MIGROS BILANZ-MEDIENKONFERENZ 31. MÄRZ 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MIGROS BILANZ-MEDIENKONFERENZ 31. MÄRZ 2015"

Transkript

1 MIGROS BILANZ-MEDIENKONFERENZ 31. MÄRZ März 2015 Seite 1

2 MIGROS BILANZ-MEDIENKONFERENZ 31. MÄRZ 2015 Migros-Gruppe I Herbert Bolliger I Präsident der Generaldirektion MGB 31. März 2015 Seite 2

3 MIGROS-GRUPPE 2014 Überblick Highlights in Mio. CHF Veränderung Gruppenumsatz 27'292 26' EBITDA 2'345 2' EBIT 1'148 1' Gruppengewinn Eigenkapital 16'092 15' Investitionen 1'641 1' Angaben Erfolgsrechnung jeweils vor Vorsorgeeffekt 31. März 2015 Seite 3

4 MIGROS-GRUPPE 2014 Umsätze/Erträge mit Dritten nach Geschäftsfeldern Total Gruppenumsatz CHF 27'292 Mio. / Veränderung CHF Mio., + 2.1% zu VJ in Mio. CHF 18'000 16' % 16'210 16' '000 12'000 10'000 8'000 6'000 4'000 2' % 6'957 7' % - 2.2% % + 0.0% 1'488 1' '140 1' Genoss. DH Handel Industrie + GH Finanz-DL Reisen Übrige 31. März 2015 Seite 4

5 MIGROS-GRUPPE 2014 Marktanteil Detailumsatz gemäss BAK in % März 2015 Seite 5

6 MIGROS-GRUPPE 2014 Personalbestand und -entwicklung 2010 bis 2014 Personen Migros-Gruppe Personen Ausland 100'000 90'000 Migros-Gruppe 83'616 86'393 87'461 94'276 97'456 25'000 20'000 80'000 12'820 13'463 15'000 70'000 60'000 davon Ausland 5'671 2'673 6'639 10'000 5'000 50' März 2015 Seite 6

7 GENOSSENSCHAFTLICHER DETAILHANDEL 2014 Genossenschaften: Nettoumsätze Inland Total CHF 14'604 Mio. Veränderung CHF Mio. / + 1.0% Tessin Wallis Neuenb./Freib. Basel Genf Waadt Luzern Ostschweiz Zürich Aare in Mio. CHF '034 1'175 1'407 2'413 2'472 3'357 Veränderung zu VJ - 0.4% + 2.5% - 0.2% (+ 1.3%) + 1.2% + 0.6% + 1.7% + 1.0% + 1.5% + 0.0% + 1.3% '000 1'500 2'000 2'500 3'000 3'500 4' März 2015 Seite 7

8 HANDEL 2014 Nettoumsätze aller Handelsunternehmungen Total Veränderung CHF Mio. CHF + 71 Mio. / + 1.0% zu VJ in Mio. CHF Veränderung zu VJ Weitere Ex Libris LeShop Office-World-Gruppe Interio migrolino Depot (Gries Deco) Magazine zum Globus* Migrol Denner '622 2' % - 9.9% + 4.4% + 1.9% + 9.7% % % % % + 1.4% '000 1'500 2'000 2'500 3'000 * inklusive Schild ab März 2015 Seite 8

9 INDUSTRIE UND GROSSHANDEL 2014 Industrie: Nettoumsatz nach Geschäftsfeldern Total CHF 6'016 Mio. (inkl. Diverse) Veränderung CHF Mio. / + 4.4% in Mio. CHF Veränderung zu VJ Exportanteil Near-Food % 41.6% Grosshandel % - Getränke, Convenience-Produkte % 6.7% Schokolade, Kaffee, Reis % 31.6% Brot, Backwaren, Teigwaren, Biskuit 1' % 4.3% Milchprodukte, Käse 1' % 9.7% Fleisch, Geflügel, Fisch 1' % 0.4% '000 1' März 2015 Seite 9

10 INDUSTRIE UND GROSSHANDEL 2014 Industrie: Nettoumsatz nach Vertriebskanälen in Mio. CHF 7'000 6'000 5'000 4'000 3'000 2'000 1' '763 6' '267 4' Export/Ausland % % Dritte Inland Inland + 1.3% % M-Kanal % % Total + 4.4% 31. März 2015 Seite 10

11 REISEN 2014 Hotelplan Group: Nettoumsatz der wichtigsten Geschäftseinheiten Nettoumsätze CHF 1'322 Mio. Veränderung CHF Mio. / % Hotelplan Italia in Mio. CHF 82 Veränderung zu VJ % Inter Chalet % Interhome % Hotelplan UK % Hotelplan Suisse % März 2015 Seite 11

12 FINANZDIENSTLEISTUNGEN 2014 Migros Bank: Kennzahlen in Mio. CHF Veränd. Vorjahr % Hypothekar- & übrige Kundenforderungen 35'302 33' Kunden-/Spareinlagen 31'318 29' Bilanzsumme 40'846 38' Erfolg aus Zinsgeschäft Erfolg aus Kommissionsgeschäft Erfolg aus Handelsgeschäft & übriger Erfolg Total Geschäftsertrag März 2015 Seite 12

13 FINANZDIENSTLEISTUNGEN 2014 Migros Bank: Hypothekarentwicklung in Mio. CHF Hypothekarforderungen '000 30'000 25'000 20'000 15'000 26'072 27'598 29'902 31'163 32' % + 8.3% + 4.2% + 4.6% 10'000 5' März 2015 Seite 13

14 E-COMMERCE-GESCHÄFT 2014 Entwicklung 2010 bis 2014 in Mio. CHF 1'200 1' Online- Grosshandel Online- Detailhandel Der gesamte E-Commerce-Umsatz überschreitet mit CHF Mio. (+ 16.6%) erstmals die Milliardengrenze. Der klassische Online- Detailhandelsumsatz beträgt CHF 882 Mio. (+ 19.1%). 31. März 2015 Seite 14

15 NACHHALTIGKEIT 2014 Generation M Das ganzheitliche Nachhaltigkeitsprogramm der Migros, das sich folgender Bereiche annimmt: Umwelt: Wir setzen Massstäbe beim Klimaschutz und bei der Ressourceneffizienz. Konsum: Wir bieten ein breites Sortiment an nachhaltigen Produkten an. Gesundheit: Wir ermöglichen einen gesunden und ausgewogenen Lebensstil. Gesellschaft: Wir engagieren uns für eine aktive Gesellschaft mit mehr Lebensqualität. Mitarbeitende: Wir bieten berufliche Perspektiven und vorbildliche Arbeitsplätze. 31. März 2015 Seite 15

16 NACHHALTIGKEIT 2014 Generation M Hier stehen wir mit unseren Versprechen per Ende Auf Kurs Nicht auf Kurs Ziel erfüllt Ziel verfehlt 31. März 2015 Seite 16

17 NACHHALTIGKEIT 2014 Fünf Ziele erfüllt Nur noch Schweizer Rind-, Kalb-, Schweine- und Pouletfleisch in Migros-Restaurants und Migros-Take Aways Alle Milette-Windeln FSC-zertifiziert Über Eintritte von Lernenden in den letzten drei Jahren Keine Gefährdung mehr von Bienen durch Pflanzenschutzmittel Alle Werbemittel aus umweltschonendem Recyclingoder FSC-Qualitätspapier hergestellt 31. März 2015 Seite 17

18 NACHHALTIGKEIT 2014 Auszeichnungen Oekom Corporate Rating 2014: Migros ist die nachhaltigste Detailhändlerin der Welt. Swiss Ethics Award: Die Migros hat sich zum Ziel gesetzt, bis Ende 2020 die hohen Schweizer Tierwohl-Standards auch bei all ihren Produkten aus dem Ausland einzuführen. Recycling Award: Migros nimmt seit Anfang 2014 als erste Detailhändlerin in allen Filialen Plastikflaschen aus dem Haushaltbereich zurück und recycelt sie. Swiss Effie Award: Die Migros gewinnt einen Gold-Award für die Dachmarken-Kampagne «Generation M». 31. März 2015 Seite 18

19 FAZIT Die Migros konnte sich im nach wie vor schwierigen Marktumfeld gut behaupten und Marktanteile gewinnen. Die Migros ist ein kerngesundes, innovatives und profitables Unternehmen, das in der Schweizer Bevölkerung grösstes Vertrauen geniesst. Der Online-Handel und das Cross-Channel- Management werden auch in Zukunft forciert werden, um den veränderten Kundenbedürfnissen entgegenzukommen. Mit Generation M wurde die führende Rolle als nachhaltigster Detailhändler der Welt weiter ausgebaut. 31. März 2015 Seite 19

20 MIGROS BILANZ-MEDIENKONFERENZ 31. März 2015 Migros-Gruppe I Joerg Zulauf I Leiter Departement Finanzen MGB 31. März 2015 Seite 20

21 MIGROS-GRUPPE 2014 Heterogene Entwicklung in Europa die Schweiz hatte ein gutes Jahr die Migros hat dies genutzt Migros: 2.1% Umsatzwachstum und 12.9% Gewinnwachstum Reales Bruttoinlandsprodukt (Index 1Q05 = 100) 31. März 2015 Seite 21

22 MIGROS-GRUPPE 2014 Akquisitionen und Verkäufe Portfolioveränderungen in der Migros Akquisition Diverse Fitnesscenter Verkauf Filialen Migros Deutschland Unsere Geschäftseinheiten sind immer auf dem Prüfstand. 31. März 2015 Seite 22

23 MIGROS-GRUPPE 2014 Gruppenumsatz über 5 Jahre in Mio. CHF 30'000 25'000 20'000 15'000 10'000 25'040 24'859 24'999 26'737 27' '867 21'200 21'059 21'334 23'052 25'846 26'419 24'080 23'894 24'077 Migros-Gruppe mit Wachstum von 2.1% und damit über CHF 27 Mrd. Umsatz Genossen. DH Mio. Handel + 81 Mio. Industrie + GH Mio. Finanz-DL - 21 Mio. Reisen Mio. 5' Gruppenumsatz ohne Ertrag aus Finanzdienstleistungen Ertrag aus Finanzdienstleistungen Detailumsatz Migros 31. März 2015 Seite 23

24 MIGROS-GRUPPE 2014 Ertragsentwicklung Inland/Ausland Inland Mio. in Mio. CHF 30'000 23'940 23'566 23'733 24'223 24'575 25' '000 in Mio. CHF 3'500 3'000 2'500 Ausland Mio. 2' * 2'514 2'000 15'000 10'000 24'347 1'500 1'000 1'100 1'293 1'266 2'508 5' * inkl. Vollintegration Inter Chalet 31. März 2015 Seite 24

25 MIGROS-GRUPPE 2014 Segmentumsätze Inland/Ausland weiterer Zuwachs im Ausland in Mio. CHF 30'000 Ertrag Inland/Ausland 26'737 27'292 Ausland/Export nach Segmenten CHF 3'114 Mio. / 11.4% des Totalertrags Migros-Gruppe 25'000 2'514 2'717 22% ' '884 24'178 19% 589 1'358 44% 15' Inland Exportanteil Industrie Ausland 15% 471 Gen. DH Ausland Handel Ausland Industrie Export/Ausland Reisen Ausland 31. März 2015 Seite 25

26 MIGROS-GRUPPE 2014 Operative Kosten beeinflusst durch Expansion und Akquisition Migros-Gruppe in % Handels- und Industriegeschäft* Finanzdienstleistungsgeschäft* in Mio. CHF 2014 zu Personalaufwand 5' ' Abschreibungen 1' ' Andere Aufwendungen 3' ' Total operative Kosten 10' ' % der operativen Kosten sind Personalaufwand. Der Grossteil der operativen Kosten fällt in Schweizer Franken an, nämlich 90.6%. Entsprechend wirkt sich ein starker Franken negativ auf die Resultate aus. * vor Konsolidierung der Beziehungen (gilt für alle getrennten Darstellungen) 31. März 2015 Seite 26

27 MIGROS-GRUPPE 2014 Kulturprozent über 5 Jahre drei Viertel für Bildung und Kultur in Mio. CHF Aufwendungen CHF 600 Mio., davon für Bildung CHF 280 Mio. und für Kultur CHF 165 Mio Übriges* Kultur Bildung * Ausgaben für Soziales, Freizeit & Sport, Wirtschaftspolitik, Verwaltung & Rückstellungen 2014 Die Migros engagiert sich nachhaltig und mit beachtlichen Mitteln für nicht ökonomische Belange. 31. März 2015 Seite 27

28 MIGROS-GRUPPE 2014 Segmentinformation unterschiedliche Ertragsbringer Ein Blick auf die strategischen Geschäftseinheiten und ihre Resultate (vor Vorsorgeeffekt) Segmentumsätze 3% 4% 0%* Breit, diversifiziert Segment-EBIT 1% 5% 18% 22% 53% Genoss. DH Handel Industrie + GH Finanz-DL Reisen Übrige* 24% 12% 6% 52% * Übrige: Liegenschaften-Betrieb AG, Betriebsgesellschaft Zentrum Glatt AG 31. März 2015 Seite 28

29 MIGROS-GRUPPE 2014 EBIT-Veränderung zu Vorjahr EBIT 10.0% über Vorjahr (Ratio 4.2%) in Mio. CHF 1'400 Alle wichtigen strategischen Geschäftsfelder haben einen Beitrag geleistet. 1'200 1' '148 1' ' Total Genoss. EBIT 2013 DH Handel Industrie + GH Übrige Eliminationen EBIT vor Vorsorge- Total Vorsorgeeffekt EBIT 2014 effekt Finanz- DL Reisen 31. März 2015 Seite 29

30 MIGROS-GRUPPE 2014 Bilanz Aktivseite AKTIVEN (in Mio. CHF) Flüssige Mittel 4'349 3'684 Forderungen 2'539 2'542 Hypothekar- und andere Kundenforderungen 35'217 33'877 Vorräte 2'482 2'366 Finanzanlagen und Beteiligungen assoziierte Gesellschaften 1'886 1'766 Sachanlagen/ Renditeliegenschaften 12'880 12'396 Immaterielle Anlagen 1'523 1'417 Zunahme flüssiger Mittel als Resultat des höheren operativen Cash-flows. Wachstum im Hypothekargeschäft hat sich stabilisiert. Im 12-Monate- Vergleich ergibt sich eine Wachstumsrate von 4.6%, was rund einen Prozentpunkt über dem Marktwachstum liegt. Reduktion der anderen Aktiven infolge höherer Vorsorgeverpflichtungen gemäss IAS 19-Bewertung (u.a. Senkung Diskontierungssatz). Andere Aktiven Zur Veräusserung gehaltene langfristige Vermögenswerte 24 - Bilanzsumme 61'333 58'809 Bilanzwachstum um 4.3% 31. März 2015 Seite 30

31 MIGROS-GRUPPE 2014 Immaterielles Anlagevermögen Zusammensetzung nach Kategorie (Total CHF 1'523.0 Mio.) Zusammensetzung nach Segment (Total CHF 1'523.0 Mio.) Goodwill Genossenschaftlicher DH Software Handel Marken, Lizenzen, Patente, Verlagsrechte Industrie + Grosshandel Entwicklungskosten Finanzdienstleistungen Immaterielle Anlagen in Entwicklung Reisen + 7.5% zu Vorjahr Der Handel hat am meisten immaterielles Anlagevermögen (57.3%). Goodwill ist die grösste Position (63.6%). Diese wird unter IFRS nicht amortisiert. 31. März 2015 Seite 31

32 MIGROS-GRUPPE 2014 Entwicklung Investitionen Migros als wichtige Stütze der Schweizer Wirtschaft Total über 5 Jahre: CHF 6.9 Mrd. in Mio. CHF 1' Mio. 1'641 Investitionen 2014 pro Segment in Mio. CHF 1'600 1'400 1'490 1'265 1'225 1' ' ' März 2015 Seite 32

33 MIGROS-GRUPPE 2014 Kennzahlen je SGF* '400 EBITDA Bruttoinvestitionen Operating Free Cash Flow 1'295 1'200 1' '133 Alle strategischen Geschäftseinheiten haben ihre Investitionen selber finanziert Gen. DH Handel Ind. + GH Finanz-DL Reisen Shared Services * addierte Werte der rechtlichen Einheiten je SGF 31. März 2015 Seite 33

34 MIGROS-GRUPPE 2014 Bilanz Passivseite PASSIVEN (in Mio. CHF) Finanzverbindlichkeiten 2'526 2'342 Kundeneinlagen und -verbindlichkeiten 31'237 29'485 Andere Verbindlichkeiten 4'023 3'604 Rückstellungen Ausgegebene Schuldtitel 5'832 5'690 Ertragssteuerverbindlichkeiten 1'499 1'591 Eigenkapital* 16'092 15'969 Starke Refinanzierungsstruktur (Kreditwachstum konnte durch neue Kundengelder vollumfänglich finanziert werden). Zunahme der anderen Verbindlichkeiten infolge höherer Vorsorgeverpflichtungen gemäss IAS 19-Bewertung (u.a. Senkung Diskontierungssatz). Erhöhung der ausgegebenen Schuldtitel ist auf die Nettozunahme von Pfandbriefdarlehen und Kassenobligationen bei der Migros Bank zurückzuführen. Bilanzsumme 61'333 58'809 * einschliesslich nicht beherrschender Anteile 31. März 2015 Seite 34

35 MIGROS-GRUPPE 2014 Finanzierung und Nettofinanzschulden im Handels- und Industriegeschäft weiterhin sehr tiefe Nettofinanzschulden in Mio. CHF 4'000 3'500 3'720 3'000 2'500 3' ' '014 2' ' '000 2'334 2'402 2'034 2'026 1'500 1' Festgelder Fremdfinanzierung Liquidität Fremdfinanzierung Nettofinanzschulden (inkl. Festgelder) 31. März 2015 Seite 35

36 MIGROS-GRUPPE 2014 Finanzergebnis Verbesserung dank ausgewogenen, diversifizierten Anlagen und stabiler Verschuldung in Mio. CHF Veränd. Finanzertrag Finanzaufwand Finanzergebnis Es hat wiederum eine Verbesserung stattgefunden dank tiefen Zinsen und Wertschriftenerträgen. 31. März 2015 Seite 36

37 MIGROS-GRUPPE 2014 Ergebnisentwicklung über 5 Jahre (vor Vorsorgeeffekt) in Mio. CHF 1'200 1' ' ' ' EBIT GEWINN EBIT GEWINN EBIT GEWINN EBIT GEWINN EBIT GEWINN EBIT-Rate Finanzergebnis (darin enthalten: Erfolg aus assoziierten Gesellschaften) Ertragssteuern 31. März 2015 Seite 37

38 MIGROS-GRUPPE 2014 Gruppengewinn über die letzten 10 Jahre starkes Ergebnis in anspruchsvollem Marktumfeld in Mio. CHF 1' * 852* 659* 724* 771* 870* % 3.9% 3.5% 2.7% 3.4% 3.4% 2.7% 2.9% 2.9% 3.2% Umsatzrendite * Gewinn vor Vorsorgeeffekt 31. März 2015 Seite 38

39 MIGROS-GRUPPE 2014 Umstellung Rechnungslegungsstandard per Die Migros stellt ihren Rechnungslegungsstandard per 1. Januar 2015 auf Swiss GAAP FER um. Damit reagiert die Migros auf die zunehmende Komplexität sowie die immer aufwändigeren Detailregelungen und Offenlegungspflichten der International Financial Reporting Standards (IFRS). Der Mehraufwand rechtfertigt den fehlenden Mehrwert nicht. Mit Swiss GAAP FER wird die Migros weiterhin nach dem «True and Fair View»-Prinzip Rechnung legen und die Transparenz für den Bilanzleser mit detaillierten Segmentinformationen und finanziellen Kennzahlen aufrechterhalten. Die Erfolgsrechnung und die Bilanz werden verständlicher. Zahlen zum Abschluss 2015 werden im Frühling 2016 präsentiert. 31. März 2015 Seite 39

40 MIGROS-GRUPPE 2014 Zugriff auf den Finanzbericht 31. März 2015 Seite 40

41 MIGROS-GRUPPE 2014 Fazit Die Migros bleibt ein gesundes Unternehmen. Diversifiziertes Unternehmensportfolio wirkt stabilisierend auf Wachstum und Ertrag. Gesteigerte Ertragskraft ermöglicht höhere Investitionen. Weiter eine solide Eigenkapitalbasis und stabile Verschuldung. EBIT-Rate von 4.2% liegt im Rahmen der langjährigen Erwartung. Gruppengewinn liegt im Zielkorridor von 2-4%. 31. März 2015 Seite 41

42 MIGROS BILANZ-MEDIENKONFERENZ 31. MÄRZ 2015 Migros-Gruppe I Hansueli Siber I Leiter Departement Marketing MGB 31. März 2015 Seite 42

43 31. März 2015 Seite 43

44 MIGROS 2014 Umsatzentwicklung Super-/Verbrauchermärkte Umsatz in Mio. CHF Veränd. VJ Super-/Verbrauchermärkte 11'829 11' % Mio. Kassabons (+ 1.3%) Ausbau Marktanteile in den Super-/ Verbrauchermärkten 31. März 2015 Seite 44

45 MIGROS 2014 Umsatzentwicklung Fachmärkte Umsatz* in Mio. CHF Veränd. VJ % Minusteuerung % Reales Wachstum % melectronics SportXX Micasa Do it + Garden OBI Fachmärkte 1'673 1' * inkl. Online-Umsätze Ausbau Marktanteile bei Micasa und melectronics 31. März 2015 Seite 45

46 MIGROS 2014 Umsatzentwicklung Gastronomie Umsatz in Mio. CHF Veränd. VJ Gastronomie % Umsatzwachstum bei Migros-Take Away und Gemeinschaftsgastronomie Erfolgreiche Expansion in andere Gastronomieformate 31. März 2015 Seite 46

47 31. März 2015 Seite 47

48 MEHR FÜRS GELD Preis/Leistung als langfristige Mission Wettbewerber Wettbewerber Wettbewerber Wettbewerber MIGROS MIGROS Migros Insgesamt 30 Erhebungen über einen Zeitraum von mehr als 5 Jahren Preisniveau Migros = März 2015 Seite 48

49 MEHR FÜRS GELD Anteil Personen, die der Aussage «bietet ein optimales Preis-Leistungs- Verhältnis» zustimmen 59% Denner 37% Anbieter x 36% Anbieter y 33% Anbieter z 29% Quelle: GfK (N=14 152, Befragungen im März, Juni, September, Dezember 2014) 31. März 2015 Seite 49

50 MEHR NACHHALTIGKEIT Umsatzentwicklung nachhaltige Labels Umsatz in Mio. CHF Veränd. VJ % TerraSuisse Migros Bio UTZ Certified FSC Max Havelaar MSC/ASC Labels mit sozialem und ökologischem Mehrwert* 2'471 2' * inkl. übrige nachhaltige Labels (Topten, Eco, weitere) 31. März 2015 Seite 50

51 MEHR FEIERN. MEHR HELFEN. Spende von CHF 2.4 Mio. an vier Schweizer Hilfsorganisationen Weihnachtslied «Ensemble» erreicht in fünf Wochen Doppelplatin-Status Meistgesehenes YouTube-Video in der Migros-Geschichte 31. März 2015 Seite 51

52 31. März 2015 Seite 52

53 AUS DER REGION. FÜR DIE REGION. Mein Stück Heimat Umsatz in Mio. CHF Veränd. VJ Aus der Region. Für die Region % Rund 8'000 regionale Produkte Grösster Umsatzanteil bei Früchte & Gemüse, grösstes Wachstum bei Milchprodukte/Eier Transparente Anforderungen, regelmässig durch unabhängige Zertifizierungsstellen überprüft 31. März 2015 Seite 53

54 VON UNS. VON HIER. Typisch Migros Rund 10'000 Produkte selber hergestellt 200 Innovationen und Neuheiten im letzten Jahr z.b. Relaunch Café Royal Promotion A vs. B Easy-Open-Verschluss Überraschungspakete überraschen die Schweiz und die Migros. 31. März 2015 Seite 54

55 31. März 2015 Seite 55

56 FAZIT Ein erfolgreiches Jahr für die Migros Gesundes Wachstum im Kerngeschäft Überproportionales Wachstum und über CHF 3.3 Mrd. Umsatz mit nachhaltigen und regionalen Sortimenten Kunden schätzen, dass wir selber machen, was uns am Herzen liegt 31. März 2015 Seite 56

57 MIGROS BILANZ-MEDIENKONFERENZ 31. MÄRZ 2015 Migros-Gruppe I Herbert Bolliger I Präsident der Generaldirektion MGB 31. März 2015 Seite 57

58 AUSBLICK wird der Umsatz durch die erstmalige Konsolidierung von Galaxus sowie Lüchinger + Schmid um 4 bis 5 % ansteigen. Überdurchschnittlich werden wir wie im abgeschlossenen Jahr im Online- und Cross- Channel-Geschäft, im Convenience-Geschäft mit migrolino und mit Gries Deco (Depot) wachsen. Die Auswirkung des veränderten Euro-Wechselkurses auf unsere Umsätze in der Schweiz bleibt abzuwarten, wir gehen aus heutiger Sicht von einem moderaten Einfluss aus. Die Migros setzt auch 2015 alles daran, das beste Preis-/Leistungsverhältnis gewährleisten zu können. Auch 2015 wird die Migros konsequent an der Umsetzung der Versprechen an die Generation M arbeiten. Der Fokus auf konkrete Taten ist uns seit langem ein zentrales Anliegen. 31. März 2015 Seite 58

59 Seite 59

MIGROS BILANZ-MEDIENKONFERENZ 13. APRIL 2016

MIGROS BILANZ-MEDIENKONFERENZ 13. APRIL 2016 MIGROS BILANZ-MEDIENKONFERENZ 13. APRIL 2016 Migros-Genossenschafts-Bund Bilanz-Medienkonferenz Generaldirektion 13. April 2016 Seite 1 MIGROS BILANZ-MEDIENKONFERENZ 13. APRIL 2016 Migros-Gruppe I Herbert

Mehr

MIGROS BILANZ-MEDIENKONFERENZ 31. März 2009 Migros-Gruppe I Herbert Bolliger I Präsident der Generaldirektion

MIGROS BILANZ-MEDIENKONFERENZ 31. März 2009 Migros-Gruppe I Herbert Bolliger I Präsident der Generaldirektion MIGROS BILANZ-MEDIENKONFERENZ 31. März 2009 Migros-Gruppe I Herbert Bolliger I Präsident der Generaldirektion Anatole Taubman: Ich bin leidenschaftlicher Migros-Fan. Migros-Genossenschafts-Bund Bilanz-Medienkonferenz

Mehr

MIGROS BILANZ-MEDIENKONFERENZ 28. MÄRZ Migros-Genossenschafts-Bund Bilanz-Medienkonferenz Generaldirektion

MIGROS BILANZ-MEDIENKONFERENZ 28. MÄRZ Migros-Genossenschafts-Bund Bilanz-Medienkonferenz Generaldirektion MIGROS BILANZ-MEDIENKONFERENZ 28. MÄRZ 2017 28. März 2017 Seite 1 MIGROS BILANZ-MEDIENKONFERENZ 28. MÄRZ 2017 Migros-Gruppe I Herbert Bolliger I Präsident der Generaldirektion MGB 28. März 2017 Seite 2

Mehr

Migros-Gruppe 2014: Starkes Wachstum von 2 Prozent

Migros-Gruppe 2014: Starkes Wachstum von 2 Prozent Migros-Gruppe 2014: Starkes Wachstum von 2 Prozent 2014 erzielte die Migros-Gruppe ein Wachstum von 2 Prozent und erwirtschaftete CHF 27,3 Milliarden Umsatz. Der gesamte Detailumsatz stieg in der Schweiz

Mehr

MIGROS BILANZ-MEDIENKONFERENZ 28. März 2012 Migros-Gruppe I Herbert Bolliger I Präsident der Generaldirektion

MIGROS BILANZ-MEDIENKONFERENZ 28. März 2012 Migros-Gruppe I Herbert Bolliger I Präsident der Generaldirektion MIGROS BILANZ-MEDIENKONFERENZ 28. März 2012 Migros-Gruppe I Herbert Bolliger I Präsident der Generaldirektion 28. März 2012 Seite 1 MIGROS-GRUPPE 2011 Überblick in Mio. CHF 2011 2010 Veränd. Gruppenumsatz

Mehr

Migros Bilanz-Medienkonferenz

Migros Bilanz-Medienkonferenz Migros Bilanz-Medienkonferenz #MigrosBMK18 Die Migros gehört den Leuten. Und das merkt man. Rückblick: «Gesunde Basis in schwierigem Umfeld» Fabrice Zumbrunnen I Präsident der Generaldirektion MGB Die

Mehr

Die Migros: Vom stationären Handel der Vergangenheit in die Multi-Channel-Welt des Zeitalters 4.0. Stans, 4. April 2019 Felix Meyer

Die Migros: Vom stationären Handel der Vergangenheit in die Multi-Channel-Welt des Zeitalters 4.0. Stans, 4. April 2019 Felix Meyer Genossenschaft I H Z - Politik & Migros Wirtschaft Luzern im Dialog Die Migros: Vom stationären Handel der Vergangenheit in die Multi-Channel-Welt des Zeitalters 4.0 Stans, 4. April 2019 Felix Meyer DIE

Mehr

Migros 2011: Detailumsatz real um 2,1% gewachsen

Migros 2011: Detailumsatz real um 2,1% gewachsen Migros 2011: Detailumsatz real um 2,1% gewachsen Die Migros erzielte in einem schwierigen Marktumfeld und bei einer Negativteuerung von -2,8% einen Detailumsatz von CHF 21,045 Mrd. Das sind nominal 0,7%

Mehr

Migros-Gruppe 2017: Solides Wachstum in anspruchsvollem Umfeld

Migros-Gruppe 2017: Solides Wachstum in anspruchsvollem Umfeld Migros-Gruppe 2017: Solides Wachstum in anspruchsvollem Umfeld - Wachstum der Migros-Gruppe um 1% - Im E-Commerce unbestritten die Nummer 1 mit CHF 1.95 Mrd. Umsatz - Ausbau des PickMup-Abholnetzes auf

Mehr

Migros 2012: Detailumsatz real um 2,3% gewachsen

Migros 2012: Detailumsatz real um 2,3% gewachsen Migros 2012: Detailumsatz real um 2,3% gewachsen Die Migros erzielte in einem schwierigen Marktumfeld und bei einer Negativteuerung von -0,9% einen Detailumsatz von CHF 21,346 Mrd., was einem teuerungsbereinigten

Mehr

Migros-Gruppe 2016: Wachstum auf hohem Niveau

Migros-Gruppe 2016: Wachstum auf hohem Niveau Migros-Gruppe 2016: Wachstum auf hohem Niveau 2016 erzielte die Migros-Gruppe mit insgesamt CHF 27.7 Mrd. Umsatz ein Wachstum von CHF 274 Mio. (+1.0%). Der Detailumsatz erhöhte sich teuerungsbereinigt

Mehr

Migros-Gruppe 2013: Detailumsatz um 7,2 Prozent gewachsen

Migros-Gruppe 2013: Detailumsatz um 7,2 Prozent gewachsen Migros-Gruppe 2013: Detailumsatz um 7,2 Prozent gewachsen Die Migros wächst kontinuierlich weiter: 2013 verzeichnete die gesamte Gruppe ein sehr erfreuliches Umsatzwachstum von 6,9 Prozent und erwirtschaftete

Mehr

Migros 2010: Trotz massiven Preisabschlägen solides Wachstum

Migros 2010: Trotz massiven Preisabschlägen solides Wachstum Migros 2010: Trotz massiven Preisabschlägen solides Wachstum Die Migros ist auf gutem Kurs. Trotz zahlreichen Preisabschlägen im Wert von über CHF 450 Mio. und hohen, vor allem währungsbedingten Umsatzrückgängen

Mehr

Migros 2010: auf gutem Kurs

Migros 2010: auf gutem Kurs Migros 2010: auf gutem Kurs Die Migros hat 2010 ihre führende Position im Schweizer Markt behauptet, dies trotz massiven Preisabschlägen, bescheidener Expansion und währungsbedingten Umsatzrückgängen im

Mehr

Migros Bilanz-Medienkonferenz 2. April 2008 Migros-Gruppe I Herbert Bolliger I Präsident der Generaldirektion

Migros Bilanz-Medienkonferenz 2. April 2008 Migros-Gruppe I Herbert Bolliger I Präsident der Generaldirektion Migros Bilanz-Medienkonferenz 2. April 2008 Migros-Gruppe I Herbert Bolliger I Präsident der Generaldirektion Migros-Genossenschafts-Bund Bilanz-Medienkonferenz Generaldirektion 02. April 2008 Seite 1

Mehr

Hotelplan Group Jahresbericht 2013

Hotelplan Group Jahresbericht 2013 Hotelplan Group Jahresbericht 2013 0 Anzahl Mitarbeitende (per 31.10.2013): 2 567 1 2 Die Gruppe Geschäftsjahr 2012/2013 3 Das Geschäftsjahr 2012/2013 - Zusammenfassung Leichter Umsatzrückgang durch Portfolio-Bereinigung

Mehr

Hotelplan Group Jahresbericht Glattbrugg, 25. Januar 2011

Hotelplan Group Jahresbericht Glattbrugg, 25. Januar 2011 Hotelplan Group Jahresbericht 2010 Glattbrugg, 25. Januar 2011 0 Organisation Hotelplan Group 1 Gruppenstruktur 2 Die Gruppe Geschäftsjahr 2009/2010 3 Das Geschäftsjahr 2009/10 Highlights Umsatz -8.0%;

Mehr

Konstantes Wachstum im Kerngeschäft bei der grössten Zürcher Regionalbank

Konstantes Wachstum im Kerngeschäft bei der grössten Zürcher Regionalbank Wetzikon, 9. August 2018 Medienmitteilung Konstantes Wachstum im Kerngeschäft bei der grössten Zürcher Regionalbank Im ersten Halbjahr 2018 hat die Clientis Zürcher Regionalbank ihr Kerngeschäft weiter

Mehr

MERCK MILLIPORE. Entwicklung der Umsatzerlöse sowie der Ertragslage

MERCK MILLIPORE. Entwicklung der Umsatzerlöse sowie der Ertragslage KONZERNLAGEBERICHT WIRTSCHAFTSBERICHT ercc illlipor 5 MERCK MILLIPORE KENNZAHLEN in Mio 204 203 Veränderung in Gesamterlöse 2.696,5 2.645,3,9 Umsatzerlöse 2.682,5 2.627,5 2, Operatives Ergebnis (EBIT)

Mehr

Umsatzerlöse ,6 % Operatives Ergebnis (EBIT) ,0 % Marge (in % der Umsatzerlöse) 9,8 % 9,0 %

Umsatzerlöse ,6 % Operatives Ergebnis (EBIT) ,0 % Marge (in % der Umsatzerlöse) 9,8 % 9,0 % 6 Kennzahlen in Mio. 205 in Mio. in % Umsatzerlöse 5.658 3.355 2.303 68,6 % Operatives Ergebnis (EBIT) 556 30 256 85,0 % Marge (in % der Umsatzerlöse) 9,8 % 9,0 % EBITDA.378 674 704 > 00,0 % Marge (in

Mehr

Migros 2011: Solide Leistung trotz schwierigem Umfeld

Migros 2011: Solide Leistung trotz schwierigem Umfeld Migros 2011: Solide Leistung trotz schwierigem Umfeld Die Migros-Gruppe hat sich 2011, in einem wirtschaftlich anspruchsvollen Jahr, gut behauptet. Trotz massiven Preisabschlägen, verstärktem Einkaufstourismus

Mehr

Gut unterwegs in herausfordernden Märkten Joos Sutter, Vorsitzender der Geschäftsleitung Coop-Gruppe

Gut unterwegs in herausfordernden Märkten Joos Sutter, Vorsitzender der Geschäftsleitung Coop-Gruppe Bilanzmedienkonferenz der Coop-Gruppe Gut unterwegs in herausfordernden Märkten Joos Sutter, Vorsitzender der Geschäftsleitung Coop-Gruppe Muttenz, 23. Februar 2016 1 Wirtschaftliches Umfeld 2 Jahresrechnung

Mehr

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015 Bericht zum Geschäftsjahr 2014 der Düsseldorf, Agenda Übersicht und Ausblick Dr. Matthias L. Wolfgruber, Vorsitzender des Vorstands Finanzinformationen Martin Babilas, Mitglied des Vorstands Fragen und

Mehr

Medienkonferenz vom 30. März Berichterstattung 2004

Medienkonferenz vom 30. März Berichterstattung 2004 Medienkonferenz vom 30. März 2005 0 Berichterstattung 2004 Christoph Tonini Leiter Bereich Finanzen & Services Medienkonferenz vom 30. März 2005 1 Bemerkungen zum Finanzabschluss 2004 Segmentinformation

Mehr

Halbjahres- bericht 2016

Halbjahres- bericht 2016 2016 Halbjahresergebnis 2016 Die Nidwaldner Kantonalbank erwirtschaftete in den ersten sechs Monaten 2016 einen Geschäftserfolg von CHF 12,7 Millionen und einen Reingewinn von CHF 6,4 Millionen. Das Bankgeschäft

Mehr

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Schaeffler Gruppe auf einen Blick Daten und Fakten 1. Quartal 2017 2 Daten und Fakten 1. Quartal 2017 Schaeffler Gruppe auf einen Blick Schaeffler Gruppe auf einen Blick Gewinn- und Verlustrechnung (in Mio. EUR) 2017 2016 Veränderung Umsatzerlöse

Mehr

Telefonkonferenz Analysten

Telefonkonferenz Analysten Telefonkonferenz Analysten Halbjahresergebnis 2017 18 Ulrich Erkens, CFO a.i. Axpo Holding AG Seite 1 Key points Operative Performance Operative Leistung weiter gesteigert KKW Beznau Block 1 wieder am

Mehr

Halbjahresbericht 1. Januar 30. Juni 2000

Halbjahresbericht 1. Januar 30. Juni 2000 Halbjahresbericht 1. Januar 30. Juni 2000 RE Gruppe im Überblick Ergebnis (in CHF Mio.) 1. Semester 2000 1. Semester 2000 1. Semester 1999 EQUITY * QUOTE * QUOTE * Gesamtleistung 111.2 110.1 88.2 Betriebsergebnis

Mehr

VP Bank Gruppe Jahresergebnis 2009

VP Bank Gruppe Jahresergebnis 2009 VP Bank 9. März 2010 VP Bank Gruppe Jahresergebnis 2009 9. März 2010, SIX Swiss Exchange Programm 1Begrüssung Hans Brunhart, Präsident des Verwaltungsrates 2 Konzernabschluss 2009 Fredy Vogt, Chief Executive

Mehr

Raiffeisen Gruppe. Zwischenabschluss. per 30. Juni 2012

Raiffeisen Gruppe. Zwischenabschluss. per 30. Juni 2012 Raiffeisen Gruppe Zwischenabschluss per 30. Juni 2012 Schlüsselzahlen per 30. Juni 2012 1.1.-30.6.2012 1.1.-30.6.2011 Erfolgs-Kennzahlen Betriebsertrag 1 361 1 256 8,4 Geschäftsaufwand 841 753 11,7 Bruttogewinn

Mehr

Titel Lead in Halbjahresbericht 2018

Titel Lead in Halbjahresbericht 2018 Titel Lead in Halbjahresbericht 2018 Titel Lead in 2 Titel Auf einen Blick Lead Kennzahlen in zum ersten Halbjahr im Jahresvergleich Die Appenzeller Kantonalbank ist die führende Bank im Kanton Appenzell

Mehr

Finanzberichterstattung. Reto Welte, CFO

Finanzberichterstattung. Reto Welte, CFO Finanzberichterstattung Reto Welte, CFO Erfolgsrechnung konsolidiert in Mio. CHF 2015 2014 weitergeführt in % weitergeführt 2014 ausgewiesen Nettoumsatz 1 165.2 1 212.6 (3.9%) 1 251.9 Herstellkosten der

Mehr

Energiegespräche im Wenkenhof Nachhaltigkeit bei Coop. Bruno Cabernard, Leiter Nachhaltigkeit Riehen, 20. Oktober 2015

Energiegespräche im Wenkenhof Nachhaltigkeit bei Coop. Bruno Cabernard, Leiter Nachhaltigkeit Riehen, 20. Oktober 2015 Energiegespräche im Wenkenhof Nachhaltigkeit bei Coop Bruno Cabernard, Leiter Nachhaltigkeit Riehen, 20. Oktober 2015 2 Statuten der Coop Genossenschaft Nachhaltigkeit ist Zweck von Coop Art. 2 Zweck,

Mehr

30. J u n i Halbjahresbericht Kommentar zum Halbjahresbericht 2 Kennzahlen Gruppe 3 Konsolidierte Erfolgsrechnung 4 Konsolidierte Bilanz 5

30. J u n i Halbjahresbericht Kommentar zum Halbjahresbericht 2 Kennzahlen Gruppe 3 Konsolidierte Erfolgsrechnung 4 Konsolidierte Bilanz 5 H a l b j a h r e s b e r i c h t m o b i l e z o n e h o l d i n g a g 2007 30. J u n i Halbjahresbericht Kommentar zum Halbjahresbericht 2 Kennzahlen Gruppe 3 Konsolidierte Erfolgsrechnung 4 Konsolidierte

Mehr

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Schaeffler Gruppe auf einen Blick Daten und Fakten 9M 2017 2 Daten und Fakten 9M 2017 Schaeffler Gruppe auf einen Blick Schaeffler Gruppe auf einen Blick 01.01.-30.09. Gewinn- und Verlustrechnung (in Mio. EUR) 2017 2016 Umsatzerlöse 10.480

Mehr

Ergebnisse 3. und 4. Quartal GJ 2005

Ergebnisse 3. und 4. Quartal GJ 2005 2005 18. November 2005 Peter J. Fischl Finanzvorstand Infineon Technologies AG 18. November 2005 Name 1 Date PageFolie 1 Ergebnisse 3. und 4. Quartal GJ 2005 Q3 GJ 2005 Q4 GJ 2005 Veränderung Umsatz Wachstum

Mehr

Integrales Nachhaltigkeitskonzept der Migros und wie es die BINA praktisch umsetzt

Integrales Nachhaltigkeitskonzept der Migros und wie es die BINA praktisch umsetzt Integrales Nachhaltigkeitskonzept der Migros und wie es die BINA praktisch umsetzt Migros-Kultur mit starken Werten Es setzt sich die Erkenntnis durch, dass je grösser eine Unternehmung ist, desto grösser

Mehr

Marktstellung insbesondere im Ausland ausgebaut

Marktstellung insbesondere im Ausland ausgebaut M-Industrie 2010: Marktstellung insbesondere im Ausland ausgebaut Die M-Industrie konnte im 2010 einen weiteren Schritt hin zu einer leistungsstarken Schweizer Industriegruppe mit internationaler Ausrichtung

Mehr

Swisslog mit Auftrags- und Umsatzwachstum im Geschäftsjahr 2014

Swisslog mit Auftrags- und Umsatzwachstum im Geschäftsjahr 2014 Swisslog Holding AG Webereiweg 3 CH-5033 Buchs/Aarau Tel. +41 (0)62 837 95 37 Fax +41 (0)62 837 95 56 Medienmitteilung 6/2015 Swisslog mit Auftrags- und Umsatzwachstum im Geschäftsjahr 2014 Buchs/Aarau,

Mehr

Willkommen. in der Welt von Repower. Telefonkonferenz Ergebnisse Halbjahr 2013

Willkommen. in der Welt von Repower. Telefonkonferenz Ergebnisse Halbjahr 2013 Willkommen in der Welt von Repower Telefonkonferenz Ergebnisse Halbjahr 2013 27. August 2013 Agenda 1. Überblick und Highlights H1 / 2013 K. Bobst, CEO 2. Finanzielle Ergebnisse H1 / 2013 S. Kessler, CFO

Mehr

30. Juni. Halbjahresbericht

30. Juni. Halbjahresbericht Halbjahresbericht mobilezone holding ag 2008 30. Juni Halbjahresbericht Kommentar zum Halbjahresbericht 2 Kennzahlen Gruppe 3 Konsolidierte Erfolgsrechnung 4 Konsolidierte Bilanz 5 Konsolidierte Geldflussrechnung

Mehr

Quartalsbericht 3. Quartal 2008

Quartalsbericht 3. Quartal 2008 Quartalsbericht 3. Quartal 2008 Ergebnisse des 3. Quartals zeigen Umsatz- und Ergebniswachstum gegenüber Vorjahr, aufgrund des konjunkturellen Gegenwinds schwächeres Nachfrageumfeld für das restliche Jahr

Mehr

7. Februar Herzlich willkommen Dätwyler Bilanzmedienund Analystenkonferenz

7. Februar Herzlich willkommen Dätwyler Bilanzmedienund Analystenkonferenz 7. Februar 2017 Herzlich willkommen Dätwyler Bilanzmedienund Analystenkonferenz Erfolgsrechnung konsolidiert in Mio. CHF 2016 2015 in % Nettoumsatz 1 215.8 1 165.2 4.3% Herstellkosten der verkauften Produkte

Mehr

Ergebnis nach Steuern aus nicht fortgeführten Aktivitäten 1 3. Konzernergebnis

Ergebnis nach Steuern aus nicht fortgeführten Aktivitäten 1 3. Konzernergebnis Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Anhang Umsatzerlöse 1 16.950 17.141 Sonstige betriebliche Erträge 2 613 575 Bestandsveränderungen 248 258 Andere aktivierte Eigenleistungen 34 31 Materialaufwand -5.769-5.730

Mehr

Chocoladefabriken Lindt & Sprüngli AG

Chocoladefabriken Lindt & Sprüngli AG Finanzbericht in Periode von 24 bis 28 Vorbereitet von: Ibisco d.o.o. Leskoškova 12 SI-1 Ljubljana www.ibisco.com sales@ibisco.com IBISCO März 28 Inhaltverzeichnis Erfolgsrechnung... 1 Bilanz... 2 Mittelflussrechnung...

Mehr

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Schaeffler Gruppe auf einen Blick Daten und Fakten 1. Halbjahr 2017 2 Daten und Fakten 1. Halbjahr 2017 Schaeffler Gruppe auf einen Blick Schaeffler Gruppe auf einen Blick 01.01.-30.06. Gewinn- und Verlustrechnung (in Mio. EUR) 2017 2016

Mehr

Konsolidierte Erfolgsrechnung IFRS IFRS Differenz FER in HJ 1. HJ % 1. HJ 12 Mte. TCHF TCHF TCHF TCHF

Konsolidierte Erfolgsrechnung IFRS IFRS Differenz FER in HJ 1. HJ % 1. HJ 12 Mte. TCHF TCHF TCHF TCHF Orell Füssli: Finanzbericht 1. Semester 2006 Konsolidierte Erfolgsrechnung IFRS IFRS Differenz FER 2006 2005 in 2005 2005 1. HJ 1. HJ % 1. HJ 12 Mte. TCHF TCHF TCHF TCHF Total Erlöse 154'452 142'748 8.2

Mehr

Einleitung. Wie hängen Strategie und finanzielle Führung zusammen? Universität St. Gallen. MOOC - Finanzielle Führung für Nicht-Betriebswirte, 2016.

Einleitung. Wie hängen Strategie und finanzielle Führung zusammen? Universität St. Gallen. MOOC - Finanzielle Führung für Nicht-Betriebswirte, 2016. Einleitung Wie hängen Strategie und finanzielle Führung zusammen? Unternehmerisches Navigationssystem Gälweiler, A. (2005). Strategische Unternehmensführung. Frankfurt. Liquiditätswirksame Massnahmen Ausgabenseite,

Mehr

VP Bank Gruppe Halbjahresergebnis 2013

VP Bank Gruppe Halbjahresergebnis 2013 VP Bank Gruppe 27. August 2013 VP Bank Gruppe Halbjahresergebnis 2013 27. August 2013, SIX Swiss Exchange Programm 1Begrüssung Fredy Vogt, Präsident des Verwaltungsrates 2 Halbjahresergebnis 2013 Siegbert

Mehr

HALBJAHRESABSCHLUSS 2016

HALBJAHRESABSCHLUSS 2016 HALBJAHRESABSCHLUSS 2016 1 KEY FACTS & FIGURES Heimmarkt Schweiz unter Druck Konzernergebnis verbessert Frühlingskollektion wurde von den Kunden gut angenommen Onlinehandel und der durch die Frankenstärke

Mehr

Unternehmenspräsentation Entwicklung per Henning Gerbaulet, CEO

Unternehmenspräsentation Entwicklung per Henning Gerbaulet, CEO Unternehmenspräsentation Entwicklung per 30.09.2014 Henning Gerbaulet, CEO Agenda 1. Unternehmensdarstellung 2. Vision und Strategie 3. Finanzielle Performance 4. Ausblick 2014 und 2015 5. Anhang 1 1.

Mehr

Dr. Bock Industries AG Finzanzbericht der Dr. Bock Industries AG für das erste Geschäftshalbjahr 2017

Dr. Bock Industries AG Finzanzbericht der Dr. Bock Industries AG für das erste Geschäftshalbjahr 2017 Finanzbericht der Dr. Bock Industries AG für das erste Geschäftshalbjahr 2017 I Geschäftsentwicklung Konzern I.1 Ertragslage BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ERGEBNISRECHNUNG [IFRS] 2017 HJ1 2016 HJ1 2017 HJ1 vs.

Mehr

Jahresabschluss Raiffeisen Gruppe 2017

Jahresabschluss Raiffeisen Gruppe 2017 Jahresabschluss Raiffeisen Gruppe raiffeisen.ch/geschaeftsbericht 1 Gruppen-Bilanz per 31. Dezember in 1000 CHF Berichtsjahr Vorjahr Veränderung Veränderung in % Anhang Aktiven Flüssige Mittel 20'523'022

Mehr

mobilezone holding ag

mobilezone holding ag mobilezone holding ag Präsentation Halbjahresbericht 2018 Inhaltsverzeichnis 3 Resultate 1. Halbjahr 2018 13 Financial Guidance 14 Strategische Ziele 2 Resultate 1. Halbjahr 2018 Eckdaten Umsatz 561mCHF

Mehr

MIGROS KURZBERICHT 2013

MIGROS KURZBERICHT 2013 MIGROS KURZBERICHT 2013 Kurzbericht M13 Die Migros setzt starke Zeichen Die Migros-Gruppe zeigte sich 2013 in einem anspruchsvollen wirtschaftlichen Umfeld kerngesund, nachhaltig, innovativ und äusserst

Mehr

BMW Group. Bilanzpressekonferenz.

BMW Group. Bilanzpressekonferenz. Bilanzpressekonferenz. Dr. Michael Ganal Mitglied des Vorstands der BMW AG, Finanzen 18. März 2008 Agenda. Rückblick 2007 Ausblick 2008 Status quo Profitabilitäts- Verbesserungs-Programm Überblick 2007.

Mehr

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. 5-Jahres-Entwicklung Inhaberaktie Bank Coop AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. 5-Jahres-Entwicklung Inhaberaktie Bank Coop AG Kennzahlen Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View Kapitalstruktur 2015 2014 Anzahl Aktien 16 875 000 16 875 000 Nennwert je Aktie in CHF 20,00 20,00 Aktienkapital 337 500 337 500 Börsenkurs

Mehr

Kurzkommentar zum Halbjahresabschluss 2016

Kurzkommentar zum Halbjahresabschluss 2016 Kurzkommentar zum Halbjahresabschluss 2016 Das erste Halbjahr 2016 darf für die Regiobank Männedorf AG als äusserst erfolgreich bezeichnet werden, konnte doch ein ansprechendes Bilanzsummenwachstum und

Mehr

Franke steigert Umsatz und Ertrag erneut markant

Franke steigert Umsatz und Ertrag erneut markant MEDIENMITTEILUNG Franke steigert Umsatz und Ertrag erneut markant Aarburg, Schweiz, 4. April 2007 Die Franke Gruppe steigerte den Nettoumsatz im Jahr 2006 um +24.6% auf CHF 2'440.1 Millionen. Alle Kernaktivitäten

Mehr

Konsolidierte Erfolgsrechnung

Konsolidierte Erfolgsrechnung Konsolidierte Halbjahresrechnung Repower-Gruppe Konsolidierte Erfolgsrechnung 01.01.-30.06.2018 01.01.-30.06.2017 Leistungen 1'047'122 897'374 Aktivierte Eigenleistungen 2'744 2'499 Bestandesänderungen

Mehr

Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen 1. QUARTAL Bechtle AG Neckarsulm, 14. Mai 2013

Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen 1. QUARTAL Bechtle AG Neckarsulm, 14. Mai 2013 Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen 1. QUARTAL 2013 Bechtle AG Neckarsulm, 14. Mai 2013 INHALT. Rahmenbedingungen und Geschäftsentwicklung Q1 2013 Bechtle Aktie Dividende Wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Mehr

Kennzahlen Oerlikon Konzern

Kennzahlen Oerlikon Konzern 0 in CHF Mio. 0 0 Bestellungseingang 80 878 Bestellungsbestand 8 97 Umsatz 906 7 EBITDA 57 50 in % des Umsatzes 9 % 6 % EBIT 8 in % des Umsatzes,5 %,6 % in % des Eigenkapitals, zurechenbar auf die Konzernaktionäre

Mehr

BMW Group Bilanzpressekonferenz. 19. März 2003

BMW Group Bilanzpressekonferenz. 19. März 2003 BMW Group Bilanzpressekonferenz 19. März 2003 Bilanzpressekonferenz. Erläuterung des Jahresabschlusses 2002 Ertragslage Liquiditätslage Vermögensstruktur Aktuelle Finanzthemen Auswirkungen der Produkt-

Mehr

Herzlich Willkommen! TH/sb- PK

Herzlich Willkommen! TH/sb- PK Herzlich Willkommen! TH/sb- PK 20.06.2007 1 Zusammenfassung des Geschäftsjahres g Auftragseingang + 13,3 % über Vorjahr g Auftragsbestand gewährleistet gute Auslastung und weiteres Wachstum für 2007 g

Mehr

Halbjahresbericht ENTWURF

Halbjahresbericht ENTWURF Halbjahresbericht ENTWURF Brügg/Biel, 29. August 2018 Biella Group im ersten Halbjahr 2018 mit stabiler Geschäftsentwicklung konzernweite Restrukturierungen kommen planmässig voran _Umsatz leicht über

Mehr

Umsatzerlöse ,0 % Operatives Ergebnis (EBIT) ,8 % Marge (in % der Umsatzerlöse) 1 14,2 % 9,8 %

Umsatzerlöse ,0 % Operatives Ergebnis (EBIT) ,8 % Marge (in % der Umsatzerlöse) 1 14,2 % 9,8 % 9 Life Science Kennzahlen in Mio. 07 06 in Mio. in % Umsatzerlöse 5.88 5.658 4 4,0 % Operatives Ergebnis (EBIT) 834 556 77 49,8 % Marge (in % der Umsatzerlöse) 4, % 9,8 % EBITDA.580.378 0 4,6 % Marge (in

Mehr

Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen

Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen Herrliberg, 05. Februar 2016 MEDIENMITTEILUNG Jahresabschluss 2015 der EMS-Gruppe: Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen 1. Zusammenfassung Die EMS-Gruppe,

Mehr

Bilanz nach IFRS (in Tsd.)

Bilanz nach IFRS (in Tsd.) AKTIVA Bilanz nach IFRS 31.12.2015 Rosenbaue Vorjahr (in PA Tsd.) Langfristiges Vermögen Sachanlagen 134.152 125.139 Immaterielle Vermögenswerte 13.530 9.059 Wertpapiere 412 216 Anteile an equity-bilanz.

Mehr

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Schaeffler Gruppe auf einen Blick Daten und Fakten 1. Halbjahr 2016 Schaeffler Gruppe auf einen Blick Eckdaten 01.01.-30.06. Gewinn- und Verlustrechnung (in Mio. EUR) 2016 2015 Umsatzerlöse 6.712 6.721-0,1 % währungsbereinigt 2,9 % EBIT

Mehr

DATAGROUP IT Services Holding AG

DATAGROUP IT Services Holding AG Halbjahreskonzernabschluss der für den Zeitraum vom 01.10.2008 bis 31.03.2009 Halbjahreskonzernabschluss der für den Zeitraum vom 01.10.2008 bis 31.03.2009 Seite 1 Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,

Mehr

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2013 Inhaberaktie Bank Coop AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2013 Inhaberaktie Bank Coop AG Kennzahlen Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View Kapitalstruktur 2013 2012 2011 Anzahl Aktien in Stück 16 875 000 16 875 000 16 875 000 Nennwert je Aktie in CHF 20,00 20,00 20,00 Aktienkapital

Mehr

Migros 2015: Grundsolide in schwierigem Umfeld

Migros 2015: Grundsolide in schwierigem Umfeld Migros 2015: Grundsolide in schwierigem Umfeld Die Migros-Gruppe hat sich 2015 trotz steigendem Einkaufstourismus, Frankenstärke und den damit verbundenen Fremdwährungsverlusten gut behauptet und konnte

Mehr

30.Juni. Halbjahresbericht

30.Juni. Halbjahresbericht Halbjahresbericht mobilezone holding ag 2006 30.Juni Halbjahresbericht Kommentar zum Halbjahresbericht 2 Kennzahlen Gruppe 3 Konsolidierte Erfolgsrechnung 4 Konsolidierte Bilanz 5 Konsolidierte Geldflussrechnung

Mehr

BMW Group. Bilanzpressekonferenz.

BMW Group. Bilanzpressekonferenz. Bilanzpressekonferenz. Dr. Friedrich Eichiner Mitglied des Vorstands der BMW AG, Finanzen 18. März 2009 Sonderfaktoren belasten Konzernergebnis 2008. Konzernumsatz fällt um 5,0% auf 53,2 Mrd. EUR. Konzernergebnis

Mehr

Konzernergebnisse 2009 und Finanzierung, Thomas Rabe Bilanzpressekonferenz, Bertelsmann AG, 23. März 2010 in Berlin

Konzernergebnisse 2009 und Finanzierung, Thomas Rabe Bilanzpressekonferenz, Bertelsmann AG, 23. März 2010 in Berlin Konzernergebnisse 2009 und Finanzierung, Thomas Rabe Bilanzpressekonferenz, Bertelsmann AG, 23. März 2010 in Berlin Konzernergebnisse 2009 und Finanzierung Thomas Rabe, Finanzvorstand der Bertelsmann AG

Mehr

Migros Zahlen & Fakten 2013

Migros Zahlen & Fakten 2013 Migros Zahlen & Fakten Migros-Gruppe 1 www.migros.ch/m13 2 Migros-Gruppe Inhalt Überblick 4 Migros-Gruppe Organisation 6 Geschichte 8 Umsatz 9 Ergebnis 1 Detailumsatz / Marktanteile 11 Investitionen /

Mehr

Starke operative Ertragskraft tieferer Reingewinn

Starke operative Ertragskraft tieferer Reingewinn Geschäftsjahr 2010 Es gilt das gesprochene Wort Starke operative Ertragskraft tieferer Reingewinn Referat von Beat Grossenbacher, Leiter Finanzen und Dienste, anlässlich der Jahresmedienkonferenz vom 17.

Mehr

PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006

PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006 PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006 KENNZAHLEN FINANZIELLE KENNZAHLEN in Mio CHF ZWISCHENABSCHLUSS PER 30. JUNI 2006 1. HALBJAHR 2005 Umsatzerlöse (netto) 113.1 104.8 Betriebsergebnis

Mehr

Bericht zum. Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 18. März 2016

Bericht zum. Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 18. März 2016 Bericht zum Geschäftsjahr 2015 der Düsseldorf, Agenda Übersicht und Ausblick Martin Babilas, Vorsitzender des Vorstands Finanzinformationen Stefan Genten, Mitglied des Vorstands Fragen und Antworten Martin

Mehr

Profitables Wachstum mit erneuerbaren Energien. Halbjahresbericht 2012

Profitables Wachstum mit erneuerbaren Energien. Halbjahresbericht 2012 Profitables Wachstum mit erneuerbaren Energien Halbjahresbericht 2012 Inhalt Executive Summary 3 Bilanz nach Swiss GAAP FER 12 4 Erfolgsrechnung nach Swiss GAAP FER 12 5 Konsolidierungs- und Bewertungsgrundsätze

Mehr

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss und dem Konzernabschluss des Vorjahres der Lenzing Gruppe

Mehr

- Erfreuliches Wachstum mit innovativen Spezialitäten - Ausbau der globalen Marktpositionen - Wiederum ausserordentliche Dividende

- Erfreuliches Wachstum mit innovativen Spezialitäten - Ausbau der globalen Marktpositionen - Wiederum ausserordentliche Dividende Herrliberg, 8. Februar 2019 MEDIENMITTEILUNG Jahresabschluss 2018 der EMS-Gruppe: Umsatz und Ergebnis auf neuen Höchstwerten - Erfreuliches Wachstum mit innovativen Spezialitäten - Ausbau der globalen

Mehr

BMW Group Quartalsbericht zum 31. März Präsentation

BMW Group Quartalsbericht zum 31. März Präsentation BMW Group Quartalsbericht zum 31. März 2009 Präsentation Seite 2 Zusammenfassung. Solide operative und finanzielle Leistung im ersten Quartal trotz eines herausfordernden Umfelds. Starker Fokus auf das

Mehr

Herzlich willkommen zur Generalversammlung der Bank Coop. Kursaal Bern 25. März 2010

Herzlich willkommen zur Generalversammlung der Bank Coop. Kursaal Bern 25. März 2010 Herzlich willkommen zur Generalversammlung der Bank Coop Kursaal Bern 25. März 2010 Dr. Andreas C. Albrecht Präsident des Verwaltungsrates Seite 2 25.03.2010 Bank Coop Solides Ergebnis für 2009 Der Bank

Mehr

Jahresabschluss Raiffeisen Gruppe 2016

Jahresabschluss Raiffeisen Gruppe 2016 Jahresabschluss Raiffeisen Gruppe raiffeisen.ch/geschaeftsbericht 1 Gruppen-Bilanz per 31. Dezember in % Anhang Aktiven Flüssige Mittel 20'389'822 18'907'231 1'482'591 7,8 18 Forderungen gegenüber Banken

Mehr

TITLIS Bergbahnen - bestes Jahresergebnis zum 100-Jahr-Jubiläum

TITLIS Bergbahnen - bestes Jahresergebnis zum 100-Jahr-Jubiläum Medienmitteilung 29. Januar 2014 TITLIS Bergbahnen - bestes Jahresergebnis zum 100-Jahr-Jubiläum Mit einem konsolidierten Umsatz von 66.09 Mio. Franken (Vorjahr 56.58 Mio. Franken) erwirtschafteten die

Mehr

Überleitung zu Pro-forma-Kennzahlen.

Überleitung zu Pro-forma-Kennzahlen. 1. Quartal 41. Die Ergebnisgrößen EBITDA und EBITDA bereinigt um, EBITDA-Marge, EBITDA-Marge bereinigt um sowie die Kennzahlen Free Cash-Flow und Brutto- und Netto-Finanzverbindlichkeiten sind Beispiele

Mehr

zooplus Ordentliche Hauptversammlung München, 31. Mai 2016 Ordentliche Hauptversammlung München, 31. Mai 2016 Seite 1

zooplus Ordentliche Hauptversammlung München, 31. Mai 2016 Ordentliche Hauptversammlung München, 31. Mai 2016 Seite 1 zooplus AG München, 31. Mai 2016 München, 31. Mai 2016 Seite 1 Bericht des Vorstands zum Geschäftsjahr 2015 Dr. Cornelius Patt, Vorsitzender des Vorstands München, 31. Mai 2016 Seite 2 Highlights 2015

Mehr

Frankfurt am Main, 23. März 2017

Frankfurt am Main, 23. März 2017 Frankfurt am Main, 23. März 2017 2 Herbert Hans Grüntker Vorsitzender des Vorstands Überblick Geschäftsjahr 2016 Konzernergebnis 2016 Frankfurt am Main, 23. März 2017 Agenda 2017 und Ausblick Wirtschaftliches

Mehr

9-Monatsbericht 2000 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30.

9-Monatsbericht 2000 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30. 9-Monatsbericht 2000 der TTL Information Technology AG, München Konzernabschluss nach IAS für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30. September 2000 Vorbemerkung Auch im 3. Quartal 2000 hat die TTL AG ihre

Mehr

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2014 Inhaberaktie Bank Coop AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2014 Inhaberaktie Bank Coop AG Kennzahlen Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View Kapitalstruktur 2014 2013 2012 Anzahl Aktien in Stück 16 875 000 16 875 000 16 875 000 Nennwert je Aktie in CHF 20,00 20,00 20,00 Aktienkapital

Mehr

Raiffeisen Gruppe Zwischenabschluss 30. Juni 2015

Raiffeisen Gruppe Zwischenabschluss 30. Juni 2015 Raiffeisen Gruppe Zwischenabschluss 30. Juni 2015 Immer da, wo Zahlen sind. Wir machen den Weg frei Schlüsselzahlen per 30. Juni 2015 1.1.-30.6.2015 1.1.-30.6.2014 Erfolgs-Kennzahlen Betriebsertrag 1'510

Mehr

Geschäftsjahr. Ausblick &

Geschäftsjahr. Ausblick & Geschäftsjahr 2012 Geschäftsjahr 2009 & Ausblick & Neue Chancen 2013 Inhalt Ralph Dommermuth 25 Jahre United Internet Unternehmensentwicklung 2012 Ausblick 2013 Norbert Lang Ergebnisse 2012 2 Geschäftsjahr

Mehr

JAHRESRECHNUNG 2012/2013

JAHRESRECHNUNG 2012/2013 1 JAHRESRECHNUNG 212/213 Bilanz per 3.4.213 Anlagevermögen CHF 4'38' (Vj CHF 4 489') Der Buchwert des Anlagevermögens nahm im Berichtsjahr um CHF 19' ab. Es wurden Investitionen in der Höhe von CHF 175

Mehr

Halbjahresbericht 2018

Halbjahresbericht 2018 Halbjahresbericht 2018 Unsere Region. Unsere Bank. Unsere Region. Unsere Bank. Sehr geehrte Aktionärinnen Sehr geehrte Aktionäre Wir freuen uns über die positive Entwicklung unserer Bank im Jahresvergleich

Mehr

Halbjahresergebnis H1 2016

Halbjahresergebnis H1 2016 BANK FRICK Halbjahresergebnis H1 2016 V 1.1 www.bankfrick.li 2 Ausgezeichnetes erstes Halbjahr Im ersten Halbjahr 2016 konnten wir unseren Gewinn im Vergleich zur Vorjahresperiode um 11,6 % auf 2,2 Mio.

Mehr

Halbjahresabschluss 2012

Halbjahresabschluss 2012 Halbjahresabschluss 2012 01.01.2012 bis 30.06.2012 Poschiavo, 21. August 2012 Halbjahresergebnis 2012 in Kürze Die entscheidenden Faktoren Ansprechendes operatives Ergebnis in äusserst anspruchsvollem

Mehr

Financial Highlights HVB Group

Financial Highlights HVB Group Financial Highlights HVB Group Kennzahlen der Erfolgsrechnung 2009 Operatives Ergebnis 3 125 Mio 3 468 Mio Cost-Income-Ratio (gemessen an den operativen Erträgen) 52,3 % 50,0 % Ergebnis vor Steuern 1 882

Mehr

Mai Präsentation Q und Ausblick

Mai Präsentation Q und Ausblick Mai 2018 Präsentation Q1 2018 und Ausblick 1 Disclaimer & Kontakt Diese Präsentation enthält zukunftsgerichtete Aussagen und Prognosen, mit der die gegenwärtige Einschätzung des Managements der 1&1 Drillisch

Mehr