25 Jahre Jubiläumsausgabe des Vereins Arbeit für Behinderte e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "25 Jahre Jubiläumsausgabe des Vereins Arbeit für Behinderte e.v."

Transkript

1 25 Jahre Jubiläumsausgabe des Vereins Arbeit für Behinderte e.v.

2 2 25 Jahre Der akutelle Vorstand seit 2011 von links Margot Thies, Franz Lagotzki (Schatzmeister), Lena Lehmann, Astrid Mädel, Helmut Ulbrand, Ingrid Schröder, Jürgen Müller (Vorsitzender) Katrin Franz, Bernd Prezewowsky (stellv. Vorsitzender) Impressum: Verantwortlich i.s.d.p.: Jürgen Müller Redaktion: Lothar Franz, Wolfgang Mädel, Lena Schult Fotos: Lothar Franz, Franz Lagotzki, Wolfgang + Astrid Mädel, Helmut Ulbrand Druck: SCHOTTdruck, Kiel Auflage: 1000 Exemplare Januar 2017

3 25 Jahre Grußwort Torsten Albig Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein Ziele und Aufgaben der Politik für Menschen mit Behinderung haben sich in den vergangenen Jahren verändert. Gesellschaftliche Inklusion durch Teilhabe am Arbeitsleben ist zu einer entscheidenden Dimension geworden, auch in der Politik der Landesregierung Schleswig-Holstein. Ich begrüße es sehr, dass mittlerweile viele Akteure im Land die Kommunen, die Wohlfahrtsverbände und die Arbeitgeber sich des Themas annehmen. Mit der Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention hat sich Deutschland dazu verpflichtet, für Menschen mit Behinderung das Recht auf Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu verwirklichen. Ziel muss es sein, Bedingungen herzustellen, die dieses Recht für die Menschen konkret werden lassen. Abgesehen von der Beschäftigung in Werkstätten sollen Menschen mit Behinderung vor allem auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt Fuß fassen können. Hierfür brauchen wir in noch größerem Umfang passgenaue Unterstützungsangebote. Am 3. Februar 1992 haben sich politisch und gewerkschaftlich organisierte Frauen und Männer dieses Ziel auf die Fahnen geschrieben. Sie gründeten in Kiel den Verein Arbeit für Behinderte e.v. Er hat im vergangenen Vierteljahrhundert viel geleistet, um Inklusion in der Arbeitswelt zu verwirklichen. Dabei steht für die Aktiven immer der Mensch im Vordergrund. Die Vereinsmitglieder engagieren sich ehrenamtlich für Benachteiligte sowie für mehr Gerechtigkeit in unserer Gesellschaft aus meiner Sicht ein hervorragendes Beispiel für eine Zivilgesellschaft, die Solidarität praktisch lebt. Herzlichen Glückwunsch zum 25-jährigen Bestehen! Ich danke allen Aktiven für ihren Einsatz und wünsche dem Verein Arbeit für Behinderte e.v. für die Zukunft alles Gute und viel Erfolg. Torsten Albig Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein

4 4 25 Jahre Grüße der Landeshauptstadt Kiel Hans-Werner Tovar Stadtpräsident Ulf Kämpfer Oberbürgermeister Sehr geehrte Mitglieder, verehrte Ehrenamtliche, sehr geehrte Freunde und Förderer des Vereins Arbeit für Behinderte, zum 25-jährigen Bestehen Ihres Vereins gratulieren wir im Namen der Landeshauptstadt Kiel sehr herzlich! Dieses silberne Jubiläum erfüllt uns mit Freude und Dankbarkeit und zeigt: Gute Ideen gepaart mit viel Engagement haben Bestand und sind erfolgreich und in diesem Fall leisten sie sogar einen wichtigen Beitrag zur Inklusion! Es ist Ziel und Herausforderung zugleich, allen Menschen in der Landeshauptstadt die selbstbestimmte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und eine entsprechende Lebensgestaltung zu ermöglichen. Denn eine Stadt ist nur dann ein lebenswerter Ort, wenn allen Bürgerinnen und Bürgern das Recht auf ein erfülltes Leben eingeräumt wird. Eine Erwerbstätigkeit ist in diesem Zusammenhang ein wichtiger Baustein. Wir sind deshalb sehr froh und dankbar, dass der Verein Arbeit für Behinderte e. V. sich zum Ziel gesetzt hat, sich für junge Menschen mit Behinderung beim Einstieg in die Arbeitswelt einzusetzen. Seit 25 Jahren unterstützt Ihr Verein mit großem Einsatz Benachteiligte, hilft ganz unbürokratisch und setzt sich somit für mehr Gerechtigkeit und Teilhabe in unserer Gesellschaft ein. Dafür sagen wir von Herzen Danke schön! Wir wünschen allen Mitgliedern, allen Unterstützerinnen und Unterstützern des Vereins sowie allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern ein erfolgreiches Jubiläumsjahr 2017! Ihre Hans-Werner Tovar Stadtpräsident Ulf Kämpfer Oberbürgermeister

5 25 Jahre Geschichte und Ziele des Vereins 25 Jahre Arbeit für Behinderte ein kleiner Verein mit aktuell 200 Mitgliedern, und mit vielen Unterstützern. Die Hilfe, die gegeben werden kann ist individuell für Menschen mit Behinderung, um in Ausbildung zu kommen und am Erwerbsleben teilnehmen zu können. Unterstützungen werden völlig unbürokratisch gewährt, wenn alle Möglichkeiten der öffentlichen Stellen ausgeschöpft sind. Der Mensch steht bei uns immer im Vordergrund. Es ist ein Verein, der durch seine besondere Art auch im politischen und sozialen Bereich anerkannt wird. So können wir doch sehr beeindruckt und mit Stolz auf die Anerkennung unserer Landesregierung blicken. Wir haben im November des letzten Jahres die silberne Ehrennadel für gute ehrenamtliche Tätigkeit vom Ministerpräsidenten Torsten Albig entgegennehmen dürfen. Darüber sind wir sehr erfreut und außerordentlich dankbar. Unser Engagement bewegt sich nicht nur für Einzelbedürftige, sondern wir verbinden unsere Unterstützung auch mit einigen Schulen bzw. Förderzentren für unterschiedliche junge Menschen mit Handicap. So unterstützen wir Projekte wie z.b. Integration in den Arbeitsmarkt gemeinsam mit dem Fachdienst Arbeit / Die Brücke. Dort werden seit drei Jahren jährlich in Vorbereitungskursen zehn junge Schülerinnen und Schüler, die kurz vor dem Schulabgang stehen, auf eine Ausbildung im Berufsbereich vorbereitet. Zwei weitere Beispiele sind, dass jeweils zwölf Jugendliche aus dem Förderzentrum Lilli-Nielsen-Schule in Kiel-Mettenhof im Projekt Assessment im Theodor-Schäfer Berufsbildungswerk in Husum so arbeitsmarktnah wie möglich und so speziell wie nötig trainiert werden, um festzustellen wo ihre Schwierigkeiten und Fähigkeiten besonders ausgeprägt sind. Es geht um die Vorbereitung eines Überganges von der Schule in die Ausbildung oder Arbeit. Bei der Ellerbeker-Schule, Förderzentrum Geistige Entwicklung, werden pro Jahr bis zu acht Mädchen ab 14 Jahre in dem Projekt Starke Mädchen und Mädchenclub unterstützt. Selbstbehauptung und Eigenverantwortung sollen gestärkt werden. Die Identitätsfindung Frau zu sein mit einer Behinderung und ein selbstsicheres Auftreten zu erlangen, ist ein wichtiger Punkt für eine aktive Teilhabe auch an Freizeitgestaltungen. Statt Rückzug und Isolation selbstsicheres Vorangehen. Lena Schult erhält am von Torsten Albig, Ministerpräsident, für ihr soziales Engagement die silberne Ehrennadel des Landes Schleswig-Holstein.

6 6 25 Jahre Ausbildung im Handwerkerhof Kiel Projektarbeit im Drachensee Oder das Projekt Grünmetallic gemeinsam mit der Firma GKN in Kiel und der Stadt Kiel, Abteilung Landschaftsbau, das jeweils für zwölf Schüler durchgeführt wird. Es können nur Beispiele genannt werden. Insgesamt wurden über viele Jahre sechs festeingerichtete Projekte mit den Förderzentren durchgeführt bzw. finden weiterhin statt. Diese Projekte helfen jungen Menschen Selbstsicherheit und damit Teilhabe, in unserer Gesellschaft zu erlangen. Wir meinen, das ist ein wichtiger Punkt für ein eigenständiges und selbstbestimmtes Leben. Aber auch bei den Einzelförderungen ging es stets um die Teilhabe in unserer Gesellschaft. So wurden Teilfinanzierungen von Führerscheinen übernommen, damit die Betroffenen den in Aussicht gestellten Arbeitsplatz annehmen und später erreichen konnten. Auch bei der Anschaffung dringend benötigter Fahrzeuge wurden Unterstützungen gewährt. Es wurden Kursgebühren übernommen und, und, und. Im Laufe der fünfundzwanzig Jahre summierten sich auch die Einzelfälle, bei denen Hilfe nötig war und gewährt werden konnte. Projektförderung Fahrradwerkstatt zwischen der Ellerbeker Schule und dem RBZ-Technik

7 25 Jahre Wir haben im gesamten Zeitraum von 1992 bis 2016 rund ,-- Euro für die Maßnahmen aufgewendet, alles durch ehrenamtliche Tätigkeit, ohne auch nur einen einzigen Cent aus öffentlichen Kassen. Dieses war nur möglich, weil Vereinsmitglieder und Spender insgesamt ,-- Euro zusammengebracht haben. Dafür sind wir sehr dankbar. Aber da wäre doch noch zu sagen, wie ist es überhaupt zur Gründung des Vereins gekommen? Zwei wesentliche Gründe gab es: Wir Gewerkschafter haben bei unserer täglichen Arbeit sehr oft feststellen müssen, dass Menschen mit Handicap der Zugang zu einem Arbeitsprozess verwehrt wurde, weil es an irgendwelchen Hilfsmitteln oder Anderem fehlte, die von keiner Seite finanziert wurden. Überreichung einer Spende Der weitere Gründungsgrund war, einem sozial sehr engagierten Menschen, Alfred Prezewowsky zu danken. Er war langjähriger 1. Bevollmächtigter der IG Metall in Kiel. Gründer der Arbeitnehmergemeinschaft (AfA), in der Sozialdemokratischen Partei Schleswig-Holstein und auch deren Landesvorsitzender. Er war auch Landtagsabgeordneter für die Sozialdemokraten. Dieses Eintreten für soziale Gerechtigkeit wollte er nun anderen übertragen und damit fortgesetzt sehen. Also kam uns die Idee, wir waren vier Kollegen und eine Kollegin: Lothar Franz, Lena Schult, Peter Treichel, an der Spitze Peter Mertineit, ihm zu Ehren und zum Dank eine Stiftung Arbeit zu gründen. Um das Ziel einer Stiftung zu erreichen, reichte seinerzeit das Geld nicht aus. Wir entschieden uns deshalb für einen Verein, der völlig unbürokratisch helfen soll, wenn alle Möglichkeiten der öffentlichen Stellen ausgeschöpft sind. Alfred Prezewowsky Peter Mertineit

8 8 25 Jahre Der Mensch steht im Vordergrund. Wünschenswert wäre, dass die Gesellschaft denen gegenüber noch aufgeschlossener wird, die nicht das Glück haben, ohne persönliche Einschränkung leben zu können. Der Verein Arbeit für Behinderte hat nicht nur viel geleistet, sondern wird auch in der Zukunft weiter versuchen, so viel Einfluss zu nehmen, dass Menschen mit Behinderung keine Außenseiter sind, sondern uneingeschränkt ein Glied in unserer Gesellschaft. Die gute Idee fand in unserem Umfeld regen Zuspruch. Viele namhafte Gewerkschafter und Sozialdemokraten, auch über die Landesgrenze hinaus, waren bereit Geld zu geben, damit die Voraussetzungen zur Gründung eines Vereins geschaffen werden konnten. Trotzdem war es ein weiter Weg bis alle Hürden genommen waren. Die Initiatoren und Sponsoren wurden größten Teils auch die ersten Vereinsmitglieder. Es entstand also mit notariellem Eintrag am 3. Februar 1992 ein Verein Arbeit für Behinderte e.v.. Er wurde schnell über die Landesgrenze hinaus aktiv und hat Mitglieder bundesweit. Ein Verein, der dort hilft, wo andere aus welchem Grund auch immer die Hilfe versagen. Ein sozialer Einsatz für mehr Gerechtigkeit in unserer Gesellschaft. Das ist unverändert der Grundsatz für das Engagement der rein Ehrenamtlichen in diesem Verein.

9 25 Jahre Geförderte Einzelmaßnahmen und Projekte ab 1992 Projekt 2 für 3 über 5 Jahre, 12 Schülerinnen und Schüler pro Jahr aus den Kieler Schulen für Behinderte Metall- und Landschaftsbaumaßnahmen. Neues Projekt Grünmetallic mit der Firma GKN und der Stadt Kiel Abteilung Landschaftsbau für 12 Jugendliche Seit 3 Jahren Projekt Integration in den Arbeitsmarkt mit dem Fachdienst Arbeit / Die Brücke, pro Jahr 10 Menschen mit Behinderungen Schulprojekte, unter anderem Starke Mädchen mit der Ellerbeker Schule Schulprojekt Assessments - Lilli-Nielsen-Schule Schulprojekt Ellis-Cafe, Ellerbeker-Schule Qualifizierung CNC/CAD-Kurse Krankenschwestern- und Pflegerkurse Kurs für Erzieherin Fahrtkostenübernahme, Fahrtkostenzuschüsse Behindertengerechter Schreibtisch Behindertengerechter Autositz Teilfinanzierung von Führerscheinen Nachhilfe im Rahmen der Ausbildung Therapiekosten Hörgeräte Unterstützung bei der Anschaffung von PKW s Spezielle Software Kostenübernahme für Geräte zum Berufseinstieg (Fuß- und Nagelpflege) Einrichtung einer Fahrradwerkstatt, Projekt der Ellerbeker Schule mit dem RBZ-Technik in Kiel Kostenübernahme zur Qualifizierung zum Beratungscoach ( EX/IN-Kurs)

10 10 25 Jahre Besondere Anerkennungen 7. November 2016 Lena Schult, eine Mitbegründerin unseres Vereins und ehemalige Beiratsvorsitzende, erhielt stellvertretend für den Verein die silberne Ehrenadel des Landes Schleswig-Holstein für die geleistete Arbeit aus den Händen des Ministerpräsidenten Torsten Albig 22. Juni 2009 Auf der Kieler Woche Veranstaltung überreicht der 2. Vorsitzende der IG Metall Detlef Wetzel einen Scheck über auf Antrag der IG Metall Verwaltungsstelle Kiel. Der Verein bekommt einen überregionalen Bekanntheitsgrad in den Gewerkschaften

11 25 Jahre September 2006 Die Arbeiterwohlfahrt verleiht alle zwei Jahre einen Preis für besondere Leistungen in den sozialen Bereichen. Unsere Vorstandsmitglieder Katrin Franz sowie Ingrid Schröder nahmen in einem Festakt einen Scheck in Höhe von Euro entgegen. 23. Juni 1997 Unsere Kieler Woche Veranstaltung war ein würdiger Rahmen für die Entgegennahme eines Schecks in Höhe von DM. Peter Zahn, MdL a.d. überreichte den Preis im Namen der Sepp Herberger Stiftung des DFB für unser soziales Engagement. Das Lebensmotto von Sepp Herberger lautete: Wer oben ist, darf die unten nicht vergessen Besondere Aktivitäten des Vereins mit Kindern

12 12 25 Jahre Mitgliederversammlungen und Kieler Woche Veranstaltungen

13 Mitgliederversammlungen und Kieler Woche Veranstaltungen 25 Jahre

14 14 25 Jahre Besonderheiten bei den kleinen und großen Spenden Wir können mit großer Freude feststellen, daß es vermehrt Unterstützer unseres Vereins gibt, die bei persönlichen Anlässen auf Geschenke verzichten und um eine Geldspende zu Gunsten unseres Vereins bitten. Über diesen Weg haben wir in den 25 Jahren mehrere Tausend Euro an zusätzlichen Spenden bekommen. Aber es gab auch ganz besondere Aktivitäten. Dazu drei Beispiele: Theatergruppe Quarnbek Eine weitere besondere Überlegung, die Theatergruppe Quarnbek spielt als Laien-Spielgruppe einmal jährlich mit mehreren Vorstellungen. Ihr Beschluss war: Den Erlös spenden wir dem Verein Arbeit für Behinderte. Eine erwähnenswerte Entscheidung, für die wir auch sehr dankbar sind. Vater und Sohn Andruleit machen Straßenmusik, um die Einnahmen unserem Verein zu spenden. Großartig! Beschäftigte der Firma GKN Eine weitere Besonderheit praktizieren die Beschäftigten der Firma GKN in Kiel. Sie spenden von ihrem jeweiligen Entgelt alle Cent-Beträge und das im ganzen Jahr. Außerdem sind wir mit einer Tombola auf ihren Firmenfesten dabei, und der Erlös geht an den Verein. Eine großartige Idee der Unterstützung. Wir sagen herzlichen Dank für die Hilfe, anderen zu helfen.

15 25 Jahre Kieler Woche Veranstaltungen Seit 1994 führt der Verein Arbeit für Behinderte gemeinsam mit der Förde Sparkasse im Rahmen der Kieler Woche eine besondere Veranstaltung durch. Durch einen engen Kontakt mit den damaligen Vorständen Herrn Thieß Beiderwieden und Herrn Hans Berger konnte der Grundstein für eine jetzt 22-jährige Zusammenarbeit gelegt werden. Die 22 Festredner deckten eine sehr große Bandbreite an Themen ab. Ob Arbeitsmarkt, Sport, Wohnungsbau und Gestaltung, europäische Verantwortung, deutsche Gesetzgebung und arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse, um nur einige Themen zu nennen, wurden von den Festrednern sehr akribisch heraus gearbeitet. In den ersten Jahren übernahm Herr Berger selbst die Begrüßungsworte für die damalige Sparkasse Kiel. Ihm folgte Herr Rainer Kobarg als Vertreter des Vorstandes in dieser Aufgabe. Den Auftakt 1994 machte die damalige Ministerpräsidentin Heide Simonis und, um den Bogen zu spannen, 2016 der Landtagsvizepräsident Bernd Heinemann. Eckhard Mey von der Förde Sparkasse Heide Simonis damalige Ministerpräsidentin 2008 wechselte der Stab an Herrn Eckhard Mey. In ihren Grußworten betonten sie immer wieder die soziale Verantwortung, die sie als Förde Sparkasse in unserer Region haben.

16 16 25 Jahre Wir erlauben uns an dieser Stelle, ein paar bemerkenswerte Sätze noch einmal in Erinnerung zu bringen. 1996, Prof. Dr. Ing Constantin Kinias, Fachhochschule Kiel Arbeitsplätze Neue Technologien Menschen mit Behinderung Behinderung bedeutet nicht die volle Einschränkung der Leistungsfähigkeit, sondern lediglich die Einschränkung eines Teils dieser, bei vollem oder möglicherweise erhöhtem Leistungspotential in anderen Bereichen. Prof. Dr. Ing Constantin Kinias, Fachhochschule Kiel 1997, Günter Jansen, Minister a.d. für Soziales Verantwortung von Staat und Gesellschaft Hier zeigt sich, dass es bei der Reintegration von Behinderten in das Berufsleben nicht allein um gesetzliche Initiativen wie die Verankerung des Benachteiligungsverbotes in das Grundgesetz oder die Nominierung von Beschäftigung Mindestquoten gehen kann. Erst wenn sich etwas in den Köpfen der Menschen bewegt, wenn Aufgeschlossenheit und tieferes Verständnis zwischen nicht behinderten und behinderten Menschen das tägliche Miteinander bestimmen, dann erst wird mit dem was wir heute als Behinderung bezeichnen nur noch Verschiedenheit gemeint sein. Günter Jansen Minister a.d. für Soziales 1998, Karl-Otto Meyer, Landtagsabgeordneter a. D. Teilweise als Gesangsdarbietung. Hört mal zu: Neugeboren- im Frühling der Freiheit mit gleichem Recht für alle.. Dann geht es weiter: Und wir wollen vertrauensvoll weiterschreiten und nie vom Kampf zurücktreten, bis selbst der kleinste Anteil an den Freuden des Lebens jeder bekommen hat Karl-Otto Meyer Landtagsabgeordneter a. D.

17 25 Jahre Übersicht aller Kieler Woche Veranstaltungen 1994 Heide Simonis, Ministerpräsidentin des Landes Schleswig-Holstein 1995 Claus Möller, stellvertr. Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein 1996 Prof. Dr. Ing. Constantin Kinias, Fachhochschule Kiel Arbeitsplätze Neue Technologien Menschen mit Behinderung 1997 Günter Jansen, Minister a.d. für Soziales u. Gesundheit Soziale Verantwortung von Staat und Gesellschaft 1998 Karl Otto Meyer, ehemaliger Landtagsabgeordneter SSW Soziale Gerechtigkeit aus Dänischer Sicht 1999 Renate Schmidt, SPD Landesvorsitzende in Bayern Sozialpolitik als Aufgabe des Staates 2000 Prof. Dr. Ninion Colneric, Präsidentin des Landesarbeitsgerichtes Gleiche Beschäftigungschancen für behinderte Menschen ein europäisches Anliegen 2001 Heide Moser, Ministerin für Arbeit und Soziales Das neue Schwerbehindertengesetz verbessert die Chancen für Behinderte 2002 Dr. Ekkehardt Wienholz, Präsident des Landes-Sportverbandes Sport und Behinderung 2003 Rolf Seutemann, Präsident des Landesarbeitsamtes Chancengleich für Behinderte in der Arbeitswelt gibt es sie? 2004 Dr. Joachim Wege, Direktor der Norddeutschen Wohnungsunternehmen Behindertengerechtes Bauen und Wohnen 2005 Dr. Gitta Trauernicht, Ministerin f. Soziales und Gesundheit Leben mit Behinderung in der Bürgergesellschaft

18 18 25 Jahre Übersicht aller Kieler Woche Veranstaltungen 2006 Prof.Dr. Ing. Constantin Kinias, Fachhochschule Kiel Wissenstransfer zwischen Hochschule und betrieblicher Praxis zur qualitativen Entwicklung von Arbeitsplätzen für Menschen mit Behinderung 2007 Dr. Ralf Stegner, Innenminister des Landes Schleswig-Holstein Niemanden ausgrenzen und Niemanden abschreiben 2008 Heide Simonis, Ministerpräsidentin a.d. Gesellschaftliche Teilhabe 2009 Detlef Wetzel, 2. Vorsitzender der IG Metall Gemeinsam für ein gutes Leben die IG Metall als Interessenvertreter für Menschen mit Behinderung 2010 Bernd Petri, Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.v. Perspektiven für Reha und Teilhabe 2011 Ute Erdsieg-Rave, Kultusministerin a.d. Inklusive Bildung ein Menschenrecht 2012 Frau Evers-Meyer, ehem. Bundesbeauftragte für Menschen mit Behinderung Inklusion macht Arbeit was bringt die UN- Konvention 2013 Dr. Susanne Gaschke, Oberbürgermeisterin der Stadt Kiel Teilhabe 2014 Ralph Müller-Beck, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt 2015 Britta Ernst, Bildungsministerin des Landes Schleswig- Holstein Inklusion! Was bedeutet das für unsere Schullandschaft 2016 Bernd Heinemann, Landtagsvizepräsident des Landes Schleswig-Holstein Das Ehrenamt in unserer Gesellschaft

19 25 Jahre Besondere Veranstaltungen Stillstand ist der Tod jeder Bewegung Wir als Verein bewegen uns. Neben den jährlichen Mitgliederversammlungen und den Kieler-Woche- Veranstaltungen, führt der Vorstand zahlreiche Gespräche, um den satzungsgemäßen Auftrag zu erfüllen. Die Kieler-Woche-Veranstaltungen haben jedes Jahr ein bestimmtes politisches Thema. Nebenbei gibt es immer wieder Herausforderungen, die einer besonderen Aufarbeitung bedürfen. Wider den Geist der Zeit durchführen. Nach der Begrüßung durch den Geschäftsführer von Caterpillar, Herrn Oswald Schöffel, vertiefte Björn Engholm, ehemaliger Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein, das Thema auf eine beeindruckende Weise. An dieser Stelle drucken wir noch einmal seine Zusammenfassung ab. Der Verein Arbeit für Behinderte hat seit seinem Bestehen drei zusätzliche Veranstaltungen durchgeführt durften wir mit den Firmen Vossloh Schienenfahrzeugtechnik GmbH und Caterpillar Motoren, Kiel-Friedrichsort, in ihren Räumen eine Veranstaltung zum Thema SCHOTTdruck Satz Offset Digitaldruck Drucksachen für jede Gelegenheit SCHOTTdruck Bunsenstraße Kiel Telefon / Telefax / SCHOTTdruck@t-online.de

20 20 25 Jahre Gesellschaftspolitische Betrachtung Von Björn Engholm, Die knallharte Konkurrenz der Weltökonomie sprengt alle Grenzen und durchdringt alle Lebensbereiche. Bildung heißt Leistung, Karriere, Verwertbarkeit aber kaum noch Erziehung und Lebenstiefe. Städte sind Zentrum des Konsums und der Events und verlieren ihren Heimat -Status. Nation und Europa gelten weit mehr als Wirtschaftsstandort denn als Zentrum von Kultur und Geist. Und auch in der Kultur wird mehr und mehr mit ökonomischer Elle gemessen was alle Innovationen gefährdet. Je mehr der wirtschaftliche Zweck und Nutzen alles dominiert, desto mehr werden Menschen gezwungen, ihr Denken und Verhalten nach ökonomischen Kriterien auszurichten: der Homo sapiens wandelt sich zum Homo oeconomicus, wird flexibel, egoistisch, leistungsoptimiert imperfekt. Und so hat das Imperfekte wie Menschen mit Behinderungen oder Bildungsdefiziten, immer weniger Chancen. Björn Engholm ehemaliger Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein Der Appell an die Politik lautet: Mehr Vision und mehr Engagement auf europäischer und globaler Ebene in Richtung auf eine neue Wirtschaftsethik, d.h. ein Gerüst von Regeln und Geboten, die für alle gelten und Auswüchse der Weltökonomie so eingrenzen, dass alle Menschen die Chance auf ein Leben in Würde und ohne Angst haben. Europa kann mit seinen großen kulturellen, christlichen, geistigen und unternehmerischen Traditionen Zeichen setzen und damit die weltweiten Rahmenbedingungen selbst mit definieren, statt nur zu reagieren und sich anzupassen. Eine Politik, die solche Visionen hätte, machte die Akzeptanz von kurzfristigen Einschränkungen leichter.

21 25 Jahre Karl Hermann Haack Bundesbeauftragter der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen Im Oktober 2003 waren wir Gast im Landeshaus des Landtages von Schleswig-Holstein. Nichts über uns ohne uns Dies war der Slogan im europäischen Jahr Prof. Dr. Ing Constantin Kinias, Leiter des Labors für Arbeitswissenschaften an der Fachhochschule Kiel Jürgen Müller, Vorsitzender unseres Vereins, Karl Hermann Haack, Bundesbeauftragter der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen Roman Randzio, Medienkontor Kiel, Prof. Dr. Constantin Kinias, Leiter des Labors für Arbeitswissenschaften an der Fachhochschule Kiel Dr. Ulrich Hase, Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderung waren die Diskutanten in einer von Helga Kiel, Diplom Wirtschaftspädagogin, hervorragend geleiteten Diskussionsrunde. Auch die Besucher waren einbezogen. Herausgearbeitet wurden die Schwierigkeiten junger Menschen, sich mit Behinderungen in Gesellschaft und Arbeitswelt zu integrieren. Auch Behinderte haben einen Anspruch auf Selbstständigkeit. Dazu müssen Barrieren jeglicher Art abgebaut werden. Dr. Ulrich Hase Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderung Helga Kiel Diplom Wirtschaftspädagogin

22 22 25 Jahre Im Rahmen des 15jährigen Bestehens unseres Vereins im Jahre 2007 wurde zu einer Diskussionsrunde eingeladen. Arbeit und Beschäftigung Die Kieler Projektgruppe, Leitbild und örtliche Teilhabeplanung, hatte ein Papier erarbeitet und stellte dieses zur Diskussion. Unter Leitung von unserem Vereinsmitglied und Bundestagsabgeordneten Dr. Hans Peter Bartels, gaben die Podiumsteilnehmer ihre Einschätzungen zu diesem Thema ab: Dr. Hans Peter Bartels Bundestagsabgeordneter Helga Kiel als Vorsitzende des Landesverbandes für Körper und Mehrfachbehinderte, Peter Dohm, Geschäftsführer der IHK zu Kiel, Alfred Bornhalm, Leiter des Amtes für Familie und Soziales, Gerwin Stöcken, Geschäftsführer Jobcenter Kiel und Manfred Gunkel-Willms, Fachdienst Arbeit, Inhaltlich ging es um Integration und welche Qualifizierungen und Arbeitsmittel zur Verfügung gestellt werden müssen, um eine Teilhabe zu ermöglichen. Auf beiden Veranstaltungen traten Kinder des städtischen Kindergartens Schützenpark mit heiteren Liedern auf. Gerwin Stöcken Geschäftsführer Jobcenter Kiel

23 25 Jahre Die Weihnachtsaktivitäten Weihnachten ist mehr als ein christliches Fest Kieler Weihnachtsmarkt Es gibt in der Weihnachtszeit eine schöne Tradition. Seit 19 Jahren laden die Kieler Schausteller Schülerinnen und Schüler der unteren Klassen der Förderzentren Ellerbeker Schule und Lilli-Nielsen-Schule Kiel-Mettenhof zum Besuch des traditionellen Weihnachtsmarktes ein. Dort werden die Kinder verwöhnt mit allem was ihnen Freude bereitet: Karussell fahren, Grillwurst essen, Kakao trinken und vielen Süßigkeiten. Zum Abschluss eines wunderschönen Vormittags erhalten alle eine prall gefüllte Weihnachtstüte. Stets sind die Kinder begeistert und glücklich. Für dieses Engagement der beteiligten Kieler Schausteller bedanken wir uns ganz herzlich. Stellvertretend für alle Aussteller nennen wir: Manfred Jipp, Jürgen Dohrn, Regina Bröse, Hans Peter Nissen und Fleischerei Schütt und sagen nochmals Dank auch für ihre jahrelange Treue. Ihre großzügigen finanziellen Spenden helfen mit, vielen Einzelpersonen und Projekten die notwendige Unterstützung zu geben. Weihnachtsmarkt mit Schülern der Ellerbeker Schule Weihnachtsmarkt mit den Schülern der Lilli-Nielsen-Schule Schaustellerverband mit Unterstützern und Mitgliedern des Vereins

24 24 25 Jahre Weihnachtsfeiern an den Schulen Wenn es in den Klassenräumen hektisch wird, also wenn es richtig brummt, dann erscheint zur Weihnachtsfeier die Abordnung des Vereins Arbeit für Behinderte. Mit einer Weihnachtsgeschichte und einem Geschenk im Rucksack. So geschieht es seit 1998, also seit 19 Jahren. Heide Simonis liest Weihnachtsgeschichten Die Schulen haben gern das Angebot angenommen, gemeinsam mit uns eine Weihnachtfeier zu gestalten. Wir stehen mit unserer Weihnachtsgeschichte und einem schönen und sinnvollen Geschenk nicht im Mittelpunkt. Im Mittelpunkt stehen die Schülerinnen und Schüler. Bernd Heinemann, Landtagsvizepräsident und MdL

25 25 Jahre Die entstandene Hektik ist in Wahrheit ein kreatives Lernen, Basteln und Musizieren. Die Weihnachtsfeiern sind an Vielfalt und Ausstrahlung auf die Zuhörer, nicht zu überbieten. Aufführung der Preetzer Schule 2015 Weihnachtsgeschichten wurden bisher von unserem Vereinsmitglied Heide Simonis, bis auf wenige Ausnahmen vorgetragen. Am Ende der Feier erhält jedes Kind eine Weihnachtstüte mit Überraschungen. Fröbel Schule in Neumünster 2002 Bei der letzten Feier übernahm die Firma GKN mit einem herzlichen Weihnachtsgruß die Kosten und Verteilung der Weihnachtstüten. Die leuchtenden Augen sagen danke und wir wissen, dass die Arbeit sich wieder gelohnt hat. Weihnachtsfeier 2016 in Schwentinental

26 26 25 Jahre Schulen mit einer von uns geförderten Weihnachtsfeier: 1998 Schule für Körperbehinderte, Kiel-Mettenhof 1999 Schule Ellerbek für Geistigbehinderte 2000 Förderzentrum Kastanienhof, Oldenburg-Holstein 2001 Schule Hochfelde Rendsburg 2002 Fröbel Schule Neumünster 2003 Schule am Kührener Berg, Preetz 2004 Schule Ellerbek für Geistigbehinderte 2005 DRK Schule Raisdorf 2006 Steinburg Schule Itzehoe 2007 Schule Wilhelmshöhe Lübeck 2008 Peter Härtling Schule Schleswig 2009 Schule an den Eichen Nortorf 2010 Schule Am Noor in Eckernförde 2011 Gorch-Fock-Schule in Kiel 2012 Lilli-Nielsen Schule, Kiel Mettenhof 2013 Trave Schule, Bad Segeberg 2014 Schule am Kührener Berg, Preetz 2015 Ellerbeker Schule Förderzentrum Geistige Entwicklung, Kiel 2016 Landesförderzentrum körperliche und motorische Entwicklung, Schwentinental Weihnachtsfeier in der Ellerbeker Schule 2015

27 25 Jahre Vertrauen foerde-sparkasse.de ist einfach. Wenn man verlässliche Partner an seiner Seite weiß. Unsere Beraterinnen und Berater freuen sich auf Sie und Ihre Wünsche. Wenn s um Geld geht Förde Sparkasse Die Unterstützung der Gemeinschaft ist ein zentrales Element der Werte von GKN. Gemeinsam mit unseren 250 Mitarbeitern übernehmen wir bei GKN Driveline Kiel soziale Verantwortung für die Gemeinschaft, in der wir leben. In den vergangenen Jahren konnten wir zusammen mit dem Verein Arbeit für Behinderte e.v. unsere Cents in der sogenannten Restcentaktion spenden, Weihnachtstüten an behinderte Kinder verteilen, ein regelmäßiges Praktikum in unserer Ausbildung für behinderte Jugendliche anbieten, ein Therapietrampolin für körperlich behinderte Kinder spenden und an unserem Sommerfest nicht nur die Arbeit des Vereins präsentieren, sondern durch die Spende des Erlöses unserer Tombola auch die Arbeit finanziell unterstützen. Helfen ist unser Antrieb.

28 28 25 Jahre Unsere Produkte werden immer besser. Und was ist mit unseren Arbeitsbedingungen? Wir fordern alternsgerechte Arbeitsplätze und flexible Ausstiege ohne Abschläge! Mehr Gerechtigkeit für alle. Am 7. Mai 2017 beide stimmen spd! g, g,

29 25 Jahre Aktivitäten der besonderen Art Eine Ausstellung von besonderer Art wurde im Emma Sorgenfrei Foyer, im Kieler Gewerkschaftshaus am eröffnet. Schülerinnen und Schüler der Förderzentren Lilli-Nielsen-Schule und Ellerbeker Schule haben die von ihnen geschaffenen Objekte ausgestellt. In der Mitte des Raumes befand sich eine große reichgedeckte Tafel mit naturgetreuen Essen-Objekten aus Styropor, Schaumstoff, Holz, Wolle und weiteren Materialien. Des Weiteren gehörten zu der Ausstellung zahlreiche Bilder mit verschiedensten angewandten Mal-Techniken. Essen-Objekte aus Styropor, Schaumstoff, Holz, Wolle und weiteren Materialien.

30 30 25 Jahre Kochen: Dank der coop eg hatten wir die Möglichkeit, mit zwölf Schulabgängern der Ellerbeker Schule eine Kochveranstaltung zu organisieren. Unter Anleitung von Köchin Tanja Möller bereiteten die jungen Menschen ein 3-Gänge-Menü in der Showküche von Muhlack-Küchen zu. Mit einer Hingabe und viel Spaß wurde mit frischen Zutaten gearbeitet, Nudeln hergestellt, Salate angerichtet, Dessert zubereitet. Alles klappte reibungslos. Danach durften sich alle an die gedeckte Tafel setzen und die selbst hergestellten Speisen genießen. Museumsbesuch: Eine weitere Besonderheit war der Besuch des Industriemuseums Howaldtsche Metallgießerei. Schüler der Schulen Ellerbek und der Lilli-Nielsen Schule in Mettenhof konnten hautnah das Metall gießen erleben. Jeder Besucher durfte mit großer Begeisterung an einem eigens für ihn gegossenen Sternzeichen arbeiten. Wir sagen insbesondere Meister Armin Leppert Dank für dieses besondere Erlebnis.

31 25 Jahre Unsere Homepage: Für die Betreuung der Seiten zeichnen jetzt Katrin Franz, Wolfgang Mädel und Kim Oliver Schneider verantwortlich. Es gibt eine Startseite und Rubriken, wie Veranstaltungen und Förderaktivitäten. Unsere Mitgliederzeitungen sind alle in der Homepage einsehbar. Man kann über ein Kontaktformular sich direkt melden bzw. die Aufnahme beantragen. Wir haben durchschnittlich am Tag 15 Zugriffe auf Seiten unserer Homepage. Nach 10 Jahren Vereinstätigkeit entschloss sich der Vorstand, über die Mitgliederversammlungen und Veranstaltungen hinaus ein Informationsangebot für die Mitglieder und Interessierte anzubieten. Mit Unterstützung wurde eine Web-Seite aufgebaut und ermöglichte damit unsere Arbeit auch einem Internetpublikum zugänglich zu machen. Es fehlte jedoch eine klar geregelte Zuständigkeit und vor allem auch eine Bedienerfreundlichkeit, die auch ohne Programmierkenntnisse es ermöglichte, neue Artikel schnell einzustellen. Deshalb wurde 2014 eine sogenannte Renovierung der Webseite vorgenommen. Dabei half uns unser Vereinsmitglied Kim Oliver Schneider.

32 32 25 Jahre Unsere Mitgliederzeitungen Mit der Ausgabe 0, kündigte der Vorstand 2010 die Herausgabe einer Mitgliederzeitung an: Liebe Mitglieder des Vereins Arbeit für Behinderte. Mit diesem Mitteilungsblatt möchten wir euch in Zukunft über unsere Arbeit informieren. Eigentlich wollten wir eine neue Broschüre auflegen aber wir haben uns für eine andere Variante entschieden. Dieses Mitteilungsblatt soll einmal jährlich erscheinen. Es soll euch über die Arbeit des Vorstandes und der daraus entstehenden Aktivitäten informieren. Aus dieser Ankündigung sind mit der 0-Nummer mittlerweile 10 Ausgaben geworden. Wir schaffen es zur Zeit, zwei Ausgaben im Jahr herauszugeben. Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 MITTE ILUNGSBLATT AUSGABE 5 Verantwortlich Jürgen Müller Text und Layout Lothar Franz Lena Schult Wolfgang Mädel Wir über uns Liebe Mitglieder des Vereins, in diesem Mitteilungsblatt berichten wir über Geschehnisse aus der ersten Hälfte des Jahres und wir halten Ausschau bis Dezember. Lange hat es gedauert: wir berichteten in der letzten Ausgabe über den schwierigen Verlauf unserer Satzungsänderungen. Jetzt haben wir endlich den positiven Bescheid vom Amtsgericht erhalten. Unter dem Aktenzeichen VR 3520 KI wurden am die Satzungsänderungen in den 2 (Zweck), 4 (Beiträge), 12 (Beschlussfähigkeit) und 13 (Auflösung) genehmigt und ins Registergericht eingetragen. Wir werden die Satzung neu drucken und demnächst auch auf unsere Homepage einstellen. Junge Künstler ganz Groß eine reichgedeckte Tafel Eine Ausstellung von besonderer Art wurde im Foyer des Kieler Gewerkschaftshauses durch den DGB Regionsgeschäftsführer Frank Hornschu und unserem Vorsitzenden Jürgen Müller am eröffnet. Schüler und Schülerinnen der Förderzentren Lilli-Nielsen- Schule und Ellerbeker Schule haben die von ihnen geschaffenen Objekte ausgestellt. Sie waren nicht nur schön anzusehen, sondern echte Appetithäppchen. In der Mitte des Raumes befand sich eine große reichgedeckte Tafel als Gesamtobjekt. Es wurden z.b. Burger, Pommes, Pizza, Hähnchen, Wassermelone, Schokolade und einiges mehr aufgetischst. Man hätte in alles hineinbeißen mögen, so naturgetreu gefertigt waren die einzelnen Jahrgang 2015 MITTEILUNGSB LATT AUSGAB E 6 Verantwortlich Jürgen Müller Text und Layout Lothar Franz Lena Schult Wolfgang Mädel Wir über uns Liebe Mitglieder des Vereins, wir wenden uns heute an euch, weil wir eure Hilfe brauchen. Unterstützen sie uns bitte bei der Mitgliederwerbung. Um die Zielsetzung unseres Vereins nicht zu gefährden, muss die Mietgliederzahl größer werden, denn die Anzahl unserer Mitglieder stagniert seit Jahren. Wenn jedes Mitglied eine weitere Person überzeugt, eine Mitgliedschaft einzugehen, haben Hilfesuchende weiterhin eine Chance von uns unterstützt zu werden. Und das doch unser aller Anliegen. Dafür wollen wir uns weiter stark machen. Deshalb unsere Bitte, helfen sie mit, dass wir dieses Ziel erreichen. Schon vorab dafür einen großen Dank. Kurzinfo über die Mitgliederversammlung MITTEILUNGSB LATT AUSGAB E 7 Verantwortlich Jürgen Müller Text und Layout Lothar Franz Lena Schult Wolfgang Mädel Wir über uns In unserem letzten Mitteilungsblatt baten wir um Unterstützung bei der Mitgliederwerbung, um unseren Verein zu stärken und damit uneingeschränkt Hilfesuchenden die Chance für eine Unterstützung geben zu können. Erfreulicherweise haben wir einige Neuzugänge zu verzeichnen. Dennoch wiederholen wir heute unsere dringende Bitte, weiterhin mitzuhelfen neue Mitglieder zu gewinnen. Wir müssen einfach mehr werden! Und das geht nur mit ihrer Hilfe. Danke im Vorraus. Unser Verein kann nur helfen, weil er sich auf seine Mitglieder und deren Beiträge stützt. Aber auch viele kleine und größere Spenden tragen dazu bei, dass der Verein Unterstützungen gewähren kann. Es hat sich in der Vergangenheit des Öfteren ergeben, dass z.b. runde Geburtstage, Familienfeiern, Jubiläen zum Anlass genommen wurden, sich statt Geschenke zu wünschen, um eine Spende an den Verein gebeten wurde. Über diesen Weg haben wir in diesem Jahr rund an Spenden erhalten. All denen, die so entschieden haben, gilt unser herzlicher Dank. Familientag bei der Firma GKN in Kiel Am 6. Juni 2015 öffneten sich wieder einmal die Tore für eine Werksbesichtigung mit einem bunten Rahmenprogramm. Die Beschäftigten konnten ihren Familienangehörigen ihre Arbeitsplätze zeigen und technische Zusammenhänge erläutern. Das Rahmenprogramm hatte für Jung und Alt viel zu bieten. Ein Rennwagen und zwei BMW Sportwagen für die Großen, viele Attraktionen für die Kleinen und eine Hundestaffel sorgten für Abwechslung. Wurst, Bierstände und MITTE ILUNGSBLATT AUSGABE 9 Verantwortlich Jürgen Müller Text und Layout Lothar Franz Lena Schult Wolfgang Mädel Wir über uns Vereinsmitglieder verkaufen viele leckere Sachen Jahrgang 2016 Die fünfundzwanzig Jahre nach Vereinsgründung rücken näher. In der letzten Ausgabe unseres Mitteilungsblattes haben wir eine Programmvorschau für 2017 angekündigt. In dieser Ausgabe ist sie auf der Seite 3 abgedruckt. Wir freuen uns schon jetzt auf die Aktivitäten und vor allem über eine große Teilnahme. Sommerfest bei GKN in Kiel Am 02. Juli fand bei der Firma GKN wieder ein Sommerfest statt und erneut durften wir als Verein dabei sein und bei der Tombola helfen. Es war wohl etwas regnerisch aber Spaß hat es allen gemacht. Den Kindern auf der Hüpfburg und den angebotenen Spielen. Der Betrieb konnte besichtigt werden und die Beschäftigten nahmen es auch mit der ganzen Familie ausgiebig war. Die Lose waren alle innerhalb einer Stunde verkauft und es gab manche besondere Überraschung bei der Innerhalb einer halben Stunde waren die Lose für die Tombola verkauft von links Lena Lehmann, Astrid Mädel, Margot Thies, Frank Lagotzki, Bernd Prezewowsky, Katrin Franz, Jürgen Müller, Ingrid Schröder, es fehlt auf dem Bild Helmut Ulbrand Traditionell fand die Mitgliederversammlung im Kieler Gewerkschaftshaus statt. Sie war gut besucht und beschlussfähig. Der Vorsitzende Jürgen Müller und der Kassenwart Franz Lagotzki berichteten über die Aktivitäten in 2014 und die die Finanzen. An Spenden und Mitgliedsbeiträgen wurden in 2014 knapp eingenommen. Die Ausgaben lagen jedoch erheblich höher mit rund Geschäftsführer von GKN und der Vorsitzende des Vereins übergeben den 1. Preis Ausgabe der Tombola Gewinne. Und das muss auch noch gesagt werden: Getränke und Essen waren spitzenmäßig. Ja und für den Verein kam eine Spende von zusammen. Wir sagen an die Geschäftsführung: großer Dank für die tolle Zusammenarbeit und Unterstützung der Vereinsaktivitäten.

33 25 Jahre Vorstand seit 1992 Peter Mertineit 1.Vorsitzender Jürgen Müller Beisitzer seit Vorsitzender seit 2002 Lothar Franz 2. Vorsitzender Bernd Prezewowsky 2.Vorsitzender seit 2007 Peter Treichel Schatzmeister Franz Lagotzki Schatzmeister seit 2002 Ingrid Schröder Beisitzerin seit 2000 Astrid Mädel Beisitzerin seit 2007 Margot Thies Beisitzerin seit 2007

34 34 25 Jahre Helmut Ulbrand Beisitzer seit 2010 Katrin Franz Beisitzerin seit 2004 Lena Lehmann Beisitzerin seit 2010 Jürgen Ponath, Marlies Voß, Ulli Parproth, Unsere Revisoren Michael Börngen Revisor Günter Rahn 2. Vorsitzender von Mette Blödorn Beisitzerin von Lena Schult Beiratsvorsitzende von Legende: von war Maria Merta Beisitzerin, von war Wolfgang Mädel Beisitzer, von war Katrin Franz Revisorin

35 25 Jahre Unsere Aktivitäten im Jubiläumsjahr Jubiläumsveranstaltung im Kieler Gewerkschaftshaus mit Ministerpräsident Torsten Albig und Veröffentlichung der Jubiläumsbroschüre Jahreshauptversammlung im Legienhof mit Neuwahl des Vorstandes Bis zum läuft an Schulen eine Mitmachaktion - Kunst erleben zum Thema: Wie sehe ich meine Welt. Unterstützt wird sie vom Kieler Künstler Bernhard Schwichtenberg. Zum Auftakt der Dankeschön-Aktivitäten bei der Mitmachaktion findet im Juni 2017 auf dem Nordmarktsportfeld eine Luftballonaktion statt. Von Juni bis September 2017 starten wir für die Beteiligten der Mitmachaktion verschiedenste Dankeschön Aktivitäten laden wir zu unserer 23. Kieler Woche-Veranstaltung in den Räumlichkeiten der Förde Sparkasse ein. Referent ist: Sven Picker vom Sozialverband Schleswig-Holstein. Anfang Oktober Veranstaltung mit der IHK und Kreishandwerkerschaft zum Thema: Inklusion auch in der beruflichen Erstausbildung Von September bis November werden in verschiedensten öffentlichen Räumen die Mitmach-Objekte ausgestellt. Dazu wird es extra Ankündigungen geben. Ende Oktober 2017 findet die Abschlussveranstaltung des Jubiliäumsjahres mit Unterstützung der Firma GKN statt. Im Dezember 2017 wird der Verein wieder in einer Schule eine Weihnachtsüberraschung überreichen, und es werden Kinder zum Kieler Weihnachtsmarkt eingeladen.

36 36 25 Jahre Kindermalaktion auf Initiative des Vereins in 2002 Bilder von Kindern mit Behinderungen aus den Schulen Kiel-Ellerbek, Kiel-Mettenhof, Oldenburg und Rendsburg anläßlich des 10jährigen Jubiläums 2002.

MITTEILUNGSBLATT AUSGABE 10

MITTEILUNGSBLATT AUSGABE 10 Jahrgang 2017 MITTEILUNGSBLATT AUSGABE 10 Verantwortlich Jürgen Müller Text und Layout Lothar Franz Lena Schult Wolfgang Mädel Wir über uns Das Jahr 2017 steht im Zeichen unseres 25-jährigen Bestehens.

Mehr

Wir über uns. Unser 25 jähriges Jubiläum

Wir über uns. Unser 25 jähriges Jubiläum Jahrgang 2017 MITTEILUNGSBLATT AUSGABE 11 Verantwortlich: Jürgen Müller Text und Layout Lothar Franz Lena Schult Wolfgang Mädel Bilder von: Lothar Franz, Helmut Ulbrand, Franz Lagotzki, Wolfgang Mädel

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort von Ministerialdirigent Burkard Rappl Tagung Leben pur München, den 9. März 2012 Für die Einladung zur Tagung hier im Holiday Inn in München danke ich sehr. Herzliche Grüße darf ich von Frau Staatsministerin

Mehr

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto Leitbild 2010 Inhalt - Impressum - Wer wir sind - Wie wir arbeiten - Was wir wollen - Inklusion - Solidarität - Adressen, Spendenkonto 2 4 6 8 10 12 Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Ortsvereinigung

Mehr

anlässlich der 20-Jahr-Feier der Nürnberger Wohn- und Werkstätten

anlässlich der 20-Jahr-Feier der Nürnberger Wohn- und Werkstätten Rede von Ministerialdirektor Michael Höhenberger anlässlich der 20-Jahr-Feier der Nürnberger Wohn- und Werkstätten für Blinde und Sehbehinderte ggmbh Nürnberg, den 24.07.2015 Es gilt das gesprochene Wort

Mehr

Provinzfest 100 Jahre Don Bosco in Deutschland am 3. Juni 2016 in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Provinzfest 100 Jahre Don Bosco in Deutschland am 3. Juni 2016 in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Provinzfest 100 Jahre Don Bosco in Deutschland am 3. Juni 2016 in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Lieber Pater Grünner, Ihre

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

Bildung und Arbeit für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Bildung und Arbeit für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf Grußwort von Ministerialdirektor Michael Höhenberger Bildung und Arbeit für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf Rahmenbedingungen der Förderstätten in Bayern Landshut, den 19.2.2019 Es gilt das gesprochene

Mehr

Rede. der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, Karin Evers-Meyer, MdB,

Rede. der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, Karin Evers-Meyer, MdB, Rede der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, Karin Evers-Meyer, MdB, anlässlich der Übergabe der Empfehlungen für eine teilhabeorientierte Pflege an Frau Bundesministerin

Mehr

Rede. von. Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich des 15jährigen Jubiläums. der Netzwerkfrauen Bayern e.v. München, den

Rede. von. Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich des 15jährigen Jubiläums. der Netzwerkfrauen Bayern e.v. München, den Rede von Ministerialdirektor Michael Höhenberger anlässlich des 15jährigen Jubiläums der Netzwerkfrauen Bayern e.v. München, den 29.10.2015 Es gilt das gesprochene Wort www.stmas.bayern.de - 2 - Sehr geehrte

Mehr

Gemeinsamer Appell: Verbände fordern Bundesteilhabegesetz

Gemeinsamer Appell: Verbände fordern Bundesteilhabegesetz Gemeinsamer Appell: Verbände fordern Bundesteilhabegesetz Pressefrühstück des Paritätischen Gesamtverbandes am 10. März 2014 Statement von Achim Meyer auf der Heyde, Mitglied des Vorstands, Sprecher der

Mehr

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am 1 Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am 04.05.2012 in Osnabrück - Es gilt das gesprochene Wort! - Wer an den Dingen der Stadt keinen

Mehr

Barrierefreiheit: für 10 % notwendig, für 30 % hilfreich, für alle eine Bereicherung!

Barrierefreiheit: für 10 % notwendig, für 30 % hilfreich, für alle eine Bereicherung! Bayern barrierefrei Barrierefreiheit: für 10 % notwendig, für 30 % hilfreich, für alle eine Bereicherung! www.bayernbarrierefrei.de Eine Initiative der BayernSPD MEHR GERECHTIGKEIT! DAS IST MODERN Selbstbestimmte

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz So bewerten wir das Bundesteilhabe-Gesetz Die Rechte von Menschen mit

Mehr

Die UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung

Die UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung Die UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung i n s i e m e Z ü r i c h 4. 1 1. 2 0 1 5 D r. i u r. I r i s G l o c k e n g i e s s e r, I n t e g r a t i o n H a n d i c a p Was ist

Mehr

Dokumentation der Voll versammlung der Menschen mit Behinderung am 05. Dezember 2015

Dokumentation der Voll versammlung der Menschen mit Behinderung am 05. Dezember 2015 Landesverband Baden-Württemberg der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e. V. Landesgeschäftsstelle Neckarstraße 155a. 70190 Stuttgart Telefon: 0711.25589-0 Telefax: 0711.25589-55 Landesverband Lebenshilfe

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Ehrung von Mitgliedern der karnevalistischen Brauchtumspflege 18. Februar 2014, Uhr, Plenarsaal des Landtags

Ehrung von Mitgliedern der karnevalistischen Brauchtumspflege 18. Februar 2014, Uhr, Plenarsaal des Landtags Ehrung von Mitgliedern der karnevalistischen Brauchtumspflege 18. Februar 2014, 13.00 Uhr, Plenarsaal des Landtags Verehrte Gäste der karnevalistischen Brauchtumspflege, liebe Kolleginnen und Kollegen!

Mehr

Stadtbahnlinien 4,5, 6, 11 vom Kröpcke und 10, 17 vom Hbf. bis Haltestelle Steintor. Buslinien 128, 134, 300, 500 und 700 bis Haltestelle Steintor

Stadtbahnlinien 4,5, 6, 11 vom Kröpcke und 10, 17 vom Hbf. bis Haltestelle Steintor. Buslinien 128, 134, 300, 500 und 700 bis Haltestelle Steintor Verantwortlich: Franziska Schröter der Veranstaltungsort: ver.di Rotation Goseriede 10 Organisation: Jennifer Burger Tel.: 0511 357708-30 Fax: 0511 357708-40 Internet: www.fes.de/niedersachsen Facebook:

Mehr

Vergabe des Emblems Inklusion in Bayern wir arbeiten miteinander

Vergabe des Emblems Inklusion in Bayern wir arbeiten miteinander Grußwort von Ministerialdirektor Michael Höhenberger Vergabe des Emblems Inklusion in Bayern wir arbeiten miteinander an die Staatliche Feuerwehrschule Geretsried Geretsried, den 2. April 2019 Es gilt

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3025 18. Wahlperiode 2015-06-08 Kleine Anfrage der Abgeordneten Heike Franzen (CDU) und Antwort der Landesregierung - Ministerin für Schule und Berufsbildung

Mehr

REGIERUNGS-PROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

REGIERUNGS-PROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE REGIERUNGS-PROGRAMM 2017-2022 IN LEICHTER SPRACHE Teilhabe Der Aufbau von diesem Dokument In diesem Teil von dem Regierungs-Programm der SPD in Leichter Sprache geht es um das Thema Teilhabe. Schwere Begriffe

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Es gilt das gesprochene Wort Rede der Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Emilia Müller, anlässlich der feierlichen Eröffnung der Förderstätte der Lebenshilfe Regensburg

Mehr

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben Der Bezirk Schwaben unterstützt Menschen mit Behinderung bei ihren Zielen im Leben. Die wichtigsten Informationen darüber stehen in diesem Aktions-Plan. Dieses

Mehr

Aktions-Plan der Stadt Ulm. Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache

Aktions-Plan der Stadt Ulm. Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache Stadt Ulm Fachbereich Bildung und Soziales ulm inklusiv Aktions-Plan der Stadt Ulm Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache Herausgegeben von Stadt Ulm, Fach-Bereich Bildung und Soziales Oliver Arnold,

Mehr

barrierefrei, inklusiv & fair

barrierefrei, inklusiv & fair barrierefrei, inklusiv & fair Schwerpunktthema 2017-2019 Bewusstsein bilden Barrieren in den Köpfen abbauen MINISTERIUM FÜR SOZIALES, ARBEIT, GESUNDHEIT UND DEMOGRAFIE Gefördert von der Sparda-Bank-Stiftung

Mehr

Positions-Papier. Inklusion in der beruflichen Bildung. in Leichter Sprache. 28. Mai 2014

Positions-Papier. Inklusion in der beruflichen Bildung. in Leichter Sprache. 28. Mai 2014 Positions-Papier Inklusion in der beruflichen Bildung in Leichter Sprache 28. Mai 2014 Bertelsmann Stiftung Carl-Bertelsmann-Str. 256 33311 Gütersloh Alle Menschen mit einer Behinderung haben Rechte. Im

Mehr

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung in Niedersachsen Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung Diakonie für Menschen Die Position des Fachverbandes Diakonisches Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.v. Fachverband Diakonische

Mehr

Detlef Wetzel Zweiter Vorsitzender der IG Metall. Pressekonferenz Gute Arbeit gut in Rente Ergebnisse einer Betriebsrätebefragung der IG Metall

Detlef Wetzel Zweiter Vorsitzender der IG Metall. Pressekonferenz Gute Arbeit gut in Rente Ergebnisse einer Betriebsrätebefragung der IG Metall Detlef Wetzel Zweiter Vorsitzender der IG Metall Pressekonferenz Gute Arbeit gut in Rente Ergebnisse einer Betriebsrätebefragung der IG Metall Berlin, 16.08.2012 Sperrfrist Redebeginn Es gilt das gesprochene

Mehr

Lebenswerte Stadt für alle. Inklusion als kommunale Steuerungsaufgabe. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Lebenswerte Stadt für alle. Inklusion als kommunale Steuerungsaufgabe. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Lebenswerte Stadt für alle Inklusion als kommunale Steuerungsaufgabe Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Eine inklusive Stadtgesellschaft Leitorientierung Inklusives Gemeinwesen Ein programmatischer Begriff, dafür

Mehr

Laudatio zur Ehrung der Neudorfer Bürger des Jahres Verein Lebenshilfe am 09. Januar 2011 im Silberpalais

Laudatio zur Ehrung der Neudorfer Bürger des Jahres Verein Lebenshilfe am 09. Januar 2011 im Silberpalais Bärbel Bas Laudatio zur Ehrung der Neudorfer Bürger des Jahres Verein Lebenshilfe am 09. Januar 2011 im Silberpalais +++ es gilt das gesprochene Wort +++ sehr geehrte Frau Droll, sehr geehrter Herr Steingräber,

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Verbands-Gemeinde Lingenfeld

Verbands-Gemeinde Lingenfeld Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Lingenfeld Sommer 2018 1 1 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS _ SCHWERE SPRACHE... 3 2 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS... 5 3 SO WURDE DER PLAN GEMACHT... 6 4 GUTE BEISPIELE DAS GIBT

Mehr

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Heinz Kremer aus Bad Münstereifel am Dienstag, den 26.03.2013, 11.00 Uhr im

Mehr

Sehr geehrter Herr Minister Maas, sehr geehrte Abgeordnete des saarländischen Landtages, meine Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Minister Maas, sehr geehrte Abgeordnete des saarländischen Landtages, meine Damen und Herren, Ansprache von IHK-Präsident Dr. Richard Weber anlässlich der Festveranstaltung zur Prämierung der Sieger des Wettbewerbs aktiv & engagiert 2013 am 16.09., 12 Uhr, IHK Saarland Sehr geehrter Herr Minister

Mehr

Die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Carina Gödecke

Die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Carina Gödecke Die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Carina Gödecke Begrüßungsworte 25 Jahre Forschungsinstitut Technologie und Behinderung der evangelischen Stiftung Volmarstein 12. September 2016, 11 Uhr,

Mehr

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier Denk-Werkstatt: Inklusion und Werkstatt Die Denk-Werkstatt ist eine Arbeits-Gruppe der BGW BGW ist die Abkürzung für: Berufs-Genossenschaft für Gesundheits-Dienst und Wohlfahrts-Pflege Ich will arbeiten!

Mehr

Begrüßungs-/Eröffnungsrede. des Vorsitzenden des SPD Stadtverbands Sundern. Serhat Sarikaya

Begrüßungs-/Eröffnungsrede. des Vorsitzenden des SPD Stadtverbands Sundern. Serhat Sarikaya 1 Entwurf Begrüßungs-/Eröffnungsrede des Vorsitzenden des SPD Stadtverbands Sundern Serhat Sarikaya anlässlich der Ehrung der Mitglieder des SPD Stadtverbands Sundern am 24. September 2016 Ehrengast: Bundeskanzler

Mehr

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung Jahresbericht 2015 Kurz-fassung in Leichter Sprache Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. für Menschen mit geistiger Behinderung 1. 25 Jahre Lebenshilfe in Mecklenburg-Vorpommern Zum Jahrestag Bevor

Mehr

Jubiläumsausgabe Vereinszeitung e.v.

Jubiläumsausgabe Vereinszeitung e.v. Jubiläumsausgabe 2003 Vereinszeitung 1913 e.v. Grußwort Grußwort des 1. Vorsitzenden des MTV Hattorf Liebe Vereinsmitglieder, liebe Hattorferinnen, liebe Hattorfer, der MTV Hattorf blickt in diesem Jahr

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

50 Jahre SONDER-

50 Jahre SONDER- 50 Jahre 1963-2013 Umgang und das Miteinander mit behinderten Menschen in der Gesellschaft geschaffen. Seit fünf Jahrzehnten trägt sie entscheidend dazu bei, dass Menschen mit geistiger Behinderung ein

Mehr

Die Errungenschaften und Gründungen der Gesellschaft haben wir zum Jubiläum auch in einer Dankschrift festgehalten, die wir Ihnen

Die Errungenschaften und Gründungen der Gesellschaft haben wir zum Jubiläum auch in einer Dankschrift festgehalten, die wir Ihnen Sehr geehrte Frau Präsidentin der Hamburger Bürgerschaft, sehr geehrter Herr 1. Bürgermeister, sehr geehrter Herr Stellvertretender Ministerpräsident, sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete, sowohl

Mehr

Verleihung der Hochwasser Medaille

Verleihung der Hochwasser Medaille Verleihung der Hochwasser Medaille Kreis Hildesheim/Groß Düngen. Boris Pistorius, niedersächsischer Minister für Inneres und Sport, war in die Feuerwehrtechnische Zentrale nach Groß Düngen gekommen. Der

Mehr

anlässlich der Übergabe des Signets Bayern barrierefrei

anlässlich der Übergabe des Signets Bayern barrierefrei Grußwort von Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger anlässlich der Übergabe des Signets Bayern barrierefrei an das Literaturhaus in Nürnberg Nürnberg, den 26.4.2017 Es gilt das gesprochene Wort

Mehr

Von der Idee zum Aktionsplan

Von der Idee zum Aktionsplan Die Bedeutung der UN- Konvention für die politische Arbeit Erfahrungen aus Rheinland-Pfalz Ottmar Miles-Paul Landesbehindertenbeauftragter von Rheinland-Pfalz Von der Idee zum Aktionsplan Grundsätze der

Mehr

Viele Menschen mit Behinderungen bleiben. weiter vom Wahl-Recht ausgeschlossen

Viele Menschen mit Behinderungen bleiben. weiter vom Wahl-Recht ausgeschlossen Viele Menschen mit Behinderungen bleiben weiter vom Wahl-Recht ausgeschlossen Ein Bericht von Katrin Werner. Katrin Werner ist Politikerin in Deutschland. Sie ist Mitglied in der Partei die Linke. Und

Mehr

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Grußwort Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Präsident Voigtsberger! Lieber

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Grußwort des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, MdL anlässlich des 15. Landesjugendwettkampfs der THW-Jugend am 4. August 2013 in Hersbruck,

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

50 Jahre Lebenshilfe Krefeld

50 Jahre Lebenshilfe Krefeld Rede Oberbürgermeister Gregor Kathstede anlässlich am 08.09.2012, 13:00 Uhr, Friedenskirche - das gesprochene Wort gilt - Sehr geehrter Herr Dr. Delschen, verehrte Frau Schmidt, lieber Thomas, Herr Imöhl,

Mehr

Der Arbeits-Markt muss für alle offen sein

Der Arbeits-Markt muss für alle offen sein Der Arbeits-Markt muss für alle offen sein Position Was steht in diesem Text Alle Menschen haben ein Recht auf Arbeit. Auch Menschen mit Behinderungen haben dieses Recht. Sie sollen ihre Arbeit selber

Mehr

Bayernfreaks Helfen - Die "Bayernfreaks" im Dienste der guten Sache

Bayernfreaks Helfen - Die Bayernfreaks im Dienste der guten Sache Bayernfreaks Helfen - Die "Bayernfreaks" im Dienste der guten Sache Bayernfreaks spenden 600,- an das Kinderhospiz St.Nikolaus Januar 2018 - Bereits seit mehreren Jahren unterstützen die Bayernfreaks Hohentengen

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Erster Bürgermeister

Freie und Hansestadt Hamburg Erster Bürgermeister Freie und Hansestadt Hamburg Erster Bürgermeister Empfang Hamburg engagiert sich 30. November 2011 Sehr geehrte Frau Vizepräsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft, sehr geehrter Herr Doyen des Konsularischen

Mehr

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache Die Rede im Internet: www.bundespräsident.de Seite 1 von 10 Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache Zusammenfassung der Rede von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei der Festveranstaltung

Mehr

Job Erfolg2017. Menschen mit Behinderung am Arbeitsplatz

Job Erfolg2017. Menschen mit Behinderung am Arbeitsplatz Job Erfolg2017 Menschen mit Behinderung am Arbeitsplatz Grußwort Gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen ist zentrale gesellschaftliche Aufgabe und Maßstab für ein inklusives Miteinander zugleich. Dabei

Mehr

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven Inklusion Eine kommunale Herausforderung und Chance Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Gliederung 1. Inklusion als Reaktion auf die Erfahrung gesellschaftlicher Ausgrenzung

Mehr

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Werte Gäste, liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Festgäste, sehr geehrter Herr Pastor Halffmann. Vor 14 Jahren feierte man in

Mehr

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel.

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel. Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel. In Leichter Sprache kiel.de/menschen-mit-behinderung Amt für Soziale Dienste Leitstelle für Menschen mit Behinderung Das Leit-Bild für Menschen mit

Mehr

Eröffnung der Galerie der Schlumper 27. Juni 2014, Uhr, Forum für Kunst und Inklusion, Marktstraße 131

Eröffnung der Galerie der Schlumper 27. Juni 2014, Uhr, Forum für Kunst und Inklusion, Marktstraße 131 Seite 1 von 9 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Galerie der Schlumper 27. Juni 2014, 19.00 Uhr, Forum für Kunst und Inklusion, Marktstraße

Mehr

Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten

Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten Gut leben im Alter Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten GruSSwort Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten. Wir Menschen werden immer älter und die meisten können ihr

Mehr

Das Bundes-Teilhabe-Gesetz: Mogel-Packung statt Meilen-Stein

Das Bundes-Teilhabe-Gesetz: Mogel-Packung statt Meilen-Stein Das Bundes-Teilhabe-Gesetz: Mogel-Packung statt Meilen-Stein Rede von Katrin Werner Übersetzt in Leichte Sprache. Sehr geehrte Frau Präsidentin. Sehr geehrte Damen und Herren. Wir sprechen heute über das

Mehr

zur Bundestags-Wahl 2017 Wahl-Prüfsteine von der Lebenshilfe Übersetzung in Leichte Sprache

zur Bundestags-Wahl 2017 Wahl-Prüfsteine von der Lebenshilfe Übersetzung in Leichte Sprache zur Bundestags-Wahl 2017 Wahl-Prüfsteine von der Lebenshilfe Übersetzung in Leichte Sprache Wahl-Prüfsteine der Lebenshilfe Herausgeber: Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. Raiffeisenstraße 18, 35043 Marburg

Mehr

Helga Kiel Maria Poquett

Helga Kiel Maria Poquett Grußwort Jubiläumsveranstaltung des Landesverbandes für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung NRW 23. Oktober 2015, 16 Uhr, Bürgerhalle des Landtags Verehrte Frau Helga Kiel (Bundesvorsitzende des

Mehr

Mit dieser Eröffnung feiern wir einen weiteren Meilenstein für die medizinische Versorgung und Forschung in ganz Bayern.

Mit dieser Eröffnung feiern wir einen weiteren Meilenstein für die medizinische Versorgung und Forschung in ganz Bayern. Sperrfrist: 22. Juli 2014, 16.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Operativen

Mehr

Wir arbeiten in Basel im

Wir arbeiten in Basel im Wir arbeiten in Basel im Chancen auf kompetente Teilhabe für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung 32 Wohn- und 120 geschützte Arbeitsplätze mit Konzept der Funktionalen Gesundheit Unser Thema zum Workshop

Mehr

Sehr geehrter Michael Willnecker, sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Heinrich Kohl, liebe Kolleginnen und Kollegen

Sehr geehrter Michael Willnecker, sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Heinrich Kohl, liebe Kolleginnen und Kollegen Sehr geehrter Michael Willnecker, sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Heinrich Kohl, liebe Kolleginnen und Kollegen Ich freue mich, heute hier zu sein und gemeinsam mit Euch allen hier und heute, am Tag

Mehr

Begrüßungsansprache von Frau Sandra Bartmann Direktorin des Caritasverbandes Trier e.v.

Begrüßungsansprache von Frau Sandra Bartmann Direktorin des Caritasverbandes Trier e.v. Begrüßungsansprache von Frau Sandra Bartmann Direktorin des Caritasverbandes Trier e.v. anlässlich des Jubiläums 20 Jahre Integrationsfachdienst und 10 Jahre IFD-Verbund in Trier am Freitag, 29. Oktober

Mehr

Sehr geehrte Frau Präsidentin, hohes Haus, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Dr. Fahn,

Sehr geehrte Frau Präsidentin, hohes Haus, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Dr. Fahn, Sehr geehrte Frau Präsidentin, hohes Haus, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Dr. Fahn, in meinem Stimmkreis ist es wie bei vielen Kolleginnen und Kollegen in ganz Bayern gute Tradition,

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28.

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Es gilt das gesprochene Wort! Blatt 1 von 7 Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Januar 2009 Ein Minister, ein Bürgermeister, 17 Stadträtinnen

Mehr

BÜRGERSTIFTUNG RHEINVIERTEL

BÜRGERSTIFTUNG RHEINVIERTEL BÜRGERSTIFTUNG RHEINVIERTEL Bürgerschaftliches Engagement in Gemeinden und Kommunen Schloss Eichholz 24. Januar 2013 Referent: Dechant Dr. Wolfgang Picken Vorsitzender Bürgerstiftung Rheinviertel Agenda

Mehr

Positionspapier der LEBENSHILFE Niedersachsen in schwieriger und in leichter Sprache

Positionspapier der LEBENSHILFE Niedersachsen in schwieriger und in leichter Sprache Positionspapier der LEBENSHILFE in schwieriger und in leichter Sprache Beschlossen auf der Mitgliederversammlung am 13. November 2010 in Osnabrück www.lebenshilfe-nds.de e-nds.de Positionspapier der Lebenshilfe

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Es gilt das gesprochene Wort Rede der Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Emilia Müller, anlässlich des Ehrenamtskongresses am 4./5. Juli 2014 in Nürnberg Sehr geehrte Frau

Mehr

Vorstellung der O rganisation

Vorstellung der O rganisation Vorstellung der O rganisation Der eritreische Verein für Körperbehinderte in Stuttgart e.v. wurde in der Mitgliederversammlung am 20.01.2001 in Stuttgart gegründet. Der Verein ist beim Amtsgericht Stuttgart

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Inklusion. Wohnstättenleiterkonferenz 2013

Inklusion. Wohnstättenleiterkonferenz 2013 Wohnstättenleiterkonferenz 2013 Inklusion. Horst Bohlmann Vorstandsvorsitzender der Lebenshilfe Lübbecke und stellvertretender Vorsitzender des Landesverbandes der Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen 1 Eine

Mehr

Leit-Bild in leichter Sprache. In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten.

Leit-Bild in leichter Sprache. In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten. Leit-Bild in leichter Sprache In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten. 1. Warum gibt es dieses Leit-Bild? 1. Seite 4 2. Wie sehen wir die

Mehr

Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz

Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer 2018 Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz 1 1 VORWORT_SCHWERE SPRACHE... 3 2 VORWORT_LEICHTE SPRACHE... 5 3 SO WURDE DER PLAN GEMACHT...

Mehr

Zweitstimmen-Ergebnisse der Landtagswahl in Schleswig-Holstein Seite 1

Zweitstimmen-Ergebnisse der Landtagswahl in Schleswig-Holstein Seite 1 Zweitstimmen-Ergebnisse der Landtagswahl in Schleswig-Holstein Seite 1 WK 01 Südtondern 2009 36.2 20.2 14.1 11.6 10.6 3.6 0.7 2005 45.8 34.2 5.5 4.7 7.1 0.6 0.9 2000 38.6 36.3 7.8 5.4 9.8 0.9 0.5 Gewählt:

Mehr

UN-Behindertenrechtskonvention: Deutschland wird inklusiv Gilching ist dabei!

UN-Behindertenrechtskonvention: Deutschland wird inklusiv Gilching ist dabei! im Gemeinderat Gilching Gemeinderat Gilching Peter Unger z. Hd. Herrn Bürgermeister Haidwiesenweg 2 Manfred Walter 82205 Gilching 82205 Gilching Telefon: 08105-773 937 Handy: 0170 229 1985 Fax: 08105-773

Mehr

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Flüchtling Flucht - Zuflucht 2. Juni 2016, 14 Uhr, Wandelhalle des Landtags

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Flüchtling Flucht - Zuflucht 2. Juni 2016, 14 Uhr, Wandelhalle des Landtags Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Flüchtling Flucht - Zuflucht 2. Juni 2016, 14 Uhr, Wandelhalle des Landtags Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, verehrte Gäste!

Mehr

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. 1 Ansprache Sehr geehrter Herr Pfarrer Albert, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gäste! Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. Meist sind es die Menschen,

Mehr

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache Kommunale Teilhabeplanung für Menschen mit körperlichen und/oder geistigen Behinderungen des Landkreises Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz Abschluss-Bericht in Leichter Sprache Januar 2014 Im Auftrag

Mehr

Brücken bauen Zukunft gestalten

Brücken bauen Zukunft gestalten Jede Hilfe zählt! Brücken bauen Zukunft gestalten Kinder- und Jugendstiftung Ansbach Kinder brauchen unsere besondere Fürsorge, weil sie unsere Zukunft sind. Sir Peter Ustinov Vorwort Liebe Mitbürgerinnen,

Mehr

- Es gilt das gesprochene Wort -

- Es gilt das gesprochene Wort - Grußwort von Herrn Ministerialdirektor Jürgen Lämmle anlässlich der Bad Boller Psychiatrietagung am 29.02.2012 in der Evangelischen Akademie Bad Boll Rededauer: ca. 10 Minuten Gliederung 1. Begrüßung und

Mehr

Jobcoach. gesucht für einen. So ein Jobcoach kostet Geld. Wir brauchen daher Ihre Unterstützung.

Jobcoach. gesucht für einen. So ein Jobcoach kostet Geld. Wir brauchen daher Ihre Unterstützung. Göppingen im Juli 2015 gesucht für einen Bodelschwingh-Schule Göppingen Schulerburgstraße 24 73033 Göppingen Telefon: (07161) 202 735 Fax: (07161) 202 734 Mail: info@bodelschwingh-gp.de So ein Jobcoach

Mehr

Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget

Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget Überblick 1. Was ist das Persönliche Budget? 2. Wie geht das mit dem Persönlichen Budget? 3. Was ist gut? Was ist

Mehr

Stiften Sie Zukunft. mit der Caritasstiftung in der Diözese Limburg

Stiften Sie Zukunft. mit der Caritasstiftung in der Diözese Limburg Stiften Sie Zukunft mit der Caritasstiftung in der Diözese Limburg Inhalt Vorwort 3 Wir stellen uns vor 4 Möglichkeiten für Ihr Engagement 7 Ihr Geld in guten Händen 8 Ihr Gewinn 8 Kontakt und Impressum

Mehr

Der Landtag ist das Haus der nordrhein-westfälischen Bürgerinnen und Bürger, und damit ein sehr geeigneter Ort, Ihnen allen Dank zu sagen.

Der Landtag ist das Haus der nordrhein-westfälischen Bürgerinnen und Bürger, und damit ein sehr geeigneter Ort, Ihnen allen Dank zu sagen. Grußwort Empfang der Spendensammlerinnen und Spendensammler des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge Montag, 2. Mai 2016, 15 Uhr, Landtag NRW, Wandelhalle Sehr geehrter Herr Minister Kutschaty, lieber

Mehr

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Neue Wege 15. Februar 2017, 9.00 Uhr, Wandelhalle Es gilt das gesprochene Wort

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Neue Wege 15. Februar 2017, 9.00 Uhr, Wandelhalle Es gilt das gesprochene Wort Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Neue Wege 15. Februar 2017, 9.00 Uhr, Wandelhalle Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, verehrte Gäste!

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis Gefördert durch: Bundesministerium für Arbeit und Soziales aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis

Mehr

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Inhalt Überprüfung des Maßnahme-Plans...

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes INKLUSIVES MARTINSVIERTEL

Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes INKLUSIVES MARTINSVIERTEL Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes INKLUSIVES MARTINSVIERTEL 15.05.2012 14.05.2014 Prof. Dr. Manfred Gerspach Ulrike Schaab, Dipl.-Sozialpädagogin, M.A. Hochschule Darmstadt

Mehr