Gemeinnütziger Verein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinnütziger Verein"

Transkript

1 Gemeinnütziger Verein

2 2 1. Einleitung 2. Vorstandsarbeit und Weiterentwicklung der Vereinstätigkeit Vorstandsarbeit Sponsoring Entwicklung Mitgliederstand Zusammenarbeit mit Behörden / Vereinen / Unternehmen Öffentlichkeitsarbeit 3. Verkehrserziehung Arbeit zur Erhöhung der Verkehrssicherheit Projekt Sicher zur Schule Sicher nach Hause Projekt Sicherheit am Bus Sicherheit im Bus Projekt Jugendverkehrsschule Projekt Schulanfang Aktion Junge Fahrer Verkehrsteilnehmerschulung 4. Sonstige Aktivitäten 2015 Festveranstaltung Cochem-Zell Auszeichnungsveranstaltung in der Thüringer Staatskanzlei

3 3 Schadensuhr 2015 im Freistaat Thüringen - alle 9 Minuten nahm die Polizei einen Verkehrsunfall auf - alle 43 Minuten beging ein Verkehrsteilnehmer Fahrerflucht - alle 58 Minuten verunglückte ein Verkehrsteilnehmer - alle 104 Minuten verunglückte ein Verkehrsteilnehmer innerorts - alle 3 Stunden verunglückte ein Verkehrsteilnehmer außerorts (ohne Autobahn) - alle 7 Stunden verunglückte ein Jugendlicher im Alter von 18 bis unter 25 Jahre - alle 7 Stunden verunglückte ein Radfahrer - alle 7 Stunden verunglückte ein Senior im Alter ab 65 Jahre - alle 10 Stunden verunglückte ein Verkehrsteilnehmer auf der Autobahn - alle 12 Stunden verunglückte ein Kind im Alter bis unter 15 Jahre - alle 21 Stunden verunglückte ein Verkehrsteilnehmer bei einem Alkoholunfall - alle 76 Stunden wurde ein Mensch im Straßenverkehr getötet Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik

4 4 Einleitung Die Verkehrswacht Orlatal e.v. betreut vom Kindergarten an bis zum Seniorenalter die Menschen im Betreuungsgebiet, das heißt, sie definiert und klassifiziert Verkehrsteilnehmer nach ihrem Alter und der Art ihrer Verkehrsteilnahme. Besonderes Augenmerk richtet sich dabei auf Vorschulkinder, Schulkinder, junge Fahrer und ältere Menschen. Jede dieser Zielgruppen ist durch bestimmte Gefährdungspotenziale charakterisiert, die mit Hilfe von Programmen und Schulungen abgebaut werden sollen. Dabei kommt der ehrenamtlichen Mitarbeit genauso viel Bedeutung zu wie der Umsetzung fachlicher Programme. Die meisten Aktiven unserer Verkehrswacht arbeiten in Projekten der Verkehrsaufklärung und Unfallprävention, beraten Verkehrsteilnehmer, führen Schulungen und Verkehrssicherheitsaktionen durch, klären Zielgruppen über spezielle Gefährdungen auf, trainieren mit ihnen angemessene Verhaltensweisen und setzen sich für schwache Verkehrsteilnehmer ein. Andere Ehrenamtliche engagieren sich im organisatorischen und administrativen Bereich. Grundsätzlich ist die Bandbreite an Möglichkeiten, sich bei Verkehrswachten einzubringen, sehr groß angefangen von einem dauerhaften Engagement bis hin zu Hilfeleistungen bei einzelnen Veranstaltungen. Eine Hilfe in der Vorstandsarbeit sind dabei die Rückläufe der Mitgliederbriefe, um immer einen aktuellen Bezug zu unseren Mitgliedern zu halten und die angebotene Unterstützung bei der Umsetzung von eigenen Projekten effektiv zu nutzen. In der statistisch erfassten Verkehrsunfallentwicklung aus dem Jahr 2015 ist leider ein leichter Anstieg von Unfallzahlen zu verzeichnen. Im Jahre 2015 verzeichneten wir 279 Verkehrsunfälle mit Personenschaden mehr. Mit 2765 Verkehrsunfällen im SOK ist unser Landkreis mit rund 4,9 % am Unfallgeschehen in Thüringen beteiligt. Aus diesem Grund dürfen wir mit unseren Anstrengungen im Betreuungsgebiet nicht nachlassen. Angefangen bei der Verkehrserziehung in Kindertagesstätten und Schulen über Veranstaltungen mit jungen Fahrern bis zu Angeboten für aktive Verkehrsteilnehmer und Senioren werden wir weiterhin präventiv tätig. Im Berichtszeitraum leisteten unsere Verkehrswächter in Bundesprojekten, Landesprojekten und eigenen Projekten 3024 ehrenamtliche Stunden. Wobei die eigenen Projekte den wesentlichen Teil unserer Arbeit widerspiegeln und mehr Zeit als im Vorjahr für den administrativen Bereich aufgewendet werden musste. Auch im Jahr 2015 war ein Schwerpunkt der Arbeit unserer Verkehrswach die Betreuung unserer jüngsten Verkehrsteilnehmer.

5 5 In Umsetzung unseres Arbeitsplanes gewährleisteten wir eine flächendeckende Betreuung für: - alle Kindertagesstätten im Einzugsgebiet zum Thema Der sichere Schulweg. - alle Grundschulen zum Thema Sicherheit am und im Bus, - alle Grundschulen zum Thema Achtung - Schule hat begonnen!, - die Jugendverkehrsschule der Polizeiinspektion Saale-Orla durch Sicherstellung mit Unterrichtsmitteln für die Fahrradausbildung, Unterstützung mit kleinen Sachpreisen sowie die Organisation des Turniers Bester Radfahrer des Saale- Orla-Kreises, - Städte, Gemeinden und Berufsschulen mit der Umsetzung von Bundes- und Landesprojekten. Für die Unterstützung, die wir als Verkehrswächter erfahren haben, möchte ich mich, stellvertretend für den Vorstand, bei allen Mitgliedern und allen Unterstützern recht herzlich bedanken.

6 6 2. Vorstandsarbeit und Weiterentwicklung der Vereinstätigkeit Vorstandsarbeit Die Terminvorschläge für die Vorstandssitzungen 2015 wurden im Dezember 2014 durch den erweiterten Vorstand bestätigt, so dass auch im zurückliegenden Geschäftsjahr eine kontinuierliche Vorstandsarbeit gewährleistet war. Unsere Jahreshauptversammlung wurde am durchgeführt. 44 Mitglieder unserer Verkehrswacht nahmen daran teil. Entsprechend unserer Statuten waren wir damit beschlussfähig. Besonders freuten wir uns über Gäste und Vereinsmitglieder, die an der Jahreshauptversammlung teilnahmen. Dies waren u.a. der Landrat des Saale-Orla- Kreises, der Marktbereichsdirektor der KSK Saale-Orla, der Leiter der Polizeiinspektion Saale-Orla, die Geschäftsführerin der Landesverkehrswacht Thüringen, der Leiter des Amtsgerichts Pößneck, die Bürgermeister der Städte Pößneck und Triptis und der Leiter der DEKRA-NL Jena. Mitgliederwerbung ist nach wie vor ein Schwerpunkt unserer Tätigkeit. Es zeigte sich, dass wir die Werbung neuer, insbesondere jüngerer Mitglieder, noch aktiver betreiben müssen. Nur so können wir auch in Zukunft als regionale Verkehrswacht weiter bestehen. Als Unterstützer der Verkehrswacht Orlatal e.v. erhielt die Ehrenurkunde der Landesverkehrswacht Thüringen: die FFW Neustadt an der Orla Ehrung verdienter Vereinsmitglieder: Herr Mike Schmidt Allen Vorstandsmitgliedern und aktiven Unterstützern gilt der Dank für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr. Jeder im Gesamtvorstand hat dazu beigetragen, dass in einer guten Arbeitsatmosphäre Ideen und Vorschläge ihren Niederschlag fanden. Die Schwerpunkte im Vorstand lagen nach wie vor in der Gewinnung neuer Mitglieder. Es wurden 2 neue Mitglieder aufgenommen. Gewinnung von Moderatoren als Umsetzer für Bundes-, Landes- und eigene Projekte. Hier hatten wir leider noch keinen Erfolg.

7 7 Öffentlichkeitsarbeit mit der OTZ, regionalen Amtsblättern und einer ständig aktualisierten Homepage, Planung und Organisation von Projekten, Kontaktpflege mit Städten und Gemeinden und gesellschaftlichen Organisationen, mit Unternehmen und Vereinen der Region. Finanzen Sponsoring Wie in den Jahren zuvor erforderte die Arbeit im Ehrenamt auch 2015 eine finanzielle Absicherung der zu lösenden Aufgaben. Die Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen waren in etwa gleich geblieben. Hier bedanken wir uns insbesondere bei den Mitgliedern, die über den Mindestbeitrag hinaus ihren Mitgliedsbeitrag entrichteten. Das Sponsoring unseres Vereinsmitgliedes Kreissparkasse Saale-Orla sicherte einen beträchtlichen Teil unserer Projekte. Besonders erfreulich war die Verlängerung des Sponsorings für weitere 3 Jahre. Für die langjährige Partnerschaft und Unterstützung einen großen Dank an die Kreissparkasse Saale-Orla! Die Zuweisung von Bußgeldern durch das Amtsgericht Pößneck und seine Zweigstelle Bad Lobenstein ist ebenfalls eine wichtige Grundlage zur finanziellen Sicherung eigener Projekte in Kitas und an Grundschulen. Dafür sprechen wir auch für das Geschäftsjahr 2015 dem Amtsgericht Pößneck mit seiner Zweigstelle Bad Lobenstein unseren Dank aus. Wir erhielten auch Unterstützung - vom Kfz-Sachverständigenbüros Schmidt & Benz in Pößneck, das gleichzeitig als Kontaktstelle und Lager für unsere Materialien dient. - von unserem Vereinsmitglied KomBus für unser gemeinsames Projekt Sicher am und im Bus und die Bereitstellung der Busdepots für die JVS unseres Kreises, - vom DEKRA Thüringen, Niederlassung Jena, bei unserem Kita-Projekt, - von der Firma Bike-Mike, Pößneck, für die Unterstützung der Jugendverkehrsschule bei der Wartung der Fahrräder und die Übernahme der

8 8 Fahrradwerkstatt beim Wettbewerb des SOK Bester Radfahrer Beste Radfahrerin, - von der GFB Berufliche Bildung Metalltechnik und Bausanierung in Triptis für die Unterstützung bei der Lagerung und Wartung unserer Elektrofahrzeuge, - von Autohäusern, Kraftfahrzeugwerkstätten und weiteren Unternehmen aus unserem Betreuungsbereich. An sie alle geht ebenfalls ein herzliches Dankeschön. Mitgliedsbeitrag Die finanzielle Situation unserer Verkehrswacht machte es leider erforderlich, in unserer Jahreshauptversammlung 2015 über eine Erhöhung des Mitgliedsbeitrags abzustimmen. Es war die erste Beitragserhöhung seit Gründung unserer Verkehrswacht. Erfreulich war, dass der Vorschlag des Vorstandes zur Beitragserhöhung auf 2 Mitgliedsbeitrag im Monat - mit einer Stimmenthaltung - durch alle anderen anwesenden Mitglieder bestätigt wurde. Entwicklung Mitgliederstand Unser Verein zählte mit Stand Mitglieder. Im vergangenen Geschäftsjahr haben wir 5 Mitglieder verloren und 2 Mitglieder gewonnen. Heute können wir. neue Mitglieder in die Verkehrswacht Orlatal aufnehmen. Sie erreicht damit eine Gesamtmitgliederzahl von Mitgliedern. Nach Lebensjahren geordnet ergibt sich folgendes Bild: Jahre 1 Mitglied Jahre 2 Mitglieder Jahre 31 Mitglieder über 60 Jahre 41 Mitglieder Aus dieser Altersstruktur ergibt sich die Aufgabe zur vorrangigen Werbung junger Mitglieder.

9 9 Mitglieder, die bereits das 70. oder 80. Lebensjahr überschritten haben, sind als aktive Moderatoren bzw. bei der Umsetzung von Projekten oder aus der Vorstandsarbeit nicht wegzudenken. Damit diese Aufgaben auch zukünftig erfüllt werden können, gilt für alle Verkehrswächter, Bürger für eine ehrenamtliche Sache zu gewinnen. Zusammenarbeit mit Behörden, Unternehmen und Vereinen In unserer Kontaktstelle, im Hause des Kfz-Sachverständigenbüros Schmidt & Benz, lösten wir alle technischen und materiellen Aufgaben erfolgreich. Dazu gehörte auch die Annahme postalischer Sendungen und die Einnahme und Ausgabe von Lagerbeständen. Ein großes Dankeschön an die Inhaber und Mitarbeiter von Schmidt & Benz. Ein Dankeschön auch an weitere Partner, die uns stets zur Seite standen und ohne die unsere erfolgreiche Arbeit nicht möglich gewesen wäre, so an die DVW, die LVW Thüringen e. V. in Erfurt, insbesondere an die Landesgeschäftsführerin, Frau Dagmar Lemke, unser Vereinsmitglied Kreissparkasse Saale-Orla, insbesondere den Vorstandsvorsitzenden, Herrn Helmut Schmidt, und den Marktbereichsdirektor, Herrn Böhnke, das Landratsamt des SOK mit seinen Fachdiensten, insbesondere unseren Landrat, Herrn Thomas Fügmann, und den Schulverwaltungsamtsleiter, Herrn Jahn, unseren Schirmherrn, den Bürgermeister der Stadt Pößneck, Herrn Michael Modde, die Städte und Gemeinden unseres Betreuungsbereiches, insbesondere die Bürgermeister, die Landespolizeiinspektion Saalfeld mit ihrem Leiter, Herrn PD Löther, und seinen Mitarbeitern vom Sachbereich 3, die Polizeiinspektion Saale-Orla und ihren Leiter, Herrn PR Thomas Lenk, die Polizeistation Pößneck, stellvertretend Herrn PHK Peter Trautmann,

10 10 unser Vereinsmitglied KomBus mit dem Betriebsleiter, Herrn Dietmar Wurmb, und den Kollegen der Außenstelle Pößneck, das Amtsgericht Pößneck, insbesondere seinem Direktor und unserem Vereinsmitglied, Herrn Georg Götz, und Herrn RiAG Thilo Kurz, Pößneck, sowie Herrn RiAG Dieter Marufke, Bad Lobenstein, das Staatliche Schulamt Ostthüringen mit seinem stellvertretenden Leiter, Herrn Norbert Seitz, und der Referatsleiterin 3, Frau Mandy Thieme, und dem Grundschulreferenten für den SOK, Herrn Volker Grau, die Schulen und Kindertagesstätten unseres Betreuungsbereiches, insbesondere deren Leiterinnen und Leitern, die Vereine, mit denen wir im vergangenen Jahr erfolgreich zusammengearbeitet haben, die Autohäuser, Kraftfahrzeugwerkstätten und alle weiteren Unternehmen, die uns unterstützten. Öffentlichkeitsarbeit Die redaktionelle Arbeit lag auch im vergangenen Jahr bei Herrn Wolfgang Franz in guten Händen. Im Lokalteil Pößneck der OTZ, in den regionalen Amtsblättern und im Internet konnten sich die Bürger über die Aktivitäten der Verkehrswacht Orlatal informieren. Die Vorbereitung und Durchführung der Projekte zum Thema Sicherer Schulweg und Schule hat begonnen fand auch ihren Platz in den regionalen Medie n. Der Wettbewerb Bester Radfahrer des Saale-Orla-Kreises, die Umsetzung des Bundesprojektes Aktion Junge Fahrer waren weitere Höhepunkte der Öffentlichkeitsarbeit, die entsprechend publiziert werden konnten. Der Besuch unserer befreundeten Verkehrswacht aus Cochem-Zell zu Ihrem 60-jährigen Gründungsjubiläum und die Auszeichnung unseres langjährigen Vorsitzenden, Herrn Klaus Hans, mit dem Bundesverdienstorden am Band durch den Thüringer

11 11 Ministerpräsidenten, Herrn Bodo Ramelow, fanden ihren redaktionellen Niederschlag in der OTZ und anderen lokalen Medien. Auf der vereinseigenen Homepage sind wir bei Aktualisierung und Neugestaltung auf einem guten Weg. 3. Verkehrserziehung Arbeit zur Erhöhung der Verkehrssicherheit Projekt Sicher zur Schule Sicher nach Hause Unsere Aktion Sicher zur Schule wendet sich an Kinder im letzten KiTa-Halbjahr, ihre Eltern und Erzieherinnen. Im Unterschied zu anderen Schulwegaktionen beginnt die Vorbereitung auf den Schulweg bereits lange vor der Einschulung. Die Kinder haben so ausreichend Zeit, praktisch zu üben, um auf ihren großen Tag vorbereitet zu sein. Unsere Aktion für die zukünftigen Schulanfänger wurde auch im Jahre 2015 erfolgreich durchgeführt. Unser besonderer Dank gilt dabei unserem Mitglied Ingrid Hill. Organisation und Durchführung dieser Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit dem 1. Vorsitzenden lagen bei ihr in guten Händen. Dieses Projekt beinhaltete einen zweimaligen Besuch aller von uns betreuten Kindertagesstätten, wobei die Gruppenstärken von jeweils mindestens 8 bis maximal 15 Kindern reichten. Teil I Im Gruppenraum der jeweiligen Einrichtung In Vorbereitung auf die Gruppenarbeit fertigten wir ein Arbeitsblatt für jedes Kind an und kauften eine CD mit der Thematik Geräusche Nah und Fern. Wo wohnst Du? Geh nicht mit Fremden - der Polizist ist dein Freund! Welche Farben kann man bei Dunkelheit gut sehen? Alle Kinder, die an den Veranstaltungen teilnahmen,erhielten eine selbsterstellte Urkunde Zur Veranschaulichung dieses letzten Themas diente ein selbst gestaltetes Arbeitsblatt. Teil II Praktisches Üben im Verkehrsraum

12 12 Bevor es auf die Straße ging, erfolgten in einem geeigneten Raum Übungen für das Überqueren der Straße. Der Leiter der DEKRA-NL Jena, Herr Dipl.-Ing. Trabert, stellte auch in diesem Jahr die leuchtendroten Basecaps für die zukünftigen ABC-Schützen in unseren Kindertagesstätten zur Verfügung. Die Eröffnungsveranstaltung fand im Kindergarten Pusteblume in Pößneck-Ost statt. Zu dieser Aktion mit Teil I und Teil II führten wir 54 Veranstaltungen mit 674 Kindern in 27 Einrichtungen durch. Projekt Sicherheit am Bus Sicherheit im Bus Die Kinder der 1. Klassen in den Grundschulen werden zum richtigen Verhalten bei Annäherung des Schulbusses und während der Fahrt im Bus unterrichtet. In diesem Jahr erfolgte die Betreuung von 17 Grundschulklassen mit 342 Kindern. Es handelt sich um ein gemeinsames Projekt der Verkehrswacht Orlatal und der KomBus GmbH. Vom bis erfolgte die Umsetzung dieses Projektes durch Herrn Klaus Kandler und Herrn Wolfgang Trumpf in Zusammenarbeit mit Busfahrern der KomBus GmbH. Dieser Unterricht wird in zwei Schulstunden pro Klasse durchgeführt. Die erste Stunde erfolgt im Klassenraum, dabei geht es vor allem darum, wie man sich richtig an der Haltestelle verhält, welche Gefahren dort lauern, wie man sicher in den Bus einsteigt und wie man sich darin benehmen sollte. Im praktischen Teil erläuterte Sandra Winkel, KomBus GmbH, wie man nach einem Unfall aus dem Bus gelangen kann und was man unter dem toten Winkel versteht. Auf der Rückfahrt zur Schule erlebten die Kinder nach Einweisung und Erklärung richtigen Verhaltens zwei absichtliche Vollbremsungen. Durch dieses Erlebnis verstanden die Kinder, warum Essen und Trinken im Bus nicht erlaubt sind und warum Ranzen und Taschen nicht im Gang stehen dürfen! Projekt Jugendverkehrsschule Die Verkehrswacht konnte auch im vergangenen Berichtszeitraum die Schulungsmaterialien für 720 Mädchen und Jungen an die Jugendverkehrsschule des Saale-Orla-Kreises zur Verfügung übergeben. Die finanziellen Mittel dafür wurden von der Landesverkehrswacht Thüringen aufgebracht.

13 13 Ein besonderer Höhepunkt in diesem Jahr war der Kauf und die Übergabe einer neuen funkgesteuerten Ampelanlage für die praktische Fahrradausbildung. Gemeinsam mit den Partnern Schulverwaltungsamt des Landratsamtes Pößneck, der Kreissparkasse Saale-Orla und der Thüringer Unfallkasse war es möglich, die finanziellen Mittel für den Kauf aufzubringen. Im Februar erfolgte durch die Verkehrswacht die technische Übergabe an die Präventionsbeamtinnen der Polizeiinspektion und im März auf dem Schulhof der Grundschule in Knau die offizielle Übergabe. Der flächendeckende Verkehrsunterricht für Viertklässler, so wie er seit 1992 im SOK praktiziert wird, ist keine Selbstverständlichkeit. Als Eltern und Großeltern können wir uns glücklich schätzen, dass zum Thema Verkehrsprävention für unsere Kinder und Enkelkinder in Thüringen und besonders im Saale-Orla-Kreis so viel ermöglicht wurde und weiterhin ermöglicht wird. Ein besonderer Dank geht hierfür an den Leiter der Polizeiinspektion Saale-Orla und seine Mitarbeiter, die den Einsatz der beiden Verkehrserzieherinnen der JVS ermöglichen. Am 03 Juli 2015 veranstaltete die Verkehrswacht Orlatal e.v. gemeinsam mit ihren Partnern den 10. Wettbewerb Bester Radfahrer Beste Radfahrerin des SOK auf dem Gelände der Neuen Arbeit e.v. und der Freiwilligen Feuerwehr Neustadt an der Orla. 38 Grundschüler aus 16 Schulen des Saale-Orla-Kreises bewarben sich für die Teilnahme an der Landesmeisterschaft im September in Erfurt. Die zu vergebenden Einladungen für den im September stattfindenden Landeswettbewerb in Erfurt erhielten ein Schüler aus der Staatlichen Grundschule Wurzbach und ein Schüler aus der Staatlichen Grundschule Schleiz. Die PI Saale-Orla stellte Polizeibeamte und Einsatztechnik für einen erfolgreichen Wettbewerb der besten Radfahrkinder unseres Landkreises zur Verfügung. Für die technische Unterstützung mit Videoaufnahmen ein Dankeschön an den Leitenden Polizeidirektor der Landespolizeiinspektion Saalfeld, Herrn PD Löther Gleichfalls danken wir: der Kreissparkasse Saale-Orla, der Leiterin der Neuen Arbeit e.v. und ihren Mitarbeitern,

14 14 den Kameraden der FFW Neustadt/Orla, der Firma Bike-Mike, der Johanniter Unfallhilfe, den ehrenamtlichen Mitarbeitern der Verkehrswacht Orlatal e.v. Projekt Schulanfang Die Vorbereitung dieser Aktion erfolgte in enger Zusammenarbeit und Abstimmung mit dem Staatlichen Schulamt Ostthüringen, den Grundschulleiterinnen, der Polizeiinspektion Saale Orla, der KomBus GmbH, NL Pößneck, dem DEKRA, NL Jena, sowie den Ordnungsämtern der Städte und Gemeinden unseres Betreuungsbereiches. Die Eröffnungsveranstaltung erfolgte im Beisein unserer Partner Kreissparkasse Saale- Orla, Landratsamt des Saale-Orla-Kreises und der Bürgermeisterin der Gemeinde Knau in der Staatlichen Grundschule Knau. Alle Schulanfänger im Betreuungsgebiet erhielten jeweils ein Lineal und ein Malbuch von der Verkehrswacht Orlatal e.v. In Abstimmung mit der Polizei und den Ordnungsämtern führte die Verkehrswacht mit eigener Messtechnik Geschwindigkeitskontrollen vor den Grundschulen durch. Nach der Anhaltung der Fahrzeuge durch die Polizei hatten die Kinder die Möglichkeit, Fragen an die Kraftfahrer zu stellen. Die Messungen erfolgten jeweils werktags in der Zeit von Uhr bis Uhr mit Anhaltung durch die Polizei und Ansprechen der Kraftfahrer durch jeweilige Grundschüler und Regelschüler. Die Messungen wurden insgesamt vor 5 Grundschulen und einer Regelschule durchgeführt. Aktion Junge Fahrer Das Bundesprojekt Junge Fahrer wurde von der Verkehrswacht geplant und für ihr Betreuungsgebiet am in Pößneck umgesetzt. In Vorbereitung auf die Aktion konnten in Gesprächen mit dem Berufsschulleiter und seinen Stellvertretern und dem Stadtbrandinspektor der Stadt Pößneck die Voraussetzungen für

15 15 einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung geschaffen werden. Leider konnten nicht alle Moderatoren ihre Zusagen zu dieser Veranstaltung einhalten. Zum Teil kurzfristige Absagen von Moderationen stellten in diesem Jahr eine besondere Herausforderung in der Planung und Durchführung dar. Dass dieses Projekt dennoch ein Erfolg wurde, war der Schulleitung der Berufsschule und den Unterstützern der Verkehrswacht Orlatal e.v. zu danken. Insgesamt nahmen 217 Berufsschüler aus 12 Klassen, an dieser Veranstaltung teil. Die Berufsschüler vergaben gute Kritiken an die Moderatoren. Das angebotene Verkehrsquiz nutzten 108 Berufsschüler, um ihr Wissen zu testen. Da mehr als 5 Berufsschüler alle Fragen richtig beantwortet hatten, musste das Los über die zu gewinnenden Tankgutscheine entscheiden. Landesprojekt Verkehrsteilnehmerschulung Verkehrsteilnehmerschulungen sind ein wichtiger Bestandteil der ehrenamtlichen Arbeit unserer Verkehrswacht. Angesichts der jährlichen Ergänzungen und Veränderungen in der STVO und STVZO ergibt sich schon daraus die Notwendigkeit von Weiterbildungsmaßnahmen. Im vergangenen Berichtszeitraum führte die Verkehrswacht 15 Schulungen mit 327 Teilnehmern durch. Angesichts der vielen Fahrerlaubnisinhaber im Saale-Orla Kreis muss diesem Teil der Verkehrssicherheitsarbeit eine weiterhin hohe Beachtung geschenkt werden. Durch die Einführung einer Nachweiskarte für die Teilnahme an Verkehrsteilnehmerschulungen können sich die Kraftfahrer diese Teilnahme bestätigen lassen. Die Schulungen werden von den Fahrlehrern E. Weiser, P. Orosz und K. Kandler sowie den Herren W. Trumpf und W. Schubert durchgeführt. Damit können im Betreuungsgebiet für alle Städte, Gemeinden und Firmen VK-Schulungen angeboten werden. Ein Dankeschön an die LVW Thüringen und ihre Partner, die dieses Projekt inhaltlich und wirtschaftlich ermöglichen. Weitere Aktivitäten Partner-Verkehrswacht Cochem-Zell 60 Jahre Verkehrswacht Cochem-Zell feierten die Mosellländer gemeinsam mit den Thüringern im Landhotel Goldene Aue in Triptis-Oberpöllnitz.

16 16 Vom gab es anlässlich des Besuches unserer Partner-Verkehrswacht viele Gelegenheiten, sich auszutauschen und Ausflugsziele der Region zu besuchen. Die eigentliche Festveranstaltung fand bereits am Freitagabend mit Überraschungsgästen, so z.b. dem Landrat, Herrn Thomas Fügmann, dem Vorstandsvorsitzenden der Kreissparkasse Saale-Orla, Herrn Helmut Schmidt, und dem Bürgermeister der Stadt Triptis, Herrn Berthold Steffen, statt. Am Samstag, nach der Bootsfahrt auf der Bleilochtalsperre, gab es Thüringer Rostbratwürste an der Sommerrodelbahn. Der anschließende Besuch von Mödlareuth und seine Geschichte beeindruckte alle Besucher. Selbst die vor der Rückfahrt aufgetretene Bus- Panne konnte mit Unterstützung vieler Helfer zu einem erlebnisreichen Sonntag umgewandelt werden. Auszeichnungsveranstaltung in der Thüringer Staatskanzlei Am erhielt unser langjähriger 1. Vorsitzender, Herr Klaus Hans, in der Thüringer Staatskanzlei das Bundesverdienstkreuz am Bande durch den Thüringer Ministerpräsidenten, Herrn Bodo Ramelow, überreicht. Mehr als 25 Jahre war Klaus Hans als Verkehrswächter tätig. Mit seinem Wirken hat er maßgeblich die Arbeit in unserer Verkehrswacht geprägt. Präventives Wirken vom Kindergarten bis zum Seniorenbereich zeichnet die Verkehrswacht Orlatal e.v. im Betreuungsgebiet aus. Diese Auszeichnung für Klaus Hans freut natürlich auch den gesamten Vorstand, da sich in ihr eine hohe Würdigung der Leistung unseres Vereins widerspiegelt. Jedes Mitglied unserer Verkehrswacht kann sich über diese Auszeichnung freuen. Februar: Auswertung Geschwindigkeitskontrolle vor Kindertagesstätte Wirbelwind mit Elternbeirat, Polizei und Ordnungsamt Pößneck Juli: Partnerprojekt KomBus GmbH - Verkehrssicherheitstag für Grundschüler-, Spannbandaktion zum Schul- August: anfang,

17 17 September: Stadtfest Pößneck, Unterstützung von Städten und Gemeinden bei 5 Veranstaltungen. Schlussbemerkungen Die Verkehrswacht Orlatal e.v. kann sich seit vielen Jahren auf die kontinuierliche Unterstützung kompetenter Mitstreiter verlassen. Es sind Partner, die unsere Stärken kennen und sich mit uns für gemeinsame Ziele einsetzen. Gemeinsam können wir den Anforderungen unserer Zeit gerecht werden und den Kindern, den Fahranfängern bis hin zu den älteren Kraftfahrern ein Partner sein, der mit Hilfe und Anleitung zur Seite steht.

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

POLIZEIPRÄSIDIUM MITTELFRANKEN ABTEILUNG EINSATZ SG E4

POLIZEIPRÄSIDIUM MITTELFRANKEN ABTEILUNG EINSATZ SG E4 Herausgeber: Polizeipräsidium Mittelfranken Abteilung Einsatz SG E4 Stand: 16.2.216 1 1. Vorwort Die Statistik wurde nach den endgültigen Zahlen (16. Februar 216) erstellt. 2. Inhalt 1. Vorwort 2 2. Inhalt

Mehr

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2014

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2014 Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2014 I. Trends/Entwicklungen Verkehrsunfallentwicklung insgesamt um 2,4 % rückläufig Rückgang der Getöteten um 18,2 % aber Anstieg der Verletzten um 4,4 % - Rückgang der

Mehr

Schulbusbegleiter Ein Modell für den Schulweg mit dem Bus im Gebiet des VBN Projektüberblick

Schulbusbegleiter Ein Modell für den Schulweg mit dem Bus im Gebiet des VBN Projektüberblick Juli 2012 Schulbusbegleiter Ein Modell für den Schulweg mit dem Bus im Gebiet des VBN Projektüberblick Der Alltag Ankunft der Schulbusse Jeder will der Erste sein, doch: Gefahrensituationen entstehen.

Mehr

Erfahrungen mit dem Schulungsprogramm

Erfahrungen mit dem Schulungsprogramm Erfahrungen mit dem Schulungsprogramm 09. bis 12. Juli Ortsverkehrswacht Forst (Lausitz) e.v. Die Deutsche Verkehrswacht (DVW) gehört zu den ältesten (seit 1924) und größten Bürgerinitiativen. Sie arbeitet

Mehr

Schulische Verkehrssicherheitsarbeit aus Sicht der Polizei

Schulische Verkehrssicherheitsarbeit aus Sicht der Polizei Schulische Verkehrssicherheitsarbeit aus Sicht der Polizei Hessisches Verkehrssicherheitsforum 2012 Zeit: Dienstag, den 18. September 2012 Ort: Unfallkasse Hessen Referent: PHK in Linda Filpi (HMdIuS)

Mehr

Verkehrsunfallentwicklung und Verkehrsunfallbekämpfung

Verkehrsunfallentwicklung und Verkehrsunfallbekämpfung Verkehrsunfallentwicklung und Verkehrsunfallbekämpfung im Bereich 21 1 Erneut weniger verunglückte Menschen bei leichtem Anstieg der Gesamtunfälle Die Gesamtzahl der Verkehrsunfälle ist im Jahr 21 gegenüber

Mehr

POLIZEIPRÄSIDIUM MITTELFRANKEN ABTEILUNG EINSATZ - ABSCHNITT MITTE

POLIZEIPRÄSIDIUM MITTELFRANKEN ABTEILUNG EINSATZ - ABSCHNITT MITTE Herausgeber: Polizeipräsidium Mittelfranken Abteilung Einsatz - Abschnitt Mitte Stand: 16.2.21 1 1. Vorwort Die Statistik wurde nach den endgültigen Zahlen (16. Februar 21) erstellt. 2. Inhalt 1. Vorwort

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

VERKEHRSUNFALL-STATISTIK 2010

VERKEHRSUNFALL-STATISTIK 2010 VERKEHRSUNFALL-STATISTIK 2010 1 Leichter Anstieg bei der Zahl der registrierten Verkehrsunfälle Zahl der Verunglückten insgesamt zurückgegangen - allerdings mehr Verkehrstote Hauptunfallursachen Zahl der

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Satzung der Verkehrswacht Hochschwarzwald e. V.

Satzung der Verkehrswacht Hochschwarzwald e. V. der Verkehrswacht Hochschwarzwald e. V. 1 Name und Gebiet Der Verein führt den Namen Verkehrswacht Hochschwarzwald e. V. Sein Gebiet umfasst die Markungen und Gemeinden Breitnau, Eisenbach, Feldberg, Friedenweiler,

Mehr

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2010 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2010 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr: 1 unfälle im Straßenverkehr im Jahr 2010 Der folgende Überblick informiert über die Eckdaten des Statistischen Bundesamt zum Thema unfälle im Straßenverkehr 2010. Als gelten alle Mädchen und Jungen unter

Mehr

Protokoll Bürgergespräch

Protokoll Bürgergespräch Protokoll Zweites Bürgergespräch am 04. Februar 2010 in St. Johann im Gasthaus 1 INHALT Begrüßung... 4 Sinn und Zweck der Bürgergespräche: Entstehung einer Bürgerphilosophie und Hintergrund der Wahlbewegung...

Mehr

Jede/r kann zur Vermeidung von Unfallursachen und der Minderung von Unfallfolgen einen Beitrag leisten

Jede/r kann zur Vermeidung von Unfallursachen und der Minderung von Unfallfolgen einen Beitrag leisten Verkehrsunfallbilanz 2014 und Verkehrssicherheitsarbeit beim Polizeipräsidium Freiburg - Unfallzahlen nehmen ab, Unfallschwere nimmt zu. - Polizeipräsidium Freiburg setzt Schwerpunkte. Jede/r kann zur

Mehr

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Stadtbrandinspektor Wolfgang Linkens wurde in einem großen Festakt aus seinem Amt als Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Erkelenz verabschiedet und zum Ehrenstadtbrandinspektor

Mehr

Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Siegen - Wittgenstein

Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Siegen - Wittgenstein Kreispolizeibehörde Siegen - Wittgenstein Direktion Verkehr Verkehrsunfallentwicklung 2015 im Kreis Siegen - Wittgenstein ( ohne Bundesautobahn ) Vergleichsdaten 2014 in Klammern G:\Baum\Zahlen, Daten,

Mehr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am 31.03.2012 im Pfarrheim: Liebe Feuerwehrfamilie, liebe Feuerwehrjugend und Ehrendamen, werte

Mehr

Moormerländer. Verkehrssicherheitstag. 5. September Mobil bleiben aber sicher!

Moormerländer. Verkehrssicherheitstag. 5. September Mobil bleiben aber sicher! 1. Moormerländer Verkehrssicherheitstag am 5. September 2010 Mobil bleiben aber sicher! 1. Moormerländer Verkehrssicherheitstag Mobil bleiben aber sicher Am Sonntag, den 5. September 2010 fand der 1. Moormerländer

Mehr

Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener

Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener 1. aejund ESG Forum Wissenschaft und Praxis 2012 in Kooperation mit dem Deutschen Jugendinstitut

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, für Bau und Verkehr, Joachim Herrmann, anlässlich der Pressekonferenz Verkehrsunfallstatistik

Mehr

Unfallentwicklung im Kreis Paderborn 2010

Unfallentwicklung im Kreis Paderborn 2010 Pressekonferenz am 14. Februar 2011, 12:00 Uhr Polizeidienststelle Riemekestraße 60-62, 33102 Paderborn Podium: Landrat Manfred Müller Polizeidirektorin Ursula Wichmann Polizeioberrat Friedrich Husemann

Mehr

Satzung. Freunde und Förderer der Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg e.v.

Satzung. Freunde und Förderer der Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg e.v. Freunde und Förderer der Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg e.v. Satzung Vorstandsvorsitzender: Prof. Dr.-Ing. Eckart Kottkamp Geschäftsführer: Prof. Dr. rer. nat. Wilfried Seidel

Mehr

Schulwegsicherheit in Thüringen aus polizeilicher Sicht

Schulwegsicherheit in Thüringen aus polizeilicher Sicht Schulwegsicherheit in Thüringen aus polizeilicher Sicht ADAC Expertenreihe 2013 Tagesordnung Sichere Schulwege Schopf, 2013 1 Polizei im Freistaat Thüringen Ein Beruf, der Sie fordert und fördert! Schopf,

Mehr

Radfahrausbildung II

Radfahrausbildung II EINFÜHRUNG Radfahrausbildung II Einführung Radfahren muss systematisch gelernt werden. Kinder erwerben erst nach und nach die Fähigkeit, auch in schwierigen Situationen sicher Rad zu fahren. An die Ausbildung

Mehr

Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Siegen - Wittgenstein

Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Siegen - Wittgenstein Kreispolizeibehörde Siegen - Wittgenstein Abt. Gefahrenabwehr / Strafverfolgung Dezernat Verkehrsangelegenheiten Verkehrsunfallentwicklung 2010 im Kreis Siegen - Wittgenstein ( ohne Bundesautobahn ) Vergleichsdaten

Mehr

Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Paderborn 2015

Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Paderborn 2015 Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Paderborn 2015 Pressekonferenz am 15. Februar 2016, 12:00 Uhr, Raum 302 Polizeidienststelle Riemekestraße 60-62, 33102 Paderborn Podium Landrat Manfred Müller Polizeioberrat

Mehr

Stadtentwicklung.

Stadtentwicklung. %XV6FKXOH :HJ]XHLQHUQHXHQ 0RELOLWlWVNXOWXU Stadtentwicklung %XV6FKXOH 3UREOHPEHVFKUHLEXQJ Kinder und Jugendliche gehören zu den größten Gruppen, die täglich mit Bus und Bahn unterwegs sind. Im Straßenverkehr

Mehr

K.i.d.S. Kinder in der Stadt. Begleitheft für die Verkehrserziehung in Kindertagesstätten / Kindergärten. Eva Hunecke & Melanie Heitmann

K.i.d.S. Kinder in der Stadt. Begleitheft für die Verkehrserziehung in Kindertagesstätten / Kindergärten. Eva Hunecke & Melanie Heitmann K.i.d.S. Kinder in der Stadt Begleitheft für die Verkehrserziehung in Kindertagesstätten / Kindergärten Eva Hunecke & Melanie Heitmann Liebe Kolleginnen und Kollegen, Mit dem Verkehrserziehungskonzept

Mehr

s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt wurde 1983 anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Sparkasse gegründet.

Mehr

Effiziente Mobilitätsbildung durch Vernetzung

Effiziente Mobilitätsbildung durch Vernetzung Effiziente Mobilitätsbildung durch Vernetzung am Beispiel des Darmstädter Netzwerks Schule + Mobilität 22. September 2016, DECOMM 2016, Darmstadt Dipl.-Ing. Katalin Saary VERKEHRSLÖSUNGEN Blees Eberhardt

Mehr

Jugend - Ehrenamt wird anerkannt. Logbuch

Jugend - Ehrenamt wird anerkannt. Logbuch Jugend - Ehrenamt wird anerkannt Logbuch Was ist Jugend - Ehrenamt wird anerkannt? Die Initiative Jugend - Ehrenamt wird anerkannt ist ein Projekt zur öffentlichen Anerkennung und Würdigung deines ehrenamtlichen

Mehr

Sicher auf allen Wegen. Maßnahmen für sichere Schulwege

Sicher auf allen Wegen. Maßnahmen für sichere Schulwege Sicher auf allen Wegen Maßnahmen für sichere Schulwege Sicher auf allen Wegen Projektbausteine der Unfallkasse Sicher zur Schule Gelbe Füsse BusSchule Road Sense Eine gemeinsame Schulwegkampagne des Forums

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Konzept Verkehrserziehung Die Zahl der verletzten Kinder im Straßenverkehr ist in den letzten Jahren zwar zurückgegangen, aber es gibt immer noch zu v

Konzept Verkehrserziehung Die Zahl der verletzten Kinder im Straßenverkehr ist in den letzten Jahren zwar zurückgegangen, aber es gibt immer noch zu v FACHBEREICH SACHUNTERRICHT KONZEPT ZUR VERKEHRSERZIEHUNG Kollegium der Ludgerusschule 20.03.2012 VEREINBARUNGEN UND KONZEPTE Konzept Verkehrserziehung Die Zahl der verletzten Kinder im Straßenverkehr ist

Mehr

Feuerwehren der Stadt Schleiz. Willkommen. Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung aller Schleizer Feuerwehren

Feuerwehren der Stadt Schleiz. Willkommen. Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung aller Schleizer Feuerwehren Feuerwehren der Stadt Schleiz Willkommen Jahreshauptversammlung 2015 zur Jahreshauptversammlung aller Schleizer Feuerwehren 01.03.2013 1 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Bericht des Stadtbrandmeisters 3. Bericht

Mehr

6DW]XQJGHV ) UGHUYHUHLQVGHU.L7D.XQWHUEXQW +RKHU:HJ )ULHGULFKVGRUI

6DW]XQJGHV ) UGHUYHUHLQVGHU.L7D.XQWHUEXQW +RKHU:HJ )ULHGULFKVGRUI 6DW]XQJGHV ) UGHUYHUHLQVGHU.L7D.XQWHUEXQW +RKHU:HJ )ULHGULFKVGRUI In nachfolgendem Dokument wird der Einfachheit halber nur die männliche Anrede verwendet selbstverständlich richtet sich die Satzung auch

Mehr

I. Begrüßung. Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

I. Begrüßung. Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 24.02.2012, Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich der Eröffnung der Plakatkampagne

Mehr

Kooperationsvertrag. Gemeinde Lehre Marktstraße Lehre Tel.: 05308/699-0

Kooperationsvertrag. Gemeinde Lehre Marktstraße Lehre Tel.: 05308/699-0 Kooperationsvertrag Gemeinde Lehre Marktstraße 10 38165 Lehre Tel.: 05308/699-0 www.gemeindelehre.de Lehre Eitelbrotstraße 37 38165 Lehre Tel.: 05308/6352 E-mail: Kita.Lehre@gemeinde-lehre.de Grundschule

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

Workshop 1: Kinder und Jugendliche Erkenntnisse aus dem Kinderunfallatlas für Brandenburg

Workshop 1: Kinder und Jugendliche Erkenntnisse aus dem Kinderunfallatlas für Brandenburg Verkehrssicherheitsprogramm Brandenburg: Zielhorizont 2024 7. März 2013, Potsdam Workshop 1: Kinder und Jugendliche Erkenntnisse aus dem Kinderunfallatlas für Brandenburg Dr. Bundesanstalt für Straßenwesen

Mehr

PROJEKT AKTION JUNGE FAHRER

PROJEKT AKTION JUNGE FAHRER EINFÜHRUNG Aktion Junge Fahrer Einführung Die Aktion Junge Fahrer setzt sich mit dem jugendlichen Fahrverhalten auseinander, das geprägt ist von einem riskanten Fahrstil und einer erhöhten Risikobereitschaft

Mehr

Aufgepasst der tote Winkel. Eine Informationsbroschüre der Deutschen BKK in Kooperation mit der Landesverkehrswacht Niedersachsen e.v.

Aufgepasst der tote Winkel. Eine Informationsbroschüre der Deutschen BKK in Kooperation mit der Landesverkehrswacht Niedersachsen e.v. Eine Informationsbroschüre der Deutschen BKK in Kooperation mit der Landesverkehrswacht Niedersachsen e.v. Vorsicht im Straßenverkehr Aufgepasst der tote Winkel. Als toter Winkel wird im Straßenverkehr

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015.

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015. Aus dem Vorstand Nr. 4/2015 Juli 2015 Liebe Mitglieder des MPW! Wir wünschen Ihnen allen für die jetzt begonnene Sommer- und damit auch Hauptferienzeit erholsame Tage und Stunden, gutes Wetter und viele

Mehr

- es gilt das gesprochene Wort! -

- es gilt das gesprochene Wort! - 1 Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann aus Anlass der Verabschiedung des Landesleiters des Malteser Hilfsdienstes e.v., Herrn Dr.h.c. Walter Remmers, und Einführung seines Nachfolgers, Herrn Michael

Mehr

Satzung für die Deutsche Verkehrswacht Verkehrswacht Varel - Friesische Wehde e.v.

Satzung für die Deutsche Verkehrswacht Verkehrswacht Varel - Friesische Wehde e.v. Satzung für die Deutsche Verkehrswacht Verkehrswacht Varel - Friesische Wehde e.v. 1 Name, Sitz, Gerichtsstand, Geschäftsjahr, Wirkungsbereich (1) Der Verein führt den Namen Deutsche Verkehrswacht - Verkehrswacht

Mehr

Bundesleistungswettbewerb 2014

Bundesleistungswettbewerb 2014 Bundesleistungswettbewerb 2014 Welttag der Hauswirtschaft Soziale Gemeinschaften durch Hauswirtschaft stärken Der 25. Bundesleistungswettbewerb für Auszubildende in der Hauswirtschaft fand in der Ruth-Pfau-Schule

Mehr

Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland

Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland Was ist die Bonner Erklärung? Die Bonner Erklärung ist ein Brief. In dem Brief haben Menschen ihre Ziele aufgeschrieben. Und was jeder tun muss, damit

Mehr

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO Deutsche Schule Tokyo Yokohama Grundschule Elterninformation zum Übergang Kindergarten Grundschule K OO Liebe Eltern, Ihr Kind besucht bereits den Kindergarten unserer Schule. Die vorliegende Übersicht

Mehr

Verkehrssicherheit von Kindern

Verkehrssicherheit von Kindern BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/627 Landtag (zu Drs. 18/590) 18. Wahlperiode 06.11.2012 Antwort des Senats auf die Große Anfrage der Fraktion der CDU Verkehrssicherheit von Kindern Mitteilung des

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Ältere Verkehrsteilnehmer: Gefährdet oder gefährlich?

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Ältere Verkehrsteilnehmer: Gefährdet oder gefährlich? bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Ältere Verkehrsteilnehmer: Gefährdet oder gefährlich? Und hier noch ein Überblick zu den Inhalten: Verkehrsunfallstatistik in Bezug zu allen Mobilitätsformen

Mehr

Nachhaltigkeitszentren in Thüringen

Nachhaltigkeitszentren in Thüringen Nachhaltigkeitszentren in Thüringen Die Thüringer Nachhaltigkeitszentren betreuen und beraten Nachhaltigkeitsakteure in Thüringen. Sie sind gleichberechtigt tätig und sind miteinander vernetzt. Dieses

Mehr

Richtlinien über offizielle Ehrungen des Fleckens Coppenbrügge

Richtlinien über offizielle Ehrungen des Fleckens Coppenbrügge Richtlinien über offizielle Ehrungen des Fleckens Coppenbrügge Der Rat des Fleckens Coppenbrügge hat in seiner Sitzung am 07. März 2007 die nachfolgenden Richtlinien beschlossen: Übersicht 1. Teil Ehrungen

Mehr

Satzung des Vereins "Freunde des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe MPA-IfW"

Satzung des Vereins Freunde des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe MPA-IfW Satzung des Vereins "Freunde des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe MPA-IfW" 1 Der Verein Freunde des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe MPA-IfW" (Körperschaft) mit Sitz in 64283 Darmstadt verfolgt

Mehr

Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Siegen - Wittgenstein

Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Siegen - Wittgenstein Kreispolizeibehörde Siegen - Wittgenstein Direktion Verkehr Verkehrsunfallentwicklung 2011 im Kreis Siegen - Wittgenstein ( ohne Bundesautobahn ) Vergleichsdaten 2010 in Klammern G:\Baum\Zahlen, Daten,

Mehr

Sponsoringkonzept SpVgg Wiedergeltingen e.v.

Sponsoringkonzept SpVgg Wiedergeltingen e.v. Sponsoringkonzept SpVgg Wiedergeltingen e.v. 08.2014 Sehr geehrter Sponsor, gerade in der heutigen schnelllebigen Zeit, die oft von Stress und Hektik geprägt ist, ist es wichtig, den richtigen Ausgleich

Mehr

Name und Sitz. (1) Der Verein führt den Namen Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Döbeln".

Name und Sitz. (1) Der Verein führt den Namen Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Döbeln. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Döbeln". (2) Der Verein hat seinen Sitz in Döbeln und ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Döbeln

Mehr

Ehrungsordnung. Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. 2 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft von aktiven Musikern

Ehrungsordnung. Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. 2 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft von aktiven Musikern Ehrungsordnung Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 2 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft von aktiven Musikern 3 Ehrungen für langjährige aktive Tätigkeit in Vereinsfunktionen

Mehr

Ergebnisse der Verkehrsüberwachung im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Jahr 2016

Ergebnisse der Verkehrsüberwachung im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Jahr 2016 Ergebnisse der Verkehrsüberwachung im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Jahr 216 Der Landkreis Potsdam Mittelmark ist auf der Grundlage des 47 Abs. 3 des Ordnungsbehördengesetzes des Landes Brandenburg (OBGBB)

Mehr

Fachvereinigung Omnibus und Touristik. Haltestellen

Fachvereinigung Omnibus und Touristik. Haltestellen Haltestellen Der Sicherung der Haltestellen kommt eine bedeutende Aufgabe zu, denn das Ein- und Aussteigen, das Warten an den Haltestellen und das Überqueren der Fahrbahn auf dem Weg zur Haltestelle stellen

Mehr

Drogen und Alkohol im Straßenverkehr

Drogen und Alkohol im Straßenverkehr BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/944 Landtag (zu Drs. 18/855) 18. Wahlperiode 11.06.2013 Antwort des Senats auf die Große Anfrage der Fraktion der CDU Drogen und Alkohol im Straßenverkehr Mitteilung

Mehr

Schülerlotsen und Schulbusbegleiter garantieren Sicherheit auf dem Weg von und zur Schule

Schülerlotsen und Schulbusbegleiter garantieren Sicherheit auf dem Weg von und zur Schule Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE Dorotheenstraße 6, 70173 Stuttgart, Telefon (0711) 231-30 30, Fax (0711) 231-30 39 E-Mail: pressestelle@im.bwl.de, Internet: http://www.im.baden-wuerttemberg.de

Mehr

Satzung. der Verkehrswacht Kreis Gütersloh e.v. in der Fassung vom

Satzung. der Verkehrswacht Kreis Gütersloh e.v. in der Fassung vom Satzung der Verkehrswacht Kreis Gütersloh e.v. in der Fassung vom 305.2010 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen " Verkehrswacht Kreis Gütersloh e.v." Sitz des Vereins ist Gütersloh.

Mehr

Satzung des BürgerEnergie Thüringen e. V (BETh e.v.)

Satzung des BürgerEnergie Thüringen e. V (BETh e.v.) Satzung des BürgerEnergie Thüringen e. V (BETh e.v.) Präambel Die Thüringer Energiegenossenschaften sind Treiber der Energiewende auf lokaler Ebene: Bürgerinnen und Bürger engagieren sich hier für erneuerbare

Mehr

Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kirchenstraße 3 Telefon Haar Telefax Internet

Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kirchenstraße 3 Telefon Haar Telefax Internet Seite 1 Projektidee Wendezeit Mit diesem Projekt soll zum einen für Bürger und Bürgerinnen in Haar eine vielfältige, vor allem generationenübergreifende, ehrenamtliche Unterstützung über die organisiert

Mehr

Verkehrsunfallentwicklung Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis

Verkehrsunfallentwicklung Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis Verkehrsunfallentwicklung 2014 in der Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis 1 Inhalt Inhalt 2 Anlagenübersicht 3 Verkehrsunfallentwicklung 1 Kernbotschaften 4 2 Begriffe 5 3 Verkehrsunfallzahlen ( nach

Mehr

Sabine Degener Leiterin Verkehrsverhalten. Bundestagung Kinderunfallkommissionen Köln, 17./

Sabine Degener Leiterin Verkehrsverhalten. Bundestagung Kinderunfallkommissionen Köln, 17./ Psychomotorische Defizite von Kindern im Grundschulalter und ihre Auswirkungen auf die Radfahrausbildung Ergebnisse einer aktuellen Befragung der Polizei Verkehrserzieher (2008) Sabine Degener Leiterin

Mehr

Satzung des Schützenvereins Diele und Umgebung e. V.

Satzung des Schützenvereins Diele und Umgebung e. V. Satzung des Schützenvereins Diele und Umgebung e. V. 1 Name,Sitz, Geschäftsjahr (1) Der am 3.10.1953 gegründete Schützenverein Diele und Umgebung e.v. mit Sitz in der Schützenstraße 30, 26826 Weener, Ortschaft

Mehr

Kinderhaus Panama. Die zwei Hauptfiguren des Buches Oh, wie schön ist Panama, der Tiger und der Bär, gaben den beiden Gruppen ihren Namen.

Kinderhaus Panama. Die zwei Hauptfiguren des Buches Oh, wie schön ist Panama, der Tiger und der Bär, gaben den beiden Gruppen ihren Namen. KINDERBETREUUNGSEINRICHTUNG Kinderhaus Panama Unser Kinderhaus wurde bereits 1928 erbaut und ist damit die älteste Kindertagesstätte der Stadt Butzbach. Zum 1. März 1995 veränderte sich diese unter neuem

Mehr

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen Die AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen Gründung 2009 durch den Freistaat auf Grundlage des Radverkehrskonzeptes Thüringen 2008 Neustart - offizielle

Mehr

Satzung (Neufassung 2014)

Satzung (Neufassung 2014) Blaues Kreuz Landesverband Pfalz e.v. Satzung (Neufassung 2014) 1 Name, Rechtsform, Sitz, Geschäftsjahr 1. Name des Verbandes ist: Blaues Kreuz in Deutschland e.v. Landesverband Pfalz e.v. mit Sitz in

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

Verwaltungsvorschrift

Verwaltungsvorschrift Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Stiftung eines Feuerwehr- und Helfer-Ehrenzeichens (VwV Feuerwehr-Helfer-Ehrenzeichen VwV Fw-HEZ) Vom 8. April 2014 I. Stiftungszweck

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 13. Juli 2006 Pressekonferenz Unfallgeschehen im Straßenverkehr 2005 am 13. Juli 2006 in Berlin Statement von Präsident Johann Hahlen Es gilt das gesprochene Wort 1.

Mehr

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V. Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Historischer Verein Rosenheim e. V.. Er hat seinen Sitz in Rosenheim und ist in das Vereinsregister

Mehr

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg Richtlinie über die Beantragung und von Ehrungen und Auszeichnungen und Regelung über Abzeichen der Baden-Württemberg Präambel: Ehrungen und Auszeichnungen im Sinne dieser Richtlinie sind Ausdruck der

Mehr

LEHRERMAPPE Sicher im 1./2. Schuljahr 1/ 2

LEHRERMAPPE Sicher im 1./2. Schuljahr 1/ 2 LEHRERMAPPE Sicher im 1./2. Schuljahr 1/ 2 Vorwort Der Foliensatz deckt mit den 16 Folien die Ziele und Inhalte der Verkehrserziehung in den Jahrgangsstufen 1 und 2 ab. Aussagekräftige Bilder veranschaulichen

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Einladung zur Abschlussveranstaltung Mein Weg zur Schule. Selbst- Sicher- Geplant! und Prämierung Schulradeln 2015 am 13.

Einladung zur Abschlussveranstaltung Mein Weg zur Schule. Selbst- Sicher- Geplant! und Prämierung Schulradeln 2015 am 13. Einladung zur Abschlussveranstaltung Mein Weg zur Schule. Selbst- Sicher- Geplant! und Prämierung Schulradeln 2015 am 13. April 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, mit Fertigstellung des Förderprojekts

Mehr

Ehrenordnung TSV Deuerling e. V.

Ehrenordnung TSV Deuerling e. V. Ehrenordnung TSV Deuerling e. V. Ausgabe 1 Deuerling, den 09.Mai 2012 Ehrenordnung TSV Deuerling e. V. Der Vereinsausschuss des TSV Deuerling erlässt in Zusammenarbeit mit der/dem Ehrenamtsbeauftragten

Mehr

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II am 17. Januar 2015, ab 9:30 Uhr im Bürgerhaus Ranstadt und der benachbarten Diakoniestation - ca. 75 Teilnehmer-/innen aus der

Mehr

Satzung. des Vereins. Förderkreis Rudi-Stephan-Gymnasium Worms

Satzung. des Vereins. Förderkreis Rudi-Stephan-Gymnasium Worms 1 Satzung des Vereins Förderkreis Rudi-Stephan-Gymnasium Worms (1) Der Verein trägt den Namen 1 Name, Sitz und Rechtsform Förderkreis des Rudi-Stephan-Gymnasiums Worms. (2) Der Sitz des Vereins ist in

Mehr

Das Netzwerk verkehrssicheres Nordrhein-Westfalen. Beiratssitzung der Landesverkehrswacht am 17.11.2010

Das Netzwerk verkehrssicheres Nordrhein-Westfalen. Beiratssitzung der Landesverkehrswacht am 17.11.2010 Das Netzwerk verkehrssicheres Nordrhein-Westfalen Beiratssitzung der Landesverkehrswacht am 17.11.2010 Ulrich Malburg 1 Die Ziele Leitgedanke: Mehr Lebensqualität durch Verkehrssicherheit Reduzierung von

Mehr

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen und Regelung über Abzeichen der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg Präambel: Ehrungen und Auszeichnungen im Sinne dieser Richtlinie

Mehr

Bayerisch-iranische Gesellschaft e.v. SATZUNG

Bayerisch-iranische Gesellschaft e.v. SATZUNG Bayerisch-iranische Gesellschaft e.v. SATZUNG 1. Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Er hat seinen Sitz in München. Bayerisch-iranische Gesellschaft e.v. Der Verein wurde im April 2004

Mehr

Satzung des St. Vitus Schützenverein Südlohn 1606 e.v.

Satzung des St. Vitus Schützenverein Südlohn 1606 e.v. Satzung des St. Vitus Schützenverein Südlohn 1606 e.v. Der Verein führt den Namen St. Vitus Schützenverein Südlohn 1606 e.v.. 1 Der Verein hat seinen Sitz in Südlohn. Der Verein soll in das Vereinsregister

Mehr

Straßenverkehrsamt Abteilung Verkehrssicherheit

Straßenverkehrsamt Abteilung Verkehrssicherheit Straßenverkehrsamt Abteilung Verkehrssicherheit Verkehrssicherheit in Frankfurt am Main - Auftrag und Maßnahmen - Stand: 11.06.2012 No Übersicht Straßenverkehrsamt Frankfurt am Main Stadt Frankfurt am

Mehr

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom 28.04.2016 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Internationale Schule Dresden e.v. (Dresden

Mehr

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO Deutsche Schule Tokyo Yokohama Grundschule Elterninformation zum Übergang Kindergarten Grundschule K OO Liebe Eltern, Ihr Kind besucht bereits den Kindergarten unserer Schule. Die vorliegende Übersicht

Mehr

Die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.v. Dr.-Ing. Jürgen Göttsche

Die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.v. Dr.-Ing. Jürgen Göttsche Die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.v. Dr.-Ing. Jürgen Göttsche 1988 Förderprogramm des Landes Fahrradfreundliche Städte in NRW Geschichte der AGFS 1993 Gründung

Mehr

Bin gleich zuha. Willkommene Ablenkung?

Bin gleich zuha. Willkommene Ablenkung? Bin gleich zuha Willkommene Ablenkung? Ablenkung kann Leben kosten! Bitte denken beim Lenken! Achtung Ablenkung! Es gibt heute so vieles, was uns beim Fahren ablenken kann. Telefonieren Zeitdruck SMS/

Mehr

Festansprache. der Staatsministerin Dr. Beate Merk. anlässlich der Jahreshauptveranstaltung 2010 der Gemeinschaftsaktion

Festansprache. der Staatsministerin Dr. Beate Merk. anlässlich der Jahreshauptveranstaltung 2010 der Gemeinschaftsaktion Die Bayerische Staatsministerin der Justiz und für Verbraucherschutz Dr. Beate Merk Festansprache der Staatsministerin Dr. Beate Merk anlässlich der Jahreshauptveranstaltung 2010 der Gemeinschaftsaktion

Mehr

Konzept Hort Regenbogen

Konzept Hort Regenbogen Konzept Hort Regenbogen (Außenstelle der Kindertagesstätte Schneckenberg) Träger: Einrichtung: Stadt Bad Dürrenberg Hort Regenbogen Fichtestraße 6 Am Park 12 06231 Bad Dürrenberg 06231 Bad Dürrenberg/Tollwitz

Mehr

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt SÜW-Beigeordneter Marcus Ehrgott, Rüdiger Zwicker (mit Integrationspreis) und Bürgermeister Axel Wassyl (v.l.)

Mehr

Dienstplan 2014 Freiwillige Feuerwehr Neukirchen / Erzgeb. Blatt 1/3

Dienstplan 2014 Freiwillige Feuerwehr Neukirchen / Erzgeb. Blatt 1/3 Dienstplan 2014 Freiwillige Feuerwehr Neukirchen / Erzgeb. Blatt 1/3 Ausbildungstag Uhrzeit Ausbildungsort Ausbildungsthema nach FwDV Ausbilder Januar Dienstag 07.01.2014 18.30-21.30 Feuerwache Belehrung,

Mehr

Unfallstatistik für Niedersachsen 2015: Leichter Anstieg der Verkehrstoten

Unfallstatistik für Niedersachsen 2015: Leichter Anstieg der Verkehrstoten Presse Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport 16.03.2016 Unfallstatistik für Niedersachsen 2015: Leichter Anstieg der Verkehrstoten 457 Verkehrstote 2015 13 tödlich verunglückte Kinder Rasen

Mehr

Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Buchloe (Ehrungssatzung) vom 01. März 1995

Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Buchloe (Ehrungssatzung) vom 01. März 1995 Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Buchloe (Ehrungssatzung) vom 01. März 1995 Aufgrund Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erlässt die Stadt Buchloe folgende

Mehr

Radfahrausbildung in der Grundschule ab der 1. Klasse. Wie ist das erreichbar?

Radfahrausbildung in der Grundschule ab der 1. Klasse. Wie ist das erreichbar? Radfahrausbildung in der Grundschule ab der 1. Klasse Wie ist das erreichbar? AG 3/2012: Wie kann die Fahrradausbildung in der Grundschule noch weiter verbessert werden? Knittel/Euler Schule Polizei Institutionen

Mehr