CENTRO PER L AUTONOMIA E PER LA VITA INDIPENDENTE DI PERSONE DISABILI

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CENTRO PER L AUTONOMIA E PER LA VITA INDIPENDENTE DI PERSONE DISABILI"

Transkript

1 independent L. FORMAZIONE CENTRO PER L AUTONOMIA E PER LA VITA INDIPENDENTE DI PERSONE DISABILI ZENTRUM FÜR DIE AUTONOMIE UND FÜR EIN SELBSTBESTIMMTES LEBEN VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN

2 independent L. FORMAZIONE IN AUTONOMIE WOHNEN Hilfsmittel, Technologien und Dienstleistungsnetzwerke zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen und Senioren VIVERE IN AUTONOMIA Ausili, domotica e servizi di supporto alle persone disabili e anziani

3 In Autonomie Wohnen Dienstleistungsbereich der Sozialgenossenschaft independent L. independent L. wurde im Jahr 1997 von neun Rollstuhlfahrern gegründet, mit dem Ziel der sozialen Eingliederung von Menschen mit körperlichen Behinderungen in alle Bereiche des täglichen Lebens, um ihnen das Recht auf Chancengleichheit, menschliche Würde und auf ein selbstbestimmtes Leben zu gewährleisten. independent L. versteht sich als Genossenschaft von Betroffenen für Betroffene und als zentrale Anlaufstelle für alle Körperbehinderten in Südtirol.

4 Tätigkeiten von independent L. Sozialberatung für alle körperbehinderten Personen in Südtirol Ausbildungskurse mit Ziel Arbeitsintegration (64 erfolgreiche Arbeitsintegrat.) und Inklusion Landesweites Kompetenzzentrum mit dauerhafter Ausstellung elektronischer und technischer Hilfsmittel (assistierende Technologien) Sozio-sanitäres Beratungsteam Webcenter, als aktive Arbeitsintegrationsstätte Beratungsdienst zum Abbau von architektonischen Barrieren Südtirol für alle Offizielles Internetportal für barrierefreien Tourismus in Südtirol Gemeinden für alle Projekte für die Erhebung architektonischer Hindernisse im Auftrag von Südtiroler Gemeinden

5 In Autonomie wohnen Die Machbarkeitstudie Integr-Abile: Ziele 1. Technisches Ziel: Durchführung einer Machbarkeitsstudie und Erstellung des entsprechenden Ausführungsprojekts 2. Soziales Ziel: Schaffung eines unterstützenden Netzwerks von Sozial- und Gesundheitsdiensten

6 In Autonomie wohnen Ziel 1) Die Machbarkeitstudie Integr-Abile: technische Ziele Ausarbeitung einer Machbarkeitsstudie und eines Ausführungs- und Detailprojekts, durch welches im Einvernehmen mit dem Institut für Sozialen Wohnbau eine Wohnung mit automatisierten Hilfsmitteln und Sicherheitsanlagen sowie mit Umfeldsteuerungssystemen (assistierende Technologien) mit programmierten Szenarien (Hausautomation) ausgestattet werden soll; Anwendung eines multidisziplinären Ansatzes zur Ermittlung der Anforderungen, denen die mit Hausautomationssystemen ausgestattete Vorführwohnung (Trainingswohnung) für Menschen mit Behinderungen und Senioren entsprechen muss: Beachtung der Grundsätze und Richtlinien des Design for all; Zusätzlich zu den Umfeldsteuerungssystemen sollten hierbei auch die technologischen Hilfsmittel, die Hilfsmittel zur korrekten und funktionellen Nutzung des Badezimmers (Dusche, höhenverstellbares Waschbecken, Badewanne..), die Hilfsmittel für den Alltag, die Möglichkeiten zur Anpassung von Räumen und Einrichtungen sowie die Hilfsmittel für die persönliche Pflege und für die Pflege der Wohnung mitberücksichtigt werden; Beseitigung der architektonischen Barrieren im Innen- und Außenbereich; Berücksichtigung der Wichtigkeit barrierefreier Außenbereiche für eine optimale Zugänglichkeit und Nutzbarkeit für Menschen mit Behinderungen.

7 In Autonomie wohnen Ziel 1) Die Machbarkeitstudie Integr-Abile: technische Ziele

8 In Autonomie wohnen 2) Die Machbarkeitstudie Integr-Abile: soziale Ziele Ermutigung von Menschen mit schweren motorischen Behinderungen, sich ein größeres Maß an Autonomie zuzueignen und vor allem ein selbstbestimmtes Leben zu führen; Anwendung eines integrierten Ansatzes zur Unterstützung und Förderung des Betroffenen für die Erlangung eines selbstbestimmten Lebens (größtmögliche Unabhängigkeit); Entwicklung einer Kultur der Autonomie und Sensibilisierung über das Recht aller pflegebedürftigen Menschen (Menschenmit Behinderungen und Senioren), weiterhin zu Hause in Sicherheit zu leben und betreut zu werden; Bereitstellung einer geeigneten Einrichtung, in der Betroffene mit verschiedenen Arten von Behinderungen mit ihren Familienangehörigen für einen jeweils festzulegenden Zeitraum wohnen können; Den Reha-Abteilungen des Gesundheitsbetriebs und den Sprengeln soll eine entsprechend ausgerüstete Wohneinheit bereitgestellt werden, die als Übergangslösung benutzt werden kann; Vermeidung von problematischen Situationen, indem soziale und gesundheitliche Probleme rechtzeitig erkannt und angegangen werden.

9 In Autonomie wohnen Die Machbarkeitstudie Integr-Abile: Ziele Vorausschauende Erfassung der gesellschaftlichen Veränderungen, um die Probleme im Zusammenhang mit der zunehmenden Alterung der Bevölkerung zu erkennen und durch den optimalen Einsatz der Technologie einer Lösung zuzuführen; In der Trainingswohnung sollen die verschiedenen Fachkräfte des Gesundheitswesens, die für Rehabilitationsprozesse zuständig sind, ihre Leistungen beim Betroffenen zu Hause erbringen; Bereitstellung von Datenblättern und Formularen, die eine weitestgehend standardisierte und kohärente Evaluierung seitens der Fachkräfte von independent L., ermöglichen, der technologischen Hilfsmittel, der Umfeldsteuerungssysteme und der Hilfsmittel für den Alltag, die der Betroffene für die Realisierung einer eigenen Wohnung benötigt; Schaffung eines Netzwerks zwischen Sozialwesen und Rehabilitationsbereich mit dem Ziel, die soziale Eingliederung des Betroffenen zu fördern; Ermöglichung einer deutlichen Kosteneinsparung für die öffentliche Hand.

10 In Autonomie wohnen Schaffung eines unterstützenden Netzwerks von Sozial- und Gesundheitsdiensten Öffentliche Einrichtungen und private Organisationen, die aktiv am Aufbau des Netzwerks von Sozial- und Gesundheitsdiensten beteiligt waren: Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt, Sozialdienste Behindertenzentrum Pastor Angelicus Gesundheitssprengel Burggrafenamt, Dienst für Basismedizin Krankenpfleger und Hausärzte Gesundheitsbetrieb Meran, Rehabilitationsdienst, Psychologischer Dienst und Sozialdienst INAIL Landesdirektion Bozen Gemeinde Meran, Abteilung Sozialwesen und Hauspflegedienst Caritas, Hauspflege und Mensa am Vinschgertor Arbeitsgemeinschaft für Behinderte, Meran Pfarre Hl. Justus von Sinich

11 EIN BESONDERER DANK GEHT AN DIE BEHÖRDENVERTRETER, DIE REFERENTEN DES PLANUNGSTEAMS UND AN ALLE INTERNEN UND EXTERNEN MITARBEITER, DIE ZUM GELINGEN DIESES PROJEKTS BEIGETRAGEN HABEN. UN RINGRAZIAMENTO PARTICOLARE ALLE AUTORITA INTERVENUTE, AI RELATORI AL TEAM DI PROGETTAZIONE E A TUTTI I COLLABORATORI ESTERNI E INTERNI CHE HANNO RESO POSSIBILE LA RIUSCITA DI QUESTO PROGETTO.

12 Was weiß der Blinde von der Stummen Welt! Der weiß es wohl, dem Gleiches widerfuhr! Mascha Kaleko

Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation Impulse und Perspektiven, Berlin,

Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation Impulse und Perspektiven, Berlin, 1 Barrierefreiheit und Rehabilitation (Art. 9) Unterstützung der Teilhabe am Arbeitsleben durch die Rentenversicherung Abbau von Barrieren im Arbeitsleben Jürgen Ritter, DRV Bund, Abteilung Rehabilitation

Mehr

Barrierefreiheit und Rehabilitation (Art. 9) Konzepte Behinderung anders denken Barrierefreiheit in der Rehabilitation

Barrierefreiheit und Rehabilitation (Art. 9) Konzepte Behinderung anders denken Barrierefreiheit in der Rehabilitation 1 Barrierefreiheit und Rehabilitation (Art. 9) Konzepte Behinderung anders denken Barrierefreiheit in der Rehabilitation Jürgen Ritter, DRV Bund, Abteilung Rehabilitation Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention

Mehr

Gemeinden für alle. Analysen der Zugänglichkeit zur Beseitigung und Überwindung von architektonischen Hindernissen. independent L. GEMEINDEN FÜR ALLE

Gemeinden für alle. Analysen der Zugänglichkeit zur Beseitigung und Überwindung von architektonischen Hindernissen. independent L. GEMEINDEN FÜR ALLE independent L. GEMEINDEN FÜR ALLE Analysen der Zugänglichkeit zur Beseitigung und Überwindung von architektonischen Hindernissen Dienstleistungsbereich der Sozialgenossenschaft independent L. independent

Mehr

Die Zukunft ist inklusiv:

Die Zukunft ist inklusiv: Die Zukunft ist inklusiv: die Bedeutung der UN- Behindertenrechtskonvention für Bibliotheken Anne Sieberns Bibliothek des Deutschen Instituts für Menschenrechte, Berlin Übereinkommen über die Rechte von

Mehr

Wohnen ohne Barrieren

Wohnen ohne Barrieren Wohnen ohne Barrieren Informationsveranstaltung am 28.01.2014, 13.30 Uhr im Herrieden Schernberg Infoveranstaltung Wohnen ohne Barrieren in Herrieden-Schernberg am 28.01.2014 1 1. Begrüßung Wohnen ohne

Mehr

UN-Behindertenrechtskonvention Umsetzung in der Praxis

UN-Behindertenrechtskonvention Umsetzung in der Praxis UN-Behindertenrechtskonvention Umsetzung in der Praxis Handlungsbedarf im Bereich Rehabilitation aus Sicht von betroffenen Menschen BAR Trägerübergreifendes Seminar für Fachkräfte in der Rehabilitation

Mehr

Interview zum Internationalen. Tag der Behinderten, am Radio Sender Bozen, Frühstücksradio. Interviewpartner:

Interview zum Internationalen. Tag der Behinderten, am Radio Sender Bozen, Frühstücksradio. Interviewpartner: Interview zum Internationalen Tag der Behinderten, am 3. 12.2009 Radio Sender Bozen, Frühstücksradio Moderator: Windegger Stefan Interviewpartner: Dr. Ute Gebert, Amt für Menschen mit Behinderung und Zivilinvaliden

Mehr

Universal design Inklusion, Demografie und Büroarbeit. Dresden,

Universal design Inklusion, Demografie und Büroarbeit. Dresden, Universal design Inklusion, Demografie und Büroarbeit Dresden, 19.06.2012 Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland Artikel 2 (1) Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit

Mehr

Uneingeschränkt erleben

Uneingeschränkt erleben Uneingeschränkt erleben Die Sicht eines Praktikers Veit Riffer - Pirna Behinderung in der Gesellschaft Irgendwie wird jeder irgendwann "behindert" (Ehepartner, Beruf,...) Das erfordert von beiden betroffenen

Mehr

Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK

Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK Michael Seidel Bielefeld Fachtagung Gesundheitsbezogene

Mehr

«Fachstelle Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen der Stadt Bern»

«Fachstelle Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen der Stadt Bern» Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport «Fachstelle Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen der Stadt Bern» WAS HEISST GLEICHSTELLUNG VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN? Menschen mit Behinderungen

Mehr

Mobilität als Menschenrecht. Umfassende Barrierefreiheit als Grundlage lebenswerter Städte. Forschungsforum Mobilität für Alle Wien, 6.

Mobilität als Menschenrecht. Umfassende Barrierefreiheit als Grundlage lebenswerter Städte. Forschungsforum Mobilität für Alle Wien, 6. Mobilität als Menschenrecht Umfassende Barrierefreiheit als Grundlage lebenswerter Städte Forschungsforum Mobilität für Alle Wien, 6. Dezember 2018 DDr.in Ursula Naue Universität Wien, Institut für Politikwissenschaft

Mehr

per Anziani Zentrum Völs am Schlern Fiè allo Sciliar

per Anziani Zentrum Völs am Schlern Fiè allo Sciliar ÖBPB APSP Zentrum Völs am Schlern per Anziani Fiè allo Sciliar Wer sagt, er würde gerne alt, der schwindelt halt. Und wer sich gegen s Altern wehrt, der macht s verkehrt. Wer etwas aus dem Alter macht,

Mehr

Braunschweig inklusiv. Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Braunschweig inklusiv. Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Braunschweig inklusiv Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Braunschweig inklusiv Gliederung 1. Die UN-Behindertenrechtskonvention der Vereinten

Mehr

Dedica Fachkongress Innovationen in der Langzeitpflege. 22. Oktober 2018 Bern - Zentrum Paul Klee. Verband der Seniorenwohnheime Südtirols

Dedica Fachkongress Innovationen in der Langzeitpflege. 22. Oktober 2018 Bern - Zentrum Paul Klee. Verband der Seniorenwohnheime Südtirols Dedica Fachkongress Innovationen in der Langzeitpflege 22. Oktober 2018 Bern - Zentrum Paul Klee Verband der Seniorenwohnheime Südtirols Die stationäre Seniorenbetreuung in Südtirol Kurzer Überblick über

Mehr

Konzept der Anlaufstelle barrierefreie Hochschule der FHS St.Gallen (verabschiedet von Hochschulleitung am )

Konzept der Anlaufstelle barrierefreie Hochschule der FHS St.Gallen (verabschiedet von Hochschulleitung am ) Konzept der Anlaufstelle barrierefreie Hochschule der FHS St.Gallen (verabschiedet von Hochschulleitung am 17.5.2017) 1 Einleitung 1.1 Ausgangslage Die Fachhochschule St.Gallen leistet einen praxisrelevanten

Mehr

Entwicklung des barrierefreien Tourismus für Alle in Schwerin unter Einbeziehung der Kreise Ludwigslust / Parchim und Nordwestmecklenburg mit Wismar

Entwicklung des barrierefreien Tourismus für Alle in Schwerin unter Einbeziehung der Kreise Ludwigslust / Parchim und Nordwestmecklenburg mit Wismar Entwicklung des barrierefreien Tourismus für Alle in Schwerin unter Einbeziehung der Kreise Ludwigslust / Parchim und Nordwestmecklenburg mit Wismar 6.918.172 schwerbehinderte Menschen am 31.12.2007 in

Mehr

INKLUSION UND BARRIEREFREIHEIT. PIRATEN und Inklusion Schlauer werden mit Ulrike Pohl

INKLUSION UND BARRIEREFREIHEIT. PIRATEN und Inklusion Schlauer werden mit Ulrike Pohl INKLUSION UND BARRIEREFREIHEIT PIRATEN und Inklusion Schlauer werden mit Ulrike Pohl Ulrike Pohl, Listenkandidatin Berlin 07.07.2013 1 VOM MUSTERKRÜPPELCHEN ZUR INKLUSION 1961 BRD: Einführung der Eingliederungshilfe,

Mehr

Gemeinsam für eine barrierefreie Stadt. Städtetest

Gemeinsam für eine barrierefreie Stadt. Städtetest Gemeinsam für eine barrierefreie Stadt Städtetest Wie barrierefrei ist Ihre Stadt? Barrierefreiheit bedeutet, dass Menschen mit und ohne Behinderung gleichberechtigt an der Gesellschaft teilhaben können.

Mehr

Früh erkannt - Gefahr gebannt!

Früh erkannt - Gefahr gebannt! Früh erkannt - Gefahr gebannt! EINE INITIATIVE ZUM THEMA HÖRSCHÄDIGUNG BEI KINDERN AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE 2. Auflage: 2009 Herausgeber Autonome Provinz

Mehr

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung Inklusion und Integration Ein Beitrag zur Begriffsklärung Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste der Universität Siegen Gliederung 1. Der Impuls der UN-Konvention

Mehr

François Höpflinger Generationenwandel des Alterns.

François Höpflinger Generationenwandel des Alterns. François Höpflinger Generationenwandel des Alterns www.hoepflinger.com Demografische Alterung und gesellschaftlicher Wandel gleichzeitig: A) Das Altern unterliegt einem deutlichen Generationenwandel, und

Mehr

Juristische Fakultät. Nationale Universität Irlands, Galway. Juristische Fakultät

Juristische Fakultät. Nationale Universität Irlands, Galway. Juristische Fakultät Konzepte zur Barrierefreiheit und zu Zugangsbedingungen für Menschen mit Behinderungen im Rahmen des UN-Übereinkommens: Zielsetzung, Barrierefreiheit, angemessene Vorkehrungen Shivaun Quinlivan Direktorin

Mehr

Inklusionsorientierte Kommunalverwaltung

Inklusionsorientierte Kommunalverwaltung Inklusionsorientierte Kommunalverwaltung Die Aufgaben der kommunalen Verwaltung im übergreifenden Sinne umfassen neben der Umsetzung von staatlichen Vorhaben insbesondere die Aufgaben im Rahmen der Daseinsvorsorge

Mehr

UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom )

UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom ) UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom 13.12.2006) Rechtliche Hintergrund: Die BRK ist ein völkerrechtlicher Vertrag (genauer 2 Verträge)

Mehr

Selbstbestimmtes Leben für alle behinderten Menschen

Selbstbestimmtes Leben für alle behinderten Menschen Selbstbestimmtes Leben für alle behinderten Menschen In der Regel werden behinderte Menschen in dieser Gesellschaft aufgrund ihres Behindertseins benachteiligt, ausgesondert und entmündigt. Behinderte

Mehr

Bundesrat Drucksache 742/16 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Bundesrat Drucksache 742/16 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates Bundesrat Drucksache 742/16 (Beschluss) 10.02.17 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates: Gleichbehandlung aller von Assistenzhunden unterstützten Menschen mit Behinderungen schaffen -

Mehr

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung Wohngemeinschaften

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung Wohngemeinschaften Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung Wohngemeinschaften Zu wem gehört unser Dienst und für wen sind wir da? In den Einrichtungen des Dienstes für Menschen mit Behinderung der Bezirksgemeinschaft

Mehr

Rehabilitation im Lebensalltag in der eigenen Wohnung wieder fit werden

Rehabilitation im Lebensalltag in der eigenen Wohnung wieder fit werden Rehabilitation im Lebensalltag in der eigenen Wohnung wieder fit werden Eva Lohner-Petz Konzeptentwicklung mobile Therapie 1997-98 Aufbau und Leitung der mobilen Therapie des PGA seit 1999 Konzepterstellung

Mehr

Inklusion und Kindertagesstätten

Inklusion und Kindertagesstätten Inklusion und Kindertagesstätten Eine kritische Diskussion Verbandstag Landesverband Lebenshilfe Niedersachsen am 17.03.2012 in Hannover 1 Inklusion / Integration Begriffe, die es in sich haben. Auf die

Mehr

Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) Hessisches Ministerium für Soziales und Integration ESF 2014-2020 So geht das! Praxiswissen erfolgreich anwenden 24. Juni 2015 Haus der Begegnung Königstein Workshop 3 Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung

Mehr

In Vielfalt gemeinsam von Anfang an

In Vielfalt gemeinsam von Anfang an In Vielfalt gemeinsam von Anfang an INKLUSION ZWISCHEN WUNSCH, WIRKLICHKEIT UND VISION Fachtagung in Schwabach 11.01.2017 Jacqueline Erk Menschenrechte und Inklusion Die UN-Behindertenrechtskonvention

Mehr

Workshop: Erstellen barrierefreier Präsentationen in PPT und PDF

Workshop: Erstellen barrierefreier Präsentationen in PPT und PDF Workshop: Erstellen barrierefreier Präsentationen in PPT und PDF Dr. Birgit Drolshagen & Dipl-Inform. Ralph Klein DoProfiL wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern

Mehr

Selbstbestimmung & Kommunikation durch inklusive MakerSpaces

Selbstbestimmung & Kommunikation durch inklusive MakerSpaces Selbstbestimmung & Kommunikation durch inklusive MakerSpaces https://www.youtube.com/watch?v=-5b77potvge Verbesserung der Herstellung individualisierter Hilfsmittel Anknüpfung an Handlungsfeld Assistive

Mehr

Fachtagung zum 7. Altenbericht der Bundesregierung Gut Leben im Alter. In NRW. Generationengerechte Wohnraumversorgung. Theoretischer Input:

Fachtagung zum 7. Altenbericht der Bundesregierung Gut Leben im Alter. In NRW. Generationengerechte Wohnraumversorgung. Theoretischer Input: Fachtagung zum 7. Altenbericht der Bundesregierung Gut Leben im Alter. In NRW. Theoretischer Input: Generationengerechte Wohnraumversorgung Bochum 4. September 2017 Ist-Situation In Deutschland leben fast

Mehr

Die UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung

Die UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung Die UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung i n s i e m e Z ü r i c h 4. 1 1. 2 0 1 5 D r. i u r. I r i s G l o c k e n g i e s s e r, I n t e g r a t i o n H a n d i c a p Was ist

Mehr

Benutzbarkeit Zugänglichkeit Adaptierbarkeit

Benutzbarkeit Zugänglichkeit Adaptierbarkeit Zugänglichkeit Adaptierbarkeit Wegweiser zum DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 9. November 2009, Nr. 54 Verordnung über die Beseitigung und Überwindung von architektonischen Hindernissen AUTONOME PROVINZ

Mehr

Unterstützung und Betreuung der pflegebedürftigen Senioren in Südtirol - Aktueller Stand. Dr. Luca Critelli Trient, 27.10.2011

Unterstützung und Betreuung der pflegebedürftigen Senioren in Südtirol - Aktueller Stand. Dr. Luca Critelli Trient, 27.10.2011 Unterstützung und Betreuung der pflegebedürftigen Senioren in Südtirol - Aktueller Stand Dr. Luca Critelli Trient, 27.10.2011 Südtirol - Bevölkerung 508.000 Einwohner - davon 91.000 (17,9%) 65+ - davon

Mehr

Diskriminierung aufgrund von Behinderung

Diskriminierung aufgrund von Behinderung Diskriminierung aufgrund von Behinderung Dr. Shivaun Quinlivan Direktorin des LL.M.-Programms Internationales und vergleichendes Behindertenrecht und Behindertenpolitik Vortrag Der Begriff Behinderung

Mehr

Landes-Gesetz vom 14. Juli 2015, Nr. 7. Menschen mit Behinderungen. sollen überall dabei sein und mitmachen

Landes-Gesetz vom 14. Juli 2015, Nr. 7. Menschen mit Behinderungen. sollen überall dabei sein und mitmachen Landes-Gesetz vom 14. Juli 2015, Nr. 7 Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein und mitmachen Einleitung Wie ist das Gesetz entstanden? Das Land Südtirol hat ein neues Gesetz gemacht. Dieses

Mehr

SOLOTHURN 7. November 2014

SOLOTHURN 7. November 2014 Wie kann man Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen im Rahmen einer Konzeption von Nichtdiskriminierung, Staatsbürgerschaft und Inklusion begleiten? SOLOTHURN 7. November 2014 1 Unapei In Kürze 2 Unapei

Mehr

Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, 7. Dezember 2016

Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, 7. Dezember 2016 Bundesrat Drucksache 742/16 07.12.16 Antrag des Landes Niedersachsen AIS - G Entschließung des Bundesrates: Gleichbehandlung aller von Assistenzhunden unterstützten Menschen mit Behinderungen schaffen

Mehr

SIMBA. Sicherheit im Alter betreut zu Hause. Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium

SIMBA. Sicherheit im Alter betreut zu Hause. Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium SIMBA Sicherheit im Alter betreut zu Hause Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium Inhalt Entwicklung des Projektes Projektziele + Zielgruppe Konzeptioneller

Mehr

»La scuola per tutti e per ciascuno«

»La scuola per tutti e per ciascuno« »La scuola per tutti e per ciascuno«eine Schule für alle und jeden Inklusion in Südtirol Konzepte und Erfahrungen Gesetzliche Grundlagen Südtiroler Schulsystem Berufsbilder Diagnostik und Instrumente Einige

Mehr

Wie kann ich. wohnen? Wie will ich. wohnen?

Wie kann ich. wohnen? Wie will ich. wohnen? Wie kann ich wohnen? Wie will ich wohnen? Der richtige Partner an Ihrer Seite In einer Gesellschaft, in der die Auswirkungen des demografischen Wandels zunehmend sichtbar werden, gleichzeitig das über

Mehr

Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention und Konsequenzen für das Wohnrecht

Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention und Konsequenzen für das Wohnrecht ÖAR Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention und Konsequenzen für das Wohnrecht Workshop Wohnbau barrierefrei 10. Oktober 2013, Wien Volker Frey,

Mehr

Das Spannungsfeld von Pflege und Behinderung auf dem Weg zu einem Gesamtkonzept?

Das Spannungsfeld von Pflege und Behinderung auf dem Weg zu einem Gesamtkonzept? Gesellschaft für Sozialen Fortschritt Deutsches Zentrum für Altersfragen Berlin, 6. Mai 2009 Das Spannungsfeld von Pflege und Behinderung auf dem Weg zu einem Gesamtkonzept? Hochschule Neubrandenburg I.

Mehr

kreativ und barrierefrei umbauen für mehr wohnkomfort

kreativ und barrierefrei umbauen für mehr wohnkomfort www.lebenstraum-coburg.de kreativ und barrierefrei umbauen für mehr wohnkomfort Einfacher leben Lösungen für einen barrierefreien Alltag Barrierefreies Bauen und Wohnen bringt nicht nur für Senioren und

Mehr

Fachstelle und andere Angebote

Fachstelle und andere Angebote Fachstelle und andere Angebote für LSBTI* Geflüchtete Fachtag Deutsche AIDS Stiftung Flüchtlinge Migrant*innen und HIV/AIDS 18. Oktober 2016 Berlin Stephan Jäkel Abteilungsleitung HIV/STI-Prävention und

Mehr

die Menschen stehen im Mittelpunkt: ein inklusives Gesundheitssystem muss auf die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen eingehen.

die Menschen stehen im Mittelpunkt: ein inklusives Gesundheitssystem muss auf die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen eingehen. Arbeitstreffen der AG am 17.3.2016 Auftrag: bestehende Probleme rund um das Thema Inklusion- Gesundheit und Pflege zu benennen, zu diskutieren sowie darauf gerichtete Ziele und Maßnahmen zu erörtern. Thema:

Mehr

landesjugendring niedersachsen e.v. Inklusion von jungen Menschen mit Behinderungen in der Jugendarbeit nextmosaik

landesjugendring niedersachsen e.v. Inklusion von jungen Menschen mit Behinderungen in der Jugendarbeit nextmosaik landesjugendring niedersachsen e.v. Inklusion von jungen Menschen mit Behinderungen in der Jugendarbeit nextmosaik LEICHTE SPRACHE Was ist nextmosaik? nextmosaik ist ein Projekt vom Landes-Jugendring Niedersachsen.

Mehr

Begleiten. Fördern. Burgdorfer Stadt-Wohngruppe - Lebensraum mittendrin

Begleiten. Fördern. Burgdorfer Stadt-Wohngruppe - Lebensraum mittendrin Begleiten. Fördern. Teilhaben. Burgdorfer Stadt-Wohngruppe - Lebensraum mittendrin Ein Projekt unterstützt und gefördert durch 2 I Burgdorfer Stadt-Wohngruppe - Stationäres Wohnen in ambulanter Ausgestaltung

Mehr

Enthinderung mit LINKS

Enthinderung mit LINKS Enthinderung mit LINKS Die Fraktion DIE LINKE im Bundestag in leicht verständlicher Sprache istockphoto.com/baranozdemir Liebe Leserinnen, liebe Leser Eine gute Politik für Menschen mit Behinderungen ist

Mehr

DISKUSSIONSRUNDE - AKTIONSPLAN BEHINDERUNG

DISKUSSIONSRUNDE - AKTIONSPLAN BEHINDERUNG DISKUSSIONSRUNDE- AKTIONSPLAN BEHINDERUNG 4.12.2017 Ablauf des Abends 1) Begrüßungsrede von Frau Minister Corinne Cahen, Minister für Familie und Integration 2) Vorstellung der Umsetzung des Aktionsplans

Mehr

Beratungsstelle Wohnen und Soziales der Stadt Leipzig

Beratungsstelle Wohnen und Soziales der Stadt Leipzig Beratungsstelle Wohnen und Soziales der Stadt Leipzig 7. Fachtag (GGV) 23.11.2011 Bärbel Hälbig Stadt Leipzig, Sozialamt 1 Inhaltsverzeichnis Beratungsstelle Wohnen und Soziales 1. Aufgaben und Inhalte

Mehr

Eine Arbeitswelt für alle- Handlungsanleitung zur Inklusion. Sachgebiet Barrierefreie Arbeitsgestaltung im FB Verwaltung

Eine Arbeitswelt für alle- Handlungsanleitung zur Inklusion. Sachgebiet Barrierefreie Arbeitsgestaltung im FB Verwaltung Eine Arbeitswelt für alle- Handlungsanleitung zur Inklusion Sachgebiet Barrierefreie Arbeitsgestaltung im FB Verwaltung Teil der deutschen Sozialversicherung 1883 1889 JOB CENTER 1994 1884 Source: Deutsches

Mehr

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB Ulten

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB Ulten Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB Ulten Zu wem gehört unser Dienst und für wen sind wir da? In den Einrichtungen des Dienstes für Menschen mit Behinderung der Bezirksgemeinschaft

Mehr

10. Punkte zur Inklusion. Zehn Vorschläge der Diakonie für ein besseres Miteinander in allen Lebensbereichen

10. Punkte zur Inklusion. Zehn Vorschläge der Diakonie für ein besseres Miteinander in allen Lebensbereichen 10. Punkte zur Inklusion Zehn Vorschläge der Diakonie für ein besseres Miteinander in allen Lebensbereichen 01. Selbstbestimmung & Partizipation Zusammen leben heißt, gemeinsam gestalten. Partizipation

Mehr

Handlungsempfehlungen zum demografischen Wandel

Handlungsempfehlungen zum demografischen Wandel Handlungsempfehlungen zum demografischen Wandel Anhörung Südtiroler Landtag 5. Juni 2018 Handlungsempfehlungen zum demografischen Wandel Dr. Thomas Streifeneder, Verena Gramm Die Agenda 1. Die zentralen

Mehr

!"#$%&#%'("'&%%#'%%)*+,

!#$%&#%'('&%%#'%%)*+, !"#$%&#%'("'&%%#'%%)*+, -. / 0.!/. 12!2 /3."4! 5/! 6 0 27/ *.3.".. 5 6".*, 2.. 89/ -."7 *- :253.6. ;.." 8.! /-.*,.*, 8 *

Mehr

Investitionen Teilhabe

Investitionen Teilhabe Investitionen Teilhabe Überblick Allgemeine Informationen Wir unterstützen Sie beim Bau und Erhalt von Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen benötigen

Mehr

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Inklusion bedeutet Vielfalt! Inklusion bedeutet Vielfalt! Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. Inklusion bedeutet Vielfalt! Behindertenhilfe trifft Sport 4. März 2015, Hannover Gliederung - Einführung

Mehr

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache Kommunale Teilhabeplanung für Menschen mit körperlichen und/oder geistigen Behinderungen des Landkreises Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz Abschluss-Bericht in Leichter Sprache Januar 2014 Im Auftrag

Mehr

Inklusives Studieren mit dem BliZ und dem HeLB-Projekt

Inklusives Studieren mit dem BliZ und dem HeLB-Projekt Inklusives Studieren mit dem BliZ und dem HeLB-Projekt Andreas Deitmer Wirtschaftsinformatiker B.Sc. BliZ Geschichte des BliZ BliZ = Blinden Zentrum = Zentrum für blinde und sehbehinderte Studierende gegründet

Mehr

Laudatio zur Ehrung der Neudorfer Bürger des Jahres Verein Lebenshilfe am 09. Januar 2011 im Silberpalais

Laudatio zur Ehrung der Neudorfer Bürger des Jahres Verein Lebenshilfe am 09. Januar 2011 im Silberpalais Bärbel Bas Laudatio zur Ehrung der Neudorfer Bürger des Jahres Verein Lebenshilfe am 09. Januar 2011 im Silberpalais +++ es gilt das gesprochene Wort +++ sehr geehrte Frau Droll, sehr geehrter Herr Steingräber,

Mehr

Von der Idee zum Aktionsplan

Von der Idee zum Aktionsplan Die Bedeutung der UN- Konvention für die politische Arbeit Erfahrungen aus Rheinland-Pfalz Ottmar Miles-Paul Landesbehindertenbeauftragter von Rheinland-Pfalz Von der Idee zum Aktionsplan Grundsätze der

Mehr

Barrierefreie Stadt eine Herausforderung für die Kommune!? Bad Segeberg eine Bilanz der ersten fünf Jahre.

Barrierefreie Stadt eine Herausforderung für die Kommune!? Bad Segeberg eine Bilanz der ersten fünf Jahre. Barrierefreie Stadt eine Herausforderung für die Kommune!? Bad Segeberg eine Bilanz der ersten fünf Jahre. 21. Mai 2015 Stadt Bad Segeberg Ute Heldt Barrierefreiheit ist kein neues Thema bereits 2002 trat

Mehr

Eingliederungshilfe für behinderte Menschen

Eingliederungshilfe für behinderte Menschen Eingliederungshilfe für behinderte Menschen ( 53 ff. SGB XII) Die Eingliederungshilfe für behinderte Menschen ist eine spezielle Unterstützungsmaßnahme der Sozialhilfe. Ihre Aufgabe ist es eine drohende

Mehr

Wohnen, wie ich will. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung

Wohnen, wie ich will. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung Wohnen, wie ich will. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung Mittendrin statt nur dabei Wir bieten Einzel-, Paar- und Gemeinschaftswohnen mit Betreuung durch Fachkräfte. Alle Eigentumswohnungen

Mehr

Landesbehindertengleichstellungsgesetz

Landesbehindertengleichstellungsgesetz Landesbehindertengleichstellungsgesetz Inhalte und Planung Sitzung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen am 28. Februar 2018 Folie 1 GLIEDERUNG 1. Grundsätze und Ziele des Gesetzes 2. Zeitplan

Mehr

Herzlich willkommen. bei der Fachkonferenz Menschen mit Behinderung am Fachbereich Soziales und Gesundheit Gesundheits- und Sozialplanung

Herzlich willkommen. bei der Fachkonferenz Menschen mit Behinderung am Fachbereich Soziales und Gesundheit Gesundheits- und Sozialplanung Herzlich willkommen bei der Fachkonferenz Menschen mit Behinderung am 10.12.2014 Zusammensetzung der Fachkonferenz Menschen mit Behinderung Besetzung: Behindertenverbände/Vereine, Behindertenbeauftragte

Mehr

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral E-Lotsen-Geisenheim Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral E-Lotsen Geisenheim B. Lipp März 2013 1 Kommunalpolitische Perspektiven

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen

Ambulant Betreutes Wohnen Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischer Erkrankung Lüdenscheid SternenZelt Mitten im Gespräch Was ist Ambulant Betreutes Wohnen? In der eigenen Wohnung zu leben bedeutet Geborgenheit, Sicherheit,

Mehr

Betreutes Wohnen. Alten- und Pflegezentrum Luisenheim

Betreutes Wohnen. Alten- und Pflegezentrum Luisenheim Betreutes Wohnen Alten- und Pflegezentrum Luisenheim Herzlich willkommen Betreutes Wohnen im Haus Baden ist eine Wohnform für rüstige Seniorinnen und Senioren, die sich eine altersgerechte und abgeschlossene

Mehr

#halbzeit. Landesrätin Martha Stocker. Freitag, 24. Juni Uhr Matteottiplatz 2, Bozen. Sozialgenossenschaft Akrat

#halbzeit. Landesrätin Martha Stocker. Freitag, 24. Juni Uhr Matteottiplatz 2, Bozen. Sozialgenossenschaft Akrat AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Landesrätin für Gesundheit, Sport, Soziales und Arbeit PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO Assessora alla Salute, Sport, Politiche Sociali e Lavoro #halbzeit Landesrätin Martha

Mehr

Forderung der Behindertenrechtskonvention Exklusion Separation Integration oder INKLUSION?

Forderung der Behindertenrechtskonvention Exklusion Separation Integration oder INKLUSION? Forderung der Behindertenrechtskonvention Exklusion Separation Integration oder INKLUSION? Inhalt Begriffsdefinitionen: 1. Exklusion 2. Separation 3. Integration 4. Inklusion Integration Inklusion UN-Behindertenrechtskonvention

Mehr

Barriere-free City for all

Barriere-free City for all Barriere-free City for all Hella Dunger-Löper Staatssekretärin für Bauen und Wohnen Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Ziele und Aufgaben Soziale Inklusion Zugehörigkeitsgefühl schaffen gegen Unrechtserfahrungen

Mehr

Selbst bestimmte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am gesellschaftlichen Leben. - elektronische Gesundheitskarte barrierefrei -

Selbst bestimmte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am gesellschaftlichen Leben. - elektronische Gesundheitskarte barrierefrei - Selbst bestimmte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am gesellschaftlichen Leben - elektronische Gesundheitskarte barrierefrei - ehealth 2005 Telematik im Gesundheitswesen vom 19.-21.04.2005 in München

Mehr

Barrierefreiheit: für 10 % notwendig, für 30 % hilfreich, für alle eine Bereicherung!

Barrierefreiheit: für 10 % notwendig, für 30 % hilfreich, für alle eine Bereicherung! Bayern barrierefrei Barrierefreiheit: für 10 % notwendig, für 30 % hilfreich, für alle eine Bereicherung! www.bayernbarrierefrei.de Eine Initiative der BayernSPD MEHR GERECHTIGKEIT! DAS IST MODERN Selbstbestimmte

Mehr

Die Wohnungswirtschaft und der demographische Wandel

Die Wohnungswirtschaft und der demographische Wandel Die Wohnungswirtschaft und der demographische Wandel Fachkonferenz in Groß-Gerau, 24.02.2010 Wohnungsbau GmbH Worms Kommunales Wohnungsunternehmen der Stadt Worms Unternehmensdaten Ca. 4.000 Wohneinheiten

Mehr

Assistierende Technologien. Der Universitätslehrgang und was die Zukunft bringt

Assistierende Technologien. Der Universitätslehrgang und was die Zukunft bringt Assistierende Technologien Der Universitätslehrgang und was die Zukunft bringt Universitätslehrgang / Aufbau 4 Semester berufsbegleitend Oktober 2006 September 2007 Online-Kurs mit Präsenzphasen Akademischer

Mehr

Wohnformen für Menschen mit Behinderung. Beispiel der Wohngruppe für junge Behinderte Am Goldberg 3 b in Leichlingen

Wohnformen für Menschen mit Behinderung. Beispiel der Wohngruppe für junge Behinderte Am Goldberg 3 b in Leichlingen Wohnformen für Menschen mit Behinderung Beispiel der Wohngruppe für junge Behinderte Am Goldberg 3 b in Leichlingen Wohnen, mit der Sicherheit versorgt zu sein Der Spar- und Bauverein Leichlingen, eine

Mehr

DSB Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v. Stellungnahme

DSB Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v. Stellungnahme DSB Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v. Landesverband der Schwerhörigen und Ertaubten Nordrhein-Westfalen Deutscher Schwerhörigenbund Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v. Geschäftsstelle: Auf dem

Mehr

Erfahrungsbericht einer Sozialgenossenschaft in der Jugendarbeit in Südtirol. EOS Sozialgenossenschaft Dott.ssa Barbara Pizzinini, Geschäftsführerin

Erfahrungsbericht einer Sozialgenossenschaft in der Jugendarbeit in Südtirol. EOS Sozialgenossenschaft Dott.ssa Barbara Pizzinini, Geschäftsführerin Erfahrungsbericht einer Sozialgenossenschaft in der Jugendarbeit in Südtirol EOS Sozialgenossenschaft Dott.ssa Barbara Pizzinini, Geschäftsführerin Ausgangslage Versorgung von Kindern und Jugendlichen

Mehr

V illa a m Stadt berg

V illa a m Stadt berg H uman S wiss L ife BETREUTES LEBEN UND WOHNEN Verein. V illa a m Stadt berg 8193 Eglisau, Seig 34a Tel: 052 533 53 19 Fax: 052 533 53 20 Internet: www.h-s-l.ch Leit bild Der Verein Human Swiss Life (HSL)

Mehr

Inklusive Werkstatt?! Handwerkszeug für einen kritischen Blick Dr. Cornelia Kammann

Inklusive Werkstatt?! Handwerkszeug für einen kritischen Blick Dr. Cornelia Kammann Inklusive Werkstatt?! Handwerkszeug für einen kritischen Blick 17.03.2011 Dr. Cornelia Kammann Gliederung A) Inklusion in WfbM ein Spannungsfeld B) Das Handwerkszeug: Der Teilhabe-Katalog Inklusion: wer?

Mehr

Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen

Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen Grundlagen und Herausforderungen der UN-Behindertenrechtskonvention Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Gliederung 1. Zur Lebenssituation

Mehr

Was bringen das Flexirentengesetz und das Bundesteilhabegesetz für die Rehabilitation aus Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung

Was bringen das Flexirentengesetz und das Bundesteilhabegesetz für die Rehabilitation aus Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung Was bringen das Flexirentengesetz und das Bundesteilhabegesetz für die Rehabilitation aus Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung DRV Nordbayern Reha-Abteilung Referent: Frank Hochrein Rehabilitationswissenschaftliches

Mehr

Sachsen auf dem Weg zur Umsetzung der UN-BRK Stand & Perspektiven. Inklusion als Thema in den Kulturräumen und Stätten der Kultur

Sachsen auf dem Weg zur Umsetzung der UN-BRK Stand & Perspektiven. Inklusion als Thema in den Kulturräumen und Stätten der Kultur Sachsen auf dem Weg zur Umsetzung der UN-BRK Stand & Perspektiven Inklusion als Thema in den Kulturräumen und Stätten der Kultur Vorbemerkung Der Beauftragte ist nicht legitimiert, die offizielle Meinung

Mehr

Elektronisches Formular für individuelle Zahlungen Eine Praxis der Anstalt für soziale Sicherheit und Sozialdienste für Staatsbedienstete

Elektronisches Formular für individuelle Zahlungen Eine Praxis der Anstalt für soziale Sicherheit und Sozialdienste für Staatsbedienstete Gute Praxis in der sozialen Sicherheit Gute Praxis umgesetzt ab: 2013 Elektronisches Formular für individuelle Zahlungen Eine Praxis der Anstalt für soziale Sicherheit und Sozialdienste für Staatsbedienstete

Mehr

Die UN-Konvention. Der Vertrag über die Rechte für behinderte Menschen auf der ganzen Welt. Ein Heft in leichter Sprache

Die UN-Konvention. Der Vertrag über die Rechte für behinderte Menschen auf der ganzen Welt. Ein Heft in leichter Sprache Die UN-Konvention Der Vertrag über die Rechte für behinderte Menschen auf der ganzen Welt Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das

Mehr

Stationär bis ambulant

Stationär bis ambulant Stationär bis ambulant Gliederung (1) Aktuelle Wohnalternativen für Menschen mit Behinderung (2) Wünschenswerte Änderungen im Bereich des Wohnens für Menschen mit Behinderung (3) Modellprojekt Inklusives

Mehr

BARRIEREFREIES WOHNEN

BARRIEREFREIES WOHNEN weil der Mensch zählt HUGO SALLINGER mit Team ihr Ansprechpartner für BARRIEREFREIES WOHNEN Da der Bedarf an häuslicher Betreuung immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist es mir ein Anliegen, meine mir seit

Mehr

weil der Mensch zählt

weil der Mensch zählt weil der Mensch zählt Kompetente Beratung Im Rahmen eines Beratungsgespräches werden Ihnen Möglichkeiten für ein barrierefreies Wohnen unterbreitet. Es erwartet Sie eine breite Palette an Produkten, die

Mehr

Urs Bürkle. VAUBANaise eg Herrenstraße Freiburg

Urs Bürkle. VAUBANaise eg Herrenstraße Freiburg Urs Bürkle - geschäftsführender Vorstand der VAUBANaise eg - Genossenschaftsberater (über 15 Jahre Beratung und Begleitung von Genossenschaften) - kaufmännische Lehre (Buchhändler) - Studium in Stuttgart

Mehr

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf Leitbild Gutes Altern in Schattdorf Das Leben der älteren Bevölkerung hat sich entsprechend der gesellschaftlichen Entwicklung in den letzten Jahren stark gewandelt. Einst wurde das Alter mit einer kurzen

Mehr

Weiterstadt- inklusiv Aktionsplan I

Weiterstadt- inklusiv Aktionsplan I Weiterstadt- inklusiv Aktionsplan I rev. 02 1 Einleitung Dieser Aktionsplan soll als Impuls dienen und den Mitgliedern des Beirats zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung (Verbänden, Parteien,

Mehr

Sport und Inklusion: Einführung in das Thema

Sport und Inklusion: Einführung in das Thema und Inklusion: Einführung in das Thema Sebastian Finke Kompetenzzentrum für Integration und Inklusion im Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.v. DLRG-Workshop Integration und Inklusion Bad Nenndorf, 04.-06.03.2016

Mehr