Serviceangebote des Enterprise Europe Network im Bereich EU-Förderung:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Serviceangebote des Enterprise Europe Network im Bereich EU-Förderung:"

Transkript

1 Aktuelle Ausschreibungen im Rahmen von EU-Programmen Stand : Herausgeber:, in Zusammenarbeit mit dem Hanse Office und der Vertretung der IHK Nord bei der EU Serviceangebote des Enterprise Europe Network im Bereich EU-Förderung: Wir prüfen, ob Ihr Vorhaben in ein europäisches Förderprogramm passt Wir unterstützen Sie bei der Antragstellung Wir begleiten Ihren Antrag über die Antragstellung hinaus Und wir stehen Ihnen bei der Projektabwicklung zur Seite. Koordinatorin: Alke Elisabeth Voß, Tel +49 (431) , alke.voss@ib-sh.de, Hanse-Office: info@hanse-office.de, Vertretung der IHK Nord bei der EU: info@bruessel.ihknord.de Inhalt: Außenbeziehungen und internationale Zusammenarbeit...2 Beschäftigung & Unternehmen...2 Bildung...3 Energie...4 Gesundheit...5 Informationsgesellschaft...5 Jugend...6 Kultur...6 Strukturfonds & Gemeinschaftsinitiativen...8 Umwelt Forschungsrahmenprogramm (Beispiele)...9 Die Angaben sind dem offiziellen Amtsblatt der EU entnommen. Trotz sorgfältiger Bearbeitung übernimmt die keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Dies gilt auch für den Inhalt der Internet-Seiten derjenigen Teledienste-Anbieter, zu denen Sie über einen Hyperlink gelangen.

2 Außenbeziehungen und internationale Zusammenarbeit Institution Building Partnership Programme (IBPP): Unterstützung der Zivilgesellschaft und lokaler Initiativen in Russland World Class Manufacturing: 5-tägige Exkurs nach Japan für Manager und leitende Angestellte, um einen detaillierten Einblick in die japanischen Produktionsmethoden zu erhalten Ausbildung von Führungskräften für Japan und Korea: Einjähriges Weiterbildungsprogramm, das Führungskräften einen umfassenden Einblick in die japanische und koreanische Wirtschaft, Sprache und Unternehmenskultur vermittelt. EuropeAid/ /L/ACT/RU Anmeldung unter: w-to-participate/eu-support-andapplication-procedure.cfm ame12.pl act-your-local-infopoint/germany.cfm Beschäftigung & Unternehmen verschiedene Antragstermine ab 2007 Zukunftsprogramms Arbeit als Teilprogramm des Zukunftsprogramms Schleswig-Holstein ( ): Förderung zusätzlicher betrieblicher Ausbildungsplätze Trainingsmaßnahmen für Jugendliche mit besondere Förderbedarf Handlungskonzept Schule & Arbeitswelt Beratungs-Hotline: Tel: (0431) Industrielle Beziehungen und Sozialer Dialog: Unterstützt Maßnahmen zu Verbesserung des Dialogs zwischen Sozialpartnern in Europa _001/call_de.pdf ocial/esf2000/index_de.html ders_en.cfm?id=

3 Fazilität für wachstumsintensive und innovative KMU (GIF): Die Fazilität richtete sich an spezialisierte Investmentgesellschaften, die Beteiligungskapital für innovative KMU mit großem Wachstumspotenzial in der Start- oder Expansionsphase bereitstellen 2007/C 226/ /C _social/calls/2008/vp_2008_003 /call_de.pdf e/oj/2007/c_226/c_ de pdf e/oj/2007/c_302/c_ de pdf Information, Konsultation und Beteiligung der Unternehmervertreter: mit den Mitteln aus diesem Aufruf soll die Gründung von transnationalen Strukturen in der Arbeitnehmerinteressenvertretung gefördert werden. Förderfähig sind unter anderem Fortbildungen, Seminare und Informationskampagnen bei der Gründung neuer Europäischer Betriebsräte. Bekanntmachung über die Umsetzung der KMU- Bürgschaftsfazilität aus dem Rahmenprogramm für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation ( ): Kontaktadressen aller Finanzintermediäre, mit denen der EIF einen Vertrag geschlossen hat, finden Sie unter: ocial/emplweb/tenders/tenders_en.cf m?id= tm Bildung Lebenslanges Lernen / Erasmus (für Hochschulbildung): Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen zur Verbesserung der Qualität der Hochschulbildung und Förderung des interkulturellen Verständnisses durch die Zusammenarbeit mit Drittstaaten. 2008/C 55/ n/mundus/index.htm Serv.do?uri=OJ:C:2008:055:002 2:0022:DE:PDF - 3 -

4 Comenius: Unterstützt werden grundsätzlich Schulpartnerschaften und die Mobilität von Schüler/innen und Lehrer/innen. Aktuelle Ausschreibung: Lehrerfortbildung Grundvig: Förderung von Lernpartnerschaften in der Erwachsenenbildung, sowie Produkten im Rahmen der Multilateralen Projekte Leonardo da Vinci Berufliche Bildung: Ziel dieses Programms ist es, die Anzahl von Praktika in Betrieben und Berufsbildungszentren wesentlich zu erhöhen, gefördert werden kleine Projekte. 2007/C 203/ /C 230/ /C 203/ orderung.pdf orderung.pdf Energie Intelligente Energie Europa (IEE): Dieses Programm ist dafür ausgelegt, als Marktverbreitungsprogramm durch EUweite Pilotprojekte die Wettbewerbsfähigkeit von neuen Energietechnologien zu fördern. doc/call_2008_en.pdf ent/ - 4 -

5 Gesundheit Aktionsprogramm im Bereich Gesundheit: Aufruf zur Einreichung von Anträgen Zweites Aktionsprogramm der Gemeinschaft im Bereich der Gesundheit ( ) 2008/C 56/ Serv.do?uri=OJ:C:2008:056: :0030:DE:PDF Umgebungsunterstützendes Leben: den Fokus in diesem Aufruf stellen IKT-basierte Präventions- sowie Managementmaßnahmen der Lebensumstände älterer Menschen dar 2008/C110/ Serv.do?uri=OJ:C:2008:110: :0027:DE:PDF Informationsgesellschaft econtentplus: Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen zur Erleichterung des Zugangs zu digitalen Inhalten sowie ihrer Nutzung und Verwertung in Europa Vorbereitende Maßnahme MEDIA International: Förderung von Kooperations-Aktivitäten zwischen Europäischen Filmschaffenden und Filmschaffenden aus Drittstaaten, umfasst die Unterstützung für Fortbildung, für Verkaufsförderung und für die Entwicklung von Kino Netzwerken MEDIA 2007 i2i audiovisuell: Förderung von unabhängigen europäischen Produktionsunternehmen, um den Zugang zu Finanzmitteln von Banken und anderen Finanzinstituten durch Kofinanzierung eines Teils der Kosten zu erleichtern. 2008/C74/ /C85/ /C 277/ Serv.do?uri=OJ:C:2008:074:006 2:0063:DE:PDF xuri- Serv.do?uri=OJ:C:2008:085: 0008:0009:DE:PDF e/oj/2007/c_277/c_ de pdf ciety/activities/econtentplus/index_en.htm on_society/media/prep_ac- tion/call/index_en.htm ex_en.htm - 5 -

6 Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT): Erwartet wird die Einreichung von Pilotprojekten, Themen sind 1. IKT für nutzerfreundliche Verwaltung, öffentliche Dienstleistungen und Integration, 2. IKT für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in Ballungsgebieten, außerdem wird die Bildung thematischer Netze zum Erfahrungsaustausch zur Entwicklung und Sicherheit des Internet gefördert. 2008/C 108/ Serv.do?uri=OJ:C:2008:108:001 8:0018:DE:PDF _en.htm Jugend Jugend in Aktion ( ) mit den Unterprogrammen: Aktion 1: Jugend für Europa Aktion 2: Europäischer Freiwilligendienst Aktion 4: Sozialpädagogische Betreuer und Unterstützungssystem Aktion 5: Förderung der politischen Zusammenarbeit Antragsformblätter: ms/forms_yia_en.html#objective s -in-aktion/ /antragstermine/ Kultur KULTUR Sondermaßnahmen: gefördert werden Maßnahmen des Kulturaustauschs zwischen den Partnerländern des Programms Kultur und Brasilien. 2008/C e/calls2008/strand_1_3/index_d e.htm

7 bei Projektbeginn jew. vier Monate später bei Projektbeginn am bei Projektbeginn am Herbst 2008 (Betriebskostenzuschüsse für das Finanzjahr 2009) Bürgerbegegnungen im Rahmen von Städtepartnerschaften: Bilaterale Begegnungen: mind. 10 Teilnehmer aus der eingeladenen Gemeinde Multilateral Begegnungen: mind. 5 Teilnehmer pro eingeladener Gemeinde Bürgerprojekte: Förderung von Rundtischgesprächen zu den Themen interkultureller Dialog, neue institutionelle Entwicklung, Teilhabe von Frauen am pol. Leben, Sport für eine aktive Bürgerschaft und soziale Integration oder 2009: das Europäische Jahr der Kreativität und Innovation Bildung thematischer Netzwerke zwischen Partnerstädten: Konferenzen und Workshops, Mindestbeteilung: 20 Teilnehmer aus drei Gemeinden aus drei Ländern Aktive Zivilgesellschaft für Europa: Zivilgesellschaftliche Organisationen auf europäischer Ebene können auf Grundlage ihres Arbeitsprogramms Betriebskostenzuschüsse oder Finanzhilfen für länderübergreifende Projekte erhalten. 2006/L /C /L /L Programmleitfaden: zenship/action1/towntwinning/fun ens- ding_en.htm hip/guide/documents/program me_guide_de.pdf Programmleitfaden: xuri- enship/guide/documents/program Serv.do?uri=OJ:C:2008:104: 0037:0038:DE:PDF me_guide_de.pdf Programmleitfaden: zenship/compendia/index_en.htm ens- hip/guide/documents/program me_guide_de.pdf Programmleitfaden: zenship/action2/measure3/call200 ens- 8_en.htm hip/guide/documents/program me_guide_de.pdf - 7 -

8 Strukturfonds & Gemeinschaftsinitiativen verschiedene Antragstermine ab 2007 Keine Fristen, Antrag fortwährend möglich. Zukunftsprogramm Schleswig-Holstein ( ) mit folgenden vier eigenständigen Programmen mit Kofinanzierung aus den europäischen Strukturfonds: 1. Zukunftsprogramm Wirtschaft 2. Zukunftsprogramm Arbeit 3. Zukunftsprogramm ländliche Räume 4. Zukunftsprogramm Fischerei. INTERREG IV A: Regionales Wachstum, Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit in der Grenzregion sollen unter den drei folgenden Schwerpunkten gefördert werden: 1. Wachstum, Innovation & Humanressourcen 2. Infrastruktur, Umwelt & Energie und 3. Grenznahe Zusammenarbeit und Alltagsintegration EU-Nordseeprogramm Förderung von transnationalen Projekten in den Bereichen Innovation, Umweltmanagement, Erreichbarkeit sowie nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung EU-Ostseeprogramm Förderung von transnationalen Projekten in den Bereichen Innovation, Umweltmanagement, Erreichbarkeit sowie nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung. Beratung durch regionale Geschäftsstellen: ent/show/&tid=88 g-holstein.de y/funds/2007/index_de.htm y/funds/2007/index_de.htm

9 Nächster Interregionale Zusammenarbeit (INTERREG IV C): Aufruf voraussichtlich Partnern aus allen EU-Mitgliedsstaaten mit den thematischen Förderung von interregionalen Kooperationsprojekten mit Oktober 2008 Schwerpunkten: Innovation & Wissensgesellschaft; Umwelt & Risikoverhütung. tml y/funds/2007/index_de.htm Umwelt Öko-Innovation: Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen in den Themenfeldern: Materialrecycling, innovative Prozesse in Gebäuden, saubere Produktionsprozesse in der Nahrungsmittelindustrie, Umweltmanagement, Öko-Label. 7. Forschungsrahmenprogramm (Beispiele) 2008/C 59/ /C100/ Simulationsübungen im Bereich des Katastrophenschutzes: Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen. Serv.do?uri=OJ:C:2008:059:000 7:0007:DE:PDF Serv.do?uri=OJ:C:2008:100:002 0:0020:DE:PDF ment/funding/intro_de.htm ap/index_en.htm Zusammenarbeit: Gefördert werden Forschungsprojekte im Bereich Intelligente Energien, erneuerbare Energien, Photovoltaik, erneuerbare Elektrizität etc. 2008/C108/ 17 Vom dex.cfm?fuseacti- on=usersite.fp7detailscallpa- ge&act_code=energy&ca LL_ID=127 m - 9 -

10 Menschen (Marie-Curie): Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen des Arbeitsprogramms Menschen Kapazitäten: Gefördert werden Maßnahmen zur Stärkung formeller und informeller wissenschaftlicher Bildung Jugendlicher, sowohl in Schulen als auch in Wissenschaftszentren und Museen 2008/C85/07 Vom /C100/ dex.cfm?fuseaction=usersite.fp7detailscallpage &CALL_ID=121 dex.cfm?fuseaction=usersite.fp7detailscallpage&call_id=117&act_code =SiS Alle aktuellen Ausschreibungen und fristen sortiert nach spezifischen Programmen und thematischen Prioritäten abrufbar über: Weitere Informationen: Spezifisches Programm Zusammenarbeit : Spezifisches Programm Ideen : Marie Curie: Spezifisches Programm Kapazitäten : (CORDIS Forschungs- und Entwicklungsinformationsdienst der Gemeinschaft, englischsprachige Übersicht über offene Ausschreibungen im EU-Forschungsrahmenprogramm)

Impulse aus anderen EU-Programmen Sibyl Scharrer Enterprise Europe Network Hamburg-Schleswig-Holstein. 22. Januar 2015

Impulse aus anderen EU-Programmen Sibyl Scharrer Enterprise Europe Network Hamburg-Schleswig-Holstein. 22. Januar 2015 Impulse aus anderen EU-Programmen Sibyl Scharrer Enterprise Europe Network Hamburg-Schleswig-Holstein 22. Januar 2015 Enterprise Europe Network über 100 Konsortien in über 50 Ländern 600 Partner-Organisationen

Mehr

Das EU-Bildungsprogramm für lebenslanges Lernen PLL ( )

Das EU-Bildungsprogramm für lebenslanges Lernen PLL ( ) HAGEN Das EU-Bildungsprogramm für lebenslanges Lernen PLL (2007 2013) Europe Direct Informationsbüro Hagen für die Märkische Region, Wissenspark Hagen, Fleyer Straße 196, 58097 Hagen, 02331-8099-99 europa@wfg-hagen.de,

Mehr

Das EU-Programm Lebenslanges Lernen

Das EU-Programm Lebenslanges Lernen Das EU-Programm Lebenslanges Lernen 2007-2013 Das Programm Politischer Hintergrund Aufgabenstellungen Ein größeres Europa eine EU mit neuen Grenzen Ein sich änderndes Europa: Demografische Änderungen Flexibilisierung

Mehr

Erasmus für alle Kreatives Europa

Erasmus für alle Kreatives Europa Erasmus für alle Kreatives Europa Vorschlag der Kommission zur Einrichtung des EU Programms «Erasmus für alle» AK Jugend Landesvertretung Berlin, 29-11-2011 Mehr als Zahlen Mehr als 120 000 Jugendliche

Mehr

EU-Förderprogramme für Gründer

EU-Förderprogramme für Gründer EU-Förderprogramme für Gründer Wissenswertes und praktische Tipps Thando Sililo, Referat Europa München, 12. November 2016 Inhalt 1. Warum als Gründer EU-Förderprogramme nutzen? 2. Welche EU-Förderprogramme

Mehr

Das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport - Stand der Verhandlungen - Fachforum Europa Bonn, Februar 2013

Das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport - Stand der Verhandlungen - Fachforum Europa Bonn, Februar 2013 Das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport - Stand der Verhandlungen - Fachforum Europa Bonn, Februar 2013 Vorschlag der EU-Kommission (23.11.2011) Stellungnahme des Wirtschaft-

Mehr

Programminformation Europa für Bürgerinnen und Bürger

Programminformation Europa für Bürgerinnen und Bürger Programminformation Europa für Bürgerinnen und Bürger Stand: Juli 2011 Zum Inhalt Das Programm Europa für Bürgerinnen und Bürger unterstützt Städtepartnerschaften, Bürgerprojekte und Aktionen von Netzwerken,

Mehr

Mobil in Europa. Das EU-Programm Lebenslanges Lernen Programm für lebenslanges Lernen Oktober/November 2012

Mobil in Europa. Das EU-Programm Lebenslanges Lernen Programm für lebenslanges Lernen Oktober/November 2012 Mobil in Europa 1 Das EU-Programm Lebenslanges Lernen 2007-2013 www.lebenslanges-lernen.at Programm für lebenslanges Lernen Oktober/November 2012 Aufgabenstellungen Ein größeres Europa eine EU mit neuen

Mehr

RGRE. Die neue Generation der EU-Förderprogramme 2014-2020. Überblick über die wichtigsten Programme

RGRE. Die neue Generation der EU-Förderprogramme 2014-2020. Überblick über die wichtigsten Programme Die neue Generation der EU-Förderprogramme 2014-2020 Überblick über die wichtigsten Programme Die neuen EU- Programme Grundsätzliche Überlegungen: Zusammenlegen von Haushaltslinien inhaltliche Neustrukturierung

Mehr

EU Programme Quo vadis? Themen und Strukturen, Finanzen und Termine

EU Programme Quo vadis? Themen und Strukturen, Finanzen und Termine EU Programme Quo vadis? Themen und Strukturen, Finanzen und Termine 1 Leistungsprofil des EPC Programminformationen und technische Hilfe zu europäischer Projekt- und Programmarbeit für Thüringer Unternehmen,

Mehr

Informationsveranstaltung zum neuen EU-Bildungsprogramm ERASMUS+ Begrüßung: Frau Ministerin Frauke Heiligenstadt, Niedersächsisches Kultusministerium

Informationsveranstaltung zum neuen EU-Bildungsprogramm ERASMUS+ Begrüßung: Frau Ministerin Frauke Heiligenstadt, Niedersächsisches Kultusministerium Informationsveranstaltung zum neuen EU-Bildungsprogramm ERASMUS+ Begrüßung: Frau Ministerin Frauke Heiligenstadt, Niedersächsisches Kultusministerium Erasmus+ Das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche

Mehr

INTERREG EUROPE. Policy learning in support of the Europe 2020 Strategy. Berlin, 24. Juni 2014

INTERREG EUROPE. Policy learning in support of the Europe 2020 Strategy. Berlin, 24. Juni 2014 INTERREG EUROPE Policy learning in support of the Europe 2020 Strategy Europäische territoriale Zusammenarbeit Möglichkeiten der INTERREG Förderungen in Berlin Brandenburg 1. Rahmenbedingungen / Strukturfondsperiode

Mehr

EUROPA FÜR BÜRGERINNEN UND BÜRGER

EUROPA FÜR BÜRGERINNEN UND BÜRGER EUROPA FÜR BÜRGERINNEN UND BÜRGER 2014-2020 europe for citizens point austria Weiterführung - baut auf dem Programm 2007 2013 auf Programmziele: Stärkung des Geschichtsbewusstseins und Bürgerbeteiligung

Mehr

Seminar am Zukunft der Strukturfonds: Welche Konsequenzen für den Oberrhein?

Seminar am Zukunft der Strukturfonds: Welche Konsequenzen für den Oberrhein? Euro-Institut Kehl Seminar am 25.10.2012 Zukunft der Strukturfonds: Welche Konsequenzen für den Oberrhein? Joachim Baldermann, Dipl.Ing., B.Phil. The disappearance of physical borders and the freedom to

Mehr

EU PROGRAMME FÜR DEN KUNST- UND KULTURBEREICH

EU PROGRAMME FÜR DEN KUNST- UND KULTURBEREICH EU PROGRAMME FÜR DEN KUNST- UND KULTURBEREICH - Zusätzliche Informationen - Kunstuniversität Linz, 15. Dezember 2008 Mag. Elisabeth Pacher Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Cultural Contact

Mehr

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik 2014-2020 Eva Lieber Europäische Kommission Generaldirektion für Regionalpolitik Juni 2012 Überblick Europa 2020 Strategie Die Leitziele der EFRE-Förderung

Mehr

INTERREG Programme Düsseldorf, 20. Februar 2015

INTERREG Programme Düsseldorf, 20. Februar 2015 INTERREG Programme 2014 2020 Düsseldorf, 20. Februar 2015 1 Informationsveranstaltung Düsseldorf, 20. Februar 2015 Inhalte Was ist INTERREG? Eine erste Einsortierung Was heißt das für die Förderphase 2014

Mehr

Fördermittelsalon für Unternehmen

Fördermittelsalon für Unternehmen Fördermittelsalon für Unternehmen Mit dem Schwerpunkt Vereinbarkeit von Familie und Beruf Berlin 24. Februar 2015 Fördermittelsalon für Unternehmen Gliederung Vorstellung emcra Europa aktiv nutzen EU-Fördermittel

Mehr

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE 2007-2013 Martina Gapp, isw Institut ggmbh, Halle 3. Netzwerktagung Nachhaltige Stadtentwicklung Sachsen 15.06.2010 Crimmitschau

Mehr

Europa für Bürgerinnen und Bürger

Europa für Bürgerinnen und Bürger Nur zum internen Gebrauch Überblick Nachfolger des EU-Programms 2007 2013 Projektzuschüsse und Betriebskostenzuschüsse Eines der kleinsten EU-Förderprogramme Fokussierung auf Bürgerschaft, Partizipation

Mehr

EU-Förderprogramme. Aktuelle Ausschreibungen auf einen Blick. Wir prüfen, ob Ihr Vorhaben in ein europäisches Förderprogramm

EU-Förderprogramme. Aktuelle Ausschreibungen auf einen Blick. Wir prüfen, ob Ihr Vorhaben in ein europäisches Förderprogramm EU-Förderprogramme Aktuelle Ausschreibungen auf einen Blick Ein Service der EIC Trier GmbH Die EIC Trier - IHK/HWK - Europa- und Innovationscentre GmbH ist eine gemeinsame Einrichtung der Industrie- und

Mehr

EU-Förderung. Ziele der EU-Förderung Was für Zuschussmöglichkeiten gibt es? Erasmus + Bereit für Europa? Internationales Jugendcamp

EU-Förderung. Ziele der EU-Förderung Was für Zuschussmöglichkeiten gibt es? Erasmus + Bereit für Europa? Internationales Jugendcamp EU-Förderung Ziele der EU-Förderung Was für Zuschussmöglichkeiten gibt es? Erasmus + Bereit für Europa? Internationales Jugendcamp Ziele der EU- Förderung Fünf EU- Kernziele 1. Beschäftigung Strategie

Mehr

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen // EU-Förderung in den bayerischen Kommunen Vorstellung des EFRE, ELER und ESF 29. April 2015 / München 07. Mai 2015 / Nürnberg EU-Förderung in den bayerischen Kommunen Zusammenfassung und Ausblick Résumé

Mehr

Weiterbildung im europäischen Kontext

Weiterbildung im europäischen Kontext Weiterbildung im europäischen Kontext Hans-Josef Vogel Bürgermeister der Stadt Arnsberg 8. Weiterbildungstag Ruhr Arnsberg, 18. Oktober 2007 Inhalt Inhalt A. Europäische Herausforderungen und Lissabon-Strategie

Mehr

Fortbildung, Jugend und SPORT

Fortbildung, Jugend und SPORT 1 Erasmus + Das Programm der Europäischen Union für Aus- und Was ist neu? In dem neuen Programm Erasmus+ werden alle derzeitigen EU-Programme für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, darunter

Mehr

Das EU-Programm Lebenslanges Lernen Alex Angehrn, Dr. phil. et dipl. Ing. Leiter ch Agentur

Das EU-Programm Lebenslanges Lernen Alex Angehrn, Dr. phil. et dipl. Ing. Leiter ch Agentur Das EU-Programm Lebenslanges Lernen Alex Angehrn, Dr. phil. et dipl. Ing. Leiter ch Agentur Agenda Teilnahmeberechtigte Länder LLP Ziele Subprogramm Leonardo da Vinci Strukturierung der Aktivitäten Mechanismen

Mehr

Indikatorensystem Interreg Deutschland-Danmark Entwurf: Stand Dezember 2014

Indikatorensystem Interreg Deutschland-Danmark Entwurf: Stand Dezember 2014 ensystem Interreg Deutschland-Danmark Entwurf: Stand Dezember 2014 Priorität 1- Innovation: Spezifisches Ziel: Steigerung der Produkt-, Prozess- und Sozialinnovationen in den für das Programmgebiet identifizierten

Mehr

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung Artikel 8 Entwurf Allgemeine Verordnung Strukturfonds Komplementarität, Kohärenz, Koordinierung

Mehr

Aktualisierungsstand. Rahmenzielsetzung. Spezifische Ziele. Derzeit förderfähige Länder. EU Service-Agentur: Kurzinfo Europa für BürgerInnen

Aktualisierungsstand. Rahmenzielsetzung. Spezifische Ziele. Derzeit förderfähige Länder. EU Service-Agentur: Kurzinfo Europa für BürgerInnen >>> Rahmenzielsetzung >>> Spezifische Ziele >>> Derzeit förderfähige Länder >>> Förderfähige Antragsteller >>> Fördermittel >>> Programmstruktur >>> Ansprechpartnerin in der EU Service-Agentur >>> Weitere

Mehr

Workshop V Betriebspraktika im europäischen Ausland. Modelle und Beispiele

Workshop V Betriebspraktika im europäischen Ausland. Modelle und Beispiele Workshop V Betriebspraktika im europäischen Ausland Modelle und Beispiele Leitfragen: Welche Programme für welche Zielgruppen gibt es innerhalb des LLP? Gibt es Modelle / Beispiele guter Praxis außerhalb

Mehr

05. Juni 2007, bis Uhr FFG, 9. Sensengasse 1, Seminarraum, EG. Veranstaltungsreihe Im Fokus: Förderprogramme

05. Juni 2007, bis Uhr FFG, 9. Sensengasse 1, Seminarraum, EG. Veranstaltungsreihe Im Fokus: Förderprogramme Veranstaltungsreihe Im Fokus: Förderprogramme Förderungen für Forschung im Bereich Energie 7. Rahmenprogramm Energie Nationale Förderprogramme der FFG zu Nachhaltig Wirtschaften Intelligente Energie Europa

Mehr

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung?

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung? Praxisworkshop 1 Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung? 11 thematische Ziele (Art. 9 Allg. VO) 1. Forschung und Innovation 2. Informations-

Mehr

Datum: EOC EU-Büro EOC EU Office Bureau des COE auprès de l UE

Datum: EOC EU-Büro EOC EU Office Bureau des COE auprès de l UE 1 Memo Datum: 30. 06. 2011 EOC EU-Büro EOC EU Office Bureau des COE auprès de l UE An: BSO, ASKÖ, ASVÖ, Sportunion 52, av. de Cortenbergh B - 1000 Brüssel Tel: 0032 (0)2 / 738 03 20 Fax: 0032 (0)2 / 738

Mehr

Szenarien für europäische Mittelstandsförderung für Innovation und intelligentes Wachstum ab 2014

Szenarien für europäische Mittelstandsförderung für Innovation und intelligentes Wachstum ab 2014 Szenarien für europäische Mittelstandsförderung für Innovation und intelligentes Wachstum ab 2014 Gunnar Matthiesen Europäische Kommission Executive Agency for Competitiveness and Innovation Forschung,

Mehr

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014 URBACT III Nationaler Infotag Deutschland Essen, 15. September 2014 URBACT III Nach URBACT I (2002-2006) und URBACT II (2007-2013) Europäisches Programm der territorialen Zusammenarbeit 2014-2020 Finanziert

Mehr

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020 Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020 Stephanie Koch Transferagentur Fachhochschule Münster GmbH Hüfferstrasse 27 48149 Münster Tel. 0251-8364603 koch@ta.fh-muenster.de INTERREG

Mehr

Serviceangebote des Enterprise Europe Network im Bereich EU-Förderung:

Serviceangebote des Enterprise Europe Network im Bereich EU-Förderung: Aktuelle Ausschreibungen im Rahmen von EU-Programmen Stand: 01.05.2010 Herausgeber:, in Zusammenarbeit mit dem Hanse Office Serviceangebote des Enterprise Europe Network im Bereich EU-Förderung: Wir prüfen,

Mehr

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Diese Erklärung wurde vom ENBGF auf dem Netzwerktreffen am 16. Juni 2001 verabschiedet und auf der anschließenden

Mehr

Das EU-Programm für lebenslanges Lernen und die Förderung der Berufsbildung - Ziele, Instrumente und Prioritäten

Das EU-Programm für lebenslanges Lernen und die Förderung der Berufsbildung - Ziele, Instrumente und Prioritäten Das EU-Programm für lebenslanges Lernen und die Förderung der Berufsbildung - Ziele, Instrumente und Prioritäten ZWH Bildungskonferenz 2007 - Berlin, 29.-30. Okt. 07 - Inhalt Programm Lebenslanges Lernen

Mehr

EU-Förderprogramme. Aktuelle Ausschreibungen auf einen Blick. Wir prüfen, ob Ihr Vorhaben in ein europäisches Förderprogramm

EU-Förderprogramme. Aktuelle Ausschreibungen auf einen Blick. Wir prüfen, ob Ihr Vorhaben in ein europäisches Förderprogramm EU-Förderprogramme Aktuelle Ausschreibungen auf einen Blick Ein Service der EIC Trier GmbH Die EIC Trier - IHK/HWK - Europa- und Innovationscentre GmbH ist eine gemeinsame Einrichtung der Industrie- und

Mehr

Enterprise Europe Network Hamburg/Schleswig-Holstein

Enterprise Europe Network Hamburg/Schleswig-Holstein Enterprise Europe Network Hamburg/Schleswig-Holstein 2 Wirtschaft und Technologie Unentgeltliche Beratung der Förderlotsen Existenzgründungsfinanzierung (Mikrokredit und Starthilfe) Unternehmensfinanzierung

Mehr

LEGAL ACT (Arts. 157(3), 175(1), 156) Gemeinsame Ziele Gesamtbudget (3,6 Mrd ) & Instrumente & Tech. Unterstützung. ICT Policy Support.

LEGAL ACT (Arts. 157(3), 175(1), 156) Gemeinsame Ziele Gesamtbudget (3,6 Mrd ) & Instrumente & Tech. Unterstützung. ICT Policy Support. STRAT.AT plus: FP7, CIP EU-Strukturfonds in Österreich EU und Innovation - CIP (2007-2013) Josef Mandl, BMWA 9. April 2008, ÖROK LEGAL ACT (Arts. 157(3), 175(1), 156) Gemeinsame Ziele Gesamtbudget (3,6

Mehr

Das neue Arbeitsprogramm 2011 2012. Marko Wunderlich Magdeburg, den 2.09.2010

Das neue Arbeitsprogramm 2011 2012. Marko Wunderlich Magdeburg, den 2.09.2010 EU-Forschungsförderung 7. Forschungsrahmenprogramm Informations- und Kommunikationstechnologien Das neue Arbeitsprogramm 2011 2012 Marko Wunderlich Magdeburg, den 2.09.2010 Welche Unterstützungsmaßnahmen

Mehr

Akzente und Schwerpunkte der EFRE-Förderung in NRW OP EFRE

Akzente und Schwerpunkte der EFRE-Förderung in NRW OP EFRE Akzente und Schwerpunkte der EFRE-Förderung in NRW OP EFRE 2014-2020 Münster, 22. Mai 2014 Grundsätze der EU-Förderung Förderung der internationalen Kooperation zur Stärkung des europäischen Wirtschafts-

Mehr

Überblick. Innovationsförderung für den Mittelstand

Überblick. Innovationsförderung für den Mittelstand Überblick. Innovationsförderung für den Mittelstand Lemgo, 24.09.2014 Jutta Deppe Leitung Sonderbereich Forschung & Transfer Telefon 05261 702 5116 jutta.deppe@hs-owl.de http://www.owl.de/forschung-und-transfer.html

Mehr

Europa für. Bürgerinnen und Bürger bis Bürgerinnen und Bürger. EU-Programm

Europa für. Bürgerinnen und Bürger bis Bürgerinnen und Bürger. EU-Programm Europa für Bürgerinnen und Bürger 2014 bis 2020 EU-Programm Europa für Bürgerinnen und Bürger 2014 bis 2020 er Europe für Citizens Point Austria ist die Beratungsstelle im Bundeskanzleramt für das EU-Förderprogramm

Mehr

Strukturfondsprogrammierung Programmierung Ausgangslage Vorgaben der EU Stand des Verfahrens

Strukturfondsprogrammierung Programmierung Ausgangslage Vorgaben der EU Stand des Verfahrens Strukturfondsprogrammierung 2014-2020 Programmierung 2014 2020 Ausgangslage Vorgaben der EU Stand des Verfahrens Parallelität der Prozesse Aktiver und zeitgleicher Prozess auf verschiedenen Ebenen: -Verhandlung

Mehr

Der ESF in Brandenburg

Der ESF in Brandenburg Der ESF 2014-2020 in Brandenburg Fachveranstaltung der Diakonie Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Bente Schmiade, KBSplus 22. Januar 2015 Übersicht der Themen 1 Europa 2020 Ziele für den ESF 2

Mehr

Kontaktstelle der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens

Kontaktstelle der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens Kontaktstelle der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens Die Europäische Union lebt von und für ihre Bürgerinnen und Bürger. Deshalb ist es besonders wichtig, sie zu ermutigen, sich stärker einzubringen

Mehr

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte Gliederung Folgende EFRE-Förderlinien sind für Universitäten relevant: Förderlinie: 2.1.2 Infrastruktur Spitzenforschung Förderlinie:

Mehr

EU-Förderinfo zum Programm Erasmus+

EU-Förderinfo zum Programm Erasmus+ EU-Förderinfo zum Programm Erasmus+ 1. Zusammenfassung Erasmus+ ist in der Förderperiode 2014-2020 das EU-Programm für Bildung, Jugend und Sport. Es beinhaltet u.a. die für das DRK relevanten Vorläuferprogramme

Mehr

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein Kooperationsvereinbarung zur Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein Präambel: Die schleswig-holsteinische Wirtschaft erwartet auch infolge der demografischen Entwicklung künftig einen

Mehr

Transnationale Zusammenarbeit und Netzwerke: Programme Alpenraum, Central Europe, South-East Europe, INTERREG IVC, URBACT

Transnationale Zusammenarbeit und Netzwerke: Programme Alpenraum, Central Europe, South-East Europe, INTERREG IVC, URBACT Transnationale Zusammenarbeit und Netzwerke: Programme Alpenraum, Central Europe, South-East Europe, INTERREG IVC, URBACT Mag.(FH) Andrea Rainer Cerovska ÖROK / National Contact Point Territoriale Kooperation

Mehr

CIP. Competitiveness & Innovation Programme Rahmenprogramm für f r Wettbewerbsfähigkeit und Innovation

CIP. Competitiveness & Innovation Programme Rahmenprogramm für f r Wettbewerbsfähigkeit und Innovation CIP Competitiveness & Innovation Programme Rahmenprogramm für f r Wettbewerbsfähigkeit und Innovation Kurt Burtscher FFG Bereich Europäische und Internationale Programme Innovation Relay Centre Austria

Mehr

Erfahrungen mit EU-Förderprogrammen. Cornelia Pankratz 10. April 2014

Erfahrungen mit EU-Förderprogrammen. Cornelia Pankratz 10. April 2014 Erfahrungen mit EU-Förderprogrammen Cornelia Pankratz 10. April 2014 2 Was erwartet Sie? Vorstellung des Serviceangebot des Enterprise Europe Network Gegenüberstellung alte neue Periode Die neue EU-Programmperiode

Mehr

Horizont Bezüge zu Forschung und Innovation im Bereich Kultur. Anika Werk EU-Büro des BMBF ,

Horizont Bezüge zu Forschung und Innovation im Bereich Kultur. Anika Werk EU-Büro des BMBF , Horizont 2020 - Bezüge zu Forschung und Innovation im Bereich Kultur Anika Werk EU-Büro des BMBF 030 67055-738, anika.werk@dlr.de Inhalt 1. Was ist Horizont 2020? 2. Wo sind Anknüpfungspunkte für Forschung

Mehr

Vorstellung der Planungen für die neue Förderperiode

Vorstellung der Planungen für die neue Förderperiode Regional- und Strukturpolitik der EU im Zeitraum 2007 2013 Vorstellung der Planungen für die neue Förderperiode Veranstaltung Strukturfondsbeauftragte am 18. Mai 2006 Veranstaltung Innovationszentrum 23.

Mehr

Europäische Jugendstiftung

Europäische Jugendstiftung Europäische Jugendstiftung Unterstützung junger Menschen in Europa Für die Jugend Dialog Möglichkeit Gemeinschaft Partnerschaft Von Herzen Interaktiv Flexibilität Austausch Kompetent DER EUROPARAT Der

Mehr

Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11.

Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11. Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab 2014 LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11.2012 Zeitleiste Vorlage der Vorschläge der EU-Kommission Mitte/Ende

Mehr

Status quo und Zukunft von Städtepartnerschaften Vortrag bei der Europäischen Akademie Berlin am

Status quo und Zukunft von Städtepartnerschaften Vortrag bei der Europäischen Akademie Berlin am Status quo und Zukunft von Städtepartnerschaften Vortrag bei der Europäischen Akademie Berlin am 29.05.2015 Städtepartnerschaften Städtepartnerschaften Förmlich, zeitlich und sachlich nicht begrenzte Städtepartnerschaft,

Mehr

Aufruf Starke Quartiere Starke Menschen

Aufruf Starke Quartiere Starke Menschen Aufruf Starke Quartiere Starke Menschen 10. März 2015 1 Gliederung 1. Verzahnung der EU-Strukturfonds 2. Politische Zielsetzung des Aufrufes 3. An wen richtet sich der Aufruf? 4. Elemente des IHK 5. Antragsverfahren

Mehr

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW 2014-2020 Jutta von Reis Projektträger ETN/LeitmarktAgentur.NRW Regio.NRW-Informationsveranstaltung Bochum, 24.11.2014 Düsseldorf,

Mehr

Gefördert durch: Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich

Gefördert durch: Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich ECOCAMPING Rheinland-Pfalz und Saarland (Mai 2009 - Dezember 2010) Erweiterung und Konsolidierung des ECOCAMPING Netzwerks in Rheinland-Pfalz und Saarland. Ein Projekt von: Verband der Campingunternehmer

Mehr

Kurzfassung. Operationelles Programm. Europäischer Sozialfonds bis im Freistaat Thüringen

Kurzfassung. Operationelles Programm. Europäischer Sozialfonds bis im Freistaat Thüringen Kurzfassung Operationelles Programm Europäischer Sozialfonds 2014 bis 2020 im Freistaat Thüringen Stand: 3. Oktober 2014 1 1. Rahmenbedingungen Die Strategie Europa 2020 bildet die Grundlage für den Einsatz

Mehr

BMBF-Unterstützung der Forschungszusammenarbeit mit Mittel- und Osteuropa. Ralf Hanatschek

BMBF-Unterstützung der Forschungszusammenarbeit mit Mittel- und Osteuropa. Ralf Hanatschek BMBF-Unterstützung der Forschungszusammenarbeit mit Mittel- und Osteuropa Strategische Rahmenbedingungen für Forschung und Innovation Koalitionsvertrag vom 27.11.2013 Vervollständigung des ERA, Stärkung

Mehr

Projektauswahlkriterien

Projektauswahlkriterien Projektauswahlkriterien für das Programm "Vereinbarkeit von Familie und Beruf gestalten Die Umsetzung erfolgt durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Prioritätsachse Investitionspriorität

Mehr

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4: Dialogrunde 4: Bildung nach der Schule: Förderung des lebenslangen Lernens ESF-Jahrestagung 2013 ESF 2014-2020: Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten 11. November 2013, Cottbus Bildung nach der Schule:

Mehr

Das INTERREG Ostseeprogramm INTERREG V Regionale Informationsveranstaltungen zum Auftakt der neuen Förderperiode

Das INTERREG Ostseeprogramm INTERREG V Regionale Informationsveranstaltungen zum Auftakt der neuen Förderperiode Das INTERREG Ostseeprogramm 2014-2020 INTERREG V Regionale Informationsveranstaltungen zum Auftakt der neuen Förderperiode Lüneburg, 16. Oktober 2014 Mario Schulz 1 Überblick Kurzer Rückblick auf das Ostseeprogramm

Mehr

Förderberatungsstellen

Förderberatungsstellen Förderberatungsstellen Aktionsprogramme Bereich Bildung Comenius (schulische Bildung) Kultusministerkonferenz Pädagogischer Austauschdienst Graurheindorfer Straße 157 53117 Bonn Postanschrift: Kultusministerkonferenz

Mehr

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF Tagung Strategien gegen Kinderarmut im Vergleich gute Praxis aus Europa EU 2020 Strategie für ein intelligentes, nachhaltiges und integratives

Mehr

Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013

Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013 Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Henning Arp Regionalvertretung der Europäischen Kommission in MünchenM 1 I. Fünfter Bericht über den wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt,

Mehr

Ausblick neue EU-Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 Dr. Sebastian Elbe

Ausblick neue EU-Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 Dr. Sebastian Elbe Ausblick neue EU-Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 Dr. Sebastian Elbe im Rahmen des ILE Managements Altmark An der Meierei 15, 64287 Darmstadt Tel.: 06151 66 77 801, E-Mail elbe@sprintconsult.de Strategisches

Mehr

7. Forschungsrahmenprogramm der EU. Forschung für KMU. Auftragsforschung durch Dienstleister

7. Forschungsrahmenprogramm der EU. Forschung für KMU. Auftragsforschung durch Dienstleister 7. Forschungsrahmenprogramm der EU Forschung für KMU Auftragsforschung durch Dienstleister Nationale Kontaktstelle für KMU-Maßnahmen im FP7 Beratungsstelle für Bayern Bayern Innovativ GmbH Dr. Uwe Schüßler

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit EFRE-Förderung Erneuerung und Entwicklung städtischer Gebiete in Niedersachsen ab 2007 im Zielgebiet Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung RWB Ein Überblick Katy Renner-Köhne Inhalt Einordnung

Mehr

Erasmus+ das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport (2014 2020)

Erasmus+ das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport (2014 2020) Erasmus+ das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport (2014 2020) Gemeinsame Regionalveranstaltung der vier Nationalen Agenturen in Deutschland Dortmund, 17.10.2013 Erasmus+:

Mehr

Der Europäische Sozialfonds in Baden-Württemberg Gerald Engasser ESF-Verwaltungsbehörde EFRE-Konsultation

Der Europäische Sozialfonds in Baden-Württemberg Gerald Engasser ESF-Verwaltungsbehörde EFRE-Konsultation Der Europäische Sozialfonds in Baden-Württemberg 2014-2020 Gerald Engasser ESF-Verwaltungsbehörde EFRE-Konsultation 20. 06. 2013 in Stuttgart TITEL DES VORTRAGS ESF fördert in 3 von 11 Thematischen Zielen

Mehr

Niedersächsische Beteiligung an EU-geförderten Forschungs- und Bildungsprojekten. Zusammenfassung und Perspektiven

Niedersächsische Beteiligung an EU-geförderten Forschungs- und Bildungsprojekten. Zusammenfassung und Perspektiven Niedersächsische Beteiligung an EU-geförderten Forschungs- und Bildungsprojekten Entwicklung 1987-1998 und Analyse der Kooperation Hochschule Wirtschaft Zusammenfassung und Perspektiven Hannover, im März

Mehr

Tagung: Fundraising macht Schule Schule macht Fundraising Juni 2010

Tagung: Fundraising macht Schule Schule macht Fundraising Juni 2010 Tagung: Fundraising macht Schule Schule macht Fundraising 16.-17. Juni 2010 Workshop 5: EU- Fördertöpfe für internationalen Schüleraustausch und Maßnahmen für Schüler mit besonderem Unterstützungsbedarf

Mehr

Erasmus+ das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport ( )

Erasmus+ das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport ( ) Erasmus+ das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport (2014 2020) Tagung der Leiterinnen und Leiter der Akademischen Auslandsämter und der Auslandsbeauftragten der deutschen

Mehr

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis 2020 INTERREG A-Förderung in Weser-Ems und Noord Nederland - Rückblick INTERREG IV A - Regionale und inhaltliche Kooperation

Mehr

Das Programm INTERREG IV C

Das Programm INTERREG IV C Interregionale Zusammenarbeit in der EU 2007-2013 Das Programm INTERREG IV C Allgemeine Hinweise für Antragsteller www.bmwi.de Einführung Was ist INTERREG IV C? Wie wird das Programm verwaltet? Die Europäische

Mehr

Mit der Informationsveranstaltung IKT-FRP7 bieten wir Informationen für unterschiedlichste

Mit der Informationsveranstaltung IKT-FRP7 bieten wir Informationen für unterschiedlichste 7. Forschungsrahmenprogramm (FRP7) für die IKT-Branche 20. Oktober 2008 Individualgespräche: 14.30 16.30 Uhr Vortragsveranstaltung: 17.00 19.00 Uhr Im Rahmen des 7. Forschungsrahmenprogramms (FRP7) werden

Mehr

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion : Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein Initiative AktivRegion : flächendeckende Umsetzung des LEADER-Konzeptes im Rahmen der neuen EU-Förderperiode ELER von 2007 bis 2013 Stand: Oktober 2006

Mehr

Öffentliche Fördermittel und KMU: Welcher Antrag darf es bitte sein?

Öffentliche Fördermittel und KMU: Welcher Antrag darf es bitte sein? Öffentliche Fördermittel und KMU: Welcher Antrag darf es bitte sein? Vortrag im Rahmen des ESFgeförderten Projekts WissensUnion Grundsätzliches Öffentliche Förderprogramme werden von vielen Unternehmen

Mehr

Was bietet der neue KErn-Förderleitfaden?

Was bietet der neue KErn-Förderleitfaden? Was bietet der neue KErn-Förderleitfaden? Zukunftsprojekte gestalten Seminar zur Forschungsförderung am 21. April 2015 Ziele 1. Klientel der Ernährungswirtschaft fördern, insbesondere Mittelstand 2. Erstmalig

Mehr

EU-Förderprogramme. Aktuelle Ausschreibungen auf einen Blick. Wir prüfen, ob Ihr Vorhaben in ein europäisches Förderprogramm

EU-Förderprogramme. Aktuelle Ausschreibungen auf einen Blick. Wir prüfen, ob Ihr Vorhaben in ein europäisches Förderprogramm EU-Förderprogramme Aktuelle auf einen Blick Ein Service der EIC Trier GmbH Die EIC Trier - IHK/HWK - Europa- und Innovationscentre GmbH ist eine gemeinsame Einrichtung der Industrie- und Handelskammer

Mehr

Mögliche Förderschwerpunkte des ESF

Mögliche Förderschwerpunkte des ESF Mögliche Förderschwerpunkte des ESF 2014-2020 Der ESF-Verordnungsentwurf sieht für die ESF-Förderung ab 2014 vier thematische Ziele vor: 1. Förderung der Beschäftigung und Unterstützung der Mobilität der

Mehr

Vierter Kulturpolitischer Bundeskongress "kultur.macht.europa. - europa.macht.kultur." - 7./8. Juni 2007, Berlin

Vierter Kulturpolitischer Bundeskongress kultur.macht.europa. - europa.macht.kultur. - 7./8. Juni 2007, Berlin 1von 5 Im letzten Newsletter dieses Jahres finden Sie: Neues zu den Förderprogrammen der EU In 2007 beginnt die neue Förderperiode 2007-2013, d.h. die meisten transnationalen Förderprogramme starten mit

Mehr

Vorstellung der Plattform Europäischer NGOs im Sozialbereich durch Ms. Sandrine Grenier, der Koordinatorin dieser Plattform

Vorstellung der Plattform Europäischer NGOs im Sozialbereich durch Ms. Sandrine Grenier, der Koordinatorin dieser Plattform Seite 1 von 8 EASPD div. Tagungen von 17. bis 19. Mai 01 in Brüssel Kurzprotokolle von Franz Wolfmayr 18. Mai 01: Vorstellung der Plattform Europäischer NGOs im Sozialbereich durch Ms. Sandrine Grenier,

Mehr

Ziele, Schwerpunkte und Anforderungen der europäischen territorialen Zusammenarbeit im Rahmen von INTERREG B

Ziele, Schwerpunkte und Anforderungen der europäischen territorialen Zusammenarbeit im Rahmen von INTERREG B Ziele, Schwerpunkte und Anforderungen der europäischen territorialen Zusammenarbeit im Rahmen von INTERREG B Jens Kurnol Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Bonn Folie 1 Rolle des

Mehr

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011 acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011 acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Überblick Die Köpfe Die Organisation Die Arbeit Die Ergebnisse

Mehr

Green Jobs in der Metallindustrie

Green Jobs in der Metallindustrie Green Jobs in der Metallindustrie Transnationaler Wissens- und Erfahrungsaustausch zu neuen Anforderungen an Qualifikation und Kompetenzentwicklung in Unternehmen des Landes Brandenburg auf dem Weg zu

Mehr

Bedeutung und Entwicklung deutsch-türkischer- Städtepartnerschaften in Nordrhein- Westfalen

Bedeutung und Entwicklung deutsch-türkischer- Städtepartnerschaften in Nordrhein- Westfalen Bedeutung und Entwicklung deutsch-türkischer- Städtepartnerschaften in Nordrhein- Westfalen Städtepartnerschaften Städtepartnerschaften Förmlich, zeitlich und sachlich nicht begrenzte Städtepartnerschaft,

Mehr

ECKPUNKTE 17. Joint Call IraSME

ECKPUNKTE 17. Joint Call IraSME ECKPUNKTE 17. Joint Call IraSME 23.12.2015 30.03.2016 STRATEGISCHE ZIELE VON Auf- und den Ausbau transnationaler FEI-Netzwerke zur Intensivierung des Technologietransfers zwischen Unternehmen (insbesondere

Mehr

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds 2014-2020 Erich Unterwurzacher Direktor in der Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung

Mehr

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland CLEANTECH Initiative Ostdeutschland Ihr Netzwerk für geförderte Cleantech-Innovation www.cleantech-ost.de Partner der CLEANTECH Initiative Ostdeutschland (CIO) Die CLEANTECH Initiative Ostdeutschland ist

Mehr

Gemeinsames EFRE-Länderprogramm Investitionen in Wachstum und Beschäftigung 2014-2020 Programmteil Salzburg

Gemeinsames EFRE-Länderprogramm Investitionen in Wachstum und Beschäftigung 2014-2020 Programmteil Salzburg Gemeinsames EFRE-Länderprogramm Investitionen in Wachstum und Beschäftigung 2014-2020 Programmteil Salzburg Unternehmensförderungen neue Richtlinien ab 1. Juli 2014 Salzburg, 25. Juni 2014 Dr. Christian

Mehr

Das 7. Forschungsrahmenprogramm der EU und das Programm Eco-Innovation: Förderung von Ressourceneffizienz in Forschung und Markteinführung

Das 7. Forschungsrahmenprogramm der EU und das Programm Eco-Innovation: Förderung von Ressourceneffizienz in Forschung und Markteinführung Das 7. Forschungsrahmenprogramm der EU und das Programm Eco-Innovation: Förderung von Ressourceneffizienz in Forschung und Markteinführung Nina Gibbert HA Hessen Agentur GmbH Enterprise Europe Network

Mehr

EU-Förderangebote für Infrastrukturprojekte

EU-Förderangebote für Infrastrukturprojekte EU-Förderangebote für Infrastrukturprojekte Forum 2: Infrastruktur-, Kommunal- und Sozialförderung Jens Ramm, 15.04.2015 Agenda Europa 2020 Die Ziele Europa 2020 Förderschwerpunkte in Brandenburg Infrastrukturmaßnahmen:

Mehr

EU-Förderung im Bereich Lebenswissenschaften

EU-Förderung im Bereich Lebenswissenschaften EU-Förderung im Bereich Lebenswissenschaften Beratungs- und Unterstützungsangebot der Nationalen Kontaktstelle Lebenswissenschaften für Horizont 2020 Sind Sie bereit für Europa? Unser Ziel ist es, Ihre

Mehr