Seminar Innovationen in der Molkereitechnik - Aktuelle Trends und Themen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminar Innovationen in der Molkereitechnik - Aktuelle Trends und Themen"

Transkript

1 Das Seminarprogramm und seine Ausgestaltung sollen Geschäftsführer, Betriebs- und Produktionsleiter der Molkereien über aktuelle Trends in der Molkereitechnik informieren und dabei auch den dazu gehörigen wissenschaftlichen Hintergrund vermitteln. Ausrichter: Milchwirtschaftlicher Verein Baden-Württemberg e.v., Institut für Lebensmitteltechnologie, Uni Hohenheim Veranstaltungsort: Veranstaltungstag: Aula der Universität Hohenheim, Schloss Hohenheim, Stuttgart-Hohenheim 15. Juni 2004 Seminar Innovationen in der Molkereitechnik - Aktuelle Trends und Themen Veranstaltungsprogramm: Uhr Uhr Begrüßung und Einführung Gf. Dr. Markus Albrecht, Milchwirtschaftlicher Verein, Kirchheim/Teck Uhr Uhr Potenziale der Membrantechnik in der Milchwirtschaft Prof. Jörg Hinrichs, Universität Hohenheim, Stuttgart Uhr Uhr Anwendung der Membrantechnik in der Milchwirtschaft Bernd Kirschenmann, Tetra Pak Processing GmbH, Glinde Uhr Uhr Reinigung von Membrananlagen Jörg Brockhaus, Ecolab, Düsseldorf - Mittagspause Uhr Uhr Technologische Maßnahmen zur Beeinflussung der Mikro- und Makrostruktur von Joghurt Prof. Jörg Hinrichs, Universität Hohenheim, Stuttgart Uhr Uhr Verbesserung der Textur von fermentierten Milchprodukten durch Stretching Gf. Johannes Trauwitz, Ytron Process Technology GmbH, Bernau Uhr Uhr Grundlagen UHT und ESL-Milch Prof. Jörg Hinrichs, Universität Hohenheim, Stuttgart Uhr Uhr Neue Entwicklungen in der UHT-Erhitzung Uwe Schwenzow, Tuchenhagen Dairy Systems, Ahaus ab Uhr Besichtigung des Technikums Seminargebühr: Anmeldung: 150,00 zuzügl. MwSt. je Teilnehmer (100,00 für Mitglieder des Milchwirtschaftlichen Vereins) In der Gebühr enthalten sind alle Seminarunterlagen sowie Tagungsgetränke und Mittagessen. Gesellschaft für Dienstleistungen in der Milchwirtschaft mbh (DiM), Volksbank Kirchheim-Nürtingen eg, Konto , BLZ Bis spätestens 07. Juni 2004 auf beiliegendem Anmeldeformular Telefon (07021) , Telefax (07021) mpr.bw@t-online.de

2 Seminar Neues Hygienerecht für Molkereien Zum Januar 2006 wird auch für Molkereien das neue Hygienerecht der EU-Kommission gültig. Das Seminarprogramm und seine Ausgestaltung sollen Geschäftsführer, Betriebs- und Produktionsleiter der Molkereien in die Lage versetzen, sich rechtzeitig auf die wesentlichen Änderungen und deren mögliche Auswirkungen für den eigenen Molkereibetrieb vorzubereiten. Ausrichter: Veranstaltungsort: Milchwirtschaftlicher Verein Baden-Württemberg e.v. Institut für Lebensmitteltechnologie, Universität Hohenheim Aula im Schloss Hohenheim, Stuttgart-Hohenheim Veranstaltungstag: 10. März 2005 Veranstaltungsprogramm: Uhr Uhr Einführung mit Kurzvorträgen Dr. Markus Albrecht, Milchwirtschaftlicher Verein Prof. Jörg Hinrichs, Universität Hohenheim Uhr Uhr Hintergründe sowie Ziele zum geänderten Milchhygienerecht der EU Prof. Martin Hartig, DG-Sanco EU-Kommission Uhr Uhr Wärmebehandlungsverfahren Anforderungen im internationalen Bereich nach Regelwerk Codex alimentarius Thomas Kützemeier, Verband der Deutschen Milchwirtschaft Uhr Uhr Diskussion Mittagspause Uhr Uhr Chancen für neue Wärmebehandlungsverfahren von Milch Günter Nicklas, GEA Tuchenhagen GmbH Uhr Uhr Praktische Anwendung der Qualitätssicherung wärmebehandelter Milch Andreas Oesterreicher, Sennereiverband Südtirol Kaffeepause Uhr Uhr Erfahrungen bei der Typprüfung von Erhitzern Prof. Ulrich Kulozik, Lehrstuhl für Lebensmittelverfahrenstechnik und Molkereitechnologie der T.U. München Uhr Uhr Praxis in der Vorortkontrolle von Molkereien Dr. Conrad Maas, Regierungspräsidium Tübingen Rainer Bertsch, Regierungspräsidium Tübingen Seminargebühr: 150,00 zzgl. MWST je Teilnehmer; (100,00 für Mitglieder des Milchwirtschaftlichen Vereins) In der Gebühr enthalten sind alle Seminarunterlagen sowie Tagungsgetränke und Mittagessen. DiM Gesellschaft für Dienstleistungen in der Milchwirtschaft e.v. Volksbank Kirchheim-Nürtingen Konto-Nr , BLZ Anmeldung: Bis spätestens 03. März 2005 [Tel.(07021) , Telefax (07021) ]

3 Neue Joghurt- und Joghurtprodukte benötigen eine auf die geforderte Struktur angepasste Technologie beginnend von der Milchvorbehandlung über die Fermentation bis zur Nachbehandlung der Gallerte. Das Seminar greift die neuesten Erkenntnisse auf und wird Geschäftsführern, Betriebsund Produktionsleitern von Molkereien helfen, Optimierungspotenziale für etablierte Produkte zu erkennen und sich Optionen für innovative fermentierte Milchprodukte zu erschließen. Ausrichter: Milchwirtschaftlicher Verein Baden-Württemberg e.v. Institut für Lebensmitteltechnologie, Universität Hohenheim Veranstaltungsort: Aula im Schloss Hohenheim, Stuttgart-Hohenheim Veranstaltungstag: 13. März 2006 Veranstaltungsprogramm: Seminar Moderne Joghurttechnologie Uhr Uhr Einführung - Dr. Markus Albrecht, Milchwirtschaftlicher Verein Uhr Uhr Moderne Joghurttechnologie - vom Prozess über die Struktur zur Funktion im fermentierten Produkt - Prof. Jörg Hinrichs, Univ. Hohenheim Uhr Uhr Starterkulturen für fermentierte Milchprodukte Eigenschaften und spezielle Einsatzgebiete Dr. Claudia Möller, Chr. Hansen Uhr Uhr Wärmebehandlung fermentierter Produkte, - - Einsatz unterschiedlicher Wärmetauschersysteme für verschiedene Produkte - Lösungsbeispiele für den Einsatz von Tetra Pak-Wärmetauschern Dipl.-Ing. Dieter Krüsemann, Produktmanager, Tetra-Pak Processing GmbH 11:30 Uhr 12:00 Uhr Fermentationstanks für die Joghurtproduktion Technische Auslegung und Prozessoptimierung Dirk Moraw, Projektleiter, Maschinenhandelsgesellschaft für Molkereitechnik mbh (MHG) Mittagspause 13:00 Uhr 13:30 Uhr Joghurt und Joghurtdrinks Trends unter die Lupe genommen aus Sicht des GfK-Haushaltspanels Steven Brechelmacher, Senior Marketing Consultant, GfK - Gesellschaft für Konsumgüterforschung 13:30 Uhr - 14:15 Uhr Methoden zum Charakterisieren fermentierter Milchprodukte und neue Inline-Partikelmesstechnik für Rühr- und Trinkjoghurt - Prof. Jörg Hinrichs, Dipl.-Ing. Konrad Weidendorfer, Univ. Hohenheim Uhr Uhr Potentiale zum Stabilisieren von Trinkjoghurt mit Hydrokolloiden Dr. Hans-Ulrich Endreß, Herbstreith & Fox Kaffeepause Uhr Uhr Einsatz von Transglutaminase zur Strukturverbesserung Prof. Ulrich Kulozik, Dipl.-Ing. Martin Bönisch, Techn. Univ. München- Weihenstephan (ZIEL) 15:45 Uhr 16:15 Uhr Lactosereduzierte fermentierte Milchprodukte N.N., DSM Food Specialities Uhr Uhr Einsatz von Scherapparaturen / Filtern zum Strukturieren von Rührjoghurt und Trinkjoghurt Prof. Jörg Hinrichs, Dipl.-Ing. Konrad Weidendorfer, Univ. Hohenheim Seminargebühr: 175,00 zzgl. MWSt. je Teilnehmer;

4 (100,00 zzgl. MWSt. für Mitglieder des Milchwirtschaftlichen Vereins) In der Gebühr enthalten sind alle Seminarunterlagen sowie Tagungsgetränke und Mittagessen. DiM Gesellschaft für Dienstleistungen in der Milchwirtschaft e.v. Volksbank Kirchheim-Nürtingen Konto-Nr , BLZ Anmeldung: Bis spätestens 03. März 2006 [Tel.(07021) , Telefax (07021) ]

5 Seminar Innovationen in der Käsereitechnologie - Aktuelle Trends und Themen Das Seminarprogramm und seine Ausgestaltung sollen Geschäftsführer, Betriebs- und Produktionsleiter der Molkereien über aktuelle Trends in der Molkereitechnik informieren und dabei auch den dazu gehörigen wissenschaftlichen Hintergrund vermitteln. Ausrichter Milchwirtschaftlicher Verein Baden-Württemberg e.v., Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie, Uni Hohenheim Veranstaltungsort Aula der Universität Hohenheim, Schloss Hohenheim, Stuttgart-Hohenheim Veranstaltungstag 28. März 2007 Veranstaltungsprogramm Uhr Uhr Begrüßung und Einführung Dr. Markus Albrecht, Milchwirtschaftlicher Verein, Kirchheim/Teck Uhr Uhr Potenziale zur Integration von Molkenproteinen in der Käseherstellung Prof. Jörg Hinrichs, Universität Hohenheim, Stuttgart Uhr Uhr Molkenproteinrecycling und Partikulierungstechnik Gerhard Schier, ALPMA Maschinenbau GmbH / LTH-Dresden, Uhr Uhr Möglichkeiten zur Eiweißstandardisierung von (Käserei-)Milch Lothar Beck, DSS-Silkeborg A/S, DK-Silkeborg - Mittagspause Uhr Uhr Integration von Mikrofiltrieren und Homogenisieren in der Schnittkäseproduktion Stephan Thomann & Philipp Schenkel, Universität Hohenheim, Stuttgart Uhr Uhr Neue Daten zur Thermoresistenz von Bakteriophagen Risikominimierung durch Anpassen der Erhitzungsbedingungen? Mareile Müller-Merbach, Universität Hohenheim, Stuttgart Uhr Uhr Minimierung des Fermentationsrisikos durch Kulturenmanagement Hans-Uwe Petersen, Danisco Deutschland GmbH, Niebüll Uhr Uhr Rechtliche Rahmenbedingungen zur Proteinstandardisierung RA Gernot Werner, Milchindustrie-Verband e.v., Bonn ab Uhr Besichtigung des Technikums Seminargebühr Anmeldung 200,00 zuzügl. MwSt. je Teilnehmer (150,00 für Mitglieder des Milchwirtschaftlichen Vereins) In der Gebühr enthalten sind alle Seminarunterlagen sowie Tagungsgetränke und Mittagessen. Gesellschaft für Dienstleistungen in der Milchwirtschaft mbh (DiM), Volksbank Kirchheim-Nürtingen eg, Konto , BLZ Bis spätestens 21. März 2007 auf beiliegendem Anmeldeformular Telefon (07021) , Telefax (07021) mpr.bw@t-online.de

6 Seminar Mikrobiologie in der Milchwirtschaft - Neuer rechtlicher Rahmen - Neue Prozesse neue Keime - Zeitgemäße Methoden und Techniken Das Seminarprogramm und seine Ausgestaltung sollen Geschäftsführer und Labor- und Produktionsleiter der Molkereien über aktuelle Trends in der Labortechnik informieren und dabei auch den dazu gehörigen wissenschaftlichen Hintergrund vermitteln. Das Seminar findet in Ergänzung einer wissenschaftlichen Tagung zum Themenkreis Lebensmittelsicherheit Pathogen Combat statt. Für Interessenten aus den Molkereien besteht die Gelegenheit, diese Tagung am zu besuchen. (Abrufbar unter Ausrichter: Milchwirtschaftlicher Verein Baden-Württemberg e.v., Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie, Universität Hohenheim Veranstaltungsort: Veranstaltungstag: Aula der Universität Hohenheim, Schloss Hohenheim, Stuttgart-Hohenheim 11. März 2008 Veranstaltungsprogramm: Uhr Uhr Begrüßung und Einführung Gf. Dr. Markus Albrecht, Milchwirtschaftlicher Verein Uhr Uhr Verordnung über Mikrobiologische Kriterien: VO/2073/2005/EG - Aufbau und Anspruch - Methoden Dr. Juliane Bräunig, Bundesinstitut für Risikobewertung BfR Berlin Uhr Uhr Pathogene Erreger: Aktueller Status über Vorkommen, Gefährdungspotentiale, Nachweismethoden a) Bacillus cereus Dr. Martina Fricker, Abtlg. Mikrobiologie, Techn. Universität München- Weihenstephan (ZIEL) b) EHEC Prof. Herbert Schmidt, Universität Hohenheim c) Listerien, Salmonellen, Staphylokokkentoxine, Enterobacter sakazakii Dr. Heinz Becker, Lehrstuhl für Hygiene und Technologie der Milch, LMU München - Mittagspause Uhr Uhr Lebensmittelrecht für Laborleiter, Haftung, Meldepflicht RA Ulrich C. Feldmann, Köln Uhr Uhr Probenvorbereitung bei mikrobiologischen Untersuchungen Dr. Stefan Miller, Profos AG Uhr Uhr Prozesskeime und deren Überwachung in der betrieblichen Praxis Dr. Wolfgang Jung, Hochland AG Uhr Uhr Modellversuche zur Abtötung thermoresistenter Sporen Prof. Jörg Hinrichs, Universität Hohenheim Seminargebühr: Anmeldung: 150,00 zuzügl. MWSt. je Teilnehmer (100,00 für Mitglieder des Milchwirtschaftlichen Vereins) In der Gebühr enthalten sind alle Seminarunterlagen sowie Tagungsgetränke und Mittagessen. Gesellschaft für Dienstleistungen in der Milchwirtschaft mbh (DiM), Volksbank Kirchheim-Nürtingen eg, Konto , BLZ Bis spätestens auf beiliegendem Anmeldeformular Telefon (07021) , Telefax (07021) mpr.bw@t-online.de

7 Seminar Fermentierte Milchprodukte - Prozesse & Potenziale - Pro-, Prä- und Synbiotika - Low-fat Produkte Das Seminarprogramm und seine Ausgestaltung soll Geschäftsführer, Labor- und Produktionsleiter der Molkereien über aktuelle Trends informieren und dabei auch den dazu gehörigen wissenschaftlichen Hintergrund vermitteln. Ausrichter: Milchwirtschaftlicher Verein Baden-Württemberg e.v., Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie, Universität Hohenheim Veranstaltungsort: Veranstaltungstag: Aula der Universität Hohenheim, Schloss Hohenheim, Stuttgart-Hohenheim Veranstaltungsprogramm Uhr Uhr Begrüßung und Einführung Gf. Dr. M. Albrecht, Milchwirtschaftlicher Verein e.v., Kirchheim/Teck Uhr Uhr Technologische Herausforderungen in der Produktion fermentierter Milchprodukte (Joghurt- und Frischkäseprodukte) Prof. J. Hinrichs, Universität Hohenheim Uhr Uhr Glatte Strukturen in Joghurt - Vorbehandlung und mechanische Nachbehandlung Dr. K. Weidendorfer, Firma Nestlé und Prof. J. Hinrichs, Universität Hohenheim Uhr Uhr Aromarückhaltung in Milch und gesäuerter Milchmatrix Einfluss von Fettgehalt und Komposition A. Heilig und Prof. J. Hinrichs, Universität Hohenheim Uhr Uhr Spezielle Kulturen für fermentierte Produkte mit reduziertem Fettgehalt M. Lisberg, Firma Chr. Hansen A/S, DK-Hoersholm - Mittagspause Uhr Uhr Prozesstechnische Lösungen bei der Herstellung fermentierter Milchprodukte H. von Alm, Firma Tetra Pak Processing GmbH, Reinbek Uhr Uhr Neuentwicklungen bei der Abpackung fermentierter Milchprodukte R. Krauss, Firma Waldner GmbH, Wangen/Allgäu - Pause Uhr Uhr Förderung praxisorientierter Forschung - Universität Hohenheim / MLF Wangen - A. Heilig und Prof. J. Hinrichs, Universität Hohenheim Uhr Uhr Mikroverkapseln probiotischer Mikroorganismen T. Heidebach, P. Först, Prof. U. Kulozik, TU-München/Weihenstephan Uhr Uhr Neue Stabilisierungssysteme für Milchprodukte R. Ungerer, Firma J. Rettenmaier & Söhne GmbH, Rosenberg Seminargebühr: Anmeldung: 150,00 zuzügl. MwSt. je Teilnehmer (100,00 für Mitglieder des Milchwirtschaftlichen Vereins) In der Gebühr enthalten sind alle Seminarunterlagen sowie Tagungsgetränke und Mittagessen. Gesellschaft für Dienstleistungen in der Milchwirtschaft mbh (DiM), Volksbank Kirchheim-Nürtingen eg, Konto , BLZ Bis spätestens 25. März 2009 auf beiliegendem Anmeldeformular Telefon (07021) , Telefax (07021) mpr.bw@t-online.de

8 Hohenheimer Milchfrischprodukte-Seminar Ausrichter Milchwirtschaftlicher Verein Baden-Württemberg e.v., Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie, Universität Hohenheim Veranstaltungsort Veranstaltungstag Aula der Universität Hohenheim, Schloss Hohenheim, Stuttgart-Hohenheim 18. März 2010 Veranstaltungsprogramm Uhr Eröffnung Dr. Markus Albrecht, Milchwirtschaftlicher Verein Uhr Technologische Potenziale zur Gestaltung der Textur fermentierter Milchprodukte Prof. Jörg Hinrichs, Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie, Universität Hohenheim Uhr Weiterentwicklung der Lactosehydrolyse für neue präbiotische Milchprodukte Regina Schuster-Wolff-Bühring und Prof. Jörg Hinrichs, Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie, Universität Hohenheim Uhr Carbon-foot-print ein neues Label auch für den Mopro-Bereich? Dr. Ines Coldewey, Verband der Deutschen Milchwirtschaft Uhr Mittagspause Uhr Chemische Sinne: Unsere Sensoren für Geruch und Geschmack Prof. Heinz Breer, Institut für Physiologie, Universität Hohenheim Uhr Innovationen bei Fruchtzubereitungen Josef Liegl, Zentis GmbH & Co. KG Uhr Kaffeepause Uhr Mikrobiologische Qualitätsprobleme bei Joghurt und deren Rückverfolgbarkeit Dr. Mareike Wenning, Zentralinstitut für Ernährungs- und Lebensmittelforschung (ZIEL) Weihenstephan Uhr Joghurtherstellung mit Hilfe von Membrantechnik Dr. Silke Paar, LTH Dresden, Niederlassung der ALPMA Alpenland Maschinenbau GmbH Rott am Inn Uhr Fermentationsstörungen und Aromadefizite durch thermostabile Bakteriophagen M.Sc.-Ing. Zeynep Atamer und Prof. Jörg Hinrichs, Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie, Universität Hohenheim ab Uhr Möglichkeit zur Besichtigung des Technikums

9 Hohenheimer Milchtechnologie-Seminar Ausrichter Milchwirtschaftlicher Verein Baden-Württemberg e.v., Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie, Universität Hohenheim Veranstaltungsort Aula der Universität Hohenheim, Schloss Hohenheim, Stuttgart-Hohenheim Veranstaltungstag 31. März 2011 Veranstaltungsprogramm Uhr Eröffnung Dr. Markus Albrecht, Milchwirtschaftlicher Verein, Kirchheim/Teck Uhr Sichere und schonende thermische Behandlung: Daten zur Sporeninaktivierung als Basis zum Design von Prozessen Prof. Jörg Hinrichs, Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie, Universität Hohenheim Thermisches Screening auf hitzeresistente Sporenbildner Marina Witthuhn und Prof. Jörg Hinrichs, Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie, Universität Hohenheim Uhr Membranzellenanalyse neues Verfahren zur Wasseraufbereitung Frank Viertel, INNOWATECH GmbH, Horb a.n Uhr Hygienische Gestaltung von Molkereiproduktionsräumen Rüdiger Stadler, Stadler GmbH, Pfaffenhausen Uhr Mittagspause Uhr Moderne Butterungstechnologie Arnold Uphus, GEA Westfalia Separator Deutschland GmbH, Oelde Uhr Innovative Lösungen für Käsereien Thorsten Kehl, Sulbana AG, CH-Elsau Uhr Kaffeepause Uhr Thermische Inaktivierung von Lactococcus und Leuconostoc Phagen in Molke und Molkenrahm Zeynep Atamer und Prof. Jörg Hinrichs, Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie, Universität Hohenheim Uhr FSME-Antikörper bei Ziegen und Untersuchungen zur thermischen Stabilität von FSME-Erregern im Milchmilieu Regine Saier und Prof. Jörg Hinrichs, Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie, Universität Hohenheim ab Uhr Möglichkeit zur Besichtigung der Forschungs- und Lehrmolkerei des Instituts für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie, Universität Hohenheim Seminargebühr 150,00 zzgl. MwSt. je Teilnehmer. (100,00 für Mitglieder des Milchwirtschaftlichen Vereins.) In der Gebühr enthalten sind alle Seminarunterlagen sowie Tagungsgetränke und Mittagessen. Gesellschaft für Dienstleistungen in der Milchwirtschaft mbh (DiM), Volksbank Kirchheim-Nürtingen eg, Konto , BLZ

10 Hohenheimer Milchtechnologie-Seminar Ausrichter Veranstaltungsort Veranstaltungstag Milchwirtschaftlicher Verein Baden-Württemberg e.v., Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie, Universität Hohenheim Aula der Universität Hohenheim, Schloss Hohenheim, Stuttgart-Hohenheim 15. März 2012 Veranstaltungsprogramm Uhr Eröffnung Dr.Markus Albrecht, Milchwirtschaftlicher Verein Baden-Württemberg e.v Uhr Demographische Entwicklung und technologische Potenziale für altersadaptierte Milchprodukte Prof. J. Hinrichs, Universität Hohenheim Erfassen thermodynamischer Eigenschaften wie Schmelzen und Bräunen von Käse Katja Hartmann und Prof. J. Hinrichs, Universität Hohenheim Beeinflussen der thermophysikalischen Eigenschaften von Käse durch die Milchvorbehandlung Christian Hahn und Prof. J. Hinrichs, Universität Hohenheim Uhr Protein- bzw. Kasein-Standardisierung von Käsereimilch mittels UF- / MF-Membranfiltration - Systemvergleich und Erfahrungen aus der Praxis G. Schier LTH Dresden / T. Riel, ALPMA Maschinenbau GmbH Uhr Mittagspause Uhr Energiewende und der Weg zur dezentralen Energieerzeugung mit Projektbeispielen aus der Nahrungsmittelbranche Herr Lotter, Fa. EnBW Energy Solutions GmbH Uhr Moderne Kälteerzeugung im Zeichen neuer Anforderungen im Umweltschutz Herr Michael Elsen, TH. WITT Kältemaschinen GmbH Uhr Kaffeepause Uhr Neue Herausforderungen bei der Herstellung von ESL- Produkten Ulrich Rolle, Fa. Gea TDS GmbH Uhr Ermitteln von Inaktivierungsdaten relevanter Sporen im realen Milchprodukt mittels weniger Pilotversuche als Basis für die Prozessauslegung? Marina Witthuhn und Prof. J. Hinrichs, Universität Hohenheim ab Uhr Möglichkeit zur Besichtigung des Technikums Seminargebühr Anmeldung 150,00 zzgl. MwSt. je Teilnehmer. (100,00 für Mitglieder des Milchwirtschaftlichen Vereins.) In der Gebühr enthalten sind alle Seminarunterlagen sowie Tagungsgetränke und Mittagessen. Gesellschaft für Dienstleistungen in der Milchwirtschaft mbh (DiM), Volksbank Kirchheim-Nürtingen eg, Konto , BLZ Bis spätestens 8. März 2012 auf beiliegendem Anmeldeformular Telefon (07021) , Telefax (07021) mpr.bw@t-online.de

11 Hohenheimer Milchtechnologie-Seminar Ausrichter Veranstaltungsort Veranstaltungstag Milchwirtschaftlicher Verein Baden-Württemberg e.v., Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie, Universität Hohenheim Aula der Universität Hohenheim, Schloss Hohenheim, Stuttgart-Hohenheim 14. März 2013 Veranstaltungsprogramm Uhr Eröffnung Dr. M. Albrecht, Milchwirtschaftlicher Verein, Kirchheim/Teck Uhr Qualitätsprobleme bei Sahne und Sahneerzeugnissen? Grundsätzliches zur technologischen Behandlung von Sahne Prof. J. Hinrichs, Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie, Universität Hohenheim Uhr Texturelle und physiologische Aspekte der Fettwahrnehmung von fermentierten Milchprodukten A. Krzeminski, C. Hahn und Prof. J. Hinrichs, Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie, Universität Hohenheim Uhr Einfluss von Fett auf die Aromarückhaltung und -freisetzung in Milchprodukten und geschäumten Systemen Dr. A. Heilig, K. Thienel und Prof. J. Hinrichs, Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie, Universität Hohenheim Uhr Reinigung-/ Reinigungsverfahren für Membrananlagen Herr Brockhaus, Ecolab Deutschland GmbH Uhr Mittagspause Uhr Krones Lösungen in der Milchindustrie Teil 1: Neue Technologien in der Milchabfüllung, Stefan Kraus Teil 2: UHT Anlagen/Krones Ventiltechnik für Milch, Werner Glaser Krones AG, Neutraubling Uhr BImSch.- Gesetzesänderungen: Auswirkungen für Molkereiunternehmen Marcin Preidl, Verband der Deutschen Milchwirtschaft e.v Uhr Kaffeepause Uhr Sahne und Mikroorganismen Wechselwirkungen und Einfluss auf die Inaktivierung M. Stoeckel und Prof. J. Hinrichs, Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie, Universität Hohenheim ab Uhr Möglichkeit zur Besichtigung des Technikums Seminargebühr Anmeldung 150,00 zzgl. MwSt. je Teilnehmer. (100,00 für Mitglieder des Milchwirtschaftlichen Vereins.) In der Gebühr enthalten sind alle Seminarunterlagen sowie Tagungsgetränke und Mittagessen. Gesellschaft für Dienstleistungen in der Milchwirtschaft mbh (DiM), Volksbank Kirchheim-Nürtingen eg, Konto , BLZ Bis spätestens 8. März 2013 auf beiliegendem Anmeldeformular Telefon (07021) , Telefax (07021)

12 Hohenheimer Milchtechnologie-Seminar für Fermentierte Milchprodukte Joghurt, Griechischer Joghurt bis Frischkäse am 26. März 2014 EURO-FORUM Beginn: 9:30 Uhr 9:30 Eröffnung Prof. Jörg Hinrichs, Universität Hohenheim 10:00 Technologische Herausforderung in der Produktion fermentierter Milchprodukte Prof. Jörg Hinrichs, Universität Hohenheim 10:25 Eine sensorische Herausforderung: Cremige fermentierte Milchprodukte Dr. Alina Sonne, Universität Hohenheim 10:55 Partikelbildung und Wachstum in fermentierten Milchprodukten Adrian Körzendörfer, Universität Hohenheim 11:15 Glattziehen : Cremige, stabile Texturen in Joghurt und Frischkäse Stefan Nöbel, Universität Hohenheim 12:00 13:00 Mittagspause 13:00 Prozessoptionen für konzentrierte, fermentierte Milchprodukte Greek Style Manfred Huss, Universität Hohenheim 13:30 Prozesslinien für konzentrierte, fermentierte Milchprodukte Thomas Veer, GEA Westfalia Separator 14:10 Starterkulturen für Greek Style Yoghurt ein US-Star auf Europatournee Dr. Claudia Müller, Chr. Hansen GmbH 14:50-15:15 Kaffeepause 15:15 Aromafreisetzung in fermentierten und geschäumten Milchprodukten Katharina Thienel, Universität Hohenheim 15:30 Aktuelle Forschung für fermentierte Milchprodukte - Transferzentrum Milch Prof. Jörg Hinrichs, Universität Hohenheim Ab 16:00 Besichtigung der Forschungseinrichtung Seminarkosten Teilnehmer 150,00 zzgl. MwSt. Mitglieder 100,00 zzgl. MwSt. (Milchwirtschaftl. Verein BW, Förderverein ILB) Veranstalter Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie (ILB) der Fakultät Naturwissenschaften, Universität Hohenheim Vereinigung zur Förderung der lebensmittelwissenschaftlichen und biotechnologischen Forschung und Lehre an der Universität Hohenheim e.v. Milchwirtschaftlicher Verein Baden-Württemberg e.v.

13 Hohenheimer Milchtechnologie-Seminar Export von Milchprodukten Herausforderungen und technologische Lösungsansätze am 05. März 2015 EURO-FORUM Beginn: 9:30 Uhr PROGRAMM 9:30 Begrüßung Prof. J. Hinrichs, Universität Hohenheim 9:40 Technologische Herausforderung: Produktion lang haltbarer Milchprodukte für den Export Prof. J. Hinrichs, Universität Hohenheim 10:10 Mikrobiota in Rohmilch und Konzentraten sowie ihr Potenzial zur Bildung hitzeresistenter Enzyme Dr. M. Wenning, ZIEL, TU München 10:45 Produktfehler induziert durch hitzeresistente bakterielle Peptidasen in haltbarer Milch, Joghurt und Käse M. Stoeckel, M. Lidoldt, Universität Hohenheim 11:15 Milchwirtschaftliche Anwendung der Mikrofiltration H. Lapot, MMS, Urdorf, Schweiz 12:00 13:00 Mittagspause 13:00 Plasmin in Milch: Vorkommen, Produktfehler sowie thermische Inaktivierung - Technologien für ESL -H-Milch? Prof. J. Hinrichs, M. Stoeckel, Universität Hohenheim 13:40 Hitzeresistenz von Sporen in micellarem Caseinkonzentrat und deren Inaktivierung Dr. Z. Atamer, M. Stoeckel, Universität Hohenheim 14:00 Innovative Erhitzungstechnologien für Milch und Konzentrate U. Schwenzow, GEA TDS GmbH 14:45-15:15 Pause 15:15 Neu! Trocknen mit überkritischem Dampf Potenziale zur Energieeinsparung Prof. R. Kohlus, Universität Hohenheim 15:45 Ausblick für praxisnahe Forschungsarbeit Prof. J. Hinrichs, Universität Hohenheim Ab 16:00 Besichtigung der Forschungseinrichtung Seminarkosten Teilnehmer 250,00 Mitglieder des Fördervereins ILB 150,00 Veranstalter Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie (ILB) der Fakultät Naturwissenschaften, Universität Hohenheim Vereinigung zur Förderung der lebensmittelwissenschaftlichen und biotechnologischen Forschung und Lehre an der Universität Hohenheim e.v.

14 Hohenheimer Milchtechnologie-Seminar Käsereitechnologie am 03. März 2016 EURO-FORUM Beginn: 9:30 Uhr PROGRAMM Seminarkosten Teilnehmer 250,00 Mitglieder des Fördervereins ILB 150,00 Veranstalter Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie (ILB) der Fakultät Naturwissenschaften, Universität Hohenheim Vereinigung zur Förderung der lebensmittelwissenschaftlichen und biotechnologischen Forschung und Lehre an der Universität Hohenheim e.v.

Seminar Innovationen in der Molkereitechnik - Aktuelle Trends und Themen

Seminar Innovationen in der Molkereitechnik - Aktuelle Trends und Themen Das Seminarprogramm und seine Ausgestaltung sollen Geschäftsführer, Betriebs- und Produktionsleiter der Molkereien über aktuelle Trends in der Molkereitechnik informieren und dabei auch den dazu gehörigen

Mehr

20. Ahlemer Käse-Seminar 15. und 16. September 2015 Hotel Freizeit In, Göttingen

20. Ahlemer Käse-Seminar 15. und 16. September 2015 Hotel Freizeit In, Göttingen 20. Ahlemer Käse-Seminar 15. und 16. September 2015 Hotel Freizeit In, Göttingen Unsere Themen: - R ü c k b l i c k - A u s b l i c k - K ä s e m a r k t - M e n s c h - Führung - R e i n i g u n g - H

Mehr

Hitzeresistente Phagen ein Problem für die moderne Käsereitechnologie

Hitzeresistente Phagen ein Problem für die moderne Käsereitechnologie UNIVERSITÄT HOHENHEIM Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie Fg. Lebensmittel tierischer Herkunft mit Forschungs- und Lehrmolkerei Hitzeresistente Phagen ein Problem für die moderne Käsereitechnologie

Mehr

Rohmilch, traditionell pasteurisiert, länger haltbar, H-Milch und Sterilmilch ihre Verarbeitung, Haltbarkeit und ihr Wert

Rohmilch, traditionell pasteurisiert, länger haltbar, H-Milch und Sterilmilch ihre Verarbeitung, Haltbarkeit und ihr Wert UNIVERSITÄT HOHENHEIM Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie Fg. Milchwissenschaft und -technologie mit Forschungs- und Lehrmolkerei Rohmilch, traditionell pasteurisiert, länger haltbar,

Mehr

19. Ahlemer UHT-Seminar

19. Ahlemer UHT-Seminar Aus der Praxis für die Praxis 19. Ahlemer UHT-Seminar 06. und 07. Oktober 2015 Hotel Freizeit In, Göttingen Unsere Themen: Milchmarkt - national und international, Export Online basierte Schulungen Haftung

Mehr

18. Ahlemer Käse-Seminar

18. Ahlemer Käse-Seminar 18. Ahlemer Käse-Seminar 10. und 11. September 2013 Hotel Freizeit In, Göttingen Unsere Themen: Käsemarkt Führung Käseformen Reinigung Verpackung Salzlake Wirtschaftlichkeit Käsereitechnik TPM Veranstalter:

Mehr

19. Ahlemer Käse-Seminar

19. Ahlemer Käse-Seminar 19. Ahlemer Käse-Seminar 16. und 17. September 2014 Hotel Freizeit In, Göttingen Unsere Themen: Käsemarkt Nachhaltigkeit Prüfmethoden, Schulungen Führung Technologie, Technik Käsereineubau, Hygiene Wirtschaftlichkeit,

Mehr

17. Ahlemer Käse-Seminar

17. Ahlemer Käse-Seminar 17. Ahlemer Käse-Seminar 11. und 12. September 2012 Hotel Freizeit In, Göttingen Unsere Themen: Käsemarkt Energiemarkt Zusatzstoffe Führung Mikrobiologie Käsereitechnik Hygiene Käsereitechnologie Veranstalter:

Mehr

Programm. Forum Sauerteig I. am 01. und 02. Juli in Minden. Veranstalter: Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen e.v.

Programm. Forum Sauerteig I. am 01. und 02. Juli in Minden. Veranstalter: Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen e.v. Programm Forum Sauerteig I am 01. und 02. Juli 2004 in Minden Veranstalter: Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen e.v. - GDL in Zusammenarbeit mit Verband der Deutschen Backmittel- und Backgrundstoffhersteller

Mehr

16. Ahlemer UHT-Seminar

16. Ahlemer UHT-Seminar Aus der Praxis für die Praxis 16. Ahlemer UHT-Seminar 09. und 10. Oktober 2012 Hotel Freizeit In, Göttingen Unsere Themen: Wirtschaftliche und ökologische Aspekte Lebensmittelklarheit Führung Mensch Bio

Mehr

Mikrobiologie im GMP-Umfeld

Mikrobiologie im GMP-Umfeld Leicht verständlicher Überblick Praxisnahe Darstellung Was muss ich über die Mikrobiologie wissen? Wann ist Outsourcing angesagt? Do. 16. November 2017, Rheinfelden Themen Einführung in die Mikrobiologie

Mehr

Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen

Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen Conrad/Grützmacher (Hrsg.) Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen herausgegeben von Isabell Conrad Rechtsanwältin München und Dr. Malte Grützmacher,

Mehr

EINLADUNG 2. Kongress des Zentrums für Ernährungsmedizin (ZEM) der Universitäten Tübingen und Hohenheim

EINLADUNG 2. Kongress des Zentrums für Ernährungsmedizin (ZEM) der Universitäten Tübingen und Hohenheim EINLADUNG 2. Kongress des Zentrums für Ernährungsmedizin (ZEM) der Universitäten Tübingen und Hohenheim Im Hörsaal Kinderklinik des Universitätsklinikums Tübingen 27. 28. November 2009 Grußwort Liebe Kolleginnen

Mehr

Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV

Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV F-0216 Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV 11. und 12. Oktober 2011 Erfurt Leitung: Bereichsleiter, WVI Prof. Dr. Wermuth Verkehrsforschung und Infrastrukturplanung GmbH, Braunschweig Zielgruppe:

Mehr

20. Ahlemer UHT-Seminar

20. Ahlemer UHT-Seminar Aus der Praxis für die Praxis 20. Ahlemer UHT-Seminar 11. und 12. Oktober 2016 Hotel Freizeit In, Göttingen Unsere Themen: Milchmarkt national und international Intervention Information aus 1. Hand Milch

Mehr

15. Ahlemer UHT-Seminar

15. Ahlemer UHT-Seminar Aus der Praxis für die Praxis 15. Ahlemer UHT-Seminar 11. und 12. Oktober 2011 Hotel Freizeit In, Göttingen Unsere Themen : Wirtschaftliche und ökologische Aspekte - Trend Etno-Food: Halal-Zertifizierung

Mehr

Machen Sie Ihre Molkeverwertung profitabel! Innovative Technologie für gesunde und leichte Milchprodukte

Machen Sie Ihre Molkeverwertung profitabel! Innovative Technologie für gesunde und leichte Milchprodukte Machen Sie Ihre Molkeverwertung profitabel! Innovative Technologie für gesunde und leichte Milchprodukte Zwei Chancen warten auf Sie: www.creamoprot.com Molke, ein unterschätzter Rohstoff mit dem Potenzial,

Mehr

Kühlschmierstoff 4.0. Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar. 22./23. Juni 2016 Maritim Hotel Köln

Kühlschmierstoff 4.0. Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar. 22./23. Juni 2016 Maritim Hotel Köln Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar 22./23. Juni 2016 Maritim Hotel Köln In Kooperation mit Der VSI setzt seine Seminarreihe zu Themen der Schmierstoffindustrie fort

Mehr

VOM BEDARF ZUR QUALITATIVEN NACHFRAGE. Neue Wege in der Wohnungsmarktanalyse

VOM BEDARF ZUR QUALITATIVEN NACHFRAGE. Neue Wege in der Wohnungsmarktanalyse VOM BEDARF ZUR QUALITATIVEN NACHFRAGE Neue Wege in der Wohnungsmarktanalyse Die demographischen Perspektiven und ein sich weiter ausdifferenzierendes Nachfrageverhalten der Wohnkonsumenten machen möglichst

Mehr

Anforderungen der Pharma an Fremdfirmen bzw. Dienstleister

Anforderungen der Pharma an Fremdfirmen bzw. Dienstleister Mi. 07. Dezember 2016, Rheinfelden Zeit: 08.45 16.10 Uhr Themen: GMP Entwicklung und praktische Aspekte Verhalten in reinen Räumen bzw. GMP Zonen Anforderungen an die Qualifizierung Betriebs- und Personalhygiene

Mehr

3. Rheinland-Pfälzischer Möbel- und Innenausbautag

3. Rheinland-Pfälzischer Möbel- und Innenausbautag Schreinerrheinland-pfalz Hoevelstraße 19 56073 Koblenz Landesinnungsverband des rheinland-pfälzischen Tischlerhandwerks Im Fachverband Leben Raum Gestaltung Rheinland-Pfalz An alle Obermeister Ausschussmitglieder

Mehr

Wärmemanagement in der Elektronik

Wärmemanagement in der Elektronik / Murr Herzliche Einladung zu unserem Seminar Wärmemanagement in der Elektronik Seminar bei Hauber & Graf electronics GmbH in Steinheim am 12. April 2016 / Murr HRA 725423 persönlich haftende Gesellschafterinnen

Mehr

Das neue PBefG: die ersten 100 Tage Erfahrungen aus Theorie und Praxis

Das neue PBefG: die ersten 100 Tage Erfahrungen aus Theorie und Praxis Das neue PBefG: die ersten 100 Tage Erfahrungen aus Theorie und Praxis 25. und 26. April 2013 Berlin Leitung: Lothar H. Fiedler Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht BBG und Partner, Bremen

Mehr

15. CADFEM FORUM SIMULATION & ADDITIVE FERTIGUNG

15. CADFEM FORUM SIMULATION & ADDITIVE FERTIGUNG 15. CADFEM FORUM SIMULATION & ADDITIVE FERTIGUNG IM RAHMEN DER CADFEM ANSYS SIMULATION CONFERENCE 2016 Mit Impulsvorträgen u. a. von Liebherr-Aerospace, SCHUNK, DLR, Airbus, Karl Leibinger Medizintechnik

Mehr

Wohnen - Bildung - Arbeit. Ansprüche an neue Stadtquartiere in Zeiten des Wandels

Wohnen - Bildung - Arbeit. Ansprüche an neue Stadtquartiere in Zeiten des Wandels Einladung Deutscher Bauherrenpreis 2010 Im Anschluss an das Symposium wird der Deutsche Bauherrenpreis Neubau 2010 verliehen. Der Wettbewerb zeichnet unter dem Leitbild Hohe Qualität - Tragbare Kosten

Mehr

Wirkung von Transglutaminase bei der Herstellung von Joghurt. Alexander Rohde SternEnzym GmbH & Co. KG

Wirkung von Transglutaminase bei der Herstellung von Joghurt. Alexander Rohde SternEnzym GmbH & Co. KG Wirkung von Transglutaminase bei der Herstellung von Joghurt Alexander Rohde SternEnzym GmbH & Co. KG Inhalt Definition und Aktivität von Transglutaminase Joghurtherstellung Zielsetzung Methoden Ergebnisse

Mehr

Verbraucherforschungsforum Dynamic Pricing. Implikationen für die Verbraucherwissenschaft und politik

Verbraucherforschungsforum Dynamic Pricing. Implikationen für die Verbraucherwissenschaft und politik Verbraucherforschungsforum Dynamic Pricing Implikationen für die Verbraucherwissenschaft und politik Mit dem Verbraucherforschungsforum an der HHU, das sich dem Thema Dynamic Pricing Implikationen für

Mehr

Lean Leadership Führung Rollen KPIs

Lean Leadership Führung Rollen KPIs Praxisseminar Führung Rollen KPIs Am 10. November 2016 in der BayArena in Leverkusen Das Praxisseminar zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Lean Management mit Praxisvorträgen u.a. von: Agenda 09.00

Mehr

Stromversorgungsanlagen

Stromversorgungsanlagen Stromversorgungsanlagen von Straßen-, Stadt- und U-Bahnen sowie Obussen 13. und 14. Februar 2013 München Leitung: Dipl.-Ing. Eberhard Nickel Leipziger Verkehrsbetriebe GmbH (LVB), Obmann des Unterausschusses

Mehr

Damit Milch, Käse, Joghurt und Quark auch gentechnikfrei sein kann

Damit Milch, Käse, Joghurt und Quark auch gentechnikfrei sein kann Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/damit-milch-kaese-joghurtund-quark-auch-gentechnikfrei-sein-kann/ Damit Milch, Käse, Joghurt und Quark auch gentechnikfrei

Mehr

5. Fachtagung. Sicheres Betreiben von Tagebaugeräten

5. Fachtagung. Sicheres Betreiben von Tagebaugeräten 5. Fachtagung Sicheres Betreiben von Tagebaugeräten des Vereins für Technische Sicherheit und Umweltschutz e.v. 19.08. - 20.08.2010 Tabarz / Thür. Wald BIZ-Hotel Am Burgholz Veranstaltungsort: BIZ-Hotel

Mehr

Mikrobiologische Richt- und Warnwerte zur Beurteilung von Lebensmitteln (Stand: November 2015) Präambel (vom )

Mikrobiologische Richt- und Warnwerte zur Beurteilung von Lebensmitteln (Stand: November 2015) Präambel (vom ) Mikrobiologische Richt- und Warnwerte zur Beurteilung von Lebensmitteln (Stand: November 2015) Eine Empfehlung der Fachgruppe Lebensmittelmikrobiologie und hygiene, Ständige Arbeitsgemeinschaft Mikrobiologische

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM. F 4474/14 Forum Sozialplanung. Referentinnen/Referenten. Leitung. Inhalt

VERANSTALTUNGSPROGRAMM. F 4474/14 Forum Sozialplanung. Referentinnen/Referenten. Leitung. Inhalt VERANSTALTUNGSPROGRAMM F 4474/14 Forum Sozialplanung 24.11.2014, 15.00 Uhr bis 26.11.2014 13.00 Uhr Wyndham Hannover Atrium Referentinnen/Referenten Oskar Dierbach, Evangelische Altenhilfe Mülheim an der

Mehr

Fachtagung zum Abschluss des Projekts Wohnen in der Gemeinde Hilfemix ehrenamtlicher und professioneller Assistenzkräfte

Fachtagung zum Abschluss des Projekts Wohnen in der Gemeinde Hilfemix ehrenamtlicher und professioneller Assistenzkräfte Zukunft Familie Fachverband Familienpflege und Nachbarschaftshilfe in der Diözese Rottenburg-Stuttgart Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart PF 13 09 33 70067 Stuttgart Vorstand Johannes Böcker

Mehr

1. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 29./30. März 2011 am Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie der TU München

1. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 29./30. März 2011 am Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie der TU München 1. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 29./30. März 2011 am Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie der TU München in Straubing Professor Dr.-Ing. Gerhard Rettenberger 1) 1)

Mehr

TÜV SÜD Strategieforum Flottenmanagement TÜV SÜD Auto Service GmbH. 09. Dezember Uhr 10. Dezember

TÜV SÜD Strategieforum Flottenmanagement TÜV SÜD Auto Service GmbH. 09. Dezember Uhr 10. Dezember TÜV SÜD Strategieforum Flottenmanagement 2008 09. Dezember 2008. 9.30-17.00 Uhr 10. Dezember 2008. 9.00-13.00 Uhr in München Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, zum zweiten Mal richten TÜV SÜD Auto

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Future City Quarters. Zukunftsfähige Stadtquartiere für die moderne Gesellschaft

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Future City Quarters. Zukunftsfähige Stadtquartiere für die moderne Gesellschaft FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Forum Future City Quarters Zukunftsfähige Stadtquartiere für die moderne Gesellschaft Frankfurt am Main, 21. Mai 2014 Vorwort Bereits heute

Mehr

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 25. / 26. September 2007 in Karlsruhe

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 25. / 26. September 2007 in Karlsruhe Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 25. / 26. September 2007 in Karlsruhe 1 Vorträge 2 Ausstellung 3 Ausstellung 4 Abendveranstaltung

Mehr

Sojaproteinisolat, Weizenprotein, Aroma, Milcheiweiß, Molkeprotein, Hühnereiweiß,

Sojaproteinisolat, Weizenprotein, Aroma, Milcheiweiß, Molkeprotein, Hühnereiweiß, '. 5K Protein- Drink Banane ( 6320 ) Nähr- und Brennwertangaben ( pro 100g Pulver) Energie 1.593 KJ/380 Kcal Eiweiß 84,4g Kohlenhaydrate 1,1g Fett 0,55g Verteilung der Aminosäuren ( pro 100g ) Zutaten

Mehr

Agrarmärkte Ausblick und Hintergründe. 09. November Rostock

Agrarmärkte Ausblick und Hintergründe. 09. November Rostock Agrarmärkte Ausblick und Hintergründe 09. November 2016 Rostock Liebe Leser, die Aussichten für die deutschen Getreideexporte bleiben auch für 2016/17 vielversprechend. Die Ackerbaubetriebe blicken gespannt

Mehr

Erfolg verpflichtet. Die Herausforderung für Management, Marketing und Vertrieb. 6. S-IMK-Forum am 21. Mai 2012. Kundenbindung GmbH s-finanzgruppe

Erfolg verpflichtet. Die Herausforderung für Management, Marketing und Vertrieb. 6. S-IMK-Forum am 21. Mai 2012. Kundenbindung GmbH s-finanzgruppe -Forum Impulsforum 6. -Forum am 21. Mai 2012 S Institut für Marketing & Kundenbindung GmbH s-finanzgruppe Stammelner Straße 50189 Elsdorf-Heppendorf Telefon 02271 9865 0 www.s-imk.de Erfolg verpflichtet

Mehr

Mitarbeiter führen und motivieren

Mitarbeiter führen und motivieren 1-Tages-Seminar Mitarbeiter führen und motivieren Recht und Psychologie SEITE 2 von 6 IHRE REFERENTEN Mediation In betrieblichen Konfliktsituationen kann ein Mediator als neutraler Dritter unterstützend

Mehr

Ganz unter dem Zeichen von Käse

Ganz unter dem Zeichen von Käse 110 Teilnehmer waren am 3. März nach Hohenheim gekommen, um von den neuesten Erkenntnissen der praxisbezogenen Forschung am Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie zu hören (Foto: mi)

Mehr

13. Oktober 2016 Technologietag in Darmstadt» Zerspanen mit Industrierobotern «

13. Oktober 2016 Technologietag in Darmstadt» Zerspanen mit Industrierobotern « 13. Oktober 2016 Technologietag in Darmstadt» Zerspanen mit Industrierobotern «Austausch zwischen Forschung und Industrie www.ptw-robotertechnologietag.de Technologietag Zerspanen mit Industrierobotern

Mehr

Anwendungen. Molke. Milch. Permeat. Andere Anwendungen

Anwendungen. Molke. Milch. Permeat. Andere Anwendungen DSS-Anwendungen Anwendungen Molke Vorkonzentrierung Konzentrierung Entmineralisierung WPC (Molkenproteinkonzentrat) WPI (Molkenproteinisolat) Milch Vorkonzentrierung Konzentrierung Eiweißstandardisierung

Mehr

Einladung zum BDO VERBÄNDEDIALOG. am 14. Juli 2016 in Berlin

Einladung zum BDO VERBÄNDEDIALOG. am 14. Juli 2016 in Berlin Einladung zum BDO VERBÄNDEDIALOG am 14. Juli 2016 in Berlin Sehr geehrte Damen und Herren, die externen und internen Anforderungen an die Verantwortlichen in Wirtschafts- und Berufsverbänden wachsen ständig:

Mehr

Aktuelle Projekte zur Tarifgestaltung

Aktuelle Projekte zur Tarifgestaltung Aktuelle Projekte zur Tarifgestaltung 17. und 18. März 2011 Heidelberg Leitung: Bereichsleiter der WVI Verkehrsforschung und Infrastrukturplanung GmbH, Braunschweig Zielgruppe: Mitarbeiter/innen, die für

Mehr

SEMINAR NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE

SEMINAR NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE ESMT EUROPEAN SCHOOL OF MANAGEMENT AND TECHNOLOGY SEMINAR BUSINESS DEVELOPMENT NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE 2014 SEMINARKONZEPT Viele Unternehmen stehen vor der Frage, ob das Geschäftsmodell,

Mehr

Academy. Schulungen und Seminare 2017 Lebensmittelsicherheit BERATUNG ANALYTIK PLANUNG

Academy. Schulungen und Seminare 2017 Lebensmittelsicherheit BERATUNG ANALYTIK PLANUNG Academy Schulungen und Seminare 2017 Lebensmittelsicherheit BERATUNG ANALYTIK PLANUNG Lebensmittelsicherheit Grundlagen der Lebensmittelhygiene Die Sicherheit von Lebensmitteln zu gewährleisten, ist für

Mehr

Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV

Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV 01. und 02. Dezember 2009 Nürnberg Leitung: Geschäftsführender Gesellschafter WVI Verkehrsforschung und Infrastrukturplanung GmbH, Braunschweig Zielgruppe:

Mehr

Baustoff Recycling Forum Februar Herzogenaurach

Baustoff Recycling Forum Februar Herzogenaurach Baustoff Recycling Forum 2015 24. + 25. Februar Herzogenaurach 2. bvse-mineraliktag 2015 Baustoff Recycling Forum / 2. bvse Dienstag, 24. Februar 2015 19:00 Uhr Abendveranstaltung im Hotel HerzogsPark

Mehr

Jährliche Fortbildungsveranstaltung des Landesverbandes der Lebensmittelkontrolleure Baden Württemberg auf Schloss Gimborn

Jährliche Fortbildungsveranstaltung des Landesverbandes der Lebensmittelkontrolleure Baden Württemberg auf Schloss Gimborn Jährliche Fortbildungsveranstaltung des Landesverbandes der Lebensmittelkontrolleure Baden Württemberg auf Schloss Gimborn Vom 15.05. 17.05.2017 findet auf Schloss Gimborn die alljährliche Fortbildungsveranstaltung

Mehr

Programm. Einladung. 26. April 2016, Bonn. Trenntechniken für lebensmittel- und biotechnologische Prozesse. 15. FEI-Kooperationsforum 2016

Programm. Einladung. 26. April 2016, Bonn. Trenntechniken für lebensmittel- und biotechnologische Prozesse. 15. FEI-Kooperationsforum 2016 FORSCHUNGSKREIS DER ERNÄHRUNGSINDUSTRIE E.V. Einladung Programm 15. FEI-Kooperationsforum 2016 Trenntechniken für lebensmittel- und biotechnologische Prozesse inkl. TROPHELIA Deutschland 2016 26. April

Mehr

KVD Spotlight SPEZIAL Mobile Lösungen für den Service

KVD Spotlight SPEZIAL Mobile Lösungen für den Service KVD Spotlight SPEZIAL Mobile Lösungen für den Service 7. Oktober 2010, ab 10:00 Uhr Congress-Park-Hanau Schlossplatz 1, 63450 Hanau Worum geht es bei der KVD Spotlight SPEZIAL Mobile Lösungen für den Service?

Mehr

Herzliche Einladung zur Konferenz Wohnen am 26. April 2016 in Pforzheim-Hohenwart

Herzliche Einladung zur Konferenz Wohnen am 26. April 2016 in Pforzheim-Hohenwart Landesverband Baden-Württemberg der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e. V. Landesgeschäftsstelle Neckarstraße 155a. 70190 Stuttgart Telefon: 0711.25589-0 Telefax: 0711.25589-55 Landesverband Lebenshilfe

Mehr

Deutsch-Russische Forschungskooperation Fakten, Chancen, Förderung

Deutsch-Russische Forschungskooperation Fakten, Chancen, Förderung Deutsch-Russische Forschungskooperation Fakten, Chancen, Förderung Fachtagung für Hochschulen, Forschungseinrichtungen und innovative Unternehmen Stuttgart Haus der Wirtschaft Freitag, 25. Februar 2011

Mehr

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel LG stehend Schüler, Einzel 1 Dahlheim Patrick 1 117 St. Seb. Furth LG stehend Jugend, Einzel 1 Kronenberg Martin 2 216 St. Seb. Grefrath 2 Rösning Markus 2 216 St. Seb. Grefrath 3 Moog Martin 2 204 Scheibenschützen

Mehr

Bundesverband Molkereiprodukte e.v. Untersuchungs- & Service GmbH. Was leisten wir für Sie und Ihr Unternehmen?

Bundesverband Molkereiprodukte e.v. Untersuchungs- & Service GmbH. Was leisten wir für Sie und Ihr Unternehmen? Bundesverband Molkereiprodukte e.v. Untersuchungs- & Service GmbH Was leisten wir für Sie und Ihr Unternehmen? Bundesverband Molkereiprodukte e.v. Wer sind wir? Rechtsanwalt Torsten Sach Geschäftsführer

Mehr

Kostolany Börsenseminar in München 8. November 2014

Kostolany Börsenseminar in München 8. November 2014 André Kostolany, langjähriger Partner der, München Kostolany Börsenseminar in München 8. November 2014 Marriott Hotel Berliner Straße 93 80805 München SEMINARPROGRAMM Kostolany Börsenseminar in München

Mehr

Hygieneschulung nach VDI 6022, Kat. B und A

Hygieneschulung nach VDI 6022, Kat. B und A Hygieneschulung nach VDI 6022, Kat. B und A Weiterbildung Technische Raumlufthygiene Raumluftqualität in kompetenten Händen Lehrgangsreihe Raumluftqualität Mängel in der Konzeption, bei der Herstellung,

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Wolfram Ressel, Rektor der Universität Stuttgart

Prof. Dr.-Ing. Wolfram Ressel, Rektor der Universität Stuttgart Einführungsveranstaltungen für die Bachelor-Studienanfänger/innen der Studiengänge Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Technische Kybernetik, Mechatronik, Medizintechnik, Fahrzeug- und Motorentechnik, Technologie-management

Mehr

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 17. / 18. September 2013 in Karlsruhe

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 17. / 18. September 2013 in Karlsruhe Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen INSTITUT FÜR STRASSEN- UND EISENBAHNWESEN (ISE) Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 17. / 18. September 2013 in Karlsruhe

Mehr

Innovative Pflegearchitektur

Innovative Pflegearchitektur Innovative Pflegearchitektur Planungsaufgabe Wohngemeinschaft Fachtagung Donnerstag, 03. November 2016 10:00 bis 16:30 Uhr, Stuttgart, Haus der Katholischen Kirche Innovative Pflegearchitektur Vollständig

Mehr

17. Ahlemer UHT-Seminar

17. Ahlemer UHT-Seminar Aus der Praxis für die Praxis 17. Ahlemer UHT-Seminar 08. und 09. Oktober 2013 Hotel Freizeit In, Göttingen Unsere Themen: Milchmarkt national und international Führung Mensch Unsterilitäten Reinigung

Mehr

Verordnung über die hygienischen und mikrobiologischen Anforderungen an Lebensmittel, Gebrauchsgegenstände, Räume, Einrichtungen und Personal

Verordnung über die hygienischen und mikrobiologischen Anforderungen an Lebensmittel, Gebrauchsgegenstände, Räume, Einrichtungen und Personal Verordnung über die hygienischen und mikrobiologischen Anforderungen an Lebensmittel, Gebrauchsgegenstände, Räume, Einrichtungen und Personal (Hygieneverordnung, HyV) Änderung vom 31. Januar 2000 Das Eidgenössische

Mehr

Lean Innovationvon der Strategie zum Produkt

Lean Innovationvon der Strategie zum Produkt Praxisseminar Lean Innovationvon der Strategie zum Produkt am 17. Februar 2016 in der Veltins Arena in Gelsenkirchen Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität mit Praxisvorträgen von:

Mehr

Wolfsburger Bogensport-Club e.v.

Wolfsburger Bogensport-Club e.v. Wolfsburger Bogensport-Club e.v. 37. Hallenturnier 2010 Bogenschießen FITA Hallen Runde Wolfsburg, den 28. November 2010 Seite: 1 Schützenklasse 6.20.10 1. 4C Eberhardt, Lutz SV Erfurt 1965 283 276 30

Mehr

Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für Dienstag, den 23. Oktober Vormittag

Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für Dienstag, den 23. Oktober Vormittag Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2007 Dienstag, den 23. Oktober 2007 Vormittag 09.00 Uhr Leitung: Prof. Dr. Detlev J. Piltz Rechtsanwalt, Vorsitzender des Fachinstituts der Steuerberater

Mehr

Einladung zur Tagung FASERN IN DER MEDIZIN. 7. März 2013

Einladung zur Tagung FASERN IN DER MEDIZIN. 7. März 2013 Einladung zur Tagung FASERN IN DER MEDIZIN 7. März 2013 Die Gesundheit werde zum Megatrend der Zukunft, erklärte der deutsche Zukunftswissenschaftler Prof. Dr. Horst W. Opaschowski beim Denkendorfer Zukunfts-Kolloquium

Mehr

Tagung Qualität in der Pflege

Tagung Qualität in der Pflege Tagung Qualität in der Pflege 5. Tagung des Heidelberger Forums für Arbeit und Gesundheit Freitag, den 26. November 2010, 09.00 18.00 Uhr staatlich anerkannte fachhochschule Qualität in der Pflege Das

Mehr

industrie 4.0 für den mittelstand VerTiefungsseminar produktions- und auftragsmanagement 19. oktober 2017

industrie 4.0 für den mittelstand VerTiefungsseminar produktions- und auftragsmanagement 19. oktober 2017 Industrie 4.0 für den Mittelstand Vertiefungsseminar Produktions- und Auftragsmanagement 19. Oktober 2017 Einleitende Worte Die vierte industrielle Revolution hat begonnen und bietet großes Potenzial,

Mehr

umsetzen lassen. Umweltentlastung Mit der Innovation sollen neue, ergänzende Umweltentlastungspotenziale erschlossen werden.

umsetzen lassen. Umweltentlastung Mit der Innovation sollen neue, ergänzende Umweltentlastungspotenziale erschlossen werden. FAX Fax-Antwort Nr. (05 41)9633-190 Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt Innovationen für die Umwelt Absender: Name: Vorname: Firma: Funktion/Bereich: Anschrift: Telefon: Zu welcher Zielgruppe würden Sie

Mehr

Sehbehinderten- und Blindenverein für den Rhein-Kreis Neuss e.v. Der Paritätische Sachsen-Anhalt e.v.

Sehbehinderten- und Blindenverein für den Rhein-Kreis Neuss e.v. Der Paritätische Sachsen-Anhalt e.v. VERANSTALTUNGSPROGRAMM F 4442/15 Forum Sozialplanung 25.11.2015, 15.00 Uhr bis 27.11.2015, 13.00 Uhr Wyndham Hannover Atrium Referentinnen/Referenten Ernst Balsmeier Michael M. Breitschwerdt Antje Ludwig

Mehr

Erfahrungen mit dem neuen Lebensmittel-Hygienerecht

Erfahrungen mit dem neuen Lebensmittel-Hygienerecht Erfahrungen mit dem neuen Lebensmittel-Hygienerecht Prozesshygienekriterien vs. Grenzwerte Listeria-Untersuchung Deklarationsfragen Peter Zangerl InterLab-Fachkongress 04. bis 05. Juni 2008, München 2

Mehr

Qualitätsmanagement Querschnittsaufgabe in Wirtschaft und Wissenschaft

Qualitätsmanagement Querschnittsaufgabe in Wirtschaft und Wissenschaft Berichte zum Qualitätsmanagement Band 7/2005 Brigitte Petersen (Hrsg.) Qualitätsmanagement Querschnittsaufgabe in Wirtschaft und Wissenschaft Bericht zur GQW-Jahrestagung 2005 - Bonn. Shaker Verlag Aachen

Mehr

Wiener Kongress Wirtschaft 4.0 und Digitalisierung Die Perspektive des Betriebswirts

Wiener Kongress Wirtschaft 4.0 und Digitalisierung Die Perspektive des Betriebswirts M, 6. November 2017 09:00 Digitale Innovation und Disruption als unternehmerische Gestaltungsaufgabe Prof. Dr. Robert bermaier, Universität Passau 11:00 Digitale Transformation von Geschäftsmodellen oder

Mehr

18. Ahlemer UHT-Seminar

18. Ahlemer UHT-Seminar Aus der Praxis für die Praxis 18. Ahlemer UHT-Seminar 07. und 08. Oktober 2014 Hotel Freizeit In, Göttingen Unsere Themen: Milchmarkt national und international Nachhaltigkeit Nahrungsmitteltrends Länger

Mehr

Seminar - Digitaler Objektfunk. KaiTec. Planung, Beantragung, Realisierung von digitalen Objektfunkanlagen

Seminar - Digitaler Objektfunk. KaiTec. Planung, Beantragung, Realisierung von digitalen Objektfunkanlagen KaiTec Ingenieurleistungen für Nachrichten- und Übertragungstechnik GmbH Seminar - Digitaler Objektfunk Planung, Beantragung, Realisierung von digitalen Objektfunkanlagen Seminartermine: 16. März 2017

Mehr

Zukunftsfähige Weinwirtschaft

Zukunftsfähige Weinwirtschaft Zukunftsfähige Weinwirtschaft Tagesseminar zum Thema Umwelt- und Qualitätsmanagement nach ISO/EMAS Die Zukunft der deutschen Weinwirtschaft sind leistungs- und wettbewerbsfähige Betriebe, die eine hohe

Mehr

Wettbewerb in der Finanzmarktkrise Anwendung des EU-Beihilferechts auf Maßnahmen zur Stabilisierung der Finanzmärkte

Wettbewerb in der Finanzmarktkrise Anwendung des EU-Beihilferechts auf Maßnahmen zur Stabilisierung der Finanzmärkte Berliner Gesprächskreis zum EU-Beihilfenrecht e.v. Wettbewerb in der Finanzmarktkrise Anwendung des EU-Beihilferechts auf Maßnahmen zur Stabilisierung der Finanzmärkte Seminar 4. März 2009 Frankfurt am

Mehr

MANAGEMENT VON ANWALTSKANZLEIEN KARRIERE UND PARTNERSCHAFT MITTWOCH, 1. OKTOBER 2014, ZÜRICH. Kooperationspartner:

MANAGEMENT VON ANWALTSKANZLEIEN KARRIERE UND PARTNERSCHAFT MITTWOCH, 1. OKTOBER 2014, ZÜRICH. Kooperationspartner: MANAGEMENT VON ANWALTSKANZLEIEN KARRIERE UND PARTNERSCHAFT MITTWOCH, 1. OKTOBER 2014, ZÜRICH Kooperationspartner: PROGRAMM Mittwoch, 1. Oktober 2014 Haus zum Rüden, Zürich 09:00-09:30 Kaffee und Gebäck

Mehr

Workshop. Seminar 22. Januar 2008 in Darmstadt. Leitung: Dr. Thomas Reiche

Workshop. Seminar 22. Januar 2008 in Darmstadt. Leitung: Dr. Thomas Reiche Hygiene Exklusiv für Abonnenten und Seminarteilnehmer Speziell für Ihre Branche Workshop I: Sie passen Ihr Eigenkontroll-System den aktuellen gesetzlichen Anforderungen an Workshop II: Sie erarbeiten und

Mehr

Technisches BVMB-Fachseminar am Mittwoch, 29. März 2017 in Hannover zum Thema Die vertragsgemäße Qualität im Asphaltstraßenbau

Technisches BVMB-Fachseminar am Mittwoch, 29. März 2017 in Hannover zum Thema Die vertragsgemäße Qualität im Asphaltstraßenbau BVMB Kaiserplatz 3 53113 Bonn Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v. Kaiserplatz 3 53113 Bonn Tel.: 0228 91185-0 Fax: 0228 91185-22 www.bvmb.de info@bvmb.de Vereinsregister Bonn Nr. 3079

Mehr

Ruhr-Lippe Sommer 2017

Ruhr-Lippe Sommer 2017 DJK SuS Brambauer (3014278) Zum Karrenbusch 2 ( Zufahrt über Am Brambusch - Lüntec Technologiezentrum), 44536 Lünen T 0231 870234 hpkaffka@ish.de Roßbach, Jürgen, Im Loh 15, 45731 Waltrop T 0173 8775702

Mehr

HOLDING GRAZ FORUM 2015+

HOLDING GRAZ FORUM 2015+ HOLDING GRAZ FORUM 2015+ EINLADUNG ZUM FORUM 2015+ Zukunft der Infrastrukturdienstleistungen in europäischen Zentralräumen Die Idee Haus Graz hat auch die Kommunalwirtschaft der zweitgrößten Stadt Österreichs

Mehr

Technische Regeln für den. nach BOStrab. 30. November bis 2. Dezember 2011 Frankfurt am Main

Technische Regeln für den. nach BOStrab. 30. November bis 2. Dezember 2011 Frankfurt am Main B-1409 Technische Regeln für den Brandschutz in unterirdischen Betriebsanlagen nach BOStrab 30. November bis 2. Dezember 2011 Frankfurt am Main Leitung: Stellvertretender Betriebsleiter BOStrab/BOKraft

Mehr

Frugale Maschinen, Anlagen und Geräte

Frugale Maschinen, Anlagen und Geräte FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Produktionstechnik und Automatisierung IPA Kickoff-Workshop 23. Juni 2016 in StuttgarT Frugale Maschinen, Anlagen und Geräte Lösungsansatz für deutsche Unternehmen zur Marktrückgewinnung

Mehr

»Windenergie Wettbewerbsvorteil für Stadtwerke«

»Windenergie Wettbewerbsvorteil für Stadtwerke« Praxistag»Windenergie Wettbewerbsvorteil für Stadtwerke«Leipzig, 23. März 2017 Auszug unserer Netzwerkpartner THEMATIK Deutschland ist auf dem Weg, seine Energiewirtschaft auf die Erneuerbaren Energien

Mehr

DVS/VDI Innovationsforum 2016

DVS/VDI Innovationsforum 2016 BEZIRKSVERBAND STUTTGART DVS/VDI Innovationsforum 2016 Schweißen, Schneiden, additive 3D-Verfahren, Oberflächenbearbeitung mit Lasertechnik Termin: 24. November 2016 Beginn: 13:00 Uhr Ort: VDI-Haus Stuttgart

Mehr

Bausanierung im Bestand gesund und wirtschaftlich. Frankfurt am Main Donnerstag, den 20. November

Bausanierung im Bestand gesund und wirtschaftlich. Frankfurt am Main Donnerstag, den 20. November Bausanierung im Bestand gesund und wirtschaftlich Frankfurt am Main Donnerstag, den 20. November 2014 www.tuv.com Inhalt. Der Leerstand von sanierungsbedürftigen Gebäuden ist ein aktuelles Thema. Besonders

Mehr

Österreichische Gefahrgutkonferenz November 2016 NH Congress Center Flughafen Wien

Österreichische Gefahrgutkonferenz November 2016 NH Congress Center Flughafen Wien 16.-17. November 2016 NH Congress Center Flughafen Wien 1 Programm 16. November 2016 Moderation Ing. Angelika Frauenberger, Wien Energie GmbH 12:30-13:30 Akkreditierung Eröffnung der Messe 13:30-13:45

Mehr

Baustelle 4.0 Der Digitale Wandel im Bau- und Ausbauhandwerk

Baustelle 4.0 Der Digitale Wandel im Bau- und Ausbauhandwerk Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Fachtagung anlässlich der 69. Internationalen Handwerksmesse Samstag, 11. März 2017 von 10:00 bis 12:00 Uhr Messegelände

Mehr

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft Bezirksmeisterschaft Regierungsbezirk Köln 27. u. 28.05.2011 in Talbecke Einzelschützen Klasse A - LW-Kombination 1 Müller, Peter-Christian

Mehr

Programm Studienfahrt Grenzenlos! Freiwilliges Engagement in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Programm Studienfahrt Grenzenlos! Freiwilliges Engagement in Deutschland, Österreich und der Schweiz Programm Studienfahrt Grenzenlos! Freiwilliges Engagement in Deutschland, Österreich und der Schweiz Freiwilligendienste in Deutschland Erfolgsmodell oder Aushöhlung der Freiwilligkeit? Freiwilligendienste

Mehr

Faustball. Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10. Roth

Faustball. Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10. Roth Dg Zeit : TSG 08 Spielplan 3.03.0 Gruppe A M 55 2. Nord ESV Dresden 2. Süd Ahlhorner SV 4. Nord TSG 08 /LM VfB Stuttgart. Süd Titelverteidiger: FFW Offenburg TSV Bayer Leverkusen. Nord TV Elsenfeld 3.

Mehr

WakeUp Produkte im Lebensmittelbereich erfolgreich entwickeln! Aber wie? l TIS innovation park

WakeUp Produkte im Lebensmittelbereich erfolgreich entwickeln! Aber wie? l TIS innovation park 24.07.2015 08.30 13.00 l TIS innovation park WakeUp Produkte im Lebensmittelbereich erfolgreich entwickeln! Aber wie? 14.00-17.30 Uhr Vertiefungsworkshop mit Rainer Haas Produkte im Lebensmittelbereich

Mehr

Forum Contracting e. V. Mitgliederverzeichnis / Unternehmensmitglieder. Contractoren

Forum Contracting e. V. Mitgliederverzeichnis / Unternehmensmitglieder. Contractoren Forum Contracting e. V. Mitgliederverzeichnis / Unternehmensmitglieder Contractoren ECS Energie Consulting und Service GmbH Am Brauhaus 1 01099 Dresden Telefon 0351 8 00 96 6 Telefax 0351 8 00 96 90 Internet:

Mehr

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd. 1980 1981 1982 1983 1984 Nr. 53. Sachsenring 47, Schleiz 20. Frohburg 54. Schsenring 48. Schleiz 21. Frohburg 55.Sachsenring 49.Schleiz 22. Frohburg 56. Schsenring 50. Schleiz 23. Frohburg 57. Sachsenring

Mehr