statistik.info 2012/11

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "statistik.info 2012/11"

Transkript

1 Kanton Zürich Statistisches Amt statistik.info 2012/11 Josef Perrez Zuwanderung und Gemeindefinanzen Gemeinden mit hoher Zuwanderung profitieren wenig Zusammenfassung Die vorliegende Studie untersucht den Zusammenhang zwischen der internationalen Zuwanderung und der finanziellen Situation der Zürcher Gemeinden in der Zeitspanne zwischen 2001 und Sie analysiert die Entwicklung des Aufwands und des Saldos der Laufenden Rechnung der Zürcher Gemeinden sowie eines breit abgestützten Indikators für die finanzielle Stabilität der Gemeinden. Es zeigt sich, dass sich Gemeinden mit viel und solche mit wenig Zuwanderung nur unwesentlich voneinander unterscheiden. Der Gesamtaufwand hat zugenommen, unabhängig davon, wie hoch die Zuwanderung war. Dasselbe gilt für zwei spezifische Ausgabenposten, den Aufwand für die Sozialhilfe und den Aufwand für die Schule. Im Weiteren werden die Entwicklung des Saldos und jene eines breit abgestützten Indikators für die finanzielle Stabilität untersucht. Auch hier ist kein signifikanter Einfluss der Zuwanderung erkennbar. Hinsichtlich der Attraktivität der Gemeinden für Neuzuzüger aus dem Ausland spielt die zentrale Lage eine Rolle. Dagegen ist der Anteil der Zuwanderer an der Gesamtbevölkerung in finanzstarken wie finanzschwachen Gemeinden ähnlich hoch.

2 Einleitung In den letzten Jahren haben sich vermehrt hochqualifizierte Personen aus dem Ausland im Kanton Zürich niedergelassen. Diese Entwicklung, die vom Arbeitsmarkt ausgeht (Bucher 2008), ist dort auch direkt sichtbar. Dies zeigt etwa der steigende Anteil ausländischer Erwerbstätiger in bestimmten Branchen. Die Auswirkungen der Zuwanderung auf die öffentlichen Finanzen sind weniger klar erkennbar. Es stellt sich gleichwohl die Frage, ob die Gemeinden finanziell von dieser Entwicklung profitieren. Die vorliegende Studie untersucht den Zusammenhang zwischen der internationalen Zuwanderung und der finanziellen Situation der Zürcher Gemeinden in der Zeitspanne zwischen 2001 und Im ersten Teil der Studie wird gezeigt, welche Gemeinden Zuzügerinnen und Zuzüger aus dem Ausland bevorzugen. Dabei erweisen sich sowohl wohlhabende als auch weniger wohlhabende Gemeinden als attraktiv, wenn sie zentrumsnah gelegen sind. Der zweite und zentrale Teil der Studie untersucht, wie sich die internationale Zuwanderung finanziell auf die Zürcher Gemeinden ausgewirkt hat. Zwischen 2001 und 2010 sind besonders viele gut ausgebildete Arbeitskräfte v.a. aus Deutschland und anderen europäischen Ländern sowie den USA in den Kanton Zürich gekommen (Page 2012). Aufgrund des hohen Qualifikationsniveaus dieser Zuwanderer wird im Allgemeinen von einem positiven Effekt auf die öffentlichen Finanzen ausgegangen (Stutz, Gardio 2012). Gleichwohl muss man aber im Auge behalten, dass viele der aus dem Ausland kommenden Personen, die im Kanton Zürich eine Arbeit gefunden haben, nach wie vor wenig qualifizierte Berufe ausüben. Die Frage nach den Folgen der internationalen Zuwanderung, die allzu oft aufgrund von allgemeinen Überlegungen angegangen wird, bleibt darum offen, vor allem, wenn es sich um Bereiche ausserhalb des Arbeitsmarkts handelt. Hinsichtlich der Auswirkungen auf die öffentlichen Finanzen liegen bisher kaum empirische Resultate vor. Das wichtigste Resultat der Studie ist die Beobachtung, dass die Entwicklung des Aufwandes der Gemeinden nicht von der internationalen Zuwanderung beeinflusst wurde. Dies trifft zu für den Aufwand insgesamt sowie ebenfalls für einzelne Aufgabenbereiche wie die Sozialhilfe und die Schule. Hinsichtlich des Aufwandes für Sozialhilfe ist zwischen reichen und wenig wohlhabenden Gemeinden zu unterscheiden. Im ersten Fall hat die Zuwanderung eine eher kostendämpfende Wirkung. Bei den am wenigsten wohlhabenden Gemeinden kann eine den Aufwand erhöhende Wirkung der Zuwanderung statistisch nachgewiesen werden. Im Weiteren wird untersucht, ob sich die Zuwanderung auf die Entwicklung des Saldos der Laufenden Rechnung ausgewirkt hat. Dies trifft nicht zu. Auch die langfristige finanzielle Stabilität der Gemeinden wurde zwischen 2001 und 2012 nicht davon beeinflusst, wie viele Personen aus dem Ausland in eine Gemeinde zugezogen sind. Zuwanderer bevorzugen das Zentrum gegenüber der Peripherie Der Kanton Zürich ist seit der Jahrtausendwende schneller gewachsen als zu früheren Zeiten. Das gesteigerte Bevölkerungswachstum kam zu einem grossen Teil dadurch zustande, dass mehr Personen aus dem Ausland zuwanderten. Die internationale Nettozuwanderung also die Differenz zwischen Zu- und Wegzügern aus dem Ausland hat deutlich zugenommen. So machte 1981 ihr Anteil 0.1 Prozent der ständigen Wohnbevölkerung aus. Bis 2010 stieg er auf 0.7 Prozent an (BFS 2011). Die Studie befasst sich mit dem ersten Jahrzehnt des neuen Jahrtausends, in dem die Zuwanderung in den Kanton Zürich ausserordentlich hoch war. Es handelt sich dabei allerdings nicht um ein spezifisch zürcherisches Phänomen. Auch andere Wirtschaftszentren etwa der Kanton Genf erlebten einen ähnlich starken Anstieg der internationalen Zuwanderung. Diese Zuwanderung wird oft als neu bezeichnet, da viele Personen, die aus beruflichen Gründen in die Schweiz kommen, hochqualifiziert sind (Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich, 2012, MüllerJentsch 2008). Damit unterscheiden sie sich von den klassi- 2

3 schen Einwanderern im 20. Jahrhundert, die in der Schweiz meist wenig qualifizierte Tätigkeiten in der Landwirtschaft, der Industrie und dem Gastgewerbe ausübten. Grafik 1: Internationale Zuwanderung Zürcher Gemeinden nach Nettozuwanderung (d.h. Zuzüger minus Wegzüger) aus dem Ausland in Prozent ihrer Wohnbevölkerung, Grafik: Statistisches Amt des Kantons Zürich; Datenquelle: BFS Die Zuwanderung aus dem Ausland verteilt sich ungleichmässig auf die Zürcher Gemeinden. In den meisten Gemeinden war die Nettobilanz in der Zehnjahresperiode 2001 bis 2010 positiv; es wanderten also mehr Personen zu als wegzogen. Der Anteil der internationalen Nettozuzüger an der Wohnbevölkerung lag zwischen -0.7 und 1.9 Prozent, wobei nur gerade zwei Gemeinden einen negativen Wert aufwiesen. In ihnen nahm die ausländische Wohnbevölkerung leicht ab. Wie Grafik 1 illustriert, war die Nettozuwanderung vor allem in den Zentren und zentrumsnahen Gemeinden hoch, nämlich in der Stadt Zürich und ihren Vorortsgemeinden, in den Gemeinden am Ufer des Zürichsees und im Raum Winterthur. Diese Tendenz hat sich gegenüber den 1980er- und 1990er-Jahren verstärkt. Damals gab es noch mehr Gemeinden im Zürcher Oberland mit einer hohen Nettozuwanderung. Diese Veränderung deutet darauf hin, dass sich die Qualifikationsstruktur der Zuwanderung verändert hat, denn grundsätzlich werden in den Zentren besser qualifizierte Tätigkeiten ausgeübt als in abgelegenen Regionen. Die internationale Nettozuwanderung ist nur eine von vier Grössen, die das Bevölkerungswachstum einer Gemeinde beeinflussen. Dieses kann als die Summe von vier Saldi ver- 3

4 standen werden: dem Geburtenüberschuss sowie dem intrakantonalen, dem interkantonalen und dem internationalen Wanderungssaldo. Die vier Saldi sind wie folgt definiert: Geburtenüberschuss: Anzahl Geburten minus Anzahl Todesfälle Intrakantonaler Wanderungssaldo: Zuzüger aus einer anderen Zürcher Gemeinde minus Wegzüger in eine andere Zürcher Gemeinde Interkantonaler Wanderungssaldo: Zuzüger aus einem anderen Kanton minus Wegzüger in einen anderen Kanton Internationaler Wanderungssaldo: Zuzüger aus dem Ausland minus Wegzüger ins Ausland Grafik 2 illustriert am Beispiel der Stadt Zürich, wie sich das Bevölkerungswachstum zusammensetzt. Dabei sollte man beachten, dass es nicht ausschliesslich um die Zuwanderung von Ausländern geht, wenn wir hier von internationaler Zuwanderung sprechen, da die Zuwanderer die schweizerische Nationalität besitzen können oder auch nicht. Grafik 2: Bevölkerungsentwicklung der Stadt Zürich Geburtenüberschuss sowie intrakantonaler, interkantonaler und internationaler Wanderungssaldo, Personen Intrakant. Abwanderung Sterbeüberschuss Grafik: Statistisches Amt des Kantons Zürich; Datenquelle: BFS Uns interessiert die internationale Zuwanderung. Sie steht seit einigen Jahren besonders in der öffentlichen Aufmerksamkeit. Im Zentrum dieser Studie steht die Frage nach ihren Auswirkungen auf die Gemeindefinanzen. Im nächsten Abschnitt wird aber zuerst untersucht, in welchen Gemeinden sie besonders stark ist. Ist das Wohlstandsniveau der Einwohner und Einwohnerinnen entscheidend? Dies könnte vermutet werden aufgrund der Tatsache, dass Personen mit hohem Einkommen tendenziell in Wohngegenden leben, die einen hohen sozialen Status geniessen. Anderseits ist es auch möglich, dass Zuwanderer aus dem Ausland zuerst in eine grössere Stadt ziehen, weil hier der Wohnungsmarkt grösser ist, und dann später eventuell in eine andere Gemeinde im Einzugsgebiet zügeln. Da die beiden Städte Zürich und Winterthur weniger wohlhabend sind als die meisten Gemeinden des Kantons, wäre dann die internationale Zuwanderung in einkommensschwachen Gemeinden besonders stark. Lokales Wohlstandsniveau taugt nicht als Kriterium In der Grafik 1 fällt auf, dass sowohl Gebiete wie die Stadt Zürich, deren Einwohner mehrheitlich ein tiefes Einkommen haben, als auch solche, die wie die Goldküste für das hohe 4

5 Einkommen ihrer Bewohner bekannt sind, eine hohe internationale Zuwanderung aufweisen. Grafik 2 klassifiziert die Zürcher Gemeinden nach dem Median des steuerbaren Einkommens ihrer Einwohner. Es zeigt sich, dass neben den beiden Städten Zürich und Grafik 3: Median-Einkommen in den Zürcher Gemeinden Median des steuerbaren Einkommens in Franken, Grafik: Statistisches Amt des Kantons Zürich; Datenquelle: kantonale Bundessteuerstatistik Winterthur weitere Gemeinden mit eher tiefem Einkommen eine hohe Zuwanderung haben. Dies sind zum einen Vorortsgemeinden von Zürich und Dietikon. Zum andern gibt es aber auch im ländlichen Zürich solche Gemeinden, z.b. Fischenthal und Wald. Auf einen positiven Zusammenhang zwischen dem Einkommen und der internationalen Zuwanderung in eine Gemeinde deuten neben den Goldküstengemeinden die am südlichen Ufer des Zürichsees gelegenen Agglomerationsgemeinden sowie Stallikon und Birmensdorf hin. Über alle Gemeinden betrachtet kann statistisch kein Zusammenhang zwischen dem Medianeinkommen der Gemeinden und der internationalen Nettozuwanderung nachgewiesen werden. Dies illustriert Grafik 4. Auf der horizontalen Achse ist die Zuwanderung pro Einwohner zwischen 2001 und 2010 und auf der vertikalen Achse der Median des 5

6 Grafik 4: Internationale Zuwanderung und Einkommen Internationale Zuwanderung: Durchschnitt der Nettozuwanderung über die Jahre Einkommen: Median des steuerbaren Einkommens im Jahr 2005 Medianeinkommen in 1'000 Franken Wiesendangen Uitikon Herrliberg Thalwil Winterthur Kloten Schlieren Zürich Hüttikon Internationale Zuwanderung in Prozent Grafik: Statistisches Amt des Kantons Zürich; Datenquelle: kantonale Bundessteuerstatistik und BFS steuerbaren Einkommens aufgetragen 1. Gäbe es eine Tendenz, dass die aus dem Ausland zugewanderten Personen vorwiegend in wohlhabende Gemeinden ziehen, wären die Punkte in der Grafik entlang einer ansteigenden Geraden oder Kurve verteilt. Obwohl das Qualifikationsniveau der Zuwanderer angestiegen ist, trifft dies nicht zu. Die Punkte sind gleichmässig über die Fläche verteilt. Auch ein negativer Zusammenhang zwischen dem Medianeinkommen und der internationalen Zuwanderung kann also ausgeschlossen werden. Die Fläche der Kreise in Grafik 4 entspricht der Zahl der Einwohner. Die Stadt Zürich, deren Bevölkerung etwa einem Drittel des Kantons entspricht, sticht darum besonders ins Auge. Wählt man das Medianeinkommen als Mass für den Wohlstand, so gehört Zürich zum Sextil der ärmsten Gemeinden im Kanton. Gemessen am Durchschnittseinkommen liegt die Stadt Zürich aber immerhin im unteren Mittelfeld. Dies kommt daher, dass Personen mit einem sehr tiefen Einkommen wie auch sehr gut situierte Personen in der Stadt leben. Auch die aus dem Ausland Zugewanderten dürften hinsichtlich ihres Einkommens heterogen sein. Darunter können sich hochbezahlte Personen aus der Finanzbranche wie auch Leute mit 1 Der Korrelationskoeffizient zwischen den beiden Variablen beträgt und ist statistisch nicht signifikant. 6

7 schlechtbezahlten Dienstleistungsjobs und Studierende befinden. Dies ist eine grundsätzliche Problematik in der aktuellen Diskussion über die Einwanderung, die oft einen spezifischen Einwanderungstyp verallgemeinert. Auch auf den ganzen Kanton kann sie sehr unterschiedlicher Natur sein und gegenläufige Effekte auslösen, was bei der Analyse zu berücksichtigen sein wird. Im Folgenden wird untersucht, wie sich die internationale Zuwanderung auf die Finanzlage der Gemeinden auswirkt. Können positive Effekte der neue Zuwanderung (Müller-Jentsch, 2008) auf den Aufwand im Sinn einer Dämpfung und positive Effekte auf die finanzielle Verfassung festgestellt werden? Keine Dämpfung des Aufwands durch Zuwanderung Wie im obigen Abschnitt bezieht sich die folgende Analyse auf die Periode 2001 bis Die neuen Einwanderer sind nicht nur hoch qualifiziert, sondern dies gilt für Einwanderer generell auch eher jung. Personen mit diesen Eigenschaften haben tendenziell weniger finanzielle Probleme und ein unterdurchschnittliches Risiko, Sozialhilfe beanspruchen zu müssen. Dies sollte sich dämpfend auf den Pro-Kopf-Aufwand für Sozialhilfe in den Gemeinden mit einer hohen internationalen Zuwanderung auswirken. Ist dieser Effekt in den Finanzzahlen erkennbar? Die gleiche Frage stellt sich hinsichtlich der Ausgaben für die Schule. Viele der aus dem Ausland zugewanderten Personen haben noch keine Kinder (Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich, 2012, S.16). Dies sollte die Kosten für das Schulwesen dämpfen. Ist entsprechend dieser Annahme der Pro-Kopf-Aufwand im Bereich der Schule in Gemeinden mit starker internationaler Zuwanderung unterdurchschnittlich gewachsen? Führen solche Effekte zu einer schwächeren Entwicklung des Gesamtaufwandes? Diese Fragen werden zuerst grafisch und dann statistisch untersucht. Aufwand insgesamt und Aufwand für Sozialhilfe Gemeinden mit viel Zuwanderung hatten in den Jahren 2001 bis 2010 einen höheren Gesamtaufwand pro Einwohner als Gemeinden mit wenig Zuwanderung (Grafik 5, links). Noch stärker ist der Unterschied beim Aufwand für die Sozialhilfe 2 (Grafik 5, rechts). Diese Niveauunterschiede sind strukturell bedingt. Aufgrund der laufenden Veränderung gehen sie zurück oder nehmen weiter zu. Wie die Abbildungen verdeutlichen, hat sich der Gesamtaufwand pro Kopf bei den Gemeinden mit einer schwachen und jenen mit einer starken Zuwanderung ähnlich entwickelt (Zunahmen um 1.11 respektive 1.13 Prozent zwischen 2001 und 2010). Beim Aufwand für die Sozialhilfe ist der Unterschied zwar etwas grösser (1.65 respektive 1.75 Prozent), aber immer noch zu klein, als dass auf einen Zusammenhang zwischen internationaler Zuwanderung und Aufwand geschlossen werden könnte. 2 Der Aufwand umfasst die Summe der Aktivpositionen d.h. Kosten sämtlicher Aufgabenbereiche einer Gemeinde. Unter der Sozialhilfe verstehen wir hier den Aufwand der Gemeinden im Aufgabenbereich der Sozialhilfe. Konkret handelt es sich um die Konten der Kategorie 580 nach der funktionalen Gliederung der Gemeinderechnungen. 7

8 Grafik 5: Aufwand und Sozialhilfe Aufwand und Aufwand für Sozialhilfe, gemessen in Franken pro Einwohner, in den 43 Gemeinden mit der schwächsten und den 43 Gemeinden mit der stärksten internationalen Nettozuwanderung Gesamtaufwand Aufwand für Sozialhilfe Grafik: Statistisches Amt des Kantons Zürich; Datenquelle: Gemeindefinanzstatistik (GeFIS) und BFS Das durchschnittliche Qualifikationsniveau der Zuwandernden hat sich in den letzten Jahren zwar erhöht. Zugewanderte Arbeitskräfte spielen in schlecht bezahlten Berufen aber weiterhin eine wichtige Rolle. Es fragt sich somit, ob sich die internationale Zuwanderung v.a. in den wohlhabenden Gemeinden dämpfend auf den Pro-Kopf-Aufwand ausgewirkt hat. Denn es kann davon ausgegangen werden, dass sich die hochqualifizierten Einwanderer tendenziell in solchen Gemeinden niederlassen 3. Grafik 6 illustriert, wie sich der Aufwand für die Sozialhilfe und die internationale Zuwanderung in vier unterschiedlichen Gruppen von Gemeinden entwickelt haben. Die Gruppen bestehen aus je einem Viertel der Gemeinden und unterscheiden sich hinsichtlich ihres Medianeinkommens. Innerhalb der Gruppe der Gemeinden mit dem tiefsten Medianeinkommen dem Quadrat unten links in der Grafik ist eine positive Korrelation zwischen internationaler Zuwanderung und Pro-Kopf-Aufwand für Sozialhilfe erkennbar. Ein Mass dafür ist die Steigung der blauen Linie. Je höher das Medianeinkommen der Gemeinden einer Gruppe, desto schwächer wird dieser Zusammenhang: Die Korrelation nimmt ab, bis sie in der Gruppe der Gemeinden mit dem höchsten Medianeinkommen im Quadrat oben rechts schliesslich negativ ist. Dies ist ein Indiz dafür, dass sich die internationale Zuwanderung dämpfend auf den Aufwand auswirken kann, wenn die zugewanderten Personen in wohlhabende Gemeinden ziehen. Anders sieht das Bild in einkommensschwachen Gemeinden aus. Hier ist der Pro-Kopf-Aufwand für Sozialhilfe bei den Gemeinden mit einer hohen internationalen Zuwanderung überdurchschnittlich stark angestiegen. 3 Die Stadt Zürich durchkreuzt diese Unterscheidung, da ihre Bevölkerung ein tiefes Medianeinkommen aufweist, aber gleichzeitig eine Gruppe (sehr) gut verdienender Personen in Zürich wohnt und die Stadt für Zuwanderer attraktiv ist. In unserer ungewichteten Analyse ist die Stadt Zürich aber nur einer von 171 Datenpunkten und fällt daher nicht entsprechend ihrem Bevölkerungsanteil ins Gewicht. 8

9 Grafik 6: Sozialhilfe-Aufwand und Zuwanderung nach Einkommensklassen Medianeinkommen hoch Medianeinkommen sehr hoch 800 Veränderung des Aufwandes für Sozialhilfe pro Kopf Medianeinkommen sehr tief Medianeinkommen tief Internationale Zuwanderung in Prozent Erläuterung In jedem Quadrat ist ein Viertel aller Gemeinden abgetragen. Sie sind nach steigendem Medianeinkommen geordnet. Im Quadrat unten links befinden sich die Gemeinden mit dem tiefsten Medianeinkommen, im Quadrat oben rechts jene mit dem höchsten. Definition der Variablen: Aufwand für Sozialhilfe: Durchschnitt des Pro-Kopf-Aufwandes der Jahre 2009 und 2010 minus Durchschnitt des Pro-Kopf-Aufwandes der Jahre 2003 und Internationale Zuwanderung: Durchschnitt der Nettozuwanderung in Prozent der Wohnbevölkerung über die Jahre Einkommen: Median des steuerbaren Einkommens im Jahr 2005 Grafik: Statistisches Amt des Kantons Zürich; Datenquelle: Gemeindefinanzstatistik (GeFIS) und BFS Ob sich die Zusammenhänge, auf welche die Grafik 6 hindeutet, erhärten, kann nur eine statistische Analyse zeigen, die versucht, den isolierten Einfluss der Zuwanderung zu erklären. Dabei werden die folgenden Einflussfaktoren auf den Pro-Kopf-Aufwand der Gemeinden berücksichtigt: Die internationale Zuwanderung im Verhältnis zur Zahl der Einwohner einer Gemeinde Die Grösse, d.h. Zahl der Einwohner einer Gemeinde Das Pro-Kopf-Einkommen einer Gemeinde 9

10 Die Verschuldung gemessen am Bruttoverschuldungsanteil 4 einer Gemeinde Die Ergebnisse der linearen Regressionen (siehe Anhang, S. 14) bekräftigen das von den Grafiken vermittelte Bild nur teilweise. Ein positiver d.h. kostensteigernder Einfluss der internationalen Zuwanderung auf den Aufwand für Sozialhilfe kann für die weniger wohlhabenden Gemeinden nachgewiesen werden. (Hier steigt die Regressionsgerade in Grafik 6 besonders stark an.) Im Fall der wohlhabenden Gemeinden gibt es aber keine Evidenz für einen dämpfenden Einfluss der Zuwanderung auf die Kosten für die Sozialhilfe. Über alle Gemeinden betrachtet, bleibt ein den Aufwand für Sozialhilfe erhöhender Einfluss bestehen, der auf die Situation in den weniger wohlhabenden Gemeinden zurückzuführen ist. Der Gesamtaufwand wird von der internationalen Zuwanderung dagegen nicht signifikant beeinflusst, unabhängig davon, welche Gruppe von Gemeinden wohlhabende, weniger wohlhabende oder alle zusammen analysiert wird. Offenbar spielen hier weitere Einflussfaktoren eine Rolle, die nicht berücksichtigt wurden. Die Schätzergebnisse deuten darauf hin, dass die vier hier berücksichtigten Faktoren nicht genügen, um eine statistisch gesicherte Aussage zu machen. Aufwand für die Schule Neben dem Einfluss der internationalen Zuwanderung auf den Gesamtaufwand und den Aufwand für Sozialhilfe wurde auch ihr Einfluss auf den Aufwand für die Schule untersucht. Einwanderer sind tendenziell jung und kinderlos. Gemäss einer neuen Studie der Beratungsfirma BASS haben vier von fünf aus dem Ausland zugezogenen Personen im Moment der Übersiedlung in die Schweiz keine Familie (Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich, 2012, S.16). Empirisch lässt sich kein dämpfender Einfluss der internationalen Zuwanderung auf die Entwicklung des Schulaufwandes 5 nachweisen. Dabei muss allerdings auch erwähnt werden, dass der Erklärungsgehalt des Modells sehr klein ist (R² = 0.1) 6. Zusammenfassend kann somit festgehalten werden, dass sich die internationale Zuwanderung seit der Jahrtausendwende nicht dämpfend auf den Aufwand der Gemeinden ausgewirkt hat. Der Grund dafür dürfte darin liegen, dass trotz dem zunehmenden Anteil hochqualifizierter Einwanderer die traditionelle Einwanderung von weniger gut ausgebildeten Personen weiterhin bedeutend ist. Diese Personen haben ein erhöhtes Risiko, in finanzielle Probleme zu geraten und auf staatliche Unterstützung angewiesen zu sein. Gemeindefinanzen profitieren kaum von Zuwanderung Für die finanzielle Lage einer Gemeinde ist die Entwicklung der Erträge ebenso entscheidend wie jene des Aufwands. Es stellt sich somit die Frage, ob das Gesamtergebnis durch die internationale Zuwanderung nachweisbar beeinflusst wird. Zusätzlich wird in diesem Abschnitt untersucht, ob ein Zusammenhang zwischen der internationalen Zuwanderung und der finanziellen Stabilität der Zürcher Gemeinden aufgrund der aktuellen Daten ersichtlich ist. Dabei werden zwei Indikatoren für die finanzielle Stabilität der Gemeinden berücksichtigt: ein kurzfristiger und ein langfristiger. Saldo der Laufenden Rechnung Der Saldo der Laufenden Rechnung kann sich relativ rasch verändern. Er ist darum ein kurzfristiger Indikator für die finanzielle Stabilität einer Gemeinde. Grafik 7, links, illustriert, wie sich der Saldo der Laufenden Rechnung in den Zürcher Gemeinden mit einer starken und jenen mit einer schwachen internationalen Zuwanderung zwischen 2001 und 2010 entwickelt hat. Bei beiden Gruppen, die aus je einem Viertel aller Gemeinden bestehen, ist ein zyklisches Muster erkennbar, das um ein Jahr verzögert jenem des Konjunkturzyklus folgt. 4 Bruttoschuld in Prozent des Finanzertrags. 5 Es sind die Konten der Kategorie 210 nach der funktionalen Gliederung der Gemeinderechnungen. 6 Dass die internationale Nettozuwanderung als Variable nicht signifikant ist, ist zumindest ein Hinweis darauf, dass sich die Zuwanderung nicht dämpfend auf den Aufwand für die Schule ausgewirkt hat. 10

11 Auf die Rechnung der Gemeinden mit einer hohen internationalen Zuwanderung hat sich der Wachstumseinbruch von 2002 besonders stark ausgewirkt. Bei ihnen fällt der Ausschlag nach oben in den wirtschaftlich guten Zeiten dafür etwas stärker aus. Uns interessiert, ob über den ganzen Zyklus betrachtet ein Unterschied zwischen den Gemeinden mit einer hohen und jenen mit einer tiefen Zuwanderung besteht. Dabei werden zwei Kriterien berücksichtigt: die Differenz des Saldos zwischen dem Ende und dem Anfang der zehnjährigen Periode 7 sowie der Mittelwert des Saldos über die gesamte Periode. Differenz Saldo. Der Rückgang des positiven Saldos betrug bei den Gemeinden mit einer schwachen internationalen Zuwanderung 150 Franken pro Kopf, bei jenen mit einer starken Zuwanderung dagegen lediglich 46 Franken pro Kopf. Es gibt also eine gewisse Tendenz, dass sich die Lage in den Gemeinden mit einer schwächeren Zuwanderung weniger stark verschlechtert hat. Die Differenz ist aber zu klein, als dass sie ein stichhaltiger Beleg für einen negativen Einfluss der Zuwanderung auf den Saldo der laufenden Rechnung der Zürcher Gemeinden darstellen würde. Mittelwert Saldo. Gleich verhält es sich, wenn die Mittelwerte des Saldos der Gemeinden mit einer schwachen und starken internationalen Zuwanderung miteinander verglichen werden. Die Differenz beträgt lediglich 24 Franken pro Kopf und Jahr zugunsten der ersten Gruppe. Diese Beobachtungen deuten darauf hin, dass sich die Zuwanderung nicht merklich auf den Saldo der Laufenden Rechnung ausgewirkt hat. Der Befund wird von statistischen Schätzungen gestützt. In Regressionsmodellen ist kein signifikanter Einfluss des Ausmasses internationaler Zuwanderung auf den Saldo der laufenden Rechnung nachweisbar. Grafik 7: Rechnungssaldo und Indikator für finanzielle Stabilität Saldo der Laufenden Rechnung in Franken pro Einwohner. Der Wertebereich des Indikators für die finanzielle Stabilität der Gemeinden liegt zwischen -19 und +12. Saldo Laufende Rechnung Indikator für finanzielle Stabilität Grafik: Statistisches Amt des Kantons Zürich; Datenquelle: Gemeindefinanzstatistik (GeFIS) und BFS 7 Der Endwert ist dem Mittelwert der Jahre 2009 und Der Anfangswert ist der Mittelwert der Jahre 2001 und

12 Langfristiger Indikator für die Stabilität Ein breiter abgestütztes Mass für die finanzielle Verfassung berücksichtigt ebenfalls die Selbstfinanzierung und Kennzahlen für die Verschuldung. Grafik 7, rechts, zeigt den Verlauf eines solchen Indikators. Er setzt sich aus den folgenden vier Komponenten zusammen: Dem Pro-Kopf-Saldo der Laufenden Rechnung Dem Selbstfinanzierungsanteil Dem Selbstfinanzierungsgrad Dem Bruttoverschuldungsanteil Die vier Komponenten werden standardisiert und zu je einem Viertel gewichtet. Der Indikator kann als Mass für die finanzielle Stabilität einer Gemeinde verstanden werden. Sein Mittelwert über die letzten zwanzig Jahre beträgt Null. Positive Werte stehen für eine gute Finanzlage, negative Werte für eine schlechte. Der breiter abgestützte Indikator für die finanzielle Stabilität zeigt das gleiche Muster wie der Saldo der laufenden Rechnung: (1) Gemeinden mit einer hohen internationalen Zuwanderung verhalten sich zyklischer als solche mit einer tiefen. (2) Unterschiede im Niveau und in der Entwicklung des Indikators zwischen Gemeinden mit einer schwachen und Gemeinden mit einer starken Zuwanderung existieren, sind aber klein. Sie können nicht als Zeichen für einen beobachtbaren Effekt der Zuwanderung interpretiert werden. Auch dieser Befund wird von statistischen Schätzungen bestätigt. Schlussfolgerung Die internationale Zuwanderung in den Kanton Zürich hat sich verändert. Das Qualifikationsniveau der Personen, die hier Arbeit finden, ist angestiegen. Die vorliegende Studie untersucht den Zusammenhang zwischen der finanziellen Situation der Zürcher Gemeinden und der internationalen Zuwanderung. Zuwanderer aus dem Ausland lassen sich vor allem in zentrumsnahen Gemeinden nieder. Das Wohlstandsniveau der Gemeinden spielt dabei aber keine entscheidende Rolle. Unter den Gemeinden mit einem hohen Anteil an Zuzügern befinden sich ebenso sehr solche mit einem hohen wie auch solche mit einem tiefen Medianeinkommen ihrer Einwohner. Es gibt auch keine Anzeichen dafür, dass nur finanzstarke Gemeinden hochqualifizierte Zuzüger anziehen. Im Zentrum unserer Untersuchung steht die Frage nach den Auswirkungen der internationalen Zuwanderung auf die Finanzlage der Gemeinden. Sind positive Effekte in den Gemeinden mit einer überdurchschnittlich starken Zuwanderung erkennbar? Dies ist in der analysierten Periode 2001 bis 2010 nicht der Fall. Verschiedene Hypothesen wurden getestet. Die Resultate ergeben ein konsistentes Bild. So gibt es keine Anzeichen dafür, dass der Pro-Kopf-Aufwand und der Aufwand für Sozialhilfe pro Kopf in den Gemeinden mit einer hohen Zuwanderung unterdurchschnittlich stark angestiegen sind. Auch der Pro-Kopf-Saldo der Laufenden Rechnung und ein breiter abgestützter Finanzindikator haben sich in diesen Gemeinden nicht besonders günstig entwickelt. Differenziert man nach dem durchschnittlichen Einkommensniveau der Gemeinden, so zeigen sich deutliche Unterschiede, die sich im gesamten Kanton ausgleichen. Ein statistisch signifikanter positiver Effekt bei den wohlhabenden Gemeinden kann aber trotzdem nicht nachgewiesen werden. Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass die traditionelle Zuwanderung in den Kanton Zürich nach wie vor wichtig ist, auch wenn die Zahl der gut ausgebildeten Zuwanderer in den letzten Jahren angestiegen ist. Die neue Zuwanderung hat gegenwärtig keine positiven, systematischen und messbaren Auswirkungen auf die finanzielle Situation der Gemeinden. Dies bedeutet aber nicht, dass sich positive Effekte, falls die aktuellen Tendenzen anhalten, in Zukunft nicht zeigen können. Zudem sind die konjunkturelle Entwicklung und der Arbeitsmarkt eng miteinander verflochten, prägen die wirtschaftliche Dynamik der ganzen Region und dadurch indirekt auch die finanzielle Lage der Gemeinden. In dem Sinn 12

13 stellen unsere Ergebnisse die Zuwanderung auch nicht in Frage, sondern warnen eher vor zu hohen Erwartungen hinsichtlich kurzfristig spürbarer Entlastungen der öffentlichen Finanzen. Literatur Bundesamt für Statistik (BFS), Statistik des jährlichen Bevölkerungsstandes (ESPOP), Neuenburg. Bucher, H., 2008, Personenfreizügigkeit verändert Zuwanderung in den Kanton Zürich, statistik.info 2012/07, Zürich Gaillard, S., und B. Weber, 2012, Zehn Jahre Personenfreizügigkeit mit der EU: Hohe Attraktivität des Schweizer Arbeitsmarktes. Die Volkswirtschaft, Nr. 6., S Müller-Jentsch (Hrsg.), 2008, Die neue Zuwanderung, Avenir Suisse, Zürich Page, R., 2012, Arbeitskräfte im Kanton Zürich immer besser qualifiziert, statistik.info 2012/07, Zürich Perrez, J., 2012, Gute Finanzlage trotz Finanzkrise, statistik.info 2012/03, Zürich Stutz, H. und L. Gardio, 2012, Immigration 2030: Szenarien für die Zürcher Wirtschaft und Gesellschaft, Die Volkswirtschaft, Bern. Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich (Hrsg.), 2012, Zuwanderung im Kanton Zürich, Auswirkungen auf den Arbeits- und Wohnungsmarkt, Zürich Weber, R. und T. Straubhaar, 1996, Immigration and the Public Transfer System: Some Empirical Evidence for Switzerland. CEPR Discussion Paper 943, CEPR, London Weber, R. und T. Straubhaar, 1994, Budget Incidence of Immigration into Switzerland: A Cross-Sectioinal Analysis of the Public Transfer System, Weltwirtschaftliches Archiv 132, S

14 Schätzungen Schätzverfahren: Lineare Regression mit unkorrelierten Residuen konstanter Varianz (Ordinary Lesast Squares) Erklärung des Aufwandes für Sozialhilfe Erklärung des Aufwandes für Sozialhilfe der Gemeinden mit einem sehr tiefen Medianeinkommen 14

15 Erklärung des Aufwandes für Sozialhilfe der Gemeinden mit einem sehr hohen Medianeinkommen Erklärung des Aufwandes für Schule 15

16 Erklärung des Gesamtaufwandes Erklärung des Saldos der Laufenden Rechnung 16

17 Erklärung der finanziellen Stabilität 17

18 Das Statistische Amt des Kantons Zürich ist das Kompetenzzentrum für Datenanalyse der kantonalen Verwaltung. In unserer Online-Publikationsreihe "statistik.info" analysieren wir für ein breites interessiertes Publikum wesentliche soziale und wirtschaftliche Entwicklungen im Kanton und Wirtschaftsraum Zürich. Unser monatlicher Newsletter "NewsStat" und unser tagesaktueller RSS-Feed informieren Sie über unsere Neuerscheinungen in der Reihe "statistik.info" sowie über die Neuigkeiten in unserem Webangebot. Fragen, Anregungen, Kritik? Verfasser: Josef Perrez Telefon: Statistisches Amt des Kantons Zürich Schöntalstrasse Zürich Telefon: Fax: datashop@statistik.zh.ch Statistisches Amt des Kantons Zürich, Abdruck mit Quellenangabe erlaubt.

statistik.info 06/10

statistik.info 06/10 statistik.info 06/10 STATISTISCHES AMT DES KANTONS ZÜRICH www.statistik.zh.ch Josef Perrez Die Entwicklung der Steuerkraft in den Zürcher Gemeinden Ungleichheitsmasse und mittelfristige Trends Zusammenfassung

Mehr

Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Statistisches Amt Zuwanderung, Wachstum, Alterung

Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Statistisches Amt Zuwanderung, Wachstum, Alterung Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Statistisches Amt Zuwanderung, Wachstum, Alterung Inputreferat Gemeinden 2030 Vertiefungsworkshop 8.6.2018 Dr. Peter Moser Wie entwickelt sich die Bevölkerung

Mehr

Die Entwicklung Vorarlbergs vom Gastarbeiter- zum Einwanderungsland

Die Entwicklung Vorarlbergs vom Gastarbeiter- zum Einwanderungsland Die Entwicklung Vorarlbergs vom Gastarbeiter- zum Einwanderungsland Die Entwicklung der ausländischen Bevölkerung Vorarlbergs im österreichischen Vergleich Vorarlberg verfügt als Einwanderungsland über

Mehr

statistik.info 2018/04

statistik.info 2018/04 Kanton Zürich Statistisches Amt www.statistik.zh.ch Peter Moser Die Abstimmungen vom 10.6.2018 eine Kurzanalyse Einleitung Die vorliegende Analyse beruht methodisch auf einer Aggregatsdatenanalyse der

Mehr

statistik.info 03/08

statistik.info 03/08 statistik.info 03/08 STATISTISCHES AMT DES KANTONS ZÜRICH www.statistik.zh.ch Peter Moser und Regula Gysel Die Abstimmungen vom 24. 2. 2008 Eine Erstanalyse der Zürcher Resultate Knappes Resultat für Unternehmenssteuerreform

Mehr

Ostschweiz: Sind wir gemeinsam stärker?

Ostschweiz: Sind wir gemeinsam stärker? Ostschweiz: Sind wir gemeinsam stärker? Regierungsrat Benedikt Würth Vorsteher Finanzdepartement Präsident der Ostschweizer Regierungskonferenz Eco Ost Arena St.Gallen, 30. August 2017 Grossregionen und

Mehr

statistik.info 2011/09

statistik.info 2011/09 Kanton Zürich Statistisches Amt www.statistik.zh.ch Josef Perrez Solide Verfassung trotz schwächerer Wirtschaft Die Gemeindefinanzen Ende 2009 Zusammenfassung Die stockende Wirtschaftsentwicklung des es

Mehr

die immigranten helfen der schweiz, ihren wohlstand zu erhalten

die immigranten helfen der schweiz, ihren wohlstand zu erhalten zuwanderung / faktenblatt der wirtschaft 1 1 Einwanderungsland Schweiz die immigranten helfen der schweiz, ihren wohlstand zu erhalten Die Schweiz ist seit Jahrzehnten ein einwanderungsland, und das nicht

Mehr

statistik.info 2012/03

statistik.info 2012/03 Kanton Zürich Statistisches Amt www.statistik.zh.ch Josef Perrez Gute Finanzlage trotz Finanzkrise Die Gemeindefinanzen im Kanton Zürich Ende 2010 Zusammenfassung Die Zürcher Gemeinden befanden sich Ende

Mehr

Grossstadt Winterthur - Wie gelingt eine soziale Stadtentwicklung? Winterthur, die neue Yuppistadt?

Grossstadt Winterthur - Wie gelingt eine soziale Stadtentwicklung? Winterthur, die neue Yuppistadt? Grossstadt Winterthur - Wie gelingt eine soziale Stadtentwicklung? Winterthur, die neue Yuppistadt? 22.3.11, Alte Kaserne Winterthur Ein Anlass der Stadtentwicklung Winterthur Corinna Heye, raumdaten GmbH

Mehr

SKOS-Factsheet März Langzeitbezug in der Sozialhilfe. Begriffsklärung

SKOS-Factsheet März Langzeitbezug in der Sozialhilfe. Begriffsklärung Langzeitbezug in der Sozialhilfe SKOS-Factsheet März 15 Begriffsklärung Wer sich nach einer Bezugsdauer von höchstens 12 Monaten wieder von der Sozialhilfe ablösen kann, gilt als kurzzeitbeziehend. In

Mehr

statistik.info 2011/05

statistik.info 2011/05 Kanton Zürich Statistisches Amt statistik.info 2011/05 www.statistik.zh.ch Josef Perrez Soziale Durchmischung in den Gemeinden angestiegen Zusammenfassung Das Einkommen eines Haushalts ist ein Indikator

Mehr

Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch

Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch Absicht und Datengrundlage Bis Mitte der 1980er Jahre war die Arbeitsmigration nach Österreich im Wesentlichen

Mehr

Grossstadt Winterthur - Wie gelingt eine soziale Stadtentwicklung? , Alte Kaserne Winterthur Ein Anlass der Stadtentwicklung Winterthur

Grossstadt Winterthur - Wie gelingt eine soziale Stadtentwicklung? , Alte Kaserne Winterthur Ein Anlass der Stadtentwicklung Winterthur Winterthur, die neue Yuppistadt? Corinna Heye, raumdaten GmbH Grossstadt Winterthur - Wie gelingt eine soziale Stadtentwicklung? 22.3.11, Alte Kaserne Winterthur Ein Anlass der Stadtentwicklung Winterthur

Mehr

EHESCHEIDUNGEN 1994 bis 2004 IN DER STADT ZÜRICH 03 / Statistik. Präsidialdepartement

EHESCHEIDUNGEN 1994 bis 2004 IN DER STADT ZÜRICH 03 / Statistik. Präsidialdepartement Statistik 03 / 2006 EHESCHEIDUNGEN 1994 bis 2004 IN DER STADT ZÜRICH Mensch und Gesellschaft Raum und Umwelt Wirtschaft und Arbeit Präsidialdepartement INHALT Zusammenfassung 3 1 EINLEITUNG 3 2 NEUES SCHEIDUNGSRECHT

Mehr

LUSTAT News 27. November 2018 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Luzern Sozialhilfequote steigt auf 2,5 Prozent

LUSTAT News 27. November 2018 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Luzern Sozialhilfequote steigt auf 2,5 Prozent LUSTAT News 27. November 2018 Medienmitteilung Sozialhilfe im 2017 Sozialhilfequote steigt auf 2,5 Prozent Im Jahr 2017 wurden knapp 10'300 Luzernerinnen und Luzerner mit wirtschaftlicher Sozialhilfe unterstützt.

Mehr

Sozialhilfequote seit 5 Jahren stabil bei 1,7 Prozent

Sozialhilfequote seit 5 Jahren stabil bei 1,7 Prozent LUSTAT News 28. November 2017 Medienmitteilung Sozialhilfe im 2016 Sozialhilfequote seit 5 Jahren stabil bei 1,7 Prozent Im Jahr 2016 wurden rund 2'100 Zugerinnen und Zuger mit wirtschaftlicher Sozialhilfe

Mehr

statistik.info 11/09

statistik.info 11/09 statistik.info 11/09 STATISTISCHES AMT DES KANTONS ZÜRICH www.statistik.zh.ch Josef Perrez Die Entwicklung der Steuerkraft nach der Dot-Com-Krise Gegenläufige Tendenzen in den Zürcher Gemeinden und Einflussfaktoren

Mehr

In welchen Zürcher Gemeinden wächst die Bevölkerung und wieso?

In welchen Zürcher Gemeinden wächst die Bevölkerung und wieso? In welchen Zürcher Gemeinden wächst die Bevölkerung und wieso? Hans-Peter Bucher Statistisches Amt des Kantons Zürich Statistiktage Luzern 15. November 2007 Inhalt 1. Ausgangslage 2. Kommunale Unterschiede

Mehr

Statistik II. II. Univariates lineares Regressionsmodell. Martin Huber 1 / 20

Statistik II. II. Univariates lineares Regressionsmodell. Martin Huber 1 / 20 Statistik II II. Univariates lineares Regressionsmodell Martin Huber 1 / 20 Übersicht Definitionen (Wooldridge 2.1) Schätzmethode - Kleinste Quadrate Schätzer / Ordinary Least Squares (Wooldridge 2.2)

Mehr

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Schalkenmehren Überblick langfristig gewachsene Ortsgemeinde Die OG Schalkenmehren hat seit 1962 deutlich an Bevölkerung gewonnen. Dass sich das langfristig zu beobachtende

Mehr

Standardauswertung 2012 für die Gemeinde Neunkirch. Gemeinde Neunkirch

Standardauswertung 2012 für die Gemeinde Neunkirch. Gemeinde Neunkirch Standardauswertung 212 für die Gemeinde Standardauswertung 212 für die Standardauswertung 212 für die Gemeinde Standardauswertung 212 für die Gemeinde Bevölkerung Bevölkerungsentwicklung in Personen Quelle:

Mehr

Medienmitteilung. Leicht erhöhte Sozialhilfequote im Kanton Glarus. Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton Glarus 2014

Medienmitteilung. Leicht erhöhte Sozialhilfequote im Kanton Glarus. Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton Glarus 2014 Hauptabteilung Soziales Zwinglistrasse 6 8750 Glarus Telefon 055 646 67 00 Fax 055 646 67 05 E-Mail: soziales@gl.ch www.gl.ch Medienmitteilung Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton Glarus 2014

Mehr

Zuwanderung. Presseseminar der Bundesagentur für Arbeit. Neue Trends und Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Sozialstaat

Zuwanderung. Presseseminar der Bundesagentur für Arbeit. Neue Trends und Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Sozialstaat Zuwanderung Neue Trends und Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Sozialstaat Presseseminar der Bundesagentur für Arbeit Lauf, 25.-26. Juni 2013 Prof. Dr. Herbert Brücker Internationale Vergleiche und Europäische

Mehr

Statistischer Infodienst

Statistischer Infodienst 2. September 21 FREIBURG IM BREISGAU Statistischer Infodienst Herausgeber: Amt für Statistik und Einwohnerwesen Die Entwicklung der Zuzüge und Wegzüge und die Stadt-Umland-Wanderung 1. Zuzüge nach und

Mehr

Statistische Randnotizen

Statistische Randnotizen Landkreis /Weser Februar 08 Stabsstelle Regionalentwicklung Az.: 12.01.20 Statistische Randnotizen Geburtenziffern im Landkreis /Weser und den anderen Kreisen im Bezirk Hannover Einleitung Kenntnis über

Mehr

Erfolgreiche Arbeitsmarktintegration von EU/EFTA-Bürgerinnen und -Bürgern in der Schweiz

Erfolgreiche Arbeitsmarktintegration von EU/EFTA-Bürgerinnen und -Bürgern in der Schweiz Erfolgreiche Arbeitsmarktintegration von EU/EFTA-Bürgerinnen und -Bürgern in der Schweiz Zusammenfassung der Hauptergebnisse der Studie Worum geht es? Mit Beginn der Wirtschaftskrise im Jahr 2008 wurde

Mehr

Demografischer Überblick Kanton Zürich 2006

Demografischer Überblick Kanton Zürich 2006 1 www.statistik.zh.ch E-Mail: datashop@statistik.zh.ch statistik.flash 09/2007 Demografischer Überblick Kanton Zürich 2006 Die Bevölkerungszahl wächst Im Kanton Zürich ist die Bevölkerungszahl im Verlaufe

Mehr

Auswirkungen der Personenfreizügigkeit EU/EFTA auf Sozialversicherungen und Sozialhilfe

Auswirkungen der Personenfreizügigkeit EU/EFTA auf Sozialversicherungen und Sozialhilfe Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen Geschäftsfeld Internationale Angelegenheiten Hintergrunddokument Auswirkungen der Personenfreizügigkeit EU/EFTA auf Sozialversicherungen

Mehr

EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszuwachs mit steigender Tendenz

EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszuwachs mit steigender Tendenz 370.065 EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszuwachs mit steigender Tendenz Mit Stichtag 30. Juni 2010 waren in Vorarlberg 370.065 Personen mit Hauptwohnsitz und 20.845 Personen mit einem weiteren Wohnsitz

Mehr

Personen über 55 Jahren in der Sozialhilfe: Fakten und Trends 1

Personen über 55 Jahren in der Sozialhilfe: Fakten und Trends 1 Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport Sozialamt Schwarztorstrasse 71 3007 Bern Telefon direkt 031 321 63 28 felix.wolffers@bern.ch www.bern.ch Bern, 30. Mai 2018 Personen über 55 Jahren in

Mehr

Statistik-Monitoring Delmenhorst. Thema Bevölkerung. Fachdienst Stadtentwicklung und Statistik (83) Stand: Oktober 2016

Statistik-Monitoring Delmenhorst. Thema Bevölkerung. Fachdienst Stadtentwicklung und Statistik (83) Stand: Oktober 2016 Statistik-Monitoring Delmenhorst Thema Bevölkerung Fachdienst Stand: Oktober 216 1. Bisherige Bevölkerungsentwicklung 82. Delmenhorster Bevölkerungsentwicklung ab 1971 Amtliche Zahlen des LSN im Vergleich

Mehr

Migration: Potential und Effekte für den deutschen Arbeitsmarkt

Migration: Potential und Effekte für den deutschen Arbeitsmarkt Herbert Brücker / Harald Trabold / Parvati Trübswetter / Christian Weise (Hrsg.) Migration: Potential und Effekte für den deutschen Arbeitsmarkt Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Finanzperspektiven der AHV 2011: Grundlagen, neue Hypothesen und Auswirkungen

Finanzperspektiven der AHV 2011: Grundlagen, neue Hypothesen und Auswirkungen FAKTENBLATT Bundesamt für Sozialversicherungen Finanzperspektiven der AHV 211: Grundlagen, neue Hypothesen und Auswirkungen Ausgangslage In Erfüllung des Postulats Schelbert Louis (7.3396) hat der Bundesrat

Mehr

Kurzbericht 03/2016 Teil 1 Stabsstelle Sozial-, Bildungs- und Arbeitsmarktstrategie. Quo vadis Anhalt-Bitterfeld?

Kurzbericht 03/2016 Teil 1 Stabsstelle Sozial-, Bildungs- und Arbeitsmarktstrategie. Quo vadis Anhalt-Bitterfeld? Stabsstelle Sozial-, Bildungs- und Arbeitsmarktstrategie Quo vadis Anhalt-Bitterfeld? Lebenslangen Lernens vollzieht sich in einzelnen grundsätzlicher gefragt: Warum wird die Bevölkerung im Landkreis im

Mehr

Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch

Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch Einleitung: Was ist der Titel oder Inhalt der Grafik? Das Diagramm zeigt... Die Grafik stellt... dar.

Mehr

FAKTENBLATT Statistik Zuwanderung Ausländerinnen und Ausländer im Kanton Graubünden 2017 (Quelle: Staatssekretariat für Migration, Ausländerstatistik)

FAKTENBLATT Statistik Zuwanderung Ausländerinnen und Ausländer im Kanton Graubünden 2017 (Quelle: Staatssekretariat für Migration, Ausländerstatistik) Amt für Wirtschaft und Tourismus Graubünden Uffizi per economia e turissem dal Grischun Ufficio dell economia e del turismo dei Grigioni Patrick Casanova Statistik und Register Grabenstrasse 1, CH-7001

Mehr

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in der Stadt Daun Überblick langfristig positive Bevölkerungsentwicklung in der Stadt Daun gesamt Entwicklung der Hauptwohnsitze je nach Stadtteil/Kernstadt unterschiedlich, von

Mehr

Zügig nach Deutschland?

Zügig nach Deutschland? 22.05.2012 Zügig nach Deutschland? Ein Jahr uneingeschränkte Freizügigkeit für Migranten aus den EU-8 Ländern Seit dem 1. Mai 2011 gilt für die 2004 beigetretenen Länder Estland, Lettland, Litauen, Polen,

Mehr

homegate.ch-angebotsmietindex September 2007

homegate.ch-angebotsmietindex September 2007 Medienmitteilung homegate.ch-angebotsmietindex September 2007 Angebotsmieten auf neuem Höchststand Adliswil, 16. Oktober 2007 Die homegate.ch-angebotsmieten wurden im September 2007 um plus 0,2 Prozent

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Arbeitsmarkt 09.01.2014 Lesezeit 4 Min Vor hundert Jahren war Deutschland ein prosperierendes Land. Zu Zeiten des Kaiserreichs wuchs die Bevölkerung

Mehr

Statistischer Infodienst

Statistischer Infodienst 31. März 24 FREIBURG IM BREISGAU Statistischer Infodienst Herausgeber: Amt für Statistik und Einwohnerwesen Internet: www.freiburg.de/statistik Die Entwicklung der Zuzüge und Wegzüge und die Stadt-Umland-Wanderung

Mehr

EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszuwachs mit steigender Tendenz

EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszuwachs mit steigender Tendenz 369.800 EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszuwachs mit steigender Tendenz Mit Stichtag 31. März 2010 waren in Vorarlberg 369.832 Personen mit Hauptwohnsitz und 23.257 Personen mit einem weiteren Wohnsitz

Mehr

Wer bezahlt das Wachstum?

Wer bezahlt das Wachstum? Kanton Zürich Wer bezahlt das Wachstum? Jacqueline Fehr, Regierungsrätin Worüber spreche ich heute? 2 Bevölkerungswachstum im Kanton Zürich Bodenpreise und Steuerkraft Leistungen und Lasten Lösungen Bevölkerungswachstum

Mehr

Sozialhilfequote bleibt stabil bei 1,7 Prozent

Sozialhilfequote bleibt stabil bei 1,7 Prozent LUSTAT News 27. November 2018 Medienmitteilung Sozialhilfe im 2017 Sozialhilfequote bleibt stabil bei 1,7 Prozent Im Jahr 2017 wurden 2'159 Zugerinnen und Zuger mit wirtschaftlicher Sozialhilfe unterstützt.

Mehr

Kapitaldienstanteil. Jahr

Kapitaldienstanteil. Jahr Gemeindeversammlung vom 5. Dezember 216 Finanzkennzahlen zum Voranschlag 217 Finanzkennzahlen Im Folgenden haben wir die wichtigsten Finanzkennzahlen zum Voranschlag 217 dargestellt. Diese sollen in einem

Mehr

Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen

Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen Bremen, den 05. Dezember 2013 Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen 1. Demographische Ausgangslage Der Zwei-Städte-Staat Bremen ist eines der Bundeländer, in dem anteilig

Mehr

Vorarlberg - Bevölkerungsstand März 2015

Vorarlberg - Bevölkerungsstand März 2015 Vorarlberg - Bevölkerungsstand März 2015 Starke Zuwanderung aus den EU-Staaten nach Vorarlberg. 2.100 mehr EU-Bürger leben derzeit in Vorarlberg als noch vor einem Jahr; Geburtenüberschuss stärker als

Mehr

Sozialhilfequote steigt wieder auf 1,1 Prozent

Sozialhilfequote steigt wieder auf 1,1 Prozent LUSTAT News 28. November 2017 Medienmitteilung Sozialhilfe im 2016 Sozialhilfequote steigt wieder auf 1,1 Prozent Im Jahr 2016 wurden rund 400 Obwaldnerinnen und Obwaldner mit wirtschaftlicher Sozialhilfe

Mehr

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2017

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2017 132 STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2017 4 1 Volkswirtschaft 135 133 STATISTIK STADT ZÜRICH METHODEN Bruttoinlandprodukt Die Angaben über das Bruttoinlandprodukt (BIP) werden für die Schweiz durch

Mehr

Vereinbarung RAV/LAM/KAST Wirkungsmessung 2009: Hintergrundmaterial zu Handen der Kantone

Vereinbarung RAV/LAM/KAST Wirkungsmessung 2009: Hintergrundmaterial zu Handen der Kantone Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsmarkt / Arbeitslosenversicherung AVAM / RAV / LAM Vereinbarung RAV/LAM/KAST Wirkungsmessung 29: Hintergrundmaterial

Mehr

statistik.info 01/09

statistik.info 01/09 statistik.info 01/09 STATISTISCHES AMT DES KANTONS ZÜRICH www.statistik.zh.ch Peter Moser Ja zur Personenfreizügigkeit - Nein zur Pauschalbesteuerung Eine Analyse der Zürcher Abstimmungsresultate vom 8.2.2009

Mehr

Instrument zur Untersuchung eines linearen Zusammenhangs zwischen zwei (oder mehr) Merkmalen.

Instrument zur Untersuchung eines linearen Zusammenhangs zwischen zwei (oder mehr) Merkmalen. Gliederung Grundidee Einfaches lineares Modell KQ-Methode (Suche nach der besten Geraden) Einfluss von Ausreißern Güte des Modells (Bestimmtheitsmaß R²) Multiple Regression Noch Fragen? Lineare Regression

Mehr

Vorarlberg - Bevölkerungsstand Dezember 2014

Vorarlberg - Bevölkerungsstand Dezember 2014 Vorarlberg - Bevölkerungsstand Dezember 2014 Starke Zuwanderung aus den EU-Staaten nach Vorarlberg. 2.270 mehr EU-Bürger leben derzeit in Vorarlberg als noch vor einem Jahr; Geburtenüberschuss stärker

Mehr

Vorarlberg - Bevölkerungsstand September 2014

Vorarlberg - Bevölkerungsstand September 2014 Vorarlberg - Bevölkerungsstand September 2014 Starke Zuwanderung aus den EU-Staaten nach Vorarlberg. 2.386 mehr EU-Bürger leben derzeit in Vorarlberg als noch vor einem Jahr; Geburtenüberschuss stärker

Mehr

Finanzkennzahlen. Kapitaldienstanteil. Mit 3.8 % ist ein weiterer Anstieg gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen, ist aber immer noch klein.

Finanzkennzahlen. Kapitaldienstanteil. Mit 3.8 % ist ein weiterer Anstieg gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen, ist aber immer noch klein. Gemeindeversammlung vom 8. Dezember 214 Finanzkennzahlen zum Voranschlag 215 Finanzkennzahlen Im Folgenden haben wir die wichtigsten Finanzkennzahlen zum Voranschlag 215 dargestellt. Diese sollen in einem

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials Niedersachsen 2040

Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials Niedersachsen 2040 Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials Niedersachsen 2040 Der demografische Wandel ist einer der zentralen Einflussfaktoren, der den

Mehr

Wirtschaft, nationaler Finanzausgleich und öffentliche Finanzen in den Ostschweizer Kantonen

Wirtschaft, nationaler Finanzausgleich und öffentliche Finanzen in den Ostschweizer Kantonen Wirtschaft, nationaler Finanzausgleich und öffentliche Finanzen in den Ostschweizer Kantonen Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR Dr. Roland Fischer T direkt +41 41 228 99 43 roland.fischer@hslu.ch

Mehr

Nr. 25/2000 Bern, 12. Juli Stadt Bern: Bevölkerungsentwicklung im 1. Halbjahr 2000 Deutliche Verbesserung der Situation gegenüber den Vorjahren

Nr. 25/2000 Bern, 12. Juli Stadt Bern: Bevölkerungsentwicklung im 1. Halbjahr 2000 Deutliche Verbesserung der Situation gegenüber den Vorjahren Finanzverwaltung Statistikdienste Medienmitteilung Stadt Bern Finanzdirektion Nr. 25/2000 Bern, 12. Juli 2000 Stadt Bern: sentwicklung im 1. Halbjahr 2000 Deutliche Verbesserung der Situation gegenüber

Mehr

statistik.info 17/08

statistik.info 17/08 statistik.info 17/08 STATISTISCHES AMT DES KANTONS ZÜRICH www.statistik.zh.ch Josef Perrez Volatile Steuererträge Positionierung der Zürcher Gemeinden und Einflussfaktoren Zusammenfassung Die Zürcher Gemeinden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Statistiken analysieren

Mehr

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2014

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2014 130 STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2014 4 1 Volkswirtschaft 133 VOLKSWIRTSCHAFT 131 STATISTIK STADT ZÜRICH METHODEN Bruttoinlandprodukt Die Angaben über das Bruttoinlandprodukt (BIP) werden für

Mehr

FAKTENBLATT Statistik Zuwanderung Ausländerinnen und Ausländer im Kanton Graubünden 2016 (Quelle: Staatssekretariat für Migration, Ausländerstatistik)

FAKTENBLATT Statistik Zuwanderung Ausländerinnen und Ausländer im Kanton Graubünden 2016 (Quelle: Staatssekretariat für Migration, Ausländerstatistik) Amt für Wirtschaft und Tourismus Graubünden Uffizi per economia e turissem dal Grischun Ufficio dell economia e del turismo dei Grigioni Patrick Casanova Statistik und Register Grabenstrasse 1, CH-7001

Mehr

Übungsblätter zu Methoden der Empirischen Sozialforschung IV: Regressionsanalyse. Lösungsblatt zu Nr. 2

Übungsblätter zu Methoden der Empirischen Sozialforschung IV: Regressionsanalyse. Lösungsblatt zu Nr. 2 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Institut für Soziologie Dr. Wolfgang Langer 1 Übungsblätter zu Methoden der Empirischen Sozialforschung IV: Regressionsanalyse Lösungsblatt zu Nr. 2 1. a) Je

Mehr

Die Auswirkungen der Sozialpartnerschaft auf das Wirtschaftswachstum in kleinen offenen Volkswirtschaften Kurzversion

Die Auswirkungen der Sozialpartnerschaft auf das Wirtschaftswachstum in kleinen offenen Volkswirtschaften Kurzversion Prof. Dr. DDr.h.c. Friedrich Schneider Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz A-4040 Linz-Auhof Die Auswirkungen der Sozialpartnerschaft auf das Wirtschaftswachstum in kleinen

Mehr

Umfassende Untersuchung zur wirtschaftlichen Situation von IV-Rentnern

Umfassende Untersuchung zur wirtschaftlichen Situation von IV-Rentnern Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Medienmitteilung 3. April 2012 Umfassende Untersuchung zur wirtschaftlichen Situation von IV-Rentnern IV-Rentner leben

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 3. Mai 2016 Pressekonferenz Migration und Integration Datenreport 2016 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland am 3. Mai 2016 in Berlin Statement von Sibylle von Oppeln-Bronikowski

Mehr

LUSTAT News 27. November 2018 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Obwalden Sozialhilfequote steigt auf 1,2 Prozent

LUSTAT News 27. November 2018 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Obwalden Sozialhilfequote steigt auf 1,2 Prozent LUSTAT News 27. November 2018 Medienmitteilung Sozialhilfe im 2017 Sozialhilfequote steigt auf 1,2 Prozent Im Jahr 2017 wurden 431 Obwaldnerinnen und Obwaldner mit wirtschaftlicher Sozialhilfe unterstützt.

Mehr

BEVÖLKERUNGSSTAND JUNI PERSONEN

BEVÖLKERUNGSSTAND JUNI PERSONEN BEVÖLKERUNGSSTAND JUNI 2018 393.778 PERSONEN Deutlich geringere Zuwanderung wie in den Vorjahren; während im Juni 2017 der Wanderungssaldo +2.129 Personen betrug, wurden im Juni 2018 +1.472 Personen gezählt.

Mehr

01 Bevölkerung. Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone Neuchâtel 2016

01 Bevölkerung. Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone Neuchâtel 2016 01 Bevölkerung 869-1500-03 Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone 2015 2045 Neuchâtel 2016 Inhaltsverzeichnis In Kürze 3 Künftige Entwicklung 6 Vergleiche zwischen den vorgängigen Szenarien

Mehr

01 Bevölkerung. Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone Neuchâtel 2016

01 Bevölkerung. Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone Neuchâtel 2016 01 Bevölkerung 869-1500-03 Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone 2015 2045 Neuchâtel 2016 Inhaltsverzeichnis In Kürze 3 Künftige Entwicklung 6 Vergleiche zwischen den vorgängigen Szenarien

Mehr

Eine Grafik genauer beschreiben

Eine Grafik genauer beschreiben Eine Grafik genauer beschreiben KOMMUNIKATION NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2057X_DE Deutsch Lernziele Wiederhole eine Grafik zu beschreiben und deine Analyse zu formulieren Übe, eine Grafik zu

Mehr

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs Die demographische Entwicklung Vorarlbergs Bevölkerungsentwicklung Vorarlberg nach Altersgruppen 1985-2075 Die Bevölkerungsentwicklung Vorarlbergs wird in den nächsten Jahrzehnten bis 2075 von zwei Trends

Mehr

Faktenblatt zur Ernährungssicherheit

Faktenblatt zur Ernährungssicherheit CHF pro Betrieb Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Februar 216 Faktenblatt zur Ernährungssicherheit Nr. 8: Liquidität, Investitionen

Mehr

Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2015 Finanzkennzahlen zum Voranschlag 2016

Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2015 Finanzkennzahlen zum Voranschlag 2016 Finanzkennzahlen Im Folgenden haben wir die wichtigsten Finanzkennzahlen zum Voranschlag 216 dargestellt. Diese sollen in einem Mehrjahresvergleich wichtige Indikatoren bezüglich unserer Finanzlage aufzeigen.

Mehr

Migration: Zahlen und Fakten

Migration: Zahlen und Fakten Migration: Zahlen und Fakten Dezember 2013 Quelle der Daten: Bundesamt für Statistik Redaktion: Susanne Rebsamen, Kompetenzzentrum Integration Anteil ausländische Personen Schweiz, Kanton Bern, Stadt Bern

Mehr

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Immerath Überblick im Vergleich stabile und junge Ortsgemeinde Immerath ist eine Ortsgemeinde mit vergleichsweise stabilen demographischen Bedingungen. Die langfristige Betrachtung

Mehr

Medienkonferenz 14. Observatoriumsbericht zum Freizügigkeitsabkommen Schweiz-EU

Medienkonferenz 14. Observatoriumsbericht zum Freizügigkeitsabkommen Schweiz-EU Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Speaking Notes Boris Zürcher, Leiter der Direktion für Arbeit, SECO Medienkonferenz 14. Observatoriumsbericht

Mehr

Vorarlberg - Bevölkerungsstand zum Jahresende 2016

Vorarlberg - Bevölkerungsstand zum Jahresende 2016 Vorarlberg - Bevölkerungsstand zum Jahresende 2016 Nach wie vor starke Zuwanderung, allerdings deutlich geringer als im Vorjahr; während im Dezember 2015 der Wanderungssaldo +4.200 Personen betrug, wurden

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Hans-Peter Storz SPD.

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Hans-Peter Storz SPD. Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 3105 21. 02. 2013 Kleine Anfrage des Abg. Hans-Peter Storz SPD und Antwort des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Wohnen

Mehr

Der Januar-Effekt in der Schweiz

Der Januar-Effekt in der Schweiz Der Januar-Effekt in der Schweiz Bachelorarbeit in Banking & Finance Universität Zürich Institut für Banking & Finance Prof. Dr. Alexander F. Wagner vorgelegt von: Daniel Brändli Ort, Abgabedatum: Zürich,

Mehr

Wohnsituation der älteren Personen in der Stadt Zürich

Wohnsituation der älteren Personen in der Stadt Zürich INFO 3/2003 Napfgasse 6, Postfach, CH-8022 Zürich Telefon 0 250 48 00 - Fax 0 250 48 29 E-mail: statistik@stat.stzh.ch www.statistik-stadt-zuerich.info Wohnsituation der älteren Personen in der Stadt Zürich

Mehr

Zukunftsweisendes Personalmanagement

Zukunftsweisendes Personalmanagement Ehrhard Flato Silke Reinbold-Scheible Zukunftsweisendes Personalmanagement Herausforderung demografischer Wandel Fachkräfte gewinnen Talente halten Erfahrung nutzen 3 1 Fakten zur demografischen Entwicklung

Mehr

Aktuelle und künftige Bevölkerungsstrukturen in Niedersachsen und im Emsland

Aktuelle und künftige Bevölkerungsstrukturen in Niedersachsen und im Emsland Aktuelle und künftige Bevölkerungsstrukturen in Niedersachsen und im Emsland Demografie Forum Emsland Lingen, 16. Juni 2016 Professor Lothar Eichhorn Gliederung Bevölkerungsentwicklung Niedersachsen-Emsland

Mehr

Medienmitteilung des Statistischen Amts

Medienmitteilung des Statistischen Amts 11/252-01 (5 Seiten) 27.9.2011, 9.30 Uhr Medienmitteilung des Statistischen Amts statistik.info 2011/12 Zentrale Lagen begehrt Die Bodenpreisstatistik des Kantons Zürich für das Jahr 2010 Der mittlere

Mehr

Einwohnerentwicklung in der Stadt Ingolstadt und den Landkreisen der Region

Einwohnerentwicklung in der Stadt Ingolstadt und den Landkreisen der Region Hauptamt - Statistik und Stadtforschung Informationen aus der Statistik August 2016 Spitalstr. 3 85049 Ingolstadt Tel. (0841) 305 1240 Bearb.: Helmut Schels Einwohnerentwicklung in der Stadt Ingolstadt

Mehr

Informationen aus der Statistik

Informationen aus der Statistik Stadtentwicklung Statistik Stadtforschung Informationen aus der Statistik Bevölkerungsbewegungen 2010 Stadt Ingolstadt Stadtplanungsamt - Stadtentwicklung und Statistik Technisches Rathaus 85049 Ingolstadt

Mehr

Geburten, Eheschliessungen und Scheidungen im Trend

Geburten, Eheschliessungen und Scheidungen im Trend Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Korrigierte Version Seite 5, T3: Änderungen in Kursivschrift (30.06.2011, 10:45) Medienmitteilung Sperrfrist: 30.06.2011, 9:15 1 Bevölkerung

Mehr

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025 DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025 Annahmen und Ergebnisse der 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose 2008 bis 2025 für Sachsen-Anhalt Die 5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose für

Mehr

Statistischer Infodienst

Statistischer Infodienst 28. September 27 Statistischer Infodienst Amt für Bürgerservice und Informationsverarbeitung www.freiburg.de/statistik Die Entwicklung der Zuzüge und Wegzüge in Freiburg Die Zuzüge und Wegzüge spielen

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Pressekonferenz Leben in Deutschland: Datenreport 2013 am 26. November 2013 in Berlin -Statement von Roderich Egeler- Es gilt das gesprochene Wort Das deutsche Jobwunder Beim Blick auf den deutschen Arbeitsmarkt

Mehr

Statistik Jena Winzerla (Statistikbezirk 90)

Statistik Jena Winzerla (Statistikbezirk 90) Statistik Jena Winzerla (Statistikbezirk 90) Bevölkerung Der statistische Bezirk Winzerla hatte am 31.12.2008 11643 Einwohner. Im Jahr 2000 waren es noch 12941 Einwohner. Dies ergibt einen Bevölkerungsrückgang

Mehr

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2016

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2016 132 STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2016 4 1 Volkswirtschaft 135 VOLKSWIRTSCHAFT 133 STATISTIK STADT ZÜRICH METHODEN Bruttoinlandprodukt Die Angaben über das Bruttoinlandprodukt (BIP) werden für

Mehr

3.4 Wirtschaft und Arbeit. B1 Demografische Entwicklung und Wanderungsbewegungen der Wohnbevölkerung

3.4 Wirtschaft und Arbeit. B1 Demografische Entwicklung und Wanderungsbewegungen der Wohnbevölkerung 117 3.4 Wirtschaft und Arbeit B1 Demografische Entwicklung und Wanderungsbewegungen der Wohnbevölkerung INDIKATOR: Altersstruktur der Bevölkerung und Anteil der Wohnbevölkerung mit ausländischem Pass in

Mehr