Landkreis Börde. INFO für Presse / Rundfunk / Fernsehen. Mitteilungsnummer: 025 Datum: 5. September 2007

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landkreis Börde. INFO für Presse / Rundfunk / Fernsehen. Mitteilungsnummer: 025 Datum: 5. September 2007"

Transkript

1 Landkreis Börde INFO für Presse / Rundfunk / Fernsehen Pressesprecher: Uwe Baumgart Anschrift: Gerikestraße Haldensleben Telefon: Telefax: pressestelle@boerdekreis.de Mitteilungsnummer: 025 Datum: 5. September 2007 Tag des offenen Denkmals am 9. September 2007 / viele Denkmale sind auch im Landkreis Börde für die Öffentlichkeit zugänglich Der diesjährige Tag des offenen Denkmals am 9. September 2007 steht unter dem Motto: Orte der Einkehr und des Gebets - historische Sakralbauten. Sakralbauten - zumeist bedeutende Architekturen in exponierter Lage - sind unübersehbare Landmarken, einprägsame Punkte in den Silhouetten deutscher Dörfer und Städte. Als Denkmale zeugen sie von der Jahrhunderte alten Geschichte religiösen Lebens in unserem Land. Die geschichtlich gewachsene Bauform und Innenausstattung oder der Klang historischer Glocken und Denkmalorgeln symbolisieren, auf welche Weise Menschen Gott verehren. Jede Epoche und jede Religion hat ihre eigenen typischen Gottesdiensträume und Orte geistlicher Einkehr geschaffen: Kirchen, Synagogen, Moscheen, Klöster, Kapellen und Friedhöfe, aber auch zahlreiche sakrale Kleindenkmale wie Bildstöcke, Wegekreuze, Kalvarienberge oder Kreuzwegstationen. Auch im Landkreis Börde sind am Tag des offenen Denkmals viele Gebäude, vorwiegend Sakralbauten, für die Öffentlichkeit zugänglich: Angern / Evangelische Kirche St. Mauritius Alte Dorfstraße 26, Angern Kirchenbau von 1781: der romanisierende Westturm von 1858, über dem Westportal ein Stein mit Inschrift, 1585 vermauert, das Schiff mit dreiseitigem Chorschluss Uhr (sonst zu Veranstaltungen und nach Absprache Tel /230 geöffnet) Führungen nach Bedarf durch den Förderverein Sven Widdecke / Tel.: 0174/

2 - 2 - Ausleben / Evangelische Dorfkirche St. Petri Am Löschteich, Ausleben Kirchenbau von 1457, 1783 Orgel, 1892 nach Um- und Ausbau wieder eingeweiht, 1942 Orgel wird instand gesetzt u vollendet Barleben-Ebendorf / Dorfkirche Kirchstraße, Barleben, OT Ebendorf von 1457, 1783 Orgel, 1892 nach Um- und Ausbau wieder eingeweiht, 1942 Orgel wird instand gesetzt u vollendet Uhr und Uhr (sonst nicht geöffnet) Uhr Andacht Barleben-Meitzendorf / Landarbeiterhaus mit Stallungen Alte Dorfstraße 4, Barleben, OT Meitzendorf im 17. Jh. in Fachwerkbauweise errichtet, mit der Rekonstruktion in den 1990er J. das Gebäude als Wohn- und Geschäftshaus mit Werkstatt wieder nutzbar gemacht, Symbiose aus Erhaltung hist. Bausubstanz und behutsamen Einfügung moderner Wohn- und Arbeitsbereiche am Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Informationen und Erfahrungsaustausch zur Sanierung bei Kaffee und Kuchen, zeitweise wird Eisen in der neu gestalteten Schmiede glühen, Informationen über Aktivitäten der NABU-Ortsgruppe Barleben, frisch geprester Apfelsaft, Ausst. mit naturkundl. Inhalten zum ländl. Siedlungsbereich, Führungen durch Andrea und Andreas Seidel Frau Seidel Tel.: /60652 Fax.: / bpb.meitzenorf@t-online.de Barleben / Evangelische Dorfkirche St. Peter und Paul Alte Kirchstraße 10, Barleben spätmittelalterl., barock überformte, geputzte Saalkirche, got. Kernbau um 1350, 1681 Bau des Pfarrhauses u. Renovierung der Kirche, 1699 Weihe, 1876 Orgel, Orgelbauer Reubke Uhr und Uhr (sonst auch geöffnet, Schlüssel im Pfarramt) Uhr Andacht Pfrarrer Könitz / Tel.: /5414 / Fax.: / Pfarramtbarleben@aol.com

3 Barleben / Evangelische Dorfkirche St. Petri Kirchplatz 1, Barleben, OT Meitzendorf schlichter barocker Saalbau mit Segmentbogenfenstern auf rechteckigem Grundriss, gedrungener frühgotischer Westquerturm aus dem 13. Jh. mit Satteldach und leicht spitzbogigen Schallarkaden, das barocke Kirchenschiff inschriftlich datiert 1744, im Innern hölzerne Tonne, die Kassettierung der Decke aufgemalt, am Kanzelaltar kannelierte Säulen, auf dem Friedhof barocke Grabsteine erhalten und Uhr (sonst Schlüssel bei Fam. Seidel, Alte Dorfstraße 4) Uhr Andacht Pfrarrer Könitz / Tel.: /5414 Behnsdorf / Dorfkirche am An der Kirche 1, Behnsdorf um 1700 erbaut Uhr Führungen zur Öffnungszeit durch Pfrn. Spenn Esther Spenn / Tel.: 09055/268 Belsdorf / Ev. Dorfkirche Belsdorf Alleringersleber Straße, Wefensleben, OT Belsdorf Bruchsteinkirche in klassischem Rundbogenstil von 1867: halbkreisförmige Ostapsis, Westturm auf quadratischem Grundriss von 1887 mit spitzem achtseitigem Helm; westlich am Turm vorgelegtes Rundbogenportal, mit Dreiecksgiebel bekrönt; schlichtes Inneres mit gerader Holzbalkendecke; auf dem Kirchhof Kriegerdenkmal im Gedenken an die Gefallenen des 1. Weltkrieges Uhr Bergen bei Groß Rodensleben / Komturei Friedensstraße 44 46, Groß Rodensleben, OT Bergen Reste eines sehr repräsentativen Gutes, ehemalige Komturei des Deutschen Ritterordens: sich aus zwei Höfen zusammensetzend, besitzt der eine noch den langgezogenen Wohntrakt aus einem Turm mit zweigeschossigem massivem Sockelgeschoß und zweigeschossigem Fachwerkaufsatz von 1586; daran schließt ein kleines Wohnhaus in regionaltypischer Bauweise mit massivem Erdgeschoß und Fachwerk-Obergeschoss und Rennaissance- Fenstergewänden von um 1600 an; nach Westen in der Flucht erstreckt sich die Kapelle, Stallungen und Scheunen. Die Anlage wurde in verschiedenen Jahrhunderten errichtet und mehrfach umgebaut Uhr Bertingen / Kirche Bertingen von der Straße leicht zurückgesetzt schlichter rechteckiger, flachgedeckter Saalbau aus Bruchstein mit halbrundem Chor, zweigeschossiger Westturm aus Fachwerk mit geschweifter Haube und Laterne, erbaut 1571, der ortsbildbeherrschende Turm und bauliche Veränderungen von Uhr (sonst nicht geöffnet) Pfr. Peter Gümbel / Tel.: 03935/29842 / Fax.: 03935/955474

4 - 4 - Burgstall / Kirche am Lindenstraße, Burgstall errichtet 1840, in der Tradition romantischer Gotik-Rezeption, deutlichem Einfluss Schinkels Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen zur Öffnungszeit durch Siegfried Jahn Siegfried Jahn Tel.: /215 Calvörde / St. Georgs-Kirche am An der Kirche 1, Calvörde von 1704, Renovierung neue Altarwand (1745), Orgel von 1750-Kanzel Mitte 17. Jh., Buntglasornamente v. 1703/1704, begehbarer Kirchturm (52 m hoch) Uhr (sonst nach Anmeldung geöffnet) Führungen 10.30, und Uhr durch Herrn Bauke u. Herrn Rüdiger Ausstellung: 'Juden in Calvörde', 'Auschwitz', 'Orgelmusik', 9.30 Uhr Gottesdienst Pfr. Andreas Knauf Cröchern / Dorfkirche am Breite Straße 13, Cröchern in Reste romanischer Bruchsteinbau a.d Jh., inschriftl. Datiert 1725, in barockem Stil Uhr (sonst zu Gottesdiensten geöffnet) Führungen zur Öffnungszeit durch Siegfried Jahn Ausstellung Material aus Ortschronik Siegfried Jahn Tel.: /215 Drackenstedt / Dorfkirche Kirchplatz, Drackenstedt mitten auf dem Dorfplatz stehende Feldsteinkirche: romanischer Westturm, das Schiff 1750 als breiter Saalbau neu angesetzt mit Strebepfeilern und dazwischenliegenden flachbogigen Fensteröffnungen, schlichte Innenausstattung Uhr am Uhr

5 - 5 - Eilsleben / Ev. St. Lorenz-Kirche am Schulplatz 2, Eilsleben dreischiffige, neugotische Hallenkirche, 1858 errichtet, mehrere Vorgängerkirchen, ein Westquerturm (um 1500) noch erhalten, Kirchhof mit alten Linden und Kastanien Uhr (sonst zu Gottesdiensten geöffnet) Führung ca Uhr durch Pfarrer Martin Goetzki Uhr Gottesdienst 'Sakrale Räume' in Zusammenarbeit mit allen Gemeinden des Kirchenkreises Egeln, anschließend ca Uhr Führung Hedwig Krüger, Eilsleben Tel.: /20036 Fax.: / hebokrueger@aol.com Eilsleben / Kath. Herz-Jesu-Kirche am Ummendorfer Straße 3, Eilsleben Neugotische Kirche, 1896 geweiht, Deckenmalerei im Altarraum Uhr Führungen Uhr durch Pfarrer Manfred Rumler 9.30 Uhr Heilige Messe Pfarrer Manfred Rumler Tel.: /314 eilsleben.herz-jesu@bistum-magdeburg.de Eilsleben / Wasserturm Homepage: am Eilsleben von 1871, diente zur Wasserergänzung für Dampfloks i. Zusammenhang mit Pumpstation a. d. Aller (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen zur Öffnungszeit durch Herrn Czyrnik Präsentation unseres Kalenders vom Wasserturm 2008 Gunter Czyrnik Tel.: / ute.czyrnik@web.de Eilsleben / Tischlereimuseum am Tischlerei Timme, Zimmermannplatz 5, Eilsleben Tischlereimuseum: am Dorfplatz gelegener Vierseitenhof, zweiseitig von Straßen begrenzt: zweigeschossiges Fach-Wohnhaus mit Zierformen (halber "Wilder-Mann"), Vorderseite später massiv unterfangen, massive Bruchstein-Giebelwand; innen Holzbalkendecken und barocke Türbeschläge; spätes 18. Jh.; straßenseitiger Stall von städtebaulicher Bedeutung: regional typische Bauweise, massiver Bruchsteinsockel mit Fachwerkaufsatz; zweigeschossige Ziegelscheune und Ziegel/Fachwerkstall, spätes 19./Anfang 20. Jh Uhr

6 - 6 - Schlosskirche Erxleben am Am Burggraben, Erxleben erbaut von den Familien von Alvensleben, als Familienkapelle reich geschmückt mit Epitaphen und Grabsteinen, Altarwand von 1675, reich geschnitzte Kanzel vom Magdeburger Bildhauer Tobias Wilhelmi, Grabmal für Joachim I. von Alvensleben, der Hausmannsturm der Burg Erxleben bildet den Kirchturm, die SK als historisches Gesamtkunstwerk wird als Konzertsaal und Ausstellung genutzt Uhr (sonst nur auf Anfrage geöffnet) Führungen stündlich zur Öffnungszeit durch Frau Hannela und Frau Bernick Dr. Lothar Meißner, Förderkreis Schlosskirche Erxleben Tel.: /410 Etingen / Dorfkirche Etingen auf Anhöhe über dem Dorf inmitten eines großen Kirchhofs gelegene neugotische Westturmanlage, errichtet 1892/93 an Stelle eines gotischen Vorgängerbaus; sorgfältiger Quaderbau in frühgotischem" Formenduktus; Saalschiff, die Befensterung in zwei Reihen, der inneren Anlage mit Emporen entsprechend; eingezogener Rechteckchor, der schlanke Westturm mit seitlichen Annexen als Reminiszenz an die ortsüblichen mittelalterlichen Westquertürme; komplett überlieferte bauzeitliche Ausstattung, umfangreiche Ausmalung, die Chorwände mit Brokatmuster, prächtige Farbverglasung; kunst- und baugeschichtlich wichtiger Dorfkirchenbau der erlöschenden Neogotik Uhr Führungen zur Öffnungszeit Pfarrerin Irene Heinecke Tel.: /2490 Flechtingen / Patronatskirche Homepage: am Lindenplatz 5, Flechtingen älteste Datierung von 1592 (Patronatsempore, Kanzel, Taufstein), letzter gr. Umbau von 1727, zahlr. Grabsteine und Epitaphe der Fam. von Schenck, der älteste 1564 für Felicitas Henni Schencken, 'Tetzelkasten' mit Sage zum Ablasshandel verbunden Uhr (sonst zu Gottesdiensten So 9.30 Uhr und zu Führungen geöffnet) Kurhaus Flechtingen / Tel.: /27436 / Fax.: / kontakt@luftkurortflechtingen.de Flechtingen / Schlossmühle Homepage: am Im Grund 4, Flechtingen Wassermühle, mittelschlächtiges Wasserrad (6.00 m), Mühlentechnik fast vollständig erhalten u. saniert, erste Erwähnung 1311, Wappentafel der Fam. von Schenck von 1695, Heimatausstellung, Mühlenladen Uhr (sonst im Sommer Uhr geöffnet) Kurt Buchmann, Mühlenverein / Tel.: /98809

7 Ev. Kirche Günthersdorf Dorfstraße, Oschersleben, OT Günthersdorf Betsaal für die 1747 durch Kriegsrat Günther Göckingk angelegte Kolonie Günthersdorf, die Ausstattung um Uhr Stadtkirche Unser lieben Frauen Hadmersleben Am Kirchhof, Hadmersleben am langgestreckter Putzbau mit querliegendem Westturm aus Bruchstein, zweischiffige Anlage, Hauptschiff mit dreiseitigem Chorabschluss, nördlich vorgelagertes Seitenschiff, im Kern 1. Jh. nach dem Stadtbrand 1664 Wiederaufbau, in die südliche Außenwand eingelassen : Sonnenuhr, Kreuzigungsgruppe von 1622 und Reste eines steinernen Epitaphs, Ausstattung vorwiegend nach 1664, bemalte Brettertonne mit gotisierendem Kreuzgewölbe mit Holzrippen, West- und Südseite zweigeschossige hölzerne Emporen mit barocken Brüstungsbildern Uhr Hadmersleben / Amtskirche St. Stephanus Amt, Hadmersleben an der Stelle einer romanischen Burgkapelle wurde die Amtskirche erbaut: Langgezogene Saalkirche aus Bruchstein, nahezu quadratischer Westturm mit barockem Sturmhaubendach, gerader Chorabschluss, Nordseite mit querhausähnlichem Anbau birgt die ehemalige Herrschaftsloge, durch 2 Arkaden zum Schiff geöffnet, Innengestaltung sehr schlicht, Holztonne und streng gestalteter Kanzelaltar, Emporen an der Süd- und Nordwand zweigeschossig, Westseite mit Orgelempore am Uhr Ab Uhr musikalische Darbietungen des Egelner Kammerchores Young voices Haldensleben / Haus der anderen Nachbarn am Steinstraße 18, Haldensleben 1822 als Synagoge bzw. israelitischer Tempel erbaut, 1907 zur Neuapostolischen Kirche umgestaltet u dem Museum Haldensleben angegliedert, neue museale Einrichtung am eröffnet, wird sich allen Bevölkerungsgruppen anderer Herkunft und Religion widmen Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führung Uhr durch Ulrich Hauer Ulrich Hauer Tel.: 03904/ museumhaldensleben@t-online.de

8 - 8 - Haldensleben / Schloss und Schlosspark Hundisburg, Landschaftpark Althaldensleben Homepage: Schloss, Haldensleben, OT Hundisburg Hundisburger Schloss mit Garten- und Parkanlagen, ca. 100 ha, barockes Kulturdenkmal Anfang 18. Jh., mit über 150 einheimischen und fremdländischen Gehölzarten, Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz ab Uhr (sonst auch zugänglich) Themenführung um Uhr durch Herrn Dr. Blanke Erläuterungen zur ehem. Schlosskapelle und ihren Überresten, Uhr Klavierkonzert des Pianisten Hermann Müller aus Magdeburg mit Werken von Debussy, Mozart und Chopin KULTUR-Landschaft Haldensleben-Hundisburg e.v. Tel.: 03904/44265 Fax.: 03904/ info@schloss-hundisburg.de Hohenwarsleben / Autobahnkirche St. Benedikt Homepage: Kirchstraße, Hohenwarsleben romanischer Ursprung, offener Dachstuhl und Hufeisenempore, spätgot. Kreuzigungsrelief um 1470, Eröffnung nach aufwändiger Sanierung und Restaurierung als 1. Autobahnkirche Sachsen-Anhalts Uhr (sonst im Sommer tägl Uhr, im Winter bis Uhr geöffnet) Uhr Gedanken zum Tag, Kaffee und Kuchen Peter Herrfurth, Pfr. der Autobahnkirche Tel.: / autobahnkirche@sankt-benedikt.de Hötensleben / Ev. Kirche St. Bartholomäus Kirchstraße, Hötensleben Dorfkirche aus der Zeit um 1500, durchgreifender Umbau zwischen 1675 und 1680, aus dieser Zeit der achteckige Turmaufsatz mit Laterne und spitzem Helm, qualitätsvolle barocke Innenausstattung ( ). am Grenzdenkmal Hötensleben am Am westlichen Ortsrand, Hötensleben ehemalige innerdeutsche Grenze unmittelbar am westlichen Ortsrand von Hötensleben; extrem hoher Ausbaustandart der Grenzsicherungsanlagen, der ca. 1 Kilometer lange Abschnitt wird heute durch die L 10 geteilt, der nördliche Teil im wesentlichen vollständig erhalten, der südliche Teil in Resten (Mauer: 7 Teile und 12 Teile, Bunker und Sumpf eines Beobachtungsturmes am Schützenplatz, Kolonnenweg); einer der letzten erhaltenen Teile der Grenzanlagen, die die Funktion der innerdeutschen Grenze vermitteln; südlicher Teil: 15 m langes Mauerstück am Schützenplatz, Bunker und Stumpf des BT 4, ein 30 m langes Mauerstück am südlichen Ende, der Kolonnenweg und ein Kabelschacht am südlichen Ende; Reste der ehemaligen Eisenbahnbrücke mit Telegraphenmast und Feldscheunenbrücke Uhr

9 - 9 - Kloster Gröningen / Klosterkirche St. Vitus am Hauptstraße, Gröningen, OT Kloster Gröningen ehem. Benediktiner-Kloster, 936 vom Kloster Corvey gegründet, die Einweihung der Kirche im Jahr 940, die heutige Kirche um 1100 erbaut, Basilika mit kreuzförmigem Grundriss und flacher (romanischer) Decke, an der südlichen Querschnittform schlossen sich die Klostergebäude an, diese nur in wenigen Resten erhalten (durch Umnutzung stark verändert) Uhr und Uhr Kroppenstedt / St. Martinikirche Am Kirchhof 1, Kroppenstedt Jh. durch Um- und Ausbauten zur heutigen Gestalt gelangt, Compeniusorgel von 1611 mit Umbau im 19. Jh., Diskussionsforum zur Nutzungserweiterung für 21. Jh Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Fam. Rumpf, Fam. Vogel Uhr Bildung des Orgelfördervereins zur Compenius-Reubke Orgel Kroppenstedt J. Vogel Tel.: /248 Fax.: / juergen@jvogel.de Langenweddingen / Ev. Dorfkirche St. Georg am Kirchtor, Sülzetal, OT Langenweddingen schlichte kreuzförmige Anlage: ein barockes Schiff um 1703 und ein romanischer Westturm um 1200; im Innern eine qualitätvolle einheitliche barocke Ausstattung Marienborn / Ev. Dorfkirche St. Marien (ehem. Klosterkirche) Gemeindeplatz, Marienborn Ursprünglich langgestreckter einschiffiger Bau mit eingezogenem Chor und halbkreisförmiger Apsis (Ende 12. Jh.), im 14., 15. und 17. Jh. verändert, Restaurierung ab 1885 (Carl August Stüler) Niedere Börde / Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul Kirchplatz 10 u. Domäne, Niedere Börde Groß Ammensleben Stiftung Theodericks II. Graf von Hillersleben-Ammensleben 1110, 1129 in ein Benediktiner Kloster umgewandelt, 1135 erfolgte die Einweihung Klosterkirche St. Peter u. Paul, 1804 durch Säkularisation in königl. Domänenamt umgewandelt Uhr und Uhr (sonst Apr. - Okt.: Mo - Fr Uhr; Nov.- März: Mo - Fr Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf 8.9.: Domänenfest, Konzert Bettina Behns

10 Neuwegersleben / Telegrafenstation Hornhäuserstraße, Am Großen Bruch, OT Neuwegersleben Stationshaus Nr. 18 der königlich-preußischen optischen Telegrafenlinie Berlin - Koblenz: einziges, heute noch existierendes Telegrafengebäude in dieser Bauart (Typenbau), 1833 errichtet (seit 1995 in der Restaurierung und historisch wiedererstellt) Uhr Oebisfelde / Historische Altstadt Innenstadt, Oebisfelde versch. Fachwerkhäuser aus der Zeit zwischen dem 15. und 17. Jh., z.b. Ständerhaus in der Achterstraße 34, Wassermühle Kassube, Nicolaikirche, Katharinenkirche Uhr (sonst teilweise geöffnet) Führungen nach Bedarf durch den Oebisfelder Heimatverein e. V. Herr Pettke, Oebisfelder Heimatverein e. V. Tel.: /44526 Oebisfelde / Katharinenkirche Achterstraße 32, Oebisfelde Entstehungsdatum unbekannt, an der Außenseite der Kirche wertvolle Details, an Westwand des Turms Steinplatte mit gekreuzigtem Heiland und trauernder Maria Magdalena, Figur der Emmeranzia mit Hl. Anna Selbdritt vom 14. Jh Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf Herr Schwarzer, Ev. Pfarramt Oebisfelde Tel.: /42413 Oebisfelde / Sumpfburg Lange Straße, Oebisfelde Ursprung spätes 10. Jh., eine der ältesten noch erhaltenen Sumpfburgen in Europa, im 14. Jh. zum Schutz des Gebietes und der Handelswege errichtet, berüchtigtes Raubritternest, Rittersaal und 27 m hoher Bergfried Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch den Oebisfelder Heimatverein e. V. Chorkonzert, Handwerkermarkt Regina Sobeck, VGem Oebisfelde-Calvörde Tel.: / r.sobeck@vg-oebisfelde-calvoerde.de

11 Oebisfelde / Wassermühle Kassube Lindenstraße, Oebisfelde sog. Vormühle an der Aller, techn. Juwel mit komplexer alter Technik, deren Krönung alter Sauggas-Motor mit Schwungrad von 3 m Durchmesser Uhr (sonst nicht zugänglich) Führungen nach Bedarf Kaffee und Kuchen im Mühlengarten Regina Sobeck, VGem Oebisfelde-Calvörde Tel.: / r.sobeck@vg-oebisfelde-calvoerde.de Oschersleben (Bode) /Ev. Stadtkirche St. Nicolai Am Markt, Oschersleben Stadtkirche: der stattliche Westbau wohl im unteren Bereich noch aus der zweiten Hälfte des 14. Jhdts., der obere Teil und der Abschluß mit barocken Hauben 17./18. Jhdt., das Schiff ein Neubau von Uhr und Uhr Turmführungen Peseckendorf / Schloss, Jugendbildungsstätte Kastanienallee, Peseckendorf anstelle eines Renaissance-Schlosses der Fam. von Asseburg, von Paul Schultze-Naumburg im Auftrag des Rittergutsbesitzers Friedrich Schaeper gebaut, breitgelagerter eineinhalbgeschossiger Putzbau des Klassizismus mit barocken Stilelementen auf der Südseite, weitläufiger 7,8 ha großer Landschaftspark Uhr (sonst auch zugänglich) Führungen nach Bedarf durch Frau Kriegel, Herrn Engler Herr Boek Tel.: /90318 Schermcke / Ev. Kirche St. Stephanus Breite Straße, Schermcke auf dem Kirchhof stehender unverputzter Bruchsteinbau von um 1560 auf älterer Grundlage, Südturm vom Ende des 15. Jhdts.; Chor mit Strebepfeilern, dreiseitiger Schluss, südlich angebaute Herrschaftsloge, spätgotische Vorhangbogenfenster, Turmportal mit Stabwerkrahmung; im Inneren flache Holztonne, dreiseitige Emporen, Kanzel und Altar bauzeitlich. Siegersleben / Ev. Dorfkirche Dorfplatz, Ovelgünne, OT Siegersleben Ortsbild prägende, neoromanische Dorfkirche aus Ziegelmauerwerk, Einfassungen und Eckquader aus Haustein: eingezogener gerader Chor mit halbrunder Apsis, an den westlichen Rand des Daches gesetzter mächtiger Dachreiter (Giebelreiter); bauzeitliche Innenausstattung: umlaufende Emporen auf dünnen Säulen, vorschwingende westliche Orgelempore, flache Bretterdecke, Kanzel und Gestühl, alles dezent mit gründerzeitlichen Farben und Formen bemalt; in der Wetterfahne datiert 1862

12 Wefensleben / Ev. Dorfkirche St. Nicolai Lindenstraße, Wefensleben stattliche Dorfkirche aus verschiedenen Jahrhunderten: querrechteckiger Westturm, im Kern romanisch, Turmerhöhung in gotischer Zeit, achteckiger Turmaufsatz mit Pyramidendach 1852, barockes Schiff mit geradem Chorabschluss, Neubau von 1735 lt. Inschrift im barocken Sprenggiebel über dem westlichen Eingang; im schlichten Innenraum einfache Holztonne, dreiseitige Emporen, die westliche leicht vorschwingend, Kanzelaltar von 1735, Voigt-Orgel aus Halberstadt von 1826, historischer Taufstein vom Ende des 19. Jh Uhr Wolmirstedt / Schlosskirche am Schloßdomäne, Wolmirstedt ehemalige Burgkirche, errichtet im Zuge des Ausbaus der Burganlage durch den Magdeburger Erzbischof Ernst, einschiffiger, hoher Backsteinbau von drei Jochen Länge, die Südfront als Hauptschauseite ausgebildet, reiche Gliederung mit sehr großen Spitzbogenfenstern, Wandvorlagen und kreisrunden Blenden, prächtiger Formsteindekor in spätgotischen Formen, im 19. Jahrhundert stark erneuert, prägend außerdem die frühbarocken Schweifgiebel mit reicher Voluten- und Lisenengliederung, diese der Ausbauphase von und 1630 entstammend; das eindrucksvolle Innere als steil proportionierter, lichterfüllter Wandpfeilersaal mit sehr dünnen Dienstbündeln, die ursprünglichen Kreuzrippengewölbe im Dreißigjährigen Krieg zerstört, die Ausstattung bis auf den originalen Innenputz und bedeutende Reste figürlicher und vegetabiler Wandmalerei verloren; überregional bedeutendes Zeugnis der nordeuropäischen Backsteinbaukunst aus spätgotischer Zeit in deren südlichstem Verbreitungsgebiet, erbaut 1480 Ausschließlich geöffnet im Rahmen einer vom Museum organisierten Kirchenführung durch Wolmirstedt (sonst auf Anfrage sowie zu Veranstaltungen geöffnet) Uhr geführte Exkursion zur Schlosskirche, zur Neuapostolischen Kirche, zur katholischen Kirche St. Joseph und zur Ev. Stadtkirche St. Katharinen, in der Neuapostol. Kirche werden Kaffee und Kuchen angeboten Frau Pilz, Museum Wolmirstedt Tel.: /21363 Wolmirstedt / Stadtkirche St. Katharinen am Kirchplatz 6, Wolmirstedt große neugotische Hallenkirche aus Backstein mit Chorpolygon und das Stadtbild beherrschendem Westturm mit hohem Spitzhelm, das Innere ursprünglich mit dreiseitig umlaufender Empore und offenem Dachstuhl mit Sprengwerk, Chorraum mit Sterngewölbe, durch Umbau stark verändert (Flachdecke im Kirchenschiff, Einzug einer Zwischendecke und Einbau von Gemeinderäumen im neu entstandenen Erdgeschoß), von der alten Einrichtung spätgotischer Taufstein und Epitaphien erhalten, erbaut 1876/77, Entwurf Kreisbaumeister Schmidt, Bauführer Finke Ausschließlich geöffnet im Rahmen einer vom Museum organisierten Kirchenführung durch Wolmirstedt Uhr: geführte Exkursion zur Schlosskirche, zur Neuapostolischen Kirche, zur katholischen Kirche St. Joseph und zur Ev. Stadtkirche St. Katharinen, in der Neuapostolischen Kirche werden Kaffee und Kuchen angeboten Frau Pilz, Museum Wolmirstedt Tel.: /21363

Regierungsbezirk Unterfranken Aschaffenburg Bessenbach

Regierungsbezirk Unterfranken Aschaffenburg Bessenbach D-6-71-112-17 D-6-71-112-39 D-6-71-112-8 D-6-71-112-24 D-6-71-112-38 D-6-71-112-4 D-6-71-112-1 D-6-71-112-5 D-6-71-112-23 D-6-71-112-9 D-6-71-112-13 D-6-71-112-2 Baudenkmäler Bei Zum St. Jörgen 4. Kreuz,

Mehr

Glauben Wissen Leben Klöster in Schleswig-Holstein

Glauben Wissen Leben Klöster in Schleswig-Holstein Glauben Wissen Leben Klöster in Schleswig-Holstein Zeichenerklärung + erhalten / teilweise erhalten nicht erhalten Ahrensbök St. Maria Kartäuser 1397-1542 Kirche + Klausur Abbruch der Klausur 1584 Bordesholm

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Unterpleichfeld

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Unterpleichfeld Baudenkmäler D-6-79-201-25 D-6-79-201-24 D-6-79-201-26 D-6-79-201-28 D-6-79-201-29 D-6-79-201-27 D-6-79-201-54 Am Burggraben; Am Burggraben 11. Ehem. Schloss der Herren von Grummbach, ab 1243 im Besitz

Mehr

Jugendbildungsstätte Peseckendorf

Jugendbildungsstätte Peseckendorf Jugendbildungsstätte Peseckendorf Die Geschichte des Schlosses Peseckendorf Bereits im Jahre 1083 wurde Peseckendorf zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Im Jahre 1538 ließ Johann von Asseburg, anlässlich

Mehr

Denkmäler in der Stadt Korschenbroich

Denkmäler in der Stadt Korschenbroich Denkmäler in der Stadt Korschenbroich Straße Ortsteil Denkmal Flur Flurstück Eintragedatum lfd. NR Adolf-Kolping-Straße Korschenbroich Hochkreuz auf dem alten Friedhof 21 398 20.08.1985 4 Adolf-Kolping-Straße

Mehr

Bildstock-Tourentipp 5. Durch Wadersloher Bauerschaften zu Bildstöcken und Wegekreuzen (30 Kilometer)

Bildstock-Tourentipp 5. Durch Wadersloher Bauerschaften zu Bildstöcken und Wegekreuzen (30 Kilometer) Bildstock-Tourentipp 5 Durch Wadersloher Bauerschaften zu Bildstöcken und Wegekreuzen (30 Kilometer) Die Route startet an der Margaretenkirche in Wadersloh. Schon aus weiter Ferne erkennen Besucher den

Mehr

Öffnungszeiten. keine regulären Öffnungszeiten

Öffnungszeiten. keine regulären Öffnungszeiten der n am Mönchsweg nbüro / nbüros Glückstadt Stadtkirche St. Marien Borsfleth-Ivenfleth St. Urban- Sollte die Tür verschlossen sein, so wenden Sie sich bitte an unser nbüro nebenan im Gemeindehaus. keine

Mehr

(22) Lepperding, Kreuz Triebenbach, Flur-Nr. 183, an der Straße nach Daring, unterhalb des Hanges, Äußeres Feld ( Durch die Lepperdinger Hölle )

(22) Lepperding, Kreuz Triebenbach, Flur-Nr. 183, an der Straße nach Daring, unterhalb des Hanges, Äußeres Feld ( Durch die Lepperdinger Hölle ) Seite I Anhang 7 Kapellen und Flurdenkmäler (1) Totenleuchte im ehemaligen Friedhof an der Westseite der Stiftskirche Laufen, Flur-Nr. 135, inmitten des ehemaligen, 1828 aufgelösten Friedhofs an der Westseite

Mehr

Sanierung Winterbaueranwesen zum Marktmuseum Gaimersheim

Sanierung Winterbaueranwesen zum Marktmuseum Gaimersheim Städtebauförderung in Oberbayern Sanierung Winterbaueranwesen zum Marktmuseum Gaimersheim Markt Gaimersheim im Zusammenwirken mit der Regierung von Oberbayern und dem Landesamt für Denkmalpflege Ort Auf

Mehr

Geschichte der St. Kunibert Kirche und Pfarrgemeinde

Geschichte der St. Kunibert Kirche und Pfarrgemeinde Geschichte der St. Kunibert Kirche und Pfarrgemeinde Sorsum, seit 1974 Ortsteil von Hildesheim, gehört zu den Stiftsdörfern unserer Bischofsstadt. Im Jahre 1125 gründete Bischof Wilhelm I. das Kloster

Mehr

Gemeinde: Pregarten Katastralgemeinde: Pregarten

Gemeinde: Pregarten Katastralgemeinde: Pregarten Ortscharakteristik: Im Ortszentrum von Pregarten dreieckiger langgezogener Marktplatz mit nach Norden führender Gutauerstraße (Nr. 3, 5, 7, 9, 17), südlich die W/O-Achse des Ortes und gleichzeitig die

Mehr

Europäischer Tag des offenen Denkmals am 14. September 2014

Europäischer Tag des offenen Denkmals am 14. September 2014 Europäischer Tag des offenen Denkmals am 14. September 2014 Programm für die Stadt Halle und Umgebung Aus Anlass dieses Tages haben folgende Denkmale in der Stadt Halle und ihrer Umgebung geöffnet: Profanbauten

Mehr

Rekonstruktion. Baustile einst und jetzt. Das lässt keinen kalt. www.austrotherm.com

Rekonstruktion. Baustile einst und jetzt. Das lässt keinen kalt. www.austrotherm.com Rekonstruktion Gotik Klassizismus Barock Jugendstil Baustile einst und jetzt Das lässt keinen kalt. www.austrotherm.com Einst und Jetzt! Was passiert mit der schönen Altbaufassade, wenn das Haus einen

Mehr

Stadtrundgang im Oberdorf Teil 1

Stadtrundgang im Oberdorf Teil 1 Stadtrundgang im Oberdorf Teil 1 Die Heidelberger Straße, Dreikönigstraße und Zeyherstraße (Positionen 10, 11, 13, 14, 15,16, 17, 18, 26, 28, 29, 30, 31 auf der Karte) Treffpunkt mit der Gruppe Stadtrundgang

Mehr

Die Kirchen der Pfarrei Vilshofen

Die Kirchen der Pfarrei Vilshofen Die Kirchen der Pfarrei Vilshofen Kath. Pfarramt St. Michael Vilshofen/Opf. Beeindruckend stehen die drei Kirchen auf dem Vilshofener Pfarrberg. Sie sind Ausdruck des christlichen Glaubens der Vilshofener

Mehr

Mehr als 30 Jahre Stadtsanierung Markgröningen

Mehr als 30 Jahre Stadtsanierung Markgröningen Mehr als 30 Jahre Stadtsanierung Markgröningen Beispiele aus den Sanierungsgebieten Stadtkern I, II, III und IV Einführung Ehemalige Reichsstadt mit Stadtbefestigung (Stadtmauerreste und Oberer Torturm)

Mehr

Silhouetten erkennen -deutsche Sehenswürdigkeiten-

Silhouetten erkennen -deutsche Sehenswürdigkeiten- Silhouetten erkennen -deutsche Sehenswürdigkeiten- Silhouetten waren früher, als die Fotografie noch nicht erfunden war, ein beliebtes Darstellungsmittel um Informationen zu verbreiten. Menschen, Tiere,

Mehr

ehemaliges Pfarrhaus Amorbach Art des Objektes: Anzahl der Zimmer: 13 Kaufpreis 250.000,-- Euro

ehemaliges Pfarrhaus Amorbach Art des Objektes: Anzahl der Zimmer: 13 Kaufpreis 250.000,-- Euro Immobilien ehemaliges Pfarrhaus Amorbach Immobilienart: Ehemaliges Pfarrhaus Heizung: Öl - Zentralheizung Art des Objektes: Standort: Mehrfamilienhaus 63619 Amorbach Wohn-/Nutzfläche/ ca. 260 qm Bezugsfrei

Mehr

Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den Verw. Bezirk Krems a.d.donau (Statutarstadt), Niederösterreich. Bezeichnung Adresse EZ Gst.

Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den Verw. Bezirk Krems a.d.donau (Statutarstadt), Niederösterreich. Bezeichnung Adresse EZ Gst. Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den Verw. Bezirk Krems a.d.donau (Statutarstadt), Niederösterreich Auf Grund des 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 170/1999, wird verordnet: 1. Folgende

Mehr

Durch die Vertreibungen während und nach dem Zweiten Weltkrieg kamen viele protestantische Siebenbürger Sachsen aus Rumänien nach Oberösterreich, davon auch in den Bezirk Gmunden und somit auch nach Laakirchen.

Mehr

Kloster Willebadessen

Kloster Willebadessen Kloster Willebadessen Baust Du noch oder restaurierst Du schon?! Qualitäten und Chancen des Klostergebäudes Geschichte des Klosters 1149 errichtete der Bischof Bernhard 1. von Oesede das Kloster. Mitte

Mehr

Klöster, Bier und Märchenschlösser. Kulturfahrt in den südbayrischen Pfaffenwinkel mit Dr. Markus Hofer 3. 9. Mai 2015. Erwachsenen.

Klöster, Bier und Märchenschlösser. Kulturfahrt in den südbayrischen Pfaffenwinkel mit Dr. Markus Hofer 3. 9. Mai 2015. Erwachsenen. Klöster, Bier und Märchenschlösser Kulturfahrt in den südbayrischen Pfaffenwinkel mit Dr. Markus Hofer 3. 9. Mai 2015 Erwachsenen.Bildung Eine grosse Zahl an Klöstern prägte über Jahrhunderte diesen westlichen

Mehr

Das Evangelische Kirchenzentrum Kronsberg

Das Evangelische Kirchenzentrum Kronsberg Kirche, Gemeindehaus, Wohnprojekt und mehr: Das Evangelische Kirchenzentrum Kronsberg Herzlich willkommen im Ev. Kirchenzentrum Kronsberg! Dieses Kirchen- und Wohnprojekt wurde am 8.Oktober 2000 von Landesbischöfin

Mehr

Frau Dr. Anna Maria Odenthal, Landesdenkmalamt Berlin Frau Dorothea Schwiete, BA Tempelhof-Schöneberg, Untere Denkmalschutzbehörde

Frau Dr. Anna Maria Odenthal, Landesdenkmalamt Berlin Frau Dorothea Schwiete, BA Tempelhof-Schöneberg, Untere Denkmalschutzbehörde Sitzung des Landesdenkmalrates Berlin 19. Sitzung am Freitag, 25.4.2008 Protokoll Anwesende: Mitglieder des Landesdenkmalrates Herr Manfred Kühne, Oberste Denkmalschutzbehörde Frau Sigrid Kayser, Oberste

Mehr

Wanderwege um Lauterhofen

Wanderwege um Lauterhofen Lauterhofen: Rundweg Lth 1 Beschilderung: Lth 1 ca. 9 km eine Halbtagestour Beschreibung des Tourenverlaufes: Ausgangspunkt der Wanderstrecke ist der Parkplatz am ehemaligen Bahnhof in Lauterhofen. Von

Mehr

Die Glocken der evangelischen Kirche St. Michaelis zu Braunschweig

Die Glocken der evangelischen Kirche St. Michaelis zu Braunschweig Die Glocken der evangelischen Kirche St. Michaelis zu Braunschweig Die Daten des Geläutes Glocke I II III Glockenname Michaelisglocke kein Name kein Name Schlagton f +8 g +7 b +8 Prim f +4 g -1 b 0 Terz

Mehr

Otto I. 936/962-973 Magdeburg (25.11.) Otto II. 973-983 Rom, Petersdom (11.11.) Otto III. 996-1002 Aachen (11.11.)

Otto I. 936/962-973 Magdeburg (25.11.) Otto II. 973-983 Rom, Petersdom (11.11.) Otto III. 996-1002 Aachen (11.11.) Die deutschen Kaiser und ihre Begräbnisstätten: Otto I. 936/962-973 Magdeburg (25.11.) Otto II. 973-983 Rom, Petersdom (11.11.) Otto III. 996-1002 Aachen (11.11.) Heinrich II. 1002/1014-1024 Bamberg (25.11.)

Mehr

POMMERN - IMMOBILIEN REINCKE

POMMERN - IMMOBILIEN REINCKE Am Dorfrand! Großes Grundstück, großes Haus mit weitem Blick auf Wiesen und Felder! Exposé Nr. PZ 0111 Pelsin Haustyp: ursprünglich Doppelhaus Baujahr:1940 Wohnfläche: 160 m² Wohnfläche: ca 160 m² Nutzfläche

Mehr

Historische Punkte in Isselburg Alt Isselburg

Historische Punkte in Isselburg Alt Isselburg Alt Isselburg Drengfurter Straße Der Stadtturm 1. Hüttenstraße Bahnhof Isselburg-Anholt Tram 2. Hüttenstraße Molkerei 3. Stromberg Sandsteinwerk Schulzentrum 4. Minervastraße Isselburger Hütte 5. Minervastraße

Mehr

Wohnen im Johanniter Schloss in Nördlingen/Kleinerdlingen, Straße: Am Johanniter Schloss. Aufnahmen aus dem 17. Jahrhundert

Wohnen im Johanniter Schloss in Nördlingen/Kleinerdlingen, Straße: Am Johanniter Schloss. Aufnahmen aus dem 17. Jahrhundert Wohnen im Johanniter Schloss in Nördlingen/Kleinerdlingen, Straße: Am Johanniter Schloss Aufnahmen aus dem 17. Jahrhundert Aufnahme: von 2013, Ansicht von Nord/Ost Der neu zu erbauende vierte Flügel, die

Mehr

Tradition trifft Zukunft Halbzeit: Sanierung Palais Ludwig Ferdinand

Tradition trifft Zukunft Halbzeit: Sanierung Palais Ludwig Ferdinand Tradition trifft Zukunft Halbzeit: Sanierung Palais Ludwig Ferdinand 22.07.2014 Pressegespräch & Führung 1/ Verantwortlich für das Siemens-Immobilienportfolio weltweit Region Germany 5,8 Mio. m² 2,6 Mio.

Mehr

Gesamtbericht für das Jahr 2013

Gesamtbericht für das Jahr 2013 Gesamtbericht für das Jahr 2013 über die Durchführung des öffentlichen Straßenpersonennahverkehrs (ÖSPV) im Landkreis Börde (Veröffentlichung gemäß Artikel 7, Absatz 1 der Verordnung (EG) 1370/2007) Veröffentlichung:

Mehr

Rochow-Museum Reckahn, Kaffeetafel und Schulmuseum Reckahn

Rochow-Museum Reckahn, Kaffeetafel und Schulmuseum Reckahn Angebote für Gruppenreisen Alle Angebote (Touren, Bausteine, Angebote für Familien und Schulen) können kombiniert werden. Gern beraten wir Sie bei der Auswahl der Themen oder vermitteln Ihnen Kremserfahrten,

Mehr

Brancion. 2. Name Erste Nennung 927 Brancidunum ; möglicherweise von gallisch brigantione aus briga (Gebirge), ebenso wie Briançon.

Brancion. 2. Name Erste Nennung 927 Brancidunum ; möglicherweise von gallisch brigantione aus briga (Gebirge), ebenso wie Briançon. Dép. Saône-et-Loire Brancion -1- Brancion Blick auf Brancion rechts der Donjon, links Kirche Saint Pierre 1. Lage Région Bourgogne, Dép. Saône-et-Loire; Gemeinde Martailly-lès-Brancion. N 6 bzw. A 6 Tournus

Mehr

Inhalt. 99 Das nördliche Pfersee. Das südliche Pfersee. Spurensuche. Pfersee von oben. Wertach Vital

Inhalt. 99 Das nördliche Pfersee. Das südliche Pfersee. Spurensuche. Pfersee von oben. Wertach Vital Beatrice Schubert Angelika Prem Stefan Koch Inhalt 11 Spurensuche 19 Pfersee von oben 27 Entlang der Augsburger Straße von der Luitpoldbrücke bis Herz Jesu 26 und weiter bis zu Stadtgrenze 50 67 Das südliche

Mehr

Beispiele für einen Umdenkungsprozess beim Thema Garnisonkirche.

Beispiele für einen Umdenkungsprozess beim Thema Garnisonkirche. 1v7 DEN ORT NEU DENKEN! Beispiele für einen Umdenkungsprozess beim Thema Garnisonkirche. Günter zur Nieden, Architekt BDA Potsdam, T 01777749825, www.awerk.com Ist am Ort der ehemaligen Garnisonkirche

Mehr

Dachsanierung der Matthäuskirche in Salzburg-West

Dachsanierung der Matthäuskirche in Salzburg-West 121 Österreich Dachsanierung der Matthäuskirche in Salzburg-West Evangelische Pfarrgemeinde A. und H.B. in Salzburg-West. Verantwortlich: Pfarrer Mag. Michael Welther, Martin-Luther-Platz 1, 5020 Salzburg,

Mehr

Drehorte. Hollywood in. Besuchen Sie die Originalschauplätze von

Drehorte. Hollywood in. Besuchen Sie die Originalschauplätze von Drehorte Hollywood in Sachsen-Anhalt Besuchen Sie die Originalschauplätze von Monuments Men! Foto: Mathias Kasuptke IHR TOR ZUM HARZ Eine halbe Stunde Aufenthalt genügte George Clooney, um sich für die

Mehr

Tag des offenen Denkmals 2007. Orte der Einkehr und des Gebets Historische Sakralbauten

Tag des offenen Denkmals 2007. Orte der Einkehr und des Gebets Historische Sakralbauten Tag des offenen Denkmals 2007 Orte der Einkehr und des Gebets Historische Sakralbauten Festveranstaltung des Landes Niedersachsen Hildesheim, St. Godehard am 9. September 2007 Liebe Besucherinnen und Besucher,

Mehr

BEWERBUNG. Klaus Peter K n e v e l s Diplom-Ingenieur Architekt UM DIE TEILNAHME AN DER VERGABE DES RHEINISCHEN DENKMALPREISES 2004

BEWERBUNG. Klaus Peter K n e v e l s Diplom-Ingenieur Architekt UM DIE TEILNAHME AN DER VERGABE DES RHEINISCHEN DENKMALPREISES 2004 BEWERBUNG UM DIE TEILNAHME AN DER VERGABE DES RHEINISCHEN DENKMALPREISES 2004 ALTE SCHULE HERSEL RHEINSTRASSE 190 53332 BORNHEIM OBJEKT Geschichte des Schulgebäudes Bei dem Gebäude handelt es sich um ein

Mehr

Zeichen des Glaubens im Vredener Land 17

Zeichen des Glaubens im Vredener Land 17 Literatur 9 Zum Geleit II Vorwort 13 Zeichen des Glaubens im Vredener Land 17 Karte Vreden - Stadtzentrum 25 Am Kirchplatz von St. Georg und der Stiftskirche St. Felicitas 1. Statue der Hl. Felicitas 26

Mehr

Schönhagen Grundbesitz AG & Co. KG. SCHLOSSGUT SCHÖNHAGEN D - 14959 Schönhagen (Landkreis Teltow-Fläming / Land Brandenburg)

Schönhagen Grundbesitz AG & Co. KG. SCHLOSSGUT SCHÖNHAGEN D - 14959 Schönhagen (Landkreis Teltow-Fläming / Land Brandenburg) Schönhagen Grundbesitz AG & Co. KG SCHLOSSGUT SCHÖNHAGEN D - 14959 Schönhagen (Landkreis Teltow-Fläming / Land Brandenburg) LOCATION für FILM und FERNSEHEN MIT HISTORISCHEM SCHLOSS-ENSEMBLE NAHE BERLIN

Mehr

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Beratungsangebote 87 Familienbündnis Waldkirch s. "Bei Familienfragen" Tauschring Waldkirch 91 Kirchen 94 Religionsgemeinschaften

Mehr

Sonniger Garten der Mainschleife

Sonniger Garten der Mainschleife Romantische Mainschleife 171 Sonniger Garten der Mainschleife Blick von der Vogelsburg auf ein Amphitheater der Rebe Im Frühjahr blühen Tausende von Obstbäumen Hier kann man in Spargel schlemmen Maria

Mehr

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5.

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5. St Andreas München Kath Pfarrgemeinde St Andreas Zenettistr 46 80337 München Tel (089) 77 41 84 Presseinformation 5 November 2010 Pfarrkirche St Andreas erstrahlt in neuem Glanz Wiedereröffnung nach eineinhalbjähriger

Mehr

www.3d-laserscanning.com

www.3d-laserscanning.com www.3d-laserscanning.com Das matthias grote PLANUNGSBÜRO bietet neben allen gängigen Vermessungsdienstleistungen im Ingenieurbereich seit 2001, und damit als eines der ersten Büros in Deutschland, auch

Mehr

Denkmale nach Straßenauflistung Stand: 03/2012

Denkmale nach Straßenauflistung Stand: 03/2012 Denkmale nach Straßenauflistung Stand: 03/2012 Am Büschel 10 Gymnich 1 gesch. Backsteinhaus A. 19. Jh. 196 19.10.93 Am Büschel 31 Gymnich Fachwerkhofanlage A. 19. Jh. 181 14.04.93 Am Flutgraben 2 Gymnich

Mehr

A n g e b o t s f o r m u l a r Denkmalbörse Sachsen-Anhalt

A n g e b o t s f o r m u l a r Denkmalbörse Sachsen-Anhalt A n g e b o t s f o r m u l a r Denkmalbörse Sachsen-Anhalt Objektbezeichnung * Immobilie in Querfurt / Klosterstraße 14 Art des Objektes * Wohnhaus, Nebengebäude, Grundstück Beschreibung (ggf. gesondert)

Mehr

www.schweizmobil.ch Entdecken Sie die schönsten Touren zum Wandern, Velofahren, Mountainbiken, Skaten und Kanufahren Geodaten swisstopo (5704000138)

www.schweizmobil.ch Entdecken Sie die schönsten Touren zum Wandern, Velofahren, Mountainbiken, Skaten und Kanufahren Geodaten swisstopo (5704000138) www.schweizmobil.ch Entdecken Sie die schönsten Touren zum Wandern, Velofahren, Mountainbiken, Skaten und Kanufahren 0 2 4 6km Geodaten swisstopo (5704000138) Geodaten swisstopo (5704000138) Massstab 1:

Mehr

Am Mühlenturm. Seite 2

Am Mühlenturm. Seite 2 rundgang Am Mühlenturm Basilika St. Suitbertus Berühmte Kaiserswerther Das romanische Haus Gasthaus "Im Schiffchen" Haus Freiheit Kaiserpfalz Klemensbrücke Pfarrhaus Propstei Rathaus Spee-Epitaph Stammhaus

Mehr

Update! Wehrheim OT Haus, Hof und Scheune für Leute mit handwerklichem Geschick!

Update! Wehrheim OT Haus, Hof und Scheune für Leute mit handwerklichem Geschick! Update! Wehrheim OT Haus, Hof und Scheune für Leute mit handwerklichem Geschick! Objektkennung 6197 Franz & Köhler Immobilien GbR Die Wohnwunschexperten Bessemerstr. 20, 60388 Frankfurt am Main 1/10 Eckdaten

Mehr

Richmond( Staten Island): - liegt westlich von Brooklyn - Einwohnerzahl: 379000 Einwohner

Richmond( Staten Island): - liegt westlich von Brooklyn - Einwohnerzahl: 379000 Einwohner New York New York ist die größte Stadt der USA. Sie liegt an der mehrfach überbrückten und untertunnelten Hudsonmündung. Das heutige Gross New York (New York-Northern New Jersey-Long Island Consolidated

Mehr

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare Gottesdienste Fr 01. April 08.30 Uhr St. Joseph Beichte 09.00 Uhr St. Joseph Hl. Messe mit eucharistischem Segen 18.00 Uhr Hl. Familie Hl. Messe mit eucharistischem Segen 18.00 Uhr St. Joseph Kreuzweg

Mehr

LandRaum die Kulturinitiative der IG Wißberg und Tag des offenen Denkmals am 13.Sept. 2009

LandRaum die Kulturinitiative der IG Wißberg und Tag des offenen Denkmals am 13.Sept. 2009 LandRaum die Kulturinitiative der IG Wißberg und Tag des offenen Denkmals am 13.Sept. 2009 Die bundesweite Kulturinitiative Tag des offenen Denkmals wird in allen sieben Gemeinden die sich zur IG Wißberg

Mehr

Dom zu Braunschweig. Exkursion am 9. Oktober 2013. Niedersächsisches Kulturdreieck. Unser erstes Ziel:

Dom zu Braunschweig. Exkursion am 9. Oktober 2013. Niedersächsisches Kulturdreieck. Unser erstes Ziel: Exkursion am 9. Oktober 2013 Niedersächsisches Kulturdreieck Unser erstes Ziel: Dom zu Braunschweig Am 9.Oktober 2013 reisten die Seniorinnen und Senioren der Universität Leipzig mit einem Bus von Kylltal-Reisen

Mehr

Stationen, Bildstöcke und Wetterkreuze in Heuthen vor 1900. von Dr. Alfons Grunenberg und Uwe Schössow Januar 2014

Stationen, Bildstöcke und Wetterkreuze in Heuthen vor 1900. von Dr. Alfons Grunenberg und Uwe Schössow Januar 2014 Stationen, Bildstöcke und Wetterkreuze in Heuthen vor 1900 von Dr. Alfons Grunenberg und Uwe Schössow Januar 2014 Eine erste umfassende Beschreibung der religiösen Darstellungen im äußeren Bereich der

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3922 6. Wahlperiode 13.05.2015. der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3922 6. Wahlperiode 13.05.2015. der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3922 6. Wahlperiode 13.05.2015 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Aktuelle Abrissanträge für Baudenkmäler und ANTWORT

Mehr

ORGELKONZERT. VIOLINE UND ORGEL Pfingstmontag, 16. Mai 2016 ADVENTSKONZERT FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT

ORGELKONZERT. VIOLINE UND ORGEL Pfingstmontag, 16. Mai 2016 ADVENTSKONZERT FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT ORGELKONZERT Ostermontag, 28. März 2016 VIOLINE UND ORGEL Pfingstmontag, 16. Mai 2016 ADVENTSKONZERT Sonntag, 27. November 2016 FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT Sonntag, 1. Januar 2017 Fürstlich Leiningensche

Mehr

Der Kreis auf gutem Boden

Der Kreis auf gutem Boden Reisen und Entdecken Herausgeber: Landkreis Börde Gerikestraße 104, 39340 Haldensleben Tel. 039 04 / 724 0-0 Layout: MDcityprint Redaktion: Volkmar Laube Fotos: Ronny Hartmann (1), Joachim Hoeft (9), Volkmar

Mehr

Die Orgel der evangelischen Kirche St. Marien zu Bergen (Rügen)

Die Orgel der evangelischen Kirche St. Marien zu Bergen (Rügen) Die Orgel der evangelischen Kirche St. Marien zu Bergen (Rügen) Verfasser Sebastian Wamsiedler Kantor-Pape-Weg 13 38228 Salzgitter Die Marienkirche von Bergen ist das älteste Bauwerk von ganz Rügen. Mit

Mehr

Die smarteste Kirche Deutschlands

Die smarteste Kirche Deutschlands Die smarteste Kirche Deutschlands Elektromeister Volker Lorentzen Smart Home Forum 0 Willkommen in der smartesten Kirche Deutschlands Willkommen in Bergenhusen Storchenparadies mit barockem Hintergrund.

Mehr

Sanierung Glockenausrüstung Kirche St. Peter

Sanierung Glockenausrüstung Kirche St. Peter Sanierung Glockenausrüstung Kirche St. Peter Vor etwas mehr als einem Jahr informierte die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Waldenburg-St. Peter die Sprengelgemeinden Liedertswil, Niederdorf und Oberdorf

Mehr

Günstiges MFH in Waldbronn am Wald! Im UG mit Gewerbeoder Wohnmöglichkeit!

Günstiges MFH in Waldbronn am Wald! Im UG mit Gewerbeoder Wohnmöglichkeit! Günstiges MFH in Waldbronn am Wald! Im UG mit Gewerbeoder Wohnmöglichkeit! Scout-ID: 77694411 Objekt-Nr.: 2014 Haustyp: Mehrfamilienhaus Grundstücksfläche ca.: 270,00 m² Nutzfläche ca.: 110,00 m² Etagenanzahl:

Mehr

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Tel. 056 667 20 40 / www.pfarrei-sarmenstorf.ch Pfarradministrator: Varghese Eerecheril, eracheril@gmail.com Sekretariat: Silvana Gut, donnerstags 09-11 Uhr

Mehr

1.6 Kapellen in Roith

1.6 Kapellen in Roith 1.6 Kapellen in Roith 1.6.1 Pilzen-Kapelle in Roith Rein rechtlich steht die Kapelle heute (2011) im Besitz von 13 Eigentümern, 6 von ihnen namens Pilz, denen gemeinsam ein Anteil von 66,66 % gehört. Das

Mehr

Angebote für SENIORINNEN und SENIOREN in den katholischen Pfarrgemeinden Wiesbadens

Angebote für SENIORINNEN und SENIOREN in den katholischen Pfarrgemeinden Wiesbadens Seite 1 von 8 Pfarrei St. Bonifatius Kirchort St. Bonifatius Luisenstraße 31 65185 Wiesbaden 0611 157537 Seniorentreff jeden Mittwoch 15:00 17:00 Uhr (nicht in den Ferien) Seniorentanzgruppe jeden Dienstag

Mehr

Welches 1Trio überquerte als erstes die

Welches 1Trio überquerte als erstes die Welches 1Trio überquerte als erstes die Steinerne Brücke? Ein Hahn, eine Henne und ein Hund. Einer Sage zufolge sollen die Baumeister des Doms und der Brücke gewettet haben, wessen Bauwerk als erstes fertiggestellt

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien ALS MARTIN LUTHER SPENDEN SAMMELN In der Pfarrkirche St. Marien in der Lutherstadt Wittenberg hielt Martin Luther im 16. Jahrhundert viele Predigten. Dort fanden auch die ersten evangelischen Gottesdienste

Mehr

UWE HUCHEL. Selfkantbilder

UWE HUCHEL. Selfkantbilder UWE HUCHEL Selfkantbilder @2013 Vorwort Entstehen und Vergehen, das ist das Gesetz der Welt. - Publilius Syrus Die westlichste Gemeinde mit ihren 12 Dörfern hat einen ganz bestimmten Reiz. Neues und Altes

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

kirchliche angebote am internationalen radfernweg berlin - kopenhagen (rostock - berlin)

kirchliche angebote am internationalen radfernweg berlin - kopenhagen (rostock - berlin) kirchliche angebote am internationalen radfernweg berlin - kopenhagen (rostock - berlin) Karte / Übersicht 2 1 Rostock St. Marien Rostock St. Petri Schwaan 3 4 Bützow ffene Kirchen Güstrow St. Marien 5

Mehr

Bauvorhaben Motel One Wien-Staatsoper

Bauvorhaben Motel One Wien-Staatsoper Bauvorhaben Motel One Wien-Staatsoper Revitalisierung zweier innerstädtischer Bestandsobjekte Anita Kafka Allgemeines Im 1. Bezirk, zwischen Karlsplatz und Elisabethstraße, im ehemaligen Wehli-Palais (Haus

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Internationaler Fachhändler für gebrauchte Pfeifenorgeln

Internationaler Fachhändler für gebrauchte Pfeifenorgeln Internationaler Fachhändler für gebrauchte Pfeifenorgeln Wir über uns Andreas Ladach, Inhaber Unsere abendländische Kultur befindet sich in Zeiten des Umbruchs. Christliche Gemeinschaften sind konfrontiert

Mehr

Mit Bescheid des Bundesdenkmalamtes wurde die Ruine Pflindsberg unter Denkmalschutz gestellt. Auszüge aus Spruch und Begründung dürfen zur

Mit Bescheid des Bundesdenkmalamtes wurde die Ruine Pflindsberg unter Denkmalschutz gestellt. Auszüge aus Spruch und Begründung dürfen zur Mit Bescheid des Bundesdenkmalamtes wurde die Ruine Pflindsberg unter Denkmalschutz gestellt. Auszüge aus Spruch und Begründung dürfen zur Information an Sie in Kopie wiedergegeben werden: /' mlljl1 BUNDESDENKMALAMT

Mehr

Brunnenviertel Leipzig

Brunnenviertel Leipzig Brunnenviertel Leipzig Referent: Sebastian Jagiella, Leipziger Stadtbau AG 30. Juni 2014 1 Eckdaten zum Brunnenviertel Lage: Baujahr: Anzahl der Gebäude: Jahr des Erwerbs: Sanierung: Investitionsvolumen:

Mehr

VY_22_INOVACE_2.16_NJ_PRAG

VY_22_INOVACE_2.16_NJ_PRAG VY_22_INOVACE_2.16_NJ_PRAG Tento dokument vznikl v rámci projektu: Zkvalitnění výuky prostřednictvím ICT Registrační číslo: CZ.1.07/1.5.00/34.0459 Datum vytvoření: říjen 2013 Ročník: 1.Nde Škola: SOU Valašské

Mehr

MA-Oststadt beste Lage im ruhigen Hinterhaus - Umbau + Selbstnutzung möglich Kapitalanlage mit erheblichem Wertsteigerungspotential ab 2015

MA-Oststadt beste Lage im ruhigen Hinterhaus - Umbau + Selbstnutzung möglich Kapitalanlage mit erheblichem Wertsteigerungspotential ab 2015 MA-Oststadt beste Lage im ruhigen Hinterhaus - Umbau + Selbstnutzung möglich Kapitalanlage mit erheblichem Wertsteigerungspotential ab 2015 Hofansicht Hinterhaus Komplette Etage inklusive Dach im separaten

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Der WORMSER DOM. Romanische Baukunst und mittelalterliche Bilderwelt. Ein kunsthistorischer Hörführer. Ulrike Glatz

Der WORMSER DOM. Romanische Baukunst und mittelalterliche Bilderwelt. Ein kunsthistorischer Hörführer. Ulrike Glatz Ulrike Glatz Verlag Kunst+Reise Rubner+Würtele GbR Zehntgasse 10 61352 Bad Homburg Tel.: 06172-457148 verlag@kunst-und-reise.de Weitere Informationen zu Worms und unseren Hörführern: www.kunst-und-reise.de

Mehr

Renaissance-Schloss Boskovštejn

Renaissance-Schloss Boskovštejn Renaissance-Schloss Boskovštejn Der Immobilienkomplex in der Gemeinde Boskovštejn besteht aus einem Renaissanceschloss, einer ehemaligen Mühle mit einem Wirtschaftsgebäude, einem Teich und anliegenden

Mehr

essionen Halle-Impr 2 0 1 6

essionen Halle-Impr 2 0 1 6 Halle-Impressionen 2016 11 25 12 26 13 27 14 28 1 15 29 2 16 30 3 17 31 4 18 5 19 6 20 7 21 8 22 9 23 10 24 Januar Volker Seifert Burg Giebichenstein im Winter Halle (ale) Tuschezeichnung 2015 GalerieVerlag

Mehr

Ballungskern A. 5112000 Duisburg, Stadt

Ballungskern A. 5112000 Duisburg, Stadt Qualifizierung durch Pflege- und Unterhaltungsmaßnahmen im Emscher Landschaftspark, Pflege und Unterhaltung des Hochofen-werkes und der baulichen Anlagen im Landschaftspark Duisburg- Nord Sanierungsgebiet

Mehr

Eine spannende Rallye für clevere Kids

Eine spannende Rallye für clevere Kids Eine spannende Rallye für clevere Kids Das Klostergelände Frage 1: Woher kommt der Name Altenberg? 1) Altenberg bedeutet, dass hier in der Eiszeit ein hoher Berg war. 2) Der Name Altenberg erinnert daran,

Mehr

Allgemeinbildende Schulen in freier Trägerschaft in Sachsen-Anhalt. - Grundschulen -

Allgemeinbildende Schulen in freier Trägerschaft in Sachsen-Anhalt. - Grundschulen - Standort Angern 1 Freie Um-Welt-Schule Angern Bilinguale Grundschule Am Weinberg 1 39326 Angern Aschersleben 2 Bekenntnisschule/Evang. Grundschule des Vereins Christliche Grundschule Aschersleben e. V.

Mehr

Projekt Um- und Anbau eines Wohnhauses

Projekt Um- und Anbau eines Wohnhauses Projekt Um- und Anbau eines Wohnhauses mit Schwimmbad Reimberg, Luxemburg Caspar.Gutknecht Architektur Jacobsohnstraße 16 D-13086 Berlin-Weißensee Telefon: +49/ 30.48.33.14.45 Fax: +49/ 30.48.33.14.47

Mehr

Herzogenmühlestrasse Zürich, 2011

Herzogenmühlestrasse Zürich, 2011 Michael Meier und Marius Hug Architekten Zürich Herzogenmühlestrasse Zürich, 2011 Wohnhaus mit Scheune eingeladener Wettbewerb 2008, 1. Preis, Realisierung 2010 Anlagekosten CHF 2.1 Mio Bauherrschaft Liegenschaftenverwaltung

Mehr

Berlin als Hauptstadt

Berlin als Hauptstadt Berlin als Hauptstadt bis 1701 Residenz der Kurfürsten von Brandenburg 1701 1871 Hauptstadt des Königreichs Preußen 1871 1918 Sitz des Deutschen Kaisers 1918 Räterepublik 1918 1933 Hauptstadt der Weimarer

Mehr

Kultur. P Muslen. Verkehr 46. Verkehr

Kultur. P Muslen. Verkehr 46. Verkehr Bibliotheken 46 47 Jugendeinrichtung Kino Stadtbibliothek am Münster Kanzleigasse 4 Tel.: 07721 82-2262 Fax: 07721 82-2267 bibv@villingen-schwenningen.de Mo., Di., Do., Fr. 12:00-18:00 Mi 10:00-18:00 Sa.

Mehr

SCHLOSS OBERAU BEI MEISSEN

SCHLOSS OBERAU BEI MEISSEN SCHLOSS OBERAU BEI MEISSEN Objektexposé LAGE IN DEUTSCHLAND UND EUROPA BERLIN Leipzig Landkreis Dresden Meißen PRAG Der Landkreis Meißen zentral zwischen Berlin, Prag und Leipzig, in unmittelbarer Nachbarschaft

Mehr

DISPOSITION DER MATHIS-ORGEL IM DOM ST. PETER & PAUL ZU KLAGENFURT. RÜCKPOSITIV I. Manual C g Gedackt 8' Praestant 4' Rohrflöte 4' Octave 2'

DISPOSITION DER MATHIS-ORGEL IM DOM ST. PETER & PAUL ZU KLAGENFURT. RÜCKPOSITIV I. Manual C g Gedackt 8' Praestant 4' Rohrflöte 4' Octave 2' DISPOSITION DER MATHIS-ORGEL IM DOM ST. PETER & PAUL ZU KLAGENFURT HAUPTWERK II. Manual C g Bourdon 16' Principal ab c1 doppelt 8' Flauto 8' Viola 8' Voce umana ab g 8' Octave 4' Spitzflöte 4' Quinte 2

Mehr

im Graf von Faber-Castell schen Schloss

im Graf von Faber-Castell schen Schloss im Graf von Faber-Castell schen Schloss Graf Alexander von Faber-Castell und Gräfin Ottilie ließen am Firmenstandort in Stein ein repräsentatives Schloss errichten, das nach dreijähriger Bauzeit 1906 bezugsfertig

Mehr

aus Wikipedia, http://de.wikipedia.org/wiki/kloster_eberbach (15.10.2008)

aus Wikipedia, http://de.wikipedia.org/wiki/kloster_eberbach (15.10.2008) Kloster Eberbach aus Wikipedia, http://de.wikipedia.org/wiki/kloster_eberbach (15.10.2008) Kloster Eberbach ist ein ehemaliges Zisterzienserkloster in Eltville am Rhein im Rheingau. Es zählt mit seinen

Mehr

Junges Leben in Alten Mauern

Junges Leben in Alten Mauern Junges Leben in Alten Mauern Denkmalschutz und Denkmalpflege im Landkreis Bad Kissingen Christian Schmidt, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Dienststelle Oberfranken/Unterfranken Schloss Seehof,

Mehr

Verkaufsdokumentation

Verkaufsdokumentation Verkaufsdokumentation 5½-Zimmer-Einfamilienhaus Gerberacherweg 26 8820 Wädenswil Inhalt Seite 2 Lage Seite 3 Ortsplan Seite 4 Detailangaben Haus Seite 5 Grundrisse Haus Seite 6 Fotos Acanta AG, Postfach,

Mehr

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow 15.August - 30. September 2015 PASTORALER RAUM NEUSTRELITZ WAREN MARIA, HILFE DER CHRISTEN & HEILIG

Mehr

Supermarkt-/Discounterfläche in Helmbrechts provisionsfrei direkt vom Eigentümer mieten

Supermarkt-/Discounterfläche in Helmbrechts provisionsfrei direkt vom Eigentümer mieten Supermarkt-/Discounterfläche in Helmbrechts provisionsfrei direkt vom Eigentümer mieten Gunterstr. 6-8, 95233 Helmbrechts Eckdaten Bundesland: Landkreis: Ort: Bayern Hof Helmbrechts Grundstücksfläche:

Mehr

Bene/Huthmacher. www.pandomo.at. Referenzen pandomo Terrazzo: y pandomo TerrazzoBasic y pandomo TerrazzoMicro y pandomo TerrazzoPlus. www.ardex.

Bene/Huthmacher. www.pandomo.at. Referenzen pandomo Terrazzo: y pandomo TerrazzoBasic y pandomo TerrazzoMicro y pandomo TerrazzoPlus. www.ardex. Bene/Huthmacher eferenzen pandomo Terrazzo: y pandomo TerrazzoBasic y pandomo TerrazzoMicro y pandomo TerrazzoPlus upert Asanger pandomo TerrazzoBasic Kapitelplatz 2 5020 Salzburg Erzbischöfliches Palais

Mehr

Rathaus. Hof. Rennbahn Münsterplatz Elisengarten

Rathaus. Hof. Rennbahn Münsterplatz Elisengarten Ein archäologischer Rundgang durch die historische Altstadt Die 8 archäologischen Stationen befinden sich im historischen Stadtkern Aachens. Der Rundgang dauert etwa 30Min und beträgt je nach Route zwischen

Mehr