Erstes Massenspektrometer 1897 durch J.J. Thomson

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erstes Massenspektrometer 1897 durch J.J. Thomson"

Transkript

1 1 Massenspektrometrie Wie schwer ist ein Molekül? Wie viel?

2 Erstes Massenspektrometer 1897 durch J.J. Thomson Thomson J.J. On the Masses of the Ions in Gases at Low Pressures Philosophical Magazine, 1899, 48:95, p

3 3 Aufbau eines Massenspektrometers Substanzeinlass Ionenquelle Analysator Analysator Detektor Tiegeleinlaß Gaschromatograph GC Schleifeneinlass Nanospray HPLC Matrixpräparation u.v.a Elektronenstoß EI Chemische Ionisation CI Elektrospray ESI APCI Laserdesorption/ ionisationldi MALDI Feldionisation Sektorfeld-MS Quadrupol-MS Flugzeit-MS Ionenfalle ICR-FT-MS Sekundärelektronenvervielfacher SEV Faraday Käfig u.v.a

4 Substanzeinlass 4 Direkteinlass, Schubstange, Tiegeleinlass, direct inlet Für alle Substanzen geeignet, die unzersetzt ins Hochvakuum verdampft werden können.

5 Substanzeinlass 5 Gaschromatograph, GC-MS-Kopplung MS GC Für alle Substanzen und Substanzgemische geeignet, die unzersetzt den Gaschromatographen passieren.

6 Ionenquelle 6 Elektronenstoßionenquelle, electron impact ion source +3000V 0V Für alle Substanzen geeignet, die gasförmig in den Quellenraum gebracht werden können. Es muss mit Fragmentierungen gerechnet werden. Einfache Ionenquelle CH7A

7 Analysator 7 Doppeltfokussierendes Sektorfeldmassenspektrometer Magnetfeld m/z höhere größer Geschwindigkeit Elektrisches Feld m/z kleiner Ionenbahn Eintrittsspalt Ionenquelle Austrittsspalt Detektor

8 Detektor 8 Sekundärelektronenvervielfacher SEV, secondary electron multiplier SEM Ionen Elektronen V 100V Hoher Verstärkungsfaktor >10 6 geringes Eigenrauschen, schnell.

9 Detektor 9 Das Detektorsignal liefert dreickes- oder gaussförmige Peaks. Diese werden (meist) in der anschließenden Datenverarbeitung zu m/z - Intensitäts Paaren reduziert. STUDER KM 80RP-P 1 (0.35) Scan ES+ 1.7e7 Gemessenes Spektrum Rohdaten % STUDER KM 80RP-P 1 (0.35) Cn (Cen,3, 90.00, Ht); Sm (SG, x0.60) e7 Strichspektrum % m/z

10 Isotopie 1 0 Viele Elemente bestehen aus mehreren Isotopen Die Masseneinheit ist Dalton Da (Amu) und entspricht 1/1 der Masse von 1 C 1 C 98,9% 35 Cl 75,7% 79 Br 50,7% 81 Br 49,3% 3 S 95% 37 Cl 4,3% 13 C 1,1% 34 S 4,% Kohlenstoff Chlor Brom Schwefel Das stöchiometrische Atomgewicht (average mass) ist das gewichtete Mittel der Isotopeneinzelgewichte 1,011 35,46 79,9 3,06 Auch die Massen der reinen Isotope sind nicht ganzzahlig (Ausnahme 1 C) 1, , , , ,0081 3, , , ,9673

11 Massenbegriffe Definitionen 1 1 Molekulargewichtsdefinitionen (nach IUPAC) Das stöchiometrisches Molekulargewicht (average mass) ist die Summe der Atomgewichte. Darin sind die mit ihrer Häufigkeit gewichteten Isotope enthalten. Das nominale Molekulargewicht ist die Summe der gerundeten Isotopenmassen (der häufigsten Isotope). Das monoisotopische Ion ist die Kombination der häufigsten Isotope. Es ist nicht notwendigerweise der intensivste Peak eines Isotopenclusters. Eine Massenangabe wird als exakte Masse bezeichnet, wenn sie mit einer Präzision von +-5ppm (oder +-5mDa) bestimmt oder berechnet wurde. STUDER MRB 458-Y-D3 1 (0.394) Cn (Cen,3, 90.00, Ar); Cu (0.40); Is ( e1 Beispiel: CHCl 3 % mass Stöchiometrische Masse 1,01 + 1,01 + 3x35,46 = 119,39 Da Monoisotopische Masse 1,00 + 1, ,9683 = 117,91438 Da Nominalmasse (des 1. Peaks) x35 = 118 Da

12 Isotopie 1 Berechnungsbeispiele für die Intensitätsverteilung von mehratomigen Ionen. (Zur Vereinfachung werden hier Nominalmassen verwendet): C 10 H 0 O 3 N Die Elemente H, O, N bestehen im Wesentlichen aus einem Isotop, lediglich der Kohlenstoff besitzt zwei Isotope. Monoisotopischer Peak: 10*1 + 0*1 + 3*16 + *14 = Isotopenpeak 9*1 + 1*13 +0*1 + 3*16 + *14 = 17 Für jedes einzelne C-Atom besteht die Wahrscheinlichkeit von 1,1% dass es 13C ist, die Intensität des 1.Isotopenpeaks (m/z 17) ist also 10*1,1 = 11% des Peaks bei m/z Unregistered 1 C 10 H 0 O 3 N C 9 13 C 1 H 0 O 3 N

13 Isotopie 1 3 Berechnungsbeispiele für die Intensitätsverteilung von mehratomigen Ionen. (Zur Vereinfachung werden hier Nominalmassen und gerundete Intensitäten verwendet): CHCl 3 Unter Berücksichtigung der C und Cl Isotope besteht der Isotopencluster aus den Massen: 1*1 + 1*1 + 3*35 = 118 1*13 + 1*1 + 3*35 = 119 1*1 + 1*1 + *35 + 1*37 = 10 1*13 + 1*1 + *35 + 1*37 = 11 1*1 + 1*1 + 1*35 + *37 = 1 1*13 + 1*1 + 1*35 + *37 = 13 1*1 + 1*1 + 3*37 = 14 1*13 + 1*1 + 3*37 = Unregistered Die Intensitätsverteilung die durch die Cl Isotopie entsteht, kann über eine Binominalformel errechnet werden. Das 35Cl/37Cl Verhältnis ist etwa 7,6/,4 (a=7,6; b=,4). Die Glieder der Formel entsprechen den Intensitäten. (a+b)^3 =a^3 + 3*a^ *b + 3*a*b^ + b^3 = 7,5^3 + 3*7,6^ *,4 + 3*7,6*,4^ +,4^3 = wenn man auf 438 = 100% normiert ergibt sich als Intensitätsverteilung. Die Peaks die durch die 13 C Isotope hervorgerufen werden besitzen jeweils 1*1,1 der Intensität des 1 C Peaks.

14 Isotopie 1 4 Für die Isotopenclusterberechnung gibt es verschiedene Computerprogramme, u.a. das Program IsoPro, welches als Freeware aus dem Netz erhältlich ist. Mit der Molekülgröße wächst auch die Wahrscheinlichkeit für seltene Isotope. Bei 100 C-Atomen ist der 13 C Peak bereits größer als der monoisotopische Peak. (100*1,1 = 110%) Unregistered C 100 H

15 Massenangaben 1 5 Rundungsproblematik bei m/z > 400 Gemessene m/z Werte als Ganzzahl (Nominal) anzugeben, macht nur bis ca. m/z 400 Sinn. Ab diesem Massenbereich kann es zu Rundungsproblemen kommen, wie das Beipiel zeigt. Formel gemessen gerundet Nominal(ber.) C8H C18H C38H C6Br

16 Auflösungsvermögen 1 6 Das Maß für die Fähigkeit benachbarte Peaks zu trennen, wird als Auflösung(svermögen) bezeichnet. Zwei Definitionen sind verbreitet: 1. Die 10% Tal Definition Sind zwei Peaks durch ein Tal von 10% der mittleren Peakhöhe getrennt, so ist die Auflösung das Verhältnis des Massenabstands zur mittleren Masse. m=1 R 10%Tal = m/ m = % 1.09 m=1093

17 Auflösungsvermögen 1 7. Die FWHM (full width half mass) Definition Die Auflösung (FWHM) ist der Quotient aus Masse und Peakhalbwertsbreite m=0,5 R FWHM = m/ m = 198/0,5 = m=198

18 Auflösungsvermögen 1 8 Das Auflösungsvermögen, mit dem ein Spektrum gemessen wurde, entscheidet, welche Massendefinition verwendet werden muss. Beziehen sich die Massenangaben auf einzelne Linien des Isotopenclusters, so sind die reinen Nuklide als die Berechnungsgrundlage zu verwenden. Verschmelzen die Isotopenpeaks durch mangelnde Auflösung, ist die stöchiometrische Massenberechnung zu verwenden Unregistered C 100 H 00 Br Unregistered C 100 H 00 Br ausreichende Einzelmassenauflösung Isotopencluster nicht aufgelöst

19 Auflösungsvermögen 1 9 Hochauflösung Befinden sich auf der gleichen Nominalmasse zwei oder mehr Ionen verschiedener Elementarzusammensetzung, so muß die Auflösung des Massenspektrometers besonders erhöht werden, um diese unabhängig voneinander bestimmen zu können. Bei Werten von R 10%Tal > spricht man von Hochauflösung Unregistered C 19 H 36 O C 0 H 40 m/z m/z Massenunterschied 0,037Da notwendige Auflösung 80/0,037= 7500

20 Ionisationsverfahren 0 Bei der Elektronenstoßionisation (EI) wird die Substanz im Vakuum mit 70eV Elektronen beschossen. Der größte Teil der Energie wird nicht auf das Molekül übertragen. Lediglich 6-10eV dienen zur Ionisation nach dem Schema: M + e - M +. + e - 1eV = 96kJ/Mol Darüber hinaus werden noch -10eV Energie (sog. Überschußenergie) auf das Molekül übertragen. Das führt zur Anregung des Moleküls und zur Fragmentierung. Ein EI-Spektrum ist die Auftragung der Häufigkeit der im Zeitraum von 10-8 s gebildeten Ionen gegen ihren m/z Wert (bei z=1 entspricht das der Masse). M +. - R. - N F +. F1 + - R. - N - R. - N F'1 + F' + F'

21 Elektronenstoßionisation EI, electron impact ionization 1 R 1 R +. CH 3 +. H 3 C - - R. R 1. CH 3 R + 1 R + - CH 3 - H 3 C CH CH 3 H 3 C CH + H C + CH3 CH 3 Das energetisch günstigere Kation entsteht bevorzugt. m/z 85 m/z 43 Das energetisch günstigere Radikal wird abgespalten

22 Elektronenstoßionisation EI, electron impact ionization α-spaltung +. R 1 R X R H 3 C O CH R 1 R X R - C - H 3 CH CH 3 R 1. + R X R C H + O CH 3 H 3 C O + CH m/z 59 m/z 87 Radikalisch induzierte Spaltung ausgehend von einem Heteroatom.

23 Elektronenstoßionisation EI, electron impact ionization 3 α-spaltung

24 Stickstoff- und Doppelbindungsregel 4 Stickstoffsregel Ist das Molekülion geradzahlig, so enthält das Molekül keinen Stickstoff oder eine gerade Anzahl von N-Atomen. Ist das Molekülion ungeradzahlig enthält es eine ungerade Zahl von N-Atomen Doppelbindungsregel nc, nh, nn = Anzahl der Atome Die Zahl der Doppelbindungen und/oder Ringe lässt sich mit berechnen: DBE = nc * + nh Wenn Stickstoff anwesend ist, muss das berücksichtigt werden: DBE = nc * + + nn nh

25 Elektronenstoßionisation EI, electron impact ionization 5 α-spaltung O +. α-spaltung ausgehend von einer Ketogruppe. H 3 C CH 3 Das größere Radikal wird bevorzugt abgespalten. - CH H 3 C - C H CH 3 H 3 C O + O + CH 3 m/z 71 m/z 57

26 Elektronenstoßionisation EI, electron impact ionization 6 Benzylspaltung Die Benzylspaltung führt zu dem sehr gut stabilisierten Benzylkation, das mit dem Tropyliumkation im Gleichgewicht steht. m/z 134 CH H C CH 3 CH + CH + m/z 91

27 Elektronenstoßionisation EI, electron impact ionization 7 Eine häufige Fragmentierungsart ist die Abspaltung stabiler Neutralteilchen. Differenz Struktur (Da) 18 H O OH M+. - H O 0 HF 7 HCN 8 CO, C H 4 m/z CH 3 OH C H 3 m/z 14 CH3 -CH4 -C3H6 Es gibt bei Alkylionen keine Abspaltung von Methylen (=14Da).

28 Elektronenstoßionisation EI, electron impact ionization 8 McLafferty-Umlagerung Die McLaffertyumlagerung erfordert die Anwesenheit eines Wasserstoffs in γ-position H 3 C H O +. Sie kann u.a. durch Doppelbindungen, Aromaten, Carbonyl- und Estergruppen ausgelöst werden. m/z 114 CH 3 H 3 C - CH +. OH CH 3 H C m/z 7

29 Elektronenstoßionisation EI, electron impact ionization 9 Säure+1 Spaltung H 3 C O Doppelte Wasserstoffübertragung führt zum Säure+1 Peak. m/z 00 O +. H CH 3 Diese Fragmentierung findet auch bei Phosphorsäureestern und Ethern statt. H 3 C O H O + HC CH 3 * H - H C CH CH 3 H 3 C OH m/z 117 H O + * Der Wasserstoff kann aus verschiedenen Positionen übertragen werden.

30 MALDI, matrix assisted laser desorption ionization 3 0 MALDI* Die Probe wird, mir einer Matrixsubstanz (1:50 bis 1:10000) gemischt, gemeinsam auf einen Probenträger gegeben, und ins Vakuum eingeschleust. Durch einen kurzen Laserpuls (3ns, 337nm) wird die Matrix verdampft und nimmt dabei Probenmoleküle mit. Probenträger mit Matrixspots In dieser Verdampfungswolke entstehen Ionen, die im anschließenden Analysator getrennt werden. Typische Matrixsubstanzen O OH O O N HO OH HO N H OH 3 C O HO H 3 C O OH H 3 C H 3 C CH 3 CH 3 N DHB 4-HCCA SA DCTB * Diese Methode wurde 1988 in Münster durch M.Karas und F.Hillenkamp entwickelt.

31 MALDI, matrix assisted laser desorption ionization 3 1 Eigenschaften des MALDI Prozesses Bei der Ionisation werden im Gegensatz zur Elektronenstoßionisation keine Radikalkationen erzeugt, sondern es entstehen Ionen mit gerader Elektronenzahl. positiv negativ [M+H]+ [M-H]- M [M+Na]+ M [M+Cl]- [M+K]+ Weil der gefundene m/z Wert nicht gleich dem Molekulargewicht ist, spricht man von Pseudomolekularionen. Die Überschußenergie ist wesentlich geringer, s.d. man überwiegend intakte Pseudomolekularionen beobachtet. Die Ionisation ist hervorragend für große Moleküle geeignet (Peptide, Proteine DNA, RNA Fragmente, Oligomere)

32 MALDI, matrix assisted laser desorption ionization 3 Flugzeitmassenspektrometer, time of flight ms TOF Wegen der impulsartigen Ionenproduktion eignet sich für die MALDI ein Flugzeitmassenspektrometer als Analysator besonders gut. Laserimpuls Flugrohr (Länge l) Detektor Gitter auf 0V Probe auf Hochspannung (U) ca. 0kV Intensität E pot e * = U 1 1 E = kin * mv e * U = * mv t v = * e * U m t = l* m * e* U

33 MALDI, matrix assisted laser desorption ionization 3 3 TOF Elektronik Digitalisierer Ionenquelle Probe Schubstange Detektor Flugrohr Laser optische Bank Lazarus IIIDE

34 MALDI, matrix assisted laser desorption ionization 3 4 MALDI Spektrum einer basischen Verbindung C 30 H 43 NO Matrix=DHB LAZARUS III DE HOPPE_WBZ547_B 1 (0.100) Sb (,1.00 ) Nov-004 Scan EI+ 3.15e3 MW % m/z Als Matrix wurde,5-dihyroxybenzoesäure verwendet. Unter günstigen Umständen (wie diesen) sieht man nur den Pseudomolekularpeak der Probe.

35 MALDI, matrix assisted laser desorption ionization 3 5 MALDI für hohes Probenaufkommen Die Messung eines MALDI Spektrums ist in wenigen Sekunden möglich. Durch die Verwendung von Targets mit vielen Probenpositionen kann eine grosse Zahl von Substanzen in kurzer Zeit gemessen werden. Das macht man sich vor allem bei der Untersuchung von Proteinen und Peptidgemischen zu Nutze. Target mit 16x4 = 384 Probenpositionen

36 MALDI, matrix assisted laser desorption ionization 3 6 MALDI Spektrum eines Polymers LAZARUS IIIDE M atrix= DH B Q u a ttro L C 1 -N ov -004 T E S T 1 ( ) S m (S G, x.0 0 ); S b (,1.0 0 ) S ca n E I e Jeder Peak ist das Pseudomolekularion eines Oligomerbestandteils (im abgebildeten Bereich ca. 100 verschiedene MWs) % m /z Matrix= DHB Quattro LC LAZARUS IIIDE 1-Nov-004 Aus dem Spektrum kann man die Verteilung und die Masse der Polymereinheit und der Endgruppen ermitteln. TEST 1 (0.100) Sm (SG, x.00); Sb (,1.00 ) % Scan EI e m/z

37 ES(I) Elektrospray (ionisation) 3 7 Elektrosprayprozess schematisch Tröpfchen mit positiver Überschußladung Kapillare 1-4kV Gegenelektrode 0V Lösung ml/min Ionen negativ Ionen positiv Oxidationsprozess Lösungsmittel und entladene Ionen zum Analysator 1 bar 0.1 mbar

38 ES(I) Elektrospray (ionisation) 3 8 Elektrosprayionenquelle

39 ES(I) Elektrospray (ionisation) 3 9 Elektrosprayionenquelle geöffnet

40 ES(I) Elektrospray (ionisation) 4 0 Für kleine Substanzmengen ist das Nanosprayverfahren vorteilhaft. 1cm Sehr feine Spitze Kontaktierung (0.6-kV) Kapillare mit 10ul Probenlösung Für eine automatische Probenzuführung eignet sich die HPLC-MS-Kopplung HPLC- Pumpe Autosampler Dosierventil Trennsäule ESI-MS

41 ES(I) Elektrospray (ionisation) 4 1 ESI Spektrum einer basischen Verbindung (Probe in MeOH gelöst, Schleifeneinlass) Es sind nur die Pseudomolekularionen bei m/z [M+H] + m/z [M+Na] + sichtbar, es entstehen meist keine Fragmente. C 30 H 43 NO MW Intens. x10 6 +MS, 0.6min #(14) m/z

42 ES(I) Elektrospray (ionisation) 4 ESI Spektrum eines Methylierungsprodukts O N OH NaH THF O N O CH3 CH3I Monoisotopic Mass = Da Monoisotopic Mass = Da Intens. x [M+Na] + +MS, Profile, min #(14-16) Die milden Bedingungen der ES-Ionisation führen dazu, dass auch Komplexe wie [n*m+na] + bestehen bleiben (sog. Coulomboligomere). 4 0 [M+H] + [M +Na] [M+Na] + [M+M +Na] m/z

43 ES(I) Elektrospray (ionisation) 4 3 ESI Spektrum von Cytochrom C MW > Es bilden sich die mehrfach protonierten Pseudomolekularionen Große Moleküle können viele Ladungen an sich binden, so dass man Serien von vielfach geladenen Spezies beobachtet. Beachte, daß die x-achse m/z ist. Ist z=,3,4...so erscheint der Peak der Masse M bei dem 1/, 1/3, 1/4... m/z Wert. Intens. x MS, 1.8min # m/z

44 ES(I) Elektrospray (ionisation) 4 4 ESI Spektrum von Cytochrom C MW 1358 Das Problem ist, dass man die Ladungsmultiplizität zunächst nicht kennt. Man kann sie wie folgt berechnen (bei Protonierung): m1 = (M + n)/n m = (M + n + 1)/(n + 1) durch Einsetzen folgt n = (m - 1)/(m1 - m) und M = n*(m1-1) m1, m sind m/z Werte benachbarter Peaks, M ist das ungeladene Molekül Intens. x MS, 1.8min # m/z

45 Datenerfassung und Darstellung 4 5 Bei MS-Messdaten kann man verschiedene Typen unterscheiden: 1. Einzelspektren - sie fallen typischerweise bei MALDI und ESI-Messungen von Einzelsubstanzen an.. Spektrenserien - hierbei erfolgt die Aufnahme cylisch und alle Spektren werden gespeichert. Das wird bei chromatographischen Einlaß (GC oder HPLC) eingesetzt. Auch beim Schubstangeneinlass werden Serien gemessen, um den zeitlichen Verlauf der Verdampfung rekonstruieren zu können. 3. Chromatographische Daten von Einzelmassen oder Massenbereichen - hierbei werden nicht die gesamten Massenspektren aufgenommen, sondern man beschränkt sich auf einzelne m/z-werte (oder Bereiche). Dies verbessert die Empfindlichkeit, denn man verbringt nur Zeit auf den vorher ausgewählten nützlichen Ionen. Diese Daten können auch aus Spektrenserien rekonstruiert werden, dann hat man allerdings keinen Empfindlichkeitsgewinn.

46 Datenerfassung und Darstellung 4 6 Beispiel für ein Einzelspektrum Probe in MEOH/CHCL3 LUFTMANN HLU MCD-A 1 (0.605) 100 QUATTRO LCZ Nov-004 Scan ES+ 5.17e6 % m/z Einlass: Ionisation: Analysator: Nanospray Elektrosprayionisation Quadrupol

47 Datenerfassung und Darstellung 4 7 Beispiel für eine Spektrenserie (GC-MS) Sajitz 5m HP uL 1:40 W uerthw ein M S M E 08_GCT 100 Q U ATTRO LCZ 9. TO F M S EI+ TIC 1.84e4 % Scan Sajitz 5m HP uL 1:40 Q U ATTRO LCZ 15-Dec-004 W uerthw ein M S M E 08_GCT 351 (9.16) TOF M S EI+ 5.69e3 % m /z Einlass: Ionisation: Analysator: Gaschromatograph Elektronenstoss Flugzeit

48 Datenerfassung und Darstellung 4 8 Chromatographische Daten Einlass: Schleifeneinlass (HPLC-Autosampler) Ionisation: Elektrospray Analysator: Flugzeit Darstellung: Die chromatographischen Kurven sind aus der Spektrenserie rekonstruiert. Intens. x x x spuel-pos_tray1-1_01_7509.d: TIC +All MS TIC = Summe aller Signale spuel-pos_tray1-1_01_7509.d: EIC All MS m/z 7 spuel-pos_tray1-1_01_7509.d: EIC All MS m/z Time [min] Intens. x MS, min #(3-6) 1 0 x MS, min #(14-16) m/z

49 Seminar zum Einführungskurs Massenspektrometrie Quadrupolanalysator 4 9 Lineares Quadrupolmassenspektrometer D Frontansicht Seitenansicht

50 Seminar zum Einführungskurs Massenspektrometrie Quadrupolanalysator 5 0 Normal(scan)betrieb eines Triplequads Ionenquelle Quadrupol 1 Stosskammer Quadrupol Detektor Tochterionenmodus Ionenquelle Quadrupol 1 Stosskammer Quadrupol Detektor Nur ein m/z Fragmentierung

51 Seminar zum Einführungskurs Massenspektrometrie Tochterionensprktrum 5 1 Intens. x O Luftmann_KD78_0.d: +MS, 138.3min (#) Monoisotopic Mass = Da m/z 130 O CH 3 3 HN H m/z 104 C H 3 NH O 1 0 x H m/z 14 Luftmann_KD78_03.d: +MS(343.4), min (#) Tochterionenspektrum von m/z 343, m/z

52 Literaturhinweise 5 Interpretation von Massenspektren F. W. McLafferty, F. Turecek, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg Mass Spectrometry - A Textbook Jürgen H. Gross, Springer Berlin, Heidelberg NY 004. Electrospray Ionization Mass Spectrometry Richard B. Cole, John Wiley & Sons, Inc. NY, Weinheim MALDI-TOF Mass Spectrometry of Synthetic Polymers H. Pasch und W. Schrepp, Springer Berlin, Heidelberg, NY 003. Practical Implications of some recent Studies in Electrospray Ionization Fundamentals Nadja B. Cech and Christie G. Enke, Mass Spectrometry Reviews (001) 0, Isopro Programm

Bioanalytik Zusatzinformation: Massenspektrometrie 012_001. BioAnalytik

Bioanalytik Zusatzinformation: Massenspektrometrie 012_001. BioAnalytik Bioanalytik 11.01.16 Zusatzinformation: Massenspektrometrie 012_001 Rev. 1.5 091206 - Standort Recklinghausen- Wintersemester 2015-16 2015-2016 : 1 Folienbasis: Prof. Beyer Massenspektrometrie Einführung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Erratum im 3. Teil: Aminosäure, Folie Nr. 59

Erratum im 3. Teil: Aminosäure, Folie Nr. 59 Erratum im 3. Teil: Aminosäure, Folie Nr. 59 Gabriel Synthese O H N-Br O + R X Cl COOH O O N R COOH N 2 H 4 H 2 N R COOH N-Brom-Phthalimid O NH NH O Synthese von DL-Asp Synthese von DL-Glu COOH COOH Maleinsäure

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Literatur zur Massenspektrometrie

Literatur zur Massenspektrometrie Literatur zur Massenspektrometrie 1. M. Hesse, H. Meier, B. Zeeh: Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 8. Auflage 2012, 79.95; ISBN 9783135761084 Behandelt

Mehr

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 1 Elektronenübertragung, Oxidation und Reduktion Gibt Natrium sein einziges Außenelektron an ein Chloratom (7 Außenelektronen) ab, so entsteht durch diese

Mehr

Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS)

Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS) Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS) Untersuchung von Imatinib Mesylate und Metaboliten Julia dermatt, Kantonsschule bwalden, Sarnen Jerome Dayer, ovartis 1. Zusammenfassung

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS 18 8 Massenspektrometrie Massenspektrometrie

Spektroskopie-Seminar SS 18 8 Massenspektrometrie Massenspektrometrie SS 18 Massenspektrometrie 1 8.1 Prinzip Methode zur Bestimmung der Masse von Molekülen Analyt wird in die Gasphase überführt Moleküle werden ionisiert und durch elektrisches Feld beschleunigt Auftrennung

Mehr

2) In welcher Einheit wird die Energie (x-achse) im NMR-Spektrum angegeben und wie ist sie definiert?

2) In welcher Einheit wird die Energie (x-achse) im NMR-Spektrum angegeben und wie ist sie definiert? Aufgabe 1: Verständnisfragen 1) Welche Eigenschaften eines Atomkerns führen zu einem starken NMR-Signal? (man sagt der Kern hat eine große Empfindlichkeit) Ein Isotop eines Elements wird empfindlich genannt,

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Teil 4 Massenspektrometrie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

Teil 4 Massenspektrometrie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18 Teil 4 Massenspektrometrie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality 1 Rückblick auf die letzte Vorlesung Grundprinzip der MS: Trennung nach Ladung und Masse

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen?

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen? Reaktionsgleichungen Reaktionsgleichungen Blatt 1/5 1 Was ist eine Reaktionsgleichung? Eine Reaktionsgleichung beschreibt die Umwandlung von Stoffen, also einen chemischen Prozeß. Auf der einen Seite steht,

Mehr

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) Mathematikgebäude Raum 715 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) W-Rechnung und Statistik

Mehr

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) Säure-Base Titrationen (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) 1. Gehaltsbestimmung von Salzsäure HCl ist eine starke Säure (fast zu 100% dissoziiert)

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit 5.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit Einführendes Beispiel ( Erhöhung der Sicherheit bei Flugreisen ) Die statistische Wahrscheinlichkeit, dass während eines Fluges ein Sprengsatz an Bord

Mehr

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen Hilfreiche Angaben: Unterrichtsfach: Chemie Schultyp: Maturitätsschulen Jahrgangsstufe, Kurs: Grundlagenfach Bearbeitungsdauer: 20 Minuten Bearbeitung,

Mehr

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole? Kapitel 4: Chemische Symbole Woher stammen die chemischen Symbole? Das sind die Anfangsbuchstaben (manchmal auch die ersten beiden Anfangsbuchstaben) der lateinischen oder griechischen Namen der Elemente.

Mehr

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Neutronen, Element, Ordnungszahl Thema heute: Aufbau von Atomkernen, Kern- umwandlungen

Mehr

Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik

Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik Dr. Udo Huber Produktspezialist LC Agilent Technologies 1 Braucht man eine gute chromatographische Trennung

Mehr

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Aufgabe. Man betrachte die Matrix A := über dem Körper R und über dem Körper F und bestimme jeweils die Jordan- Normalform. Beweis. Das charakteristische

Mehr

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig? 1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig? 1) Es sind alles Metalle. 2) In der äußeren Elektronenschale werden s- bzw. s- und p-orbitale aufgefüllt. 3) Sie stimmen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils? LÖSUNGEN Probetest 1 Kap. 03 Theorie Name: 1. C = Kohlenstoff Ag = Silber Br = Brom Schwefel = S Lithium = Li Uran = U 2. Aluminium - Finde die richtigen Zahlen mit Hilfe deines PSE: Massenzahl: 27 Ordnungszahl:

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Teil 4 Massenspektrometrie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Teil 4 Massenspektrometrie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 Teil 4 Massenspektrometrie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality 1 Funktionseinheiten eines Massenspektrometers Grundprinzip der MS: Trennung von Ionen nach

Mehr

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten Kugel-Fächer-Modell n Kugeln (Rosinen) sollen auf m Fächer (Brötchen) verteilt werden, zunächst 3 Kugeln auf 3 Fächer. 1fach 3fach Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten } 6fach 3! Möglichkeiten Es

Mehr

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen 6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Das Wortschema benennt die Ausgangsstoffe und die Reaktionsprodukte einer chemischen Reaktion. Das Reaktionsschema sagt zusätzlich etwas über das

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Schonende Ionisierungsmethoden

Schonende Ionisierungsmethoden Schonende Ionisierungsmethoden Warum? Zersetzung des Moleküls beim Erhitzen Instabiles Molekülion nicht verdampfbare Probensubstanz Zielsetzung/Möglichkeiten: Geringerer Energieeintrag in das entstehende

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1 Teaser-Bilder erstellen mit GIMP 08.08.2014 Bildbearbeitung mit GIMP 1 Auf den folgenden Seiten werden die wichtigsten Funktionen von GIMP gezeigt, welche zur Erstellung von Bildern für die Verwendung

Mehr

Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754. Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen. HSLU T&A Informatik HS10

Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754. Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen. HSLU T&A Informatik HS10 Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754 Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen Die wissenschaftliche Darstellung einer Zahl ist wie folgt definiert: n = f * 10 e. f ist

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Der Kondensator Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Kondensatoren sind Bauelemente, welche elektrische Ladungen bzw. elektrische Energie

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft.

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft. 7. Chemische Stoffumwandlungen 7.1 Massenbilanz bei chemischen Stoffumwandlungen Bruttoreaktionen, z. B. die Knallgasreaktion H 2 + ½ O 2 = H 2 O, beschreiben die Mengenverhätnisse beim Umsatz H 2 zu O

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09. Gymnasium Leichlingen 10a M Lö 2007/08.2 2/2 Aufgaben/Lösungen der Klassenarbeit Nr. 4 von Fr., 2008-04-25 2 45 Aufgabe 1: Die A-Bank bietet Kredite zu einem Zinssatz von 6% pro Jahr an. Ein privater Keditvermittler

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2 Kapiteltest 1.1 a) Perchlorsäure hat die Formel HClO 4. Was geschieht bei der Reaktion von Perchlorsäure mit Wasser? Geben Sie zuerst die Antwort in einem Satz. Dann notieren Sie die Reaktionsgleichung.

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum. Elektrophoretische Trennung von Proteinen

Biochemisches Grundpraktikum. Elektrophoretische Trennung von Proteinen Biochemisches Grundpraktikum Versuch Nummer G-05 05: Elektrophoretische Trennung von Proteinen Gliederung: I. SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese... 2 a) Versuchsziele, Aufgaben... 2 b) Versuchsdurchführung...

Mehr

Bereich der 1 H-chemischen Verschiebung (Abb. nach: Friebolin)

Bereich der 1 H-chemischen Verschiebung (Abb. nach: Friebolin) Bereich der 1 -chemischen Verschiebung (Abb. nach: Friebolin) 1 -NM-Spektroskopie 1 Der esonanzbereich der Protonen in organischen Molekülen ist ca. 10 ppm breit. Nur saure Protonen (z.b. COO oder SO 3

Mehr

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014 Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, die nationalen Lastschrift- und Überweisungsverfahren werden ab 1. Februar 2014 zu Gunsten der SEPA-Zahlungsaufträge eingestellt.

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 5. Prozess-Analytik GC-MS, LC-MS WS 2007/2008

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 5. Prozess-Analytik GC-MS, LC-MS WS 2007/2008 ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 5. Prozess-Analytik GC-MS, LC-MS WS 2007/2008 Prozeßanalytik Analyse von Prozessen durch Messungen des zeitlichen Verlaufes physikalischer Probenveränderungen und von

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 1. Wie viel mol Eisen sind in 12 x 10 23 Molekülen enthalten? ca. 2 Mol 2. Welches Volumen Litern ergibt sich wenn ich 3 mol

Mehr

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen 10.1 Elektromagnetische Wellen Ein Strom mit einer Frequenz f größer als 30kHz neigt dazu eine elektromagnetische Welle zu produzieren. Eine elektromagnetische Welle ist eine Kombination aus sich verändernden

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände 2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände Als Fettsäuren wird die Gruppe aliphatischer Monocarbonsäuren bezeichnet. Der Name Fettsäuren geht darauf

Mehr

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements Klecksen nicht klotzen Zwei einfache Risikokennzahlen für große Engagements Dominik Zeillinger, Hypo Tirol Bank Die meisten Banken besitzen Engagements, die wesentlich größer sind als der Durchschnitt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen 1. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a)

Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen 1. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a) Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a) b) c) 2x5y=23 2x 3y= 6x0y=64 6x 2y=6 2x3y=20 5x y=33 2x5y=23 2x 3y= 2x5y=23 2x3y= 8y=24 : 8 y=3 6x0y=64

Mehr

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen. Zusätze zum Gelben Rechenbuch LU-Zerlegung Peter Furlan Verlag Martina Furlan Inhaltsverzeichnis Definitionen 2 (Allgemeine) LU-Zerlegung 2 3 Vereinfachte LU-Zerlegung 3 4 Lösung eines linearen Gleichungssystems

Mehr

EMIS - Langzeitmessung

EMIS - Langzeitmessung EMIS - Langzeitmessung Every Meter Is Smart (Jeder Zähler ist intelligent) Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Bedienung 3 Anfangstand eingeben 4 Endstand eingeben 6 Berechnungen 7 Einstellungen 9 Tarife

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8 1. Aufgabe: Eine Reifenfirma hat für Winterreifen unterschiedliche Profile entwickelt. Bei jeweils gleicher Geschwindigkeit und auch sonst gleichen Bedingungen wurden die Bremswirkungen gemessen. Die gemessenen

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Wir arbeiten mit Zufallszahlen

Wir arbeiten mit Zufallszahlen Abb. 1: Bei Kartenspielen müssen zu Beginn die Karten zufällig ausgeteilt werden. Wir arbeiten mit Zufallszahlen Jedesmal wenn ein neues Patience-Spiel gestartet wird, muss das Computerprogramm die Karten

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente. 1 1 Einteilung der Stoffe: Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch Stoff Reinstoff Mischen Gemisch Bei gleichen Bedingungen (Temperatur, Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b.

Mehr

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder v = d! p! n da v 1 = v 2 (I) (II) gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder i = Übersetzungsverhältnis n 1 n 2 = d 2 d 1 = i (V) Beispiel

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner Liebe Studierende der Human- und Zahnmedizin, mithilfe dieses Tests können Sie selbst einschätzen, ob Sie den Vorkurs besuchen sollten. Die kleine Auswahl an Aufgaben spiegelt in etwa das Niveau des Vorkurses

Mehr

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: Beispiel: Wir untersuchen die rekursiv definierte Folge a 0 + auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: ( ) (,, 7, 5,...) Wir können also vermuten, dass die Folge monoton fallend

Mehr

q = 1 p = 0.8 0.2 k 0.8 10 k k = 0, 1,..., 10 1 1 0.8 2 + 10 0.2 0.8 + 10 9 1 2 0.22 1 = 0.8 8 [0.64 + 1.6 + 1.8] = 0.678

q = 1 p = 0.8 0.2 k 0.8 10 k k = 0, 1,..., 10 1 1 0.8 2 + 10 0.2 0.8 + 10 9 1 2 0.22 1 = 0.8 8 [0.64 + 1.6 + 1.8] = 0.678 Lösungsvorschläge zu Blatt 8 X binomialverteilt mit p = 0. und n = 10: a PX = = 10 q = 1 p = 0.8 0. 0.8 10 = 0, 1,..., 10 PX = PX = 0 + PX = 1 + PX = 10 10 = 0. 0 0.8 10 + 0. 1 0.8 9 + 0 1 10 = 0.8 8 [

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005 Zählstatistik Peter Appel 31. Januar 2005 1 Einleitung Bei der quantitativen Analyse im Bereich von Neben- und Spurenelementkonzentrationen ist es von Bedeutung, Kenntnis über die möglichen Fehler und

Mehr

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Päckchen, die man verschenken möchte, werden gerne mit Geschenkband verschnürt. Dazu wird das Päckchen auf seine größte Seite gelegt, wie

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 - Tutorium 6 - Michael Kirsten und Kai Wallisch Sitzung 13 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Formeln zur Berechnung Aufgabe 1 2 Hamming-Distanz Aufgabe 2 3

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten Zur Einstimmung Wir haben die Formel benutzt x m n = x m n nach der eine Exponentialzahl potenziert wird, indem man die Exponenten multipliziert. Dann sollte

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Wellen. 3.&6. November 2008. Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl

Wellen. 3.&6. November 2008. Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl 1 Übungen Seismik I: 3.&6. November 2008 1. Torsionswellenkette Die Torsionswellenkette ist ein oft verwendetes Modell zur Veranschaulichung der ausbreitung. Sie besteht aus zahlreichen hantelförmigen

Mehr

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand):

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand): Anleitung Side by Side ist ein Puzzle mit einfachen Regeln, das in einem 6x6 (oder größerem) Gitter gespielt wird. Ziel des Spieles ist es, die leeren Kästchen mit den Zahlen 1, 2, 3, 4 oder einem X zu

Mehr