DINGOLFING-LANDAU. Foto: Stefan Ramoser. PROGRAMM 2017/18 Oktober bis April

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DINGOLFING-LANDAU. Foto: Stefan Ramoser. PROGRAMM 2017/18 Oktober bis April"

Transkript

1 DINGOLFING-LANDAU Foto: Stefan Ramoser PROGRAMM 2017/18 Oktober bis April

2 Entdecken Sie Dingolfing! Informationszentrum im Bruckstadel Fischerei Dingolfing

3 Mehr Infos unter Vorwort: Grüß Gott sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns sehr, Ihnen unser Semesterprogramm 2017/18 vorstellen zu dürfen! Besondere Prägung erfährt das Wintersemester durch eine Reihe von Gedenkveranstaltungen an Menschen, die mutig waren und Großes bewegt haben in der Geschichte, in der Welt und für das Gute: so z.b. Journalist und Widerstandskämpfer Fritz Michael Gerlich (1.2.), die Geschwister Sophie und Hans Scholl (16.1.) oder Nelson Mandela (26.4.). Eine Aktualisierung in unsere Zeit hinein möchten ein Vortrag von Dr. Peter Barth zum sog. Islamischen Staat und Terrorismus als Ursache für Flucht und Vertreibung (25.10.) wie auch eine Informationsveranstaltung zum Thema Zivilcourage und freie Meinungsäußerung in Zeiten starker Populismus-Tendenzen in unserer Gesellschaft sein (20.3.). Nach abschließenden Beiträgen zum aktuellen Reformationsgedenkjahr - z.b. mit ehem. Landesbischof Johannes Friedrich (29.11.) - widmet sich die neue Reihe im Pfarrforum DGF dem Brauchtum in unserer Heimat im Verlauf des Kirchenjahres. Ende Oktober findet erneut das Dingolfinger Interreligiöse Dialogforum statt diesmal zum Thema der Wirksamkeit von Bitte und Gebet. Die Bibelprojektreihe findet mit Vorträgen von Dr. Christoph Seidl (17.10.), Pfr. Hasso v. Winning (27.11./5.3.) und P. Dr. Jakob Seitz (17.1.) eine lebendige und hochkarätige Fortführung. Mit Ihnen freuen wir uns auf viele weitere Höhepunkte und hochkarätige Referenten in diesem Halbjahr. Wir hoffen, dass Sie im kompetenten und abwechslungsreichen Programm der KEB und ihrer Mitglieder Unterstützung für ihren Alltag, Wachstum im Glauben und positive Erfahrungen finden. Gottes Segen für Sie und unsere Begegnungen mit Ihnen! Mit frohem Gruß, Manuela Anton Stefan Ramoser Wälischmiller Schratzenstaller Geschäftsführender 1. Vorsitzende 2. Vorsitzender Bildungsreferent info@keb-dingolfing-landau.de 3

4 Kontakt: Tel / Fax Inhaltsverzeichnis: Sie finden alle Veranstaltungen gegliedert nach unseren Profilbereichen sowie zeitlich geordnet im Terminkalender zum Heraustrennen in der Mitte des Heftes: Glauben erschließen S. 05 Gerechtigkeit schaffen S. 20 Beziehungen gestalten S. 32 Orientierung finden S. 36 Weitere Veranstaltungen S. 48 Studienfahrten S. 50 Terminkalender zum Heraustrennen S. 27 Impressum S. 53 Anmeldung und Informationen: Tel: 08731/74620, Mail: info@keb-dingolfing-landau.de Adressen häufiger Veranstaltungsorte: Pfarrheim St. Josef, Dingolfing: Höllerstr. 4 Pfarrheim St. Johannes, Dingolfing: Kirchgasse 14 Pfarrzentrum St. Maria, Landau: Fleischgasse 2 Pfarrheim St. Maria, Landau Oberer Stadtpl. 14 Pfarrzentrum St. Johannes, Landau: Straubinger Str. 20 Stadthalle Landau: Maria Ward Platz KEB-Geschäftsstelle, Dingolfing: Pfarrplatz 12 Über die KEB / Hinweis zu AGB: Die KEB Dingolfing-Landau ist ein eingetragener Verein. Seine Mitglieder sind alle Seelsorgestellen im Landkreis, die Bezirke der Verbände, die Dekanate sowie Einzelpersönlichkeiten. Alle Veranstaltungen sind grundsätzlich öffentlich, unabhängig von Glaube, Weltanschauung oder körperlicher/geistiger Beeinträchtigung! Unsere AGB können Sie auf der Homepage einsehen: Vorstandschaft: 1. Vors.: Manuela Wälischmiller, Gottfrieding 2. Vors.: Anton Schratzenstaller, Loiching Hauptausschuss: Diakon Uli Bauer, geistl. Beirat, Haunersdorf Diakon Manfred Wagner, geistl. Beirat, Dingolfing Stefan Ramoser, Schriftführer, Mamming Richard Baumgartner, Mengkofen Rosemarie Gillmeier, Landau Maria Kohlschmid, Englmannsberg Werner Petschko, Pilsting Gabi Salzberger, Wallersdorf Carola Straubinger, Eichendorf Uschi Vogginger, Dingolfing 4 Beachten Sie die Ankündigungen in der Presse!

5 Mehr Infos unter Foto: Heinrich Hildebrandt pixelio.de "Zu sich selber und zu Gott kommen" EINFÜHRUNG IN MEDITATION, MEDITATIVEN TANZ & EUTONIE Dingolfing, Pfarrsaal St. Josef Referentin: Ruth Waas, Wallersdorf Termine jew. Di: 10. und , und sowie 09. & , , und jeweils Uhr Gebühr: 2,50 Hinweis: Bitte eine Decke mitbringen! Vortrag: "100 Jahre Fatima - Die Sorge der Mutter" Termin: Mi, , Uhr Gasthaus Faltl Ottering, Am Mühlbach 2, Moosthenning Referent: Werner Heß, Otzing Veranstalter: MMC, PGR Biblischer Vortrags- und Austauschabend zur Bibelstelle 1 Kor 16,13-14 Termin: Fr, , Uhr Pfarrheim Haidlfing Veranstalter: Stefanusgemeinschaft info@keb-dingolfing-landau.de 5

6 Kontakt: Tel / Fax Bibel lesen und verstehen - Einführung in die Texte der Leseordnung Zeit: jeweils Mittwoch Uhr Pfarrzentrum St. Maria, Fleischgasse 2, Landau Referentin: Angela Obermeier, Landau Gebühr: kostenfrei, offener Kreis Information: bei Referentin: 09951/ Veranstalter: PGR : Mt 22, : Mt 22, : Mt 25, : Mt 25, : Mk 1, : Joh 1, : Mk1, : Mk 1, : Mk 9, : Joh 3, : Mk 11, : Lk 24, : Joh 15,1-8 Landauer Ökumenische Bibelabende 2017 "Bist Du es?" Zugänge zum Matthäusevangelium Veranstalter: Pfarrverband Landau, Evang. Ge meinde, KEB DGF-LAN "Überraschend glücklich" (Mt 5,3-12) Termin: Di, , Uhr Pfarrheim St. Maria, Oberer Stadtplatz 14, Landau Referentin: Pfarrerin Ester Jumel-Rein "Im Zweifel gehalten" (Mt 14,22-33) Termin: Di, , Uhr Evangelisches Gemeindehaus, Stadtgraben 44, Landau Referent: Stadtpfarrer Christian Kriegbaum "Der Liebe bedürftig" (Mt 25,31-46) Termin: Di, , Uhr Pfarrzentrum St. Johannes, Straubinger Str. 24, Landau Referent: Pfarrer Klaus-Ulrich Bomhard 6 Beachten Sie die Ankündigungen in der Presse!

7 Mehr Infos unter KEB-BIBEL-PROJEKT-REIHE: Wort Gottes für Dich! Die Botschaften der Heiligen Schrift als Hilfe für ein gelingendes und glückliches Leben: Die Vorträge werden jeweils in Landau und in Dingolfing angeboten. Eintritt: freiwillige Spende erbeten. Anmeldung erforderlich(!): online bei der Veranstaltung unter oder 08731/74620 Als Dein Abbild hast Du mich geschaffen! Und wie macht sich das in meinem Leben bemerkbar? "WORT GOTTES FÜR DICH" TEIL-II Referent: Termin II: Dr. Christoph Seidl, Regensburg Di, , Uhr Pfarrheim St. Maria, Oberer Stadtplatz 14, Landau Mit Gott zusammen wohnen über die Perspektive der Ewigkeit. Warum wir keine Angst vor dem Tod haben müssen "WORT GOTTES FÜR DICH!" TEIL III Referent: Pfr. Hasso von Winning, Evang. Christuskirche Straubing Termin I: Mo, , Uhr Pfarrsaal St. Josef, Höllerstr. 4, Dingolfing Termin II: Mo, , Uhr Pfarrheim St. Maria, Oberer Stadtplatz 14, Landau Immer wieder eine neue Chance Freiheit, Gewissen und Schuld des Menschen in der Botschaft des AT und NT "WORT GOTTES FÜR DICH" TEIL IV Referent: Termin I: Termin II: P. Jakob Seitz OPraem, Windberg Mi, , Uhr Pfarrsaal St. Josef, Dingolfing Mi, , Uhr Pfarrheim St. Maria, Oberer Stadtplatz 14, Landau 7

8 Kontakt: Tel / Fax Die Heilige Schrift durch das Jahr. Einführung in die Bibeltexte der Leseordnung Zeit: jeweils Donnerstag Uhr Oberhausen, Pfarrhaus Landauerstr. 109 Referent: Pfr. Marius Frantescu, Oberhausen Gebühr: kostenfrei, offener Kreis Information: beim Referenten: 08734/ 337 Veranstalter: PGR : Bin ich auf dem Weg zum Hochzeitsmahl? Mt 22, : Wachsam sein - Wachsam werden! Mt 25, : Wem bereite ich den Weg? Mt 1, : Lebe ich meine Berufung? Joh 1, : Auf wessen Stimme höre ich im Leben? Mk 9, : Habe ich meine Entscheidung getroffen? Joh 12,20-33 Bibel lesen und verstehen - Einführung in die Texte der Leseordnung Zeit: jeweils Mittwoch Uhr Pfarrheim, Von-Haniel- Allee Mengkofen Referentin: Sr. Christa Kreiner, Aiterhofen Gebühr: kostenfrei, offener Kreis Information: bei Referentin: 08733/ 1651 Veranstalter: PGR : Mt 22, : Mt 22, : Mt 25, : Mt 25, : Mk 13, : Joh 1, : Mk1, : Mk 1, : Mk 1, Joh 2, Mk 11, Lk 24, Beachten Sie die Ankündigungen in der Presse!

9 Mehr Infos unter TYPISCH: katholisch/evangelisch!? GEDENKJAHR 2017: 500 JAHRE REFORMATION Brüder und Schwestern im Herrn - Ökumenische Bausteine für das Miteinander von Katholiken und Lutheranern im Licht des Reformationsgedenkens 2017 Termin: Do, , Uhr Pfarrsaal St. Johannes, Kirchgasse 14, DGF Referent:Prof. Dr. Christoph Binninger Gebühr: freiwillige Spende erbeten Veranstalter: Pfarrforum DGF, KEB DGF-LAN "Schon wieder eine Revision der Lutherbibel. Ist das denn wirklich nötig?" - Vortrag Termin: Mi, , Uhr Gemeindesaal der Erlöserkirche, Dr.-M.-Luther-Pl. 1, DGF Referent: Pfr. Dr. Johannes Friedrich, Landesbischof a.d. Gebühr: freiwillige Spende erbeten Anmeldung: für die Planung erbeten bei KEB online bei der Veranstaltung oder unter 08731/74620 Veranstalter: Pfarrforum und Erlöserkirche DGF, KEB DGF-LAN Landesbischof i.r. Dr. Johannes Friedrich, Vorsitzender der Deutschen Bibelgesellschaft und Mitglied im Revisionskomitee, geht in seinem Vortrag den Fragen nach, warum eine Revision notwendig, sinnvoll und an der Zeit war und warum wir uns über diese revidierte Lutherbibel freuen dürfen. Dabei soll auch gezeigt werden, wie man bei dieser Revision vorgegangen ist, wie die Struktur der Revision war und welches die Kriterien für die Veränderungen waren. info@keb-dingolfing-landau.de 9

10 Kontakt: Tel / Fax GEFÜHRTE PILGERWANDERUNGEN AUF DEM PILGERWEG IM LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Pilgern: Im Gehen zur Ruhe kommen, die Schönheit der Natur wirken lassen, Dankbarkeit entwickeln und sich selber und einem tragfähigen Glauben auf die Spur kommen Der Landkreis-Pilgerweg unter dem Motto "Stille Wege. Starke Menschen." führt durch entlegene Winkel, über wunderbare Höhenzüge mit Ausblick, vorbei an altehrwürdigen Kultur- und Glaubensstätten und auf den Spuren großartiger Menschen der Geschichte unserer Region. Etappen von 10 bis 20 km führen über Wanderwege und Nebenstraßen. Eine gemeinsame Einkehr rundet die Tour jeweils ab. Bitte für Getränke, Wegzehrung und dem Wetter angepasste Kleidung sorgen. Die Veranstalter KEB & Tourismusbüro im Landkreis übernehmen keinerlei Haftung für Diebstähle, Verletzungen oder Schäden an Personen oder Sachgegenständen, die sie nicht zu vertreten haben. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Gebühr: (Rücktransport incl.) Anmeldung: verbindlich unter 08731/74620 Geführte Eröffnungspilgerwanderung von Eichendorf zur Wallfahrtskirche in Haid Termin: Sa, , Uhr Treffpunkt: Kirche, Marktplatz 19, Eichendorf Referentin: Carola Straubinger, Eichendorf 10 Beachten Sie die Ankündigungen in der Presse!

11 Mehr Infos unter Zweite geführte Pilgerwanderung von Eichendorf zur Wallfahrtskirche in Haid Termin: Sa, , Uhr Treffpunkt: Kirche, Marktplatz 19, Eichendorf Referentin: Martina Dorfmeister, Ettling Zum Fest des Hl. Martin von Weigendorf nach Dingolfing (mit Fackeln) Termin: Sa, , Uhr Treffpunkt: Kirche St. Leonhard, Weigendorf, Dorfstr 17, Loiching Referentin: Christa Holler, Reisbach Pilgern statt Shoppen - Auf dem Weg nach Weihnachten: von DGF nach Mamming Termin: Fr, , Uhr Treffpunkt: Kirche St. Margaretha, Hauptstraße 20a, Mamming Referentin: Martina Dorfmeister, Ettling Geführte Pilgerwanderung zum Jahresausklang v. Dreifaltigkeitsberg n. Niederviehbach Termin: Fr, , Uhr Treffpunkt: Pfarrkirche, Kirchenweg 10, Niederviehbach Referentin: Martina Dorfmeister, Ettling Gemeinsam auf dem Weg in ein neues Jahr: Geführte Pilgerwanderung zum Jahresbeginn von Mamming nach Landau Termin: Do, , Uhr Treffpunkt:: Volksfestplatz, Harburger Str. 7, Landau Referentin: Carola Straubinger, Eichendorf Von Kleinweiher nach Dreifaltigkeitsberg Termin: Sa, , Uhr Treffpunkt: Kirche Dreifaltigkeitsberg 3, Moosthenning Referentin: Gem.ref. Andrea Rust, Loiching Geführte Aschermittwochs-Pilgerwanderung von Eichendorf zur Wallfahrtskirche in Haid Termin: Mi, , Uhr Treffpunkt: Wallfahrtskirche Haid, Haid 2B, Eichendorf Referentin: Martina Dorfmeister, Ettling Geführte Eröffnungspilgerwanderung von Leonsberg nach Tunzenberg Termin: Sa, , Uhr info@keb-dingolfing-landau.de 11

12 Kontakt: Tel / Fax Treffpunkt: Referentin: Schlossschänke Tunzenberg, Schlossberg 5, Mengkofen Christa Holler, Reisbach Von Leonsberg nach Tunzenberg Termin: Sa, , Uhr Treffpunkt: Schlossschänke Tunzenberg, Schlossberg 5, Mengkofen Referentin: Gem.ref. Andrea Rust, Loiching Von Mamming nach Landau Termin: Sa, , 9.00 Uhr Treffpunkt: Friedhofparkplatz, Frammeringer Str. 21, Landau Referentin: Martina Dorfmeister, Ettling Veranstalter: Referat Seniorenseelsorge im Bistum Passau, Seniorenpastoral im Bistum Regensburg, KEB und Tourismusbüro DGF-LAN "Mögen die Grenzen an die du stößt, einen Weg für deine Träume offen lassen." GEFÜHRTE PILGERWANDERUNG VON KÖßLARN NACH ERING AM INN Termin: Sa, , 9.00 Uhr Referentin: Christa Holler, Reisbach Gebühr: auf Anfrage Anmeldung: bis 12. Oktober bei Christa Holler 08734/ , vianovapiligrim@freenet.de Hinweis: Treffpunkt in Kößlarn; Strecke: 15 km; festes Schuhwerk, angepasste Kleidung, Brotzeit, Getränke sowie vorhandene Pilgerausweise mitbringen Veranstalter: VIA NOVA, KEB DGF-LAN Termin: Treffpunkt: Geführte Pilgerwanderung: Auf dem Martinusweg von Münchsdorf nach Johanniskirchen So, , Uhr Kirche St. Michael Münchsdorf, Kirchengasse 2, Roßbach Carola Straubinger, Eichendorf Referentin: Gebühr: 12 Euro Anmeldung bei der Pilgerbegleiterin: carola.straubinger@online.de, 09952/ Hinweise: ohne Rücktransport - bitte selbständig organisieren! Strecke von ca. 10 km, mit Einkehr in Johanniskirchen; Veranstalter: KEB DGF-LAN 12 Beachten Sie die Ankündigungen in der Presse!

13 Mehr Infos unter Kirche und Wirtshaus Veranstalter: KEB & Tourismusbüro im Landkreis In unserer Reihe haben bereits 74 Veranstaltungen mit fast 7000 Besuchern stattgefunden. Nach einer Kirchenführung geht es jeweils in das Gasthaus, wo Wirtsfamilie oder ein Referent über Anekdoten der Vergangenheit berichtet. Die Veranstaltung dauert jeweils ca. 2 Stunden. Eichendorf: Pfarrkirche St. Martin und Postsaal Termin: So, , Uhr Referenten: Pfr. Adolf Martin Ortmeier, Bgm. Max Schadenfroh Landau a. d. Isar: Steinfelskirche und Gasthaus Schneckenhaus Termin: So, , Uhr Referenten: Klaus Klobe, Michael Sturm Fortbildung der Verantwortlichen für Erwachsenenbildung in den Pfarreien und Verbänden Termin: Mo, , Uhr Wallfahrtskirche Dreifaltigkeitsberg Moosthenning Anmeldung: bei KEB: 08731/74620 oder online: info@keb-dingolfing-landau.de 13

14 Kontakt: Tel / Fax DAS JAHR IN GOTTES HAND : EINFÜHRUNGEN IN LOKALES BAYERISCHES UND KIRCHLICHES BRAUCHTUM Die neue Reihe im Pfarrforum ab Januar 2018 Die KEB und die Pfarreien Teisbach, Dingolfing St. Johannes und St. Josef und Gottfrieding laden herzlich ein zu dieser aktuellen Reihe im Rahmen des Pfarrforums Dingolfing. Die Teile der Reihe sind unabhängig voneinander zu besuchen und bauen nicht aufeinander auf. Der Eintritt ist frei Spenden erbeten. "An Fabian und Sebastian fangen Baum und Tag zu wachsen an" Bildervortrag über die Sebastiani-Prozession in Teisbach und Brauchtum rund um den Hl. Sebastian Termin: Mi, , Uhr Pfarrsaal St. Vitus Teisbach, Marktplatz 19, Dingolfing Referent: Karl Fußeder, Kirchenpfleger Teisbach "An Lichtmess fängt der Bauersmann neu mit des Jahres Arbeit an" Brauchtum um Mariä Lichtmess & St. Blasius Termin: Di, , Uhr Aula der Mittelschule, Dingolfinger Str. 16, Gottfrieding Referent: Diakon Franz Lammer, Gottfrieding "Ist es an Josephus klar, wird es ein gesegnet Jahr" - Brauchtum rund um den Josephitag Termin: Mi, , Uhr Pfarrsaal St. Josef, Höllerstr. 4, Dingolfing Referent: Diakon Manfred Wagner, Dingolfing Betend unterwegs in Wald und Flur - Die Tradition der Bittgänge und Wallfahrten in Dingolfing und Niederbayern. Vortrag Termin: Mi, , Uhr Pfarrsaal St. Johannes, Kirchgasse 14, Dingolfing Referent: Pfr. Martin Martlreiter, Dingolfing 14 Beachten Sie die Ankündigungen in der Presse!

15 Mehr Infos unter Christlicher Bildungstag Ökumene: 500 Jahre Reformation Termin: Sa, , Uhr Bildungshaus Schloss Spindlhof, Spindlhofstr. 23, Regenstauf Referent: Pfr. Johannes Kiefmann Veranstalter: Stefanusgemeinschaft Vortrag: "Begräbniskultur im Wandel der Zeit" Termin: Mi, , Uhr Pfarrheim St. Michael, Hofberg 9, Reisbach Referent: Diakon Werner Aigner, Reisbach Veranstalter: Pfarrgemeinderat DINGOLFINGER INTERRELIGIÖSES DIALOGFORUM: "Beten... was bringts?" Greift Gott/Allah in unsere Wirklichkeit ein? Termin: Do, , Uhr Gemeindehaus der Evangelischen Erlöserkirche, Dr.-Martin-Luther-Platz 1, Dingolfing Moderation : Stefan Ramoser, Mamming Gebühr: freiwillige Spende erbeten Veranstalter: Türkischer Islam Verein, Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Erlöserkirche DGF, Pfarrei St. Josef DGF, KEB DGF-LAN Christen und Muslime teilen den Glauben an einen persönlichen Gott; einen Gott, der hört und sieht, was mit uns Menschen und auf dieser Welt geschieht. Beten ist das Reden mit Gott/Allah in der Hoffnung, erhört zu werden. Dahinter steht die Vorstellung, dass Gott / Allah der Welt und uns Menschen nicht fern und gleichgültig gegenübersteht, sondern dass er den Willen und die Macht hat, in unsere Wirklichkeit einzugreifen. Wie gehen wir aber damit um, dass dennoch vieles geschieht, was Gott nicht wollen kann, wie Krieg, Leid, Tod, Katastrophen? Was nützt also das Beten? Pfarrer der katholischen und evangelischen Kirche, der Imam des türkischen Islamvereins und ein Bürgermeister der Stadt Dingolfing werden gemeinsam dieses Thema diskutieren und laden alle Interessierten zum Austausch ein. info@keb-dingolfing-landau.de 15

16 Kontakt: Tel / Fax Laudato si - Bildungswochenende der Kolpingfamilie LAN im Jugendhaus Aiterhofen Termin: Fr, , Uhr bis So, , Uhr Jugendhaus d. Franziskanerinnen Aiterhofen, Schulstr. 9, Salching Veranstalter: KFLandau Vortrag: "Spuren Jesu im Alten Testament" Termin: Di, , Uhr Pfarrheim, Von-Haniel-Allee 10, Mengkofen Referentin: Sr. Maria Kreiner, Mengkofen Veranstalter: KF Mengkofen Chanukka feiern - Jüdische Festbräuche und religiöse Hintergründe INTERRELIGIÖSER BILDUNGS- UND FESTABEND Termin: Do, , Uhr Bildungshaus Werdenfels, Nittendorf Referent: Dr. rer. hum. biol. M. Petery, Beate Eichinger, Dr. Reinhold Then Gebühr: 25,-- /Person (Vorabüberweisung erfordel.) Anmeldung: erwachsenenbildung@bistum-regensburg.de Veranstalter: KEB im Bistum Regensburg Bevor die letzten gehen... Christen im Hl. Land. Bildervortrag des Israelkorrespondenten Johannes Zang Termin: Do, , Uhr Pfarrsaal Moosthenning, Pfarrgarten 4, Moosthenning Referent: Johannes Zang, Goldbach Gebühr: 5 Anmeldung: Sitzplatznumern nach Anmeldung: online bei der Veranstaltung oder 08731/ Veranstalter: Pfarrgemeinderat, KEB DGF-LAN Im Heiligen Land leben Christen. So selbstverständlich das scheinen mag - nicht wenige Pilger oder Touristen treffen während ihrer Reise keinen einzigen von ihnen. Johannes Zang (Jg. 1964, fast 10 Jahre im Hl. Land) informiert über die Vielfalt und den Reichtum der Kirchen des Heiligen Landes sowie über die besorgniserregende Lage der Christen vor dem Hintergrund des Nahostkonflikts. 16 Beachten Sie die Ankündigungen in der Presse!

17 Mehr Infos unter "Auch Jesus hatte schlechte Laune" Überraschendes aus der Bibel. Vortrag Termin: Di, , Uhr Pfarrheim St. Jakob, Frontenhausen Referent: Prof. Dr. Thomas Schwartz, Augsburg Gebühr: 7 Anmeldung: Sitzplatznummern nach Anmeldung: online bei der Veranstaltung oder unter 08731/ Veranstalter: PGR Frontenhausen, KEB DGF-LAN "Die Vielfalt und Konstanz der Auseinandersetzung mit der Bibel", schreibt Thomas Schwartz in der Einleitung seines neuen Titels, "macht das Buch der Bücher für uns heutige glaubende und suchende Menschen noch immer zu einer Quelle von Überraschungen." Beispiele? Auch Jesus hatte schlechte Laune, Weihnachten beginnt ei- Foto: Albert Niedermeyr gentlich schon im März und König David war ein Schwerenöter. Kaum zu glauben, aber wahr. Der Autor, Pfarrer und Universitätsprofessor erzählt in seinem neuen Buch, weshalb das so ist und welche überraschenden Geschichten die Bibel noch zu bieten hat - witzig und profund zugleich. Prof. Dr. Thomas Schwartz, *1964, ist bekannt aus TV- Sendungen und gefragter Redner. NGL Liedertankstelle 2018 mit Musica e Vita. CHORWORKSHOP ZU NEUEN GEISTLICHEN LIEDERN Termin: Mo, , Uhr Pfarrsaal, Pfarrgarten 4, Moosthenning Referent: Jürgen Zach, Ensdorf Gebühr: freiwillige Spende erbeten Veranstalter: KEB DGF-LAN, Gruppe MIKADO Moosthenning, Katholische Jugendstelle Dingolfing, Pfarrgemeinderat Moosthenning Auch heuer gibt es wieder eine Schatzkiste voll Neuer Geistlicher Lieder zum Kennenlernen & Reinschnuppern für alle, die gern singen und ein Update für die junge Kirchenmusik vor Ort gebrauchen können. Und der Abend wird voll sein mit Musik, gemeinsamen Singen und dem Geist, den diese moderne Art der Kirchenmusik in sich hat. info@keb-dingolfing-landau.de 17

18 Kontakt: Tel / Fax "Die Neuen Abenteuer eines Taugenichts. Von einem der auszog das Glück zu suchen" Autorengespräch mit Dirk Oskar Hellmann Termin: Do, , Uhr Pfarrzentrum St. Johannes Landau Referent: Dirk Oskar Hellmann Gebühr: 5 Veranstalter: Kreuzbund und KEB DGF-LAN Dirk Hellmann wuchs unter unguten Verhältnissen mit fünf Geschwistern in einer Arbeiterfamilie auf, aus der er zunächst durch die Ausbildung zum Krankenpfleger zu entrinnen suchte. Gleichzeitig erfassten ihn die letzten Wellen der Hippiebewegung und so strandete er in Goa (Indien). Es blieb nicht aus, dass seine Abenteuer mit einer Serie von dramatischen Ereignissen einher gingen. Höhepunkt seiner Suche war der Sturz in einem Brunnen, wo ihm das Wasser sprichwörtlich bis zum Hals stand. Nach langjähriger Reise durch Europa, Indien, Pakistan und Nepal, kehrte er nach Deutschland zurück. Seit 25 Jahren leitet er hier mit seiner Frau Meike auf einem alten Bauernhof in Niederbayern eine Lebensgemeinschaft. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, suchtkranken Männern zu helfen, ihren Weg zurück ins Leben zu finden. Warum gerade ich? Eine Frage, die Menschen in Trauer stellen. Termin: Di, , Uhr Pfarrheim Reisbach Referentin: Dr. Sabine Holzschuh, Regensburg Gebühr: 5 Veranstalter: PGR Reisbach, Hospizgruppe und KEB DGF-LAN, Der Vortrag will Trauer erschließen: Was löst Trauer aus? Wie zeigt sie sich? Welche Spuren für den Umgang mit Trauer legen Begegnungen aus der Bibel? Auf dem Weg durch die Trauer findet das Herz möglicherweise eine eigene innere Antwort. "Fried ist allweil in Gott" - Frieden und Persönlichkeit im Glauben Termin: Fr, , Uhr Pfarrheim Haidlfing 18 Beachten Sie die Ankündigungen in der Presse!

19 Mehr Infos unter Referentin: Veranstalter: Jutta Gehr, Metten Stephanusgemeinschaft Zeit für mich und meinen Gott - Die Vorbereitungszeit auf das Osterfest mit allen Sinnen gestalten. Bildungsnachmittag Termin: Fr, , Uhr Pfarrheim Niederviehbach Referent: Stefan Ramoser, Mamming Veranstalter: KDFB Niederviehbach Der Heilige Josef, nur ein alter frommer Mann? Termin: Di, , Uhr Pfarrheim, Von-Haniel-Allee 10, Mengkofen Referent: Sr. Maria Kreiner, Mengkofen Veranstalter: KF Mengkofen Bildungstag zum Thema Tod und Trauer Termin: Sa, , Uhr Bildungshaus Schloss Spindlhof, Spindlhofstr. 23, Regenstauf Referent: Diakon Frater Karl Pemsl Veranstalter: Stefanusgemeinschaft Haidlfing SCHENK DEM FRIEDEN DEINE STIMME. Chor-Werkstatt mit Kathi Stimmer-Salzeder Termin: Do, , Uhr Pfarrheim Reisbach Referentin: Kathi Stimmer-Salzeder, Aschau a. Inn Gebühr: 10 (nur Abendkasse) Anmeldung: online bei der Veranstaltung oder 08731/ (Reservierungen verfallen um Uhr!) Veranstalter: PGR Reisbach, KEB DGF-LAN Singen als friedensstiftendes Geschenk an uns selbst und die Welt um uns herum erleben - dazu laden wir bei der Chorwerkstatt mit Kathi Stimmer-Salzeder ein. Wir singen im drei- oder vierstimmig gemischten Chor. Willkommen sind alle, die selber gerne singen oder als Chorleiter/in ihren Liederschatz mit neuen geistlichen Liedern ergänzen wollen. Hinweis: Notenmaterialtisch! info@keb-dingolfing-landau.de 19

20 Kontakt: Tel / Fax Foto: Bernd Kasper pixelio.de Und ewig währt das Plastik... Praktisch - buntgefährlich. Vortrag Termin: Di, , Uhr Pfarrzentrum Aufhausen, Reichersdorferstr. 13, Eichendorf Referent: Bernhard G. Suttner, Windberg Körperübungen für Flüchtlingshelfer*innen - Seminar Termin: Sa, , Uhr Caritas Dingolfing, Griesgasse 13, Dingolfing Referentin: Birgitt Lehmke Gebühr: kostenfrei Anmeldung: notwendig bei Caritas Regensburg, Christina Engl: 0941/ , c.engl@caritasregensburg.de Hinweis: Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Decke, bequeme Kleidung, Socken, Flasche Wasser Veranstalter: Bistum, Caritas & KEB Regensburg, Caritas und KEB DGF-LAN Die Arbeit mit geflüchteten Menschen ist belastend. Manche Ehren- und Hauptamtliche opfern sich auf, bis sie selbst krank werden. Die Belastungen der Geflüchteten können "ansteckend" sein. Wo gibt es Hilfe? Und wie kann man vorbeugen? Wissen- 20 Beachten Sie die Ankündigungen in der Presse!

21 Mehr Infos unter schaftliche Studien zeigen, dass gezielte Körperübungen schneller helfen können als Gespräche. Körperund Atemübungen wirken regulierend, stabilisierend und ausgleichend. Emotionen kommen ins Fließen. Und der Umgang mit dem eigenen Körper lehrt viel über Selbstfürsorge und das achtsame Wahrnehmen von Grenzen. Dieses Seminar wurde entwickelt für Ehren- und Hauptamtliche in der Flüchtlingsarbeit. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Referentin Birgitt Lehmke ist Diplom-Psychologin und Yoga-Lehrerin. IS und Terrorismus als Ursachen von Flucht und Migration. Vortrag Termin: Mi, , Uhr Landgasthof Apfelbeck, Hochgarten 2, Mamming Referent: Dr. Peter Barth, München Gebühr: freier Eintritt Veranstalter: KEB DGF-LAN Die Terrorattacken vom 11. September 2001 werden als dramatischer Schlusspunkt der euphorischen 1990er Jahre in die Geschichte eingehen. Viele glaubten, in einer global vernetzten Welt hätten sich endgültig die Werte des Westens durchgesetzt, doch die westlichen Vorstellungen von Gerechtigkeit, Gewalt, Frieden und Freiheit werden von neuen, vor allem religiösen Fanatismen bedroht, die ihre Wurzeln und ihren Nährboden unter anderem im wachsenden Gefälle zwischen den reichen und den armen Völker haben. Dazu kommt der präzise geplante Aufstieg der Dschihadisten. Sie agieren vor allem grenzüberschreitend und besitzen damit ein Höchstmaß an Dynamik und Anpassungsfähigkeit, sie zeigen verschiedene Gesichter und erfinden sich immer wieder neu: Momentan ist es der sogenannte "Islamische Staat" (IS), der sich häufig mit Erfolg bemüht, Menschen in unterschiedlichen Kulturen anzusprechen, um Anhänger und Terrororganisationen auf der ganzen Welt für sich zu gewinnen. Auch wenn wir in diesen Tagen erleben, dass der IS sein Herrschaftsgebiet in Syrien und dem Irak nicht weiter ausdehnen kann und zurückgedrängt wird, ist dies keine Entwarnung. Dem IS ist es gelungen, weltweit Chaos zu stiften, Hass zu säen und Massen in die Flucht zu treiben. 21

22 Kontakt: Tel / Fax Ausgeliefert - durchgehalten - überlebt. Erinnerungen und Aufzeichnungen eines Zeitzeugen von Krieg und Gefangenschaft in Russland. Vortragsabend Termin: Termin und Zeit s. Tagespresse Pfarrheim Griesbach Referent: Johann Straßenberger, Oberhausen Gebühr: freiwillige Spende erbeten Veranstalter: PGR, KAB, KEB DGF-LAN Filmgesprächsabend "Weniger ist mehr!" Termin: Do, , Uhr Gemeindehaus der Erlöserkirche, Dr.-Martin-Luther-Pl. 1, DGF Veranstalter: Erlöserkirche, KEB DGF-LAN Wenn alle Menschen auf der Erde so leben würden, wie die Deutschen, bräuchten wir schon heute die Ressourcen von drei Planeten. Der Film begleitet die Autorin, die der Frage nachgeht: "Was muss ich ändern, damit mein Lebensstil zukunftsfähig ist? Worauf kann ich verzichten ohne Verlust an Lebensqualität?" Leben und Glauben im kongolesischen Urwald. Bildervortrag Termin: Di, , Uhr Pfarrzentrum St. Johannes, Straubinger Str. 20, Landau Referent: P. Manfred Oßner MSC, Oase Steinerskirchen Gebühr: freiwillige Spende erbeten; Reinerlös für Entwicklungshilfeprojekt Veranstalter: Dritte Welt Verein Landau, BN Kreisgruppe, PGR St. Johannes und KEB DGF-LAN Der Vortrag mit vielen Bildern soll helfen, einen tieferen Einblick zu bekommen in die Lebensweise und den Alltag, in die Freuden und Probleme der Menschen im kongolesischen Urwald. Es wird aber auch Außergewöhnliches zur Sprache kommen, das mit der Mentalität und der ursprünglichen Religion zusammenhängt, die geprägt ist vom Geisterglauben und für Europäer nur schwer nachvollziehbar ist. Wie ist das Leben im Urwald? Was macht den Bewohnern Angst? Kann das Christentum ihre Lebensqualität steigern? Wie gehen sie mit Krankheit und Tod um? Gibt es eine Gleichberechtigung? Was ma- 22 Beachten Sie die Ankündigungen in der Presse!

23 Mehr Infos unter chen Kinder in der Freizeit? Wie kommt es, dass der Großteil der Bevölkerung arm ist - in diesem an Bodenschätzen reichen Land? Der Herz-Jesu-Missionar Pater Manfred Oßner war zehn Jahre im Kongo tätig. Fünf Jahre davon in der Urwaldpfarrei Mondombe. Bischof in Arabien. Erfahrungen mit dem Islam. Bestseller-Autorengespräch mit Simon Biallowons Termin: Fr, , Uhr Pfarrsaal St. Josef, Dingolfing Referent: Simon Biallowons Gebühr: 6 Anmeldung: Sitzplatznummern nach Anmeldung: online bei der Veranstaltung oder 08731/ Veranstalter: KEB DGF-LAN & Lionsclub Landau Schloss Wildthurn Dialog mit dem Islam, Umgang mit Flucht und Vertreibung, Glaubensleben unter gefährlichen Bedingungen: Christen auf der arabischen Halbinsel sind jeden Tag mit Themen konfrontiert, die zu den wichtigsten unserer Zeit gehören. Paul Hinder lebt seit mehr als einem Lebensjahrzehnt in Abu Dhabi. Der Schweizer Kapuzinerpater ist einer der wichtigsten Islamkenner weltweit. Er und Simon Biallowons, der ebenfalls in der Region gelebt hat, haben zusammen ein Buch geschrieben, das Einblicke in die Welt des Orients gibt. Eine Welt, die fasziniert und zugleich für Christen gefährlich ist. Die Autoren widmen sich u.a. der Frage nach der Begegnung mit dem Islam und sie finden deutliche Worte für Fehler und Probleme im Gespräch der Kulturen und Religionen. Biallowons nimmt Sie mit auf eine exotische Reise und versucht zugleich Antworten zu geben auf wichtige politische, gesellschaftliche und kirchliche Fragen unserer Zeit. Simon Biallowons ist studierter Philosoph und Absolvent der katholischen Journalistenschule ifp. Er arbeitete für André Lorenz Medien als fester Korrespondent in Rom und am Vatikan, lebte einige Zeit im Nahen Osten und berichtete als Reporter aus vielen Ländern weltweit. info@keb-dingolfing-landau.de 23

24 Kontakt: Tel / Fax Besser leben ohne Plastik - Autorinnenvortrag Termin: Do, , Uhr Pfarrzentrum St. Johannes, Straubinger Str. 20, Landau Referent: Nadine Schubert, Autorin Veranstalter: Dritte Welt Verein Landau, Pfarrgemeinderat St. Johannes, BN Kreisgruppe und KEB DGF-LAN Jahrhundertzeugen - Die Botschaft der letzten Helden gegen Hitler. Autorenvortrag von Tim Pröse Termin: Di, , Uhr Landratsamt, Großer Sitzungssaal, Obere Stadt 1, Dingolfing Referent: Tim Pröse Gebühr: 5 Anmeldung: Sitzplatznummern nach Anmeldung online bei der Veranstaltung oder tel /74620 Veranstalter: KEB DGF-LAN Der Magnat Berthold Beitz begegnet kurz vor seinem Tod mit 99 Jahren einem der von ihm geretteten Juden wieder. Sophie Scholls Schwester Inge erinnert sich in bislang verborgenen privaten Aufzeichnungen an deren letzte Stunden. Ewald- Heinrich von Kleist, der letzte überlebende Mitverschwörer des 20. Juli 1944, erzählt, wie er den»führer«töten wollte. Und Anne Franks letzter Verwandter fährt zu ihrem Grab nach Bergen-Belsen. Der Autor Tim Pröse hat wichtige Zeugen gegen Hitler über viele Jahre begleitet und erzählt in 18 eindrucksvollen Porträts von ihrem Leben und ihrer Botschaft: ein Plädoyer der Unangepassten für mehr Toleranz und gegen das Vergessen. Mit großem Einfühlungsvermögen gelingt es dem Autoren und Reporter, sich diesen»helden«menschlich anzunähern und ihr Erlebtes vom Gestern ins Heute zu holen. Ein sehr persönlich erzähltes Stück Zeitgeschichte über Ausnahmemenschen. 24 Beachten Sie die Ankündigungen in der Presse!

25 Mehr Infos unter "Fremde Nähe" Migrantische Perspektiven auf Bayern Termin: Di, , Uhr Geschäftsstelle der Caritas, Griesgasse 13, Dingolfing Referentin: Barbara Wittmann, Uni Regensburg Veranstalter: Caritas und KEB DGF-LAN Fritz Michael Gerlich - Prophet und Martyrer im Widerstand gegen Hitler im Bistum Regensburg Termin: Do, , Uhr Herzogsburg, Obere Stadt 19, Dingolfing Referent: Georg Walser, München Gebühr: 5 Veranstalter: KEB DGF-LAN Noch am Tag der "Machtergreifung" hat der Münchner Journalist Fritz Gerlich versucht, Hitler und dessen braune Horden zu verhindern. Er hat drei Jahre lang mit der Wochenschrift "Der gerade Weg" gegen Hitler geschrieben und gewütet, analysiert und sich auch auf lausige Doppelagenten eingelassen. Geholfen hat es - nichts? Es gibt viele Gründe heute auf den tiefgläubigen Katholiken, den Haudegen, Workoholic und Streithansl Gerlich zu schauen, der als Konvertit und waschechter Preuße in diesen Jahren nicht nur in München wiederentdeckt wird und in eine Reihe mit Thomas Mann gestellt wird. Er, der im Suff das A-Wort durch die Redaktion gebrüllt hat, über die Resl von Konnersreuth Katholik geworden ist und auch ein außereheliches Verhältnis hatte, fordert heraus und zählt zu den Großen im Glauben. Der Referent des Abends, Georg Walser, ist Redakteur beim Katholischen Medienhaus Sankt Michaelsbund und beschäftigt sich seit 10 Jahren mit Fritz Gerlich; er ist Mitglied der Historischen Kommission im Seligsprechungsverfahren für Fritz Gerlich. info@keb-dingolfing-landau.de 25

26 Kontakt: Tel / Fax Faszinierendes Myanmar (Birma): Christen im "Musterland des Buddhismus". REISEBERICHT MIT BILDERVORTRAG Termin: Di, , Uhr Pfarrsaal Eichendorf, Pfarrgasse 10, Eichendorf Referent: Gregor Tautz, Abensberg Gebühr: freiwillige Spende erbeten Veranstalter: KEB, KDFB,CFMV, PGR, KV Myanmar (früher Birma) gilt als Traumreiseziel und als das Musterland des Buddhismus. Nur etwa ein Prozent der Bevölkerung ist katholisch, aber diese Minderheit ist sehr aktiv in einem Land, in dem erst kürzlich ein Militärregime nach Wahlen in den Hintergrund getreten ist. Referent Gregor Tautz hat in den letzten zehn Jahren Myanmar bereist und die Natur, Kultur und die Arbeit der katholischen Kirche dort kennengelernt. Er berichtet u.a. von einem vom Bistum Regensburg finanzierten Stipendienprogramm für Weltchristen, das 2016 das fünfzehnjährige Bestehen feiern konnte. Neben den touristischen Höhepunkten wie der Shwedagon Pagode in Yangon, der Tempelanlage in Bagan, oder dem "Goldenen Felsen" und traumhaften Stränden bietet der Abend auch Einblick in das für uns unvorstellbar einfache Leben in einem der ärmsten Länder der Welt. Haltung zeigen - Haltung bewahren! Zivilcourage in komplizierten Zeiten. Informations- und Gesprächsabend vor dem Hintergrund populistischer Tendenzen im politischen Diskurs Termin: Di, , Uhr Pfarrheim St. Maria, Landau Referentinnen: Anke Zimmermann & Agnes Scharnetzky von der Landeskoord.stelle "Demokratie leben! Bayern gegen Rechtsextremismus", München Gebühr: freiwillige Spende erbeten Anmeldung: bei KEB online bei der Veranstaltung oder 08731/ Veranstalter: KEB DGF-LAN Anders als es öffentliche Debatten gelegentlich vermuten lassen, sind menschenfeindliche Einstellungsmuster, Argumentationsstrategien und Gewalttaten alles andere als ein neues Phänomen. Artikula- 26 Beachten Sie die Ankündigungen in der Presse!

27 Mehr Infos unter Terminkalender zum Heraustrennen! Oktober 2017 Di 03 Treff Aktiv: Bewegungsübungen i. d. Natur 38 Mi 04 Führung Sonderschau 50 Jahre BMW 38 Wassergymnastik 38 "Ich hab Zeit, was hast du? B. Schäb 36 Gartenstelen und Zaunhocker töpfern 48 Altersmedizin, Demenz, Akut-Gerontologie 37 Do 05 Fahrt: Straubing, St. Peter und Kürbishof 50 "Jedermann Gymnastik" Gruppe 2 38 Seniorengymnastik 37 "Jedermann Gymnastik" Gruppe 1 38 Der Depression entgegentreten Seminar 37 Sa 07 Ehevorbereitung / Brautleuteseminar 34 Pilgern: von Eichendorf nach Haid 10 Mo 09 Spiele mit Gedächtnistraining 38 KEB-Beauftragtentreffen 13 Trainig für die Augen 39 Di 10 Meditation, meditativer Tanz und Eutonie 05 "Überraschend glücklich" (Mt 5,3-12) 06 Mi 11 Vorstellung: Tagesbetreuung in Landau 39 Gartenstelen und Zaunhocker töpfern 48 Bibelkurs Mengkofen: Mt 22, Bibelkurs Landau: Mt 22, Do 12 "Wer rastet, der rostet" 39 Brüder und Schwestern im Herrn 09 Bibelkurs Oberhausen: Mt 22, Sa 14 Pilgern: "Ein offener Weg f. Deine Träume 12 Ehevorbereitung / Brautleuteseminar 34 Mo 16 Weihnachtsdekoration töpfern 48 Di 17 Seniorenbildungsfahrt: Niedergottesau/Inn 50 Bibelkurs: Als Dein Abbild geschaffen 07 Und ewig währt das Plastik 20 "Im Zweifel gehalten" (Mt 14,22-33) 06 Fr 20 Bibelabend Haidlfing: 1 Kor 16/13 u Sa 21 Pilgern: von Eichendorf nach Haid 11 Bildungstag Jahre Reformation 15 Körperübungen für Flüchtlingshelfer*innen 20 So 22 Kirche und Wirtshaus: Eichendorf (*75.!) 13 Mo 23 Vortrag zum Gesunden Sehen 39 Di 24 Meditation, meditativer Tanz und Eutonie 05 Fibromyalgie. Vortrag 41 "Der Liebe bedürftig" (Mt 25,31-46) 06 Mi 25 Erste-Hilfe-Kurs für Senioren 39 Kartoffelkochkurs 48 Dekorationsobjekte töpfern 49 Begräbniskultur im Wandel der Zeit 15 IS und Terrorismus. Vortrag 21 info@keb-dingolfing-landau.de 27

28 Kontakt: Tel / Fax Bibelkurs Mengkofen: Mt 22, Bibelkurs Landau: Mt 22, Do 26 Interreligiöses Dialogforum: "Beten Fr 27 Laudato si - Bildungswochenende 16 November 2017 Sa 04 Workshop Pressearbeit für Ehrenamtliche 41 Seminartag zur Lebensbalance 40 Mo 06 Wenn e. geliebter Mensch z. Fremden wird 35 Di 07 Spuren Jesu im Alten Testament 16 Mi 08 Vorbeugung von Demenz 40 Schüsslersalze 41 Bibelkurs Mengkofen: Mt 25, Bibelkurs Landau: Mt 25, Do 09 Filmgesprächsabend "Weniger ist mehr!" 22 "Wenn's weihrazt..." 42 Sa 11 Töpferkurs für Kinder und Mamas 49 Pilgern: von Weigendorf nach Dingolfing 11 Di 14 Leben und Glauben im kongoles. Urwald 22 Meditation, meditativer Tanz und Eutonie 05 Diagnose Herzinsuffizienz 41 Mi 15 In guter Beziehung miteinanderleben 35 Do 16 Jakobsweg von Regensburg nach Prag 42 "Obacht Ganoven!" 42 Fr 17 Studienfahrt ins jüdisch-christl. Augsburg 51 Sa 18 Studientag Krankenbesuchsdienst 35 Töpferkurs für Kinder und Mamas 49 So 19 Bibelkurs Oberhausen: Mt 25, Di 21 "EL Olivio" Filmgespräch 43 Mi 22 Bibelkurs Mengkofen: Mt 25, Bibelkurs Landau: Mt 25, So 26 Studienfahrt ins jüdische München 51 Ki&Wi: Steinfelskirche und Schneckenhaus 13 Mo 27 Bibelprojekt: Keine Angst vor dem Tod 07 Di 28 Gesunde Blutgefäße 41 Mi 29 "Schon wieder Revision der Lutherbibel?! 09 Dezember 2017 Fr 01 Pilgern im Advent v. DGF n. Mamming 11 Sa 02 Abendkurs Standard Tänze 49 Di 05 Meditation, meditativer Tanz und Eutonie 05 Mi 06 Bibelkurs Mengkofen: Mk 13, Bibelkurs Landau: Mk 1, Do 07 Bibelkurs Oberhausen: Mt 1, Rund um Weihnachten z' Niederbayern 44 Fr 08 Als Bischof in Arabien - S. Biallowons 23 Do 14 Besser leben ohne Plastik 24 Fr 29 Pilgern zum Jahresausklang Beachten Sie die Ankündigungen in der Presse!

29 Mehr Infos unter Januar 2018 Do 04 Pilgern ins Neue Jahr v. Mamming n. LAN 11 Di 09 Meditation, meditativer Tanz und Eutonie 05 Mi 10 Bibelkurs Mengkofen: Joh 1, Bibelkurs Landau: Joh 1, Do 11 Bevor d. Letzten gehen: Christen i. Hl. Land 16 Bibelkurs Oberhausen: Joh 1, Sa 13 Ehevorbereitung / Brautleuteseminar 34 Di 16 Jahrhundertzeugen - Tim Pröse 24 Mi 17 Bibelprojekt: Immer wieder e. neue Chance 07 Di 23 Auch Jesus hatte schl. Laune Schwartz 17 Mi 24 Bildervortrag Sebastiani-Prozession Teisb. 14 Bibelkurs Mengkofen: Mk 1, Bibelkurs Landau: Mk1, Sa 27 Pilgern: v. Kleinweiher n. Dreifaltigkeitsberg 11 Di 30 Migrantische Perspektiven auf Bayern 25 Meditation, meditativer Tanz und Eutonie 05 Februar 2018 Do 01 F. M. Gerlich - Prophet & Martyrer gg. Hitler 25 Sa 03 Ehevorbereitung / Brautleuteseminar 34 Mo 05 NGL Liedertankstelle Musica e Vita. 17 Di 06 Brauchtum um Mariä Lichtmess & Blasius 14 Miteinander ist einfach. Werbung Sparkasse (1/2 Seite) Wenn man einen Finanzpartner hat, (Nicole der individuelle Söldner: und erstklassige Telefon Beratung anbietet und Telefax bei dem die persönlichen Interessen nicole.soeldner@sparkasse-niederbayernmitte.de) und Bedürfnisse im Mittelpunkt stehen. Wenn s um Geld geht S Sparkasse Niederbayern-Mitte info@keb-dingolfing-landau.de 29

30 Kontakt: Tel / Fax Mi 07 Bibelkurs Mengkofen: Mk 1, Bibelkurs Landau: Mk 1, Mi 14 Pilgern am Aschermittwoch 11 Di 20 "Code of Survival" Filmgespräch 43 Meditation, meditativer Tanz und Eutonie 05 Mi 21 Bibelkurs Mengkofen: Mk 1, Bibelkurs Landau: Mk 9, Do 22 Autorengespräch mit Dirk Oskar Hellmann 18 Bibelkurs Oberhausen: Mk 9, Sa 24 Meditation & Mentaltraining v. bibl. Hintergr. 45 Di 27 Faszinierendes Myanmar (Birma) 26 März 2018 Mo 05 Bibelprojekt: keine Angst vor dem Tod 07 Di 06 Warum gerade ich? Menschen in Trauer 18 Seelsorge bei der Bundespolizei 45 Mi 07 Bibelkurs Mengkofen: Joh 2, Bibelkurs Landau: Joh 3, Sa 10 Ehevorbereitung / Brautleuteseminar 34 Di 13 Meditation, meditativer Tanz und Eutonie 05 Do 15 Dem Atem lauschen, s. Sprache verstehen 45 Bibelkurs Oberhausen: Joh 12, Fr 16 Zeit für mich und meinen Gott 19 "Fried ist allweil in Gott" 18 Sa 17 Ehevorbereitung / Brautleuteseminar 34 So 18 Martinusweg: Münchsdorf-Johanniskirchen 12 Di 20 Hl. Josef - nur ein alter frommer Mann?" 19 Haltung zeigen - Haltung bewahren! 26 Mi 21 Brauchtum rund um den Josephitag 14 Bibelkurs Mengkofen: Mk 11, Bibelkurs Landau: Mk 11, Sa 24 Bildungstag: Tod und Trauer 19 April 2018 Mo 02 Studienfahrt der KEB nach Rom 52 Di 03 Meditation, meditativer Tanz und Eutonie 05 Sa 07 Pilgern: Eröffnung Leonsberg Tunzenberg 11 Mi 11 Bibelkurs Landau: Lk 24, Do 12 Glaube & der freie Fall - Ängste überwinden 46 Mi 18 Bittgänge und Wallfahrten in DGF 14 Bibelkurs Mengkofen: Lk 24, Do 19 Chor-Werkstatt mit Kathi Stimmer-Salzeder 19 Wir, die Frauen dieser Welt 46 Sa 21 Pilgern : von Leonsberg nach Tunzenberg 12 Ehevorbereitung / Brautleuteseminar 34 Mi 25 Bibelkurs Landau: Joh 15, Do 26 "Die Morgenröte unserer Freiheit" Mandela 31 Sa 28 Führung durch einen Bauernwald Beachten Sie die Ankündigungen in der Presse!

31 Mehr Infos unter tionsformen und Erscheinungsbilder haben sich indes in den vergangenen Jahren stark gewandelt. Hinzu kommen die Verschärfung des Tons, die Radikalisierung der Sprache im öffentlichen Diskurs und in den sozialen Netzwerken, in politischen Debatten sowie im privaten Umfeld. Hierzu haben vor allem auch die Entwicklungen hin zu einem erstarkenden Rechtspopulismus maßgeblich beigetragen - und dies im gesamteuropäischen Kontext. All dies ist beunruhigend mit Blick auf den gesamtgesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Neue Rechte und Rechtspopulist*innen inszenieren sich gern als legitime Vertretung einer ebenso inszenierten "Mehrheit". Gleichzeitig steigt die Gefahr, dass tatsächlich vorhandene Sorgen und Ängste in der Bevölkerung nicht ernst genommen und nicht offen diskutiert werden. Diskurse werden zunehmend unsachlich und stark emotional. Im Resultat verhärten sich die Positionen und es sinken die Gesprächsbereitschaft und die Bereitschaft zur Empathie gegenüber anderen Personen und Positionen. In Form von Impulsen und moderierten Gesprächen wird an diesem Abend versucht, sinnvolle und angemessene Strategien zu entwickeln. Ziel ist es, eine offene Gesprächskultur mit einer menschenfreundlichen Grundhaltung zu fördern und populistische Argumentationen als solche zu erkennen und ihnen gezielt zu widersprechen. "Die Morgenröte unserer Freiheit" - Einblicke in die Lebensgeschichte des Nelson Mandela. Autorinnenvortrag Termin: Do, , Uhr Herzogsburg, Obere Stadt 15, Dingolfing Referent: Dr. Maren Gottschalk Gebühr: 8 Anmeldung: Sitzplatznummern nach Reihenfolge der Anmeldung: bei KEB online bei der Veranstaltung oder 08731/74620 Veranstalter: KEB DGF- LAN Am 18. Juli 2018 wird der 100. Geburtstag des südafrikanischen Politikers und Anti- Apartheid-Kämpfers begangen. info@keb-dingolfing-landau.de 31

32 Kontakt: Tel / Fax Foto: Kora Polster pixelio.de Unter dem Projekttitel WiEge Wie Erziehung gelingt gestaltet die Katholische Erwachsenenbildung in Kooperation mit dem Landkreis Dingolfing-Landau ein umfassendes Angebot an Elternkursen, vom Babyalter bis zur Pubertät. Nähere Informationen zu Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage der KEB unter Halbjährlich erscheint ein WiEge-Programmheft, das an öffentlichen Stellen und Kindereinrichtungen aufliegt. Auf Anfrage senden wir Ihnen dieses Programm auch gerne zu. 32 Beachten Sie die Ankündigungen in der Presse!

33 Mehr Infos unter Unser Eltern-Kind-Gruppen-Angebot: Eltern-Kind-Gruppen sind ein kontinuierliches Bildungsangebot für Eltern mit Kindern von 1 bis zu 3 Jahren. Im gemeinsamen Spielen, Basteln und Singen lernen Kinder, Kontakt untereinander aufzunehmen und soziales Verhalten. Eltern erhalten neue Anregungen für kindgerechte Beschäftigungen. Im Gruppengespräch können Eltern ihre Erfahrungen austauschen. Anmeldung fortlaufend möglich bei den Leiterinnen: DGF St. Josef: J. Glatzel: 08731/ D. Mederer: 08731/ Failnbach: M. Ebnet: 08734/ Frontenhausen: S. Boda: 08732/ Gottfrieding: S. Memmer: 0171/ C. Obermaier: 08731/ Griesbach: M. Hopper: 08734/ Großköllnbach: C. Lehermeier 0160/ Haidlfing: B. Schanz: 09933/ Haunersdorf: M. Bradatsch: 09956/ 291 Landau: A. Reiss: 09951/ 2958 Loiching: S. Ralf: 08702/ E. Adam: 08731/ Mamming: R. Neppl: 08734/ Mengkofen: J. Heuberger: 08733/ A. Brandner: 08733/ Marklkofen: S. Zeqiraj: 08732/ Niederviehbach: C. Retschmeier: 08702/ Ottering: A. Held 08731/ U. Wiesbeck: 08731/ 9440 Pilsting: A. Feyrer: 09953/ 3172 Reisbach: M. Petrat: 08734/ 1029 M. Kohlschmid: 08734/ 1653 M. Ebnet: 08734/ Ruhstorf: S. Wirsig: 09956/ Steinberg: K. Fellinger: 08734/ 7196 Teisbach: U. Schratzenstaller: 08731/ C. Retschmeier: 08702/ Wallersdorf: B. Schanz: 09933/ M. Leitl-Hilmer: 09933/ Wendelskirchen: U. Schratzenstaller: 08731/ info@keb-dingolfing-landau.de 33

34 Kontakt: Tel / Fax Ehevorbereitung / Brautleuteseminare Termin: Sa, , Uhr Niederviehbach, Pfarrheim Referent/in: Renate Brandl, Diak. Wolfg. Brandl Anmeldung: Pfarrb. DGF St. Josef 08731/ 7934 Veranstalter: Dekanat Dingolfing, KEB DGF-LAN Termin: Sa, , Uhr Wallersdorf, Pfarrheim Referent: Pfr. Franz Deffner, Wallersdorf Anmeldung: Pfarrbüro Wallersdorf 09933/ 8113 Veranstalter: Dekanat Frontenhausen-Pilsting, KEB Termin: Sa, , Uhr DGF, Pfarrs. St. Josef, Höllerstr. 4 Referent: Pfr. Josef Hausner, Moostenning Anmeldung: Pfarrb. DGF St. Josef 08731/ 7934 Veranstalter: Dekanat Dingolfing, KEB DGF-LAN Termin: Sa, , Uhr Landau, Pfarrheim St. Maria Referent: Diakon Bernhard Hobelsberger Anmeldung: Pfarrb. St. Maria: 09951/ Veranstalter: Pfarrverband Landau, KEB DGF-LAN Termin: Sa, , Uhr Niederviehbach, Pfarrheim, Kirchenweg 6 Referent: Pfr. Josef Hausner, Moosthenning Anmeldung: Pfarrb. DGF St. Josef 08731/ 7934 Veranstalter: Dekanat Dingolfing, KEB DGF-LAN Termin: Sa, , Uhr Landau, Pfarrheim St. Maria Referent: Diakon Bernhard Hobelsberger Anmeldung: Pfarrb. St. Maria: 09951/ Veranstalter: Pfarrverband Landau, KEB DGF-LAN Termin: Sa, , Uhr Loiching, Pfarrsaal, Kirchplatz 5 Referentin: Gem.Ref. Andrea Rust Anmeldung: Pfarrb. DGF St. Josef 08731/ 7934 Veranstalter: Dekanat Dingolfing, KEB DGF-LAN Termin: Sa, , Uhr Landau, Pfarrheim St. Maria Referent: Diakon Bernhard Hobelsberger Anmeldung: Pfarrb. St. Maria: 09951/ Veranstalter: Pfarrverband Landau, KEB DGF-LAN Termin: Sa, , Uhr Niederviehbach, Pfarrheim, Kirchenweg 6 Referentin Gem.Ref. Andrea Rust Anmeldung: Pfarrb. DGF St. Josef 08731/ 7934 Veranstalter: Dekanat Dingolfing, KEB DGF-LAN 34 Beachten Sie die Ankündigungen in der Presse!

35 Mehr Infos unter Vortragsabend zu den Workshops "Zyklusshow" und "Agenten auf dem Weg" FÜR ELTERN UND INTERESSENTE RUND UM DAS MFM- PROGRAMM ("MY FERTILITY MATTERS") Termin: Di, , Uhr Mittelschule Niederviehbach, Schulstraße 1, Niederviehbach Referentin: Doris Bräuherr, Regensburg Veranstalter: Arbeitsstelle Ehe&Familie des Seelsorgeamts Regensburg, KEB DGF-LAN Wie Mädchen und Jungen ihren eigenen Körper erleben und bewerten, hat großen Einfluss auf ihr Selbstbild und ihr Selbstwertgefühl. Sich als Mann oder Frau zu bejahen und die körperlichen Veränderungen in der Pubertät in positiver Weise zu erleben, ist eine wichtige Entwicklungsaufgabe. Wenn ein geliebter Mensch zum Fremden wird Termin: Mo, , Uhr Schwaiger Bierstüberl, Kreuzstraße 8, DGF Referentin: Petra Reif Veranstalter: Frauen- & Mütterv. DGF St. Josef Vortrag: "In guter Beziehung miteinanderleben" Termin: Mi, , Uhr Pfarrheim St. Maria, Oberer Stadtplatz 14, Landau Referent: Frau Uhrmann-Pauli Veranstalter: Christl. Frauen- und Mütterverein Studientag für Ehrenamtliche im Krankenbesuchsdienst - "Worum geht's eigentlich?" Termin: Sa, , Uhr Bildungshaus Schloss Spindlhof Referent: Dr. Sabine Holzschuh, Regenstauf Gabriele Rössle-Kohl, Bernried Pfr. Dr. Christoph Seidl, Regensburg Gebühr: 34,00 inkl. Verpflegung Anmeldung: 09402/ oder renate.bogner@bistum-regensburg.de Veranstalter: KEB im Bistum Regensburg Bei Krankenbesuchen gibt es jede Menge Eindrücke und Wahrnehmungsimpulse. Ich komme mit Meinem und treffe auf den anderen mit Seinem. Die Kunst der Begegnung besteht darin zu erspüren, was den kranken Menschen wirklich bewegt. Der Tag möchte helfen, dem Wesentlichen auf die Spur zu kommen und achtsam damit umzugehen. info@keb-dingolfing-landau.de 35

36 Kontakt: Tel / Fax Foto: Andreas Hermsdorf pixelio.de "Ich hab Zeit, was hast du? Mit dem Goggomobil auf der Suche nach dem entschleunigten Leben AUTORINNENGESPRÄCH MIT BIANCA SCHÄB Termin: Mi, , Uhr, Einlass Uhr Dingolfing, Betriebsrestaurant BMW Group Werk 2.1, Laaberstraße 7 Referentin: Bianca Schäb, Zürich Gebühr: 5, nur Abendkasse Anmeldung: bis online bei der Veranst. oder 08731/ 74620; Sitzplatznummernvergabe! Hinweis: Reservierungen verfallen um Uhr Veranstalter: KEB & GFG Goggo- & Glas-Fahrer- Gemeinschaft DGF Turbomanager, die in der Hängematte entspannen. Studenten, die Gärten zum Abschalten pachten. Ehemalige Workaholics, die pilgernd durch die Lande ziehen. Alle wollen entschleunigen. Bianca Schäb will eigentlich nur, dass ihr die Zeit ein bisschen langsamer vorkommt und das Leben ein bisschen länger. Mehr richtig statt schnell leben. Um herauszufinden, wie das geht, macht sich Bianca Schäb in ihrem Goggomobil (13 PS, Höchstgeschwindigkeit 50 km/h) auf die Suche nach Menschen, für die die Zeit nicht mehr so rast 36 Beachten Sie die Ankündigungen in der Presse!

37 Mehr Infos unter Vortrag: Demenz und Akut-Gerontologie Termin: Mi, , Uhr Pfarrsaal St. Johannes Wallersdorf Referent: Dr. Peter Kolbinger Veranstalter: PGR, KDFB Wallersdorf Der Depression entgegentreten - Seminarangebot z. Tag der seelischen Gesundheit 2017 Termin: Do, , Do, , Do und Di, , jeweils Uhr Tagungszentrum "Frohsinn", Marienplatz 6, Landau Referentin: Ingrid Raab-Neiser, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Landau a.d. Isar Gebühr: freiwillige Spenden willkommen Anmeldung: bis bei Beratungsstelle für seelische Gesundheit, Tel.: / Veranstalter: Beratungsstelle für seelische Gesundheit & KEB DGF-LAN Zum internationalen Tag der seelischen Gesundheit bietet die Beratungsstelle für seelische Gesundheit der Caritas Landau in Kooperation mit der KEB ein 4-teiliges Seminar zum Thema Depression an. Zielgruppe sind erwachsene Menschen, die Erfahrung mit der Erkrankung haben. Neben der Aufklärung über die möglichen Symptome einer Depression steht die Vermittlung von Möglichkeiten des persönlichen Umganges mit der Erkrankung im Vordergrund. Anleitung zu Entspannungsübungen mit Yoga Termin: wöchentlich jeden Freitag Wallersdorf, KiGa, Turnraum Referent: Hobmeier Iris Veranstalter: KDFB Anleitung zur Seniorengymnastik Termin: ab jeden Do (Achtung: je am 1. oder 2. Do im Monat entfällt der Termin zugunsten des Seniorentreffs! Info Maria Häfel: 09951/ 1859) Zeholfing, Pfarrheim Referentin: Renate Frischhut, Landau Gebühr: 2, bitte vor Ort begleichen Anmeldung/Info: bei Maria Häfel: 09951/ 1859 Veranstalter: PGR & Senioren Zeholfing, KEB info@keb-dingolfing-landau.de 37

38 Kontakt: Tel / Fax Bürger für Bürger im Aitrachtal e.v. ANSPRECHPARTNER: RICHARD BAUMGARTNER: 08733/ 1095 VERANSTALTER: BÜRGER FÜR BÜRGER, KEB DGF-LAN Anleitung zu Bewegungs- und Atemübungen beim Gehen in der Natur: Treff aktiv Termin: Dienstags, wöchentlich wechselnd / Uhr - s. Tageszeitung Referenten: Günther Köcher und Erich Maier Führung durch die Sonderschau 50Jahre BMW in Niederbayern im Stadtmuseum Dingolfing Termin: Mi, , Uhr Anmeldung: bei Baumgartner: 08733/ 1095 Angel. Wassergymnastik: Erlernen von Übungen zum Erhalt der Beweglichkeit Termin: jeden Mittwoch Hallenbad Mengkofen Referent: Holger Auweck, Mengkofen "Jedermann Gymnastik" - Erlernen von Übungen zum Erhalt von Beweglichkeit, Muskulatur und Leistungsfähigkeit Termin: jeden Do; Gr. 2: Uhr; Gr.1: Uhr Schulsporthalle Mengkofen Referent: Reinhard Menauer Treff - Spiele und Wissen: Anleitung zu Spielen mit Gedächtnistraining Termine: Mo, und Mo , jeweils Uhr, Pfarrheim Mengkofen Referent: Richard Baumgartner, Mengkofen Anleitung zu gemeinsamen Spielen mit Gedächtnistraining Termin: Mo, , Uhr Pfarrheim Mengkofen Veranstalter: Bürger für Bürger, KEB DGF-LAN Seniorenkegeln Termin: Fr, und , Uhr, Mengkofen, Kegelbahn des SVM 38 Beachten Sie die Ankündigungen in der Presse!

39 Mehr Infos unter Anleitung zu praktischen Augenübungen für gesundes Sehen Termin: Mo, , Uhr Schlossschänke Tunzenberg, Schlossberg 5, Mengkofen Referentin: Inge Heger Erste-Hilfe-Kurs für Senioren Termin: Mi, , Uhr, und Uhr Informationen: R. Baumgartner: 08733/ 1095 Anleitung zum gemeins. Singen & Musizieren Termin: jeden letzten Freitag im Monat, Uhr, Seniorenheim St. Antonius, Hauptstr. 28, Mengkofen Referent/in: Rupert Schmid und Anita Brunner Anleitung zum Gemeinsamen Singen und Bildervortrag zu vergangenen Veranstaltungen Termin: Mo, , Uhr Steinbach, Gasthaus Bergwinkl Trainig für die Augen - Einführung in Übungen zur Gesunderhaltung Termin: Mo, , Uhr Schwaiger Bierstüberl, Kreuzstraße 8, DGF Referentin: Inge Heger, Sehtrainerin Veranstalter: Frauen- & Mütterv. St. Josef DGF Vorstellung einer neuen Tagesbetreuung in Landau. Vortrag Termin: Mi, , Uhr Pfarrheim, Landauerweg 9a, Pilsting Referent: Viktoria Wurzer, Angelika Karg Veranstalter: Senioren Pilsting "Wer rastet, der rostet" - Unterhaltsames Gedächtnistraining ohne Leistungsdruck Termin: Do, bis Do, , je Uhr, insges. 8 Treffen Landau, Pfarrzentrum St. Maria Referentin: Martina Dorfmeister, Ettling Gebühr: 40 für 8 Treffen Anmeldung: bei M. Dorfmeister: 09937/ Hinweis: Schnuppern 5 beim 1. Treffen info@keb-dingolfing-landau.de 39

40 Kontakt: Tel / Fax Die Übungen haben das Ziel, Konzentration und Merkfähigkeit zu stärken, Wortfindung und logisches Denken zu verbessern, sowie Flexibilität und Urteilsfähigkeit zu trainieren. Den eigenen Lebensweg finden und gehen. Angeleiteter Seminartag zur Lebensbalance Termin: Sa, , Uhr Pfarrzentrum St. Johannes, Straubinger Str. 20, Landau Referent: Paul Georg Harlander, Landau Gebühr: 80 Anmeldung: bis bei KEB online bei der Veranst. oder tel /74620 Hinweis: Schreibmaterial / -block mitbringen! Veranstalter: KEB DGF-LAN Wenn uns der persönliche Lebensplan fehlt, hadern wir oft. Und kostet uns das viel Energie - manchmal bis wir ausgebrannt sind und an Burnout leiden. An diesem Seminartag erhalten die TeilnehmerInnen praktische Werkzeuge an die Hand, mit denen die Lebenskraft wächst und sich eine hohe Motivation durch Klarheit entwickelt. Die Methoden werden im Kurs bereits angewandt und eingeübt. Ausgehend von der Gegenwart, dem Ist-Zustand, werden zunächst die eigenen Muster und Glaubensüberzeugungen wahrgenommen. Die TeilnehmerInnen entwickeln ihre je ganz eigene Lebensvision auf der Basis ihrer Werte und ein persönliches Grundgesetz, an dem dann weitergearbeitet wird. Als Ergebnis wird eine Lebens-Balance angestrebt sowie ein Mehr an Motivation und Lebensenergie. Der Kurs beinhaltet kurze Vorträge, persönliche Arbeitsphasen, Meditationen und Übungen. Die Teilnehmerinnen erhalten Arbeitsunterlagen. Der Referent Paul Georg Harlander ist Herz- und Mentalcoach aus Landau an der Isar. Vortrag: Vorbeugung von Demenz Termin: Mi, , Uhr Pfarrheim, Landauerweg 9a, Pilsting Veranstalter: Senioren Pilsting 40 Beachten Sie die Ankündigungen in der Presse!

41 Mehr Infos unter Workshop Pressearbeit für Ehrenamtliche in den Pfarreien und Verbänden Termin: Sa, , Uhr Bildungshaus Schloss Spindlhof, Spindlhofstr. 23, Regenstauf ReferentInnen: Gregor Tautz, Christine Straßer, Christian Omonsky Gebühr: 50,00 inkl. Verpflegung Anmeldung: Tel oder Veranstalter: KEB im Bistum Regensburg Vortragsreihe "Gesundheit im Dialog" INFORMATIONSABENDE MIT MUSIKALISCHER UMRAHMUNG DURCH DIE STÄDTISCHE MUSIKSCHULE DINGOLFING Veranstalter: DGF, Vortragsraum der Stadtwerke, Wollerstraße 3 Förderv. d. Krankenh. DGF & KEB Fibromyalgie oder "Wenn der ganze Körper schmerzt". Termin: Di, , Uhr Referent: Chefarzt Dr. Axel Menzebach Diagnose und Therapie der Herzinsuffizienz. Termin: Di, , Uhr Referent: Dr. med. univ. Edmond Skenderaj Gesunde Blutgefäße - der Schlüssel für ein langes Leben. Termin: Di, , Uhr Referent: Chefarzt Prof. Dr. med. Matthias Behrend Vortrag: Heilsteine, Schüsslersalze Anwendung und Wirkung Termin: Mi, , Uhr Pfarrsaal Moosthenning, Pfarrgarten 4, Moosthenning Referentin: Stangl Anita, Ernährungstherap. Veranstalter: PGR Ottering info@keb-dingolfing-landau.de 41

42 Kontakt: Tel / Fax "Wenn's weihrazt..." - Einführung in Erzählungen und Traditionen rund um die Advents- und Weihnachtszeit mit Lesung, Austausch und musikalischer Umrahmung Termin: Do, , Uhr Pfarrheim, Landauerweg 9a, Pilsting Referent: Karl-Heinz Reimeier Gebühr: 3 Veranstalter: PGR, KEB DGF-LAN "Genau a so is` gwen!" - "De Gschicht is wirkle woahr!" So oder ähnlich enden die meisten der Geschichten, welche den Gewährsleuten entweder durch Erzählungen bekannt sind oder die sie vielleicht sogar selbst erlebt haben. Nur - und das ist das Rätselhafte an diesen "Weihrazgeschichten" - eine schlüssige Erklärung hat noch keiner gefunden. Seit der Kindheit oder Jugendzeit tragen sie ihre Erlebnisse mit sich, Jahrzehnte lang, ein Leben lang. Karl-Heinz Reimeier zitiert in fesselnder Art aus gesammelten Erzählungen und Traditionen und führt jeweils in deren Kontext ein. "Obacht Ganoven!" Vortrag zur Prävention von Betrug oder Einbruch Termin: Do, , Uhr Teisbach, Gasthaus Geislinger, Oberer Markt 7, Dingolfing Referent: Konrad Stöger, Dingolfing Gebühr: frei Veranstalter: CFMV Teisbach Jakobsweg grenzenlos - von Regensburg nach Prag. Bildervortrag Termin: Do, , Uhr Herzogsaal im Kastenhof, Oberer Stadtplatz 20, Landau Referent: Klaus Kreuzer, Landshut Gebühr: 5,00 Veranstalter: Die Förderer, KEB DGF-LAN bis nach Prag. Der Vortrag beschreibt eine mehrtägige Wanderung von Regensburg nach Prag. Begleiten Sie Klaus Kreuzer auf einsamen Wegen entlang der Donau, über den Böhmweg und Gunthersteig bis Prálily, weiter nach Sulice, Blatná und den heiligen Berg bei Pibram 42 Beachten Sie die Ankündigungen in der Presse!

43 Mehr Infos unter Bewahrung der SChöpfung Film im Gespräch Landau, Kultkino, Marienplatz 6 Gebühr: jeweils 6 auf allen Plätzen Reservierung: KuKi Tel.: / Veranstalter: KEB, BN Kreisgruppe, KultKino In unserer neuen Filmreihe stellen wir besondere Filmwerke rund um Ökologie, Zukunftsperspektiven und die Entwicklung unseres Planeten Erde vor. An jedem Termin führt ein Referent ein in den Film und bietet im Anschluss ein Filmgespräch an: "EL Olivio" - Filmgespräch Termin: Di, , Uhr Referent: Franz Dick, Landau El Olivio ist eine spanische Tragikomödie und zugleich ein Familiendrama aus dem Jahr Alma, die Heldin des Films, erlebt seit fast 10 Jahren, was der Immobilien- und Finanzcrash von 2007 im Leben ihrer Familie und um sie herum angerichtet hat. Dagegen steht die Erinnerung an eine glückliche Kindheit, an die Fröhlichkeit des bild: piffl medien gmbh Großvaters, den Zauber des Olivenbaums. Aus diesem Widerspruch entsteht die Reibung, der Schmerz, die Rebellion, die Hoffnung, die Entschlossenheit. "El Olivio" erzählt davon, dass es vielleicht viele Don Quijotes wie Alma braucht, die Unmögliches wagen, um am Ende womöglich am Anfang von etwas Neuem zu stehen. "Code of Survival" - Filmgespräch Termin: Di, , Uhr Referent: Peter Aigner, Simbach Die Geschichte vom Ende der Gentechnik: s.a.n.s. info@keb-dingolfing-landau.de 43

44 Kontakt: Tel / Fax Konsequent und beharrlich fühlt sich Regisseur Bertram Verhaag wichtigen Umwelt-Themen verpflichtet. Glaubwürdig beweist der preisgekrönte Münchner Autor und Produzent mit seiner engagierten Dokumentation erneut die inspirierende Kraft ökologischer Landwirtschaft als Perspektive zum zerstörerischen Gentechnik-Anbau. Allen Zweiflern zum Trotz zeigt er, dass die Landwirtschaft sie nicht braucht. Denn die erschreckenden Konsequenzen, wie vergiftete Böden, resistente Superunkräuter, verseuchtes Getreide und krankes Vieh lassen sich nicht länger leugnen. Dass der Schlüssel zur Zukunft der Welt in der Wertschätzung für die natürliche Umwelt liegt, erschließt sich nach diesen eindrücklichen Bildern fast von selbst. Rund um Weihnachten z' Niederbayern. Vortrag zur Einführung in vertrautes und fast vergessenes Brauchtum von Advent bis Neujahr LESUNG, BILDERVORTRAG & MUSIKALISCHES RAHMENPRO- GRAMM Termin: Do, , Uhr Pfarrheim, Von-Haniel-Allee 10, Mengkofen Referent: Nik Söltl, Landau Gebühr: freiwillige Spende erbeten Veranstalter: PGR, KDFB und KEB DGF-LAN Früheres Brauchtum hierzulande in der Advents- und Weihnachtszeit wird lebendig: Es war gewiss nicht immer eine ruhige und besinnliche Zeit, sondern oft genug raue und lärmende Winternächte. Schreckgestalten der Vorweihnachtszeit wie Nikolo, Kramperl, die Habergoaß, die Luz und der bluatige Thammerl werden von Zeitzeugen beschrieben, wie sie einst herumgeisterten. Es geht auch um die geheimnisvollen Raunächte zwischen dem Heiligabend und dem Dreikönigsfest. Sagen ranken sich um die "foasten" Lostage wie Silvester, Thomastag und Christnacht. 44 Beachten Sie die Ankündigungen in der Presse!

45 Mehr Infos unter Einführung in Meditation und Mentaltraining vor biblischem Hintergrund LEBENSKRAFT STÄRKEN, BEWUSSTER SEIN DURCH PRÄSENZ IN DER GEGENWART UND WAHRNEHMEN DER VIER INTELLIGENZEN Termin: Sa, , Uhr Pfarrzentrum St. Johannes, Straubinger Str. 20, Landau Referent: Paul Georg Harlander, Landau Gebühr: 60 Anmeldung: bis bei KEB online bei der Veranstaltung oder tel /74620 Hinweis: Bitte Wolldecke, Kissen, Schreibutensilien und -block mitbringen! Veranstalter: KEB DGF-LAN In unserer Kultur und vor allem durch wirtschaftliche Ziele geprägt, trainieren wir ab einem gewissen Alter hauptsächlich unsere Verstandesintelligenz. Immer mehr Menschen kämpfen mit psychischen Problemen, leiden oder sterben an Herzkreislauferkrankungen, Krebs und Schwächen rund um das Immunsystem. Auch haben viele nicht die Energie, Ihren eigenen Lebensweg zu finden und dann zu gehen. An diesem Kursnachmittag erleben die TeilnehmerInnen an sich selbst wie sie Präsenz / Gegenwärtigkeit aufbauen und sich Ihrer Mentalpower, Geisteskraft bewusster werden. Sie bekommen praktische Übungen für die tägliche Umsetzung im Alltag an die Hand. Vortrag: Seelsorge bei der Bundespolizei Termin: Di, , Uhr Pfarrsaal St. Johannes, Kirchgasse 15, Wallersdorf Referent: Pater Gabriel Wolf Veranstalter: PGR, KDFB Dem Atem lauschen, seine Sprache verstehen. Einblicke in die Atemtherapie mit Vortrag und Anleitung zu praktischen Übungen Termin: Do, , Uhr Pfarrsaal St. Josef, Höllerstr. 4, Dingolfing Referentin: Elisabeth Buck, Landshut Gebühr: 5 Veranstalter: KEB DGF-LAN info@keb-dingolfing-landau.de 45

46 Kontakt: Tel / Fax Die Atmung ist die zentrale Funktion des Körpers. Sie verbindet alle Ebenen unseres Lebens. Sie erfolgt unbewusst, ist aber auch dem Willen zugänglich. Die Art und Weise, wie wir atmen, ist für unsere Gesundheit so wichtig wie die Ernährung. An diesem Abend werden wir lauschend dem Atem begegnen und versuchen, seine Sprache zu verstehen. Glaube und der freie Fall - Ängste überwinden und bewältigen. Vortrag Termin: Do, , Uhr Pfarrsaal St. Maria, Fleischgasse 2, Landau Referent: Pfr. Heinrich Weber, Straubing Gebühr: 5 Veranstalter: Hospizgruppe und KEB DGF-LAN Ängste gehören zu unserem Leben unausweichlich dazu. Die Frage ist nur, wann Angst hilfreich und angemessen ist und wie sie zur Krankheit werden kann, die sich verselbständigt und das Leben massiv zu beeinträchtigen vermag. Anhand eines selbst erlebten Tandemsprungs denkt der Referent nicht nur über existentielle Ängste nach und darüber, wie diese bewältigt werden können, sondern auch wie in Extremsituationen der Glaube Sicherheit und Halt geben kann und zwar selbst dann, wenn einen das Gefühl packt, keinen Boden mehr unter den Füßen zu haben. Referent des Abends ist Pfarrer Heinrich Weber aus Straubing, Logotherapeut und NLP-Lehrtrainer (DVNLP), Heilpraktiker für Psychotherapie (HPG) Vortrag: Wir, die Frauen dieser Welt - Unsere Wurzeln und unsere Kulturen Termin: Do, , Uhr Pfarrsaal St. Johannes, Kirchgasse 15, Wallersdorf Referentin: Elisabeth Flogaus Veranstalter: KDFB Wallersdorf 46 Beachten Sie die Ankündigungen in der Presse!

47 Mehr Infos unter Führung durch einen Bauernwald. Was bedeutet die Enzyklika "Laudato Si" in der Praxis? Termin: Sa, , Uhr Treffpunkt: Wald bei Lichteneck (ausgeschildert), Frontenhausen Referent: Diakon Franz Lammer, Gottfrieding Gebühr: frei Anmeldung: online bei der Veranst. oder 08731/ Hinweis: festes Schuhwerk notwendig! Veranstalter: KEB, PGR Frontenhausen, Waldbauernvereinigung Reisbach Spiritualität Lebenshilfe Inspiration BÜCHER FÜR ALLE LEBENSLAGEN: in der Stadtbücherei Landau - Ausleihstelle St. Johannes Di: Uhr Mi: Uhr So: Uhr info@keb-dingolfing-landau.de 47

48 Kontakt: Tel / Fax Anleitung zur Anfertigung von Gartenstelen und Zaunhockern - Töpferkurs Termin: Mi, , Uhr Pfarrheim, Hofberg 9, Reisbach Referentin: Carmen Petermichl, Wallersdorf Anmeldung: M. Braun Tel / , K. Gangkofer-Aigner Tel Veranstalter: KDFB Reisbach Anleitung zur Anfertigung von Gartenstelen und Zaunhocker- Töpferkurs Termin: Mi, , Uhr Pfarrheim, Hofberg 9, Reisbach Referentin: Carmen Petermichl, Wallersdorf Anmeldung: S. Hafeneder Tel / , D. Mandl Tel / Veranstalter: KDFB Reisbach Anleitung zum Erstellen von verschiedenen Weihnachtsdekorationen aus Ton Termin: Mo, , Uhr Pfarrsaal St. Johannes, Wallersdorf Referentin: Carmen Petermichl, Wallersdorf Veranstalter: KDFB Wallersdorf Kartoffelkochkurs - Praktische Anleitung zur Herstellung und Verwendung von Kartoffelteig Termin: Mi, , Uhr Plaika, Gerzen Referentin: Marianne Tausend Anmeldung: M. Braun Tel / , K. Gangkofer-Aigner Tel Hinweis: Abfahrt Uhr am Pfarrheim Veranstalter: KDFB Reisbach 48 Beachten Sie die Ankündigungen in der Presse!

49 Mehr Infos unter Anleitung zum Gestalten von Dekorationsobjekten aus Ton Termin: Mi, , Uhr Pfarrheim Haidlfing Referentin: Carmen Petermichl, Wallersdorf Anmeldung: A. Seeanner Tel / Veranstalter: KDFB Haidlfing Töpferkurs für Kinder und Mamas: Anleitung zur Herstellung von Zaunhockern und Nikolauswichteln aus Ton Termin: Sa, , Uhr Pfarrheim, Hofberg 9, Reisbach Referentin: Carmen Petermichl, Wallersdorf Anmeldung: M. Braun Tel / , K. Gangkofer-Aigner Tel Veranstalter: KDFB Reisbach Kurs für Kinder und Mamas: Anleitung zum Töpfern v. Zaunhockern und Nikolauswichteln Termin: Sa, , Uhr Pfarrheim, Hofberg 9, Reisbach Referentin: Carmen Petermichl, Wallersdorf Anmeldung: V. Hofstetter Tel / A. Rockinger Tel / Veranstalter: KDFB Reisbach Anleitung zum Binden von Adventskränzen Termin: Sa, , Uhr Pfarrheim, Hofberg 9, Reisbach Referentin: Sabrina Hafeneder Gebühr: auf Anfrage Anmeldung: S. Hafeneder Tel / Veranstalter: KDFB Reisbach Abendkurs zum Erlernen von Standard Tänzen Termin: Sa, , Uhr Pfarrheim, Hofberg 9, Reisbach Referent: Willi Gössl Gebühr: 20,00 Euro je Paar Anmeldung: R. Gössl Tel / Veranstalter: KDFB Reisbach Praktische Anleitung zur Herstellung von Schmalzgebackenem Termin: Fr, , Uhr Plaika, Gerzen Referentin: Marianne Tausend Anmeldung: I. Trautmannsberger: 08734/ Veranstalter: KDFB Griesbach info@keb-dingolfing-landau.de 49

50 Kontakt: Tel / Fax Halbtagesfahrt nach Straubing mit Friedhof St. Peter und Kürbishof Termin: Do, , Abfahrt s. Tagespresse Gebühr: a. Anfrage Anmeldung: A. Bauer Tel / , Claudia Niedermeier Tel Veranstalter: CFMV Teisbach Seniorenbildungsfahrt nach Niedergottesau/Inn Termin: Di, Referent: Pfr. Martin Ramoser, Reisbach Veranstalter: Senioren, PGR Reisbach Studienfahrt: Münchner Forum für Islam und südl. Bahnhofsviertel Termin: Do, , Uhr ReferentInnen: B. Eichinger, Dr. R. Then, Gönül Yerli, Dr. E. Siedel Gebühr: 28,- / Person (Zugticket, Eintritte, Führungen, Vortrag)// 17,- / P. bei individ. Anreise Anmeldung: erwachsenenbildung@bistumregensburg.de, Infos unter 09402/ Veranstalter: KEB im Bistum Regensburg Das Projekt "MFI - Münchner Forum für Islam" ist eine offene und innovative Initiative und will das interreligiöse Zusammenleben in München mitgestalten. Geplant ist eine interkulturelle Begegnungsstätte mit Moschee, Museum, Akademie, Bibliothek und Café. Imam Ben- 50 Beachten Sie die Ankündigungen in der Presse!

51 Mehr Infos unter jamin Idriz und die islamische Religionspädagogin Gönül Yerli sind aus dem Leitungsteam des Islamischen Forums in Penzberg deutschlandweit bekannt. Im gemeinnützigen MFI e.v. fungieren sie im Vorstand. Sie geben eine Einführung in den Islam und stellen die Grundidee des Projektes samt Architektur vor. Der anschließende Spaziergang durch das südliche Bahnhofsviertel führt durch eine bunte, multikulturelle Lebens- und Geschäftswelt. Jugendstil-Synagoge und neue Moritzkirche. Studienfahrt ins jüdisch-christliche Augsburg Termin: Fr, , Uhr Referentin: Beate Eichinger, Regenstauf Gebühr: 30 /Pers. (Bahn-Ticket & Führungen) - 17 /P. bei indiv. Anreise Anmeldung: erwachsenenbildung@bistumregensburg.de, Infos unter: 09402/ Veranstalter: KEB im Bistum Regensburg Die Hauptziele dieser Tagesfahrt sind zwei Sakralgebäude aus verwandten Religionen: Die Synagoge im Zentrum Augsburgs ist von Elementen des Jugendstil geprägt, die genial verbunden sind mit byzantinischen und orientalisierenden Details. In fußläufiger Nähe wurde im Frühjahr 2013 mit der neu gestalteten Moritzkirche eine revolutionär neu interpretierte christliche Kirche eröffnet, die ganz auf die Hoffnungsbotschaft des Auferstandenen zentriert ist. Orthodoxe Synagoge & liberal-jüdische Stadtführung - Studienfahrt ins jüdische München Termin: So, , Uhr Referent: James Cohen & Beate Eichinger Gebühr: 30 /Person (inkl. Bahn-Ticket) bzw. 17 /Person bei indiv. Anreise Anmeldung: erwachsenenbildung@bistumregensburg.de - Infos unter Tel / Veranstalter: KEB im Bistum Regensburg Jüdisches Leben stand in der Geschichte Münchens fast immer unter politischer Spannung. Der Stadtrat räumte 1999 der orthodox-jüdischen Gemeinde einen repräsentativen Platz in der Stadtmitte ein und im März 2007 konnte das Gemeindezentrum eröffnet werden. Die orthodoxe Synagoge steht am St. Jakobsplatz in München, in direkter Nachbarschaft zu Marienplatz und Viktualienmarkt und nennt sich Ohel Jakob, das Zelt Jakobs. Gemeinsam mit dem Gemeindezentrum und dem Jüdischen Museum bildet der s.a.n.s. info@keb-dingolfing-landau.de 51

52 Kontakt: Tel / Fax moderne Gebäudekomplex einen prominenten Identifikationsort für die orthodoxen Juden Münchens Auf einem anschließenden Spaziergang durch die Innenstadt rückt das liberale Judentum ins Bewusstsein. James Cohen führt uns zu wichtigen Orten im jüdischen München und erklärt nebenbei die Unterschiede zwischen liberalem, konservativem und orthodoxem Judentum - aus einem sehr interessanten Blickwinkel: er fühlt sich in der konservativen Liturgie zuhause, ist aber trotzdem Gemeindemitglied im liberal-jüdischen Beth Shalom e.v. 47. Pilger- und Studienfahrt der KEB nach Rom Termin: Mo, , 1.00 Uhr bis Sa, , Uhr Referent: Stefan Ramoser, Mamming Geistl. Begleitung: Dekan Eugen Pruszynski, DGF Gebühr: 640 im DZ (100 EZ-Zuschlag), Kinder 500 Anmeldung: 08731/ // info@keb-dingolfing-landau.de Veranstalter: KEB DGF-LAN Auf der Hinfahrt Mittagspause in Orvieto mit Stadt- und Dombesichtigung. In Rom lernen Sie alle klassischen Höhepunkte kennen: Katakomben, St. Paul vor den Mauern, Forum Romanum, Kolosseum, Piazza Navona, Pantheon, Generalaudienz des Papstes, Petersdom, Trevi Brunnen, Spanische Treppe u.v.m. Auch ein Ausflug zum Kloster Montecassino und nach Pompeji ist dabei. Während der Woche werden mehrere Gottesdienste gefeiert. 52 Beachten Sie die Ankündigungen in der Presse!

53 Mehr Infos unter Impressum Geschäftsstelle der KEB Dingolfing-Landau e.v. Pfarrplatz Dingolfing Tel.: 08731/ Fax: 08731/ Mail: Internet: Sprechzeiten: Montag Freitag von Uhr Ansprechpartner: 1. KEB-Vorsitzende Manuela Wälischmiller 2. KEB-Vorsitzender Anton Schratzenstaller Geschäftsf. Bildungsreferent Stefan Ramoser Päd. Projektleitung WiEge: Martha Maria Lutter Päd. Mitarbeiterin WiEge: Angelika Simon Sekretariat: Christina Scherzberger Sekretariat: Martina Peisl Verantwortlich für den Inhalt: Geschäftsführender Bildungsreferent Stefan Ramoser AGB: Unsere AGB können Sie auf unserer Homepage einsehen: Die KEB Dingolfing-Landau hat als Mitglied der KEB Bayern das Qualitäts-Entwicklungs-System mit Testierung QES.T eingeführt und wendet es an. Wir wurden 2016 erfolgreich zertifiziert für 3 Jahre. Unser Programmheft ist auf 100% recyceltem Papier gedruckt. info@keb-dingolfing-landau.de 53

54

55

56 KEB Dingolfing-Landau Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Dingolfing-Landau e. V. Pfarrplatz Dingolfing Fon 08731/74620 Fax 08731/ DINGOLFING-LANDAU

Gemeinsam pilgern DURCH DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU

Gemeinsam pilgern DURCH DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Gemeinsam pilgern DURCH DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Heimat erkunden AUF EINE GANZ ANDERE ART UND WEISE Pilgerwege gibt es viele. Dieser ist nicht nur neu, er ist anders. Stille Wege. Starke Menschen.

Mehr

programm 2017 März bis August

programm 2017 März bis August Dingolfing-Landau Foto: Stefan Ramoser Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Dingolfing-Landau e.v. programm 2017 März bis August Fassade Kirchturm Unterzeitlarn im Dekanat Pfarrkirchen Entdecken

Mehr

DINGOLFING-LANDAU. PROGRAMM 2018/19 Oktober bis April. Foto: Stefan Ramoser

DINGOLFING-LANDAU. PROGRAMM 2018/19 Oktober bis April. Foto: Stefan Ramoser DINGOLFING-LANDAU PROGRAMM 2018/19 Oktober bis April Foto: Stefan Ramoser Entdecken Sie Dingolfing! Informationszentrum im Bruckstadel Fischerei 9 84130 Dingolfing www.dingolfing.de Mehr Infos unter www.keb-dingolfing-landau.de

Mehr

programm 2016/17 September bis März Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Dingolfing-Landau e.v. Fassade Kirche St.

programm 2016/17 September bis März Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Dingolfing-Landau e.v. Fassade Kirche St. Dingolfing-Landau Foto: Stefan Ramoser Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Dingolfing-Landau e.v. programm 2016/17 September bis März Fassade Kirche St. Familia Kassel Entdecken Sie Dingolfing!

Mehr

DINGOLFING-LANDAU. Foto: Stefan Ramoser. PROGRAMM 2018 April bis Oktober

DINGOLFING-LANDAU. Foto: Stefan Ramoser. PROGRAMM 2018 April bis Oktober DINGOLFING-LANDAU Foto: Stefan Ramoser PROGRAMM 2018 April bis Oktober Entdecken Sie Dingolfing! DIE E AUSS STELLUNG G EUM MUSO OL FI NG V DI NG LÄNGERT ER BIS EI EI! 0. JUNI 30 2 18 20 NTRITT FR ät ität

Mehr

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum 5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum Meine Pfarrgemeinde: gehört zur Erzdiözese (Erzbistum): München und Freising Leitung: Kardinal Reinhard Marx (Bischof) Aufgaben in der Pfarrgemeinde: Pfarrer:

Mehr

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. 3.2.1 (1) Mensch Kl. 3/4 Die SuS können biblische (z.b. Jakob

Mehr

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist 2017/18 September Anfangsgottesdienst Oktober Erntedank Kompetenz 1 Das eigene Selbstund Wertverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und im Gespräch zum Ausdruck bringen. Lebensfragen 9 Andere

Mehr

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35 Inhalt 1 Du lebst in der Welt 8 Du bist einmalig 10 weißt du mehr über deine Stärken und Schwächen. Gott sagt ja zu den Menschen 12 erkennst du, dass du als Gottes Geschöpf einzigartig geschaffen bist.

Mehr

Tage des Gebetes

Tage des Gebetes Tage des Gebetes 13.11. - 18.11.2018 Liebe Gemeindemitglieder, vom 13.11. bis 18.11.2018 laden wir ein zu den Tagen des Gebetes in unserer Pfarrei St. Bonifatius Wirges mit den Kirchorten. Orte des Gebetes

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Atemschutz-Übungsanlage in der Feuerwache Dingolfing: Tel /40811 TERMINPLANUNG 2017

Atemschutz-Übungsanlage in der Feuerwache Dingolfing: Tel /40811 TERMINPLANUNG 2017 Kreisbrandmeister Atemschutz im Landkreis Dingolfing Landau Hans Kulzer Atemschutz-Übungsanlage in der Feuerwache Dingolfing: Tel. 08731/40811 TERMINPLANUNG 2017 für die Atemschutz-Übungsanlage des Landkreises

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Vortrag: Vergleich von staatlichem und kirchlichem Eherecht. Referent: Dr. Ewald Mertes, Historiker

Vortrag: Vergleich von staatlichem und kirchlichem Eherecht. Referent: Dr. Ewald Mertes, Historiker Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2017 Vortrag: Vergleich von staatlichem und kirchlichem Eherecht Mi 15.03. 20.00 Uhr im Pfarrzentrum Referent: Dr. Ewald Mertes, Historiker Bibelkreis: Das Johannes-Evangelium

Mehr

Kreisbrandmeister Atemschutz im Landkreis Dingolfing Landau Hans Kulzer. Atemschutz-Übungsanlage in der Feuerwache Dingolfing: Tel.

Kreisbrandmeister Atemschutz im Landkreis Dingolfing Landau Hans Kulzer. Atemschutz-Übungsanlage in der Feuerwache Dingolfing: Tel. Kreisbrandmeister Atemschutz im Landkreis Dingolfing Landau Hans Kulzer Atemschutz-Übungsanlage in der Feuerwache Dingolfing: Tel. 08731/40811 TERMINPLANUNG 2018 für die Atemschutz-Übungsanlage des Landkreises

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016

Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016 Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016 Das Geheimnis zufriedener Paare "Können wir vielleicht anders besser miteinander reden?" Vorstellen von Seminaren zur Kommunikation in der Partnerschaft

Mehr

Fürbitten für den ÖKT in Berlin

Fürbitten für den ÖKT in Berlin Fürbitten für den ÖKT in Berlin Beigesteuert von Christina Falk Mittwoch, 04 Dezember 2002 Das Forum Ökumene des Katholikenrates Fulda veröffentlicht seit dem 17. November 2002 bis Mitte Mai, in der Bistumszeitung,

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Christliche Dialog16-Gebetsbewegung für ein gutes interreligiöses Miteinander. Dialog16-Gebet Februar Keinen Anstoß geben

Christliche Dialog16-Gebetsbewegung für ein gutes interreligiöses Miteinander. Dialog16-Gebet Februar Keinen Anstoß geben Dialog16-Gebet Februar 2019 Keinen Anstoß geben Entzünden der Gebetskerze Gedanken zum Einstieg Heute wollen wir eine Bibelstelle mit Blick auf eine konkrete Frage der interreligiösen Begegnung und des

Mehr

Bildungswerk St. Maria Bühl-Kappelwindeck

Bildungswerk St. Maria Bühl-Kappelwindeck Bildungswerk St. Maria Bühl-Kappelwindeck im Juli 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Ihnen das neue Programm Herbst / Winter 2018/2019 vorstellen zu dürfen. Wiederum konnten wir Referenten

Mehr

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4 Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4 setzen eigene Fragen an das Leben mit Grundfragen des Menschseins in Beziehung. (1) ausgehend von ihren Fähigkeiten und Grenzen Fragen an das Leben formulieren setzen eigene Fragen

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Elke Werner. Einladung. zum Leben

Elke Werner. Einladung. zum Leben Elke Werner Einladung zum Leben Elke Werner ist Autorin, Referentin und Sprecherin bei prochrist. Sie leitet die internationale Frauenarbeit WINGS und lebt mit ihrem Mann Roland in Marburg. Wie schön,

Mehr

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Begrüßung durch 1. Vorsitzende(n) Begrüßung durch Wortgottesdienstleiter-in Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014 KIRCHE in der KLINIK Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014 Impressum: Herausgeber: ev. und kath. Klinikpfarramt an der MHH, Tel.: 532-5474, 532-5405 Produktion: MHH, Digitale Medien Erscheinungsweise alle

Mehr

Liturgievorschlag für den 22. Sonntag im LJB

Liturgievorschlag für den 22. Sonntag im LJB Liturgievorschlag für den 22. Sonntag im LJB Beginn Nach langjähriger Forschungsarbeit ist der amerikanische Psychologe Philip Zimbardo zu dem Ergebnis gekommen, dass jeder Mensch zum Bösen fähig ist,

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Neuburg Schrobenhausen e.v. Jahresprogramm Vorsitzender Konrad Zimmerer Stengelheim

Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Neuburg Schrobenhausen e.v. Jahresprogramm Vorsitzender Konrad Zimmerer Stengelheim Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Neuburg Schrobenhausen e.v. Jahresprogramm 2017 Vorsitzender Konrad Zimmerer Stengelheim Geschäftsstelle: Im Tal 9 86529 Schrobenhausen Telefon: 08252 / 3840

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) P: Herr Jesus Christus, im Vertrauen auf deine Segen spendende Gegenwart tragen wir dir unsere Anliegen vor: V: Hilf uns, Wege des Glaubens zu finden,

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

Ignatianische Gemeinschaften im Umfeld der Jesuiten

Ignatianische Gemeinschaften im Umfeld der Jesuiten Ignatianische Gemeinschaften im Umfeld der Jesuiten GCL Weltweit...eine ignatianische Familie... Miteinander unterwegs Miteinander glauben Miteinander handeln Miteinander leben Miteinander glauben Im Festsaal

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Der alte, heilige Pförtner und der immer junge Glaube

Der alte, heilige Pförtner und der immer junge Glaube Der alte, heilige Pförtner und der immer junge Glaube HIRTENBRIEF zum 1. Adventssonntag 2017 aus Anlass des 200. Geburtstages von Bruder Konrad Bischof Dr. Stefan Oster SDB Liebe Schwestern und Brüder

Mehr

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES Kirchstraße 6 56422 Wirges Tel. 02602-93780 St.bonifatius@wirges.bistumlimburg.de https://st-bonifatius-wirges.bistumlimburg.de/ Tage des Gebetes 14.11. - 19.11.2017 Liebe

Mehr

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017 Ökumenisch Kirche sein Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017 Wir sind dankbar dafür, dass sich zwischen der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelischen Kirche von Westfalen und

Mehr

1. Vorwort von Helmut Friedl, Pfarrer in der Pfarreiengemeinschaft Feldafing-Pöcking-Traubing Lebenslauf Konrad Schreiegg 15

1. Vorwort von Helmut Friedl, Pfarrer in der Pfarreiengemeinschaft Feldafing-Pöcking-Traubing Lebenslauf Konrad Schreiegg 15 Inhalt I Zum Geleit 1. Vorwort von Helmut Friedl, Pfarrer in der Pfarreiengemeinschaft Feldafing-Pöcking-Traubing 13 2. Lebenslauf Konrad Schreiegg 15 II Predigten im Kirchenjahr 1. Zeichen der Zukunft

Mehr

Katholisches Bildungswerk. Vorarlberg

Katholisches Bildungswerk. Vorarlberg Katholisches Bildungswerk Vorarlberg Mit Hochachtung betrachtet die Kirche auch die Muslim, die den alleinigen Gott anbeten, den lebendigen und in sich seienden, barmherzigen und allmächtigen, den Schöpfer

Mehr

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg MEHR ALS DU SIEHST Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg HIRTENWORT zur Österlichen Bußzeit 2018 von Dr. Georg Bätzing, Bischof von Limburg 1 Liebe Schwestern und Brüder im Bistum Limburg!

Mehr

Kirchen-Tag Barriere-Frei. Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders.

Kirchen-Tag Barriere-Frei. Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders. Kirchen-Tag Barriere-Frei Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders. Inhalt Was ist Reformation? Seite 4 Wittenberg zur Zeit von Martin Luther Seite 6 Martin Luther und

Mehr

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache ERZBISTUM HAMBURG Pastoraler Orientierungs-Rahmen für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache Die katholische Kirche im Norden von Deutschland heisst: Erzbistum Hamburg. Ein Erzbistum ist ein wichtiger

Mehr

Kyrie: V: Herr Jesus Christus, du hast eine neue Welt verheißen. Herr, erbarme dich. A: Herr, erbarme dich.

Kyrie: V: Herr Jesus Christus, du hast eine neue Welt verheißen. Herr, erbarme dich. A: Herr, erbarme dich. Anregungen zum Friedensgebet Religionsfreiheit der Weg zum Frieden Zum Welttag des Friedens 1.1.2011 Eröffnung und Einführung: V: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. A: Amen. Liebe

Mehr

GEDENKTAG. 30. November - Apostel Andreas

GEDENKTAG. 30. November - Apostel Andreas GEDENKTAG 30. November - Apostel Andreas Wie lieblich sind auf den Bergen die Füße der Freudenboten, die da Frieden verkündigen, Gutes predigen und Heil verkündigen. Jes 52,7 Eröffnung [Zum Entzünden einer

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis Liturgievorschlag für Maria Empfängnis Beginn Das Geheimnis des heutigen Festes ist nicht, dass Maria vom Engel eine Botschaft empfangen hat. Das feiern wie am Fest Maria Verkündigung. Heute denken wir

Mehr

Liturgievorschlag für den 4. Sonntag der Osterzeit

Liturgievorschlag für den 4. Sonntag der Osterzeit Liturgievorschlag für den 4. Sonntag der Osterzeit Weltgebetstag um geistliche Berufe Gute Hirte Sonntag Beginn Gute-Hirte-Sonntag wird dieser vierte Sonntag der Osterzeit auch genannt. Obwohl Hirten bei

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden) wgd.holger-meyer.net Mai 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für Mai 2013 Neue Webadresse: http://wgd.holger-meyer.net Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis -

Mehr

Hirtenwort des Erzbischofs

Hirtenwort des Erzbischofs Herr, erneuere Deine Kirche und fange bei mir an. Hirtenwort des Erzbischofs zur Veröffentlichung des Pastoralen Orientierungsrahmens Herr, erneuere Deine Kirche und fange bei mir an. Hirtenwort des Erzbischofs

Mehr

// Zukunftsgespräch 2015/16. Bistum Osnabrück Damit sie zu Atem kommen // Zukunftsgespräch 2015/16

// Zukunftsgespräch 2015/16. Bistum Osnabrück Damit sie zu Atem kommen // Zukunftsgespräch 2015/16 // Zukunftsgespräch 2015/16 Bistum Osnabrück Damit sie zu Atem kommen Wahrnehmungen Beschleunigung und Umgang mit Zeit(druck) sind nach wie vor aktuelle gesellschaftliche Themen. Für Menschen in schwierigen

Mehr

3. Ostersonntag im LJ B 19. April 2015 Lesejahr B - Lektionar II/B, 196: Apg 3,12a ; 2. L 1 Joh 2,1 5a; Ev Lk 24,35 48

3. Ostersonntag im LJ B 19. April 2015 Lesejahr B - Lektionar II/B, 196: Apg 3,12a ; 2. L 1 Joh 2,1 5a; Ev Lk 24,35 48 3. Ostersonntag im LJ B 19. April 2015 Lesejahr B - Lektionar II/B, 196: Apg 3,12a.13 15.17 19; 2. L 1 Joh 2,1 5a; Ev Lk 24,35 48 Was ist bei der Auferstehung geschehen? War das Grab wirklich leer? Was

Mehr

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs Vorschau PDF Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs 4 Abende: 8., 15., 22., 29.03.2012 donnerstags, 19.30-22.00 Uhr Evang. Kirchengemeinde Ettlingen Kindergarten, Schlesierstr. 1 (Nähe Ettlingen-Wasen)

Mehr

Christliche Dialog16-Gebetsbewegung für ein gutes interreligiöses Miteinander. Dialog16-Gebet Mai Gott offenbart

Christliche Dialog16-Gebetsbewegung für ein gutes interreligiöses Miteinander. Dialog16-Gebet Mai Gott offenbart Dialog16-Gebet Mai 2018 Gott offenbart Entzünden der Gebetskerze Gedanken zum Einstieg Heuer befinden sich Feste aus den drei abrahamitischen Weltreligionen nahe beieinander: Juden feiern Ende Mai Schawuot,

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Regine Schindler ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Gott im Kinderalltag VERLAG ERNST KAUFMANN THEOLOGISCHER VERLAG ZÜRICH INHALT Vorwort 13 Religion oder Religionen für Kinder? Eine persönliche Hinführung 16 I. ZUR

Mehr

Regenbogen 2016/17. Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9

Regenbogen 2016/17. Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9 Regenbogen 2016/17 Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September 2016 Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9 Das Heft erzählt davon, dass vieles nur in Gemeinschaft gelingen kann

Mehr

Partner werden - Mission früher und heute

Partner werden - Mission früher und heute Partner werden - Mission früher und heute Baustein 5: Mission heute - Interview mit Jack Urame aus Papua-Neuguinea Am 12. Juli 1886 landete der bayerische Missionar Johann Flierl an der Küste der deutschen

Mehr

Monat der Weltmission 2011

Monat der Weltmission 2011 Fürbitten (1) (ggf. die Fläche vor dem Altar mit Gegenständen gestalten) P: Gott ist ein Anwalt der Armen und Schwachen. Zu ihm kommen wir voller Vertrauen mit dem, was uns bewegt: Trommel V: Musik spielt

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Worte Gottes Fastenkalender 2018

Worte Gottes Fastenkalender 2018 Worte Gottes Fastenkalender 2018 Worte Gottes für die Fastenzeit Ziel des Fastenkalenders: Lassen Sie sich an jedem Tag von einem Zitat aus der Bibel begleiten. Dafür wurde jeweils ein Satz aus den Lesungen

Mehr

500 Jahre Reformation Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden

500 Jahre Reformation Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden Samstag, 7. Januar 2017, 16:00 Uhr Das Verhältnis von Macht und Religion in der heutigen Zeit Dienstag, 10. Januar 2017, 14:00 Uhr St. Kunigund, Club 60 plus

Mehr

Liturgievorschlag für Fest Maria Lichtmess Darstellung des Herrn

Liturgievorschlag für Fest Maria Lichtmess Darstellung des Herrn Liturgievorschlag für Fest Maria Lichtmess Darstellung des Herrn Beginn Das Evangelium erzählt uns heute von besonderen Begegnungen im Tempel. Alle Menschen, die hier zusammentreffen haben ein hörendes

Mehr

leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe

leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe Herausgegeben von Dr. Markus Tomberg Erarbeitet von Edeltraud Gaus, Dr. Ralf Gaus, Peter

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

MEDITATION KONTEMPLATION

MEDITATION KONTEMPLATION LEBENSSPUREN 2015-2016 MEDITATION KONTEMPLATION MEDITATION UND KONTEMPLATION HINFÜHRUNG ZUM HERZENSGEBET Du führst mich hinaus ins Weite (Psalm 18) In der Stille Gott und mir selber begegnen Wenn es still

Mehr

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010 Liturgievorschlag für Weihnachten 2010 Beginn Alle Jahre wieder begegnet uns am Weihnachtstag im Evangelium das menschgewordene Wort Gottes. Im Gegensatz zu Lukas, der vom Stall, der Krippe, den Hirten

Mehr

Liturgievorschlag für den 32. Sonntag im LJB

Liturgievorschlag für den 32. Sonntag im LJB Liturgievorschlag für den 32. Sonntag im LJB Einleitung: Wir hören heute von zwei Witwen. Im Alten Testaments und auch zur Zeit Jesu gehörten die Witwen zu den armen Menschen am Rand der Gesellschaft.

Mehr

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Ich wünsche allen ein frohes, gesundes und glückliches neues Jahr. Möge es gesegnet sein! Beginn Neben vielen anderen Grußformeln ist bei uns

Mehr

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe Leitbild FEG Riehen Kirche, wo Mensche ufblühe Gott spricht in Jesaja 44,3-4: Denn ich giesse Wasser auf das durstige Land und Ströme auf das ausgetrocknete Feld. Ja, ich giesse meinen Geist über euren

Mehr

Lehrplan Katholische Religionslehre am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe I

Lehrplan Katholische Religionslehre am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe I Lehrplan Katholische Religionslehre am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe I In den Jahrgangsstufen 5 bis 9 arbeiten wir mit dem Lehrwerk Leben gestalten. Die curricular vorgegebenen Unterrichtsvorhaben

Mehr

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, ) Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, 20.9.15) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde,! GrE: Bild Julius Fehr: Maria

Mehr

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Maria auf der Spur Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Namen höre, dann gehen mir die unterschiedlichsten Vorstellungen durch den Kopf. Mein Bild von ihr setzt sich zusammen aus dem, was ich in

Mehr

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 21. Dezember 2014, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Chanukka-Fest der

Mehr

Kraft der Barmherzigkeit

Kraft der Barmherzigkeit George Augustin Kraft der Barmherzigkeit Mensch sein aus den Quellen des Glaubens Matthias Grünewald Verlag Für die Schwabenverlag AG ist Nachhaltigkeit ein wichtiger Maßstab ihres Handelns. Wir achten

Mehr

Überlegt dann, was Ihr zu folgenden Themen sagen könnt: Schriften und Bücher, nach denen sich religiöse Menschen richten

Überlegt dann, was Ihr zu folgenden Themen sagen könnt: Schriften und Bücher, nach denen sich religiöse Menschen richten Station 5: Religionen Lest euch in Partnerarbeit die Interviews vor. Überlegt dann, was Ihr zu folgenden Themen sagen könnt: Religion Häuser religiöser Menschen Schriften und Bücher, nach denen sich religiöse

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

Christliche Dialog16-Gebetsbewegung für ein gutes interreligiöses Miteinander. Dialog16-Gebet Dezember Der Engel des Herrn

Christliche Dialog16-Gebetsbewegung für ein gutes interreligiöses Miteinander. Dialog16-Gebet Dezember Der Engel des Herrn Dialog16-Gebet Dezember 2018 Der Engel des Herrn Entzünden der Gebetskerze Gedanken zum Einstieg Nicht nur, aber gerade in Verbindung mit der Adventzeit vor Weihnachten ist das Angelusgebet, der Engel

Mehr

Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2018

Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2018 Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2018 Vortrag: Indien von Elisabeth Krutzsch (Teilnehmerin der Vorbereitungsreise zur Misereor Fastenaktion 2108) Mi 14.03. 19.30 Uhr im Pfarrzentrum Verantwortlich:

Mehr

Liturgievorschlag für Pfingstsonntag 2015

Liturgievorschlag für Pfingstsonntag 2015 Liturgievorschlag für Pfingstsonntag 2015 Beginn Das Pfingstereignis greift die Ursehnsucht des Menschen auf: Verstehen und verstanden zu werden. Obwohl alle Apostel begannen in fremden Sprachen zu reden,

Mehr

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013 Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013 Lektionar III/C, 429: Offb 11,19a; 12,1 6a.10ab; 2. L 1 Kor 15,20 27a; Ev Lk 1,39 56 Heute feiern wir so etwas wie unser aller Osterfest, denn das Fest

Mehr

Mich mit Hilfe der Phantasie betend in eine biblische Szene hineinversetzen.

Mich mit Hilfe der Phantasie betend in eine biblische Szene hineinversetzen. Mich mit Hilfe der Phantasie betend in eine biblische Szene hineinversetzen. IGNATIANISCHE SCHRIFTBETRACHTUNG IGNATIANISCHE SCHRIFTBETRACHTUNG Wenn wir beten, treten wir in Beziehung zu Gott. Beziehung

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015

Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015 Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015 Beginn Der Herr ist auferstanden, er ist wahrhaft auferstanden. Halleluja! Diesem Ostergruß, der alle Christen verbindet, schließen wir uns an und beginnen unseren

Mehr

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein? Jahrgang 5 Themen im katholischen Religionsunterricht Klasse 5 Wir fragen danach, an wen wir glauben (das Gottesbild im Wandel der Zeit), wie wir diesen Glauben ausüben (das Sprechen von und mit Gott),

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 1/7 Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 MO 2. April 19:30 Vom Umgang mit Schuld Vortragsabend mit Pfarrer Norbert Stapfer zum Thema: Schuld Vergebung Versöhnung DI 3. April 19:30

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Gnade sei mit Euch und Friede von unserem Herrn Jesus Christus!

Es gilt das gesprochene Wort! Gnade sei mit Euch und Friede von unserem Herrn Jesus Christus! Ökumenischer Gottesdienst aus Anlass des Gedenktages zu Flucht und Vertreibung in Stuttgart am 20.06.2017, Predigt: Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July Es gilt das gesprochene Wort! Gnade sei mit

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Gott schenkt Zukunft: Josef und seine Brüder: Gen 37-44 Das Auf und Ab im Leben - Josef und seine Familie - Josef wird verkauft - Josef im

Mehr

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN MITEINANDER GLAUBEN LEBEN Pfarrei Amberg - St. Georg Pfarrbrief vom 22. Februar bis 1. März 2015 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag, 21. Februar 14.30 Uhr Hl. Petrus Damiani,

Mehr

Auf dem Weg zur Pforte der Barmherzigkeit

Auf dem Weg zur Pforte der Barmherzigkeit Auf dem Weg zur Pforte der Barmherzigkeit Liebe Pilgerin, lieber Pilger! Im Jahr der Barmherzigkeit lädt uns Papst Franziskus zum Pilgern ein. Denn für ihn ist das Leben eine Pilgerreise und der Mensch

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr