SPD-Fraktion 5. Wahlperiode ( ) Literatur und gedruckte Quellen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SPD-Fraktion 5. Wahlperiode ( ) Literatur und gedruckte Quellen"

Transkript

1 SPD-Fraktion 5. Wahlperiode ( ) [Das folgende Verzeichnis wurde der Buchausgabe für den Zeitraum von 1966 bis 1969 entnommen. 1 ] AAPD 1966 = Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1966, hrsg. im Auftrag des Auswärtigen Amts vom Institut für Zeitgeschichte, bearb. von Matthias Peter und Harald Rosenbach, 2 Teilbände, München AAPD 1967 = Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1967, hrsg. im Auftrag des Auswärtigen Amts vom Institut für Zeitgeschichte, bearb. von Ilse Dorothee Pautsch, Jürgen Klöckler, Matthias Peter und Harald Rosenbach, 3 Teilbände, München AAPD 1968 = Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1968, hrsg. im Auftrag des Auswärtigen Amts vom Institut für Zeitgeschichte, bearb. von Mechthild Lindemann und Matthias Peter, 2 Teilbände, München AAPD 1969 = Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1969, hrsg. im Auftrag des Auswärtigen Amts vom Institut für Zeitgeschichte, bearb. von Franz Eibl und Hubert Zimmermann, München AdG = Archiv der Gegenwart, Dokumentation aus Politik und Wirtschaft 1. Juli 1931 bis 31. Dezember 2000, CD-ROM-Edition, Königswinter 2000 ALTERNATIV-ENTWURF EINES STRAFGESETZBUCHES. Besonderer Teil (Politisches Strafrecht), vorgelegt von Jürgen Baumann u. a., Tübingen 1968 AMTSBLATT = Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften, Abteilung Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften, Brüssel u. a., versch. Jahrgänge AUSWÄRTIGER AUSSCHUSS = Der Auswärtige Ausschuß des Deutschen Bundestages. Sitzungsprotokolle , 2 Teilbände, bearb. von Joachim Wintzer, Düsseldorf APEL, Hans: Die Willensbildung in den Bundestagsfraktionen Die Rolle der Arbeitsgruppen und Arbeitskreise, in: ZParl 1 (1970), S Ders.:»Backbencher aller Bundesländer vereinigt Euch!«Zur Reform der Fragestunde im Bundestag, SPD-Pressedienst P/XXIV/10 vom 15. Januar 1969 Ders.: Parlamentsreform als Teil der Demokratiereform, SPD-Pressedienst P/XXIV/74 vom 18. April 1969 BESTANDSAUFNAHME 1966 = Bestandsaufnahme Eine Dokumentation, hrsg. v. Vorstand der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, Bonn 1966 Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages , hrsg. v. Rudolf Vierhaus und Ludolf Herbst unter Mitarbeit v. Bruno Jahn, 3 Bände, München 2003 BRANDT, Nachbarn = Willy Brandt: Ein Volk der guten Nachbarn. Außen- und Deutschlandpolitik , bearb. v. Frank Fischer (Berliner Ausgabe, Band 6), Bonn 2005 BRANDT, Demokratie = Willy Brandt: Mehr Demokratie wagen. Innen- und Gesellschaftspolitik , bearb. v. Wolther von Kieseritzky (Berliner Ausgabe, Band 7), Bonn Vgl. Die SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag. Sitzungsprotokolle , bearbeitet von Bettina Tüffers, Düsseldorf 2009 (Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Vierte Reihe, Bd. 8/IV), S. LXXIV LXXIX. Copyright 2016 KGParl Berlin 1

2 BR STEN. BER = Verhandlungen des Bundesrates Stenographische Berichte von der 304. Sitzung am 10. Februar 1967 bis zur 318. Sitzung am 15. Dezember 1967, Bonn 1967 BR STEN. BER = Verhandlungen des Bundesrates Stenographische Berichte von der 334. Sitzung am 7. Februar 1969 bis zur 346. Sitzung am 19. Dezember 1969, Bonn 1969 BT ANL. = Verhandlungen des Deutschen Bundestages, 5. Wahlperiode. Anlagen zu den stenographischen Berichten BT STEN. BER. = Verhandlungen des Deutschen Bundestages, 5. Wahlperiode. Stenographische Berichte BULLETIN = Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, Bonn BUNDESANZEIGER, hrsg. v. Bundesminister der Justiz, Bonn 1950 ff. BVerfGE = Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts in 90 Bänden, hrsg. v. Mitgliedern des Bundesverfassungsgerichts, Tübingen CDU-BUNDESPARTEITAG 1967 = 15. CDU-Bundesparteitag Braunschweig 22./23. Mai Niederschrift, hrsg. v. Christlich Demokratische Union Deutschlands, Bonn o. J. CDU/CSU-BUNDESTAGSFRAKTION = Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Sitzungsprotokolle , bearb. v. Corinna Franz, 4 Teilbände, Düsseldorf 2004 CDU/CSU-BUNDESTAGSFRAKTION = Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Sitzungsprotokolle , bearb. v. Stefan Marx, Düsseldorf 2011 CDU-BUNDESVORSTAND = Kiesinger:»Wir leben in einer veränderten Welt.«Die Protokolle des CDU-Bundesvorstands , bearb. v. Günter Buchstab, Düsseldorf 2005 CHARTER OF THE UNITED NATIONS = Charter of the United Nations. Commentary and Documents, hrsg. v. Leland M. Goodrich, Edvard Hambro und Anne Patricia Simons, New York/ London 1969 COLLET, Hugo: Parlamentsreform Selbstverständlichkeit, Notwendigkeit, Aufgabe?, in: Der Bundestag von innen gesehen, hrsg. v. Emil Hübner u. a., München 1969, S COUNCIL OF EUROPE = Council of Europe. Collections of Decisions: Summary of Decisions. Published in Volumes 1 30, Straßburg 1981 DATENHANDBUCH = Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages , bearb. v. Peter Schindler, 3 Bände, Baden-Baden 1999 DEMOKRATISIERUNG UND GESELLSCHAFTLICHER AUFBRUCH. Die sechziger Jahre als Wendezeit der Bundesrepublik, hrsg. v. Matthias Frese, Julia Paulus u. Karl Teppe, Paderborn 2003 DEPARTMENT OF STATE BULLETIN 1950 = Department of State Bulletin, Bd. 22, 1950 DER DEUTSCHE GEWERKSCHAFTSBUND , bearb. v. Wolther von Kieseritzky, Bonn 2006 (Quellen zur Geschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung im 20. Jahrhundert) DOERING-MANTEUFFEL, Anselm: Westernisierung. Politisch-ideeller und gesellschaftlicher Wandel in der Bundesrepublik bis zum Ende der 60er Jahre, in: Dynamische Zeiten, S DOKUMENTE ZUR PARTEIPOLITISCHEN ENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND SEIT 1945, hrsg. v. Ossip K. Flechtheim, Bd. 7, II. Teil: Innerparteiliche Auseinandersetzungen, Berlin 1969 DYNAMISCHE ZEITEN. Die 60er Jahre in den beiden deutschen Gesellschaften, hrsg. v. Axel Schildt/Detlef Siegfried/Karl-Christian Lammers, Hamburg 2000 DzD IV/10 = Dokumente zur Deutschlandpolitik. IV. Reihe: Vom 10. November 1958 bis 30. November 1966, Bd. 10: 1. Januar bis 31. Dezember 1964, 2 Teilbände, bearb. v. Marie-Luise Goldbach u. Karl-Günter Schirrmeister, Frankfurt a. M DzD V/1 = Dokumente zur Deutschlandpolitik. V. Reihe: Vom 1. Dezember 1966 bis 20. Oktober 1969, Bd. 1: 1. Dezember 1966 bis 31. Dezember 1967, 2 Teilbände, bearb. v. Gisela Oberländer, hrsg. v. Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen, Frankfurt a. M Copyright 2016 KGParl Berlin 2

3 DzD V/2 = Dokumente zur Deutschlandpolitik. V. Reihe: Vom 1. Dezember 1966 bis 20. Oktober 1969, Bd. 2: 1. Januar 1968 bis 31. Dezember 1968, 2 Teilbände, bearb. v. Gisela Oberländer, hrsg. v. Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen, Frankfurt a. M EICHHORN, Joachim Samuel:»Mehr als einige schöne Trinksprüche«. Die Konsensstrategien der ersten Großen Koalition ( ), in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, 3 H. 2 (2006), S EILFORT, Michael: Geschlossenheit und gute Figur. Ein Versuch über die Steuerung von Fraktionen, in: ZParl 3 (2003), S EUROPA-ARCHIV. Zeitschrift für Internationale Politik, hrsg. v. der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e. V., Bonn 1946 ff. DIE FRAKTION DER SPD IM DEUTSCHEN BUNDESTAG Eine Chronik. Überreicht ihrem Vorsitzenden Herbert Wehner zum 75. Geburtstag von der Sozialdemokratischen Bundestagsfraktion am 11. Juli 1981 FRESE, Matthias/PAULUS, Julia: Geschwindgkeiten und Faktoren des Wandels die 1960er Jahre in der Bundesrepublik, in: Demokratisierung und gesellschaftlicher Aufbruch, S GESCHICHTE DER SOZIALPOLITIK IN DEUTSCHLAND SEIT Hrsg. v. Bundesministerium für Arbeit und Soziales und Bundesarchiv. Band 5: Bundesrepublik Deutschland. Eine Zeit vielfältigen Aufbruchs, hrsg. v. Hans Günter Hockerts, Baden-Baden 2006 DIE GESETZGEBUNG DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES IN DER V. WAHLPERIODE ( ), hrsg. v. Deutschen Bundestag Abteilung Wissenschaftliche Dokumentation, Materialien Nr. 19, September 1970, Bonn 1970 GLÜCKERT, Jürgen: Die Hilfsdienste der Fraktionen im 5. Deutschen Bundestag, in: ZParl 0 (1969/70), S HANDBUCH DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES = Amtliches Handbuch des Deutschen Bundestages 5. Wahlperiode und 6. Wahlperiode, hrsg. v. Deutschen Bundestag, bearb. v. der Bundestagsverwaltung, o. O., o. J. HANSARD, Bd. 747 = Parliamentary Debates (Hansard). House of Commons. Official Report. Fifth Series. Volume 747 (Session ), London 1967 HANSARD, Bd. 774 = Parliamentary Debates (Hansard). House of Commons. Official Report. Fifth Series. Volume 774 (Session ), London 1969 HEFTY, Julia: Die Parlamentarischen Staatssekretäre im Bund. Eine Entwicklungsgeschichte seit 1967, Düsseldorf 2005 HESS, Adalbert: Zusammensetzung und Sozialstruktur des Bundestages, in: Hans-Peter Schneider/Wolfgang Zeh (Hrsg.), Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch, Berlin/New York 1989, S HILDEBRAND, Klaus: Von Erhard zur Großen Koalition , Wiesbaden 1984 HIRCHE, Kurt: Gewerkschafter im 5. Deutschen Bundestag, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 12 (1965), S Ders.: Gewerkschafter im VI. Deutschen Bundestag, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 20 (1969), H. 12, S HIRSCH, Martin: Diktatur des Establishments? Zur Willensbildung in der Fraktion, in: Der Bundestag von innen gesehen, hrsg. v. Emil Hübner u. a., München 1969, S HOECKER, Beate: Parlamentarierinnen im Deutschen Bundestag 1949 bis Ein Postskriptum zur Abgeordnetensoziologie, in: ZParl 4 (1994), S INFORMATIONEN = Informationen der Sozialdemokratischen Fraktion im Deutschen Bundestag, hrsg. v. Parlamentarischen Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion, Bonn INTER-PARLIAMENTARY BULLETIN, Third Quarter 1967, No. 3 KABINETTSPROTOKOLLE 1962 = Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung, Bd. 15: 1962, bearb. v. Uta Rössel u. Christoph Seemann, München 2005 Copyright 2016 KGParl Berlin 3

4 KAACK, Heino: Die soziale Zusammensetzung des Deutschen Bundestages, in: US-Kongreß und Deutscher Bundestag. Bestandsaufnahmen im Vergleich, hrsg. v. Uwe Thaysen/Roger H. Davidson/ Robert G. Livingston, Opladen 1988, S Ders.: Personelle Mobilität des Deutschen Bundestages , in: ZParl 4 (1971), S Ders.: Wer kommt in den Bundestag?, Abgeordnete und Kandidaten 1969, Opladen 1969 KNORR, Heribert: Der parlamentarische Entscheidungsprozeß während der Großen Koalition 1966 bis Struktur und Einfluß der Koalitionsfraktionen und ihr Verhältnis zur Regierung der Großen Koalition, Meisenheim am Glan 1975 KUNDGEBUNGEN UND ENTSCHLIESSUNGEN 1964 = Kundgebungen und Entschließungen des SPD-Parteitages in Karlsruhe vom 23. bis 27. November 1964, hrsg. v. Vorstand der SPD, Bonn o. J. KUNDGEBUNGEN UND ENTSCHLIESSUNGEN 1966 = Kundgebungen und Entschließungen des SPD-Parteitages in Dortmund vom 1. bis 5. Juni 1966, hrsg. v. Vorstand der SPD, Bonn o. J. KUNDGEBUNGEN UND ENTSCHLIESSUNGEN 1968 = Kundgebungen und Entschließungen des SPD-Parteitages in Nürnberg vom 17. bis 21. März 1968, hrsg. v. Vorstand der SPD, Bonn o. J. LEHMBRUCH, Gerhard: Die Große Koalition und die Insititutionalisierung der Verhandlungsdemokratie, in: Max Kaase/Günther Schmid (Hrsg.): Eine lernende Demokratie. 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland, Berlin 1999, S LÜTJEN, Torben: Karl Schiller ( ).»Superminister«Willy Brandts, Bonn 2007 METZLER, Gabriele:»Geborgenheit im gesicherten Fortschritt«. Das Jahrzehnt von Planbarkeit und Machbarkeit, in: Demokratisierung und gesellschaftlicher Aufbruch, S Dies.: Am Ende aller Krisen? Politisches Denken und Handeln in der Bundesrepublik der sechziger Jahre, in: HZ 275 (2002), S MÖLLER, Alex: Genosse Generaldirektor, München/Zürich 1978 MÜLLER, Günther: Dreiklassenparlament in Bonn? Zur Stellung der Abgeordneten im Bundestag, in: Der Bundestag von innen gesehen, hrsg. v. Emil Hübner u. a., München 1969, S MÜLLER-ROMMEL: Ferdinand, Interessengruppenvertretung im Deutschen Bundestag, in: US- Kongreß und Deutscher Bundestag. Bestandsaufnahmen im Vergleich, Uwe Thaysen/Roger H. Davidson/Robert G. Livingston (Hrsg.), Opladen 1988, S Ders.: Innerparteiliche Gruppierungen in der SPD. Eine empirische Studie über informell-organisierte Gruppierungen von , Opladen 1982 NOTZ, Gisela: Mehr als bunte Tupfen im Bonner Männerclub: Sozialdemokratinnen im Deutschen Bundestag , Bonn 2007 NAT. VERS. STEN. BER. = Verhandlungen der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung, Stenographische Berichte, Bde. 326 u. 327 PARTEITAG 1960 = Parteitag der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands vom 21. bis 25. November 1960 in Hannover. Protokoll der Verhandlungen und Anträge, hrsg. v. Vorstand der SPD, Bonn o. J. PARTEITAG 1962 = Parteitag der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands vom 26. bis 30. Mai 1962 in Köln. Protokoll der Verhandlungen, Anträge, hrsg. v. Vorstand der SPD, Bonn o. J. PARTEITAG 1964 = Parteitag der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands vom 23. bis 27. November 1964 in Karlsruhe. Protokoll der Verhandlungen, Anträge, hrsg. v. Vorstand der SPD, Bonn o. J. PARTEITAG 1966 = Parteitag der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands vom 1. bis 5. Juni 1966 in Dortmund. Protokoll der Verhandlungen, Anträge, hrsg. v. Vorstand der SPD, Bonn o. J. PARTEITAG 1968 = Parteitag der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands vom 17. bis 21. März 1968 in Nürnberg. Protokoll der Verhandlungen, angenommene und überwiesene Anträge, hrsg. v. Vorstand der SPD, Bonn o. J./Ergänzungsband zum Protokoll, hrsg. v. Vorstand der SPD, Bonn o. J. Copyright 2016 KGParl Berlin 4

5 PARTEITAG 1969 = Außerordentlicher Parteitag der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands vom 16. bis 18. April 1969 in der Stadthalle zu Bad Godesberg. Protokoll der Verhandlungen, Anträge, hrsg. v. Vorstand der SPD, Bonn o. J. PETERSEN, Anne Sophie/KAINA, Viktoria:»Die Fäden habe ich in der Hand«: Arbeitsgruppenvorsitzende der SPD- und CDU/CSU-Bundestagsfraktionen, in: ZParl 2 (2007), S PETERSEN, Sönke: Manager des Parlaments. Parlamentarische Geschäftsführer im Deutschen Bundestag Status, Funktion, Arbeitsweise, Opladen 2000 PUBLIC PAPERS, EISENHOWER 1957 = Public Papers of the Presidents of the United States: Dwight D. Eisenhower. Containing the Public Messages, Speeches, and Statements of the President, January 1 to December 31, 1957, Washington (D. C.) 1958 RAUSCH, Heinz: Parlamentsbewußtsein und Abgeordnetenverhalten während der Großen Koalition, in: Politische Studien 21 (1970), S RUDZIO, Wolfgang: Informelle Entscheidungsmuster in Bonner Koalitionsregierungen, in: Hans- Hermann Hartwich/Göttrik Wewer (Hrsg.): Regieren in der Bundesrepublik II. Formale und informale Komponenten des Regierens in den Bereichen Führung, Entscheidung, Personal und Organisation, Opladen 1991, S SCHILDT, Axel: Materieller Wohlstand pragmatische Politik kulturelle Umbrüche. Die 60er Jahre in der Bundesrepublik, in: Dynamische Zeiten, S SCHMOECKEL, Reinhard/KAISER, Bruno:»Die vergessene Regierung«. Die große Koalition 1966 bis 1969 und ihre langfristigen Wirkungen, Bonn 1991 SCHMOLLINGER, Horst W.: Gewerkschafter in der SPD Eine Fallstudie, in: Jürgen Dittberner/Rolf Ebbighausen (Hrsg.): Parteiensystem in der Legitimationskrise. Studien und Materialien zur Soziologie der Parteien in der Bundesrepublik Deutschland, Opladen 1973, S SCHNEIDER, Andrea H.: Die Kunst des Kompromisses. Helmut Schmidt und die Große Koalition , Paderborn u. a SCHNEIDER, Jörg: Zur Geschichte der Parlamentarischen Geschäftsführer in Deutschland, in: ZParl 1 (1999), S SCHÖNE, Helmar: Fraktionsmitarbeiter: Tätigkeitsprofil, Karrierewege und Rollenverständnis, in: ZParl 4 (2005), S SCHÖNHOVEN, Klaus: Wendejahre. Die Sozialdemokratie in der Zeit der Großen Koalition , Bonn 2004 Ders.: Aufbruch in die sozialliberale Ära. Zur Bedeutung der 60er Jahre in der Geschichte der Bundesrepublik, in: GG 25 (1999), S SCHOLZ, Peter: Bilanz der Parlamentsreform 69, in: Parlamentsreform. Probleme und Perspektiven in westlichen Demokratien, hrsg. v. Heinrich Oberreuter, Passau 1981, S SCHÜTTEMEYER, Suzanne S.: Manager des Parlaments zwischen Effizienz und Offenheit, Parlamentarische Geschäftsführer im Deutschen Bundestag, in: APuZ, B 36 37/97, S SCHULTE, Manfred: Manipulateure am Werk? Zur Funktion des Fraktionsvorstandes und der Parlamentarischen Geschäftsführer, in: Der Bundestag von innen gesehen, hrsg. v. Emil Hübner u. a., München 1969, S SCHWARZ, Max: MdR. Biographisches Handbuch der Reichstage, Hannover 1965 SOELL, Hartmut: Helmut Schmidt Vernunft und Leidenschaft, München 2003 Ders.: Fritz Erler. Eine politische Biographie, 2 Bände, Bonn MAL SOLL UND HABEN: Zwischenergebnisse sozialdemokratischer Politik in der großen Koalition, hrsg. v. der Fraktion der SPD im Deutschen Bundestag, Bonn 1968 SPD-BUNDESTAGSFRAKTION = Die SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag. Sitzungsprotokolle , 2 Bände, bearb. v. Petra Weber, Düsseldorf 1993 SPD-BUNDESTAGSFRAKTION = Die SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag. Sitzungsprotokolle , bearb. v. Wolfgang Hölscher, Düsseldorf 1993 Copyright 2016 KGParl Berlin 5

6 SPD-BUNDESTAGSFRAKTION = Die SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag. Sitzungsprotokolle , 2 Bände, bearb. v. Heinrich Potthoff, Düsseldorf 1993 DIE SPD-FRAKTION TEILT MIT = Die SPD-Fraktion teilt mit, hrsg. v. Parlamentarischen Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion, Bonn SPD-PRESSEMITTEILUNGEN = Pressemitteilungen und Informationen der SPD, hrsg. v. stellvertretenden Parteivorsitzenden, Bonn, versch. Jahrgänge STATISTISCHES JAHRBUCH 1968 = Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1968, Hrsg. Statistisches Bundesamt Wiesbaden, Stuttgart/Mainz 1968 STICKLER, Matthias:»Ostdeutsch heißt Gesamtdeutsch«. Organisation, Selbstverständnis und heimatpolitische Zielsetzungen der deutschen Vertriebenenverbände , Düsseldorf 2004 THAYSEN, Uwe: Parlamentsreform in Theorie und Praxis. Zur institutionellen Lernfähigkeit des parlamentarischen Regierungssystems. Eine empirische Analyse der Parlamentsreform im 5. Deutschen Bundestag, Opladen 1972 Ders./SCHINDLER, Peter: Bundestagsreform Die Änderungen der Geschäftsordnung, in: ZParl 0 (1969/70), S UNITED NATIONS RESOLUTIONS, Series I = United Nations Resolutions. Series I: Resolutions and Decisions Adopted by the General Assembly, hrsg. v. Dusan J. Djonovich, New York 1972 ff. VERMITTLUNGSAUSSCHUSS = Protokolle des Vermittlungsausschusses des Deutschen Bundestages und des Bundesrates. Erste bis dreizehnte Wahlperiode ( ), hrsg. v. vom Sekretariat des Bundesrates, Microfiche-Edition, München 2004 VERSTEYL, Ludger Anselm: Plädoyer zur Vereinheitlichung der Berufsbezeichnung der Abgeordneten. Ein Beitrag zur Parlamentssoziologie, in: ZParl 1 (1972), S VILMAR, Fritz: Die Mitbestimmung muß am Arbeitsplatz beginnen, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 19 (1968), S DIE WAHL ZUM NIEDERSÄCHSISCHEN LANDTAG AM 4. JUNI 1967, Teil 1: Wahlergebnisse in den Wahlkreisen, Landkreisen und kreisfreien Städten, Hannover 1967 (Statistik von Niedersachsen, Bd. 100) DIE WAHL ZUR BREMISCHEN BÜRGERSCHAFT = Die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft sowie zur Stadtverordnetenversammlung Bremerhaven am 1. Oktober 1967, Statistische Berichte des Statistischen Landesamtes Bremen, Januar 1968 Copyright 2016 KGParl Berlin 6

DEUTSCHE PARLAMENTSHANDBÜCHER BIBLIOGRAPHIE UND STANDORTNACHWEIS

DEUTSCHE PARLAMENTSHANDBÜCHER BIBLIOGRAPHIE UND STANDORTNACHWEIS DEUTSCHE PARLAMENTSHANDBÜCHER BIBLIOGRAPHIE UND STANDORTNACHWEIS BEARBEITET VON MARTIN SCHUMACHER DROSTE VERLAG DÜSSELDORF INHALT Vorwort 5 Zur Einführung 13 Sigelverzeichnis a) Zahlensigel 26 b) Kombinierte

Mehr

Dauer der Regierungsbildungen zu Beginn der Wahlperiode

Dauer der Regierungsbildungen zu Beginn der Wahlperiode 6.7 Regierungsbildung Stand: 6.2.2014 Die Dauer einer Regierungsbildung kann ein Indiz für die Schwierigkeit ihres Zustandekommens sein. Gemessen wird die Dauer der Regierungsbildung vom Tag der Wahl bis

Mehr

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Beyme, Klaus von 1995 B 1013 Beyme, Klaus von 1995 B 1016 Der Föderalismus in der Sowjetunion : der Föderalismus als Verfassungsproblem im totalitären Staat / Klaus von Beyme. - Heidelberg: Quelle u. Meyer, 1964. - 160 S. (Studien

Mehr

Sozialismus und Kommunismus im Wandel

Sozialismus und Kommunismus im Wandel Klaus Schönhoven/ Dietrich Staritz (Hrsg Sozialismus und Kommunismus im Wandel Hermann Weber zum 65. Geburtstag Inhalt Vorwort... 9 I. Sozialismus - Idee und Programm... 11 Helmut Fleischer Karl Marx und

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Literaturliste zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht I. Kommentare zum Grundgesetz Dolzer, Rudolf (Hrsg.) Bonner Kommentar, Kommentar zum Bonner Grundgesetz (Loseblatt), Bd. 1 bis 15,

Mehr

Das Politische System Deutschlands

Das Politische System Deutschlands Das Politische System Deutschlands Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Geschwister-Scholl-Institut Pflichtvorlesung im Wintersemester 2008/09 Donnerstag, 10-12 12 Uhr, Hörsaal B 138, Theresienstraße

Mehr

Abkürzungen Bedeutung

Abkürzungen Bedeutung Abkürzungen AbgG APO BVP BbesG BRRG bsts BDL BBG BminG BT BDA BVerfGE BwahlG CDA CDU CSA CSU DDR DFG DP DVU DGB DNVP DKM EG FAZ FR FDP GGO GB/BHE GOBReg GOBT ParlStG GG JU MdB MdL NPD NSDAP PStS PKM PDS

Mehr

3.12 Gewerkschaftlich organisierte Abgeordnete

3.12 Gewerkschaftlich organisierte Abgeordnete 3.12 Gewerkschaftlich organisierte Abgeordnete Stand: 31.3.2010 Die Angaben über die Zahl der Abgeordneten, die Mitglied einer Gewerkschaft sind, beruhen für die 12. Wahlperiode auf die Selbstangaben der

Mehr

54. Gustav Heinemann bei der Vereidigung. Rechts daneben: Bundestagspräsident Kai-Uwe von Hassel. Quelle: Bundesregierung B 145 Bild Fotogra

54. Gustav Heinemann bei der Vereidigung. Rechts daneben: Bundestagspräsident Kai-Uwe von Hassel. Quelle: Bundesregierung B 145 Bild Fotogra Amtszeit Heinemann 51. Gustav Heinemann (SPD) gibt Autogramme vor der Wahl in der Bundesversammlung. Quelle: Bundesregierung B 145 Bild-00128334. Fotograf: Schütz, Klaus. Aufnahmedatum: 5. März 1969. 52.

Mehr

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft Konferenz des Instituts für Europäische Politik (IEP) mit dem Arbeitskreis Europäische Integration (AEI)

Mehr

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger 1. Arbeitstechniken sowie Einführungs- und Überblickswerke Alemann, Ulich von/ Forndran, Erhard: Methodik

Mehr

12.3 Konferenz der Präsidenten der deutschen Landesparlamente

12.3 Konferenz der Präsidenten der deutschen Landesparlamente 12.3 Konferenz der Präsidenten der deutschen Landesparlamente Stand: 31.3.2010 Als ein regelmäßig und kontinuierlich zusammentretendes Forum und Gremium für die Diskussion der Stellung und Arbeitsweise

Mehr

»Superwahljahr«2011 und die Folgen

»Superwahljahr«2011 und die Folgen Parteien und Wahlen l 2 Eckhard Jesse Roland Sturm [Hrsg.]»Superwahljahr«2011 und die Folgen Nomos Parteien und Wahlen so der Titel der Reihe sind zentral für die politische Willensbildung. Bei Wahlen

Mehr

Idealtypische Merkmale von Mehrheits- und Verhältniswahl

Idealtypische Merkmale von Mehrheits- und Verhältniswahl Idealtypische Merkmale von Mehrheits- und Verhältniswahl Mehrheitswahl Verhältniswahl Entscheidungsregel Mehrheit im Wahlkreis entscheidet; restliche Stimmenanteil entscheidet Stimme entfallen Repräsentationsziel

Mehr

Einbürgerungstest Nr. 1

Einbürgerungstest Nr. 1 Einbürgerungstest Nr. 1 Einbürgerungstest: Frage 1/33 In Deutschland dürfen Menschen offen etwas gegen die Regierung sagen, weil... hier Religionsfreiheit gilt. die Menschen Steuern zahlen. die Menschen

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Parteien & Verbände. Bearbeitet von: Frau Corinna Girst

Parteien & Verbände. Bearbeitet von: Frau Corinna Girst Parteien & Verbände Bearbeitet von: Frau Corinna Girst 1. Die Parteien 1.1 Definition 1.2 Rechtliche Verankerung 1.3 Aufgaben 1.4 Aufbau 1.6 Parteienfinanzierung 1.7 Entwicklung des Parteiensystems seit

Mehr

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland 1 Schwarz: UE Politisches System / Rikkyo University 2014 Das politische System der Bundesrepublik Deutschland Lesen Sie den Text auf der folgenden Seite und ergänzen Sie das Diagramm! 2 Schwarz: UE Politisches

Mehr

23. Jahrestagung des Deutsch-Ungarischen Forums. und. Dritte Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums. 28./29. November 2013.

23. Jahrestagung des Deutsch-Ungarischen Forums. und. Dritte Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums. 28./29. November 2013. Netzwerk Europäische Bewegung Deutschland Europa-Union Deutschland Ungarischer Rat der Europäischen Bewegung Europa-Institut 23. Jahrestagung des Deutsch-Ungarischen Forums und Dritte Tagung des Jungen

Mehr

Rede des SPD-Parteivorsitzenden. Sigmar Gabriel

Rede des SPD-Parteivorsitzenden. Sigmar Gabriel Rede des SPD-Parteivorsitzenden Sigmar Gabriel zur Nominierung des SPD-Kanzlerkandidaten zur Bundestagswahl 2017 - Es gilt das gesprochene Wort - 2017 ist ein Jahr der Weichenstellungen in Europa und in

Mehr

Berlin aktuell. Bericht. im Deutschen Bundestag

Berlin aktuell. Bericht. im Deutschen Bundestag Berlin aktuell Sonderausgabe Bericht des Vorsitzenden der CDU-Landesgruppe Baden-Württemberg im Deutschen Bundestag Thomas Strobl MdB Alle Direktmandate bis auf eines konnten bei der Bundestagswahl in

Mehr

Kommentar zum Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Kommentar zum Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Kommentar zum Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland ' Band 2 Art. 38-146 Bearbeitet von Prof. Dr. Axel Azzola, Technische Hochschule Darmstadt Prof. Dr. Dieter Birk, Universität Münster Prof.

Mehr

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Lehrstuhl für Politische Theorie Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013 Leitung Manuel Gebhardt (manuel.gebhardt@uni-bamberg.de)

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Demokratisierung und gesellschaftlicher Aufbruch

Demokratisierung und gesellschaftlicher Aufbruch Demokratisierung und gesellschaftlicher Aufbruch Die sechziger Jahre als Wendezeit der Bundesrepublik Herausgegeben von Matthias Frese, Julia Paulus und Karl Teppe FERDINAND SCHÖNINGH Paderborn München

Mehr

DHB Kapitel 22 Parlamentarische Vereinigungen

DHB Kapitel 22 Parlamentarische Vereinigungen 22 Parlamentarische Vereinigungen Stand: 29.3.2016 Im Folgenden werden in der Reihenfolge ihres jeweiligen Gründungsjahres eine Reihe von Vereinigungen und Institutionen vorgestellt, die mit unterschiedlicher

Mehr

Einleitung des Herausgebers 11

Einleitung des Herausgebers 11 Inhalt Einleitung des Herausgebers 11 1. Unser Dienst gilt dem deutschen Volk" Statt eines Vorwortes: Antrittsrede des neugewählten Bundestagspräsidenten Dr. Rainer Barzel am 29. März 1983 15 2. Wir müssen

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 726 Bündnis 90 / Die Grünen Bestand Die Grünen, Bundestagsfraktion Signatur ED 726 Zum Bestand Die Materialsammlung aus der Bundestagsfraktion der Partei Bündnis

Mehr

Mehr Wettbewerb und Kapitaldeckung in der Unfallversicherung

Mehr Wettbewerb und Kapitaldeckung in der Unfallversicherung Deutscher Bundestag Drucksache 16/6645 16. Wahlperiode 10. 10. 2007 Antrag der Abgeordneten Heinz-Peter Haustein, Dr. Heinrich L. Kolb, Jens Ackermann, Dr. Karl Addicks, Christian Ahrendt, Uwe Barth, Rainer

Mehr

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure)

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure) Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure) Adressbuch Lebensmittelüberwachung und -untersuchung Böhm, Hermann Institut für Lebensmittelchemie Koblenz Neverstraße 4-6 56068 Koblenz T: +49

Mehr

Kommentartext Bundestag im politischen System

Kommentartext Bundestag im politischen System Kommentartext Bundestag im politischen System 1. Kapitel: Bundestag als oberstes Bundesorgan Lebenswichtige Organe finden sich im menschlichen Körper. Als Zentrum menschlichen Lebens gilt dabei das Herz,

Mehr

Wege zur qualitativen Haushaltskonsolidierung. - Programmablauf -

Wege zur qualitativen Haushaltskonsolidierung. - Programmablauf - Wege zur qualitativen Haushaltskonsolidierung - Programmablauf - Workshop Deutsche Bank Research Donnerstag, 01. März 2007, 12:00 Uhr 17:00 Uhr Think Tank der Deutsche Bank Gruppe I. Problemaufriss 12:30

Mehr

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2012

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2012 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Lehrstuhl für Internationale Beziehungen Lehrstuhl für Politische Theorie Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester

Mehr

Gewerkschaft Kunst (GK)

Gewerkschaft Kunst (GK) Gewerkschaft Kunst (GK) 1.0 ORGANISATIONSGESCHICHTE 1949-1989 Gewerkschaft Kunst (GK) [G:??.??.1949] 2.0 LITERATUR (im Bestand der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung) 2.1 PUBLIKATIONEN DER ORGANISATION

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 18/5248. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Deutscher Bundestag Drucksache 18/5248. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3. Deutscher Bundestag Drucksache 18/5248 18. Wahlperiode 17.06.2015 Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuss) zu dem Antrag der Bundesregierung Drucksache 18/5052 Fortsetzung

Mehr

Nachweise wörtlicher Zitate in Peter Brandt: Mit anderen Augen, ISBN

Nachweise wörtlicher Zitate in Peter Brandt: Mit anderen Augen, ISBN Nachweise wörtlicher Zitate in Peter Brandt: Mit anderen Augen, ISBN 978-3-8012-0441-9 S. 20: Briefe von Martha Kuhlmann sowie von Gerd-André Rank an Willy Brandt, zit. in: Brigitte Seebacher, Willy Brandt,

Mehr

-9- Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 14. I. Einleitung 17. Politische Bildung und parlamentarisches Selbstverständnis

-9- Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 14. I. Einleitung 17. Politische Bildung und parlamentarisches Selbstverständnis -9- Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 14 I. Einleitung 17 II. Politische Bildung und parlamentarisches Selbstverständnis 24 1. Bildung und gesellschaftlicher Wandel 24 2. Bildungspolitik

Mehr

Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung

Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung Festschrift aus Anlaß des 100jährigen Bestehens der gesetzlichen Rentenversicherung Im Auftrag des Vorstandes des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger

Mehr

Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für Dienstag, den 23. Oktober Vormittag

Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für Dienstag, den 23. Oktober Vormittag Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2007 Dienstag, den 23. Oktober 2007 Vormittag 09.00 Uhr Leitung: Prof. Dr. Detlev J. Piltz Rechtsanwalt, Vorsitzender des Fachinstituts der Steuerberater

Mehr

1. Änderungs-/Ergänzungsmitteilung Berlin, den 25. Januar 2016

1. Änderungs-/Ergänzungsmitteilung Berlin, den 25. Januar 2016 18. Wahlperiode 1. Änderungs-/Ergänzungsmitteilung Berlin, den 25. Januar 2016 Die Tagesordnung der des Ausschusses für die Angelegenheiten der am Mittwoch, dem 27. Januar 2016, 14:00 Uhr Europasaal (PLH

Mehr

Volker Busse. Bundeskanzleramt und. Bundesregierung. Aufgaben Organisation Arbeitsweise. - mit Blick auf Vergangenheit und Zukunft -

Volker Busse. Bundeskanzleramt und. Bundesregierung. Aufgaben Organisation Arbeitsweise. - mit Blick auf Vergangenheit und Zukunft - Volker Busse Bundeskanzleramt und Bundesregierung Aufgaben Organisation Arbeitsweise - mit Blick auf Vergangenheit und Zukunft - Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers 1 Das Amt des Bundeskanzlers

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013 SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Berlin, den 22. Oktober 2013 10117 Taubenstraße 10 10833 Postfach

Mehr

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot, Fischer, Wolfram Z 2333 i - 13 Die Wirtschaftspolitik des Nationalsozialismus / Lüneburg: Peters, 1961. - 64 S. (Schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung : Zeitgeschichte

Mehr

Die Entstehung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland 1949

Die Entstehung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland 1949 Die Entstehung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland 1949 Eine Dokumentation Herausgegeben von Michael F. Feldkamp Philipp Reclam jun. Stuttgart Inhalt Vorwort 13 Einleitung 15 1»Nürnberger

Mehr

Staat und Demokratie in Europa

Staat und Demokratie in Europa Staat und Demokratie in Europa 18. Wissenschaftlicher Kongreß der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft Im Auftrag der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft herausgegeben von Beate

Mehr

KSK. zu sein. Reden, Äußerungen undaufeätze zur Deutschlandpolitik Herausgegeben von Christian Hacke VerlagWissenschaft und Politik

KSK. zu sein. Reden, Äußerungen undaufeätze zur Deutschlandpolitik Herausgegeben von Christian Hacke VerlagWissenschaft und Politik KSK zu sein Reden, Äußerungen undaufeätze zur Deutschlandpolitik Herausgegeben von Christian Hacke VerlagWissenschaft und Politik Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 9 1. Vorbemerkungen 9 2. Der politische

Mehr

a) zu dem Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Sevim Dağdelen, Frank Tempel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 18/6869

a) zu dem Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Sevim Dağdelen, Frank Tempel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 18/6869 Deutscher Bundestag Drucksache 18/7974 18. Wahlperiode 23.03.2016 Beschlussempfehlung und Bericht des Innenausschusses (4. Ausschuss) a) zu dem Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Sevim Dağdelen, Frank

Mehr

Innovationsnetzwerk für Europa Europäisches Technologieinstitut

Innovationsnetzwerk für Europa Europäisches Technologieinstitut Deutscher Bundestag Drucksache 16/5733 16. Wahlperiode 20. 06. 2007 Antrag der Abgeordneten Carsten Müller (Braunschweig), Ilse Aigner, Michael Kretschmer, Katherina Reiche (Potsdam), Dorothee Bär, Axel

Mehr

Antrag. Deutscher Bundestag Drucksache 16/2996

Antrag. Deutscher Bundestag Drucksache 16/2996 Deutscher Bundestag Drucksache 16/2996 16. Wahlperiode 18. 10. 2006 Antrag der Abgeordneten Uwe Schummer, Ilse Aigner, Michael Kretschmer, Katherina Reiche (Potsdam), Dorothee Bär, Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land),

Mehr

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste Teilnehmerliste Prof. Dr. Jutta Allmendinger Ph.D. Institut für Soziologie an der Universität München München Norbert Arend Arbeitsamt Landau Landau Alfons Barth Führungsakademie der Lauf Dr. Jochen Barthel

Mehr

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland Inhalt und Konzept 1. Woraus setzt sich die Regierung zusammen? 2. Bundesrat, Bundestag, Präsident und Kanzlerin 3. Wahlsystem 4. Demokratie + Föderalismus 5. Die im Bundestag vertretenen Parteien 6. Legislative,

Mehr

QUIZ. 20. Quiz Wie viele Kreuze kann man bei der Bundestagswahl machen? A. Ein Kreuz B. Zwei Kreuze C. Drei Kreuze D. Vier Kreuze 20.

QUIZ. 20. Quiz Wie viele Kreuze kann man bei der Bundestagswahl machen? A. Ein Kreuz B. Zwei Kreuze C. Drei Kreuze D. Vier Kreuze 20. 20. Quiz QUIZ 20.1 SPD heißt A. Soziale Partei Deutschlands B. Sozialdemokratische Partei Deutschlands C. Soziale Partnerschaft Deutschland D. Sozialistische Partei Deutschlands 20.2 Wie viele Kreuze kann

Mehr

Theater in der Schule

Theater in der Schule Theater in der Schule Herausgegeben von der Körber-Stiftung und der Bundesarbeitsgemeinschaft Darstellendes Spiel e.v. Ion KÖRBER-STIFTUNG INHALT EINFÜHRUNGEN Schultheater der Länder und Darstellendes

Mehr

15. Wahlperiode 2002 BUNDESRAT

15. Wahlperiode 2002 BUNDESRAT BT : XV/17 BR : 827/02 DEUTS CHER BUNDESTAG 15. Wahlperiode 2002 BUNDESRAT Gesetz zur Neuordnung des gesellschaftsrechtlichen Spruchverfahrens (Spruchverfahrensneuordnungsgesetz) Vom 12. Juni 2003 BGBl.

Mehr

Theoretische Grundlagen der Erwachsenenbildung

Theoretische Grundlagen der Erwachsenenbildung Erwachsenenbildung Herausgegeben von, Hamburg (zeuner@hsu-hh.de) Stand 4.5.2015 - Erwachsenenbildung: Begründungen und Dimensionen ein Überblick aus historischer Perspektive - Erwachsenenbildung: Dimensionen

Mehr

Ergebnisse Pokalkegelturnier 2008

Ergebnisse Pokalkegelturnier 2008 Beste Mannschaften: 1. HKC 2. Mitten rein 3. Kirmesburschen Beste Keglerin 1. Charlot Schmidt (Kirmesmädchen) 2. Sigi Baumann (Alles im) 3. Inge Raab (Grüne Rinne) Bester Kegler 1. Wolfgang Raab (Stolz

Mehr

Darf die DDR als totalitär bezeichnet werden? - Chronik einer kontroversen deutschen Diskussion

Darf die DDR als totalitär bezeichnet werden? - Chronik einer kontroversen deutschen Diskussion Politik Kai Posmik Darf die DDR als totalitär bezeichnet werden? - Chronik einer kontroversen deutschen Diskussion Vordiplomarbeit Freie Universität Berlin Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Sebastian Barsch Kleines Politiklexikon Politik ganz einfach und klar Bergedorfer Unterrichtsideen Sebastian Barsch Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Mehr

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen von LobbyControl -

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen von LobbyControl - en der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen von LobbyControl - Initiative für Transparenz und Demokratie e.v. 1. Fragenkomplex

Mehr

Kommunalpolitik, lokale Demokratie, Wahlen

Kommunalpolitik, lokale Demokratie, Wahlen Kommunalpolitik, lokale Demokratie, Wahlen Inhaltsverzeichnis Was ist Kommunalpolitik? Senat Bürgerschaft Beiräte/Ortsämter Wahlen Kommunalpolitik? Worum geht s da? - um alles was eine Stadt/einen Ort

Mehr

PROF. DR. H.C. DR. H.C. MANFRED LAHNSTEIN. Auszeichnung und Aufforderung. Zur Verleihung der Ehrendoktorwürde

PROF. DR. H.C. DR. H.C. MANFRED LAHNSTEIN. Auszeichnung und Aufforderung. Zur Verleihung der Ehrendoktorwürde Bibliographie PROF. DR. H.C. DR. H.C. MANFRED LAHNSTEIN aus: Auszeichnung und Aufforderung. Zur Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Hamburg an Prof. Dr. h. c. Dr. h. c. Manfred Lahnstein am

Mehr

Literaturauswahl zur Geschichte der CDU

Literaturauswahl zur Geschichte der CDU Literaturauswahl zur Geschichte der CDU Lexika Lexikon der Christlichen Demokratie in Deutschland. Hg. von Winfried Becker, Günter Buchstab, Anselm Doering-Manteuffel und Rudolf Morsey. Paderborn 2002.

Mehr

Duale Karrieren im Spitzensport fördern und den Hochschulsport strategisch weiterentwickeln

Duale Karrieren im Spitzensport fördern und den Hochschulsport strategisch weiterentwickeln Deutscher Bundestag Drucksache 16/10882 16. Wahlperiode 12. 11. 2008 Antrag der Abgeordneten Klaus Riegert, Norbert Barthle, Antje Blumenthal, Ingrid Fischbach, Dirk Fischer (Hamburg), Eberhard Gienger,

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 18/8762. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Deutscher Bundestag Drucksache 18/8762. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3. Deutscher Bundestag Drucksache 18/8762 18. Wahlperiode 09.06.2016 Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuss) zu dem Antrag der Bundesregierung Drucksache 18/8624 Fortsetzung

Mehr

26 Abkürzungen. DHB Kapitel 26 Abkürzungen

26 Abkürzungen. DHB Kapitel 26 Abkürzungen 26 Abkürzungen Stand: 31.3.2010 Die Abkürzungen bzw. Akronyme für die Parteien bzw. Fraktionen und Gruppen finden sich in Kap. 1.5. Weitere darüberhinaus verwende Abkürzungen sind in den jeweiligen Kapitel

Mehr

Zur Feindstaatenklausel in der Charta der Vereinten Nationen

Zur Feindstaatenklausel in der Charta der Vereinten Nationen Zur Feindstaatenklausel in der Charta der Vereinten Nationen - Kurzinformation - 2007 Deutscher Bundestag WD 2-3000-147/07 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser/in: Zur Feindstaatenklausel

Mehr

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen.

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen. Wintersemester 2008/ 09 Dr. Ulrich Glassmann Proseminar/Übung (1460): Vergleichende Politikwissenschaft: Das politische System der BRD Fr. 14.00 15.30 Uhr, Philosophicum (S58) Beginn: 17. Oktober 2008

Mehr

Politische Kultur in Deutschland

Politische Kultur in Deutschland Politische Kultur in Deutschland Bilanz und Perspektiven der Forschung Herausgegeben von Dirk Berg-Schlosser und Jakob Schissler T i Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort 9 I. Einführung Dirk Berg-Schlosser/Jakob

Mehr

Der Bayerische Landtag für Einsteiger

Der Bayerische Landtag für Einsteiger Der Bayerische Landtag für Einsteiger Was ist eigentlich der Bayerische Landtag? Der Bayerische Landtag ist das Parlament ( ) von Bayern ( ), das von den Bürgerinnen und Bürgern gewählt wird. Er vertritt

Mehr

InsofernistWeiterbildungsförderungauchAlterssicherung.JehöherdieBeschäftigungschancen,

InsofernistWeiterbildungsförderungauchAlterssicherung.JehöherdieBeschäftigungschancen, Deutscher Bundestag Drucksache 16/8380 16. Wahlperiode 05. 03. 2008 Antrag der Abgeordneten Uwe Schummer, Ilse Aigner, Marcus Weinberg, Michael Kretschmer, Katherina Reiche (Potsdam), Dorothee Bär, Ingrid

Mehr

VERHANDLUNGEN DES NEUNUNDFÜNFZIGSTEN DEUTSCHEN JURISTENTAGES

VERHANDLUNGEN DES NEUNUNDFÜNFZIGSTEN DEUTSCHEN JURISTENTAGES VERHANDLUNGEN DES NEUNUNDFÜNFZIGSTEN DEUTSCHEN JURISTENTAGES Hannover 1992 Herausgegeben von der STÄNDIGEN DEPUTATION DES DEUTSCHEN JURISTENTAGES BAND II (Sitzungsberichte) C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG

Mehr

Vereintes Deutschland - geteilte Jugend

Vereintes Deutschland - geteilte Jugend Sabine Andresen Karin Bock Micha Brumlik Hans-Uwe Otto Mathias Schmidt Dietmar Sturzbecher (Hrsg.) Vereintes Deutschland - geteilte Jugend Ein politisches Handbuch Leske + Budrich, Opladen 2003 Inhalt

Mehr

und Dritte Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums

und Dritte Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums Netzwerk Europäische Bewegung Deutschland Europa-Union Deutschland Ungarischer Rat der Europäischen Bewegung Europa-Institut Budapest und Dritte Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums 28./29. November

Mehr

1. bundesweites Arbeitstreffen

1. bundesweites Arbeitstreffen Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmer, wir freuen uns, Sie am Freitag, dem 09.09.2011, von 09:00 bis 16:30 Uhr zu dem ersten bundesweiten Arbeitstreffen der Früherkennungs und Kindervorsorge

Mehr

Das politische System der Schweiz

Das politische System der Schweiz Adrian Vatter Das politische System der Schweiz 2., aktualisierte Auflage 2016 Nomos Tabellenverzeichnis... 17 Abbildungsverzeichnis... 21 Abkürzungsverzeichnis... 25 Abkürzungsverzeichnis der Schweizer

Mehr

Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon. Grandel, Frieder. 85 Abele, Daniel

Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon. Grandel, Frieder. 85 Abele, Daniel Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon 1 Martin & Friends Grandel, Frieder 85 Abele, Daniel 89 334 Abele, Marcel 2 Hidde I 3 FC Hohenstadt II 4 Reservisten 5 Autohaus Bopp 6 FC

Mehr

VOLKISCHE WISSENSCHAFT

VOLKISCHE WISSENSCHAFT VOLKISCHE WISSENSCHAFT Gestalten und Tendenzen der deutschen und österreichischen Volkskunde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Helmut Paul Fielhauer gewidmet Herausgegeben von Wolfgang Jacobeit

Mehr

Demokratie und sozialer Rechtsstaat Für das erste Schulhalbjahr (Abitur 2017)

Demokratie und sozialer Rechtsstaat Für das erste Schulhalbjahr (Abitur 2017) Schülerarbeitsbuch Niedersachsen Demokratie und sozialer Rechtsstaat Für das erste Schulhalbjahr (Abitur 2017) MIT DEN SCHWERPUNKTEN: Der politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozess am Beispiel

Mehr

Der Deutsche Bundestag

Der Deutsche Bundestag Der Deutsche Bundestag Hier kannst Du viel über den Deutschen Bundestag erfahren. Unten siehst du Stichpunkte. Diese Stichpunkte kannst du nach der Reihe anklicken. Probier es einfach aus. 1 In Deutschland

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Verzeichnis der Lehrveranstaltungen PD Dr. Viktoria Kaina Stand: Februar 2010 Lehre im Grund- und Hauptstudium (alter Ordnung) im Bereich Politikwissenschaft und Soziologie: Politisches System der Bundesrepublik

Mehr

Kreistagswahl, 25. Mai 2014

Kreistagswahl, 25. Mai 2014 P r e s s e m i t t e i l u n g Kreistagswahl, 25. Mai 2014 Nach öffentlicher Bekanntmachung der Wahl des Kreistages im Landkreis Leipzig wurden bis einschließlich 20. März 2014, 18.00 Uhr, folgende Wahlvorschläge

Mehr

T abellenverzeichnis 15. Abbildungsverzeichnis 19. Abkürzungsverzeichnis 23. Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Kantone 25

T abellenverzeichnis 15. Abbildungsverzeichnis 19. Abkürzungsverzeichnis 23. Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Kantone 25 T abellenverzeichnis 15 Abbildungsverzeichnis 19 Abkürzungsverzeichnis 23 Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Kantone 25 Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Parteien 27 1 Einleitung 29 1.1 Die Relevanz

Mehr

einesonderungderschülernachdenbesitzverhältnissenderelternnichtgefördertwird.diegenehmigungistzuversagen,wenndiewirtschaftlicheund

einesonderungderschülernachdenbesitzverhältnissenderelternnichtgefördertwird.diegenehmigungistzuversagen,wenndiewirtschaftlicheund Deutscher Bundestag Drucksache 16/3902 16. Wahlperiode 15. 12. 2006 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Cornelia Hirsch, Dr. Petra Sitte, Volker Schneider (Saarbrücken),

Mehr

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand 17. März 2015

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand 17. März 2015 Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. Grajcar, Dietmar Hesse, Werner Leiter des Geschäftsbereichs Landkreis Helmstedt Geschäftsführer, Paritätischer Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.v., -stellv.

Mehr

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft Bezirksmeisterschaft Regierungsbezirk Köln 27. u. 28.05.2011 in Talbecke Einzelschützen Klasse A - LW-Kombination 1 Müller, Peter-Christian

Mehr

STAATSORGANE Bundestag Bundesrat Bundesregierung Bundespräsident

STAATSORGANE Bundestag Bundesrat Bundesregierung Bundespräsident STAATSORGANE Bundestag Bundesrat Bundesregierung Bundespräsident Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin

Mehr

TSG-Senioren. 1946/47 1. Kreisklasse :14:00 70:46:00 Franz Schlicher. 1947/48 Bezirksklasse :32:00 33:02:00 Franz Schlicher

TSG-Senioren. 1946/47 1. Kreisklasse :14:00 70:46:00 Franz Schlicher. 1947/48 Bezirksklasse :32:00 33:02:00 Franz Schlicher 1946 2. Kreisklasse 2 Franz Schlicher 1946/47 1. Kreisklasse 3 20 13-7 26:14:00 70:46:00 Franz Schlicher 1947/48 Bezirksklasse 12 22 4 4 14 12:32:00 33:02:00 Franz Schlicher 1948/49 1. Kreisklasse 1 22

Mehr

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis Albrecht, C. (2003): Bildungskatastrophen als Krisen staatlicher Steuerung. Systemtheoretische Beobachtungen zur Rezeption der PISA-Studie. In: Allmedinger, J. (Hrsg.): Entstaatlichung und Soziale Sicherheit.

Mehr

Soziologie im Grundstudium (Bachelor)

Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Einführung in die Wirtschaftssoziologie Pflichtliteratur: Ergänzende Literatur: Arbeitsgruppe Soziologie (2004): Denkweisen und Grundbegriffe der Soziologie. Eine

Mehr

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung Autorenverzeichnis Prof. Dr. Brugger, LL.M. Juristische Fakultät, Universität Heidelberg; Max-Weber- Kolleg, Universität Erfurt Prof. Dr. Christoph Enders Juristenfakultät, Universität Leipzig Prof. Dr.

Mehr

Katastrophenschutz im Lande Nordrhein-Westfalen Dekontamination von (verletzten) Personen;

Katastrophenschutz im Lande Nordrhein-Westfalen Dekontamination von (verletzten) Personen; Entwurf/erstellt von: 22. März 2011 Az.: 73-52.03.04 73-52.07.01 Ref.Leit.: MR Probst Raum: 318 Tel.: 2476 Entwurf: RBrD Dr. Skrzek Raum: 329 Tel.: 2353 E-mail: thomas.skrzek@mik.nrw.de Fax: 162353

Mehr

Nachruf auf den ehemaligen Abgeordneten Hans Detlef Stäcker

Nachruf auf den ehemaligen Abgeordneten Hans Detlef Stäcker SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG 15. Wahlperiode Beschlussprotokoll über die 35. Tagung des Landtages 92. Sitzung am 27. August 2003 Beginn: 10.03 Uhr Nachruf auf den ehemaligen Abgeordneten Hans Detlef

Mehr

Präsenzseminar: Staat und Religion in Deutschland

Präsenzseminar: Staat und Religion in Deutschland Präsenzseminar: Staat und Religion in Deutschland 25. bis 27. April 2014, FernUniversität in Hagen Staat und Religion in Deutschland 1 Inhalt Das Verhältnis von Staat und Religion hat sich in Deutschland

Mehr

Zeitschrift Interne Revision

Zeitschrift Interne Revision Zeitschrift Interne Revision 37. Jahrgang 2002 ZIR Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis Jahresinhalts- verzeichnis- ERICH SCHMIDT VERLAG ISSN 0044-3816 Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag

Mehr

Autoren und Herausgeber

Autoren und Herausgeber Dr. Norbert Arnold Leiter des Teams Gesellschaftspolitik, Politik und Beratung, Konrad-Adenauer-Stiftung, Dr. Jens Christian Baas Mitglied des Vorstandes der Techniker Krankenkasse, Hamburg Prof. Dr. Hartwig

Mehr

25. Jahrestagung des Deutsch Ungarischen Forums. und. 5. Tagung des Jungen Deutsch Ungarischen Forums. 12./13. November 2015

25. Jahrestagung des Deutsch Ungarischen Forums. und. 5. Tagung des Jungen Deutsch Ungarischen Forums. 12./13. November 2015 Europa Union Deutschland Ungarischer Rat der Europäischen Bewegung Europa Institut Budapest 25. Jahrestagung des Deutsch Ungarischen Forums und 5. Tagung des Jungen Deutsch Ungarischen Forums 12./13. November

Mehr

Einführung in das Studium der Zeitgeschichte

Einführung in das Studium der Zeitgeschichte GABRIELE METZLER Einführung in das Studium der Zeitgeschichte FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH Inhalt Vorbemerkung 5 I. Was ist und wie studiert man Zeitgeschichte? 11 1. Zeitgeschichte:

Mehr

LITERATUR. Zitierte Ausgabe: Gesamtausgabe: Zu Siegfried Lenz: Lenz, Siegfried: Deutschstunde. München: dtv,

LITERATUR. Zitierte Ausgabe: Gesamtausgabe: Zu Siegfried Lenz: Lenz, Siegfried: Deutschstunde. München: dtv, LITERATUR Zitierte Ausgabe: Lenz, Siegfried: Deutschstunde. München: dtv, 40 2009. Gesamtausgabe: Lenz, Siegfried: Werkausgabe in Einzelbänden. 20 Bände. Hamburg: Hoffmann und Campe. Versch. Erscheinungsjahre

Mehr

Handbuch Politikberatung

Handbuch Politikberatung Svenja Falk Dieter Rehfeld Andrea Römmele Martin Thunert (Hrsg.) Handbuch Politikberatung lll VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Svenja Falk / Dieter Rehfeld / Andrea Römmele / Martin

Mehr

Nr Name Bereich Stimmen

Nr Name Bereich Stimmen Sitzzuteilung Gemeinderatswahl 2014 Christlich Demokratische Union Deutschlands : 7 Sitze 101 Schmidt, Peter Wohnbezirk Meersburg (1) 2645 104 Dreher, Georg Wohnbezirk Meersburg (2) 1409 107 Brugger, Martin

Mehr