Mai 2017 Mitteilungen aus Herzebrock-Clarholz, Beelen und Lette 45. Jahrgang Nr. 522

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mai 2017 Mitteilungen aus Herzebrock-Clarholz, Beelen und Lette 45. Jahrgang Nr. 522"

Transkript

1 Mai 2017 Mitteilungen aus Herzebrock-Clarholz, Beelen und Lette 45. Jahrgang Nr. 522 Sonderteil auf den Seiten Titelfoto: Michael Wöstheinrich Frühling im Park startet 2017 im neuen Gewand Seite Clarholzer Volkslauf am 13. Mai 2017 Seite 20 Firmenportrait Futtermittel Herrmann Seiten 46/47

2 Hier können Sie jemanden fragen, der sich damit auskennt... Alarmanlagen / VDS Elektro Holtkamp GmbH Apotheken Alte Apotheke, Herzebrock kostenfreie Bestellnummer: / Christopherus Apotheke, Clarholz kostenfreie Rufnummer: / Marien-Apotheke, Herzebrock, Uthof Architektur Dipl. Ing. Architekt Philipp Hager / krone-4-architecture Langer Kamp 4-6, info@emsplan.de / Aufsitzmäher Motorgerätecenter Beelen / Augenoptik die 2 Hören & Sehen Stall Augenoptik Automobile Fahrzeughaus Sambale Ford Kellner Heitmann + Pollmeyer Suzuki Beinert Bad & Heizung Göke-Sanitär Bäderwerkstatt Wenker, Lette / 5322 Baumschule Rottmann s Gartenmarkt Bautenschutz Richter Bautenschutz & Bauelemente Bauunternehmung Brummelte-Bau UG / Lüdtke Bau GmbH Schwietert, Andreas Beerdigungsinstitut Bernhard Baxheinrich Karius Bestattungen Betriebswirtschaftliche taxnavigator / M. Frisch + G. Wittkowski Beratung Dipl.-Kaufm. C. Paul Bildhauerei Grabmale Vielstädte Blumen Blumen Wittop-Gohres Bodenbeläge Ditges Brandmeldeanlagen, VDS Elektro Holtkamp GmbH Brennholzbearbeitung Motorgerätecenter Beelen / Coaching für Start Ups Dipl.-Kaufm. C. Paul, Steuerberater Dienstleistungen Eker-Dienstleistungen EDV MF Computer Service GmbH Elektro Holtkamp GmbH Elektro Elektro Beckhoff Elektro Fastabend Elektro Holtkamp GmbH Elektro Horstkötter Elektro Ruthmann Elektro Westphal Elektrotechnik Burholt Elektrofachgeschäft Deitert Entspannt modernisieren / 5633 Ergotherapie Förderzentrum Beelen, Kirchplatz / Existenzgründungsber. Böddeker + Bührenhaus Steuerberater taxnavigator / M. Frisch + G. Wittkowski Fahrräder Fahrrad Kellner Kämpchen Pump Up Schlüsselservice Fernseh- u. SAT-Technik Busch Euronics, Oelde / 7007 Fenster / Türen Spiering, Fenster- und Türenspezialist Metallbau Schmitfranz Zabel GmbH Tischlerei GK Design GmbH Toppmöller GmbH, Fenster und Haustüren Fotobedarf Rickel Fotokopie / Farbkopie Rickel Friseursalon Haarmonie, Clarholz La Papillote, Herzebrock Salon Christiane, Herzebrock Salon Schönes Haar, Herzebrock Silvia Straube, Herzebrock Fußböden / 5633 Fußpflege Anja Elberg, La Beauté, Herzebrock Aschhoff, Silke, Lette Brandt, Marianne, Clarholz Lohmann, Agnes, Karl-Arnold-Straße, Lette Mobil 01 51/ Maria Baum, Herzebrock, mobil Gardinen Raumausstattung Kirschnick Gartenmarkt Rottmann s Gartenmarkt Geldinstitut Volksbank im Ostmünsterland eg Volksbank Bielefeld-Gütersloh eg Haustüren Toppmöller GmbH, Fenster und Haustüren Heimtiernahrung/Zubehör Futtermittel Herrmann, Gildestr. 28, Herzebrock Heizung-Sanitär Elbracht Montage GmbH Gertheinrich Haustechnik Gerwin, Beelen / Kokemper, Lette / 5566 Ortkras, Beelen / Pöhling GmbH (Mobil / ) Wenker, Lette / 5322 Hörgeräteakustik die 2 Hören & Sehen Hotel Hotel Lönne Hotel Reckord Hundepflege Berheide, Sabine Immobilien Geno Immobilien GmbH / Gildemeister Immobilien / SKW Haus & Grund / Innenausbau Mersmann, Matthias, Herzebrock Tischlerei GK Design GmbH / 5633 Insektenschutz Hermann Düpmann Insolvenzberatung Steuerberater Chr. Paul Kosmetikinstitut Anja Elberg, La Beauté, Herzebrock Kosmetikstudio Brandt, Marianne, Clarholz Sa Bu Ko Kreissparkasse Geschäftsstelle Clarholz / 5990 Geschäftsstelle Herzebrock / 5990 Küchen / Möbel Tischlerei GK Design GmbH / 5633 Lotto / Toto Rickel Malerfachbetrieb Ossenbrink, Malerwerkstätte Metallbau Rampelmann & Spliethoff / Möbel / 5633 Motorsägen Tigges, Metallbau Partnersuche/-vermittlung SYMPATHICA, A.G. Schwarzenberg Photovoltaik Elektro Ruthmann Podologie Silke Dobat / Projektmanagement / 5633 Rasenmäher Motorgerätecenter Beelen / Rasenmäher/Motorsägen Tigges, Metallbau / Schlosserei Rechtsanwälte Kampmeier und Dr. Tietz und Notare Middendorf Rechtsanwälte Gladisch, Freitag und Dr. Buschmann Guntermann & Baumhus Wolff, Clarholz Reisebüro Rickel Restaurant, Gaststätten Altes Gasthaus Rugge Athen Brocker Mühle Gaststätte Lönne Gildestuben Reckord Landhaus Heitmann Schlüter s Rohrreinigung Scheller, Fax Rollladen, Motoren Hermann Düpmann Schlosserei/Metallbau Tigges Schlüsseldienst Pump Up, Herzebrock Schreibwaren, Bürobedarf Rickel Solaranlagen Gertheinrich Haustechnik Steuerberater Böddeker + Bührenhaus Steuerberater Tobias Feldmann taxnavigator / M. Frisch + G. Wittkowski Dreismann & Kollegen GbR Steuerberatung Dipl.-Kaufm. C. Paul Vogel Steuerberatungssozietät Tabakwaren Rickel Taxiunternehmen Taxi Pumpe, Herzebrock Taxi Pumpe, Clarholz Telekommunikation Elektro Holtkamp GmbH Elektrotechnik Burholt Tiefbau Schnittker GmbH Tierarzt Dr. Vogt / Dr. Kersting Tierärztliche Praxis für Schweine Tierheilpraktiker / Tierpension Heike Scheller (Mobil / ) Trauerfloristik Blumen Wittop-Gohres Uhren / Schmuck Stall Uhren / Schmuck Versicherungen Allianz Generalvertretung Markus Herzog 05241/ LVM Versicherungsbüro Breische LVM Versicherungsbüro Rugge Provinzial Geschäftsstelle Cornelia Funke Wäscherei-Heißmangel Reick Wintergärten Zabel GmbH Wirtschaftsprüfung taxnavigator / M. Frisch + G. Wittkowski Wohndesign / 5633 Wurstwaren Heinermann GmbH

3 Veranstaltungen Herzebrock-Clarholz im Mai 2017 MI 03 FR 05 SA 06 SO 07 Sa 13 MI 17 DO 18 SA 20 SO 21 08:15 Uhr Gemeinschaftsmesse, anschl. Frühstück im Pfarrzentrum, kfd St. Laurentius 15:00 bis 17:00 Uhr Beratung zur Patientenverfügung, v. Zumbusch-Haus, Clarholzer Str. 45, Anmeldung erwünscht, M. Wiethaup 05245/4848, Hospizgruppe Herzebrock-Clarholz e. V. bis Sonntag Tages- Fahrt nach Heilbronn, Besuch u.a. bei Ulrike Siegel, Herausgeberin der Bücher Bauerntöchter. Anmeldung bei Beate Hanfgarn, Tel /1659 oder Maria Breische, Tel /18321, Landfrauen Herzebrock 15:00 Uhr Bezirkskönigsschießen in Westerwiehe, Schützenbruderschaft Clarholz-Heerde 09:15 Uhr Bezirksjungschützentag in Westerwiehe, Schützenbruderschaft Clarholz-Heerde 14:00 Uhr Offene Führungen im Fürstlichen Schloss Rheda. Treffpunkt: Orangerie am Schloss Rheda, Steinweg 7. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Kosten für die Teilnahme an der Schlossführung: 12,00 - Erwachsene, 6,00 - Schüler, Studenten. Dauer ca. 1 Stunde. Kontakt: Fürstliche Kanzlei Tel / kanzlei@schloss-rheda.de 15:00 bis 18:00 Uhr Clarholzer Volkslauf; Start & Ziel Holzhofstraße, TSV Victoria Clarholz 16:00 bis 20:00 Uhr 2. Jugendangeln, Pixler See, FSV Herzebrock Clarholz e.v. 15:00 bis 17:00 Uhr Beratung zur Patientenverfügung, Caritas-Sozialstation, Klosterstr. Anmeldung erwünscht, Al. Brunstein 05245/2677, Hospizgruppe Herzebrock-Clarholz e.v. 15:00 bis 17:00 Uhr Selbsthilfegruppe für Frauen mit Gehbehinderung, im Zumbusch- Haus in der Clarholzer Str. 45. Weitere Informationen gibt Gabriele Zudrop unter der Tel. 0170/ :00 Uhr Mairadtour mit Maiandacht in Möhler. Abfahrt der Radler, Marktplatz, St. Christina/ kfd St. Laurentius/ kfd St. Vitus Lette 19:00 Uhr Farbberatung was ist das? Interaktiver Vortrag, Konventshaus, Referentin Frau Wedler, kfd St. Laurentius Fahrt zum NaturZoo Rheine, für Mütter mit Kindern, Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen, kfd St. Christina Herzebrock 15:00 18:00 Uhr 25-jähriges Jubiläum Kindergarten St. Michael und Bürgerzentrum Pfarrgemeindefest, St. Laurentius Clarholz, kfd St. Laurentius 14:00 Uhr Offene Führungen im Fürstlichen Schloss Rheda. Treffpunkt: Orangerie am Schloss Rheda, Steinweg 7. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Kosten für die Teilnahme an der Schlossführung: 12,00 Markt und Gemeinde Mai 2017 DI 23 DO 25 SA 27 SO 28 MO 29 Erwachsene, 6,00 Schüler, Studenten. Dauer ca. 1 Stunde. Kontakt: Fürstliche Kanzlei, Tel / kanzlei@schloss-rheda.de 18:00 Uhr Farbenfroh, Radtour ins Grüne, Marktplatz, kfd St. Laurentius 20:00 Uhr ökum. Bittgottesdienst, kfd St. Christina / kfd St. Laurentius 11:00 19:00 Uhr Open Air, mit Livemusik und Hüpfburg bei Elektro Holtkamp an der Dieselstraße, Eintritt frei, Spielmannszug der Schützengilde Herzebrock e. V. bis Sonntag :30 18:30 Uhr Frühling im Park, Gartenfestival mit Lifestyle und Kunsthandwerk, Fürstlich zu Bentheim Tecklenburgische Kanzlei 09:00 17:00 Uhr Erste-Hilfe-Grundlehrgang, Teilnehmergebühr 40 EUR, Anmeldungen per Mail an reinhard.nordhorn@malteser-herzebrockclarholz.de oder telefonisch unter 0171/ Malteser-Haus, Groppeler Str. 24, Herzebrock-Clarholz, Malteser Herzebrock-Clarholz 19:45 Uhr Schützenfest St.- Hub. Harsewinkel, Schützenbruderschaft Clarholz-Heerde 06:00 Uhr, Fußgänger 07:30 Uhr, Radfahrer Gemeindewallfahrt Stromberg, Start Rugge, Schützenbruderschaft Clarholz-Heerde 09:30 Uhr Frühstückstreff in unterschiedlichen Lokalitäten Informationen bei Martha Wiemer, Telefon 6405 oder , kfd St. Laurentius 14:00 Uhr Offene Führungen im Fürstlichen Schloss Rheda. Treffpunkt: Orangerie am Schloss Rheda, Steinweg 7. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Kosten für die Teilnahme an der Schlossführung: 12,00 Erwachsene, 6,00 Schüler, Studenten. Dauer ca. 1 Stunde. Kontakt: Fürstliche Kanzlei Tel / kanzlei@schloss-rheda.de 19:45 Uhr Schützenfest Schützengilde Herzebrock montags 19:30 20:30 Uhr Malteser Hilfsdienst Herzebrock-Clarholz: Persönliche Sprechzeit, Malteser-Haus, Groppeler Str. 24, Telefon / dienstags 15:00 Uhr Flugverein Condor: Modellflugplatz zwischen, Bosfeld und Möhler Lehrer-Schüler-Fliegen, alle Interessierten sind herzlich eingeladen. mittwochs 15: Uhr Ev. Gemeindehaus Herzebrock: Begegnungscafé, für Jung und Alt, Geflüchtete und Einheimische, Männer und Frauen unabhängig von dem kulturellen und religiösen Hintergrund. mittwochs 19:30 Uhr Freundeskreis Herzebrock Suchthilfe: Gruppenabende für Angehörige und Betroffene, Ev. Gemeindehaus, Bolandstr. 15, Norbert Tel / 6633, Dirk Tel / (Suchtberater) jeden 1. Dienstag im Monat 20:00 Uhr Monatsversammlung des Flugvereins Condor Herzebrock, im Vereinshaus Möhlerstraße 1

4 So läuft es rund SEBASTIANELBERG KFZ-MEISTERBETRIEB in den ehemaligen Räumlichkeiten von KFZ Arnold Kröger Clarholzer Straße 3 5 Telefon info@kfzelberg.de Gütersloher Straße 64 Telefon

5 Jahreshauptversammlung der Schützenbruderschaft St. Hubertus Heerde Æ (hc - uis) Die starke Schützenbruderschaft St. Hubertus Heerde mit 878 Mitgliedern hatte am 04. März zur Generalversammlung in den Saal Schlüter s eingeladen. Für die musikalische Eröffnung sorgten die Musiker des Spielmannszuges unter der Leitung von Josef Köckemann. Brudermeister Stefan Wellerdiek begrüßte die rund 160 erschienenen Schützenschwestern und brüder, das amtierende Königspaar Eric Rohmann und Anna Linckamp, Prinz Dennis Hartmann und Luisa Wiemer samt Gefolge sowie Präses Pastor Josef Kemper, die stv. Bürgermeisterin Hildegard Haggeney, Ortsvorsteher Franz-Josef Tegelkamp und Ehrenbrudermeister Karl- Heinz Grundmann mit einem 3-fachen Horrido. In seinen Grußworten richtete der Brudermeister den Blick u.a. auf die bevorstehende Bundesvertreterversammlung des Schützenbundes in Leverkusen. Der Bund wird eine neue Grundausrichtung verabschieden, die der jetzigen Lebenseinstellung angepasst ist. Die Bruderschaft und auch insbesondere der Bezirksverband Wiedenbrück haben sich hier mit Anregungen und Vorschlägen eingebracht, die auch mit berücksichtigt wurden. Somit haben wir von unserer Bruderschaft und unser Bezirk Wiedenbrück sich enorm in die neue Grundausrichtung eingebracht und ihre Möglichkeiten der Einflussnahme stark genutzt, sagte Wellerdiek. Pastor Josef Kemper gedachte der im vergangenen Jahr verstorbenen Schützenbrüder mit einem gemeinsamen Vater unser. Er dankte dem Vorstand und den Mitgliedern für die vorbildlich geleistete Arbeit und das sie für viele Traditionen einstehen, damit die Bruderschaft so lebendig bleibt. Es folgten weitere Grußworte der Ehrengäste. Im Rahmen der Versammlung gab es nun einige besondere Ehrungen verdienter Schützenbrüder für ihre Treue zum Verein. Nach 21 Jahren wurde Werner Westlinning (64) aus seinem Amt als Oberst verabschiedet, er gehört der Bruderschaft seit 42 Jahren an und 2009 wurde er zum General befördert. In Anerkennung seines ehrenamtlichen Wirkens ernannte Stefan Wellerdiek ihn zum Ehrenoberst. Du hast viel für die Bruderschaft geleistet, vieles trägt deine Handschrift, dafür wollen wir Danke sagen, so der Brudermeister. Mit stehenden Ovationen begleiteten die Anwesenden die Ehrung von Werner Westlinning. Mit Lob und Anerkennung für ihre Verdienste wurden die Offizierskorpsmitglieder Günter Becker und Josef Winkelmann verabschiedet. Günter Becker war seit 1993, Josef Winkelmann seit 1985 Offizier. Ebenfalls wurde Dirk Vogel für sein Amt als Mitglied des Vorstandes, er war stv. Kassierer, geehrt und mit Dank verabschiedet. Er wird den Beirat auch zukünftig unterstützen. Major und Ex-Schützenkönig Josef Köckemann (78) wurde aufgrund seiner vielfältigen Verdienste zum Ehrenmitglied ernannt. Der Geehrte ist seit 1959 Mitglied der Bruderschaft. Josef hat sich in den fast sechs Jahrzehnten enorm für die Bruderschaft eingesetzt, herausragend ist seine 46-jährige Tätigkeit als Fahnenoffizier, dankte Stefan Wellerdiek. Zum weiteren Ehrenmitglied ernannte er Josef Becker. Der Schützenbruder ist seit 62 Jahren Mitglied, 30 Jahre davon war er als Offizier aktiv. Zudem ist er seit 1974 Gruppenführer bei den Grünröcken. Mit deinen 79 Jahren gehörst du immer noch zu den Aktivposten, freute sich der Brudermeister. Du bist stets dabei, Danke. Spannend berichtete dann, mit Bildern untermalt, Schriftführerin Diana Ortkras über ein ereignis- und erfolgreiches Schützenjahr voller Termine. Es folgten die Jahresberichte des Spielmannszuges, der Schießabteilung, der Jungschützen, der Fahnenschwenker und der Heerdikompanie. Nach dem Kassen- bericht durch Schatzmeister Werner Rassenhövel, der ein positives Ergebnis darstellte und den Bericht des Kassenprüfers, erfolgte die Entlastung des Vorstandes. Ein weiterer Tagesordnungspunkt waren die Wahlen, die Versammlung stimmte offen per Handzeichen ab. Es wurde Stefan Wellerdiek, erneut als Brudermeister, ebenso wie sein zweiter Stellvertreter Thorsten Haverkamp und Schriftführer Burkhard Henne einstimmig bestätigt. Petra Westermann ist als zweite Kassenwartin neu dabei. Der erste Pressewart Hendrik Scharpenberg hat nicht erneut kandidiert, das Amt blieb unbesetzt. Als zweiter Pressewart wurde Christian Tophinke gewählt und Mario Westermann als Jungschützenmeister bestätigt. Im Beirat bleiben Daniel Werner und André Gerdhenrich. Als Kassenprüfer wurde Regina Witte neu gewählt. Die Wahl der Offiziere: Andreas Kintrup, welcher bislang Hauptmann der zweiten Kompanie war, wurde neuer Oberst. Er tritt die Nachfolge von Werner Westlinning an. Als Hauptmann für die erste Kompanie wurde Willi Hartmann gewählt und der zweiten Kompanie steht ab sofort Dirk Holtkamp vor. Der Brudermeister gab nun erfreut ein paar Neuerungen für den musikalischen Rahmens des Schützenfestes bekannt. Am Freitag: zur Last nights of Summer legt erstmals das DJ Team DJ Gilla & El Gee aus Münster auf, Rock-addict wird auch wieder openair live spielen. Samstag: ein DJ vom Eventveranstalter Everent Musik wird für die Gäste auflegen und dabei entsprechend auf die Musikwünsche eingehen. Als letztes stand auf der Tagesordnung ein Antrag der Jungschützen, Abstimmung über eine Verlegung des Schützenhochamtes vom Schützenfestsonntag auf den Schützenfestfreitag. Die Versammlung diskutierte lange und wägte pro und kontra ab, um den Sonntag zu entzerren und damit den Kirchgang zu verlegen. Auf Befragung erklärte Pastor Kemper, er stehe für beide Varianten zur Verfügung. Brudermeister Stefan Wellerdiek gab zu bedenken, dass das komplette Schützenfest neu organisiert werden müsse. Schließlich stimmte die Mehrheit der Teilnehmer zu, dass ein Gremium gebildet wird, um diese Entscheidung mit Nachhaltigkeit zu fällen. Mit dem Leitbild der Bruderschaft Glaube, Sitte und Heimat beendete der Brudermeister die Versammlung. Œ TSV Victoria Clarholz: Neuer Kurs nach den Osterferien mit Diana und Caro Æ (hc) Strong & Fit Hast du Lust, dich auszupowern, richtig Gas zu geben? Willst du noch fitter werden? Dann bist du hier genau richtig! Egal ob Intervalltraining, Circletraining, Cardio, HIIT, Crossfit, Functional Training, Workout, Strong by Zumba (ist kein Tanz-Workout!): Jeder gibt so viel Gas, wie er kann bzw. möchte. Egal wie alt: Du bist herzlich willkommen! (Mindestalter 16 Jahre) Egal ob weiblich oder männlich: Komm auf jeden Fall und mach mit! Donnerstags 18:30 bis 19:30 Uhr in der Turnhalle in der Holzhofstraße. Start: Donnerstag, 27. April 2017 Anmeldung: Tel / Noch Plätze frei: Pilates: Donnerstags 20:00 bis 21:00 Uhr in der Zehntscheune. Info und Anmeldung: Caro Borrmann, Tel / HSV Herzebrocker Sportverein Montags 10:05 bis 11:05 Uhr Fitnessund Gesundheitstraining im Spiegelraum am Hallenbad. Info und Anmeldung: Anne Borrmann, Telefon / Œ Markt und Gemeinde Mai

6 Albrecht Pförtner (Pro Wirtschaft GT) Bürgermeister Marco Diethelm, Heinz-Dieter Wette und Bernd Kerner (Netzgesellschaft) sowie Klaus Hölscher (Bitel). Glasfaser-Breitbandausbau in Herzebrock-Clarholz Æ (hc- woe) Auf großes Interesse stießen am 22. und 23. März die Informationsveranstaltungen zum Breitbandausbau in Glasfasertechnik durch die Netzgesellschaft Herzebrock-Clarholz. Im Lila Schaf in Herzebrock und bei Schlüter s in Clarholz waren mit insgesamt über 500 Interessierten die Säle gut gefüllt, als das für die kommenden Jahre geplante Projekt für ein deutlich schnelleres, technisch zukunftsweisendes Internet vorgestellt wurde. Die Gemeinde will den Ausbau in Eigenregie zusammen mit dem Telekommunikationspartner BITel auf den Weg bringen. Die Netzgesellschaft ist bereits für das kommunale Strom- und Gasnetz im Gemeindegebiet verantwortlich; 25,1 Prozent hält Herzebrock-Clarholz, 74,9 Prozent halten die Stadtwerke Gütersloh. Die BITel ist eine Tochter der Stadtwerke Bielefeld (70%) und Gütersloh (30%) und wird das Glasfasernetz betreiben. Ziel sind je nach Art des Vertrages Geschwindigkeiten bis zu 400 Megabit im Download (aktuell etwas über 8 Megabit) bei größtmöglicher Flächendeckung, d.h. in den beiden Ortskernen und im Außenbereich. An den Info-Abenden wurde das Projekt umfassend präsentiert und die Besucher erhielten viel Informationsmaterial an die Hand. Neben den Referenten auf der Bühne standen mehrere Berater für Fragen zur Verfügung, sie schlossen auch bereits erste Verträge ab. Die Einrichtung des Glasfasernetzes soll, ausgehend von Gütersloh entlang der Gütersloher Straße, über Pixel nach Herzebrock erfolgen. Der erste Bauabschnitt mit Ortskern und Industriegebiet soll ab Jahresende bis Ende 2018 realisiert werden und umgehend in Betrieb gehen. Der Clarholzer Bauabschnitt soll folgen und Ende des Jahres 2019 fertiggestellt sein, im Anschluss daran sollen die Leitungen sternförmig in die Außenbereiche ausgebaut werden. Bürgermeister Marco Diethelm und Heinz-Dieter Wette als Geschäftsführer der Netzgesellschaft erläuterten den Interessierten, unter welchen Bedingungen das Glasfasernetz zustande kommen kann: In den Bauabschnitten 1 und 2 (3800 Haushalte) müssten rund 1900 Verträge für den Projektstart erreicht werden. Die Vermarktungsphase für diese beiden Bauabschnitte läuft bis zum Stichtag 15. Juli und bis dahin fallen für einen Hausanschluss dort nur 250 Euro an. Bei erfolgreichem Start schließt sich die Vermarktung für den dritten Bauabschnitt in diesem Herbst an. Wer nach dem 15. Juli einen Vertrag unterzeichnet, muss mit höheren Preisen rechnen: es werden auch in den ersten beiden Bauabschnitten, wie in den aufwändigeren Außenbereichen (902 Haushalte), 1000 Euro für einen Hausanschluss fällig. Da der Informationsbedarf weiterhin immens ist, hat sich die Netzgesellschaft Herzebrock- Clarholz entschlossen, am Mittwoch, 26. April eine zusätzlichen Veranstaltung anzubieten. Sie wird ab 19:30 Uhr in der Gaststätte Zum Lila Schaf in der Jahnstraße 16 in Herzebrock stattfinden. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Ab Ende April wird es feste Beratungszeiten je zweimal wöchentlich im Rathaus und in der Zehntscheune am Kloster Clarholz geben. Auch jetzt schon sind die Kundenberater der Netzgesellschaft Herzebrock- Clarholz in der Gemeinde unterwegs. Mit einem auffälligen Info-Mobil steht das Berater-Team beispielsweise vor den Rewe-Märken und an anderen gut frequentierten Plätzen in beiden Ortsteilen. Die Berater stehen für unterschiedlichste Fragen rund um Verträge und Tarife zum zukunftsfähigen Internet zur Verfügung, zeigen kleine Erklär-Videos zum Thema Glasfaser und können anhand von Modellen die Technik anschaulich erläutern. Darüber hinaus machen Sie persönliche Termine und kommen zu jedem Interessierten nach Hause, um vor Ort je nach individueller Situation zu beraten. Die Preise: Ab knapp 50 Euro monatlich bietet das Einstiegsprodukt Internet-Flatrate (200 Mbit Download, 50 Mbit Upload) und Telefon an. Die Anschlusskosten sind einmalig 149 Euro und ggf. weitere 50 Euro für einen passenden Router. Ein Hausanschluss kostet bis 15. Juli 250 Euro in den Ortskernen, später und in den Außenbereichen 1000 Euro. Umfassende Informationen zu diesem Thema gibt die Internetseite der Netzgesellschaft. Œ Senioren-Union besucht Firma Toppmöller Æ (hc) Einige Mitglieder der Senioren-Union, Herzebrock-Clarholz sowie Raphael Tigges, CDU-Landtagskandidat, besichtigten jüngst das heimische Unternehmen Toppmöller, Fenster Haustüren Wintergärten. Nach der Begrüßung durch Firmeninhaber Markus Hombrink, informierte er die Gruppe zunächst über die Firmengeschichte. Die Firma Toppmöller war im Ursprung eine Tischlerei, die 1963 durch Franz Toppmöller am Hanewinkel in Clarholz gegründet wurde habe er das Unternehmen von seinem Schwiegervater übernommen, berichte Markus Hombrink. Die Liebe zu Haustüren, komplexen Fensteranlagen sowie Wintergärten führten schnell zu einer Spezialisierung des Unternehmens. Das langjährige Know-How des Betriebes wurde gekonnt auf den Montagesektor umgelegt. Nach einem entwickelten System können heute Fenster und Türen im bewohnten Raum ausgetauscht werden, ohne dass es anschließend erforderlich ist, Tapeten oder Anstrich zu erneuern wurde ein Handelspartnervertrag mit dem Unternehmen Internorm (Nr. 1 in Sachen Fenster) abgeschlossen. Die Eigenproduktion wurde eingestellt. So kann die Innovationskraft der Hersteller genutzt werden um hochqualitative Produkte, die den immer spezieller werdenden Anforderungen der Kunden entsprechen, anzubieten, so Verkaufsberater Christian Kemper wurde der Grundstein für den neuen Firmensitz an der Otto-Hahn-Straße 1 in Herzebrock gelegt. Auf rund 4600 qm. Grundstück entstanden Ausstellung, Büros und Besprechungsräume mit einer Nutzfläche von 450 qm, sowie eine angrenzende Lagerhalle. In der Ausstellung wird eine Auswahl von Fenstern (Kunststoff, Alu und Holz), Haustüren und Wintergärten rund um die energetische Sanierung sowie dem Aspekt Sicherheit präsentiert. Im Unternehmen sind mittlerweile 21 Mitarbeiter beschäftigt. Die Besucher waren sehr beeindruckt von der Firmenphilosophie. Der Vorsitzende der Senioren-Union, Rüdiger Spanner, bedankte sich bei Markus Hombrink für die höchst informative Betriebsbesichtigung. Nach einer Stärkung durch Kaffee und Kuchen sowie interessanten Gesprächen wurde der Heimweg angetreten. Œ 4

7 JETZT GEHT S AB! Glasfaser das Zukunftsnetz für Herzebrock-Clarholz. Mit 400 MBit/s im Internet surfen* Jetzt dabei sein! *Voraussetzung ist ein Glasfaseranschluss der Netzgesellschaft Herzebrock-Clarholz und ein VoIP-fähiger Router Mtl. Grundpreis ab 49,90 Mindestvertragslaufzeit 24 Monate Online-Rechnung Einmaliger Anschlusspreis 149,00 Einmalige Hausanschlusskosten 250,00 Alle Preise inkl. 19 % MwSt. Anbieter: Netzgesellschaft Herzebrock-Clarholz GmbH, Am Rathaus 1, Herzebrock-Clarholz Markt und Gemeinde Mai

8 Gewerbeverein hat ein neues Büro Æ (hc - woe) Seit dem 3. April hat der Gewerbeverein und damit auch die Markt und Gemeinde ein neues Büro. Die Räume im Haus an der Konrad- Adenauer-Straße 11 in Herzebrock sind am markanten blau-weißen Schriftzug und dem Logo mit dem M leicht zu erkennen. Schon die April- Ausgabe der Markt und Gemeinde hat auf die neue Adresse und die neuen Öffnungszeiten hingewiesen. Die Betreuung der Geschäftskunden sowie Anfragen für Redakteursbesuche und alles rund um die Verteilung der MuG übernimmt weiterhin Sonja Oehle, seit 1998 Ihre Ansprechpartnerin 6 beim Gewerbeverein. Ab jetzt ist das neue Büro auch Anlaufstelle für die Entgegennahme von Kleinanzeigen und der Briefkasten des Gewerbevereins findet sich nun ebenfalls an der Konrad-Adenauer-Straße 11. Das Vereinsbüro des Gewerbevereins ist geöffnet: montags von 09:00 bis 12:00 Uhr dienstags, mittwochs und donnerstags von 12:30 bis 15:30 Uhr Fon / Fax / oehle@markt-und-gemeinde.de Œ Ostertheaterstück aufgeführt Æ (hc - rb) Ostern steht vor der Tür, wie kleine und große Zuschauer am 6. April in der Aula der Josefschule in Herzebrock sehen konnten. Die Viertklässler der Theater AG und der Schulchor führten ein Osterstück auf. Eltern, Geschwister, Großeltern und Freunde ließen es sich nicht nehmen und kamen zur Premiere. Karoline Kraska, Lehrerin der Theater-AG schrieb vor einigen Monaten eine fantasievolle Ostergeschichte nieder. Ich kenne meine Schüler und so habe ich die Rollen, die in der Geschichte vorkommen, auf die Kinder zugeschrieben, erklärte Kraska. Kurz nach den Weihnachtsferien fingen die Proben an. Einmal in der Woche trafen sich die Schüler dafür. Es galt, die Texte auswendig zu lernen und die Mimik und Körpersprache richtig einzusetzen. Mit großem Fleiß und Engagement übten die Schüler das Stück ein. Die Idee, dass sie der Schulchor begleitet und mitwirkt, kam bei allen sofort gut an. Die Lehrerinnen Merle Coersmeier und Hanna Freitag, die die Leitung des Schulchors haben, wählten aus dem Musical Rolfs Hasengeschichte - Ich bin stark von Rolf Zuckowski und Julia Ginsbach vier Musikstücke passend zu dem Ostertheaterstück von Karoline Kraska aus. Die Kinder erlernten die neuen Lieder schnell und konnten erfahren, wie bereichernd und vielfältig das gemeinsame Singen sein kann. Natürlich waren die Schüler am Donnerstag aufgeregt. In ihren farbenfrohen Kostümen fühlten sich die Mädchen und Jungen aber pudelwohl und textsicher waren sie auch. Ich bin meinen Text immer und immer wieder durchgegangen und hab ihn meiner Mutter vorgesprochen, erzählte Emily, die nicht das erste Mal auf der Bühne stand. Liebevoll war die Bühne gestaltet mit einer Waldkulisse. Mit dem Lied Jetzt kommt die Osterzeit, eröffnete der Schulchor das Theaterstück. Das Stück, durch das Erzählerin Marlin führte, spielt im Frühjahr kurz vor dem Osterfest. In der Osterhasenwerkstatt herrscht Hochbetrieb. Jo, das Hasenkind, gespielt von Sophia, ist nicht glücklich, es fühlt sich unnütz und ausgeschlossen, weil es nicht mehr weiß, wie man die Eier richtig anmalt. Seine Haseneltern alias Janine und Luis haben dafür kein Verständnis. Deswegen läuft Jo von Zuhause weg und findet Unterschlupf und Hilfe auf einem Hof. Neben den Kindern Hannah und Romi alias Hannah und Greta, die auf dem Bauernhof leben, lernt Jo auch drei Hühner alias Emily, Luna und Jule, einen Hund alias Leon und die Großmutter alias Zoey kennen. Die Tiere gehen der Frage nach, ob Jo der Osterhase ist und somit ein Eierdieb? Aber Jo ist nicht überzeugt, der Osterhase zu sein, seine Eltern seien es, aber er nicht, schließlich könne er beim Eier anmalen nicht helfen. Das ist auch gar nicht so schlimm. Wir mögen es Gewerbeverein Herzebrock-Clarholz Generalversammlung bei der Firma Toppmöller Æ (hc) Der Gewerbeverein Herzebrock-Clarholz e.v. lädt für den alle Mitglieder zur Generalversammlung ein. Erstmals wird sie bei einem der Mitglieder des Gewerbevereins stattfinden, und zwar bei der Firma Toppmöller an der Otto-Hahn-Str. 1 in Herzebrock. Herr Hombrink von der Firma Toppmöller Fenster hat sich bereit erklärt seine Firma vorzustellen. Die Versammlung beginnt um 19:00 Uhr und auf der Tagesordnung stehen unter anderem der Geschäftsbericht sowie der Kassenbericht des Jahres 2016 und die Eröffnung des neuen Vereinsbüros an der Konrad-Adenauer- Straße. Anträge der Mitglieder zum Punkt Sonstiges haben schriftlich eh nicht, wenn uns die Osterhasen die Eier klauen, sie bepinseln, verstecken und die Hasen dann als Helden gefeiert werden. Der tolle liebe Osterhase... und wer denkt dabei an uns? Warum heißt es nicht: das Osterhuhn kommt?, fragen die Hühner. Jos neue Freunde bringen ihm das Anmalen der Eier bei und diesmal verstecken nicht nur die Osterhasen die Eier, sondern auch die Hühner. Der Schulchor, bestehend aus mehr als 40 Kindern der ersten bis vierten Klasse, glänzte mit fröhlichen Liedern. Mit ihren kräftigen Stimmen präsentierten sie die Stücke Du musst essen, Häschen, Häschen in der Grube und Frohe Ostern aus dem Musical von Rolf Zuckowski und Julia Ginsbach. Hanna bis zum vorzuliegen. Die Verlegung der Generalversammlung an den Firmenstandort eines der Vereinsmitglieder gibt der jeweils gastgebenden Firma Gelegenheit sich allen zu präsentieren und alle erfahren mehr voneinander. Für eine ordentliche Planung werden alle Gewerbevereinsmitglieder gebeten, sich verbindlich anzumelden. Im Anschluss an den offiziellen Teil der Versammlung laden wir Sie zu einem kleinen Imbiss und geselligen Beisammensein ein. Zur besseren Planung bitten wir um Rückmeldung bis zum unter: Telefon: / Fax: / oder Mail an: oehle@markt-und-gemeinde.de Œ Freitag schrieb das Lied Jetzt malen wir die Eier bunt an zu der Melodie vom italienischen Volkslied Bella Bimba. Die ohrwurmartigen Melodien kamen bei den Zuschauern gut an. Ihnen war Freude und Spaß ebenso anzumerken, wie den Akteuren auf der Bühne. Der Schauspielnachwuchs zeigte Kreativität und eine starke Ausdrucksfähigkeit. Die Kostüme der jungen Schauspieler waren von den Eltern genäht worden oder stammten aus dem Schulkostümfundus. Anhaltenden Applaus gab es für die selbstbewussten schauspielernden, singenden und tanzenden Kinder, die am Schluss sogar noch eine Zugabe Frohe Ostern und Schokoladen Ostereier bereithielten. Œ

9 Claudia Pelzl Kundenberaterin Tel.: Christof Mazur Kundenberater Tel.: Steffi Frisenna Kundenberaterin Tel.: Lutz Badenhop Kundenberater Tel.: Volker Scheiwe Kundenberaterin Tel.: Jörn Wulff Kundenberater Tel.: Thorsten Trede Kundenberater Tel.: Anna Klein Kundenberaterin Tel.: Immer gut beraten! Glasfaser das Zukunftsnetz für Herzebrock-Clarholz. Wir möchten Sie kennenlernen. Deshalb kommen unsere Kundenberater in den nächsten Tagen zu Ihnen, um Sie direkt vor Ort über die Vorteile des Projekts Glasfaserausbau zu informieren. Treffen wir Sie nicht Zuhause an, finden Sie unseren erfahrenen Mitarbeiter an Infoständen vor Supermärkten, auf dem Wochenmarkt, sowie bei kleinen wie größeren Feierlichkeiten. Außerdem zu den festen Beratungszeiten im Rathaus Herzebrock und in der Zehntscheune in Clarholz. Gerne können Sie auch einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren, dazu einfach einen der nebenstehenden Kundenberater anrufen und so mehr über das Projekt Zukunft erfahren. Hier ist Ihr Kontakt zur Zukunft Infoline: 05245/ (Mo.-Fr Uhr) Ab 24. April 2017 gibt es zwei feste Anlaufpunkte zur Beratung und zum Vertragsabschluss: Rathaus Herzebrock Am Rathaus 1 Öffnungszeiten: Dienstag, Uhr; Donnerstag, Uhr Zehntscheune in Clarholz Propsteihof 10 a Öffnungszeiten: Montag, Uhr; Samstag, Uhr Thomas Spindelhirn Kundenberater Tel.: Markt und Gemeinde Mai

10 Mitgliederversammlung des Herzebrocker Sportvereins Æ (hc- rb) Der Herzebrocker Sportverein steht auf gesunden Füßen. Das wurde am 24. März bei der Mitgliederversammlung deutlich, bei der der engagierte Vorstand einmütig entlastet wurde Mitglieder zählt der 1925 gegründete Verein. Der erste Vorsitzende Friedhelm Vielstädte begrüßte zahlreiche Mitglieder, die Vorsitzende des Ausschusses für Schule, Sport, Kultur und Städtepatenschaften, Jutta Jostkleigrewe-Vielstädte, Bürgermeister Marco Diethelm und Ali Wesche vom Gemeindesportverband im lila Schaf. Was den Sport betrifft, sind wir wirklich sehr gut aufgestellt in der Gemeinde. In zwei Jahren soll in Herzebrock der Kunstrasenplatz erneuert werden und die Turnhallen, bis auf die in Clarholz, sind alle in einem Top- Zustand, aber ohne Sie, die sich hier einbringen, sei es beim Turnen, sei es beim Hapkido und in allen anderen Abteilungen, wäre es nicht möglich, das ist wirklich grandios, danke auch an den Vorstand, so Bürgermeister Marco Diethelm. Die Anzahl der aktiven und passiven Mitglieder im HSV ist im Vergleich zum Vorjahr leicht rückläufig. Dies sei eine Tendenz, die man in vielen Statistiken, u.a. auch beim LSB oder auch auf KSB-Ebene, wiederfindet. Veränderungen in der Gesellschaft, der Ganztagsschule und anderen Instituten wie Fitnessstudios stellen auch uns vor die Aufgabe, Wege zu finden, um Mitglieder langfristig an den Verein zu binden. Dazu gehören nicht zuletzt qualifizierte Übungsleiter dazu gehört eine entsprechende Vergütung zeitgemäße Beiträge und natürlich ein attraktives Sportangebot, erklärte Geschäftsführer Reinhard Klapper. Die lange Warteliste in der Tanzabteilung zeigte wiederum, dass die Angebote des Sportvereins in der Gemeinde beliebt sind und genutzt werden. Dies spiegelte sich auch in den Jahresberichten der einzelnen Abteilungen vom Turnen über Tanzen, Badminton, Fußball, Handball, Tischtennis, Radsport, bis zum Hapkido wieder. Sie blickten auf ein sportliches Jahr zurück, im Vordergrund der Berichte standen die guten Ergebnisse und Leistungen, gelungene Aktionen und regelmäßige Trainingsstunden der einzelnen Gruppen und Mannschaften, aber auch die Suche nach neuen Übungsleitern, besonders in der Turnabteilung, der größten Abteilung des Vereins. Der Herzebrocker Sportverein wird sich weiterhin für den Breitensport einsetzen, eine Vielzahl von Sportmöglichkeiten, die er heute schon hat, will der Verein weiterhin verfolgen und mit Kursangeboten ausbauen. Wir werden zum heutigen Zeitpunkt die Mitgliedsbeiträge noch nicht anheben, aber wir werden uns mit dem Thema beschäftigen müssen, sagte Friedhelm Vielstädte. Der Herzebrocker Sportverein hat ein Einnahmevolumen, das sich wie folgt aufteilt: 50 % durch Mitgliedsbeiträge und 50 % durch Spenden und Zuschüsse der Gemeinde. Das sei in der heutigen Zeit ein gefährliches Spiel, grade Spenden seien Zuwendungen, mit denen man nicht planen könne. Wenn wir nur 50 % über die Mitgliedsbeiträge einspielen, dann sind wir auf Dauer nicht existenzfähig. Uns ist es aber ganz wichtig, bei einer Anhebung des Mitgliedsbeitrages darauf zu achten, dass es ein sozial gerechtes Beitragssystem ist, d.h. Familien mit mehreren Kindern und alleinerziehende mit Kindern müssen berücksichtigt werden, erklärte Friedhelm Vielstädte. Dass der Herzebrocker Sportverein auch ein geselliger und aktiver Verein ist, unterstrich Reinhard Klapper nochmal in seinen Rückblick auf das vergangene Jahr. Von dem Neujahrsempfang, über Herzebrock bewegt sich, die Familienradtour, die im Rahmen der alljährlichen RTF rund um Herzebrock stattfindet bis zur Kult-Party Die längste Nacht. Über einen neuen Internetauftritt verfügt der Verein auch, Berichte, Fotos, Trainingszeiten und Ansprechpartner sind auf der neuen Homepage (verein.herzebrockersv.de) zu finden. Zudem schaffte sich der Verein ein neuen Vereinsbulli an. Wir freuen uns, den Vereinsmitgliedern ein Fahrzeug für die Auswärtsspiele zur Verfügung stellen zu können, das auch dem heutigen Sicherheitsstandard entspricht, so Friedhelm Vielstädte. Die Zaunanlage im Waldstadion ist erneuert worden. Der Herzebrocker Sportverein hat erfolgreich am Sportabzeichenwettbewerb der Schulen und Vereine im Kreis Gütersloh teilgenommen. Als Anerkennung wurde der Verein, der sich den 3. Platz holte, mit insgesamt 200 belohnt. Der Verein sei sicherlich nicht mehr so zu führen wie vor 30 Jahren, das sei mittlerweile schon wie ein kleines Unternehmen, deswegen entschieden sich vier Vorstandsmitglieder die Vereinsmanagerausbildung mit einer C-Lizenz zu absolvieren. Das sind 120 Lerneinheiten in denen u.a. Dinge aus dem Vereinsrecht, Steuerrecht, Sozialversicherungsrecht, Kommunikation, Haftungsthemen angesprochen und Vereins- und Finanzverwaltung, vermittelt werden. Bei den stetig wachsenden Aufgaben des Vorstandes ist es nicht nur die Fachkompetenz, die euch auszeichnet, sondern vielmehr auch dieser Teamspirit, den wir haben, dieses Zwischenmenschliche. Und das ist in einem Vorstand unheimlich wichtig. Danke für die gute Zusammenarbeit, so Friedhelm Vielstädte zu Dietrich Lindau (2. Vorsitzender), Anne Berens (3. Vorsitzende), Reinhard Klapper (Geschäftsführer) und Norbert Brinkmann (Schatzmeister). Sein Dank galt auch allen Trainern, Übungsleitern und Helfern sowie der Gemeinde und den Sponsoren die den Herzebrocker Sportverein unterstützen. Für ihre langjährige Treue zum Verein wurden zahlreiche Mitglieder geehrt und erhielten eine Urkunde und eine Vereinsnadel. Ehrungen: 60 Jahre: Bernd Mußmann 50 Jahre: Harald Kramer, Andreas Küker, Gerd Sczepurek, Hans-Bernd Vielstädte, Ali Wesche und Herbert Winkler 40 Jahre: Frank Hassemeier, Elisabeth Papenbreer, Hanna Peschke und Marita Wölke 25 Jahre: Conny Baum, Walter Ertmer, Tobias Feldmann, Matthias Gerigk, Mechthild Höfling, Claudia Jacke, Matthias Kampmeier, Heiko Seyfert, Martina Tietz und Elisabeth Wangen Œ Sommerausstellungseröffnung Otmar Alt Hinter den Kulissen Æ (hc) Otmar Alt einer der bekanntesten deutschen Kü nstler wird mit ausgewählten Werkgruppen zu Gast sein. Er ist einer der vielseitigsten Kü nstler der Gegenwart, der durch seine unverwechselbare Handschrift seit Jahren erfolgreich in vielen Sparten der Kunst tätig ist. Gezeigt werden drei unterschiedliche Werkgruppen, die alle im Jahr 2014 entstanden sind und seine Reflexion zum Thema Atelier beschreiben. Dabei steht das Atelier als kü nstlerische Werkstatt in der Malerei, der Skulptur und im Objekt im Fokus. Otmar Alt hat auch den kreativen Prozess vor dem Schaffen von Kunst zum Thema gemacht. Er beleuchtet zudem humorvoll das Spannungsfeld zwischen Kunst, Alltag und Historie. In seiner unverwechselbaren, erzählerischen Handschrift entwickelt Otmar Alt in jedem Bild eine ganze Geschichte. Diese kann beim Betrachten der Arbeiten entdeckt werden, auf denen Objekte wie Pinsel, Leinwände und Farbtöpfe oder Motive aus der Natur, auch Menschen, zu sehen sind. Aber immer steht alles im Zusammenklang mit starken, geschichteten Farbwelten, die wie ein Farbklang das Grundthema jeder Arbeit durchziehen. Freude an der Malerei, der Farbe und dem Gestalten von ausgewogenen Bildräumen, die eine ganze Welt beinhalten, sind die unverwechselbare Stärke und Qualität von Otmar Alt. Die Sommerausstellung ist in Zusammenarbeit mit der Otmar Alt Stiftung, Hamm, entstanden und ist Teil des Ausstellungsprogramms zum 25-jährigen Jubiläumsjahr der Otmar Alt Stiftung Der Dank des Heimatvereins gilt allen Beteiligten, die zum Gelingender Sommerausstellung»Otmar Alt Hinter den Kulissen«beigetragen haben und beitragen. Ausstellungsort Caspar Ritter von Zumbusch-Museum Clarholzer Straße Herzebrock-Clarholz Eröffnung Sonntag, 7. Mai 2017 um 16:00 Uhr Dauer 7. Mai 4. Juni 2017 Öffnungszeiten sonntags 15:00 17:00 Uhr Sonderöffnungen & Fü hrungen nach Absprache Telefon Karlheinz Buddenborg (1. Archivar, Heimatverein) Der Eintritt ist frei Der Heimatverein freut sich jedoch ü ber eine Spende. Œ 8

11 Bringen Sie jetzt Farbe in Ihren Garten! Auf m 2 Gewächshausfläche erwartet Sie eine Riesenauswahl der schönsten Sommerblumen für Beet und Balkon in über 100 Sorten und Farben Blumenampeln, Hochstämmchen, Blumenkästen, Schalen und vieles mehr Unser Tipp:»Unsere Beste«Gärtner-Spezialerde & Balkonpflanzen-Spezialdünger Damit Ihre Blumen gut wachsen und Ihnen lange viel Freude bereiten! Unsere Dauerblüher: Geranien KIEPENKERL Profi Line Erdbeer-Pflanzen veredelte Tomaten und Gurken Gemüse und Kräuter im Topf und als Samen intensive Farbvielfalt für den ganzen Sommer Ab 23. April: Sonntags Schautag (keine Beratung, kein Verkauf) Qualität direkt aus Ihrer Gärtnerei Fachkundige Beratung Kostenloser Pflanzservice Bringen Sie Ihre Kästen und Schalen mit und wir bepflanzen sie für Sie. Verlängerte Öffnungszeiten noch bis zum 31. Mai: Montag bis Freitag Uhr Samstag Uhr Sonntags Schautag (keine Beratung, kein Verkauf) Inh. Nick Venneker Sundernstraße 4 Herzebrock-Clarholz Telefon / Markt und Gemeinde Mai

12 Die Besucher der Immobilien-Messe der Kreissparkasse Wiedenbrück informierten sich über das derzeitige Immobilienangebot in Herzebrock-Clarholz, Rheda-Wiedenbrück, Langenberg, Verl und Schloß Holte-Stukenbrock. Immobilien-Messe ein voller Erfolg Æ (hc) Die Kreissparkasse Wiedenbrück hatte gemeinsam mit ihrem Tochterunternehmen, SKW Haus und Grund Immobilien GmbH, zur Immobilien-Messe in die Wasserstraße eingeladen. Auch die mittlerweile 16. Immobilien-Messe ist von der Bevölkerung sehr gut angenommen worden, freute sich Alexander Buschsieweke, Bereichsdirektor Immobilien der Kreissparkasse über den Erfolg. Insbesondere der Vortrag Erben und Vererben sowie die Diskussionsrunde Der Immobilien-Markt im Umbruch. Wohin geht die Reise? waren Publikumsmagnete. Grundsätzlich bleibt die Immobilie bei den Bürgern eine wichtige Säule beim Thema Altersvorsorge. Insbesondere die anhaltende Nullzinspolitik steigert das Interesse an den eigenen vier Wänden und einer wertbeständigen Kapitalanlage. Aber auch der demografische Wandel verändert den Immobilienmarkt. Die Geburtenzahlen gehen zurück aber die Bevölkerung wächst auf Grund der steigenden Lebenserwartung. Das führt auf dem Wohnungsmarkt zu einer weiteren Anspannung. Die Messebesucher prüften die Angebote der SKW Haus und Grund Immobilien GmbH aus Herzebrock-Clarholz, Rheda-Wiedenbrück, Langenberg, Verl und Schloß Holte-Stukenbrock sehr genau. Dabei informierten die Mitarbeiter des ImmobilienCenters der Kreissparkasse die Bau-, Kauf- und Modernisierungsinteressierten direkt vor Ort über unterschiedliche Finanzierungsmöglichkeiten, öffentliche Förderprogramme und die Absicherung gegen bestimmte Risiken. Somit haben Immobilieninteressierte vielleicht nicht nur ihr Traumhaus gesehen, sondern gleichzeitig erfahren, wie sich eine Immobilie solide und dauerhaft tragbar finanzieren lässt. Abgerundet wurde das Angebot an diesem Messetag durch die Energieberaterin und Architektin, Brigitte Topmöller. Sie zeigte auf, wie möglichst viel von der teuren Energie in den eigenen vier Wänden bleibt. Auf Grund der guten Resonanz werden wir im nächsten Jahr wieder eine Immobilien-Messe anbieten, sind sich die beiden Veranstalter einig. Œ (v.l.n.r.) Heinz Hüning, Vorstandsmitglied der Sparkasse Gütersloh-Rietberg; Carsten Schoßmeier, Chefredakteur von Radio Gütersloh; Johannes Hüser, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Wiedenbrück; Matthias Hauke, Vorstandsmitglied der Sparkasse Versmold. Aktion Lichtblicke Sparkassen unterstützen Aktion Æ (hc) Die Sparkassen Gütersloh- Rietberg, Versmold und Wiedenbrück engagieren sich erneut für den guten Zweck. Sie spenden insgesamt 5 000,00 Euro an die Aktion Lichtblicke, die sich seit vielen Jahren für notleidende Familien und Kinder in Nordrhein-Westfalen einsetzt. Kunden der drei beteiligten Sparkassen hatten sich im vergangenen Jahr, im Aktionszeitraum Ende Oktober bis Ende Dezember, für ein regelmäßiges Sparen in Wertpapiere entschieden. Damit gehen die Kunden nun Schritt für Schritt ihrem Ziel entgegen und nehmen an der Entwicklung der Kapitalmärkte teil. Für jede abgeschlossene Lichtblicke- Anlage spendeten die Sparkassen fünf Euro an die Aktion Lichtblicke. Auf über 800 Lichtblicke-Anlagen kamen die vier Sparkassen und gern rundeten sie den Spendentopf auf 5000 Euro auf. Wir hoffen, mit unserer Gemeinschaftsaktion für einige Lichtblicke sorgen zu können, zeigten sich die Vertreter der drei Häuser zum wiederholten Mal mit dem Ergebnis zufrieden. Die Aktion Lichtblicke wird getragen durch die Gemeinschaft der NRW-Radios und der kirchlichen Hilfswerke Diakonie und Caritas. Carsten Schoßmeier, Chefredakteur von Radio Gütersloh, nahm stellvertretend für die Aktion Lichtblicke die Spende entgegen. Er bedankte sich bei den Sparkassen für das Engagement und bei den Anlegern, die mit ihrer Geldanlage den Grundstein gelegt haben. Wir werden schnell und unbürokratisch helfen, versicherte Schoßmeier. Œ Patenschaft der Bürgerstiftung Sozietät Vogel übernimmt Patenschaft Æ (hc - uis) Patenschaften sind wichtig für die Bürgerstiftung Herzebrock- Clarholz, um ihre Ideen und Ziele umsetzen zu können. Die beste Idee lässt sich nicht umsetzen, wenn das nötige Geld fehlt. Geschäftsführer Gregor Korsten konnte sich über eine inzwischen 15. Patenschaft freuen, welche am 24. März durch die Steuerberatungssozietät Vogel in Clarholz, an der Dicken Linde 3 Haus Samson, übernommen wurde. Seit 1974 besteht das Steuerbüro Vogel und wird seit 2007 in zweiter Generation geführt. Aus Anlass des 10-jährigen Jubiläums in zweiter Generation haben wir uns entschlossen, der Bürgerstiftung mit einer bronzenen Patenschaft beizutreten und deren Arbeit für unsere Gemeinde zu unterstützen, so Anja Vogel-Pankewitsch und Dirk Vogel. Die Geschwister Vogel lobten das Engagement der Stiftung, die genau an den richtigen Stellen hilft und fördert. Dirk Vogel unterzeichnete die Urkunde und erwähnte erfreut, dass diese nun das Büro der Sozietät schmücken werde. Der Kuratoriumsvorsitzende Jürgen Lohmann bedankte sich bei den neuen Unterstützern der Stiftung und lud diese zum nächsten Treffen der Bronze-, Silber- und Gold-Paten ein, dass in den Räumen der Firma Rippert Anfang Juli stattfinden soll. Diese Veranstaltung findet alle zwei Jahre statt. Die Bürgerstiftung Herzebrock- Clarholz wurde im Dezember 2002 von der Bezirksregierung Detmold als rechtsfähig anerkannt. Der Grün- dungsstifter war Dipl.-Ing. Norbert Hülsmann, der diese mit einem Startkapital von Euro ausstattete. Bis zu seinem Tod im Jahr 2014 prägte Norbert Hülsmann maßgeblich die Stiftung und war der Kuratoriumsvorsitzender. Noch im Amt als Bürgermeister übernahm Jürgen Lohmann damals diese Aufgabe. Die Bürgerstiftung engagiert sich gemeinnützig und nachhaltig für die Gemeinde Herzebrock-Clarholz und ihre Bürger. Wir unterstützen Projekte aus den Bereichen Gesundheit, Kultur, Kunst, Jugend, Bildung..., kurz um all das, was wir nicht nur öffentlichen Instanzen überlassen können, sondern wofür wir als Bürgerinnen und Bürger gemeinsam Verantwortung übernehmen wollen, so Gregor Korsten. Œ 10

13 Fahrtwind ist einfach. Wenn der Finanzpartner für die passende Finanzierung sorgt. Sparkassen-Autokredit. Ihren Vertrag schließen Sie mit S-Kreditpartner GmbH, einem spezialisierten Verbundpartner der Sparkassen-Finanzgruppe. kskwd.de 11

14 Frühling im Park startet 2017 im neuem Gewand Auf dem Klostergelände in Clarholz Æ (hc) Frühling im Park startet 2017 in neuem Gewand Zum 15. Mal heißt Frühling im Park die Besucher herzlich willkommen. Vom 25. bis 28. Mai werden zwischen 10:30 und 18:30 Uhr stimmungsvolle Musik, innovative Aussteller, kulinarische Highlights sowie ein unterhaltsames Rahmenprogramm geboten. Und alles in neuer Umgebung auf dem ehemaligen Klostergelände in Clarholz. Das beinahe 900 Jahre alte Kloster bietet ein passendes Ambiente für das erfolgreiche Gartenfestival, das zu einer der größten Gartenausstellungen in Ostwestfalen-Lippe gehört. Wie auf dem Schloss Rheda erwartet die Besucher auch in der stimmungsvollen Klosteranlage eine Mischung aus romantischer Atmosphäre, Entspannung und Geselligkeit. Alles gepaart mit Information und vielfältigen Attraktionen. Den Gästen bietet Frühling im Park die Möglichkeit, das neue Veranstaltungsgelände mit seinen vielen neuen Überraschungen kennenzulernen. Gelegenheit für einen erlebnisreichen Tagesausflug mit Freunden, Verwandten oder der Familie. Kooperation mit der Gemeinde Herzebrock-Clarholz Wir freuen uns, von der Gemeinde Herzebrock-Clarholz mit offenen Armen empfangen zu werden, sagt Fürst zu Bentheim-Tecklenburg. In enger Zusammenarbeit zwischen Veranstalter und Gemeinde ist das Konzept erarbeitet worden. Das Gartenfestival wird auch weiterhin eine gute Mischung aus regionalen Höhepunkten, nationalen sowie internationalen Ausstellern und Künstlern bieten. An der Teilnahme interessierte Geschäfte, Boutiquen, Kunsthandwerker, Künstler, Schulen oder Vereine aus der Region können sich für weitere Informationen in der fürstlichen Kanzlei unter der Rufnummer melden. Rund 130 Aussteller Das neue Veranstaltungsgelände in Herzebrock-Clarholz bietet Platz für rund 130 Aussteller, die dort unterschiedlichste Möglichkeiten vorfinden, ihre Ware zu präsentieren. Hochwertige Lifestyleprodukte im Schlossgarten, kulinarische Leckerbissen im Ehrenhof, ein gemütliches Café in der Zehntscheune, einen abwechslungsreichen Bereich für Familien und Kinder, Spannendes zu Natur und Tier an der Gräfte oder Neuigkeiten für Haus und Garten im weitläufigen Inselgarten. Hier ist für jeden etwas dabei. Die Ausstellung bietet auch in dem neuen Umfeld ein außergewöhnliches Flair. Elegante Pagodenzelte, Ausstellungen in historischen Räumen des Klosters, oder der Charme eines einfach nur unter einem Sonnenschirm liebevoll hergerichteter Stand. Den Organisatoren des Gartenfestivals liegt besonders die Vielfalt am Herzen. Die Aussteller geben den Besuchern die Möglichkeit, Erlesenes zu entdecken, Ungewöhnliches zu probieren und die Neuigkeiten zu diskutieren. Vieles zu entdecken Wer als Besucher auf Entdeckungsreise geht, erlebt Country-Lifestyle, Haus und Garten, Mode und Schmuck. Auch auf kulinarische und musikalische dürfen sich die Gäste freuen. Im historischen Gewölbekeller ein Glas Wein genießen, das Klostermuseum in der Kellnerei besichtigen, an spannenden Workshops teilnehmen oder gemeinsam mit Freunden den Frühling mit einem Glas Erdbeerbowle begrüßen. Für die ganze Familie Gleich am Himmelfahrtstag nimmt das Rahmenprogramm für die ganze Familie Fahrt auf. Die jungen Besucher können unter der professionellen Begleitung der Gütersloher Faltbootgilde mit einem Kanu kostenfrei um das Gelände fahren. In einem eigens eingerichteten Bereich für Kinder und Familien gibt es selbstgenähte Kinderkleidung, spannende Spielangebote, leckere Pommes sowie eine rollende Waldschule, welche den Kindern die Bäume und Tiere im Wald spielerisch vermittelt. Exklusives Rahmenprogramm Traditioneller Auftakt zu Frühling im Park ist die Eröffnung am 25. Mai um 11:00 Uhr im Ehrenhof mit Fürst Maximilian und Fürstin Marissa zu Bentheim-Tecklenburg sowie weiteren prominenten Ehrengäste. An allen Tagen bilden A-capella-Gesang, Saxophonisten oder Gospelmusik den musikalischen Rahmen. Doch nicht nur musikalisch wird einiges geboten. So laden spannende Aktionen zum Mitmachen ein. Interessierte können in entspannter Atmosphäre Vorträgen lauschen oder sich von verschiedenen Walking-Acts überraschen lassen. Weitere Informationen unter: Veranstalter: Fürstlich zu Bentheim-Tecklenburgische Dienstleistungs GmbH, Steinweg 2, Rheda-Wiedenbrück Œ Gewerblich und Privat: Reinigung aller Art Wohnungsauflösungen Sperrmüllabholung Winterdienst allgemeine Hausmeisterarbeiten weitere Leistungen auf Anfrage Sprechen Sie mit uns: Tel.: / Mobil: 0163 /

15 Gents Barn & Ladies Cottage Æ (hc - woe) Ab jetzt finden Freunde und Freundinnen historischer Fahrzeuge zu Lande und zu Wasser in Möhler, nur wenige Meter vom Schloss entfernt, all das, wovon sie träumen - und noch einiges mehr. Am 1. April eröffnete Gents Barn & Ladies Cottage an der Schlossallee 5. Die Idee dahinter passt gut in unsere Zeit: Männer und Frauen gleichermaßen zu begeistern für langlebige Produkte mit hohem Anspruch an Qualität und Gestaltung. Torben Kasimzade lebt seit 20 Jahren seine Freude an Oldtimern und klassischen Sportbooten. Der Geschäftsführer in einem großen Unternehmen hat sich seinen Traum verwirklicht und bietet auf mehr als 200 Quadratmetern Verkaufsfläche Oldtimer, Mahagoniboote, seltene und originale Klassiker Offener Frauentreff Æ (hc) Die Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Herzebrock-Cl., Jutta Duffe, plant die Einrichtung eines Frauengesprächskreises bzw. eines offenen Frauentreffs. Schon mehrfach bin ich angesprochen worden, eine solche Treffmöglichkeit in der Gemeinde zu organisieren, sagt Jutta Duffe. Jetzt gehe ich das konkret an und würde mich sehr freuen, wenn sich interessierte Frauen melden würden, um die ersten Schritte mit mir zu planen. Angedacht sind regelmäßige Treffen, die vor- oder nachmittags oder je nach Interessenlage auch abends stattfinden aus den 30er- bis 80er-Jahren sowie Café Racer (zu Rennmaschinen umgebaute englische Serienmotorräder der 60er-Jahre) an. Zu den klassischen Stilikonen aus Deutschland, Italien, den USA und Skandinavien kommt eine Auswahl schöner und exklusiver Produkte, darunter solche Spielereien für Erwachsene wie hochwertige Modellboote und die originell gestalteten Automodelle des Start-Ups Playforever aus England, interessante Deko- Artikel wie aus den USA importierte historische Feuerlöscher sowie Herrenfahrt hochwertige Autopflegeprodukte. Neben zeitloser Holebrook-Mode aus Schweden gibt es bei Gents Barn & Ladies Cottage auch exklusive, da rein natürliche Düfte von April Aromatics. Abgerundet wird alles durch eine Auswahl an Büchern aus dem Bielefelder Verlag Delius Klasing. Wir wollten von Anfang an Männer und Frauen ansprechen, meint Maria Kaufmann, die wie ihr Lebenspartner Torben Kasimzade hinter dem Konzept von Gents Barn & Ladies Cottage steht. Sie erzählt, wie es dazu kam, dass die beiden nach Möhler fanden: Durch private, freundschaftliche Kontakte bekamen wir die Chance, die Halle am Schloss Möhler zu mieten. Und Torben Kasimzade ergänzt: Das Ambiente vom Schloss Möhler mit dem Axtbach sowie dem schönen Park passte einfach perfekt zu Oldtimern und Mahagoni-Booten. Maria Kaufmann zog mit vier Mitarbeitern und ihrer Agentur für Kommunikation Mr. Grips im November 2016 hier ein und in den folgenden Wochen und Monaten beteiligte sie sich auch an Torben Kasimzades Aufbauarbeit für die Oldtimerscheune. Alles wurde eingerichtet und dann mussten die Automobile geholt werden; das letzte Fahrzeug, ein Fiat Topolino, kam erst 2 Tage vor Eröffnung direkt aus der Toskana an und erhielt im Beisein der Eröffnungsgäste seine erste Politur. Die Geschäftszeiten von Gents Barn & Ladies Cottage sind mittwochs von 9 bis 16 Uhr, donnerstags und freitags von 15 bis 17 Uhr und samstags von 10 bis 14 Uhr. Œ können. Somit sollen gleichgesinnte Frauen, die einen offenen, lockeren Austausch wünschen, die Möglichkeit bekommen, neue Kontakte zu knüpfen oder bestehende Kontakte zu pflegen. Dieser Frauentreff könnte mit kurzen Fachvorträgen oder anderen gesellschaftlich aktuellen Themen angereichert werden. Auch die gemeinsame Gestaltung von Freizeitaktivitäten könnte sich bei Bedarf entwickeln. Interessierte Frauen melden sich bitte bei Jutta Duffe im Rathaus unter der Tel oder per Jutta.Duffe@gt-net.de. Œ Jetzt Neu! AM SCHLOSS MÖHLER WILLKOMMEN BEI GENTS BARN & LADIES COTTAGE Nach dem Besonderen muss man auch an außergewöhnlichen Orten suchen. Deshalb findet man bei Gents Barn und Ladies Cottage am Schloss Möhler neben schönen Oldtimern auch klassische Boote, Caferacer und Vintage Bikes. Nicht zu vergessen: die passenden Accessoires, Bücher und Kleidungsstücke. Für Männer und Frauen gleichermaßen. Und wer auf der Suche nach seltenen Scheunenfunden mit hölzernem Charme ist, kann sich bei uns auf schicke Woodies aus Italien und den USA freuen. UNSERE ÖFFNUNGSZEITEN MITTWOCHS 9:00 16:00 UHR, DONNERSTAGS UND FREITAGS 15:00 17:00 UHR, SAMSTAGS 10:00 14:00 UHR SOWIE NACH VEREINBARUNG SCHLOSSALLEE HERZEBROCK-CLARHOLZ TELEFON: INFO@GENTSBARN.COM GENTSBARN.COM GENTSBARN LADIESCOTTAGE OLDTIMER + KLASSISCHE BOOTE + CAFERACER + VINTAGE BIKES + FASHION + ACCESSOIRES + BÜCHER + SPIELEREIEN + AUTOPFLEGE Markt und Gemeinde Mai

16 Notfall Was ist zu tun? Handballverein sucht mehr Mädels Æ (beelen) Spazieren gehen, Sonne genießen der Frühling ist da. Doch wenn ein gemütlicher Spaziergang plötzlich zu einem lebensbedrohlichen Szenario für den eigenen Hund wird, der sich z.b. plötzlich von der Leine gerissen hat und auf der Straße von einem Auto erfasst wird, sind die richtigen Entscheidungen und Maßnahmen lebensrettend. Ruhe bewahren ist das Wichtigste, Panik hilft niemandem! Sichern Sie den Unfallort und leinen Sie den Hund an. Aber VORSICHT auch der liebste Familienhund/-katze kann im Schock und unter Schmerzen unerwartet zubeißen! Ist der Hund/die Katze ansprechbar? Ist er/sie steh-/ gehfähig? Sind die Atemwege frei? Besteht eine äußerlich erkennbare Blutung/Verletzung? Wie ist die Farbe der Schleimhäute? Durch Kenntnisse über die wichtigsten Körperfunktionen Ihres Tieres können Sie Situationen wie diese besser einschätzen und dem Tierarzt, den sie sobald wie möglich telefonisch informieren sollten, wertvolle Informationen liefern. Jeder Autounfall und jede Bißverletzung kann zu inneren Blutungen führen, welche allerdings z.t. erst nach einiger Zeit dem Tier anzumerken sind, da ein Schock u.u. zunächst die Symptome verdecken kann. Daher ist es notwendig das verunfallte Tier unbedingt einem Tierarzt vorzustellen und durch Ultraschall-, Röntgen- und ggf. Blutuntersuchung schnellst möglich lebensbedrohliche Zustände zu erkennen und behandeln zu können. Informieren Sie sich über Sofortmaßnahmen am Unfallort beim Tier in unserem Erste Hilfe Kurs! Weitere Informationen und Termine erhalten Sie bei unserem Praxisteam unter 02586/ Œ Æ (hc) Der Handball-Verein in Herzebrock sucht mehr Mädchen, die Lust haben, Handball zu spielen. Da es immer weniger Mädchen gibt, die Handball spielen, muss sich wahrscheinlich bald eine Mannschaft auflösen, da sie zu wenige sind. Es gibt noch eine weibliche C-Jugend, doch ab nächster Saison muss diese Mannschaft aufgelöst werden, da sie nur noch zu siebt sind. Es gibt aber auch keinen Nachwuchs mehr, der sie unterstützen könnte. Gesucht werden Mädchen im Alter von 13 bis 14 Jahren. Sie trainieren am Montag um 17:15 bis 18:45 Uhr und am Donnerstag von 17:30 bis 19:00 Uhr. Außerdem hat man am Wochenende auch ein Spiel gegen andere Mannschaften. Bei einem Spiel stehen sieben Spielerinnen auf dem Feld, ein Torwart und sechs Feldspieler. Das würde bei der Mannschaft heißen, dass sie immer durchspielen müssten und wenn einer krank wäre oder wenn sich einer verletzt, müssten sie auch in Unterzahl spielen. Für die Sportart Handball braucht man Kondition und Willensstärke. Außerdem sollte man keine Angst vorm Ball haben und sich auch nicht davor fürchten, dass man hinfallen könnte. Man sollte im Team spielen können, da es beim Handball sehr wichtig ist, sich gegenseitig zu unterstützen. Wer Interesse hat kann einfach mal zum Training kommen. Jeder kann kommen der Lust hat, auch mal sich richtig auszupowern und einfach Spaß mit Freunden zu haben. Hausgeräte streiken? Wir helfen gerne! Bahnhofstraße Oelde T F

17 Provinzial bietet Cyber-Versicherung für Unternehmen an Wirksamer Schutz vor den Folgen von Internet-Kriminalität Æ (hc) Einkaufen, Banking, Kontaktpflege: Vieles findet heutzutage ganz selbstverständlich online statt. Das kann praktisch sein und Dinge erleichtern, birgt aber auch Gefahren. Denn wie im analogen Leben gibt es auch im Internet Betrüger und Kriminelle, die darauf aus sind, anderen zu schaden. Bei einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der Provinzial gab jeder Fünfte an, als Privatperson schon einmal Opfer von Internetkriminalität geworden zu sein. Jedem Dritten ist dabei auch ein finanzieller Schaden entstanden. Für Unternehmen bringt Cyber-Kriminalität besonders große Gefahren mit sich, gegen die sich die Betriebe absichern sollten, denn auch der Handel mit gestohlenen Daten und Datenspionage stellen eine große Bedrohung gerade für Unternehmen dar. Eine Gefahrenquelle ist zum Beispiel das Phishing. Unter all den s, die täglich im Posteingang landen, können sich hinter vermeintlich seriösen Absendern auch Betrüger verbergen, warnt Cornelia Funke, Geschäftsstellenleiterin der Provinzial in Herzebrock-Clarholz. Diese gehen mit gefälschten Mails und Internetseiten auf Datenfang. In der Nachricht kann dann ein Link hinterlegt sein, der zu einer manipulierten Website führt. Oder es ist ein Datei-Anhang beigefügt, der ein schädliches Programm beinhaltet, das beim Öffnen aktiviert wird. Oft sind diese Mails auf den ersten Blick nicht als betrügerische zu erkennen. Die Angreifer kaufen im Netz für wenig Geld -Adressen und streuen darüber Schadensoftware, die sich oft als Erpressungs - Trojaner entpuppt. Ist man Opfer von Internetkriminellen geworden, entsteht oft ein finanzieller Schaden. Bei der YouGov-Umfrage* im Auftrag der Westfälischen Provinzial war dies bei jedem dritten Opfer der Fall (35%). Auf verdächtige Nachrichten sollte der Betroffene nicht antworten und auch den Link oder Anhang nicht öffnen, rät Cornelia Funke. Besser ist es, auf separatem Weg Kontakt aufzunehmen etwa über die bekannte Website oder Telefonnummer. Auch Sicherheitsmaßnahmen wie aktuelle Antiviren- bzw. Firewall-Software sind ein Muss. Aber die Mitarbeiter sollten auch für die Gefahren sensibilisiert werden, empfiehlt Cornelia Funke. Dazu gehört, nicht leichtfertig mit Anhängen, Passwörtern und Datenträgern umzugehen und auch darauf zu achten, dass schützenswerte Räume nicht unkontrolliert von betriebsfremden Personen betreten werden können und dass regelmäßige Sicherheits-Updates vorgenommen werden. Die Cyber-Police der Provinzial für Firmenkunden Im Schadenfall übernimmt die Provinzial nicht nur die Kosten, die durch Datenverlust, beschädigte Hard- und Software, durch Reputationsschäden und Betriebsausfall entstehen. Auch werden unseren Kunden sofort erfahrene und hochqualifizierte Computer-Experten zur Seite gestellt, die im Schadenfall zur Stelle sind - 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche, erläutert Cornelia Funke. So könnten weitere Schäden abgewendet werden und es gelingt, den Betrieb möglichst schnell wieder voll funktionsfähig zu machen. Beratung und Assistance-Leistungen wie Krisenkommunikation sowie IT-Forensik - Spurenanalyse, Auswertung, Unterstützung bei der Feststellung des Tatbestandes und der möglichen Täter - zählen zum Leistungspaket. In allen Fragen rund um den Schutz Ihres Unternehmens, aber auch in allen Fragen rund um die persönliche Absicherung berät Sie das Team der Provinzial-Geschäftsstelle Cornelia Funke an der Gildestr. 40 in Herzebrock gern und kompetent. Sie erreichen uns Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 17:30 Uhr und am Freitag von 08:30 bis 16:00 Uhr in der Geschäftsstelle, telefonisch unter Tel /92180 oder jederzeit per Mail: funke@provinzial.de * Die Daten beruhen auf einer repräsentativen Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH im Auftrag der Westfälischen Provinzial, an der Personen ab 18 Jahren im Zeitraum vom 11. bis zum 14. November 2016 teilgenommen haben. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren. Œ Markt und Gemeinde Mai

18 Erntedankgemeinschaft Cl.-Sundern Mitgliederversammlung Æ (hc - uis) Der Vorsitzende der Erntedankgemeinschaft, Franz-Josef Tegelkamp, sagte auf der Frühjahrsversammlung, am 7. April, in der Gaststätte Rugge: Nach dem Erntedankfest ist vor dem Erntedankfest, welches wieder am Sonntag, 1. Oktober gefeiert wird. Er ging dann neben den immer wiederkehrenden Regularien, wie Begrüßung der Mitglieder und Ehrengäste sowie das Verlesen der Tagesordnung, besonders auf die zahlreichen Veranstaltungen des Vorjahres ein. Die aktive Gemeinschaft der Mitglieder kann nicht besser sein, dies zeigte auch die gute Stimmung beim Winterfest, welches zum Auftakt des neuen Jahres traditionell gefeiert wurde. Auch will die Erntedankgemeinschaft erneut Präsenz beim Maibaumaufstellen, , und beim Pfarrfest, , im Pfarrgarten zeigen. Weiter steht auf dem vielseitigen Programm eine am geplante Radtour. Des Weiteren findet vom 25. bis das Fest Frühling im Park statt. Dort stellen wir als Präsenz im Eingangsbereich eine große Plakatwand mit Bildern verschiedener Motivwagen der Wagenbaugruppen auf, so der Vorsitzende. Schriftführerin Monika Jasper wies als Organisatorin auf den Tagesausflug, am , nach Petershagen und Minden, verbunden mit einer Führung im LWL Industriemuseum in der Glashütte Gernheim sowie einer Stadtführung in Minden, hin. Es sind noch Plätze frei, sagte sie und warb um eine rege Beteiligung. Am 24. und beim Tag der offenen Tür der Feuerwehr sowie beim Schützenfest vom 25. bis wird auch eine Abordnung vertreten sein. Anschließend wurden die umfangreichen Vorbereitungen für das Erntedankfest diskutiert. Am Freitag-Abend, , soll die Summer-Closing-Party erst ab 21:00 Uhr starten. Für die Erntedank-Party am Samstag haben wir erstmals wieder eine Liveband aus Beelen die Gruppe Törn-On engagiert, so Tegelkamp. Und da die Kosten langsam weglaufen, will man den Eintritt auf 7 Euro anheben. Bevor am Sonntag, , ab 14:30 Uhr, der Festumzug startet, ist in den nächsten Monaten noch viel Arbeitseinsatz notwendig. Manfred Schäfer von der Aktionsgemeinschaft Herbstwoche, die sich nahtlos an das Erntedankfest anschließt, informierte die Anwesenden über erste Neuerungen. Am Mittwoch, , findet der Herbstblumentag statt. Der Seniorennachmittag im Konventhaus wird (statt sonst mittwochs) jetzt auf den Donnerstag, , verlegt. Und abends gibt es als besonderes Highlight erstmals ein offizielles Rudelsingen im Gewerbezelt, ab 19:30 Uhr, mit dem Profi-Team Sudhoff. Dabei sein ist alles, man singt, tanzt und jubelt. Der Text wird per Beamer auf die Leinwand gebracht und los geht s. Am Samstag, , startet ab 11:00 Uhr der Trödelmarkt mit verschiedenen Aktionen. Neu: Wir wollen mit unseren sogenannten Clarholzer Dreamdays eine neue Versteigerung für den guten Zweck machen. Statt Fahrrädern werden Erlebnisse versteigert, die man so nicht einfach kaufen kann, so Schäfer. Hier sind schon tolle Ideen zusammengekommen und Näheres wird noch zeitnah vorgestellt. Das Clarholzer Erntedankfest und die Trödelwoche sind seit Jahrzehnten beliebt und so soll es Dank der Unterstützung der Schützenbruderschaft Heerde und vieler weiterer Gruppen und Vereinen auch bleiben. Für die vorbildliche Dorfgemeinschaft dankte Franz-Josef Tegelkamp allen Beteiligten. Œ KOSMETIK PARFUM SCHMUCK H E R Z E B R O C K 16

19 Parfümerie Mensing seit 60 Jahren Æ (hc - woe) Im Mai 2017 feiert die Parfümerie Mensing ihr 60-jähriges Bestehen. Damit zeigt das Kosmetik- Fachgeschäft an der Herzebrocker Bahnhofstraße eine Kontinuität, die beeindruckt. Die Firmengeschichte beginnt am Theo Mensing, gelernter Drogist aus Hamm, hatte seine spätere Ehefrau Inge Schwarz in der Firma ihrer Eltern kennengelernt, wo er Anfang der 1950ger Jahre eingetreten war. Die beiden entschlossen sich, ein eigenes Geschäft zu eröffnen und gründeten an der Clarholzer Straße 42 ihre Drogerie in Herzebrock. In der aufstrebenden Zeit der fünfziger und sechziger Jahre, in der auch Herzebrock wuchs und wirtschaftlich an Bedeutung gewann, wurde die Drogerie schnell erfolgreich bezog das Geschäft seinen jetzigen Standort an der Bahnhofstraße 10. Zum klassischen Drogeriesortiment gehörten Heiltees, Stärkungsmittel, Kindernahrung, Hygieneartikel und frei verkäufliche Arzneimittel, wie z.b. Schmerztabletten, Erkältungsmittel und vieles andere. Bald kam auch ein Kosmetiksortiment hinzu, bei dem die Mensings schon immer Wert auf hohe Qualität legten - beispielsweise führt das Geschäft jetzt schon seit über 50 Jahren die renommierte Marke Lancôme. Bis in die 1990ger Jahre bot die Drogerie und Parfümerie auch Fotoarbeiten- und Zubehör an, wie sich vielleicht manche Herzebrocker erinnern können. Theo und Inge Mensing freuten sich, dass ihre Tochter bald Interesse für den Drogerie- und Parfümeriebereich zeigte. Gudrun Mensing erlernte in einer Drogerie mit Reformhaus in Rietberg den Beruf der Drogistin und ging nach ihrem Abschluss 1983 nach Bonn, um an der dortigen Fachschule eine Ausbildung zur Diplom- Kosmetikerin zu machen. In Parfümerien in Warendorf und in Köln sammelte sie Branchenerfahrung und am 1. Juli 1988 übernahm die damals knapp 27-Jährige das elterliche Geschäft. Gudrun Mensing verlegte den Schwerpunkt nach und nach auf die Parfümerie. 1997, zum 40-jährigen Jubiläum, wurden die Geschäftsräume komplett umgestaltet und aus der Drogerie Mensing war nun die Parfümerie Mensing geworden. Neben praktischen Kosmetikartikeln umfasst das Angebot Düfte und Pflegeserien namhafter Kosmetikhersteller, auch solcher, die anderswo schwer zu bekommen sind. Frauen und Männern bietet sich eine exklusive Auswahl, die ergänzt wird durch hochwertigen und ausgefallenen Modeschmuck. Für Gudrun Mensing und ihre zwei Mitarbeiterinnen steht die Kundschaft immer im Mittelpunkt. Ihre Beratung ist individuell, einfühlsam und gewissenhaft und die große Fachkompetenz sichert sich das gesamte Team durch regelmäßige Fortbildungen und Fachseminare. Jetzt sind es sechzig Jahre, dass unser Fachgeschäft besteht, und der anhaltende Erfolg bei unserer Kundschaft macht uns glücklich, meint Gudrun Mensing: und wir freuen uns, wenn viele Menschen aus Herzebrock-Clarholz und Umgebung nun mit uns feiern! Ein besonderes Dankeschön geht dabei an unsere Stammkundschaft, die uns stets die Treue gehalten hat. Als besondere Aktion zum 60. Jubiläum gibt es vom 8. bis 13. Mai bei einem Einkauf ab 30 Euro einen Rabatt von 20 % auf das gesamte Sortiment (ausgenommen Gutscheine und bereits reduzierte Artikel) und vom 15. bis 20. Mai können Sie bei der Jubiläums-Tombola wertvolle Preise gewinnen. Œ KOSMETIK PARFUM SCHMUCK H E R Z E B R O C K Mit Sicherheit setze ich mich ein für eine starke Polizei und Sicherheitsbehörden, die Sie besser vor Straftaten schützen... gute Qualität in allen Bildungseinrichtungen für unsere Kinder... eine verlässliche Familienpolitik, auf die Sie bauen können... sichere Arbeitsplätze und gute Rahmenbedingungen für die Wirtschaft... faire Bedingungen für unsere heimische Landwirtschaft NRW kann mehr. info@raphael-tigges.de Markt und Gemeinde Mai

20 Kostenlose u. neutrale Energieberatung im Rathaus Herzebrock-Clarholz Es ist wieder soweit Mohn Media lädt zum Tag der Ausbildung Æ (hc) Energetische Gebäudesanierungen sind häufig sehr komplex. Daher bieten der Kreis Gütersloh und die Gemeinde Herzebrock-Clarholz gemeinsam eine kostenlose Erstberatung für private Besitzer und Käufer älterer Häusern an. Die in der Regel 30- bis 60-minütige Beratung soll erste Impulse und Entscheidungshilfen für sinnvolle Sanierungsmaßnahmen geben. Je nach Art und Umfang der Maßnahmen können die Energiekosten um 30 bis 80 Prozent gesenkt werden. Der Wert der Immobilie kann dadurch steigen und die Wohnqualität erheblich verbessert werden. Der neutrale Energieberater Matthias Starke geht gezielt auf Fragen und Wünsche ein. Themen sind beispielsweise bauliche Maßnahmen (Dämmung, Fenster, Bauphysik), Anlagentechnik (Wärme, Wasser, Lüftung, Pumpen), erneuerbare Energien, Bauschäden und Schimmel, Energieausweis, Fördermittel und die Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen. Nun muss ich unsere Bürgerinnen und Bürger nicht mehr an Beratungsstellen in Nachbarorte verweisen, freut sich Bürgermeister Marco Diethelm über den neuen Beratungsservice. Die Beratungen finden einmal im Monat donnerstags von 14 bis 18 Uhr im Rathaus der Gemeinde statt. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Für eine Terminvereinbarung ist der Energieberater Starke telefonisch unter und per unter erreichbar. Œ Bürgermeister Marco Diethelm und der Energieberater Matthias Starke freuen sich über den kostenlosen Service für private Eigentümer und Käufer älterer Häuser in Herzebrock-Clarholz. Æ (gt) Am 20. Mai 2017 lädt Mohn Media zum dritten Mal zum Tag der Ausbildung auf dem Betriebsgelände in Gütersloh ein. In der Zeit von 10 bis 15 Uhr können junge Menschen zusammen mit ihren Eltern alles Wissenswerte über die Ausbildungsmöglichkeiten bei Europas führendem Druckund Mediendienstleister erfahren. In den vergangenen Jahren erschienen zahlreiche Besucher und auch in diesem Jahr wird ein ähnlicher Ansturm erwartet. Neben der Geschäftsleitung und den Auszubildenden stehen auch weitere Mitarbeiter und Führungskräfte den Interessierten für einen Informationsaustausch zur Verfügung. Weiterhin sind wieder Experten vor Ort, die wichtige Tipps für den erfolgreichen Berufsstart geben. Angefangen von Wie bewerbe ich mich richtig? über den Einblick in einen Einstellungstest bis hin zu Wie überzeuge ich im Vorstellungsgespräch sind allerhand nützliche Themenbereiche abgedeckt. Weiterhin können die Besucher einen Farbtauglichkeitstest absolvieren, welcher im Druckbereich eine wichtige Voraussetzung darstellt. Neben dem Informationsaustausch wird auch für das leibliche Wohl mit Getränken und Speisen gesorgt, der Überschlagsimulator der Verkehrswacht kann getestet werden und auch in diesem Jahr wird sich die Werksfeuerwehr wieder auf dem Gelände präsentieren und präventiv für Sicherheit sorgen. An den Info- Points der Ausbildungsabteilungen stehen die Auszubildenden jedem Rede und Antwort und laden die Besucher auch ein, interaktiv Erfahrungen mit dem Thema Druck zu machen und selbst zu Werke zu gehen. Dieses Jahr wird Christian Lütkefedder, Sales Manager bei Mohn Media, die Veranstaltung moderieren und damit ein Forum für Fragen rund um das Thema Ausbildung im Printbereich bieten. Nach den Interviews mit der Geschäftsleitung, Führungskräften und Azubis, dürfen gerne auch die Besucher Fragen an die Führungsetage von Mohn Media stellen. Eines der großen Highlights ist wieder das Gewinnspiel für die jugendlichen Besucher. Dieses Jahr werden zwei Soundlink Speaker der Firma Bose sowie weitere attraktive Gewinne verlost. Wir freuen uns heute schon auf zahlreiche Besucher, denen wir wieder ein spannendes und abwechslungsreiches Programm bieten. Mohn Media Mohndruck GmbH, Carl- Bertelsmann-Straße 161, Gütersloh, Œ malerbetrieb pulverbeschichtung besuchen sie unsere e neue webseite >> Malerbetrieb Tohermes GmbH Greffener Str. 65a Herzebrock-Clarholz Tel: info@malerbetrieb-tohermes.de ORTKRAS Ihr Heizungs- und Sanitärtechnik Meisterbetrieb in Beelen Beratung Planung Ausführung...alles aus einer Hand Tel / Sebastian Ortkras Tich 5b Beelen VIDEOKAMERAS RAUCHMELDER ALARMANLAGEN Wir helfen gerne! Bahnhofstraße Oelde T F

21 Bürgerbroschüre mit neuem Konzept Anzeigenschluss am 16. Juni Æ (hc) Es ist wieder Zeit für eine neue Auflage der Bürgerbroschüre der Gemeinde Herzebrock-Clarholz. In einer Auflage von Stück erscheint die Broschüre direkt nach den Sommerferien. Mit der Septemberausgabe der Markt- und Gemeinde wird sie kostenlos an alle Haushalte verteilt. Weitere Exemplare gibt es im Rathaus. Seit 2006 erstellt die Agentur BrillDesign im Auftrag der Gemeinde das nützliche Druckwerk, das im ZweiJahres-Rhythmus regelmäßig überarbeitet wird. Für Alteingesessene und Neubürger ist hier eine Vielzahl wichtiger Informationen übersichtlich und gut lesbar aufbereitet. Hinweise zum Vereinsleben, zur lokalen Wirtschaft und sozialen Institutionen sowie Adressen von Ärzten, Therapeuten und medizinischen Versorgungseinrichtungen finden sich genauso wie Kontaktdaten der Verwaltung. Seit eh und je enthält die Broschüre auch Informationen zu Geschichte, Sehenswürdigkeiten, und Freizeitangeboten. Erstmals wird darauf jetzt in Form einer Wendebroschüre ein besonderer Fokus gelegt. Wie gewohnt, hält man die Übersicht mit den Bürger- ai 20 M Uhr infos in den Händen. Dreht man die Broschüre dann um, findet man Tipps und Empfehlungen, die insbesondere für Gäste und Touristen interessant sind: Rad und Wanderwege, die Klosteranlagen, Übernachtungsmöglichkeiten und Gastronomie sowie die ein oder andere Idee für Ausflüge und Wochenendvergnügungen. Die neue Gestaltung hat den Vorteil, dass wir mit ein und derselben Broschüre auch außerhalb der Gemeinde für Herzebrock-Clarholz werben können. Dies tun wir etwa bei Rad- und Wanderfesten sowie anderen touristischen Gelegenheiten im Kreis Gütersloh und darüber hinaus. Auch postalischen Anfragen können wir damit begegnen, freut sich Bürgermeister Marco Diethelm. Eine schöne Ergänzung zu einzelnen Flyern, die wir natürlich weiterhin gezielt verteilen. Für Gewerbetreibende bietet sich hier ein ideales Werbe-Umfeld. Als häufig genutztes Nachschlagewerk ist die Broschüre in den Haushalten präsent, so entfalten die Anzeigen über einen langen Zeitraum Ihre Wirkung. Mit der neuen Gestaltung gewinnt die Broschüre auch Anja Valentien aus dem Rathaus Herzebrock-Clarholz und David Brill von der ortsansässigen Agentur BrillDesign freuen sich auf die neue Bürgerbroschüre. unter touristischen Aspekten einen Mehrwert für Werbung. Der Anzeigenschluss ist am 16. Juni. Fragen zu Preisen und Mediadaten etc. beantwortet die Agentur BrillDesign unter der Telefonnummer 05245/ Hinweise zu Änderungen inhaltlicher Art nimmt Anja Valentien, im Rathaus für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing zuständig, gern per unter anja.valentien@gt-net.de entgegen. Œ Schützen- und Gemeinde Wallfahrt Æ (hc) Am Sonntag, 11. Juni findet die Schützen- und Gemeindewallfahrt nach Stromberg statt. Gemeinsam mit den St.-Hubertus-Schützen aus Harsewinkel starten wir um 5:30 Uhr am Gasthaus Rugge. Die Abfahrt der Radfahrer bei Rugge erfolgt um 7:30 Uhr. Für Erfrischungsgetränke unterwegs ist gesorgt. Anschließend frühstücken alle Pilger gemeinsam in Stromberg. Den Abschluss bildet eine Heilige Messe in der Kreuzkirche. Anmeldungen zum Frühstück werden unter Tel /70351 oder unter Tel /6371 entgegen genommen. Œ TAG DER AUSBILDUNG Bewerber training Gewinn sp iel Verpflegung Betriebs fuhrungen ube rschlag simulator Mohn Media Carl-Bertelsmann-Straße 161M Gütersloh Markt und Gemeinde Mai

22 28. Clarholzer Volkslauf LG Volldampf lädt am 13. Mai zum Volkslauf ein GUDEREIT-Stützpunkt Händler Eigene Servicewerkstatt. Æ (hc) Fisch schwimmt, Vogel fliegt, Clarholz läuft! Bereits zum 28. Mal richtet die Lauf-Gemeinschaft Volldampf Clarholz am Samstag, 13. Mai, ihren traditionsreichen Volkslauf aus. Der Start- und Zielbereich in der Holzhofstraße in unmittelbarer Nähe des Schul- und Sportzentrums wird an diesem Tag ab 15 Uhr erneut zum El Dorado für Freunde des Laufsports. Sowohl Bambinis, Vereinssportler als auch ambitionierte Straßenläufer kommen in Clarholz auf ihre Kosten. Elke Jasperneite, Vorstandsmitglied der Volldampfler, hofft auf gutes Wetter und auf rund 400 Starter. Der Volkslauf ist Bestandteil des neu aufgelegten Sommer-Cups 2017, der aus insgesamt vier heimischen Läufen besteht. Zum zweiten Mal sind die Mitglieder aller Vereine aus Herzebrock- Clarholz eingeladen, die Laufschuhe zu schnüren und beim 5-Kilometer- Lauf um 16 Uhr mit von der Partie zu sein. Ein Vereinsteam besteht jeweils aus drei Personen; Männer-, Frauen- und Mixed-Mannschaften sind möglich. Die Teams können sich am Veranstaltungstag anmelden. Die LG Volldampf als Ausrichter weist ausdrücklich darauf hin, dass beim Vereine laufen nicht Bestzeiten, sondern Mannschaftsgeist und Spaß am Laufen im Vordergrund stehen. Doch bevor die Vereine Flagge zeigen, machen um Uhr die Schüler der Jahrgänge 2002 bis 2005 mit dem 2000-Meter-Lauf den Anfang. 20 Minuten später folgen die Schüler der Jahrgänge 2006 bis 2009 mit dem 1000-Meter-Lauf. Um Uhr sind dann die Bambinis des Jahrgangs 2010 und jünger an der Reihe. Sie absolvieren eine 400 Meter lange Strecke. Auch diesmal bieten wir eine Kindergartenwertung an, sagt Jasperneite. Der Clarholzer Kindergarten mit den meisten Teilnehmern erhält einen Sonderpreis. Der fünf Kilometer lange, flache, asphaltierte und DLVvermessene Rundkurs wird dann um 16 Uhr von den Jedermann-Läufern und den Walkern unter die Laufsohlen genommen. Neben den Vereinsteams aus Herzebrock-Clarholz können auch Firmen- und Mannschaftsläufer mit drei Teilnehmern pro Team die Fünf- Kilometer-Strecke absolvieren. Der Hauptlauf über zehn Kilometer startet um 17 Uhr. Die Teilnehmer absolvieren den Fünf-Kilometer-Kurs durch die malerische Parklandschaft gleich zweimal.ob und welche Spitzenläufer in Clarholz zwei Wochen nach dem Hermannslauf an den Start gehen, steht noch nicht fest. Wir lassen uns überraschen, bleibt Elke Jasperneite gelassen. Der Lohn für die Mühe: Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde. Für die Sieger der jeweiligen Läufe gibt es Pokale. Zudem werden unter allen Teilnehmern des Zehn- Kilometer-Laufs erstmals Startplätze für den beliebten Wiedenbrücker Christkindllauf verlost. Auch auf die teilnehmenden Herzebrock-Clarholzer Vereine wartet eine Überraschung. Unter ihnen wird ein Sonderpreis, ein gemeinsames Abendessen im Alten Gasthaus Rugge, verlost. Schließlich wird ein Teilnehmer des 28. Volkslaufs in die Lüfte steigen, die Verlosung eines Rundflugs macht es möglich. Anmeldungen sind online unter sowie am Veranstaltungstag, dem 13. Mai, bis 30 Minuten vor dem jeweiligen Start möglich. Die Startgebühr für die Schülerläufe beträgt zwei Euro. Für den Fünf-Kilometer-Jedermann-Lauf beziehungsweise -Walk sind 5 Euro zu entrichten, für den Zehn-Kilometer-Lauf 6 Euro. Beim Firmen- und Mannschaftslauf und beim Vereine laufen! (bestehend aus je drei Teilnehmern) fallen 12 Euro Startgebühr an. Zuschauer kommen beim Volkslauf ebenfalls auf ihre Kosten. Auf die Zaungäste wartet ein fantastisches Kuchenbuffet, Würstchen und Getränke. Die jüngsten Gäste können sich auf einer Hüpfburg vergnügen. Der Clarholzer Volkslauf zählt zu den vier Läufen des neu aufgelegten Sommer-Cups Der Letter Vituslauf am 18. Juni, der Lutterlauf Marienfeld am 26. August und der Beelener Volkslauf am 3. Oktober sind die weiteren Veranstaltungen. Außerdem gibt es am 8. Oktober einen gemeinsamen Abschlusslauf mit Frühstück und Siegerehrung. Alle Cup- Teilnehmer erhalten Urkunden, bei der Abschlussveranstaltung werden attraktive Preise verlost. Wer beim Lauf-Cup mitmachen möchte, kann sich vor Ort beim Clarholzer Volkslauf oder spätestens beim Letter Vituslauf sowie online unter anmelden. Œ Informationsabend Zahnimplantate Mi :00 Uhr Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Anmeldung unter: Tel

23 Pfingstkranz Schultenfeld Lette Am 3. und 4. Juni 2017 mit neuen Inselbänken Æ (lette) Jedes Jahr findet der traditionelle Pfingstkranz am Schultenfeld in Lette statt. In diesem Jahr mit neuen Bänken auf der Insel. Ermöglicht wurde dies durch die finanzielle Unterstützung des Bezirksausschusses. Am 8. April 2017 bedankten sich die Mitglieder des Pfingstkranzes dafür im Rahmen einer Einweihungsfeier. Die Vorbereitungen für das bevorstehende Pfingstwochenende laufen auf Hochtouren. Auftakt bildet das Public Viewing des Champions League Finales am Pfingstsamstag, 3. Juni 2017 ab 20:00 Uhr mit anschließender Inselparty. Am Pfingstsonntag, 4. Juni 2017, findet der Pfingstkranz nach altem Brauch statt und eignet sich als tolles Ausflugsziel. Ab 15:00 Uhr werden selbstgebackene Kuchen, Waffeln und Kaffee angeboten. Aber auch erfrischende Getränke und der Bratwurststand sorgen für das leibliche Wohl bis in die Abendstunden. Als Attraktion für die kleinen Gäste gibt es wie jedes Jahr die legendäre Kistenrutsche, ein Karussell und eine Hüpfburg. Die Bäuerin und der Bauer freuen sich auf zahlreiche Gäste, um den beliebten Kreis um den Pfingstkranz zu bilden. Œ Sportabzeichenaktion 2017 Æ (hc - rb) Die Sportabzeichenaktion in Herzebrock-Clarholz startet in die neue Saison. Ab Donnerstag, den 04. Mai wird wieder jede Woche den Kampf um Zentimeter und Sekunden und gegen den inneren Schweinehund geführt. Training und Abnahme finden wie immer im Waldstadion in Herzebrock und am Sportplatz an der Wilbrandschule in Clarholz statt. Die Saison ist durchgehend bis einschließlich Donnerstag, 28. September. Natürlich läuft die Aktion auch in den Sommerferien und natürlich sind Training, Abnahme und Verleihung kostenfrei und nicht abhängig von der Mitgliedschaft in einem Verein. Die wöchentlichen Termine sind: in Clarholz, montags bis Uhr und in Herzebrock, donnerstags bis Uhr. Sonderabnahmen für das Fahrradfahren wird in Herzebrock jeweils am 2. Sonntag im Monat angeboten, also am: So , So , So und So mit Start um 08:00 Uhr im Industriegebiet am Parkplatz der Firma Disselkamp. Die Schwimmprüfungen können während der Öffnungszeiten des Hallenbades bei den Schwimmmeistern abgelegt werden. Sonderabnahmen für die Disziplinen wie Walking, Nordic Walking, Hochsprung und Geräteturnen erfolgen nach Absprache mit den Prüfern. Der Gemeindesportverband würde sich freuen, wenn viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene den Weg zum Sportplatz finden, um mit Spaß zu erleben, was man im Sport alles erreichen kann. Also nicht nur diese Termine lesen und notieren sondern umziehen, hingehen und mitmachen. Nicht der Vorsatz erreicht das Ziel sondern nur die Tat. Bei Fragen zum Sportabzeichen einfach melden: 05245/923924, M. Nitschke; 05245/2120, A. Wesche; 05245/7322, G. Bäcker. Œ Markt und Gemeinde Mai

24 Ehrenbrief für Hermann Reckordt 25 Jahre Aktive Ehrennadel für Stephan Toppmöller Freiwillige Feuerwehr Herzebrock-Clarholz Æ (hc - woe) Am 17. März fand im Saal des Restaurants Schlüter s in Clarholz die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Herzebrock- Clarholz statt. Viele Mitglieder und Ehrengäste waren erschienen, um die Berichte der Löschzüge zu hören, über Neuaufnahmen und Beförderungen, erfolgreiche Lehrgangsteilnahmen und Leistungsnachweise informiert zu werden und den Ehrungen für besondere Verdienste beizuwohnen. Franz Toppmöller, der Leiter der Feuerwehr, zog eine rundum positive Bilanz der Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr. Mit insgesamt 204 Mitgliedern ist die Zahl konstant geblieben; 137 Aktive stellen in den vier Löschzügen der Ortsteile die Einsatzbereitschaft sicher, 48 Kameraden sind in der Ehrenabteilung und 19 Mädchen und Jungen bilden aktuell die Jugendfeuerwehr. Franz Toppmöller freute sich, dass wieder eine ganze Reihe von jungen Leuten den Schritt in den aktiven Dienst angetreten hat und dass auch die Zahl der Feuerwehrfrauen allmählich zunimmt zurzeit sind es acht. Mit 26 Brandeinsätzen und 89 Hilfeleistungen sei 2016 ein normales Jahr gewesen, mit schönen gemeinsamen Erlebnissen ebenso wie mit belastenden Situationen, die zum Leben der Feuerwehrleute eben dazugehören. Davon zeugten die Jahresberichte aus den Löschzügen Herzebrock, Clarholz, Möhler und Quenhorn sowie aus der Jugendfeuerwehr. Im vergangenen Jahr konnten gleich zwei Jubiläen gefeiert werden: der Löschzug Herzebrock blickte auf sein 125-jähriges Bestehen zurück und die Jugendfeuerwehr feierte 45 Jahre Bestehen. In insgesamt 84 erfolgreich absolvierten Lehrgängen und Fortbildungen qualifizierten sich die Aktiven für ihren schwierigen und anspruchsvollen Dienst und zahlreiche Feuerwehrleute erhielten nun im Rahmen der Hauptversammlung unter dem Beifall der Kameraden ihre Urkunden. Die Schulungen reichten vom Fahrsicherheitstraining über Einsatztaktik, Funk- und Maschinistenlehrgänge, Einsatz von Atemschutzgeräten und Kettensägen, Ausbildung zu Gerätewarten und für den ABC- Einsatz bis hin zu Führungslehrgängen, Brandmeister-Fortbildungen und einem Sportseminar. Applaus gab es auch für mehrfach erfolgreich absolvierte Leistungsnachweise, darunter beachtliche 20 Mal (Ralf Hüsch) und 25 Mal (Christian Siebert sowie Karl Heinz Huster). Franz Toppmöller und sein Stellvertreter Sascha Braunsmann ehrten auch langjährige Aktive. So sind Daniel Buschmeier, Karsten Klöpperpieper, Christian Dobler, Peter Hagemann und Heinz-Dieter Kuhre seit 25 Jahren im Dienst, Bruno Ewerszumrode, Christian Siebert und Hubert Sandfort bereits seit 35 Jahren. Eine wichtige Ehrung nahm Kreisjugendfeuerwehrwart Andreas Kramme vor, er überreichte Stephan Toppmöller die Ehrennadel in Bronze für seine mehr als 10-jährige Arbeit im Leiterteam der Jugendfeuerwehr. Dann legte Bürgermeister Marco Diethelm die Amtskette an und rief Hermann Reckordt nach vorn. 1974, mit 14 Jahren, war Hermann Reckordt in der Jugendfeuerwehr angefangen und mit der Volljährigkeit in den Löschzug Möhler eingetreten. Schon nach fünf Jahren im aktiven Dienst übernahm er als stellvertretender Löschzugführer Verantwortung, nach weiteren fünf Jahren als stellv. Wehrführer. Von 1991 leitete Reckordt 24 Jahre lang die Freiwillige Feuerwehr Herzebrock-Clarholz und hat sich damit in vorbildlicher Weise für die Gemeinde eingesetzt, heißt es im Ehrenbrief der Gemeinde, die Bürgermeister Diethelm unter großem, stehenden Applaus der Versammlung an Hermann Reckordt überreichte und ihn aufforderte, sich im Goldenen Buch der Gemeinde einzutragen. Œ Terminvereinbarung bitte unter Tel / Beet- und Balkonpflanzen in großer Auswahl Bei einem Einkaufswert von 40, erhalten Sie 1 Ltr. Dünger im Wert von 5,85 gratis. (Solange Vorrat reicht) Muttertag, Sonntag, 14. Mai 2017 von Uhr geöffnet. Im Mai samstags von 8 16 Uhr geöffnet. Pixeler Straße Herzebrock Quenhorn Telefon

25 Frischer Jetzt frisch und und leckerer - Oelder Steinhoff-Spargel Verleihung der Sportabzeichen Æ (hc- rb) Mit 940 Sportabzeichen, die im vergangenen Jahr in der Gemeinde Herzebrock-Clarholz abgelegt wurden, sei die Erwartung von Ali Wesche, dem Vorsitzenden des Gemeindesportverbandes, weit übertroffen worden. Zu verdanken ist der enorme Zuwachs an Sportabzeichen den Schulen, vorweg der Von-Zumbusch-Gesamtschule mit 552 Sportabzeichen, darunter auch von 18 Lehrern, gefolgt von der Josefschule (48 Sportabzeichen), der Von-Zumbusch-Hauptschule (41 Sportabzeichen) und der Bolandschule (37 Sportabzeichen), sagte Ali Wesche am 31. März bei der Verleihung der Sportabzeichen. Sein Dank galt insbesondere Hansjosef Stücker, Sportlehrer an der Von-Zumbusch-Gesamtschule, und seinen Sportlehrerkollegen. Lass dich nicht unter Druck setzen, aber wenn du in diesem Jahr 600 Sportabzeichen abnimmst, haben wir auch nichts dagegen, scherzte Ali Wesche. Die Schulen werden in einer gesonderten Verleihung geehrt. 297 Sportabzeichen wurden am Freitagabend in der Mensa des Von-Zumbusch-Schulzentrums als Belohnung für Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Koordination und Willensstärke verliehen. Davon erhielten 206 Erwachsene und 79 Jugendliche ihr Sportabzeichen. Begrüßt wurden die Sportler durch Bürgermeister Marco Diethelm, der zusammen mit seinem Stellvertreter Erich Bäcker, Ali Wesche, dem Vorsitzenden des Gemeindesportverbands und Jens Jagiella von der Gemeindeverwaltung und Organisator der Verleihung die Urkunden und Anstecknadeln überreichte. Marco Diethelm hob das Familiensportabzeichen hervor, das von 22 Familien abgelegt wurde. Das ist ein ganz tolles Signal, das Sportabzeichen bietet Familien die Möglichkeit, gemeinsam etwas zu unternehmen und generationsübergreifend Sport zu treiben, besser kann ich es mir nicht mehr vorstellen, sagte Diethelm. Zur Belohnung gab es für die Familien Gutscheine für einen Besuch des Hallenbads und Urkunden. Für alle Geehrten, ob Gold, Silber oder Bronze, war es die Anerkennung für den ganz persönlichen Einsatz. Ob Laufen, Werfen, Springen, Radfahren oder Schwimmen, der Erwerb des Deutschen Sportabzeichens soll neben der Herausforderung auch den Spaß am Sport steigern. Malocht habt ihr, das war wieder fantastisch, euch im letzten Jahr zu erleben, mit welchem Willen und welchem Ehrgeiz ihr da eure Leistung zum Platz gebracht habt, ich finde euch toll, lobte Ali Wesche. Für Unterhaltung sorgten die Tanzgruppen des Herzebrocker Sportvereins, die Tanzmäuse unter der Leitung von Alina Hassemeier und die Sparkle Girls unter der Leitung von Julia Neuhaus und Elli Dirksen. Es werden noch Sportabzeichenabnehmer gesucht für die Sportabzeichen-Tour, die in diesem Jahr für NRW in Rheda-Wiedenbrück am 23. Juni gastiert. Interessierte sollten sich bei Ali Wesche melden, 05245/2120. Œ Täglich von 8.30 bis 19 Uhr geöffnet (auch an allen Sonn- und Feiertagen) Spargelhof Steinhoff - Alte Holzstr Oelde - Telefon Träume werden Swift! Feiere deine Träume! Premiere am 13. Mai 2017 ab XX 10Uhr #TheSwiftList Erleben Sie einen aufregenden Tag und begrüßen Sie unser neuestes Familienmitglied! Freuen Sie sich auf unser Gewinnspiel: Mit etwas Glück wird Ihr Traum wahr werden Sie ein Teil von #TheSwiftList! Unsere Büro s: Herzebrock Tel Lippstadt Tel Bielefeld Tel Markt und Gemeinde Mai

26 Die Beamten des Polizei-Bezirksdienstes, Maren Pohlmeyer und die Beamten der Polizei-Puppenbühne GT mit einem Teil der Kindergartenkinder am Streifenwagen DRK-Kindergarten Polizei begeistert Kinder des DRK-Kindergartens Æ (hc - ee) Die Verkehrserziehung steht im DRK-Kindergarten Postweg seit vielen Jahren altersgerecht und mit viel Spaß im Programm des Kindergartenjahres. Fester Bestandteil ist auch die Vorführung der Polizei- Puppenbühne GT, die im Kreis Gütersloh ca. 184 Kindergärten betreut. Den Kindern der 4 Kindergartengruppen wird so spielerisch das richtige Verhalten im Straßenverkehr nahegelegt. In Zusammenarbeit mit dem Polizei-Bezirksdienst werden Stuhlkreise, Puppenspiel, praktische Übungen und Elternabende organisiert und durchgeführt. Ständige Wiederholung sorgt für Nachhaltigkeit und Sicherheit im Straßenverkehr, sind die Beamten überzeugt. Ein großes Highlight für die Kinder ist es jedesmal, einen Streifenwagen hautnah zu erleben, zu erkunden und das Martinshorn und Blaulicht aus der Nähe zu hören und zu sehen. Œ Schulnamenstag der Josefschule Æ (hc - rb) Seit März wehen zwei neue Schulflaggen an den Fahnenmasten, die vor der Josefschule in Herzebrock- Clarholz stehen, die Grundschule bekam sie zu ihrem Schulnamenstag von einem Großvater eines Schülers geschenkt. Um den 19. März feiert die Josefschule jedes Jahr ihren Schulnamenstag. Am Morgen trafen sich die 198 Schüler und das Lehrerkollegium zu einer Andacht in der Aula wurde aus der Volksschule Herzebrock die Katholische Josefschule. Zunächst machten sich die Kinder Gedanken, wer Josef, der Namenspatron der Grundschule, überhaupt war. Dass Josef Tischler war, erkannten die Schüler an dem Werkzeug, welches auf der Bühne aufgebaut war. Josef sei viel mehr als nur ein Tischler gewesen, er bewies Mut, stand an der Seite von Maria und versorgte seine Familie. Früher hat man den Namenstag wie seinen Geburtstag gefeiert. Unsere Namen haben wir von unseren Eltern bekommen, weil ihnen der Name gut gefiel, manchmal als eine Erinnerung an ein Familienmitglied oder an einen Heiligen, erklärte Schulleiter Aloys Rohling. Einige Kinder wussten auch, warum sie ihren Namen tragen. Ich heiße Henry, weil mein Uropa Heinrich hieß. Der Schulchor unter der Leitung von Merle Coersmeier gestaltete die Andacht musikalisch mit. Es ist mittlerweile zur Tradition geworden, an unserem Schulnamenstag kein großes Fest zu feiern, sondern ein Fastenfrühstück in jeder Klasse durchzuführen, das Geld, das die Kinder sonst für Zutaten zu einem Feier-Frühstück ausgegeben hätten, soll in diesem Jahr der Aktion Tagwerk und den Kindern in Bolivien zugutekommen, erklärte der Schulleiter Aloys Rohling. 150 gehen an Aktion Tagwerk die Bildungsprojekte für Kinder und Jugendliche in Burundi, Ghana, Ruanda, Südafrika und Uganda unterstützen. Aber auch in Deutschland förderte Aktion Tagwerk 2016 erstmals junge Flüchtlinge und finanzierte Sprach- und Kulturkurse, die eine wichtige Grundlage für eine Integration in der Gesellschaft bieten. 150 kommen den Kindern in Bolivien zugute. In Bolivien leben viele Kinder in ärmlichen Verhältnissen, haben oft kein Dach über dem Kopf und müssen arbeiten anstatt zur Schule gehen zu können. Reyna Baum organisiert schon seit Jahren immer wieder Aktionen, um den Kindern dort eine Freude machen zu können, ein Lächeln zu schenken. Die Aktion Tagwerk und auch Reyna Baum bedanken sich für die Spenden. Bevor alle in ihren Klassenräumen zum Fastenfrühstück zusammen kamen, trafen sich alle vor der Schule, um gemeinsam die neuen Flaggen zu hissen. Den Schulnamen und den Förderverein liest man auf den neuen Fahnen. Das bekannte Schullogo durfte auch nicht fehlen. Ein besonderer Dank gilt dem Spender, der die Schulflaggen finanziert hat. Œ IHRE FLYER, BROSCHÜREN, PLAKATE, KLEINAUFLAGEN NUTZEN AUCH SIE UNSER ANGEBOT IM DIGITALDRUCK. VOR ORT, SCHNELL, GÜNSTIG. WIR BERATEN SIE GERNE. 24

27 mit in die Welt der Tänze. Gemeinsam wurden internationale Tanzschritte und Tanzformen gelernt und ausprobiert. Musik und Tanz verbindet, viele Grundschritte sind in den Ländern gleich, ob Schrittkombinationen oder Drehungen, sie finden sich oft bei türkischen, griechischen, arabischen, indischen Tänzen wieder, sagte Gisela Großeheide. Sie leitet donnerstags um Uhr eine Frauentanzgruppe in der Zehntscheune in Clarholz. Œ Kultur im Kloster Clarholz Internationaler Frauenabend Æ (hc - rb) Zum Internationalen Frauenabend im evangelischen Gemeindehaus in Herzebrock-Clarholz hatte am 13. März die Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Herzebrock- Clarholz, Jutta Duffe eingeladen. Mehr als 75 Frauen waren der Einladung gefolgt. Jutta Duffe hatte eine Menge organisiert. Ein lockerer Abend mit Buffet, Getränken, Musik, Tanz und vielen Gesprächen. Ich bin begeistert, dass so viele Frauen hier sind, das finde ich richtig toll, sagte Duffe. Auch Bürgermeister Marco Diethelm war gekommen und begrüßte die zahlreichen Frauen unterschiedlicher Herkunft. Wie gut die Integration in der Gemeinde Herzebrock-Clarholz funktioniert, stellte er an dem Abend noch mal fest und freute sich darüber. Sein Dank galt Jutta Duffe für die gute Organisation und den Altagsbegleiterinnen, die Flüchtlingsfrauen das tägliche Leben näher bringen und auch am Montagabend mit von der Partie waren. Der Saxophonist Thomas Schweitzer aus Bielefeld sorgte mit Jazz-Baladen für die musikalische Unterhaltung. Kreativ ging es da bei Steffi Ilgenstein zu, sie klebte den Frauen Glitzertattoos. Die jüngste Besucherin war die fünf Monate alte Rahaf Almusli Cila. Unter den Besuchern war auch Deniz Zan, die Leiterin des Begegnunscafés, welches jeden Mittwoch ab Uhr im Gemeindehaus der evangelischen Kreuzkirche öffnet. Deutsche, türkische, afghanische, iranische und syrische Frauen lernten sich kennen, es wurde gemeinsam gelacht, gegessen und man kam ins Gespräch. Die Tanzpädagogin Gisela Großeheide nahm die Frauen Æ (hc) Unter dem Titel Luther goes Bach lädt die Volkshochschule Reckenberg-Ems in Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis Propstei Clarholz e. V. und dem Netzwerk Klosterlandschaft Ostwestfalen-Lippe zu einem besonderen musikalischen Abend ein. Am Freitag, dem 12. Mai, beginnt das Konzert um Uhr im Kapitelsaal des ehemaligen Prämonstratenserklosters Clarholz mit einer kammermusikalischen Einführung. Der Münchener Lautenist Axel Wolf spielt Lautenmusik aus der Lutherzeit. In Zitaten und einer kleinen Chronologie stellt Hans-Hermann Jansen den Mönch und Menschen Martin Luther und sein wegweisendes Verhältnis zur Musik vor. Nach einer Pause wird das Konzert in der St. Laurentius-Kirche fortgesetzt. Dort sind mit Daniel Schmahl und Martin Rathmann zwei renommierte Berliner Künstler mit Luther goes Bach in einem Crossover zwischen den Stilen und Zeiten zu hören. Kartenreservierungen nimmt die VHS unter der Telefonnummer 05242/ gerne entgegen. Eine Abendkasse ist eingerichtet. Œ Möbel vom Tich 2, Beelen, Tel / Büromöbel von -30% Sofort lieferbar! jetzt -30% Offnungszeiten: Mo.-Fr Uhr, Sa Uhr Jeden Sonntag Schautag von Uhr DIE HÖRGERÄTEAKUSTIKER IN IHRER NÄHE FÜR MAXIMALEN HÖRGENUSS LEISTUNGEN: HÖRGERÄT FÜR 10.- EURO * 3 Hörprogramme automatische Störschallreduzierung 4 digitale Kanäle automatische Rückkopplungsunterdrückung * Als Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse und bei Vorlage einer (gültigen) ohrenärztlichen Verordnung zahlen Sie nur 10.- Euro gesetzliche Zuzahlung je Gerät. Privatpreis ab Euro je Hörgerät. Rennefeld und Oesterschlink GmbH & Co. KG Die2 Hören und Sehen Rennefeld & Oesterschlink GmbH & Co KG Rheda-Wiedenbrück (Firmensitz) Wasserstraße 32 Tel.: Herzebrock-Clarholz Clarholzer Straße 49 Tel.: Oelde Geiststraße 7-11 Tel.: Markt und Gemeinde Mai

28 Staffelsieg in der Kreisliga Männliche Handball B-Jugend des Herzebrocker SV Elektro Beckhoff Æ (hc) Im März hat sich die männliche B-Jugend des Herzebrocker SV mit einem 22:19 Sieg gegen Hörste 2 vorzeitig den Staffelsieg in der Kreisliga gesichert. In einem kampfbetonten, aber immer fairen Spiel, konnte sich die Mannschaft aus Herzebrock erst Mitte der zweiten Halbzeit entscheidend absetzen. Der am Ende verdiente Sieg reichte der Mannschaft, um sich bereits einen Spieltag vor Saisonende den Staffelsieg zu sichern. Das Team, welches sich nicht nur aus Herzebrocker, sondern auch aus Oelderaner Jugendlichen zusammensetzt, führt die Tabelle mit 28:6 Punkten uneinholbar an, sodass das letzte Spiel am in Rheda an der jetzigen Tabellensituation nichts mehr ändern kann. Die von Ralf Korte und Dennis Kleinekemper trainierte Mannschaft hat die letzte Niederlage im November 2016 hinnehmen müssen. Nachdem die Spieler des Herzebrocker SV und des TV Jahn Oelde zusammengewachsen sind, wurde kein Spiel mehr verloren. Zur zusätzlichen Motivation haben auch die neuen Trainingsanzüge beigetragen, gesponsert von Roland Katzer. Dieser Erfolg ist noch umso höher zu bewerten, da sich die Mannschaft fast ausschließlich aus Spielern des jüngeren Jahrgangs zusammensetzt, zwei Spieler des Teams sind sogar noch für die C-Jugend spielberechtigt. So darf man bereits gespannt auf die kommende Saison blicken. Mitentscheidend für diese erfolgreiche Saison ist der gute Teamgeist innerhalb der Mannschaft. Aus diesen Gründen wird das Projekt, eine Mannschaft mit Jugendlichen aus Herzebrock und Oelde zu bilden, weitergeführt. Zum erfolgreichen Team gehören: Hinten links: Dennis Kleinekemper (Trainer), Tim Becker, Josha Bunzeck, Jannick Becker, Patrick Tissen, Gian Luca Braunsmann, Mattis Kaschel, Ralf Korte (Trainer) Unten links: Daniel Graf, Artur Ganstein, Yannic Klöpperpieper, Linus Korte, Moritz Katzer. Es fehlen: Marvin Littau, Julian Rembrink, Max Hombrink, Timo Brinkmann. Œ hat seinen neuen Standort in Herzebrock bezogen Æ (hc) Modern, technisch und optisch auf dem neuesten Stand präsentiert sich die neue Elektro Beckhoff-Niederlassung an der Carl-Miele-Straße 7 in Herzebrock-Clarholz. Seit Januar 2013 an der Gildestraße 5 vertreten, wurde durch steigende Mitarbeiterzahlen und steigende Kundschaft wurde der Platz zu eng. Im April bezogen die 20 Herzebrocker Mitarbeiter ihre nagelneue Niederlassung. Da die regionale Nachfrage nach dem Beckhoff-Leistungsspektrum immer größer wurde, war der Neubau ein konsequenter Schritt und eine Investition in die Zukunft. Immerhin sollen demnächst von hier aus auch weitere Orte im Warendorfer Kreis bis hinein ins Münsterland gezielt betreut werden. Elektro Beckhoff realisierte einen qm großen zweigeschossigen Neubau mit 520 qm Büro- und 680 qm Lagerfläche. Planungen und die Beratung von Kunden finden jetzt in unseren modernen Besprechungsräumen statt. Dabei können sich unsere Kunden anhand der bei uns eingebauten technischen Beckhoff- Lösungen direkt einen Eindruck über die große Bandbreite der Elektrotechnik machen, erklärt Projektleiter Thomas Kordwittenborg. Das betrifft verschiedenste LED-Leuchten, Gebäudeautomatisierung über die Beckhoff-Busklemme ebenso wie Video-, Brandmelde und Einbruchmeldetechnik. Angeboten wird das gesamte Leistungsspektrum von Elektro Beckhoff, wobei in Herzebrock zusätzlich der Schwerpunkt Photovoltaik samt Energiespeicherung besteht. Wir beraten Kunden in allen Fragen der Gebäudetechnik und insbesondere auch um das Thema Photovoltaik gezielt, zeitnah und in der Elektro Beckhoff typischen Kompetenz und Verlässlichkeit, verspricht PV-Experte Peter Deitert. Œ Für die Kunst ist man nie zu alt Malaktion in der Caritas-Tagespflege Clarholz Æ (hc) Farbe in den Alltag der Clarholzer Seniorinnen und Senioren brachte jetzt die Künstlerin Barbara Davis. In der Caritas-Tagespflege an der Schomäckerstraße bot sie eine Kunstaktion an, bei der die Tagesgäste ihrer Kreativität freien Lauf lassen konnten. Bevor es ans Malen ging, bastelten die Teilnehmer kunstvolle Rahmenkonstruktionen aus Leinwand und Schnüren. Diese bildeten die Grundlage für die zahllosen Kunstwerke, die im Laufe des Vormittags entstehen sollten. Gleichermaßen diente die Bastelarbeit dazu, die Feinmotorik betagter Hände zu trainieren. Unter der liebevollen Anleitung von Barbara Ihr Partner für moderne Gebäudetechnik Elektroinstallation Gebäudeautomatisierung Datennetzwerktechnik Beleuchtungsanlagen Brandmeldeanlagen Telefonanlagen Videotechnik Davis schufen die Tagesgäste eine Menge individueller Kunstschätze. In den buntesten Farben von gelb und rot bis blau und grün zieren sie fortan die Wände der Caritas-Tagespflege. Die Herzebrocker Künstlerin Barbara Davis und ihre Gruppe 13 sind überregional bekannt. Die gebürtige US-Amerikanerin trägt den akademischen Grad Masters of Fine Arts und lehrt unter anderem am Einstein-Gymnasium in Rheda-Wiedenbrück. Infos zur Caritas-Tagespflege in Clarholz gibt es unter Tel / oder tp.clarholz@ caritas-guetersloh.de entgegen. Weitergehende Informationen unter Œ Medientechnik Beschallungsanlagen E-Check / BGV A3 Schaltanlagenbau Photovoltaik 24-Stunden-Notdienst Kundendienst Carl-Miele-Straße Herzebrock-Clarholz Telefon

29 Der wiedergewählte Vorstand des Freundeskreises Propstei Clarholz: (v. l.) Karl- Heinz Grundmann, Gottfried Pavenstädt, Johannes Meier, Carsten Rohwer, Judith Ahlke, Angelika Reminghorst und Martha Franzgrote. Freundeskreis Propstei Clarholz Mitgliederversammlung Æ (hc- woe) Am 19. März konnte sich Gottfried Pavenstädt als Vorsitzender des Freundeskreises Propstei Clarholz bei der Jahreshauptversammlung über ein volles Haus freuen. In der Zehntscheune berichtete der Vorstand über das vergangene Vereinsjahr und blickte auf die bevorstehenden Projekte. Seit 21 Jahren habe sich der Verein für den Erhalt und die sinnvolle Nutzung des Propsteigebäudes, und das Umfeld des ehemaligen Prämonstratenserklosters Clarholz mit den Klostergärten eingesetzt. Als Veranstaltungs- und Ausstellungszentrum für Begegnung, historische Erinnerung und Kultur genieße die historische Stätte auch überregional hohe Anerkennung. So sei Clarholz auch vom Landschaftsverband Westfalen- Lippe im vergangenen Jahr für die Auftaktveranstaltung zur Gründung einer Klosterlandschaft Westfalen in Clarholz gewählt worden. Höhepunkte 2016 waren die Ausstellung Laudato Si im Klostermuseum mit Werken der Künstlerfamilie Bücker, das Konzert Vivaldi meets Jazz und die Studienfahrt Auf den Spuren der Prämonstratenser. Dazu kamen regelmäßige Führungen, die sich anhaltend großer Beliebtheit erfreuen. Schatzmeisterin Martha Franzgrote berichtete über eine stabile finanzielle Situation und somit auch eine gute Basis für künftige Investitionen. Der gesunde Kassenstand resultiere aus den Jahresbeiträgen des 177 Mitglieder starken Vereins, großzügigen Spenden und Zuschüssen sowie vor allem aus den Gebühren für die 95 standesamtlichen Trauungen im Kapitelsaal Ob und unter welchen Bedingungen dieser auch weiterhin durch den Freundeskreis genutzt werden kann, ist noch offen, denn der Mietvertrag der Gemeinde mit dem Fürstenhaus zu Bentheim-Tecklenburg läuft zum 30. September aus, so Gottfried Pavenstädt. Kontinuität ist hingegen beim Vorstand des Freundeskreises Propstei gesichert. Prof. Johannes Meier führte die anstehenden Vorstandswahlen durch und die Versammlung bestätigte Gottfried Pavenstädt (Vorsitzender), Angelika Reminghorst (zweite Vorsitzende), Martha Franzgrote (Schatzmeisterin) sowie Judith Ahlke (Schriftführerin) einstimmig für weitere drei Jahre. Zum Beirat mit Johannes Meier, Werner Freitag, Jochen Ossenbrink, Adelheid Eimer, Carsten Rohwer und Richard Kersting kommt Claudia Strässer hinzu. Gottfried Pavenstädt und Angelika Reminghorst kündigte wichtige Termine des aktuellen Veranstaltungsjahres an, bei denen Martin Luther den Schwerpunkt bildet. So findet im Kapitelsaal am Freitag, 12. Mai, in Kooperation mit der VHS (Karten gibt es dort) und dem Netzwerk Klosterlandschaft Ostwestfalen- Lippe der erste Teil des Konzerts Luther goes Bach statt. Schon am 8. April führte eine Wanderung auf dem Kerkherrenweg zur Ludgerus-Kapelle nach Möhler. Weiterhin gibt es die ab 21. Mai bis 8. Oktober im Klostermuseum die Ausstellung Ars Sacra Pekinensis (Christliche Kunst aus China) und zur Weltfriedenskirche in Hiroshima mit einem Kreuzweg des Clarholzer Künstlers Wilhelm Tophinke (1892 bis 1961). Die diesjährige Studienfahrt Auf den Spuren der Prämonstratenser führt vom 15. bis 17. Sept. nach Speinshart in der nördlichen Oberpfalz. Ein geistliches Konzert in der Laurentius-Kirche ist für den 14. Oktober geplant, mit dem Kammerchor St. Michaelis, Lüneburg: Spiegelungen, Chormusik aus sieben Jahrhunderten. Dr. Dorothee Menke hielt einen Vortrag zu spätrömischgermanischen Bestattungsriten und der Siedlungsgeschichte im östlichen Westfalen. Im Blick der Archäologin standen zwei Fundplätze von Grabfeldern aus dem fünften Jahrhundert auf Heerder und Beelener Gebiet. Œ Jetzt Katalog anfordern! Bequem und sicher Urlaub machen... Unser Reiseservice für Senioren bietet noch Plätze für attraktive Urlaubsziele darunter Göhren/Rügen, Bad Wörishofen, Dresden, Lingenau sowie die Barockstadt Celle u.a.m.! Wir freuen uns auf Sie CaritasReisen OWL Königstraße Gütersloh Telefon: / info@caritas-guetersloh.de Markt und Gemeinde Mai

30 1. MAI AUSFLÜGE UND RADTOUREN Das ist deine Swintour Flyer besorgen und losradeln zur Swintour Aufstellen des Maibaumes am 29. April Æ (hc - uis) Das Team der Aktionsgemeinschaft Herbstwoche lädt Jung und Alt zum traditionellen Maibaumaufstellen auf dem Marktplatz in Clarholz, am Samstag, den 29. April, um 17:00 Uhr, ein. Die Veranstaltung startet nicht, wie im Jahr zuvor, um 15:00 Uhr. Moderator Norbert Pollmeyer wird zusammen mit Ortsvorsteher Franz-Josef Tegelkamp und den Vertretern der Vereine wiederum die Verlosung der 32 Vereinswappen übernehmen. Erneut wird mit Hilfe eines Kranwagens des heimischen Unternehmens Landwehr der 15 Meter hohe Maibaum, geschmückt mit den Wappen und der bunten Krone, in luftige Höhe gehievt und von fleißigen Helfern fachmännisch verankert. Hier ist viel Fingerspitzengefühl angesagt. Musikalisch abgerundet wird die Aktion vom Männergesangsverein Eintracht Clarholz und dem Spielmannszug St. Hubertus Heerde. Auch für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt. Die Besucher können mit frischen Waffeln, gebacken von der Kolpingfamilie, sowie Bratwürstchen, Bier vom Fass, Kaltgetränken und netten Gesprächen den Nachmittag genießen. Die Kinder dürfen sich auf eine Hüpfburg freuen, sodass dieses Fest einen Besuch für die ganze Familie lohnenswert macht. Wir heißen Sie herzlich Willkommen und freuen uns mit Ihnen auf einen schönen, sonnigen Frühlingstag, so das Team. Œ Haus Heuer am 1. Mai geschlossen Æ (hc - uis) Das Team des Hauses Heuer in Beelen weist darauf hin, dass das Haus am 1. Mai geschlossen ist. Herzlich eingeladen sind alle Besucher zum Sonntagscafé am 07. Mai in der Zeit von bis Uhr. Genießen Sie leckeren Kuchen im besonderen Ambiente des Hauses oder bei schönem Wetter im Bauerngarten. Die Gartenanlagen werden vom Verein DorfGut Beelen nach dem Vorbild des ehemaligen Gartens der Familie Heuer/Tarp gehegt und gepflegt. Weitere Informationen unter Œ Æ (hc) STEIG AUF Morgens, nach einem gesunden Frühstück gibst du die Fahrradroute in dein Smartphone ein, steigst auf dein Bike und auf gehts durch das Landidyll. Du kannst dein Smartphone bequem als Navi nutzen. SCHLAG AB Am Zielort Schloss Möhler angekommen, erwartet dich ein wunderschön angelegter 18-Loch Swingolf Parcours, den du mit mächtig Spaß, Ehrgeiz und möglichst wenig Schlägen bezwingen kannst. KEHR EIN Zwischendurch, oder nach deiner heldenhaften Runde Swingolf, kannst du in das Gesindehuis am Schloss einkehren, das auf hohem Gastronomieniveau deinen Durst stillt und deinen Hunger sättigt. SUCH AUS Schräg gegenüber findest du bei Gents Barn und Ladies Cottage ein unvergleichliches Angebot an klassischen Automobilen, edlen Booten, Accessoires und skandinavischer Mode. SPIELEN, SPAREN, GESUNDHEIT FÖRDERN! Die SwinTour-Flyer mit den ortsbezogenen Radrouten findest du ab April in folgenden Orten: Gütersloh, Oelde, Beelen, Harsewinkel, Marienfeld, Wiedenbrück, Rheda, Langenberg, und natürlich in Herzebrock und Clarholz. Sie liegen in den Geschäftsstellen der auf unserer Homepage aufgeführten Teilnehmer der Initiative, in den Gemeinden, teilweise in Getränkehandlungen und in manchen gastronomischen Einrichtungen aus. 11 FÜR 10! In jedem Flyer findet sich eine Stempelkarte, wo du jedes SwinGolfen durch Stempeldruck bestätigen lassen kannst. Beim 11ten Mal spielst du gratis! Nachdem Bauch und Shopping-Bags zufrieden gefüllt sind, geht s zum Kalorienverbrennen wieder auf s Radel Richtung Zuhause. Also, rauf auf den Schemel und los geht deine Swintour! Zudem möchten wir euch noch auf unseren MaiDay am Gesindehuis hinweisen. Er findet am 1. Mai 2017 zum zweiten Mal auf dem Schlossgelände mit unserem Gastro-Partner Savci-Events statt. Kulinarische Zugpferde wie Köstliches vom Grill, leckere Kuchen, erfrischende Kaltgetränke wie Schlumberger on ice und frische Waffeln warten an diesem Tag auf euch. Daneben lockt die Liveband Groovemax alle Fahrradfahrer mit heißen Rythmen zum Schloss nach Möhler. Wir freuen uns auf Sie! Tel info@swingolf-schloss-moehler.de Œ WOH(N)LGEFÜHL TISCHLEREI GK DESIGN GmbH 28

31 Neueröffnung Kabelwerk B64 1. Mai-Treff Æ (beelen - woe) Am Maifeiertag bietet sich ein neues Ziel für alle, die einen Ausflug unternehmen: Das Kabelwerk B64 öffnet erstmals seine Pforten, und das schon vor dem eigentlichen Start. Freunde historischer Kraftfahrzeuge aller Art kennen das ehemalige Gelände an der Ostheide 1 in Beelen, direkt an der B64, schon seit gut einem Jahr von den Treffen, die jeweils am letzten Donnerstag im Monat dort Interessierte anziehen. Mit der interessanten Industriearchitektur rund um den großen Innenhof bildet der Gebäudekomplex einen spannenden Rahmen und Platz genug für alle, die mit dem Rad oder mit jeder anderen Art von Fahrzeug unterwegs sind. Unser Maitreff ist von 11:00 Uhr bis in die Abendstunden geöffnet und bietet einen Vorgeschmack auf das, was hier in Zukunft kommen wird, erklärt Merita Hajdarpasic, Auf unseren Terrassen mit sonnigen Plätzen und unserem kleinen Restaurant mit reichlich Sitzplätzen bieten wir eine große Auswahl kalter und heißer Getränke, an der Grillhütte auf dem Gelände gibt es Bratwurst und Pommes und frisch zubereitete vegetarische Wok-Gerichte. Am Nachmittag bieten die Gastronominnen Merita Hajdarpasic und Yvonne Boehm mit ihrem Team Kaffee und Kuchen und den ganzen Maifeiertag wartet am Kabelwerk B64 ein Überraschungsprogramm auf Kinder und Erwachsene. Mehr von dem, was in Zukunft dort geboten wird, soll aber noch nicht verraten werden. Wir freuen uns schon auf zahlreiche Gäste am 1. Mai, meint Yvonne Boehm, und wir arbeiten schon auf Hochtouren daran, dass wir im Sommer mit dem regelmäßigen Betrieb beginnen können wann das ist, kündigen wir rechtzeitig an! Œ Yvonne s Kaffeehaus & Grilleck Æ (hc - uis) Yvonne Homeier eröffnete nach umfangreichen Renovierungsarbeiten, am 1. April, in Clarholz an der Holzhofstraße 14, zusätzlich zu ihrem Laden Yvonne s Backstube ein weiteres Geschäft mit dem Namen Yvonne s Kaffeehaus & Grilleck. Neben zahlreichen Gratulanten überbrachte Heinrich Westphal, stv. Vorsitzender des Gewerbevereins, Grüße und wünschte der Inhaberin einen guten Start und viel Erfolg. Die vielen Gäste konnten sich bereits ein Bild von dem schönen Ambiente sowie von der modernen und freundlichen Ausstattung machen. Auf rund 200 Quadratmetern laden 45 gemütliche Sitzmöglichkeiten und in der warmen Jahreszeit eine Terrasse mit 20 Plätzen im Außenbereich zum Verweilen und Genießen ein. Yvonne Homeier und ihr freundliches Team bieten den Kunden täglich ein reichhaltiges Frühstücksbüffet mit knusprigen Brötchen und leckeren Köstlichkeiten sowie duftendem Kaffee (Sonn- und Feiertage bitte vorbestellen). Lassen Sie sich überraschen! Als Partner hat die 39-jährige Betreiberin Gerd s Backstube gewinnen können, die außer dem Kuchen und Teilchen, auch die Backwaren liefert, die morgens in Yvonne s Backstube frisch aufgebacken werden. Des Weiteren gibt es jeden Tag drei wechselnde Mittagsgerichte, verschiedene Leckereien vom Grill und frische Salatvariationen. Ebenso gehören hausgemachte Frikadellen, Schnitzel, leckere Hamburger, ½ Hähnchen und einiges mehr zum Angebot. Alle Speisen werden stets frisch zubereitet und schmecken richtig gut. Zur Kaffeezeit lädt ein breit gefächertes Kuchen- und Tortenangebot, Teilchen, frisch gebackene Waffeln, verschiedene Kaffeespezialitäten und diverse Getränke die Gäste ein. Darüber hinaus bietet Yvonne Homeier auch einen Catering-Service unter Telefon-Nr an. Übrigens! Am 1. Mai ist für alle Ausflügler, Radler usw. Yvonne s Kaffeehaus & Grilleck eine gute Adresse. Mit Leckereien vom Grill und Veltins vom Fass ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Für die musikalische Unterhaltung sorgt DJ Marco vom Soundsystem Marienfeld. Insbesondere möchte sich Frau Homeier bei den zahlreichen Kunden, Freunden, Familie und Nachbarn für das Kommen und die vielen Blumengrüße am Eröffnungstag bedanken. Œ Gütersloh Rheda Heitmann Pixel Ampel So finden Sie uns: Harsewinkel Tecklenburger Weg Kohlheide Gütersloher Straße Herzebrock Feiern Sie mit uns den 1. Mai ab 09:00 Uhr Mai Muttertag mit Dj Marco vom Soundsystem Marienfeld frisch gezapftes Bier Mittagstisch Kaffee und Kuchen Frühstücksbuffet ab 09:00 Uhr (Reservierungen erbeten!) Öffnungszeiten: Mo. Fr. 9:00 21:00 Uhr durchgehend Sa. 10:00 21:00 Uhr durchgehend Sonn- und Feiertage 9:00 12:00 Uhr 14:00 21:00 Uhr Holzhofstraße Herzebrock-Clarholz Tel Markt und Gemeinde Mai

32 Programm der Caritas St. Christina Herzebrock im Mai 2017 Æ Montag 08., 15., 22. und :00 bis 10:00 Uhr Gymnastik für die Jungen Alten im Pfarrzentrum Dienstag 02., 16. u Badegruppe Fahrt nach Bad Waldliesborn. 14:15 Uhr Abfahrt ab Bakenfelder, Clarholz. 14:20 Uhr Abfahrt ab Kolpinghaus, Herzebrock, Ansprechpartnerin: Fr. Erika Enders 05245/3803 Donnerstag 04., 11. u :00 bis 16:30 Uhr Altentag mit Messfeier in der Pfarrkirche, anschließend Klönen und Kaffeetrinken. Behindertenarbeit: Donnerstag :30 Uhr Gesprächskreis für Eltern in der Caféteria des Pflegewohnheims St. Josef. Samstag :00 bis 18:00 Uhr Kegeln in der Gaststätte Schlüter in Clarholz. Freitag 05. und :15 bis 16:15 Uhr Schwimmen im Lehrschwimmbecken der Wilbrand-Schule in Clarholz. Samstag :00 Uhr, Maiandacht an der Kolpingkapelle, anschließend Kaffeetrinken in der Cafeteria des St. Josef Wohnheimes. Kostenpunkt 5,00 Euro. Anmeldung erbeten. Anmeldungen sowie Bestellungen des Malteser-Fahrdienstes nehmen entgegen: Frau Kleineheinrich, Tel /6437 und Frau Ahlke, Tel /3703. Kleiderstube Gütersloher Straße 4: Dienstag u. Donnerstag, wöchentlich 14:30 bis 17:30 Uhr. Annahme und Ausgabe von Kleidung, Schuhen, Bettwäsche, Handtücher, Tischwäsche, Haushaltswaren etc. Caritas-Konferenz: Montag :00 Uhr Auslegen der Sammellisten Dienstag :00 bis 11:00 Uhr Ausgabe der Sammellisten Dienstag :00 Uhr 5. Caritas-Konferenz im Pfarrzentrum mit Ausgabe der Sammellisten Caritas-Sozialstation, Klosterstraße 2: Montag 08., 15., 22. u :30 bis 17:00 Uhr Betreute Nachmittage. Einen schönen Nachmittag genießen mit Kaffeetrinken, miteinander singen, Musik hören, Gespräche führen u. vieles mehr. Es besteht die Möglichkeit, die Teilnehmer abzuholen und wieder nach Hause zu bringen. Pfarrzentrum Herzebrock, Am Kirchplatz 2. Alten-, Kranken- und Familienpflege, Stationsleitung: Marlies Laumann, Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. von 11:00 bis 14:00 Uhr oder Termine nach Absprache, Telefon: 05245/ oder 0151/ Hauspflegehilfe Vermittlung: Lucia Herfert, Tel / 4046 Mutter-/Mutter-Kind-Kuren Vermittlung: Lucia Herfert, Tel / 4046 ISA Interessengemeinschaft Senioren-Arbeit von Caritas und Diakonie Frühstücksrunde: Sonntag Treffen jeden 1. Sonntag im Monat. Ziele und Uhrzeiten werden in der Tagespresse bekannt gegeben. Infos und Anmeldungen bei Fr. E. Bilke, Telefon / Fr. Jäschke, Telefon / 2246 Rad-Wanderkreis I und II: Dienstag 02., 16. u Ziele und Uhrzeiten werden in der Tagespresse bekannt gegeben. Info I: Christa Schlautmann, Tel Info II: Bernhard Ahlke, Tel Senioren-Spielgruppe: Donnerstag :30 bis 18:30 Uhr Treffen donnerstags alle zwei Wochen im Ev. Gemeindehaus in Herzebrock. Ansprechpartnerinnen: Maria Katthöfer, Tel /2500 Maria Schnitker, Tel /2349 Senioren-Internet-Café: Montag bis Donnerstag, wöchentlich 09:30 bis 12:00 Uhr Das Internet-Café im Zumbusch- Haus. Anmeldung/Infos unter Telefon: 05245/ Boccia: Montag wöchentlich 14:00 bis 16:00 Uhr. Boccia-Bahn neben dem Pfarrzentrum, soweit es die Witterung zulässt. Ansprechpartner: Gerd Franzbecker, Telefon: 05245/3238 Œ Programm im Mai 2017 Æ (hc) St. Christina Herzebrock Mittwoch, :15 Uhr Gemeinschaftsmesse anschl. Frühstück im Pfarrzentrum Freitag, Sketsche, Cocktails und mehr. Mit der Müttertheatergruppe in der Michaelschule. (bitte Pressemitteilung beachten) Mittwoch, kfd St/Christina /kfd St. Laurentius Kfd St. Vitus Lette. 19:00 Uhr Maiandacht In der Ludgeruskapelle in Möhler anschl. Maibowle im Eierlikörparadies Heitmann 18:15 Uhr Abfahrt mit Fahrrädern am K+K- Markt in Herzebrock (bitte Pressemitteilung beachten) Samstag, Fahrt zum Natur Zoo Rheine. Für Mütter mit Kindern, auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen (bitte Pressemitteilung beachten) Natur Zoo Rheine Die kfd St. Christina lädt Mütter mit Kindern zum Ausflug in den Zoo ein, auch nicht Mitglieder sind herzlich eingeladen. Gestartet wird um 8:00 Uhr auf dem Parkplatz an der Kindertageseinrichtung St. Christina. Bei ausreichenden Anmeldungen wird Seniorenbüro im Mai 2017 Æ (hc) Clarholzer Str. 45 (Zumbusch-Haus) Beratung für Senioren. Informationen über Kultur- Bildungs- und Freizeitangebote Öffnungszeiten: montags bis donnerstags von 14:00 bis 15:00 Uhr. Am geschlossen (Maifeiertag) Am geschlossen (Christi Himmelfahrt) Telefon 05245/ Internet-Café im Zumbusch-Haus: Öffnungszeiten: montags bis donnerstags ein Bus bestellt, ansonsten fahren wir in Fahrgemeinschaften. Die Kosten betragen den Eintrittspreis und die Fahrkosten. Zum Abschluss machen wir ein gemeinsames Picknick, zu dem jeder etwas mitbringen darf. Anmeldungen nimmt Marion Korsmeier Tel.: 05245/ entgegen. St. Laurentius Clarholz Mittwoch, kfd St. Laurentius / kfd St. Christina Mairadtour mit Maiandacht in Möhler. Abfahrt der Radler 18:00 Uhr ab Marktplatz, 19:00 Uhr Andacht in der Kapelle in Möhler Donnerstag, Farbberatung...was ist das? Interaktiver Vortrag, Konventshaus, 19:00 Uhr, Referentin Frau Wedler Sonntag, Pfarrfamilienfest St. Laurentius Dienstag, den Farbenfroh - Radtoür ins Grüne Start: 18:00 Uhr Marktplatz Sonntag, Frühstückstreff in unterschiedlichen Lokalitäten. Beginn 09:30 Uhr. Information bei Martha Wiemer, Telefon 05245/6405 oder Œ von 09:30 bis 11:30 Uhr. Am geschlossen (Maifeiertag) Am geschlossen (Christi Himmelfahrt) Voranmeldungen gerne auch unter Tel / Mai :00 bis 12:00 Uhr Demenzberatung im Pflegewohnheim St. Josef, Weißes Venn 22, Tel /84180 Œ 30

33 Pastoralverbund Herzebrock-Clarholz Programm im Mai 2017 Æ (hc) St. Christina Herzebrock Klosterstraße 6, Tel / Werktagsmessen Mo., 10:00 Uhr (Kapelle St. Josef), Do., 14:00 Uhr Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo., Mi., Fr., 08:30 bis 11:00 Uhr und Mi. 15:00 bis 17:00 Uhr St. Laurentius Clarholz Propsteihof 24, Tel / Werktagsmessen: Mo. bis Fr. 08:00 Uhr Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo., Di., Mi., Fr., 08:30 bis 09:30 Uhr Mo. und Do. 18:00 bis 19:00 Uhr Pfarrnachrichten St. Christina Hl. Messen: Sa., 17:00 Uhr; So., 08:30 Uhr Samstag, :00 Uhr Vorabendmesse zum Tag der Arbeit in der Firma Geflügel Lückenotto, Dieselstr. 24 Sonntag, :15 Uhr Wortgottesdienst für die Mini s und Familien Samstag, :00 Uhr Kinderwortgottesdienst Treff im Pfarrzentrum Samstag, :00 Uhr Familiengottesdienst Montag, :00 Uhr Bittgottesdienst/Wortgottesdienst auf dem Hof Große Bockhorn, Tecklenburger Weg 17 Dienstag, :00 Uhr ökum. Bittgottesdienst auf dem Hof Brameyer, Clarholz, Greffener Str. 42 Christi Himmelfahrt, :00 Uhr Feier der Goldkommunion und weiterer Kommunionjubiläen Kindertageseinrichtung Familienzentrum St. Christina Jahnstr. 4, Herzebrock, Tel / 3102 (Verbundpartner des Kreisfamilienzentrums Herzebrock-Clarholz) Offene Beratungssprechstunde für Eltern, Kinder u. Jugendliche Frau Mechthild Inderlied Begleitung bis zuletzt (Tel / 40820) Jeden letzten Montag im Monat 14:00 bis 16:00 Uhr Pfarrnachrichten St. Laurentius Hl. Messen: Sa., 18:30 Uhr; So., 10:00 Uhr Samstag, Keine Vorabendmesse in St. Laurentius Sonntag, :00 Maiandacht Grenzmarie, Heideweg Sonntag, :00 Uhr Kinderwortgottesdienst 18:00 Uhr Maiandacht Samtholz Sonntag, :00 Uhr Familienmesse zum Pfarrfest Donnerstag, :00 Uhr Hochamt Christi Himmelfahrt 18:00 Uhr Maiandacht Göke Sonntag, :00 Uhr Maiandacht Heerde Angebote im Familienzentrum Clarholz: Kindergarten St. Raphael, Schulstr. 17, Clarholz, Tel /5572 Offene Beratungssprechstunde für Eltern, Kinder u. Jugendliche Frau Mechthild Inderlied (Tel /40820) Jeden 1. Montag im Monat 14:00 bis 16:00 Uhr Offenes Elterncafé Jeden 1. Mittwoch im Monat 14:30 bis 16:30 Uhr Schuldnerberatung Herr Bartonischeck Jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat 14:00 bis 17:00 Uhr (nur nach Terminvereinbarung) Terminvereinbarung Tel / Œ Nachrichten aus der evangelischen Kirchengemeinde Æ (hc) 1. Der Frauenkreis Ev. Clarholz 04 trifft sich am Mittwoch, den zur Stadtführung. 2. Der Frauenabendkreis Clarholz kommt am Donnerstag, den zum Maiausflug zusammen. 3. Die Seniorenfreizeitgruppe trifft sich am Donnerstag, den , und am , um 14:00 Uhr zur Fahrradtour. 4. Der Seniorentreff im Gemeindehaus Herzebrock ist dienstags um 14:30 Uhr geöffnet. Der Seniorentreff in der Gnadenkirche Clarholz ist am Montag, den und , um15.00 Uhr. 5. Der Kindergottesdienst, für Kinder ab vier Jahren, findet am Samstag, den im Herzebrocker Gemeindehaus zur gewohnten Zeit von 9:00 bis 12:00 Uhr statt. Ab 8:50 Uhr ist das Gemeindehaus geöffnet. 6. Die Konfirmationen feiern wir in Herzebrock: am Sonntag, den , um 10:00 Uhr in der Kreuzkirche, sowie in Clarholz: am Sonntag, den , um 10:00 Uhr in der Gnadenkirche. 7. Am Himmelfahrtstag (25.05.) feiern wir einen zentralen Freiluftgottesdienst auf dem Marktplatz in Wiedenbrück. Beginn ist um 10:30 Uhr. 8. Die Rosengruppe trifft sich zum Frauenfrühstück am Dienstag, den um 09:00 Uhr in der Gnadenkirche. Konfirmationen 2017 Æ (hc) Konfirmationen in Herzebrock am Sonntag, 30. April um 10:00 Uhr in der Kreuzkirche. Jennifer Becker, Jan Paul Becker, Kathrin Berheide, René Brüser, Riek Ehlers, Lorena Kaukerat, Johanna Klodt, Tabea Koch, Keithia Langhoff, Elias Poon, Miriam Pumpe, Etienne Rolke, Christine Schledowez, Nele Zimmermann. 9. Das Begegnungscafé findet jeden Mittwoch von 15:00 bis 18:00 Uhr im Gemeindehaus Herzebrock statt. Für Jung und Alt, Geflüchtete und Einheimische, Männer und Frauen unabhängig von dem kulturellen und religiösen Hintergrund bietet das Begegnungscafé die Möglichkeit zum Austausch und Knüpfen neuer Kontakte. 10. Der Rainbow-Gospelchor trifft sich zur Probe jeden Dienstag von 19:30 bis 21:00 Uhr im Gemeindehaus. 11. Die Sangesfreudigen proben jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von 14:30 bis 16:00 Uhr im Gemeindehaus. Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen. 12. Das Café miteinander, die Betreuungsgruppe für Demenzkranke der Diakonie Gütersloh (Aktion Atempause) trifft sich immer mittwochs von 14:30 bis 17:30 Uhr im Gemeinderaum der Clarholzer Gnadenkirche. Information und Anmeldung bei Brunhilde Peil, Diakonie Gütersloh e.v., Tel / Das zentrale Gemeindebüro in Rheda ist zu erreichen: Öffnungszeiten: Mo. bis Fr: 10 bis 12 Uhr; Mi.: 16 bis 18 Uhr; Tel /94640, hopfengarten12@gmx.de. 14. Herr Pfarrer Heckel ist über Tel zu erreichen. achim.heckel@angekreuzt.de Œ Konfirmationen in Clarholz am Sonntag, 7. Mai um 10:00 Uhr in der Gnadenkirche. Nils Baxheinrich, Nike Blömer, Andra Große, Henning Salk, Selina Uphus. Œ Æ (hc) Hospizgruppe e.v. Herzebrock-Clarholz Mobil / Wir bieten auch Informationen zur Patientenverfügung: Jeden 1. Mittwoch im Monat, Von-Zumbusch-Haus, Clarholzer Str. 45 Anmeldung erwünscht, M. Wiethaup, / 4848 Jeden 3. Mittwoch im Monat, Caritas-Sozialstation, Klosterstr. 2 Anmeldung erwünscht, A. Brunstein, Tel / 2677 In Clarholz: Anmeldung erwünscht, M. Senge, Tel / Œ Markt und Gemeinde Mai

34 Termine des Kreisfamilienzentrum Herzebrock-Clarholz Æ (hc) In Trägerschaft des Caritasverbandes für den Kreis Gütersloh e.v., im Zumbusch-Haus, Clarholzer Str. 45, Herzebrock-Clarholz, Tel / Regelmäßige Sprechzeiten des Kreisfamilienzentrums: Montag bis Donnerstag: 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr, Montagnachmittag: 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr. MONTAG: Offenes Elterncafé des Kreisfamilienzentrums für Eltern mit Kindern bis zwei Jahre. In der Regel am 1. Montag im Monat von 9:30 Uhr 11:00 Uhr Offene Sprechstunde der Selbsthilfegruppe Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe e.v. Herzebrock - Informationen für Betroffene und Angehörige. Jeden ersten Montag im Monat 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr, Herr Offergeld, Tel.: 05245/ Sprechstunde für Fragen rund um die Familie für türkische und türkischsprachige Mitbürger. Türk ve Türkçe konuşan vatandaşlarımızın ailesi hakkında Danışma. Jeden 2. Montag im Monat von 9:00 bis 10:00 Uhr (nach telefonischer Vereinbarung), Frau Lohse, Tel.: 05245/ DIENSTAG: Sprechstunde des Projekts Faire Mobilität des DGB 10:00 16:00 Uhr (in rumänischer, polnischer und bulgarischer Sprache) Caritas-Beratung für Familien mit Werkverträgen in rumänischer Sprache (Caritas consiliere socialä pentru sträinii cu (sub)contracte de muncä) Uhr, Cornelia Hedrich, werktags Tel Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer des SKFM 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr (nach telefonischer Vereinbarung), Frau Schliebs, Tel: 05242/ Tagesmüttervermittlung des Kreises Gütersloh 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr, Frau Wittop, Tel: 05245/ Caritas-Beratung für Familien mit Werkverträgen in polnischer Sprache (Caritas Poradnia dla Polaków zatrudnionych i przebywających w Niemczech) Uhr, Hanna Helmsorig, werktags Tel Formularhilfe - Hilfe und Unterstützung beim Umgang mit Ämtern und dem Ausfüllen von Formularen aller Art. 16:30 17:30 Uhr (nach telefonischer Vereinbarung), Herr Schallau, Tel.: 05245/ Selbsthilfegruppe Angehöriger depressiver Menschen jeden 2. Dienstag im Monat ab 19:30 Uhr, Kontakt: Frau Kesler, Tel: 05245/ MITTWOCH: Psychosoziale Beratung für Menschen in krisenhaften Situationen oder mit Angehörigen / Freunden in einer Krise, 8:00 11:00 Uhr, Frau Haude, Tel: 05245/ Krabbelgruppe 9:30 Uhr 11:00 Uhr Hospizgruppe, Informationen, Beratung und Hilfe rund ums Thema Patientenverfügung, jeden 1. Mittwoch im Monat 15:00 17:00 Uhr, Kontakt: Frau Wiethaup, Tel: 05245/4848 Selbsthilfegruppe der Frauen mit einer Gehbehinderung Jeden 3. Mittwoch im Monat 15:00 bis 17:00 Uhr DONNERSTTAG: Beratungssprechstunde für Eltern, Kinder u. Jugendliche Erziehungsberatung der Caritas. 9:00 11:30 Uhr (nach telefonischer Vereinbarung), Frau Inderlied, Tel.: 05242/40820 Fabel-Kurse (Familienzentriertes Baby-Eltern-Konzept) 16:30 17:45 Uhr, Kontakt: Frau Ewerszumrode, Tel.: 0160/ Selbsthilfegruppe Angehöriger abhängigkeitserkrankter Menschen Jeden dritten Donnerstag im Monat von 19:00 bis 21:00 Uhr, Herr Offergeld, Tel.: 05245/ FREITAG: Krabbelgruppe 9:30 Uhr 11:00 Uhr EFA die Ehrenamts- und Freiwilligenagentur vermittelt und begleitet Ihr ehrenamtliches Engagement. Weitere Infos unter oder direkt im Kreisfamilienzentrum. Babysitter-Vermittlung: Das Kreisfamilienzentrum verfügt über einen Pool von geschulten Babysitterinnen, welche Familien in der Kinderbetreuung unterstützen möchten. Œ Orgel-Einweihung in der Ludgerus-Kapelle in Möhler Æ (hc - woe) Nach 35 Jahren hat die Ludgerus-Kapelle in Möhler eine andere Orgel bekommen. Am 19. März wurde das Instrument vorgestellt. Die Orgel aus der Werkstatt Hammer bei Hannover ist nicht fabrikneu, denn dies hätte den finanziellen Rahmen gesprengt, erklärte Organist und Orgelbauer Stephan Trostheide, der die Neuerwerbung zusammen mit Matthias Wirth aus Kevelaer bei der feierlichen Orgelweihe spielte. Die Orgel ist die vierte in den 164 Jahren des Bestehens der neugotischen Ludgerus-Kapelle und wird 32 künftig Gottesdienste und kirchliche Feiern, Hochzeiten und Trauerfeiern in der Kapelle begleiten. Nachdem Pfarrer em. Antonius Lendermann die Weihe vollzogen hatte, erklärte Pfarrer Dechant Karl Kemper: Dass Möhler jetzt eine so wohlklingende, passende Orgel hat, ist Stephan Trostheide zu verdanken. Der 32-jährige Orgelbauer hatte sich vor einiger Zeit auf die Suche nach einem guten gebrauchten Instrument gemacht und fand es Weihnachten 2015 bei der Familie Bohlmeier in Hüllhorst. Die 1995 von der Firma Hammer/ Hannover gebaute Orgel mit 14 Registern, rund 762 Pfeifen, Zungen- und Streichregister, Prinzipalchor und Manualregister aus Holz erfüllte alle Voraussetzungen für Möhler. Trostheide informierte den Vorstand des Kapellenvereins Möhler, die Pfarrei und den Kirchenvorstand St. Joseph Oelde, dem Möhler angehört und alle sagten Unterstützung zu Euro des Gesamtkaufpreises von Euro wurden aus Spenden aufgebracht, den Rest übernahm der Kapellenverein. Mit zahlreichen freiwilligen Helfern wurden die Teile auf die Orgelbühne geschafft und Orgelbauer Stephan Trostheide sowie seine vier Mitarbeiter sorgten für den Zusammenbau und das Stimmen. Die Æ (hc) In der Zeit vom bis zum haben auf dem Standesamt Herzebrock-Clarholz die folgenden Paare die Ehe geschlossen; die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor. Eheschließungen Lena Sophia Fillinger und Martin Wienströer, Letter Str. 42, Herzebrock-Clarholz In der Zeit vom bis zum Arbeit hat sich gelohnt: am Sonntagnachmittag der Orgelweihe war die Kapelle voll mit Menschen aus Möhler und der Umgebung und zahlreiche von ihnen kannten ihre Orgel wohl bis in ihre Einzelteile, denn sie haben sie ja selbst hochgeschleppt, meinte Dechant Kemper. Matthias Wirth spielte Stücke von Bach, Friedr. Chr. Mohrheim, Mendelssohn-Bartholdy sowie Leopold Mozart & Ernst Eberlin, Stephan Trostheide übernahm die liturgischen Lieder der Andacht, vokal begleitet von der Schola. den Ausklang der gemeinsamen Feier bildete ein Empfang mit Imbiss und Getränken im Gesindehaus von Schloß Möhler. Œ Standesamtliche Nachrichten wurde im Standesamt Herzebrock-Clarholz der Sterbefall folgender Personen beurkundet; die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor. Sterbefälle Joseph Micheel Gütersloher Straße 100, Herzebrock-Clarholz Agnes Elisabeth Debus Weißes Venn 22, Herzebrock-Clarholz Œ

35 Heimat- und Schützenfest Die Schützengilde lädt ein Æ (hc) Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Festgäste, zum diesjährigen Heimat-und Schützenfest möchte ich Sie aufs herzlichste einladen, ein paar ausgezeichnete Festtage vom 27. bis 29. Mai 2017 mit uns zu verbringen! Verweilen Sie mit uns gemeinsam auf dem Schützenplatz. Nicht nur das große Festzelt lädt zum Feiern ein, auch der kleine Biergarten in der Front des Festzeltes wartet auf Ihren Besuch. Außerdem garantiert der große Biergarten zum Vogelschießen am Montagmorgen vor dem Schützenheim schöne Stunden bei einem hoffentlich spannenden Wettkampf um die neue Königs- oder gar Kaiserwürde. Auch in diesem Jahr dürfen Sie sich wieder auf unsere prächtigen Umzüge freuen! Seien Sie gespannt! Der Samstagabend wird wieder zum grandiosen Tanzfest. Mit dabei ist auch die Band The Cube. Am Sonntagabend laden wir zum Heimatabend im gewohnten Gewand. Das große Schützenfrühstück am Montagmorgen erfreut sich immer größerer Beliebtheit: Der Start in den letzten und zudem bedeutendsten Schützenfesttag (schließlich bekommen wir an diesem Tag einen neuen Thron) sollte gestärkt erfolgen. Ab 09:30 Uhr, im Anschluss an das Hochamt und vor dem Vogelschießen, kommen Sie im Festzelt in den Genuss eines reichhaltigen Frühstücksbuffets. Marken dafür sind im Vorfeld für Jedermann gerne zu erwerben. Wir freuen uns, Sie als Zuschauer unserer Umzüge und als Besucher auf dem Festplatz und im Zelt begrüßen zu dürfen. Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder, nun seid ihr gefragt: Mit eurer aktiven Anwesenheit bei den Umzügen und Veranstaltungen gebt ihr dem Schützenfest den festlichen Rahmen. Dazu tragen auch festlich grün-weiß geschmückte Straßen bei. Wir freuen uns sehr, wenn in diesem Jahr wieder zahlreiche Fahnen und Wimpel die Ortschaft schmücken gerne bereits zum traditionellen Ausmarsch am Freitag, 19. Mai Einen großen Dank möchte ich unserem Königspaar Ludger und Angela Brand aussprechen, die mit ihrem Hofstaat die Gilde stets hervorragend repräsentiert haben. Auch unserem Jungschützenkönig Bernd Bröckelmann danke ich für sein Wirken. Ein Schützenfest wie unseres ist nur mit zahlreichen helfenden Händen zu bewerkstelligen. Daher möchte ich es nicht versäumen, mich bei allen Mitwirkenden rund um die Gilde und das Schützenfest zu bedanken. Ohne Euer Mitwirken, ohne Eure Ideen, ohne Euer Da sein wenn es darauf ankommt, wäre es nicht möglich, ein so schönes Schützenfest auf die Beine zu stellen. Ohne Euch wäre es zudem nicht möglich, einen Verein wie den unseren das Jahr über im ruhigen Fahrwasser zu halten. Ich danke Euch ganz herzlich! Ein großes Dankeschön auch den Gönnern und Spendern unseres Vereines. Freuen Sie sich also mit uns auf den 27. bis 29. Mai 2017 am Waldstadion und erleben Sie einen spannenden Wettkampf um den Königs- oder gar Kaiserschuss, der mit dem großen Festball am Abend gekrönt wird. Frei nach dem Motto: Bei uns in der Gilde ist alles live stehen drei hoffentlich fröhliche und harmonische Festtage in den Startlöchern. Im Namen des gesamten Vorstandes wünsche ich Ihnen dabei viel Vergnügen. Horrido, Ihr Christian Kemper Œ Christian Kemper, Vorsitzender 27. Mai 29. Mai 2017 Grußwort des Vorsitzenden Grußwort der Gemeinde Thronbericht Kompanie Dorf und Umgebung Trauer um Erich Gryga Damenkompanie Schützenkompanie Bosfeld Brock Jungschützen Kinderschützengruppe Seniorengruppe Spielmannszug Vereinsjahr in Bildern Historie der Throngesellschaften Neues vom Vorstand Markt und Gemeinde Mai

36 Grußwort zum Heimat- und Schützenfest Das Königspaar blickt zurück Æ (hc) Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Heimatfreunde, liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder! Herzlich willkommen zum Heimatund Schützenfest in Herzebrock am letzten Wochenende in Mai. Mit der Schützengilde und dem Heimatverein begrüßen wir Sie zu diesem traditionsreichen Fest. Wir freuen uns wieder auf drei stimmungsvolle Tage voller Musik, mit Umzügen und buntem Treiben, attraktiven Fahrgeschäften und nicht zu vergessen: den spannenden Schießwettbewerben. Vielen Dank dem amtierenden Königspaar Marco Diethelm Bürgermeister Michelin Reifenwerke AG & Co. KGaA Michelinstraße Karlsruhe Deutschland Stand: 03/2009 Ludger und Angela Brand und seinem Throngefolge für die Repräsentation der Schützengilde und damit auch unserer Gemeinde. Wir laden die Herzebrock-Clarholzer Bevölkerung und alle auswärtigen Gäste ein, auch in diesem Jahr beim großen Volksfest dabei zu sein und im Kreise von Freunden und Bekannten zünftig zu feiern. Den zahlreichen Helfern der Schützengilde und des Heimatvereins danken wir für die Vorbereitung des Festes. Wir freuen uns auf drei stimmungsvolle Festtage, regen Besuch und einen harmonischen Festablauf. Œ Heinz Falkenreck Ortsvorsteher von Herzebrock Der MICHELIN ENERGY Saver Reifen. Der clevere Weg, Sprit zu sparen. Æ (hc) Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder, liebe Herzebrock-Clarholzer, liebe Gäste unseres Schützenfestes, Unverhofft kommt oft, sagt eine Redewendung. Als meine Schützenbrüder und ich vor fast einem Jahr an die Vogelstange schritten, war uns sofort klar: König oder Thron. Ein neuer König musste her. Überhaupt schien das Schießen um die Königswürde im vergangenen Jahr eine nervenaufreibende und langwierigere Angelegenheit zu sein als in den vergangenen Jahren. Respekteinflößend blickte der Adler aus seinem Kugelfang auf die Anwärter hinunter. Doch wir ließen uns davon nicht einschüchtern. Meine Frau Angela hatte mit den Worten Schieß doch! ihr Einverständnis gegeben und dem leistete ich selbstredend siegreich Folge. Es war ein unbeschreibliches Gefühl, als der Vogel nach dem eigenen Schuss aus dem Kugelfang fiel! Umso größer war die Überraschung, da bereits der rechte Flügel durch meinen Schuss zu Boden fiel. Nach den ersten Glückwünschen war schnell klar, welche Schützen uns in unserem Regentschaftsjahr begleiten würden. Mit dem Fall des Vogels fiel somit auch der Startschuss für unser ganz besonderes Schützenjahr, das uns sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird. Nach einem ereignisreichen Jahr mit vielen tollen Festen und Höhepunkten, wobei ich besonders die Teilnahme an den Festen in Rheda und Clarholz-Heerde hervorheben möchte, können meine Königin Angela und ich nur Danke sagen. Danke an unsere Adjutanten Edith und Christian Suttrup und Danke an alle, die uns das Regieren so angenehm gemacht haben: An die gesamte Schützengilde, die unseren Schützenthron jederzeit unterstützt hat und an die Schützenvereine der Umgebung, die uns zu vielen schönen Gelegenheiten ihre Gastfreundschaft erwiesen haben. Danke auch an alle Herzebrock-Clarholzer, die uns als Königspaar freudig angenommen haben. Nun freuen wir uns sehr auf die letzten Tage unserer Regentschaft. Geprägt von Ausmärschen und dem Start in das Schützenfest, werden wir das damit verbundene Gemeinschaftsgefühl in unserer Gilde noch einmal richtig genießen. Wir hoffen auf ein Schützenfest bei schönem Wetter, das wir mit vielen begeisterten Besuchern und guter Laune verbringen. Für uns als Majestäten samt Throngefolge war es ein Vergnügen und eine Ehre, die Schützengilde Herzebrock repräsentieren zu dürfen. Die Schützengilde als Majestäten zu vertreten: Ja, das hat was! Horrido! Euer Königspaar Ludger III. und Angela I.Brand Œ Mehr Infos unter 34

37 Kompanie Dorf und Umgebung Große Pläne für 2017 Æ (hc) Auf ein ereignisreiches Jahr 2016 blickt die Kompanie Dorf und Umgebung zurück. Sie stellt den amtierenden König Ludger III. Brand. Um es ihrem royalem Haupt nach zu tun, kamen die Schützen im vergangenen Jahr regelmäßig zusammen. Sie trainierten für den hoffentlich erfolgreichen Königsschuss im Jahr Zusätzliche Gelegenheit dazu bot sich auch beim alljährlichen Preisschießen an Weihnachten. Es ging Uwe Elbracht vor Hans-Wilm Schröder siegreich hervor. Den dritten Platz erreichte der amtierende König Ludger Brand. Die Pättkesfahrt der Kompanie Dorf und Umgebung fiel in diesem Jahr hingegen wortwörtlich ins Wasser. Ursprünglich geplant war eine Fahrradtour mit Zwischenstopp bei dem Festwirt des Schützenfestes, Kai Lönne. Aufgrund des schlechten Wetters wurde sich kurzfristig dafür entschieden, die Fahrräder am Herzebrocker Schützenheim abzustellen und den Tag dort gemeinsam zu verbringen. Die kurze Anreise sorgte dafür, dass viele Schützenbrüder dem schlechten Wetter trotzten und die Pättkesfahrt zum Schützenheim der Kompanie Dorf und Umgebung dennoch in guter Erinnerung blieb. Gleichwohl hofft die Kompanie Dorf und Umgebung für die Pättkesfahrt in diesem Jahr auf etwas mehr Glück mit dem Wetter, damit die Radtour in gewohnter Weise etwas weitläufiger stattfinden kann. Das Bestreben der Kompanie Dorf und Umgebung ist es, das Schützenleben auch fernab von Uniform und Schützenheim interessant zu gestalten und den Zusammenhalt der Kompanie zu stärken. Ausflüge und Kompaniefeste sollen das in Zukunft ermöglichen. Auch in diesem Jahr will die Kompanie Dorf und Umgebung ihr Können am Schützenfest-Montag wieder beweisen. Vielleicht stammt dann der nächste König der Schützengilde wieder aus den Reihen der Kompanie. In diesem Sinne freuen sich die Schützen auf das anstehende Schützenfest 2017! Œ Die Gewinner des Osterpreisschießens Trauer um Ehrenmitglied Erich Gryga Æ (hc) Am verstarb Ehrenmitglied des Spielmannszuges Herzebrock Erich Gryga im Alter von 93 Jahren. Erich Gryga war eines der Gründungsmitglieder des Spielmannszuges Ab 1959 übte er das Amt des Tambourmajors aus. Er übernahm das Amt von Wilhelm Wiengarten, der fortan den Verein mit der Querflöte unterstütze. Erich Gryga war somit das Gesicht, mit welchem der Spielmannzug Herzebrock als erstes in Verbindung gebracht wurde. Er blieb Tambourmajor bis Anschließend vertrat er den Spiel- mannzug weiterhin als erster Vorsitzender. Bei Auftritten unterstützte er den Verein an der Trommel. Bis 1982 war Gryga aktives Mitglied des Vereins. Der Kontakt zu dem Spielmannzug Herzebrock bestand lange über die aktive Zeit Erich Grygas hinaus. Er ließ es sich nicht nehmen, den Verein zu besuchen und stand den Mitgliedern stets mit Rat und Tat zur Seite. Der Spielmannszug bedauert den Verlust seines Gründungs- und Ehrenmitgliedes. Die Vereinsmitglieder werden die Zeit mit Erich Gryga stets in guter Erinnerung behalten. Œ Eines passt immer! Das Premium-Pilsener Pilsener er unserer Region - mit und ohne. Natürlich nach Dt. Reinheitsgebot its gebraut, vielfältig lti ggold goldprämiert rt und durch kurze Wege ebesonders frisch. Markt und Gemeinde Mai

38 Sissy Schicksalsjahre keiner Kaiserin Æ (hc) Seit fünf Jahren ist sie aus der Damenkompanie nicht mehr wegzudenken, zum Schützenfest fristet sie dennoch ein einsames Dasein im Schützenheim. Mit ihrem großen Herzen aus Pappmaché plaudert Maskottchen Sissy nun erstmals direkt und unverzerrt aus dem Nähkästchen der Damenkompanie. Zum Geburtstag viel Glück, zum Geburtstag - inzwischen kratzt der Hals, aber üben muss ich noch immer. Denn in diesem Jahr wird die Damenkompanie 30 Jahre alt und ich bin für das Geburtstagsständchen zuständig. Doch heute wollen wir zusammen einen Rückblick wagen. Denn auch ich bin schon seit fünf Jahren Mitglied der Schützengilde und habe viel erlebt. Mein Name ist Sissy und ich bin eine Schützin der Damenkompanie. Anlässlich der Feier des 25-jährigen Bestehens der Damenkompanie bin ich in den Schützenverein eingetreten, um die Frauen im Verein tatkräftig zu unterstützen. Meine Mission ist es, über das Schützenheim zu wachen. Mich nennt man auch die gute Seele des Vereins. Einer Miss Germany entspreche ich optisch zwar nicht, aber die Uniform samt Kordel und Orden stehen mir gut. Von meinem sicheren Plätzchen im Schützenheim habe ich im vergangenen Jahr das Treiben der Damenkompanie genau beobachtet. Dienstags und mittwochs üben die Damen das Kimme- und Korn- Schießen für ihren hoffentlich großen Auftritt bei dem diesjährigen Schützenfest. Leider darf ich aufgrund meines zu jungen Alters nicht auf den Vogel schießen und bei der Damenschützenkette werde ich am Schützenfest-Montag auch mein Glück nicht versuchen. Stattdessen werde ich meine Schützenschwestern beobachten, anfeuern und die Moral hochhalten all das was ein Maskottchen eben tut. Manchmal bin ich neidisch auf meine Schützenschwestern, denn auch ich träume davon, einmal im Leben Königin des Schützenvereins zu sein. Ich möchte die Schützengilde vertreten und an den Umzügen teilnehmen. Ich möchte ein schönes Kleid tragen und den Zuschauern zuwinken. Doch diese Ehre bleibt mir verwehrt. Ein klein wenig Ruhm konnte aber meine Schützenschwester Hildegard Klink im vergangenen Jahr erfahren. Sie hat die Damenschützenkette erlangt. Sie ist ein echtes Vorbild! Doch ein Leben als Schützenschwester ist nicht nur eitel Sonnenschein. Bei der Radtour zu Irene Kröger nach Lette zogen dunkle Regenwolken auf. Durch erhöhte Motorleistung (E-Bike) bzw. beispiellose Beinkraft (kein E-Bike) wurde das Ziel doch noch erreicht. Ich bin zwar nicht aus Zucker, aber an diesem Ausflug konnte ich ob meines pappmaschéartigen Aussehens nicht teilnehmen. Meine Schützenschwestern sorgten sich um mich: ich solle mich nicht erkälten und Regen könne mir schaden. Schade, aber die Gesundheit geht vor. Die anderen hatten sicherlich viel Spaß. Im Schützenheim wurde jedenfalls noch wochenlang darüber gesprochen. Bei Damenkompanie beim Festumzug Mit uns treffen Sie immer in s SCHWARZE Zum Heimat- und Schützenfest wünschen wir allen Schützen»Gut Schuss«und den Gästen viel Spaß. Horrido! der Weihnachtsfeier dagegen war ich mit von der Partie, hatte mir sogar eine rote Zipfelmütze aufgesetzt. Es fand ein Schießwettbewerb statt. Die Ergebnisse waren super, weswegen auf der Feier viele Geschenke verteilt wurden. Auch ansonsten ist viel los in meiner Kompanie. Zu vielen Angelegenheiten verteilen wir Kaffee und Kuchen, helfen bei dem Kinderschützenfest aus und im Mai, wenn unsere Kompanieführerin Jutta Ewerszumrode ihren Jochen Heitmann heiratet, werden wir sicherlich Spalier stehen. Ich bin wahnsinnig aufgeregt wegen der anstehenden Hochzeit. Nervosität macht sich auch aufgrund des anstehenden Schützenfestes breit. Dann freue ich mich, wie auch an all den anderen Tagen, auf zahlreiche Besucher rund um das Schützenheim meiner Heimat. Horrido, euer Maskottchen der Damenkompanie, Sissy Œ Gildestraße Herzebrock-Clarholz Tel / Fax Kompetenz seit über 65 Jahren 36

39 Kompanie Bosfeld-Brock Strahlend durch das Schützenjahr Æ (hc) Voller Vorfreude erwartet die Kompanie Bosfeld-Brock den anstehenden Höhepunkt des Schützenjahres das Schützenfest. Anlass genug, um auf ein bewegtes Jahr zurückzublicken. Geprägt von Traditionen widmeten sich die Schützen im vergangenen Jahr intensiv dem Kompanieleben. Die Teilnahme an Veranstaltungen wie Schützenfesten, dem Volkstrauertag oder auch die Organisation eines eigenen Ausmarsches waren fest im Terminkalender der Schützen vermerkt. Für alle Mitglieder, die älter als 65 Jahre sind, realisierte die Kompanie darüber hinaus einen Seniorentreff. Auch Senioren, die nicht Teil der Kompanie sind, folgten der Einladung. Denn im Vordergrund stand die Gemeinschaft, welche im Schützenheim gepflegt werden sollte. Langeweile wurde an diesem Abend zum Fremdwort: Es boten sich Gelegenheiten für Gespräche mit Nachbarn und neuen, noch unbekannten Gesichtern. Auch das Tanzen durfte nicht zu kurz kommen: Die Freude an der Musik von Wolfgang Petry kennt keine Altersgrenzen. Das stellten die Senioren an diesem Abend unter Beweis. Für die Stimmung sorgten Franz-Josef Kemper und Johannes Klink. Kostümiert und motiviert gingen die Schützen von Bosfeld-Brock im Februar das Karnevalsfest an. Mit der Unterstützung weiterer Kompanien, einer Menge Luftschlangen und Konfetti wurde das Schützenheim schnell zur Narrenhochburg. Um das leibliche Wohl kümmerte sich Arnd Kevekordes, der das Essen sponserte. Ob als Stewardess oder Partylöwe die Karnevalsfeier entwickelte sich schnell zum vollen Erfolg. Die Besucherzahlen erholten sich im Vergleich zum Vorjahr. Auch 2018 soll daher wieder kostümiert im Schützenheim gefeiert werden. Über zahlreiche Gäste freut sich die Kompanie dann wieder sehr. Wenn die Kompanie im vergangenen Jahr zu Veranstaltungen einlud, konnten sich die Organisatoren stets über regen Zulauf freuen. Das zeigte sich auch bei der alljährlichen Pättkestour, die in diesem Jahr zu Martin Groteheide führte. Nachdem bereits dem amtierenden Jungschützenkönig Bernd Bröckelmann ein Besuch abgestattet wurde und Zwischenstopps beim Gasthof Lönne und Heinz-Josef Katthöfer eingelegt Kompanie Bosfeld-Brock wurden, genossen die Schützen den Tagesabschluss bei strahlendem Sonnenschein. Das Wetter spielte auch bei dem Busausflug der Kompanie im August mit. So führte der Ausflug zunächst zur Diemeltalsperre, wo die Kompanie sich mit einem großzügigen Frühstück stärkte. Es folgte der Besuch des Kuriositätenmuseum in Willingen-Usseln. Das Curioseum erwartete die Schützen mit Kunst, Kitsch und Krempel. Ob Gekauftes, Gebrauchtes, Gebautes oder Weggeworfenes ausgestellt wird alles, was der Willinger Hans Schlömer im Laufe seines Lebens sammelte. Kuriositäten wie eine Figur des Terminators Schwarzenegger blieben den Schützen in Erinnerung. Den Tagesabschluss bestritten die Kompaniemitglieder schließlich auf der Skihütte Schanze in Schmallenberg. Im urigen Ambiente, das nicht nur im Winter zum Verweilen einlädt, ließen die Schützen den Tag Revue geschehen. Wer wollte, konnte den Tag anschließend mit einem Spaziergang ausklingen lassen oder von der Terrasse den Ausblick auf die Bergwelt des Sauerlandes genießen. Mit zahlreichen Erinnerungen an ein gelungenes Schützenjahr im Jahr 2016, steigt nun die Vorfreude auf das diesjährige Schützenfest. Die Kompanie Bosfeld-Brock wünscht allen Schützenschwestern und Schützenbrüdern einen gelungenen Einstieg in die neue Schießsaison und freut sich auf ein Wiedersehen mit zahlreichen Gästen auf dem Festplatz Ende Mai. Œ ZUM SCHÜTZENFEST 2017 GRÜSSEN WIR ALLE TEILNEHMER UND WÜNSCHEN GUTES GELINGEN UND VIEL SPASS! Paul Craemer GmbH Stammwerk der Craemer Gruppe Brocker Straße Herzebrock-Clarholz Telefon: Telefax: info@craemer.com Markt und Gemeinde Mai

40 Jungschützenkönig 2015/16 Felix Kreienbaum mit dem aktuellen Jungschützenkönig Bernd Bröckelmann Jungschützenkönig Bernd Bröckelmann mit Insignienschützen Jungschützen warten auf Schützenfest Æ (hc) Wir wollen Schützenfest feiern, jedes Jahr drei Tage lang, Schützenfest feiern...! Der Song Freed from Desire mit dem etwas anderen Schützenfest-Text drückt den Wunsch der Jungschützen besonders deutlich aus: Endlich wieder Schützenfest feiern! Mittlerweile werden die Tage gezählt. Währenddessen sollen ein paar Eindrücke aus dem vergangenen Vereinsjahr helfen, die Wartezeit zu verkürzen, Erinnerungen hochleben zu lassen und die Vorfreude noch weiter zu steigern war am Schützenfest-Sonntag unter dem Kugelfang der Jungschützen viel los. Wer wird der neue Regent der Jungschützen? Viele wollten den Vogel bezwingen, doch nur einer konnte es schaffen. Marius Bussemas gelang es, dem Vogel die Krone abzunehmen. Das Zepter des Vogels wurde von René Ueckmann übernommen. Louis Pumpe brachte den Apfel zu Fall. Die Jungschützen lieferten sich ein heißes Kopfan-Kopf-Rennen um den Rumpf des Vogels. Hierbei bewies Bernd Bröckelmann die stärksten Nerven und holte mit dem 212. Schuss den Vogel von der Stange. Der neue Leitwolf der Jungschützen wurde bis spät in die Nacht gefeiert. Am Schützenfest-Montag gab es einen ganz besonderen Grund zum Jubeln. Der Jugendwart Ludger Brand errang die Königswürde! Zur Throngesellschaft gehört ebenfalls der Jugendwart Berni Kintrup. Somit fühlte es sich für die Jungschützen fast so an, als hätte einer aus ihren Reihen den Vogel bezwungen. Eine starke Abordnung der Jungschützen besuchte die Schützenfeste der Stadtschützen Rheda, der Bauernschützen Rheda und der Schützenbruderschaft Clarholz-Heerde. Ebenso wie der Besuch der befreundeten Vereine stieß die traditionelle Fahrt nach Willingen bei den Jungschützen auf großen Anklang. Die Fahrt fand Anfang Februar statt und verkürzt die Wartezeit bis zum nächsten Schützenfest. Die Jungschützen bewiesen großen Teamgeist, wenn es um die Organisation von weiteren Aktivitäten geht. Durch das Engagement vieler konnten Aktionen wie das Ostereierschießen und das alljährliche Osterfeuer auf der Drachenwiese in Pixel stattfinden. Auch im Schießsport sind die Jungschützen aktiv. Silas Lahrkamp und Tristan Kruse qualifizierten sich für Rundenwettkämpfe auf Kreisebene im Scatt- Schießen der Schüler und repräsentieren somit den Herzbrocker Schützennachwuchs erfolgreich. Dabei belegten sie, wie auch in den Vorjahren, vordere Plätze. Herzlichen Glückwunsch! Einen großen Dank richten die Jungschützen an ihre Jugendwarte Berni Kintrup und Ludger Brand. Sie haben die Jungschützen trotz vieler Thron-Termine wieder mit vollem Engagement unterstützt. In diesem Jahr freuen sich die Jungschützen auf eine ganz besondere Veranstaltung: Am 24. Juni 2017 feiern sie das 50-jährige Bestehen der Kompanie mit einem Fest für die gesamte Schützengilde. Sie freuen sich auf viele Besucher. Doch bis dahin heißt es zunächst Schützenfest feiern und im Juni ein halbes Jahrhundert Jungschützen hochleben zu lassen. Œ Zum Schützenfest ein dreifach kräftiges Horrido! Wir bieten Ihnen: Obstgehölze Nadelgehölze Blütensträucher vieles mehr Für eine individuelle Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Schnitker + Temme GbR Rhedaer Straße Herzebrock Tel / Fax /

41 Kinderschützen-Kutsche beim Festumzug Kinder berichten von ihrem Schützenjahr Seniorengruppe: Besichtigung Beckhoff Verl Senioren sind Vollblutschützen Æ (hc) Als Marvin mich zur Königin auserwählte, war ich einfach total glücklich, schwärmt Olivia Griese noch heute vom vergangenen Kinderschützenfest. In Gesprächen mit den Leiterinnen der Kinderschützengruppe Steffi Waltermann, Vanessa Tophinke und seit neustem auch Nadine Wießner, ließen die Kinder ihr Jahr Revue passieren. In einem waren sich alle einig: Die Treffen der Gruppe machen viel Spaß! Außerdem trifft man hier gute Freunde, die man vielleicht in der Schule oder im Kindergarten gar nicht sieht. Um gemeinsam etwas zu unternehmen, verabreden sich die Kinderschützen einmal im Monat. Dabei gefallen Lara, 5 Jahre, vor allem die vielen Spiele und Aktivitäten. So ging es zum Bosseln in die Putz, zum Karnevalsumzug nach Möhler oder zum Kürbisschnitzen auf den Hof Kuhre. Mia, 10 Jahre alt, gefiel die Nikolausparty ganz besonders. Das absolute Highlight war dabei aus ihrer Sicht das frische Popcorn aus der Popcornmaschine. Doch Traurigkeit machte sich bei Mia breit: Der Nikolaus lag krank im Bett und verpasste seine eigene Party. Schon jetzt sind die Hoffnungen bei den Kindern groß, dass er sich bis zum Dezember erholt hat. Zuvor steht jedoch das wichtigste Ereignis für die Kinder an das Kinderschützenfest im April. Einmal ganz vorne auf der Kutsche sitzen und den Grünröcken am Schützenfest zuwinken ein Traum, der für Marvin Söbke, 11 Jahre alt, als Kinderschützenkönig 2016/17 wahr wurde. Die Kutschfahrt mit seiner Königin Olivia wird er so schnell nicht vergessen. Denn hinten in der Kutsche muss man sich mittlerweile ganz schön quetschen, meint der ehemalige König. Den Moment, als der Vogel hupte und er damit die Königswürde errang, wird er ebenfalls noch lange in Erinnerung behalten. Königin Olivia ist immer noch begeistert, ein Jahr lang als Königin im Amt zu gewesen sein: Ausgewählt zu werden ist einfach cool. Auch Anna und Lara schwärmen davon, mal so eine schöne Krone zu tragen. Es ist unglaublich aufregend vorne zu stehen, wenn der Vogel immer weiter sinkt. Man hofft dann mit jedem Wurf, dass er hupt und man Königin wird, erzählt Emilie Heitmann. Luisa, 6 Jahre, beschreibt es als etwas komisch, dass so viele Leute beim großen Festumzug am Schützenfest- Sonntag zuschauen. Viele der Kinder genießen an diesem Tag das Gefühl zur Schützengilde zu gehören, ein Teil dieser zu sein. Denn sie nehmen so wie die Großen am Umzug teil. Auch der Kontakt zu den befreundeten Vereinen wird gepflegt. Im März wurden die Kinder von den Clarholzer Kinderschützen besucht. Die beiden Kinderschützengruppen spielten den ganzen Nachmittag drinnen und draußen. Es werden sicherlich weitere Treffen folgen. Im vergangenen Schützenjahr wurden die Kinder außerdem vom amtierenden Königspaar Ludger und Angela Brand besucht. Die Kinder durften die Königskette und die Krone ausprobieren und viele waren sich einig: Später wollen sie auch mal auf den großen Vogel schießen. Es wird sich zeigen, was die Zukunft für unsere kleinen Schützinnen und Schützen bringen wird. In diesem Sinne: Horrido! Œ Æ (hc) Auch im Alter lässt die Verbundenheit zum Schützenwesen offensichtlich nicht nach. Das bewiesen die Senioren der Schützengilde Herzebrock im vergangenen Jahr. Egal ob es um den Schießsport, die Gemeinschaft oder die Heimat Herzebrock- Clarholz geht der Terminkalender der Senioren war voll von Aktivitäten. Leiter Willi Brand und sein Stellvertreter Bernhard Groteheide zeigten sich zufrieden mit dem Verlauf. Im Schnitt konnten sie 45 Senioren zu ihren monatlichen Treffen begrüßen. Ihr Zusammenhalt ist den Senioren wichtig. Einmal im Monat kam daher die Seniorengruppe der Schützengilde Herzebrock im vergangenen Jahr im Schützenheim zusammen. Nach einem stärkenden gemeinsamen Frühstück widmeten sich die Schützen unter der Aufsicht von Franz Josef Kemper dem Schießsport. Denn Zielen und Treffen ist keine Frage des Alters, wie sie 2016 nur allzu eindrucksvoll bewiesen. Gleich drei Pokale galt es im Verlauf des Jahres auszuschießen. Hildegard Klink konnte sich über den Pokal des Schützenkreises Gütersloh freuen. Gleich zwei Mal überzeugte Franz Josef Kemper mit seinem Können. Er sicherte sich die anderen beiden Pokale, gestiftet von Alfons Gerkens sowie Wolfgang Plauschinn. Auch die Heimatverbundenheit der Schützenschwestern und brüder sollte im Programm nicht zu kurz kommen. So organisierten sie Betriebsbesichtigungen wie die der Firma Beckhoff Automation in Verl oder des Spargelhofs Steinhoff. Doch wer ist der größte Vollblutschütze unter den Senioren? Dies sollte Ende August im Rahmen eines Tagesausflugs geklärt werden. Nachdem es mit dem Rad über Clarholz-Heerde und Marienfeld zu dem Hof Bole ging, stand das große Schützen-Quiz auf dem Plan. Wer weiß am besten über das Schützenwesen Bescheid? Ihr Wissen stellte Marga Berling unter Beweis, die sich den Sieg an diesem Tag sicherte. Weihnachtlich ging es gegen Ende des Jahres in der Seniorengruppe zu. Mit kleinen Lichtern erstrahlte der Dortmunder Weihnachtsmarkt im zarten Glanz. Dies wollte sich die Seniorengruppe der Schützengilde nicht entgehen lassen und organisierte kurzerhand einen Tagesausflug in das Lichtermeer. Über 300 Weihnachtsmarktstände konnten dort rund um den 45 Meter hohen Weihnachtsbaum betrachtet werden. Den Jahreskalender stets im Blick, ließen es sich die Senioren auch nicht nehmen, Traditionsfeste wie ein Oktoberfest sowie im Februar Karneval zu feiern. Musikalische Begleitung erhielten sie stets von Franz Josef Kemper und Johannes Klink. Für das Gelingen der regelmäßigen Zusammenkünfte sorgten insbesondere die Damen der Seniorengruppe, welche das monatliche Frühstück organisierten. Die Leiter der Seniorengruppe bedanken sich im Namen aller Mitglieder bei allen helfenden Händen recht herzlich für die Unterstützung. Die Seniorengruppe lädt weiterhin Interessierte der Schützengilde zu ihren monatlichen Programmpunkten ein. Jeden 1. Mittwoch im Monat kommt die Gruppe um 9:30 Uhr im Schützenheim zusammen. Über neue Gesichter in der Runde freuen sich die Senioren sehr. Œ Wir, für Sie, vor Ort! Markt und Gemeinde Mai

42 Intensives Üben für strahlende Gesichter Æ (hc) Applaudierendes Publikum am Straßenrand und tanzende Schützen im Festzelt Wenn der Spielmannszug Herzebrock auftritt, bleibt das selten unbemerkt. Ob auf dem Schützenfest, bei Karnevals- und Erntedankumzügen, dem Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr oder Musikfesten bei befreundeten Vereinen stets wird gelacht, gesungen oder getanzt. Dass Musik verbindet und Spaß machen kann, haben die Mitglieder des Spielmannzuges auch im vergangenen Jahr wieder bewiesen. Doch hinter den freudigen Auftritten verbergen sich Stunden intensiver Auseinandersetzung mit Noten und Rhythmen sowie der Schulung des musikalischen Gehörs. Es folgt ein Blick hinter die Kulissen. Als Anfang 2017 eine Einladung zum Übungssamstag an alle Musiker des Spielmannszuges heraus ging, wird sich so manch einer gedacht haben: Schon wieder Üben!? Es sollte der erste lange Übungstag des Vereins werden, welcher rund um die eigenen Räume im Schützenheim stattfand. Am Abend des 11. März saß schließlich doch eine glückliche, wenn auch erschöpfte, Runde Musiker beisammen, die sich mit dem Ergebnis des Tages zufrieden zeigte. Doch der Reihe nach. Da mit den Ausmärschen der Gilde im Mai der Start der Auftrittssaison für den Spielmannszug nahte, sollten am Übungssamstag, wie in einem Trainingslager beim Fußball, noch einmal grundlegende Abläufe aufpoliert werden. Unter der musikalischen Leitung von Michael Hansen und Christina Wöstmann galt es das Vereinsrepertoire an Flöte, Trommel, Lyra, Pauke und Becken intensiv aufzuarbeiten. Aber nicht nur bekannte Stücke aus den vergangenen Jahren wurden auf Vordermann gebracht. Ein neues Stück wird diese Saison die musikalischen Auftritte des Vereins bereichern. Am Nachmittag folgte das Üben an der frischen Luft. Marschieren stand auf dem Plan. Denn am Gleichschritt soll es am Schützenfest bei den Musikern nicht hapern. Mit vielen neuen Eindrücken schlossen sie ihren Übungstag ab: Mit Erfolg und jeder Menge Spaß, wie die großen und kleinen Musiker einstimmig befanden. Einmal im Jahr veranstaltet der Spielmannszug traditionell einen solchen Übungstag oder gleich ein ganzes Übungswochenende - ein weiterer Termin im Kalender der Musikbegeisterten neben den zahlreichen Auftritten und Spielmannszug der Schützengilde Herzebrock e. V. wöchentlichen Übungsabenden. Das regelmäßige Üben ist wichtig. Das ist nicht nur im Sport, sondern auch in der Musik so. Nur dass es hier Üben der Musikstücke ist, statt Konditionstraining, Flanken- oder Passspiel, erklärte Schriftführer Alexander Hütt die Rahmenbedingungen. Steht einmal kein Auftritt auf dem Programm, so sind die Musiker auch ohne Instrumente bei Ausflügen, Feiern und weiteren Veranstaltungen unterwegs. Neue Menschen kennenlernen und Freunde finden lautet dann das Motto. Denn Musik verbindet und für ein begeistertes Publikum investieren die Musiker auch gerne Stunden intensiver Arbeit. So ist das Üben längst nicht nur ein Konditionstraining. Œ Frühstück am Schützenfest-Montag Æ (hc) Vor dem sportlichen Wettstreit unter dem Kugelfang stärken sich die Schützen auch in diesem Jahr bei Kaffee und Rührei. Für Mitglieder und Gäste stellt die Gilde ein reichhaltiges Frühstücksbuffet am Schützenfest-Montag bereit. Karten dafür sind ab sofort für 8,50 im Vorverkauf beim Landgasthof Lönne und im Schützenheim erhältlich. Der Vorverkauf endet mit dem Ausmarsch am Freitag, dem 19. Mai. Danach sind noch Restkarten für 9,50 erhältlich. Œ Alles Gute! Æ (hc) In der Schützengilde Herzebrock gibt es in diesem Jahr Grund zur Freude. Gleich mehrere Kompanien feiern ihren Geburtstag. Vor 50 Jahren wurde die Jungschützenkompanie in der Schützengilde gegründet. Am 24. Juni soll das im öffentlichen Rahmen gebührend gefeiert werden. Nähere Informationen dazu werden im Vorfeld noch bekannt gegeben. Auch die Damen dürfen Geburtstagskerzen auspusten. Die Damenkompanie feiert in diesem Jahr ihr 30-jähriges Bestehen. Er ist keine Kompanie, aber als eigenständiger Verein der Schützengilde angegliedert: der Spielmannszug der Schützengilde Herzebrock. Seine Verbundenheit zur Gilde feiert er in diesem Jahr zum 25. Mal. Darüber hinaus sind die Musiker 2017 bereits seit 60 Jahren musikalisch in der Gemeinde unterwegs. In diesem Sinne: Herzlichen Glückwunsch! Œ Arbeitsbühnen- & Staplervermietung TREFFSICHER GANZ NACH OOOOOOOOBEN. WIR WÜNSCHEN ALLEN EIN STARKES SCHÜTZENFEST! 40

43 Die Jubiläumskönigspaare von 2016 Das Vereinsjahr in Bildern Der Spielmannszug zu Gast in Erftstadt Einzug der Gastvereine Tanz der HSV-Mädels Aktion saubere Landschaft Willkommen in der Damenkompanie Schützen im Anmarsch Neues Ehrenmitglied Festumzug durch die Gemeinde Kinderschützen schnitzen Kürbisse Æ (hc) Die Schützengilde Herzebrock verzeichnet seit Anfang März ein neues Ehrenmitglied in ihren Reihen. Bernhard Funke wurde auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung für sein jahrelanges Engagement geehrt. Bereits 1953 trat Funke zu Gründungszeiten in die Schützengilde Herzebrock ein. In den darauffolgenden Jahren widmete er sich dem Schützenwesen aus ganzem Herzen. 1984/1985 repräsentierte er die Gilde als König und auch als Kompanieführer von Dorf und Umgebung leistete er von 1988 bis 1998 Großes. Die Schützengilde dankt Bernhard Funke für die langjährige Unterstützung und Treue zu dem Verein und freut sich, ihn nun als Ehrenmitglied begrüßen zu dürfen. Œ Markt und Gemeinde Mai

44 Thron 1967 / 1968 Renate und Georg Nordemann, Klärchen und Wolfgang Plauschinn, Ursula und Franz-Josef Reckord, Königin Gertrud Loermann und König Fritz Pieper, Josephine Pieper und Bernhard Loermann, Anny Nordemann, Josef Thüte, Franz Nordemann, Maria und Bernhard Stenger. Thron 1977 / 1978 Thronoffizier Theo Thüte, Margret und Josef Korsten, Ursula und Dr. Karl Westermann, Elisabeth und Georg Nordemann sen., das Königspaar Gudrun und Hans-Joachim Brandenburg, Elisabeth und Conrad Disselkamp, Maria und Dr. Horst Brandenburg, Elisabeth und Wilhelm Hüppe. Historie der Throngesellschaften Thron 1987 / 1988 Thronoffizier Theo Thüte, Hildegard und Martin Söbke, Anni und Bernhard Kleigrewe, Martha und Bernhard Herlage, Königin Alwine Breische und König Helmut Bureick, Mathilde Bureick und Josef Breische, Elisabeth und Franz-Josef Bole, Anneliese und Wilhelm Berhorn-Surmann. Thron 1992 / 1993 Dieter und Margret Mersmann, Günther und Mechthild Füchtenkötter, Wilhelm und Gisa Mense, das Königspaar Horst und Ingeborg Schnitker, Mathilde und Helmut Bureick, Hildegard und Johannes Klink, Walburga und Heinz Falkenreck. Thron 1997 / 1998 Thronoffizier Walter Westerbeck, Cornelia und Jürgen Stricker, Norbert und Karin Wöstmann, Kaiser Ludger Westkämper und Königin Elke Westkämper, Susanne Storck und André Möllenbrock, Diana Schumacher und Ralf Schiwiaka, Rita Westhaus und Klaus Liermann, Martina und Andreas Düppmeier. Thron 2007 / 2008 Thronoffizier Susanne Micheel, Anja und Norbert Brummelte, Petra Eschen und Frank Dresmann, das Königspaar Martin und Natalia Tiggemann, Frank Baumjohann und Susanne Lange, Franjo Schlichtermann und Melissa Hammwöhner, Thronoffizier Willi Micheel. Gesucht: Ein König für die Gilde Thron 2016 / 2017 v.l.: Thronoffizier Edith Suttrup, Jürgen und Cornelia Stricker, Alfred und Martina Hütt, Sandra Lawniczak und Ralf Schütforth, das Königspaar Ludger und Angela Brand, Bernhard und Anne Kintrup, Norbert und Barbara Dreisilker, Bernhard und Petra Potthoff, Thronoffizier Christian Suttrup. 42 Æ (hc) Vermisst wird seit einiger Zeit ein mutiger und treffsicherer Königsschütze aus den Reihen der Herzebrocker Schützengilde. Offensichtlich ist das Zielwasser ausgegangen. Der Vogel fristet im Kugelfang ein gefährlich gesundes Dasein. Die Gilde sucht daher einen wagemutigen Schützen, der sich des Vogels annimmt und die Königswürde erringt. Ein Kaiser ist auch genehm ob mit neuen Kleidern oder ohne. Alles was es braucht, ist ein mutiger Schritt nach vorne, ein zugekniffenes Auge, eine ruhige Hand und etwas Glück. Es ist erwiesen, dass die Königskette auch Damen ungleich schöner erstrahlen lässt als das bloße Krönchen. Ein neuer Hofstaat wird von der Gilde dringend gesucht. Bitte helfen Sie mit! Hinweise und Bewerber sind am Schützenfestmontag zur ausgeschriebenen Zeit am Kugelfang abzuliefern. Es bedankt sich: der Vorstand der Schützengilde Œ

45 Pfefferpotthast: Ein Ball für die Gilde Open Air am Vatertag Æ (hc) Immer größerer Beliebtheit erfreut sich der Festball rund um den Pfefferpotthast der Schützengilde Herzebrock. Anfang November lädt die Gilde traditionell zum Ball in den Festsaal des Landhaus Heitmann ein. Insbesondere von Seiten der Jungschützen steigt das Interesse merkbar an. Schützen erwartet an diesem Abend nicht nur der traditionelle Pfefferpotthast. Nach dem Essen steigt die Spannung bei der Verlosung der großen Tombola. Anschließend lassen die Schützen das Jahr gemeinsam mit befreundeten Gastvereinen und viel Tanz ausklingen. Auch in diesem Jahr soll die Tradition fortgesetzt werden. Am 4. November findet der große Ball samt Verleihung des Hirschgeweihpokals im Landhaus Heitmann statt ein Termin, der bereits jetzt im Kalender vermerkt werden sollte. Œ Æ (hc) 20 Jahre Livemusik und Kinderanimation feiert der Herzebrocker Spielmannszug in diesem Jahr mit seinem Open Air an Christi Himmelfahrt, 25. Mai Auf dem Gelände von Elektro Holtkamp im Herzebrocker Industriegebiet sind Besucher ab 11 Uhr herzlich willkommen. Für Speis und Trank ist gesorgt. Stimmung garantiert die Band Törn On aus Beelen. Seit vielen Jahren unterstützt die Band, bestehend aus befreundeten Spielmannskameraden, das Open Air Event. Mit einem Mix aus Schlagern, Partyklassikern und Kinderanimation steht sie Unterhaltung für Groß und Klein. Zudem erwartet die jüngeren Besucher eine Hüpfburg und weitere Spielgelegenheiten. Ein bunter Tag für die ganze Familie das ist das Open Air des Herzebrocker Spielmannszuges; nur zwei Tage vor dem Schützenfest eine ideale Einstimmung. Œ Dank für besonderes Engagement Æ (hc) Im Zeichen des Dankes stand die diesjährige Generalversammlung der Schützengilde Herzebrock Anfang März. Für jahrelangen Einsatz zugunsten der Schützengilde richtete der Vorsitzende Christian Kemper ein aufrichtiges und ehrliches Danke an Altbürgermeister Jürgen Lohmann: Er war und ist immer für die Schützengilde da Bereits im Jahr 1998 trat Lohmann der Schützengilde bei und engagiert sich seitdem für die Belange der Gilde erhielt er dafür die goldene Verdienstnadel des Westfälischen Schützenbundes. Im März diesen Jahres folgte daraufhin der goldene Verdienstorden der Schützengilde. Christian Kemper bedankte sich im Namen der gesamten Gilde für das geleistete Engagement. Ebenfalls treu im Dienste der Schützengilde tätig sind die neuen Träger der Verdienstnadeln des Westfälischen Schützenbundes. Nils Vielmeyer und Guido Landwehr konnten sich über die Auszeichnung in Gold freuen. Die Verdienstnadel der Schützengilde in Silber erhielten Alexander Hütt und Philipp Korsmeier. Darüber hinaus tragen Jochen Wiemann und Werner Warm die Auszeichnung nun in Bronze. Œ Zum Schützenfest ein dreifach kräftiges Horrido! Otto-Hahn-Straße Herzebrock-Clarholz Telefon / Telefax / BÄDERBAUER BÄDERBAUER DIE Markt und Gemeinde Mai

46 Neue Vorstandsmitglieder stellen sich vor Æ (hc) Sie repräsentieren die Schützengilde Herzebrock e. V. nach außen und investieren zahlreiche Stunden Arbeit in den Verein: Die Vorstandsmitglieder der Gilde lieben und leben das Schützenwesen. Im Rahmen der Generalversammlung Anfang März verabschiedeten sich einige jedoch nach jahrelangem Engagement aus den Reihen des Vorstandes. Für sie rückten voller Tatendrang neue motivierte Schützinnen und Schützen nach, die sich und ihre zukünftige Arbeit im Folgenden vorstellen. Jochen Heitmann, 2. Vorsitzender 44 Jahre alt, Industriekaufmann Mit vollem Einsatz werde ich ab sofort unseren Vorsitzenden Christian Kemper als seinen Stellvertreter unterstützen und bei Bedarf vertreten. Ich bin mit Vollblut Schütze, habe Lust etwas zu bewegen und Spaß, in einem engagierten Team mitzuwirken. Daher freue ich mich, die Gilde künftig nach innen und außen zu präsentieren. Dabei hoffe ich, bereits vorhandene und neue Ideen einbringen und umsetzen zu können. Die Arbeit im Vorstand ist mir nicht neu. In den vergangenen Jahren konnte ich bereits Erfahrungen als 1. Kassierer sammeln. Zudem war ich im Jahr 2014/15 König der Gilde. Für meine Tätigkeit als stellvertretender Vorsitzender der Gilde hoffe ich, dass ich die Kontakte zu unseren befreundeten Vereinen vertiefen und weiter ausbauen kann. Dafür setze ich auf die Unterstützung der Schützenschwestern und brüder. Nur so können wir alle zusammen unser Wir-Gefühl noch weiter stärken. Christina Birwe, 2. Pressewartin 28 Jahre alt, Rechtspflegerin Mit der Querflöte in der Hand unterstütze ich seit über 15 Jahren aktiv den Spielmannszug der Schützengilde Herzebrock Ab sofort stelle ich mich zudem einer neuen Aufgabe: Als stellvertretende Pressewartin kümmere ich mich gemeinsam mit Theresa Kuhre und Katharina Petermeier um die Öffentlichkeitsarbeit des Vereins. Ob Pressemeldungen, Einladungen, Plakat und Faltblatt oder der jährliche Gildebote überall dort werde ich mich einbringen. Damit übernehme ich die Arbeit von Anna Ewerszumrode, die mir noch immer mit Rat und Tat zur Seite steht. Hilfreich dabei wird auch mein Interesse für Fotografie sein. Inso- fern bin ich zuversichtlich, dass mir die anfallenden Tätigkeiten gelingen werden. Als stellvertretende Pressewartin hoffe ich, neue Perspektiven auf die Tätigkeiten der Schützengilde zu gewinnen und viele interessante Dinge zu erleben. Privat verreise und lese ich gern. Anna Ewerszumrode, Mitgliederwartin 24 Jahre alt, Drogistin Als ich vor einem Jahr hörte, dass Margret Bureick ihr Amt als Mitgliederwartin niederlegen möchte, dachte ich mir sofort Wäre das nicht etwas für mich?. Ich bin gut darin, Dinge zu planen und zu organisieren. Außerdem habe ich Spaß an der Verwaltungsaufgabe. Nach der Wahl hörte ich von vielen Seiten Na, da hast du dir aber etwas vorgenommen. Margret Bureick hat ihr Amt 20 Jahre lang mit großer Hingabe geführt. Mir ist bewusst, dass ich eine große und zeitintensive Aufgabe übernommen habe. Trotzdem freue ich mich sehr auf meine Tätigkeit und hoffe, dass ich sie viele Jahre ausüben darf. Künftig kümmere ich mich um die Verwaltung aller Mitgliederdaten und habe zusammen mit unserem Vorsitzenden und den Kompanieführern einen Blick auf Beförderungen, Ehrungen und die Vergabe von Orden. Vorstandsluft durfte ich schon neun Jahre lang bei den Jungschützen und im vergangenen Jahr im Presseteam der Gilde schnuppern. Bin ich einmal nicht für die Gilde im Einsatz, verbringe ich meine Freizeit gerne mit Freunden. Außerdem lese und fotografiere ich viel. Stephan Börger und Wilfried Brand, Schießstandwarte Gleich zwei neue Schießstandwarte wurden im Vorstand begrüßt: Stephan Börger, 50 Jahre alt, Schichtleiter Werkzeugbau. Die Pflege des Schützenheims steht bei mir künftig im Vordergrund. Seit 2015 bin ich Mitglied der Schützengilde. Eintrittsgrund war unser Thronjahr mit König Norbert und Königin Karin Wöstmann. Die Arbeit des Schießstandwartes habe ich so früh durch unseren Thronoffizier Peter Beckord kennengelernt. Nun freue ich mich, das Team tatkräftig unterstützen zu können. Unterstützt wird Stephan Börger auch vom neugewählten Wilfried Brand, 67 Jahre alt, im Ruhestand: Mit meinen handwerklichen Fähigkeiten hoffe ich, mich produktiv in das Team einbringen zu können. Denn wir wollen unser Schützenheim schließlich immer in einem Top-Zustand wissen. Ich freue mich daher auf die Zusammenarbeit mit vielen tollen Menschen, die das Schützenwesen verbindet. 44

47 Melina Flörecke, 1. Kassiererin 22 Jahre alt, Finanzwirtin Als aktive Flötistin des Spielmannszuges stehe ich der Schützengilde schon seit Jahren sehr nahe. Nun widme ich mich meiner neuen Aufgabe als erste Kassiererin im Vorstand der Gilde. Ich freue mich auf die bevorstehende Zeit als Vorstandsmitglied, da mir die Verwaltungsarbeit liegt und Spaß bereitet. Bin ich gerade einmal nicht musikalisch mit dem Spielmannszug unterwegs, verbringe ich meine Freizeit gerne mit meinem Hund, meinen Brüdern oder Freunden. Gemeinsam gehen wir am liebsten ins Kino. Für meine neue vertrauensvolle Aufgabe Æ (hc) Seit 1997 war Margret Bureick als Mitgliederwartin im ständigen Einsatz für die Schützengilde. Bei Fragen jeglicher Art stand sie dem Vorstandsteam allzeit mit Rat und Tat zur Seite. Auf der Generalversammlung 2017 übergab sie ihr Amt an Anna Ewerszumrode. Die gesamte Gilde dankt Margret herzlich für die vielen Jahre, in denen sie sich um alles, was rund um Orden und die Mitgliederverwaltung anfiel, gekümmert hat. Œ als Kassiererin hoffe ich, dass mir meine berufliche Erfahrung hilft, um die mir bevorstehenden Aufgaben bestmöglich zu erfüllen. Margret Bureick verlässt Vorstand Manuel Kuhre, 2. Kassierer 24 Jahre alt, Werkzeugmechaniker Erste Erfahrungen im Vorstand durfte ich bereits bei den Jungschützen sammeln. Dort bin ich als 2. Sportwart tätig und übernehme regelmäßig die Schießaufsicht. Doch jetzt wartet eine weitere große Aufgabe auf mich: Es freut mich sehr, dass ich nun im Vorstand der Schützengilde als 2. Kassierer tätig sein darf. Mit viel Engagement möchte ich mich dort einbringen. Künftig unterstütze ich Melina Flörecke bei ihrer Arbeit. Gemeinsam werden wir stets einen prüfenden Blick auf die Finanzen des Vereins haben. Für die Zukunft hoffe ich, dass der Verein weiterhin stark aufgestellt sein wird. Willi Kaiser Oelde-Lette Dechant-Kersting-Str. 3 Tel.: / 6451 Fax: / Info@pokale-kaiser.de Der Spezialist für alle Vereine. Sport- u. Ehrenpreise Pokale Glas- u. Geschenkartikel Vereinsbedarf. Uniform-Effekten. Orden Industriegravuren. Schilder. Stempel Wir wünschen den Herzebrocker Schützen ein gelungenes Heimat- und Schützenfest 2017! Horrido! Steuerberatung Buchhaltung Lohn / Baulohn Unternehmens nachfolge Sanierung Neuenkirchener Straße Gütersloh Telefon / Weißes Venn Herzebrock-Clarholz Telefon / Markt und Gemeinde Mai

48 FirmenPortrait Æ (hc uis) Willkommen im Fachgeschäft Futtermittel Herrmann Die Inhaberin Barbara Herrmann bietet an der Gildestraße 28 in Herzebrock auf rund 200 Quadratmetern getreu dem Motto: Alles für Ihr Tier vom Vogel bis zum Pferd eine breit gefächerte Produktpalette an. Des Weiteren findet der Kunde ein großes Sortiment an regionalen Lebensmitteln und auch Gartenfreunde werden hier fündig. Die großzügige und übersichtliche Warenpräsentation, verbunden mit einer freundlichen und kompetenten Beratung, lädt zum Entdecken und Kaufen im Ladengeschäft ein, und das alles zu fairen Preisen. Zur Person der Inhaberin: Barbara Herrmann hat eine Ausbildung zur Einzelhandelskauffrau abgeschlossen und übte diesen Beruf 20 Jahre aus. Von 1997 bis 2000 absolvierte sie als Grundstein für ihre jetzige Tätigkeit eine zweite Ausbildung zur Tierheilpraktikerin. Im Anschluss war sie 10 Jahre in einer Tierarztpraxis beschäftigt. Im März 2015 entschied sie sich, nachdem sie ein Jahr bei Tierfutterhandel Micke beschäftigt war, für den Schritt in die Selbstständigkeit. Sie übernahm die Filiale in Herzebrock von Herrn Micke und eröffnete in den Räumlichkeiten ihr Geschäft Futtermittel Herrmann. Neben der kompetenten Inhaberin, die tatkräftig von Ihrem Ehemann Volker Herrmann und den Töchtern Franziska und Katja unterstützt wird, sind in dem Team zwei weitere erfahrene Mitarbeiterinnen tätig. Edith Hunkenschröder absolvierte eine Ausbildung zur Tierarzthelferin und Sabine Petermeier verfügt über eine zwanzigjährige Berufserfahrung, die sie bei dem Unternehmen Micke erworben hat. Barbara Herrmann und ihr Fachteam, das sich bestens mit Tieren auskennt, bietet den Kunden nicht nur eine kompetente, erstklassige Beratung, sondern auch ein hervorragendes Qualitätssortiment namhafter Tierfuttermittel-Hersteller, damit sich Ihr Tier wohlfühlt. Das umfangreiche Sortiment: Hundehalter finden alles, was das Hundeherz begehrt. Es gibt Qualitätshundefutter, wie: Ropo Dog, Mera Dog, Josera, Markus Mühle, Rinti, Wolfsblut, Vollmers, Bosch, Landfleisch, Bozita und diverses andere. Ebenso erstreckt sich das Sortiment von speziellen BARF-Artikel (Fleisch zur biologisch, artgerechten Rohkost Fütterung) von der Bauernhofschlachterei Brinkhaus aus Langenberg, Nahrungsergänzungsmittel über Pflegeartikelprodukte und Dosenfleisch bis hin zu naturbelassenen Hunde- und Katzenkauartikel aus Deutschland. Des Weiteren finden Tierfreunde, damit es den Lieblingen an nichts fehlt: Hundebetten, Leinen, Zubehör, Spielzeuge und auch Leckerlis und darüber hinaus natürliche Floh- und Zeckenschutzprodukte. Diese wurden von unseren eigenen Hunden Max, Benjy, Hummel und Bonny getestet, so Barbara Herrmann. Neben einer großen Auswahl an Katzenfutter, (natürlich alles ohne Zucker und sonstigen schädlichen Inhaltsstoffen), welches auch den Test durch die eigenen Katzen Elsa, Mikesch und Mauzi-Lotta bestanden hat, finden Kunden in dem Fachgeschäft auch Katzenspielzeug, Körbchen und sonstiges Zubehör. Zwei Hunde und zwei Katzen gehören zu unserer Familie, ein Leben ohne Tiere können wir uns nicht vorstellen, hebt die Inhaberin hervor. Auch Benjy (Foto) freut sich jedes Mal, wenn er an der Theke steht. Weiterhin führt das Fachgeschäft ein reichhaltiges Sortiment an Kaninchen- und Meerschweinchenfutter, getreidefreies Nager- und Pferdefutter wie: Nösenberger, St. Hippolyt, Havens, Marstall, Mühldorfer, Agrobs, Höveler, Eggersmann Deuka und vieles mehr. Wenn ein Artikel fehlt, kein Problem, es gibt nichts, was nicht kurzfristig besorgt werden kann. Uns ist die gesunde Ernährung Ihrer Tiere wichtig, dies ist die Grundlage für das Wohlbefinden und die körperliche Fitness der Tiere, weiß die Fachfrau zu berichten und fährt fort: Wenn ein Hund, eine Katze oder ein Pferd erkrankt, leiden die Menschen meistens mit. Auch Hobbygeflügel- oder Schafzüchter finden in kleinen Mengen Bioheu und Stroh von Herzebrocker Landwirten im Geschäft. Wie umfangreich das Sortiment ist, zeigen die unterschiedlichsten Produktangebote. Somit finden Sie alles, was für Ihr Tier wichtig ist. Streicheleinheiten müssen Sie allerdings selbst dazutun! Und nicht nur Fischfutter für Teich- und Aquarienfische, Vogelfutter für Ziervögel von der Mühle Spinne aus Oelde in kleinen und großen Gebinden, Eifutter für den Nachwuchs, Nistkästen und Nistmaterial, Vogelfutter für unsere heimische Tierwelt, Taubenfutter usw., kurz um, alles was Kleintiere brauchen, ist vorhanden. Transportboxen und Lebendfallen stehen leihweise zur Verfügung. Bei Futtermittel Herrmann werden auch Gartenbesitzer fündig, um gut gerüstet durch den Frühling zu kommen. Von Rasen-, Gemüse- und Blumensamen, Blumenerden und verschiedenen Düngemitteln bis hin zu Produkten für Unkrautvernichtung und Schädlingsbekämpfung, auch in Kleinstmengen, und einiges mehr, ist alles vorhanden. (Ein Sachkundennachweis liegt vor). Und nicht zuletzt gehören auch regionale Lebensmittel zum Angebot. 46

49 Futtermittel Herrmann Gurken von Austermann, Honig vom heimischen Imker und Eier von freilaufenden Hühnern vom Ueckmann s Hof. Zudem runden für den Fruchtgenuss Löffler Obst- und Gemüsesäfte das Programm ab. Da das Geschäft aus einem Mühlenbetrieb entstanden ist, gibt es bei uns auch ein reichhaltiges Sortiment an verschiedenen Mehlen aus der Region sowie Sauerteig, Hefe und Weizen-, Roggen- und Dinkelkörner zum Backen, betont die Chefin. Alle Produkte sind auch durch einen Gutschein zum Verschenken erhältlich. Übrigens, treue Kunden erhalten eine Bonuskarte. Eine fachkundige und freundliche Beratung verbunden mit einem hohen Anspruch an Qualität und Service, steht bei Futtermittel Herrmann stets im Mittelpunkt, man erhält wertvolle Tipps rund um das Futter für die tierischen Lieblinge aus erster Hand. Die Hilfe beim Einladen oder die Freihaus-Lieferungen sind weitere Serviceelemente. Barbara Herrmann und ihrem Team liegt die Zufriedenheit der Kunden sehr am Herzen. Jetzt hofft das ganze Team auf einen tollen Frühling mit vielen alten und natürlich auch neuen Kunden. Œ Damit Ihr Tier sich wohlfühlt Alles für Ihr Tier vom Vogel bis zum Pferd Wir bieten eine breit gefächerte Produktpalette Qualitätsfutter namhafter Tierfuttermittel-Hersteller Hundebetten, Leinen, Floh- und Zeckenschutzprodukte etc. naturbelassene Hunde- und Katzenkauartikel und vieles mehr Unser Mai-Angebot: Hühnerfutter 25 kg 10,- Futtermittel Herrmann Adresse Gildestraße Herzebrock-Clarholz Telefon / Jetzt auch bei facebook Öffnungszeiten Mo. Fr. 08:30 12:30 Uhr und 14:30 18:30 Uhr Sa. 08:30 12:30 Uhr Markt und Gemeinde Mai

50 Zweimal Gold für C.+H. Nordhorn Æ (hc) Die Firma C.+H. Nordhorn GmbH+Co.KG aus Oelde mit ihren zwei Fleischer-Fachgeschäften in Herzebrock-Clarholz, zeichnet sich bei Qualitätsprüfung Meister- Stücke sowie beim Fleischwurst- Pokal 2017 des Fleischerhandwerks aus. Der Hersteller hat die Preisrichter bei den Qualitätsprüfungen des Fleischerhandwerks in diesem Frühjahr durch herausragenden Geschmack und einwandfreie Herstellung der Produkte aus eigener Herstellung überzeugt. So erhielt die Firma Nordhorn beim Wettbewerb um den Fleischwurst-Pokal eine Auszeichnung in Gold für Ihre hervorragende Fleischwurst im Ring. Und was viele in Bezug auch die kommende Grillsaison freuen wird; ebenfalls Gold für ihre Rostbratwurst und damit die Pokalauszeichnung Meister-Stücke 2017 Die Prüfung für die Produkte des Fleischerhandwerks fand am 18. und 19. Februar 2017 statt. Am deutschlandweit ausgeschriebenen Wettbewerb nahmen insgesamt 216 Betriebe von der Waterkant bis zum Bodensee teil, die Produkte aus handwerklicher Herstellung prüfen ließen. Die 84 Juroren des Fleischerverbands prüften die Würste, Schinken, Braten und fertigen Gerichte anhand umfangreicher Kriterien, vor allem aber anhand des Geschmacks. Die Jury setzte sich zusammen aus Fleischermeistern und Fleischermeisterinnen, Vertretern und Vertreterinnen der Lebensmittelüberwachung und Veterinärämter sowie normalen Verbrauchern und Verbraucherinnen. Die Qualität der eingereichten Produkte hat nach Angaben des Fleischerverbands sogar noch die hohen Werte des Vorjahres überschritten. Ideenreichtum, handwerkliches Können und erstklassige Zutaten der Produkte haben auch bei den erfahrenen Preisrichtern wieder für Begeisterung gesorgt. Die Urkunden und Siegerpokale wurden am Mittwoch, dem 1. März 2017, durch den Landesinnungsmeister des nordrhein-westfälischen Fleischerhandwerks, Herrn Adalbert Wolf, den Ehrenpräsidenten des Deutschen Fleischer-Verbandes, Herrn Manfred Rycken und der Geschäftsführerin des Fleischerverbands Nordrhein- Westfalen, Dr. Sabine Görgen, im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in den industriehistorischen Räumen des Zentrums Altenberg in Oberhausen öffentlich überreicht. Für weitere Informationen: C.& H. Nordhorn GmbH & Co.KG Wolfgang Nordhorn Am Landhagen 56a Oelde Tel / Fax / Œ Kunst + Arbeit bis zum 2. Juni bei Lübbering Æ (hc) Spielsinn trifft auf Sinnspiel ist der Titel der Ausstellung, die das Herzebrocker Unternehmen Lübbering an der Industriestraße 4 im Rahmen seiner Reihe Kunst und Arbeit am 25. März eröffnete. Klaus Reincke, Bildhauer und Maler aus Versmold, und Wolfgang Meluhn, Maler mit Ateliers in Verl und Borgholzhausen, stellen erstmals gemeinsam aus und zeigen in den Lübbering- Firmenräumen mehr als 120 ihrer Werke. Kuratoren sind erneut Firmeninhaber Achim und Anja Lübbering sowie der frühere Galerist und jetzige Kunstberater Horst Grabenheinrich, und die Mitarbeiter des Herzebrocker Hochtechnologie-Unternehmens konnten bei der Auswahl mitreden. So finden sich in den Fluren, im Aufenthalts- und Konferenzraum, den Büros oder der Konstruktions- und Fertigungsabteilung nun bis zum Sommer die Gemälde und Skulpturen, mit denen sich die Belegschaft identifiziert. Auch im kleinen Innenhof zum benachbarten Von-Zumbusch- Haus sind vier große Skulpturen von Klaus Reincke aufgestellt. Bei der Eröffnungsveranstaltung meinte Klaus Reincke, gegenüber Moderator Matthias Träger: Eisen als Werkstoff entspricht mir persönlich sehr, die oft 7, 8 oder 9 Zentner schweren, mit langsam und natürlich entstandener Rostoberfläche bedeckten Skulpturen haben einen hohen Abstraktionsgrad und sollen ausdrücklich keine Botschaften enthalten ich möchte im Nebel bleiben Den Willen zur Abstraktion betonte auch Wolfgang Meluhn im Künstlergespräch: Sehen müsste man lernen können, doch wir haben nur lesen gelernt. Die Malerei sollte eine abstrakte sein, denn das reine Abbilden ist überholt und wäre nicht mehr als eine Fleißaktion! Auf sein Leben als Künstler angesprochen freute sich Meluhn vor allem über seine individuelle Freiheit: Ich sehe mein Leben wie einen Urlaub und leiste mir meine Freiheit ebenso wie meine Verrücktheit sie macht die künstlerische Kreativität aus. Meluhns kräftige, von heftigen, pastosen Pinselstrichen und oft großen schwarzen Flächen geprägte Stadtbilder nehmen in den Räumen der Firma Lübbering einen spannenden Dialog mit den stark reduzierten Skulpturen und Collagen aus mit Rostfarbe getränkten Papieren. Das Maschinenbau-Unternehmen Lübbering stellte den ausstellenden Künstlern, wie schon in den zurückliegenden Kunst und Arbeit Projekten, sein Können zur Verfügung und fertigte nach den Entwürfen von Klaus Reincke und Wolfgang Meluhn je eine kleine Stahlskulptur in einer Sechser-Auflage im Drahterodierverfahren. Öffnungszeiten: bis zum 2. Juni Mo. bis Fr. während der Betriebszeiten von 10 bis 17 Uhr sowie am Wochenende nach Vereinbarung. Nähere Auskünfte zu den Werken und individuelle Besichtigungstermine unter Telefon 05245/ Œ Holzhofstraße 23 Herzebrock-Clarholz Tel / Fax / mobil /

51 Kompetente Beratung SKW Haus & Grund Æ (hc) Die SKW Haus und Grund hat zahlreiche solvente Kaufinteressenten vorgemerkt. Überall schreitet die Digitalisierung weiter voran. Tablets, Smartphones und Rechner gehören längst zum Alltag. Das ist in der Immobilienvermittlung nicht anders, auch wenn Häuser und Wohnungen Teil der realen Welt sind und bleiben, sagt Ursula Kreft. Die Online-Technik biete vielfältige Möglichkeiten, die richtige Immobilie ausfindig zu machen. Wer allerdings sein Haus oder Wohnung sicher und zu einem marktgerechten Preis verkaufen möchte, ist heute mehr denn je auf eine seriöse und kompetente Beratung und Betreuung angewiesen, betont Simone Bille Geschäftsführerin der SKW Haus und Grund Immobilien GmbH. Denn jede Immobilie sei ein Unikat, das sich nicht nach Schema F einschätzen und bewerten lasse. Und auch die Frage, ob ein Kaufinteressent entsprechend solvent ist, könne via Internet keinesfalls sicher geklärt werden. Immobilienmaklerin Ursula Kreft Die Immobilienvermittlung der Sparkassen sei daher so digital wie möglich und so analog wie nötig. Auf eine kompetente Beratung müsse niemand verzichten. Die SKW Haus und Grund Immobilien GmbH ist ein Tochterunternehmen der Sparkasse Gütersloh- Rietberg und der Kreissparkasse Wiedenbrück. Sie nutzt die digitalen Wege vor allem dazu, Käufern und Verkäufern die Suche nach dem Traum-Objekt und ernsthaften Interessenten zu erleichtern. So könne man das Angebot an Häusern und Wohnungen heute ganz einfach auch zu Hause auf dem Sofa kennenlernen. Ohnehin seien Kaufinteressenten heute bereits vorab bestens informiert. Die meisten haben sich im Internet schon einen ersten Überblick verschafft und kommen dann zu uns, erklärt Ursula Kreft. Bei der SKW Haus und Grund hätten sich bereits zahlreiche finanzierungsgeprüfte Interessenten vormerken lassen. Ihnen wird die zu ihnen passende Immobilie auf direktem Weg angeboten. Dadurch bringen wir Verkäufer ganz gezielt mit potenziellen Käufern zusammen, erläutert sie. Auf diese Weise gehe der Eigentümerwechsel innerhalb kurzer Zeit sicher und diskret über die Bühne. Œ Goldenes Sportabzeichen Æ (hc - rb) Zum 15. Mal waren Gisela Bäcker, Bettina Bilke, Brigitte Hillemeyer- Topp, Wolfgang Kaschel und Brigitte Tollmann erfolgreich, Reinhard Klapper nahm zum 20. Mal teil. Elisabeth Wangen hat zum 40. Mal das Sportabzeichen abgelegt. Man will es sich immer wieder selbst beweisen, dass man die Anforderungen noch schafft, so die Jubilarin und Lehrerin im Ruhestand, die für ihre Schüler ein Vorbild sein wollte und deshalb damals anfing, das Sportabzeichen abzulegen. Das Kugelstoßen fällt ihr am leichtesten. Alle Veranstaltungsteilnehmer gedachten Inge Gündel, die im Januar im Alter von 77 Jahren verstorben war. Sie bekam im Jahr 2012 den Sportehrenbrief der Gemeinde Herzebrock- Clarholz für ihre langjährige Arbeit als Abnehmerin des Sportabzeichens in Clarholz, verliehen. Bis zum Schluss engagierte sie sich bei der Sportabzeichenaktion und legte auch noch ihr 48. Sportabzeichen in Gold ab, welches am Freitag ihre Tochter und ihre Enkelin entgegen nahmen. Œ Lehnen Sie sich bequem zurück! Sie wollen Ihr Haus bzw. Ihre Wohnung verkaufen?... wir machen das gerne für Sie. diskrete, seriöse Bewertung stilvolle Präsentation und Vermarktung Ansprache ausgewählter Kunden persönliche, professionelle Begleitung Für Sie vor Ort! Clarholz. Für Ihre Fragen rund um das Thema Immobilie stehen Ihnen von der SKW Ursula Kreft sowie von der Kreissparkasse Wiedenbrück Lucia Gambino zur Verfügung. Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Termin. Ursula Kreft, 05241/ Schickes Domizil für die junge Familie! Geplante Neubau-DHH in Clarholz, moderne und Ausbaureserve, ca. 300 m² Kauf-GS, oder ein freistehendes Einfamilienhaus,, 523 m² GS Ursula Kreft, 05241/ , Objekt-Nr.: 3407 G / 3406 G... darf s ein bisschen mehr sein? Großzügiges Einfamilienhaus mit mögl. ELW pflegte Wfl. mit Kamin auf einem südwestl. ausgerichteten 475 m² großem Grundstück. Carport mit Abstellraum Bedarfsausw. Ursula Kreft, 05241/ , Objekt-Nr.: 3545 G Handwerker-Zuhause! Oelde-Stromberg: Ruhig gelegene DHH von 1970 m² Süd-Grundstück. Modernisierung erwünscht! Garage, Abstellraum Für Ihre Fragen rund um das Thema Immobilie stehen Ihnen Ursula Kreft sowie unser gesamtes Team jederzeit gerne zur Verfügung.... oder informieren Sie sich einfach auf unserer neuen Homepage... KW Haus & Grund Immobilien GmbH Strengerstraße Gütersloh / Markt und Gemeinde Mai

52 Landschaftsreinigungsaktion 2017 Æ (hc - rb) Auch die 16. Auflage der Landschaftsreinigungsaktion hat am 18. März jede Menge Müll zutage gefördert, der achtlos in der Natur hinterlassen worden war. Mit dabei sind Teilnehmer aller Altersklassen aus 31 Verbänden, Gruppen sowie Familien, Einzelpersonen, Schulen und Kindergärten aus Herzebrock-Clarholz gewesen. Ein absoluter Teilnehmerrekord, dank der vielen Helfer konnte der größte Teil des Gemeindegebietes, welches größer als 79 Quadratkilometer ist, abgedeckt werden, freute sich Uwe Schiewe, Organisator und zuständig für den Fachbereich Planen, Bauen und Umwelt bei der Gemeinde Herzebrock-Clarholz. Die Gesellschaft zur Entsorgung von Abfällen im Kreis Gütersloh (GEG) unterstützte auch in diesem Jahr diese gemeinnützige Aktion in Herzebrock- Clarholz und freute sich über das freiwillige Engagement. Sie stellten den Sammlern deshalb Warnwesten, Kappen und Müllsäcke zur Verfügung. Viele machten sich am Samstagmorgen vor allem dort an die Arbeit, wo ihnen der Müll immer wieder selbst störend ins Auge fällt. Größtenteils zu Fuß durchkämmten sie Wälder, Grünanlagen und Straßengräben. So auch die Reiter und Reiterinnen des Jugendreitsportvereins Herzebrock-Clarholz und Harsewinkel. Sie sammelten den Müll im Feldbusch, am Höpkersweg und der Stiege bis zur Marienfelder Straße. Besonders über die vielen, oft zerbrochenen Glasflaschen waren sie empört, denn die Leidtragenden seien dann ihre Pferde. Die Männer des Männergesangsvereins Eintracht Clarholz fanden ein Portemonnaie mit mehreren Karten. Die Besitzerin sei 1926 geboren und wohnhaft in Beelen. Antonius Nordemann hatte eigentlich nicht vorgehabt, an der Landschaftsreinigungsaktion teilzunehmen, nachdem er aber am Freitag auf seiner Wiese an der Brocker Straße einen ganzen Müllhaufen entdeckt hatte, überlegte er nicht lange, packte den Müll in sein Auto und brachte ihn am Samstag zum Bauhof. Unter seinen Fundstücken: alte und neue Kleidungsstücke, Elektroschrott, zwei Handys, eins davon mit einer Vodafone SIM-Karte und eine CD mit der Aufschrift: Sheyar Fotos Emssee Kitajahr 2012/2013. Verschlissene Reifen, Fastfoodmüll und Süßigkeitenpapier sind nur einige Funde, die von der Interessengemeinschaft Kulturlandschaft Sundern-Samtholz-Brock nahe dem Axtbach aufgelesen wurde. Geärgert haben sich die Mitglieder vor allem über volle Hundekot-Tüten, Es ist schön, dass die Hundebeutel genutzt werden, aber diese einfach ungeachtet in den Graben zu werfen, anstatt sie ordnungsgemäß zu entsorgen, geht nicht, schimpfte Mechthild Hammwöhner. Der SPD Ortsverband Herzebrock-Clarholz berichtete davon, dass sie ganze Bündel mit Werbeprospekten gefunden haben, die im Eckern weggeworfen worden seien. Die Bushaltestellen waren in Ordnung und nicht so vermüllt wie in den vergangenen Jahren, so Ulrich Schrader. Einen Führerschein, der im Jahr 1983 in Braunschweig ausgestellt wurde, fanden Mitglieder des landwirtschaftlichen Ortsverbandes Herzebrock. Die Geocaching-Gruppe und die DLRG Ortsgruppe Herzebrock-Clarholz e. V. nahmen zum ersten Mal an der Landschaftsreinigungsaktion teil. Mit vereinten Kräften wurden die gefüllten Müllsäcke nach getaner Arbeit zum Bauhof gebracht. Dort sorgte Ulrich Westermann, Mitarbeiter des Bauhofs Herzebrock-Clarholz, für die richtige Entsorgung des Mülls. Für die Aktion stand ein 10 Kubikmeter großer Container zur Verfügung. Bürgermeister Marco Diethelm, der für die fleißigen Helfer nochmals los fuhr, um mehr Brötchen zu holen, stellte fest: Mich überraschte, dass sich trotz des schlechten Wetters so viele Teilnehmer zur Landschaftsreinigungsaktion zusammengefunden hatten. Besonders freut es mich aber, dass weniger Müll als in den Jahren zuvor gefunden wurde. Das sei auch die Ursache gewesen für die vielen hungrigen Müllsammler, die viel schneller als gewohnt ihr Gebiet durchforstet hatten und dann schon gegen 11 Uhr am Bauhof ankamen. Bei Kalt- und Warmgetränken sowie 400 belegten Brötchenhälften, gesponsert von der Bäckerei Heiringhoff und der Fleischerei Nordhorn, bedankten sich die Organisatoren dann am Samstagmittag für das große Engagement der fleißigen Sammler. Die Fundstücke wie die gefundenen Handys und der Führerschein liegen im Bürgerbüro. Teilnehmende Organisationen: Schützengilde Herzebrock, Spielmannszug der Schützengilde Herzebrock, Rassekaninchen-Zuchtverein W375 Rheda-Herzebrock, Landwirtschaftlicher Ortsverband Herzebrock, Malteser Hilfsdienst, Männerchor Eintracht Clarholz, Justizvollzugsanstalt Clarholz, Angelsportverein FSV Herzebrock-Clarholz, Jugendfeuerwehr Herzebrock-Clarholz, Dorfgemeinschaft Pixel, Alte Herren des TSV Viktoria Clarholz, Josefschule, Wilbrandschule, Bolandschule, Imkerverein Herzebrock-Clarholz, DRK Kindergarten Postweg, DRK Kindergarten Raabestraße, Jugendreitsportverein Herzebrock-Clarholz und Harsewinkel, Evangeliums Christen Gemeinde, SPD- Ortsverband Herzebrock-Clarholz, Geocaching-Gruppe, Evangelische Stiftung Hephata, Reit- und Fahrverein Clarholz-Lette, Pferdesportverein Harsewinkel, H-C u. Umgebung e.v., Schützenbruderschaft Clarholz- Heerde, CDU Ortsverband Clarholz, IG Kulturlandschaft Sundern-Samtholz- Brock, Kindergarten St. Michael, DLRG Ortsgruppe Herzebrock-Clarholz e. V. (gemeinsam mit dem Angelsportverein FSV), Anlieger Steinbreite und Von- Zumbusch-Gesamtschule. Sponsoren: Fleischerei Nordhorn, Bäckerei Heiringhoff und Gesellschaft zur Entsorgung von Abfällen Kreis Gütersloh. Œ 50

53 Moderatorin Elisabeth Meier und Referent Dr. Markus Mersmann nach der Diskussionsrunde am Informationsabend. B 64 neu wird lebhaft diskutiert Æ (hc - woe) Der Saal im Lila Schaf war gut besetzt, als es am 5. April um das Für und Wider der geplanten B 64 neu ging. Der Verein Kulturlandschaft hatte zu einer Informationsveranstaltung eingeladen, in der die komplexe Frage B 64n Belastung oder Entlastung? im Mittelpunkt stand. Interessierte aus der Gemeinde und Nachbarstädten, Bürgermeister Marco Diethelm (CDU) sowie die Landtagskandidaten Raphael Tigges (CDU) und Susanne Kohlmeyer (SPD) und weitere Vertreter aus der Politik nahmen teil. Der Verein, der einen Neubau der Bundesstraße ablehnt und Alternativlösungen aufzeigt, erläuterte Argumente, die aus seiner Sicht gegen den Neubau sprechen. Seit mehr als 20 Jahren sehen wir das Projekt kritisch, leitete Elisabeth Meier, Vorsitzende des Vereins Kulturlandschaft Sundern-Samtholz-Brock, die öffentliche Diskussion ein. Schade sei nur, dass niemand vom Landesbetrieb Straße NRW zu dieser Veranstaltung kommen wollte. Referent Dr. Markus Mersmann informierte in seiner Präsentation über den aktuellen Planungsstand, die zu erwartenden Auswirkungen und mögliche Alternativen zum geplanten Bau der B64n und betonte: Alle hier verwendeten Zahlen und Fakten sind öffentlich zugänglich. Der Verein sei sich sehr wohl bewusst, dass die bestehende Bundesstraße eine Belastung für die Einwohner darstelle und die Wirtschaft sich eine zukunftsfähige Infrastruktur wünsche. Markt und Gemeinde Mai 2017 Der Verkehr habe sich allerdings nicht so stark entwickelt, wie zu Beginn der Planung der B64n vorausgesagt; im Ortsteil Herzebrock sei das Aufkommen sogar leicht gesunken. Auch beim prognostizierten Kosten-Nutzen-Verhältnis sei der Verein skeptisch. Was vielen Interessierten gar nicht bewusst sei, so Mersmann: es gehe bei der B 64 neu wohl nicht um eine Ortsumgehung, sondern in Wahrheit um eine Fernstraße. Dabei laufe die gesamte Länge von 9,5 Kilometern auf Herzebrock-Clarholzer Gebiet bedauerlicherweise durch Landschaftsschutzoder Überschwemmungsgebiet. Bürgermeister Marco Diethelm ergriff das Angebot, Stellung zu nehmen und stellte die von Mersmann genannten Zahlen in Frage. So wurden laut Mersmann 2014 für die ganzen Teilabschnitte gut 130 Millionen Euro veranschlagt und inzwischen lägen die Gesamtkosten bei über 200 Millionen Euro. Die Belastungszahlen stimmen nicht, widersprach Diethelm. Auch Erhebungen zu Fahrzeiten, Flächenverbrauch, Ausbaustandard oder Verkehrsaufkommen der Bürgermeister nicht unkommentiert und unterstrich, dass es für den Bau der B64 neu einen klaren Ratsbeschluss gebe. Dazu erklärte später Karl- Heinz Grundmann als ehemaliges Ratsmitglied, dass sich damals eine große Mehrheit für den Neubau ausgesprochen habe allerdings habe man einem plangleichen Ausbau einer Umgehung zugestimmt und nicht dem heutigen Ausbaustandard wurde die Entwurfsplanung für eine B 64 neu für Herzebrock- Clarholz abgeschlossen; die Idee dazu war schon in den 1960ger Jahren aufgekommen. Im aktuellen Entwurf zum Bundesverkehrswegeplan 2030 ist das Projekt B 64 Münster Rheda-Wiedenbrück in den vordringlichen Bedarf eingestuft und dazu gibt es unter dem Stichwort OU Herzebrock/Clarholz frei zugängliche aktuelle Informationen auf der Internetseite Œ Funkalarmanlagenn bieten Sicherheit! Individuell und einfach installiert. Geprüfte und zertifizierte Gefahrenmeldeanlagen bieten Ihnen die Sicherheit, die Sie brauchen. Individuell auf Ihre persönlichen Anforderungen abgestimmt und ohne großen Aufwand installiert. InSiTech Ein Unternehmen der Nüßing-Gruppe Aluminiumstraße Verl Fon / Verschlüsseltes Funkprotokoll mit rollierender Codierung Besuchen Sie unsere Website und die große Ausstellung in Verl wir beraten Sie gerne. 51

54 König der Könige im Schützenheim Besuch im Kloster Dalheim Æ (hc - ee) Der traditionelle Wettbewerb König der Könige wird seit über 20 Jahren einmal im Jahr unter allen bisherigen Regenten/Regentinnen und Throngefolgen ausgeschossen. Der Startschuss fiel am 25. März um 15:00 Uhr im Schützenheim Herzebrock. In gewohnt lockerer und stimmungsvoller Atmosphäre wurden in den verschiedenen Kategorien zuerst die Insignien und später die Könige/Königinnen ermittelt. Da die Schützen/-innen durch ihre Titel in mehreren Kategorien hätten teilnehmen können, mussten sie sich zu Beginn des Wettbewerbs für eine Kategorie entscheiden. Die insgesamt mehr als 30 Schützen machten es in allen Wettbewerben spannend und sorgen somit für einen abwechslungsreichen und überraschenden Wettkampfsverlauf. Die Titel, Insignien und Plätze errangen in den Kategorien: Throngefolge: 1. Platz Anne Kintrup 2. Platz: Norbert Dombrink 3.Platz: Ralf Schütforth Damen: Krone Conny Stricker Apfel Angelika Homeier Zepter Karin Wöstmann rechter Flügel Jutta Ewerszumrode linker Flügel Barbara Dreisilker Herren: Krone Norbert Wöstmann Apfel Jochen Heitmann Zepter Norbert Wöstmann rechter Flügel Ursula Kirschnick linker Flügel wurde aus Zeitgründen nicht ausgeschossen Biesterfelder: 1. Platz Wilfried Brand 2. Platz Mathilde Bureick 3. Platz Hildegard Klink Königin der Königinnen: Angelika Homeier König der Könige: Franz-Josef Kemper Da Franz-Josef Kemper bereits den Titel König der Könige im Jahr 2005 errang, trägt er nun den Titel Kaiser der Könige. Eine besondere Ehre wurde Marlies Kemper zuteil. Sie gewann den Biesterfelder Pokal drei Jahre hintereinander (2014 bis 2016) und darf den Pokal, der ihr nun überreicht wurde, behalten. Ausklingen ließ man den ereignisreichen Tag bei diversen Kaltgetränken und Gesprächen in geselliger Runde und mit Vorfreude auf den Wettbewerb im nächsten Jahr. Œ Æ (hc - woe) Zum ersten April hatte der Heimatverein Herzebrock seine Mitglieder und Interessierte eingeladen, das Kloster Dalheim und dort die aktuelle Luther-Ausstelung zu besuchen. Mit dem Bus machte sich die 24-köpfige Gruppe auf den Weg zu der bei Lichtenau im Kreis Paderborn gelegenen ehemaligen Klosteranlage. Seit dem 1. Jahrhundert v. Chr. besiedelt, besaß der Ort Dalheim schon um das Jahr 800 eine kleine Pfarrkirche. Im 12. Jahrhundert entwickelte sich dort ein Augustinerinnen-Konvent. Nach dessen Auflösung folgte 1429 die Wiederbesiedlung durch Augustiner-Chorherren aus dem Kloster Böddeken nahe Wewelsburg wurde Dalheim wieder ein selbstständiges Kloster, das in den folgenden Jahren es vollständig neu gebaut wurde, mit einer neuen Kirche und großzügigem Konventgebäude. Um 1500 lebten im Kloster Dalheim 24 Chorherren und 100 Laienbrüder. Es galt als das geistliche und wirtschaftliche Zentrum des südlichen Paderborner Landes. Große Teile der spätgotischen Kernanlage sind bis heute erhalten. Im Barock erlebte das Kloster seine größte Blüte. Es entstand eine beeindruckende Gesamtanlage mit großzügigen Wirt- schaftsgebäuden und fast Morgen Land. Mit der Säkularisation wurde das Kloster Dalheim 1803 aufgehoben und als Staatsdomäne verpachtet. Bis in die 1970-er Jahre wurde es als landwirtschaftlicher Betrieb genutzt erwarb der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) das ehemalige Kloster und baute es bis 2010 zu einem modernen Museum mit Dauerausstellung und wechselnden Ausstellungen aus. Zum Auftakt des 500. Reformationsgedenkens widmet sich die Stiftung Kloster Dalheim mit der aktuellen Sonderausstellung Luther 1917 bis heute der Figur Martin Luther in der jüngeren Geschichte und zeigt, was den Reformator bis heute zu einer Schicksalsfigur der Deutschen macht. Diese Ausstellung war das Hauptziel der Tagesfahrt des Herzebrocker Heimatvereins und unter sachkundiger Führung ließen sich die Heimatfreunde wissenswerte historische Ereignisse erklären und interessante Exponate zeigen. Den Nachmittag über erkundeten die Bildungsreisenden die weiträumige Klosteranlage, nachdem sich alle beim reichhaltigen Mittagessen gestärkt hatten. Œ Hausmacher Wurstwaren frisch geschnitten 52

55 Pro B 64 n Erstes Etappenziel ist erreicht Gospelchor Akuna Matata in der Gütersloher Liebfrauenkirche Æ (hc - woe) Am 14. März zog Altbürgermeister Jürgen Lohmann als Vorsitzende des Vereins Pro B 64 n bei der Mitgliederversammlung eine positive Bilanz: Im letzten Jahr ist ein entscheidendes Etappenziel erreicht worden: Die Wiederaufnahme der Ortsumgehung Herzebrock-Clarholz in den Vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplans. Der Verein, dem knapp 100 Mitglieder angehören, wolle jetzt alles unternehmen, um die Ortsumgehung in die Planfeststellung zu bringen, so Lohmann. Bei der Jahreshauptversammlung, die in den Räumen des heimischen Unternehmens Tennispoint an der Hans-Böckler-Straße stattfand, wurden die Aktivitäten des vergangenen Jahres sowie der aktuellen Stand des Bundesverkehrswegeplanes vorgestellt. Gäste waren u.a. die Landtagskandidaten Susanne Kohlmeyer (SPD), Raphael Tigges (CDU) und Rainer Gellermann (FDP). Nach dem Kassenbericht von Günter Wittkowski und Entlastung des Vorstands dankte Jürgen Lohmann dem Vorstand und den Mitgliedern für die Unterstützung in der Vereinsarbeit des zurückliegenden Jahres. Positiv für die nun erwartete Planfeststellung sei es, so Lohmann, dass der Bundesverkehrswegeplan durchfinanziert und die Planungen für Herzebrock-Clarholz weit fortgeschritten sind. Bürgermeister Marco Diethelm betonte: Es ist essenziell für die Entwicklung der Gemeinde, dass wir die Straße bekommen. Neben der Entlastung der Ortskerne sieht er weitere Vorteile, wie z.b. Verdichtung von Wohngebäudeflächen entlang der bisherigen Bundesstraße, der Verbesserung der Fachkräftesituation und eine schnellere und bessere Verkehrsanbindung der heimischen Unternehmen. Christoph Rasche, verkehrspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion im Landtag, wies aber auch auf Schwachstellen hin. So sei die Finanzierung aus seiner Sicht ebenso wenig gesichert wie die Planungskapazitäten von Straßen NRW. Nach der Landtagswahl im Mai sollte daher gezielt Kontakt zu den Ansprechpartnern gesucht werden. Dazu gehöre auch der geplante, versuchsweise aufgestellte Projekt-Beirat, eine Art Kontrollinstanz. Rasche empfahl, dass ein solcher Pilot-Projektbeirat nach Herzebrock-Clarholz eingeladen werden solle. Ingo Steinel sicherte als Vorsitzender der Initiative B 64 plus, die von 110 Unternehmen aus der Region unterstützt wird, Mitwirkung zu. Wir werden unser Gewicht in die Waagschale werfen. Œ Æ (gt - woe) Akuna Matata heißt auf Kisuaheli: macht Euch keine Sorgen alles wird gut. So heißt auch der Gospelchor, der seit dem Jahr 2004 besteht. Unter der Leitung von Hildegard Feldmeier-Vogel probt der Chor jeden zweiten Samstag in der Josefschule Herzebrock und während einzelner Workshops. Natürlich geben die deutschen und afrikanischen Sängerinnen und Sänger regelmäßig Konzerte. So war es auch am 25. März, als 70 Chormitglieder und Instrumentalisten in der Gütersloher Liebfrauenkirche vor einem begeisterten Publikum auftraten. Die Zahl der vorhandenen Sitzplätze in der Kirche reichte nicht einmal aus und so mussten zusätzliche Stühle aus dem benachbarten Pfarrheim geholt werden. Das abwechslungsreiche Programm mit vorwiegend afrikanischen Gospelstücken riss die Konzertbesucher mit und auch von den Sitzplätzen. Die Lieder wärmen und öffnen unsere Herzen. Sie handeln von Leid, aber auch von Trost, Hoffnung, Würde, Lebensmut und tiefer Dankbarkeit, betonte Hildegard Feldmeier-Vogel in ihrer Begrüßung, man muss die Worte nicht verstehen, die Musik ist eine Weltsprache, die von Seele zu Seele spricht! Schon bei beim ersten Stück, dem Gottesloblied Singa Yesu aus Uganda, mit Josef Wöstmann dem Chor, klatschten alle mit. Einer der Höhepunkte war das von Gloria und Giresse Zola vorgetragene You are the love of my life. Als weitere Gesangssolistinnen brillierten Julia Klück (Dortmund), Ruthe Geimke-Oelmann (Gütersloh), Emmy Necke (Herford) und Blossom Meinert (Herzebrock). Aimé Biola (Münster) sang Tala Elia aus dem Kongo und Jonas aus Eritrea (Verl) betete das Vater unser in seiner Muttersprache. Die Instrumentalisten, unter anderem Saxofonist Lasse Haverland und Klarinettist Paul Haverland (Gütersloh) sowie die Gitarristen Josef und Philipp Wöstmann (Herzebrock) fügten sich perfekt in das Ensemble ein und Aimée Biola (Congas) sowie Filipe Nanikamba (Djembe) sorgten für den markanten Rhythmus. Es gab stürmischen Applaus für alle Akteure nach den geforderten Zugaben zogen die Akunas mit dem mitreißend gesungenen Amen Amen aus der Kirche aus. Œ Waschen - Stärken - Mangeln JETZT NEU Annahmestelle in Beelen: Kinderland Kirchplatz 8, Beelen, Tel /1867 Stracke Eiswiese Oelde Tel /2990 Annahmestelle in Lette: Lotto Kokott Hauptstrasse 54 Markt und Gemeinde Mai

56 Jungen fanden. Ebenso betonten sie: Im letzten Jahr sind die Grundschulen mit 2500 Euro für altersgerechtes Lernmaterial von der Bürgerstiftung unterstützt worden, jetzt haben wir beschlossen, dass die jüngeren Kinder an der Reihe sind. Die Bürgerstiftung verfügt über ein Stammkapital in Höhe von Euro, das derzeit allerdings nur spärliche Zinsen abwirft. Die Gremien der Stiftung konnten sich umso mehr freuen, dass sie aufgrund von Patenschaften und Spenden im vergangenen Jahr wieder mit Euro ganz im Sinn ihres Mottos Wir für unsere Gemeinde helfen konnten. Bedarf ist immer da und wir wissen auch, wo etwas benötigt wird. Wir legen Wert darauf, dass das Geld in der Gemeinde bleibt und den Menschen vor Ort zu Gute kommt, so die Verantwortlichen. Œ Lernkärtchen für Kita-Kinder Spende der Bürgerstiftung Æ (hc - uis) Die Herzebrock-Clarholzer Bürgerstiftung machte es möglich! Mit neuen Lernkärtchen im Wert von 800 Euro unterstützte sie jüngst alle Kindergärten in der Gemeinde. Die heimische Stiftung förderte die Anschaffung eines Lernprogramms mit dem Thema: Kita-Kinder lernen mit einem thematisch sortiertem Kartensystem in Holzkästchen. Es sind bunte Lernkärtchen mit Wörtern und Begriffen über Bilder aus dem Alltag. Auf der Vorderseite zeigen sie Bilder, wie z.b. den Bahnhof oder ein Fahrrad, einen Bürgersteig oder auch eine Erdbeere, Kuchen usw. Auf der Rückseite stehen die entsprechenden Bezeichnungen in deutscher, englischer, französischer, arabischer und in persischer Sprache. Somit auch für Kinder aus Flüchtlingsfamilien zu nutzen. Das Lernmaterial ist eine wertvolle Hilfe für die Kleinen, das macht es sehr viel leichter die deutsche Sprache zu erlernen, freute sich Theresa Hohmeier, die seit kurzem den St. Christina Kindergarten leitet, den aktuell 102 Mädchen und Jungen davon 18 unter drei Jahren besuchen. Über die großzügige Unterstützung bedankte sich die Leiterin, am 24. März, ganz herzlich, bei dem Geschäftsführer der Stiftung Gregor Korsten, dem Kuratoriumsvorsitzenden Jürgen Lohmann und dem Beiratssprecher David Brill, welche sichtlich erfreut waren, dass die neuen Lernkärtchen großen Anklang bei den Mädchen und Familientrödel Kita St. Christina Æ (hc) Unter dem Motto Klönen Käffchen Kinder lädt der Förderverein der Kindertageseinrichtung St. Christina in Herzebrock an der Jahnstraße 4, am 7. Mai 2017 zwischen 15:00 und 17:00 Uhr Groß und Klein zu einem Familientrödel auf dem Außengelände der Kita ein. Treffen Sie Freunde und Bekannte, lassen Sie es sich bei Kaffee und Kuchen einfach gut gehen oder stöbern Sie nach Herzenslust in Kinderkleidung und Spielzeug. Die Kleinen können sich währenddessen auf einem Spieleparcours austoben oder beim Kinderschminken verzaubern lassen. Der Förderverein freut sich auf viele Besucher. Wer Kinderkleidung oder Spielzeug verkaufen möchte ist herzlich eingeladen. Interessenten zum Trödeln melden sich bitte bis zum bei Sarah Oßenbrink (0162/ ). Œ Familientrödel Klönen Käffchen Kinder Förderverein Kita St. Christina Sonntag, 7. Mai 15:00 17:00 Spielplatz Kita St. Christina Herzebrock Kaffee und Kuchen auch zum mitnehmen +++ Trödelanmeldung für Jedermann plus Torte +++ Sarah Oßenbrink / Frist: abbruchunternehmen 54

57 Bürgermeister Marco Diethelm (Mitte) serviert Wasser aus Herzebrock-Clarholz für die beiden Sachbearbeiter der Bezirksregierung Detmold Erich Hormann und Barbara Späth, Ronny Abraham, juristischer Dezernent aus Detmold sowie Marco Schröder, stellvertr. Betriebsleiter der Gemeindewerke. Trinkwasserförderung Herzebrock-Cl. Æ (hc - woe) Genau am Weltwassertag, am 22. März, erteilte die Bezirksregierung Detmold die Genehmigung für die Errichtung von zwei Brunnen auf dem Gebiet der Gemeinde Herzebrock-Clarholz. Bürgermeister Marco Diethelm und Marco Schröder als stellvertretender Leiter der Gemeindewerke konnten dazu die beiden Sachbearbeiter der Bezirksregierung Erich Hormann und Barbara Späth sowie den juristischen Dezernenten Ronny Abraham aus Detmold im Rathaus begrüßen. Damit verfügt die Gemeinde jetzt über insgesamt vier Brunnen für die eigene Versorgung mit Trinkwasser und diese ist damit bis zum Jahr 2039 gesichert, freute sich Bürgermeister Diethelm. Bis zu einer Million Kubikmeter im Jahr dürfen die Gemeindewerke nun fördern, was für die Versorgung der Bürger in Herzebrock-Clarholz ausreicht. Die bisherigen zwei Brunnen liefern , die zwei neuen Anlagen Kubikmeter. Aus einer Wassergewinnungsanlage kann langfristig nur die Menge entnommen werden, die sich in ihrem Einzugsgebiet wieder regenerieren kann, erläuterte Erich Hormann von der Bezirksregierung. Bei der Genehmigung sei die Rate für die Grundwasserneubildung von großer Bedeutung. Die beantragte Menge sei aber im Einklang mit dem verfügbaren Angebot. Zur fachlichen Prüfung durch die Bezirksregierung kommt eine öffentliche Beteiligung hinzu: Anlieger, Kommunen, Behörden und Verbände mussten angehört werden und berechtigte Einwände wurden von uns im Bewilligungsbescheid berücksichtigt. Im Gutachten zur Genehmigung sind wasser- und land- und forstwirtschaftliche Gegebenheiten, Hausbrunnen und Gebäude festgehalten und im geplanten Absenkungsbereich vor Inbetriebnahme der neuen Brunnen dokumentiert, erklärte Ronny Abraham. Unser besonderes Augenmerk lag auf dem Naturschutz, speziell der Helm-Azurjungfer, sagte Barbara Späth von der Detmolder Behörde. Die Libellenart stehe zwar nicht mehr auf der Liste der streng geschützten Arten, dennoch müssten zu ihrem Schutz Maßnahmen getroffen werden, damit sie durch die Grundwasserförderung nicht ihren Lebensraum verliert. Schon seit 2001 gibt es in der Gemeinde Herzebrock-Clarholz Pläne, eine eigene Trinkwasserversorgung aufzubauen, um von einer Fremdbelieferung unabhängig zu machen. Zunächst waren eigene Brunnen in unmittelbarer Nähe zum Gewinnungsgebiet Quenhorn II der Stadtwerke Gütersloh vorgesehen hat die Gemeinde zwei Brunnen von den Stadtwerken Gütersloh gekauft und zudem das Wasserrecht erworben. Mit dem Bau der zwei neuen Brunnen, beide auf Gemeindegrund, östlich der Marienfelder Straße und nördlich der Quenhorner Straße, soll im Herbst 2017 begonnen werden. Die Gemeinde verkauft nach Auskunft von Marco Schröder das Rohwasser an die Stadtwerke Gütersloh, die für die Betriebsführung der Brunnen sowie die Trinkwasseraufbereitung sorgen. Wir freuen uns, dass das sehr umfangreiche Antragsverfahren, mit dem wir uns seit Jahren beschäftigen und das viel Kraft gekostet hat, zu diesem Ergebnis geführt hat, sagte Marco Diethelm. Die eigentliche Arbeit kommt erst, aber der Grundstein ist gelegt. Œ Nur wenn Sie zufrieden sind, sind wir es auch Kauf ohne Risiko Näheres dazu erfahren Sie auf unserer Homepage Tolle-Zahntechnik-GmbH Unsere Öffnungszeiten: Mo nach Terminvereinbarung Di - Fr Uhr Uhr Samstag Uhr Markt und Gemeinde Mai

58 Programm Sommer 2017 Burgbühne Stromberg Herr der Diebe Zwischen Kind sein und Erwachsen werden Herr der Diebe von Cornelia Funke Spielzeit vom Der Impresario aus Smyrna von Carlo Goldoni Spielzeit vom Æ (hc) In der Sommersaison 2017 nimmt das Ensemble der Burgbühne Stromberg das Publikum mit nach Venedig und wandelt auf den Spuren von Cornelia Funkes Herrn der Diebe. Cornelia Funke gehört zu den bekanntesten Kinder- und Jugendbuchautorinnen Deutschlands. Ihre Geschichten wurden millionenfach verkauft, verfilmt und für Theaterbühnen adaptiert. Ab dem 14. Mai wird Herr der Diebe, eine phantastische Geschichte vom Kind sein und Erwachsenwerden, auch auf den Stufen vor der Stromberger Heilig-Kreuz-Kirche lebendig. Die Regie des Familienstückes übernimmt erstmalig Hendrik Becker, der seit der Saison 2015 auch das Abendstück inszeniert. Die Geschwister Bo und Prosper sollen nach dem Tod der Eltern von ihren Verwandten adoptiert werden. Tante Esther und Onkel Max wollen sie allerdings trennen. Kurzerhand fliehen die Jungen daher nach Venedig und schließen sich dort einer Kinderbande unter der Führung des mysteriösen Herrn der Diebe an. Keiner kennt die wahre Identität des geheimnisvollen Meisterdiebs. Als Privatdetektiv Victor, der von Tante Esther beauftragt wurde, Prosper und Bo zu finden, den Kindern tatsächlich auf die Spur kommt, bringt er dadurch alle in Gefahr. Das Vertrauen der eingeschworenen Truppe bröckelt, als ein rätselhafter Auftrag, die Kinder auf eine Laguneninsel führt. Diese Insel, von außen unbewohnt und einsam scheinend, birgt ein Geheimnis, das alles verändert. Wer wissen möchte, um welches Geheimnis er sich handelt und wer hinter der Maske des venezianischen Meisterdiebes steckt, kann das Familienstück ab Mitte Mai 2017 auf der Stromberger Freilichtbühne erleben. Termine und weitere Infos gibt es auf oder während der Bürozeiten dienstags von 17:00 bis 20:00 Uhr sowie donnerstags und freitags von 9:30 bis 12:30 Uhr unter Tel Œ Burgstraße Oelde-Stromberg Telefon karten@burgbuehne.de Di Uhr Do. Fr Uhr Kartenreservierung online möglich. Weitere Informationen unter: 56 INSPEKTION Nach Herstellervorschrift inklusive Mobilitätsgarantie! Für fast alle Fahrzeuge. KLEINE INSPEKTION zuzüglich Material ab 49,- Wer mit Beratung kauft ist clever! Reifengarantie Einlagerungsservice Finanzierung kompetenter Werkstattservice und vieles mehr! Aus Freude am Service! Mitgliederversammlung Städtepartnerschaften und Freundschaften H.-Cl. e. V. Æ (hc - rb) Im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung des Städtepartnerschaften und Freundschaften Herzebrock-Clarholz e. V. standen am 30. März die Neuwahlen des Vorstandes sowie der Rückblick auf das vergangene Jahr. Wilhelm Towara führt auch weiterhin als Vorsitzender den 87 Mitglieder starken Verein an. Für drei weitere Jahre sind neben Wilhelm Towara Monique Boer als stellvertretende Vorsitzende und Judith Ahlke als Schriftführerin wiedergewählt worden. Als Beisitzerinnen fungieren Sonja Blauert und Elisabeth Grewe. Günter Wittkowski trat nach neun Jahren als Schatzmeister von seinem Amt zurück. Die Versammlung dankte ihm für sein Engagement mit einem Präsent. Sein letzter Kassenbericht stieß auf positive Resonanz, nicht nur bei den Kassenprüfern, sondern auch bei der Versammlung, die ihn und den Vorstand einstimmig entlastete. Johanna Zimmermann, die sich seit Jahren für die Städtepartnerschaften, unter anderem als Gastgeberin, engagiert, übernimmt die Aufgaben von Wittkowski. Um Freundschaften zu knüpfen und zu pflegen fanden auch im vergangenen Jahr zahlreiche Schüler- und Erwachsenaustausche mit Le Chambon-Feugerolles und Steenwijkerland statt. Im April 2016 fand erstmalig ein Schüleraustausch zwischen Schülern der Von-Zumbusch-Gesamtschule und Schülern aus Steenwijkerland statt. 19 Schüler waren in der Gemeinde zu Besuch und im Anschluss reisten 20 Schüler in die Niederlande. Marlies Petermann sei es, die viel Zeit investiert, um die Schüleraustausche zu organisieren. Die Steenwijker Bürgermeisterin Marja van de Tas wurde im August verabschiedet. Seit 2010 war sie Bürgermeisterin der Partnergemeinde. Einen zweisprachigen Abschiedsgruß und ein kleines Präsent überbrachten ihr einige Mitglieder. Im Oktober fand im Rahmen des Erwachsenenaustauschs die Verleihung des Ehrenbriefes der Gemeinde an Guus Haandrikmann für seine außerordentlichen Verdienste statt. Seit 2004 war er unermüdlicher Motor zur Gestaltung der Städtepartnerschaften. In der Galerie der Gruppe 13 im Haus Samson in Clarholz war eine Gastausstellung niederländischer Künstlerinnen und Künstler zu sehen. Der Verein und die Gemeinde unterstützten diese Kunstausstellung. Immer öfter wurde der Kontakt von Privatpersonen oder Vereinen zu den Partnerstädten gesucht. 150 Frauen der Katholischen Frauengemeinschaft Clarholz besuchten im Juni und 12 Herzebrock-Clarholzerinnen besuchten im September das Steenwijkerland. Es macht Spaß mit diesem Vorstand und allen anderen Beteiligten zusammen zu arbeiten, dankte der Vorsitzende Wilhelm Towara. Die Besuche in den Partnerstädten sei ein Gewinn, Danke für Ihre ehrenamtliche aktive Arbeit, so Bürgermeister Marco Diethelm. Termine bis Erwachsenen Austausch in Herzebrock-Clarholz Bürgerinnen und Bürger aus Le Chambon-Feugerolles (Frankreich) 27. oder Besuch des Heimat- und Schützenfestes durch die Vollenhoofsch (Fanfare (NL) bis Erwachsenenaustausch in Steenwijkerland (Niederlande) Bürgerinnen und Bürger aus Herzebrock-Clarholz und Spielmannszug Clarholz-Heerde Œ

59 GesundheitsZentrum Jeschke Dr. Hartmut Wolff zu Gast Æ (hc) Am war Dr. Hartmut Wolff zu Gast im Gesundheits- Zentrum von Nicole Jeschke in Clarholz. Mit Begeisterung stellte er sein über Jahre entwickeltes Konzept zur Stabilisierung der Lendenwirbelsäule vor. Die Zuhörer ließen sich aus erster Hand davon überzeugen, wie effektiv und wirkungsvoll diese neue Methode funktioniert. Seit Januar 2017 kann das spezielle Training nun auch im neuen GesundheitsZentrum in der Marienfelder Straße durchgeführt werden. Kunden, die schon seit drei Monaten dabei sind, berichteten, dass sie besser schlafen und sich aufrechter im Alltag bewegen können. Die Firma Dr. Wolff ist seit nun mehr 25 Jahren erfolgreich am Markt, angefangen mit Geräten, hergestellt in einer kleinen Garage, zur Aktivierung der Muskulatur mit dem eigenen Körpergewicht bis hin zur heutigen Sensortechnik. Das 12-monatige Rücken-Intensiv-Programm ist evaluiert und läuft nach einem standardisierten Trainingsprogramm ab. Betreut wird das Training im GesundheitsZentrum von entsprechend ausgebildetem Personal. Fühlen Sie sich in diesem Moment angesprochen und leiden an Rückenschmerzen, dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns und lassen Sie sich von uns kostenfrei beraten. Jedoch auch bei Beschwerden anderer Art, z.b. Nacken, Hüft-, Knie- und Schultergelenken oder nach Sportverletzungen steht Ihnen unser qualifiziertes Personal mit Rat und Tat zur Seite. Des Weiteren sind Angebote für Jugend trainiert, Alltagstraining für Senioren, Progressive Muskelentspannung und Fit und Gesund durch Faszientraining in Planung. Ein Besuch lohnt sich! Gesundheits- Zentrum Jeschke, Marienfelder Straße 50, Herzebrock-Clarholz, Tel / oder Œ Jennifer Dumont, Leiterin der neuen Pflege-WG in Herzebrock-Clarholz, vor dem Neubau mit seiner traditionell gefertigten roten Ziegelfassade. Zu Hause statt zu Gast Diakonie eröffnet am 1. Mai Pflege-WG in Herzebrock-Cl. Æ (hc) Der Neubau steht, die meisten Arbeiten sind abgeschlossen: Die neue Pflege-Wohngemeinschaft der Diakonie Gütersloh e.v. im Haus an der Blumenstraße 22 wird am 1. Mai eröffnet. Interessenten können sie ab sofort besichtigen. Das L-förmige Gebäude umfasst insgesamt Quadratmeter Fläche. Rund 900 Quadratmeter davon entfallen auf die Pflege-Wohngemeinschaft der Diakonie Gütersloh e. V. Jeden Mittwoch und Donnerstag von 17:00 bis 19:00 Uhr sowie nach Absprache über Tel / kann die WG besichtigt werden. Jennifer Dumont, Leiterin der neuen WG, erläutert das Konzept: Besonders Menschen mit Demenz oder anderen gerontopsychiatrischen Erkrankungen sind hier gut aufgehoben, denn sie sind nicht zu Gast, sondern in einem Zuhause. Die 18 Zimmer statten die Bewohner selbst mit eigenen Möbeln aus. In den Gemeinschaftsräumen fördern die Pflege- und Betreuungskräfte das Miteinander, binden die Bewohner in die alltäglichen Aufgaben wie Einkaufen oder Kochen ein und gestalten die Freizeit. Außerdem sucht das Team der WG noch Verstärkung durch weitere Pflegekräfte und Nachtschlafbereitschaften. Interessierte können sich ebenfalls unter der Tel / melden. Œ Zu Hause statt zu Gast Neueröffnung der Pflege-WG in Herzebrock- Clarholz: Besich tigungen mittwochs, donnerstags und nach Absprache unter Gütersloh e.v. Pflege-Wohngemeinschaft Blumenstraße Herzebrock-Clarholz Telefon: PS: Wir suchen auch Nachtschlafbereit schaften und Übungsleiter! Markt und Gemeinde Mai

60 Mein Blumenladen Generalversammlung des SoVD Vorstand sucht Nachfolger Æ (hc - uis) Im Rahmen der Jahreshauptversammlung, am 1. April, hieß der Vorsitzende des Sozialverbands Deutschland (SoVD), Ortsverband Clarholz, Dieter Winkelmann, in der Zehntscheune die Mitglieder, Ehrengäste und Vertreter der Ortsverbände aus Herzebrock und Lette willkommen. Es folgte das Verlesen der Tagesordnung und das Totengedenken. In stiller Trauer bewahren wir den Verstorbenen, u.a. auch unserem ehemaligem Vorstandsmitglied Erika Freckmann (gestorben April 2016), ein ehrendes Gedenken, so Dorothea Winkelmann. Grüße und Dank im Namen der Gemeinde überbrachte die stv. Bürgermeisterin, Hildegard Haggeney. Wenn Menschen unerwartet in Not geraten und nicht sofort wissen, wie sie vorgehen sollen, dann bekommen sie beim SoVD Hilfestellung, sagte sie anerkennend. Der Verband leistet Unterstützung bei Antragstellungen in sozialen Fragen. Wenn man Hilfe bei Behördengängen braucht, dann bekommt man sie, schloss sich Ortsvorsteher Franz-Josef Tegelkamp den Dankesworten an. Dorothea Winkelmann blickte in ihrem Jahresbericht auf die Aktivitäten des 165 Mitglieder zählenden Ortsverbands zurück und betonte erfreut, dass es 20 Neuzugänge in 2016 zu verzeichnen gab. Die Mitglieder beteiligten sich traditionell am Aufstellen des Maibaums. Das soll auch jetzt wieder am 29. April geschehen. Eine Adventsfeier mit mehr als 60 Besuchern rundete das Jahr ab. In diesem Jahr wird sie vermutlich am 2. Dezember stattfinden, teile sie mit. Einer Einladung der Kreisfrauensprecherin, Waltraud Westerschlink, waren jüngst einige Verbandsmitglieder anlässlich des internationalen Frauentages der Info- Veranstaltung Rund um das Thema Schlaganfall gefolgt. Der SoVD ist noch immer die starke Stimme für sozialbenachteiligte Menschen, die oftmals nicht selbst für ihre Rechte und Anliegen eintreten können. Nur gemeinsam können wir für verschiedene Forderungen gegenüber der Politik einstehen, erinnerte die Schriftführerin. Nun wurden einige Mitglieder für die langjährige Treue zum SoVD Clarholz ausgezeichnet, die Ehrungen nahm die Kreisvorsitzende Helga Eberhardt vor. Die Jubilare/innen im Überblick: 40 Jahre: Klara Pollmeyer. 25 Jahre: Renate Mersmann, 20 Jahre: Ruth Hartmann, Helmut Hülsmann, Gottfried Pavenstädt- Westhoff, 10 Jahre: Jutta Bussian, Christian Düpjohann, Annette und Manfred Gerdhenrich, Elisabeth Jasperneite, Namik und Sevim Karabel, Elisabeth und Georg Keitemeier, Marleen, Ursula und Norbert Pollmeyer, Hannchen Rickel, Andreas Thiemann, Reinhard Wiemer, Maria Will und Mechthild und Josef Winkelmann. Nicht alle Jubilare waren anwesend. Die Urkunden und Blumen werden nach Hause gebracht. Die Kreisvorsitzende nutze die Gelegenheit sich bei den treuen Mitgliedern und den vielen Ehrenamtlichen für das Engagement und die Freude an der Tätigkeit im Verband zu bedanken. Sie wies darauf hin, dass der SoVD Deutschland, früher Reichsbund, sich seit 1917, also seit 100 Jahren mit Fragen zu den Themen Gesundheit, Pflege oder Behinderung auseinander setzt. Zum Schluss der Veranstaltung informierte Dieter Winkelmann die Anwesenden, dass sich der komplette Vorstand aus gesundheitlichen Gründen in 2018 in der jetzigen Konstellation nicht mehr zur Wahl stellt. Dorothea Winkelmann, zurzeit als Schriftführerin und Kassiererin tätig, fügte hinzu: Ich kann nicht mehr alles auf meinen Schultern tragen. Die Aufgaben der Vorstandsposten sollen anders verteilt werden. Es werden dringend Bürger gesucht, die Interesse haben sich ehrenamtlich und sozial zu engagieren. Das Ehepaar Winkelmann erteilt gerne Auskünfte über die Vorstandsarbeit. Es wäre schade, wenn die gute Gemeinschaft dieses Ortsbandes nicht mehr weitergeführt werden könnte, räumte bedauernd die Kreisvorsitzende ein. Œ Gütersloher Str Herzebrock-Clarholz Telefon Telefax mobil 05245/ / / Klick dich rein: 58

61 »Mein Wochenmarkt Herzebrock«Mittwoch und Freitag von 8.00 bis Uhr Markthändler Könighaus Obst und Gemüse in bester Qualität mobil / steffis-kaffee-express@web.de Æ (hc uis) Endlich ist wieder Spargelund Erdbeerzeit! Wer Lust auf diese Köstlichkeiten hat, kommt in der nächsten Zeit auf seine Kosten. Unter dem Motto: Regional, direkt vom Erzeuger und immer frisch präsentiert sich jeden Freitagvormittag auf dem Markt eine bunte Produktpalette von bester Qualität am großen Verkaufsstand beim Markthändler Könighaus. Köstliches Gemüse und Obst, Exoten aus aller Welt und natürlich die besten saisonalen Leckereien lassen keine Wünsche offen und machen nicht nur Lust auf gesundes Essen, sondern sind auch optisch ein Genuss. Im Programm sind ständig über 130 verschiedene Artikel. Und sollte ein Artikel nicht vorhanden sein, kann dieser auf Wunsch gerne besorgt werden, berichten Maik und Dennis Ebbesmeier. Bis zum Saisonende, dem Johannistag, bietet das Könighaus- Team seinen Kunden sieben verschiedene Sortierungen Spargel, auch geschält, von weiß über grün bis violett, an. Spargel-Freunde lieben den Geschmack der zarten Stangen. Das Kaiserliche Gemüse auch Weißes Gold genannt, ist reich an Vitaminen und Mineralien. Jetzt heißt es die Zeit bis zum 24. Juni zu nutzen. Danach wird kein Spargel mehr gestochen. Darüber hinaus gibt es am Marktstand frische, saftige und aromatische Erdbeeren. Diese leuchtend roten Beeren gehören aufgrund ihres ausgezeichneten Aromas zu den beliebten Obstsorten und werden oft als die Königin unter den Beerensorten bezeichnet. Noch eine erfreuliche Nachricht: 100 Gramm Erdbeeren enthalten nur 33 Kalorien! Sie können sich also nach Herzenslust an dieser überaus gesunden Köstlichkeit satt essen. Ob als Naschwerk oder als edle Zutat: Erdbeeren schmecken immer. Mit viel Engagement und Leidenschaft kümmert sich das kompetente Marktteam um die Wünsche der Kunden. Ihre Philosophie: Jeder Kunde hat die Möglichkeit auch mal zu probieren und sich selbst von dem Geschmack und der Qualität der Ware zu überzeugen. Man erhält hier wertvolle Tipps aus erster Hand. Œ Modedesign made in Lette Design-Nähworkshop Æ (lette) Wie auch in den letzten zwei Sommerferien bietet die Modedesignerin Annegret Lindemann wieder den erfolgreichen Jugend- Design-Nähworkshop vom bis (jeweils von bis Uhr) an. Unter ihrer professionellen Leitung können aus eigenen Schnitten und ausgewählten Stoffen angesagte Sommerkleider, Leggings, Hosen, Shorts, Blusen und Bustiers, dazu passende Taschen, Rucksäcke und Kuschelkissen und vieles mehr entstehen. Hier ist es nicht so wichtig perfekt nähen zu können, es zählt der Weg von der Idee bis zum fertigen Designteil. Die Jugendlichen sollen die Ideenentwicklung erleben und so umsetzen, dass sie mit Ihrem Unikat am Schluss absolut zufrieden sind, erklärt Annegret Lindemann. In diesem Jahr soll insbesondere auch zum Thema Upcycling designt werden. Aus gebrauchten Jeans, Hemden, Blusen, Sweat - und T-Shirts, sowie Pullover können neue Teile wie Taschen, Kleider usw. entstehen. Oder diese Teile werden auch einfach nur gepimpt (aufgepeppt). So werden Ressourcen wie Stoffe, Wasser, Energie usw. gespart. Also, bringt auch gern gut gebrauchte Klamotten mit. Angeboten wird dieser Workshop für alle Jugendlichen (Mädels und Jungens) ab 11 Jahre, Teilnehmerzahl mind.5, höchstens 8 Personen. Neue Stoffe usw. können auch bei Frau Lindemann für kleines Geld erworben werden. Näh- und Kettelmaschinen sowie weitere Materialien sind vorhanden, es kann aber auch gern eine eigene Maschine mitgebracht werden. Der Letter Tennisclub stellt dafür wieder die Räumlichkeiten des Tennisheims zur Verfügung. Anmeldungen u. Weiteres ab sofort unter oder und annegret.lindemann@t-online.de Œ Markt und Gemeinde Mai

62 Taste 37 Antikes und Galanteriewaren Schweinegeschnetzeltes Am Kirchplatz Herzebrock-Clarholz Fernruf Montag bis Freitag Uhr und Uhr Samstag Uhr Männerchor Concordia lädt ein Æ (hc) Sing ein Lied, denn das tut gut! Zu diesem Thema lädt der Männerchor Concordia Herzebrock zu einem Liedernachmittag am Sonntag, den um Uhr, in die Aula der Josefschule herzlich ein. Unter der Gesamtleitung von Siegfried Buske und Mitwirkung der Blechbläser St. Michael sowie des Solisten Hermann Munkelt werden Lieder vom Frühling vorgetragen. Nach Seemannsliedern und geselligen Vorträgen werden auch die Städte Wien und Berlin sowie der Tessin und die Lüfte besungen. Wie bisher bei allen Liedernachmittagen sollen auch wieder die Zuhörer zum Mitsingen von Volksliedern animiert werden. Eintrittskarten zum Preis von 10,-- sind bei allen bekannten Sängern und an der Abendkasse erhältlich. Œ KLEINANZEIGE Coupon ausfüllen, ausschneiden und einsenden an: Gewerbeverein, Konrad-Adenauer-Str. 11, Herzebrock-Clarholz Telefon / , Telefax / Montag: Uhr Di., Mi., Do.: Uhr Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe: 17. Mai 2017 Gewerbliche Kleinanzeige* nur per Lastschrift-Verfahren zzgl. Mwst. Private Kleinanzeige: Betrag bitte in bar beifügen. privat bis 8 Zeilen 10,00 privat bis 6 Zeilen 7,50 privat bis 4 Zeilen 5,00 gewerblich bis 8 Zeilen 20, gewerblich bis 6 Zeilen 15, gewerblich bis 4 Zeilen 10, Nur vollständig ausgefüllte Coupons werden veröffentlicht! Bitte vergessen Sie nicht Ihre Tel.-Nr. innerhalb des Kleinanzeigen-Textes! Name Straße PLZ, Ort Tel.-Nr. Datum, Unterschrift Private Anzeige Gewerbliche Anzeige* Chiffre-Anzeige (3,80 zzgl.) gewünschte Rubrik (bitte ankreuzen): Suche Jobsuche Immobilien Verkäufe Jobangebot Urlaub Kinderartikel Unterricht Verschiedenes Den Rechnungsbetrag für gewerbliche Kleinanzeigen zzgl. Mwst. buchen wir von Ihrem Konto ab: Geschäftsinhaber, Name Bank Datum, Unterschrift IBAN * nur für Gewerbetreibende in Herzebrock-Clarholz, Lette oder Beelen BIC 60

63 KLEINANZEIGEN DIE GELEGENHEIT 9-Sitzer Bus Vermietung AHK/Navi ab 79,- tägl. 250km frei Autohaus Pohlmann GmbH & Co. KG Oelde-Lette / Verkäufe 3 Cocktailkleider, teilweise mit Bolero, 1 x getragen, VHB. Tel. 0160/ Herrenrad 28", Marke Rex, Farbe rot, 7-Gang-Nabenschaltung, Gelsattel, Rücktrittbremse, gut erhalten und gepflegt, VB 100, Euro. Tel /1054 Neues Fenster, weiß, 2-flügelig mit Rolllade, 157 x 144, Preis nach Absprache. Tel Fahrradträger auf AHK, Typ Multi- Cargo MFT für 2 Räder. Wenig gebraucht. Für 50 Euro abzugeben. Tel /3648 Unterricht Suche Erfahrener Rentner sucht Gräber zum Pflegen und Bepflanzen in Herzebrock. Tel /6108 Suche Gartenarbeit oder ich kann auch kleine Reparaturen erledigen, tapezieren und streichen. Tel. 0176/ jährige, fleißige und pünktliche gebürtige Polin sucht einen Job. Gerne Betreuung oder Reinigung. Wohne in Herzebrock. Tel. 0157/ Herzebrockerin sucht ab September EG-Wohnung oder 1. OG mit Balkon bis 550 Euro warm. Tel. 0151/ Verschiedenes Die richtigen Zutaten für Ihre Traumküche! Mit der persönlichen Beratung, individueller Planung und einer Fertigung nach Maß realisieren wir die Küche, die zu Ihnen passt! Küche made by fresa. Die MöbelManufaktur. Birkenvenn Herzebrock-Clarholz Telefon Krümel im Bett? Frühstücken Sie doch bei uns! Klosterstr. 25 Herzebrock ab 5.30 Uhr Erteile Nachhilfe für Grundschulkinder in Mathe, Englisch, Deutsch. Bei Interesse unter 05245/18933 melden. Jobangebot Zahnmedizinische Fachangestellte (w/m) für die Stuhlassistenz in Volloder Teilzeit gesucht. Es erwartet Sie eine moderne, innovative Wohlfühlpraxis für Patienten und Mitarbeiter. Dr. Harald Kokot, Dr. Vera Rose (i. Anst.), Debusstr. 2, Herzebrock, Tel /2076, hkokot@web. de Neueröffnung meiner Tierheilpraxis am Terminsprechstunde, Heike Scheller, Otto-Dix-Weg 32, Clarholz, Tel www. kleintierpension-tierheilpraxis-clarholz.de Frische Schafs- und Ziegenmilch. Tel / Immobilien Großzügige, möblierte Wohnung/ Ferienwohnung zu vermieten. Ideal für Pendler (Paar oder Einzelperson). Auch wochenweise. Voll ausgestattet. Nach Abspreache auch Frühstück möglich. Ruhige Lage in Clarholz- Heerde. Tel. 0175/ Oelde / Taste 16 Schweinemedaillons Zwei auf einen Streich! Raumteiler und Schiebetüren, kinderleicht zu bewegen, für individuelle Wohneinrichtungen, den Raum im Raum oder den begehbaren Kleiderschrank. Raumteiler made by fresa. Dinkelbrot? Ja! Jeden Tag viele verschiedene Sorten. Klosterstr. 25 Herzebrock Die MöbelManufaktur. Birkenvenn Herzebrock-Clarholz Telefon

64 Caritas sucht Mehr Infos unter: Azubis Mit einer Ausbildung bei der Caritas Gütersloh kannst Du einiges bewegen für andere und für Dich! Das bieten wir Dir: Redaktions- und Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe: Mi., 17. Mai 2017 MuG Juni 2017 erscheint am: 31. Mai 2017 Herausgeber: Gewerbeverein Herzebrock-Clarholz Herzebrock-Clarholz Kleinanzeigen: Vereinsbüro Gewerbeverein Sonja Oehle Konrad-Adenauer-Str Herzebrock-Clarholz Telefon / Telefax / Montag Uhr Di., Mi., Do Uhr Für private Kleinanzeigen bitte den Coupon ausfüllen! Redakteure: woe Michael Wöstheinrich uis Ursula Isernhinke-Spanner rb Reyna Baum ee Eva Engbert Redaktion-Online: mug@brilldesign.de Redakteurbesuche: Terminvereinbarung durch Sonja Oehle Vereinsbüro Gewerbeverein (siehe rechts) Verteilung: Vereinsbüro Gewerbeverein Sonja Oehle Konrad-Adenauer-Str Herzebrock-Clarholz Telefon / Telefax / oehle@markt-und-gemeinde.de Montag Uhr Di., Mi., Do Uhr Anzeigenleitung: Brill Design GmbH Gildestraße Herzebrock-Clarholz Telefon / mug@brilldesign.de Druck: Heinrich Eusterhus Buch&OffsetDruck GmbH Dieselstraße Herzebrock-Clarholz Telefon / Druckauflage: Exemplare Die in diesem Periodikum enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Die der Redaktion zugesandten Beiträge können unter Umständen gekürzt werden, wenn es der redaktionellen Vielfalt dient. Alle persönlich gekennzeichneten Artikel der nicht zur Redaktion gehörenden Mitarbeiter, geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Klick dich rein: Hier finden Sie die letzten Ausgaben der Markt und Gemeinde, Firmenportraits sowie Formulare und Infos zu Kleinanzeigen, Terminen, Anzeigenpreisen etc.

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 TOP 1 : Begrüßung und Gedenken Der Vorsitzende begrüßt die Vereinsmitglieder. Die Versammlung erhebt sich zum Gedenken der

Mehr

Juni Vitus-Kirmes Lette. Jans to Beilen. Firmenportrait. Mitteilungen aus Herzebrock-Clarholz, Beelen und Lette 45. Jahrgang Nr.

Juni Vitus-Kirmes Lette. Jans to Beilen. Firmenportrait. Mitteilungen aus Herzebrock-Clarholz, Beelen und Lette 45. Jahrgang Nr. Juni 2017 Titelfoto: Michael Wöstheinrich Mitteilungen aus Herzebrock-Clarholz, Beelen und Lette 45. Jahrgang Nr. 523 Firmenportrait»la papillote«vitus-kirmes Lette Seiten 28/29 17. bis 20. Juni 2017 Jans

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf PROTOKOLL über die Mitgliederversammlung 2015 am 15. Januar 2016 Ort: Beginn: Leitung: Protokollführung: Weitere Teilnehmer: Ende: Hotel Hassia, Frielendorf

Mehr

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG TAGESORDNUNG 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Begrüßung und Eröffnung Niederschrift der 2016 Ehrungen Geschäftsbericht Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer Entlastung des Vorstandes Bericht

Mehr

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Generalversammlung am Freitag, den 17.03.2017 Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Totenehrung 3) Berichte a) des Vorsitzenden b) des Hauptkassiers/Vertreter c) der Kassenprüfer

Mehr

Protokoll über die gemeinsame Sitzung von Vorstand und Beirat am 16. März 2016

Protokoll über die gemeinsame Sitzung von Vorstand und Beirat am 16. März 2016 Förderverein Jersbeker Park e.v. Protokoll über die gemeinsame Sitzung von Vorstand und Beirat am 16. März 2016 Sitzungsort Gaststätte "Zum Fasanenhof", Allee 18, 22941 Jersbek Beginn der Sitzung: Ende

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017 Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017 Am 10.03.2017 um 20.00 Uhr fand im Clubhaus des Sportvereins TC Nicolai e.v. Konstanz, Jakobstraße 80 78464 Konstanz, die Mitgliederversammlung

Mehr

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Hamburg, den 25.04.2016 Anwesenheit Vorstand: Stellvertretender Vorsitzender Pressewart : Oliver Wittkowski : Roland Gerwat Anwesenheit

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v. 15.03.06 Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, 74889 Sinsheim Leitung: Dr. Wolfgang Dörrscheidt 1. Vorsitzender Protokollführer: Gerhard

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2007 fand am Donnerstag, den 18. Mai 2007 um 19.00 Uhr im Raum K1, Ahorn-Sportpark statt. Ort und Zeit

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar Uhr im Waldhotel Wittenheim

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar Uhr im Waldhotel Wittenheim Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar 2017 19.00 Uhr im Waldhotel Wittenheim Anwesend vom Vorstand: AH, TW, HL, GW, TJ TOP 1 AH begrüßt die Mitglieder, Gäste und Bürgermeister Klaus Groß.

Mehr

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren JFG Kronburg JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren 87700 Memmingen, Oberdorfstr. 48 (08331) 927396 @familie.zauzig@gmx.de (Vorsitzender: Thomas Zauzig) Jahreshauptversammlung

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind) Generalversammlung: 11.01.1997 Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden werden die TOP abgearbeitet. Neben Fußball werden noch folgende Aktivitäten durchgeführt: Frauen-Gymnastikgruppe von Beate Don,

Mehr

Sponsoren und Mitglieder

Sponsoren und Mitglieder Wir brauchen Dich Auch im Jahr 2014 sind wir auf Spenden angewiesen Spendenkonto des Förderverein Fußball Volksbank Herrenberg Rottenburg BLZ: 603 913 10 Kontonummer: 739 572 016 BIC: GENODES1VBH, IBAN:

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG TAGESORDNUNG 1 2 3 4 5 6 7 9 Begrüßung und Eröffnung Niederschrift der 2017 Ehrungen Geschäftsbericht Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer Entlastung des Vorstandes Bericht

Mehr

Mitgliederversammlung 2017

Mitgliederversammlung 2017 Mitgliederversammlung 2017 Großes Interesse zeigten die Mitglieder an der diesjährigen Versammlung, die am 03.03.2017 im Gemeindehaus St. Quirinus in Mödrath stattfand, und es wurde leider ein wenig eng

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2008 fand am Mittwoch, den 19. März 2008 um 18.30 Uhr im Raum K1, Ahorn-Sportpark statt. Ort und Zeit wurde

Mehr

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen. Schottland-Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach An die Mitglieder der Schottland- Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach Telefon 0 60 62 / 70-385 kontakt@schottlandvereinigung.de

Mehr

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen SPIELVEREINIGUNG HÖHENKIRCHEN e. V. 18.09.2015, Alter Wirt Höhenkirchen (Saal), 19:00 Uhr Protokoll der 18. September 2015 im Landgasthof Alter Wirt in Höhenkirchen 1 / 6 SPIELVEREINIGUNG HÖHENKIRCHEN

Mehr

Mitgliederversammlung vom im Saal des Nassauer Hofes

Mitgliederversammlung vom im Saal des Nassauer Hofes Handball Judo Turnen Volleyball Turnverein 1883 e.v. Hattersheim TV 1883 Hattersheim, Anemonenweg 1, 65795 Hattersheim Mitgliederversammlung vom 15.03.2013 im Saal des Nassauer Hofes Hattersheim, den 9.

Mehr

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind) Protokoll der JHV vom 27.01.2001 im Vereinslokal Zum Aabachtal in Istrup Anwesenheit laut Liste Beginn der Versammlung: 20:15 Uhr Ende der Versammlung: 22:35 Uhr TOP 1 : Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden

Mehr

Protokoll der Generalversammlung am 13. März 2015 im Schießheim Schöning

Protokoll der Generalversammlung am 13. März 2015 im Schießheim Schöning Protokoll der Generalversammlung am 13. März 2015 im Schießheim Schöning 1. Begrüßung durch Oberst Friedhelm Börger Oberst Friedhelm Börger eröffnete am 13. März 2015 um 19:35 Uhr die Versammlung im Schießheim

Mehr

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense Protokoll Mitgliederversammlung Billeke Zeit: 13. März 2017, 20:00 Uhr Ort: Gasthaus Himmelpforten, Bahnhofstraße 2, 59469 Ense Vorsitzender: Hubert Dellbrügge Protokollführer: Michael Billeke Teilnehmer:

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. fand am Donnerstag, den 26. März 2015 um 19:00 Uhr im Raum K4 des Ahorn

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins für. Am um 20:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde Börger die

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins für. Am um 20:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde Börger die Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins für Kinder- und Jugendarbeit Börger e.v. (Juki) Am 24.05.2018 um 20:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde Börger die jährliche

Mehr

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung Protokoll zur Jahreshauptversammlung des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Okriftel am Main am 21.01.2018 Anwesenheit 37 Mitglieder (siehe Anwesenheitsliste) Beginn: 15:05 h; Ende: 16:49 h Ort: Schulungsraum

Mehr

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Wiesenveilchen, einem Ahornblatt, einem Sonnenstrahl. Ich

Mehr

300 Dienstjahre bei der Kreissparkasse

300 Dienstjahre bei der Kreissparkasse Presseinformation vom 29.06.2018 300 Dienstjahre bei der Kreissparkasse Am 1. August 2018 blicken Anja Fischer, Andreas Liesemann, Heike Nellner und Melanie von der Lippe auf ein Vierteljahrhundert bei

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017 BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017 Datum: Ort: Beginn: Ende: Protokollführer: 10.02.2017, Freitag Alte Exerzierhalle der Stadt Celle, Celle 18:35 Uhr 19:21 Uhr Thoren Beneke Anwesende

Mehr

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v. 1932 e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, 38173 Apelnstedt Protokoll der Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Braunschweig von 1932 e.v. im Vereinsheim

Mehr

Rundbrief März/April 2/2019. Kolpingsfamilie Goch

Rundbrief März/April 2/2019. Kolpingsfamilie Goch Rundbrief März/April 2/2019 Kolpingsfamilie Goch Liebe Kolpingschwestern und brüder, wir laden herzlich ein: Generalversammlung Sonntag, 07. April 09.30 Uhr gemeinschaftlicher Gottesdienst mit Kolpingchor

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung 9. bis 12. März 2017 in Bad Lauterberg im Harz Das revita Hotel in Bad Lauterberg im märchenhaften Harz wird uns während der Jahreshauptversammlung 2017 beherbergen

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch Protokoll der Mitgliederversammlung vom 10.03.2017 Protokoll zur Mitgliederversammlung vom 10.03.2017 im Gemeindesaal Seggebruch Beginn: 19:40 Uhr Ende: 21:56 Uhr Versammlungsleiter: Otfried Brützel, Vorsitzender

Mehr

Aktiv im. TV Herrentrup. Turnverein Einigkeit Herrentrup von 1905 e.v. Mitteilungen über die Aktivitäten in unserem Verein

Aktiv im. TV Herrentrup. Turnverein Einigkeit Herrentrup von 1905 e.v. Mitteilungen über die Aktivitäten in unserem Verein Aktiv im TV Herrentrup Turnverein Einigkeit Herrentrup von 1905 e.v. Mitteilungen über die Aktivitäten in unserem Verein Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des TVH, ich wünsche Ihnen/Euch allen ein

Mehr

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am 25.02.2011 Im Rahmen der diesjährige JHV des 1.FC LoLa wurden einige Vorstandsmitglieder verabschiedet. Aufgrund seiner politischen Aktivitäten in der gemeinde Hohenlockstedt

Mehr

März 2017 Mitteilungen aus Herzebrock-Clarholz, Beelen und Lette 45. Jahrgang Nr. 520

März 2017 Mitteilungen aus Herzebrock-Clarholz, Beelen und Lette 45. Jahrgang Nr. 520 März 2017 Mitteilungen aus Herzebrock-Clarholz, Beelen und Lette 45. Jahrgang Nr. 520 Titelfoto: Michael Wöstheinrich Bauen und Renovieren Alles rund um s Haus Seiten 4 13 Tag der offenen Tür im Haus Mariengarten

Mehr

TURA Hechthausen von 1863 e.v.

TURA Hechthausen von 1863 e.v. Satzung vom Sportverein TURA Hechthausen von 1863 e.v. 1 Der Verein Der Sportverein Tura Hechthausen von 1863 e.v. mit Sitz in Hechthausen verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im

Mehr

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Was ist die Bürgerstiftung Die Bürgerstiftung wurde durch den Markt Dietmannsried gegründet und ist eine selbstständige und unabhängige Institution

Mehr

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Ilka Bläß-Müssig Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Vortrag auf dem 2. Stiftungstag der Hans-Joachim Maaz Stiftung Beziehungskultur, 25.11.2017 Lieber Herr Maaz, liebe Referenten,

Mehr

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v.

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v. Protokoll des Kreisjugendtags der Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v. Datum: Donnerstag, 22.11.2018 Ort: Beginn: Ende: Kolpinghaus Olpe, Kolpingstr. 14 in 57462 Olpe 18:30 Uhr 19:15 Uhr Anwesende:

Mehr

Jahreshauptversammlung der Kreisjägerschaft Hubertus Bielefeld e. V.

Jahreshauptversammlung der Kreisjägerschaft Hubertus Bielefeld e. V. Jahreshauptversammlung 2017 der Kreisjägerschaft Hubertus Bielefeld e. V. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Gedenken der verstorbenen Mitglieder 4. Genehmigung des Protokolls

Mehr

FROHE WEIHNACHTEN UND EIN GLÜCKLICHES NEUES JAHR!

FROHE WEIHNACHTEN UND EIN GLÜCKLICHES NEUES JAHR! Januar 2017 Mitteilungen aus Herzebrock-Clarholz, Beelen und Lette 45. Jahrgang Nr. 518 FROHE WEIHNACHTEN UND EIN GLÜCKLICHES NEUES JAHR! Titelfoto: Michael Wöstheinrich Herzebrocker Weihnachtsmarkt Nachlese

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April Teilnehmer, davon 7 Stimmberechtigte aus 7 Mitgliedsvereinen

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April Teilnehmer, davon 7 Stimmberechtigte aus 7 Mitgliedsvereinen Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April 2018 Dauer: 19:00-20:30 Ort: Gaststätte Kirchhofer, Erkelenz, Krefelder Straße 25 Vorstand: Teilnehmer: Karin Heinze (Vorsitzende), Helmut Mohren (stellv.

Mehr

April 2014 Mitteilungen aus Herzebrock-Clarholz, Beelen und Lette 42. Jahrgang Nr. 485

April 2014 Mitteilungen aus Herzebrock-Clarholz, Beelen und Lette 42. Jahrgang Nr. 485 April 2014 Mitteilungen aus Herzebrock-Clarholz, Beelen und Lette 42. Jahrgang Nr. 485 Titelbild: Michael Wöstheinrich Projektwoche in der Bolandschule Ein toller Erfolg Seite 8 Firmenportrait Elektro-Holtkamp

Mehr

Adventsfeier mit Ehrungen

Adventsfeier mit Ehrungen Adventsfeier mit Ehrungen Wie in jedem Jahr hatte sich die Vereinsfamilie des Sängerchors Cäcilia der Lubentiuskirche Dietkirchen im Pfarrheim zu einer besinnlichen Adventsfeier versammelt, verbunden mit

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung mit Vorstandsneuwahlen der CDU Frauenunion im Gemeindeverband Herzebrock-Clarholz 2009

Protokoll der Mitgliederversammlung mit Vorstandsneuwahlen der CDU Frauenunion im Gemeindeverband Herzebrock-Clarholz 2009 Protokoll der Mitgliederversammlung mit Vorstandsneuwahlen der CDU Frauenunion im Gemeindeverband Herzebrock-Clarholz 2009 Termin: 3. Juni 2009 Ort: Tagesordnung: Kolpinghaus, Jahnstraße 16, Herzebrock

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins Unimog- Museum e.v. am 16. Mai 2014, Uhr, im Unimog-Museum

Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins Unimog- Museum e.v. am 16. Mai 2014, Uhr, im Unimog-Museum Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins Unimog- Museum e.v. am 16. Mai 2014, 19.00 Uhr, im Unimog-Museum Beginn: Ende: 19.05 Uhr, 21.45 Uhr Anwesende: 56 gekennzeichnete Mitglieder in der Liste

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV 1895 Biebesheim vom

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV 1895 Biebesheim vom Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV 1895 Biebesheim vom 22.03.2013 Ort: Beginn: Ende: Anwesende: Foyer der Kulturhalle Biebesheim 20:06 Uhr 21:56 Uhr siehe Teilnehmerliste (insg. 65 Mitglieder)

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V. Moderation Bernd Kampe Protokollant Tim Schumacher Anwesend Zu Beginn: 15 Vereinsmitglieder Gäste ein Gast Sitzungsort Krautspace,

Mehr

TSV Balgheim Sport für Alt und Jung

TSV Balgheim Sport für Alt und Jung Liebe Balgheimer Bürger, Liebe Mitglieder des TSV Balgheim, Liebe Jugendliche und Kinder, als Sportverein haben wir den Anspruch für unsere Mitglieder und die Bürger der Gemeinde ein attraktives Sportangebot

Mehr

Handball-Sport-Club Ingelheim e.v.

Handball-Sport-Club Ingelheim e.v. Handball-Sport-Club Ingelheim e.v. 55205 Ingelheim Postfach 12 19 Protokoll der Generalversammlung vom 19.04.2013 Ort: Restaurant Hotel Rheinkrone, Dammstr.14, Ingelheim Teilnehmer: siehe Anwesenheitsliste

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

1952 > > 1982 > > Unsere Vorsitzenden

1952 > > 1982 > > Unsere Vorsitzenden Unsere Vorsitzenden Schon lange vor der Gründung der Ortsgruppe waren es die Schwimmeister der Stadt Sulzbach (Herr Breyer, Herr Scherer, Herr Diehl, Herr Roth, Herr Hahn, Herr Bellhomme), die in den von

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung der Fortbildungsgemeinschaft Veterinärophthalmologie (FVO) in Duisburg am

Protokoll der Mitgliederversammlung der Fortbildungsgemeinschaft Veterinärophthalmologie (FVO) in Duisburg am Protokoll der Mitgliederversammlung der Fortbildungsgemeinschaft Veterinärophthalmologie (FVO) in Duisburg am 21.04.2018 Die Mitgliederversammlung der Fortbildungsgemeinschaft Veterinärophthalmologie (FVO)

Mehr

- diefluthilfe-aktion "Sankt Augustiner Sportler helfen", bei der über 5000 zusammengekommen sind.

- diefluthilfe-aktion Sankt Augustiner Sportler helfen, bei der über 5000 zusammengekommen sind. Stadtsportverband Sankt Augustin e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung am 03.03.2005 Ort: Rathaus Raum 129 "Info" Protokollant: Andreas Becker Beginn: 19:40 Uhr Ende: 21:00 Uhr TOP 1: Eröffnung und

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v.

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v. Protokoll des Kreisjugendtags der Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v. Datum : Donnerstag, 15. Dezember 2016 Ort Beginn Ende Anwesende : Kolpinghaus Olpe, Kolpingstr. 14 in 57462 Olpe : 18:30 Uhr :

Mehr

Königsblaue Monnemer

Königsblaue Monnemer Königsblaue Monnemer Protokoll der Gründungsversammlung des Schalke 04- Fanclubs Königsblaue Monnemer Donnerstag, 01.03.2012 Gaststätte Hellas, Mannheim-Schönau Die Versammlung wurde am 01.03.2012, um

Mehr

Pressebericht zur Jahreshauptversammlung des. Turnverein 1903 Merxheim e. V. Am 19. März 2016, Uhr in der Mehrzweckhalle Merxheim

Pressebericht zur Jahreshauptversammlung des. Turnverein 1903 Merxheim e. V. Am 19. März 2016, Uhr in der Mehrzweckhalle Merxheim Pressebericht zur Jahreshauptversammlung des Turnverein 1903 Merxheim e. V. Am 19. März 2016, 19.00 Uhr in der Mehrzweckhalle Merxheim Zur ordentlichen Jahreshauptversammlung am Samstag, 19.03.2016, konnte

Mehr

Schützenverein Roland Bad Bramstedt Jahreshauptversammlung Protokoll 11. Februar Uhr

Schützenverein Roland Bad Bramstedt Jahreshauptversammlung Protokoll 11. Februar Uhr Schützenverein Roland Bad Bramstedt Jahreshauptversammlung Protokoll 11. Februar 2017 17Uhr Tagesordnung: Siehe Einladung im Anhang des Protokolls Teilnehmer: 37 insgesamt, davon 3 ohne Stimmrecht Top

Mehr

Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche

Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche Haus der Jugend Erste Osterferienwoche 26.03. - 29.03.2018 Kleine Entdecker auf großer Tour Mo - Mi 10:00-16:00 Uhr Do 10:00-18:00

Mehr

TSV Kuppingen Vereinsportrait. Stand:

TSV Kuppingen Vereinsportrait. Stand: TSV Kuppingen Vereinsportrait Stand: 15.04.2018 Zahlen, Daten, Fakten (1/3) Der TSV Kuppingen... wurde 1936 gegründet ist ein Mehrsparten-Sportverein mit insgesamt sechs Abteilungen (Badminton, Fußball,

Mehr

Jahreshauptversammlung 2015

Jahreshauptversammlung 2015 Jahreshauptversammlung 2015 13.10.2015, Vereinsheim Thalheim Anwesend: siehe Anhang Beginn 19:30 (vertagt durch Dr. Holme auf 20:00 lt. 9.5) Eröffnung Dr. Holme: Feststellung der Beschlussfähigkeit Änderung

Mehr

Freunde und Förderer der Asociation "Loyola-Gymnasium" e.v.

Freunde und Förderer der Asociation Loyola-Gymnasium e.v. - FFALG Protokoll der Mitgliederversammlung am 5.September 2009 Tagungsort: Beckum Beginn: 10.15 Uhr Ende: 11.30 Uhr Anwesend: Gäste: Festge, Hans-Joachim Dr. Festge, Reinhold Dr. Heßeling, Michael Komitsch,

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Protokoll. Sitzung des Sozialausschusses Großensee. Anwesenheit. Sitzungstermin: Donnerstag, , 19:30 Uhr. Raum, Ort:

Protokoll. Sitzung des Sozialausschusses Großensee. Anwesenheit. Sitzungstermin: Donnerstag, , 19:30 Uhr. Raum, Ort: Protokoll Sitzung des Sozialausschusses Großensee Sitzungstermin: Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Donnerstag, 22.11.2018, 19:30 Uhr Dörphus in Großensee, Hamburger Straße 11, 22946 Großensee 19:30

Mehr

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (https://www.buergerforum-wangen.de)

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf  (https://www.buergerforum-wangen.de) Mitgliederversammlung 2017 Bürgerforum wächst weiterhin Bericht über die Mitgliederversammlung des Bürgerforums am 16.5.2017 Das Bürgerforum konnte anlässlich der Mitgliederversammlung im Gemeindezentrum

Mehr

Protokoll vom

Protokoll vom Protokoll vom 26.02.2016 Thema Jahreshauptversammlung Teilnehmer Schriftführerin siehe Anwesenheitsliste Rita Geßner Beginn der Versammlung: 19:35 Uhr 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende, Thomas Gern, eröffnete

Mehr

Jahre. Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012.

Jahre. Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012. Jahre Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012 Tanz in den Mai mit Jubilarehrung 30.04.2017 20:00Uhr Mit diesem Plakat warb

Mehr

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v. Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v. Protokoll über die Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg a. d. Fulda e.v.

Mehr

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2016 des TuS Borstel-Hohenraden e.v.

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2016 des TuS Borstel-Hohenraden e.v. Niederschrift der Mitgliederversammlung 2016 des TuS Borstel-Hohenraden e.v. Zur Mitgliederversammlung am Mittwoch, den 13. April 2016, in der Gaststätte Zur Schmiede erschienen 38 stimmberechtigte TuS-Mitglieder

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon: Protokoll der Generalversammlung des e.v. 09. November 2012 Oste Hotel Bremervörde Beginn: 19:30 Uhr Ende: 21:45 Uhr Tagesordnung: 1) Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2) Genehmigen der

Mehr

70 Jahre Mitgliedschaft Nahezu von Anfang an dabei

70 Jahre Mitgliedschaft Nahezu von Anfang an dabei Sportgemeinschaft 1946 e.v. Sandbach/Odenwald Fußball Tischtennis Leichtathletik Turnen Badminton Mitgliederversammlung der SG Sandbach am 20.04.2018 70 Jahre Mitgliedschaft Nahezu von Anfang an dabei

Mehr

KKV Viersen Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung. Jahresprogramm Mitten im Leben

KKV Viersen Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung. Jahresprogramm Mitten im Leben KKV Viersen Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung Jahresprogramm 2017 Mitten im Leben Wer ist der KKV? Der KKV Viersen wurde 1887 als Katholischer kaufmännischer Verein gegründet und vereint nun Christen

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig,

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig, Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, 45219 Essen Kettwig, 21.03.2017 Anwesende Vorstandsmitglieder: Horst Littmann, Sabine Zorn,

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung vom

Protokoll zur Jahreshauptversammlung vom Protokoll zur Jahreshauptversammlung vom 18.06.2017 Tagesordnung: 1. Eröffnung der Versammlung, Begrüßung und Feststellung der Mitglieder und Stimmberechtigten durch den Vorstand 2. Genehmigung der Tagesordnungspunkte

Mehr

August Montag: 15:00-16:00 Bewegungsschule für Ältere 17:00-19:00 Gesundheitsorientiertes Krafttraining

August Montag: 15:00-16:00 Bewegungsschule für Ältere 17:00-19:00 Gesundheitsorientiertes Krafttraining August Montag: 15:00-16:00 Bewegungsschule für Ältere Außer in den Schulferien. Sitzgymnastik. Veranstalter: Kneipp-Verein Nümbrecht e.v. Veranstaltungsort: Rathaus / Veranstaltungsraum 17:00-19:00 Gesundheitsorientiertes

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017 Freundeskreis La Haye du Puits e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017 am 09. Februar 2017 um 19:00 Uhr im Sportheim des 1. FC Schwand (1) Begrüßung, Feststellungen und Totengedenken Anwesend sind

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV Jahn 1891 Sinn e.v. am im Clubraum der Jahnturnhalle in Sinn

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV Jahn 1891 Sinn e.v. am im Clubraum der Jahnturnhalle in Sinn Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV Jahn 1891 Sinn e.v. am 29.03.2019 im Clubraum der Jahnturnhalle in Sinn TOP 1: Begrüßung und Totenehrung Der Schriftführer Ralf Weyel eröffnet die Sitzung um

Mehr

Liebe kfd-frauen, wir möchten Ihnen mit unserem Veranstaltungskalender 2017 einen guten Start ins Neue Jahr wünschen.

Liebe kfd-frauen, wir möchten Ihnen mit unserem Veranstaltungskalender 2017 einen guten Start ins Neue Jahr wünschen. kfd St. Christina Herzebrock Sei du selbst die Veränderung, die Du Dir wünschst für diese Welt. (Mahatma Gandhi) Liebe kfd-frauen, wir möchten Ihnen mit unserem Veranstaltungskalender einen guten Start

Mehr

Reinhard Deermann ist NFV-Emsland Ehrenamtssieger 2017

Reinhard Deermann ist NFV-Emsland Ehrenamtssieger 2017 Reinhard Deermann ist NFV-Emsland Ehrenamtssieger 2017 Jede Menge Prominenz hatte Hermann Wilkens zur diesjährigen Verleihung des DFB-Ehrenamtspreises des NFV Emslandes geladen. Somit durfte Hubert Börger

Mehr

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Von einer umfangreichen Tagesordnung war die gemeinsame Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins Breitenbach und der öffentlichen Feuerwehr gekennzeichnet.

Mehr

Abenteuerland Heuchelhof

Abenteuerland Heuchelhof Abenteuerland Heuchelhof Als im Frühjahr 2011 die Wahl des P- Seminars anstand war für mich gleich klar: ich gehe in die Jugendarbeit! Warum? Ich mag Kinder, möchte gerne Verantwortung übernehmen, mich

Mehr

Um Uhr eröffnete der erste Vorsitzende Michael Schmitt die Mitgliederversammlung und begrüßte alle Anwesenden.

Um Uhr eröffnete der erste Vorsitzende Michael Schmitt die Mitgliederversammlung und begrüßte alle Anwesenden. Protokoll zur Generalversammlung 2011 des TV 1895 Albig e.v. am Samstag 19.03.2011 Protokollführerin: Monika Dohn-Hofmann TOP 1 Begrüßung Um 19.45 Uhr eröffnete der erste Vorsitzende Michael Schmitt die

Mehr

Ich gratuliere der St. Rochus Schützenbruderschaft Wahlen ganz herzlich zum 80-jährigen Bestehen.

Ich gratuliere der St. Rochus Schützenbruderschaft Wahlen ganz herzlich zum 80-jährigen Bestehen. 1 Rede des Schirmherren Landrat Günter Rosenke anlässlich des 80-jährigen Bestehens der St. Rochus Schützenbruderschaft Wahlen in Verbindung mit dem Bezirksschützenfest des Bezirksverbandes Schleiden am

Mehr

Schützenkönig in Sudhagen

Schützenkönig in Sudhagen Warum sollte ich das tun??? Termine Königspaar und Hofstaat Veranstaltung König Königin Hofstaat Vogelschießen Sudhagen X X X Schützenfest in Sudhagen X X X Katharinenmarkt X optional optional Bezirkskönigsschießen

Mehr