Konzepte für Trocknungspläne - Wie bekommt man das beste Resultat? Drying schedule concepts - How to achieve the best result?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzepte für Trocknungspläne - Wie bekommt man das beste Resultat? Drying schedule concepts - How to achieve the best result?"

Transkript

1 Zusammenfassung Konzepte für Trocknungspläne - Wie bekommt man das beste Resultat? Drying schedule concepts - How to achieve the best result? Dr. Johannes Welling*, BFH, Hamburg/DE (welling@holz.uni-hamburg.de) Das wichtigste Ziel der Schnittholztrocknung ist die Reduzierung der Holzfeuchte auf ein zuvor bestimmtes Niveau. Hierfür sollte eine möglichst kurze Trocknungszeit erforderlich sein. Die Qualität sollte sich während der Trocknung nicht verändern. Wenn möglich sollte durch die Trocknung ein Wertzuwachs erreicht werden. Leider lassen sich bestimmte Auswirkungen der Trocknung (z.b. schwindungsbedingte Deformationen) nur in sehr begrenztem Umfang beeinflussen. Der Energieeinsatz bei der Trocknung in Form von Elektrizität und thermischer Energie sollte möglicht gering sein. Das Holz sollte bei der Trocknung keinem unnötig hohen Risiko ausgesetzt werden. Bei der Auswahl und/oder Modifizierung von Trocknungsplänen muss die technische Betriebsleitung nach vorab festgelegten Optimierungszielen entscheiden, an welchen Stellen im Trocknungsplan Änderungen vorgenommen werden sollen. Der Trocknungsplan kann in diesem Zusammenhang als Liste von Anweisungen für die Trocknungssteuerung angesehen werden, in der genau festgelegt wird, welche Bedingungen zu welchem Zeitpunkt der Trocknung in der Kammer herrschen sollen. Man unterscheidet zeitabhängige, holzfeuchteabhängige, gemischt zeit- und holzfeuchteabhängige, phantomwertabhängige oder so genannte adaptive Trocknungspläne. Adaptive Pläne beeinflussen den Trocknungsablauf in Abhängigkeit von Feuchtegradienten über den Brettquerschnitt oder innerhalb der Charge, abhängig von Temperatur- und oder Klimaunterschieden zwischen Zu- und Abluftseite oder aber abhängig von den Klimavariationen in der Kammer. Ein Trocknungsplan besteht in der Regel aus mindestens 5 Abschnitten (Aufheizen, Durchwärmen, Trocknen, Konditionieren, Abkühlen). Definiert werden Temperatur, u gl oder rel. Luftfeuchte und die Ventilatordrehzahl/Stömungsgeschwindigkeit im Stapel. Da die Trocknungsphase in mindestens 5-6 Stufen unterteilt wird, ergeben sich für eine Optimierung mindestens 30 Stellschrauben (Parameter-Einstellmöglichkeiten). Aus der Kombination dieser 30 Möglichkeiten auf unterschiedlichem Niveau ergibt sich eine schier unvorstellbare Anzahl von Varianten. Bevor man mit der Anpassung der Trocknungsbedingungen beginnt, sollte zuerst einmal der Ausgangszustand genau analysiert und dokumentiert werden. Anderenfalls ist eine Erfolgskontrolle nicht möglich. Nach einer Befragung von Experten oder erfahrenen Kollegen sollten schrittweise Änderungen vorgenommen werden, wobei nicht zu viele Schritte auf einmal verändert werden sollten. Die Auswirkungen der Änderungen müssen genau untersucht und dokumentiert werden. Erst nach einer mehrfachen Überprüfung sollten die geänderten Bedingungen als neuer Standard übernommen werden. Die Gestaltung und Optimierung von Trocknungsplänen erfordert gute Kenntnisse über das Holz und den Trocknungsprozess sowie viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl. Trocknungspläne sollten nur in enger Zusammenarbeit bzw. in Abstimmung zwischen Trockenmeister und technischer Betriebsleitung durchgeführt werden. Unabgestimmte Einzelaktionen sollten auf jeden Fall vermieden werden. Die Dokumentation der Anpassungen und deren Auswirkungen ist von entscheidender Bedeutung für den Aufbau des "betriebseigenen Erfahrungsschatzes". EDG Drying Seminar, Hamburg 2006 (J. Welling)

2 Generell sind Trocknungspläne nur bedingt übertragbar. Der gleiche Plan führt in unterschiedlichen Trockenkammern (Größe, Heiz- und Ventilatorleistung, Herkunft des Holzes, etc.) unweigerlich zu unterschiedlichen Ergebnissen. Die Qualitätsansprüche sind von Betrieb zu Betrieb abhängig von der jeweiligen Kundschaft natürlich auch unterschiedlich. Die kritiklose Übernahme vor allem von Trocknungszeitoptimierten Trocknungsplänen kann deshalb katastrophale Folgen haben. Den optimalen Trocknungsplan gibt es leider nicht. Entscheidend ist, dass die Kundschaft mit dem Ergebnis der Trocknung zufrieden ist. *Vollständige Anschrift: Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft Institut Für Holzphysik und mechanische Technologie des Holzes Leuschnerstrasse Hamburg Tel: Fax EDG Drying Seminar, Hamburg 2006 (J. Welling)

3 Drying schedule concepts - How to achieve the best result? Konzepte für Trocknungspläne - Wie bekommt man das beste Resultat? Dr. Johannes Welling*, BFH, Hamburg/DE (welling@holz.uni-hamburg.de) Abstract The most important aim of the kiln drying process is the reduction of moisture content to a predefined level. The necessary drying time to achieve this should ideally be a short as possible. Wood quality should not change during drying. If possible the value of the kiln dried material should be increased by the drying process. Unfortunately certain effects of drying, e.g. shrinkage induced deformations, can not be avoided. Energy consumption in form of electricity and thermal energy should be kept as low as possible. The kiln load should not be exposed to high risk during drying. A drying schedule can be considered as a list of instructions on how to set the drying conditions in the kiln at the different stages of the drying process. One can distinguish between timedependent, moisture content-dependent, mixed (time and moisture content-dependent), phantom value-dependent, and so called adaptive drying schedules. Adaptive schedules influence the course of drying based on moisture gradients cross individual boards or within the kiln load, based on temperature and/or climate differences between inlet and outlet side of the stack, or based on climate variations in the kiln. While selecting or modifying drying schedules the technical management, taking into consideration the pre-defined optimisation targets, have to decide, what kind of changes in the drying schedule or drying concept should be put into practice. A drying schedule normally comprises at least 5 phases (heating-up, warming-through, drying, conditioning, cooling-down). Settings are defined for temperature, relative humidity, EMC and ventilator speed / air velocity in the stack. The drying phase is normally divided al least into 5-6 steps. This yields a minimum of 30 parameter settings. Taking into consideration the large range of possible settings for each parameter, an unimaginable number of possible variations is available. The starting point in terms of sawn timber quality, drying quality and drying time should be carefully analysed before starting the optimisation / adaptation of a drying schedule. If this is not considered beforehand, evaluation and quantification of the effects of parameter adaptation (control of success) is not possible. Following consultation of experts and experienced colleagues changes should be carried out in a stepwise procedure, not putting into practice too many steps at the same time. The effects of the changes have to be examined and documented accurately. The new setting should only be declared as "new standard" after these have been tested several times. For designing and optimising drying schedules great skill and knowledge on the drying process and the behaviour of wood under drying conditions are necessary. Drying schedules should only be changed in close cooperation and after agreement between kiln operator in charge and technical management. Uncoordinated actions should be avoided in any case. Documentation of changes and its effects is of utmost importance for the creation of the companies expert knowledge. EDG Drying Seminar, Hamburg 2006 (J. Welling)

4 In general, drying schedules can not be transferred easily. The same drying schedule used in different kilns (size, radiator or ventilator power) or for drying different sawn timber quality or provenience will inevitably yield different results. Drying quality demand differs among companies and strongly depends on customer requirements. Uncritical adoption of a drying schedule, especially when it has been optimised for drying time in another type of kiln, may have catastrophic consequences. The optimum drying schedule does not exist. It is crucial that the client is satisfied with the result of drying in terms of drying quality. *Full address: Federal Research Centre for Forestry and Forest Products Institute of Wood Physics and Mechanical Technology of Wood Leuschnerstrasse Hamburg Tel: Fax EDG Drying Seminar, Hamburg 2006 (J. Welling)

5 Konzepte für Trocknungspläne Wie bekommt man das beste Resultat? Drying schedule concepts - How to achieve the best result? Johannes Welling Bundesforschungsanstalt für Forstund Holzwirtschaft Gliederung Was ist das beste Resultat? Was ist ein Trocknungsplan? Welche Arten von Trocknungsplänen gibt es? Welche Möglichkeiten der Beeinflussung gibt es? Vorgehensweisen bei der Optimierung Wie erfolgt die Erfolgskontrolle? Wer führt die Optimierung durch? Sind Trocknungspläne übertragbar? Fazit 1

6 Was ist das beste Resultat? 1. Ziel der Trocknung ist in erster Linie die Reduzierung der Holzfeuchte auf einen vorbestimmten Wert. 2. Die Trocknungszeit sollte möglichst kurz sein. 3. Die Qualität des Holzes soll sich während der Trocknung möglichst nicht verändern. 4. Der Einsatz an Energie (Strom, Heizung) sollte möglichst gering sein. Die Reihenfolge oder Gewichtung der Vorgaben kann im Einzelfall sehr unterschiedlich sein. Wer entscheidet, was wichtig ist? Technische Betriebsleitung in Absprache mit der Geschäftsführung Die Betriebsleitung orientiert sich an den Qualitätsansprüchen der Kundschaft Qualität ist das, was den Kunden zufrieden stellt. Hierbei sollte sich der Aufwand (Kosten) an den erzielbaren Preisen orientieren. Im Rahmen einer Optimierung müssen die Ziele zuvor klar definiert werden. ->> Forderung nach schneller, gerader, billiger, heller, dunkler, gleichmäßiger, etc. reicht nicht! 2

7 Was ist ein Trocknungsplan? (1) Der Trocknungsplan ist ein Liste von Anweisungen für die Steuerung des Trockner Der Trocknungsplan definiert normalerweise die Bedingungen auf der Zuluftseite des Stapels Definiert werden Temperatur, ugl oder rel. LF, Ventilatorleistung/Drehzahl, evtl. jedoch auch die Dauer eines Abschnitts innerhalb des Planes Trocknungsplan ist mindestens in 4-5 Abschnitte untergliedert (Aufheizen, Durchwärmen, Trocknen, Konditionieren, Abkühlen) Trocknungsphase besteht aus mind. 5-6 Stufen Was ist ein Trocknungsplan? (2) 5 Abschnitte plus 5 Stufen mit jeweils mind. 3 Größen (T, ugl, v) bedeuten 30 Parameter, die verändert werden können, um die Trocknung gezielt zu beeinflussen. Trocknungsplan ist Holzart/Brettdicken-spezifisch. Der Trocknungsplan muss sich an der jeweiligen Holzfeuchte orientieren, d.h. die Information über die Holzfeuchte in der Kammer entscheidet in der Regel über die Trocknungsführung. Falsche Holzfeuchteinformation führt zu zwangsläufig zu schlechter Trocknungsführung 3

8 Welche Arten von Trocknungsplänen gibt es? Zeitabhängig Holzfeuchteabhängig (Holzfeuchte-Regelwert) Gemischt zeit/holz-feuchteabhängig Phantomwertabhängig (zeitabhängig nach Anfangsfeuchte auf Basis von Modellannahmen) Adaptiv Abhängig vom Feuchtegradienten über den Querschnitt und der Holzfeuchteunterschiede zwischen den Messstellen Abhängig von der Änderung der Luftzustände zwischen Zu- und Abluftseite Abhängig von Temperaturdifferenz zwischen Zu- und Abluftseite Abhängig von der Variation der Klimabedingungen und der Holzfeuchte in der Kammer Welche Möglichkeiten der Beeinflussung gibt es? Bei 30 Stellmöglichkeiten gibt es eine schier unvorstellbar große Anzahl von Möglichkeiten Vorsicht! Nicht an jeder Stellschraube sollte gedreht werden! Qualitätsbestimmend sind in der Regel die Bedingungen zu Beginn der Trocknung (u>>fs) Trocknungszeitbestimmend sind die Bedingungen oberhalb und unterhalb FS Temperaturniveau oberhalb FS bestimmt über die Holzfarbe Nur wenige Holzarten ändern ihre Farbe nachdem FS unterschritten worden ist. 4

9 Vorgehensweisen bei der Optimierung 1. Analyse des Ist-Zustandes (Was soll verbessert werden?) 2. Experten/Kollegen über mögliche Schritte befragen! 3. Schrittweise vorgehen, d.h. nicht zu viele Änderungen auf einmal realisieren. 4. Auswirkungen genau untersuchen und dokumentieren. 5. Ergebnis hinterfragen und ggf. Parameter weiter verändern oder wieder zurücksetzen. 6. Optimierungspotenziale können sehr unterschiedlich sein. 7. Achtung: Bei Trocknungsplanverschärfung wird Risiko stetig größer! Wie erfolgt die Erfolgskontrolle? 1. Ausgangssituation gut dokumentieren. 2. Trocknungscharge im Hinblick auf Vergleichbarkeit prüfen. 3. Trocknungsergebnis überprüfen und dokumentieren. 4. Ergebnis im Hinblick auf Optimierungsziel bewerten. 5. KO-Kriterien beachten! (Was hilft eine schnelle Trocknung, wenn der Kunde die Farbe nicht akzeptiert oder das Schnittholz Risse aufweist.) 6. Geänderten Plan über mehrere Trocknungen genau beobachten, um Chargeneinfluss auszuschalten. 7. Erst dann neuen Plan als Standard übernehmen. 8. Unbedingt jahreszeitliche Schwankungen und herkunftsbedingte Unterschiede berücksichtigen!!! 5

10 Wer führt die Optimierung durch? Anpassung von Trocknungsparametern erfordert gute Kenntnisse über Holz und Trocknung sowie viel Fingerspitzengefühl Trocknungsplanmodifizierung beinhaltet ein hohes Risiko, deshalb nur in kleinen Schritten vorgehen. Trocknungspläne sollten nur vom Trockenmeister in Abstimmung mit dem technischen Leiter durchgeführt werden. Viele Köche verderben den Brei!!!! Alle Beteiligten müssen informiert sein. Sind Trocknungspläne übertragbar? Trocknungspläne sind nur bedingt übertragbar. Gleicher Plan bei unterschiedlich großen Kammern, unterschiedlicher Luftgeschwindigkeit und geänderter Holzdicke/Herkunft führt unweigerlich zu anderen Ergebnissen. Eine Optimierung gilt deshalb immer nur für einen Anlagentyp und die jeweilige betriebliche Situation. Kritiklose Übernahme von Trocknungsplänen kann katastrophale Folgen haben; insbesondere dann, wenn es sich um Trocknungszeit-optimierte Pläne handelt. 6

11 Fazit Fundierte Kenntnisse über Holz und den Trocknungsprozess sind wichtige Voraussetzung für eine Optimierung. Einfaches Ausprobieren ist risikoreich und führt selten zum Erfolg. Den optimalen Trocknungsplan gibt es nicht!! Entscheidend ist, dass die Kundschaft mit der Trocknung zufrieden ist! Dank Knowhow im Bereich Trocknung entsteht über viele Jahre im Austausch mit Kollegen aus Wissenschaft und Praxis. In diesem Zusammenhang danke ich vor allem: Thomas Trübswetter, Georg Fortuin, Torsten Riehl Sverre Tronstad/NTI und Björn Esping/SP 7

12 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 8

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Methods of research into dictionary use: online questionnaires Annette Klosa (Institut für Deutsche Sprache, Mannheim) 5. Arbeitstreffen Netzwerk Internetlexikografie, Leiden, 25./26. März 2013 Content

Mehr

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg prorm Budget Planning Budget Planning Business promx GmbH Nordring 100 909 Nuremberg E-Mail: support@promx.net Content WHAT IS THE prorm BUDGET PLANNING? prorm Budget Planning Overview THE ADVANTAGES OF

Mehr

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades Franke & Bornberg award private annuity insurance schemes top grades Press Release, December 22, 2009 WUNSCHPOLICE STRATEGIE No. 1 gets best possible grade FFF ( Excellent ) WUNSCHPOLICE conventional annuity

Mehr

Walter Buchmayr Ges.m.b.H.

Walter Buchmayr Ges.m.b.H. Seite 1/10 Chapter Description Page 1 Advantages 3 2 Performance description 4 3 Settings 5 4 Options 6 5 Technical data 7 6 Pictures 8 http://members.aon.at/buchmayrgmbh e-mail: walter.buchmayr.gmbh@aon.at

Mehr

Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits

Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits Application of EN ISO 13849-1 in electro-pneumatic control systems Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits These examples of switching circuits are offered free

Mehr

Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation

Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation -1- Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation ABIS 2007, Halle, 24.09.07 {hussein,westheide,ziegler}@interactivesystems.info -2- Context Adaptation in Spreadr Pubs near my location

Mehr

Word-CRM-Upload-Button. User manual

Word-CRM-Upload-Button. User manual Word-CRM-Upload-Button User manual Word-CRM-Upload for MS CRM 2011 Content 1. Preface... 3 2. Installation... 4 2.1. Requirements... 4 2.1.1. Clients... 4 2.2. Installation guidelines... 5 2.2.1. Client...

Mehr

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient Filing system designer FileDirector Version 2.5 Novelties FileDirector offers an easy way to design the filing system in WinClient. The filing system provides an Explorer-like structure in WinClient. The

Mehr

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP (MEDDEV 2.12-2 May 2004) Dr. med. Christian Schübel 2007/47/EG Änderungen Klin. Bewertung Historie: CETF Report (2000) Qualität der klinischen Daten zu schlecht Zu wenige

Mehr

Track and conveyor loaded drying kilns

Track and conveyor loaded drying kilns Track and conveyor loaded drying kilns BES Bollmann BV Drying and Control systems Plesmanweg 27 NL-7602 PD Almelo Tel: +31 (0) 546 876 530 Fax.: +31 (0) 546 870 525 Mail info@bes-bollmann.nl Internet www.bes-bollmann.nl

Mehr

USBASIC SAFETY IN NUMBERS

USBASIC SAFETY IN NUMBERS USBASIC SAFETY IN NUMBERS #1.Current Normalisation Ropes Courses and Ropes Course Elements can conform to one or more of the following European Norms: -EN 362 Carabiner Norm -EN 795B Connector Norm -EN

Mehr

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy Christiane Höller Bavarian Health and Food Safety Authority Legal regulations 1979 Federal Law on

Mehr

CABLE TESTER. Manual DN-14003

CABLE TESTER. Manual DN-14003 CABLE TESTER Manual DN-14003 Note: Please read and learn safety instructions before use or maintain the equipment This cable tester can t test any electrified product. 9V reduplicated battery is used in

Mehr

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima?

2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima? 2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima? Daniela Jacob Climate Service Center, Abteilung: Klimasystem Gliederung NAS- Bericht Das E1 Szenario Klima in Europa Zusammenfassung und Ausblick

Mehr

Test Report. Test of resitance to inertia effects of Zirkona Backwall. Sled Test (Frontal Impact) 20 g / 30 ms

Test Report. Test of resitance to inertia effects of Zirkona Backwall. Sled Test (Frontal Impact) 20 g / 30 ms Test Report Test of resitance to inertia effects of Zirkona Backwall Sled Test (Frontal Impact) 20 g / 30 ms This report serves solely as a documentation of test results. 93XS0002-00_TdC.doc Page 1 1.

Mehr

Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems

Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems Diss. ETH No. 16589 Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZURICH for the degree of Doctor of Sciences presented by

Mehr

Mock Exam Behavioral Finance

Mock Exam Behavioral Finance Mock Exam Behavioral Finance For the following 4 questions you have 60 minutes. You may receive up to 60 points, i.e. on average you should spend about 1 minute per point. Please note: You may use a pocket

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define metrics Pre-review Review yes Release

Mehr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25 Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and

Mehr

Geometrie und Bedeutung: Kap 5

Geometrie und Bedeutung: Kap 5 : Kap 5 21. November 2011 Übersicht Der Begriff des Vektors Ähnlichkeits Distanzfunktionen für Vektoren Skalarprodukt Eukidische Distanz im R n What are vectors I Domininic: Maryl: Dollar Po Euro Yen 6

Mehr

Dynamic Hybrid Simulation

Dynamic Hybrid Simulation Dynamic Hybrid Simulation Comparison of different approaches in HEV-modeling GT-SUITE Conference 12. September 2012, Frankfurt/Main Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen Universität Stuttgart

Mehr

Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen. Mr. Sauerbier. Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen

Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen. Mr. Sauerbier. Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen Technical Report No. 028-71 30 95685-350 of 22.02.2017 Client: Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D-91058 Erlangen Mr. Sauerbier Manufacturing location: Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D-91058 Erlangen

Mehr

FEM Isoparametric Concept

FEM Isoparametric Concept FEM Isoparametric Concept home/lehre/vl-mhs--e/cover_sheet.tex. p./26 Table of contents. Interpolation Functions for the Finite Elements 2. Finite Element Types 3. Geometry 4. Interpolation Approach Function

Mehr

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System BS2 System Description: BS2 CorroDec 2G is a cable and energyless system module range for detecting corrosion, humidity and prevailing

Mehr

Die Dokumentation kann auf einem angeschlossenen Sartorius Messwertdrucker erfolgen.

Die Dokumentation kann auf einem angeschlossenen Sartorius Messwertdrucker erfolgen. Q-App: USP V2 Bestimmung des Arbeitsbereiches von Waagen gem. USP Kapitel 41. Determination of the operating range of balances acc. USP Chapter 41. Beschreibung Diese Q-App ist zur Bestimmung des Arbeitsbereiches

Mehr

Simulating the Idle: A New Load Case for Vehicle Thermal Management

Simulating the Idle: A New Load Case for Vehicle Thermal Management Simulating the Idle: A New Load Case for Vehicle Thermal Management Jan Eller FKFS / IVK University of Stuttgart Thomas Binner and Heinrich Reister Daimler AG Nils Widdecke and Jochen Wiedemann FKFS /

Mehr

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur Grade 12: Qualifikationsphase My Abitur Qualifikationsphase Note 1 Punkte Prozente Note 1 15 14 13 85 % 100 % Note 2 12 11 10 70 % 84 % Note 3 9 8 7 55 % 69 % Note 4 6 5 4 40 % 54 % Note 5 3 2 1 20 % 39

Mehr

Release Notes BRICKware 7.5.4. Copyright 23. March 2010 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0

Release Notes BRICKware 7.5.4. Copyright 23. March 2010 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0 Release Notes BRICKware 7.5.4 Copyright 23. March 2010 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0 Purpose This document describes new features, changes, and solved problems of BRICKware 7.5.4.

Mehr

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis HIR Method & Tools for Fit Gap analysis Based on a Powermax APML example 1 Base for all: The Processes HIR-Method for Template Checks, Fit Gap-Analysis, Change-, Quality- & Risk- Management etc. Main processes

Mehr

Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system

Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system by Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer General Remarks In private non state pensions systems usually three actors Employer

Mehr

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor Abstract The thesis on hand deals with customer satisfaction at the example of a building subcontractor. Due to the problems in the building branch, it is nowadays necessary to act customer oriented. Customer

Mehr

Operation Guide AFB 60. Zeiss - Str. 1 D-78083 Dauchingen

Operation Guide AFB 60. Zeiss - Str. 1 D-78083 Dauchingen Operation Guide AFB 60 Zeiss - Str. 1 D-78083 Dauchingen PCB automation systems AFB 30/60/90 Die flexiblen Puffer der Baureihe AFB werden zwischen zwei Produktionslinien eingesetzt, um unterschiedliche

Mehr

FEM Isoparametric Concept

FEM Isoparametric Concept FEM Isoparametric Concept home/lehre/vl-mhs--e/folien/vorlesung/4_fem_isopara/cover_sheet.tex page of 25. p./25 Table of contents. Interpolation Functions for the Finite Elements 2. Finite Element Types

Mehr

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition)

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Lisa Johann Click here if your download doesn"t start automatically Download and Read Free Online Die Bedeutung neurowissenschaftlicher

Mehr

How to access licensed products from providers who are already operating productively in. General Information... 2. Shibboleth login...

How to access licensed products from providers who are already operating productively in. General Information... 2. Shibboleth login... Shibboleth Tutorial How to access licensed products from providers who are already operating productively in the SWITCHaai federation. General Information... 2 Shibboleth login... 2 Separate registration

Mehr

LOC Pharma. Anlage. Lieferantenfragebogen Supplier Questionnaire. 9. Is the warehouse temperature controlled or air-conditioned?

LOC Pharma. Anlage. Lieferantenfragebogen Supplier Questionnaire. 9. Is the warehouse temperature controlled or air-conditioned? Please complete this questionnaire and return to: z.h. Leiter Qualitätsmanagement info@loc-pharma.de Name and position of person completing the questionnaire Signature Date 1. Name of Company 2. Address

Mehr

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS An AAA/Switch cooperative project run by LET, ETH Zurich, and ilub, University of Bern Martin Studer, ilub, University of Bern Julia Kehl, LET, ETH Zurich 1 Contents

Mehr

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition)

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition) Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition) Philipp Heckele Click here if your download doesn"t start automatically Download and Read Free Online Funktion

Mehr

Aufnahmeuntersuchung für Koi

Aufnahmeuntersuchung für Koi Aufnahmeuntersuchung für Koi Datum des Untersuchs: Date of examination: 1. Angaben zur Praxis / Tierarzt Vet details Name des Tierarztes Name of Vet Name der Praxis Name of practice Adresse Address Beruf

Mehr

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine 1/18 Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine Supported by the Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Speaker Details 2/18 Jan Müller Works at Institute of Solar Energy

Mehr

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= Error: "Could not connect to the SQL Server Instance" or "Failed to open a connection to the database." When you attempt to launch ACT! by Sage or ACT by Sage Premium for

Mehr

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Click here if your download doesn"t start automatically Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Wie

Mehr

- Characteristic sensitive Small temperature differences. - Low Sensitivity 42,8 µv/k for Cu-Constantan

- Characteristic sensitive Small temperature differences. - Low Sensitivity 42,8 µv/k for Cu-Constantan Thermocouples + Lightweight Small backlash by deformations + No self heating + Physically defined Zero No calibration for control loops - Characteristic sensitive Small temperature differences to cable

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

MULTI PHYSICS SIMULATION IN MANUFACTURING

MULTI PHYSICS SIMULATION IN MANUFACTURING MULTI PHYSICS SIMULATION IN MANUFACTURING A. Junk CADFEM GmbH Contents Manufacturing Multi Physics in Manufacturing Manufacturing example: Residual Stresses in an Induction Hardened Roll Set up Conclusions

Mehr

Redress Procedure in Horizont 2020

Redress Procedure in Horizont 2020 Redress Procedure in Horizont 2020 Informationen zur Redress Procedure sind im Teilnehmerportal unter folgendem Link zu finden: https://webgate.ec.europa.eu/redress-frontoffice/work.iface Die Anmeldung

Mehr

Supplementary material for Who never tells a lie? The following material is provided below, in the following order:

Supplementary material for Who never tells a lie? The following material is provided below, in the following order: Supplementary material for Who never tells a lie? The following material is provided below, in the following order: Instructions and questionnaire used in the replication study (German, 2 pages) Instructions

Mehr

25 teams will compete in the ECSG Ghent 2017 Senior Class Badminton.

25 teams will compete in the ECSG Ghent 2017 Senior Class Badminton. ECSG 2017 Badminton Briefing : Senior Class 25 teams will compete in the ECSG Ghent 2017 Senior Class Badminton. Including 8 Belgian, 1 Danish, 1 French, 21 German, and 1 Maltese Teams. Teams have been

Mehr

a) Name and draw three typical input signals used in control technique.

a) Name and draw three typical input signals used in control technique. 12 minutes Page 1 LAST NAME FIRST NAME MATRIKEL-NO. Problem 1 (2 points each) a) Name and draw three typical input signals used in control technique. b) What is a weight function? c) Define the eigen value

Mehr

eurex rundschreiben 094/10

eurex rundschreiben 094/10 eurex rundschreiben 094/10 Datum: Frankfurt, 21. Mai 2010 Empfänger: Alle Handelsteilnehmer der Eurex Deutschland und Eurex Zürich sowie Vendoren Autorisiert von: Jürg Spillmann Weitere Informationen zur

Mehr

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Wirtschaft Tobias Karcher Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Level 2 German, 2015

Level 2 German, 2015 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2015 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 2.00 p.m. Friday 4 December 2015 Credits: Five

Mehr

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesnt start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Click here if your download doesn"t start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Ein Stern in dunkler

Mehr

Introduction FEM, 1D-Example

Introduction FEM, 1D-Example Introduction FEM, 1D-Example home/lehre/vl-mhs-1-e/folien/vorlesung/3_fem_intro/cover_sheet.tex page 1 of 25. p.1/25 Table of contents 1D Example - Finite Element Method 1. 1D Setup Geometry 2. Governing

Mehr

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz ICICI Conference, Prague 1-2 October 2009 What I am going to tell you social innovation the EFQM Excellence model the development of quality

Mehr

Top-Antworten im Bewerbungsgespräch für Dummies (German Edition)

Top-Antworten im Bewerbungsgespräch für Dummies (German Edition) Top-Antworten im Bewerbungsgespräch für Dummies (German Edition) Rob Yeung Click here if your download doesn"t start automatically Top-Antworten im Bewerbungsgespräch für Dummies (German Edition) Rob Yeung

Mehr

Dienstleistungsmanagement Übung 5

Dienstleistungsmanagement Übung 5 Dienstleistungsmanagement Übung 5 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass Chair in Economics Information and Service Systems (ISS) Saarland University, Saarbrücken, Germany Besprechung Übungsblatt 4 Slide

Mehr

Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition)

Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition) Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition) Ulrich Schaffer Click here if your download doesn"t start automatically Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER

Mehr

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM Big Data Analytics Fifth Munich Data Protection Day, March 23, 2017 C Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM Big Data Use Cases Customer focused - Targeted advertising / banners - Analysis

Mehr

DIBELS TM. German Translations of Administration Directions

DIBELS TM. German Translations of Administration Directions DIBELS TM German Translations of Administration Directions Note: These translations can be used with students having limited English proficiency and who would be able to understand the DIBELS tasks better

Mehr

Prof. S. Krauter Kombinatorik. WS Blatt03.doc

Prof. S. Krauter Kombinatorik. WS Blatt03.doc Prof. S. Krauter Kombinatorik. WS 05-06 Blatt03.doc Zahlpartitionen: 1. Gegeben ist folgende Gleichung: x 1 + x 2 + x 3 + + x s = n. a) Wie viele verschiedene Lösungen besitzt diese Gleichung mit Werten

Mehr

Causal Analysis in Population Studies

Causal Analysis in Population Studies Causal Analysis in Population Studies Prof. Dr. Henriette Engelhardt Prof. Dr. Alexia Prskawetz Randomized experiments and observational studies for causal inference inference Historical dichotomy between

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Prozess Dimension von SPICE/ISO 15504 Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define

Mehr

INFORMATION ABOUT COLLECTIVE TRANSFERS

INFORMATION ABOUT COLLECTIVE TRANSFERS 1. CHARGES: SALES AGENT OF Agreement between: and (the Tour Operator). 1.1 SEE ATTACHED SCHEDULE. 1.2 COLECTIVE, PER PASSENGER, ONE WAY. 2. RESERVATIONS: 2.1 THE TOUR OPERATOR SHALL MAKE OR AMEND RESERVATIONS

Mehr

Unit 1. Motivation and Basics of Classical Logic. Fuzzy Logic I 6

Unit 1. Motivation and Basics of Classical Logic. Fuzzy Logic I 6 Unit 1 Motivation and Basics of Classical Logic Fuzzy Logic I 6 Motivation In our everyday life, we use vague, qualitative, imprecise linguistic terms like small, hot, around two o clock Even very complex

Mehr

Introduction FEM, 1D-Example

Introduction FEM, 1D-Example Introduction FEM, D-Example /home/lehre/vl-mhs-/inhalt/cover_sheet.tex. p./22 Table of contents D Example - Finite Element Method. D Setup Geometry 2. Governing equation 3. General Derivation of Finite

Mehr

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition)

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition) Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition) Martin Heidegger Click here if your download doesn"t start automatically Was

Mehr

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB Read Online and Download Ebook PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB DOWNLOAD EBOOK : PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: Click link bellow

Mehr

Parameter-Updatesoftware PF-12 Plus

Parameter-Updatesoftware PF-12 Plus Parameter-Updatesoftware PF-12 Plus Mai / May 2015 Inhalt 1. Durchführung des Parameter-Updates... 2 2. Kontakt... 6 Content 1. Performance of the parameter-update... 4 2. Contact... 6 1. Durchführung

Mehr

HYDRAULIK UND PNEUMATIK ROTORDICHTUNG HYDRAULIC AND PNEUMATIC GLIDE SEAL C1R

HYDRAULIK UND PNEUMATIK ROTORDICHTUNG HYDRAULIC AND PNEUMATIC GLIDE SEAL C1R Die Rotordichtung C1R wurde aufgrund der Forderung aus der Industrie, nach einer kompakten Dichtung mit möglichst kleinen Einbaumaßen entwickelt. Ziel war es, eine leichtgängige Niederdruckdichtung zu

Mehr

1. General information... 2 2. Login... 2 3. Home... 3 4. Current applications... 3

1. General information... 2 2. Login... 2 3. Home... 3 4. Current applications... 3 User Manual for Marketing Authorisation and Lifecycle Management of Medicines Inhalt: User Manual for Marketing Authorisation and Lifecycle Management of Medicines... 1 1. General information... 2 2. Login...

Mehr

Registration of residence at Citizens Office (Bürgerbüro)

Registration of residence at Citizens Office (Bürgerbüro) Registration of residence at Citizens Office (Bürgerbüro) Opening times in the Citizens Office (Bürgerbüro): Monday to Friday 08.30 am 12.30 pm Thursday 14.00 pm 17.00 pm or by appointment via the Citizens

Mehr

The process runs automatically and the user is guided through it. Data acquisition and the evaluation are done automatically.

The process runs automatically and the user is guided through it. Data acquisition and the evaluation are done automatically. Q-App: UserCal Advanced Benutzerdefinierte Kalibrierroutine mit Auswertung über HTML (Q-Web) User defined calibration routine with evaluation over HTML (Q-Web) Beschreibung Der Workflow hat 2 Ebenen eine

Mehr

Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung (German Edition)

Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung (German Edition) Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung (German Edition) Daniela Friedrich Click here if your download doesn"t start automatically Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung

Mehr

Weltweit Partner der Holzindustrie Worldwide partner for the lumber industry

Weltweit Partner der Holzindustrie Worldwide partner for the lumber industry Konventionelle Holztrockner, Vakuumtrockner, Vortrockner, Hochtemperaturtrockner, Dämpfkammern, Spezialtrockner Heissdampftrockner, kombinierte Trocken- / Dämpfkammern, Temperaturbehandlungskammern Conventional

Mehr

Symbio system requirements. Version 5.1

Symbio system requirements. Version 5.1 Symbio system requirements Version 5.1 From: January 2016 2016 Ploetz + Zeller GmbH Symbio system requirements 2 Content 1 Symbio Web... 3 1.1 Overview... 3 1.1.1 Single server installation... 3 1.1.2

Mehr

Vaginal Operative Entbindung. Frank Louwen

Vaginal Operative Entbindung. Frank Louwen Vaginal Operative Entbindung Frank Louwen Quelle: Peristat 2010 Vag. Operationen in Hessen Entwicklung seit 1990 6 5 Anteil in % 4 3 2 Forzeps Vakuum 1 0 Forzeps Verteilung in Kliniken wording FAZ: grobe

Mehr

Technische Universität Berlin

Technische Universität Berlin Technische Universität Berlin Fachbereich Wirtschaft und Management Institut für Technologie und Management Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement Prof. Dr. Hans Georg Gemünden TU Berlin.

Mehr

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL - USER GUIDE June 2016

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL - USER GUIDE June 2016 Overview The Hamburg Süd VGM-Portal is an application which enables to submit VGM information directly to Hamburg Süd via our e-portal web page. You can choose to insert VGM information directly, or download

Mehr

Infrastructure as a Service (IaaS) Solutions for Online Game Service Provision

Infrastructure as a Service (IaaS) Solutions for Online Game Service Provision Infrastructure as a Service (IaaS) Solutions for Online Game Service Provision Zielsetzung: System Verwendung von Cloud-Systemen für das Hosting von online Spielen (IaaS) Reservieren/Buchen von Resources

Mehr

Possible Solutions for Development of Multilevel Pension System in the Republic of Azerbaijan

Possible Solutions for Development of Multilevel Pension System in the Republic of Azerbaijan Possible Solutions for Development of Multilevel Pension System in the Republic of Azerbaijan by Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer Introduction Multi-level pension systems Different approaches Different

Mehr

Normerfüllung in der Praxis am Beispiel "Tool Qualification" Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh

Normerfüllung in der Praxis am Beispiel Tool Qualification Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh Normerfüllung in der Praxis am Beispiel "Tool Qualification" Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh Über uns Mittelständischer IT-Service Provider 30 Jahre Industrieerfahrung Unsere Referenzen Medizintechnik Pharma

Mehr

SCHLAUE LÖSUNGEN FÜR IHRE ANWENDUNGEN SMART SOLUTIONS FOR YOUR APPLICATIONS

SCHLAUE LÖSUNGEN FÜR IHRE ANWENDUNGEN SMART SOLUTIONS FOR YOUR APPLICATIONS SCHLAUE LÖSUNGEN FÜR IHRE ANWENDUNGEN SMART SOLUTIONS FOR YOUR APPLICATIONS block.eu Schlau: Mit der FLUID-TECHNOLOGY schaffen Sie 50% mehr Platz im Schrank. Smart: With the FLUID-TECHNOLOGY you create

Mehr

Monitor VIS 3xx Kurzanleitung

Monitor VIS 3xx Kurzanleitung Monitor VIS 3xx Kurzanleitung 19.08.08 Art. Nr. 22261 Inhalt: 1. Spezifikationen...2 2. Tastenfunktionen...2 3. Menüführung und Einstellungen...3 Technik nach Maß Wöhler Monitor VIS 3xx 1. Spezifikationen

Mehr

LINDENBERG ANLAGEN GMBH Stromerzeugungs und Pumpenanlagen Schaltanlagenbau

LINDENBERG ANLAGEN GMBH Stromerzeugungs und Pumpenanlagen Schaltanlagenbau V:\01 Vertriebshilfs Tools Berechnungen Kalkulationen\03 Gas SE BHKW\01 Muster BHKW Angebot\02 NICHT freigegeben_in Bearbeitung\[01 Muster_Angebot_BHKW_IN_BEARBEdate Client Information: Name Client/Company

Mehr

Pilot area B: Zeeland (B + NL) Pilot area C: Terschelling and Northern Fryslan (NL) Pilot area D: Borkum (D)

Pilot area B: Zeeland (B + NL) Pilot area C: Terschelling and Northern Fryslan (NL) Pilot area D: Borkum (D) Pilot area A: Belgische Middenkust, (B) Pilot area B: Zeeland (B + NL) Pilot area C: Terschelling and Northern Fryslan (NL) Pilot area D: Borkum (D) Pilot area E: Schleswig and Sdr. Jylland (D + DK) Pilot

Mehr

1.9 Dynamic loading: τ ty : torsion yield stress (torsion) τ sy : shear yield stress (shear) In the last lectures only static loadings are considered

1.9 Dynamic loading: τ ty : torsion yield stress (torsion) τ sy : shear yield stress (shear) In the last lectures only static loadings are considered 1.9 Dynaic loading: In the last lectures only static loadings are considered A static loading is: or the load does not change the load change per tie N Unit is 10 /sec 2 Load case Ι: static load (case

Mehr

ISO SPICE Erste Eindrücke

ISO SPICE Erste Eindrücke ISO 15504 SPICE Erste Eindrücke Klaus Franz Muth Partners GmbH, Wiesbaden 06122 5981-0 www.muthpartners.de klaus.franz@muthpartners.de SPiCE ISO 15504 1 Stand der Dinge 29. Januar 2005 ISO/IEC 15504 PUBLICATION

Mehr

Nürnberg und der Christkindlesmarkt: Ein erlebnisreicher Tag in Nürnberg (German Edition)

Nürnberg und der Christkindlesmarkt: Ein erlebnisreicher Tag in Nürnberg (German Edition) Nürnberg und der Christkindlesmarkt: Ein erlebnisreicher Tag in Nürnberg (German Edition) Karl Schön Click here if your download doesn"t start automatically Nürnberg und der Christkindlesmarkt: Ein erlebnisreicher

Mehr

A Classification of Partial Boolean Clones

A Classification of Partial Boolean Clones A Classification of Partial Boolean Clones DIETLINDE LAU, KARSTEN SCHÖLZEL Universität Rostock, Institut für Mathematik 25th May 2010 c 2010 UNIVERSITÄT ROSTOCK MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT,

Mehr

Summary Details for Performance, Duration and Acoustic Measurements for the. Aircon 10S Wind Turbine. UK MCS Certification Summary

Summary Details for Performance, Duration and Acoustic Measurements for the. Aircon 10S Wind Turbine. UK MCS Certification Summary Summary Details for Performance, Duration and Acoustic Measurements for the Aircon 10S Wind Turbine UK MCS Certification Summary Certificate Number MCS TUV0007 Small Wind Turbine Certification Summary

Mehr

Ewald s Sphere/Problem 3.7

Ewald s Sphere/Problem 3.7 Ewald s Sphere/Problem 3.7 Studentproject/Molecular and Solid-State Physics Lisa Marx 831292 15.1.211, Graz Ewald s Sphere/Problem 3.7 Lisa Marx 831292 Inhaltsverzeichnis 1 General Information 3 1.1 Ewald

Mehr

Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg

Die Badstuben im Fuggerhaus zu Augsburg Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg Jürgen Pursche, Eberhard Wendler Bernt von Hagen Click here if your download doesn"t start automatically Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg Jürgen Pursche,

Mehr

Security of Pensions

Security of Pensions Security of Pensions by Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer - Pensions are of essential importance for people and security of pensions important for them for a number of reasons - People depend on pensions

Mehr

Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band

Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band Click here if your download doesn"t start automatically Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band Aus FanLiebe zu Tokio

Mehr

UWC 8801 / 8802 / 8803

UWC 8801 / 8802 / 8803 Wandbedieneinheit Wall Panel UWC 8801 / 8802 / 8803 Bedienungsanleitung User Manual BDA V130601DE UWC 8801 Wandbedieneinheit Anschluss Vor dem Anschluss ist der UMM 8800 unbedingt auszuschalten. Die Übertragung

Mehr

BESTECKEINSÄTZE CUTLERY INSERTS. August Ottensmeyer FORNO. functional straight-lined modern longlasting. funktionell gradlinig modern langlebig

BESTECKEINSÄTZE CUTLERY INSERTS. August Ottensmeyer FORNO. functional straight-lined modern longlasting. funktionell gradlinig modern langlebig BESTECKEINSÄTZE CUTLERY INSERTS August Ottensmeyer FORNO funktionell gradlinig modern langlebig functional straight-lined modern longlasting FORNO Besteckeinsätze In manchen Einbauküchen ist Platz Mangelware

Mehr

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure aeteba - Energy Systems, Germany Elmar Sporer zafh.net Stuttgart, Germany Dr. Dirk Pietruschka 1/14 aeteba - Consortium of different companies - Turnkey

Mehr

Getting started with MillPlus IT V530 Winshape

Getting started with MillPlus IT V530 Winshape Getting started with MillPlus IT V530 Winshape Table of contents: Deutsche Bedienungshinweise zur MillPlus IT V530 Programmierplatz... 3 English user directions to the MillPlus IT V530 Programming Station...

Mehr