Einfluss des Kraftfutterniveaus in der ökologischen Milchviehhaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einfluss des Kraftfutterniveaus in der ökologischen Milchviehhaltung"

Transkript

1 Einfluss des Kraftfutterniveaus in der ökoloischen Milchviehhaltun Anne Schiborra, Am Römerkastell 7, Bonn H. Spiekers, Institut für Tierernährun und Futterwirtschaft,Grub; Anne Verhoeven, Landwirtschaftszentrum Haus Riswick, Elsenpaß5, Kleve Einleitun Im folenden Beitra werden die Erebnisse eines Fütterunsversuchs darestellt, der in der Lehrwerkstatt für Ökoloische Milchviehhaltun des Landwirtschaftszentrums Haus Riswick, Kleve vom 1. Auust 2002 bis zum 31. Oktober 2003 durcheführt wurde. Probleme mit der Euteresundheit und der Milchqualität in der Umstellunszeit des Ökobetriebs in Haus Riswick (SPIEKERS et al., 2003), bei denen ein Zusammenhan mit Eneriedefiziten zu Laktationsbeinn vermutet wurde, sowie Fraen aus der Praxis zum optimalen Kraftfuttereinsatz, aben den Anstoß zur Durchführun dieses Praxisversuchs. Versuchsbeschreibun Die Herde der Ökoloischen Milchviehhaltun wurde in zwei mölichst homoene Gruppen aufeteilt. Außer der Kraftfutterzuteilun wurden beide Gruppen absolut identisch behandelt. Die Kontrollruppe (K) sollte 10 dt, die Versuchsruppe (V) 20 dt Kraftfutter pro Tier und Jahr erhalten. Die Kraftfutterzuteilun erfolte entsprechend der Milchleistun der Tiere. Viermal tälich wurde das Kraftfutter von Hand am Fressitter zueteilt, die maximale Mene betru hierbei 8 pro Tier in beiden Gruppen. Zusätzlich wurde den Tieren der Versuchsruppe tälich 3 Kraftfutter in eine Mischration, die der Grobfutterration der Kontrollruppe entsprach, einemischt. Zu Zeiten hoher Laktationsleistunen erhielten die Tiere der Kontrollruppe also maximal 8 Kraftfutter pro Ta, die Tiere der Versuchsruppe 11. Sank die Leistun soweit ab, dass eine Kraftfutterzuteilun nicht mehr nöti war, erhielten die Tiere der Versuchsruppe aber weiterhin die 3 aus der Mischration, während die Kontrolltiere kein Kraftfutter mehr bekamen. Beiden Gruppen wurde zusätzlich im Melkstand etwa 1,0 Kraftfutter als Lockfutter pro Ta zueteilt. Unterschiede in der Kraftfutterversorun bestanden also insbesondere zu Beinn der Laktation in der maximalen Zuteilun, und am Ende der Laktation, ab einem Leistunsniveau, bei dem eine Kraftfutterabe nicht mehr erforderlich war. Von Versuchsbeinn bis Mitte Oktober 2002 und von Anfan Mai 2003 bis Versuchsende erhielten die Tiere beider Gruppen halbtas Weidean auf der leichen Weide. Als Parameter für die Auswertun wurden erfasst: täliche Grobfutteraufnahme der Gruppen und Bestimmun der Trockenmasse der Grobfutterrationen Kraftfuttervorlae der Tiere am Fressitter 14-täie Milchkontrolle, Erfassun von Leistun und Milchinhaltsstoffen alle 4 Wochen Bestimmun des BCS Inhaltsstoffanalyse aller einesetzten Futtermittel Futtermittel Die Grobfutterration am Tro ohne Kraftfuttereränzun für die Versuchsruppe bestand über die Versuchsdauer hinwe zu 70 aus Gras- und Kleerasprodukten und zu 30 aus Maissilae und Gersten-GPS. Tabelle 1 zeit eine Zusammenfassun der mittleren Qualitäten der im Versuch einesetzten Grobfuttermittel. Die Grobfutterrationen der Kontrollruppe deckten im Mittel den Bedarf für Erhaltun und 19 eneriekorreierte Milch (ECM), die Mischrationen der Versuchsruppe den Bedarf für 24 ECM. Als Kraftfutter wurde zum einen Milchleistunsfutter der Eneriestufe 3 (6,7 MJ NEL/) zuekauft (100 Ökoware ), etwa 30 des benötiten Kraftfutters stammten aus einer Eienmischun. Diese bestand zu 35 aus Ackerbohnen, 37 aus Winterweizen und 25 aus zuekauftem Rapskuchen plus Mineralstofferänzun. Im Mittel wiesen die Kraftfutter einen Enerieehalt von 6,8 MJ NEL/ und 180 Rohprotein/ auf. -1-

2 Tabelle 1 : Mittlere Qualitäten der im Versuch einesetzten Grobfuttermittel (pro TM) Silaen und Heu aus 01/02/03* TM / NEL MJ nxp RNB XF Maissilaen 312 6, ,5 182 KGS 1. Schnitte 342 6, ,8 222 KGS 2. Schnitte 339 6, ,7 236 KGS 3. Schnitte u. ff , ,9 215 GPS , ,0 226 Heu-Mähweide , ,6 262 * KGS = Kleerassilae, GPS = Ganzpflanzensilae Erebnisse Um Unterschiede innerhalb des Versuchszeitraums aufzuzeien, werden neben den Erebnissen der Gesamtversuchszeit auch die Erebnisse aus der Stallperiode ( ) und der Weideperiode ( ) aufeführt. Futteraufnahme Tabelle 2 : Mittlere täliche TM-Aufnahme aus Grobfutter (Silae im Stall), pro Tier und Ta Kontrollruppe Versuchsruppe Gesamtzeitraum 12,3 11,3 Stallperiode 14,9 13,8 Weideperiode (2003) 10,4 9,7 Tabelle 2 zeit, dass die Tiere der Kontrollruppe im Stall mehr Grobfutter aufnehmen als die Tiere der Versuchsruppe. Die Differenz zwischen den Gruppen wird in der Weideperiode eriner. Tabelle 3 : Mittlere täliche TM-Aufnahme aus Kraftfutter pro Tier und Laktationsta Kontrollruppe Versuchsruppe Gesamtzeitraum 4,7 6,5 Stallperiode 5,2 7,2 Weideperiode (2003) 4,2 5,7 Tabelle 3 stellt die mittlere täliche TM-Aufnahme aus Kraftfutter dar. Die erinere Kraftfutteraufnahme in der Weideperiode ist unter anderem auf die Reduktion der Kraftfutterzuteilun um 1 pro Tier und Ta in beiden Gruppen ab dem zurückzuführen. Bis zum wurde die Lockfutterzuteilun im Melkstand bei der Kraftfutterzuteilun nicht berücksichtit. Bei der Kalkulation der Kraftfutteraufnahme pro Jahr eribt sich für die Tiere der Kontrollruppe bei 305 Laktationstaen ein jährlicher Verbrauch von 16 dt Kraftfutter, die Tiere der Versuchsruppe verbrauchten 22 dt jährlich. Damit übersteien beide Gruppen die in der Versuchsplanun anestrebten Kraftfuttermenen, was mit der hohen Leistun beider Gruppen und der bis zum nicht berücksichtiten Lockfutterzuteilun zu erklären ist. Eine deutliche Differenz von 6 dt wurde aber realisiert. Leistunsdaten Einen Überblick über die erzielten Leistunen ibt Tabelle 4. Insesamt sind die Tiere der Versuchsruppe den Tieren der Kontrollruppe in der Milchleistun überleen. Allerdins zeien sich zwischen Weide- und Stallperiode enorme Unterschiede. Tabelle 5 fasst die mittleren 100-Tae-Leistunen zusammen, wobei hier die Auswertun über den Gesamtzeitraum erfolte. Es zeit sich, dass die Leistunsunterschiede zwischen den Gruppen zu Laktationsbeinn wesentlich rößer sind als über die esamte Laktation hinwe. -2-

3 Tabelle 4: Mittlere täliche Milchleistun, Harnstoffwerte und Zellehalte der Gruppen Melkta e Milch ECM Harnstoff m/ Zellen tausend Gesamtzeitraum K-ruppe ,8 27,3 4,25 3,24 1,14 0, V-ruppe ,7 28,6 4,04 3,23 1,16 0,93 # Stallperiode K-ruppe ,9 28,1 4,44 3,28 1,18 0, V-ruppe ,9* 31,4 4,29 3,22 1,32 0,99 # Weideperiode (2003) K-ruppe ,0 28,3 4,19 3,19 1,17 0, V-ruppe ,2 27,4 3,85 3,24 1,08 0, Unterschiede zwischen den Gruppen: * statistisch sinifikant (p 0,5); # tendenziell statistisch sinifikant (p 0,1). Tabelle 5: Mittlere Leistunen in den ersten 100 Laktationstaen im Gesamtzeitraum Milch ECM Harnstoff m/ Zellen tausend K-ruppe (n=27) 31,9 32,7 4,18 3,07 1,34 0, V-ruppe (n=23) 35,1 34,7 4,08 3,06 1,43 1, Bei der Berechnun der Grobfutterleistun nach WEISS (2001) eribt sich für die Kontrollruppe eine jährliche Grobfutterleistun von 5000 ECM/Tier. Die Tiere der Versuchsruppe leisten im Jahr 4000 ECM aus Grobfutter. Körperkondition und Gesundheit Abbildun 1: BCS-Noten im Laktationsverlauf 3,7 5 D u rc h s c h n ittlich e B C S -E n tw ic k lu n M a x im u m 3,5 O p tim u m 3,2 5 M in im u m BCS-Note 3 2,7 5 2,5 V e rsu c h s ru p p e K o n tro ll ru p p e 2, L a k ta tio n sta e Abbildun 1 zeit, dass die Tiere beider Gruppen mit minimal ausreichender Kondition in die neue Laktation starten. Im Laktationsverlauf verlieren die Tiere der Versuchsruppe schneller und deutlicher an Körpersubstanz als die Kontrolltiere, holen diesen Abbau aber wieder auf, so dass beide Gruppen ab dem 165. Laktationsta die leiche Konditionsentwicklun zeien. Allerdins muss die Körperkondition ab diesem Zeitpunkt als suboptimal bezeichnet werden. Da die Tiere mit nahezu ausreichender Körperkondition zum Kalben kommen, müssen die Tiere ab dem 315. Laktationsta und in der Trockenstehstehzeit an Körpersubstanz zuelet haben. -3-

4 Die Euteresundheit hat sich im Verleich zur Umstellunszeit stabilisiert, ein ursächlicher Zusammenhan mit der verbesserten Enerieversorun lässt sich aber nicht nachweisen. Gleiches ilt für die Fruchtbarkeit, wo es Hinweise auf eine Verschlechterun ibt, die sich aber auf Grund der erinen Tierzahl nicht absichern lässt. Diskussion Stallperiode Die Grobfutteraufnahme beider Gruppen ist hoch. Wendet man die DLG-Formel zur Schätzun der Grobfutteraufnahme an, so eribt sich für die Kontrollruppe eine Unterschätzun der Aufnahme um 1 TM/Ta (13,8 TM/Ta). Auch die Grobfutteraufnahme der Versuchsruppe wird durch die DLG- Formel unterschätzt (13,4 TM/Ta). Da die Grobfutterqualität in diesem Versuch sehr hoch war, verwundern die hohen Aufnahmen nicht. Die Grobfutterverdränun durch Kraftfutter liet bei 0,55 Grobfutter-TM/ Kraftfutter-TM. Im Verleich zu Erebnissen von KLEINMANNS & POTTHAST (1984) ist die Verdränun recht hoch, SPIEKERS et al. (1991) errechneten für einen ähnlichen Versuch eine Verdränun von 0,5 TM, was mit dem hier ermittelten Erebnis verleichbar ist. Eine hohe Verdränun war auf Grund der hohen Grobfutterqualität zu erwarten. Die Kraftfuttereffizienz in der Stallperiode, errechnet aus Mehraufnahme an Kraftfutter und der Milchleistunsdifferenz zwischen den Gruppen, liet bei 1,65 ECM/ Kraftfutter-TM. Das von der Versuchsruppe mehr aufenommene Kraftfutter haben die Tiere also in Leistun umesetzt. Weideperiode In der Weideperiode zeien sich zwischen den Gruppen keine Leistunsunterschiede. Die Tiere der Kontrollruppe müssen also auf der Weide soviel mehr Weideras als die Tiere der Versuchsruppe aufenommen haben, dass sie eine ähnliche Enerieaufnahme erreichen. Eine Schätzun der Weideaufnahme erab folendes: die Tiere der Kontrollruppe müssten im Mittel 5,5 TM aus Weideras pro Tier und Ta aufenommen haben um ihren Eneriebedarf zu decken, den Tieren der Versuchsruppe enüte dazu die Aufnahme von 3,5 TM aus Weideras. Mit 0,6 ECM/ Kraftfutter-TM, ist die Kraftfuttereffizienz in der Weideperiode mehr als schlecht. Der Kraftfuttermehreinsatz in der Versuchsruppe zahlt sich in der Weideperiode nicht aus. Diese Erebnisse stehen in Übereinstimmun mit früheren Versuchen aus Haus Riswick bei denen Kraftfutteraben über 6 /Ta zur Weide ohne Mehrleistun blieben. Um die Erebnisse auch ökonomisch zu bewerten, wurde der Erlös aus Milch pro Tier und Ta nach Abzu der Kraftfutterkosten und der Grobfuttermehraufnahme durch die Kontrollruppe betrachtet, alle anderen Einflussfaktoren wurden als leich anenommen. Für die Stallperiode eribt sich aus den zu diesem Zeitpunkt an diesem Ort herrschenden Preisen ein Mehrerlös pro Tier und Ta von 77 cent in der Versuchsruppe. In der Weideperiode erbrinen die Tiere der Kontrollruppe pro Ta einen um 45 cent höheren Erlös. Der Milchpreis in der Weideperiode war eriner und die Kraftfutterkosten höher als in der Stallperiode, so dass der Erlös in der Weideperiode unter leichen Bedinunen sicher höher ausefallen wäre. Schlußfolerunen Stall- und Weideperiode sind verschieden und müssen etrennt betrachtet werden. In der Stallperiode wird das zusätzlich aufenommene Kraftfutter von den Tieren der Versuchsruppe in Milch umesetzt. Die höhere Kraftfutterzuteilun scheint hier sinnvoll. In der Weideperiode zeien sich keine Leistunsunterschiede, so dass der höhere Kraftfutteraufwand nicht zu rechtfertien ist. Zu Laktationsbeinn weist die Versuchsruppe eine höhere Milchleistun auf, die Leistunsdifferenz zwischen den Gruppen wird mit fortschreitender Laktation eriner. -4-

5 Die Erebnisse stehen in Übereinstimmun mit früheren Versuchen. Hohe Grobfutterqualitäten ermölichen hohe Grobfutter und Gesamtleistunen. Die Körperkondition wird durch die höhere Kraftfutteraufnahme nicht verbessert, wobei sich die Kondition im Verleich zum Umstellunszeitraum (VERHOEVEN et al., 2002) mit sehr niedrier Kraftfutterabe in beiden Gruppen verbessert hat. In der Stallperiode ist der hohe Kraftfutteraufwand auch ökonomisch interessant, allerdins ist dies stark von Milchpreis und Kraftfutterkosten abhäni. Die Wahl der Kraftfuttermene muss entsprechend der betrieblichen Notwendikeiten ewählt werden. Literatur KLEINMANNS J. und POTTAST V. (1984): Zur "Verdränun" von Grundfutter durch Kraftfutter in der Milchviehfütterun. Übers. Tierernährun. 12, SPIEKERS H., KLÜNTER A.-M., POTTHAST V. und PFEFFER E. (1991): Effects of different concentrate level on milk yield, feed intake, liveweiht chane, health and reproduction in dairy cows. Livest. Prod. Sci. 28, SPIEKERS H., VERHOEVEN A. und KEMPKENS K. (2003): Milchviehfütterun im Oranischen Landbau - Erfahrunen aus Haus Riswick In: Forum anewandte Forschun in der Rinder- und Schweinefütterun 2003, 9-12 Verband der Landwirtschaftskammern (VLK), Bonn VERHOEVEN A., KEMPKENS K. (Hrs.), ERNST P., HAUSWALD A., WUCHERPFENNIG H., SPIEKERS H., GÜNSTER U., SCHEPL U. (2002): Öko-Versuchsbetrieb - Erebnisse der Umstellunszeit 2000/2001 Riswicker Erebnisse 2/2002 Landwirtschaftskammern NRW: LWZ Haus Riswick, Kleve WEISS J. (2001): Grundfutterleistun einheitlich berechnen. Milchpraxis, 39 (2),

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, LZ Haus Riswick, Seite 1

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, LZ Haus Riswick,  Seite 1 Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, LZ Haus Riswick, www.riswick.de Seite 1 Wie viel Kraftfutter für Ökokühe? In der Lehrwerkstatt für Ökologische Milchviehhaltung des Landwirtschaftszentrums Haus

Mehr

Lupinen in der Milchkuhfütterung

Lupinen in der Milchkuhfütterung Lupinen in der Milchkuhfütterun Mit ihrer Eiweißpflanzenstrateie verfolt die Bundereierun das Ziel, mehr Eiweiß vom eienen Acker zu produzieren. Mit Ausnahme der Fütterun in ökoloisch wirtschaftenden Betrieben

Mehr

Milchviehfütterung im Organischen Landbau - Erfahrungen aus Haus Riswick

Milchviehfütterung im Organischen Landbau - Erfahrungen aus Haus Riswick Milchviehfütterung im Organischen Landbau - Erfahrungen aus Haus Riswick Einführung: Schwerpunkt der Versuchsaktivitäten im Landwirtschaftszentrum Haus Riswick, Kleve, ist die Milchviehfütterung einschließlich

Mehr

Heimische Eiweißfuttermittel eine Alternative in der Bullenmast?

Heimische Eiweißfuttermittel eine Alternative in der Bullenmast? Heimische Eiweißfuttermittel eine Alternative in der Bullenmast? R. Maierhofer, L. Hitzlsperer, M. Schwab, A. Obermaier, B. Spann Steiende Preise für Sojaextraktionsschrot vor allem durch einen hohen Dollarkurs

Mehr

Körnermais versus Getreide und Trockenschnitzel

Körnermais versus Getreide und Trockenschnitzel 42 Tier BAUELATT l 7. November 2015 Erfolreich füttern: Einfluss unterschiedlicher Enerieträer auf Milchkühe Körnermais versus und Trockenschnitzel Große Menen an Körnermais scheinen auch in maissilaereichen

Mehr

Berechnung der Weideleistung

Berechnung der Weideleistung Berechnung der Weideleistung Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk und Anne Verhoeven Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Riswick Elsenpaß 5, 47533 Kleve

Mehr

Grünlandtag Lindlar, Dr. Martin Pries

Grünlandtag Lindlar, Dr. Martin Pries Grünlandtag Lindlar, 19.02.2013 Dr. Martin Pries Energie RNB, P,... Mikrobenprotein + unabgebautes Futterprotein Empfehlungen zur Versorgung von Hochleistungskühen mit NEL und nutzbarem Rohprotein am Darm

Mehr

Erfahrungen bei der Milchproduktion mit einem Bestand von 340 Tieren und einer Leistung von kg je Kuh und Jahr

Erfahrungen bei der Milchproduktion mit einem Bestand von 340 Tieren und einer Leistung von kg je Kuh und Jahr Seite 1 von 6 Erfahrunen bei der Milchproduktion mit einem Bestand von 340 Tieren und einer Leistun von 10.000 k je Kuh und Jahr von Dieter Göbel Wolkramshausen & Co. KG Wurden kurz vor der Wende noch

Mehr

Futterroggen ein hochwertiges, bewährtes Grobfuttermittel für Hochleistungskühe in der Agrargenossenschaft Doberschütz eg

Futterroggen ein hochwertiges, bewährtes Grobfuttermittel für Hochleistungskühe in der Agrargenossenschaft Doberschütz eg Futterroen ein hochwerties, bewährtes Grobfuttermittel für Hochleistunskühe in der Ararenossenschaft Doberschütz eg Wolfram Haselhoff, Karl-Heinz Haberkorn AG Doberschütz Prof. Dr. M. Hoffmann LKV Sachsen

Mehr

Getreide als GPS ernten

Getreide als GPS ernten Getreide als GPS ernten Getreide als Getreide-Ganzpflanzensilae (GPS) eerntet kann nicht nur Versorunslücken füllen, wenn Grundfutter knapp ist. Das Grundfutter brint auch Struktur in die Ration und ewinnt

Mehr

Eiweißalternativen in der Lämmermast. Leistungsgerechte Fütterung von Schafen bei angepasstem Kraftfuttereinsatz. Gliederung. 1.

Eiweißalternativen in der Lämmermast. Leistungsgerechte Fütterung von Schafen bei angepasstem Kraftfuttereinsatz. Gliederung. 1. Fachhochschule Weihenstephan Fakultät Land u. Ernährunswirtschaft Fachebiet Tierernährun Leistunserechte Fütterun von Schafen bei anepasstem Kraftfuttereinsatz von GERHARD BELLOF Gliederun 1. Einleitun

Mehr

Getreide-GPS für Rinder

Getreide-GPS für Rinder Getreide-GPS für Rinder Getreide-Ganzpflanzensilae (GPS) hilft nicht nur, in futterknappen Zeiten Versorunslücken zu füllen, das Grundfutter brint auch Struktur in die Ration. Es hat aus Gründen der Fruchtfole,

Mehr

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland 22. Allgäuer Grünlandtag, 11.07.2008 Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland Dr. Hubert Spiekers LfL, Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub Grünland für Milchkühe

Mehr

Weideleistung durch Kurzrasenweide steigern Weideverluste minimieren Weide effizient nutzen

Weideleistung durch Kurzrasenweide steigern Weideverluste minimieren Weide effizient nutzen Weideleistung durch Kurzrasenweide steigern Weideverluste minimieren Weide effizient nutzen Dr. Martin Pries Dr. Clara Berendonk, Anne Verhoeven Versuch im Ökobetrieb 2009: Einfluss der Zufütterung von

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuchsprotokoll zum Fadenpendel (F3) am Arbeitsplatz 3 durcheführt

Mehr

Einsatz der neuen Schätzgleichung

Einsatz der neuen Schätzgleichung DLG Arbeitskreis Futter und Fütterung Bundesarbeitskreis der Fütterungsreferenten in der DLG Abschätzen der Futteraufnahme beim Rind Einsatz der neuen Schätzgleichung erarbeitet von: Hubert Spiekers; LFL

Mehr

Trockenschlempe (DDGS) in der Milchviehfütterung ActiProt

Trockenschlempe (DDGS) in der Milchviehfütterung ActiProt Trockenschlempe (DDGS) in der Milchviehfütterun ActiProt DI Gerald Stömüller (LK NÖ) DI Franz Tiefenthaller (LK OÖ) DI Marc Urdl (LFZ Raumber-Gumpenstein) DI Günther Wiedner (LK NÖ) DI Karl Wurm (LK Stmk)

Mehr

Rapsextraktionsschrot in der Fütterung von Legehennen

Rapsextraktionsschrot in der Fütterung von Legehennen UFOP-Praxisinformation Autoren: Prof. Dr. Markus Rodehutscord Universität Hohenheim Dr. Jüren Weiß Kassel Rapsextraktionsschrot in der Fütterun von Leehennen Erstauflae 2012 Einführun Rapsextraktionsschrot

Mehr

Riswicker Ergebnisse 1/2008

Riswicker Ergebnisse 1/2008 Riswicker Ergebnisse 1/2008 Vergleich zweier Kraftfutterniveaus im ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieb LZ Haus Riswick, Kleve Versuchsjahr 2007 Dr. Anke Dieckmann 1, Anne Verhoeven 2, Stefan Lamers

Mehr

Riswicker Ergebnisse 2/2009

Riswicker Ergebnisse 2/2009 Riswicker Ergebnisse 2/2009 Optimales Kraftfutterniveau in ökologisch wirtschaftenden Milchviehherden Ergebnisse aus den Versuchsjahren 2007 und 2008 Teilergebnisse wurden im BÖL-Projekt Gesundheit und

Mehr

Material und Methoden. Ergebnisse

Material und Methoden. Ergebnisse Optimierung der Weide- und Tierleistung bei begrenzter Weidefläche im System Kurzrasenweide Anne Verhoeven, Dr. Sebastian Hoppe und Dr. Martin Pries, LK NRW, VBZL Haus Riswick In den meisten Praxisbetrieben

Mehr

3.5 Effekte einer hydrothermischen Behandlung von Lupinen auf die Eiweißversorgung der Milchkuh

3.5 Effekte einer hydrothermischen Behandlung von Lupinen auf die Eiweißversorgung der Milchkuh 3.5 Effekte einer hydrothermischen Behandlung von Lupinen auf die Eiweißversorgung der Milchkuh M. Pries, A. Hauswald, Landwirtschaftskammer NRW, Nevinghoff 40, D-48417 Münster M Freitag, A. Schöneborn,,

Mehr

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen n oder n zur Eiweißversorgung von Milchkühen In einem Fütterungsversuch mit Milchkühen in Haus Riswick, Kleve, wurde die Wirksamkeit von n und n zur Proteinversorgung vergleichend geprüft. Über die Versuchsergebnisse

Mehr

Untersuchungen zum Einsatz von Milchaustauscher in der Fresseraufzucht mit Fleckvieh

Untersuchungen zum Einsatz von Milchaustauscher in der Fresseraufzucht mit Fleckvieh Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Prof.-Dürrwaechter-Platz 3, 85586 Poing-Grub Dr. T. Ettle, A. Obermaier, Dr. H. Schuster, Dr. H. Spiekers Februar

Mehr

Schweine bis 140 kg mästen?

Schweine bis 140 kg mästen? Schweine bis 140 mästen? Für weiter steiende Endewichte sprechen weder die Preismasken noch der zum Mastende überproportional zunehmende Futterverbrauch. Doch Ereinisse, wie z.b. die Dioxinkrise oder der

Mehr

Fehlerrechnung - Physikalisches Anfängerpraktikum

Fehlerrechnung - Physikalisches Anfängerpraktikum Fehlerrechnun - Physikalisches Anfänerpraktikum Philipp B.Bahavar 1. November 01 1 Grundrößen der Fehlerrechnun 1.1 Der Mittelwert 1.1.1 Definition x = x = 1 n Im Folenden steht x für den Mittelwert einer

Mehr

Einsatz von Trockenschlempe in Kombination mit Rapsextraktionsschrot in Futterrationen von Hochleistungskühen

Einsatz von Trockenschlempe in Kombination mit Rapsextraktionsschrot in Futterrationen von Hochleistungskühen Einsatz von Trockenschlempe in Kombination mit Rapsextraktionsschrot in Futterrationen von Hochleistungskühen S. Dunkel, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Jena Ch. Potthast, Südzucker AG Mannheim

Mehr

Protokoll M1 - Dichtebestimmung

Protokoll M1 - Dichtebestimmung Protokoll M1 - Dichtebestimmun Martin Braunschwei 15.04.2004 Andreas Bück 1 Aufabenstellun 1. Die Dichte eines Probekörpers (Kuel) ist aus seiner Masse und den eometrischen Abmessunen zu bestimmen. Die

Mehr

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Andreaas Steinwidder, Bio-Institut LFZ Raumberg-Gumpenstein Andreas Steinwidder Bio-Institut www.raumberg-gumpenstein.at 1 2 3 U 4 V 5 V 6 V 7 V 8 V 9 V 10 V 11 V

Mehr

Neue Empfehlungen zur Sauenfütterung Dr. Wolfgang Sommer, Nottuln

Neue Empfehlungen zur Sauenfütterung Dr. Wolfgang Sommer, Nottuln Neue Empfehlunen zur Sauenfütterun Dr. Wolfan Sommer, Nottuln In der Ferkelerzeuun hat sich das Leistunsniveau erheblich verbessert. Betriebe mit 26 und mehr abesetzten Ferkeln sind keine Seltenheit mehr.

Mehr

Dr. E. Leisen, Landwirtschaftskammer NRW, Nevinghoff 40, Münster, Tel: (0251) ,

Dr. E. Leisen, Landwirtschaftskammer NRW, Nevinghoff 40, Münster, Tel: (0251) , Fütterung, Milchleistung und Gesundheitsparameter in Betrieben mit unterschiedlichen Harnstoffgehalten in der Milch einschließlich Veränderungen über 11 Jahre Hypothese Treten hohe oder und auch niedrige

Mehr

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2018

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2018 Amt für Ernährun, Landwirtschaft und Forsten Pfarrkirchen mit Landwirtschaftsschule Fachzentrum Rinderhaltun Pfarrkirchen Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2018 Ausabe 18. Mai 2018 Nachwachsen tut s z.t.

Mehr

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung Fokus Riswick 2011 1 Zur Erinnerung: Einteilung der Fette GFS und UFS gesättigte Fettsäuren Bsp: Palmöl ω3 ω3 ω3 ω3 ω3ω3 EUFS ungesättigte Fettsäuren Einfach-ungesättigt

Mehr

Hubert Schuster-ITE 3 b

Hubert Schuster-ITE 3 b Erbsen und Ackerbohnen in der Rinderfütterung Hubert Schuster, LfL - ITE 3 Zollhofer Eiweißtag, 10.7.2016 [/kg TM] 1. Eiweiß vom Acker Vergleich (Gruber Tabelle 2015) Erbsen Sojabohn. Süßlupinen Ackerbohn.

Mehr

Hochschule Anhalt. Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung

Hochschule Anhalt. Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung Arbeitskreis Futter und Tierfütterung Sachsen Anhalt Bernburg, 18. Juni 2013 Ergebnisse aus aktuellen Praxisexperimenten zum Einsatz

Mehr

Modellbildungen zum Kugelstoßen

Modellbildungen zum Kugelstoßen Bernhard Ubbenjans Hümmlin Gymnasium Mühlenber 7 Leistunskurs Mathematik 694 Börer Söel Facharbeit im Leistunsfach Mathematik zum Thema Modellbildunen zum Kuelstoßen Verfasser: Bernhard Ubbenjans Gliederun.

Mehr

Mit Getreide-GPS Futterlücken füllen

Mit Getreide-GPS Futterlücken füllen Mit Getreide-GPS Futterlücken füllen Alle hoffen auf Reen. Die lan anhaltende Trockenheit setzt nicht nur den Ackerbau-, sondern auch den Grünlandbetrieben zu. Wiesen werden stellenweise schon emulcht,

Mehr

Fütterung und Leistung Vorstellung der Weideversuchsergebnisse 2009 und 2010

Fütterung und Leistung Vorstellung der Weideversuchsergebnisse 2009 und 2010 Fütterung und Leistung Vorstellung der Weideversuchsergebnisse 2009 und 2010 Dr. Martin Pries, Anne Verhoeven, Dr. Clara Berendonk, LK NRW In den Weideperioden 2009 und 2010 wurden auf den hofnahen Grünlandflächen

Mehr

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer Wintertagung 16.02.2007 L. Gruber / M. Urdl Institut für Nutztierforschung Einleitung Verfügbarkeit (ab 2007): 170.000 t Futtermittel aus

Mehr

Verdauungsversuche mit hofeigenen und zugekauften Alleinfuttern für Ferkel

Verdauungsversuche mit hofeigenen und zugekauften Alleinfuttern für Ferkel Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährun und Futterwirtschaft ITE 2 - Schweinefütterun 29.01.2009 Verdauunsversuche mit hofeienen und zuekauften Alleinfuttern für Ferkel Dr. H. Lindermayer,

Mehr

Auswertung des Versuchs P1-31,40,41 : Geometrische Optik

Auswertung des Versuchs P1-31,40,41 : Geometrische Optik Auswertun des Versuchs P1-31,40,41 : Geometrische Optik Marc Ganzhorn Tobias Großmann Aufabe 1.1: Brennweite einer dünnen Sammellinse Mit Hilfe eines Maßstabes und eines Schirmes haben wir die Brennweite

Mehr

Fütterung beim automatischen Melken

Fütterung beim automatischen Melken Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Prof. -Dürrwaechter-Platz 3, 85586 Poing-Grub Tel. 089 / 99141-400 Dr. Hubert Spiekers, Institutsleiter Fütterung

Mehr

Vollkostenauswertung bei ca. 50 Betrieben auf Basis Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis BZE ; (Auswertungsschema DLG-Spitzenbetriebe Milch )

Vollkostenauswertung bei ca. 50 Betrieben auf Basis Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis BZE ; (Auswertungsschema DLG-Spitzenbetriebe Milch ) Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung bei unterschiedlichem Kraftfuttereinsatz 56. Aulendorfer Wintertagung Frank Gräter Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch

Mehr

Trockensteherfütterung

Trockensteherfütterung Aktuelle Informationen für die Fütterungsberatung Informationen zu Versuchsergebnissen aus den Einrichtungen und vom Forum für angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung Trockensteherfütterung

Mehr

Fütterung von Mutterschafen Versuchsergebnisse aus Iden

Fütterung von Mutterschafen Versuchsergebnisse aus Iden Fütterung von Mutterschafen Versuchsergebnisse aus Iden Dr. Gerd Heckenberger Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden 06.03.2014 15. Veranstaltung zur Schaf- und Ziegengesundheit Bernburg Versuchsthemen

Mehr

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9 Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) - Rinderhaltung Aulendorf- Fütterung von Hochleistungskühen mit FFH-Grünland

Mehr

Futterwirtschaftliche Vortragstagung. Futteraufnahme und Grundfutterleistung Wo stecken noch Reserven?

Futterwirtschaftliche Vortragstagung. Futteraufnahme und Grundfutterleistung Wo stecken noch Reserven? Futterwirtschaftliche Vortragstagung Futteraufnahme und Grundfutterleistung Wo stecken noch Reserven? Dr. Hubert Spiekers Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub Futteraufnahme und Grobfutterleistung

Mehr

HTL Steyr Ausflussvorgänge Seite 1 von 10

HTL Steyr Ausflussvorgänge Seite 1 von 10 HTL Steyr Ausflussvoräne Seite 1 von 10 Ausflussvoräne Nietrost Bernhard, bernhard.nietrost@htl-steyr.ac.at Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Differentialleichunen 1. Ordnun, analytische

Mehr

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft ÖKO-Verordnung Verordnung (EWG) NR. 2092/91 des Rates vom 2. Juni 1991 über den ökologischen

Mehr

Futterkosten Die versteckten Reserven aufdecken. Marco Horn Landwirtschaftskammer Niederösterreich Tel.: Mail:

Futterkosten Die versteckten Reserven aufdecken. Marco Horn Landwirtschaftskammer Niederösterreich Tel.: Mail: Futterkosten Die versteckten Reserven aufdecken Marco Horn Landwirtschaftskammer Niederösterreich Tel.: 05 0259 23304 Mail: marco.horn@lk-noe.at Inhalt Wie groß ist das Einsparungspotential bei den Futterkosten?

Mehr

Gesamtbetriebliche Analyse von Weidebetrieben und Weidesystemen in der Milchviehhaltung

Gesamtbetriebliche Analyse von Weidebetrieben und Weidesystemen in der Milchviehhaltung Gesamtbetriebliche Analyse von Weidebetrieben und Weidesystemen in der Milchviehhaltung Dr. Lukas Kiefer Institut für landwirtschaftliche Betriebslehre (410b) Dankmarshausen, 16.06.2016 Gliederung 1. Vergleich

Mehr

Fettgehalt und Milchmenge mit CLA steuern

Fettgehalt und Milchmenge mit CLA steuern Fettgehalt und Milchmenge mit CLA steuern Milchviehhalter wünschen sich in aller Regel eine hohe Milchleistung von ihren Kühen. Außerdem wird immer wieder eine systematische Beeinflussung der Milchinhaltsstoffe

Mehr

Fehlerrechnung in der Optik

Fehlerrechnung in der Optik HTL Saalfelden Fehlerrechnun in der Optik Seite von 6 Heinrich Schmidhuber heinrich_schmidh@hotmail.com Fehlerrechnun in der Optik Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Fehlerarten, Fehlerfortplanzun,

Mehr

Einsatz von Körnerleguminosen in der Milchviehfütterung

Einsatz von Körnerleguminosen in der Milchviehfütterung Einsatz von Körnerleguminosen in der Milchviehfütterung Thomas Jilg Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung- und Grünlandwirtschaft Aulendorf Tel. 07525/942-302, E-Mail: thomas.jilg@lvvg.bwl.de

Mehr

Hochschule Anhalt. Stickstoff-Effizienz bei Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen und TMR.

Hochschule Anhalt. Stickstoff-Effizienz bei Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen und TMR. Hochschule Anhalt Stickstoff-Effizienz bei Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen und TMR Versuchsbericht Arbeitsgruppe: Dr. Heiko Scholz, HS Anhalt Dr. Gerd Heckenberger, LLG

Mehr

Wie lässt sich die Wirtschaftlichkeit in der Rationsgestaltung für Hochleistungskühe optimieren? (Ergebnisse aus Versuchen zur Kraftfutterreduzierung)

Wie lässt sich die Wirtschaftlichkeit in der Rationsgestaltung für Hochleistungskühe optimieren? (Ergebnisse aus Versuchen zur Kraftfutterreduzierung) Wie lässt sich die Wirtschaftlichkeit in der Rationsgestaltung für Hochleistungskühe optimieren? (Ergebnisse aus Versuchen zur Kraftfutterreduzierung) Thomas Engelhard Landesanstalt für Landwirtschaft,

Mehr

Prof. Dr. Franz Feldmeier Blumenstr 38

Prof. Dr. Franz Feldmeier Blumenstr 38 Prof. Dr. Franz Feldmeier Blumenstr 38 Bauphysik - Glas und Fassaden D 83109 Großkarolinenfeld Telefon +49-8031-50844 Telefax +49-8031-50846 feldmeier@fh-rosenheim.de Dr.F.Feldmeier Blumenstraße 38 83109

Mehr

Einfluss der Ergänzungsfütterung auf Futteraufnahme und Milch- leistung bei der Weidehaltung von Milchkühen

Einfluss der Ergänzungsfütterung auf Futteraufnahme und Milch- leistung bei der Weidehaltung von Milchkühen Einfluss der Ergänzungsfütterung auf Futteraufnahme und Milch- leistung bei der Weidehaltung von Milchkühen Influence of supplementary feeding on feed intake and milk production of dairy cows on pasture

Mehr

Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen

Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen DI M. Urdl, DI A. Patz LFZ Raumberg-Gumpenstein 40. Viehwirtschaftliche

Mehr

1. Blacke. Pekrun, Hofrichter, Link, Thymian, Thumm, Claupein Universität Hohenheim. Bekämpfungsmöglichkeiten von Blacke unter Bio?

1. Blacke. Pekrun, Hofrichter, Link, Thymian, Thumm, Claupein Universität Hohenheim. Bekämpfungsmöglichkeiten von Blacke unter Bio? Graslandsysteme Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung ökologischer Landbau 2005 ausgewählt, zusammengefasst und gewertet durch A. Lüscher 1. Blacke 2. Sortenprüfung 3. Kraftfutter 4. Grundfutter und Milchqualität

Mehr

Untersuchungen zur tierindividuellen Wasseraufnahme von Aufzuchtkälbern

Untersuchungen zur tierindividuellen Wasseraufnahme von Aufzuchtkälbern Untersuchungen zur tierindividuellen Wasseraufnahme von Aufzuchtkälbern Michael Nelle 2, Markus Käck 1, Heiner Westendarp 2, Michael Klindtworth 2, Martin Pries 3 1 Förster-Technik GmbH, Gerwigstrasse

Mehr

Milchkuhfütterung ohne Sojaextraktionsschrot UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V.

Milchkuhfütterung ohne Sojaextraktionsschrot UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V. UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V. Milchkuhfütterung ohne Sojaextraktionsschrot Thomas Bonsels, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Kassel Dr. Jürgen Weiß, Kassel 2 UFOP Milchkuhfütterung

Mehr

Energiebetonte Kraftfutterergänzung zu Vollweide Andreas Münger

Energiebetonte Kraftfutterergänzung zu Vollweide Andreas Münger Energiebetonte Kraftfutterergänzung zu Vollweide Andreas Münger Inhalt Vollweide - Variationsfaktoren Rolle(n) der Ergänzungsfütterung Wirksamkeit der Ergänzungsfütterung Untersuchungen zur Variation der

Mehr

Welche Intensität ist in der Milchkuhfütterung anzustreben? Ergebnisse aus dem optikuh-projekt

Welche Intensität ist in der Milchkuhfütterung anzustreben? Ergebnisse aus dem optikuh-projekt Welche Intensität ist in der Milchkuhfütterung anzustreben? Ergebnisse aus dem optikuh-projekt M. Pries 2 ; Denißen, J. 1, 3, C. Hoffmanns 1, S. Hoppe 1, K.-H. Südekum 3 1 VBZL Haus Riswick, LWK NRW 2

Mehr

Grobfutterqualität: Bedeutung, Anforderungen, Folgerungen

Grobfutterqualität: Bedeutung, Anforderungen, Folgerungen DLG Grünlandtag 2007; Arnstadt Grobfutterqualität: t: Bedeutung, Anforderungen, Folgerungen Dr. Martin Pries Referent für Wiederkäuerfütterung Zukaufspreise, lose frei Hof ab 3 t, in Euro/t, Region Westfalen-Lippe

Mehr

Kraftfuttergaben bei HF-Kühen und Doppelnutzungskühen im Vergleich zu Jahresmilchleistung und Gesundheitsdaten

Kraftfuttergaben bei HF-Kühen und Doppelnutzungskühen im Vergleich zu Jahresmilchleistung und Gesundheitsdaten Kraftfuttergaben bei HF-Kühen und Doppelnutzungskühen im Vergleich zu Jahresmilchleistung und Gesundheitsdaten Zielsetzungen Erstellung und Überprüfung von Beratungsempfehlungen Hypothesen Auch mit wenig

Mehr

7. Fütterungsempfehlungen für die Milchkuh

7. Fütterungsempfehlungen für die Milchkuh 7. Fütterunsempfehlunen für die Milchkuh Franz Jans, Jür Kessler, Andreas Müner, Fredy Schori, Patrick Schleel Inhaltsverzeichnis 7. Fütterunsempfehlunen für die Milchkuh... 2 7.1. Enerie... 2 7.1.1. Beinn

Mehr

Ein- oder zweiphasige Trockensteherfütterung

Ein- oder zweiphasige Trockensteherfütterung VDLUFA-Schriftenreihe 69 Ein- oder zweiphasige Trockensteherfütterung B. Streuff 1, M. Pries 2, A. Menke 2, C. Hoffmanns 3, C. Verhülsdonk 3, K. Hünting 3, M. Hoedemaker 1 1 Tierärztliche Hochschule Hannover

Mehr

Projekt Futterwert von High Sugar Gras Laufzeit: Martin Pries, Clara Berendonk, Klaus Hünting, Silke Beintmann, Claudia Verhülsdonk

Projekt Futterwert von High Sugar Gras Laufzeit: Martin Pries, Clara Berendonk, Klaus Hünting, Silke Beintmann, Claudia Verhülsdonk Projekt Futterwert von High Sugar Gras Laufzeit: 2007-2012 Martin Pries, Clara Berendonk, Klaus Hünting, Silke Beintmann, Claudia Verhülsdonk Fokus Riswick 2011 Hypothese: High Sugar Gras ist wegen des

Mehr

Bedeutung der Futteraufnahme hinsichtlich Ökonomie, Tiergesundheit, Leistung

Bedeutung der Futteraufnahme hinsichtlich Ökonomie, Tiergesundheit, Leistung Bedeutung der Futteraufnahme hinsichtlich Ökonomie, Tiergesundheit, Leistung Rinderforum des RKW Kehl Frank Gräter Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch

Mehr

Mögliche Rationsbeispiele für Milchkühe

Mögliche Rationsbeispiele für Milchkühe Mögliche Rationsbeispiele für kühe R. Maierhofer, M. Moosmeyer, A. Obermaier In den nachfolgenden Seiten wurden 16 verschiedene Kraftfuttermischungen konzipiert. Sie reichen von einfachen bis zu sehr hochwertigen

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Bestimmung der Molaren Masse nach Dumas

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Bestimmung der Molaren Masse nach Dumas Physikalisches Anfaenerpraktikum Bestimmun der Molaren Masse nach Dumas Ausarbeitun von Marcel Enelhardt & David Weiserber (Gruppe 37) Monta, der 14. März 2005 email: Marcel.Enelhardt@mytum.de Weiserber@mytum.de

Mehr

Rationsvorschläge Milchvieh

Rationsvorschläge Milchvieh Rationsvorschläge Milchvieh Leistungsgerechte Kraftfutterergänzung Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ. Stand: 206-0 Inhaltsverzeichnis Rationen berechnen... 3 00 % Grassilage und Heu... 4 ⅔ Grassilage,

Mehr

Energetische Futterwertprüfung Hammeltest im VBZL Haus Riswick, Kleve

Energetische Futterwertprüfung Hammeltest im VBZL Haus Riswick, Kleve Energetische Futterwertprüfung Hammeltest im VBZL Haus Riswick, Kleve Ansprechpartner: Dr. Martin Pries, FB 71 Tierproduktion, Tel. 0251 2376 913 Annette Menke, FB 71 Tierproduktion, Tel. 0251 2376 913

Mehr

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Eurotier 2006 Forum Rind Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Prof. Dr. Gerhard Schwarting Klassifizierung der Proteine nach ihrer Funktion 1. Katalytische Proteine (Enzyme) - Oxydoreduktosen

Mehr

Pansenstabiles Pflanzenfett in Rationen für Hochleistungskühe: Auswirkung auf Milchleistung und Fruchtbarkeit

Pansenstabiles Pflanzenfett in Rationen für Hochleistungskühe: Auswirkung auf Milchleistung und Fruchtbarkeit Pansenstabiles Pflanzenfett in Rationen für Hochleistungskühe: Auswirkung auf Milchleistung und Fruchtbarkeit Thomas Engelhard, Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt, Iden Dr. Jakob

Mehr

Versuch C5-Siedediagramme Peter Zilkens, Immanuel Gadaczek Gruppe B1 Protokoll zu Versuch C5-Siedediagramme

Versuch C5-Siedediagramme Peter Zilkens, Immanuel Gadaczek Gruppe B1 Protokoll zu Versuch C5-Siedediagramme Protokoll zu Prinzip: Durch Messun der Siedetemperatur einer bekannten Mischun und Bestimmun der Zusammensetzun des Destillats ist es mölich Tau- Siedediaramme zu zeichnen und auf deren Grundlae Aussaen

Mehr

Vorschläge zum Grobfuttereinsatz in unterschiedlichen Rationstypen in der Milchkuhfütterung Modellrechnungen und Versuchsergebnisse

Vorschläge zum Grobfuttereinsatz in unterschiedlichen Rationstypen in der Milchkuhfütterung Modellrechnungen und Versuchsergebnisse 41. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt Vorschläge zum Grobfuttereinsatz in unterschiedlichen Rationstypen in der Milchkuhfütterung Modellrechnungen und Versuchsergebnisse Zentrum für Tierhaltung

Mehr

Protokoll zu Versuch M7: Dichtebestimmung. 1. Einleitung

Protokoll zu Versuch M7: Dichtebestimmung. 1. Einleitung Jan Auffenber Protokoll zu Versuch M7: Dichtebestiun. Einleitun Bei diese Versuch soll eine Eienschaft von Stoffen die Dichte, definiert als Quotient aus Masse und Voluen für verschiedene Stoffe bestit

Mehr

Optimale Nutzung von Gras? Warum Weide? Gesetzliche Vorgaben? (CH, Bio) Tiergesundheit. Imagepflege Verbraucherakzeptanz

Optimale Nutzung von Gras? Warum Weide? Gesetzliche Vorgaben? (CH, Bio) Tiergesundheit. Imagepflege Verbraucherakzeptanz Warum Weide? Gesetzliche Vorgaben? (CH, Bio) Tiergesundheit Imagepflege Verbraucherakzeptanz Wie mehr Weidemilch erzeugen? Siegfried Steinberger, LFL, Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft; Grub

Mehr

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung Ausführliche Version, Teil 1 Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung Teil 1: Abschätzung der einzelbetrieblichen Situation Betrieb... Telefon... Datum... Anzahl Milchkühe... Herdenleistung (kg)...

Mehr

Wegleitung zum Fütterungsplan für Milchkühe

Wegleitung zum Fütterungsplan für Milchkühe Weleitun zum Fütterunsplan für Milchkühe Schätzun des Grundfutterverzehrs für Kühe in 2. und folender Laktation Die Schätzun des Grundfutterverzehrs (Raufutter und Saftfutter) für Kühe ab der zweiten Laktation

Mehr

GESUNDHEITSÖKONOMIK I

GESUNDHEITSÖKONOMIK I ESUNDHEITSÖONOMI I Christoph Strupat Universität Duisbur-Essen Wintersemester 2013/2014 4.3.2 Trittbrettfahrerverhalten 4.3.2 Trittbrettfahrerverhalten Warum ist V pflicht? Zwei ründe: Nettozahler (niedrie

Mehr

LBBZ Plantahof. erste Ergebnisse. aus den Schülerpräsentationen. zur Schlussfeier 2004

LBBZ Plantahof. erste Ergebnisse. aus den Schülerpräsentationen. zur Schlussfeier 2004 Projekt Herdentrennung zur Schlussfeier 2004 LBBZ Plantahof erste Ergebnisse aus den Schülerpräsentationen Vergleich von Leistungsherde (L) und Raufutterherde (R) Faktor L R Genetisches Milch- Leistungspotential

Mehr

Rapsextraktionsschrot als alleiniges Eiweißfuttermittel in der Fresseraufzucht Zum Einsatz von

Rapsextraktionsschrot als alleiniges Eiweißfuttermittel in der Fresseraufzucht Zum Einsatz von Rapsextraktionsschrot als alleiniges Eiweißfuttermittel in der Fresseraufzucht W. Preißinger, H. Spiekers, A. Obermaier, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Poing-Grub Zum Einsatz von Rapsextraktionsschrot

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009

Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009 Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009 Problematik Im ökologischen Landbau fallen die Höhe der einzelnen Leistungen (beispielsweise

Mehr

ActiProt Futtermittel aus der Ethanolanlage Pischelsdorf für Milch- und Mastrinder

ActiProt Futtermittel aus der Ethanolanlage Pischelsdorf für Milch- und Mastrinder ActiProt Futtermittel aus der Ethanolanlae Pischelsdorf für Milch- und Mastrinder Was ist ActiProt? ActiProt ist eine Trockenschlempe und fällt als Koppelprodukt der Ethanolherstellun in Pischelsdorf an.

Mehr

Entwicklung von Milchleistung und Gesundheit sowie Kraftfuttereffizienz bei Reduzierung der Kraftfuttermenge in Betrieben mit HF-Kühen 2004 bis 2015

Entwicklung von Milchleistung und Gesundheit sowie Kraftfuttereffizienz bei Reduzierung der Kraftfuttermenge in Betrieben mit HF-Kühen 2004 bis 2015 Entwicklung von Milchleistung und Gesundheit sowie effizienz bei Reduzierung der menge in Betrieben mit HF-Kühen 2004 bis 2015 Zielsetzungen Erstellung und Überprüfung von Beratungsempfehlungen Hypothesen

Mehr

Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung

Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung Seminar Futter und Fütterung der LFA M-V Karow, 22.11.22017 Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung Jana Harms Jana Harms Entwicklung der Futterkosten in der Milchproduktion Cent je Kilogramm

Mehr

Rationsgestaltung zur Gesunderhaltung

Rationsgestaltung zur Gesunderhaltung Kuh Nr./Name Rationsbezeichnung Laktationen Laktationstag Gewicht Milchleistung Übung 2 (tr. ="T") Fett Eiweiß s Gehaltswerte aus Ausgleichsfutterration = 18,6 421,0 36,7 86,4 906,8 32,4 194,3 0,4 NEL

Mehr

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2012 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2012 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Prüfunsteilnehmer/in: Name, Vorname Berufsschule Auszubildende/r Ja Nein Abschlussprüfun der Berufsschule und Berufsabschlussprüfun 2012 im Ausbildunsberuf Landwirt/Landwirtin Prüfunsfach: Tierproduktion

Mehr

Milchkuhfütterungsversuch: Einsatz des Futterzusatzes Amaferm

Milchkuhfütterungsversuch: Einsatz des Futterzusatzes Amaferm Milchkuhfütterungsversuch: Einsatz des Futterzusatzes Amaferm Dr.Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Für eine rentable Milchproduktion ist eine gute Futterausnutzung eine der

Mehr

Thermodynamische Aspekte des Standardmodells der Kosmologie

Thermodynamische Aspekte des Standardmodells der Kosmologie hermodynamische Aspekte des Standardmodells der Kosmoloie im Rehm 13. November 2013 1 Einleitun Das Universum entstand nach heutien Vorstellunen mit dem Urknall. Alle Materie war zu diesem Zeitpunkt in

Mehr

Einfluss verschiedener Heutrock- nungsverfahren auf Futterwert und Milcherzeugung

Einfluss verschiedener Heutrock- nungsverfahren auf Futterwert und Milcherzeugung Einfluss verschiedener Heutrock- nungsverfahren auf Futterwert und Milcherzeugung Univ.-Doz. Dr. Leonhard Gruber HBLFA Raumberg-Gumpenstein Versuchsplan Vergleich verschiedener Heutrocknungsverfahren Bodentrocknung

Mehr

Bestimmung der Dichte eines festen Körpers aus dem Auftrieb in Flüssigkeiten Versuchsprotokoll

Bestimmung der Dichte eines festen Körpers aus dem Auftrieb in Flüssigkeiten Versuchsprotokoll Bestimmun der Dichte eines festen Körpers aus dem Auftrieb in Flüssikeiten Versuchsprotokoll Tobias Brinkert email: Homepae: 27.0.200 Version: 1.3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Praktische Umsetzung der nxp-analytik mit Hilfe des modifizierten Hohenheimer Futterwerttests (mohft) und der Rohproteinfraktionierung. W.

Praktische Umsetzung der nxp-analytik mit Hilfe des modifizierten Hohenheimer Futterwerttests (mohft) und der Rohproteinfraktionierung. W. Praktische Umsetzung der nxp-analytik mit Hilfe des modifizierten Hohenheimer Futterwerttests (mohft) und der Rohproteinfraktionierung W. Richardt LKS mbh, Lichtenwalde Verdauung und Stoffwechsel der Eiweiße

Mehr

Neue Versuchsergebnisse zum kompletten Ersatz von Soja in der Milchkuhfütterung. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge

Neue Versuchsergebnisse zum kompletten Ersatz von Soja in der Milchkuhfütterung. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge Neue Versuchsergebnisse zum kompletten Ersatz von Soja in der Milchkuhfütterung Dr. Katrin Mahlkow-Nerge Futterwert von Rapsextraktionsschrot (Angaben je Kilogramm Frischmasse) Kriterium 2005 2006 2007

Mehr

Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe

Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe Ein großer Teil des Proteins wird bei Wiederkäuern in den Vormägen von Mikroben

Mehr

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen 14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Bernd Losand Mittelwerte sind nur Mittelwerte auch in diesem Jahr! - Untersuchungsergebnisse der LUFA Rostock - Kennwert Einheit 2012 2013 1 S. 2012 1.Schnitt von

Mehr

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5 Bestimmung der Verdaulichkeit von Mischrationen bei variierendem Ernährungsniveau 1 Tabelle 1: Zusammensetzung der TMR Komponenten Anteil, % bezogen auf TM Grassilage, 7B, 2004 45,0 Maissilage 2S, 2004

Mehr