Bundesamt für Wasserwirtschaft Ökologische Station Waldviertel. Fischotter. Möglichkeiten der Schadensabwehr. Günther Gratzl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bundesamt für Wasserwirtschaft Ökologische Station Waldviertel. Fischotter. Möglichkeiten der Schadensabwehr. Günther Gratzl"

Transkript

1 Bundesamt für Wasserwirtschaft Ökologische Station Waldviertel Fischotter Möglichkeiten der Schadensabwehr Günther Gratzl Diese Präsentation ist urheberrechtlich geschützt und darf nur, auch auszugsweise, mit Genehmigung der Ökologischen Station Waldviertel verwendet werden.

2 Folgeschäden Foto: Ökolog. Station Waldviertel

3 Erste Schadensmeldungen in NÖ (vor dem Otterkonto ) Erste Schadensmeldung 1984 im Raum Litschau Von den damals geforderten 3.380,- (46.500,- ATS) wurden 3.000,- (41.500,- ATS) ausbezahlt (Forschungsbericht Fischotter 1, Bericht 1/1990, Forschungsinstitut WWF Österreich, S.21) In der Zeit von wurden 30 Schadensfälle aktenkundig. Die Schäden wurden entweder gemeinsam (NÖ Naturschutzabt., WWF, NÖ Landesjagdverband, Naturschutzbund) bezahlt oder von einer dieser Organisationen allein abgewickelt.

4 Von erfolgten in Niederösterreich* Schadenszahlungen auf freiwilliger Basis ( Otterkonto ) * Einziges Bundesland mit regelmäßigen Schadenszahlungen durch die Naturschutzabteilung des Amtes der NÖ LRG

5 Seit 2010 (aktualisiert ab April 2012) Motto: Förderung der Prävention hat Vorrang

6

7 Gruppe 1: Teiche < 0,1 ha Beratung bezügl. Prävention für nicht betrieblich genutzte Teiche die Hälfte der Nettoerrichtungskosten (max. 750,-) bei betrieblich genutzten Teichen* Gruppe 2 : Teiche zwischen 0,1 und 0,65 ha Bei Errichtung eines Elektro-Einzelitzen-Zaunes 50% der Nettoerrichtungskosten (max. 750,-)* bei Errichtung eines Fixzaun mit abschl. Elektrolitze bis % der Nettoerrichtungskosten (max ,-)* * Beihilfe erfolgt stets nach Maßgabe der zur Verfügung stehenden Fördermittel

8 Gruppe 3: Teiche > 0,65 ha Beihilfe bei Ausfraß an Teichen durch den Fischotter, maximal 750,- /ha Voraussetzung: Schadensaufnahme durch die Ökolog. Station Waldviertel Teichwirt kann sich bei kleineren Teichen dieser Gruppe auch für eine Beihilfe für eine Zäunung, entsprechend Gruppe 2, entscheiden. Neuanlage ½ der Nettoerrichtungskosten (maximal 750,- )* * Nach Maßgabe der zur Verfügung stehenden Fördermittel nach 5 Jahren Neuantrag für Beihilfe bei Prävention möglich Hinweis: EFF (zukünftig EMFF)

9 Teiche im ÖPUL-Programm erhalten keine Unterstützung aus dem Fischotterprogramm.

10 Derzeitige Möglichkeiten der Schadensabwehr Prävention (vorbeugende Maßnahmen)

11 Geringe Besatzdichten Maßnahme: Extensiv bewirtschaftete Teiche mit geringen Besatzdichten Auswirkung auf Fischotter: höherer Energieaufwand bei Beutefang aber Der Großteil der Betriebe und Produktionsfläche wird bereits extensiv bewirtschaftet (z.b. Waldv. Karpfen, Steirerfisch bzw. Biobetriebe mit reduziertem Besatz)

12 Trockenlegen von Teichen im Winter Maßnahme: Trockenlegen von Teichen im Winter z.b. auch in Kombination mit gesicherten Hältern od. Kleinteichen Auswirkung auf Fischotter: Nahrungsentzug aber wird bereits seit Jahren flächig umgesetzt, vor allem seitens kleinerer Teichbewirtschafter (teilweise kontraproduktiv, Verdrängung zu durchschnittlich größeren Teichanlagen, welche teils durch diese Entwicklung gezwungenermaßen dichter besetzen müssen)

13 Ablenkteiche Maßnahme: Kleine Teiche mit dichtem Besatz z.b. mit weniger wertvollen Futterfischen, zeitlich befristet (Winter) Auswirkung auf Fischotter: geringerer Energieaufwand bei Beutefang im kleineren dicht besetzten Ablenkteich. aber damit auch Verbesserung der Nahrungsbasis und Grundlage für noch mehr Otter weniger wertvolle Futterfische sind mittlerweile nachgefragt und können somit auch ein erheblicher Kostenfaktor sein.

14 Alternativnahrungsangebote Maßnahme: Alternative Nahrungsangebote durch vegetationsreiche und naturnahe Ufer (Fischotter ernährt sich z.b. auch von Amphibien) aber Großteil der Teichfläche im Wald4tel u. Stmk. ist im ÖPUL bzw. produziert nach biologischen Richtlinien und hat somit weitreichende Verlandungszonen teilweise schwer verständlich (einerseits finanziell aufwendige Maßnahmen beim Straßenverkehr zur Rettung der Amphibien Krötenzäune, andererseits Futter für die Fischotter)

15 Foto: Loidolt Andreas

16 Abschreckung, Vergrämung Maßnahmen: Abschreckung/Vergrämung durch Lärm, Düfte, Ultraschall etc. Auswirkung auf Fischotter: soll durch abschreckende Maßnahmen von Teichen fern gehalten werden. aber meist nur sehr kurzfristig wirksam Fischotter sind sehr schnell lernfähig (Manche Vergrämungsmaßnahme kann auch andere Tierarten bzw. Nachbarn verärgern)

17 Optische Abschreckung mittels Blinklampen Foto: Ökolog. Station Waldviertel

18 Akustische und Optische Abschreckung mittels Ultraschallgeräten in Kombination mit Blitzlicht Foto: Ökolog. Station Waldviertel Foto: Ökolog. Station Waldviertel

19 Auswirkungen Der Großteil der präventiven Maßnahmen wird bereits seit vielen Jahren laufend umgesetzt. Die Auswirkungen sind teilweise positiv. Ein Teil bewirkte nur Problemverschiebungen bzw. brachte neue Probleme. Ein Teil der Maßnahmen ist nur in Einzelfällen anwendbar.

20 Möglichkeiten der wirksamen Schadenabwehr? Elektr. Maschenzaun (Netzzaun) Elektr. Litzenzaun Fixzaun (Maschendrahtzaun)

21 Elektrozaun mit Litzen oder Maschen Vorteil: Er funktioniert, wenn er ordnungsgemäß gewartet und im Winter nicht eingeschneit wird. Nachteile: Die Wartung, besonders das Ausmähen, ist zeitaufwändig. Bei Arbeiten am Teich ist er oft im Weg. Die Ufer sind oft nicht zur Aufstellung geeignet (Steilheit, Ufergehölze, Geländeunebenheiten, Grundgrenzen) Es können nur kleinere Teiche unter zumutbarem Aufwand (Zeit, Kosten) eingezäunt werden. Es werden auch Tiere vom Teich ferngehalten, die den Teich oder dessen Ufer als Lebensraum nutzen (z.b. Probleme bei der Amphibienwanderung oder mit Igeln).

22 Foto: Ökolog. Station Waldviertel Foto: Ökolog. Station Waldviertel

23 Erfahrungen an den Versuchsteichen der Ökolog. Station Waldviertel E1-0,225 ha E2-0,38 ha E3-0,18 ha E4-0,10 ha Alle 4 Teiche einzeln gezäunt ca. 800 lfm Im 1. Jahr (2004) - ohne Zaun - rund 28 % Stückverlust Im 2. Jahr (2005) - nach Einzäunung - rund 3 % Stückverlust

24 Foto: Ökolog. Station Waldviertel Foto: Ökolog. Station Waldviertel Foto: Ökolog. Station Waldviertel

25 Foto: Ökolog. Station Waldviertel 800 lfm a 4 Litzen = m Weidezaunlitze

26 Kosten Elektrozaunlitze Rechnungsbetrag brutto gerundet Patura Tornado Litze XXL, 150,00 9 Leiter; 0,8 mm (4x200=800 m) AKO Topline, 6 Leiter; 0,3 mm; (12x200=2.400 m) 220,00 Patura Super Vlies-Akku 201,00 Mobil Power AN Kasten + Erdung 550,00 Solarmodul 350, Lärchenholzsteher a 1-1,2 m (5x5) 550,00 Schlitzisolatoren (880 Stk.) 150,00 Kleinteile 95,00 Summe Materialkosten 2.266,00 Materialkosten bei rund 800 lfm = ca. 2,83 /lfm Summe Errichtungsaufwand: 24,5 Arbeitsstunden Summe jährl. Wartungsaufwand (ohne Winter): 34,5 Arbeitsstunden

27 Probleme im Winter Foto: Günther Gratzl

28 Fixzaun Vorteil: Er ist grundsätzlich wartungsfrei, wenn er massiv errichtet ist. Nachteile: Vergleichsweise teuer in der Anschaffung/Errichtung. Bei Durchflussanlagen HQ-Problematik mit Verklausungsgefahr, hat Auswirkungen auf die Betriebsvorschrift. Bei Anwesenheit von Bäumen - Gefahr größerer Schäden (aufwendige teure Reparaturen). Es können nur kleinere Teiche unter zumutbarem Aufwand eingezäunt werden. Es werden auch sämtliche andere Tiere vom Teich ferngehalten, die den Teich oder dessen Ufer als Lebensraum nutzen.

29 Mögliche Probleme bei Errichtung von Fixzäunen Örtliche Bauordnung: Zuständiges Gemeindeamt Wasserrechtsbehörde (techn. ASV der BH) In NÖ z. B. gelten Einfriedungen im Grünland, die keine baulichen Anlagen sind und nicht im Geltungsbereich eines Bebauungsplanes errichtet werden, als Bewilligungs- und anzeigefreie Vorhaben ( 17, NÖ Bauordnung).

30 Projekt Fixzaun NÖ Atlas, Wasserbuch, Land NÖ Rund 235 lfm Zaun relativ knapp am Uferrand aufgestellt.

31 Foto: Puhm Ernest Foto: Puhm Ernest Foto: Puhm Ernest

32 Kosten Fixzaun (Maschendraht vorgespannt/geschweißt) Rechnungsbetrag brutto Erdbohrer 275,00 Fixzaun mit Zubehör 4.062,00 Erdbau (Bagger, Schotter, Betonsand) 1.028,00 Zaun Zwischensäulen 153,60 1 Fixzaun Rolle 163,20 Ringisolatoren + Befestigungen 76,01 Weidezaungerät, Solarmodul + Akku 940,00 Zement + Werkzeuge 357,37 Summe Materialkosten 7.055,18 Materialkosten bei rund 235 lfm = ca. 30,- /lfm m. Weidezaungerät Materialkosten bei rund 235 lfm = ca. 25,70 /lfm ohne Weidezaungerät Summe Arbeitsaufwand: 135 Arbeitsstunden

33 In NÖ gibt es jetzt bereits eine über 20-jährige vorzeigbare Entwicklung im Bereich der Schadenprävention. Es ist beachtens- und lobenswert was Fischzüchter/Teichwirte in Eigeninitiativen auf sich nehmen um ihre Fischbestände zu schützen.

34 Ökologische Station Waldviertel Danke für Ihre Aufmerksamkeit 33, 3943 Schrems Tel.: 02853/

DER FISCHOTTER IN NÖ

DER FISCHOTTER IN NÖ DER FISCHOTTER IN NÖ AKTUELLES PROBLEMFELD UND SCHADENSENTWICKLUNG Günther Gratzl 17.03.2017 --- 1 --- EINLEITUNG Es wurden in den letzten 2 Jahrzehnten mehrere Maßnahmen zur Verhinderung oder zumindest

Mehr

Antragsformular Beihilfe für Prävention (Fischotterzäune)

Antragsformular Beihilfe für Prävention (Fischotterzäune) Antragsformular Beihilfe für Prävention (Fischotterzäune) im Rahmen des Projektes Artenerhaltungsprogramm Fischotter in Niederösterreich, Projektteil ARGE KARPFEN. 1. Antragsteller/Antragstellerin Name:

Mehr

Fischotter in Niederösterreich

Fischotter in Niederösterreich Fischotter in Niederösterreich Informationsbroschüre 2012 2. Auflage Impressum Herausgeber: Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz Redaktion und textliche Gestaltung: Amt der NÖ Landesregierung

Mehr

kein Wässerchen trüben

kein Wässerchen trüben Bundesamt für Wasserwirtschaft Ökologische Station Waldviertel kein Wässerchen trüben guenther.gratzl@baw.at 1 F i s c h e r e i T e i c h a q u a k u l t u r B e r a t u n g G e b h a r t s Bundesamt

Mehr

Fischotter Management NÖ

Fischotter Management NÖ Fischotter Management NÖ Tagungsbeitrag, Österreichische Karpfenzüchtertagung Rosenau, http://www.ufz.de/export/data/2/79037_ufz_dx8d4510_fischotter.jpg Der Eurasische Fischotter (Lutra lutra) Lebensweise

Mehr

Informationsveranstaltung Förderkulisse Wolf 19. Juli Diana Fritz, Landschaftserhaltungsverband 1

Informationsveranstaltung Förderkulisse Wolf 19. Juli Diana Fritz, Landschaftserhaltungsverband 1 Informationsveranstaltung Förderkulisse Wolf 19. Juli 2018 Diana Fritz, Landschaftserhaltungsverband 1 Hinweise für Nutztierhalterinnen und Nutztierhalter Grundlagen und Empfehlungen zum Elektrozaun Was

Mehr

Fischotter in Niederösterreich

Fischotter in Niederösterreich Fischotter in Niederösterreich Informationsbroschüre 2010 Impressum Herausgeber: Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz Redaktion und textliche Gestaltung: Amt der NÖ Landesregierung Abteilung

Mehr

Wer ist weidezaun.info?

Wer ist weidezaun.info? Wer ist weidezaun.info? Als nordfriesisches Familienunternehmen weidezaun.info sind wir der internationale Spezialist für den elektrischen Weidezaun. Aufgrund der umfangreichen Auswahl qualitativ hochwertiger

Mehr

Kormoran (Phalacrocorax carbo)

Kormoran (Phalacrocorax carbo) Bundesamt für Wasserwirtschaft Ökologische Station Waldviertel Kormoran (Phalacrocorax carbo) Fallbeispiele aus der Praxis: Karpfenteiche und Flussrevier Thaya Günther Gratzl Diese Präsentation ist urheberrechtlich

Mehr

Synopse Fischotter. Österreich Waldviertel, Mühlviertel. Tschechische Republik Südböhmen, Böhmisch- Mährisches Hochland.

Synopse Fischotter. Österreich Waldviertel, Mühlviertel. Tschechische Republik Südböhmen, Böhmisch- Mährisches Hochland. Synopse Fischotter Österreich Waldviertel, Mühlviertel Tschechische Republik Südböhmen, Böhmisch- Mährisches Hochland Auftraggeber NÖ Teichwirteverband Wiener Straße 64, 3100 St.Pölten ZVR-Zahl 548588841

Mehr

Bibermanagement OÖ Ziele, Maßnahmen, Herausforderungen

Bibermanagement OÖ Ziele, Maßnahmen, Herausforderungen Bibermanagement OÖ Ziele, Maßnahmen, Herausforderungen Stand Jänner 2017 1 Der an Gewässer gebundene Biber ist eine Schlüsseltierart dieser Lebensräume. Seine Bau- und Grabaktivitäten bewirken eine dynamische

Mehr

BIORAMA Magazin für nachhaltigen Lebensstil , Fischotter. Demeter-Fischzüchter für Otter-Regulierung durch Abschüsse

BIORAMA Magazin für nachhaltigen Lebensstil , Fischotter. Demeter-Fischzüchter für Otter-Regulierung durch Abschüsse BIORAMA Magazin für nachhaltigen Lebensstil 20.03.2017, Fischotter Demeter-Fischzüchter für Otter-Regulierung durch Abschüsse VON DIE REDAKTION Vorsicht Otter Verkehrsschild in Slowenien Nähe Murska Sobota.

Mehr

_ St. Pölten, am Freitag den 24. Februar 2017

_ St. Pölten, am Freitag den 24. Februar 2017 Presseinformation des NÖ Landesfischereiverbandes St. Pölten, am Freitag den 24. Februar 2017 FISCHOTTER MANAGEMENT IN NIEDERÖSTERREICH WIRD UMGESETZT. Die Entnahme von 40 Stück Fischottern wird dem NÖ

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger Präsident Ing. Franz Reisecker, Landwirtschaftskammer OÖ Landesjägermeister Josef Brandmayr Landesfischermeister Siegfried

Mehr

Nationale Beratungsstelle

Nationale Beratungsstelle Nationale Beratungsstelle Auswirkungen der Rückkehr großer Beutegreifer auf die alpine Landwirtschaft Herdenschutz als große Herausforderung Johann Georg Höllbacher 15.02.2016 Große Beutegreifer und die

Mehr

Fischbestände erheblich bedroht

Fischbestände erheblich bedroht Presse - Info der ARGE Fisch(otter) Fischbestände erheblich bedroht Wir wollen die Existenz keiner Tierart in Frage stellen und treten für den Erhalt der Artenvielfalt ein. In unserer von Menschenhand

Mehr

BESATZ UND BEWIRTSCHAFTUNG VON ANGELTEICHEN

BESATZ UND BEWIRTSCHAFTUNG VON ANGELTEICHEN BESATZ UND BEWIRTSCHAFTUNG VON ANGELTEICHEN (Bedeutung der Angelfischerei in Teichen u. Baggerseen in NÖ) Günther Gratzl 24.04.2017 --- 1 --- EINLEITUNG Programmentwurf ÖKF-Tagung: Besatz von Teichen Kritisch

Mehr

Schleswig-Holstein, wo der Küstenschutz Naturschutz und die Bewahrung von Kulturgut bedeutet

Schleswig-Holstein, wo der Küstenschutz Naturschutz und die Bewahrung von Kulturgut bedeutet Schleswig-Holstein, wo der Küstenschutz Naturschutz und die Bewahrung von Kulturgut bedeutet Ganzjährige Weidetierhaltung 160.000 160.000 Schafe, 200.000 Lämmer Struktur der Weidelandschaft Hochwasser

Mehr

Umschlag_Fischotter_Masterplan_Umschlag :49 Seite 1 LAND Oberösterreich Managementplan Fischotter Oberösterreich B ilder: Land OÖ

Umschlag_Fischotter_Masterplan_Umschlag :49 Seite 1 LAND Oberösterreich Managementplan Fischotter Oberösterreich B ilder: Land OÖ Umschlag_Fischotter_Masterplan_Umschlag 02.02.2015 14:49 Seite 1 LAND Oberösterreich Managementplan Fischotter Oberösterreich Bilder: Land OÖ Herausgeber: Amt der Oö. Landesregierung Direktion für Landesplanung,

Mehr

Neue Gesetzgebung. Hochwasserschutz. Aktuelle Rechtsprechung

Neue Gesetzgebung. Hochwasserschutz. Aktuelle Rechtsprechung Neue Gesetzgebung Hochwasserschutz Aktuelle Rechtsprechung Hochwasserschutz im Baugebiet BVerwG 7 CN 1.04 Urteil v. 22. Juli 2004 - I - Überschwemmungsgebiete dürfen auch für nach Baurecht bebaubare Grundstücke

Mehr

GESTALTUNG DER YBBSMÜNDUNG

GESTALTUNG DER YBBSMÜNDUNG Impressum: Herausgeber: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Abteilung Wasserbau Landhausplatz 1 3109 St. Pölten Redaktion: Thomas Kaufmann Erich Czeiner Erhard Kraus Fotos: Bauer/ Kaufmann (freiwasser),

Mehr

So können Sie sich schützen!

So können Sie sich schützen! 08 / 13 Wildschweinschäden? So können Sie sich schützen! www.weidezaun.info Große Schäden richten Wildschweine nicht nur in der Landwirtschaft an. Die Tiere dringen immer öfter auch in die Lebensräume

Mehr

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Zugestellt durch Post.at Gemeindeamt Biberbach Adr.: 3353 Biberbach, Im Ort 279, Tel. 07476/8250 Fax: 17, E-Mail: gemeinde@biberbach.gv.at Für den

Mehr

Zum Fischotter in Österreich

Zum Fischotter in Österreich Zum Fischotter in Österreich Tagung zu Fischereiwirtschaft Prädatoren Naturschutz des österreichischen Verbandes für Fischereiwirtschaft & Aquakultur 26. 27. Februar 2015 in Graz Dr. Andreas Kranz andreas.kranz@aon.at

Mehr

Fischotter und Fischerei Ein unlösbares Problem? Günther Schlott

Fischotter und Fischerei Ein unlösbares Problem? Günther Schlott Fischotter und Fischerei Ein unlösbares Problem? Günther Schlott So schaut s derzeit aus Hypothese: Es besteht von Seite der Otterlobby kein Interesse an einer Lösung Die Öffentlichkeit wird in der Regel

Mehr

Fisch ab Hof professionell erzeugen

Fisch ab Hof professionell erzeugen www.noe.lko.at Die Zeitung der NÖ Landes-Landwirtschaftskammer Nr. 11 november 2013 Foto: Pöchlauer-Kozel Fisch ab Hof professionell erzeugen S 2 Oberwasser für Neueinsteiger und Profis Aquakultur und

Mehr

Fischzucht, Teichwirtschaft und Fischereirechte. Datum/Ort:

Fischzucht, Teichwirtschaft und Fischereirechte. Datum/Ort: Fischzucht, Teichwirtschaft und Fischereirechte Datum/Ort: 1. Angelfischerei in Teichen - LuF1-FA HF2014 Datum/Ort: LuF 1-FA HF2014 Teichanlage 1 Katastralgemeinde (KG) Katastralgemeinde-Nr. Grundstücksnummern

Mehr

Fachtagung des Österreichischen Verbandes für Fischereiwirtschaft 26. u in Graz. ÖR Thomas Kainz

Fachtagung des Österreichischen Verbandes für Fischereiwirtschaft 26. u in Graz. ÖR Thomas Kainz Fachtagung des Österreichischen Verbandes für Fischereiwirtschaft 26. u. 27. 2. 2015 in Graz ÖR Thomas Kainz Bundesobmann der Karpfenzüchter Österreichs Leistungen der Teichwirtschaft Österreichs für den

Mehr

UVP und Raumplanung. Die Abwicklung von UVP Verfahren in Österreich, Deutschland und Italien

UVP und Raumplanung. Die Abwicklung von UVP Verfahren in Österreich, Deutschland und Italien UVP und Raumplanung Die Abwicklung von UVP Verfahren in Österreich, Deutschland und Italien Bettina Riedmann, MAS ETH RP, MAS (Mediation) KORDINA ZT Juni 2018 WER bin ich Bettina Riedmann Zivilingenieurin

Mehr

Die Uferzonen der Fliessgewässer sind oft die einzigen Blütenstellen in unserer intensiv genutzten Landschaft.

Die Uferzonen der Fliessgewässer sind oft die einzigen Blütenstellen in unserer intensiv genutzten Landschaft. Naturnaher Bach Fliessgewässer und ihre Umgebung sind wertvolle Lebensräume. Viele Tiere und Pflanzen benutzen sie als Wanderrouten. Bäche vernetzen so die Landschaft und tragen zu einem nachhaltigen Wasserhaushalt

Mehr

Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern

Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern Mag. Vinzenz Bammer, Fischereimeister Bundesamt für Wasserwirtschaft Institut für Gewässerökologie, Fischereibiologie

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Eröffnung der bayerischen Karpfensaison 2015 31. August 2015, Heilsbronn Es gilt das gesprochene Wort!

Mehr

Windkraft Niederösterreich auf Bezirksebene. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

Windkraft Niederösterreich auf Bezirksebene. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011 Windkraft Niederösterreich auf Bezirksebene Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011 Untersuchungsdesign Aufgabenstellung Im Zuge dieser Studie sollen das Wissen, die Haltung und das Interesse

Mehr

Für den Naturschutz begeistern Bestandteil jeder erfolgreichen Naturschutz-Initiative

Für den Naturschutz begeistern Bestandteil jeder erfolgreichen Naturschutz-Initiative Für den t Bestandteil jeder er tz-initiative Margit Gross NATURSCHUTZBUND NÖ ExpertInnentagung der ÖBf AG Vom Begeistern zum Tun am 4. Mai 2011 in Purkersdorf Inhalt des Vortrages tzinitiativen des NATURSCHUTZBUND

Mehr

Zaunsysteme für Schafweiden

Zaunsysteme für Schafweiden Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Prävention gegen Wolfsattacken: Sichere Weidezäune, Grundschutz in Hessen Gängige Zaunsysteme in der Nutztierhaltung Grundlegendes zur Prävention von Wolfsangriffen

Mehr

Zum Hauptdokument : Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der niedersächsischen Aquakultur und Fischerei

Zum Hauptdokument : Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der niedersächsischen Aquakultur und Fischerei Voris - Vollversion: Vorschrift Normgeber: Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung Aktenzeichen: 102-65340 (8) Erlassdatum: 25.08.2008 Fassung vom: 25.08.2008

Mehr

25 Jahre Fließgewässerentwicklung im Einzugsgebiet der Wümme

25 Jahre Fließgewässerentwicklung im Einzugsgebiet der Wümme - 1989 fiel die Entscheidung die naturnahe Gewässergestaltung im Einzugsgebiet der Wümme umzusetzen. - Ab 1990 standen Fördermittel der naturnahen Gewässerentwicklung des Landes Niedersachsen zur Verfügung.

Mehr

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft Bildungswoche Berndorf Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft von HBLFA Raumberg-Gumpenstein Berndorf, 22. März 2017 raumberg-gumpenstein.at Globalisierung mit räumlichen

Mehr

Der Eisvogel. Botschafter für lebendige Fliessgewässer

Der Eisvogel. Botschafter für lebendige Fliessgewässer Der Eisvogel Botschafter für lebendige Fliessgewässer Ein Projekt zur Verbesserung der Fließgewässerökologie in der Gemeinde Hellenthal Projektträger: Gefördert durch: Gemeinde Hellenthal Rathausstrasse

Mehr

Projekt Natura 2000 Netzwerk WALD in den Tullnerfelder Donau Auen

Projekt Natura 2000 Netzwerk WALD in den Tullnerfelder Donau Auen Auftraggeber Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz Landhausplatz 1 - Haus 16 3109 St. Pölten Projektinitiator BIOSA-Biosphäre Austria in Zusammenarbeit mit der Forstverwaltung Grafenegg Projektziele

Mehr

Zugang zu Wolf, Luchs & CO der Steirischen Landesjägerschaft

Zugang zu Wolf, Luchs & CO der Steirischen Landesjägerschaft Jagdland Steiermark Zugang zu Wolf, Luchs & CO der Steirischen Landesjägerschaft LJM DI Heinz Gach Krieglach, 25. Februar 2011 2 STMK Jagdgesetz Wild im Sinne dieses Gesetzes sind auch: Wolf Braunbär Fischotter

Mehr

Vernetzung im Kulturland Periode II,

Vernetzung im Kulturland Periode II, Vernetzungs- projekt Vernetzung im Kulturland Periode II, 2010-2015 Das Projekt Vernetzung im Kulturland des Kantons wurde von 2004 bis 2009 während 6 Jahren erfolgreich umgesetzt. Im Januar 2010 hat es

Mehr

Schwerpunkte der ländlichen Entwicklung in Österreich

Schwerpunkte der ländlichen Entwicklung in Österreich Schwerpunkte der ländlichen Entwicklung in Österreich Infrastrukturtagung zur Entwicklung ländlicher Räume Zürich 24. 26. August 2008 Hier steht ein Rubriktisches Foto Bundesministerium für Landu. Forstwirtschaft,

Mehr

Der Wolf in Österreich

Der Wolf in Österreich Der Wolf in Österreich Rückeroberung eines Lebensraums und mögliche Auswirkungen Wolf, Luchs & Co. Dr. Georg Rauer Bärenanwalt und Wolfsbeauftragter Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie 0664

Mehr

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz Wer ist zuständig? Wer ist Träger der Unterhaltungslast? WHG Die Unterhaltung oberirdischer Gewässer obliegt den Eigentümern soweit keine anderweitige landesrechtliche

Mehr

Abb. 1: Möglichkeiten zur Reduzierung des Fischfangerfolges von Graureihern an Teichen (nach Meyer 1981; aus: Schäperclaus und Lukowicz 1998).

Abb. 1: Möglichkeiten zur Reduzierung des Fischfangerfolges von Graureihern an Teichen (nach Meyer 1981; aus: Schäperclaus und Lukowicz 1998). Neue Erkenntnisse zu Abwehrmaßnahmen Fisch fressender Tiere in Forellenteichanlagen. Teil 1: Graureiher Von Daniel Fey und Reinhard Reiter, LfL - Institut für Fischerei Starnberg Teichwirte haben es bei

Mehr

Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft

Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft Bodenseeakademie Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft von HBLFA Raumberg-Gumpenstein Götzis, 11. November 2016 raumberg-gumpenstein.at Globalisierung mit räumlichen

Mehr

Schutz von Weidetieren Möglichkeiten. Dr. Peter Blanché, Gesellschaft zum Schutz der Wölfe e.v. Wartaweil,

Schutz von Weidetieren Möglichkeiten. Dr. Peter Blanché, Gesellschaft zum Schutz der Wölfe e.v. Wartaweil, Schutz von Weidetieren Möglichkeiten Dr. Peter Blanché, Gesellschaft zum Schutz der Wölfe e.v. Wartaweil, 10.11.2018 Herdenschutz ist notwendig Wölfe erkennen keinen Unterschied zwischen erlaubten Wildtieren

Mehr

Abschätzungen von regionalen Multiplikatorwirkungen im Zusammenhang mit der Einführung einer flächendeckenden LKW-Maut

Abschätzungen von regionalen Multiplikatorwirkungen im Zusammenhang mit der Einführung einer flächendeckenden LKW-Maut ZUKUNFTSFÄHIGE STRASSENINFRASTRUKTUR - KOSTEN UND LÖSUNGEN FÜR BAUFÄLLIGE LANDES- UND GEMEINDESTRASSEN - 15. 4. 2016 Abschätzungen von regionalen Multiplikatorwirkungen im Zusammenhang mit der Einführung

Mehr

Landschaftspflege im Zollernalbkreis

Landschaftspflege im Zollernalbkreis Landschaftspflege im Zollernalbkreis Stand und Perspektiven I. Die Landschaftspflegerichtlinie (LPR) als wichtigstes Instrumentarium der Landschaftspflege II. Derzeitiger Stand der Landschaftspflege im

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Tagung Starnberg 2016 Tagung Starnberg 2016 1. Fischotter 2. EMFF 3. Aquakulturstatistik 4. nicht heimische/gebietsfremde/invasive Arten 5. Fischetikettierung 6. Teichbauempfehlungen 7. Tierschutz-Schlachtrecht

Mehr

Verordnung. über die Verhütung und Vergütung von Schäden durch spezifisch geschützte Tierarten (VVSV)

Verordnung. über die Verhütung und Vergütung von Schäden durch spezifisch geschützte Tierarten (VVSV) Verordnung vom über die Verhütung und Vergütung von Schäden durch spezifisch geschützte Tierarten (VVSV) Aufgrund von Art. 28c Abs. 5 und Art. 53 Bst. h bis des Gesetzes vom 23. Mai 1996 zum Schutz von

Mehr

Entwicklung und rechtliche Rahmenbedingungen der Farmwildhaltung in Österreich

Entwicklung und rechtliche Rahmenbedingungen der Farmwildhaltung in Österreich Entwicklung und rechtliche Rahmenbedingungen der Farmwildhaltung in Österreich DI Christine Braunreiter Fachtagung Lebensmittel WILD, 06.10.2017 HLBLA St. Florian Wildarten in landwirtschaftlichen Betrieben

Mehr

Fische und Fischotter an der Lafnitz

Fische und Fischotter an der Lafnitz Tagung für Sachverständige, Fische und Fischotter an der Lafnitz Status Quo Defizitanalyse Fischotter-Lebenfang Jennersdorf, Mag. Dr. Georg Wolfram (DWS Hydro-Ökologie) Dr. Andreas Kranz (alka-kranz Ingenieurbüro

Mehr

Die Ex-post Evaluierung der Ausgleichszahlungen für naturbedingte Nachteile (Ausgleichszulage )

Die Ex-post Evaluierung der Ausgleichszahlungen für naturbedingte Nachteile (Ausgleichszulage ) Die Ex-post Evaluierung der Ausgleichszahlungen für naturbedingte Nachteile (Ausgleichszulage 2007-2013) Dr. Gerhard Hovorka Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien Wien, 07. April 2017 Gliederung - Kennzeichen

Mehr

06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung

06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung 06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung zum Bebauungsplan samt örtlicher Bauvorschriften Löhl V, Legelshurst im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB Fassung für die Offenlage 17.06.2016 Projekt: 1627 Bearbeiter:

Mehr

Kleinkläranlage. Merkblatt (Stand:März 2017) Förderung der Abwasserentsorgung

Kleinkläranlage. Merkblatt (Stand:März 2017) Förderung der Abwasserentsorgung Kleinkläranlage Förderung der Abwasserentsorgung von Einzelanlagen für bis zu 4 zu entsorgende Objekte außerhalb von geschlossenen Siedlungsgebieten PKAB (Pauschal-Kleinabwasserbeseitigungsanlagen) Merkblatt

Mehr

Bio Grünlandberatung in Österreich

Bio Grünlandberatung in Österreich Bio Grünlandberatung in Österreich DI Angeringer Wolfgang Biozentrum Steiermark Beratung Grünland, Rinder Graz Liezen 25.10.2011 DI Wolfgang Angeringer, Biozentrum Stmk. 1 Inhalt Rahmenbedingungen Aufgaben

Mehr

DIE SPREEAUEN TEICHE. Bau und Bewirtschaftung

DIE SPREEAUEN TEICHE. Bau und Bewirtschaftung DIE SPREEAUEN TEICHE Bau und Bewirtschaftung ANLASS 2 3 4 5 6 7 1 8 Südlich der Ortslage Maiberg bei Cottbus wurde im Deichhinterland der Spree eine neue Teichgruppe errichtet. Die neuen Teiche sind ein

Mehr

Schutzmassnahmen im Wald an Forstpflanzen gegen Schäden durch Schalenwild welche Fegen oder Verbeissen

Schutzmassnahmen im Wald an Forstpflanzen gegen Schäden durch Schalenwild welche Fegen oder Verbeissen Zusammenzug: Massnahmen zur Wildschadenverhütung im Wald Indirekte Massnahmen (Planung) Grundvoraussetzung ist die Anpassung des Wildbestandes an eine tragbare Wilddichte. (Schalenwild) Der Auftrag für

Mehr

SANIERUNG UNTERE SALZACH

SANIERUNG UNTERE SALZACH T e c h n i s c h e s B ü r o f ü r B i o l o g i e Dr. Josef Eisner Tel.: 0664 4218522, e-mail: tb.eisner@aon.at Grünmarkt 1, A-4400 Steyr SANIERUNG UNTERE SALZACH Auswirkungen auf die Zielsetzungen der

Mehr

Mit der Gemeinde Kleinprojekte in Ramsar-SKAT und AKK

Mit der Gemeinde Kleinprojekte in Ramsar-SKAT und AKK DI Sylvia Hysek & DI Martina Liehl, Weinviertel Management 4. Dezember 2012 Aufbauend auf Grundlagenarbeit in beiden Projekte erste Maßnahmen zur Lebensraumvernetzung und Förderung des Artenreichtums Umsetzungsebene:

Mehr

Wege zum naturnahen Firmengelände: 21 Ideen für mehr Artenvielfalt auf Unternehmensflächen

Wege zum naturnahen Firmengelände: 21 Ideen für mehr Artenvielfalt auf Unternehmensflächen Wege zum naturnahen Firmengelände: 21 Ideen für mehr Artenvielfalt auf Unternehmensflächen Sven Schulz / Bodensee-Stiftung www.naturnahefirmengelaende.de sven.schulz@bodensee-stiftung.org Inhalt Vorstellung

Mehr

Farmwildhaltung in OÖ. Landesverband der landwirtschaftlichen Wildtierproduzenten OÖ Ing. Andreas Hager, Landwirtschaftskammer OÖ

Farmwildhaltung in OÖ. Landesverband der landwirtschaftlichen Wildtierproduzenten OÖ Ing. Andreas Hager, Landwirtschaftskammer OÖ Farmwildhaltung in OÖ Landesverband der landwirtschaftlichen Wildtierproduzenten OÖ Ing. Andreas Hager, Landwirtschaftskammer OÖ Landwirtschaftliche Wildhaltung für Wen? Eine interessante Alternative für

Mehr

Sonnenstrom für den Weidezaun

Sonnenstrom für den Weidezaun Praxistest Patura Sonnenstrom für den Weidezaun Weidezaungeräte mit integriertem Solarmodul sollen sich bei Sonnenschein immer wieder aufladen. Wie funktionieren die Geräte in der Praxis? Der eilbote hat

Mehr

Die Aaskrähe und die Elster in Oberösterreich

Die Aaskrähe und die Elster in Oberösterreich Die Aaskrähe und die Elster in Oberösterreich Lebensweise / rechtliche Situation in OÖ / Maßnahmen gegen Schäden/Schadensmeldung LK OÖ / Wildschadensberatung Lebensweise Die in Oberösterreich vorkommende

Mehr

Dipl.-Ing. Maria Neurauter. Wien, am

Dipl.-Ing. Maria Neurauter. Wien, am Amt der NÖ Landesregierung Gruppe Raumordnung Umwelt und Verkehr Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik Wien, am 28.09.2015 Gerhard Egger, WWF Übergeordnete Wildökolog. Korridore Frey-Roos, BOKU Wien

Mehr

Erfahrungsbericht, Planungen und Maßnahmen im Grünen Band nach erfolgter Flächenübertragung in Niedersachsen

Erfahrungsbericht, Planungen und Maßnahmen im Grünen Band nach erfolgter Flächenübertragung in Niedersachsen Erfahrungsbericht, Planungen und Maßnahmen im Grünen Band nach erfolgter Flächenübertragung in Niedersachsen Fachtagung Management des Grünes Bandes, Eisenach, 23.-25.11.2011 Ulrich Sippel Niedersächsisches

Mehr

Umsetzung der WRRL. Maßnahmen der Landwirtschaft. Wie geht die Landwirtschaft damit um?

Umsetzung der WRRL. Maßnahmen der Landwirtschaft. Wie geht die Landwirtschaft damit um? Umsetzung der WRRL Maßnahmen der Landwirtschaft Wie geht die Landwirtschaft damit um? Gebietsforum Sieg, Siegerlandhalle, 23. Mai 2012 Helmut Dresbach, Kreisbauernschaft Oberbergischer Kreis Inhalt Zur

Mehr

Gewerberechtliche Genehmigung von KWEA Walter Hoffmann

Gewerberechtliche Genehmigung von KWEA Walter Hoffmann Gewerberechtliche Genehmigung von KWEA ECOVENT Die Kleinwindanlage ECOVENT ist zur Stromerzeugung im Leistungsbereich von 10 bis 15 kw konzipiert worden. Rotordurchmesser 8,4m Nabenhöhe 17,6m Praxisbeispiele

Mehr

s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen)

s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen) Ständerat Herbstsession 009 e-parl 8.06.009 - - :30 07.9 s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen) Entwurf der für Umwelt, Energie und Raumplanung des Bundesrates

Mehr

Bibermanagement in Bayern

Bibermanagement in Bayern Bibermanagement in Bayern Tagung Biber in Oberösterreich, Linz, 3. - 4. Oktober 2013 Gerhard Schwab, M. Sc. BN-Bibermanager Südbayern Biber in Bayern Jahrmillionen heimisch 1867 ausgerottet durch Übernutzung

Mehr

Struktur der Milchviehhaltung in Österreich:

Struktur der Milchviehhaltung in Österreich: Struktur der Milchviehhaltung in Österreich: Veränderungen seit 1995 und mögliche Folgen größerer Betriebsstrukturen Leopold KIRNER BA f. Agrarwirtschaft, Marxergasse 2, A-13 Wien 33. AWI-Seminar, 4. April

Mehr

ÖPUL & Biodiversität Chancen und Herausforderungen. 19. Oktober 2017, Naturschutztag Salzburg Angelika Schöbinger-Trauner, MSc Umweltdachverband

ÖPUL & Biodiversität Chancen und Herausforderungen. 19. Oktober 2017, Naturschutztag Salzburg Angelika Schöbinger-Trauner, MSc Umweltdachverband ÖPUL & Biodiversität Chancen und Herausforderungen 19. Oktober 2017, Naturschutztag Salzburg Angelika Schöbinger-Trauner, MSc Umweltdachverband Naturschutz & Landwirtschaft im Jahr 2017 Prägung der Landschaft

Mehr

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung - Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung - Artenschutzrecht in der Vorhabenszulassung am Gesetz arbeiten Verbotstatbestände ( 44 Abs. 1 BNatSchG) Legalausnahme ( 44 Abs.

Mehr

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung für Präventionsmaßnahmen zum Herdenschutz vor Wolfsübergriffen im Rahmen der Richtlinien Wolf

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung für Präventionsmaßnahmen zum Herdenschutz vor Wolfsübergriffen im Rahmen der Richtlinien Wolf Bezirksregierung Arnsberg Dezernat 51 Höhere Naturschutzbehörde Seibertzstraße 1 59821 Arnsberg Antrag auf Gewährung einer Zuwendung für Präventionsmaßnahmen zum Herdenschutz vor Wolfsübergriffen im Rahmen

Mehr

Quelle: Gliederungs-Nr: Normen: 1 TierSchG, 13 TierSchG Fundstelle: Nds. MBl. 2017, 746

Quelle: Gliederungs-Nr: Normen: 1 TierSchG, 13 TierSchG Fundstelle: Nds. MBl. 2017, 746 Voris - Vollversion: Vorschrift Normgeber: Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Aktenzeichen: 204.1-42506-14 Erlassdatum: 18.05.2017 Fassung vom: 18.05.2017 Gültig ab: 19.05.2017

Mehr

Management von Wasservögeln an Badestränden. Gerd Bauschmann Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland

Management von Wasservögeln an Badestränden. Gerd Bauschmann Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Management von Wasservögeln an Badestränden Gerd Bauschmann Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland 1 Jahresbrut (oft Nachgelege) Legezeit März bis Juni 7-11 (5-15) Eier

Mehr

Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft

Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft Wolfgang Scheller (Projektgruppe Großvogelschutz beim LUNG M-V ) 1. Ernst-Boll-Naturschutztag Neubrandenburg, 6. November 2010

Mehr

Natura 2000: Allgemeine Einführung und Beispiele

Natura 2000: Allgemeine Einführung und Beispiele Natura 2000: Allgemeine Einführung und Beispiele Volker Mauerhofer Perchtoldsdorf, 22. Jänner 2014 Perchtoldsdorf, 22.Jänner 2014 Volker Mauerhofer 1 Struktur der Präsentation 1. Was ist Natura 2000? 2.

Mehr

anlage zum bebauungsplan deining gewerbegebiet tauernfeld 2 mit grünordnungsplan ffh-verträglichkeitsabschätzung

anlage zum bebauungsplan deining gewerbegebiet tauernfeld 2 mit grünordnungsplan ffh-verträglichkeitsabschätzung anlage zum bebauungsplan deining gewerbegebiet tauernfeld 2 mit grünordnungsplan ffh-verträglichkeitsabschätzung gemeinde deining landkreis neumarkt i. d. opf. regierungsbezirk oberpfalz fassung vom 30.11.2011

Mehr

Einzelwasserversorgungsanlage

Einzelwasserversorgungsanlage Einzelwasserversorgungsanlage Förderung der Wasserversorgung von Einzelanlagen für bis zu 4 zu versorgende Objekte außerhalb von geschlossenen Siedlungsgebieten PEWV (Pauschal-Einzelwasserversorgungsanlagen)

Mehr

Förderung des präventiven Herdenschutzes. zur Vermeidung von Nutztierschäden durch die Tierart Wolf

Förderung des präventiven Herdenschutzes. zur Vermeidung von Nutztierschäden durch die Tierart Wolf Förderung des präventiven Herdenschutzes zur Vermeidung von Nutztierschäden durch die Tierart Wolf Vorwort Im Jahr 2000 wurden erstmalig nach fast 100 Jahren wieder junge Wölfe in Sachsen gesichtet. Heute

Mehr

Verordnung. des Landratsamtes Neu-Ulm. über den geschützten Landschaftsbestandteil Am Eisenbach bei Unterroth, Gemeinde Unterroth. vom

Verordnung. des Landratsamtes Neu-Ulm. über den geschützten Landschaftsbestandteil Am Eisenbach bei Unterroth, Gemeinde Unterroth. vom Verordnung des Landratsamtes Neu-Ulm über den geschützten Landschaftsbestandteil Am Eisenbach bei Unterroth, Gemeinde Unterroth vom 03.08.1989 in der Fassung der Anpassungsverordnung vom 14.12.2001 in

Mehr

Richtlinie Teichwirtschaft und Naturschutz - TWN/ ISS Großenhain

Richtlinie Teichwirtschaft und Naturschutz - TWN/ ISS Großenhain Richtlinie Teichwirtschaft und Naturschutz - TWN/2015 1 26.03.2014 ISS Großenhain Förderperiode 2014 2020 Maßnahmen der Teichbewirtschaftung Vorgesehene Beihilfen Art. 54 Verordnung (EU) Nr. 508/2014 Europäischer

Mehr

Fortbildungstagung für Fischhaltung und Fischzucht

Fortbildungstagung für Fischhaltung und Fischzucht Fortbildungstagung für Fischhaltung und Fischzucht am 12. und 13. Januar 2016 in Starnberg Elisabeth Pröll Aquakultur im Außenbereich privilegierte Bauvorhaben nach BauGB Fischzucht in betonierten Becken

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Eröffnung der bayerischen Karpfensaison 1. September 2014, Wiefelsdorf Es gilt das gesprochene Wort!

Mehr

VSt. Beilage. An den Ausschuss der Regionen Referat für Subsidiaritätskontrolle Rue Belliard 101 B-1040 Brüssel

VSt. Beilage. An den Ausschuss der Regionen Referat für Subsidiaritätskontrolle Rue Belliard 101 B-1040 Brüssel VSt VERBINDUNGSSTELLE DER BUNDESLÄNDER BEIM AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG 1010 Wien Schenkenstraße 4 Telefon 01 535 37 61 Telefax 01 535 37 61 29 E-Mail vst@vst.gv.at Kennzeichen VSt-7492/11 E-Mail Datum

Mehr

Wiederverleihung und Ausbau von Kleinwasserkraftwerken aus Sicht des Naturschutzes. Mag. Georg Ebenbichler Umweltreferat der BH-Innsbruck

Wiederverleihung und Ausbau von Kleinwasserkraftwerken aus Sicht des Naturschutzes. Mag. Georg Ebenbichler Umweltreferat der BH-Innsbruck Wiederverleihung und Ausbau von Kleinwasserkraftwerken aus Sicht des Naturschutzes Mag. Georg Ebenbichler Umweltreferat der BH-Innsbruck Exkurs in die Hintergründe des Tiroler Naturschutzrechtes Bewilligungspflichten

Mehr

Die Gemeinde Wadgassen informiert:

Die Gemeinde Wadgassen informiert: Serie: Tipps und Informationen für Gewässeranlieger, Teil 1 Kompost / Holzlagerung Komposthaufen, Holzlager und Strohballen gehören nicht ans Gewässer. Ablagerungen zu nah am Gewässer können bei Hochwasser

Mehr

7. VORHABENBEZOGENE ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 79 DER STADT BAD SEGEBERG LANDSCHAFTSPLANERISCHE STELLUNGNAHME

7. VORHABENBEZOGENE ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 79 DER STADT BAD SEGEBERG LANDSCHAFTSPLANERISCHE STELLUNGNAHME 7. VORHABENBEZOGENE ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 79 DER STADT BAD SEGEBERG LANDSCHAFTSPLANERISCHE STELLUNGNAHME Auftraggeber: Stadt Bad Segeberg Lübecker Straße 9 23795 Bad Segeberg Verfasser: PLANUNG

Mehr

Ökologische Station Waldviertel. kein Wässerchen trüben

Ökologische Station Waldviertel. kein Wässerchen trüben Ökologische Station Waldviertel kein Wässerchen trüben Ökologische Station Waldviertel Der Karpfen als Lebensmittel Christian Bauer Grundkurs Karpfenteichwirtschaft Ab 11. Jänner 2013 am Edelhof Info und

Mehr

Innovation im Elektronenaustausch

Innovation im Elektronenaustausch Innovation im Elektronenaustausch Microtechnologie für Blei-Schwefelsäureakkumulatoren - www.e-lyt.de Made in Germany Wir präsentieren eine Innovation, die die Nutzung klassischer Blei-Säure-Batterien

Mehr

Empfehlungen zur Einzäunung von Fischhaltungsanlagen zum Schutz gegen Fischotter

Empfehlungen zur Einzäunung von Fischhaltungsanlagen zum Schutz gegen Fischotter M e r k b l a t t Empfehlungen zur Einzäunung von Fischhaltungsanlagen zum Schutz gegen Fischotter Schon seit einigen Jahren wird ein Anwachsen des Fischotterbestandes mit zunehmender Ausbreitung der Tiere

Mehr

Hamburgisches Gesetz zum Schutz gegen Lärm (Hamburgisches Lärmschutzgesetz - HmbLärmSchG) Vom 30. November 2010

Hamburgisches Gesetz zum Schutz gegen Lärm (Hamburgisches Lärmschutzgesetz - HmbLärmSchG) Vom 30. November 2010 Hamburgisches Gesetz zum Schutz gegen Lärm (Hamburgisches Lärmschutzgesetz - HmbLärmSchG) Vom 30. November 2010 Fundstelle: HmbGVBl. 2010, S. 621 letzte berücksichtigte Änderung: 4a neu eingefügt durch

Mehr

Stadt Kaltenkirchen Kreis Segeberg Aufhebung des Bebauungsplans Nr. 2 Krauser Baum

Stadt Kaltenkirchen Kreis Segeberg Aufhebung des Bebauungsplans Nr. 2 Krauser Baum Stadt Kaltenkirchen Kreis Segeberg Aufhebung des Bebauungsplans Nr. 2 Krauser Baum Begründung mit Umweltbericht Auftraggeberin Stadt Kaltenkirchen Holstenstraße 14 24568 Kaltenkirchen Bearbeiter Dipl.-Ing.

Mehr

Sachsen-Anhalt. Antragsschluss ist jeweils der des Jahres. Später eingehende Anträge werden nicht mehr berücksichtigt.

Sachsen-Anhalt. Antragsschluss ist jeweils der des Jahres. Später eingehende Anträge werden nicht mehr berücksichtigt. Merkblatt 2019 Förderung von Maßnahmen des Herdenschutzes vor dem Wolf Sachsen-Anhalt Dieses Merkblatt zum Ausfüllen des Antrages enthält nur ergänzende und erläuternde Hinweise zu den Richtlinien. Somit

Mehr