BMW Foundation Herbert Quandt Jahresbericht BMW Foundation Herbert Quandt Jahresbericht 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BMW Foundation Herbert Quandt Jahresbericht BMW Foundation Herbert Quandt Jahresbericht 2016"

Transkript

1 BMW Foundation Herbert Quandt Jahresbericht BMW Foundation Herbert Quandt Jahresbericht 2016

2 Die BMW Foundation Herbert Quandt Inhaltsverzeichnis Die beiden Unternehmensstiftungen der BMW AG, BMW Foundation Herbert Quandt (vor dem BMW Stiftung Herbert Quandt) und Eberhard von Kuenheim Stiftung haben zum 100-jährigen Unternehmensjubiläum der Stifterin im März 2016 ihre Stärken und Ressourcen gebündelt. Die BMW Foundation Herbert Quandt inspiriert Führungspersönlichkeiten aus allen Bereichen, ihre gesellschaftliche Verantwortung im privaten oder beruflichen Zusammenhang wahrzunehmen. Mit ihrem globalen Responsible-Leaders-Netzwerk setzt sie sich über Länder-, Kultur- und Sektorengrenzen hinweg für positive gesellschaftliche Veränderung ein. Den Orientierungsrahmen bilden dabei die Agenda 2030 der Vereinten Nationen und ihre Sustainable Development Goals. Ziel der Foundation ist es, weltweit über Führungskräfte gesellschaftlich relevante Prozesse und nachhaltige Initiativen anzustoßen und zu begleiten kurz: konkretes Engagement von Responsible Leaders in der ganzen Welt zu fördern. 5 Responsible Leadership 6 Themenfelder und Instrumente im Überblick 10 Partner 13 Leadership-Formate und Veranstaltungen Finanzen 26 Gremien und Mitarbeiter Wie wir arbeiten Die BMW Foundation Herbert Quandt versteht sich als globale Leadership- und Netzwerkstiftung: Im Zentrum steht dabei unser Responsible-Leaders-Netzwerk, ein Netzwerk internationaler Führungspersönlichkeiten, die an unseren Veranstaltungen und Programmen teilgenommen haben. Responsible Leaders übernehmen als Multiplikatoren Verantwortung für die Gesellschaft. Wir sind davon überzeugt, dass wir besonders viel erreichen können, wenn wir partnerschaftlich, flexibel und offen Kooperationen zwischen Akteuren in Politik, Wirtschaft und Medien, Thinktanks, Sozialunternehmern und gemeinnützigen Organisationen fördern.

3 4 BMW Foundation Herbert Quandt Jahresbericht Responsible Leadership Die BMW Foundation Herbert Quandt setzt ihren Auftrag fort, als globale Leadership- und Netzwerkstiftung neue gesellschaftliche Entwicklungen, Themen und Akteure zu identifizieren, Lösungsansätze sichtbar zu machen und ausgewählte Projekte zu begleiten. Über unsere Arbeit mit dem internationalen Responsible-Leaders- Netzwerk können diese Themen und Akteure aufgespürt und vorangetrieben werden. Die intensive Pflege, Weiterentwicklung und Aktivierung des inzwischen auf über 2200 Mitglieder angewachsenen Netzwerks trägt maßgeblich zu der positiven Wahrnehmung der Foundation in der ganzen Welt bei. In zahlreichen von uns initiierten Programmen (Foren, Workshops, Dialogformaten etc.) sowie privat setzen die Responsible Leaders ihr Wissen zum Wohle der Gesellschaft ein. Beim 5th World Responsible Leaders Forum mit dem Titel 100 Innovations for Change kamen in München 500 Mitglieder unseres Netzwerks aus über 70 Ländern zusammen. Es war die bislang größte Veranstaltung der BMW Foundation Herbert Quandt.

4 6 BMW Foundation Herbert Quandt Jahresbericht Themenfelder und Instrumente im Überblick Europas Rolle in der Welt Nur eine mit einheitlicher Stimme sprechende und handelnde Europäische Union wird eine aktive Rolle in der Welt des 21. Jahrhunderts spielen können. Die These haben wir in das Zentrum vieler Veranstaltungen gestellt: Die Inseldialoge in München widmeten sich beispielsweise der Frage nach den Perspektiven für die zukünftige Gestalt und die weltpolitische Rolle Europas. In regelmäßigen, moderierten Gesprächsrunden diskutieren auf dem Podium internationale Politiker und Entscheidungsträger untereinander und mit dem Publikum. Mit Debattenformaten wie diesen gelingt es uns, eine breitere Öffentlichkeit für die aktuellen europäischen Herausforderungen zu sensibilisieren. Wir wollen ein besonderes Augenmerk auf die Beziehungen zu unseren Nachbarländern richten und zum Austausch über gemeinsame Werte beitragen. Dabei beginnt Nachbarschaft für uns nicht ausschließlich an den unmittelbaren Grenzen zu Deutschland, wir wagen auch den Blick zu unseren Nachbarn jenseits des Atlantiks. Mit der Transatlantic Core Group, die seit 2014 von jüngeren Führungskräften aus Europa und den USA eigenständig getragen wird, geben wir frische Impulse für neue Formen der transatlantischen Zusammenarbeit. Auch die Responsible-Leaders-Formate der BMW Foundation Herbert Quandt beschäftigen sich regelmäßig mit den europäischen Nachbarn. Sie regen zu einem Austausch darüber an, wie Länder ihre jeweiligen gesellschaftlichen Herausforderungen angehen und schaffen über das Responsible-Leaders- Netzwerk langfristige Bindungen. Zudem thematisieren wir die politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, ökologischen und technologischen Auswirkungen der Kräfteverschiebung hin zu den neuen Gestaltungsmächten. Neben USA, Europa und Russland entwickeln sich neue wirtschafts- und außenpolitische Kraftzentren allen voran China, aber auch Brasilien, Indien, Südafrika sowie andere aufstrebende Nationen Asiens, Afrikas und Lateinamerikas. Diese globale Kräfteverschiebung und die zunehmend komplexen Herausforderungen für die Weltgemeinschaft Ressourcensicherheit, Klimawandel, Armutsbekämpfung erfordern ein strukturelles und strategisches Umdenken. Nicht kleinteilige Ansätze, sondern die Eröffnung breiter Konvergenzräume werden es ermöglichen, tragfähige Lösungen zu entwickeln und in die Tat umzusetzen. Die BMW Foundation Herbert Quandt hat mit den BMW Foundation Global Tables ein Veranstaltungsformat entworfen, das einen neuen Dialog zwischen Europa und den neuen Gestaltungsmächten etablieren soll. Die gemeinsamen Interessen und die geteilte Verantwortung stehen dabei im Mittelpunkt. Mit den Lösungsansätzen, Handlungsempfehlungen und Methoden des Global-Table-Prozesses wollen wir neue Akzente in die politische Debatte und in formale Verhandlungsprozesse tragen. Als Teil dieser Strategie haben wir gemeinsam mit dem Herder Verlag das Buch BMW Foundation Global Table 2014/15 veröffentlicht, das Handlungsempfehlungen an politische und wirtschaftliche Entscheidungsträger sowie Essays von Global- Table-Teilnehmern enthält. Das Buch wurde an internationale Multiplikatoren verschickt. Im Rahmen des Global Talk, einer Pro-Contra-Debatte, stellen wir aktuelle Themen zur öffentlichen Diskussion. Die Deutsch-Russischen Gespräche Baden-Baden laufen bereits in ihrem neunten Jahr und thematisieren die Beziehungen zwischen Europa und Russland. Die Zukunftsbrücke soll dazu beitragen, eine solide Basis für Kooperationen zwischen China und Deutschland zu bilden. Dazu kommen jährlich je 15 deutsche und chinesische Nachwuchsführungskräfte aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Medien, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen, die ein starkes Interesse daran haben, sich dauerhaft für die Zukunft der deutsch-chinesischen Beziehungen zu engagieren. Pro bono und gesellschaftliches Engagement Wir unterstützen Fachkräfte in ihrem gesellschaftlichen Engagement, indem wir den Pro-bono-Bereich und das individuelle Engagement für gemeinnützige Organisationen fördern. Bereits zum vierten Mal fand 2016 der jährliche Global Pro Bono Summit statt. In Singapur trafen sich Pro-bono-Intermediäre aus verschiedenen Ländern, mit dem Ziel, den internationalen und transsektoralen Wissensaustausch in diesem Bereich voranzutreiben, neue Konzepte zu entwickeln und pro bono auch in Ländern, in denen das Konzept bislang noch wenig bekannt ist, zu etablieren. Die Asian Pro Bono Rally ist ein Beispiel dafür, dass uns dies für den asiatischen Raum bereits sehr gut gelungen ist. Seit 2014 fördern wir mit dem Programm Engagierte Stadt deutschlandweit bürgerschaftliches Engagement in 50 Städten mit bis Einwohnern. Das Förderprogramm ist nicht nur hinsichtlich der Zusammenarbeit zwischen mehreren Stiftungen und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ein Novum. Auch das Ziel, lokale Strukturen und Kooperationen unterschiedlicher Akteure langfristig aufzubauen und zu etablieren, hebt sich von vielen kurzzeitigen Projektförderungen ab.

5 8 BMW Foundation Herbert Quandt Jahresbericht Venture Philanthropy und Impact Investing Wir wollen den Ansatz der Venture Philanthropy stärken und sowohl im Stiftungssektor als auch bei privaten Gebern und in anderen Bereichen bekannter machen. Venture Philanthropy ist in erster Linie ein Ansatz mit dem Ziel, eine langfristige gesellschaftliche Wirkung zu erzielen. Soziale Organisationen werden durch finanzielle und nicht-finanzielle Instrumente darin unterstützt, ihre gesellschaftliche Wirkung zu verstärken. Angelehnt an Praktiken aus Venture-Capital- und Private-Equity-Finanzierung können diverse Finanzierungsarten wie Darlehen, Schuldtitel und Eigenkapitalfinanzierungen genutzt werden. Nicht-finanzielle Ressourcen kommen z.b. in Form von Strategie-Consulting, Hilfe bei der organisatorischen und institutionellen Entwicklung oder der Einbindung in Netzwerke zum Einsatz. Die BMW Foundation Herbert Quandt fördert das Konzept durch Veranstaltungen, Wissensaufbau, Vernetzung von Akteuren und Unterstützung von Intermediären sowie durch Investitionen in soziale Organisationen. Darüber hinaus engagiert sich die BMW Foundation Herbert Quandt zunehmend auch im Bereich Impact Investing. Dabei geht es vor allem um eine gesellschaftlich wirkungsvolle Investition von Vermögen. Geld soll so angelegt und verwaltet werden, dass es sowohl einen finanziellen Ertrag als auch eine gesellschaftliche Rendite erzielt. Wir konzentrieren unsere Anstrengungen auf den Ausbau des Ökosystems von Impact- Investment-Netzwerken, die sich vor allem an Stiftungen und institutionelle Anleger richten. Unter großer öffentlicher Aufmerksamkeit haben wir auf dem Deutschen Stiftungstag in Leipzig gemeinsam mit dem Bundesverband Deutscher Stiftungen einen Ratgeber Impact Investing für Stiftungen veröffentlicht. Zudem hat die BMW Foundation Herbert Quandt in das Sozialunternehmen African Clean Energy investiert. African Clean Energy ist ein Familienunternehmen, das in Lesotho den weltweit effizientesten Kochofen zur Nutzung in Entwicklungsländern produziert. Die Investitionen zielen darauf ab, die Lebensverhältnisse in Entwicklungsländern zu verbessern, Lungen- und Augenkrankheiten zu reduzieren und die Stromversorgung zu sichern. Social Intrapreneurship Wir setzen uns für eine Verbreitung von Social Intrapreneurship ein. Social Intrapreneurs sind Menschen, die in größeren Organisationen praktische Lösungen für gesellschaftliche Probleme entwickeln. Als Unternehmer im Unternehmen verändern Social Intrapreneurs gleichzeitig ihre Organisation und die Gesellschaft. Obwohl es solche erfinderischen und unternehmer- ischen Persönlichkeiten in großen Unternehmen und Organisationen schon immer gab, ist die methodische Auseinandersetzung mit diesem Phänomen und die Erforschung der Wirkungsmöglichkeiten von Social Intrapreneurs Neuland. Wir unterstützen die Vernetzung der relevanten Akteure, damit wichtige Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Social Intrapreneurship vermittelt und weitergegeben werden können. Zum dritten Mal richtete die BMW Foundation Herbert Quandt den Global Social Intrapreneurship Summit aus, diesmal in der Nähe von San Francisco. Das Ziel: Erfolgreiche Intrapreneurs sollen ihr Wissen weltweit in der Community weitergeben und Unternehmensführer und andere Entscheider für die Idee und die globale Bewegung begeistern. Social Entrepreneurship Wir wollen die Akzeptanz von Sozialunternehmern erhöhen und sie durch die Vernetzung mit Unternehmen, privaten Investoren, Staat und Verwaltung fördern. Im Sinne der Venture Philanthropy führte die BMW Foundation Herbert Quandt die Förderung einiger ausgewählter Sozialunternehmen fort (u.a. Generationsbrücke Deutschland, TranSectoris). Unser zentrales Anliegen ist es, diese besonders erfolgreichen Initiativen zu unterstützen und als Vorbilder sichtbar zu machen. Die beratende Begleitung dieser Sozialunternehmen durch Mitarbeiter der Foundation trägt zudem beständig neue Impulse in die Foundation und sorgt für eine besondere Praxisnähe in all unseren Programmen. Die Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Social Entrepreneurship wurde mit verschiedenen eigenen Veranstaltungen im In- und Ausland noch einmal vertieft (siehe Veranstaltungen). Zudem haben wir gemeinsam mit dem Herder Verlag ein Buch über das von uns geförderte Sozialunternehmen Generationsbrücke Deutschland veröffentlicht.

6 10 BMW Foundation Herbert Quandt Jahresbericht Partner A E K R 180 Degrees Active Philanthropy Ashoka Atlantic Council Auswärtiges Amt AVPN B Bayreuther Dialoge Berliner Stiftungswoche Bertelsmann Stiftung betterplace lab BMW Welt Botschaft der Republik Polen in Berlin Boxgirls Breuninger Stiftung Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Bundesverband Deutsche Startups Bundesverband Deutscher Stiftungen C CESifo Chicago Council on Global Affairs Collective Leadership Institute D Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) Engagierte Europäer Engagierte Stadt enpact mentoring European Foundation Centre European Venture Philanthropy Association Evangelische Akademie Tutzing F Finanzierungsagentur für Social Entrepreneurship (FASE) G Generali Zukunftsfonds Generationsbrücke Deutschland Global Partnership for Social Accountability H Hochschule für angewandte Wissenschaften München Huizeren I Impact Hub Institut français Deutschland J Junior Lab Körber-Stiftung L LEAD Mercator Capacity Building Center for Leadership & Advocacy League of Intrapreneurs M Maghreb Economic Forum Magic Bus MitOst Münchner Sicherheitskonferenz Münchner Stiftungsfrühling N Netzwerk Gesellschaftliche Innovation New Pact for Europe O Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft P Proboneo Project Together Robert Bosch Stiftung Rock Your Life! S Social Entrepreneurship Akademie StartSocial Stiftung Entrepreneurship Stiftung Mercator Strascheg Center for Entrepreneurship T Taproot Foundation The Do School The Hague Institute for Global Justice Toniic TranSectoris U UnAuf Uongozi Institute V Vitamin D Volans Z Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius

7 12 BMW Foundation Herbert Quandt Jahresbericht Leadership-Formate und Veranstaltungen 2016 Im Jahr 2016 hat die BMW Foundation Herbert Quandt mehr als 20 mehrtägige Leadership-Formate und große Konferenzen durchgeführt. Solche Kernformate erzeugen durch die innovative und sektorenübergreifende Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen und Akteuren eine oft nachhaltige neue persönliche Erfahrung als verantwortliche Führungskraft und langfristige Bindung an das nationale und internationale Netzwerk der Stiftung. Sie sind somit meist Ausgangspunkt für ein langfristig verstärktes gesellschaftliches und politisches Engagement der Teilnehmer. Neben diesen Kernformaten hat sich die Stiftung mit mehr als 60 Diskussionsrunden, Vorträgen und Netzwerktreffen dem Anliegen gewidmet, politische und gesellschaftliche Fragestellungen einer größeren Öffentlichkeit verständlich zu machen, Ergebnisse der Stiftungsarbeit zu teilen und sektorenübergreifende Dialoge zu initiieren. Die aufgeführten Programme und Veranstaltungen wurden allein oder in Kooperation mit Partnern ausgerichtet.

8 14 BMW Foundation Herbert Quandt Jahresbericht Januar 23. Januar, Tunis Responsible-Leaders-Treffen in Tunis Das Netzwerk in der Region Mittlerer Osten und Nordafrika stärken 25. April, München Global Talk in der BMW Welt US-Wahl 2016: Richtungsentscheidung für Amerika? 26. April, Erfurt Europa in Vielfalt vereint Die Sicherheitspolitik in Europa vor neuen Herausforderungen Februar 12. Februar, München Münchner Sicherheitskonferenz Globaler Dialog Aufbau von Governance-Strukturen in fragilen Staaten 26. April, Berlin Global Talk in Berlin US-Wahl 2016: Richtungsentscheidung für Amerika? 16. Februar, Berlin Forum Berlin Gespräche über Europa Spaltet das Flüchtlingsproblem Europa? 28. April, Sao Paulo Impact Series B Corp-Unternehmen in Brasilien 17. Februar, Sao Paolo Responsible-Leaders-Netzwerk Brasilien Vorstellung des Chapter Teams 18. Februar, München Impact Session Ein Discovering-Hands-Zentrum in München Mai 02. Mai, Berlin Diskussion: Selfie-Journalismus Das Ich erstattet Bericht Gefahr oder Chance für den Qualitätsjournalismus? 19. Februar, München Impact Session High Five auf Raumsuche 03. Mai, Berlin Impact Investing Stammtisch 22. Februar, München Inseldialoge Europa in der Welt Chinas politisches System: Ein Modell für das Regieren im 21. Jahrhundert? 11. Mai, Leipzig Ratgeberlaunch Impact Investing für Stiftungen 12. Mai, Leipzig 12. Expertenkreis (Sinnvestition) März 15. März, München Workshop zum Kick-Off des Münchner Stiftungsfrühlings Interaktive Formate so funktioniert's 15. März, Singapur 4th Global Pro Bono Summit Sektorenübergreifende Zusammenarbeit weltweit ausbauen Mai, München 5th World Responsible Leaders Forum 100 Innovations for Change Mai, Hongkong AVPN-Konferenz 2016 Impact Investing und Venture Philanthropy in Asien 26. Mai, Hongkong Asia Policy Dialogue Die Rolle des Staates bei der Förderung der Sozialwirtschaft in Asien April 07. April, Paretz Transatlantic Core Group Workshop der Arbeitsgruppe Connected Cities 19. April, München 14. Ringvorlesung Gesellschaftliche Innovation Start-Up Matching: Gesellschaftliche Wirkung durch Kooperationen zwischen Start-ups und Unternehmen April, Berlin 7. Berliner Stiftungswoche Pro-Bono-Mikromarathon und Filmvorführung: Dokumentarfilm POC21 Juni Juni, Berlin Impact Session: Project Together Juni, Moskau Deutsch-Russische Gespräche Baden-Baden Alumni-Treffen in Moskau Juni, München Expertenkreis Alumni Lehrwerkstatt

9 16 BMW Foundation Herbert Quandt Jahresbericht Juni, Berlin 4th Global Diplomacy Lab Völkerrecht und Moral in der Diplomatie Juli 05. Juli, Berlin European Social Innovation Academy Zukunft der Integration Innovative Ansätze aus Europa 14. Juni, München 14. Ringvorlesung Gesellschaftliche Innovation Stadträume sind Innovationsräume 05. Juli, Sao Paulo Treffen des brasilianischen Chapter Eine Agenda für lokales Engagement aufsetzen 14. Juni, Istanbul Ashoka-Konferenz Innovative Lösungen für Flüchtlinge 06. Juli, Würzburg Zertifikatsverleihung Lehrwerkstatt 16. Juni, Düsseldorf TranSektoris-Kamingespräch Demografie anders betrachtet: Generation Y eine innere Haltung zu Leben und Arbeiten 16. Juni, München Diskussion zum Brexit-Referendum Juni, Berlin BMW Ready GO Entscheidung über das politische und ökonomische Schicksal der EU? Führungskräfteprogramm Juni, Santpoort 6th BMW Foundation Global Table 24. Juni, Rio de Janeiro Auftakt von Rio+B Neue Governance-Ansätze in fragilen Gesellschaften Bewusstsein für gesellschaftliche und ökologische Wirkung wecken 28. Juni, Leonberg 13. Expertenkreis (Sinnvestition) 06. Juli, Berlin EU Social Competition Academy 07. Juli, München Zertifikatsverleihung Lehrwerkstatt Juli, Wasan Island Impact Summer Accountability Lab trifft US Chapter 18. Juli, Nürnberg Zertifikatsverleihung Lehrwerkstatt 20. Juli, München Impact Investing Stammtisch (Sinnvestition) 21. Juli, München Jurysitzung Kostenloser Platz Digi-Jahrgang Verantwortung unternehmen 29. Juni -01. Juli, Augsburg Campus Verantwortung unternehmen 6. Jahrgang: Change Management & Kommunikation 30. Juni, Berlin Diskussion Impact Investing für Stiftungen August August, Wasan Island Gemeinsame Herausforderungen, gemeinsame Verantwortung Aufgaben für eine neue Generation von Transatlantikern 30. Juni, München 14. Ringvorlesung Gesellschaftliche Innovation Mobilität in der Metropolregion München und ihren Teilräumen 30. Juni 01. Juli, München 15th Munich Economic Summit Migration: Herausforderung oder Chance? September 07. September, Berlin Paneldiskussion: Araber in Europa Historische Bilder und aktuelle Konflikte September, Belgrad 4th European Young Leaders Forum Perspektiven für die Jugend 12. September, Berlin Country Meeting EVPA

10 18 BMW Foundation Herbert Quandt Jahresbericht September 26. Oktober, Sao Paulo und Rio de Janeiro Weiterbildungskurs U.Lab: Wirtschaft, Gesellschaft und sich selbst verändern 19. Oktober, München Podiumsdiskussion Brennpunkt Ukraine: Perspektiven für den andauernden Konflikt mit Russland? September, Passau Einführungsworkshop Lehrwerkstatt 21. September, Berlin Die Generationsbrücke Wie das Miteinander von Alt und Jung gelingt Lesung und Diskussion mit Autor Rocco Thiede 22. September, Würzburg Einführungsworkshop Lehrwerkstatt 24. September, Berlin Impact Accelerator Day Project Together September, Berlin Engagierte Stadt Zweites Netzwerktreffen 28. September, Nürnberg Einführungsworkshop Lehrwerkstatt 29. Sept. 02. Oktober, Sidi Bou Said 7th Global Table Ein neuer Gesellschaftsvertrag: Warum wir ein Scheitern verhindern müssen 20. Oktober, Campinas Pro-Bono-Woche Brasilien Unternehmen erleben Pro Bono 21. Oktober, Berlin Meeting der Trustees des Silk Road Symphony Orchestra Oktober, Peking Deutsch-Chinesische Zukunftsbrücke Demografischer Wandel Herausforderungen und Lösungen Oktober, Berlin Global Pro Bono Week 24. Oktober, Berlin MENA Innovation Summit 25. Oktober, Rio de Janeiro 26. Oktober, München Global Talk 26. Oktober, Rio de Janeiro Arbeitsplätze schaffen und Entrepreneurship fördern Responsible-Leaders-Treffen Die Arbeit der BMW Stiftung in Brasilien Braucht Deutschland ein Einwanderungsgesetz? Workshop Venture Philanthropy Überblick und Finanzierungsinstrumente Oktober 01. Oktober, Instanbul Eröffnungsfeier Impact Hub Istanbul 27. Oktober, Bratislava "New Pact for Europe - Transnationales Treffen in Bratislava" 31. Oktober, Berlin European Study Tour AVPN 03. Oktober, Tunis Impact Session Maghreb Economic Forum Oktober, Bernried Campus 1 Digitalisierung & Gesellschaft Oktober, Baden-Baden 9. Deutsch-Russische Gespräche Baden-Baden Perspektiven für eine verstärkte Kooperation? 12. Oktober, Tübingen Einführungsworkshop Lehrwerkstatt Oktober, Paris Global Pro Bono Network European Pro Bono Summit November November, Charlotte November, Montreal Transatlantic Core Group Talente für die Zukunft 5th Global Diplomacy Lab Globale Diplomatie dekodieren: Mehr Machtbalance durch Informationstechnologie November, Paris 12. EVPA-Jahreskonferenz Moving Beyond Boundaries

11 20 BMW Foundation Herbert Quandt Jahresbericht November, Pacific Grove, Monterey, Peninsula 3rd Global Social Intrapreneurship Summit Die League of Intrapreneurs 2.0 gemeinsam gestalten November, Jahorina 8th Global Table Für mehr Rechtsstaatlichkeit in Südosteuropa November, Angra dos Reis, Ihla Major 1. Regionaltreffen Lateinamerika Global Pro Bono Network 24. November, Berlin Abschluss des fünften Transektoris-Programms Datenschutz: Über Ängste, Schatzsuche und Selbstbestimmung 24. November, Rio de Janeiro Venture Philanthropy in Brasilien Neue Formen und Instrumente 28. November, München DENK:Raum Gesellschaftliche Verantwortung & Digitalisierung 2025 Dezember 01. Dezember, München Impact Investing Stammtisch Netzwerktreffen

12 22 BMW Foundation Herbert Quandt Jahresbericht Finanzen Immobilien Mission Related Investments Sonstiges Tagesgeld & Sparkonto Im Rahmen des 100-jährigen Jubiläums der BMW AG in Verbindung mit der strategischen Neuausrichtung der BMW Foundation Herbert Quandt wurde auch die Kapitalbasis der Foundation deutlich erweitert. Es erfolgte eine Zuwendung der BMW AG in Höhe von 50 Mio. Euro, sowie eine Spende der Familien S. Quandt/ S. Klatten in Höhe von 30 Mio. Euro. Die BMW Foundation Herbert Quandt erzielte im Geschäftsjahr 2016 aus Zinserträgen, projektbezogenen Erlösen, sonstigen Erlösen und Spenden der BMW AG Erträge in Höhe von insgesamt Euro. Für satzungsgemäße gemeinnützige Programme und Projekte und sonstige Aufwendungen der Foundation wurden insgesamt Euro verwendet. Die Verwaltungskosten machten dabei einen Anteil von 9 Prozent ( Euro) an den gesamten Aufwendungen aus. Zum besteht eine Stiftungsrücklage in Höhe von Euro. Summe Die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft hat den Jahresabschluss 2016 der BMW Foundation Herbert Quandt im Frühjahr 2017 unter Einbeziehung der Buchführung geprüft. Die Prüfung erstreckte sich außerdem auf die Erhaltung des Grundstockvermögens und die bestimmungsgemäße Verwendung seiner Erträge und zum Verbrauch bestimmter Zuwendungen. Der Foundation wurde für das Geschäftsjahr 2016 ein uneingeschränkter Bestätigungsvermerk erteilt. Fonds Investments Anleihen Angaben inklusive stiller Reserven bzw. stiller Lasten

13 24 BMW Foundation Herbert Quandt Jahresbericht Bilanz zum 31. Dezember Aktiva in Euro 2016 (Euro) 2015 (Euro) Passiva in Euro 2016 (Euro) 2015 (Euro) Finanzanlagen Stiftungskapital Beteiligungen , ,00 Errichtungskapital , ,88 Wertpapiere des Anlagevermögens , ,96 Zustiftungskapital , ,12 Sonstige Ausleihungen ,92 Stiftungsrücklage Sonstige Vermögensgegenstände ,37 Kapitalrücklage , ,00 Guthaben bei Kreditinstituten Ergebnisrücklage , ,21 Festgelder ,93 Umschichtungsergebnisse Bankguthaben ,82 Ergebnisse aus Vermögensumschichtungen Stiftungsvermögen , ,00 aus dem Verkauf am Kapitalmarkt , ,19 aus der Stichtagsbewertung , ,09 Finanzanlagen Eigenkapital , ,11 Wertpapiere des Anlagevermögens ,06 - Sonstige Ausleihungen ,62 - Rückstellungen , ,00 Sonstige Vermögensgegenstände , ,79 Verbindlichkeiten , ,64 Guthaben bei Kreditinstituten Passiver Rechnungsabgrenzungsposten ,00 - Festgelder ,00 - Bankguthaben , ,96 Bilanzsumme , ,75 Übriges Vermögen , ,75 Bilanzsumme , ,75

14 26 BMW Foundation Herbert Quandt Jahresbericht Gremien und Mitarbeiter Vorstand Dr. Michael Schaefer Vorsitzender des Vorstands Tel.: +49-(0) Carl-August Graf von Kospoth Vorstand Tel.: +49-(0) Ilsabe von Campenhausen Tel.: +49-(0) Nadine Kambach Organisation Tel.: +49-(0) Markus Hipp Vorstand Tel.: +49-(0) Kuratorium Prof. Dr. Joachim Milberg (Vorsitzender) Prof. Dr. Bolko von Oetinger (Stellvertretender Vorsitzender) Eberhard von Kuenheim (Ehrenmitglied) Prof. Dr. Renate Köcher Mitarbeiter Berlin Remilekun Antonio Tel.: +49-(0) Laura Bastine Tel.: +49-(0) Dr. Friedrich Eichiner (bis ) Stefan Quandt Dr. Norbert Reithofer Maximilian Schöberl Ulrich Wilhelm Dr. Nicolas Peter (ab ) Sarah Braig Organisation Tel.: +49-(0) Anika Büchele Organisation Tel.: +49-(0) Daniela Deuber Tel.: +49-(0) Juliana Figale Tel.: +49-(0) Katharina Götze (seit in Elternzeit) Organisation Tel.: +49-(0) Maja Heinrich Kommunikation und Medien Tel.: +49-(0) Ilka Hennet Tel.: +49-(0) Senta Höfer Tel.: +49-(0) Juliana Koehl Organisation (seit ) Tel.: +49-(0) Ryan Little (bis ) Barbara Müller Kommunikation und Medien Tel.: +49-(0) Catherine Müller-Wenk (bis ) Ianessa Norris Assistentin des Vorstandsvorsitzenden (seit ) Tel.: +49-(0) Sandra Ortiz Díaz Tel.: +49-(0)

15 28 BMW Foundation Herbert Quandt Jahresbericht Armin Piálek Tel.: +49-(0) Julia Sikora Organisation Tel.: +49-(0) Stepanka Bystron Tel.: +49-(0) Anne Rieke Sekretariat Eberhard v. Kuenheim +49-(0) Sabine Porn Tel.: +49-(0) Inna Rudolf Tel.: +49-(0) Nora Scholz Volontärin Kommunikation und Medien Tel.: +49-(0) Mitarbeiter München Isabella Amann (bis ) Elisabeth Benz (in Elternzeit) Tel.: +49-(0) Sven Stegemann (bis ) Jessica Strike Tel.: +49-(0) Cristina Umani Referentin des Gesamtvorstands Tel.: +49-(0) Corinna Wübbolt Organisation Tel.: +49-(0) Veit Bötsch (seit ) Tel.: +49-(0) Valerie Bueb (seit ) Tel.: +49 (0) Doris Förg (bis ) Christina Köster (bis ) Assistentin des Vorstands Dr. Thomas Leeb Büroleiter München und Tel.: +49-(0) Kathrin Legrand Tel.: +49-(0) Stefanie Leiendecker (seit ) Tel.: +49-(0) Carmen Leszynsky Tel.: +49-(0) Simone Paar (in Elternzeit) Tel.: +49-(0) Jacob Rohm (seit ) Tel.: +49-(0) Benita Rosen (seit ) Tel.: +49-(0) Anne Rossbach (bis ) Heike Sandler (seit ) Assistentin des Vorstands Tel.: +49-(0) Verena Schuler (in Elternzeit) Tel.: +49-(0) Christina Smith (seit ) Tel.: +49-(0) Angelika Starbatty (in Elternzeit) Tel.: +49-(0)

16 30 Rosmarie Steininger (seit ) Tel.: +49-(0) Kerstin von Aretin (seit ) Kommunikation und Medien Tel.: +49-(0) Claudia Strasser Tel.: +49-(0) Jessica von Farkas in Tel.: +49-(0) Mareike van Oosting (bis ) Johannes Weber (seit ) Tel.: +49-(0) Globale Netzwerkpartner Ariana Gonzalez Tel.: +001-(0) Zoya Lukyanova Tel.: +49-(0)

17 32 BMW Foundation Herbert Quandt Büro Berlin Reinhardtstrasse Berlin Telefone: +49 (0) Fax: +49 (0) Büros München Praterinsel Munich Telefone: +49 (0) Fax: +49 (0) Amiraplatz München Phone : Fax: Vorstand Michael Schaefer, Vorsitzender Markus Hipp Carl-August Graf von Kospoth facebook.com/bmwfoundation twitter.com/bmwfoundation youtube.com/bmwstiftung storify.com/bmwstiftung

BMW Stiftung Herbert Quandt Jahresbericht 2015

BMW Stiftung Herbert Quandt Jahresbericht 2015 BMW Stiftung Herbert Quandt Jahresbericht 2015 Die BMW Stiftung Herbert Quandt Inhaltsverzeichnis Die BMW Stiftung bringt Menschen aus unterschiedlichen Sektoren, Kulturen und Nationen zusammen, um gesellschaftliche

Mehr

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Im Auftrag des Durchgeführt von Deutscher Städtetag Sabine Drees Gereonstraße 18 32, 50670 Köln +49 (0) 221 3771 214 sabine.drees@staedtetag.de

Mehr

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development Die Deutsche Telekom weltweit vertreten in rund 50 Ländern*. Australien Belgien Brasilien Dänemark Deutschland Frankreich Großbritannien

Mehr

BMW Stiftung Herbert Quandt 2013

BMW Stiftung Herbert Quandt 2013 BMW Stiftung Herbert Quandt 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Die BMW Stiftung Herbert Quandt Inhaltsverzeichnis Die BMW Stiftung inspiriert und unterstützt Menschen, sich für das Gemeinwohl und für eine zukunftsfähige

Mehr

BMW Foundation Herbert Quandt Geschäftsbericht

BMW Foundation Herbert Quandt Geschäftsbericht BMW Foundation Herbert Quandt Geschäftsbericht 2017 1 BMW Foundation Herbert Quandt Geschäftsbericht 2017 Die Transformation unserer Welt Gegenläufiger könnten die Entwicklungen nicht sein. Am 1. Januar

Mehr

#ZukunftsKonferenz Global Citizen Salon Hamburg

#ZukunftsKonferenz Global Citizen Salon Hamburg Dokumentation vom Auftakt am 4. September 2012 #ZukunftsKonferenz Global Citizen Salon Hamburg im Rahmen der #ZukunftsTour 2015/2016 Download der Präsentation: http://www.weitzenegger.de/dox/ppzukunftstour.pdf

Mehr

Neue Verbindungen schaffen

Neue Verbindungen schaffen Neue Verbindungen schaffen Zukunft gestalten heißt auch, dass wir alle über unseren Tellerrand hinausschauen. Ein funktionsfähiges Gemeinwesen braucht neue, grenzüberschreitende Soziale Kooperationen,

Mehr

WIRKUNG AUSSCHREIBUNG

WIRKUNG AUSSCHREIBUNG AUSSCHREIBUNG WIRKUNG 2 Eine Auszeichnung für Social Entrepreneurs und etablierte sozialwirtschaftliche Akteure, die gemeinsam gesellschaftlichen Wandel befördern. Der Award wird im Rahmen des Forschungsprojektes

Mehr

Willkommen 1 st Impact Forum Zürich

Willkommen 1 st Impact Forum Zürich Consulting Rating & Controlling Research Education 1 st Impact Forum Zürich Willkommen 1 st Impact Forum Zürich Christoph Dreher, Geschäftsführer der Microfinance Initiative Liechtenstein 18. Oktober 2012

Mehr

SAGST explizit DAS JAHR 2016 IN ZAHLEN

SAGST explizit DAS JAHR 2016 IN ZAHLEN SAGST explizit DAS JAHR 216 IN ZAHLEN FÖRDERBEREICHE UND BEWILLIGTE MITTEL 216 Die Software AG Stiftung (SAGST) mit Sitz in Darmstadt zählt zu den größten Förderstiftungen Deutschlands. Sie ist keine Unternehmensstiftung,

Mehr

SAGST explizit DAS JAHR 2016 IN ZAHLEN

SAGST explizit DAS JAHR 2016 IN ZAHLEN SAGST explizit DAS JAHR 2016 IN ZAHLEN FÖRDERBEREICHE UND BEWILLIGTE MITTEL 2016 Die Software AG Stiftung (SAGST) mit Sitz in Darmstadt zählt zu den größten Förderstiftungen Deutschlands. Sie ist keine

Mehr

Our responsibilityforthe global future

Our responsibilityforthe global future 25. IAVE-Welt-Freiwilligenkonferenz 2018 in Augsburg - Deutschland Our responsibilityforthe global future 25. IAVE-Weltfreiwilligenkonferenz 9. Welt-Jugendfreiwilligenkonferenz Augsburg 2018 Augsburg,

Mehr

Workshop: In den Schuhen der Humanitären Hilfe Praxisorientiertes Training für Unternehmen und humanitäre Akteure Donnerstag, 1.

Workshop: In den Schuhen der Humanitären Hilfe Praxisorientiertes Training für Unternehmen und humanitäre Akteure Donnerstag, 1. Workshop: In den Schuhen der Humanitären Hilfe Praxisorientiertes Training für Unternehmen und humanitäre Akteure Donnerstag, 1. Juni 2017 Humanitäre Hilfe ein Überblick 1. Kontext der humanitären Hilfe

Mehr

BETHMANN FORUM FRANKFURT REFERENTEN UND MODERATOR

BETHMANN FORUM FRANKFURT REFERENTEN UND MODERATOR REFERENTEN UND MODERATOR 22. Juni 2017, 17:00 Uhr, Werner Reimers Stiftung, Bad Homburg Ihre Ansprechpartnerin: Petra Schröder, Telefon +49 69 2177-3277, petra.schroeder@bethmannbank.de Prof. Dr. Jörg

Mehr

Kirchliche Stiftungen im Erzbistum Köln

Kirchliche Stiftungen im Erzbistum Köln 70 Kirchliche Stiftungen im Erzbistum Köln Das Erzbistum Köln verwaltet neben dem eigenen Vermögen sowie dem Vermögen des Erzbischöflichen Stuhls weitere in verschiedenen Stiftungsformen festgelegte und

Mehr

Communication on Engagement (COE) United Nations Global Compact

Communication on Engagement (COE) United Nations Global Compact Communication on Engagement (COE) United Nations Global Compact 2015-2016 Eingereicht am: Berlin, 4. September 2017 Kontakt UPJ e.v. Brunnenstr. 181 10119 Berlin Tel: +49 30 2787406-0 E-Mail: info@upj.de

Mehr

LebensWerte Kommunen sind die Basis einer zukunftsfähigen Gesellschaft

LebensWerte Kommunen sind die Basis einer zukunftsfähigen Gesellschaft LebensWerte Kommune Unser Leitbild Unser Leitbild LebensWerte Kommunen sind die Basis einer zukunftsfähigen Gesellschaft Kommunen sind die Wiege der Demokratie. Ob und wie das Zusammenleben in der Gesellschaft

Mehr

BEWILLIGUNGEN UND AUSGEZAHLTE BETRÄGE

BEWILLIGUNGEN UND AUSGEZAHLTE BETRÄGE UND AUSGEZAHLTE BETRÄGE UND AUSGEZAHLTE BETRÄGE Förderung Die Stiftung Mercator hat im Jahr 2017 insgesamt 116 Projekte mit einer Fördersumme von 77,1 Millionen Euro bewilligt. Insgesamt hat die Stiftung

Mehr

Ein Projekt der Gefördert durch die Mit Unterstützung der.

Ein Projekt der Gefördert durch die Mit Unterstützung der. Ein Projekt der Gefördert durch die Mit Unterstützung der Grußwort Viktor Haase Grußwort Dr. Marco Kuhn Grußwort Eckhard Forst Auftaktveranstaltung Landkreistag NRW 8. Juni 2017 Ein Projekt der Gefördert

Mehr

Wissen Lernen Austauschen

Wissen Lernen Austauschen corporaid Seminar Globale Verantwortung praktisch umsetzen Von der Herausforderung in Emerging Markets zum erfolgreichen internationalen Nachhaltigkeitsprojekt Wissen Lernen Austauschen Dienstag, 13. Juni

Mehr

GLOBAL GOALS CURRICULUM. Exposé + Einladung Berlin, Dezember Kongress 4. bis 6. Mai 2016 Berlin Schule im Aufbruch

GLOBAL GOALS CURRICULUM. Exposé + Einladung Berlin, Dezember Kongress 4. bis 6. Mai 2016 Berlin Schule im Aufbruch GLOBAL GOALS CURRICULUM Kongress 4. bis 6. Mai 2016 Berlin Exposé + Einladung Berlin, Dezember 2015 1 Inspiration, Begegnung und gemeinsames Handeln. Wir treffen uns vom 4. 6. Mai 2016 in Berlin 400 global

Mehr

C. Rechnungsabgrenzungsposten 237,98 528,65 D. Verbindlichkeiten

C. Rechnungsabgrenzungsposten 237,98 528,65 D. Verbindlichkeiten Anlage 1 Bilanz auf den 31. Dezember 2016 Aktivseite Passivseite 31.12.2016 31.12.2015 31.12.2016 31.12.2015 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Sachanlagen 3.273,20 818,78 I. Stiftungskapital Errichtungskapital

Mehr

Bilanz-Pressekonferenz zum Geschäftsjahr 2015 des MAHLE Konzerns. 22. April 2016 MAHLE

Bilanz-Pressekonferenz zum Geschäftsjahr 2015 des MAHLE Konzerns. 22. April 2016 MAHLE Bilanz-Pressekonferenz zum Geschäftsjahr 2015 des MAHLE Konzerns 22. April 2016 Geschäftsverlauf des MAHLE Konzerns im Jahr 2015 Umsatzentwicklung [in Mio. EUR] 12.000 11.486 10.000 +43 % 9.942 +16 % 8.000

Mehr

Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V., Berlin

Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V., Berlin Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V., Berlin Bilanz zum 31. Dezember 2017 und Gewinnund Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2017 und Wiedergabe des Bestätigungsvermerks

Mehr

Werden Sie. Partner. unterstützen Sie die 25. IAVE Welt-Freiwilligenkonferenz!

Werden Sie. Partner. unterstützen Sie die 25. IAVE Welt-Freiwilligenkonferenz! Werden Sie Partner unterstützen Sie die 25. IAVE Welt-Freiwilligenkonferenz! 2 2018 Die IAVE-Welt- Freiwilligenkonferenz ist die einzige Veranstaltung weltweit, in der sich Verantwortliche aus allen Bereichen

Mehr

Tätigkeitsbericht 2015

Tätigkeitsbericht 2015 Tätigkeitsbericht 2015 youvo e.v., Brüsseler Str. 44, 13353 Berlin Sitz des Vereins: Berlin Amtsgericht Charlottenburg, Nr. VR 33972 B Steuer-Nr. 27/682/53126 INHALT 1. Kurzvorstellung des youvo e.v....

Mehr

Antwort der Partei CDU CSU auf die Wahlprüfsteine des Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e. V.

Antwort der Partei CDU CSU auf die Wahlprüfsteine des Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e. V. 1 Antwort der Partei CDU CSU auf die Wahlprüfsteine des Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e. V. 1. Welchen Stellenwert messen Sie Social Entrepreneurship grundsätzlich bei der Bewältigung unserer

Mehr

Bilanz zum

Bilanz zum Bilanz zum 31.12.2017 Die Bilanz der Stiftung Mitarbeit für das Jahr 2017 ist durch Dr. Glade, König und Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Neuss geprüft worden. Ellerstraße

Mehr

COLLECTIVE IMPACT Gesellschaftlicher Wandel durch sektorenübergreifende Kooperation: Eine Chance für Stiftungen und Engagementförderung?

COLLECTIVE IMPACT Gesellschaftlicher Wandel durch sektorenübergreifende Kooperation: Eine Chance für Stiftungen und Engagementförderung? COLLECTIVE IMPACT Gesellschaftlicher Wandel durch sektorenübergreifende Kooperation: Eine Chance für Stiftungen und Engagementförderung? Sonja Patscheke Hamburg 22. Mai 2014 Boston Geneva Mumbai San Francisco

Mehr

Bilanz des Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Hamburg e.v., Hamburg, zum 31. Dezember 2017

Bilanz des Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Hamburg e.v., Hamburg, zum 31. Dezember 2017 Bilanz des Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Hamburg e.v., Hamburg, zum 31. Dezember 2017 A k t i v a 31.12.2017 31.12.2016 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände Entgeltlich erworbene

Mehr

Sektion: SDG 11 Sustainable Cities Nachhaltige Städte und Gemeinden

Sektion: SDG 11 Sustainable Cities Nachhaltige Städte und Gemeinden Sektion: SDG 11 Sustainable Cities Nachhaltige Städte und Gemeinden 13. Deutsches CSR-Forum Dienstag, den 4.4.2017, Ludwigsburg Dr. Stefan Wilhelmy, Bereichsleiter Servicestelle Kommunen in der Einen Welt

Mehr

BETHMANN FORUM MANNHEIM REFERENTEN UND MODERATOR

BETHMANN FORUM MANNHEIM REFERENTEN UND MODERATOR REFERENTEN UND MODERATOR 29. Juni 2017, 17:00 Uhr, Eichenstolz, Ladenburg Ihre Ansprechpartnerin: Alexandra Ullrich, Telefon +49 621 3972-4534, alexandra.ullrich@bethmannbank.de Norbert Kunz Gründer und

Mehr

Bilanz zum

Bilanz zum Bilanz zum 31.12.2015 Die Bilanz der Stiftung Mitarbeit für das Jahr 2015 ist durch Dr. Glade, König und Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Neuss geprüft worden. Ellerstraße

Mehr

Vorwort 4! Das Programm ELTERN-AG 6!

Vorwort 4! Das Programm ELTERN-AG 6! 2.Auflage Stand 13.3.2012 2 Vorwort 4! 1. Gegenstand des Berichts 5! 1.1 Geltungsbereich 5! 1.2 Berichtszeitraum und Berichtszyklus 5! 1.3 Grad der Anwendung des SRS 5! 1.4. Ansprechpartner 5! Das Programm

Mehr

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011 acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011 acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Überblick Die Köpfe Die Organisation Die Arbeit Die Ergebnisse

Mehr

INTERNATIONAL COMMUNITY OF PRACTICE

INTERNATIONAL COMMUNITY OF PRACTICE INTERNATIONAL COMMUNITY OF PRACTICE FOR SUSTAINABLE URBAN DEVELOPMENT ZIEL Ziel der Veranstaltung ist, das Netzwerk deutscher kommunaler Expertinnen und Experten zu stärken, die Modalitäten für Kompetenzentwicklung

Mehr

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm Präambel Gemäß dem Übereinkommen über die Zusammenarbeit zum Schutz und zur verträglichen Nutzung der Donau (Donauschutzübereinkommen 29. Juni 1994)

Mehr

Konflikt oder Kooperation in Asien-Pazifik?

Konflikt oder Kooperation in Asien-Pazifik? A2002/2128 Konflikt oder Kooperation in Asien-Pazifik? Chinas Einbindung in regionale Sicherheitsstrukturen und die Auswirkungen auf Europa Von Frank Umbach R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2002 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen SDG-TAG 2017 - Das Köln, das wir wollen Sebastian Eichhorn Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Agenda 21

Mehr

BID Kongress 2010 Christel Mahnke, Goethe-Institut

BID Kongress 2010 Christel Mahnke, Goethe-Institut BID Kongress 2010 Christel Mahnke, Goethe-Institut Bibliotheken bilden Netzwerke: lokal, regional, international Motto der IFLA-Präsidentin Ellen Tise: Libraries driving Access to Knowledge Bibliotheken

Mehr

Dialogplattformen, Projekte und Arbeitskreise der Kompetenzinitiative ENERGIEregion Nürnberg e.v.

Dialogplattformen, Projekte und Arbeitskreise der Kompetenzinitiative ENERGIEregion Nürnberg e.v. Innovationsprojekte Themenfeld Nachhaltige Energieversorgung Spitzengespräch Regionale Energieversorgung in der Metropolregion Nürnberg Ziel des Spitzengesprächs ist der sachliche Austausch zwischen Politik,

Mehr

Kirchliche Stiftungen im Erzbistum Köln

Kirchliche Stiftungen im Erzbistum Köln 54 Weitere Abschlüsse Kirchliche Stiftungen im Erzbistum Köln Neben dem eigenen Vermögen des Erzbistums Köln und des Erzbischöflichen Stuhls verwaltet das Erzbistum weitere zweckgebundene Finanzmittel,

Mehr

Amerika. Latein. Soziale. Regionalprogramm. Markt. Marktwirtschaft. Wirtschaft. Region. Freiheit. Möglichkeiten. Bildung

Amerika. Latein. Soziale. Regionalprogramm. Markt. Marktwirtschaft. Wirtschaft. Region. Freiheit. Möglichkeiten. Bildung Amerika gerechtigkeit förderung Menschenrechte Umgebung Zusammenarbeit öffentlichkeit Möglichkeiten Latein lokale autonomie Prozesse Wirtschaft Forschung Austausch Demokratie Lehre Modernisierung Ideal

Mehr

Demografischer Wandel als Herausforderung für die Weiterbildung

Demografischer Wandel als Herausforderung für die Weiterbildung Demografischer Wandel als Herausforderung für die Weiterbildung DIE Forum 2018 Regionale Weiterbildung gestalten. Disparitäten überwinden 3.-4. Dezember 2018, Bonn Prof. Dr. Ulrich Klemm Sächsischer Volkshochschulverband

Mehr

Charta Smart City Berlin des Netzwerks Smart City Berlin

Charta Smart City Berlin des Netzwerks Smart City Berlin Charta Smart City Berlin des Netzwerks Smart City Berlin Netzwerk Smart City Berlin Treiber für Innovationen Warum engagieren wir uns für Smart City Berlin? Das Netzwerk Smart City Berlin: ist eine von

Mehr

PROGRAMM. Referent/ -innen sind teilweise angefragt! ESTREL Hotel und Convention Center Sonnenallee Berlin

PROGRAMM. Referent/ -innen sind teilweise angefragt! ESTREL Hotel und Convention Center Sonnenallee Berlin PROGRAMM Referent/ -innen sind teilweise angefragt! ESTREL Hotel und Convention Center Sonnenallee 225 12057 Berlin Gemeinsam die Zukunft meistern! Zivilgesellschaft in Kommunen Seite 2 Montag, 18. März

Mehr

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven Workshop der Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF) Globale Zusammenhänge vermitteln - eine entwicklungspolitische Kernaufgabe

Mehr

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht BCA AG Oberursel Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht Dohm Schmidt Janka Revision und Treuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis 1. Bilanz zum 31. Dezember 2013 2.

Mehr

Eine Initiative zu internationaler Forschungskooperation für globale Probleme wie Klimawandel und Ernährungssicherung

Eine Initiative zu internationaler Forschungskooperation für globale Probleme wie Klimawandel und Ernährungssicherung Eine Initiative zu internationaler Forschungskooperation für globale Probleme wie Klimawandel und Ernährungssicherung Deutsches Institut für Entwicklungpolitik 14. Februar 2011, Bonn Jana Marie Mehrtens

Mehr

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudationes Kategorie Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudator: Dr. Herbert O. Zinell Oberbürgermeister der Stadt Schramberg Vorsitzender des Kuratoriums der SEZ (Ablauf: Nennung

Mehr

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Bestätigungsvermerk Wir haben den Jahresabschluss - bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang - unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht der VR Equitypartner Beteiligungskapital

Mehr

Januar Juni DU BIST NICHT ALLEIN - Öffentlicher Raum im Dialog. Veranstaltungen. Konventsthema 2019

Januar Juni DU BIST NICHT ALLEIN - Öffentlicher Raum im Dialog. Veranstaltungen. Konventsthema 2019 Dialog zwischen Gesellschaftswissenschaften und Praxis Veranstaltungen Januar Juni 2019 Konventsthema 2019 DU BIST NICHT ALLEIN - Öffentlicher Raum im Dialog Dialog zwischen Gesellschaftswissenschaften

Mehr

Klimaschutzsymposium Forum IV: Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen!

Klimaschutzsymposium Forum IV: Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen! Twittern Sie mit! Unser Twitter-Hashtag: #davklima2016 Klimaschutzsymposium Forum IV: Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen! Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen! Klimaschutzsymposium Deutscher

Mehr

Pressegrafiken. StiftungsStudie Mission Investing im deutschen Stiftungssektor. in Partnerschaft mit: Bundesverband Deutscher Stiftungen

Pressegrafiken. StiftungsStudie Mission Investing im deutschen Stiftungssektor. in Partnerschaft mit: Bundesverband Deutscher Stiftungen Pressegrafiken StiftungsStudie Mission Investing im deutschen Stiftungssektor in Partnerschaft mit: Bundesverband Deutscher Stiftungen 1 Die Leistungskraft steigern 9 Mrd. 300 % mehr für monetäre Wirkung

Mehr

Aktive Europäische Bürgerschaft

Aktive Europäische Bürgerschaft Checkpoint 2015 28.09.2015 Bonn Heike Zimmermann Leitaktion 1 Yvonne Buchalla Leitaktionen 2 und 3 t Kernelemente Aktiver Europäischer Bürgerschaft kognitive Dimension Wissen über das politische System

Mehr

HOCHSCHULTAGE ÖKOSOZIALE MARKTWIRTSCHAFT UND NACHHALTIGKEIT. Konzept. Go EcoSocial

HOCHSCHULTAGE ÖKOSOZIALE MARKTWIRTSCHAFT UND NACHHALTIGKEIT. Konzept. Go EcoSocial HOCHSCHULTAGE ÖKOSOZIALE MARKTWIRTSCHAFT UND NACHHALTIGKEIT Konzept Go EcoSocial KURZES KONZEPT SEITE 2 I. HINTERGRUND Hochschulen für Nachhaltige Entwicklung, so lautet der 2010 gefasste gemeinsame Beschluss

Mehr

Investments mit Impact Konkrete Leitfäden Dreier Familien die mit Impact investieren

Investments mit Impact Konkrete Leitfäden Dreier Familien die mit Impact investieren Investments mit Impact Konkrete Leitfäden Dreier Familien die mit Impact investieren Sprecher: Antonis Schwarz, Impact Investor & European Community Manager bei The ImPact Prestel Wiesbaden, 10.5.2017

Mehr

Jahresabschluss und Bestätigungsvermerk für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015 der FinTech Group AG Frankfurt am Main.

Jahresabschluss und Bestätigungsvermerk für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015 der FinTech Group AG Frankfurt am Main. Jahresabschluss und Bestätigungsvermerk für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015 der FinTech Group AG Frankfurt am Main bdo FinTech Group AG Frankfurt am Main (vormals: Kulmbach)

Mehr

D R I HUMAN AND GLOBAL DEVELOPMENT RESEARCH INSTITUTE

D R I HUMAN AND GLOBAL DEVELOPMENT RESEARCH INSTITUTE D R I HUMAN AND GLOBAL DEVELOPMENT RESEARCH INSTITUTE 2013 2016 DRI Ferstelgasse 9 1090 Wien Österreich E-Mail: office@development-institute.org Web: www.development-institute.org D R I HUMAN AND GLOBAL

Mehr

TAGUNGSMAPPE. International. Workshop 6, 31. März UBA-Forum 2017 Die Stadt für Morgen. umweltfreundlich mobil lärmarm grün kompakt durchmischt

TAGUNGSMAPPE. International. Workshop 6, 31. März UBA-Forum 2017 Die Stadt für Morgen. umweltfreundlich mobil lärmarm grün kompakt durchmischt TAGUNGSMAPPE International Workshop 6, 31. März 2017 UBA-Forum 2017 umweltfreundlich mobil lärmarm grün kompakt durchmischt 31.3.2017 - Workshop 6: International Ziel: Perspektivwechsel Von den Themen

Mehr

Monitor Nachhaltige Kommune. Projektpräsentation

Monitor Nachhaltige Kommune. Projektpräsentation Monitor Nachhaltige Kommune Projektpräsentation Sektoren / Ebenen Herausforderungen Lösungsansatz Rahmenbedingung: Bei der nachhaltigen Gestaltung der Zukunft übernimmt die lokale Ebene eine zentrale Rolle.

Mehr

Beste Perspektiven. Halbjahresbericht 2018

Beste Perspektiven. Halbjahresbericht 2018 Beste Perspektiven Halbjahresbericht 2018 Kennzahlentabelle Wesentliche Unternehmenskennzahlen der FCR Immobilien AG zum 30. Juni 2018 in TEUR 01.01.-30.06.2018 01.01.-30.06.2017 Umsatz inkl. Erträge

Mehr

Willkommen 17. ordentliche Hauptversammlung. 29. Januar 2016 Ausführungen von Dr. Heinrich Hiesinger, Vorsitzender des Vorstands thyssenkrupp AG

Willkommen 17. ordentliche Hauptversammlung. 29. Januar 2016 Ausführungen von Dr. Heinrich Hiesinger, Vorsitzender des Vorstands thyssenkrupp AG Willkommen 17. ordentliche Hauptversammlung 29. Januar 2016 Ausführungen von Dr. Heinrich Hiesinger, Vorsitzender des Vorstands thyssenkrupp AG Sichtbarer Wandel bei thyssenkrupp 2 29. Januar 2016 17.

Mehr

Samira Bouslama FORUM Umweltbildung

Samira Bouslama FORUM Umweltbildung Samira Bouslama FORUM Umweltbildung Bildung für nachhaltige Entwicklung Ziel und Zweck ist eine gesellschaftliche Transformation. Lerninhalt: Aufnahme von zentralen Themen wie Klimawandel, Biodiversität,

Mehr

Wirkt s schon? Wirkung und Förderung

Wirkt s schon? Wirkung und Förderung Wirkt s schon? Wirkung und Förderung 4th Impact Forum Berlin, 28. März 2017 Seite 1 PHINEO-Analyse PHINEO die Organisation Seite 2 Seite 2 PHINEO gag PHINEO das Analyse- und Beratungshaus für wirkungsvolles

Mehr

Testatsexemplar. Die Bürgerstiftung Offenbach am Main Offenbach am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010

Testatsexemplar. Die Bürgerstiftung Offenbach am Main Offenbach am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Testatsexemplar Die Bürgerstiftung Offenbach am Main Offenbach am Main Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss... 1 1. Bilanz

Mehr

, ,29

, ,29 Bilanz zum 31.12.2014 Die Bilanz der Stiftung Mitarbeit für das Jahr 2014 ist durch Dr. Glade, König und Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Neuss geprüft worden. Ellerstraße

Mehr

3. Herbstakademie Wirtschafts- und Unternehmensethik

3. Herbstakademie Wirtschafts- und Unternehmensethik 3. Herbstakademie Wirtschafts- und Unternehmensethik 21. 25. Oktober 2018 Wittenberg Die Akademie Im Zeitalter von Globalisierung und Digitalisierung wird Ethik unverzichtbar: Bei raschen Umbrüchen und

Mehr

BEWILLIGUNGEN UND AUSGEZAHLTE BETRÄGE

BEWILLIGUNGEN UND AUSGEZAHLTE BETRÄGE UND AUSGEZAHLTE BETRÄGE UND AUSGEZAHLTE BETRÄGE Förderung Die Stiftung Mercator hat im Jahr 2016 insgesamt 134 Projekte mit einer Fördersumme von rund 63 Millionen Euro bewilligt. Insgesamt hat die Stiftung

Mehr

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH BILANZ Euroboden GmbH, Grünwald zum AKTIVA 30. September 2012 PASSIVA Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR A. Anlagevermögen

Mehr

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014 URBACT III Nationaler Infotag Deutschland Essen, 15. September 2014 URBACT III Nach URBACT I (2002-2006) und URBACT II (2007-2013) Europäisches Programm der territorialen Zusammenarbeit 2014-2020 Finanziert

Mehr

Every single social and global issue of our day, is a

Every single social and global issue of our day, is a St. Galler Forum für sführung Track: Strategische Innovation Innovation und Nachhaltigkeit 9. September 2011 Prof. Dr. Alexander Zimmermann Prof. Dr. Torsten Schmid 1 Nachhaltige sentwicklung: Was verstehen

Mehr

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik,

Mehr

Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie Präsidium Andreas Wanke. Einführung Nachhaltigkeitsmanagement

Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie Präsidium Andreas Wanke. Einführung Nachhaltigkeitsmanagement Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie Präsidium Andreas Wanke Einführung Nachhaltigkeitsmanagement Seminar Nachhaltigkeitsmanagement 2. Mai 2017 Inhalt 1. Nachhaltigkeit im internationalen Kontext 2.

Mehr

NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE

NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE 13.11.2013, Stuttgart Das

Mehr

University Meets Industry. Forum für Lebensbegleitendes Lernen und Wissenstransfer

University Meets Industry. Forum für Lebensbegleitendes Lernen und Wissenstransfer University Meets Industry Forum für Lebensbegleitendes Lernen und Wissenstransfer University Meets Industry Forum für Lebensbegleitendes Lernen und Wissenstransfer University Meets Industry (unimind) will

Mehr

5. FINAKI it-innovation SuMMiT 28. Juni 2018 I Praterinsel München

5. FINAKI it-innovation SuMMiT 28. Juni 2018 I Praterinsel München 5. FINAKI it-innovation SuMMiT 28. Juni 2018 I Praterinsel München 5. FinAKi it-innovation SuMMiT Der IT-INNOVATION Summit bietet eine exklusive Plattform für Visionäre, Vordenker und Zukunftsgestalter

Mehr

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen Gemeinsam. Nachhaltig. Handeln. Die SEZ 1991 vom Land Baden-Württemberg errichtet zur Förderung privater, kommunaler

Mehr

Präsentation auf dem Fundraising Forum der am 8.Mai 2012: Wirtschafts Community sankt peter jugend-kultur-kirche sankt peter ggmbh Frankfurt am Main

Präsentation auf dem Fundraising Forum der am 8.Mai 2012: Wirtschafts Community sankt peter jugend-kultur-kirche sankt peter ggmbh Frankfurt am Main Präsentation auf dem Fundraising Forum der am 8.Mai 2012: Wirtschafts Community sankt peter jugend-kultur-kirche sankt peter ggmbh Frankfurt am Main Präsentation durch: Eberhard Klein Pfarrer, Geschäftsführer

Mehr

Namen, Fakten, Bilanzen

Namen, Fakten, Bilanzen Namen, Fakten, Bilanzen Namen, Fakten, Bilanzen 37 Vermögensrechnung Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016 Aktiva 31.12.2016 Tsd. A. Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände, geleistete Anzahlungen

Mehr

Digitale Verwaltung V: Government Start-ups und Innovation Labs neue Ideen in der Verwaltungsmodernisierung

Digitale Verwaltung V: Government Start-ups und Innovation Labs neue Ideen in der Verwaltungsmodernisierung Digitale Verwaltung V: Government Start-ups und Innovation Labs neue Ideen in der Verwaltungsmodernisierung Berlin 9. Mai 2017 Christian Mohr Head of Innovation, KPMG Germany KPMG Innovation ONE Innovation

Mehr

Gemeinsame Förderung junger Unternehmen und innovativer Geschäftsmodelle durch öffentliche und private Hand

Gemeinsame Förderung junger Unternehmen und innovativer Geschäftsmodelle durch öffentliche und private Hand Gemeinsame Förderung junger Unternehmen und innovativer Geschäftsmodelle durch öffentliche und private Hand Vorstellung der Futury Venture Fonds Deutschland-Hessen GmbH TechQuartier, Frankfurt am Main

Mehr

Verantwortung erfolgreich umsetzen

Verantwortung erfolgreich umsetzen Verantwortung erfolgreich umsetzen Ein Beratungsangebot für engagierte Unternehmen Das Projekt Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland wird im Rahmen des Programms Gesellschaftliche Verantwortung

Mehr

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2011 EUROBODEN GMBH

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2011 EUROBODEN GMBH JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2011 EUROBODEN GMBH BILANZ Euroboden GmbH, Grünwald zum AKTIVA 30. September 2011 PASSIVA A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene

Mehr

Fördermöglichkeiten für den Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft

Fördermöglichkeiten für den Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft Fördermöglichkeiten für den Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft Vechta - 30. Juni 2016 University s 3rd Mission Public Engagement Partizipative Wissenschaft Community Based Research Citizen Science

Mehr

19. Immobilienkongress Institutionelle Investitionen in Hotelimmobilien

19. Immobilienkongress Institutionelle Investitionen in Hotelimmobilien 19. Immobilienkongress Institutionelle Investitionen in Hotelimmobilien Isabell Ritter Sr. Associate Product Management Investor Relations Invesco Real Estate Diese Präsentation richtet sich ausschließlich

Mehr

AG 3D-DRUCK-PROJEKTE, -FINANZIERUNG UND -FÖRDERUNG

AG 3D-DRUCK-PROJEKTE, -FINANZIERUNG UND -FÖRDERUNG AG 3D-DRUCK-PROJEKTE, -FINANZIERUNG UND -FÖRDERUNG 3D-Druck-Netzwerk Hamburg, 28. März 2018 Christopher Nigischer, Geschäftsführer der consider IT GmbH 3D-DRUCK-NETZWERK HAMBURG Selbstverständnis / Organisation

Mehr

BBH Digitale Fitness BBH // Wie fit ist Ihre Organisation für die Herausforderungen der digitalen Transformation?

BBH Digitale Fitness BBH // Wie fit ist Ihre Organisation für die Herausforderungen der digitalen Transformation? BBH Digitale Fitness Wie fit ist Ihre Organisation für die Herausforderungen der digitalen Transformation? Mit unserem Readiness Check, haben wir Unternehmen wie Allianz, Microsoft oder Freudenberg geholfen,

Mehr

Kooperationsstrukturen für die Erwachsenenbildung im ländlichen Raum

Kooperationsstrukturen für die Erwachsenenbildung im ländlichen Raum Kooperationsstrukturen für die Erwachsenenbildung im ländlichen Raum Oder: Man wagt das Ganze nicht mehr zu denken, weil man daran verzweifeln muss, es zu verändern Th. W. Adorno 1961 KOMMUNEN DENKEN WEITER

Mehr

KPMG. Jahresabschluss zum 31. Dezember Wir helfen - der Unterstützungsverein PRÜFUNGSBERICHT. von M. DuMont Schauberg e.v.

KPMG. Jahresabschluss zum 31. Dezember Wir helfen - der Unterstützungsverein PRÜFUNGSBERICHT. von M. DuMont Schauberg e.v. KPMG PRÜFUNGSBERICHT Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Wir helfen - der Unterstützungsverein von M. DuMont Schauberg e.v. Köln KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft MB Wir KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Mehr

Die Kommunen: Aktiv für den Green New Deal!

Die Kommunen: Aktiv für den Green New Deal! Die Kommunen: Aktiv für den Green New Deal! Würzburg, 27. September 2011 Die Kommunen: Aktiv für den Green New Deal! Ansätze zur Förderung des Green New Deal Förderprogramm Energieeinsparung Bauzentrum

Mehr

38. m:access Analystenkonferenz. 06. Juni 2013, Börse München

38. m:access Analystenkonferenz. 06. Juni 2013, Börse München 38. m:access Analystenkonferenz 06. Juni 2013, Börse München Agenda Die Geschäftsfelder der PRO DV PRO DV Safety & Security Solutions PRO DV Consulting PRO DV in Zahlen Geschäftsjahr 2012, 01.01.- 31.12.

Mehr

ALTERNATIVE EUROPA! #ALTEU! Concept Note. Gefördert von. und. Junges Europawissenschaftliches Netzwerk (JEN) des END

ALTERNATIVE EUROPA! #ALTEU! Concept Note.  Gefördert von. und. Junges Europawissenschaftliches Netzwerk (JEN) des END ALTERNATIVE EUROPA! #ALTEU! www.alternative-europa.de Concept Note Gefördert von und Junges Europawissenschaftliches Netzwerk (JEN) des END Alternative Europa! Wie die Generation Zukunft die EU neu denkt

Mehr

Münchener Rück Stiftung Vom Wissen zum Handeln

Münchener Rück Stiftung Vom Wissen zum Handeln Münchener Rück Stiftung Vom Wissen zum Handeln Vom Wissen zum Handeln Wer weltweit Risiken absichert, muss schon heute Antworten auf die Fragen von morgen finden. Wer davon lebt, Risiken so exakt wie möglich

Mehr

Bericht. hub conference 2016 des Bitkom e.v., Berlin, 22. November 2016

Bericht. hub conference 2016 des Bitkom e.v., Berlin, 22. November 2016 1 Bericht. hub conference 2016 des Bitkom e.v., Berlin, 22. November 2016 (v.l.n.r.): Dr. Michael Blank, DIHK; Jörg Winzenhöller, Autodesk GmbH; Carolin Silbernagl, betterplace lab; Eva Zauke, SAP Deutschland

Mehr

Teil 2 Gemeinsam in Europa? Was Deutsche und Polen über Europapolitik denken

Teil 2 Gemeinsam in Europa? Was Deutsche und Polen über Europapolitik denken Teil 2 Gemeinsam in Europa? Was Deutsche und Polen über Europapolitik denken Dr. Agnieszka Łada Deutsch-Polnisches Barometer Das Deutsch-polnische Barometer ist ein Projekt, das regelmäßig die Meinungen

Mehr

Gesandten der Botschaft der Volksrepublik China in Berlin, Herrn Li Xiaosi Neue Partnerschaften statt Allianzen?

Gesandten der Botschaft der Volksrepublik China in Berlin, Herrn Li Xiaosi Neue Partnerschaften statt Allianzen? Die Amtsübernahme von Staatspräsident Xi Jinping im Frühjahr 2013 wird häufig auch als Beginn einer neuen an Bedeutung gewinnenden Ära der chinesischen Außenpolitik gewertet. So brach die chinesische Führung

Mehr