AmSeeBlatt. Termine - Informationen - Berichte Nr. 45 vom 29. Februar 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AmSeeBlatt. Termine - Informationen - Berichte Nr. 45 vom 29. Februar 2016"

Transkript

1 TERMINE UND ANKÜNDIGUNGEN Ein wöchentlich aktualisierter Terminplan ist auf unserer Homepage ( in der Rubrik Service / Termine einsehbar. MITTEILUNGEN Verabschiedung des Schulleiters AmSeeBlatt Termine - Informationen - Berichte Nr. 45 vom 29. Februar 2016 Am 18. Februar wurde der Gründungsdirektor des Ammersee-Gymnasiums, OStD Klaus Rechenberger, in den Vorruhestand verabschiedet. Zunächst wurde er von der Mitarbeiterin im Direktorat, Frau Groß, in einer mehrstündigen Überraschungstour durch das über und über mit Blumen geschmückte Schulhaus gelotst und von jeder einzelnen Klasse mit einer eigenen Aktion verabschiedet. Die Schüler hatten sich dabei einiges einfallen lassen: Gedichte, selbst komponierte oder umgedichtete Lieder, ein Spalier, ein perfekt choreografierter Tanz, eine Cup-Song- Performance, eine Power-Point-Präsentation, ein Kurzfilm, lustige Sketche, Quizfragen, Rechenaufgaben, dazu viele gute Wünsche und Geschenke, die ihm den Abschied versüßen und den bevorstehenden Ruhestand genießen lassen sollten: Mal überreichten die Klassensprecher Kuchen, in einer riesigen Pappschachtel als Klassenschriftzug oder liebevoll mit Herrn Rechenbergers Lieblingszahl verziert, mal ein selbst erstelltes Kochbuch, einen von allen signierten Basketball oder ein T-Shirt, auf dem die gesamte Schule unterschrieben hatte. Sehr lachen musste er über ein riesiges Befreiungsformular, bei dem als Grund der Befreiung Pension und als Zeitraum bis immer angegeben war. Im Mathe-Pluskurs musste er überaus knifflige Aufgaben lösen, die Tabletklasse 10B sagte ihm mit aufwändig gestalteten digitalen Riesenbuchstaben Auf Wiedersehen, in der 7A wurde er von einem gestrengen Schüler an der Tafel ausgefragt die richtige Lösung ergab natürlich die Klassenbezeichnung. Die Oberstufe erwartete ihn geschlossen in der Turnhalle und präsentierte eine mit Zetteln voller guter Wünsche gespickte Leinwand nebst Pinsel und Farbe als Beschäftigungsanregung für die bevorstehende Freizeit (Q11) sowie eine Flasche Wein mit dem sinnigen Etikett Ihr bester Jahrgang (Q12) und ein Fotobuch mit Bildern aus der bewegten Vergangenheit eben dieses Jahrgangs von der 5. bis zur 12. Klasse. Am meisten freute sich der scheidende Schulleiter über die Kunstseiten zum Thema Blumen, die jede Klasse im ersten Halbjahr im Kunstunterricht bei Frau Mahr, Frau Wolf und Herrn Niesel gestaltet hatte und ihm beim Rundgang überreichte. Am Ende der Tour hatte er einen wunderbaren Bildband zusammen, den er nach eigenen Worten nie mehr hergeben werde. Das Motto der Verabschiedung: Blumen für Herrn Rechenberger Herausgeber: Direktorat des Ammersee-Gymnasiums Dießen, Dießener Straße 100, Dießen am Ammersee Tel.: (08807) , Fax: (088 07) , sekretariat@amseegym.de, internet: Redaktion: Anita Groß Schüler aus der 5C, Herrn Rechenbergers letzter Matheklasse Auf die sportliche Tour durch die Klassen folgte die offizielle Verabschiedungsfeier in der Aula, bei der - musikalisch umrahmt von Schulorchester und Big Band - die Ära Rechenberger von dem Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Oberbayern-West, Herrn Stephan Zahlhaas und vom Landrat des Landkreises Landsberg, Herrn Thomas Eichinger, beleuchtet und seine Verdienste gewürdigt wurden. In Vertretung für den Dießener Bürgermeister Kirsch sprach die ehemalige Vorsitzende des Fördervereins und jetzige Gemeinderätin Frau Beatrice von Liel ein Grußwort; die amtierende Vorsitzende des Fördervereins, Frau Dr. Claudia Weidner, und die Vorsitzende des Elternbeirats, Frau Valeria Scheffel-Jurisch, überreichten ein großformatiges Panoramafoto des Am-

2 mersee-gymnasiums, das Elternbeirats- und Fördervereinsmitglieder in einer Nacht-und-Nebel-Aktion mit Hilfe von Kunstlehrer Burkhard Niesel bemalt hatten; der Personalratsvorsitzende, Dr. Johannes Hauck, betrachtete in einer tiefsinnigen und großartig geistvollen Rede das Wesen des Schulleiters im Allgemeinen und Herrn Rechenbergers im Besonderen, und der Lehrerchor sang dem scheidenden Chef ein Ständchen, worüber er sich sichtlich amüsierte: Hakuna Matata ( Die Sorgen bleiben dir immer fern ) aus dem Musical König der Löwen passte nicht nur nach Meinung der singenden und tanzenden Kollegen ganz vorzüglich zu der Situation. Zum Schluss trat der Schulleiter selbst ans Mikrofon und ließ, sichtlich bewegt, die letzten Jahre noch einmal Revue passieren. Elternbeirat und Förderverein überreichten ein Gemälde Bei dem anschließenden Buffet wurde Herr Rechenberger dann noch einmal gefordert: Unter der gestrengen Leitung von Oberstufenkoordinatorin Christine Greinwald musste er sich einer Abiturprüfung unterziehen, um das so genannte Rentnerabi zu erlangen. Die Prüfungskommission hatte die Rechenbergerschen Vorleistungen in Mathematik und Deutsch als ausreichend erachtet, verlangte aber in drei weiteren Fächern ruhestandsrelevante Kenntnisse und Fähigkeiten. Also war für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich Geographie, als Fremdsprache Englisch und als fünftes Abiturfach Sport, und zwar in Form einer Partnerübung, nämlich Tanz (mit Frau Rechenberger), festgesetzt worden. Der Schulleiter schlug sich wacker und bekam am Ende von seinem bisherigen Stellvertreter Herrn Büttner das Zeugnis der Allgemeinen Pensionsreife überreicht. Herr Büttner (links) überreichte dem Chef das Pensionsabizeugnis Neuer Schulleiter Seit dem hat das ASG einen neuen Schulleiter. Der Nachfolger von Herrn Rechenberger heißt Alfred Lippl, unterrichtet Mathematik und Physik und kommt vom Germeringer Carl-Spitzweg-Gymnasium, wo er 10 Jahre lang stellvertretender Schulleiter war. Studiert hat Herr Lippl an der LMU München, das Referendariat absolvierte er am Erasmus-Grasser- Gymnasium in München, am Holbein-Gymnasium in Augsburg und am Viscardi-Gymnasium in Fürstenfeldbruck, wo er im Anschluss an den Vorbereitungsdienst auch einige Jahre unterrichtete, bevor er 2001 ans Kultusministerium, und zwar an das dortige Statistikreferat, abgeordnet und im Schuljahr 2005/06 stellvertretender Schulleiter in Germering wurde. Lehrkräfte und Mitarbeiter Zum Halbjahr wurde Juliane Kaiser (D/G) an den bayerischen Landtag abgeordnet. Als neue Verbindungslehrerin wurde Julia Berchtold (D/Sw) gewählt. Die Studienreferendare Stefanie Kaufenstein, Stefan Lipsky und Dr. Stefanie Rach sind für den letzten Teil ihrer Ausbildung an ihre Seminarschulen zurückgekehrt; Heide Kratzer und Barbara Liebel wurden an eine andere Zweigschule versetzt. Ab dem verstärken folgende neue Kolleginnen und Kollegen das Team: Andreas Bauer (M/Inf), Daniela Eckstein (E/G/Sk), Christina Greger ( D/Geo), Gero Hermannstaller (M/Sm), Alessandra Käß (M/Ph), Nina Schäth (F/Sp) und Johanna Wallach (D/E). Barbara Lehmann (F/E) ist aus der Elternzeit zurückgekehrt. Im Sekretariat begrüßen wir als neuen FOS-Praktikanten Max Hochleitner. Stundenplanänderungen und Lehrerwechsel Die Zuweisungen, der Weggang von Lehrkräften zum Halbjahr und längerfristige Erkrankungen von Lehrkräften hatten eine Reihe von Änderungen in der Unterrichtsverteilung zur Folge. Dadurch bedingte Stundenplanänderungen wurden den Klassen bei der Ausgabe der Zwischenzeugnisse mitgeteilt. Gefährliches Computerspiel Die Bundespolizei weist darauf hin, dass das bei Kindern und Jugendlichen sehr beliebte Computerspiel Subway Surfers Gefahren bei der Bahn in gefährlicher Weise verharmlost. Bei dem Spiel, das nach den Angaben des Herstellers gut für Kinder geeignet und

3 besonders kinderfreundlich sein soll, flüchtet der Spieler z.b. auf Zuggleisen vor einem aufgebrachten U-Bahn-Kontrolleur, wobei er Hindernissen wie Zügen und Prellböcken ausweichen muss oder auf den Gleisen Münzen sammelt. RÜCKBLICK Winterball Um die hundert Schüler aus den Jahrgangsstufen 9 bis 12, aber auch etliche Ehemalige folgten am der Einladung der Organisatorinnen Raffaela Böswald, Sarah Gauger und Zoe Much (a lle Q12) zum Winterball in die märchenhaft dekorierte Aula des ASG. In der ersten Hälfte gab es Oldies und Standard, später legte DJ Moritz Nick dann Elektro und Hip Hop auf. viel zu bestaunen, zu essen, zu trinken und zu kaufen. Die Besucher konnten Glücksrad spielen, Wichtel abwerfen oder sich mit dem Weihnachtsmann nebst bezaubernden Engeln fotografieren lassen, Lebkuchen oder Kerzen selber verzieren und Sandwiches, gebrannte Mandeln oder Hot Dogs essen. Für die jüngeren Gäste hatte die Klasse 6D mit Sportlehrerin Julia Berchtold in der Turnhalle einen Parcours aufgebaut, der großen Zulauf fand. Das schönste Paar: Ballkönigin Tosca Schüll und Freund Charlotte Hering, Michelle John und Lukas Buchner von Herrn Niesels Fotokurs hatten einen Fotostand aufgebaut, wo man sich in großer Ballrobe ablichten lassen konnte. Höhepunkt der Veranstaltung war die Krönung des Ballkönigspaares: Tosca Schüll und ihr Freund waren am schönsten, entschied die Jury. Winterkonzerte und Basar Am 16. und fanden am ASG die Winterkonzerte statt, am ersten Abend traditionellerweise umrahmt von dem Adventsbasar der SMV, an dem jede Klasse der Schule mit einem Stand vertreten war. Da gab es Die ChristmasRockabillies#11 Ebenfalls in der Turnhalle gab es auch eine perfekt choreografierte Tanz-Vorführung der Christmas Rockabillies#11, im normalen Leben ein Sportkurs der Q11. Den Vogel in Sachen Absatzschnelligkeit schoss die Klasse 5B ab: Nach 20 Minuten war ihr Tombola-Stand leergekauft. Sehr gut liefen auch die selbst gebastelten Duftsäckchen der Klasse 7A, die gleichzeitig den Preis für den schönsten Stand bekam, und die Pralinen, Sterne und Plätzchen der 8D. Beide setzten jeweils über 550 Euro um. Insgesamt wurde die Rekordsumme von Euro eingenommen, die auch dieses Jahr wieder dem Nice View Children s Village in Kenia gespendet werden. Bei den Konzerten war die Aula wie immer bis auf den letzten Platz gefüllt. Das Vororchester und der Unterstufenchor machten den Anfang mit Corelli, Purcell, Rutter und Althouse, dann folgten zuerst das Kammerorchester mit dem Et exultavit (Solistin: Neesha Albrecht, Q11) aus dem Magnificat von Johann Sebastian Bach und danach der große Chor (Leitung: Hans Gruber), dessen filigranes Spiritual I will be done begeistert beklatscht wurde Der Unterstufenchor von Frau Maas

4 Schülersprecherin Sophie Linnenbrink (10D) und ihrer Klassenkameradin Vivienne Aubin. Der große Chor unter der Leitung von Herrn Gruber Die Big Band heizte den Zuschauern dann vor der Pause noch einmal ordentlich ein. Im zweiten Teil des Konzerts trat zunächst der neunköpfige Lehrerchor auf, der sich in der prüfungsintensiven Vorweihnachtszeit irgendwie die Probenzeit aus den Rippen geschnitten hatte. Die Moderatorinnen Sophie Linnenbrink und Vivienne Aubin Schulskikurs Vom 11. bis zum 15. Januar waren 120 Siebtklässler und 14 Lehrer sowie eine externe Aushilfe im Schulskikurs auf dem Markbachjoch im Skigebiet Wildschönau/Tirol. Wie immer gab es bei der Ankunft zunächst eine logistische Herausforderung zu bewältigen, mussten doch Skier und Gepäck mit der Gondelbahn auf 1450 Meter Höhe und von dort mit dem Ski-doo in den Gasthof transportiert werden. Neesha Albrecht, Q11, bei ihrem Solo Kleine und große Gitarristen in der Big Band Für den Rest des Abends gehörte die Bühne dann dem großen Orchester, das mit Musiklehrerin Anette Maas neben volkstümlichen und modernen Kompositionen auch einige Sätze aus einem Händel-Concerto grosso (Solistinnen: Magdal ena Fißl und Konstanze Ulreich, beide Q12) einstudiert hatte. Eine Besonderheit stellte dieses Jahr das Schlusslied dar: Für das Ammersee-Gymnasium hatte Vororchesterleiter Professor Rudolf Winter eigens ein Arrangement von Michael Jacksons Heal the World in Auftrag gegeben, das nun unter großem Jubel der Zuschauer uraufgeführt wurde. Moderiert wurden die Konzerte von Die schönste Zimmerdekoration Glänzende Stimmung am Abend Bei wechselhaften Wetterbedingungen von heftigem Schneefall bis zu strahlendem Sonnenschein war

5 alles dabei wurde tagsüber das jeweilige Fahrkönnen auf Skiern und Snowboards trainiert, abends standen Filme über Lawinenkunde, aber auch Gemeinschaftsspiele und eine Fackelwanderung inklusive Schneeballschlacht auf dem Programm, nicht zu vergessen die Zimmerkontrolle, bei der Noten in den Kategorien Ordnung, Sauberkeit und Dekoration vergeben wurden. Besuch des W-Seminars im Hauptstaatsarchiv Das W-Seminar Geschichte im Bayerischen Hauptstaatsarchiv Am fuhren die Teilnehmer des W-Seminars Geschichte mit Frau Sieberz-Schmid ins Bayerische Hauptstaatsarchiv nach München, um weiter den Entstehungsgründen des Ersten Weltkriegs nachzugehen. Archivdirektor Gerhard Fürmetz, Leiter der Neueren Abteilung, gab dem Kurs eine Einführung ins Archiv und suchte eigens für die Schüler einige originale Gesandtschaftsberichte zum Anfassen heraus. Entsprechend beeindruckt waren die Seminarteilnehmer. Das ist beinahe so, als würde man Ludwig III persönlich die Hand schütteln, meinte Raffael Greiffenberg angesichts des Gesandtschaftsberichts aus Wien vom Juni 1914, der handschriftliche Anmerkungen des bayerischen Königs enthält. Die Schüler erfuhren, was ein Repertorium ist und versuchten mit den Findebüchern wichtige Materialien zum Ersten Weltkrieg aufzustöbern, während Herr Fürmetz sie damit vertraut machte, wie man die Akten bestellt. Sie durften sogar zu den Akten selbst ins Archiv, ein Trakt, der den Besuchern normalerweise versperrt ist. Ein bisschen gruselig sei es da unten schon gewesen, berichtet Frau Sieberz-Schmid, mit den horizontal schiebbaren Regalwänden, die mit großen Rädern bedient werden. Vergessen werden wollte dort jedenfalls keiner. Tag der Deutsch-Französischen Freundschaft Am 22. Januar feierten die Französischklassen der Oberstufe gemeinsam den Tag der deutschfranzösischen Freundschaft, die offiziell am mit dem Elysée-Vertrag geschlossen wurde. Nach der Eröffnung der Veranstaltung durch Herrn Rechenberger, der die Besonderheit und den Wert dieser Freundschaft betonte, zeigte die Q12 in einem selbst gedrehten Kurzfilm Klischees, die Franzosen und Deutsche charakterisieren. Danach informierte die Q12 in einer originellen Präsentation über die Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich in verschiedenen Lebensbereichen, von der Art der Gläser über die Form der Essiggurken bis hin zu typischen Verhaltensweisen und Charaktereigenschaften. Zwei Schüler der Q 11 stellten dann einen selbst geschriebenen Comic vor und die Klasse 10AD führte einen sehr lustigen Sketch auf, bei dem sich ein deutsches und ein französisches Pärchen gründlich missverstehen. Zum krönenden Abschluss präsentierte die Klasse 10BD ihren aus Plastikflaschen hergestellten und in den französischen Nationalfarben angesprühten Eiffelturm, der wegen seiner Größe auf einem Rollbrett herangekarrt wurde, was für allgemeine Heiterkeit sorgte. Die Tabletklasse hatte die Entstehung des Turms in Form eines Films festgehalten, der während des Einzugs im Hintergrund im Zeitraffertempo gezeigt wurde. Im Anschluss an die Schülerbeiträge wurden dann noch die zwei Schülerinnen der 11. und 12. Jahrgangsstufe geehrt, die erfolgreich die DELF- Prüfung abgelegt haben. Besonders gut hat Céline Guillon abgeschnitten, die mit 94 von 100 möglichen Punkten Beste in Oberbayern-West wurde. Et voilà la Tour Eiffel! Vortrag Jens Corssen Am 26. Januar konnten die Schüler der Oberstufe eine Schulveranstaltung der besonderen Art mit dem bekannten Verhaltenstrainer Jens Corssen erleben. Jens Corssen ist Verhaltenstherapeut, psychologischer Berater und Autor zahlreicher Publikationen. Er berät sowohl Führungskräfte aus den Bereichen Wirtschaft und Medien wie auch Fußballprofis. Außerdem

6 arbeitet er als Kolumnist und ist regelmäßig bei Radio- und Fernsehsendungen zu Gast. Im Mittelpunkt der Vorträge von Jens Corssen steht der Selbst- Entwickler mit seinen vier Werkzeugen Selbst- Bewusstsein, Selbst-Verantwortung, Selbst-Vertrauen und Selbst-Überwindung. In seinem Vortrag vor den ASG-Schülern gab Corssen zu diesen Stichpunkten praktische und lebendige Anleitungen, die nachdenklich machten und zugleich Heiterkeit auslösten. Die Schüler lernten schnell, dass es im Leben weder ein Sauwetter noch einen blöden Stau gibt, sondern dass Dinge im Alltag einfach manchmal ungünstig disponiert sind, aber zum Leben dazu gehören. Und wenn man dieses Leben, so Corssen, in gehobener Gestimmtheit positiv annehme, stehe man nach Niederlagen auch schneller wieder auf, finde kreative Lösungen und gewinne an Selbstvertrauen. Hinfallen, Aufstehen, Krone Zurechtrücken, Weitermachen müsse die Devise lauten. Der Verhaltenstrainer Corssen, der neben vielen hoch dotierten Auftritten aus Überzeugung auch ab und zu an Gymnasien referiert, wurde von einem Kamerateam der ARD begleitet, das eine Dokumentation mit dem Titel Gebrauchsanweisung zum Leben erstellt. Der Sendetermin wird voraussichtlich im Jahr 2017 liegen und im AmSeeBlatt bekannt gegeben. Jens Corssen erläutert der Oberstufe gehobene Gestimmtheit Frankreichaustausch Am Abend des 4. Februar fand unter reger Anteilnahme der Gastfamilien im Mehrzweckraum das harmonische Abschiedsfest für die französischen Austauschschüler statt. Die bilder- und einfallsreichen Powerpoint-Präsentationen der französischen Jugendlichen (fünf Gruppenarbeiten)) d okumentierten eindrucksvoll, was in den zehn Tagen zuvor alles zu erleben und zu verarbeiten war: Ausflüge ins Voralpenland (Schloss Neuschwanstein, Füssen, gemei n- sames Eislaufen), zu den Sehenswürdigkeiten Dießens (Klosterkirche, Zinngießer, Schmiedevorfü h- rung, Seeanlagen), zur Gedenkstätte des Konzentrationslagers Dachau und in die Innenstadt von München; kuriose Schilder am Rande des Weges; neu entdeckte bayerische Leibspeisen; deutsche, bayerische oder jugendsprachliche "Lieblingswörter"; Trachtenkleidung; deutscher Schulalltag; Partys... Die französischen Schüler und ihre deutschen Freunde wirkten zufrieden, erlebnissatt und ein bisschen abgekämpft. Trotz der frühen Abfahrt des französischen Busses soll nach dem Abschiedsfest aber noch privat weiter gefeiert worden sein. Anscheinend haben sich alle prima verstanden (au ch von den Gasteltern kam viel Positives), so dass für unseren Gegenbesuch in Frankreich (9. bis 18. März) die Voraussetzungen hervorragend sind. Berufsinformationsabend Am 23. Februar fand am ASG der Berufsinformationsabend für die Q11 statt. Nach der Begrüßung durch Oberstufenkoordinatorin Christine Greinwald und Elternbeirat Michael Köhler, Hauptorganisator der Veranstaltung, kamen alle 20 Referenten für eine kurze Vorstellung auf die Bühne, bevor sie, auf Klassenzimmer verteilt, in drei Runden die anwesenden Schüler über ihre Berufe - vom Arzt, Bootsbauer und Juristen bis zum Piloten, Polizisten oder Steuerberater, um nur einige zu nennen - und den Weg dahin informierten. Die meisten Referenten waren Eltern, es fand sich aber auch ein ehemaliger Schüler darunter, Yannik Lange, Abiturjahrgang 2011, der Wirtschaftsingenieurwesen studiert. Drei Ausbildungsbeauftragte beim Finanzamt Landsberg gaben außerdem Einblick in die Möglichkeiten zu einem Berufseinstieg im öffentlichen Dienst. Eine hervorragende Veranstaltung, so war anschließend die einhellige Meinung der ASG-Elftklässler. Englisches Theater Am 24. Februar war wieder das englischsprachige Tournee-Theater WhiteHorse Theatre zu Gast am ASG. Mitgebracht hatte die vierköpfige Truppe ein Stück für die sechste Jahrgangsstufe mit dem Titel The Dark Lord and the White Witch, in dem, in Anlehnung an den Herrn der Ringe, der furchtbare Lord Morbus die Herrschaft über das Land Underearth erringen will, um es mit seinen menschenfressenden Woks zu bevölkern. Und wie in der literarischen Vorlage kann nur ein durch und durch gutherziger Mensch den Bösewicht stoppen. Das Stück begann mit einer daisy chain competition zwischen den zwei lustigen Wichteln Dilly und Willy und der schüchternen Gala. Zur Erheiterung des Publikums wurde der Sechstklässler Anton Rogge auf die Bühne geholt, um den Gänseblümchenkettensieger zu küren. Die neue Daisychainqueen Gala wird dann von der weißen Hexe mit der Rettung der Welt vor dem bösen Morbus beauftragt, was ihr nach vielen Abenteuern auch ge-

7 lingt. In dem turbulenten Stück bewies die WhiteHorse-Truppe wieder Kreativität und Wandelbarkeit. Nur vier Schauspieler verkörperten die unterschiedlichsten Rollen und nutzten das einfache, aber vielfältige Bühnenbild abwechselnd als Höhle, Unterschlupf, Bergwipfel, Sumpf oder Thron. Die ASG-Schüler waren entsprechend angetan von der Vorführung. Lustig und spannend, lautete ihr Urteil, und den Mädchen gefiel, dass es eine weibliche Heldin gab, die ganz ohne Waffen den bösen Lord besiegte. Anton Rogge, 6E, durfte die Daisychainqueen küren Das Oberstufenstück, Shakespeares Komödie Twelfth Night or What You Will, das die Truppe anschließend für die 10., 11. und 12. Klassen aufführte, stellte für die jugendlichen Zuhörer in mehrfacher Hinsicht eine Herausforderung dar: Sprachlich eine harte Nuss, eine äußerst verzwickte Figurenkonstellation mit Hosenrollen und pausenlosen Verwechslungen, dazu Intrigen und Täuschungen aller Art. Dass alle Charaktere auch hier nur von vier Schauspielern verkörpert wurden, sorgte zusätzlich für Verwirrung. Andererseits spielten die jungen Mimen so gut, dass man irgendwie der Handlung folgen konnte und zumindest die groben Linien mitbekam, wenn auch nicht alle Wortspiele und Anspielungen. Es gab sogar durchaus ein bisschen Gekichere im Publikum, besonders, als ein Schüler als Polizist auf die Bühne geholt wurde, und der Schlussapplaus war sehr wohlwollend. WETTBEWERBE Basketball Am nahm die Basketballmannschaft des ASG am Kreisfinale in Landsberg teil. Wie jedes Jahr war das Spiel hart umkämpft und wurde erst kurz vor Schluss durch einen Drei-Punkte-Wurf von Niclas Kredig entschieden. Mit großer Vorfreude fieberten die Torjäger des ASG dem Regionalfinale entgegen, das in eigener Halle ausgetragen wurde. Dieses konnten sie dank zweier souveräner Siege gegen die Mittelschule aus Starnberg und das Gymnasium aus Penzberg für sich entscheiden. Am 19. Januar reisten sie zum Bezirksfinale nach Ingolstadt, wo sie sich jedoch den Mannschaften aus Freising und Traunstein geschlagen geben mussten. vorne: Julian Willner, Sebastian Hemmer, Samuel Gebauer hinten: Thassilo Seeboth, Niclas Kredig, Michel Böhmler, Timm Kornelius, Betreuer Stefan Lipsky Malvolio, Sir Toby und Sir Andrew in Twelfth Night Ein ASG-Schüler (3.v.l.) als Shakespeare-Darsteller Mathematik-Wettbewerbe Auch im vergangenen Jahr haben die Teilnehmer des Mathematik-Pluskurses sehr erfolgreich an Wettbewerben teilgenommen: In der Mathematik-Olympiade Bayern absolvierten alle mit großem Erfolg die erste Runde. In der zweiten Runde konnten neben dritten Preisen für Stefanie Kramer (8D) und Maximilian Gleiser (6D) auch erste Preise an Michael Sigl (6E) und Christian Brand (Q12) vergeben werden. Zusammen mit Levin Braun (6E) sind diese Schüler zur Landesrunde der Mathematik-Olympiade in Augsburg bzw. Passau eingeladen worden, wo sich die besten bayerischen Teilnehmer der ersten beiden Runden versammeln. Christian hat außerdem mit hervorragenden Ergebnissen (1. Preis) am Bundeswettbewerb M a- thematik teilgenommen. Auch in der sehr anspruchsvollen zweiten Runde zählte er zu den Preisträgern (3. Preis). Eine besondere Ehre wurde ihm dadurch zuteil, dass er zu Auswahlklausuren für das deutsche Team der internationalen Mathematik-Olympiade ein-

8 geladen wurde. Im Landeswettbewerb Mathematik hat Miyuki Hauke (8C) sehr erfolgreich abgeschnitten: Durch einen ersten Preis darf sie an der zweiten Runde teilnehmen. Stefanie Kramer, Michael Sigl, Maximilian Gleiser, Miyuki Hauke Jugend musiziert Emilia Andresen (Q11), Clemen s von Meding (Q11), Theresa Kiemer (8A) und Maria -Theresa Fißl (10C) haben beim Regionalwettbewerb von Jugend musiziert den ersten Platz gewonnen. Die drei Erstgenannten haben sich außerdem für den Landesentscheid qualifiziert. Jugend debattiert Rahel Roloff debattierte am besten, Bei der Debatte über die Frage, ob alle Schüler des ASG verpflichtet werden sollten, sich für Flüchtlingskinder in der Ammersee-Region zu engagieren, setzte sich die sehr sachlich und sehr konzentriert argumentierende Rahel als Siegerin durch und durfte zusammen mit der oben erwähnten Neuntklässlerin das ASG beim Regionalentscheid in Icking vertreten, wo ihr am Ende nur ein Punkt bis zur Finalrunde fehlte Am fand am ASG der Schulentscheid im Wettbewerb Jugend debattiert statt. Als Teilnehmer der Schlussrunde hatte sich für die Pro-Seite Max Aldinger und Claus Lucca Clausen, beide 9B, und für die Gegenseite Rahel Roloff (9C) sowie eine weitere Neuntklässlerin, die aus datenschutzrechtlichen Gründen namentlich nicht im Internet genannt werden darf, qualifiziert. Maximilian Aldinger (rechts) wurde Zweiter Regionalentscheid Vorlesewettbewerb Am 17.2 ging in der Stadtbücherei Landsberg der Vorlesewettbewerb in die nächste Runde. Der Regionalentscheid, organisiert und moderiert von der Buchhandlung Osiander, wurde unter den Schulsiegern der Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien ausgetragen. Die Vertreterin des ASG, Veronika Fischer aus der Klasse 6A, wurde dabei Erste in der Kategorie Gymnasium. Lake Slam Am traten sechs Kandidaten aus der achten Jahrgangsstufe im englischen Sprechwettbewerb Lake Slam gegeneinander an. Linda Kupfer und Lindsay-Emily Rode, 8A, Miyuki Hauke und Sarah Saraswati, 8C und Finn Taylor und Emma Strohmeier, 8D, hatten englische Texte - ein selbst verfasstes oder rezitiertes Gedicht oder eine Geschichte - vorbereitet und trugen ihr Kür-Stück in der ersten von drei Ausscheidungsrunden vor. In der Zweiten Runde mussten sie über einen ad hoc aus einer Schachtel herausgegriffenen Gegenstand ( One from the box ) improvisieren. Die dritte Runde verlangte praising : Hier sollten die verbleibenden Kandidaten für folgende interessante Ideen werben: Why Lothar Matthäus should be

9 English teacher at the ASG und Why Chantal, from Fack ju göhte should be German teacher at our school. Siegerin wurde Sarah Saraswati, der die Jury, bestehend aus den Englischlehrern Peter Toepfer und Sven Ponschab, der Vorjahressiegerin Mia Mengel, Vincent Staudacher und Adriana Röschinger vom englischen Konversationskurs sowie der amerikanischen Gastschülerin Jamie Talty die beste Aussprache, den besten Inhalt und den größten Unterhaltungswert attestierte. Organisiert und moderiert wurde die Veranstaltung von den Englischlehrerinnen Franziska Auernhammer und Barbara Liebel. Florian Dehlfing, Mitte, freut sich über den Meistertiel Ergometerrudern Florian Dehlfing, 10B, wurde Deutscher Meister bei den 18. Internationalen Deutschen Meisterschaften im Ergometerrudern, die am 20.2 in der Starnberger Schlossberghalle ausgetragen wurden. Schon kurz nach dem Start lieferte sich der ASG-Schüler ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit seinem härtesten Konkurrenten, Sönke Mensing von der Rudergesellschaft München (rgm). Mensing versuchte, seinen Rivalen durch kurze Zwischensprints zu demoralisieren, aber Florian Dehlfing blieb bei seiner Rennstrategie, ließ sich nicht abschütteln und arbeitete sich mit langen Zügen immer wieder an seinen Gegner heran, bis dieser 5 Minuten vor Ende des Rennens erschöpft abbrechen musste. So konnte Dehlfing die letzten knapp 1000 Meter ungefährdet das Feld kontrollieren und siegte mit 8168 m und deutlichem Vorsprung vor Moritz Kneuer (rgm, 8037 m) und Andreas Steininger (Passauer Ruderverein, 7947 m). Auch zwei weitere Ruderer aus dem letztjährigen Paradeboot des ASG, dem Doppelvierer, erzielten beachtliche Ergebnisse: Martin Hartenberger erreichte in seiner Gewichtsklasse den sechsten Platz. Andreas Auernhammer war zunächst noch schneller unterwegs, musste dann aber in aussichtsreicher Position wegen Muskelproblemen das Rennen vorzeitig beenden. Florian Dehlfing ruderte zur Deutschen Meisterschaft SCHULENTWICKLUNG 3 3 Bausteine zum Schulerfolg Ab und zu drücken auch Lehrer und Eltern gemeinsam die Schulbank, wie im Februar letzten Jahres anlässlich einer Fortbildung des Schulamtes in Landsberg. Der renommierte Nürnberger Professor Dr. Werner Sacher hielt einen Vortrag mit dem Titel Von der Elternarbeit zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft, in dem er eine dringend erforderliche Neuausrichtung des Zusammenwirkens zwischen Schule und Elternhaus forderte. Die eingängigen Thesen von Prof. Sacher überzeugten Schulleitung und Elternbeirat gleichermaßen, sich mit dem Thema näher auseinanderzusetzen und daraus abzuleiten, was wir an unserer Schule tun können, um den Schulerfolg der Schüler noch besser zu unterstützen. Unter den drei zentralen Schlüsselbegriffen Kommunikation, Struktur und Ermutigung haben sich Vertreter der Lehrer, der Eltern und der Schüler jeweils 3 mal 3 Maßnahmen überlegt, mit denen man im Schulalltag einen Beitrag zu mehr Effizienz und Wirksamkeit leisten kann. Und so kam es zum 3³ - drei Gruppen überlegen sich zu drei Überschriften jeweils drei Maßnahmen. Oft sind es nur kleine Schritte, fast schon Binsenweisheiten, manchmal auch die Überwindung von Gedankenlosigkeit die Arbeitsgruppe ist jedenfalls überzeugt, mit dem 3³ einen wertvollen Denkanstoß liefern zu können und freut sich auf viele kreative Ideen zur Umsetzung und Weiterentwicklung des Konzeptes. Bei der Sitzung des Elternbeirates mit den Klassenelternsprechern am 26. Januar wurde über das Thema intensiv diskutiert und das 3³ als ein Beitrag zur Verbesserung der Schulkultur gewürdigt. Wer sich intensiver mit dem Thema auseinandersetzen möchte, kann sich das 3³ und den Leitgedanken zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft am ASG auf der Schul-Homepage unter der Rubrik Schulleben Schulprofil anschauen Die zugrundeliegenden Gedanken von Prof. Sacher sind am besten in seinem Interview mit der Zeitschrift DIE ZEIT nachzuvollziehen: print oder unter der Homepage von Prof. Sacher. Für Rückfragen und Anregungen an den Elternbeirat zu diesem Thema steht Albrecht Proebst gerne zur Verfügung.

St. Ursula-Schulen VS-Villingen

St. Ursula-Schulen VS-Villingen St. Ursula-Schulen VS-Villingen Gemeinsam LEBEN lernen St. Ursula-Schulen: Gymnasium Unser Gymnasium ist 2-zügig und führt in acht Jahren (G 8) zur staatlich anerkannten Allgemeinen Hochschulreife (Abitur).

Mehr

St. Ursula-Schulen VS-Villingen

St. Ursula-Schulen VS-Villingen St. Ursula-Schulen VS-Villingen Gemeinsam LEBEN lernen St. Ursula-Schulen: Gymnasium Unser Gymnasium ist 2-zügig und führt in acht Jahren (G 8) zur staatlich anerkannten Allgemeinen Hochschulreife (Abitur).

Mehr

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt.

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt. Leseverstehen TEST 1 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte 0. Martin Berger kommt aus Deutschland Bielefeld. Sein bester Freund ist Paul, der auch so alt ist wie seine Schwester

Mehr

Elternbrief Nr. 3 Schuljahr 2013/14

Elternbrief Nr. 3 Schuljahr 2013/14 Daaden, den 05.03.2014 Elternbrief Nr. 3 Schuljahr 2013/14 Sehr geehrte Eltern, mit dem dritten Elternbrief im Schuljahr 2013/14 informieren wir Sie wieder rund um das Schulleben an unserer Schule und

Mehr

Gemeinsame Stunden mit unseren Paten in der 1c

Gemeinsame Stunden mit unseren Paten in der 1c Gemeinsame Stunden mit unseren Paten in der 1c In der Pause (September) Wir spielen eigentlich jeden Tag mit unseren Paten. Am aller ersten Tag hatten wir sogar eine extra Pause, damit es nicht zu wild

Mehr

NewsLetter. März 2015. Erziehungspartnerschaft. Aktuelles aus dem Rupprecht-Gymnasium - von Ihrem Elternbeirat

NewsLetter. März 2015. Erziehungspartnerschaft. Aktuelles aus dem Rupprecht-Gymnasium - von Ihrem Elternbeirat NewsLetter März 2015 Aktuelles aus dem Rupprecht-Gymnasium - von Ihrem Elternbeirat Erziehungspartnerschaft Ganz wesentlich für die schulische Ausbildung unserer Kinder und Jugendlichen ist eine partnerschaftliche

Mehr

Deutsch-französischer Tag an der HPS

Deutsch-französischer Tag an der HPS Deutsch-französischer Tag an der HPS Mit dem 40-jährigen Bestehen des Elysée-Vertrages am 22. Januar 2003 wurde im Rahmen der Feierlichkeiten die Institutionalisierung des deutsch-französischen Freundschaftstages

Mehr

Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am 23.2.2014 in Steinenbronn

Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am 23.2.2014 in Steinenbronn Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am 23.2.2014 in Steinenbronn Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ich möchte Ihnen und euch eine Geschichte erzählen von

Mehr

8.Klass-Spiel : Was wirklich zählt

8.Klass-Spiel : Was wirklich zählt 8.Klass-Spiel : Was wirklich zählt Ein Bericht von Sandra Bula, Schülermutter und Redakteurin des Wochenblatts Beginnen möchte ich einmal mit dem Ende, denn die Eltern der 8. Klasse ließen es sich nicht

Mehr

Albert-Schweitzer- Gymnasium Hürth

Albert-Schweitzer- Gymnasium Hürth Fit in Fair Play 2010/11 1 Albert-Schweitzer- Gymnasium Hürth Fit in Fair Play 2010/11 2 Albert-Schweitzer-Gymnasium (ASG) Inhaltsverzeichnis: Wer wir sind Unsere Schule und das Motto Wir am ASG (1 Folie

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 9. Juli 2009, 11.45 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Abschlussfeier der Staatlichen FOS/BOS

Mehr

Abitur. AnNotiert. war dann alles gar nicht so schlimm und die jahrelang so vertraute Schule wird zur Erinnerung.

Abitur. AnNotiert. war dann alles gar nicht so schlimm und die jahrelang so vertraute Schule wird zur Erinnerung. Abitur Zentrales Ereignis jedes Schuljahr im Monat Mai sind die Abiturprüfungen. Und so schrieben unsere 119 Abiturientinnen und Abiturienten am 11. Mai ihre Deutschprüfung, am 15. war dann das 3. Abiturprüfungsfach

Mehr

Die Gemeinde gratuliert den Schülerinnen und Schülern zu ihrem Schulabschluss. Schulabschlüsse an der Mittelschule Salzachtal in Fridolfing

Die Gemeinde gratuliert den Schülerinnen und Schülern zu ihrem Schulabschluss. Schulabschlüsse an der Mittelschule Salzachtal in Fridolfing Die Gemeinde gratuliert den Schülerinnen und Schülern zu ihrem Schulabschluss Schulabschlüsse an der Mittelschule Salzachtal in Fridolfing Alle Abschluss-Schülerinnen und Schüler versammelten sich auf

Mehr

Stimmungsvolle Abiturfeier 2015

Stimmungsvolle Abiturfeier 2015 Stimmungsvolle Abiturfeier 2015 Die Abiturfeier wurde auch in diesem Jahr von unserem Arbeitskreis Abifeier, der federführend von Anja Pudelko geleitet wurde, professionell geplant, organisiert und durchgeführt.

Mehr

Abitur 2014 Gefülltes Forum am 04.07.2014 um 17 Uhr

Abitur 2014 Gefülltes Forum am 04.07.2014 um 17 Uhr Abitur 2014 Gefülltes Forum am 04.07.2014 um 17 Uhr Vater, Mutter, Verwandte und das Lehrerkollegium der Schülerinnen und Schüler der beiden Abiturklassen versammelten sich am Freitag zur feierlichen Übergabe

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM DATHE-GYMNASIUM

HERZLICH WILLKOMMEN AM DATHE-GYMNASIUM Herzlich Willkommen HERZLICH WILLKOMMEN AM DATHE-GYMNASIUM GYMNASIUM ab Klasse 5 und 7 Informationsveranstaltung Übergang zur 7. Klasse am 24.11.2015 Was Sie erwartet Informationen zur Schulart Gymnasium

Mehr

LAV Echo. Die neue Sportzeitung des LAV Rheine. Ausgabe 01/2008. Erstellt von: Franziska Bursch, Stefanie Göhlich, Sascha Hackmann, Barbara Tewes.

LAV Echo. Die neue Sportzeitung des LAV Rheine. Ausgabe 01/2008. Erstellt von: Franziska Bursch, Stefanie Göhlich, Sascha Hackmann, Barbara Tewes. Ausgabe 01/2008 LAV Echo Die neue Sportzeitung des LAV Rheine Erstellt von: Franziska Bursch, Stefanie Göhlich, Sascha Hackmann, Barbara Tewes. - 1 - Inhaltsverzeichnis Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4/5/6

Mehr

Andreas Bourani Alles nur in meinem Kopf

Andreas Bourani Alles nur in meinem Kopf Andreas Bourani Alles nur in meinem Kopf Niveau: Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.bourani.de Andreas

Mehr

Klassenfahrt 2015. Wir sind stark! Die 5.1 im Kloster Brunnen. frustriert. Aber wir werden immer besser. Als Belohnung. Nach einer turbulenten

Klassenfahrt 2015. Wir sind stark! Die 5.1 im Kloster Brunnen. frustriert. Aber wir werden immer besser. Als Belohnung. Nach einer turbulenten Klassenfahrt 2015 Die 5.1 im Kloster Brunnen Mai 2015 k! Wir sind star In dieser Ausgabe: Eine spannende Woche im Sauerland Nach einer turbulenten Busfahrt durch die engen Straßen im Sauerland sowie der

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Tapas, Flamenco, Sonnenschein und fröhliche Menschen - Mein Jahr in Spanien

Tapas, Flamenco, Sonnenschein und fröhliche Menschen - Mein Jahr in Spanien Tapas, Flamenco, Sonnenschein und fröhliche Menschen - Mein Jahr in Spanien Ich kann mich noch genau daran erinnern, wie vor etwa 2 Jahren der Wunsch in mir hochkam, ein Jahr ins Ausland zu gehen; alles

Mehr

Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium

Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium Schülerzeichnung Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium 28.01.2012 Auf der Steinkaut 1-15 61352 Bad Homburg v.d.h. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler aus den Grundschulen,

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen Hallo Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, seit dem letzten Newsletter liegen nun schon wieder drei Monate hinter uns - Monate, in denen sich unsere jungen Talente

Mehr

Zu den Prüfungsergebnissen

Zu den Prüfungsergebnissen Die Gemeinde gratuliert den Schülerinnen und Schülern zu ihrem Schulabschluss Schulabschlüsse an der Mittelschule Salzachtal in Fridolfing Alle Abschluss-Schülerinnen und Schüler versammelten sich auf

Mehr

Die Oberstufe am Gymnasium.! 10. Jahrgangsstufe: Einführungsphase in die Oberstufe 11./ 12. Jahrgangsstufe: Qualifikationsphase

Die Oberstufe am Gymnasium.! 10. Jahrgangsstufe: Einführungsphase in die Oberstufe 11./ 12. Jahrgangsstufe: Qualifikationsphase Die Oberstufe am Gymnasium! 10. Jahrgangsstufe: Einführungsphase in die Oberstufe 11./ 12. Jahrgangsstufe: Qualifikationsphase nach 12/2: Abitur Gliederung I. Fächerwahl II. Leistungsbewertung I. Fächerwahl

Mehr

Herzlich willkommen am Gymnasium Tegernsee!

Herzlich willkommen am Gymnasium Tegernsee! Herzlich willkommen am Gymnasium Tegernsee! Zweige Sprachlicher Zweig Naturwissenschaftlicher Zweig 5 Engl. Engl. Engl. Engl. Engl. 6 Lat. Lat. Franz. Franz. Lat. 7 8 Franz. Span. Span. Ch./Ph. Ch./Ph.

Mehr

Medien im Unterricht. Audit Auf dem Weg zur Medienschule. am Förderzentrum an der Danziger Straße

Medien im Unterricht. Audit Auf dem Weg zur Medienschule. am Förderzentrum an der Danziger Straße Medien im Unterricht am Förderzentrum an der Danziger Straße Audit Auf dem Weg zur Medienschule Förderzentrum an der Danziger Straße Danziger Straße 45 18107 Rostock http://www.foerderzentrum-danzigerstr.de

Mehr

Informationen zu den Freifächern

Informationen zu den Freifächern Ergänzendes Angebot Schuljahr 2016/17 Informationen zu den Freifächern Ob ein angebotenes Freifach auch durchgeführt wird, hängt von der Anzahl der Anmeldungen ab. Es gibt keine Garantie, dass ein Angebot

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Inhalt. Wer wir sind... 3 Teaching Artists... 4 Philosophie... 5 Programme... 6

Inhalt. Wer wir sind... 3 Teaching Artists... 4 Philosophie... 5 Programme... 6 Inhalt Wer wir sind... 3 Teaching Artists... 4 Philosophie... 5 Programme... 6 Projektwochen... 6 Projectwochen:... 7 Kulturtag... 8 T.A.C... 8 Kosten... 9 Bezahlung... 9 Referenzen... 10 3 Wer wir sind

Mehr

G A N Z H E I T L I C H Z U V E R L Ä S S I G R E S P E K T V O L L L E I S T U N G S O R I E N T I E R T S O Z I A L V E R A N T W O R T L I C H

G A N Z H E I T L I C H Z U V E R L Ä S S I G R E S P E K T V O L L L E I S T U N G S O R I E N T I E R T S O Z I A L V E R A N T W O R T L I C H An der Gustav-Freytag-Schule lernen, heißt G A N Z H E I T L I C H Z U V E R L Ä S S I G R E S P E K T V O L L L E I S T U N G S O R I E N T I E R T S O Z I A L V E R A N T W O R T L I C H F R Ö H L I

Mehr

www.carneri.at Leitbild... 1 Die Fakten... 2 Schülerzahl... 2 Lehrkörper... 2 Schwerpunkte: Typenvielfalt... 3 Schulprofil... 3

www.carneri.at Leitbild... 1 Die Fakten... 2 Schülerzahl... 2 Lehrkörper... 2 Schwerpunkte: Typenvielfalt... 3 Schulprofil... 3 Inhalt Leitbild... 1 Die Fakten... 2 Schülerzahl... 2 Lehrkörper... 2 Schwerpunkte: Typenvielfalt... 3 Schulprofil... 3 Schulleben kurz und bündig... 4 Schulleben mehr Informationen... 5 Schulleben ganz

Mehr

Auswertung der Onlineumfrage des Jugendtreffs Bürglen in der Oberstufe (KOST) Bürglen

Auswertung der Onlineumfrage des Jugendtreffs Bürglen in der Oberstufe (KOST) Bürglen Auswertung der Onlineumfrage des Jugendtreffs Bürglen in der Oberstufe (KOST) Bürglen Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Aktueller Jugibetrieb 3 Homepage 5 Eltern und Schule 6 Zukunftsvisionen 8 Verbesserungsmöglichkeiten

Mehr

Hinweise zu Möglichkeiten der Schullaufbahn im Schuljahr 2014/2015

Hinweise zu Möglichkeiten der Schullaufbahn im Schuljahr 2014/2015 Hinweise zu Möglichkeiten der Schullaufbahn im Schuljahr 2014/2015 Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, diese Hinweise bieten Ihnen eine erste Orientierung zu Möglichkeiten der weiteren Schullaufbahn

Mehr

Leselust statt Lesefrust Schulkinder lesen Kindergartenkindern vor!

Leselust statt Lesefrust Schulkinder lesen Kindergartenkindern vor! Leselust statt Lesefrust Schulkinder lesen Kindergartenkindern vor! In Kooperation zwischen der Florianschule GGS Neusser Str. und der KölnKita Hohenfriedbergstr. startete im März 2009 ein Leseprojekt

Mehr

B1, Kap. 31, Ü 2a. Kopiervorlage 31a: Wortschlange. TN suchen in PA Wörter in der Wortschlange und klären sie gemeinsam mithilfe ihrer Wörterbücher.

B1, Kap. 31, Ü 2a. Kopiervorlage 31a: Wortschlange. TN suchen in PA Wörter in der Wortschlange und klären sie gemeinsam mithilfe ihrer Wörterbücher. Kopiervorlage 31a: Wortschlange B1, Kap. 31, Ü 2a TN suchen in PA Wörter in der Wortschlange und klären sie gemeinsam mithilfe ihrer Wörterbücher. Seite 1 Kopiervorlage 31b: Tabuspiel Sport B1, Kap. 31,

Mehr

м ж б български; т турски; р ромски; д друг

м ж б български; т турски; р ромски; д друг МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО, МЛАДЕЖТА И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА ОБРАЗОВАНИЕТО в клас трите имена м ж б български; т турски; р ромски; д друг пол (език, на който най-често

Mehr

Thema. Erlebnisse und Erfahrungen spielerisch verarbeiten

Thema. Erlebnisse und Erfahrungen spielerisch verarbeiten Thema So ein Theater! christiaaane/pixelio Sind glückliche Kinder weniger hasserfüllt und gewalttätig? Ich glaube schon. Ich glaube auch, dass die Entfaltung von Talenten und gemeinsames Spielen zum Glücklichsein

Mehr

Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen

Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen Projekt des Ambulanten Kinder-, und Jugendhospizdienstes Heilbronn im Kindergarten Ittlingen So fing es an: Frau Albrecht, Kindergartenleiterin im Kindergarten Ittlingen

Mehr

Weltkindertagsfest auf dem Potsdamer Platz

Weltkindertagsfest auf dem Potsdamer Platz Startseite Navigation überspringen Über uns Aktionen Mitarbeit Grußkarten Spenden Kontakt Bisherige Aktionen im Jahr 2014 Archiv Aktionen 2013 Aktionen 2012 Aktionen 2011 Aktionen 2010 Aktionen 2009 Aktionen

Mehr

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen - Kurzinformation für Realschülerinnen und Realschüler bzw. Schülerinnen und Schüler anderer weiterführender Schulen - Schulleiter: Herr Weber

Mehr

Schulprojekt der Franz-Mehring-Grundschule Leipzig

Schulprojekt der Franz-Mehring-Grundschule Leipzig Schulprojekt der Franz-Mehring-Grundschule Leipzig 2000//2001 2001/2002 2002/2003 Teilnehmende Schulen: St`Martin`s School Spring Hill Weston-Super-Mare Großbritannien Szkoła Podstawowa Nr.28 Rzeszów Polen

Mehr

2013 Peter Vischer Schule Nürnberg

2013 Peter Vischer Schule Nürnberg 2013 Peter Vischer Schule Nürnberg Somper [SCHÜLERAUSTAUSCH DER PETER VISCHER SCHULE NÜRNBERG MIT DER PARTNERSCHULE COLLÈGE MAURICE GENEVOIX IN COUZEIX Vorbereitung des 20. Gegenbesuchs Die deutschen Austauschpartner

Mehr

P r e s s e m i t t e i l u n g

P r e s s e m i t t e i l u n g P r e s s e m i t t e i l u n g Wissensvermittlung auf höchstem Niveau: Wöhler Innovations-Forum mit 180 Teilnehmern in Fulda Bad Wünnenberg, Fulda im Juni 2015 Bereits zum zweiten Mal hatte der Messgeräte-Hersteller

Mehr

Gymnasium Wendalinum

Gymnasium Wendalinum Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres möchte ich Ihnen die Neuigkeiten aus dem Wendalinum mitteilen. Eltern- und Schülerberatungstag Wie Sie bereits wissen, wollen

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Was erwartet Ihr Kind auf dem Gymnasium? Universale allgemeine Bildung ohne Bruch

Was erwartet Ihr Kind auf dem Gymnasium? Universale allgemeine Bildung ohne Bruch Was erwartet Ihr Kind auf dem Gymnasium? Universale allgemeine Bildung ohne Bruch - Fachunterricht in allen Bereichen bis zum Abitur (Biologie, Chemie, Physik bis Klasse 10; zwei Naturwissen- schaften

Mehr

Mit der Aktion. zum ?!?! der. a u s

Mit der Aktion. zum ?!?! der. a u s Mit der Aktion zum?!?! der a u s 1 Inhalt: DIE STADT SCHLÜCHTERN 3 DIE KINZIG-SCHULE 4 DAS BERUFLICHE GYMNASIUM 5 BEWEGGRÜNDE, BEI DER AKTION CHEF FÜR EINEN TAG MITZUMACHEN 6 DIE KLASSE 11 W1 BG 7 DANKE!

Mehr

SKreissparkasse. Eichsfeld. Pressemitteilung

SKreissparkasse. Eichsfeld. Pressemitteilung 1 SKreissparkasse Eichsfeld Pressemitteilung Am Dienstag eröffnete die Kreissparkasse Eichsfeld das 178. Geschäftsjahr traditionell mit dem Neujahrsempfang in der Obereichsfeldhalle in Leinefelde. Landrat

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Sofie hat Paul gefragt, seine Kinder gerne in den Kindergarten gehen. a) dass b)

Mehr

Nachmittagsbetreuung Mitarbeit in Power-AGs : Girls and Boys Day Methodenkonzept Berufswahlentscheidung DELF Gesundheitserziehung

Nachmittagsbetreuung Mitarbeit in Power-AGs : Girls and Boys Day Methodenkonzept Berufswahlentscheidung DELF Gesundheitserziehung wir stellen uns vor Liebe Leserinnen und Leser, liebe ELtern, Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein, einen Einblick in unser Schulleben zu bekommen. Zu unserer Schulgemeinde gehören ungefähr 1.000 Schülerinnen

Mehr

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe. Erich Kästner-Gesamtschule

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe. Erich Kästner-Gesamtschule Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe Erich Kästner-Gesamtschule Abiturjahrgang 2019 Programm des Abends Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe Begrüßung durch die Schulleitung Allgemeine Informationen

Mehr

Stand: 05.02.2014 2 19:30 Uhr Elternabend zum Thema Soziale Netzwerke und Cyber- Do. 24.10. Mobbing ( gilt auch als SCHILF) November 2013

Stand: 05.02.2014 2 19:30 Uhr Elternabend zum Thema Soziale Netzwerke und Cyber- Do. 24.10. Mobbing ( gilt auch als SCHILF) November 2013 Stand: 05.02.2014 1 Johann-Georg-von-Soldner-Schule Staatliche Realschule Feuchtwangen Studienseminare Deutsch, Englisch, Mathematik, Biologie, Chemie, Terminplan 1. Schulhalbjahr 2013/2014 Geringfügige

Mehr

Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung

Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung Vilshofen, im Februar 2016 Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung Liebe Leserinnen und Leser, Dieser Kontaktbrief enthält wieder viel Informatives und Lesenswertes: Der neue Elternbeirat stellt

Mehr

Informationsveranstaltung 20.01.2016

Informationsveranstaltung 20.01.2016 Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Siglfinger Straße 50 85435 Tel.-Nr.: 08122/8809490 Fax: 08122/8809498484 E-Mail: info@fosbos-erding.de Internet: www.fosbos-erding.de Informationsveranstaltung

Mehr

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule Meitingen, im Februar 2015 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, mit diesem Schreiben möchten wir Sie über die Wahlpflichtfächergruppen an unserer Schule informieren.

Mehr

Unsere Aktivitäten im Schuljahr 2013/2014

Unsere Aktivitäten im Schuljahr 2013/2014 Unsere Aktivitäten im Schuljahr 2013/2014 10.03.14- Morgengymnastik Gleich am ersten Schultag nach den Ferien sorgte Frau Eckardt dafür, dass alle wirklich wach wurden und fit für die Schule. 28.02.14-

Mehr

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es 1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es darin geht. Versuche eine kurze Inhaltsangabe zu schreiben,

Mehr

Was passiert bei Glück im Körper?

Was passiert bei Glück im Körper? Das kleine Glück Das große Glück Das geteilte Glück Was passiert bei Glück im Körper? für ein paar wunderbare Momente taucht man ein in ein blubberndes Wohlfühlbad Eine gelungene Mathearbeit, die Vorfreude

Mehr

Ideen zur Leseförderung durch Informationstechnologien und kreative Aktivitäten Jeļena Šapkova Leiterin der Zentralbibliothek Latgale

Ideen zur Leseförderung durch Informationstechnologien und kreative Aktivitäten Jeļena Šapkova Leiterin der Zentralbibliothek Latgale Ideen zur Leseförderung durch Informationstechnologien und kreative Aktivitäten Jeļena Šapkova Leiterin der Zentralbibliothek Latgale Konferenz «Vom Digitatlen im Physischen Bibliothek als Schnittstelle»

Mehr

Bio? Logisch! Nr.6 18. Feb 2013. Das Pädagogium Bad Sachsa ist die beste Schule Deutschlands

Bio? Logisch! Nr.6 18. Feb 2013. Das Pädagogium Bad Sachsa ist die beste Schule Deutschlands Pädagogium Bad Sachsa Bio? Logisch! Nr.6 18. Feb 2013 Das Pädagogium Bad Sachsa ist die beste Schule Deutschlands Nun ist es amtlich: Das Pädagogium Bad Sachsa ist in Deutschland die Schule mit den erfolgreichsten

Mehr

JLS. Profile Studienstufe 2015-2017 Julius-Leber-Schule

JLS. Profile Studienstufe 2015-2017 Julius-Leber-Schule Profile Studienstufe 2015-2017 Julius-Leber-Schule Unterricht in der Profilklasse o Ein Profil bildet auch in 12 und 13 eine Klasse o gemeinsamer Unterricht: in den Fächern des Profils (ca. 12 Stunden)

Mehr

Projekt Suchtprävention" für Schülerinnen und Schüler der Notar- und Verwaltungsklassen am 24. und 25. Juli 2007

Projekt Suchtprävention für Schülerinnen und Schüler der Notar- und Verwaltungsklassen am 24. und 25. Juli 2007 Projekt Suchtprävention" für Schülerinnen und Schüler der Notar- und Verwaltungsklassen am 24. und 25. Juli 2007 Zum zweiten Mal wurde an unserer Schule ein Projekt zur Vorbeugung gegen Süchte unterschiedlichster

Mehr

Hört ihr alle Glocken läuten?

Hört ihr alle Glocken läuten? Hört ihr alle Glocken läuten Hört ihr alle Glocken läuten? Sagt was soll das nur bedeuten? In dem Stahl in dunkler Nacht, wart ein Kind zur Welt gebracht. In dem Stahl in dunkler Nacht. Ding, dong, ding!

Mehr

Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule)

Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule) Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule) Abitur (fachgebunden oder allgemein) Universität Jgst. 13 FOS BOS Fach- Hochschule Jgst. 12 FOS BOS Jgst. 11 Fachprakt. Ausbildung

Mehr

Praktikumsbericht an der Hochschule Nimwegen

Praktikumsbericht an der Hochschule Nimwegen Praktikumsbericht an der Hochschule Nimwegen Name: E-Mail: Heimathochschule: Gasthochschule: Studienfach: Studienziel: Semester: Reiter, Thomas thomasreiter1987@gmail.com Pädagogische Hochschule Weingarten

Mehr

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg Konzept der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg A Leitgedanken Eltern und Schule sind Erziehungs- und Bildungspartner in der pädagogischen

Mehr

Übersicht über die Veranstaltungen der Festwoche

Übersicht über die Veranstaltungen der Festwoche Übersicht über die Veranstaltungen der Festwoche Jubiläumswoche Veranstaltungen: Sonntag, 19. Oktober 2008 - Kabarett Nachmittags Zu den Veranstaltungen Aula Ausstellung zur Geschichte der Schule Frau

Mehr

Informationsabend zum Übertritt auf das Gymnasium

Informationsabend zum Übertritt auf das Gymnasium Informationsabend zum Übertritt auf das Gymnasium Hinweis: Aus dieser Fassung der Darstellung unserer Schulgemeinschaft wurden aus datenschutzrechtlichen Gründen etliche Folien entfernt. Das HLG im Schulzentrum

Mehr

Herzlich Willkommen an der Sophie-Scholl-Realschule Weiden Informationen zum Übertritt in die Realschule für das Schuljahr 2015/2016

Herzlich Willkommen an der Sophie-Scholl-Realschule Weiden Informationen zum Übertritt in die Realschule für das Schuljahr 2015/2016 Herzlich Willkommen an der Sophie-Scholl-Realschule Weiden Informationen zum Übertritt in die Realschule für das Schuljahr 2015/2016 Staatliche Realschule für Mädchen Kurt-Schumacher-Allee 8 92637 Weiden

Mehr

Notenskala Die bisher übliche Notenskala von1 bis 6 wird durch Punktzahlen ersetzt.

Notenskala Die bisher übliche Notenskala von1 bis 6 wird durch Punktzahlen ersetzt. Graf-Anton-Günther-Schule Sekundarstufe II Info Kurswahlen Vorbemerkung Im Folgenden erklären wir Schritt für Schritt, was für Sie in der Qualifikationsphase (Q-Phase) neu sein dürfte und worauf Sie bei

Mehr

Unsere Schule stellt sich vor:

Unsere Schule stellt sich vor: Unsere Schule stellt sich vor: Grundschule Eggersdorf Karl-Marx-Straße 16 15345 Petershagen/Eggersdorf Tel: 03341 48136 Fax: 03341 473581 e-mail grundschule-eggersdorf@t-online.de Internetadresse: www.grundschule-eggersdorf.de

Mehr

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 Wir sagen DANKE mit diesem Infobrief Der BUNTE KREIS Allgäu Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 WIR SAGEN DANKE an alle, die uns so toll bei der diesjährigen Ginkgo-Tour der Christiane-Eichenhofer-Stiftung,

Mehr

Leit-Faden Beteiligung verändert. Leichte Sprache. Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW

Leit-Faden Beteiligung verändert. Leichte Sprache. Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW Leit-Faden Beteiligung verändert Leichte Sprache Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW Impressum Leit-Faden Beteiligung verändert Leichte Sprache Wer hat den Text geschrieben? Dr. Katrin Grüber hat den

Mehr

Emmy - ABC I U HLQHQ HUVWHQ (LQEOLFN«

Emmy - ABC I U HLQHQ HUVWHQ (LQEOLFN« Emmy - ABC Schüler-Austausch und Sprachkurse Wladimir Besiktas Lucca London St. Léonhard de Noblat 2 Boulderturm, Torwand u.v.m. sorgen für abwechslungsreiche und/oder entspannte Pausen! 3 Schule ohne

Mehr

J.B. und ich unter Wasser

J.B. und ich unter Wasser Monatsbericht Nr. 3 Das eigentlicher Thema dieses Berichtes lautet: Du und deine neuen Freunde Aber zuerst zur Arbeit: Die Arbeit mit den Kindern macht sehr viel Spaß. Einige der Schüler lernen wirklich

Mehr

Erfahrungsbericht zum Auslandssemester in Seinäjoki, Finnland

Erfahrungsbericht zum Auslandssemester in Seinäjoki, Finnland Erfahrungsbericht zum Auslandssemester in Seinäjoki, Finnland Einleitung Ich studiere Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Rosenheim. Das Auslandsemester in Seinäjoki war mein 3. Semester. Ich war dort

Mehr

Rückblick auf die Filmarbeit am Max-Slevogt-Gymnasium 2005/06 von Thomas Fischer

Rückblick auf die Filmarbeit am Max-Slevogt-Gymnasium 2005/06 von Thomas Fischer Rückblick auf die Filmarbeit am Max-Slevogt-Gymnasium 2005/06 von Thomas Fischer Erfolgreiches Jahr für Filmemacher am MSG Das Schuljahr 2005/06 begann mit einer Workshop-Teilnahme beim Oscar-Preisträger

Mehr

Ausgabe 3 Januar 2015. Schule aktuell. für Eltern, Schüler und Lehrkräfte. Neujahrswünsche

Ausgabe 3 Januar 2015. Schule aktuell. für Eltern, Schüler und Lehrkräfte. Neujahrswünsche David-Schuster-Realschule Sandbergerstraße 1 97074 Würzburg Telefon: 0931 26023-500 Telefax: 0931 26023-520 E-mail: david-schuster-rs@t-online.de Homepage: david-schuster-realschule.de Ausgabe 3 Januar

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013. UNTERRICHTSENTWURF Juni. Liebe: GROSSE GEFÜHLE

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013. UNTERRICHTSENTWURF Juni. Liebe: GROSSE GEFÜHLE Seite 1 von 8 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF Juni Liebe: GROSSE GEFÜHLE - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter Abkürzungen LK: Lehrkraft L: Lernende

Mehr

Gymnasium Dornstetten

Gymnasium Dornstetten Information über das allgemein bildende Gymnasium für die Eltern der Grundschulen Michael Mania Schulleiter Gymnasium Dornstetten 12.11.15 1 Das allgemein bildende Gymnasium Breite und vertiefte Allgemeinbildung

Mehr

7. Informationsblatt

7. Informationsblatt Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, 7. Informationsblatt am vergangenen Freitag konnte ich 108 Abiturientinnen und Abiturienten unserer Schule die Reifezeugnisse

Mehr

Разработка урока немецкого языка в 8 классе по теме:

Разработка урока немецкого языка в 8 классе по теме: Муниципальное бюджетное общеобразовательное учреждение Пичаевская средняя общеобразовательная школа Разработка урока немецкого языка в 8 классе по теме: «Школы в Германии и России» Выполнил: учитель немецкого

Mehr

Informationen für Schüler zur Projektarbeit

Informationen für Schüler zur Projektarbeit Informationen für Schüler zur Projektarbeit 1. Organisatorisches Die Themenfindung und die Zusammensetzung der Arbeitsgruppen müssen bis zum 15. Dezember abgeschlossen sein. Über die Klassenlehrkräfte

Mehr

Go! Fight! Win! Jennifer Ander, Sabine Kramp

Go! Fight! Win! Jennifer Ander, Sabine Kramp Ein Hauch Amerika in Laage Gauchos, Indianer, Cheerleader, Line-Dancer, Indios ein Hauch von Amerika wehte am 21.6.12 durch den RecknitzCampus Laage. Zum diesjährigen Eine-Welt-Projekt hatten sich die

Mehr

Starke Filme, nette Leute und eine wunderbare Stimmung das 8. Landshuter Kurzfilmfestival...

Starke Filme, nette Leute und eine wunderbare Stimmung das 8. Landshuter Kurzfilmfestival... Pressespiegel Starke Filme, nette Leute und eine wunderbare Stimmung das 8. Landshuter Kurzfilmfestival... Normalerweise dauern seine Meldungen oder Berichte nur 40 oder 50 Sekunden. Der erste Kurzfilm

Mehr

19. Tagung des Landtags Redeentwurf des Abg. Sven Krumbeck TOP 4 Entwurf eines Gesetzes zur Schaffung von Wahlfreiheit an Gymnasien.

19. Tagung des Landtags Redeentwurf des Abg. Sven Krumbeck TOP 4 Entwurf eines Gesetzes zur Schaffung von Wahlfreiheit an Gymnasien. 19. Tagung des Landtags Redeentwurf des Abg. Sven Krumbeck TOP 4 Entwurf eines Gesetzes zur Schaffung von Wahlfreiheit an Gymnasien Anrede, liebe Kollegin Klahn, irgendwie beeindruckt es mich, mit wie

Mehr

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny Politische-Bildung Mein neues Schulfach von Dominik Wie arbeiten eigentlich die Parteien? Was sind Abgeordnete und was haben sie zu tun? Oder überhaupt, was sind eigentlich Wahlen? Das alles werdet ihr

Mehr

Der Deutsche Gründerpreis - Daten und Fakten

Der Deutsche Gründerpreis - Daten und Fakten Der Deutsche Gründerpreis - Daten und Fakten Die Idee Die Initiatoren Die Kategorien Die Erfolge Die Kooperationspartner Die Förderer Der Deutsche Gründerpreis ist die bedeutendste Auszeichnung für herausragende

Mehr

Praktikumsbericht Tansania

Praktikumsbericht Tansania Evangelische Religionslehre/Deutsch, M.ed. 2. Semester SoSe 2012 Praktikumsbericht Tansania Vorbereitung Ich habe schon lange nach einem Praktikumsplatz im Ausland gesucht. Dabei orientierte ich mich vor

Mehr

Fragebogenauswertung zum Informatiklehrertag Bayern 2009 (ILTB 2009)

Fragebogenauswertung zum Informatiklehrertag Bayern 2009 (ILTB 2009) Fragebogenauswertung zum Informatiklehrertag Bayern 2009 (ILTB 2009) 1. Auswertung der personenbezogenen Daten Insgesamt besuchten 271 Lehrerinnen und Lehrer aus ganz Bayern und Oberösterreich die Universität

Mehr

Schulprogramm. Schule der Stadt Quickborn

Schulprogramm. Schule der Stadt Quickborn Schulprogramm Schule der Stadt Quickborn 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkung... 2 2. Unsere Schule... 2 3. Unsere Ziele... 3 4. Unsere Erwartungen... 3 5. Unsere gegenwärtigen Projekte... 5 6. Unsere

Mehr

Reinhold Albert: Burgen, Schlösser und Kirchenburgen im Landkreis Rhön-Grabfeld, Bad Neustadt 2014; 19,80 Euro.

Reinhold Albert: Burgen, Schlösser und Kirchenburgen im Landkreis Rhön-Grabfeld, Bad Neustadt 2014; 19,80 Euro. 1 Reinhold Albert: Burgen, Schlösser und Kirchenburgen im Landkreis Rhön-Grabfeld, Bad Neustadt 2014; 19,80 Euro. 1977 erschien letztmals ein Buch über die Burgen und Schlösser im Landkreis Rhön-Grabfeld,

Mehr

Bericht über den Schüleraustausch 2011/12: Fahrt nach Tergnier vom 6. bis 16.November 2011 (Jahrgang 8G)

Bericht über den Schüleraustausch 2011/12: Fahrt nach Tergnier vom 6. bis 16.November 2011 (Jahrgang 8G) Bericht über den Schüleraustausch 2011/12: Fahrt nach Tergnier vom 6. bis 16.November 2011 (Jahrgang 8G) In unseren langen Vorbereitungen haben wir Arbeitsblätter für die Ankunft, für das Essen in deren

Mehr

Stefan Leichsenring. Hans-Joachim Klevert

Stefan Leichsenring. Hans-Joachim Klevert Stefan Leichsenring Hans-Joachim Klevert Ich möchte diesen Menschen vergessen. Seit dreißig Jahren möchte ich Hans-Joachim Klevert vergessen, überwinden, loswerden. Aber ich kann nicht. Hans-Joachim Klevert

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend. Die Schulfamilie stellt sich vor

Herzlich willkommen zum Informationsabend. Die Schulfamilie stellt sich vor Herzlich willkommen zum Informationsabend Die Schulfamilie stellt sich vor Programmüberblick Ein Schultag am AKG ein virtueller Rundgang 19.00 20.00 Uhr: Schnuppermöglichkeiten für die Viertklässler in

Mehr

Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013

Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013 Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013 Ftan im Engadin, 1700 Meter über dem Meeresspiegel Wir (fünf Schülerinnen aus der Klasse S11c) trafen uns am Samstag, den 12.1.2013, etwas aufgeregt

Mehr