Fördereinstellungen von Erzieherinnen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fördereinstellungen von Erzieherinnen"

Transkript

1 Frühe Bildung, (2011) 0, Hogrefe Verlag, Göttingen 2011 Fördereinstellungen von Erzieherinnen Einflüsse auf die Gestaltung von Lerngelegenheiten im Kindergarten und die kindliche Entwicklung früher numerischer Kompetenzen Zusammenfassung. Im Rahmen von Professionalisierungstendenzen in der Frühpädagogik wird auf die Bedeutsamkeit von Haltung und pädagogischen Einstellungen der Erzieherinnen hingewiesen. Es wird davon ausgegangen, dass diese eine Schlüsselfunktion bei der Umsetzung von professionellem Wissen in pädagogisches Handeln haben und dadurch indirekt auf die Entwicklung der Kinder wirken. Der Beitrag fragt danach, inwieweit pädagogische Fördereinstellungen der Erzieherinnen (Orientierungsqualität) vermittelt über das pädagogische Handeln (Prozessqualität) die Entwicklung früher numerischer Kompetenzen beeinflussen. Datengrundlage ist die Längsschnittstudie Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vorschul- und Schulalter BiKS-3-10, in der 547 Kindergartenkinder aus 97 Kindergartengruppen untersucht wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Fördereinstellungen positiv mit der Prozessqualität zusammenhängen. Zudem ist die Einstellung zu grundlegender Förderung positiv mit der Entwicklung früher numerischer Kompetenzen assoziiert. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund der Bedeutsamkeit von Fördereinstellungen als zentrale professionelle Kompetenz der Erzieherinnen diskutiert, die es in Aus-, Fort- und Weiterbildungen zu betonen gilt. Schlüsselwörter: Anregungsqualität, Einstellungen von Erzieherinnen, frühe numerische Kompetenzen Educational beliefs of preschool teachers. Influences on learning opportunities in preschools and the development of early numeracy skills Abstract. Providing the necessary qualifications for preschool teachers has become a topic of debate recently. In particular, discussion has focused on the competencies needed for supporting young children s educational processes. Attitudes and educational beliefs of preschool teachers are considered key factors in the transfer of professional knowledge into practice in fostering young children. It is hypothesized that they influence indirectly children s development. The paper examines the relationships between preschool teachers beliefs, the quality of child care, and the development of children s early numeracy skills. Longitudinal data were obtained from a German sample of 547 children who attended 97 preschools. Using latent growth curve models the analyses identify that educational beliefs of preschool teachers are related to the quality of child care. Particularly, the general belief regarding fundamental promotion of children influences the development of numeracy skills over the observed period. Practical and policy implications of the study are discussed, especially against the background of further education of preschool teachers. Key words: quality of stimulation, educational beliefs of preschool teachers, early numeracy skills Theoretischer Hintergrund Seit einigen Jahren wird in bildungspolitischer wie -praktischer Hinsicht wieder großer Wert auf kognitive und schulvorbereitende Förderung im Kindergarten gelegt. Unter dem Slogan Auf den Anfang kommt es an! werden weitreichende Erwartungen an den Kindergarten (Grell & Roßbach, 2010) und die pädagogischen Fachkräfte gestellt. Allerdings sind empirische Belege zur Stützung der bildungspolitischen Erwartungen in Bezug auf die notwendigen Voraussetzungen auf Seiten der Erzieherinnen 1 rar. Befunde zum schulischen Lernen können aufgrund der spezifischen entwicklungspsychologischen Voraussetzungen von Kindern im vorschulischen Alter nicht ohne weiteres auf Lernen im Elementarbereich 1 Die Mehrheit der pädagogischen Fachkräfte ist weiblich. Daher wird im Folgenden stets die weibliche Form der Berufsbezeichnung verwendet. übertragen werden (Hasselhorn & Grube, 2008). In Ausbildungsprogrammen für frühpädagogische Fachkräfte (z. B. PiK Profis in Kitas; Robert Bosch Stiftung, 2008) sowie in Forschungsprojekten zur Professionalisierung von Erzieherinnen (Mischo, Wahl, Kempa & Strohmer, in Druck) wird den pädagogischen Einstellungen als Teil der professionellen Haltung zu Bildung, Erziehung und Förderung eine Schlüsselrolle für die Umsetzung von Lerngelegenheiten zugeschrieben. Empirische Belege, inwieweit sich die Einstellungen der Erzieherinnen tatsächlich auf das pädagogische Handeln und schließlich auf die kindlichen Kompetenzen auswirken, fehlen weitgehend. Ziel dieses Beitrags ist es, zu prüfen, ob pädagogische Fördereinstellungen von Erzieherinnen (Orientierungsqualität) vermittelt über die Gestaltung des Gruppengeschehens (Prozessqualität) bedeutsam für die kindliche Entwicklung früher numerischer Kompetenzen sind. Orientierungs- und Prozessqualität bilden zwei Komponenten der Anregungsqualität im Kindergarten, wie DOI: / /a000002

2 14 sie in Anlehnung an nationale und internationale Studien definiert wird (ECCE-Study Group, 1999; NICHD Early Child Care Research Network, 2003). Abbildung 1 zeigt, wie diese Komponenten theoretisch gemeinsam mit der dritten Komponente (Strukturqualität) zusammenspielen und auf die kindliche Entwicklung Einfluss nehmen. Die generelle Annahme ist, dass Prozessmerkmale einen direkten Einfluss auf die kindliche Entwicklung haben, während Strukturen und pädagogische Einstellungen indirekt über die Prozesse wirken. Unter Strukturmerkmalen werden Rahmenbedingungen einer Gruppe verstanden, die in der Regel vorgegeben und politisch regulierbar sind. Darunter fallen z. B. Erzieherausbildung und Erzieherin-Kind- Schlüssel. Prozessmerkmale umfassen die Dynamik des pädagogischen Geschehens und den auf die Bedürfnisse des Kindes abgestimmten Umgang mit dem Kind sowie ein positives Interaktionsklima (Tietze, Roßbach & Grenner, 2005). Unter pädagogischen Einstellungen der Erzieherinnen werden allgemeine Erziehungsvorstellungen, Ziele und Werte, Einschätzungen der Aufgaben von frühpädagogischen Einrichtungen und Einstellungen zu verschiedenen Förderbereichen verstanden (Tietze et al., 1998). Pädagogische Einstellungen gelten neben verschiedenen Komponenten des professionellen Wissens und motivationalen Aspekten (z. B. persönliche Lernerfahrungen) als zentrale profes sionelle Kompetenz von Erzieherinnen (Dippel hofer-stiem & Frey, 2002; Siraj-Blatchford et al., 2002). Einstellungen der Erzieherinnen zu verschiedenen Förderbereichen (z. B. Wichtigkeitseinschätzung von mathematischer Förderung) kommt insofern eine besondere Bedeutung zu, da davon ausgegangen wird, dass Fördereinstellungen das pädagogische Handeln und somit auch das Gruppengeschehen beeinflussen. Abbildung 1. Komponenten der Anregungsqualität und ihre angenommenen Wirkrichtungen auf die kindliche Entwicklung in Anlehnung an Tietze et al. (2005, S. 37). Das Konstrukt der pädagogischen Einstellungen ist so weitgreifend, dass eine vollständige Darstellung des Forschungsstands an dieser Stelle nicht sinnvoll erscheint. Es wird daher auf zwei bedeutsame Facetten pädagogischer Einstellungen fokussiert: Pädagogische Einstellungen und Überzeugungen zur Rolle der Erzieherin im Entwicklungsprozess sowie Einstellungen zur Vermittlung von Lerninhalten. Die Befunde zum Einfluss der pädagogischen Einstellungen und Überzeugungen zur Rolle der Erzieherin im Entwicklungsprozess (z. B. Vorstellungen über entwicklungsangemessene Lernprozesse) auf die Prozessqualität sind widersprüchlich. Während einige Studien finden, dass diese mit dem Förder- und Interaktionsverhalten der Erzieherinnen in Zusammenhang stehen (Maxwell et al., 2001; Pianta et al., 2005), ist dies in anderen Untersuchungen nicht der Fall (Hegde & Cassidy, 2009; Tietze et al., 1998). Vorstellungen der pädagogischen Fachkräfte über geeignete Vermittlungsformen von Lerninhalten werden insbesondere mit Blick auf die kognitiven Fähigkeiten der Kinder diskutiert. In Anlehnung an Baroody (2004) lassen sich verschiedene Vermittlungsformen unterscheiden, die sich im Grad ihrer Offenheit voneinander abgrenzen und auf unterschiedliche Inhaltsbereiche übertragen lassen (für den Elementarbereich vgl. Katz, 1999). Demzufolge geht ein investigative approach (d. h. besonderen Wert auf argumentatives und kommunikatives Verhalten sowie auf den Einsatz von unterschiedlichen didaktischen Methoden legen) mit Fördermethoden einher, die vertiefte Kenntnisse und Verständnis im Bereich Mathematik ermöglichen. In ähnliche Richtung weisen die Befunde von Stipek et al. (2001). Wird Mathematik als Möglichkeit zum entdeckenden Lernen und Problemlösen verstanden und weniger als Auswendiglernen von mathematischen Gesetzen (vgl. investiga tive approach), so werden eher Aktivitäten angeboten, die es den Kindern ermöglichen, mathematische Konzepte eigenständig zu erkunden und in der Gruppe zu diskutieren. Inwieweit diese Einstellungen der Erzieherinnen einen Einfluss auf die frühen numerischen Kompetenzen haben, ist aufgrund einer mangelnden Forschungslage unklar. Allerdings finden sich Studien, die andere Entwicklungsbereiche (z. B. Literacy) bzw. Altersgruppen (z. B. Grundschulkinder) untersuchen. Diese können einen Hinweis auf die Bedeutung von Einstellungen der Erzieherinnen für die frühen numerischen Kompetenzen geben. Insgesamt ist der Forschungsstand heterogen: Tietze et al. (2005) finden einen Einfluss der Orientierungsqualität auf die sprachliche Entwicklung der Kinder, wobei Kinder aus Kindergartengruppen mit Erzieherinnen mit eher kindorientierten Einstellungen (d. h., Eigeninitiative des Kin-

3 Fördereinstellungen von Erzieherinnen 15 des steht im Vordergrund und Erziehung wird als Unterstützung des Kindes angesehen) über einen größeren rezeptiven Wortschatz verfügen als Kinder deren Erzieherinnen eine solche Einstellung weniger teilen. In einer Studie von Massetti und Bracken (2010) zeigt sich, dass Kindergartengruppen von Erzieherinnen, die Literacy- Förderung für wichtig erachten, bessere Werte in einem Test für Vorläuferfähigkeiten im Lesen erreichen als Kindergartengruppen von Erzieherinnen, die sozial-emotionale Fähigkeiten als wichtige Erziehungsziele ansehen. Da gegen finden Barbarin et al. (2010) in einer weiteren Studie aus den USA keinen Einfluss von autoritären, weniger am Kind orientierten Einstellungen der Erzieherinnen auf kognitive Fähigkeiten der Kinder (rezeptiver und expressiver Wortschatz, Mathematik) sowie soziale Fähigkeiten (Problemverhalten) (ähnlich Brown et al., 2008). Auch Forschungsergebnisse aus der Unterrichtsforschung im Primar- und Sekundarbereich sind möglicherweise in Teilen auf den vorschulischen Bereich übertragbar (van Oers, 2002). So zeigt sich, dass unterschiedliche Überzeugungen der Lehrkräfte die Leistungszuwächse im mathematischen Problemlösen zwischen der 2. und 3. Klasse erklären können (Staub & Stern, 2002). Demzufolge weisen Kinder von Lehrkräften mit konstruktivistisch geprägten Einstellungen bessere Leistungen in Mathematik auf als von Lehrkräften, die den sog. skill approach (Baroody, 2004) verfolgen und demzufolge stärker auf Faktenwissen in einem lehrerzentrierten Unterricht Wert legen. Zusammenfassend ist festzuhalten, dass heterogene Befunde zum Zusammenhang von Einstellungen und Handeln der Erzieherinnen vorliegen. Dies kann durch uneinheitliche Operationalisierung der Konstrukte und oftmals kleine, kaum repräsentative Stichproben begründet sein. Ferner existiert für den Kindergartenbereich in Deutschland keine Studie, die in einer längsschnitt lichen Perspektive den über die Prozessqualität vermittelten Einfluss der Einstellungen der Erzieherinnen auf die kindliche Entwicklung untersucht hat. Aufgrund dieser Forschungslücke ergibt sich die Fragestellung: Inwieweit haben die pädagogischen Einstellungen der Erzieherinnen in Form von grundlegenden und schulvorbereitenden Fördereinstellungen vermittelt über die Prozessqualität einen Einfluss auf die Entwicklung früher numerischer Kompetenzen? 2007) 2. Darin werden in Bayern und Hessen 547 Kinder und ihre Familien aus 97 Kindergärten vom 3. bis zum 10. Lebensjahr begleitet. Für die Analysen wird auf drei Messzeitpunkte zurückgegriffen, zu denen die Kinder im Durchschnitt 3, 4 und 5 Jahre alt waren. Somit wird für die überwiegende Mehrheit der Kinder die gesamte Kindergartenzeit abgedeckt. Die Analysestichprobe umfasst N = 532 Kinder, für die mindestens ein gültiger Wert in der abhängigen Variable und den Prädiktoren vorliegt. Messinstrumente Abhängige Variable Die frühen numerischen Kompetenzen wurden anhand des Subtests Rechnen der Kaufman Assessment Battery for Children (K-ABC, Melchers & Preuss, 2003) erfasst. Dieser enthält Aufgaben zu Zählfertigkeiten, Zahlsymbolkenntnissen, zum Vergleich von Anzahlen und zu Rechenfertigkeiten, die im Sachkontext gestellt werden. Andere Aspekte früher numerischer Kompetenzen (z. B. das Anordnen von Zahlen auf einem Zahlenstrahl) fehlen. Der K-ABC erfasst einen breiten Ausschnitt numerischer Kompetenzen und gilt als bewährtes, international anschlussfähiges Instrument, das über einen weiten Altersbereich eingesetzt werden kann. Zudem können die frühen numerischen Kompetenzen als prädiktiv für spätere Rechenleistungen erachtet werden (z. B. Dornheim, 2008). In der vorliegenden Studie wurde der Subtest Rechnen zu allen drei Messzeitpunkten erfasst. Als Indikator für die frühen numerischen Kompetenzen wurde die Anzahl an gelösten Aufgaben herangezogen. Prädiktoren Folgende Hintergrundmerkmale des Kindes und der Familie wurden als Kontrollvariablen einbezogen: Geschlecht, Alter, Migrationshintergrund (Muttersprache nicht deutsch), höchster sozioökonomischer Status der Familie (HISEI; vgl. Ganzeboom, De Graaf & Treiman, 1992), höchster Bildungsabschluss der Mutter, Eintrittsalter in den Kindergarten. Als weitere Kontrollvariable wurde die häusliche Anregung in frühen sprachlichen/ schriftsprachlichen sowie mathematischen Fertigkeiten berücksichtigt. Hierzu wurde eine Skala gebildet, die 20 Items aus Befragungen der Eltern, der HOME (Home Methode Stichprobe und Vorgehen Datenbasis ist die Längsschnittstudie BiKS-3-10 (vgl. für ausführlichere Informationen von Maurice et al., 2 Die vorliegende Arbeit ist entstanden im Rahmen der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten interdisziplinären Forschergruppe BiKS im elementarpädagogischen Teilprojekt 2 (Leitung: Prof. Roßbach) und im entwicklungspsychologischen Teilprojekt 3 (Leitung: Prof. Weinert). Wir danken den an der Studie teilnehmenden Kindern, Erzieherinnen und Eltern für ihre Teilnahme und allen im Rahmen der Datenerhebungen eingesetzten Studierenden für ihre engagierte Mitarbeit.

4 16 Observation for the Measurement of the Environment; Caldwell & Bradley, 1984) sowie der FES (Familieneinschätzskala; Kuger, Pflieger & Roßbach, 2005) integriert. Die interne Konsistenz der Skala zu den drei Messzeitpunkten ist zufriedenstellend: 0.74, 0.77 und Für die Analysen wurde über drei Zeitpunkte (Beginn, Mitte und Ende der Kindergartenphase) gemittelt. Die Anregungsqualität im Kindergarten wurde folgendermaßen operationalisiert: Anteil der Kinder in der Gruppe, deren Eltern eine andere Muttersprache als Deutsch haben, Gruppengröße, Anzahl der Kinder pro Erzieherin, Größe des Gruppenraums (Quadratmeter pro Kind) und durchschnittliches Alter der Kinder in der Gruppe. Für die Auswahl der Strukturmerkmale waren theoretische und empirische Gesichtspunkte leitend (Anders et al., in Druck; Kuger & Kluczniok, 2008). Als Prozessmerkmal wurde die deutsche Version der Kindergartenskala-Erweiterung (Roßbach & Tietze, in Vorb.) genutzt. Diese enthält 18 siebenstufige Merkmale aus vier curriculumsnahen Bereichen (Lesen, Mathematik, Naturwissenschaften und Verschiedenartigkeit/individuelle Förderung). Die Items beziehen sich sowohl auf Aktivitäten (z. B. Zählen) als auch auf verfügbare Materialien (z. B. Bücher mit Zahlen), um Lernprozesse anzuregen. In die Analysen gehen die gemittelten Skalen über zwei Zeitpunkte (Beginn und Mitte der Kindergartenphase) ein. Die pädagogischen Einstellungen wurden über zwei vierstufige (1 = unwichtig bis 4 = wichtig) Skalen erfasst, die die Wichtigkeit grundlegend pädagogischer und schulvorbereitender Förderung aus Sicht der Erzieherinnen bei fünf- bis sechsjährigen Kindern abdecken (Itemformulierung: Schätzen Sie bitte die Wichtigkeit der folgenden Förderbereiche bei fünf- bis sechsjährigen Kindern ein. ). Die Skala zur grundlegend pä dagogischen Fördereinstellung besteht aus fünf, nicht unmittelbar auf Schulvorbereitung fokussierten Items (Stärkung der Persönlichkeit, soziale Fähigkeiten, Geschicklichkeit/ Beweglichkeit, Kreativität, Sprache). Die interne Konsistenz der Skala fällt zufriedenstellend aus (α =.75). In die Skala zur schulvorbereitenden Förderung gehen vier Items ein (allgemeines Wissen, mathematische Fähigkeiten, Denken, Vorbereitung auf Schule; interne Konsistenz von α =.72). Die Auswahl dieser Fördereinstellungen begründet sich in der Annahme, dass die persönliche Relevanz der Förderung das pädagogische Handeln der Erzieherin und somit das Gruppengeschehen beeinflusst. Analyseplan Abbildung 2. Lineares Wachstumsmodell über die drei Messzeitpunkte (Alter 3, 4 und 5 Jahre). Schrittweises Vorgehen (Modelle 1 bis 4). Zur Beantwortung der Fragestellung werden in Anlehnung an Baron und Kenny (1986) sowie Judd und Kenny (1981) folgende Bedingungen untersucht: 1. Ein bedeutsamer Zusammenhang zwischen Fördereinstellungen und Prozessqualität muss nachweisbar sein. 2. Die Prozessqualität hat unter Kontrolle von Hintergrund- und strukturellen Merkmalen einen Einfluss auf die Entwicklung der numerischen Kompetenzen. 3. Die Fördereinstellungen haben unter Kontrolle von Hintergrund- und strukturellen Merkmalen einen Einfluss auf die Entwicklung der numerischen Kompetenzen. 4. Bei simultaner Testung des Effekts von Fördereinstellungen und Prozess qualität auf den Zuwachs numerischer Kompetenzen reduziert sich der relative Einfluss der Prozessqualität auf den Kompetenzzuwachs. Es wurde ein schrittweises Analyseverfahren umgesetzt (vgl. Abbildung 2). Unter Verwendung von MPlus Version 5.2 (Muthén & Muthén, 2008) wurden lineare, latente Wachstumsmodelle unter Berücksichtung der drei Messzeitpunkte (Alter 3, 4 und 5 Jahre) an die Daten angepasst. Das Modell 1 spezifiziert lineares Wachstum über die Zeit und enthält Terme für das Ausgangsniveau (Intercept) und das Wachstum (Slope). Das Ausgangsniveau stellt bezogen auf die BiKS-Daten die numerischen Kompetenzen der Kinder im Alter von 3 Jahren dar. Wachstum bezeichnet den Zuwachs der numerischen Kompetenz zwischen 3 und 5 Jahren. Exogene Faktoren können das Verlaufsmuster signifikant beeinflussen. In den Analysen wird daher das Alter zu jedem Messzeitpunkt kontrolliert. Ferner werden die Kindmerkmale, der soziale Hintergrund, die häusliche Anregung sowie die strukturellen Merkmale des Kindergartens als Kontrollvariablen einbezogen. Im nächsten Schritt (Modell 2) wird die Prozess qua lität des Kindergartens (KES-E) aufgenommen. Die Modelle 3a und 3b enthalten über das Mo-

5 Fördereinstellungen von Erzieherinnen 17 Tabelle 1. Ergebnisse der latenten Wachstumskurvenmodelle auf die Vorhersage der frühen numerischen Kompetenzen (Ausgangsniveau und Wachstum) Prädiktoren Modell 1 Ausgangsniveau Wachstum B SE (B) B SE (B) Hintergrundmerkmale: Kind und Familie Geschlecht (0 = weiblich, 1 = männlich) 0.37** ** 0.16 Migrationshintergrund (1 Elternteil, Referenz: deutsch) 0.47* Migrationshintergrund (2 Elternteile, Referenz: deutsch) 0.82** ** 0.32 Höchster sozioökonomischer Status * 0.09 Mütterliche Bildung (Referenz: kein Schulabschluss/Hauptschulabschluss) Mittlere Reife Abitur Sonstiges 0.61** Eintrittsalter in den Kindergarten 0.16* Häusliches Anregungsniveau Anregung in sprachlichen/schriftsprachlichen und mathematischen Fertigkeiten 0.23** Strukturelle Merkmale: Kindergarten Anteil der Kinder, deren Eltern eine andere Muttersprache als Deutsch haben 0.16* (in %) Gruppengröße Kind-Erzieher-Schlüssel 0.12** Größe des Gruppenraums (m 2 pro Kind) 0.13** Durchschnittsalter der Kinder in der Gruppe 0.13* Slope with Intercept R CFI/RMSEA 0.96/0.06 Anmerkungen: Alter zum jeweiligen Messzeitpunkt wird als zeitvariabler Prädiktor behandelt, aber nicht in der Tabelle aufgeführt. Die Koeffizienten sind an den Varianzen der kontinuierlichen latenten Variablen standardisiert. * p <.05, ** p <.01 dell 1 hinaus die Fördereinstellungen (jeweils einzeln). In den Modellen 4a und 4b werden schließlich die Prozessqualität und die Fördereinstellungen simultan in ihrem Einfluss auf die Entwicklung der numerischen Kompetenzen getestet. Die Güte der Modelle wird durch die Indikatoren RMSEA und CFI unter Rückgriff auf die von Hu und Bentler (1999) postulierten Kriterien bewertet. Weiterhin werden Standardfehler geschätzt, die die Mehrebenenstruktur der Daten (mehrere Kinder gehören jeweils zu einer Kindergartengruppe) berücksichtigen. Ferner wird der in MPlus implementierte Full-Information Maximum- Likelihood-Ansatz zum Umgang mit fehlenden Werten genutzt. Hierbei werden die Informationen aller beobachteten Werte zur Schätzung der Modelle herangezogen. Ergebnisse Über welche Fördereinstellungen verfügen Erzieherinnen? Die Erzieherinnen halten insgesamt sowohl die grundlegende (M = 3.92, SD =.19) als auch die schulvorbereitende Förderung (M = 3.73, SD =.37) bei fünf- bis sechsjährigen Kindern für wichtig (max = 4). Trotz numerisch geringer Unterschiede kommt der grundlegenden Förderung (z. B. Stärkung der Persönlichkeit) statistisch eine signifikant höhere Bedeutung zu (t = 5.03, df = 70, p < 0.001). Die beiden Skalen hängen moderat miteinander zusammen (r =.57), was darauf hindeutet, dass diese zwar unterschiedliche, aber miteinander assoziierte Facetten pädagogischer Einstellungen erfassen. Modell 1 in Tabelle 1 macht deutlich, dass verschiedene Merkmale auf Seiten des Kindes, der Familie und des Kindergartens mit dem Ausgangswert und dem Zuwachs der Leistungen im Subtest Rechnen in Zusammenhang stehen. Um Verzerrungen in den weiteren Ergebnissen auszuschließen, sind diese in den folgenden Modellen kontrolliert. Wie hängt die Prozessqualität des Kindergartens mit der Entwicklung früher numerischer Kompetenzen zusammen? Die Prozessqualität des Kindergartens (KES-E) hängt unter Kontrolle der Prädiktoren von Modell 1 nicht mit den Ausgangswerten, jedoch mit dem Wachstum zwi-

6 18 schen 3 und 5 Jahren zusammen (vgl. Modell 2 in Tabelle 2). Dementsprechend verfügen Kinder in qualitativ hochwertigen Kindergartengruppen über einen größeren Leistungszuwachs im Subtest Rechnen. Wie hängen die Fördereinstellungen mit den Ausgangsleistungen und der Entwicklung früher numerischer Kompetenzen zusammen? Sowohl die grundlegende als auch die schulvorbereitende Fördereinstellung der Erzieherinnen stehen in negativem Zusammenhang mit den Ausgangsleistungen der Kinder (vgl. Modelle 3a und 3b in Tabelle 2). Demnach sind die frühen numerischen Kompetenzen derjenigen Kinder schlechter, deren Erzieherinnen stärker ausgeprägte Fördereinstellungen aufweisen. Da die Einstellungen zu einem späteren Zeitpunkt als die Ausgangswerte erhoben wurden, spricht dieses Ergebnis dafür, dass diese mit dem Förderbedarf in einer Kindergartengruppe im Alter von 3 Jahren variieren bzw. diesen widerspiegeln und sich möglicherweise in Abhängigkeit der Umgebung und der kindlichen Eigenschaften ändern. Zudem hat die Einstellung zu grundlegender Förderung einen bedeutsamen positiven Einfluss auf die weitere Entwicklung numerischer Kompetenzen zwischen 3 und 5 Jahren. Demzufolge haben diejenigen Kinder einen höheren Leistungszuwachs, deren Erzieherinnen eine grundlegende pädagogische Förderung befürworten. Für die Einstellung zur Schulvorbereitung kann dies nicht bestätigt werden. Wie wirken Fördereinstellungen und Prozessqualität simultan auf die Entwicklung früher numerischer Kompetenzen? Zwischen der Prozessqualität (KES-E) und den Fördereinstellungen bestehen signifikant positive Zusammenhänge (grundlegende Fördereinstellung: r =.22, schulvorbereitende Fördereinstellung: r =.21). In Kindergartengruppen, in denen qualitativ hochwertige Lerngelegenheiten ermöglicht werden, halten die Erzieherinnen beide Fördereinstellungen für wichtig. Bei gemeinsamer Berücksichtigung der Prozessqualität und der Einstellung der Erzieherinnen zu grundlegender und schulvorbereitender Förderung bleiben die signifikant negativen Zusammenhänge der Fördereinstellungen mit den Ausgangsleistungen im Subtest Rechnen bestehen (vgl. Modelle 4a und 4b in Tabelle 2). Darüber hinaus bleibt der positive Effekt einer grundlegend pädagogischen Fördereinstellung auf die weitere Entwicklung auch bei Berücksichtigung der Prozessqualität erhalten. Der Effekt der Prozessqualität verringert sich und verliert an Signifikanz. Dies spricht in Zusammenhang mit den anderen Ergebnissen dafür, dass die pädagogischen Einstellungen vermittelt über die Prozessqualität auf die Entwicklung numerischer Kompetenzen wirken (Baron & Kenny, 1986; Judd & Kenny, 1981). Demgegenüber zeigt sich für die schulvorbereitende Fördereinstellung wie in Modelle 3b kein signifikanter Effekt auf die kindliche Entwicklung. Diskussion und Ausblick Ausgangspunkt des Beitrags war die Annahme, dass pädagogische Einstellungen von Erzieherinnen zentral für die Gestaltung von Lerngelegenheiten im Kindergarten sind und daher für die Förderung der kindlichen Entwicklung eine Schlüsselfunktion einnehmen. Den Ergebnissen zufolge erachten Erzieherinnen grundlegende und schulvorbereitende Fördereinstellungen für wichtig, halten erstere aber für etwas bedeutsamer (ähnlich bei Kowalski, Pretti-Frontczak & Johnson, 2001). Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass ein signifikanter Zusammenhang zwischen Prozessqualität und Fördereinstellungen besteht, die Prozessqualität unter Berücksichtigung von Hintergrund- und strukturellen Merkmalen einen Einfluss auf die Entwicklung der numerischen Kompetenzen zwischen 3 und 5 Jahren hat, die grundlegende Fördereinstellung unter Kontrolle von Hintergrund- und strukturellen Merkmalen für die weitere Entwicklung der numerischen Kompetenzen relevant ist und sich bei gleichzeitiger Testung des Effekts von Fördereinstellungen und Prozessqualität auf den Leistungszuwachs der relative Einfluss der Prozessqualität reduziert und an Signifikanz verliert. Somit sprechen die Ergebnisse zu grundlegender Förderung dafür, dass diese Einstellung vermittelt über das pädagogische Handeln auf die kindliche Entwicklung numerischer Kompetenzen wirkt. Für die schulvorbereitende Fördereinstellung kann dies nicht bestätigt werden. Dies mag insofern überraschen, als vermutet werden kann, dass bei der gegenwärtigen Betonung bereichsspezifischer Inhalte eher die Einstellung zur Schulvorbereitung für die Entwicklung von numerischen Kompetenzen relevant sein sollte. Da die Daten aber aus der Einführungsphase der Bildungspläne stammen und davon auszugehen ist, dass diese eine gewisse Zeit benötigen, bis sie wirken, erscheint der Befund nicht unplausibel. In der Praxis spielen vermeintlich genuin schulvorbereitende Förderaspekte noch eine untergeordnete Rolle. Hinzukommt, dass die Kinder bei der Ausgangserhebung im Schnitt 3 Jahre alt waren und Schulvorbereitung aus Sicht der Erzieherinnen insbesondere erst im Jahr vor der Einschulung als relevant erachtet wird. Ebenfalls vorstellbar ist, dass Fördereinstellungen, die direkt auf Schulvorbereitung im Kindergarten fokussieren, zu eng angelegt sind und daher keine bedeutsame Wirkung auf die Entwicklung kognitiver Fähigkeiten nachweisbar

7 Fördereinstellungen von Erzieherinnen 19 Tabelle 2. Ergebnisse der latenten Wachstumskurvenmodelle auf die Vorhersage der frühen numerischen Kompetenzen (Ausgangsniveau und Wachstum) Prädiktoren Modell 2 Modell 3a Modell 3b Modell 4a Modell 4b Ausgangsniveau Wachstum Ausgangsniveau Wachstum Ausgangsniveau Wachstum Ausgangsniveau Wachstum Ausgangsniveau Wachstum B SE (B) B SE (B) B SE (B) B SE (B) B SE (B) B SE (B) B SE (B) B SE (B) B SE (B) B SE (B) Merkmale: Kind und Familie Geschlecht (0 = weiblich, 1 = männlich) 0.37** ** ** ** ** ** ** ** ** 0.16 Migrationshintergrund (1 Elternteil, Referenz: dt.) 0.47* * * * * Migrationshintergrund (2 Elternteile, Referenz: dt.) 0.82** ** ** ** ** ** ** ** ** ** 0.33 Höchster sozioökonomischer Status * * * * 0.09 Mütterliche Bildung (Referenz: kein Schulabschluss/Hauptschulabschluss) Mittlere Reife Abitur Sonstiges 0.61** ** ** ** ** Eintrittsalter in den Kindergarten 0.16* ** ** ** * ** * 0.09 Häusliches Anregungsniveau Anregung in sprachlichen/schriftsprachlichen und mathematischen Fertigkeiten 0.27** ** ** ** ** Strukturelle Merkmale: Kindergarten Anteil der Kinder, deren Eltern eine andere Muttersprache als Deutsch haben (in %) 0.16* Gruppengröße Kind-Erzieher-Schlüssel 0.12* ** * * * Größe des Gruppenraums (m 2 pro Kind) 0.10* ** ** ** ** Durchschnittsalter der Kinder in der Gruppe 0.13* Prozessmerkmal: Kiga Gesamtwert der KES-E * * 0.07 Einstellungen: Erzieherinnen Grundlegende Fördereinstellung 0.17** ** ** * 0.07 Schulvorbereitende Fördereinstellung 0.14* * Slope with Intercept R CFI/RMSEA 0.96/ / / / 0.06 Anmerkungen: Alter zum jeweiligen Messzeitpunkt wird als zeitvariabler Prädiktor behandelt, aber nicht in der Tabelle aufgeführt. Die Koeffizienten sind an den Varianzen der kontinuierlichen latenten Variablen standardisiert. * p <.05, ** p <.01.

8 20 ist. Die Befunde weisen darauf hin, dass ein enger Blick auf die Schulvorbereitung nicht hinreichend ist, sondern effektive Förderung immer auch eine gleichzeitige Fokussierung auf die Beziehungsgestaltung erfordert. Darüber hinaus kann vermutet werden, dass sich eine lehrgangsorientierte schulvorbereitende Einstellung auch im Förderverhalten widerspiegelt, indem Erzieherinnen eine entsprechende Schulvorbereitung anhand von speziellen Förder programmen praktizieren. Aus entwicklungspsychologischer Perspektive erscheint es fraglich, ob schulisches Lernen im Sinne von Unterricht im vorschulischen Alter überhaupt Erfolg versprechend ist (vgl. Hasselhorn & Grube, 2008). Wenn Schulvorbereitung als Vorweg nahme schulischen Lernens missverstanden wird, verwundert der dargestellte Befund nicht. Was bedeuten diese Befunde für die Aus-, Fort- und Weiterbildung von frühpädagogischem Fachpersonal? Vor dem Hintergrund hoher Erwartungen an den Kindergarten hinsichtlich einer hochwertigen Förderung der Kinder wird zunehmend eine Professionalisierung von Erzieherinnen angestrebt (Viernickel, 2008). Die Bedeutsamkeit pädagogischer Einstellungen als eine zentrale Komponente der professionellen Kompetenz von Erzieherinnen für die kindliche Entwicklung sollte daher sowohl in Aus- als auch Fort- und Weiterbildung einen großen Stellenwert einnehmen. Insbesondere die Einstellungen zu Lerninhalten sowie Vorstellungen über die Vermittlung von Lerninhalten sollten reflektiert werden. Dadurch tragen die Erzieherinnen zu ihrer eigenen Professionalisierung bei. Zudem darf der Stellenwert von Fachwissen und Kompetenzen in verschiedenen Bereichen (z. B. Mathematik) nicht vergessen werden, denn pädagogische Einstellungen bleiben wirkungslos, wenn den Erzieherinnen situationsangepasstes Umsetzungswissen fehlt. Weiterer Forschungsbedarf besteht dahingehend, andere Maße der kindlichen Entwicklung (z. B. Wortschatz, sozial-emotionales Verhalten) sowie fachspezifische z. B. auf die Mathematik bezogene Fördereinstellungen zu untersuchen. Durch den Einbezug weiterer Facetten kindlicher Entwicklung können die vorliegenden Ergebnisse auf eine breitere Basis gestellt werden und so zur Entwicklung einer empirisch fundierten Theorie professioneller Kompetenz von Erzieherinnen beitragen. Die Befunde deuten auch einen Entwicklungsbedarf hin sichtlich der Operationalisierung der Fördereinstellungen an. Um in zukünftigen Analysen die Vielschichtigkeit von Einstellungen von Erzieherinnen trennschärfer als in BiKS möglich zu erfassen, sollten weitere Facetten einbezogen werden wie z. B. emotionale bzw. motivationale Einstellungen zu Förderbereichen sowie eigene Fähigkeitseinschätzungen. Der große Stellenwert, der pädagogischen Einstellungen in der aktuellen Diskussion um eine angemessene Ausbildung der Erzieherinnen beigemessen wird, geht nicht nur davon aus, dass diese das pädagogische Handeln beeinflussen, sondern auch davon, dass diese durch die Ausbildung beeinflussbar sind. Auch diese Annahme bedarf weiterer empirischer Fundierung. Ebenso sind vergleichende Untersuchungen zur Rolle der Einstellungen von pädagogischen Fachkräften mit unterschiedlichem beruflichem Werdegang notwendig (vgl. AVE-Projekt; Mischo et al., in Druck). Übergreifendes Ziel muss es sein, umfassendes Wissen über den Einfluss von pädagogischen Einstellungen von Erzieherinnen auf die kindliche Entwicklung zu erhalten und dadurch einen Beitrag zur Entwicklung einer empirisch fundierten Theorie professioneller Kompetenz von Erzieherinnen zu leisten. Literatur Anders, Y., Rossbach, H.-G., Weinert, S., Ebert, S., Kuger, S., Schmidt, S. & von Maurice, J. (in Druck). Home and preschool learning environments and their relations to the development of early numeracy skills. Early Childhood Research Quarterly. Barbarin, O. A., Downer, J., Odom, E. & Head, D. (2010). Home-school differences in beliefs, support, and control during public pre-kindergarten and their link to children s kindergarten readiness. Early Childhood Research Quarterly, 25, Baron, R. B. & Kenny, D. A. (1986). The moderator-mediator variable distinction in social psychological research: Conceptual, strategic and statistical consideration. Journal of Personality and Social Psychology, 51 (6), Baroody, A. J. (2004). The role of psychological research in the development of early childhood mathematics standards. In. D.H. Clements & J. Samara (Eds.), Engaging Young Children in Mathematics. Standards for Early Childhood Mathematics Education (pp ). Mahwah: Lawrence Erlbaum Associates. Brown, E. T., Molfese, V. J. & Molfese, P. (2008). Preschool student learning in literacy and mathematics: Impact of teacher experience, qualification, and beliefs on an at-risk sample. Journal of Education for Students Placed at Risk, 13 (1), Caldwell, B. M. & Bradley, R. H. (1984). Home Observation for the Measurement of the Environment. University of Arkansas: Little Rock. Dippelhofer-Stiem, B. & Frey, A. (Hrsg.). (2002). Kontextuelle Bedingungen, Kompetenzen und Bildungsvorstellungen von Erzieherinnen. Landau: Empirische Pädagogik. Dornheim, D. (2008). Prädiktion von Rechenleistung und Rechenschwäche: Der Beitrag von Zahlen-Vorwissen und allgemein-kognitiven Fähigkeiten. Berlin: Logos. European Child Care and Education-Study Group (1999). School-age assessment of child development: Long-term impact of pre-school experiences on school success, and family-school relationships. Report written by W. Tietze, J. Hundertmark-Mayser and H.-G. Rossbach. Report submitted to: European Union DG XII: Science, Research and Development. RTD Action: Target ed Socio-Economic Research. Retrieved January 27, 2011, from uni-bamberg.de/fileadmin/uni/ fakultaeten/ppp_lehrstuehle/

9 Fördereinstellungen von Erzieherinnen 21 elementarpaedagogik/team/rossbach/ecce_study_group. pdf. Ganzeboom, H. B. G., De Graaf, P. M. & Treiman, D. J. (1992). A standard international socioeconomic index of occupational status. Social Science Research 21 (1), Grell, F. & Roßbach, H.-G. (2010). (Überhöhte?) Erwartungen an die Frühpädagogik. Zur Einleitung in den Thementeil. Zeitschrift für Pädagogik, 56 (2), Hasselhorn, M. & Grube, D. (2008). Individuelle Voraussetzungen und Entwicklungsbesonderheiten des Lernens im Vorschul- und frühen Schulalter. Empirische Pädagogik, 22, Hegde, A. V. & Cassidy, D. J. (2009). Teachers beliefs and practices regarding developmentally appropriate practices: a study conducted in India. Early Child Development and Care, 179 (7), Hu, L. & Bentler P. M. (1999). Cutoff criteria for fit indexes in covariance structure analysis: Conventional criteria versus new alternatives. Structural Equation Modeling, 6, Judd, C. M. & Kenny, D. A. (1981). Process analysis: Estimating mediation in evaluation research. Evaluation Research, 5, Katz, L. G. (1999). Curriculum disputes in early childhood education. ERIC/EECE Publications-Digests. Retrieved January 27, 2011, from disputes.htm. Kowalski, K., Pretti-Frontczak, K. & Johnson, L. (2001). Preschool teachers beliefs concerning the importance of various developmental skills and abilities. Journal of Research in Childhood Education, 16 (1), Kuger, S. & Kluczniok, K. (2008). Prozessqualität im Kindergarten Konzept, Umsetzung und Befunde [Sonderheft]. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 11, Kuger, S., Pflieger, K. & Roßbach, H.-G. (2005). Familieneinschätzskala. Bamberg: BiKS-Forschergruppe. Massetti, G. M. & Bracken, S. S. (2010). Classroom academic and social context: Relationships among emergent literacy, behavioural functioning and teacher curriculum goals in kindergarten. Early Child Development and Care, 180 (3), Maxwell, K. L., McWilliam, R. A., Hemmeter, M. L., Ault, M. J. & Schuster, J. W. (2001). Predictors of developmentally appropriate classroom practise in kindergarten through third grade. Early Childhood Research Quarterly, 16, Melchers, P. & Preuss, U. (2003). Kaufman Assessment Battery for Children (K-ABC). Deutsche Fassung. Göttingen: Hogrefe. Mischo, C., Wahl, S., Kempa, J. & Strohmer, J. (in Druck). Pädagogische Orientierungen angehender frühpädagogischer Fachkräfte an Fachschulen und Hochschulen. Frühe Bildung. Muthén, L. K. & Muthén, B. O. (2008). Mplus user s guide (5 th ed.) Los Angeles, CA: Muthén & Muthén. NICHD Early Child Care Research Network (2003). Does quality of child care affect child outcomes at age 4½? Developmental Psychology, 39, Pianta, R., Howes, C., Burchinal, M., Bryant, D., Clifford, R., Early, D. & Barbarin, O. (2005). Features of pre-kindergarten programs, classrooms, and teachers: Do they predict observed classroom quality and child-teacher interactions? Applied Developmental Science, 9, Robert Bosch Stiftung (2008). Frühpädagogik Studieren ein Orientierungsrahmen für Hochschulen. Stuttgart. Roßbach, H.-G. & Tietze, W. (in Vorbereitung). Kindergarten- Skala. Erweiterung. KES-E. Deutsche Forschungsversion der Early Childhood Environment Rating Scale Extension ( ECERSE) von K. Sylva, I. Siraj-Blatchford & B. Taggart (2009). Siraj-Blatchford, I., Sylva, K., Muttock, S., Gilden, R. & Bell, D. (2002). Researching effective pedagogy in the early years. London: Department for Education and Skills. Staub, F. C. & Stern, E. (2002). The nature of teachers pedagogical content beliefs matters for students achievement gains: Quasi-experimental evidence from elementary mathematics. Journal of Educational Psychology, 94, Stipek, D. J., Givvin, K. B., Salmon, J. M. & MacGyvers, V. L. (2001). Teachers beliefs and practices related to mathematics instruction. Teaching and Teacher Education, 17, Tietze, W., Meischner, T., Gänsfuß, R., Grenner, K., Schuster, K.-M., Völkel, P. & Roßbach, H.-G. (1998). Wie gut sind unsere Kindergärten? Eine Untersuchung zur pädagogischen Qualität in deutschen Kindergärten. Neuwied: Luchterhand. Tietze, W., Roßbach, H.-G. & Grenner, K. (2005). Kinder von 4 bis 8 Jahren. Zur Qualität der Erziehung und Bildung in Kindergarten, Grundschule und Familie. Weinheim: Beltz Verlag. van Oers, B. (2002). Teachers epistemology and the monitoring of mathematical thinking in early years classrooms. European Early Childhood Education Research Journal, 10 (2), Viernickel, S. (2008). Reformmodelle für die Ausbildung des frühpädagogischen Fachpersonals [Sonderheft]. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 11, von Maurice, J., Artelt, C., Blossfeld, H.-P., Faust, G., Roßbach, H.-G. & Weinert, S. (2007). Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Formation von Selektionsentscheidungen im Vor- und Grundschulalter: Überblick über die Erhebungen in den Längsschnitten BiKS-3-8 und BiKS-8-12 in den ersten beiden Projektjahren. PsyDok [Online], 2007/1008. Zugriff am Verfügbar unter URN: urn:nbn:de:bsz:291-psydok URL: sulb.uni-saarland.de/volltexte/2007/1008/. Dipl.-Päd. Katharina Kluczniok und Dipl.-Psych. Susanne Ebert Otto-Friedrich-Universität Bamberg BiKS-Forschergruppe Jäckstraße Bamberg katharina.kluczniok@uni-bamberg.de susanne.ebert@uni-bamberg.de Dr. phil. Yvonne Anders Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Elementar- und Familienpädagogik Markusstraße 8a Bamberg yvonne.anders@uni-bamberg.de

Der Beitrag der Qualität in frühpädagogischen Einrichtungen für die Kompetenzentwicklung von Kindern

Der Beitrag der Qualität in frühpädagogischen Einrichtungen für die Kompetenzentwicklung von Kindern - Der Beitrag der Qualität in frühpädagogischen Einrichtungen für die Kompetenzentwicklung von Kindern Gemeinsame Fachtagung von Robert Bosch Stiftung und DIW Berlin, 9. 10.12.2010 1. Hauptergebnisse internationaler

Mehr

Qualität von Kindertageseinrichtungen

Qualität von Kindertageseinrichtungen 2 Qualität von Kindertageseinrichtungen Die effektive Förderung kindlicher Entwicklungsprozesse in Kindertageseinrichtungen ist ein zentrales Anliegen geworden. In diesem Abschnitt soll geklärt werden,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... V Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis...XIII. Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... V Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis...XIII. Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Danksagung... V Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis...XIII Einleitung... 1 1 Theoretischer Hintergrund... 7 1.1 Historische Einführung und Begriffsklärung... 7 1.2 Theoretische

Mehr

Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte

Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte Prof. Dr. Yvonne Anders Freie Universität Berlin Department of Education and Psychology Early Childhood Education Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte Bildungspolitisches Forum Bildungsinvestitionen

Mehr

Sprachliche Bildung: So früh wie möglich, aber wie?

Sprachliche Bildung: So früh wie möglich, aber wie? Prof. Dr. Yvonne Anders Freie Universität Berlin Department of Education and Psychology Early Childhood Education Sprachliche Bildung: So früh wie möglich, aber wie? Yvonne Anders 05.10.2016 Bildungspolitisches

Mehr

Interaktionsqualität von Kindern im Kindergarten

Interaktionsqualität von Kindern im Kindergarten Interaktionsqualität von Kindern im Kindergarten Empirischer Zugang, erste Ergebnisse und Bedeutung für Wissenschaft, Bildungspolitik und frühpädagogische Praxis Dr. Thilo Schmidt 1 (vortragender Autor),

Mehr

Familieneinschätzskala Welle 1

Familieneinschätzskala Welle 1 Veröffentlichung der DFG-Forschergruppe "Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vorschul- und Schulalter" (BiKS) Codebuch zur Familieneinschätzskala Welle 1 [BiKS-3-10 Kindergarten]

Mehr

Wie werden Kinder im Kindergarten am besten gefördert?

Wie werden Kinder im Kindergarten am besten gefördert? Wie werden Kinder im Kindergarten am besten gefördert? Förderorientierungen von frühpädagogischen Fachkräften im Spannungsfeld zwischen Selbstbildung und Instruktion Thilo Schmidt & Wilfried Smidt 4. GEBF-Tagung

Mehr

Was ist eine gute Kita? Befunde aus der empirischen Bildungsforschung

Was ist eine gute Kita? Befunde aus der empirischen Bildungsforschung Was ist eine gute Kita? Befunde aus der empirischen Bildungsforschung Prof. Dr. Yvonne Anders 04.06.2013 Pädagogische Akademie Elisabethenstift, Darmstadt Qualitätsdebatte im Elementarbereich: Auf den

Mehr

Pädagogische Qualität im Kindergarten Übergang vom Kindergarten in die Schule

Pädagogische Qualität im Kindergarten Übergang vom Kindergarten in die Schule Wilfried Smidt Pädagogische Qualität im Kindergarten Übergang vom Kindergarten in die Schule Symposium Elementarpädagogik der Zukunft Teil 2 Wien, 27.04.2016 Gegründet im Jahr 1669, ist die Universität

Mehr

Ergebnisse des Modellprojekts KiDZ Kindergarten der Zukunft in Bayern - Abschlussveranstaltung

Ergebnisse des Modellprojekts KiDZ Kindergarten der Zukunft in Bayern - Abschlussveranstaltung Hans-Günther Roßbach, Jutta Sechtig, Ulrike Freund, Yvonne Anders, Eva Metze Funded/Supported by Ergebnisse des Modellprojekts KiDZ Kindergarten der Zukunft in Bayern - Abschlussveranstaltung 28.06.2011

Mehr

Forum II Pädagogische Fachkräfte Bildungspolitisches Forum

Forum II Pädagogische Fachkräfte Bildungspolitisches Forum Forum II Pädagogische Fachkräfte Bildungspolitisches Forum 25. September 2018, Berlin Agenda Drei Impulsbeiträge 1. Professionelle Kompetenz frühpädagogischer Fachkräfte (Prof. Dr. Mirjam Steffensky, IPN)

Mehr

Rückblick. Das Modellprojekt KiDZ. In vorherigen Newslettern

Rückblick. Das Modellprojekt KiDZ. In vorherigen Newslettern 1 Rückblick Das Modellprojekt KiDZ Der Modellversuch Kindergarten der Zukunft in Bayern hatte das Ziel, die frühkindliche Bildung im Kindergarten zu optimieren. Mittels gemeinsamer Förderung durch Erzieher/-innen

Mehr

Engagement im Studium

Engagement im Studium Engagement im Studium Einleitung Engagement im Studium ist ein positiver, erfüllender Gemütszustand, der sich auf Vitalität, Hingabe und Vereinnahmung im Hinblick auf das Studium bezieht. Engagement ist

Mehr

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals Wilfried Smidt Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals Vortrag auf der Tagung Sag mir, wo die Männer sind Innsbruck, 11.05.2015 Gegründet im Jahr 1669, ist die Universität Innsbruck heute

Mehr

Engagement im Studium

Engagement im Studium Einleitung bezeichnet einen positiven und erfüllenden Gemütszustand, der sich auf das Studium, damit verbundene Inhalte und Aufgaben bezieht. Dieser äußert sich im Grad der Aufmerksamkeit, der Neugier,

Mehr

Theorie und Praxis flexibler Betreuung

Theorie und Praxis flexibler Betreuung Theorie und Praxis flexibler Betreuung Was ist aus entwicklungspsychologischer Sicht wichtig für die Kinder? Dipl.-Psych. Jan Rösler Bündnistag 16.05.2017 Auswirkungen der frühkindlichen Betreuung Kognitive

Mehr

INTERAKTIONSQUALITÄT IN DER KITA. ERSTE ERGEBNISSE UND SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DEM PROJEKT BIKE Dr. Claudia Wirts

INTERAKTIONSQUALITÄT IN DER KITA. ERSTE ERGEBNISSE UND SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DEM PROJEKT BIKE Dr. Claudia Wirts INTERAKTIONSQUALITÄT IN DER KITA ERSTE ERGEBNISSE UND SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DEM PROJEKT BIKE Dr. Claudia Wirts Leipziger Frühjahrssymposium Sprache und Kommunikation 16.05.2014 1. VORSTELLUNG DER BIKE-STUDIE

Mehr

Wer profitiert mehr vom Kindergarten?

Wer profitiert mehr vom Kindergarten? Wer profitiert mehr vom Kindergarten? Was macht der Migrationsstatus dabei aus? Eine soziologische Analyse Dr. Birgit Becker Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES), Universität Mannheim

Mehr

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Kunstpädagogik. Nicole Berner & Constanze Kirchner

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Kunstpädagogik. Nicole Berner & Constanze Kirchner Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Kunstpädagogik Nicole Berner & Constanze Kirchner Gliederung 1. Theoretische Einordnung der Lehrerprofessionalität 2. Empirische Befunde 1. Theoretische Einordnung

Mehr

Wissenschaftliche Vorträge und Präsentationen

Wissenschaftliche Vorträge und Präsentationen Wissenschaftliche Vorträge und Präsentationen 1. Smidt, W. (2007). Pädagogische Qualität in integrativen Kindergartengruppen und Regelkindergartengruppen. Poster auf der 70. Tagung der Arbeitsgruppe für

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE VORTRÄGE UND PRÄSENTATIONEN

WISSENSCHAFTLICHE VORTRÄGE UND PRÄSENTATIONEN WISSENSCHAFTLICHE VORTRÄGE UND PRÄSENTATIONEN Smidt, W., Burkhardt, L. & Kraft, S. (2017). Zur Renaissance elementarpädagogischer Bildungsreformdiskussionen ein Vergleich gegenwärtiger Reformbemühungen

Mehr

Die Betreuung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Elementar- und Familienpädagogik

Die Betreuung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Elementar- und Familienpädagogik Die Betreuung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Elementar- und Familienpädagogik Prof. Dr. Frithjof Grell Historische Bezüge der EFP Klassische und moderne Konzepte der EFP (Comenius, Rousseau, Fröbel,

Mehr

Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen

Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen Adi Winteler Berater für das Programm ProLehre der Beauftragter der Präsidentin

Mehr

Anwendung von Multi-Level Moderation in Worst Performance Analysen

Anwendung von Multi-Level Moderation in Worst Performance Analysen Anwendung von Multi-Level Moderation in Worst Performance Analysen Präsentation auf der FGME 2015 - Jena Gidon T. Frischkorn, Anna-Lena Schubert, Andreas B. Neubauer & Dirk Hagemann 16. September 2015

Mehr

Schule macht Spaß! Anstrengungsbereitschaft und Lernfreude in der Grundschule

Schule macht Spaß! Anstrengungsbereitschaft und Lernfreude in der Grundschule https://doi.org/10.20378/irbo-51710 Schule macht Spaß! Anstrengungsbereitschaft und Lernfreude in der Grundschule Simone Lehrl und David Richter* Welche Voraussetzungen sind notwendig, damit Kinder gern

Mehr

Die Erzieher/innen-Kind-Bindung als Basis der Umwelt-Exploration. Videoszenen aus dem Kita-Alltag

Die Erzieher/innen-Kind-Bindung als Basis der Umwelt-Exploration. Videoszenen aus dem Kita-Alltag Forschungsstelle Begabungsförderung Workshop am 24.04.2010 Thema Die Erzieher/innen-Kind-Bindung als Basis der Umwelt-Exploration. Videoszenen aus dem Kita-Alltag Referentinnen: Dr. Dipl.-Psych. Susanne

Mehr

Kaufen besorgte Online-Shopper weniger ein? Eine Analyse des Einflusses von Privatheitsbedenken auf die Häufigkeit von Online-Einkäufen

Kaufen besorgte Online-Shopper weniger ein? Eine Analyse des Einflusses von Privatheitsbedenken auf die Häufigkeit von Online-Einkäufen Kaufen besorgte Online-Shopper weniger ein? Eine Analyse des Einflusses von Privatheitsbedenken auf die Häufigkeit von Online-Einkäufen Immer mehr Menschen verlagern einen großen Teil ihrer alltäglichen

Mehr

Prädiktoren schulischer Leistungen: Zwischen Diagnostik, Forschung und Praxis

Prädiktoren schulischer Leistungen: Zwischen Diagnostik, Forschung und Praxis Projekttag des Instituts Spezielle Pädagogik und Psychologie (16.11.2013) Prädiktoren schulischer Leistungen: Zwischen Diagnostik, Forschung und Praxis Dr.phil. Janine Gut 1. Diagnostik Die Intelligence

Mehr

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler?

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler? Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler? Prof. Dr. Uta Klusmann Leibniz Institute for Science and Mathematics Education,

Mehr

Bildungsorte in der frühen Kindheit

Bildungsorte in der frühen Kindheit Bildungsorte in der frühen Kindheit Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach,18. Offenes Forum Familie, Nürnberg, 20.02.2019 S. 1 Aufbau des Impulsvortrags 1. Auswirkungen des Besuchs einer Kindertageseinrichtung

Mehr

Was können Erzieherinnen tatsächlich leisten? Susanne Viernickel Alice Salomon Hochschule Berlin

Was können Erzieherinnen tatsächlich leisten? Susanne Viernickel Alice Salomon Hochschule Berlin Was können Erzieherinnen tatsächlich leisten? Susanne Viernickel Alice Salomon Hochschule Berlin Erzieherinnen unter Druck vielfältige Anforderungen Umsetzung der Bildungsprogramme Aufbau einer persönlichen,

Mehr

Pädagogische Qualität in institutionellen Betreuungsformen: Erkenntnisse aus der NUBBEK-Studie Prof. Dr. phil. Andrea G. Eckhardt

Pädagogische Qualität in institutionellen Betreuungsformen: Erkenntnisse aus der NUBBEK-Studie Prof. Dr. phil. Andrea G. Eckhardt Pädagogische Qualität in institutionellen Betreuungsformen: Erkenntnisse aus der NUBBEK-Studie Bildung Beraten Leiten. Handlungsbedarfe und Strategien für die Qualifizierung und Begleitung pädagogischer

Mehr

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in physical education Esther Oswald Institut für Sportwissenschaft, Universität Bern SGS-Tagung,

Mehr

SECEL Skalen zur entwicklungs- und curriculumsorientierten Erfassung des Lernstandes

SECEL Skalen zur entwicklungs- und curriculumsorientierten Erfassung des Lernstandes SECEL Skalen zur entwicklungs- und curriculumsorientierten Erfassung des Lernstandes Ein Instrument zur Lernstandserfassung bei Kindern mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Inhaltsübersicht Ziele

Mehr

Frühe Bildung nachhaltige Wirkung?

Frühe Bildung nachhaltige Wirkung? Frühe Bildung nachhaltige Wirkung?! Fachtag Kommunen gestalten: Frühe Bildung DIENSTAG, 11. OKTOBER 2016 11.00 bis 11.30 UHR Haus am Dom Frankfurt am Main Prof. Dr. Gisela Kammermeyer Überblick 1. Aktuelle

Mehr

Bildungsplan 0-10 Ausgangslage und fachliche Einführung in das Thema

Bildungsplan 0-10 Ausgangslage und fachliche Einführung in das Thema Bildungsplan 0-10 Ausgangslage und fachliche Einführung in das Thema Warum brauchen wir anschlussfähige Bildungs- und Erziehungspläne? Heterogene Voraussetzungen der Kinder: Große Entwicklungsspanne am

Mehr

DIFFERENTIELLE BENOTUNGEN VON JUNGEN UND MÄDCHEN

DIFFERENTIELLE BENOTUNGEN VON JUNGEN UND MÄDCHEN DIFFERENTIELLE BENOTUNGEN VON JUNGEN UND MÄDCHEN Der Einfluss der Einschätzungen von Lehrkräften zur Fähigkeit zum selbstgesteuerten Lernen Prof. Dr. Poldi Kuhl PROF. DR. POLDI KUHL» www.leuphana.de Ausgangspunkt

Mehr

Können Grundschulen unterschiedliche Startvoraussetzungen kompensieren?

Können Grundschulen unterschiedliche Startvoraussetzungen kompensieren? www.goethe-universitaet.de Können Grundschulen unterschiedliche Startvoraussetzungen kompensieren? Der Zusammenhang zwischen Fähigkeiten in der frühen Kindheit und der Schulleistung in der dritten Klasse

Mehr

Empirische Zwischenbilanz Resultate der Kita-Wirkungsforschung. Birgit Riedel Deutsches Jugendinstitut e.v.

Empirische Zwischenbilanz Resultate der Kita-Wirkungsforschung. Birgit Riedel Deutsches Jugendinstitut e.v. Empirische Zwischenbilanz Resultate der Kita-Wirkungsforschung Birgit Riedel Deutsches Jugendinstitut e.v. Gliederung 1) Kompensatorische oder kumulative Wirkung? 2) Welche Art von Studien können helfen

Mehr

Geistige Anforderungen im Studium

Geistige Anforderungen im Studium Geistige Anforderungen im Studium Einleitung Unter geistigen Anforderungen ist zu verstehen, wie viel Aufmerksamkeit, Konzentration, Präzision und Sorgfalt das gewählte Studium erfordert und ob mehrere

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Wilfried Smidt Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Univ.-Prof. Dr. Wilfried Smidt Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Publikationen Monographie Smidt, W. (2012). Zielkindbezogene pädagogische Qualität im Kindergarten. Eine empirischquantitative Studie. Münster: Waxmann. Herausgeberschaften Smidt, W., Faust, G., Weinert,

Mehr

Das Projekt EASI-science L

Das Projekt EASI-science L Das Projekt EASI-science L Naturwissenschaftliche Bildung in der Kita: Gestaltung von Lehr-Lernsituationen, sprachliche Anregungsqualität und sprachliche sowie naturwissenschaftliche Fähigkeiten der Kinder

Mehr

Im Literacy-Center mit Kindern im Gespräch

Im Literacy-Center mit Kindern im Gespräch Im Literacy-Center mit Kindern im Gespräch Carolin Wicker Fachtag Sprache Regionales Bildungsbüro Ravensburg 16.06.2018 PH Weingarten, 21.06.2018 Folie 1 Präsentation am Fachtag Sprache 2018 Phase 1: Was

Mehr

Beeinflusst der Enthusiasmus einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln?

Beeinflusst der Enthusiasmus einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln? Beeinflusst der einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln? Victoria Neuber 1, Josef Künsting 2, Frank Lipowsky 1 1 Universität Kassel, 2 Universität Regensburg Gliederung 1. Theorie und Forschungsstand

Mehr

Erreichen von Bildungsstandards und Zusammensetzung der Schülerschaft:

Erreichen von Bildungsstandards und Zusammensetzung der Schülerschaft: Erreichen von Bildungsstandards und Zusammensetzung der Schülerschaft: Zusammenhangsanalysen anhand von Daten des IQB- Bildungstrends 2016 Prof. Dr. Petra Stanat Dr. Camilla Rjosk, Dr. Nicole Haag & Dr.

Mehr

Study fact sheet für ID: Betsch, 2011

Study fact sheet für ID: Betsch, 2011 Study fact sheet für ID: Betsch, 2011 (Name, Jahr (ggf. a,b,c)) 1. Vollständige Referenz Betsch C, Ulshöfer C, Renkewitz F et al. (2011): The influence of narrative v. statistical information on perceiving

Mehr

Elementardidaktische Methoden im Bereich MINT

Elementardidaktische Methoden im Bereich MINT Elementardidaktische Methoden im Bereich MINT Annette Schmitt Kompetenzzentrum Frühe Bildung Hochschule Magdeburg-Stendal Weimar, den 22. November 2018 MINT in der Erzieherinnenausbildung unter der Lupe

Mehr

Study fact sheet für ID: Wright 2009

Study fact sheet für ID: Wright 2009 Study fact sheet für ID: Wright 2009 (Name, Jahr (ggf. a,b,c)) 1. Vollständige Referenz Wright AJ, Whitwell SC, Takeichi C, Hankins M, Marteau TM. The impact of numeracy on reactions to different graphic

Mehr

Eine Schule zum Wohlfühlen mehr als nur eine Utopie?

Eine Schule zum Wohlfühlen mehr als nur eine Utopie? Gymnasium Zell am See, 08. Mai 2007 Eine Schule zum Wohlfühlen mehr als nur eine Utopie? Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft (tina.hascher@sbg.ac.at) Vier Schritte 1. Wohlbefinden

Mehr

Publikationen. Smidt, W. (2012). Zielkindbezogene pädagogische Qualität im Kindergarten. Eine empirisch-quantitative Studie. Münster: Waxmann.

Publikationen. Smidt, W. (2012). Zielkindbezogene pädagogische Qualität im Kindergarten. Eine empirisch-quantitative Studie. Münster: Waxmann. Monographie Publikationen Smidt, W. (2012). Zielkindbezogene pädagogische Qualität im Kindergarten. Eine empirisch-quantitative Studie. Münster: Waxmann. Herausgeberschaften Smidt, W., Faust, G., Weinert,

Mehr

11. März. 46 Smidt, W. (2017). Chair des Panels 3c. Kinder in der Kindergruppe auf der Jahrestagung

11. März. 46 Smidt, W. (2017). Chair des Panels 3c. Kinder in der Kindergruppe auf der Jahrestagung WISSENSCHAFTLICHE VORTRÄGE UND PRÄSENTATIONEN 56 Burkhardt, L., Kraft, S., Mittischek, L. & Smidt, W. (2018). Educational Quality in Forest Day Care Centers in Tyrol/Austria Benefits and Challenges for

Mehr

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Gesundheitskompetenz an Hochschulen ein förderwürdiges Konzept?

Gesundheitskompetenz an Hochschulen ein förderwürdiges Konzept? Beispielbild Gesundheitskompetenz an Hochschulen ein förderwürdiges Konzept? Renate Soellner Universität Hildesheim Hintergrund DFG-Projekt (2007-2009) Gesundheitskompetenz: Modellentwicklung und Validierung

Mehr

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse Masterthesis in der AE Entwicklungspsychologie: Jana Baumann Betreuung: Frau Prof. Dr. Leyendecker Überblick 1. 2. 1. Deskriptive Beobachtungen 2. Hypothese

Mehr

Nora Harr. Pädagogische Abteilung, Psychologisches Institut, Freiburg

Nora Harr. Pädagogische Abteilung, Psychologisches Institut, Freiburg Wenn allgemeines für fachbezogenes Wissen einspringen soll. Zum Verhältnis von allgemeinem pädagogischen Wissen und fachbezogenem pädagogischen Wissen am Beispiel multipler Repräsentationen Nora Harr Pädagogische

Mehr

Publikationen Ebert, S. Ebert S. Ebert, S. Ebert, S. Ebert, S. Ebert, S. Ebert, S. Ebert, S., Ebert, S Ebert, S., Ebert, S.

Publikationen Ebert, S. Ebert S. Ebert, S. Ebert, S. Ebert, S. Ebert, S. Ebert, S. Ebert, S., Ebert, S Ebert, S., Ebert, S. Dissertation Ebert, S. (2011). Was Kinder über die mentale Welt wissen - Die Entwicklung von deklarativem Metagedächtnis aus der Sicht der "Theory of Mind" [What children know about the mental world -

Mehr

Erfassung von fachlichen Literaturrecherchefähigkeiten durch standardisierte Leistungstests und Selbsteinschätzungen

Erfassung von fachlichen Literaturrecherchefähigkeiten durch standardisierte Leistungstests und Selbsteinschätzungen Erfassung von fachlichen Literaturrecherchefähigkeiten durch standardisierte Leistungstests und Selbsteinschätzungen 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie 21. 25. September 2014 Ruhr-Universität

Mehr

Institut für Bildungsforschung in der School of Education. Kati Trempler Judith Schellenbach-Zell Cornelia Gräsel

Institut für Bildungsforschung in der School of Education. Kati Trempler Judith Schellenbach-Zell Cornelia Gräsel Prädiktoren der naturwissenschaftlichen Kompetenz und des naturwissenschaftlichen Interesses von Grundschulkindern der Einfluss von individuellen Schülermerkmalen und Lehrermerkmalen Kati Trempler Judith

Mehr

Publikationen Dr. S. Kuger

Publikationen Dr. S. Kuger Publikationen Dr. S. Kuger In Review Käfer, J., Kuger, S., Klieme, E. & Kunter, M. (in review). Effects of dealing with mistakes in class on students achievement and motivation: Results of a doubly latent

Mehr

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Professorin für Schul- und Unterrichtsforschung am Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB), TUM School of Education,

Mehr

Geistige Anforderungen im Studium

Geistige Anforderungen im Studium Einleitung Ziel eines Studiums ist die stetige Erweiterung von Fertigkeiten und Kompetenzen. Diese sollen im späteren Berufsleben auf neuartige, komplexe und manchmal auch unvorhersehbare Situationen angewandt

Mehr

AQuaFam wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts Chancenreich

AQuaFam wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts Chancenreich AQuaFam wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts Chancenreich Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse 1 AQuaFam analysiert die Auswirkungen von Chancenreich AQuaFam vergleicht Teilnehmer mit

Mehr

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Kathrin Krammer Austauschtag Zürich, 25.01.2013 Fragen Kompetenzorientierung: Was ist neu? Adaptivität im Unterricht:

Mehr

Domain-Independent Support for Computer- Based Education of Argumentation Skills

Domain-Independent Support for Computer- Based Education of Argumentation Skills Domain-Independent Support for Computer- Based Education of Argumentation Skills Institut für Informatik - Research Group Human-Centered Information Systems St. Andreasberg, 08.03.2011 Argumentationsfertigkeiten

Mehr

Volitionale Faktoren und Theory of Planned Behaviour: Moderatoranalysen

Volitionale Faktoren und Theory of Planned Behaviour: Moderatoranalysen Seminar 12644: Methoden theoriegeleiteter gesundheitspsychologischer Forschung Volitionale Faktoren und Theory of Planned Behaviour: Moderatoranalysen Urte Scholz & Benjamin Schüz www.fu-berlin.de berlin.de/gesund/

Mehr

Die Betreuung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Elementar- und Familienpädagogik

Die Betreuung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Elementar- und Familienpädagogik Die Betreuung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Elementar- und Familienpädagogik Prof. Dr. Frithjof Grell Historische Bezüge der EFP Klassische und moderne Konzepte der EFP (Comenius, Rousseau, Fröbel,

Mehr

Der Einfluss der prozeduralen Gerechtigkeit und der sozialen Identität auf die Steuerehrlichkeit

Der Einfluss der prozeduralen Gerechtigkeit und der sozialen Identität auf die Steuerehrlichkeit Der Einfluss der prozeduralen und der sozialen Identität auf die Martina Hartner, Silvia Rechberger, Andrea Poschalko und Erich Kirchler Universität Wien Linz / ÖGP, 25. April 2008 Outline 1. Theoretischer

Mehr

Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Margrit Stamm Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Inhaltsverzeichnis Einleitung... 11 Schwerpunkt! Grundlagen.......................................................

Mehr

Evaluation des Projekts Fit für die Schule

Evaluation des Projekts Fit für die Schule Evaluation des Projekts Fit für die Schule 2008-2009 Ein Sprachförderprojekt für Einschulungskinder des AK-Sprache in Kamp-Lintfort Prof. Dr. Barbara Gasteiger-Klicpera Pädagogische Hochschule Weingarten

Mehr

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung

Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung Einleitung Die allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung ist eine wichtige personale Ressource für den Umgang mit den Anforderungen des Alltags. Sie beschreibt die subjektive

Mehr

2010 PIK AS. Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule

2010 PIK AS. Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule 2010 PIK AS Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule Ausgangspunkt Ursprung des Konzepts der Professionellen Lerngemeinschaft liegt in der Schulforschung in den USA: Rosenholtz (1991):

Mehr

PH Weingarten, Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1

PH Weingarten, Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1 PH Weingarten, 26.06.2017 Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1 parental involvement Kernstück von Erziehungs- und Bildungsprozessen Schlüssel zur vorschulischen und schulischen (Leistungs-)Entwicklung

Mehr

Pädagogische Qualität und Qualitätssteuerung: Konzepte und Strategien. Prof. Dr. Bernhard Kalicki Deutsches Jugendinstitut (DJI)

Pädagogische Qualität und Qualitätssteuerung: Konzepte und Strategien. Prof. Dr. Bernhard Kalicki Deutsches Jugendinstitut (DJI) Pädagogische Qualität und Qualitätssteuerung: Konzepte und Strategien Prof. Dr. Bernhard Kalicki Deutsches Jugendinstitut (DJI) kalicki@dji.de Verschiebung der Balance von öffentlicher und privater Verantwortung

Mehr

Study fact sheet für ID: Garcia-Retamero 2013

Study fact sheet für ID: Garcia-Retamero 2013 Study fact sheet für ID: Garcia-Retamero 2013 (Name, Jahr (ggf. a,b,c)) 1. Vollständige Referenz Garcia-Retamero R, Hoffrage U (2013). Visual presentation of statistical inference improves diagnostic inferences

Mehr

Bedingungen der Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften

Bedingungen der Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften Laufzeit 2012-2014 Bedingungen der Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften Thilo Kleickmann 1, Mareike Kunter 2, Aiso Heinze 1 Andrea Anschütz 1, Steffen Tröbst 1 1 Leibniz-Institut für die

Mehr

Das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern

Das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern Referat an der Eröffnungstagung des Kantonalen Netzwerkes Gesundheitsfördernder Schulen, 20. Januar 2007, Tagungszentrum Schloss Au / ZH Das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern Tina Hascher (tina.hascher@sbg.ac.at)

Mehr

Forschungslücken finden: Checkliste

Forschungslücken finden: Checkliste Forschungslücken finden: Checkliste Arndt Regorz, Dipl. Kfm. & BSc (Psychologie) Stand: 08.12.2017 0 Einleitung Diese Checkliste soll Ihnen das Auffinden einer Forschungslücke für Ihre Bachelorarbeit,

Mehr

Study fact sheet für ID: Tait, 2010 b

Study fact sheet für ID: Tait, 2010 b Study fact sheet für ID: Tait, 2010 b (Name, Jahr (ggf. a,b,c)) 1. Vollständige Referenz Tait AR, Voepel-Lewis T, Zikmund-Fisher BJ, Fagerlin A. Presenting research risks and benefits to parents: does

Mehr

Kompetenzorientierung von Lehre:

Kompetenzorientierung von Lehre: Kompetenzorientierung von Lehre: Hat der Typ der Lehrveranstaltung einen Einfluss auf das Ausmaß des Kompetenzerwerbs in Lehrveranstaltungen? Forschungsreferat auf der dghd-tagung Forschung im Fokus Hochschullehre

Mehr

Charlotte Bühler Institut. MMag.a Birgit Hartel Fachtagung für elementare Bildung, Steiermark 2. Sept. 2014

Charlotte Bühler Institut. MMag.a Birgit Hartel Fachtagung für elementare Bildung, Steiermark 2. Sept. 2014 Charlotte Bühler Institut MMag.a Birgit Hartel Fachtagung für elementare Bildung, Steiermark 2. Sept. 2014 Kultur, Epoche, Gesellschaftsform, Schule Kinder Politik PädagogIn Eltern Träger Qualität Leitung

Mehr

Publikationen. Smidt, W. (2012). Zielkindbezogene pädagogische Qualität im Kindergarten. Eine empirischquantitative

Publikationen. Smidt, W. (2012). Zielkindbezogene pädagogische Qualität im Kindergarten. Eine empirischquantitative Monographie Publikationen Smidt, W. (2012). Zielkindbezogene pädagogische Qualität im Kindergarten. Eine empirischquantitative Studie. Münster: Waxmann. Herausgeberschaften Smidt, W., Faust, G., Weinert,

Mehr

Auf die Haltung kommt es an!

Auf die Haltung kommt es an! Auf die Haltung kommt es an! ANREGUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINER PROFESSIONELLEN PÄDAGOGISCHEN HALTUNG IM KINDERGARTEN SONJA SCHMID, BA Ein Beispiel aus dem Berufsalltag https://www.youtube.com/watch?v=m7e

Mehr

Lern-Engagement der Studierenden Forum ProLehre 2011 Aktivierendes Lehren: Neue Wege in Hörsaal und Selbststudium

Lern-Engagement der Studierenden Forum ProLehre 2011 Aktivierendes Lehren: Neue Wege in Hörsaal und Selbststudium Lern-Engagement der Studierenden Forum ProLehre 2011 Aktivierendes Lehren: Neue Wege in Hörsaal und Selbststudium Adi Winteler Beauftragter der Präsidentin zur Förderung der Hochschullehre Students learn

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse zur Befragung Karriereplanung vom Frühjahr 2010

Ausgewählte Ergebnisse zur Befragung Karriereplanung vom Frühjahr 2010 Ausgewählte Ergebnisse zur Befragung Karriereplanung vom Frühjahr 2010 28. Oktober 2010 Andreas Hirschi P r o f. D r. A n d r e a s H i r s c h i Leuphana Universität Lüneburg Institute for Strategic HR

Mehr

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Spektrum Patholinguistik 7 (2014) 133 138 Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Stefanie Düsterhöft, Maria Trüggelmann & Kerstin Richter 1

Mehr

EmMa Erzieherinnen und Erzieher machen Mathematik

EmMa Erzieherinnen und Erzieher machen Mathematik EmMa Erzieherinnen und Erzieher machen Mathematik Initiiert durch Fachtagung Transfer in der frühkindlichen Bildung: Wissenschaft, Praxis und Bildungsadministration im Dialog Robert-Bosch Stiftung, 23.11.2018,

Mehr

Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS

Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS Verena Hofmann Dr. phil. des. Departement für Sonderpädagogik Universität Freiburg Petrus-Kanisius-Gasse 21

Mehr

Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth)

Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth) 1 Bindung Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth) 2 Was ist Bindung? Bindung = Schutz Unbekanntes Neugier Angst 3 Bindungsverhalten

Mehr

Wirksame Einbeziehung des familiären Umfeldes Early Excellence Zentren. Prof. Dr. Sabine Hebenstreit-Müller

Wirksame Einbeziehung des familiären Umfeldes Early Excellence Zentren. Prof. Dr. Sabine Hebenstreit-Müller Wirksame Einbeziehung des familiären Umfeldes Early Excellence Zentren Vorschau Early Excellence in Großbritannien und Deutschland Zur Philosophie von Early Excellence Forschungsergebnisse Erfolgsfaktoren

Mehr

Eike Fittig, Johannes Schweizer & Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz/ Klinikum Chemnitz. Dezember 2005

Eike Fittig, Johannes Schweizer & Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz/ Klinikum Chemnitz. Dezember 2005 Lebenszufriedenheit bei chronischen Erkrankungen: Zum wechselseitigen Einfluss von Strategien der Krankheitsbewältigung, Depression und sozialer Unterstützung Technische Universität Chemnitz/ Klinikum

Mehr

Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer

Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer Stand: Juni 2013 Artikel & Buchbeiträge: Dresel, M., Bieg, S., Fasching, M. S., Steuer, G., Nitsche, S. & Dickhäuser, O. (in Druck). Humor von Lehrern in der

Mehr

Die Primarstufe Was ist an einer Schule wichtig? Das Bild von Schule aus Lehrer- und Elternsicht

Die Primarstufe Was ist an einer Schule wichtig? Das Bild von Schule aus Lehrer- und Elternsicht https://doi.org/10.20378/irbo-51709 Die Primarstufe Was ist an einer Schule wichtig? Das Bild von Schule aus Lehrer- und Elternsicht Susanne Kuger, Christiane Große, Katharina Kluczniok und Hans-Günther

Mehr

CO-LAB, Country Workshop 2

CO-LAB, Country Workshop 2 CO-LAB, Country Workshop 2 Herzlich Willkommen zum Mid Term Workshop 27.02.2017 Pädagogische Hochschule Wien CO-LAB, Mid Term Workshop Stand des Projektes - Survey vor dem MOOC ausgewertet - MOOC 73 Teilnehmer

Mehr

SPRACHE LERNEN IM DIALOG INTERAKTIONSQUALITÄT

SPRACHE LERNEN IM DIALOG INTERAKTIONSQUALITÄT SPRACHE LERNEN IM DIALOG INTERAKTIONSQUALITÄT ERFASSEN Claudia Wirts Staatsinstitut für Frühpädagogik (ifp), München Claudia.Wirts@ifp.bayern.de INTERAKTIONSQUALITÄT IST UNS EIN ANLIEGEN, DENN Interaktionen

Mehr

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade.

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade. Veröffentlichungen Veröffentlichungen (mit peer review) Denn, A.-K., Theurer, C., Kastens, C. & Lipowsky, F. (in preparation). The impact of gender related differences in student participation on self-concept

Mehr

GAZETTE 14. MAI 2018 // NR 18/18. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

GAZETTE 14. MAI 2018 // NR 18/18. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung PRESSESTELLE 1 14. MAI 2018 // NR 18/18 GAZETTE Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung - Erste Änderung der fachspezifischen Anlage 4.8 Mathematik Lehramt an Grundschulen (M.Ed.)

Mehr