Eine besinnliche Adventzeit, frohe Weihnachten und ein glückliches Jahr 2012!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eine besinnliche Adventzeit, frohe Weihnachten und ein glückliches Jahr 2012!"

Transkript

1 Zugestellt durch Post.at An einen Haushalt der Gemeinde Henndorf am Wallersee BÜRGERINFORMATION der Gemeinde Henndorf am Wallersee Nr. 7/2011 Der BÜRGERMEISTER INFORMIERT AMTLICHE MITTEILUNG November 2011 Eine besinnliche Adventzeit, frohe Weihnachten und ein glückliches Jahr 2012! Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: Gemeinde Henndorf am Wallersee. Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Rupert Eder für den Gemeindeteil bzw. die Verantwortlichen der Vereine etc. für die jeweiligen Beiträge. Verlagspostamt: 5302 Henndorf am Wallersee, 95024S87U. Erscheinungsort: Henndorf am Wallersee. Wichtige Information zum Pyrotechnikgesetz auf Seite 5!

2 GEMEINDE Nr. 7/2011 WIR SIND FÜR SIE DA Amtsstunden: Mo. - Do Uhr und Uhr Fr Uhr Parteienverkehrsstunden - Bürgerservicebüro: Mo. - Do Uhr und Uhr Fr Uhr Parteienverkehrsstunden - übrige Bereiche: Mo Uhr und Uhr Di. - Fr Uhr (Nach Terminvereinbarung ist auch Parteienverkehr außerhalb der Parteienverkehrszeiten möglich!) Telefonisch sind wir für Sie erreichbar: Mo. - Do Uhr und Uhr Freitag Uhr Gemeindebücherei - Öffnungszeiten: Mo Uhr Mi Uhr Di. + Fr Uhr Notariat im Gemeindeamt - Öffnungszeiten: Jeden Mo Uhr Recyclinghof - Öffnungszeiten: Mi Uhr Fr Uhr Sa Uhr Jugendtreff - Öffnungszeiten: Di. (statt Do.) Uhr Fr Uhr Sa Uhr Neu Tel /8204, Fax: 06214/ , gemeinde@henndorf.at, Die nächste Ausgabe der Bürgerinformation: Voraussichtlich in der 6. KW (9. Februar 2012) in den Haushalten. Annahmeschluss: 7. Jänner 2012 Aktuelle Veranstaltungen können auch unter veröffentlicht werden. In dieser Ausgabe INTERESSANTES AUS DER GEMEINDESTUBE: 3 Weihnachtsfeier 2011 / Sercvice Gemeindeamt - Änderung von Richtsätzen 3 Winterdienst / Pyrotechnikgesetz 5 Advent am Dorfplatz 6 Einkaufsgutscheine Fahr nicht fort, kauf im Ort / DVD Projekt B1 7 Gesunde Gemeinde 8 Du jetzt Bürgermeister 10 Bibliothek Henndorf 11 Kindergarten: Was der Herbst so alles bringt 12 Abfuhrplan für Rest- und Biomülltonnen Literaturhaus Henndorf / Brandschutz in der Weihnachtszeit 15 Route der Henndorfer Langlaufloipen 16 AKTUELLES AUS DORF, REGION UND LAND: 17 Wallersee Apotheke: Fußpilz / Persönliche Assistenz: Frau Wechselberger 17 Raiffeisen Bank / Kinderkleidermarkt Herbst 2011 / Gestohlenes Mountainbike 18 Neujahrskonzert 2012 / Gut Altentann / Volkshochschule / Benefiz-Event 19 Volkshilfe / Emotional Marketing / Buchpräsentation: Advent und Weihnachtszeit 20 Online-Broschüre: Geld für die Familienkassa / Stellenangebot Reststofftechnik 20 Bauernmarkt / Hilfe in Pensionsangelegenheiten / Kleines Geschäftslokal 21 Nikolaus kommt ins Haus / Adventmarkt im Seniorenwohnhaus St. Nikolaus 21 Regionalverband: Kompost, Wir suchen einen Lehrling, Wärmebildaktion 22 WICHTIGES AUS AUS DEM PFARRLEBEN: 23 Pilger- und Studienreise der Pfarre nach Padua, Rom und Assisi 23 Begegnung im Advent 24 WICHTIGES AUS DER HENNDORFER WIRTSCHAFT: 25 AKTIVES AUS DEM VEREINSLEBEN: 28 Freiwillige Feuerwehr Henndorf am Wallersee 28 Trachtenmusikkapelle Henndorf am Wallersee 29 Pfadfindergruppe Henndorf am Wallersee 30 Landjugend / Kammerchor St. Vitus: Henndorfer Adventsingen 31 Volksliedchor Henndorf am Wallersee 32 ASKÖ: Sektion Orientierungslauf / Sektion Eis- und Stocksport 33 Union Woerle: Sektion Fußball 34 Verein Selbstbewusst: Kinderfragen beantworten 35 Henndorfer Perchtenlauf

3 Nr. 7/2011 GEMEINDE INTERESSANTES AUS DER GEMEINDESTUBE Weihnachtsfeier 2011 für Senioren und Pensionisten Die Gemeinde lädt zur gemeinsamen Weihnachtsfeier für alle Senioren und Pensionisten am Mittwoch, den 14. Dezember 2011, um Uhr in der WALLERSEEHALLE herzlichst ein. Bei dieser Feier wird wieder für eine nette musikalische Umrahmung durch den Volksliedchor Henndorf am Wallersee gesorgt: Zusätzlich ist eine kleine Bewirtung vorgesehen. An die Angehörigen wird wieder die Bitte gerichtet, sich mit ihren Pkw's für eine evtl. Hin- und Rückfahrt zur Feier anzubieten. Auf zahlreiche Beteiligung an dieser sicherlich wieder netten vorweihnachtlichen Feier wird gehofft. Service Gemeindeamt Änderung von Richtsätzen Befreiung von Rundfunk- Fernseh- und Telefongebühr: Das Haushalts-Nettoeinkommen ist das Nettoeinkommen ALLER in einem Haushalt lebenden Personen. Dieses Einkommen darf den gesetzlich vorgeschriebenen Befreiungsrichtsatz nicht überschreiten. Das Nettoeinkommen ist die Summe sämtlicher Einkünfte in Geld oder Geldeswert nach Ausgleich mit Verlusten und vermindert um die gesetzlich geregelten Abzüge. Anzahl Euro 1 Person: 888,61 2 Personen: 1.332,31 3 Personen: 1.469,41 4 Personen 1.606,51 5 Personen 1.743,61 6 Personen 1.880,71 7 Personen 2.017,81 8 Personen 2.154,91 9 Personen 2.292,01 f. j. w. Person 137,10 3

4 GEMEINDE Nr. 7/2011 Rezeptgebührenbefreiung: Befreit sind folgende Personen: Pensionisten mit Anspruch auf Ausgleichzulage bzw. Ruhe- u. Versorgungsgenuss mit Ergänzungszulage. Patienten mit anzeigepflichtiger übertragbarer Krankheit (z.b. Hepatitis etc.) Zivildiener u. deren Angehörige Asylwerber Welche Personen sind auf Antrag befreit? Die Rezeptgebührenbefreiung wird auf Antrag zuerkannt, wenn das Nettoeinkommen aller in einer Hausgemeinschaft lebenden Personen den jeweils vorgesehenen Richtsatz nicht überschreitet. Diese Richtsätze betragen für: Alleinstehende EUR 793,40 Alleinstehende mit erhöhtem Medikamentenbedarf EUR 912,41 Ehepaare (bzw. Personen in Lebensgemeinschaft) EUR 1.189,56 Ehepaare (bzw. Personen in Lebensgemeinschaft) mit erhöhtem Medikamentenbedarf EUR 1.367,99 jedes mitversicherte Kind (Richtsatzerhöhung) EUR 122,41 Pflegegeld: Anträge für die Zuerkennung von Pflegegeld bzw. Erhöhung des Pflegegeldes können ebenfalls über das Gemeindeamt beantragt werden. Pflegebedarf in Stunden pro Monat Pflegestufe Betrag in EUR monatlich mehr als 50 Stunden 1 EUR 154,20 mehr als 75 Stunden 2 EUR 284,30 mehr als 120 Stunden 3 EUR 442,90 mehr als 160 Stunden 4 EUR 664,30 mehr als 180 Stunden, wenn ein außergewöhnlicher Pflegeaufwand erforderlich ist mehr als 180 Stunden, wenn zeitlich unkoordinierbare Betreuungsmaßnahmen erforderlich sind und diese regelmäßig während des Tages und der Nacht zu erbringen sind oder die dauernde Anwesenheit einer Pflegeperson während des Tages und der Nacht erforderlich ist, weil die Wahrscheinlichkeit einer Eigen- oder Fremdgefährdung gegeben ist mehr als 180 Stunden, wenn keine zielgerichteten Bewegungen der vier Extremitäten mit funktioneller Umsetzung möglich sind oder 5 EUR 902,30 6 EUR 1.260,00 7 EUR 1.655,00 ein gleich zu achtender Zustand vorliegt Genauere Informationen erhalten Sie am Gemeindeamt während der Amtsstunden in der Bürgerservicestelle bzw. bei Frau Enhuber Monika im Standesamt Tel. Nr /8204/32 oder per enhuber@henndorf.at. Wir gratulieren! Unserem Pfarrer, Mag. Virgil Zach, welcher am 13. September 2011 seinen 40. Geburtstag feierte. Weiters möchten wir uns auf diesem Wege für die ausgezeichnete Arbeit, die er im Dienste der Pfarre bzw. der Allgemeinheit immer wieder leistet, bedanken. 4

5 Nr. 7/2011 GEMEINDE Winterdienst Wie alle Jahre wieder steht der Winter vor der Tür und wir hoffen alle, dass er nicht zu intensiv ausfallen wird. Um einen möglichst reibungslosen Winterdienst sicherstellen zu können, ist es erforderlich, neben einem gut organisierten Räumdienst auch auf einige wichtige Punkte aufmerksam zu machen: Parken auf Gemeindestraßen Grundsätzlich besteht nach 24 Abs. 3 StVO (Straßenverkehrsordnung) Parkverbot auf Fahrbahnen mit Gegenverkehr, wenn nicht mindestens zwei Fahrstreifen für den fließenden Verkehr frei bleiben. Diese Regelung betrifft fast alle Gemeindestraßen im Gemeindegebiet von Henndorf am Wallersee und wir können nur an alle Beteiligten appellieren, die Benützung der Straßenflächen zu Parkzwecken, speziell in den Wintermonaten so gering wie möglich zu halten. Schneeräumung Gemäß 93 Abs. 1 der Straßenverkehrsordnung 1960 (Pflichten der Anrainer) haben Eigentümer von Liegenschaften im Ortsgebiet, ausgenommen die Eigentümer von unbebauten land- und forstwirtschaftlichen Liegenschaften in einer Entfernung von weniger als 3 m, die dem öffentlichen Verkehr dienenden Gehsteige und Gehwege, einschließlich der in ihrem Zuge befindlichen Stiegenanlagen entlang der ganzen Liegenschaft in der Zeit von Uhr bis Uhr von Schnee und Verunreinigungen zu säubern, sowie bei Schnee und Glatteis zu bestreuen. Ist ein Gehsteig (Gehweg) nicht vorhanden, so ist der Straßenrand in der Breite von 1 m zu säubern und zu bestreuen. Die Gemeinde versucht, mit den vorhandenen Kleinschneeräumgeräten die Gehsteige vor allem entlang der Bundesstraße und im Bereich der Schule zu räumen, soweit dies den Umständen entsprechend möglich ist. Dies entbindet aber niemand von den vorangeführten Verpflichtungen. Sollte jemand seiner Schneeräumpflicht nicht nachkommen und Gefahr in Verzug durch die unterlassene Räumung gegeben sein, so werden die erforderlichen Maßnahmen von der Gemeinde durchgeführt und dem Räumungspflichtigen wird der Kostenersatz vorgeschrieben. In diesen Fällen übernimmt die Gemeinde Henndorf am Wallersee jedoch keine Haftung. Neben der Kostenersatzpflicht ist auch noch mit einer Anzeige nach der StVO zu rechnen. Bitte auch um Verständnis dafür, dass vor allem in der Früh bei starken Schneefällen nicht gleichzeitig überall geräumt sein kann. Jeder Autofahrer möge sich daher auf die winterlichen Fahrverhältnisse einstellen. Abfluss von Wasser bzw. Ablagerung von Schnee Des Weiteren sind Besitzer der an die Straße grenzenden Grundstücke nach 10 LStG. (Landesstraßengesetz) verpflichtet, den Abfluss des Wasser von der Straße auf ihren Grund, die notwendige Ablagerung des bei der Schneeräumung von der Straße abgeräumten Schnees, einschließlich des Streusplitts, auf ihrem Grund zu dulden. Schneeablagerung auf Gemeindestraßen Leider müssen wir immer wieder feststellen, dass Anrainer ihren Schnee vom Vorplatz und auch von Gartenbereichen auf die Gemeindestraße räumen und somit zu einer Verschärfung der sowieso schon angespannten Schneelage auf diesen Straßen beitragen. Diesbezüglich erlaubt sich die Gemeinde Henndorf am Wallersee festzustellen, dass das Ablagern von Schnee vom privaten Bereich (Vorplatz, Gartenfläche usw.) auf die Gemeindestraße nach den Bestimmungen des 92 StVO (Straßenverkehrsordnung) verboten ist. Personen, die diesen Vorschriften zuwiderhandeln, können, abgesehen von den Straffolgen, zur Entfernung, Reinigung oder zur Kostentragung für die Entfernung oder Reinigung angehalten werden. Pyrotechnikgesetz: Da zum Jahreswechsel traditionsgemäß Feuerwerkskörper abgeschossen werden und die Verwendung von solchen im Ortsgebiet grundsätzlich verboten ist, hat die Gemeinde heuer wieder eine Ausnahmeverordnung gem. 38 (1) Pyrotechnikgesetz 2010 erlassen. Demnach ist von 31. Dezember 2011, Uhr, bis 1. Jänner 2012, 1.00 Uhr das Verwenden von Feuerwerkskörpern der Kategorie F 2, ausgenommen in unmittelbarer Nähe der Kirche, erlaubt. Die betreffende Person muss jedoch das 16. Lebensjahr vollendet haben. Für das Abbrennen von Feuerwerken ist grundsätzlich eine Bewilligung erforderlich. Es wird in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass Böllerschießen ausnahmslos verboten ist. Die Einhaltung dieses Verbotes wird überwacht werden. Außerdem ist besonders darauf zu achten, dass keine Beschädigungen, Brände oder Gefährdungen und Verletzungen von Personen verursacht werden. Auf die Verordnung an der Amtstafel wird hingewiesen. 5

6 GEMEINDE Nr. 7/2011 Advent am Dorfplatz 1. Adventsonntag am 27.November Henndorfer Perchtenlauf mit über 300 Perchten, Hexen & finsteren Gesellen ab Uhr sorgen zahlreiche Verpflegungsstände für's leibliche Wohl um Uhr Beginn des wilden Treibens 2. Adventsonntag am 4. Dezember Uhr: Henndorfer Adventsingen des Kammerchors St. Vitus in der Pfarrkirche und anschliessendes Beisammensein bei Glühwein, Würstel und gemeinsamen Singen am Dorfplatz Dienstag 6. Dezember Uhr: Besuch von Nikolaus und Krampus (Stoawandl-Pass), Veranstalter: Sport-Union FuSSball-Nachwuchs 3. Adventsonntag am 11. Dezember Uhr: Adventfenster des Tourismusverbandes Henndorf mit musikalischer Begleitung durch junge Musikanten der Trachtenmusikkapelle Henndorf 4. Adventsonntag am 18. Dezember Uhr: stimmungsvoller Weihnachtsmarkt der Musikmittelschule Henndorf Bei Krippenspiel und verschiedenen musikalischen Darbietungen werden weihnachtliche Leckereien, Selbstgebasteltes und vieles mehr Angeboten Alle Henndorfer/Innen sind recht herzlich zu diesen Veranstaltungen eingeladen!! Tourismusverband Henndorf a. W. 6

7 Nr. 7/2011 GEMEINDE Neu ab Dezember!!!!! Henndorfer Einkaufsgutscheine Fahr nicht fort, kauf im Ort..die ideale Geschenkidee für Weihnachten!!! Diese Gutscheine erfüllen viele Wünsche im Bereich der Mode, Schönheit, Technik, Kulinarium u.v.m. Der Tourismusverband Henndorf ist Initiator dieser Gutscheinaktion und möchte somit sicherstellen, dass das Geld im Ort bleibt und die örtliche Wirtschaft damit gefördert wird. Die Gutscheine im Wert von je Euro 10,-- können beim Tourismusbüro/Gemeindeamt Bürgerservice erworben werden. Die Gutscheine können in folgenden Betrieben eingelöst werden: Gastronomie: Bratpfandl, Dorfcafe, Fenninger-Spitz, Cafe-Bäckerei Flöckner und Leimüller, Grafschaft, Kappadokia, Trattoria Mario, s kleine Sowieso, Stelzhamer-Stube, Restaurant Gut Altentann und Weyringer Handel und Dienstleistung: Fleischhauerei Andessner; Bäckereien: Flöckner, Leimüller und Raha; Spar Filiale Henndorf, Biobauernmarkt, Apotheke Henndorf, Schlecker Filiale Henndorf, Bipa Filiale Henndorf, Saftladen Schmidhuber, Blumenatelier im Meilenstein, Blumen Seitner Claudia, Gärtnerei Kral, Friseursalons: Karoline Bacher, Haas, Irina und Mobilfriseur Thalhammer Monika; Kosmetikstudio Ott Brigitte, Vita-Style/Power Plate & Kosmetik Koch Sabine, Channoine/Nobusan Repräsentanzen Hock Brigitte und Flöckner Monika, Brillen & Schmuck Huemer, Elektrotechnik Langer und Zeiller; Trachten- und Mode Sinnhofer, Schuh- und Sporthaus Feichtinger, Paulusberger Markenwäsche und mehr, Tabakfachgeschäft Sommerer, ok4you GmbH, und Tattoo by Werner Tourismusverband Henndorf a. W. DVD Projekt B1 Umfahrungsbau Henndorf am Wallersee Die DVD Projekt B1 Umfahrungsbau Henndorf am Wallersee, welche auch bei der Gemeindeversammlung, am 5. Oktober 2011 in der Wallerseehalle präsentiert wurde, kann ab sofort im Bürgerservicebüro der Gemeinde Henndorf am Wallersee zu einem Preis von 10,-- erworben werden. 7

8 GEMEINDE Nr. 7/2011 Die blühende StraSSe in Henndorf am Wallersee Die Klimabündnis Gemeinde Henndorf führt immer wieder Aktivitäten und Aktionen zum Thema Klimaschutz, Energie- Effizienz und Energiesparen durch. Im Rahmen der diesjährigen Mobilitätswoche konnte am Freitag den 23. September bei strahlendem Sonnenschein und bester Laune von Kindern und LehrerInnen der Volksschule Henndorf die Aktion blühende Straße umgesetzt werden. GESUNDE Sinn der Aktion ist, dass einerseits die Kinder zum Schulanfang ihrer Kreativität freien Lauf lassen können und auf der anderen Seite einmal eine Verkehrsfläche zugunsten unserer Kinder frei von Autos bleibt. GEMEINDE Fotos + Text: Birgit Winkler - Umweltausschuss/Gesunde Gemeinde Insgesamt 10 Klassen der Volksschule Henndorf zauberten fröhliche, bunte Bilder auf den grauen Asphalt der Straße neben der Schule. Die Autos mussten draußen bleiben - die Straßenfläche gehörte den Kindern ganz alleine. Mit dabei Robert Pröll vom Klimabündnis Salzburg: Eine tolle Aktion, in der Kindern auf spielerische Weise näher gebracht wird, dass der Straßenraum nicht ausschließlich dem PKW gehören sollte. Fußgeher werden immer wieder an den Rand der Straße gedrängt obwohl alle Verkehrsteilnehmer (Autofahrer, Fußgänger & Radfahrer) gleichberechtigt sein sollten. Sicherheit am Schulweg Gemeinsam mit der Gesunden Gemeinde Henndorf wurde auch in diesem Jahr in der Hauptschule wieder gebastelt. Aus reflektierendem Material wurden verschiedenste trendige und lustige Sticker gefertigt. Leicht anzubringen an Schultaschen, Jacken oder Mützen sind sie ein wichtiger Schutz am Schulweg um von Kraftfahrern besser gesehen zu werden. 8

9 Nr. 7/2011 GEMEINDE TERMIN TERMIN TERMIN TERMIN 25. November 2011 Wallerseehalle Henndorf 16:00 20:00 Uhr BALANCE statt BURNOUT Ausgebrannt? Wann ist es zuviel Gesundheitsmesse mit Vorträgen, Ausstellung und Informationen Detailprogramm auf Veranstalter: Österr. Gesellschaft für Komplementärmedizin & Gesunde Gemeinde Henndorf Kartenvorverkauf: Paulusberger / Vita Style Man muss auch die Konsequenzen von dem wollen, was man will. französisches Sprichwort Mobilitätsteam Henndorf in Kooperation mit Erik Schnaitl, Obmann fairkehr Lobbyist für Mensch und Natur. Gesunde Gemeinde - Ortstafel Nun endlich auch im Bundesland Salzburg: Gesunde Gemeinden erhalten eine eigene Ortstafel verliehen! Im Rahmen einer feierlichen Übergabe konnten am 16. September die ehemalige Arbeitskreisleiterin Maria Paar und Helene Ortner in der Burg Golling in Empfang nehmen. Anwesend waren unter anderem Gesundheitslandesrätin Mag. Cornelia Schmidjell und Gemeindebundpräsident Helmut Mödlhammer (siehe Bild). Leben ist Bewegung neue Mobilität in Henndorf Henndorf 2009 der Umfahrungstunnel wird nach 6 jähriger Bauzeit eröffnet. Henndorf 2011 die Hauptstraße neu entsteht. Die Straße, die Jahrzehnte den Ort regelrecht geteilt hat, ist nun verkehrsberuhigt, bietet neue Chancen und wieder Platz und Lebensqualität für die Menschen in Henndorf. Durch die Steigerung der freien Fahrt ist vor der Tunneleröffnung die Freiheit der HenndorferInnen ständig eingeschränkt worden. So konnten sich zum Beispiel unsere Kinder am Weg zur Schule kaum mehr frei und sicher bewegen, ohne in Gefahr zu kommen. Zu ihrer Sicherheit wurden Sie oft mit dem Auto zur Schule gebracht. Aber oft sind gerade Bring- und Holfahrten die Gefahrenquellen: Sie erzeugen mehr Verkehr, welcher andere Kinder auf der Straße beeinträchtigt. Fahr- und Wendemanöver auf Fußgängerstreifen und Gehsteigen beanspruchen den Raum der zu Fuß gehenden Kinder. GESUNDE GEMEINDE In Henndorf nahm dann der gesamte Arbeitskreis die Tafel mit Freuden in Empfang. Ein sichtbares Zeichen nach Außen für die engagierte und ehrenamtliche Tätigkeit die übers Jahr von allen Mitgliedern geleistet wird und die sich im umfangreichen und interessanten Programmangebot für die HenndorferInnen widerspiegelt. Dabei ist zu Fuß gehen die Basis jeder Form von Mobilität denn auch zum Auto und zum Parkplatz muss gegangen werden. Somit ist der Mensch zu Fuß der/die wichtigste VerkehrsteilnehmerIn. Bewegung ist ein Teil des Lebens Ob mit dem Fahrrad oder zu Fuß, beides ist gesünder und luftfreundlicher, als sich mit dem Auto zur Schule fahren zu lassen. Der Schulweg gibt den Kindern viele Erlebnisse, Eindrücke, Gespräche, Geschichten... Erinnern Sie sich noch an Ihren Schulweg? Das Auto mal stehen zu lassen und kurze Wege zu Fuß oder mit dem Rad zurückzulegen hat nichts mit Verzicht zu tun, sondern ist ein großer Gewinn an Lebensqualität. Warum verzichten wir scheinbar ganz selbstverständlich auf Ruhe, saubere Luft, sichere öffentliche Räume, auf regionale Wirtschaft und auf soziale Kontakte? Bild vlnr: Andreas Schwaighofer, Sabine Koch, Birgit Winkler (Arbeitskreisleiterin ), Helene Ortner, Hermann Wieland, Hilde Eisl (Landtagsabgeortnete und Ausschuss für Soziales in Henndorf), Agnes Gollackner, Paul Oberascher, Maria Paar, Regina Niedrist, Dr. Andrea Tögel 9

10 GEMEINDE Nr. 7/2011 Du jetzt Bürgermeister 10 Hans Esterer, Bürgermeister von Henndorf - und Langenlebarn! Bei vielen Feiern war ich während meines vierzigjährigen Landlehrerdaseins dabei. Eine davon wird mir immer in besonderer Erinnerung bleiben: die Ehrenbürgerernennung des Henndorfer Altbürgermeisters Kommerzialrat Hans Esterer. Es war im Gasthof Bräu, irgendwann im Jahr Nach Laudatio und Überreichung der Urkunde erhob sich der Geehrte und begann aus seinem Leben zu erzählen: von der Kindheit am Wallersee, seiner Bekanntschaft mit Carl Zuckmayer, der ihn (als Seebrunner Hansi ) mehrmals in seinen Erzählungen erwähnte, von Kriegszeit und Wiederaufbau... Und etwas, fuhr er fort, was viele nicht wissen, möcht ich heute, bei diesem Anlass, auch noch erzählen. Ich war nicht nur in Henndorf Bürgermeister, sondern vorher schon einmal, in der Wachau, in Langenlebarn. Und das ist so passiert... April 1945, letzte Kriegstage! Esterer war als Platzlandwirt (Liegenschaftsverwalter) einer Wehrmachtseinheit zugeteilt, die den Militärflugplatz Langenlebarn zu sichern hatte. Im Donautal ging es drunter und drüber. Von Westen drängten die Bombenflüchtlinge aus den deutschen Großstädten in die vermeintlich sichere Ostmark, von Osten in langen Kolonnen die vor der Roten Armee Fliehenden. Dazu die Nachricht, die Russen seien schon im Waldviertel, hätten Zwettl besetzt und würden demnächst an der Donau stehen. Den deutschen Truppen wurde befohlen, am südlichen Donauufer Verteidigungsstellungen zu errichten, der Flugplatz sollte unter Aufsicht Esterers durch Schützengräben gesichert werden. Obwohl zu diesem Zeitpunkt auch jedem überzeugten Nationalsozialisten hätte klar sein müssen, dass der Krieg verloren war, setzten SS Einheiten, unterstützt von fanatischen Zivilisten, ihren Ehrgeiz darein, entflohene Zwangsarbeiter einzufangen - und sofort an Ort und Stelle zu exekutieren. Esterer beobachtete, wie ein gefesselter Mann aus einem Auto gezerrt wurde und man Anstalten machte, ihn zu erschießen. So ganz a jungs Bürscherl, erinnerte er sich, er hat mir so derbarmt! Da hab ich beschlossen, mich einzuschalten. Er schlug den SS- Soldaten vor, den Mann (es war ein russischer Zwangsarbeiter) ihm zu übergeben und für Schanzarbeiten einzusetzen, dies wäre nützlicher als ihn hinzurichten. Als Antwort wurde ihm schreiend geraten, sich hier nicht einzumischen, man handle auf Befehl. Esterer schrie zurück: Ich habe auch einen Befehl, nämlich den Flugplatz zu befestigen und alle verfügbaren Kräfte dafür einzusetzen! Ich brauche diesen Mann, übergeben Sie ihn mir sofort! Dieses Schreiduell erregte die Aufmerksamkeit der Soldaten von Esterers Flughafenkompanie, sie traten heran und bildeten einen Ring um die Szene. Die SS-ler waren nur zu viert, erzählte Esterer, ich aber hab an die 50 Mann an meiner Seite gehabt, da haben sie nachgeben und mir den Russen übergeben müssen. Unter Protest und Drohungen sind sie abgezogen. Wenige Tage später besetzte die Rote Armee das Donautal. Esterer und seine Kameraden mussten die Waffen abgeben, wurden registriert und unter scharfer Bewachung am Flugplatz versammelt. Die Anzahl der hier Internierten wuchs täglich durch Einlieferung verhafteter Zivilisten. Notdürftig versorgt, im Ungewissen über das weitere Schicksal, vergingen die Tage. Immer wieder erschien ein Dolmetscher und brüllte Namen. Die Aufgerufenen wurden, von bewaffneten Wachposten flankiert, in die Kommandantur geführt und bald darauf auf LKWs verfrachtet. Die Meisten sah man nie wieder. Sie kamen, wurde gemutmaßt, in sowjetische Zwangarbeitslager Gerüchte, die sich später als wahr erweisen sollten. Wieder einmal erschien der Dolmetscher. Estererrr! Estererrr! hallte es über den Platz. In Gott s Nam, jetzt ist s so weit, dachte unser Erzähler. In der Kommandantur wurde er von einem russischen Offizier und einem Zivilisten erwartet. Nun die Überraschung! Esterer wörtlich: Der Kommandant hat gegrinst übers ganze Gesicht, von oan Ohrwaschl zum anderen, und mir die Hand g schüttelt. Und der Dolmetscher hat g sagt: "Du jetzt Bürgermeister! Esterer hielt dies für ein Missverständnis, schüttelte heftig den Kopf und versuchte zu erklären: Ich nix Langenlebarn, ich Henndorf in Salzburg! Da ergriff der Zivilist das Wort, stellte sich als Johann Schweiger vor und sprach: Herr Esterer! Sie haben einem Kriegsgefangenen das Leben gerettet, daher vertrauen Ihnen die Russen. Ich bitte Sie im Namen unserer Gemeinde, die Bürgermeisterstelle anzunehmen. Wir brauchen Sie! Und so, schloss Esterer seine Erzählung im GH Bräu, ist mir nichts anderes übrig geblieben, als denen den Bürgermeister zu machen. Der Schweiger ist mein Gemeindesekretär worden. Er hat mir alles unterschriftsreif hingelegt und regiert haben sowieso die Russen. Lang hat das Gott sei Dank nicht gedauert, dann haben s den Schweiger zum Bürgermeister gemacht und ich hab heim dürfen! So endete die Geschichte, wie sie beim Bräu vom frischernannten Ehrenbürger erzählt wurde. Jetzt, 66 Jahre später, beim Schreiben dieser Zeilen, fielen mir noch allerlei Fragen dazu ein, die mir von der Hauptperson leider nicht mehr beantwortet werden konnten: Esterer starb Durch einen glücklichen Zufall kam ich mit einem historisch interessierten Heimatfreund aus Langenlebarn in Verbindung, der so freundlich war, für mich Nachforschungen anzustellen und Zeitzeugen zu befragen. Demnach herrschte nach Kriegsende in der Wachau ein ähnliches Durcheinander wie vorher. Besonders chaotisch ging es auf Gemeindeebene zu. Die Russen schalteten und walteten nach Willkür und Laune, betrauten Leute mit Funktionen, setzten ein und beriefen ab. Dabei versuchten sie gezielt, sympathische Personen aus dem bürgerlichen Lager als Gemeindeoberhäupter zu installieren und gleichzeitig kommunistische Funktionäre in Stellung zu bringen. Nach diesem Schema wurde auch in Langenlebarn Hans Esterer als solides, vertrauenerweckendes Aushängeschild benutzt, während Johann Schweiger (der wahrscheinlich KPÖ Mitglied war) mit der Besatzungsmacht zusammenspielte. Man kann sich gut ausmalen, wie unwohl Esterer sich in dieser Lage fühlte. Zu seinem Glück war es mit der Bürgermeisterei nach wenigen Wochen vorbei: Die Russen setzten ihn ab - und Schweiger ein! Darob herrschte bei beiden Freude: Schweiger, weil er das Amt wahrscheinlich von Anfang an angestrebt hatte und Esterer, weil ihm nun die Russen den ersehnten Passierschein zur Heimreise ausstellten. (Der Weg von Langenlebarn nach Henndorf wäre eine Geschichte für sich, er musste zu Fuß bewältigt werden...) Lange konnte auch Schweiger sich seiner Würde nicht erfreuen, denn die ersten freien Gemeinderatswahlen (28. April 1947) bereiteten seiner Politkarriere ein jähes Ende und brachten der ÖVP die Absolute. Johann Weidlinger, der heute achtzigjährige Sohn des damaligen ÖVP - Wahlsiegers, weiß vom Helden unserer Geschichte und der turbulenten Nachkriegszeit noch allerlei zu erzählen: Esterer? O ja, der Esterer! Den hab ich noch in guter Erinnerung... Arno Müller

11 Nr. 7/2011 GEMEINDE ibliothek Henndorf Advent = Vorlesezeit Auch heuer finden wieder unsere beliebten Adventlesungen in der Bibliothek statt! Vom 28. November bis 23. Dezember lesen Henndorferinnen und Henndorfer weihnachtliche Geschichten für Kinder vor. An jedem Tag (ausgenommen Wochenende und Feiertag) um Uhr können Sie und Ihre Kinder für eine halbe Stunde der vorweihnachtlichen Hektik entfliehen. Alle großen und kleinen Zuhörer sind dazu herzlich eingeladen! Eintritt frei! 11

12 GEMEINDE Nr. 7/2011 Was der Herbst so alles bringt Der Herbst schenkt uns Kindergartenkindern viele Schätze in Form von Naturmaterialien, die uns vielfältige Spielimpulse bieten. Nüsse, Eicheln, Kastanien und Blätter sammeln wir eifrig. Bei Schüttspielen mit Kastanien und Bohnen fördern wir nicht nur unsere Feinmotorik und Auge-Hand-Koordination. In unzähligen lustbetonten Wiederholungen verbessern wir unsere Ausdauer und Geschicklichkeit. Spaß bereitet es uns auch Mandalas aus Naturmaterial zu legen. Das Bad in der Kastanienwanne bringt neben dem Spaß auch positive Aspekte für unsere Körperwahrnehmung. Durch die Materialerfahrungen im Rahmen von Bildungsangeboten und während der Freispielzeit lernen wir neue Begriffe und können unterschiedliche Früchte der Natur auch benennen. Im Rahmen des Erntedankfestes am 4. Oktober 2011, bei dem uns unser Pfarrer Mag. Virgil Zach besucht hat, haben wir für all diese Früchte gedankt, die im Herbst in aller Farbenpracht Teil unserer Arbeits- und Bildungsmittel sind. Unser Lieblingslied war auch beim anschließenden Erntedanksumzug zu hören. Erntedank ist heute, feiert mit das Fest, seht die vielen Gaben die Gott uns wachsen lässt. Für die vielen Früchte, lasst uns danke sagen. Somit bietet uns die Natur Bildungsmittel, die zu einer ganzheitlichen Förderung von uns Kindergartenkindern beitragen. Kindergarteneinschreibtermine für das Kindergartenjahr 2012/13: Kindergarten und Krabbelgruppe: Montag, 5., Dienstag, 6. und Mittwoch, 7. März 2012, jeweils von Uhr und von Uhr, im Kindergarten, bei der Kindergartenleiterin. Mitzubringen sind: Geburtsurkunde und Meldezettel des Kindes. 12 Beiliegend finden Sie den neuen Müllabfuhrplan für das Jahr 2012 zum Aufbewahren. Bitte um Beachtung auch im Jahr 2012 werden die Biotonnen wieder von Mai bis einschl. Oktober wöchentlich entleert! ACHTUNG: Ab dem Jahr 2012 werden die Mülltonnen immer erst am Donnerstag entleert, wenn Montag, Dienstag oder Mittwoch vorher ein Feiertag war. (Siehe Müllabfuhrplan)!!!!

13 Nr. 7/2011 GEMEINDE Gemeinde Henndorf am Wallersee Abfuhrplan für Rest- und Biomülltonnen 2012 Bergseitig Bergseitig Bergseitig Berg (Ausnahmen siehe Spalte 3), Bergsiedlung, Bergstr., Bichlweg, Fasanstr., Friembichlw., Gustav- Kapsreiter-W., Hof, Jägerbauerw., Lichtentannstr., Moosstr., Ober-dorfstr., Ödön-v.- Horvath-W., Peterbauerw., Richard-Mayr-Allee, Rebhuhnstr., Römerw., Schnepfenstr., Simon- Brandstätter-W., Sommerw., Stoabererw., Wachtelstr., Weidenbachw., Wiesenw. Altentannstr., Am Postberg, Amselstr., Bachstr., Birkenweg, Carl-Mayr-Weg, Drosselstr., Eichenweg, Falkenstr., Finkenstr., Gimplstr., Hauptstr.-bergseitig, Lagerhausstr., Landesstr., Hoferstr., Lerchenstr., Lindenweg, Roland-Ruß-Weg, Schützengasse, Schwalbenstr., Silvester- Wagner-Weg, Straßmühlweg Berg 1-6, Berg 21-36, Berg 40, Berg 54-55, Berg 68, Hankham, Hatting, Ölling, Wankham Biotonne Restmüll Biotonne Restmüll Biotonne Restmüll 4-wöch. 2-wöch. 4-wöch. 2-wöch. 4-wöch (DO) (DO) (DO) (DO) (DO) (DO) (DO) (DO) (DO) (DO) (DO) (DO) (DO) (DO) (DO) (DO) (DO) (DO) (DO) (DO) (DO) (DO) Als Trennung zwischen SEESEITIG und BERGSEITIG ist die Bundesstraße 1 anzusehen. 13

14 GEMEINDE Nr. 7/2011 Gemeinde Henndorf am Wallersee Abfuhrplan für Rest- und Biomülltonnen 2012 Seeseitig Seeseitig Blumenstraße, Dorfgasse, Caspar-Mosergasse, Carl-Zuckmayer-Weg, Egon-Kornauth- Weg, Enzing, Feldweg, Flurstraße, Gartenstraße, Grasweg, Hans-Woerle-Weg, Hauptstraße-seeseitig, Joh.-Freumbichler- Weg, Kirchenstraße, Mühlenweg, Mühlholzbauerstraße, Franz-Stelzhamer-Straße, Seeleitenweg, Wallerseestraße Buchenweg, Dr.-Max-Gmachl-Weg, Egerseeweg, Erlenweg, Fenning, Fenningstraße, Fichtenweg, Hangstraße, Hausstattstraße, Höhenstraße, Kapellenstraße, Mayrhauserweg, Parkstraße, Seekirchner Straße, Schoarerbergstraße, Sportplatzstraße, Tannenweg, Westhöhenstraße, Wiesmühlstraße, Uferweg, Grafenwies, Biotonne Restmüll Biotonne Restmüll 2-wöchentl. 4-wöchentl. 2-wöchentl. 4-wöchentl (DO) (DO) (DO) (DO) (DO) (DO) (DO) (DO) (DO) (DO) (DO) (DO) (DO) (DO)

15 Nr. 7/2011 GEMEINDE Literaturhaus Henndorf Literarische Aktivitäten Eine weitere literarische Veranstaltung des Vereins Literaturhaus Henndorf fand am 16. Oktober 2011 im Restaurant Gut Altentann statt. Die Literaturjournalistin, Regisseurin, Autorin und Leiterin der Rauriser Literaturtage Brita Steinwendtner rezitierte aus ihrem Buch Du Engel Du Teufel. Dabei handelt es sich um die lebensbestimmende Begegnung von dem bekannten Maler Alfred Kubin mit der Unkener Arztfrau Emmy Haesele. Die Autorin hat das Talent, ihr Werk sehr sensibel und gefühlvoll dem Publikum zu übermitteln. Zum Abschluss brachte Brita Steinwendtner noch eigene Gedichte, die der Höhepunkt ihrer Lesung waren. Eine zusätzliche Bereicherung an diesem Abend war die Klavierbegleitung von Beate Hürbe-Mc Coy und ihrem Sohn als Assistenten. Diese Veranstaltung war wieder ein großer Erfolg. Burgi Schobersberger ACHTUNG, HEISS BRANDSCHUTZ IN DER WEIHNACHTSZEIT! Das Jahr 2011 neigt sich dem Ende zu und die besinnliche Weihnachtszeit steht vor der Tür. Beim gemütlichen Beisammensein in der stillen Zeit lässt man das Jahr im Kreise der Familie ausklingen. Der Adventkranz und der festlich geschmückte Weihnachtsbaum glitzern und leuchten, doch hoffentlich nicht zu sehr! Denn hin und wieder wird die stille Zeit unterbrochen durch eine Unachtsamkeit. Die brennende Kerze am Adventkranz und am Weihnachtsbaum entzünden mehr als gewollt, und die weihnachtliche Katastrophe ist gelungen. Jedes Jahr kommt es zu erheblichen Sach- und leider auch Personenschäden durch von Weihnachtsbäumen und Adventkränzen verursachte Brände. Da ich beruflich im Feuerwehrwesen tätig bin, möchte ich Ihnen ein paar Tipps geben, damit Sie nicht zur weihnachtlichen Brandstatistik beitragen: Kerzen am Adventkranz oder an Adventgestecken austauschen, bevor sie bis zu brennbaren Gegenständen wie Reisig oder Tannenzapfen abgebrannt sind. Achtung: Es wird empfohlen, Kerzenhalter zu verwenden, welche einen Kontakt zwischen Kerze und Reisig verhindern (großer Teller). Stellen Sie keine Kerzen in Fenster mit Vorhängen. Denken Sie an unvermutete Windstöße, welche den Stoff in die Flamme bewegen könnten. Sorgen Sie auch bei elektrischen Weihnachtsbeleuchtungen im Innenbereich dafür, dass keine brennbaren Stoffe wie Papier, Reisig, Vorhänge oder Kunststoffe zu nahe an den Lichtern sind. Der Baum sollte möglichst frisch sein und auch schon vor dem Fest in einem Wassergefäß stehen. Tannenzweige trocknen von Tag zu Tag mehr aus und brennen dann explosionsartig ab! Verwenden Sie einen besonders stabilen Christbaumständer. Hier gibt es auch Ständer, welche den Baum mit Wasser versorgen, damit dieser nicht so schnell austrocknet. Stellen Sie den Baum standsicher und in ausreichendem Abstand zu brennbaren Gegenständen auf (Vorhänge, Tischdecken usw.). Stellen Sie Adventgestecke nur auf feuerfeste Unterlagen. Verwenden Sie am besten Elektrokerzen. Wenn Sie dennoch nicht auf Wachskerzen verzichten wollen, dürfen Sie diese nie unbeaufsichtigt brennen lassen. Auch Heimrauchmelder können vor bösen Überraschungen helfen. Bringen Sie die Kerzen nicht unmittelbar unter einem Ast an und achten Sie auf ausreichenden Abstand zu benachbarten Zweigen und Christbaumschmuck. 10 cm über der Flamme herrscht immer noch eine Temperatur von 280 C! Zünden Sie die Kerzen von oben (Wipfel) nach unten an und lassen Sie die Kerzen nie ganz abbrennen! Vergewissern Sie sich immer, ob Sie auch wirklich alle Kerzen gelöscht haben. Verzichten Sie auf Sternspritzer in der Wohnung, vor allem wenn der Baum bereits vertrocknet ist. Stellen Sie vor dem Anzünden der Kerzen einen Nasslöscher oder einen mit Wasser gefüllten Eimer bereit. Es hilft auch im Notfall eine Sodawasserflasche. Rufen Sie bei einem Brand sofort die Feuerwehr! 122 Ich hoffe, ich habe Ihnen hiermit ein paar nützliche Tipps geben können, damit Ihr Weihnachtsfest ohne Zwischenfälle verläuft. GV Bernhard Bannenberg 15

16 GEMEINDE Nr. 7/2011 Bitte herausschneiden Route der Henndorfer Langlaufloipen Loipe Seeseite: 5 km 1 Einstieg Sportplatz (Parkmöglichkeit) 2 Einstieg Kindergarten (Parkmöglichkeit) Loipe Oberdorf Ölling - Wankham: 7 km 3 Einstieg Gebäude Salzburg AG 4 Einstieg Park & Ride Parkplatz Nord (Parkmöglichkeit) 5 Einstieg Ölling Schottergrube 6 Einstieg St. Brigitta 7 Anbindung zur Langlaufloipe Neumarkt am Wallersee 16

17 Nr. 7/2011 DORF - REGION - LAND AKTUELLES AUS DEM DORF, DER REGION UND DEM LAND Gesundheits-Informationen aus Ihrer Fußpilz Laut epidemiologischen Untersuchungen sind rund 20% der erwachsenen Bevölkerung in Europa von Fußpilz betroffen. Bei einigen Risikogruppen wie Läufern, Fußballspielern oder Schwimmern liegt die Zahl sogar noch deutlich höher. Aber auch ältere Menschen, Diabetiker und Menschen mit Durchblutungsstörungen leiden häufig unter Pilzerkrankungen. Während der kalten Jahreszeit kommen die Füße kaum an die frische Luft. Wenig atmungsaktives Schuhwerk bei Regen und Schnee erhöhen im Schuh die Feuchtigkeit und schaffen damit ein pilzfreundliches Milieu. Krankheitsbild Fußpilz tritt am häufigsten im Zehenzwischenraum auf und erscheint bei der feuchten Form als gerötete Haut mit gefüllten Bläschen, Hautaufweichungen und einrissen. Bei der trockenen Form treten schuppige, leicht entzündete Hautzonen meist auf der Fußsohle auf. Die Symptome reichen daher von einer geringen Rötung, Juckreiz, Brennen und Schuppung bis zu dicken Hautauflagen mit tiefen schmerzhaften Rissen. Übertragung Prinzipiell wird der Fußpilz von Mensch zu Mensch übertragen, sowohl über erregerhaltige Schüppchen auf Fußböden oder Badematten als auch über Strümpfe und Schuhe. Die Übertragung wird durch Barfüßigkeit, Feuchtigkeit und Wärme begünstigt. Unter diesen Umständen können Pilze besonders gut in die aufgeweichte Haut eintreten. Kleinere Verletzungen fördern dies zusätzlich. Behandlung Fußpilz ist eine chronische Erkrankung und heilt erfahrungsgemäß nicht von selbst aus. Eine örtliche Behandlung mit pilzabtötenden Cremen oder Lösungen reicht aber meist aus. Moderne Medikamente müssen nur mehr 1x täglich aufgetragen werden. Am günstigsten ist der Zeitpunkt vor dem zu Bett gehen. Dann hat der Wirkstoff genügend Zeit in die Haut einzuziehen, bevor wieder Socken und Schuhe getragen werden. Der Behandlungszeitraum soll mindestens 2 bis 4 Wochen dauern, im Zweifelsfall eher länger als kürzer. Erst eine ausreichende Behandlungsdauer sichert den gewünschten Therapieerfolg. Wichtig ist es auch dann noch weiter zu behandeln, wenn der Juckreiz und die Hautentzündung nachgelassen haben, damit wirklich alle Pilzgeflechte in der Haut abgetötet werden. Ansonsten kommt es über kurz oder lang zu einem Rückfall. Unglaublich wichtig beim Kampf gegen den Pilz ist deshalb eine disziplinierte Hygiene, d.h. Waschen von kontaminierten Textilien mit mind. 60 C und einem speziellen fungiziden Waschmittel. Auch Socken und Schuhe müssen desinfiziert werden, um die Reinfektion mit Pilzbestandteilen zu verhindern. Wir beraten Sie dazu gerne! Nagelpilz Manchmal sind bei Fußpilz auch ein oder mehrere Nägel betroffen. Nagelpilz ist eine besonders hartnäckige Infektion. Die Schwierigkeit der Behandlung nimmt mit der Zahl der betroffenen Nägel und der Größe der befallenen Nagelfläche zu. In leichten bis mittelschweren Infektionsstadien bei einem kleinen betroffenen Nagelanteil ist eine erfolgreiche Therapie meist noch in Eigenregie möglich. Dafür stehen spezielle Nagellacke oder auch Spezialcremen zur Verfügung. Bei einer größeren Ausbreitung muss allerdings ein Arzt aufgesucht werden. Persönliche Assistenz Wenn Sie trotz Beeinträchtigung oder Handicap ein selbstbestimmtes, eigenständiges und eigenverantwortliches Leben führen wollen brauchen Sie persönliche Assistenz. Ich biete: Haushaltsnahe Dienstleistungen, wie Assistieren bei der Zubereitung von Mahlzeiten, Einkauf von Lebensmitteln, Kleidung. Unterstützung bei der Lebensführung und Gestaltung des Tagesablaufes und Hilfestellung bei alltäglichen Verrichtungen. Sozialintegrative Assistenz wie Gesellschaft leisten, Kommunikation, Aufrechterhaltung gesellschaftlicher Kontakte, Begleitung bei diversen Aktivitäten. Organisieren mit Terminvereinbarungen und Begleitung der Besuche bei Arzt, Friseur, Behördengängen, Bank oder Gemeinde. Je nach Wunsch Teilnahme bei Arzt- oder Behördengesprächen. Entlastung der Familienangehörigen durch Übertragung von Tätigkeiten und Verantwortung an die persönliche Assistenz. Ich habe eine abgeschlossene Berufsausbildung als Dipl. Behindertenpädagogin mit einschlägiger Erfahrung in der Unterstützung von älteren Personen mit und ohne Beeinträchtigung bzw. Handicap. Bin eigenverantwortlich, kommunikationsfähig und biete mit dem eigenen PKW die notwendige Mobilität. Freue mich auf Ihren Anruf Andrea Wechselberger:

18 DORF - REGION - LAND Nr. 7/2011 "Herzlich Willkommen in der Schule" - heißt die Raiffeisenbank Henndorf alle Schulanfänger. Die Raiffeisenbank Henndorf überreichte gleich zu Schulbeginn allen Erstklasslern einen Sumsi Rucksack. Mit Sumsi Lineal, Sumsi Radierer, Sumsi Buntstifte, Sumsi Stundenplan, Sumsi Seifenblasen und Krone Lanyard fällt das Lernen leichter. Henndorfer KINDERKLEIDERMARKT Herbst 2011 DANKE für die tolle Unterstützung Trotz Wetterkapriolen, Sturm, Regen und Kälte wurden knapp Teile im Rahmen der Vorbereitung und am Markt und bei der Annahme etikettiert, sortiert und verkaufsfertig gemacht. Wir konnten abermals mehr als die Hälfte der Teile verkaufen und freuen uns mit allen, die wieder sehr zufrieden mit unserem Markt waren und das ein oder andere Schnäppchen fanden. Der Kinderkleider-Markt hilft vielen Familien und alleinerziehenden Müttern eine Menge Geld zu sparen, unterstützt junge Eltern bei der Erstausstattung für Ihr Baby und fördert den gemeinschaftlichen Zusammenhalt. Überflüssig gewordene, gut erhaltene Kinderartikel können verkauft werden, ordentliche, saubere und modische Kleidung, Schuhe, Spiel- und Freizeitgeräte etc. günstig erworben und wie immer kommt der Gewinn einem karitativen Zweck, einer in Not geratenen Familie zu Gute. Viel Kraft, Zeit und Engagement wurden von mehr als 50 Mitarbeiterinnen, ehrenamtlich investiert Teile wechselten Freitag und Samstag ihren Besitzer und über 550 Kunden nutzten die Gunst der Stunde. Das Kuchenbuffet war ein toller Erfolg Gratulation an unser TEAM! Mit vereinten Kräften ist es uns 2011 möglich 8.000,-- an bedürftige Familien zu verteilen. Wir unterstützen erneut die Familie eines schwerst behindertes Kindes in Henndorf, helfen einem an Gehirnhautentzündung erkrankten und dadurch erblindeten Buben in Neumarkt mittels Reittherapie und greifen einer Mutter mit Ihren drei Kindern in Henndorf unter die Arme. Besonders bedanken möchten wir uns bei den Unternehmern aus der Region, die uns wieder bei unserem Vorhaben unterstützt haben. Allen voran die Firmen Andessner, Leihmüller, Raha, Öller/ Brandstätter, Penny-Markt und OK4you. Der Kinderkleidermarkt hat sich auch in diesem Herbst für viele Familien in Henndorf und Umgebung bezahlt gemacht. Ein herzliches Dankeschön an alle helfenden Hände sagen Waltraud Wukounig und Tanja Ebster KKM Henndorf Hier hat jemand Diebsgut verkauft! Dieses hochwertige Mountainbike wurde Ende März 2011 gestohlen und Anfang April 2011 per Privatverkauf weiterverkauft. Laut polizeilichen Ermittlungen wird es im Raum Wallersee/ Henndorf vermutet. Es ist zur Fahndung ausgeschrieben. Der ehrliche Finder bzw. Käufer wird höflich gebeten, umgehend die Polizei (Tel. 133) zu verständigen. Das Kaufgeschäft wird anschließend rückgängig gemacht, sodass für den Käufer kein Schaden entsteht. Es handelt sich um ein Ghost SE Lector Eine Belohnung von 100,-- Euro wird in Aussicht gestellt. 18 Kontakt: Christoph Hubmer Tel.: 0650/ Mail: christoph.hubmer@porsche.co.at

19 Nr. 7/2011 DORF - REGION - LAND NEUJAHRSKONZERT 2012 Walzerklänge von Strauß und Lehar zum Jahresbeginn Zum vierten Mal findet in Henndorf das Neujahrskonzert der Wallersee Philharmonie unter der Leitung von Christoph Ehrenfellner statt. Auch in diesem Jahr werden wieder Melodien von herausragenden Künstlern und Solisten dargeboten. 4. Neujahrskonzert in Henndorf/Wallersee Am Dienstag, 3. Jänner 2012 um Uhr in der Wallerseehalle Henndorf a.w. Karten zu 17,--/22,-- im Vorverkauf bei der RaiKa Henndorf oder zu 20,--/25,-- an der Abendkassa Die diesjährigen Solisten sind: Elisabeth Wimmer (Sopran) Preisträgerin zahlreicher Wettbewerbe (Gradus ad Parnassum 2009 etc.). Seit 2010/11 Mitglied des Deutschen Nationaltheaters Weimar. Sebastian Fuchsberger (Tenor) Der in Salzburg geborene Tenor konzertiert auf internationalen Bühnen. Seit 2010/11 festes Engagement an der Oper Leipzig. Unter der Leitung von Christoph Ehrenfellner Kulinarische Winterzeit im Restaurant Gut Altentann Auch wenn Gut Altentann noch von den Schneefällen der vergangenen Wochen geprägt ist, eröffnen wir Freitag, den wieder unser Restaurant! Von Freitag bis Sonntag sind wir für Sie da, aber auf Anfrage natürlich auch an anderen Tagen. Gern organisieren wir Ihnen auch Ihre Familienfeste oder Firmenfeiern Zu unserem Winterprogramm laden wir Sie herzlich ein: Freitag ist Fondue- Tag : Genießen Sie Käse- und Fleischfondue in stimmungsvoller Atmosphäre mit Freunden gemütlich beim Kaminfeuer und hinterher gibt s Schokofondue Sonntags essen wir wie zu Großmutters Zeiten : z.b. Ripperl und Bratl aus dem Reindl Z samglegte Knödel mit Sauerkraut Kalbsbackerl auf Linsen Böhmische Dalken, Buttermilchschmarrn Heringsschmaus- Büffet Für Reservierungen und nähere Informationen stehen wir Ihnen gerne unter: 0664 / / zur Verfügung. Herzlich Willkommen - Ihre Familie Schinwald Volkshochschule Henndorf am Wallersee Liebe Henndorferinnen und Henndorfer, ein Jahr mit vielen Höhen und Tiefen neigt sich dem Ende zu. Ich möchte Sie auf die Kurse aufmerksam machen, die noch geplant sind: Weihnachtsbäckerei in neuem Gewand am Mittwoch Pizza come fatto a Napoli (Pizza backen und im Anschluss genießen ) am Dienstag, und Trommelworkshop (3 x) beginnend am Samstag Für individuelle Planung von Kursen und Vorträgen (ab 6 Personen) setzen Sie sich mit mir in Verbindung, ich organisiere gerne für Sie! Ich wünsche Ihnen eine entspannte Advent- und Vorweihnachtszeit, dass Sie gesund ins Neue Jahr 2012 kommen, und freue mich auf Ihre Rückmeldungen. Alles Liebe Margot Roswitha Huber Volkshochschule Henndorf henndorf@volkshochschule.at Date: Einlass: 9. Dez Aula Polytechnikum Mattsee 11. Dez Gemeindezentrum Bürmoos 19 Uhr Mattsee / 15 Uhr Bürmoos VVK: Erwachsene 23,- Jugend 11,- AK: Erwachsene 26,- Jugend 14,- (Kinder bis 14 Jahre Eintritt frei) Hotline: +43 (0) 680 / Mail: info@himalaya-development.org Weitere Info: Für leibliches Wohl ist gesorgt! 19

20 DORF - REGION - LAND Nr. 7/2011 Haushaltshilfe, die Hilfe für Sie Zuhause: Die MitarbeiterInnen des Fachbereiches Haushaltshilfe unterstützen Menschen und deren Familien, wenn im Alltag oder in schwierigen Lebenssituationen Hilfe Zuhause benötigt wird. Ziel der Haushaltshilfe ist es, Menschen in der vertrauten Wohnumgebung ein lebenswertes soziales Umfeld zu erhalten. Leistungen der Haushaltshilfe: Reinigung der Wohnung, Wäsche waschen, bügeln, Einkaufen, Unterstützung bei der Körperpflege, Begleitung bei Arztbesuchen, Vermittlung von Hauskrankenpflege, Installieren vom Notruftelefon, Unterstützung beim Antrag für das Pflegegeld u.v.m. Kontakt im Flachgau: Beratungszentrum Neumarkt Montag, Mittwoch, Freitag 8:00 11:00 Uhr, Oberascher Anita Salzburger Straße 7, 5202 Neumarkt, 0664/ Emotional Marketing im Nightrow Am Freitag, den 30. September 2011 haben Schülerinnen der BHAK Neumarkt die Nacht zum Tag gemacht. Unter dem Namen Emotional Marketing haben Melanie Ellenhuber, Tamara Stangl, Carina Schierl und Constanze Weber ihr Event im Nightrow (Wals) erfolgreich über die Bühne gebracht. Das Maturaprojekt wurde nicht zuletzt durch den Star-DJ Benjamin Zane, einem Midnight Special und einer Special Deko zum vollen Erfolg. Um auf die Bedürfnisse der Besucher eingehen zu können, haben die vier Schülerinnen eine Marktforschung durchgeführt. Franz Busta, der Besitzer von Nightemotions, hat sich sehr positiv über die Zusammenarbeit mit den Schülerinnen geäußert: Mein persönliches Kompliment an die engagierten Girls, das war ein nicht alltägliches Maturaprojekt: Nightlife- und Eventorganisation mit den Themen Marketing, Analysen und Entertainment Top Leistung! buchpräsentation Die Autorin Maria-Theresia Fenninger (geb. Scherlack) aus Eugendorf präsentierte am 25. Oktober ihr viertes Buch. Sie möchte mit ihren Erzählungen die Menschen wachrütteln, damit sie wieder mehr Ruhe und Frieden in die sogenannte Stillste Zeit des Jahres bringen. Mit Gedichten und Geschichten, die das Herz berühren, begleitet sie die Leserinnen und Leser durch die Advent- und Weihnachtszeit. Das Buch ist teilweise in Salzburger Mundart geschrieben und zum Lesen und Vorlesen für Jung und Alt geeignet. Das Buch erscheint im Colorama Verlag und ist im Buchhandel oder unter bzw. 0664/ erhältlich. ISBN: , Preis: 14,30 Euro Die Online-Broschüre "Geld für die Familienkassa - Beihilfen & Förderungen" wurde aktualisiert. Diese Enthält viele Neuerungen wie z.b. Änderungen beim Kinderbetreuungsgeld etc. Sie finden diese unter folgendem Link: Die Broschüre ist in folgende Abschnitte gegliedert: Vor der Geburt Nach der Geburt - Kinderbetreuung Fördertipps für Schulkinder Fördertipps für Lehrlinge Ebbe in der Kassa & finanzielle Notlagen Finanzielle Erleichterungen für Menschen mit Behinderung Weiterführende Links Themen/Förderungen in Diskussion Dr. Wolfgang Mayr FORUM FAMILIE FLACHGAU - Elternservice des Landes Hilfe bei Fragen zur Kinderbetreuung Infos über Förderungen und Beihilfen Wegweiser zu Hilfs- und Beratungsstellen Unterstützung bei Familienprojekten Untergrubstr. 3, 5161 Elixhausen, Tel. 0664/ , forumfamilie-flachgau@salzburg.gv.at Stellen ab sofort für unsere Betriebsanlagen einen Maschinisten für stationären Ladekran sowie Hilfsarbeiter ein. Zweischichtbetrieb. Reststofftechnik GesmbH, 06214/ d.weiss@reststofftechnik.at 20

21 Nr. 7/2011 DORF - REGION - LAND Bauernmarkt in der Vorweihnachtszeit im GUTSHOF GLANEGG Wild aus eigenen Revieren, Wildprodukte aller Art, reichhaltiges Angebot an bäuerlichen Spezialitäten wie Speck, Brot, Krapfen, Schnäpse und vieles mehr, geräucherter Fisch, Imkereiprodukte, traditionelle Handwerkskunst, Kutschenfahrten Bauern helfen Bauern-Salzburg 3. und 4. Dezember und 11. Dezember 2011 (jeweils von Uhr) Perchtenlauf der Fischerpass am Sonntag 4. und 11. Dezember ab ca Uhr Weisenbläser der TMK Leopoldskron-Moos am Samstag 3. und 10. Dezember ab ca Uhr Mayr Melnhof Forstverwaltung Salzburg Glanegg 2, A-5082 Grödig ( Fax Zu erwähnen ist, dass die Parkmöglichkeiten in Glanegg leider jedes Jahr zu wenig sind, deshalb wird bekannt gegeben, dass das Gut an das städt. Liniennetz angebunden ist und mit dem Bus Linie 35 und 21 (Haltestelle Schloß Glanegg) sehr gut zu erreichen ist. Hilfe in Pensionsangelegenheiten jeden ersten Freitag im Monat um Uhr im Gemeindeamt Henndorf, Notariatszimmer, 1. Stock Um längere Wartezeiten zu vermeiden, ersucht Herr Uwe Mair um telefonische Voranmeldung unter der Tel. Nr. 0650/ Dadurch ist es ihm auch möglich, für den Termin notwendige Daten schon vorweg auszuheben. ZU VERKAUFEN oder zu vermieten Kleines Geschäftslokal Im EDZ-Henndorf, samt Tiefgaragenplatz, Toplage, sehr guter Zustand, Hohe Räume, große Auslage. Sehr gute Kundenfrequenz, Parkplätze vorhanden. Für verschiedenste Branchen geeignet. Provisions- und ablösefrei. Tel.: 0664/ NIKOLAUS (U. KRAMPUS) KOMMT INS HAUS Wenn sie wollen, dass unser Nikolo Ihre Liebsten besucht, dann rufen Sie uns an. Wir besuchen Sie nach vorheriger Terminabsprache am Montag den 5. Dezember und Dienstag 6. Dezember Kontaktadresse: Bernd und Evelyn Aberer Am Postberg 8/1 A-5302 Henndorf Tel /6726 ab Uhr bis Uhr Großer Adventmarkt im Seniorenwohnhaus St. Nikolaus! Auch in diesem Jahr, findet wieder der alljährliche Adventmarkt im Seniorenwohnhaus St. Nikolaus statt. Sie haben am Freitag, den in der Zeit von bis Uhr und am Samstag, den in der Zeit von 9.00 bis Uhr die Möglichkeit, von Mitarbeitern und freiwilligen Helferinnen des Seniorenwohnhauses St. Nikolaus hergestellte handgebundene Adventkränze, Türkränze, Weihnachtskerzen und verschiedene Variationen an Weihnachtsschmuck zu humanen Preisen zu kaufen. Für das leibliche Wohl, wird bestens gesorgt. Der Reinerlös des Weihnachtsmarktes kommt den Bewohnern des Hauses zu Gute! 21

22 DORF - REGION - LAND Nr. 7/2011 Allgemeines zum Komposthaufen Wussten Sie, dass in ihrem Garten viele kleine Helfer wohnen, die Bioabfall zu wertvoller Komposterde verwandeln können? Dazu brauchen Sie einen Komposthaufen/Kompostbehälter, der diesen Helfern eine gute Wohnqualität zur Verfügung stellt. Ein halbschattiger Standort und eine ausgewogene Mischung von kleinen Ästen, Grasschnitt und Küchenabfällen sorgen für Ernährung und Lebensraum der Mikroorganismen. Diese bedanken sich, indem sie aus Ihren organischen Abfällen humusreichen Kompost produzieren. Weitere Infos finden Sie unter oder fragen Sie Ihre Umwelt- und Abfallberatung Weitere Infos finden Sie unter und_kompost oder fragen Sie Ihre Umwelt- und Abfallberatung Allgemeines zur Biotonne Wusste Sie, dass in eine Biotonne wirklich alle Bioabfälle dürfen? Sie ist grün mit braunem Deckel, hat zwei Räder und frisst Ihnen gerne aus der Hand. Ihre Küchen- und Gartenabfälle sowie Speisereste sind in der Biotonne gut aufgehoben. Sie werden in modernen Anlagen behandelt und zu wertvoller Komposterde verarbeitet. Ein geschlossener Kreislauf. Weitere Infos finden Sie unter themen/abfalltrennung_bioabfall oder fragen Sie Ihre Umwelt- und Abfallberatung Rasenschnitt am Komposthaufen Wussten Sie, dass frischer Rasenschnitt ihrem Komposthaufen mal ordentlich Feuer unter dem Hintern macht? Dicke Schichten und Haufen frischen Rasenschnitts werden sehr schnell heiß und beginnen zu stinken. Daher Rasenschnitt antrocknen lassen und gut gemischt mit Strauchschnitt oder Häckselgut auf den Komposthaufen geben. Rasenschnitt eignet sich auch hervorragend zum Mulchen. Fingerdicke Schichten (keinesfalls dicker) unter Sträuchern, Beerenobst oder Baumscheiben aktivieren das Bodenleben und schützen vor Austrocknung. Weitere Infos finden Sie unter oder fragen Sie Ihre Umwelt- und Abfallberatung Was ist mit Thujenschnitt? Wussten Sie, dass Thujen giftige Stoffe enthalten, die die Haut reizen? Wegen dieser giftigen, ätherischen Öle kann Thujenschnitt nur kompostiert werden, wenn er klein gehäckselt und dann gut mit Grasschnitt oder Küchenabfällen vermischt wurde. Wer keinen Häcksler zur Verfügung hat, sollte Thujenschnitt zur Grünabfallsammlung zum Altstoffsammelhof/Recyclinghof bringen. Weitere Infos finden Sie unter oder fragen Sie Ihre Umwelt- und Abfallberatung So kompostiert man richtig Wussten Sie, dass auch ihr Komposthaufen etwas Zuwendung braucht? Verrottbares nur auf einen Haufen werfen ist zu wenig. Mischen Sie feuchtes Material wie Küchenabfälle und Grasschnitt immer gut mit trockenem, strukturreichem Material wie Baum- und Strauchschnitt bzw. Häckselgut. Dann ist für Feuchtigkeit und gute Durchlüftung gesorgt. Das sind ideale Bedingungen um guten Kompost zu erzeugen. Papier in Sammelbehälter einlegen Wussten Sie, dass ihr Bioabfall gerne Zeitung liest? Legen Sie den Boden ihres Bioküberls einfach mit Zeitungspapier aus. So lässt sich das Küberl leichter entleeren, der Bioabfall hat etwas zu lesen. Für die Biotonne können Sie große Papiersäcke verwenden. Papier verrottet hervorragend, verwenden Sie aber niemals normale Plastiksackerl. Weitere Infos finden Sie unter themen/abfalltrennung_bioabfall oder fragen Sie Ihre Umwelt- und Abfallberatung Biotonne reinigen Wussten Sie, dass Körperpflege auch für Ihre Biotonne notwendig ist? Gelegentlich muss Ihre Biotonne mit klarem Wasser gereinigt werden. Das Waschwasser dürfen Sie in den Kanalanschluss auf Ihrem Grundstück schütten. Fragen Sie in Ihrer Gemeinde nach, ob ein Tonnen-Waschservice angeboten wird. Große Einstecksäcke (z.b. aus Papier) halten Ihre Biotonne länger sauber. Weitere Infos finden Sie unter themen/abfalltrennung_bioabfall oder fragen Sie Ihre Umwelt- und Abfallberatung Kompost & Biotonne als Team Wussten Sie, dass Biotonne und Komposthaufen ein tolles Team sind? Am Komposthaufen können Sie Grünabfall aus Ihrem Garten zu hochwertiger Komposterde verwandeln. Küchen- und Speiseabfälle sind in der Biotonne besser aufgehoben. Sie locken am Komposthaufen Nagetiere an und neigen zur Geruchsbildung. Biotonne und Komposthaufen ergänzen sich also perfekt. Weitere Infos finden Sie unter themen/abfalltrennung_bioabfall oder fragen Sie Ihre Umwelt- und Abfallberatung 22

23 Nr. 7/2011 DORF - REGION - LAND - PFARRLEBEN Wir suchen einen Lehrling Der Regionalverband Salzburger Seenland sucht zur Unterstützung seines engagierten Teams einen Lehrling zum/zur Bürokaufmann/frau. Gefragt: Kontaktfreude und sehr gute Umgangsformen Organisationstalent und Engagement Eigenverantwortung Kooperatives Arbeiten im Team Gute EDV-Kenntnisse sind von Vorteil Ihr Tätigkeitsfeld: Mitarbeit bei verschiedenen Projekten Ausarbeiten und Auswerten von Statistiken Buchhaltung und Fakturierung Allgemeine Verwaltungstätigkeiten Telefon- und Besucherbetreuung Büroorganisation und Schriftverkehr Wir bieten: Einen vielfältigen Aufgabenbereich Eigenständiges Arbeiten Gestaltungsmöglichkeiten Freundliches Arbeitsumfeld Voraussichtlicher Beschäftigungsbeginn: 1. August 2012 mit 40 Wochenstunden BewerberInnen, die in die engere Auswahl gelangen, müssen sich einem Eignungstest unterziehen. Eine Übernahme in den Normalbetrieb nach Beendigung der Lehrzeit ist nicht vorgesehen. Ihr aussagekräftiges Bewerbungsschreiben mit Lebenslauf, Foto und letztgültigem Zeugnis senden Sie bitte bis 30. November 2011 an fuchsberger@rvss.at. Kostenlose Bioabfallküberl Brauchen Sie ein Bioküberl für Ihre Küche? Dann holen Sie sich Ihr kostenloses 7-Liter Bio-Küberl am Gemeindeamt ab. Damit haben Sie das richtige Sammelgefäß für Küchenabfälle und Speisereste und können das Material komfortabel zur Biotonne oder zum Komposthaufen transportieren. Es wird ein Küberl pro Haushalt ausgegeben, solange der Vorrat reicht. Wärmebildaktion Winter 2011/12 Angesichts steigender Energiekosten wird es immer wichtiger, Gebäude auf Wärmeverluste zu überprüfen und gegebe-nenfalls die richtigen Maßnahmen zur Sanierung zu setzen. Mit Hilfe einer Wärmebild-Aufnahme (Thermographie) können diese Wärmeverluste sichtbar gemacht und dokumentiert werden. In einer begleitenden Energieberatung werden dann die möglichen Sanierungsmaßnahmen besprochen und Förderungen durch Land und Gemeinden vorgestellt. Wärmebildaufnahmen sind nur in den Wintermonaten bei genau definierten Temperatur- und Wetterbedingungen möglich also meistens nur wenige Tage im Jahr. Sie werden von außen ohne irgendwelche Veränderungen am Haus gemacht. Im Rahmen der Energieregion des Regionalverbandes Salzburger Seenland möchten wir wie im letzen Winter alle Interessenten für eine Wärmebild-Aktion in der Region Salzburger Seenland erheben. Alle, die Interesse haben, sich im Winter 2011/12 an einer Wärmebildaktion zu beteiligen, melden sich bitte unverbindlich bis spätestens im Regionalverband Salzburger Seenland unter energie@rvss.at oder Detaillierte Angaben zu den Kosten und dem genauen Ablauf der Aktion können erst nach der Erhebung der Gesamtteilnehmerzahl gemacht werden. WICHTIGES AUS AUS DEM PFARRLEBEN Pilger- und Studienreise der Pfarre nach Padua, Rom und Assisi Von 29. August bis 04. September 2011 fand die Pilger- und Studienreise unserer Pfarre statt. 50 Personen nahmen daran teil. Am ersten Tag führte uns die Fahrt nach Padua, eine der ältesten Städte Italiens. Zuerst besichtigten wir die Basilika des heiligen Antonius mit seinem Grabmal, danach hatten wir noch eine Stadtführung. Am nächsten Tag fuhren wir weiter nach Rom, wo wir mit unserer Reiseführerin einen interessanten Rundgang durch den Petersdom hatten. Der dritte Tag stand im Zeichen der Generalaudienz des Papstes. Bereits in der Früh fuhren wir nach Castel Gandolfo, der Sommerresidenz des Papstes, wo die Generalaudienz mit Papst Benedikt XVI. stattfand. Anschließend ging die Reise weiter nach Frascati und danach zurück nach Rom. Nach dem Frühstück des vierten Tages lernten wir einige der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Roms kennen. Es sind dies die Spanische Treppe, der Trevi-Brunnen, das Pantheon, die Piazza Navona, usw. Nach der Mittagspause besuchten wir die Basiliken St. Paul vor den Mauern und San Giovanni in Laterano. Der fünfte Tag war zunächst geprägt von der Besichtigung der Basilika Santa Maria Maggiore und der Kirchen Santa Prassede und San Pietro in Vincoli mit der Mosesstatue von Michaelangelo. Am Nachmittag führte uns der Weg zum Kolosseum und zum Forum Romanum; diese Sehenswürdigkeiten besichtigten wir von außen. Zum Abschluss begaben wir uns auf den Kapitolshügel und zur Kirche Santa Maria in Aracoeli. Am sechsten Tag wurde in der ungarischen Kapelle des Petersdomes eine Messe gefeiert, danach gefrühstückt und anschließend die Reise nach Assisi angetreten. Zuerst besuchten wir die Kirche Santa Maria degli Angeli mit der Porziuncola-Kapelle. Nach der Mittagspause unternahmen wir einen Rundgang durch das Stadtzentrum. Hier besichtigten wir die Basilika San Francesco und die Kirche Santa Chiara, wo sich das Grab der Heiligen Klara befindet. Die Heimreise traten wir am siebten Tag nach dem Frühstück und einem gemeinsamen Gottesdienst an. 23

24 PFARRLEBEN Nr. 7/2011 Begegnung im Advent gibt es ihn erneut, den Adventkalender der besonderen Art! Die Adventfensterpaten öffnen wieder ihre adventlich gestalteten Fenster. Die Fenster sind als Ort der Begegnung, des Gesprächs und der adventlichen Besinnung gedacht. Dabei laden die Adventfensterpaten herzlich zu einer kleinen Stärkung ein, jeweils am Tag der Adventfensteröffnung von bis Uhr. Freiwillige Spenden sind erbeten; sie gehen heuer an die Sonneninsel in Seekirchen. Die Fenster werden bis 6. Jänner 2012 täglich bis Uhr beleuchtet, und laden zu einem abendlichen besinnlichen Spaziergang ein. Nehmen Sie sich die Zeit, betrachten Sie die Fenster und lassen Sie sich von der adventlichen Stimmung verzaubern. Die Adventfenster-Paten freuen sich auf ihren Besuch! Wichtig: Es sind noch Termine frei! Wenn Sie sich für eine Adventfensterpatenschaft begeistern können, melden Sie sich bitte bei Veronika Farthofer, , bzw. Donnerstag: 01. Dez. Koch Sabine, Power Plate, Hauptstrasse 39 Freitag: 02. Dez. Fleischhauerei Andessner, Hauptstrasse 43 Samstag: 03. Dez. Fam. Fischwenger, Bergstrasse 58 Sonntag: 04. Dez. Fam. Flesch, Moosstrasse 12 Montag: 05. Dez. noch frei Dienstag: 06. Dez. Fam. Adelheid u. Anton Huber, Hof 44 Mittwoch: 07. Dez. Volksbank Henndorf, lagerhausstrasse 1 Donnerstag: 08. Dez. Fam. Farthofer, falkenstrasse 15 Freitag: 09. Dez. Fam. Meisl, Moosstrasse 35 Samstag: 10. Dez. Fam. Warnek-Knögler, Wiesenweg 4 Sonntag: 11. Dez. Tourismusverband, Dorfplatz Montag: 12. Dez. noch frei Dienstag: 13. Dez. noch frei Mittwoch: 14. Dez. Kath. Frauenbewegung, Pfarrhof, Dr. Max-Gmachlweg 1 24 Donnerstag: 15. Dez. noch frei Freitag: 16. Dez. noch frei Samstag: 17. Dez. SVÖ Schäferhundeverein, fenning 140 Sonntag: 18. Dez. Fam. Marianne u. Walter Sinnhofer, Caspar-Moserg. 11 Montag: 19. Dez. Fam. Weyringer, Fenning 7A, Gasthaus Seebrunn Dienstag: 20. Dez. Birkensiedlung fam. Brucker, Birkenweg 16 Mittwoch: 21. Dez. Volksschule Henndorf, sportplatzstrasse 10 Donnerstag: 22. Dez. Gemeindeamt Henndorf, Hauptstrasse 65 Freitag: 23. Dez. Fam. Rheinfrank, fasanstrasse 18 Samstag: 24. Dez. Pfarrhof, Dr. Max-Gmachlweg 1 Nikolausaktion der Pfarre Am 05. Dezember 2011 besucht der Nikolaus wieder gerne viele Kinder unseres Ortes. Wenn Sie einen Besuch wünschen, so melden Sie sich bitte bis 1. Dezember im Pfarrhof unter der Tel.-Nr /8257 an. Neue Gottesdienstzeiten Auf Grund der Mitbetreuung der Pfarre Köstendorf durch unseren Hr. Pfarrer ist es seit 1. September 2011 zu Änderungen der Gottesdienstzeiten gekommen. Wochentagsgottesdienste: Montag Uhr, Freitag Uhr Dienstag Uhr in St. Brigida (Mai bis September) Vorabendmesse: Samstag Uhr Sonntagsmesse: Sonntag Uhr Die aktuelle Gottesdienstordnung sowie alle wichtigen Termine finden Sie auch auf der Homepage unserer Pfarre (

25 Nr. 7/2011 WIRTSCHAFT WICHTIGES AUS DER HENNDORFER WIRTSCHAFT Einladung zum Tag der offenen Tür......für all unsere Kunden und natürlich solche, die es noch werden wollen. Vergrößertes Büro für unsere Kunden! Informieren Sie sich JetZt Fr ab 14 Uhr UnIqA GeneralAgentur Henndorf 5302 Henndorf Hauptstraße 48 Telefon 06214/20300 GeneralAgenten: PartnerAgenten: SchadenService: Karl-Heinz Scherlack Klaus Wagner Stefan Wallner Michael Wostry Martin Fenninger Christa Friedl Ursula Hohenauer Jessica Mannie Bernhard Wallner Mario Fenninger werbekäfer 25

26 WIRTSCHAFT Nr. 7/2011 ready for cool stuff Ihr Nahversorger im Ort Hauptstraße 67 EDZ 5302 Henndorf a.w. Tel / 8226 Fax / office@paulusberger.at Unser Sortiment: v Neu: Post-Partner v Tickets & Eintrittskarten v Zeitungen & Zeitschriften v Chemische- / Lederreinigung v Geschenkideen v Taschen- & Bilderbücher v Wertkarten v Schreibwaren v Nähzubehör, Wolle Mo. Fr Uhr und Uhr Sa Uhr Online Offline Werbung Marketing Sie suchen frische Ideen für Ihren Werbeauftritt, benötigen eine neue Homepage oder wollen weitere Marketing Tools nutzen? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Von der Visitenkarte über die Homepage bis hin zum Funkspot - dank langjähriger Erfahrung und zahlreichen Kontakten können wir schier jedes Projekt realisieren.»be ready for cool stuff«und kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Angebot. specktacoolair kreativagentur michael winkler 0699 / office@specktacoolair.com carl zuckmayer weg henndorf am wallersee w w w. s p e c k t a c o o l a i r. c o m 26 Hauptstraße 39, 5302 Henndorf, 0676 / , sabine.koch@sbg.at POWER PLATE 2 x 20 Minuten wöchentlich genügen für: * Körperstraffung * Körperformung * Kraftverbesserung * Gesundheitstraining * Ergänzung zu anderen Sportarten Speziell für Senioren: * mehr Beweglichkeit * Sturzprävention * Osteoporose-Vorbeugung Aktionen bis Ende Dezember Ein besonderes Weihnachtsgeschenk! 12 x trainieren zum Preis vom 10er Block ( 149.-) Monate Monat gratis (á 69.-) Partnertraining Bei Anmeldung von zwei Personen (Ehepartner, Mutter + Tochter, Freundinnen, Geschwister, ) Halbjahresabo um 69.- statt 79.- pro Monat Keine Einschreibgebühr, keine Mitgliedsgebühr, individuell abgestimmtes Personaltraining, unter sportwissenschaftlicher Aufsicht Gutschein für ein Probetraining Bitte um telefonische Anmeldung Gutschein für eine Körperanalyse (Wasseranteil, Fettanteil, Muskelmasse, Visceralfett, Stoffwechselalter, BMI,..) Bitte um telefonische Anmeldung Frisiersalon- KAROLINE 5302 Henndorf Hauptstrasse 28 Tel.: Ab 1. ADVENT unser Weihnachtspackerl!!! Damen: waschen, schneiden, föhnen, Farbe, Pflege, Festiger und Spray 75,00 Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr wünscht Karoline & Mitarbeiter Geschäftszeiten: Di: - Do: 8h - 12h u. 14h - 18h Fr: 8h - 18h Sa 8h - 13h

27 Nr. 7/2011 WIRTSCHAFT Adventfenster 7. Dezember 2011 ab 17:00 Uhr Wir wünschen eine besinnliche Adventzeit und laden Sie und Ihre Familie herzlich in die Volksbank Henndorf ein. Am Mittwoch, 7. Dezember 2011 ist das diesjährige Adventfenster am Vorplatz der Volksbank Henndorf. Wir erwarten Sie mit Glühwein, Punsch, Kinderpunsch, Maroni und musikalischer Umrahmung. Auf Ihr Kommen freut sich das Team der Volksbank Henndorf Ing. Siegfried Spatzenegger Katharina Modl Hannes Grießer Heidemarie Wieder Anna-Maria Wimmer Lagerhausstraße Henndorf Tel Fax DW 75 Erdgas-LKW aus Henndorf Dual-Fuel Technologie von Infinite GmbH Die Henndorfer Infinite GmbH beschäftigt sich seit knapp 7 Jahren mit Erdgasfahrzeugen und deren Umrüstung. Die neueste Technologie betrifft den LKW- Sektor und dort speziell die 40 Tonnen-Klasse, für die es bisher keine Möglichkeit gab auf Erdgas umzustellen Mit dem Projektpartner Salzburg AG, welche österreichweit Erdgastankstellen betreibt, wird nun die Umstellung von LKW auf den sauberen und wirtschaftlichen Dual Fuel Antrieb angeboten. Derzeit verlässt alle zwei Wochen ein auf Diesel-Gas Antrieb umgestellter LKW die Infinite Werkstatt in Henndorf. Seit Anfang Oktober zählt auch die Spedition Gebrüder Weiss zu den zufriedenen Kunden der Fa. Infinite. Kontakt: Wolfgang Müller, Geschäftsführer Technik, Tel. 0676/ Ing. Johann Schmidhuber; Projektleiter Salzburg AG; johann.schmidhuber@salzburg-ag.at Mit dieser neuen Dual- Fuel Technik können nun auch LKW bis zu 40 To Gesamtgewicht auf einen Diesel Erdgas Mischbetrieb umgerüstet werden. Diese Umstellung bringt eine wesentliche Schadstoffreduktion für den LKW und eine Einsparung von Treibstoffkosten von etwa auf km. Wie bei jeder neuen Technologie waren auch bei Dual Fuel zahlreiche Rahmenbedingungen abzuklären. Landtagsabgeordnete Frau Mag. Hilde Eisl war durch die Vermittlung zwischen Landesprüfstelle, Umweltamt und Infinite GmbH maßgeblich daran beteiligt, die neue Technik auch in Österreich zur Zulassungsreife zu bringen. 27

28 VEREINE Nr. 7/2011 AKTIVES AUS DEM VEREINSLEBEN Tag der Feuerwehrjugend in Henndorf Das Bezirksjugendlager des Flachgaues musste im Juli 2011 wegen des extrem schlechten Wetters abgesagt werden, am 10. September 2011 wurde dafür in Henndorf der Tag der Flachgauer Feuerwehrjugend durchgeführt. Der Wettergott hatte es diesmal gut mit den Veranstaltern gemeint und so konnte eine Lagerolympiade in Form von verschiedenen Geschicklichkeitsspielen, die im Henndorfer Ortsgebiet absolviert werden mussten, abgewickelt werden. Mehr als 250 Jugendliche von Feuerwehren des Flachgaues und der Stadt Salzburg waren zu Gast, den begehrten Erich-Antonitsch-Wanderpokal konnte sich schließlich die Gruppe aus Seekirchen sichern. Atemschutz: 6 mal Gold für Henndorf Äußerst erfolgreich konnten die Mitglieder der Feuerwehr Henndorf ihr Antreten bei der Atemschutz-Leistungsprüfung der Stufe 3 am 15. Oktober 2011 in der Landesfeuerwehrschule in Salzburg gestalten. Bei dieser Prüfung müssen neben theoretischen Aufgaben auch der ordnungsgemäße Umgang mit der Atemschutzausrüstung, mit den diversen Schutzanzügen und Kenntnisse auf dem Gebiet der Menschenrettung bewältigt werden. Die Aufgabenstellung kommt den Einsatzerfordernissen der Feuerwehr im Ernstfall sehr nahe und stellt daher eine optimale Ergänzung zur Ausbildung auf Ortsebene dar. Das Atemschutz-Leistungsabzeichen in Gold errangen Rupert Eisl, Roland Friedl, Stefan Kaar, Josef Hettegger, Gregor Hofer und Christoph Berger. Siegerehrung beim Tag der Flachgauer Feuerwehrjugend Ehrenmitglied Alois Wilhelm ein 80er Die Vollendung des 80. Lebensjahres konnte am 2. September 2011 Alois Wilhelm feiern, für seine Verdienste um das Henndorfer Feuerwehrwesen war der Jubilar im Mai 1996 zum Ehrenmitglied der Feuerwehr Henndorf ernannt worden, der Feuerwehr gehört er seit dem Jahr 1949 an. Die Mitglieder des Ortsfeuerwehrrates stellten sich zum 80er mit Glückwünschen und einem kleinen Geschenk ein. Die erfolgreichen Teilnehmer an der Atemschutz- Leistungsprüfung mit Heinz Kaar, dem Sachbearbeiter Bewerbe bei der Feuerwehr Henndorf Herbstübung in Breiing 28 Feuerwehr-Ehrenmitglied Alois Wilhelm wurde 80 Jahre alt. Unangesagte Herbstübung der Feuerwehr Henndorf in Breiing

29 Nr. 7/2011 VEREINE Am Freitag, dem 21. Oktober 2011 wurde um Uhr über Sirene und Rufempfänger Alarm zur unangesagten Herbstübung der Feuerwehr Henndorf gegeben. Übungsobjekt war das zum Abbruch bestimmte Wohnhaus der Familie Bacher in Breiing im Ortsteil Wankham. 34 Einsatzkräfte der Feuerwehr Henndorf und 10 Mann des Löschzuges Neufahrn der Feuerwehr Neumarkt rückten aus, Übungsannahme war ein Brand im Inneren des Gebäudes, wobei es mehrere Brandherde zu bekämpfen galt. Es kamen drei Atemschutztrupps zum Einsatz, weiteres Augenmerk wurde auf den Schutz der unmittelbar angrenzenden Nachbarobjekte gelegt. Übungsleiter OFK-Stellvertreter Martin Köllersberger konnte mit dem Übungsablauf sehr zufrieden sein. Aktuelles aus dem Henndorfer Feuerwehrgeschehen entnehmen sie bitte auch der Internet-Seite HVI Alois WILHELM Öffentlichkeitsarbeit Musikerhochzeiten Michaela & Thomas Holzer Am gaben sich unsere Flötistin Michaela und unser Flügelhornist Thomas Holzer in der Pfarrkirche Henndorf das Jawort. Die Trauungsfeier wurde von der Musikkapelle musikalisch umrahmt. Nach dem Gottesdienst feierten wir diesen besonderen Anlass in der Wallerseehalle. Wir bedanken uns bei Michaela und Thomas für die Einladung und gratulieren noch einmal aufs Herzlichste. Am schlossen Barbara Ritzberger und unser Tubist Alexander Sautner in der Pfarrkirche Aigen den Bund fürs Leben. Nach dem Trauungsgottesdienst, den die Musikkapelle musikalisch umrahmte, wurde in der "Stiegl's - Brauwelt" gemeinsam gefeiert. Zur Krönung des Abends gab es zu später Stunde ein beeindruckendes Feuerwerk. Die TMK bedankt sich für die Einladung und wünscht dem Brautpaar alles Gute für den gemeinsamen Lebensweg. Musikausflug nach München Unser diesjähriger Musikausflug führte uns nach München. Bereits um 7 Uhr morgens fuhren wir mit dem öffentlichen Bus nach Salzburg und von dort aus ging es mit dem Zug in Richtung München. In der Großstadt angekommen machten wir uns auf den Weg zum Augustinerbräu, wo ein hervorragendes Weißwurstfrühstück auf uns wartete. Gruppenfoto mit dem Brautpaar Hochzeit von Barbara & Alexander Sautner Weißwurstfrühstück im Augustinerbräu Nach dieser Stärkung ging es zu den Bavaria-Filmstudios und dort genossen wir eine sehr interessante Führung. Danach nahmen wir im Augustinerbräu am Dom ein verspätetes Mittagessen zu uns. Um kurz vor 20 Uhr startete unser Zug in Richtung Heimat und wir ließen den Abend gemütlich in der Henndorfer Pizzeria ausklingen. Ein Hoch auf das Brautpaar! -> 29

30 VEREINE Nr. 7/2011 Konzertwertung Pro Blasmusik Die Trachtenmusikkapelle nahm am Landesbewerb Pro Blasmusik Salzburg Konzertwertung in der Salzburgarena teil. Nach intensiver Probenarbeit stellten wir uns in der Leistungsstufe B mit den Stücken Grand Canyon, Enjoy the Music und der Aha Polka einer hochkarätig besetzten Jury. Mit 84,08 Punkten reihten wir uns in dieser Leistungsstufe unter die erfolgreichsten Kapellen im Land Salzburg ein. Dieses Orchester bietet den jungen Musikern der Gemeinden aus Henndorf, Eugendorf, Seekirchen, Neumarkt und Straßwalchen die Möglichkeit, erste Erfahrungen im Musizieren in einem Orchester zu sammeln. Die Proben finden abwechselnd in den Proberäumen der einzelnen Gemeinden unter der Leitung von Musiklehrer Alfons Schober statt. Danke Wir bedanken uns sehr herzlich beim Tourismusverband Henndorf für die Ausstattung eines Jungmusikers mit einem Flügelhorn und einer kompletten Tracht. Vorankündigungen Landesbewerb Pro Blasmusik" Jugendblasorchester Im Sinne der Förderung und Ausbildung der Jugend in Richtung Blasmusik wurde heuer vom Musikum Seekirchen ein gemeindeübergreifendes Jugendblasorchester zusammengestellt ,19.30 Uhr: Kirchenkonzert in der Pfarrkirche Henndorf (Eintritt frei) , Uhr: Messgestaltung Musikeramt in der Pfarrkirche Henndorf : ca Uhr Turmblasen : Neujahrsanblasen in den Ortsteilen Hof, Weidl, Berg, Ölling, Lichtentannstraße, Wankham, Hatting, Hankham, Enzing und Fenning Die Trachtenmusikkapelle Henndorf wünscht allen Henndorferinnen und Henndorfern ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das Jahr Pfadfindergruppe Henndorf am Wallersee Startfest im September An einem wunderschönen Samstagnachmittag fand heuer das erste Mal unser Startfest statt. Eingeladen waren alle Mitglieder mit Familien und alle die uns Pfadfinder kennen lernen wollten. Viele nutzten die Gelegenheit gemeinsam ein paar gemütliche Stunden mit Grillen, Steckerlbrot, verschiedensten Spielen und am Lagerfeuer zu verbringen. Danke an alle Eltern, die uns so toll mit Salaten und Kuchen versorgt haben. Unser gemeinsamer Start ins Pfadfinderjahr ist gut gelungen, jetzt können wir wieder zu neuen Abenteuern aufbrechen. Hast du Lust mit uns Abenteuer zu erleben, dann schau doch einfach bei unseren Heimstunden vorbei: Wichtel und Wölflinge (7-10 Jahre) Freitag, Uhr Guides und Späher (10-13 Jahre) Freitag, Uhr Caravelles und Explorer (13-16 Jahre) Mittwoch, Uhr Ranger und Rover (ab 16 Jahre) Nach Vereinbarung Weitere Information gibt s bei: Kurt und Ute Heidinger (0664)

31 Nr. 7/2011 VEREINE Friedenslicht Wir Pfadfinder tragen auch heuer wieder am Vormittag des 24. Dezember im Ortsgebiet das Friedenslicht in eure Häuser. Bis dahin wünschen wir allen Henndorfern eine besinnliche Adventzeit! Hallo liebe JUGEND, Henndorfer/innen! Wir die Landjugend Henndorf möchten Euch zwischendurch ein paar Ausschnitte unseres Vereinslebens darbringen. Tanzkurs (03.08, 10.08, 17.08, und ) Ein großes Dankeschön gilt hier unserer Tanzlehrerin Rosi die uns rechtzeitig zur Kaindl Hochzeit Walzer, Polka und Fox beigebracht hat. Auch nicht zu vergessen ist unser Musikant Felix, der uns super mit seiner "Zugin" begleitet hat. Kranz binden für Fronleichnam Kutschenausflug zum 60 Jahre Jubiläum nach Straßwalchen ( ) Also wenn Ihr Interesse bekommen habt, dann würden wir uns freuen dich bald bei der Landjugend Henndorf begrüßen zu dürfen. Christoph Thalhamer & Carolin Hettegger 0664/ / Lj Ausflug auf die Klammeralm ( ) HENNDORFER ADVENTSINGEN Der Kammerchor St.Vitus lädt wieder herzlich zum Adventsingen am Sonntag, den um Uhr in die Pfarrkirche Henndorf ein. Wir möchten Sie mit einem besinnlichen Programm in die Vorweihnachtszeit einstimmen. Im Anschluss treffen wir uns dann am neuen Henndorfer Dorfplatz wo wir bei Glühwein und gemeinsamen Singen den Abend ausklingen lassen. Vorverkaufskarten erhalten Sie bei der Raiba Henndorf. Auf Ihr Kommen freut sich der Kammerchor St. Vitus -> 31

32 VEREINE Nr. 7/2011 Ein Höhepunkt im heurigen Chorjahr war das Maria Plainer Mariensingen am 07. Mai Am 27 Mai 2011 sangen wir anlässlich der Langen Nacht der Kirchen in der Blasiuskirche in Salzburg. Weiters gestalteten wir musikalisch, gemeinsam mit dem Henndorfer Blechbläser Ensemble, die Festmesse anlässlich des Prangtages in Maria Plain die jedes Jahr am Sonntag nach Fronleichnam stattfindet. Herbstsingen 2011 Bereits zum 10 mal fand am Samstag den 09. Oktober 2011 das Henndorfer Herbstsingen statt. Das vom Volksliedchor unter der Leitung von Felix Leitner organisierte Konzert fand auch heuer wieder großen Besucherzuspruch. Gemeinsam mit der Innviertler Wirtshausmusi und den Innviertler Weisenbläser, den Salzburger Dirndl3Klang, dem Harfenduo Zimmermann/Geierstanger, der Henndorfer Kirtagsmusi und dem Henndorfer Blechbläserensemble wurde den Besuchern ein abwechslungsreiches Programm geboten. Als Sprecherin begeisterte Renate Pöllmann das Publikum in ihrer originellen und humorvollen Art. Dem Volksiedchor Henndorf war es eine besondere Freude gemeinsam mit dem Henndorfer Blechbläserensemble anlässlich des Patrozinium der Wallfahrtsbasilika von Maria Plain am 14. August 2011 bei der Festmesse und Lichterprozession mit Erzbischof Dr. Alois Kothgasser mitzuwirken. In Würdigung der hervorragenden Verdienste um das Salzburger Chorwesen wurde Herrn Felix Leitner die Note in Silber des Chorverbandes Salzburg verliehen. Für besondere Verdienste auf Gemeindeebene, überreichte Bürgermeister Rupert Eder das Ehrenwappen am Bande in Bronze. Frau Irmgard Leitner wurde zum 50 jährigen Sängerjubiläum mit Ehrenbrief und Sonderabzeichen in Gold ausgezeichnet. Frau Katharina Elshuber bekam für 30-jährige, aktive Sängertätigkeit das goldene Ehrenzeichen des Chorverbandes Salzburg verliehen. Der alljährliche Ausflug führte uns heuer am 2. und 3. Juli 2011 nach Krumpendorf am Wörthersee in Kärnten, wo wir am Chorkonzert der Singgemeinschaft Krumpendorf teilnahmen. Natürlich durfte auch ein Besuch des Lindwurms in Klagenfurt nicht fehlen. Die Ausflüge sollen nicht nur dem Gesang sondern vor allem auch der Pflege der Gemeinschaft dienen. Aus dem Chorleben: Die Freude am Singen und die Liebe zu unserer Volkskultur hat den Chor zu einer schönen Gemeinschaft unter der hervorragenden Leitung von Felix Leitner zusammen wachsen lassen. Die wöchentlichen Proben aber auch die verschiedenen Auftritte sorgen dafür, dass sich der Chor immer weiterentwickelt. Da die Singstunden jeden ersten Mittwoch im Monat sehr beliebt sind, werden diese auch weiterhin regelmäßig stattfinden. Die nächste Singstunde findet am Mittwoch den 07. Dezember statt. Der Volksliedchor Henndorf würde sich freuen wieder viele Besucher begrüßen zu dürfen. Sing mit öffentliche Singstunde Jeden ersten Mittwoch im Monat um Uhr im Mehrzweckraum der Gemeinde Henndorf am Wallersee VORBEIKOMMEN ZUHÖREN MITSINGEN 32

33 Nr. 7/2011 VEREINE henndorf am wallersee Sektion Orientierungslauf Mountainbiker Breitschädel krönt Traumsaison mit Staatsmeistertitel und Cup-Sieg Sollenau, Wiener Neustadt, NÖ Mit zwei unwiderstehlichen Rennen nördlich von Wiener Neustadt krönte der in Wien lebende Henndorfer Tobias Breitschädel die bislang erfolgreichste Saison seiner Karriere. Für Breitschädel konnte die Ausgangslage jedoch kaum schwieriger sein: Wie schon 2010 ging er mit einem empfindlichen Punkterückstand, diesmal auf den Kärntner Kevin Haselsberger, in das Finale des Austria Cup bei der Herren Elite. Meine einzige Chance war, beide Rennen mit großem Vorsprung zu gewinnen um meinen direkten Konkurrenten zwei Streichresultate zu bescheren so die simple Taktik des Henndorfers (Anm.: Ranglistenpunkte werden im MTB-Orienteering nach Zeitrückstand abgestuft). Im anspruchsvollen steppenähnlichen Gelände mit halboffenem Wald des flachen Truppenübungsplatzes war zudem das Querfeldeinfahren erlaubt ein enormer Vorteil für den Henndorfer KTM-Piloten, zählt er doch orientierungstechnisch zu den Besten der Welt. Seine Leistung am ersten Tag bei der Sprint-Staatsmeisterschaft am Samstag hat ihn dann jedoch selbst überrascht. Breitschädel: Mein Rennen war einfach perfekt, sowohl physisch als auch routentechnisch. Die Orientierung vor allem beim Querfahren war fehlerlos und ich war keine Sekunde zu viel im Wald resümierte der nun 13-fache Staatsmeister euphorisch. Keiner der Konkurrenten kam nahe genug an die überlegene Bestzeit von 22:53 heran, die erste Hürde war also genommen. Am Sonntag finalisierte die Elite dann mit einer verkürzten Langdistanz im gleichen Gebiet. Ein weiteres Mal musste der Henndorfer alles riskieren um seinen Gegnern eine Topzeit vorzulegen und der Vorzeigeathlet des ASKÖ Henndorf bewies erneut, dass er auch unter großem Druck seine beste Leistung abrufen kann. Beim ersten von drei Kartenwechsel lag der bis dahin im Cup führende Haselsberger noch an der Spitze, doch dann legte Breitschädel einen Gang zu. Vor allem bei technisch schwierigen Posten zeigte Breitschädel keine Nerven und gewann dort die entscheidenden Sekunden im Kampf um den Tages- und somit auch den Cup-Gesamtsieg. Normalerweise liegen mir hügelig bis steile, also eher unrhythmische Geländeformen mehr. Hier musste man ständig voll am Anschlag fahren, darf in keiner Passage Schwächen zeigen erläutert der ausgepumpte Henndorfer im Ziel. Nach bangen Minuten war es dann fix: Haselsbergers Zeit sollte nicht reichen! Breitschädel feierte mit 496,73 (von 500 möglichen) und einem hauchdünnen Vorsprung von lediglich 0,67 Punkten auf den Kärntner seinen insgesamt vierten Cup-Gesamtsieg in der Elite. Mit den beiden Bronzemedaillen bei WM und EM, zwei Staatsmeistertitel und dem Cup-Gesamtsieg ist Breitschädel weiterhin das österreichische Aushängeschild dieser aufstrebenden Sportart. Ergebnisse Gesamtwertung Herren Elite Austria Cup Sektion Eis- und Stocksport Vereinsheim 5302 Henndorf a.w. Fenning 103 Tel / stocksport.henndorf@aon.at ZVR Zahl Salzburger Landesmeister 2011 Zielbewerb Herren Am 28. August in Trimmelkam wurde Eppenschwandtner August Josef im Zielbewerb der Herren Salzburger Landesmeister. Der SC ASKÖ Henndorf Stocksport gratuliert dem erfolgreichen Spieler noch einmal sehr herzlich zu dieser guten Leistung. 5. ORTSTEIL ASPHALTTURNIER September 2011 Stocksporthalle Henndorf Das 5. Ortsteile - Asphatturnier wurde heuer mit 12 Mannschaften durchgeführt. 1. Siedlung mit 21 Punkten mit den Spielern Ellenhuber Josef, Dietmann Martin, Bosek Adolf und Reiter Andreas 2. Oberdorf 1 mit 19 Punkten mit den Spielern Gastager Sonja, Gastager Gerold, Schönleitner Brigitte und Schönleitner Gerhard 3. Berg mit 17 Punkten mit den Spielern Wendlinger Manfred, Langer Rupert, Wilhelm Bernhard und Eppenschwandtner August Josef Vereinsmeisterschaft Zielbewerb Damen Schönleitner Brigitte 2. Sommerer Claudia 3. Klausz Heidi Vereinsmeisterschaft Zielbewerb Herren Stolz Gerhard 2. Sommerer Engelbert 3. Eppenschwandtner August Josef Der SC ASKÖ Henndorf Sektion Stocksport hat sich entschlossen eine moderne, übersichtliche Homepage zu gestalten. ( Wir hoffen, dass sie sich rasch zurecht finden und wünschen viel Spaß beim Surfen. Beste Grüße Das Stocksport-Team des SC ASKÖ Henndorf. Mehr Info unter: 33

34 VEREINE Nr. 7/2011 Union woerle Henndorf am Wallersee - Sektion FuSSball Werter Fußballfan, die Herbstsaison ist voll im Gange und unsere Kampfmannschaft strapaziert unsere Nerven wie gewohnt, einmal auf dem Weg nach oben, dann wieder der Absturz in die unteren Ränge. Es fehlt die Konstanz, die nicht am spielerischen Potenzial liegt. Aber wir blicken positiv in die Zukunft. Leider hat sich unser Torhüter, Manuel Althuber unglücklich verletzt und wird für die Saison ausfallen. Wir wünschen ihm auf diesem Wege gute Besserung und einen baldigen Einsatz. Die 1b-Mannschaft hat sich konsolidiert und wird unter dem Engagement von Oliver Bachmayer immer besser. Wir wünschen viel Erfolg! wir Sponsoren die bereit sind, einen Beitrag für unsere Zukunft zu leisten. Die Rendite für eine finanzielle Unterstützung unserer Jugend ist um ein Vielfaches höher als bei jeder Bank! UNION WOERLE HENNDORF Sektion Fussball Johann Büchsner Herbert Grössinger Besuchen Sie unsere Homepage Die Henndorfer Talenteschmiede Bereits vor mehreren Jahren haben wir uns dem Henndorfer Weg verschrieben, um junge Eigenbauspieler an die höchste Salzburger Spielklasse heranzuführen und zu etablierten Spielern aus zubilden. Der Weg kann jedoch nur erfolgreich sein, wenn dies schon in der Nachwuchsarbeit beginnt. In der Saison 2011/12 haben wir mit der U5, U7, U9 I und II, U11, U12 und der Fördergruppe U13/15 sieben Mannschaften, wobei fünf davon an den Meisterschaften des SFV teilnehmen. Mit Stolz können wir auch auf unsere ehemaligen Nachwuchspieler Valerian Höfler (TSV Neumarkt), Christian Grössinger (SV Seekirchen) und Markus Grössinger (Union Vöcklamarkt) blicken, die bereits den Sprung in die höchste Amateurliga Österreichs, die Regionalliga geschafft haben. Ein weiterer Baustein zur erfolgreichen Ausbildung unserer knapp 100 Nachwuchspieler ist die laufende Aus- und Weiterbildung unserer Nachwuchstrainer bei den Lehrgängen des SFV. In der aktuellen Saison können wir drei Trainern gratulieren, die den Nachwuchstrainerlehrgang erfolgreich absolviert haben: Mario Lindlbauer, Martin Bernroider und Horst Burkl. Dies alles ist nur dank viel ehrenamtlicher Arbeit möglich und hierfür möchten wir uns bei allen Funktionären, Trainern und Helfern bedanken! Weiters sind wir sehr stolz auf die tolle Kooperation zwischen den Kampfmannschaften und dem Nachwuchs bereits vier Kaderspieler engagieren sich in den Jugenteams: Mario Lindlbauer, Lukas Bachmayer, Herbert Grössinger jun. und zuletzt auch Orgun Secer, der den Co-Trainerposten der Fördergruppe U13/15 übernommen hat. Hierfür möchten wir uns herzlich bedanken wir sind stolz auf euch! Um weiter eine fixe Grösse in Salzburg s höchster Liga zu sein, gehen wir diesen Weg weiter und sind auf der Suche nach den potentiellen Spielern von morgen also liebe Kinder, wenn Ihr Lust auf Fussball habt: vorbeikommen und mitmachen. Weiters suchen 34

35 Nr. 7/2011 VEREINE SELBSTBEWUSST Verein für Sexualpädagogik und Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch Hauptstr Henndorf am Wallersee Tel: 0650/ KINDERFRAGEN BEANTWORTEN Wie in der letzten Ausgabe erläutert, interessieren sich die meisten Kinder für Fragen rund um die Sexualität und das bereits ab dem Kleinkindalter, wenn ihnen etwa die Unterschiede zwischen Mädchen und Buben bewusst werden, wenn sie ein Geschwisterchen bekommen, Jugendliche oder Erwachsene beim Austausch von Zärtlichkeiten erleben etc. Viele/manche Kinder stellen keine Fragen etwa weil sie früh erfahren haben, dass dieses Thema in der Familie keinen Platz hat, weil sie Unsicherheit und Ablehnung von Seiten der Erwachsenen erleben. Für die Prävention ist es jedoch von enormer Wichtigkeit, dass Kinder einerseits so früh wie möglich Ausdrücke für all ihre Körperteile (sprich: auch Penis, Scheide) erhalten und andererseits Erwachsenensexualität einordnen können um einem etwaigen sexuellen Übergriff entgegenwirken bzw. sich schneller Hilfe holen zu können. Sollte Ihr Kind zu denen gehören, die nicht fragen nehmen Sie ein Buch zur Hand und blättern es gemeinsam mit Ihrem Kind durch. Und bedenken Sie, dass ein klassisches Aufklärungsgespräch umso peinlicher wird, je älter die Kinder sind. Für kleine Kinder ist ein Gespräch über Sexualität gleichwertig einem über Dinosaurier oder Ritter. Wir Erwachsene sind es oft, die Stress bei diesem Thema haben. Legen Sie eine gute Basis, auf der Sie jahrelang aufbauen können Sexualerziehung als jahrelange Begleitung. Sollten Sie jedoch zu den Eltern gehören, deren Kinder sehr viel auch im Bereich der Sexualität - wissen wollen, so vergegenwärtigen Sie sich folgendes Beispiel: Was antworten Sie Ihrem Kind, wenn es die Frage stellt: Wo wohnt der Löwe?. Wahrscheinlich: In der Steppe, in Afrika, im Zoo... Sie gehen also auf die Frage ein und beantworten sie dem Alter und Wissens stand Ihres Kindes entsprechend. Konfrontieren uns Kinder jedoch mit sexuellen Fragen, gehen uns erstmal sehr viele selbst durch den Kopf: Warum will er/sie das jetzt wissen?, Gab es einen Vorfall?, Ist das nicht noch viel zu früh? etc. Dabei wollen Kinder uns mit ihren Fragen nicht provozieren, sie wollen lediglich eine Antwort. Wurde die Frage jedoch in einem unpassenden Rahmen gestellt, sagen Sie Ihrem Kind, dass Sie diese später beantworten aber tun Sie das dann auch wirklich. Sollten Sie keine Antwort parat haben, holen Sie sich mit Ihrem Kind ein Buch. Man muss nicht alles und sofort wissen oder erklären sollte die Kinder aber mit ihren Fragen nicht alleine lassen. Ansonsten holen sie sich ihre Antworten von größeren Jugendlichen, anderen Kindern, später aus dem Internet. Bei dieser Form der Aufklärung können wir die vermittelten Werte nicht beeinflussen. Eine der ersten Fragen, die Kinder interessieren, ist der Unterschied zwischen Buben und Mädchen: geben Sie den Geschlechtsteilen zu Hause ruhig Kosenamen. Aber die Bezeichnungen Scheide und Penis sollten Kinder ebenfalls kennen. Es sind allgemeingültige Ausdrücke, mit denen man auch etwa mit einem Arzt / einer Ärztin, der Lehrerin, sprechen kann. Die folgenden Fragen interessieren Kinder das weiß man aus Forschungen zur psychosexuellen Entwicklung in folgender Reihenfolge: Woher kommen die Babys? Hier genügt es, wenn kleine Kinder (bis ca. 4 Jahre) wissen, dass die Babys aus dem Bauch der Mutter kommen. Wo kommen die Babys raus? Babys werden durch die Scheide geboren. Sollte die Frage kommen, ob das schmerzhaft ist: bleiben Sie bei der Realität: ja, das tut weh aber wenn das Baby da ist, freut man sich so, dass man die Schmerzen wieder vergisst. Ungefähr ab dem letzten KiGa-Jahr / mit Eintritt in die Schule interessiert die Frage: Wie kommen die Babys in den Bauch? Wir haben mit folgender Beschreibung für junge Kinder sehr gute Erfahrungen gemacht: Wenn zwei Erwachsene (größere Jugendliche / Mama und Papa) sich sehr lieb haben, wollen sie einander ganz nahe sein. Sie halten Händchen, kuscheln und streicheln sich auch an Stellen, an denen sich das Kinder noch nicht gut vorstellen können: an der Brust, am Po, aber auch an der Scheide oder am Penis. Und Frau und Mann fühlen sich ganz nahe, wenn die Scheide den Penis aufnimmt. Wenn man dann weiterkuschelt, kommen, wenn es am aller schönsten ist, viele Samenzellen aus der Penisspitze und machen sich auf dem Weg zur Eizelle, die in der Frau ist. Und wenn sich eine Samenzelle und eine Eizelle treffen, kann ein Baby wachsen. Sollte Ihr Kind der Gedanke, dass man sich küsst oder streichelt oder dass der Penis in die Scheide kommt, befremden oder abstoßen, so nehmen Sie das als Anlass für eine Präventionsbotschaft: Ja, Kinder können sich das meist nicht vorstellen. Und deshalb darf das auch kein Erwachsener mit Kindern machen! In der nächsten Bürgerinfo geht es weiter mit Fragen wie: Was ist die Regel?, Was ist ein Kondom oder Was ist schwul? Auf unserer Homepage finden Sie viele Buchbesprechungen zum Thema. Mag.a Gabriele Rothuber 35

36 VEREINE Nr. 7/

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016 Tannengeflüster Wenn die ersten Fröste knistern, In dem Wald bei Bayrisch-Moos; Geht ein Wispern und ein Flüstern In den Tannenbäumen los, Ein Gekicher und Gesumm Ringsherum. Eine Tanne lernt Gedichte,

Mehr

Forum Familie Aktuell

Forum Familie Aktuell Forum Familie Aktuell Februar 2012 Liebe Familien, KooperationspartnerInnen und Familienbeauftragte, Sehr geehrte Damen und Herren, Aktuelles aus dem Flachgau für Sie! 1. Auszeit Integrative Kinderbetreuung

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

I N H A L T. Winterdienst auf Gehsteigen...Seite 2. Wohnbauförderung Sprechtage Seite 2

I N H A L T. Winterdienst auf Gehsteigen...Seite 2. Wohnbauförderung Sprechtage Seite 2 MITTEILUNGEN Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at DER GEMEINDE GITSCHTAL Weißbriach, 24.11.2011 www.gitschtal.gv.at I N H A L T Winterdienst auf Gehsteigen...Seite 2 Wohnbauförderung Sprechtage

Mehr

ADVENT i n G o l l i n g

ADVENT i n G o l l i n g ADVENT in Golling 2018 Gollinger Advent Samstag, 24. November 2018 Beginn: 15.00 Uhr Weihnachts.Beleuchtungs.Einschalt.Fest Markt Golling Die Engerl und Kramperl lassen die Marktstraße von Golling in weihnachtlichem

Mehr

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, 3.12.17 Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Vorne in der Kirche stand ein großes Wagenrad mit Kerzen darauf. Was hat es für eine Bedeutung?

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Liebe Bewohnerinnen und Bewohner Liebe Mitarbeitende Liebe Angehörige und Gäste Tauchen Sie mit uns ein in die stimmungsvollste Zeit des Jahres und

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a)

Mehr

Kleinkindergottesdienst

Kleinkindergottesdienst Kleinkindergottesdienst Am 27.07.2014 / 10:30 Uhr im Pfarrsaal Thema: Die Baumscheibe (Kinder dürfen ihre Kerze bereits anzünden)(klangspiel ertönt) Eingangslied: Gott liebt die Kinder Begrüßung: Hallo

Mehr

VORANSICHT. Alle Jahre wieder werden ungeduldig 24 Türchen. Von Kränzen, Kalendern und Kugeln Lerntheke zu Advents- und Weihnachtsbräuchen

VORANSICHT. Alle Jahre wieder werden ungeduldig 24 Türchen. Von Kränzen, Kalendern und Kugeln Lerntheke zu Advents- und Weihnachtsbräuchen Sachunterricht Beitrag 85 1 von 16 Von Kränzen, Kalendern und Kugeln Ein Beitrag von Karla Fischer, Heidelberg Alle Jahre wieder werden ungeduldig 24 Türchen geöffnet, voller Vorfreude vier Kerzen entzündet

Mehr

Vielen Dank für alle bisherigen Anmeldungen zur Neugründung einer Theatergruppe in Biberbach.

Vielen Dank für alle bisherigen Anmeldungen zur Neugründung einer Theatergruppe in Biberbach. Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Zugestellt durch Post.at Gemeindeamt Biberbach Adr.: 3353 Biberbach, Im Ort 279, Tel. 07476/8250 Fax: 17, E-Mail: gemeinde@biberbach.gv.at Für den

Mehr

Verlagspostamt: 3353 Seitenstetten Biberbacher Gemeindelaufer. Nr. 12/

Verlagspostamt: 3353 Seitenstetten   Biberbacher Gemeindelaufer. Nr. 12/ Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Zugestellt durch Post.at Gemeindeamt Biberbach Adr.: 3353 Biberbach, Im Ort 279, Tel. 07476/8250 Fax: 17, E-Mail: gemeinde@biberbach.gv.at Für den

Mehr

Das Pflegegeld. Infos kompakt

Das Pflegegeld. Infos kompakt Das Pflegegeld Infos kompakt 2 Impressum Herausgeber: Fonds Soziales Wien, Guglgasse 7 9, 1030 Wien, Tel.: 05 05 379. Redaktion und Gestaltung: Fonds Soziales Wien, Stabsstelle Unternehmenskommunikation.

Mehr

Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Nummer 6 Dezember 2018 KURZ. Wir starten in die Wintersaison

Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Nummer 6 Dezember 2018 KURZ. Wir starten in die Wintersaison Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Nummer 6 Dezember 2018 l a t h c its Nummer 1 Mai 2017 Jahrgang 1 Schnell gemeldet REPORT KURZ G ir starten in die intersaison Gemeinde Gitschtal

Mehr

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Krieger des Lichts Prolog Höre mich, Mensch. Was machst du mit der Erde? Wenn du dich darum nicht kümmerst, Wird alles bald

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Ein Projekt der Stadt Schwäbisch Gmünd. In Zusammenarbeit

Mehr

Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben aktuelle Informationen übermitteln.

Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben aktuelle Informationen übermitteln. GEMEINDE HALBTURN 29. Dezember 2016 12/2016 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! LAbg. Bgm. Markus Ulram Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben aktuelle Informationen übermitteln.

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Forum Familie Aktuell Flachgau

Forum Familie Aktuell Flachgau Rettenbacher Corona Von: pf_9060101 Forum Familie Flachgau Betreff: Forum Familie Aktuell - Flachgau Nov. 2016 Forum Familie Aktuell Flachgau November 2016 Liebe Eltern! Liebe Kooperationspartner! Der

Mehr

KIRCHBERG AN DER RAAB

KIRCHBERG AN DER RAAB MEIN ZUHAUSE Amtliche Mitteilung Sonderausgabe 2018 Zugestellt durch die Österreichische Post Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Am 19. Oktober 2018 wurde in Kirchberg an der Raab zu einem Festakt

Mehr

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN Vorbereitung auf das Sakrament der Versöhnung und die Hl. Kommunion Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN Liebe Eltern, in einem Menschenkind kommt Gott uns nahe. Durch ein Menschenkind

Mehr

Ich bin ein Boot VON ALEXANDER & MELANIE. Grafiken (Zeichnungen) von Melanie 10 Jahre. Erschienen Copywrite by Alexander Spanny

Ich bin ein Boot VON ALEXANDER & MELANIE. Grafiken (Zeichnungen) von Melanie 10 Jahre. Erschienen Copywrite by Alexander Spanny Ich bin ein Boot VON ALEXANDER & MELANIE Grafiken (Zeichnungen) von Melanie 10 Jahre Erschienen 2019-01-11 Copywrite by Alexander Spanny VORANKÜNDIGUNG Weiter Kurzgeschichten sind bereits in Arbeit und

Mehr

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Gerda, Ex-Christin, Litauen Gerda, Ex-Christin, Litauen ] أملاين German [ Deutsch - Gerda Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 جريدا هرصاهية سابقا يلتواهيا»باللغة األملاهية«جريدا ترمجة: جمموعة من املرتمجني 1434-2013

Mehr

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming Zugestellt durch Post.at Gemeindezeitung Extrablatt Amtliche Mitteilung der Gemeinde Göming 8. Juli 2008 Aus dem Inhalt Bürgermeisterbrief Seite 2 Informationen zum Wohnbauprojkt Seite 3 Kleine Leute ganz

Mehr

Ihr Lieben, es gab ersten Schnee in Hirschfeld, der auch ein bisschen liegen blieb. Als ich früh aus meine Fenster der Wohnung schaute,

Ihr Lieben, es gab ersten Schnee in Hirschfeld, der auch ein bisschen liegen blieb. Als ich früh aus meine Fenster der Wohnung schaute, Ihr Lieben, es gab ersten Schnee in Hirschfeld, der auch ein bisschen liegen blieb. Als ich früh aus meine Fenster der Wohnung schaute, zeigte sich mein Hirschfeld in einem weißen Kleid. Die Häuser waren

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Hier seht ihr mich mit meinem Fahrrad, das war mein ganzer stolz und am liebsten bin ich auf unserem grossen Parkplatz die ganze Zeit im Kreis

Hier seht ihr mich mit meinem Fahrrad, das war mein ganzer stolz und am liebsten bin ich auf unserem grossen Parkplatz die ganze Zeit im Kreis Hier seht ihr mich mit meinem Fahrrad, das war mein ganzer stolz und am liebsten bin ich auf unserem grossen Parkplatz die ganze Zeit im Kreis gefahren, manchmal auch in den nächsten Ort zum einkaufen

Mehr

Predigt zu Psalm 145, 14 / Ewigkeitssonntag 20. November 2011 / Stephanus-Kirche Borchen

Predigt zu Psalm 145, 14 / Ewigkeitssonntag 20. November 2011 / Stephanus-Kirche Borchen Predigt zu Psalm 145, 14 / Ewigkeitssonntag 20. November 2011 / Stephanus-Kirche Borchen Gnade sei mit Euch und Friede von dem, der ist und der war und der kommt! Aus Psalm 145 hören wir diese Vers, der

Mehr

Wasser und Leben in unserem Dorf 9. Bildungswoche 21. bis 26. Oktober 2018

Wasser und Leben in unserem Dorf 9. Bildungswoche 21. bis 26. Oktober 2018 Wasser und Leben in unserem Dorf 9. Bildungswoche 21. bis 26. Oktober 2018 Liebe Stuhlfeldner und Stuhlfeldnerinnen! Das Salzburger Bildungswerk Stuhlfelden wurde am 6. Oktober 1968 gegründet also vor

Mehr

Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember Die Vorbereitungen...

Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember Die Vorbereitungen... Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember 2016 Die Vorbereitungen... Seite 1 4 Tage Markt in Bremgarten. Ohne freiwillige Helfer/innen wäre der gross angelegte Christchindli-Märt in Bremgarten

Mehr

Fragebogen als Kinderbetreuer/in

Fragebogen als Kinderbetreuer/in Fragebogen als Kinderbetreuer/in Ihre Person Name Strasse: Geburtsdatum: Telefon priv.: Telefon mobil: Vorname: Ort: E-Mail: Tel. dienstl.: Fax: Die gewünschte Betreuungsform Tagesmutter Kinderfrau Babysitter

Mehr

DIE WICHTIGSTEN INFOS ZUERST

DIE WICHTIGSTEN INFOS ZUERST 1 Liebe Eltern, In dieser Ausgabe informieren wir Sie über: Abschied von Frau Hügel Bedarfsumfrage zu den Öffnungszeiten (-bogen) NEU! Der Büchereitag findet für alle Gruppen ab Dezember donnerstags statt

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: WWW.ZUM-SPESSARTTOR.DE DAS RESTAURANT FÜR UNVERGESSLICHE MOMENTE 40 Jahre SPESSARTTOR. Das ist

Mehr

VORANSICHT. Alle Jahre wieder werden ungeduldig 24 Türchen. Von Kränzen, Kalendern und Kugeln Lerntheke zu Advents- und Weihnachtsbräuchen

VORANSICHT. Alle Jahre wieder werden ungeduldig 24 Türchen. Von Kränzen, Kalendern und Kugeln Lerntheke zu Advents- und Weihnachtsbräuchen 1 von 16 Von Kränzen, Kalendern und Kugeln Ein Beitrag von Karla Fischer, Heidelberg Alle Jahre wieder werden ungeduldig 24 Türchen geöffnet, voller Vorfreude vier Kerzen entzündet und schließlich liebevoll

Mehr

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Änderungen bei der Pflege-Versicherung Änderungen bei der Pflege-Versicherung Erklärungen in Leichter Sprache Ende 2015 hat die Regierung ein Gesetz beschlossen: Das 2. Pflege-Stärkungs-Gesetz. Es heißt abgekürzt: PSG 2. Mit dem Gesetz ändern

Mehr

Draussen schneits Es duftet nach Zimt und Kuchen. Endlich wieder Weihnachtszeit! Geniess die Wärme und das Licht der Zeit. Fröhliche Weihnachten

Draussen schneits Es duftet nach Zimt und Kuchen. Endlich wieder Weihnachtszeit! Geniess die Wärme und das Licht der Zeit. Fröhliche Weihnachten Frohe Weihnachten Tannenzweige, Kugeln und Lichter. Grosse Augen aus staunenden Kindergesichtern. Zarte Düfte und Herzen so weit. Wir wünschen allen eine frohe Weihnachtszeit! Ich möchte nicht wünschen,

Mehr

Das. leichter Sprache

Das. leichter Sprache Das in leichter Sprache Fritz Overbeck Fritz Overbeck ist ein Maler gewesen. Er ist vor mehr als 100 Jahren in Bremen geboren. Als junger Mann hat er mit 4 anderen Malern eine Maler-Kolonie gegründet.

Mehr

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor Personen: Daniela, Lotta, die Mutter, Frau Sommer, die Nachbarin, Christbaumverkäufer, Polizist, Frau Fischer, Menschen, Erzähler/in. 1. Szene: Im Wohnzimmer (Daniela

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advent (lateinisch adventus) bedeutet Ankunft. Die Adventszeit ist die Zeit der Vorbereitung und Erwartung der Ankunft Christi. Der 1. Advent ist der

Mehr

Weihnachten weltweit

Weihnachten weltweit Weihnachten weltweit 1 Weihnachtsfeierlichkeiten und Bräuche in verschiedenen Ländern der Welt Wie wird Weihnachten weltweit gefeiert? Wird es eigentlich in allen Ländern gefeiert? Werden auf der anderen

Mehr

Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Ausgabe 38. Winter 2014

Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Ausgabe 38. Winter 2014 Ausgabe 38 Winter 2014 Höhepunkt Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieses mal mit einem Text über die Persönliche Assistenz. Und vielen wichtigen Terminen! Diese Texte sind im Höhepunkt:

Mehr

Peter Weichselbaum gestorben am 8. August 2016

Peter Weichselbaum gestorben am 8. August 2016 In stillem Gedenken an Peter Weichselbaum gestorben am 8. August 2016 entzündete diese Kerze am 8. Januar 2019 um 14.49 Uhr Mein Liebling, 29 Monate ich vermiss und lieb Dich. Wie Gina so schön sagte,

Mehr

Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg. Satzung. über die Verpflichtung der. Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen

Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg. Satzung. über die Verpflichtung der. Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 21.11.1989 in der Fassung

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Hattingen hat den Winter im Griff

Hattingen hat den Winter im Griff Hattingen hat den Winter im Griff Sicherheit bei Eis uns Schnee! Im Winter machen Schnee und Eis den Fußgängern und Auto-Fahrern oft das Leben schwer. Für die Straßen gibt es die Fahrzeuge die Schnee weg

Mehr

Miteinander Spezial. Weihnachtsausgabe 2015

Miteinander Spezial. Weihnachtsausgabe 2015 Miteinander Spezial Weihnachtsausgabe 2015 Gedicht Der Weihnachtsbaum Strahlend, wie ein schöner Traum, steht vor uns der Weihnachtsbaum. Seht nur, wie sich goldenes Licht auf den zarten Kugeln bricht.

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Adventskalender. Adventskalender* im Dezember. wünsch ich mir so sehr, ich zähl die Tage, sing und sage. Weihnacht** ist nicht fern!

Adventskalender. Adventskalender* im Dezember. wünsch ich mir so sehr, ich zähl die Tage, sing und sage. Weihnacht** ist nicht fern! 01.12 Adventskalender Adventskalender* im Dezember wünsch ich mir so sehr, ich zähl die Tage, sing und sage Weihnacht** ist nicht fern! *erinnert an "Türchen öffnen" ** es wird die Form eines Tannenbaumes

Mehr

Advent ist Erzählzeit

Advent ist Erzählzeit fabelhaft!niederösterreich Advent ist Erzählzeit fabelhaft!niederösterreich Vier Geschichten laden ein, sich auf die schönste Zeit im Jahr einzustimmen. Auf www.fabelhaft.at gibt es schon das Programm

Mehr

Nr. 10/2013 Biberbacher Gemeindelaufer 2

Nr. 10/2013 Biberbacher Gemeindelaufer 2 Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Zugestellt durch Post.at Gemeindeamt Biberbach Adr.: 3353 Biberbach, Im Ort 279, Tel. 07476/8250 Fax: 17, E-Mail: gemeinde@biberbach.gv.at Für den

Mehr

Waldinger Gemeindenachrichten

Waldinger Gemeindenachrichten Waldinger Gemeindenachrichten Ehrenurkunde und Ehrenring für LAbg. Josef Eidenberger Liebe Waldingerinnen und Waldinger! Am 9. April 2014 wurde unserem Langzeitbürgermeister LAbg. Josef Eidenberger für

Mehr

Momente für mich! Tagebuch

Momente für mich! Tagebuch Momente für mich! Tagebuch 2 Es sind die schönen Momente, die unser Leben lebenswert machen! 3 Momente für mich! Sie halten nun Ihr ganz persönliches Momente für mich!- Tagebuch in Händen. Nehmen Sie sich

Mehr

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen:

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen: S a t z u n g Satzung der Stadt Gernsbach über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 11. Dez. 1989. Aufgrund von 41 Abs.

Mehr

Brunhilde aus dem Leben einer alten Eiche

Brunhilde aus dem Leben einer alten Eiche Brunhilde aus dem Leben einer alten Eiche Brunhilde by Moni Stender siehe auch www.allerleiwort.de Brunhilde ist ein Baum. Um genauer zu sein, sie ist eine knorrige alte Eiche. Schon seit zweihundert

Mehr

Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger:

Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Zugestellt durch Post.at Gemeindeamt Biberbach Adr.: 3353 Biberbach, Im Ort 279, Tel. 07476/8250 Fax: 17, E-Mail: gemeinde@biberbach.gv.at Für den

Mehr

Adventskalender. Adventskalender* im Dezember wünsch ich mir so sehr, ich zähl die Tage, sing und sage Weihnacht** ist nicht fern! 02.

Adventskalender. Adventskalender* im Dezember wünsch ich mir so sehr, ich zähl die Tage, sing und sage Weihnacht** ist nicht fern! 02. 01.12 Adventskalender Adventskalender* im Dezember wünsch ich mir so sehr, ich zähl die Tage, sing und sage Weihnacht** ist nicht fern! *erinnert an "Türchen öffnen" ** es wird die Form eines Tannenbaumes

Mehr

24. Dezember 2015, 16 Uhr, Heiligabend in Birlinghoven

24. Dezember 2015, 16 Uhr, Heiligabend in Birlinghoven 24. Dezember 2015, 16 Uhr, Heiligabend in Birlinghoven An Weihnachten vermisse ich sie am meisten! sagte mir im Laufe des Jahres ein guter Freund, der in den letzten Jahren seine Eltern beerdigen musste.

Mehr

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG)

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG) Kontaktdaten: Kinderkrippe Badstraße 88 92318 Neumarkt Tel.: 09181/473-3000 (EG) Tel: 09181/473-3002 (1. OG) Tel: 09181/473-3003 (3. OG) Kindergarten Maria-Ferdinanda-Str.1 92318 Neumarkt Tel.: 09181/464444

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER (STREUPFLICHT-SATZUNG) ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE AZ: 659.

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER (STREUPFLICHT-SATZUNG) ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE AZ: 659. AZ: 659.041 GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT-SATZUNG) INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Grade 1 ME German Blackline Masters

Grade 1 ME German Blackline Masters Grade 1 ME German Blackline Masters 111a Persönliche Identität Meine Gruppen 111b Persönliche Identität Ich gehöre dazu 111c Persönliche Identität Tagebuch/Aktivitäten 111d Persönliche Identität Bilder

Mehr

Wann Was Wo in. Januar. Februar

Wann Was Wo in. Januar. Februar Wann Was Wo in Januar 2015 08.01.2015 14:30 Uhr: Klön- u. Spielenachmittag im Dorfhaus Das DRK lädt alle SeniorInnen ganz herzlich ein, zum (Karten-) Spielen zu kommen oder einfach nur bei Kaffee und 09.01.2015

Mehr

Weihnachten Das Licht der Welt erblicken. wir drücken es in unserer Sprache so schön aus: Da hat er das Licht der Welt

Weihnachten Das Licht der Welt erblicken. wir drücken es in unserer Sprache so schön aus: Da hat er das Licht der Welt Weihnachten 2010 Das Licht der Welt erblicken Liebe Schwestern und Brüder, wir drücken es in unserer Sprache so schön aus: Da hat er das Licht der Welt erblickt das gilt von jedem von uns! Geboren werden,

Mehr

15 Jahre Ampfinger Adventszauber!

15 Jahre Ampfinger Adventszauber! 14. bis 17. Dezember 2017 Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, in diesem Jahr wird in Ampfing zum 15. mal der Ampfinger Adventszauber durchgefuḧrt. Dort erwartet Sie viel Neues: Als Highlight am ersten

Mehr

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18 AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18 Für dieses Jahr war es das erklärte Ziel des Vorstands eine ganz besondere Weihnachtsfeier zu organisieren. Dementsprechend begannen

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Das verschenkte Licht von Barbara Hug Folge 317, Dezember 2013 Es war eine Frau, die hatte gehört, dass an einem fremden Ort eine heilige Flamme brennt. Sie machte sich auf,

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) B 1 Gemeinde Weingarten (Baden) Landkreis Karlsruhe Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Mehr

Kolping. Adventskalender. Kolpingfamilie Pohlheim/St. Martin. AdventskalenderEin frohes neues Jahr!

Kolping. Adventskalender. Kolpingfamilie Pohlheim/St. Martin. AdventskalenderEin frohes neues Jahr! Kolping AdventskalenderEin frohes neues Jahr! Adventskalender 2014 Kolpingfamilie Pohlheim/St. Martin Draußen ist Ruhe eingekehrt, die Häuser und Christbäu me sind festlich geschmückt und es glitzern überall

Mehr

KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache

KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache KUNSTTHERAPIE - Was ist das? Diese Informationen habe ich in LEICHTER SPRACHE geschrieben. Sie sollen für alle leicht verständlich sein.

Mehr

Lernen Tannenzweig und Kerzenlicht

Lernen Tannenzweig und Kerzenlicht Lernen Tannenzweig und Kerzenlicht Der Adventskranz ist mit Tannengrün und Kerzen geschmückt, manchmal auch mit Silber und Gold. Schon bevor die Menschen in Deutschland an Jesus glaubten, holten sie sich

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Gemeinde 71287 Weissach Landkreis Böblingen Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Fassung vom 29.10.2001 Satzung

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 22. Dezember 1989, geändert durch Satzung vom 26. Januar 1990 1 Übertragung

Mehr

Wassilij auf dem Weg zu Gott

Wassilij auf dem Weg zu Gott Wassilij auf dem Weg zu Gott Teil 1: Wassilij war ein armer Bauer. Er lebte mit seiner Frau und seinem kleinen Sohn Aljoscha in einem kleinen Dorf mitten in Russland. (Bild 1) Das Haus war klein aber es

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! zugestellt durch Post.at Ausgabe 62 November 2009 GEMEINDE-NACHRICHTEN der Frauenrunde Telfes am Samstag, den 28. November 2009 von 9.00 16.00 Uhr im Widum Telfes

Mehr

Sehnsucht im Advent. Warum sehnen wir uns nach Geborgenheit und Liebe? Weil nur mit ihnen wachsen können an unserem Glück neue Triebe?

Sehnsucht im Advent. Warum sehnen wir uns nach Geborgenheit und Liebe? Weil nur mit ihnen wachsen können an unserem Glück neue Triebe? Sehnsucht im Advent 1 Warum sehnen wir uns nach Geborgenheit und Liebe? Weil nur mit ihnen wachsen können an unserem Glück neue Triebe? Warum enden so viele Begegnungen im Streit? Weil über unseren Schatten

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Weihnachtsspiel von Magdalena Stockhammer

Weihnachtsspiel von Magdalena Stockhammer Weihnachtsspiel von Magdalena Stockhammer 0 Das vorliegende Theaterstück wurde für die Weihnachtsfeier 2016 der Pfadfindergruppe Braunau am Inn verfasst. Das Stück beinhaltet ca. 10 Rollen und eignet sich

Mehr

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle Wohnen im Alter Herzlich willkommen Die Abteilung Alter und Pflege unterstützt Seniorinnen und Senioren mit vielfältigen Dienstleistungen in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Pflege. Unabhängig von der

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Erkläre mir Weihnachten

Erkläre mir Weihnachten 128 Erkläre mir Weihnachten Gerlinde Bäck-Moder 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Kinder stehen vor der Schule zusammen und machen sich im Gespräch

Mehr

Seit 2000: Gesunde Gemeinde Henndorf Eine der 37 Gesunden Gemeinden stellt sich vor

Seit 2000: Gesunde Gemeinde Henndorf Eine der 37 Gesunden Gemeinden stellt sich vor Seit 2000: Gesunde Gemeinde Henndorf Eine der 37 Gesunden Gemeinden stellt sich vor Gesunde Gemeinde Henndorf Gesunde Gemeinde Henndorf Birgit Winkler Arbeitskreisleiterin seit 2010 Patricia Lehner AVOS

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Liebe Thannhausner und Thannhausnerinnen! Aktuelles aus der Gemeinde

Liebe Thannhausner und Thannhausnerinnen! Aktuelles aus der Gemeinde thannhausen.at der Gemeinde THANNHAUSEN der Zugestellt durch Post.at Gem. Thannhausen Bezirk Weiz 8160, Oberfladnitz 12 Tel: 03172/2015 www.thannhausen.at Nr. 10 / 2008 Ablagerungen Liebe Thannhausner

Mehr

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.24

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.24 vom 29. November 1989 Seite 1 SATZUNG zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am

Mehr

Wann Was Wo in. Januar. Februar

Wann Was Wo in. Januar. Februar Wann Was Wo in Januar 2016 08.01.2016 19:30 Uhr: Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr im Dorfhaus 09.01.2016 15:00 Uhr: Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr im Feuerwehrhaus 14.01.2016

Mehr

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin 1 Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, 17.1.2016 Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin bekommt, die oder der neu an der Schule ist, dann seid Ihr

Mehr

Wir wollen Eltern werden Wir werden Eltern Wir sind Eltern

Wir wollen Eltern werden Wir werden Eltern Wir sind Eltern Wir wollen Eltern werden Wir werden Eltern Wir sind Eltern Welche UnterstützungsAngebote gibt es für uns? Leichte Sprache Jeder Mensch darf Kinder haben Alle Menschen können selbst über ihr Leben bestimmen.

Mehr

Amstettner. WeihnachtsWald. 24. Nov. bis 23. Dez Hauptplatz Amstetten. Pflück Dir was! Gastro: 12:00-21:00 Uhr

Amstettner. WeihnachtsWald. 24. Nov. bis 23. Dez Hauptplatz Amstetten. Pflück Dir was! Gastro: 12:00-21:00 Uhr Amstettner eihnachtsald 24. Nov. bis 23. Dez. 2018 Hauptplatz Amstetten Pflück Dir was! Gastro: 12:00-21:00 Uhr www.ccamstetten.at Herzlich willkommen im Amstettner eihnachtswald 2018! Viel. Mehr. Auswahl.

Mehr

ONYCHOMYKOSE Nagelpilz

ONYCHOMYKOSE Nagelpilz Nagelpilz Messe Salzburg 2011 Vortragende Karin Holiczky Was ist ONYCHOMYKOSE? Eine Pilzerkrankung des Nagels. Nagelpilz (Onychomykose) ist eine Infektion des Nagels (Fuß- und Fingernägel) der in der Regel

Mehr