheiden auf Winterhochtouren, 2. Anseilproblematik auf Skihochtouren und Spaltenrettung, 3. Sicherungsmöglichkeiten beim Winterbergsteigen. Diese Themen werden im Rahmen von Anwendungstouren geschult. Die Basis für diese Ausbildung bildet das Lehrmittel Bergsport Winter und die Uto-internen Unterlagen. Anmeldung direkt bei Berg+Tal: ÖV. Anmeldung bis mit Improvisierte Rettung beim Klettern, Teil 1 (2) Kurs Sommer Beat Burkhard Kursstufe III So. Der Kurs richtet sich an alle mit Erfahrung im Klettern von Mehrseillängen. Voraussetzungen: Übliche Sicherungstechniken, Standbau und Abseilen sowie Vorstieg im 5. Grad sollten beherrscht werden. Es werden nur TN genommen, die auch an Teil 2 (17.4.) besuchen. Ziel des Kurses: Techniken zeigen, mit denen du dich aus brenzligen Situationen selbst befreien kannst sowie Methoden zur Rettung eines verletzten Partners. Wir fangen mit einfachen Übungen wie Blockierknoten für die gebräuchlichsten Sicherungsgeräte an, befassen uns mit Flaschenzügen, Techniken zum Aufsteigen am Seil sowie der Bergung eines Verletzten aus dem Seil. Stell dir vor, dein Seilpartner wird beim Abseilen von einem Stein getroffen, kannst du ihm helfen? Wir zeigen dir wie. Oder euer Seil wird durch einen Steinschlag beschädigt und ihr müsst trotzdem abseilen. Wie kommt ihr über den Knoten? Wie bringt man einen Verletzten an den Wandfuss, wenn man zwar genug Seile zur Verfügung hat, diese aber zusammenknüpfen muss? Wird dir schwummrig wird beim Gedanken, in eine solche Situation zu kommen, dann ist dieser Kurs genau das Richtige. Weitere Themen: Vorbereitung auf eine geplante Tour, Erste Hilfe und was beim Klettern diesbezüglich überhaupt möglich ist. Auch wollen wir über Möglichkeiten und Mittel zur Alarmierung von Helfern sprechen. Teil 1: Grundtechniken der improvisierten Rettung. Teil 2: Das Gelernte in kleinen Gruppen in gestellten Notsituationen anwenden. Kosten CHF 50.. ÖV. Anmeldung bis mit Grundausbildung Skitouren, mit Winter Erik Weitering LK S245 und S255 Kursstufe II/1000Hm/8h Mo-Fr. Dieser Kurs wird durch Tom Rohrer, Bergführer und Hüttenwart der Spann-orthütte, durchgeführt. Hier lernst Du die Grundlagen, die Du benötigst, um selbständig Skitouren machen zu können. Kursinhalt: Lawinenkunde, Tourenplanung, Orientierung im Gelände, Skitechnik für Tiefschneefahren, Materialkunde und Wetter. Dieser Kurs wird mit einer kleinen Gruppe (max. 6 Personen) in den Urner Alpen durchgeführt. Die Detailpla- 29

30 KURSE April nung ist abhängig von den Verhältnisse. Kosten für fünf Tage: CHF 760. plus CHF 220. für HP, exkl. Anreise. Es sind keine Grundkenntnisse im Bereich Skitouren notwendig, aber eine gute Kondition und eine vernünftige Skitechnik (rote/schwarze Piste). Anmeldung per an tom.rohrer(ät)blu .ch mit cc an Erik. Einen Monat vor Kursbeginn werden das Programm und ein Einzahlungsschein verschickt. Einige Tagen vor Beginn wird den Ausgangsort bekannt gegeben. ÖV. Anmeldung bis mit Schnupperkurs Sommer Erik Weitering Kursstufe I Mi. Details siehe Schnupperkurs Hallenklettern vom 2. März ÖV. Anmeldung ab 1.3. bis mit Mehrseillängen klettern im Sommer Irma Weber Kursstufe II Fr. Der Kurs richtet sich an alle, welche draussen bereits einfache Routen im Vorstieg klettern und nun Mehrseillängen klettern möchten. Voraussetzung: Vorstieg im Bereich 4a und Sicherungskenntnisse. Ziel des Kurses: Teilnehmer klettern selbständig Mehrseillängen-Routen im Plaisirbereich, d.h. mit Bohrhaken gesicherte Routen. Dazu gehört das Bauen von Ständen, Klettern mit Halbseilen, Sichern in Mehrseillängen und das Abseilen. Kosten max. CHF 30.. ÖV. Anmeldung ab 1.1. bis mit Mehrseillängen für Sommer Irma Weber Kursstufe III Fr/Sa. Der Kurs richtet sich an Kletterer, welche bereits Erfahrungen beim Klettern von Mehrseillängen haben. Fr: Wir üben das Klettern von Mehrseillängen mit der Halbseiltechnik und das Sichern mit Halbseilen direkt vom Stand aus. Der Standbau ist auch ein zentrales Thema (Stand mit Bohrhaken oder selbst abzusichernder Stand) dieses Kurses. Ein weiteres Thema ist der Rückzug, falls in eine zu schwere Route eingestiegen wird oder es unverhofft regnet. Sa (fakultativ): Wir üben, was wir am ersten Tag gelernt haben. Der Kursort wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. Voraussetzung: Klettern im Vorstieg (bis 5a) und Erfahrungen im Mehrseillängen klettern. Kosten CHF ÖV. Anmeldung bis mit Improvisierte Rettung beim Klettern, Teil 2 (2) Kurs Sommer Beat Burkhard Kursstufe III So. Details siehe Teil 1 ( ) ÖV. Anmeldung bis mit Info-Abend für Beat Burkhard 2h Mi. Die SAC-Sektion Uto sucht laufend neue Tourenleiter. An diesem Info- Abend unterhalten wir uns ungezwungen darüber, was wir anbieten können und von zukünftigen Tourenleitern erwarten. Treffpunkt um 19:00 Uhr im Clublokal. Weitere Infos gibt es auf unserer Website. ÖV. Anmeldung ab 1.3. bis mit . Bitte bei der Anmeldung angeben, für welchen Tourenbereich du dich interessierst. 30

31 KURSE Mai Schnupperkurs Sommer Marco accard Kursstufe I Mi. Beschreibung und Details siehe Schnupperkurs Hallenklettern vom 2. März ÖV. Anmeldung ab 1.4. bis mit Mehrseillängen klettern im Plaisirbereich Kurs Sommer Michael Schenkel, Susanne Lehner Kursstufe II Sa. Der Kurs ist inhaltlich identisch mit dem am Als Anwendungstour eignet sich die «Praxistour Mehrseillängen» am oder die Tour aufs Schmalstoeckli am Kosten: CHF 30.. ÖV. Anmeldung ab bis mit Workshop: Improvisierte Rettung beim Klettern Kurs Sommer Michael Schenkel Kursstufe III So. Der Kurs richtet sich an alle mit Erfahrung im Klettern von Mehrseillängen, die ihre Rettungstechnik repetieren und vertiefen möchten. Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Workshop ist der Besuch des Kurses «Improvisierte Rettung beim Klettern» 2006 bis Ziel ist es, die im Rettungskurs erlernten Techniken zu vertiefen. Am Vormittag repetieren wir in kleinen Gruppen die wichtigsten Seil- und Rettungstechniken wie Flaschenzüge, Lastübergabe, Seilverlängerung, Abseilen mit verletzter Person etc. (Details siehe Ausschreibung des Kurses vom 3. April 2011 von Beat Burkhard). Am Nachmittag wollen wir eine zuvor definierte Rettungsübung realitätsnah im Fels durchführen und anschliessend besprechen. Kurskosten: CHF 30.. ÖV. Anmeldung ab bis mit Sommer Gregor Schäppi u.a. Kursstufe I Fr. Wer die alpinen Grundknoten erlernen oder auffrischen will, ist an diesem Kursabend genau richtig. Es werden die wichtigsten Grundknoten, welche im Alpinismus zur Anwendung kommen, geübt. Im Detail vermittelt werden Achter-, Mastwurf-, HMS-, Prusik- und Führerknoten. Ebenso wird das Anseilen und die Seilverkürzung geübt. Siehe auch Knotenmerkblatt unter Mitzubringen: Anseilgurt, 2 Schraubkarabiner (davon 1 HMS), 2 Reepschnüre (5-6 mm, 1x ca. 4-6 m, 1x ca. 1,5 m). Anseilgurte können auch am Kursort, Kletterzentrum Milandia, Greifensee gemietet werden. Hinweis: Ein identischer Kurs findet am statt. Kosten: CHF 10.. ÖV. Anmeldung ab 1.1. bis mit Tourenleiter-Ausbildung Sommer Kurs Sommer Irma Weber und Bergführer Kursstufe V Sa/So. Diese Ausbildung richtet sich vor allem an die Sommer-Tourenleiter. Es gibt drei verschiedene Gruppen, welche von gut qualifizierten Ausbildern geleitet werden (max. Gruppengrösse: 6 Personen): Hochtouren, Klettern und Wandern. Das detaillierte Kursprogramm wird zu einem späteren Zeitpunkt auf der Homepage veröffentlicht. ÖV. Anmeldung bis mit E- Mail. 31

32 KURSE Mai/uni Ausbildung Kursleiter Hochtouren-Einführungskurs Kurs Sommer Erik Weitering Kursstufe III/1000Hm/10h Sa/So. Dieser Kurs für Klassenleiter der Hochtouren-Einführungskurse wird mit Unterstützung von Tom Rohrer, Bergführer und Hüttenwart der Spannorthütte, durchgeführt. Ort: Kröntenhütte. Behandelt werden alle Basistechniken wie Gehen im Schnee, Bremsen, Sturz halten, Seilhandhabung etc. Hast Du langjährige Erfahrung mit Hochtouren und möchtest diese weitergeben, dann melde Dich an. ÖV. Anmeldung ab 1.4. bis mit Schnupperkurs Sommer Susanne Lehner Kursstufe I Mi. Details siehe Schnupperkurs Hallenklettern vom 2. März ÖV. Anmeldung ab 1.5. bis mit Kurs Klettertechnik (3 Sommer Marco accard Kursstufe II Mi-So. In diesem Kurs werden wir die Kletterbewegung näher anschauen und auf spezielle Klettertechniken sowie auf Sicherheitsfragen etc. eingehen. Der Kurs umfasst drei Teile: Zuerst wird an zwei Abenden in der Kletterhalle Technik angeschaut. Danach wird am Sonntag im Klettergarten draussen das bisher Geübte angewendet. Und selbstverständlich wollen wir auch noch etwas zum Plausch klettern. Obwohl kein bestimmtes Kletterniveau erforderlich ist, richtet sich der Kurs doch an Kletterer, die schon eine gewisse Erfahrung haben. Bitte nur Teilnehmer, die alle drei Teile besuchen: Halle, Halle, Klettergarten. Geschätzte Kosten: CHF 100. plus Eintritt Halle. ÖV. Anmeldungen ab bis mit mit Angabe des Klettergrades, den Du beherrschst Grundkurs Alpinklettern (mit Sommer Klaus Kudielka, Torsten Geuer, Kursstufe II/800Hm/10h Marianne Eicher Fr-So. Kursziel: Das selbständige Erlernen und Vertiefen von Begehungen alpiner Kletterrouten ohne Plaisir-Absicherung. Voraussetzung: 1-2 ahre Erfahrung im selbständigen Begehen von gut abgesicherten Routen. Inhalt: Gehen am kurzen Seil; Einrichtung von improvisierten Standplätzen; Legen sämtlicher Arten von Zwischensicherungen; Technik und Taktik bei einem Rückzug; Materialkunde. Es werden 1-2 Anwendungstouren durchgeführt. Kurs-ort: Wiwannihütte. Kurskosten (ohne Anreise und Übernachtung) CHF 300., zahlbar bei der Anmeldung. ÖV. Anmeldung bis mit . Bitte verfügbares Klettermaterial angeben (insbesondere Seil und mobile Sicherungsgeräte) Klettern im Klettergarten Kurs Sommer Thorsten Kuwatsch, Thomas Klaus Kursstufe II Sa. Der Kurs richtet sich an Leute, die noch nie oder schon lange nicht mehr im Fels geklettert sind. Erste Erfahrungen im Hallenklettern, am besten in einem Einführungskurs, werden vorausgesetzt. Der Kurs soll den Weg ebnen für selbständiges Klettern im Klettergarten. Er beinhaltet das Repe- 32

33 KURSE uni tieren der Partnersicherung (Vorstieg, Toprope, Ablassen), Ein- und Aushängen von Zwischensicherungen, Seilführung beim Vorsteigen sowie Durchfädeln des Seils am Stand. Ort: voraussichtlich Klettergarten Widerstein, Mettmen. Zustieg 50 min. ÖV. Kosten: CHF ÖV. Anmeldung ab bis mit Einführungskurs Hochtouren (Schnee und Eis) Kurs Sommer Andreas von Criegern u.a. Kursstufe I Sa/So. Dieser Einführungskurs Hochtouren richtet sich an Berggänger, die gerne mal erfahren, wie man z.b. über einen Gletscher geht oder sich in steilen Schneeflanken verhalten soll. In diesem Kurs werden die Techniken für Hochtouren vermittelt. Geübt werden das Gehen im Schnee mit Einzelpersonen und Seilschaften, das Anseilen für Gletscher-Touren, Pickel- und Steigeisentechniken sowie Sturz- und Bremsübungen im Schnee. Voraussetzung für die Teilnahme ist das Beherrschen der alpinen Grundknoten, wozu ein separater Knotenkurs organisiert wird. Weitere Infos siehe Merkblatt unter Kurskosten: CHF 150. (inkl. HP, exkl. Reisekosten). Ort der Durchführung ist abhängig von den Schneeverhältnissen, wenn möglich in den Glarner- oder Urneralpen. Folgende Wochenenden stehen zur Verfügung: 18./19. uni, 02./03. uli, 09./10. uli und 16./17. uli. Die Anmeldung erfolgt über das Sekretariat (Ursi Eisler): sekretariat(ät)sacuto.ch mit cc an Erik Weitering (mail4erik(ät)swissonline.ch). Bitte gib Dein Wunsch-Wochenende sowie ein oder zwei Alternativ-Wochenenden an, damit eine gleichmässige Auslastung der Wochenenden erreicht wird. ÖV. Anmeldung ab 6.2. bis mit Sommer Gregor Schäppi u.a. Kursstufe I Fr. Dieser Kurs ist identisch mit dem Knotenkurs am Kursort: Kletterzentrum Milandia, Greifensee. Kosten pro Teilnehmer: CHF 10. ÖV. Anmeldung ab 1.1. bis mit Alpine Gefahren beim Wandern Kurs Sommer Marcel Strasser Kursstufe II/900Hm Sa/So. Der Kurs soll für mögliche Gefahren beim Wandern sensibilisieren und aufzeigen, wie damit umgegangen werden kann, welche Ausrüstung dafür notwendig ist und wie man sich beim Wandern vor Gefahren schützen und Gefahren minimieren kann. Themen: Planung, Tourenvorbereitung und Durchführung, Verhalten unterwegs, Gehen mit Pickel und Steigeisen, einfache Sicherungsmöglichkeiten. Kurskosten ca. CHF 50.. Der Kurs findet voraussichtlich in der Kröntenhütte statt. Ausweichziel bei schlechten Bedingungen im Norden ist die Cristallinahütte. ÖV. Anmeldung ab bis mit Mehrseillängen klettern im Plaisirbereich Kurs Sommer Beat Burkhard Kursstufe II Sa/So. Der Kurs richtet sich an alle, welche bereits einfache Routen im Vorstieg klettern (in der Kletterhalle oder draussen) und nun Mehrseillängen 33

34 KURSE uli klettern möchten. Voraussetzung für eine Teilnahme ist der Vorstieg im Bereich 4a und Sicherungskenntnisse. Das Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmer selbständig Mehrseillängen-Routen im Plaisirbereich (d.h. mit Bohrhaken gesicherte Routen) klettern können. Dazu gehört das Bauen von Ständen, Sichern in Mehrseillängen und das Abseilen. Am zweiten Tag werden selbstständig einfache Routen geklettert um das Erlernte zu festigen. Kosten CHF 70. plus Reise, Verpflegung und Unterkunft. ÖV. Anmeldung bis 5.6. mit MTB-Fahrtechnik Kurs Kurs Sommer Srdan Banfic Kursstufe II/100Hm/5h Sa. Der Kurs wurde speziell für Freizeitsportler/-innen entwickelt, beinhaltet 25 wertvolle Übungen, viele Tipps und Tricks und das Wichtigste an Theorie. Die Übungen werden auf einer kleinen Tour in einfachem Übungsgelände durchgeführt. Anforderungen: Einsteiger/-innen und erfahrene Biker/- innen. Themen: Gleichgewicht, Geschicklichkeit, Bremsen, Kurventechnik, Uphill, Downhill, Tipps und Tricks. Anwendungstour: Davos Freeride, Kosten: CHF ÖV. Anmeldung bis mit Einführungskurs Hochtouren (Schnee und Eis) Kurs Sommer Fredi Ilg u.a. Kursstufe I Sa/So. Dieser Kurs ist identisch mit dem am 18./19. uni 2011 (Details und weitere mögliche Kurs-Daten siehe dort). ÖV. Anmeldung ab 6.2. bis mit an das Sekretariat (Ursi Eisler): sekretariat(ät)sac-uto.ch mit cc an mail4erik(ät)swissonline.ch. Bitte gib Dein Wunsch-Wochenende sowie ein oder zwei Alternativ-Wochenenden an, damit eine gleichmässige Auslastung der Wochenenden erreicht wird Einführungskurs Hochtouren (Schnee und Eis) Kurs Sommer Thomas Wiedl u.a. Kursstufe I Sa/So. Dieser Kurs ist identisch mit dem am 18./19. uni 2011 (Details und weitere mögliche Kurs-Daten siehe dort). ÖV. Anmeldung ab 6.2. bis mit an das Sekretariat (Ursi Eisler): sekretariat(ät)sac-uto.ch mit cc an mail4erik(ät)swissonline.ch. Bitte gib Dein Wunsch-Wochenende sowie ein oder zwei Alternativ-Wochenenden an, damit eine gleichmässige Auslastung der Wochenenden erreicht wird Einführungskurs Hochtouren (Schnee und Eis) Kurs Sommer Katharina Greulich u.a. Kursstufe I Sa/So. Dieser Kurs ist identisch mit dem am 18./19. uni 2011 (Details und weitere mögliche Kurs-Daten siehe dort). ÖV. Anmeldung ab 6.2. bis mit an das Sekretariat (Ursi Eisler): sekretariat(ät)sac-uto.ch mit cc an mail4erik(ät)swissonline.ch. Bitte gib Dein Wunsch-Wochenende sowie ein oder zwei Alternativ-Wochenenden an, damit eine gleichmässige Auslastung der Wochenenden erreicht wird. 34

35 KURSE August/September Grundkurs Hochtouren mit Sommer Erik Weitering u.a. LK 1191 und 1211 Kursstufe II/1000Hm/8h Mo-Fr. Dieser Kurs wird durch Tom Rohrer, Bergführer und Hüttenwart der Spann-orthütte, durchgeführt. Hier lernst Du die Grundlagen, die Du benötigst, um an einer einfacheren Hochtour der Sektion teilnehmen zu können. Kursinhalt: Tourenplanung, Orientierung im Gelände, Seil- und Knotentechnik, Sicherungstechnik, Felsklettern, Gehen/Sichern im Eis und Schnee, Materialkunde und Wetter. Der Kurs findet in der Spannort-Hütte statt. Kosten für fünf Tage: CHF 760. plus CHF 220. für HP, exkl. Anreise. Es sind KEINE Grundkenntnisse im Bereich Hochtouren notwendig, aber eine gute Kondition. ÖV. Anmeldung ab 1.1. bis mit an tom.rohrer(ät) blu .ch mit cc an Erik. Einen Monat vor Kursbeginn werden das Programm und ein Einzahlungsschein verschickt Grundkurs Hochtouren mit Sommer Erik Weitering u.a. LK 1191 und 1211 Kursstufe II/1000Hm/8h Mo-Fr. Dieser Kurs ist identisch mit dem am 16./ Anmeldung ab 1.1. bis mit an tom.rohrer(ät)blu .ch mit cc an Erik. Einen Monat vor Kursbeginn werden das Programm und ein Einzahlungsschein verschickt. ÖV Grundkurs Hochtouren mit Sommer Erik Weitering u.a. LK 1191 und 1211 Kursstufe II/1000Hm/8h Mo-Fr. Dieser Kurs ist identisch mit dem am 16./ Anmeldung ab 1.1. bis mit an tom.rohrer(ät)blu .ch mit cc an Erik. Einen Monat vor Kursbeginn werden das Programm und ein Einzahlungsschein verschickt. ÖV Coaching-Kurs Hochtouren mit Sommer Erik Weitering u.a. LK 1191 und 1211 Kursstufe III/1000Hm/10h Mo-Fr. Dieser Kurs wird durch Tom Rohrer, Bergführer und Hüttenwart der Spannorthütte, durchgeführt. Du lernst das selbständige Vorbereiten und Durchführen von Touren, Erkennen von alpinen Gefahren, Rettungstechniken, Verbesserung der Kletter- und Eistechniken, Legen von mobilen Sicherungsgeräten usw. Voraussetzungen sind eine gute Kondition, Grundkenntnisse in die Durchführung von Hochtouren und Klettern im 5. Grad im Vorstieg (im Freien). Max. Teilnehmerzahl ist (nur) 4. Der Kurs findet in der Spannort-Hütte statt. Kosten für 5 Tage: CHF 875 plus CHF 275. für HP, exkl. Anreise. Es sind KEINE Grundkenntnisse im Bereich Hochtouren notwendig, aber eine gute Kondition. ÖV. Anmeldung ab 1.1. bis 2.8. mit an tom.rohrer(ät)blu .ch mit cc an Erik. Einen Monat vor Kursbeginn werden das Programm und ein Einzahlungsschein verschickt Athletentraining (Aufbautraining), Teil 1 Sommer Philipp Kaufmann Kursstufe III Fr. Der Kurs richtet sich an diejenigen, die mindestens 6a Rotpunkt klettern und Lust haben, zweimal wöchentlich zu trainieren. Weitere Termine: und sowie 6.1. und In den Kursteilen 1-3 wird das jah- 35

36 KURSE September bis Dezember reszyklische Training (Aufbau-, Übergangs- und intermuskuläres Training) vermittelt. In 4. Teil geht es um die Standardbewegung und das Geben von gegenseitigem Feedback. Im 5. Teil beschäftigen wir uns mit Taktik und dem Lesen von Routen im on-sight- und Rotpunkt-Klettern. Kursort: Gaswerk, Schlieren. Kosten CHF 20. plus Halleneintritt. ÖV. Anmeldung ab 1.1. bis mit mit Angabe des aktuellen Klettergrades Rotpunkt und der ahre an Klettererfahrung Schnupperkurs Sommer Thorsten Kuwatsch Kursstufe I Mi. Beschreibung und Details siehe Schnupperkurs Hallenklettern vom 2. März ÖV. Anmeldung ab 1.8. bis mit Schnupperkurs Sommer Evelyn Sonderer Kursstufe I Mi. Beschreibung und Details siehe Schnupperkurs Hallenklettern vom 2. März ÖV. Anmeldung ab 1.9. bis mit Trainieren, aber wie? Kurs Sommer Beat Burkhard Kursstufe I Mo. Dieser Kletterkurs richtet sich an alle, die zwar fleissig trainieren, aber trotzdem nicht so richtig vom Fleck kommen. Wir werden verschiedene Trainingsmethoden und Übungen beleuchten und ausprobieren. Auch etwas Theorie zum Thema Training und was dabei in unserem Körper abläuft gehört dazu. Am Schluss solltest du in der Lage sein, einen persönlichen Trainingsplan zu erstellen, der nicht nur Erfolg bringt, sondern auch Spass macht. Der Kurs eignet sich für jedes Kletterniveau, Beherrschen der Sicherungstechniken vorausgesetzt. Teil 1 am 31. Oktober, Teil 2 am 14. November, Teil 3 am 28. November und Teil 4 am 12. Dezember. Kursort: Schlieren, beginn jeweils 19:00 Uhr. Kosten: CHF 55. plus Halleneintritt. ÖV. Anmeldung ab bis mit Schnupperkurs Sommer Thomas Klaus Kursstufe I Mi. Beschreibung und Details siehe Schnupperkurs Hallenklettern vom 2. März ÖV. Anmeldung ab bis mit Athletentraining (Übergangstraining), Teil 2 Sommer Philipp Kaufmann Kursstufe III Fr. Siehe Ausschreibung vom ÖV. Anmeldung ab 1.1. bis mit Athletentraining (intramuskuläres Training), Teil 3 (5)@Kurs Sommer Philipp Kaufmann Kursstufe III Fr. Details: Siehe Kurs vom ÖV. Anmeldung ab 1.1. bis mit . 36

37 KURSE Dezember LVS Feierabend Winter Andreas Rüegg, Michael Rausch, Bettina Friedli u.a. Kursstufe I Mi. Für alle, die ihr LVS-Gerät besser kennenlernen wollen. Wir üben den Umgang (Technik, Knöpfe und Funktionen, einfache Suche etc.) in Zürich auf einer beleuchteten Wiese. Start ca. 18:00 Uhr. ÖV. Anmeldung ab bis mit . à Schnupperkurs Sommer Michael Schenkel Kursstufe I Mi. Beschreibung und Details siehe Schnupperkurs Hallenklettern vom 2. März ÖV. Anmeldung ab bis mit Skileiter Ausbildung Winter Peter Hitz u.a. Kursstufe V/8h Fr-Sa. Dieser Kurs ist nur auf Einladung und ausschliesslich für Klassenskilehrer bestimmt, welche die Tiefschneekurse mit führen. Unter professioneller Leitung werden verschiedene Skitechniken und speziell die didaktischen und methodischen Fähigkeiten der Teilnehmer trainiert. Dafür werden individuell Stilstudien mittels Videoaufnahmen analysiert und Korrekturen besprochen. eder Skikursleiter ist aufgefordert, seine Skitechnik laufend zu verbessern und auf dem neuesten Stand zu halten. Ort: Davos/ Klosters. Kosten: TN tragen die Reisespesen, Übernachtung und Tageskarten selbst. ÖV. Anmeldung ab 1.1. bis mit LVS-Kurs: Kannst du deinen TL aus der Lawine retten? Kurs Winter Andreas Rüegg, Michael Rausch u.a. Kursstufe I Sa. Wir fahren zum Avalanche Training Center Pischa in Davos. Dort trainieren wir Einfach- sowie Mehrfach-Verschüttungen. Wir gehen den Rettungsablauf durch und üben mit unseren LVS-Geräten, denn nur die Übung macht den Meister! Ein paar Freeriding-Runs liegen evt. auch noch drin. Kosten ca. CHF 30. plus SBB- & Liftticket. ÖV. Anmeldung ab bis mit . à Athletentraining (Standardbewegung + Feedback), Teil 4 (5) Kurs Sommer Philipp Kaufmann Kursstufe III Fr. Details: Siehe Kurs vom ÖV. Anmeldung ab 1.1. bis mit Athletentraining (Taktik + Routenlesen), Teil 5 (5) Kurs Sommer Philipp Kaufmann Kursstufe III Fr. Details: Siehe Kurs vom ÖV. Anmeldung ab 1.1. bis mit . 37

38 38 Mitglieder der Sektion Uto im Abstieg vom Rheinwaldhorn (Elsbeth Probst-Müller)

39 TOURENWOCHEN anuar/februar 4 TOURENWOCHEN Pazolastock 2740 m Piz Cavradi 2614 m Piz Malèr 2790 m Piz Gendusas 2980 m Sb Rainer Thalmann LK 1232, 256 S ZS/900Hm/8h Do: Aufstieg Oberalppass - Pazolastock (700 Hm), Abfahrt nach Plidutscha, Aufstieg zur Maigelshütte; Übernachtung (WS+). Fr: Aufstieg Maigelshütte - Piz Cavradi (300 Hm), Abfahrt nach Tschamut, Übernachtung in Sedrun (ZS-). Sa: Per Seilbahn bis Sut il Tgom (1915 m), Aufstieg zum Piz Malèr (900 Hm), Nordabfahrt 1200 Hm nach Tschamut (ZS). So: Vom Skigebiet Disentis aus auf den Piz Gendusas (250 Hm). Abfahrt via Val Strem nach Sedrun und Heimreise. ÖV. Anmeldung bis mit . Nach Bestätigung der Anmeldung muss eine Vorauszahlung für die Übernachtungen geleistet werden St. Antönien Ss Beate Wenger LK 238S, 248S WT4/1200Hm/7h Sa-Sa: Wir übernachten in einer Ferienwohnung in St. Antönien. Das ruhige Dorf ist rundherum von bekannten und weniger bekannten Tourenzielen umgeben. Die täglichen Aufstiege betragen etwa 1000 bis 1200 Hm, Schwierigkeit WT2 bis WT4. Wenn die Woche nicht ausgebucht ist, ist auch eine Teilnahme von ein paar Tagen möglich. ÖV. Anmeldung bis 3.1. mit Post, Skitouren rund um die Maighelshütte Sk Erich Suter LK 1232, 256S ZS/1000Hm/6h Do-So: Verlängertes Wochenende im schönen Maighelstal. Mögliche Gipfelziele sind je nach Verhältnissen unter anderem Piz Borel/Ravetsch (3007 m), Pizzo Centrale (2999 m), Piz Badus (2928 m). Unterkunft in der Camona da Maighels. ÖV. Anmeldung bis mit Tourenwochenende Tschlin Sk Anton (Toni) Klaus LK 249s ZS/1400Hm/7h Fr-Mo: Das Dorfgasthaus im wenig bekannten Bilderbuchort Tschlin ist unser Basislager in diesem einmaligem Tourengebiet. Lange, schöne Hänge, im Gipfelbereich ausgesetzt, erwarten uns. Die Tourenwoche eignet sich nur für verlässliche Mitglieder, da ich das Gasthaus fest buche. Wer absagt, haftet für die Hotelbuchung. ÖV. Anmeldung bis mit Zäme z Berg: Skitouren Val Müstair Sk Dieter Schärer LK 259S WS/1400Hm/7h So-Sa. Details siehe bei den Touren der Seniorinnen und Senioren. ÖV. Anmeldung bis mit Eisklettern Pinnistal (Stubai, Östereich) Ek Matthias Wilde >Wi4-III/12h Fr-Mo: Wir versuchen uns an grossartigen Röhreneisformationen am Kirchdachsockel. Täglicher Aufstieg zur Pinnisalm (1.5 h) und zu den Einstiegen (20 min. bis 1 h). Abstieg mit dem Schlitten über die Rodelpiste. Übernachtung in einem Appartement. Voraussetzungen: WI5 in Vorstieg ist obligatorisch und somit Erfahrung im eigenständigen Durchsteigen von Mehrseillängen-Eisfällen, LVS-Ausbildung, Eiskletter- und Lawinenausrüstung. Zustieg mit Ski oder 39

40 TOURENWOCHEN März/April 40 Schneeschuhen. Pw. Anmeldung ab 1.1. bis mit . Tourenreferenzliste auf Anfrage. Materialliste wird per verteilt. Es findet eine Vorbesprechung statt Skihochtourenwoche Silvretta Sk Inge Weitering LK 1178, 1179, 1198, 1199 ZS/1300Hm/7h Sa-Fr. Wir beginnen mit Lift-Hilfe in Scuol. Erster Stützpunkt: Heidelberger Hütte (2264 m). Später in der Woche wechseln wir zur amtalhütte und eventuell zur Chamanna Tuoi (2250 m). Mögliche Gipfelziele: Piz Tasna (3179 m), Breite Krone (3079 m), Krone (3186 m; mit Kletterei am Gipfel), Piz Larain (3009 m), amspitzen, Piz Buin (3312 m). Erfahrung, Kondition und Ausrüstung für anspruchsvolle Skihochtouren sind Voraussetzung. Rückreise nach Verhältnissen über Österreich oder durch die Schweiz. ÖV. Anmeldung ab bis 1.2. mit Post, . Bei der Anmeldung bitte Referenzen angeben. A Skitouren im Bedrettotal Sk Erich Suter LK 265S ZS/1400Hm/6h Fr-Mo. Mögliche Gipfelziele sind je nach Verhältnissen Cristallina (2912 m), Cima di Lago (2833 m), Marchhorn (2962 m), Helgenhorn (2837 m), Chüebodenhorn (3070 m), Pizzo Rotondo (3192 m), Pizzo Pesciora (3120 m). Lange und steile Aufstiege, die mit tollen Abfahrten entschädigt werden. Unterkunft im «Ristorante All Acqua» in All Acqua. Pw. Anmeldung ab bis mit . à Tourenwoche im Val d Ultimo Sk Rolf Bleiker LK Tabacco 042 ZS/16Hm/10h Sa-Sa. Das Ultental in Südtirol erstreckt sich von Meran nach SW gegen die Berge beim Ortler. Wir werden von einem Gasthaus (ca m ü.m.) aus Touren bis in 3400 m Höhe unternehmen. Pw. Anmeldung bis mit . TW nur für Personen, die schon mit mir auf Touren waren! : Finale, Italien Sp Philipp Kaufmann 6a Sa. Sa: Was gibt es Schöneres als Klettern am Meer? Es gibt über 2000 Routen in allen Graden. Damit das Klettern Spass macht, sollte man 5c im Nachstieg drauf haben. Wir fahren gemeinsam per Bus in ca. 5-6 h nach Finale. Abfahrt ab Bächli Bergsport Zürich-Oerlikon am Freitagabend, 21:00. Übernachten werden wir im B & B «La Costa» in Calice-Ligure. Pw. Anmeldung bis mit Val da Camp Sk Daniel Heierli u.a. LK 469S, 1278 ZS/1800Hm/8h Fr-Mo. Ostertouren im schönen Val da Camp am Berninapass. Ausgehend von der Saoseohütte werdem wir mittlere und längere Touren in Angriff nehmen. Mögliche Tourenziele: Corn da Camp, Piz Val Nera, Cima Viola, Piz Ursera, Piz Paradisin,... ÖV. Anmeldung ab bis mit Ostertouren Coazhütte Sk Marianne Eicher LK 268S ZS/1000Hm/7h Fr: Mit LSB auf den Corvatsch (3297 m), Abfahrt zur Coazhütte (2610 m). Sa-

41 TOURENWOCHEN April bis uni Mo: Touren von der Hütte mit je bis 1000 Hm und meist kurzen Kletterpassagen auf die Gipfel. Mögliche Gipfelziele: Piz Glüschaint, La Sella, Ils Dschimels, Piz Sella, Il Chapütschin, La Muongia (alle m). Zurück durch das Val Roseg nach Pontresina oder über den Chapütschin nach Furtschellas und Sils. Die Skis müssen streckenweise getragen werden. ÖV. Anmeldung ab 1.3. bis mit . i Tourenwoche Südfrankreich / Châteauvert Sp Beat Burkhard u.a. 5a-5c Sa/So. Zusammen mit dem O-Tourenleiter Simon Hug und hoffentlich auch ein paar O-lern suchen wir uns für den Saisonauftakt in Südfrankreich ein paar sonnige Felsen. Wir werden uns eine einfache Unterkunft mieten, da es zum Campieren noch etwas zu kalt sein dürfte. Vorsteiger sollten 6a im Griff haben. Pw. Anmeldung bis mit Gauligebiet Sk Peter Hitz LK 1229, 1230, 254S, 255S ZS/1500Hm/10h Do: Aufstieg zur Grubenhütte. Fr: Via Golegghorn erreichen wir den Gauli- Kessel. Sa/So: Von der Gaulihütte sind mehrere Gipfelziele möglich, z.b. Hangendgletscherhorn; zuletzt die Abfahrt via Ränfenhorn nach Rosenlaui. ÖV. Anmeldung ab 1.1. bis mit Nordend 4609 m Sk Markus Leppert LK 284S ZS/1700Hm/9h Do: Am Mittag Anreise nach Zermatt und Übernachtung in der Theodulhütte (3301 m). Fr: Pollux (4092 m), Abfahrt auf dem Schwarztorgletscher, Gegenanstieg zum Kl. Pollux (3306 m), Abfahrt und Aufstieg zur Monte-Rosa-Hütte (2883 m/1400 Hm/9 h). Sa: Aufstieg zum Silbersattel (4515 m) und über den Grad zum Nordend, Abfahrt zur Monte-Rosa-Hütte (ZS/1700 Hm/9 h). So: Cima di azzi (3803 m) und Abfahrt nach Zermatt (ZS/1200 Hm/8 h). ÖV. Anmeldung ab 1.4. bis mit . A Klettern Ötztal (Auffahrt) Sp Thomas Klaus 5a-5c/8h Do-So: Das Ötztal ist eine ideale Kletterregion mit 16 gut abgesicherten Klettergärten mit einfachen und schweren Routen. Wir zelten auf einem gut ausgerüsteten Campingplatz und versuchen, in den 4 Tagen möglichst viele anregende Klettermeter zu geniessen. Pw. Anmeldung ab mit Auffahrtstouren Val Grande Wa Daniel Heierli T5/1700Hm/8h Do-So. Wir durchqueren den norditalienischen Val-Grande-Nationalpark von Nordwesten (Domodossola) nach Südosten (Verbania). Steile Täler, verlassene Alpen und klare Bergbäche erwarten uns. Die Wege sind nicht immer perfekt unterhalten, ein Abschnitt verläuft abseits der markierten Wege (T5). ÖV. Anmeldung ab 2.5. bis mit . : Klettern Valle d Ossola (Auffahrt) Sp Beat Burkhard 5a-5c Do-So: Wir suchen im Valle d Ossola zwischen Verbania und Domodossola 41

42 TOURENWOCHEN uni bis August 42 nach warmen Felsen und gutem Essen. Mit Zelt und Schlafsack geniessen wir ein paar Tage im sonnigen Süden. Pw. Anmeldung bis mit MTB-Touren im Tessin Mb Rolf Bleiker WS/1500Hm/8h Do-So: Übernachtung im Ferienhaus in Gudo. e nach Verhältnissen und Teilnehmern bestimmen wir jeweils die Touren. ÖV. Anmeldung ab 1.4. bis mit Silvrettahorn - Piz Buin 3312 m - Dreiländerspitz Ht Markus Härri LK 1178, 1198 WS/1000Hm/8h Do-So: Wir evrbringen die Tage im Grenzgebiet der Schweiz, von Vorarlberg und Tirol. Zu Beginn besteigen wir das einfache Silvrettahorn, danach auf kombinierter Tour den aussichtsreichen Piz Buin (einzelne Kletterstellen im alpinen 3. Grad) und zum Abschluss den Dreiländerspitz. Wir beenden unsere Tourentage im Engadin. ÖV. Anmeldung ab 6.6. bis mit . Ai Tour Monte Rosa Wa Maja Brawand T4/1700Hm/10h LK 1348, 1349, 1328, 1308, 1329, 293, 294 Sa/So. Von Zermatt nach Zermatt, rund um das Monte Rosa-Massiv. Von Zermatt führt der Weg über den Theodulpass nach Italien, über den Monte Moro-Pass zurück in die Schweiz nach Saas Fee und weiter nach Grächen, wo der Europaweg, die Königsetappe nach Zermatt beginnt. ÖV. Anmeldung ab 1.4. bis mit Post, . Bitte Referenztouren angeben Bündner - Tessiner Berge Ht Friedrich (Fritz) Hänni LK 1233, 1234, 1253 WS/1200Hm/8h So: Aufstieg Curaglia (1332 m) - Camona da Medel (2514 m). Mo: Besteigung des Piz Medel (3211 m). Di: Camona da Medel - Fuorcla Sura da Lavaz (2703 m) - Camona da Terri (2170 m). Mi: Besteigung des Piz Terri (3149 m), Abstieg in die Capanna Motterascio (2172 m). Do: Abstieg zum Stausee Luzzone und nach Campo Blenio (1215 m). Genaue Detailausschreibung beim Tourenleiter. ÖV. Anmeldung ab 1.1. bis mit Post, Gross Grünhorn 4044 m - Finsteraarhorn 4274 m Ht Erich Suter LK 1249, 1250 ZS/1300Hm/10h Sa: von der Fiescheralp durch den Tunnel auf den Aletschgletscher und Gletschertrekking zur Konkoridahütte (5 h). So: Über das Grünegghorn auf dss Gross Grünhorn. Abstieg auf der gleichen Route zur Grünhornlücke und weiter zur Finsteraarhornhütte (9 h). Mo: Finsteraarhorn auf der Normalroute und Abstieg übers Rotloch zur Oberaarjochhütte (10 h). Di: Oberaarhorn und Abstieg zum Berghaus Oberaar (6 h). Mit Taxi nach Meiringen. Erfahrung im Hochgebirge erforderlich. Referenzliste erwünscht. ÖV. Anmeldung ab bis mit . Ai Alpinklettern Ticino Ak Peter Hitz V/1500Hm/12h Sa. Mi: Alpinklettern und genussvolle Tage in den Bergtälern des Tessins. Wir klettern in selten begangenen Routen, die selbst abgesichert werden müssen.

43 TOURENWOCHEN August bis Dezember Die Ziele stehen noch nicht fest. Es sind lange, interessante Begehungen, meist ohne vorhandene Topos. ÖV. Anmeldung ab 1.1. bis mit Piz Morteratsch 3751m - Il Chapütschin 3386 m Ht Gregor Schäppi LK 1257 ZS/1300Hm/9h Mo-Do. Zwei Klassiker im Engadin in vier Tagen. Mo: Von der Bahnstation Morteratsch steigen wir zur Chamanna da Boval (2495 m) auf. Di: Aufstieg zur Fuorcla Boval in leichter Felskletterei, weiter über den Nordsattel (Gletscher) zum Piz Morteratsch. Abstieg zur Chamanna da Tschierva (2593 m), Übernachtung. Mi: Abstieg ins Val Roseg und Aufstieg zur Chamanna da Coaz (2610 m), ca. 6 h. Do: Aufstieg zum Chapütschin. Anschliessend Abstieg zur Seilbahnstation Murtèr und von dort ins Tal nach Surlej. Rückreise. ÖV. Anmeldung ab 1.1. bis mit . A Tourenwoche Finale Sp Beat Burkhard 5a-5c Sa-Sa. Sonnenbeschienene Felsen, das Meer und viel italienisches Essen, was will man mehr? Etwas Erfahrung im Fels ist allerdings Voraussetzung, viele einfache Routen gibt es in Finale nicht. Übernachten werden wir auf einem Campingplatz gleich hinter Finale. Pw. Anmeldung bis 4.9. mit Skitourenwoche nach Verhältnissen Sk Rolf Bleiker ZS/1500Hm/7h Do-So: Das Gebiet wird je nach den Schneeverhältnissen kurzfristig festgelegt. ÖV. Anmeldung ab bis mit Post, . Abfahrt vom Haldigrat in die Nebelsuppe Foto: Rainer Thalmann 43

44 TERMINE «SEKTION» anuar 5 TERMINE «SEKTION» Foostock 2610 m Sk Michael Beglinger LK 247S, 1174 ZS/1700Hm/9h Sa. Von Elm folgen wir dem Weg über den Foopass bis zur Raminer Matt. Wir steigen zum Verbindungsgrat zwischen Foostöckli und Grüenenspitz auf. Nach einer kurzen Abfahrt steigen wir über den Westgrat hoch zum Foostock. Wir fahren entlang der Aufstiegsspur nach Elm ab. ÖV. Anmeldung bis mit . : à Gulmen 1788 m Sk Hannes Bucher LK 1134 WS/535Hm/3h So. Von Arvenbüel via Vorder Höhi und über den Grat auf den Gipfel Abfahrt direkt nach Amden. ÖV. Anmeldung ab bis mit . à Pfannenstöckli 1855 m Sk Hannes Bucher LK 1152 WS/850Hm/4h Mo: Von Weglosen via Druesberghütte auf den Gipfel. Abfahrt über den Nordostrücken zur Aufstiegsroute. ÖV. Anmeldung ab bis mit . à Zäme z Berg: Stockberg 1781 Dieter Schärer LK 1114, 1134 WS/1000Hm/6h Details siehe bei den Seniorinnen und Senioren. ÖV. Anmeldung bis 3.1. mit , am Vorabend der Tour auch von 18:00-20:00 unter Lawinendiskussion Säntis Kurs Winter an Grüebler Kursstufe I/1h Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm Säntis 2502 m TSk an Grüebler LK 1115 WS/600Hm/5h Fr. Vom Gipfelrestaurant fahren wir zur Meglisalp ab und steigen zum Rotsteinpass auf. Darauf folgt die zweite lange Abfahrt nach Unterwasser. Insgesamt wenig Aufstieg und 2200 Meter Abfahrt. ÖV. Anmeldung ab 2.1. bis 5.1. mit Chli Aubrig 1642 Peter Huber LK 236S WS/750Hm/4h Fr. Von Euthal startet die Tour entlang der Strasse flach nach Sagenweid. Von dort geht es im Wald weiter entlang des Sommerweges nach Chrummflue. Über offene Wiesen steigen wir nach Wildegg hinauf von wo aus wir über den Südhang auf den Gipfel gelangen. Die Abfahrt erfolgt auf der selben Route oder bei guten Verhältnissen via Bärlaui. ÖV. Anmeldung ab bis mit Einführungskurs Skitouren Kurs Winter Regina Bosshard Kursstufe I/800Hm/6h Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm. 44

45 TERMINE «SEKTION» anuar Girenspitz (St. Antönien) 2369 m Sb Martin Leiser LK LK 1157, 1177, 238S, 248S WS/910Hm/5h Sa. Von St. Antönien-Rüti der Strasse entlang zur Untersäss, dann hoch zur Alp Carschina und von dort über einen Rücken auf den Gipfel. Abfahrt entlang der Aufstiegsroute. ÖV. Anmeldung ab bis mit Stockberg 1781 m Sk Markus Härri LK 1114, 237S WS/1000Hm/5h Sa. Der Aufstieg von Stein (Toggnburg) erfolgt über sanfte Alpweiden, bis am Schluss der Gipfelhang etwas steiler wird. Die Abfahrt erfolgt den schönsten Pulverhängen nach. ÖV. Anmeldung ab bis 3.1. mit Mattijsch Horn 2461 m Sk Stefan Hüsler LK 1176, 1196, 248S WS/1500Hm/9h Sa. Von Langwies via Pirigen zum Mattjisch Horn. Bei guten Verhältnissen kurze Abfahrt zu den Fideriser Heubergen und Aufstieg auf den Glattwang mit langer Abfahrt nach enaz. ÖV. Anmeldung ab bis mit Fanenstock 2234 m Sk Lucius Schmid LK 247S WS/1200Hm/6h Sa. Von Elm via Stäfeli, Mittler Stafel und Fanenfurggeli zum höchsten Punkt. ÖV. Anmeldung ab bis 1.1. mit . à Einführungskurs Skitouren Kurs Winter Regina Bosshard Kursstufe I/800Hm/6h Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm Cauma 2248 m Ss Marco Curti LK 1214 WT2/1000Hm/6h Sa. Anreise über Ilanz nach Riein (1270 m). Von dort in abwechslungsreichem Wiesen- und Waldgelände zuerst zur Alp da Riein (1855 m) und von dort auf den Gipfel des Cauma. Abstieg wie Aufstieg. ÖV. Anmeldung ab bis 5.1. mit Giübin Sk Rolf Bleiker LK 255, 256, 266 ZS/900Hm/6h Sa: Von Andermatt mit der Seilbahn auf den Gemsstock, Abfahrt zur Chrummegg und Aufstieg auf den Rotstock. Übernachtung in der Vermigelhütte. So: Aufstieg auf den Gübin und mit kleiner Gegensteigung in rassiger Abfahrt nach Airolo. ÖV. Anmeldung ab bis mit Gebietsdurchquerung: Gemsstock - Rotondo - Oberwald Sk Inge Weitering LK 1231, 1250, 1251 ZS/1600Hm/8h Sa/So. Anspruchsvolle Gebietsdurchquerung. Sa: Vom Gemsstock (Bergbahn ab Andermatt) über Pizzo Fortünéi (2811 m), Gotthardpass und Pizzo Lucendro (2963 m) zur Rotondohütte (2571 m). So: Via Gross Leckihorn (3068 m) und Gross Muttenhorn (3099 m) nach Oberwald. Die Tour braucht nebst guten Verhältnissen auch sehr gut klebende Felle. ÖV. Anmeldung bis 3.1. mit Post, . Bitte Skitourenerfahrung angeben. 45

46 TERMINE «SEKTION» anuar Skitour nach Verhältnissen Sk Tilo Lumpp WS/1200Hm/7h So. Da die Verhältnisse Anfang anuar oft unsicher sind, wird das Tourenziel kurzfristig festgelegt: Eine eher einfache Tour von ca Hm Aufstieg. ÖV. Anmeldung ab bis 6.1. mit . à Brisen 2404 m Sk udith Kohler Hüsler LK 1171, 245S ZS/1250Hm/7h So. Ab Niederrickenbach Aufstieg zum Steinalper ochli und zum Brisen. Die letzten Meter zu Fuss auf den Gipfel. Abfahrt auf der Aufstiegsroute. ÖV. Anmeldung ab bis 1.1. mit Bachtel 1115 m Sk Hannes Bucher LK 1113 L/550Hm/3h So. Start in Hadlikon bei Hinwil. Via Spiegelberg und Orn auf den Gipfel. Dort Turm besteigen und Pommes Frites essen. Abfahrt auf Aufstiegsroute. ÖV. Anmeldung ab bis mit . à Alp Sardona - Trinserhorn 3028 m Sk Michael Beglinger LK 247S, 1174, 1194 S/1530Hm/8h So. Ausgangspunkt ist der Crap da Flem. Aufstieg zum Sardonapass und Abfahrt gegen die Alp Sardona. Dann steigen wir wieder zum Sardonapass und zum Trinserhorn auf. Nach Massgabe der Verhältnisse wählen wir die Abfahrtsroute nach Flims. ÖV. Anmeldung ab bis 3.1. mit . : à Lawinendiskussion Chli Bielenhorn Kurs Winter oachim Lucht Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm Vortrag: Wildtiere und Wintersport Schutz Tierwelt im Winter Do. Für Wildtiere ist der Winter ein Überlebenskampf. Störungen durch den Menschen können für sie schwer wiegende Folgen haben. In diesem Referat von Thomas Rempfler von der ZHAW (Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften) erfahren wir mehr über das Leben der Tiere im Winter und wie wir mit guter Tourenplanung Störungen möglichst vermeiden können. Der Anlass steht allen interessierten Wintersportlern offen. Schulhaus Hirschengraben, Hirschengraben 46, 8001 Zürich, h. Weitere Angaben im UTO 1/2011 und auf unserer Website. ÖV. Anmeldung bis mit Post, Telefon, Einführungskurs Schneeschuhlaufen Kurs Winter Beate Wenger u.a. Kursstufe I/800Hm/5h Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm Schilt 2299 m Sk Ralph Hottinger LK 1134, 1154; 237 S, 246 S WS/1000Hm/6h Sa. Häufig besuchter Skiberg. Ab Bahnhof Mollis mit dem Taxi zum Skilift Fronalp. Aufstieg auf den aussichtsreichen Schilt (2 h). e nach Schneeverhältnissen erwartet uns eine wunderbare Abfahrt zur Mürtschenalp mit einem 46

47 TERMINE «SEKTION» anuar Wiederaufstieg (1 h) zum Alpbigligenstöckli (1955 m). Danach lange Abfahrt nach Mühlehorn. ÖV. Anmeldung ab bis 9.1. mit Mondscheintour Roggenstock 1777 m Ss ürgen Ramsbrock LK 1152, 236S WT2/700Hm/4h Sa. Gemütliche Sonnenuntergangs- bzw. Mondaufgangstour von Oberiberg aus. Aufstieg über offenes Gelände in Richtung Sonnenuntergang. Auf dem Hang unterhalb des Gipfels wenden wir uns dann in Richtung des aufgehenden Mondes. Abstieg gleiche Route; je nach Situation eventuell mit Einkehr in einem gemütlichen Bergbeizli. ÖV. Anmeldung ab bis 7.1. mit Steingässler 2251 m Sk Marco accard LK 1154,1155 WS/1230Hm/6h Sa. Von Parmort (Flumser Hinterberg) via Schwarzenberg, Mädems und Chammhüttli zum Gipfel. Abfahrt wie Aufstieg. Pw. Anmeldung ab bis 8.1. mit Post, Pizzo Pesciora 3122 m Sk Sophie Faber LK 265S SS/1630Hm/6h Sa. Aufstieg von Ronco (Bedretto) aus, auf gleicher Route zurück. Konditionell anspruchsvoll, im Gipfelbereich leichte Kletterei (Steigeisen/Pickel). ÖV. Anmeldung ab bis 3.1. mit Chaiserstuhl 2400 m - Ruchstock 2814 m Sk Daniel Heierli LK 245S, 1171 ZS/1200Hm/4h Sa: Ausgehend von der Bannalp (Seilbahn, Übernachtung) nehmen wir den Chaiserstuhl in Angriff. Von da sehen wir den sonntäglichen Aufstieg auf den Ruchstock im Detail. So: Aufstieg zum Ruchstock und Abfahrt nach Isenthal. ÖV. Anmeldung ab bis mit Pizzo Lucendro 2963 m Sk Katharina Greulich LK 255S, 265S, 1251, 1231 S/1300Hm/6h Sa: Wir steigen von Realp durch das Witenwasserental zur Rotondohütte auf. Wer mag, steigt noch zum Hüenerstock auf und geniesst die kurze, aber schöne Nordabfahrt. So: Wir steigen über den steilen Westhang zum Pizzo Lucendro auf. Abfahrt über die Aufstiegsroute oder in das Bedrettotal. ÖV. Anmeldung ab bis 3.1. mit Eisklettern Grundkurs Kurs Winter Felix Nipkow u.a. Kursstufe II Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm Einführungskurs Snowboardtouren Kurs Winter Bettina Friedli LK LK 1157, 1177, 238S, 248S Kursstufe I/800Hm/6h Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm Chli Bielenhorn 2940 m TSk oachim Lucht LK 1231, 255S WS/1000Hm/4h Sa. Von Realp zum Hotel Galenstock. Den Leitungsmasten entlang auf den Tätsch. Von hier über die lang gestreckte Kuppe Auf den Stöcken zur Albert- 47

48 TERMINE «SEKTION» anuar Heim-Hütte. So: Wir steigen von der Zunge des Tiefengletschers zur Unteren Bielenlücke auf und von dort zum Gipfel. Abfahrt nach NE zum Tiefengletscher und weiter bis Älpetli und Tiefenbach. Auf der Furkastrasse zum Hotel Galenstock und weiter bis Realp. ÖV. Anmeldung ab bis 7.1. mit . à Niderbauen Chulm 1923 m Ss Marcel Strasser LK 1171, 245S WT2/400Hm/4h So. Anreise nach Emmetten und mit der Luftseilbahn zur Bergstation Niederbauen (1570 m). Aufstieg über Äbnet zum Hundschopf und von Süden zum Gipfel. Abstieg auf der gleichen Route. Die Tour ist insbesondere für die Teilnehmer des Schneeschuhkurses vom Samstag, als Einstiegstour gedacht. Es dürfen aber auch andere teilnehmen. ÖV. Anmeldung ab bis mit Chli Chärpf 2700 m Sk ürg Bischof LK 1174, 247S WS/1500Hm/8h So. Von Elm/Steinibach via Skihütte Erbs auf den Chli Chärpf. Abfahrt wie Aufstieg. ÖV. Anmeldung ab bis 2.1. mit Wissgandstöckli 2488 m Sk Michael Beglinger LK 237S, 247S, 1154, 1155, 1174, 1175 ZS/820Hm/9h So. Mit den Liften fahren wir von Unterterzen auf den Maschgenkamm. Wir fahren zur Alp Fursch ab, queren zur Schönbüelfurggel und steigen auf das Wissgandstöckli. Nach Massgabe der Verhältnisse fahren wir nach Weisstannen oder Matt ab. ÖV. Anmeldung ab bis 9.1. mit . : à Schnuppertour $Sk Remigi Tschuor L/600Hm/5h So. Genau das Richtige, wenn Sie als Neumitglied in unser Tourenwesen «reinschnuppern» möchten oder nach langer Zeit wieder einmal an einer Sektionstour teilnehmen wollen. Weitere Informationen auf S. 17. ÖV. Anmeldung ab 3.1. bis mit Mittaghorn 2561 m - Guggernüll Rüdiger Flothmann LK 1235, 1254, 1255, 267S, 257S WT3/1100Hm/6h Alpine Schneeschuhtouren mit viel Sonne im Rheinwaldgebiet mit Hotel-Übernachtung. Di: Von Splügen durch den Fugschtwald, vorbei an den Surettaseen auf das Mittaghorn und zurück. 16 km, 1100 m Auf- und Abstieg, 6 h. Mi: Ab Bergstation Tanatzalp über Tamboalp zum Guggernüll und zurück. 11 km, 970 m Auf- und Abstieg, 6 h. Übernachtung in Splügen im Hotel. ÖV. Anmeldung ab bis mit Lawinendiskussion Pischahorn Kurs Winter Erich Suter Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm Lawinendiskussion Pischahorn Kurs Winter Michael Rausch Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm. 48

49 TERMINE «SEKTION» anuar Pazolastock 2740 m Piz Cavradi 2614 m Piz Malèr 2790 m Piz Gendusas 2980 m Sb Rainer Thalmann LK 1232, 256 S ZS/900Hm/8h Beschreibung siehe Abschnitt TW-Programm Wildspitz 1580 Peter Huber LK 1151 WS/1000Hm/5h Fr. Von Steinerberg starten wir die Tour und steigen über breite Wiesen via Merzenrüti hinauf nach Rossbüel und weiter zur Kapelle Obheg. An einem kleinen Wald vorbei kommen wir in den rund 25 steilen Schlusshang, der uns auf den Rücken und dann zum Gipfel führt. Infolge starker Sonnenexposition braucht es etwas Glück um diese Route optimal zu erwischen. Alternativen sind vorhanden. ÖV. Anmeldung ab bis mit Pischahorn 2980 TSk Erich Suter LK 1197, 248S ZS/800Hm/6h Fr. Von der Bergstation Pischa aufs Pischahorn. Abfahrt nach Nordosten und Aufstieg ins Novaier Tälli, weiter hoch zum Lauizughorn und schöne Abfahrt ins Schwaderloch. Zuletzt auf den Langlaufpisten nach Klosters. ÖV. Anmeldung ab bis 9.1. mit Skitour nach Verhältnissen ˇSk Gernot Böttinger ZS/1700Hm/7h Fr. Das Tourenziel wird je nach Wetter-, Schnee- und Lawinenverhältnissen ausgewählt. Während der Tour beschäftigen wir uns auch mit Umweltaspekten bei der Skitour und im Gelände. ÖV. Anmeldung ab 3.1. bis mit Hinterfallenchopf 1532 m Sk Christophe Emery LK 237S WS/600Hm/4h Sa. Von der Strasse Nesslau - Schwägalp steigen wir zuerst über die breiten Wiesenhänge von Sonnenhalbrietzu seiner felsigen Kuppe und gehen weiter, flacher gegen die Gössigenhöchi (1436 m). Von dort erwartet uns eine schöne, lange, einfache Nordabfahrt. Mit einem Gegenaufstieg (Skilift?) gelangen wir nach Hemberg. ÖV. Anmeldung ab 8.1. bis mit Cheibehore 2462 m Sk Marco Senteler LK LK 253 S, 263 S, 1227, 1247 ZS/1000Hm/5h Sa. Von Riedli im Diemtigtal mit den Liften zur Bergstation Tubelfärrich (1720 m), kurze Abfahrt nach Ramsen. Aufstieg zum Bütschi, dann über die N-Flanke und den Grat auf den Gipfel. Bei guter Schneelage Abfahrt nach Feissenboden (1237 m) und entlang dem Strässchen nach Horboden (815 m). ÖV. Anmeldung ab bis mit Gulmen 1788 m Überschreitung Sk Rob de Groot LK 1134 WS/925Hm/5h Sa. Der klassische Skitourengipfel von Amden. Von Amden über Tscherwald zum Gipfel. Nach einen kurzen Abfahrt verfolgen wir unseren Weg ins Toggenburg über den Häderenberg (1570 m). Schöne Abfahrt nach Stein oder Starkenbach. ÖV. Anmeldung ab 2.1. bis mit . à 49

50 TERMINE «SEKTION» anuar Pischahorn 2980 m TSk Michael Rausch LK 248S,1197 WS/520Hm/4h Sa. Anreise mit ÖV und LSB zur Bergstation Pischabahn, von dort über den NW-Grat zum Pischahorn. Abfahrt durchs Mattjisch Tälli. (Kosten für die Fahrt mit der LSB ca. CHF 20.-). ÖV. Anmeldung ab 1.1. bis mit . à Chli Chärpf 2700 m Sk Oliver Stamm LK 247S WS/1500Hm/8h Sa. Lange Skitour durch den Freiberg Kärpf, dem ältesten Wildschutzgebiet Europas. Von Elm-Steinibach via Skihütte Erbs auf direktem Weg zum Chli Chärpf. Abfahrt auf gleichem Weg. ÖV. Anmeldung ab 1.1. bis mit E- Mail TL-Fortbildung Winter 1: Sk & Sb Kurs Winter Bergführer Kursstufe V Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm Tiefschneeskikurs für Anfänger Kurs Winter Inge Weitering u.a. Kursstufe II/6h Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm St. Antönien Ss Beate Wenger LK 238S, 248S WT4/1200Hm/7h Beschreibung siehe Abschnitt TW-Programm Arvigrat 2014 m Sk Claudia Schmid LK S 245 WS/1450Hm/6h So. Ab Kerns-Sand über offene Hänge an Bauernhöfen vorbei nach Chlingen, an Riedlen vorbei, hinauf zur Arvihütte und weiter zum Gipfel. Abfahrt auf gleicher Route. ÖV. Anmeldung ab 1.1. bis mit Schilt 2299 m - Alpbigiglenstöckli 1958 m Sk Peter Busshart LK 1134, 1154, 237S WS/1100Hm/7h So. Anreise nach Näfels und mit der Bergbahn zum Mittleren Stafel. Aufstieg rechts am Färistock vorbei zum P.2062 und von dort links um den Siwellen zum Schilt. Abfahrt über Rotärd und Chüetal zur Mürtschen-Hochebene. Gegenaufstieg über Robmen (1750 m) zum Alpiglenstöckli. Abfahrt zurück zum Robmen und via Meerenboden hinunter nach Obstalden. ÖV. Anmeldung bis mit Eisklettern Weisstannental Ek Torsten Geuer Wi3-II/120Hm/6h So. Geklettert wird in den leichten Routen des Weisstannentals. Die Teilnehmer üben sich im Vorstieg. Erfahrungen mit Mehrseillängen können gesammelt werden. Grunderfahrung im Eisklettern sollte vorhanden sein, mindestens besuchter Einführungs- oder Grundkurs. Entsprechend des Eiszustandes kann das Klettergebiet geändert werden. Teilnehmeranzahl ist beschränkt. ÖV. Anmeldung ab 3.1. bis mit . Ausführliche Tourenreferenzliste erwünscht. Seil- und Materialverfügbarkeit angeben. A 50

51 TERMINE «SEKTION» anuar Glattegrat 2191 m Sk Ceno Ruepp LK 245S, 1171 L/1030Hm/4h So. Anreise mit Bahn und Seilbahn nach Niederrickenbach. Aufstieg über Alpboden, Brisenhaus auf den Glattegrat. Abfahrt auf der Aufstiegsroute. ÖV. Anmeldung ab bis mit Telefon, . Bei der Anmeldung angeben, ob eigenes LVS und Schaufel vorhanden sind Sunnenhöreli 2246 Bettina Friedli LK 1154, 1174, 237S, 247S WS/1000Hm/5h Mo: Luftseilbahn ab Matt. Abwechslungsreicher Aufstieg über die Südhänge der Wissenberge aufs Sunnenhöreli, welches eher eine Schulter als ein «Hörnli» ist. Abfahrt nach Norden durchs Mülibachtal nach Engi. ÖV. Anmeldung ab bis mit Begrüssung der neuen Mitglieder % Do. Informationsabend für die im ahr 2010 in die Sektion Uto eingetretenen Mitglieder. Weitere Angaben verweisen wir auf eine persönliche Einladung, die Anfang anuar 2010 versandt wird Brisi 2279 Erich Suter LK 237S ZS/850Hm/6h Fr. Mit den Bergbahnen zur Alp Selamatt, von dort via Brisizimmer auf den Gipfel. Bei guten Verhältnissen Abfahrt via Engi bis ins Tal. Der steile Gipfelhang erfordert eine sichere Skitechnik im Aufstieg und der Abfahrt. ÖV. Anmeldung ab bis mit Höch Pfaffen 2459 an Grüebler LK 246S, 1172 WS/950Hm/5h Fr. Von Spiringen mit der Seilbahn und dem Skilift zum Ratzi. Aufstieg auf der Sonnenseite zum Grätli, Abfahrt nach Rindermatt und Aufstieg über den Berglichopf zum Gipfel. Darauf lange, teils flache Abfahrt nach Hinterthal im Muotathal. ÖV. Anmeldung ab bis mit Eisklettern Winter Peter Hitz Kursstufe III/7h Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm Haldigrat und Buochserhorn 1937 m Sk Christophe Emery LK 245S WS/1400Hm/6h Sa. Mit der Luftseilbahn gelangen wir von Dallenwil nach Niederrickenbach. Von Alpboden erreichen wir ohne Benutzung der Sesselbahn via Gigi das Berggasthaus Haldigrat. Nach der Aussicht auf unseren nächsten Gipfel sind wir Freerider auf der ehemaligen schwarzen Piste. Zurück in Niederrickenbach kann fakultativ via Bleikigrat das Buochserhorn erreicht werden; mit einer langen Abfahrt gelangen wir an den Vierwaldstättersee. ÖV. Anmeldung ab 8.1. bis mit Giübin 2776 m - Pizzo Canariscio 2523 m Sk Anton (Toni) Klaus LK 265S, 266S, 255S, 256S ZS/1100Hm/7h Sa. Von Andermatt per Bahn auf den Gemsstock. Wir beginnen mit einer ras- 51

52 TERMINE «SEKTION» anuar 52 sigen Abfahrt zur Vermigelhütte. Aufstieg zum Giübin und kurze Abfahrt. Nach einem zweiten Aufstieg zum Pizzo Canariscio fahren wir nach Airolo ab. ÖV. Anmeldung ab bis mit Höhronen 1229 m - Mangelhöhi 1122 m Ss Brigitte Dorn LK 236S WT2/400Hm/6h Sa. Von Biberbrugg (828 m) via Tomlislochhöchi - Dreiländerstein (1205 m) zum Gottschalkenberg. Von dort weiter zur Mangelhöhi und Punkt 1177 nach Menzingen (805 m). Technisch einfache, jedoch lange Tour mit ungewohnten Ausblicken auf den Zürichsee und in die Innerschweiz. ÖV. Anmeldung ab bis mit Berg & Kultur 1: Winterwanderung Etzel - Einsiedeln Wa Ernst Rota LK 235/236 T2/700Hm/5h Sa. Wanderung von Rapperswil über den Etzel nach Einsiedeln und Rundgang durch die Klosterkirche. ÖV. Anmeldung ab bis mit Post, Skitour nach Verhältnissen Sk Ambros Scope ZS/1000Hm/5h Sa. Wenig bis höchstens ziemlich schwierige Skitour nach Verhältnissen, maximal 1000 Hm. ÖV. Anmeldung ab 1.1. bis mit Eisklettern Einführungskurs Kurs Winter Erik Weitering LK 1173, 1193 Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm Moron 1336 m Ss Brigitte Dorn LK 1106 WT2/700Hm/6h So. Von Perrefitte im Berner ura wandern wir über die Neuve Bergerie zum Tour de Moron, dem Wahrzeichen des Moronmassives. Von dort geniessen wir die Aussicht auf die Alpen. Dann wandern wir über uraweiden und steigen nach Reconvilier ab. ÖV. Anmeldung ab bis mit Redertengrat 2053 m Sk Thomas Wiedl LK 1153, 236S WS/1200Hm/7h So. Vom südlichen Ende des Wägitaler Sees gehen wir langsam ansteigend durch Wälder und schöne Hänge Richtung Redertengrat. Abfahrt entlang der Aufstiegsspur. Pw. Anmeldung ab 9.1. bis mit . Bitte angeben, ob Pw vorhanden und wenn ja, mit wie vielen freien Plätzen Brisen 2404 m Sk Tilo Lumpp LK 245S ZS/1200Hm/7h So. Von Niederrickenbach zum Brändlisboden und Steinalper Tribet. Steil in Spitzkehren zum Steinalper öchli und weiter in Spitzkehren durch steiles Gelände zum Skidepot. Über den kurzen, ausgesetzten Grat zum Gipfel. ÖV. Anmeldung ab bis mit Mutschen 2122 m Sk Michael Beglinger LK 1114, 1115, 1134, 1145, 237S WS/1300Hm/9h So. Von Appenzell ins Toggenburg: Per Bahn und Bus fahren wir nach Brülisau.

53 TERMINE «SEKTION» anuar/februar Über die Bollenwees und die Saxerlücke steigen wir zum Mutschen auf und fahren schliesslich nach Wildhaus ab. Die Tour setzt gute Wetter- und Schneeverhältnisse voraus. ÖV. Anmeldung ab bis mit . : à Widderfeldstock 2351 m Sk Markus Leppert LK 245S ZS/1000Hm/5h So. Von Grafenort nehmen wir die Luftseilbahn nach Eggen. In einer langen Linkskurve gelangen wir zur Hüethütte (1740 m). Bei der folgenden Steilstufe müssen die Skis kurz getragen werden. Weiter via Bockhütte auf den Gipfel. Abfahrt nach Melchtal. ÖV. Anmeldung ab 1.1. bis mit Zäme z Berg: Sunnenhörnli 2246 Dieter Schärer LK 247S WS/1000Hm/6h Di: Details siehe bei den Touren der Seniorinnen und Senioren. ÖV. Anmeldung ab bis mit Telefon Lawinendiskussion Chli Chärpf Kurs Winter an Grüebler Kursstufe I/1h Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm Vorder Blistock 2405 m - Chli Chärpf 2700 TSk an Grüebler LK 1173, 1174 ZS/1000Hm/7h Do: Mit Hilfe der Elmer Bergbahnen sind wir rasch auf dem Vorder Blistock. Abfahrt nach Hinteren Hübschboden und Aufstieg über die Leglerhütte zum Chli Chärpf. Falls genug Schnee liegt, lange Abfahrt mit Gegenanstieg nach Schwanden, sonst über Skihaus Erbs nach Elm Steinibach. ÖV. Anmeldung ab bis 1.2. mit Lawinendiskussion Pazolastock - Piz Badus Kurs Winter Michael Rausch Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm Skitouren rund um die Maighelshütte Sk Erich Suter LK 1232, 256S ZS/1000Hm/6h Beschreibung siehe Abschnitt TW-Programm Athletentraining, Teil 4 (5) Kurs Sommer Philipp Kaufmann Kursstufe III Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm Sunnenhöreli 2246 Peter Huber LK 247S WS/1000Hm/5h Fr. Luftseilbahn ab Matt. Anschliessend abwechslungsreicher Aufstieg über die Südhänge der Wissenberge aufs Sunnenhöreli, welches über eine Schulter von Süden her bestiegen wird. Abfahrt je nach den Verhältnissen auf der Aufstiegsroute oder nach Norden durchs Mülibachtal nach Engi. ÖV. Anmeldung ab 7.1. bis mit . 53

54 TERMINE «SEKTION» Februar ura: Creux du Van - Le Peter Manser LK 1163, 1182, 1183 WT3/750Hm/5h Fr. Anreise nach Noiraigue im Val de Travers. Von dort in Spitzkehren durch den Wald zu dem nahe der Felsarena Creux du Van gelegenen Soliat (1463 m). Weiter durch hügeliges Gelände nach Les Rochat (Übernachtung). Sa: Via Chasseron (1606 m) und Crête de la Neige nach Petite Robella (Bergstation der Sesselbahn) und weiter, zu Fuss oder mit der Sesselbahn, nach Buttes. ÖV. Anmeldung ab 1.1. bis mit Skitouren Ralph Hottinger LK 1254, 1255, 267S WS/1200Hm/7h Fr-So. Unser Ausgangsort mit einem vielfältigen Tourenangebot ist der alte Säumerort Splügen, wo wir in einem schönen Gasthaus übernachten. Es erwarten uns Touren auf das Mittagshorn (2561 m), Guggernüll (2886 m) und Schollenhorn (2732 m). Zudem ist ein Besuch des Thermalbads in Andeer möglich. ÖV. Anmeldung ab bis mit Firzstock 1923 m Sk Rob de Groot LK 1134, 1154, 237 S WS/1250Hm/6h Sa. Ein eher weniger bekanntes Ziel mit einem schönem Tiefblick zum Walensee. Von Obstalden (685 m) über die Hüttenberge zum Alt Stafel (1210 m). Anschliessend über die Firzalp zum N-Grat und auf diesem je nach Verhältnisse zu Fuss auf den Gipfel. Abfahrt auf der gleichen Route. ÖV. Anmeldung ab bis mit . à Chrüz 2196 m Sk Lucius Schmid LK 1177, 248S WS/750Hm/5h Sa. Von St. Antönien-Platz via Chli Chrüz auf den Gipfel. Abfahrt je nach Verhältnissen nach Gadenstätt, Pany oder wieder zurück nach St. Antönien. ÖV. Anmeldung ab 3.1. bis mit . à Eisklettern Meienlochfall Ek Thomas Klaus Wi3-III/8h Sa. Auf dem Weg zum Sustenpass liegt der Meienlochfall, eine Kompakteisplatte mit homogener Schwierigkeit. Teilnehmende müssen über Grundkenntnisse im Eisklettern verfügen und die Sicherungstechnik für Mehrseillängentouren beherrschen. ÖV. Anmeldung ab 3.1. bis mit Redertengrat 2053 m Sk Dieter Schärer LK 236, 246S WS/1150Hm/6h Sa. Mit dem lokalen Taxittransport ans hintere Ende des Wägitalersees, nun erst steil zur Rinderweid, dann weniger ruppig zum Redertengrat, 3.5 h. Abfahrt auf der gleichen Route. ÖV. Anmeldung ab 3.1. bis mit Pazolastock 2740 m - Piz Badus 2928 m TSk Michael Rausch LK 256S,1232 ZS/1060Hm/7h Sa: Anreise zum Oberalppass, Aufstieg zum Pazolastock. Vom Gipfel südwärts über den Kamm zur Martschalllücke. Abfahrt via Lai da Tuma und mit kleinem Gegenanstieg zur Maighelshütte (Übernachtung). So: Aufstieg zum Südostgrat des Piz Badus. Überschreitung zu Fuss und Abfahrt über die herrlichen Nord- 54

55 TERMINE «SEKTION» Februar osthänge Richtung Lai da Tuma. Kurzer Gegenanstieg zur Martschalllücke und lange Abfahrt nach Andermatt. Der Fussaufstieg zum Gipfel erfordert Trittsicherheit. ÖV. Anmeldung ab 1.1. bis mit Tourenwochenende im Safiental Sb Andreas Rüegg LK 257S, 1234 WS/1250Hm/6h Sa/So. Wir erkunden das Safiental vom Turrahus aus, wo wir übernachten. Touren nach Verhältnissen: Piz Tomül, Tällihorn, Strätscherhorn,.. Kosten HP ca. CHF ÖV. Anmeldung ab bis mit Tiefschneekurs für Fortgeschrittene Kurs Winter Peter Hitz Kursstufe III/6h Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm Grundkurs Schneeschuhlaufen Kurs Winter Beate Wenger u.a. Kursstufe II/800Hm/5h Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm Kleine Bannalper Rundtour - Chaiserstuel 2400 m Sk ürg Bischof LK 1191, 245S ZS/1035Hm/7h So. Rundtour von Oberrickenbach-Fell. Mit der Luftseilbahn zur Bannalp. Aufstieg zum Chaiserstuel. Lange Abfahrt nach Schattenberg. Mit Seilbahn nach Gitschenen. Von dort Aufstieg zur Sinsgäuer Schonegg. Abfahrt zurück nach Oberrickenbach-Fell. Landschaftlich schöne Tour mit beträchtlicher Horizontaldistanz und 2400 Hm Abfahrt. ÖV. Anmeldung ab mit Eisklettern Tösstal Ek Beat Burkhard LK 1093 Wi3-I So. Das Eisklettergebiet fast vor der Haustür. Es gibt alles, vom ganz einfachen Eisfall bis zur 20-Meter-Säule. Das Meiste kann von oben als Top-Rope eingerichtet werden. Bestens geeignet als Anschluss an den Einführungskurs. Eine Beschreibung des Gebiets findet sich in «Hot Ice». Pw. Anmeldung ab bis mit Schilt 2299 m Sk Oliver Stamm LK 237S L/750Hm/6h So. Von Mollis gelangen wir mit dem Rufbus zur Talstation des Skilifts, dann mit diesem zur Endstation Mittler Stafel. Von Dort führt die Route durch abwechslungsreiches Gelände direkt zum Gipfel. Abfahrt über die Nordseite nach Mürtschen, dann ein kurzer Gegenaufstieg (150 Hm) nach Robmen. Abfahrt nach Obstalden. ÖV. Anmeldung ab bis mit Pischahorn 2980 m - Gorihorn Bettina Friedli LK 1197, 248S WS/1020Hm/6h So: Fahrt mit Seilbahn zur Bergstation Pischa. Aufstieg zum Pischahorn und Abfahrt durchs Mattjisch Tälli nach Tschuggen. Übernachtung im Gasthaus Tschuggen am Flüelapass. Mo: 3 h Aufstieg zum Gorihorn. Abfahrt auf gleicher Route. ÖV. Anmeldung ab bis mit . Nach Bestätigung der Anmeldung muss eine Vorauszahlung für die Übernachtung/HP geleistet werden (CHF 85.-). 55

56 TERMINE «SEKTION» Februar Begrüssung der neuen Mitglieder % Mi. Orientierungsabend über das Sportklettern für die neuen Mitglieder im Kletterzentrum Milandia in Greifensee. Weitere Angaben erfolgen an der «Begrüssung der neuen Mitglieder I» am und auf unserer Website Rämisgumen 1300 Brigitte Dorn LK 1168,1188 WT2/700Hm/6h Mi: Von Trubschachen wandern wir durch die Steinbachschlucht zum Buhus. Schon bald erreichen wir den aussichtsreichen Gipfel des Rämisgumen (1300 m), von wo aus wir auf dem breiten Rücken via Pfyffer (1315 m) zum Wachthubel (1414 m) gelangen. Abstieg nach Schangnau. ÖV. Anmeldung ab bis mit Schnupperkurs Hallenklettern Kurs Sommer Beat Burkhard u.a. Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm Lawinendiskussion Bürglen Kurs Winter oachim Lucht Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm Lawinendiskussion Chli Chärpf Kurs Winter Markus Härri Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm Sichern und Sommer Irma Weber Kursstufe II Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm Marchhorn 2962 So. hie Faber LK 265S SS/1500Hm/8h Fr. Von Ronco/All Acqua aus zur Bocchetta Formazzora. Aufstieg zur Bocchetta 45 Grad steil. Kurze Abfahrt und Aufstieg zum Gipfel. Abfahrt auf gleicher Route. ÖV. Anmeldung ab 3.1. bis 1.2. mit Rainer Thalmann LK 1177, 248S WS/700Hm/8h Fr. Von Klosters mit Liften bis 2700 m (Schafcalanda), Aufstieg 100 Hm, Abfahrt Richtung Norden bis etwa Höhe 2400 m. Aufstieg 200 Hm zum Madrisajoch, Abfahrt Richtung Norden ins Skigebiet von Gargellen. Mittagessen in Österreich. Dann mit Lift und kurzer Pistenabfahrt zum dritten Aufstieg (300 Hm) via St. Antönier och zum Riedchopf (2552 m). Lange Abfahrt über Partnun nach Litzirüti/St. Antönien. ÖV. Anmeldung bis mit Eisklettern Stefan Merkt LK 1155 Wi3-II/120Hm Fr. Wir klettern in den Mehrseillängen (bis 120 m) im Schmonawald. Die Teilnehmerzahl ist stark eingeschränkt. (max. 2-3 Seilschaften). Die Idee ist, Kletterern aus dem (Eis)-Klettergarten den Schritt in die Mehrseillängen-Kletterei zu ermöglichen. Voraussetzung: Routine im Sichern des Vorsteigers. Besuch- 56

57 TERMINE «SEKTION» Februar ter Einführungs- oder Grundkurs Eisklettern oder vergleichbares Niveau. Vorstiegserfahrung im Eis ist nicht zwingend notwendig. ÖV. Anmeldung ab 1.1. bis 6.2. mit Post, mit den Angaben Anlassbezeichnung, Datum, Name und ( )-Adresse. Es folgt eine Anmeldebefragung Höhenwanderung Marco Curti WT2/400Hm/5h Fr. Anreise bis Grüsch, dann mit Gondelbahn ins Skigebiet Grüsch-Danusa (Bergstation Schwänzelegg 1778 m). Dort entfliehen wir dem Skizirkus und wandern auf und ab zum Wannenspitz (1970 m) und weiter zum Fadeuer (2059 m). Von dort geht es dann bergab zur Postautostation von Furna/Hinterberg. ÖV. Anmeldung ab bis 8.2. mit Andrea Leins, Martin Rahn LK 265S, 1250, 1270 ZS/1500Hm/8h Fr-So. Diese Tour richtet sich sowohl an Skifahrer wie an Snowboarder! Fr: Anreise ins Binntal und über das Holzjihorn oder das Gross Schinhorn zur Mittlebärghütte. Sa: Ofenhorn oder Hohsandhorn, Übernachtung wieder in der Mittlebärghütte. So: Aufstieg aufs Blinnenhorn und wunderbare lange Abfahrt nach Geschinen. ÖV. Anmeldung ab 1.1. bis mit . A Hüenderegg 1874 m Ss Christophe Emery LK 246S WT2/500Hm/4h Sa. Das Gebiet zwischen Eggbergen und Biel, hoch über dem vorderen Schächental, eignet sich hervorragend für Schneeschuhspaziergänge. Zuerst entlang des Skilifts, dann mässig steil hinauf durch waldiges Gebiet zum Aussichtpunkt (Kamm). Nach einem weiten Bogen erreichen wir das gemütliche Alpstübli Selez. Von dort gelangen wir zur Bergstation der Seilbahn Ruegig (oder länger Biel). ÖV. Anmeldung ab bis 5.2. mit Chli Chärpf 2700 m TSk Markus Härri LK 1174, 247S WS/1500Hm/7h Sa. Wir steigen von Elm-Steinibach zur Skihütte Erbs und von dort anfänglich über offene Hänge, später durch ein Tälchen zur Chärpfscharte zwischen Gross und Chli Chärpf. e nach Verhältnissen steigen wir die letzten Meter zu Fuss oder mit den Skis auf den Gipfel. Die Abfahrt erfolgt entlang dem Aufstieg. ÖV. Anmeldung ab bis 4.2. mit . à Eisklettern etzloch (Elm) Ek Peter Hitz LK 1174, 1194 Wi3-III/7h Sa. Die Tour ist geeignet zum Sammeln von ersten Erfahrungen nach besuchten Eiskletterkursen. ÖV. Anmeldung ab 1.1. bis 2.2. mit . Bitte bei der Anmeldung mitteilen, welches Material verfügbar ist Graustock-Sattel 2413 m Ss Friedrich (Fritz) Hänni LK 1190, 1210 WT2/550Hm/6h Sa. Melchsee-Frutt (1981 m) - Tannen (1974 m) - Graustock-Sattel (2413 m). Abstieg gleiche Route. ÖV. Anmeldung ab 1.1. bis 1.2. mit Post, . 57

58 TERMINE «SEKTION» Februar Bürglen 2165 m TSk oachim Lucht LK 1206, 253S S/660Hm/5h Sa. Von der Unteren Gantrischhütte zunächst in SE-Richtung ansteigend. Die Obere Gantrischhütte rechts liegen lassen und in das Gantrischchummli. Links ausholend auf den Morgetepass. Vom Pass westwärts empor auf die SE- Rippe und über den S-Hang zum Gipfel. Abfahrt (S) durch die N-Flanke. Pw. Anmeldung ab bis mit Tällistock 2861 m - Brudelhorn 2790 m Sk Michael Beglinger LK 1250, 1251, 1270, 265S ZS/1490Hm/9h Sa: Wir besteigen von Oberwald aus den Tällistock. Übernachtung im Holiday- Camp Oberwald. So: Von Geschinen steigen wir zum Brudelhorn auf und fahren nach Münster ab. ÖV. Anmeldung ab bis mit . : Grisset 2721 m - Pfannenstock 2572 m - Glatten 2504 m Sk Erik Weitering LK 246S ZS/1500Hm/8h Sa: Von Braunwald steigen wir auf den skialpinistisch anspruchsvollen Grisset (2721 m). Der Gipfel ist nur bei guten Verhältnissen erreichbar. Wenn die Zeit reicht, klettern wir noch auf den Pfannenstock (2572 m). Übernachtung im Gasthaus Schwarzenbach im Bisistal (hinter Muotathal). So: Wir ersteigen den Glatten (2504 m), gerade oberhalb des Klausenpasses. ÖV. Anmeldung ab bis 7.2. mit Airboard-Tour im Gebiet Einsiedeln / Ibergeregg Ss ürgen Ramsbrock LK 1132, 1152, 236S WT2/700Hm/5h So. Schneeschuhtour nach Verhältnissen im Gebiet der Skitourenkarte 236S Lachen (Einsiedeln, Ibergeregg), Abfahrt mit Airboard (bitte selber mitbringen). ÖV. Anmeldung ab bis 4.2. mit Nüssen 1529 Peter Huber LK 236S WS/600Hm/4h Fr. Von der Staumauer des Wägitalersees geht es zuerst flach entlang des Sees nach Brandhaltli. Durch einen steilen und schmalen Waldweg steigen wir hinauf nach Rohr. Weiter geht es nun über offenes Gelände nach Eggstofel und über einen breiten Rücken hinauf zum Gipfel. Abfahrt über die Aufstiegsroute oder bei lohnenden Verhältnissen über Rosenhöchi und Tannstoffel hinunter zum See. ÖV. Anmeldung ab bis mit Tourenwochenende Tschlin Sk Anton (Toni) Klaus LK 249s ZS/1400Hm/7h Beschreibung siehe Abschnitt TW-Programm Chli Bielenhorn 2940 m Sk Michael Rausch LK 255S,1232 WS/1400Hm/7h Sa. Von Realp kurz entlang der Furkapassstrasse, vorbei am Hotel Galenstock, Richtung Albert-Heim-Hütte. Weiter über die flachen Ausläufer des Tiefengletschers und zunehmend steiler in die untere Bielenlücke. Von dort weiter mit Ski zum Gipfel. Abfahrt nach Verhältnissen entweder entlang der Aufstiegsroute oder via untere Bielenlücke und Sidelenhütte und nach Realp. ÖV. Anmeldung ab bis mit . à 58

59 TERMINE «SEKTION» Skitouren-Einführungskurs aufs Chrüz (Foto: Regina Bosshard) 59

60 TERMINE «SEKTION» Februar Eisklettern im Tösstal Ek Felix Nipkow LK 1093 Wi2-I Sa. Im Tösstal gibt es von einfacher Kletterei bis zu schwierigen Säulen und sogar Zapfen alles. Das Meiste kann Top-Rope eingerichtet werden. Eine Beschreibung des Gebiets findet sich in «Hot Ice» von Urs Odermatt. ÖV. Anmeldung ab 1.1. bis mit Hohniesen 2454 m Sk Klaus Kudielka LK 1227, 1247 ZS/1700Hm/8h Sa. Von Frutigen über den Brunnere-Rücken auf den Hohniesen. Abfahrt ins Diemtigtal. Sichere Skitechnik erforderlich, evtl. Steigeisen. ÖV. Anmeldung ab bis mit Piz Beverin 2997 m Sk Tilo Lumpp LK 1235 ZS/1400Hm/9h Sa: Anreise nach Mathon, Aufstieg auf das Einshorn (2602 m). Abfahrt nach Wergenstein. So: Mit dem Bus nach Mathon, Aufstieg über Tgoms und P zum Beverin Pintg (2587 m). Dem Grat folgend zur Leiter, diese hinunter und Gegenanstieg zum Gipfel. Abfahrt entlang der Aufstiegsspur oder direkt nach Wergenstein. ÖV. Anmeldung ab 1.2. bis mit Tourenwochenende St. Antönien Sb Rainer Bussmann LK 248S WS/900Hm/7h Wochenende im Gebiet St. Antönien/Klosters. Sa: Bei günstigen Verhältnissen Madrisa Rundtour, sonst Tour in St. Antönien. Übernachten im Gasthof Bellawies (Massenlager, CHF 75.- inkl HP). So: Tour auf das Hasenflüeli (bei ungünstigen Verhältnissen bis zum Eggberg). Die Touren erfordern sicheres Snowboarden im Tiefschnee. ÖV. Anmeldung ab 1.1. bis 4.2. mit . Nach Bestätigung der Anmeldung muss eine Vorauszahlung für die Übernachtung/ HP geleistet werden (CHF 75.-) Wildstrubel 3244 m Sk Remigi Tschuor LK 263S ZS/800Hm/6h Sa: Anreise über Engstligenalp und weiter Richtung Chindbettipass per Skilift auf 2420 m. Aufstieg zum Pass und weiter zum Roten Totz (2848 m), Abfahrt mit Zwischenaufsteig zur Lämmerenhütte (2501 m). So: Aufstieg und Überschreitung des Wildstrubels (3244 m) von West nach Ost, Abfahrt zurück zur Engstligenalp (1952 m). ÖV. Anmeldung ab bis mit Leiterberg 2669 m Sk Michael Beglinger LK 246S, 247S ZS/1690Hm/8h So. Ausgangspunkt ist Elm/Steinibach. Über Wichlen steigen wir auf den Leiterberg. Wir fahren entlang der Aufstiegsspur ab. ÖV. Anmeldung ab 1.1. bis mit . : à Eisklettern Schöllenen Ek Michael Schenkel LK 1231 Wi2-II/6h So. Wir klettern den linken oder rechten Steinbruchfall in der Schöllenen- 60

61 TERMINE «SEKTION» Februar schlucht (s. Eiskletterführer Hot Ice ). Vom Bahnhof Göschenen steigen wir in ca. 3/4 h zum Einstieg hoch, abgestiegen wird zu Fuss. Voraussetzung: Grundkenntnisse im Eis (Einführungskurs oder Grundkurs) und im Klettern von Mehrseillängen (Eis oder Fels). ÖV. Anmeldung ab bis mit änzi 1738 m Sk Ceno Ruepp LK LK 1170 L/950Hm/4h So. Von Stalden ob Sarnen (OW) Aufstieg über Fengmoos - Luchsboden - Wolfetsmatt zum änzi. ÖV. Anmeldung ab 7.2. bis mit Telefon, . Bitte angeben, ob eigenes LVS und Schaufel vorhanden sind Hasenflüeli 2412 m Sk Thomas Wiedl LK 1177, 248S WS/950Hm/6h So. Von St. Antönien-Litzirüti (1461 m) gehen wir ins Gafiatal und in südlicher Richtung ansteigend bis zum Skidepot (2320 m). Wenn die Bedingungen es zulassen, erreichen wir den Gipfel nach kurzer Kletterei. Abfahrt entlang der Aufstiegsroute. ÖV. Anmeldung ab bis mit Sunnenhöreli 2246 m Sk Daniel Wyss LK 1154,1174, 247S, 237S WS/1000Hm/5h So. Von der Bergstation LSB Matt-Wissenberg steigen wir über Weiden und Chegelboden über das Sunnenhöreli bis zum Punkt Von dort fahren wir über Schwamm ins Mülibachtal und anschliessend bis nach Engi hinunter. ÖV. Anmeldung ab bis mit Schnuppertour $Ss Peter Manser WT1 So. Genau das Richtige, wenn Sie als Neumitglied in unser Tourenwesen «reinschnuppern» möchten oder nach langer Zeit wieder einmal an einer Sektionstour teilnehmen wollen. Weitere Informationen auf S. 17. ÖV. Anmeldung ab 1.2. bis mit Zäme z Berg: Skitouren Val Müstair Sk Dieter Schärer LK 259S WS/1400Hm/7h Beschreibung siehe Abschnitt TW-Programm Bivio und Umgebung Kurs Winter Trix Ammann u.a. Kursstufe II Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm Val Rüdiger Flothmann LK 1214, 257S WT2/670Hm/4h Mo/Di. Leichte Schneeschuhtouren im Tal des Lichts, mit Hotel-Übernachtung. Mo: Von Vella hoch nach Triel und weiter über Parsiras und Crusch nach Lumbrein. 9 km, 560 m Aufsteig, 400 m Abstieg, 3.5 h. Di: Von Lumbrein den Hang hoch nach Crusch und über sanfte Hänge auf die Alp Nova (2080 m) und zurück. 8 km, 670 m Auf- und Abstieg, 4 h. übernachtung im Hotel Péz Regina in Lumbrein. ÖV. Anmeldung ab 1.1. bis mit . 61

62 TERMINE «SEKTION» Februar Eisklettern Irma Weber Wi2-I Fr. Für alle, die das Element Eis bereits kennen oder gerne kennenlernen möchten. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Bei der Bergstation der Bahn werden diverse Eisfälle künstlich bewässert: Willkommen in Hoschi s Eiswelt. Das Niveau bewegt sich zwischen WI2-WI4. Wir werden dort ein paar einfachere Einseillängen-Eisfälle klettern. Diejenigen, die schon sicher sind im Eis, können diese Fälle vorsteigen. Für alle anderen werden wir Top-Ropes einrichten. ÖV. Anmeldung ab bis mit UNESCO Biosphäre Christophe Emery LK 244T WT2/700Hm/5h Fr/Sa. Voralpentour zwischen Schrattenflue und Emmental. Fr: Wir steigen zuerst von Bumbach über die Habchegg (1407 m) zur Marbachegg auf (1483 m), wo wir im Berghaus Eigerblick übernachten. Sa: Typische Emmentaler Hügellandschaften mit Varianten sind geplant und führen uns von Marbach entweder via Wachthubel (1415 m) nach Schangnau oder, als längere Option, via Pfyffer (1315 m) und Rämisgummenhoger (1301 m) nach Trubschachen. ÖV. Anmeldung ab 8.1. bis mit Langes Tourenwochenende in ürg Bischof LK 1256, 1276, 268S WS/1230Hm/6h Fr-So: Skitouren rund um Bivio: Roccabella (2730 m, 3 h Aufstieg, WS-), Piz Surgonda (3196 m, 3.5 h Aufstieg, WS), Piz Scalotta (2992 m, 4 h Aufstieg, WS+) Übernachtung im Gasthaus. ÖV. Anmeldung ab 3.1. bis mit E- Mail Eisklettern Pinnistal (Stubai, Östereich) Ek Matthias Wilde >Wi4-III/12h Beschreibung siehe Abschnitt TW-Programm Riemenstalden Skitour nach Verhältnissen Sk Claudia Schmid LK 1172 WS/1000Hm/6h Sa. Verschiedene Berge stehen uns zur Verfügung. e nach Verhältnissen kürzere oder längere Tour. ÖV. Anmeldung ab 1.2. bis mit Wildhuser Schafberg 2363 m Sk Markus Leppert LK 237S ZS/1300Hm/6h Sa. Ab Wildhaus Aufstieg nach Gamplüt. Den Felsriegel unterhalb der Schäferhütte überwinden wir zu Fuss. Weiter mit den Skiern durch die Mulde zu P Den Südhang aufwärts bis zum Vorgipfel. Die Abfahrt erfolgt je nach Verhältnissen entlang der Aufstiegsspur oder durch den Wildhuser Schafboden. ÖV. Anmeldung ab 1.2. bis mit Skitour nach Verhältnissen Sk Ambros Scope ZS/1000Hm/5h Sa. Wenig schwierige bis ziemlich schwierige Skitour nach Verhältnissen, maximal 1000 Hm. ÖV. Anmeldung ab 1.2. bis mit . 62

63 TERMINE «SEKTION» Februar /März Badus 2928 m Sk Katharina Greulich LK 1231, 1232 ZS/1100Hm/7h Sa. Wir fahren mit dem Zug nach Andermatt und von dort auf den Gemsstock. Die Tour beginnt mit der langen Abfahrt vom Gemsstock zur Vermigelhütte. Von dort steigen wir über den Pass Maighels zur Maighelshütte auf. Evtl. noch Aufstieg zum P. Tagliola oder P. Cavradi. So: Wir überschreiten den Badus in Süd-Nord-Richtung und fahren zum Lai da Tuma ab. Ein zweiter Aufstieg führt uns in die Lücke nördl. des Rossbodenstocks oder gar auf den Gipfel. Abfahrt nach Andermatt. ÖV. Anmeldung ab 1.2. bis mit Tällihorn 2856 m - Bärenhorn 2929 m Sk Michael Beglinger LK 257S, 267S, 1234, 1254 ZS/1260Hm/8h Sa: Ausgangspunkt ist Thalkirch im Safiental, von wo wir das Tällihorn besteigen. Wir übernachten im Turrahus. So: Wir besteigen das Bärenhorn und fahren nach Nufenen ab. ÖV. Anmeldung ab 7.1. bis mit . : Tourenwochenende Davos Sb Rainer Bussmann LK 248S WS/1100Hm/5h Sa: Von Davos-Frauenkirch über die Westflanke zum Chörbschhorn, Abfahrt gegen Osten zurück nach Frauenkirch. Übernachtung im Raum Davos (CHF mit HP). So: Mit der Pischabahn zur Bergstation, Aufstieg zum Pischahorn. Nach Abfahrt bei entsprechender Zeit noch Freeriden an der Pischa. ÖV. Anmeldung ab 1.1. bis mit . Nach Bestätigung der Anmeldung muss eine Vorauszahlung für die Übernachtung/HP geleistet werden Schnupperkurs Hallenklettern Kurs Sommer Michael Seger Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm Zäme z Berg: Piz Titschal 2550 Robert Eich LK 256S WS/1250Hm/8h Do: Details siehe «Seniorinnen und Senioren». ÖV. Anmeldung am Vorabend von 18:30 bis 20:00 unter Lawinendiskussion Säntis Kurs Winter udith Kohler Hüsler Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm Lawinendiskussion Chli Chärpf Kurs Winter Michael Rausch Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm Kurs Klettertechnik Kurs Sommer Evelyn Sonderer u.a. Kursstufe II Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm Athletentraining (Taktik + Routenlesen), Teil 5 (5) Kurs Sommer Philipp Kaufmann Kursstufe III Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm

64 TERMINE «SEKTION» März Blüemberg 2405 an Grüebler LK 1172 ZS/700Hm/6h Fr. Die längste Voralpen-Abfahrt der Zentralschweiz, 1800 Höhenmeter (SAC- Skitourenführer Zentralschweiz). Wir fahren mit der Seilbahn vom Chäppeliberg nach Gitschen, gehen zur Lidernenhütte, und queren den Chli Chaiserstock. Aufstieg zum Blüemberg mit kurzer Kletterei am Drahtseil. Lange, teils steile und enge Abfahrt ins Muotatal. ÖV. Anmeldung ab bis 2.3. mit Sulzfluh 2817 Erich Suter LK 238S, 248S ZS/1350Hm/5h Fr. Von St. Antönien-Rüti nach Partnun und via Gemschtobel auf die Sulzfluh. Abfahrt via Aufstiegsstrecke. Sichere Skitechnik ist erforderlich. ÖV. Anmeldung ab bis mit Säntis 2502 m Sk Stefan Hüsler LK 1114, 1115, 1134, 237S WS/600Hm/5h Sa. Mit der Seilbahn bis zur Bergstation Säntis. Abfahrt zur Meglisalp, Gegenanstieg zum Rotsteinpass mit anschliessender langer Abfahrt nach Unterwasser. (Bei einer allfälligen Ausweichtour wären bei ähnlicher Tourendauer bis 1200 Hm zu bewältigen). ÖV. Anmeldung ab 4.2. bis mit Chli Chärpf 2700m Sk Michael Rausch LK 247S,1174 WS/1550Hm/7h Sa. Von Elm-Steinibach Aufstieg via Skihütte Erbs und steiler via Chamm, vorbei am Rotstock und östlich vorbei an den Felsen des Gross Chärpf in die Chärpfscharte. Zu Fuss leicht zum Gipfel. Abfahrt auf gleicher Route. ÖV. Anmeldung ab bis mit Vilan 2376 m Sk Marco accard LK 1156 WS/1430Hm/7h Sa. Von Seewis über die Sadreinegg auf den Ostgrat des Vilan und über diesen zum (möblierten) Gipfel. Abfahrt je nach Verhältnissen, lieber nicht über den Grat. ÖV. Anmeldung ab bis mit Post, Wissmilen Sk Daniel Wyss LK 1154, 237S WS/720Hm/6h Sa. Ausgangspunkt der Tour sind die Flumserberge. Vom Maschgenkamm fahren wir nach Fursch ab und steigen zum Wissmilen hoch. Bei günstigen Verhältnissen besteigen wir den Spitzmeilen. Die anschliessende Abfahrt führt entlang der Aufstiegsroute vorbei an der Alp Panüöl bis nach Tannenheim. ÖV. Anmeldung ab 1.2. bis mit Piz Badus 2928 m - Piz Ravetsch 3007 m Sk Marianne Eicher LK 256S, 1232 ZS/1300Hm/8h Sa: Ab Oberalppass Aufstieg zum Pazolastock, einfach über den Grat, kurze Abfahrt und Wiederaufstieg auf den Piz Badus, Abfahrt zur Maighelshütte. So: durch das Val Maighels auf Piz Borel und Ravetsch, kurze Abfahrt und Wiederaufstieg auf Piz Alv. Bei guten Verhältnissen direkte Abfahrt zur Vermigelhütte und durch das Unteralptal nach Andermatt. ÖV. Anmeldung ab 1.1. bis mit . 64

65 TERMINE «SEKTION» März Tourenwochenende Engadin Sb Andrea Leins LK 1237, 1256, 1276, 258S, 268S ZS/1200Hm/6h Sa: Von La Punt steigen wir in 4 h auf die Crasta Mora. Übernachtung in der ugendherberge Maloja. So: Von Maloja geht es auf den Piz Lunghin, von wo wir eine wunderbare Aussicht über die Seen und ins Bergell haben. ÖV. Anmeldung ab 1.2. bis mit Skitour nach Verhältnissen Sk Peter Hitz S/1000Hm/6h Sa/ So. Im Fokus stehen die Abfahrten. ÖV. Anmeldung 1.1. bis mit Monte Leone 3553 m - Breithorn 3438 m - Hübschhorn Remigi Tschuor LK 274S S/1600Hm/7h Sa. Anreise zum Simplonpass (1997 m) und Skitour zum Tochuhorn (2648 m). So: Aufstieg über den Homattugletscher auf das Breithorn (3438 m), Abfahrt und erneuter Aufstieg über den Südgrat (Fels) auf den Monte Leone (3553 m). Grandiose Winteraussicht, u.a. über die Po-Ebene. Mo: Aufstieg auf das Hübschhorn (3187 m), steile Abfahrt runter zum Pass und Heimreise. Übernachtung jeweils auf dem Simplonpass. ÖV. Anmeldung ab 1.2. bis mit Skihochtourenwoche Silvretta Sk Inge Weitering LK 1178, 1179, 1198, 1199 ZS/1300Hm/7h Beschreibung siehe Abschnitt TW-Programm. A Spillgerten 2430 m Sk Ingolf Dietrich LK 263S ZS/1200Hm/5h So. Ausflug ins hinterste Diemtigtal. Von der Grimmialp über Würzi und Wildgrimmi zum Skigipfel und auf gleicher Route zurück. ÖV. Anmeldung ab bis mit . Bitte Referenztouren angeben. : Chli Chärpf 2700 m Sk udith Kohler Hüsler LK 1174, 247S WS/1500Hm/9h So. Aufstieg ab Elm Steinibach zuerst 1.5 km der Strasse entlang. Anschliessend durch den Wald nach Erbs, über offenes Gelände via Rotstock zum Chli Chärpf. Gipfelaufstieg ohne Skis. Abfahrt auf der Aufstiegsroute. ÖV. Anmeldung ab 5.2. bis mit Fibbia 2738 m Sk Michael Beglinger LK 1231, 1251, 255S, 265S ZS/1050Hm/9h So. Ausgangspunkt ist Hospental. Wir fahren mit den Skiliften zum Punkt 2358 und steigen bis zum Skidepot unter dem Winterhorn hoch. Dann fahren wir zur Gotthardstrasse ab und steigen durch das Valletta di San Gottardo zur Fibbia hoch. Wir fahren zum Gotthardpass und der Gotthardstrasse entlang nach Airolo ab. ÖV. Anmeldung ab bis mit . : à Lawinendiskussion Mederger Flue Kurs Winter Erich Suter Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm. 65

66 TERMINE «SEKTION» März % Do. Vortrag zu einem bergsportlichen Thema. Weitere Angaben folgen im UTO und auf unserer Website. Veranstaltungsort: Schulhaus Hirschengraben, Hirschengraben 46, 8001 Zürich. Ab ca h. Anmeldung erwünscht bis mit Post, Telefon, an das Sekretariat oder per an veranstaltungen(ät) sac-uto.ch Mederger Flue 2706 TSk Erich Suter LK 248S, 1197 WS/1000Hm/6h Fr. Mit der Bahn hoch zur Schatzalp. Über den Strelasee hoch zur Latschüelfurgga. Kurze Abfahrt nach Hinter Latschüel und hoch zum Gipfel. Abfahrt über Stafler Berg nach Davos-Frauenkirch und mit dem Bus zurück nach Davos- Platz. ÖV. Anmeldung ab bis mit . à Haggenegg Fackelabfahrt 1414 m Sk Christophe Emery LK 236S L/700Hm/4h Sa. Das Gasthaus Haggenegg befindet sich auf dem akobsweg am Fuss der Mythen. Warum nicht im Winter dort eine Fondue geniessen und dann auf der von unseren Fackeln beleuchteten Piste nach Brunni abfahren? Zuerst müssen wir diese zwei Vergnügen verdienen, mit einem Aufstieg am Nachmittag entweder vom Alpthal oder Rothenthurm. ÖV. Anmeldung ab bis 5.3. mit Tourenwochenende Davos inkl. Besuch im SLF Sb Martin Leiser LK 1197, 1217, 248S, 258S ZS/1200Hm/6h Sa: Tour nach Verhältnissen, anschliessend Besuch im SLF, Übernachtung in Davos-Glaris. So: Monsteiner Büelenhorn (2808 m) von Monstein via Alpweg nach Inneralp, in die weite Mulde Büelen, über den steiler werdenden Gipfelhang und den NW-Grat auf den Gipfel, Abfahrt entlang der Aufstiegsroute. ÖV. Anmeldung ab bis mit . Nach Bestätigung der Anmeldung muss eine Vorauszahlung für die Übernachtung geleistet werden Buufal 1943 m - Niderhore 2077 m Ss Beate Wenger LK 1226 WT3/1000Hm/6h Sa: Anreise mit dem Zug nach Oberwil im Simmental, weiter mit dem Skibus nach Rossberg. Aufstieg zu den beiden Buufal-Gipfeln. Überschreitung der Schwalmflue zum Puntel. Abstieg zum Gasthaus Rossberg. So: Aufstieg über den Nordrücken aufs Niderhore. Abstieg nach Boltigen. ÖV. Anmeldung ab 1.2. bis mit Post, Piz Sarsura 3178 m Sk Tilo Lumpp LK 1217, 1278 WS/1000Hm/6h Sa: Von Teufi (Davos) über den Dürrboden zur Grialetschhütte (2542 m). So: Abfahrt ins Val Grialetsch bis ca m. Anstieg zur Fuorcola Sarsura und weiter zum Gipfel. Abfahrt durch das Val Sarsura bis Crastatscha Suot. Mit dem Taxi nach Susch. ÖV. Anmeldung ab bis 9.3. mit St. Antönien, Berghaus Sulzfluh Ss ürgen Ramsbrock LK 1157, 238S WT3/800Hm/6h Sa: Aufstieg zum Berghaus Sulzfluh, abends je nach Verhältnissen ein Mond- 66

67 TERMINE «SEKTION» März scheinspaziergang (z.b gegen die Carschina-Hütte) und/oder ein Bad im Outdoor Whirlpool. So: Der Rückweg führt je nach Verhältnissen über einen der umliegenden Gipfel. ÖV. Anmeldung ab bis mit Clariden 3267 m Sk Michael Beglinger LK 1173, 1193, 246S ZS/970Hm/11h Sa: Die Seilbahn bringt uns vom Urnerboden auf den Fisetengrat. Vor dort steigen wir auf den Gemsfairenstock und fahren zur Claridenhütte ab. So: Von der Claridenhütte steigen wir über den Claridenfirn hoch zum Clariden. Nach Massgabe der Verhältnisse werden wir den Gipfel überschreiten und zum Urnerboden abfahren oder über Altenoren nach Linthal abfahren. ÖV. Anmeldung ab bis mit . : à Wildstrubel 3243 m Sk Martin Rahn LK 263S WS/800Hm/5h Sa: Von Kandersteg (bzw. Sunnbüel) gehen wir gemütlich via Berghotel Schwarenbach (und wenn möglich über den Roten Totz) in die Lämmeren-Hütte. So: Aufstieg zum Wildstrubel (ca. 3 h) und Abfahrt zur Engstligenalp (Anseilgurt und Pickel wegen der Gletscherabfahrt notwendig). Gemeinsame Vorbesprechung am Freitag, , 18:30, in der Bibliothek. ÖV. Anmeldung ab bis mit . à Monte Leone 3553 m Sk Srdan Banfic ZS/1200Hm/7h Sa: Vom Simplonpass Aufstieg zur Monte Leone-Hütte. So: Abfahrt bis 2500m, über den Homattugletscher, Alpjergletscher und S-Grat auf den Monte Leone, Abfahrt nach W zum Simplonpass. ÖV. Anmeldung bis 1.3. mit . à Brisen 2404 m Sk Claudia Schmid LK 245S WS/1250Hm/6h So. Anfahrt mit ÖV nach Niederrickenbach. Von hier an der Skihütte Alp Ahorn vorbei hinauf zur Chrüzhütte. Weiter über die offene Hänge zum Steinalper ochli. Von hier steil hinauf zum Skidepot. Die letzten paar Meter zu Fuss zum Gipfel. Abfahrt auf der gleichen Route. Teilweise steile Abfahrt. ÖV. Anmeldung ab bis mit Zäme z Berg: Trinserhorn 3028 Dieter Schärer LK 247S WS/850Hm/7h Details siehe «Seniorinnen und Senioren». ÖV Lawinendiskussion Flüelapass Kurs Winter oachim Lucht Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm Swisstopo % Ueli Hintermeister 5h Fr. Swisstopo liefert Daten und Produkte, die wir auf jeder Tour dabei haben. Auf der Betriebsbesichtigung werden wir erfahren, wie die qualitativ hochwertigen Karten unserer Landestopo entstehen. Abfahrt in Zürich HB um h. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. ÖV. Anmeldung ab mit . 67

68 TERMINE «SEKTION» März Eisklettern Saisonausklang, Matthias Wilde >Wi4-III/10h Fr-So: Zum Abschluss einer hoffentlich tollen Eisklettersaison geniessen wir noch mal die letzten Zapfen bei klirrender Kälte (Hot Ice Nr. 2). Übernachten werden wir im Zelt. Voraussetzungen: WI4+ in Vorstieg ist obligatorisch, Erfahrung im eigenständigen Durchsteigen von Mehrseillängen-Eisfällen, LVS- Ausbildung, Eiskletter-, Lawinen- und Wintercamping-Ausrüstung. Zustieg mit Ski oder Schneeschuhen. ÖV. Anmeldung ab 1.2. bis 6.3. mit . Tourenreferenzliste auf Anfrage. Materialliste wird per verteilt. Es findet eine Vorbesprechung statt Skitouren im Bedrettotal Sk Erich Suter LK 265S ZS/1400Hm/6h Beschreibung siehe Abschnitt TW-Programm. à Brisen 2404 m Sk Oliver Stamm LK 245S S/1250Hm/6h Sa. Gemütliche Tour mit Aussicht über das Mittelland. Von St. akob mit der Luftseilbahn nach Gitschenen, danach via Pfaffen zum Sattel. Auf den Gipfel gelangt man in einem kurzen, einfachen Fussaufstieg. Teilweise steile Abfahrt via Steinalper ochli nach Niederrickenbach. ÖV. Anmeldung ab bis mit Rossstock 2461 m Sk Daniel Wyss LK 1172, 246S WS/750Hm/5h Sa. Von Chäppeliberg (Riemenstalden) mit der Seilbahn nach Gitschen. Aufstieg vorbei an den Spilauhütten und weiter über eine kleine Steilstufe in sanft gewelltes Gelände. Der Gipfel wird über den etwas luftigen Grat bestiegen, an dessen Fuss wir die Skis deponieren. Abfahrt entlang der Aufstiegsroute. Mit der Seilbahn zurück nach Chäppeliberg oder Abfahrt vorbei am Schnüerstock zurück zur Talstation. ÖV. Anmeldung ab 7.2. bis 7.3. mit TL-Fortbildung Winter 2: Skihochtouren Kurs Winter Bergführer Kursstufe V Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm Chli Bielenhorn 2940 m Ss Friedrich (Fritz) Hänni LK 255S, 1231 WT3/1000Hm/6h Sa. Von Realp (1538 m) vorbei am Hotel Galenstock und über die Ochsenalp zur Albert-Heim-Hütte (2541 m). So: Über den Tiefengletscher zur Unteren Bielenlücke und weiter aufs Chli Bielenhorn (2940 m). Abstieg auf gleichre Route zur Hütte, zum Hotel Tiefenbach und nach Realp. ÖV. Anmeldung ab 1.2. bis 1.3. mit Post, Skitouren am Flüelapass TSk oachim Lucht LK 1197, 248S WS/800Hm/5h Sa/So. Ab Tschuggen (Unterkunft im Gasthaus) bieten sich je nach Schneelage verschiedene Touren an: z.b. Baslersch Chopf, Sentisch Horn oder örihorn. ÖV. Anmeldung ab bis mit . 68

69 TERMINE «SEKTION» März Sulzfluh 2817 m - Rätschenhorn 2703 m Sk Thomas Wiedl LK 1157, 1177, 238S, 248S ZS/1400Hm/8h Fr Abend: individuelle Anreise nach St. Antönien, Übernachtung. Sa: Über Partnun via Gemschtobel auf die Sulzfluh (111a). Abfahrt via Aufstiegsstrecke. Sichere Skitechnik ist erforderlich. Übernachtung. So: Durch das landschaftlich schöne Gafiatal besteigen wir das Rätschenhorn (131a). Abfahrt entlang Aufstiegsroute. Beide Touren verlangen sichere Verhältnisse und werden nur bei guten Bedingungen durchgeführt. ÖV. Anmeldung mit Pazolastock 2740 m - Badus 2928 m - Piz Borel 2952 m Sk Peter Busshart LK 1231, 1232, 256S ZS/1300Hm/8h Sa: Aufstieg vom Oberalppass zum Pazolastock, zu Fuss über den Grat zur Martschalllücke. Kurze Abfahrt zum Lai da Tuma. Erneuter Aufstieg, zuletzt zu Fuss, zum Piz Badus. Überschreitung SE-Grat und Abfahrt zur Maighelshütte. So: Kurze Abfahrt ins Val Maighels und gemütlicher Aufstieg über den Glatscher da Maighels zu P.2927 und zu Fuss zum Piz Borel. Evtl. noch Besteigung der benachbarten Piz Ravetsch. Lange Abfahrt bis Tschamut oder Andermatt. ÖV. Anmeldung ab bis 7.3. mit Schollberg 2543 m Sk Marco Senteler LK 238S, 248S ZS/1000Hm/6h Sa: Von St. Antönien-Litzirüti via Schollbergmeder und über die Hänge von Boller runter nach Partnun, Übernachtung im Berggasthaus Alpenrösli. So: Durch das Silbertälli auf den Schollberg. Bei guten Verhältnissen Abfahrt über den steilen Nordhang und auf der Alpstrasse zurück nach Litzirüti. ÖV. Anmeldung ab bis mit . à Tourenwoche im Val d Ultimo Sk Rolf Bleiker LK Tabacco 042 ZS/16Hm/10h Beschreibung siehe Abschnitt TW-Programm Schnuppertour $Wa Peter Moser T2/350Hm/5h So. Genau das Richtige, wenn Sie als Neumitglied in unser Tourenwesen «reinschnuppern» möchten oder nach langer Zeit wieder einmal an einer Sektionstour teilnehmen wollen. Weitere Informationen auf S. 17. ÖV. Anmeldung mit Post und . Per Telefon am von Uhr Arolla - Tête du Tronc - Pas de Rüdiger Flothmann LK 1326, 1327, 283S WT3/850Hm/5h Di-Do. Schneeschuhtouren in den Walliser Hochalpen mit erstklassiger Aussicht und viel Sonne. Di: Anreise am Nachmittag/Abend. Mi: vorbei an den Hütten der Remointse de Pra Gra zu P m, evtl. auch weiter (8 km, 500 Hm, 3 h). Do: Von Arolla geht es hoch zum Pas de Chévres, 2855 m (13 km, 850 Hm, 5 h.) Hotel in Arolla. ÖV. Anmeldung ab 1.2. bis mit . 69

70 TERMINE «SEKTION» März Gross Wannenhorn 3905 m - Galmihorn Anton (Toni) Klaus LK 264S 265S ZS/1200Hm/7h Fr. Fahrt aufs ungfraujoch und Abfahrt zum Konkordiaplatz, über die Grünhornlücke zur Finsteraarhornhütte. Sa: Gross Wannenhorn und zurück zur Hütte. So: Durch die weiten Gletschertäler zum Galmihorn und in rassiger Abfahrt nach Reckingen. ÖV. Anmeldung ab bis mit Finale, Italien Sp Philipp Kaufmann 6a Beschreibung siehe Abschnitt TW-Programm Cresciano, TI Sp Susanne Lehner u.a. 5a-5c/5h Sa. Am griffigen, scharfen Tessiner Granit wecken wir unsere Fingerkraft und unser Vorstellungsvermögen. Bouldern ist eine ideale Ergänzung zum Klettern. Wir schauen uns einige Boulderzüge an und können unser Bewegungsrepertoire angstfrei erweitern. Geeignet für AnfängerInnen und Könner, Klettererfahrung von Vorteil. Bitte bei Anmeldung angeben, ob Bouldermatte vorhanden. Zustieg ins Gebiet rund 30 Min. ÖV. Anmeldung ab 7.3. bis mit Berg & Kultur 2: Frühlingswanderung Klettgau - Munot Wa Ernst Rota LK 205/215 T1/700Hm/6h Sa. Fahrt nach Kaiserstuhl AG, einfache Frühlingswanderung durch den Klettgau nach Schaffhausen, Rundgang durch den Munot. ÖV. Anmeldung ab bis mit Post, Daubenhorn 2941 m - Steghorn 3146 m Sk Tilo Lumpp LK 263 S ZS/1200Hm/9h Sa: Von Leukerbad mit der Seilbahn auf die Gemmi. Über den Lämmerenboden auf das Daubenhorn, Abfahrt zum Lämmerenboden und Aufstieg zur Lämmerenhütte. So: Aufstieg zum Steghorn, Abfahrt zur Lämmerenhütte und Gegenanstieg zur Rote-Totz-Lücke. Abfahrt zum Schwarzgrätli und durch das Üschinental nach Kandersteg. Wegen der Flachstücke nur bedingt für Snowboarder geeignet. ÖV. Anmeldung ab 7.3. bis mit Tödi 3614 m Sk Michael Beglinger LK 1193, 1213, 246S S/1550Hm/12h Sa: Aufstieg von Sumvitg zur Camona da Punteglias. So: Besteigung des Tödis mit Abfahrt zum Vorderrhein. ÖV. Anmeldung ab 4.2. bis mit . : à Brunnistock 2952 m Sk Peter Hitz LK 1171, 1191, 245S S/1000Hm/7h Sa/So. Im Aufstieg relativ einfach; mit der rassigen Abfahrt wird die Tour jedoch zu einem ernsthaften Unternehmen. Übernachtung in der Rugghubelhütte. ÖV. Anmeldung ab bis mit Schwalmere 2777 m Ss Marcel Strasser LK 254S WT4/1000Hm/7h Sa: Anreise nach Isenfluh und mit der Luftseilbahn nach Sulwald. Aufstieg via 70

71 11/2010 CHF 67. CHF 130. CHF 260.

72

73 TERMINE «SEKTION» März/April Suls zur Höji-Sulegg (2413 m). Abstieg über den Schärihubel zur Suls-Lobhornhütte. So: Aufstieg über Sousegg, Schwarze Schopf, unter den Lobhörnern zum Schafwägli und über Hogant zum Gipfel. Abstieg auf der gleichen Route bis Suls und zurück nach Sulwald. ÖV. Anmeldung ab mit Gemsfairenstock 2972 Dieter Schärer LK 1193 ZS/950Hm/6h Mo: Vom Urnerboden nehmen wir die Seilbahn zum Fisetengrat, von dort steigen wir zum Gemsfairenstock auf. Abfahrt auf der gleichen Route bis zum Urnerboden. ÖV. Anmeldung ab bis mit Skitouren uf im Ralph Hottinger LK 1276, 1256, 268 S WS/1000Hm/6h Fr/So. Skitouren im Avers, mit verschiedenen Tourenmöglichkeiten: Grosshorn (2781 m), Bödengrat (2952 m), Wissberg (2980 m), Piz Piot (3053 m). Übernachtung im Gasthaus. ÖV. Anmeldung ab bis mit Wannagrat 2379 m - Chilchalphorn 3039 m Ss Beate Wenger LK 1254 WT4/1400Hm/7h Sa: Aufstieg von Nufenen auf den Wannagrat. Route 344. Gehzeit etwa 5 h. Übernachtung in einem Gasthof. So: Aufstieg von Hinterrhein zum Chilchalphorn. ÖV. Anmeldung ab 1.2. bis mit Post, Mehr Ruhe in den Bergen - Kundgebung gegen Fluglärm ˇSk Felix Nipkow WS An diesem Wochenende führen wir zusammen mit anderen SAC-Sektionen eine Kundgebung für mehr Ruhe in den Bergen durch. Viele Gebirgslandeplätze liegen in Schutzgebieten (BLN, UNESCO), wo der Fluglärm besonders störend ist. Das Ziel wird erst kurzfristig bestimmt, möglicherweise werden mehrere Sektionen gemeinsam einen Landeplatz besuchen. ÖV. Anmeldung ab 1.2. bis mit Post, . à Cima di Rosso 3366 m - Cima di Val Bona Remigi Tschuor LK 268S, 278, 1296 S/900Hm/8h Sa: Anfahrt nach Maloja. Aufstieg zur Capanna del Forno (Ü/HP). So: Über den Fornogletscher Richtung Cima di Rosso. Bei günstigen Verhältnissen direkt über den steilen Westgrat zum Gipfel (Kluckerroute, S), sonst auf Fornogletscher flach weiter zum Monte Sissone (3268 m) und von hier zur Cima di Rosso (ZS). Mo: Cima di Val Bona (3033 m, WS) und Rückreise. Erfahrung im Skifahren am Seil und Übung im Umgang mit Steigeisen, Pickel und Spaltenrettung wichtig. ÖV. Anmeldung ab 1.3. bis mit . Ai Piz Buin Grond 3312 m Sk Klaus Kudielka LK 1197, 1198 S/1150Hm/7h Sa. Von Klosters-Monbiel durch das Galtürtälli zum Silvrettahaus. So: Über den Silvrettagletscher zur Fuorcla dal Cunfin. Weiter auf der N-Seite in die Fuorcla Buin, Skidepot. In wenig schwieriger Kletterei auf den Gipfel. Abfahrt bei günstigen Verhältnissen durch die sehr steile SE-Rinne zur Chamanna Tuoi, sonst über die Fuorcla Cunfin. Heimreise von Guarda. ÖV. Anmeldung ab bis mit . A 73

74 TERMINE «SEKTION» April Piz Titschal 2550 m Sk Michael Beglinger LK 1213, 1214, 256S, 257S L/1220Hm/8h So. Von St. Martin in Obersaxen Aufstieg zum Piz Titschal. Abfahrt entlang der Aufstiegsspur. ÖV. Anmeldung ab bis mit . : à Improvisierte Rettung beim Klettern, Teil 1 Kurs Sommer Beat Burkhard Kursstufe III Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm Grundausbildung Skitouren, mit Winter Erik Weitering LK S245 und S255 Kursstufe II/1000Hm/8h Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm Schnupperkurs Hallenklettern Kurs Sommer Erik Weitering Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm % Do. Vortrag zu einem bergsportlichen Thema. Details folgen im UTO und auf unserer Website. Veranstaltungsort: Schulhaus Hirschengraben, Hirschengraben 46, 8001 Zürich. Ab ca h. Anmeldung erwünscht bis mit Post, Telefon, an das Sekretariat oder veranstaltunge(ät)sac-uto.ch Mehrseillängen klettern im Sommer Irma Weber Kursstufe II Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm Bishorn Srdan Banfic ZS/1600Hm/7h Fr: Zinal - Cabane de Tracuit. Sa: Cabane de Tracuit - Bishorn - Cabane de Tracuit - Adlerflüe - Turtmannhütte. So: Turtmannhütte - Pipjilicke - ungtaljoch - Wasuhorn - ungu - Seilbahn nach St.Niklaus. ÖV. Anmeldung ab bis mit . à Oberalpstock 3328 m - Piz Uffiern 3151 m Sk Peter Busshart LK 1212, 1233, 256S ZS/1700Hm/8h Sa: Ab Disentis mit der Bahn bis 2800 m. Aufstieg zum Brunnigrat, kurze Kletterei über Eisentritte im Fels, Abstieg zum Brunnifirn. Aufstieg über den Gletscher zum Oberalpstock. Abfahrt durch das Val Strem nach Sedrun. Ü/ HP im Raum Disentis. So: Ab Fuorns steiler Aufstieg zum Glatscher Davos la Buora und über den langgezogenen Gletscher, zuletzt zu Fuss, zum Piz Uffiern. Abfahrt wie Aufstieg. Pw. Anmeldung ab bis mit Bishorn Peter Manser LK 283S, 284S, 1327, 1328 WT5/1570Hm/10h Do: Nachmittags Anreise nach Zinal, Übernachtung. Fr: Langer Hüttenanstieg via Le Vichiesso und Roc de la Vache zur Cab. de Tracuit (3256 m), total knapp 1600 Hm. Sa: Nach ca. 2.5-stündigem Aufstieg über den spaltenreichen Turtmanngletscher erreichen wir nach 900 Hm das Bishorn, welches uns mit einer herrlichen Rundsicht belohnt. Abstieg nach Zinal auf der Aufstiegsroute. ÖV. Anmeldung ab bis mit . Ai 74

75 TERMINE «SEKTION» April Mehrseillängen für Sommer Irma Weber Kursstufe III Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm Firntour zum Saisonende Sk Tilo Lumpp WS/1200Hm/6h Sa/So. Da die Verhältnisse zum Saisonende sehr unsicher sind, wird das Tourenziel erst wenige Tage vor der Tour festgelegt. Start am Morgen ca. 30 Min. vor Sonnenaufgang. Pw oder. ÖV. Anmeldung ab bis mit Piz Medel 3210 m Sk Michael Beglinger LK 256S, 1233 ZS/1200Hm/8h Sa: Aufstieg von Curaglia zur Medelserhütte. So: Besteigung des Piz Medel, Abfahrt nach Fuorns. ÖV. Anmeldung ab bis 3.4. mit . : à Schnuppertour $Wa Gabriela Sievi T2 So. Genau das Richtige, wenn Sie als Neumitglied in unser Tourenwesen «reinschnuppern» möchten oder nach langer Zeit wieder einmal an einer Sektionstour teilnehmen wollen. Weitere Informationen auf S. 17. ÖV. Anmeldung ab 1.3. bis mit Belchenfluh 1098 m Wa Maria Marte LK 1088 T2/800Hm/4h Von Hägendorf (428 m) steigen wir durch die Tüfelsschlucht zum Allerheiligenberg auf und weiter über Gwidemhöchi zur Belchenfluh (1098 m), wo wir die Rundsicht geniessen können. Mit kleinen Auf und Ab über den Höhenzug Spitzenflüeli, Geissflue, Lauchflue, Rehhag, Gerstelflue nach Waldenburg (534 m). ÖV. Anmeldung ab bis mit Post, Klettergarten Melchsee-Frutt Sp Susanne Lehner u.a. 5a-5c/6h So. Wir nehmen die fast letzte Bergfahrt der Wintersaison und fahren hoch in den Klettergarten Melchsee-Frutt. Von der Bergstation sind wir in 30 Min. am Fels. e nach Wetter bitte entsprechende Ausrüstung mitbringen, der Zustieg kann schneebedeckt sein. Diese Tour eignet sich für Kletter-Wiedereinstieger sowie routinierte Kletterer. Routen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden sind vorhanden. ÖV. Anmeldung ab 1.4. bis mit Improvisierte Rettung beim Klettern, Teil 2 Kurs Sommer Beat Burkhard Kursstufe III Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm Info-Abend für % Beat Burkhard 2h Mi. Die Sektion Uto sucht laufend neue Tourenleiter. An diesem Info-Abend unterhalten wir uns darüber, was wir anbieten können und von zukünftigen Tourenleitern erwarten. Treffpunkt:19:00 Uhr im Clublokal. Weitere Infos gibt es auf unserer Website. ÖV. Anmeldung ab 1.3. bis mit . Bitte bei der Anmeldung angeben, für welchen Tourenbereich du dich interessierst. 75

76 TERMINE «SEKTION» April/Mai Val da Camp Sk Daniel Heierli u.a. LK 469S, 1278 ZS/1800Hm/8h Beschreibung siehe Abschnitt TW-Programm Ostertouren Coazhütte Sk Marianne Eicher LK 268S ZS/1000Hm/7h Beschreibung siehe Abschnitt TW-Programm Piz Calderas Gregor Schäppi LK 1256, 268S WS/750Hm/8h Di: Von St. Moritz mit Alpentaxi nach La Veduta am ulierpass. Aufstieg über die Fuorcla d Agnel zur Chamanna enatsch (2652 m), 4 h. Mi: Aufstieg zum Piz Calderas (3397 m). Abfahrt zur Chamanna enatsch, Gegenanstieg zur Fuorcla d Agnel, Abfahrt nach La Veduta. Mit Taxi zurück nach St. Moritz und Rückreise. ÖV. Anmeldung ab bis mit Skitour nach Gernot Böttinger S/1700Hm/8h Fr. Das Tourenziel wird je nach Wetter-, Schnee- und Lawinenbedingungen gewählt. ÖV. Anmeldung ab 4.4. bis mit Klettern Egerkinger Platte Sp Friedrich (Fritz) Hänni LK a-4c Sa. Klettern an der 50 geneigten und 160 m hohen Kalkplatte, aber auch an kurzen Übungsrouten. ÖV. Anmeldung ab 1.4. bis mit Post, Stöcklichrüz 1248 m Wa Sandra Künzli LK 236T T2/1000Hm/7h Sa. Von Lachen (408 m) Aufstieg über den Bräggerhof aufs Stöcklichrüz. Über St. Meinrad (950 m) auf den Etzel (1093 m). Abstieg nach Schindellegi (764 m). ÖV. Anmeldung ab 1.3. bis mit Berg & Kultur 3: urawanderung - La Chaux-de-Fonds Wa Ernst Rota LK 222, 232 T1/800Hm/6h Sa. Fahrt nach Saignelégier, Wanderung über sanfte urahöhen nach La Chauxde-Fonds, Rundgang durch die Stadt (UNESCO-Weltkulturerbe). ÖV. Anmeldung ab bis mit Post, Tourenwoche Südfrankreich / Châteauvert Sp Beat Burkhard u.a. 5a-5c Beschreibung siehe Abschnitt TW-Programm Schnupperkurs Hallenklettern Kurs Sommer Marco accard Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm Le Paradis (Berner Sp Michael Seger 6a Fr. Die Platten von Le Paradis liegen nördlich von Biel. An der «Face Sud» klettern wir Mehrseillängen an kompaktem und schön strukturiertem Kalk. 76

77 TERMINE «SEKTION» Mai Voraussetzung: 6a im Vor- oder Nachstieg. ÖV. Anmeldung ab 6.4. bis mit Klettern Tessin: Ponte Brolla Sp Inge Weitering 5a-5c/300Hm/5h Sa/So. Einfache bis anspruchsvolle Mehrseillängenrouten mit Bohrhakenabsicherung. Unterkunft in Pension. Voraussetzungen für die Teilnahme: minimum 5a Vorstieg in der Halle, Mehrseillängenkurs besucht oder ähnliche Erfahrung aufgebaut. ÖV. Anmeldung ab 1.3. bis mit Post, . Bitte Kletterniveau Vorstieg angeben. Kannst Du ein Seil mitbringen? A Gauligebiet Sk Peter Hitz LK 1229, 1230, 254S, 255S ZS/1500Hm/10h Beschreibung siehe Abschnitt TW-Programm TL Party 2011 Erik Weitering % Tourenleiter und Asp.-Tourenleiter bekommen per eine Einladung für diese Party. ÖV. Anmeldung ab 1.4. bis mit Mattstock Südostwandplatte Sp Thomas Klaus 5a-5c/7h Sa. Wir klettern Mehrseillängenrouten 4c-5b im plattigen, von Wasserrillen durchzogenen Kalk. Teilnehmende müssen die Sicherungstechnik von Mehrseillängenrouten beherrschen. ÖV. Anmeldung ab 4.4. bis mit Zäme z Berg: Wutachschlucht (Schwarzwald) - Wa ein Fenster in die Erdgeschichte T2/200Hm/5h Michael Stockmeyer u.a. LK Baden-Württemberg 1: Sa. Klassischer Wanderweg durch eine der schönsten Schluchten im Südschwarzwald. Ein Geologe führt uns durch unterschiedliche Gesteinsschichten vom Sandstein zum Kalkstein, mit etwas Glück können wir auch ein paar Versteinerungen finden. Auf der 14 km langen Strecke werden die Erklärungen zur Geologie durch Hinweise zu Fauna und Flora ergänzt. Kosten für die Führung CHF 40.. Pw. Anmeldung ab 1.1. bis mit Chrüzliegg Mb Bettina Friedli LK 245, WS/1300Hm/7h Sa. Rundfahrt im Kanton Obwalden, von Alpnach (452 m) über Schrotenegg, Chrüzliegg, Älggäu und Rickmettlen (1650 m) zurück nach Alpnach. Aufwärts meist Asphaltsträsschen, dann technisch und landschaftlich genussreicher Höhenweg. ÖV. Anmeldung ab 1.4. bis mit Glatten 2505 m Sk Ceno Ruepp LK 1172, 1173, 1192, 1193 WS/1400Hm/6h So. Fahrt mit Pw nach Sali im Muotatal. Aufstieg über Gross Gaden - Oberen Gitschen - Wächters Butzen - südlich des Chli Glatten vorbei steil durch einen Chälen auf das Gipfelplateau des Glatten. Anmeldung ab 2.5. bis 7.5. mit Telefon, . Bei der Anmeldung bitte angeben, ob eigenes LVS und Schaufel sowie ggf. freie Plätze im Pw vorhanden sind. 77

78 TERMINE «SEKTION» Mai Schnuppertour $Wa Florian Mehnert T2 So. Genau das Richtige, wenn Sie als Neumitglied in unser Tourenwesen «reinschnuppern» möchten oder nach langer Zeit wieder einmal an einer Sektionstour teilnehmen wollen. Weitere Informationen auf S. 17. ÖV. Anmeldung ab 3.4. bis mit Post, Nordend 4609 m Sk Markus Leppert LK 284S ZS/1700Hm/9h Beschreibung siehe Abschnitt TW-Programm Zäme z Berg: Kronberg 1662 m Wa Peter Moser LK 227T T3/350Hm/5h Sa. Leichte Bergwanderung im Bergfrühling mit einer schönen Alpenflora. Auch das Appenzellerland bietet eine abwechslungsreiche, schöne Berglandschaft. ÖV. Anmeldung ab 1.5. bis mit Post, . Am 19.5., Uhr, auch per Telefon Chasseral 1607 m Wa Maja Brawand LK 1125 T3/870Hm/7h Sa. Ab Villeret durch die Schlucht der Combe Grède (Leitern) zum Chasseral. Bei klarem Wetter bewundern wir das Alpenpanorama. Abstieg entlang der ganzen Chasseralkrete hinunter nach Sonceboz. ÖV. Anmeldung ab bis mit Mehrseillängen klettern im Plaisirbereich Kurs Sommer Michael Schenkel u.a. Kursstufe II Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm Gross Windgällen 3187 m Ht Michael Beglinger LK 1192, 1212 ZS/1180Hm/9h Sa: Die Seilbahn bringt uns von Bristen nach Golzern. Von dort steigen wir zur Windgällenhütte (2032 m) hoch. So: Wir steigen auf der Normalroute zur Gross Windgällen auf. Im Abstieg wählen wir den gleichen Weg wie im Aufstieg. ÖV. Anmeldung ab 1.4. bis 8.5. mit . : Grosser Mythen 1898 m Wa Friedrich (Fritz) Hänni LK 1152 T5/800Hm/5h So. Brunni (1102 m) - Holzegg (1405 m) Mythenweg - Nollenbrünneli - Mythenmatt - Grosser Mythen (1898 m). Abstieg über Normalweg zur Holzegg und nach Schwyz (516 m). ÖV. Anmeldung ab bis 6.5. mit Post, Workshop: Improvisierte Rettung beim Klettern Kurs Sommer Michael Schenkel Kursstufe III Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm Mattstock bike n Michael Seger 3a-4c/1300Hm/7h Mi. Von Nesslau mit dem Mountainbike über die Hintere Höhi zur Alp Walau, dann zu Fuss zur zentralen Platte. Auf dieser in schöner Wasserrillenkletterei 78

79 TERMINE «SEKTION» Frühlingsgefühle: Klettern in Chateauvert Beat Burkhard 79

80 TERMINE «SEKTION» Mai/uni (4c) auf den Gipfel. Fussabstieg über Normalweg und mit dem Bike gemütlich nach Ziegelbrücke. ÖV. Anmeldung ab bis mit Generalversammlung % Weitere Angaben folgen im UTO und auf unserer Website. Keine Anmeldung erforderlich Knotenkurs Kurs Sommer Gregor Schäppi u.a. Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm Tourenleiterausbildung Sommer Kurs Sommer Irma Weber u.a. Kursstufe V Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm Abschönen Göscheneralp Dieter Schlatter ˇ % Sa: Wir unterstützen die einheimische Bevölkerung beim Abschönen: Lawinenschäden beheben, Weiden reinigen, Holz und Steine zusammentragen, Reparieren und Ausbessern von Wanderwegen (Voralp-/Dammahütte). Zum Abschluss grosszügiges Zvieri. Der Anlass gehört zum Projekt «Modellregion Göschenen» zur Förderung des sanften Tourismus. Die Sektion übernimmt die Übernachtungskosten. So: kostenlose Führung (Thema noch offen). ÖV. Anmeldung ab bis mit an d.schlatter(ät)map-arch.ch Klettern Ponte Brolla Sp Peter Hitz 5a-5c/8h Sa/ So. Plaisirklettern im Süden für jedes Niveau (4a - 7a). ÖV. Anmeldung ab 1.1. bis mit . Bitte angeben, welches Material verfügbar ist Berg & Kultur 4: Le Moléson 2002 m - Gruyères Wa Ernst Rota LK 262 T3/1100Hm/7h Sa. Fahrt nach Les Pacots, Aufstieg zum Moléson (2002 m), Abstieg nach Gruyères, Rundgang durch das historische Städtchen. ÖV. Anmeldung ab bis mit Post, Ausbildung Kursleiter Hochtouren-Einführungskurs Kurs Sommer Erik Weitering Kursstufe III/1000Hm/10h Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm Rautispitz 2283 m - Wiggis 2282 m Wa Marco accard LK 1153 T3/1300Hm/7h So. Vom Obersee auf dem Sommerweg auf den Rautispitz, dann etwas ausgesetzter Übergang zum Wiggis über die Höchnase. Abstieg zum Klöntalersee. ÖV. Anmeldung ab 5.4. bis mit Schnupperkurs Hallenklettern Kurs Sommer Susanne Lehner Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm. 80

81 TERMINE «SEKTION» uni Klettern Ötztal (Auffahrt) Sp Thomas Klaus 5a-5c/8h Beschreibung siehe Abschnitt TW-Programm Auffahrtstouren Val Grande Wa Daniel Heierli T5/1700Hm/8h Beschreibung siehe Abschnitt TW-Programm Klettern Valle d Ossola (Auffahrt) Sp Beat Burkhard 5a-5c Beschreibung siehe Abschnitt TW-Programm Zäme z Berg: Le Chasseron 1606 Vreni Hostettler LK 241T T3/1000Hm/5h Fr. Von Fleurier wandern wir durch die malerische Schlucht Poêta Raisse hinauf und weiter über den Grat. Über Weiden und durch den Wald hinunter nach Ste.-Croix. ÖV. Anmeldung ab bis mit Post, Telefon, Klettergarten Mettmenalp Sp Christoph Steinmann 5a-5c Sa. Felsklettern im Glarnerland. Auf der Mettmenalp finden wir zahlreiche Einseillängen in gut abgesicherten Routen von 4a-6b («Plaisir Ost»). Das einwandfreie Beherrschen der Sicherungstechnik ist Teilnahmevoraussetzung. ÖV. Anmeldung ab 1.5. bis mit Pfingstrosen am Monte Generoso 1701 m ˇWa Maja Brawand LK 1333, 1334, 1353 T4/1660Hm/8h Sa: Vom Monte Generoso über Arogno nach Cantine di Caprino und von dort per Schiff nach Gandria, wo wir übernachten. So: Von Gandria über die Denti della Vecchia zur Capanna Pairolo. Mo: Über die Alpe di Puria nach San Lucio. Blühende wilde Pfingstrosen und sonstige vielfältige Flora mit typischen Tessiner Arten. ÖV. Anmeldung ab 1.4. bis mit Kurs Klettertechnik Kurs Sommer Marco accard Kursstufe II Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm Bächistock Urs Gisler LK 1153 WS/1150Hm/7h Fr: Gegen Abend Aufstieg vom Klöntalersee (853 m) zur Glärnischhütte (1992 m). Sa: Über den Glärnischfirn und durch das untere Couloir auf den Bächifirn. Zuletzt über den einfachen Ostgrat zum Gipfel. Abstieg wie Aufstieg. Kurze, einfache Hochtour, deshalb geeignet für Teilnehmer ohne grosse Erfahrungen. ÖV. Anmeldung ab 2.5. bis mit . A Grundkurs Alpinklettern (mit Bergführer) Kurs Sommer Klaus Kudielka u.a. Kursstufe II/800Hm/10h Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm. 81

82 TERMINE «SEKTION» uni Klettersteig Allmenalp (Kandersteg) Ks Friedrich (Fritz) Hänni LK 1247 K4/550Hm/4h Sa. Fahrt nach Kandersteg, kurzer Anmarsch zum Klettersteig. Ausgesetzter, anspruchsvoller Klettersteig, mit Nepalsteg über dem Allmibach. ÖV. Anmeldung ab bis mit Post, Klettern im Klettergarten Kurs Sommer Thorsten Kuwatsch u.a. Kursstufe II Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm Creux du Van 1460 m Mb Lucius Schmid WS/1400Hm/7h Sa. Von Neuchâtel über Boudry und durch die Schlucht der Areuse hinauf zur Ferme Robert am Fuss des Creux du Van und über die Grand Vy zum oberen Rand des Amphitheaters. Von dort, teils auf Singletrails, über La Baronne hinab zum Neuenburgersee und ihm entlang nach Neuchâtel usrollen. Technisch wenig schwierige Tour; erforderlich ist aber eine gute Kondition (1400 Hm und 55 km). ÖV. Anmeldung ab bis 9.6. mit Berg & Kultur 5: Pizzo di Sassello 2480 m - Mogno Wa Ernst Rota LK 266 T3/1500Hm/8h Sa. Fahrt nach Airolo, Aufstieg zum Passo di Sasello und fakultativ Aufstieg zum Pizzo di Sassello (T5), Abstieg nach Fusio und weiter nach Mogno, Besichtigung der weltberühmten Kirche von Mario Botta. ÖV. Anmeldung ab bis mit Post, Rossberg / Gnipen 1567 m ˇWa Marielle Fraefel LK 1151 T3/1050Hm/6h Sa. Wanderung mit geologischem Hintergrund. Vom Bahnhof Arth-Goldau steigen wir über Unter Spitzibüel - Ochsenboden auf zum Gnipen. Der Abstieg führt auf gleichem Weg zurück oder - interessanter - der westlichen Abrisskante des Bergsturzes entlang und über Rossbergweid nach Arth-Goldau. Unterwegs haben wir Zeit für einige Einblicke in die Geologie und die Landschaftsformen des Gebiets, u.a. im Zusammenhang mit dem Goldauer Bergsturz von ÖV. Anmeldung ab bis mit Einführungskurs Hochtouren (Schnee und Eis) Kurs Sommer Andreas von Criegern u.a. Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm Abgeordneten-Versammlung 2011 des SAC % Sa/So. Die Sektion Uto kann mehrere Delegierte stellen. Interessierte melden sich bitte Im Sekretariat. Weitere Angaben erfolgen im UTO, an der GV 2011 sowie auf unserer Website Melchsee-Frutt Sp Philipp Kaufmann 5a-5c So. Kletterspass mit über 100 Routen im 3. bis 8. Grad. Auch Anfänger sind herzlich willkommen, wenn sie ihr eigenes Klettermaterial mitbringen (Gurt, Finken, Helm). Pw. Anmeldung ab 1.1. bis mit . 82

83 TERMINE «SEKTION» uni Silberen 2319 m Wa ana Wessendorf T3/750Hm/4h So. Anreise zum Pragelpass via Muotathal. Aufstieg zum spektakulären Karstplateau der Silberen (2319 m). Rückkehr zum Pragelpass via Gross Mälchtal. ÖV. Anmeldung ab 1.3. bis mit Schnuppertour $Wa Tilo Lumpp T2 So. Genau das Richtige, wenn Sie als Neumitglied in unser Tourenwesen «reinschnuppern» möchten oder nach langer Zeit wieder einmal an einer Sektionstour teilnehmen wollen. Weitere Informationen auf S. 17. ÖV. Anmeldung ab 1.6. bis mit Bergflo(h) I - Tweralpspitz 1332 m Wa Florian Mehnert T2/260Hm/4h So. Leichtes Bergwandern mit Kindern (bis ca. 2 ahre oder 15 kg oder ab 6 ahren). Tour: Vom Atzmännig über Rotstein, Tweralpspitz und Chrüzegg zurück nach Schutt. Angesprochen sind: ausgerüstete Eltern und Kinder. Motto: Zeit/Spass haben, Lernen durch Ausprobieren, Gemeinschaftssinn leben, Kinder motivieren und Eigeninitiative fördern. Randbedingung: einfache Wanderung, Nähe Zürich, rund 3 bis 4 h. Gehzeit (Erwachsene), möglichst attraktive Wege sowie Rast-/Spielplätze und begrenzter An- bzw. Abstieg. ÖV. Anmeldung ab bis mit Post, . Bitte Anzahl, Name und Alter der Kinder angeben Piz Medel Stefan Merkt u.a. LK 1233 L/1200Hm/8h Mo: Von Curaglia bei Disentis in 4 h zur Medelserhütte (2524 m). Di: Von der Hütte über den Medelser Gletscher auf den Ostgrat und zum schönsten und höchsten Gipfel der Medelsergruppe. Abstieg auf der gleichen Route. Die Tour eignet sich um nach einem Hochtouren-Einführungskurs erste Hochtourenerfahrungen zu sammeln. ÖV. Anmeldung ab 8.5. bis mit Post, mit folgenden Angaben: Anlassbezeichnung, Datum, Name und ( -) Adresse. Es folgt eine Anmelde-Befragung A Mettmen, Klettergarten Michael Seger 5a-5c Mi: Das Bijou unter den Ostschweizer Klettergärten lässt keine Wünsche offen. ÖV. Anmeldung ab bis mit MTB-Touren im Tessin Mb Rolf Bleiker WS/1500Hm/8h Beschreibung siehe Abschnitt TW-Programm Klettersteig Peter Huber LK 1191 K5/800Hm/5h Fr. Von der Talstation der Fürenalpbahn wandern wir zum Einstieg des Klettersteigs. Er führt oft senkrecht in die Höhe, dazwischen gibt es auch flachere Stücke. Eindrücklich ist am Schluss die ca. 20 m hohe Metallstrickleiter mit dem Tiefblick von einigen hundert Metern ins Tal hinunter. Rück- 83

84 TERMINE «SEKTION» uni 84 fahrt mit der Luftseilbahn ins Tal. Erfahrung auf ähnlichen Klettersteigen ist Voraussetzung. Schlüsselstelle K5, sonst K4. ÖV. Anmeldung ab bis mit Praxistour Susanne Lehner 3a-4c Fr. Diese Tour ist primär als Anwendungstour für Besucher/-innen eines Mehrseillängenkurses gedacht. Hier kannst du das Gelernte umsetzen und vertiefen. Das Gebiet und die Route werden in einfachem Gelände je nach Wetterverhältnissen gewählt. ÖV. Anmeldung ab bis 5.6. mit Crispalt 3076 Hannes Bucher LK 1232, 1212 T5/1000Hm/7h Fr. Tour in das Gebiet der Strahler. Vom Oberalppass, durchs Val Val auf die Fuorcla da Crispalt. Weiter über den N-Grat in leichter Kletterei auf den Gipfel. Auf dem selben Weg zurück. ÖV. Anmeldung ab 1.6. bis mit Sommer Gregor Schäppi u.a. Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm Gratwanderung von der Lenzerheide nach Chur Wa Gabriela Sievi LK 1195, 1215 T3/800Hm/6h Sa. Wir wandern vom Piz Scalottas (2321 m) ob Lenzerheide, den wir mit der Sesselbahn erreichen, via Piz Danis (2497 m), Stätzer Horn (2574 m) und Dreibündenstein nach Brambrüesch (1595 m) ob Chur. Schöne Gratwanderung. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind Voraussetzung. ÖV. Anmeldung ab 2.5. bis mit Golitschehöri (Golitschenpass) 2194 m Wa Peter Moser LK 263 T3/1050Hm/5h Sa. Die Tour vom Engstligental ins Kandertal bietet eine wunderbare Aussicht in die Berner Alpen. ÖV. Anmeldung ab 1.6. bis mit Post und oderer Telefon am von 18:00 bis 19:00 Uhr Alpine Gefahren beim Wandern Kurs Sommer Marcel Strasser Kursstufe II/900Hm Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm Vrenelisgärtli 2903 m Ht Andreas von Criegern LK 1153 L/1150Hm/9h Sa: Vom Klöntal (853 m) steigen wir über Chäseren zur Glärnischhütte (1992 m, 4 h) auf. Hier gehen wir nochmals die grundlegende Seiltechnik durch. So: Wir steigen über den Glärnischfirn zum Schwandergrat auf und queren zum Vrenelisgärtli. Im Abstieg klettern wir noch auf den Ruchen. Abstieg über die Normalroute. ÖV. Anmeldung ab bis mit Mehrseillängen klettern im Plaisirbereich Kurs Sommer Beat Burkhard Kursstufe II Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm.

85 TERMINE «SEKTION» uni/uli Ringelspitz 3247 m Ht Michael Beglinger LK 1153, 1173 WS/1250Hm/10h Sa: Wir steigen von Vättis zur Ringelspitzhütte (1998 m) auf, 3.5 h. So: Wir steigen über den Mittelgrat zum Ringelspitz. Abstieg durch das Lawoitobel nach Tamins. ÖV. Anmeldung ab 6.5. bis mit . : Asp. TL Tour Morgenhorn 3623 m - Blüemlisalphorn Remigi Tschuor LK 1248 ZS/1400Hm/12h Sa-Mo. Die Tour ist Teil des Aspirant-TL-Ausbildungsprogramms. Wenn noch Platz ist, können auch andere Teilnehmer mitkommen. Überschreitung von Morgenhorn, Wyssi Frau und Blüemlisalphorn, eine der schönsten Grattouren in den Berner Alpen. Lange Tour für erfahrene und ausdauernde Berggänger. Sa: Anreise und Aufstieg zur Blüemlisalphütte (2834 m). So: Eingehtour und gegenseitiges Kennenlernen, z.b. Wildi Frau (3260 m). Mo: Überschreitung, Abstieg und Heimreise. ÖV. Anmeldung ab mit . Bitte Referenzliste oder Tourenzusammenfassung aus den ahren 2009 und A Wegunterhalt im Calancatal ˇWa Ueli Hintermeister LK 1293, 1294 T3/1630Hm/6h Sa-Fr. Auf jeder Tour profitieren wir vom ausgedehnten Wanderwegnetz unseres Landes. Der Unterhalt der Wege ist aber für finanzschwache Gemeinden nicht einfach. Zugunsten einer solchen Gemeinde (Arvigo) leisten wir einen Einsatz zur Pflege der Wanderwege. Sa und So: 2-tägige Tour von Claro über die Brogoldonehütte nach Landarenca; Bezug der Unterkunft in Landarenca. Mo bis Fr: Arbeitseinsatz unter Leitung des Forstdienstes. Rückreise ab Fr Nachmittag. Kost und Logis in Landarenca werden von der Gemeinde übernommen. ÖV. Anmeldung ab 1.1. bis mit Schmalstöckli, Lidernengebiet Sp Michael Schenkel LK a-4c/7h So. Das Schmalstöckli bietet einfache Mehrseillängen (siehe Kletterführer «Plaisir Ost»). Von Riemenstalden mit der Seilbahn nach Gitschen. Nach kurzem Zustieg erreichen wir das Schmalstöckli, wo wir eine der einfachen Routen klettern. Um an den Einstieg zurückzukehren, müssen wir fünf Mal abseilen. Geeignet als Folgetour nach einem Mehrseillängenkurs. ÖV. Anmeldung ab bis mit Voralphorn Urs Gisler LK 1211, 1231 WS/1100Hm/9h Fr. Gegen Abend Aufstieg zur Voralphütte. Sa: Über den Flachensteinfirn und steil durch ein Couloir zur Lücke zwischen Chelenalphorn und Voralphorn. In einfacher Kletterei auf den Gipfel. Abstieg zum Flachensteinfirn und über den alpinen Wanderweg via Bergseehütte zur Göscheneralp. Kurze, abwechslungsreiche kombinierte Hochtour, geeignet für Teilnehmer ohne grosse Erfahrungen. ÖV. Anmeldung ab 1.6. bis mit . A Brunegghorn 3833 m - Wasuhorn Anton (Toni) Klaus LK WS/1400Hm/9h Fr. Fahrt nach Gruben und Aufstieg zur Turtmannhütte (2519 m). Sa: Wir besteigen über den Brunegggletscher, der oben recht steil wird, das Brunegghorn 85

86 TERMINE «SEKTION» uli 86 und kehren zur Hütte zurück. Den Sonntag gestalten wir vor allem nach den Verhältnissen: Entweder via Stellihorn oder einfacher über das Wasuhorn nach St. Niklaus. ÖV. Anmeldung ab 1.5. bis mit Wasserflue 866 m Wa oachim Lucht T5/500Hm/4h Sa. Von der Benkerjochstrasse über den E-Grat in leichter Blockkletterei direkt zum Gipfel. Danach wandern wir zur Ramsflue, die dann über den W-Sporn erklettert wird. Trittsicherheit und klettertechnische Grundkenntnisse notwendig. ÖV. Anmeldung ab 1.6. bis 1.7. mit Mällig 2700 m Wa Peter Moser LK 284 T T2/900Hm/5h Sa. Mit Zug und Postauto ist Saas Fee in 3 h erreichbar. Der Aufstieg zur Hannigalp und weiter zum Mällig bietet eine schöne Rundsicht auf die 4000er- Ketten um Saas Fee. Damit der Abstieg von allen bewältigt werden kann, ist ein Teil mit der Luftseilbahn möglich. ÖV. Anmeldung ab bis mit Post, Telefon, . Telefon am , Uhr: Klettersteig Mürren Ks Inge Weitering LK 1248 K3/60Hm/4h Sa. Gut abgesicherter, mehrheitlich abwärts verlaufender Klettersteig entlang der Oberkante der Mürrenfluh von Mürren hinab nach Gimmelwald. Spezialität: wacklige Brücke und Ausgesetztheit. Ab Gimmelwald Wanderung nach Stechelberg. ÖV. Anmeldung ab bis mit Post, MTB-Fahrtechnik Kurs Kurs Sommer Srdan Banfic Kursstufe II/100Hm/5h Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm Falknis 2560 m Wa Bernadette Bisculm LK 1155, 1156 T4/1100Hm/8h Sa: Am Mittag fahren wir ab Zürich nach Bad Ragaz (502 m). Wir wandern kurz dem Rhein entlang und durch die Reben zur Enderlinhütte SAC (1498 m) hinauf. Aufstieg: 3.5 h. So: Von der Enderlinhütte führt der Weg im Zickzack zu den markanten Falknistürmen und weiter zum Fläscher Fürggli. Den Südgrat entlang steigen wir zum aussichtsreichen Gipfel. Den Abstieg nach Seewis (1400 Hm) bewältigen wir in rund 5 h. Für diese Tour ist Trittsicherheit erforderlich. ÖV. Anmeldung ab 1.6. bis mit Klettern am Bergseeschijen Sp Thomas Klaus 5a-5c/8h Sa/So: Wir klettern gut abgesicherte Mehrseillängen an Bergseeschijen-Südgrat und -Ostwand. Teilnehmende müssen die Sicherungstechnik von Mehrseillängentouren beherrschen. Übernachtung in der Bergseehütte. ÖV. Anmeldung ab bis mit Einführungskurs Hochtouren (Schnee und Eis) Kurs Sommer Fredi Ilg u.a. Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm.

87 TERMINE «SEKTION» uli Wissberg 2627 m Sp Philipp Kaufmann 5a-5c So. Kletterspass mit über 50 Routen zwischen 3. und 8. Grad. Von Engelberg mit der Gondelbahn auf die Fürenalp, gefolgt von 1.5 h Zustieg. Auch Anfänger sind herzlich willkommen wenn sie ihr eigenes Klettermaterial mitbringen (Gurt, Finken, Helm). Pw. Anmeldung ab 1.1. bis mit Davos Freeride Mb Srdan Banfic ZS/950Hm/7h So Höhenmeter Singletrail-Abfahrt an einem Tag. Der Aufstieg erfolgt jeweils mit den Bergbahnen. 1. Abschnitt: Davos Dorf - Weissfluhjoch - Felsenweg - Strelapass - Chörbschhorn - Stafelalp -Frauenkirch - Glaris. 2. Abschnitt: Glaris - Rinerhorn - Aebirügg - Heidboden - Wildboden - Davos Dorf. 3. Abschnitt: Davos Dorf - Weissfluhjoch - Meierhofer Tälli - Wolfgang - Grüenbödeli - Klosters Platz. ÖV. Anmeldung ab 1.5. bis mit Silvrettahorn - Piz Buin 3312 m - Dreiländerspitz Ht Markus Härri LK 1178, 1198 WS/1000Hm/8h Beschreibung siehe Abschnitt TW-Programm Weissmies Erich Suter LK 1329 WS/1150Hm/6h Fr: Aufstieg von Saas-Almagell zur Almagellerhütte (4.5 h). Sa: Von der Almagellerhütte zum Zwischbergenpass. Über den Süd-Südostgrat hoch (Firn oder Fels je nach Verhältnissen), dann in leichter Kletterei auf den Felskopf 3965 m, und über den Schneegrat zum Gipfel (4 h). Abstieg über die Normalroute nach Hohsaas (2 h) und mit der Bahn nach Saas Grund. ÖV. Anmeldung ab bis mit . Ai Asp. TL Tour Piz Roseg 3937 m - Piz Boval Klaus Kudielka ZS/1400Hm/13h Diese Tour ist Teil des Aspirant-TL-Ausbildungsprogramms. Sofern Platz vorhanden, können auch andere Teilnehmer mitkommen. Fr: Aufstieg zur Chamanna Tschierva (2583 m). Sa: Über den Vadret da Tschierva und die Crasta (Eselsgrat, Stellen III) auf den Vorgipfel. In leichter, aber etwas heikler Kletterei auf den Gipfel des Piz Roseg. Abstieg entlang der Aufstiegsroute. So: Über den Piz Boval nach Morteratsch. ÖV. Anmeldung ab 1.6. bis mit . Bitte verfügbare Einfachseile angeben. A Niderbauen-Chulm 1923 m Wa Regina Bosshard LK 1171 T3/1200Hm/7h Sa. Aufstieg von Seelisberg (801 m) zum Niderbauen-Chulm. Schöne Aussicht auf den Vierwaldstättersee. Abstieg zur Bergstation Niederbauen und mit der Seilbahn nach Emmetten. ÖV. Anmeldung ab 3.6. bis 4.7. mit Stockhorn 2190 m Wa Marcel Strasser LK 1206, 1207, 253T T3/1000Hm/6h Sa: Anreise zur Gurnigel Wasserscheide (1584 m). Aufstieg zum Leiterepass (1905 m), südlich unter Nünenenflue und Chrummfadenflue hindurch und hinauf zur Hohmad (2076 m). Aussichtsreiche Gratwanderung über den Mönt- 87

88 TERMINE «SEKTION» uli 88 schelespitz (2020 m) zur Walalp und über den Treppenweg zum Stockhorn- Gipfel. Bergab fahren wir knieschonend mit der Luftseilbahn nach Erlenbach im Simmental. ÖV. Anmeldung ab 4.6. bis 3.7. mit Klettergarten Niemerstafel (Klausenpass) Sp Christoph Steinmann 5a-5c Sa. Felsklettern in Uri, gegenüber der imposanten Wand des Chli Glatten. Im kühlen Schatten klettern wir im gut eingerichteten Klettergarten in griffigem Kalk Einseillängen von 4c bis 6b (Plaisir Ost). Das einwandfreie Beherrschen der Sicherungstechnik ist Voraussetzung. Der Zustieg erfordert Trittsicherheit. ÖV. Anmeldung ab bis mit Oberaarhorn 3631 m Ht Fredi Ilg LK 1250 L/920Hm/10h Sa: Anreise mi. ÖV.Taxi zum Berghaus Oberaar (2338 m). Aufstieg zur Oberaarjochhütte (3258 m), ca. 5.5 h. So: Aufstieg über den Südgrat zum Oberaarhorn (3637 m, 1.5 h), Abstieg auf dem gleichen Weg, zurück zur Hütte und zum Grimselpass. Beachte den langen Abstieg. ÖV. Anmeldung ab bis mit Tour Monte Rosa Wa Maja Brawand T4/1700Hm/10h Beschreibung siehe Abschnitt TW-Programm Klettersteige, Ausbildungswochenende Grindelwald Ks Michael Stockmeyer LK 1209, 1229 K3/760Hm/6h Sa/So. Das Angebot richtet sich an Alpinwanderer und angehende Klettersteiggeher. Übernachtung in Gruppenunterkunft (4-er und 6-er-Zimmer) in Grindelwald. Wir leisten uns an beiden Tagen eine Bergbahnfahrt. Sa: Eiger-Rotstock- Klettersteig. So: Schwarzhorn-Klettersteig. Unterwegs und in der Unterkunft gibt es Übungen und Theorie zum Thema Klettersteige. ÖV. Anmeldung ab 1.4. bis mit . Nach Anmeldebestätigung sind CHF 64. zu zahlen (Übernachtung + Teilnahmegebühr), bei Abmeldung nach dem werden die Kosten nur zurückerstattet, wenn ein Ersatzteilnehmer gefunden wird Diechterhorn 3389 m Ht Andreas von Criegern L/1000Hm/8h Sa: Von Schwendi mit der Bahn zur Unteren Trift, Aufstieg über die Triftbrücke (Hängeseilbrücke mit 170 m Länge) zur Trifthütte. So: Aufstieg über den Triftgletscher zum Diechterhorn (Kletterei II. Grad). Abstieg über die Diechterlimi zur Gelmerhütte und mit der Gelmerbahn zurück ins Tal. ÖV. Anmeldung ab 5.6. bis mit . Bei Anmeldung bitte Angabe bisheriger Touren. A Einführungskurs Hochtouren (Schnee und Eis) Kurs Sommer Thomas Wiedl u.a. Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm Rochers de Grandval Sp Beat Burkhard LK a-5c So. Das Klettergebiet über dem Dorf Grandval (Berner ura) bietet guten und

89 TERMINE «SEKTION» uli kompakten Kletterfels. Es gibt mehrere Klettergärten und einige sehr schöne Mehrseillänger-Routen (siehe «Plaisir ura» und SAC-Kletterführer «Biel - Moutier»). In einigen der Routen kann man hervorragend den Einsatz von Keilen und Friends üben - em es dabei zu mulmig wird, der nutzt zwischendurch einfach einen der vorhandenen Bohrhaken. ÖV. Anmeldung ab bis 3.7. mit Speer 1950 m - Geo-Weg Amden ˇWa Marielle Fraefel LK 1134 T2/1050Hm/7h So. Wanderung auf dem Geo-Weg: Von Amden über Durschlegi zur Alp Oberchäseren und auf den Speer mit seiner Panorama-Aussicht. Auf gleichem Weg zurück nach Oberchäseren; weiter nach Hinter Höhi und Niderschlag (Bergstation der Sesselbahn nach Amden). Unterwegs lernen wir einiges über die geologischen Besonderheiten dieses Gebiets. ÖV. Anmeldung ab bis 3.7. mit Bündner - Tessiner Berge Ht Friedrich (Fritz) Hänni LK 1233, 1234, 1253 WS/1200Hm/8h Beschreibung siehe Abschnitt TW-Programm Sigriswiler Rothorn 2051 Maria Marte LK 1208 T3/1300Hm/8h Mo: Frühe Abfahrt in Zürich HB. Von Innereriz Säge (1040 m) gehen wir über Ober Schöriz nach Obers Hörnli (1489 m). Nun steiler Aufstieg zu unserem ersten Gipfel, dem Burst (1968 m). Mal rechts, mal links des Sigriswilgrates über Hinder Schafläger und mit kleinen Auf und Ab weiter bis zum Sigriswiler Rothorn (2051 m). Abstieg über Oberbergli und Wilerallmi nach Sigriswil (810 m). ÖV. Anmeldung ab bis 7.7. mit Post, Clariden 3267 m - Schärhorn Stefan Merkt LK 1192, 1193 WS/1400Hm/8h Do: Vom Klausenpass über das Iswändli auf den Clariden. Anschliessend quer über den Gletscher zur Planurahütte. Fr: Über den Hüfifirn erreichen wir den schmalen, ausgesetzten Gipfelgrat, der uns auf den Gipfel des Schärhorns führt. Abstieg über das Chammlijoch zurück zum Klausenpass. ÖV. Anmeldung ab bis mit Post, mit den Angaben Anlassbezeichnung, Datum, Name und ( )-Adresse. Es folgt eine Anmelde-Befragung Mittagessen Domhütte 2940 m Wa Manfred Hunziker LK 1328 T4/1700Hm/7h Fr. Von Randa (1407 m) zügiger Aufstieg mit leichtem Rucksack zur Mittagspause bei unserer Domhütte, wo wir uns über den Stand der Bauarbeiten ein Bild machen (Hüttenküche ausser Betrieb!). Abstieg nach Randa mit Überschreitung der Hängebrücke des Europawegs (im ahr 2010 erstellt). ÖV. Anmeldung ab bis mit Klettergarten Michael Seger 5a-5c Fr. Der Flüela-Gneis bietet abwechslungsreiche Routen mit bis zu 30 m Wandhöhe. 5b - 7b. Kurzer Zustieg. ÖV. Anmeldung ab bis 8.7. mit . 89

90 TERMINE «SEKTION» uli Nadelhorn Anton (Toni) Klaus LK 1308, 1328 WS/1300Hm/11h Fr: Schon der Hüttenweg zur Mischabelhütte ist klettersteigähnlich und erfordert Trittsicherheit. Sa: Der Schlussgrat des Nadelhorns ist je nach Verhältnissen anspruchsvoll, weshalb diese Tour mir bereits bekannten, bewährten Uto- Mitgliedern vorbehalten ist. Auf dem Abstieg überschreiten wir das Ulrichshorn (3925 m). Über den Riedgletscher erreichen wir die Bordierhütte. So: Vor dem Abstieg nach Gasenried ist noch eine kleinere Tour möglich. ÖV. Anmeldung ab bis 2.7. mit Berg & Kultur 6: Schwarzstöckli 2385 m - Freulerpalast Wa Ernst Rota LK 237 T3/1300Hm/7h Sa. Von Murg und mit dem Alpentaxi nach Merlen. Aufstieg entlang den Murgseen zum Schwarzstöckli (2385 m), langer Abstieg nach Näfels, Besichtigung des Freulerpalastes. ÖV. Anmeldung ab bis mit Post, Piz Quattervals 3164 m Wa Michael Beglinger LK 1218, 1238 T5/1300Hm/10h Sa. Wir wandern von Zuoz zur Chamanna Cluozza (1882 m). So. Wir steigen auf den Piz Quattervals. Der Abstieg führt uns nach Zuoz zurück. ÖV. Anmeldung ab bis 3.7. mit . : Gross Grünhorn 4044 m - Finsteraarhorn 4274 m Ht Erich Suter LK 1249, 1250 ZS/1300Hm/10h Beschreibung siehe Abschnitt TW-Programm Ueschenen (Kandersteg) Sp Michael Schenkel LK a-5c/7h Sa/ So. Top-Plaisir-Klettergebiet (s. Kletterführer «Plaisir West») im Berner Oberland. Sa: Von Kandersteg mit der Bahn zur Allmenalp. Von dort einfacher Aufstieg zu den Felsen (1 h). e nach Können und Wünschen der Teilnehmer klettern wir Mehrseillängenrouten. Die Routen sind gut abgesichert. Übernachtung auf der Alp Rychenbärgli. ÖV. Anmeldung ab bis 8.7. mit Piz Glüschaint Marco accard LK 1257, 1277 ZS/1000Hm/9h Sa: Anfahrt und Aufstieg zur Coaz-Hütte (2610 m). So: Über den oft zerschrundeten und teils steilen Gletscher und mit Blockkletterei über den Nordost-Grat zum Gipfel. Abstieg zur Hütte. Mo: Zum Chapütschin (3 h), zur Hütte zurück und über die Fuorcla Surlej zur Corvatschbahn. ÖV. Anmeldung ab bis 1.7. mit Einführungskurs Hochtouren (Schnee und Eis) Kurs Sommer Katharina Greulich u.a. Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm Gspaltenhorn Markus Härri LK 1248 ZS/1000Hm/10h So: Aufstieg von der Griesalp zur Gspaltenhornhütte (2458 m), 3 h. Mo: Aufstieg über den Leiterngrat (Nordwestgrat). Luftige Gratpassagen (Stellen III) führen 90

91 TERMINE «SEKTION» uli zu einem Steilaufschwung des sog. Bösen Tritts. Am Schluss einfach über einen Firn- und Felsgrat zum aussichtsreichen Gipfel. Abstieg wie Aufstieg. ÖV. Anmeldung ab bis 4.7. mit . A Cheselenflue Sp Philipp Kaufmann u.a. 6a So. Wir klettern die 6 SL von «Der Blaue Käfer» und/oder «Viadukt», abwechslungsreiche, zum Teil athletische Routen, die perfekt abgesichert sind. Obligatorischer Grad im Nachstieg 5c. Für Mutige gibt es noch eine Überraschung. Pw. Anmeldung ab 1.1. bis mit Schnuppertour $Wa Manfred Hunziker T2 So. Genau das Richtige, wenn Sie als Neumitglied in unser Tourenwesen «reinschnuppern» möchten oder nach langer Zeit wieder einmal an einer Sektionstour teilnehmen wollen. Weitere Informationen auf S. 17. ÖV. Anmeldung ab bis mit Post, Grundkurs Hochtouren, mit Sommer Erik Weitering LK 1191 und 1211 Kursstufe II/1000Hm/8h Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm Mittagessen Albert-Heim-Hütte 2543 Manfred Hunziker LK 1231 T2/1000Hm/5h Di: Aufstieg von Realp (1538 m) zur Albert-Heim-Hütte, wo wir uns (als Tagesgäste verpflegt) die Umgebung des nächsten geplanten Hüttenbaus ansehen. Zum Abstieg wählen wir eine andere Route. ÖV. Anmeldung ab bis mit Mittagessen Spannorthütte 1956 Manfred Hunziker LK 1191 T3/900Hm/5h Do: Von Engelberg erreichen wir mit dem Bus die Talstation der Fürenalpbahn, von wo wir zum Gasthaus Stäfeli wandern und dann steil (!) zu unserer Spannorthütte aufsteigen, wo wir uns verpflegen lassen. Auch diese Hütte soll in den nächsten ahren renoviert werden - wir schauen, was dran ist. Abstieg auf gleicher Route. ÖV. Anmeldung ab bis mit Klettersteig Gregor Schäppi u.a. LK 1157 K5/450Hm/7h Do: Anreise nach St. Antönien, kurze Wanderung, Übernachtung in einfacher Pension. Fr: Zustieg (2 h), Begehung des Klettersteigs (2.5 h), Abstieg nach St. Antönien, Rückreise. Hinweis: Ü/HP wird geringfügig höher sein als in einer SAC-Hütte. ÖV. Anmeldung ab 1.1. bis mit Fletschhorn 3982 m - Lagginhorn Markus Härri LK 1309, 1329 ZS/1600Hm/10h Fr: Hüttenaufstieg zur Weissmieshütte (2726 m). Sa: Aufstieg auf dem Normalweg zum Fletschhorn und Abstieg ins Fletschjoch. Danach Beginn einer schönen Kletterei (II - III) über den Nordgrat auf das Lagginhorn. Abstieg über die Normalroute. ÖV. Anmeldung ab 4.7. bis mit . A 91

92 TERMINE «SEKTION» uli Abendessen Voralphütte Manfred Hunziker LK 1211, 1231 T4/700Hm/6h Fr: Von der Postautohaltestelle Voralpkurve (1404 m) zu unserer Voralphütte (3 h), wo wir übernachten. Sa: Über den Höhenweg zur Salbithütte (4 h), was uns nur dank zweier langer Eisenleitern und der Salbitbrücke gelingt. Der Abstieg zum Postauto im Göschener Tal ist einfacher (2 h; total 1400 m Abstieg). ÖV. Anmeldung ab bis mit Nadelhorn 4327 m Ht Fredi Ilg LK 1328 WS/1000Hm/10h Sa: Anreise nach Saas-Fee, von dort zur Mischabelhütte (ca. 3 h). So: Wir besteigen das Nadelhorn über den NE-Grat, Normalroute (4-5 h). Zuerst geht es ins Windjoch, dort beginnt der NE-Grat, zuerst ein Firn- und Schneegrat, danach bis zum Gipfel Fels (2a).Auf dem gleichen Weg zurück zum Ausgangspunkt. Eine Tour die Hochgebirgserfahrung, eine gute Kondition und möglichst auch Akklimatisation erfordert. ÖV. Anmeldung ab 6.6. bis mit . Bitte Hochtourenerfahrung angeben Tödi 3614 m (Piz Russein) Ht Michael Beglinger LK 1193, 1213 WS/1730Hm/16h Sa: Die Seilbahn bringt uns vom Urnerboden auf den Fisetengrat. Von dort über das Obersand zur Fridolinshütte. So: Wie besteigen den Tödi und steigen ins Tierfed ab. ÖV. Anmeldung ab 3.6. bis mit . :i Alpinklettern Bedretto Ak Peter Hitz LK 1251 V/800Hm/10h Sa/So. Stützpunkt ist die Capanna Piansecco. Es stehen diverse Routen zur Wahl, z.b. Poncione di Cassino Baggio, SSE-Grat (5b/S). ÖV. Anmeldung ab 1.1. bis 8.7. mit Ofen Neunplatten Sp Beat Burkhard LK a Sa/So. Das Obwaldner Plaisir-Gebiet mit gut abgesicherten Routen in schönem Fels. Die Kletterei muss allerdings mit einem langen Zustieg verdient werden. Damit sich die Schinderei auch wirklich lohnt, biwakieren wir am Wandfuss. Eine Beschreibung des Gebiets findet sich im «Plaisir Ost». Pw. Anmeldung ab bis mit Die Steinbrechblumen oberhalb von Mulegns Wa Pieter Bazuin LK 1256 T3/1200Hm/12h Sa/ So: Von Mulegns am ulierpass aus tasten wir uns an die Blumen heran. Die Wanderung führt uns von Mulegns ins Val Gronda und ins Val Bercla. Gegen Abend suchen wir uns einen schönen Biwakplatz. Am Sonntag mehr Blumen und Rückreise ab Mulegns. ÖV. Anmeldung ab bis mit Gletschhorn 3305 m (Südgrat) Ak Torsten Geuer LK 1231 IV/800Hm/8h Sa: Von Tiefenbach Aufstieg zur Albert-Heim-Hütte. Im Klettergarten üben der Selbstabsicherung von Routen mit mobilen Sicherungsgeräten. So: Via Tiefengletscher und auf dem S-Grat (3, eine Stelle 4+) zum Gipfel des Gletschhorns. 92

93 TERMINE «SEKTION» Uto-Mitglieder auf den letzten Metern zum Blüemlisalphorn (Foto: Klaus Kudielka) 93

94 TERMINE «SEKTION» uli/august Voraussetzung: Klettern im 4. Grad im alpinen Gelände mit festem Schuhwerk muss beherrscht werden, Erfahrung mit Keilen und Friends erforderlich. Abstieg: Klettern und Abseilen in der SW-Wand. Eventuell Steigeisen und Pickel erforderlich. Abstieg nach Tiefenbach via Albert-Heim-Hütte. ÖV. Anmeldung ab 1.6. bis mit . Ausführliche Tourenreferenzliste erwünscht. Seilund Materialverfügbarkeit angeben. A Mittagessen Täschhütte 2701 Manfred Hunziker LK 1328 T2/1250Hm/5h Mo. Von Täsch (1450 m) steigen wir auf bequemem Waldweg zur Täschalp (2185 m, Aperitiv) und zu unserer jüngst erneuerten Täschhütte (2701 m) auf, die wir nach dem Mittagessen ansehen. Auf dem Rückweg können wir notfalls per Taxi von der Täschalp nach Täsch hinab fahren. ÖV. Anmeldung ab bis mit Grundkurs Hochtouren, mit Sommer Erik Weitering LK 1191 und 1211 Kursstufe II/1000Hm/8h Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm Churwalden - Lenzerheide - Chur: Marco Senteler S/540Hm/6h Fr. Anreise nach Churwalden und mit dem Lift zur Stätzer Alp, erste Abfahrt nach Lenzerheide und mit der Gondel hoch aufs Parpaner Rothorn. Via Urdenfürggli ins Urdental und über Praden und Passugg nach Chur. Technisch anspruchsvolle Tour, total Downhill 3240 m - eine gute Möglichkeit, um die Abfahrtstechnik zu verfeinern; Erfahrung und geeignetes Material (Fully) sind aber Voraussetzung. ÖV. Anmeldung ab bis mit Bergflo(h) II Vom Kronberg zum Chlosterspitz Wa Florian Mehnert LK 1115 T2/150Hm/5h So. Leichtes Bergwandern mit (Klein)Kindern bis ca. 2 ahre oder 15 kg bzw. ab 6 ahren. Tour: vom Kronberggipfel über Scheidegg und Chlosterspitz nach Appenzell. Angesprochen sind: ausgerüstete Eltern und Kinder. Motto: Zeit/ Spass haben, Lernen durch Ausprobieren, Gemeinschaftssinn leben, Kinder motivieren und Eigeninitiative fördern. Randbedingung: einfache Wanderung, rund 3 bis 4 Std. Gehzeit (Erwachsene), möglichst attraktive Wege sowie Rast-/ Spielplätze und begrenzter An- bzw. Abstieg. ÖV. Anmeldung ab 3.7. bis mit Post, . Bitte Anzahl, Name und Alter der Kinder angeben Grundkurs Hochtouren, mit Sommer Erik Weitering LK 1191 und 1211 Kursstufe II/1000Hm/8h Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm Zäme z Berg: Klettersteig Regina Schallberger LK 1190, 1210 K3/500Hm/5h Do. Mit Seilbahnen von Engelberg zum ochpass und schon sind wir beim Einstieg. Abwechslungsreicher alpiner Klettersteig mit einigen luftigen und steilen Passagen, 3 h. Abstieg im T4-Gelände ins Schaftal und zurück zum ochpass. ÖV. Anmeldung ab 1.7. bis mit Post, Telefon, . 94

95 TERMINE «SEKTION» August Klettergarten Melchsee-Frutt Sp Christoph Steinmann 3a-4c Sa. Der Klettergarten Melchsee-Frutt ist ein wahres Plaisir-Eldorado. Einseillängen von 3b bis 6b («Plaisir Ost»). Das einwandfreie Beherrschen der Sicherungstechnik ist Voraussetzung. ÖV. Anmeldung ab bis mit Piz Kesch 3418 m Ht Fredi Ilg LK 1237 WS/850Hm/9h Sa: Aufstieg von Madulain zur Chamanna d Es-cha (2594 m, 2.5 h). So: Aufstieg auf blau-weiss markiertem Weg zur Porta d Es-cha (3008 m). Danach über den Vadret da Porchabella zum Materialdepot an der Kesch-Ostflanke. Ab dort in leichter Kletterei (2a) auf den Piz Kesch (3418 m). Abstieg via Keschhütte nach Chants (1822 m) ab. ÖV. Anmeldung ab bis 3.7. mit . A Gross Ruchen 3138 m Ht Michael Beglinger LK 1172, 1212 WS/1340Hm/12h Sa: Die Seilbahn bringt uns von Bristen im Maderanertal nach Golzern. Wir steigen von Golzern zur Windgällenhutte hoch. So: Über den Schwerzifad gelangen wir zu den Älpliplanggen und steigen von dort auf den Gross Ruchen. Wir stiegen ins Brunnital ab und gehen nach Unterschächen. ÖV. Anmeldung ab bis mit . : Gross Furkahorn 3169 m (ESE-Grat) Ak Michael Schenkel LK 1231 IV/500Hm/10h Sa/So. Das Furkagebiet lockt mit zackigen Gipfeln und bestem Granit. Ziel ist das Gross Furkahorn über den ESE-Grat (siehe Plaisir Ost ). Sa: Wir steigen vom Furkapass zu den Wandfussplatten hoch, wo wir uns einklettern. Wir übernachten in der Sidelenhütte. So: Über den ESE-Grat zum Gross Furkahorn, Abstieg zum Furkapass. ÖV. Anmeldung ab bis mit Wetterhorn 3701 m (Willsgrätli) Ht Klaus Kudielka LK 1229 ZS/1400Hm/13h Sa: Vom Undren Loichbiel zur Glecksteinhütte (2317 m). So: Über den Chrinnengletscher und das Willsgrätli (II, Stellen III-) in den Wettersattel und von dort auf den Gipfel. Langer Abstieg über Wellhornsattel und Dossensattel/ Dossengrat zur Rosenlaui. ÖV. Anmeldung ab bis mit . Bitte verfügbare Einfachseile angeben. A Alpinklettern Ticino Ak Peter Hitz V/1500Hm/12h Beschreibung siehe Abschnitt TW-Programm Vorder Glärnisch 2327 m Wa Bernadette Bisculm LK 1153 T4/1500Hm/7h So. Von Rhodannenberg am Klöntalersee (851 m) zum Hinter Saggberg (1053 ml. Ab Saggegg windet sich der Weg steil durch die an kurzen Stellen mit Drahtseilen gesicherten Felswände auf eine Rasenhalde (ca m). Ab 2000 m durch Geröll zum Gipfelaufbau und die letzten Höhenmeter dem Grat entlang zum Gipfel. Abstieg wie Aufstieg. Bei schönem Wetter geniessen wir noch ein Bad im Klöntalersee ab. ÖV. Anmeldung ab bis mit . 95

96 TERMINE «SEKTION» August Piz Morteratsch 3751m - Il Chapütschin 3386 m Ht Gregor Schäppi LK 1257 ZS/1300Hm/9h Beschreibung siehe Abschnitt TW-Programm Coaching-Kurs Hochtouren, mit Sommer Erik Weitering LK 1191 und 1211 Kursstufe III/1000Hm/10h Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm Campo Tencia 3072 m Wa Friedrich (Fritz) Hänni LK 1252, 1272 T5/1000Hm/7h Sa: Dalpe (1192 m) - Alpe di Croslina (1982 m) - Capanna Campo Tencia (2140 m). So: Von der Capanna Campo Tencia über NE-Flanke (Normalroute) zum Ghiacciaio di Croslina und auf dem Grat zum Gipfel (3072 m). Abstieg auf der gleichen Route in die Hütte und weiter nach Dalpe. ÖV. Anmeldung ab 1.7. bis mit Post, Bärenhorn 2929 m - Fanellhorn 3123 m Wa Bernadette Bisculm LK 1234, 1254 T4/1300Hm/9h Sa: Vom Turrahus im Safiental wandern wir zum Safierberg (2486 m), weiter über den teilw. ausgesetzten Grat zum Bärenhorn. Abstieg über die Bärenlücke und Alp Tomüll nach Vals. So: Von Zerfreila (1864 m) steigen wir zum Guraletschsee (2409 m) und übers Fanellfürggli zum Fanellhorn. Hinab zum Guraletschsee und zu zwei weiteren malerischen Seen: Ampervreilsee (2377 m) und Selvasee (2297 m). Abstieg nach Inder Peil/Vals. Schlechtwettervariante: Besuch der Valser Therme. ÖV. Anmeldung ab 1.7. bis 1.8. mit Keschhütte - Tschimas da Tisch 2872 m - Piz Darlux Regina Bosshard LK 1217, 1237 T3/1000Hm/8h Do: Von Davos durch das Dischma zum Dürrboden und zum Scalettapass und weiter auf schönem Höhenweg zur Keschhütte. Fr: Abstieg Richtung Bergün bis Punkt 1952, Aufstieg über die Alp Plazbi zu den Tschimas da Tisch, weiter über den Grat zum Piz Darlux und abwärts zur Bahn, welche uns nach Bergün bringt (Abstieg total 1700 Hm). ÖV. Anmeldung ab 1.7. bis mit Piz Lischana Gregor Schäppi LK 1199 T4/1050Hm/7h Sa/So. Alpine Bergwanderung zu einem schönen Aussichtsgipfel. Fr: Anreise nach Scuol-San on, Aufstieg zur Chamanna Lischana. Sa: Auf der Normalroute zum Piz Lischana (ca. 3 h). Abstieg nach S-charl (1810 m). Hier besteht die Möglichkeit das Schmelzra-Museum des Nationalparks zu besuchen. ÖV. Anmeldung ab bis mit Allalinhorn Erich Suter LK 1328, 1329 ZS/1000Hm/6h Fr: Aufstieg zur Britanniahütte (3030 m). Sa: Über den Hohlaubgletscher auf den Hohlaubgrat, über weite Firnhänge, dann in etwas exponierter Kletterei über Fels auf den Gipfel. Abstieg auf dem Normalweg nach Mittel-Allalin und mit der Bahn zurück nach Saas-Fee. ÖV. Anmeldung ab 1.7. bis mit E- Mail. Ai 96

97 TERMINE «SEKTION» August Einsiedeln - Bike Mb Christophe Emery LK 236T WS/1300Hm/5h Sa. Die Region Einsiedeln bietet viele MTB- Möglichkeiten und ist leicht mit dem Zug zu erreichen. Als Einheimischer werde ich schöne Trails zwischen Sihlsee und Stöcklichrüz anbieten. Mittagspause in einer Beiz. Zum Abschluss zeige ich gerne noch eine interessante Down-Hill-Abfahrt hinunter an den Zürichsee, von wo Zürich wieder einfach per Zug oder Schiff zu erreichen ist. ÖV. Anmeldung ab bis mit Piz Güglia 3380 m Wa Michael Beglinger LK 1256, 1257 T5/1290Hm/8h Sa: Wir fahren auf den ulierpass, nach La Veduta und machen einen Ausflug über die Fuorcla Grevasalvas nach Maloja. Wir übernachten in La Veduta. So: Wir besteigen von der ulierpasshöhe den Piz Güglia und steigen nach Champfèr ab. ÖV. Anmeldung ab 1.7. bis 7.8. mit . : Pizzo di Claro 2720 m Wa Maja Brawand LK 1273, 1293, 1294 T4/2060Hm/8h Sa: Steiler Aufstieg ab Biasca, vorbei an zahlreichen Wasserfällen und Schluchten zur Capanna Cava, wo wir übernachten. So: Über Geröllfelder Aufstieg zum Pizzo di Claro. Abstieg nach Landarenca im Calancatal. ÖV. Anmeldung ab bis mit Post, Gasterespitz 2822 m Wa Maria Marte LK 1247, 1267, 1268 T4/865Hm/5h Sa: Am Nachmittag von der Abzweigung Waldhus (1352 m) im Gasteretal Aufstieg auf gut mit Stahlseilen und Leitern gesichertem Weg zur wunderschön gelegenen Balmhornhütte (1956 m). So: Über den Wildelsigengrat zum Gasterespitz (2822 m), mit herrlichen Aus- und Tiefblicken. Abstieg auf der Aufstiegsroute nach Waldhus. ÖV. Anmeldung ab bis mit Post, Schnuppertour $Wa Manfred Hunziker T2 So. Genau das Richtige, wenn Sie als Neumitglied in unser Tourenwesen «reinschnuppern» möchten oder nach langer Zeit wieder einmal an einer Sektionstour teilnehmen wollen. Weitere Informationen auf S. 17. ÖV. Anmeldung ab bis mit Von Davos nach Arosa Wa Gabriela Sievi LK 1196, 1197 T3/1000Hm/6h So. Wir wandern vom Landwassertal über einen der zahlreichen Übergänge ins Schanfigg. Gute Kondition ist unerlässlich. ÖV. Anmeldung ab 1.7. bis mit Oberaarhorn Peter Manser LK 1250 L/1050Hm/10h Fr: Anreise zum Grimselpass. Zu Fuss (evtl. mit Taxi) zum Berghaus Oberaar, dem Oberaarsee entlang und auf dem anschliessenden Oberaargletscher zur Oberaarjochhütte (3216 m; Übernachtung). Sa: Herrlicher Aufstieg zum Oberaarhorn (3631 m) mit Aussicht auf 24 Viertausender. Langer Abstieg auf dem 97

98 TERMINE «SEKTION» August 98 Aufstiegsweg zurück zum Grimselpass. ÖV. Anmeldung ab bis mit . A Hausstock 3158 m - Ruchi Anton (Toni) Klaus LK 1193, 1194 WS/800Hm/14h Fr: Vom Tierfed per Bahn bis 1800 m und per pedes zur Muttseehütte (2501 m). Sa: Noch im Dunkeln Richtung Ruchi. Im Auf und Ab, das Können in der Seilhandhabung und im Alpinklettern erfordert, erreichen wir den Hausstock. Über Fels und dem Eis des Glatscher da Mer zur Schutzhütte am Panixerpass, eine enge feuchte Hütte, wo wir nur im Notfall übernachten. Wenn wir zügig vorankommen, erreichen wir noch am Samstag Elm. ÖV. Anmeldung ab bis mit . A Berg & Kultur 7: Kaiseregg 2185 m - Fribourg Wa Ernst Rota LK 253 T3/1400Hm/7h Sa. Fahrt nach Boltigen, Aufstieg zur Kaiseregg (2185 m), Abstieg zum Schwarzsee, Fahrt nach Fribourg, Rundgang durch die Altstadt. ÖV. Anmeldung ab bis mit Post, Piz Lischana 3105 m Wa Bernadette Bisculm LK 1199 T4/1300Hm/8h Sa: Von Scoul (1243 m) erst durch Wald, dann über Wiesen zur Chamanna Lischana (2500 m). Die SAC-Hütte liegt auf einem Felsvorsprung mit direkter Sicht ins Tal. So: Aufstieg (605 Hm) über den ausgesetzten Grat zum Gipfel. Langer Abstieg (5 h) durch die Höhlenschlucht des Val d Uina zur Alp Dadaint und nach Sur En. Mit dem Postauto zurück nach Scuol. ÖV. Anmeldung ab bis mit Bergtouren im Friedrich (Fritz) Hänni LK 1328, 1348 T3/800Hm/6h Sa: Täschalp (2214 m) - Weingartensee (3058 m) - Täschhütte (2701 m). So: Täschhütte - Pfulwepass (3155 m) - Blauherd - Sunnega - Zermatt (1630 m). Als Option am Mo: Hochtour (Schwierigkeitsgrad L) Kleinmatterhorn (3820 m) - Breithorn (4164 m) über SSW-Flanke (Normalroute). Abstieg auf gleicher Route. ÖV. Anmeldung ab bis mit Post, Breithorn 4164 m Ht Marco accard LK 1348 ZS/700Hm/8h Sa: Von Zermatt zum Klein Matterhorn über Gletscher zum Rifugio Val d Ayas (3394 m). So: Aufstieg zum Fuss des Pollux, Querung nach Westen und hinauf zum Sattel 4022 m im Breithorngrat. Von dort in teils etwas anspruchsvoller Kletterei über den Grat zum Mittel- und Westgipfel des Breithorns und zurück zum Klein Matterhorn. ÖV. Anmeldung ab bis mit Scheuchzerhorn 3456 m Ht Torsten Geuer LK 1250 WS/1300Hm/13h Sa: Aufstieg vom Grimselhospiz (1980 m) zur Lauteraarhütte (2392 m), 4-5 h. So. Von der Hütte, den Unteraargletscher querend, zum Scheuchzerjoch (3072 m), weiterer Aufstieg über den Gletscher unterhalb des Scheuchzerhorns und am Ende über den kurzen Nordgrat zum Gipfel mit umfassender Aussicht, 7

99 TERMINE «SEKTION» August /September h. Abstieg nach Süden zum Oberaargletscher und am Oberaarsee vorbei zum Berghaus Oberaar (2338 m), 4 h. Weiterer Abstieg zum Grimselpass, 2 h. ÖV. Anmeldung ab 1.6. bis mit . Bitte Seilverfügbarkeit angeben. A «Zäme z Berg» Plaisir-Klettern Bächlital (mit Familie) Sp Remigi Tschuor LK a-4c/500Hm/3h Kletterwochenende, Familien sind herzlich willkommen. Sa: Anreise zum Räterichsbodensee (1770 m) und gemütlicher Aufstieg zur Bächlitalhütte SAC (2328 m), Ü/HP. Falls nötig, noch Ausbildung zum Klettern und Sichern. So: Klettern in den Klettergärten rund um die Hütte, ggf. auch am Chlyne Diamantstock. Weitere Tourenleiter und ausgebildete Seilschaftsführer sind herzlich willkommen. ÖV. Anmeldung ab 1.7. bis mit . A Stockhorn, 1. Südgratturm 2926 m (WSW-Sporn) Ak Klaus Kudielka IV/1300Hm/10h Sa: Von Ausserberg entlang der Suonen zum unbewarteten Stockhornbiwak (Selbstverpflegung). So: Einem kurzen Zustieg folgt die steile und wilde Kletterei in 8 SL 4c zum 1. Gratturm des Stockhorns. Die Route muss selbst abgesichert werden. ÖV. Anmeldung ab bis mit . Bitte Verfügbarkeit von Einfachseilen und mobilen Sicherungsgeräten angeben Stucklistock 3308 m Ht Pieter Bazuin LK 1211, 1231 ZS/1200Hm/12h Sa: Aufstieg zur Voralphütte (2126 m). So: Aufstieg über den Südostgrat zum Stucklistock, Abstieg über den Nordgrat, zurück zur Hütte und retour nach Zürich. ÖV. Anmeldung ab 1.8. bis mit Exkursion im Nationalpark ˇWa Gregor Schäppi u.a. T3/1280Hm/8h Fr: Anreise nach Zernez und Wanderung zur Chamanna Cluozza. Sa: Wir wandern im Nationalpark via Murter nach Vallun. An beiden Tagen wird uns der Nationalpark-Exkursionsleiter Martin Schmutz einiges über die Tier- und Pflanzenwelt im Park erzählen. Wir werden unterwegs auch die Möglichkeit haben, Tiere zu beobachten. Rückreise vom Ofenpass mit dem Postauto nach Zernez. Kosten pro Person ca. CHF 70. (exkl. Reise und Halbpension). ÖV. Anmeldung ab 1.1. bis mit Galenstock 3586 m Reto Schmid LK 1231 WS/1300Hm/11h Fr: Von der Furkapasstrasse zur Sidelenhütte (2708 m). Sa. Aufstieg über den Sidelengletscher bis zum Fuss des SE-Sporns. Kletterei im Grad 3+. Anschliessend über den S-Grat zum Gipfel. Abstieg über die Normalroute zum Hotel Belvédère. Seilhandhabung und Klettern in Bergschuhen im 3. Grad muss beherrscht werden. ÖV. Anmeldung ab 1.8. bis mit . A Gross Spannort Erich Suter LK 1191, 1211 WS/1250Hm/9h Fr: Von Engelberg hinauf zur Spannorthütte. Sa: Aufstieg zur Schlossberglücke und über den Gletscher zum Spannortjoch. In leichter Kletterei zum Gipfel. Langer Abstieg über den Glatt Firn zur Kröntenhütte und weiter bis Bodenberg 99

100 TERMINE «SEKTION» September 100 im Erstfeldertal. Mit dem Alpentaxi nach Erstfeld. ÖV. Anmeldung ab bis mit . Ai Athletentraining (Aufbautraining), Teil Sommer Philipp Kaufmann Kursstufe III Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm Klettergarten Klus-Balsthal Sp Thorsten Kuwatsch u.a. 5a-5c Sa. Gemütliches Klettern im ura mit Routen von 4c-6a. Anfänger willkommen. Beherrschen der Sicherungstechnik vorausgesetzt. Zustieg ca. 20 Min a. ÖV. öv. Anmeldung ab 1.8. bis mit Cima de Nomnom 2633 m Wa Marcel Strasser LK 1274, 1294 T4/1500Hm/6h Sa: Aufstieg von Cauco im Calancatal (981 m) via La Motta, Alp d Aion und Pass de Buffalora zur Capanna Buffalora (2078 m). So: Aufstieg zur Cima de Nomnom (2633 m) und langer Abstieg über die Alp de Bec nach Soazza (620 m). ÖV. Anmeldung ab bis mit Speer (Klettersteig) 1950 m Wa Friedrich (Fritz) Hänni LK 1113, 1114, 1134 K2/800Hm/4h Sa: Üetliburg (680 m) - Alp Egg - Regelstein - Tanzboden Berggasthaus (1443 m). So: Tanzboden - Obere Rossalp - Kletterroute auf den Speer (1950 m). Abstieg nach Amden oder Weesen. ÖV. Anmeldung ab 5.8. bis mit Post, Piz Linard 3410 m Ht Michael Beglinger LK 1198 WS/1100Hm/9h Sa/So. Der Piz Linard ist der mächtigste, höchste Berg des ganzen Silvrettagebiets. Sa: Von Lavin (1432 m) Aufstieg zur Chamanna Linard (2327 m, 2.5 h), am Nachmittag unternehmen wir einen kleinen Ausflug zur Sassauta (2500 m). So: Wir gelangen durch die Südwand (einzelne Rippen II) zum Gipfel. Abstieg auf der gleichen Route. ÖV. Anmeldung ab bis mit . :A Göscheneralp - Voralphütte - Salbitbrücke Wa Fredi Ilg LK 1211, 1231 T4/880Hm/7h Sa. Wir wandern von der Göscheneralp zur Bergseehütte und zur Lücke bei Punkt 2600, von wo wir zum ersten Mal ins Voralptal sehen. Wir wandern weiter vorbei am Horefellistock zur Voralphütte. So: Von der Voralphütte steigen wir hoch zum Flüestafel. Weiter geht s zum Salbitschijenbiwak und schon bald erreichen wir die 90 m lange Hängebrücke. Die nächsten Ziel sind die Salbithütte und Göschenen. ÖV. Anmeldung ab 4.7. bis mit MTB-Wochenende im Engadin Mb Andreas Rüegg LK 259, 249, 1219, 1239, 1199 WS/1000Hm/7h MTB im wilden Engadin auf wunderschönen Wegen. Sa: Vom Ofenpass (Buffalora) in Richtung Süden zur Fuorcla del Gal, runter zum Livigno-Stausee und durch das Val Mora nach Santa Maria, wo wir übernachten. So: In Richtung Norden über den Pass da Costainas, am God da Tamangur vorbei, nach S-

101 TERMINE «SEKTION» September charl und weiter nach Scuol. Kosten HP ca. CHF 90.. ÖV. Anmeldung ab 1.7. bis mit Asp. TL Tour Gross Bielenhorn Stefan Merkt LK 1231 IV/500Hm/9h Mo/Di. Diese Tour ist Teil des Aspirant-TL-Ausbildungsprogramms. Sofern Platz vorhanden, können auch andere Teilnehmer mitkommen. Mo: Zustieg zur Sidelenhütte. Einklettern am Schildkrötligrat (4b). Di: Über die untere Bielenlücke zum Einstieg. Lange alpine Kletterei (4c) zum Gipfel. Voraussetzung: Erfahrung im Umgang mit mobilen Sicherungsgeräten (Keile, Friends). ÖV. Anmeldung ab bis mit Post, . Bitte Anlassbezeichnung, Datum, Name und ( )-Adresse angeben, es folgt eine Anmeldebefragung. A Schnupperkurs Hallenklettern Kurs Sommer Thorsten Kuwatsch Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm Balmhorn Peter Manser LK 1267 L/1700Hm/11h Fr: Anreise nach Kandersteg, mit der Luftseilbahn nach Sunnbüel und in ca. 1.5 h zum Hotel Schwarenbach, 2060 m (Übernachtung); gemütliche Rundwanderung zum Gemmipass. Sa: Abwechslungs- und aussichtsreicher Aufstieg über die Moräne und den Schwarzhorngletscher zum Zackengrat und weiter auf diesem zum Balmhorn. Auf dem Aufstiegsweg zurück zum Hotel Schwarenbach, zur Bergstation Sunnbüel und mit der Seilbahn nach Kandersteg. ÖV. Anmeldung ab 7.8. bis mit . A Il Chapütschin 3386 m Ht Andrea Leins LK 1277 WS/900Hm/9h Sa: Von der Bergstation der Corvatschbahn in gut 1 h über den Piz Murtèl zum Piz Corvatsch. Abstieg über den Südgrat zur Chamanna Coaz. So: Über den Gletscher und den SW-Grat in leichter Blockkletterei in 4 h zum Chapütschin. Abstieg auf dem Normalweg zur Hütte und über die Fuorcla Surlej zur Station Murtèl. ÖV. Anmeldung ab 1.8. bis mit . A Schesaplana 2964 m Wa Gabriela Sievi LK 1156 T4/1100Hm/9h Sa: Von Malans fahren wir mit der Älplibahn hoch und wandern zur Schesaplanahütte. So: Wir besteigen den höchsten Berg in der Rätikon-Kette, die Schesaplana. Auf dem gleichen Weg zurück und Abstieg nach Seewis im Prättigau. Gute Kondition und Trittsicherheit sind unerlässlich. ÖV. Anmeldung ab bis 4.9. mit Col du Tsaté - Corne de Sorebois 2895 m Wa Maja Brawand LK 1347, 1327, 1307 T3/1470Hm/6h Sa: Von La Forclaz im Zentralwallis steigen wir über ausgedehnte Weidegebiete zum alpinen Col de Tsaté auf, um dahinter ins Val de Moiry abzusteigen. Übernachtung in der Cabane de Moiry. So: Über einfache Wanderwege gelangen wir zum Corne de Sorebois, einem prächtigen Aussichtsgipfel. Abstieg nach Zinal. ÖV. Anmeldung ab 8.7. bis mit

102 TERMINE «SEKTION» September Asp. TL Tour Klettern bei der Albert Heim-Hütte Ak Erik Weitering LK 1231 VI/700Hm/8h Sa/So. Die Tour ist Teil des Aspirant-TL-Ausbildungsprogramms. Wenn noch Platz ist, können auch andere Teilnehmer mitkommen. Wir klettern nahe der Albert Heim-Hütte in bestem Granit einige Mehrseillängen-Plaisirtouren am Winterstock und Lochberg (10 SL), 5c-6a. Eine 6a im Nachstieg muss Du drauf haben, damit es Spass macht. ÖV. Anmeldung ab mit Galengrat 3252 m (S-Wand-Verschneidung) Ak Remigi Tschuor LK 1231 VI/600Hm/8h Sa/So. Alpines Plaisirklettern am Galenstock, in der Galengrat S-Wand. Sa: Anreise zum Furkapass und Aufstieg zum Hannibal -Turm (2882 m), Conquest of Paradise (5c obl.), 6 SL. Übernachtung in der Sidelenhütte (2708 m, HP). So: Auf dem Sidelengletscher zum Einstieg der Galengrat-S-Wand-Verschneidung, (5a obl.) 10 SL. Schöne, klassische Verschneidungskletterei mit alpinem Charakter. Pw. Anmeldung ab 1.7. bis mit . A Tälerhüpfen TI: Valle di Campo, Vergeletto, ana Wessendorf LK 1291, 1311 T2/800Hm/6h Sa: Von Bosco Gurin einfache Wanderung durch herbstliche Lärchenwälder über den Passo di Quadrella (2137 m) nach Cimalmotto. Übernachtung auf dem Bauernhof Munt la Reita mit Selbstverpflegung. So: Einsamer Aufstieg zum Passo della Cavegna (2040 m) und schöne Höhenwanderung im Valle di Vergeletto zur Capanna Salei. Mo: Einfacher Gipfelsturm auf den Pilone (2191 m) und danach Abstieg ins Valle Onsernone mit möglicher Einkehr in einem Grotto. ÖV. Anmeldung ab 1.7. bis mit Valle Leventina - Val Calanca - Val Sandra Künzli LK 266T, 267T T3/2000Hm/9h Sa: Vom Bahnhof Biasca (293 m) über die Forcarella di Lago (2256 m) zur Capanna Cava UTOE (ev. Selbstversorger). So: Abstieg nach Biborgh (1301 m). Aufstieg zum Pass Giümela (2117 m) und Abstieg nach Rossa (1069 m) zuhinterst im Calancatal. Übernachtung im Albergo Valbella. Mo: Über den Pass die Passit (2082 m) nach San Bernardino (1608 m) oder zum Passo del San Bernardino (2065 m). Diese Tour erfordert aufgrund der Länge und der grossen Höhendifferenzen eine sehr gute Kondition. ÖV. Anmeldung ab 9.7. bis mit Gufelstock 2436 m - Schilt 2299 m Wa Bernadette Bisculm LK 1154 T4/1360Hm/8h So. Von Ennenda mit der Seilbahn bis zum Bärenboden (1446 m), von dort aus über die Chrummböden zu den Fessis-Seen Bi den Seelenen (2170 m) und hinauf auf den Gufelstock (2436 m). Auf dem Grat wandern wir über den Heustock (2384 m) zum Schwarzstöckli (2293 m) und über Rotärd (2216 m) auf den Schilt (2299 m). Abstieg durchs Schilttal zurück zum Bärenboden. ÖV. Anmeldung bis 4.9. mit Segnespass 2627 Regina Bosshard LK 1174, 1194 T3/550Hm/7h Mo: In Flims mit den Bergbahnen zum Cassonsgrat. Auf dem Grat zwischen 102

103 TERMINE «SEKTION» September den beiden imposanten Schwemmebenen Plaun Segnas Sura und Segnas Sut über P zum Pass dil Segnas. Einkehr in der kleinen, ehemaligen Militärbaracke Mountain Lodge. Fast 1700 Hm Abstieg zur Nideren-Bahn und nach Elm. Das Martinsloch ist von beiden Seiten zu sehen. ÖV. Anmeldung ab bis 6.9. mit TL-Abend Wandern Marcel % Do. Zum Abschluss der Sommersaison möchten wir auf durchgeführte Wanderungen zurückschauen und aktuelle Probleme und Erfahrungen diskutieren. Evtl. können wir für das nächste ahresprogramm Erkenntnisse einfliessen lassen. Der Abend richtet sich insbesondere an TL, die Wanderungen anbieten. ÖV. Anmeldung ab bis mit Piz Quattervals Gregor Schäppi T5/1282Hm/8h Fr/Sa. Der Piz Quattervals ist der einzige zugängliche Gipfel im Nationalpark. Fr: Anreise nach Zernez, Wanderung durch das Val Cluozza im Nationalpark zur Chamanna Cluozza, Übernachtung. Sa: Von der Hütte besteigen wir, teilweise in weglosem Gelände, den Piz Quattervals. Abstieg auf der Aufstiegsroute zurück nach Zernez. ÖV. Anmeldung ab 1.1. bis mit Kreuz und quer durch den Florian Mehnert LK 1115 T4/1100Hm/6h Fr. Schwende - Zahme Gocht - Bollenwees (1100 Hm, lang aber lustig). Sa: Bollenwees - Widderalpsattel - Meglisalp (450 Hm, kurz und knackig). So: Meglisalp - Rotsteinpass - Lisengrat - Säntis (1000 Hm, ausgesetzt und aussichtsreich). ÖV. Anmeldung ab bis 9.9. mit Post, . Bitte Referenzen angeben Clariden 3267 m Ht Urs Gisler LK 1192, 1193 WS/1300Hm/7h Sa. Vom Klausenpass über das Iiswändli auf das Chammlijoch. Zuletzt über den mit Ketten gesicherten Westgrat auf dem Gipfel. Abstieg wie Aufstieg. Kurze, einfache Hochtour, deshalb geeignet für Teilnehmer ohne grosse Erfahrungen. ÖV. Anmeldung ab 7.8. bis 7.9. mit . A Säntis 2502 m Wa Elsbeth Probst-Müller LK 1115, 1135 T4/1200Hm/8h Sa. Aussichtsreiche Wanderung, die Schwindelfreiheit und Trittsicherheit verlangt. Aufstieg von der Schwägalp zum Gipfel. Abstieg via Lisengrat und Rotsteinpass nach Wildhaus. ÖV. Anmeldung ab 1.8. bis mit Pizol 2844 m Wa Bernadette Bisculm LK 1155, 1175, 2509 T3/1850Hm/6h Sa: Von Weisstannen (1004 m) steigen wir über die Lavtina hinauf zum Pizol (2844 m), evtl. sind Steigeisen notwendig. Abstieg zur Gaffia (1861 m), wo wir übernachten. So: Wir steigen vor allen anderen Touristen zur Pizolhütte (2222 m) auf und wandern den berühmten und bewundernswerten fünf Seen entlang: Wangsersee - Wildsee - Schottensee - Schwarzsee - Baschalvasee und keh- 103

104 TERMINE «SEKTION» September 104 ren zurück zur Gaffia (1815 m), von wo uns die Seilbahn ins Tal fährt. ÖV. Anmeldung ab 1.8. bis 3.9. mit Tälerhüpfen TI: Val Bavona, Val Calnegia ˇWa ana Wessendorf LK 1271 T3/1200Hm/6h Sa: Aufstieg vom Val Bavona in zum Teil steilen Kehren zum idyllisch auf einer Hochfläche gelegenen Rifugio Piano delle Creste. So: Über die Laghetti d Antabbia und die Bocchetta della Crosa zu den Laghi della Crosa und hinab ins Val Calnegia mit seinen bekannten splüia (Höhlenhäuser aus Stein). ÖV. Anmeldung ab 1.7. bis mit Klettern bei der Leglerhütte Sp Daniel Heierli LK a-5c/650Hm Sa/So. In der Umgebung der Leglerhütte gibt es zahlreiche kurze (1 SL) bis mittellange (4 SL) Klettereien. Routen im vierten Grad für erste Vorstiegsversuche gibt es ebenso wie anstrengendere Sachen um 6b (und auch die Grade dazwischen). Voraussetzung: Grundlegende Kenntnisse in Seilhandhabung und Sichern. ÖV. Anmeldung ab bis 9.9. mit Mäntliser 2876 m (Südostkante) Ak Marianne Eicher LK 1191, 1192, 1211, 1212 IV/600Hm/8h Sa: Mit LSB ab Intschi zum Arnisee, Aufstieg zur Leutschachhütte (2208 m, 2.5 h). Klettergarten in Hüttennähe, Routen III-VI. So: Nach sehr kurzem Zustieg in schöner alpiner Kletterei über die SE-Kante auf den Mäntliser, ca. 4 h, bis IV+. Abstieg über den SW-Grat, WS 1.5 h. Retour zum Arnisee, LSB. ÖV. Anmeldung ab 1.8. bis mit . Für Angaben zu euren Erfahrungen und vorh. Material sende ich euch ein Formular. A Schnuppertour $Wa oachim Lucht T2 So. Genau das Richtige, wenn Sie als Neumitglied in unser Tourenwesen «reinschnuppern» möchten oder nach langer Zeit wieder einmal an einer Sektionstour teilnehmen wollen. Weitere Informationen auf S. 17. ÖV. Anmeldung ab 1.9. bis mit Klettersteig Tichodrome Ks Michael Stockmeyer LK 1163 K4/400Hm/4h So. Die via ferrata du Tichodrome ist ein kürzerer Klettersteig bei Noiraigue im Neuenburger ura. Anwendungs- und Ausbildungstour für Klettersteiggeher, die sich mal in schwierigere Klettersteige wagen wollen. Die Tour ist überwiegend K3 mit einzelnen Stellen bis K4-. Unterwegs gibt es Informationen und Tipps zum Begehen von anspruchsvollen Klettersteigen. ÖV. Anmeldung ab 1.7. bis mit Druesberg 2282 m Wa Martin Probst LK 1152 T4/1300Hm/7h So. Von Weglosen über den steilen Leiternweg zur Druesberghütte,von dort in den Sattel zwischen Drues- und Forstberg und weiter zum Gipfel (schöne Rundsicht). e nach Verhältnissen Abstecher zum Forstberg. Abstieg nach Weglosen. ÖV. Anmeldung ab 1.8. bis mit .

105 TERMINE «SEKTION» September Dreispitz 2520 Maria Marte LK 1228 T4/1600Hm/8h Fr. Von Kiental (958 m) über Mieschweid zum Renggpass (1817 m). Nun über den NW-Grat und -Flanke in steinigem Gelände zum Gipfel (2520 m). Abstieg bis zum Renggpass auf gleicher Route, dann über Witbode ins Suldtal und nach Aeschiried (1015 m). ÖV. Anmeldung ab bis mit Post, Chastelendossen 1883 m Wa oachim Lucht T4/1000Hm/5h Sa. Von Eigenthal in Richtung der Alpwirtschaft Unt. Lauelen und dann auf den Heitertannliweg. Weiter auf dem Bergweg Richtung Kapelle auf dem Klimsen. Nach der Alp Ober Lauelen bei P verlassen wir den Weg und gehen steil direkt westlich zum Chastelendossen. Den Gipfel erreicht man im Uhrzeigersinn. ÖV. Anmeldung ab 1.9. bis mit Berg & Kultur 8: Piz ulier 3380 m - Segantini-Museum Wa Ernst Rota LK 268 T5/1300Hm/7h Sa. Fahrt zum ulierpass, anspruchsvolle Alpinwanderung zur Fuorcla Albana und von hier weiter auf den Piz ulier (3380 m), Abstieg nach St. Moritz, Besuch des Segantinimuseums. ÖV. Anmeldung ab bis mit Post, Piz Blas 3019 m Wa Friedrich (Fritz) Hänni LK 1232,1252 T4/900Hm/8h Sa: Piora (1754 m), dem Lago Ritom entlang, Abzweigung Lago di Tom - Bassa del Lago Scuro - Capanna Cadlimo (2750 m). So: Senda del Tanelin - Senda del Blas - Boccetta del Blas - Piz Blas (3019 m). Abstieg Senda del Blas - Seelein (2633 m) - Cuolm Lucmagn (1915 m). ÖV. Anmeldung ab bis 9.9. mit Post, Asp. TL Tour Kletterwochenende Piansecco Ak Erik Weitering LK 1251 V/700Hm/8h Sa/So. Diese Tour ist Teil des Aspirant-TL-Ausbildungsprogramms. Wenn noch Platz ist, können auch andere Teilnehmer mitkommen. Dieses Wochenende klettern wir hinter der Piansecco-Hütte einige der Mehrseillängen-Plaisirtouren, aber auch einfachere Top-Ropes. Ein 5c im Nachstieg muss Du schon drauf haben, damit es Spass macht. ÖV. Anmeldung ab bis mit Gross Düssi 3256 m Ht Pieter Bazuin LK 1192 ZS/1500Hm/13h Sa. Aufstieg von Bristen zur Hüfihütte (2334 m). So: Vom Norden auf den Gross Düssi und Abstieg nach Bristen (Bus). ÖV. Anmeldung ab bis mit Rophaien 2078 m Wa Michael Beglinger LK 1171, 1172 T4/2170Hm/8h So. Wir steigen von Flüelen auf den Rophaien. Der Weg führt uns dann über den Diepen, über die Schön Chulm, vorbei am Hagelstock und der Hüenderegg, zur Seilbahnstation in den Eggbergen. Die Seilbahn bringt uns wieder ins Tal hinunter. ÖV. Anmeldung ab 6.8. bis mit . : 105

106 TERMINE «SEKTION» September /Oktober Ortstock 2716 Andrea Carlen LK 1173, 246 T3/1460Hm/7h Fr. Wanderung durch faszinierende Karstlandschaften, über einen kahlen Bergrücken und zu einem in üppiges Grün eingebetteten See. Wir wandern von Braunwald über den Bärentritt zur Furggele und von dort zum geräumigen Gipfelplateau des Ortstocks. Im Abstieg via Furggele vorbei am Glattalpsee nach Glattalp und mit der Seilbahn nach Säli. Der Aufstieg über den Bärentritt ist ausgesetzt, ist aber mit Fixseilen gesichert. ÖV. Anmeldung ab bis mit Bristen 3072 m Wa Urs Gisler LK 1212 T5/2250Hm/9h Sa. Vom Dorf Bristen bis zum vorderen Etzliboden und steil hinauf zum Lauchergrat und über den langen Nordostgrat zum Gipfel. Abstieg wieder über den Nordostgrat und via Bristenseeli, Blacki und Breitlaui zurück nach Bristen. Konditionelle Anforderung: Höhenmeter pro Stunde. ÖV. Anmeldung ab 1.9. bis mit Pass d Ela 2724 m Wa Michael Beglinger LK 1236, 1237 T3/1060Hm/9h Sa: Wir steigen von Bergün zur Chamona d Ela hoch. So: Wir überschreiten den Pass d Ela und die Fuorcla da Tschitta und steigen nach Preda ab. ÖV. Anmeldung ab bis mit . : Zäme z Berg: Vanil Noir 2389 m Wa Regina Schallberger LK 1225, 1245 T4/1200Hm/7h Sa/So. Harry Good hat uns eine vielfältige Tour auf den höchsten Freiburger zusammen gestellt! Sa: Mit Alpentaxi von Im Fang nach Schänis (1424 m). Aufstieg zur Hochmatt (2152 m), 3 h. Abstieg nach Gros Mont und Aufstieg zum Chalet Les Marrindes (1686 m), Übernachtung. So: In 2 h zum Vanil Noir. Querung in steilstem Grashang zum Plan des Eaux und auf Wanderweg zur Cab. de Bounavaux und nach Grandvillard (753 m), hoffentlich mit Hilfe eines Alpentaxis. ÖV. Anmeldung ab 3.9. bis mit Post, Pizzo Massari 2760 m - Pizzo Madone Wa Sophie Faber LK 1252 T6/1000Hm/8h Sa: Von Dalpe Aufstieg zum Rifugio Garzonera (4 h, 800 Hm), Selbstversorgung. So: Zum Passo Scheggia und über den Grat auf den Pizzo Massari. Überschreitung zum Pizzo Madone, zum Valle dei Cani und hinunter nach Ambri. Wild und abgelegen. Kletterstellen II, teilweise sehr luftig. Es gibt kaum Absicherungsmöglichkeiten, daher sollten sich die Teilnehmer im II-er Gelände auch ohne Seil sicher fühlen. ÖV. Anmeldung ab 1.9. bis mit Dammastock 3630 m (E-Sporn) Ht Pieter Bazuin LK 1231 ZS/1200Hm/12h Sa: Von der Göscheneralp zur Dammahütte (2439 m). So: Über den Ostsporn zum Gipfel. e nach Verhältnissen Abstieg zum Belvédère oder nach Göschenen. Tour mit wenig Rückzugsmöglichkeit. ÖV. Anmeldung ab 5.9. bis mit

107 TERMINE «SEKTION» Oktober Vorderrheinschlucht ˇWa Maja Brawand LK 1194, 1195 T2/200Hm/6h So. Der Grand Canyon der Schweiz gehört mit einer Tiefe von bis zu 400 Metern zu den beeindruckendsten Naturmonumenten Europas. Grosse Auenwälder mit Erlen, Weiden und offenen Kiesbänken. Ab Trin Porclis über Pintrun, Isla Bella und dann dem Vorderrhein entlang bis nach Ilanz. ÖV. Anmeldung ab 3.9. bis mit Schnupperkurs Hallenklettern Kurs Sommer Evelyn Sonderer Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm % Do. Vortrag zu einem bergsportlichen Thema. Weitere Angaben folgen im UTO und auf unserer Website. Veranstaltungsort: Schulhaus Hirschengraben, Hirschengraben 46, 8001 Zürich. Ab ca h. Anmeldung erwünscht bis mit Post, Telefon, an das Sekretariat oder per an veranstaltungen(ät) sac-uto.ch Kleiner und Grosser Mythen 1898 Andrea Carlen LK 1152 T4/1300Hm/7h Fr. Von Brunni wandern wir hoch zum Zwüschet Mythen und auf dem Kuhweg nordwärts durch den Wald und dann über Geröllfelder und Grasflanken bis zum Vorgipfel. Der Gipfelanstieg ist ausgesetzt, aber teils mit Halteketten und Metallstiften gesichert. Vom Gipfel Richtung Brunni bis auf den Panoramaweg zum Berggasthaus Holzegg. Hier starten wir den viel begangenen Weg auf den Grossen Mythen. Rückkehr via Berggasthaus Holzegg nach Brunni. ÖV. Anmeldung ab bis mit Zwischen Churfirsten und Walensee Wa Andrea Carlen LK 1134, 1135 T3/1400Hm/7h Sa. Fast senkrecht steigen die Südwände der Churfirsten in die Höhe und steil und dunkel tauchen ihre bewaldeten Flanken in den Walensee. Dazwischen liegt die offene Höhenterrasse von Walenstadtberg. Die Wanderung beginnt in Walenstadt. Von dort geht s mit bester Aussicht über Lüsis, Tschingla, Schrina-Obersäss nach Hochrugg und schliesslich hinunter nach Walenstadtberg. ÖV. Anmeldung ab 5.9. bis mit Tourenwoche Finale Sp Beat Burkhard 5a-5c Beschreibung siehe Abschnitt TW-Programm Klettersteig Gantrisch Ks Ingolf Dietrich LK 253T, 1206 K4/560Hm/6h So. Ausflug in eine Panoramalandschaft im Berner Oberland. Von Wasserscheide (Gurnigel) - Obernüenenen - Klettersteig - Gantrisch - Normalweg (Gratweg) - Leiterenpass - Walalp - Oberstockesee - Hinterstockesee - Stockhornbahn bis nach Erlenbach. ÖV. Anmeldung ab bis mit . Bei der Anmeldung Referenztouren angeben 107

108 TERMINE «SEKTION» Oktober Salarueljoch - Chlei Furgga 2246 m Wa Michael Beglinger LK 1136, 1156 T3/1010Hm/11h So. Von Malbun (FL) wir mit dem Sessellift nach Sareis. Wir steigen zum Nenzinger Himmel hinab, dann durch das Salaruel hoch zum Salarueljoch oder zur Chlei Furgga. Auf der anderen Seite marschieren wir hinaus nach Seewis. ÖV. Anmeldung ab bis mit . : Info-Abend für % Beat Burkhard 2h Mi. Die SAC-Sektion Uto sucht laufend neue Tourenleiter. An diesem Info- Abend unterhalten wir uns ungezwungen darüber, was wir anbieten können und von zukünftigen Tourenleitern erwarten. Treffpunkt um 19:00 Uhr im Clublokal. Weitere Infos gibt es auf unserer Website. ÖV. Anmeldung ab 1.9. bis mit . Bitte bei der Anmeldung angeben, für welchen Tourenbereich du dich interessierst Alvier 2343 m Wa Sandra Künzli LK 237T T3/2000Hm/9h Sa: Von Mels (485 m) Aufstieg über Hinterspina, Palfris auf den Alvier. Übernachtung in der Berghütte auf dem Gipfel (Massenlager). So: Abstieg bis Säss (1700 m) und Aufstieg auf den Margelchopf (2162 m). Abstieg nach Buchs (447 m), evtl. Wildhaus (1075 m). Diese Tour erfordert aufgrund der Höhendifferenz sehr gute Kondition. ÖV. Anmeldung ab bis mit Walliser Mountainbike-Tour Mb Erik Weitering ZS/2700Hm/8h Sa/So. Eine Walliser MB-Tour: Wir fahren, wo es noch keinen Schnee gibt. Geplant ist: Sa: Grengiols - Breithorn (2593 m) - Saflischpass - Simplonpass (43 km, 2700 Hm). Übernachtung im Simplon-Hospiz. So: Simplon - Üsseri Nanzlicke - Nanztal - Gebidumpass - Gspon - Stalden (42 km; 1900 Hm). Technisch mässig schwierige Tour, die aber eine gute Kondition voraussetzt. ÖV. Anmeldung ab 1.9. bis mit Schnuppertour $Wa Gabriela Sievi T2 So. Genau das Richtige, wenn Sie als Neumitglied in unser Tourenwesen «reinschnuppern» möchten oder nach langer Zeit wieder einmal an einer Sektionstour teilnehmen wollen. Weitere Informationen auf S. 17. ÖV. Anmeldung ab 5.9. bis mit Churfirsten-Südterrasse 1727 m Wa Maria Marte LK 1134 T3/1100Hm/7h So. Von Walenstadtberg (790 m) steil durch die Berger Laui hoch zur Alp Tschingla (1527 m). Nun queren wir auf dieser Alpterrasse mit nur noch leichter Steigung und der imposanten Kulisse der Churfisten bis Schrina-Obersäss (1727 m ). Erster Abstieg und weiter über Schwaldis - Sälser Hütte zur Laubegg und von da steiler Abstieg nach Quinten (434 m). ÖV. Anmeldung ab bis mit Post,

109 TERMINE «SEKTION» Oktober Hohe Winde 1204 m Wa Markus Härri LK 1087, 1107 T2/1000Hm/7h Sa. Herbstliche Wanderung im Solothurner ura. Wir starten im Lützeltal und steigen erst 700 Meter hoch auf die Hohe Winde. Der weitere Weg geht im Auf und Ab über Pässe und urakreten: Scheltenpass, Zentner, Tannmatt und am Schluss durch das sehenswerte Naturschutzgebiet der Wolfsschlucht. ÖV. Anmeldung ab bis mit Sportklettern an einer Südwand (Saison-Abschlusstour) Sp Remigi Tschuor 5a-5c/600Hm/7h Sa/So. Dort wo die Sonne nochmals scheint, wollen wir zum Saisonabschluss nochmals richtig sportklettern. Das Gebiet legen wir am Ende der Woche 41 gemeinsam fest. Übernachtung in einer Hütte, ev. als Selbstversorger. Die Teilnehmer/-innen sollten regelmässig klettern, in der Halle oder im Fels. ÖV. Anmeldung ab 1.7. bis mit . Anmeldung mit einem Vorschlag für ein potentielles Saisonabschlusstourengebiet erwünscht. A Berg & Kultur 9: Pass da Trescolmen 2161 m - Rossa Wa Ernst Rota LK 267 T3/1400Hm/7h Sa. Fahrt nach Mesocco, Aufstieg zur Bocchetta de Trescolmen (2161 m), Abstieg nach Rossa, Rundgang durch das Dorf (Wakkerpreis). ÖV. Anmeldung ab bis mit Post, Tessinwochenende Sp Beat Burkhard 5a-5c Sa/So. Zum Saisonausklang noch einmal ins Tessin. Wir suchen uns ein paar sonnige Felsen und schauen was zum Saisonende noch geht. Wo es genau hingeht, wird kurzfristig entschieden. ÖV. Anmeldung ab bis mit Herbstwanderung zum flammend-roten Perückenstrauch ˇWa Maria Marte LK 1268, 1287, 1288 T2/450Hm/4h So. Von Goppenstein (1216 m) steiler Aufstieg durch den Rote Grabu zur Inneri Weide und über Haslerweide (1581 m) bis auf 1660 m. Dem Hang entlang nach eizinen (1526 m), Bratsch, Erschmatt und Abstieg über Grieni Bedu zu Punkt 873. Von hier auf dem Weg nach Getwing ist der Hang vom Perückenstrauch in flammendes Rot getaucht. Endpunkt Station Turtmann (624 m). ÖV. Anmeldung ab bis mit Post, Chrüzegg - Schnebelhorn 1292 m Wa Pieter Bazuin LK 1093, 1113 T3/900Hm/8h So. Von Wattwil über den Gratweg zur Chrüzegg (1265 m), wo wir hoffentlich die Sonne, die Aussicht und den Blick auf das Nebelmeer geniessen können. Das Schnebelhorn mit 360 -Aussicht lassen wir uns nicht nehmen. Abstieg nach Steg. ÖV. Anmeldung ab bis mit Trainieren, aber wie? Kurs Sommer Beat Burkhard Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm. 109

110 TERMINE «SEKTION» November Schnupperkurs Hallenklettern Kurs Sommer Thomas Klaus Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm Athletentraining (Übergangstraining), Teil 2/5 Kurs Sommer Philipp Kaufmann Kursstufe III Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm Giswilerstock 2011 m Wa Marcel Strasser T4/800Hm/7h Sa. Anreise nach Sörenberg. Aufstieg über Mittlist Arni und Fontanen zur Furgge und weiter zur Schafnase (2011 m). Bei trockenen Bedingungen versuchen wir über den Grat bis zum Gipfelkreuz bei P m zu gelangen. Von dort steigen wir über Lengegg und Äschligrat ab zur Bahnhaltestelle Kaiserstuhl. Rückfahrt via Sarnen. ÖV. Anmeldung ab bis mit Stotzigen Firsten 2752 m Sk Rolf Bleiker ZS/1250Hm/6h Sa. Von Realp auf Skis oder das erste Stück zu Fuss gehts zu den Stotzigen Firsten und auf gleichem Weg zurück. ÖV. Anmeldung ab bis mit Telefon, % Do. Vortrag zu einem bergsportlichen Thema. Weitere Angaben folgen im UTO und auf unserer Website. Veranstaltungsort: Schulhaus Hirschengraben, Hirschengraben 46, 8001 Zürich. Ab ca h. Anmeldung erwünscht bis mit Post, Telefon, an das Sekretariat oder per an veranstaltungen(ät) sac-uto.ch Speer 1950 m Wa Sandra Künzli LK 237T T3/1600Hm/8h Sa. Vom Bahnhof Ziegelbrücke (450 m) über Rittersberg - Matt - Unterchäseren - Oberchäseren auf den Speer. Abstieg über Oberchäseren - Hinter Höhi nach Amden (950 m). Für die Tour ist gute Kondition und im Gipfelbereich auch Trittsicherheit erforderlich. ÖV. Anmeldung ab bis mit Schnebelhorn 1292 m Wa Friedrich (Fritz) Hänni LK 1093 T2/600Hm/5h Sa. Steg (703 m) - Orüti - Stralegg - Schnebelhorn (1292 m). Abstieg: Hirzegg - Roten - Rütiwis - Steg. ÖV. Anmeldung bis mit Post, Snowboardtour nach Verhältnissen Sb Andreas Rüegg WS/1000Hm/6h Sa. Eine gemütliche Tour zum Saisonanfang. Das Tourenziel wird kurzfristig je nach Schneelage festgelegt. ÖV. Anmeldung ab bis mit ahresfest 2011 der Sektion Uto % Sa. Weitere Angaben folgen im UTO und auf unserer Website. Zudem erhalten alle Mitglieder eine persönliche Einladung. 110

111 TERMINE «SEKTION» November/Dezember Katerbummel Walensee Wa Manfred Hunziker LK 1134 T2/700Hm/5h So. Wanderung im Anschluss an das ahresfest. Auf der Sonnenseite des Walensees von Walenstadt über Quinten nach Weesen. ÖV. Anmeldung ab bis mit sowie mündlich am ahresfest Schnuppertour $Wa Peter Moser T2/350Hm/5h So. Genau das Richtige, wenn Sie als Neumitglied in unser Tourenwesen «reinschnuppern» möchten oder nach langer Zeit wieder einmal an einer Sektionstour teilnehmen wollen. Weitere Informationen auf S. 17. ÖV. Anmeldung ab bis mit Post, Telefon, . Per Telefon am von Uhr Berg & Kultur 10: Reinach-Beromünster - Klosterkirche Wa Ernst Rota LK 224, 235 T1/1000Hm/6h Sa. Fahrt nach Suhr AG, Wanderung unter anderem über die Bööler-Passhöchi nach Beromünster, Besichtigung der Klosterkirche. ÖV. Anmeldung ab bis mit Post, Saisonauftakt St. Antönien Sk Michael Rausch LK 248S WS/1000Hm/4h Sa. Gemütliche Skitour nach Verhältnissen im Gebiet um St.Antönien. Bei Schneemangel in St. Antönien wird nach Möglichkeit eine Alternativ-Tour angeboten. ÖV. Anmeldung ab bis mit . à Piz Titschal 2550 m - Piz da Vrin 2563 m Ss Beate Wenger LK 1213, 1233, 1234 WT3/1200Hm/6h Sa: Von Obersaxen-Friggahüs auf Route 278a über die Vorderalp zum Piz Titschal. Abstieg wie Aufstieg. Mit dem Postauto nach Vrin (Gasthof-Übernachtung). So: Aufstieg auf Route 272a zum Piz da Vrin. Abstieg auf Route 272b über S. Giusep nach Vrin. Wenn noch kein Schnee liegt, wird die Tour als Wanderung durchgeführt. ÖV. Anmeldung bis mit Post, Saisonauftakt Camona d Ela Sk Erik Weitering WS/1300Hm/6h Sa: Ab Preda (1750 m) über die Fuorcla da Tschitta und den Pass d Ela zur Camona d Ela (Selbstversorgung). So: Zuerst mal ausschlafen, dann über den Pass und via Cotschna nach Tinizong abfahren. Diese Tour ist Ende November zwar ziemlich schneesicher, aber einen Kratzer hat man schnell: bitte bringe die alte Ski mit. ÖV. Anmeldung ab bis mit Athletentraining (intramuskuläres Training), Teil 3 (5) Kurs Sommer Philipp Kaufmann Kursstufe III Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm Chaiserstuel 2400 m Ss Marco Curti WT2/700Hm/5h Sa. Anreise über Oberrickenbach und dann mit der Seilbahn auf die Bannalp. Von dort zur Bannalper Schonegg (2250 m) und zum Gipfel des Chaiserstuel. Abstieg wie Aufstieg. ÖV. Anmeldung ab bis mit

112 TERMINE «SEKTION» Dezember Skitour nach Verhältnissen Sk Tilo Lumpp WS/800Hm/5h So. Da die Verhältnisse Anfang Dezember meist sehr unsicher sind, wird das Tourenziel kurzfristig festgelegt. Eine kurze und einfache Skitour zum Saisonbeginn. ÖV. Anmeldung ab bis mit LVS Feierabend Winter Andreas Rüegg u.a. Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm Schnupperkurs Hallenklettern Kurs Sommer Michael Schenkel Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm Skitourenwoche nach Verhältnissen Sk Rolf Bleiker ZS/1500Hm/7h Beschreibung siehe Abschnitt TW-Programm Gschwändstock 1601 m - Spital 1574 m Ss Beate Wenger LK 1152 WT2/800Hm/6h Sa. Aufstieg von Alpthal auf den Gschwändstock. Weiter übers Regenegg auf den Spital. Abstieg über den Hummel nach Steinbach am Sihlsee. ÖV. Anmeldung ab bis mit Post, Fanenstock 2234 m Sk Rob de Groot LK 1174, 247 S WS/1280Hm/6h Sa. Abwechslungsreiche Skitour im Glarnerland. Wir werden eher gemütlich unterwegs sein, die 1280 Hm sind jedoch nicht zu unterschätzen. Von Elm über Gamperdun zum Gipfel, auf dem gleichen Weg zurück. ÖV. Anmeldung ab bis mit . à Buochserhorn 1807 m Ss Beate Wenger WT3/700Hm/5h So. Anfahrt mit Zug und Seilbahn nach Niederrickenbach im Engelbergertal. Aufstieg über Bleiki zum Buochserhorn. Abstieg nach Dallenwil. ÖV. Anmeldung ab bis mit Post, Skitour nach Verhältnissen Sk Inge Weitering WS/1000Hm/5h So. Die Tour ist als Einstiegstour in die neue Saison gedacht. Von den Teilnehmenden wird Flexibilität im Bezug auf das Ziel erwartet. Falls die Schneelage eine Skitour nicht zulässt, wird auf Schnee- oder gar Wanderschuhe umgesattelt. ÖV. Anmeldung ab bis mit Post, . à Skitour nach Gernot Böttinger ZS/1500Hm/7h Fr. Das Tourenziel wird je nach Wetter-, Schnee- und Lawinenbedingungen gewählt. ÖV. Anmeldung ab bis mit Skileiter Ausbildung Tiefschneefahren Kurs Winter Peter Hitz u.a. Kursstufe V/8h Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm. 112

113 TERMINE «SEKTION» Dezember Skitour nach Verhältnissen Sk oachim Lucht L/800Hm/5h Sa. Leichte Tour; das Ziel wir je nach Wetter-, Schnee- und Lawinenbedingungen festgesetzt. ÖV. Anmeldung ab bis mit Berg & Kultur 11: Bözberg-Wanderung - Laufenburg Wa Ernst Rota LK 215, 216 T1/700Hm/6h Sa. Fahrt nach Untersiggenthal, Aufstieg zum Geissberg bei Villigen und von hier weiter via Bürersteig nach Sennhütten, Abstieg nach Laufenburg, einfaches Nachtessen zum Saisonabschluss. ÖV. Anmeldung ab bis mit Post, LVS-Kurs: Kannst du deinen TL aus der Lawine retten? Kurs Winter Andreas Rüegg u.a. Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm Eisklettern Saisonauftakt Ek Matthias Wilde Wi4-III/10h Sa/So. Es geht zwei Tage ins Sertig (2100 m, Hot Ice Nr. 14) oder zu den Gletscherfällen im Safiental (2020 m, Hot Ice Nr. 25). Übernachtung im Lager. Topropes können bei Bedarf eingerichtet werden. Vorstieg gewünscht, aber optional. Voraussetzungen: Grundkurs Eisklettern oder vergleichbarer Erfahrungsstand. LVS-Ausbildung, Eiskletter- und Lawinenausrüstung. Zustieg mit Ski oder Schneeschuhen. Pw. Anmeldung ab bis mit . Materialliste erhaltet Ihr per . Es findet eine Vorbesprechung statt Schnuppertour $Ss Peter Manser WT1 So. Genau das Richtige, wenn Sie als Neumitglied in unser Tourenwesen «reinschnuppern» möchten oder nach langer Zeit wieder einmal an einer Sektionstour teilnehmen wollen. Weitere Informationen auf S. 17. ÖV. Anmeldung ab bis mit Chli Chärpf 2700 m Sk Michael Beglinger LK 246S, 247S, 1173, 1174 L/1000Hm/8h Mo: Von Elm fahren wir mit den Skiliften zum Gelb Chopf hoch. Dann steigen wir zu den Blistögg auf, fahren, nach Nideren ab und stiegen an der Leglerhütte vorbei hoch zum Chli Chärpf. Nach Massgabe der Verhältnisse fahren wir über Bischof oder Erbs nach Elm ab. ÖV. Anmeldung ab bis mit . : à Athletentraining Kurs Sommer (Standartbewegung + Feedback), Teil 4(5) Kursstufe III Philip Kaufmann Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm Athletentraining (Taktik + Routenlesen), Teil 5(5) Kurs Sommer Philipp Kaufmann Kursstufe III Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm. 113

114 TERMINE UGEND - anuar bis März 6 ALLE ANLÄSSE DER UGEND Hallentraining ugend Kurs Sommer Franz Beeler u.a. Kursstufe II/2h Klettertraining für Anfänger und Fortgeschrittene im Gaswerk Schlieren. Das Training findet im Rahmen von +S statt, d.h. es können alle ugendlichen im Alter von ahren daran teilnehmen. Das Training findet Montag von bis und/oder Donnerstags von bis Uhr statt. Ausser in den Weihnachts- und Sommerferien und den allgemeinen Feiertagen. Die Kurskosten betragen CHF In den Kosten ist ein ahresabonnement für die Kletterhallen Gaswerk und Milandia enthalten. Voraussetzung für die Teilnahme am Training ist die Mitgliedschaft im SAC Uto. Genauere Informationen sind beim Kursleiter erhältlich. ÖV. Anmeldung bis mit Telefon, Bristen 3072 m - ugendleiter-tour Sk Urs Christen u.a. LK 256 S/2270Hm/7h Sa. Von Bristen durch die Breitlaui, dann (Ski tragend) den Hagglisbergwald traversieren, bis man den Weg erreicht, welcher von Amsteg herauf kommt. Weiter zum Bristenstäfeli und über den Rücken zum Blacki. Nun in der Nordflanke des Bristens bis ca m aufsteigen (am Schluss sehr steil), Skidepot. Zu Fuss durch ein schwach ausgeprägtes Couloir auf den Rot Bristen und von da auf der Sommerroute über den Nordostgrat auf den Gipfel. Abstieg/Abfahrt auf gleicher Route. ÖV. Anmeldung ab bis 6.1. mit Telefon, Pazolastock Sk Bruno Voser LK 256S, 1232 WS/700Hm/2h Sa. Vom Oberalppass steigen wir gemütlich zum beliebten Pazolastock auf, der häufig begangen wird. Ideale Tour für Anfänger. Abfahrt nach Tschamut oder Andermatt, je nach Verhältnissen. ÖV. Anmeldung ab bis mit . à Pizol 2844 m Sk Urs Christen LK 237 L/800Hm/2h So. Mit den Pizolbahnen kräftesparend bis zur Pizolhütte. Von hier weg zu Fuss zur Wildseeluggen, hinunter zum Wildsee und über den Pizolgletscher ins Skidepot. Ab hier ohne Ski zum Gipfel. Auf gleicher Route, aber alles viel schneller zurück. ÖV. Anmeldung ab 9.1. bis 3.2. mit Telefon, . à Chronenstock/Blüemberg Sk Bruno Voser u.a. LK 246S, 1172 ZS/700Hm/4h So. Gemütliche Skitour im wunderbaren Lidernengebiet. ZH-Sisikon-Chäppeliberg-Gitschen. Nordöstlich des Chaiserstocks bis Skidepot, zu Fuss zum Gipfel. Abfahrt zurück nach Chäppeliberg. Evtl. noch Aufstieg zum Blüemberg und Abfahrt nach Muotathal. ÖV. Anmeldung bis mit Rotsandnollen 2700 m Ss Franz Beeler WT3/800Hm/5h Sa. Eingehtour via Erzegg und entlang dem Grat. Geniessen der herrlichen Weit- und Tiefsicht ins Gental und hinüber zu den Berneralpen. Übernachten im selbstgebauten Iglu oder im Massenlager. So: Von Melchsee-Frutt in leicht 114

115 TERMINE UGEND - März bis Mai ansteigendem Gelände am Fuss der Bonistock-Hohmad-Barglenkette nach Nordosten. Hinter der Barglen in einigen Kehren zur Senke zwischen Barglen und Rotsandnollen. Nun über den breiten Gipfelrücken zum Gipfel. Abstieg auf der gleichen Route. ÖV. Anmeldung ab bis mit Rorspitzli 3220 m Sk Urs Christen LK 255S ZS/1150Hm/6h Sa/So. Von Göschenen kämpfen wir uns mit aufgebundenen Skiern auf dem Sommerhüttenweg recht steil zur Salbithütte hoch. Wir müssen dort selbst kochen und heizen, selbst ist die ugend. Am Sonntag geht es zum Tagesanbruch gerade richtig steil durch ein Couloir über eine Steilstufe auf das Gletscherplateau (Steigeisen); von dort easy zum Gipfel Hm rassige Abfahrt nach Meien im Meiental. Mit Taxi nach Wassen und schon ist der Spass wieder vorbei. ÖV. Anmeldung ab 1.3. bis mit Telefon, . à Boulder- und Spiel-Nachmittag in Uerikon Dominik Schwitter u.a. % Sa. In Uerikon am Zürichsee lässt es sich herrlich Bouldern. Wir laden deshalb zu einem gemütlichen Nachmittag in unseren eigenen Boulderraum ein. Nebst Bouldern sollen aber auch sonstige Gemeinschaftsspiele nicht zu kurz kommen. Wenn wir dann entkräftigt sind, können wir uns bei einem Kletterfilm erholen. ÖV. Anmeldung ab 1.3. bis mit Telefon, er Ostertouren Val da Camp, Urs Christen u.a. LK 269 ZS/1200Hm/5h Fr: Mit RhB nach Lagalb und mit Seilbahn auf Lagalb; Abfahrt ins Val Laguné und Aufstieg zum Piz Ursera 3032 m (4 h); Abfahrt in die Saoseo-Hütte (Halbpension). Sa: Scima da Saoseo 3264 m (5 h), evtl. NE-Abfahrt ins Val Cantone di Dosdè. So: Piz Paradisin 3302 m (4 h). Mo: Corn da Camp 3218 m oder Piz Cunfin und Abfahrt ins Tal nach Sfazù. ÖV. Anmeldung ab 3.4. bis mit Telefon, Südfrankreich / Chateauvert Sp Simon Hug u.a. 6a Sa-So. Zusammen mit den «Aktiven» klettern wir unter südfranzösischer Sonne an bestem, löchrigem Kalkstein. Übernachten werden wir in einem Ferienhaus unweit des Klettergebietes. Pw. Anmeldung bis mit Rodeln auf dem Pilatus % Daniel Andermatt 8h Sa. Die Rodelbahn Fräkigaudi ist die längste Sommer-Rodelbahn der Schweiz. Sie befindet sich am Fusse des Pilatus. Wenn wir Hunger haben, können wir uns bei einer Wurst vom Grill wieder stärken. ÖV. Anmeldung ab bis 1.5. mit Tourenleiter-Höck ugend Daniel % Mi. Bei einem gemeinsamen Nachtessen in der Region Zürich werden wir verschiedene Themen aus dem Bereich ugend diskutieren. ÖV. Anmeldung ab 1.4. bis 9.5. mit

116 TERMINE UGEND - Mai bis September Bärenfels 480 m Sp Silja Püntener u.a. 3a-4c/150Hm So. Anfahrt nach Basel-Aesch. Von dort in einer Stunde zu Fuss zum Klettergarten Bärenfels. Anschliessend klettern, klettern, klettern... In diesem Klettergarten hat es fast alles, was das Kletterherz beglückt: Routen von 4b bis 7a. ÖV. Anmeldung ab 1.4. bis 6.5. mit Brüggler 1840 m Sp Daniel Andermatt 5a-5c/200Hm/8h Sa. Eines der schönsten Kalk-Klettergebiete der Schweiz. Mit ÖV oder PW bis Matt. Fussmarsch 70 Minuten zum Klettergarten. Diverse Kletterrouten von 4a bis 6c. Anmeldung ab 1.5. bis mit Familienweekend Gelmerhörner Ak Bruno Voser u.a. V/520Hm/2h Familienweekend O-Uto. Sa: Anreise ins Haslital. Von der Handegg bringt uns die Gelmerbahn (steilste Standseilbahn Europas) hoch zum Gelmersee (1850 m), von wo es anschliessend gemütlich zur Gelmerhütte hochgeht. Hier klettern wir die ersten Längen im Klettergarten. So: In der Früh los auf eine der vielen schönen Granitspitzen. ÖV. Anmeldung bis mit Ibergeregg Sp Simon Hug 5a-5c So. Klettern über dem Talkessel von Schwyz mit wunderbarem Ausblick. Der Klettergarten bietet ein breites Spektrum an Routen 3a bis 9a. Es sollten also alle auf ihre Kosten kommen... ÖV. Anmeldung bis mit SoLa O Uto Furka-Gebiet Ak Bruno Voser u.a. V/500Hm/9h Sa-Fr. Wir suchen uns Ziele im wunderbaren Furka-Granit zwischen Sidelenund Albert Heim Hütte, wo s Kamel mit Dromedar und Bergdohlen zusammenlebt. ÖV. Anmeldung ab bis mit . : Tourenleiter-Höck ugend ahresprogramm Daniel % Mi. Besprechung ahresprogramm ÖV. Anmeldung ab bis mit . Die Teilnahme ist für ugend-tl obligatorisch Klettersteig Braunwald Ks Franz Beeler LK 1173 K3 So. Die bestens gesicherte Via Ferrata kann beliebig lang gewählt werden. Man hat die Wahl zwischen dem kleinen oder dem grossen Rundgang, welcher auf den Gipfel des vorderen Eggstocks führt. Beide Steige bieten verschiedene, schöne, teilweise recht luftige Passagen und man geniesst schönstes Glarner Alpenpanorama. Kleiner Rundgang 2.5 h, K3. Grosser Rundgang 6 h, K3/K5. ÖV. Anmeldung ab 7.8. bis mit Piz Sardona Ht Dominik Schwitter LK 1174, 1175 WS/900Hm/4h Sa: Wir reisen ins Calfeisental. Ab Stausee Gigerwald wandern wir in die Sar- 116

117 TERMINE UGEND - September bis Dezember donahütte. Nach einer erholsamen Nacht mit Halbpension in der Sardonahütte, werden wir am Sonntag auf den Piz Sardona steigen. Der Piz Sardona ist eine mittel-schwere Hochtour mit Gletscher und kurzen Kletterstellen. Abstieg nach Flims. ÖV. Anmeldung ab 1.8. bis 2.9. mit Telefon, Schmalstöckli 2012 m - Chaiserstock 2515 m Sp Silja Püntener u.a. 5a-5c/600Hm Sa: Fahrt mit Zug & Postauto bis Chäppeliberg, mit Seilbahn und zu Fuss zur Lidernenhütte (15 min). Am Nachmittag Klettern am Schmalstöckli mit 20-minütigem Zustieg. Übernachtung: Lidernenhütte. So: Klettern am Chaiserstock mit 2 Stunden Zustieg. ÖV. Anmeldung ab 1.8. bis mit Ponte Brolla 290 m Sp Daniel Andermatt 5a-5c/8h Sa/so. Wie jedes ahr fahren wir zum Abschluss der Klettersaison nach Ponte Brolla. Am Tag können wir die warmen Felsen und am Abend das selbst gekochte Essen geniessen. ÖV. Anmeldung ab 1.9. bis mit Gempen, Basler ura Sp Simon Hug 6a So. Spätherbstliches Klettern an sonnigen Felsen im Basler ura. Der Klettergarten bietet diverse Routen ab 5c in bestem Fels. ÖV. Anmeldung bis mit ahresrückblick Uto % Daniel Andermatt 3h Fr. Im gemütlichem Rahmen werden wir uns bei selbst mitgebrachtem Essen die Bilder des vergangenen ahres anschauen und uns Gedanken über die nächste Saison machen. Es sind alle ugend-teilnehmer mit ihren Eltern eingeladen. ÖV. Anmeldung ab bis mit Chlaus-Höck % Daniel Andermatt 5h So. Wie jedes ahr kommt der Samichlaus auch dieses ahr wieder nach Zürich und so kommt auch unser Chlaus-Höck pünktlich anfangs Dezember. Mehr verraten wir noch nicht. ÖV. Anmeldung ab mit Raclette-Essen der O-Leiter in Bruno s Bruno Voser u.a. S/7Hm/3h Mi. Raclette-Essen bei Bruno. ÖV. Anmeldung ab bis mit Schneeschuhtour nach Verhältnissen Ss Franz Beeler WT3/800Hm/4h So. Schneeschuhtour je nach Verhältnissen in der Zentralschweiz. Pw. Anmeldung ab bis mit

118 TERMINE SENIORINNEN UND SENIOREN - anuar Den Ortstock im Blick Foto: Ruedi Hottinger 118

Jahresprogramm Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer

Jahresprogramm Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer Jahresprogramm 2010 Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer SIE haben EINEN TRAUm wir haben DIE PRODUkTE Bergsport ist eine lebenslange Leidenschaft. Alles, was

Mehr

Wandern (T=Trekking) Grad Weg / Gelände Anforderungen Beispieltouren T1 Wandern

Wandern (T=Trekking) Grad Weg / Gelände Anforderungen Beispieltouren T1 Wandern Diese Schwierigkeitsbewertungen gemäss SAC sollten nach Möglichkeit bei der Ausschreibung von Touren für den Bergclub Züri verwendet werden, zusätzlich zu den bereits vorhandenen konditionellen Anforderung

Mehr

Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer

Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer Jahresprogramm 2017 BERGERLEBNIS PUR MIT DER RICHTIGEN AUSRÜSTUNG Bergsport ist eine lebenslange Leidenschaft. Alles,

Mehr

Jahresprogramm 2013. Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer

Jahresprogramm 2013. Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer Jahresprogramm 2013 Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer DIE BESTE AUSRÜSTUNG FÜR DEN PERFEKTEN TAG In unserer Filiale in Zürich findest du die grösste Auswahl

Mehr

SAC. Lindenberg. Tourenreglement

SAC. Lindenberg. Tourenreglement SAC Lindenberg Tourenreglement I. Organisation Bezeichnung Art. 1 Der Begriff Touren steht hier stellvertretend für sämtliche Veranstaltungen mit sportlichem Charakter, wie Berg-, Kletter- und Skitouren,

Mehr

Wanderleiterin oder Wanderleiter

Wanderleiterin oder Wanderleiter Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Internationale Bildungszusammenarbeit und Berufsqualifikationen IBQ Dienstleistungserbringerinnen

Mehr

SILVRETTA Pure Performance Optimaler Drehpunkt, leicht, fehlerverzeihend 665 g

SILVRETTA Pure Performance Optimaler Drehpunkt, leicht, fehlerverzeihend 665 g www.eiselin-sport.ch SAC Sektion Uto Jahresprogramm 2009 Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer K2 Superlight RLS (exklusiv bei EISELIN SPORT) Endlich da! Der

Mehr

Sicherheit und Risiko beim Bergsport

Sicherheit und Risiko beim Bergsport Sicherheit und Risiko beim Bergsport Foto: Marco Salis Haftung am Berg Ueli Mosimann / Schweizer Alpen-Club SAC HAVE Themen Bergsport: Verbreitung und Trends Bergnotfälle und Unfallursachen Spezifische

Mehr

Berge bewegen die Natur erleben

Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Mit rund 150 000 Mitgliedern ist der Schweizer Alpen-Club SAC, bestehend aus 111 Sektionen, einer der bedeutendsten und grössten

Mehr

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Weitere Kurse online unter www.bordogna.ch Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Lawinenkunde // Skitouren // Tiefschneetechnik // Freeride // Schneeschuhtour // Hallen- und Outdoor-Klettern // Höhlentrekking

Mehr

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren Bergwanderung * Breite markierte Wege auf flachem bis leicht geneigtem Gelände ohne Absturzgefahr Bergwanderung * * Schmale Wanderwege in teilweise

Mehr

Winterausbildung 2014/2015

Winterausbildung 2014/2015 Winterausbildung 2014/2015 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 24.11.2014

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 1 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildung und Leitung von Touren sind ein zentraler Bestandteil der Sektionsarbeit. Deswegen sind wir als Sektion auch in diesem

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 6 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Tourenausbildung entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer

Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer Jahresprogramm 2014 BERGSTEIGEN mit DEm RICHTIGEN EquIPmENT Die beste Ausrüstung für den perfekten Tag In unserer Filiale

Mehr

Winterausbildung 2016/2017

Winterausbildung 2016/2017 Winterausbildung 2016/2017 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 21.11.2016

Mehr

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v.

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v. Infoletter Nr.1 Saison 2014/2015 November 2014 Liebe Tourenfreundinnen und Tourenfreunde, Nachdem wir einen herrlichen Spätsommer genießen konnten, hält langsam aber sicher der Winter Einzug. Der erste

Mehr

wenige Spitzkehren), zügiges Abfahren im auch mit Rucksack, Handhabung von LVSGerät, bis ca. 30 Grad

wenige Spitzkehren), zügiges Abfahren im auch mit Rucksack, Handhabung von LVSGerät, bis ca. 30 Grad Technische Anforderungenn Können, Kondition und Ausrüstung müssen den Anforderungen der Tour entsprechen. Schwierigkeitsangaben können sich immer nur auf den Normalfall beziehen, d.h. sie setzen sicheres

Mehr

soll diese Entwicklung anhand einiger Bewertungssysteme für klassische Bergsportarten näher vorgestellt werden.

soll diese Entwicklung anhand einiger Bewertungssysteme für klassische Bergsportarten näher vorgestellt werden. Hochtouren. Die alpintechnischen Schwierigkeiten sind in erheblichem Maße von den Verhältnissen abhängig. Dies muss im Bewertungsschema berücksichtigt werden. Bewertungssysteme für klassische Bergsportarten

Mehr

Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer

Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer TOURENBERICHT 20... Für die Österreichische Berg- und Skiführerausbildung Kontaktperson: Albert Leichtfried E-Mail: Nachname, Vorname: Geburtsdatum: Straße: PLZ und Ort: Telefonnummer: E-Mail: ACHTUNG:

Mehr

Tourenreglement - SAC Sektion Engelberg

Tourenreglement - SAC Sektion Engelberg Tourenreglement - SAC Sektion Engelberg Vorlage z. Hd. Generalversammlung 2008 Allgemeine Hinweise Vorbemerkung: Zur besseren Lesbarkeit werden Personen in der männlichen Form beschrieben. Diese gilt auch

Mehr

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung Sommerkurse Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung Deine Ausbildung ist mir wichtig. SAC Pilatus Familienkletterkurs vom 10.-11. Juni 2017 Kletterspass für Gross und Klein. Ihr möchtet als

Mehr

Bergsportsommer Saison 2017

Bergsportsommer Saison 2017 Bergsportsommer Saison 2017 VORALPENTRANSVERSALE.kurz gesagt: 51km, 4281m, 4245m 12.5. 15.5.2017 UND 9.6. 12.6.2017 Erstmalig in unseren Sommerangeboten: Die Voralpentransversale. Wir durchqueren von Westen

Mehr

Schwierigkeistbewertungen Ausbildungs- und Tourenprogramm

Schwierigkeistbewertungen Ausbildungs- und Tourenprogramm Schwierigkeistbewertungen Ausbildungs- und Tourenprogramm Inhaltsverzeichnis Bergsteigen und -wandern.. 2 Klettersteige.. 3 Klettern UIAA. 4 Hochtouren... 5 Skibergsteigen.. 6 Schneeschuhgehen... 7 Eisklettern...

Mehr

Die schönste Mut- probe im engadin: Klettersteig piz trovat

Die schönste Mut- probe im engadin: Klettersteig piz trovat Die schönste Mutprobe im Engadin: Klettersteig Piz Trovat Klettersteig Piz Trovat (Route 1) 300 Höhenmeter, 475 Tritte, 600 m Drahtseile und eine luftige Seilbrücke. Eine unglaubliche Szenerie aus Eis

Mehr

DIE JUMA. Gruppenabende auch per angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer.

DIE JUMA. Gruppenabende auch per  angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer. DIE JUMA Skitouren, Hochtouren, Eisklettern, Baden, Wandern, Mountainbiken, Klettern, Cocktailparty, für Anfänger und Profis, einen Tag oder eine Woche, bayerische Voralpen oder Berner Oberland, eigentlich

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

Jahresprogramm

Jahresprogramm Jahresprogramm 2015-2016 Programm 2015/2016 Datum Aktivität Bemerkungen Mai Sa. 02.05.15 Anmeldung bei Moritz Risi Mo. 04.05.15 Heimatschladputz Anmeldeschluss Zweitageswanderung Saas-Fee/Saas Almagell

Mehr

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Du möchtest bei der Jugendarbeit im Alpenverein mithelfen? JugendleiterIn bist du, wenn du die zwei Module des Grundkurses "Erlebnis Berg" und einen Kurs der Aufbaumodule

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

Tourenreglement der Sektion Stockhorn des Schweizer Alpen-Club

Tourenreglement der Sektion Stockhorn des Schweizer Alpen-Club www.sacstockhorn.ch www.sac-cas.ch Tourenreglement der Sektion Stockhorn des Schweizer Alpen-Club Art. 1 Dieses Reglement gilt für alle von der Sektion organisierten Touren, Kurse und Anlässe. Art. 2 Es

Mehr

Ski- und Wintertouren

Ski- und Wintertouren Ski- und Wintertouren Wochende im Bregenzerwald mit Skifahren und Touren Datum 04.01.2014 bis 06.01.2014 Hinweise / max. Teilnehmer 7 Der Bregenzer Wald ist für seine große Palette an genussvollen Skitouren

Mehr

SAC Sektion Interlaken Führer- und Kartenverzeichnis April 2014 Verzeichnis der alpinen Tourenführer und Landeskarten der SAC- Bibliothek Interlaken

SAC Sektion Interlaken Führer- und Kartenverzeichnis April 2014 Verzeichnis der alpinen Tourenführer und Landeskarten der SAC- Bibliothek Interlaken SAC Sektion Interlaken Führer- und Kartenverzeichnis April 2014 Verzeichnis der alpinen Tourenführer und Landeskarten der SAC- Bibliothek Interlaken Skitourenführer Berner Alpen West: Berner Alpen West:

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser. Ausbildungskurs Fels und Eis am Sustenpass. N e w s l e t t e r. Vorankündigung Helferfest Unspunnen

Liebe Leserinnen und Leser. Ausbildungskurs Fels und Eis am Sustenpass. N e w s l e t t e r. Vorankündigung Helferfest Unspunnen N e w s l e t t e r Liebe Leserinnen und Leser Der Sommer steht vor der Tür und etliche Höhepunkte und Angebote haben wir für Euch vorbereitet. Auf unserer Website erfahrt Ihr mehr über die Vielfalt unserer

Mehr

Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer

Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer Jahresprogramm 2015 1 EGAL WOHIN IHR ZIEL SIE FÜHRT WIR HABEN IHRE AUSRÜSTUNG Bergsport ist eine lebenslange Leidenschaft.

Mehr

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017 Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017 Liebe Teilnehmer/-innen von Berg- und Schneesportangeboten des Universitätssports Basel. Um gut auf unsere Kurse und Touren vorbereitet

Mehr

Sommer- und Herbstprogramm 2016

Sommer- und Herbstprogramm 2016 Sommer- und Herbstprogramm 2016 Juni So. 19.06 : Guffert / Rofan Anforderung: leichte Ausgangspunkt: Steinberg 1010m : Rita Karpfinger rita.karpfinger@ac-waxensteiner.de Anmeldung: bis 09.06.2016 Sa.-

Mehr

Schwierigkeitsgrade Langsamverkehr LV MANUAL

Schwierigkeitsgrade Langsamverkehr LV MANUAL Schwierigkeitsgrade Langsamverkehr LV MANUAL Schwierigkeitsgrade Langsamverkehr LV Ziel Die Einteilung der nationalen, regionalen und lokalen Routen des Langsamverkehrs LV in einheitlich definierte Schwierigkeitsgrade

Mehr

VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG

VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG LAWINEN & SKITOURENKURS FÜR EINSTEIGER & FORTGESCHRITTENE Charakter In diesem Kursmodul lernen wir das notwendige Grundverständnis für die eigenständige

Mehr

für Sport und Freizeit

für Sport und Freizeit für Sport und Freizeit www.bergsportrheintal.ch Tourenreglement der Naturfreunde Rheintal 1. Tourenwesen Als Verein-Touren gelten: - alle Anlässe Jahresprogramm ohne Vereinsversammlungen - Saisonaktivitäten

Mehr

DIE HERAUS FORDERUNG DEINE CHANCE WERDE GEBIRGSSPEZIALIST DER SCHWEIZER ARMEE!

DIE HERAUS FORDERUNG DEINE CHANCE WERDE GEBIRGSSPEZIALIST DER SCHWEIZER ARMEE! DIE HERAUS FORDERUNG DEINE CHANCE WERDE GEBIRGSSPEZIALIST DER SCHWEIZER ARMEE! VORAUSSETZUNGEN Um als Geb Spez Rekrut in die Rekrutenschule oder neu ab 2018 in die Durchdienerschule in Andermatt eintreten

Mehr

Tourenund. Kursreglement. Sektion Oberaargau SAC. 0 2. M ä rz 2 0 0 7

Tourenund. Kursreglement. Sektion Oberaargau SAC. 0 2. M ä rz 2 0 0 7 0 2. M ä rz 2 0 0 7 Tourenund Kursreglement Touren- und Kursreglement Seite 1 Inhaltsverzeichnis I Organisation Seite 2 Definition Art. 1, 2 Geltungsbereich Art. 3 Tourenkommission Art. 4, 5 Tourenprogramm

Mehr

Aargau. Beratungsstellen der Pro Senectute Aargau. Pro Senectute Aargau. Bezirk Rheinfelden Bahnhofstrasse Rheinfelden Telefon

Aargau. Beratungsstellen der Pro Senectute Aargau. Pro Senectute Aargau. Bezirk Rheinfelden Bahnhofstrasse Rheinfelden Telefon Beratungsstellen der Pro Senectute Aargau Bezirk Aarau Bachstrasse 111 5000 Aarau Telefon 062 837 50 40 Bezirk Baden Bahnhofstrasse 40 5400 Baden Telefon 056 203 40 80 Bezirk Bremgarten Paul Walser-Weg

Mehr

SAC-Altels. Ordner Balmhornhütte 1955.5 m.ü.m

SAC-Altels. Ordner Balmhornhütte 1955.5 m.ü.m SAC-Altels Ordner Balmhornhütte 1955.5 m.ü.m Mit dieser Dokumentation stellen wir, der Bergwanderin / dem Bergwanderer / der Alpinistin / dem Alpinisten, ein Hilfsmittel zur Tourenplanung und Orientierung

Mehr

Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungsprogramm 2017 sprogramm 2017 Das Winter- bzw. Frühjahreshalbjahr 2017 bildet wieder den Schwerpunkt zur in den Bereichen Klettern und Orientierung. Geleitet von unseren fachkundigen Trainern gibt es, für Neu- und Wiedereinsteiger

Mehr

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer Klettern Alpin KLETTERN ALPIN Foto: Wolfram Hetzenauer 210 alpinprogramm 2013 Grundkurse Klettern Alpin Grundkurse Klettern Alpin Kursziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbstständige

Mehr

Tegelbergsteig C/D. Ammergauer Alpen. A-c-11. Bayern. Branderschrofen, 1879 m. Kurzinfo: Anforderungsprofil

Tegelbergsteig C/D. Ammergauer Alpen. A-c-11. Bayern. Branderschrofen, 1879 m. Kurzinfo: Anforderungsprofil Tegelbergsteig C/D Branderschrofen, 1879 m Kurzinfo: schwierig Schwierigkeit: schwierig; fast durchgehend Schwierigkeiten im Bereich B/C und C, einige Passagen C/D Gesamtanforderung: mittel Bes. Gefahren:

Mehr

Tourenreglement Cevi Alpin

Tourenreglement Cevi Alpin Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung, wie z.b. Teilnehmer/-innen, verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für beide

Mehr

Grad Weg / Gelände / Markierung Anforderungen Beispiele

Grad Weg / Gelände / Markierung Anforderungen Beispiele WILLKOMMEN I Editorial Wanderland Schweiz Gibt es eine schönere Art, die Schweiz zu entdecken, als auf Schusters Rappen? Nein! Und lassen Sie mich noch diese Behauptung draufsetzen: Nur wandernd lassen

Mehr

J+S Weiterbildung Modul Orientierung: 17./

J+S Weiterbildung Modul Orientierung: 17./ J+S Weiterbildung Modul Orientierung: 17./18.11. 2007 Kemmeribodenbad, Samstagmorgen 17. November, -10 C, tief verschneite Landschaft, blauer Himmel! Ja tatsächlich, der Winter hat in diesem Jahr sehr

Mehr

Winterprogramm 2015/2016

Winterprogramm 2015/2016 Winterprogramm 2015/2016 Ski Alpin, Ski Nordisch, ParaSliding, Curling Rollstuhlsport Schweiz, Breitensport n Ski Alpin Zentralschweiz Saisoneröffnung in Sörenberg Sa/So, 19./20.Dezember 2015 Kidskurse

Mehr

Transalp Freeride --- Chur - Tirano in 6 Etappen

Transalp Freeride --- Chur - Tirano in 6 Etappen Transalp Freeride --- Chur - Tirano in 6 Etappen Österreich, Schweiz, Italien 10. Juli 2010 bis 16. Juli 2010 Intro: Dieses Jahr wird das erste Mal eine Freeride-Variante der Transalptour durchgeführt.

Mehr

Kletter-Training 2015/16

Kletter-Training 2015/16 Kletter-Training 2015/16 Das Hallentraining findet am Freitag statt. Treffpunkte: 17:45 Uhr Bahnhof Frutigen 17:55 Uhr Bahnhof Reichenbach Die Teilnehmer müssen sich beim Leiter bis am Mittwochabend anmelden

Mehr

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis Termine Sommer 2017 Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis 21.05. - 26.05.17 Aufbaukurs Klettersteige Arco, Gardasee Klettersteig 540 830,00 21.05. - 26.05.17 Aufbaukurs Sportklettern Arco,

Mehr

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Du verbringst deine Zeit gerne im Freien und hast Spaß am Campieren? Du beherrscht ein Sicherungsgerät und warst

Mehr

Den Gotthard-Basistunnel im Gelände erleben.

Den Gotthard-Basistunnel im Gelände erleben. Den Gotthard-Basistunnel im Gelände erleben. Im Juni 2016 wird der neue Gotthard-Basistunnel von Erstfeld (UR) nach Bodio (TI) eröffnet. Der Tunnelverlauf ausnahmsweise über dem Berg - wird am 10./11.

Mehr

AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN

AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN 1 Ausbildungskonzept Klettern Übersicht Inhalte Einleitung Angebot Ausbildungskonzept Ohne Vorkenntnisse Basiskurs (BK) Mit Vorkenntnissen Mit Vorkenntnissen Äquivalente

Mehr

Richtlinien für Tourenführer der DAV Sektion Lindau

Richtlinien für Tourenführer der DAV Sektion Lindau Richtlinien für Tourenführer der DAV Sektion Lindau Wie in der Jahresbesprechung der Tourenführer im September 2013 angekündigt, hat die Sektion ihren Tourenführern dieses kleine Dossier zusammengestellt,

Mehr

Berg-Wanderung Bergseehütte SAC

Berg-Wanderung Bergseehütte SAC Berg-Wanderung Bergseehütte SAC Für Gruppe B wird ein Alternativprogramm organisiert, Details siehe Rückseite. Donnerstag, 10. August 2017 (Verschiebungsdatum 17. August 2017) Wanderleitung: Gruppe A Gruppe

Mehr

AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN. 1 Ausbildungskonzept Klettern

AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN. 1 Ausbildungskonzept Klettern AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN 1 Ausbildungskonzept Klettern Übersicht Inhalte Einleitung Angebot Ausbildungskonzept Ohne Vorkenntnisse Basiskurs (BK) Mit Vorkenntnissen Mit Vorkenntnissen Äquivalente Ausbildung

Mehr

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis Termine Sommer 2016 Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis 20.05. - 22.05.16 Grundkurs Felsklettern Allgäu Klettern - 360 315,00 22.05. - 27.05.16 Klettersteigwoche am Gardasee / Arco Klettersteig

Mehr

Die Hölle ist im Paradies

Die Hölle ist im Paradies Karwendel > Grubenkarspitze > Nordostwand Die Hölle ist im Paradies Bew. E-Grad Zeit Länge Wandh. Expos. Schön Beg. 8+ /A0 E3+ 2 Tage 1300 m 1000 m NO 3 2 Charakter Sehr lange und anspruchsvolle alpine

Mehr

a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m

a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m A-a-8 Salewa Klettersteig C Steig 1-3 Std. Steig 290 Hm Zustieg 20 Min. Abstieg 1-2,5 Std. Schwierigkeit: schwierig; 1.Teil: großteils B, die Steilwand

Mehr

Schneeschuhlaufen. Mehr Sicherheit auf grossem Fuss. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Schneeschuhlaufen. Mehr Sicherheit auf grossem Fuss. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Schneeschuhlaufen Mehr Sicherheit auf grossem Fuss bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Ein herrlicher Wintertag. Benutzen Sie geöffnete, signalisierte Schneeschuhrouten. Verlassen Sie diese nur, wenn

Mehr

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter. Aglsspitze SKITOUR Dauer Strecke 6:00 h 16.6 km Höhenmeter Max. Höhe 1810 hm 3190 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze

Mehr

Jahresprogramm dav-lu.de

Jahresprogramm dav-lu.de LU-alpin Jahresprogramm 2016 1 dav-lu.de 48 49 Allgemeine Information zum Jugend & Familienprogramm Telefonischer Kontakt mit den Teamern ist erforderlich und ersetzt oft ein Vortreffen. Die Anmeldung

Mehr

Klettern in den Calanques

Klettern in den Calanques Klettern in den Calanques Intensive Kletterwoche am Mittelmeer zwischen Marseille und Cassis für Anfänger und Fortgeschrittene Die weißen Felsen über den vielen idyllischen Badebuchten in den Calanques

Mehr

SKIHOCHTOUR ZUM HÖCHSTEN SCHWEIZER

SKIHOCHTOUR ZUM HÖCHSTEN SCHWEIZER SKIHOCHTOUR ZUM HÖCHSTEN SCHWEIZER Eine Skihochtour mit allen Facetten des Skibergsteigens: spannende Gletscher, weite Anstiege, viele Höhenmeter, etwas Felskletterei, Pulverschnee, Bruchharsch und Rösti.

Mehr

Ausschreibung zur Instruktorenausbildung HOCHTOUREN

Ausschreibung zur Instruktorenausbildung HOCHTOUREN Leitung: Prof. Mag. Walter Schenk Auf der Gugl 30 A-4020 Linz www.bspa.at infolinz@bspa.at Österreichische Lehrwarte- und Instruktorenausbildung Abteilungsvorstand: Dr. Roland Werthner Sekretariat: Telefon:

Mehr

SVS-Lehrgänge 2014/2015

SVS-Lehrgänge 2014/2015 SVS-Lehrgänge 2014/2015 BGV-Hauptsponsor des SVS Partner des SVS Skiverband Schwarzwald e.v. Basislehrgänge Alpin Telemark Breisacherstr. 4, 79106 Freiburg Alpin Jugend Tel: 0761/211 72 901 Fax: 0761/27

Mehr

1. Hauptgliederung der SAC-Tourenleiter-Weiterbildung

1. Hauptgliederung der SAC-Tourenleiter-Weiterbildung 1. Hauptgliederung der SAC-Tourenleiter-Weiterbildung SAC-Pilatus Leiterweiterbildung 1. SOMMER-BERGSTEIGEN 2. WINTER-BERGSTEIGEN 3. ORIENTIERUNG / UMWELT 4. INDOOR / HALLEN 5. FÜHRUNG / MANGEMENT 1.1

Mehr

TOURENBUCH INTO THE WILD

TOURENBUCH INTO THE WILD TOURENBUCH INTO THE WILD HOCHTOUREN WESTALPEN Charakter Am Rande des bekannten Monte Blanc ziehen wir unsere Kreise in teils etwas ruhigeren Bahnen und vermeiden so den Haupttrubel am Weißen Riesen. Jedoch

Mehr

Rainer Preis, Rainer Pollack Rainer Preis, Tel.: 08081/4972

Rainer Preis, Rainer Pollack Rainer Preis, Tel.: 08081/4972 Handhabung des Verschüttetensuchgerätes Für diesen Kurs ist der Anmeldeschluss bereits abgelaufen. Nähere Informationen zum Kurs im Programmheft 4/2007 oder bei den Kursleitern. 13.12.2007 Praxistag: 06.01.2008

Mehr

VERTICAL MOVEMENT SCHNEEGESTÖBER. Skitouren, Skihochtouren, Skidurchquerung und Freeride

VERTICAL MOVEMENT SCHNEEGESTÖBER. Skitouren, Skihochtouren, Skidurchquerung und Freeride VERTICAL MOVEMENT SCHNEEGESTÖBER Skitouren, Skihochtouren, Skidurchquerung und Freeride SKITOUREN IN DEN KITZBÜHELER ALPEN Charakter Tourenbeschreibung Schwierigkeit Kondition Ausgansort Ausgangspunkt

Mehr

Wanderung Zugspitze

Wanderung Zugspitze Wanderung Zugspitze 09.06. - 10.06.2018 www.hubert-schwarz.com editorial editorial tourencharakter Einführung Schwierigkeitsgrad Tourencharakter Der einfachste, aber weiteste Weg auf die Zugspitze führt

Mehr

Ski- und Schneeschuhtouren am Sustenpass zwischen Kanton Uri und Bern 17. bis 22. April Steinalp Lodge am Steingletscher Manfred Hoß

Ski- und Schneeschuhtouren am Sustenpass zwischen Kanton Uri und Bern 17. bis 22. April Steinalp Lodge am Steingletscher Manfred Hoß Ski- und Schneeschuhtouren am Sustenpass zwischen Kanton Uri und Bern 17. bis 22. April 2011 Steinalp Lodge am Steingletscher Manfred Hoß Da man schon mit dem Auto zur Steinalp Lodge fahren konnte, ergaben

Mehr

Wenig begangene Route am Mönch

Wenig begangene Route am Mönch Tourentipp Wir starten am Jungfraujoch, vor uns die Spur, die zur Mönchsjochhütte führt. Proposte di gite Suggestions de courses Grossartige Gratkletterei abseits des Rummels Wenig begangene Route am Mönch

Mehr

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel HS 2017

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel HS 2017 Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel HS 2017 Liebe Teilnehmer/-innen von Berg- und Schneesportangeboten des Universitätssports Basel. Um gut auf unsere Kurse und Touren vorbereitet

Mehr

Einführung von «DropTours» ab Dezember 2015

Einführung von «DropTours» ab Dezember 2015 Einführung von «DropTours» ab Dezember 2015 Mit dem Versand dieses Jahresprogrammes 2016 wird das neue Tourenadministrationssystem DropTours am 1. Dezember 2015 in Betrieb genommen. Dieses erlaubt eine

Mehr

Beitrag grundsätzliche Überlegungen zum Thema Bewertung von alpinen Klettertouren anstellt und auch einen Vorschlag zur Weiterentwicklung bringt.

Beitrag grundsätzliche Überlegungen zum Thema Bewertung von alpinen Klettertouren anstellt und auch einen Vorschlag zur Weiterentwicklung bringt. Bewertung von alpinen Klettertouren im Fels von Koen Hauchecorne Dass die Schwierigkeitsbewertungen "relativ" sind, weiß jeder Kletterer aus eigener mehr oder weniger leidvoller Erfahrung und tatsächlich

Mehr

Ausrüstungsliste DAV Gummersbach

Ausrüstungsliste DAV Gummersbach Bergwandern (leicht) Bergwandern auf durchweg markierten Wegen und Steigen Gehzeit um ca. sechs Stunden täglich Bergschuhe - mindestens Kategorie "B" Wetterschutz/Jacke/Hose Trinkflasche bzw. -flasche

Mehr

Winterangebote 2016/17. Beat-Sport AG Hauptstrasse 93 CH-9658 Wildhaus Tel. +41 (0)

Winterangebote 2016/17. Beat-Sport AG Hauptstrasse 93 CH-9658 Wildhaus Tel. +41 (0) sportlich aktiv attraktiv Beat-Sport AG Hauptstrasse 93 CH-9658 Wildhaus Tel. +41 (0)71 571 22 20 wildhaus@beat-sport.ch www.beat-sport.ch Winterangebote 2016/17 Träume wahr werden lassen - Abenteuer in

Mehr

Klettern. für Einsteiger und Fortgeschrittene. Sportklettern Klettertouren Klettersteige Klettergarten / Mehrseillängenrouten

Klettern. für Einsteiger und Fortgeschrittene. Sportklettern Klettertouren Klettersteige Klettergarten / Mehrseillängenrouten Klettern für Einsteiger und Fortgeschrittene Sportklettern Klettertouren Klettersteige Klettergarten / Mehrseillängenrouten Jugendkurs 8 Wochen Klettern Jugendkurse 8 WO à 2 Lek./WO Anzahl Personen 6 350

Mehr

Saisoninformation Renngruppe Schneesport Matten Interlaken 2017/18. Am 10. November 2017 im Hotel Sonne

Saisoninformation Renngruppe Schneesport Matten Interlaken 2017/18. Am 10. November 2017 im Hotel Sonne Saisoninformation Renngruppe Schneesport Matten Interlaken 2017/18 Am 10. November 2017 im Hotel Sonne Organisation und Leiter Migros Grand Prix 2018 28. Januar Grindelwald / Wengen Gesamtanlass Schneesport

Mehr

Merkblatt für TourenleiterInnen Seite 1 von 6. Fassung vom Gültig ab

Merkblatt für TourenleiterInnen Seite 1 von 6. Fassung vom Gültig ab Merkblatt für TourenleiterInnen Gültig ab 11.03.2013 1 Zweck Dieses Merkblatt dient dem Tourenleiter/Organisator zur Vorbereitung von Gruppentouren und Sektionstouren in Bezug auf Risikomanagement und

Mehr

Anforderungen: Ausdauer für Aufstiege bis 3h bzw. bis 750 Höhenmeter mit Skitourenskier. Kurvenfahren abseits der Piste muss beherrscht werden.

Anforderungen: Ausdauer für Aufstiege bis 3h bzw. bis 750 Höhenmeter mit Skitourenskier. Kurvenfahren abseits der Piste muss beherrscht werden. Tour: W2014/1 Silvretta Grund- und Aufbaukurs Skitouren Anfänger und Fortgeschrittene 28.01. bis 02.02.2014 (Dienstag bis Sonntag) Auf unserem ehemaligen Sektionsstützpunkt Madlenerhaus auf der Bieler

Mehr

Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger).

Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger). FAQ Pfalzkurs Was ist mein Könnensstand? Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger). Anfänger: Du fährst

Mehr

Scharfe Grate, weiter Himmel. Alpine Wanderung über den Zindlenspitz

Scharfe Grate, weiter Himmel. Alpine Wanderung über den Zindlenspitz Scharfe Grate, weiter Himmel Alpine Wanderung über den Zindlenspitz Auf dem Gipfelgrat mit Weitblick über das Glarner Oberseetal bis zum Säntis. Links der Brünnelistock. Dort hinauf? Ja, aber nicht durch

Mehr

Canyoningtour Canyoningwochenende Canyoningkurse

Canyoningtour Canyoningwochenende Canyoningkurse Schwierigkeitsbewertung für: Warum und wieso eine Schwierigkeitsbewertung: Canyoningtour Canyoningwochenende Canyoningkurse Canyoning fordert von Ihnen Kondition und eine große Portion Geschick, da Sie

Mehr

Basel, im März 2017 K. Stirnimann Tourenleiter Schwörstadterstr BASEL

Basel, im März 2017 K. Stirnimann Tourenleiter Schwörstadterstr BASEL K. Stirnimann Tourenleiter Schwörstadterstr. 6 4058 BASEL Tel. 061-681 23 69 Handy: 077-468 26 12 e-mail: truksti@hotmail.de www.fitnessclub-gundeldingen.ch Basel, im März 2017 Liebe Fitnessler + Gniempi,

Mehr

Wanderung Zugspitze

Wanderung Zugspitze Wanderung Zugspitze 02.07. - 03.07.2017 www.hubert-schwarz.com editorial editorial tourencharakter Einführung Schwierigkeitsgrad Tourencharakter Der einfachste, aber weiteste Weg auf die Zugspitze führt

Mehr

Vom Schächental via den Rossstock ins Riemenstaldner Tal

Vom Schächental via den Rossstock ins Riemenstaldner Tal Vom Schächental via den Rossstock ins Riemenstaldner Tal Am 22.09.2013 organisierte die SAC-Sektion Mythen eine Sternwanderung zur Lidernen Hütte, um deren kürzliche sanfte Renovation würdig zu feiern.

Mehr

Alpinführer Glarner Alpen Vom Tödi zum Walensee Peter Straub

Alpinführer Glarner Alpen Vom Tödi zum Walensee Peter Straub Glarner Alpen Alpinführer Glarner Alpen Vom Tödi zum Walensee Peter Straub 10. Auflage 2004 Mit 8 Farbbildern und 240 Schwarz-Weiss-Abbildungen, Routenskizzen, Topos und Übersichtskarten Geologie-Beitrag

Mehr

Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich

Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich Intensive Kletterwoche am Mittelmeer zwischen Marseille und Cassis für Anfänger und Fortgeschrittene Die weißen Felsen über den vielen idyllischen Badebuchten

Mehr

PRÄBICHL. B e r g & Skischule W i n t e r 2016/17

PRÄBICHL. B e r g & Skischule W i n t e r 2016/17 PRÄBICHL B e r g & Skischule W i n t e r 2016/17 SNOW SAFETY CAMPS HELISKI-TRAINING SKITOUREN LVS TRAINING PIEPS TESTSTATION Egal ob Skitour oder Freeriden, jeder muss sein Handwerk beherrschen. Vom Einsteiger

Mehr

Hallo Skitourengeher,

Hallo Skitourengeher, Sportclub Roche Sektion Berg & Ski Hallo Skitourengeher, hiermit lade ich als Abschluss der Skitourensaison ein zu großartigen und anspruchsvollen Ski-Hochtouren in der Termin: Freitag Sonntag 01.-03.

Mehr

Glarnerland. Ausflüge Touren Outdoortipps. mit Weitsicht. Obergoms VS Spur in Spur mit dem Schneehasen. Für Familien Klettern in der Halle

Glarnerland. Ausflüge Touren Outdoortipps. mit Weitsicht. Obergoms VS Spur in Spur mit dem Schneehasen. Für Familien Klettern in der Halle Das Wandermagazin Das Wandermagazin 12/2012 DEZEMBER CHF 14.80 / EUR 9.50 Ausflüge Touren Outdoortipps Obergoms VS Spur in Spur mit dem Schneehasen Für Familien Klettern in der Halle Jura SO/BE Schneeschuhwandern

Mehr

Zentralschweizer Schneesport Verband

Zentralschweizer Schneesport Verband Gross Schreckhorn 4078m Das Schreckhorn ist ein Viertausender in den Berner Alpen und mit einer Höhe von 4'078 m ü. M. der höchste ganz im Kanton Bern stehende Berg Besteigung am 1.August Nationalfeiertag

Mehr

Höhenweg-Wanderung Oberblegisee

Höhenweg-Wanderung Oberblegisee 5. August 2015 Höhenweg-Wanderung Oberblegisee Heute war Thomas alleine auf der Rekognoszierungs-Tour* Route: Braunwald Schwelliberg Unter Stafel Mittler Stafel Oberblegisee Ober Stafel P.1647 Guppensee

Mehr

Anmeldewesen in DropTours

Anmeldewesen in DropTours SAC Sektion Rossberg Vor der Tour: Anmeldewesen in DropTours Wegleitung für Tourenleiterinnen und Tourenleiter 2016 Informationen und Anleitungen Besten Dank für deine Anwesenheit und dein Interesse! Weitere

Mehr