Temperaturund Wettersensor Lüftungsanlage. Verpackungsmaschine Metallverarbeitung Kunststoffspritzguss. Industrieroboter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Temperaturund Wettersensor Lüftungsanlage. Verpackungsmaschine Metallverarbeitung Kunststoffspritzguss. Industrieroboter"

Transkript

1 Kabelkanal Jalousie Kabelkanal Jalousie Energiecontrolling Energiemanagement Energieeffizienz Verteilerschrank Büro 1 Beleuchtung Dachfenster Bodentank Verteilerschrank Büro 2 Beleuchtung Temperaturund Wettersensor Lüftungsanlage Serverraum Verpackungsmaschine Metallverarbeitung Kunststoffspritzguss Maschienenverteiler Heizungs- und Klimaanlage Industrieroboter Lager- und Fördertechnik Energieeffizienz durch Verbrauchstransparenz Energiecontrolling, W. Frenzel Folie: 1

2 Kabelkanal Jalousie Kabelkanal Jalousie Energieeffizenz Verteilerschrank Büro 1 Beleuchtung Dachfenster Bodentank Verteilerschrank Büro 2 Beleuchtung Temperaturund Wettersensor Lüftungsanlage Verpackungsmaschine Metallverarbeitung Kunststoffspritzguss Serverraum Maschienenverteiler Heizungs- und Klimaanlage Industrieroboter Lager- und Fördertechnik Weniger Energiekosten dank Energieeffizienz-Beratung und Verbrauchstransparenz Energiecontrolling, W. Frenzel Folie: 2

3 Es geht aufwärts. mit den Ressourcen Energiekosten Kosten Gas Strom Wasser Wärme aber man kann etwas dagegen tun! Energiecontrolling, W. Frenzel Folie: 3

4 Die zu erfassenden Energiearten Oel Daten - Strom erfassung Wärme Energiecontrolling, W. Frenzel Folie: 4

5 Die Energiedatenerfassung Datenerfassungs-Modul Zähler mit Impulsausgang Impulserfassung Hauptzähler - Strom - Zähler mit Bus- Anschluss Grad C Temperaturerfassung 1. HT/NT 2. Sync. 3. Impulse Strukturen Grad C Energiecontrolling, W. Frenzel Folie: 5

6 Systemaufbau Variante - Kasse INTERNET Computer DSL Anschluss Arbeitsstation Arbeitsstation Ethernet Hub Firewall VPN VPN Firewall DCU M-Bus Filiale Datenerfassungs-Modul Server ENERGY - NET ENERGY - VISION Zentrale Außenstelle -Filiale Energiecontrolling, W. Frenzel Folie: 6

7 Der Systemaufbau im Überblick Konfigurationsvorschlag Liegenschaft in xy-stadt Logline ENERGY EVU Einspeisung Sync.-Impuls Wirkarbeits- Impulse HT / NT S0 M User User SQL-Server - Ethernet - Netzwerk Router (VPN) Web Rechenzentrum M-Bus M-Bus User M S0 M S0 M S0 M T M S0 M S0 M S0 M S0 Z Grad C bis 80 Zähler u. Erfassungsstellen pro DCU auf dem M-Bus Z GSM / GPRS M S0 M S0 M T M-Bus M S0 M S0 M S0 M-Bus Z Grad C Z Z Modem. Mod-Bus(RTU) Energiecontrolling, W. Frenzel Folie: 7

8 Verbrauchs-Transparenz durch Lastgangaufzeichnung Jahresübersicht Verbrauch (kwh) Jahresübersicht Spitzenleistung (kw) Energiecontrolling, W. Frenzel Folie: 8

9 Lastgangauswertung Monatslastgang Tageslastgang Jahreslastgang Energiecontrolling, W. Frenzel Folie: 9

10 Analyse - Screenshot Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Leckage 80 l pro Std Wasserrohrbruch 600 l pro Std Energiecontrolling, W. Frenzel Folie: 10

11 Messstellen-Addition/Subtraktion Verkaufsraum Filiale mit Backstore als Untermieter Hauptzähler + = Backstore Unterzähler Energiecontrolling, W. Frenzel Folie: 11

12 Beispiel Strom-Tages-Lastprofile: Produktion Sollwert: 100 kw 28,6 kw 1-Schichtbetrieb Sollwert: 65 kw 17,9 kw 2-Schicht-Betrieb Energiecontrolling, W. Frenzel Folie: 12

13 Beispiel : Tages-Lastprofil Strom Sollwert 235 KW Monatsspitze: 255,68 kw Gesamtstrom Grenzwerte kontrollieren Spitzenlasten erkennen Verbrauchsprofile erkennen Lüftung Langzeitwirkungen erkennen Unregelmäßigkeiten erkennen Klimaanlage Energiecontrolling, W. Frenzel Folie: 13

14 Standardberichte (Grafik und Tabelle) Energiecontrolling, W. Frenzel Folie: 14

15 Die Zugriffe 3 Anwendergruppen Temperaturund Wettersensor Lüftungsanlage Dachfenster Zentrales-Controlling Auswertungen und Berichte mit ASCII-Daten oder SQL-Datenbasis Verpackungsmaschine Metallverarbeitung Kunststoffspritzguss Maschienenverteiler zeitgesteuert Heizungs- und Klimaanlage Industrieroboter Lager- und Fördertechnik Energiecontrolling, W. Frenzel Folie: 15

16 Energiekosteneinsparung Der opt. Energie-Einsparprozess ist kontinuierlich und automatisiert Der Energiebeauftragte schiebt kontinuierlich an Act PDCA Verbesserungen umsetzen Planen und Bewerten Plan Energie-Einsparung Energie - Control -ling Check Analysieren u. Erkennen Durchführen Do Das automatisierte Energiecontrolling verhindert den Rückwärtsgang + Planen + Durchführen + Analysieren + Verbessern = Sparen Energiecontrolling, W. Frenzel Folie: 16

17 Ziel des Energiecontrolling ist die betriebswirtschaftlich sinnvolle Minimierung des Energieverbrauchs und der Energiekosten. Energiecontrolling ist die systematische Erfassung, Darstellung und Bewertung des Energieverbrauchs Energiecontrolling ermöglicht die Berechnung von Energieverbrauchs- und Energiekostenkennzahlen Energiecontrolling, W. Frenzel Folie: 17

18 Die Auswertungen mit einem Energiecontrolling-System Lastprofile (Lastgänge bzw. Spitzenleistungsprofile) Verbrauchsprofile Kurven (z. B. Temperatur) Verbrauchsberechnungen (Gruppierungen) Ausdrucke (Berichte) Zeitraum: Tag, Monat, Jahr und frei wählbar Energiecontrolling, W. Frenzel Folie: 18

19 Die Last- und Verbrauchsprofile Was nutzen die Last- und Verbrauchsprofile? Sie sind eine zeitliche Darstellung der Verbräuche und Ereignisse, die helfen Fehlfunktionen in der Anlagentechnik zu erkennen, die Einsparpotenziale aufzeigen als Grundlage zur Energiekostenoptimierung und sie untermauern die Verhandlungen mit dem Energielieferanten Energiecontrolling, W. Frenzel Folie: 19

20 Automatisiertes Energiecontrolling Anwendungsempfehlung Wem ist ein automatisiertes Energiecontrolling dringend anzuraten? Kommunen, Gemeinden, Stadt- und Liegenschaftsverwaltungen, Filialisten und Firmen mit Produktion. Insbesondere sog. EVU-Sondervertragskunden mit Leistungs- und Wirkarbeitsabrechnung im Strombereich Kriterien: - ab 30 KW mittl. Spitzenleistung in der 15 Min.-Strommessperiode - ab kwh Jahreswirkarbeitsverbrauch. - ab Jahres-Energiekosten in Höhe von ca ,- Diese Firmen haben in der Regel auch einen höheren Wärme und ggf. auch Kälteverbrauch. Was sind die Merkmale eines guten Energiecontrolling-Systems? Herstellerunabhängig und genormter Mess-Bus. z. B. der Modbus, insbesondere der M-Bus mit seiner verzweigbaren Langstrecken-Topologie User-Zugriff über GSM/GPRS, Ethernet. Fernparametrierbar und multiuserfähig. Synchronisierbar mit der Messperiode des Energieversorgers Energiecontrolling, W. Frenzel Folie: 20

21 Argumente für das Energiecontrolling Energiecontrolling ist : Intelligentes Energieverbrauchsmessen Energiecontrolling liefert: Zeitnahe Messdaten Detailierte Messdaten Eine kontinuierliche Übersicht über die Energiesituation im Betrieb Energiecontrolling hilft: Unregelmäßigkeiten erkennen Grenzwerte kontrollieren Energie-Einsparmaßnahmen durchzuführen Energiecontrolling, W. Frenzel Folie: 21

22 Energiecontrolling-Argumente Energiecontrolling hilft: Eingeleitete Energie-Einsparmaßnahmen kontrollieren Grenzwerte zu überwachen Energieverluste sofort unterbinden Spitzenlasten und Verbrauchsprofile erkennen Energiekosten prognostizieren Bestmögliche Tarife wählen Witterungsbereinigungen im Verbrauch auf Basis der örtlichen Gradtagszahlen Vergleiche mit Vorjahren und Vorjahresmonaten durchführen Den Energieverbrauch bilanzieren Die Effizienz der Gebäudeautomation überwachen Energiecontrolling, W. Frenzel Folie: 22

23 Bewertung der Energieeinsparmaßnahmen Basismaßnahmen Hoch investiv Organisationsmaßnahmen Ohne Investition Energiebewußtes, optimiertes Verhalten Baulicher Wärmeschutz Winddicht Verbesserung der techn. Gebäude- Ausrüstung Ergänzungsmaßnahmen Mittel investiv Richtiges Betreiben der TGA Energiekontrollmaßnahmen Gering investiv Energiecontrolling, W. Frenzel Folie: 23

24 Verdrahtungsbeispiel Datenerfassungs- Modul Impulse Temperatur Energiecontrolling, W. Frenzel Folie: 24

25 Strom-Zähleranschluß über Messwandler Energiecontrolling, W. Frenzel Folie: 25

26 Strom-Messwandler Durchsteck- Wandler Anschluß- Schema S1(k) S2(l) P2(L) P1(K) Klapp- Wandler Energiecontrolling, W. Frenzel Folie: 26

27 Einbau-Beispiel: Datenerfassung und Übertragung Energiecontrolling, W. Frenzel Folie: 27

28 Einbau-Beispiel: Datenerfassung und Übertragung plombierter EVU/VNB- Bereich Energiecontrolling, W. Frenzel Folie: 28

29 Hauptstromzähler und Trennrelais Trennrelais für: - Wirkarbeitsimpulse - HT/NT Signal - Mess-Sync.-Impuls Energiecontrolling, W. Frenzel Folie: 29

30 Multimess-Gerät mit M-Bus UMG 96 S M-Bus Liefert : Viertelstunden-Mittelwerte von Außenleiter-Spannungen Außenleiter-Strömen Energiecontrolling, W. Frenzel Folie: 30

31 Ferraris-Stromzähler mit Opto-Impulsgeber Energiecontrolling, W. Frenzel Folie: 31

32 Stromzähler: M-Bus Energiecontrolling, W. Frenzel Folie: 32

33 Gaszähler mit Impulsgeber Energiecontrolling, W. Frenzel Folie: 33

34 Ölzähler mit Impulsgeber Energiecontrolling, W. Frenzel Folie: 34

35 Wasserzähler: Impulsgeber/ M-Bus Energiecontrolling, W. Frenzel Folie: 35

36 Wärmezähler: M-Bus / Impulsgeber Energiecontrolling, W. Frenzel Folie: 36

37 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Energiecontrolling, W. Frenzel Folie: 37

Messsystem für das betriebliche Energiemanagement

Messsystem für das betriebliche Energiemanagement Messsystem für das betriebliche Energiemanagement Von der Datenerfassung bis zur Darstellung 10.12.2013 FW Systeme GmbH ~ Tel.: 0441 / 36 186 450 ~ Fax: 0441 / 32324 ~ Ehnkenweg 11 ~ D-26125 Oldenburg

Mehr

Fahrplan für die Einführung eines Energiemanagements im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für die kreiseigenen Liegenschaften

Fahrplan für die Einführung eines Energiemanagements im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für die kreiseigenen Liegenschaften Fahrplan für die Einführung eines Energiemanagements im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für die kreiseigenen Liegenschaften 23.05.2013 1 Grundlage der Einführung eines Energiemanagement Gemäß Beschluss

Mehr

Automatische Verbrauchserfassung

Automatische Verbrauchserfassung 19. Deutscher Fachkongress der kommunalen Energiebeauftragten am 7.-8. April 2014 in München Automatische Verbrauchserfassung Dipl.-Ing. Mathias Linder Abteilungsleiter Energiemanagement Organigramm Energiemanagement

Mehr

Aktives Energiemanagement als Führungsinstrument

Aktives Energiemanagement als Führungsinstrument Aktives Energiemanagement als Führungsinstrument 1 Bekannt ist, dass. Energiemanagement komplex ist und alle Stufen und Bereiche der Energieproduktion und des Energieverbrauchs, von der Planung bis zum

Mehr

UV Branchentag 2013 Metall/Elektro. Advantage E M C

UV Branchentag 2013 Metall/Elektro. Advantage E M C UV Branchentag 2013 Metall/Elektro Advantage E M C Page 1 Der Energieeffiziente Gebäudebetrieb Der Energiemanagement Prozess Überwachen Betrieb führen Optimieren Informieren www Analysieren Erfassen Konform

Mehr

Energieerfassungssysteme vom Ausbau intelligenter Zählerstrukturen bis zur Optimierung der Strom- und Leistungsbereitstellung

Energieerfassungssysteme vom Ausbau intelligenter Zählerstrukturen bis zur Optimierung der Strom- und Leistungsbereitstellung Kompetenz-Forum Energiemanagement 2013 Energieerfassungssysteme vom Ausbau intelligenter Zählerstrukturen bis zur Optimierung der Strom- und Leistungsbereitstellung Katrin Koslowski RSW Technik GmbH I

Mehr

Energieeffizienz richtig angewandt - so klingelt s auch ohne neue Investitionen zusätzlich in Ihrer Kasse.

Energieeffizienz richtig angewandt - so klingelt s auch ohne neue Investitionen zusätzlich in Ihrer Kasse. Energieeffizienz richtig angewandt - so klingelt s auch ohne neue Investitionen zusätzlich in Ihrer Kasse. 1 Agenda 1. Energieeffizienz als Wettbewerbsfaktor für Druckdienstleister 2. Energetische Analyse

Mehr

CMA32-OPC. hardwareunabhängiges Energiedatenmanagement. Wo andere schon mit Stromerfassung aufhören, da fangen wir erst richtig an!

CMA32-OPC. hardwareunabhängiges Energiedatenmanagement. Wo andere schon mit Stromerfassung aufhören, da fangen wir erst richtig an! Messdatenverarbeitung solutions for your process application CMA32-OPC hardwareunabhängiges Energiedatenmanagement Wo andere schon mit Stromerfassung aufhören, da fangen wir erst richtig an! Förderfähig

Mehr

Energie Controlling Online

Energie Controlling Online Energie Controlling Online Typische Energieeffizienz von Versorgungsanlagen Anwendungszwecke Beispiel 1 Wärme für Heizung u. Warmwasser Prozesswärme Beispiel 2 100% Öl oder Gas am Zähler gemessen ca. 85%

Mehr

Alexander Seipp econ solutions GmbH. econ solutions GmbH 1

Alexander Seipp econ solutions GmbH. econ solutions GmbH 1 Zusammenführen von Energie-, Produktions- und Prozessdaten durch intelligente Messtechnik Synergieeffekte bei der Nachweisführung von Energieeinsparungen Alexander Seipp econ solutions GmbH econ solutions

Mehr

Energiemanagement-System. Intelligente Energiekonzepte Geschäftsführung: Dr. Dirk Engelmann

Energiemanagement-System. Intelligente Energiekonzepte Geschäftsführung: Dr. Dirk Engelmann Energiemanagement-System INEKON Intelligente Energiekonzepte Geschäftsführung: Dr. Dirk Engelmann Energiemanagement-System Das Ziel: Signifikante, wirtschaftliche und nachhaltige Reduktion Ihrer gesamten

Mehr

REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz

REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz Energieeffizienz in Kommunen TGZ Bautzen INHALT 1. Was bedeutet Energiemanagement? 2. Aufbau eines kommunalen Energiemanagements

Mehr

Projektbilanz im Rahmen der Landesinitiative Kommunales Energiemanagement

Projektbilanz im Rahmen der Landesinitiative Kommunales Energiemanagement Projektbilanz im Rahmen der Landesinitiative Kommunales Energiemanagement Projektbilanz der Großen Kreisstadt Brand-Erbisdorf am 28.08.2018 Referentin: Frau Angela Bernhardt Ziel des Energiemanagements

Mehr

ClimaCloud - Wetterprognosedaten zur Steuerung von Heizungs- und Klimaanlagen im Rahmen der Digitalisierung der Energiewende

ClimaCloud - Wetterprognosedaten zur Steuerung von Heizungs- und Klimaanlagen im Rahmen der Digitalisierung der Energiewende 1 ClimaCloud - Wetterprognosedaten zur Steuerung von Heizungs- und Klimaanlagen im Rahmen der Digitalisierung der Energiewende Bildquelle: fotolia.com 2 Energieeinsparpotential im Haushalt Das höchste

Mehr

Verbrauchserfassung und auswertung Grundlage zur Energieeffizienz und Einsparung

Verbrauchserfassung und auswertung Grundlage zur Energieeffizienz und Einsparung Verbrauchserfassung und auswertung Grundlage zur Energieeffizienz und Einsparung Mechthild Zumbusch, Berliner Energieagentur 6. Informationstagung Energieeinsparung in Kirchengemeinden am 13. Oktober 2017

Mehr

Nutzungshinweise. Dieses Dokument unterliegt den Urheberrechten der Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH

Nutzungshinweise. Dieses Dokument unterliegt den Urheberrechten der Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH Nutzungshinweise Erlaubte Verwendung Nutzung nur für nicht-gewerbliche Zwecke Ausdrucken und verbreiten (weitergeben) Nutzung in unveränderter Form, auch auszugsweise, für eigene Vorträge Verlinkung zu

Mehr

Messen, messen, messen - Nutzen der Gebäudeleittechnik für die Energieoptimierung?

Messen, messen, messen - Nutzen der Gebäudeleittechnik für die Energieoptimierung? GLT-Anwendertagung 2014 Messen, messen, messen -? Dresden, der 24.09.2014 M. Eng. Markus Jost Dipl.-Wirt.-Ing. Janine Szelig Inhalt 1. Vorstellung INNIUS DÖ GmbH 2. Definition und Nutzen der Energieoptimierung

Mehr

Energiemanagement im Unternehmen Anforderungen und Umsetzung

Energiemanagement im Unternehmen Anforderungen und Umsetzung Energiemanagement im Unternehmen Anforderungen und Umsetzung Bad Salzuflen 04.-06.11.2009 Rainer Becker CEC Energieconsulting GmbH Bahnhofstraße 40 32278 Kirchlengern Folie 1 62,5 % der Gesellschaftsanteile

Mehr

und Beteiligungen in den Bereichen Unser Partner in Brandenburg: EC- SB Software & Beratung - Strom - Verkehr - regenerativer Energie

und Beteiligungen in den Bereichen Unser Partner in Brandenburg: EC- SB Software & Beratung - Strom - Verkehr - regenerativer Energie Das Energiekosten kontrollierte Hotel KEVAG Heute Das Energiekosten Wir stellen kontrollierte uns vor Hotel KEVAG Hauptgebäude Schützenstraße 80-82 Unser Partner in Brandenburg: EC- SB Software & Beratung

Mehr

Steigerung der Energieeffizienz in Willkommen der Produktion. EPOS Best-Practice. Ringo Grahl gen. Römer

Steigerung der Energieeffizienz in Willkommen der Produktion. EPOS Best-Practice. Ringo Grahl gen. Römer Steigerung der Energieeffizienz in Willkommen der Produktion EPOS Best-Practice Ringo Grahl gen. Römer Energiemanagement - Maßnahmen Betriebsoptimierung - Zustände Volllast (45,2%) Standby (48,1%) Standby:

Mehr

Energiemanagement nach ISO mit Envis Web.

Energiemanagement nach ISO mit Envis Web. Präsentation Energiemanagement nach ISO 50.001 mit Envis Web. 15.11.2017 1 Themenüberblick ISO 50001 und Envis Web Produktbilder von Envis Web Voraussetzungen für IT- und für die Elektriker-Abteilung Kundennutzen

Mehr

we manage your energy efficiency energy management 2.0 Energiemesstechnik für alle Anwendungsfälle BTM energy 2015

we manage your energy efficiency energy management 2.0 Energiemesstechnik für alle Anwendungsfälle BTM energy 2015 we manage your energy efficiency energy management 2.0 Energiemesstechnik für alle Anwendungsfälle BTM energy 2015 1 Energiemanagement & Controlling System ENERGIE MANAGEMENT DIENSTLEISTUNGEN ENERGIE MANAGEMENT

Mehr

Verwertungsmöglichkeiten von Lastganganalyse für Umweltschutzmaßnahme in der Druckbranche

Verwertungsmöglichkeiten von Lastganganalyse für Umweltschutzmaßnahme in der Druckbranche Verwertungsmöglichkeiten von Lastganganalyse für Umweltschutzmaßnahme in der Druckbranche Dr. Andreas Kraushaar E-Mail: kraushaat@fogra.org Tel.: +49 89 431 82-335 Fogra Forschungsgesellschaft Druck e.v.

Mehr

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke OPTIMUS Dezentrale Kraftwerke Günstige Energieversorgung mit dezentralen Kraftwerken von Optimus Energieeffizienz Energieversorgung mit nahezu 100 % Effizienz Zentrale Jeder spricht von Solar- und Windstrom.

Mehr

EMIS 3.1.1e. Energie- und Medien- Informationssystem

EMIS 3.1.1e. Energie- und Medien- Informationssystem EMIS 3.1.1e Energie- und Medien- Informationssystem EMIS Energie- und Medien-Informationssystem Erfassung und Überwachung von Energieverbrauch und Betriebskosten Auswertung von Energiedaten, Kennwerte

Mehr

Grundlagen des kommunalen Energiemanagements (KEM) 6. Landesnetzwerktreffen Energie & Kommune Schönebeck,

Grundlagen des kommunalen Energiemanagements (KEM) 6. Landesnetzwerktreffen Energie & Kommune Schönebeck, Grundlagen des kommunalen Energiemanagements (KEM) 6. Landesnetzwerktreffen Energie & Kommune Schönebeck, 21.04.2016 Ursprünge Ölkrisen 1973/74 und 1979/80 Forderung nach rationeller Energieverwendung

Mehr

Produktvorstellung. Ihr Ansprechpartner. Ing. Mag. Peter Ostermann GF BTM energy

Produktvorstellung. Ihr Ansprechpartner. Ing. Mag. Peter Ostermann GF BTM energy INSTALLATIONSPARTNER Produktvorstellung Version 02.11.2017 Ihr Ansprechpartner Ing. Mag. Peter Ostermann GF BTM energy +43 664 400 51 00 peter.ostermann@btm.or.at www.btm-energy.at 1 Efergy schafft Transparenz

Mehr

Die Energetische Inspektion nach 12 EnEV und das Energiecontrolling in Immobilien

Die Energetische Inspektion nach 12 EnEV und das Energiecontrolling in Immobilien Die Energetische Inspektion nach 12 EnEV und das Energiecontrolling in Immobilien Facility-Management Messe und Kongress Session Energie und Umwelt II am 24.03.2015 in Frankfurt a.m. TÜV Technische Überwachung

Mehr

Energiespar- Contracting. Siemens Building Technologies GmbH & Co. ohg, Region Südbayern 2008

Energiespar- Contracting. Siemens Building Technologies GmbH & Co. ohg, Region Südbayern 2008 Energiespar- Contracting CO2-Award 2008 Seite 1 28/04/08 Energiespar-Contracting: Markt Oberstdorf Hauptschule Feuerwehrgerätehaus Grundschule Gertrud-von-LeFort-Gymnasium Seite 2 28/04/08 Energiespar-Contracting:

Mehr

Messkonzepte - Basis für ein transparentes Energiemonitoring und Energiecontrolling

Messkonzepte - Basis für ein transparentes Energiemonitoring und Energiecontrolling Energieeffizienz in Unternehmen Messkonzepte - Basis für ein transparentes Energiemonitoring und Energiecontrolling 3. Netzwerktreffen REGINEE München 25.02.2016, Ottobrunn Kontakt: Dirk Vogt Telefon:

Mehr

Integration von technischem Energiemanagement in bestehende Unternehmens- und Datenstrukturen

Integration von technischem Energiemanagement in bestehende Unternehmens- und Datenstrukturen Integration von technischem Energiemanagement in bestehende Unternehmens- und Datenstrukturen Energie Arena 06.11.2013 Ing. Barbara Roden, GFR Verl Abteilungsleitung Energiemanagement Viele gute Gründe

Mehr

CO2 - Reduktion. World Energy Outlook 2013

CO2 - Reduktion. World Energy Outlook 2013 energie partner 1 CO2 - Reduktion Die Steigerung der Energieeffizienz ist der wichtigste Bereich. An der zweiten Stelle ist die Steigerung der Effizienz bei Kohlekraftwerken. World Energy Outlook 2013

Mehr

Energiemanagement bei Endress+Hauser Flowtec AG

Energiemanagement bei Endress+Hauser Flowtec AG Products Solutions Services Energiemanagement bei Endress+Hauser Flowtec AG Input zu: Energieeffizienz steigern - Kosten senken Den Grossverbraucherartikel in der Praxis erfolgreich umsetzen Folie 1 Kurzvorstellung

Mehr

Messkonzepte für Energiemanagementsysteme

Messkonzepte für Energiemanagementsysteme Messkonzepte für Energiemanagementsysteme von RSW Technik GmbH Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangssituation 2. Erfassungssysteme 3. Vorteile Zertifizierung Lastoptimierung Individuelles Netzentgelt 4. Zusammenfassung

Mehr

TQ-AUTOMATION DM100 DEMAND SIDE MANGEMENT. TQ-Group DM Rev. 0102

TQ-AUTOMATION DM100 DEMAND SIDE MANGEMENT. TQ-Group DM Rev. 0102 DM100 DEMAND SIDE MANGEMENT 1 TQ-Group DM100 14.5.2018 Rev. 0102 DM100 SMART DEMAND SIDE MANAGEMENT Dynamische Laststeuerung in der Industrie und intelligente Energiekostenoptimierung 2 TQ-Group DM100

Mehr

Steigerung von EnergieEffizienz durch nachhaltiges Energie-Monitoring

Steigerung von EnergieEffizienz durch nachhaltiges Energie-Monitoring Bilfinger Efficiency GmbH Steigerung von EnergieEffizienz durch nachhaltiges Energie-Monitoring Fokus Energieeffizienzmarkt - Herausforderungen einer dynamischen Branche (DENEFF) 16. April 2015 Thomas

Mehr

Teil 1: Transparenz als Ausgangspunkt für hochrentable Energieeinsparungen

Teil 1: Transparenz als Ausgangspunkt für hochrentable Energieeinsparungen Energieeinsparung in Hotels durch Energiemanagementsysteme und intelligente Gebäudetechnik (dezem & WISAG) Teil 1: Transparenz als Ausgangspunkt für hochrentable Energieeinsparungen Dr. Georg Riegel, dezem

Mehr

Der Energiebericht wird 2015 von der Abteilung Service, Technische Dienste und Bauunterhaltung (ZHVII) herausgegeben und erscheint jährlich.

Der Energiebericht wird 2015 von der Abteilung Service, Technische Dienste und Bauunterhaltung (ZHVII) herausgegeben und erscheint jährlich. Seite 2 Einleitung Der Energiebericht wird 2015 von der Abteilung Service, Technische Dienste und Bauunterhaltung (ZHVII) herausgegeben und erscheint jährlich. Die Veröffentlichung des Energieberichts

Mehr

ENERGIE MANAGEMENT SYSTEM ENERGIEMANAGEMENT NACH ISO Verbessern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck!

ENERGIE MANAGEMENT SYSTEM ENERGIEMANAGEMENT NACH ISO Verbessern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck! ENERGIE MANAGEMENT SYSTEM ENERGIEMANAGEMENT NACH ISO 50001 Verbessern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck! Energiemanagementsystem Energieeffizienz optimieren - Produktivität steigern! Der schonende Umgang

Mehr

Mobiles Monitoring. Dynamisches Energiemanagement eine Lösung nur für schwierige Fälle? TAB Fachforum IT-Basierte Gebäudeautomation

Mobiles Monitoring. Dynamisches Energiemanagement eine Lösung nur für schwierige Fälle? TAB Fachforum IT-Basierte Gebäudeautomation TAB Fachforum IT-Basierte Gebäudeautomation Mobiles Monitoring. Dynamisches Energiemanagement eine Lösung nur für schwierige Fälle? Dipl.-Ing. Claudius Reiser SAUTER Deutschland Sauter-Cumulus GmbH Hans-Bunte-Straße

Mehr

Datenbasiertes Energiemanagement. Was kann ein produzierendes Unternehmen jetzt tun?

Datenbasiertes Energiemanagement. Was kann ein produzierendes Unternehmen jetzt tun? Datenbasiertes Energiemanagement Was kann ein produzierendes Unternehmen jetzt tun? 1 Warum Energiemanagement? 2 Energie-Monitoring 3 Beispiel für Energie- Monitoring-Software 4 Beispiel für Energie- Monitoring-Hardware

Mehr

Prof. Dr. Fritz Schmidt. ennovatis GmbH. ModQS Workshop Automatisierte Fehlerdiagnose 14. September 2011

Prof. Dr. Fritz Schmidt. ennovatis GmbH. ModQS Workshop Automatisierte Fehlerdiagnose 14. September 2011 Frühzeitige Fehlererkennung im laufenden Betrieb von Heizungsanlagen Prof. Dr. Fritz Schmidt F.Schmidt@ennovatis.de ennovatis GmbH ModQS Workshop Automatisierte Fehlerdiagnose 14. September 2011 Inhalt

Mehr

Produktvorstellung. Ihr Ansprechpartner. Ing. Mag. Peter Ostermann GF BTM energy

Produktvorstellung. Ihr Ansprechpartner. Ing. Mag. Peter Ostermann GF BTM energy INSTALLATIONSPARTNER Produktvorstellung Version 29.11.2016 Ihr Ansprechpartner Ing. Mag. Peter Ostermann GF BTM energy +43 664 400 51 00 peter.ostermann@btm.or.at www.btm-energy.at 1 Efergy schafft Transparenz

Mehr

Energiemonitoring in öffentlichen Gebäuden am Beispiel UMAS

Energiemonitoring in öffentlichen Gebäuden am Beispiel UMAS Energiemonitoring in öffentlichen Gebäuden am Beispiel UMAS 1 Zu meiner Person Diplom-Agraringenieur / Energieberater / Auditor Gründung des Unternehmens im Jahr 2010 mit folgenden Leistungsschwerpunkten:

Mehr

EnergieCheck. Dem Verbrauch auf der Spur.

EnergieCheck. Dem Verbrauch auf der Spur. EnergieCheck Dem Verbrauch auf der Spur. Mitten im Leben. EnergieCheck Mit weniger mehr erreichen. Das Thema Effizienz steht heute immer mehr im Mittelpunkt unternehmerischen Denkens und Handelns ganz

Mehr

Gebäude Energie Management. Umweltschonend und Rentabel

Gebäude Energie Management. Umweltschonend und Rentabel Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur für Technisch Informationssysteme Gebäude Energie Management Umweltschonend und Rentabel Referent: Benjamin Döring Betreuer: Dr. Jörn

Mehr

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Markt / Marktentwicklung Potentiale im Wärmemarkt Herausforderungen Dr. Marc Andree Groos Leiter Marketing Deutschland Folie 1 Duisburg, 5.

Mehr

IHK Cottbus Stefan Günter

IHK Cottbus Stefan Günter Energieeffizienzsysteme i in der Praxis IHK Cottbus 05.03.2013 Stefan Günter Energiemanagement und Telekom wie passt das zusammen? Top Energieverbraucher in Deutschland 1. 2. Energiemanagement und Telekom

Mehr

Energie-Effizienz-Konzepte für Industrie- und Gewerbekunden Stand 01/2014

Energie-Effizienz-Konzepte für Industrie- und Gewerbekunden Stand 01/2014 Energie-Effizienz-Konzepte für Industrie- und Gewerbekunden Stand 01/2014 Unternehmen Technologische Kompetenz Referenzen ennovatis GmbH Ein führender deutscher Energie-Effizienzdienstleister Seit über

Mehr

Klima-COACH. Rheinland-Pfalz macht sich klimafit. energie_rlp energie.rlp. Gefördert durch:

Klima-COACH. Rheinland-Pfalz macht sich klimafit.  energie_rlp energie.rlp. Gefördert durch: Klima-COACH 2 Rheinland-Pfalz macht sich klimafit. Gefördert durch: WAS IST DAS?» CO 2 -Einspartool Als Desktop-Anwendung konzipiert Abruf über Mobilgeräte möglich Anmeldung: www.klimacoach.rlp.de» Angebot

Mehr

SIGLON. Erfassen Archivieren Exportieren. SIGLON Power Trend: Fazit:

SIGLON. Erfassen Archivieren Exportieren. SIGLON Power Trend: Fazit: Erfassen Archivieren Exportieren Anbindung der Zähler über gängigen Kommunikationswege, hersteller- und medienübergreifend (direkt, M-Bus, PSTN, ISDN, GSM, GPRS, TCP/IP, PLC) Erfassung sämtlicher gemessenen

Mehr

Produktinformation - EPOS -

Produktinformation - EPOS - Produktinformation Energie- und Prozess- OptimierungsSystem - EPOS - Allgemeiner Aufbau EPOS kombiniert die beiden Anwendungen: 1) Energieoptimierung 2) Prozessoptimierung Das System wird drahtlos aufgebaut,

Mehr

Energiedaten- Erfassung in industriellen Prozessen

Energiedaten- Erfassung in industriellen Prozessen Welcome to PHOENIX CONTACT Energiedaten- Erfassung in industriellen Prozessen Die Basis des integrierten Energiemanagement Frank Knafla Phoenix Contact ELECTRONICS GmbH & Co. KG Automatisierung heute Verkürzung

Mehr

Energieeffizienz für Pflegeeinrichtungen

Energieeffizienz für Pflegeeinrichtungen Energieeffizienz für Pflegeeinrichtungen Erfahrungen und Ergebnisse aus neun Piloteinrichtungen 6. Fachtagung Energieeffizienz, Stuttgart, 20.06.2018 M.Sc. Magdalena Berberich (Solites) Herbert Jäschke

Mehr

Weiterführung des HIS Projektes Energiecontrolling und Energieffizienz in Hochschulen in RLP. Dr. Joachim Liers Clausthal, den

Weiterführung des HIS Projektes Energiecontrolling und Energieffizienz in Hochschulen in RLP. Dr. Joachim Liers Clausthal, den Weiterführung des HIS Projektes Energiecontrolling und Energieffizienz in Hochschulen in RLP Dr. Joachim Liers Clausthal, den 03.06.2008 HIS Projektes Energiecontrolling und Energieffizienz in Hochschulen

Mehr

ADL-MXmini- Datenlogger

ADL-MXmini- Datenlogger Wetterstation Langzeit- Monitoring Autarke Messdatenerfassung Gebäudeautomation Windanlagen- Überwachung Solaranlagen- Überwachung Stadtklima Über drei RS485- Schnittstellen können Messwerte von externen

Mehr

Wir begrüßen Sie in der Welt von. dem digitalen Knotenpunkt Ihrer Gebäude, Anlagen und Maschinentechnik. Begeisterung trifft Erfolg

Wir begrüßen Sie in der Welt von. dem digitalen Knotenpunkt Ihrer Gebäude, Anlagen und Maschinentechnik. Begeisterung trifft Erfolg Wir begrüßen Sie in der Welt von dem digitalen Knotenpunkt Ihrer Gebäude, Anlagen und Maschinentechnik Wandel der Unternehmen von der Wasserkraft zur intelligenten Fabrik Das Energie- und Anlagenmanagementsystem

Mehr

LOGIT+ DER RICHTIGE WEG

LOGIT+ DER RICHTIGE WEG EFFIZIENZ ENERGIE LOGIT+ DER RICHTIGE WEG zu Ihrem Energieaudit. Mit dem Logit+ System bieten wir Ihnen eine elegante Lösung den Energiebedarf sowie die Verbrauchsmengen in Ihrem Unternehmen zu ermitteln.

Mehr

PILOTPROJEKT LGA COCKPIT + LORAWAN SMARTES ENERGIEMANAGEMENT UND MEHR IN DER GEMEINDE MÜNSTER

PILOTPROJEKT LGA COCKPIT + LORAWAN SMARTES ENERGIEMANAGEMENT UND MEHR IN DER GEMEINDE MÜNSTER PILOTPROJEKT LGA COCKPIT + LORAWAN SMARTES ENERGIEMANAGEMENT UND MEHR IN DER GEMEINDE MÜNSTER Agenda 1. Ausgangssituation a. Vorstellung der Projektpartner b. Kommunales Energiemanagement mittels LGA Cockpit

Mehr

MBS AG. Wir garantieren damit kurze Wege und zukunftsweisende Technologie in MID-Ausführung.

MBS AG. Wir garantieren damit kurze Wege und zukunftsweisende Technologie in MID-Ausführung. In diesem Flyer finden Sie Energiezähler, Datenlogger und Software von der schweizer Firma EMU AG, Baar. Die ist die Exklusivvertretung für Deutschland. Die Ware wird zu 100% in der Schweiz entwickelt

Mehr

WIE ÖKOLOGISCH IST IHRE ANLAGE? Energiesparlösungen

WIE ÖKOLOGISCH IST IHRE ANLAGE? Energiesparlösungen WIE ÖKOLOGISCH IST IHRE ANLAGE? Energiesparlösungen 20% 90% Unser Ansatz konzentriert sich auf die Reduzierung der Gesamtenergiekosten, Wussten Sie schon? was bedeutet, dass wir uns Ihre gesamte Druckluftanlage

Mehr

WIE ÖKOLOGISCH IST IHRE ANLAGE? Energiesparlösungen

WIE ÖKOLOGISCH IST IHRE ANLAGE? Energiesparlösungen WIE ÖKOLOGISCH IST IHRE ANLAGE? Energiesparlösungen Wussten Sie schon? Der Energieverbrauch macht bis zu 70 % der Lebenszykluskosten eines typischen Druckluftkompressors aus. Wissen Sie, wo Ihre Druckluftanlage

Mehr

Interkommunales Energiemanagement für Illingen, Quierschied und Merchweiler

Interkommunales Energiemanagement für Illingen, Quierschied und Merchweiler Interkommunales Energiemanagement für Illingen, Quierschied und Merchweiler Guido Guthörl Kaufmännischer Leiter Gaswerk Illingen, Zweckverband Tel: 06825-932630 Dillingen, 04. November 2016 1 Inhalts-,

Mehr

Das Unternehmen beschäftigt sich im Sektor Elektrotechnik mit der Entwicklung von

Das Unternehmen beschäftigt sich im Sektor Elektrotechnik mit der Entwicklung von 2 Betriebsautomatisierung Das Unternehmen beschäftigt sich im Sektor Elektrotechnik mit der Entwicklung von Systemen für die Messung, Kontrolle, Visualisierung und die Optimierung des Energieverbrauchs.

Mehr

Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln

Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln Michael Sonntag Bischmisheim, 21.06.2012 Agenda Begrüßung /Einführung Energieeffizienz Handlungsdruck /Rolle Hausmeister Überblick Handlungsfelder Energieverbrauch

Mehr

Reduktion des Stromverbrauchs um 10% bis 2020 und 25% bis 2050 (ggü. 2008)

Reduktion des Stromverbrauchs um 10% bis 2020 und 25% bis 2050 (ggü. 2008) Smart-Metering Energiepolitischen Ziele der Bundesregierung Reduktion des Stromverbrauchs um 10% bis 2020 und 25% bis 2050 (ggü. 2008) Das 3. EU-Binnenmarkpaket verpflichtet alle Mitgliedsstaaten der EU

Mehr

Stadt Frankfurt Konzept der Gebäudeautomation für den Lebenszykluserfolg im Kontext von Bau, Technik und Nutzung

Stadt Frankfurt Konzept der Gebäudeautomation für den Lebenszykluserfolg im Kontext von Bau, Technik und Nutzung 28. GLT-Anwendertagung Gebäudeautomation im Umfeld der Energiewende 24. 26. September 2014 in Dresden Stadt Frankfurt Konzept der Gebäudeautomation für den Lebenszykluserfolg im Kontext von Bau, Technik

Mehr

Netzleittechnik. Versorgungsqualität und Netzmanagement der Zukunft. EVU-Lunch 2013 Au Premier Zürich, 29. November 2013

Netzleittechnik. Versorgungsqualität und Netzmanagement der Zukunft. EVU-Lunch 2013 Au Premier Zürich, 29. November 2013 Netzleittechnik Versorgungsqualität und Netzmanagement der Zukunft EVU-Lunch 2013 Au Premier Zürich, 29. November 2013 Sven Kuonen, Bereichsleiter Gebäudeautomation www.awk.ch Agenda / Inhalt Veränderungen

Mehr

Mitwirkung von Hausmeistern am Energiemanagement

Mitwirkung von Hausmeistern am Energiemanagement Mitwirkung von Hausmeistern am Energiemanagement Workshop Verantwortungsbewusstes Handeln für Klimaschutz und Betriebskostensenkung in kommunalen Gebäuden 21. Juni 2012, Festhalle Bischmisheim Dr. Peter

Mehr

Symposium Intelligente Gebäudetechnologien

Symposium Intelligente Gebäudetechnologien Symposium Intelligente Gebäudetechnologien So kommt die Intelligenz ins Gebäude Rainer Schmutte WAGO Kontakttechnik Gebietsverkaufsleiter Vertriebsbüro Minden WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG, 10/2011

Mehr

IT Lösungen für strategisches Energie und Ressourcen Management

IT Lösungen für strategisches Energie und Ressourcen Management IT Lösungen für strategisches Energie und Ressourcen Management AGRION Strategisches Energiemanagement ISO 50001 Adrian Langlouis, Sustainability Solutions, SAP 16. Oktober 2012 Energiemanagement Markttreiber

Mehr

Struktur der automatischen Messdatenerfassung

Struktur der automatischen Messdatenerfassung Struktur der automatischen Messdatenerfassung fbta Karlsruhe Klima KfW-Ostarkade Frankfurt a. M. fbta-server Wärme/Kälteerzeugung und -verteilung Lüftungsanlagen (Strom, Wärme, Kälte) 420 Messwerte: Beliebige

Mehr

Energiemanagement und Energieaudit mit der evm

Energiemanagement und Energieaudit mit der evm Energiemanagement und Energieaudit mit der evm Wir bringen Licht ins Dunkel mit unseren Serviceangeboten zu mehr Energieeffizienz. Hier sind wir zu Hause. Energieeffizienz: Ihre Lizenz zur Einsparung von

Mehr

Technik und erste Monitoringergebnisse

Technik und erste Monitoringergebnisse Effizienzhaus Plus LaVidaVerde (LVV) Technik und erste Monitoringergebnisse Fachtagung Mehr als effizient Perspektiven für das gemeinschaftliche Bauen Prof. Dr.-Ing. Susanne Rexroth Sebastian Dietz, M.Sc.

Mehr

... heute geht es um ein gutes Klima. Fachbereich Bürgerdienste Bauen und Umwelt

... heute geht es um ein gutes Klima. Fachbereich Bürgerdienste Bauen und Umwelt ... heute geht es um ein gutes Klima Personalversammlung 21. November 2011 Nutzerbedingte Energieeinsparpotentiale in städtischen Liegenschaften 25.000.000 Energieverbrauch städt. Liegenschaften Entwicklung

Mehr

zeitgeist engineering

zeitgeist engineering zeitgeist engineering Unser Portfolio Nachhaltige Energieanlagen Smart Building Systemintegrator für vernetzte Gebäudetechnologie Herausforderung Quelle: VDE Vernetzung der Energie Heute Strom Effizienz

Mehr

Intelligente Energiekonzepte

Intelligente Energiekonzepte Intelligente Energiekonzepte Firmendarstellung INEKON INEKON - Ingenieurbüro für Energieeffizienz & Energiemanagement Breitwiesenstraße 13 70565 Stuttgart Disclaimer (Optional location for any required

Mehr

GVA-Rollout Lilienberg

GVA-Rollout Lilienberg Herzlich willkommen! Danke für Ihr Interesse Thema: Energie-Effizienz Analyse für KMU von strategischer Bedeutung Agenda: 1. Herausforderungen Politik, Markt, Gesetzgebung 2. Energie-Effizienz Analyse

Mehr

Förderprogramme für umweltfreundliche Innovationen CIO Informationsveranstaltung in Kooperation mit der DBU und IHK Erfurt

Förderprogramme für umweltfreundliche Innovationen CIO Informationsveranstaltung in Kooperation mit der DBU und IHK Erfurt Förderprogramme für umweltfreundliche Innovationen CIO Informationsveranstaltung in Kooperation mit der DBU und IHK Erfurt EnEffCo - Innovative Lösungen für Energieeffizienz und Klimaschutz DBU - Modellprojekt:

Mehr

ENERGIEKONZEPTE UND SANIERUNGS- FAHRPLÄNE FÜR ÖFFENTLICHE BAUTEN

ENERGIEKONZEPTE UND SANIERUNGS- FAHRPLÄNE FÜR ÖFFENTLICHE BAUTEN ENERGIEKONZEPTE UND SANIERUNGS- FAHRPLÄNE FÜR ÖFFENTLICHE BAUTEN 6. Symposium Energieeffiziente Schule Hintergrund Energie- und Klimaschutzstrategie für landeseigene Liegenschaften in Baden- Württemberg

Mehr

wirtschaftlich und nachhaltig

wirtschaftlich und nachhaltig Auswertung zu Ihrer massgeschneiderten Energielösung wirtschaftlich und nachhaltig Projekt Beispielstrasse 18, 85 Zürich Variante Demoauswertung 4.1.218 optisizer gmbh : Herisauer Strasse 7 : 915 St.Gallen

Mehr

Messtechnische Überprüfung der Energieeinsparung

Messtechnische Überprüfung der Energieeinsparung Messtechnische Überprüfung der Energieeinsparung Schlussveranstaltung Gebäudeprogramm der Stiftung Klimarappen Sandra Stettler, dipl. Umwelt Natw. ETH 20. September 2011, Bern Übersicht - Ziele des Messprojekts

Mehr

Wo liegen die Hot Spots? Praktische Beispiele aus der Pilotphase

Wo liegen die Hot Spots? Praktische Beispiele aus der Pilotphase Vertikale Position des Bildes: 1,55 cm von der oberen linken Ecke Höhe des Bildes: 10,46 cm Bildmotiv alternativ Farbfläche Vertikale Position der Doppelscala: 11,52 cm von der oberen linken Ecke Höhe

Mehr

Energiewende Bubenreuth AG Energiesparen Energetische Optimierung Wasserwerk Bubenreuth

Energiewende Bubenreuth AG Energiesparen Energetische Optimierung Wasserwerk Bubenreuth Energiewende Bubenreuth AG Energiesparen Energetische Optimierung Wasserwerk Bubenreuth Herbst 2013 Seite 1 von 6 Energetische Optimierung Wasserwerk Bubenreuth Bestandsaufnahme Aufgabe und Ziel der Wasserversorgung

Mehr

Effiziente Gebäudeautomation: Mehr Effizienz, mehr Komfort, weniger CO 2 am Beispiel Kirchbühl

Effiziente Gebäudeautomation: Mehr Effizienz, mehr Komfort, weniger CO 2 am Beispiel Kirchbühl Effiziente Gebäudeautomation: Mehr Effizienz, mehr Komfort, weniger CO 2 am Beispiel Kirchbühl www.siemens.ch/bps Energieeffizienz im Gebäude: Zahlen Daten Fakten Wussten Sie eigentlich, dass 80% der gesamten

Mehr

Michelin Karlsruhe. Auszubildende als Energieberater. Präsentation Energie Verfasser: W. Sonst N-TEC Erstelldatum: Klassifizierung: D3 Folie:

Michelin Karlsruhe. Auszubildende als Energieberater. Präsentation Energie Verfasser: W. Sonst N-TEC Erstelldatum: Klassifizierung: D3 Folie: Michelin Karlsruhe Auszubildende als Energieberater Was wollen wir? ISO 50001 erfordert, dass organisatorische und technische Maßnahmen ergriffen werden, um die energiebezogene Leistung systematisch und

Mehr

ENERGIEEFFIZIENZ IM KRANKENHAUS

ENERGIEEFFIZIENZ IM KRANKENHAUS TENAG GmbH 0611 / 262 395-0 0611 / 262 395-99 @ info@tenag.de ENERGIEEFFIZIENZ IM KRANKENHAUS MIT UNSEREN ERFAHRUNGEN ENERGIEKOSTEN SENKEN www.tenag.de EFFIZIENZ In der Regel stellen die Energiekosten

Mehr

EnergieAgentur Mittelfranken e.v. Handlungsfelder des Kommunalen Energiemanagements. Werner Wiesinger

EnergieAgentur Mittelfranken e.v. Handlungsfelder des Kommunalen Energiemanagements. Werner Wiesinger EnergieAgentur Mittelfranken e.v. Handlungsfelder des Kommunalen Energiemanagements Werner Wiesinger 16.01.2008 Werner Wiesinger, 26.06.2007 EnergieAgentur Mittelfranken e.v. Energiekonzepte Energiemanagement

Mehr

ENERGY VISION NX VERNETZTES ENERGIEMANAGEMENT. Erfassen, analysieren und optimieren Sie den Energieverbrauch Ihrer Gebäude.

ENERGY VISION NX VERNETZTES ENERGIEMANAGEMENT. Erfassen, analysieren und optimieren Sie den Energieverbrauch Ihrer Gebäude. ENERGY VISION NX VERNETZTES ENERGIEMANAGEMENT Erfassen, analysieren und optimieren Sie den Energieverbrauch Ihrer Gebäude. Energieverbrauch transparent gemacht ENERGY VISION NX ist ein Benchmarking- und

Mehr

Begrüßung & Energiesituation weltweit und in Deutschland

Begrüßung & Energiesituation weltweit und in Deutschland Hamburger Workshop Begrüßung & Energiesituation weltweit und in Deutschland Bereit für die Zukunft Energieeinkauf und Energiemanagement 25.05.2011 Vortrag: Gerd Witte Energiecontrolling 26.05.2011 Firmenprofil

Mehr

Das LWL-Energiedatenmanagement (EDM)

Das LWL-Energiedatenmanagement (EDM) Das LWL-Energiedatenmanagement (EDM) Grundlage: Energiepolitischen Konzept des LWL (Drucksache 12/1231 vom 14.03.2008 ) Punkt 7. Energiemanagement für die LWL-Liegenschaften n Anbetracht der erheblichen

Mehr

Baer Meter2SCADA. Meter2SCADA

Baer Meter2SCADA. Meter2SCADA Baer Meter2SCADA Meter2SCADA Überblick Strom, Wasser, Gas, Wärme,. Zähltechnik Protokolle IEC 1107, VDEW (IEC 62056-21) DLMS (IEC 62056-46-53-61-62) M-Bus (EN 13757-3) ModBus RTU/ASCII/TCP SML (MUC und

Mehr

ClimaCloud - Wetterprognosedaten zur Steuerung von Heizungs- und Klimaanlagen im Rahmen der Digitalisierung der Energiewende

ClimaCloud - Wetterprognosedaten zur Steuerung von Heizungs- und Klimaanlagen im Rahmen der Digitalisierung der Energiewende 1 ClimaCloud - Wetterprognosedaten zur Steuerung von Heizungs- und Klimaanlagen im Rahmen der Digitalisierung der Energiewende Bildquelle: fotolia.com 2 Energieeinsparpotential im Haushalt Das höchste

Mehr

Priva TC Energy Die integrierte Lösung für effizientes Energiemanagement

Priva TC Energy Die integrierte Lösung für effizientes Energiemanagement Priva TC Energy Die integrierte Lösung für effizientes Energiemanagement Priva TC Energy Webbasiertes Energiemonitoring Kostengünstig, leicht zugänglich und einfach im Gebrauch Ein in der Bedienung notwendiges

Mehr

Energiecontrolling für Klimaschutz und Haushaltsentlastung

Energiecontrolling für Klimaschutz und Haushaltsentlastung für Klimaschutz und Haushaltsentlastung Workshop 5 Aktionstag zum Klimaschutz 1.10.2011 Groß-Umstadt 1 in der EKHN hat eine Geschichte... Verordnung zur Verbrauchserfassung bereits seit 1996 in Kraft Ökologische

Mehr

4. Quartal Landratsamt Böblingen

4. Quartal Landratsamt Böblingen Jahres-Energiebericht 4. Quartal 2014 Parkstraße 16 71034 Böblingen Energieverbrauch des im Jahr 2014 Der Energieverbrauch stellt sich wie folgt dar: Die Energieverbräuche der Medien Wärme, Strom und Wasser

Mehr

Lösungen für langfristige Performance von Gebäudeinfrastrukturen Data Center Forum 2017 Hansjörg Sidler, Siemens Schweiz AG

Lösungen für langfristige Performance von Gebäudeinfrastrukturen Data Center Forum 2017 Hansjörg Sidler, Siemens Schweiz AG Lösungen für langfristige Performance von Gebäudeinfrastrukturen, Siemens Schweiz AG siemens.com/datacenters Inhalt 1 2 3 4 5 6 7 Data Center Fakten zum Energieverbrauch Ganzheitlicher Ansatz Analyse der

Mehr

2. Arbeitskreistreffen Kommunales Energiemanagement

2. Arbeitskreistreffen Kommunales Energiemanagement 2. Arbeitskreistreffen Kommunales Energiemanagement Workshop 2 Dr. Keßler, KliBA Arbeitsprogramm Workshop 2 Thema Inhalt Methode Wozu dient ein Energiebericht? Impulsvortrag / Fragen Bausteine eines Energieberichtes

Mehr