Kurse + Veranstaltungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurse + Veranstaltungen"

Transkript

1 Kurse + Veranstaltungen Politik Gesellschaft Umwelt Eltern- und Familienbildung Seniorenbildung Kultur Kreativität Hobby Gesundheit Sport Ernährung Schulabschlüsse Sprachen Berufliche Bildung Integrationskurse 2. Halbjahr

2

3 Die VOLKSHOCHSCHULE LIPPE-OST ist als staatlich anerkannte Volkshochschule Mitglied des Landesverbandes der Volkshochschulen von Nordrhein-Westfalen e.v. ( VERANSTALTUNGS-PROGRAMM 2. HALBJAHR 2017 ANMELDUNGEN: ab sofort BEGINN: ab 11. September 2017 TEL.: FAX: Bitte beachten Sie die allgemeinen Teilnahme-Hinweise auf den Seiten 3 bis 6! Ungekennzeichnete Fotos: Fotolia Inhalt Allgemeine Informationen Geschäftsstelle / Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter 3 Anmeldeverfahren, Gebühren 4 Beratung / Bildungsscheck / Bildungsprämie 5 Bildung auf Bestellung 6 Ortspläne / Veranstaltungsgebäude der VHS 7 / 8 Verzeichnis der Kursleiter/-innen 82 Stichwortverzeichnis 85 Fachbereiche Junge VHS 9 Politik - Gesellschaft - Umwelt - Eltern- und Familienbildung - Seniorenbildung 10 Kultur - Kreativität - Hobby 23 Gesundheit - Sport - Ernährung 43 Sprachen - Integrationskurse 58 Berufliche Bildung 71 1

4 Fahrtwind ist einfach. Wenn der Finanzpartner für die passende Finanzierung sorgt. Sparkassen-Autokredit. sparkasse.de

5 Volkshochschule Lippe-Ost Hauptgeschäftsstelle Schieder Postfachadresse: Hausanschrift: Postfach 1362 Im Kurpark 1, Schloss Telefon: Navigationsadresse: Fax: Domäne, Öffnungszeiten: Montag - Freitag Dienstag zusätzlich Uhr Uhr Termine nach Vereinbarung Bankverbindung Konto: BLZ Sparkasse Paderborn - Detmold IBAN: DE SWIFT-BIC: WELADE3LXXX Verwaltungsmitarbeiterinnen Verwaltungsleiterin JANET VOLMER Tel.: volmer@vhslippe-ost.de Allgemeine Verwaltungsorganisation, Haushaltswesen, Anmeldung, Honorare ANJA WITTFELD Tel.: wittfeld@vhslippe-ost.de Anmeldung, Kursverwaltung, Honorare, Gebühren Nebengeschäftsstelle Rote Schule Telefon: Sophienstraße CHRISTINA BUSCH Tel.: busch@vhslippe-ost.de Anmeldung, Kursverwaltung, Honorare, Gebühren Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter VHS-Leiter Fachbereiche: Gesellschaft, Politik, Eltern- und Familienbildung, Gesundheit, Sport, Ernährung, Studienreisen JOHANNES REINEKE Tel.: reineke@vhslippe-ost.de STELLA JÜNGLING Tel.: juengling@vhslippe-ost.de Anmeldung, Sekretariat, Öffentlichkeitsarbeit Stellvertr. VHS-Leiterin Fachbereiche: Sprachen, Kultur-Kreativität-Hobby, Berufliche Bildung, Bildungsberatung, Projekte, Schulabschlüsse, Exkursionen ANDREA LEMM Tel.: lemm@vhslippe-ost.de ELKE WAGNER Tel.: wagner@vhslippe-ost.de Sekretariat, allgemeine Verwaltung Pädagogische Mitarbeiterin Fachbereich: Integration NICOLE GRÜTZMACHER Tel.: gruetzmacher@vhslippe-ost.de RIA FRANKE-HEER Tel.: franke.heer@vhslippe-ost.de Sachbearbeitung Integrationskurse 3

6 Volkshochschule Lippe-Ost Die Volkshochschule Lippe-Ost ist eine öffentliche Einrichtung des»zweckverbandes Volkshochschule Lippe-Ost«, der am von den Städten,, Lügde, und der Gemeinde Extertal gebildet wurde. Sitz des Zweckverbandes ist. Die VHS ist eine Einrichtung der Weiterbildung nach dem 1, Abs. 2 und dem 2, Abs. 2 des Ersten Gesetzes zur Ordnung und Förderung der Weiterbildung im Land Nordrhein-Westfalen (1. WbG). Sie dient der Weiterbildung von Jugendlichen und Erwachsenen und arbeitet parteipolitisch und weltanschaulich ungebunden. Die Arbeit der VHS ist sowohl auf die Vertiefung und Ergänzung vorhandener Qualifikationen als auch auf den Erwerb von neuen Kenntnissen, Fertigkeiten und Verhaltensweisen der Teilnehmer/-innen gerichtet. Die VHS unterhält eine Zweigstelle in. Die Hauptgeschäftsstelle ist in. Verbandsvorsteher Bürgermeister Jörg Bierwirth Rathaus, Domäne Tel.: Stellvertreter Bürgermeister Heinz Reker (Stadt Lügde) Vorsitzender der Verbandsversammlung Bürgermeister Klaus Geise (Stadt ) Stellvertreter Bürgermeister Jürgen Schell (Stadt ) Qualitätstestierungen der Volkshochschule Lippe-Ost Lernorientierte Qualitätstestierung nach LQW 3 Die Volkshochschule Lippe-Ost hat den Qualitätsentwicklungsprozess nach LQW 3 mit externer Prüfung erfolgreich abgeschlossen. Die entsprechenden Qualitätsanforderungen wurden in einem Selbstreport dokumentiert. Deren Erfüllung wurde in einem unabhängigen Gutachten festgestellt, in einer Vor-Ort-Visitation überprüft und in einem Abschlussworkshop mit der Einrichtung bewertet. Anmeldeverfahren Wie - Wann - Wo anmelden? Grundsätzlich ist für alle Kurse eine schriftliche oder Online-Anmeldung pro Person erforderlich. Sie können sich zu den Veranstaltungen der VHS Lippe-Ost per Internet, per Post oder persönlich in der Hauptgeschäftsstelle im Schloss Schieder, Im Kurpark 1 in Schieder anmelden. Die Online- bzw. schriftliche Anmeldung gewährleistet eine große Unabhängigkeit von Servicezeiten und Wetterbedingungen Sie entscheiden, wann Sie sich anmelden, nachdem Sie sich in aller Ruhe im Internet oder im Programmheft informiert haben. Für die Anmeldung per Fax oder Post benutzen Sie am besten die vorgedruckten Anmeldekarten, die Sie im hinteren Bereich unseres Programmheftes finden, weitere werden von den Kursleiter/innen bereitgehalten. Angemeldete Teilnehmer/innen erhalten in der Regel keine Anmeldebestätigung, sondern werden gebeten, sich zum ersten Veranstaltungstermin einzufinden. Sie erhalten nur dann eine Nachricht, wenn eine Änderung erfolgt oder der Kurs ausgebucht ist bzw. nicht stattfinden kann. Bitte beachten Sie auch die weiteren Hinweise im jeweiligen Kurstext. Wie bezahlen? Die Bezahlung der VHS-Veranstaltungen ist per Rechnung oder Lastschrift-Verfahren möglich. Auf Ausnahmen (Barkasse) wird in den Veranstaltungsankündigungen hingewiesen. Alle Veranstaltungen und Kurse werden in der Regel nach Beginn bzw. Durchführung abgerechnet. Falls Sie per Lastschrift bezahlen wollen, geben Sie bitte Ihre Bankverbindung auf der Anmeldekarte oder bei der Internet-Anmeldung an. Falls Sie uns noch kein SEPA-Lastschrift-Mandat unterzeichnet haben, bekommen Sie dann ein entsprechendes Formular zugesandt. Haben Sie Zahlung per Rechnung gewählt, erhalten Sie diese per Post. Bitte nehmen Sie keine unaufgeforderte Zahlung vor! Für Tages-, Wochenend- und Wochenseminare ist eine Vorauszahlung (nach Erhalt einer Rechnung) Gebührenermäßigung / Gebührenbefreiung Sofern bei den Kursen und Veranstaltungen zwei Teilnahmegebühren ausgedruckt sind, gilt die ermäßigte Gebühr für Schüler/innen, Studenten/innen, Auszubildende, Schwerbehinderte, Bundesfreiwilligendienstleistende, Empfänger/-innen von Arbeitslosengeld-I sowie für Personen, deren Einkommen das Eineinhalbfache des Arbeitslosengeld- II-Satzes nicht übersteigt. Arbeitslosengeld-II-Empfänger/-innen und Sozialhilfeempfänger/-innen (Leistungsempfänger/-innen nach dem SGB XII und Asylbewerber/-innen) sind in diesen Fällen von der Teilnahmegebühr gänzlich befreit. Allerdings müssen die Gebührenermäßigungsbzw. Gebührenbefreiungsgründe auf der Anmeldekarte vermerkt und durch Beifügung eines entsprechenden Bescheides belegt werden. Ohne Vorlage eines Nachweises wird die volle Gebühr erhoben. Die Gebührenermäßigung bzw. -befreiung gilt nicht für die bei einigen Kursen ausgewiesenen Neben- bzw. Materialkosten (siehe auch AGB der VHS Lippe-Ost: Der Bildungskompass des Kreises Lippe sorgt als regionales Kursportal für Lippe für einen guten Überblick über die Weiterbildungsangebote in der Region und bietet darüber hinaus umfangreiche Information zum Thema Bildung und Bildungsberatung. Initiator des Portals ist das Zentrum für Bildung, Medien und Beratung des Kreises Lippe ( das sich neben vielfältigen Aufgaben im Bereich der Sprachkompetenzförderung, der Schul- und Unterrichtsentwicklung und der Bildungsübergänge intensiv darum kümmert, die Nutzung von Weiterbildungsangeboten durch mehr Transparenz und Information zu erhöhen. 4 Abmeldung, Gebührenerstattung Ein Rücktritt von der Anmeldung ist bis 8 Kalendertage vor Veranstaltungsbeginn schriftlich bei der VHS-Hauptgeschäftsstelle möglich. Spätere Abmeldungen oder Abmeldungen bei Kursleitenden werden nicht anerkannt. In diesem Fall bleibt die Verpflichtung zur vollen Zahlung des Entgeltes inkl. Materialkosten bestehen. Angemeldete Personen, die dem Kurs fernbleiben, ohne sich fristgemäß schriftlich bei der VHS- Geschäftsstelle abzumelden, haben die volle Kursgebühr zu entrichten. Für Mahnungen erheben wir eine Gebühr von 6,00 Euro. Beim Rücktritt von Exkursionen und Studienfahrten gelten die Stornobedingungen des beauftragten Reiseunternehmens bzw. Leistungsträgers. Der Rücktritt ist der VHS Lippe-Ost schriftlich mitzuteilen (siehe auch AGB der VHS Lippe-Ost:

7 Volkshochschule Lippe-Ost Teilnahmebescheinigungen In vielen Kursen werden am letzten Kurstermin an Teilnehmer/-innen, die mindestens 80% aller Kursveranstaltungen besucht haben, Teilnahmebescheinigungen ausgegeben. Auf Wunsch kann die VHS jedem/r Teilnehmer/-in, der/die regelmäßig einen Kurs besucht hat, eine individuelle bzw. qualifizierte Teilnahmebescheinigung ausstellen, für die eine Verwaltungsgebühr (5,00 Euro) erhoben wird. Veranstaltungsorte Die Veranstaltungsorte sind in jeder Ankündigung angegeben. Da die VHS in vielen Fällen Gast anderer Schulen und Institutionen ist, werden die Teilnehmer/-innen gebeten, die jeweiligen Hausordnungen zu beachten und insbesondere nicht zu rauchen. Ferien Herbstferien: 21. Oktober - 5. November Weihnachtsferien: 23. Dezember - 7. Januar Während der allgemeinen Schulferien und an gesetzlichen Feiertagen finden, sofern nicht ausdrücklich anders vereinbart, keine Veranstaltungen der VHS statt. Haftung Haftpflichtversicherungsschäden werden nur im Rahmen des Kommunalen Schadensausgleichs, Hannover, geregelt. Schadensfälle müssen umgehend der Hauptgeschäftsstelle gemeldet werden. Für anderweitige Schäden übernimmt die VHS keine Haftung. Was bietet die VHS Lippe-Ost Bildungsberatung Das Programm der VHS Lippe-Ost für das 1. Halbjahr 2018 erscheint Ende Dezember Beratung zu den Fördermöglichkeiten durch Bildungsscheck und Bildungsprämie Mit dem Bildungsscheck werden berufliche Weiterbildungen mit 50%, maximal 500 Euro, bezuschusst. Im individuellen Zugang können Beschäftigte aus Unternehmen des Privatrechts mit weniger als 250 Mitarbeitern alle zwei Kalenderjahre einen Bildungsscheck erhalten, wenn das zu versteuernde Jahreseinkommen Euro (ledig) bzw Euro (verheiratet) nicht übersteigt. Die individuelle Fördermöglichkeit richtet sich an Un- und Angelernte, Beschäftigte ohne Berufsabschluss, Ältere ab 50 Jahre, beschäftigte Zugewanderte, befristet Beschäftigte, Teilzeitbeschäftigte oder Berufsrückkehrer/-innen. Im beruflichen Zugang können Unternehmen des Privatrechts mit mindestens einem und weniger als 250 Beschäftigten innerhalb von zwei Kalenderjahren bis zu zehn Bildungsschecks, der einzelne Mitarbeiter jeweils einen in Anspruch nehmen. Dabei darf das Arbeitnehmerbruttogehalt Euro im Jahr nicht übersteigen. Weitere Informationen finden Sie unter Für Beschäftige und Selbständige mit einem zu versteuerndem Jahreseinkommen bis zu Euro (ledig) bzw Euro (verheiratet) gibt es die Bildungsprämie. Mit dieser Förderung werden ebenfalls berufliche Weiterbildungen bis 50%, maximal 500 Euro, bezuschusst. Weitere Informationen finden Sie unter Das Bundesprogramm Bildungsprämie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds gefördert. Zu unserem Beratungsangebot gehören die Kurswahlberatung für unsere VHS-Kurse, die Beratung zur beruflichen Entwicklung und die Beratung zu den Fördermöglichkeiten. EUROPÄISCHE UNION ESF Europäischer Sozialfonds für Deutschland Beratung zur beruflichen Entwicklung Berufliche Veränderungsprozesse oder die Rückkehr in den Beruf erfordern eine Auseinandersetzung mit den eigenen Zielen und Wünschen. Mit dem Förderangebot Beratung zur beruflichen Entwicklung werden Personen, die in Nordrhein-Westfalen wohnen oder arbeiten, in ihrer beruflichen Weiterentwicklung unterstützt. Ziel ist es, den individuellen Entscheidungsprozess im Dialog zu begleiten und gemeinsam Realisierungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Zuwanderer erhalten eine Beratung zur Anerkennung ihrer im Ausland erworbenen Berufsabschlüsse. Die Beratung ist kostenlos und umfasst neun Stunden. Das Beratungsangebot wird gefördert durch: Vereinbaren Sie ein persönliches Beratungsgespräch unter: Tel.: , info@vhslippe-ost.de Ihre Beraterinnen sind: Andrea Lemm, Beraterin für Bildungscheck / Bildungsprämie, berufliche Entwicklung, Britta Limberg, Beraterin für berufliche Entwicklung, Anerkennung von im Ausland erworbenen Abschlüssen, Dr. Anja Mai, Beraterin des Zentrums für Bildung, Medien und Beratung des Kreises Lippe für Bildungsscheck / Bildungsprämie, Beratung in Schieder: Im Kurpark 1, Schloss, Beratung in : Lehmbrink 6a, ALZ, Beratung in : Sophienstr. 10, Rote Schule, Beratung in Bösingfeld: Mittelstr. 35, Zimmer 104. Europäischer Sozialfonds Weitere Informationen unter Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Zu Semesterbeginn bieten wir Ihnen folgende Sondertermine zur Beratung von Bildungsscheck / Bildungsprämie. Eine Terminabsprache ist : 29. August und 7. September, Uhr Schieder: 31. August und 4. September, Uhr Termine im laufenden Semester nach Absprache auch außerhalb der Öffnungszeiten. 5

8 Volkshochschule Lippe-Ost Das Leitbild der VHS Lippe-Ost ist auf unserer Internetseite veröffentlicht. Bildung auf Bestellung Sie suchen zu einem bestimmten Thema einen Kurs, ein Wochenendseminar, eine Vortragsreihe, einen Informationsabend oder einen Lehrgang und finden keine entsprechende Veranstaltung in diesem Programmheft. In diesem Fall können Sie bei uns das gewünschte Veranstaltungsangebot bestellen und selbst das Thema, die Dauer, den Termin sowie den Ort bestimmen. Sie haben ein Mitspracherecht bei der Auswahl der Kursleiterin / des Kursleiters. Sie entscheiden, wie viele Personen teilnehmen sollen. Sie zahlen die Veranstaltungsgebühr nach Vereinbarung mit der VHS, Gebührenbefreiung und -ermäßigung sind nicht möglich. Wir beraten Sie in allen Fragen der inhaltlichen und organisatorischen Gestaltung Ihres Kurses. Wir stellen Ihnen qualifizierte und erfahrene Fachkräfte zur Verfügung. Wir bieten die Möglichkeit des Einzel- oder Gruppenunterrichts. Wir stehen Ihnen für Beratungs- und Informationsgespräche zur Verfügung. Weiterbildung für Unternehmen vor Ort Demographischer Wandel, Fachkräftemangel, technische Veränderungen und die Globalisierung stellen Unternehmen vor Herausforderungen, denen sie mit Weiterbildung der Mitarbeiter/-innen begegnen. Qualifizierte Mitarbeiter/-innen tragen im hohen Maße zum Erfolg eines Unternehmens bei. Wir bieten maßgeschneiderte, dem Qualifizierungsbedarf und besonderen Bedürfnissen angepasste sowie ortsnahe Weiterbildungen aus unseren Fachbereichen an. Ansprechpartner für Informationen und Beratung: Andrea Lemm, Tel , lemm@vhslippe-ost.de Johannes Reineke, Tel , reineke@vhslippe-ost.de Werden Sie Kursleiterin bzw. Kursleiter! Die VHS Lippe-Ost sucht Kursleiterinnen und Kursleiter für alle Fachbereiche. Was bringen Sie mit: Freude am Unterrichten, Engagement, Fähigkeit, auf die Lerngruppe einzugehen, solide Kenntnisse in Ihrem Fachgebiet. Wenn das für Sie zutrifft und Sie Interesse an einer Tätigkeit bei der VHS haben, rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin. Wünschen Sie sich einen besonderen Kurs? Wir erfüllen gern Ihre Wünsche. Tragen Sie doch Ihren Weiterbildungswunsch auf unserer Wunschkarte ein. Schicken Sie uns Ihren Wunsch und vielleicht finden Sie ihn im nächsten Programmheft der VHS Lippe- Ost wieder. Die Wunschkarte finden Sie neben den Anmeldekarten am Ende des Programmheftes. Dozentinnen und Dozenten für Deutsch als Fremdsprache (DaF) und andere Fremdsprachen gesucht! Wir suchen Sprachdozenten und -dozentinnen, die über Erfahrung im Unterrichten verfügen, die motivieren können, die eine offene und kommunikative Persönlichkeit haben, gerne auch mit ausländischen Wurzeln. Insbesondere sollten Sie auf Menschen zugehen sowie flexibel und kreativ auf neue zwischenmenschliche Herausforderungen reagieren können. Wenn das auf Sie zutrifft und Sie Interesse an einer Tätigkeit bei der VHS haben, rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin, Telefon: ACHTUNG, hier ein besonderer Hinweis zur Aktualität unseres Kursprogramms Während des laufenden Semesters ist es möglich, dass sich Änderungen in den im Programmheft ausgeschriebenen Kursen (Veranstaltungsort, Termine, Uhrzeiten usw.) ergeben können. Bitte beachten Sie, dass auf unserer Internetseite Änderungen der Kursdaten ständig aktualisiert werden und somit auf dem neuesten Stand sind. Das Team der VHS-Hauptgeschäftsstelle: (v.l.) Ria Franke-Heer, Johannes Reineke, Janet Volmer, Katja Ridder, Nicole Grützmacher, Stella Jüngling, Andrea Lemm, Elke Wagner, Anja Wittfeld. Es fehlt Christina Busch. 6

9 Breslauer Straße Volkshochschule Lippe-Ost Richtung Lemgo Selbec ker Straße Totenweg Hagenstraße Sophienstr. B P Mittelstraße Obere Straße 3 P 4 Große Twete Am Steinweg Bahnhofstraße B66 Richtung Alverdissen, Extertal Gartenstraße P Schratweg Holstenkamp 6 5 B1 1 Rote Schule (VHS-Gebäude) 2 Das Neue Haus 3 Grundschule 4 Gymnasium 5 DRK-Kita 6 Turnhalle Holstenkamp Kolkweg 5 Paradies 4 Hölstenhöfener Str. 15 Neue Torstraße 9 Wesselweg 10 Richtung Ulmenallee 2 1 P 12 P 1 Gymnasium 2 3 Real-, Sekundar-, Pestalozzischule Grundschule Am Weinberg / Flüggesche Scheune 4 Grundschule Am Paradies 3 Schulstr. P Petersilienstraße Gartenstraße Hagenstraße B1 11 Berliner Straße Ostring 5 Jugendzentrum Am Paradies 6 Stadtarchiv 7 Arbeitslosenzentrum 8 Kulturhaus Alte Meierei P 8 Marktplatz P Brinkstraße Langer Steinweg 6 Kurzer Steinweg Kuhstraße 13 Heutorstraße Diekmannstraße P Ostring Am Hamburger Berg Wittenauer Str. 9 Familienzentrum Kita Zauberblume 10 Familienzentrum Kita Steinkuhle 11 AWO Kita Rasselbande 12 Hallenbad 13 Stadtbücherei 14 Praxis Lebelebenswert B1 traße Bahnhofs 7 15 Praxis In Balance 14 Schiederstraße B1 Reinickendorfer Straße Richtung Schieder Schmuckenberger Weg 7

10 Volkshochschule Lippe-Ost Extertal-Bösingfeld 4km 6 Richtung Rinteln Breslauer Str. er Str. Fahrenplatz Bruchstraße 3 Bahnhofstraße Buchfinkenweg Bruchweg 7 4 P 5 Ha ckemackweg Hummerbucher Straße Hamelner Straße 1 2 Schulstraße Mittelstraße Waldstraße Goldbecker Straße Höchte 8 1 Rathaus Bösingfeld 2 Friedrich-Winter-Haus 3 Familienzentrum DRK-Kita 4 Sekundarschule / Schulzentrum 5 Hallenbad 6 Burg Sternberg 7 Therapiezentrum 8 Cerato Centrum Lügde 6 Hohenborner Straße Richtung Bad Pyrmont 3 P Pyrmonter Str. Auf d. Gehren Kreuzstraße Bahnhofstr. 4 Schildweg Auf der Klus 1 Johannes-Gigas-Schule 2 Turnhalle 3 Kloster 4 Grundschule / OGS Am Ramberg 2 Am Ramberg Rambergsweg 1 Unter den Klippen Brückenstr. TUNNEL Hintere Straße P Höxter Str. Mittlere Straße Marktplatz Vordere Straße 5 H olland A.d. Stadtmauer Prozessionsweg Kilianstraße Waldstraße 5 Wichernhaus / ev. Gemeindehaus 6 Familienzentrum AWO Kita Tausendfüßler Schieder Emmer Bahnhofstraße Detmolder Straß e 10 Domäne A Bahnhof Kurpark (nur Fußwege) P 4 1 Keßlerstr..d. M ühlenbreite Ki rchstr Wallstraße P Parkallee er Straße Schieder See Im Emmertal Gartenstraße Pyrmonter Str aße Schillerstraße Richtung Lügde 1 2 Schloss (VHS) Rat- und Bürgerhaus 3 Gesundheitszentrum 4 Biologische Station 5 Schlossparkschule 6 Grundschule 7 Familienzentrum Kath. Kindergarten St. Joseph 8 Familienzentrum Städt. Kindergarten Rappelkiste 8 Schubertstr. 9 Ev. Gemeindehaus 10 Phoenix Contact Training Center 8

11 Junge VHS Programm für Kinder und Jugendliche Junge VHS Programm für Kinder und Jugendliche An diesen so gekennzeichneten Kursen können auch Kinder und Jugendliche teilnehmen. Bitte die Altersangaben im Text beachten. Fachbereich Politik - Gesellschaft - Umwelt - Familie - Senioren Y329 So tanzt die Welt! Y330 Ballett für Kinder von 4 bis 6 Jahren Extertal Y331 Ballett für Kinder von 7 bis 9 Jahren Extertal Y332 Ballett für Kinder ab 4 Jahren Y333 Ballett für Kinder ab 5 Jahren Y334 Ballett für Kinder 8 Jahren Y335 Zumba Fitness Y336 Turnen für Kinder 5 bis 6 Jahre Y337 Turnen für Kinder 3 bis 4 Jahre Y338 Selbstverteidigungskurs für Kinder ab 5 Y339 Selbstverteidigungskurs für Kinder ab 5 Y370 Schwimmen für Kinder Extertal Y371 Schwimmen für Kinder Extertal Y372 Keks - Kreativer Eltern-Kind- Schwimmkurs Y125 Abenteuer Natur Y126 Babysitter-Kurs mit Zertifikat Fachbereich Kultur - Kreativität - Hobby Y205 Wanderung über das Mörth Y207 Das Landestheater Detmold - Führung Detmold Y208 Führung zum Themenjahr Ene, mene, muh Kindheit im Wandel im Freilichtmuseum Detmold Y209 Schlittenfahren und Schneeballschlacht Erzählcafé im Rahmen der Sonderausstellung Kinderwagen, Roller, Inliner - Kinder mobil Detmold Y212 Besichtigung der Burg Sternberg Extertal Y216 Vom Hofkeks bis zur Weihnachtsgans: Der Radtkehof - eine Idee wird Wirklichkeit Besichtigung eines Biolandhofs Y218 Vom Kalb bis zum Melkstand Bauernhof Kästing Y220 Obstanbau in Lippe - Äpfel über Äpfel Obsthof Brunsiek Y223 Vom Korn zum Brot - Backen hat Tradition Blick hinter die Kulissen: Bäckerei Engel Höxter Y224 Die Dr. Oetker Welt entdecken Bielefeld Y232 Kräuterzwerge unterwegs - Kinderkräuterwanderung Lügde Y236 Spotlight Glaubenswandel Familienführung mit Taschenlampen durch die Sonderausstellung Machtwort! Reformation in Lippe Detmold Y242 Weltraumspaziergang für Jung und Alt Ein spannender Ausflug zu den Sternen Y248 Gitarre - Grundlagen des Gitarrenspiels Extertal Y249 Over the rainbow - Ukulele spielen lernen Extertal Y250 Ukulele - Aufbauworkshop Extertal Y251 Cajónbau - Bau-Workshop Extertal Y252 Cajón Grundlagen des Cajónspiels Extertal Y253 Kasper auf geheimnisvoller Spur Puppenspiel für Kinder ab 3 Jahren Detmold Y258 Zeichnen und Malen Y260 Nähen für Anfänger/-innen - Workshop Extertal Fachbereich Gesundheit - Sport - Ernährung Y310 Wellnesstag für Mädchen von Jahren 9

12 Politik Gesellschaft Umwelt Familie Senioren Fachbereich Politik - Gesellschaft - Umwelt Familie - Senioren Leitung: Johannes Reineke Telefon: , reineke@vhslippe-ost.de VHS: Demokratische Orte des Lernens Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden. Vortrag zur russischen Oktoberrevolution am in Bad Salzuflen Eine Gemeinschaftsveranstaltung der Volkshochschulen Lippe-Ost, Lippe-West und Bad Salzuflen in Kooperation mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge In der Nacht zum 25. Oktober 1917 (nach dem Julianischen Kalender, am 7. November nach dem Gregorianischen Kalender) nahmen Soldaten unter Führung des Bolschewisten Leo Trotzki strategische Punkte der Stadt Petrograd (später Leningrad, heute St. Petersburg) ein. Damit begann der Aufstand gegen die von Kerenski geführte provisorische russische Regierung. Eine Nacht später kam es zur Einnahme des Winterpalastes, der als Regierungssitz gedient hatte. Alle Regierungsmitglieder, außer Ministerpräsident Kerenski, der vorher floh, wurden verhaftet. Die Regierung Kerenski wurde durch ein sozialistisches Regime unter Führung von Wladimir Iljitsch Lenin ersetzt. Anlässlich der 100-jährigen Wiederkehr der Oktoberrevolution wird sich der renommierte Historiker Prof. Dr. Bernd Faulenbach am 28. November 2017 um Uhr im Kurhaus Bad Salzuflen (Vortragsraum Leopold ) in einem Vortrag mit der Revolution und ihren weitreichenden Folgen für die Geschichte Europas auseinandersetzen. Anmeldungen zu dieser Gemeinschaftsveranstaltung sind ausschließlich an die VHS Bad Salzuflen zu richten. Kontakt: volkshochschule@bad-salzuflen.de; Fax Geben Sie bei der Anmeldung bitte die Kurs-Nr an. Die Kursgebühr beträgt 6,00 Euro. Für weitere Informationen steht Ihnen VHS-Leiter Franz Meyer unter Tel zur Verfügung. Y101 Julia Dubslaff montags 11. September Uhr Phoenix Contact Training Center Bahnhofstraße 9 Forum gebührenfrei 10 Vortrag: Wie fair ist Ihre Geldanlage? Informationen für eine sozial und ökologisch orientierte Altersvorsorge In Kooperation mit Phoenix Contact und Facing Finance Gehören auch Sie zu den Menschen, die im Biomarkt einkaufen und regionale und fair produzierte Lebensmittel bevorzugen? Die aus Überzeugung Ökostrom beziehen? Die beim Kauf der Kleidung auf faire Produktionsbedingungen und Nachhaltigkeitssiegel achten? Doch sorgen Sie sich auch in gleicher Weise um Ihr Geld bzw. um Ihre Altersvorsorge, also um Ihren Lebensstandard im Alter? Haben Sie eine private, zusätzliche Rentenversicherung wie z.b. die Riesterrente abgeschlossen? Und wenn ja, haben Sie dann schon mal darüber nachgedacht, wie Ihr Finanzdienstleister Ihre monatlichen Beiträge für dieses Rentenprodukt eigentlich anlegt? Die Anbieter von fondsgebundenen Altersvorsorge-Produkten investieren die Beiträge der Kunden leider allzu oft in kontroverse Unternehmen - Unternehmen, die den Klimawandel verschärfen, die Umwelt zerstören, Rüstungsgüter produ- Der Vortrag ist gebührenfrei, es ist keine Anmeldung zieren oder grundlegende Menschen- und Arbeitsrechte verletzen. In dieser Veranstaltung steht nicht die Rendite der Vorsorge-Produkte im Mittelpunkt, sondern deren soziale und ökologische Ausrichtung. Insbesondere können Sie sich über Ihr eigenes Riesterprodukt informieren. Dabei bleibt es jedoch nicht, sondern wir fragen auch danach, ob dies nur für die Riesterprodukte gilt, welche gesetzlichen Rahmenbedingungen gelten, ob es Alternativen gibt und was Sie tun können. Die Referentin Julia Dubslaff, Gründungsmitglied von Facing Finance e.v., ist Projektleiterin von Faire Rente. Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Umwelt und Entwicklung und Brot für die Welt.

13 Politik Gesellschaft Umwelt Familie Senioren Y102 Axel Bürger donnerstags 19. Oktober Uhr Schlossparkschule Parkallee 7 Lehrerzimmer Gebühr: 14,00 Euro ermäßigt: 10,50 Euro NLP zum Kennenlernen Interaktiver Workshop für ein besseres Selbstmanagement Sie möchten ein besseres Verhältnis zu Kolleginnen oder Kollegen, zu Partner oder Partnerin oder auch zu Ihren Kunden aufbauen? Sie möchten Ihre Aufmerksamkeit erhöhen, Ihre Wahrnehmungsfähigkeit verbessern und strategischer handeln? Dann wird NLP Ihren Horizont erweitern. NLP steht für Neuro-Linguistisches-Programmieren und ist ein Kommunikationswerkzeugkasten. Dieser Workshop bietet Ihnen einen ersten Einblick. Der Dozent arbeitet mit praktischen Übungen, um den Transfer in den Alltag zu sichern. Y104 Axel Bürger Lügde samstags 25. November Uhr Johannes-Gigas-Schule Am Ramberg 1 EG9 Gebühr: 34,00 Euro ermäßigt: 25,50 Euro Steigern Sie Ihre Überzeugungskraft Praxisworkshop in Rhetorik und Körpersprache Sie wollen erfolgreiche Gespräche führen, freie Reden halten und aktiv an Diskussionen teilnehmen - und stets bringen Sie Ihre Persönlichkeit mit ein. Stärken Sie Ihre Überzeugungskraft durch authentische und kompetente Körpersprache, durch Schlagfertigkeit und rhetorische Akzente. Ihr Ziel: freier und souveräner auftreten. Stressmanagement und Selbstmanagement, Wochenendseminar, siehe Kurse Y511 und Y513 Y103 Axel Bürger donnerstags 16. November Uhr Kulturhaus Brinkstr. 22 Raum 2 Gebühr: 14,00 Euro ermäßigt: 10,50 Euro Weniger zappeln, klare Signale senden Das sollten Sie über Ihre Körpersprache wissen Die Bedeutung der Körpersprache wird leicht unterschätzt. Aber Ihre persönliche Wirkung auf andere Menschen hängt nicht nur davon ab, was Sie mit Worten sagen! Der größere Teil Ihrer Wirkung entsteht durch Ihre Stimme und Ihre Körpersprache. Erlernen Sie in diesem Training, Ihre eigene Körpersprache zu verstehen und wirkungsvoller einzusetzen. Der Abend läuft interaktiv, Übungen laufen gruppendynamisch. Y105 Erbrecht für alle Lebenslagen Ulrich Backhaus Übersicht über Verfügungen dienstags von Todes wegen (Testament/ 12. September Erbvertrag) Uhr In Kooperation mit dem DRK Familienzentrum DRK-Familienzentrum- Der Vortrag vermittelt einen Überblick über die relevanten erbrechtlichen Vorschriften Holstenkamp 3 und zeigt auf, wann sich Regelungsbedarf Gruppenraum ergibt und welche Gestaltungsmöglichkeiten bestehen. gebührenfrei Inhalte: Gesetzliche Erbfolge und Pflichtrechtsteil, wann und wie ist eine letztwillige Verfügung zu erstellen. Testamente in Sondersituationen: Ehegattentestament, Geschiedenentestament, Behindertentestament, Testament für Patchworkfamilien, erbschaftsteuerliche Aspekte. Die Alternative: Verfügung unter Lebenden. Ulrich Backhaus privat Der Vortrag ist gebührenfrei. Backhaus und Partner Rechtsanwälte und Fachanwälte Praxis- und lösungsorientierte Rechtsberatung für Sie! Arbeitsrecht Mietrecht Erbrecht Familienrecht Verkehrsrecht Strafrecht Gesellschaftsrecht Sozialrecht Hamelner Str Fon: 05263/ Fax: 05263/ info@backhaus-und-partner.de 11

14 Politik Gesellschaft Umwelt Familie Senioren Y106 Ulrich Backhaus Extertal/Bösingfeld donnerstags 14. September Uhr Friedrich-Winter-Haus Pagenhelle 3 Saal gebührenfrei Schriftliche oder Internet-Anmeldung Y107 Jan Böttcher dienstags 19. September Uhr DRK-Familienzentrum- Holstenkamp 3 Gruppenraum gebührenfrei Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung In Kooperation mit dem Friedrich-Winter-Haus Der Vortrag behandelt den sehr bedeutenden und praxisrelevanten Bereich der Vorsorgemöglichkeiten für den Fall, dass sich gesundheitliche Unzulänglichkeiten einstellen. Der Bedarf und der Wunsch nach einer umfassenden Absicherung steigt nicht nur aufgrund der stetig steigenden Lebenserwartung deutlich an. Auch hat die Sensibilisierung für Risiken aufgrund von Unfällen oder lebensbedrohlichen Erkrankungen spürbar zugenommen. Die rechtlichen Möglichkeiten der Absicherung, aber auch die Fallstricke und Wirksamkeitsrisiken sowie empfehlenswerte Maßnahmen und Formulierungen werden eingehend dargestellt und durch den Referenten erläutert. Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes aus dem Jahre 2016 besteht im Hinblick auf den besonders sensiblen Bereich der Patientenverfügung besonderer Handlungsbedarf. Hier erfüllen viele ältere Patientenverfügungen die Wirksamkeitsvoraussetzungen nach der aktuellen Rechtsprechung des BGH nicht (mehr), so dass der Referent herausarbeitet, wann und in welcher Form eine Erneuerung geboten erscheint. Im Anschluss an den Vortrag steht der Referent den Teilnehmern/-innen für Rückfragen zur Verfügung. Der Vortrag ist gebührenfrei. Trennung und Scheidung In Kooperation mit dem DRK Familienzentrum Der Entschluss zur Scheidung einer Ehe kann auf den verschiedensten Umständen beruhen. Wichtig ist jedoch, die rechtlichen Grundlagen bzw. Rechtsfolgen, welche aus der Trennung bzw. nachfolgender Scheidung resultieren, zu kennen. Bei der Entscheidung, die Ehe formal fortzusetzen bzw. eine Scheidung herbeizuführen, ist zu berücksichtigen, dass gegebenenfalls etwaige Ausgleichsansprüche der Ehepartner bei fortlaufender Ehe ebenfalls weiter anwachsen. Dieser Vortrag befasst sich mit den Grundzügen der Trennung und Scheidung: Versorgungsausgleich, Trennungsunterhalt, Kindesunterhalt, Zugewinnausgleich, nachehelicher Unterhalt. Weitergehend werden in einer Übersicht die Eckpfeiler des Sorgerechts dargestellt. Auch dies ist im Rahmen der Betrachtung Jan Böttcher privat der Trennungs- und Scheidungsfolgen mit zu berücksichtigen. Der Vortrag soll somit eine Grundübersicht über die Rechtsfolgen der Trennung und Ehescheidung bieten, damit Trennungs- und Scheidungsverfahren strukturiert und einvernehmlich durchgeführt werden können bzw. Streit im Rahmen dieses außergewöhnlichen Umstandes vermieden wird. Der Vortrag ist gebührenfrei. Y108 Y109 Mietnomaden und weitere aktuelle Probleme des Mietrechts Dieser Vortrag wendet sich vornehmlich an Vermieter/-innen und diejenigen, die es werden wollen. In Anbetracht der derzeit vorherrschenden Niedrigzinsphase sind immer mehr Menschen gehalten, ihre Altersabsicherung durch Investitionen in ein Renditeobjekt bzw. die Aufnahme von Vermietungs- und Verpachtungstätigkeiten zu sichern. Hierbei ist es jedoch unabdingbar, das Mietverhältnis als solches von Anfang an auf eine solide rechtlich fundierte Basis zu stellen, etwaige Gefahren und Fallstricke frühstmöglich zu erkennen und das Mietverhältnis nach Möglichkeit reibungs- und streitlos zur Durchführung gelangen zu lassen. Der Vortrag möchte hierzu einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung, die Anbahnung eines Mietverhältnisses, dessen Abschluss sowie die Durchführung geben. Darüber hinaus werden weitergehend rechtlich sich oft wiederholende streitige Aspekte dargestellt und besprochen. Der Vortrag ist gebührenfrei. Y108 Norbert Quest dienstags 10. Oktober Uhr DRK-Familienzentrum- Holstenkamp 3 Gruppenraum gebührenfrei Norbert Quest privat Y109 Norbert Quest Lügde donnerstags 7. Dezember Uhr Johannes-Gigas-Schule Am Ramberg 1 EG9 gebührenfrei

15 Politik Gesellschaft Umwelt Familie Senioren Y110 Ulrich Backhaus mittwochs 18. Oktober Uhr DRK-Familienzentrum- Holstenkamp 3 Gruppenraum gebührenfrei Y111 Jan Böttcher donnerstags 9. November Uhr DRK-Familienzentrum- Holstenkamp 3 Gruppenraum gebührenfrei Kündigung, Abmahnung und Co - was tun, wenn es im Arbeitsverhältnis brennt? Elternunterhalt Rechte und Strategien sowie alternative Lösungsansätze bei drohender Beendigung des Arbeitsverhältnisses In Kooperation mit dem DRK Familienzentrum Von der Abmahnung bis zum Zeugnis werden alle Fragestellungen und die richtigen Verhaltensweisen praxisnah erläutert. Behandelt werden u.a. die folgenden Themen und Fragen: Ermahnung/Abmahnung, Kündigungsschutz, Aufhebungsvertrag bzw. Abwicklungsvertrag, wann habe ich eine Abfindung zu erwarten / zu beanspruchen?, Kosten eines Rechtsstreits, richtiges Verhalten in der Krise, Inhalt und Bedeutung des Arbeitszeugnisses. Der Vortrag erläutert praxisnah die typischen Entwicklungen und Fragestellungen, die sich regelmäßig im Zusammenhang mit der (drohenden) Beendigung eines Arbeitsverhältnisses stellen und entwickelt einen Leitfaden für den richtigen Umgang hiermit. Es besteht im Anschluss an den Vortrag die Möglichkeit zur Diskussion und zur Beantwortung individueller Fragestellungen. Der Dozent ist als Fachanwalt für Arbeitsrecht täglich mit den aufgeworfenen Problemen befasst. Der Vortrag ist gebührenfrei. In Kooperation mit dem DRK Familienzentrum Das Thema Elternunterhalt hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Dies liegt an der sich wandelnden Altersstruktur. Heute gibt es ca. 2,5 Mio. Pflegefälle. Im Jahr 2030 werden es rund 3,1 Millionen sein. Durch die wachsende Mobilität leben Eltern und Kinder oft an unterschiedlichen Orten. Dadurch wird die Abhängigkeit von fremden Pflegekräften immer größer. Eltern scheuen im Alter häufig davor zurück, ihre erwachsenen Kinder auf Unterhalt in Anspruch zu nehmen. Muss dann der Sozialhilfeträger Unterstützung leisten, wird er die Einkommenssituation der unterhaltspflichtigen Kinder überprüfen. Ich möchte Sie über die Ihnen zustehenden Freibeträge und das Schonvermögen sowie die Grundlagen der Berechnung des evtl. bestehenden Unterhaltsanspruchs informieren. Welche Überprüfungsmöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung? Der Vortrag ist gebührenfrei. Y112 Reinhild Meyer-Kern & Stephanie Reuter & Christiane Vorwerk mittwochs 15. November Uhr Kulturhaus Brinkstr. 22 Raum 2 gebührenfrei Kinder trauern anders Mit Kindern über Tod und Trauer sprechen Wenn Vater, Mutter, Schwester, Bruder oder Großeltern sterben, bleiben Kinder und Jugendliche zurück, die diesen Verlust bewältigen müssen. Kinder drücken ihre Trauer oft anders aus als Erwachsene es erwarten. Manche lachen statt zu weinen, um sich vor dem Unfassbaren zu schützen. Manche werden aggressiv, weil sie überfordert sind. Oft halten sich Kinder in der Familie zurück, um die Erwachsenen nicht noch trauriger zu machen oder sie ziehen sich in eine Fantasiewelt zurück, die beängstigender sein kann als die Realität. Der Vortrag ist gebührenfrei, es ist keine Anmeldung Ambulanter Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst Lippe e.v. Detmold Leopoldstr Detmold Telefon: Lemgo Kramerstr Lemgo Telefon: info@hospiz-lippe.de, Bad Salzuflen Lange Straße Bad Salzuflen Telefon: Patientenverfügung - von der Möglichkeit, lebensverlängernde Maßnahmen zu begrenzen Was kann ich tun, wenn ich nicht jede Menge Apparate und Intensivmedizin haben will? - Wer darf mit dem Arzt verhandeln, wenn ich bewusstlos bin, und wer entscheidet dann letztlich über die weitere Behandlung? - Muss ich alles annehmen, was die moderne Medizin mir anbietet? Über solche und ähnliche Fragen wollen wir uns am 17. Oktober 2017 um Uhr im Gemeindehaus der Kirchengemeinde Silixen, Dietrich-Bonhoeffer-Straße 2, Extertal-Silixen, Gedanken machen. Birgit Bleibaum und Hans-Jörg Hilker vom Ambulanten Hospizund Palliativ-Beratungsdienst Lippe hoffen anhand von Beispielen und durch Informationen und Hilfestellungen hinsichtlich Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung, Entscheidungshilfen geben zu können. 13

16 Politik Gesellschaft Umwelt Familie Senioren Y113 Octavia Krüger & Claudia Cords Lügde samstags 14. Oktober Uhr PferDialog GbR Dallensenweg 17 Coaching-Koppel Gebühr: 56,00 Euro privat Y114 Andreas Stemberg dienstags 17. Oktober Uhr Schlossparkschule Parkallee 7 Lehrerzimmer Gebühr: 8,00 Euro ermäßigt: 6,00 Euro Eigene Bedürfnisse wahrnehmenverstehen-bearbeiten-handeln Psychologisches Coaching mit Pferden For women only Sie wollen gute Arbeit leisten, im Beruf bestehen, aber auch Ihre Familie soll nicht zu kurz kommen? Versuchen Sie Ihren Job, die Familie und gleichzeitig noch Ihr Sozialleben zu managen und fragen sich dabei, wann da ein wenig Zeit für Sie bleibt? Haben Sie das Gefühl, nicht allen Anforderungen gerecht werden zu können, obwohl Sie sich das wünschen? Erfahren Sie, was Ihnen wirklich wichtig ist und wie Sie mit den Anforderungen umgehen können! Lassen Sie sich von den ungeahnten Fähigkeiten der vierbeinigen Coaches verblüffen! Das Psychologische Coaching mit Pferden nach der EAGALA-Methode ist eine erlebnis- und handlungsorientierte Herangehensweise, um neue Perspektiven zu entwickeln, eigene Stärken und Potenziale zu erkennen und kreative Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Im Vordergrund steht die persönliche Selbsterfahrung mit Pferden als Co-Coaches. Es ist hierfür keinerlei Erfahrung mit Pferden erforderlich. Wer sich vorab über das Coaching mit Pferden informieren möchte, kann dies auf der Website tun. Bitte mitbringen: (wasser-)festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung. Das Coaching findet im Freien statt. Gebäude-Energiecheck NRW Der Gebäude-Check Energie ist ein Angebot für Gebäudeeigentümer, die sich eine erste Hilfestellung zu möglichen Sanierungsmaßnahmen für ihr Gebäude einholen möchten. Viele Gebäudeeigentümer unterschätzen die Energie- und Kosteneinsparpotenziale, die sie mit Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen im Bereich Heizung, Wasser, Dämmung und Lüftung erzielen können. Vor diesem Hintergrund haben das Land NRW, die EnergieAgentur. NRW und der Westdeutsche Handwerkskammertag die Beratungsinitiative Gebäude-Check Energie ins Leben gerufen und dazu Fachpersonal aus Handwerksbetrieben als Gebäude-Checker qualifiziert. Bei dieser Informationsveranstaltung erhalten Sie Informationen über das Programm, Energieverbrauch, Fassade, Dachform, Wärmedämmung, Fenster, Heizungsanlage, Wärmeverteilung, Rohrleitungen, Heizkörper und vieles mehr. Y115 Im Anschluss an die Informationsveranstaltung können Sie individuell einen Termin zum Gebäudecheck Ihrer Immobilie vereinbaren und erhalten nach Durchführung eine hochwertige Auswertung Ihres Gebäudes. In Zusammenarbeit mit der EnergieAgentur. NRW. Barrierefreiheit: Unsere VHS-Veranstaltungsorte sind bis auf wenige positive Ausnahmen (z.b. das Phoenix Contact Training Center, das Rathaus in Bösingfeld, das Kulturhaus in oder das Rat-und Bürgerhaus in ) nur zum Teil auf Personen mit Behinderungen eingerichtet. Bitte nehmen Sie deshalb im Vorfeld Kontakt mit uns auf! Dirk Noosten dienstags 14. November Uhr Kulturhaus Brinkstr. 22 Raum 2 Gebühr: 17,00 Euro ermäßigt: 12,75 Euro Immobilienfinanzierung Wie Sie zigtausend Euro sparen können! Die Veranstaltung richtet sich an alle, die über den Kauf oder den Bau einer Immobilie nachdenken und sich mit der Finanzierung beschäftigen. Zunächst wird gezeigt, wie Sie ausrechnen können, wie viel Immobilie Sie sich leisten können. Damit Sie auf Augenhöhe mit Ihrer Bank verhandeln können, werden wichtige Finanzbegriffe und Darlehensvarianten erläutert, wie z.b. Annuitätendarlehen, Kombikredite etc. Sie erhalten zahlreiche Tipps, mit denen Sie bei Ihrer Finanzierung zigtausend Euro sparen können. Im Buchhandel erhältlich: Ratgeber Baufinanzierung, 9,90 (ISBN ). Der Dozent ist an der Hochschule OWL sowie als Sachverständiger für die Immobilienbewertung tätig (Webseite: info@ib-noosten.de, Handy: ). erforderlich Eine freundliche Bitte! Sollten Sie dieses Veranstaltungsprogramm nicht mehr benötigen, geben Sie es bitte an Freunde oder Bekannte weiter!

17 Politik Gesellschaft Umwelt Familie Senioren Y116 Dirk Noosten dienstags 21. November Uhr Kulturhaus Brinkstr. 22 Raum 2 Gebühr: 17,00 Euro ermäßigt: 12,75 Euro Schriftliche oder Internet-Anmeldung Y117 Thomas Werning donnerstags 19. Oktober Uhr Rote Schule Sophienstr. 10 Raum 3 gebührenfrei Schriftliche oder Internet-Anmeldung erforderlich. Immobilienauswahl Suchen - beurteilen - kaufen In diesem Seminar werden folgende Fragestellungen behandelt: Wie groß muss meine Immobilie sein und welcher Haustyp kommt in Frage? Wie beurteile ich das Wohnviertel? Mit welchen Betriebskosten muss ich rechnen? Worauf ist beim Grundstück zu achten (Grundstücksgröße/-zuschnitt, Himmelsausrichtung, Lärm-/Geruchsbelästigung)? Was muss bei der Bausubstanz (Dach, Heizung, Fassade, Fenster, Elektrik, sanitäre Anlagen) beachtet werden? Welche Bedeutung haben Baumängel (Risse, Schimmel)? Welche Informationsquellen können hilfreich sein (Grundbuch, Baulastenverzeichnis, Energiepass, Bebauungsplan)? Welche Besonderheiten gibt es beim Kauf einer Eigentumswohnung (WEG) und bei Erbbaurechten? Mithilfe zahlreicher Checklisten werden die verschiedenen Aspekte erarbeitet. Der Dozent, Autor zahlreicher Publikationen (z.b. Ratgeber Immobilienauswahl, ISBN , 19,90 ), lehrt an der Hochschule OWL Baumanagement und Finanzierung und ist als Sachverständiger für die Immobilienbewertung tätig (www. ib-noosten.de). Umgang mit Social Media für Vereine und ehrenamtlich Engagierte In Zusammenarbeit mit dem Ehrenamtsbüro des Kreises Lippe Die zunehmende Internetnutzung in Deutschland wirkt sich deutlich und nachhaltig auf das freiwillige Engegement und Ehrenamt aus. Das Internet und die Sozialen Medien bieten unzählige Möglichkeiten für das Freiwilligenmanagement. Für viele Vereine und gemeinnützige Initiativen ist es eine große Herausforderung, kontinuierlich Beiträge in Social Media Netzwerken zu veröffentlichen. Der Referent, Datenschutzauditor und -beauftragter, spricht folgende Themen an: arbeiten an konkreten und alltäglichen Herausforderungen Facebookbeiträge und -tweets erstellen Digitalisierung und die Bedeutung von Facebook, YouTube und Co Welches Medium passt zu meinen Zielgruppen? Sicherheit, Datenschutz, Anwendungen Die Teilnahme an dem Seminar ist kostenlos! Anmeldungen nimmt auch das Ehrenamtsbüro unter Tel: 05231/ oder per an k.dette@kreis-lippe.de entgegen. Bauwerksuntersuchung Energieausweise Bauwerksschäden / -analyse Massen- und Kostenermittlungen Sanierungskonzepte und -überwachung Finanzierungsberatung Finanzanylsen Angebotsvergleiche Wirtschaftlichkeitsvergleiche Immobilienbewertung Kauf- und Verkaufsberatung Kurz- und Vollgutachten Unterstützung bei Preisverhandlungen Verkehrswertermittlung für Gerichte, Finanzämter, Banken, Eheschließungen, Scheidungs- oder Erbauseinandersetzung Prof. Dr.-Ing. Dirk Noosten Warweg Detmold EDV-Kurse siehe Y514 und folgende 15

18 Politik Gesellschaft Umwelt Familie Senioren Friedrich-Winter-Haus Eine Einrichtung der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Pagenhelle 3, Extertal Tel.: , Kultur im Festsaal - Sehen, Hören und Genießen Samstag, um Uhr > Konzert der Leopoldshöher Musikanten Samstag, um Uhr > Konzert der Old Fellows, Lieder der 60er, 70er und 80er Samstag, um Uhr > Konzert des Mandolinenorchesters Sonntag, um Uhr > Jahresabschlussblasen des Posaunenchors Arbeitslosenzentrum Ostlippe, ALZLehmbrink 6a, Telefon: / info@alz-ostlippe.de / web: Öffnungszeiten: Montag - Freitag 8:30-13:00 Uhr, Dienstag und Donnerstag 13:30-16:00 Uhr, Mittwoch 13:30-17:00 Uhr Das Arbeitslosenzentrum (ALZ) Ostlippe mit Sitz in besteht bereits seit September 1983 und ist eine grundsätzlich offene Einrichtung für alle Menschen, insbesondere für Erwerbslose und Menschen, denen die Arbeitslosigkeit droht. Unsere Angebote stehen allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern offen. Das ALZ bietet kompetente, unabhängige und vertrauliche Beratung, Möglichkeiten zum Austausch mit Anderen und Hilfe und Unterstützung in vielgestaltiger Form. Zu diesen Veranstaltungen ist der Eintritt frei, Spenden sind herzlich willkommen! Bitte beachten Sie auch Y599 INTEGRA Integration erfolgreich begleiten Y Qualifizierungsangebot für in der Flüchtlingshilfe Tätige, Ehrenamtliche, Bundesfreiwilligendienstleistende und Interessierte Kerstin Ramm Extertal samstags 18. November Uhr Burg Sternberg Sternberger Str. 52 Kemenate Gebühr: 30,00 Euro ermäßigt: 22,50 Euro Ein Wohlfühltag in der Vorweihnachtszeit Beschenk dich selbst In Kooperation mit dem Landesverband Lippe, Lippische Kulturagentur, Burg Sternberg Die Sonnenstrahlen werden weniger, der November versteckt sich im Nebel und die Advents- und Weihnachtszeit rückt näher. Die innere To-do-Liste wird länger. Der Wunsch nach Entschleunigung wird stärker. Wenn nicht jetzt, wann dann? Einen Tag lang sich selbst Zeit schenken! Zum Innehalten, das Jahr ausklingen zu lassen, um Kräfte zu sammeln für die kommende Zeit. Wir werden den Tag mit achtsamkeitsbasierenden Übungen, Bewegungselementen, Impulsmomenten und Gedankenaustausch gestalten. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, dicke Socken, eine Isomatte und Decke, Kissen, Schreibzeug und Verpflegung für den Tag mit. Biologische Station Lippe e.v. Domäne 2, 32816, Tel.: , Fax: , kontakt@biologischestationlippe.de Internet: Samstag, , Uhr Pilzexkursion im Raum Schieder oder Bei dieser Veranstaltung suchen wir Pilze an ihren Standorten und gewinnen dadurch einen Einblick in die Vielfalt der Formen, Farben und Funktionen der Pilze in der Natur. Die Speisepilze werden hierbei mitberücksichtigt, aber das Pilzesammeln steht nicht im Vordergrund. In Abhängigkeit vom Erscheinen der Pilze ist eine Terminverschiebung möglich. Anmeldung Teilnahmebeitrag: 2,50, Kinder kostenfrei, Treffpunkt: wird bei der Anmeldung bekannt gegeben, Leitung: Günter Dreier und Holger Sonnenburg Samstag, , Uhr (siehe auch Y233) Praxisseminar: Fachgerechter Obstbaumschnitt Theorie und Praxis sollen Ihnen ein erstes Gefühl für den Obstbaumschnitt vermitteln. Am Vormittag erhalten Sie in den Räumen und auf dem Gelände der Biologischen Station einen Überblick über die Grundlagen der Obstbaumerziehung und -erhaltung durch Schnittmaßnahmen. Nach einer Mittagspause fahren wir dann hinaus auf eine Fläche bei Lügde, wo Sie unter Anleitung junge Obstbäume schneiden und das Gehörte in die Praxis umsetzen können. Anmeldung Teilnahmebeitrag: 20,00, Treffpunkt: Biologische Station Lippe, Leitung: Vanessa Kowarsch, Obstbaumwartin

19 Politik Gesellschaft Umwelt Familie Senioren Bildungsurlaube nach dem Arbeitnehmer- Weiterbildungsgesetz NRW (AWbG) Die VHS Lippe-Ost hat mit der VHS Schaumburg und der VHS Hameln-Pyrmont vereinbart, Bildungsurlaubsseminare zu gesellschaftspolitischen und beruflichen Themen in Kooperation anzubieten und durchzuführen. Diese Bildungsurlaube sind nach dem Arbeitnehmer-Weiterbildungsgesetz Nordrhein-Westfalen (AWbG) anerkannt, nach dem Arbeitnehmer/- innen in der Regel einen Anspruch von jährlich 5 Tagen bezahlter Freistellung von der Arbeit haben - zum Zwecke der beruflichen oder politischen Weiterbildung. Die pädagogische Verantwortung tragen die VHS Lippe-Ost und die jeweilige Partner-Volkshochschule gemeinsam. Bildungsurlaube in Zusammenarbeit mit der VHS Schaumburg Die organisatorische Betreuung und die Entgegennahme der Anmeldungen der folgenden Seminare hat die VHS Schaumburg übernommen, auch erweiterte Informationen zum Kursangebot können hier erfragt werden: VHS Schaumburg, Stadthagen, Jahnstr. 21A, Tel.: , Fax: , info@vhs-schaumburg.de, Internet: Überzeugen durch Rhetorik und Körpersprache In diesem Bildungsurlaubsseminar können Sie lernen, wie Sie Ihr rhetorisches Potential besser ausnutzen und Ihre Körpersprache gezielt einsetzen. Sie erfahren, wie Sie in allen Situationen souverän werden können. Norderney, Caritas Inseloase, Wolfgang Uhle So, , Uhr bis Fr ,13.00 Uhr, 540,00 Euro, inkl. Unterkunft und Vollpension, (EZ-Zuschlag = 65,00 Euro) , Kurs Nr.: Selbstsicher auftreten und Position vertreten In diesem Bildungsurlaub geht es darum, mehr Sicherheit im Umgang mit anderen zu gewinnen, spielerisch unterschiedliche Positionen einzunehmen, körpersprachlich und argumentativ Perspektiven zu wechseln. Souverän und sachlich ganz konkret im Umgang mit anderen. Ein sehr praxisorientiertes Seminar. Norderney, Caritas Inseloase, Wolfgang Uhle So, , Uhr bis Fr , Uhr, 540,00 Euro, inkl. Unterkunft und Vollpension, (EZ-Zuschlag = 65,00 Euro) , Kurs Nr.: Stress im Beruf und Alltag - inzwischen verändert? Aufbauseminar Stresskompetenz - wo stehe ich heute? Wie und wo konnte ich die Erkenntnisse des Basisseminars umsetzen? Im beruflichen und privaten Umfeld nehmen die Herausforderungen stetig zu. Wir sind gefordert, in den Situationen zu reagieren und benötigen dafür ein entsprechendes Handlungsrepertoire. Therapieerwartungen kann nicht entsprochen werden! Spiekeroog, Haus Winfried, Roland Haber/Uschi Haber So, , Uhr bis Fr, , Uhr, 510,00 Euro, inkl. Unterkunft und Vollpension, (EZ-Zuschlag = 50,00 Euro) , Kurs Nr.: Bildungsurlaube im Zusammenarbeit mit der VHS Hameln-Pyrmont Die organisatorische Betreuung und die Entgegennahme der Anmeldungen der folgenden Seminare hat die VHS Hameln-Pyrmont übernommen, auch erweiterte Informationen zum Kursangebot können hier erfragt werden: VHS Hameln-Pyrmont, Hameln, Sedanstr. 11, Tel , Fax , Internet: info@vhs-hameln-pyrmont.de Stress: Nein Danke Qigong und Mentales Stressmanagement für Beruf und Alltag In diesem Bildungsurlaub lernen Sie Ihre eigenen Stressverstärker und -kompetenzen kennen. Sie erhalten einen Einblick in das Gesundheitsverständnis der Trad. Chin. Medizin und Sie erlernen zur Entspannung Qigong. Qigong wirkt regulierend auf die Atmung, das Herz, den Kreislauf, den Blutdruck und das Nervensystem. Bitte mitbringen: Schreibmaterial, 5 Euro für ein Skript, bequeme Kleidung, dicke Socken oder Turnschuhe. Die Kursleiterin ist Tai Chiund Qigong-Ausbilderin, Heilpraktikerin und Krankenschwester BU, Ulrike Rudolph-Hinterland, Mo - Fr, Bad Pyrmont, Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.1 Gebühr: 240,00 Euro (40 USTD.) Abmeldefrist: Erfolgsfaktor Führung - Bildungsurlaub für Führungskräfte im Startmodus - Dieses Praxis-Seminar legt Ihnen die wesentlichen Aspekte für ein angemessenes Führungsverhalten dar, dabei steht das eigene Rollenverständnis im Mittelpunkt, aber auch die Frage, wie Sie die Schlüsselbegriffe Vertrauen und Verantwortung in Ihre Führungskultur implementieren können. Verschiedene Übungen aus der Alltagspraxis zeigen Ihnen Möglichkeiten auf, förderliche Einstellungen und Verhaltensweisen für Ihre Führungsrolle zu entwickeln. Auch erfolgt ein Erfahrungsaustausch über aktuelle Führungsprobleme. Dazu erhalten Sie individuelle Praxis-Tipps für Ihren Arbeitsalltag BU, Michael Baum Mo - Fr, , 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Bad Pyrmont, Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.1 Gebühr: 240,00 Euro (40 USTD.) Abmeldefrist: Einstieg in die EDV-Finanzbuchhaltung mit Lexware Sie lernen den Aufbau und die Funktionen eines Fibu-Programms umfassend kennen und erwerben die Fähigkeit, Auswertungen vorzunehmen und Abschlüsse zu interpretieren. Auf Wunsch können Sie den Kurs mit einer Prüfung EDV-Finanzbuchhaltung (Prüfungsgebühr 45 EUR) abschließen.teilnahmevoraussetzungen: EDV- bzw. Windows-Grundwissen sowie sichere Buchhaltungskenntnisse. 17

20 Politik Gesellschaft Umwelt Familie Senioren BU, Peter Hothan Mo-Sa., , Mo-Fr., Uhr, Sa Uhr Hameln, vhs-haus, Sedanstr. 11, R 103 Gebühr: 280,00 Euro (50 USTD.) Abmeldefrist: Englisch für Beruf und Alltag / A1 - A2 Sie können sich bereits in elementaren Situationen des Alltags auf Englisch verständigen und möchten Ihre Kenntnisse in kompakter Form auffrischen und in einem berufsbezogenen Kontext erweitern? Sehr gut! Neben den Themen aus der täglichen Arbeitswelt - wie zum Beispiel Telefonate, Briefe, s und Memos - wird auch Grammatik wiederholt und viel, viel Englisch gesprochen. Lehrbuch: Market Leader Elementary (3rd Edition), Lektion BU, - Teil 1 -, Yvonne Smola, Felicity Masters-Böckmann Mo - Fr, , Uhr, Hameln, vhs-haus, Sedanstr. 11, R 203 Gebühr: 168,00 Euro (40 USTD.) Abmeldefrist: Englisch für Beruf und Alltag / A1 - A B, - Teil 2 -, Yvonne Smola, Felicity Masters-Böckmann Lehrbuch: Market Leader Elementary (3rd Edition), Lektion 7-12 Mo - Fr., , Uhr, Hameln, vhs-haus, Sedanstr. 11, R 203 Gebühr: 168,00 Euro (40 USTD.) Abmeldefrist: Englisch für den Beruf / B1 This course is for those who have a basic foundation in Business English (or have taken part in a Market Leader elementary course/ or 5/6 years of school English) and whose goal is to improve their speaking and writing skills to cope with the daily challenges at work. The Market Leader courses are also useful modules to prepare you for the LCCI English for Business examination. Each topic ends with a case study where participants get the chance to use their communication skills and the language they have acquired in each unit. Negotiating and successful meetings are just some of the topics we will be dealing with. Lehrbuch: Market Leader (3rd Edition) Pre Intermediate, ab Lektion BU, - Teil 1 -, Claudia Schütte, Nicole Marienhagen Mo - Fr, , Uhr, Hameln, vhs-haus, Sedanstr. 11, R 203 Gebühr: 168,00 Euro (40 USTD.) Abmeldefrist: Englisch für den Beruf / B1 Lehrbuch: Market Leader (3rd Edition) Pre Intermediate, ab Lektion BU, - Teil 2 -, Claudia Schütte, Nicole Marienhagen Mo - Fr, , Uhr, Hameln, vhs-haus, Sedanstr. 11, R 203 Gebühr: 168,00 Euro (40 USTD.) Abmeldefrist: Y119 Vortrag: Neue Autorität - Autorität durch Beziehung Heinz Kuhlemann mittwochs 22. November Uhr Kath. Kindergarten St. Joseph Domäne 9 Gruppenraum gebührenfrei Y120 Marcel Scherreiks -Reelkirchen freitags, samstags, sonntags 3. November November Uhr 6 Termine Wasserschloss Reelkirchen Mühlenstraße 30 Seminarraum Gebühr: 140,00 Euro ermäßigt: 105,00 Euro Natürliches Lernen Eine Herausforderung für Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen im Erziehungsalltag In Kooperation mit dem Familienzentrum Häufig erleben wir im Erziehungsalltag, dass herkömmliche Erziehungsmethoden nicht ausreichend sind. Auffälliges Verhalten von Kindern und Jugendlichen macht uns ratlos und bringt uns an unsere Grenzen. Die Methode der Neuen Autorität im Unterschied zur Alten Autorität kann dabei sehr wirksame Veränderungen im Verhalten der Eltern, der Erzieher/-innen und der Kinder bewirken. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen sind an diesem Abend eingeladen, folgende Inhalte zu erfahren und zu diskutieren: Was konkret ist der Unterschied zwischen Alter und Neuer Autorität? Was sind die sieben Säulen der Neuen Autorität? Wie kann ich Machtkämpfe und Eskalationen vermeiden? Wie schaffe ich es, Einladungen zur Konfrontation nicht anzunehmen? Wie komme ich in schwierigen Situationen wieder zu mehr Ruhe und Gelassenheit? Wie zeige ich angemessene Präsenz? Welche Möglichkeiten habe ich, unangemessenes, verhaltensauffälliges Verhalten meines Kindes / von Kindern zu begrenzen bzw. zu unterbrechen (Musterunterbrechungen)? Der Referent ist Familientherapeut, Supervisor, Koordinator im VSE NRW (Verbund sozialtherapeutischer Einrichtungen) - Netzwerk Pflegefamilien Ostwestfalen. Der Vortrag ist gebührenfrei, es ist keine Anmeldung Weiterbildung für Eltern, Lehrer/-innen und Erzieher/- innen Unsere Gesellschaft ist geprägt von Bildung. Wir leben in einer Bildungsgesellschaft. Menschen zu bilden heißt auch, sie zu formen. Dieses geformt zu werden spüren wir genauso wie die Kinder, die vor allem mit der Anpassung an unser Bildungssystem zu kämpfen haben. Wir sind von diesem System geprägt und können dem scheinbar kaum entkommen. Der Preis dafür ist der weitgehende Verlust von natürlichem Verhalten und von natürlichen Fähigkeiten. Natürliches Lernen lässt sich auch in unser Bildungssystem gut integrieren und betreiben. Egal, ob mit einzelnen Kindern oder im normalen Regelschulunterricht. Im Kurs

21 Politik Gesellschaft Umwelt Familie Senioren Schriftliche oder Internet- Anmeldung Y121 Mein Kind im Übergang Schule-Beruf Das erwartet die Wirtschaft Dirk Menzel & Wolfgang Beßler mittwochs 15. November Uhr Phoenix Contact Training Center Bahnhofstraße 9 Forum gebührenfrei wird das natürliche Lernen wieder erweckt. Diese in vielen Bereichen längst vergessene Fähigkeit benötigt nur die richtigen Erfahrungen, um wieder zu funktionieren. Und genau diese Erfahrungen machen wir in dieser Weiterbildung. Direkt nach dem Kurs können Sie für sich und auch mit Ihren Kindern natürliches Lernen praktizieren. In Kooperation mit Phoenix Contact und der kommunalen Koordinierungsstelle Schule-Beruf (Schu.B) Alle weiterführenden Schulen legen mittlerweile großen Wert auf eine frühzeitige Berufsorientierung ihrer Schülerinnen und Schüler. Auch die meisten Eltern wollen ihre Kinder bei der Berufswahl aktiv unterstützen. Doch welche Rolle können Eltern in diesem wichtigen Lebensabschnitt ihrer Kinder übernehmen? Die Referenten werden die Thematik von zwei Seiten beleuchten: einerseits werden die Begleit- und Motivationsmöglichkeiten vorgestellt, andererseits wird die Erwartungshaltung der Wirtschaft (am Beispiel von Phoenix Contact) an Eltern und Kinder aufgezeigt. In der Vortrags- und Diskussionsveranstaltung sollen Fragestellungen der Teilnehmer/-innen direkt aufgenommen und besprochen werden. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist ab erforderlich über die Website Y122 Thea Komm montags 11. September November Uhr 8 Termine Kath. Kindergarten St. Joseph Domäne 9 Gruppenraum Gebühr: 76,00 Euro ermäßigt: 57,00 Euro PEKiP-Kurs: Prager-Eltern-Kind-Programm Ein Kurs für Eltern und ihre Babys In Kooperation mit dem Familienzentrum PEKiP ist ein Angebot für Eltern mit ihren Babys im ersten Lebensjahr. Ziel ist es, die Entwicklung der Kinder zu fördern sowie die Beziehung der Eltern-Kind-Paare zu stärken. Dabei wird der Austausch der Eltern untereinander sowie das Interesse der Kinder aneinander mitberücksichtigt. Falls gewünscht, wird an einem Wochenende ein Papa-PEKiP durchgeführt. Bei diesem Treffen kommen die Väter und spielen mit ihrem Baby, während die Mütter in einem Nebenraum des Kindergartens sich auch einmal gemütlich ohne Kinder austauschen können. Auch eine Weiterführung des Angebotes in den Herbstferien ist nach Absprache möglich. Bitte bringen Sie zu den Treffen ein Handtuch zum Unterlegen mit und alles, was Sie für die Ernährung Ihres Kindes benötigen. Marte Meo Beratung - Seminare - Ausbildung - Zertifizierungen Marte Meo ist ein Programm zur Entwicklungsunterstützung bei Kindern, aber auch bei Jugendlichen und Erwachsenen. Es besteht aus praktischen Kenntnissen über die Möglichkeiten, Entwicklungsabläufe im Alltag anzuregen und zu unterstützen. Dabei sollen die Stärken der Handelnden erkannt und hervorgehoben werden, aus denen sie dann die Kraft schöpfen können, Veränderungen zu bewirken. Informationen zu Kursangeboten und Zertifizierungen: Heilpädagogische Praxis Barbara Höft, Hamelner Straße 24, 32683, barbara-hoeft@t-online.de Angebote werden an den Bedarf der Teilnehmenden angepasst. Hierbei kann es sich sowohl um Eltern, Einzelpersonen, Kindertageseinrichtungen, Schulen oder andere pädagogisch interessierte Personen handeln. (weitere Informationen: watch?v=hyv5ytvvw4s) Flüchtlings-/Trauma-Kinder in der KiTa, Fortbildung für Erzieher/-innen siehe Kurs Y506! Professionelle Abgrenzung in pädagogischen Berufen, Fortbildung siehe Kurs Y508 19

22 Politik Gesellschaft Umwelt Familie Senioren Y123 - Y124 Ki-ki-be Ein Wahrnehmungskurs für Eltern mit Baby Vom Urvertrauen zum Selbstbewusstsein Jeder Mensch durchläuft seinen Entwicklungsplan mit unterschiedlichen Entwicklungsstufen. Die Entwicklungskinesiologie möchte Eltern mit ihren Kindern ganzheitlich begleiten und unterstützen. Mit allen Sinnen ins Leben! Ein Wahrnehmungskurs für Eltern mit Babys in entspannter Atmosphäre. Gesundheitliche Themen werden angesprochen und je nach Interesse vertieft. Gemeinsam wird eine Entwicklungsmappe mit allen wichtigen Themen und Infos erstellt. Y123 Anke Kropp dienstags 12. September November Uhr 8 Termine Naturheilpraxis In Balance Langer Steinweg 52 Bewegungsraum Gebühr: 88,00 Euro ermäßigt: 67,25 Euro (inkl. Nebenkosten von 5,00 Euro) Y124 Anke Kropp dienstags 5. Dezember - 6. Februar Uhr 8 Termine Naturheilpraxis In Balance Langer Steinweg 52 Bewegungsraum Gebühr: 88,00 Euro ermäßigt: 67,25 Euro (inkl. Nebenkosten von 5,00 Euro) Das Spross-Café im Familienzentrum In findet das Spross-Café (außer in den Ferien) jeden Mittwoch in der Zeit von bis Uhr in den Räumen des Städtischen Kindergartens Rappelkiste, Schubertstr.10, statt. Es ist ein unverbindliches Angebot für Mütter und Väter, die sich mit ihren Kleinstkindern treffen können, um Kontakte zu anderen Familien zu knüpfen und sich auszutauschen. Es gibt ausreichend Spielmaterial für die Kinder, für die Eltern Kaffee und Tee. So kann in lockerer Atmosphäre auch die eine oder andere Frage, die Eltern im Alltag mit Kleinstkindern bewegt, gemeinsam besprochen und beraten werden. Das Café findet in der Turnhalle des Kindergartens statt. Hier liegen Matten und Decken, die eine große Spielfläche für die Kinder bieten, auf der sie krabbeln, rollen oder einfach nur liegen können. Die Teilnahme ist kostenlos, es ist keine Anmeldung erforderlich. Veranstaltungshinweis: Wie spreche ich mit meinem Kind? Am Montag, , findet von Uhr bis Uhr im Familienzentrum Städtischer Kindergarten Rappelkiste ein Elterninformationsabend mit dem Thema: Wie spreche ich mit meinem Kind statt. Referentin ist Heike Venohr. Kinder sind eigenständige Persönlichkeiten, die ein gutes Selbstbewusstsein und eine Portion Orientierungsvermögen brauchen, um in der Welt bestehen zu können. Damit sie ihren Weg eigenständig und erfolgreich gehen können, brauchen sie gerade in Alltagskonflikten Eltern, die eindeutig, klar und liebevoll mit ihnen sprechen. Eltern sollten auf die Botschaften der Kinder hören und achtsam mit den Kindern sprechen, denn sie hinterlassen Spuren im Positiven wie im Negativen. An diesem Abend sollen viele Beispiele aus dem Alltag bewusst machen, wie positiv Sprache zu einer besseren Verständigung mit Kindern führen kann. Futterhäuschen für Vögel bauen Futterhäuschen sind ideale Beobachtungsorte. Nirgendwo werden Vögel so vertraut wie hier. Für den kommenden Winter wird in diesem Kurs ein stabiles Futterhäuschen gebaut. Die Maße werden von Schablonen übertragen und von der Kursleiterin ausgesägt. Dann müssen die Werkstücke geschmirgelt und die Löcher für die Schrauben gebohrt werden. Anschließend wird das Häuschen zusammengeschraubt und Dachpappe aufgenagelt. Ein Angebot für Eltern und ein Kind im Alter zwischen 5 und 6 Jahren. Kostenbeitrag: 13,50 Euro. Samstag, , Uhr im Familienzentrum Städtischer Kindergarten Rappelkiste, Schubertstr.10 in Schieder. Kursleitung Melanie Hecker von comnatura- Umweltbildung Anmeldung im Städtischen Kindergarten (05282/6342) bis spätestens Anmeldung im Städtischen Kindergarten (Tel.: 05282/6342) 20

23 Politik Gesellschaft Umwelt Familie Senioren Y125 Andrea Holzkamp Montag bis Freitag 23. Oktober Oktober Uhr 5 Termine Freibad Badeanstaltsweg Treffpunkt Parkplatz an der Badeanstalt Gebühr: 40,00 Euro Schriftliche oder Internet-Anmeldung erforderlich. Y126 Sonja Siontas freitags, 29. September, 6. Oktober Uhr samstags, 7. Oktober Uhr 3 Termine AWO-KiTa Renntwete Renntwete 11 Turnhalle gebührenfrei Abenteuer Natur Ein Erlebnisangebot für Kinder von 6 bis 10 Jahren Die Natur ist in ihrer Vielfältigkeit ein Spiel- und Erfahrungsraum, der Kinder mit all ihren Sinnen anspricht und anregt. Ausflüge in Wald und Flur kommen dem Bewegungsdrang und der Entdecker- und Abenteuerlust der Kinder entgegen, fördern Kreativität, Fantasie und Kooperation untereinander. Dieses Freizeitangebot richtet sich an alle Kinder, die auf den Streifzügen in der Natur Spaß, Spiel und Spannung erleben möchten. Inhalte dieses Freizeitangebotes werden sein: Sich orientieren mit Hilfe von Wanderkarte, Kompass, Sonnenstand und Bäumen, Naturkreisläufe spielerisch kennenlernen, Tier- und Pflanzenwelt entdecken, Tierspuren und Tierfährten suchen und entdecken, nicht nur auf Wegen gehen, sondern auch balancieren und klettern, über Bäche springen, Staudamm bauen, der Jahreszeit entsprechend Blätter und Früchte sammeln, Spiele mit Naturmaterialien (z.b. wird ein Rindenstück zum Boot, ein Blatt das Segel), Feldnachlese, Fossiliensuche. Bitte denken Sie an wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk und etwas zu trinken für Ihr Kind. Babysitter-Kurs mit Zertifikat In Kooperation mit dem AWO-Familienzentrum Kita Renntwete und dem Familienservice SPROSS Mütter und Väter wünschen sich gut geschulte Babysitter, die sie im Alltag mit Kindern entlasten können. Wir bieten einen Babysitter-Kurs für Jugendliche ab 14 Jahren sowie Leihomas und Leihopas an. In 16 Unterrichtseinheiten werden angehende Babysitter auf die verantwortungsvolle Aufgabe in Familien mit Kindern vorbereitet. Ein Erste-Hilfe-Kurs am Kind schließt sich an den Kurs an und ist Voraussetzung für den Erhalt des Zertifikates. Die Gebühr dafür beträgt 25,00. Inhalte des Kompaktkurses sind: Entwicklung des Kindes, sorgfältiger Umgang mit dem Säugling und dem Kleinkind, altersgemäße Beschäftigungsmöglichkeiten, Unfallverhütung, Rechte und Pflichten eines Babysitters und Absprachen zwischen Babysitter und Eltern. en Wildniscamp und Natur-Kindertage im Wasserschloss in den Herbstferien Leitung: Marcel Scherreiks Wasserschloss Reelkirchen, Mühlenstraße 30, 32825, 1. Kurs: Mo - Fr, Oktober 2017, 2. Kurs: Mo - Fr, 30. Oktober bis 03. November 2017, jeweils von Uhr. Die Camps werden jeweils von zwei erfahrenen Erwachsenen betreut. Es gibt vormittags kleine Snacks und Obst und Mittagsverpflegung. Mit diesem Wildniscamp bieten wir Natur-Tage für Kinder in einer Gruppe von 6 bis 14 Jahren an. Das Erlebnis in der Natur gibt den Kindern Raum, sich selbst und ihre Fähigkeiten auf natürliche Weise mit Spaß und Kreativität, wild und frei zu entdecken. Auf dem Programm stehen Bewegung und Wahrnehmung mit Bogenschießen, Sinnes- und Wahrnehmungsspielen, spannende Gruppenspiele, kreatives Basteln mit natürlichen Materialien, Waldausflüge sowie Pflanzen-, Baum- und Kräuterbestimmung, Handwerken, Schnitzen, Feuer machen, Löffel brennen und Naturseife herstellen. Morgenkreis und indianische Rituale heißen täglich alle willkommen und jeder wird gehört. Besonders ein respektvoller Umgang und friedvolle Kommunikation liegen uns am Herzen. Daher werden auch Konflikte und Spannungen in der Gruppe in Ruhe mit dem Redestab behandelt und gelöst, das heißt: Wir lernen mit Konflikten und Spannungen umzugehen. Nach der Anmeldung erhalten Sie ein Anschreiben mit allen notwendigen Informationen, Gebühr: 200,00 Euro, Anmeldung und Informationen unter m.scherreiks@gmx.de. ServiceCenter Achim Hasse Tel Domäne

24 Politik Gesellschaft Umwelt Familie Senioren Veranstaltungen für ältere Menschen An den nachfolgenden Terminen werden in Altentagesstätten und Seniorenclubs Vorträge angeboten. U. a. berichten Referentinnen und Referenten über landeskundliche Themen aus der näheren und weiteren Heimat bzw. aus dem Ausland. Die Vorträge sind für alle zugänglich, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Y170 AWO-Altenclub Das Neue Haus, Kellerstr. 2 donnerstags, Uhr B. Linde: Das Kurzzeitgedächtnis trainieren D. Scholz: Thema nach Absprache Y171 DRK Kaffeetafel Sonneborn Bürgerhaus, Höhenstücksweg 5 dienstags, Uhr J. Herden: Ägypten B. Linde: Hildegard von Bingen Y173 Seniorentreff Goldbeck DGH Goldbeck (Extertal) Alte Dorfstr. 3 freitags, Uhr J. Herden: Unser Lipperland Y176 Seniorentreff Istrup Am Grundgarten 5 montags, Uhr J. Herden: Bonaire Y178 Seniorenclub Großenmarpe Gasthof Marpetal, Alte Poststr. 96, donnerstags, Uhr M. Harmel: Die Falkenburg Y179 Seniorentreff Mossenberg DGH Mossenberg, Talstr. 69 donnerstags, Uhr G. Krüger: Rheinradweg Y182 Seniorentreff Lothe Alte Schule, Ahornweg 5 mittwochs, Uhr G. Krüger: Weserbergland Y193 Ev. Kirchengemeinde Elbrinxen Gemeindehaus, Postweg 10 mittwochs, Uhr B. Linde: Senioren in Bewegung G. Krüger: Thema nach Absprache B. Munko: Rom Y194 Seniorenverein Sabbenhausen Gaststätte zum Klosterberg, Lange Str. 34 dienstags, Uhr J. Herden: Fidschi/Südsee D. Scholz: Thema nach Absprache Y196 DRK-Seniorentreff Mehrgenerationenhaus, Mengersenstr. 9b mittwochs, Uhr L. Wendschuh: Etikette in anderen Ländern D. Scholz: Wo der Pfeffer wächst Y197 Altentagesstätte Brakelsiek Ev. Gemeindehaus, Mörthstr. donnerstags, Uhr J. Herden: Mauritius G. Krüger: Weserbergland Y174 Kath. Kirchengemeinde Gemeindehaus, Lehmbrink 6 freitags, Uhr B. Munko: Masuren Y175 AWO Seniorentreff Alte Meierei/Kulturhaus, Brinkstr. 22 mittwochs, Uhr V. Holstein: Sicher mobil L. Wendschuh: Etikette in anderen Ländern Y190 AWO-Seniorentreff Lügde Altes Brauhaus, Mittlere Str. 52 mittwochs, Uhr J. Herden: Fidschi/Südsee D. Scholz: Thema nach Absprache Y192 Ev. luth. Kirchengemeinde Lügde Wichernhaus, An der Stadtmauer 2 donnerstags, Uhr B. Munko: Rom W. Lippek: Island L. Wendschuh: Etikette in anderen Ländern 22

25 Kultur Kreativität Hobby Fachbereich Kultur - Kreativität - Hobby Leitung: Andrea Lemm Telefon , lemm@vhslippe-ost.de Kultur macht stark In unseren Angeboten der Kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung, betont die Enquete-Kommission Kultur in Deutschland in ihrem Abschlussbericht. Exkursionen - Besichtigungen - Führungen - Vorträge Y200 Cézanne. Metamorphosen - Staatliche Kunsthalle Karlsruhe Andrea Lemm Karlsruhe freitags - montags 1. Dezember - 4. Dezember Zustiegsorte in OWL Gebühr: ab 641,00 Euro Kunst- und Kultur-Advent in der badischen Metropole Karlsruhe In Kooperation mit opera viva art+tour Fach- und Kulturreisen Im Dezember geht es zum Kunst- und Kultur-Advent nach Karlsruhe. Dort wollen wir uns in die hochkarätige Ausstellung Cézanne. Metamorphosen in der Staatlichen Kunsthalle begeben, die mit rund 100 bedeutenden Leihgaben aus internationalen Sammlungen renommierter Museen in einer noch nie gesehenen Zusammenstellung den Blick auf einen anderen Cézanne gewähren. Paul Cézanne hat als Maler, Zeichner und Aquarellist ein überaus facettenreiches Werk geschaffen. Aufgrund seiner Tendenz zur Abstraktion der Bildelemente gilt er als wichtiger Wegbereiter der Moderne. Die Ausstellung der Kunsthalle wirft einen neuen Blick auf Cézannes lichte Landschaften, seine Badenden, Porträts und Stillleben. Leistungen: Der Reisepreis schließt folgendes ein: Fahrt im Komfortbus (WC/Bordküche) ab/bis OWL Sammeltaxi 3 Übernachtungen im ****Hotel Achat in Karlsruhe (Zimmer mit Bad oder Dusche/WC) 1 Mittagessen mit elsässischer Küche in Straßburg 1 Abendessen im Hotelrestaurant in Karlsruhe 1 Abendessen in einem ausgesuchten Stadtrestaurant in Karlsruhe geführtes Besichtigungsprogramm in Karlsruhe, Straßburg und Worms (lt. Programm) Führung durch die Cézanne-Ausstellung inkl. Eintritt Führung durch das Münster von Straßburg inkl. Eintritt Cézanne als Geheimnissuchender, der das Wesen der Welt einzufangen versucht es ist ein anderer Cézanne, als der Künstler, der bisher in retrospektiven Ausstellungen erlebt werden konnte. Erstmals macht eine Cézanne-Ausstellung dessen Werk als eine Einheit erfahrbar. Statt der klassischen chronologischen oder nach Bildgattungen geordneten Werkbetrachtung sind hier Gemälde verschiedener Gattungen und Schaffensphasen nebeneinander zu sehen. Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie unter Des Weiteren werden wir einen vorweihnachtlichen Abstecher nach Straßburg unternehmen, wo wir das Straßburger Münster besichtigen und die elsässische Stadt näher kennen lernen wollen. Ein Stadtrundgang und Schlendern über den Christkindlesmarkt runden unseren Besuch in Karlsruhe ab. Auf dem Rückweg machen wir einen Abstecher nach Worms, um die Nibelungenstadt zu besichtigen. Der Reisepreis beträgt ab 641,00 Euro je Teilnehmendem bei einer Reisegruppe von 20 Personen (bei 24 Teilnehmenden 612,00 Euro p. P., Einzelzimmerzuschlag z.zt. 63,00 Euro p. P.) Die Anreise erfolgt per Sammeltaxi als Buszubringer zum Abreiseort in OWL. Fordern Sie die ausführliche Reisebeschreibung bei uns an. Reiseveranstalter im Sinne des Reisevertragsrechts ist opera viva art+tour Fach- und Kulturreisen aus Bielefeld. Programmänderungen im Ablauf und Irrtum vorbehalten. - Stand Mai 2017 Anmeldeschluss ist der Nachmeldungen sind nach Verfügbarkeit von Plätzen möglich. Ihre Anmeldedaten werden an den Reiseveranstalter weitergeleitet. Museo Thyssen-Bornemisza, Madrid 23

26 Kultur Kreativität Hobby Y201 Valletta Kulturhauptstadt Europas 2018 und das Internationale Barock Festival 2018 Andrea Lemm Malta mittwochs - sonntags 17. Januar Januar 2018 Valletta Flughafen Düsseldorf Gebühr: ab 899,00 Euro Leistungen: Der Reisepreis schließt Folgendes ein: Flug mit AIR MALTA Düsseldorf Valletta Düsseldorf incl. Flugsicherungsgebühren (economy/ 20 kg Freigepäck) Transfer Airport - Hotel - Airport 4 Übernachtungen mit Frühstücksbuffet im 4****Hotel Dolmen Resort (Zimmer mit Bad oder Dusche/ WC) 2 Abendessen im Rahmen der Halbpension im Hotel (Buffet oder 3-Gang-Menue) 2 Abendessen in Restaurants mit internationaler und maltesischer Küche 2 Festspielkarten deutschsprachige Führungen lt. Programm Busgestellung lt. Programm incl. Theatertransfers Eintrittsgelder bei Innenführungen Insolvenzschutzversicherung 24 Kulturreise nach Malta (Flugreise) In Kooperation mit opera viva art+tour Fach- und Kulturreisen Malta ist weit mehr als eine gewöhnliche Mittelmeerinsel. Sie ist vielmehr eine wahre Schatztruhe, randvoll mit einem beeindruckenden Kulturerbe gefüllt. Im Jahr 2018 wird Maltas UNESCO geschützte Hauptstadt Valletta Europäische Kulturhauptstadt. Mit Valletta und anderen Orten bietet Malta eine erstaunlich hohe Dichte an kulturellen und historischen Sehenswürdigkeiten. Dieser facettenreiche Kulturteppich bildet den Rahmen für die alljährlich stattfindenden Musikfeste. Prächtiger Mittelpunkt ist das Teatru Manoel, das zu den ältesten noch bespielten Opernhäusern der Welt zählt. Das Teatru Manoel, der Präsidentenpalast, die berühmte St. John s Co- Kathedrale sowie prächtige Barockkirchen bilden erneut die stimmungsvolle Kulisse für das diesjährige VI. Internationale Barock Festival auf Malta. Darüber hinaus erwarten Sie Konzerte, eine abwechslungsreiche Küche, maltesische Weine, mediterrane Atmosphäre und eine herzliche Gastfreundschaft. Mit Air Malta starten Sie Ihre Flugreise vom Flughafen Düsseldorf nach Malta. Der nächste Tag beginnt mit der Besichtigung der sogenannten Drei historischen Städte, Vittoriosa, Senglea und Cospicua, wo Sie einen Einblick in die Geschichte und Gegenwart Maltas erhalten. Am Nachmittag erleben Sie die Kulturhauptstadt Valletta mit ihren alten Bauwerken. Am Abend besuchen Sie im Rahmen des Barock Festivals eine Aufführung: Barockmusik im Zwinger Palast mit dem La Folia Barockorchester und Mahan Esfahani (Cembalo). Am nächsten Tag steht die idyllische frühere Hauptstadt Mdina auf Ihrer Entdeckerliste. In Rabat wandeln Sie dann auf den Spuren des Paulus, erleben die christlichen Katakomben aus dem 4. und 5. Jahrhundert und die St. Pauluskirche. In Naxxar erkunden Sie den Palazzo Parisio, auch als Klein-Versailles von Malta bekannt, und erleben, wie der historische Adel gelebt hat. Am Abend steht die Aufführung Fasti Del Barocco Napoletano mit Musik von Durante, Perez, Jommelio und Astorga; Mitwirkende: Ghislieri Chor und Ensemble unter Leitung von Giulio Prandi auf Ihrem Festival-Programm. Am nächsten Tag erkunden Sie die mediterrane Seite Maltas. Eine Panoramafahrt führt Sie durch den Buskett- Garten zur wildromantischen Steilküste von Dingli bis zur Blauen Grotte. Zurück geht es Schriftliche oder Internet-Anmeldung Ihre Anmeldedaten werden an den Reiseveranstalter weitergeleitet. in die Steinzeit nach Hagar Qim & Mnajdra, einem riesigen Tempelkomplex. Eine mediterrane Atmosphäre erwartet Sie im Fischerdorf Marsaxlokk mit den berühmten bunten Fischerbooten. Mit einer Hafenrundfahrt durch Maltas verzweigten Naturhafen, dem Grand Harbour, schließen wir unseren Kultur- und Musikausflug am folgenden Tag ab. Mit Air Malta geht es dann wieder zurück nach Düsseldorf. Unter finden Sie weitere Informationen zum Barock Festival Da die Kartenpreise für das Barockfestival bei der Drucklegung noch nicht feststanden, ist der Reisepreis von 899,00 Euro je Teilnehmendem bei einer Reisegruppe von 25 Personen ein Orientierungspreis (bei 20 Teilnehmenden plus 16,00 Euro p. P., bei 15 Teilnehmenden plus 79,00 Euro; Einzelzimmerzuschlag 40,00 Euro p. P. für 4 Nächte). Fordern Sie die ausführliche Reisebeschreibung bei uns an. Reiseveranstalter im Sinne des Reisevertragsrechts ist opera viva art+tour Fach- und Kulturreisen aus Bielefeld. Programmänderungen im Ablauf und Irrtum vorbehalten. - Stand April 2017 Anmeldeschluss ist der Nachmeldungen sind nach Verfügbarkeit von Plätzen möglich.

27 Kultur Kreativität Hobby Y202 Gerd Gömmel Norwegen samstags - freitags Termine: Juli/August 2018 Stavanger Hafen Gebühr: 1.495,00 Euro Fotokurs auf einem Großsegelschiff in den Fjorden Norwegens 2018 Digitalfotografie für Anfänger und Fortgeschrittene Einen besonderen Leckerbissen der Fotodidaktik bietet dieser Fotokurs. Auf einem 24-Mann/Frau-Segelschiff finden im Juli und August die einwöchigen Fotofreizeiten statt: , , , , , Von Stavanger aus segeln die Teilnehmenden mit einem geräumigen Schoner zu den Fjorden Norwegens und gehen dort auf fotografische Erkundung. Eine Fülle der herrlichsten Fotomotive in der gewaltigen Landschaft, auf dem traditionellen Segelschiff, in den malerischen Häfen und in der abwechslungsreichen Inselwelt wird aufgegriffen und fotografisch umgesetzt. Dabei gibt es Tipps für digitale Anfänger und Fortgeschrittene von der Aufnahmetechnik bis zur Bildbearbeitung. Abends werden die Bilder in gemütlicher Runde projiziert und ausgewertet. Es werden weder Kenntnisse im Fotografieren noch im Segeln vorausgesetzt. Die Kursgebühr umfasst die Unterkunft auf dem Schiff, Vollverpflegung, Hafengebühren, Motorstunden und Versicherungen. Der Foto-Segeltörn startet in Stavanger. Die Anreise erfolgt mit privaten Fahrgemeinschaften. Bei Interesse füllen Sie bitte das Anmeldeformular (Seite 83) aus oder nutzen die Internet-Anmeldung. Sie erhalten dann die Reisebeschreibung und das Anmeldeformular des Fotokursanbieters Foto-Segel- Team Hildesheim. Anmeldungen sind nach Anmeldeschluss im Rahmen freier Plätze möglich. Y203 Andrea Lemm Bad Lippspringe samstags 16. September Uhr Landesgartenschau Bad Lippspringe Treffpunkt Haupteingang Kaiser-Karls-Park Gebühr: 27,00 Euro Schriftliche oder Internet-Anmeldung Blumenpracht & Waldidylle Besuch der Landesgartenschau in Bad Lippspringe In Kooperation mit der VHS Lippe-West Die Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 präsentiert sich mit dem Motto Blumenpracht und Waldidylle : Der blütenreiche Kaiser-Karls-Park, der abwechslungsreiche Waldpark und der stimmungsvolle Arminiuspark bieten Attraktivität, Aktion und Erholung. Ein einzigartiges Ensemble von Prinzenpalais, Burgruine und heilenden Quellen erwartet Sie im Arminiuspark. Die Senneausstellung im Prinzenpalais und die Blumenhallenschauen warten auf ihre Entdeckung. Anregungen für alle Sinne bieten prächtige Staudenterrassen, künstlerische Blumenarrangements und zahlreiche Themengärten. Die verbindende Fußgängerzone lädt zum Einkaufen und Verweilen ein. Großzügige Blumen- und Staudenachsen sowie prächtig blühende Sträucher bilden harmonische Übergänge in den Waldpark. Die Hausgartenbeispiele mit vielen Tipps und Trends für den heimischen Garten sind ein besonderes Erlebnis für jeden Gartenfreund. Der Wald hält für große und kleine Besucher Überraschungen bereit. Lassen Sie sich verzaubern von der Welt der Elfen und Trolle sowie dem Licht- und Schattenspiel im Bereich der Lichtungen und Dünentäler. Nach einer gemeinsamen qualifizierten Führung von etwa 1,5 Stunden bleibt die Möglichkeit zur eigenen Erkundung der Landesgartenschau und der angrenzenden Innenstadt. Eigene Anreise. Beachten Sie bitte die gesonderte Anmeldefrist bis zum Anmeldungen sind nach Anmeldeschluss im Rahmen freier Plätze möglich. Der Kurs wird von der VHS Lippe-West durchgeführt. Ihre Anmeldedaten werden weitergeleitet. Gerd Gömmel privat 25

28 Kultur Kreativität Hobby Y204 Tanja Minardo Lage samstags 23. September Uhr Technikum Lange Str. 124 Treffpunkt Parkplatz Gebühr: 69,00 Euro Schriftliche oder Internet-Anmeldung 26 Highlights der niederländischen Gartenkunst - Exkursion - In Kooperation mit der VHS Lippe-West und VHS Bad Salzuflen Besuchen Sie mit uns an einem Tag zwei ganz unterschiedliche Gärten, die zu den Highlights der niederländischen Gartenkunst zählen. Das Paleis Het Loo wartet mit einem Garten wie zu Zeiten von Wilhelm von Oranien auf. Hinter dem Schloss des späteren englischen Königs erstreckt sich ein prachtvoller Barockgarten. Als Senkgarten lässt er sich wunderbar von oben betrachten und entfaltet gerade dann seine eindrucksvolle Symmetrie. Wir werden ihn aber auch durchstreifen und spätestens im Garten der Königin auf ein wahres Kleinod treffen. Ganz nach Geschmack können Sie dann zur Mittagszeit fürstlich im Schlossrestaurant tafeln, Ihr mitgebrachtes Picknick im Grünen verspeisen oder auf eigene Faust das Schloss besichtigen. Der zweite Garten ist der von Piet Oudolf, der bekannt für seine aufsehenerregenden Pflanzenkombinationen ist, mit denen er riesige Flächen zum Beispiel im Maximilianpark in Hamm oder im Kurpark Bad Driburg erschuf. In New York gestaltete er eine ehemalige Hochbahntrasse zu einem durchwanderbaren Blütenband. Sein Privatgarten ist nicht riesig und bietet trotzdem ein unvergessliches Gartenerlebnis mit bewundernswerten Pflanzenkombinationen. Assoziationen zu einem impressionistischen Gemälde liegen nicht fern. Der Garten begeistert durch seinen Reichtum an zarten Gräsern in Kombination mit ganz aparten Staudenschönheiten und erinnert an die Weite von Prärien. lm Preis enthalten: Busfahrt, Eintritt und Führung durch die Gärten und eine Reisebegleitung. Der Kurs wird von der VHS Lippe-West durchgeführt. Ihre Anmeldedaten werden weitergeleitet. Y205 Ralf Hanebaum samstags 11. November Uhr Treffpunkt Ecke Marktstr./Neue Torstr. Gebühr: 8,00 Euro ermäßigt: 6,00 Euro Y206 Otmar Lüke Oerlinghausen- Lipperreihe sonntags 29. Oktober Uhr Bartholdskrug Treffpunkt: Hellweg 6 Gebühr: 7,50 Euro Das Mörth - eine Hochfläche im Süden Lippes mit Geschichte Kulturhistorische Wanderung für Kinder und Erwachsene Im 18. Jahrhundert war das Plateau noch eine unbewaldete, dem Wechselspiel der Witterung ausgesetzte, natürliche Moorund Heidelandschaft. Um das Moor wirtschaftlich zu nutzen, wurde eine Trockenlegung der Hochfläche mit nachfolgender Aufforstung vorgenommen. Aufgrund des reichen Torfvorkommens, das als Brennstoff nutzbar war, siedelte sich hier zeitweilig eine Ziegelei zur Herstellung von Backsteinen an, deren Betrieb um 1850 wieder eingestellt wurde. Diese und weitere Informationen erhalten Sie auf dieser landschaftlich einmaligen und interessanten Wanderung in der Kulturlandschaft auf dem Mörth. Wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk sind Voraussetzung. Wir gehen bei jedem Wetter - außer bei Sturm! Bitte für Verpflegung sorgen. Wir machen eine Pause am Feuer! Schnatgang entlang der Lippisch-Preußischen Grenzen Kulturhistorische Wanderung In Kooperation mit der VHS Lippe-West Die Wanderung führt entlang der alten Grenzen zwischen dem Fürstentum Lippe und dem Königreich Preußen. Wir starten an der alten Schmugglerkneipe Bartholdskrug in Lipperreihe, von dort geht es zum Menkhauser Bach, dem Grenzbach zwischen Lippe und Preußen. Wir folgen dem Bachlauf, soweit es möglich ist, einige Kilometer lang. In Dalbke stoßen wir dann auf das Vierländereck. Hier stießen vor der Zugehörigkeit des Gebietes zu Preußen vier ehemalige Staaten zusammen. Das Erzbistum Paderborn, die Grafschaft Rietberg, die Grafschaft Ravensberg und das Fürstentum Lippe. Jetzt folgen wir der ehemaligen Grenze zwischen dem Fürstentum Lippe und dem Erzbistum Paderborn. Einige der noch vorhandenen Grenzsteine werden wir entdecken, andere liegen mitten im Wald und sind schwer zugänglich. Bis in die von Schlieffschen Forsten folgen wir dem Grenzverlauf, dann kehren wir auf schönen Wald- und Wiesenwegen wieder zurück zum Bartholdskrug, wo eine schön gedeckte Kaffeetafel auf uns wartet (auf eigene Rechnung).

29 Kultur Kreativität Hobby Y207 Andrea Lemm Detmold samstags 14. Oktober Uhr Landestheater Detmold Theaterplatz 1 Treffpunkt Theaterkasse Gebühr: 4,00 Euro ermäßigt: 3,00 Euro Y208 Führung zum Themenjahr 2017 Ene, mene, muh Andrea Lemm Detmold samstags 21. Oktober Uhr Freilichtmuseum Detmold Krummes Haus, Navigationsadresse: Neustadt 26 Haupteingang Gebühr: 5,00 Euro Foto: LWL/Hesterbrink/Pölert Das Landestheater Detmold Blick hinter die Kulissen In der Theaterführung erfahren die Besucher sowohl etwas über die Geschichte als auch über den derzeitigen Betrieb mit all seinen Wirkungsstätten und Funktionen. Von der Bühne über die Schneiderei, den Malsaal bis zum Kostümfundus werden Räume zugänglich gemacht, die dem abendlichen Zuschauer verborgen bleiben. Wie entsteht ein Bühnenbild? Was machen Maskenbildner eigentlich und wie viele Kostüme kann ein Fundus fassen? Die Führung übernimmt ein Mitarbeiter des Landestheaters. Bitte Gebühr an der Tageskasse der VHS entrichten. VHS Lippe-Ost / Lemm Kindheit im Wandel im Freilichtmuseum In Kooperation mit dem Freilichtmuseum Detmold und der VHS Lippe-West Erleben Sie eine Führung durch die Kindheit vergangener Zeiten. Erinnerungen an die Kindheit sind oft nur noch verschwommen. Es gibt Objekte und Fotos, die mit den Erinnerungen verknüpft sind und Gefühle wachrufen. Im Freilichtmuseum Detmold werden Kindergeschichten aus dem letzten Jahrhundert aus ihrem Schlaf geholt. Im Freilichtgelände werden die versteckten Spuren der Kinder in den Häusern sichtbar gemacht. In der Scheune im Paderborner Dorf werden das Leben und die Geschichten der kleinsten Bewohner und der Wandel der Kindheit präsentiert. Wir wünschen allen großen und kleinen Kindern viel Spaß beim Entdecken der Spuren und dem Eintauchen in die eigenen Erinnerungen. Teilnehmende entrichten die Kursgebühr von 5,00 Euro (Kinder von 7 bis 17 Jahren zahlen 3,00 Euro, Kinder bis 6 Jahre sind frei) an der Museumskasse. Y209 Dr. Imke Tappe- Pollmann Sabine Solmaz Detmold freitags 1. Dezember Uhr Lippisches Landesmuseum Detmold Ameide 4 Treffpunkt Eingangshalle Gebühr: 8,00 Euro Schlittenfahren und Schneeballschlacht Erzählcafé im Rahmen der Sonderausstellung Kinderwagen, Roller, Inliner - Kinder mobil In Kooperation mit dem Lippischen Landesmuseum in Detmold Heutzutage haben Eltern ein großes Angebot, um ihre Kinder zu transportieren wie Tragesack, Kinderwagen oder Fahrradanhänger. Doch wie mobil waren die lieben Kleinen früher? Moderne und nostalgische Kinder- und Stubenwagenmodelle werden ebenso präsentiert wie der kleine Holzroller und die alten Skier. Manchmal korrespondieren Puppenwagen und Puppensportkarren mit ihren großen Vorbildern. Bollerwagen und der alte Schlitten sind Zeugnisse der Vielfalt von Fortbewegungsmitteln. Aber auch aktuelle Bobby-Cars, Gleitschuhe und Skateboards werden gezeigt. Das Lippische Landesmuseum ist 2017 Kooperationspartner des LWL-Freilichtmuseums Detmold: Themenjahr Kindheit mit Sonderausstellung und Geländestationen im LWL-Freilichtmuseum Detmold (1. April bis 31. Oktober 2017) Ene, mene, muh... Kindergeschichten. Nach dem Besuch der Studioausstellung Kinderwagen, Roller, Inliner - Kinder mobil tauschen Sie Ihre Kindheitserinnerungen zum Schlitten- und Schlittschuhfahren, Schneeballschlacht machen und anderen winterlichen Aktivitäten aus. Genießen Sie einen Blick in die Vergangenheit und in die Zukunft bei Kaffee und Weihnachtskeksen. Bringen Sie ein Foto aus vergangen Tagen mit, wir veröffentlichen es an unserer Erinnerungsleine. Schriftliche oder Internetanmeldung Die Kursgebühr zahlen Sie bitte an der Museumskasse. Ihre Vorschläge für den 54. Grimme-Preis 2018 grimme-preis.de/vorschlaege 27

30 Kultur Kreativität Hobby Y210 Vanessa Charlotte Heitland Bad Pyrmont donnerstags 30. November Uhr Schloss Bad Pyrmont Schlossstraße 13 Museum Gebühr: 7,00 Euro ermäßigt: 5,75 Euro Schriftliche oder Internet-Anmeldung 28 Geishas - Dirnen - Kurtisanen Dialogische Führung durch die Sonderausstellung im Museum Schloss Bad Pyrmont In Kooperation mit dem Museum im Schloss Bad Pyrmont Geisha kaum ein Wort ist in der westlichen Vorstellung so eng verknüpft mit der japanischen Kultur und ist zugleich so geheimnisumwoben. Romane, Filme und Operetten zeichnen ein phantasievolles Bild von weiß geschminkten Schönheiten, unnahbar, dem Irdischen entrückt. Doch welche Bedeutung hatten die Geishas tatsächlich innerhalb der japanischen Gesellschaft und wie veränderte sich ihre Rolle im Laufe der Zeit? Diesem und anderen Themen widmet sich die Ausstellung Geishas Dirnen Kurtisanen im Museum im Schloss Bad Pyrmont, indem sie die Kunst der Zeit befragt. Anhand von Meisterwerken des japanischen Farbholzschnitts aus der Zeit zwischen 1835 und 1889 werden das kulturelle Leben Japans und seine Protagonistinnen ins Licht gerückt. Begeben Sie sich an diesem Abend gemeinsam mit Museumsleiterin und Kuratorin Vanessa Charlotte Heitland auf die Reise und tauchen Sie ein in die Welt der Geishas und die Gesellschaft Japans am Ende des 19. Jahrhunderts. Die dialogische Führung lädt zum intensiven Diskurs miteinander und über die Arbeiten ein. Bitte Gebühr an der Abendkasse der VHS entrichten. Toyohara Kunichika ( ), 7 Uhr am Vormittag, aus der Serie Anspielungen zu den 24 Stunden, 1890 Y211 Vera Lüpkes Lemgo samstags 11. November Uhr Schloß Brake-Weserrenaissance-Museum Schloßstr. 18 Treffpunkt Haupteingang Gebühr: 6,00 Euro ermäßigt: 4,50 Euro Schriftliche oder Internet-Anmeldung Foto: Bernhard Preuß / Lippische Landeszeitung Ein Museum verändert sich Blick hinter die Kulissen: Das Weserrenaissance-Museum Schloss Brake In Kooperation mit dem Weserrenaissance-Museum Schloss Brake und der VHS Detmold-Lemgo Das Warten hat sich gelohnt. Nach gut einjähriger Umbauphase hat das Weserrenaissance-Museum Schloss Brake nun wieder seine Tore geöffnet. Knapp zwei Millionen Euro wurden investiert, um das Museum räumlich, technisch und konzeptionell neu aufzustellen und für die Öffentlichkeit noch attraktiver zu machen. Doch was genau ist damit gemeint? Die Museumsdirektorin Dr. Vera Lüpkes lädt zu einem spannenden Rundgang durch die neuen bzw. neu inszenierten Räumlichkeiten ein. Sie verrät, was eine gute Ausstellung ausmacht und wie man an Kunstobjekte kommt, die sich eigentlich in ganz anderen Museen befinden. Sie gewährt den Besuchern Einblicke in Räume, die sonst nicht für die Öffentlichkeit zugänglich sind, dorthin, wo die Ideen zu Projekten entstehen, wo sich die Mitarbeiter des Museums inspirieren lassen und der Restaurator Kunstwerke begutachtet. Bitte Gebühr an der Tageskasse entrichten. Y212 Die Burg Sternberg im Extertal - mehr als nur eine mächtige Schutzund Trutzburg Frank Jendreck und Walter Waidosch Extertal mittwochs 27. September Uhr Burg Sternberg Sternberger Str. 52 Burghof Oberburg Gebühr: 8,00 Euro ermäßigt: 6,00 Euro Schriftliche oder Internet-Anmeldung Landesverband Lippe Blick hinter die Kulissen: Burg Sternberg In Kooperation mit dem Landesverband Lippe, Lippische Kulturagentur, Burg Sternberg Burg Sternberg - einst mächtige Schutzund Trutzburg und heute ein wichtiges Kulturgut Lippes. Die Burg wurde um 1240 auf halbem Wege zwischen Bad Salzuflen und der Burg als Schutzburg für die Warentransporte des Grafen Heinrich III. von gebaut. Verschiedene Erweiterungsbauten folgten, die an dem Gemäuer gut abzulesen sind. Erfahren Sie bei einem Rundgang mit Frank Jendreck mehr über die Funktionen der Burg, die sie von der Erbauung bis in die Gegenwart erfüllte: als Pfand, zur Beschaffung von Fremdkapital für die Edelherren, als Wehrburg im Mittelalter oder Musikburg im 20. Jahrhundert. Mit dem Instrumentenbauer Walter Waidosch begeben Sie sich anschließend auf eine kurzweilige und interessante Führung durch die Instrumentenwerkstatt und das Klingende Museum.

31 Kultur Kreativität Hobby Y213 Andrea Lemm Bad Oeynhausen mittwochs 25. Oktober Uhr Herz- und Diabeteszentrum NRW Georgstraße 11 Treffpunkt Eingang Gebühr: 4,00 Euro ermäßigt: 3,00 Euro Y214 Klaus Schafmeister Dörentrup mittwochs 18. Oktober Uhr Innovationszentrum für Elektromobilität und Erneuerbare Energie im Ländlichen Raum Energiepark 2 Treffpunkt Eingang Gebühr: 3,00 Euro ermäßigt: 2,25 Euro Moderne High-Tech Medizin in Bad Oeynhausen erleben Elektrisch bewegt Blick hinter die Kulissen: Herzund Diabeteszentrum NRW In Kooperation mit der VHS Bad Salzuflen, VHS Detmold-Lemgo und VHS Lippe-West Mit über Patienten pro Jahr, davon in stationärer Behandlung, zählt das Herz- und Diabeteszentrum NRW Bad Oeynhausen (HDZ NRW) zu den größten und modernsten klinischen Zentren seiner Art in Europa. Unter einem Dach arbeiten vier Universitätskliniken und Institute seit 30 Jahren interdisziplinär zusammen. Unser Besuch des HDZ beginnt mit zwei Vorträgen, in denen wir uns mit den Thematiken Ernährung und Diabetes beschäftigen. Mit neuen Erkenntnissen versehen starten wir zu einem Klinikrundgang und lernen dabei das Kochstudio des HDZ kennen. Aufkommende Fragen können abschließend bei Kaffee und Kuchen, wozu das HDZ Sie einlädt, sicherlich beantwortet werden. Die Anreise erfolgt individuell. Bitte Gebühr an der Tageskasse der VHS entrichten. Blick hinter die Kulissen: Der Energiepark in Wendlinghausen In Kooperation mit der VHS Detmold- Lemgo und VHS Lippe-West Im Energiepark in Wendlinghausen beschäftigt man sich thematisch mit der Elektromobilität (EM) und der Erneuerbaren Energie (EE) im Ländlichen Raum (LR) und führt Aktivitäten in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Kreis Lippe und der Hochschule Ostwestfalen-Lippe durch. Die Arbeiten werden in den EFRE-Projekten Elektrisch Bewegt. Mobilitätsnetz Gesundheit und elektrisch.mobil.owl sowie dem Leuchtturmprojekt der Bundesregierung EMiLippe organisiert und mit Unterstützung weiterer Projektpartner durchgeführt. Was sich dahinter verbirgt, um welche Projekte es sich handelt und welche Vorteile es für Lippe und seine Bürger/-innen hat, werden wir bei einer Besichtigung des Energieparks von Dr. Klaus Schafmeister, dem Leiter des Zukunftsbüros, erfahren. Adresse für Navigationsgeräte: Donoper Straße / Ecke Voßheider Straße. erfoderlich! Bitte Gebühr an der Abendkasse entrichten. Y215 Kollektive Selbstversorgung - gemeinsam Gemüse anbauen und ernten Karen Wüllenweber samstags 23. September Uhr Solidarische Landwirtschaft Dalborn e.v. Hauptstr. 22 Treffpunkt Hof Gebühr: 4,00 Euro ermäßigt: 3,00 Euro Woher kommt unsere Nahrung? SoLaWi Solidarische Landwirtschaft in Dalborn In Kooperation mit der Solidarischen Landwirtschaft Dalborn e.v., VHS Detmold-Lemgo und VHS Lippe-West Auf einem Bauernhof in Dalborn werden frische und gesunde Nahrungsmittel gemeinschaftlich von einer Gruppe Menschen nach ökologischen Kriterien angebaut, die sich als Verein organisiert haben. In dem Gemeinschaftsprojekt engagieren sich Alt und Jung, Menschen aus der Stadt und vom Land und bringen auf diese Weise wieder mehr Leben ins Dorf. Ziel ist es, mehr Verantwortung und Bestimmung über die eigene Ernährung zu bekommen und regionale Wirtschaftskreisläufe aufzubauen. Mit dieser Lebensweise wird ein solidarischer Beitrag für den Umweltschutz und die nachkommenden Generationen geleistet. Informieren Sie sich bei einem Rundgang auf dem Hof und Feld, wie Nahrungsmittel angebaut, geerntet und an die Mitglieder verteilt werden. Erfahren Sie mehr über die Ziele und die Organisation der Solidarischen Landwirtschaft Dalborn e.v. Schriftliche und Internet-Anmeldung Bitte Gebühr an der Tageskasse entrichten. In diesem Semester beschäftigen wir uns mit den Fragen: - Wo werden unsere Nahrungs- bzw. Lebensmittel produziert? - Wie werden sie geerntet? - Wie werden sie veredelt? - Wie und wo werden sie vermarktet? 29

32 Kultur Kreativität Hobby Y216 Vom Hofkeks bis zur Weihnachtsgans - die Produktpalette eines Biolandhofs Donate Schönle- Viehmeister mittwochs 27. September Uhr Radtkehof Holstenhöfen 1 Treffpunkt Hof Gebühr: 8,00 Euro ermäßigt: 6,00 Euro Der Radtkehof - eine Idee wird Wirklichkeit Ein 200 Jahre alter Bauernhof wird zu einem gesunden, vielseitig orientierten Bioland- Bauernhof umgestaltet. Auf den Weiden und Wiesen des Hofs finden Sie alte Tierrassen, z.b. das Bunte Bentheimer Schwein und die Lippe Gans. Vielleicht gibt es auch schon den niedlichen Nachwuchs zu sehen. Eine gesunde Tierhaltung ist das oberste Ziel des Hofes. Das Heu für die Winterfütterung wird auf den Wiesen selbst gewonnen. Daneben gibt es eine breite Palette an Gemüsesorten, die neben Kartoffeln und Getreide angebaut werden. Die Obstwiese beherbergt einen Altbestand an Obstsorten mit schmackhaften Apfel- und Birnensorten. Die Walnüsse des alten Hofbaumes werden im Advent zu leckeren Weihnachtskeksen verarbeitet. Alles, was der Hof produziert, wird unverarbeitet oder verarbeitet zu Saft, Marmelade, Gebäck, Wurst oder als eingekochtes Gemüse angeboten. Die Hofprodukte werden an Bioläden in der Region geliefert und über den eigenen Hofladen angeboten. Während der Besichtigung kann eine Auswahl der Produkte gekostet werden. Informieren Sie sich über die Vielfalt eines Biolandhofes. Bitte für wetterfeste Kleidung und Schuhe sorgen (bei Nässe Gummistiefel), da die landwirtschaftlichen Wege nicht befestigt sind. Y217 Martin Meiwes Detmold mittwochs 11. Oktober Uhr Biohof Meiwes Plaßkamp 1 Treffpunkt Parkplatz Gebühr: 4,00 Euro ermäßigt: 3,00 Euro Y218 Jobst Kästing samstags 14. Oktober Uhr Bauernhof Kästing Winterbergstraße 79 Bauernhof Gebühr: 6,00 Euro ermäßigt: 4,50 Euro Biologisch und regional wirtschaften Biohof Meiwes in Heiligenkirchen Wie werden biofrische Lebensmittel umweltschonend und nachhaltig hergestellt? Schauen Sie hinter die Kulissen eines vielseitigen Biohofs. Auf den verschiedenen Anbauflächen werden Gemüse, etwa 50 Arten, und Kräuter ohne Chemie gezogen. Welche Arbeiten damit verbunden sind, erfahren Sie vom Bio-Landwirt Martin Meiwes selbst. Weitere Produkte sind Kartoffeln, Erdbeeren, Blumen und Hühner bzw. deren Eier. Sie erleben eine moderne, zukunftsfähige, biologische Landwirtschaft. Ebenso erhalten Sie Informationen, wie die Produkte des Hofes regional über Wochenmarkt, Hofladen und den Lieferservice frisch auf den Tisch des Verbrauchers gelangen. Bitte Gebühr an der Tageskasse entrichten. Vom Kalb bis zum Melkstand Blick hinter die Kulissen: Bauernhof Kästing Der Bauernhof von Jobst Kästing ist seit ca.1600 in Familienbesitz. Seitdem hat sich viel verändert. Der Hof ist entsprechend den Anforderungen an Rentabilität und Leistungsfähigkeit vielfach umgebaut bzw. erweitert worden. So wurde hier der erste Außenklimastall für Kühe errichtet. Vom Landwirt erfahren wir, wie heute ein Hof mit Milchviehhaltung bewirtschaftet wird. Auf dem Hofrundgang geht es von den Kälbern zu den Rindern und dann zu den Milchkühen. Dann werden die Futterbestandteile inspiziert, die angepasst an das Lebensalter und die Leistung der Tiere sind. Den Abschluss bildet die moderne Melkanlage. In der Scheune können anschließend beim Probieren der Molkereiprodukte Fragen an den Landwirt gestellt werden. Bitte für wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk (evtl. Gummistiefel) sorgen. Der Rundgang findet vorwiegend draußen statt. Bitte Gebühr an der Tageskasse entrichten. Eine Anmeldekarte finden Sie hinten in diesem Programmheft. 30

33 Kultur Kreativität Hobby Y219 Matthias Büchter Extertal samstags 21. Oktober Uhr Bauernhof Büchter Steinegger Weg 3 Bauernhof Gebühr: 4,00 Euro ermäßigt: 3,00 Euro Schriftliche oder Internet-Anmeldung Moderne Landwirtschaft Wie kann eine Milchwirtschaft heute erfolgreich betrieben werden? Auf dem Hof Büchter werden die ca. 140 Milchkühe im offenen Laufstall bzw. Boxenlaufstall gehalten. Mit dem Doppelsechser- Fischgrätenmelkstand können gleichzeitig 12 Kühe gemolken werden. Die auf dem Hof geborenen Kälber gehen entweder in die Fleisch- oder in die Milchproduktion. Als vor 10 Jahren die Ertragssituation in der Milchwirtschaft einbrach, hatte man sich auf dem Hof für weitere Einkommensmöglichkeiten entschieden. Eine Biogasanlage wurde errichtet und verarbeitet den anfallenden Mist und nachwachsende Rohstoffe in Stromenergie. Mit der dabei anfallenden Abwärme werden Privathaushalte und eine Getreide- bzw. Holztrocknung versorgt. Die organischen Reststoffe aus der Biogasanlage werden als Dünger auf die Felder wieder aufgebracht. Erfahren Sie bei einem Rundgang über den Hof, wie eine moderne Landwirtschaft rentabel betrieben wird und sich Kreisläufe schließen. Bitte für wetterfeste Kleidung und Schuhwerk (evtl. Gummistiefel) sorgen. Bitte Gebühr an der Tageskasse entrichten. Y221 Pilze wachsen im Wald? - Pilzzucht in der Scheune auf Biosubstrat Falk Düsing Extertal donnerstags 28. September Uhr Fungi Delikat Im Siek 18 Treffpunkt Eingang Gebühr: 6,00 Euro ermäßigt: 4,50 Euro Schriftliche und Internet-Anmeldung Blick hinter die Kulissen: Bio-Pilzzuchtbetrieb Fungi Delikat im Extertal Ein Garten Eden für Speisepilze in allen Farben und Formen befindet sich im schönen Extertal auf einem Hof in Meierberg. Zu finden sind dort Buchenpilze, Shiitake, Goldköpfchen, Samthauben, Friséepilze, Igelstachelbart, Limonen-, Kräuter- und Rosenseitlinge. Mehr als 10 asiatische und europäische Speisepilzarten werden in einer ehemaligen Scheune angebaut. Der Pilzfachmann und Forstwissenschaftler Falk Düsing zeigt bei einem Rundgang durch die laborartige Anlage, wie die Pilze kultiviert, geerntet und vermarktet werden. Ebenso erfahren Sie auch etwas über die biologische Natur des Pilzes. Am Ende der Führung können Sie die Edelpilze probieren. Bitte Gebühr an der Abendkasse entrichten. Y220 Ulrich Brunsiek samstags 16. September Uhr Obsthof Brunsiek Reelkirchener Str. 22 Obsthalle Gebühr: 4,00 Euro ermäßigt: 3,00 Euro Schriftliche oder Internet-Anmeldung VHS Lippe-Ost / Lemm Obstanbau in Lippe - Äpfel über Äpfel Blick hinter die Kulissen: Obsthof Brunsiek Auch in Lippe gibt es Apfelplantagen - man muss nicht ins Alte Land oder in den Vinschgau reisen, um ein Meer von Apfelbäumen zu sehen. Äpfel aus kontrolliert integriertem Anbau vom lippischen Erzeuger direkt auf den heimischen Tisch. Was bedeutet kontrolliert integrierter Anbau? Wie wird das Obst auf heimischen Feldern produziert, wie wird es angebaut, geerntet und vermarktet, sodass eine frische Qualität und die Schonung der Umwelt gleichsam eine Einheit bilden können? Bei der Führung auf dem Obstbaufachbetrieb Brunsiek erhalten wir dazu Informationen und können auf die einzelnen Bereiche einen Blick werfen. Bitte Gebühr an der Tageskasse entrichten. Fungi Delikat Y222 Erich Büsing Lage samstags 14. Oktober Uhr Zuckerfabrik Lage - Pfeifer & Langen Heidensche Str. 70 Infozentrum Gebühr: 8,00 Euro ermäßigt: 6,00 Euro VHS Lippe-Ost / Lemm Die Zuckerrübe unser Zuckerlieferant vom heimischen Acker Blick hinter die Kulissen: Die Zuckerfabrik Lage In Kooperation mit der Zuckerfabrik Lage und dem Lippischen Landwirtschaftlichen Hauptverein in Lage In der Zuckerfabrik Lage wird Sie ein Mitarbeiter der Abteilung Landwirtschaft über Anbau und Ernte, die Verarbeitungsprozesse in der Zuckerfabrik und über weitere Details rund um den Zucker informieren. Mit einem Rundgang durch den Betrieb werden die Informationen vertieft. Sie sollten gut zu Fuß sein, da im Werk weite Strecken gelaufen werden. Empfohlen werden dem Wetter angepasste Kleidung und trittsichere Schuhe. Mindestalter 16 Jahre, Personen mit Gehhilfen, Herz-Kreislauferkrankungen, Herzschrittmachern etc. können an einer Führung nicht teilnehmen. Bitte beachten Sie die gesonderte Anmeldefrist ( ) für diesen Kurs. 31

34 Kultur Kreativität Hobby Y223 Andrea Lemm Höxter mittwochs 15. November Uhr Engels Backhaus Eugen-Diesel-Str. 2 Backstube Gebühr: 8,00 Euro Y224 Andrea Lemm Bielefeld freitags 24. November Uhr Dr. Oetker Welt - Bielefeld Lutterstraße 14 Treffpunkt: Parkhaus/ Pförtnerhaus Gebühr: 14,00 Euro VHS Lippe-Ost / Lemm Vom Korn zum Brot - Backen hat Tradition Blick hinter die Kulissen: Bäckerei Engel Bei der Backstubenbesichtigung erfahren Sie mehr über die Herstellung handwerklicher Backwaren, von der Teigbereitung über die Verarbeitung bis hin zum Backen in den großen Steinplattenöfen. Beim abschließenden Kaffeeklatsch werden interessante Themen rund um das deutsche Bäckerhandwerk vorgestellt. Individuelle Anfahrt. Fahrgemeinschaften können organisiert werden, bitte Mitnahme- und Mitfahrwünsche angeben. Treffpunkt ist am Schloss Schieder um Uhr. Schüler/-innen und Studierende zahlen mit Nachweis 6,00 Euro. Die Dr. Oetker Welt entdecken Blick hinter die Kulissen: Dr. Oetker über 125 Jahre Mit einer Erfindung, dem Backpulver, begann die Geschichte des seit 1891 in Bielefeld verankerten Familienunternehmens. Bei dem Rundgang erfahren Sie mehr über die Entstehung, die Produktion und die Produkte, die Marke und die Werbung. Es erwarten Sie während des Rundgangs eine frischgerührte Leckerei am Puddingwunder und zum Abschluss weitere Kostproben im Bistro. Kinder unter 14 Jahren nur in Begleitung einer/s Erziehungsberechtigten. Individuelle Anfahrt. Bitte beachten Sie die gesonderte Anmeldefrist ( ) für diesen Kurs als auch die gesonderten Durchführungsregeln. Ein kostenfreier Rücktritt ist nur bis zur Anmeldefrist möglich. Bei Abmeldung nach Ablauf der Anmeldefrist kann die Kursgebühr nicht mehr erstattet werden. Es besteht jedoch die Möglichkeit, die Anmeldung auf eine andere Person zu übertragen - nach Absprache. Da die Dr. Oetker Welt namentliche Teilnehmerlisten verlangt, ist immer Vor- und Zuname jeder/s Teilnehmenden bei der Anmeldung zu nennen und für die Rechnungslegung auch die Anschrift. Y225 Y226 Kurs Y423, Fr , Uhr in der Grundschule Silixen It s Tea Time Tee, Englisches Gebäck und Sandwiches Ein englischer Nachmittag Linda Ann Brunton lädt Sie ein, gemeinsam mit ihr englische Teatime -Rezepte (verschiedene Kuchen, Scones mit clotted cream und Erdbeerkonfitüre) auszuprobieren und kleine Sandwiches zuzubereiten. Eine Tasse Englischer Tee darf dazu nicht fehlen. Die Kursmoderation erfolgt in Englisch. Andrea Lemm Bielefeld samstags 14. Oktober Uhr Kaffeewelt Eisbrenner Altenhagener Straße 272 Kaffeewelt Eisbrenner Gebühr: 16,00 Euro Jürgen Rinne Extertal sonntags 12. November Uhr Burg Sternberg Sternberger Str. 52 Ballsaal Gebühr: 16,00 Euro Schriftliche oder Internet-Anmeldung Besuch bei der Kaffeerösterei Eisbrenner Kaffeeverkostung mit Röstvorführung In Kooperation mit der VHS Lippe-West Von der grünen Bohne zum duftenden Kaffee - erfahren Sie alles, was Sie schon immer über Kaffee wissen wollten. Bei der Führung wird Ihnen etwas zur Geschichte, dem Anbau, der Verarbeitung, die vielen verschiedenen Geschmäcker und Zubereitungsarten bis hin zu den immer wichtigeren Fragen der Nachhaltigkeit und den sozialen Hintergründen näher gebracht. Sie werden in eine Welt der Aromen und des Genusses entführt. Sie probieren eine Auswahl von verschiedenen frisch gerösteten Kaffeespezialitäten aus dem Sortiment. Der Kurs wird von der VHS Lippe-West durchgeführt. Ihre Anmeldedaten werden an die VHS Lippe-West weitergeleitet. Vom Kaffeetrinker zum Kaffeekenner Wie kommt man zur guten Tasse Kaffee In Kooperation mit Landesverband Lippe, Lippische Kulturagentur, Burg Sternberg Kaffee liefert uns ein wahres Wunderwerk an Aromen und gilt als eines der beliebtesten Getränke der Deutschen. Der Röstmeister Jürgen Rinne informiert Kaffeeliebhaber/-innen und solche, die es werden wollen, über Botanik und Herkunft des Kaffees, seine Verbreitungsgebiete (Kaffeegürtel), Erntemethoden, die Kaffeehauskultur, Röstverfahren und die unterschiedlichen Zubereitungsarten. Darüber hinaus geht es natürlich auch darum, einen guten Kaffee zu erkennen. Freuen Sie sich schon jetzt auf eine Auswahl an Kostproben. 32

35 Kultur Kreativität Hobby Y227 Weinseminar Heinzhermann Rode Extertal/Bösingfeld montags 11. September Dezember Uhr 12 Termine Friedrich-Winter-Haus Pagenhelle 3 Tagesstätte Gebühr: 56,00 Euro Y228 Friedhelm Begemann Dörentrup samstags 23. September Uhr Gutshof-Brennerei- Begatal Untere Dorfstraße 3-7 Treffpunkt Eingang Gutshof-Brennerei Gebühr: 24,00 Euro Schriftliche oder Internet-Anmeldung In Kooperation mit dem Friedrich- Winter-Haus Das Weinseminar soll Interessierten die Gelegenheit geben, den Wein nicht nur als Kulturgut, Nahrungs-/Genussmittel und Essensbegleiter kennen zu lernen, sondern auch seinen Stellenwert im Rahmen unserer Ernährung, Gesellschaft und seine internationale Bedeutung. Vom Obst zum Obstbrand Gutshof-Brennerei-Begatal in Humfeld Auf 6 Hektar befindet sich die im Jahre 2000 angepflanzte Streuobstwiese der Gutshof- Brennerei. Denn um Hochprozentiges aus Obst zu brennen, sind mindestens 5 Hektar Streuobstwiese notwendig. Bei der fachkundigen Führung durch den Baumbestand lernen Sie die verschiedenen altdeutschen Obstsorten nicht nur theoretisch sondern auch geschmacklich kennen. Ebenso wird gezeigt, wann Äpfel reif sind und wie sie geerntet werden. Anschließend geht es mit dem selbst geernteten Obst zur Brennerei, wo Sie von dem Brenner in die Brennkunde eingeführt werden und am Brennofen den Brennvorgang direkt verfolgen können. Im Anschluss können die Produkte bei einer kleinen Brotzeit verkostet werden. Für den Rundgang und die Ernte auf der Streuobstwiese bitte für wetterfeste Kleidung und Schuhe sorgen. Y229 Andrea Lemm Detmold mittwochs 18. Oktober Uhr Privat-Brauerei Strate Palaisstr. 1-3 Treffpunkt Eingang Gebühr: 22,00 Euro Strate Brauerei Brauereigeschichte und Braukunst in Lippe Blick hinter die Kulissen: Privat-Brauerei Strate In Kooperation mit der VHS Lippe-West Nach einer Einführung in die Brauereigeschichte werden Sie in fast alle Geheimnisse der Braukunst eingeweiht. Danach geht es durch die Brauerei, wo Sie sich ein eigenes Bild von den Abläufen machen und weitere Fragen stellen können. Im Anschluss daran findet die Bierverkostung bei einem zünftigen Essen (Schweinshaxe inkl. Beilagen) statt. In der Kursgebühr sind die Kosten für die Verköstigung und ein Einkaufsgutschein von 3,00 Euro enthalten, den Sie nach der Führung einlösen können. Bitte beachten Sie die gesonderte Anmeldefrist ( ) für diesen Kurs als auch die gesonderten Durchführungsregeln. Ein kostenfreier Rücktritt ist nur bis zur Anmeldefrist möglich. Bei Abmeldung nach Ablauf der Anmeldefrist kann die Kursgebühr nicht mehr erstattet werden. Es besteht jedoch die Möglichkeit, die Anmeldung auf eine andere Person zu übertragen - nach Absprache. Y230 Y231 Kräuterschätze in Lippe Sachkundig geführte Kräuterwanderung über die Felder Lippe-Biesterfelds und über das Gelände der Paradiesmühle mit interessantem Informations- und Erfahrungsaustausch, anschließend Zubereitung der gesammelten Kräuterschätze und gemeinsame Verköstigung. Wir bereiten gemeinsam eine pikante Variante des Lippischen Pickert an einer leckeren Wildkräutermousse zu. Empfohlen wird wetterfeste Kleidung. Bitte Gebühr an der Tageskasse entrichten. Y230 - September Bodo Westerhove Lügde samstags 16. September Uhr Paradiesmühle Rischenau Paradiesmühle 1 Clubraum Gebühr: 15,00 Euro Y231 - Oktober Bodo Westerhove Lügde samstags 14. Oktober Uhr Paradiesmühle Rischenau Paradiesmühle 1 Clubraum Gebühr: 15,00 Euro VHS Lippe-Ost / Lemm 33

36 Kultur Kreativität Hobby Y232 Bodo Westerhove Lügde freitags 29. September Uhr Paradiesmühle Rischenau Paradiesmühle 1 Clubraum Gebühr: 10,00 Euro Kräuterzwerge unterwegs... Kinderkräuterwanderung Heimische Wildkräuter und -gemüse auf einer aufregenden Expedition durchs Paradies kennenlernen, verarbeiten und schnabulieren... mit einem kleinen Getränk inklusive. Grundschulklassen mit verantwortlichen Aufsichtspersonen können im Rahmen des Sachkundeunterrichts auch individuelle Termine während der Woche abstimmen. Bitte Gebühr an der Tageskasse entrichten. MACHTWORT! Reformation in Lippe Kein Heiligenbild keine Reliquie kein Ablass und was nun? Per»Machtwort«entschieden die Landesherren über die Konfession Ihrer Untertanen, aber geht das Glauben verordnen? Die Reformation ist eine Zeit gesellschaftlicher und religiöser Umund Aufbrüche, die Vertrautes in Frage stellten, Lebenswelten auflösten und die die Geschichte Lippes bis heute prägen. Erfahren Sie, wie die Bevölkerung in Lippe auf die Einführung des lutherischen, einige Jahrzehnte darauf des reformierten Bekenntnisses reagierte, was sie hinnahm, wofür sie kämpfte, wogegen sie aufbegehrte. Bildersturm und energisches Eintreten für den Protestantismus prägten die öffentliche Meinung ebenso wie Widerstände gegen die Glaubensvorgaben. Y233 Vanessa Korwasch samstags 18. November Uhr Biologische Station Domäne 2 Großer Raum Gebühr: 20,00 Euro Fachgerechter Obstbaumschnitt Praxisseminar In Kooperation mit der Biologischen Station Lippe e.v. Theorie und Praxis sollen Ihnen ein erstes Gefühl für den Obstbaumschnitt vermitteln. Am Vormittag erhalten Sie von der Obstbaumwartin Vanessa Kowarsch in den Räumen und auf dem Gelände der Biologischen Station einen Überblick über die Grundlagen der Obstbaumerziehung und -erhaltung durch Schnittmaßnahmen. Nach einer Mittagspause fahren wir dann hinaus auf eine Fläche bei Lügde, wo Sie unter Anleitung junge Obstbäume schneiden und das Gehörte in die Praxis umsetzen können. Bitte für wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk sorgen. Die Kursgebühr von 20,00 Euro pro Person wird zu Kursbeginn in der Biologischen Station Lippe eingesammelt. Y234 Andrea Lemm Lemgo sonntags 24. September Uhr Museum Hexenbürgermeisterhaus Lemgo Breite Str. 19 Treffpunkt Eingang Gebühr: 6,00 Euro Schriftliche oder Internet-Anmeldung Glaube, Recht & Freiheit. Lutheraner und Reformierte in Lippe Führung durch die Ausstellung In Kooperation mit der VHS Detmold- Lemgo In der Ausstellung werden die Folgen von Reformation und Röhrentruper Rezess für die Stadt Lemgo und insbesondere für die lutherischen Kirchengemeinden St. Marien und St. Nicolai gezeigt. Zeitlich greift die Schau von der Frühen Neuzeit über die Aufhebung der kirchlichen Privilegien 1854 bis zur Bildung der Lutherischen Klasse in den 1880er Jahren aus. Ein Ausblick fragt danach, welches Verhältnis Lutheraner und Reformierte in Lemgo und Lippe in der Gegenwart haben. Im Fokus stehen einerseits die Pfarrer und andere zentrale Akteure der Lemgoer Kirche und ihre Vernetzung über Lippe hinaus, andererseits die Bereiche Theologie, Alltagsleben und Politik. Bitte Gebühr an der Tageskasse der VHS entrichten. 34

37 Kultur Kreativität Hobby Y235 Joschka Jakobfeuerborn Detmold samstags 14. Oktober Uhr Lippisches Landesmuseum Detmold Ameide 4 Treffpunkt Eingangshalle Gebühr: 13,00 Euro ermäßigt: 10,00 Euro Foto: Weserrenaissance Museum Machtwort! Reformation in Lippe und Lippe zwischen Luther und Calvin Kombinierte Museums- und Stadtführung in Detmold In Kooperation mit dem Lippischen Landesmuseum Detmold, der VHS Detmold-Lemgo und der VHS Lippe-West Mit interessanten und unterhaltsamen Detailkenntnissen nimmt Joschka Jakobfeuerborn Sie mit auf eine spannende Reise in die Zeit der Reformation. Im Lippischen Landesmuseum erfahren Sie Wissenswertes über beteiligte Personen, Schauplätze und Ereignisse des 16. Jahrhunderts in Lippe. Einzigartige Exponate aus Kunst-, Kultur- und Alltagsgeschichte erzählen von der Zeit großer Veränderungen. Wie setzen die Grafen zur Lippe ihre konfessionellen Überzeugungen durch? Wie reagierte die Bevölkerung in lippischen Städten und Dörfern auf die Einführung des lutherischen, einige Jahrzehnte später des reformierten Bekenntnisses? Wogegen begehrte sie auf und wofür kämpfte sie? Im Anschluss führt Jakobfeuerborn Sie auf die Spuren von Reformierten und Lutheranern in der Residenzstadt Detmold. An Stätten der reformatorischen Bewegung vermittelt er anschaulich, wie es zum Zusammenleben beider Konfessionen innerhalb der Lippischen Landeskirche kam. In der Kursgebühr sind die Eintrittskosten enthalten. Y237 Mach`s Maul auf - Reformation im Weserraum Vera Lüpkes Lemgo samstags 18. November Uhr Schloß Brake-Weserrenaissance-Museum Schloßstr. 18 Treffpunkt Haupteingang Gebühr: 6,00 Euro ermäßigt: 4,50 Euro Landesverband Lippe Kuratorenführung zur Ausstellung In Kooperation mit dem Weserrenaissance-Museum Schloss Brake und der VHS Detmold-Lemgo Der provokante Ausstellungstitel Mach s Maul auf macht neugierig. Und das soll er auch. Schließlich handelt es sich um eines der gewaltigsten Zitate von Martin Luther, dem Mann, der mit seinen 95 Thesen vor exakt 500 Jahren die Welt ins Wanken brachte. Aus diesem Anlass zeigt das Weserrenaissance-Museum Schloss Brake vom bis eine anregende Ausstellung speziell zur Reformation im Weserraum. Doch was macht diese Ausstellung so besonders? Die beiden Kuratoren Dr. Heiner Borggrefe und Dr. Michael Bischoff zeigen absolute Highlights wie beispielsweise ein Original Luther-Portrait von Lucas Cranach dem Älteren. Darüber hinaus dürfen die Besucher bei nicht jugendfreien Kunstobjekten ganz heimlich einen Blick durch ein Schlüsselloch werfen. Bitte Gebühr an der Tageskasse der VHS entrichten. Y236 Spotlight Glaubenswandel - Familienführung mit Taschenlampen durch die Sonderausstellung Machtwort! Reformation in Lippe Melanie Delker- Hornemann Detmold freitags 27. Oktober Uhr Lippisches Landesmuseum Detmold Ameide 4 Treffpunkt Eingangshalle Gebühr: 9,00 Euro ermäßigt: 7,25 Euro Schriftliche oder Internet-Anmeldung In Kooperation mit dem Lippischen Landesmuseum Detmold und der VHS Lippe-West Ausgestattet mit Taschenlampen erkunden die Familien bei einer altersgerechten Führung mit der Museumspädagogin Melanie Delker-Hornemann die Ausstellung zur Reformation in Lippe. In der Dunkelheit erstrahlen im Lichtkegel goldverzierte Handschriften, Bücher in schweren Ledereinbänden, wertvolle Gewänder und beeindruckende Gemälde. Lassen Sie sich entführen in die Zeit, als Mönche ihre Klöster verließen, Heiligendarstellungen und Marienfiguren aus den lippischen Kirchen entfernt wurden und der evangelische Gottesdienst Einzug hielt. Im Dunkeln gibt es Spannendes zu entdecken! In der Kursgebühr sind die Eintrittskosten enthalten. Y238 Ulrich Meier freitags 13. Oktober Uhr Ev.-ref. Kirchengemeinde Im Seligen Winkel 12 Gemeindesaal gebührenfrei Reformation in. Vom Wallfahrtsort zur protestantischen Stadt. Vortrag In Kooperation mit der ev.-ref. Kirchengemeinde, dem Heimatverein und der Stadtbücherei Der Alltag in war in den Jahrzehnten vor der Reformation immer noch geprägt vom Wiederaufbau nach den Zerstörungen des Jahres Von großem Einfluss auf die Lebenswelt der Bürger wurde vor allem das neu gegründete Augustiner-Chorherrnkloster. Pilger zum Heiligen Brunnen bestimmten an bestimmten Tagen nun das Stadtbild. Der Zyklus der Jahresfeste erhielt eine neue Gestalt. All das brach jäh ab, als sich in den 1530er Jahren die Reformation durchsetzte. Der Alltag der er änderte sich radikal. Bald bekam die Stadt ein anderes Gesicht: Davon handelt der Vortrag. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Der Vortrag ist gebührenfrei. 35

38 Kultur Kreativität Hobby Y239 Vor s grünen Mauern... - Die Dampfkornbrennerei Theopold Heinrich Stiewe donnerstags 7. September Uhr Stadtbücherei Kuhstr. 16 Leseraum gebührenfrei Y240 Dr. Florian Lueke montags 20. November Uhr Phoenix Contact Training Center Bahnhofstraße 9 Forum Gebühr: 4,00 Euro ermäßigt: 3,00 Euro Vortrag In Kooperation mit dem Heimatverein und der Stadtbücherei Der er Branntweinbrenner Arnold Theopold erbaute 1864 eine neue Dampfkornbrennerei vor dem Niederen Tor - als ersten Industriebetrieb mit Dampfkraft außerhalb der Stadtmauern. Die Brennerei produzierte bis Deren Produkte wie Theopolds Kornbranntwein und Wacholder sowie der legendäre Feuerwehr sind bis heute bekannt. Der Vortrag gibt einen Überblick zur Geschichte der er Familie Theopold und der 1786 gegründeten Brennerei mit ihren erhaltenen historischen Gebäuden. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Der Vortrag ist gebührenfrei. Ehemalige Dampfkornbrennerei Theopold, Foto: Heinrich Stiewe Menschen - Vereine - Politik. Die Geschichte des Sports in Lippe Vortrag In Kooperation mit Phoenix Contact Die Geschichte vom Turnen und Sport und seiner Vereine in Lippe des 19. und 20. Jahrhunderts gehörte zu den letzten noch unaufgearbeiteten Kapiteln der historischen Forschung, die sich bislang zumeist auf die großen Städte konzentrierte. Die Einflüsse des Turnvaters Friedrich Ludwig Jahn werden ebenso thematisiert wie die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Umbrüche um die Jahrhundertwende bis hin zum Nationalsozialismus, aber auch das Aufkommen und die Verbreitung neuer Sportarten wie Fuß- und Handball. Erfahren Sie auch, warum der Sport so spät nach Lippe kam. Der TV von 1866 bis 1991 nach der Festschrift 125 Jahre TV, 04. März 2016 Y241 Unerwünschte Gäste auf Zeit - das er 'Lettenlager' Dieter Zoremba donnerstags 23. November Uhr Stadtbücherei Kuhstr. 16 Leseraum gebührenfrei Bitte Gebühr an der Abendkasse entrichten. Vortrag In Kooperation mit dem Heimatverein und der Stadtbücherei Am 2. Juli 1945, knapp drei Monate nachdem der Krieg in durch das Einrücken amerikanischer Truppen beendet war, erhielt der er Bürgermeister von der britischen Militärverwaltung die Order, innerhalb von zwei Tagen ca. 60 Häuser für die Unterbringung von sogenannten Displaced Persons aus dem Baltikum (Estland, Lettland, Litauen) zu räumen. Die Bewohner mussten ihre Häuser quasi über Nacht verlassen und bei Verwandten und Bekannten unterkommen, oder sie wurden durch die Verwaltung in andere Häuser eingewiesen. Dieses Ereignis und die darauffolgenden fünf Jahre der Existenz des sogenannten Letten-Lagers ist im kollektiven Gedächtnis der er und erinnen bis weit in die 1990er Jahre hinein präsent und sehr dominierend gewesen. Dieter Zoremba, Leiter des Stadtarchivs, berichtet über historische Hintergründe der Einrichtung des Lagers, die Geschichte, das Schicksal der Bewohner und das Verhältnis der Bewohner zur einheimischen Bevölkerung. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Der Vortrag ist gebührenfrei Baltic Scout Festival, Dieter Zoremba 36

39 Kultur Kreativität Hobby Y242 Horst Thiel mittwochs 18. Oktober Uhr Phoenix Contact Training Center Bahnhofstraße 9 Raum 109/110 Gebühr: 6,00 Euro ermäßigt: 4,50 Euro Weltraumspaziergang für Jung und Alt Ein spannender Ausflug zu den Sternen In Kooperation mit Phoenix Contact Ein erster ausführlicher Blick in den künstlichen Himmel mit dem Planetariumsprojektor ist eine spannende Sache! Unabhängig von Wetter und Tageszeit beobachten wir die Bahn der Sonne und erleben, wie ein Satellit am Abend über den Himmel gleitet und die ersten Sterne erscheinen. Jetzt können wir auf Entdeckungsreise gehen. Der Große Wagen hilft uns, die Himmelsrichtungen zu finden, und die Sternbilder verwandeln den Himmel in ein Märchenbuch. Natürlich schauen wir uns auch den Mond und die Planeten an und erleben, wie die Nacht in Zeitraffung vergeht, bis schließlich die Morgensonne aufgeht. Ein spannender Ausflug zu den Sternen für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren. Bitte Gebühr an der Abendkasse entrichten. Y244 Horst Thiel mittwochs 13. Dezember Uhr Phoenix Contact Training Center Bahnhofstraße 9 Forum Gebühr: 10,00 Euro ermäßigt: 7,50 Euro Polarlichter jagen und fotografieren Reiseerlebnisse und Erfahrungen als Himmelsfotograf in Grönland, Island, Lappland und Norwegen In Kooperation mit Phoenix Contact Reisen nach Island und in skandinavische Länder und dazu Polarlichtreisen werden immer beliebter. Horst Thiel, Sternwarte Bad Driburg, präsentiert seine Reiseerlebnisse der letzten fünf Jahre und gibt Anleitungen für die Aufnahmetechnik und Bildbearbeitung an vielen Beispielen. Der Workshop richtet sich an Fotoamateure und Reiselustige, die gerne gute Fotos von ihren Reisen mitbringen wollen. Weltraumspaziergang, Quelle Stellarium Y243 Horst Thiel freitags 1. Dezember Uhr Phoenix Contact Training Center Bahnhofstraße 9 Forum Gebühr: 6,00 Euro ermäßigt: 4,50 Euro privat Horst Thiel Quer durch Australiens Süden Mit dem Zug und Auto durchs Outback In Kooperation mit Phoenix Contact Im November 2014 reiste Horst Thiel, Leiter der Sternwarte Bad Driburg, mit Zug und Auto durch Australiens Süden. Nach mehreren Tagen Aufenthalt in Kuala Lumpur, der Hauptstadt Malaysias, folgte in Australien ein Höhepunkt nach dem anderen: Die Pinnacles und der Wave Rock im Südwesten des Kontinents, 2700 km Zugfahrt mit dem legendären Indian Pacific durch die Nullarbor-Wüste, Besuch der gigantischen Goldmine von Kalgoorlie, Kangaroo Island und die Weingüter des Barossa Valley. In der Opalstadt Coober Pedy wohnte er - wie die meisten anderen Einwohner - in einem B&B unter der Erde, suchte nach Opalen und machte Rast in William Creek, einer Ortschaft am Oodnadatta Track mit nur einem ständigen Einwohner. Beeindruckende Aufnahmen von Melbourne, den Blue Mountains und Sydney mit seinem weltberühmten Opernhaus und der Harbour Bridge schließen den Reisebericht ab. Bitte Gebühr an der Abendkasse entrichten. privat Horst Thiel Y245 Hans-Ulrich Retzlaff montags 9. Oktober November Uhr 4 Termine Gymnasium Ostring 14 Musikraum Gebühr: 44,00 Euro ermäßigt: 33,00 Euro Musik - Theater - Literatur Tönend bewegte Form Große Werke der klassischen Musik Es werden an jedem Abend mehrere Einzelwerke (z. B. Sonaten, Sinfonien, Instrumentalkonzerte oder Opern) oder Zyklen (z. B. Chopins Etüden, Schumanns Papillons, Schubert-Lieder) erklärt, erläutert und ihre Bedeutung für die Geschichte der klassischen Musik dargestellt. Dabei geht es sowohl um die innere musikalische Struktur und die Entwicklung der musikalischen Formen als auch um die Einflüsse, die von den Werken auf die nachfolgenden Komponisten ausgingen. Daneben geraten natürlich immer wieder auch die Person des Komponisten bzw. der Komponistin und die Zeitumstände der Werkentstehung in den Blickpunkt. Die Musik gibt es vom Band oder live am Flügel. 37

40 Kultur Kreativität Hobby Y246 Akampita Steiner Extertal samstags 14. Oktober Uhr Burg Sternberg Sternberger Str. 52 Ballsaal Gebühr: 39,00 Euro Akampita Steiner privat Im Klang zu Hause sein Obertongesangs-Workshop In Kooperation mit dem Landesverband Lippe, Lippische Kulturagentur, Burg Sternberg Obertöne zu singen verfeinert die Wahrnehmung und das Gehör. Um diese glocken- und flötenhaften Töne über unserem Grundton schwingen zu lassen, ist es nötig, uns selbst als Klang- und Resonanzraum zu erfahren. Körper-, Atem- und Stimmübungen unterstützen diesen Prozess. Gemeinsames Singen verbindet. Es entsteht dabei eine wohlwollende Atmosphäre, in der Obertöne und Gesang geschehen dürfen. Töne können heilsame Prozesse unterstützen. Bitte für die Übungen eine Yogamatte oder Wolldecke und Tagesverpflegung mitbringen. Y248 Ernst Dering Extertal samstags 11. November Dezember Uhr 6 Termine Burg Sternberg Sternberger Str. 52 Ballsaal Gebühr: 111,00 Euro Schriftliche oder Internet-Anmeldung Gitarre Grundlagen des Gitarrenspiels Schnupper- und Anfängerkurs für Spieler/-innen ab 12 Jahren In Kooperation mit dem Landesverband Lippe, Lippische Kulturagentur, Burg Sternberg Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Begeisterung für die Klassische Gitarre wecken! Für diesen Kurs brauchen Sie keine Voroder Notenkenntnisse. Sie werden in das Spiel der Klassischen Gitarre eingeführt und lernen, nach Noten zu spielen. Inhalt ist einfaches Melodiespiel mit Daumen- und Wechselanschlag in der ersten Lage. Am Ende des Kurses können Sie mehrere Stücke nach Noten spielen. Sie benötigen: Klassische Gitarre, Fußbank, Buch von Burkhard Wolters Alles Gitarre und Notenständer (wenn vorhanden). Wenn Sie keine Gitarre besitzen, haben Sie alternativ die Möglichkeit, eine Gitarre gegen eine Gebühr von 20,00 Euro für die gesamte Zeit des Kurses auszuleihen. Es sind mind. 4 Spieler/-innen notwendig. Y247 Dirk Brödling jeweils am 1. Mittwoch des Monats 6. September - 3. Januar Uhr 5 Termine Grundschule von Haxthausen Große Twete 2 Musikraum gebührenfrei 38 VHS-Kammerchor Der Kammerchor singt seit über 40 Jahren unter dem Dach der VHS Lippe Ost. Mittlerweile sind auch die Sänger/-innen im reifen Alter angekommen. Deshalb richtet sich diese Veranstaltung an Menschen, die im Ü-60-Alter noch nicht zu alt für qualifiziertes Chorsingen sind. Das Repertoire reicht von Renaissance-Chor-Sätzen bis zu Volksliedern. Anmeldung bitte bei Chorleiter Dirk Brödling: dirk.dt@gmx.de oder Tel Der Kurs ist gebührenfrei. Y249 Klaus Hempel Extertal samstags 21. Oktober Uhr Burg Sternberg Sternberger Str. 52 Kapelle Gebühr: 30,00 Euro Over the rainbow - Ukulele spielen lernen Einfach, schnell und ohne Notenstress ein Instrument spielen können In Kooperation mit dem Landesverband Lippe, Lippische Kulturagentur, Burg Sternberg Die Ukulele ist weltbekannt durch das Lied Over the rainbow. Es ist sehr einfach auf der Ukulele zu spielen, alleine oder zusammen mit anderen. Die ersten Akkorde hat man in 15 Minuten gelernt und schon kann es losgehen. Ein Vorteil gegenüber der Gitarre ist, dass die Ukulele viel kleiner ist und nur vier Saiten hat. Einige Akkorde werden nur mit einem oder zwei Fingern gegriffen. Die ersten Erfolge stellen sich so recht schnell ein. Spaß und Freude kommen auf. Der Workshop ist für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse ausgelegt und richtet sich an Teilnehmer/-innen ab 12 Jahren. Die Instrumente stellt der Kursleiter zur Verfügung.

41 Kultur Kreativität Hobby Y250 Klaus Hempel Extertal samstags 11. November Uhr Burg Sternberg Sternberger Str. 52 Kapelle Gebühr: 30,00 Euro Ukulele - Aufbauworkshop In Kooperation mit dem Landesverband Lippe, Lippische Kulturagentur, Burg Sternberg In diesem Workshop bauen wir das Spiel auf der Ukulele aus. Zum Beispiel: Tabulatur lesen, verstehen und damit spielen, Melodiespiel, verschiedene Picking- und Schlagmuster, Blues, Improvisieren mit unterschiedlichen Scalen, Barree (um einfach Griffe auf dem Griffbrett zu verschieben). Voraussetzung für diesen Workshop sind: Beherrschung der Grundakkorde und Vorhandensein von Spielpraxis. Bitte das eigene Instrument mitbringen. Y252 Ernst Dering Extertal samstags 11. November Dezember Uhr 6 Termine Burg Sternberg Sternberger Str. 52 Ballsaal Gebühr: 65,00 Euro Cajón - Grundlagen des Cajónspiels Anfängerkurs für Spieler/-innen ab 12 Jahren In Kooperation mit dem Landesverband Lippe, Lippische Kulturagentur, Burg Sternberg Der Cajón (span. Kiste ) ist ein aus Peru stammendes perkussives Musikinstrument. Es hat einen trommelähnlichen Klang und wird mit den Händen gespielt. Der Spieler sitzt auf dem Cajón und die vordere Seite dient als Schlagfläche. Es lassen sich verschiedene Sounds kreieren, die wie ein Schlagzeug klingen können! Die Spieltechnik des Cajóns lässt sich leicht und schnell erlernen. Schon mit wenigen Beats eröffnet sich eine Welt an Rhythmen. Alle gängigen populären Spielarten - Pop, Rock, HipHop etc. - lassen sich ideal mit dem Cajón begleiten. Cajóns können beim Dozenten kostenfrei geliehen werden. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie ein Leihinstrument benötigen. Bausätze oder fertige Cajóns gibt es beim Kursleiter ebenfalls. Informationen und Erwerb auch über Y251 Cajónbau Ernst Dering Extertal samstags 14. Oktober Uhr Burg Sternberg Sternberger Str. 52 Instrumentenwerkstatt Gebühr: 119,00 Euro holzin-takt Bau-Workshop In Kooperation mit dem Landesverband Lippe, Lippische Kulturagentur, Burg Sternberg Der Cajón ist eine Holzkiste, auf der man sitzt und deren vordere Seite als Schlagfläche dient. Es lassen sich verschiedene Sounds kreieren, die wie ein Schlagzeug klingen können! Ohne handwerkliche Vorkenntnisse, mit viel Spaß und in guter Atmosphäre können Groß und Klein ihr eigenes Musikinstrument anfertigen. Alle Teilnehmenden erhalten einen Bausatz und bauen Schritt für Schritt mit Hilfe des Kursleiters ein eigenes Cajón. Alle sonst benötigten Werkzeuge werden gestellt. VHS Lippe-Ost / Lemm Y253 Sabine Solmaz Detmold sonntags 15. Oktober Uhr Lippisches Landesmuseum Detmold Ameide 4 Treffpunkt Eingangshalle Gebühr: 3,00 Euro Kasper auf geheimnisvoller Spur Puppenspiel für Kinder ab 3 Jahren In Kooperation mit dem Lippischen Landesmuseum in Detmold Mit Kasper auf geheimnisvoller Spur entführt der Puppenspieler Hans-Dieter Wollmann die kleinen Zuschauer in die Museumswelt. Kasper und die Kinder kommen seltsamen Vorgängen auf die Spur. Gemeinsam finden sie schließlich einen Schatz. Eine Anmeldung ist nicht Die Kursgebühr zahlen Sie bitte an der Museumskasse. 39

42 Kultur Kreativität Hobby Y254 Y255 Pikante Affären - Krimispieldinner Interaktiver Krimispaß bei mörderisch leckerem Essen Ein schrecklicher Mord ereignet sich in der Paradiesmühle zu Lippe- Biesterfeld. Sie sind an diesem Abend zu Gast und erhalten eine kleine Rolle, z. B. als Gärtner, Erbtante o.ä. Sie erwartet ein mordslustiger Krimispaßabend, wie aus den Zeiten von Miss Marple und Sherlock Holmes, im besonderen Ambiente der geheimnisvollen 350jährigen Mühle zu Lippe-Biesterfeld. Pikante Affären ranken sich um spannende und amüsante Ermittlungen zu mörderisch leckerem Essen. In der Kursgebühr ist das Essen exklusive Getränke enthalten. Y254 Bodo Westerhove Lügde freitags 17. November Uhr Paradiesmühle Rischenau Paradiesmühle 1 Clubraum Gebühr: 35,00 Euro Y257 Ria Franke-Heer dienstags 7. November Uhr Stadtbücherei Kuhstr. 16 Leseraum gebührenfrei Y255 Bodo Westerhove Lügde freitags 12. Januar Uhr Paradiesmühle Rischenau Paradiesmühle 1 Clubraum Gebühr: 35,00 Euro Neues auf dem Buchmarkt Buchvorstellung mit Ria Franke-Heer In Kooperation mit der Stadtbücherei, Buchhandlung Budde und dem Landfrauenverband Viel Neues gibt es auch in diesem Jahr wieder auf dem Buchmarkt. Oftmals sind unter den tausenden Neuerscheinungen nur Titel und Klappentext bekannt. Die Auswahl eines Buches bleibt dabei mehr oder weniger Glücksache. In den letzten Jahren hat sich die gelernte Buchhändlerin und begeisterte Leserin Ria Franke-Heer mit ihren Buchvorstellungen eine große Fangemeinde geschaffen. Von einfühlsam bis mitreißend präsentiert Ria Franke-Heer die Neuerscheinungen dieses Jahres. Diese ganz besondere Buchvorstellung bewegt sich zwischen Lesung und persönlicher Lesart, die dem Publikum einen lebendigen Eindruck eines Romans vermittelt. Keine Voranmeldung notwendig. Der Vortrag ist gebührenfrei. Y256 Bücherherbst Sabine Deppenmeier & Alfred Westermann mittwochs 18. Oktober Uhr Schloss Im Kurpark 1 Städtische Bücherei gebührenfrei Vortrag in Kooperation mit dem Familienzentrum und der Stadtbücherei Was gibt es Schöneres, als es sich in der kalten Jahreszeit zu Hause mit einem spannenden Buch gemütlich zu machen? Dieser Abend gibt Anregungen, was sich jetzt zu lesen lohnt und will mit persönlichen Lieblingsbüchern zum Lesen verführen. Keine Voranmeldung notwendig. Der Vortrag ist gebührenfrei. Schöner alt werden Comedy und Singer/Songwriter-Abend mit Dagmar Schönleber und Schelpmeier & die Plögerette 23. September 2017, 20 Uhr Kulturhaus Alte Meierei, Brinkstr. 22 Die AG Kultur von Marketing e.v. freut sich, am 23. September in Kooperation mit der VHS Lippe-Ost ein exklusives Programm präsentieren zu dürfen: Comedy trifft auf Liedermacher und beide beschäftigen sich an diesem Abend auf humorvolle Weise vor allem mit dem Thema des Älterwerdens von Mann und Frau. Den Part der Frau übernimmt an diesem Abend Dagmar Schönleber, Kabarettistin, Liedermacherin und Autorin, die sich zwischen den Stühlen auskennt. Sie erlebt täglich hautnah das Altern in Jugendkulturen und weiß, dass Reifegrad nicht gleich Alkoholgehalt bedeuten muss. Was ist eigentlich in einer Gesellschaft los, die immer älter wird, aber gleichzeitig immer länger jung bleiben muss? Frau Schönleber macht sich Gedanken zu Lebensmitte und Lebensmitteln, auch aus der Sicht von Teenagern und Senioren, dazu gibt es aufbauende und demoralisierende Lieder, Weisheiten und Unsinn. Ein Abend zwischen Postpubertät und Altersstarrsinn, kurz: Eine Rheumasalbe fürs Gemüt. Den Part des Mannes übernimmt an diesem Abend Dirk Schelpmeier mit seinem Duo Schelpmeier & die Plögerette. Dirk Schelpmeier, ein Liedausdenker & Musikerfinder, ein feiner Beobachter und Erzähler: nachdenklich und ernst ohne Zeigefinger, unbekümmert und voller Witz ohne Narrenkappe, modern, altmodisch und zeitlos zugleich. Die Zweite im Bunde ist die Contrabassitin Natalie Plöger, die mit dem Trio Elaiza bekannt wurde. Als Schelpmeier & die Plögerette verstehen sie es geschickt, Liedtexte und Musik einfühlsam und ergreifend auf die Bühne zu bringen. Karten im Vorverkauf für 16,00 Euro in den Geschäftsstellen der Lippischen Landeszeitung, bei Marketing (Tel ), Blumen Töberich, Weinhandel Plat und bei der Volkshochschule Lippe-Ost im Schloss Schieder, Restkarten soweit vorhanden für 20,00 Euro an der Abendkasse. 40

43 Kultur Kreativität Hobby Kultur im Kloster Veranstaltungen im Klostersaal in Lügde, Beginn jeweils Uhr: Sa., René Steinberg: Irres ist menschlich Sa., die feisten: Nussschüsselblues Sa., Thomas Freitag: Europa, der Kreisverkehr und ein Todesfall Sa., Volkmar Staub und Florian Schroeder: Zugabe Auskunft und Kartenverkauf ab September: Firma Thiele, oder Blumendiele Schlieker, Internet: Lesen für Jung und Alt - besuchen Sie die Büchereien im lippischen Osten: Bücherei Bösingfeld Bürgerhaus, Mittelstr. 35 Leiterin Elisabeth Fröse, Mo. u. Di Uhr Tel Donnerstag Uhr Freitag Uhr Bücherei Almena Fütiger Str. 34 Leiterin Inge Bicker (Dorfgemeinschaftshaus) Montag Uhr (in den Schulferien geschlossen) Bücherei Silixen Heinrich-Drake-Str. 19a Leiterinnen: (Dorfgemeinschaftshaus) Roswitha Mönnich, Mittwoch Uhr Tel Regina Ließ, Tel Bücherei Schieder Im Kurpark 1 (Schloss) Leiterin Petra Opel, Di. u. Fr Uhr Tel Bücherei Kuhstr. 16 Leiterin Ursula Schmitt, Mo. u. Mi Uhr Tel Donnerstag Uhr u Uhr Bücherei Mittelstr. 14d Leiterin Waltraud Franz, Dienstag Uhr u. Tel Uhr Mi. u. Fr Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Bücherei Lügde Mittlere Str. 1 (ehem. Kloster) Leiterin Regina Marx, Donnerstag Uhr Tel Sonntag Uhr Bücherei Lügde- Hauptstr. 36 (Dorfgemeinschaftshaus) Rischenau Montag Uhr Leiterin Angelika Gräler, (in den Schulferien geschlossen) Tel Y258 Anna Duray samstags 16. September Dezember Uhr 8 Termine Schulzentrum Ulmenallee Kunstraum Gebühr: 106,00 Euro Kreatives - Hobby Zeichnen und Malen Echte Freude mit Pinsel und Bleistift Ob Acryl, Aquarell oder Pastell, ich bringe Sie ganz leicht in eine malerische Welt. Sie können wie nach dem Alten Meister (Monet) malen oder modern wie Macke oder Richter. Sie dürfen dabei lernen, wie man die Farben mixt, damit eine Landschaft, eine Blume oder ein Gesicht entsteht. Sie können ein Foto oder eine Erinnerungs-Postkarte vom Urlaub dazu mitbringen und schon werden Sie staunen, wie Ihr erstes Bild entsteht. An schönen Tagen können wir ins Freie gehen und Freude beim Zeichnen von Perspektiven erleben. Zu Beginn benötigen wir nur einen DIN A4 Zeichenblock, Bleistifte HB, 2B, 4B und ein Radiergummi. Die weiteren Materialien werden am ersten Kurstermin besprochen. Y259 Von Paco zum Pullover... Gudrun Nolte sonntags 17. September Uhr Haus Nolte Bergstraße 14 Spinnraum Gebühr: 45,00 Euro VHS Lippe-Ost / Neitzel Ein Spinnsonntag für Einsteiger/-innen und Liebhaber/-innen Ein ganzer Tag voller Woll- und Fühlerlebnisse: - zum Kennenlernen verschiedener Spinntechniken - zum Ausprobieren unter Anleitung der erfahrenen Spinnerin - zum Austausch über alles rund ums Spinnen Gerne können die eigenen Spinnräder und persönliche Wolle mitgebracht werden. Auf Anfrage kann ein Spinnrad zur Nutzung zur Verfügung gestellt werden. Die Nebenkosten für Pausenverpflegung sowie Material, Schaf- und Alpakawolle, Arbeitsunterlagen ggf. Spinnradnutzung werden mit der Kursleiterin abgerechnet. 41

44 Kultur Kreativität Hobby Y260 Barbara Jeisecke Extertal/Bösingfeld samstags, sonntags 7. Oktober - 8. Oktober Uhr 2 Termine Sekundarschule Hackemackweg 25 Textilraum III_12_2_08 Gebühr: 49,00 Euro Schriftliche oder Internet-Anmeldung Nähen für Anfänger/-innen Ganz einfach nähen lernen In diesem Kurs erlernen Sie den Umgang mit der Nähmaschine von Grund auf. Es werden das Lesen von Schnittmustern, der richtige Zuschnitt sowie Tricks und Kniffe vermittelt, die das Nähen leichter machen. Nach dem Üben der wichtigsten Nähte arbeiten wir gemeinsam an ersten einfachen Kleidungsstücken, Taschen, Kissen oder anderem. Sie werden erstaunt sein, wie einfach das Nähen ist, wenn Sie erst über die Grundkenntnisse verfügen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Nähmaschine, Scheren, Stoffe und Stoffreste, Garn, Stecknadeln, 3 Plastikreißverschlüsse und Schreibzeug. Y262 Erich-Manfred Herrmann donnerstags 12. Oktober November Uhr 6 Termine Hauptschule Ulmenallee Lehrküche Gebühr: 63,00 Euro Die Moderne Küche Tiefkühlkost lecker zubereitet Bevor Sie starten, erhalten Sie wertvolle Tipps über Einkauf, Qualität und Mengen der benötigten Lebensmittel. Unter den fachkundigen Augen des Kursleiters bereiten Sie Ihr Menü zu. Sie erhalten Hinweise zum Arbeitsablauf, zur Gestaltung und Handhabung der Kochwerkzeuge. Bitte Folgendes mitbringen: geschlossene Schuhe mit flacher und rutschfester Sohle, Küchenschürze, Gummi-Einweg-Handschuhe, je 1 kleines und großes Messer, Sparschäler, Hand- und Geschirrtücher, Behälter für die Speisereste zum Mitnehmen sowie alkoholfreie Erfrischungsgetränke. Zuzüglich zur Kursgebühr werden Lebensmittelkosten erhoben. Diese sind am Veranstaltungstag direkt an den Dozenten zu entrichten. Y261 Barbara Jeisecke Extertal/Bösingfeld samstags, sonntags 11. November November Uhr 2 Termine Sekundarschule Hackemackweg 25 Textilraum III_12_2_08 Gebühr: 49,00 Euro Schriftliche oder Internet-Anmeldung Nähen für Fortgeschrittene Workshop Sie haben schon einmal an der Nähmaschine gesessen und erste Näherfahrungen gesammelt. In diesem Kurs werden Sie nun Grundtechniken, Nähmethoden, Schneiderwissen und Kreativität vertiefen und erweitern. Sie beginnen Ihre Garderobe nach eigenen Vorstellungen zu schneidern. Wir wagen uns an kompliziertere Modelle, kopieren Schnittmuster und erlernen figurbedingte Abänderungen vorzunehmen. Dabei erhalten Sie Anregungen, Hilfestellungen und persönliche Beratung. Verfügen Sie erst über leichte Nähkenntnisse, werden Schnitte mit der Auszeichnung 1 bis max. 2 Punkten empfohlen. Bitte mitbringen: Nähmaschine, Stoffschere, Papierschere, Stoffe, Stecknadeln, Garn, Schreibzeug. 42

45 Gesundheit Sport Ernährung Y301 Fachbereich Gesundheit - Sport Ernährung Leitung: Johannes Reineke Telefon , reineke@vhslippe-ost.de VHS macht gesünder! belegt eine bundesweite Studie des Universitätskrankenhauses Eppendorf zur Wirksamkeit von Entspannungskursen an Volkshochschulen. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehören kann, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren können. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden. All das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig. In den Angeboten der Gesundheitsbildung werden Sachinformation und Lernen mit allen Sinnen verknüpft, gelernt wird handlungsorientiert, auf die Gruppe bezogen und unter Berücksichtigung biografischer Anknüpfungspunkte... wichtige Voraussetzungen für die Lust auf das Abenteuer des lebenslangen Lernens. Klaus-D. Vogt dienstags 17. Oktober Uhr Dienstleistungszentrum Kreis Lippe Bahnhofstr. 35 Foyer gebührenfrei Der Eintritt ist frei, es ist keine Anmeldung Mutmacher - Lesung von Klaus-D. Vogt - Im Rahmen der Woche der seelischen Gesundheit - In Kooperation mit der Selbsthilfe- Kontaktstelle des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Lippe und der Selbsthilfegruppe Horizont Klaus-D. Vogt wird aus seinen Büchern Wagnis, Leben und Gespräche mit meinem Bauch lesen: Der Junge will nicht auffallen, will alles unter Kontrolle haben, will perfekt sein und will geliebt werden. Das Leben ist wie es ist, aber nicht alle Verhaltensweisen tun gut. Der Junge ist übergewichtig, lebt unauffällig und zurückgezogen, aber er funktioniert. Der Mann hat gelernt, seine Gefühle für sich zu behalten, sich anzupassen und sein Leben einzurichten. Aber er nimmt weiter zu, ist gefrustet, bekommt Rückenschmerzen und wird depressiv. In einer Psychotherapie entdeckt er sein Leben neu. Er hält seine Gedanken und Empfindungen in Worten fest. Y302 Marc Grundemann donnerstags 16. November Uhr Phoenix Contact Training Center Bahnhofstraße 9 Raum 008/009 gebührenfrei Y303 Rund um Körper und Gesundheit Marc Grundemann Extertal-Bösingfeld mittwochs 27. September Uhr DRK-Kita-Bösingfeld (FZ) Buchfinkenweg 1 Versammlungsraum Gebühr: 2,00 Euro Vortrag: Gesunde Ernährung In Kooperation mit Phoenix Contact An diesem Abend möchten wir Ihnen die Grundlagen der Ernährung vermitteln und mit hartnäckigen Ernährungsmythen aufräumen. Machen Fette wirklich fett? Was ist so schlimm daran, Kohlenhydrate am Abend zu essen? Diese und weitere Fragen gilt es an diesem Abend zu beantworten. Im zweiten Teil gehen wir vertieft auf das Thema Light-Produkte ein. Sind Light-Produkte wirklich light? Was steckt wirklich drin und wie versucht die Lebensmittelindustrie, uns zu beeinflussen. Im abschließenden Teil möchten wir Ihnen das Thema der Trenddiäten näher bringen. Was bringen Trenddiäten wie Low Carb und Schlank im Schlaf wirklich und für wen sind sie geeignet? Welche Diät ist wirklich erfolgsversprechend? Vortrag: Gesunde Ernährung An diesem Abend möchten wir Ihnen die Grundlagen der Ernährung vermitteln und mit hartnäckigen Ernährungsmythen aufräumen. Machen Fette wirklich fett? Was ist so schlimm daran, Kohlenhydrate am Abend zu essen? Diese und weitere Fragen gilt es an diesem Abend zu beantworten. Im zweiten Teil gehen wir vertieft auf das Thema Light-Produkte ein. Sind Light-Produkte wirklich light? Was steckt wirklich drin und wie versucht die Lebensmittelindustrie, uns zu beeinflussen. Im abschließenden Teil möchten wir Ihnen das Thema der Trenddiäten näher bringen. Was bringen Trenddiäten wie Low Carb und Schlank im Schlaf wirklich und für wen sind sie geeignet? Welche Diät ist wirklich erfolgversprechend? 43

46 Gesundheit Sport Ernährung Y304 Marc Grundemann donnerstags 19. Oktober Uhr Schlossparkschule Parkallee 7 Mensa gebührenfrei Y305 Heike Löneke montags 4. September Uhr Schlossparkschule Parkallee 7 Aktiv-Raum gebührenfrei 44 Heilfasten Der Eintritt ist frei, eine Voranmeldung ist nicht Y tägiger Heilfastenkurs - mit Nordic-Walking Heike Löneke montags - sonntags 11. September September Uhr 10 Termine Schlossparkschule Parkallee 7 Aktiv-Raum Gebühr: 79,00 Euro ermäßigt: 59,25 Euro Warum Beweglichkeit für unseren Alltag so wichtig ist - Fortbildung für Kursleitende - In diesem Seminar möchten wir Ihnen allgemeine Informationen zum Thema Beweglichkeit geben, Ihnen näher bringen, warum Beweglichkeit für einen gesunden Körper wichtig ist und praktische Anwendungen zeigen, wie Sie binnen Minuten die eigene Beweglichkeit oder die Ihrer Kursteilnehmenden verbessern können. Vortrag zur Vorbereitung auf den 10-tägigen Heilfastenkurs Heilfasten ist der bewusste Verzicht auf Nahrung für eine begrenzte Zeit. Dabei handelt es sich nicht um eine Diät, obwohl es natürlich ein angenehmer Nebeneffekt ist, dass dabei die überflüssigen Pfunde purzeln. Sie erlernen das Heilfasten, bei dem - richtig durchgeführt - kein Hungergefühl entsteht. Der Körper befreit sich während der Kur von allem, was ihm schadet. Giftstoffe, die sich über Jahre angesammelt haben, werden ausgeschieden und man spürt eine neue Vitalität. Dieser Vortrag ist unerlässlich zur Vorbereitung auf den 10-tägigen Heilfastenkurs vom bis Natürlich sind auch Teilnehmer/-innen willkommen, die sich nur über das Thema Heilfasten informieren möchten. Mit einer Heilfastenkur lassen sich viele chronische Gesundheitsbeschwerden mildern. Nehmen Sie an einem 10-tägigen Heilfastenseminar in Gesellschaft Gleichgesinnter teil! Von den 10 Tagen werden 7 Tage gefastet. Die restlichen 3 Tage sind Aufbautage, damit es nicht zum gefürchteten Jojo-Effekt kommt. Dabei treffen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer täglich zum Austausch und zum gemeinsamen Walken bzw. Nordic-Walking. Als Heilpraktikerin betreue ich das Seminar, gebe Tipps, stehe für Fragen zur Verfügung und unterstütze die Teilnehmenden bei gesundheitlichen Problemen. Der Heilfastenkurs wird so angelegt, dass er auch für Berufstätige geeignet ist. Bei Interesse besuchen Sie bitte unbedingt zur Vorbereitung meinen Vortrag zum Thema Heilfasten am Montag, den 4. September 2017! Y307 Renate Sell Extertal dienstags 12. September November Uhr 9 Termine Cerato Centrum Extertal Höchte 1 Seminarraum Gebühr: 86,00 Euro ermäßigt: 64,50 Euro Y308 Renate Sell Extertal donnerstags 28. September November Uhr 6 Termine Cerato Centrum Extertal Höchte 1 Seminarraum Gebühr: 50,00 Euro ermäßigt: 37,50 Euro Entspannungstechniken Gespräch, Meditation und Entspannung Wege zum inneren Frieden Auf spielerische Art und Weise, mit Hilfe von fundierter Aufklärungsarbeit, Meditationen und Ihrem Tun haben Sie die Möglichkeit, Ihr Leben positiv zu entfalten! Ich gebe Tipps aus einer ganzheitlichen Sicht, was Sie in Ihrem Alltag tun können, um das Leben leichter zu gestalten! Sie werden zusätzlich erfahren, dass mit Hilfe von ganzheitlichem Wissen, eventuell veränderten Verhaltensweisen und der Meditation/ Entspannung die Selbstheilungskräfte aktiviert werden und Ihnen mehr positive Energien wie Kraft, Begeisterung, innere Lebendigkeit, Selbstbewusstsein und Lebensfreude zur Verfügung stehen. Entscheidungen fallen leichter. Wohlbefinden breitet sich aus. Die Nerven werden beruhigt und Ängste lösen sich auf. Sie erhalten eine innere Gelassenheit, mit der Sie Ihren Alltag meistern. Bitte eine Isomatte oder Decke mitbringen. Schriftliche Anmeldung oder Internet- Anmeldung Entspannen - Ruhe finden - Kraft tanken! Der Alltag fordert uns Menschen oft so heraus, dass uns nicht mehr ausreichend Kraft und Energie zur Verfügung stehen, diesen Herausforderungen standzuhalten. Wer sich jetzt angesprochen fühlt, dem möchte ich in diesem Kurs die Möglichkeit geben, durch Entspannungsarbeit wieder Ruhe, Gelassenheit, Lebensfreude und innere Kräfte zu aktivieren. Gönnen Sie sich eine Auszeit! Blenden Sie den Alltag für kurze Zeit aus! Tanken Sie auf! Entscheidungen fallen leichter. Wohlbefinden breitet sich aus. Die Nerven werden beruhigt und Ängste lösen sich auf. Sie erhalten eine innere Gelassenheit mit der Sie Ihren Alltag meistern. Mitzubringen: Isomatte, Decke, Kopfkissen Renate Sell privat

47 Gesundheit Sport Ernährung Y309 Renate Sell Extertal donnerstags 23. November Uhr Cerato Centrum Extertal Höchte 1 Seminarraum Gebühr: 15,00 Euro ermäßigt: 11,25 Euro Welchen Einfluss haben wir auf unsere Gesundheit? Tipps zur Gesunderhaltung oder zur schnelleren Heilung In diesem Vortrag verrate ich Tipps ganz allgemeiner Art, wie wir unserem Körper etwas Gutes tun können. Gleichzeitig verrate ich Tipps aus ganzheitlicher Sicht, was uns tatsächlich ursächlich krank macht. Dementsprechend gebe ich Ihnen Handwerkszeug, was Sie tun können, um Krankheiten seelischer oder körperlicher Art eventuell ganz zu vermeiden oder schnellere Erfolge beim gesund werden zu erzielen und sich seelisch wieder wohl zu fühlen. Wir haben alle schon festgestellt, dass Krankheiten oder Mangelzustände sich trotz intensiven und sinnvoll helfenden Bemühens seitens der Ärzte, Therapeuten, Psychologen oder Heilpraktiker wiederholen. Hier bringe ich Licht in das Dunkel, woran das liegen könnte und welche Verantwortung wir Menschen tatsächlich haben, um nachhaltig die inneren Heilungskräfte zu aktivieren und aktiv zu halten. Y311 Judith Lenz & Heike Löneke freitags 8. Dezember Uhr Städt. Kindergarten Rappelkiste Schubertstr. 10 Turnraum Gebühr: 22,00 Euro ermäßigt: 16,50 Euro Queen for a day Wellnessabend für Frauen In Kooperation mit dem Familienzentrum Sich mit der liebsten Freundin einen Verwöhnabend gönnen, den Kopf frei von Verpflichtungen machen und in entspannter Atmosphäre Kraft tanken. Wir zeigen dem Alltag die kalte Schulter und stürzen uns ins Wellnessvergnügen. Freuen können sich die Teilnehmerinnen auf einen leckeren Smoothie zur Begrüßung, ein Handpeeling, eine Gesichtsmaske, ein wohltuendes Fußbad und eine Entspannungsmeditation mit Klangschalenbegleitung. Dabei haben wir viel Zeit und können alles in entspannter Atmosphäre genießen. Schön wäre es, wenn sich zwei Freundinnen bzw. Mutter/ Tochter zusammen tun. Vielleicht ist das auch eine Idee als Überraschung zum Nikolaus? Mitzubringen sind: Isomatte, 2 Handtücher (1 großes, 1 normales), Waschlappen, ggf. Bikinioberteil, ein Haarband und gemütliche Kleidung. Bitte kommen Sie ungeschminkt. Y310 Heike Löneke -Bexten samstags 4. November Uhr AWO Kita Zwergenland Holstenhöfener Str. 4 Gymnastikraum Gebühr: 14,00 Euro Wellnesstag für Mädchen von Jahren Wer schön sein will, muss nicht leiden - sondern darf sich verwöhnen lassen! Gönn Dir einen Wellness-Nachmittag mit deiner besten Freundin! Als Heilpraktikerin zeige ich Dir viele praktische Tipps zur Pflege von Körper und Seele. Der Kurs beinhaltet: Gesichtspflege mit Reinigungs- und Pflegemaske, eine Entspannungsgeschichte, Rückenmassage nach Anleitung, ein Handpeeling und Maniküre mit Nagellack. Alle Materialien sind im Preis enthalten. Mitzubringen sind: Isomatte, 2 Handtücher (1 großes, 1 normales), Bikinioberteil (wegen der Massagen) und ein Haarband. Wehrmann & Jung Ergotherapie & Logopädie Stephan Krebs Physiotherapie & Massage Therapiezentrum Extertal Bruchweg 3 in Extertal TEL.: 05262/ Sandra Sturm Psych. Psychotherapie Lisa Huxol Ernährungsberatung Birgit Barbier-Krebs Wellness, Pet Grooming Rebecca Nahrwold Yoga Volkshochschule Lippe-Ost Bauch Beine Po, Pilates Ballett für Kinder Andrea Leßmann Musiktherapie 45

48 Gesundheit Sport Ernährung Y312 Judith Lenz & Heike Löneke freitags 20. Oktober Uhr Wohnheim Paradiesmühle Selbecker Str. 32 Gymnastikraum Gebühr: 15,00 Euro Schriftliche oder Internet-Anmeldung Y313 - Y Klangmeditation Verschiedene Klangschalen werden vorgestellt, die in der anschließenden Klangmeditation zum Einsatz kommen. Diese Art der Meditation bietet eine ganzheitliche Entspannung. Die Klangschalen werden hierbei über die Sinne Hören und Fühlen wahrgenommen, wobei Sie sich ziemlich schnell in einem Alpha-Zustand befinden. Das heißt, Sie befinden sich in einer tiefen Entspannung zwischen Wachsein und Schlafen, in der Blockaden gelöst werden können. Die Klangemeditation ist eine geführte Meditation, bei der die Klänge eine Geschichte oder eine Erzählung untermalen. Bitte eine Isomatte, warme Socken, eine Decke und ein Kopfkissen mitbringen. Zielgruppe sind die Bewohner/-innen der Paradiesmühle. Y313 Judith Lenz 2x dienstags, 1x montags 19. September - 2. Oktober Uhr 3 Termine Wohnheim Paradiesmühle Selbecker Str. 32 Gymnastikraum Gebühr: 12,75 Euro Wellnessabend für körperlich beeinträchtigte Personen Sich von den Strapazen des alltäglichen Lebens erholen, den Kopf frei von Verpflichtungen machen und in entspannter Atmosphäre Kraft tanken. Das wünscht sich jeder gestresste Mensch. Gerade für diejenigen, die eine chronische Erkrankung haben oder aufgrund eines Handicaps viel leisten müssen. Wellness ist Balsam für Körper und Psyche zugleich. Schön wäre es, wenn sich Paare, Freundinnen oder Eltern mit Kind etc. gemeinsam anmelden. Eine Krankenschwester und eine Heilpraktikerin geben Anleitung und stehen hilfreich zur Seite. Freuen können sich die Teilnehmenden auf eine Handmassage, eine leichte Rückenund Kopfmassage und eine Entspannungsmeditation mit Klangschalenbegleitung. Zielgruppe sind die Bewohner/-innen der Paradiesmühle. Y314 Judith Lenz dienstags 21. November - 5. Dezember Uhr 3 Termine Wohnheim Paradiesmühle Selbecker Str. 32 Gymnastikraum Gebühr: 12,75 Euro Y315 Melanie Versen mittwochs 20. September Uhr Praxis Lebelebenswert Schiederstr. 3 Gruppenraum Gebühr: 8,00 Euro ermäßigt: 6,00 Euro Schamanische Heilmethoden Y316 Schamanische Reise, Teil 1 Melanie Versen montags 9. Oktober Uhr Praxis Lebelebenswert Schiederstr. 3 Gruppenraum Gebühr: 10,00 Euro ermäßigt: 7,50 Euro Melanie Versen privat Vortrag Der Schamanismus ist der älteste uns bekannte spirituelle Weg der Heilung, der Erhaltung von Gleichgewicht und Harmonie jedes einzelnen Menschen und der Gemeinschaft. Für einen Schamanen besitzt alles eine Seele - Menschen, Tiere, Pflanzen und Gegenstände. Alles ist mit allem verbunden. Alles darf sein. Der Schamane ist Mittler zwischen der sichtbaren und der unsichtbaren Welt. Er arbeitet mit dem Geist (Ursache) und der Materie (Wirkung). Der Schamane fördert die Heilung des Körpers und der Seele. Sie dient dem persönlichen Wachstum. In diesem Vortrag lernen Sie die unterschiedlichen Methoden, Arbeitsweisen und Anwendungsbereiche eines Schamanen kennen. Wird der Vortrag mit 4 oder 5 Teilnehmenden durchgeführt, beträgt die Kursgebühr 11,00 Euro, ermäßigt 8,25 Euro. In diesem Fall nimmt die VHS Kontakt zu den angemeldeten Interessentinnen und Interessenten auf. Reise zum Kraftort - Workshop In diesem Workshop gehen wir auf eine Reise in die nichtalltägliche Wirklichkeit. Hier erhalten wir Zugang zu unserem persönlichen Kraftort. Zu Beginn startet diese Reise mit einem Ritual, der Vorbereitung zur eigentlichen Reise. Danach macht sich jede/-r Einzelne auf den Weg zu seinem Kraftort, einem Ort, der uns Schutz, Geborgenheit und Ruhe vermittelt. Ich führe und begleite Sie auf Ihrer Erfahrungsreise. Wird der Workshop mit 4 oder 5 Teilnehmenden durchgeführt, beträgt die Kursgebühr 14,00 Euro, ermäßigt 10,50 Euro. In diesem Fall nimmt die VHS Kontakt zu den angemeldeten Interessentinnen und Interessenten auf.

49 Gesundheit Sport Ernährung Y317 Schamanische Reise, Teil 2 Melanie Versen montags 16. Oktober Uhr Praxis Lebelebenswert Schiederstr. 3 Gruppenraum Gebühr: 10,00 Euro ermäßigt: 7,50 Euro Y318 Melanie Versen mittwochs 15. November Uhr Praxis Lebelebenswert Schiederstr. 3 Gruppenraum Gebühr: 10,00 Euro ermäßigt: 7,50 Euro Selbsthypnose Reise zum Krafttier - Workshop Heute begeben wir uns auf den nächsten Teil unserer Reise. Wir nehmen Kontakt zu unserem Krafttier auf. Ein Krafttier ist ein sogenannter Spirit, ein Naturgeist in Tiergestalt, der eine begleitende und schützende Funktion in unserem Leben hat. Wieder steigen wir mit einem Ritual ein und ich führe und begleite Sie auf Ihrer Erfahrungsreise. Wird der Workshop mit 4 oder 5 Teilnehmenden durchgeführt, beträgt die Kursgebühr 14,00 Euro, ermäßigt 10,50 Euro. In diesem Fall nimmt die VHS Kontakt zu den angemeldeten Interessentinnen und Interessenten auf. Workshop Sie haben bestimmt schon einmal etwas über Selbsthypnose gehört oder gelesen. Sie würden gern mehr darüber erfahren, wissen, wie es oder ob es überhaupt funktioniert. Welche Möglichkeiten habe ich mit Selbsthypnose? Kann ich diesen Trancezustand wieder auflösen? In diesem Workshop werden alle Fragen rund um das Thema Hypnose und Trance erklärt, Anwendungsmöglichkeiten mithilfe der Selbsthypnose aufgezeigt und Techniken der Selbsthypnose erlernt und eingeübt. Wird der Workshop mit 4 oder 5 Teilnehmenden durchgeführt, beträgt die Kursgebühr 14,00 Euro, ermäßigt 10,50 Euro. In diesem Fall nimmt die VHS Kontakt zu den angemeldeten Interessentinnen und Interessenten auf. Y319 Melanie Versen montags 4. Dezember Uhr Praxis Lebelebenswert Schiederstr. 3 Gruppenraum Gebühr: 10,00 Euro ermäßigt: 7,50 Euro Energiebalance für Körper und Seele Aktivierung Deines Energiesystems - Workshop In unserem Energiesystem sind Chakren die Energiezentren in den verschiedenen Bereichen unseres Körpers. Es sind feinstoffliche Energien, die jeder von uns wahrnehmen kann. Der Mensch verfügt über sieben Hauptchakren, um die es in diesem Workshop geht. In der Theorie erfahren Sie alles Wissenswerte über Ihre Chakren und deren System, Funktionsweise, Anzahl, welche Bedeutung den Einzelnen zugesprochen wird, wie sie aktiviert werden können und vieles mehr. In der Praxis zeige ich Übungen zu den einzelnen Chakren, deren Anwendungen und Durchführung. Wird der Workshop mit 4 oder 5 Teilnehmenden durchgeführt, beträgt die Kursgebühr 14,00 Euro, ermäßigt 10,50 Euro. In diesem Fall nimmt die VHS Kontakt zu den angemeldeten Interessentinnen und Interessenten auf. Seminar der VHS Lippe-West: Ein Wochenende im Kloster Die klösterliche Stille lässt sich wunderbar mit der Heilkraft des Yoga und der Meditation verbinden. Vorträge, Meditation und Klangschalen sorgen für körperliche, geistige und seelische Ausgeglichenheit. Das Kloster ist eingebettet in die Landschaft des Weserberglandes. Zwischen den Unterrichtseinheiten werden Sie Zeit für sich selbst haben und für Spaziergänge in der näheren Umgebung. In der Gebühr enthalten sind: 2 x Übernachtung mit Vollpension. Eine kostenlose Abmeldung ist bis zum möglich, danach fallen Stornogebühren an. 4560AU, Jutta Winkelhahn Fr, So, Beverungen, Abtei Herstelle, Carolus-Magnus-Str. 9 3 Tage, (10 UE), 214,00 Euro (ohne Ermäßigung) Anmeldungen bei der VHS Lippe-West, Lange Str. 124, Lage Tel.: oder 47

50 Gesundheit Sport Ernährung Yoga Qi Gong Y320 Claudia Töberich Lügde dienstags 12. September Oktober Uhr 6 Termine AWO Kita Tausendfüßler Am Sonnenhof 10 Turnraum Gebühr: 38,00 Euro ermäßigt: 27,00 Euro Schriftliche oder Internet-Anmeldung Y321 Monika Bolte montags 11. September November Uhr 10 Termine DRK-Familienzentrum- Holstenkamp 3 Turnraum Gebühr: 55,00 Euro ermäßigt: 41,25 Euro Schriftliche oder Internet- Anmeldung Yoga zur Entspannung Als Jahrtausende alte indische Gesundheitslehre dient Yoga zur Erhaltung und Wiederherstellung der körperlichen und geistigen Gesundheit. In diesem Kurs wird mit achtsam ausgeführten Körperhaltungen und ruhigen, fließenden Bewegungsabläufen gearbeitet, die die Beweglichkeit verbessern und Verspannungen (auch Anspannungen) lösen. Gleichzeitig wird der Körper gedehnt und gekräftigt. Entspannungs- und Atemübungen laden ein, abzuschalten, den Alltag loszulassen und zu innerer Ruhe zu finden. Der Kurs richtet sich sowohl an Anfänger/- innen, als auch an Fortgeschrittene, zum Kennenlernen und Vertiefen der Yoga-Praxis. Es spielt keine Rolle, wie alt Sie sind, ob Sie beweglich sind oder wie gut Sie entspannen können. Bitte mitbringen: eine Yoga- oder Isomatte, eine Decke, ein kleines Kissen, bequeme Kleidung und dicke Socken. Yoga nach der Tradition von T. Krishnamacharya und T. K. V. Desikachar In Kooperation mit dem DRK Familienzentrum Der Atem ist die zentrale Säule unserer Yoga-Praxis, er führt uns in die Bewegung. In den Bewegungsabläufen wird auf genügend Anpassung und Ausgleich geachtet, so dass auch Menschen mit verkürzten Muskeln in den Genuss von Yoga kommen können, ohne dass Ihre Haltung darunter leidet. Durch unsere Atemachtsamkeit können wir unsere Grenzen besser wahrnehmen und dadurch Überforderungen und Verletzungen vorbeugen. Der Yogaunterricht erfolgt in einer langfristigen Planung über mehrere Wochen. In dieser Zeit werden Asanas, Atemtechniken und Meditation aufeinander aufgebaut. Alltagsbelastungen werden besser bewältigt und Stress reduziert. Bitte bequeme Kleidung, ein Handtuch, eine Yoga- oder Gymnastikmatte, eine Decke und eine Sitzhilfe (falls vorhanden) mitbringen. Y322 - Y324 Qi Gong der Jahreszeiten Übungen zur Entspannung, Stärkung und Gesunderhaltung von Körper, Geist und Seele mit Einblick in die Traditionelle Chinesische Medizin In diesem Kurs lernen Sie Übungen, die in erster Linie der Entspannung und Ihrer Gesunderhaltung dienen und möglichen Beschwerden vorbeugen. Durch den Einblick in die Traditionelle Chinesische Medizin wird ein ganzheitliches Verständnis für den eigenen Körper und dessen eigenverantwortliche Gesunderhaltung vermittelt. Die den Jahreszeiten zugeordneten Übungen dienen einer tiefen Entspannung und Stressregulierung sowie der gezielten Stärkung, Entgiftung und Gesundung der einzelnen Organ-Funktionskreise. Die Wirkungen sind mehr Freude, Leichtigkeit und Wohlbefinden. Im Laufe der Übungspraxis erleben die Teilnehmer/-innen, wie ihre Organe und deren Funktionskreise wieder in Balance kommen sowie die Emotionen und Lebensweisen, die ihnen nach der TCM zugeordnet sind. Statt unnötig Energie zu verbrauchen, tanken wir Ruhe, Gelassenheit und Kraft und speichern sie für den Alltag. Bei gutem Wetter üben wir draußen in der freien Natur. Folgetermine für weitere Kurse sind möglich. Y322 Marcel Scherreiks - Reelkirchen dienstags 12. September Oktober Uhr 5 Termine Wasserschloss Reelkirchen Mühlenstraße 30 Seminarraum Gebühr: 54,00 Euro ermäßigt: 40,50 Euro Y323 Marcel Scherreiks - Reelkirchen mittwochs 13. September Oktober Uhr 5 Termine Wasserschloss Reelkirchen Mühlenstraße 30 Seminarraum Gebühr: 54,00 Euro ermäßigt: 40,50 Euro Y324 Marcel Scherreiks - Reelkirchen donnerstags 14. September Oktober Uhr 5 Termine Wasserschloss Reelkirchen Mühlenstraße 30 Seminarraum Gebühr: 54,00 Euro ermäßigt: 40,50 Euro

51 Gesundheit Sport Ernährung Y325 Y326 - Y328 Taijiquan Gaby Specht Lügde samstags 14. Oktober Uhr AWO Kita Tausendfüßler Am Sonnenhof 10 Turnraum Gebühr: 22,40 Euro ermäßigt: 16,80 Euro In Kooperation mit der AWO Kita Tausendfüßler Taijiquan ist ein traditionelles Bewegungssystem mit meditativem Charakter und Kampfbedeutung, dessen regelmäßige Ausübung der Gesunderhaltung dient. Typisch für diese Körper- und Bewusstseinsschulung sind weiche, fließende, zeitlupenartige Bewegungen, die in einer Art Choreografie und im Einklang mit der Atmung ausgeführt werden. Dabei fördert Taijiquan die Durchblutung, stärkt das Immunsystem, reguliert die Funktionssysteme des Organismus und trägt zu geistiger Klarheit, Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit, Schulung des Gleichgewichtssinns und der Haltung bei. Muskeln, Sehnen und Bänder werden sanft gedehnt und mobilisiert. Der Fluss des Qi (Lebensenergie) wird angeregt, in den Leitbahnen (Meridianen) zu zirkulieren, um die Vitalität von Körper und Geist zu erhalten. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken oder Gymnastikschuhe, Getränke. Ohrkerzenentspannung Ich lerne zu entspannen und die Zeit für mich zu genießen! In entspannter Atmosphäre erlernen Sie unter Anleitung in 2er-Teams wie eine Ohrkerzenentspannung funktioniert und erfahren eine Balance an beiden Ohren. Ohrkerzen sind ein indianisches Wohlfühlritual für den ganzen Körper. Durch die Wärme und einem als befreiend empfundenen Druckausgleich im Ohr-, Stirn- und Nebenhöhlenbereich wird dieser physikalische Effekt als sehr wohltuend und angenehm empfunden. Ohrkerzen (siehe Foto) duften nach Honig, Salbei und Kamille, sie haben eine Brenndauer von 12 bis 15 Minuten. Y328 Anke Kropp dienstags 30. Januar Uhr Naturheilpraxis In Balance Langer Steinweg 52 Bewegungsraum Gebühr: 16,00 Euro (inkl. Nebenkosten von 5,00 Euro) Y329 Helga Hegner donnerstags 14. September November Uhr 8 Termine Turnhalle Holstenkamp Feierraum Gebühr: 44,00 Euro ermäßigt: 33,00 Euro Fitness + Tanz So tanzt die Welt! Freude und Spaß mit internationalen Volkstänzen Kennen Sie Kalamatianos oder mögen Sie Linedance? Sie möchten im Urlaub an der Kultur Ihrer Gastgeberländer aktiv teilnehmen, die Wurzeln unserer Tänze erfahren oder zeitgemäße Formen dazulernen? Tanzen Sie mit! Tanzen fördert kulturelles Verständnis, Ihre Koordination und Konzentration und ist Kraftquelle und Entspannung pur. Wir erlernen internationale Volkstänze in der Gruppe und haben viel Spaß miteinander. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Gefühl für Rhythmus ist hilfreich. Voranmeldung nicht Y326 Anke Kropp dienstags 26. September Uhr Naturheilpraxis In Balance Langer Steinweg 52 Bewegungsraum Gebühr: 16,00 Euro (inkl. Nebenkosten von 5,00 Euro) Y327 Anke Kropp dienstags 28. November Uhr Naturheilpraxis In Balance Langer Steinweg 52 Bewegungsraum Gebühr: 16,00 Euro (inkl. Nebenkosten von 5,00 Euro) privat Die Nebenkosten sind auch bei Gebührenbefreiung zu zahlen. 49

52 Gesundheit Sport Ernährung Y330 - Y331 Ballett für Kinder im Extertal In diesem Kurs lernen die Kinder spielerisch neue Bewegungen und Tanzschritte kennen. Ziel ist es, die Bewegungs- und Gestaltungsfreude, die motorischen Fähigkeiten und die Musikalität der Kinder zu fördern und auszubauen. Die ersten typischen Ballett-Übungen werden erlernt und spielerisch zu klassischer Ballett-Musik umgesetzt. Y330 von 4 bis 6 Jahren Carolin Bengtson Extertal dienstags 12. September Dezember Uhr 12 Termine Therapiezentrum Extertal Bruchweg 3 Turnhalle Gebühr: 47,60 Euro Y331 von 7 bis 9 Jahren Carolin Bengtson Extertal dienstags 12. September Dezember Uhr 12 Termine Therapiezentrum Extertal Bruchweg 3 Turnhalle Gebühr: 47,60 Euro Y335 Monika Bolte mittwochs 13. September November Uhr 10 Termine Rat- und Bürgerhaus Domäne 3 Bürgersaal Gebühr: 52,00 Euro ermäßigt: 39,00 Euro Schriftliche oder Internet-Anmeldung Zumba Fitness Zumba ist ein vom Latino-Lebensgefühl inspiriertes Tanz- und Fitness-Programm. Zumba verbindet schnellere und langsamere Rhythmen zu Bewegungsabläufen und Tanz. Das Wichtigste ist, sich zur Musik zu bewegen und Spaß daran zu haben. Wir verbrennen bei diesen heißen Rhythmen viele Kalorien, verbessern unsere Ausdauer und erlernen ein motivierendes Fitnessprogramm. Stress hat in diesem Kurs keinen Platz, hier werden Glückshormone produziert. Bei körperlichen Einschränkungen wie Hüft- oder Knieproblemen, bitte vorab mit ihrem Arzt sprechen. Y332 - Y334 Ballett für Kinder in In diesem Kurs lernen die Kinder spielerisch neue Bewegungen und Tanzschritte kennen. Ziel ist es, die Bewegungs- und Gestaltungsfreude, die motorischen Fähigkeiten und die Musikalität der Kinder zu fördern und auszubauen. Die ersten typischen Ballett-Übungen werden erlernt und spielerisch zu klassischer Ballett-Musik umgesetzt. Y332 Kurs 1: ab 4 Jahre Josephine Wittenbröker mittwochs 13. September Dezember Uhr 12 Termine Gymnasium in Ostring 14 kleine Turnhalle/ Gymnastikraum Gebühr: 45,00 Euro Y333 Kurs 2: ab 5 Jahre Josephine Wittenbröker mittwochs 13. September Dezember Uhr 12 Termine Gymnasium in Ostring 14 kleine Turnhalle/ Gymnastikraum Gebühr: 45,00 Euro Y334 Kurs 3: ab 8 Jahre Josephine Wittenbröker mittwochs 13. September Dezember Uhr 12 Termine Gymnasium in Ostring 14 kleine Turnhalle/ Gymnastikraum Gebühr: 45,00 Euro Y336 - Y337 Turnen für Kinder In Kooperation mit dem Familienzentrum Der Spaß an der Bewegung und die Freude am gemeinsamen Tun sollen in diesem Kurs im Vordergrund stehen. Unterschiedliche Bewegungsformen fördern die Wahrnehmungsfähigkeit des Gleichgewichtes und der Koordination. Frühkindliche Bewegungserziehung fördert das Selbstbewusstsein und die geistige Entwicklung des Kindes. Kleine Fingerspiele und Lieder werden auch Bestandteile dieses Kinderkurses sein. Y336 (5 bis 6 Jahre) Anke Kropp montags 11. September Dezember Uhr 12 Termine Städt. Kindergarten Rappelkiste Schubertstr. 10 Turnraum Gebühr: 38,00 Euro Y337 (3 bis 4 Jahre) Anke Kropp montags 11. September Dezember Uhr 12 Termine Städt. Kindergarten Rappelkiste Schubertstr. 10 Turnraum Gebühr: 38,00 Euro J. Wittenbröker privat

53 Gesundheit Sport Ernährung Y338 - Y339 Selbstverteidigungskurs für Kinder ab 5 In Kooperation mit dem Kath. Kindergarten St. Joseph Bei Kindern stehen Selbstbehauptung und Stärkung des Selbstvertrauens im Vordergrund. Durch das Erlernen von einfachen Techniken, um sich im Notfall verteidigen zu können, kann dies erreicht werden. Seit über 10 Jahren unterrichtet Marc Grundemann Kinder verschiedenen Alters in der Selbstverteidigung. Bei Kindern entwickelt sich schnell ein gesteigertes Selbstvertrauen und die Entwicklung des Kindes kann so zum Positiven verändert werden. Wir sind für Sie da 365 Tage im Jahr 24 Stunden am Tag Y338 Marc Grundemann donnerstags 14. September Oktober Uhr 4 Termine Kath. Kindergarten St. Joseph Domäne 9 Gruppenraum Gebühr: 24,00 Euro Y339 Marc Grundemann donnerstags 9. November Dezember Uhr 6 Termine Kath. Kindergarten St. Joseph Domäne 9 Gruppenraum Gebühr: 35,00 Euro Röntgenstraße Detmold Tel Rintelner Straße Lemgo Tel Heldmanstraße Bad Salzuflen Tel ibex Sport. Ernährung. Gesundheit. Wir bieten im Kerngeschäft Fitness- und Ernährungs-coachings an. Diese führen wir draußen, bei ihnen Zuhause oder auch in Kooperation mit Fitnessstudios durch. Wir sind drei Coaches, lizenzierte und zum Teil auch auf Studium basierend ausgebildete Fitnesstrainer. Im Bereich Ernährungscoaching liegen unsere Referenzen neben Gewichtsreduktion auch auf der Optimierung der Ernährung zur Leistungssteigerung oder bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Krankheiten. Ein anderer Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Selbstverteidigung. Marc Grundemann (Foto links) führt schon seit über 15 Jahren die Kampfkünste Shaolin Kempo und Kyusho-Jitsu aus, in denen er schon mehrere schwarze Gürtel erreichen konnte. Kontakt: info@ibex-coaching.de Fitnesscoaching Ernährungscoaching Selbstverteidigungskurse Y340 - Y341 Rückenfitness für Männer und Frauen ab 40 Das Ziel des Kurses ist es, durch gezielte Kräftigungsübungen die Rückenmuskulatur zu stärken. Zusätzlich wird durch Dehn- und Beweglichkeitsübungen die Rückengesundheit gefördert. Dadurch erreichen wir eine Erhöhung der Alltagsbelastbarkeit, die somit zu einer verbesserten Lebensqualität führt. Während der Einheiten werden Tipps zum Gehen, Stehen und Heben gegeben. Y340 Marc Grundemann freitags 15. September Oktober Uhr 6 Termine Schlossparkschule Parkallee 7 Mensa Gebühr: 35,00 Euro ermäßigt: 26,25 Euro Y341 Marc Grundemann freitags 10. November Dezember Uhr 6 Termine Schlossparkschule Parkallee 7 Mensa Gebühr: 35,00 Euro ermäßigt: 26,25 Euro

54 Gesundheit Sport Ernährung Y342 Y343 Rückenfitness für Männer und Frauen ab 40 In Kooperation mit dem DRK Familienzentrum Das Ziel des Kurses ist es, durch gezielte Kräftigungsübungen die Rückenmuskulatur zu stärken. Zusätzlich wird durch Dehn- und Beweglichkeitsübungen die Rückengesundheit gefördert. Dadurch erreichen wir eine Erhöhung der Alltagsbelastbarkeit, die somit zu einer verbesserten Lebensqualität führt. Während der Einheiten werden Tipps zum Gehen, Stehen und Heben gegeben. Y342 Marc Grundemann donnerstags 14. September Oktober Uhr 4 Termine DRK-Familienzentrum- Holstenkamp 3 Turnraum Gebühr: 24,00 Euro ermäßigt: 18,00 Euro Y344 Cordula Tillmanns Lügde mittwochs 13. September - 6. Dezember Uhr 1e AWO Kita Tausendfüßler Am Sonnenhof 10 Turnraum Gebühr: 35,00 Euro ermäßigt: 26,25 Euro Y343 Marc Grundemann donnerstags 23. November Dezember Uhr 5 Termine DRK-Familienzentrum- Holstenkamp 3 Turnraum Gebühr: 33,00 Euro ermäßigt: 22,25 Euro Rückenfitness für Männer In Kooperation mit dem Familienzentrum Lügde In diesem Kurs wird nach einem ganzheitlichen Konzept die Beweglichkeit des Rückens trainiert. Hierzu zählen ein aktives Aufwärmprogramm sowie Kräftigungs- und Entspannungsübungen, abwechslungsreich verpackt mit vielen Infos für den Alltag. Bitte bringen Sie eine Matte oder Decke und ein Handtuch mit. Y345 Cordula Tillmanns Lügde donnerstags 14. September - 7. Dezember Uhr 1e AWO Kita Tausendfüßler Am Sonnenhof 10 Turnraum Gebühr: 35,00 Euro ermäßigt: 26,25 Euro Y346 Corinna Marx Lügde donnerstags 14. September November Uhr 10 Termine Grundschule St. Marien Waldstr. 1 Turnhalle Gebühr: 32,00 Euro ermäßigt: 24,25 Euro Rückenfitness für Frauen In Kooperation mit dem Familienzentrum Lügde In diesem Kurs wird nach einem ganzheitlichen Konzept die Beweglichkeit des Rückens trainiert. Hierzu zählen ein aktives Aufwärmprogramm sowie Kräftigungs- und Entspannungsübungen, abwechslungsreich verpackt mit vielen Infos für den Alltag. Bitte bringen Sie eine Matte oder Decke und ein Handtuch mit. Rückenfitness für Frauen und Männer In diesem Kurs wird nach einem ganzheitlichen Konzept die Beweglichkeit des Rückens trainiert. Hierzu zählen ein aktives Aufwärmprogramm sowie Kräftigungs- und Entspannungsübungen, abwechslungsreich verpackt mit vielen Infos für den Alltag. Bitte bringen Sie eine Matte oder Decke und ein Handtuch mit. Y347 Frauenfitness - Pilates und Bauch, Beine, Po Katrin Kehmeier Extertal/Silixen mittwochs 13. September November Uhr 9 Termine Grundschule Silixen Im Graben 12 Turnhalle Gebühr: 42,50 Euro ermäßigt: 32,00 Euro Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt darin, die Muskulatur von Bauch, Beinen und Po zu kräftigen und so die Problemzonen zu straffen. Ein attraktives Übungsprogramm mit und ohne Hilfsmittel sorgt für viel Abwechslung. Kurze Entspannungs- und Massageübungen zum Abschluss einer Trainingseinheit runden das Programm ab und bringen auch die Seele ins Gleichgewicht.

55 Gesundheit Sport Ernährung Y348 - Y349 Bauch, Beine, Po In Kooperation mit dem Therapiezentrum Extertal Wir erlernen in diesem Kurs die Muskulatur von Bauch, Beinen und Po zu kräftigen und so die Problemzonen zu straffen. Ein attraktives Übungsprogramm mit und ohne Hilfsmittel sorgt für viel Abwechslung. Kurze Entspannungs- und Massageübungen zum Abschluss einer Trainingseinheit runden das Programm ab und bringen auch die Seele ins Gleichgewicht. Y348 Katrin Kehmeier Extertal montags 11. September November Uhr 9 Termine Therapiezentrum Extertal Bruchweg 3 Turnhalle Gebühr: 29,00 Euro ermäßigt: 21,75 Euro Y349 Katrin Kehmeier Extertal montags 11. September November Uhr 9 Termine Therapiezentrum Extertal Bruchweg 3 Turnhalle Gebühr: 29,00 Euro ermäßigt: 21,75 Euro Y351 Anja Sundermann mittwochs 13. September Dezember Uhr 12 Termine Wohnheim Paradiesmühle Selbecker Str. 32 Gymnastikraum Gebühr: 38,00 Euro Gymnastik und Fitness Gymnastik und Fitness für Erwachsene. Zielgruppe sind die Bewohner/innen der Paradiesmühle. Barrierefreiheit: Unsere VHS-Veranstaltungsorte sind bis auf wenige positive Ausnahmen (z.b. das Phoenix Contact Training Center, das Rathaus in Bösingfeld oder das Ratund Bürgerhaus in ) nur zum Teil auf Personen mit Behinderungen eingerichtet. Bitte nehmen Sie deshalb im Vorfeld Kontakt mit uns auf! Y350 Annegret Burre Lügde montags 25. September Dezember Uhr 1e Grundschule Rischenau Müernstr. 2 Turnhalle Gebühr: 26,75 Euro ermäßigt: 20,00 Euro Gymnastik für Frauen und Männer An diesem Kurs können alle teilnehmen, die Spaß an Bewegung haben. Die Teilnehmer/- innen erlernen Übungen zur Kräftigung der Bauch- und Rückenmuskulatur, die helfen, Rückenschmerzen vorzubeugen oder abzuhelfen. Leichtes Konditionstraining, verschiedene Techniken zur Entspannung und kleine Spiele für die Konzentration runden das Programm ab. Y352 Ursula Köller Extertal/Silixen dienstags 5. September November Uhr 10 Termine Grundschule Silixen Im Graben 12 Turnhalle Gebühr: 33,00 Euro ermäßigt: 24,75 Euro Wirbelsäulengymnastik für Frauen Gutes für den Rücken Gezielte, jeweils auf die spezifische Situation der Teilnehmenden abgestimmte Übungen und Maßnahmen sollen erlernt werden und zur Vorbeugung oder zur Bewältigung von Rückenbeschwerden beitragen sowie den Eintritt gravierender Gesundheitsbeeinträchtigungen verhindern. Das Programm ist ganzheitlich angelegt und vermittelt rückengerechte Verhaltensweisen in beruflichen Arbeits- und Tätigkeitsbelastungen. Erfahren Sie mit intensiver Bewegung, Dehnung und Kräftigung die Wirkungen körperlicher Aktivität auf Gesundheit und Wohlbefinden! Den Abschluss jeder Stunde bilden Entspannungsübungen. Mit guter Haltung und einer entlasteten Wirbelsäule kann der Kurs enden. Vermissen Sie ein Angebot? Schicken Sie Ihren Themenwunsch einfach an die VHS. 53

56 Gesundheit Sport Ernährung Y353 Elisabeth Ney donnerstags 7. September - 9. November Uhr 10 Termine Gesundheitszentrum Im Kurpark 3 Gymnastikhalle Gebühr: 44,00 Euro ermäßigt: 33,00 Euro Y354 - Y356 Wirbelsäule und mehr - von Kopf bis Fuß - Wir erlernen ein ganzheitliches Übungsprogramm, das zum Ziel hat, Kraft, Dehn- und Koordinationsfähigkeit zu verbessern. Durch die Förderung der Körperwahrnehmung werden Fehlhaltungen vermieden. Das Programm beginnt mit einer Erwärmungseinheit für alle Gelenke. Nach Aufbau eines aktiven Beckenbodens werden Bauch und Rückenmuskulatur gekräftigt, Dehnen und Entspannung beenden die Übungseinheit. Y354 Birgit Neitzel dienstags 12. September - 5. Dezember Uhr 10 Termine Gesundheitszentrum Im Kurpark 3 Gymnastikhalle Gebühr: 38,00 Euro ermäßigt: 28,50 Euro Fit im Kopf, flott auf den Beinen Von der Fußsohle bis zum Scheitel werden ineinanderfließende Bewegungsabläufe erlernt und trainiert, die sämtliche Gelenke ansprechen. Die Basis der Übungen bildet die Anna-Halprin-Methode (Tanzpädagogin). Elemente aus der Pilates-Methode fließen ein. Elemente aus der Gerda-Alexander-Methode (Körperbewusstseins-Wahrnehmung) schließen den Unterricht ab. Bitte Sportkleidung und Turnschuhe mitbringen. Y355 Birgit Neitzel dienstags 12. September - 5. Dezember Uhr 10 Termine Gesundheitszentrum Im Kurpark 3 Gymnastikhalle Gebühr: 38,00 Euro ermäßigt: 28,50 Euro Y356 Birgit Neitzel dienstags 12. September - 5. Dezember Uhr 10 Termine Gesundheitszentrum Im Kurpark 3 Gymnastikhalle Gebühr: 38,00 Euro ermäßigt: 28,50 Euro Y357 - Y358 Y359 Pilates Pilates - für mehr Balance und Beweglichkeit In Kooperation mit dem Therapiezentrum Extertal Pilates ist eine Trainingsmethode, die Ihrem Körper, unabhängig von Ihrem Alter und Ihrer körperlichen Leistungsfähigkeit, mehr Balance und Beweglichkeit verleiht. Auf sanfte Weise lernen Sie, Ihre Muskeln zu kräftigen. Sie werden insgesamt beweglicher und verbessern Ihre Körperhaltung. Das Pilates-Training schafft einen Ausgleich zur einseitigen Belastung einzelner Muskelgruppen oder der Vernachlässigung anderer: Sie bleiben in Balance! Kurze Entspannungs- und Massageübungen zum Abschluss einer Trainingseinheit runden das Programm ab. Bitte bequeme Kleidung, warme Socken und ein Kissen mitbringen. Y357 Katrin Kehmeier Extertal montags 11. September November Uhr 9 Termine Therapiezentrum Extertal Bruchweg 3 Turnhalle Gebühr: 29,00 Euro ermäßigt: 21,75 Euro Martina Dobrott Lügde mittwochs 11. Oktober Dezember Uhr 8 Termine AWO Kita Tausendfüßler Am Sonnenhof 10 Turnraum Gebühr: 34,00 Euro ermäßigt: 25,50 Euro Schriftliche oder Internet-Anmeldung Y358 Katrin Kehmeier Extertal donnerstags 14. September November Uhr 9 Termine Therapiezentrum Extertal Bruchweg 3 Turnhalle Gebühr: 29,00 Euro ermäßigt: 21,75 Euro Sanftes Training für den ganzen Körper In Kooperation mit dem Familienzentrum Lügde Pilates ist eine Trainingsmethode, die Ihrem Körper, unabhängig von Ihrem Alter und Ihrer körperlichen Leistungsfähigkeit, mehr Balance und Beweglichkeit verleiht. Auf sanfte Weise lernen Sie, Ihre Muskeln zu kräftigen. Sie werden insgesamt beweglicher und verbessern Ihre Körperhaltung. Das Pilates-Training schafft einen Ausgleich zur einseitigen Belastung einzelner Muskelgruppen oder der Vernachlässigung anderer: Sie bleiben in Balance! Kurze Entspannungsund Massageübungen zum Abschluss einer Trainingseinheit runden das Programm ab. Bitte bequeme Kleidung, warme Socken, ein Kissen und eine Isomatte mitbringen. VHS Lippe-Ost 54

57 Gesundheit Sport Ernährung Y362 - Y366 Wassergymnastik - Das Medium Wasser als Trainingsgrundlage - Bei der Wassergymnastik steht das Erlernen von Kraft-, Koordinations- und Ausdauerübungen im Vordergrund. Durch die hydrodynamischen Eigenschaften des Mediums Wasser werden Gelenke und Sehnen weniger belastet, das ist dem Auftrieb zuzuschreiben. Außerdem werden die Muskulatur und das Herz-Kreislauf-System trainiert. Der hohe Widerstand des Wassers lässt Übungen häufig anstrengender erscheinen als außerhalb des Wassers. Wassergymnastik ist ein wichtiger Bestandteil in der Physiotherapie und Rehabilitation. Oftmals wird das Training durch Musik unterstützt, das erhöht die Motivation der Teilnehmer/-innen. Mitzubringen sind: Badebekleidung, Duschzeug, Handtuch, Badelatschen. Anmeldung erforderlich bitte nur bei der Kursleiterin ( )! Y362 Kurs 1 Anke Franzmeier montags 4. September - 4. Dezember Uhr 12 Termine Hallenbad Ulmenallee Schwimmhalle Gebühr: 38,00 Euro ermäßigt: 28,50 Euro Y363 Kurs 2 Anke Franzmeier montags 4. September - 4. Dezember Uhr 12 Termine Hallenbad Ulmenallee Schwimmhalle Gebühr: 38,00 Euro ermäßigt: 28,50 Euro Y366 Kurs 5 Cornelia Schicke-Bothe donnerstags 14. September - 7. Dezember Uhr 1e Gesundheitszentrum Im Kurpark 3 Schwimmhalle Gebühr: 57,00 Euro ermäßigt: 48,25 Euro (inkl. Nebenkosten von 36,00 Euro) Das Eintrittsgeld für das Hallenbad im Gesundheitszentrum ist in der Kursgebühr enthalten. Neben der Kursgebühr ist zusätzlich eine Eintrittskarte zu lösen. Anmeldung erforderlich, bitte nur bei der Kursleiterin ( )! Y364 Kurs 3 Vanessa Hagelstein dienstags 12. September Dezember Uhr 1e Gesundheitszentrum Im Kurpark 3 Schwimmhalle Gebühr: 57,00 Euro ermäßigt: 42,75 Euro (inkl. Nebenkosten von 22,00 Euro) Y365 Kurs 4 Vanessa Hagelstein dienstags 12. September Dezember Uhr 1e Gesundheitszentrum Im Kurpark 3 Schwimmhalle Gebühr: 57,00 Euro ermäßigt: 42,75 Euro (inkl. Nebenkosten von 22,00 Euro) Y367 Dirk Herrmann Extertal/Bösingfeld mittwochs 8. November Februar Uhr 15 Termine Hallenbad (Schulzentrum) Hackemackweg 25 Schwimmhalle Gebühr: 110,00 Euro (inkl. Nebenkosten von 45,00 Euro) Wassergymnastik und Schwimmenlernen für Erwachsene In diesem Kurs werden Wassergymnastik zur lockeren Entspannung und Schwimmunterricht angeboten. Auch Nichtschwimmer/- innen können daran teilnehmen, die Wassertiefe ist angepasst. Gymnastik und Fitnesstraining im Wasser belasten bei jeder Bewegung alle Muskeln optimal, sodass Kraft, Flexibilität und Ausdauer gleichzeitig sanft und intensiv verbessert werden. In der Kursgebühr ist der Eintritt ins Hallenbad enthalten. Der Kurs läuft bis Ende Februar 2018! Anmeldung nur beim Kursleiter ( )! Die Nebenkosten sind auch bei Gebührenbefreiung zu zahlen. 55

58 Gesundheit Sport Ernährung Y368 Dirk Herrmann Extertal/Bösingfeld montags 6. November Februar Uhr 15 Termine Hallenbad (Schulzentrum) Hackemackweg 25 Schwimmhalle Gebühr: 110,00 Euro ermäßigt: 94,50 Euro (inkl. Nebenkosten von 45,00 Euro) Y369 Aqua-Power-Kurs Marcus Riesmeier Extertal/Bösingfeld freitags 10. November Februar Uhr 14 Termine Hallenbad (Schulzentrum) Hackemackweg 25 Schwimmhalle Gebühr: 103,00 Euro (inkl. Nebenkosten von 42,00 Euro) Aquajogging/-fitness In diesem Kurs lernen wir, alle Muskeln optimal zu belasten, sodass Kraft, Flexibilität und Ausdauer gleichzeitig sanft und intensiv verbessert werden. Es entsteht keine Belastung für Bänder und Gelenke, außerdem wird ein hoher Kalorienverbrauch erreicht. Der Kurs ist auch für Patientinnen und Patienten mit chronischen Fuß- und Knieverletzungen empfehlenswert. In der Kursgebühr ist der Eintritt ins Hallenbad enthalten. Der Kurs läuft bis Ende Februar 2018! Anmeldung nur beim Kursleiter ( )! Aqua-Power ist ein Herz-Kreislauf- und Ganzkörpertraining, das im Flachwasser in Brusthöhe sowie im tiefen Wasser durchgeführt wird. Wir erlernen, die Kraft, Beweglichkeit und Ausdauer zu steigern und die Entspannung zu fördern. Aqua-Power ist im Vergleich zur klassischen Wassergymnastik eher fitnessorientiert und beinhaltet einige Aerobic- und Pilates-Elemente. Der Wasserauftrieb dient der Entlastung und Schonung der Gelenke und der Wirbelsäule. Ziel des Aqua-Power-Kurses ist es, die eigene Leistungsfähigkeit, die Koordination im Wasser und das Körperwohlgefühl zu steigern. In der Kursgebühr ist der Eintritt ins Hallenbad enthalten. Der Kurs läuft bis Ende Februar 2018! Anmeldung nur beim Kursleiter ( )! Y370 Y371 Schwimmen für Kinder Dieser Kurs wird für Kinder ab 5 Jahren angeboten. Sie sollen mit dem Wasser vertraut und zum Schwimmen hingeführt werden. Die Wassertemperatur wird den Gegebenheiten angepasst. In der Kursgebühr ist der Eintritt in das Hallenbad enthalten. Der Kurs läuft bis Ende Februar 2018! Anmeldung nur beim Kursleiter Herr Dirk Herrmann ( ) oder Herr Marcus Riesmeier ( )! Y370 Dirk Herrmann Extertal/Bösingfeld mittwochs 8. November Februar Uhr 15 Termine Hallenbad (Schulzentrum) Hackemackweg 25 Schwimmhalle Gebühr: 110,00 Euro (inkl. Nebenkosten von 45,00 Euro) Y372 Ralf Hanebaum dienstags 10. Oktober Januar Uhr 12 Termine Gesundheitszentrum Im Kurpark 3 Schwimmhalle Gebühr: 66,00 Euro ermäßigt: 55,50 Euro (inkl. Nebenkosten von 24,00 Euro) Y371 Marcus Riesmeier Extertal/Bösingfeld freitags 10. November Februar Uhr 14 Termine Hallenbad (Schulzentrum) Hackemackweg 25 Schwimmhalle Gebühr: 103,00 Euro (inkl. Nebenkosten von 42,00 Euro) KEKS - Kreatives Eltern Kind Schwimmen Mit ausgewählten Spielen und einfachen Übungen soll Ihr Kind spielend schwimmen lernen. In direktem Kontakt mit einer vertrauten Person (Mutter oder Vater) werden die Kleinen mit dem Element Wasser bekannt gemacht. Ziel ist es, den Kindern die Ängste ohne Zwang zu nehmen und zum Frosch- oder sogar Seepferdchen-Abzeichen zu gelangen. Mindestalter: 5 Jahre. In der Kursgebühr ist der Eintritt ins Hallenbad für einen Erwachsenen enthalten. 56

59 Gesundheit Sport Ernährung Ernährung - Kosmetik - Kräuterkunde Y373 Judith Lenz & Heike Löneke Extertal/Silixen freitags 10. November Uhr Grundschule Silixen Im Graben 12 Lehrküche Gebühr: 32,00 Euro ermäßigt: 26,25 Euro (inkl. Nebenkosten von 9,00 Euro) Y374 Judith Lenz & Heike Löneke Extertal/Silixen freitags 17. November Uhr Grundschule Silixen Im Graben 12 Lehrküche Gebühr: 32,00 Euro ermäßigt: 26,25 Euro (inkl. Nebenkosten von 9,00 Euro) Ob sahnig oder fruchtig Leckere Liköre für den Winter selbstgemacht Liköre - ob sahnig, fruchtig oder mit Kräutern - selber herzustellen ist keine Kunst. Sie schmecken lecker und sind als persönliches Mitbringsel sehr beliebt. Wir lernen verschiedene Liköre herzustellen, die alle Teilnehmer/-innen, hübsch verpackt in kleinen Flaschen, zum eigenen Genuss oder zum Verschenken mit nach Hause nehmen können. Alle Materialien (auch der Alkohol) sind bereits in der Kursgebühr enthalten. Bitte ein Geschirrhandtuch, ein großes Einmachglas (ca. ½ bis 1 Liter Inhalt) mit fest verschließbarem Deckel mitbringen. Naturkosmetik selbstgemacht Grüne Kosmetik aus Küche und Garten Wir lernen natürliche Alternativen zu den Fertigerzeugnissen aus dem Drogeriemarkt mit Produkten herzustellen, die in Küche und Garten zu finden sind. Mit wenigen Kniffen lässt sich qualitativ hochwertige und auch für sensible Haut geeignete Kosmetik wie Waschlotionen, Seifen, Peelings und Dusch-Smoothies selber machen. Diese können Sie, schön verpackt in Flaschen oder Gläser, zum eigenen Gebrauch mit nach Hause nehmen oder verschenken. Alle Materialien sind bereits in der Kursgebühr enthalten. Bitte ein Geschirrhandtuch mitbringen. Y375 Judith Lenz & Heike Löneke Lügde freitags 1. Dezember Uhr Johannes-Gigas-Schule Am Ramberg 1 Lehrküche Gebühr: 32,00 Euro ermäßigt: 26,25 Euro (inkl. Nebenkosten von 9,00 Euro) Geschenke aus der Küche Wir lernen verschiedene Produkte aus Kräutern herzustellen, wie z.b. Kräuteröl, Kräuteressig und Kräutersalz, die anschließend in Flaschen und Gläser gefüllt und als kleine Geschenke hübsch verpackt werden. Alle Materialien sind bereits in der Kursgebühr enthalten. Bitte ein Geschirrhandtuch mitbringen. Durch die Zusammenarbeit mit der Firma Küchen Eggert in Lügde erweitert die VHS Lippe-Ost ihr Angebot an Kochkursen. In dieser Kursankündigung finden Sie auch Informationen zu Anmeldung und Bezahlung! Ausnahmsweise erfolgt beides direkt über das Küchenstudio. Lust aufs Kochen? Unsere Themen: Donnerstag, Heiß geliebte Alpenküche (Y376) Köstlichkeiten aus guten Stuben die besten Rezepte der Tiroler Küche: Weinsuppe, Schlutzkrapfen, Krautstrudel, Rinderragout mit Kürbis, köstliche Kastaniennocken mit Kompott... Mmmmmmh! Näher kann man den Bergen nicht sein. Donnerstag, Scharfe Sachen (Y377) Vietnamesische Sommerrollen, Linsensuppe aus Indien, Lachs mit Wasabi und Rettich, Fisch mit Papayarelish, Ananas-Kokossorbet und weitere Köstlichkeiten... Ein asiatisches Erlebnis! Donnerstag, Japanisch (Y378) So lecker kann gesund sein ;-) Sushi, Huhn, Tofu, Gemüse: Fein gewürzt und raffiniert kombiniert - leckere Rezepte der feinen asiatischen Küche. Let s roll. Donnerstag, Weihnachtsgeflügel (Y379) Ente, Wachtel, Hühnchen... Geflügel auf den Tisch. Gefüllt, gebraten, gebacken - mit Beilagen, die lecker und gut vorzubereiten sind. So stressfrei kann Weihnachten sein! Kochen Sie unter fachkundiger Anleitung die leckersten Rezepte zum jeweiligen Thema - passend zu den Gerichten werden Weine verkostet. Die Teilnahme kostet 49,00 Euro pro Person und beinhaltet das Essen, Wasser, Wein, eine Leihschürze sowie die Rezepte zum Mitnehmen. Die Kursgebühr ist bei Anmeldung fällig. Kostenfreie Stornierung ist nur bis 7 Tage vor dem Kochtermin möglich. Kursbeginn ist um Uhr! Wir freuen uns auf schöne Kochabende! Anmeldung: Küchen Eggert, Pyrmonter Str. 12, Lügde, Tel

60 Sprachen Fachbereich Sprachen Leitung: Andrea Lemm Telefon , Sprachen lernen - in der Welt zu Hause Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen. Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Testen Sie sich selbst! Einstufungstests im Internet zum Download oder zur direkten Online-Bearbeitung: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch unter: Einstufungstests zu verschiedenen Lehrbuchreihen für die Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch z. B. English Network New unter: downloads/einstufungstest/c-681 Die Volkshochschule Lippe-Ost ist Prüfungszentrum für die Europäischen Sprachenzertifikate (The European Language Certificates TELC). Alle Sprachenprüfungen im telc-portfolio können durch uns bzw. andere Volkshochschulen in NRW angeboten werden. Die in NRW angebotenen Sprachenzertifikate und Termine finden Sie auf der Homepage des Landesverbandes der Volkshochschulen in NRW ( unter der Rubrik Themenfelder. Sprachen lernen mit System Die Kursbezeichnungen und Inhalte der Sprachkurse orientieren sich an europäischen Standards, am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER). Was ist der GER? Der GER ist eine Basis für die Entwicklung von Lehrplänen, Prüfungen, Lehrwerken usw. in ganz Europa. Er unterscheidet sechs Kompetenzstufen und beschreibt, was Lerner auf jeder Stufe ausdrücken und verstehen können. Der GER beschreibt sechs international vergleichbare Stufen: A1 und A2: Elementare Sprachverwendung B1 und B2: Selbständige Sprachverwendung C1 und C2: Kompetente Sprachverwendung Die Sprachen wie z.b. Englisch sind nach Schwierigkeitsgrad in ein Stufenprogramm eingebettet. Begonnen wird in einem Anfängerkurs und am Ende stehen die Fortgeschrittenenkurse. Die Kurse setzen sich daher über mehrere Semester fort. Neue Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen steigen in den entsprechenden Kurs ein, der dem eigenen Sprachniveau entspricht. Zum individuellen Nachweis von erreichten Sprachkenntnissen können Teilnehmende unterschiedliche Sprachenzertifikate erwerben. Die VHS Lippe-Ost kann auf Anfrage Sprachprüfungen i.d.r. für Gruppen organisieren bzw. an Prüfungszentren vermitteln. Nähere Informationen zu den sechs Sprachniveaus, den Sprachprüfungen der einzelnen Fremdsprache als auch zugehörige Musterprüfungen finden Sie unter Sollten Sie sich in dem von Ihnen gewählten Kurs nicht wohl fühlen, weil Ihr Sprachniveau nicht zur Lerngruppe passt, melden Sie sich umgehend bei uns. Wir werden einen passenden Kurs für Sie finden. Bildungsprämie für Weiterbildung Sprachkurse können mit dem Hinweis auf Bildungsscheck und Bildungsprämie gefördert werden. Lassen Sie sich von uns beraten. Sprachen lernen in kleinen Gruppen Lernen Sie Ihre neue Sprache oder frischen Sie Ihre Sprachkenntnisse auf. Eine kleinere Gruppe bietet Ihnen Vorteile. Je kleiner die Lerngruppe umso intensiver können Sie sich in der alten oder neuen Sprache ausprobieren. Die Teilnehmerzahl (mind./max.) der Lerngruppe ist jeweils bei den Kursen, deren Mindestteilnehmerzahl unter 10 Personen liegt, angegeben. Bei Unterschreiten der Mindestteilnehmerzahl kann die VHS Lippe- Ost den Kurs trotzdem durchführen, wenn im Einvernehmen der Teilnehmer/-innen bei gleichem Kursentgelt die Veranstaltungsdauer gekürzt oder ein Entgeltaufschlag gemäß Bildung auf Bestellung gezahlt wird, in diesem Fall entfällt die Ermäßigung der Kursgebühr. 58

61 Sprachen Übersicht Integrationskurs Basissprachkurs 300 UE Basis Modul 1 Basis Modul 2 Basis Modul 3 Ziel: Niveau A 2 Aufbausprachkurs 100 UE 100 UE 100 UE Integrationskurs nach dem Zuwanderungsgesetz Am trat in Deutschland erstmalig das Zuwanderungsgesetz in Kraft. Damit werden staatliche Integrationsangebote (Sprachkurse, Einführungen in die Rechtsordnung, die Kultur und die Geschichte Deutschlands) für Ausländer, Spätaussiedler, Kontingentflüchtlinge und Unionsbürger gesetzlich geregelt. Neuzugewanderte Ausländer/-innen aus Drittstaaten, die sich dauerhaft im Bundesgebiet aufhalten, und Spätaussiedler/-innen erhalten einen Anspruch auf Teilnahme an einem Integrationskurs. Sie werden verpflichtet oder berechtigt. EU-Bürger/-innen können einen Antrag auf Zulassung beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) stellen. Was ist ein Integrationskurs? Ein Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs und einem Orientierungskurs sowie einem Abschlusstest für beide Kurstypen. Jeder Integrationskursabschnitt umfasst 100 Unterrichtsstunden (UE). Der Sprachkurs vermittelt in 600 UE Deutschkenntnisse bis zum Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Im Sprachkurs lernen die Teilnehmenden den Wortschatz, den sie zum Sprechen und Schreiben im Alltag benötigen. Dazu gehören Kontakte zu Behörden, Gespräche mit Nachbarn und Arbeitskollegen, das Schreiben von Briefen und das Ausfüllen von Formularen. Der Sprachkurs schließt mit einem Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) ab, der den Sprachstand A2 bis B1 bescheinigt. Der Orientierungskurs umfasst 100 UE und informiert über das Leben in Deutschland und vermittelt Wissen über die Rechtsordnung, die Kultur und die jüngere Geschichte des Landes und schließt mit dem Test Leben in Deutschland (LID) ab. Neben dem allgemeinen Integrationskurs mit insgesamt 700 UE gibt es Spezialkurse für Jugendliche (bis 27 Jahren), für Frauen und für Personen mit Alphabetisierungsbedarf mit insgesamt 1000 UE. Vor Beginn eines Integrationskurses wird ein für alle verbindlicher Einstufungstest durchführt. Eine Zuweisung zu den Modulen des Integrationskurses und Spezialkursen erfolgt gemäß des festgestellten Sprachstandes. 300 UE 100 UE Orientierungskurs Abschlusstest Aufbau Modul 1 Aufbau Modul 2 Aufbau Modul 3 Ziel: Niveau B 1 Kosten des Integrationskurses Test zum Sprachkurs (DTZ) Test zum Orientierungskurs (LID) Die Kosten pro Kursmodul betragen für zugelassene Teilnehmende 195,00 Euro. Dieser Kostenbeitrag ist jeweils vor Modulbeginn zu zahlen. Für Teilnehmende mit Kostenbefreiung durch das BAMF ist das Kursmodul kostenfrei. Zugelassene Teilnehmende, die Sozialleistungen (z. B. Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe, Wohngeld, BAFöG, Kindergeldzuschlag, Bezüge nach Asylbewerberleistungsgesetz, Befreiung von Kita-Gebühren, Befreiung von GEZ-Gebühren, örtliches Sozialticket, Gewährung von Kinder- und Jugendhilfe nach SGB VIII etc.) erhalten, können auf Antrag befreit werden. Der Antrag ist vor Kurs- bzw. Modulbeginn bei der Regionalstelle des BAMF vorzulegen. Teilnehmende ohne Berechtigungsschein (Selbstzahler) zahlen je Kursmodul 390,00 Euro sowie die Kosten für den Abschlusstest (DTZ 130,00 Euro, LID 25,00 Euro). In jedem Kursmodul entstehen Kosten für Lehrbücher. Diese werden zu Beginn des Moduls vorgestellt. Anmeldung, Information und Beratung 100 UE 100 UE 100 UE Eine Anmeldung zum Integrationskurs ist nur nach persönlicher Beratung möglich. Zugelassene Teilnehmende legen ihre Verpflichtung bzw. Berechtigung, ein Ausweisdokument und ggf. einen Arbeitslosengeld-II-Nachweis vor. Die VHS unterstützt bei den Anmeldeformalitäten und ggf. bei dem Antrag auf Kostenbefreiung. Auch Teilnehmende als Selbstzahler sind willkommen. Informationen allgemeiner Art zu Integrationskursen finden Sie auf den Seiten des BAMF ( Die Angaben zum Integrationskurs sind vorbehaltlich möglicher Änderungen durch das BAMF oder sonstiger beteiligten Stellen. 59

62 Sprachen Integrationskurse: Kursmodule, Veranstaltungsorte, Termine und Planungen Schieder Allgemeiner Integrationskurs Orientierungskurs: DTZ: 21./ LID: Integrationskurs mit Alphabetisierung Modul 9: Orientierungskurs: DTZ: 15./ LID: Integrationskurs mit Alphabetisierung (ab Modul 3) geplant Modul 3: Modul 4: Modul 5: Modul 6: Modul 7: Jugendintegrationskurs Start: (Planung) Wiederholerkurs IK (Modul 4-6) Start: Oktober (Planung) Integrationskurs mit Alphabetisierung Start: September (Planung) Lügde Allgemeiner Integrationskurs Orientierungskurs: DTZ: LID: Integrationskurs mit Alphabetisierung Modul 5: Modul 6: Modul 7: Modul 8: Extertal Allgemeiner Integrationskurs Orientierung: DTZ: 18./ LID: Allgemeiner Integrationskurs Modul 5: Modul 6: Orientierung: DTZ: LID: Integrationskurs mit Alphabetisierung Start: September (Planung) Wiederholerkurs (Modul 4-6) Start: September (Planung) Berufsbezogene Deutschsprachförderung (gem. 45a AufenthG) Seit dem 01. Juli 2016 werden berufsbezogene Sprachkurse für Menschen mit Migrationshintergrund angeboten, die durch das BAMF gefördert werden. Diese Kurse bauen unmittelbar auf den Integrationskursen auf. Ziel ist es, arbeitssuchende Migranten und Flüchtlinge kontinuierlich auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten. Die nationale berufsbezogene Deutschsprachförderung setzt sich aus verschiedenen Modulen zusammen, die sich baukastenähnlich individuell kombinieren lassen. Die Grundstruktur der nationalen berufsbezogenen Deutschsprachförderung stellen die sogenannten Basismodule dar. Es wird unterschieden zwischen drei Basismodulen, die aufeinander aufbauen und mit einem Deutschzertifikat des erreichten Niveaus abschließen: Neben den Basismodulen sind verschiedene Spezialmodule vorgesehen, die sich an Personen richten, die sich im Anerkennungsverfahren ihrer im Ausland erworbenen Berufsabschlüsse befinden oder an Teilnehmende aus dem Integrationskurs, die das Niveau B1 nicht erreicht haben. Dieser Gruppe stehen Spezialmodule mit dem Eingangsniveau A1 und A2 zukünftig zur Verfügung. Weitere Spezialmodule sind fachspezifisch ausgerichtet und vermitteln Inhalte, beispielsweise aus den Bereichen Pflege, Pädagogik, Handel oder Gewerbe/Technik. Spezialmodule Anzahl UE Abschlusstest Personen in Anerkennungsverfahren beruflicher Abschlüsse 300 UE Zertifikat B2 C2 Fachbezogen 300 UE Zertifikat B2 C2 A1 mit Alphabetisierungsbedarf 300 UE Zertifikat A1 von A1 auf A2 300 UE Zertifikat A2 von A2 auf B1 300 UE Zertifikat B1 Sie haben bereits gute bis sehr gute Deutschkenntnisse und möchten sich sprachlich und fachlich weiterqualifizieren, um Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern? Dann wenden Sie sich an Ihren Vermittler der Arbeitsagentur oder des Jobcenters. Wenn Sie beschäftigt sind, fragen Sie Ihren Arbeitgeber. Dieser erhält vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge weitere Informationen. Sie können sich auch direkt an die VHS wenden, wir beraten Sie gerne. Berufsbezogene Sprachkurse (Basismodule B2) sind ab September geplant. Im Weiteren schließen sich die fachbezogenen Module an. Zur Anmeldung bringen Sie bitte Ihren Ausweis und Ihre Verpflichtung durch das Jobcenter / Arbeitsagentur mit. Anmeldung: Schlossparkschule Parkallee Tel.: Mo Uhr Di Do Uhr Ansprechpartnerin: Nicole Grützmacher Tel.: gruetzmacher@vhslippe-ost.de Information: Schloss Schieder Im Kurpark Tel.: Mo Fr Uhr Di Uhr Ansprechpartnerin: Andrea Lemm Tel.: lemm@vhslippe-ost.de Termine in,, Extertal und Lügde nach Vereinbarung. Basismodule Anzahl UE Abschlusstest von B1 auf B2 300 UE Zertifikat B2 von B2 auf C1 300 UE Zertifikat C1 von C1 auf C2 300 UE Zertifikat C2 Nicole Grützmacher Andrea Lemm Grundvoraussetzung für die Teilnahme an diesen Basismodulen ist die Beherrschung des Sprachniveaus B1 nach dem GER (Zertifikat). 60

63 Sprachen Prüfungen im Integrationskurs Die Integrationskurse enden mit einer Abschlussprüfung, die aus der Sprachprüfung Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) und dem Orientierungskurstest Leben in Deutschland (LID) besteht. Deutschtest für Zuwanderer Der DTZ ist eine skalierte Prüfung, bei deren Bestehen entweder das A2- Niveau oder das B1-Niveau bestätigt wird. Wird das B1-Niveau nicht erreicht, ist eine Verlängerung des Integrationskurses von 300 UE möglich und die Prüfung kann wiederholt werden. Einbürgerungswillige mit guten Deutschkenntnissen haben die Möglichkeit, ohne vorherigen Besuch eines Sprachkurses an der DTZ-Zertifikatsprüfung teilzunehmen. Bevor Sie sich zur Prüfung anmelden, machen Sie sich mit der Prüfung vertraut. Kostenlose Downloads der gesamten Prüfung mit ausführlichen Hinweisen zu den Testformaten, Durchführung und Auswertung finden Sie unter der Internetadresse Der DTZ besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die schriftliche Prüfung ist mehrstündig und findet i.d.r. vormittags statt. Die mündliche Prüfung folgt am Nachmittag zu einem festgelegten Termin (Prüfungsliste). Die Prüfungsgebühr beträgt 130,00 Euro. Die Anmeldefristen enden ca. 6 Wochen vor dem Prüfungstermin. Bitte melden Sie sich persönlich mit aktuellem Ausweisdokument mit Lichtbild an. Die Prüfungsgebühr entrichten Sie bitte in bar. Prüfungstermine: Freitag, ; Freitag Lügde Freitag, Extertal Freitag, Freitag, Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung weitere Informationen zu den Prüfungsterminen. Orientierungskurstest Leben in Deutschland Einbürgerungstest Teilnehmende in den Integrationskursen weisen mit dem Orientierungskurstest Leben in Deutschland (LID) nach, dass sie über ausreichende Kenntnisse zur Rechts- und Gesellschaftsordnung und zu den Lebensverhältnissen in Deutschland verfügen. Einbürgerungswillige können ebenfalls mit dem LID den Nachweis für ihre Einbürgerung erbringen. Der Test fordert auf hohem Niveau ausreichende Kenntnisse aus den Bereichen Geschichte, Politik und Gesellschaft. Diese Kenntnisse werden im Orientierungskurs vermittelt. Eine Teilnahme ist als Selbstzahler möglich. Der Test dauert eine Stunde. Von den 33 Aufgaben sind 15 für das Bestehen des Orientierungskurses bzw. 17 für den Einbürgerungstest richtig zu lösen. Die Tests stammen aus einem Pool von 300 bundeseinheitlichen und zehn bundeslandspezifischen Aufgaben. Auf der Internetseite des BAMF ( befindet sich ein Interaktiver Fragenkatalog, der zur Testvorbereitung dient. Die Anmeldung erfolgt persönlich mit einem aktuellen Ausweisdokument mit Lichtbild. Die Prüfungsgebühr beträgt 25,00 Euro und ist in bar zu zahlen. Die Anmeldefristen enden ca. 3 Wochen vor dem Prüfungstermin. Prüfungstermine: Freitag, , Montag, Lügde Montag, Extertal Mittwoch, Dienstag, Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung weitere Informationen zu den Prüfungsterminen. telc Sprachprüfungen Deutsch Sie möchten Ihre bisher erworbenen Deutschkenntnisse zertifizieren lassen bzw. benötigen einen Nachweis für den Familiennachzug (A1), die Einbürgerung (B1), die Anerkennung beruflicher Abschlüsse im Ausland, den Beruf oder das Studium (B2, C1). Wir bieten Sprachprüfungen auf dem Niveau A1, A2, B1 und B2 an. Die Sprachniveaus orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) und setzen i.d.r. eine gewisse Anzahl absolvierter Unterrichtsstunden voraus. A1 elementare Sprachanwendung A2 B1 selbständige Sprachanwendung B2 ca UE ca UE ca UE ca UE Bevor Sie sich für eine Prüfung anmelden, machen Sie sich mit der Prüfung vertraut. Kostenlose Downloads der gesamten Prüfungen mit ausführlichen Hinweisen zu den Testformaten, der Durchführung und Auswertung finden Sie unter der Internetadresse Die telc Deutschprüfungen bestehen aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die schriftliche Prüfung ist mehrstündig und findet i.d.r. vormittags statt. Die mündliche Prüfung folgt am Nachmittag zu einem festgelegten Termin (Prüfungsliste). Die mündliche Prüfung ist eine Paarprüfung inklusive einer Prüfungsvorbereitung (Ausnahme A1: Gruppenprüfung mit 4 Teilnehmenden ohne Prüfungsvorbereitung). Die Gebühr gilt für Prüfungen ab vier Teilnehmenden. Einzelprüfungen können gegen eine gesonderte Gebühr organisiert werden. Beachten Sie bitte die Anmeldefristen. Sie enden bei telc ca. 6 Wochen vor dem Prüfungstermin (bei A1 ca. 3 Wochen). Nachmeldungen sind i.d.r. bis 10 Tage vor dem Prüfungstermin gebührenpflichtig möglich. Bitte melden Sie sich persönlich mit aktuellem Ausweisdokument mit Lichtbild an. Die Prüfungsgebühr entrichten Sie bitte in bar. Lassen Sie sich beraten. Ihre Ansprechpartnerin ist Andrea Lemm, Tel , lemm@vhslippe-ost.de. Prüfung Zertifikat Deutsch A1 - B2 in Zertifikat A1 Zertifikat A2 Y400a Y400b Einzelprüfung 175,00 Euro Einzelprüfung 200,00 Euro Gruppenprüfung 70,00 Euro Gruppenprüfung 95,00 Euro Zertifikat B1 Zertifikat B2 Y400c Y400d Einzelprüfung 250,00 Euro Einzelprüfung 260,00 Euro Gruppenprüfung 130,00 Euro Gruppenprüfung 140,00 Euro Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung weitere Informationen zu den Prüfungsterminen. 61

64 Sprachen Deutsch als Muttersprache Y401 - Y402 Fit im Beruf - Schriftsprachkompetenzen verbessern Informationsveranstaltung Wir möchten Sie über das Kurskonzept Fit für den Beruf, Y403 bis Y405, informieren. Die geplanten Kurse finden in am Samstag, in Schieder am Dienstag (in Kooperation mit Phoenix Contact) und in am Donnerstag statt. Änderungen hinsichtlich der Anfangszeiten evtl. auch der Tage können gemeinsam mit den Teilnehmer/- innen abgestimmt werden. Auch liegen bis zum Kursbeginn sicherlich die neuesten Informationen zur Förderung über den Europäischen Sozialfond vor. Y401 Andrea Lemm dienstags 19. September Uhr Phoenix Contact Training Center Bahnhofstraße 9 Forum gebührenfrei Y403 - Y405 Y402 Andrea Lemm samstags 23. September Uhr Schulzentrum Ulmenallee Raum 2 gebührenfrei Fit im Beruf Schriftsprachkompetenzen verbessern und Schreiben am PC Die Anforderungen an die schriftliche Sprachkompetenz an den Arbeitsplätzen steigen immer mehr an. Es wird eine gute Formulierung und ein fehlerfreies Schreiben von Texten erwartet, ebenso ein gutes Lesen und Verstehen von Texten am Arbeitsplatz. Im Kurs Y405 in wird zusätzlich der Bereich EDV in das Kursprogramm integriert. Ziel der drei Kurse ist es, die Schriftsprachkompetenz und im Kurs Y405 in die EDV-Kenntnisse zu erweitern. Texte und Schreibanlässe orientieren sich an Ihren beruflichen und individuellen Bedürfnissen. Lernen ist individuell, daher nehmen wir uns Zeit, um Neues zu verstehen und auszuprobieren. Im Kursverlauf sind Betriebsbesichtigungen vorgesehen, um die berufliche Praxis in den Kurs zu holen. Der Kurs richtet sich sowohl an beschäftigte und nicht beschäftigte Personen sowie auch an Personen mit Migrationshintergrund, die gut sprechen, aber weniger gut schreiben können. Eine Teilnahme an zwei oder drei Modulen ist möglich. Ein gutes B1-Sprachniveau sollte vorhanden sein. Das Kurskonzept und die Lernmaterialien werden am 1. Kurstermin vorgestellt. Die Kurse werden durch das Land Nordrhein-Westfalen und den Europäischen Sozialfond gefördert. Der Kurs besteht aus 4 Modulen und dauert bis zum Es sind folgende Zeitrahmen angepasst an die Ferienzeiten NRW für die Module vorgesehen (Änderungen vorbehalten): Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Ein laufender Einstieg in den Kurs ist möglich. Das Lehrmaterial wird jeweils am 1. Termin vorgestellt. Mind. 6 bis 12 Teilnehmende. Y403 Fit im Beruf Andrea Lemm dienstags 10. Oktober Dezember Uhr 10 Termine Phoenix Contact Training Center Bahnhofstraße 9 Raum 003/004 gebührenfrei Y404 Fit im Beruf Andrea Lemm samstags 14. Oktober Dezember Uhr 10 Termine Schulzentrum Ulmenallee Raum 2 gebührenfrei Y405 Fit im Beruf & EDV Andrea Lemm donnerstags 12. Oktober Dezember Uhr 10 Termine Rote Schule Sophienstr. 10 EDV-Raum gebührenfrei

65 Sprachen Deutsch als Fremdsprache Y406 Stephanie Fust Lügde dienstags 12. September Dezember Uhr 12 Termine Ev. Kirchengemeinde Wichernhaus An der Stadtmauer 2 Jugendraum Gebühr: 57,00 Euro ermäßigt: 42,75 Euro Y407 Stephanie Fust Lügde dienstags 12. September Dezember Uhr 12 Termine Ev. Kirchengemeinde Wichernhaus An der Stadtmauer 2 Jugendraum Gebühr: 57,00 Euro ermäßigt: 42,75 Euro Deutsch als Fremdsprache, Stufe A1 Für Anfänger/-innen ohne und mit geringen Vorkenntnissen Sie leben in Deutschland und möchten die deutsche Sprache erlernen und verbessern. Das deutsche Alphabet ist Ihnen bekannt. In diesem Kurs lernen Sie den wichtigsten Wortschatz, um sich im Alltag verständigen zu können. Das Lehrwerk wird am 1. Termin vorgestellt. Anschließend kaufen Sie das Lehrwerk in einer Buchhandlung. Deutsch als Fremdsprache, Stufe A2 In diesem Kurs können Sie Ihre ersten Kenntnisse der deutschen Sprache vertiefen. Sie lernen wichtige Wörter und Begriffe, die im Alltag und im Beruf benutzt werden und erweitern Ihre Grammatikkenntnisse. Sie lernen, Personen und Dinge mit einfachen Worten in Wort und Schrift zu beschreiben und längere Dialoge zu führen. Die Themen stammen aus Ihrer unmittelbaren Umgebung: Familie, Arbeit, Wohnen, Essen, Einkaufen, Verkehr. Das Lehrwerk wird am 1. Termin vorgestellt. Anschließend kaufen Sie das Lehrwerk in einer Buchhandlung. Sprach-Café Ein offenes Angebot der Aktion Flüchtlingshilfe in für Menschen mit Flüchtlingshintergrund: Begegnungsraum zum sozialen Austausch, Sprachtraining, Unterstützung bei individuellen Fragen Palais, Kurpark 2 in Schieder (Seiteneingang) Dienstag, Mittwoch und Donnerstag Uhr Y408 High Potentials Ein Angebot für Geflüchtete mit ingenieurwissenschaftlichem Studium Unser Ziel: Schritt für Schritt in den deutschen Arbeitsmarkt! Informationen zum regionalen Arbeitsmarkt Unterstützung bei der Suche nach qualifizierten Praktikums- und Arbeitsstellen Herstellung von Kontakten zu Unternehmen und deutschen Ingenieuren Austausch und Diskussion Die Themen bestimmen Sie! Die Gruppentreffen finden monatlich an unserem Standort in Detmold statt. Weitere Termine nach Bedarf. Die Teilnahme für Sie ist kostenlos. Bei Interesse nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf! Sandra Krüger Tel s.krueger@netzwerk-lippe.de Netzwerk Lippe ggmbh Braunenbrucher Weg Detmold Das Projekt High Potentials ist ein Projekt der Netzwerk Lippe ggmbh in Kooperation mit der IHK Lippe zu Detmold. Natalia Rybaltschenko samstags 16. September Dezember Uhr 1e Schulzentrum Ulmenallee Raum 1 Gebühr: 102,00 Euro Deutsch als Fremdsprache, Stufe A2-B1 Perfektionieren Sie Ihre Deutschkenntnisse für Alltag und Beruf In diesem Kurs haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sicherer im Umgang mit der deutschen Sprache zu werden. Die bereits erlernten Kenntnisse werden gefestigt und das Programm wird auf die Bedürfnisse der Teilnehmer/-innen angepasst. Das Lehrwerk wird am 1. Termin vorgestellt. Mind. 6 bis max. 12 Teilnehmende. Förderung durch Bildungsscheck / Bildungsprämie möglich. Aktion Flüchtlingshilfe in Ansprechpartner: Dr. Claudia Theis, Luisenstraße 12, 32816, Tel Bernd Munko, Eggersberg 9, 32816, Tel

66 Sprachen Y409 Stephanie Fust Lügde mittwochs 13. September Dezember Uhr 12 Termine Ev. Kirchengemeinde Wichernhaus An der Stadtmauer 2 Jugendraum Gebühr: 79,00 Euro ermäßigt: 59,25 Euro Deutsch als Fremdsprache, Stufe B1 für Fortgeschrittene Sie können selbstständig kleinere und auch größere Redebeiträge frei formulieren und verstehen. Einen Brief oder eine in Deutsch zu schreiben, bereitet Ihnen keine Probleme. Dann sind Sie in diesem Kurs richtig, um Ihre Deutschkenntnisse zu vertiefen. Das Lehrwerk wird am 1. Termin vorgestellt. Englisch Y410 - Y Deutsch als Fremdsprache, Stufe B1 B1-Niveau inklusive Prüfungsvorbereitung Sie können selbstständig kleinere und auch größere Redebeiträge formulieren und verstehen. Einen Brief oder eine in Deutsch zu schreiben, bereitet Ihnen keine Probleme. Dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Es erfolgt eine Vorbereitung auf die B1-Prüfung, siehe Seite 61. Mind. 6 bis max. 12 Teilnehmende. Förderung durch Bildungsscheck / Bildungsprämie möglich. Y410 Marion Horn dienstags 12. September Dezember Uhr 12 Termine Kulturhaus Brinkstraße 22 Raum 1 Gebühr: 122,00 Euro Y411 Marion Horn mittwochs, donnerstags 13. September Dezember Uhr 24 Termine Rote Schule Sophienstr. 10 Raum 2 Gebühr: 265,00 Euro Y412 Maria Mourkogianni donnerstags 14. September Dezember Uhr 12 Termine Phoenix Contact Training Center Bahnhofstraße 9 Raum 001 Gebühr: 110,00 Euro Schriftliche oder Internet-Anmeldung Y413 Marion Horn montags, dienstags, mittwochs, donnerstags 23. Oktober Oktober Uhr 4 Termine Kulturhaus Brinkstraße 22 Raum 1 Gebühr: 55,00 Euro Schriftliche oder Internet-Anmeldung Englisch für Beginner, Stufe A1 Go for it - Du schaffst es! In Kooperation mit Phoenix Contact In diesem Kurs fangen wir bei Adam und Eva an. Mit Spaß wollen wir die ersten Schritte ins Englische wagen und feststellen, dass es gar nicht so schwer ist. Lernen Sie die wichtigsten Vokabeln und Redewendungen. Behutsam werden Sie ermutigt, sich zu trauen und mehr Selbstbewusstsein im Englischen zu bekommen, um sich verständigen zu können. Das Lehrwerk wird am 1. Termin vorgestellt. Mind. 6 bis max. 12 Teilnehmende. Förderung durch Bildungsscheck / Bildungsprämie möglich. Bei Vorliegen der Voraussetzungen reduziert sich die Gebühr um die Hälfte. Lassen Sie sich beraten. Absolut Beginners - Intensivkurs Wochenkurs Englisch für Anfänger/-innen Mit Spaß machen wir die ersten englischen Schritte. Sie lernen wichtige Vokabeln, Alltagsphrasen und wichtige Redewendungen. Sie lernen zu schreiben und sich in Alltagssituationen zu verständigen. Mind. 6 bis max. 14 Teilnehmende. VHS Lippe-Ost / Neitzel

67 Sprachen Y414 Graham Locke Lügde mittwochs 13. September Dezember Uhr 12 Termine Johannes-Gigas-Schule Am Ramberg 1 EG10 Gebühr: 84,00 Euro Englisch für Anfänger/-innen, mit geringen Vorkenntnissen, Stufe A1 In diesem Kurs können Sie Schritt für Schritt Ihre neu erworbenen Englischkenntnisse erweitern oder lang zurückliegenden Englischkenntnisse wieder aktivieren. Spaß beim Lernen und eine lockere Atmosphäre erwarten Sie im Kurs. Es werden wichtige Vokabeln und Redewendungen vermittelt. Ein Schwerpunkt wird auf dem Sprechen und der richtigen Aussprache liegen, damit Sie Selbstvertrauen im Umgang mit der Fremdsprache erlangen. Außerdem werden wir uns mit der Englischen Grammatik beschäftigen, die viel einfacher als z.b. die Deutsche mit ihren vielen Sonderregeln und Ausnahmen ist. Das Lehrwerk wird am 1. Kurstermin vorgestellt. Mind. 6 bis max. 12 Teilnehmende. Förderung durch Bildungsscheck / Bildungsprämie möglich. Y417 Englisch für Einsteiger, Stufe A1, Kurs 3 Sybille Röllke montags 4. September - 4. Dezember Uhr 12 Termine Schlossparkschule Parkallee 7 Lehrerzimmer Gebühr: 121,00 Euro Schriftliche oder Internet-Anmeldung Das bisher Erlernte auf der Stufe A1 wird durch weitere Übungen und Rollenspiele gefestigt und Besonderheiten der Englischen Grammatik werden erklärt. Grundlagen des Englischen sind hier Voraussetzung. Auch in diesem Kurs wird der Schwerpunkt auf dem Sprechen liegen. Themen sind: Familie, Beruf, Hobbies etc. Das Lehrwerk wird am 1. Kurstermin vorgestellt. Mind. 6 bis max. 12 Teilnehmende. Förderung durch Bildungsscheck / Bildungsprämie möglich. VHS Lippe-Ost / Neitzel Y415 Ingrid Mansfeld- Warner montags 11. September Dezember Uhr 12 Termine Rote Schule Sophienstr. 10 Raum 2 Gebühr: 72,00 Euro ermäßigt: 54,00 Euro Englisch mit geringen oder verschütteten Vorkenntnissen, Stufe A1 In kleinen Schritten sollen Englischkenntnisse ohne Zeitdruck vermittelt werden. Egal, ob Sie einen Urlaub im Ausland planen, mit englischsprachigen Menschen plaudern wollen oder einfach nur Sprachkenntnisse erwerben möchten. In einer freundlichen und entspannten Atmosphäre geht es vor allem darum, miteinander zu reden! Das Lehrwerk wird am 1. Kurstermin vorgestellt. Mind. 8 bis max. 15 Teilnehmende. Y418 Ingrid Mansfeld- Warner Extertal/Bösingfeld dienstags 12. September Dezember Uhr 1e Rathaus Bösingfeld Mittelstr. 36 Kleiner Bürgersaal Gebühr: 60,00 Euro ermäßigt: 45,00 Euro Englisch mit Grundkenntnissen, Stufe A2 Vormittagskurs Sie haben früher schon etwas Englisch gelernt und wollen Ihre Kenntnisse weiter ausbauen? In diesem Kurs haben Sie Gelegenheit, Ihr Hör- und Leseverständnis sowie Ihre Sprachkompetenz in verschiedenen Themenbereichen des Alltags zu trainieren und zu erweitern. Come and join us! Das Lehrwerk wird am 1. Kurstermin vorgestellt. Mind. 8 bis max. 15 Teilnehmende. Y416 Marion Horn montags 11. September Dezember Uhr 12 Termine Kulturhaus Brinkstraße 22 Raum 1 Gebühr: 84,00 Euro ermäßigt: 63,00 Euro Englisch für Anfänger/-innen, Stufe A1 Einfache Konversation In diesem Kurs werden einfache Alltagsgespräche geübt und gefestigt. Es werden wichtige Vokabeln und Redewendungen vermittelt. Außerdem beschäftigen wir uns mit dem Land Großbritannien und seinen Besonderheiten. Mind. 6 bis max. 12 Teilnehmende. Förderung durch Bildungsscheck / Bildungsprämie möglich. Schriftliche oder Internet-Anmeldung 65

68 Sprachen Y419 Sigrid Herbrechtsmeier mittwochs 13. September Dezember Uhr 12 Termine Rat- und Bürgerhaus Domäne 3 Ratssaal Gebühr: 57,00 Euro ermäßigt: 42,75 Euro Englisch für Fortgeschrittene, Stufe A2/B1 We want to train more and more English conversation. You'll get papers with facts and figures of the English speaking world we'd like to discuss. It will be interesting. Y422 Sigrid Herbrechtsmeier freitags 15. September Dezember Uhr 12 Termine Rote Schule Sophienstr. 10 Raum 2 Gebühr: 57,00 Euro ermäßigt: 42,75 Euro English Conversation in the Morning, Stufe B2 Come along to the world meeting people with their own strange customs, rituals and habits. You'll get surprising insights. Y420 Graham Locke Lügde donnerstags 14. September Dezember Uhr 12 Termine Johannes-Gigas-Schule Am Ramberg 1 EG12 Gebühr: 84,00 Euro Y421 Ingrid Mansfeld- Warner Extertal/Bösingfeld mittwochs 13. September Dezember Uhr 12 Termine Rathaus Bösingfeld Mittelstr. 36 Kleiner Bürgersaal Gebühr: 65,00 Euro ermäßigt: 48,75 Euro Refresh your English, Stufe A2/B1 Englisch für Wiedereinsteiger/- innen Dieser Kurs eignet sich für alle, die ihr länger zurückliegendes Schulenglisch wieder auffrischen, festigen und erweitern wollen. In kleinen Schritten erarbeiten wir uns in unserer kleinen Lerngruppe weiter die englische Sprache. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Kommunikation. Das Lehrwerk wird am 1. Kurstermin vorgestellt. Mind. 6 bis max. 12 Teilnehmende. Förderung durch Bildungsscheck / Bildungsprämie möglich. Morning Class: Refresh your English, Stufe B1 This course offers you to master everyday situation with confidence. By reading, chatting, discussing cultural topics and other activities. There will be plenty of opportunity to further and improve your English. An interesting morning is guaranteed. Das Lehrwerk wird am 1. Kurstermin vorgestellt. Mind. 8 bis max. 15 Teilnehmende. Y423 Linda Ann Brunton Extertal/Silixen freitags 24. November Uhr Grundschule Silixen Im Graben 12 Lehrküche Gebühr: 13,00 Euro ermäßigt: 9,75 Euro It s Tea Time Tee, Englisches Gebäck, Sandwiches und englische Konversation Ein englischer Nachmittag mit Linda Ann Brunton Erleben Sie einen englischen Nachmittag und wenden Sie gleichzeitig Ihre englischen Sprachkenntnisse an. Linda Ann Brunton lädt Sie ein, gemeinsam mit ihr englische Tea Time -Rezepte (verschiedene Kuchen, Scones mit Clotted Cream und Erdbeerkonfitüre) auszuprobieren und kleine Sandwiches zuzubereiten. Eine Tasse Englischer Tee darf dazu nicht fehlen. Die Kursmoderation erfolgt in Englisch. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Küchenmesser, Behälter für Kostproben, Backformen, wenn vorhanden Muffinformen. Die Kosten für die fast ausschließlich englischen Lebensmittel werden mit der Kursleiterin abgerechnet. 66

69 Sprachen Französisch Y424 Mark William Watkins dienstags 12. September - 5. Dezember Uhr 10 Termine Phoenix Contact Training Center Bahnhofstraße 9 Raum 001 Gebühr: 155,00 Euro Business English Cambridge - BEC BEC Vantage Business English In Kooperation mit Phoenix Contact With a Cambridge English Business Vantage (BEC Vantage) qualification you show employers that you are ready to work successfully in international business. This course could help you when applying for new jobs, getting promotion, or developing your career. The content is based on everyday work and business tasks designed to develope your business english skills. Das Lehrwerk wird am 1. Kurstermin vorgestellt Mind. 6 bis max. 12 Teilnehmende Sie möchten Ihre Englischkenntnisse zertifizieren lassen. Die Cambridge-Prüfungen mit Vorkenntnissen, Stufe A1 Y426 Französisch A1 für Anfänger/-innen werden von der VHS Bielefeld durchgeführt, dort erfolgt auch die verbindliche Anmeldung. Die schriftlichen Prüfungstermine für Delphine Launay BEC-V sind voraussichtlich im Juni bzw. Dezember Der Termin für die mündliche montags, dienstags, mittwochs, donnerstags, Prüfung wird jeweils nach dem Anmeldeschluss schriftlich bekannt gegeben. Weite- freitags 6. November - re Informationen erhalten Sie im Kurs. Der 10. November Kurs wird in 2018 fortgeführt Uhr 5 Termine Phoenix Contact Förderung durch Bildungsscheck / Bildungsprämie möglich. Training Center Bahnhofstraße 9 Lassen Sie sich beraten. Bei Vorliegen der Raum 120 Voraussetzungen zahlen Sie nur die Hälfte Gebühr: 103,00 Euro für den Kurs onlineshop: Y425 Delphine Launay montags, dienstags, mittwochs, donnerstags, freitags 23. Oktober Oktober Uhr 5 Termine Phoenix Contact Training Center Bahnhofstraße 9 Raum 120 Gebühr: 103,00 Euro Französisch A1 für Anfänger/-innen, Stufe A1 Intensivwoche In Kooperation mit Phoenix Contact Der Kurs richtet sich an Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse und an Teilnehmer/- innen, die die Grundkenntnisse der französischen Sprache lernen möchten. In diesem Kurs werden neben der Vermittlung grammatikalischer Strukturen auch Einblicke in die französische Gesellschaft gewährt. Das Lerntempo wird im Wesentlichen von den Teilnehmenden bestimmt. Alle Themen beziehen sich auf Alltagssituationen. Themen: sich vorstellen, nach dem Alter fragen, nach dem Wohl fragen, nach der Herkunft fragen, nach der Telefonnummer/E- Mailadresse fragen, Fragen mit est-ce que stellen, die Verben auf -er lernen, nach dem Beruf fragen etc. Sie erhalten Lernmaterialien, die in der Kursgebühr enthalten sind. Mind. 6 bis max. 12 Teilnehmende. Förderung durch Bildungsscheck / Bildungsprämie möglich. Intensivwoche In Kooperation mit Phoenix Contact Der Kurs richtet sich an Anfänger/-innen mit Vorkenntnissen und an Teilnehmer/-innen, die die Grundkenntnisse der französischen Sprache erweitern möchten. In diesem Kurs werden neben der Vermittlung grammatikalischer Strukturen auch Einblicke in die französische Gesellschaft gewährt. Das Lerntempo wird im Wesentlichen von den Teilnehmenden bestimmt. Alle Themen beziehen sich auf Alltagssituationen. Themen: nach dem Beruf fragen, Auskunft über den Beruf oder Arbeitsort geben, der unbestimmte Artikel (un, une, des), männliche und weibliche Berufsbezeichnungen, die Verben faire und avoir, eine Stadt beschreiben, Gefallen und Missfallen äußern, fragen und sagen, was es in einer Stadt gibt, Fragen mit est-ce que, einen Weg zu Fuß und mit Verkehrsmitteln beschreiben etc. Sie erhalten Lernmaterialien, die in der Kursgebühr enthalten sind. Mind. 6 bis max. 12 Teilnehmende. Förderung durch Bildungsscheck / Bildungsprämie möglich. 67

70 Sprachen Y427 Dominique André-Kluge donnerstags 14. September November Uhr 10 Termine Rote Schule Sophienstr. 10 Raum 1 Gebühr: 70,00 Euro Französisch mit Grundkenntnissen, Stufe A2, Kurs 3 Für alle Teilnehmer/-innen, die schon Perspectives A1 oder ein anderes Lehrwerk kennen. Dieser Kurs richtet sich auch an Teilnehmende, die ihre Französischkenntnisse auffrischen möchten. Das Lehrwerk wird am 1. Kurstermin vorgestellt. Mind. 6 bis max. 12 Teilnehmende. Y429 Dania Hernández Portillo samstags 16. September September Uhr 3 Termine Schlossparkschule Parkallee 7 Lehrerzimmer Gebühr: 49,00 Euro Spanisch Spanisch für den Urlaub, Stufe A1 Dieser Kurs ist für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen und bereitet Sie optimal auf Ihren nächsten Urlaub vor. Entdecken Sie die spanischsprachige Welt und werfen Sie einen unterhaltsamen Blick auf Spanien und Lateinamerika. Das Lernmaterial wird am 1. Kurstermin vorgestellt. Mind. 6 bis max. 12 Teilnehmende. Y428 Dominique André-Kluge Lügde mittwochs 13. September November Uhr 10 Termine Johannes-Gigas-Schule Am Ramberg 1 EG12 Gebühr: 70,00 Euro Französisch für Fortgeschrittene, Stufe B1, Kurs 3 Herzlich willkommen in diesem Kurs sind Teilnehmer/-innen, die über Grundkenntnisse verfügen. Der Kurs richtet sich an Fortgeschrittene, die ihre Sprachkenntnisse auffrischen oder weiter ausbauen möchten. Venez nous voir, nous serons heureux de vous compter parmi nous. Das Lehrwerk wird am 1. Kurstermin vorstellt. Mind. 6 bis max. 12 Teilnehmende. Y430 - Y431 Spanisch für Anfänger/-innen, Stufe A1 Buenos días! Cómo está? Das ist der richtige Kurs für alle, die authentisch und erfolgreich Spanisch lernen wollen. Die Inhalte machen Lust auf die spanische Sprache und Kultur, der Lernstoff ist alltagsnah und lebendig aufbereitet. Das Lerntempo wird im Wesentlichen von den Teilnehmenden bestimmt. Das Lernmaterial wird am 1. Kurstermin vorgestellt. Mind. 6 bis max. 12 Teilnehmende. Förderung durch Bildungsscheck / Bildungsprämie möglich. Y430 Maria Amparo Monsell Sebastián Extertal/Bösingfeld montags 11. September Dezember Uhr 12 Termine Rathaus Bösingfeld Mittelstr. 36 Kleiner Bürgersaal Gebühr: 110,00 Euro Y431 Maria Amparo Monsell Sebastián mittwochs 13. September Dezember Uhr 12 Termine Rote Schule Sophienstr. 10 Raum 2 Gebühr: 110,00 Euro

71 Sprachen Y432 Katia Krüger dienstags 26. September Dezember Uhr 10 Termine Phoenix Contact Training Center Bahnhofstraße 9 Raum 002 Gebühr: 103,00 Euro Y433 Stefanie Laubrock mittwochs 15. November Dezember Uhr 6 Termine Phoenix Contact Training Center Bahnhofstraße 9 Raum 111 Gebühr: 59,00 Euro Español profesional hoy Spanisch für den Beruf, Stufe A1 In Kooperation mit Phoenix Contact Im Spanischkurs Español profesional hoy erwartet die Teilnehmenden ein breites Spektrum rund um die spanische Sprache. Es geht u. a. um kulturelle und ökonomische Aspekte ausgewählter Länder und ihre (Handels-) Beziehungen zum Rest der Welt. Grammatik wenden die Lernenden situationsbezogen an und Redemittel finden sich in einem realistischen Kontext. Español profesional hoy richtet sich an Lernende auf Anfängerniveau, die berufliche Kontakte nach Spanien und Lateinamerika haben, aber auch im Alltag problemlos kommunizieren möchten. Mind. 6 bis max. 12 Teilnehmende. Förderung durch Bildungsscheck / Bildungsprämie möglich. Italienisch Italienisch Crash-Kurs Entspannt in den Urlaub gehen - Italiano per le Vacanze In Kooperation mit Phoenix Contact Dieser Kurs vermittelt einen unterhaltsamen Einblick in die italienische Sprache, um Sie auf Ihren nächsten Urlaub oder Kurztrip nach Italien vorzubereiten. Es werden einfache Dialoge und grammatische Strukturen eingeübt, damit Sie selbstbewusster handeln können. Das Lehrmaterial wird am 1. Kurstermin vorgestellt. Mind. 6 bis max. 12 Teilnehmende. Y434 Hui-Yi Chang freitags 1. Dezember Uhr Phoenix Contact Training Center Bahnhofstraße 9 Raum 001 Gebühr: 56,00 Euro Chinesisch China und die chinesische Sprache kennenlernen In Kooperation mit Phoenix Contact Ni hao! Wer kennt die Legende und den Ursprung des Tees? Warum gilt es in China als Unsitte, die Essstäbchen senkrecht in eine Schüssel mit Reis zu stecken? Was bedeuten die Vier Schätze des Gelehrtenzimmers? Warum ist das Mondfest für Chinesen so wichtig? Wie viele Zeichen gibt es in der chinesischen Sprache? Was bedeutet Feng Shui wörtlich auf Chinesisch? Der Kurs richtet sich an alle, die beruflichen oder privaten Kontakt zu Chinesen haben bzw. zukünftig haben werden und ihre Kenntnisse über die fremde Kultur vertiefen möchten. Sie werden bald ein wenig Chinesisch sprechen und verstehen, z.b. Hallo, Guten Tag, Dankeschön, Auf Wiedersehen. Willkommen in China! Huan ying lai Zhongguo! Bitte einen Bleistift, ein Schreibheft und Pausenverpflegung mitbringen. Lernmaterialien sind in der Kursgebühr enthalten. Mind. 4 bis max. 10 Teilnehmende. Eine Anmeldekarte finden Sie hinten in diesem Programmheft. Anmeldungen sind auch per Fax: oder per Internet: möglich. 69

72 Sprachen Y435 Anastasios Odabassidis mittwochs 20. September Oktober Uhr 5 Termine Rote Schule Sophienstr. 10 Raum 3 Gebühr: 70,00 Euro Griechisch Einstieg in die griechische Sprache Schnupperkurs Neugriechisch In diesem Schnupperkurs können Interessierte ohne oder mit geringen Vorkenntnissen einen ersten Eindruck von der griechischen Sprache gewinnen und sich auf den nächsten Griechenlandurlaub vorbereiten. Mind. 6 bis max. 12 Teilnehmende. Weitere Sprachangebote bei den lippischen Volkshochschulen VHS Detmold-Lemgo Ansprechpartnerin: Christiane Purrmann in Detmold, Tel.: und in Lemgo, Tel.: Deutsch für Pflegeberufe B1/B2; Deutsche Gebärdensprache für Anfänger und Fortgeschrittene; Italienisch Stufen A1 C1; Arabisch für Anfänger und Fortgeschrittene; Dänisch A1, Dänische Konversation; Latein Salvete Begegnung mit der lateinischen Sprache; Niederländisch A1 und niederländischer Gesprächskreis B2/C1; Polnisch A1; Portugiesisch A1; Russisch B1/B2; Schwedisch A1 und Konversation B1; Tschechisch A1; Türkisch A1 und A2; Ungarisch A1 und Gesprächskreis B1 VHS Lippe-West Ansprechpartnerin: Dr. Petra Heider, Tel.: Arabisch für Anfänger A1; Chinesisch A1; Dänisch A2; Lippisch Platt; Französische Konversation B1 und B2; Italienisch A1 bis B2; Japanisch A1 und A2; Kroatisch und Serbisch A1; Latein A1; Niederländisch A1; Norwegisch A1; Polnisch A1; Portugiesisch / Brasilianisch A1 und A2; Russisch A1; Schwedisch A1 bis B1; Spanisch lernen in Spanien von A1 bis C2; Tschechisch A1 VHS Bad Salzuflen Ansprechpartnerin: Christiane Steinmetz, Tel.: Informationen zu Kursen und Veranstaltungen auf Anfrage oder unter dem Bildungsportal der Region Lippe Y436 Maria Mourkogianni donnerstags 14. September Dezember Uhr 12 Termine Phoenix Contact Training Center Bahnhofstraße 9 Raum 001 Gebühr: 110,00 Euro Einstieg in die griechische Sprache Jassu! (Hallo!) In Kooperation mit Phoenix Contact Jassu! Dieser Kurs bietet Ihnen einen Einstieg in die griechische Sprache. In lockerer Atmosphäre werden wichtige Vokabeln und Redewendungen vermittelt. Ein Schwerpunkt wird auf dem Sprechen und der richtigen Aussprache liegen, damit Sie Selbstvertrauen im Umgang mit der Fremdsprache erlangen. Mind. 6 bis max. 10 Teilnehmende. Förderung durch Bildungsscheck / Bildungsprämie möglich.

73 Berufliche Bildung Fachbereich Berufliche Bildung Leitung: Andrea Lemm Telefon , Fit für den Beruf Weiterkommen mit der VHS Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Bewahrung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Sie setzt an bei Kompetenzen wie der Lernfähigkeit, den Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien stellt einen Schwerpunkt des Programmbereichs Berufliche Bildung dar. Ebenfalls stark vertreten sind Fachlehrgänge für das berufliche Weiterkommen in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen. Veranstaltungen zu Querschnitts-Themen, die berufliche und persönliche Kompetenzen (Rhetorik, Selbstmarketing, Kreativität) stärken, runden das Angebot ab. Beruflich qualifizierende und verwertbare Kurse finden sich aber auch im Angebot anderer Programmbereiche: zum Beispiel Angebote zur Gesundheitsvorsorge, um fit im Job zu bleiben oder berufsbezogene Sprachkurse. Bildungsprämie Bildungsschecks und Bildungsprämien für berufliche Weiterbildung Als Mitarbeiter/-in in einem Klein- und Mittelbetrieb oder auch als Klein- und Mittelbetrieb können Sie 50% der Kursgebühren für berufliche Bildung erstattet bekommen - mit dem Bildungsscheck und mit der Bildungsprämie bis max. 500 Euro. Wir beraten Sie gern. Andrea Lemm, Tel.: , lemm@vhslippe-ost.de Dr. Anja Mai, Tel.: , info@vhslippe-ost.de Weitere Informationen auch unter Lernen in Kleingruppen Sie möchten Ihr Wissen und Können für den Beruf verbessern und erweitern. Kleingruppen gewährleisten einen intensiven Austausch zwischen Lehrenden und Lernenden. Unsere EDV-Kurse finden in der Regel in Gruppen von 6 bis max. 12 Teilnehmenden statt. Die Kursgebühren beinhalten Material- und sonstige Nebenkosten. Seminarbegleitende Schulungsunterlagen sind nicht in den Gebühren enthalten, sofern sie nicht ausdrücklich im Text angegeben wurden, z. B. bei den EDV-Kursen. Nutzen Sie für Ihre Weiterbildung die Förderung über Bildungsscheck/ Bildungsprämie. Bei Vorlage der Voraussetzung können Sie Ihre Weiterbildungskosten um 50% reduzieren. Berufliche Entwicklung Y501 - Y502 Arbeitsorientierte Grundbildung - ein Förderangebot für die Personalentwicklung in Unternehmen und für Beschäftigte Informationsveranstaltung zur arbeits- und berufsbezogenen Kompetenzentwicklung In Kooperation mit Phoenix Contact Die Arbeitsorientierte Grundbildung (AoG) sind Weiterbildungen im Kontext der Arbeit und zielen stets darauf ab, dass Menschen ihre beruflichen Handlungskompetenzen weiterentwickeln und so ihre Beschäftigungs- und Qualifizierungsfähigkeit sichern und stärken. Es werden somit arbeitsnahe und passende Lernmöglichkeiten vor allem für un- und angelernte Beschäftigte oder geringer Qualifizierte geschaffen. Oft arbeiten diese Beschäftigten in Tätigkeitsfeldern, für die keine Fachausbildung erforderlich ist. Eine Förderung unterstützt die Qualifizierungsbestrebungen der Unternehmen bei Ihrer Umsetzung. Auch Menschen mit nicht ausreichenden Deutschkenntnissen oder nicht anerkannten Abschlüssen sind häufig in diesen Tätigkeitsfeldern beschäftigt. Viele Unternehmer/-innen haben erkannt, dass diese Arbeitskräfte eine wichtige Ressource darstellen und AoG ein elementarer Baustein strategischer Personalentwicklung sein kann. Die Qualifizierung kann im Einzelfall auch von Beschäftigten genutzt werden. Der Referent stellt das Förderprojekt Gruwe - Arbeits- und berufsorientierte Grundbildung für Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen in NRW - vor und erläutert die Möglichkeiten, wie AoG im Unternehmen genutzt werden kann und welche Fördermöglichkeiten zur Verfügung stehen. Im Anschluss des Vortags können individuelle Fragen geklärt werden. Die VHS Lippe-Ost führt betriebliche AoG-Weiterbildungen in KMU für das Projekt Gruwe durch. Sie informiert über AoG, klärt den Bedarf und übernimmt die vertraglichen Formalitäten mit dem Unternehmen. Der Kurs ist gebührenfrei. Y501 Erich Büsing mittwochs 20. September Uhr Phoenix Contact Training Center Bahnhofstraße 9 Raum 001 gebührenfrei Y502 Erich Büsing dienstags 10. Oktober Uhr Phoenix Contact Training Center Bahnhofstraße 9 Forum gebührenfrei

74 Berufliche Bildung Bildungskooperation Ab September 2017 werden folgende Kurse, Seminare und Vorträge als Kooperationsveranstaltungen von der Volkshochschule Lippe-Ost und Phoenix Contact stattfinden: Y Vortrag: Wie fair ist Ihre Geldanlage? Y Französisch für Anfänger/- innen Intensivwoche Y Business English Cambridge - BEC Y Französisch für Anfänger/- innen Intensivwoche Y Englisch für Beginner Y Kommunikationsformen mit dementiellen Menschen Y Einstieg in die griechische Sprache Y Tabellenkalkulation mit Excel Y Fit im Beruf - Schriftsprachkompetenzen verbessern Y Grundlagen PC für Frauen 50+ Y Arbeitsorientierte Grundbildung: Förderangebot für die Personalentwicklung in Unternehmen Y Mein Kind im Übergang Schule - Beruf Das erwartet die Wirtschaft Y Español profesional hoy Spanisch für den Beruf Y Italienisch Crash-Kurs Y Textverarbeitung in Word für Einsteiger/-innen Y Vortrag: Gesunde Ernährung Y Arbeitsorientierte Grundbildung: Förderangebot für die Personalentwicklung in Unternehmen Y Menschen - Vereine - Politik: Die Geschichte des Sports in Lippe Y Fit im Beruf - Schriftsprachkompetenzen verbessern Y Tabellenkalkulation mit Excel Y Textverarbeitung in Word für Fortgeschrittene Y China und die chinesische Sprache kennenlernen Y Bildung 4.0 Blick hinter die Kulissen: Phoenix Contact Training Center Y Quer durch Australiens Süden Y Weltraumspaziergang für Jung und Alt Y Polarlichter jagen und fotografieren 72

75 Berufliche Bildung Like us on facebook.com/ PhoenixContactAusbildung Mit uns kommst Du voran! Ausbildung & Duales Studium bei PHOENIX CONTACT Phoenix Contact stellt elektrotechnische und elektronische Verbindungselemente her, die überall auf dem Globus eingesetzt werden. Unter den weltweit Mitarbeitern befinden sich ca. 300 Auszubildende an den Standorten, Schieder und Bad Pyrmont. In jedem Jahr starten ca. 100 Neue. Die Ausbildung ist immer auf dem neuesten Stand. Denn das expandierende Unternehmen zählt auch nach der Abschlussprüfung fest auf den eigenen Nachwuchs. Einfach online bewerben unter: phoenixcontact.de/ebewerbung/ COL L1 PHOENIX CONTACT

76 Berufliche Bildung Y503 - Y504 BBE - Beratung zur Beruflichen Entwicklung Informationsveranstaltung Die Beratung zur Beruflichen Entwicklung wird seit 2013 an der VHS Lippe-Ost angeboten. Angesprochen sind von dem kostenlosen Beratungsangebot Personen, die sich in beruflichen Veränderungsprozessen befinden. Sie wollen nach einer Unterbrechung in den Job zurückkehren, Sie wollen sich beruflich verändern, Sie wollen Ihre Karriere planen oder einfach nur wissen, über welche Kompetenzen Sie verfügen und wie Sie andere davon in Kenntnis setzen und überzeugen können. Wir möchten Ihnen das vom Land NRW geförderte Beratungsangebot vorstellen und Ihre Fragen dazu beantworten. Die Informationsveranstaltung sowie die spätere Beratung zur beruflichen Entwicklung sind gebührenfrei. Y503 Britta Limberg und Andrea Lemm donnerstags 21. September Uhr Arbeitslosenzentrum Ostlippe -ALZ- Lehmbrink 6a Seminarraum gebührenfrei Y504 Britta Limberg und Andrea Lemm mittwochs 4. Oktober Uhr Rote Schule Sophienstr. 10 EDV-Raum gebührenfrei Anerkennung von im Ausland erworbenen beruflichen Abschlüssen Ein Beratungsangebot der VHS Lippe-Ost für Zugewanderte Im Rahmen der Beratung zur Beruflichen Entwicklung können Sie sich bei der Volkshochschule Lippe-Ost kostenlos beraten lassen, wenn Sie als Zugewanderte oder Zugewanderter bzw. Flüchtling Fragen zu schulischen und beruflichen Abschlüssen haben. Wir beraten Sie, wenn Sie sich Ihre Ausbildung aus dem Ausland anerkennen lassen wollen, um bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu haben. Auch beraten wir Sie in Fragen der Bewerbung und Nachqualifizierung. Termin und Ort werden individuell vereinbart. Die Beratung ist kostenlos. Bitte beachten Sie: Die Kosten für notwendige Übersetzungen und Beglaubigungen übernimmt die Beratungsstelle nicht. Wenn Sie einen Termin vereinbaren möchten, wenden Sie sich an Frau Britta Limberg, Anerkennungsberaterin der VHS Lippe-Ost Tel.: (Anrufbeantworter), britta.limberg@web.de oder an die Volkshochschule Lippe-Ost Tel.: , info@vhslippe-ost.de Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds Europäischer Sozialfonds Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Britta Limberg Andrea Lemm Betriebserkundungen Bitte beachten Sie auch Kurs Y121 Mein Kind im Übergang Schule - Beruf Das erwartet die Wirtschaft Y207 Y214 Y215 Y216 Y217 Y218 Y219 Y220 Y221 Y222 Y223 Y224 Y225 Y227 Y228 Lernen Sie bei den Betriebsbesichtigungen Betriebe und Berufsbereiche kennen: Landestheater Detmold Energiepark in Wendlinghausen, Dörentrup Solidarische Landwirtschaft Dalborn e.v., Biolandhof Radtkehof in Holstenhöfen, Biohof Meiwes in Heiligenkirchen, Detmold Bauernhof Kästing in Eschenbruch, Bauernhof Büchter in Linderhofe, Extertal Obsthof Brunsiek in Tintrup, Bio-Pilzzuchtbetrieb Fungi Delikat in Meierberg, Extertal Zuckerfabrik Lage Bäckerei Engel, Höxter Dr. Oetker Welt, Bielefeld Kaffeerösterei Eisbrenner, Bielefeld Gutshof-Brennerei-Begatal in Humfeld, Dörentrup Privat-Brauerei Strate, Detmold 74

77 Berufliche Bildung Y505 Hermann Trompeter dienstags 17. Oktober Uhr Phoenix Contact Training Center Bahnhofstraße 9 Raum 105 Gebühr: 4,00 Euro ermäßigt: 3,00 Euro Bildung Ausbildung in der Vierten Industriellen Revolution Phoenix Contact Phoenix Contact Training Center, Werkstatt Auszubildende Blick hinter die Kulissen: Phoenix Contact Training Center in Schieder In Kooperation mit Phoenix Contact Im Phoenix Contact Training Center finden Weiterbildungen und die Berufsausbildungen in 10 eher technisch orientierten Berufen statt. Daneben wird das Duale Studium in verschiedenen Fachbereichen angeboten. Ca Teilnehmende jährlich verzeichnet das Training Center in Schieder. Ein Schwerpunkt ist die Elektrotechnik. Neben der Löttechnik wird auch Wissen in der Mechatronik vermittelt. Auszubildende können für die Vorbereitung auf Prüfungen das firmeneigene Intranet benutzen. Im Elektroniklabor entwickeln angehende Informatiker einen Kicker, dessen Kugeln mit einer Cloud verbunden sind und die Daten gleich gespeichert werden. In der Praxis sind es Bauteile in Maschinen, die bei Defekten selbständig den Servicetechniker bestellen. Ziel der Entwicklungen sind Maschinen, die sich selbst optimieren können. In der Ausbildung kommt die Clevertouch Plus zum Einsatz. Das ist eine Schultafel - ohne Kreide - die die angeschriebenen Worte, Zahlen und Grafiken direkt als Datei an die Firmenlaptops der Studenten und Auszubildenden versendet. Die Tafel kommuniziert dabei mit allen erforderlichen Schnittstellen und Personen. Ausbildung Gewinnen Sie einen Einblick in die Ausbildung der Zukunft. Y599 Y506 Anastasios Odabassidis samstags 14. Oktober Uhr Rote Schule Sophienstr. 10 Raum 1 Gebühr: 29,00 Euro ermäßigt: 21,75 Euro Schriftliche oder Internet-Anmeldung Berufliche Qualifizierung INTEGRA - Integration erfolgreich begleiten Qualifizierungsangebot für in der Flüchtlingshilfe Tätige, Ehrenamtliche, Bundesfreiwilligendienstleistende und Interessierte Eine Qualifizierungsreihe, die die wichtigen Themen anspricht: Recht, Arbeit, Sprache, Gesundheit inklusive Traumata, Interkulturelle Kompetenz, Case- & Care-Management inklusive Prozessmanagement. Die Inhalte werden in Vorträgen, Gruppendiskussionen, interaktiven Übungen und Kleingruppenarbeiten vermittelt. Sie erarbeiten sich wertvolles Wissen und Kompetenzen für Ihre Arbeit und Ihr Engagement. Das Abschlussmodul sieht eine Präsentation vor, z.b. Ihre Sicht auf die Dinge, das was Sie Neues erfahren haben oder was Sie zukünftig nutzen wollen. Weitere Details erfahren Sie auf unserer Homepage oder unter Der Lehrgang startet am und endet am Der Unterricht wird freitags und samstags durchgeführt. Kursgebühr: 120,00 Euro für Materialien und Seminargetränke (ermäßigt: 90,00 Euro). Am um Uhr findet eine Informationsveranstaltung in der VHS in Lemgo, Breite Str. 10, statt. Kooperationsträger der Qualifizierungsreihe sind das Kommunale Integrationszentrum (KI), der Caritasverband, die VHS Detmold-Lemgo und VHS Lippe-Ost Flüchtlings-/Trauma-Kinder in der Kita Fortbildung für Erzieher/-innen und Interessierte Angesichts der Flüchtlingspolitik und den Entwicklungen steigt in Deutschland die Zahl der Kinder mit Flüchtlingshintergrund. Normalerweise ist die Kita der erste institutionelle Ort, an dem neuzugewanderte Flüchtlingskinder mit einheimischen Kindern in Kontakt kommen. Dann entstehen immer wieder Situationen, in denen von den Mitarbeitenden in der Kita pädagogisches Geschick verlangt wird. Im Fokus steht die Frage, was man als Erzieher/-in tun kann, um Flüchtlingskindern und ihren Eltern in der Kita angemessen zu begegnen. Im Workshop geht es um folgende Inhalte: Umgang mit sprachlichen Hürden, pädagogische Ansätze zur Arbeit mit eventuell traumatisierten Kindern, Elternarbeit, Lebensbedingungen von Flüchtlingen, rechtliche Fragen, Selbstkompetenzförderung, Reflexionen zu gesellschaftlichen Hierarchien zwischen Einheimischen und Flüchtlingen. Bitte Pausenverpflegung mitbringen. 75

78 Berufliche Bildung Y507 Anastasios Odabassidis montags 6. November November Uhr 4 Termine Phoenix Contact Training Center Bahnhofstraße 9 Raum 001 Gebühr: 45,00 Euro ermäßigt: 33,75 Euro Y508 Anastasios Odabassidis samstags 11. November Uhr Rat- und Bürgerhaus Domäne 3 Ratssaal Gebühr: 29,00 Euro ermäßigt: 21,75 Euro Kommunikationsformen mit dementiellen Menschen Für Angehörige und Betreuungskräfte In Kooperation mit Phoenix Contact Kommunikation kann mit einem Menschen, der unter Demenz leidet, sehr schwierig sein. Demenzkranke Menschen können sich sprachlich oft nur noch ungenügend ausdrücken und ihre Gedanken und Wünsche kaum in Worte fassen. Sie verlieren Wege der Kommunikation; nach und nach verlieren sie die Fähigkeit zu kommunizieren. Wichtig ist es, dies zu verstehen. Angehörige und Pflegende sind dann oft hilflos. Ziel des Kurses ist es, den Austausch bzw. eine offene Diskussion zwischen den Teilnehmenden anzuregen. Der Dozent ist Fachkraft der Gerontopsychiatrie und als ehrenamtlicher Betreuer für demenziellerkrankte Menschen und deren Angehörige tätig. Professionelle Abgrenzung in pädagogischen Berufen Fortbildung für pädagogische Fachkräfte...hätte ich bloß nein gesagt...,...könnte ich mich doch mal besser abgrenzen... - Wünsche pädagogischer Fachkräfte, wenn Eltern mit einem Wunsch kommen, das Kind z. B. später abzuholen. Professionell Nein zu sagen, ohne zu verletzen und sich abzugrenzen ist eine wichtige Voraussetzung, um handlungsfähig zu sein und zu bleiben. Mit Humor erarbeiten wir hilfreiche Strategien, die es uns ermöglichen, eine professionelle Abgrenzung im pädagogischen Kontext zu erreichen. Aus dem Inhalt: Was sind meine Aufgaben als Pädagoge/-in? Was liegt nicht in meiner Verantwortung? Muss ich mich immer rechtfertigen? Bitte Pausenverpflegung mitbringen. Y509 Anastasios Odabassidis samstags 9. Dezember Uhr Rat- und Bürgerhaus Domäne 3 Ratssaal Gebühr: 35,00 Euro ermäßigt: 26,25 Euro Helfersyndrom? - Strategien für Verantwortung Für Pflegende und Angehörige Der Wunsch oder auch der Wille, anderen zu helfen, ist sehr oft der Grund, einen helfenden Beruf zu wählen. Das ist eine gute Entscheidung. Jedoch macht sich das Helfen manchmal sozusagen selbstständig. Aus dem Willen zu helfen wird das Helfersyndrom. Dies kann für Helfer/-innen und Pflegebedürftige leidvoll werden. Wer sich mit Hilfsbedürftigen und besonders mit Schwerkranken beschäftigt, muss sich selbst gut kennen und besonders seine Motivation und Grenzen scharf und selbstkritisch beobachten. Die Ursachen eines Helfersyndroms können vielfältig sein. Diese werden unter die Lupe genommen und es werden Auswege aus der Sackgasse des Helfersyndroms aufgezeigt. Wir werden Kompetenzen erarbeiten, die Ihnen helfen werden, zwischen Bedürfnissen der Pflegebedürftigen und Ihren eigenen Ansprüchen ausgewogen zu agieren. Aus dem Inhalt: Problem erkennen - Kompetenzen stärken - besser auf sich achtgeben. Bitte Pausenverpflegung mitbringen. Hinweis Qualifizierung für Kursleiter/-innen in Integrationskursen Im Kreis Höxter werden ab Spätsommer/Herbst 2017 unterschiedliche Qualifizierungen für Kursleiter/-innen stattfinden, die in Integrationskursen tätig sind bzw. tätig werden wollen. Die Qualifizierungen werden durch einen zertifizierten Träger und ein zertifiziertes Dozententeam durchgeführt. Für die Teilnahme an den Qualifizierungen gelten die Zugangsvoraussetzungen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF): Infothek/Integrationskurse/Lehrkraefte/matrix-zulassung-lehrkraefte-integrationskurse.pdf Endgültige Informationen dazu lagen bei Drucklegung des Programms noch nicht vor und werden frühzeitig bekanntgegeben unter 76

79 Berufliche Bildung Y510 Anastasios Odabassidis freitags, samstags 22. September September Fr: Uhr Sa: Uhr 2 Termine Rat- und Bürgerhaus Domäne 3 Ratssaal Gebühr: 45,00 Euro ermäßigt: 33,75 Euro Y511 Beate Crone & Dirk Lücke Extertal samstags, sonntags 23. September September Sa: Uhr So: Uhr Burg Sternberg Sternberger Str. 52 Ballsaal Gebühr: 120,00 Euro Schlüsselkompetenzen NEIN sagen - Grenzen setzen Stressmanagement Wochenend-Workshop Im Arbeitsalltag, in unterschiedlichen Gesprächssituationen und mit unterschiedlichen Gesprächspartnern werden neue Ausdrucksmöglichkeiten eröffnet und Alternativen der Kommunikationsgestaltung entwickelt, vor allem in schwierigen Situationen, bei denen ein Nein notwendig wird. Seminarinhalte: Motive und Hemmnisse beim Nein-Sagen Nein-Sagen und die Kommunikation nicht abbrechen lassen Regeln, die das Nein-Sagen vereinfachen Verschiedene Formen des Neins Von der Theorie zur Praxis Bitte Pausenverpflegung mitbringen. Der Säbelzahntiger im Alltagsdschungel In Kooperation mit dem Landesverband Lippe, Lippische Kulturagentur, Burg Sternberg Dieses Wochenende ist an Menschen gerichtet, die beruflich oder privat das Gefühl haben, an Ihre Grenzen zu stoßen. Nach diesem Wochenende werden diese Grenzen in weite Ferne gerückt sein. In einer wunderschönen Umgebung vermitteln wir ein wenig Theorie und jede Menge Praxis im Wald rund um die Burg Sternberg. Diese ungewöhnliche Mischung macht es leicht, die eigene Stresskompetenz kennen zu lernen. Wir leiten Sie an, Ihre vorhandenen Ressourcen wiederzubeleben und im Alltagsdschungel zur Stressbewältigung zu nutzen. Der Wald stellt die notwendige Energie für uns zur Verfügung. Sie werden mit frischer Energie und neuen Ideen in Ihren Alltag zurückkehren und lange davon zehren können. Alle Tools können Dirk Lücke und Beate Crone privat Bitte beachten Sie auch die Workshop-Angebote zum Thema NLP, Rhetorik und Körpersprache mit dem Dozenten Axel Bürger: Y102, Y103, Y104 Y512 Small Talk Anastasios Odabassidis freitags, samstags 6. Oktober - 7. Oktober Fr: Uhr Sa: Uhr 2 Termine Rote Schule Sophienstr. 10 Raum 2 Gebühr: 45,00 Euro ermäßigt: 33,75 Euro von sportlich ungeübten Menschen durchgeführt werden, es ist keine besondere Fitness erforderlich. Sie benötigen festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Bitte Pausenverpflegung mitbringen. Kalt- und Warmgetränke sowie Obst stehen bereit. Das Eis brechen - beruflich und privat Small Talk ist weit mehr als nur ein Gespräch über das Wetter auf einer Party. Small Talk ist die Fähigkeit, auf fremde Menschen zuzugehen, Kontakte zu knüpfen, eine kooperative Gesprächsatmosphäre herzustellen. Small Talk ist der Ausgangspunkt für jede weiterführende Kommunikation, sei es im Kundengespräch, mit Vorgesetzten, Mitarbeiter/-innen, im gesellschaftlichen Leben, bei Präsentationen oder privat. Wie aber funktioniert Small Talk? Dieses Seminar richtet sich an Personen, die ihre beruflichen und privaten Kommunikationsfähigkeiten erweitern wollen. Inhalte sind: Regeln des Small Talk, Kommunikationsprinzip, Empathie und Sympathie, Körpersprache, Aktives Zuhören. Bitte Pausenverpflegung mitbringen. 77

80 Berufliche Bildung Y513 Vom Denken zum Handeln - erfolgreiches Selbstmanagement Michaela Meltzow freitags, samstags 10. November November Fr: Uhr Sa: Uhr 2 Termine Schlossparkschule Parkallee 7 Lehrerzimmer Gebühr: 69,00 Euro Michaela Meltzow privat Y514 Claudia Baumann- Sombray donnerstags 9. November Dezember Uhr 6 Termine Rote Schule Sophienstr. 10 EDV-Raum Gebühr: 131,00 Euro EDV Word, Excel & Co Office kompakt Ziele stecken und erreichen - wie schaffe ich das? Motivation und Selbstmanagement sind zentrale Schlüsselelemente, wenn Sie Ziele erfolgreich realisieren wollen - beruflich und privat. Motivation bewegt uns zum Handeln, besonders, wenn sie auf unseren wirklichen Bedürfnissen aufbaut. Unsere Fähigkeiten zum Selbstmanagement basieren auf der Aktivierung eigener, oft nicht (mehr) gesehener Ressourcen und deren planvollem Einsatz. In diesem Workshop lernen Sie durch eigene Erfahrung eine Methode kennen, in der unbewusste Bedürfnisse wahrgenommen und in konkretes, individuelles Alltagshandeln übersetzt werden. Sie entdecken Ihre vorhandenen Ressourcen und finden neue, zusätzliche, die Ihr Handeln zielgerichtet unterstützen. Diese Methode oder Teile davon können Sie für sich selbst, ggf. in der Familie und auch in Ihrem Arbeitsteam einsetzen. Word, Excel, Outlook 2010 Am Arbeitsplatz und zu Hause sind grundlegende Kenntnisse in den Programmen zur Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, für Präsentationen und Kommunikation per fast selbstverständlich. In diesem Kurs lernen Sie anhand von praktischen Übungen den Umgang mit den Programmen Word, Excel und Outlook kennen. In der Kursgebühr ist eine Schulungsunterlage enthalten. Voraussetzung: Grundlagenkenntnisse der EDV und im Umgang mit Windows. Förderung durch Bildungsscheck / Bildungsprämie auch für Berufsrückkehrer/-innen möglich. Y515 Grundlagen PC für Frauen 50+ Michaela Meltzow donnerstags 9. November November Uhr 4 Termine Phoenix Contact Training Center Bahnhofstraße 9 Raum 001 Gebühr: 81,00 Euro In Kooperation mit Phoenix Contact Sie wollen einen Einstieg in den Umgang mit PCs/Laptops finden? Vielleicht haben Sie auch ein konkretes Anliegen, das Sie lösen möchten, wie z.b. eine Einladung am PC gestalten und versenden? Dann sind Sie hier richtig. Über praktische Übungen lernen Sie die Bedienung eines Computers und den Umgang mit einem Betriebssystem kennen. Wir bearbeiten Ihre Anliegen und nutzen dafür gängige Programme (Textverarbeitung, Tabellen, Internetrecherche). Förderung durch Bildungsprämie in Verbindung mit anderen EDV-Grundlagenkursen möglich. Lassen Sie sich dazu beraten! Y516 - Y517 Textverarbeitung mit Word, Teil 1 Für Einsteiger/-innen Einen Text mit Word schreiben? Wir zeigen Ihnen, wie Sie auf einfache Weise formgerechte Briefe schreiben und ausdrucken. Themen des Workshops sind: Das Word-Fenster kennenlernen und einstellen Seite einrichten (Hochformat, Querformat, Seitenränder) Erste Texte schreiben und formatieren Absätze, Text einrücken, Auflistungen und Sortierungen Tabstopp für die korrekte Ausrichtung setzen automatische Rechtschreibkontrolle und sinnverwandte Wörter vorschlagen lassen Bilder einfügen und positionieren formgerechter Brief nach DIN 5008 Dokumente speichern, exportieren und drucken Voraussetzung: Erste Kenntnisse mit dem PC, der Maus und der Tastatur. Y516 Norbert Neitzel montags 9. Oktober Uhr Phoenix Contact Training Center Bahnhofstraße 9 Raum 001 Gebühr: 29,00 Euro Y517 Norbert Neitzel montags 11. Dezember Uhr Rote Schule Sophienstr. 10 EDV-Raum Gebühr: 29,00 Euro

81 Berufliche Bildung Y518 - Y519 Textverarbeitung mit Word, Teil 2 Für Fortgeschrittene Wichtige Kenntnisse für den täglichen Bedarf und Büroalltag vermitteln wir mit dem zweiten Workshop: Tabellen (tabellarischer Lebenslauf richtig aufgebaut) Serienbrief schreiben (aus einer Adressenliste) Formulare gestalten mit Pulldown-Menü und Steuerelementen Kopf und Fußzeile Seitenangabe und automatisches Inhaltsverzeichnis anlegen Fachberichte und Ausarbeitungen mit Formatvorlagen Regeln für Ausarbeitungen und Druckerei (PDF-Format) Voraussetzung: Erste Kenntnisse mit einer Textverarbeitung. Y518 Norbert Neitzel freitags 13. Oktober Uhr Phoenix Contact Training Center Bahnhofstraße 9 Raum 111 Gebühr: 29,00 Euro Y520 Norbert Neitzel montags, freitags 6. November November Uhr 5 Termine Phoenix Contact Training Center Bahnhofstraße 9 Raum 002 Gebühr: 111,00 Euro Y519 Norbert Neitzel freitags 15. Dezember Uhr Rote Schule Sophienstr. 10 EDV-Raum Gebühr: 29,00 Euro Tabellenkalkulation mit Excel Basiswissen für Einsteiger/- innen In Kooperation mit Phoenix Contact Excel Basiswissen richtet sich an alle, die mit Excel noch keine oder wenig Erfahrungen gemacht haben. Kursinhalte: Fensteraufbau, Arbeitsmappe, Text- /Zahleneingabe und Formate, Gestaltung von Tabellen, einfache Berechnungen, Funktionsassistent, einfache Diagramme. Voraussetzung: EDV- und Wordgrundkenntnisse. Förderung durch Bildungsscheck / Bildungsprämie möglich. Y521 Norbert Neitzel freitags, montags 24. November - 8. Dezember Uhr 5 Termine Phoenix Contact Training Center Bahnhofstraße 9 Raum 001 Gebühr: 111,00 Euro Y522 Norbert Neitzel sonntags 8. Oktober Uhr Rote Schule Sophienstr. 10 EDV-Raum Gebühr: 42,00 Euro Schriftliche oder Internet-Anmeldung Tabellenkalkulation mit Excel Aufbauwissen In Kooperation mit Phoenix Contact Dieser Excel Aufbaukurs bietet denen, die schon Grundkenntnisse beim Arbeiten mit der Tabellenkalkulation erworben haben, die Möglichkeit, weitere wichtige Inhalte zu erlernen. Kursinhalte: Praktische Anwendungen für den Beruf, wichtige Funktionen: WENN, SVERWEIS und weitere, Zellen und Arbeitsblätter schützen, Druckbereich, Blattgestaltung, Ein- und Ausblenden, Lösungsfindung für Excelprobleme aus Ihrem Alltag. Voraussetzung: EDV- und Excel-/Wordgrundkenntnisse. Förderung durch Bildungsscheck / Bildungsprämie möglich. Digitale Fotografie Fotografieren mit der digitalen Spiegelreflex- und Bridgekamera Wirklich gute Fotos gelingen nur, wenn man die Kameratechnik sicher beherrscht. Themen des Workshops sind: Dateiformate RAW, JPG, PNG, TIF, PSD,... praktische Anwendung vor Ort Sinnvolles Kameraequipment für meine Anwendungen Welche Software ist für meine Anwendungen die Richtige? Fotobearbeitung mit Photoshop Elements Das Zusammenspiel von Zeit, Blende, ISO-Wert und Brennweite Tutorials zu diesem Workshop können Sie auf einem mitgebrachten USB-Stick speichern. Bringen Sie Ihr eigenes Kameraequipment, ein USB-Übertragungskabel sowie Verpflegung und Getränke mit. Voraussetzungen: Erste Computer- und Betriebssystemkenntnisse (Windows). Die VHS Lippe-Ost haftet nicht für mitgebrachte Geräte. 79

82 Berufliche Bildung Y523 Norbert Neitzel sonntags 12. November Uhr Rote Schule Sophienstr. 10 EDV-Raum Gebühr: 42,00 Euro Porträt für Einsteiger Das Porträt, die Königsdisziplin in der Fotografie. In unserem privaten Umfeld wollen wir aussagekräftige Porträts von unseren Familienangehörigen, Freunden und Bekannten machen. Schon mit geringem Aufwand gelingt jedem ein tolles Porträt. Lediglich Ihre eigene Kamera (DSLR oder Systemkamera) ist erforderlich. Der Dozent erklärt, wie das Licht gezielt gesteuert wird und was das Modell beim Posen beachten sollte. Mit einem Bildbearbeitungsprogramm (z.b. Photoshop Elements, GIMP...) kann dann das Porträtfoto nachgebessert werden. Bitte mitbringen: Kamera und USB-Übertragungskabel, Verpflegung und Getränke. Die VHS Lippe-Ost haftet nicht für mitgebrachte Geräte. Y525 Jan Mundhenk samstags 14. Oktober Uhr Rote Schule Sophienstr. 10 EDV-Raum Gebühr: 33,00 Euro Schriftliche oder Internet-Anmeldung Android Smartphone und Tablet - kompakt in 4 Stunden - Lernen Sie in diesem Kurs Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Android Smartphone und Tablet bedienen. Auf Ihre Fragen und Wünsche wird im Kurs eingegangen. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Ihr Smartphone/Tablet, die Anmeldedaten für Ihr Konto und die Anmeldedaten für Ihre -Adresse. Die VHS Lippe-Ost haftet nicht für mitgebrachte Geräte. Lernen Sie in einer Kleingruppe, mind. 4 bis max. 10 Teilnehmende. Y524 Jan Mundhenk freitags 22. September Uhr Rote Schule Sophienstr. 10 EDV-Raum Gebühr: 29,00 Euro Smartphone und Tablet iphone und ipad für Einsteiger - kompakt in 3 Stunden - Lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihr iphone und/oder Ihr ipad in Ruhe bedienen können. Bringen Sie Ihre Fragen und Wünsche mit. Sie erkennen ein iphone daran, dass es hinten ein Apfel-Symbol am Gehäuse hat. Nach dem Einschalten beginnen wir mit dem Einstellen der Internetverbindung und dem Aufrufen von Seiten im Internet. Dann folgen erste Streifzüge im digitalen Einkaufsladen App Store und Sie erkunden, wie Sie Notizen, Fotos und Musik oder Videos auf Ihrem Gerät nutzen können. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Ihr iphone/ipad, die Anmeldedaten für Ihr Apple-Konto und die Anmeldedaten für Ihre -Adresse. Die VHS Lippe-Ost haftet nicht für mitgebrachte Geräte. Lernen Sie in einer Kleingruppe, mind. 4 bis max. 10 Teilnehmende. Y526 Jan Mundhenk mittwochs, donnerstags 10. Januar Januar Uhr 2 Termine Rote Schule Sophienstr. 10 EDV-Raum Gebühr: 83,00 Euro Schriftliche oder Internet-Anmeldung Y527 Jan Mundhenk dienstags 16. Januar Uhr Rote Schule Sophienstr. 10 EDV-Raum Gebühr: 29,00 Euro iphone und ipad für Einsteiger Lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihr iphone und/oder Ihr ipad in Ruhe bedienen können. Bringen Sie Ihre Fragen und Wünsche mit. Sie erkennen ein iphone daran, dass es hinten ein Apfel-Symbol am Gehäuse hat. Nach dem Einschalten beginnen wir mit dem Einstellen der Internetverbindung und dem Aufrufen von Seiten im Internet. Dann folgen erste Streifzüge im digitalen Einkaufsladen App Store und Sie erkunden, wie Sie Notizen, Fotos und Musik oder Videos auf Ihrem Gerät nutzen können. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Ihr iphone/ipad, die Anmeldedaten für Ihr Apple-Konto und die Anmeldedaten für Ihre -Adresse. Die VHS Lippe-Ost haftet nicht für mitgebrachte Geräte. Lernen Sie in einer Kleingruppe, mind. 4 bis max. 10 Teilnehmende. iphone und ipad für Fortgeschrittene Sie haben schon einen Kurs für Einsteiger besucht und möchten gerne wiederholen und darauf aufbauen, was Sie gelernt haben? Dann sind Sie hier richtig. Sie lernen neben der Navigation, dem Einrichten von Apps, der Synchronisation zwischen Computer und iphone oder ipad weitere Tipps und Tricks in entspannter Atmosphäre. Bringen Sie Ihre Fragen gerne mit. Schreibzeug ist hilfreich. Die VHS Lippe-Ost haftet nicht für mitgebrachte Geräte. Lernen Sie in einer Kleingruppe, mind. 4 bis max. 10 Teilnehmende.

83 Berufliche Bildung Erwachsenenpädagogische Qualifizierung (EPQ) Die EPQ ist eine Qualifizierungsmaßnahme für Kursleitende, Referent/- innen und Trainer/-innen des Landesverbands der Volkshochschulen von NRW. Fünf Pflichtmodule (Lernen und Lehren, Kursplanung, Methodik und Didaktik, Lernort VHS / Lernen in Gruppen gestalten, Kommunikation) vermitteln personale, soziale, didaktische, methodische und institutionelle Kompetenzen und werden als Gesamtpaket angeboten. Erfahrene Kursleitende nutzen Aufbaumodule einzeln als Fortbildung und Zusatzqualifikation. Die aktuelle Kursreihe beginnt am 02. September Inhalte, Termine und Kosten unter oder www. vhs-nrw.de Die VHS Lippe-Ost sucht Kursleiterinnen und Kursleiter für alle Fachbereiche. Worauf wir Wert legen: Freude am Unterrichten Engagement Fähigkeit, auf die Gruppe einzugehen, und selbstverständlich: Solide Kenntnisse in den jeweiligen Fachgebieten. Wenn das für Sie zutrifft und Sie Interesse an einer Tätigkeit bei der VHS haben: Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin. Zweite Chance - Schulabschlüsse an der VHS Nachträglicher Erwerb von staatlich anerkannten Schulabschlüssen über den Zweiten Bildungsweg Information und Beratung: Volkshochschule Detmold-Lemgo Krumme Str Detmold Telefon 05231/ Für eine persönliche Beratung vereinbaren Sie bitte telefonisch einen Termin. Neue Lehrgänge beginnen am: 31. August 2017 Allgemeine Hochschulreife / Fachhochschulreife 02. Mai 2018 Grundkurs Deutsch, Englisch, Mathematik zur Vorbereitung auf den Lehrgang: Hauptschulabschluss nach Klasse Juni 2018 Hauptschulabschluss-Lehrgang nach Klasse Mai 2018 Grundkurs Deutsch, Englisch, Mathematik zur Vorbereitung auf den Lehrgang: Mittlerer Schulabschluss / FOS 29. August 2018 Mittlerer Schulabschluss: Fachoberschulreife Altenpflege ein Beruf mit Zukunft Ausbildungsplätze für jedes Lebensalter Zum/r staatl. anerk. Altenpfleger/in (3 Jahre) Beginn jedes Jahr ab sowie ab Die Anstellung erfolgt in stationären bzw. ambulanten Einrichtungen der Altenhilfe Förderung durch Arbeitsagentur, Jobcenter oder das Land NRW. Zum/r staatl. anerk. Altenpflegehelfer/in (1 Jahr) Beginn jedes Jahr ab Förderung z.b. durch Arbeitsagentur, Jobcenter, Land NRW. Nähere Informationen und Bewerbungen: Fachseminar für Altenpflege Lippe Ulrike Schirrmeister Detmolder Straße 50, Istrup Tel ulrike.schirrmeister@johanneswerk.de 81

84 Verzeichnis der Kursleiter/-innen André-Kluge Dominique, , Dolmetscherin Backhaus Ulrich, Hamelner Str. 10, 32683, , Rechtsanwalt Baumann-Sombray Claudia, Neue Str. 66, Lemgo, , EDV-Organisatorin, EDV-Trainerin Begemann Friedhelm, Untere Dorfstraße 3-7, Dörentrup, , Diplom-Betriebswirt Bengtson Carolin, Beßler Wolfgang, Flachsmarktstr. 8, Bolte Monika, , , DTB-Kursleiterin, Groupfitnesstrainerin, Zumba-Instructor Böttcher Jan,Hamelner Str. 10, 32683, , Rechtsanwalt Brödling Dirk, 05281/ , Diplom-Musikpädagoge Brunsiek Ulrich, Reelkirchener Str. 22, 32825, Bürger Axel, Leipziger Str. 25, Lemgo, , Journalist, Kommunikationstrainer Burre Annegret, Kiefernweg 6, Lügde, Büsing Erich, Landwirt, Fischwirt, DaF-Dozent, DaF-Prüfer, Grundbildungstrainer AoG, EPQ-geprüfter Dozent Cords Claudia, Dallensenweg 17, Lügde, , Psychologische Beraterin Crone Beate, , Naturcoach, Systemischer Coach, NLP-Practitioner Dering Ernst, , Gitarrenbauer, Staatlich geprüfter Musikschullehrer Dobrott Martina, Hermann-Korb-Straße 23, Lügde/Niese, Dubslaff Julia, Duray Anna, Ellernbruchweg 10, Detmold, , Künstlerin Franzmeier Anke, Fust Stephanie, Henkenbrink 8, Lügde, Grundemann Marc, Hagelstein Vanessa, Lerchenanger 7, Emmerthal, Hanebaum Ralf, Fax: Hegner Helga, Untere Str. 21, Bad Pyrmont, , Lehrerin Hempel Klaus, Gesundheitspraktiker Herbrechtsmeier Sigrid, , Lehrerin Hernández Portillo Dania, Herrmann Erich-Manfred, Karlsbader Straße 32, Horn-Bad Meinberg, , Koch Herrmann Dirk, Blumenland 8, Extertal, , Holzkamp Andrea, , Horn Marion, Jeisecke Barbara, Bekleidungstechnikerin Jendreck Frank, Sternberger Straße 52, Extertal, , Kulturreferent Kehmeier Katrin, Steinland 2, Extertal, , Übungsleiterin C-Lizenz Köller Ursula, , Gymnastiklehrerin Komm Thea, Dehlenkamp 5, Detmold, Kropp Anke, Langer Steinweg 52, 32825, , Entwicklungskinesiologin, Heilpraktikerin, Krankenschwester Krüger Octavia, Dallensenweg 17, Lügde, , , Betriebswirtin, Dipl. Psychologin Kuhlemann Heinz, Benatzkystr.26, Bielefeld, Lemm Andrea, , stellv. VHS-Leiterin, Erwachsenenbildnerin, Bildungsberaterin, Personalentwicklerin, Jobcoach, Master of Arts Alphabetisierung und Grundbildung, DaF/DaZ-Lehrerin, DaF- Prüferin, Assessorin für Assessment-Verfahren, Lehrerin für Biologie und Sozialwissenschaften, Veranlagungsdiagnostikerin, Integrationsmanagerin Lenz Judith, , Aromapraktikerin, Klangpraktikerin, Krankenschwester Limberg Britta, Drosselweg 1, Borchen, , Heilpraktikerin für Psychotherapie, Gestaltungstherapeutin Locke Graham, Friedrich-Wilhelm-Weber-Str. 29, Lügde, Lehrer Löneke Heike, Schulstr. 24, Steinheim, , , Heilpraktikerin Lücke Dirk, , Systemischer Naturcoach, NLP-Practicioner, NLP-Master Coach, wingwave -Trainer, Trainer für Stressreduzierung und Stressmanagement Dr. Lueke Florian, Vogelsang 1, Lemgo, Sportlehrer Mansfeld-Warner Ingrid, Marx Corinna, Ahornweg 6, Lügde, Meltzow Michaela, NLP Coach, EDV-Organisatorin, Lehrerin Menzel Dirk, Johannes-Schuchen-Str. 4, Lemgo, Meyer-Kern Reinhild, Leopoldstr. 16, Detmold, Monsell Sebastián Maria Amparo, Lehrerin, Dolmetscherin Mourkogianni Maria, , Journalistin Neitzel Birgit, Neitzel Norbert, Am Hankenberg 15, 32825, , EDV-Organisator, EDV-Trainer Ney Elisabeth Nolte Gudrun, Bergstr. 14, 32683, , Handspinnerin Noosten Prof. Dr. Ing. Dirk, Warweg 10, Detmold, , Professor Hochschule OWL Quest Norbert, Hamelner Str. 10, 32683, , Rechtsanwalt Ramm Kerstin, , , Managementtrainerin, NLP-Master, NLP-Practitioner Reineke Johannes, , VHS-Leiter Retzlaff Hans-Ulrich, Föhrenweg 25, 32825, , Musiklehrer, Musiker Reuter Stephanie, Leopoldstr. 16, Detmold, Riesmeier Marcus, Rinne Jürgen, Kaffeeröstmeister, Barista Rode Heinzhermann, , Steuerberater Röllke Sybille, 0175/ Rybaltschenko Natalia, Fremdsprachenkorrespondentin Schicke-Bothe Cornelia, Kastanienweg 26, 32683, , Motopädin, Wassergymnastik-Übungsleiterin Sell Renate, Höchte 1, Extertal, , Bachblütenberaterin, PTA Siontas Sonja, Felix-Fechenbach-Str. 5, Detmold, Specht Gaby, , Lehrerin für TaiChi und Qigong Steiner Akampita, , Autorin, Musikerin, Schauspielerin Stemberg Andreas, Im Seelenkamp 7, Lage, Sundermann Anja, er Str. 36, Dörentrup, freenet.de, , Ersthelferin, Übungsleiterin C und B-Prävention Thiel Horst, Zur Quelle 11, Bad Driburg, horstthiel@gmx.com, Tillmanns Cordula, Mecklenburger Str. 7, Lügde, Gymnastiklehrerin, Rückenschullehrerin Töberich Claudia, Biesterfeld 11, Lügde, dtoeberich@web.de, Versen Melanie, Schiederstr. 3, 32825, info@lebelebenswert.de, , Entspannungs- und Hypnosetherapeutin, Heilpraktiker/-in Vorwerk Christiane, Leopoldstr. 16, Detmold, info@hospiz-lippe.de, Waidosch Walter, Woldemarstraße 41, Detmold, walter.waidosch@web.de, Instrumentenbauer, Museumspädagoge, Musiker Watkins Mark William, Triftstraße 19, Salzkotten, mwwinker3@googl .com, , Englischlehrer Westerhove Bodo, Paradiesmühle 1, OT Rischenau, Lügde, info@paradiesmuehle.de, , Gastronom Wittenbröker Josephine, Haferbachstr. 69, Lage, , Tanzpädagogin 82

85 Wichtige Hinweise: 1. Sofern bei den Kursen und Veranstaltungen zwei Teilnahmegebühren ausgedruckt sind, gilt die ermäßigte Gebühr (25%) für Schüler/innen, Studierende, Auszubildende, Bundesfreiwilligendienstleistende, Empfänger/innen von Arbeitslosengeld-I sowie für Personen, deren Einkommen das Eineinhalbfache des Arbeitslosengeld-II-Satzes nicht übersteigt. Gebührenbefreiung besteht für Arbeitslosengeld-II-Empfänger/innen und Sozialhilfeempfänger/innen (Leistungsempfänger/innen nach SGB XII und Asylbewerber/innen). Allerdings müssen die Gebührenermäßigungs- bzw. Gebührenbefreiungsgründe auf der Anmeldekarte vermerkt und durch Beifügung eines entsprechenden Bescheides belegt werden. Andernfalls wird die volle Gebühr erhoben. Die Gebührenermäßigung bzw. -befreiung gilt allerdings nicht für die bei einigen Kursen ausgewiesenen Nebenbzw. Materialkosten. 2. Mit der Abgabe der Anmeldekarte erkennt der/die Teilnehmer/in die Teilnahmebedingungen der Volkshochschule Lippe-Ost verbindlich an. Die Teilnahmebedingungen sind im Programmheft und in den Geschäftsstellen einsehbar. Wichtige Hinweise: 1. Sofern bei den Kursen und Veranstaltungen zwei Teilnahmegebühren ausgedruckt sind, gilt die ermäßigte Gebühr (25%) für Schüler/innen, Studierende, Auszubildende, Bundesfreiwilligendienstleistende, Empfänger/innen von Arbeitslosengeld-I sowie für Personen, deren Einkommen das Eineinhalbfache des Arbeitslosengeld-II-Satzes nicht übersteigt. Gebührenbefreiung besteht für Arbeitslosengeld-II-Empfänger/innen und Sozialhilfeempfänger/innen (Leistungsempfänger/innen nach SGB XII und Asylbewerber/innen). Allerdings müssen die Gebührenermäßigungs- bzw. Gebührenbefreiungsgründe auf der Anmeldekarte vermerkt und durch Beifügung eines entsprechenden Bescheides belegt werden. Andernfalls wird die volle Gebühr erhoben. Die Gebührenermäßigung bzw. -befreiung gilt allerdings nicht für die bei einigen Kursen ausgewiesenen Nebenbzw. Materialkosten. 2. Mit der Abgabe der Anmeldekarte erkennt der/die Teilnehmer/in die Teilnahmebedingungen der Volkshochschule Lippe-Ost verbindlich an. Die Teilnahmebedingungen sind im Programmheft und in den Geschäftsstellen einsehbar. Postkarte Bitte freimachen oder im Brief senden! An die Volkshochschule Lippe-Ost Postfach Postkarte Bitte freimachen oder im Brief senden! An die Volkshochschule Lippe-Ost Postfach Wichtige Hinweise: 1. Sofern bei den Kursen und Veranstaltungen zwei Teilnahmegebühren ausgedruckt sind, gilt die ermäßigte Gebühr (25%) für Schüler/innen, Studierende, Auszubildende, Bundesfreiwilligendienstleistende, Empfänger/innen von Arbeitslosengeld-I sowie für Personen, deren Einkommen das Eineinhalbfache des Arbeitslosengeld-II-Satzes nicht übersteigt. Gebührenbefreiung besteht für Arbeitslosengeld-II-Empfänger/innen und Sozialhilfeempfänger/innen (Leistungsempfänger/innen nach SGB XII und Asylbewerber/innen). Allerdings müssen die Gebührenermäßigungs- bzw. Gebührenbefreiungsgründe auf der Anmeldekarte vermerkt und durch Beifügung eines entsprechenden Bescheides belegt werden. Andernfalls wird die volle Gebühr erhoben. Die Gebührenermäßigung bzw. -befreiung gilt allerdings nicht für die bei einigen Kursen ausgewiesenen Nebenbzw. Materialkosten. 2. Mit der Abgabe der Anmeldekarte erkennt der/die Teilnehmer/in die Teilnahmebedingungen der Volkshochschule Lippe-Ost verbindlich an. Die Teilnahmebedingungen sind im Programmheft und in den Geschäftsstellen einsehbar. Wünsche, Anregungen, Kritik und Beschwerden können Sie auch anonym mit dieser Karte an uns weiterleiten! Absender: Name: Vorname: Straße: PLZ, Ort: Telefon: Fax: Postkarte Bitte freimachen oder im Brief senden! An die Volkshochschule Lippe-Ost Postfach Porto bezahlt Empfänger An die Volkshochschule Lippe-Ost Postfach

86 ANMELDUNG (bitte in Druckbuchstaben ausfüllen) Ich ermächtige die VHS Lippe-Ost, die Gebühren von folgendem Konto einzuziehen: Kurs-Nr.: IBAN D E Name: Vorname: Straße: PLZ, Ort: Kontoinhaber/in: (wenn abweichend vom Teilnehmenden) Falls Sie uns noch kein SEPA-Lastschrift-Mandat unterzeichnet haben, wird Ihnen ein entsprechendes Formular zugesandt. Telefon: (tagsüber) ODER Ich bitte um Übersendung einer Rechnung. Ich beantrage 25% Gebührenermäßigung männlich weiblich Geb.-Datum (freiwillige Angabe) Ich melde mich verbindlich für den o.g. Kurs an und verpflichte mich bei Durchführung des Kurses zur Zahlung der angegebenen Gebühr. Ich erkenne die Teilnahmebedingungen der VHS Lippe-Ost an. (Datum, Unterschrift) Ich bin Empfänger/in von Arbeitslosengeld-I, Auszubildende/r, Schüler/in, Student/in, Bundesfreiwilligendienstleistende/r, schwerbehindert. (Nachweis unbedingt beifügen) Ich beantrage Gebührenbefreiung. Ich bin Empfänger/in von Arbeitslosengeld-II, Leistungsempfänger/in nach SGB XII, Asylbewerber/in. (Nachweis unbedingt beifügen) Folgende Wünsche, Anregungen, Kritik und/oder Beschwerden möchte ich hiermit an das Team der VHS Lippe-Ost weiterleiten: Bitte Zutreffendes ankreuzen und ausfüllen. Wir sichern Ihnen zu, dass Ihre Angaben vertraulich behandelt werden. Zurzeit nehme ich am Kurs-Nr.: teil. Ich habe den Kurs-Nr.: im vergangenen Halbjahr besucht. Ich habe an keinem Kurs teilgenommen. Datum, Unterschrift ANMELDUNG (bitte in Druckbuchstaben ausfüllen) Kurs-Nr.: Name: Vorname: Straße: PLZ, Ort: Telefon: (tagsüber) männlich weiblich Geb.-Datum (freiwillige Angabe) Ich melde mich verbindlich für den o.g. Kurs an und verpflichte mich bei Durchführung des Kurses zur Zahlung der angegebenen Gebühr. Ich erkenne die Teilnahmebedingungen der VHS Lippe-Ost an. (Datum, Unterschrift) ANMELDUNG (bitte in Druckbuchstaben ausfüllen) Kurs-Nr.: Name: Vorname: Straße: PLZ, Ort: Telefon: (tagsüber) männlich weiblich Geb.-Datum (freiwillige Angabe) Ich melde mich verbindlich für den o.g. Kurs an und verpflichte mich bei Durchführung des Kurses zur Zahlung der angegebenen Gebühr. Ich erkenne die Teilnahmebedingungen der VHS Lippe-Ost an. (Datum, Unterschrift) Ich ermächtige die VHS Lippe-Ost, die Gebühren von folgendem Konto einzuziehen: IBAN D E Kontoinhaber/in: (wenn abweichend vom Teilnehmenden) Falls Sie uns noch kein SEPA-Lastschrift-Mandat unterzeichnet haben, wird Ihnen ein entsprechendes Formular zugesandt. ODER Ich bitte um Übersendung einer Rechnung. Ich beantrage 25% Gebührenermäßigung Ich bin Empfänger/in von Arbeitslosengeld-I, Auszubildende/r, Schüler/in, Student/in, Bundesfreiwilligendienstleistende/r, schwerbehindert. (Nachweis unbedingt beifügen) Ich beantrage Gebührenbefreiung. Ich bin Empfänger/in von Arbeitslosengeld-II, Leistungsempfänger/in nach SGB XII, Asylbewerber/in. (Nachweis unbedingt beifügen) Ich ermächtige die VHS Lippe-Ost, die Gebühren von folgendem Konto einzuziehen: IBAN D E Kontoinhaber/in: (wenn abweichend vom Teilnehmenden) Falls Sie uns noch kein SEPA-Lastschrift-Mandat unterzeichnet haben, wird Ihnen ein entsprechendes Formular zugesandt. ODER Ich bitte um Übersendung einer Rechnung. Ich beantrage 25% Gebührenermäßigung Ich bin Empfänger/in von Arbeitslosengeld-I, Auszubildende/r, Schüler/in, Student/in, Bundesfreiwilligendienstleistende/r, schwerbehindert. (Nachweis unbedingt beifügen) Ich beantrage Gebührenbefreiung. Ich bin Empfänger/in von Arbeitslosengeld-II, Leistungsempfänger/in nach SGB XII, Asylbewerber/in. (Nachweis unbedingt beifügen)

87 Stichwortverzeichnis A Abmeldung, Rücktritt... 4 Altentagesstätten/Seniorenclubs Altersvorsorge Anmeldung... 4 Aquajogging/-fitness/-power Arbeitsorientierte Grundbildung Arbeitsrecht Australien B Babys, Babysitterkurs Bäckerei Engel Ballett Barockfestival Bauch, Beine, Po Beratung... 5 Beratung zur beruflichen Entwicklung... 5, 74 Berufliche Entwicklung und Qualifizierung Berufsbezogene Deutschsprachförderung Betriebsbesichtigungen Beweglichkeit Bildung Bildungsprämie / Bildungsscheck... 5 Bildungsurlaube Biohof, Bauernhof Brennerei, Brauerei...33, 36 Büchereien Buchvorstellung Bundesfreiwilligendienst Burg Sternberg C/D Cajón Cézanne Chinesisch Chor, Kammerchor Coaching Demenz Deutsch, Deutschtest Digitalfotografie... 25, 79, 80 Dr. Oetker-Welt E/F EDV Ehrenamt... 15, 75 Einbürgerungstest Eltern, Elternunterhalt Energiebalance Energiecheck Energiepark Englisch, Business English Entspannung, Entspannungstechniken EPQ Erbrecht Ernährung Erzählcafé Excel, Tabellenkalkulation Fitness Fotofreizeit Französisch G/H Garten, Gartenkunst Geldanlage Gitarre, Ukulele... 38, 39 Griechisch Gymnastik Heilfasten Helfersyndrom Herz- und Diabeteszentrum NRW Hypnose I/J/K Immobilienfinanzierung, -auswahl... 14, 15 Integrationskurs iphone, ipad Italienisch Junge VHS... 9 Kaffee, Kaffeerösterei Ki-ki-be Kindheit Klangmeditation Klassische Musik Kochen...42, 57 Körpersprache Kräuter, Kräuterwanderungen... 33, 57 Krimispieldinner Kulturhistorische Wanderung Kulturreise, Kultur im Kloster , 41 Kündigung Kursgebühr... 4 L/M Landesgartenschau Landestheater Detmold Landwirtschaft Luther, Reformation Malen, Zeichnen Mietrecht Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter... 3 Museum....27, 28, 35 N/O Nähen Naturkosmetik Neue Autorität NLP Obertonworkshop Obstanbau, Obstbrand, Obstbaumschnitt... 31, 33, 34 Office Kompakt Ohrkerzenentspannung Orientierungskurstest P/Q/R Patientenverfügung PEKiP, Prager-Eltern-Kind-Programm Pilates Pilzzucht Polarlichtreise Polen Puppenspiel Qigong Qualifizierung von Kursleiter/-innen...76, 81 Rhetorik Rückenfitness, -gymnastik, -training... 51, 52 S/Sch/St Schamanismus... 46, 47 Scheidung Schlüsselkompetenzen Schulabschlüsse Schwimmen für Kinder Schwimmunterricht Selbsthilfe Selbstmanagement Selbstversorgung Selbstverteidigung Smalltalk Smartphone, Tablet Social Media Spanisch Spinntechniken Sprachen Sprachprüfungen Deutsch Stress, Stressmanagement Studienreise T/Ü Tiefkühlkost Trauer Trauma Turnen Übergang Schule-Beruf V/W/Y/Z Volkstänze Vorsorgevollmacht Wassergymnastik Weinseminar Wellness... 45, 46 Wirbelsäulengymnastik , 54 Word, Textverarbeitung , 79 Yoga Zuckerfabrik Lage Zumba

88 Altenpflege ein Beruf mit Zukunft Ausbildungsplätze für jedes Lebensalter Zum/r staatl. anerk. Altenpfleger/in (3 Jahre) Beginn jedes Jahr ab sowie ab Die Anstellung erfolgt in stationären bzw. ambulanten Einrichtungen der Altenhilfe Förderung durch Arbeitsagentur, Jobcenter oder das Land NRW. Zum/r staatl. anerk. Altenpflegehelfer/in (1 Jahr) Beginn jedes Jahr ab Förderung z.b. durch Arbeitsagentur, Jobcenter, Land NRW. Nähere Informationen und Bewerbungen: Fachseminar für Altenpflege Lippe Ulrike Schirrmeister Detmolder Straße 50, Istrup Tel RADIO MIT TIEFGANG

392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag

392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag 14. November 2012 392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag 393/2012 Hallenbad an Novemberfeiertagen geöffnet 394/2012 Bereich Soziales wieder vor

Mehr

Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD. in der Fassung vom

Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD. in der Fassung vom Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD in der Fassung vom 20.11.1987 Diese Fassung berücksichtigt: 1. Die Satzung der Stadt Reinbek über die Volkshochschule

Mehr

Fach- und Führungskräfte, die gerade zurückgekommen sind sowie solche, die kurz vor der Rückkehr stehen.

Fach- und Führungskräfte, die gerade zurückgekommen sind sowie solche, die kurz vor der Rückkehr stehen. Training/Seminar: Re-Entry: Reintegration von Mitarbeitern nach Auslandseinsatz Beschreibung: Nach der Rückkehr aus dem Ausland ins Stammunternehmen ereilt die Mitarbeiter oft ein Kulturschock, der sog.

Mehr

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE Um für Sie die gewünschten und passenden ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, möchten wie Sie bitten, uns folgende Angaben zu machen.

Mehr

Sonderprogramm Bildungsscheck NRW Fachkräfte (2013 bis 2015). Machen Sie sich schlau es zahlt sich aus!

Sonderprogramm Bildungsscheck NRW Fachkräfte (2013 bis 2015). Machen Sie sich schlau es zahlt sich aus! Sonderprogramm Bildungsscheck NRW Fachkräfte (2013 bis 2015). Machen Sie sich schlau es zahlt sich aus! www.bildungsscheck.nrw.de Weitere Informationen. Erfahrungen Irena S., 34 Jahre Ausgebildete Altenpflegerin,

Mehr

Gebührenordnung für die Volkshochschule der Universitätsstadt Gießen vom ) Gebührenerhebung 3)

Gebührenordnung für die Volkshochschule der Universitätsstadt Gießen vom ) Gebührenerhebung 3) Gebührenordnung für die Volkshochschule der Universitätsstadt Gießen vom 11.12.1987 1) 1 Gebührenerhebung 3) Für die Teilnahme an Veranstaltungen der Volkshochschule (VHS) werden, sofern sie nicht gebührenfrei

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Zertifikatskurs für Ansprechpartner/innen von Selbsthilfegruppen

Zertifikatskurs für Ansprechpartner/innen von Selbsthilfegruppen Zertifikatskurs für Ansprechpartner/innen von Insgesamt besteht der Kurs aus 4 Modulen. Diese geben in der Summe einen Überblick über das Aufgaben- und Anforderungsprofil für Ansprechpartner/innen von.

Mehr

Einladung zu Infoveranstaltungen. Vortragsreihe 2014 BIZ & DONNA

Einladung zu Infoveranstaltungen. Vortragsreihe 2014 BIZ & DONNA Einladung zu Infoveranstaltungen Vortragsreihe 2014 BIZ & DONNA Für Frauen, die es wissen wollen... Die Vortragsreihe BIZ & DONNA richtet sich an Frauen aller Alters- und Berufsgruppen, die erwerbstätig

Mehr

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen Mindeststandards der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen März 2016 Grundverständnis Die Landesarbeitsgemeinschaft

Mehr

Leben zwischen den Kulturen

Leben zwischen den Kulturen UNSERE KURSE, GRUPPEN UND VERANSTALTUNGEN SIND OFFEN FÜR MENSCHEN MIT UND OHNE HANDICAP JEDER NATIONALITÄT. BERATUNGSZEITEN Wir beraten Sie gerne und bitten Sie, telefonisch oder persönlich einen Termin

Mehr

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN Ein Angebot für Verbundleitungen des Bundesprogramms Sprachkitas - Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

Mehr

Gemeinsam für mehr Bildung

Gemeinsam für mehr Bildung Volkshochschulverband Baden-Württemberg Gemeinsam für mehr Bildung Die Volkshochschulen in Baden-Württemberg 172 Volkshochschulen mit 738 Außenstellen. Das ergibt rund 900 Standorte in 1.100 Städten und

Mehr

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen Informationen für ehrenamtliche Helfer Gefl üchtete Menschen gemeinsam unterstützen Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen Arbeit vermittelt ein Wertgefühl

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Seminar Außenwirksamkeiten: Engagement und Vielfalt gestalten April 2015 Upstalsboom Hotel Friedrichshain Berlin

Seminar Außenwirksamkeiten: Engagement und Vielfalt gestalten April 2015 Upstalsboom Hotel Friedrichshain Berlin Seminar Außenwirksamkeiten: Engagement und Vielfalt gestalten 11.-12. April 2015 Upstalsboom Hotel Friedrichshain Berlin Eine Veranstaltung der Kaneza Initiative In Kooperation mit Accedera GmbH Die Notwendigkeit

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

Kurse + Veranstaltungen

Kurse + Veranstaltungen Kurse + Veranstaltungen Politik Gesellschaft Umwelt Eltern- und Familienbildung Seniorenbildung Kultur Kreativität Hobby Gesundheit Sport Ernährung Schulabschlüsse Sprachen Berufliche Bildung Integrationskurse

Mehr

Kurse + Veranstaltungen

Kurse + Veranstaltungen Kurse + Veranstaltungen Politik Gesellschaft Umwelt Eltern- und Familienbildung Seniorenbildung Kultur Kreativität Hobby Gesundheit Sport Ernährung Schulabschlüsse Sprachen Berufliche Bildung Integrationskurse

Mehr

Rhetorik für Leitungskräfte

Rhetorik für Leitungskräfte Rhetorik für Leitungskräfte Offene Seminare 2011 Sie tragen als Leitungskraft Verantwortung, treffen wichtige Entscheidungen, haben Ihre Aufgabe im Griff und beherrschen Ihr Handwerkszeug. Trotzdem erleben

Mehr

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung eitbild und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung rundsätze nhalt Wir über uns : Wir sind ein moderner Sozialversicherungsträger mit großer Tradition. Leitbild Kundenorientierung Qualität

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

FAQ zum Programm 2014 Teil 1

FAQ zum Programm 2014 Teil 1 Stand: 28.10.2015 FAQ zum Programm 2014 Teil 1 Häufige Fragen der Eltern Liebe Eltern, Ihre Kinder sind das Wertvollste, was wir haben und wir tragen eine große Verantwortung für sie. Sie, liebe Eltern,

Mehr

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen?

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen? Einladung zur zweiteiligen Fortbildung Wie vermittle ich soziale Kompetenzen? Praktische Übungen zur Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit besonderem Fokus auf Gender- & Diversity-Aspekte

Mehr

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld Angebotsübersicht 2017 PIKSL Labor Bielefeld InhaltsverzeichnisKursangebote... 3 PC-Einsteigerkurs... 3 PC-Aufbaukurs... 4 Apple-PC-Kurs... 5 Smartphone-Kurs... 6 Regelmäßige Angebote... 7 Smartphone Sprechstunde...

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz. Menschen mit

Mehr

Wenn schon Burn-out, dann richtig

Wenn schon Burn-out, dann richtig SEMINAR Wenn schon Burn-out, dann richtig TERMIN 24. - 25. Februar 2015 Gerne bieten wir Ihnen auch Inhouse-Kurse an! PRÄSENZSEMINAR 2 Tage Präsenzseminar VERANSTALTER Die SI-Akademie für Sicherheit +

Mehr

Der Europäische Sozialfonds in Nordrhein-Westfalen. In Menschen investieren.

Der Europäische Sozialfonds in Nordrhein-Westfalen. In Menschen investieren. Der Europäische Sozialfonds in Nordrhein-Westfalen. In Menschen investieren. www.mais.nrw Die nordrhein-westfälische Arbeitspolitik und der Europäische Sozialfonds. Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist

Mehr

QUALIFIZIERUNGSREIHE FÜR EHRENAMTLICHE IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT

QUALIFIZIERUNGSREIHE FÜR EHRENAMTLICHE IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT QUALIFIZIERUNGSREIHE FÜR EHRENAMTLICHE IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Information und Anmeldung 2. Arbeits- und Ausbildungsmarktzugang 3. Rolle und Aufgaben eines Flüchtlingsbegleiters

Mehr

Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016

Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016 Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016 Führen in sozialen Organisationen Ausgangssituation Führen als Profession verlangt, eine eigene Rollenidentität und ein eigenes profiliertes Handlungsrepertoire

Mehr

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen April Dezember 2015

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen April Dezember 2015 Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen April Dezember 2015 Kontakt: Tel.: Mail: Brief: Internet: 02325 969 500 (DRK-Büro Wanne) 02325 969 1554 (DRK-Büro Herne) ausbildung@drk-herne.de DRK- Abteilung

Mehr

Demenz - eine Erkrankung im Wandel der Zeit

Demenz - eine Erkrankung im Wandel der Zeit Demenz - eine Erkrankung im Wandel der Zeit Seminar-Nr.: 27/16 Als Demenz bezeichnet man ein neurologisches Krankheitsbild, das durch den progredienten Verlust kognitiver Fähigkeiten gekennzeichnet ist.

Mehr

Kommunales Bildungsmanagement für Einsteiger

Kommunales Bildungsmanagement für Einsteiger Werkstattgespräch 1 Kommunales Bildungsmanagement für Einsteiger Beispiel aus der kommunalen Praxis im Kreis Lippe Augsburg, 26. Juni 2015 Markus Rempe Leiter Stabsbereich Bildung Kreis Lippe Vorstandsvorsitzender

Mehr

Pferdestark. Coach mich Happy! Das Pferdecoaching-Seminar in Blekendorf / Schleswig-Holstein mit Annette Heise & Balian Buschbaum

Pferdestark. Coach mich Happy! Das Pferdecoaching-Seminar in Blekendorf / Schleswig-Holstein mit Annette Heise & Balian Buschbaum Pferdestark Coach mich Happy! Das Pferdecoaching-Seminar in Blekendorf / Schleswig-Holstein mit Annette Heise & Balian Buschbaum.2016 18. 20.03 kl. MwSt. 549, p.p. in EZ + VP) (Übernac htung im Philosophie

Mehr

Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache

Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache Welcome Center Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale DoktorandInnen, Post-DoktorandInnen, GastwissenschaftlerInnen und neuberufene ProfessorInnen und deren PartnerInnen Wer sind wir?

Mehr

fachtag* Barrierefreier Tourismus am 24. September 2013 in der Jugendherberge Ratzeburg auf Einladung von und mit freundlicher Unterstützung des

fachtag* Barrierefreier Tourismus am 24. September 2013 in der Jugendherberge Ratzeburg auf Einladung von und mit freundlicher Unterstützung des fachtag* Barrierefreier Tourismus am 24. September 2013 in der Jugendherberge Ratzeburg auf Einladung von und mit freundlicher Unterstützung des Sehr geehrte Damen und Herren, Barrierefreiheit erweist

Mehr

Ausbildungsprogramm

Ausbildungsprogramm Ausbildungsprogramm 2009-2010 Die FAPEL bietet seit 3 Jahren den Eltern einerseits und den Elternvertretern andererseits verschiedene Seminare zur Auswahl an. Die Seminare für die Eltern sind schwerpunktmässig

Mehr

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Das Leitbild der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v. Stand 16.01.04 Nymphenburger Straße 21 a, 80335 München Tel. 089/ 54 88 40-0, Fax 089 / 54 88 40-40 E-mail:

Mehr

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30.

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30. 100 % Recyclingpapier Landratsamt Bodenseekreis 88041 Friedrichshafen Dezernat/Amt Sozialdezernat Gebäude Albrechtstraße 75 An alle Kindertageseinrichtungen der Stadt Überlingen und den Gemeinden Frickingen,

Mehr

Kurstitel Kursbeschreibung Veranstaltungsort & Termine

Kurstitel Kursbeschreibung Veranstaltungsort & Termine Angebote in Villingen-Schwenningen Kursangebote ab 02/2015 und im Schwarzwald Baar Kreis Stand Februar 2015 Kurstitel Kursbeschreibung Veranstaltungsort & Termine Veranstalter / Anmeldung / Kosten Kurs

Mehr

Curriculum. für die Schulung von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen* der ambulanten Kinderhospizdienste. Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München

Curriculum. für die Schulung von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen* der ambulanten Kinderhospizdienste. Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München Curriculum für die Schulung von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen* der ambulanten Kinderhospizdienste Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München Malteser Kinder- und Jugendhospizdienst, Gräfelfing Kinderhospiz

Mehr

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV 18. Februar 2013 An alle programmplanenden vhs-mitarbeiter/-innen im Programmbereich/Fachbereich Politik - Gesellschaft - Umwelt der Volkshochschulen Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft

Mehr

So nehmen Sie Kontakt mit uns auf:

So nehmen Sie Kontakt mit uns auf: So nehmen Sie Kontakt mit uns auf: Den Integrationsfachdienst im Hochsauerlandkreis finden Sie an mehreren Standorten: Diakonie Ruhr-Hellweg e.v. Brückenstr. 10, 59872 Meschede Telefon: (0291) 95 29-0

Mehr

215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten. 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen

215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten. 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen 4. Mai 2016 215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen 217/2016 Kulturrucksack NRW Kostenlose Kreativ-Workshops für Zehn- bis 14jährige 218/2016 Straßensperrung

Mehr

Fragebogen für Einsatzstellen

Fragebogen für Einsatzstellen Fragebogen für Einsatzstellen Zur Veröffentlichung in der Bürgernetz-Datenbank (Online) Zur Vermittlung von Freiwilligen über das Freiwilligen Zentrum Fürth Gespräch geführt am mit FZF-MitarbeiterIn Wenn

Mehr

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche. TuSch-Kids

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche. TuSch-Kids Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Gruppe für Kinder, deren Eltern in Trennung und Scheidung leben TuSch-Kids Die nächste TuSch-Kids-Gruppe (Trennungs- und Scheidungskinder) der Beratungsstelle

Mehr

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unser Leistungsversprechen Unsere Patientinnen und Patienten kommen mit hohen Erwartungen und Anforderungen zu uns diesen stellen wir uns. Wir haben ein Leitbild

Mehr

Leichlingen. Rheinische. Gesellschaft. Verantwortung übernehmen! Freiwilliges Soziales Jahr/Bundesfreiwilligendienst. Nächstenliebe leben

Leichlingen. Rheinische. Gesellschaft. Verantwortung übernehmen! Freiwilliges Soziales Jahr/Bundesfreiwilligendienst. Nächstenliebe leben Leichlingen Rheinische Gesellschaft Verantwortung übernehmen! Freiwilliges Soziales Jahr/Bundesfreiwilligendienst Nächstenliebe leben Das Freiwillige Soziale Jahr oder der Bundesfreiwilligendienst Wollen

Mehr

Fundraising mit Herz und Verstand

Fundraising mit Herz und Verstand Fundraising mit Herz und Verstand EINLADUNG zu Fundrasising-Basiskursen 2016 für ehrenamtlich und beruflich Mitarbeitende der Landeskirche Hannovers FUNDRAISING MIT HERZ UND VERSTAND THEMEN IM ÜBERBLICK

Mehr

FAQ zum Programm 2014 Teil 1 Häufige Fragen der Eltern

FAQ zum Programm 2014 Teil 1 Häufige Fragen der Eltern Stand: 22.12.2015 FAQ zum Programm 2014 Teil 1 Häufige Fragen der Eltern Liebe Eltern, Sie stellen die ersten und wichtigsten Weichen für eine gute Entwicklung ihrer Kinder. Um Sie in dieser verantwortungsvollen

Mehr

S a t z u n g. der. Kreisvolkshochschule des Rhein-Lahn-Kreises. vom. 26. September 2016

S a t z u n g. der. Kreisvolkshochschule des Rhein-Lahn-Kreises. vom. 26. September 2016 S a t z u n g der Kreisvolkshochschule des Rhein-Lahn-Kreises vom 26. September 2016 Der Kreistag des Rhein-Lahn-Kreises hat aufgrund 17 der Landkreisordnung für Rheinland-Pfalz (LKO) in der Fassung vom

Mehr

Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung. (Xpert Business)

Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung. (Xpert Business) Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung (Xpert Business) Möchten Sie beispielsweise aktuelle und praxisrelevante Kenntnisse der Finanzbuchführung erwerben? Perspektiven für mehr Erfolg. Was ist Ihr Ziel?

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Flyer Davenstedt :37 Uhr Seite 1. DRK-Familienzentrum Davenstedter Markt

Flyer Davenstedt :37 Uhr Seite 1. DRK-Familienzentrum Davenstedter Markt Flyer Davenstedt 24.02.2009 11:37 Uhr Seite 1 DRK-Familienzentrum Davenstedter Markt Flyer Davenstedt 24.02.2009 11:37 Uhr Seite 2 Ein Haus für Alle Wir, die Mitarbeiter des DRK Familienzentrum am Davenstedter

Mehr

Familienzentrum Dorotheenstraße. Willkommen im Kinderhaus mit Logopädie- und Ergotherapiepraxis

Familienzentrum Dorotheenstraße. Willkommen im Kinderhaus mit Logopädie- und Ergotherapiepraxis Familienzentrum Dorotheenstraße Willkommen im Kinderhaus mit Logopädie- und Ergotherapiepraxis Das sind wir Liebevolle, flexible Betreuung, ein hauseigenes Therapiezentrum sowie Beratungsangebote für

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Hasensprungmühle. Nächstenliebe leben. Evangelisches Fachseminar für Altenpflege. s Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Altenpfleger/in

Hasensprungmühle. Nächstenliebe leben. Evangelisches Fachseminar für Altenpflege. s Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Altenpfleger/in Evangelisches Fachseminar für Altenpflege Leichlingen Hasensprungmühle Nächstenliebe leben s Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Altenpfleger/in s Vollzeitausbildung s Fort- und Weiterbildung Altenpflege

Mehr

FAQs zum Wertebündnis Bayern

FAQs zum Wertebündnis Bayern FAQs zum Wertebündnis Bayern 1. Was ist das Wertebündnis Bayern? 2. Welche Zielsetzung hat das Wertebündnis Bayern? 3. Welche Werte sollen den Kindern und Jugendlichen schwerpunktmäßig vermittelt werden?

Mehr

KURS PROGRAMM 2/2016

KURS PROGRAMM 2/2016 KURS PROGRAMM 2/2016 INHALT ALLGEMEINE KURSINFORMATIONEN 4 SPRACHKURSE DEUTSCH 5 ZUSATZKURS «LESEN UND SCHREIBEN» 6 KONVERSATIONSKURSE 7 EINSTIEG INS DEUTSCH MÜNDLICH 7 ABENDKURSE 8 REINIGUNGSKURSE 9

Mehr

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum montags 9 bis 17 Uhr mittwochs 9 bis 12 Uhr donnerstags 10 bis 16 Uhr Telefon: 45005-131 freitags 10 bis 12 Uhr

Mehr

Entgeltordnung für die Volkshochschule Dülmen Haltern am See - Havixbeck

Entgeltordnung für die Volkshochschule Dülmen Haltern am See - Havixbeck 15. Änderung der Entgeltordnung für die Volkshochschule Dülmen-Haltern am See-Havixbeck vom 15.12.1981 Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Dülmen hat am 16. Dezember 2010 aufgrund des 7 Gemeindeordnung

Mehr

FACHQUALIFIZIERUNG zur Kita-Leitung

FACHQUALIFIZIERUNG zur Kita-Leitung FACHQUALIFIZIERUNG zur Kita-Leitung WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg stärkt und unterstützt

Mehr

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst Familienzentrum im Verbund Hüllhorst 1. Halbjahr 2013 nfo- Broschüre 1 Veranstaltungen im Überblick: Krabbelkinderturnen Turnen mit Kindern unter 3 Jahren Termin: jeden 1. Mittwoch im Monat Uhrzeit: 15:15-16:15

Mehr

Lokaljournalismus hat Zukunft.

Lokaljournalismus hat Zukunft. Weiterbildungsoffensive für Journalistinnen und Journalisten in NRW Hintergründe und Fakten Lokaljournalismus hat Zukunft. Die LfM-Stiftung für Lokaljour na lismus Vor Ort NRW stellt sich vor. Unser Selbstverständnis

Mehr

Schulbusbegleiter Ein Modell für den Schulweg mit dem Bus im Gebiet des VBN Projektüberblick

Schulbusbegleiter Ein Modell für den Schulweg mit dem Bus im Gebiet des VBN Projektüberblick Juli 2012 Schulbusbegleiter Ein Modell für den Schulweg mit dem Bus im Gebiet des VBN Projektüberblick Der Alltag Ankunft der Schulbusse Jeder will der Erste sein, doch: Gefahrensituationen entstehen.

Mehr

Sonne, Mond & Sterne

Sonne, Mond & Sterne Sonne, Mond & Sterne Ergänzende Kinderbetreuung Modellprojekt in Essen NRW e.v. Verband allein erziehender Mütter und Väter Vereinbarkeit für Alleinerziehende verbessern Alleinerziehen fordert ganzen Einsatz

Mehr

Lehrgang mit IHK-Zertifikat Praxis-Manager/in im Therapiewesen (IHK)

Lehrgang mit IHK-Zertifikat Praxis-Manager/in im Therapiewesen (IHK) Lehrgang mit IHK-Zertifikat Praxis-Manager/in Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Logopäden, die sich mit eigener Praxis selbstständig machen, führen ein kleines Unternehmen. Aber auch, wer als leitender

Mehr

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über unser Haus, unsere Angebote und einige wichtige Dinge informieren.

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/ -innen und Aussiedler/-innen. Seit 2005 ist das Zuwanderungsgesetz in Kraft. Danach haben Neuzuwanderer Anspruch

Integrationskurse für Ausländer/ -innen und Aussiedler/-innen. Seit 2005 ist das Zuwanderungsgesetz in Kraft. Danach haben Neuzuwanderer Anspruch Integrationskurse, Einstufungstests Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen

Mehr

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Gemeinde Öhningen Entgeltordnung für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Der Gemeinderat hat in der öffentlichen Sitzung am 18.09.2012

Mehr

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger)

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger) 1 Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger) Um für Sie die gewünschte und passende Einsatzstelle zu finden, möchten wir Sie

Mehr

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit 1847. Ja, ich will mehr erfahren

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit 1847. Ja, ich will mehr erfahren Impressum Herausgeber: Text: Siegfried Faßbinder Idee, Konzept und Layout: 2do Werbeagentur Kleine Seilerstraße 1 20359 Hamburg Tel.: 040/401 883-0 Fotoquellen:, aboutpixel.de, stock.xchng, Photocase.de

Mehr

Anmeldung RAVENSBURG Sem. I/2016

Anmeldung RAVENSBURG Sem. I/2016 Anmeldung RAVENSBURG Sem. I/2016 Tel.: (07 51) 3 6199-11/12/16/19 Fax: (0751) 3 6199-21 www.vhs-rv.de ADRESSE (bitte vollständig und genau ausfüllen) Name und Vorname des Teilnehmers Straße / Haus-Nr.

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Empower yourself: Find your own buzz! 2016 Sarah Kufner & Helen Scheithauer

Empower yourself: Find your own buzz! 2016 Sarah Kufner & Helen Scheithauer Empower yourself: Find your own buzz! 2016 Sarah Kufner & Helen Scheithauer FÜR WEN IST DIESER WORKSHOP GENAU DAS RICHTIGE? Für alle, die nach Pekip, Yoga mit Baby und Co neuen Input suchen - außerhalb

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Unterweisungen in der stationären und ambulanten Altenpflege

Unterweisungen in der stationären und ambulanten Altenpflege Unterweisungen in der stationären und ambulanten Altenpflege online unterweisen mit System Was sind eigentlich Unterweisungen? Unter einer Unterweisung versteht man im Allgemeinen die methodische Vermittlung

Mehr

Seminarinformationen zu NLP für den. Unterricht in Graz 2016

Seminarinformationen zu NLP für den. Unterricht in Graz 2016 Seminarinformationen zu NLP für den Unterricht in Graz 2016 Seminarorganisation: Name of the Organization: Mag. Tanja Kaufmann Legal Person: Mag. Tanja Kaufmann Type of organisation: private association

Mehr

Johannes-Diakonie Mosbach

Johannes-Diakonie Mosbach Johannes-Diakonie Mosbach Of fene Hilfen Unterstützung Begleitung Beratung 2 Ihre Ansprechpartner: Heike Ostant Verbundleitung Offene Hilfen Mosbach/Schwarzach Tel: 06261 / 938 858-51 E-Mail: Heike.Ostant@johannes-diakonie.de

Mehr

Über-Gang von der Grund-Schule auf eine weiter-führende Schule. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum. Leichte Sprache

Über-Gang von der Grund-Schule auf eine weiter-führende Schule. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum. Leichte Sprache Niedersächsisches Kultusministerium Christian Schwier / Fotolia Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Über-Gang von der Grund-Schule auf eine weiter-führende Schule Leichte Sprache Vor-Wort Über-Gänge

Mehr

Die Welt in Bremen Auf den Spuren der Globalisierung

Die Welt in Bremen Auf den Spuren der Globalisierung Die Welt in Bremen Auf den Spuren der Globalisierung Stadtführung und Stadtspiel zur Globalisierung : Ein Beispiel aus Bremen für die Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteure Tagesseminar 15. Mai 2007

Mehr

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern FACHQUALIFIKATION Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg

Mehr

Abschiednehmen und Trauer sind ein Thema für jeden Menschen im persönlichen Leben und ebenso in der Beratungsarbeit.

Abschiednehmen und Trauer sind ein Thema für jeden Menschen im persönlichen Leben und ebenso in der Beratungsarbeit. FORTBILDUNGEN 2014 Methodentag Termin: Mittwoch, 29. Januar 2014 Köln-Vingst Besuch im Haus der menschlichen Begleitung Unter dem Motto Der Trauer eine Heimat geben ist das Haus der menschlichen Begleitung

Mehr

Kurse für Werkstatträte

Kurse für Werkstatträte BILDUNG & BERATUNG BETHEL BILDUNG FÜR DEN WERKSTATTRAT Kurse für Werkstatträte 2016 INHOUSE V O R W O R T Wir kommen auch zu Ihnen! Wir kommen auch zu Ihnen, wenn Sie Schulungen vor Ort oder Klausurtagungen

Mehr

Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung:

Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung: Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung: Vom Betreuungsverein zum Kompetenzzentrum am 10. Oktober 2013 in Kassel Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

LEHRGANG (staatlich anerkannt) ORDINATIONSASSISTENZ

LEHRGANG (staatlich anerkannt) ORDINATIONSASSISTENZ LEHRGANG (staatlich anerkannt) ORDINATIONSASSISTENZ BETREUUNG UND ADMINISTRATION die Betreuung der Patienten/-innen die Durchführung der für den Betrieb der Ordination erforderlichen organisatorischen

Mehr

Kreisverband. Rotenburg/Wümme e.v.

Kreisverband. Rotenburg/Wümme e.v. Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Rotenburg/Wümme e.v. Die Arbeiterwohlfahrt:... ist als Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege ein sozialer Dienstleistungsverband, der durch ehrenamtliche und hauptamtliche

Mehr

eine Zukunft bauen Anschlussqualifizierung im Bundesprogramm Kindertagespflege für bereits tätige Kindertagespflegepersonen

eine Zukunft bauen Anschlussqualifizierung im Bundesprogramm Kindertagespflege für bereits tätige Kindertagespflegepersonen Kompetenzen weiterentwickeln mit Kindern eine Zukunft bauen Anschlussqualifizierung im Bundesprogramm Kindertagespflege für bereits tätige Kindertagespflegepersonen Liebe Kindertagespflegepersonen, Impressum

Mehr

FRAGEBOGEN: FREIWILLIGE

FRAGEBOGEN: FREIWILLIGE FRAGEBOGEN: FREIWILLIGE A) Angaben zur Person 1. Anschrift Name:... Straße:... PLZ / Ort:... Bundesland:... Telefon:... Mobil:... Telefax:... E-Mail:... 2. Welchen Beruf üben Sie aus?. 3. Welche Hobbys

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

Konzept. Zur gemeinsame Erziehung behinderter und nicht behinderter Kinder. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/

Konzept. Zur gemeinsame Erziehung behinderter und nicht behinderter Kinder. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/ Konzept Zur gemeinsame Erziehung behinderter und nicht behinderter Kinder Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, 33161 Hövelhof 05257/5009-710 Träger: Gemeinde Hövelhof Schlossstraße 14 33161 Hövelhof

Mehr

Kooperationsprojekt Finish for Future. Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Angestellte und Nichtbeschäftigte

Kooperationsprojekt Finish for Future. Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Angestellte und Nichtbeschäftigte Kooperationsprojekt Finish for Future Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Angestellte und Nichtbeschäftigte Kooperationsprojekt Langfristige Kompetenzen aufbauen und sichern. Junge Menschen brauchen

Mehr

Türen öffnen. Die Exkursion in eine andere Welt

Türen öffnen. Die Exkursion in eine andere Welt Türen öffnen. KOMPETENZEN ERWEITERN Die Exkursion in eine andere Welt Hospitation zur STÄRKUNG SOZIALER KOMPETENZEN Bild 1 Menschen, die Verantwortung leben und sie in ihre täglichen Entscheidungsprozesse

Mehr

Fortbildungen 2012 Seminare Bildungsveranstaltungen

Fortbildungen 2012 Seminare Bildungsveranstaltungen Fortbildungen 2012 Seminare Bildungsveranstaltungen für Ehrenamtliche & Interessierte Arbeitsgemeinschaft Offene Behindertenarbeit in Stadt und Landkreis Bayreuth Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

Mehr

Ausbildung. gemäß den Richtlinien. des DVNLP e. V. Januar bis Juni 2010 SOZIALES LERNEN UND KOMMUNIKATION E.V.

Ausbildung. gemäß den Richtlinien. des DVNLP e. V. Januar bis Juni 2010 SOZIALES LERNEN UND KOMMUNIKATION E.V. A u s b i l d u n g NLP - Practitioner- Ausbildung gemäß den Richtlinien des DVNLP e. V. in Kooperation mit KompetenzManagement Januar bis Juni 2010 SOZIALES LERNEN UND KOMMUNIKATION E.V. Gemeinnützige

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr