Jahresprogramm Online-Anmeldung. kommunale

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresprogramm Online-Anmeldung. kommunale"

Transkript

1 Online-Anmeldung kommunale JUGENDARBEIT Die Anmeldung für sämtliche Veranstaltungen des KJR Ostallgäu erfolgt seit Beginn des Jahres 2012 ausschließlich über das Internet. Unter der Adresse geht's zur Information und Anmeldung für unsere aktuellen Fahrten und Angebote. Buchungsanfragen werden vom Kreisjugendring innerhalb von drei Werktagen bearbeitet. Die Buchungsanfragen werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet. Wer über keinen Zugang oder über nur eine mangelhafte Anbindung zum Internet verfügt einfach mit der Geschäftsstelle des KJR in Kontakt treten dort wird Ihnen von unseren Mitarbeitern geholfen. Die Online-Anmeldung verwendet neueste Sicherheitstechnik der Datenverschlüsselung bei der Datenübertragung. Die persönlichen Daten werden letztendlich in einem von außen nicht zugänglichen System gespeichert und nur für die Abwicklung der Veranstaltungen gespeichert. Jahresprogramm 2017

2 Vorwort Liebe Kinder und Jugendliche, liebe JugendleiterInnen, sehr geehrte Eltern, Freunde und Förderer des Kreisjugendrings Ostallgäu, wir haben Grund zu feiern. Eigentlich gleich mehrere Gründe wird das Jahr der Jubiläen. 20 Jahre Jugendhaus Eschers, 30 Jahre Ferienfreizeit Marktoberdorf und ganze 70 Jahre Kreisjugendring Ostallgäu. Insgesamt gibt es also 120 Jahre, die natürlich kräftig gefeiert werden. Unser diesjähriger Themenschwerpunkt Heimat wird an diesen Tagen präsent sein und sich durch das gesamte Kreisjugendringjahr als roter Faden ziehen. So bietet der Aktionstag am 24. Juni in Marktoberdorf den richtigen Rahmen für das Jubiläum des Kreisjungendring Ostallgäu. Für die weiteren Jubiläen werden wir am zu einem Tag der offenen Tür in unser Freizeit- und Tagungshaus Eschers einladen. Heimat gestalten, erfahren, finden und bieten. Diese Aspekte wollen wir 2017 mit Leben füllen. So sind unsere Jugendverbände angehalten, dem Begriff Heimat individuelle Definitionen zu geben. Die jugendgerechte Gestaltung unserer Heimat wollen wir durch die Schaffung einer Projektstelle zum Thema Jugend- und E-Partizipation vorantreiben. Denn nur wer aktiv an der Gestaltung seiner Heimat beteiligt ist und dort bereits in jungen Jahren ernst genommen wird, bleibt dieser Heimat langfristig verbunden. Des Weiteren bietet der Kreisjugendring 2017 wieder sein bewährtes und ausgewogenes Programm mit Aktivitäten für Kinder und Jugendliche an. Neben der jährlich wiederkehrenden Marktoberdorfer Ferienfreizeit und unseren Ferienlagern in Eschers, finden auch wieder die alljährliche Winterfreizeit im Zillertal, sowie die Jugendbildungsfahrt mit dem diesmaligen Ziel Tallinn statt. Selbstverständlich unterstützen wir auch die institutionelle Jugendarbeit auf bewährte Weise, zum Beispiel mit der Jugendleiterausbildungsreihe und mit Material- und Fahrzeugverleih. Wir fördern Jugendarbeit auch finanziell, so kann jede Jugendgruppe oder -initiative aus dem Landkreis bei uns einen Förderungsantrag für ihre Maßnahmen einreichen. Die entsprechenden Richtlinien und Antragsformulare sind auf der Homepage des Kreisjugendrings zu finden wird außerdem ein MultiplikatorInnenseminar zu aktuellen gesellschaftlichen Themen, wie Rechtsextremismus, Rassismus und Sexismus angeboten. Zielgruppe hierfür sind Interessierte aus Verbänden und Vereinen, aber auch weiterführende Schulen im Landkreis. So freue ich mich, zusammen mit dem gesamten Vorstand, auf ein abwechslungs- und erlebnisreiches Jahr mit und für Euch und bedanke mich bei allen, die dieses bunte Jahresprogramm ermöglichen. Vielen Dank auch für die Arbeit, die Ihr alle in die Jugendarbeit investiert und Euer ehrenamtliches Engagement. Alexander Spitschan Vorsitzender des KJR Ostallgäu

3 Inhalt Jahresrückblick ab Seite 4 Wir über uns ab Seite 7 Jugendsozialarbeit an Schulen, Schulsozialarbeit und Ganztagsschule ab Seite 16 Offene Jugendarbeit ab Seite 22 Kommunale Jugendarbeit ab Seite 25 Programm ab Seite 26 Einrichtungen ab Seite 31 Jugendarbeit und Ehrenamt ab Seite 34 Service ab Seite 37

4 Jahresrückblick 2016 Veranstaltungen und Maßnahmen Jugendbildung, Freizeiten und Fahrten Winterfreizeit für Skifahrer und Snowboarder 23 Jugendliche ab vierzehn Jahren konnten vom das Skigebiet Zillertal mit über 600 Pistenkilometern genießen. Leitung und Betreuung wurde von Florian Sackl vom Deutschen Alpenverein übernommen. Pfingstferienlager Vom konnten 34 Kinder von acht bis zwölf Jahren in Eschers aufregende Tage erleben. Unter dem Motto Andere Länder - andere Spiele? haben wir gemeinsam andere Länder und Kulturen entdeckt. Es wurde eine abwechslungsreiche Woche mit spannenden Spielen, internationalem Essen und einem multikulturellen Abend. 29. Marktoberdorfer Ferienfreizeit In den Sommerferien 2016 für Kinder und Jugendliche von 6 16 Jahren. Unter insgesamt 71 Veranstaltungen, darunter zwei einwöchige Ferienlager, ein Zeltlager und einigen mehrtägigen erlebnispädagogischen Veranstaltungen, konnten die Kinder aus einer großen Vielfalt an unterschiedlichsten Angeboten wählen. 358 verschiedene Kinder und Jugendliche nahmen mit insgesamt 580 Belegungen daran teil. Ferienpass Europäische Städtefahrt Jugendbildungsfahrt nach London In den Osterferien vom besuchten 26 Jugendliche ab 14 Jahren London. Die Hauptstadt des Vereinigten Königreichs ist mit jährlich bis zu 18 Millionen Touristen vor Paris und Bangkok die meistbesuchte Stadt weltweit. Historische Gebäude wie der Palace of Westminster oder Tower of London zählen unter anderen zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die Jugendlichen lernen auf den Studienreisen verschiedene Zielorte unter fachkundiger Führung kennen und können sich in Kleingruppen mit der fremden Umgebung und Lebensweise auseinander setzen und vertraut machen. Durch die in der Freizeit unternommenen Ausflüge werden die TeilnehmerInnen selbstsicherer und knüpfen neue Kontakte. 4 Der Ferienpass 2016 beinhaltete ca. 190 Gutscheine, die zum einmaligen kostenlosen Eintritt der unterschiedlichen Freizeiteinrichtungen in den Landkreisen Ost- und Oberallgäu sowie den kreisfreien Städten Kaufbeuren und Kempten berechtigten. Insgesamt wurden ca (Vorjahr: 4076) Ferienpässe im Ostallgäu und in Kaufbeuren an Kinder und Jugendliche ausgegeben.

5 Jahresrückblick 2016 JugendleiterInnenbildung: JugendleiterIncard Die JugendleiterIncard, kurz JuLeiCa, ist ein bundesweit anerkannter Ausweis für ehrenamtliche MitarbeiterInnen in der Jugendarbeit. Die Juleica-Ausbildung startete im Herbst 2016 mit folgenden Seminaren bzw. Bausteinen : Spiel-Spaß-Spannung am 15. Okt. mit 9 TeilnehmerInnen Erste-Hilfe-Auffrischung am 23. Okt. mit 10 TeilnehmerInnen Fit für die Jugendarbeit am 19. Nov. mit 8 TeilnehmerInnen Rettungsschwimmer-Basis-Kurs am 27. Nov. mit 10 TeilnehmerInnen Das Pädagogikseminar wird am 04. Februar 2017 die Fortbildungsreihe abschließen. Einrichtungen Freizeit- und Tagungshaus Eschers Mit 266 Belegtagen von 80 Gruppen und insgesamt 4064 Übernachtungen ist die Zahl leicht gestiegen. Jugendzeltplatz RettenAu 14 (Vorjahr: 14) Gruppen mit insgesamt 824 (Vorjahr: 502) Kindern und Jugendlichen waren 2016 auf dem Jugendzeltplatz zu Gast. Dieses Jahr wurde der Zeltplatz von einigen größeren Gruppen als in den vergangenen Jahren besucht. Material- und Busverleih Der Bus wurde 36 mal an Jugendgruppen und Vereine ausgeliehen, 50 Verleihungen waren für Spielmaterial und Zelte zu verzeichnen. Zuschussvergabe Im Haushalt des Kreisjugendrings sind für Zuschüsse an die Jugendgruppen, Jugendverbände und gemeindlichen Ferienfreizeiten ,-- Euro eingestellt. In 2016 wurden bis Druckschluss ,23 an Zuschüssen ausbezahlt. Trägerschaften Jugendsozialarbeit an den Mittelschulen Buchloe, Germaringen und den Förderzentren Marktoberdorf und Füssen, gemeinsam mit der AWO Schwaben Schulsozialarbeit an den Grundschulen Buchloe, Germaringen und Stöttwang-Westendorf gemeinsam mit der AWO Schwaben Offene Ganztagsklasse an der Mittelschule Germaringen Offene und gebundene Ganztagsklassen an der Don-Bosco Schule in Marktoberdorf seit dem Schuljahr 2013/2014 und der Erich Kästner Schule in Füssen seit dem Schuljahr 2015/2016. Jugendsozialarbeit In Füssen und Obergünzburg konnten zwei Maßnahmen nach der Methode Fit for Life durchgeführt werden. Das Angebot richtet sich an sozial oder entwicklungsmäßig benachteiligte männliche Jugendliche. Die Jugendlichen wurden und werden über den ASD des Jugendamtes, die Jugendgerichtshilfe und über die JAS an Schulen angesprochen. Die Teilnahme ist nach dem Prinzip der Jugendarbeit freiwillig und dauert ca. zwölf Wochen mit regelmäßigen wöchentlichen Angeboten und einem gemeinsamen Wochenende. 5

6 Jahresrückblick 2016 Stukturelle und inhaltliche Schwerpunkte, besondere Veranstaltungen Bunter Tag der Vielfalt Workshops zur Stärkung der Demokratie Themen rund um Ausgrenzung nehmen derzeit eine zentrale Position in der Gesellschaft ein. Aus diesem Grund ist es wichtig, diesen Tendenzen durch frühzeitige Aufklärungsarbeit entgegen zu wirken. Wir boten deshalb für Schulen und Verbände Workshops zu den Themen Rassismus, Rechtsextremismus, Sexismus und Rhetorik an. Der Kreisjugendring Ostallgäu organisierte am erstmals die Veranstaltung "Bunter Tag der Vielfalt". Toleranz und Akzeptanz in der Gesellschaft zu fördern und Berührungsängste sowie Vorurteile abzubauen, war das erklärte Ziel. Der KJR betonte mit der Veranstaltung die Wichtigkeit des gesellschaftspolitischen Themas und unterstütze die Integrationsbemühungen vor Ort. Ganztägig bot sich den Besuchern ein Bühnenprogramm, organisiert vom Verein Kultur in Buchloe (KuiBu). Theaterstücke, Sketche, Tanzund Musikvorführungen wurden zum Besten gegeben. Zahlreiche Buchloer Vereine und Initiativen präsentierten sich mit insgesamt sechzehn Ständen rund um den Buchloer Stadtsaal und zeigten die vielfältigen Unterstützungsangebote für AsylbewerberInnen. Mit mehreren hundert Besuchern war der Tag ein voller Erfolg. Die Veranstaltung soll in Buchloe etabliert und alle zwei Jahre ausgerichtet werden. Aufgrund der aktuellen Thematik wurde 2016 der Fokus auf das Thema Flüchtlinge und deren Integration gelegt. Für die weiteren Termine kann jeweils ein neues, aktuelles Motto gewählt werden. Das Workshopangebot war gut nachgefragt und fand an folgenden Orten statt: Kreisjugendfeuerwehr Ostallgäu am Don-Bosco-Schule Marktoberdorf am Mittelschule Germaringen vom Mittelschule Buchloe am Realschule Marktoberdorf vom Mittelschule Biessenhofen am Die Workshopinhalte werden 2017 als MultiplikatorInnenseminar an Interessierte weitergegeben. 6

7 Wir über uns Der Kreisjugendring... ist ein Zusammenschluss von demokratischen Jugendverbänden in Form einer Arbeitsgemeinschaft auf Landkreisebene. Er ist eine Gliederung des Bayrischen Jugendrings, Körperschaft des öffentlichen Rechts. Grundlage des Kreisjugendrings ist die Anerkennung der verbandlichen Eigenständigkeit und die Gleichberechtigung aller Jugendverbände. Der Kreisjugendring möchte sich durch die Jugendarbeit und Jugendpolitik für die Belange aller jungen Menschen im Landkreis einsetzen. Florian Sackl Tel.: / florian.sackl@kjr-ostallgaeu.de Stefan Hieber Tel.: / stefan.hieber@kjr-ostallgaeu.de Simone Neumann simone.neumann@kjr-ostallgaeu.de Ralf Mayr Tel.: / info@fischereiverein-marktoberdorf.de 7

8 Wir über uns Christian Lieb Tel.: / regio.kaufbeuren@bistum-augsburg.de Martin Kugler Tel.: / martin.kugler@elkb.de Uschi Zwick ursula.zwick@kjr-ostallgaeu.de Markus Lory Tel.: / lory.markus@t-online.de Anja Nußeck Tel.: / anja.nusseck@t-online.de Thomas Schmid schmid-thomas@outlook.de 8

9 Wir über uns Angela Pfanzelt Tel.: 0157 / angela.pfanzelt@gmx.de Klaus Grosch Tel.: / kjfw.oal@jf-bayern.de Christoph Bosch vorsitzender@kaufbeuren.dlrg-jugend.de Rudolf Rösch Tel.: / 670 waldruh@web.de Günter Hölzle Tel.: / 5390 awo_mod@t-online.de Kezia Dünser Tel.: / ojoa.ev@gmx.de facebook.com/ojoaev 9

10 Wir über uns Jessica Marten Tel.: / 309 jessica_marten@web.de Martin Sappl Tel.: / / martin.sappl@kjr-ostallgaeu.de Martin Zienert jugendbetreuer@thw-fuessen.de Rosmarie Mair Tel.: / 7793 rosmarie.mair@t-online.de Simone Urbanger Tel.: 089 / buero@falken-suedbayern.de 10

11 Vorstand Das höchste Organ des Kreisjugendring Ostallgäu ist die Vollversammlung. Sie setzt sich aus den Delegierten der Mitgliedsverbände zusammen - entsprechend einem von der Satzung des Bayerischen Jugendrings festgelegten Schlüssel. Die Vollversammlung tagt zweimal im Jahr. Die Vorstandsmitglieder des Kreisjugendring Ostallgäu werden von der Vollversammlung gewählt. Mindestens sieben der neun Vorstandsmitglieder müssen Delegierte der Mitgliedsverbände sein. Beraten wird der Vorstand vom Geschäftsführer. Der Vorstand setzt sich zusammen aus: dem oder der Vorsitzenden dem oder der stellvertretenden Vorsitzenden und sieben weiteren Vorstandsmitgliedern Im Jahr 2016 fanden neun Vorstandsitzungen, eine Klausurtagung und mehrere Ressortsitzungen statt. Die Frühjahrsvollversammlung fand am 11. Mai in Rettenbach am Auerberg statt. Vorsitzender Alexander Spitschan berichtete über die geplante Projektstelle Partizipation und fragte die Beteiligung auf verbandlicher Seite ab. Jugendreferent Christian Lieb stellte den Bund der Deutschen Katholischen Jugend vor. Es fanden komplette Neuwahlen des KJR Vorstandes statt. Für Bettina Müller, Jugend des Deutschen Alpenvereins, wurde Martin Sappl, Landesjugendwerk des Bundes Freikirchlicher Pfingstgemeinden, gewählt. Für die zweite Vollversammlung des Jahres tagten wir am 16. November in Marktoberdorf. Die THW-Jugend wird seitdem als humanitäre Jugendorganisation im Kreisjugendring Ostallgäu geführt. Martin Zienert, stellvertretender Ortsgruppenleiter, stellte seinen Verband vor. Jessica Marten zeigte, als zweite Verbandsvorstellung, die vielfältigen Angebote der Pfadfinderinnenschaft St. Georg. Als Schwerpunktthema wurde Heimat gewählt, was sich in verschiedensten Aktionen 2017 wiederspiegeln wird. Vorsitzender stellvertretende Vorsitzende Alexander Spitschan aus Marktoberdorf Vorsitzender seit 2014 Vorstandsmitglied seit 2012 Kontakt: vorsitzender@kjr-ostallgaeu.de Uschi Zwick aus Marktoberdorf stellv. Vorsitzende seit 2014 Vorstandsmitglied seit 2014 Ver.di-Jugend Kontakt: ursula.zwick@kjr-ostallgaeu.de 11

12 Vorstand BeisitzerInnen Florian Sackl aus Marktoberdorf Vorstandsmitglied seit 2007 Jugend des Deutschen Alpenvereins Kontakt: Simone Neumann aus Marktoberdorf Vorstandsmitglied seit 2011 Johanniter-Unfall-Hilfe-Jugend Kontakt: Heidi Klaunzler aus Buchloe Vorstandsmitglied seit 2013 Bayerische Sportjugend im BLSV Kontakt: Christian Boos aus Rückholz Vorstandsmitglied seit 2014 Bayerische Trachtenjugend Kontakt: 12

13 Vorstand BeisitzerInnen Iris Bünger aus Buchloe Vorstandsmitglied seit 2014 Bayerisches Jugendrotkreuz Kontakt: Stefan Hieber aus Marktoberdorf Vorstandsmitglied seit 2015 Bayerisches Jugendrotkreuz Kontakt: Martin Sappl aus Stötten am Auerberg Vorstandsmitglied seit 2016 Landesjugendwerk des Bundes Freikirchlicher Pfingstgemeinden Kontakt: 13

14 Geschäftsstelle Erich Nieberle Diplom Sozialpädagoge (FH) Jugendpfleger und Geschäftsführer seit 1990 Mirko Zeisberg Sozialpädagoge B.A. (FH) päd. Mitarbeiter seit 2014 Claudia Wintergerst Erzieherin päd. Mitarbeiterin seit 1994 Barbara Natterer Verwaltungsfachangestellte Mitarbeiterin seit 2009 Claudia Bornmann Verwaltungsangestellte Mitarbeiterin seit 2016 Sylvia Huber Verwaltungsfachangestellte Mitarbeiterin seit

15 Praktikum & FSJ Praktikumsstelle für Studentinnen und Studenten Der Kreisjugendring und die Kommunale Jugendarbeit Ostallgäu sind Praktikumsstelle für Studierende der Hochschulstudiengänge Soziale Arbeit und Sozialwirtschaft. PraktikantInnen haben die Möglichkeit durch das breite Spektrum der Aufgaben von Kreisjugendring und Kommunaler Jugendarbeit Ostallgäu in folgende Bereiche reinzuschnuppern: Jugendbildung Betreuung der Verbände Mitarbeiterbildungsmaßnahmen Eigene Jugendfahrten, Ferien und Freizeitprogramme Trägerschaft eines Freizeit und Tagungshauses Trägerschaft eines Jugendzeltplatzes Trägerschaft eines Jugendtreffs Trägerschaft von Jugendsozialarbeit an Schulen Trägerschaft von Ganztagesklassen Gemeindeberatung Projekte und vieles mehr Durch die gute Vernetzung im Feld der Jugendarbeit und der Jugendsozialarbeit als öffentlicher und freier Träger sind vielfältige Perspektiven gegeben. Wir bieten regelmäßige Praxisanleitung, Fortbildungsmöglichkeiten nach Wunsch und eine Vergütung von derzeit 350 monatlich. FSJ - Das Freiwillige Soziale Jahr Gemeinsam mit dem BDKJ Bayern als Träger ist der KJR Einsatzstelle für das FSJ. Das freiwillige soziale Jahr bietet jungen Menschen zwischen 16 und 27 Jahren die Chance, etwas für sich und andere Menschen zu tun. Das FSJ wird ganztägig als überwiegend praktische Hilfstätigkeit in gemeinwohl orientierten Einrichtungen, insbesondere in Einrichtungen der Wohlfahrtspflege (Krankenhäuser, Altenheime, psychiatrische Kliniken, Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen, Sozialstationen) angeboten. Neben der praktischen Tätigkeit finden fünf einwöchige, begleitende Bildungsseminare statt. Bei Interesse bitte mit der Geschäftsstelle Kontakt aufnehmen. Ansprechpartner für Ihr Interesse, Fragen oder Ihre Bewerbung ist Geschäftsführer Erich Nieberle: Telefon: erich.nieberle@lra-oal.bayern.de Darüber hinaus kann man aber auch in Form eines freiwilligen Praktikums reinschnuppern. Der Zeitraum ist dabei flexibel gestaltbar. 15

16 Jugendsozialarbeit an Schulen Jugendsozialarbeit an Schulen Die Arbeiterwohlfahrt Schwaben und der Kreisjugendring Ostallgäu sind gemeinsamer Träger der Jugendsozialarbeit an den Förderschulen Füssen und Marktoberdorf, sowie an der Mittelschule Buchloe und der Mittelschule Germaringen. Erich-Kästner-Schule Füssen Sonderpädagogisches Förderzentrum Jugendsozialarbeit an Schulen bedeutet: - Beratung für SchülerInnen, Eltern und Lehrkräfte - Sekundärprävention z.b. Alkohol und Gewalt - Einzelfallhilfe zur Überwindung von schwierigen Situationen und Phasen - Elternarbeit Unterstützung bei erzieherischen Fragen und Problemlagen - Gruppenarbeit zu bestimmten Themen oder Problemlagen - Projekte z.b. vertiefte Berufsorientierung - Kooperationen Bettina Kreuzer Telefon / Telefax / jugendsozialarbeit@erichkaestnerschule.de Aufgaben: Das Aufgabenfeld als Jugendsozialarbeiterin an der Erich-Kästner-Schule ist sehr abwechslungsreich und vielfältig. Neben der Beratung und Einzelfallhilfe besteht meine Arbeit aus weiteren Schwerpunkten. Schwerpunkte und Projekte: Gruppenarbeit Mädchengruppe Medienpädagogik Internetführerschein der 5. Klasse Koordination Sexualpädagogik Soziales Lernen Individuelles Bewerbungstraining Ziele und Planungen: Im folgenden Jahr möchte ich u.a. meine bestehenden medienpädagogischen Angebote und Projekte fortführen, da dieser Bereich für meine Arbeit weiterhin einen hohen Stellenwert besitzt. 16

17 Jugendsozialarbeit an Schulen Mittelschule Germaringen Berufsinformationstag Teilnahme an Fortbildungen Netzwerkarbeit in und um die Schule, in der Gemeinde und dem Schulverband Nikolaus Thomae Tel.: 08341/ Fax: 08341/ Die Jugendsozialarbeit (JaS) der Mittelschule Germaringen geht unter der Trägerschaft der AWO Schwaben und des KJR Ostallgäu bereits in das zehnte Jahr. Ziele und Planungen: Fortführung der bewährten Projekte Kooperation mit der offenen Ganztagesklasse bei Einzelfällen Ausbau der Zusammenarbeit mit anderen Stellen der Jugendhilfe Mittelschule Buchloe Aufgaben und Angebote: Einzelfallhilfe und Beratung Berufsorientierung und Bewerbungstraining für einzelne Schüler Soziale Trainingsmaßnahmen Arbeit in internen und externen Gremien der Schule Schwerpunkte und Projekte: Soziale Begegnungstage mit den 5. Klassen im Freizeit- und Tagungshaus Eschers Nachhilfeprojekt für die Klassen Birgit Lenuweit & Nicole Mannsbart Tel.: 08241/ Fax: 08241/ Schwerpunkte der Mittelschule Buchloe sind ein stark praxisorientierter Ansatz, die Sicherung der Kernkompetenzen, Stärkung der Sozialkompetenzen und ein Ganztagesangebot. 17

18 Jugendsozialarbeit an Schulen Aufgaben und Angebote: Einzelfallarbeit Gruppenarbeit Organisation von Projekt- und Schulklassenarbeit Vernetzung und Kooperation mit anderen Angeboten der Jugendhilfe Schwerpunkte und Projekte: Soziales Lernen in den 5. Klassen Organisation von Gewalt- und Suchtpräventionsveranstaltungen Streitschlichter Ziele und Planungen: Die Jugendsozialarbeit an der Mittelschule Buchloe soll eine schnelle und unbürokratische Anlaufstelle sein, um Jugendliche in ihrer persönlichen, schulischen und beruflichen Entwicklung sozialpädagogisch zu unterstützen. Don-Bosco-Schule Marktoberdorf Sonderpädagogisches Förderzentrum Jürgen Hafner Tel.: 08342/ Fax: 08342/ Aufgaben und Angebote: Soziale Einzelfallhilfe psychosoziale Beratung Unterstützung von SchülerInnen und Eltern Soziale Gruppenarbeit soziale Trainingskurse Wildnis- und Umweltpädagogik Jungenarbeit Die Ermöglichung von Teilhabe benachteiligter Jugendlicher ist eine zentrale Aufgabe der Jugendsozialarbeit. Mit Hilfe verschiedener Methoden der Sozialarbeit versuchen wir integrativ zu wirken. In Einzelgesprächen mit den Eltern gehen wir Problemen auf den Grund. Es wird gemeinsam mit der Familie nach Ressourcen gesucht. Es wird abgeklärt, ob Hilfen ausgeschöpft wurden. Der Ausbau der Ganztagsschule am Sonderpädagogischen Förderzentrum Don Bosco hat sehr positive Auswirkungen auf die Schüler und trägt sehr zu einem guten Schulklima bei. Die Finanzierung der Mittagsverpflegung bringt allerdings häufig finanzielle Probleme der Familien ans Licht. Staatliche Förderungen für bedürftige Familien stehen zwar zur Verfügung, werden aber häufig aus Unwissenheit nicht in Anspruch genommen. Da dieses Thema wichtig ist für das soziale Miteinander an der Schule und der gemeinsame Mittagstisch nicht nur der Nahrungsaufnahme dient, sondern vor allem eine sehr starke sozialwirksame Komponente hat, werden wir aus dieser Unterstützung ein Projekt realisieren, das möglichst allen Kindern die Teilnahme am Mittagessen ermöglicht. 18

19 Schulsozialarbeit Schulsozialarbeit Schulsozialarbeit an Grundschulen hat die Aufgabe den Lern- und Lebensort Schule für die Kinder so mitzugestalten, dass sie sich unterstützt, gefördert und angenommen fühlen. Dabei ist besonders der präventive Ansatz im Bereich des sozialen Lernens als Schwerpunkt hervorzuheben. Grundschulen Germaringen & Stöttwang-Westendorf Grundschulen Buchloe Thomas Beierl Tel.: Aufgabe und Angebote: Dorothee Vennemann Comenius Grundschule Buchloe Tel.: 08241/ (Anrufbeantworter für beide Schulen) Meinrad-Spieß-Grundschule Buchloe Tel.: 08241/ Gemeinsame -Adresse: Aufgaben und Angebote: Ansprechpartnerin für Schüler bei kleinen und großen Sorgen Ansprechpartnerin für Eltern bei erzieherischen Fragen und schwierigen Situationen Arbeit mit Klassen zu bestimmten Themen Gruppenarbeit/Arbeitsgemeinschaft Prävention Beratung und Einzelfallhilfe Gruppenarbeit Ansprechpartner für alle SchülerInnen, Eltern und Lehrer Projekte Mit Hilfe dieser Angebote möchte ich einen Teil dazu beitragen, dass an allen Schulen ein angenehmes Klima herrscht. Die Schulsozialarbeit legt besonderen Wert auf die präventive Arbeit. Dabei ist eine enge Zusammenarbeit mit SchülerInnen, Eltern und Lehrkräften wichtig. In diesem Sinne: Auf ein gelungenes Miteinander! 19

20 Ganztagsangebot an Schulen Ganztagesklasse an der Mittelschule Germaringen Jazz Wichmann, Andrea Schmid, Angelika Koch-Böck Sportpark Germaringen Tel.: / Mobil: Fax: / ganztagesklasse-ms-germaringen@web.de Wir sind für sie da: Montag bis Donnerstag Uhr Uhr Im Schuljahr 2016/17 werden wir, das Team der offenen Ganztagesklasse, die Kooperation mit der gesamten Schule, dem Schulamt, der Gemeinde und den pädagogischen und psychologischen Fachdiensten fortsetzen. Den Kontakt mit den Eltern werden wir gemeinschaftlich und empfehlend weiterführen. Außerdem haben wir im ersten Halbjahr zwei Schüler der Fachoberschule Kaufbeuren als Praktikanten. Diese bereichern unsere pädagogische Arbeit und unsere alltägliche Arbeit sehr. Wir hoffen, dass auch im zweiten Halbjahr PraktikantInnen unsere Ganztagesklasse und Schule kennenlernen wollen. Folgende pädagogische Ziele sind uns wichtig: Die SchülerInnen sollen soziale Kontakte knüpfen und sich entsprechend der eigenen Rolle integrieren Entwicklung eines positiven Selbstbildes Bildung einer eigenen Meinung und diese respektvoll vertreten zu lernen Anerkennung der Notwendigkeit von Regeln für das Zusammenleben Achtung der Einstellungen und Bedürfnisse Anderer Finden und Üben individueller und situationsangepasster Konfliktlösungen Der Zusammenhalt muss gestärkt werden, denn jeder soll in der Gruppe Halt finden Entwicklung einer positiven Arbeitshaltung Treffender Umgang mit Erfolg und Enttäuschungen Individuelle Entwicklung und Förderung von Ausdauer, Konzentration, Sorgfalt und Arbeitstempo Wir, das Team der offenen Ganztagesklasse, verstehen uns als Gesprächspartner, Begleiter und Unterstützer der Kinder und Jugendlichen, auch in außerschulischen Fragen und Angelegenheiten. Uns liegt es sehr am Herzen den Bedürfnissen der Gruppe gerecht zu werden. Darüber hinaus möchten wir eine Atmosphäre schaffen, in der sich alle wohlfühlen und gerne in die offene Ganztagesschule kommen. 20

21 Ganztagsangebot an Schulen Ganztagesklassen an der Don-Bosco-Schule Marktoberdorf Ganztagesklassen an der Erich-Kästner-Schule Füssen Don-Bosco-Schule Marktoberdorf Peter-Dörfler-Str Marktoberdorf Tel.: 08342/ Acht offene Gruppen und vier gebundene Ganztagesklassen gibt es an der Don-Bosco- Schule in Trägerschaft der Kreisjugendrings. Seit dem Schuljahr 2013/14 wählt die Schule bewusst eine Kombination aus gebundenen und offenen Angeboten, um die SchülerInnen bestmöglich, an ihren Interessen anknüpfend, fördern zu können. Die Vielzahl und Vielfalt der Angebote und Kooperationen auch mit externen Partnern der Jugendarbeit und darüber hinaus haben sich bestens bewährt und können so den Interessen und Wünschen der Kinder und Jugendlichen gerecht werden. Dadurch werden alle Bereiche der Bildung und Erziehung nach einem ganzheitlichen Ansatz abgedeckt: von Handwerk, Theater und Tanz über vielfältige Sportmöglichkeiten bis zu den erlebnispädagogischen Projekten. Erich Kästner Schule Füssen Sonderpädagogisches Förderzentrum Feistlestr. 3, Füssen Tel.: 08362/ Mit Beginn des Schuljahres 2015/16 hat der Kreisjugendring Ostallgäu die Trägerschaft für den Ganztagesbereich übernommen. Drei gebundene Ganztagesklassen und eine offene Gruppe gibt es an der Erich Kästner Schule. Hier werden Kinder von der ersten bis zur vierten Klasse nachmittags von Lehrkräften und ErzieherInnen unterrichtet und betreut. Gemeinsames Mittagessen, Hausaufgabenzeit und Raum für Entspannung und Spiel strukturieren den Nachmittag. Zusätzlich können die Kinder durch unterschiedliche musischkreative und sportliche Angebote sinnvolle Freizeitbeschäftigungen erproben und dabei ihre Interessen und Fähigkeiten entwickeln. Im sozialen Miteinander werden wichtige Erfahrungen gemacht, die weit über das gewohnte Lernen am Vormittag hinausgehen. 21

22 Der Kreisjugendring ist die Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände und Jugendorganisationen im Landkreis Ostallgäu. Gleichzeitig arbeitet der Kreisjugendring mit den offenen Einrichtungen im Landkreis zusammen. Jugendtreff Alte Woag Obergünzburg Fünf Einrichtungen mit hauptamtlichem Personal gibt es im Ostallgäu: Jugendtreff Obergünzburg Jugendzentrum Buchloe Jugendtreff Pion Marktoberdorf JUFO Jugendtreff Füssen Jugendtreff Pfronten Die Zusammenarbeit beinhaltet gemeinsame Veranstaltungen, gegenseitige Unterstützung, Weiterbildung von ehrenamtlichen Helfern und fachlichen Austausch. Der Jugendtreff Obergünzburg befindet sich in Trägerschaft des Kreisjugendrings. Die anderen genannten Jugendtreffs sind in Trägerschaft der jeweiligen Kommune. Auch in der Jugendarbeit gibt es zwischen dem Landkreis Ostallgäu und der benachbarten Region Außerfern mit dem Hauptort Reutte Verknüpfungen. Die Ostallgäuer Jugendhäuser und das Jugendhaus Reutte gründeten den gemeinsamen Verein OJOA (Offene Jugendarbeit Ostallgäu / Außerfern) und sind Mitglied im Kreisjugendring Ostallgäu. Die Jugendhäuser im Landkreis Ostallgäu stellen sich im Folgenden vor. Inge Peter Jugendtreff Alte Woag Kapitän-Nauer-Str Obergünzburg Tel: info@alte-woag.de Öffnungszeiten: Di. und Mi.: Fr.: 15:00-19:00 Uhr 15:00-22:00 Uhr Angebote: Kicker, Billard, Tischtennis, Dart, Brett- und Kartenspiele, PC mit Internetzugang, Musik hören mit freier Musikwahl, Cafeteria (mit günstigen Snacks und Getränken), Disco, Gespräche führen, chillen, Spaß haben,... Events: Billard-, Kicker-, Tischtennisturniere, Filmabende, Spieleabende, Koch- und Backaktionen 22

23 Jugendzentrum Buchloe Events: Konzerte, Hip-Hop Jam, Streetballturnier, Partys, Integ-Disco, Ausflüge, Skate Contest, Wohlfühlwochen, Jungbürgerversammlung, Filmabend, Elternforum, Musikworkshop, Infoveranstaltungen,... Jugendtreff Pion Marktoberdorf Hans-Jürgen Mayer Jugendzentrum Buchloe Justus-von-Liebig-Str Buchloe Tel.: 08241/ 4164 oder 08241/ Fax: 08241/ mayer@jugendzentrum-buchloe.de Öffnungszeiten: Dienstag und Mittwoch: Uhr Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr Samstag: Uhr (bei Sonderveranstaltungen bis 1.00 Uhr) Bürozeiten: Dienstag und Mittwoch: Uhr Angebote: Tischtennis, Billard, Kicker, Brettspiele, W-Lan, PS4, Wii Verschiedene Arbeitsgruppen: DJ s, Breakdancer, Skater Außenbereich: Streetball-Anlage, großer Skatepark, Freigelände Mi.: 20:00-21:30 Uhr Hallensport Do.: 19:00-20:30 Uhr Projektabend Jürgen Merkel, Simone Krause Bahnhofstr Marktoberdorf Tel / jugendtreff_pion@web.de Allgemeiner offener Betrieb: Mo. - Mi.: 16:00 20:00 Uhr Do. (Mädchentag): 16:00 21:00 Uhr Fr.: 15:00 19:30 Uhr Angebote: Playstation 4, Kicker, Billard, Playstation, Airhockey, Tischtennis, Boxen, Disco, jede Menge Spiele, W-Lan (ab April),... Hallenfußball (Stadionturnhalle) Mi.: 18:00-20:00 Uhr Hausaufgabenhilfe, Schülerbetreuung Mo. - Fr.: 13:00-16:00 Uhr Events: Ski-Freizeit, Soccerhalle, Skyline-Park, Turnierteilnahmen 23

24 JUFO Jugendtreff Füssen Jugendtreff FAME Pfronten Stefan Splitgerber, Cheesy Dünser Jugendtreff JUFO Füssen Von-Freyberg-Str Füssen Tel.: / info@jufo-fuessen.de Öffnungszeiten: Mo. - Do.: Fr.: 14:00-20:00 Uhr 14:00-21:00 Uhr Angebote: Kicker, Billard, Playstation 3/4, Dart, Tischtennis, Werkstatt-Treff, gemeinsames Kochen, Chill- und Schmökerarea, Girls-Lounge, Headis, Filmabende, Sommerprogramm am Obersee, Gesellschaftsspiele, Teenie-Birthday-Party,... Events: Wochen- und Ferienprogramme, wie SingStar- Abende, Städtereisen, Filmnächte, Ferienund Erlebnisfreizeiten, Jugendkunst- und Kulturveranstaltungen, Workshops, Infoveranstaltungen, Konzerte und Partys,... Markus Meidel Jugendtreff FAME Pfronten Zentralschulweg Pfronten Tel.: / jugendtreff-pfronten@web.de Öffnungszeiten: Mo. - Do.: Fr.: Mittagsbetreuung Mo. - Do.: 15:00-20:00 Uhr 15:00-21:00 Uhr 13:00-14:00 Uhr Angebote: Kicker, Billard, PC mit Internetzugang, Tischtennis, Musik hören, Essen & Getränke, gemeinsame Koch- und Backaktionen, Filmabende, Trampolin (Sommer), Federball, Sonnenterasse, Kreativworkshops. Events: Kinobesuche, Ferienfreizeit, Freizeitparks (Europapark, Skyline-Park), Jugenddisco, Turniere (Kicker, Billard, Tischtennis) 24

25 kommunale JUGENDARBEIT Kommunale Jugendarbeit Der Landkreis ist öffentlicher Träger der Jugendhilfe. Die kommunale Jugendarbeit ist Teil des Jugendamtes und hat den Auftrag zur außerschulischen Bildungsarbeit 11 SGB VIII. Kreisjugendring und Kommunale Jugendarbeit Ostallgäu bilden eine gemeinsame Geschäftsstelle. Die Kommunale Jugendarbeit arbeitet mit den Jugendbeauftragten der Gemeinden zusammen und bietet regelmäßig Fortbildungsangebote für diese. Jugendbeauftragte der Gemeinden Jugendbeauftragte der Gemeinden sind zentraler Ansprechpartner für Kinder und Jugendliche in der Gemeinde. Sie werden in der Regel aus der Mitte des Gemeinderates bestimmt und vertreten, unterstützen und fördern dort die Belange und Anliegen der Kinder und Jugendlichen. Sie sorgen für Transparenz von Entscheidungen des Gemeinderates, für Information, Beratung in Fragen der Jugendarbeit und Unterstützung der MitarbeiterInnen der Jugendarbeit ist ein Jugendbeauftragtentreffen, organisiert von der Kommunalen Jugendarbeit, vorgesehen. Bei gemeindespezifischen Fragen die Jugendarbeit betreffend, können die Kontaktdaten über die Geschäftsstelle des Kreisjugendrings erfragt werden. Ferienpass 2017 Kostenlos einmalig Bergbahnen benutzen, Bäder besuchen, Minigolf spielen, Schlösser besichtigen, zahlreiche Veranstaltungen besuchen das bietet der Sommerferienpass 2017 auch weiterhin. Insgesamt über 150 freie oder vergünstigte Eintritte im Ostallgäu, Kaufbeuren und Oberallgäu sind in diesem Pass enthalten. Wer kann ihn bekommen? alle Kinder und Jugendlichen bis einschließlich 17 Jahre Preis? 7,- - für das dritte und jedes weitere Kind einer Familie sogar kostenlos Wo gibt es ihn? bei allen Stadt- und Gemeindeverwaltungen bzw. Fremdenverkehrsämtern und bei der Stadt Kaufbeuren Ein tolles Angebot der Kommunalen Jugendarbeit Ostallgäu, der Familienbeauftragten der Stadt Kaufbeuren und des Kreisjugendrings Oberallgäu. Seit 2015 sind die Informationen auch unter abrufbar. 25

26 Schwerpunkte 2017 Partizipation Jugendlicher in den Gemeinden und Verbänden Der demografischer Wandel und der Wegzug junger Menschen aus den Landkreisgemeinden führen zu einem Verlust junger Menschen auch im Ostallgäu. Eine Befragung im Jahr 2015 des Kreisjugendrings mit Unterstützung der Jugendhilfeplanung des Jugendamtes hatte das Ergebnis, dass relativ wenige Beteiligungsmöglichkeiten für junge Menschen im Ostallgäu vorhanden sind (bei 30% der Gemeinden). Das praktische Erleben von Beteiligungsmöglichkeiten in der Gemeinde ist die unmittelbarste Form des Demokratielernens. Harte Faktoren für ein Bleiben in der Region oder einer Wiederkommen in die Heimat sind in erster Linie bezahlbarer Wohnraum und Arbeitsplätze. Weiche Faktoren sind Bindungen im Sozialraum und erlebte Wertschätzung in der Heimatgemeinde, Wohlfühlen in der Heimat. Der Kreisjugendring möchte mit Hilfe von Beteiligungsmodellen und der Einführung von internetgestützten Partizipationsmethoden die o.g. weichen Faktoren stärken, um die Bindung junger Menschen zu ihren Gemeinden und Vereinen zu fördern und dem Wegzug entgegenzuwirken. Demokratielernen soll mit der Einführung von Onlinepartizipation eine wesentliche Unterstützung erfahren. In der Breite wäre der Landkreis Ostallgäu in einer vergleichslosen Vorreiterrolle und den beteiligten Gemeinden und Verbänden bietet sich ein spannendes zukunftsweisendes Feld der Jugendbeteiligung im Sinne demokratischen Lernens. Um die Unterstützung zu gewährleisten, soll eine Projektstelle möglichst über eine LEADER Förderung beim Kreisjugendring entstehen, die auf drei Jahre angelegt ist. Nach dieser Intensivphase sorgt der Kreisjugendring weiterhin für die Förderung der Projektgemeinden und Verbände, da die Jugendpartizipation eine stetige Aufgabe für das Gelingen unserer Demokratie bedeutet. Workshops zur Stärkung der Demokratie Ausgrenzungstendenzen frühzeitig entgegen zu wirken, ist ein wichtiges Anliegen des Kreisjugendrings Ostallgäu. Die bereits 2016 angebotenen Workshops zu den Themen Rassismus, Rechtsextremismus und Sexismus sollen deshalb dieses Jahr weitergeführt und für Vereine und Schulen angeboten werden. Ziele: Aufklärung der Jugendlichen über Themen wie Rassismus, Rechtsextremismus und Sexismus Verbesserung der Redegewandtheit, um die eigene Meinung sicher vertreten zu können Die Inhalte sollen darüber hinaus an hauptund ehrenamtliche MitarbeiterInnen der Jugendarbeit und hauptamtliches Personal an Schulen, im Rahmen eines MultiplikatorInnenseminars, weitergeben werden. Nähere Informationen folgen auf unserer Homepage. 26

27 Jubiläen Jahre Jugendring Der Bayerische Jugendring wurde 1947 gegründet. In den damaligen Landkreisen Füssen, Marktoberdorf und Kaufbeuren gab es Untergliederungen in Form von Kreisjugendringen. Im Zuge der Gebietsreform 1972 entstand aus den Landkreisen Füssen und Marktoberdorf der Landkreis Ostallgäu. Die beiden Jugendringe schlossen sich zum Kreisjugendring Ostallgäu zusammen. Wir feiern 2017 infolgedessen 70 Jahre Jugendring und 45 Jahre Kreisjugendring Ostallgäu. Das Jubiläum wird mit einer entsprechenden Festschrift gewürdigt und gemeinsam mit dem Aktionstag Jugend und Menschen mit Behinderung am begangen. Es wird an Jugendgruppen, Jugendverbände, Vereine, Schulklassen und andere Träger der Jugendhilfe vermietet. Besonders attraktiv ist das Haus durch die angebaute Tenne, die vor allem bei schlechtem Wetter für Sport und Spiel genutzt werden kann. Außerdem stehen ca m² Freifläche für Sport und Spiel direkt am Haus zur Verfügung. Für Tagungen und Seminare ist eine entsprechende Medienausstattung vorhanden. 30. Marktoberdorfer Ferienfreizeit für Kinder und Jugendliche in den Sommerferien Jahre Freizeit- und Tagungshaus Eschers Tag der offenen Tür am 16. September Der ehemalige Bauernhof wurde 1995 vom Landkreis Ostallgäu gekauft. Nach erforderlichen Umbaumaßnahmen übernahm der Kreisjugendring Ostallgäu 1997 die Trägerschaft für das Jugendübernachtungshaus Eschers. Seitdem wurde das Freizeit- und Tagungshaus stetig erweitert und bietet Schlafmöglichkeiten für 38 Personen. In Zusammenarbeit mit ca. 40 Vereinen und Einzelpersonen veranstaltet der Kreisjugenring Ostallgäu ein umfangreiches und abwechslungsreiches Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche. Die Verantwortlichen leisten eine wertvolle und unverzichtbare Arbeit. Mit ca. 60 Tagesveranstaltungen und verschiedenen Ferienlagern bietet die Ferienfreizeit ca Plätze. Die Programme werden Anfang März in den Schulen verteilt. Anmeldungen sind ab Mitte März über unsere Online-Anmeldung möglich. 27

28 Besondere Veranstaltungen 2017 Aktionstag - Jugend und Menschen mit Behinderung am 24. Juni von 10:00-17:00 Uhr Mit diesem großen miteinander planen, veranstalten und feiern ist der Aktionstag im Laufe der Jahre als Tag der Möglichkeiten und der gelebten Inklusion zu einem tollen Erfolg geworden, der die riesige Bandbreite unserer Aktivitäten einer immer größeren Besucherzahl vorstellen konnte. Wir freuen uns auf einen tollen Aktionstag 2017! Günztaler Vereinetag am 14. Juli von 08:45-12:45 Uhr Zum mittlerweile siebten Mal findet ein gemeinsames Fest von Kreisjugendring Ostallgäu, der Offenen Behindertenarbeit Ostallgäu und der Behindertenbeauftragten des Landkreises Ostallgäu statt. Der Aktionstag hat zum Ziel, Einblicke in die vielfältige Jugendarbeit der Jugendverbände, der Vereine und Jugendgruppen im Kreisjugendring zu geben. Ein Ziel der Behindertenarbeit ist nach wie vor, den Inklusionsgedanken vor Ort, in unseren Gemeinden, zu fördern. Informationsangebote und vor allem Aktionen auf und neben der Bühne werden den ganzen Tag für Kinder, Jugendliche und Erwachsene geboten sein. Dieses Jahr wird das Thema Heimat Einzug in das Straßenfest nehmen. Die Befassung mit dem Heimatbegriff wird in vielen Facetten dargestellt feiern wir im Rahmen des Aktionstages unser Jubiläum 70 Jahre Kreisjugendring Ostallgäu! Der Vereinetag soll auch 2017 die Vernetzung im Günztal und der Verwaltungsgemeinschaft Obergünzburg weiter ausbauen und die bestehende Jugendarbeit unterstützen. Beginnend 2013 findet der Vereinetag nun bereits zum dritten Mal statt. Kreisjugendring / Kommunale Jugendarbeit Ostallgäu, die Günztalgemeinden, verschiedenste Vereine und die Grund- und Mittelschule und Realschule Obergünzburg gestalten den Tag mit Workshops und Informationsangeboten und bringen Kinder und Jugendlichen mit Vereinen aus Obergünzburg, Günzach, Ronsberg und Untrasried in Kontakt. 28

29 Freizeiten und Fahrten 2017 Winterfreizeit 2017 vom 14. bis 15. Januar Unser Ziel ist das Zillertal hier haben wir mit dem Zillertaler Superskipass die Qual der Wahl an verschiedenen Gebieten. Über 172 Bergbahnen und Lifte sowie 668 Pistenkilometer aller Schwierigkeitsgrade stehen hier zur Verfügung. Hier haben wir für Euch Vollpension gebucht, ihr bekommt also zusätzlich zum Frühstück und warmen Abendessen ein Lunchpaket für die Skipiste. Alter: ab 14 Jahren Preis: bis 18 Jahre 175,- ab 19 Jahre 195,- Ablauf: Samstag: Anreise, Spaziergang zur Stadt Sonntag: Schloß und Park Kadriorg mit Peterhaus Strand von Pirita und Brigittenkloster Montag: Altstadt mit Rathaus und Kirchen Domberg mit Domkirche und Aussichtsterrasse Dienstag: Estnisches Ethnographisches Freilichtmuseum im Vorort Rocca al Mare Mittwoch: Kunstmuseum KUMU Donnerstag: Freizeit & Abreise Mitfahren können Jugendliche ab 13 Jahren und junge Erwachsene. Preis: 475,- Musical-Fahrt Europäische Städtefahrt: Tallinn vom 08. bis 13. April Voraussichtlich im Sommer 2017 werden wir mit Jugendlichen ab 14 Jahren nach Stuttgart zum Musical Marry Poppins fahren. Nähere Informationen und Anmeldemodalitäten werden rechtzeitig bekannt gegeben. 29

30 Freizeiten und Fahrten 2017 Soziale Gruppenarbeit Ferienlager in Eschers vom Juni und in den Sommerferien Bei unserem tollen Programm wollen die Kinder garantiert verreisen und ein paar spannende Tage erleben. Jedes Jahr bietet der Kreisjugendring Ferienlager für Kinder von acht bis zwölf Jahren im Freizeit- und Tagungshaus Eschers bei Obergünzburg an. Für ca. 40 Kinder werden wir ein abwechslungsreiches Programm vorbereiten. Politische Bildung: Fahrt in den Bayerischen Landtag nach München mit SchülervertreterInnen verschiedener Schularten in Füssen und jungen Flüchtlingen aus Füssen, die am Berufs- Integrations Jahr (BIJ) an der Berufsschule Ostallgäu teilnehmen. Fit for Life Zielgruppe des sozialen Kompetenztrainings sind männliche Jugendliche. Die Entwicklung vom Jungen zum Mann bringt viele Fragen und Aufgaben mit sich. Vor allem in unserer Zeit sind soziale Kompetenzen die Basis für ein gelingendes Leben. Junge, Junge FIT FOR LIFE bietet hierzu vielfältige Übungsmöglichkeiten sich weiter zu entwickeln: Themen sind z. B.: - Aufmerksamkeit und Ausdauer - Selbst- und Fremdwahrnehmung - Selbstkontrolle und Selbststeuerung - Sorgsames Umgehen mit dem eigenen Körper - Erkennen und Ausdrücken von Gefühlen - Kommunikation - Kooperation Die Jugendlichen werden über den ASD des Jugendamtes, die Jugendgerichtshilfe und über die Jugendsozialarbeit an Schulen angesprochen. Die Teilnahme ist nach dem Prinzip der Jugendarbeit freiwillig. Die Treffen finden jede Woche statt und werden in zweistündigen Workshops bearbeitet. Mit einem wildnispädagogischen Abenteuerwochenende in Peiting wird das Training abgeschlossen. Dieses Jahr werden wir zwei Gruppen in Marktoberdorf und Obergünzburg anbieten. 30

31 Freizeit- und Tagungshaus Eschers Das Freizeit- und Tagungshaus Eschers ist ein Selbstversorgerhaus mit entsprechender Ausstattung. Es ist bestens geeignet für Ferienaufenthalte, Wochenendfreizeiten, Seminare, Tagungen und internationale Begegnungen. Buchbar für Jugendgruppen, Vereine, Verbände, sonstige Träger der Jugendarbeit und Schulklassen. Der Kreisjugendring Ostallgäu ist der Betriebsträger dieser Einrichtung des Landkreises Ostallgäu. Das Freizeit- und Tagungshaus Eschers ist ein sehr schön renovierter, freistehender Bauernhof mit vielfältigen Freizeit-möglichkeiten. Es liegt etwa einen halben Kilometer außerhalb der kleinen Ortschaft Eschers zwischen Untrasried und Obergünzburg im Allgäuer Voralpenland (ca. 900 m üdm). Das Haus besitzt für Ferienaufenthalte, Wochenendfreizeiten, Seminare und Tagungen eine hervorragende Ausstattung: Mehrbettzimmer mit Schlafmöglichkeiten für 38 Personen davon ein Zimmer behindertengerecht im Erdgeschoss Küche zur Selbstversorgung sowie ein Essraum im Erdgeschoss Rollstuhlgerechtes WC / Dusche Duschen und WC-Anlagen sowohl im Erdgeschoss als auch im 1. Stock Billardraum im Dachboden Großer Tagungsraum im ausgebauten Dachboden mit entsprechender Medienausstattung (Beamer + Leinwand) und Internetanbindung über W-Lan Große Tenne für Sport und Spiel bei jedem Wetter: Tischtennis, Basketball, Kicker und Boulderwand Große Spielwiese (ca m²) mit Fußballtoren und Möglichkeiten für Volleyball und Anderes Lagerfeuerplatz mit Möglichkeit zum Grillen unweit des Hauses befindet sich der Wald-Wissen-Spielplatz (siehe nächste Seite) Auf der Internetseite können Sie prüfen, ob Ihr Wunschtermin noch verfügbar ist. Die Buchung erfolgt über die Geschäftsstelle. Hinweis: Die Nutzung des Internetzugangs muss gesondert beantragt werden. Bitte Vertragsunterlagen beachten. 31

32 Wald-Wissen-Spielplatz in Eschers Die Stationen des Lehrpfades: Baumarten Waldrand Waldboden Tiere des Waldes Tipi Lichtung und Wald Arche Eschers Klettern Der Wald-Wissen-Spielplatz ist frei zugänglich. In einem nahe gelegenen Waldgebiet des Freizeit- und Tagungshauses Eschers befindet sich der Wald-Wissen-Spielplatz. Mittelpunkt der Anlage ist eine 30 m lange Seilbahn. Im Jahr 2011 wurde der Spielplatz mit einer Free- Climbing-Wand, Römischen Ringen und einem Kletternetz erweitert und 2015 komplett restauriert. Drum herum sind viele Möglichkeiten für Spaß, Spiel, Bewegung und Wahrnehmung gegeben. 32

33 Jugendzeltplatz RettenAu in Rettenbach am Auerberg Im Mai 2009 wurde der Jugendzeltplatz offiziell eröffnet und 2015 ausgebaut. Er bietet Platz für ca. 100 Personen und ist ideal für Ferien- bzw. Zeltlager, Vereinsausflüge oder auch Klassenfahrten. Die zahlreichen Freizeitmöglichkeiten wie Beachvolleyball am Weiher, eine Outdoor- Tischtennisplatte, eine schöne Waldfläche mit Zugang und noch vieles mehr runden das Paket ab. Auf der Internetseite kön- nen Sie prüfen, ob Ihr Wunschtermin noch verfügbar ist. Das Besondere des Zeltplatzes ist die Warmwasseraufbereitung, die ausschließlich über Solarenergie realisiert wird. Zur Ausstattung vor Ort gehören zwei großzügige Sanitärhäuser mit Spülbecken und WC; ein Vorratsraum mit Kühlschränken und eine Materialhütte mit Gruppenraum. Ein Freisitz ist 2015 hinzugekommen und für Beleggruppen nutzbar. Zur weiteren Ausstattung gehören eine Kochausrüstung, eine Feuerstelle und Biertischgarnituren. Der großzügige Platz, der für Spiel und Spaß genutzt werden kann, sowie der kleine Bach, der den Platz nach Westen abgrenzt und der schöne Dorfbadeweiher in 100 m Entfernung machen den Platz besonders attraktiv. Anfragen / Anmeldungen für die Belegung des Zeltplatzes RettenAu und des Freizeit- und Tagungshauses Eschers erfolgen ausschließlich über die Geschäftsstelle des Kreisjugendrings. 33

34 JugendleiterInnen und Ehrenamt JugendleiterIncard (Juleica) Die Juleica ist ein bundesweit anerkannter Ausweis für ehrenamtliche MitarbeiterInnen in der Jugendarbeit. Sie dient als Nachweis für eine qualitativ gute Ausbildung als JugendleiterIn. Um diese zu erwerben, müssen vorab Seminare besucht werden, die wichtige Kenntnisse als JugendleiterIn vermitteln. Als Zusatz bekommen InhaberInnnen durch die Juleica einige Vergünstigungen bei ausgewählten Einrichtungen. Die JugendleiterInnenbildungsseminare können beim Kreisjugendring Ostallgäu absolviert werden. Alle 1,5 Jahre wird eine Reihe von fünf Seminaren angeboten. Auch bestehende Juleica-InhaberInnen können ihre Mitgliedschaft verlängern, indem sie eines der Seminare besuchen. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden? ehrenamtliche Tätigkeit für einen anerkannten Träger der freien oder öffentlichen Jugendhilfe oder neben- bzw. hauptberufliche Tätigkeit in einem Bereich wie JugendleiterIn Mindestalter: 16 Jahre Teilnahme an allen fünf Seminaren Bei Verlängerung der Gültigkeitsdauer: Teilnahme an einem Seminar Juleica-Ausbildungsreihe 2016 / 2017 Vier von fünf Seminaren fanden, wie im Jahresrückblick nachzulesen, bereits statt verbleibt das Seminar... Pädagogik am 04. Februar in der KJR Geschäftsstelle, 09:00-17:30 Uhr Mit dem Seminar werden pädagogische Themen, die für die Jugendgruppenarbeit und im Jugendtreff relevant sind, vermittelt. Darunter fallen: Kommunikation und Konflikte entwicklungspsychologische Grundlagen der verschiedenen Altersgruppen Gruppenprozesse und Gruppendynamik verschiedene Leitungsstile... Anmeldung online unter 34

35 JugendleiterInnen und Ehrenamt JugendleiterInnen erhalten Vergünstigungen in folgenden Einrichtungen: In der Stadt Marktoberdorf Hallenbad ermäßigter Eintritt Arthouse Ermäßigung In der Stadt Buchloe Freibad ermäßigter Eintritt In der Stadt Füssen BLZ Eishockey ermäßigter Eintritt Museum und Gemäldegalerie im hohen Schloss ermäßigter Eintritt Forggenseeschifffahrt 50% ermäßigt Stadtbibliothek Befreiung von der Jahresgebühr Freibad Weissensee kostenloser Eintritt In der Gemeinde Schwangau Hohenschwangau kostenloser Eintritt Schloss Neuschwanstein bei Jugendgruppen kostenloser Eintritt Museum der Bayerischen Könige kostenloser Eintritt und Audioguide Im Markt Nesselwang Alpspitzbahn Ermäßigung auf allen Liften und Bahnen Alpspitz-Bade-Center ermäßigter Eintritt Im Markt Obergünzburg Hallenbad ermäßigter Eintritt Heimatmuseum ermäßigter Eintritt Veranstaltungen der Marktgemeinde ermäßigter Eintritt In der Gemeinde Pfronten Alpenbad ermäßigter Eintritt Eissporthalle ermäßigter Eintritt Waldseilgarten Höllschlucht ermäßigter Eintritt In der Gemeinde Bidingen Kostenlose Nutzung von gemeindeeigenen Räumen Erlaubnis zum Zelten Entleihen von Geräten 35

36 JugendleiterInnen und Ehrenamt In der Gemeinde Biessenhofen Kostenlose Nutzung von gemeindeeigenen Räumen Kostenloses Kopieren in der Gemeindekanzlei Kostenlose Veröffentlichung der Veranstaltungen im Amtsboten und im Internet Kostenlose Benutzung von Sportanlagen In der Gemeinde Baisweil Kostenlose Veröffentlichungen der Veranstaltungen im Amtsboten und im Internet In der Gemeinde Halblech Dorfmuseum ermäßigter Eintritt In der Gemeinde Roßhaupten Spielgolfanlage ermäßigter Eintritt In der Gemeinde Seeg Dorfmuseum kostenloser Eintritt Erlebnisimkerei kostenloser Eintritt Im Markt Unterthingau Kostenlose Nutzung von Gemeindeeigenen Räumen Kostenloses Kopieren in der Gemeindekanzlei Kostenlose Nutzung der Bücherei In der Gemeinde Westendorf Kegelbahn im Bürgerheim Alpenblick kostenloser Eintritt Kreisjugendring Ostallgäu Musicalfahrt Vergünstigung bei TeilnehmerInnenbeitrag Zuschüsse an Jugendgruppen erhöhter Zuschussbetrag Beantragung und weitergehende Infos unter 36

37 Service Zuschüsse für Jugendgruppen Der Kreisjugendring gewährt Zuschüsse zur Förderung der Jugendarbeit aus den für diesen Zweck bereitgestellten Mitteln des Landkreises Ostallgäu. Grundlage zur Förderpraxis ist die Bezuschussung nachweislich erbrachter Aktivitäten. Dadurch möchte der Landkreis Ostallgäu die Schwerpunkte aus dem Bereich der Jugendarbeit deutlich machen und aktive Träger der Jugendarbeit unterstützen. Die aktuellen Zuschussrichtlinien und Antragsformulare stehen auf unserer Internetseite unter zur Verfügung. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Jugendverbände auch Zuschüsse beim Bayerischen Jugendring bzw. Bezirksjugendring für folgende Bereiche erhalten können: Internationale Jugendbegegnung, Mitarbeiterbildungsmaßnahmen, Jugendbildung und Projektbezogene Förderung. Förderung von Einrichtungen der Jugendarbeit: Örtliche Jugendgruppe können sich auch an ihre jeweiligen Gemeinden, die die Jugendarbeit unterstützen sollen, wenden. Für weitere Informationen und Unterstützung steht die Geschäftsstelle des Kreisjugendrings zur Verfügung. Busverleih Der Landkreis Ostallgäu / Kreisjugendring Ostallgäu stellt einen Kleinbus für die Jugendarbeit zur Verfügung. Damit sollen Fahrten zu Ausbildungs-, Freizeit- und Ferienmaßnahmen sowie Fahrten zur Vorbereitung von Maßnahmen der Jugendorganisationen ermöglicht werden. Der Bus ist für 8 Personen und 1 Fahrer vorgesehen. Der Fahrer benötigt einen, den gesetzlichen Anforderungen entsprechenden Führerschein, muss allerdings mindestens über ein Jahr Fahrpraxis verfügen. Der Kreisjugendring verleiht den Kleinbus unentgeltlich gegen Unkostenbeitrag. Der Verleih wird über die Geschäftsstelle geregelt. Anhängerverleih Der Kreisjugendring verleiht einen gebremsten Tieflader und Einachser mit Auflaufbremse und Rückfahrautomatik. Das zulässige Gesamtgewicht beträgt 850 kg bei einer Nutzlast von 680 kg. Der Anhänger wird mit Ladesicherung und bei Bedarf mit Hochplane verliehen. Die Leihgebühren für den Bus- und Anhängerverleih sind unter einsehbar. 37

38 Service Materialverleih Der Kreisjugendring Ostallgäu bietet den Verbänden zur Unterstützung ihrer Jugendarbeit einen Materialverleih an. Gegen geringe Verleihgebühr können verschiedene Materialien entliehen werden. Verschiedenartige Zelte, Campinggegenstände, Spiel- und Mediengeräte stehen den Jugendgruppen zur Verfügung. Camping / Veranstaltungen Preise und Beschreibung unter Seminar- und Mediengeräte Aufenthalts- und Übernachtungszelt Pavillion Dunkelzelt Spielgeräte Kamera Flipchart Moderationskoffer Spielemobil des JRK Marktoberdorf GPS-Gerät Schwungtuch Slackline Pedalo, Hüpfstäbe Themenkisten Heliumflasche Hindernisparcours Button-Presse Torwand... Das Spielemobil ist ein kleiner Autoanhänger, der von den Mitgliedern des Jugendrotkreuzes Marktoberdorf ausgebaut worden ist. Es bietet verschiedene Stationen, einen Parcours oder auch eine Freispielarea für Vereinsfeiern, Sommerfeste, etc. Die Materialien können einzeln ausgeliehen oder in Kombination mit ausgebildeten GruppenleiterInnen und JugendrotkreuzlerInnen gebucht werden. 38

Jahresprogramm Online-Anmeldung. kommunale

Jahresprogramm Online-Anmeldung. kommunale Online-Anmeldung kommunale JUGENDARBEIT Die Anmeldung für sämtliche Veranstaltungen des KJR Ostallgäu erfolgt seit Beginn des Jahres 2012 ausschließlich über das Internet. Unter der Adresse https://www.kjr-ostallgaeu-anmeldung.de

Mehr

Jahresprogramm Online-Anmeldung. kommunale

Jahresprogramm Online-Anmeldung. kommunale Online-Anmeldung kommunale JUGENDARBEIT Die Anmeldung für sämtliche Veranstaltungen des KJR Ostallgäu erfolgt seit Beginn des Jahres 2012 ausschließlich über das Internet. Unter der Adresse https://www.kjr-ostallgaeu-anmeldung.de

Mehr

kommunale JUGENDARBEIT

kommunale JUGENDARBEIT kommunale JUGENDARBEIT Jahresprogramm 2015 Vorwort Inhalt Liebe Kinder und Jugendliche, liebe JugendleiterInnen, sehr geehrte Eltern, Freunde und Förderer des Kreisjugendrings In den letzten Monaten wurden

Mehr

kommunale JUGENDARBEIT

kommunale JUGENDARBEIT kommunale JUGENDARBEIT Jahresprogramm 2019 Vorwort des Vorsitzenden Liebe Kinder und Jugendliche, liebe Jugendleiter*innen, sehr geehrte Eltern, Freunde und Förderer des Kreisjugendrings Ostallgäu, im

Mehr

DRK-Jugendtreff-Coerde

DRK-Jugendtreff-Coerde DRK-Jugendtreff-Coerde DRK-Jugendtreff-Coerde Stellt seine Jugendarbeit im vor Übersicht Stadtteilübersicht Kernaufgaben Zielgruppen Ziele Angebotsstrukturen Angebotsformen Projekte Kontakt Stadtteilübersicht:

Mehr

Fragebogen zur Bestandsaufnahme der Jugendverbandsarbeit in Nettetal

Fragebogen zur Bestandsaufnahme der Jugendverbandsarbeit in Nettetal Fragebogen zur Bestandsaufnahme der Jugendverbandsarbeit in Nettetal Name des Vereines, Jugendverbandes: Sparte/ Abteilung: Ansprechpartner/ in: Straße/ Hausnummer: PLZ/ Ort: Telefon/ Fax: Internet-/E-Mail-Adresse:

Mehr

Nachmittagsbetreuung im DRK-Jugendzentrum Zossen

Nachmittagsbetreuung im DRK-Jugendzentrum Zossen Familienfreundliche kommunale Infrastruktur Best-Practice-Beispiel vorher: nachher: Ehemalige BHG Ruine.. seit 2014 neues Jugend Zentrum Zossen Gliederung Einrichtungen Ziele Angebote Netzwerke Wirksamkeit

Mehr

OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT

OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT -KONZEPT- Lichtenau/Westfalen 1 I. GRUNDLAGEN Die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist als Pflichtaufgabe ein Teilbereich der professionellen Sozialen Arbeit. Sie hat einen

Mehr

Herzlich willkommen. zur Regionaltagung. Erfolgreiche kommunale Kinder- und Jugendpolitik Standortfaktor für unsere Städte und Gemeinden

Herzlich willkommen. zur Regionaltagung. Erfolgreiche kommunale Kinder- und Jugendpolitik Standortfaktor für unsere Städte und Gemeinden Herzlich willkommen zur Regionaltagung Erfolgreiche kommunale Kinder- und Jugendpolitik Standortfaktor für unsere Städte und Gemeinden und der Jugendbeauftragten (Öffentlicher Träger) (Freier Träger) Zusammenarbeit

Mehr

Das Jugendzentrum Wildeshausen

Das Jugendzentrum Wildeshausen Das Jugendzentrum Wildeshausen Personal: Hauptamtlich Imke Schmidt Dipl.-Pädagogin, Leitung, Präventionsrat, Stadtjugendpflegerin Roni Moklaschi Sozialwissenschaftler und Lehrer, stellvertretene Leitung,

Mehr

Jahresprogramm Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen

Jahresprogramm Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen Jahresprogramm 2015 Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen ASJ-Jahresprogramm 2015 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. Februar April Februar Januar Ferienprogramm Osterferien Juni Mai Juli August

Mehr

FEDER. Familienunterstützender Dienst. Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien

FEDER. Familienunterstützender Dienst. Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien FEDER Familienunterstützender Dienst Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien Alteburgstr. 15 72762 Reutlingen Tel. 07121-270 382 feder@lebenshilfe-reutlingen.de

Mehr

Jugendamt PROGRAMM MAI BIS AUGUST. Offener Treff MiTTagsbeTreuung. Kurse & gruppen und weitere

Jugendamt PROGRAMM MAI BIS AUGUST. Offener Treff MiTTagsbeTreuung. Kurse & gruppen und weitere Jugendamt KinDer- Kinder- und und JugenDHaus Jugendhaus SIEDLUNGEN Siedlungen SÜD Süd UND und GARTENSTADT gartenstadt PROGRAMM MAI BIS AUGUST Offener Treff MiTTagsbeTreuung ferienprogramm Kurse & gruppen

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen Leitbild "Die Zukunft liegt nicht darin, dass man an sie glaubt oder nicht an sie glaubt, sondern darin, dass man sie vorbereitet."

Mehr

DLRG-Jugend Bayern. Informationen zum Vertretungsrecht im Bayerischen Jugendring

DLRG-Jugend Bayern. Informationen zum Vertretungsrecht im Bayerischen Jugendring Informationen zum Vertretungsrecht im Bayerischen Jugendring Was ist eigentlich der Bayerische Jugendring und warum betrifft er die DLRG-Jugend? Die demokratischen Jugendverbände in Bayern (z.b. DLRG-Jugend

Mehr

Aufgaben und Selbstverständnis des Stadtjugendrings Sindelfingen e.v.

Aufgaben und Selbstverständnis des Stadtjugendrings Sindelfingen e.v. Aufgaben und Selbstverständnis des Stadtjugendrings Sindelfingen e.v. Gebhard Hirth Stadtjugendring Sindelfingen Was ist der Stadtjugendrings Sindelfingen e.v.? Der Stadtjugendring Sindelfingen e.v. ist

Mehr

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler Café Ziegler Schulstr. 2-6 45468 Mülheim a.d. Ruhr Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler vielfältig leistungsorientiert - partnerschaftlich Inhalt Leitbilder Ganztag: Lern- und Lebensort

Mehr

Angebote für Jugendleiter*innen 2017

Angebote für Jugendleiter*innen 2017 Angebote für Jugendleiter*innen 2017 Juleica - Kursbausteine Auffrischung und Fortbildung Veranstaltungen und Seminare für die Juleica-Ausbildung bzw. Juleica- Auffrischung Alle Veranstaltungen und Seminare

Mehr

Konzept. offene Ganztagsschule für Schüler/innen der Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf.

Konzept. offene Ganztagsschule für Schüler/innen der Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf. Konzept offene Ganztagsschule für Schüler/innen der 1. - 4. Jahrgangsstufe an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf Schuljahr 2017/18 Seite 1 von 5 1 Schule im Wandel der Zeit Wer Schule sagte,

Mehr

KINDER- UND JUGENDARBEIT IM LANDKREIS SCHWEINFURT

KINDER- UND JUGENDARBEIT IM LANDKREIS SCHWEINFURT KINDER- UND JUGENDARBEIT IM LANDKREIS SCHWEINFURT GRUNDLAGEN Grundlage Jugendhilfeplan 2000 Maßnahmen für den Landkreis Schweinfurt - Empfehlungen an den Kreisjugendring, Jugendverbände und an die Gemeinden

Mehr

Erweiterte Schulische Betreuung (ESB)

Erweiterte Schulische Betreuung (ESB) Erweiterte Schulische Betreuung (ESB) an der Ackermannschule Eltern, Schule, ESB Gemeinsam für ein gutes Kinderleben! Die Erweiterte Schulische Betreuung Mit Beginn des Schuljahres 2017/2018 bietet die

Mehr

Inhalt. Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg. Gliederung. Ziele und Aufgaben. Zielgruppe/ Definition. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal

Inhalt. Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg. Gliederung. Ziele und Aufgaben. Zielgruppe/ Definition. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg Inhalt Gliederung 1. Ziele und Aufgaben 2. Zielgruppe/ Definition 3. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal 4. Räumlichkeiten 1 / 12 5. Zukunftspläne 6. Finanzierungskonzept

Mehr

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern 2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai 2012 Ganztagsschulen in Bayern Dreiklang Bildung, Erziehung und Betreuung Mit dem Ausbau von Ganztagsschulen reagiert Bayern sowohl auf gesellschaftspolitische

Mehr

JUNG, GEFLÜCHTET, SELBSTBESTIMMT. Empowerment junger Geflüchteter durch Jugend(verbands)arbeit

JUNG, GEFLÜCHTET, SELBSTBESTIMMT. Empowerment junger Geflüchteter durch Jugend(verbands)arbeit JUNG, GEFLÜCHTET, SELBSTBESTIMMT. Empowerment junger Geflüchteter durch Jugend(verbands)arbeit Jugendverbände und Jugendverbandsarbeit Jugendverbände sind Orte, an denen Kinder und Jugendliche sich selbst

Mehr

Leitziele Offener Jugendarbeit

Leitziele Offener Jugendarbeit Die Jugend soll ihre eigenen Wege gehen, aber ein paar Wegweiser können nicht schaden. Pearl S. Buck Leitziele Offener Jugendarbeit Präambel Am Arbeitskreis Offene Jugendarbeit beteiligen sich die Jugendhäuser

Mehr

LANDKREIS FREISING. BILDUNGSREGION Landkreis Freising Kernbericht

LANDKREIS FREISING. BILDUNGSREGION Landkreis Freising Kernbericht LANDKREIS FREISING BILDUNGSREGION Landkreis Freising Kernbericht Bürgergesellschaft stärken und entwickeln Beitrag von Jugendhilfe einschließlich Jugendarbeit, Ganztagsangeboten / JUNGE MENSCHEN FÜR DIE

Mehr

HdB Außenansicht, rechts neben der Türe befindet sich die Rampe für den barrierefreien Zugang

HdB Außenansicht, rechts neben der Türe befindet sich die Rampe für den barrierefreien Zugang Jahresbericht 2013 der Behindertenbeauftragten Ostallgäu Ein paar Zahlen zu meiner Tätigkeit im Jahr 2013. 201 Beratungen: - von Einzelpersonen 89 Personen u.a. zum Thema Bauen - von Architekten/Ingenieure

Mehr

Infomappe für JugendleiterInnen

Infomappe für JugendleiterInnen Infomappe für JugendleiterInnen Liebe Jugendleiterin, lieber Jugendleiter! Liebe Verantwortliche der Jugendarbeit! Wir freuen uns, Ihnen mit dieser Infomappe ein auf den Landkreis Dachau zugeschnittenes

Mehr

Präsentation Jugendhaus Alter Bahnhof

Präsentation Jugendhaus Alter Bahnhof Präsentation Jugendhaus Alter Bahnhof Gliederung: 1. Vorstellung Jugendhausteam 2. Besucherstruktur / Wer kommt ins Jugendhaus? 3. Rückblick über das vergangene Jahr 4. Laufende Aktivitäten und Projekte

Mehr

Ausstellung von Cards für Jugendleiterinnen und Jugendleiter

Ausstellung von Cards für Jugendleiterinnen und Jugendleiter Ausstellung von Cards für Jugendleiterinnen und Jugendleiter Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Rheinland Pfalz vom 4. November 2010 (9311 75 357-0) Jugendleiterinnen

Mehr

CVJM FREIZEITEN. Das Beste in den Ferien! Christlicher Verein Junger Menschen Mülheim an der Ruhr e.v.

CVJM FREIZEITEN. Das Beste in den Ferien! Christlicher Verein Junger Menschen Mülheim an der Ruhr e.v. CVJM FREIZEITEN 2012 Das Beste in den Ferien! Christlicher Verein Junger Menschen Mülheim an der Ruhr e.v. www.cvjm-muelheim.de info@cvjm-muelheim.de REINSCHAUEN KENNENLERNEN WOHLFÜHLEN 2 I N H A L T CVJM

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

macht niedersachsen lebendiger

macht niedersachsen lebendiger macht niedersachsen lebendiger lebendiger Jugendleiter-innen machen Niedersachsen lebendiger Die wöchentliche Gruppenstunde der Jugendfeuerwehr, die Sommerfreizeit der Pfadfinder-innen, das Ganztagsschulangebot

Mehr

Jugendbeauftragte in den Gemeinden

Jugendbeauftragte in den Gemeinden 1. Planungs- und Vernetzungstreffen Donnerstag, Jugendbeauftragte in den Gemeinden Informationen, Praxisbeispiele und Handlungstipps 1. Kennenlernen und Vorstellen der Anwesenden 2. Ihre Aufgaben als Jugendbeauftragte

Mehr

Konzept der Ganztagsschule der Altstädter Schule. Stand 12/2015. Vorwort:

Konzept der Ganztagsschule der Altstädter Schule. Stand 12/2015. Vorwort: Altstädter Schule Grundschule Sägemühlenstraße 9-29221 Celle sekretariat@altstaedter-schule.de Tel.: 05141/550020 Fax: 05141/550022 Konzept der Ganztagsschule der Altstädter Schule Stand 12/2015 Vorwort:

Mehr

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga!

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga! Faszination fremde Kultur des muasch aluaga! Ein Stück Südsee-Kultur mitten im Allgäu Wie die Südsee-Sammlung nach Obergünzburg kam in Obergünzburg! In einem einmaligen Museum, das nur für diesen Zweck

Mehr

ERBA Insel. Gaustadt. Gaustadter Freibad. Michaelsberger Wald WEST SOZIALRAUM. Berggebiet JA:BA STELLT SICH VOR

ERBA Insel. Gaustadt. Gaustadter Freibad. Michaelsberger Wald WEST SOZIALRAUM. Berggebiet JA:BA STELLT SICH VOR fen Ha ERBA Insel Gaustadt Gaustadter Freibad Michaelsberger Wald WEST SOZIALRAUM Berggebiet (SUPERGAU; ST. URBAN) 1 Zum Sozialraum West gehören folgende Jugendtreffs: > > Jugendtreff supergau 2 und >

Mehr

Demografischer Wandel im Ostallgäu und Schwaben. aus Sicht der Jugendarbeit. SAGS-Team

Demografischer Wandel im Ostallgäu und Schwaben. aus Sicht der Jugendarbeit. SAGS-Team Demografischer Wandel im Ostallgäu und Schwaben aus Sicht der Jugendarbeit SAGS-Team Vollversammlung in Germaringen am 29. April 2013 1 Um die zukünftige Entwicklung (nicht nur einer Bevölkerung) zu verstehen

Mehr

Ausstellungen in Landratsamt Weilheim-Schongau

Ausstellungen in Landratsamt Weilheim-Schongau Jugendarbeiit iim Landkreiis Weiillheiim-Schongau Der KJR und seine Mitgliedsverbände Ausstellung vom 13. Oktober 2015 bis 08. Januar 2016 im Landratsamt Weilheim-Schongau, Amtsgebäude II (Foyer) Stainhartstraße

Mehr

Jugendarbeit und Schule. An drei Beispielen des Stadtjugendringes Rosenheim Team Nord: H. Wörndl Team Süd: M. Bundil Geschäftsführung: M.

Jugendarbeit und Schule. An drei Beispielen des Stadtjugendringes Rosenheim Team Nord: H. Wörndl Team Süd: M. Bundil Geschäftsführung: M. Jugendarbeit und Schule An drei Beispielen des Stadtjugendringes Rosenheim Team Nord: H. Wörndl Team Süd: M. Bundil Geschäftsführung: M. Bauer Ausgangslage In der Stadt Rosenheim wird sozialraumorientiert

Mehr

Inhalt. Wer wir sind S. 02. Wer zu uns kommen kann S. 03. Was wir anbieten S. 04. Was uns wichtig ist S. 11. Wie wir ausgestattet sind S.

Inhalt. Wer wir sind S. 02. Wer zu uns kommen kann S. 03. Was wir anbieten S. 04. Was uns wichtig ist S. 11. Wie wir ausgestattet sind S. Inhalt Wer wir sind S. 02 Wer zu uns kommen kann S. 03 Was wir anbieten S. 04 Was uns wichtig ist S. 11 Wie wir ausgestattet sind S. 11 Öffnungszeiten S. 12 Wie sie uns finden Rückseite 1 Wer wir sind

Mehr

Deutsche Jugend aus Russland e.v. Kreisgruppe Frankfurt am Main. Bewerbung. um die Trägerschaft der Jugendfreizeiteinrichtung am Frankfurter Bogen

Deutsche Jugend aus Russland e.v. Kreisgruppe Frankfurt am Main. Bewerbung. um die Trägerschaft der Jugendfreizeiteinrichtung am Frankfurter Bogen Bewerbung um die Trägerschaft der Jugendfreizeiteinrichtung am Frankfurter Bogen Deutsche Jugend aus Russland e.v. 1999 als bundesweite Jugendorganisation gegründet ein offener gemeinnütziger Kinder- und

Mehr

GuteJugendpolitikfürSchleswig-Holstein jugendpolitischeforderungen zurlandtagswahl2017

GuteJugendpolitikfürSchleswig-Holstein jugendpolitischeforderungen zurlandtagswahl2017 Beschlussder89.VollversammlungdesLandesjugendringesSchleswig-Holsteinam 28.05.2016inderJugendherbergeScharbeutz-Strandallee GuteJugendpolitikfürSchleswig-Holstein jugendpolitischeforderungen zurlandtagswahl2017

Mehr

Ein Blick in das Tätigkeitsfeld. Stadt Dachau Jugendarbeit

Ein Blick in das Tätigkeitsfeld. Stadt Dachau Jugendarbeit Ein Blick in das Tätigkeitsfeld Stadt Dachau Jugendarbeit A G E N D A 2015/2020 Gesetzliche Grundlagen Fachliche Standards Aktuelle Schwerpunkte in Dachau Unser Ziel: Die Förderung junger Menschen in ihrer

Mehr

Forderungen der Jugendarbeit in Bayern

Forderungen der Jugendarbeit in Bayern Forderungen der Jugendarbeit in Bayern Mehr zum Thema Wahlen unter www.bjr.de/wahlen Wählen ab 14! Junge Menschen übernehmen Verantwortung für ihr Leben: in Alltag, Schule und Beruf. Sie sollen deshalb

Mehr

Mitarbeiterbildung. juleica. EC Trainee. Schulungspool. Seminartag

Mitarbeiterbildung. juleica. EC Trainee. Schulungspool. Seminartag Mitarbeiterbildung juleica EC Trainee Schulungspool Seminartag Mitarbeiterbildung In den letzten Jahren hat sich in unseren ECs und bei unseren Ehrenamtlichen viel verändert. Von überall hören wir, dass

Mehr

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz FSJ Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz Stand: März 2009 Seite 1 von 7 Grundverständnis Mindeststandards sollen über

Mehr

Lokale Bildungslandschaft Auf dem Weg zur Bildungsregion Landkreis Forchheim

Lokale Bildungslandschaft Auf dem Weg zur Bildungsregion Landkreis Forchheim Lokale Bildungslandschaft Auf dem Weg zur Bildungsregion Landkreis Forchheim Lernen/Bildung als umfassender und lebenslanger Prozess Modell nach Jacques Delors, Bildung für das 21. Jahrhundert : Bildungsbüro

Mehr

Leistungsbeschreibung der Offenen Ganztagsschule am Willibald- Gymnasium (Schulzentrum Schottenau)

Leistungsbeschreibung der Offenen Ganztagsschule am Willibald- Gymnasium (Schulzentrum Schottenau) Leistungsbeschreibung der Offenen Ganztagsschule am Willibald- Gymnasium (Schulzentrum Schottenau) 1. Rechtliche Grundlage Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln

Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln 2018 / 2019 Sehr geehrte Eltern und Lehrkräfte, liebe Schülerinnen und Schüler, Sie werden in allen sehgeschädigtenspezifischen Fragen kompetent

Mehr

Jahresbericht. Schulsozialarbeit an der Grundschule am Eichkamp und an der Morgenstern Grundschule in Sottrum. Berichtszeitraum : Schuljahr 2015/ 2016

Jahresbericht. Schulsozialarbeit an der Grundschule am Eichkamp und an der Morgenstern Grundschule in Sottrum. Berichtszeitraum : Schuljahr 2015/ 2016 Jahresbericht Schulsozialarbeit an der Grundschule am Eichkamp und an der Morgenstern Grundschule in Sottrum Berichtszeitraum : Schuljahr 2015/ 2016 Angefertigt von : Helga Gerdes, Diplom Sonderpädagogin

Mehr

Verlässliche Hausaufgabenbetreuung mit Mittagsverpflegung. MiKids

Verlässliche Hausaufgabenbetreuung mit Mittagsverpflegung. MiKids Verlässliche Hausaufgabenbetreuung mit Mittagsverpflegung MiKids im Kinder- und Jugendzentrum Langen Sieverner Str. 8 27607 Geestland Frau Petra Eickmeier Tel. 04743 937-2400 Stand: Januar 2016 1 Gliederung

Mehr

Jugendhilfeausschuss am

Jugendhilfeausschuss am Jugendhilfeausschuss am 05.03.2015 Bericht aus der Arbeit des Kreisjugendring Schwäbisch Hall e.v. Kreisjugendring SHA e. V. - Geschichte Im Oktober 1979 Wiedergründung als Zusammenschluss von Jugendorganisationen

Mehr

Bewerbungsschluss: Ort: Seite 1/5

Bewerbungsschluss: Ort: Seite 1/5 pädagogische Mitarbeiterin / pädagogischer Mitarbeiter für die Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) und Offene Ganztagsschule (OGS) im Jugendtreff Neuaubing Bewerbungsschluss: 27.10.2016 Ort: Seite 1/5

Mehr

Die Angebote der Erfurter Brücke einer Einrichtung des Caritasverband für das Bistum Erfurt e.v. www.dicverfurt.caritas.de www.erfurter-bruecke.de 08.12.2016 Präsentation der Angebote Jugendhaus Erfurter

Mehr

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP JES! Jung. Eigenständig. Stark. Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP auf dem Weg zu einem Bündnis für und mit der Jugend STRUKTUR DES VORTRAGS 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Trägerstruktur / Kooperationspartner/-innen

Mehr

Tätigkeitsbericht 2012

Tätigkeitsbericht 2012 Tätigkeitsbericht 2012 Kinder- und Jugendarbeit des Paritätischen Kreisverbandes Cuxhaven in der Samtgemeinde Hemmoor Gliederung Vorwort. 3 Personal. 4 Offener Bereich für Kinder im Kinder- und Jugendzentrum

Mehr

Fit für die Ganztagsschule - Die BSJ Traunstein mit seinen Vereinen als Partner.

Fit für die Ganztagsschule - Die BSJ Traunstein mit seinen Vereinen als Partner. Fit für die Ganztagsschule - Die BSJ Traunstein mit seinen Vereinen als Partner www.bsj.org Bedeutung von Sport im Schulalltag Körperliche Aktivität hat einen positiven Einfluss auf die kognitiven Fähigkeiten

Mehr

Bund der Deutschen Katholischen Jugend in der Region München e.v. katholisch. politisch. aktiv. SELBSTVERSTÄNDNIS DES BDKJ IN DER REGION MÜNCHEN E.V.

Bund der Deutschen Katholischen Jugend in der Region München e.v. katholisch. politisch. aktiv. SELBSTVERSTÄNDNIS DES BDKJ IN DER REGION MÜNCHEN E.V. Bund der Deutschen Katholischen Jugend in der Region München e.v. katholisch. politisch. aktiv. SELBSTVERSTÄNDNIS DES BDKJ IN DER REGION MÜNCHEN E.V. SELBSTVERSTÄNDNIS DES BDKJ IN DER REGION MÜNCHEN E.V.

Mehr

Ausstellung von Cards für Jugendleiterinnen und Jugendleiter

Ausstellung von Cards für Jugendleiterinnen und Jugendleiter Ausstellung von Cards für Jugendleiterinnen und Jugendleiter Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Rheinland Pfalz vom 4. November 2010 aktualisiert vom Ministerium

Mehr

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Konzeption der Schulsozialarbeit an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Inhalt 1. Rechtsgrundlagen und Ziele der Arbeit 2. Angebotsstruktur 2.1 Arbeit mit einzelnen Schülern und Schülerinnen

Mehr

Haus der Jugend. In den Oster-, Sommer- und Herbstferien bieten wir euch unterschiedliche Projektwochen (s. Ferienspaß oder Internet) an.

Haus der Jugend. In den Oster-, Sommer- und Herbstferien bieten wir euch unterschiedliche Projektwochen (s. Ferienspaß oder Internet) an. Haus der Jugend Das Haus der Jugend ist das städtische Zentrum für offene Kinder- und Jugendarbeit in Hattingen- Mitte. Aufgeteilt in den Kinderbereich, das Jugendcafé und im Veranstaltungsbereich werden

Mehr

Osterfreizeit für (alleinerziehende) Familien vom April 2017

Osterfreizeit für (alleinerziehende) Familien vom April 2017 Osterfreizeit für (alleinerziehende) Familien vom 03.-07.April 2017 in Freiburg/Breisgau Wir bedanken uns bei der STADT FRANKFURT für die Förderung dieser Freizeit Liebe Alleinerziehende, auch in diesem

Mehr

Mehr Partizipation und politische Bildung.

Mehr Partizipation und politische Bildung. Mehr Partizipation und politische Bildung www.bdkj-bayern.de Mehr Partizipation und politische Bildung Jugendpartizipation bedeutet die verantwortliche Beteiligung junger Menschen an Planungen, Entscheidungen

Mehr

Jugendbefragung Fragebogen zum Freizeitangebot für Jugendliche in Springe. Stadt Springe Jugendpflege

Jugendbefragung Fragebogen zum Freizeitangebot für Jugendliche in Springe. Stadt Springe Jugendpflege Jugendbefragung 2012 Fragebogen zum Freizeitangebot für Jugendliche in Springe Stadt Springe Jugendpflege Sind Jugendzentren überflüssig? Wird s die Schule richten? Welchen Platz hat die kommunale Jugendarbeit

Mehr

Vorstellung des Konzepts der Jugendberufsagentur Oberallgäu , Bildungsbüro Landkreis Oberallgäu, Dr. Gloria Jahn und Andrea Merkle

Vorstellung des Konzepts der Jugendberufsagentur Oberallgäu , Bildungsbüro Landkreis Oberallgäu, Dr. Gloria Jahn und Andrea Merkle Vorstellung des Konzepts der Jugendberufsagentur Oberallgäu 21.02.17, Bildungsbüro Landkreis Oberallgäu, Dr. Gloria Jahn und Andrea Merkle Jugendberufsagentur SGB II (Jobcenter) SGB III (Agentur für Arbeit)

Mehr

Offene Ganztagsschule

Offene Ganztagsschule Hüttmannschule Städtische Gemeinschaftsgrundschule der Primarstufe Hüttmannstraße 86 45143 Essen Offene Ganztagsschule Konzept der Hüttmannschule Inhalt 1. Einleitung 2. Rahmenbedingungen 3. Pädagogische

Mehr

5.8 Mecklenburg-Vorpommern

5.8 Mecklenburg-Vorpommern 5.8 Zu welchen Anteilen sind die Menschen öffentlich gemeinschaftlich aktiv und freiwillig engagiert? In beträgt der Anteil der öffentlich gemeinschaftlich Aktiven 68,5 und liegt damit nur geringfügig

Mehr

Die Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände und Landesjugendringe

Die Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände und Landesjugendringe Die Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände und Landesjugendringe 33 Jugendverbände 16 Landesjugendringe 6 Millionen junge Menschen Arbeitsgemeinschaft Austausch Abstimmung Vernetzung Zusammenarbeit Interessenvertretung

Mehr

Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Kolpingjugend Diözesanverband Paderborn

Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Kolpingjugend Diözesanverband Paderborn Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Kolpingjugend Diözesanverband Paderborn Matthias Schmidt, Diözesanvorsitzender BDKJ Dorothee Rudolphi, Diözesanleiterin Kolpingjugend Christian Thiel, Schulungsmitarbeiter

Mehr

SelbstVerständlich Inklusion

SelbstVerständlich Inklusion SelbstVerständlich Inklusion Der Bayerische Jugendring (BJR) setzt sich verstärkt mit dem Thema "Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit" auseinander, d.h. mit der Lebenssituation von jungen Menschen

Mehr

Willkommen in Bad Schussenried und Lindenberg

Willkommen in Bad Schussenried und Lindenberg Ideal für Freizeiten & Klassenfahrten Willkommen in Bad Schussenried und Lindenberg Humboldt-Jugendgästehäuser Das Humboldt-Institut ist seit über vier Jahrzehnten eine der besten Adressen für das Erlernen

Mehr

Unsere Arbeitsfelder Offene Ganztagsschule an der Grundschule Immenreuth

Unsere Arbeitsfelder Offene Ganztagsschule an der Grundschule Immenreuth Unsere Arbeitsfelder Offene Ganztagsschule an der Grundschule Immenreuth Seite 1 Unternehmen I Die ist die sozial-integrative Tochtergesellschaft in der Gruppe des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft

Mehr

Tätigkeitsbericht 2011

Tätigkeitsbericht 2011 Tätigkeitsbericht 2011 Kinder- und Jugendarbeit des Paritätischen Kreisverbandes Cuxhaven in der Samtgemeinde Hemmoor Gliederung Vorwort. 3 Personal. 3 Offener Bereich für Kinder im Kinder- und Jugendzentrum

Mehr

Gewaltprävention an den Schulen Runder Tisch Landkreis Ostallgäu

Gewaltprävention an den Schulen Runder Tisch Landkreis Ostallgäu Gewaltprävention an den Schulen Runder Tisch Landkreis Ostallgäu Gewaltprävention an den Schulen Runder Tisch 2 Warum ein Runder Tisch?» Anlass: Amokläufer in Schulen (USA, Erfurt, Winnenden )» Ziel: Situation

Mehr

pädagogische Mitarbeiterin / pädagogischer Mitarbeiter für die Kooperationsprojekte Schulsozialarbeit und JADE

pädagogische Mitarbeiterin / pädagogischer Mitarbeiter für die Kooperationsprojekte Schulsozialarbeit und JADE pädagogische Mitarbeiterin / pädagogischer Mitarbeiter für die Kooperationsprojekte Schulsozialarbeit und JADE Bewerbungsschluss: 20.02.2017 Ort: Seite 1/5 Ansprechpartner: Viktor Huber-Wahlandt Kontakt:

Mehr

Angebote der interkulturellen und offenen Kinder- und Jugendarbeit in den Einrichtungen Gleis21 und Stellwerk

Angebote der interkulturellen und offenen Kinder- und Jugendarbeit in den Einrichtungen Gleis21 und Stellwerk Angebote der interkulturellen und offenen Kinder- und Jugendarbeit in den Einrichtungen Gleis21 und Stellwerk Angebote von 6-12 Jahre im Gleis21 bei Konfetti : Lernen Lernen: Für Kinder, die in Absprache

Mehr

Jugendberufsagentur im Landkreis Mühldorf a. Inn

Jugendberufsagentur im Landkreis Mühldorf a. Inn Jugendberufsagentur im Landkreis Mühldorf a. Inn Gliederung 1. Ausgangslage 2. Gründung 3. Auftaktveranstaltung 4. Handlungsfelder 5. Ausblick 2 Ausgangslage Der Landkreis besteht aus 31 Städten, Märkten

Mehr

Grund- und Mittelschulen im Ostallgäu Schule

Grund- und Mittelschulen im Ostallgäu Schule Grund- und Mittelschulen im Ostallgäu Schule Adalbert-Stifter-Grundschule Marktoberdorf Tel. 08342 5870 Schwabenstr. 53 Rin Bettina Schlegl 8831 Fax 08342 42806 gs-adalbert-stifter@marktoberdorf.de www.asg-mod.de

Mehr

Dreiklang Bildung, Erziehung und Betreuung

Dreiklang Bildung, Erziehung und Betreuung 1 Netzwerk Gebundene Ganztagsschulen in Schwaben 2010/11 Dreiklang Bildung, Erziehung und Betreuung Mit dem Ausbau von Ganztagsschulen reagiert Bayern sowohl auf gesellschaftspolitische wie auch auf bildungspolitisch-pädagogische

Mehr

Willkommen in Bad Schussenried und Lindenberg

Willkommen in Bad Schussenried und Lindenberg Ideal für Freizeiten & Klassenfahrten Willkommen in Bad Schussenried und Lindenberg Humboldt-Jugendgästehäuser Das Humboldt-Institut ist seit vier Jahrzehnten eine der besten Adressen für das Erlernen

Mehr

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0.

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0. 1. Anschrift: Telefon: Fax: E-Mail: Internet: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz 3 91301 Forchheim 09191/86-0 09191/86-13 08 poststelle@lra-fo.de www.lra-fo.de 2. Landrat : Reinhardt Glauber 3. Landkreiskarte

Mehr

SO MACHEN WIR S! - JUGENDFÖRDERUNG - GUTE BEISPIELE AUS DER PRAXIS

SO MACHEN WIR S! - JUGENDFÖRDERUNG - GUTE BEISPIELE AUS DER PRAXIS SO MACHEN WIR S! - JUGENDFÖRDERUNG - GUTE BEISPIELE AUS DER PRAXIS GLIEDERUNG DES VORTRAGS Kurze Fakten zum Landkreis Trier-Saarburg Dezentrale Jugendarbeit im Landkreis Netzwerk der Dezentralen Jugendarbeit

Mehr

Herzlich willkommen an unserer Schule!

Herzlich willkommen an unserer Schule! Herzlich willkommen an unserer Schule! Unser Logo oder Unser Selbstverständnis Individualität und Vielfalt Partnerschaft und Gemeinschaft Schutz und Abgrenzung Offenheit und Kooperation Bewegung und Halt

Mehr

"Kommunale Jugendarbeit / Haus der Jugend

Kommunale Jugendarbeit / Haus der Jugend Bei der Gemeinde Ehningen sind im Herbst 2018 (ab September / Oktober 2018) im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) Stellen für ein Jahr neu zu besetzen und zwar "Kommunale Jugendarbeit / Haus der

Mehr

Jugendfreundliche Kommune. Jugendumfrage in der Gemeinde Forstinning. Ergebnisse Bewertung Ausblick

Jugendfreundliche Kommune. Jugendumfrage in der Gemeinde Forstinning. Ergebnisse Bewertung Ausblick Jugendumfrage 2017 in der Gemeinde Forstinning Ergebnisse Bewertung Ausblick Allgemeine Daten 233 Bögen ausgegeben 130 Bögen zurückgekommen Rücklauf von 56%!! Alter 16-17 20 Mädchen und 16 Jungen = 36

Mehr

Lernwerkstatt Familienküche. TÄKS e.v. 10. Oktober

Lernwerkstatt Familienküche. TÄKS e.v. 10. Oktober Lernwerkstatt Familienküche 1 Der Träger TÄKS e.v. Der TÄKS e.v. ist ein seit 1999 bestehender gemeinnütziger Verein, der auch anerkannter Träger der Jugendhilfe ist. Er hat seinen Vereinszweck in der

Mehr

GANZTAGSKLASSEN. Eine Kooperation der St. Konradgrundschule und dem KJR München-Land

GANZTAGSKLASSEN. Eine Kooperation der St. Konradgrundschule und dem KJR München-Land GANZTAGSKLASSEN Eine Kooperation der St. Konradgrundschule und dem KJR München-Land Das KJR-Team Formen der Kooperation Mitarbeiter des KJR München- Land Einrichtungen der Jugendhilfe Kooperation außerschulische

Mehr

NEWSLETTER LIEBE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN, Dieses Mal lesen Sie: TJA: Seite 2 Go-Kart Fun im Stadtgarten. anbei der Newsletter 02/2018.

NEWSLETTER LIEBE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN, Dieses Mal lesen Sie: TJA: Seite 2 Go-Kart Fun im Stadtgarten. anbei der Newsletter 02/2018. NEWSLETTER RUND UM KINDER-, JUGEND- UND FAMILIENARBEIT IN WEINGARTEN 20.04.2018 LIEBE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN, anbei der Newsletter 02/2018. Aus der Arbeitsgruppe AG 78 (AK JuF) gab es den Wunsch nach

Mehr

JAHRESBERICHT Der Katholischen Jugendstellen Rottenbuch und Werdenfels

JAHRESBERICHT Der Katholischen Jugendstellen Rottenbuch und Werdenfels JAHRESBERICHT 2015 Der Katholischen Jugendstellen Rottenbuch und Werdenfels Liebe ehrenamtlich und hauptamtlich Engagierte in der Jugendarbeit, liebe Jugendliche, sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten

Mehr

- 1 - Stand: Klassenbildung an staatlichen Grundschulen und Mittelschulen im Schuljahr 2016/ Klassenbildung gesamt

- 1 - Stand: Klassenbildung an staatlichen Grundschulen und Mittelschulen im Schuljahr 2016/ Klassenbildung gesamt - 1 - Schulstrukturdaten des Staatlichen Schulamtes in der Stadt Kaufbeuren Schulstrukturdaten des Staatlichen Schulamtes im Landkreis Ostallgäu Schulstrukturdaten der Staatlichen Schulämter in der Stadt

Mehr

1.1 bis 1.3: siehe entsprechende Abschnitte in den Allgemeinen Richtlinien

1.1 bis 1.3: siehe entsprechende Abschnitte in den Allgemeinen Richtlinien IV/32/ 1 Richtlinien der Stadt Rheinbach über die Gewährung von Zuschüssen zu den Betriebsausgaben Offener Jugendfreizeitstätten (in der Fassung vom 29.10.2007) Rechtliche Grundlage In 11 Kinder- und Jugendhilfegesetz

Mehr

SÄULE 4 Bürgergesellschaft stärken und entwickeln

SÄULE 4 Bürgergesellschaft stärken und entwickeln Bürgergesellschaft stärken und entwickeln Beitrag von Jugendhilfe einschließlich Jugendarbeit, Ganztagsangeboten FUNKTION / BERUF / INSTITUTION Arbeitskreisleiter / Ehemaliger Leiter der Mittelschule Lerchenfeld

Mehr

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen Mindeststandards der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen März 2016 Grundverständnis Die Landesarbeitsgemeinschaft

Mehr

Grundlegende Informationen für die Mitarbeit in der Ganztagsschule im Bistum Augsburg

Grundlegende Informationen für die Mitarbeit in der Ganztagsschule im Bistum Augsburg Grundlegende Informationen für die Mitarbeit in der Ganztagsschule im Bistum Augsburg Einsatz in der Ganztagsschule (GTS) Voraussetzungen Einsatz an einer Schule mit mindestens sechs Stunden Religionsunterricht

Mehr

JUGENDBEFRAGUNG 2018 ÜBERSICHT, ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNISSE

JUGENDBEFRAGUNG 2018 ÜBERSICHT, ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNISSE JUGENDBEFRAGUNG 2018 ÜBERSICHT, ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNISSE WAS, WIE, WER? Juli 2018: alle Jugendlichen zwischen 12-21 Jahren, die in Glonn gemeldet sind, erhalten den Fragebogen mit einem persönlichen

Mehr

GANZTAGSKLASSEN. Eine Kooperation von Konrad-Grundschule und KJR München-Land

GANZTAGSKLASSEN. Eine Kooperation von Konrad-Grundschule und KJR München-Land GANZTAGSKLASSEN Eine Kooperation von Konrad-Grundschule und KJR München-Land Das KJR-Team Formen der Kooperation Mitarbeiter des KJR München- Land Einrichtungen der Jugendhilfe Kooperation außerschulische

Mehr