8. SSZ-InfoForum Forum 2 SSZ Basics die Prüfungsverwaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "8. SSZ-InfoForum Forum 2 SSZ Basics die Prüfungsverwaltung"

Transkript

1 8. SSZ-InfoForum Forum 2 SSZ Basics die Prüfungsverwaltung Verena Fischer, Prüfungsangelegenheiten Innenstadt Franziska Bokhorst, Referat für Prozessmanagement und Statistik München, 19. April 2016

2 Agenda I II III IV Prüfungsverwaltung TU München: Organisation & Zusammenarbeit zentrale Prüfungsverwaltung am Beispiel Standort Innenstadt dezentrale Prüfungsverwaltung Kommunikation: Teilhabe & Transparenz 2

3 Prüfungsverwaltung TU München Studenten Service Zentrum der TUM (SSZ) (Leitung: Claudia Meijering) KU DPV: Keyuser dezentrale Prüfungsverwaltung; Standortkoordinator/-innen zu Fragen der dezentralen Prüfungsverwaltung FAPV: Fachausschuss Prüfungsverwaltung ZPK: zentrale Prüfungskoordination Prüfungsangelegenheiten Prozessmanagement und Statistik Immatrikulation Studienberatung Schulprogramme Beiträge Stipendien Jutta Schlicker, Leitung Prüfungsamt Andrea Buchbauer, Prüfungsamt Koordination Franziska Bokhorst, Keyuser Prüfungsverwaltung Applikationsbetreuer PV-Support Mitwirkung Mitwirkung FAPV Mitwirkung HRSL-R Gabriele Kunnes, Leitung HRSL - Rechtsangelegenheiten Petra Artmann, Stellvertretende Leitung Sandra Grundmann, Angelo Maggioni, Campus-Management-Team Ralph Simon, Prüfungsamt Mitwirkung Katharina Markert, Prüfungsamt ZA 1 Referat 11 ZPK Prüfungsamt Garching ZA 8 Referat 81 Campusoffice Weihenstephan Heike Pich, KU DPV Arno Buchner, KU DPV Dr. Alexandra Brunner, KU DPV WI AR BGU EI EDU SG MED MA IN CH MW PH MSE WZW 3

4 zentrale Prüfungsverwaltung - Innenstadt Leitung: Jutta Schlicker Stellvertretung: Margit Hauswurz Prüfungsamt Mitarbeiter: Bartenstein, Marlene Buchbauer, Andrea Fischer, Verena Hauswurz, Margit Rothenberger, Gesine Selzle, Sabine Thabor, Jana zuständig für folgende Fakultäten: AR, BGU, EDU, EI, HfP, MED, SG, WI Promotionsamt Mitarbeiter: Reisenauer, Christa Stinzel, Ute Vogel, Harald zuständig für alle Fakultäten 4

5 zentrale Prüfungsverwaltung - Aufgaben Erstellung von Prüfungsbescheiden Erstellung und Aushändigung von Studienabschlussdokumenten (BA, MA, DHP), Vordiploms-, Vorprüfungszeugnissen Erstellung von Bestätigungen Erstellung von Unbedenklichkeitsbescheinigungen Kostenrechnungserstellung des SSZ für Widersprüche Beileidsschreiben Digitalisierung Kommunikation bei Widersprüchen Aufgaben des Promotionsamtes Anerkennungen von ausländischen Bildungsabschlüssen als Promotionsvoraussetzung 5

6 zentrale Prüfungsverwaltung - Prüfungsbescheide Folgende Bescheide werden in Deutsch und teilweise in Englisch vom Prüfungsamt erstellt: Semesterbescheide Sonderbescheide" ENB-Bescheide 6

7 zentrale Prüfungsverwaltung - Semesterbescheide Was: Der Prüfungsbescheid stellt eine verbindliche Auskunft über alle Ergebnisse der vorausgegangenen Prüfungsperiode für die Studierenden dar. Wann: Spätestens 5 Wochen nach Vorlesungsbeginn (Anmeldefrist zu Prüfungen) Bescheide WS 2015/16 bis spätestens Wie: Prüfungen werden durch die Fakultät gültig gesetzt Freigabe durch die Fakultät via an das PA PA erstellt Semesterbescheide über die Massenabfrage in TUMonline Student erhält , dass der Bescheid zum Download zur Verfügung steht u. er ihn abrufen muss (Beginn Widerspruchsfrist) Inhalt: Studiengang Angestrebter Abschluss die Prüfungsperiode die geltenden gesetzlichen Grundlagen spezielle Anforderungen für das aktuelle Semester (Spezialfachhürde) Hinweise auf den Studienfortschritt laut APSO Rechtsbehelfsbelehrung Kontoauszug 7

8 zentrale Prüfungsverwaltung Sonderbescheide Was: Der Sonderbescheid stellt einen belastenden Bescheid dar. Fristaussetzung/Fristverlängerung Täuschung (Wiederholung nur einmal möglich) Prüfungsauflagen erstmaliges Nichtbestehen der Thesis erstmaliges Nichtbestehen des Studienganges ( Kulanzsemester ) Wann: I.d.R. vor den Semesterbescheiden (da diese Studierenden von den regulären Semesterbescheiden ausgeschlossen werden müssen) Wie: wie bei Semesterbescheiden über die Massenabfrage + Beschluss des Prüfungsausschusses samt Protokoll wird vom PA benötigt Inhalt: wie bei Semesterbescheiden + Datum des Antrages auf Fristverlängerung o.ä. Beschluss des Prüfungsausschusses Datum der Beschlussfassung Begründung der Genehmigung / Ablehnung der Fristaussetzung bzw. der Fristverlängerung Information darüber, auf welches Semester sich die Fristaussetzung oder Fristverlängerung bezieht Rechtsbehelfsbelehrung 8

9 zentrale Prüfungsverwaltung ENB-Bescheide Was: Information über das endgültige Nichtbestehen des Studienganges mit unmittelbarer Exmatrikulation als Folge Wann: Vor den Semesterbescheiden (da diese Studenten von den regulären Semesterbescheiden ausgeschlossen werden müssen) oder nach den Semesterbescheiden, z.b. hoher Anzahl an ENBs bei GOPs Wie: Mitteilung der ENB-Fälle der Fakultät an das PA PA vergleicht dies mit der ENB Berechnung von TUMonline evtl. Rücksprache erforderlich PA zieht ENB Studenten aus der SPO-Liste & erstellt einen ENB-Bescheid über die APV (Postversand) PA setzt den negativen Abschluss gültig Folge = Exmatrikulation drei Tage nach Bescheiddatum (Art. 49 Abs. 2 Nr. 3 BayHSchG) Inhalt: Beschluss des Prüfungsausschusses über das endgültige Nichtbestehen & Datum der Beschlussfassung Begründung des ENB incl. entsprechenden Rechtsgrundlagen (Studienfortschrittskontrolle ( 10 APSO), Bolognahürde ( 38 Abs. 2 FPSO), etc.) Rechtsbehelfsbelehrung zwingend notwendig, da belastender Bescheid Kontoauszug Information über die Verpflichtung der Rückgabe der Student Card Information über ein mögliches Weiterstudium nur durch Wechsel in einen anderen Studiengang (Art 46 Nr. 3 BayHSchG) 9

10 zentrale Prüfungsverwaltung - Abschlussdokumente Prüfungsverwaltungs-Systeme: Auslaufend: HIS-POS, FlexNow Hauptsystem: TUMonline Erstellung Abschlussdokumente (BA, MA, DHP) Abschlussmeldung der Fakultät (nach Eintragung und Gültigsetzung aller Noten) PA meldet den Abschluss aus der SPO für den Abschluss an kein Zugriff der DPV mehr 10

11 zentrale Prüfungsverwaltung - Abschlussdokumente Dokumente: Zeugnis Urkunde/Äquivalenzurkunde (die ÄU wird nur in ingenieurwissenschaftlichen MA- Studiengängen ausgehändigt und bescheinigt die Äquivalenz des Master of Science / Arts) mit dem Dipl.-Ing. (TUM) Transcript of Records Diploma Supplement Grading Tabelle, Zusatz zum Abschluss Ausgabe Abschlussdokumente: Absolvent wird in der Regel postalisch an seine angegebene Studienadresse, bzw. bei Bedarf per , über die Fertigstellung der Abschlussdokumente informiert Bei Abholung der Dokumente erfolgt eine Ausweiskontrolle Die Abholung der Dokumente von einer dritten Person mit Vollmacht ist möglich Abschlussdokumente können auf schriftlichen Antrag via Posteinschreiben zugesendet werden 11

12 zentrale Prüfungsverwaltung Bestätigungen Studienabschlussbescheinigungen: Gesamtnote muss feststehen Abschluss muss PA gemeldet sein nur 1 Original Dokument nur vor Erstellung der Abschlussdokumente möglich akademischer Grad darf erst mit Aushändigung der Urkunde geführt werden Inhaltliche Angaben: Absolventendaten Abschlussnote Abschlussdatum Bestätigte Kontoauszüge/Leistungsnachweise: immer möglich auch mehrere Exemplare auch nach Exmatrikulation 12

13 zentrale Prüfungsverwaltung Bestätigungen Anfragen von: KVR der Kindergeldkasse der Rentenversicherung Universitäten Anfragen des BAföG-Amtes: jedes PA nur für eigene Studiengänge zuständig Besten 30 % eines Studienganges innerhalb eines Kalenderjahres nur Absolventen bis Abschluss 2012, da Wegfall BAföG-Teilerlass Bescheinigung über das Führen des (TUM) Zusatzes: Nach der Ordnung über das Führen des Zusatzes (TUM) zum akademischen Grad Diplom- Ingenieur der Technischen Universität München vom

14 zentrale Prüfungsverwaltung - Unbedenklichkeitsbescheinigung Wird bei einem Hochschulwechsel von der neuen Universität benötigt, wenn der Studiengang artverwandt oder artgleich dem bisherigen Studiengang ist. Mit der Bescheinigung bestätigt das Prüfungsamt, dass der Student seinen Prüfungsanspruch an der TUM nicht verloren hat. Die Unbedenklichkeitsbescheinigung bestätigt außerdem, dass im bisherigen Studium weder Modul- noch Fachprüfungen endgültig nicht bestanden wurden. 14

15 zentrale Prüfungsverwaltung Kostenrechnungserstellung Kostenrechnungserstellung des SSZ für Widersprüche: Rechnungsstellung und Überprüfung des Zahlungseinganges für entstandene Kosten des Widerspruchsverfahrens gegen Nichtzulassungen, Prüfungsbescheide oder einzelne Bewertungen (versch. Beträge). 15

16 zentrale Prüfungsverwaltung - Beileidsschreiben Sobald durch das SSZ gemeldet wird, dass ein Studierender verstorben ist, müssen alle automatisierten Aktionen im Immatrikulations- und Prüfungsverfahren eingestellt werden. Im Auftrag des Präsidenten wird ein Beileidsschreiben an die Hinterbliebenen der/des Verstorbenen erstellt. 16

17 zentrale Prüfungsverwaltung Digitalisierung Ministeriumsbeschluss vom : Einführung der E-Akte in der gesamten bayerischen Staatsverwaltung bis 2015 Für die digitale Studierendenakte (DMS) werden sämtliche Abschlussdokumente und prüfungsrelevanten Unterlagen ab dem Studienjahrgang Wintersemester 2011/2012 gescannt und stehen somit digitalisiert und archiviert zur Verfügung. Folgende Dokumente werden digitalisiert: - Urkunde - Abschlusszeugnis - Transcript of Records - Diploma Supplement - Korrespondenz (Zusendungsschreiben, prüfungsrelevanter Verkehr, Empfangsbestätigung, Abschlussmeldung der Fakultät) - händisch erstellte ENB-Bescheide - Notenblätter - Bewertungsbögen 17

18 zentrale Prüfungsverwaltung - Widersprüche Kommunikation bei Widersprüchen: Die Rechtsabteilung informiert das zuständige Prüfungsamt über ein laufendes Widerspruchsverfahren gegen einen Prüfungsbescheid. Das Prüfungsamt informiert die entsprechende Fakultät und das Immatrikulationsamt für ggf. notwendige Korrekturen im Studierendenmanagement. Bei einem Widerspruch gegen einen ENB-Bescheid setzt das Prüfungsamt den gültigen ENB Abschluss in der APV wieder bearbeitbar. So wird sichergestellt, dass der Kandidat manuell durch das Studiensekretariat der Fakultät unter Vorbehalt zu Prüfungen angemeldet werden kann. Nach Abschluss des Widerspruchsverfahrens wird entweder ein Änderungsbescheid erstellt oder der Ausgangsstatus wiederhergestellt. 18

19 zentrale Prüfungsverwaltung - Promotionsamt Aufgaben des Promotionsamtes: (zuständig: Frau Stinzel, Frau Reisenauer, Hr. Vogel) Entgegennahme und Bearbeitung von Dissertations- und Habilitationsunterlagen Überprüfung von Promotionsanträgen (bei Bedarf Daten in DocGs ergänzen und Weiterleitung an die Fakultät) Erstellung der Promotionsbücher Erstellung und Aushändigung von: vorläufigen Urkunden Promotionsurkunden Habilitationsurkunden (seit 2016 zuständig: Herr Vogel) Ph. D.-Urkunden Bearbeitung nach der Prüfung in Mediatum Beratung der Habilitanden und Doktoranden Ausstellen verschiedener Bestätigungen Archivierung der Promotionsakten 19

20 zentrale Prüfungsverwaltung - Promotionsamt Zulassung zur Promotion mit ausländischen Abschlüssen: (zuständig: Harald Vogel) Vorabberatung Nachforderung von Unterlagen Einleitung des Verfahrens Einholung von Stellungnahmen bei der Zentralstelle für Ausländische Bildungswesen Bewertung des Abschlusses und der Hochschule Umrechnung der Note Einholung der Entscheidung bei der Fakultät Erstellung des Bescheides 20

21 dezentrale Prüfungsverwaltung 21

22 dezentrale Prüfungsverwaltung (Modellierung Studiengang) Prüfungsan- und -abmeldung Prüfungsdurchführung und bewertung Anerkennungen Verwaltung von Attesten und Rücktritt Korrektur bereits verbuchter Ergebnisse Ergebnisauswertung, Rankings & Controlling Überwachung Studienfortschritt Pflichtpraktika Abschlussarbeiten 22

23 Kommunikation Nützliche Links: - PV-relevante Semesterfristen (zugangsgeschützt, mytum) - TUManager (Planungstool zur Unterstützung der Prüfungsdurchführung); Informationen unter TUMonline Leitlinien Prüfungsverwaltung - Informationen zu MOSES (Planungstool für die zentrale Prüfungsplanung) unter Verteiler zu DPV-Themen: bei Wunsch auf Aufnahme in den Verteiler bitte Rückmeldung an f.bokhorst@tum.de Mytum - Neues PV-Wiki (Stichwortthemen, Anleitungen, Ansprechpersonen etc.): Das Wiki wird voraussichtlich bis Mitte Mai überarbeitet & steht dann allen Interessierten TUM-Mitarbeitern zur Verfügung. Das Wiki ist zugangsgeschützt, bei Wunsch um Zugang bitte Rückmeldung an f.bokhorst@tum.de - Handreichungen & Empfehlungen des Hochschulreferats Studiums und Lehre (z.b. zu Studiengangsdokumentationen, Anerkennungen, Multiple-Choice Prüfungen, Prüfungseinsichten etc.) unter: - PV-Leitlinien (Beschreibungen Kernprozesse zentraler und dezentraler Prüfungsverwaltung) werden voraussichtlich im Juni 2016 veröffentlich (Hinweise dazu erfolgen dann über die Verteiler) Neues PV-Wiki Tools Gremien 23

24 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt bei Fragen: Franziska Bokhorst,

5. SSZ-InfoForum am 25. November 2014

5. SSZ-InfoForum am 25. November 2014 5. SSZ-InfoForum am 25. November 2014 Forum 2: Aktuelles aus der Prüfungsverwaltung Organisation und Kommunikation & Update Abschlussdokumente Franziska Bokhorst, Prozessmanagement und Statistik Agenda

Mehr

Technische Universität München. 7. SSZ-InfoForum. am 11. November 2015

Technische Universität München. 7. SSZ-InfoForum. am 11. November 2015 Technische Universität München 7. SSZ-InfoForum am 11. November 2015 Struktur des HRSL und SSZ Studenten Service Zentrum (SSZ) Hochschulreferat Studium und Lehre (HRSL) Gesamtverantwortung: Geschäftsführender

Mehr

Informationsveranstaltung für Bachelor Studierende der Fakultät Maschinenwesen

Informationsveranstaltung für Bachelor Studierende der Fakultät Maschinenwesen Informationsveranstaltung für Bachelor Studierende der Fakultät Maschinenwesen zum Übergang Bachelor- -> Master-Studium 29.05.2015 Bachelor-Prüfungsbüro, Arno Buchner Inhalt der Veranstaltung Details zum

Mehr

Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2012)

Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2012) Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2012) 26.06.2014 Arno Buchner, Schriftführer Bachelorprüfungsausschuss Prüfungsbüro der Fakultät für Maschinenwesen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt 29/2014

Amtliches Mitteilungsblatt 29/2014 Amtliches Mitteilungsblatt 29/2014 Richtlinie zu Aufbewahrungsen von Prüfungsunterlagen und prüfungsbezogenen Dokumenten Vechta, 10.12.2014 (Tag der Veröffentlichung) Herausgeberin: Die Präsidentin der

Mehr

Wegweiser zur Berechnung des studentischen Arbeitsaufwands (Workload)

Wegweiser zur Berechnung des studentischen Arbeitsaufwands (Workload) Wegweiser zur Berechnung des studentischen Arbeitsaufwands (Workload) Version 1, Stand September 2010 Hochschulreferat Studium und Lehre/September 2010 1 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen

Mehr

Spezielles Studienangebot Informatik und Wirtschaftsinformatik

Spezielles Studienangebot Informatik und Wirtschaftsinformatik Spezielles Studienangebot Informatik und Wirtschaftsinformatik Dr. Korbinian Herrmann Fakultät für Informatik Koordinator Studienbeginn 2011 Agenda Abgabe Abiturzeugnisse Immatrikulation Studienplan: Spezielles

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 16. Dezember 2013 Nr. 158/2013 I n h a l t : Zweite Satzung zur Änderung der Einheitlichen Regelungen für die Bachelor-und Master-Studiengänge Maschinenbau, Fahrzeugbau, Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Eignungsverfahren für Master-Studiengänge an der Fakultät für Informatik

Eignungsverfahren für Master-Studiengänge an der Fakultät für Informatik Eignungsverfahren für Master-Studiengänge an der Fakultät für Informatik Diese Präsentation kann nicht jeden Einzelfall abdecken. Bei Unklarheiten insb. in Bezug auf Fristen und einzureichende Unterlagen

Mehr

Mitteilungen Amtsblatt der BTU Cottbus

Mitteilungen Amtsblatt der BTU Cottbus 12/2012 Mitteilungen Amtsblatt der BTU Cottbus 08.03.2012 Inhalt Richtlinie für die Ausfertigung von Abschlussdokumenten für Bachelor-, Master- und Diplom-Studiengänge sowie für Ph.D.-Programme und Promotionen

Mehr

Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau und Management an der Technischen Universität München

Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau und Management an der Technischen Universität München Seite 1 Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau und Management an der Technischen Universität München Vom 26. Juni 2008 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung

Mehr

Zulassungsordnung der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg für den Master-Studiengang Angewandte Informatik

Zulassungsordnung der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg für den Master-Studiengang Angewandte Informatik Universität Heidelberg Seite 347 Zulassungsordnung der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg für den Master-Studiengang Angewandte Informatik vom 9. Mai 2011 Auf Grund von 63 Abs. 2, 60 Abs. 2 Nr. 2, 29

Mehr

Bewerbung für den Master-Studiengang Psychologie an der Universität Bielefeld

Bewerbung für den Master-Studiengang Psychologie an der Universität Bielefeld Bewerbung für den Master-Studiengang Psychologie an der Universität Bielefeld 1 Was erwartet Sie heute? Allgemeine Informationen Formales zum Zugang zum Masterstudium Formales zur Zulassung zum Masterstudium

Mehr

Antrag auf Ausstellung eines Diploma Supplement im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Antrag auf Ausstellung eines Diploma Supplement im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Hochschule Technik und Wirtschaft STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Antrag auf Ausstellung eines Diploma Supplement im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Name: Vorname: Matrikel-Nr.: SPO-Version:

Mehr

Vom 23.08.2012. Präambel

Vom 23.08.2012. Präambel Fachprüfungs- und Studienordnung für den Erwerb des akademischen Grades Master of Science with Honours des Bayerischen Graduiertenkollegs in den Studiengängen Computational Mechanics und Computational

Mehr

Gebührenordnung für den universitären Weiterbildungsstudiengang

Gebührenordnung für den universitären Weiterbildungsstudiengang Gebührenordnung für den universitären Weiterbildungsstudiengang Master of Science in Information Systems an der Georg-August-Universität-Göttingen, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Gemäß 13 (4) NHG

Mehr

Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Fernstudiengang Pro- Water mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.)

Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Fernstudiengang Pro- Water mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Fernstudiengang Pro- Water mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) Der Fakultätsrat der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften

Mehr

PRÜFUNGSEINSICHTEN RECHTLICHE ANFORDERUNGEN UND EMPFEHLUNGEN

PRÜFUNGSEINSICHTEN RECHTLICHE ANFORDERUNGEN UND EMPFEHLUNGEN PRÜFUNGSEINSICHTEN RECHTLICHE ANFORDERUNGEN UND EMPFEHLUNGEN Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, die vorliegenden Empfehlungen (in seiner 5. Version) sollen Handlungsoptionen

Mehr

Informationsveranstaltung zu den gemeinsamen Bioinformatik-Studiengängen Bachelor/Master und Diplom

Informationsveranstaltung zu den gemeinsamen Bioinformatik-Studiengängen Bachelor/Master und Diplom Bioinformatik an den Münchner Universitäten Informationsveranstaltung zu den gemeinsamen Bioinformatik-Studiengängen Bachelor/Master und Diplom Informationsveranstaltung zum Studium der Bioinformatik,

Mehr

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang European Master of Science in Management an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang European Master of Science in Management an der Ludwig-Maximilians-Universität München Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang European Master of Science in Management an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 4. Juli 2008 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2

Mehr

Bestimmungen für den Studiengang Informatik Abschluss: Master of Science

Bestimmungen für den Studiengang Informatik Abschluss: Master of Science Bestimmungen für den Studiengang Informatik Abschluss: Master of Science Version 5 vom 08.04.2014 Teil B: Besondere Bestimmungen 40-INFM Aufbau des Studiengangs 41-INFM Lehrveranstaltungen, Studien- und

Mehr

Satzung zur Änderung der ALLGEMEINEN PRÜFUNGS- und STUDIENORDNUNG für Bachelor- und Masterstudiengänge an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der ALLGEMEINEN PRÜFUNGS- und STUDIENORDNUNG für Bachelor- und Masterstudiengänge an der Technischen Universität München 1 Satzung zur Änderung der ALLGEMEINEN PRÜFUNGS- und STUDIENORDNUNG für Bachelor- und Masterstudiengänge an der Technischen Universität München Vom 29. Oktober 2012 Aufgrund von Art. 1 Abs. 1 Satz 2 in

Mehr

Learning Analytics: Einsatzszenarien und erste Erfahrungen Workshop zu Learning Analytics DeLFi 2013

Learning Analytics: Einsatzszenarien und erste Erfahrungen Workshop zu Learning Analytics DeLFi 2013 Learning Analytics: Einsatzszenarien und erste Erfahrungen Workshop zu Learning Analytics DeLFi 2013 A. Baumann & H. Pongratz Bremen, 8.9.2013 Die Technische Universität München Die TUM in Zahlen 13 Fakultäten

Mehr

Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses zum Studiengang Management im Gesundheitswesen

Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses zum Studiengang Management im Gesundheitswesen Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses zum Studiengang Management im Gesundheitswesen Informationsmöglichkeiten Wichtige Internetseite http://www.ostfalia.de/cms/de/g/pruefungsangelegenheiten/

Mehr

QIS-Student Online-Prüfungsanmeldung am FB 09

QIS-Student Online-Prüfungsanmeldung am FB 09 QIS-Student Online-Prüfungsanmeldung am FB 09 Informationsveranstaltung für Studierende zur QIS-Student im Fachbereich 09 Freitag, 09.10.2015, 10:00 Uhr Heute: 1.) Überblick: Was ist QIS-Student und warum

Mehr

Universität Zürich Projekt UniVerS

Universität Zürich Projekt UniVerS Universität Zürich Projekt UniVerS SAP Campus Management SC- und CG-Sperren Version 1.0, August 2005 Inhalt: Studiengangs- und Haupt-/Nebenfach-Sperren Projekt UniVerS Seite 2 von 11 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bewerbungsmerkblatt für den Studiengang Promotion (Dr. phil, Dr. rer. pol.)

Bewerbungsmerkblatt für den Studiengang Promotion (Dr. phil, Dr. rer. pol.) Studierendenservice Bewerbungsmerkblatt für den Studiengang Promotion (Dr. phil, Dr. rer. pol.) An der Universität Flensburg werden im Rahmen des erfolgreich abgeschlossenen Promotionsverfahrens die akademischen

Mehr

Master-Studiengang Sales Engineering and Product Management Bewerbungsleitfaden für externe BewerberInnen (Inland)

Master-Studiengang Sales Engineering and Product Management Bewerbungsleitfaden für externe BewerberInnen (Inland) RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU Master-Studiengang Sales Engineering and Product Management Bewerbungsleitfaden für externe BewerberInnen (Inland) Bewerbung Äquivalenzprüfung, Auflagen

Mehr

Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Geodäsie und Geoinformation an der Technischen Universität München

Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Geodäsie und Geoinformation an der Technischen Universität München Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Geodäsie und Geoinformation an der Technischen Universität München Vom 23. November 2012 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit

Mehr

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prüfungsausschuss

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prüfungsausschuss Merkblatt zum Formular Wer benötigt dieses Formular? Studierende, die ihr Abschlussziel und/oder Studienfach innerhalb der Europa-Universität Viadrina wechseln wollen, von einer anderen Hochschule kommen

Mehr

Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Communication & Leadership

Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Communication & Leadership Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Communication & Leadership Entsprechend des 31 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Berlin (BerlHG) vom 12. Juli 2007 hat die Quadriga Hochschule Berlin

Mehr

6. SSZ Infoforum Forum 7: Modulbeschreibungen aktuelle Hinweise

6. SSZ Infoforum Forum 7: Modulbeschreibungen aktuelle Hinweise 6. SSZ Infoforum Forum 7: Modulbeschreibungen aktuelle Hinweise Claudia Meijering Adriana Tomanova 1 Modulbeschreibungen Modulbeschreibungen, Modulhandbuch Wegweiser zu Erstellung von Modulbeschreibungen

Mehr

Masterstudiengang für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen Bewerbungsunterlagen Leitfaden für die Zusammenstellung

Masterstudiengang für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen Bewerbungsunterlagen Leitfaden für die Zusammenstellung für die Zusammenstellung Antrag auf Zulassung bzw. auf Immatrikulation im Studiengang Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen Hinweis: Antrag bitte unterzeichnen! Aktuelles Passbild beifügen. TUM Ingenieurfakultät

Mehr

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Informatik an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom #

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Informatik an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom # Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Informatik an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom # Auf Grund von Art. 3 Abs. Satz 2 in Verbindung mit Art. 43 Abs. 5 Satz 2 des

Mehr

1 Geltungsbereich. (1) Diese Ordnung regelt den Zugang und die Zulassung zum Master- Studiengang Technische Betriebswirtschaftslehre.

1 Geltungsbereich. (1) Diese Ordnung regelt den Zugang und die Zulassung zum Master- Studiengang Technische Betriebswirtschaftslehre. Verwaltungshandbuch Ordnung über den Zugang für den konsekutiven Master- Studiengang Technische Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität Clausthal, Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Zugangsvoraussetzungen

1 Geltungsbereich. 2 Zugangsvoraussetzungen Verwaltungshandbuch Ordnung über den Zugang für den konsekutiven Masterstudiengang Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen an der Technischen Universität Clausthal, Fakultät für Mathematik/Informatik und

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung. Studien- und Prüfungsordnung (SPO)

Studien- und Prüfungsordnung. Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Bachelor-Studiengänge an der HFR (Version WS 2015/16) Folie 1 Studien- und Prüfungsordnung Teil A: Allgemeine Regelungen Rechtliche Bedingungen des Studiums Prüfungen,

Mehr

Prüfungsverwaltung. Claus von Rücker, Robert Ingr 27. Juni 2012

Prüfungsverwaltung. Claus von Rücker, Robert Ingr 27. Juni 2012 Prüfungsverwaltung mit TUMonline und dem TUManager Claus von Rücker, Robert Ingr 27. Juni 2012 Systeme Prüfungsverwaltung Sommersemester 2012 (laufende Prüfungsperiode) auslaufende Studiengänge Diplom

Mehr

* Mathematik 3. Semester (Funktionentheorie)

* Mathematik 3. Semester (Funktionentheorie) FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Prüfungsamt Technische Universität Dresden, 01062 Dresden Bearbeiterin: Ellen Töpfer Telefon: 0351 463-32433 Telefax: 0351 463-34364 E-Mail: Ellen.Toepfer@tu-dresden.de

Mehr

Informationen des Prüfungsamts Architektur. für Studenten des 1. Semesters. (Prüfungsordnung 2011)

Informationen des Prüfungsamts Architektur. für Studenten des 1. Semesters. (Prüfungsordnung 2011) Informationen des Prüfungsamts Architektur für Studenten des 1. Semesters (Prüfungsordnung 2011) Prüfungsamt Architektur: Prüfungsausschussvorsitzender : Sandra Schneider Raum 2.104 Email: sandra.schneider@hs-owl.de

Mehr

Lesefassung 22. Dezember 2015

Lesefassung 22. Dezember 2015 Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft für das Auswahlverfahren im Masterstudiengang Informatik (konsekutiv) mit akademischer Abschlussprüfung (Master of Science) vom 22. Dezember 2015 Lesefassung

Mehr

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT 13 HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT BESONDERER TEIL DER PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG NACHWACHSENDE ROHSTOFFE

Mehr

Promotionsordnung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (Fachpromotionsordnung WWF)

Promotionsordnung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (Fachpromotionsordnung WWF) Promotionsordnung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (Fachpromotionsordnung WWF) Vom 14. Februar 2012 Aufgrund des Art. 5 3 Satz 1 des Konkordats

Mehr

QIS-Student Einführung der Online-Prüfungsanmeldung am FB 09

QIS-Student Einführung der Online-Prüfungsanmeldung am FB 09 QIS-Student Einführung der Online-Prüfungsanmeldung am FB 09 Informationsveranstaltung für Studierende zur Einführung von QIS-Student im Fachbereich 09 Donnerstag, 09.04.2015, 12:00 Uhr Heute: 1.) Überblick:

Mehr

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 25. Jahrgang, Nr. 5 vom 14. Juli 2015, S. 10 Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Fachspezifische Ordnung des Auswahlverfahrens für die Master-Studiengänge (MSc) Accounting, Taxation and

Mehr

Prüfungsverwaltung zwischen Informationschaos und Neustrukturierung Optimierung von Kommunikationsprozessen

Prüfungsverwaltung zwischen Informationschaos und Neustrukturierung Optimierung von Kommunikationsprozessen HIS-Workshop 2./3.2.2006 Prüfungsverwaltung zwischen Informationschaos und Neustrukturierung Optimierung von Kommunikationsprozessen Die Verwaltung von Studien- und Prüfungsleistungen an der Ruhr-Universität

Mehr

Économiques an der Universität Leipzig

Économiques an der Universität Leipzig 62/33 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Eignungsfeststellungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften/Sciences Économiques an der Universität Leipzig Vom 30.

Mehr

Inhalt. 1 Zulassungsvoraussetzungen zum Master-of-Science -Studiengang Psychologie und Feststellung der besonderen Eignung... 2

Inhalt. 1 Zulassungsvoraussetzungen zum Master-of-Science -Studiengang Psychologie und Feststellung der besonderen Eignung... 2 Ordnung für die Feststellung der besonderen Eignung für den Studiengang Psychologie mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für den internationalen weiterbildenden Masterstudiengang Open Design

Fachspezifische Prüfungsordnung für den internationalen weiterbildenden Masterstudiengang Open Design Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Fachspezifische Prüfungsordnung für den internationalen weiterbildenden Masterstudiengang Open Design Nicht amtliche Fassung Amtliches Mitteilungsblatt

Mehr

1 Zulassung zum Studium und Feststellung der besonderen Eignung

1 Zulassung zum Studium und Feststellung der besonderen Eignung 1 Ordnung für die Feststellung der besonderen Eignung für den Studiengang Wirtschaftschemie mit dem Abschluss Master of Science an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 09.05.2008 Aufgrund des

Mehr

Lesefassung vom 15 Juli 2013

Lesefassung vom 15 Juli 2013 Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft für das Auswahlverfahren im weiterbildenden, berufsbegleitenden Masterstudiengang Vision Science and Business (Optometry) (nicht konsekutiv) mit akademischer

Mehr

Nr. 2/2012 vom 29.2.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 13 von 25

Nr. 2/2012 vom 29.2.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 13 von 25 Nr. 2/2012 vom 29.2.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 13 von 25 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Unternehmensentwicklung (MBP) mit dem Abschluss Master of

Mehr

vom 12. Dezember 2012* (Stand 1. August 2013)

vom 12. Dezember 2012* (Stand 1. August 2013) Nr. 54n Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang «Master of Arts in Health Sciences» vom. Dezember 0* (Stand. August 0) Der Universitätsrat der Universität Luzern, gestützt auf 6 Absatz g

Mehr

Rechtsgrundlage: 1. Einzelregelungen

Rechtsgrundlage: 1. Einzelregelungen Rechtsgrundlage: Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Besonderer Teil für den Masterstudiengang International Management vom 30. Juli 2013 Aufgrund

Mehr

Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik

Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik Kurzvorstellung der FPSO am 11.04.2013 Per Paulsen Decision Sciences & Systems (DSS) Department of Informatics TU München paulsen@in.tum.de Master Wirtschaftsinformatik

Mehr

TUM Individual Ein Projekt zur Bedarfserhebung, Entwicklung und Erprobung von Studienangeboten für nicht-traditionelle Studierende

TUM Individual Ein Projekt zur Bedarfserhebung, Entwicklung und Erprobung von Studienangeboten für nicht-traditionelle Studierende TUM Individual Ein Projekt zur Bedarfserhebung, Entwicklung und Erprobung von Studienangeboten für nicht-traditionelle Studierende FOM Hochschulstudienzentrum München 22.10.2013 TUM Individual Drittmittelprojekt

Mehr

Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften. Unterrichtsfach und Erweiterungsfach Sport

Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften. Unterrichtsfach und Erweiterungsfach Sport Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Unterrichtsfach und Erweiterungsfach Sport Einführungsveranstaltung für Erstsemester LEHRAMT Wintersemester 2015/2016 Herzlich Willkommen an der Fakultät

Mehr

für Jens Mustermann Matrikelnummer 108000214568 Geburtsort, -land: Bochum, Deutschland Geburtstag: 01.01.1980

für Jens Mustermann Matrikelnummer 108000214568 Geburtsort, -land: Bochum, Deutschland Geburtstag: 01.01.1980 Diploma Supplement für Jens Mustermann Matrikelnummer 108000214568 1. Angaben zur Person Familienname(n): Mustermann Vorname(n): Jens Geburtsort, -land: Bochum, Deutschland Geburtstag: 01.01.1980 Matrikelnummer:

Mehr

Lesefassung vom 25. Februar 2015

Lesefassung vom 25. Februar 2015 Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft für das Auswahlverfahren im Masterstudiengang Produktentwicklung und Fertigung (konsekutiv) mit akademischer Abschlussprüfung (Master of Engineering)

Mehr

Leitlinien Teilzeit-Studium

Leitlinien Teilzeit-Studium Leitlinien Teilzeit-Studium Für den Studiengang M.Sc. Raumplanung, TU Dortmund Gültig für alle Studierenden nach M.Sc. RP 2008 1 und M.Sc. RP 2012 Stand: 11.09.2012 Das Studium ist in Teilzeit innerhalb

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Vom 11. April 2014

Inhaltsverzeichnis: Vom 11. April 2014 Satzung über die Durchführung eines Modulstudiums auf dem Gebiet der Natur- und Ingenieurwissenschaften ( studium MINT ) an der Technischen Universität München Vom 11. April 2014 Auf Grund von Art. 13

Mehr

Ruhr-Universität Bochum. DAS VSPL-System. IT-System zur Studienverlaufs- und Prüfungsverwaltung. www.rub.de/vspl

Ruhr-Universität Bochum. DAS VSPL-System. IT-System zur Studienverlaufs- und Prüfungsverwaltung. www.rub.de/vspl DAS VSPL-System IT-System zur Studienverlaufs- und Prüfungsverwaltung Infoveranstaltung VSPL Einführung Funktionsüberblick (Live-System) Zugang zu VSPL / Benutzerverwaltung Roadmap Einführung www.rub.de/vspl

Mehr

Martin Luther Universität Halle Wittenberg Abteilung 1 Studium und Lehre Referat 1.1 - Immatrikulationsamt

Martin Luther Universität Halle Wittenberg Abteilung 1 Studium und Lehre Referat 1.1 - Immatrikulationsamt Martin Luther Universität Halle Wittenberg Abteilung 1 Studium und Lehre Referat 1.1 - Immatrikulationsamt Ergänzende Angaben zur Bewerbung für ein höheres Fachsemester Studiengang Medizin (Hinweise und

Mehr

Bachelor / Master FAQ

Bachelor / Master FAQ Autor: Zentrales Prüfungsamt des FB 02 Stand: März 2011 Bachelor / Master FAQ Inhalt: 1. Themenfeld Studiendauer 2. Themenfeld Auslandsstudium / Auslandspraktikum 3. Themenfeld Veranstaltungsteilnahme:

Mehr

Studienordnung der Theologischen Fakultät der Universität Zürich für den Joint Degree Master-Studiengang Religion Wirtschaft Politik

Studienordnung der Theologischen Fakultät der Universität Zürich für den Joint Degree Master-Studiengang Religion Wirtschaft Politik Studienordnung der Theologischen Fakultät der Universität Zürich für den Joint Degree Master-Studiengang Religion Wirtschaft Politik Die Theologische Fakultät der Universität Zürich erlässt für den Joint

Mehr

Präambel: Geltungsbereich

Präambel: Geltungsbereich Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master

Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master Wirtschaftsingenieurwesen Logistik & Einkauf Prof. Dr. Michael Hauth Studiendekan Projekt Zukunft vom Diplom zum Bachelor/Master Ägypten??? Nö, Bologna

Mehr

Prüfungsordnung für die Durchführung der Externenprüfung Master of Engineering (M.Eng.) Technology Management

Prüfungsordnung für die Durchführung der Externenprüfung Master of Engineering (M.Eng.) Technology Management Prüfungsordnung für die Durchführung der Externenprüfung Master of Engineering (M.Eng.) Technology Management Vom 17.06.2015 Rechtsgrundlage Aufgrund von 32 Abs. 3 Satz 1 in Verbindung mit 33 des Gesetzes

Mehr

Ruhr-Universität Bochum. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Leitfaden zur Promotion

Ruhr-Universität Bochum. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Leitfaden zur Promotion - 1 - Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Leitfaden zur Promotion Inhalt: 1. Hinweise zum Ablauf des Promotionsverfahrens... 1 2. Betreuer... 1 3. Promotionsausschuss...

Mehr

Anerkennung von Qualifikationen, Studien- und Prüfungsleistungen

Anerkennung von Qualifikationen, Studien- und Prüfungsleistungen Anerkennung von Qualifikationen, Studien- und Prüfungsleistungen 10 www.nat.fau.de Referent für Qualitätsmanagement in Lehre und Studium an der Naturwissenschaftlichen Fakultät Cauerstr. 11 91058 Erlangen

Mehr

Zulassung zum Masterstudium internationale Hochschulabschlüsse im Spannungsfeld zwischen formaler Anerkennung und Bewertung des Studiengangprofils

Zulassung zum Masterstudium internationale Hochschulabschlüsse im Spannungsfeld zwischen formaler Anerkennung und Bewertung des Studiengangprofils Zulassung zum Masterstudium internationale Hochschulabschlüsse im Spannungsfeld zwischen formaler Anerkennung und Bewertung des Studiengangprofils Dr. Horst Henrici Leiter Abt. I - Studierendenservice

Mehr

Eignungsfeststellungsordnung für den Masterstudiengang Public Service Management an der Universität Leipzig

Eignungsfeststellungsordnung für den Masterstudiengang Public Service Management an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Eignungsfeststellungsordnung für den Masterstudiengang Public Service Management an der Universität Leipzig Vom xx.xx. 2013 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013 Zugangsordnung für den Masterstudiengang International Economics and Management der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paderborn Vom 28. Oktober

Mehr

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Interkulturelle Kommunikation an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Interkulturelle Kommunikation an der Ludwig-Maximilians-Universität München Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Interkulturelle Kommunikation an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 27. Mai 2011 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung

Mehr

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2015 / 2016

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2015 / 2016 Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2015 / 2016 1 Was ist die Prüfungsordnung? Die Prüfungsordnung regelt alle wichhgen

Mehr

Ordnung für das Bachelorstudium Medizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Basel

Ordnung für das Bachelorstudium Medizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Basel Med. Fakultät: BachelorO 6.0 Ordnung für das Bachelorstudium Medizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Basel Vom 9. Mai 006 Vom Universitätsrat genehmigt am. August 006. Die Medizinische Fakultät

Mehr

Bewerbungsmerkblatt für den Studiengang Master of Engineering / Energie- und Umweltmanagement Schwerpunkt: Industrieländer

Bewerbungsmerkblatt für den Studiengang Master of Engineering / Energie- und Umweltmanagement Schwerpunkt: Industrieländer Studierendenservice Bewerbungsmerkblatt für den Studiengang Master of Engineering / Energie- und Umweltmanagement Schwerpunkt: Industrieländer Ziel des Studiums im Studiengang Energie- und Umweltmanagement

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (ASPO) Bachelor- Studiengang Maschinenbau und Prozesstechnik

Mehr

Immatrikulations-, Rückmelde-, Beurlaubungs- und Exmatrikulationssatzung der Technischen Universität München

Immatrikulations-, Rückmelde-, Beurlaubungs- und Exmatrikulationssatzung der Technischen Universität München Immatrikulations-, Rückmelde-, Beurlaubungs- und Exmatrikulationssatzung der Technischen Universität München vom 23. März 1989 i. d. F. der 11. Änderungssatzung vom 27. März 2006 Aufgrund von Art. 6 in

Mehr

Einführung eines integrierten Campusmanagement-Systems an der TU München

Einführung eines integrierten Campusmanagement-Systems an der TU München Erfahrungsbericht Projekt CM@TUM Einführung eines integrierten Campusmanagement-Systems an der TU München Kai Wülbern CIO wuelbern@tum.de Campusmanagement Idee Beendigung Konzept Anpassung Antrag Studienprogramm

Mehr

Anmeldung zur Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik

Anmeldung zur Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik Anmeldung zur Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik Gemäß 14 Abs. 1 der Allgemeinen Prüfungsordnung (APO) der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München (Stand: 29. 01. 2008) erstellt

Mehr

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 11 vom 23.06.2008, Seite 74-78

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 11 vom 23.06.2008, Seite 74-78 Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 11 vom 23.06.2008, Seite 74-78 Externenprüfungsordnung der Universität Ulm für den weiterbildenden Masterstudiengang MBA in Actuarial

Mehr

Forum 3: Organisation der Zentralen Dienste Studienangelegenheiten und Prüfungsangelegenheiten an der Fakultät für Maschinenwesen

Forum 3: Organisation der Zentralen Dienste Studienangelegenheiten und Prüfungsangelegenheiten an der Fakultät für Maschinenwesen Forum 3: Organisation der Zentralen Dienste Studienangelegenheiten und Prüfungsangelegenheiten an der Fakultät für Maschinenwesen 7. SSZ-InfoForum Wintersemester 2015/16 Dr. Ingrid Mayershofer Dr. Edda

Mehr

ANTRAG AUF ZULASSUNG/EINSCHREIBUNG (IMMATRIKULATION)

ANTRAG AUF ZULASSUNG/EINSCHREIBUNG (IMMATRIKULATION) ANTRAG AUF ZULASSUNG/EINSCHREIBUNG (IMMATRIKULATION) Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen! Studienort Berlin München Düsseldorf Studiengang Mediadesign, Bachelor of Arts Mediadesign, Master of Arts Gamedesign,

Mehr

Ordnung über den Zugang und die Zulassung für die konsekutiven Masterstudiengänge der Fakultät IV der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Ordnung über den Zugang und die Zulassung für die konsekutiven Masterstudiengänge der Fakultät IV der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Ordnung über den Zugang und die Zulassung für die konsekutiven Masterstudiengänge der Fakultät IV der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg hat gemäß 18

Mehr

Martin Luther Universität Halle Wittenberg Abteilung 1 Studium und Lehre Referat 1.1 - Immatrikulationsamt

Martin Luther Universität Halle Wittenberg Abteilung 1 Studium und Lehre Referat 1.1 - Immatrikulationsamt Martin Luther Universität Halle Wittenberg Abteilung 1 Studium und Lehre Referat 1.1 - Immatrikulationsamt Ergänzende Angaben zur Bewerbung für ein höheres Fachsemester Studiengang Zahnmedizin (Hinweise

Mehr

FINAL 1. Vom 1. April 2010

FINAL 1. Vom 1. April 2010 FINAL 1 Dritte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität München Vom 1. April 2010 Aufgrund von Art. 13

Mehr

Prüfungsordnung Weiterbildungsstudiengang Raumstrategien in Teilzeit mit dem Abschluss "Master of Arts"

Prüfungsordnung Weiterbildungsstudiengang Raumstrategien in Teilzeit mit dem Abschluss Master of Arts Prüfungsordnung Weiterbildungsstudiengang Raumstrategien in Teilzeit mit dem Abschluss "Master of Arts" Auf Grund des 31 Abs. 1 des 22 Abs. 5 des Gesetzes über die Hochschulen im Land Berlin (Berliner

Mehr

Ergebnisbericht Projektstand zur Einführung der

Ergebnisbericht Projektstand zur Einführung der Technische Fachhochschule Wildau University of Applied Sciences Ergebnisbericht Projektstand zur Einführung der Prüfungsverwaltungs-Software HIS POS TQM Pyko 10.12.2007 Seite 1 Zielstellung unseres Projekts

Mehr

Vom 17. November 2015

Vom 17. November 2015 Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Media, Management and Digital Technologies (MMT) an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 17. November 2015 Auf Grund von Art. 13 Abs.

Mehr

Einrichtung neuer Studiengänge

Einrichtung neuer Studiengänge Referat L 1 neuer Studiengänge Rahmenvorgaben für die dezentralen fakultäts- und fachbereichsspezifischen Prozesse Der Prozess eines neuen s an FAU gliet sich in zwei Verfahrensschritte. Im ersten Schritt,

Mehr

Herzlich Willkommen zum Masterinfotag

Herzlich Willkommen zum Masterinfotag Herzlich Willkommen zum Masterinfotag ZAHLEN UND FAKTEN Gründung im September 2001 durch Fusion der Hochschule für Druck und Medien (HDM) und der Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen (HBI)

Mehr

ANTRAG AUF ANNAHME ALS DOKTORAND gemäß der Promotionsordnung (PromO) in der Fassung vom 13.02.2015

ANTRAG AUF ANNAHME ALS DOKTORAND gemäß der Promotionsordnung (PromO) in der Fassung vom 13.02.2015 An den Vorsitzenden des Promotionsausschusses Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Universität Hohenheim 70593 Stuttgart ANTRAG AUF ANNAHME ALS DOKTORAND gemäß der Promotionsordnung (PromO) in

Mehr

Bewertung und Anerkennung ausländischer Lehramtsabschlüsse

Bewertung und Anerkennung ausländischer Lehramtsabschlüsse Kontaktdaten AntragstellerIn: (Name, Vorname, Anschrift, Telefon, E-Mail) E-Mail: - Bitte hier nichts ausfüllen Az.: 7 6710.5 / ( ) / / Regierungspräsidium Tübingen Abteilung 7 Schule und Bildung Referat

Mehr

Bachelorarbeit im Sommersemester 2015

Bachelorarbeit im Sommersemester 2015 Erläuterungen zur Bachelorarbeit Bachelorarbeit im Sommersemester 2015 17. Februar 2015 Fachbereich 06 Architektur Stadtplanung Landschaftsplanung Raum 1140 Regelwerk: Allgemeine Bestimmungen für Fachprüfungsordnungen

Mehr

Einführung in die Studien- u. Prüfungsordnung (SPO) Schwerpunkt: Grundstudium

Einführung in die Studien- u. Prüfungsordnung (SPO) Schwerpunkt: Grundstudium Einführung in die Studien- u. Prüfungsordnung (SPO) Schwerpunkt: Grundstudium Leitung des Prüfungsamtes: Prof. Dr. Rütger Conzelmann, im WiSe 2014/2015 im Forschungssemester Prof. Dr. Albrecht Swietlik

Mehr

Masterstudiengang Prozessmanagement und Ressourceneffizienz LEITFADEN ZUR MASTERARBEIT

Masterstudiengang Prozessmanagement und Ressourceneffizienz LEITFADEN ZUR MASTERARBEIT Masterstudiengang Prozessmanagement und Ressourceneffizienz LEITFADEN ZUR MASTERARBEIT 1 Fragen zur Planung der Masterarbeit 1.1 In welchem Semester darf die Masterarbeit begonnnen werden? Die Ausgabe

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Informatik an der Technischen Universität Berlin Vom 21. Januar 2004

Studienordnung für den Master-Studiengang Informatik an der Technischen Universität Berlin Vom 21. Januar 2004 Studienordnung für den Master-Studiengang Informatik an der Technischen Universität Berlin Vom 21. Januar 2004 Der Fakultätsratrat der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik der Technischen Universität

Mehr

Vom 4. Juni 2010. 2. das Bestehen des Qualifikationsfeststellungsverfahrens gemäß der Anlage 2.

Vom 4. Juni 2010. 2. das Bestehen des Qualifikationsfeststellungsverfahrens gemäß der Anlage 2. Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelor- und den Masterstudiengang Psychologie der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg - BMStPO/PSL - Vom 4. Juni 2010

Mehr

I. Prüfungsordnung für den Weiterbildungsstudiengang Raumstrategien mit dem Abschluss "Master of Arts"

I. Prüfungsordnung für den Weiterbildungsstudiengang Raumstrategien mit dem Abschluss Master of Arts I. Prüfungsordnung für den Weiterbildungsstudiengang Raumstrategien mit dem Abschluss "Master of Arts" Auf Grund des 31 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Land Berlin (Berliner Hochschulgesetz

Mehr