HAMBURG ALPIN AB JETZT. 1. Ehrenamtstag SAVE THE DATE 25. März dav-hamburg.de SEKTIONS-WANDERWOCHE 100KM WANDERUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HAMBURG ALPIN AB JETZT. 1. Ehrenamtstag SAVE THE DATE 25. März dav-hamburg.de SEKTIONS-WANDERWOCHE 100KM WANDERUNG"

Transkript

1 1 C 7588 F Januar Februar März 2017 HAMBURG ALPIN Ausschreibung NORDDEUTSCHE MEISTERSCHAFTEN Ehrenamtstag SAVE THE DATE 25. März 2017 Auf Tour HÜTTENWANDERUNG IM SELLRAIN Bericht, Ergebnisse, Einladung MITGLIEDERVERSAMMLUNG AB JETZT dav-hamburg.de SEKTIONS-WANDERWOCHE 100KM WANDERUNG Tourenverlauf und Anmeldung Winterwunderland - Brocken Foto: Ralf Gantzhorn

2 MINUS ZEHN G R A D WOHLFÜHL- TEMPERATUR Foto: Federico Bottos << WIESENDAMM HAMBURG SHOP ONLINE: GLOBETROTTER.DE >>

3 AUF DIE HÜTTE, FERTIG, LOS Liebe Leser, liebe Leserinnen, ein neues Jahr steht vor der Tür und Hamburg Alpin ist vollgepackt mit Veranstaltungen, Terminen für Wanderungen und Unternehmungen. Wir wünschen uns für Sie und Ihre Familie, dass Sie an vielen davon immer gesund und mit viel Spaß teilnehmen können. Am 21. Januar geht es gleich sportlich los mit den Norddeutschen Klettermeisterschaften bei uns in der Halle. Es folgt etwas weniger sportlich, aber genauso spannend der 1. DAV Ehrenamtstag am 25. März und den 23. April sollten Sie sich schon mal für die Mitgliederversammlung freihalten. Mehr Infos zu diesen und anderen Terminen im Heft und natürlich auch immer wieder auf unserer Website, in unserem Newsletter Hamburger Bergpost - und auf Facebook. Über 100 Termine für verschiedenste Ausbildungskurse finden sich im beiliegenden Ausbildungsheft. Schauen Sie selbst und buchen Sie schnell! Am 01. Januar / 10 Uhr öffnet das Buchungsportal auf Bei dieser Gelegenheit möchten wir darauf hinweisen, dass wir ab sofort unter der redaktion@dav-hamburg.de zu erreichen sind. Adresse war einfach zu lang. Das Kletterzentrum schließt sich an und ist nun unter kletterzentrum@dav-hamburg.de zu erreichen. Wir führen also zusammen, was zusammen gehört. Dies ist ein erster Schritt. Die Arbeiten für eine neu gestaltete Webseite laufen auf Hochtouren und voraussichtlich noch im ersten Quartal 2017 wird das Ergebnis für alle zu sehen sein. Wie werden Sie auf dem Laufenden halten und rechtzeitig informieren. Unser Tipp: den Newsletter abonnieren! Natürlich warten auch noch Berichte zur vergangenen Mitgliederversammlung, über verdiente Mitglieder in der Rubrik Habe die Ehre und erlebnisreiche Geschichten im Heft und machen Lust auf die neue Outdoor-Saison. Auf die schönsten Erlebnisse zum nächsten Heftthema UNTERWEGS MIT FREUNDEN sind wir gespannt. Nicht vergessen der Redaktionsschluss ist bereits am 15. Februar. Wir wünschen Ihnen einen gesunden und gut gelaunten Start ins neue Jahr. Ihre Hamburg Alpin Redaktion. Wenn Sie das nächste Heft mit einem Beitrag bereichern möchten, freuen wir uns über Ihre Einsendungen spätestens bis zum 15. Februar an redaktion@dav-hamburg.de Alle Angaben in diesem Heft sind mit Sorgfalt erarbeitet und erfolgen nach bestem Wissen. Eine Haftung für die Richtigkeit der Angaben ist ausgeschlossen. Dies betrifft auch Termine, Dauer und Verlauf von Touren oder anderen Veranstaltungen und die in diesem Zusammenhang veröffentlichten Schwierigkeitsgrade. Die Redaktion behält sich Abdruck und redaktionelle Überarbeitung von Beiträgen der Mitglieder vor. Im Falle eines Vorbehalts wird sich die Redaktion mit dem Verfasser in Verbindung setzen. Bei einem namentlich gekennzeichneten Beitrag ist der Verfasser für Inhalt und Beachtung urheberrechtlicher Vorschriften bei Verwendung von Zitaten und Abbildungen verantwortlich. Hamburg ALPIN Nr

4 ZU INHALTSVERZEICHNIS GUTER LETZT AUS DEM VEREIN 1 Liebe Leser, liebe Leserinnen, 3 Bericht des ersten Vorsitzenden 5 Danksagung 7 Bericht aus dem Vorstand 8 Ergebnisse Mitgliederversammlung Bericht Mitgliederversammlung Unsere Vereinssatzung 13 Zwischenbericht der Strukturkommission 14 Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung 16 Unsere NEUEN Adressen 16 Ehrenamtstag am 25. März Habe die Ehre NEUES AUS DEM KLETTERZENTRUM 21 Viel los im Kletterzentrum Die Expertenfalle 23 Ausschreibung NDM 2017 AUF TOUR 24 Sektions-Wanderwoche Harz Hohenstein Padd Pfifferlinge an der Niederelbe 28 Hüttenwanderung im Sellrain 30 DAV Ausbildungskurs Bouldern im Harz 31 Auf die Hütte fertig los 32 Der Innradweg 34 Auf den Gemmipass 35 Neue Wege von Lüneburg bis Stade 37 Ausschreibung 100km-Wanderung 38 Aufgelesen in Berg und Tal TERMINE 40 Vorträge der Gruppen 44 Neues vom Vortragswart - was wollt ihr sehen? 45 Vorträge der Sektion 47 Wanderungen und Radtouren Hamburg Alpin auch online lesen unter: JUGEND 53 Hallo liebe Kinder, Jugendliche und Eltern GRUPPEN 58 Bergsteigen und Klettern 60 Altbergsteiger 60 Drytooling 61 Familiengruppe Fels und Meer (ex Zwerge) 63 Familiengruppe Klettern 63 DAV Geomonkeys 64 Familiengruppe Outdoor 66 Fels extrem 67 Fotogruppe N 68 Klettergruppe 69 Mountainbike 70 Neue Gruppe 71 Ortsgruppe Cuxhaven 74 Ortsgruppe Lüneburg 76 Ortsgruppe Nordheide 77 Ortsgruppe Soltau 78 Ortsgruppe Stade 79 Projekt 7 79 Projekt Die Pädagogen 80 Routenschrauber 82 Senioren Skigruppe 83 Die Vielseitigen 84 Vorsteiger 85 Wandergruppe H 88 Wandergruppe N PERSONEN 90 Wir gratulieren zum Geburtstag im Januar, Februar und März 90 Verstorbene Mitglieder 91 Unsere Jubilare Wir danken für langjährige Mitgliedschaft ZU GUTER LETZT 92 Bücherei 95 Unsere Hütten / Hüttentipp 98 Ach übrigens DAV Kletterzentrum Hamburg 100 Vorstand I Geschäftsstelle I Funktionen I Impressum 2 Hamburg ALPIN Nr

5 Bericht des ersten Vorsitzenden Unser neuer Vorstand: v.l. Thomas Wolf, Silke Reuter, Frauke Watkins, Yvonne Lindenberg, Daniel Gring, Thomas Wolf, Thorsten Grothkopp, Udo Solich Moin Moin und Servus liebe Mitglieder und Freunde des Bergsports, vor einigen Tagen habe ich einen Beitrag im NDR gesehen. Ein Bericht aus unserem Kletterzentrum in der Sendung DAS! Eine Dreierseilschaft im Gesamtalter von beinahe 240 Jahren. Horst, Helmut und Peter haben höchst motiviert über unseren fantastischen Sport philosophiert. Es hat mich sehr stolz gemacht. Bergsport ist für jeden in jedem Alter möglich. So ist es im DAV Leitbild beschrieben. Die drei haben gezeigt, wie sehr es in unserer Sektion gelebt wird. Ebenfalls gelebt wird die Demokratie. Gerade hat der scheidende US-Präsident Obama in Athen über Demokratie gesprochen. Er sagte, dass er und sein Nachfolger nicht unterschiedlicher seien könnten, aber das Volk demokratisch gewählt hat. Demokratie ist nicht nur nach der Meinung von Obama immer ein Kompromiss. Und Kompromisse können herausfordernd sein, aber vor allem befrieden. Auf unserer vergangenen Mitgliederversammlung wurden ebenfalls einige demokratische Kompromisse gefunden. Zum Thema Bau hat uns die Mitgliederversammlung einen Auftrag erteilt. Wir können nun bauen. Und zwar so, wie im HH-Alpin in 2016 präsentiert. Mit dem Kompromiss, dass in dem Anbau eine adäquate Fläche für ein Bistro mit eingeplant wird. Die kommende Mitgliederversammlung 2017 wird dann anhand von zuvor in einer Arbeitsgruppe entwickelten Vorschlägen über den Betrieb eines Bistros entscheiden können. Auf der Mitgliederversammlung 2016 wurden neue Vorstandsmitglieder gewählt. Daniel Gring, Yvonne Lindenberg und Silke Reuter haben ihre Arbeit im Vorstand aufgenommen. Thomas Weil wurde als Jugendreferent bestätigt und Udo Solich wiedergewählt. Auch ich selber wurde gewählt. Für das Vertrauen aller Mitglieder auf der Versammlung möchte ich mich bedanken. Allerdings auch bei allen, die mir in den letzten Wochen viel Zuspruch gegeben haben und allen die mir tatkräftig zur Seite stehen. Tatkräftig sind wir dann auch direkt nach der Mitgliederversammlung gestartet. Gleich in der ersten Woche nach der Versammlung wurde unser erster Newsletter - Bergpost #1 - per Mail versendet. Drei Arbeitsgruppen wurden gegründet. Eine, um bei den Bauplanungen zu unterstützen, z.b. was den Hamburg ALPIN Nr

6 AUS DEM VEREIN Mitgliederverkehr im Erdgeschoss betrifft sowie das Potenzial für ein Bistro. Das Arbeitsergebnis wurde dem Vorstand zur weiteren Beratung übergeben. Eine weitere Arbeitsgruppe entwickelt auf dieser Basis Ideen und kalkuliert die möglichen Kosten für den Betrieb eines Bistros in dem vorgeschlagenen Raum. Für das Thema Bouldern haben sich ebenfalls Mitglieder gefunden, um hier Konzepte zu entwickeln. Diese drei Arbeitsgruppen haben wir öffentlich im Internet ausgeschrieben und um Mitwirkung gebeten. Ich kann nicht verschweigen, dass ich mich durchaus über mehr Engagement gefreut hätte. Einige ehrenamtliche Mitglieder sind gleich in mehreren Gruppen tätig. Allen möchte ich meinen Dank aussprechen. Allen denen, die sich Veränderungen wünschen und Neuerungen fordern, möchte ich mit auf den Weg geben, dass ehrenamtliches Engagement in Arbeitsgruppen, die ein klares Ziel verfolgen, sehr sinnvoll ist und auch sehr viel Spaß macht. Der Vorstand hat eine Kommission zum Thema Satzung berufen. Die Mitgliederversammlung 2016 hat uns Satzungsänderungen auf den Aufgabenzettel geschrieben. Allerdings haben wir auch in den letzten Monaten einige Defizite in unserer Satzung feststellen müssen. Dieses Thema ist unglaublich umfangreich und aufwändiger, als ich es mir gewünscht hätte. Ich freue mich auf die Ergebnisse und den Mitgliedern dieser Kommission viel Erfolg. Für mich persönlich war es ein intensiver Herbst. Im Oktober ging es für mich nach Hannover zum Verbandstag des Landesverband Nord. Hier sind die 18 norddeutschen Sektionen vertreten. Im November war ich mit Thorsten Grothkopp, Frauke Watkins und unserer Geschäftsführerin Katrin Ruppel in Offenburg bei der Jahreshauptversammlung des DAV Bundesverbands. Neben vielen interessanten Themen hat mich ein Punkt am meisten begeistert. Zwei Jahre hat eine engagierte Gruppe an einem neuen Grundsatzprogramm Bergsport gearbeitet. Mit einigen Anpassungen bei der Wahl der Worte wurde das Programm verabschiedet. Dieses Grundsatzprogramm ist eine gute Vorlage für die einzelnen Sektionen. Auch wir können von dieser Arbeit profitieren. Hierzu mehr im Laufe der kommenden Monate. Es gab aber auch etwas, was sofort Einfluss auf unsere Sektion hat. Im Grundsatzprogramm Bergsport wird auch der Leistungssport in ein klares Bild gesetzt. Wir als Sektion engagieren uns auf Verbandsebene im entsprechenden Referat und ich bin Mitglied im neu gegründeten Beirat Leistungssport. Wir haben uns gerne bereit erklärt, auch die Norddeutsche Meisterschaft Lead 2017 auszurichten. Auch neu ist, dass diese regionalen Meisterschaften nun als Qualifikation für die überregionalen und im Endeffekt qualifizierend für die Deutschen Meisterschaften sind. Dadurch ändert sich der Zeitplan. Bereits am finden bei uns die NDM Lead statt. Kommt vorbei und bestaunt die unglaubliche Leistung unserer norddeutschen Leistungsträger! Mit diesen sportlichen Worten möchte ich zum Schluss kommen. Ich wünsche euch allen ein Bergsportreiches Jahr Bleibt fit und gesund und bis bald. Eventuell ja bereits am beim Unser Vorstand im Dialog - unserem zweiten offenen Abend mit dem Vorstand. Es grüßt euer Thomas Wolf 1. Vorsitzender 4 Hamburg ALPIN Nr

7 Danksagung an die ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Wir sagen Danke! In diesem Jahr sind mehrere engagierte Vorstandsmitglieder ausgeschieden. Im Trubel und in der Hektik der doch recht langen Mitgliederversammlungen ist die Würdigung Eurer Arbeit und der Dank leider sehr kurz ausgefallen. Und bitte entschuldigt, dass ich einen von Euch in der Hektik sogar ganz vergessen habe. Das möchte hier auch im Namen unserer Mitglieder und meiner Vorstandskollegen gerne nachholen: Andreas Peters (bisheriger 1. Vorsitzender) Andreas, dem einen oder anderen auch als Peddy bekannt, ist seit 1995 Mitglied im DAV, und zwar startete er in der Sektion Niederelbe. Dort war er lange Zeit zusammen mit Silke Loges in der Jugendarbeit tätig und hat auch das Sektionsblatt betreut. Er war dort aber auch ein wichtiger Unterstützer des Baus des Kletterturms und des Zusammenschlusses der beiden Hamburger Sektionen. Andreas ist einer der beiden Gründer der Gruppe Der Vielseitigen eigentlich ein mustergültiger Wechsel vom Jugendbereich in den Erwachsenen-Verein. Als der Vorstand 2013 Mitglieder zur Bildung einer Findungskommission gesucht hat, um unter anderem einen Nachfolger für Helmut Manz zu suchen, war Peddy schnell bereit, mitzuarbeiten. Sicherlich hatte er da noch nicht geahnt, wie weit diese Mitarbeit gehen sollte. Der eine oder andere von euch wird sich noch erinnern, wie mühevoll die Suche damals war und vielleicht auch an den Brief, den ich den Mitgliedern letztlich geschickt habe. Als die Zeit bis zur Mitgliederversammlung 2014 immer enger wurde und noch kein Kandidat gefunden war, hat sich Andreas Peters bereit erklärt, für dieses Amt zu kandidieren. So hat die Findungskommission ihn dann auch der Mitgliederversammlung 2014 zur Wahl vorgeschlagen. Andreas, das war ganz schön mutig von Dir! Helmut Manz hatte Standards gesetzt, die für Berufstätige unmöglich zu erfüllen waren. Trotzdem hat Andreas die Herausforderung angenommen und im ersten Jahr seiner Amtszeit war sein meistgebrauchter Satz Ich muss ganz viel lernen. Und das hat er getan: er hat unermüdlich nachgefragt und sich mit allen erdenklichen Themen befasst, Kontakte geknüpft und sich durch die Untiefen von Verein und Verbänden gearbeitet, sich mit Hütten und Kletteranlagen befasst, Verträge und Satzungen gelesen, an Tagungen teilgenommen und Sitzungen geleitet. Wie viel so ein erster Vorsitzender arbeitet, kann nicht einmal ich wirklich beurteilen es ist aber nicht nur die Arbeitszeit. Das Amt beansprucht weit mehr als den großen Zeitaufwand, denn die Aufgaben und Verpflichtungen einer so großen und vielfältig vernetzten Sektion sind anspruchsvoll und ein erster Vorsitzender wird einfach zu jedem Thema angesprochen. Vor diesem Hintergrund gebührt Andreas Peters der große Dank des Vorstands und aller Mitglieder! Seine Entscheidung, das Amt aus persönlichen Gründen niederzulegen ist nachvollziehbar und verdient unseren Respekt. Andreas wird uns mit Sicherheit als Ehrenamtlicher z.b. in der Strukturkommission erhalten bleiben. Gerhard Fröhling (bisheriger Schatzmeister) Gerhard Fröhling ist Mitglied der Sektion seit 2007, Schatzmeister seit 2014 und nebenbei, vorher und hinterher, ist er auch noch Leiter der Ortsgruppe Stade. Er gehört zu den spätberufenen Kletterern, wandert gern auch mal mit anderen Vereinsmitgliedern durch Norwegen und hat auch seine großen Enkel zum Wandern und Bergsteigen angestiftet. Die Hauptrolle spielt aber jetzt seit fast zwei Jahren das Enkelinnen-Duo - so sehr, dass er das Amt des Schatzmeisters abgegeben hat. Während seiner Amtszeit hat er neben seiner Schatzmeistertätigkeit viele Regeln ausgehandelt, Verfahrensweisen dokumentiert und tatsächlich eine komplette Inventur des Vereins auf die Beine gestellt. Ohne Gerhard und sein Durchhaltevermögen hätten wir der Mitgliederversammlung keinen Entwurf für unseren Verwaltungsbau präsentieren können. Schon nach (leider) nur zwei Jahren hinterlässt er wirklich etwas. Gerhard hat sich bereit erklärt, uns auch weiterhin zu unterstützen und für das Bauprojekt weiter zur Verfügung zu stehen und auch die Überarbeitung der Satzung unterstützt er mit voller Kraft. Hamburg ALPIN Nr

8 AUS DEM VEREIN Karen Roth (bisherige 1. Jugendreferentin) Karen Roth war Mitglied der Sektion seit Ihr ehrenamtliches Engagement begann sie als Leiterin einer Jugendgruppe und wurde dann vor 6 Jahren zur ersten Jugendreferentin gewählt. Zusammen mit Silke Loges führte sie die Jugend. Insbesondere bei heiklen Themen reagierte sie sehr besonnen und umsichtig. Apropos heikel: Die Einführung und Umsetzung des sperrigen Themas PSG (Prävention Sexualisierter Gewalt) wurde von ihr konsequent durchgezogen, so dass wir heute eine etablierte Vorgehensweise in diesem Bereich haben. Bemerkenswert ist auch, dass Karen mit viel Elan die Interessen der Jugend vertreten hat und gleichzeitig die Belange der gesamten Sektion im Blick hatte. Manfred Götz (bisher Vorstand für Ausbildung) Manfred ist 2004 in unsere Sektion eingetreten und hat sehr bald ehrenamtliche Aufgaben übernommen, zuerst als Leiter der Klettergruppe, später als Fachübungsleiter und dann als Leiter der Drytooling Gruppe. Da war es dann konsequent, dass Manfred sich bereit erklärte, meine Nachfolge als Vorstandsmitglied für Ausbildung anzutreten. Nach kurzer Zeit als kommissarisches Mitglied wurde Manfred 2012 offiziell in den Vorstand gewählt. Zusätzlich zur Ausbildung war Manfred bis 2014 auch für die Gruppen verantwortlich. Im Laufe seiner Amtszeit hat Manfred das Ausbildungsprogramm sehr erfolgreich kontinuierlich ausgebaut. Ich habe Manfred immer als engagierten Vorstandskollegen erlebt, dem neben der Ausbildung das Kletterzentrum sowie die verschiedenen Vereinsgruppen am Herzen liegen. Der aber auch nie vergisst, dass es neben dem Kletterzentrum noch viele andere wichtige Betätigungsfelder unserer Mitglieder und unserer Sektion gibt. Manfred hat sein Amt auch weitergeführt, als es seine Frau beruflich nach Innsbruck verschlug. So waren die Berge zwar näher, aber das Pendeln sicherlich nicht immer einfach. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass das Amt des Ausbildungsreferenten sehr arbeitsreich ist und man manchmal auch ungeliebte Entscheidungen fällen muss. Verena Dylla (bisher Vorstand für Marketing) Verena Dylla wurde 2012 in den Vorstand gewählt und war zuvor ein paar Monate kommissarisch dort tätig. Mit dem damals neu geschaffenen Zuständigkeitsbereich Marketing, Sponsoring, Kooperationen und Hamburg Alpin hat sie den damaligen ersten Vorsitzenden von diesen Themen entlastet und sich voller Energie an Verhandlungen mit Kooperationspartnern und Sponsoren gemacht. Die Zusammenarbeit mit Edelrid konnte sie festigen, Skinfit hat sie neu hinzugewonnen, in einem brausenden Akt von Eiskaltakquise konnte sie mehrfach Adelholzener dafür gewinnen, unsere Wettkämpfe mit Getränken zu versorgen. Das ist aber nur die eine Seite, Verena war nämlich auch Special Agent des Vorstands und hat in dieser Eigenschaft voller Elan Neuland auf allen erdenklichen Infoveranstaltungen und Tagungen erschlossen und Kontakte geknüpft und wirklich große Projekte, wie unsere Jubiläumsschrift, bis zum letzten I-Tüpfelchen gemanagt. Und sie war sich niemals zu schade, um 8 Stunden am Stück Hamburg Alpin Korrektur zu lesen oder an einem Infostand zu stehen. Sie schafft sich in jedes neue Thema rein und bleibt konsequent dran, so dass am Ende wirklich ein Vereinslotse steht. Verena ist voller Energie. Daher vertritt sie uns jetzt mit viel Engagement als 2. Vorsitzende im Landesverband Nord für Bergsport. Liebe ehemalige Vorstandsmitglieder, Vielen Dank auch im Namen der Mitglieder und des gesamten Vorstands für Euren unermüdlichen engagierten und teilweise mutigen Einsatz für die Sektion. Dank gebührt Euch und Euren Partnern auch für die Nachspielzeit bis in den September. Wir wünschen Euch alles Gute für Eure privaten Projekte und freuen uns natürlich, dass Ihr auch weiterhin ehrenamtlich für die Sektion tätig sein werdet. Thorsten Grothkopp 2. Vorsitzender 6 Hamburg ALPIN Nr

9 Bericht aus dem Vorstand Vorstandssitzung vom Die Hamburger Skihütte hat mit Holger Blanke einen neue Hüttenwart bekommen. Es wird beschlossen, das Kletterzentrum am 24., 25., 26. und 31. Dezember sowie am 01. Januar 2017 geschlossen zu lassen. Für das Winterhalbjahr zahlreiche Aktionen für das Kletterzentrum geplant und für 2017 wird die Sektion sich wieder um die Ausrichtung der Norddeutschen Meisterschaften bewerben. Auf eine Ausschreibung für die Neugestaltung der Homepage erhielten wir mehrere Angebote und eine Entscheidung für einen Hamburger Anbieter wurde getroffen. Die neue Website soll im ersten Halbjahr 2017 fertiggestellt sein. Schatzmeister Gerhard Fröhling hat in der Folge der Mitgliederversammlung vom den Haushaltsplan überarbeitet, der in der neuen Form vom Vorstand verabschiedet wird. Verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Kommunikation zwischen Vorstand und Mitgliedern wurden beschlossen. Das Mitglied Frank Röhl hat sich bereit erklärt, im Konflikt um die geplanten Baumaßnahmen zu moderieren. Der Vorstand beschließt einstimmig, den Pachtvertrag der Hamburger Skihütte zum Ende der kommenden Saison, also zum , zu kündigen. Entsprechend einem Beschluss vom Mai 2016 wird die Sektion sich auch in diesem Jahr an der zentralen Spendenaktion des DAV beteiligen. Vorstandssitzung vom Der Vorstand beschließt, die übergeordnete Zuständigkeit für die Neugestaltung der Website auf Vorstandsebene von Udo Solich an Silke Reuter zu übergeben. Die AG Bau hat unter der Leitung von Frank Röhl mit der Arbeit begonnen, er berichtet direkt an den ersten Vorsitzenden. Die AG Bouldern hat unter Leitung von Daniel Gring ihre Arbeit aufgenommen. Eine AG Bistro startet Ende November unter Verantwortung von Yvonne Lindenberg und erarbeitet zwei Konzeptalternativen mit erwarteten Kosten. Die AG Satzung leiten Peer Wachsmann und Gerhard Fröhling, sie wird im Vorstand vertreten durch Thorsten Grothkopp. Die Mitgliederversammlung 2017 findet am Sonntag, dem , in der Uni Hamburg statt. Herr Kulla wird wieder als Versammlungsleiter angefragt. Vorstandssitzung vom Im Kletterzentrum kommen neue Veranstaltungen und Kursformate gut an, der Negativtrend bei den Einnahmen konnte gestoppt werden, allerdings kommt eine positive Einnahmenentwicklung langsamer in Gang als erhofft. Zum Jahreswechsel werden s und Domains geändert auf dav-hamburg.de. Es wird wohl nicht bei einer kleinen Satzungsänderung bleiben. Die aktuelle Version ist nach allen Ergänzungen und Änderungen der Vergangenheit weit entfernt von der Mustersatzung und allen Änderungsbedarfen, so dass eine komplette Neufassung die bessere Lösung ist. Diese umfangreiche Arbeit wird jedoch voraussichtlich nicht bis zur nächsten Mitgliederversammlung zu bewerkstelligen sein, sondern ein vollständiger Entwurf wird erst 2018 vorliegen. Es wird beschlossen, ab 2017 einen Ehrenamtstag durchzuführen, zu dem alle ehrenamtlich aktiven Mitglieder der Sektion eingeladen sind. Als Termin für den Ehrenamtstag wird der festgelegt. Im Januar 2017 wird es eine Klausurtagung des Vorstands geben. Der Vorstand beschließt, dass die Sektion auf der Jahreshauptversammlung des DAV Bundesverbandes den Anträgen von Präsidium und Verbandsrat folgen wird. Der Vorstand beschließt auf Antrag der Sektionsjugend, ab dem , die Einzeleintrittspreise für Jugendgruppen- und Familiengruppenmitglieder, die älter als 18 Jahre aber unter 27 Jahr alt sind, im Rahmen angemeldeter Gruppentermine im Kletterzentrum auf 4,50 zu reduzieren. Katrin Ruppel Hamburg ALPIN Nr

10 AUS DEM VEREIN Außerordentliche Mitgliederversammlung am Die Ergebnisse in Kürze zusammengefasst Zum Zweck der Fortsetzung der abgebrochenen Mitgliederversammlung vom hatte der Vorstand zur außerordentlichen Mitgliederversammlung am eingeladen. Zu Versammlungsbeginn um 12:00 Uhr waren 147 Mitglieder anwesend Der Anbau an das Vereinshaus wurde beschlossen, die bestehenden Entwürfe der Architekten Breuer und Weselmann werden dafür unter Mitwirkung einer Arbeitsgruppe Bau nochmals überarbeitet hinsichtlich des Eingangsbereichs für das Kletterzentrum und der Möglichkeit für ein Bistro. Eine Arbeitsgruppe Bistro wird bis zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2017 Optionen zur Errichtung dieses Bistros erarbeiten, so dass die Mitgliederversammlung 2017 über die Errichtung des Bistros beschließen kann. Andere Bauvorschläge wurden vor der Mitgliederversammlung intensiv geprüft und diskutiert und werden laut Beschluss der Mitgliederversammlung nicht weiter verfolgt. Einige Anträge wurden von den Antragstellern zurückgezogen. Dem Bereich Leistungssport Klettern soll vermehrte Aufmerksamkeit gewidmet werden, und der Vorstand wird sich mit der Frage befassen, wie das strukturell optimal zu lösen ist. Zur besseren Transparenz der Vorstandsarbeit werden Ergebnisse der Vorstandssitzungen (s. Bericht aus dem Vorstand im Hamburg Alpin), sobald die technische Möglichkeit dafür besteht (auf der neuen Webseite im geschützten Mitgliederbereich mit Login), monatlich auf der neuen Website der Sektion veröffentlicht. Viermal im Jahr wird es einen Diskussionsabend des Vorstands mit den Mitgliedern geben. Protokolle der Mitgliederversammlungen sollen, sobald die technische Möglichkeit dafür besteht (auf der neuen Webseite im geschützten Mitgliederbereich mit Login), den Mitgliedern der Sektion die zugänglich gemacht werden. Ein Antrag auf Schaffung einer Vorstandsstelle Felspolitik und Naturschutz wurde abgelehnt. 8 Hamburg ALPIN Nr

11 Es wird eine Arbeitsgruppe Bouldern gegründet, die Möglichkeiten einer zusätzlichen Boulderanlage für die Sektion erarbeitet und vorschlägt. Es wird beschlossen, dass der Vorstand in jeder Mitgliederversammlung über den Stand der vorherigen Anträge informiert. Der Vorstand wird prüfen, ob die Sektion die Bedingungen erfüllt, um FSJ-Stellen (Freiwilliges Soziales Jahr) einzurichten und wenn dies möglich ist, zwei Stellen einrichten. Der Antrag auf Gründung einer Spartenstruktur wurde abgelehnt. Der Haushaltsplan wurde nochmals, losgelöst von der ursprünglich geplanten und 2016 nicht mehr zu realisierenden Baumaßnahme, präsentiert und verabschiedet. Für das Jahr 2017 wurde der geplante Anbau einschließlich der Option für ein Bistro (s.o.) beschlossen. Zum neuen ersten Vorsitzenden wurde Thomas Wolf gewählt, Schatzmeisterin wurde Yvonne Lindenberg, als Ausbildungsreferent wurde Daniel Gring gewählt und für den Vorstandsbereich Marketing, Kooperationen und Hamburg Alpin Silke Reuter. Udo Solich wurde für eine weitere Amtszeit in seinem Amt als Vorstandsmitglied für Umwelt und Naturschutz, Hütten und Wege bestätigt. Thomas Weil wurde bereits Anfang des Jahres von der Jugendvollversammlung zum ersten Jugendreferenten gewählt und jetzt von der Mitgliederversammlung bestätigt. Der Antrag auf Erweiterung des Vorstands um eine Person wurde abgelehnt. Die Satzung wird dahingehend geändert, dass bereits der Wunsch eines einzigen Mitglieds auf der Mitgliederversammlung ausreichend ist, um eine geheime Wahl durchführen zu müssen. Folgende neue Mitgliedsbeiträge* wurden mit Gültigkeit ab beschlossen: A-Mitglied 75,00 B-Mitglied 40,00 C-Mitglied 20,00 Jugend bis zum vollendeten 25. Lebensjahr 40,00 Jugend bis zum vollendeten 18. Lebensjahr 20,00 Ehepaar mit Kindern bis zum vollendeten 18. Lebensjahr 115,00 Alleinerziehende mit Kindern bis zum vollendeten 18. Lebensjahr 75,00 Vereinsbeitritt ab September im Beitrittsjahr 50 % Beitrag * Alle Mitgliedsbeiträge aktuell immer auf der letzten Seite des Hamburg Alpin und auf Hamburg ALPIN Nr

12 AUS DEM VEREIN Bericht von der außerordentlichen Mitgliederversammlung 2016 Sicher hat es sich bereits herumgesprochen: in Hamburg brauchte es 2016 drei Anläufe, um die jährliche Mitgliederversammlung abzuschließen. Der erste, ordentliche Versuch fand am im Haus des Sports statt. Schon eine Stunde vor Beginn hatten sich die ersten Mitglieder eingefunden, um 19 Uhr war noch kein Ende am Registrierungstisch abzusehen und die Versammlung musste abgesagt werden: mehr als 200 Personen sind für den Alexander-Otto-Saal nicht zugelassen. Schade, dachte ich damals, denn die Tagesordnungspunkte, die Menge an Anträgen von Mitgliedern und die Einladung über verschiedene Verteiler versprach einen interessanten Abend. Der wurde dann neu für den anberaumt. Dieses Mal im historischen Hauptgebäude der Universität Hamburg, im Ernst-Cassirer-Hörsaal am Dammtor. Wieder füllten sich die Bankreihen schnell, und dieses Mal gab es genug Platz für die etwa 280 erschienenen Sektionsmitglieder. Doch schon bald nach Beginn der außerordentlichen Versammlung zeichnete sich ab, dass es kein fröhlicher Abend werden sollte. Ein Antrag und Gegenantrag jagte den anderen, bei den Diskussionen um Baumaßnahmen und Haushaltsplan schwappten die Emotionen über und von vielen Seiten wurden misstrauische Verschwörungstheorien geäußert. Nach vier Stunden brach der bestellte Versammlungsleiter Rechtsanwalt Claus Runge die Zusammenkunft ab, da die Stimmung eskalierte. Tief bestürzt verließ nicht nur ich das Gebäude - Deutscher Alptraum Verein? Weil Andreas Peters auf dieser Versammlung bereits sein Amt niedergelegt hatte, übernahm auf Wunsch des restlichen Vorstandes der bereits in der Strukturkommission engagierte Thomas Wolf ab dem kommissarisch die Aufgabe des ersten Vorsitzenden. Mit seiner freundlichen und offenen Art war er nicht nur kompetenter Repräsentant der Sektion auf sommerlichen Veranstaltungen (und kletterte selbst bei der Norddeutschen Meisterschaft Lead mit), sondern nahm sich zusammen mit dem Vorstand sogleich die Konfliktfelder zur Brust, die auf der abgebrochenen Mitgliederversammlung zu Tage getreten waren. Als am Sonntag, dem nun schon zur Mittagszeit - die zweite außerordentliche Mitgliederversammlung mit nur noch etwa 150 Anwesenden begann, konnte er erste Ergebnisse präsentieren: Er hatte sich dafür eingesetzt, dass zur besseren Kommunikation und zum offenen Austausch zwischen dem Vereinsvorstand und seinen interessierten Mitgliedern die modernen Medienkanäle intensiver bestückt werden. Auch hatte eine nach der 10 Hamburg ALPIN Nr

13 Versammlung gegründete AG Bau mit ehrenamtlichen Experten die kontrovers diskutierten Pläne für die dringend benötigte Erweiterung des Verwaltungsgebäudes intensiv geprüft. Die in den Anträgen geforderten Routenbauerstellen waren bereits zuvor ausgeschrieben und inzwischen besetzt worden. Ferner wurde längst durch intensive Gespräche über die Sicherheitsroutinen im DAV Kletterzentrum Hamburg besser informiert. Norddeutsch gesprochen: es war der scharfe Wind aus den Segeln genommen und die dritte Runde konnte auf ruhigeren Gewässern starten. Zunächst kamen die Ergebnisse der AG Bau zur Präsentation, die vor allem aus finanziellen Gründen die Umsetzung des sogenannten Riegels (vgl. Hamburg Alpin 4/2015-2/2016) empfahl, allerdings inklusiv des allseits gewünschten Bistros und ohne auf eine langfristige strategische Planung zu verzichten. Noch einmal kam daraufhin der alternative Entwurf mit dem überbauten Turm und die Bedeutung eines Boulderraums zur Diskussion, doch unter der sachlich-professionellen Führung des neuen Versammlungsleiters Rainer Kulla stimmte die Versammlung schließlich für die Empfehlung der AG Bau und für den Vorschlag von Thomas Wolf, bis zur Mitgliederversammlung 2017 den Riegel-Entwurf mit einer Bistro-Option zu ergänzen. Um sich mit der Errichtung erweiterter Bouldermöglichkeiten auf dem Vereinsgelände oder anderswo zu beschäftigen, wollte sich eine offene AG Bouldern bilden. Andere Anträge von Mitgliedern wie die Einführung einer Spartenstruktur, der Ausbau der Wettkampfförderung und die regelmäßige Veröffentlichung aller Versammlungsprotokolle stießen auf insgesamt weniger Interesse und konnten keine Mehrheiten erhalten. Relevanter schien dann wieder die Beitragsanpassung der Mitgliedsbeiträge 2017 zu sein. In der Diskussion und der Abstimmung folgten die Anwesenden dann mehrheitlich dem Vorschlag des Vorstands auf eine deutliche Erhöhung bei der A-Mitgliedschaft, während die anderen Sätze moderater ansteigen werden. Vor den nun anstehenden Vorstandswahlen wurde zunächst über die Anträge auf Satzungsänderung diskutiert und abgestimmt. Mehrheitlich wurde für die Durchführung von geheimen, schriftlichen Wahlen bei der Bestimmung von Vorstandsmitgliedern votiert und damit dem Antrag von verschiedenen Mitgliedern gefolgt. Abgelehnt hingegen wurde eine personelle Erweiterung des Vorstandes. Darüber hinaus wurde der Vorstand aufgefordert zu prüfen, ob und wie es möglich ist, zwei Stellen für FSJler einzurichten, wie es bereits andere Sektionen praktizieren. Spannend wurden nun die Wahlen zum neuen Vorstand, vor allem da, wo sich mehrere Bewerber aufgetan hatten. Für den Posten des ersten Vorsitzenden bewarben sich Thomas Wolf, Dr. Thomas Dürmeier und Thomas Scheele, für den Schatzmeisterposten Yvonne Lindenberg, als Ausbildungsreferent Daniel Gring und Frank-Olaf Lohmann und als Vorstandsmitglied für Marketing, Kooperationen und Hamburg Alpin Silke Reuter und Antje Wolf. Jeder Bewerber bekam die Möglichkeit sich kurz vorzustellen und Fragen zu beantworten. Danach wurde geheim gewählt, und auch die unterlegenen Bewerber erhielten respektvolle Zahlen. Am sichersten schien die Wahl unter den drei Bewerbern für den ersten Vorsitzenden, denn alle wussten: Er wird Thomas heißen. Gleichzeitig wurden die ausscheidenden Vorstandsmitglieder mit großem Beifall verabschiedet: Andreas Peters, Gerhard Fröhling, Manfred Götz und Verena Dylla. Nach fast sieben Stunden war es geschafft: der dritte Versuch erfolgreich beendet, alle Anträge, Themen und Wahlen durchgeführt und - das Beste - Zufriedenheit auf den Gesichtern der DAVler zu sehen. Statt Einzelinteressen, Misstrauen und Vorwürfen dominierten dieses Mal Kompromissbereitschaft, Respekt und Vertrauen. So muss Vereinsarbeit sein. Bei über Vereinsmitgliedern mit sehr vielfältigen Interessen sicher nicht immer einfach. Charlotte Brinkmann Hamburg ALPIN Nr

14 AUS DEM VEREIN Unsere Vereinssatzung Die Satzung ist das Grundgesetz unserer Sektion. Sie definiert u.a. die Gremien wie Mitgliederversammlung, Vorstand und Schlichtungsausschuss, regelt die Rechte und Pflichten aller Mitglieder sowie der Gremien und legt Vorgehensweisen z.b. bei Wahlen fest. Im Laufe des Jahres und im Zuge der drei Mitgliederversammlungstermine stellten wir fest, dass unsere Satzung in die Jahre gekommen ist. Sie wurde in der Vergangenheit immer mal wieder kleinteilig überarbeitet und an neue rechtliche Anforderungen angepasst. Heute weist unsere Satzung doch an etlichen Stellen Ungenauigkeiten oder Unklarheiten auf, die in schwierigeren Situationen nicht hilfreich sind. Es ist klar unsere Satzung muss überarbeitet werden. Der Vorstand hat daher eine Arbeitsgruppe bestehend aus Gerhard Fröhling, Peer Wachsmann und mir als Vorstandsvertreter mit der Überarbeitung und Erstellung eines Entwurfes für die Mitgliederversammlung beauftragt. Im Laufe der Arbeit werden die Strukturkommission, Juristen und Steuerfachleute hinzugezogen werden. Das Team hat sofort mit der Arbeit begonnen und sehr schnell festgestellt, dass es mit ein paar Anpassungen nicht getan ist, sondern eine Grundrenovierung erfolgen muss. Bei der Gestaltung der Satzung sind wir nicht völlig frei. Neben dem Vereinsrecht gibt die Mustersatzung des DAV den Rahmen vor. Es sind das deutsche und wegen unserer Hütten auch das österreichische Steuerrecht zu berücksichtigen. Die Ergebnisse der Strukturkommission sollen auch einfließen. Bevor der neue Satzungsentwurf dann den Mitgliedern und letztendlich der Mitgliederversammlung vorgelegt werden kann, muss er einer Prüfung durch die Bundesgeschäftsstelle sowie durch die Steuerbehörden standhalten. Anderenfalls müssten wir schlimmstenfalls wieder von vorne anfangen. Sie werden es schon ahnen: Das lässt sich auch mit viel Fleiß (Gerhard hat schon Stunden mit dem Tippen verbracht) nicht im Handumdrehen erledigen. Es ist daher wahrscheinlich, dass wir diese Arbeit nicht bis zur Mitgliederversammlung 2017 schaffen werden, sondern erst 2018 über die neue Satzung beschließen können. Unabhängig davon, wird der Beschluss der diesjährigen Mitgliederversammlung zur geheimen Wahl auf der kommenden Mitgliederversammlung vollständig berücksichtigt und angewendet werden. Liebe Mitglieder, wir werden Euch und Sie selbstverständlich in den nächsten Monaten auf dem Laufenden halten. Thorsten Grothkopp 2. Vorsitzender 12 Hamburg ALPIN Nr

15 Zwischenbericht der Strukturkommission, Liebe Mitglieder, nachdem der dritte Anlauf zur Mitgliederversammlung 2016 schließlich ein gutes Ende genommen hat sind nun auch die Weichen für die weitere Arbeit der Strukturkommission gestellt. Es gab am 20. Oktober 2016 einen zweiten offenen Abend der Strukturkommission mit vielen Fragen sowie sachlichen und konstruktiven Hinweisen der anwesenden Gäste und Mitglieder. Außerdem konnten die auf eigenen Wunsch ausgeschiedenen Vorstände und bisherige Mitglieder der Strukturkommission Thomas Wolf und Thorsten Grothkopp durch neue Bewerber ersetzt werden. Thomas Scheele und Tim Reinhard haben sich zur zukünftigen Mitarbeit in der Strukturkommission bereit erklärt. Das Protokoll zu diesem Abend ist auf der Sektions-Homepage einzusehen. Die wesentlichen Punkte hier noch einmal kurz zusammengefasst: Es wurde am offenen Abend am 20. Oktober noch einmal herausgestellt, dass die Strukturkommission (SK) nicht der verlängerte Arm des Vorstands ist, sondern im Auftrag des Vorstands Themen zur Organisation und Struktur des Vereins ausarbeitet, und die dem Vorstand dann zur Entscheidung vorstellt bzw. vorschlägt. Es geht im wesentlich darum, das ehrenamtliche Engagement zu stärken, transparenter zu werden und die immer umfangreicher werdende Arbeit des gewählten Vorstands auf mehr Schultern zu verteilen. Nach einer vorangegangenen Ist-Analyse unserer Vereins-Organisation des DAV Sektion Hamburg und Niederelbe in 2015 wurde durch die Strukturkommission ein Vorschlag einer neuen Referatsstruktur erarbeitet. Diese wurde zum Jahreswechsel 2015/16 mit dem Vorstand diskutiert und abgestimmt und anschließend durch diesen genehmigt. Die zukünftigen Referatsleiter sollen zukünftig Entscheidungsbefugnisse und klare inhaltliche Aufgaben und Zuständigkeiten bekommen. Der erste Arbeitszyklus der SK bis zur Mitgliederversammlung 2016 wurde somit erfolgreich abgeschlossen. Die nächsten Schritte der Strukturkommission ab Oktober 2016 bis zur nächsten Mitgliederversammlung 2017 sind: 1. Die Erarbeitung eines Vorschlages zur Satzungsanpassung, um die Referenten fest im Vereinsleben zu etablieren und ihnen die nötige Grundlage für ihre Arbeit zu geben. 2. Die Referatsstruktur mit Leben zu füllen und die vorhandenen Referate in der zukünftigen Vereins-Struktur abzubilden. 3. Beschreibungen für die Inhalte der neuen Referate erstellen, damit der Vorstand die neuen Ehrenamtsaufgaben veröffentlichen und Bewerber dafür suchen kann. Die Ziele unserer Arbeit sind: Förderung des ehrenamtlichen Engagements Ehrenamtliche Arbeit auf mehr Schultern verteilen Kürzere Reaktionszeiten Kontakt zur Mitglieder-Basis verbessern Wünsche von Mitgliedern besser kennen Miteinander reden Silostrukturen aufbrechen Mitmachebene schaffen Kleine Aufgabengebiete und Projekte schaffen, so dass ehrenamtlich engagierte Mitglieder mit beschränkter Zeit sich auch einbringen können Mit freundlichen Grüßen Eure Strukturkommission Jörg Koch, Andreas Peters, Silke Reuter, Peer Wachsmann Hamburg ALPIN Nr

16 AUS DEM VEREIN EINLADUNG zur ordentlichen Mitgliederversammlung am Sonntag, , 12:00 Uhr in Hamburg, Hauptgebäude der Universität Hamburg, Ernst-Cassirer-Hörsaal / Hörsaal A, Edmund-Siemers-Allee 1, Hamburg Top 1: Begrüßung, Feststellung der Formalitäten und Eröffnung der Mitgliederversammlung durch den 1. Vorsitzenden Top 2: Gedenken an die verstorbenen Mitglieder Top 3: Verleihung der Ehrenmedaille für besonderen ehrenamtlichen Einsatz Top 4: Jahresbericht einschließlich Jahresrechnung Top 5: Bericht der Rechnungsprüfer Top 6: Entlastung des Vorstands Top 7: Abstimmung Investitionen Bistro Top 8: Haushaltsplan 2017/Investitionen Top 9: Wahlen a) Wahl des 2. Vorsitzenden Top 10: Satzungsänderung Top 11: Anträge Top 12: Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung müssen dem Vorstand bis zum 15. Februar 2017 (Redaktionsschluss Hamburg Alpin) schriftlich eingereicht werden. Es werden nur Anträge von anwesenden Mitgliedern behandelt. Die Jahresberichte werden im nächsten Hamburg Alpin abgedruckt. Das Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung vom und der außerordentlichen Mitgliederversammlung vom liegen in der Geschäftsstelle und eine Stunde vor Beginn der Versammlung im Veranstaltungssaal zur Einsichtnahme aus. Der Vorstand bittet die Mitglieder, möglichst zahlreich zu erscheinen und den Mitgliedsausweis sowie den Personalausweis mitzubringen. Der Vorstand

17 Hüttenwart/in gesucht Für unsere NIEDERELBEHÜTTE suchen wir eine/n HÜTTENWART/IN Wer nun denkt, das wäre derjenige, der die Biere zapft und den Kaiserschmarrn brät und sich darauf schon freut den müssen wir leider enttäuschen. Oder vielleicht auch nicht, denn Hüttenwart ist eines der großen Ehrenämter in unserer Sektion, mit viel Gestaltungsmöglichkeiten, aber auch zweitweise recht hohem Zeit- und Arbeitsaufwand verbunden. Als Hüttenwartin oder Hüttenwart sind Sie die zentrale Schnittstelle der Sektion zu unserem Pächter/Hüttenwirt, planen und koordinieren Bau- und Sanierungsarbeiten, verhandeln mit Handwerkern und offiziellen Stellen vor Ort. Dabei arbeiten Sie mit dem zuständigen Vorstandsmitglied, der Geschäftsstelle der Sektion und ihren Hüttenwarte-Kollegen zusammen. Rat und Unterstützung sowie fachliche Weiterbildung bekommen wir immer vom Ressort Hütten und Wege des DAV Bundesverbandes, es muss also keiner das Rad neu erfinden. Wir wünschen uns als neuen Hüttenwart/neue Hüttenwartin ein engagiertes und kommunikationsstarkes Vereinsmitglied, gern mit Erfahrung im Bereich Gebäudemanagement/Bau/Sanierung, Zeit und Lust, einige Male pro Jahr zu Ihrer Hütte zu reisen, Spaß am Organisieren und Dokumentieren sowie Freude an der Zusammenarbeit mit anderen. Wenn Sie sich mit den Zielen des Deutschen Alpenvereins identifizieren und sich vorstellen können, einen Hamburger Außenposten in den Alpen zu betreuen, wenden Sie sich direkt an unser für Hütten und Wege der Sektion zuständiges Vorstandsmitglied Udo Solich unter Wir freuen uns auf Sie! Hamburg ALPIN Nr

18 AUS DEM VEREIN Unsere NEUEN Adressen Wir verkürzen uns, legen zusammen was zusammen gehört und sparen uns ein paar Buchstaben. Unsere -Adressen werden kürzer: Die DAV Geschäftsstelle erreicht ihr also ab sofort unter: Das DAV Kletterzentrum erreicht ihr unter: Und die Jugend bekommt ihre eigene So z.b. etc. Ehrenamtstag am 25. März 2017 Am 25. März 2017 findet der 1. HAMBURGER DAV EHRENAMTSTAG statt, auf dem wir uns bei allen ehrenamtlich Aktiven der Sektion für ihren Einsatz bedanken, den Austausch untereinander fördern und informieren möchten. Weitere Informationen schon bald auf unserer Webseite und in der Einladung an unsere Ehrenamtlichen, die ihr im Februar erhaltet. Save the date! 16 Hamburg ALPIN Nr

19 Habe die Ehre Ehrenmedaille für Dr. Thomas Scheuermann Mit ihm kehrte Ruhe in den Verein zurück Im Jahr 2007 war die Sektion nach für den Verein bahnbrechenden und am Ende turbulenten Zeiten in einer kritischen Situation. Der Turm war gebaut, die Zusammenführung mit der Sektion Niederelbe unter Dach und Fach, doch griff zunehmend Unzufriedenheit unter den Vereinsmitgliedern um sich. Sie wünschten sich mehr Kommunikation und mehr Transparenz von Vorstandsseite. Mehrere Vorstandspositionen mussten neu besetzt werden. Besonders schwierig gestaltete sich die Suche nach einem Ersten Vorsitzenden. Mitglieder, die sich zuvor noch zur Übernahme dieses Amtes bereit erklärt hatten, zogen nach genauerer Betrachtung der Aufgaben und Herausforderungen ihre Kandidatur zurück. Der Restvorstand sah sich damals gezwungen, einen Brief an alle unsere Mitglieder zu schreiben, um für diese wichtige und verantwortungsvolle Position zu werben. Die Resonanz war sehr enttäuschend. In dieser kritischen Lage erklärte sich dann Dr. Thomas Scheuermann bereit, das Amt des Ersten Vorsitzenden zu übernehmen. Thomas Scheuermanns oberstes Anliegen war es, Frieden zu stiften und die Sektion wieder in ruhiges Fahrwasser zu bringen. Dazu gehörte es, eine konstruktive und vertrauensvolle Basis für die ehrenamtliche und hauptamtliche Arbeit zu schaffen, die Betonung einer Gesprächskultur auch unter Einbindung externer Moderatoren. Als Anwalt und Mediator war Thomas Scheuermann damals der richtige Mann zur richtigen Zeit, verfügte er doch über jahrzehntelange Erfahrung auf dem Gebiet der Schlichtung und Vermittlung, zudem hatte er bereits Erfahrung im Ehrenamt als Mitglied eines Kirchenvorstandes, das er aber aufgeben musste zugunsten der Tätigkeit in unserer Sektion. Er handelte in der Überzeugung, dass eine große Organisation nicht von außen gesteuert werden kann. Voraussetzung für eine erfolgreiche Vereinsführung war für ihn, dass die Mitglieder des Vorstandsgremiums offen sind, zuhören können, diskussionsfreudig und bereit zu Kompromissen sind. Auch müssen die Prozesse so ausgerichtet sein, dass sie zu Lösungen führen, die für die Dr. Thomas Scheuermann und seine Tochter Anna. Mehrzahl der handelnden Mitglieder und Mitarbeiter akzeptabel sind. Von nun an wurde in Hamburg Alpin regelmäßig aus dem Vorstand berichtet. Zur Seite standen ihm in dieser Zeit neben der damaligen Geschäftsführerin später ihre Stellvertreterin Katrin Ruppel, die Thomas Scheuermann einstellte, und ab 2008 der Zweite Vorsitzende Helmut Manz, der ihm nach Ablauf seiner Amtszeit als Erster Vorsitzender folgte. Für die Zukunft unserer Sektion wünscht sich Thomas Scheuermann eine weiterhin positive Entwicklung und vor allem, dass der Zusammenhalt innerhalb des Vereins bestehen bleibt. Wir möchten uns an dieser Stelle bei ihm für seinen Einsatz in einer schwierigen Zeit bedanken und wünschen ihm vor allem für seine Gesundheit alles Gute. Verena Dylla Thorsten Grothkopp Hamburg ALPIN Nr

20 AUS DEM VEREIN Habe die Ehre Ehrenmedaille für Horst Hass Nicht nur Schatzmeister, sondern ein Mann für alle Fälle Eigentlich hatte ich gedacht, das Amt des Schatzmeisters, das Horst Hass 5 Jahre ausübte, werde im Zentrum unseres Gesprächs stehen. Doch... sofort steigt Horst Hass in sein Lieblingsthema ein: Heinrich Simon und unser aller Turm. Der Bau war für ihn, das wird im Nu klar, sein anfängliches und zunächst prägendes Erfolgserlebnis in unserer Sektion schlechthin. Er ruft sich in Erinnerung, wie Heinrich Simon, Architekt und Planer des ersten Teils unserer Kletteranlage, Kameraden für die Mitarbeit rekrutierte. Ungewöhnliche Tätigkeiten mussten erbracht werden, denn der Turm, für den es kein Modell gab, entstand zum größten Teil in Eigenarbeit, um die Kosten überschaubar zu halten. Ein besonderes Kennzeichen unseres Turms ist die Nachahmung von natürlichen Unebenheiten in der Oberfläche, um die Kletterer auf die Realität im Fels optimal vorzubereiten. Da sind Abdrücke von Tennisbällen, Risse, Streifen, Absätze an Graten, Einschnitte. In unendlicher Kleinarbeit fertigten die ehrenamtlichen Erbauer Negativformen in Styropor an. Die Formen wurden von Heinrich Simon entworfen und von Horst und anderen mittels Säge und Bandschleifer aus Styropor gebastelt. Dann wurden die Styroporformen auf Holzplatten genagelt und der Zwischenraum zwischen zwei Holzwänden mit Beton ausgegossen. Das Styropor musste anschließend mühsam heraus gepuhlt werden. Der Bauprozess war in einem Jahr abgeschlossen. Ab Eröffnung des Geschäftsbetriebs fungierte Horst als ehrenamtlicher Leiter des Kletterzentrums, von 2002 bis Ein Container diente zunächst als Geschäftsraum. Mitarbeiter brachten die Tageseinnahmen zur Bank. Der Turm verhalf der Sektion zu einem rasanten Mitgliederwachstum schlug erneut Horsts Stunde. Ein neuer Schatzmeister wurde gesucht, und dieses Amt übte er in der Folge fünf Jahre, bis 2012, aus. In diese Zeit fiel der Bau der zweiten Halle und der Außenkletterwand. Innerhalb des Vorstands hatte Horst die Horst Hass Verantwortung für den Bau. Wirtschaftlichkeitsberechnungen waren anzustellen für den Erhalt von Fördermitteln und Darlehen. Beides fällt nicht vom Himmel, sondern die Grundlagen und die Wahrscheinlichkeit der Prognosen werden genauer Prüfung durch Kreditgeber und Ausreicher der Fördermittel unterzogen. Hier kam Horst seine berufliche Erfahrung als Außenhandelskaufmann sehr zupass. Nicht genug mit dem Amt des Schatzmeisters, von 2009 bis 2010 war Horst zugleich Hüttenwart für das Ramolhaus, von 2011 bis 2015 für die Hamburger Skihütte. Die Hütte musste sicherheitsmäßig auf den neusten Stand gebracht werden, und ihre Mitarbeiter erhielten mit einem Anbau normgerechte Schlaf- und Aufenthaltsräume. Horsts Frau Ingrid unterstützte sein langjähriges ehrenamtliches Engagement. Die Freundschaften, die er über die Jahre im DAV geschlossen hat, machen einen festen Bestandteil seines Lebens aus. Was wünscht sich Horst für unsere Sektion? Dass wir das Ensemble an Bauwerken, die eingebettet sind in eine Parklandschaft, behüten und vorsichtig weiterentwickeln unter Bewahrung der architektonischen Ästhetik. Wir danken Horst für seinen großen Einsatz an wesentlichen Stellen unserer Sektion. Verena Dylla 18 Hamburg ALPIN Nr

21 Habe die Ehre Peer Wachsmann - Träger der Ehrenmedaille Ein Allrounder für unsere Sektion Beim abschließenden Fototermin bittet Peer mich, ein Bild von ihm zu machen an der Claus Gerrens-Kante am Turm. Claus Gerrens, unser erster Vorsitzender von 1988 bis 98, war damals, 1974, Leiter der Bergsteigergruppe und band aufgrund seiner offenen Art viele junge Bergsteiger an unseren Verein. Schon in den 70-er Jahren ließ Peer sich zum Jugendleiter ausbilden. Die Jugendarbeit der Sektion Hamburg erfolgte zusammen mit der Sektion Hamburg Niederelbe und letztlich wurde damit der Grundstein für die spätere Fusion der beiden Sektionen gelegt. Bald darauf entstand eine weitere neue Gruppe, für Kinder ab 9 Jahren. Peer und seine Kameraden fuhren mit den Kindern zu Klettergebieten, um dort mit ihnen zu klettern. Zu dieser Zeit übernahm Peer einen Teilzeitjob in der Geschäftsstelle, er führte das Postkonto, damals eine aufwendigere Tätigkeit als heute, auch verkaufte er im Namen der Sektion Bahnkarten für die Alpensonderzüge, die damals noch die Bergsteiger in die Alpen brachten. In norddeutscher Nähe wurde ihm der Ith zur zweiten Heimat. Zunächst zelteten die Kletterer auf der Wiese eines Bauern, später wurde der Jugend-Zeltplatz eingerichtet und in der Folge ein Waschraum gebaut. Peer unterstreicht, wie wichtig Zusammenleben in der Gruppe und Eigenverantwortlichkeit z.b. auf dem Zeltplatz für die Entwicklung der Jugendlichen sind. Für ihn bedeutet Vereinsleben in erster Linie Lagerfeuer im Ith und gemeinsame sportliche Aktivitäten in der Natur - Klettern, Wandern, Fahrradfahren, Kanufahren. Sein zweites Standbein, was Freizeit betrifft, fand er damals in der Gruppe der Naturfreunde. Zusammen wurde geklettert, man diskutierte politische Themen und unternahm sogar Fahrten in die DDR. Seine reichhaltige Erfahrung setzte Peer für unsere Sektion als Tourenleiter ein, später auch als Wanderleiter, vornehmlich in den Alpen. Zu seinen unvergesslichen Erlebnissen in den Alpen zählt die Winterbegehung des Mont Blanc. Auf dem Rückweg vom Gipfel wurden sie eine Woche in einer Hütte eingeschneit. Proviant gab es keinen mehr, für die Trinkwasserversorgung schmolzen sie Schnee. Schließlich, nach einer Woche, trafen zwei Bergsteiger auf der Hütte ein, die ihnen mit nach unten halfen. Später, schon im Berufsleben, erklomm Peer den Kilimandscharo und den daneben liegenden wesentlich schwierigeren Mawenzie allein, auch Hochtouren in der Türkei führte er durch. Für unseren Verein ist Peer seit Jahrzehnten aktiv. Außer seinem Einsatz als Jugendleiter war er Tourenund Wanderführer, Mitglied des Vorstandes während der Zeit von Dr. Thomas Scheuermann, und er wirkt regelmäßig an vorderster Stelle in Kommissionen unserer Sektion mit, aktuell in der Strukturkommission. Hier geht es ihm vor allem darum, für die Sektion eine Struktur einzurichten, die eine breitere Basis für die Vorstandsarbeit und die ehrenamtliche Arbeit insgesamt schafft und das Nachwachsen von kompetenten Ehrenamtlichen erleichtert. Bei der erreichten Größe des Vereins kann ein Vorstand die Aufgaben neben dem Beruf kaum mehr bewältigen. Peer hebt hervor, dass der DAV verschiedenartige Interessen unserer Mitglieder vertritt und fördert, er ist kein Kletterverein, sondern ein Bergsport- und Naturschutzverein. Wir als Mitglieder nutzen die Natur, und zugleich ist es unser Ziel, sie zu bewahren. Wir danken an dieser Stelle Peer dafür, dass er seine Kompetenz über viele Jahre hinweg für unsere Sektion einsetzt und sind gespannt, in welche Struktur unsere Sektion letztlich gegossen werden wird. Verena Dylla Hamburg ALPIN Nr

22 AUS DEM VEREIN Habe die Ehre Ehrenmedaille für Andreas Kögel Vortragswart von 1995 bis 2016 Liebe DAV- Mitglieder, als persönlicher Nachfolger von Andreas wurde mir die Ehre zuteil, einige Worte zur Verleihung der Ehrenmedaille für besondere Verdienste der Sektion Hamburg und Niederelbe an Andreas Kögel zu schreiben. Eine besondere Auszeichnung, die seitens des Vorstandes im vorvergangenen Jahr für ein außergewöhnliches Engagement und langjährige Verdienste für die Sektion geschaffen wurde. Andreas hat in seiner über 20jährigen Tätigkeit als Vortragswart das Vereinsleben mit der Organisation spannender und abwechslungsreicher Vorträge aus aller Welt bereichert. Dahinter steht sehr viel Engagement, Verantwortung und vor allem viel Arbeit. Auf der anderen Seite hat Andreas immer sehr betont, wie viel Freude ihm der persönliche Umgang mit unterschiedlichen Referenten, Weltenbummlern und den Gästen der Vortragsveranstaltungen gemacht hat. Andreas ist 1940 in Reutlingen geboren und mit zwei Brüdern auf einem kleinen Selbstversorger-Demeter-Bauernhof aufgewachsen. Nach dem Besuch der Waldorf-Schule in Reutlingen schloss er ein Studium als Maschinenbau-Ingenieur ab und war bei unterschiedlichen Maschinenbaufirmen tätig. Schon immer war aber seine große Leidenschaft das Bergsteigen und Skifahren. 10 Jahre lang war er Vorstand eines Skivereins auf der Schwäbischen Alb. Mit knapp 50 hat er dann den Rappel gekriegt und ist in die Welt gezogen. Genauer gesagt in die Lüneburger Heide und von dort aus in die Welt: Weite und lange Reisen nach Südamerika und Asien folgten, wo natürlich auch möglichst hohe Berge bestiegen wurden. Seit 1988 ist Andreas Mitglied im DAV wurde er Mitglied der Sektion Niederelbe und ist dann durch die Fusion Mitglied unserer Sektion Hamburg und Niederelbe geworden. Langjähriger Vortragswart - Andreas Koegel 1995 hat Andreas den Job des Vortragswartes übernommen. Aus einem Angebot zur Unterstützung wurde gleich der ganze Job Seit 2000 ist Andreas in zweiter Ehe mit seiner Frau Elsa verheiratet und lebt mit dem gemeinsamen, inzwischen 10- jährigen Sohn Alexander in einer von ihm immer so genannten 3-Generationen Familie. Seit unserem ersten Kennenlernen habe ich Andreas als durchaus streitbar in der Sache, dabei aber immer sachlich und respektvoll erlebt. In seiner gesamten Tätigkeit für die Sektion versprühte Andreas ein hohes Maß an Elan und Freude sicher ein Musterbeispiel dafür, dass Ehrenamt wirklich Spaß machen kann. Mich als seinen Nachfolger hat Andreas in der gesamten abgelaufenen Vortragssaison mustergültig eingearbeitet, sodass ich gut vorbereitet in die Zukunft starten kann. Obwohl Andreas nunmehr den Stab weitergegeben hat, freue ich mich sehr, dass er mir bis heute mit Rat und Tat zur Seite steht und uns im kommenden März als Referent mit einem Familienvortrag zum Elberadweg erfreuen wird. Abschließend denke ich, dass wir alle im Verein uns die ruhige, ausgeglichene und in jeder Situation achtsame Ausstrahlung von Andreas zum Vorbild nehmen können. Dirk Wiarek 20 Hamburg ALPIN Nr

23 NEUES AUS DEM KLETTERZENTRUM Viel los im Kletterzentrum 2017 Moin Moin, Servus und ein frohes neues Jahr, liebe Leser, Schaffe, schaffe, Häusle baue ist nicht nur eine nette Redewendung der Schwaben, sondern auch die nicht ganz offizielle Überschrift für das Jahr Auf unserem Vereinsgelände und besonders im Kletterzentrum ist einiges geplant. Viele Steine werden bewegt, es wird gebohrt, saniert und es werden Dinge verschoben. Dazu komm ich aber später Bis Mitte Dezember habt ihr bereits mehr als Bewertungen in unserem Routenbewertungstool abgegeben. Mit eurer Hilfe konnten wir die Bewertungskonsistenz unserer Routen steigern und arbeiten weiter hart an dem Thema. Helft uns und nehmt euch regelmäßig 20 Sekunden nach eurer Routenbegehung und gebt uns euer Feedback. Die Tablets sind in Halle 1 und Halle 2 gut zu sehen platziert. Bei anhaltender Nutzung werden wir weitere Funktionen hinzufügen, so z.b. eine Routenhistorie, Onlinezugriff und vieles mehr. Der Klettermarathon 2016 liegt erfolgreich hinter uns und viele von euch hatten danach glühende Hände. Mit fast 36 gekletterten Kilometern, konnten wir uns den 4. Platz in der deutschlandweiten Wertung sichern. Größten Respekt, ich musste zum Glück nur Wasserflaschen tragen. Merkt euch euch doch schon mal den 12. November 2017, es sieht stark nach Wiederholung aus. Am Samstag, den 21. Januar 2017 ist es wieder soweit - die Norddeutschen Meisterschaften Lead Auch Paulchen Panther wundert sich Wer hat an der Uhr gedreht?. Durch die Aufnahme des Klettersports in das Olympische Programm in Tokyo 2020, dreht sich Vorschau Routenbau im Kletterzentrum Januar-März (alle Angaben ohne Gewähr) Januar NDM & Auffüllen Halle 2 Innen Februar Auffüllen Turm Innen & Junior Jam März Halle 1 (je nach Wetterlage auch schon der Außenbereich) einiges am Wettkampfkalender. Dieses hatte zur Folge, dass wir kurz nach den Aufräumarbeiten im September, gleich mit den Vorbereitungen für die nächste NDM beginnen dürfen. Habt ihr Lust habt bei der Vorbereitung und Durchführung mitzuhelfen, oder wollt ihr teilnehmen? Alle Infos dazu gibt es auf unserer Website. In 2017 hat der Junior Jam seine Premiere in unserem Kletterzentrum. Eine Bouldersession für unsere Youngster (Jahrgänge ). Vom 4. Februar bis 19. März könnt ihr euch an 60 Bouldern für jede Körpergröße austoben. Anschließend werden die Fleißigsten zum Finale im FLASHH eingeladen. Dort treten sie als DAV Team gegen mehr als 20 andere Hallen aus ganz Norddeutschland an. Der Pokal gehört doch wohl uns! Die Sanierungsplanung zum 15. Geburtstag unseres geliebten Turms läuft auf Hochtouren. Moderne Umlenker und neue Seilführungen, ein engeres Lochraster für kreativeren Routenbau und spannende Details lassen den unbändigen Charme des Turms in neuem Glanz erstrahlen. Auch der Außenbereich wird neu gestaltet und wird zum Sommer das Highlight jeder Grillaktion. Details folgen. Auch in 2017 stehe ich euch mit offenem Ohr und auf einen Kaffee fast immer zur Verfügung. Schreibt mir also gerne eine oder sprecht mich beim nächsten Besuch einfach an. Beste Grüße aus dem Containerbüro Bastian von Borstel Hamburg ALPIN Nr

24 NEUES AUS DEM KLETTERZENTRUM Die Expertenfalle von Laurens Pestel Ich erlebe als angestellter Trainer und als privater Kletterer täglich falsches Sicherungsverhalten. Dabei handelt es sich nicht um Einzelfälle, sondern um bedenklich viele. Bei besonders extremen Situationen mache ich die Personen auf ihre Sicherungsfehler aufmerksam und das wird mir selten gedankt. Meistens begegnet man mir mit Skepsis und Ablehnung. Häufig höre ich dann Sätze wie: Es ist noch nie etwas passiert., Ich klettere schon seit über 20 Jahren., Ich habe in meinem Leben schon etliche Stürze gesichert. Ich war schon überall auf der Welt klettern. Dahinter verbirgt sich die sogenannte Expertenfalle. Sie besagt, dass wir über lange Zeit Erfahrungen gesammelt haben und sich eine subjektive Gewissheit, richtig zu handeln, ausprägt. Positiv daran sind die Routine und das Vertrauen in die eigenen Entscheidungen. Negativ daran ist ein übersteigertes Selbstverständnis, das zunehmend weniger hinterfragt und reflektiert wird. Wir sind dann in unserer Sicht und unserem Verhalten gefangen und entdecken Fehler außerhalb unseres Sichtfeldes nicht mehr. Hier hinein spielt noch, dass wir von vergangenen Ereignissen auf zukünftige schließen. Also, weil bisher nichts passiert ist, passiert auch in Zukunft nichts. Unsere Erfahrung wiegt uns in einem trügerischen Gefühl von Sicherheit, welche in Wirklichkeit gar nicht vorhanden ist. Nun sind es keine großen Erkenntnisse, dass Erfahrung zu Nachlässigkeiten führen kann, dass eine fehlerhafte Routine sich genauso einschleift wie eine fehlerfreie und dass gutes Klettern nicht gleichzeitig gutes Sichern bedeutet. Es ist aber sehr wohl eine Erkenntnis, dass ein eingegrenztes Sichtfeld nur durch eine Außenperspektive beleuchtet werden kann. Nur durch eine Analyse von außen werden Gewohnheiten hinterfragt und Fehler entdeckt, an die man vorher gar nicht gedacht hat. Wer nun glaubt, dass ich hier für unsere neuen Ausbildungskurse wie den Auffrischungskurs werben möchte, der liegt damit völlig richtig. Ich möchte für Ausbildungskurse aller Art werben: im Kletterzentrum, beim DAV, bei der IG und bei allen weiteren Ausbildungsstätten. Wir sollten nicht dem Irrglauben verfallen, dass uns Erfahrung und Routine vor Fehlern und Gefahren schützten. Vielmehr sollten wir uns kontinuierlich fortbilden. Niemand ist so gut, als dass er nicht noch besser werden könnte. Ein lebenslanges Lernen heißt immer wieder neu und immer wieder umzulernen. Gerade beim Sichern lohnt sich der Einsatz - schließlich geht es um nicht weniger als das eigene Leben und das des Partners. Unter bieten wir spezielle Technikkurse rund um dieses Thema: Sa, , 11 Uhr: Neue Sicherungsgeräte So, , 11 Uhr: Auffrischungskurs für Vorsteiger 22 Hamburg ALPIN Nr

25 NORD DEUTSCHE MEISTERSCHAFT LEAD 21. JANUAR 2017 DAV KLETTERZENTRUM HAMBURG DÖHRNSTRASSE HAMBURG STARTGELD: JUGEND 15,- (JAHRGÄNGE JUGEND B+C) SENIOREN 20,- (AB JAHRGANG 2001 UND ÄLTER) START: AB 9:30 UHR SEID LIVE DABEI ODER PER LIVE-STREAM: INFOS UND ANMELDUNG AB UNTER VERANSTALTER: Deutscher Alpenverein Landesverband Nord für Bergsport Organisation: Martin Bernhardt AUSRICHTER: Sektion Hamburg und Niederelbe des Deutschen Alpenvereins e.v. Organisation: Bastian von Borstel Hamburg ALPIN Nr

26 HH - P 2017 (Kartendaten: Leaflet/copyright Komoot/ Mapa Data Copyright OpenStreetMap contributions, CC-BY-SA) Sektions-Wanderwoche Harz Hohenstein Padd Mai 2017 JETZT ANMELDEN ANMELDUNG NUR NOCH BIS ZUM 15. JANUAR Reiseverlauf Wir freuen uns, eine Sektionswanderwoche Harz Hohenstein - Padd 2017 von der sektionseigenen Sepp-Ruf- Hütte bis zur Hohensteinhütte als reine Rucksacktour, in der Zeit vom 20. Mai bis 28. Mai 2017, anbieten zu können. Mit dieser Tourenbeschreibung möchten wir die Reise vorstellen. Wir hoffen auf viele Interessenten und freuen uns auf Eure/Ihre Anmeldung. Die Anmeldung erfolgt nur über die Homepage der DAV Sektion Hamburg und Niederelbe e.v. über den nachfolgenden Link bis Die Teilnehmerliste ergibt sich aus der Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen (limitiert durch die Übernachtungsplätze) begrenzt. Die EZ bzw. DZ werden bei jedem Frühstück ausgelost. Für die Übernachtungen in unseren Hütten werden ein Hüttenschlafsack und ein Handtuch benötigt. Die Wanderung (7 Etappen, insgesamt ca. 150 km und Strecken mit Höhenunterschieden von ca Hm) wird von uns wie folgt bewertet: Schwere Wanderung. Sehr gute Kondition erforderlich. Gute Trittsicherheit und festes Schuhwerk notwendig!

27 Tourenbeschreibung Wir starten die Sektionswanderwoche am Samstag, den 20. Mai 2017 um ca.12:00 Uhr in Hamburg Harburg auf dem Bahnhof. Die Anreise wird mit der Bahn und dem Bus, sowie der ersten kurzen Wanderung ca. 6km bis zur Sepp Ruf Hütte erfolgen. Der Abend wird als Auftaktveranstaltung mit Abendessen (inklusive) gestaltet. (Die Übernachtung, Frühstück und Reinigung der Hütte ist im Gesamtpreis berücksichtigt.) Am Sonntag, den 21. Mai wandern wir von der Sepp-Ruf-Hütte bis nach Seesen (Übernachtung: Hotel mit Frühstück und inklusive Abendessen). Dies ist ein lockerer, bergabwärts Abschnitt von ca. 19km. Montag, den 22. Mai geht es von Seesen nach Alt Gandersheim, eine Strecke von ca. 15km. Die Stadt Bad Gandersheim (5 km entfernt) hat einiges zur Besichtigung zu bieten, somit wird die verfügbare Zeit für jeden frei gestaltbar sein. (Übernachtung mit Frühstück: Herberge) (Abendessen exklusive) Dienstag, den 23. Mai wandern wir über Wald-, Forst- und Feldwege ca. 25km bis nach Alfeld. Mit einem Schlussanstieg von ca. 100Hm erreichen wir auf dem Schlehberg unsere Unterkunft (Hotel mit Frühstück). Zum Abendessen (exklusive) und Bummeln im Herzen von Alfeld geht man dann Downtown. Mittwoch, den 24. Mai geht es meistens quer über die Berge ca. 19km nach Wallensen am See (Unterkunft mit Frühstück: Hotel). Falls baden erwünscht ist, besteht in der Nähe hier die Möglichkeit (Badekleidung einpacken). Das Abendessen (inklusive) findet auch im Hotel statt. Donnerstag, den 25. Mai nehmen wir nun auch andere Wege in Anspruch und werden uns nach ca. 26km in Lauenstein zu den entsprechenden Pensionen im Ortsteil von Salzhemmendorf (Unterkunft mit Frühstück: Pension) aufteilen. Im Rathauskeller von Salzhemmendorf wird das gemeinsame Abendessen (inklusive) sein. Freitag, den 26. Mai wandern wir von Lauenstein teilweise dem E11 folgend bis nach Hameln. Diese Strecke haben wir mit ca. 26km vorgesehen, der späte Nachmittag steht zur Besichtigung von Hameln (Unterkunft mit Frühstück: Jugendherberge) (Abendessen exklusive) zur freien Verfügung. Am Samstag, den 27. Mai 2017 kommen wir in unserer Hohenstein Hütte an; an diesem Tag ist auch eine Entfernung von ca. 20km zu wandern. (Übernachtung mit Frühstück: Hütte, Hotel). Der Abend ist dann als Abschlussveranstaltung mit der Auszeichnung der Teilnehmer und einem gemeinsamen Buffet (inklusive) geplant. Die Rückreise ist für Sonntag, den 28. Mai 2017 nach dem gemütlichen Frühstück (ca. 11:00 Uhr) mit einer kurzen Wanderung (ca. 6km) von der Hohenstein Hütte nach Hess. Oldendorf geplant. Weiter geht es mit der Bahn zurück nach Hamburg-Harburg (Ankunft ca. 17:00Uhr). Anmeldung: Die Kosten von 495,00 (ab 16 Teilnehmer) beinhalten: Fahrkarten (Bahn, Bus) hin und zurück ab/nach Harburg Unterkünfte (Hotels, Hütten, Pensionen, Herbergen) mit Frühstück und 5 Abendessen Reiseunterlagen (Tourenbuch) Getränke und exklusive Abendessen werden separat selbst bezahlt. Bei der Anmeldung unter Bemerkungen die Ernährungshinweise bitte eingeben. Für die Wanderwoche gelten die Allgemeine Geschäftsbedingungen des Deutschen Alpenverein, Sektion Hamburg und Niederelbe e.v. siehe Reiserücktrittkosten sind über eigene Versicherung selbst zu regeln. Diese Veranstaltung ist eine Gemeinschaftstour in Eigenverantwortung - keine Führungstour. Aktuelle Informationen sind auch auf der Sektions - Homepage unter Angebote zu finden: HH P 2017 Ansprechpartner: Michael Kaufmann, K-Michael.Kaufmann@t-online.de Hamburg ALPIN Nr

28 AUF TOUR Pfifferlinge an der Niederelbe Die Niederelbehütte vom Seßladjöchli Wegewarte gesucht hieß es vor drei Jahren im Hamburg Alpin. Das hatte mich sofort angesprochen und so bin ich dieses Jahr schon zum drittenmal in den Alpen unterwegs, um die Wege um unsere zwei Alpenhütten zu begutachten. Die letzten zwei Sommer war ich zu diesem Zwecke im Ötztal, wo ja unser Ramolhaus steht (und wo statt einer Raute oder eines Totenkopfes die Fahne des FCB weht!). Heuer habe ich mit meinem Wegewartskollegen Ulli getauscht und so hieß mein Arbeitsgebiet Verwall und mein Ziel war die Niederelbehütte. In München hatte ich meinen Freund Martin abgeholt und trotzt des bayrischen Ferienbeginns ging es für uns zügig an der Zugspitze vorbei und dann über ein Stück des Inntales ins Verwall. Bald war unser Auto in Kappl geparkt und in der Touristeninformation wurden wir sehr nett mit den letzten Informationen versorgt. Das Wetter war vielversprechend und der Neuschnee von gestern lag hoch genug, als dass er uns Sorgen bereitete. Schnell war der Rucksack für unsere Viertagestour gepackt und los ging s. Unterhalb der Baumgrenze zückt Martin sein Messer Der direkte Normalweg zur Niederelbehütte führt entweder zur Seilbahn oder zu asphaltierten und Schotterpisten, bevor es alpin wird. Martin und ich waren uns schnell einig, dass der für uns interessantere Weg der Vierer war, der von Ulmich das Alschnertal erklimmt. Ein doch recht stetig steiler Weg führte uns zuerst durch unangenehm nasse Weiden und Wiesen, die das Schmuddelwetter der letzten Tage widerspiegelten. Der Kiefern- und Lärchenwald bot dann schnell eine willkommene Abwechslung. Wir erfreuten uns an dem weißblauen Himmel, der klaren und kühlen Luft und den Schweißtropfen, die langsam aber sicher anfingen, uns an Gesicht und Rücken herunterzulaufen. Der Martin ist zwar ein rechter Stadtmensch, überrascht mich aber immer wieder mit ausgezeichneten Kenntnissen von Wetter, Flora und Fauna. Als Kind war er oft mit seinem Opa zum Pilze sammeln unterwegs und hat von daher doch ein wenig Ahnung von den Schwammerln. Und das war unser Glück. Während ich dazu tendiere, mich ausschließlich auf den Weg zu konzentrieren, schafft mein Freund es immer wieder, die Augen auch in andere Richtungen schweifen zu lassen. Er hat einen Blick für die Teufelskralle im Grase genauso wie für den Milan hoch oben am Himmel und Dank seiner Mitteilsamkeit komme ich dann auch in den Genuss. Pfifferlinge, ganz kleine. Es ist halt noch früh in der Pilzsaison, lässt er mich wissen als wir diese kleinen dunkelgelben Punkte am Wegesrand passieren. Mit Pilzen habe ich nie viel anfangen können und so war ich wenig begeistert und ging einfach weiter. Diese gelben Punkte tauchten aber immer wieder auf, und sie wurden mit zunehmender Höhe größer. Unglaublich! So was habe ich noch nie gesehen, hörte ich von vorne. Und: Die werden ja immer größer. Wenn das so weiter geht, werde ich sie nicht links liegen lassen können. 26 Hamburg ALPIN Nr

29 Und tatsächlich. Wir waren noch ein gutes Stück unterhalb der Baumgrenze, als Martin das erste Mal anhielt, sein Taschenmesser zückte und anfing, die Schwammerln einzusammeln. Es waren größtenteils Pfifferlinge, aber auch ein paar Maronen und Steinpilze waren dabei. Fliegenpilze, so eindrucksvoll sie auch aussahen, überließen wir gerne ihrem Namensgeber. Bald hatten wir eine ansehnliche Menge im Beutel, und begannen zu überlegen, wohin damit. Wir würden sie zwar säubern und zubereiten können, aber für das Kochen würden wir Hilfe brauchen. Na, die Hüttenwirte auf der Niederelbehütte werden sicher etwas mit den Pilzen anfangen können, dachten wir uns. Durch das Schlafzimmer in die Hütte Bald waren wir oberhalb der Pfifferling- und Baumgrenze und auf einmal sah der Neuschnee ganz anders aus, viel näher und viel bedrohlicher als noch vor zwei Stunden. Nun denn, damit werden wir uns morgen früh befassen müssen. Jetzt wollten wir einfach die wunderschöne Verwalllandschaft und die Vorfreude auf das erhoffte Pilzgericht genießen. Jetzt verließ der Weg den Bach, querte nach rechts den Hang hinauf und erreichte den Materiallift der Hütte. Wenige Minuten später waren wir an der Hütte, sahen die fröhlichen Bergtouristen auch durchs Fenster, aber die Terrassentür war zu. Komisch! Wo mag der Eingang nur sein?, fragten wir uns. Dann fanden wir eine offene Tür, die allerdings in ein Schlafzimmer führte. Vorsichtig durchquerten wir den Raum, ohne allerdings vorher die Bergschuhe ausgezogen zu haben und liefen auch prompt Petra, der Hüttenwirtin, in die Arme. Wo kommt ihr denn her? Ihr seid doch wohl nicht mit den Schuhen hier durchs Haus gelaufen. Und wieso seid ihr nicht durch die Eingangstür gegangen?. Offensichtlich hatten wir die Hütte durch das Schlafzimmer der Hüttenwirte betreten. Von der Kreuzjochspitze Die Niederelbehütte im Schmuddelwetter So hatte ich mir den ersten Kontakt zwischen Wegewart und Hüttenwirtin natürlich nicht vorgestellt. Wir versuchten es mit einer Entschuldigung, mit einer Erklärung, und mit einem Geschenk von Schwammerln, aber Petra war wenig begeistert. Es schien ihr keinen Pfifferling wert. Zieht erstmal die Stiefel aus, und tut sie in den Trockenraum dort. Dann zeige ich euch eure Betten. Und die Pilze gebt ihr am besten beim Reinhard in der Küche ab, ließ sie uns wissen. Als selbiger uns mit unseren Schwammerln sah, fing er ganz breit an zu grinsen. Die wachsen hier um diese Zeit überall. Deswegen haben wir sie ja auch auf der Karte. Da könnt ihr eure Sammlung nachher gerne probieren. Sprachs und verschwand mit unserer Ernte. Zwei Stunden später genossen Martin und ich dann ein wunderbares Gericht aus Spinatknödeln mit Waldpilzen, und dazu gab es einen leckeren und bunten Gemüsesalat, den man in dieser Reichhaltigkeit in den Alpenhütten selten findet. Thomas Klein, Wegewart Hamburg ALPIN Nr

30 AUF TOUR Hüttenwanderung im Sellrain Ein Ausbildungsprogramm für Geübte ist ein Umdenken in Sicht? Ausbildungskurs Karfeld Ausbildungsprogramme unserer Sektion für Wanderer zu konzipieren ist sicherlich immer sinnvoll, wenn für alpine Wanderneulinge ein Einstiegsprogramm als Hilfestellung für die Bewältigung anspruchsvoller Bergpfade angeboten wird. Doch im Ausbildungsprogramm 2016 gibt es auf Seite 25 einen Ausbildungskurs im Sellrain (Stubaier Alpen), das sich an geübte Wanderer wendet und bei dem Trittsicherheit und Schwindelfreiheit für das Begehen von schwarzen Pfaden und den Gipfelbereich vorausgesetzt werden. Weitere Voraussetzungen sind Kondition für 9 Stunden Gehzeit und eine gewisse Kletterfertigkeit. Die Hüttentour in Form einer 8 ist fertig ausgearbeitet. Kann ein Ausbildungskurs mit solch anspruchsvollen Voraussetzungen dem geübten Wanderer überhaupt noch Kompetenzgewinne bieten? Bieten solche Hüttenwanderungen, die auf anspruchsvolle Hilfsmittel wie Steigeisen, Gurte oder Seile verzichten, überhaupt noch Lernanlässe für geübte Wanderer? An ausgewählten Tourenbeispielen soll aufgezeigt werden, dass dieses Umdenken durchaus zu bejahen ist, insbesondere dann, wenn ein ausgebildeter und kompetenter Wanderführer wie Joachim Steggel diese Ausbildung leitet. Da ist zunächst das obligatorische Vorbereitungstreffen als Komplexitätsreduktion. Was ansonsten im Vorweg allein erarbeitet werden muss, ist bereits ausgearbeitet und geklärt. Die Bahnverbindung von Hamburg am Vormittag bis Innsbruck und dann mit dem Bus am Nachmittag nach Kühtai direkt vor die Dortmunder DAV-Hütte ist einfach und bequem. Die Hüttenrundtour in Form einer Acht über Schweinfurter Hütte, Pforzheimer Hütte, Westfalenhaus, Winnebachseehütte und Bielefelder Hütte als Sellrainer Hüttentour ist ausgearbeitet und die Zimmerlager sind frühzeitig reserviert. So einfach kann Vorbereitung sein. Während der Tourdurchführung Mitte August 2016 erarbeiteten sich die Ausbildungsinhalte im Vorbeigehen. So bietet das riesige Blockgelände beim Übergang von der Schweinfurter Hütte über den Zwieselbacher Roßkogel (3082 m) zur Pforzheimer Hütte viele Ausbildungsinhalte, sich auf riesigen Blöcken mit erweiterten Fähigkeiten sicher hüpfend zu bewegen. So wird ein kaum wegsames Gelände, das nach der jährlichen Schneeschmelze ein immer neues Gefüge im Geröll bekommt, ohne Angst vor einem Abrutscher auf riesigen Blöcken überwunden. Von der Pforzheimer Hütte zum Westfalenhaus ist 28 Hamburg ALPIN Nr

31 Der Klimawandel zeigt deutliche Spuren selbst in neueren Alpenvereinskarten der Übergang über den Zischgeles-Ferner als Gletscherüberschreitung markiert. Aber vor der Zischgenscharte (2930 m) leistet der Klimawandel sein Werk. Es ist kein Gletscher mehr vorhanden und der Permafrost weicht aus dem Boden. Eine matschige, instabile Geröllmasse auf unsicherem angetautem Untergrund zu bewältigen ohne fortwährend zurückzurutschen, ist mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden. Learnig by doing zur Fußsetzung, zur Gewichtsverlagerung, zur Körperspannung und zum Stockeinsatz wird geübt und so gewinnt der Weg nach oben seinen Wert und bereitet selbst in diesem abschüssigen Gelände viel Spaß. Das führt zur Bewegungsintelligenz. Nur wie erreicht man ein ursprünglich korrekt angebrachtes Sicherungsseil, das sich jetzt durch Tauvorgänge fast unerreichbar hoch über uns befindet? Diese Darstellung von Lernanlässen ließe sich beliebig mit Anekdoten fortsetzen. Der besondere Gewinn eines solchen Ausbildungsprogramms zeigt sich bei extremen Tagestouren, so auf dem Wilhelm-Oltrogge-Weg von der Schweinfurter zur Bielefelder Hütte. Diese Königsetappe über 9 Stunden und 1320 Höhenmeter gehört nach dem Rother Wanderführer Trekking im Die Königsetappe geht über 9 Stunden und Höhenmeter Gletscherfreies Trümmerfeld Der Wunsch nach einer weiteren Ausbildungstour breitet sich nach einer solch beglückenden Wanderwoche aus. Ein Ausdruck dieses Wunsches zeigt sich im Wanderprogramm der Wandergruppe N. Norwegen von der Hochebene zum Hochgebirge ist das Motto einer Hüttentour ab dem 10. August Durch die Hardangervidda und Jotunheimen geht es bei dieser Tour auf die beiden höchsten Berge Norwegens. Ausbilder ist wieder Joachim Steggel, der Norwegen vielfach durchwandert hat, sich hervorragend in der Landessprache verständigt und sich nach dem nordischen Licht sehnt. Gerhard Fröhling Stubai, Seite 84 aufgrund seiner kühnen Routenführung und nicht zuletzt der Länge sogar alpenweit zur ersten Liga der Höhensteige. Oder weiter ein Panoramaweg der Extraklasse, da die Route weithin durch respektable, von Felsschroten und Rinnen durchzogene Steilflanken (zieht), und zwar stets himmelhoch über dem vorderen Ötztal. Auf einer solch extremen Wandertour bewährt sich der Rückhalt eines gut ausgebildeten Wanderführers. Erschöpfungssymptome, Leistungskrisen oder Unpässlichkeiten werden von ihm aufgefangen und konstruktiv in den Wunsch nach Zielerreichung umdefiniert. Eine Aussicht Meter über dem Ötztal belohnt das Wandererlebnis. Die Ausbildungsgruppe Hamburg ALPIN Nr

32 AUF TOUR Thema des Wochenendes! Die landschaftlich traumhaften Klippen am Feigenbaum haben am Samstag Gummi, Mut und Haut gekostet und mancher vermisste am Ende nicht Kraft oder Technik, sondern eher die ein oder andere Hornhautschicht an den Fingerkuppen! Die dann drohenden Unwetterwarnungen waren zwar berechtigt, kamen aber erst in der Nacht und verwandelten den Hochharz am nächsten Morgen in eine dampfende Waschküche! Aber das sollte nicht unser Problem werden, denn unser letztes Ziel waren die Langensteiner Sandsteinblöcke im östlichen Harzer Vorland. Entsprechend groß war die Freude, als wir dort tatsächlich hohen Himmel und getrocknete Felsen vorfanden. Hier in Klein-Bleau konnte sich der Harz nochmal von seiner sanften Seite zeigen und wir unsere letzten Kräfte verbrauchen. Ergebnis des diesjährigen Boulderkurses: Drei Tage klettern, drei Tage Sommer und drei glückliche frisch gebackene Outdoor-Boulderer, die schon im Kalender nach dem nächsten freien Wochenende suchen! Truppe Rückblick - DAV Ausbildungskurs Bouldern im Harz Wenn der Sommer so langsam um die Ecke kommt und die steigenden Temperaturen in den künstlichen Boulderbuden den Schweiß von den Wänden laufen lassen, verbringt der urbane Boulderer vielleicht doch lieber das Wochenende mit Grillen im Stadtpark. Oder er gehört zu den Glücklichen und hat sich rechtzeitig einen Platz im alljährlichen DAV-Boulderkurs im Harz gesichert! Denn dann musste er weder auf Klettern, noch auf Grillen mit Freunden verzichten: Unter ortskundiger Führung wurden bereits am Spätnachmittag der Anreise die ersten Okertal-Blöcke rund um die Studentenklippen unter die Reibungssohle genommen, so dass es schwer fiel, sich irgendwann von der goldenen Abendsonne zwischen den Felsen zu trennen. Doch auf uns wartete noch ein Grillevent auf dem Campingplatz, so dass das Steak am Ende des Tages wohlverdient war und fast noch zum Mitternachtssnack wurde. Reibung und Sommerwetter blieb das bestimmende 30 Hamburg ALPIN Nr Langenstein (Large) Christoph Bleek Lust bekommen? Die nächste Ausbildung im Harz: Bouldern entdecken vom Eltern-Kind-Bouldern vom Gleich anmelden!

33 Brand Auf die Hütte fertig los, dachte ich mir Ende Juni im Ötztal. Währenddessen war Jörg dort auf Klettersteigfortbildung. Tja, aber Ende Juni sind noch einige Hütten zu. So auch mein Traumziel, das Ramolhaus. Gut nehmen wir halt die Grastalrunde zur Schweinfurter Hütte. Ein Traumweg bei Traumwetter- doch dann folgte wegen Wettersturz ein Hüttentag mit Gewitter und allem was dazu gehört. Irgendwie hatte ich mir meine sommerliche Hüttentour anders vorgestellt. In einer Hütte ist alles anders Am nächsten Morgen übers Joch nach Kühtai werde ich mit Sonnenschein belohnt. Hier muss ich dann allerdings ab 2000 Hm im Schnee spuren! Wenn Schnee oben in die Schuhe kommt, sind wasserfeste Goretex-Schuhe echt prima! Bei jedem Schritt schwabbelte es im Schuh. An der Dortmunder Hütte schmeckt die Bergjause dann umso besser. Es macht mich schon stolz zu erfahren, dass am darauffolgenden Tag einige in meinen Spuren die Querung laufen. Mein Weg EM Viertelfinale an der Hüttentür Am Samstag zur Bielefelder Hütte wandere ich wegen des so unbeständigen Sommerwetters lieber nur auf dem Knappenweg. Auf Schnee habe ich keine Lust mehr. Erde unter den Schuhen ist mir lieber und sicherer! Auch dort hatten die Wanderer ihre Routen wetterbedingt geändert. Abends um sieben stößt noch eine Gruppe junger Kerle zu uns in die Hütte. Ein Junggesellenabschied wird gefeiert. Wir dürfen mitfiebern und feiern. Mit ihrem mitgebrachten Beamer und einer Bettlakenleinwand wird das EM Viertelfinale Deutschland-Italien an der Hüttentür übertragen. Eine echt urige Aktion! Ich habe wahrlich nix mit Fußball am Hut. Aber in einer Hütte ist alles anders und ich habe diesen Abend sehr genossen. Während alle anderen Hüttenbewohner morgens noch schliefen, frühstückte ich mit dem Hüttenwart und stieg bei Regen ins Tal ab. Ulrike Koch Hamburg ALPIN Nr

34 AUF TOUR In St. Moritz sollte man einige Tage verweilen und Ausflüge mit der Seilbahn unternehmen - z. B. auf die Diavolezza Der Innradweg Kurz vor dem Ziel Passau auf einer Innbrücke Entlang des 517 km langen Donau-Nebenflusses Inn verläuft der 540 km lange Innradweg. Ich bin diesen Radfernweg im Juni 2016 von der Quelle bis zur Mündung geradelt. Bei mir haben sich 575 km ergeben. Einige Streckenabschnitte waren wegen Zerstörungen durch Hochwasser gesperrt. Man musste Umleitungen fahren und einmal sogar auf die Straße ausweichen. Und die Herbergen lagen nicht immer unmittelbar am Radfernweg, der ausgezeichnet markiert ist. Im Regen zu radeln ist genau so unangenehm wie im Regen zu wandern Man radelt zwar vom Maloja Pass (1809 m) bis Passau (312 m) überwiegend abwärts; es gibt aber einige Gegensteigungen, auf denen man das Rad manchmal sogar schieben muss. Bei der Planung wie auch unterwegs haben mir die beiden Bände des Bikeline-Radtourenbuchs gute Dienste geleistet. 32 Hamburg ALPIN Nr

35 In der Schweiz ist der Innradweg vorbildlich ausgeschildert Streckenweise ist der Innradweg gelegentlich wg. Steinschlag gesperrt Man sollte für den Innradweg durchaus drei Wochen einplanen. Ich bin die 575 km zwar in acht Tagen geradelt, wobei ich aber nur bei gutem Wetter aufgebrochen bin. Insgesamt bin ich 19 Tage unterwegs gewesen. Im Regen zu radeln ist genau so unangenehm wie im Regen zu wandern. Und an manchen Orten (z. B. St. Moritz) habe ich einige Tage verbracht, weil die Umgebung einfach zu schön ist, um sie nur im Vorbeiradeln zu genießen. Mit den Seilbahnen kann man sich bis dreitausend Meter hinauffahren lassen und das großartige Panorama der Schweizer Bergwelt erleben. Wenn einem betagten Hüttenwanderer der Weitwanderrucksack im Alter zu schwer geworden ist, ist es Mit 77 Jahren im Durchschnitt 72 km am Tag mit einem normalen Rad ratsam, auf das Fahrrad umzusteigen. Auf Vorder- und Hinterrad gut verteilt, lässt sich das Gepäck weitaus bequemer als im Rucksack transportieren. Ich bin den Innradweg mit 77 Jahren ohne Probleme mit einem normalen Fahrrad (kein E-Bike!) mit guter Gangschaltung geradelt. Durchschnittlich 72 km habe ich am Tag zurückgelegt. In Juni ist es lange hell, man kann früh aufbrechen und bis spät in den Abend hinein radeln. Die Unterkünfte habe ich nicht im voraus gebucht, um mich nicht unter Zwang zu setzen. Ich habe stets ein Zimmer gefunden. Die Orte im Inntal liegen nicht allzu weit voneinander entfern. Und in jedem Ort gibt es Unterkunftsmöglichkeiten, die auch im Bikeline-Führer mit Telefonnummern erwähnt sind. Die Anfahrt zum Maloja-Pass gestaltet man am besten so: Bis Landeck fährt man mit dem Zug. Danach mit dem Fahrrad-Shuttle (55 ) hinauf zum Maloja Pass. Mit dem Postbus ist es preiswerter, aber durch das Umsteigen beschwerlicher. Wer den Innradweg radeln möchte, dem erteile ich gern weitere Auskünfte. Hans Losse, losse.agathenburg@t-online.de Wenn der Inn Hochwasser führt, muss man gelegentlich größere Pfützen durchradeln Hamburg ALPIN Nr

36 AUF TOUR Blick vom Gemmipass auf Leukerbad Auf den Gemmipass Nördlich von Leukerbad im Schweizer Kanton Wallis erhebt sich die Gemmiwand unterhalb des Gemmipasses, der das Wallis mit dem Kanton Bern verbindet. Schon seit Urzeiten, ab dem 2. Jahrtausend v. Chr., wird der Passübergang genutzt. Der heutige, bequeme Weg wurde im 18. Jahrhundert von Bergleuten angelegt. Bewundernswert die Leistung, diesen Saumpfand in die Felsen zu hauen. Es geht konsequent in die Höhe Wenn der Wanderer sich auf den Weg von Leukerbad aus macht und auf breitem Weg durch Blumenwiesen und Wald auf die Wand zugeht, fragt er sich zunächst, wo denn der Weg hinauf verläuft. Man sieht keinen Pfad, nichts weist darauf hin, dass der Pass oben ohne technische Hilfsmittel zu erreichen wäre. Wir hatten denn auch einen schwindelerregenden ausgesetzten, sich an der Felskante entlang schlängelnden Weg erwartet. Beim Näherkommen sieht man, dass die steil aufragende Mauer sich aus verschiedenen Türmen zusammensetzt, die nur aus der Ferne eine Wand zu bilden scheinen. Am Rand dieser Türme führt ein breiter Weg in die Höhe, der immer wieder den Blick freigibt in mal schmale, mal weitere und nach oben sich öffnende Spalten und Schluchten. Doch der gerade Verlauf in zunächst großzügigen Kehren und die Breite des Weges täuschen über die Steilheit, denn es geht konsequent in die Höhe, nicht ein einziges Mal erlaubt der Weg eine kleine Zwischenerholung durch eine flache oder sogar abschüssige Teilstrecke. In engeren Serpentinen schraubt man sich weiter nach oben, und ganz in der Höhe in den besonders steilen Abschnitten erleichtern in den Fels gehauene Stufen den Aufstieg. Luftige Kletterei durch Ausgesetztheit Nach weniger als zwei Stunden erreichten wir den Pass und dann das weiter oben gelegene Restaurant Wildstrubel. Wir hatten auf 2 km über 900 Höhenmeter zurückgelegt. Leider verbarg Nebel die Sicht auf den Wildstrubel und die Walliser Viertausender, Mischabel-Gruppe, Weißhorn, Matterhorn,. Im Tal leuchtete das türkisfarbene Wasser der Therme von Leukerbad. Den Abstieg legt man auf demselben Weg zurück oder knieschonend man schwebt mit der Seilbahn zum Ausgangsort, oder aber man setzt die Wanderung fort zum Daubensee oder zur Lämmerenhütte, dem Ausgangspunkt für die Besteigung des Wildstrubels. Für Kletterer bietet die Region um den Gemmipass einen sehr anspruchsvollen und einen leichteren Klettersteig. Ersterer, der Daubenhorn Klettersteig mit rund 800 Höhenmetern, gilt als einer der anspruchsvollsten Klettersteige der Alpen, der Klettersteig in der Gemmiwand selbst verläuft beinahe horizontal und verspricht luftige Kletterei durch seine Ausgesetztheit. Verena Dylla 34 Hamburg ALPIN Nr

37 Neue Wege von Lüneburg bis Stade Wanderstrecke WILDE13 Wer meint, die Aufrufe zur Mitarbeit im Hamburg Alpin lohnen sich nicht, sei eines Besseren belehrt. Dem Aufruf vor gut einem Jahr ist Frank Steinke gefolgt und hat mit seiner akribischen Arbeit die Streckenführung deutlich auf neue Waldwege von Lüneburg bis Stade verlegt und auch die GPX Files dazu erstellt. Neben den bekannten Wanderwegen in der Niederelbe und der Nordheide quert die Ortsgruppenwanderstrecke Wilde13 bereits seit 2013 diese in Ost West Richtung mit fünf Etappen und jetzt auch mit mehr Waldwegen. Die jetzigen fünf Etappen lassen sich nun in 21-28km Abschnitte bewandern, die Infrastruktur ist mit Bus und Bahn oder Hotel nahezu überall vorhanden. Für eure Planung hier die Übersicht bei Wochenendterminen: 1. Etappe: Lüneburg bis Salzhausen (25km, ca. 5,5h Gehzeit) (Bus, Hotel) 2. Etappe: Salzhausen bis Buchholz (28km, ca. 6,0h Gehzeit) (Bahn, Bus, Hotel) 3. Etappe: Buchholz bis Hollenstedt* (24km, ca. 5,0h Gehzeit) (Hotel, Taxi) 4. Etappe: Hollenstedt* bis Horneburg (26km, ca. 5,5h Gehzeit) (Bahn, Pension) 5. Etappe: Horneburg bis Stade (21km, ca. 4,5h Gehzeit) (Bahn, Hotel) *Unter der Woche fährt hier auch ein Bus 1. Etappe Lüneburg bis Salzhausen (25km) Der Streckenbeginn verbleibt natürlich in Lüneburg am Bahnhof und setzt sich mit dem vertrauten Weg durch die Stadt bis zum Gut Schnellenberg fort; wir wenden uns Richtung Südgellersen zu, was wunderschöne Landschaften zu durchwandern ermöglicht. Der neue Weg führt jetzt entlang am Hasenburger Mühlenbach nach Heiligenthal, Deppental, über den Gellersen Anfang Klosterforst Soltau bis zum LSG Röndahl. Wer dem Pferdesport zugeneigt ist, wird sich bei dem Durchwandern der Pferdekoppel in Luhmühlen besonders an den Weiden mit den wunderschönen Sportpferden erfreuen. Nach dem Koppelschlenker kommt man entlang am neu gestalteten Waldbad nach Salzhausen, wo man im Gasthaus Rüters auch gut bewirtet wird. 2. Etappe Salzhausen bis Buchholz (28km) Durch den LSG Garlstorfer Forst bis nach Toppenstedt; dort finden wir den bekannten Weg nach Quarrendorf wieder und wir kommen durch das Auetalfeld in Schmalenfelde heraus. Weiter geht s zum Silberkamp; dort kann die Aue sowohl durch eine Furt als auch über eine Brücke überquert werden. Der Ort Asendorf wird nur von der östlichen Seite berührt und gleich wieder in Richtung Jesteburg verlassen. In Jesteburg kommt man auch an einem Schwimmbad vorbei und verlässt Hamburg ALPIN Nr

38 AUF TOUR danach den Ort über die Seevetal Straße noch vor der Seeve in Richtung Lüllau. Meyers Weg bietet dann die beste Verbindung in Richtung Friedhof und Ortsteil Osterberg dort stößt man auf die Eisenbahnstrecke (ehemaliger Name KBS 13) Lüneburg - Buchholz, die den Namen Wilde13 geprägt hat. Der Strecke folgend wird das Ziel Bahnhof Buchholz nach insgesamt 6h Gehzeit erreicht. 3. Etappe Buchholz bis Hollenstedt (24km) Von der Südseite des Bahnhofs folgen wir der Ausschilderung 1 auf dem grünen Buchenblatt bis zum Brunsberg, von da aus geht es in Richtung Neddernhof mit den besonderen Kulturstätten zur Tag- und Nachtgleiche. Anschließend treffen wir auf die Este und folgen hier den besonders schönen Este Wanderweg (ausgeschildert) über Bötersheim (Kunstschmiede) bis Hollenstedt. Die Einkehr, nach diesem hervorragenden, von Maike überwiegend barfuß begangenen Weg, wurde im Hollenstedter Hof bei sehr gelungenen Speisen belohnt. 4.Etappe Hollenstedt bis Horneburg (26km) Der Ort Hollenstedt wird wieder der Este folgend verlassen und es wird dem bereits bekannten Este Wanderweg gefolgt. In Moisburg konnten wir an der Schleuse die Wärterin beobachten, wie der neue Wasserspiegel am Mühlenmuseum eingestellt wurde. Wer Zeit einplant kann den Besuch des Museums wahrnehmen. Der nächste Ort Heimbruch ist die letzte Ansiedlung an der Este, die wir danach dann verlassen und uns südlich um Buxtehude am Ortsrand in Richtung Neukloster weiter wandern. Hier bestünde auch die Möglichkeit bis zum Bahnhof Buxtehude abzubiegen. Es ist aber noch genug Zeit den FriedWald Neukloster zu durchwandern, um dann weiter nach Nottensdorf und Bliedersdorf an die Aue zu kommen. Dem schönen Auetal folgen wir bis zur Eisenbahnlinie und erreichen den Bahnhof Horneburg nach ca.5.5h 5.Etappe Horneburg bis Stade (21km) Vom Bahnhof in westlicher Richtung verlassen wir Horneburg im Zickzack-Kurs durch den Wald, erreichen das Feerner Moor und wandern dann bis zum Flughafen von Stade. Direkt an der Landebahn entlang kommen wir nach Ottenbeck, zur Riensförde Heidesiedlung und erreichen den Horstsee in Stade. Zum Bahnhof ist es kürzer als zur romantischen Altstadt mit dem Fischmarkt in Stade. Gehzeit 4,5h. Es lohnt sich, in der Altstadt in einem Café am Schwedenspeicher die Original Stade Torte zu probieren. Weitere Information, GPX- Files zukünftig auf Michael Kaufmann Wer die 6. Etappe (ca. 23km) von Stade bis Hechthausen am 2.April mitwandern will, meldet sich bitte per K-Michael.Kaufmann@t-online.de 36 Hamburg ALPIN Nr

39 Blick vom Bungsberg Am Südufer des Plöner See Auf den Weg gebracht... Die 100km-Wanderung am 13./14. Mai 2017 in der holsteinischen Schweiz Der wesentliche Verlauf der Routen steht inzwischen fest, einige Varianten müssen noch getestet werden. Die Tagstrecke führt von Plön über 63,5 km, zunächst nach Osten, vorbei an den Südufern von Dieksee, Kellersee, Eutiner See, dann nach Nordosten bis zum Bungsberg, mit 167 m Schleswig-Holsteins höchster Berg (Aussichtsturm!). Zurück nach Plön gehen wir vorbei am Nücheler See, Ukleisee und an den Nordufern von Kellersee und Dieksee. In der Nachtrunde (ca. 37 km) umrunden wir den großen Plöner See. Interessierte für die 100er oder Vorwanderungen können sich ab sofort bei mir anmelden. Wer bereits in den vergangenen Jahren teilgenommen hat, wird über Vorwanderungen von mir automatisch per Mail informiert. Zeitig im Frühjahr werde ich längere Vorwanderungen anbieten. Zumindest wollen wir die Nachtroute einmal komplett am Tage gehen, denn dieser Weg ist - wieder einmal - viel zu schade, um ihn nur nachts zu gehen. Für die 100er im Kalender freihalten: den 13./14. Mai Anmeldungen: Jürgen Lockhausen, ( , , lockhausen@t-online.de) Hamburg ALPIN Nr

40 AUF TOUR Rettet das Riedberger Horn Aufgelesen in Berg und Tal BERG Auf Initiative der DAV-Sektionen München und Oberland und weiterer Sektionen wurde auf der DAV-Hauptversammlung 2016 in Offenburg eine Resolution zum durch das Bauprojekt am Riedberger Horn gefährdeten Alpenplan beschlossen. Die Hauptversammlung des Deutschen Alpenvereins fordert die Bayerische Staatsregierung auf, den Alpenplan zum Schutz des bayerischen Alpenraums nicht zu verändern! Delegierte aus 355 DAV-Sektionen stimmten diesem klaren Appell mit einem langen Applaus zu. Hintergrund: Die Liftbetreiber und die Gemeinden von Balderschwang und Obermaiselstein wollen an dem unter Schutz stehenden Riedberger Horn in den Allgäuer Alpen eine Skischaukel mit einer Verbindungsseilbahn ihrer Skigebiete und mit neuen Skipisten bauen. Der schönste Skiberg Deutschlands (Luis Trenker) ist durch nationale und internationale Gesetze geschützt und liegt in der Kernzone C des bayerischen Alpenplans, der den Bau solcher Anlagen strikt verbietet. Diesen Alpenschutzplan will die Bayerische Staatsregierung nun für das Gebiet des Riedberger Horns aufweichen und würde damit einen Präzedenzfall mit unabsehbaren Folgen für die alpine Natur schaffen. Mehr Informationen zu der Initiative und alle Hintergrundinformationen unter DAV Panorama App Wir lieben die Berge - DAV Panorama ist das Mitgliedermagazin des Deutschen Alpenvereins (DAV). DAV Panorama ist jetzt auch im App- und im Play-Store verfügbar. Ob zuhause, auf der Hütte oder unterwegs: Ab sofort können Sie das Magazin auf Ihrem ipad oder iphone, Ihrem Android-Tablet oder -Smartphone offline lesen. Kostenlos und nur für Mitglieder. Dieser Service richtet sich exklusiv an DAV-Mitglieder. Wenn Sie die App heruntergeladen haben, sehen Sie im Archiv bereits die verfügbaren Ausgaben, jeweils mit sieben Vorschauseiten. Halten Sie Ihren Mitgliedsausweis bereit: Um die Magazine herunterzuladen, müssen Sie einmalig Ihre Mitgliedsnummer eingeben. Dann sind alle Ausgaben ab 1/2015 zum Download freigeschaltet. Wenn Sie erst kürzlich Mitglied geworden sind, kann es bis zum Erscheinen der nächsten Ausgabe dauern, bis das System Ihre Mitgliedsnummer erkennt. Bergferien mit Kindern Gemeinsam mit Freunden den Geheimnissen der Natur auf der Spur, so lieben es Kinder, im Gebirge unterwegs zu sein. Besonders kindergeeignete Hütten des Deutschen, Österreichischen und Südtiroler Alpenvereins bieten von Juni bis Oktober Bergferienwochen mit Halbpension und Programm für die ganze Familie und sind jetzt in einer DAV Broschüre zusammengefasst. Informationen zu Preisen, Terminen, Alterseignung für Kinder und ein Anmeldeformular im Heft, erhältlich bei uns in der Geschäftsstelle. 38 Hamburg ALPIN Nr

41 Bewegende Bilder Ralf Gantzhorn und die Diva Aufgelesen in Berg und Tal TAL Um sich seinen Bergsteigertraum zu erfüllen, reist der Hamburger Geologe, Fotograf und Patagonien-Kenner und unser Sektionsmitglied Ralf Gantzhorn schon zum siebten Mal zum Monte Sarmiento. Diesmal begleitet von einer Kamera. Ein bewegender Film über Sehnsüchte und eine weiße Diva. Nachzuschauen in der Mediathek des BR: Unsere Kletteroldies im NDR Auch unsere Kletteroldies machen jetzt TV Karriere. Zunächst bei DAS! als Beitrag über die Kletter-Oldies in der Halle und kurz darauf auch bei Mein Nachmittag des NDR. Dort haben sie nicht nur besonders gut ausgesehen, sondern auch sehr lebhaft von ihrem Hobby berichtet. Die Bilder und die weisen Worte von Horst Hass am Endes des Beitrags haben bestimmt nicht nur uns begeistert. Wer die Sendungen verpasst hat, der findet die Beiträge in der Mediathek des NDR. Der Beitrag vom lief dann auch in der Sendung Mein Nachmittag am noch einmal: sendungen/mein_nachmittag/mein-nachmittag,sendung html Hamburg ALPIN Nr

42 TERMINE Vorträge der Gruppen Ortsgruppe Nordheide - Touren Bilder 2016 Wandergruppe H - Herbstwanderung durch die Feldberger und Uckermärkische Seenlandschaft Wann: Donnerstag, 5. Januar 17 Uhrzeit: 20:00 Uhr Ort: Sportzentrum Buchholz, Holzweg 6 (Raum R1) Referent: Michael Kaufmann Beschreibung: Es werden die besten Fotos der Wandertouren Boberger Dühnen, Harz, Rothaargebirge, Neuwerk, Finkenwerder, Wendland, Estewanderweg gezeigt. Wandergruppe N - Bilder vom Pfälzer Waldpfad Wann: Mittwoch, 18. Januar 17 Uhrzeit: 18:30 Uhr Ort: DAV Vereinshaus Referent: Holger Dettmann Ortsgruppe Stade - Auf dem Jakobsweg Wann: Donnerstag, 19. Januar 17 Uhrzeit: 19 Uhr Ort: DAV Vereinshaus Referent: Tenge Dammermann Beschreibung: Im Oktober 2016 wanderte eine 11köpfige Gruppe der Sektion vom Müritz-Nationalpark bis in die Einsamkeit der Uckermark, wo sich Einwohner km² Land teilen. Die Gruppe legte innerhalb von 5 Tagen 113 km in zauberhafter, abwechslungsreicher Landschaft zurück und ließ dabei kulturelle, historische und kulinarische Aspekte nicht außer Acht. Tenge Dammermann zeigt eine Auswahl von Bildern. Ortsgruppe Cuxhaven - Wanderungen im Lechtal Wann: Donnerstag, 19. Januar 17 Uhrzeit: 20 Uhr Ort: Sportzentrum BW Buchholz Referent: Dr. Dieter Marx Beschreibung: Dr. Dieter Marx pilgerte auf dem Camino del Norte in Richtung Santiago de Compostela. Exzellente Aufnahmen zeigen die Herausforderungen und die spirituellen Erfahrungen auf diesem berühmten Pilgerweg im landschaftlich schönen Nordspanien. Wandertechnische Hinweise für die Planung eigener Pilgertouren werden gegeben. Wann: Samstag, 21. Januar 17 Uhrzeit: 19:30 Uhr Ort: Haus der Jugend/ Mehrgenerationenhaus Referent: Helga Koch Beschreibung: Auf dem Lechweg wanderte ich im Juni 2016 von der Quelle an der Formarinalpe zum Lechfall nahe Füssen, in 8 Etappen durch eine der letzten Wildflusslandschaften Europas. Ich wanderte in viele Nebentäler hinein, die oft interessanter sind als der Hauptweg. Ein überaus schöner Weg auf leichten Wegen. 40 Hamburg ALPIN Nr

43 Ortsgruppe Lüneburg Vortrag Studienfahrt Lesachtal/Kärnten Wann: Donnerstag, 26. Januar 17 Uhrzeit: 19:00 Uhr Ort: Adlerhorst Lüneburg Referent: Uwe Hübner Beschreibung: Leben, Wirtschaft, Natur und Kultur in einem alpinen Hochtal der südlichen Kalkalpen waren Themen dieser Studienreise. Mit den Lichtbildern soll ein Eindruck dieser beeindruckenden Landschaft vermittelt werden. Bergsteigergruppe - Auf Orchideenjagd auf Sardinien Wann: Dienstag, 31. Januar 17 Uhrzeit: 19:30 Uhr Ort: DAV Vereinshaus Referent: Eggert Keller Beschreibung: Eggert Keller war auf der Jagd und zeigt Bilder davon. Wer Eggerts Vorträge kennt, weiß, uns erwarten wieder hervorragende Bilder und launige Erklärungen. Ortsgruppe Nordheide - Texas puh, cool, heiß, was noch? Wandergruppe N - Bilder von der Sellraintour Wann: Mittwoch, 15. Februar 17 Uhrzeit: 18:30 Uhr Ort: DAV Vereinshaus Referent: Joachim Steggel Wandergruppe H - Sportklettern im Nationalpark Dolomiten (Große Zinne) und Umgebung Wann: Donnerstag, 16. Februar 17 Uhrzeit: 19 Uhr Ort: DAV Vereinshaus Referent: Manfred Darimont Beschreibung: In diesem Jahr habe ich mir den Traum erfüllt und bin mit einem Bergführer den Normalweg auf die Große Zinne (Schwierigkeitsgrad bis 4-) und andere schöne Kletterrouten geklettert. Einmal in den Dolomiten zu klettern und den Fels in der Hand zu haben, war ein unbeschreibliches Erlebnis. Ortsgruppe Stade - Nördliches Cuxhaven Wann: Donnerstag, 2. Februar 17 Uhrzeit: 20:00 Uhr Ort: Sportzentrum Buchholz, Holzweg 6 (Raum R1) Referent: Helmut Schmitt Beschreibung: Es waren Erfahrungen der außerirdischen Art, durch das Klima spielt sich das Leben komplett anders ab als bei uns. Außerdem ist natürlich alles riesig, das Foto der Tankstelle zeigt nur die halbe Tankstelle, wir haben dort selber getankt, irre. Aber wie ist es denn nun?? Es ist megaspannend, ihr werdet auch etwas über die Kämpfe mit den Indianern erfahren, unglaublich schöne Natur, aber auch Wüste, also, freut euch auf den Vortrag! Wann: Donnerstag, 16. Februar 17 Uhrzeit: 20 Uhr Ort: Insel-Restaurant Stade Referent: Dr. Markus Rahaus Beschreibung: In einem Dia-Vortrag zeigt er seine besten Aufnahmen aus einer einzigartigen Landschaft zwischen Elbe und Weser. Er bringt uns die Natur des nördlichen Cuxhavens näher und ermuntert uns dazu, das nördliche Cuxhaven auf Wandertouren im kommenden Sommer zu erkunden. Hamburg ALPIN Nr

44 TERMINE Ortsgruppe Cuxhaven - Alpen Bergfieber Wann: Freitag, 17. Februar 17 Uhrzeit: 19:30 Uhr Ort: Haus der Jugend/ Mehrgenerationenhaus Referent: Steffen Hoppe Beschreibung: Ötztaler Alpen, Walliser Alpen, Dolomiten, Salzburger Landes überall all dort hin hat es Steffen Hoppe getrieben und von diesen Ausflüge berichtet er uns mit Worten und Bilder. Ihn hat das Alpenbergfieber erfasst und nicht wieder losgelassen. Ortsgruppe Lüneburg Eine Kreuzfahrt zwischen Nordsee, Atlantik und Mittelmeer Wann: Donnerstag, 23. Februar 17 Uhrzeit: 19:00 Uhr Ort: Adlerhorst Lüneburg Referent: Uwe Hübner Beschreibung: Von Bremerhaven durch den Ärmelkanal entlang der portugiesischen und spanischen Küste mit vielen Anlaufhäfen. Besuch von Madeira und fast aller Kanarischen Inseln, über Tanger, Malaga und Barcelona in den Zielhafen Genua. Ein Lichtbildvortrag zu Städten und Landschaften sowie über interessante Wanderungen. Bergsteigergruppe - Wanderungen auf Kreta Wann: Dienstag, 28. Februar 17 Uhrzeit: 19:30 Uhr Ort: DAV Vereinshaus Referent: Wilfried Haaks Beschreibung: Filmvortrag von Wilfried Haaks: Wanderungen auf Kreta Kreta ist eine der sonnigsten Inseln Griechenlands, ein gebirgiger Archipel ganz im Süden Europas und die Wiege der abendländischen Kultur. Abseits der Touristenströme wanderten wir auf einem Teil des berühmten europäischen Weitwanderweg E4 von West nach Ost über die sagenumwobene Insel. Ortsgruppe Nordheide - Namibia Wann: Donnerstag, 2. März 17 Uhrzeit: 20:00 Uhr Ort: Sportzentrum Buchholz, Holzweg 6 (Raum R1) Beschreibung: Ein Reisereportage, die noch später auf der Webseite der Ortsgruppe Nordheide beschrieben wird. Wandergruppe N - Bilder vom Lechweg Wann: Mittwoch, 15. März 17 Uhrzeit: 18:30 Uhr Ort: DAV Vereinshaus Referent: Holger Dettmann Ortsgruppe Stade - Wandern in Japan: Landschaft-Leben-Leute Wann: Donnerstag, 16. März 17 Uhrzeit: 20 Uhr Ort: Insel-Restaurant Stade Referent: Chris Degen Beschreibung: Chris Degen besuchte mehrmals in den letzten 30 Jahren Japan. Er stellt von seinen Wanderungen landschaftliche Schönheiten zur Zeit der Kirschblüte vor. In seiner Dia-Show berichtet über seine Eindrücke aus diesem fernöstlichen Land, von Menschen in ihrem Umfeld und ihren Tempeln. 42 Hamburg ALPIN Nr

45 Wandergruppe H - Jahresrückblick auf das Wanderjahr 2016 Wann: Donnerstag, 16. März 17 Uhrzeit: 19:00 Uhr Ort: DAV Vereinshaus Referent: Jürgen Lockhausen Bergsteigergruppe - Urlaub im Val Danniviers Wann: Dienstag, 28. März 17 Uhrzeit: 19:30 Uhr Ort: DAV Vereinshaus Referent: Rose-Marie Mayr Beschreibung: Ein Diavortrag von Rose-Marie Mayr, die über diesen Urlaub sagt: Wir haben viele Aussichtsberge bestiegen. Die Aussicht auf die Gletscher und Berge des Wallis, wie Weißhorn, Matterhorn, Dent Blanche, Zinalrothorn u.a haben in uns viele Erinnerungen geweckt. Ortsgruppe Nordheide - Kanada /Alaska Ortsgruppe Cuxhaven - Dolomitenwanderungen Wann: Freitag, 17. Februar 17 Uhrzeit: 19:30 Uhr Ort: Haus der Jugend/ Mehrgenerationenhaus Referent: Gus Reinhards Beschreibung: Das Stubaital - Einfach...sagenhaft! Südlich von Innsbruck bewegt sich das Stubaital zwischen der Hektik des Tagesgeschäftes und der Einsamkeit der Natur mit ihrer Ruhe und Andacht. Das Tal verläuft in sanften Konturen, aber oben ist s wild und unwirklich. Und wenn wir uns dieser herrlichen Bergwelt aus der Richtung vom Brenner nähern, strahlen die Kronjuwelen des Tales an: Zuckerhütl und Wilder Pfaff und ihre Gletscher. Diese Diashow in Überblendtechnik nimmt Sie natürlich auch mit auf die berühmte Stubaier Hüttentour mit ihren vielen Kletterpartien. Auch der Wechsel der Jahreszeiten in diesem prächtigen Teil Tirols wird gezeigt, kulturelle Ereignisse, Kirchen, Feste, alte Handwerke und Gebräuche runden das Bild ab. Wann: Donnerstag, 30. März 17 Uhrzeit: 20:00 Uhr Ort: Sportzentrum Buchholz, Holzweg 6 (Raum R1) Referent: Michael Kaufmann Beschreibung: Eine Reisereportage von Calgary mit dem Bus bis Banff, dann weiter mit dem Zug nach Vancouver, von da aus mit dem Schiff bis Juneau und zurück nach Vancouver. (Michael Kaufmann) Ortsgruppe Lüneburg Wanderungen und Gipfeltouren in den Walliser Alpen um Saas Fee Wann: Donnerstag, 30. März 17 Uhrzeit: 19:00 Uhr Ort: Adlerhorst Lüneburg Referent: Ludger Arnemann Beschreibung: Bilder von einer Urlaubsfahrt in das sonnenreichste Gebiet der Schweiz, dem Kanton Wallis in der Umgebung von Saas Fee. Neben einigen Panoramahöhenwegen wie dem Gsponser Höhenweg wurden aussichtsreiche Gipfel bestiegen. Diese waren z. B. eine Weismiesüberschreitung über den Nordgrat und eine Lenzspitzeüberschreitung. Hamburg ALPIN Nr

46 TERMINE Neues vom Vortragswart - was wollt ihr sehen? Liebe DAV- Mitglieder, liebe Vortragsfreunde, inzwischen ist im Oktober die aktuelle Vortragssaison mit einem beeindruckenden Zentralasien - Vortrag angelaufen. Sehr schön zu sehen war, wie auch schon bei anderen zurückliegenden Veranstaltungen, dass die Vorträge neben dem treuen Stammpublikum zunehmend auch von jungen Mitgliedern besucht werden. Aus interessanten Gesprächen am Rande habe ich den Eindruck, dass so häufig Anknüpfungspunkte und Anregungen für eigene Touren und Reisen entstehen. Ich hoffe, dass auch im weiteren Winterprogramm jeder noch etwas Spannendes finden wird, mit uns auf visuelle Reisen geht und dabei interessanten Geschichten lauscht. Jetzt im November beginnt für mich die Planung für die kommende Wintersaison 2017/2018. Zum einen gilt es die Referenten und Themen für das Programm unserer Sektion auszuwählen, zum anderen bin ich in einer so genannten Zukunftskommission des Verbandes der Norddeutschen Sektionen vertreten, wo es um die künftige Ausrichtung des Vortragsangebotes in den Mitgliedssektionen geht. Dabei stellen sich für mich einige Fragen: Sind mehr alpine Themen mit konkreten Tourentipps gefragt, oder sind eher Reise- und Ländervorträge interessant? Welche Ziele sprechen euch an, eher welche vor der Haustür, die Alpen, oder mehr die fernen Länder? Was könnten spannende Aktivitäten sein, die klassischen wie Wandern, Bergsteigen, Klettern oder auch mal Mountainbiken, Freeriden oder Highline? Gibt es neben dem klassischen Multivisionsvortrag vielleicht auch noch andere Formate, wie Filme, Lesungen o.ä.? Sollten wir neben dem Vortragssaal im Hamburg-Museum auch noch andere Veranstaltungsorte wie z.b. das Kletterzentrum, oder ein Kino anbieten? Wollen wir mehr Vorträge aus dem Spitzenbergsport von Leuten mit großen Namen in der Szene (Glowacz, Huber, Kaltenbrunner, Papert etc.)? Habt ihr vielleicht schon einmal irgendwo anders Menschen mit tollen Bildern und Geschichten gesehen, die ihr gerne noch einmal sehen wollt, oder habt ihr vielleicht selber welche? Zu diesen Fragen und allen anderen eurer Wünsche, Anregungen und Ideen würde ich gerne mit euch einen möglichst vielfältigen Dialog beginnen. Gern auch unter: vortraege@dav-hamburg.de Herzlichst Euer Vortragswart Dirk Wiarek 44 Hamburg ALPIN Nr

47 Vorträge der Sektion Alle Vorträge finden im Großen Hörsaal des HAMBURG MUSEUM Holstenwall Hamburg statt. Die Vorträge beginnen jeweils um 19 Uhr. Eintritt für DAV Hamburg und Niederelbe Mitglieder bei Vorlage des DAV Ausweises 4,- Euro, für Gäste 8,- Euro, Kinder- und Jugendliche bis 14 Jahre haben freien Eintritt. Anreise: U-Bahn Linie U3 bis St. Pauli oder mit dem Bus Linie 112 bis Haltestelle Museum für Hamburgische Geschichte. Mittwoch, 11. Januar Schottland Outdoor Paradies von Ralf Gantzhorn Mittwoch, 8. Februar Südtirol Unter und über den Wolken von Robert Neu Ob Karomuster, Kilt oder Clan Schottland gebiert seit Jahrhunderten eine reiche Auswahl an touristischen Klischees. Doch das Land jenseits des Tweed hat weit mehr zu bieten als alte Burgen und düstere Whisky-Destillen. Die von Sonne, Nebel, Wind und Regen in oft unwirklich schönes Licht getauchten Highlands bieten eine unerschöpfliche Spielwiese für Outdoor-Aktivitäten aller Art. Ob Eisklettern am Ben Nevis, gemütliche Strandwanderungen auf den Äußeren Hebriden oder mehrtägige Trekkingtouren in den menschenleeren Cairngorms. Schottland ist ein Traumziel für alle Jahreszeiten. Der Referent: Ralf Gantzhorn Ralf Gantzhorn hat zusammengerechnet über zwei Jahre in Schottland verbracht und die»bens und Glens«sowohl vertikal als auch horizontal erkundet. Dieser Vortrag zeigt Schottland aus der Sicht des Wanderers und Kletterers, wie man es in dieser Form noch nicht gesehen hat. Die fantastischen Bilder machen Lust, sofort den Rucksack zu packen und in die Highlands zu ziehen. Schottland, so nah und so unbekannt. An was denken Sie, wenn Sie das Wort Südtirol hören? An leuchtenden Dolomitenkalk unter einem tiefblauen Himmel? Blühende Obstbäume im Vinschgau und herbstlich gefärbte Bergwälder? Richtig. Der Offenbacher Fotojournalist Steffen Hoppe kennt Südtirol seit seinen ersten Urlauben im Kindesalter. Und das ist lange her. In seiner neuen Fotoreportage erkundet Steffen Hoppe zu allen Jahreszeiten faszinierende Wege auf der Tiroler Alpensüdseite: Von den Drei Zinnen im Osten, bis zur höchsten Spitz` im Land weit im Westen: dem Ortler. Heute führen Friedenswege auf ehemaligen Kriegssteigen durch senkrechte Dolomitenwände. Ausgesetzte Kletterrouten in den Sextener Dolomiten und im Rosengarten scheinen direkt in den Himmel zu leiten. Im Winter locken ausgedehnte Schneeschuhwanderungen in die märchenhaften Landschaften der Fanes-und Sennesgruppe. Tausend Meter über dem Talboden des Vinschgaus verbindet der Meraner Höhenweg eine Vielzahl von urwüchsigen Bergbauernhöfen. Im Juni überschreiten an die 3000 Schafe eisige Pässe im Schnalstal, um ihre traditionellen Sommerweiden im angrenzenden Nordtirol zu erreichen. Eine harte Belastung für Mensch und Tier. Im Sesvennagebiet führen alte Schmugglerpfade zu blühenden Bergwiesen und dennoch liegt nebenan das Sibirien Südtirols: Die Ortlergruppe. Uralte Hamburg ALPIN Nr

48 TERMINE Lärmrituale wie das Klosn in Stilfs und das wilde Faschingstreiben in Tramin, der Egetmann-Umzug, zeugen von lebendigen Traditionen. Traumhafte Routen, farbenprächtige Feste und das unvergessliche Licht unter und über den Wolken werden Sie nicht loslassen. Es ist nicht weit bis Südtirol. Der Referent: Steffen Hoppe Die Reise von Steffen Hoppe begann 1966 in Offenbach am Main, im Schatten des Bieberer Berg. Kein Wunder, das ihn die Begeisterung für das Bergsteigen zunächst in die Alpen und später in den Karakorum und Himalaya führte. Doch mittlerweile ist Steffen überall gerne unterwegs: Mit dem Rad in den Wüsten und Steppen Afrikas, mit der Familie wandernd in den Urwäldern Asiens und sogar an südostasiatischen Traumstränden soll man ihn schon gesehen haben. Seit 2006 hat Steffen sein Hobby zum Beruf gemacht: Reisen, Fotografieren und darüber berichten: Lebendig, mit viel Einfühlungsvermögen und (wo es angebracht erscheint) mit Ironie. Mittwoch 01. März 2017 Elberadweg mit der Familie unterwegs von Andreas W. Kögel Bereits zum elften Mal in Folge wurde 2015 der ElbeRadweg vom ADFC zu Deutschlands beliebtestem Radweg gekürt. Auch wir, das heißt die kleine Drei-Generationen-Familie mit Elsa, Andreas und Sohn Alexander haben uns von dieser Idee verführen lassen Alexander hatte gerade den Kindergarten hinter sich - war es dann soweit, dass wir unsere erste Ferienetappe von der Mündung der Elbe bei Cuxhaven bis nach Hamburg unter die Pedale nahmen. Drei weitere Sommer sind seither übers Land gezogen und jedes Mal haben wir ungezählte, bleibende Erinnerungen und die unterschiedlichsten Eindrücke vom geschichtsträchtigen Elbstrom mit nach Hause gebracht. Sieben Bundesländer haben wir nun durchradelt und sind zwischenzeitlich in Dresden angekommen. Im Sommer 2016 sind wir endlich bis zur Quelle in Tschechien weitergeradelt. Seitdem schwelgen und zehren wir von den Erinnerungen: vom Wattenmeer um die Insel Neuwerk, den einsamen, winddurchfluteten Ebenen am Elbestrom bis hin nach Hamburg. Dazwischen Stade und Buxtehude, das Alte Land mit seinen Obstplantagen und den prächtigen Bauernhäusern um Cranz. Mächtige Schiffe aus aller Welt ziehen stromauf und ab an uns vorüber. Die Weltstadt Hamburg mit dem Hafen, die Bilderbuchsilhouette der Stadt Lauenburg, die Flusslandschaften, die Fähren, das Biosphärenreservat der Elbe-Flusslandschaften, Dörfer wie Konau - alles zusammen strahlt Stille und aufregende Schönheit zugleich aus. Die vom Hochwasser gebeutelte Stadt Hitzacker, Dömitz mit der mächtigen Festungsanlage aus dem 16. Jhdt., das Grenzlandmuseum in Schnackenburg, welches an die 45 Jahre andauernde Teilung Deutschlands erinnert, das Storchendorf Rühstädt - man vergisst immer und immer wieder, dass man auch noch weiter will. Städte mit großer Vergangenheit wie die Kaiserstadt Tangermünde oder das pulsierende Magdeburg als Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts, die Lutherstadt Wittenberg, die von Weinbergen umgebene Porzellanstadt Meißen... - dies ist nur eine Auswahl der Orte, die zu weit mehr als einem Tag Aufenthalt einladen. Darüber hinaus lockt noch ungezähltes Mehr: immer wieder Baden in der Elbe, Picknicken an einladenden Plätzchen, Einkehren in gemütlichen Lokalen und als kleines Abenteuer abends die Suche nach einem Quartier, was in den unterschiedlichsten Formen auch immer klappte. Ansonsten hatten wir bisher nur einen einzigen platten Reifen, inmitten vom Nichts. Alles kein Problem - für solche Fälle hat man ja ein Flickzeug dabei; nur wie sich heraus stellte - hatten wir die Luftpumpe zuhause liegen gelassen. Eine kleine Episode unter vielen... Der Referent: Andreas Kögel Mehr über den Referenten Andreas Kögel erfahren Sie in der Rubrik Habe die Ehre. 46 Hamburg ALPIN Nr

49 Die hier genannten Veranstaltungen der Gruppen sind Gemeinschaftstouren in EIGENVERANTWORTUNG keine Führungstouren. Wanderungen und Radtouren Sonntag km Wandergruppe H Jürgen Lockhausen, , , lockhausen@t-online.de Neujahrsbummel an Rahlau und Wandse. Mit der RB81 um 9:38 Uhr ab Hbf. Gleis 5, Rahlstedt Bus 164 um 10:01 Uhr nach Seniorensitz am Hegen, Ankunft 10:11 Uhr. Route: Schleemer Bach, Rahlau, Wandse, Eichtalpark, S-Friedrichberg. Einkehr geplant. Anmeldung bis Samstag (31.12.), 24:00 Uhr erwünscht. Samstag ca. 22 km Wandergruppe N Holger Dettmann Raakmoor, Kupferteich und Alsterwanderweg Rundwanderung ab Fuhlsbüttel-Nord, Treffen: 09:00 Uhr U-Bahn Fuhlsbüttel-Nord (U1) Samstag Ca. 10 km Ortsgruppe Stade G. Thalemann, Wanderung um die Barger Heide Barger Heide Schwingetal Hagener Mühle Hagen. Während der Tour ist eine Freirast vorgesehen. Treffpunkt: 9:00 Uhr Stader Freibad. Samstag km Ortsgruppe Lüneburg Uwe Hübner, Start ins neue Wanderjahr: Es geht in den Lüneburger Westen nach Heiligenthal, Treffen 09:00 Uhr Sülzwiesen Sonntag km Wandergruppe H Rose-Marie Mayr, Wandern auf dem grünen Ring in Hamburg. Wandern auf dem grünen Ring in Hamburg mit Abweichungen. Route: Altonaer Volkspark, Niendorfer Gehege, Eppendorfer Moor, Alster bis Ohlsdorf. Treffpunkt: Busbahnhof Altona Bus 2M ab 8:56 Uhr nach Schenefeld bis Stadionstr. Ankunft 9:10 Uhr. Samstag ca.18 km Wandergruppe N Jürgen Ruben Rundwanderung im Sachsenwald Von Aumühle (S 21) wandern wir nach Friedrichsruh und weiter auf dem Riesenbettweg zu den Grabanlagen. Dann geht es durch den Sachsenwald zurück nach Aumühle. Kaffeeeinkehr möglich. Treffen: 09:00 Uhr, Aumühle-S21 Haltestelle. Fahrtkosten: HVV-Großbereich AB+Ring C Sonntag Ca. 20 km Ortsgruppe Stade G. Fröhling, Rund um den Telegraphenberg bei Hechthausen Bahnhof Hechthausen Ostedeich mit Vogelpütten Laumühlen Telegraphenberg Bultgraben Koppelberg. Nach Ende der Tour ist eine Einkehr im Restaurant Golsch vorgesehen. Treffpunkt: 9:00 Uhr Stader Freibad. Sonntag ca. 20 km Neue Gruppe Uwe Ahlers - 040/ , Petra Lange - 040/ Wandern auf dem 2. Grünen Ring vom Schleemer Teich bis zum Trauns Park (4. Etappe). Treffpunkt: 9:30 Uhr U-Bahn Billstedt. Rückfahrt von S-Bahn Rothenburgsort. Rucksackverpflegung. Anmeldung bitte bis Freitag Sonntag km Ortsgruppe Nordheide Michael Kaufmann 10:00h Tageswanderung Buchholz Rundwanderweg1 Brunsberg, Büsenbachtal, Pferdekopf, Höllenschlucht. Anmeldung: K-Michael. Kaufmann@t-online.de Sonntag km Wandergruppe H Manfred Darimont, , Manfred.darimont@freenet.de Streckenwanderung um den Flughafen. Route: U-Bhf. Lattenkamp-Alster-Eppendorfer Moor-Flughafen-Flughafenterminal. Mit Freirast. Festes Schuhwerk erforderlich. Treffen um 8:30 Uhr U-Bhf. Lattenkamp. Samstag ca. 20 km Wandergruppe N Joachim Pongratz Neugrabener Heide und Harburger Berge Rundwanderung von Waldfrieden durch die Neugrabener Heide und Harburger Berge. Treffen: 09:07 Uhr, Neugraben / Falkenbergsweg, Haltestelle: Waldfrieden (Bus 240). Samstag km Ortsgruppe Lüneburg Klaus Neumann Rund um die Gellerser Dörfer, Treffen 09:00 Uhr Sülzwiesen Sonntag km Wandergruppe H Ursula Fahning, , Rundwanderweg. Rundwanderweg Klövensteen - Holmer Sandberge. Abfahrt Hmb. Hbf. 7:59 Uhr mit der S1 Richtung Wedel bis Rissen. Ankunft Rissen 8:34 Uhr. Rucksackverpflegung. Einkehr am Ende der Wanderung möglich. Hamburg ALPIN Nr

50 TERMINE Wanderungen und Radtouren Mittwoch ca. 10 km Wandergruppe N Joachim Pongratz Harburger Berge Gemütliche Rundwanderung durch Emme und Haake von der Kärntner Hütte aus. Treffen: 10:30 Uhr, Kärntner Hütte / Bushaltestelle Haake (Bus 141). Samstag ca. 22 km Wandergruppe N Holger Dettmann Freudenthalweg Teil 3 / 1 Von Niederhaverbek aus wandern wir den Freudenthalweg Richtung Steingrund, Wilsede und Wilseder Berg Richtung Undeloh und dann zurück nach Niederhaverbek. Treffen: 08:30 Uhr, Feuerwache Berliner Tor. Anmeldung wegen Platzverteilung (Pkw) notwendig. Sonntag km Bergsteigergruppe Susanne Timm/ oder Unser Ziel ist das Wald-und Heidegebiet zwischen Glüsinger Heide und Segger Heide westlich von Drestedt. Wo es sich anbietet wird auch mal kreuz und quer gegangen, so es die Witterung zulässt. In jedem Fall sind wasserfeste Schuhe empfehlenswert. Diese Wanderung sollte für sportlich ambitionierte Wanderer sein, die ein zügiges Tempo nicht scheuen. Treffpunkt für Direktfahrer: voraussichtlich Bötersheim Näheres bei Anmeldung Zeit: 08:15 Uhr. Treffpunkt für Mitfahrer: Parkplatz Besenbinderhof vor dem Gewerkschafts- gebäude Zeit: 07:30 Uhr. Anmeldung: bis Sonntag km Wandergruppe H Tenge Dammermann, u Wakenitz/Lübeck. Abf. HH-Hbf. um 8:04h bis Lübeck. Ankunft um 8:48h. Um 9:03h weiter nach Lüdersdorf. Ankunft um 9:16h. Wir wandern von Lüdersdorf über Eichholz und weiter entlang der Wakenitz nach Lübeck. In Lübeck Bummeln wir durch die Altstadt und werfen dabei einen Blick in einige der unzähligen mittelalterlichen Gänge. Spontan-Einkehr. Kosten: SH-Länderticket anteilig. Anmeldung bis spätestens Freitag, 20 Uhr. Samstag ca.21 km Wandergruppe N Jürgen Ruben Rundwanderung im Elbbereich Von Tesperhude aus wandern wir durch die Wälder bis in den Bereich Lauenburg und von dort auf dem Elbwanderweg zurück nach Tesperhude. Kaffeeeinkehr möglich. Treffen: 08:30 Uhr, S-Bahn Bergedorf / Busbereich F, BUS 8800, Abfahrt 08:40 Uhr, Ankunft 09:11 Uhr, Haltestelle Tesperhuder Strandweg. (Evtl. Fahrplanveränderungen! Zur Information mich anrufen). Fahrtkosten: HVV-Großbereich AB + Ring C Samstag Ca. 10 km Ortsgruppe Stade G. Thalemann, Wanderung bei Wiepenkathen Wiepenkathen Weißes Moor Düdenbüttel Grefenmoor. Während der Tour ist eine Freirast vorgesehen. Treffpunkt: 9:00 Uhr Stader Freibad. Samstag km Ortsgruppe Lüneburg Uwe Hübner, Winterwanderung im Naturschutzpark Lüneburger Heide, Treffen 09:00 Uhr Sülzwiesen Samstag km Wandergruppe H Jürgen Lockhausen, , lockhausen@t-online.de Rundwanderung Bad Oldesloe. Abf. 09:04 Uhr ab Hbf. mit R8 nach Bad Oldesloe (Ankunft 09:29 Uhr, 4 Ringe oder Ergänzungskarte 2,20 zum Großbereich). Route: Trave Wanderweg, Kneeden, Brenner Moor, Beste Wanderweg, Bad Oldesloe. Einkehr 3 km vor Schluss der Wanderung. Sonntag ca. 15 km Neue Gruppe Detlev Blohm 04103/ hanneloreleprichal[at]ice-dsl.net "Winterwanderung in den Harburger Bergen" Treffpunkt Uhr Busbahnhof Hamburg Harburg; weiter mit Bus 143 um Uhr; Rückfahrt von Waldfrieden mit Bus 240. Rucksackverpflegung; Einkehr am Ende der Tour Samstag ca.21 km Wandergruppe N Günther Böhm, Wanderung zum Lütjensee Wir wandern von Großhansdorf über Hoisdorf zum Lütjensee und wieder zurück. Treffen: 09:11 Uhr, U-Bahn Großhansdorf. Samstag km Wandergruppe H Bernd & Ursel Kappelhoff, oder Grünkohlwanderung, ca. 16 km. Abfahrt HH-Hbf. um 08:06 Uhr mit dem Metronom bis Buxtehude, von dort Weiterfahrt um 08:45 Uhr mit RB33 bis Ruschwedel, Ankunft um 08:56 Uhr. Wanderung bis Bliedersdorf, dort Mittagseinkehr. Danach Wanderung zum Bahnhof Horneburg, von dort Rückfahrt nach Hamburg. Kosten: Mittagessen, Fahrtkosten (HVV 4 Ringe). Wegen der Essensbestellung verbindliche Anmeldung bitte bis Donnerstag, 2. Februar!!!, 19 Uhr. 48 Hamburg ALPIN Nr

51 Die hier genannten Veranstaltungen der Gruppen sind Gemeinschaftstouren in EIGENVERANTWORTUNG keine Führungstouren. Wanderungen und Radtouren Sonntag ca km Neue Gruppe Gabriele Feiks 0157/ oder gavelia[at]web.de und Rolf Schmiedeler 0163/ oder rolf.schmiedeler[at]gmail.com Wanderung von Hoisbüttel nach Volksdorf ca km Treffpunkt: Hauptbahnhof 9:15 Uhr am Reisezentrum Abfahrt U 1 um 9:38 Uhr Richtung Ohlstedt, Ankunft Hoisbüttel 10:10 Uhr Wanderung von Hoisbüttel via Lottbeker Teich, Bredenbeker Teich und Gut Wulfsdorf (Besichtigung z.zt. noch in Prüfung) nach Volksdorf, Ziel ist entweder U-Bahnstation Buchenkamp oder Volksdorf. Kosten HVV Ticket (Rucksackverpflegung, Einkehrmöglichkeit Gut Wulfsdorf oder am Ziel) Sonntag km Ortsgruppe Lüneburg Werner Schmid, T Wanderung bei Brietlingen und Bardowick, Treffen 09:00 Uhr Sülzwiesen und 09:30 Uhr Brietlingen, Gasthof Grüne Stute Sonntag km Wandergruppe H Ulla Lerche, oder Von der Elbe zum höchsten Punkt Hamburgs in den Harburger Bergen. Route : Fähre Landungsbrücken-Finkenwerder, Fischbek, Fischbeker Heide, Waldfrieden. Treffpunkt: 8:00 Uhr, Landungsbrücken, Brücke 3, Fährlinie 62. Einkehr am Ende der Wanderung möglich. Samstag ca. 23 km Wandergruppe N Joachim Pongratz Von Appelbüttel zum Karlstein. Rundwanderung von Appelbüttel zum Karlstein und zurück. Treffen: 09:06 Uhr, Appelbüttel / Endstation Bus 144 ( Abfahrt Harburg 08:48 Uhr). Samstag km Wandergruppe H Tenge Dammermann u Fluss, See und Meer. Abf. 7:04 Uhr ab Hbf. Bis Lübeck. Ankunft um 7:48 Uhr. Um 8:03 Uhr weiter nach Schönberg. Wir wandern durch die Maurine-Stepenitz-Niederung, entlang des Dassower Sees bis Pötenitz (kurzfristig unwegsam) und von dort landeinwärts bis Rosenhagen, wo wir einkehren. Entlang des Ostseestrandes wandern wir zurück zum Priwall. Die Rückfahrt erfolgt ab Travemünde-Hafen. Zwei reißfeste Plastiktüten sind mitzubringen. Abkürzungsmöglichkeiten bei Trockenheit. Bei starken östlichen Winden wird eine Ersatzwanderung angeboten. Kosten: SH-Länderticket anteilig + 1,20 Priwallfähre. Anmeldung bis spätestens Freitag, 20 Uhr. Sonntag Ca. 20 km Ortsgruppe Stade G. Fröhling, Wanderung im Rüstjer Forst Mittlerer Wald-Parkplatz Wanderschliefe zwischen Feener Moor und Issendorf. Nach Ende der Tour ist eine Einkehr im Eichenhof Helmste vorgesehen. Wanderleitung: Bernd Peters. Treffpunkt: 9:00 Uhr Stader Freibad. Samstag ca. 10 km Wandergruppe N Günther Böhm, Wanderung rund um Volksdorf. Treffen 10:30 Uhr, U-Bahn Volksdorf Samstag ca. 22 km Wandergruppe N Joachim Steggel, Mönchsteich, Großensee und Lütjensee (Rundwanderung) Treffpunkt: Bushaltestelle Gröhnwohlder Straße in Lütjensee um 09:15. Linie 364 oder 369. Ein Wanderparkplatz ist in der Nähe vorhanden. Kaffeeeinkehr am Ende der Wanderung möglich. Samstag km Ortsgruppe Lüneburg Petra Rüger, Wanderung durch den Lüneburger Tiergarten, Treffen 09:00 Uhr Sülzwiesen Samstag km Ortsgruppe Nordheide Ulrich Bauersfeld Wanderwochenende Harz am 25./26. FebruarRundwanderung auf dem Burgberg Bad Harzburg. Durch das Kalte Tal zum Kreuz d. dt. Ostens, weiter zum Molkenhaus und am Kunstmannstal vorbei wieder zum Parkplatz. Übernachtung in Bad Harzburg. Anmeldung bis 5.Januar per uli.bauersfeld@web.de Sonntag Neue Gruppe Kerstin Selke ks.os[at]arcor.de Boßeln und Grünkohlessen im Duvenstedter Brook Treffpunkt: Uhr U-Bahnstation Ohlstedt. Wir boßeln durch den Wohldorfer Wald und den Duvenstedter Brook und holen uns dabei ordentlich Appetit für das anschließende Grünkohlgelage. Zum Schmieren der Gelenke und gegen die Kälte laben wir uns an den mitgebrachten Getränken und sonstigen Leckereien. Kosten: Grünkohlessen ca. 18,- Anmeldung: bis ; Begrenzte Teilnehmerzahl! Hamburg ALPIN Nr

52 TERMINE Wanderungen und Radtouren Sonntag km Bergsteigergruppe Susanne Timm/ oder Eine Winterwanderung (vielleicht ja mit Schnee) im Dreieck Reinsehlen, Insel und Wintermoor. Dabei streifen wir auch das NSG Fintautal. Diese Wanderung sollte für sportlich ambitionierte Wanderer sein, die ein zügiges Tempo nicht scheuen. Treffpunkt für Direktfahrer: voraussichtlich Reinsehlen Näheres bei Anmeldung Zeit: 08:15 Uhr Treffpunkt für Mitfahrer: Parkplatz Besenbinderhof vor dem Gewerkschaftsgebäude 07:30 Uhr Anmeldung: bis Sonntag km Ortsgruppe Nordheide Ulrich Bauersfeld Rundwanderung von Torfhaus über den Harzer Hexenstieg und Harzer Grenzweg zum Brocken. Von dort stehen 2 Varianten zum Ausgangspunkt zur Auswahl. Entweder südlich vorbei an der Kanzelklippe und Sandbrinkklippen, oder nördlich Richtung Eckertalsperre und Abbenstein. Anmeldung bis 5.Januar per uli.bauersfeld@web.de Sonntag km Wandergruppe H Rose-Marie Mayr, Harburger Berge und Fischbecker Heide. Kreuz und quer durch die Harburger Berge und Fischbecker Heide. Abfahrt: Hmb.-Hbf. um 8:18 Uhr mit S3 nach Neuwiedenthal. Ankunft: 8:40 Uhr. Rucksackverpflegung, Einkehr auf Wunsch am Ende der Wanderung am Waldfrieden. Donnerstag km Wandergruppe H Karin Wandrey, Rund um Volksdorf. Abfahrt 09:38 Uhr mit U1 ab Hbf Süd nach Meiendorfer Weg, Ankunft 10:30 Uhr. Route: Volksdorfer Wald, Bocksberg, Bredenbeker Teich, Lottbek, U-Bahn Buckhorn, Meiendorfer Weg. Abkürzung möglich. Rucksackverpflegung. Einkehr evtl. am Ende der Wanderung. Samstag ca. 22 km Wandergruppe N Holger Dettmann, Freudenthalweg Teil 3 / 2 Rundwanderung auf dem Freudenthalweg zwischen Niederhaverbek und Schneverdingen. Treffen: 08:30 Uhr, Feuerwache Berliner Tor. Anmeldung wegen Platzverteilung (Pkw) notwendig. Samstag Ca. 10 km Ortsgruppe Stade G. Thalemann, Wanderung beim Stader Flughafen Ottenbeck, Julius-Leber-Straße Agathenburg Hagen Steinbeck Flughafen. Während der Tour ist eine Freirast vorgesehen. Treffpunkt: 9:00 Uhr Stader Freibad. Samstag km Ortsgruppe Lüneburg Uwe Hübner, Wir wandern zur Oldendorfer Totenstatt, zum Marxener Paradies und entlang der Luhe, Treffen 09:00 Uhr Sülzwiesen Sonntag km Wandergruppe H Bernd & Ursel Kappelhoff, oder Este-Wanderweg. Route: Buxtehude Moisburg Buxtehude. Abf. HH-Hbf. mit S 3 um 07:58 Uhr nach Buxtehude, Ankunft 08:36 Uhr. Rucksackverpflegung, Einkehr am Ende der Wanderung. Anmeldung erbeten wegen Fahrplanwechsels. Kosten: HVV-Großbereich + 2 Ringe. Mittwoch ca. 18 km Wandergruppe N Joachim Pongratz, Von Neuwiedenthal nach Harburg. Streckenwanderung von Neuwiedenthal durch die Neugrabener Heide, zum Kiekeberg und durch das Appelbütteler Tal nach Harburg. Treffen: 09:30 Uhr, S-Bahn Neuwiedenthal (S 3). Samstag ca. 10 km Wandergruppe N Jürgen Ruben, Rundwanderung im/am Sachsenwald Wir starten in Aumühle (S-Bahn), wandern durch den Sachsenwald an der Bille, überqueren diese auf der Fürstenbrücke und erreichen die Oher Gräber. Wir wandern dann über den Klingeberg und weiter in Richtung Aumühle. Kaffeeeinkehr möglich. Treffen: 10:30 Uhr, Aumühle S21 Fahrtkosten: HVV-Großbereich AB+Ring C Samstag ca. 25 km Wandergruppe N Liliana und Peter Knops, Streckenwanderung Maschen-Buchholz. Abfahrt mit der R31 ab HH Harburg um 08:45 Uhr, Ankunft Maschen 08:53 Uhr. Samstag km Ortsgruppe Lüneburg Klaus Neumann Wanderung zum Bargmoor, Treffen 09:00 Uhr Sülzwiesen 50 Hamburg ALPIN Nr

53 Die hier genannten Veranstaltungen der Gruppen sind Gemeinschaftstouren in EIGENVERANTWORTUNG keine Führungstouren. Wanderungen und Radtouren Sonntag km Wandergruppe H Manfred Darimont, , Manfred.darimont@freenet.de Innerstädtische Wanderung vom Berliner Tor nach Bergedorf. Wir wandern von der U-Bahn Berliner Tor, Billstedt, Mümmelmannsberg grüner Gürtel, Boberg nach Bergedorf. Überwiegend Steinwege. Einkehr in Boberg. Treffpunkt: Feuerwehr Berliner Tor um 8:30 Uhr. Samstag ca. 21 km Wandergruppe N Jürgen Ruben, Streckenwanderung an der Alster Wir starten am Baumwall (U3), gehen durch die Alsterarkaden, wandern am Ufer der Binnen- und Außenalster. Auf dem Alsterwanderweg wandern wir bis Poppenbüttel. Kaffeeeinkehr möglich. Treffen: 09:00 Uhr, U3-Haltestelle Baumwall. Fahrtkosten: HVV-Großbereich AB Samstag km Ortsgruppe Lüneburg Uwe Hübner, Von Deutsch Evern entlang der Ilmenau nach Bienenbüttel und zurück, Treffen 09:00 Uhr Sülzwiesen Samstag km Ortsgruppe Nordheide Helmut Schmitt Das rote Band Eine Blutspur durch die Lüneburger Heide Die 1. Etappe führt uns von Buchholz über Itzenbüttel (Tatort, Kommissar?, wird nicht verraten) nach Jesteburg, eine tolle Tour auch durch den Klecker Wald, in dem an so einigen Stellen Szenen für diverse Tatorte gedreht wurden. Treffpunkt: 9:30h, Bahnhof auf der Südseite Parkhaus. Anmeldung per schmitt-rosengarten@t-online.de Sonntag Ca. 20 km Ortsgruppe Stade G. Fröhling, Wanderung um den Litberg Sauensiek Wiegersener Forst Beckdorf Goldbeck Hügelgräber Litberg. Nach Ende der Tour ist eine Einkehr in Klindtworths Gasthaus vorgesehen. Treffpunkt: 9:00 Uhr Stader Freibad. Sonntag km Wandergruppe H Tenge Dammermann, u Von der Sudeniederung an die Elbe. Abfahrt 8:18 Uhr ab HH-Hbf. nach Brahlsdorf. Ankunft 9:16 Uhr. Wir wandern von Brahlsdorf über Preten, Neuhaus (Elbe) und Haar nach Darchau. Einkehr am Ende der Wanderung. Rückkehr von Neu-Darchau über Lüneburg. Ankunft in HH ca. 20 Uhr. Zwei reißfeste Plastiktüten sind mitzubringen. Die Wanderung geht überwiegend durch offenes Gelände, deswegen wird bei starkem Regen eine Ersatzwanderung ab Brahlstorf von gleicher Länge angeboten. Fahrkarten: HVV-Karte für Großbereich (Ringe A+B) wird vorausgesetzt, alle weiteren Tickets besorgt Organisatorin (Gruppenkarte für HVV-Gesamtbereich+6,20 für Bahnfahrt Büchen-Brahlstorf+1,50 für Fähre). Anmeldung bis spätestens Samstag 20 Uhr. Mittwoch ca. 18 km Wandergruppe N Günther Böhm, Wanderung im Alstertal. Von Klein Borstel über Rehagen zum Kupferteich und entlang der Alster zurück nach Klein Borstel. Treffen um 09:30 Uhr, U Bahn Klein Borstel. Donnerstag km Wandergruppe H Tenge Dammermann, u Delvenau-/Stecknitz-Niederung. Treffpunkt Hbf. um 09:15 Uhr auf dem Bahnsteig am ersten Waggon. Abf. um Uhr nach Büchen. Ank. um 09:55 Uhr. Route: Büchen - Buchhorst - Lauenburg. Evtl. Einkehr am Ende der Wanderung. Kosten: HVV Ring A-D für Hinfahrt und Ring A-C für Rückfahrt. Samstag ca. 22 km Wandergruppe N Joachim Steggel, Rundwanderung durch die Hahnheide. Treffpunkt: Bushaltestelle Trittau Vorburg um 09:15. Kaffeeeinkehr am Ende der Wanderung möglich. Samstag ca. 10 km Neue Gruppe Detlev Blohm 04103/ hanneloreleprich(at)alice-dsl.net "Augenreise" Treffpunkt: S-Bahn Wedel Uhr; Weiterfahrt mit Bus 489 um Uhr. Wir machen einen Spaziergang nach Wedel, stärken uns dort mit Kaffee und Kuchen, um uns dann Bilder vom "Walserweg" anzuschauen. 5,00 Kostenbeitrag für Kaffee und Kuchen. Anmeldung bitte bis Samstag km Bergsteigergruppe Susanne Timm/ oder Wir wandern auf und ab durch die Harburger Berge - Fischbektal -Fischbek / Neugrabener Hinterland im Bogen bis an das Alte Land bei Francop. Unterwegs Rucksackverpflegung -- Am Ende der Wanderung Einkehr zu Kaffee und Kuchen oder mehr! Diese Wanderung sollte für sportlich-ambitionierte Wanderer sein, da die Harburger Berge doch ein wenig Kondition verlangen! Treffpunkt für Direktfahrer: Parkplatz Kärntner Hütte,Cuxhavener Str :15 UhrTreffpunkt für Mitfahrer: Parkplatz Besenbinderhof vor dem Gewerkschafts- gebäude 07:30 Uhr Anmeldung: bis Hamburg ALPIN Nr

54 TERMINE Wanderungen und Radtouren Samstag km Wandergruppe H Rose-Marie Mayr, Von Maschen zur Horster Mühle. Abfahrt: Hmb.-Hbf. um 8:18 Uhr mit S3 bis Harburg mit R30 um 8:45 Uhr Richtung Lüneburg bis Maschen. Ankunft um 8:54 Uhr. Weiter mit Bus 248 um 8:58 Uhr bis Schützenstr. (HVV Tarif). Route: Buchwedel, Seeve, Horster Mühle. Rucksackverpflegung. Einkehr am Ende der Wanderung. Sonntag km Ortsgruppe Lüneburg Christa Wockenfuss, Wanderung auf der Neuen Landwehr und um Barendorf, Treffen 08:30 Uhr Sülzwiesen (Achtung Zeitumstellung) Donnerstag km Wandergruppe H Rose Marie Mayr, Wanderung Ahrensburg Ohlstedt. Abfahrt mit U1 ab HH-Hbf.-Süd um 08:28 Uhr nach Ahrensburg-Ost, Ankunft 09:03 Uhr. Route: Tunneltal Bredenbeker Teich Wohldorfer Wald Ohlstedt. Einkehr eventuell am Ende der Wanderung Samstag ca. 22 km Wandergruppe N Holger Dettmann, Niederhaverbek und Wilseder Berg Rundwanderung von Niederhaverbek über Einem, Heimbuch, Wilseder Berg und Oberhaverbek zurück nach Niederhaverbek. Treffen: 08:30 Uhr, Feuerwache Berliner Tor. Anmeldung wegen Platzverteilung (Pkw) notwendig. Sonntag km Ortsgruppe Nordheide Michael Kaufmann Wilde13, 8:00h von Stade evtl. über Gut Bockhorst bis nach Hechtshausen ca. 21km. Anmeldung per K-Michael.Kaufmann@t-online.de Sonntag Ca.26 km Wandergruppe H Manfred Darimont, , Manfred.darimont@freenet.de Sachsenwaldrunde. Treffpunkt: Aumühle Bhf. um 8:30 Uhr. Route: Aumühle, Bille, Schäfer Berg (53m), Kammerbek, Friedrichsruh, Aumühle. Einkehr am Ende der Wanderung. Donnerstag km Wandergruppe H Rose Marie Mayr, Von Fuhlsbüttel nach Poppenbüttel. (mit Abkürzungsmöglichkeit). Abf. mit U1 ab Hbf. 9:15 Uhr bis Fuhlsbüttel Nord. Ankunft 9:21 Uhr. Route: Raakmoor - Hummelsee - Hummelberg - Wittmoor - Kupferteich - Poppenbüttel. Rucksackverpflegung. Einkehr am Ende der Wanderung möglich Samstag km Ortsgruppe Lüneburg Uwe Hübner, Von Westergellersen über Schnede und Vierhöfen nach Einemhof, zurück über Tappenshöhe und die Vierhöfener Kieskuhlen, Treffen 08:30 Uhr Sülzwiesen einfach, d. h. ebene, kürzere Strecke, gemütliches Tempo moderate Anforderung, Strecken in Norddeutschland unter 30 km mittlerer Schwierigkeitsgrad, über 30 km Strecke, schnellere Gangart höhere Anforderung an Kondition und Technik, Strecken mit großen Höhenunterschieden anspruchsvoll in Länge (z. B. 100 km), Höhenunterschieden und Technik 52 Hamburg ALPIN Nr

55 JUGEND Hallo liebe Kinder, Jugendliche und Eltern, im Jugendvorstand hat sich einiges getan. So hat Silke Loges auf der Jugendausschusssitzung am aus persönlichen Gründen das Amt der 2. Jugendreferentin abgegeben. Jörg Schad hat dieses Amt kommissarisch übernommen und in der nächsten Jugendvollversammlung am wird es eine Wahl des 2. Jugendreferenten geben. An dieser Stelle auch noch mal ein großes Dankeschön an Silke für ihren unermüdlichen Einsatz für den JDAV in den letzten 22(!) Jahren (siehe auch Bericht Eine für alle/alles! ). Außerdem hat sich Tim Heuer aus persönlichen Gründen vom Amt des Beisitzers zurückgezogen, auch hier ein großes Dankeschön. Als Ausgleich dürfen wir Ann-Christin Peithmann als neue kommissarische Besitzerin im Jugendvorstand begrüßen; herzlich willkommen! Der Termin für die Jugendvollversammlung ist, wie schon erwähnt, der 11. Februar 2017 um 18:00 im Kletterzentrum. Anschließend wird voraussichtlich eine Kletternacht stattfinden. Bitte erscheint wie immer zahlreich, da hier viele wichtige Themen diskutiert/entschieden werden. Ansonsten ist es weiterhin so, dass nur bei ganz wenigen unserer Jugendgruppen sofort Plätze frei sind, hier kann man sich direkt bei den Gruppenleitern melden (siehe Smilies). Alle anderen Jugendgruppen sind voll. Für diese haben wir eine zentrale Warteliste. Leider mussten wir hier einige Jahrgänge schließen, um nicht eine zu lange Wartezeit zu haben. Alle Anfragen zu diesen Gruppen sind bitte nur per Mail mit Angaben von Namen, Geburtsdatum, Telefon, -Adresse und PLZ richten an: jugendwarteliste(at)jdav-hamburg.de. Aktuelle Kurs-Angebote werden auf den Webseiten und veröffentlicht. Wer sich bei uns in der Jugend als Helfer oder sogar Leiter ehrenamtlich engagieren möchte, ist herzlich willkommen. Weitere Infos zum Beispiel zur Jugendleiter- und Helfer-Schulung finden sich weiter unten. Jetzt kommen aber Eure Seiten mit den Terminen Eurer Gruppen. Spontane Termine werden Euch von Euren Gruppenleitern mitgeteilt und auf unserer Webseite veröffentlicht. Viele Grüße, Thomas Weil für den Jugendvorstand Jugendvorstand 1. Jugendreferent/in (Offizielle Stellen und Vorstand) Thomas Weil Wilhelm-Drexelius-Weg Hamburg T thomas.weil(at)jdav-hamburg.de 2. Jugendreferent (kommissarisch; Jugendgruppen & Jugendleiter) Jörg Schad Sievekingdamm Hamburg T 0176/ joerg.schad(at)gmail.com Jugendkassenwart Matthias Marx Ammerländer Heerstraße Oldenburg T jugendkasse(at)jdav-hamburg.de Beisitzer (Jugendmaterial, Wegebau der Jugend, Vereinsbus) Niklas Fechner T jugendmaterial(at)jdav-hamburg.de Beisitzerin (Protokolle) Sarah Hofmann sarah.hofman(at)jdav-hamburg.de Hamburg ALPIN Nr

56 JUGEND Beisitzer (Lüneburger Jugend) Julian König CrazyClimbers(at)jdav-hamburg.de Beisitzerin (Jugendwarteliste, Umwelt und Nachhaltigkeit) Stephanie Richter jugendwarteliste(at)jdav-hamburg.de Beisitzerin (kommissarisch) Ann-Christin Peithmann ann-christin.peithmann(at)web.de Beisitzerin (Kommunikationsbereich Jugendraum, Pfingsttreffen) Valentina Theresa Zemke T valentina.zemke@jdav-hamburg.de Weitere Funktionen (außerhalb des Jugendvorstandes) Ansprechpartnerin PSG: Silke Loges (040) silke.loges(at)jdav-hamburg.de Jugendleiter- und Helfer-Schulung: Ulrike Koch rike(at)schokikoch.de Sitzungen Der Jugendvorstand tagt regelmäßig circa einmal im Monat. Wer Anregungen und Themen hat, der kann diese gerne jederzeit den Jugendvorstandsmitgliedern zukommen lassen. Bucht unseren Vereinsbus! Unser Vereinsbus mit dabei in Mühlbach Foto: Klaus von Borstel Unser Vereinsbus kann von allen Sektionsgruppen genutzt werden, ist jedoch bis 1 Monat vor einem Termin für Jugendfahrten vorreserviert. Sollte keine Jugendgruppe den Bus bis zu diesem Zeitpunkt bestellt haben, wird er an jede unserer Sektionsgruppe vergeben. Die Vormerkung für einen Termin kann aber auch schon vorher erfolgen. Die Vergabe erfolgt nach Eingang der Vormerkung. ***!!! Eine Nutzung ist nur für Sektionsveranstaltungen zulässig!!! *** Der Bus ist für 9 Personen inkl. Fahrer zugelassen und darf mit Führerscheinklasse B gefahren werden, wenn der Fahrer mindestens 21 Jahre alt ist und den Führerschein schon 18 Monate besitzt. In dem Fahrzeug ist ausreichend Stauraum für Gepäck selbst mit Crashpads vorhanden. Der Bus wird über eine Kilometerpauschale von 0,40 / km abgerechnet. In dieser Pauschale sind alle Kosten wie Treibstoff, Versicherung, Steuer und Reparaturen enthalten. Bei Jugendgruppen erfolgt die Abrechnung im Rahmen der Jugendgruppenabrechnung. Bei sonstigen Sektionsgruppen wird dem Gruppenleiter/ Besteller eine Rechnung zugesendet. Für weitere Informationen wendet Euch bitte an Niklas Fechner, jugendmaterial(at)jdav-hamburg.de. 54 Hamburg ALPIN Nr

57 Jugendleiter und Helfer Jörg Schad 0176/ Jörg.schad(at)gmail.com Immer wieder neue Jugendleiter und Helfer gesucht! Täglich gibt es im Kletterzentrum oder auch bei mir direkt Anfragen von interessierten Eltern und ich kann sie meist nur auf unsere zentrale Warteliste verweisen. Alle halbe Jahr kann ich einige davon glücklich machen, weil ich wieder ausreichend viele engagierte und qualifizierte Jugendleiter und Helfer gefunden habe, die eine neue Gruppe eröffnen. Wer aber genügt meinen hohen Ansprüchen? Grundsätzlich jeder, der engagiert und verlässlich ist. Alles andere kann man lernen. Also, traut Euch und sprecht mich an! Jugendleiter- und Helfer-Schulung Für alle, die mit dem Gedanken spielen, für uns in der Jugendarbeit tätig zu werden, gibt es alle zwei Wochen bei der Jugendleiter- und Helferschulung die Gelegenheit, alle Fragen dazu beantwortet und das nötige Rüstzeug zur Seite gestellt zu bekommen. Die Termine werden von Jugendleitern und Fachübungsleitern unserer Sektion ehrenamtlich durchgeführt. Ulrike Koch koordiniert die Termine und gibt allgemeine Infos. Bitte unbedingt bei Ulrike Koch, , rike(at)schokikoch.de im Vorfeld zu den Terminen anmelden. Jugendgruppen Diese finden in jeder ungeraden Woche montags von Uhr statt. Wir behandeln verschiedene Themen, die für die Jugendarbeit wichtig sind und dich auf eine angestrebte Jugendleiterausbildung vorbereiten. Die Schulung ist als Zyklus angelegt. Es ist daher jederzeit ein Einstieg möglich. Die genauen Inhalte der Termine sind der Webseite zu entnehmen. Aktuelle Planung in diesem Quartal: Toperopescheininhalt (Ulrike Koch) Zeugnisfrei (keine Schulung) Technik I (Götz Höfert) Technik II (Götz Höfert) Skiferien (keine Schulung) Abrechnung (Rilana Domann) Jugendgruppen Jörg Schad 0176/ Jörg.schad(at)gmail.com Von den hier angegebenen regelmäßigen Klettertreffen der Jugendgruppen sind in der Regel die Feier-, Ferien- und Brückentage ausgenommen, hier finden die Klettertermine nur nach Absprache (Anmeldung erforderlich!) statt. Weitere Termine und Details finden sich auf der Webseite Name Ansprechpartner Gruppentreffen Plätze frei? offener Klettertreff für Jugendliche (Jg bis 1999) Affenbande (Jg. 2007/2008) Bergziegen (Jg ) Crazy Climbers (Lüneburg, mind. 12 Jahre alt) (Jg , Die ENOBS wettkampforientiert) (Jg )- DimiFeta Die mit Felsen tanzen Dynemas (Jg ) Peter Küpper T , Jörg Koch Benjamin Jessen, Tanja Knudsen, Jürgen Staude, Stefan Jeckstat Amélie Bärnwick, Lion Meiser, Antonia Mossdorf, Tel.: , Igor Abdrakhmanov, Thomas Gramlow, Aiko Mossdorf Julian König, Niklas Martin, Per Taureg, Achim Becker, Sven Maurer, CrazyClimbers(at)alpenverein-hamburg.de sportklettergruppe(at)kletterninhamburg.de, Andreas Westphal, Charlotte Voß, Mandy Hohmann, Nils Hauck, Elias Lehmann Peter Küpper T , Jörg Koch, Ferne Helfer: Martin Egge, Sabrina Krohn Daniel Voigt, T , Marcius Tan, T , Maximilian Lawall Treffen im Kletterzentrum: Mo. 18: Uhr in jeder Woche Kein Leistungstraining Gruppentreffen im Kletterzentrum: samstags von Uhr in geraden Kalenderwochen Gruppentreffen im Kletterzentrum: dienstags, 18:30 20:00 Uhr in ungeraden Kalenderwochen Gruppentreffen im KraftWerk Lüneburg: donnerstags, Uhr in jeder Woche Training: Jeden Donnerstag in der Zeit von 17:15 Uhr bis 19:45 Uhr im Kletterzentrum Hamburg Gruppentreffen im Kletterzentrum: Mo. 18:15 20:00 Uhr in jeder Woche Gruppentreffen im Kletterzentrum: Do. von Uhr in jeder Woche Hamburg ALPIN Nr

58 JUGEND Name Ansprechpartner Gruppentreffen Plätze frei? Fallobst (Jg ) Faultiere (Jg ) Fledermäuse (Jg ) Geckos (Jg. 2000) Die Gipfelkekse (Jg ) Großbären (Jg ) Klaus Kalisch, Tim Heuer, Frank Lein, Kirsten Kirsche Winkler, Finn Kalisch, Anna Mohr Hannes Schaub, T , hannesschaub(at)web.de, Martina Meyer, martina.meyer(at)gmx.eu, Helfer: Leo Leonhardt, leo.65(at)gmx.net Michael Gattermann, T , Nicolas Riebesel, Jessica Mösler, Manuela Guandalini Irina Krüger, irinakrueger(at)alice.de, Thomas Schröder, Bettina Zapf, Lisa Jakobs, Jörg Schad Sarah Hofmann, Janosch Koch, Arina Sytchova, (Lucas-Christoph Ebel) Oliver Leo Leonhardt, Kirsten Rodenberg, Martina Meyer KAMInKAtZEN (Jg ) Patric Wichert, T , Markus Walther Koalas (Jg ) Labori al Mida Projekt 3+ (12-16 Jahre, stark kletterorientiert) (Jg ) ehemals Kletteraffen & Echsen RocKidz (Jg ) Sachsengruppe (Jg ) Frank Olaf Lohmann, T , folohmann(at)web.de, Antje Wolf, antjewolf(at) alice-dsl.net, Alex Ludek Boris Hiltmeyer, Laborialmida [at] kletterninhamburg [dot] de, Rilana Domann, Daniela Kahrs, Alexander Heibel, Michael Ferck, Nils Meves Janosch Koch, Cora-Lynn Dieckow Hansjörg Leichsenring, T (04154) , rockidz(at)alpenverein-hamburg.de, Andreas Matthees, Janina Friebel, Anke Hartmann, Sebastian Beneke, Rijan Kovacs Ulrike Koch, T , Jörg Koch, T , Janosch Koch Leitung (at) kletterfamilien.de Sky High (Jg ) Hjalmar Vierle, T , Steinadler (Jg. 2005/2006) Tobias Lerner, Frederico Göpelt, Julia Magaard, Renaldo Pieper, Jana Putzehl TalEnteN (13-18 Jahre) Christopher Sonneborn Trolle (Jg ) Niklas Fechner, T , trolle(at) alpenverein-hamburg.de, Matthias Marx, T , Markus Walther Gruppentreffen im Kletterzentrum: dienstags, Uhr in geraden Kalenderwochen Gruppentreffen im Kletterzentrum: Di. 17:00-18:30 Uhr in jeder Woche Gruppentreffen im Kletterzentrum: Sa. 12:30 14:30 Uhr in geraden Kalenderwochen Gruppentreffen im Kletterzentrum: freitags von 18:00 19:30 Uhr in geraden Kalenderwochen Gruppentreffen im Kletterzentrum: montags, 18:00 19:30 Uhr in geraden Kalenderwochen Gruppentreffen im Kletterzentrum: Fr. 16:00 18:00 Uhr in jeder Woche Gruppentreffen im Kletterzentrum: Do Uhr in jeder Woche Gruppentreffen im Kletterzentrum: Mi Uhr in geraden Kalenderwochen Gruppentreffen im Kletterzentrum: Fr Uhr in jeder Woche Gruppentreffen im Kletterzentrum: montags von bis Uhr in ungeraden Kalenderwochen Unsere Jugendgruppe geht doch weiter!!! Gruppentreffen im Kletterzentrum: samstags von Uhr in geraden Kalenderwochen Gruppentreffen im Kletterzentrum: Um uns auf das Treffen junger Bergsteiger in Sachsen auf der Burg Hohnstein vorzubereiten treffen uns einmal im Monat Freitag 18:30-21:00 im Kletterzentrum Genauere Termine werden im Mailverteiler bekannt gegeben. Gruppentreffen im Kletterzentrum: mittwochs, 18:00-19:30 in ungeraden Kalenderwochen Gruppentreffen im Kletterzentrum: freitags, Uhr in ungeraden Kalenderwochen Gruppentreffen im Kletterzentrum: montags, Uhr. Gruppentreffen im Kletterzentrum: dienstags, Uhr 56 Wir haben immer mal wieder Plätze frei. Meldet Euch gerne direkt bei uns. Leider keine Plätze frei. Bitte an jugendwarteliste(at)alpenverein-hamburg.de wenden. Hamburg ALPIN Nr

59 Silke Loges - Eine für alle / alles! Sie war immer da: beständig, fachkompetent, geduldig und immer auf der Suche nach neuen Jugendleitern und Helfern. Ich bin eine Gefundene. Zur 140 Jahr Feier hoffte ich schon auf eine Ehrenmitgliedschaft für sie. Es wird so viel über Jugendförderung, Familienintegration und Frauenberechtigung geschrieben. Sie hat meines Erachtens diese Werte über Jahre in unseren Verein getragen. Keine Spitzensportlerin, aber eine die mit viel Herzblut versuchte, Ideen umzusetzen, Lösungen zu finden, zu organisieren, einfach nur da zu sein oder ein offenes Ohr für ihre Leute zu haben. Nun ist sie weg..weg!!! Wir verstehen es, dass sie wegen ihrer momentanen Lebenssituation diese Entscheidung getroffen hat. Sprötze, Helferschulung und vieles mehr bleibt. Über 22 Jahre hat sie viele Spuren hinterlassen und auch viele Menschen im Verein eingebunden. Wir versuchen ihre Ämter würdig zu füllen. Auch Du, lieber Leser kannst uns gerne dabei helfen. Also: Alle für eine! DANKESCHÖN liebe Silke Rike Koch Bericht: Norddeutsche Meisterschaften LEAD Die Norddeutschen Meisterschaften fanden dieses Jahr am in unserem Sektionseigenen Kletterzentrum statt. Alle Teilnehmer bereiteten sich schon erwartungsvoll auf die beiden Qualifikationsrouten vor. Eifrig versuchten alle, sich die Route so gut wie möglich einzuprägen. Dann ging es auch schon ziemlich schnell los. Viel Jubel und Geklatsche hallte durch die ganze Halle. Ganz schön aufregend, besonders für die, die neu dabei waren und nicht so recht wussten, was auf sie zukam. Jetzt hieß es konzentrieren und anstrengen. Alle waren so aufgeregt und unterhielten sich darüber, wie man sich am besten eindrehte und wo die Griffe am besten zu halten waren. Als die vorläufigen Qualifikationslisten ausgehängt wurden, bildete sich blitzschnell eine Traube von roten T-Shirts davor, da jeder die Ergebnisse einsehen wollte. Nervosität, Enttäuschung, Vorfreude, Spannung waren in allen Gesichtern zu erkennen. Wie würde die Finalroute bloß aussehen? Einige versuchten, Blicke zu erhaschen, um eine Vorstellung von den noch abgehängten Routen zu bekommen. Doch die Ungewissheit blieb bis zum Finale. Vorbereitungen wurden getroffen und auch wir Teilnehmer in der Isolation bereiteten uns mental und physisch auf die Routen vor. Nach einer Stunde Iso bekamen wir unsere 8 Minuten Zeit, uns die Beta einzuprägen. Die Zeit verflog wie ein paar Sekunden und das Finale durfte beginnen. Jeder einzelne Finalist kam schon eingebunden mit zwei Helfern in den Raum, wo etliche Augenpaare erwartungsvoll auf sein Werk war- Die Laboris teten. Irritierende Musik und ein spannungsgeladener Kommentator untermalten den Akteur an der Wand, der einfach nur versuchte, so hoch wie möglich zu gelangen. Für einige endete das Finale nach der zweiten Exe und andere erreichten ausgepowert den Umlenker. Jeder der Teilnehmer kann auf das Geschaffte stolz sein und wir freuen uns, alle auf der nächsten Meisterschaft wiederzusehen. Mareike Tiemann Jugendgruppe: LaBoRi Al MiDa Hamburg ALPIN Nr

60 GRUPPEN HINWEIS: Die hier genannten Veranstaltungen der Gruppen sind Gemeinschaftstouren in EIGENVERANTWORTUNG keine Führungstouren. Das detaillierte WANDERPROGRAMM finden Sie unter TERMINE Wanderungen und Radtouren. Bergsteigen und Klettern Leiter : Hans Dzimbowski , hajodzi@t-online.de Stellvertreterin: Susanne Timm , susanne-timm@t-online.de Über uns Der Name Bergsteigergruppe ist aus den Anfängen der Gruppe entstanden. Erfahrene Bergsteiger und Wanderer hatten sich zusammengefunden, um gemeinsam schöne Touren zu unternehmen. Viele von ihnen sind noch aktiv und ebenso viele haben maßgeblich das Kletterzentrum ins Leben gerufen. Mit all den Jahren, die seit dem ins Land gegangen sind, ist eine Vielzahl von Aktivitäten hinzugekommen und Alt und Jung unternehmen viel miteinander. So bieten wir zahlreiche Bergsport- und Freizeitaktivitäten, herrliche Vorträge, Fahrradtouren und Mountainbiking, Wanderungen unterschiedlicher Längen, in allen Teilen Deutschlands und Europas, Klettern im Kletterzentrum, in den Mittelgebirgen und den Alpen oder Eistouren. Der Erfahrungsschatz ist reichhaltig und zeigt, ob nah oder fern bis hin zu Reisen in fremde Länder, ein breites Band an Wissen auf. Mitglieder aller Gruppen und Gäste sind bei allen Veranstaltungen immer gern willkommen. Regelmäßige Gruppenaktivitäten Immer am letzten Dienstag im Monat finden die Gruppenabende mit Lichtbildervorträgen um Uhr im Vereinshaus in der Döhrnstraße 4 statt. Wer Lust hat, trifft sich vorher zum Klönen. Selbstverständlich sind alle Mitglieder der Sektion herzlich eingeladen, an diesen Abenden teilzunehmen. Jeder ist herzlich willkommen. Vielleicht findet sich hier der Partner für eine Hüttenwanderung, eine gemeinsame Ski-Reise oder eine anspruchsvolle Reise in ein fernes Land. Vielleicht erfährt man tolle Dinge über eine Reise, die man selbst schon geplant hat. Klettern im Mittelgebirge Die Kletterveranstaltungen werden im Rahmen eigenverantwortlicher Seilschaften durchgeführt. Die Voraussetzungen für die Teilnahme an den Veranstaltungen sind solides Kletterkönnen (Nachstieg im 4. Schwierigkeitsgrad) und Beherrschen der anerkannten Sicherungstechniken. In Einzelfällen können bei Veranstaltungen auch Anfänger, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, mitgenommen werden. Die Reservierungen der Übernachtungsplätze nimmt der jeweilige Organisator vor, der auch sachdienliche Hinweise zur Lage und Beschaffenheit der Klettergebiete und Hütten/Zeltplätze erteilt. Für die Ausrüstung und Fahrmöglichkeiten ist jeder Teilnehmer selbst verantwortlich. Fehlende Ausrüstung kann teilweise über die Geschäftsstelle ausgeliehen werden. 58 Hamburg ALPIN Nr

61 Die hier genannten Veranstaltungen der Gruppen sind Gemeinschaftstouren in EIGENVERANTWORTUNG keine Führungstouren. Unsere Termine Sa :00 Uhr Di :30 Uhr So Di :30 Uhr Di :30 Uhr Kletterausflüge BERGSTEIGER- WINTERFEST Gruppenabend (Vortrag) GRÜNKOHL- WANDERUNG Gruppenabend (Vortrag) Gruppenabend (Vortrag) Am Sonnabend, dem 14. Januar, startet wieder unser traditionelles Bergsteigerfest im Gemeindehaus St. Nikolai. Um 18 Uhr treffen wir uns dort, bekommen einige ältere oder aktuelle Bilder zu sehen und bauen ein tolles Buffet mit allen Leckereien auf, die Ihr mitbringt. Anschließend wird viel geklönt, und immer wieder heißt es was machen wir dieses Jahr oder weißt du noch damals. Telefonische Anmeldung bei Rose-Marie Mayr unter: Eggert Keller war Auf Orchideenjagd auf Sardinien und zeigt Bilder davon. Wer Eggert s Vorträge kennt, weiß uns erwarten wieder hervorragende Bilder und launige Erklärungen. Am Sonntag, dem , treffen wir uns im Süden von Hamburg bei der Horster Mühle, Seevetal, Tel.04105/82643 um 10 Uhr zu unserer traditionellen Grünkohlwanderung. Wir wandern an der Seeve entlang ca km (es kann feucht sein, gutes Schuhwerk!!). Anmeldungen bei Walter Genz, Wa-genz@t-online. Filmvortrag von Wilfried Haaks: Wanderungen auf Kreta. Kreta ist eine der sonnigsten Inseln Griechenlands, ein gebirgiger Archipel ganz im Süden Europas und die Wiege der abendländischen Kultur. Abseits der Touristenströme wanderten wir während einer vom Summit Club organisierten Gruppenreise der Sektion Hamburg und Niederelbe auf einem Teil des berühmten europäischen Weitwanderweg E4 von West nach Ost über die sagenumwobene Insel. Von Paleochora nach Sougia, durch die Agia-Irini-Schlucht hinauf zur Omalos-Hochfläche, von dort zum Mavri und hinunter durch die Samaria-Schlucht gelangten wir nach Agia Roumeli. Wieder entlang der Küste erreichten wir das bezaubernde Fischerdorf Loutro, zu dem man nur zu Fuß oder per Boot kommen kann. Eine Wanderung durch die Aradhena-Schlucht mit Badeeinlage am Marmara-Strand rundete die aufregende Tourenwoche ab. Wir denken noch gern an das tolle Gruppenerlebnis zurück. Urlaub im Val d Anniviers, ein Diavortrag von Rose-Marie Mayr. Wir haben viele Aussichtsberge bestiegen. Die Aussicht auf die Gletscher und Berge des Wallis, wie Weißhorn, Matterhorn, Dent Blanche, Zinalrothorn u.a haben in uns viele Erinnerungen geweckt. Eröffnung der Klettersaison im Harz Freitag 14.April Montag 17. April 2017 (Ostern) Die Klettergebiete im Oker- und Eckertal mit seinen Felsstrukturen aus Granit laden zum Saisonanfang zum Klettern ein. Wände mit 50m Höhe und lange Grade bieten zahlreiche Kletterrouten in allen Schwierigkeitsgraden. Zustieg zu den Felsen 10 bis 30 Minuten von den Parkplätzen. Übernachtung in der sektionseigenen Harz-Hütte Silbernaal (bei Clausthal-Zellerfeld). Hüttenschlafsack oder Bettwäsche bitte nicht vergessen! Übernachtung in der komfortablen Harzhütte. Anmeldung bei Lars Hancke wegen Hüttenreservierung bis zum , Tel: / lars.hancke@gmx.de Klettern in nördlichen Ith Freitag 5.Mai - Sonntag 7.Mai 2017 Die Felsen sind ein etwas abgelegenes, dafür aber sehr schönes Gebiet. Es gibt dort etwa 40 Felsen mit ungefähr 350 Routen. Die Mehrzahl der Wege spielt sich in den Graden 4 6 ab. Die Felsen sind westseitig ausgerichtet und haben eine Höhe von maximal 25 Metern. Ggf. werden wir auch in den Kanstein ausweichen. Wir zelten bei dem Naturfreundehaus Lauenstein. Anmeldung bei Thorsten Grothkopp wegen Hüttenreservierung bis zum 13. April 2017, Tel: / Thorsten. Grothkopp@dav-hamburg.de Vorschau Freitag Sonntag Klettern im Ith oder Kanstein. Anmeldung bei Matthias Kolak Tel: 0163 / Matthias.Krolak@gmx.de wegen Reservierung bis zum 19.Mai Freitag Sonntag Klettern im Hohenstein. Anmeldung bei Gerd Büttner Tel: / Gerd_Buettner@t-online.de bis zum 9.Juni 2017 Freitag Sonntag Klettern im Teutoburger Wald. Anmeldung bitte bei Matthias Kolak Tel: 0163 / Matthias.Krolak@gmx.de Wichtig: Anmeldung bis zum 16.Juli 2017, da Voranmeldung für die Felsen erforderlich! Freitag Sonntag Abschlussklettern im Harz. Anmeldung bitte bei Wilfried Haaks Tel: 040 / wegen Hüttenreservierung bis zum 6.Oktober 2017 Hamburg ALPIN Nr

62 GRUPPEN Altbergsteiger Leiter: Harald Schöttle 040/ Über uns Unsere Gruppe, der Männer und Frauen angehören, die sich für den Klettersport begeistern, wird immer größer! Wir sind ältere, aktive Bergsteiger mit oft jahrzehntelanger Klettererfahrung, aber auch Kletterer, die nach dem Ausscheiden aus dem Berufsleben wieder klettern wollen, sowie Anfänger, die nach dem Eintritt in den 3. Lebensabschnitt eine neue Herausforderung suchen oder einfach fit bleiben wollen. Aber auch jüngere Mitglieder, die am Dienstag-Vormittag sporadisch oder ständig Zeit haben, schließen sich uns an, weil sie an diesem Tage immer geübte Kletterpartner/ innen finden. Bei uns sind alle willkommen! Viel Spaß bringen auch unsere gelegentlich in kleinen Gruppen eigenverantwortlich organisierten Fahrten z.b. in Harz, Ith oder in die Alpen, wo wir unsere im Kletterzentrum erworbenen Fertigkeiten am Fels überprüfen können. Regelmäßige Gruppenaktivitäten Wir treffen uns jeden Dienstag ab 10 Uhr im Kletterzentrum Über uns Wir sind eine Gruppe aus Eiskletterern, Alpinisten und Hochtourengängern, die im Kletterzentrum gemeinsam drytoolen, um fur alpine Touren zu trainieren. Vor 10 Jahren haben wir im Turm an den Betonwänden angefangen zu drytoolen. Seit einigen Jahren drytoolen wir draußen an der linken Außenwand der Halle. Diese Saison haben wir das erste Mal auch eine Route im Überhang geschraubt, um auch mal eine Figure Four trainieren zu können. Wir klettern mit Steileisgeräen (Eisäxten) an speziellen Drytoolinggriffen. Um die Wände zu schutzen und nicht mit den Eisgeräten zu beschädigen sind die Griffe mit speziellen Unterlegscheiben aufgeschraubt. Steigeisen tragen wir beim drytoolen gar nicht ebenfalls um die Wände nicht zu beschädigen. Drytooling Leiter: Manfred Götz FÜL Trainer C Sportklettern Leiter: Markus Zatrieb FÜL Trainer C Sportklettern, FÜL Hochtouren, Zusatzqualifikation Eisfallklettern markus(at)hanserocks.de drytooling@dav-hamburg.de Ansprechpartner Tina Dupuy-Backofen und Philipp Argus Jeder der Lust und Interesse hat, kann sich uns gerne anschließen und an den Drytooling- Terminen teilnehmen. Voraussetzung ist, dass Ihr an einem unserer Einfuhrungstermine teilgenommen habt. Weitere Voraussetzungen sind, dass Ihr Sicherungskenntnisse habt, Mitglieder in der Sektion Hamburg des DAV seid, sowie Helm und entsprechende Kleidung mitbringt. Bei Interesse sprecht uns einfach an. Saison ist von November bis Januar/Februar. Regelmäßige Gruppenaktivitäten Wir drytoolen von November bis Januar/Februar, jeweils Montags von 19:00 Uhr bis Uhr. Weitere Einzelheiten sind auf der Webseite zu finden 60 Hamburg ALPIN Nr

63 Familiengruppe Fels und Meer (ex Zwerge) Leitung: Sabine Pfeiffer-Grothkopp & Thorsten Grothkopp / Über uns Die Zwerge sind groß geworden und heißen jetzt Fels und Meer. Könnt Ihr Euch nicht entscheiden, ob Ihr nur klettern oder nur draußen unterwegs sein wollt? Da wir klettern, wandern, Kanu fahren und bei gemeinsamen Wochenenden im Harz oder am Wasser zusammen Spaß haben wollen, treffen wir uns in der Familiengruppe Fels und Meer. Wir sind Familien mit Kindern im Alter zwischen 5 Jahren und 13 Jahren. Außerhalb der Schulferien treffen wir uns monatlich im Kletterzentrum in Hamburg und zwischendurch in Buchholz / Nordheide. Auch gehen wir zum Klettern draußen ins Mittelgebirge. Für allgemeine Fragen stehen die o.g. Gruppenleiter zur Verfügung. Anmeldungen bitte jeweils telefonisch oder per an den jeweiligen Organisator der Tour. Bei den Kletterterminen ist Voraussetzung das selbständige Klettern. Ziel ist es, dass sich Familien kennen lernen, die gemeinsam klettern wollen. Es erfolgt keine sportliche Leitung oder Aufsicht. Die Eltern sind für ihre Kinder jeweils selbst verantwortlich. Regelmäßige Gruppenaktivitäten Monatlich (außerhalb der Ferien) treffen wir uns im Kletterzentrum in Hamburg und dazwischen immer mal wieder in Buchholz / Nordheide. Hamburg ALPIN Nr

64 GRUPPEN Unsere Termine ab 10 Uhr Klettern im Kletterzentrum Winterlicher Harz Uhr Uhr Familiengruppe goes Karneval Klettern in der Kletterhalle Buchholz / Nordheide Uhr Klettern im KLZ Wir treffen uns zum Klettern ab 10 Uhr im Kletterzentrum. Weitere Hinweise können dem Einleitungstext entnommen werden. Organisation: Familie Gattermann (040) , michael.gattermann(at)hanse.net. Kosten: Eintritt ins Kletterzentrum Dick eingemummelt geht es in den Schnee in den Harz. Hier wird gerodelt oder Ski gefahren, was das Zeug hält. Wir fahren auf die Sepp-Ruf-Hütte oder in eine Jugendherberge und warten auf Eure Anmeldungen. Anmeldeschluss: Organisation: Familie Grothkopp, T (04181) , thorsten.grothkopp(at)alpenverein-hamburg.de Kosten: Anfahrt, Unterkunft, Verpflegung Warum nicht mal als Fee, Tiger oder Dracula die Wände hochgehen? Wir treffen uns zum FASCHINGSKLETTERN um 10 Uhr im Kletterzentrum. Das beste Kostüm wird prämiert. Weitere Hinweise können dem Einleitungstext entnommen werden. Organisation: Christine Dreyer, T (040) , krise67(at)gmx.de Kosten: Eintritt ins Kletterzentrum Wir treffen uns zum Klettern in der Kletterhalle in Buchholz / Nordheide (Holzweg 6, Buchholz). Draußen laden Slackline und ein großes Freigelände ein. Weitere Hinweise können dem Einleitungstext entnommen werden. Organisation: Familie Grothkopp, T (04181) , thorsten. grothkopp(at)alpenverein-hamburg.de Kosten: Eintritt in die Kletterhalle Wir treffen uns zum Klettern ab 10 Uhr im Kletterzentrum. Weitere Hinweise können dem Einleitungstext entnommen werden. Organisation: Matthias Krolak, T 0163 / , Matthias.Krolak(at)gmx.de Kosten: Eintritt ins Kletterzentrum Vorschau Himmelfahrt, Paddeltour auf der Osterau Zelten im Wendland Wir treffen uns in Bad Bramstedt von dort geht es mit den Booten per Transport nach Hof Weide am Rande des Bad Segeberger Forstes. Das flache, naturbelassene Flüßchen fließt ruhig und abgeschieden durch Wiesen und Wäldchen nach Westen bis nach Bad Bramstedt. Unterwegs finden wir mehrere schöne Plätze zum Verweilen und Toben. Verpflegung bitte eigenständig mitnehmen. Nach etwa 5 Stunden booten wir in Bad Bramstedt aus. Kosten pro Person für die Bootsmiete 10 inkl. Schwimmwesten (für Kinder Pflicht), Kajak 20. Mindestalter der Kinder ist fünf Jahre. Für die Anmietung der Boote benötigen wir eine vorläufige Anmeldung bis zum 15. März Sollte der Bootsverleih geschlossen sein, machen wir alternativ eine Fahrradtour. Organisation: Matthias Krolak, Tel , matthias.krolak@gmx.de Wir wollen uns im Wendland treffen, und zwar auf dem Campingplatz in Gartow ( Uns erwartet eine wunderschöne Landschaft für Spaziergänge und Fahrradtouren, ein See in 10 Minuten Entfernung, ein Wasserspielplatz direkt am Gelände und außerdem angrenzend die Wendlandtherme für schlechtes Wetter. Außerdem findet zu der Zeit im Wendland die "Kulturelle Landpartie" mit vielen tollen familientauglichen Veranstaltungen statt. Anmeldungen bis zum !!! bei Familie Bersch ( oder ankebersch(at)gmx.de) (Aufgrund der Veranstaltungen im Wendland ist der Campingplatz auf eine rechtzeitige verlässliche Reservierung angewiesen.) Kosten: Anfahrt, Zeltplatz, Essen, evtl. Eintrittsgelder Das gesamte Jahresprogramm und weitere Informationen findet ihr auf unserer Gruppenseite Familiengruppe Fels und Meer auf 62 Hamburg ALPIN Nr

65 Die hier genannten Veranstaltungen der Gruppen sind Gemeinschaftstouren in EIGENVERANTWORTUNG keine Führungstouren. Familiengruppe Klettern Leiter: Ulrike + Jörg Koch Finkenweg Quickborn Leitung (at) kletterfamilien.de Stellvertreter: Thomas Max Hartung- Aubry Janosch Koch Über uns Du kletterst gerne und deine Kinder sind am Klettern interessiert? Du kannst im Toprope sichern? (Topropeschein ist Voraussetzung). Du möchtest im Kletterzentrum klettern? Du möchtest gemeinsam mit deinen Kindern aktiv sein? Du bringst dich gerne aktiv in eine Gruppe ein? Dann bist du genau auf der richtigen Seite! Wir sind eine volle Gruppe bei Interesse bitte bei uns melden. Unsere Termine :10 Uhr bis :00 Uhr Gruppentreffen Kletternacht im KLZ :10 Uhr bis :00 Uhr Gruppentreffen Harzausfahrt :10 Uhr - 13 Uhr Gruppentreffen Im Kletterzentrum :10 Uhr - 13 Uhr Gruppentreffen Im Kletterzentrum DAV Geomonkeys Leiterin: Nicole Schütt geomonkeys@dav-hamburg.de Stellvertreter: Martin Keller geomonkeys@dav-hamburg.de Über uns Wir sind eine Gruppe von fröhlichen Menschen, die neben dem Klettern im DAV Kletterzentrum das wohl nerdigste aller Hobbys betreiben: das Geocachen! Geocaching ist eine Art Schatzsuche bzw. Schnitzeljagd, bei der ein GPS-Empfänger (oder Smartphone) und Koordinaten aus dem Internet verwendet werden. Die offiziellen Spielregeln findest Du unter com. Wir werden spazieren gehen und wandern! Wir werden klettern (auch auf Bäume)! Wir werden Fahrrad fahren! Wir werden in die weite Ferne fahren! In Wathosen schlüpfen! Mit Taschenlampen und UV-Lampen des Nachts durch die Gegend streifen! Alles mit dem Ziel im Verlauf der Tour eine Dose in den Händen zu halten und uns dann im Logbuch zu verewigen. Von D1 bis D5 und von T1 bis T5 soll alles dabei sein. Wer schon immer mal wissen wollte, wie die Cacherei funktioniert und es ausprobieren möchte, ist bei uns goldrichtig und herzlich willkommen. Ebenso freuen wir uns auch auf alte Hasen zum regen Austausch über die coolsten Caches und zum Zeigen von Coins und TBs. Regelmäßige Gruppenaktivitäten Wir treffen uns an jedem ersten Donnerstag im Monat im DAV Vereinshaus (N E ) oder bei einem Cache ab 18:30 Uhr. Bei Interesse meldet euch bitte vorher per damit ihr den Treffpunkt bekommt. Wir freuen uns auf Euch! Hamburg ALPIN Nr

66 GRUPPEN Familiengruppe Outdoor Leiter: Frauke Watkins fraukewatkins(at)gmx.net (040) Stellvertreter: Wolfgang Klei wolfgang-klei(at)alice.de (040) Über uns Ihr habt Lust Euch draußen auszutoben? Vielleicht bei einer Wattwanderung oder einer Kanutour, oder bei einer Fahrradtour die Hamburger Umgebung zu entdecken? Dann seid Ihr hier genau richtig. Kontaktiert einfach den Organisator der Veranstaltung, beziehungsweise meldet Euch für allgemeine Informationen bei Es war einmal im Mai den Ansprechpartnern der Gruppe. Das Angebot ist für Eltern mit Kindern, die gemeinsam in den Bergen und der Natur aktiv sein wollen. Wir organisieren dazu für uns und unsere Kinder sowohl Tages- und Wochenendveranstaltungen, als auch gemeinsame Urlaube. Unsere Termine Wintererlebnistag Harz-Winterwochenende Radwanderung Kanuwanderung Der Wintererlebnistag ist abhängig von der Witterung. Bei Schnee geht es zum Rodeln in die Harburger Berge, ansonsten auf die Eisbahn zum Schlittschuh laufen. Oranisation: Wolfgang Klei; Tel.: wolfgang-klei(at)alice.de Wie in jedem Jahr fahren wir auf die Sepp-Ruf-Hütte. Hier sind Anmeldungen frühzeitig zwingend erforderlich da wir nur eine begrenzte Anzahl an Betten in der Hütte haben. Organisation: Wolfgang Klei; Tel.: , wolfgang-klei(at)alice.de; Anmeldung bis 11.Januar 2017 Wir wollen auf dem Elberadweg von Lauenburg nach Dresden fahren. Die erste Etappe wird uns von Lauenburg nach Hitzacker führen. Organisation: Michael Trüb und Birgit Schönhoff; Tel.: Mickspost(at)gmail.com; Anmeldung bis 31. März 2017 Unsere diesjährige Kanutour führt uns auf die Feldberger Seenplatte. Dieses Mal führen wir das Gepäck im Kanu mit. D.h. wir setzen keine Autos um! Es stehen leider nur begrenzte Plätze zur Verfügung. Organisation: Birgit Schönhof und Michael Trüb; mickspost(at)gmail.com, Tel.: ; Anmeldung bis 22.April Hamburg ALPIN Nr

67 Die hier genannten Veranstaltungen der Gruppen sind Gemeinschaftstouren in EIGENVERANTWORTUNG keine Führungstouren. Heidewanderung der Familiengruppe Am 18. September 2016 unternahmen 14 Mitglieder unserer Familiengruppe eine Wanderung in der Lüneburger Heide. Wir trafen uns in dem kleinen Ort Soderstorf und wanderten bei herrlichem Spätsommerwetter durch Wald und offene Heidelandschaft auf dem ca. 14 Kilometer langen Heide-Panorama-Weg zur Schwindequelle. Die vom Veranstalter versprochenen Heidschnucken haben sich leider nicht gezeigt. Trotzdem hat die Wanderung allen gefallen, sogar so gut, dass ein Teil der Gruppe eine Extraschleife gegangen ist (also eigentlich haben wir nicht aufgepasst und sind an der richtigen Abzweigung vorbei). Zu unserem abschließenden Kuchenbuffet Wie all die Jahre zuvor trafen wir uns auch in diesem Jahr in der ersten Herbstferienwoche zu gemeinsamen Wanderungen. Wir, das waren rund 16 Teilnehmer im Alter zwischen 9 bis 63 Jahren. Als Quartier hatten Birgit und Michael, unsere Organisatoren, eine private urige Selbstversorgerhütte im Stillachtal ausgesucht. Der für den Anreisetag vorhergesagte Stau blieb uns glücklicherweise erspart, so dass wir alle am Sonntag die Hütte erreichten. Bei der Hütte handelt es sich um ein altes Bauernhaus mit zwei Aufenthaltsräumen, einer modernen Küche und 22 Betten im Obergeschoss über mehrere Zimmer verteilt. Das Wetter war am ersten Wandertag sehr schön und wir sind von der Hütte zum Fellhorn ca. 1050m aufgestiegen, einige Teilnehmer haben unterwegs einen Klettersteig absolviert, welcher laut Beschreibung mit drei Stunden angesetzt war, das Ganze ließ sich dann aber in ca. 1,5 Std. bewältigen. An anderen Tagen meldete die WetterApp teilweise schlechtes Wetter, ein Blick aus dem Fenster zeigte das Gegenteil. Somit waren wir jeden Tag am kamen wir dann mit leichter Verspätung, was wiederum den Vorteil hatte, dass wir als die letzten Gäste des Tages angesehen wurden und die uns servierten Pflaumenkuchenstücke erfreulich groß ausfielen. Sabrina und Thomas Eine Herbstwoche der Familiengruppe-Outdoor in Oberstdorf vom 16. bis 23. Okt Im Kleinwalsertal wandern, kein Tag fiel wirklich viel Wasser vom Himmel. Die anderen Tage haben wir uns die Starzlachklamm, die Breitachklamm zu Gemüte geführt. In Oberstdorf wurde natürlich auch eingekauft und der Ort besichtigt. Eine Tour führte uns erst in eine Sennerei und anschließend auf einen sehr schönen Grat. Wir haben teilweise rutschige und lehmige Steilwiesen erklommen und sahen dementsprechend aus. Auch haben wir Gämsen gesehen. Eine Wanderung führte uns nach Österreich in das Kleinwalsertal, bei der wir dann auch über die Schneegrenze kamen. Der 9. Geburtstag unserer Jüngsten wurde in der Woche natürlich gebührend gefeiert. Für die Verpflegung wurde ausreichend gesorgt, morgens wurden die Brötchen um 7:30 Uhr angeliefert, so dass ursprünglich beschlossen wurde, zu dieser Uhrzeit auch zu frühstücken. Wie das Leben so spielte, wurden wir erst durch das Anliefern der Brötchen wach, denn alle waren vom Vortag noch recht platt und haben gut geschlafen. Am Tag gab es Rucksackverpflegung, abends wurde von den zuvor abgesprochenen Kochgruppen ein Essen frisch zubereitet, es gab u.a. Linsensuppe, Lasagne, Hühnerfrikassee, oder was ganz exotisches: afrikanischen Weiskohleintopf mit Kidneybohnen. Die Abende wurden dann, wie sollte es auch anders sein, mit Spielen verbracht. Am Sonntag, unserem Abreisetag, wurde wie üblich vor der Abreise die Hütte gefegt und aufgeräumt. Gegen ca. 10:00 Uhr machten wir uns auf die Rückreise nach Hamburg. Es war wieder einmal eine sehr schöne Wanderwoche, auch wenn das Wetter nicht ganz den Erwartungen entsprach. Wolfgang Klei Hamburg ALPIN Nr

68 GRUPPEN Fels extrem Leiter: Harald Greib Les dents de Cyrielle, 12 SL, 400m, 8+ Über uns Wir haben uns als leistungsorientierte Gruppe konstituiert, die guten und sehr guten Hallenkletterern (7 on sight Minimum) Gelegenheit bieten soll, mit anderen in Kontakt zu kommen, zu trainieren, Erfahrungen auszutauschen, sich zu motivieren und gemeinsame Fahrten in anspruchsvolle Klettergebiete durchzuführen (Zentralschweiz, Verdon, Elbsandstein, Adersbach, Norwegen etc.). Regelmäßige Gruppenaktivitäten Wie die Gruppe konkret von den Mitgliedern gelebt wird, wird sicherlich von deren Erwartungen abhängen, ob feste Trainingszeiten und Fahrten anvisiert werden sollen oder ob sie ein Netzwerk von Gleichgesinnten bleibt, die anhand einer Kontaktliste je nach Zeit und Verfügbarkeit zusammen klettern. Lange Touren mit überwiegend Seillängen oberhalb von 6+ und anspruchsvolle Klassiker im Elbsandstein (bis IXc) sollten realistische Ziele sein. Zahlenmäßig ist an keine Beschränkung gedacht, die Beschränkung dürfte sich eher aus dem Anspruch ergeben. Leider sind die Aktivitäten der Gruppe bisher noch sehr überschaulich. Für nächstes Jahr planen wir aber im März oder April eine (weitere) Fahrt ins Elbsandstein, hoffentlich diesmal in einer größeren Gruppe. Wir haben beim Klettern in der hiesigen Halle einen sächsischen Topkletterer kennengelernt, der uns eingeladen hat, mit ihm auch die Insiderspots und neuen (besser gesicherten) Routen kennen zu lernen. Das nette Angebot werden wir sicherlich annehmen. Der genaue Termin hängt natürlich vom Wetter ab. Ein Team der Gruppe hat am Klettermarathon am 13. November teilgenommen und mit 3079 gekletterten Metern den ersten Platz in Hamburg belegt. Die großen Wände können also kommen. 66 Hamburg ALPIN Nr

69 Die hier genannten Veranstaltungen der Gruppen sind Gemeinschaftstouren in EIGENVERANTWORTUNG keine Führungstouren. Fotogruppe N Leiter: Alfred Rosenthal Böckelweg Hamburg Über uns Fotos machen immer wieder Freude! Diese Freude machen wir uns und die Berge vergessen wir damit auch nicht. Regelmäßige Gruppenaktivitäten Wir treffen uns jeweils am 1. Montag des Monats um Uhr im Vereinshaus. Einmal im Monat machen wir eine Fototour. Bitte evtl. Fahrplanänderungen beachten. Unsere Termine Mo, Uhr Samstag, Mo, Uhr Mi, Mo, Uhr Mi, Fotoabend Fototour Fotoabend Fototour Fotoabend Fototour Monatsthema: Mein schönstes Foto" für Rahmen 1 und 2 als Dia oder Digitalaufnahme. Diavortrag: Gerhard zeigt uns Bilder einer Reise in die Toskana. Wir besuchen die "Hundertwasser - Ausstellung" in Wedel! Treffpunkt am Ausgang der Endhaltestelle S Wedel um Uhr. Weiterfahrt mit dem Bus 489 um Uhr bis Wedel Roland. Die Einkehr besprechen wir vor Ort. Organisation Helga Th., Telefon: , Handy: Monatsthema: Regenwetter" für Rahmen 1 und 2 als Dia oder Digitalaufnahme. Diavortrag: Mit Gerhard erkundigen wir Südnorwegen. Wintertreff: Zum Klönen und gemütlichen Beisammensein treffen wir uns um Uhr im Restaurant - Café des Alsterhauses am Jungfernstieg. Organisation: Helga und Alfred. Telefon: Monatsthema: Pilze" für Rahmen 1 und 2 als Dia oder Digitalaufnahme. Diavortrag: Alfred: "Wiedersehen mit der Insel Samsö" Wintertreff: Zum Klönen und gemütlichen Beisammensein treffen wir uns um Uhr im Restaurant - Café des Alsterhauses am Jungfernstieg. Organisation: Helga und Alfred. Telefon: Alfred Rosenthal - Der alte Schwede im Winter Gerhard Schmidt - Gornergletscher im Rueckgang Hamburg ALPIN Nr

70 GRUPPEN Klettergruppe Leiter: Tina Dupuy-Backofen FÜL Klettersport und FÜL Bergsteigen 040/ und Manfred Götz FÜL Trainer C Sportklettern Über uns Wir sind ein Gruppe Kletterer und Bergsteiger des DAV Hamburg und Niederelbe, die sich regelmäßig zum Klettern in unserer Kletterhalle trifft und Kletterfahrten sowie Bergtouren selbstverantwortlich unternimmt. Wir nutzen unser Vereinsgelände zu Trainingszwecken mit der Absicht, uns für die Berge fit zu machen. Die Vielfalt der Fortbewegung, die die Berge bieten, findet in unserer Gruppe Raum; mal beim Sportklettern, mal beim Mehrseillängenklettern oder auch bei Hochtouren, Skitouren und Steileisklettern genauso wie beim MTB. Wir legen Wert auf solide Sicherungstechniken und bieten deshalb in unregelmäßigen Abständen für unsere Gruppe Sicherungs- und Falltraining an. Wir freuen uns immer über neue Interessierte, Voraussetzung dafür ist das Beherrschen des 5. Grads im Vorstieg. Gruppensinn und Spaß am Selbstorganisieren von Touren gehören genauso dazu. Geplante Touren finden sich kurzfristig auch mal auf unserer Homepage: Regelmäßige Gruppenaktivitäten Mittwochs ab 18 Uhr Training im Kletterzentrum 68 Hamburg ALPIN Nr

71 Über uns In der Gruppe gibt es Austausch zu Bike-Technik, Fahrtechnik, Tourenplanung und -vorbereitung und Material. Wir fahren gemeinsam Touren im Hamburger Umland und deutschen Mittelgebirgen, wie dem Harz. Vorschläge für weitere Touren sind jederzeit willkommen! Wer über MTB-Aktivitäten der Sektion informiert werden möchte oder Fragen, Vorschlägen, Wünschen, Anregungen hat, schreibt einfach eine an: mtb(at)alpenverein-hamburg.de Regelmäßige Gruppenaktivitäten Übers Jahr - jeden Sonntag im Monat: Treffen um 11:00 Uhr auf dem Parkplatz vor der Kärntner Hütte, Cuxhavener Straße 55, Hamburg zu einer Runde durch den Regionalpark Rosengarten. Die MTB`ler vor Ort organisieren sich, sprechen sich ab und cruisen Ihre Runden. Über den aktuellen Mailverteiler verabredet sich die Gruppe jeweils. Es ist ratsam im Mailverteiler zu sein. Verabredungen/Absprachen sollten frühzeitig Mountainbike Leiter: Ralf Thöle mtb@dav-hamburg.de Tel: 0176 / (bsplw. bis Freitagabend) erfolgen. Nach dem cruisen kann man seine Anstrengungen gut im Restaurant Kärntner Hütte ausgleichen. Zur Grundausstattung gehören Helm, Handschuhe und Bikebrille und ein Mountainbike deiner Wahl. 55 Routen auf 360 qm, 17 m hoch 150 Routen auf 1000 qm, 17 m hoch Kletterkurse für Jung & Alt Ideal für Events aller Art! Holzweg Buchholz Telefon Öffnungszeiten Kletterhalle: Montag - Sonntag Uhr Firmenevents Geburtstage Hochzeiten Mit individuellem Schnupperklettern, Kegelbahn, separater Eventraum. Schlemmen in der Lims Hamburg Sportsbar. ALPIN Nr

72 GRUPPEN Neue Gruppe Leiter: Reinhardt Jessen Über uns Wir sind eine Gruppe, die ihre Freizeitaktivitäten nicht nur im Gebirge sieht. Wir verstehen uns als Gruppe für das mittlere Alter (ca. 40 bis 60 Jahre). Es gibt bei uns Fahrradtouren und Wanderungen. Oder wie sieht es mit einer Kanutour aus? Aber ebenso gehören ein Planetariumsbesuch oder eine Woche Wandern im Mittel- und Hochgebirge zu unseren Aktivitäten. Jede(r) hat die Möglichkeit, sich einzubringen und selbst etwas auf die Beine zu stellen. Wir sind gespannt auf neue Ideen. Wer sich angesprochen fühlt, bitte bei mir melden. Bitte auf die Anmeldetermine achten! Wenn kein Termin angegeben ist, bitte zwei Tage vorher die Organisatoren informieren, wer mitkommt. Genauere Beschreibungen der Wanderungen sind in der Heftmitte zu lesen. Reinhardt Jessen Unsere Termine Sonntag Dienstag Sonntag Sonntag Freitag Sonntag Samstag Freitag Sonntag Wanderung Gruppenabend Winterwanderung Wanderung Gruppenabend Gruppenausflug Wanderung Frühjahrswanderung Auf dem 2. Grünen Ring vom Schleemer Teich bis zum Trauns Park. Organisation: Uwe Ahlers - 040/ , Petra Lange - 040/ Treffpunkt: Südring 36, Hamburg Wir treffen uns in Winterhude, 3 Min. von der U-Bahn Borgweg entfernt. Für neu Interessierte bin ich ab Uhr da, und ab Uhr beginnt der eigentliche Gruppenabend, dort planen wir dann die Unternehmungen für das 2.Quartal Organisation: Reinhardt Jessen Tel In den Harburger Bergen ca. 15 km, Organisation: Detlev Blohm 04103/ hanneloreleprich(at)alice-dsl.net Von Hoisbüttel nach Volksdorf ca km. Organisation: Gabriele Feiks 0157/ oder gavelia[at]web.de und Rolf Schmiedeler 0163/ oder rolf.schmiedeler[at]gmail.com Der Zauberer wird uns in die Welt der Illusionen verführen. Trefffpunkt:20.30 Uhr im Zauber-Salon Hamburg in der Galerie-W, Mühlendamm Anmeldung bis zum Kosten 23,50 Organisation: Reinhardt Jessen, Tel Boßeln und Grünkohlessen im Duvenstedter Brook Organisation: Kerstin Selke ks.os[at]arcor.de "Augenreise" ca. 10 km. Organisation: Detlev Blohm 04103/ hanneloreleprich(at)alice-dsl.net Werra-Burgensteig Teil 1. 2-Schuh-Wanderung - Auf einer Streckenwanderung mit Gepäcktransport und Teilstrecken um die 20 km wollen wir dem Lauf der Werra (bei den Quellen beginnend) folgen. Anreise mit der Bahn. Bis zu 10 Teilnehmer; weitere Informationen und verbindliche Anmeldung bis Organisation: Detlev Blohm 04103/ oder hanneloreleprich[at]alice-dsl.net 70 Hamburg ALPIN Nr

73 Die hier genannten Veranstaltungen der Gruppen sind Gemeinschaftstouren in EIGENVERANTWORTUNG keine Führungstouren. Ortsgruppe Cuxhaven Leiter: Wolfgang Scholze Catharinenstraße 10, Cuxhaven Wanderbegleiter: Renate Ruge (04722) 457 Über uns Unsere Gruppe besteht aus Mitgliedern, die überwiegend aus Cuxhaven und umzu kommen. Die genaue Mitgliederzahl ist uns leider nicht bekannt. Bei Fragen zu Wanderungen steht Ihnen Renate Ruge (Wanderbegleiterin) zur Verfügung, für weitere Fragen und Anregungen wenden Sie sich gern an Wolfgang Scholze (Leiter der Ortsgruppe) Liebe Mitglieder der Ortsgruppe Cuxhaven der Sektion Hamburg und Niederelbe, bereits vor einem Jahr stellte ich mir schon einmal die Frage: Wie geht es mit der Ortsgruppe Cuxhaven weiter? Nach langen Überlegungen und intensiven Gesprächen, bin ich zu der Überzeugung gekommen, dass ich Ende März 2017 die ehrenamtliche Tätigkeit der Leitung der Ortsgruppe Cuxhaven abgeben werde. Die Gründe dafür sind sehr vielfältig, doch die möchte ich hier nicht alle aufzählen. Nach 20 Jahren in dieser Funktion würde ich mich sehr freuen, wenn es jemanden gäbe, der die Gruppe weiterführen möchte und mit Elan und evtl. neuen Ideen weiter macht. Sollte niemand bereit sein, die Gruppe zu übernehmen, wird eine der ältesten Ortsgruppen Norddeutschlands wohl tatsächlich ausgelöscht. Leider hat sich, auch nicht nach intensivsten Suchen, niemand gefunden. Ich habe mir diese Entscheidung nicht leicht gemacht, aber mich jetzt dafür entschieden. Leider hat sich bis heut niemand bereit erklärt, diese Funktion zu übernehmen. Es war eine schöne Zeit, doch die Zeiten ändern sich. Euer Wolfgang Scholze Unsere Termine :30 Uhr Haus der Jugend/ Mehrgenerationenhaus :30 Uhr, Haus der Jugend/ Mehrgenerationenhaus Vortrag: Wanderungen im Lechtal Von Helga Koch Vortrag: Alpen Bergfieber Von Steffen Hoppe Auf dem Lechweg wanderte ich im Juni 2016 von der Quelle an der Formarinalpe zum Lechfall nahe Füssen, in 8 Etappen durch eine der letzten Wildflusslandschaften Europas. Ich wanderte in viele Nebentäler hinein, die oft interessanter sind als der Hauptweg. Ein überaus schöner Weg auf leichten Wegen. Alpen Bergfieber Ötztaler Alpen, Walliser Alpen, Dolomiten, Salzburger Landes überall all dort hin hat es Steffen Hoppe getrieben und von diesen Ausflüge berichtet er uns mit Worten und Bilder. Ihn hat das Alpenbergfieber erfasst und nicht wieder losgelassen. Hamburg ALPIN Nr

74 GRUPPEN Unsere Termine :30 Uhr, Haus der Jugend/ Mehrgenerationenhaus Vortrag: Dolomitenwanderungen Von Gus Reinhards Das Stubaital - Einfach...sagenhaft! Südlich von Innsbruck bewegt sich das Stubaital zwischen der Hektik des Tagesgeschäftes und der Einsamkeit der Natur mit ihrer Ruhe und Andacht. Das Tal verläuft in sanften Konturen, aber oben ist s wild und unwirklich. Und wenn wir uns dieser herrlichen Bergwelt aus der Richtung vom Brenner nähern, strahlen die Kronjuwelen des Tales an: Zuckerhütl und Wilder Pfaff und ihre Gletscher. Diese Diashow in Überblendtechnik nimmt Sie natürlich auch mit auf die berühmte Stubaier Hüttentour mit ihren vielen Kletterpartien. Auch der Wechsel der Jahreszeiten in diesem prächtigen Teil Tirols wird gezeigt kulturelle Ereignisse, Kirchen, Feste, alte Handwerke und Gebräuche runden das Bild ab. Zum 3. Mal eine Wanderwoche im Elbsandsteingebirge Elbsandstein - Auf zum Königsplatz Elbsandstein - Austieg zum Großen Winterberg Wenn in unserer Gruppe eine Wanderwoche im Elbsandsteingebirge angeboten wird, geht es immer sehr schnell mit den Anmeldungen. Wir planten eine Wanderwoche vom 23. bis , weil wir uns in diesem Zeitraum eine tolle Färbung des Laubwaldes erhofft haben. Auch dieses Mal gingen sehr schnell ausreichend Anmeldungen ein, um zwei Busse zu füllen. Leider kam es dann im Verlauf der Vorbereitung immer wieder zu Umstellungen und Abmeldungen, sodass wir tatsächlich am vorletzten Tag noch einmal alles über den Haufen werfen mussten und nur noch mit einem Bus und einem PKW gefahren sind. Glücklicherweise hat sich Lore sehr spontan bereit erklärt, mit ihrem PKW zu fahren, sodass wir mit 14 Leuten am Morgen des um 6:00 Uhr vom Haus der Jugend starteten. Etwa um 13:00 Uhr kamen wir in Cunnersdorf am Hotel Deutsches Haus an und wurden wie immer sehr freundlich empfangen. Nachdem wir unsere Zimmer bezogen hatten, machten wir erst einmal eine kleine Einlauftour zum Hausberg, dem Katzstein, sodass die Mitwanderer, die zum ersten Mal mit uns in dieses Gebiet fuhren, schon mal einen kleinen Überblick über die Gipfel, die wir in den nächsten Tagen erwandern wollten, bekamen. Am Montag wanderten wir über den Rauenstein, (einem Tafelberg mit 303,7 m) zu den Bärensteinen. Am Dienstag bestiegen wir den großen Zschirnstein, dessen Höhe von 560,3 m schon eine größere Herausfoderung bedeutete, zumal die Wege ja in der 72 Hamburg ALPIN Nr

75 Die hier genannten Veranstaltungen der Gruppen sind Gemeinschaftstouren in EIGENVERANTWORTUNG keine Führungstouren. Elbsandstein - Durch die Wilde Hölle Sächsischen Schweiz immer über Treppen und Leitern führen. Weil wir gut in der Zeit lagen, erlaubten wir uns auf dem Rückweg noch einen Abstecher auf den Papstein, wo wir uns mit einer Tasse Kaffee stärkten, um dann über die Kleinhennersdorfer Steine zurück zum Parkplatz zu wandern. Der Mittwoch war für den großen Winterberg (556 m), der zweithöchsten Erhebung in der Sächsischen Schweiz, und die Heilige Stiege reserviert (Die Stiege überwindet mit 903 Stufen einen Höhenunterschied von 190 Metern und ist damit die Steiganlage der Sächsischen Schweiz mit den meisten Stufen. Als markierter und gut gesicherter Wanderweg erreicht sie nicht die Schwierigkeit eines ungesicherten Klettersteiges wie etwa der benachbarten Starken Stiege oder Rübezahlstiege. Quelle: Wikipedia). Wir fuhren bis Schmilka, direkt an der Tschechischen Grenze und starteten von dort aus unsere Wanderung. Am Donnerstag fuhren wir nach Hinterhermsdorf, liefen vom Parkplatz zum Anleger der Oberen Schleuse, machten eine kleine, aber sehr reizvolle Kahnfahrt und wanderten anschließend von der Anlegestelle über das Hermannseck zum Königsplatz. An dieser Wanderung nahm sogar die Chefin vom Hotel Deutsches Haus teil, worüber sich die Gruppe sehr gefreut hat. Und schon war der letzte Tag, der Freitag, gekommen, an dem wir die wohl anstrengendste, aber auch spektakulärste Tour machten: Die Wanderung führte uns über die Affensteinpromenade, mit einem kleinen Abstecher vom Frienstein zur Ida grotte, weiter ging es zum Carolafelsen. Anschließend stiegen wir gemeinsam durch die Wilde Hölle zur unteren Affensteinpromenade und weiter ins Tal. An diesem Tag wussten wir alle, was wir getan hatten, waren aber alle stolz und glücklich, so herrliche Momente miteinander erlebt zu haben. Auch wenn die Gruppe im nächsten Jahr in dieser Form nicht mehr existieren wird, möchten alle noch einmal gemeinsam in dieses herrliche Gebiet. Die Gruppe bedankte sich sehr herzlich bei Wolfgang für die Führungen in dieser Woche. Die Organisation, Ausarbeitung und Begleitung hatten Wolfgang Scholze, Leiter der Ortsgruppe Cuxhaven und seine Frau Anne übernommen. Text und Fotos: A.+W. Scholze Hamburg ALPIN Nr

76 GRUPPEN Ortsgruppe Lüneburg Leiterin: Petra Rüger Alec-Moore-Str Stellvertreterin : Christa Wockenfuss Über uns Unsere Wandergruppen bestehen aus Mitgliedern des DAV aus Lüneburg, Lauenburg und Umgebung. Meistens sind wir eine Wandergruppe zwischen 8 und 14 Teilnehmern im Alter zwischen 50 und 80 Jahren und gleichmäßig gemischt zwischen Damen und Herren. Das Tempo variiert von Wanderung zu Wanderung, je nach Gelände, Teilnehmern und Wanderleiter. Es wird bei jedem Wetter gewandert. Sollten Fragen hinsichtlich einzelner Punkte aufkommen, stehe ich Ihnen als Gruppenleiterin jederzeit telefonisch zur Seite. Unser Ziel ist es, unsere Freude am Wandern auf andere zu übertragen, neue Freundschaften zu schließen und gemeinsam einen schönen Tag zu erleben. Gäste sind jederzeit willkommen und gerne können sie 2x mitwandern. Bei weiterem Gefallen ist eine Mitgliedschaft im DAV erwünscht. Petra Rüger Regelmäßige Gruppenaktivitäten Wandergruppe Die Wanderer treffen sich, soweit nichts anderes angegeben ist, im Winterhalbjahr um 09:00 Uhr, ab 28. März wieder um 08:30 Uhr auf dem Parkplatz Sülzwiesen. Bei auswärtigen Wanderungen bilden wir dort Pkw-Fahrgemeinschaften. Einzelheiten zu den Wanderungen sind auf der Wander-Gesamtübersicht der Sektion zu finden. Bei den meisten Wanderungen sind Abkürzungen möglich. Dieses und ggf. einen zweiten Treffpunkt bitte beim Wanderleiter/in erfragen. Kontakt: Uwe Hübner, Wanderwart (04131) Nordic Walking Liebe Walkingfreunde! Suchen wir uns Gleichgesinnte! Gemeinsam sich bewegen, die Natur genießen, Spaß haben und gleichzeitig den Altagsstreß vergessen; dann kommt zum Walking zu uns. Jeden Dienstag um 14:30 Uhr am Ende des Deutsch-Evern-Weges in Lüneburg. Kontakt: Jutta Sandvoß, Telefon: Die Familiengruppe wird sich im Winter, kurzfristig organisiert, zum Klettern in der Boulderhalle Lüneburg oder im Kletterzentrum Buchholz treffen. Für 2017 plant die Gruppe zwei Tagesausflüge mit den Fahrrädern: Am So., , 74 Hamburg ALPIN Nr

77 Die hier genannten Veranstaltungen der Gruppen sind Gemeinschaftstouren in EIGENVERANTWORTUNG keine Führungstouren. Am Totengrund Frühwanderung in der Heide ab Uhr, Ausflug ins Amt Neuhaus, und am So, , ab Uhr, an die Luhe mit Besuch dreier Wassermühlen. Kontakt bitte über Rainhard Duebgen Tel: 04131/ oder Hüttenabende finden im 1. Quartal wie gewohnt am letzten Donnerstag eines Monats im Adlerhorst in Lüneburg statt. Alle Interessierten treffen sich ab 19:00 Uhr; der Vortrag beginnt jeweils um 20:00 Uhr Unsere Termine 26. Januar 2017 Treffen ab 19:00 Uhr im Adlerhorst Lüneburg 23.Februar 2017 Treffen ab 19:00 Uhr im Adlerhorst Lüneburg 30. März 2017 Treffen ab 19:00 Uhr im Adlerhorst Lüneburg Vortrag: Studienfahrt mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Lüneburg ins Lesachtal/Kärnten Vortrag: Eine Kreuzfahrt zwischen Nordsee, Atlantik und Mittelmeer Vortrag: Wanderungen und Gipfeltouren in den Walliser Alpen um Saas Fee von Uwe Hübner. Das Lesachtal wurde ausgezeichnet als Landschaft des Jahres und wird nicht zu Unrecht auch als naturbelassenstes Tal Europas sowie schönstes Hochtal der Alpen bezeichnet. Leben, Wirtschaft, Natur und Kultur in einem alpinen Hochtal der südlichen Kalkalpen waren Themen dieser Studienreise. Mit den Lichtbildern soll ein Eindruck dieser beeindruckenden Landschaft vermittelt werden. von Uwe Hübner. Von Bremerhaven durch den Ärmelkanal entlang der portugiesischen und spanischen Küste mit vielen Anlaufhäfen. Besuch von Madeira und fast aller Kanarischen Inseln, über Tanger, Malaga und Barcelona in den Zielhafen Genua. Ein Lichtbildvortrag zu Städten und Landschaften sowie über interessante Wanderungen. Unter diesen Titel zeigt Ludger Arnemann Bilder von einer Urlaubsfahrt in das sonnenreichste Gebiet der Schweiz, den Kanton Wallis in der Umgebung von Saas Fee. Neben einigen Panoramahöhenwegen wie dem Gsponer Höhenweg wurden aussichtsreiche Gipfel bestiegen. Diese waren z. B. eine Weismiesüberschreitung über den Nordgrat und eine Lenzspitzeüberschreitung. Wanderreise Streckenwanderung auf dem Eifelsteig als Wandern ohne Gepäck Im Juni 2017 wollen wir die Wanderung auf dem Eifelsteig fortsetzen. Der zweite Teil dieser Streckenwanderung wird uns in acht Etappen von Gerolstein bis nach Trier führen. Wanderstrecken zwischen 12 und 23 km, Auf-/Abstieg je Wandertag zwischen 210 und 560m. An-/Abreise sind mit DB Gruppenkarte geplant. Neun Übernachtungen in Hotels/Landhotels in Doppel- und Einzelzimmern (soweit noch verfügbar). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Weitere Informationen gibt Uwe Hübner Tel / Verbindliche Anmeldung bis zum an wanderpfad@online.de. Hamburg ALPIN Nr

78 GRUPPEN Ortsgruppe Nordheide Leiter: Michael Kaufmann Stellvertreterin: Antje Bauersfeld Über uns Die Ortsgruppe Nordheide ist in Buchholz zu Hause. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Sportverein Blau-Weiss Buchholz e.v. steht den Mitgliedern jeden ersten Donnerstag im Monat in der Zeit von Januar bis März und Oktober bis Dezember ein Raum (R1) für die Treffen zur Verfügung. Der Raum R1 befindet sich im Sportzentrum, Holzweg 6 in Buchholz. Wer etwas über Wandertouren und deren Planungen hören oder selber beitragen möchte, Bildershows von den Touren sehen oder selbst Beiträge beisteuern will, ist hier jederzeit herzlich willkommen. Das Ziel unserer Ortsgruppe ist es, sich auf geplante Alpentouren vorzubereiten. Dazu bieten wir neben unseren regelmäßigen Treffen auch Fitness durch Wanderungen oder mehrtägige Touren in der Nähe oder in den Mittelgebirgen an. Wer Kontakt mit unserer Gruppe aufnehmen möchte, wende sich bitte an Michael Kaufmann. Eine der größten Kletterhallen Niedersachsens kann neben dem Sportzentrum genutzt werden. Jeden Donnerstag ab 19:00 Uhr findet in dem Kletterzentrum Buchholz der DAV Klettertreff statt. Wer sicher sichern kann und Kletterpartner sucht, ist hier richtig. Kontakt: Thorsten Grothkopp (thorsten.grothkopp@dav-hamburg.de) Unsere Termine Donnerstag, 5. Januar (20 Uhr) Sonntag, 15. Januar (09:00 Uhr) Donnerstag, 02. Februar (20:00 Uhr) Monatstreffen Tageswanderung Buchholz Runde1 Monatstreffen 1. Vortrag: Touren Bilder Rückblick 2016 (Was war in 2016?) 2. Wandertouren / Planungen Das Rote Band 3. Veranstaltungen Ortsgruppe / Sektion 4. Themen / Neue Ideen Buchholz Rundwanderweg 1 Brunsberg, Büsenbachtal, Pferdekopf, Höllenschlucht. Anmeldung per K-Michael.Kaufmann@t-online.de 1. Vortrag Texas (Bilderreportage) 2. Wandertouren / Planungen Wilde13 3. Veranstaltungen Ortsgruppe / Sektion 4. Themen / Neue Idee 76 Hamburg ALPIN Nr

79 Unsere Termine Samstag, 25. Februar - Sonntag 26.Februar Donnerstag, 02. März Monatstreffen (20:00Uhr) Sonntag, 18.März (9:30Uhr) Donnerstag, 30. März (20:00Uhr) Sonntag 02. April (8:00h) Wanderwochenende Harz Monatstreffen Tageswanderung Das Rote Band Monatstreffen Tageswanderung Wilde13 Samstag: 14 km Rundwanderung auf dem Burgberg Bad Harzburg. Durch das Kalte Tal zum Kreuz d. dt. Ostens, weiter zum Molkenhaus und am Kunstmannstal vorbei wieder zum Parkplatz. Übernachtung in Bad Harzburg. Sonntag: 22 km Rundwanderung von Torfhaus über den Harzer Hexenstieg und Harzer Grenzweg zum Brocken. Von dort stehen 2 Varianten zum Ausgangspunkt zur Auswahl. Entweder südlich vorbei an der Kanzelklippe und Sandbrinkklippen, oder nördlich Richtung Eckertalsperre und Abbenstein. Anmeldung bis 5.Januar per uli.bauersfeld@web.de 1. Vortrag Namibia (Bilderreportage) 2. Wandertouren / Planungen Das Rote Band 3. Veranstaltungen Ortsgruppe / Sektion 4. Themen / Neue Ideen Das rote Band Eine Blutspur durch die Lüneburger Heide (ca 18km). Die 1. Etappe führt uns von Buchholz über Itzenbüttel (Tatort, Kommissar?, wird nicht verraten) nach Jesteburg, eine tolle Tour auch durch den Klecker Wald, in dem an so einigen Stellen Szenen für diverse Tatorte gedreht wurden. Treffpunkt: Bahnhof auf der Südseite,Parkhaus. Anmeldung per schmitt-rosengarten@t-online.de 1. Vortrag: Kanada/ Alaska (Reisereportage) 2. Wandertouren / Planungen Das Rote Band 3. Veranstaltungen Ortsgruppe / Sektion 4. Themen / Neue Ideen Wilde13 von Stade evtl. über Gut Bockhorst bis nach Hechtshausen ca. 21km. Eine Neuauflage der Ortsgruppen-Wanderstrecke Wilde13 wird im Frühjahr fortgesetzt. Auch diesmal werden die Etappen in ca. 20km - 26km/Tag aufgeteilt, sodass wir 5-6 Stunden Wanderungen am Tag auskommen werden. Wer mitwandern will, meldet sich bei Michael Kaufmann. 6.Etappe : Eine Wanderung von 4h von Stade bis Hechtshausen (An und Abfahrt mit S-Bahn S3). Anmeldung per K-Michael.Kaufmann@t-online.de Ortsgruppe Soltau Leiter: Dietrich Möller Birkhahnweg 8 dietrich-soltau@web.de Hamburg ALPIN Nr

80 GRUPPEN Ortsgruppe Stade Leiter: Gerhard Fröhling Querweg 10, Harsefeld Über uns Diese Ortsgruppe wandert auf kurzen und mäßig langen Strecken im Elbe-Weser-Dreieck und trifft sich regelmäßig zu Gruppenabenden. Regelmäßige Gruppenaktivitäten Gruppenabende finden in Monaten mit r an jedem dritten Do. um 20:00 Uhr im Inselrestaurant Stade statt. Wanderungen ab Treffpunkt Stader Freibad, in der Regel um 9:00 Uhr. An jedem ersten Samstag im Monat eine kürzere und gemächliche Wanderung im Stader Umkreis mit Günter Thalemann. An jedem dritten Sonntag im Monat eine ca. 20 km weite Wanderung im Elbe-Weser-Dreieck mit verschiedenen Wanderleitern. Unsere Termine , 9:00 Uhr Wanderung Um die Barger Heide , 9:00 Uhr Wanderung Rund um den Telegraphenberg bei Hechthausen , 20:00 Uhr Gruppenabend im Insel-Restaurant Stade , 09:00 Wanderung Bei Wiepenkathen , 20:00 Uhr Gruppenabend im Insel-Restaurant Stade , 9:00 Uhr Wanderung Im Rüstjer Forst , 9:00 Uhr Wanderung Beim Stader Flughafen Vortrag: Auf dem Jacobsweg - Dr. Dieter Marx pilgerte auf dem Camino del Norte in Richtung Santiago de Compostela. Exzellente Aufnahmen zeigen die Herausforderungen und die spirituellen Erfahrungen auf diesem berühmten Pilgerweges im landschaftlich schönen Nordspanien. Wandertechnische Hinweise für die Planung eigener Pilgertouren werden gegeben. Vortrag: Nördliches Cuxhaven - Dr. Markus Rahaus beschreibt in seinem Buch Nördliches Cuxhaven das Weltkulturerbe Wattenmeer, Küstenheiden und Hochhmoore. In einem Dia-Vortrag zeigt er seine besten Aufnahmen aus einer einzigartigen Landschaft zwischen Elbe und Weser. Er bringt uns die Natur des nördlichen Cuxhavens näher und ermuntert uns dazu, das nördliche Cuxhaven auf Wandertouren im kommenden Sommer zu erkunden. 78 Hamburg ALPIN Nr

81 Die hier genannten Veranstaltungen der Gruppen sind Gemeinschaftstouren in EIGENVERANTWORTUNG keine Führungstouren. Unsere Termine , 20:00 Uhr Gruppenabend im Insel-Restaurant Stade , 9:00 Uhr Wanderung Um den Litberg Vortrag: Wandern in Japan: Landschaft-Leben-Leute Chris Degen besuchte mehrmals in den letzten 30 Jahren Japan. Er stellt von seinen Wanderungen landschaftliche Schönheiten zur Zeit der Kirschblüte vor. In seiner Dia-Show berichtet über seine Eindrücke aus diesem fernöstlichen Land, von Menschen in ihrem Umfeld und ihren Tempeln. Wanderreise Wanderungen im Südharz Aufenthalt in der Malepatushütte in Oderbruch bei Torfhaus mit Selbstversorgung, max. 20 Plätze. Anmeldung bei Projekt 7 Leiter: Thorsten Gust Friedensallee 69, Hamburg projekt7@dav-hamburg.de 0179/ Über uns Trainingsgruppe um den 7 Grad UIAA zu erreichen. Hierbei sollte mindestens 5+/6- im Vorstieg beherrscht werden, aber bitte nicht höher. Bei dieser Trainingsgruppe steht nicht das gemeinsame Klettern im Vordergrund, sondern das Trainieren, um einen höheren (bis 7/7+) Grad im Klettern zu erreichen. Nach anfänglichen Missverständnissen betreffs des Könnens der Gruppeteilnehmer/innen (viele konnten bereits zu stark klettern) hat sich eine Gruppe zusammengefunden, die jetzt jeden Dienstag ab 18:30 Uhr in der Halle mit viel Freude zusammen trainiert. Regelmäßige Gruppenaktivitäten Training im Kletterzentrum Dienstags um 18:30 Uhr. Evtl. Kletterausflüge an den Fels im Ith, Hohenstein, Harz Über uns Wir sind eine bunt zusammengewürfelte Gruppe aus unterschiedlichsten Altersgruppen und Leistungsstärken. Wir haben alle das gleiche Ziel: Besser klettern! Besser klettern bedeutet für uns, dass wir unseren Kletterstil analysieren, Schwächen herausarbeiten und an diesen arbeiten. Ob dies nun heißt die Vorstiegsmietzekatze in einen unbändigen Vorstiegstiger zu verwandeln (mentale Stärke), den Elefantenantritt in einen Bergziegenpräzisionsantritt zu verbessern (Klettertechnik), oder die Schlabberärmchen in alles wegblockende Megamuskeln umzuwandeln (Physische Kraft). An Allem wird gearbeitet Interessierte sollten mindestens eine VII- OnSight klettern können. Gerne könnt ihr uns Donnerstags ab 18:30 Uhr während des Trainings ansprechen und euch weiter informieren. Projekt 8+ Leiter: Thomas Dürmeier thomas_duermeier@web.de Regelmäßige Gruppenaktivitäten Do. von 18:30 bis 20:30 Uhr im DAV Kletterzentrum. Hamburg ALPIN Nr

82 GRUPPEN Die Pädagogen Leiter: Martin Hinkel FÜL Klettern und Hochtouren Stellvertreter: Welf Jagenlauf FÜL Klettern Über uns Alle im pädagogischen Bereich (z.b. Schule, HdJ, Bauspielplatz, etc.) aktiv Kletternden sind herzlich eingeladen. Natürlich geht es ums Klettern, das auch fortlaufend gemacht werden soll. Zusätzlich sollen bei Bedarf Ideen eingebracht werden, die im weitesten Sinne mit der Betreuung, dem Trainieren und der Organisation von Klettergruppen zu tun haben. Weitere Informationen auf Nachfrage. Regelmäßige Gruppenaktivitäten Klettern an jedem 2ten Mittwoch im Monat ab 17 Uhr Nach Absprache Exkursionen in die nahen Mittelgebirge Harz, Ith oder Steinwand etc. und in die Alpen Über uns Wir sind eine Gruppe von Sportkletterern, die Spaß daran finden, sich kreativ im Bereich Routenbau in unserem Kletterzentrum mit einzubringen. Unser Kletterzentrum lebt von einem kreativen und abwechslungsreichen Routenbau in dem für jeden etwas dabei ist. Dies ist eine große Herausforderung. Die Tatsache, dass es gar nicht so leicht ist, abwechslungsreich, mit schönen Bewegungen und technischem Anspruch dem Schwierigkeitsgrad entsprechend zu schrauben, merken viele erst, wenn sie es selbst mal probieren. Übung hilft da und so möchten wir um euer Verständnis bitten, wenn es eben mal nicht perfekt geworden ist. Wir arbeiten mit großer Freude sehr eng mit unseren neuen Hauptamtlichen Chefroutenbauer Carsten Roskam im Kletterzentrum zusammen. Da viel koordiniert werden muss, um einen reibungslosen und sicheren Ablauf im Bereich Routenbau zu gewährleisten, ist dies zwingend erforderlich. Falls Interesse besteht, sprecht bitte Thorsten oder Daniel in der DAV Halle an oder schreibt uns eine Mail. Regelmäßige Gruppenaktivitäten Umschrauben des Boulderraums Schrauben neuer Routen Unterstützung bei Großveranstaltungen und auch so gerne mal helfen wir durch Abschrauben und Griffe reinigen Routenschrauber Leiter: Thorsten Gust / Daniel Gring routenschrauber@dav-hamburg.de Selbst mal eine Route schrauben...? Halle 2 ist abgesperrt, passiert hin und wieder, das kennt man schon. Allerdings darf ich dieses Mal an der Absperrung vorbei gehen! Ich habe mich vor einigen Wochen bei Daniel und Thorsten gemeldet, um ehrenamtlich Routen zu schrauben, und heute ist meine Einführung. In ein paar Tagen findet die NDM statt, es gibt also viel zu tun. Nach einer ausführlichen Einweisung steigen wir Neulinge in die allgemeine Betriebsamkeit ein. Ich darf den Kamin zwischen den Plattenpfeilern aller Griffe und Tritte berauben! Zwei Fixseile helfen mir und meinen Postkisten beim Auf und Ab. Das Gefühl, das erste Mal im Grigri am Fixseil zu hängen, fühlt sich trotz Klettererfahrung ziemlich seltsam an. Als ich ei- 80 Hamburg ALPIN Nr

83 Die hier genannten Veranstaltungen der Gruppen sind Gemeinschaftstouren in EIGENVERANTWORTUNG keine Führungstouren. nige Zeit später fertig bin, habe ich folgendes gelernt; Routen Abbauen ist eine schweißtreibende Arbeit. Mit Akkuschraubern auf 12 m Höhe zu hantieren, fühlt sich komisch an, auch wenn eigentlich nichts passieren kann. Doch mit dem Abschrauben ist es nicht getan. Schrauben müssen aussortiert, Griffe und Tritte gereinigt und danach sortiert werden. Nach 2 Tagen wird mir so langsam in vollem Umfang klar, wie viel Arbeit hinter den Routen steckt. Bevor ich selbst eine Route schrauben darf, habe ich das Privileg, den Routenschraubern der NDM dabei zuzuschauen, wie es gemacht wird. Ich kann nur erahnen, wie viel Erfahrung und Vorstellungskraft man benötigt, um aus dem Steiger eine Route in die Wand zu setzen. Man lernt nicht nur eine ganze Menge beim Zusehen, es steigert auch enorm die Vorfreude, selbst tätig zu werden. Ein paar Tage später ist es so weit. Die NDM ist vorbei, Halle 2 muss mit Routen gefüllt werden. Nach dem zweiten Teil unserer Einführung bin ich voller Vorfreude, meine erste Route kommt in die Wand. Verschneidung, Platte und Überhang, alles in einer Route, der 6. Grad ist angepeilt. Mit der Unterstützung und den Tipps der erfahrenen Schrauber im Rücken lege ich los! Nach einigen Stunden harter Arbeit, mehreren Pausen um Tipps und Ratschläge einzuholen, schraube ich endlich das Top an. Geschafft! Ich habe mich von unten nach oben die Wand hochgearbeitet, Griff für Griff, Tritt für Tritt, Zug für Zug. Mein T-Shirt ist durchgeschwitzt. Ich habe die Route gefühlte 100 Mal geklettert, jeden Zug mehrfach, bin erledigt, aber glücklich! Die Abnahme meiner Route ist lehrreich. Bis zur 3. Exe gute Klippositionen? Sind die Züge vielleicht zu lang? Kann das jemand Kleineres Klettern? Es gibt eine Menge zu beachten, beim ersten Mal alles zu berücksichtigen wirklich schwierig. Bei der zweiten Route fällt es dann schon leichter... Am Ende bleiben so manche Erkenntnisse; ich habe Riesenrespekt vor den Jungs, die innerhalb kurzer Zeit so viele Routen in die Wand bringen. Neue Volumen und Griffe auszupacken ist wie Weihnachten, nur dass die Kinderhände größer sind und mehr Schwielen haben. Routenschrauben ist eine Menge Arbeit und macht einen Riesenspaß! Benny Zager Nie im Leben eine 5! Dieser Name einer alten Kletterroute steht wunderbar für etwas, was mehr oder weniger alle Kletterer kennen: der gefühlte Schwierigkeitsgrad paßt so überhaupt nicht zum angegebenen. Da mir mein eigenes, immer wiederkehrendes Gemecker über die Bewertung der Routen auf den Nerv ging, wäre es nur konsequent, doch mal selber das Routenschrauben zu probieren. Im letzten Vereinsblatt wurde dann auch just nach Verstärkung für das Schrauber-Team im Kletterzentrum, Döhrnstraße, gesucht. Das Bewerben, Treffen und Kennenlernen verlief wunderbar problemlos und nett. Womit beginnt nun das Kreieren und Schrauben von neuen Routen? Mit dem Lernen der Sicherheitsmaßnahmen! Nicht wenige, selbstverständlich sehr wichtig und Dank der großen Erfahrung der Meister hier angenehm und professionell vermittelt. Und dann neue, fantastische Routen schrauben? Nein! Logischerweise erst die alten abschrauben. Wie anstrengend und staubig diese Arbeit ist, unterschätzt man am Anfang. Nach ein bis zwei Stunden holt man sich ein Schweißtuch und einen Mundschutz. Beim zweiten Treffen war es dann soweit zu lernen, wie man sich für den vorgegebenen Schwierigkeitsgrad die passenden Griffe, Tritte und Schrauben zusammen sucht. Dann ging es endlich mit Materialkisten und Akku-Schrauber ab an die Wand. Und siehe da: Was ist die größte Schwierigkeit beim Routenschrauben? Den richtigen Level zu treffen und dabei keine langweilige oder inhomogene Route zu setzen. Ich hoffe, ich kann mit wachsender Erfahrung immer bessere Kletterrouten schrauben und bin sehr gespannt auf das Gemecker der anderen Kletterer über meine Griffe und Tritte. Reinhard Nürnberg Hamburg ALPIN Nr

84 GRUPPEN Senioren Skigruppe Leiterin: Helga Kling Über uns Wir sind eine Senioren-Skigruppe, viele von uns laufen auch weiterhin Ski, aber wir machen keine Skihochtouren mehr. Außer Skilaufen gibt es für uns viele weitere Aktivitäten. Wir schaffen nur noch kürzere Wanderung, wollen uns aber weiterhin treffen und sind in der Planung für unsere Aktivitäten ab Januar Regelmäßige Gruppenaktivitäten Wir treffen uns an jedem ersten Dienstag im Monat um 18 Uhr in einem Lokal in der Innenstadt zum Klönen und Essen und zur Planung einer Sonntags-Wanderung. Evtl. kombinieren wir den Termin auch einmal mit einem Stadtspaziergang. Unsere Termine Dienstag, 3. Januar Uhr Dienstag, 7. Februar Uhr Skiferien Januar März 2017 Gruppenabend Gruppenabend Skireise Langlauf Skireise Abfahrtslauf Im Restaurant Franziskaner, Große Theaterstraße / Ecke Colonnaden zum Klönen und Essen / Planung Sonntagswanderung Voraussichtlich im Restaurant Franziskaner (s.o.) zum Klönen und Essen / Planung Sonntagswanderung Die Skilangläufer fahren wieder ins Tannheimer Tal nach Zöblen. Wie bisher: Übernachtung mit Halbpension im Hotel, gemeinsame Hinund Rückreise per Bahn bis Kempten, weiter per Bus (tagsüber), Anmeldung (nur noch Warteliste) und weitere Informationen bei Rosa Raps, Tel. 040/ Die Skiabfahrtsläufer fahren, wie in den letzten Jahren, mit der Skigruppe Nordheide nach Hippach im Zillertal. Gemeinsame Hin- und Rückfahrt per Bahn, sofern nicht anders gewünscht. Unterkunft im Hotel, Anmeldung und weitere Informationen bei Margret Dunbar, tel / Hamburg ALPIN Nr

85 Die hier genannten Veranstaltungen der Gruppen sind Gemeinschaftstouren in EIGENVERANTWORTUNG keine Führungstouren. Die Vielseitigen Leiterin: Wiebke Offermann Stellvertreterin: Stephan Nickel 0162/ Über uns Die Erwachsenengruppe Die Vielseitigen hat ihren Schwerpunkt auf vielseitigen Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Kanu fahren, Klettern, Schlittschuhlaufen, Radfahren, Fotoexkursionen, zelten und grillen, aber auch geselligen Abenden bei Plätzchen oder Pizza. Im Vordergrund steht das gemeinsame Erleben in der Natur. Die Gruppe richtet sich dabei an (jüngere) Erwachsene der Jahrgänge Details zu den Fahrten werden per Mail kommuniziert. Unsere Termine Schlittschuhlaufen Moosberghütte Weserbergland Was wäre ein Winter ohne Schlittschuhlaufen? Deshalb treffen wir uns am um 18:30 Uhr an der Indoo Eisarena Planten un Blomen. Genügend Zeit für einen Glühwein zum Aufwärmen wird natürlich auch bleiben. Der Eintritt kostet 5,50 und wer keine eigenen Schlittschuhe hat, kann vor Ort für 5 welche mieten. Schließfächer gibt es bei Bedarf auch. Bitte meldet euch bis zum 12. Januar bei Svenja an. Unsere traditionelle Fahrt in den Harz müssen wir dieses Jahr ins Weserbergland in die Moosberghütte verlegen. Die Aktivitäten bleiben die Gleichen: bei ausreichend Schnee schnallen wir uns Langlaufski unter die Füße oder lassen den Abend beim Rodeln ausklingen, ohne Schnee bleiben wir beim Wandern. In der Hütte verpflegen wir uns selbst und die Anfahrt organisieren wir in privaten PKW. Kosten: Verpflegung, Fahrtkosten, Übernachtung (ca. 11 / Nacht), Ausrüstungsverleih bei Bedarf. Die Anmeldefrist ist bereits verstrichen. Bei Fragen bitte an Wiebke wenden. Hamburg ALPIN Nr

86 GRUPPEN Unsere Termine Boßeln European Outdoor Film Tour 2016/17 Fit in die Saison 2.0 Pizzabacken & Spieleabend Am 7.2. lassen wir die Wanderstiefel Zuhause und machen es uns im Kinosessel gemütlich. Gemeinsam wollen wir uns die European Outdoor Film Tour anschauen ( Los geht s um 20 Uhr. Wenn ihr noch mitkommen wollt meldet euch bei Thomas. (Anmeldeschluss ist bereits verstrichen.) Ausgestattet mit Bollerwagen und Boßelkugeln ziehen wir los zu einer Boßel-Tour. Im Anschluss können wir uns bei einer Einkehr mit Grünkohl-Essen aufwärmen und stärken. Details zum Ablauf folgen. Bitte meldet euch bis zum 30. Januar bei Rabea an. Die Sonne lacht, der Frühling kommt, die Kondition mit dem richtigen Wochenendprogramm. Zunächst machen wir eine schicke Wanderrunde von 20 km durch die Walddörfer rund um Volksdorf, danach werden wir potenziell noch rostigen Gelenken und Muskeln in der Parkbadsauna einheizen. Die Wanderung wird zum digital detox ganz traditionell per Karte und Kompass von statten gehen. Anmeldungen bitte bis zum 1. März an Axel. An diesem Abend wollen wir gemütlich bei Claudia bei Pizza und Wein zusammen sitzen und verschiede Spiele spielen. Egal ob Brett- oder Kartenspiel, bringt gerne eigene Ideen und Spiele mit. Um 18 Uhr geht es los. Anmeldungen bitte bis zum 18. März an Claudia. Vorsteiger Leiter: Rüdiger Hänlein, Trainer C Sportklettern und Bergsteigen Am Born Hamburg R.Haenlein@web.de Stellvertreterin: Nina Tröger-Reeders Trainer C Sportklettern Grevenau Hamburg wolkesiebenminus@gmx.net Über uns Wem die Hallen zu voll, die Routen zu kurz sind, wer statt Plastikgriffen lieber Kalk und Granit zwischen den Fingern hat und im Fels auch als Seilerster klettern will, der ist bei den Vorsteigern genau richtig. Ziel unseres Trainings ist es, im Sommer gut vorbereitet an den Fels zu fahren. Dazu erlernen und üben wir Klettertechniken und alle relevanten Seil- und Sicherungstechniken für das Klettern in Ein- und Mehrseillängenrouten. Die Trainingsinhalte bilden die Grundlage, im Rahmen von Ausflügen ins Weserbergland, Harz u. a. Mittelgebirge Kletterrouten im Fels selbständig zu begehen. Voraussetzungen: Vorstieg im 5. Grad, Erfahrungen am Fels im Mittelgebirge, mit Abseilen und Nachsichern, persönliches Gespräch mit den Anleitern. Die Gruppe ist leider voll, es gibt eine Warteliste. Anmeldung per direkt bei den Gruppenleitern: wolkesiebenminus@gmx.net. Regelmäßige Gruppenaktivitäten Wir treffen uns regelmäßig (zur Zeit) dienstags ab 18:30 Uhr im Kletterzentrum Hamburg. 84 Hamburg ALPIN Nr

87 Wandergruppe H Leiter: Jürgen Lockhausen Hohenzollernring 35, Hamburg lockhausen@t-online.de Stellvertreterin: Karin Wandrey Richardstrasse 32, Hamburg Über uns Herzlich willkommen! Wir sind eine aktive, muntere Wandergruppe, offen für jedes Alter, haben Freude an der Natur, lachen gern und machen Wanderungen gern gemeinsam. Wir haben eine soo schöne Umgebung Komm doch einmal mit! Mach eine Probewanderung! Du kannst sicher sein: Am Abend bist Du wohlig müde, vielleicht auch etwas matt, aber Du gehst mit viel frischer Kraft in die neue Woche. Du benötigst lediglich gute Laune, gesunde Füße, festes Schuhzeug und wetterfeste Kleidung. Also: Lust? Dann hoffentlich bis bald. Orientierung im Sachsenwald Regelmäßige Gruppenaktivitäten Gruppenabende mit Digital- und Lichtbildervorträgen an jedem 3. Donnerstag im Winterhalbjahr (Oktober bis April). Die Vorträge finden im Vereinshaus Döhrnstraße 4 statt. Beginn 19 Uhr, wir treffen uns ab 18 Uhr zum Klönen. Wanderungen mit Längen zwischen 16 und manchmal über 30 km finden an fast jedem Wochenende statt (meist Sonntags). Kürzere Wanderungen bis etwa 20 km gibt es außerdem an vielen Donnerstagen oder Mittwochs, vor allem im Sommerhalbjahr. Wanderreisen für verlängerte Wochenenden oder längere Touren (siehe Ankündigungen) Elbvorland bei Walmsburg Hamburg ALPIN Nr

88 GRUPPEN Unsere Termine Sonntag, Sonntag, Sonntag, Donnerstag, Sonntag, Sonntag, Samstag, Samstag, Sonntag, Donnerstag, Samstag, Sonntag, Donnerstag, Sonntag, Sonntag, Donnerstag, Sonntag, Donnerstag, Samstag, Donnerstag, Neujahrsbummel an Rahlau und Wandse, 12 km Wandern auf dem grünen Ring in Hamburg, 20 km Streckenwanderung um den Flughafen, 21 km Gruppenabend (18 Uhr) mit Bildervortrag (19Uhr) Rundwanderweg, 22 km Wakenitz/Lübeck, 24 km Rundwanderung Bad Oldesloe, 20 km Grünkohlwanderung, 16 km Von der Elbe zum höchsten Punkt Hamburgs in den Harburger Bergen, 25 km Gruppenabend (18 Uhr) mit Bildervortrag (19Uhr) Fluss, See und Meer, 29 km Harburger Berge und Fischbecker Heide, 22 km Rund um Volksdorf, 18 km Este-Wanderweg, 25 km Innerstädtische Wanderung vom Berliner Tor nach Bergedorf, 23 km Gruppenabend (18 Uhr) mit Bildervortrag (19Uhr) Von der Sudeniederung an die Elbe, 25 km Delvenau-/Stecknitz-Niederung, 22 km Von Maschen zur Horster Mühle, 24 km Wanderung Ahrensburg Ohlstedt, 22 km Route: Schleemer Bach, Rahlau, Wandse, Eichtalpark, S-Friedrichberg Route: Altonaer Volkspark, Niendorfer Gehege, Eppendorfer Moor, Alster bis Ohlsdorf Route: U-Bhf. Lattenkamp-Alster-Eppendorfer Moor-Flughafen-Flughafenterminal Herbstwanderung durch die Feldberger und Uckermärkische Seenlandschaft, von Tenge Dammermann Route: Klövensteen-Holmer Sandberge Wir wandern von Lüdersdorf über Eichholz und weiter entlang der Wakenitz nach Lübeck Route: Trave Wanderweg, Kneeden, Brenner Moor, Beste Wanderweg, Bad Oldesloe. Einkehr 3 km vor Schluss der Wanderung Route: Ruschwedel, Bliedersdorf, dort Mittagseinkehr, danach Wanderung zum Bahnhof Horneburg Route : Fähre Landungsbrücken-Finkenwerder, Fischbek, Fischbeker Heide, Waldfrieden Sportklettern im Nationalpark Dolomiten (Große Zinne) und Umgebung, von Manfred Darimont Wir wandern durch die Maurine-Stepenitz-Niederung, entlang des Dassower Sees bis Pötenitz (kurzfristig unwegsam) und von dort landeinwärts bis Rosenhagen Kreuz und quer durch die Harburger Berge und Fischbecker Heide Volksdorfer Wald, Bocksberg, Bredenbeker Teich, Lottbek, U-Bahn Buckhorn, Meiendorfer Weg Route: Buxtehude Moisburg Buxtehude Wir wandern von der U-Bahn Berliner Tor, Billstedt, Mümmelmannsberg grüner Gürtel, Boberg nach Bergedorf Jahresrückblick auf das Wanderjahr 2016, von Jürgen Lockhausen Wir wandern von Brahlsdorf über Preten, Neuhaus (Elbe) und Haar nach Darchau Route: Büchen - Buchhorst - Lauenburg Route: Buchwedel, Seeve, Horster Mühle Route: Tunneltal Bredenbeker Teich Wohldorfer Wald Ohlstedt 86 Hamburg ALPIN Nr

89 Die hier genannten Veranstaltungen der Gruppen sind Gemeinschaftstouren in EIGENVERANTWORTUNG keine Führungstouren. Unsere Termine Sonntag, Sachsenwaldrunde, 26 km Donnerstag, Von Fuhlsbüttel nach Poppenbüttel (mit Abkürzungsmöglichkeit), 22 km Route: Aumühle, Bille, Schäfer Berg(53m), Kammerbek, Friedrichsruh, Aumühle Route: Raakmoor - Hummelsee - Hummelberg - Wittmoor - Kupferteich Poppenbüttel Wanderreisen Biosphärenreservat Elbtalaue Klettern im Klettersteig im Ötztal/Österreich Durch den Müritz- Nationalpark Etappen: Brahlstorf - Neuhaus - Stixe - Dömitz. Wanderkilometer: 19, 25, 26. Überwiegendes Landschaftsbild Tag 1: Niederungsgebiet mit Deichen, Tag 2: Binnendünen und Moore, Tag 3: Binnendünen und Elbvorland. Gepäcktransport in Abhängigkeit von Gruppengröße. Maximal 10 Teilnehmer. Anmeldeschluss Anmeldung und Information bei Tenge Dammermann, , mobil: , tenge@aol.com Eine Woche Klettern in verschiedenen Klettersteigen im Ötztal. Voraussetzung: gute Kondition Erfahrung im Klettersteiggehen, sicheres Klettern im Schwierigkeitsgrad D. Teilnehmerzahl: max. 6. Teilnahme auf eigene Gefahr und Verantwortung. Anmeldung bei Manfred Darimont, Tel.: , manfred.darimont@freenet.de Etappen: Waren/Waldschänke - Schwarzenhof - Granzin - Userin/Neustrelitz - Schulzensee - Carwitz/Feldberg. Wanderkilometer: voraussichtlich 20, 20, 19, 25,19. Gepäcktransport. Bademöglichkeit. Teilnehmer: max. 10. Anmeldung bis spätestens bei Tenge Dammermann, T (040) , mobil: (0175) , tenge@aol.com. Wanderungen für das zweite Quartal 2017 bitte bis zum 10. Februar 2017 anmelden bei Jürgen Lockhausen, , , lockhausen@t-online.de Wanderungen für das dritte Quartal 2017 bitte bis zum 10. Mai 2017 anmelden bei Ursel Kappelhoff, Eichenstraße 54, Hamburg, Tel , , bukappelhoff@alice.de Streckenende bei Bad Oldeloe Dichterlesung im Liliencronpark Hamburg ALPIN Nr

90 GRUPPEN Wandergruppe N Leiter: Holger Dettmann h.dettmann@gmx.de Stellvertreter: Joachim Pongratz jopongratz@web.de Über uns Wir sind eine naturbegeisterte, humorvolle Gruppe, die 1 bis 2 mal wöchentlich wandert, im Sommerhalbjahr auch radelt. Auch wenn wir zum großen Teil nicht mehr ganz jung sind, sind wir dennoch recht fit. Unser Wunsch: wanderbegeisterter, gruppenfähiger Nachwuchs, den wir offen, herzlich und hilfsbereit aufnehmen. Unsere Wanderungen haben meist eine Länge zwischen 10 und 25 km. Im Sommerhalbjahr wird unser Wanderprogramm ergänzt durch Radtouren, Wanderwochen in den Alpen und in verschiedenen Mittelgebirgen. Im Winterhalbjahr treffen wir uns einmal monatlich mittwochs (jeweils um 18:30 Uhr) zu einem Gruppenabend für Lichtbildervorträge, zum Klönen und gemütlichen Beisammensein usw. im Vereinshaus in der Döhrnstr. 4. Regelmässige Gruppenaktivitäten Mittwoch, Gruppenabend: Holger Dettmann zeigt Bilder vom Pfälzer Waldpfad Mittwoch, Gruppenabend: Joachim Steggel zeigt Bilder von der Sellraintour Mittwoch, Gruppenabend: Holger Dettmann zeigt Bilder vom Lechweg Unsere Termine Wanderung Raakmoor, Alsterwanderweg ca. 22 km Wanderung Sachsenwald, ca. 18 km Gruppenabend Vortrag: Pfälzer Waldpfad Wanderung Neugrabener Heide, Harburger Berge, ca. 20 km Wanderung Harburger Berge bei der Kärntner Hütte, ca. 10 km Wanderung Freudenthalweg Teil 3 / 1 Niederhaverbek, Wilsede, ca. 22 km Wanderung Rundwanderung Tesperhude, ca. 21 km Wanderung Rundwanderung Lütjensee, ca. 21 km Gruppenabend Vortrag: Sellrain Wanderung Appelbüttel, Karlstein, ca. 23 km Wanderung Rund um Volksdorf, ca. 10 km Wanderung Mönchsteich, Großensee, ca. 22 km Wanderung Freudenthalweg Teil 3 / 2 Niederhaverbek, Schneverdingen, ca. 22 km Wanderung Von Neuwiedenthal nach Harburg, ca. 18 km Wanderung Rundwanderung Sachsenwald, ca. 10 km Wanderung Von Maschen nach Buchholz, ca. 25 km Gruppenabend Vortrag: Lechweg Hamburg ALPIN Nr

91 Die hier genannten Veranstaltungen der Gruppen sind Gemeinschaftstouren in EIGENVERANTWORTUNG keine Führungstouren. Unsere Termine Wanderung Streckenwanderung an der Alster, ca. 21 km Wanderung Wanderung im Alstertal, ca. 18 km Wanderung Rundwanderung Hahnheide, ca. 22 km Wanderung Niederhaverbek und Wilseder Berg, ca. 22 km Wanderreisen Kaisergebirge Norwegen Von der Hochebene zum Hochgebirge Malerweg (Sächsische Schweiz) Reisen bildet! Unsere Wanderwochen am Lech und auf dem Pfälzer Waldpfad brachte uns die Sagenwelt beider Gebiete näher. Am Lech stolperten wir über den krakenähnlichen Bluatschink, ein unheimliches Fabelwesen, das im Fluss haust und am Ufer spielende unvorsichtige Kinder mit Haut und Haaren verschlingt. So fürchtet jedes Kind im Lechtal den Bluatschink. Gesehen haben wir ihn leider nicht. Auch die Elwetritsch in der Pfalz zeigte sich uns nicht. Könnte es dieses Fabelwesen geben? Es hat sogar einen lateinischen Namen: bestia palatinensis. Geforscht wird über dieses Wesen in Höchstteilnehmerzahl: 10 Personen, Anmeldeschluss: Anmeldung und Informationen bei: Holger Dettmann Teilnehmerzahl: 3, Anmeldeschluss: , Anmeldung und Informationen bei: Joachim Steggel, Tel Höchstteilnehmerzahl: 10 Personen, Anmeldeschluss: , Anmeldung und Informationen bei: Holger Dettmann Es wird empfohlen, sich beim Organisator einer Wanderung bzw. Radtour (oder bei der Gruppenleitung) zu informieren, ob die Veranstaltung entsprechend der Ankündigung stattfindet. Für die Wanderwochen Rennsteig, Schluchtensteig, Goldsteig und Harzer Hexenstieg sind Anmeldungen nur noch über eine Warteliste möglich. Pirmasens und Dahn: In Pirmasens gibt es eine Elwetritsche-Akademie, in Dahn eine Fachhochschule für Tritschologie. Elwetritschen sollen aus Kreuzungen von Hühnern, Enten und Gänsen mit im Wald lebenden Kobolden und Elfen stammen. Hätten wir diese Wanderreisen nicht unternommen, wären uns diese dort charakteristischen Wesen nicht begegnet das wäre für unseren Wissensdurst höchst fatal gewesen! Holger Dettmann Bluatschink Elwetitsch Hamburg ALPIN Nr

92 PERS0NEN Wir gratulieren zum Geburtstag im Januar, Februar und März Zum 70. Geburtstag Peter Ausserleitner Holger Dettmann Dr. Hartwig Essert Annegret Gerhold Arnd Gläser Joachim Hartung Gerriet Heinemeier Ursel Kappelhoff Hartmut Krasemann Wolfgang Meyer Dr. Reinhard Möller Elisabeth Müller Angela Reisch Lars Ribler Uwe Schlüter Margot Schröder Uwe Schröder Wolfgang Schulz Lore Thalmann Henryk Thier Elke Völckers Peter Klaus Wilms Jürgen Ziegler Zum 75. Geburtstag Sigrid Baltzer Inge Blatt Ursel Bodendieck Günter Fiedler Klaus Gebhardt Günter Glüsen Olaf Hartwig Hans-Joachim Hentschel Freifrau Dr. Almut von Kottwitz Bärbel Krebs Michael Leithner Walter Lohmann Peter Morgenthal Anke Müller-Alpe Karin Neuendorf Adolf Rickert Karl Rumrich Holger Scheller Klaus Schlatermund Giesela Sylvester Elke Trommer Zum 80. Geburtstag Ingrid Bening Horst Buschard Günther Dobert Joachim Giersch Heinrich Göttsche Dr. Klaus Jürgen Juhnke Uwe Jürgens Ursula Kellinghusen Kristoffer Kellinghusen Dr. Waltraut Kern Gisela Mrugowsky Ilse Otto Margrit Pagendarm Guenter Prell Burkhard Räthling Helma Rost Manfred Schaube Klaus Scheunemann Gerhard Schmidt Dr. Erika Schmitz Uwe Schult Elisabeth Sykaminidis Wolfgang Thiel Peter Torke Juergen Wriggers Zum 85. Geburtstag Detlef Aschmann Wolfgang Bichmann Anni Byszio Helga Frisch Renate Holz Ursula Kelbch Helga Koch Bodo Maring Sigrid Nikolai Ingrid Raspe Marion Sommerkamp Ernst Wolf Zum 86. Geburtstag Maria Adamczewski Leonhard Aschenbrenner Horst Aschmann Hans-Georg Karow Edith Petermann Prof. Karl Pfennigstorf Günter Pierschel Gerhard Raspe Irmgard Redlin Hans Redlin Elsbeth Schöning Zum 87. Geburtstag Hanne-Lore Barthels Gisela Schuster Horst Voreiter Herbert Westphal Günter Wieg Zum 88. Geburtstag Heinz Hupe Elisabeth Krafft Eleonore Müller Waltraut Müller Inge Tiedemann Dr. Helga Uterharck Zum 89. Geburtstag Christa Frisch Herbert Holst Richard Krafft Kurt Otto Bernhard Siemers Gerhard Wießner Zum 90. Geburtstag Günther Grahl Gisela Pauseback Zum 91. Geburstag Hiltraud Loseke Zum 92. Geburtstag Reinhard Cohrs Reglinde Lattermann Erika Schlosser Zum 93. Geburtstag Edith Meier Helga Skandy Zum 94. Geburtstag Helga Boege Zum 95. Geburtstag Dr. Helga Oehlrich Zum 96. Geburtstag Ernst Schütt Annemarie Thierbach Zum 103. Geburtstag Dr. Clara Sutor Verstorbene Mitglieder Wir beklagen den Tod unserer Mitglieder. In Trauer und Dankbarkeit gedenken wir der Verstorbenen für die uns und unseren Zielen bewiesene jahrelange Treue. Gerhard von Ahlen Thorsten Bening Ewald Ditrich Klaus-Jürgen Friedrichs 90 Hamburg ALPIN Nr Klaus Hamann Armin Hoffmann Maria Anna Hoffmann Annelies Jandt Wolfgang Jentzsch Prof. Dr. Roland Mutschler Martina Severin-Kaiser Ingo Stern

93 Unsere Jubilare Wir danken für langjährige Mitgliedschaft 25 Jahre Dr. Herbert Aagard Michael Ahrens DR. Wolfgang Aschenberg Brigitte Aßmann Karin Baldauf Alfried Baldauf Kerstin Bartels Siegfried Bartelt Christiane Baumgartl Alexander Born Dietmar Brandt Barbara Bull Helga Buthmann Jürgen Czonstke Dr. Jens Dimigen Martina Drefahl-Wendt Prof. Dr. Ulrich Eckhardt Norbert Engberg Niklas Fechner Roland Ferber Michael Frais Heidrun Frevert Jeannette Gämperle Andrea Gierisch Frank Grassert Claudia Grittner Matthias Günther Michael Hagemann Anja Hajduk Klaus Haller Bernd Hardt Hansjörg Haug Ute Heuer Carsten Ikemeyer Bettina Ikemeyer Dirk Jendritzky Heike Kaden Claus Kessler Kim Karen Kleeberg Jürgen Knauff Astrid Knauff Ursula Koch Berndt Kölln Maren Kühl Torsten Lange Frauke Lemke Harald Lemke Rattana Leonhardt Gerald Lilie Erika Lilie Marlene Lindner Joachim Lühr Lydia Markwardt Gerhard Markwardt Malte Menk Holger Merz Wolfgang Meyer Inga Meyer Hans-Joachim Meyer Arnold Meyer Olaf Mielmann Elke Möller Rita Möller Claus Müller Lothar Niemann Fabian Nitschkowski Angela Nitschkowski Frank Öhlschläger Ralf Otten Jochen Pahl Helmut Paulsen Dr. Andreas Pense Gabriele Peters Uwe Pfannenbecker Andreas Potapski Dr. Wolfgang Rauhut Jan-Jörn Rehder Udo Reihers Adolf Rickert Claus Ritzler Jörg Rodenhagen Caren Röhrl Heinz-Joachim Rückert Dr. Christian Rybakowski Udo Schäftner Carsten Scharrmann Thorben Schleier Christian Schmiga Maren Schneider Johann Schneider Ramona Schönsee Dr. Waltraut Schoof Peter Schulz Hans-Joachim Schütt Dr. Stephan Schweer Ronald Seibt Jan Seikowski Anna Seiller Heinz-Wilhelm Seils Tillmann Severin Sebastian Severin Dorothea Smula Detlef Smula Wiltrud Sörnsen Mike Speer Wolfgang Wilhelm Springer Renate Steffen Kai-Uwe Steffens Swantje Stein Bernd Stingl René Stuber Bettina Thimm-Haker Petra Thomfohrde-Dammann Gerd Thomfohrde-Dammann Friedhelm Vergenz Wolfgang Völker Herbert Volkmann Werner Volkmer Klaus von Bestenbostel Dieter Wagner Gisela Wagner Frank Warneke Hans-Jürgen Weidemann Dr. Nils-Ole Wendler Axel Wendt Ariane Wenzel Heinz Werner Marion Wiese Peter Klaus Wilms Sönke Wunstorf Jörn-Uwe Zock 40 Jahre Margrit Andresen Christel Aschenbrenner Ingo Behrmann Heinz Bergmann Rüdiger Bredthauer Matthias Burba Hannah Cordes Elke Dieckmann-Andernach Hans-Jürgen Dobrick Timo Dumke Heide Dumke Jürgen Engelhardt Manfred Froede Dr. Fritz Dieter Gerlach Dr. Dierk Günther Albrecht Hauter Franz Hermann Helga Jabs Wilhelm Jung Karin Kaune Thomas Kohle Jürgen Kotisa Friedhelm Kruse Helmut Kühnert Axel Loewendei Katrin Lühr Peter Martinsen Frank Mertens Waldemar Meyer Helga Netzbandt Jens Netzbandt Dr. Olaf Netzbandt Brigitta Niemann Harald Niemann Jost Peyer Clamor Quellhorst Germania Reckling Hans-Jürgen Reifke Dietmar Reinhardt-Drischler Alois Salfner Renate Salfner Ursula Sauerteig Doris Schlüter Margit Schmitz Ruth Schneider Peter Schrader Lutz Schrader Wolfgang Schulz Michael Schwesinger Karin Sölch Heinz Speckbrock Claus Steinberg Renate Steinberg Matthias Teichner Bernd Thalemann Volker Thiele Bernhard Thomas Johanna Thomas Dietrich Toebe Alrun Urbach-Lehr Dusan Vrana Hermann Wolkenhauer 50 Jahre Sigrid Aschmann Lorenz Boesche Johanna Bogatz Ingrid Bohr Kurt Erben Monika Fischer Jenny Grundmann Thomas Hinrichsen Hanna Kunst Ulrike Mäckel Ruth Pelz Klaus-Dieter Pelz Dieter Pommerehn Barbara Pommerehn Willi Pridat Dr. Erik Primbsch Bernd Schefe Dr. Andreas Schmid Uwe Jens Sievers Hilde Tümmel 60 Jahre Alex Albert Bansner Helga Bansner Ingrid Brandes Anne Kathrin Brauer Dieter Bräuer Wolfgang Dietsch Edith Dommel Helmut Dommel Dr. Ursula Engel Ingrid Fiedler Uwe Harries Heinz Junker Karsten Krause Herbert Lüthje Dr. Eberhard Mäckel Gustav-Albert Neuendorf Margret Reschke Anke Ruessel Hellmut Scharpff Elke Struck Claus Struck Erich Thiele Helga Thomen Ingrid Ullrich Ingeborg Westphal Anke Wieg Gerhard Wießner Elisabeth Wulff 70 Jahre Walter Gert Hildegard Ursula Busch Kühl Relling Saul Hamburg ALPIN Nr

94 ZU BÜCHEREI GUTER LETZT BÜCHEREI Bücherei Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag Uhr Telefon: 040/ Buchbesprechungen: Bike Guide Bayerische Alpen 40 Mountain Bike Touren zwischen Füssen und Kufstein von Stephan Baur, Andreas Schwendinger, 122 Fotos, 40 Höhenprofile, 40 Tourenkarten, eine Übersichtskarte, eine tabellarische Übersicht mit Eigenschaften aller Touren, kartoniert mit Spiralbindung, 1.Auflage 2016, Rother, München (Ra-104). Der vorliegende Radtourenführer hat bei einer Auswahl von 40 Angeboten einen großen Teil genussvoller Wege dabei. Trail-Liebhaber, die den ultimativen Abfahrtskick auf anspruchsvollen Singletrails suchen, kommen auf ihre Kosten. Höhenprofile lassen auf einen Blick Steigungen, Gefälle und Beschaffenheit des Untergrunds erkennen. Für jede Tour liefert eine Kurzinfo Wissenswertes zu Fahrtzeit, Höhenunterschied, Varianten, Verpflegungs- und Bademöglichkeiten. WF Rhodos mit Symi und Chalki von Sara von Eitzen, 129 Fotos, 50 Höhenprofile, 50 Wanderkärtchen, sowie zwei Übersichtskarten, 2. vollständig bearbeitete Auflage 2017, GPS-Daten zum Download, Rother, München, (Yb-250). Sara von Eitzen hebt besonders die ursprünglichen Landschaften mit ihren vielfältigen Wandermöglichkeiten hervor. Die im Buch beschriebenen Routen führen durch schattige Täler und steile Schluchten, entlang abenteuerlicher Küstensteige und aussichtsreicher Bergpfade. Auf den Wanderungen begegnet man geschichtsträchtigen Burgen und Tempeln, Höhlen und Seen. WF Peaks oft he Balkans. Albanien, Kosovo, Montenegro von Max Bosse, Kathrin Steinweg, 149 Farbfotos, 27 Höhenprofile, 27 Wanderkärtchen, zwei Übersichtskarten, 1.Auflage 2016, Rother, München (Yb-251) wurde der Dreiländerrundweg mit Tageswandermöglichkeiten eingeweiht um den Menschen in der einst vom Krieg gebeutelten Region eine Zukunft zu ermöglichen und die Kultur zu bewahren. Das Autorenpaar beschreibt die spannende, zehntägige Runde durch die drei Balkanländer. Die Wege führen auf alten Hirtenwegen und Handelspfaden durch die unberührte Bergwelt des Prokletije Gebirges. In den alten Dörfern scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Wer als Wanderer den mitteleuropäischen Komfort vermisst, wird durch die herzliche Gastfreundschaft der Einheimischen mehr als entschädigt. Aus dem Tyrolia Verlag, Innsbruck: Alpenvereinsjahrbuch Berg 2017, Redaktion Anette Köhler, Tyrolia Verlag, Herausgeber: DAV, ÖAV, AVS, 242 farbige und 62 schwarzweiß Abbildungen, gebunden, Auflage 2016, (J-144). Das man kann schon sagen renommierte - Jahrbuch BERG wartet mit bemerkenswerten Beiträgen namhafter Autoren und Fotografen auf. Mit einzigartigem Überblick über Themen und Trends aus der Welt der Berge und des Bergsports. Schwerpunktthemen sind 92 Hamburg ALPIN Nr

95 ZU GUTER BÜCHEREI LETZT BÜCHEREI Betreuung: Jutta Krüger (Dienstags) Peter Schlüter (Donnerstags) u.a. das Sellrain sowie Wege und Steige. In der Rubrik Bergsteigen geht es auch um das Konfliktpotenzial zwischen Wanderern und Mountainbikern. Berg Menschen stellt außergewöhnlich Persönlichkeiten vor. Ich habe die Wolken von oben und unten gesehen. Die Berge, das Wetter, mein Leben von Karl Gabl, 65 farbige und 20 schwarzweiße Abbildungen, gebunden mit Schutzumschlag, Auflage 2016, (Aa-403). Aus dem Klappentext folgende Lebensdaten: Prof. Dr. Karl Gabl, geboren 1946 in St. Anton am Arlberg, leitete mehr als drei Jahrzehnte die Wetterdienststelle Innsbruck. Mit seinen Prognosen unterstützte er auch im Ruhestand noch immer Extrembergsteiger bei ihren Touren auf der ganzen Welt. Der geprüfte Berg- und Skiführer und erfahrene Bergsteiger kennt die großen Extremklassiker in den Alpen ebenso, wie die Berge der Welt. Aber auch dabei: Geschichten zum Schmunzeln und Schaudern die Lebenserinnerungen des renommierten Meteorologen. Besser Tiger als Schaf. Alex Macintyre und die Geburt des Alpinstils im Himalaya, von John Porter, ins Deutsche übersetzt und bearbeitet von Jochen Hemmleb, 67 farbige und 10 sw Abbildungen, geb., Auflage 2016, (Ak-216). In dem mehrfach ausgezeichneten englischen Titel: One day as a tiger. Alex Macintyre and the birth of light and fast alpinism (Vertebrate publishing 2015) in dem John Porter seinen Seilpartner und Freund Macintyre und den Zeitgeist der Siebzigerjahre lebendig werden lässt. Ein aus der Masse herausragendes, authentisches Bergbuch, das mit allen emotionellen Facetten packt und berührt: von urkomischen, mit typisch britischem Humor erzählten Szenen bis hin zu Ereignissen von erschütternder Tragik. Nationalpark Hohe Tauern: Flechten (Wissenschaftliche Schriften) von Roman Türk, 503 farbige und 5 SW Zeichnungen, 2 farbige und 1 SW Karte, Broschur, Auflage 2016, (G-167). Flechten gehören zu einer Gruppe von Pilzen, die es gelernt haben, Algen als Symbiose Partner für ihre Ernährung zu nutzen. Diese Pilze vor allem Schlauchpilze entwickelten im Zusammenleben mit den Algen die bizarrsten Formen von unscheinbaren Krusten bis hin zu blattartigen Gebilden, aufrecht stehende Sträuchlein oder lange, bartförmige Gebilde auf Bäumen. Das vorliegende Buch auch im Text für Laien verständlich führt in die erstaunliche Lebensweise der Flechten ein und stellt mit eindrucksvollen Bildern die charakteristischen Arten vor, die im Nationalpark Hohe Tauern anzutreffen sind. Dabei finden wir Flechten von den Wäldern bis hinauf zu den eisigen, windumtosten Höhen der Berggipfel in der nivalen Stufe. Hamburg ALPIN Nr

96 BÜCHEREI BÜCHEREI Bücherei Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag Uhr Telefon: 040/ Betreuung: Jutta Krüger (Dienstags) Peter Schlüter (Donnerstags) Aus dem Rotpunktverlag Zürich: Rund um das Schwarze Meer. Eine Radreise durch sieben Länder von Istanbul nach Istanbul von Dres Balmer, mit Farbfotos, Routenskizzen sowie Serviceteil, Klappenbroschur, 1.Auflage 2016 (Ra- 105). Gewiss, für den Autor, Jahrgang 1949, waren lange Radtouren in anderen Kontinenten der Erde nichts Außergewöhnliches. Mit der Idee, das oval liegende Schwarze Meer zwischen Europa und Asien auf einer großen Rundfahrt zum Beispiel ab Istanbul im Uhrzeigersinn küstennah rundherum zu befahren musste in der Praxis doch erheblich korrigiert werden. Die sieben Länder um das Meer herum haben verschiedene Kulturen, vertreten eigene politische Interessen, zuweilen rabiat. Fazit das Schwarze Meer trennt seine Länder mehr, als dass es sie vereint. Der ausdauernde Radfahrer hat auch erlebt, wie die Politik Reisepläne beeinträchtigen kann: Von Russland führt die Straße nach Georgien, doch dessen abtrünniger Landesteil Abchasien betritt man besser nicht. Derart launische Art des Unterwegsseins auf dem Velo durch brüchige Gefilde, beschert überraschende Begegnungen, bizarre Seilschaften und Einsichten in fremde Länder und Kulturen. Vortrefflich ergänzt wird das reichlich bebilderte Buch von praktischen Tipps, Hintergrundinformationen und einem ausführlichen Serviceteil. Bildlegenden. 66 wahre Geschichten von Stefan Keller, zahlreiche, überwiegend schwarzweiße Abbildungen, gebunden, 1.Auflage 2016 (Ae-161). Dem Schweizer Stefan Keller, Historiker und Autor, ist es zu danken, dass er Alltagsgeschichten seiner Vorfahren aus den Alben der Familie oder in Bibliotheken aufarbeitet. Dazu sammelt er u.a. alte Bilder und Dokumente, die er auf Flohmärkten oder Auktionen erwirbt. Es sind historisch-literarische Bildlegenden, die Keller schreibt, mit Lücken oder Unkenntnissen, mit subjektiven Ergänzungen und harten Fakten. Handwerkstätten. Vom Messerschmieden, Pergamentmachen und anderen vergessenen Arbeiten von Kathrin Fritz, Maurice K. Grüning, umfangreiches Bildmaterial, gebunden, 1.Auflage 2016 (G-103). Altes Handwerk Die Kunst aus Tierhäuten Pergament herzustellen beherrschen in Europa noch zwei Familien. Eine davon ist die Familie Graber im schweizerischen Huttwil. Auch die Messerschmiedin Maja Zbinden, der Seiler Martin Benz oder der Turmuhrbauer Oliver Baer gehören zu den letzten ihrer Zunft. Was sie und die anderen im Buch porträtierten Handwerker/innen verbindet, ist die Leidenschaft und Hingabe, mit der sie ihre finanziell oft nicht lohnende Tätigkeit ausüben. Dieses Buch ist eine Hommage an diese fast vergessenen Berufe. 94 Hamburg ALPIN Nr

97 UNSERE HÜTTEN Hamburger Skihütte Lage: Auf m Höhe mitten im Skigebiet der Schlossalm A-5630 Bad Hofgastein Ausstattung: Heizung, gemütlicher Aufenthaltsraum, Gruppenraum, Duschen + Warmwasser, HP Schlafplätze: 44 Betten in 2- bzw. 4-Bett-Zimmern Geöffnet: Ende November bis Anfang April Hüttenwart: Holger Blanke Kontakt: über Geschäftsstelle, T (040) Pächter: Werner Wirth und Brigitte Pongratz A-5630 Bad Hofgastein T oder Fax info@hamburger-skihuette.at Anmeldung: Über die Pächter Umgebung: Das Gasteiner Tal hat eine Spitzenposition innerhalb der Wintersportplätze Österreichs. Es gibt 170 km Abfahrten, davon 13 km schwer, 104 mittel, 53 km leicht. Fünf Skigebiete sind zusammengeschlossen und durch Liftanlagen und Pisten miteinander vernetzt. Allein das Skigebiet der Schlossalm verfügt über 10 Liftanlagen und bietet 51 km Piste. Erreichbar: Per Bahn über München, Salzburg nach Hofgastein, teils mit direkten Zügen von Hamburg nach Hofgastein. Flüge ab Hamburg nach Salzburg oder Klagenfurt. Hüttentipp 10. Harzer KulturWinter Unsere Sepp-Ruf-Hütte ist ein der perfekte Ausgangspunkt für außergewöhnliche Events und Führungen in der kalten Jahreszeit im Harz. Jedes Jahr von Ende Januar bis Mitte Februar lockt der Harzer KulturWinter mit einem besonderen Veranstaltungsprogramm. Er vermittelt einen Auszug des vielfältigen kulturellen Jahresprogramms, zu erleben in der zauberhaften Winterzeit in Schlössern, Museen, Theatern, Handwerksbetrieben, Bergwerken und Klöstern der Region mit besonderen Führungen und außergewöhnlichen Events. Die Vielfalt zeigt sich auch in den kulturellen Themensäulen der Veranstaltungsreihe: Bühne der Weltgeschichte, Forscherdrang und Pioniergeist und Der Pioniergeist der Harzer So findet z.b. in Clausthal-Zellerfeld am und jeweils um 14 Uhr das Familienprogramm mit Bergmönch im Bergwerksmuseum statt. Mehr zum Programm: Hamburg ALPIN Nr

98 UNSERE HÜTTEN Ramolhaus Lage: Im Ötztal oberhalb von Obergurgl auf m Ausstattung: Bewirtschaftete Hütte, Winterraum vorhanden, Rucksacktransport mit Materialseilbahn nach vorheriger Anmeldung beim Pächter möglich Schlafplätze: 24 Betten, 38 Lager Geöffnet: Juni bis Mitte September Hüttenwart: Peter Färber ramolhaus@dav-hamburg.de Pächter: Lukas Scheiber, Hotel Edelweiß & Gurgl A-6456 Obergurgl, T und 6224 Anmeldung: Über den Pächter Umgebung: Ausgangspunkt für Hochtouren und Wanderungen, Ramolkogel, Firmisanschneide, Schalfkogel. Der Pächter bietet alljährlich geführte Touren an. Erreichbar: Per Bahn über München und Innsbruck bis Bhf. Ötztal, weiter per Bus ins Ötztal bis Obergurgl. Zu Fuß ab Obergurgl ca. 4 Stunden, m Höhenunterschied. Niederelbehütte Lage: Im Verwall oberhalb von Kappl auf m Ausstattung: Bewirtschaftete Hütte, Winterraum vorhanden Schlafplätze: 14 Zimmerlager, 42 Matratzenlager, 10 Notlager Geöffnet: Ende Juni bis Ende September ( ) Hüttenwart: N.N. Pächter: Petra und Reinhard Jehle, T Nederle 27, A-6555 Kappl info@niederelbehuette.at Anmeldung: Über den Pächter Umgebung: Ausgangspunkt für Hüttentouren im Verwall, z. B. Darmstädter Hütte, Verwallrunde Erreichbar: Per Bahn über München, Innsbruck bis Landeck, weiter mit dem Bus ins Paznauntal bis Kappl. Zu Fuß von Kappl in ca. 2-3 Std. unschwierig erreichbar. 96 Hamburg ALPIN Nr WEITERE INFO:

99 Hohensteinhütte Lage: Im Süntel / Zersen 12, Hessisch-Oldendorf Ausstattung: Die im Fachwerkstil gebaute Selbstversorgerhütte hat einen gemütlichen Aufenthaltsraum mit Kachelofen (Holz vorhanden), moderne WCs mit Waschgelegenheit (Warmwasser), kleine Küche. Töpfe und Geschirr bitte selbst mitbringen. Schlafplätze: Im 1. OG befinden sich 2 Schlafräume mit 14 bzw. 10 Lagern. (Hütten-) Schlafsack bitte nicht vergessen! Decken und Kissen sind vorhanden. Geöffnet: ganzjährig Hüttenwart: Gerd Büttner Wiesengrund 28, Kummerfeld Anmeldung: Online auf Umgebung: Die Hütte liegt im waldreichen u. landschaftlich schönen Kletter-, Wander- und Freizeitgebiet Hohenstein im Weserbergland. Erreichbar: Mit dem PKW ab Hamburg ca. 2-2,5 Stunden. Sepp-Ruf-Hütte Lage: Frankenscharrnhütte 26, Clausthal-Zellerfeld Hütten-Telefon: Ausstattung: Selbstversorgerhütte,WCs und Waschräume auf jeder Etage, Dusche, sehr gut ausgestattete Küche, WLAN Schlafplätze: 39 Betten in 2-7-Bettzimmern, Heizung im Zimmer. Hüttenschlafsack bitte nicht vergessen! Geöffnet: ganzjährig Hüttenwart: Werner Fritsche Lindhorster Straße 7k, Seevetal, T werner.fritsche@dav-hamburg.de Hüttenbetreuer: Karsten Lindner Am Sanickel 2, Wildemann, T und Anmeldung: Online auf Umgebung: Ausgangspunkt für unzählige Ausflugsmöglichkeiten. Im Winter sind Loipen präpariert. Erreichbar: Mit dem PKW ab Hamburg ca. 2-2,5 Stunden. Mit der Bahn nach Goslar, weiter mit dem Bus. Hamburg ALPIN Nr

100 ZU GUTER LETZT Ach, übrigens... WIR BEGRÜSSEN 234 NEUE MITGLIEDER IN DER SEKTION. Davon Frauen: 112 Davon Männer: 122 ALTERSVERTEILUNG Kinder: 0-13 Jahre 44 Mitglieder Jugendliche: Jahre 12 Mitglieder Junioren und Erwachsene: Jahre 85 Mitglieder Jahre 65 Mitglieder Jahre 24 Mitglieder Jahre 4 Mitglieder BESSERWISSER KANN JEDER WERDEN! Wer gut informiert ist, weiß was im Verein und im Kletterzentrum los ist. Und Besserwisser, das kann bei uns jeder werden. Einfach für unseren Newsletter Hamburger Bergpost auf anmelden. Noch aktueller ist es auf unseren Facebookseiten des Kletterzentrums und der Sektion GESAMTALTER: 7263 JAHRE DURCHSCHNITTSALTER: 31 JAHRE ORTSVERTEILUNG DER NEUEINTRITTE Hamburg 147 Buchholz i.d. Nordheide 17 Ahrensburg 5 Reinbek 5 Jesteburg 4 Lüneburg 4 Bad Segeberg 3 Buxtehude 3 Seevetal 3 Fünfseen 2 Groß Grönau 2 Halstenbek 2 Hohenwestedt 2 Neuenkirchen 2 Pinneberg 2 Tensbüttel-Röst 2 Wentorf bei Sandesneben 2 Wulfsmoor 2 Alt Mölln 1 Ammersbek 1 Bienenbüttel 1 Fintel 1 Gödenstorf 1 Großhansdorf 1 Hanstedt, Nordheide 1 Heidgraben 1 Kaltenkirchen 1 Lübeck 1 Niederteufen, Schweiz 1 Nordenham 1 Norderstedt 1 Quickborn, Kr Pinneberg 1 Rellingen 1 Schenefeld, Bz Hamburg 1 Schneverdingen 1 St. Peter-Ording 1 Stade 1 Sydals, Dänemark 1 Tornesch 1 Uetersen 1 Viernheim 1 Wentorf bei Hamburg 1 98

101 DAV KLETTERZENTRUM HAMBURG Mit über 600 Routen sowie 50 Boulderproblemen auf insgesamt m² Kletterfläche ist das DAV Kletterzentrum Hamburg die größte Sportkletteranlage Norddeutschlands. Neben separaten Boulderbereichen innen und außen bieten die drei Hallen Routen in allen Schwierigkeitsgraden von 3- bis 11- und bis zu einer Höhe von 16 m. Anfänger- und Fortgeschrittenenkurse sind buchbar auf Anschrift: Döhrnstr. 4, Hamburg T (040) , F (040) kletterzentrum@dav-hamburg.de Öffnungszeiten: werktags Uhr, sonntags Uhr Anfahrt: Vom U2-Bhf. Hagenbecks Tierpark, 8-10 Min. Fußweg. Von der Bushaltestelle Julius-Vosseler Str./Oddernskamp (Linie 22, 281 u. 39), 2-4 Minuten Fußweg. Betriebsleiter: Bastian von Borstel Oddernskamp Linien: 22, 281, 391, 39 Julius-Vosseler- Straße U Hagenbecks Tierpark EIN- TRACHT-LOK Döhrntwiete SCHULHOF EINTRITTSPREISE Oddernskamp Linien: 22, 281 Erlenstraße Meyermannweg MITGLIEDER PREISLISTE: Monatsabo Erwachsene ab 18 Jahre 29,50 Kinder und Jugendliche von 6-17 Jahre 20,00 Familienbeitrag (Eltern mit Kindern unter 18 Jahren) 55,00 Einzeltageskarten Kinder von 0 bis 5 Jahre (in Begleitung eines zahlenden Erwachsenen)* kostenfrei Kinder von 6 bis 12 Jahre** 3,00 Jugendliche von 13 bis 17 Jahre 6,50 NEU! Mo-Fr bis 15 Uhr Erwachsene ab 18 Jahre 9,50 NEU! Mo-Fr ab 15 Uhr, Sa-So und an Feiertagen Erwachsene ab 18 Jahre 11,50 Zehnerkarte Erwachsene ab 18 Jahre 98,00 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre 59,00 Registrierte Jugendgruppen Erwachsene ab 18 Jahre 8,00 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre 3,00 NICHTMITGLIEDER Einzeltageskarten Kinder von 0 bis 5 Jahre (in Begleitung eines zahlenden Erwachsenen)* kostenfrei Kinder von 6 bis 12 Jahre** 6,50 Jugendliche von 13 bis 17 Jahre 9,00 NEU! Mo-Fr bis 15 Uhr Erwachsene ab 18 Jahre 12,50 NEU! Mo-Fr ab 15 Uhr, Sa-So und an Feiertagen Erwachsene ab 18 Jahre 15,00 Zehnerkarte Erwachsene ab 18 Jahre 135,00 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre 78,00 MITGLIEDER ANDERER DAV-SEKTIONEN Einzeltageskarten Kinder von 0 bis 5 Jahre (in Begleitung eines zahlenden Erwachsenen)* kostenfrei Kinder von 6 bis 12 Jahre** 3,50 Jugendliche von 13 bis 17 Jahre 7,50 NEU! Mo-Fr bis 15 Uhr Erwachsene ab 18 Jahre 10,00 NEU! Mo-Fr ab 15 Uhr, Sa-So und an Feiertagen Erwachsene ab 18 Jahre 13,00 Zehnerkarte Erwachsene ab 18 Jahre 115,00 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre 66,00 Registrierte Jugendgruppen Erwachsene ab 18 Jahre 9,00 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre 3,50 SCHULE Döhrnstraße Siemersplatz Linien: 39, 281, 22, 5 Vogt-Wells-Straße Parkplätze Parkmöglichkeiten Begrenzte Parkmöglichkeiten Hamburg ALPIN Nr *max. 3 Kinder je zahlendem Erwachsenen ** Eltern oder Erziehungsberechtigte, die ihre Kinder ausschließlich sichern und nicht selber klettern, bezahlen keinen Eintritt! 99

102 ZU GUTER LETZT Vorstand I Geschäftsstelle I Funktionen I Impressum Döhrnstr Hamburg Telefon (040) Fax (040) geschaeftsstelle@dav-hamburg.de Geschäftszeit: Mo, Mi, Fr Uhr, Di, Do Uhr Geschäftsführerin: Katrin Ruppel VORSTAND Thomas Wolf - 1. Vorsitzender Thorsten Grothkopp - 2. Vorsitzender Yvonne Lindenberg - Schatzmeisterin Thomas Weil - Jugendreferent Udo Solich - Natur- und Umweltschutz, Hütten, Wege Daniel Gring - Ausbildung Silke Reuter - Kooperationen, Marketing, Hamburg Alpin Frauke Watkins - Gruppen WEITERE FUNKTIONEN Bücherei: Peter Schlüter I Jutta Krüger Rechnungsprüfer: Angelika Kögler I Gerd Fricke Matthias Wandt (1. Stv.) Volker Marx (2. Stv.) Schlichtungsausschuss: Gert Kühl I Dr. Lars Hancke Gerd Büttner I Holger Dettmann (Stv.) Vortragswart: Dirk Wiarek Wegereferentin: Yvonne Follmann Leistungssportreferent: Bastian von Borstel HÜTTENWARTE Hamburger Skihütte: Holger Blanke Hohensteinhütte: Gerd Büttner Niederelbehütte: N.N. Ramolhaus: Peter Färber Sepp-Ruf-Hütte: Werner Fritsche EHRENMITGLIEDER Fritz Boda I Siegfried Eggers I Uwe Hornschuh I Gert Kühl I Helmut Manz IMPRESSUM Herausgeber DAV, Sektion Hamburg und Niederelbe e. V. Döhrnstraße 4, Hamburg WERBUNG in HAMBURG ALPIN Wenden Sie sich bitte an Katrin Ruppel, T (040) katrin.ruppel@dav-hamburg.de Redaktion Petra Tebelmann, redaktion@dav-hamburg.de Redaktionsschluss aktuelle Ausgabe: 15. November 2016 DAV KLETTERZENTRUM Döhrnstr Hamburg T: (040) F: (040 ) kletterzentrum@dav-hamburg.de Mitgliedsbeiträge 2017 A-Mitgliedschaft 75, B-Mitgliedschaft 40 C-Mitgliedschaft 20, Kinder bis zum 18. Geburtstag 20 Junioren bis zum 25. Geburtstag 40 Familienmitgliedschaft (beide Eltern und alle Kinder des Haushalts bis zum 18. Geburtstag) 115, 75 Alleinerziehende mit Kindern bis zum 18. Geburtstag Die Aufnahmegebühren betragen 10 für A-Mitglieder, 5 für B-Mitglieder und Junioren, 0 für Kinder. Alle Informationen zur Mitgliedschaft und den Beiträgen finden Sie auf Bankverbindung DAV Sektion Hamburg und Niederelbe e. V. IBAN: DE , BIC HASPDEHHXXX. GRUPPEN Bergsteiger: Hans Dzimbowski I Susanne Timm Drytooling: Markus Zatrieb I Manfred Götz Familiengruppe Fels & Meer: Sabine Pfeiffer-Grothkopp Familiengruppe Klettern: Ulrike und Jörg Koch Familiengruppe Outdoor: Wolfgang Klei I Frauke Watkins Fels Extrem: Harald Greib Fotogruppe N: Alfred Rosenthal Geocacher: Martin Keller I Nicole Schütt Klettergruppe: Tina Dupuy Backofen I Manfred Götz Mountainbike: Ralf Thöle Neue Gruppe: Reinhardt Jessen Ortsgruppe Cuxhaven: Wolfgang Scholze Ortsgruppe Lüneburg: Petra Rüger Ortsgruppe Nordheide: Michael Kaufmann Ortsgruppe Soltau: Dietrich Möller Ortsgruppe Stade: Gerhard Fröhling Pädagogen: Martin Hinkel I Welf Jagenlauf Projekt 7: Thorsten Gust Projekt VIII+: Thomas Dürmeier Routenschrauber: Thorsten Gust l Daniel Gring Senioren-Skigruppe: Helga Kling Vielseitige: Wiebke Offermann Stephan Nickel Vorsteiger: Rüdiger Hänlein l Nina Tröger-Reeders Wandergruppe H: Jürgen Lockhausen I Karin Wandrey Wandergruppe N: Holger Dettmann Produktion Dynamik Druck GmbH Essener Str. 4, Hamburg Auflage Exemplare, 4 x jährlich Preis im Mitgliedsbeitrag enthalten

103 oetztal.com soelden.com obergurgl.com Der Höhepunkt Tirols. ÖTZTAL TREK Sie erleben Wandern auf höchstem Niveau. Panoramawanderweg von Hütte zu Hütte mit 22 durchgehenden Etappen 15 Varianten Aufstiegshöhenmeter 400 Kilometer Länge ÖTZTAL TOURISMUS 6450 Sölden Austria T +43 (0) F +43 (0) info@oetztal.com DAV Sektion Hamburg Obergurgl-Hochgurgl, Ramolhaus m

104 Postvertriebsstück C 7588 F Gebühr bezahlt Deutscher Alpenverein Sektion Hamburg und Niederelbe e. V. Döhrnstraße Hamburg 10 % RABATT FÜR ALLE DAV-MITGLIEDER! (GILT NICHT FÜR BEREITS REDUZIERTE WARE) DEIN WEG BEGINNT BEI UNS!.. DER OUTDOORAUSRUSTER SCHLANKREYE HAMBURG. TELEFON (040)

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V.

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V. Satzung des Vereins 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Schwerin und ist im Vereinsregister beim

Mehr

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr SATZUNG 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr 1. Der am 02.03.1989 in Münster gegründete Verein führt den Namen: Förderkreis Hochschulsport Münster e.v. Der Verein hat seinen Sitz in Münster (Westfalen).

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 18.03.2015 im Wasserrettungszentrum Schießtal

Mehr

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder Protokoll über die Gründung des Berufsverbandes der Sachverständigen für das Versicherungswesens (BVSV) e.v. Am Mittwoch, den 22. Januar 2014 um 13 Uhr fand in Sulingen (Niedersachsen), Königsberger Straße

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V. Moderation Bernd Kampe Protokollant Tim Schumacher Anwesend Zu Beginn: 15 Vereinsmitglieder Gäste ein Gast Sitzungsort Krautspace,

Mehr

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Protokoll der Gründungsversammlung des Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen" am Montag den 22.03.2010 um 19:30 im Gasthaus Rank in Walkertshofen Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Wahl des Versammlungsleiters,

Mehr

6. Bericht des Vorstands zum Geschäftsjahr 2017/18 (Wolfgang Krause) und Genehmigung

6. Bericht des Vorstands zum Geschäftsjahr 2017/18 (Wolfgang Krause) und Genehmigung Stuttgarter Eishockey-Club e.v. Kesslerweg 8 70597 Stuttgart An alle Mitglieder des Stuttgarter EC Freitag, den 01.06.2018 / Korrektur vom Dienstag, den 03.07.2018 Einladung zur Ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense Protokoll Mitgliederversammlung Billeke Zeit: 13. März 2017, 20:00 Uhr Ort: Gasthaus Himmelpforten, Bahnhofstraße 2, 59469 Ense Vorsitzender: Hubert Dellbrügge Protokollführer: Michael Billeke Teilnehmer:

Mehr

Satzung International Fellowship of Rowing Rotarians

Satzung International Fellowship of Rowing Rotarians Satzung International Fellowship of Rowing Rotarians Inhalt 1 Name und Ziele der Vereinigung... 1 2 Mitgliedschaft... 1 3 Vorstand... 2 4 Wahl des Vorstandes... 2 5 Aufgaben des Vorstandes... 3 6 Nationale

Mehr

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Cheer Sensation Cottbus. Mit der Eintragung in das Vereinsregister trägt er den Zusatz e.v. (2) Er hat seinen Sitz in Cottbus. (3)

Mehr

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V. Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Historischer Verein Rosenheim e. V.. Er hat seinen Sitz in Rosenheim und ist in das Vereinsregister

Mehr

Sektionsjugendordnung Jugend des Deutschen Alpenvereins Sektion Fulda

Sektionsjugendordnung Jugend des Deutschen Alpenvereins Sektion Fulda Inhalt A. Allgemeines B. Organe C. Rahmenbedingungen Präambel Grundlagen der Sektionsjugendordnung der JDAV Fulda sind die Satzung der Sektion Fulda, die Satzung des DAV (DAV-Satzung), die Bundesjugendordnung

Mehr

RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung. Revision 2012

RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung. Revision 2012 RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung Revision 2012 Gültig ab dem 02.03.2012 Inhalt 1 Name, Sitz des Vereins... 2 2 Zweck des Vereins... 2 3 Erwerb der Mitgliedschaft... 2 4 Beendigung der Mitgliedschaft...

Mehr

Satzung. des Vereins Förderverein KiGaGu e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2 Zweck, Gemeinnützigkeit. 3 Mitgliedschaft

Satzung. des Vereins Förderverein KiGaGu e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2 Zweck, Gemeinnützigkeit. 3 Mitgliedschaft Satzung des Vereins Förderverein KiGaGu e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen: Förderverein KiGaGu e. V.. (2) 1 Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Wittlich eingetragen

Mehr

Diese Satzung wurde von der Mitgliederversammlung am beschlossen und auf Beschluss der Mitgliederversammlung am geändert.

Diese Satzung wurde von der Mitgliederversammlung am beschlossen und auf Beschluss der Mitgliederversammlung am geändert. SATZUNG Diese Satzung wurde von der Mitgliederversammlung am 13.06.2006 beschlossen und auf Beschluss der Mitgliederversammlung am 18.11.2013 geändert. 1 Name und Sitz (1) Der Verein trägt den Namen "Förderverein

Mehr

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim) Ort / Datum/ Uhrzeit Wörth (Kundencenter Werk Wörth, Kinosaal) / 14.Dezember 2015 / 16:30 Uhr Versammlungsleiter (kaufmännischer Geschäftsführer SG Stern Wörth/Germersheim) Protokollführer Sarah Schweigert

Mehr

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Die Bezirks-Versammlung Wandsbek hat für ihre Arbeit Regeln gemacht. Diese Regeln heißen Geschäfts-Ordnung. Die Geschäfts-Ordnung hat mehrere Teile. Wie in einem

Mehr

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein alpenverein.de Foto: Thomas Bucher Sektionen führen Bergtouren organisieren Wege erhalten Familien einbinden Budgets managen Ehrenamtliche gewinnen Gruppen leiten

Mehr

54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v.

54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v. 54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v. Der eigentlichen Mitgliederversammlung ging um 16:00 ein Vortrag voraus: Mobilität in der Stadt smart-city

Mehr

Satzung. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Hamburg unter der Nr. VR eingetragen.

Satzung. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Hamburg unter der Nr. VR eingetragen. Satzung 1 Name und Sitz des Vereins 1 Nr. 1 Der Verein führt den Namen Kurdistanhilfe e.v. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Hamburg unter der Nr. VR 13384 eingetragen. 1 Nr. 2 Der Verein

Mehr

Jugendordnung der Jugend des Deutschen Alpenvereins Sektion Konstanz e.v. Präambel

Jugendordnung der Jugend des Deutschen Alpenvereins Sektion Konstanz e.v. Präambel Jugendordnung der Jugend des Deutschen Alpenvereins Sektion Konstanz e.v. Präambel Grundlagen der Sektionsjugendordnung der JDAV Konstanz sind die Satzung der Sektion Konstanz, die Satzung des DAV (DAV-Satzung),

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung

Satzung für den LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung Niedersächsischer LandFrauenverband Hannover e.v. Satzung für den LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung 1 Name (1) Der Verein führt den Namen: LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung (2) Der Verein wurde

Mehr

JUGENDORDNUNG. in der Form vom

JUGENDORDNUNG. in der Form vom in der Form vom 12.3.2005 JUGENDORDNUNG des Bundesverbandes für Country Westerntanz Deutschland e.v. (BfCW) German Country & Western Dance Association e.v. (GCWDA) 1 Name Die Bundesverband für Country

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v.

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v. 04. Juli 2017 30. Juni 2017, Beginn 19.15 Uhr, Vereinshaus, Platzanlage in der Templiner Straße 24, 14473 Potsdam. Der Einlass

Mehr

Satzung für den LandFrauenVerein Breitenfelde und Umgebung

Satzung für den LandFrauenVerein Breitenfelde und Umgebung Satzung für den LandFrauenVerein Breitenfelde und Umgebung 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen LandFrauenVerein Breitenfelde und Umgebung e.v, mit Sitz in Breitenfelde.

Mehr

Satzung des Freundeskreis der Bundeswehr Leipzig e.v.

Satzung des Freundeskreis der Bundeswehr Leipzig e.v. Satzung des Freundeskreis der Bundeswehr Leipzig e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Freundeskreis der Bundeswehr Leipzig e.v.. (2) Der Sitz des Vereins ist Landsberger Straße

Mehr

Vereinssatzung Arbeitskreis integrative Lerntherapie und entwicklungsorientiertes Lernen e.v. 1 Name und Sitz des Vereins

Vereinssatzung Arbeitskreis integrative Lerntherapie und entwicklungsorientiertes Lernen e.v. 1 Name und Sitz des Vereins Vereinssatzung Arbeitskreis integrative Lerntherapie und entwicklungsorientiertes Lernen e.v. 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen: Arbeitskreis integrative Lerntherapie und entwicklungsorientiertes

Mehr

Tourismusverein Bergstadt Sayda/ Erzgebirge und Umgebung e. V.

Tourismusverein Bergstadt Sayda/ Erzgebirge und Umgebung e. V. Tourismusverein Bergstadt Sayda/ Erzgebirge und Umgebung e. V. - S A T Z U N G - 1 Der Tourismusverein, nachfolgend TVS genannt, führt den Namen Bergstadt Sayda/ Erzgebirge und Umgebung e. V. (1) Er ist

Mehr

Satzung. TuS Altenessen 1919 e.v

Satzung. TuS Altenessen 1919 e.v Satzung TuS Altenessen 1919 e.v Essen, im November 1997 1 Name und Sitz 1. Der am 20.06.1919 in Essen gegründete Verein führt den Namen TURN- und SPORTVEREINIGUNG Altenessen 1919 e.v. 2. Der Sitz des Vereins

Mehr

LANDESARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR ERZIEHUNGS-, JUGEND- UND FAMILIENBERATUNG BAYERN E. V. SATZUNG

LANDESARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR ERZIEHUNGS-, JUGEND- UND FAMILIENBERATUNG BAYERN E. V. SATZUNG LANDESARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR ERZIEHUNGS-, JUGEND- UND FAMILIENBERATUNG BAYERN E. V. - BERATUNG UND THERAPIE VON ELTERN, KINDERN, JUGENDLICHEN UND FAMILIEN 1: Name, Sitz, Rechtsfähigkeit SATZUNG Der Verein

Mehr

Satzung. Der Verein führt den Namen "Deutsch-Französischer Verein Gröbenzell".

Satzung. Der Verein führt den Namen Deutsch-Französischer Verein Gröbenzell. Satzung Name, Sitz und Zweck des Vereins 1 Der Verein führt den Namen "Deutsch-Französischer Verein Gröbenzell". Sitz des Vereins ist Gröbenzell. Postanschrift ist die des ersten Vorsitzenden. Zweck des

Mehr

ERWACHTE WEIBLICHKEIT - Verein zur Förderung der Balance weiblicher und männlicher Prinzipien in unserer Kultur e.v.

ERWACHTE WEIBLICHKEIT - Verein zur Förderung der Balance weiblicher und männlicher Prinzipien in unserer Kultur e.v. SATZUNG DES VEREINS ERWACHTE WEIBLICHKEIT - Verein zur Förderung der Balance weiblicher und männlicher Prinzipien in unserer Kultur e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Erwachte

Mehr

LandFrauenVerein. Friedrichstadt und Umgebung e. V. Satzung

LandFrauenVerein. Friedrichstadt und Umgebung e. V. Satzung LandFrauenVerein Friedrichstadt und Umgebung e. V. Satzung Friedrichstadt, 19. Februar 2014 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen LandFrauenVerein Friedrichstadt und Umgebung

Mehr

Verein für Sport und Gemeinschaftspflege von 1968 e.v. Stapelfeld. Geschäftsordnung

Verein für Sport und Gemeinschaftspflege von 1968 e.v. Stapelfeld. Geschäftsordnung Verein für Sport und Gemeinschaftspflege von 1968 e.v. Stapelfeld Geschäftsordnung Präambel 1 Vorstandssitzungen 2 Protokolle 3 Versammlungen 4 Abteilungen / Geschäftsstelle 5 Unterschriftenregelung 6

Mehr

Verband Deutscher Büchereien Nordschleswig. Satzung

Verband Deutscher Büchereien Nordschleswig. Satzung Verband Deutscher Büchereien Nordschleswig Satzung Stand 26.04.2017 1: Name, Sitz und Zweck 1.1 Der Verband führt den Namen "Verband Deutscher Büchereien Nordschleswig". 1.2 Sitz des Verbandes ist Apenrade.

Mehr

Jugendordnung Jugend des Deutschen Alpenvereins Sektion Regensburg. Inhalt. A. Allgemeines B. Organe C. Rahmenbedingungen

Jugendordnung Jugend des Deutschen Alpenvereins Sektion Regensburg. Inhalt. A. Allgemeines B. Organe C. Rahmenbedingungen Inhalt A. Allgemeines B. Organe C. Rahmenbedingungen Präambel Grundlagen der Sektionsjugendordnung der JDAV Regensburg sind die Satzung der Sektion Regensburg, die Satzung des DAV (DAV-Satzung), die Bundesjugendordnung

Mehr

ELEKTROGEMEINSCHAFT. Niederrhein. Satzung der Elektrogemeinschaft Niederrhein. Präambel. 1 Name, Sitz. 2 Zweck

ELEKTROGEMEINSCHAFT. Niederrhein. Satzung der Elektrogemeinschaft Niederrhein. Präambel. 1 Name, Sitz. 2 Zweck ELEKTROGEMEINSCHAFT Niederrhein Satzung der Elektrogemeinschaft Niederrhein Präambel Im Jahre 1934 wurde die Elektrogemeinschaft Rheydt gegründet und nach dem 2. Weltkrieg im Jahre 1954 neu gegründet.

Mehr

ART. 3 Ein nach kaufmännischer Art geführtes Gewerbe wird nicht betrieben. Der Verein ist politisch und konfessionell neutral.

ART. 3 Ein nach kaufmännischer Art geführtes Gewerbe wird nicht betrieben. Der Verein ist politisch und konfessionell neutral. 1 STATUTEN I. Name, Sitz und Zweck ART. 1 Unter dem Namen «ARCHITEKTUR FORUM OBERSEE» besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff des Schweizerischen Zivilgesetz-buches mit Sitz in Rapperswil. ART. 2 Der

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 in den Räumen der Stadtbibliothek Falkensee Am Gutspark 5 in 14612 Falkensee Beginn: Ende: 19:00

Mehr

S A T Z U N G (Beschlossen in der Mitgliederversammlung am 30.11.2012 in Düsseldorf)

S A T Z U N G (Beschlossen in der Mitgliederversammlung am 30.11.2012 in Düsseldorf) Forschungsinstitut des Bundesverbandes Deutscher Volks- und Betriebswirte e.v. (Forschungsinstitut des bdvb) S A T Z U N G (Beschlossen in der Mitgliederversammlung am 30.11.2012 in Düsseldorf) 1 Name,

Mehr

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v.

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v. Protokoll des Kreisjugendtags der Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v. Datum: Donnerstag, 22.11.2018 Ort: Beginn: Ende: Kolpinghaus Olpe, Kolpingstr. 14 in 57462 Olpe 18:30 Uhr 19:15 Uhr Anwesende:

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Muster- Geschäftsordnung des Vereins (nachfolgend Verein genannt)

Muster- Geschäftsordnung des Vereins (nachfolgend Verein genannt) Muster- Geschäftsordnung des Vereins (nachfolgend Verein genannt) Wichtig: Alle müssen als Ergänzung zur Satzung des Vereins betrachtet werden und es darf keinen Widerspruch zu Satzungsbestimmungen geben.

Mehr

SATZUNG des Vereins Kanu-Club Sömmerda e. V.

SATZUNG des Vereins Kanu-Club Sömmerda e. V. SATZUNG des Vereins Kanu-Club Sömmerda e. V. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen: Kanu-Club Sömmerda e.v. und hat seinen Sitz in Sömmerda, Riedtorstraße/ Bootshaus. Er wurde am

Mehr

Satzung des Fördervereins der Jugendfeuerwehr Heikendorf

Satzung des Fördervereins der Jugendfeuerwehr Heikendorf Satzung des Fördervereins der Jugendfeuerwehr Heikendorf 1 Name, Sitz und Zweck 1.1 Der Förderverein ist ein Zusammenschluss der Förderer und Freunde der Jugendfeuerwehr Heikendorf. 1.2 Der Förderverein

Mehr

Jugendordnung. Karnevalsgesellschaft Blau-Weiß Fischenich von 1957e.V. Vereinsjugend der KG Blau-Weiß Fischenich von 1957e.V.

Jugendordnung. Karnevalsgesellschaft Blau-Weiß Fischenich von 1957e.V. Vereinsjugend der KG Blau-Weiß Fischenich von 1957e.V. Jugendordnung Karnevalsgesellschaft Blau-Weiß Fischenich von 1957e.V. Vereinsjugend der KG Blau-Weiß Fischenich von 1957e.V. Anerkennung gemäß 75 Kinder-und Jugendhilfegesetz (KJHG) Präambel Die Vereinssatzung

Mehr

S a t z u n g der Landestarifgemeinschaft des Deutschen Roten Kreuzes in den Landesverbänden Baden-Württemberg und Badisches Rotes Kreuz

S a t z u n g der Landestarifgemeinschaft des Deutschen Roten Kreuzes in den Landesverbänden Baden-Württemberg und Badisches Rotes Kreuz S a t z u n g der Landestarifgemeinschaft des Deutschen Roten Kreuzes in den Landesverbänden Baden-Württemberg und Badisches Rotes Kreuz Vorbemerkung Soweit im nachstehenden Satzungstext die männliche

Mehr

Protokoll der Gründungsversammlung des Fördervereins der Haidwaldschule e. V.

Protokoll der Gründungsversammlung des Fördervereins der Haidwaldschule e. V. Seite 1 von 6 Protokoll der Gründungsversammlung des Fördervereins der Haidwaldschule e. V. Ort: Haidwaldschule Maxdorf, Carl-Bosch-Str. 16a Datum: 19. Januar 2004 Beginn der Versammlung: 20:00 Uhr Ende

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

Satzung LandFrauenVerein Büchen und Umgebung

Satzung LandFrauenVerein Büchen und Umgebung Satzung LandFrauenVerein Büchen und Umgebung 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen LandFrauenVerein Büchen und Umgebung. Sitz des Vereins ist Büchen. (2) Der Verein wurde

Mehr

Altburschenschaft Germania 2004 Staufenberg

Altburschenschaft Germania 2004 Staufenberg Satzung der Altburschenschaft Germania 2004 Staufenberg Die Altburschenschaft wurde am 11.06.04 im Lokal Felseneck von Jörg Kley, Holger Zecher, Alexander Schug, Michael Schug, Peter Schug, Armin Jakobi,

Mehr

Geschäftsordnung der Bundeskommission Ultraleichtflug des DAeC

Geschäftsordnung der Bundeskommission Ultraleichtflug des DAeC Geschäftsordnung der Bundeskommission Ultraleichtflug des DAeC 1 Allgemeines 1. Die Bundeskommission Ultraleichtflug ist für alle sportlichen Belange und Regeln der Ultraleichtfliegerei innerhalb des DAeC

Mehr

Protokoll der Vereinsversammlung des BK Gipfelglut e. V. vom im Forsthaus Glauchau

Protokoll der Vereinsversammlung des BK Gipfelglut e. V. vom im Forsthaus Glauchau Protokoll der Vereinsversammlung des BK Gipfelglut e. V. vom 09.01.2010 im Forsthaus Glauchau Begrüßung durch den Vorstandsvorsitzenden Ulf Müller Feststellung der Anwesenheit anwesende Mitglieder: 18

Mehr

Gesellschaft für zeitgenössische Kunst Osnabrück e.v., Telgenkamp 23, Osnabrück

Gesellschaft für zeitgenössische Kunst Osnabrück e.v., Telgenkamp 23, Osnabrück Satzung der Gesellschaft für zeitgenössische Kunst Osnabrück e.v 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen "Gesellschaft für zeitgenössische Kunst Osnabrück". Er soll in das Vereinsregister

Mehr

Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung

Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung Stand: 06.12.2010 Teil A: Geschäftsordnung zu Verbandstagen 1 Einberufung, Einladung, Stimmrecht, Anträge Die Einberufung des Verbandstages, Einladung,

Mehr

DBU - Jugendordnung - Stand Seite 1. Jugendordnung

DBU - Jugendordnung - Stand Seite 1. Jugendordnung DBU - Jugendordnung - Stand 01.03.2014 Seite 1 Jugendordnung Stand: 01.03.2014 DBU - Jugendordnung - Stand 01.03.2014 Seite 2 Inhaltsverzeichnis nach Seitenzahl Seite 1 Grundsätze 3 2 Organe 3 3 DBU -

Mehr

Satzung. des Vereins Arster Freizeitgestaltung e.v. Über den schriftlichen Aufnahmeantrag entscheidet der Vorstand.

Satzung. des Vereins Arster Freizeitgestaltung e.v. Über den schriftlichen Aufnahmeantrag entscheidet der Vorstand. Satzung des Vereins Arster Freizeitgestaltung e.v. 1 NAME UND SITZ DES VEREINS 1.) Der Name des Vereins heißt: Arster Freizeitgestaltung e.v. 2.) Er hat seinen Sitz in 28279 Bremen-Arsten. 3.) Als Gründungsjahr

Mehr

Satzung des Schützenkreises Unterelbe e.v.

Satzung des Schützenkreises Unterelbe e.v. Satzung 01.01.2011 des Schützenkreises Unterelbe e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Schützenkreis Unterelbe e.v. 2. Er hat seinen Sitz in Cuxhaven und ist in das Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Jugendordnung der Schützenjugend des Schützenverein Langenfeld 1834 e.v.

Jugendordnung der Schützenjugend des Schützenverein Langenfeld 1834 e.v. Jugendordnung der Schützenjugend des Schützenverein Langenfeld 1834 e.v. Erstellt: 14.07.2017 1 1 Name Die Jugend des Schützenverein Langenfeld 1834 e.v. ist die Schützenjugend des SVL 1834 e.v.. Sie ist

Mehr

Satzung des Vereins reinsberg.er.leben e.v.

Satzung des Vereins reinsberg.er.leben e.v. Satzung des Vereins reinsberg.er.leben e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Name des Vereins lautet reinsberg.er.leben.. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Nach der Eintragung führt

Mehr

Ordentlichen Mitgliederversammlung 2017

Ordentlichen Mitgliederversammlung 2017 Rotebühlstraße 64 70178 Stuttgart +49 711 65704-0 Fax +49 711 65704-99 An alle Mitglieder der tekom Deutschland, Stuttgart, 26. September 2017 mit diesem Schreiben laden wir Sie herzlich ein zur Ordentlichen

Mehr

Satzung des Bürgervereins Küllenhahn e. V.

Satzung des Bürgervereins Küllenhahn e. V. Satzung des Bürgervereins Küllenhahn e. V. 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen Bürgerverein Küllenhahn e. V. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Wuppertal-Küllenhahn. Er ist im Vereinsregister

Mehr

SG Leutershausen 1891 e.v. Mit Tradition in die Zukunft. Jugendordnung Mai 2011

SG Leutershausen 1891 e.v. Mit Tradition in die Zukunft. Jugendordnung Mai 2011 SG Leutershausen 1891 e.v. Mit Tradition in die Zukunft Jugendordnung Mai 2011 1 Zuständigkeit und Mitgliedschaft Die Jugendordnung ist die Grundlage für die Jugendabteilung der Sportgemeinde Leutershausen

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein

Satzung für den LandFrauenverein Satzung für den LandFrauenverein 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Beverstedt und Umgebung. 2. Der Verein wurde 1950 gegründet. 3. Das Vereinsgebiet erstreckt

Mehr

gemeinsam leben - gemeinsam lernen Satzung

gemeinsam leben - gemeinsam lernen Satzung Satzung Fassung vom 21.04.1999 1 - Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein trägt den Namen gemeinsam lernen, behinderter und nichtbehinderter Kinder und Jugendlicher e.v., Mainz kurz gemeinsam lernen e.v.,

Mehr

Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1.) Der Verein führt den Namen Seniorensport- und Förderverein e.v. Bruchköbel. Er hat seinen Sitz in Bruchköbel

Mehr

Verfassung vom Volk e.v.

Verfassung vom Volk e.v. Verfassung vom Volk e.v. Vereinssatzung Verfassung vom Volk Verfassung vom Volk e.v. - Vereinsssatzung - 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen "Verfassung vom Volk e.v." 2. Sitz

Mehr

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache Protokoll der Delegiertenversammlung 2013 26.04.2013 in Untersulmetingen Tagesordnung: siehe Anlage A Anwesend: siehe Anlage B Protokollführer: Kerstin Gutknecht Beginn: Ende: TOP 1) 19:50 Uhr 21:10 Uhr

Mehr

Antrag auf Beschlussfassung über. Satzungsänderung

Antrag auf Beschlussfassung über. Satzungsänderung Antrag auf Beschlussfassung über Satzungsänderung Antrag zur Mitgliederversammlung am 03.03 2012 Antragsteller: Vorstand des Tennisvereins 1990 Großenhain e.v. Antragsdatum: 09.02.2012 Im Rahmen der ordentlichen

Mehr

Satzung des Brauchtums-Fördervereins der KG Rot-Weiß Gemünd 1955 e.v.

Satzung des Brauchtums-Fördervereins der KG Rot-Weiß Gemünd 1955 e.v. Satzung des Brauchtums-Fördervereins der KG Rot-Weiß Gemünd 1955 e.v. In der Änderung gemäß Beschluss der Mitgliederversammlung vom 18. Juli 2006 Beschluss der Mitgliederversammlung vom 13. September 2010

Mehr

Satzung des Sportverein Rot-Gelb 1961 Godorf e.v.

Satzung des Sportverein Rot-Gelb 1961 Godorf e.v. Satzung des Sportverein Rot-Gelb 1961 Godorf e.v. 1 Der Sportverein Rot-Gelb 1961 Godorf e.v. mit Sitz in Köln-Godorf verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts

Mehr

S A T Z U N G. für den Verband der Hyundai-Vertragspartner Deutschland e. V. Lage, Sitz und Rechtsform des Verbandes

S A T Z U N G. für den Verband der Hyundai-Vertragspartner Deutschland e. V. Lage, Sitz und Rechtsform des Verbandes Verband der Hyundai Vertragspartner Deutschland e.v. S A T Z U N G für den Verband der Hyundai-Vertragspartner Deutschland e. V. 1 Lage, Sitz und Rechtsform des Verbandes 1. Der Verband der Hyundai-Vertragspartner

Mehr

Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )"

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) ) Beispiel einer Satzung für eine Wählergruppe in einer Gemeinde im Sinne des Kommunalwahlgesetzes Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )" 1 Name, Zweck und Sitz (1) Die Wählergruppe

Mehr

SATZUNG. VEREIN DER VEREIDIGTEN DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER IN HAMBURG e.v.

SATZUNG. VEREIN DER VEREIDIGTEN DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER IN HAMBURG e.v. VVDÜ Verein Vereidigter Dolmetscher und Übersetzer Geschäftsstelle: Grasweg 6 22299 Hamburg Telefon + Fax: 040-43 27 33 22 E-Mail: post@vvdue.de www.dievereidigten.de SATZUNG 1 Der Verein führt den Namen

Mehr

Geschäftsordnung der Mitgliederversammlung des Vereins STP Swim Team Pattensen e.v. (nachfolgend Verein genannt)

Geschäftsordnung der Mitgliederversammlung des Vereins STP Swim Team Pattensen e.v. (nachfolgend Verein genannt) Geschäftsordnung der Mitgliederversammlung des Vereins STP Swim Team Pattensen e.v. (nachfolgend Verein genannt) Präambel Die Geschäftsordnung des STP Swim Team Pattensen e.v. regelt die Grundbestimmungen

Mehr

Konzept OBA-Beirat Passau

Konzept OBA-Beirat Passau Konzept OBA-Beirat Passau Gliederung 1. OBA-Beirat Passau 1.1 Aufgaben des OBA-Beirats Passau 1.2 Sitzungen des OBA-Beirats Passau 1.3 Unterstützung des OBA-Beirats 2. Die Wahl des OBA-Beirats Passau 2.1

Mehr

Satzung. der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Altena. 1 Name und Sitz

Satzung. der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Altena. 1 Name und Sitz Satzung der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am 07.12.2006 in Altena. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt nachdem er mit Eintragung am 08.10.1963 die Bezeichnung Lennetaler

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. in den Clubräumen des Vereins, Fürstenwall 232, 40215 Düsseldorf Protokoll t..., x... Dienstag, 17.

Mehr

Förderverein Satzung

Förderverein Satzung Förderverein Satzung SATZUNG des Fördervereins der Brüder Grimm Grundschule 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein der Brüder-Grimm-Grundschule". 2. Er hat seinen Sitz in

Mehr

SATZUNG DER GRÜNEN JUGEND ERLANGEN

SATZUNG DER GRÜNEN JUGEND ERLANGEN SATZUNG DER GRÜNEN JUGEND ERLANGEN Präambel Die Grüne Jugend (GJ) Erlangen sieht sich als Organisation zur Vernetzung und Vertretung der jungen Grünen und grün-nahen Jugendlichen. Die politische Arbeit

Mehr

Geschäftsordnung der Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfe. im Mukoviszidose e. V., Bundesverband Cystische Fibrose (CF). - gemeinnütziger Verein - 1 Name

Geschäftsordnung der Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfe. im Mukoviszidose e. V., Bundesverband Cystische Fibrose (CF). - gemeinnütziger Verein - 1 Name Geschäftsordnung der Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfe im Mukoviszidose e. V., Bundesverband Cystische Fibrose (CF) - gemeinnütziger Verein - 1 Name Der Name des Gremiums ist: Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfe

Mehr

Vereinssatzung. Karnevalsverein Elbinger Narrenschiff e. V. ENS

Vereinssatzung. Karnevalsverein Elbinger Narrenschiff e. V. ENS Vereinssatzung Karnevalsverein Elbinger Narrenschiff e. V. ENS 1 Name und Sitz Der Verein ist ein Zusammenschluss von Freunden und Förderern der Elbinger Fastnacht und führt den Namen: Karnevalsverein

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v. Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v. Protokoll zur Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung 04.04.2017 Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Leitung : Herr Kukulenz 18.00 Uhr

Mehr

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung oder des Kennworts 1) )

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung oder des Kennworts 1) ) Beispiel einer Satzung für eine Wählergruppe im Sinne des Landes- und Kommunalwahlgesetzes (LKWG) in einer Gemeinde Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung oder des Kennworts 1)

Mehr

Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v.

Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v. Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v. 1 Name, Sitz und Zweck (1) Der am 5. Januar 1955 in Wirges gegründete Tischtennisverein führt den Namen Tischtennis Club Wirges e.v. Er ist Mitglied des Sportbundes

Mehr

Satzung. des Fördervereins Kesperschule Witzenhausen. 1 Name und Sitz

Satzung. des Fördervereins Kesperschule Witzenhausen. 1 Name und Sitz 1 Satzung des Fördervereins Kesperschule Witzenhausen 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Förderverein Kesperschule Witzenhausen e.v.. Sitz des Vereins ist Witzenhausen. Das Geschäftsjahr ist das

Mehr

A. Allgemeines B. Organe C. Rahmenbedingungen

A. Allgemeines B. Organe C. Rahmenbedingungen Inhalt A. Allgemeines B. Organe C. Rahmenbedingungen Übergangsvorschriften: Die Mustersektionsjugendordnung tritt nach Beschluss durch die Hauptversammlung des DAV des Jahres 2017 am 01. Januar 2018 in

Mehr

7 Die Mitgliederversammlung

7 Die Mitgliederversammlung Anlage Satzungsänderung 2018 5 Beiträge 5 Beiträge 1. Alle des Fanclubs sind ab dem Monat des 18. Geburtstages beitragspflichtig. 2. Die Höhe der Mitgliedsbeiträge wird mit einfacher Mehrheit durch die

Mehr

SATZUNG. des Vereins. Verein für beatmete und intensivpflichtige Kinder und Jugendliche. Name und Sitz des Vereins. IntensivLeben

SATZUNG. des Vereins. Verein für beatmete und intensivpflichtige Kinder und Jugendliche. Name und Sitz des Vereins. IntensivLeben SATZUNG des Vereins 1. Der Verein trägt den Namen: IntensivLeben Verein für beatmete und intensivpflichtige Kinder und Jugendliche 1 Name und Sitz des Vereins IntensivLeben Verein für beatmete und intensivpflichtige

Mehr

Geschäftsordnung der Rechtsanwaltskammer Freiburg

Geschäftsordnung der Rechtsanwaltskammer Freiburg Geschäftsordnung der Rechtsanwaltskammer Freiburg beschlossen auf der Jahres-Mitgliederversammlung vom 24. Juni 1995, zuletzt geändert auf der Jahres-Mitgliederversammlung vom 09.10.2015 1 (1) Der Vorstand

Mehr

Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v. gemeinnützige Internetvereinigung. Satzung. Name und Sitz

Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v. gemeinnützige Internetvereinigung. Satzung. Name und Sitz Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v. gemeinnützige Internetvereinigung Satzung 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v., gemeinnützige Internetvereinigung und hat seinen

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

BERUFSVERBAND HEILEURYTHMIE E.V.

BERUFSVERBAND HEILEURYTHMIE E.V. BERUFSVERBAND HEILEURYTHMIE E.V. Satzung 22. Mai 2010 Berufsverband Heileurythmie, Roggenstraße 82, 70794 Filderstadt Inhalt 1. Name und Sitz 2. Zweck 3. Mitgliedschaft 4. Mitgliederversammlung 5. Vorstand

Mehr

Zweck des Vereins ist die Förderung der Völkerverständigung und des friedlichen Zusammenlebens zwischen den Kulturen in unserer Stadt und Region.

Zweck des Vereins ist die Förderung der Völkerverständigung und des friedlichen Zusammenlebens zwischen den Kulturen in unserer Stadt und Region. Satzung Stand: 26.03.2017 1 Name und Sitz Türkischer Kultur- und Integrationsverein Reutlingen e.v. Der Verein hat seinen Sitz in Reutlingen. 2 Zweck und Aufgaben des Vereins Zweck des Vereins ist die

Mehr

Geschäftsordnung Inklusionsbeirat der Stadt Schwäbisch Gmünd. Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben.

Geschäftsordnung Inklusionsbeirat der Stadt Schwäbisch Gmünd. Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben. Regeln für den Inklusions beirat der Stadt Schwäbisch Gmünd Dieser Text ist eine Übertragung in Leichte Sprache. Es gibt diese Regeln auch in schwerer Sprache. In schwerer Sprache heißen sie: Geschäftsordnung

Mehr

Satzung des FC Bergheim 2000 e.v. (vom zuletzt geändert am )

Satzung des FC Bergheim 2000 e.v. (vom zuletzt geändert am ) FC Bergheim 2000 Vereinssatzung Satzung des FC Bergheim 2000 e.v. (vom 27.12001 zuletzt geändert am 28.12001) 1 Name und Verbandszugehörigkeit Der am 27.12001 gegründete Sportverein führt den Namen FC

Mehr