Fortuna lächelt, doch sie mag Nur ungern voll beglücken; Schenkt sie uns einen Sommertag, So schenkt sie uns auch Mücken. (Wilhelm Busch, )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortuna lächelt, doch sie mag Nur ungern voll beglücken; Schenkt sie uns einen Sommertag, So schenkt sie uns auch Mücken. (Wilhelm Busch, )"

Transkript

1 Fortuna lächelt, doch sie mag Nur ungern voll beglücken; Schenkt sie uns einen Sommertag, So schenkt sie uns auch Mücken. (Wilhelm Busch, )

2 Milestones in Virology 1884 Chamberland Filter 1900 Yellow fever (Walter Reed; Carlos Finlay, Cuba) 1926 Ultracentrifuge (Svedberg) 1931 Electron Microscope, use of infected tissue - liver, kidney 1934 YF Vaccine (Max Theiler) in egg cultures, mouse brain 1953 first immortal cell line (Hela) - HPV 1962 avian leucosis virus; SV40 in monkey kidney 1975 monoclonal antibodies (immunehistology, IF) 1986 PCR (Cetus) 1971 Kjell Kleppe (2 Primer cycle), 1980 Taq Polymerase (Kaledin, USSR), 1983 (Mullis) 1987 first Thermocycler; 1993 diagnostic reagents by Roche

3 Nachweis humanpathogener MOBO Viren in AUT West Nile Virus (WNV) in Raubvögel 2008 (Wodak et al., 2011) AK in Vögel und Menschen? (Aspöck et al., 1973; Sixl et al., 1976) Usutu Virus (USUV)* 2001 (Weissenböck et. al., 2002) Tahyna Virus (TAHV) 1964 (Aspöck & Kunz 1966) Batai Virus (BATV) 1966 früher Calovo V. (Aspöck & Kunz 1968) Sindbis Virus (SINV)? nur AK (Sixl et al., 1976) * fragliche Virulenz in Menschen

4 Arboviren CZ, SK Bunyaviren: - Sedlec Virus - Lednice Virus - Bhanja Virus Reo/Orbiviren: - Tribec Virus - Lipovnic Virus - Eyach Virus

5 CZ (south moravia) seropoprevalence - HIT year / Host species Passeriformes Hirundinidae Wild Game Human Wild boar Passeriformes Roedeer, hare (flooding) Sus scrofa SINV 6,4 % 2,9 % 0,9 % - 2,2 % 0,7 % WNV 9,7 % 1,5 % 16,9 % 2,1 %...4 x seroconvers. 6,5 % - TAHV 16,3 % 4,4 % 41,5 % 53,8 % 19,4 % 14 % Calovo BATV 12,1 % 1,5 % - - 1,1 % 6,8 % Bhanja 1 % 2,2 % TBE 7,1 % 1,5 % 8,5 % Published in Juricova et al., 1987 Juricova et al., 1989 Juricova et al., 1992 Hubalek et al., 1999 Halouza et al., 2008 Juricova et al., 2009

6 CZ (south moravia) isolations 1997 (flooding) >13000 mosquitos, 117 Pools 1x WNV, 6x TAHV isoliert (Hubalek et al., 1999) mosquitos, 13 species 1x WNV, 2x TAHV (Aedes) (Juricova et al., 2009) 2012 Aedes albopictus in ovitraps Aug./Sept.2012 (Sebesta et al., 2012)

7

8 Bunyaviren Grosse RNA Viren mit segmentierten Genom, viele Vertreter, extrem breites Wirtsspektrum Orthobunya: Stechmücken oder Gnitzen übertr. tierische Wirte. Bunyamwera, SEDV, Lednice, TAHV, Inkoo (FIN, Karelien) ähnl. Calif.Enzeph., LaCross, Oropouche. Schmallenbergvirus tierpathogen TAHV meist nur klassische Sommergrippe. ZNS-Symptome treten wenn erst nach einem beschwerdefreien Intervall auf und werden dann meist nicht mit der "überstandenen" Viruserkrankung zuvor in Verbindung gebracht. Phlebovirus: Überträger oft Phlebotomus, aber auch diverse Stechmücken. Mittelmeerraum, 1999 s/w DEU, 2009 AUT (Kärnten, Torsten et al,2011). Breites Virulenzspektrum reicht von kurzem fieberhaften Infekt mit manchmal leichter Meningitis bei SFSV, SFNV, TOSV, bis zu schwerer Symptomatik SFTSV (CHI), RIFTV (Wiederkäuer Culex,Aedes, Subsahara Africa, 1987 Mauretanien-Senegal/Damm, 93 Agypten-Assuan/Damm) Nairovirus Zecken, Crimean Congo HF, Seroprevalence TR: 2,3%; mortality?

9 USUTU Virus humanpathogen? Flavivirus welches ursprünglich in Afrika beheimatet war. Europa ca. alle 5 Jahre irgendwo ein grösseres Vogelsterben. Singvogelpopulationen regional stark dezimiert 1996 Toscana (Amselsterben), 2001 Österreich 2005/6 Ungarn, Schweiz, Italien 2011 s/w DEU; Saisonale Häufung mit Klimadaten korreliert. Studie RKI: USUV pos.pools 2010:1, 2011:213, 2012:18. April/May 2011 höhere Temp.>mehr Culex Humannachweise: 1981 Central Africa (fever,skin rash), 2004 Burkina Faso, Kind (Nikolay et al., 2011) 2009 ITA - immunsuppr.patient (LTX),Bologna, Virus auch aus Plasma gezüchtet. AA substitutions ähnlich Jap.Enzephalitis? (Gaibani et al., 2013) 0,23 % der Blutspender Norditalien USUV AK positiv; 0,78 % WNV (Pierro et al, 2013) 2013 Kroatien 3 Meningitis Fälle, SNT (2x Serokonversion), kein Direktnachweis

10 Was könnte uns sonst noch treffen? Viren die in der Nachbarschaft herum sind: Flaviviren zb. DENV (Kroatien 2010), Zikavirus Bunya: viele Phleboviren (TOSV, SFSV, Adanav., Salehabadv., RIFTV, SFTSV...), Orthobunya (Oropouche, Cal.Enc., La Crosse..) Toga/Alphavirus: CHIKV (autochthone Fälle Norditalien 2007, durch infizierten Reisenden aus Indien), Ross River V., EEV, VEV... Reo/Orbivirus: in CZ vorhandene, exotische (AHSV...) Rhabdo/Vesiculoviruses (VSV, Isfahanvirus, Piry-Virus, Chandipura) Ortho/Paramyxoviren? Thogotovirus, Bourbon V., Dhori eher Zecken) alles was mit Zugvögel rumfliegt, mit Tieren, Menschen transportiert wird

11 Insekten übertragene Rhabdoviren Genus: Rhabdovirus, Spezies: Vesiculovirus; meist durch oft durch Phlebotomus übertragen Vesiculostomatitisvirus (VSV) Tierkrankheit MKS artig, Humaninfektionen meist subklinisch, flu-like Isfahanvirus - Gerbils, Iran hohe Seroprevalenz bei Menschen Chandipura - aus Phlebotomus, Maharashtra, Indien. Erwachsene oft asymptomatisch; Säuglinge bei enzephalitischen Verläufen Mortalität bis >50% beschrieben. AK auch in vielen Haustieren (20%). Transovarielle Transmission in Phlebotomus, Maus/Mosquito Übertragung mit Aedes, Culex gezeigt. Ähnliche Viren in W-Afrika und Südamerika machen eher milde Infekte. zb. Piry-Virus, aus Opossum, Brasilien (lethal in suckling mice, nicht Adulten)

12 Zika Virus (ZIKV) Flavivirus, 1947 aus green Monkey isoliert; ein Jahr später Ae.africanus aus Zika forest (Uganda). In Asien gefunden (Pakistan, Indonesien, Malaysia 1977/78, Cambodia 2010). Jetzt auch in Chile, Brasilien... Serologische Kreuzreaktivitäten mit Dengue (DENV) Relativ milde fieberhafte Allgemeinerkrankung mit Kopf-/ Muskel- /Gelenkschmerzen Augenbindehautentszündung und gelegentlichen Hautausschlägen Seit 2007 Ausbreitung Ozeanien (Yap Island Micronesien) 2013 Franz. Polynesien vermehrt Guillain-Barre Fälle gefunden (genetisch bedingt?, investigator bias? Coinzidenz mit DENV) Potential for autochtone Fälle (zb. ITA; Aedes albopictus present) Auch sexuell transmitted! (USA, 2011; Tahiti, 2013)

13 Werden Arboviren nur durch Vektoren übertragen? Überwiegend Aber nicht immer! Flaviviren: FSME Rohmilchprodukte Zika Virus; DENV, WNV längere Zeit im Urin von Patienten (oft länger als im Blut), auch bei YF Impfung, St.Louis Encephalitis Bunyaviren: CCHF Tierkontakt, Fleisch, Blut, Mensch-Mensch Übertragung Serokonversion bei 4/27 HCW die lethalen SFTSV Fall betreuten (Kim et al., 2015). Rhabdo/Vesiculovirus: VSV-Vector und direkter Kontakt, Shedding (Tonsillen, Schwein) Reoviren? respiratory enteric orphan viruses

14 Rolle der Virus persistenz? Nicht nur bei Immunsuppression (neue Muster durch Biologica) AIDS, Koinfekte, metabolisch, medikamentös, drug abuse... Vermutlich auch genetisch bedingt, altersabhängig Längere Persistenz von vielen Virusarten bekannt (Adeno, Entero, resp.viren...) Auch Arboviren: zb. Phlebov. oder Rhabdov. wenig cytolytisch, TOSV in Vero oder VSV in BHK 2 Jahre gehalten; Langzeit shedding auch in Tiermodellen. Flaviviren - WNV mitten im Winter (Kuno,2001) Lange Replikation in Supprimierten sowie Koinfektion kann Adaptierung, Rekombination bedingen (Grundlage f. Wirtswechsel?)

15 W.Busch Die Mücken Dich freut die warme Sonne. Du lebst im Monat Mai. In deiner Regentonne, Da rührt sich allerlei. Viel kleine Tierlein steigen Bald auf-, bald niederwärts, Und, was besonders eigen, Sie atmen mit dem Sterz. Noch sind sie ohne Tücken, Rein kindlich ist ihr Sinn. Bald aber sind sie Mücken Und fliegen frei dahin. Sie fliegen auf und nieder Im Abendsonnenglanz Und singen feine Lieder Bei ihrem Hochzeitstanz. Du gehst zu Bett um zehne, Du hast zu schlafen vor, Dann hörst du jene Töne Ganz dicht an deinem Ohr. Drückst du auch in die Kissen Dein wertes Angesicht, Dich wird zu finden wissen Der Rüssel, welcher sticht. Merkst du, daß er dich impfe, So reib mit Salmiak Und dreh dich um und schimpfe Auf dieses Mückenpack.

Department für Virologie

Department für Virologie ZikaVirus Stephan Aberle, Medizinsiche Universität Wien Nationale Referenzzentrale für Arboviren Zika Virus Flavivirus Nah verwandt mit Dengue, West Nil, Gelbfieber, FSME Virus Zwei Subtypen: afrikanisch

Mehr

Kleine Stiche - große Wirkung: Zika-Virus-Infektionen in Mittel- und Südamerika breiten sich rasant aus.

Kleine Stiche - große Wirkung: Zika-Virus-Infektionen in Mittel- und Südamerika breiten sich rasant aus. Seite 1 von 5 16.02.2016 2. Ausgabe 2016 Kleine Stiche - große Wirkung: Zika-Virus-Infektionen in Mittel- und Südamerika breiten sich rasant aus. Infektionen durch das Zika-Virus, vormals endemisch in

Mehr

Importierte mückenübertragene. Christina Frank, RKI , Workshop Aedes albopictus, Berlin. https://www.cdc.

Importierte mückenübertragene. Christina Frank, RKI , Workshop Aedes albopictus, Berlin. https://www.cdc. Importierte mückenübertragene Arbovirosen Christina Frank, RKI https://www.cdc.gov/chikungunya/ 21.3.2017, Workshop Aedes albopictus, Berlin 1 Durch Mücken übertragene Arbovirosen Enzephalitiden Einteilung

Mehr

Evolution mit Folgen. Klimawandel und Infektionen. 21. Infekttag Matthias v. Kietzell

Evolution mit Folgen. Klimawandel und Infektionen. 21. Infekttag Matthias v. Kietzell Evolution mit Folgen Klimawandel und Infektionen 21. Infekttag 3.3.2016 Matthias v. Kietzell Schon wieder Evolution! Wie (Tiger)-Mücken und (Zika-)Viren uns in Schwung halten 21.Infekttag 3.3.2016 Matthias

Mehr

15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE)

15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE) 1 15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE) Die FSME ist eine durch Viren hervorgerufene Erkrankung des zentralen Nervensystems. Entsprechend der Verbreitung werden drei

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 21/18

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 21/18 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 2/8 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Zika et al. in blutverarbeitenden Unternehmen. Versionsnummer: 001 Ersteller: S.T. Kießig Erstelldatum:

Zika et al. in blutverarbeitenden Unternehmen. Versionsnummer: 001 Ersteller: S.T. Kießig Erstelldatum: Zika et al. in blutverarbeitenden Unternehmen Versionsnummer: 001 Ersteller: S.T. Kießig Erstelldatum: 11.11.16 Verbreitung Ein Europäischer Blick Directive 2002/98/EC Member States should take measures

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 14/18

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 14/18 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 4/8 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

West Nil Fieber beim Menschen in Österreich

West Nil Fieber beim Menschen in Österreich West Nil Fieber beim Menschen in Österreich Stephan Aberle Department für Virologie Nationale Referenzzentrale für Flaviviren Franz X. Heinz, Karin Stiasny Medizinische Universität Wien West Nil Virus

Mehr

Die Gelsen-Datenbank der AGES

Die Gelsen-Datenbank der AGES Die Gelsen-Datenbank der AGES Peter Hufnagl AGES, Institut für Mikrobiologie und Hygiene Stechmücken: Belästigung oder Bedrohung? AGES, 1220 Wien, Spargelfeldstr. 191, 8. Juni 2015 Österreichische Agentur

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 18/17

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 18/17 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 8/7 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Potentielle Vektoren in Mitteleuropa. Vektorübertragene Erreger in Mitteleuropa. Von Arthropoden übertragene Erreger & Krankheiten

Potentielle Vektoren in Mitteleuropa. Vektorübertragene Erreger in Mitteleuropa. Von Arthropoden übertragene Erreger & Krankheiten Klimawandel, Globalisierung und neue durch Arthropoden übertragene Infektionen beim Menschen in Mitteleuropa Julia Walochnik Abteilung für Medizinische Parasitologie Klinisches Institut für Hygiene und

Mehr

(Re-)Emerging Infections

(Re-)Emerging Infections Fortbildungsabend ÖGTP ERKRANKUNGEN DURCH NEUE VIRALE ERREGER Ätiologie, Epidemiologie, Diagnostik, Klinik und Therapie M. Haditsch Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Tropenmedizin aö. Krankenhaus

Mehr

ZIKA-Virusinfektion Version3 vom Vorgehen bei Verdacht auf ZIKA Virusinfektion

ZIKA-Virusinfektion Version3 vom Vorgehen bei Verdacht auf ZIKA Virusinfektion Vorgehen bei Verdacht auf ZIKA Virusinfektion Verbreitung des ZIKA Virus Häufig gestellte Fragen 1. Was ist das Zikavirus? - Meist von Mücken (Aedes) übertragene Viruserkrankung - Bei Kindern im Mutterleib

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 01/17

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 01/17 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 0/7 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Die Asiatische Tigermücke in Deutschland: Gesundheitliche Bedeutung und Handlungsbedarf

Die Asiatische Tigermücke in Deutschland: Gesundheitliche Bedeutung und Handlungsbedarf Für Mensch & Umwelt Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2016 Die Asiatische Tigermücke in Deutschland: Gesundheitliche Bedeutung und Handlungsbedarf Carola Kuhn Fachgebiet

Mehr

USUTU-VIRUS. AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

USUTU-VIRUS. AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH USUTU-VIRUS AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH www.ages.at WAS IST DAS USUTU-VIRUS? Das Usutu-Virus ist ein Flavivirus und gehört zum Antigenkomplex des Japan-Enzephalitis

Mehr

Medizinische Labordiagnostika AG. Serologische Diagnostik von Tropenkrankheiten und speziellen Infektionen mit BIOCHIP-Mosaiken

Medizinische Labordiagnostika AG. Serologische Diagnostik von Tropenkrankheiten und speziellen Infektionen mit BIOCHIP-Mosaiken EUROIMMUN Serologische Diagnostik von Tropenkrankheiten und speziellen Infektionen mit BIOCHIP-Mosaiken Togaviren West-Nil-Viren Dengue-Viren-Mosaik Chikungunya-Viren Flaviviren Coronaviren Japan.-Enzephalitis-

Mehr

FSME (Frühsommermeningoenzephalitis) West-Nil-Virus (WNV) West-Nil-Virus Foto: CNN

FSME (Frühsommermeningoenzephalitis) West-Nil-Virus (WNV) West-Nil-Virus Foto: CNN FSME (Frühsommermeningoenzephalitis) West-Nil-Virus (WNV) 95 West-Nil-Virus Foto: CNN West-Nil-Virus (WNV) DEFINITION Das West Nile Fieber ist eine wenig charakteristische grippeartige Infektion, die von

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 19/16

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 19/16 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 9/6 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Zika-Virus-Infektionen. EUROIMMUN-Testsysteme zum Nachweis einer Zika-Virus-Infektion

Zika-Virus-Infektionen. EUROIMMUN-Testsysteme zum Nachweis einer Zika-Virus-Infektion Zika-Virus-Infektionen EUROIMMUN-Testsysteme zum Nachweis einer Zika-Virus-Infektion Zika-Virus Das Zika-Virus (ZIKV) gehört zur Familie der Flaviviren, die insgesamt mehr als 50 Virenarten umfasst. Dengue-,

Mehr

Stechmücken-Monitoring in Deutschland: und (2018) Helge Kampen

Stechmücken-Monitoring in Deutschland: und (2018) Helge Kampen Stechmücken-Monitoring in Deutschland: 2011 2014 und 2015 2017(2018) Helge Kampen Situation 2011 Vermehrte Fälle/Ausbrüche von Stechmücken-assoziierten Krankheiten in Südeuropa Vermehrter Eintrag und massive

Mehr

Klimaveränderungen und Gesundheitsrisiken

Klimaveränderungen und Gesundheitsrisiken Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel Klimaveränderungen und Gesundheitsrisiken Diplom-Biologe Artur Jöst PD Dr. Norbert Becker KABS Bad Herrenalb, 30. Juni 2011 Welches Tier ist am gefährlichsten?

Mehr

Arboviren in Deutschland neue Ergebnisse, neue Möglichkeiten für den öffentlichen Gesundheitsdienst

Arboviren in Deutschland neue Ergebnisse, neue Möglichkeiten für den öffentlichen Gesundheitsdienst Arboviren in Deutschland neue Ergebnisse, neue Möglichkeiten für den öffentlichen Gesundheitsdienst Verbund: Arboviren in Deutschland: Pathogenese, Diagnostik und Überwachung Förderzeitraum 3 Jahre Sprecher:

Mehr

Virologie-Update von Astro bis Zika

Virologie-Update von Astro bis Zika Virologie-Update von Astro bis Zika Stephan Aberle, Medizinsiche Universität Wien 1 Virologie-Update von Astro bis Zika Masern Röteln Parechovirus Enterovirus D68 Virom Astro Torque Teno Virus (TTV) West

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 20/10

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 20/10 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 20/10 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Department f. Virologie d. Med. Universität

Mehr

Stechmücken-Monitoring in Deutschland: und Helge Kampen & Doreen Walther

Stechmücken-Monitoring in Deutschland: und Helge Kampen & Doreen Walther Stechmücken-Monitoring in Deutschland: 2011 2014 und 2015 2018 Helge Kampen & Doreen Walther Stechmücken-Projekte in Deutschland 2011 Projekttitel Auswirkungen des Klimawandels auf die Verbreitung krankheitsübertragender

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 16/10

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 16/10 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 16/10 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Department f. Virologie d. Med. Universität

Mehr

Das Zika-Virus und die Gefahr einer Ausbreitung in der Europäischen Region der WHO

Das Zika-Virus und die Gefahr einer Ausbreitung in der Europäischen Region der WHO Das Zika-Virus und die Gefahr einer Ausbreitung in der Europäischen Region der WHO Zusammenfassung Der bisher größte jemals registrierte Ausbruch der Zika-Viruskrankheit begann 2015 auf dem amerikanischen

Mehr

Entstehung von Epidemien und Pandemien am Beispiel der Influenza

Entstehung von Epidemien und Pandemien am Beispiel der Influenza 16. Öffentliche Veranstaltung Versicherungswissenschaftliches Netzwerk Berlin, 9. November 2007 Entstehung von Epidemien und Pandemien am Beispiel der Influenza Walter Haas Abteilung für Infektionsepidemiologie

Mehr

West Nil Virus bei Pferden

West Nil Virus bei Pferden fachartikel West Nil Virus bei Pferden Das nach dem West Nile District in Uganda benannte Virus breitet sich langsam, aber sicher, weltweit aus. Es wird durch Mücken der Gattung Culex von Vögeln auf Menschen

Mehr

Umgang mit Vektoren und neuen Infektionskrankheiten

Umgang mit Vektoren und neuen Infektionskrankheiten Umgang mit Vektoren und neuen Infektionskrankheiten Dr. Jutta Klasen, Umweltbundesamt Fachgebiet Gesundheitsschädlinge und ihre Bekämpfung Jutta.klasen@uba.de Quelle: Climate change adaptation in the health

Mehr

Stechmücken in Österreich. Welche Gefahren drohen?

Stechmücken in Österreich. Welche Gefahren drohen? Stechmücken in Österreich. Welche Gefahren drohen? Franz Allerberger 15. Jänner 2019, 15.30 16.30 Uhr s.t., (Vortrag ca. 35 Min.+ Diskussion) Ärztekammer für Wien, Weihburggasse 10-12, 1010 Wien Österreichische

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 13/15

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 13/15 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 13/15 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Prof. Dr.

Mehr

Johann Wojta und Horst Aspöck. Abteilung f. Parasitologie am Hygiene Institut der Universität Wien Kinderspitalgasse 15, A-1095 Wien

Johann Wojta und Horst Aspöck. Abteilung f. Parasitologie am Hygiene Institut der Universität Wien Kinderspitalgasse 15, A-1095 Wien BFB-Bericht,43, 165-172 1982 Johann Wojta und Horst Aspöck Abteilung f. Parasitologie am Hygiene Institut der Universität Wien Kinderspitalgasse 15, A-1095 Wien UNTERSUCHUNGEN ÜBER DIE MÖGLICHKEIT DER

Mehr

Stechmücken als Überträger von Krankheitserregern in Europa und Deutschland. Helge Kampen

Stechmücken als Überträger von Krankheitserregern in Europa und Deutschland. Helge Kampen Stechmücken als Überträger von Krankheitserregern in Europa und Deutschland Helge Kampen Europa Stechmücken-assoziierte Krankheiten 1995 2017 Dengue Portugal 2012 (Madeira) Spanien 2010 Chikungunya Frankreich

Mehr

Durch Arthropoden übertragene Viren Steckbrief und Überblick

Durch Arthropoden übertragene Viren Steckbrief und Überblick Durch Arthropoden übertragene Viren Steckbrief und Überblick Horst ASPÖCK & Gerhard DOBLER Abstract: Arthropod-borne viruses characteristics and an overview. Arboviruses (Arthropod-borne viruses) are viruses

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 18/11

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 18/11 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 18/11 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Department f. Virologie d. Med. Universität

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 19/15

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 19/15 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 19/15 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Prof. Dr.

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/19

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/19 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/9 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. E. Puchhammer, Dr. M. Redlberger-Fritz, Prof. Dr. L.

Mehr

Stechmücken-Monitoring in Deutschland: und Helge Kampen & Doreen Walther

Stechmücken-Monitoring in Deutschland: und Helge Kampen & Doreen Walther Stechmücken-Monitoring in Deutschland: 2011 2014 und 2015 2018 Helge Kampen & Doreen Walther Blauzungenkrankheit 2006: Ausbruch in Mitteleuropa (inkl. Deutschland) Übertragung des Virus durch einheimische

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 01/19

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 01/19 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 0/9 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. E. Puchhammer, Dr. M. Redlberger-Fritz, Prof. Dr. L.

Mehr

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk Alle ausländischen und deutschen Stipendiaten und Preisträger nach aktuellen Aufenthaltsländern, Stand: Januar 2016 Nordamerika Kanada 35 11 57 12 115 131 89 183 61 464 4 9 8 16 33 616 USA 206 411 1086

Mehr

Schmallenbergvirus-Infektion und deren aktueller Stand in Rheinland-Pfalz

Schmallenbergvirus-Infektion und deren aktueller Stand in Rheinland-Pfalz und deren aktueller Stand in Rheinland-Pfalz Karl Zimmer Landesuntersuchungsamt Institut für Tierseuchendiagnostik Fortbildungsveranstaltung der Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz

Mehr

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk Alle ausländischen und deutschen Stipendiaten und Preisträger nach aktuellen Aufenthaltsländern, Stand: Januar 2018 Nordamerika Kanada 39 12 58 11 120 133 88 183 72 476 3 12 7 13 2 34 633 USA 226 386 1060

Mehr

SEROEPIDEMIOLOGIE VON ARBOVIRUSINFEKTIONEN IM OBERRHEINGRABEN INAUGURAL-DISSERTATION. zur. Erlangung des Medizinischen Doktorgrades

SEROEPIDEMIOLOGIE VON ARBOVIRUSINFEKTIONEN IM OBERRHEINGRABEN INAUGURAL-DISSERTATION. zur. Erlangung des Medizinischen Doktorgrades Aus dem Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Abteilung Virologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.br. SEROEPIDEMIOLOGIE VON ARBOVIRUSINFEKTIONEN IM OBERRHEINGRABEN INAUGURAL-DISSERTATION

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 18/10

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 18/10 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 18/10 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Department f. Virologie d. Med. Universität

Mehr

West Nil Virus Probleme in Ostösterreich

West Nil Virus Probleme in Ostösterreich West Nil Virus Probleme in Ostösterreich ÖGBT Jahrestagung Eva Menichetti ALLGEMEINE INFORMATIONEN ÜBER WEST-NIL-VIRUS ERKRANKUNG WNV ist ein von Arthropoden übertragenes RNA-Virus, Flavi-virus Vögel sind

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 15/16

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 15/16 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 15/16 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Enterovirus/Parechovirus Infektionen. Daniela Huzly Institut für Virologie Freiburg

Enterovirus/Parechovirus Infektionen. Daniela Huzly Institut für Virologie Freiburg Enterovirus/Parechovirus Infektionen Daniela Huzly Institut für Virologie Freiburg Virologie Beide gehören zur Familie der PICORNAVIRIDAE Enteroviren werden traditionell unterteilt in: Poliovirus 1 3 Echoviren

Mehr

Entwicklung von diagnostischen Methoden zum Nachweis von europäischen humanpathogenen Arboviren

Entwicklung von diagnostischen Methoden zum Nachweis von europäischen humanpathogenen Arboviren Entwicklung von diagnostischen Methoden zum Nachweis von europäischen humanpathogenen Arboviren Dissertation zur Erlangung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Doktorgrades Doctor rerum naturalium

Mehr

Zika-Virus-Infektionen. EUROIMMUN-Testsysteme zum Nachweis einer Zika-Virus-Infektion

Zika-Virus-Infektionen. EUROIMMUN-Testsysteme zum Nachweis einer Zika-Virus-Infektion Zika-Virus-Infektionen EUROIMMUN-Testsysteme zum Nachweis einer Zika-Virus-Infektion Zika-Virus Das Zika-Virus (ZIKV) gehört zur Familie der Flaviviren, die insgesamt mehr als 50 Virenarten umfasst. Dengue-,

Mehr

Virusinfektionen bei Urlaubsrückkehrern

Virusinfektionen bei Urlaubsrückkehrern Virusinfektionen bei Urlaubsrückkehrern Virusinfektionen bei Urlaubsrückkehrern Stephan Aberle Klinisches Institut für Virologie Medizinische Universität Wien ÖGTP-Fortbildung 30.1.2007 Hanta Pulmonary

Mehr

Das ABC der Virushepatitis

Das ABC der Virushepatitis Das ABC der Virushepatitis Dr. Parnaz Ordubadi 4. Med. Abteilung, Wilhelminenspital Wien, 5.6.2009 1. Klassische Hepatitisviren - Hepatitis A Virus(HAV) - Hepatitis B Virus (HBV) - Hepatitis C Virus (HCV)

Mehr

Update ZIKA-Virus und andere neuartige Seuchen. F. von Rheinbaben

Update ZIKA-Virus und andere neuartige Seuchen. F. von Rheinbaben Update ZIKA-Virus und andere neuartige Seuchen F. von Rheinbaben 1976 1977 1978 1979 1980 1993 1994 1995 1996 1997 1999 1998 2000 2001 / 02 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 /

Mehr

Tropenmedizin und Reisemedizin

Tropenmedizin und Reisemedizin Fortbildung 14.03.2019 Tropenmedizin und Reisemedizin KANTONALE AERZTEGESELLSCHAFT SCHAFFHAUSEN KANTONSSPITAL SCHAFFHAUSEN Fortbildungskommission 08.15 Begrüssung Dr. med. Alex Crivelli 08.20 08.50 Fall

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 13/17

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 13/17 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 3/7 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 17/18

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 17/18 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 17/18 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr

Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr Deutsches Zentrum für Infektionsforschung Konsiliarlabore für FSME, Yersinia pestis und Brucella Zentrum für Infektionsmedizin München Zentralbereich Diagnostik durch die DAkkS nach DIN EN ISO 15189 akkreditiert

Mehr

Risikoabschätzung: Verbreitung von Krim-Kongo- Hämorrhagischem-Fieber Virus

Risikoabschätzung: Verbreitung von Krim-Kongo- Hämorrhagischem-Fieber Virus Risikoabschätzung: Verbreitung von Krim-Kongo- Hämorrhagischem-Fieber Virus Prof. Dr. Stephan Becker Philipps-Universität Marburg Institut für Virologie Montag, 23. Mai 2011 Emerging and re-emerging emerging

Mehr

Tierische Erzeugung im Klimawandel: Auswirkungen und Anpassungen. aus Sicht der Epidemiologie

Tierische Erzeugung im Klimawandel: Auswirkungen und Anpassungen. aus Sicht der Epidemiologie Tierische Erzeugung im Klimawandel: Auswirkungen und Anpassungen aus Sicht der Epidemiologie Franz J. Conraths Friedrich-Loeffler-Institut Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit Wusterhausen Risiken

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 16/14

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 16/14 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 16/14 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Prof. Dr.

Mehr

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie INFEKT - INFO Ausgabe 8 / 7, 7. September 7 Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten

Mehr

Moskito-assoziierte Viruserkrankungen

Moskito-assoziierte Viruserkrankungen Moskito-assoziierte Viruserkrankungen Ursula Hollenstein, Traveldoc, Wien West Nil Virus Jamestown Canyon Virus Fortbildungszentrum Allgemeinmedizin Venezuelan Equine Encephalitis O nyong nyong Sindbis

Mehr

Informationen zum Schmallenberg-Virus

Informationen zum Schmallenberg-Virus Informationen zum Schmallenberg-Virus SHGD Freiburg Tierseuchenkasse Baden-Württemberg Schafherdengesundheitsdienst Dr. Dieter Spengler Eine neue Krankheit der Wiederkäuer Im Sommer und Herbst 2011 waren

Mehr

Das West-Nil-Virus: Noch ein Erreger mit Pandemie-Potential?

Das West-Nil-Virus: Noch ein Erreger mit Pandemie-Potential? Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen INFEKT-INFO Herausgeber:

Mehr

Virale Erkältungskrankheiten

Virale Erkältungskrankheiten 24. Südtiroler Herbstgespräche Virale Erkältungskrankheiten - respiratorische Viren und ihre Gefährlichkeit Dr. Monika Redlberger-Fritz Klinisches Institut für Virologie Medizinische Universität Wien Übertragungswege

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 15/11

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 15/11 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 15/11 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Department f. Virologie d. Med. Universität

Mehr

FAQ West-Nil-Virus FAQ FLI Stand

FAQ West-Nil-Virus FAQ FLI Stand FAQ West-Nil-Virus FAQ FLI Stand 04.09.2018 Was ist das West-Nil-Virus? Das West-Nil Virus (WNV) ist ein von Mücken übertragendes virales Pathogen mit weltweiter Bedeutung und eines der am meisten verbreiteten

Mehr

Die Rolle von Wildschweinkadavern in der Epidemiologie der ASP: Die drei???

Die Rolle von Wildschweinkadavern in der Epidemiologie der ASP: Die drei??? Die Rolle von Wildschweinkadavern in der Epidemiologie der ASP: Die drei??? Carolina Probst, Jan Forth, Helge Kampen, Bent Knoll, Anja Globig, Esther Evers, Imbi Nurmoja, Sandra Blome, Franz Conraths,

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 22/17

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 22/17 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 22/7 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Gebietsfremde Arten und Gesundheit in Österreich

Gebietsfremde Arten und Gesundheit in Österreich Tigermücke, Ragweed & Co. Gebietsfremde Arten und Gesundheit in Österreich Kathrin Lemmerer, MSc ÖGA Jahrestagung, 21.09.2018 Department für Umweltmedizin und Umwelthygiene, ZPH 1 Überblick Neobiota: Hintergrund,

Mehr

Factsheet zum Zika-Virus für Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz ( )

Factsheet zum Zika-Virus für Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz ( ) Département fédéral de l'intérieur DFI Office fédéral de la santé publique OFSP Unité de direction Santé publique Factsheet zum Zika-Virus für Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz (15.03.2016) Ausgangslage

Mehr

Kanalisation + Kläranlage

Kanalisation + Kläranlage Kanalisation + Kläranlage Wenn Infektionen die Leber plagen Patrick Schmid 2 Fall 58j. Mann Krankheitsgefühl Uebelkeit Ikterus Brauner Urin Kein Fieber Keine Medikamente Viel Alkohol am WE Bilirubin 260

Mehr

Die Globalisierung der Eier- und Geflügelfleischerzeugung

Die Globalisierung der Eier- und Geflügelfleischerzeugung Die Globalisierung der Eier- und Geflügelfleischerzeugung - Eine Analyse auf der Basis des Entwicklungsstandes der Länder - Prof. Dr. H.-W. Windhorst WING, Universität Vechta Vortrag Geflügelsymposium

Mehr

Mitteilungen des Arbeitskreises Blut des Bundesministeriums für Gesundheit

Mitteilungen des Arbeitskreises Blut des Bundesministeriums für Gesundheit Mitteilungen des Arbeitskreises Blut des Bundesministeriums für Gesundheit Zikavirus (ZIKV) Stellungnahmen des Arbeitskreises Blut des Bundesministeriums für Gesundheit Der Arbeitskreis Blut des Bundesministeriums

Mehr

TIGERMÜCKE UND VON IHR ÜBERTRAGENE KRANKHEITEN

TIGERMÜCKE UND VON IHR ÜBERTRAGENE KRANKHEITEN TIGERMÜCKE UND VON IHR ÜBERTRAGENE KRANKHEITEN AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH www.ages.at DIE TIGERMÜCKE In Mitteleuropa finden sich seit einigen Jahren vermehrt

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 21/16

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 21/16 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 2/6 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 03/18

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 03/18 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 03/8 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 13/07

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 13/07 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 13/07 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. F.X. Heinz, Prof. DDr. Ch. Mandl Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Institut f. Virologie

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/18

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/18 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/18 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Ausländische Ärztinnen/Ärzte

Ausländische Ärztinnen/Ärzte Ausländische Ärztinnen/Ärzte Stand: 31.12.2017 Tabelle: 11.0 Baden- Württemberg Herkunftsland darvon: Berufs Tätigkeit Europäische Union 3365 6.4 465 2900 7.1 2263 6.3 310 327 Belgien 23 9.5 4 19 5.6 13

Mehr

«Emerging Infections» in Europa

«Emerging Infections» in Europa Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene «Emerging Infections» in Europa Yvonne Achermann, Peter Schreiber Fall 1, 25-jährige Schweizerin, März 2017 Anamnese, Status Seit 5 Tagen AZ-Reduktion

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand 01.01.2018 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand 01.01.2019 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

Arboviren [arthropod-borne virus(es)]

Arboviren [arthropod-borne virus(es)] BIO - INFO Das Zika Virus 1. Biologie des Virus Systematische Einordnung: Das Virus wurde erstmals 1947 aus einem gefangen gehaltenen Rhesusaffen im Zika Forest, Entebbe (Uganda) isoliert. Das Zikavirus

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/16

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/16 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/16 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

HIV und Schwangerschaft

HIV und Schwangerschaft HIV und Schwangerschaft Katharina Weizsäcker Klinik für Geburtsmedizin Children (

Mehr

Informationen für Tierhalter

Informationen für Tierhalter Informationen für Tierhalter Bluetongue (BT) - Blauzungenkrankheit Die Blauzungenkrankheit ist eine Erkrankung von Schafen und anderen Wiederkäuern, die bis vor wenigen Jahren in Europa nur im Mittelmeerraum

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 11/17

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 11/17 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. /7 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Infektion mit dem West-Nil-Virus bei einem Vogel oder Pferd

Infektion mit dem West-Nil-Virus bei einem Vogel oder Pferd Amtliche Methodensammlung Infektion mit dem West-Nil-Virus bei einem Vogel oder Pferd 1. Charakterisierung der Infektion 2. Untersuchungsmaterial 3. Untersuchungsgang Amtliche Methodensammlung des FLI

Mehr

Stechmücken als Überträger von Krankheitserregern in Europa und Deutschland. Helge Kampen

Stechmücken als Überträger von Krankheitserregern in Europa und Deutschland. Helge Kampen Stechmücken als Überträger von Krankheitserregern in Europa und Deutschland Helge Kampen Europa Stechmücken-assoziierte Krankheiten 1995 2015 Frankreich 2000 Usutu Deutschland 2011 Usutu Deutschland 2016

Mehr

Stand Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2013/14

Stand Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2013/14 davon Rückgemeldet davon Neuimmatr. davon Erstimmatr. Seite: 1 R Albanien Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Irland Island Italien Kosovo(alt)

Mehr

Infektionen durch Zecken (und Mücken) beim Pferd

Infektionen durch Zecken (und Mücken) beim Pferd Infektionen durch Zecken (und Mücken) beim Pferd Dr. med. vet. Gunter Wiese Reitverein Luzern, 9.5.2019 Inhalt Lyme Disease (Borreliose) Anaplasmose (Ehrlichiose) Piroplasmose- Babesiose FSME Potomac Horse

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 3. Bezirk: Geidorf, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 3. Bezirk: Geidorf, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 3. Bezirk: Geidorf, Stand 01.01.2018 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 3. Bezirk: Geidorf Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Reingard.grabherr@boku.ac.at Traditionelle Impfstoffentwicklung Traditionelle Impfstoffentwicklung Louis Pasteur in his laboratory, painting by A. Edelfeldt

Mehr

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2015

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2015 davon Rückgemeldet davon Neuimmatr. davon Erstimmatr. Seite: 1 R Albanien Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Frankreich Griechenland Irland Island Italien Kosovo(alt)

Mehr

Reisen in der Schwangerschaft. Denise Brencklé Läubli, Leitende Aerztin Frauenklinik Bürgerspital Solothurn

Reisen in der Schwangerschaft. Denise Brencklé Läubli, Leitende Aerztin Frauenklinik Bürgerspital Solothurn Reisen in der Schwangerschaft Denise Brencklé Läubli, Leitende Aerztin Frauenklinik Bürgerspital Solothurn Inhalt Reisezeitpunkt Flugfähigkeit Autofahrt Impfen Medikamente Reiseziel Wann in der Schwangerschaft

Mehr

Einfluss von Klimaänderungen auf vektorübertragene Krankheiten

Einfluss von Klimaänderungen auf vektorübertragene Krankheiten Einfluss von Klimaänderungen auf vektorübertragene Krankheiten B. Habedank und J. Klasen Umweltbundesamt, FG IV 1.4 Fortbildung ÖGD, 2.-4.4.2008, Berlin Klimaänderungen Das Klima hat sich bereits geändert

Mehr

Stechmücken sind in besonderem Maße von klimatischen

Stechmücken sind in besonderem Maße von klimatischen 3 Aktuelle und potenzielle Gefahren für die Gesundheit 3.2.6 Biologie, Ökologie und medizinische Bedeutung von Stechmücken in Deutschland Martin Pfeffer & Gerhard Dobler Biologie, Ökologie und medizinische

Mehr