Tagespflegeheim für Senioren. Teilstationäre soziale Einrichtung im Wipptal. Dienstcharta

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tagespflegeheim für Senioren. Teilstationäre soziale Einrichtung im Wipptal. Dienstcharta"

Transkript

1 Tagespflegeheim für Senioren Teilstationäre soziale Einrichtung im Wipptal Dienstcharta

2 Inhaltsverzeichnis Inhalt Inhalt...2 Vorwort...3 Welche Informationen gibt die Dienstcharta?...4 Was ist das Tagespflegeheim für Senioren und welche Ziele hat es?...5 Wer kann in das Tagespflegeheim für Senioren kommen?...5 Welche Leistungen werden angeboten?...6 Wann ist das Tagespflegeheim für Senioren geöffnet?...7 Wo befindet sich das Tagespflegeheim für Senioren?...7 Wie erfolgt die Aufnahme?...7 Worauf legen wir im Tagespflegeheim für Senioren besonderen Wert?...8 Rechte, denen wir verpflichtet sind...9 Wer sind unsere MitarbeiterInnen und wie arbeiten sie?...9 Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit den Familien der BesucherInnen?...9 Wie ist die Verpflegung?...10 Wie hoch sind die Kosten/Tarife für die BesucherInnen des Tagespflegeheims für Senioren?...10 Wie funktioniert die Beförderung?...10 Begegnung zwischen Jung und Alt im Tagespflegeheim für Senioren...11 Woran kann man die Qualität des Tagespflegeheims für Senioren erkennen?...11 Kontakt...12 Organigramm...13 Wie werden Verbesserungsvorschläge und Beschwerden vorgebracht?...14 Seite 2

3 Vorwort Als Bezirksgemeinschaft legen wir großen Wert auf eine hohe Qualität unserer Dienstleistungen. Insbesondere im Sozialdienst, wo die Menschen mit ihren Bedürfnissen und ihrer Anspruchsberechtigung im Mittelpunkt stehen, nimmt die zeitgemäße Weiterentwicklung der Dienstleistungen einen bedeutenden Stellenwert ein. Im Sozialdienst ist das Tagespflegeheim für Senioren ein Teilbereich der Hauspflege im Sozialsprengel und versteht sich als ergänzende Maßnahme in der Betreuung und Unterstützung von Seniorinnen und Senioren und ihren Familien. Im Tagespflegeheim für Senioren können sich die Menschen in freundlicher und angenehmer Umgebung ihrer eigenen Kräfte bewusst werden und sie aktivieren. In dieser Dienstcharta stellen wir allen Interessierten auf transparente und verbindliche Weise unser Tagespflegeheim für Senioren und unsere Arbeit vor und hoffen, damit den Bürgerinnen und Bürgern des Wipptals einen nützlichen Wegweiser zur Verfügung zu stellen. Der Präsident der Bezirksgemeinschaft Wipptal Dr. Armin Holzer Die Direktorin des Sozialdienstes der Bezirksgemeinschaft Wipptal Christina Tinkhauser Sterzing, im Juli 2013 Seite 3

4 Welche Informationen gibt die Dienstcharta? Die Dienstcharta informiert über Ziel, Auftrag und Eigenschaften des Dienstes und über das Leistungsangebot. Sie beschreibt die Zugangsvoraussetzungen und die Funktionsweise, erklärt die Kostenbeteiligung, schafft Verbindlichkeit für die Beziehungen des Sozialdienstes zu den BesucherInnen des Tagespflegeheims, weist die Bürger und Bürgerinnen auf ihre Rechte und Pflichten hin und zeigt die Möglichkeiten für Qualitätsentwicklung sowie die Wege für Beschwerden auf. Sie dient dazu, den sozialen und fachlichen Standard des Tagespflegeheims für Senioren aufzuzeigen und zu sichern. Die Dienstcharta wird regelmäßig aktualisiert. Seite 4

5 Was ist das Tagespflegeheim für Senioren und welche Ziele hat es? Das Tagespflegeheim nimmt untertags SeniorInnen auf, die wegen physischer oder psychischer Gebrechen nicht mehr allein in ihrer Wohnung bleiben können oder eine Betreuung benötigen, die nicht über die Pflege zu Hause im erforderlichen Ausmaß erbracht werden kann. Ziel ist es, das psycho-physische und soziale Wohlergehen der Seniorinnen und Senioren zu unterstützen und ihre Familien zu entlasten. Im Tagespflegeheim können gleichzeitig 10 Personen betreut werden. Wer kann in das Tagespflegeheim für Senioren kommen? Die Tagespflege können pflegebedürftige Personen in Anspruch nehmen, die zu Hause leben und sozialer und betreuerischer Hilfe bedürfen: körperlich pflegebedürftige ältere Menschen; ältere Menschen mit Desorientierung und Demenzerkrankung; ältere Menschen, die unter Vereinsamung oder Ausgrenzung leiden; Menschen mit vorübergehend beschränkter Motorik; ältere Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Seite 5

6 Welche Leistungen werden angeboten? Die angebotenen pflegerischen und sozialen Dienstleistungen sind an den geltenden gesetzlichen Bestimmungen ausgerichtet. Angebot an Leistungen: Information und Beratung Sozialgeragogische Arbeit, Förderung und Erhalt der bestmöglichen Selbstständigkeit Aktivierung und Animation z.b. Lesen, Karten spielen, Handarbeit Freizeitmaßnahmen z.b. Spazieren gehen, Feste feiern Medizinische Behandlungspflege in Zusammenarbeit bzw. unter Anleitung des Gesundheitsdienstes Therapeutische Übungen z.b. altersgerechte körperliche Übungen Religiöse und spirituelle Angebote z.b. gemeinsame Messfeiern Begleitung in Lebenskrisen/Krisenintervention z.b. unterstützende Gespräche Verpflegung und Körperhygiene Die krankenpflegerische Betreuung übernimmt das Fachpersonal des Gesundheitssprengels. Im Tagespflegeheim können auch weitere Pflegeleistungen in Anspruch genommen werden: Fußhygiene, Baden mit Betreuung, Haarwäsche und Wäschedienst. Diese Leistungen sind kostenpflichtig und müssen vorgemerkt werden. Seite 6

7 Wann ist das Tagespflegeheim für Senioren geöffnet? Das Tagespflegeheim ist an Werktagen, Montag bis Freitag von 8:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Eventuelle Schließungstage werden den BesucherInnen rechtzeitig mitgeteilt. Wo befindet sich das Tagespflegeheim für Senioren? Das Tagespflegeheim ist im Bezirksaltenheim von Sterzing, St. Jakob- Weg 6, angesiedelt und damit zentral gelegen und gut erreichbar im Zentrum von Sterzing. Wie erfolgt die Aufnahme? Das Gesuch um Aufnahme ist schriftlich an den Sozialsprengel Wipptal zu richten. Der Vordruck ist im Sozialsprengel erhältlich. Nach der Erstberatung wird bei einem Hausbesuch vor Ort der Bedarf erhoben, sowie das Vorhandensein von Ressourcen. Im Rahmen der Sozialdiagnose wird geklärt, ob das Tagespflegeheim der geeignete Betreuungsort für die betroffene Person sein kann und an welchen Tagen der/die BesucherIn die Einrichtung nutzen wird. Auch ein Probetag wird vereinbart. In Krisensituationen sind auch kurzfristig Aufnahmen möglich. Die Aufnahme erfolgt mittels Entscheidung der Direktorin des Sozialdienstes auf Vorschlag der Einsatzleiterin der Hauspflege und der Sprengelleiterin. Bei voller Auslastung des Tagespflegeheims wird das Gesuch auf einer Warteliste vermerkt. Die Rangordnung auf dieser Warteliste ergibt sich durch das Einreichedatum, durch die Sozialdiagnose und durch die soziale Dringlichkeit. Seite 7

8 Worauf legen wir im Tagespflegeheim für Senioren besonderen Wert? Alle BesucherInnen werden in ihrer Ganzheitlichkeit wahrgenommen und respektvoll behandelt. Die individuelle Lebensgeschichte dient dem Verständnis der Gegenwart. Die Seniorinnen und Senioren werden im Tagespflegeheim gepflegt, betreut und beraten. Im Vordergrund stehen ihre Stärken, Vorlieben und Fähigkeiten; Schwächen, Abneigungen und Defizite akzeptieren wir so wie sie sind. Eine sinnvolle Beschäftigung und die zwischenmenschlichen Beziehungen aktivieren die geistigen, körperlichen und psychischen Kräfte und Fähigkeiten. Die BesucherInnen des Tagespflegeheims nehmen aktiv am Gruppenleben teil und können gute Kontakte zu den Gästen des Altenheims aufbauen. Die Pflege und Betreuung werden dem individuellen Hilfebedarf und den Möglichkeiten zur Selbsthilfe der einzelnen Personen und Familien angepasst. Den pflegebedürftigen Personen wird dabei ein höchstmögliches Maß an Selbstbestimmung eingeräumt. Die gute Zusammenarbeit mit pflegenden Angehörigen und mit anderen Diensten und Einrichtungen (Hauskrankenpflege, HausärztInnen, Altenheime, Krankenhaus) trägt zur Qualität der Pflege bei. Unsere Werte orientieren sich am Leitbild des Sozialdienstes Wipptal und basieren auf den rechtlichen Bestimmungen. Seite 8

9 Rechte, denen wir verpflichtet sind Recht auf Information über die zur Verfügung stehenden Dienste Recht unter den angebotenen Leistungen zu wählen im Rahmen der objektiv gegebenen organisatorischen Möglichkeiten Recht auf Geheimhaltung der persönlichen Daten Recht auf Beschwerde bei Ungesetzlichkeit. Wer sind unsere MitarbeiterInnen und wie arbeiten sie? Im Tagespflegeheim Wipptal arbeitet ein Team von MitarbeiterInnen der Hauspflege des Sozialdienstes: mit Fachdiplom für Altenpfleger/in, Familienhelfer/in, Behindertenbetreuer/in, Sozialbetreuer/in und Pflegehelfer/in. In regelmäßigen Fortbildungen reflektieren sie ihr berufliches Handeln und erweitern und stärken ihre berufliche Kompetenz. Die Mitarbeiterin Claudia Gantioler ist als Koordinatorin verantwortlich für inhaltliche und organisatorische Fragen und für die Abwicklung des Leistungsangebotes. Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit den Familien der BesucherInnen? Die Zusammenarbeit mit den Angehörigen dient der Abstimmung der Betreuung auf die Bedürfnisse des Seniors/der Seniorin und den Bedarf der Familie immer im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten. Am 1. Besuchstag begleitet ein/e Angehörige/r die zu betreuende Person und bleibt während des Tages zeitweise in der Gruppe. Seite 9

10 Wie ist die Verpflegung? Das Essen wird von der Küche des Bezirksaltenheims gestellt. Wir legen großen Wert auf gesunde, abwechslungsreiche Ernährung und servieren auch viele traditionelle Gerichte. Wichtig sind die gemeinsamen Jausen. Sie werden in der Teeküche des Tagespflegeheims unter Mithilfe der SeniorInnen zubereitet. Wie hoch sind die Kosten/Tarife für die BesucherInnen des Tagespflegeheims für Senioren? Die Tarife werden jährlich von der Landesregierung für jede Pflegestufe festgelegt. Für die Mahlzeiten wird ein ebenfalls jährlich festgelegter fixer Tarif verrechnet. Den BesucherInnen und den Angehörigen teilen wir die Höhe der Tarife rechtzeitig mit. Die Bezahlung der Rechnungen erfolgt über Banküberweisung. Sollte die Betreuung im Tagespflegeheim einmal nicht benötigt werden, muss die Inanspruchnahme des Dienstes um nicht in Rechnung gestellt zu werden mindestens zwei Tage vor dem vereinbarten Termin abgesagt werden. Der Antrag um Tarifbegünstigung kann bei der Finanziellen Sozialhilfe im Sozialsprengel eingereicht werden. Wie funktioniert die Beförderung? Der Transport zum Tagespflegeheim ist von den BesucherInnen selbst oder durch deren Angehörige sicherzustellen. Um eine eventuelle Rückerstattung der entstandenen Transportkosten kann bei der Finanziellen Sozialhilfe des Sozialsprengels angesucht werden. Seite 10

11 Begegnung zwischen Jung und Alt im Tagespflegeheim für Senioren Das Tagespflegeheim für Senioren gehört zu jenen Einrichtungen, die sich am Projekt JAWA ( Junge Aktive Wipptaler wollen anpacken ) des Jugenddienstes Wipptal beteiligen. Jugendliche helfen ehrenamtlich im Tagespflegeheim für Senioren mit. Ehrenamtliche Mitarbeit im Tagespflegeheim ist wertvoll. Interessierte können sich im Sozialsprengel Wipptal über die Möglichkeiten informieren. Woran kann man die Qualität des Tagespflegeheims für Senioren erkennen? Es gibt verschiedene Kriterien anhand derer die Qualität des Tagespflegeheims erkannt und bewertet wird: die Zufriedenheit der NutzerInnen und der Angehörigen die Erfüllung des institutionellen Auftrags der Einsatz der geeigneten professionellen Methoden die pflegerischen und strukturellen Abläufe die professionelle Haltung der MitarbeiterInnen und Dienstverantwortlichen die Weiterbildung und Supervision der MitarbeiterInnen den optimalen Einsatz der Ressourcen die Wirtschaftlichkeit und Effizienz. Die Bewertung erfolgt in der Reflexion der Arbeit und Evaluation der Dokumentation im Team und auf der Leitungsebene, sowie durch die politischen Verantwortlichen. In Gesprächen mit den BesucherInnen und den Angehörigen findet ein Austausch über Wünsche, Bedürfnisse und Veränderungsvorstellungen statt. Seite 11

12 Kontakt Sitz der Hauspflege Sozialsprengel Wipptal Brennerstraße 14/B Sterzing Tel.: Fax: Leitung des Sozialsprengels: Dr. Sieglinde Sigmund Spezifische Fragen und Aufnahmegesuche Mit spezifischen Fragen und Gesuchen um Aufnahme in das Tagespflegeheim für Senioren wenden sich die BürgerInnen an die Einsatzleitung der Hauspflege. Einsatzleiterin der Hauspflege: Maria Obexer (Maya) Parteienverkehr: Montag bis Freitag von 9:00 bis 11:00 Uhr. Tel.: Beratung und Information rund um die Pflege zu Hause: Beratungsstelle Pflege zu Hause /Bürgerservice: Mag. Martina Spitaler Parteienverkehr: Montag bis Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr Tel.: Seite 12

13 ORGANIGRAMM Tagespflegeheim für Senioren Sterzing Bezirksgemeinschaft Wipptal Sozialdienst Wipptal Direktorin: Christina Tinkhauser Sozialsprengel Sprengelleiterin: Dr. Sieglinde Sigmund Hauspflege Tagespflegeheim für Senioren Einsatzleiterin: Maya Obexer Koordinatorin: Claudia Gantioler Pflege zu Hause Tagesstätten für Senioren Berufsausbildung der Mitarbeiter/innen: - Betreuer/in für Menschen mit Behinderung - Sozialbetreuer/in - Pflegehelfer/in Außerdem arbeiten mit: - Freiwillige des Sozialdienstes Wipptal, der Caritas Hospizbewegung und der Zeitbank Sterzing Seite 13

14 Wie werden Verbesserungsvorschläge und Beschwerden vorgebracht? Wir sind bemüht, die Qualität der Pflege und Betreuung zur Zufriedenheit der BesucherInnen und ihrer Angehörigen zu erbringen. Vorschläge und Beiträge zur Verbesserung nehmen wir immer gerne an. Wenden Sie sich dafür an die Einsatzleiterin der Hauspflege oder an die Leiterin des Sozialsprengels. Sollte auf diesem Wege keine zufriedenstellende Lösung erreicht werden, kann eine Beschwerde an die Direktion des Sozialdienstes gerichtet werden. Die Antwort auf schriftliche Beschwerden erfolgt spätestens innerhalb von 30 Tagen. Im Falle von mündlichen Beschwerden wird ein Gespräch vereinbart. Bei Ablehnung eines Antrags kann innerhalb von 30 Tagen schriftlich Einspruch bei der Autonomen Provinz eingereicht werden: Landesbeirat für das Sozialwesen Sektion Einsprüche Kanonikus- Michael-Gamper-Straße Bozen Tel.: / Fax: Seite 14

15 Herausgeber: Juli Bezirksgemeinschaft Wipptal Direktion des Sozialdienstes Christina Tinkhauser Bahnhofstraße Sterzing Tel.: Fax: sozialdienste@wipptal.org Homepage: Seite 15

Dienstcharta der Hauspflege des Sozialsprengel Wipptal Soziale Kräfte für soziale Ziele

Dienstcharta der Hauspflege des Sozialsprengel Wipptal Soziale Kräfte für soziale Ziele Dienstcharta der Hauspflege des Sozialsprengel Wipptal Soziale Kräfte für soziale Ziele Seite 1 von 8 Die Dienstcharta der Hauspflege des Sozialsprengel Wipptal Diese Dienstcharta informiert über das Leistungsangebot

Mehr

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB Ulten

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB Ulten Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB Ulten Zu wem gehört unser Dienst und für wen sind wir da? In den Einrichtungen des Dienstes für Menschen mit Behinderung der Bezirksgemeinschaft

Mehr

Bezirksgemeinschaft Pustertal - Sozialdienste

Bezirksgemeinschaft Pustertal - Sozialdienste Bezirksgemeinschaft Pustertal - Sozialdienste Definition des Dienstes Geschützte Werkstatt für Menschen mit Behinderung Trayah - Bruneck September 2014 BESCHREIBUNG DER ZIELE ARBEITSBEREICH In der Geschützten

Mehr

Bezirksgemeinschaft Pustertal - Sozialdienste. Dienstcharta Tagesförderstätte Trayah Bruneck

Bezirksgemeinschaft Pustertal - Sozialdienste. Dienstcharta Tagesförderstätte Trayah Bruneck Bezirksgemeinschaft Pustertal - Sozialdienste Dienstcharta Tagesförderstätte Trayah Bruneck Januar 2014 ZIELGRUPPE Die sozialpädagogische Tagesförderstätte Trayah Bruneck wendet sich an erwachsene Menschen

Mehr

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Caritas. Nah. Am Nächsten. Caritas. Nah. Am Nächsten. Eine Region ein Zentrum Nach dem Motto Leben mitten in möchten wir Geborgenheit vermitteln und dem Alter ein Zuhause geben. Im Caritas-Zentrum vernetzen wir unsere Einrichtungen

Mehr

Tagespflegeheim der Stadtgemeinde Meran

Tagespflegeheim der Stadtgemeinde Meran Tagespflegeheim der Stadtgemeinde Meran Heimordnung Art. 1 Anwendungsbereich Die vorliegende Heimordnung beschreibt u. a. die erbrachten Leistungen, die Aufnahmekriterien bzw. die Aufnahme- und Entlassungsmodalitäten

Mehr

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung Wohngemeinschaften

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung Wohngemeinschaften Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung Wohngemeinschaften Zu wem gehört unser Dienst und für wen sind wir da? In den Einrichtungen des Dienstes für Menschen mit Behinderung der Bezirksgemeinschaft

Mehr

Leitbild Pflegeheim Carolinum

Leitbild Pflegeheim Carolinum Leitbild Pflegeheim Carolinum 1 Präambel Die Katholische Kirchengemeinde St.Johannes steht in einer langen Tradition kirchlicher Sorge um Menschen in geistiger, seelischer und körperlicher Not. Sie ist

Mehr

Erfassung der persönlichen Lebensumstände. Antragsteller / Pflegeperson:

Erfassung der persönlichen Lebensumstände. Antragsteller / Pflegeperson: Der vorliegende Vordruck ist Teil des Ansuchens um Heimaufnahme. Er dient zur Erfassung der persönlichen des Antragstellers und der Errechnung eines Punktekontingentes. Das Punktekontingent ist Grundlage

Mehr

Leitbild Unsere Ziele Pflege- und Betreuungsverständnis Gestaltung der Pflege Zusammenarbeit mit Angehörigen Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern

Leitbild Unsere Ziele Pflege- und Betreuungsverständnis Gestaltung der Pflege Zusammenarbeit mit Angehörigen Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern Leitbild Unsere Ziele Private-Spitex Rotsee erbringt professionelle Pflegeleistungen in der häuslichen Umgebung mit dem Ziel, die Lebensqualität der Pflegekunden und Gäste zu verbessern oder zu erhalten,

Mehr

Tageszentrum im Altersheim Gontenbad. Appenzell Innerrhoden. ai.prosenectute.ch

Tageszentrum im Altersheim Gontenbad. Appenzell Innerrhoden. ai.prosenectute.ch Tageszentrum im Altersheim Gontenbad Appenzell Innerrhoden ai.prosenectute.ch Die Grundlagen unserer täglichen Arbeit Wir legen Wert auf Respekt und Wertschätzung im gegenseitigen Kontakt die Zufriedenheit

Mehr

Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen 09/2005 Averosa Auszug Quelle: Deutsches Zentrum für Altersfragen/ Runder Tisch Pflege

Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen 09/2005 Averosa Auszug Quelle: Deutsches Zentrum für Altersfragen/ Runder Tisch Pflege Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen 09/2005 Averosa Auszug Quelle: Deutsches Zentrum für Altersfragen/ Runder Tisch Pflege Artikel I Selbstbestimmung und Hilfe zur Selbsthilfe Jeder

Mehr

Öffentlicher Betrieb für Pflege- und Betreuungsdienste. MARTINSHEIM Mals in Südtirol OMA IST VERSORGT UND OPA AUCH. Pilotprojekt: Seniorentourismus

Öffentlicher Betrieb für Pflege- und Betreuungsdienste. MARTINSHEIM Mals in Südtirol OMA IST VERSORGT UND OPA AUCH. Pilotprojekt: Seniorentourismus OMA IST Öffentlicher Betrieb für Pflege- und Betreuungsdienste MARTINSHEIM Mals in Südtirol Martinsheim Mals Öffentlicher Betrieb für Pfl ege- & Betreuungsdienste Alten- und Pfl egeheim Bahnhofstraße 10

Mehr

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB St. Leonhard / Passeier

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB St. Leonhard / Passeier Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB St. Leonhard / Passeier Zu wem gehört unser Dienst und für wen sind wir da? In den Einrichtungen des Dienstes für Menschen mit Behinderung der

Mehr

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Caritas. Nah. Am Nächsten. Caritas. Nah. Am Nächsten. Caritas-Station Finnentrop Mit vielfältigen professionellen Hilfen unterstützen wir kranke und pflegebedürftige Menschen zuhause. Unser Ziel ist die Förderung einer hohen Lebensqualität

Mehr

per Anziani Zentrum Völs am Schlern Fiè allo Sciliar

per Anziani Zentrum Völs am Schlern Fiè allo Sciliar ÖBPB APSP Zentrum Völs am Schlern per Anziani Fiè allo Sciliar Wer sagt, er würde gerne alt, der schwindelt halt. Und wer sich gegen s Altern wehrt, der macht s verkehrt. Wer etwas aus dem Alter macht,

Mehr

Leitbild. Bifang Bifangstrasse 8 Telefon Wohn- und Pflegezentrum Wohlen 5610 Wohlen AG Fax

Leitbild. Bifang Bifangstrasse 8 Telefon Wohn- und Pflegezentrum Wohlen 5610 Wohlen AG Fax Leitbild Bifang Bifangstrasse 8 Telefon 056 618 73 00 info@bifang.ch Wohn- und Pflegezentrum Wohlen 5610 Wohlen AG Fax 056 618 73 10 www.bifang.ch 1. Allgemeine Ziele und ethische Wertvorstellungen Oberstes

Mehr

Leitbild. Regionales Pflegezentrum Baden AG

Leitbild. Regionales Pflegezentrum Baden AG Leitbild Regionales Pflegezentrum Baden AG Leitmotiv Sie bestimmen Ihren Weg. Sie kommen zu uns als Gast. Bei uns dürfen Sie Sie selbst sein. Bei uns bestimmen Sie, was wir für Sie tun können. Wir pflegen

Mehr

PFLEGELEITBILD DER MOBILEN PFLEGE

PFLEGELEITBILD DER MOBILEN PFLEGE PFLEGELEITBILD DER MOBILEN PFLEGE Der Mensch im Mittelpunkt INHALT Einleitung und Präambel 03 Hilfe- und pflegebedürftige Menschen 04 Pflegende Angehörige 06 Soziales Umfeld 07 Unsere MitarbeiterInnen

Mehr

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf Leitbild Gutes Altern in Schattdorf Das Leben der älteren Bevölkerung hat sich entsprechend der gesellschaftlichen Entwicklung in den letzten Jahren stark gewandelt. Einst wurde das Alter mit einer kurzen

Mehr

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung Wohnheim Sophie Ploner

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung Wohnheim Sophie Ploner Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung Wohnheim Sophie Ploner Zu welchem Dienst gehört das Wohnheim Sophie Ploner? Das Wohnheim Sophie Ploner gehört zum Dienst für Menschen mit Behinderung

Mehr

Leitbild. Der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Duisburg GmbH

Leitbild. Der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Duisburg GmbH Leitbild Der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Duisburg GmbH Leitbild der BGU Duisburg GmbH Was will unser Leitbild? beschreibt die Zielvorstellungen für unser Handeln und bildet den ideellen und

Mehr

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Leitbild Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Unsere Einrichtungen Bartholomä Kindergarten Arche Noah Krauthof 4 Telefon 07173/7734 Heubach Kindergarten St. Georg Ostlandstr.

Mehr

Dienstleistungscharta Tagespflegeheim

Dienstleistungscharta Tagespflegeheim STIFTUNG ALTENHEIM LORENZERHOF ÖBPB FONDAZIONE CASA DI RIPOSO LORENZERHOF APSP Ausserdorferweg 3 39011 LANA Tel. 0473 567 567 Fax 0473 567 550 E-Mail: Info@lana.ah-cr.bz.it Dienstleistungscharta Tagespflegeheim

Mehr

Die Selbsthilfegruppe

Die Selbsthilfegruppe Die Selbsthilfegruppe als Ressource für Dienste und Fachleute Info für Fachleute Dienststelle für Selbsthilfegruppen im Dachverband für Soziales und Gesundheit 0471 312424 info@selbsthilfe.bz.it www.join-life.it

Mehr

IMMANUEL HAUS AM KALKSEE. Vollstationäre Pflege Kurzzeitpflege Verhinderungspflege Tagesspflege Ambulante Pflege / Sozialstation

IMMANUEL HAUS AM KALKSEE. Vollstationäre Pflege Kurzzeitpflege Verhinderungspflege Tagesspflege Ambulante Pflege / Sozialstation IMMANUEL HAUS AM KALKSEE Vollstationäre Pflege Kurzzeitpflege Verhinderungspflege Tagesspflege Ambulante Pflege / Sozialstation Herzlich willkommen! Direkt am Ufer des Kalksees in Rüdersdorf bei Berlin,

Mehr

Dienstcharta. Begleitetes Wohnen und Teilweise betreutes Wohnen im Seniorenwohnhaus St. Elisabeth. Seite 1

Dienstcharta. Begleitetes Wohnen und Teilweise betreutes Wohnen im Seniorenwohnhaus St. Elisabeth. Seite 1 Dienstcharta Begleitetes Wohnen und Teilweise betreutes Wohnen im Seniorenwohnhaus St. Elisabeth Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 3 2. Welche Informationen gibt die Dienstcharta? 5 3. Was ist das

Mehr

STAPFEN SONNENWEG LILIENWEG WITSCHI HUUS HESSGUT. Leitbild extern

STAPFEN SONNENWEG LILIENWEG WITSCHI HUUS HESSGUT. Leitbild extern STAPFEN SONNENWEG LILIENWEG WITSCHI HUUS HESSGUT Leitbild extern 1 Leitmotiv Wir respektieren die Einzigartig- keit des Menschen und bieten eine individuelle, professionelle Unterstützung in der Lebens-

Mehr

L E I T B I L D. des Alten- und Pflegeheimes St. Marienhaus, Bad Säckingen

L E I T B I L D. des Alten- und Pflegeheimes St. Marienhaus, Bad Säckingen L E I T B I L D des Alten- und Pflegeheimes St. Marienhaus, Bad Säckingen Präambel Ein differenziertes Bild vom Alter und vom Älterwerden ist die Grundlage unserer professionellen Pflege und Betreuung,

Mehr

Leitbild. Oberi Bäch. Haus für demenzkranke Menschen

Leitbild. Oberi Bäch. Haus für demenzkranke Menschen Leitbild Oberi Bäch Haus für demenzkranke Menschen Das Wohn- und Pflegeheim Oberi Bäch bietet Pflege und Betreuung für Menschen mit einer dementiellen Erkrankung aller Schweregrade und aller Pflegestufen

Mehr

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax Leitbild Pflege Leitbild Pflege In Bewegung auf dem Weg. Der Pflegedienst der Uniklinik Balgrist orientiert sich an der Unternehmensstrategie der Gesamtklinik. Wir verstehen uns als gleichwertigen Partner

Mehr

Urlaub in der Kurzzeitpflege

Urlaub in der Kurzzeitpflege Urlaub in der Kurzzeitpflege Informationen für Interessierte Kurzzeitpflege Die häusliche Pflege und Betreuung von Angehörigen kann große körperliche und seelische Belastungen mit sich bringen. Umso wichtiger

Mehr

Für Pflegefachkräfte (Examensjahr 1995 oder danach): die Pflegeplanung war ein wesentlicher Bestandteil ihrer Ausbildung Ein Arbeitsplatz zur Erstellu

Für Pflegefachkräfte (Examensjahr 1995 oder danach): die Pflegeplanung war ein wesentlicher Bestandteil ihrer Ausbildung Ein Arbeitsplatz zur Erstellu Untersuchung der Wirksamkeit von Pflegeplanungen im Rahmen des Pflegeprozesses in stationären Altenhilfeeinrichtungen aus der Sicht des Pflegepersonals Die Empirische Studie wurde in 56 Stationären Altenhilfeeinrichtungen

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung

Leistungen der Pflegeversicherung Leistungen der Pflegeversicherung Entlastungsangebote für Angehörige und Prävention Geschäftsbereich Pflege/Häusliche Krankenpflege Claudia Schöne / Bereichsleiterin Dresden, 07. November 2018 Pflegeversicherung

Mehr

LEITBILD. Kloster Mengkofen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte

LEITBILD. Kloster Mengkofen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte LEITBILD Kloster Mengkofen Kreuzschwestern Bayern Provinz Europa Mitte Kloster Mengkofen Präambel Die Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz (Kreuzschwestern) sind eine internationale franziskanische

Mehr

SIMBA. Sicherheit im Alter betreut zu Hause. Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium

SIMBA. Sicherheit im Alter betreut zu Hause. Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium SIMBA Sicherheit im Alter betreut zu Hause Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium Inhalt Projektziele + Zielgruppe Konzeptioneller Rahmen Leistungen

Mehr

Caritas. Pflegewohnhaus Lannach. Hier fühle ich mich richtig zu Hause.

Caritas. Pflegewohnhaus Lannach. Hier fühle ich mich richtig zu Hause. Caritas Pflegewohnhaus Lannach Hier fühle ich mich richtig zu Hause. Ein Ort zum Leben. Wohnen am Tor zur Weststeiermark. Lebensräume Caritas - Selbstbestimmt leben im Pflegewohnhaus Lannach Ein selbstbestimmtes

Mehr

LEITBILD. Sozialpädagogische Einrichtungen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte

LEITBILD. Sozialpädagogische Einrichtungen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte LEITBILD Sozialpädagogische Einrichtungen Kreuzschwestern Bayern Provinz Europa Mitte Sozialpädagogische Einrichtungen Kinderkrippe Kindergarten Kinder- und Jugendhort Tagesheim Internat Heilpädagogische

Mehr

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle Wohnen im Alter Herzlich willkommen Die Abteilung Alter und Pflege unterstützt Seniorinnen und Senioren mit vielfältigen Dienstleistungen in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Pflege. Unabhängig von der

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

Leitbild. Sozialstation St. Raphael e.v.

Leitbild. Sozialstation St. Raphael e.v. Leitbild Sozialstation St. Raphael e.v. Entwicklung und Bedeutung der Sozialstation früher und heute: Früher arbeiteten auf unserer Sozialstation meistens Ordensschwestern und ehrenamtliche Helfer sowie

Mehr

Informationen zur rechtlichen Betreuung

Informationen zur rechtlichen Betreuung Informationen zur rechtlichen Betreuung Vorwort In unserer schnelllebigen Zeit gibt zunehmend Menschen, die es aufgrund ihres Alters, einer Krankheit oder Behinderung nicht mehr schaffen, im Alltag allein

Mehr

Begleitetes Wohnen e.v.

Begleitetes Wohnen e.v. Begleitetes Wohnen e.v. Ambulante psychosoziale Begleitung und Netzwerkarbeit Frau Steffi Bartsch Dipl.Psych., M.sc. Geront., Case Managerin (DGCC) Anerkannter Träger zusätzlicher Betreuungsleistungen

Mehr

Wahrnehmen Verstehen

Wahrnehmen Verstehen Wahrnehmen Verstehen Unser Präambel Diese Leitsätze für die Kranken- und Kinderkrankenpflege im Klinikum Bremen-Mitte vereinheitlichen das der pflegenden MitarbeiterInnen dieses Hauses und definieren die

Mehr

Betriebsbeschreibung für das Caritas Haus Marienstift in Gauting, Lkrs. Starnberg

Betriebsbeschreibung für das Caritas Haus Marienstift in Gauting, Lkrs. Starnberg Betriebsbeschreibung für das Caritas Haus Marienstift in Gauting, Lkrs. Starnberg INHALT 1. Rahmenbedingungen 2. Lage 3. Ausstattung des Heimes 4. Beschreibung der einzelnen Leistungsangebote 5. Personelle

Mehr

Caritas Pflegewohnhaus Eggersdorf

Caritas Pflegewohnhaus Eggersdorf Caritas Pflegewohnhaus Eggersdorf Hier leb ich gerne. Caritas Diözese Graz-Seckau caritas-pflege.at Hier bleib` ich gern Wohnen im Haus der Generationen. Lebensräume Caritas - Selbstbestimmt leben im Pflegewohnhaus

Mehr

Informationen zur Tagespflege

Informationen zur Tagespflege Informationen zur Tagespflege Die Tagespflegen des Caritasverbandes für den Kreis Gütersloh e.v. liegen zentral in den unterschiedlichen Ortsteilen und Gemeinden des Kreises und bieten unseren Gästen Geborgenheit,

Mehr

Pflegewohngemeinschaft und Betreutes Wohnen Blumenegg Bregenz

Pflegewohngemeinschaft und Betreutes Wohnen Blumenegg Bregenz Stiftung Liebenau Österreich Pflegewohngemeinschaft und Betreutes Wohnen Blumenegg Bregenz Willkommen in der Wohnanlage Blumenegg Die moderne Wohnanlage Blumenegg befindet sich im Bregenzer Stadtteil Vorkloster.

Mehr

Alle ambulanten Leistungen der Pflegeversicherung. Die Leistungen im Überblick. Pflegegeld für häusliche Pflege

Alle ambulanten Leistungen der Pflegeversicherung. Die Leistungen im Überblick. Pflegegeld für häusliche Pflege Der ambulante Pflegedienst der Stiftung Freundeskreis Ochsenzoll veröffentlicht an dieser Stelle eine Übersicht zu den ambulanten Leistungen der Pflegeversicherung. Die Informationen stammen vom Bundesministerium

Mehr

Leitbild. des Caritasverbandes Worms e.v.

Leitbild. des Caritasverbandes Worms e.v. Leitbild des Caritasverbandes Worms e.v. Auf die drängenden Fragen unserer Zeit werden wir nur vernünftige und menschliche Antworten finden, wenn wir die Gesellschaft als etwas Gemeinsames begreifen. Tobias

Mehr

nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO Tagespflege im Seniorenzentrum Haus am Tiefenbach

nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO Tagespflege im Seniorenzentrum Haus am Tiefenbach Ergebnisbericht nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO Tagespflege im Seniorenzentrum Haus am Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz (WTG) Anlage 2 zu 4 und 5 Wohn- und Teilhabegesetz-Durchführungsverordnung

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Bildelement: Altenpflege. Betreuung / Pflege von Angehörigen.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Bildelement: Altenpflege. Betreuung / Pflege von Angehörigen. Bildelement: Altenpflege Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN Betreuung / Pflege von Angehörigen Bildelement: Logo ELDER CARE Betreuung und Pflege von Angehörigen Der englische Begriff

Mehr

Die Pflegestärkungsgesetze

Die Pflegestärkungsgesetze Die Pflegestärkungsgesetze Die Soziale Pflegeversicherung vor und nach dem 01.01.2017 Meilensteine der Sozialen Pflegeversicherung 1995 Soziale Pflegeversicherung Einführung der Pflegeleistungen 2002 Pflegeleistungs-Ergänzungsgesetz

Mehr

Ein Zuhause im Wohnheim Windspiel

Ein Zuhause im Wohnheim Windspiel Ein Zuhause im Wohnheim Windspiel In Würde leben heisst, sich in der Gemeinschaft akzeptiert und als Individuum angenommen zu fühlen. Wohnheim Windspiel Im Wohnheim Windspiel finden Menschen mit geistiger

Mehr

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Präambel Das Universitätsklinikum Bonn orientiert sich am Wohl der ihm anvertrauten Menschen und der hier Tätigen. Kommunikation Transparenz, Wertschätzung und Vertrauen

Mehr

Tages- und Kurzzeitpflege

Tages- und Kurzzeitpflege Tages- und Kurzzeitpflege Philipp-Melanchthon-Zentrum Die Tagespflege im Grünen Die Tagespflege ist eine teilstationäre Einrichtung mit insgesamt zwölf Plätzen. Sie unterstützt alte, pflege- und betreuungsbedürftige

Mehr

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung Pastor Angelicus

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung Pastor Angelicus Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung Pastor Angelicus Zu wem gehört unser Dienst und für wen sind wir da? Im der Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt leben, arbeiten und wohnen erwachsene

Mehr

MeIN D E INs Unser Leitbild

MeIN D E INs Unser Leitbild MeIN DEins Unser Leitbild Auf der Bühne im Thalia Theater gehört mir die Welt. Unsere Leitidee Dem Streben behinderter Menschen nach ihrem eigenen Lebensweg schaffen die Mitarbeiter/innen und Eltern gemeinsam

Mehr

Caritas. Pflegewohnhaus Leoben. Hier fühle ich mich richtig wohl.

Caritas. Pflegewohnhaus Leoben. Hier fühle ich mich richtig wohl. Caritas Pflegewohnhaus Leoben Hier fühle ich mich richtig wohl. Hier bleib` ich gern Wohnen in der zweitgrößten Stadt der Steiermark Lebensräume Caritas - Selbstbestimmt leben im Pflegewohnhaus Leoben

Mehr

SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT.

SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT. SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT www.spitex-uster.ch DIE SPITEX USTER BIETET FA CHGERECHTE, INDIV IDUELLE HILFE UND PFLEGE SPITEX BEDEUTET Gesundheits-

Mehr

Pflegewohnungen in Ettingen und Biel-Benken sowie betreutes Wohnen in Biel-Benken gehören zu unserem erweiterten Angebot.

Pflegewohnungen in Ettingen und Biel-Benken sowie betreutes Wohnen in Biel-Benken gehören zu unserem erweiterten Angebot. WOHNEN IM ALTER LEBEN IM BLUMENRAIN Die Bedürfnisse der älteren Generation haben sich im Laufe der Zeit geändert. Heute zählen individuelles Wohlbefinden, Selbstbestimmung, Mobilität und der Austausch

Mehr

Theodor-Fliedner-Heim. Ein Zuhause zum Wohlfühlen

Theodor-Fliedner-Heim. Ein Zuhause zum Wohlfühlen Ein Zuhause zum Wohlfühlen Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur für

Mehr

Tagespflege Grüne Oase ein Angebot für Stadt und Landkreis Kaiserslautern

Tagespflege Grüne Oase ein Angebot für Stadt und Landkreis Kaiserslautern Tagespflege Grüne Oase ein Angebot für Stadt und Landkreis Kaiserslautern Über uns Die Ökumenischen Sozialstationen Kaiserslautern und Otterberg sowie die Protestantische Altenhilfe Westpfalz gbmbh gründeten

Mehr

Tagesstätten im Altersbereich

Tagesstätten im Altersbereich Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern (GEF) Alters- und Behindertenamt (ALBA) Tagesstätten im Altersbereich Konzept zur Finanzierung und Steuerung ab 2012 Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause SCHWYZER ROTES KREUZ Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause Wir beraten Sie Anlauf- und Beratungsstelle Wir möchten insbesondere ältere Menschen zu Hause so

Mehr

Die SPITEX fördert, unterstützt und ermöglicht mit ihren Dienstleistungen

Die SPITEX fördert, unterstützt und ermöglicht mit ihren Dienstleistungen SPITEX OPFIKON-GLATTBRUGG Telefon 044 811 07 77 E-Mail: spitex-opfikon@bluewin.ch Die SPITEX fördert, unterstützt und ermöglicht mit ihren Dienstleistungen das Wohnen und Leben zuhause für Menschen, die

Mehr

Spital Wattwil. Akutgeriatrie

Spital Wattwil. Akutgeriatrie Spital Wattwil Akutgeriatrie Freude Lebensqualität ist keine Frage des Alters, sondern des bewussten Umgangs mit dem steten Wandel aller Dinge. ZUM INHALT Willkommen bei uns 3 In guten Händen 4 Langsam

Mehr

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum Herzlich willkommen, liebe Seniorinnen und Senioren, liebe pflegende Angehörige! Das Philipp-Melanchthon-Zentrum ermöglicht

Mehr

Leistungsauftrag Weiermatte AG Wohnen und Leben im Alter

Leistungsauftrag Weiermatte AG Wohnen und Leben im Alter Entwurf vom 30.05.2017 Leistungsauftrag Weiermatte AG Wohnen und Leben im Alter Zwischen Gemeinde Menznau Wolhuserstrasse 3 Postfach 69 6122 Menznau Gemeinde und Weiermatte AG Leben und Wohnen im Alter

Mehr

Pflegeleitbild. ASB KV Schwäbisch Hall-Gaildorf. Dienststellen: Seniorenwohnpark Hohenlohe. Seniorenpark Michelbach. Seniorenpark Gründelhardt

Pflegeleitbild. ASB KV Schwäbisch Hall-Gaildorf. Dienststellen: Seniorenwohnpark Hohenlohe. Seniorenpark Michelbach. Seniorenpark Gründelhardt Pflegeleitbild Dienststellen: Seniorenwohnpark Hohenlohe Crailsheimer Straße 71 74523 Schwäbisch Hall Tel.: 0791/9494780 Fax: 0791/9494781 Seniorenpark Michelbach Schlossweg 14 74544 Michelbach/Bilz Tel.:

Mehr

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0) 1. Menschenbild Jeder Mensch ist eine einmalige, individuelle Persönlichkeit, die geprägt ist durch ihr soziales und kulturelles Umfeld. Er befindet sich ständig in Entwicklung, je nach Lebenssituation

Mehr

Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie. Entlastung und Unterstützung zu Hause

Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie. Entlastung und Unterstützung zu Hause Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause Wir geben Ihnen Sicherheit Rotkreuz-Notruf Wir fahren Sie Rotkreuz-Fahrdienst Mit dem Rotkreuz-Notrufsystem können Sie

Mehr

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen Konzeptbaustein Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen Inhalt: 1 Zielgruppe 2 Spezifische Ziele der Leistungen 3 Leistungsanbote 4 Spezifisches zur Organisationsstruktur Anlagen:

Mehr

Strukturelle Anbindung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten. Tania-Aletta Schmidt/ Birgit Wolff

Strukturelle Anbindung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten. Tania-Aletta Schmidt/ Birgit Wolff Strukturelle Anbindung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Tania-Aletta Schmidt/ Birgit Wolff Gliederung 1. Bedeutung der Anbindung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten 2. Was sind niedrigschwellige

Mehr

Vorwort. Unsere Leitsätze

Vorwort. Unsere Leitsätze Unser Leitbild Vorwort Das Medizinische Zentrum Lahnhöhe in Lahnstein auf der Höhe nimmt in privater Trägerschaft mit seinem integrativen und überregionalen ausgerichteten Behandlungskonzept seinen Versorgungsauftrag

Mehr

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund Sabine Dahlmann, Koordinatorin Gründe für den Unterstützungsbedarf: Eine steigende Lebenserwartung mit mehr

Mehr

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. Ihr starker Partner für ein selbstbestimmtes Leben Wir entlasten Sie und Ihre Angehörigen durch Betreuungs- und Serviceleistungen von Club. Der

Mehr

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich C1 Pädagoginnen und Pädagogen gestalten eine Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern. AB C1: Bildungs- und

Mehr

Leitgedanken für die Heime Kriens

Leitgedanken für die Heime Kriens Leitbild Der Eintritt in die Heime Kriens ist ein fliessender Übergang in einen neuen Lebensabschnitt mit vertrauten und neuen Möglichkeiten, Grenzen und Verantwortungen gegenüber sich selbst wie auch

Mehr

Leitbild. Pflegekreis Wilnsdorf e.v.

Leitbild. Pflegekreis Wilnsdorf e.v. Leitbild Pflegekreis Wilnsdorf e.v. Inhalt 1. Leitbildentwicklung 2. Gründung des Pflegekreis Wilnsdorf e.v. Unser Auftrag 3. Die uns anvertrauten Menschen Was sind die Grundlagen und Werte für den Umgang

Mehr

Konzept Sozialpädagogische Familienbegleitung (SPF)

Konzept Sozialpädagogische Familienbegleitung (SPF) Konzept Sozialpädagogische Familienbegleitung (SPF) «Das Mögliche im Gegebenen finden» Hans Thiersch 1. Einleitung Das Sozialatelier ist eine Organisation, die sich für das Wohlergehen von Kindern, Jugendlichen

Mehr

Würde des Menschen entspricht.

Würde des Menschen entspricht. Wir unterstützen erwerbsfähige Leistungsberechtigte darin, ein Leben zu führen, welches der Würde des Menschen entspricht. Wir, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Jobcenter Osnabrück, suchen gemeinsam

Mehr

PROJEKT 360 Tage gemeinsam mit den Senioren 10. Auflage. PROJEKT Eine Erfahrung für das Leben Miteinander für Menschen mit Behinderung 10.

PROJEKT 360 Tage gemeinsam mit den Senioren 10. Auflage. PROJEKT Eine Erfahrung für das Leben Miteinander für Menschen mit Behinderung 10. 360 Tage gemeinsam mit den Senioren Eine Erfahrung für das Leben Miteinander für Menschen mit Behinderung Solidarität unter Frauen fördern Unterstützende Tätigkeiten im Frauenhaus Brixen 4. Auflage BESCHREIBUNG

Mehr

Universitätsmedizin Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Pflegedienst der UMG

Universitätsmedizin Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Pflegedienst der UMG Universitätsmedizin Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Pflegedienst der UMG Pflegedienst PFLEGELEITBILD Universitätsmedizin Göttingen Vorwort Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Mitarbeiterinnen

Mehr

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unser Leistungsversprechen Unsere Patientinnen und Patienten kommen mit hohen Erwartungen und Anforderungen zu uns diesen stellen wir uns. Wir haben ein Leitbild

Mehr

Perspektiven für die Zukunft

Perspektiven für die Zukunft Leitbild Seite 1 von 5 1. Alterszentrum Moosmatt 1.1 Zweck und Aufgabe / allgemeine Grundsätze Unter dem Namen Alterszentrum Moosmatt wird in Murgenthal betagten Menschen ein Zuhause angeboten, das ihnen

Mehr

Caritas. Pflegewohnhaus Friedberg. Ich fühle mich bestens betreut. Caritas Diözese Graz-Seckau caritas-pflege.at

Caritas. Pflegewohnhaus Friedberg. Ich fühle mich bestens betreut. Caritas Diözese Graz-Seckau caritas-pflege.at Caritas Pflegewohnhaus Friedberg Ich fühle mich bestens betreut. Caritas Diözese Graz-Seckau caritas-pflege.at Ein Ort zum Leben. Auf der Südseite des Wechsels. Lebensräume Caritas - Selbstbestimmt leben

Mehr

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter Altersleitbild 2013-2016 der Gemeinde Egg (angepasst per 09.01.2015) Lebensqualität im Alter Vorwort Dem Gemeinderat Egg ist es ein wichtiges Anliegen, dass sich auch die älteren Einwohnerinnen und Einwohner

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Unternehmensvision. Gemeinsam beständig weiter. Offenheit. Klarheit

Unternehmensvision. Gemeinsam beständig weiter. Offenheit. Klarheit Unternehmensvision Gemeinsam beständig weiter Die Vision, die unserer Arbeit zugrunde liegt, hat sich in uns erst langsam entwickelt und unterliegt einer beständigen Weiterformung durch das täglich neue

Mehr

AIB Berufliche Ausbildung

AIB Berufliche Ausbildung AIB Berufliche Ausbildung für junge Menschen mit Beeinträchtigungen Beruflichen Qualifizierung und betreutes Wohnen für Jugendliche und junge Erwachsene nach dem Oö. Chancengleichheitsgesetz Was können

Mehr