Ausbildungskonzept Lutherfinder

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausbildungskonzept Lutherfinder"

Transkript

1 Ausbildungskonzept Lutherfinder Vergesst die Gastfreundschaft nicht. Durch sie haben manche, ohne es zu wissen, Engel beherbergt. Die Bibel Hinweis: Alle Rechte an dem Konzept, auch in seinen einzelnen Bestandteilen, liegen nach dem Gesetz zum Schutz des geistigen Eigentums bei der Evangelischen Erwachsenenbildung Thüringen [EEBT]. Sollten Sie Interesse an einer Veröffentlichung oder Nachnutzung haben, benötigen Sie unsere schriftliche Genehmigung.

2 Wer und was sind Die Lutherfinder? Begleiter[innen], Unterstützer[innen] und Berater[inne] für Menschen, die als Gäste die Reformationsstätten und städte und ihre Gemeinden besuchen. Worauf zielt das Projekt: auf eine zertifizierte Ausbildung von Schüler[innen], Freiwillige und Stadtführer[innen] zur Begleitung des Reformationsjubiläums in Mitteldeutschland angelegt als intergeneratives Projekt und Netzwerk und eine Möglichkeit der Kooperation von Kirche, Schule, Erwachsenenbildung und Tourismus vor Ort.

3 Was konkret tun die Lutherfinder? Willkommen heißen: Gäste werden in Empfang genommen. Ihnen wird das Gefühl vermittelt, dass sie hier genau richtig sind. Beraten: Was können Gäste im Zusammenhang mit dem Thema Reformation / Luther hier aktuell unternehmen? Wo bekommen sie mehr Informationen? Wo finden sie spezielle Angebote, wie z.b. Gemeindeveranstaltungen oder Konzerte? Wo gibt es Seelsorgeangebote oder Möglichkeiten für Gebet? Begleiten: Gruppen können in einem gewissen Umfang begleitet werden. Sie sind ortskundige Führer und unterstützen bei der Kommunikation [auch in Englisch]. Sie kennen wichtige Anlaufpunkte und Institutionen. Führen: Die Lutherfinder bieten eigene thematische Führungen [z.b. im Team] für spezielle Zielgruppen an. [z.b. Schüler führen Schüler].

4 Die Projektstruktur Koordination Ausbildung Einsatz Schüler Tourismus Projekt Lutherfinder Freiwillige MA im Tourismus Schule Gemeinde Luther Präsentation am

5 Die Ausbildung Schüler 2 Wochen Grundausbildung Exkursionen Sprachkurse Gemeinsame lokale Fortbildungsmodule Freiwillige Zentrale Fortbildungsmodule Exkursionen Sprachkurse Gemeinsame lokale Fortbildungsmodule MA im Tourismus Zentrale Fortbildungsmodule Exkursionen Sprachkurs Luther Präsentation am

6 Ausbildungsschwerpunkte Wissenskompetenz 1. Allgemein Geschichte der Reformation Das Leben Martin Luthers / bedeutende Reformatoren an seiner Seite Grundlagen der Lutherischen Theologie Bildwelt der Reformation und Kenntnisse des protestantischen Kirchenraums Reformation und Musik Reformation und Reformationsgedenken im 19. und 20. Jahrhundert Reformation und Gegenwart Kirche und Kirchen heute [Gemeinde, Strukturen, Ökumene] 2. Spezielle Kenntnisse Lokale und regionale Aspekte der Reformation und deren Folgen [Achtung: Fettgedruckte Seminare dürfen bei der Anmeldung zur Zertifizierung nicht fehlen] Luther Präsentation am

7 Bildungskompetenz Kreativ führen an kirchlichen Orten / Kirchenraumpädagogik Methodik und Didaktik in der Arbeit mit Gruppen Kommunikationskompetenz Interkulturelle Kompetenz [z.b. Prägungen und Kultur amerikanischer Lutheraner] Gruppendynamiken erkennen und nutzen Befähigung im Umgang mit schwierigen Themen z.b. Luther und die Juden Sprachkompetenz Amerikanisches Englisch für Lutherfinder [Fettgedruckte Seminare dürfen bei der Anmeldung zur Zertifizierung nicht fehlen]

8 Der LutherfinderPass

9 Ablauf der Ausbildung 1. Exkursionen Orte der Reformation [neu] kennenlernen Potentiale, Chancen und Grenzen entdecken Sich untereinander kennenlernen 2. Zentrale Seminare für Freiwillige und GästeführerInnen Wissensvermittlung Entwicklung handlungsorientierte Kompetenzen Grundlage der Netzwerkbildung 3. Lokale / Regionale Seminare im lokalen / regionalen Netzwerk Spezialkenntnisse Entwicklung konkreter Angebote Entwicklung und Einübung der Netzwerkstruktur 4. Sprachkurse Mit amerikanischen Touristen über die Reformation reden können

10 Besondere Aspekte der Ausbildung 1. Flexibilität Falls ein Seminar nicht besucht werden kann gibt es die Möglichkeit, dies durch ein anderes zu ersetzen, bzw. es zu einem anderen Zeitpunkt nachzuholen. Einige Seminarthemen sind aber verbindlich, wenn das Zertifikat erteilt werden soll. 2. Kombination von ortsbasiertem Lernen, Theorie und Praxis Die Seminare bestehen immer aus theoriebasierten Phasen und praxisbezogenen Elementen. Durch Exkursionen und aufsuchendes Lernen vor Ort wird Erfahrungslernen ermöglicht. 3. Die eigene Persönlichkeit und Biografie als Fixpunkt Die Ausbildung greift auch Methoden des biografischen Lernens auf und bezieht die persönlichen Sichtweisen und Dimensionen explizit mit ein. Luther Präsentation am Projekt "Die Lutherfinder"

11 Abschluss, Zertifikat und Anerkennung Lutherfinder mit mindestens 120 Credit-Points können sich zur Prüfung anmelden. Die Ausbildung wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Diese besteht aus einer Hausarbeit. Lutherfinder, die Führungen von Gästen anbieten wollen, legen außerdem eine Prüfungsführung am Einsatzort ab. Das Zertifikat erteilt die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland [EKM] (ggf. in Kooperation mit der Ev. Kirche v. Kurhessen-Waldeck). Die Ausbildung und damit auch das Zertifikat wird durch einen Beirat aus ExpertInnen aus Theologie, Geschichte, Erwachsenenbildung und Tourismus überwacht. Ausgebildete Lutherfinder werden grundsätzlich Mitglied des lokalen / regionalen Netzwerks. Diese Netzwerke legen den jeweiligen Rahmen für die Einsätze selbst fest.

12 Kosten der Ausbildung Grundsatz: Belastung der Teilnehmenden möglichst gering halten keine Kosten für die Teilnehmenden außer Fahrtkosten und Verpflegung. Unterstützung: Ehrenamtliche / Freiwillige können Antrag auf Fahrtkostenersatz stellen [Bahn 2. Klasse] Folgejahre: Wir bemühen uns weiter um Förderung, haben aber keine Garantie. Es kann also im Ernstfall auch zu einer Beteiligung von TN kommen. Prüfungsgebühr: Für Lutherfinder, die mit dem Einsatz auch berufliche Interessen verfolgen, wird es eine Anmeldegebühr von 50,00 zur Prüfung geben.

13 Teilnahmevoraussetzungen 1. GästeführerInnen / MA im Tourismus - Nachweis einer Qualifikation / Anerkennung als GF oder adäquate Berufserfahrung - Mitgliedschaft in einer ACK-Kirche oder positives Verhältnis zur Kirche [ Thematische Affinität ] - Bereitschaft, sich auf das Netzwerkkonzept einzulassen [mit EhrenamtlerInnen und SchülerInnen zusammen zu arbeiten. 2. EhrenamtlerInnen und Freiwillige - Mitgliedschaft in einer ACK-Kirche oder Teilnahme am Gemeindeleben einer evangelischen Kirche - Anbindung an eine evangelische örtliche Kirchengemeinde - Bereitschaft, sich auf das Netzwerkkonzept einzulassen [mit GästeführerInnen und SchülerInnen zusammen zu arbeiten.

14 Der Einsatz Gemeinde MA Tourismus Tourismus Projektstelle gibt Unterstützung Freiwillige Schüler Schulen

15 Beispiele Anfrage einer Schulklasse auf Klassenfahrt an eine Schule: Angebot: Beratung Schüler + Teambegleitung Schüler und Frewillige Anfrage einer Gemeindegruppe nach einem Tagesprogramm an eine Gemeinde: Angebot: Beratung + Begleitung durch Freiwillige; Führung durch Gästeführer Anfrage von Individualreisenden nach spirituellen Angeboten an die Touristinformation: Angebot: Beratung durch Freiwillige

16 Einsatzbedingungen Die konkreten Einsatzbedingungen werden im lokalen / regionalen Netzwerk festgelegt. Die Verantwortung für den jeweiligen Einsatz obliegt den jeweiligen Partnereinrichtungen [Tourismus, Kirchengemeinde, Schule, etc.] Die Projektleitung gibt Empfehlungen dafür, z.b. Die Gästebegleitung mit dem Schwerpunkt Luther 2017 soll möglichst nur durch ausgebildete Lutherfinder realisiert werden. Touristische Leistungen [z.b. Führungen werden grundsätzlich kostenpflichtig angeboten und entsprechend vergütet]. Berechtigungen zu Führungen in kirchlichen Räumen werden durch die Kirchengemeinden erteilt. Mindestvoraussetzung sollte der Besuch des Kurses für Kirchenraumpädagogik innerhalb der Lutherfinderausbildung sein.

17 Zentrale Aspekte des Netzwerkmodells 1. Regionalisierung des Einsatzes - die Lutherfinder werden in lokalen oder engen regionalen Netzwerken zusammengefasst - Tourismus, Gemeinde und Schulen haben Zugriff auf das Netzwerk [Übersichten über Lutherfinder und ihre Kenntnisse und Befähigungen] - Konkrete Bedingungen vor Ort werden berücksichtigt 2. Teamwork - die Lutherfinder kennen sich persönlich - sie können in unterschiedlichen, wechselnden Teams arbeiten - sie ergänzen und unterstützen sich mit ihren spezifischen Kenntnissen und Fähigkeiten Funktionen der zentralen Projektstelle - organisiert zentral die Aus- und Fortbildung - unterstützt und berät die lokalen Akteure - leistet Öffentlichkeitsarbeit - unterstützt die Kommunikation zwischen Nutzern / Kunden und den lokalen Netzwerken

18 Zeitplanung Juni 2010: Einrichtung Projektstelle Sommer 2010:Start der Ausbildung für Freiwillige und für MA Tourismus Herbst 2010:Erstes Angebot für SchülerInnen Sommer 2011 Schülersomme rcamp Herbst 2011 Abschluss 1. Durchgang

19 Projektstruktur Projektleitung EEBT, Ev. Augustinerkloster, Dezernat Bildung EKM Projektstelle Frau Anja Ruffert Projektbeirat ExpertInnen Lokale Partner - Gemeinden Lokale Partner - Schulen Lokale Partner - Tourismus Lokale Netzwerke

20 Kontakt: Evangelische Erwachsenenbildung Thüringen Landesgeschäftsstelle Allerheiligenstraße 15a Erfurt Tel: Fax: a.ruffert@eebt.de Hinweis: Alle Rechte an dem Konzept, auch in seinen einzelnen Bestandteilen, liegen nach dem Gesetz zum Schutz des geistigen Eigentums bei der Evangelischen Erwachsenenbildung Thüringen [EEBT]. Sollten Sie Interesse an einer Veröffentlichung oder Nachnutzung haben, benötigen Sie unsere schriftliche Genehmigung.

Leitbild der Offenen Arbeit in der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands

Leitbild der Offenen Arbeit in der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands Leitbild der Offenen Arbeit in der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands Vorbemerkungen: Der Arbeitskreis der OA der EKM und der Fachbereich I des EFFKJ haben sich am 18. und 19.9.2010 in Halle/S. mit

Mehr

Wurzeln und Visionen

Wurzeln und Visionen Wurzeln und Visionen Glaube leben Gemeinschaft gestalten Theologische Fortbildung für Ehrenamtliche Evangelisch-lutherisches Missionswerk in Niedersachsen (ELM) in Zusammenarbeit mit dem Missionsseminar,

Mehr

Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen

Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen 21. März 2015 Haus der Kulturen 61 Teilnehmer/innen Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen Für den Bereich Theater/ Musik/ Literatur: Begleitung von Flüchtlingen zu kulturellen Ereignissen Es

Mehr

Multiplikator/-in in der Leseförderung:

Multiplikator/-in in der Leseförderung: Multiplikator/-in in der Leseförderung: Qualifizierung zum Kursleiter für die Schulung von Ehrenamtlichen eine Aufgabe für Bibliotheken?, Akademie für Leseförderung Akademie für Leseförderung 3 Projektträger

Mehr

Junge Wege zu Luther. Präsentation: Carsten Passin, Projektleiter der DenkWege zu Luther Evangelische Akademie Sachsen- Anhalt e.v.

Junge Wege zu Luther. Präsentation: Carsten Passin, Projektleiter der DenkWege zu Luther Evangelische Akademie Sachsen- Anhalt e.v. Junge Wege zu Luther Präsentation: Carsten Passin, Projektleiter der DenkWege zu Luther Evangelische Akademie Sachsen- Anhalt e.v. 1 Es gibt viele Wege zu Luther und zur Reformation: 2 DenkWege zu Luther

Mehr

erlässt für die Zusatzausbildung "Fachlehrerin/Fachlehrer Berufswahlunterricht"

erlässt für die Zusatzausbildung Fachlehrerin/Fachlehrer Berufswahlunterricht 4.2.2.7.2. Profil für die Zusatzausbildung "Fachlehrerin/Fachlehrer Berufswahlunterricht" vom 25. Oktober 2007 Der Vorstand der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK), gestützt

Mehr

Katechetin / Katechet Ausbildung nach ForModula im Kanton Luzern

Katechetin / Katechet Ausbildung nach ForModula im Kanton Luzern Katechetin / Katechet Ausbildung nach ForModula im Kanton Luzern Bildungsgang Katechese nach ForModula Bildungsgang Die Ausbildung zur Katechetin / zum Katecheten setzt sich aus zehn Modulen zusammen.

Mehr

Einrichtungen. Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und Migration beim Diakonischen Werk

Einrichtungen. Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und Migration beim Diakonischen Werk Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration Einrichtungen Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und

Mehr

Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration

Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration Einrichtungen Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und

Mehr

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen «Im Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiter/in erwerben Sie die passende didaktische Grundausbildung für Ihre Lernveranstaltungen mit Erwachsenen und einen anerkannten Abschluss.» ausbilden Modul 1 mit

Mehr

"ERCA-Ausbilder/in" - Nachweis eines gültigen ERCA Zertifikates mit der Qualifizierung als "Allgemeine/r Retter/in"

ERCA-Ausbilder/in - Nachweis eines gültigen ERCA Zertifikates mit der Qualifizierung als Allgemeine/r Retter/in Liebe Bewerberin, lieber Bewerber, vielen Dank für dein Interesse für die Ausbildung zum/zur "ERCA-Ausbilder/in" Die ERCA-Ausbildungsabschlüsse wurden 2009 eingeführt, um die Hochseilgartenbranche dabei

Mehr

Einladung zur Mitarbeit als Volunteer bei der 11. Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes vom 20. bis 27. Juli 2010 in Stuttgart

Einladung zur Mitarbeit als Volunteer bei der 11. Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes vom 20. bis 27. Juli 2010 in Stuttgart Einladung zur Mitarbeit als Volunteer bei der 11. Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes vom 20. bis 27. Juli 2010 in Stuttgart Liebe Freiwillige, Grußwort große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus.

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Baden-Württemberg-Stiftung 3. Sitzung Netzwerk Sprache

Baden-Württemberg-Stiftung 3. Sitzung Netzwerk Sprache Baden-Württemberg-Stiftung 3. Sitzung Netzwerk Sprache Familienzentren im Fokus: Sprache - Bildung - Willkommenskultur Vernetzung, Zusammenarbeit und Diversität Christiane Dürr Erste Bürgermeisterin der

Mehr

zu erhellen, sollen die folgenden Thesen in des ehrwürdigen Pater Martin Luther, Magister dort auch ordentlicher Professor der Theologie.

zu erhellen, sollen die folgenden Thesen in des ehrwürdigen Pater Martin Luther, Magister dort auch ordentlicher Professor der Theologie. Aus Liebe zur Wahrheit und im Verlangen, sie zu erhellen, sollen die folgenden Thesen in Wittenberg disputiert werden unter dem Vorsitz des ehrwürdigen Pater Martin Luther, Magister der freien Künste und

Mehr

Fundraising mit Herz und Verstand EINLADUNG ZU FUNDRAISING-BASISKURSEN 2018

Fundraising mit Herz und Verstand EINLADUNG ZU FUNDRAISING-BASISKURSEN 2018 Fundraising mit Herz und Verstand EINLADUNG ZU FUNDRAISING-BASISKURSEN 2018 FUNDRAISING MIT HERZ UND VERSTAND THEMEN IM ÜBERBLICK Zertifizierte praxisorientierte Einsteigerkurse für alle Fundraising-Interessierten

Mehr

SERVICE LEARNING LERNEN DURCH ENGAGEMENT. COMPETENCE & CAREER CENTER Zentrum für Schlüsselkompetenzen, Bewerbung & Karriere

SERVICE LEARNING LERNEN DURCH ENGAGEMENT. COMPETENCE & CAREER CENTER Zentrum für Schlüsselkompetenzen, Bewerbung & Karriere SERVICE LEARNING LERNEN DURCH ENGAGEMENT COMPETENCE & CAREER CENTER Zentrum für Schlüsselkompetenzen, Bewerbung & Karriere Gesellschaftlich engagieren, Spaß haben, Neues lernen und damit punkten? All das

Mehr

Ausbildung zum/r kirchlich anerkannten Diakon/in

Ausbildung zum/r kirchlich anerkannten Diakon/in Ausbildung zum/r kirchlich anerkannten Diakon/in Ausbildungsart: berufsbegleitende Ausbildung mit kirchlicher Anerkennung Berufsbild: Diakonie ist in dem Auftrag der Kirche begründet, Zeugnis von Jesus

Mehr

Übungsgruppen-LeiterIn & TrainerIn Ausbildungen in Gewaltfreier Kommunikation 2018

Übungsgruppen-LeiterIn & TrainerIn Ausbildungen in Gewaltfreier Kommunikation 2018 Übungsgruppen-LeiterIn & TrainerIn Ausbildungen in Gewaltfreier Kommunikation 2018 Übungsgruppen-LeiterIn / TrainerIn Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation Wie sehr die Anwendung der GFK Ihren Umgang

Mehr

Familienzentren. Herzlich Willkommen bei den Familienzentren von pro multis!

Familienzentren. Herzlich Willkommen bei den Familienzentren von pro multis! Familienzentren Herzlich Willkommen bei den Familienzentren von pro multis! pro multis gemeinnützige GmbH, Bergstraße 65, 41063 Mönchengladbach, Telefon: 02161/2472638 HRB 11998 Mönchengladbach Geschäftsführung:

Mehr

Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen

Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen Stand 14. September 2012 1 Inhalt 1. Grundsätzliches... 3 2. Anmeldung... 3 3. Ausbildung in anderen Rotkreuz-Gemeinschaften bzw. Fachdiensten...

Mehr

NEUE WEGE ENTSTEHEN BEIM GEHEN

NEUE WEGE ENTSTEHEN BEIM GEHEN NEUE WEGE ENTSTEHEN BEIM GEHEN www.demund.ch SICHERHEIT DURCH HANDLUNGSORIENTIERTE BERATUNG Probleme können niemals mit derselben Denkweise gelöst werden wie sie entstanden sind. Manchmal ist es deshalb

Mehr

NEUE HERAUS- FORDERUNGEN ERFORDERN NEUE KONZEPTE! ZIELGRUPPEN DIE AUSBILDUNG

NEUE HERAUS- FORDERUNGEN ERFORDERN NEUE KONZEPTE! ZIELGRUPPEN DIE AUSBILDUNG Ausbildungsgang Spiel- und Theaterpädagogik Kulturelle Kompetenz & kreative Gestaltung NEUE HERAUS- FORDERUNGEN ERFORDERN NEUE KONZEPTE! Kreativität, Teamgeist, Experimentierfreudigkeit, Kommunikations-

Mehr

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik,

Mehr

Ordnung für Evangelische Kinderbetreuungseinrichtungen

Ordnung für Evangelische Kinderbetreuungseinrichtungen Ordnung für Kinderbetreuungseinrichtungen KiBetr 2.10.0500 Ordnung für Evangelische Kinderbetreuungseinrichtungen Vom 7. Juli 2016 ABl. Nr. 91/2016 Zielsetzung, Begriffsbestimmung 1 (1) Das Gesetz bestimmt,

Mehr

Entspannungstherapeut mit Zusatzmodul Kindertrainer in Dresden. Mitteldeutsches Institut. für Weiterbildung - MIFW. GmbH.

Entspannungstherapeut mit Zusatzmodul Kindertrainer in Dresden. Mitteldeutsches Institut. für Weiterbildung - MIFW. GmbH. Entspannungstherapeut mit Zusatzmodul Kindertrainer in Dresden Angebot-Nr. 01235479 Angebot-Nr. 01235479 Bereich Preis Berufliche Weiterbildung 1.050,00 (MwSt. fällt nicht an) Anbieter Preisinfo Normalpreis:

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Teil: Jugendrotkreuz - Stand 25.10.2002 - Präambel Um den Ausbildungsstandard der Mitglieder des Jugendrotkreuzes im DRK-Landesverband Hessen zu sichern, ist die

Mehr

Universität Siegen Ringvorlesung

Universität Siegen Ringvorlesung Universität Siegen Ringvorlesung 18.10.2017 Geschichte Entstehungsjahr: 2006 Initiatoren: Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW Integrationsministerium NRW Landesweite Koordinierungsstelle Kommunaler

Mehr

berufsbegleitend Krippenpädagoge/in (KA) Zertifikatslehrgang für Ergänzungskräfte

berufsbegleitend Krippenpädagoge/in (KA) Zertifikatslehrgang für Ergänzungskräfte Kolping-Akademie für Erwachsenenbildung gemeinnützige GmbH in München Krippenpädagoge/in (KA) Zertifikatslehrgang für Ergänzungskräfte berufsbegleitend Krippenpädagoge/in (KA) Zertifikatslehrgang für Ergänzungskräfte

Mehr

Integratives Mentoring und Coaching. Weiterbildungsprogramm Menschen fundiert ganzheitlich begleiten (Grundkurs, Aufbaukurs, Einzelmodule)

Integratives Mentoring und Coaching. Weiterbildungsprogramm Menschen fundiert ganzheitlich begleiten (Grundkurs, Aufbaukurs, Einzelmodule) Integratives Mentoring und Coaching Weiterbildungsprogramm Menschen fundiert ganzheitlich begleiten (Grundkurs, Aufbaukurs, Einzelmodule) Ziel» Inhalte» Ablauf Mentoren-Qualifizierung im Kontext der Gemeindearbeit

Mehr

Berufsbegleitende Qualifikation zur Diakonin/zum Diakon für Fach- und Führungskräfte aus der Diakonie

Berufsbegleitende Qualifikation zur Diakonin/zum Diakon für Fach- und Führungskräfte aus der Diakonie Berufsbegleitende Qualifikation zur Diakonin/zum Diakon 2019 2022 für Fach- und Führungskräfte aus der Diakonie Sehr geehrte Damen und Herren, als Fach- und Führungskräfte in Diakonischen Einrichtungen

Mehr

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen"

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen" Marina Koch-Wohsmann Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Mehr

XENOS-Projektvorstellung

XENOS-Projektvorstellung XENOS-Projektvorstellung Anne Frank - eine Geschichte für heute. Demokratiekompetenz vor Ort Jugendliche in der Berliner Ausstellung»Anne Frank. hier & heute«das Anne Frank Zentrum Das Anne Frank Zentrum

Mehr

PRAXISANLEITUNG FÜR PFLEGEBERUFE

PRAXISANLEITUNG FÜR PFLEGEBERUFE BERUFSBEGLEITENDER LEHRGANG PRAXISANLEITUNG FÜR PFLEGEBERUFE WWW.HWA-ONLINE.DE Gemäß der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (AVPfleWoqG) Ein guter Lehrer ist ein guter Lehrer,

Mehr

Weiterentwicklung von individuellen Kenntnissen und Kompetenzen im Bereich

Weiterentwicklung von individuellen Kenntnissen und Kompetenzen im Bereich Kompaktkurs internationale Kinder- und Jugendarbeit 2013/2014 Zielgruppe Der Kompaktkurs richtet sich an haupt- und ehrenamtliche pädagogische Fachkräfte, Mitarbeiter_innen von Kinder- und Jugendeinrichtungen

Mehr

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster INTERRELIGIÖSE DIALOGKOMPETENZ Bildungseinrichtungen, Träger Sozialer Arbeit, Seelsorgeanbieter, aber auch Institutionen der öffentlichen

Mehr

Leitbild. Selbsthilfe gegen Sucht.

Leitbild. Selbsthilfe gegen Sucht. Leitbild Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe Bundesverband e. V. Untere Königsstraße 86 34117 Kassel Telefon (05 61) 78 04 13 Fax (05 61) 71 12 82 mail@freundeskreise-sucht.de www.freundeskreise-sucht.de

Mehr

KirchenRaum & Spiritualität

KirchenRaum & Spiritualität KirchenRaum & Spiritualität Juni 2018 März 2019 Regionale Ausbildung zur Kirchenführerin/zum Kirchenführer im Evang.-Luth. Kirchenkreis München Oberbayern gefördert durch Evang.-Luth. Kirche in Bayern,

Mehr

BBQ BASISBILDUNGSQUALIFIZIERUNG

BBQ BASISBILDUNGSQUALIFIZIERUNG BBQ BASISBILDUNGSQUALIFIZIERUNG ANMELDE- UND PROFILBOGEN - FÜR KURSLEITENDE ZUR QUALIFIZIERUNG FÜR DEN BEREICH ALPHABETISIERUNG UND GRUND- BILDUNG SOWIE FÜR DEN BEREICH SPRACHKURSE FÜR FLÜCHTLINGE Für

Mehr

Die Bayerische Ausbilderakademie

Die Bayerische Ausbilderakademie ÜBERSCHRIFT Die Bayerische Ausbilderakademie Eine Initiative der Bayerischen Industrie- und Handelskammern (BIHK) Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr

Mehr

II. Interkulturelles und ökumenisches Lernen in Begegnungen

II. Interkulturelles und ökumenisches Lernen in Begegnungen II. Interkulturelles und ökumenisches Lernen in Begegnungen 1. Internationale Begegnungen Die Mittel sind für internationale Programme, die an den Leitzielen für international-ökumenische Jugendbegegnungen

Mehr

DAS ZERTIFIZIERUNGSPROGRAMM DER IHK AUSBILDERAKADEMIE BAYERN. AUSBILDER IN BEST FORM

DAS ZERTIFIZIERUNGSPROGRAMM DER IHK AUSBILDERAKADEMIE BAYERN. AUSBILDER IN BEST FORM DAS ZERTIFIZIERUNGSPROGRAMM DER IHK AUSBILDERAKADEMIE BAYERN. AUSBILDER IN BEST FORM IHR WEG. ADA UND DANN? Willkommen. Die bayerischen Ausbilder sind hoch motiviert. Und sie haben die Antworten in Zeiten

Mehr

Die Internationale DAAD-Akademie

Die Internationale DAAD-Akademie Die Internationale DAAD-Akademie Über uns Die Internationale DAAD-Akademie (ida) ist eine Arbeitseinheit des Deutschen Akademischen Austauschdienstes. Sie bietet Seminare, Trainings und Workshops rund

Mehr

Aufbaukurs Klinische Seelsorgeausbildung Pastoralpsychologische Fortbildung KSA

Aufbaukurs Klinische Seelsorgeausbildung Pastoralpsychologische Fortbildung KSA Kurs Nr. 9516 911 Aufbaukurs Klinische Seelsorgeausbildung Pastoralpsychologische Fortbildung KSA Der Aufbaukurs dient der Vertiefung der Seelsorgekompetenzen und der Klärung der Möglichkeit einer weiteren

Mehr

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht Abschlussbericht Staatliches Berufliches Schulzentrum Neustadt a. d. Waldnaab Taregh Stadler Josef-Blau-Str. 17 92660 Neustadt an der Waldnaab Bezeichnung Auf den Spuren von Martin Luther Primäre Zielsetzung:

Mehr

Inhalt. 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

Inhalt. 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur Assistentin für zahnärztliches Praxismanagement und zum Assistenten für zahnärztliches Praxismanagement (AZP) der Zahnärztekammer Nordrhein

Mehr

Der Thüringer Lutherweg Neueste Entwicklungen im Marketing Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt am

Der Thüringer Lutherweg Neueste Entwicklungen im Marketing Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt am Der Thüringer Lutherweg Neueste Entwicklungen im Marketing Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt am 15.10.2015 Agenda Thüringer Lutherweg 1. Marktforschung 2. Der Thüringer Lutherweg heute 3. Anforderungen an

Mehr

háêåüéåê~í=çéë=h~åíçåë=wωêáåü ^åíê~ö=ìåç=_éêáåüí=

háêåüéåê~í=çéë=h~åíçåë=wωêáåü ^åíê~ö=ìåç=_éêáåüí= háêåüéåê~í=çéë=h~åíçåë=wωêáåü ^åíê~ö=ìåç=_éêáåüí= ÇÉë=háêÅÜÉåê~íÉë=~å=ÇáÉ=háêÅÜÉåëóåçÇÉ= ÄÉíêÉÑÑÉåÇ== ^åéêâéååìåö=çéë=_éêìñéë=pçòá~äjaá~âçåáål= pçòá~äjaá~âçå=~ìñ=çéê=bäéåé=ec=e ÜÉêÉ== c~åüëåüìäé= (Postulat

Mehr

Weite wirkt Reformation und die Eine Welt. Vorschau Veranstaltungen 2016

Weite wirkt Reformation und die Eine Welt. Vorschau Veranstaltungen 2016 Weite wirkt Reformation und die Eine Welt Vorschau Veranstaltungen 2016 Highlights im Themenjahr Weite wirkt Reformation und die Eine Welt in Westfalen Das Reformationsjubiläum 2017 erinnert an den Thesenanschlag

Mehr

Satzung für die evangelische Kinder-, Jugend- und gemeindepädagogische Arbeit im Kirchenkreis Siegen

Satzung für die evangelische Kinder-, Jugend- und gemeindepädagogische Arbeit im Kirchenkreis Siegen Satzung Kinder-, Jugendarbeit, Gemeindepädagogik Kirchenkreis Siegen SaKPKKSie 4425 Satzung für die evangelische Kinder-, Jugend- und gemeindepädagogische Arbeit im Kirchenkreis Siegen Vom 25. Juni 2009

Mehr

DU bist. Tagungs- & Erholungszentrum. ERwartet!

DU bist. Tagungs- & Erholungszentrum. ERwartet! DU bist Tagungs- & Erholungszentrum ERwartet! ... liegt inmitten einer idyllischen Landschaft am Fuß des Kreuzberges im Dreiländereck Bayern, Hessen und Thüringen. Zu uns kommen Gruppen und Einzelgäste.

Mehr

Kirchliche Handlungsfelder

Kirchliche Handlungsfelder Reimund Blühm Klaus Winkler Friedrich-Wilhelm Lindemann Michael Kiessmann Joachim Stalmann Horst Schwebel Kirchliche Handlungsfelder Gemeindepädagogik - Pastoralpsychologie - Liturgik - Kirchenmusik -

Mehr

Gemeinsame Stellenausschreibungen Inhalt:

Gemeinsame Stellenausschreibungen Inhalt: An alle Kirchengemeinden und Einrichtungen des Ev.-Luth. Kirchenkreises Hamburg-Ost Kirchliches Verwaltungszentrum Steindamm 55, 20099 Hamburg Postadresse: Postfach 103280, 20022 Hamburg www.kirche-hamburg-ost.de

Mehr

Freiwilliges soziales Jahr & Bundesfreiwilligendienst

Freiwilliges soziales Jahr & Bundesfreiwilligendienst Freiwilliges soziales Jahr & Bundesfreiwilligendienst im Schülerreferat 2 Mannheim Der Ausgangspunkt Schule ist der zentrale Lebensort junger Menschen, denn an keinem anderen Ort verbringen junge Menschen

Mehr

Ihr Wissen und Ihre Kompetenz von TÜV Rheinland zertifiziert. Werden Sie Trainer in der Erwachsenenbildung (TÜV)

Ihr Wissen und Ihre Kompetenz von TÜV Rheinland zertifiziert. Werden Sie Trainer in der Erwachsenenbildung (TÜV) Ihr Wissen und Ihre Kompetenz von TÜV Rheinland zertifiziert Werden Sie Trainer in der Erwachsenenbildung (TÜV) TÜV Warum ist ein anerkannter Trainer-Standard so wichtig? Lebenslanges Lernen ist die Antwort

Mehr

Fortbildung zum interkulturellen Lernen in Kindergruppen und Kinderbegegnungen. Mai bis Juni Zyklus Bad Muskau Turmvilla

Fortbildung zum interkulturellen Lernen in Kindergruppen und Kinderbegegnungen. Mai bis Juni Zyklus Bad Muskau Turmvilla Fortbildung zum interkulturellen Lernen in Kindergruppen und Kinderbegegnungen Mai bis Juni 2012 1. Zyklus Bad Muskau Turmvilla Zielgruppe Die Fortbildung richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Erzieher/innen,

Mehr

DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) KINDERGARTEN ONLINE-GRUPPENKURS

DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) KINDERGARTEN ONLINE-GRUPPENKURS DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) KINDERGARTEN ONLINE-GRUPPENKURS SIE ARBEITEN ALS LEHRKRAFT AN EINER GRUNDSCHULE IN DEN ERSTEN KLASSEN ODER SIND ERZIEHERIN ODER ERZIEHER? SIE HABEN AKTUELL KINDER MIT EIN-

Mehr

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW Ablauf des Abends Arbeitsbereich der Sozialpädagogen Präsentation von Zielen, Inhalten und Rahmenbedingungen von PEW Aufteilen in Gruppen Kennenlernen einer typischen

Mehr

Kirchliche Jugendarbeit: Wer kann das? Kirchenpflege-Tagung 2018 Römisch-Katholische Kirche im Aargau Wislikofen,

Kirchliche Jugendarbeit: Wer kann das? Kirchenpflege-Tagung 2018 Römisch-Katholische Kirche im Aargau Wislikofen, Kirchliche Jugendarbeit: Wer kann das? Kirchenpflege-Tagung 2018 Römisch-Katholische Kirche im Aargau Wislikofen, 24. 3. 2018 Urs Bisang, Fachstelle Jugend und junge Erwachsene 1 Inhalt 1. Kirchliche Jugendarbeit

Mehr

Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Kirche

Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Kirche Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Kirche Ausbildungskurs 10 Curriculum Wie arbeitet Gemeindeberatung? Die Rahmenbedingungen für die Arbeit in Kirchengemeinden, Regionen, Dekanatsbezirke

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten für Projekte mit Schulbezug in Sachsen-Anhalt

Finanzierungsmöglichkeiten für Projekte mit Schulbezug in Sachsen-Anhalt Finanzierungsmöglichkeiten für Projekte mit Schulbezug in Sachsen-Anhalt Nachfolgend sind einige Finanzierungsmöglichkeiten schul- bzw. jugendbezogener Projekte zusammengetragen. Diese sind als Hilfestellung

Mehr

Entdecke deine Möglichkeiten. EIN BILDUNGSPROJEKT der ABENTEUERHAUS GmbH und des WORLD YOUTH EXPEDITON e.v.

Entdecke deine Möglichkeiten. EIN BILDUNGSPROJEKT der ABENTEUERHAUS GmbH und des WORLD YOUTH EXPEDITON e.v. Entdecke deine Möglichkeiten EIN BILDUNGSPROJEKT der ABENTEUERHAUS GmbH und des WORLD YOUTH EXPEDITON e.v. ABENTEUERHAUS GmbH (Sicherstellung der Bildungsplattform) Förderer JURY (Sicherstellung der finanziellen

Mehr

Fortbildung und Zertifizierungskurs. Milieusensible als missionarische Pastoral. Alternative 1: Kardinal-Hengsbach-Haus Essen:

Fortbildung und Zertifizierungskurs. Milieusensible als missionarische Pastoral. Alternative 1: Kardinal-Hengsbach-Haus Essen: Fortbildung und Zertifizierungskurs Milieusensible als missionarische Pastoral Termine: Alternative 1: Kardinal-Hengsbach-Haus Essen: 27.05. 29.05.2013 Alternative 2: Schmerlenbach (bei Aschaffenburg):

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Carpe Diem Begleitung von Menschen 60+

Carpe Diem Begleitung von Menschen 60+ «In diesem praxisorientierten Nachdiplomkurs (NDK) erwerben Sie in der Verbindung von Alterspädagogik, Projektmanagement und Coaching die passende Ausbildung, um Menschen in der spät- oder nachberuflichen

Mehr

BIBLIO LEITEN DRAMA BASISKURS

BIBLIO LEITEN DRAMA BASISKURS BIBLIO DRAMA LEITEN BASISKURS EIN FORTBILDUNGS- PROGRAMM DER HANNOVERSCHEN BIBELGESELLSCHAFT E.V. IN KOOPERATION MIT DER EV.-LUTH. LANDESKIRCHE HANNOVERS UND DER GESELLSCHAFT FÜR BIBLIODRAMA E.V. BIELEFELD

Mehr

Projekt SAMKA Sprache und Arbeit für Migrantinnen und Migranten/ Kontingentflüchtlinge und Asylbegehrende

Projekt SAMKA Sprache und Arbeit für Migrantinnen und Migranten/ Kontingentflüchtlinge und Asylbegehrende Präsentation des Projekts Kommunales Jobcenter der Landeshauptstadt Wiesbaden: Beate Diehl FRESKO e.v.: Dr. Karin Wullenweber Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Soziales

Mehr

Lehrmittel. Holger Brenneisen

Lehrmittel. Holger Brenneisen Lehrmittel REFORMATION IM KIRCHLICHEN LEHRPLAN Holger Brenneisen REFORMATION IM KIRCHLICHEN LEHRPLAN Im neuen Lehrplan (www.erg-ru.ch) ist das Thema Reformation in verschiedener Weise präsent. 1. Explizit

Mehr

S t u d i e n o r d n u n g. für das Zusatzstudium Andragogik. der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31. März 2008

S t u d i e n o r d n u n g. für das Zusatzstudium Andragogik. der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31. März 2008 S t u d i e n o r d n u n g für das Zusatzstudium Andragogik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.unibamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-21.pdf)

Mehr

Kalkbahntrasse im Angertal. Januar

Kalkbahntrasse im Angertal. Januar Blick Ratingen 2018 Januar Kalkbahntrasse im Angertal 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Februar 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16

Mehr

Schmalkalden Erfurt Weimar Eisenach Volkenroda Gemeindefahrt Reformation und mehr

Schmalkalden Erfurt Weimar Eisenach Volkenroda Gemeindefahrt Reformation und mehr Schmalkalden Erfurt Weimar Eisenach Volkenroda Gemeindefahrt Reformation und mehr Mittwoch 14.8. bis Sonntag 18.8.2019 Ein Angebot der Evangelischen Kirchengemeinde Ichthys Widdersdorf Geyen Sinthern Manstedten

Mehr

Referat Erwachsenenbildung im Dezernat Bildung KONFLIKTBERATUNG UND MEDIATION. Fortbildung. 10/2018 bis 01/2020

Referat Erwachsenenbildung im Dezernat Bildung KONFLIKTBERATUNG UND MEDIATION. Fortbildung. 10/2018 bis 01/2020 Referat Erwachsenenbildung im Dezernat Bildung KONFLIKTBERATUNG UND MEDIATION Fortbildung 10/2018 bis 01/2020 KONFLIKTBERATUNG UND MEDIATION Zwar wurde die Dekade»Zur Überwindung von Gewalt«bereits 2010

Mehr

EFD-CHARTA EFD-PARTNERSCHAFT ZU GARANTIERENDE GRUNDSÄTZE DES EFD

EFD-CHARTA EFD-PARTNERSCHAFT ZU GARANTIERENDE GRUNDSÄTZE DES EFD EFD-CHARTA Die EFD-Charta beschreibt die Aufgaben und Funktionen von EFD- Einrichtungen, die als entsendende, aufnehmende, oder koordinierende Einrichtungen agieren und benennt die wesentlichen Grundsätze

Mehr

Spiri tu ali tä t. K raf tq uellen LEBENSRAUM SCHULE. Beglei tu ng und Gespräch. Li turg ische Formen. K risensi tu a tionen in der Sch ule

Spiri tu ali tä t. K raf tq uellen LEBENSRAUM SCHULE. Beglei tu ng und Gespräch. Li turg ische Formen. K risensi tu a tionen in der Sch ule In Kooperation mit K raf tq uellen Li turg ische Formen Spiri tu ali tä t K risensi tu a tionen in der Sch ule Beglei tu ng und Gespräch LEBENSRAUM SCHULE 3. KURS START 2019 3. QUALIFIZIERUNGSKURS SCHULPASTORAL

Mehr

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

Leitbild der Deutschen Seemannsmission Leitbild Leitbild der Deutschen Seemannsmission von der Mitgliederversammlung der Deutschen Seemannsmission e.v. am 28. März 2003 beschlossen. Die Deutsche Seemannsmission Seemannsmission beginnt mit der

Mehr

Qualitätsstandards für die Hamburger Gästeführer

Qualitätsstandards für die Hamburger Gästeführer Qualitätsstandards für die Hamburger Gästeführer zur Erlangung des Hamburger Qualitätssiegels In der weiteren Darstellung sind folgende Aspekte definiert und fixiert: a) Kriterien Grundvoraussetzungen

Mehr

Dokumentation. Monat Was wird gemacht Verantwort. August Einschulung Schule lädt Kita ein. September

Dokumentation. Monat Was wird gemacht Verantwort. August Einschulung Schule lädt Kita ein. September 1 August Einschulung lädt Kita ein umfassende professionelle Kooperation auf Augenhöhe September Grundlegende Info zur Anmeldung für Eltern des folgenden Schuljahres Schweigepftsentbindung Tag der offenen

Mehr

Berufsbegleitende Qualifikation zur Diakonin/zum Diakon für Fach- und Führungskräfte aus der Diakonie

Berufsbegleitende Qualifikation zur Diakonin/zum Diakon für Fach- und Führungskräfte aus der Diakonie Berufsbegleitende Qualifikation zur Diakonin/zum Diakon 2016 2019 für Fach- und Führungskräfte aus der Diakonie Sehr geehrte Damen und Herren, als Fach- und Führungskräfte in Diakonischen Einrichtungen

Mehr

Ausbildung zum freiwilligen Hospizbegleiter

Ausbildung zum freiwilligen Hospizbegleiter Ausbildung zum freiwilligen Hospizbegleiter Die Zielgruppen: Freiwillige oder hauptberufliche MitarbeiterInnen des Roten Kreuzes die im Bereich mobile Hospizarbeit tätig sein wollen. Rotkreuz-fremde Personen

Mehr

Fragebogen Ehrenamtliche

Fragebogen Ehrenamtliche Name Seite: 1 Fragebogen Ehrenamtliche A) Angaben zur Person 1. Anschrift Name:...Vorname:... Straße:...Nationalität:... PLZ / Ort:... Kirchengemeinde... Geburtsdatum:.Geschlecht: Telefon:...Mobil.. E-Mail:...

Mehr

Strukturelle Anbindung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten. Tania-Aletta Schmidt/ Birgit Wolff

Strukturelle Anbindung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten. Tania-Aletta Schmidt/ Birgit Wolff Strukturelle Anbindung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Tania-Aletta Schmidt/ Birgit Wolff Gliederung 1. Bedeutung der Anbindung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten 2. Was sind niedrigschwellige

Mehr

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften. im LSB M-V e.v.

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften. im LSB M-V e.v. Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im LSB M-V e.v. 1. Zielsetzung 2. Struktur 2.1. Träger der Maßnahmen 2.2. Inhalt 2.3. Voraussetzungen zum Erwerb des DOSB - Ausbilder - Zertifikats 2.4. Zertifizierung

Mehr

Corporate Social Responsibility Netzwerk Nürnberg. Nürnberger Unternehmen in sozialer Verantwortung

Corporate Social Responsibility Netzwerk Nürnberg. Nürnberger Unternehmen in sozialer Verantwortung Referat für Jugend, Familie und Soziales, Stadt Nürnberg Corporate Social Responsibility Netzwerk Nürnberg Nürnberger Unternehmen in sozialer Verantwortung Stadt Nürnberg, Referat für Jugend, Familie und

Mehr

Antrag auf Zulassung zur Eignungsprüfung für StudienanwärterInnen ohne ersten Hochschulabschluss

Antrag auf Zulassung zur Eignungsprüfung für StudienanwärterInnen ohne ersten Hochschulabschluss Antrag auf Zulassung zur Eignungsprüfung für StudienanwärterInnen ohne ersten Hochschulabschluss Hiermit beantrage ich die Zulassung zur Eignungsprüfung für den Zugang ohne ersten Hochschulabschluss zum

Mehr

Ehrenamtliches Engagement fördern

Ehrenamtliches Engagement fördern Inhalt: Ehrenamtliches Engagement fördern 1. Grundsätzliches zum Ehrenamt in der Kirche 2. Leitlinien des Dekanates zum Ehrenamt 3. Angebote des Dekanats 4. Erfolgssteuerung (Controlling) Vorbemerkung

Mehr

Reglement Master Practitioner in Logosynthese. LIA Logosynthesis International Association 1/7

Reglement Master Practitioner in Logosynthese. LIA Logosynthesis International Association 1/7 1/7 Reglement Master Practitioner in Logosynthese LIA Logosynthesis International Association 2/7 Lehrgang Master Practitioner in Logosynthese 1. Zielgruppe Der Lehrgang «Master Practitioner in Logosynthese»,

Mehr

Fort-/ Weiterbildung Coaching Kommunaler Klimaschutz

Fort-/ Weiterbildung Coaching Kommunaler Klimaschutz Anmeldung- bzw. Bewerbungsunterlagen im Rahmen des Projekts: Coaching Kommunaler Klimaschutz Fort-/ Weiterbildung Coaching Kommunaler Klimaschutz Im Projekt Coaching Kommunaler Klimaschutz werden in den

Mehr

PROGRAMM 2017, 2. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG

PROGRAMM 2017, 2. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG PROGRAMM 2017, 2. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG BILDER - BÜCHER - ABENTEUER Wir erkunden die Welt: erzählen - vorlesen - malen spielen mit Bernhard Knitsch Für Kinder ab 2 Jahren. Jeden 1. Montag des

Mehr

Pastoralkonzept. des. Bereich Erwachsenenbildung / Glaubenskurse

Pastoralkonzept. des. Bereich Erwachsenenbildung / Glaubenskurse Pastoralkonzept des Bereich Erwachsenenbildung / Glaubenskurse (1) Analyse / Grundlagen...3 (2) Leitwort...5 (3) Leitbild...5 (4) Visionen...5 (5) Strategien...6 (6) Kooperationsmöglichkeiten...7 (7) Zielgruppen

Mehr

Weiterbildung. Case Management

Weiterbildung. Case Management Weiterbildung Case Management Weiterbildung Case Management Case Management ist ein strukturierendes Handlungskonzept zur Gestaltung von Beratungs- und Unterstützungsprozessen für Menschen, die aufgrund

Mehr

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Inhaltsverzeichnis Leitbild der Jugendarbeit Bödeli... 3 Gesundheitsförderung... 3 Integration... 3 Jugendkultur... 3 Partizipation... 3 Sozialisation... 4 Jugendgerechte

Mehr

Change Management - Lehrgang der Führungsakademie Baden-Württemberg

Change Management - Lehrgang der Führungsakademie Baden-Württemberg Stand: September 2016 Change Management - Lehrgang der Führungsakademie Baden-Württemberg Der Change Management Lehrgang der Führungsakademie mit Zertifikatsabschluss ist ein theoretisch fundiertes und

Mehr

WISSEN WAS ICH KANN. Kompetenzen entdecken und nutzen Eine Workshop-Reihe

WISSEN WAS ICH KANN. Kompetenzen entdecken und nutzen Eine Workshop-Reihe WISSEN WAS ICH KANN Kompetenzen entdecken und nutzen Eine Workshop-Reihe ENTDECKEN UND NUTZEN! Schätze lassen sich entdecken in den bisherigen beruflichen Erfahrungen, in den Wissensbeständen von Studium

Mehr