National Model United Nations Abschlussbericht 2014 Universität Heidelberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "National Model United Nations Abschlussbericht 2014 Universität Heidelberg"

Transkript

1 National Model United Nations Abschlussbericht 2014 Universität Heidelberg New York April 2014

2 Inhaltsverzeichnis 1. Was ist National Model United Nations? Grußwort Teilnehmer und ihre Erfahrungen... 4 a) Delegierte... 4 b) Projektleitung Vorbereitung a) Vorbereitung vor Ort Sessions b) Hohenheim Castle Model United Nations c ) Tübingen Model United Nations d) Beispiel eines Position Papers NMUN 2014 New York a) Studyprogramme aa) Besuch der Ständigen Vertretung Deutschlands bei den Vereinten Nationen bb) Besuch der Fordham Law School cc) Besuch der Kanzlei Baker & McKenzie b) Die Konferenz aa) Bericht der einzelnen Komitees bb) Ergebnis der Konferenz in Bilden Ausblick

3 1. Was ist National Model United Nations? Die Tradition der Simulation eines internationalen Zusammenschlusses von Staaten reicht in Form der Model League of Nations zurück bis in die 1920er Jahre. Und auch dessen historischer Nachfolger wurde bereits ein Jahr nach dessen Gründung im Jahr 1949 Gegenstand einer eigenen Simulation in New York. Ebendiese Simulation der Vereinten Nationen in New York steht zudem nicht nur in einem räumlichen und inhaltlichen Zusammenhang mit dessen Vorbild, sondern wird auch von der dem UN Department of Public Information angehörenden National Collegiate Conference Association (NCCA) unterstützt. Während der fünftägigen Konferenz in New York, vertritt die studentische Delegation einer Universität, gleich einem Botschafter, eines der 193 UN-Mitgliedstaaten oder eine Nichtregierungsorganisation (NGO) in den verschiedenen Komitees. Zu diesem Zweck werden in wirklichkeitsgetreu simulierten Komitees von über 5000 Teilnehmern innovative Lösungsansätze für die den Zeitgeist prägenden Fragen diskutiert. Hierzu erfordert es Diplomatie, Überzeugungskraft und der Kenntnis des genauen Verhandlungsverfahrens, sodass als Krönung des Verhandlungsmarathons die Abstimmung über eine möglichst wirkungsvolle Resolution im Hauptquartier der Vereinten Nationen stattfinden kann. Die Arbeit in den Komitees hat aktuelle politische und gesellschaftliche Themen zum Gegenstand, wie beispielsweise die Eindämmung der Proliferation von Massenvernichtungswaffen, die nachhaltige Erzeugung von Biokraftstoffen in Entwicklungsländern, die Kapazitäten einer Zivilgesellschaft bei der Eindämmung der Folgen eines bewaffneten Konflikts, das immer schwelende Thema der Nahrungsmittelsicherheit sowie Lösungsansätze gegen alle Formen der Gewalt gegen Frauen. Die studentischen Delegierten haben die Aufgabe, in den verschiedenen Komitees die Interessen ihres Landes bestmöglich zu vertreten, wofür eine intensive Beschäftigung insbesondere mit der Kultur und den außenpolitischen Zielen des jeweiligen Landes notwendig ist. Eine besondere Herausforderung für deutsche Studenten stellt dabei die englische Arbeitssprache dar. Die Studenten müssen mit verhandlungssicherem Englisch und ausgefeilten rhetorischen Fähigkeiten auftreten, um sowohl mit Muttersprachlern als auch Studenten aus aller Welt in diplomatischen Dialog treten können. Während der Konferenz ist das Entwerfen von Resolutionen besonders arbeitsintensiv. Damit die Resolution erfolgen hat, ist es notwendig, durch das Finden von Kooperationspartnern und Gleichgesinnten, Mehrheiten zu organisieren. Unabdingbare Voraussetzung hierfür ist die Beherrschung von formellen und informellen Verhandlungsstrategien, sowie der offene Dialog mit einer Vielzahl von potentiellen Kooperationspartnern

4 Im Zuge dieses Prozesses findet ein intensiver kultureller Austausch unter den Studenten statt. Dadurch werden nicht nur interkulturelle Kompetenzen auf diplomatischer, sondern auch auf persönlicher Ebene gefördert. Darüber hinaus wird die Fähigkeit zur Kooperation, zum Verständnis der Probleme anderer und die Darstellungsfähigkeit der eigenen Interessen gestärkt. (Philipp Adelberg und María Schwab) 2. Grußwort Aus den Anfängen ist Kontinuität geworden. Die Teilnahme einer Heidelberger Delegation am National Model United Nations (NMUN) ist mittlerweile fester Bestandteil des Fakultätslebens geworden. Dieses Jahr mit der besonderen Herausforderung konfrontiert, die nordkoreanische Delegation zu repräsentieren, haben die Mitglieder der Delegation die damit verbundenen Anforderungen angenommen und ins Positive wenden können, so dass auch diese Teilnahme nicht nur persönlich und fachlich bereichernd war, sondern auch mit verschiedenen Auszeichnungen bedacht wurde. Dies zeigt, dass das Grundanliegen des NMUN, allgemein das Verständnis für die internationale Diplomatie und das Völkerrecht zu pflegen und zu befördern uns speziell Funktionsweise und Bedeutung der Vereinten Nationen und ihrer Einrichtungen zu verdeutlichen, erfolgreich wahrgenommen wurde. Den Tagen in New York ging eine sehr intensive Vorbereitung voraus, die von einem vorbildlichen Engagement getragen wurde, und die der Schlüssel zum wiederholten Gelingen eines team building war. Der Einsatz der Teammitglieder soll aber nicht allein als persönlichen und fachlichen Erkenntnisgewinn bringen, sondern zugleich ein Beitrag sein auf dem Weg zu einer zivilisierten und funktionierenden Weltgemeinschaft. Vor diesem Hintergrund gratuliere ich dem Team 2014 besonders zu seinen Erfahrungen und Erfolgen. Aus Kontinuität kann Tradition erwachsen zu diesem Vorhaben sowie den künftigen Teilnahmen der Heidelberger Delegation wünsche ich alles Gute! Prof. Dr. Bernd Grzeszick, LL.M. (Schrimherr von NMUN Heidelberg) - 3 -

5 3. Teilnehmer und ihre Erfahrungen a) Delegierte Lasse Burmeister Eine Woche lang Nordkorea Für eine Woche durfte ich in die Rolle eines nordkoreanischen Diplomaten bei National Model United Nation NYC 2014 schlüpfen. Zunächst war es generell eine sehr gute Erfahrung, sich im Rahmen der Vorbereitungsphase genauer mit der Institution UN den Verfahrensabläufen und der eigenen Länderposition auseinanderzusetzen. Das Ganze dann am eigenen Leib zu erfahren, hat mich fachlich wie auch menschlich weitergebracht. An meine Grenze musste ich z.b. gehen, als uns vom Vorsitzenden der Konferenz (Chair) die Aufgabe zugeteilt wurde, die von uns ausgearbeiteten Working Paper, zu einer großen Draft Resolution zusammenzufügen. Mit über 50 Delegaten entwickelte sich so ein schnelles Wetteifern um die Sicherung der eigenen Positionen, wobei ich als Delegierter Nordkoreas in puncto Konsensbildung anfangs einen eher schweren Stand hatte. Weitergebracht hat mich dies im Nachhinein insofern, dass mir noch einmal deutlich wurde, dass man gerade bei Verhandlungen mit mehreren Partnern ein hinreichend starkes Netzwerk im Rücken haben muss, auf dessen vorkonsensuale Vereinbarungen man sich stützen kann. So gelang es dann auch, zumindest einige unsere Forderungen zu integrieren. Weiterhin war gerade das Vertreten Nordkoreas eine tolle Erfahrung. Es versetzte mich in die Lage, die Grenzen meiner eigenen Argumentationsfähigkeit zu testen und damit selbst solche Länder zu überzeugen, mit denen zuvor eine Kooperation undenkbar gewesen wäre (z.b. Südkorea). Hervorzuheben ist natürlich auch noch die tolle Atmosphäre um NMUN herum. Es war schön, sich mit so vielen Menschen aus der ganzen Welt auf die Arbeit im Komitee vorzubereiten, New York zu erkunden und Freundschaften zu schließen. Ich würde jedem, der Interesse an der UN und internationaler Politik hat eine Teilnahme an NMUN empfehlen

6 Jonas Drögemüller Glücklich aber geschafft! Mit diesem Gefühl begab sich unsere Delegation auf die Heimreise zurück aus der Weltmetropole New York in das beschauliche Heidelberg. Erst langsam realisierte ich, dass das Kapitel National Model United Nations 2014 damit sein Ende findet. Und während die Skyline des Big Apple hinter uns verschwand und sich die Weite des Atlantiks vor uns auftat, ließ ich das vergangene halbe Jahr gedanklich Revue passieren. Angefangen hatte alles mit dem ersten Zusammentreffen unserer neuen Delegation im Oktober Ein bunt gemischter Haufen von sechzehn Heidelberger Jura-Studenten aller Semesterstufen, geeint in dem Ziel, an der weltgrößten Simulation der Vereinten Nationen erfolgreich teilzunehmen. Welche Herausforderungen uns dabei erwarteten, wurde allen spätestens mit der Bekanntgabe unseres zu vertreten Landes bewusst: Nordkorea. Wahrlich kein Sympathieträger; im Gegenteil. Es gibt nur wenige Länder, die in den letzten Jahren derart im Fokus der Weltöffentlichkeit standen und dabei üblicherweise mit Diktatur, Unterdrückung, Provokation oder Abschottung assoziiert wurden die Negativliste ließe sich fortführen. Unsere Aufgabe bestand nun darin, die innen- und außenpolitischen Interessen Nordkoreas gegenüber ausländischen Staaten zu vertreten und auf diplomatischem Wege durchzusetzen. Bereits die Vorbereitung auf die jeweiligen Komitee-Themen, wie Recherchearbeiten oder die Formulierung der Position Paper, gestaltete sich angesichts der dünnen Informations- und Datenlage schwierig. Während der Konferenz selbst galt es dann die Gradwanderung zwischen einem glaubwürdigen staying in character und einer produktiven Mitgestaltung zu meistern. Das Zweite Komitee der Generalversammlung, dem Lukas und ich angehörten, suchte nach umfassenden Lösungsansätzen für die weltweite Gewährleistung von Nahrungsmittelsicherheit. Als Vertreter eines Staates, der in den 1990er-Jahren von schwersten Hungernöten betroffen war und in dem aktuell sechs Millionen Menschen von Hunger bedroht sind, lag dieses Thema uns besonders am Herzen, weshalb wir uns leidenschaftlich an den intensiven Diskussion mit anderen Delegierten beteiligten. Durch den Zusammenschluss mit Entwicklungsländern sowie aufstrebenden Volkswirtschaften, wie China oder Südafrika, konnten wir den Interessen Nord Koreas Gehör verschaffen. Daneben konnten wir eine Vielzahl netter Bekanntschaften zu Studenten aus allen Teilen der Welt machen. Alles in allem war die Teilnahme an NMUN 2014 sowie die Vorbereitungsphase in Heidelberg eine einzigartige erlebnisreiche Erfahrung, die ich nicht missen möchte. Daher wünsche ich allen kommenden Heidelberger Delegationen, dass sie ebenso unvergessliche Eindrücke sammeln werden, wie wir dies getan haben

7 Lennart Gau Bevor ich an NMUN in New York teilnahm, hatte ich bereits neun UN-Simulationen besucht. AN NMUN als einer der größten und internationalsten UN-Simulationen hatte ich allerdings hohe Erwartungen. Zugleich befürchtete ich, dass es in einem Komitee mit nahezu 400 Delegierten (General Assembly 1, Disarmament Committee) chaotisch werden würde und dass meine Komitee-Partnerin und ich als Repräsentanten der Demokratischen Volksrepublik Korea in einem Komitee, das sich mit Entwaffnung befasst, isoliert sein würden. Jedoch bewahrheitete sich die Befürchtung nicht, stattdessen wurden meine Erwartungen übertroffen. Alle Delegierten zeigten sich an einer konstruktiven Zusammenarbeit interessiert. Zwar war es beim Ausarbeiten der Resolutionen zu Beginn schwierig, die Position der Demokratischen Volksrepublik Korea einzubringen, doch überraschten die anderen Delegierten mit Kompromissvorschlägen, um möglichst allen Staaten die Unterstützung einer Resolution auch bei strittigen Themen zu ermöglichen. Dieses ergebnis- und konsensorientierte Arbeiten habe ich sehr geschätzt. Während der Diskussionen fand ich es zwar schade, dass es in einem Komitee mit 400 Delegierten kaum möglich war, mehrere Reden zu halten. Umso beeindruckender empfand ich jedoch die Gelegenheit, vor diesem großen Komitee zu sprechen und authentisch die Position der Demokratischen Volksrepublik zu vertreten. Während der Simulation wurde mir deutlich, dass sich die Vereinten Nationen durch weltumspannende Völkerverständigung und eine große Kompromissbereitschaft auszeichnen, die oft nur dem kleinsten gemeinsamen Nenner entsprechen. Daher sehe ich die Teilnahme an NMUN als eine in jeder Hinsicht einzigartige Erfahrung an, die den großen Vorbereitungsaufwand mehr als gelohnt hat. Durch die Simulation ist in mir der Wunsch gewachsen, mich auch in Zukunft mit völkerrechtlichen Themen im Allgemeinen und der Entwicklung der Vereinten Nationen im Besonderen zu befassen

8 Philipp Haubold Nachdem wir alle die Auswahlgespräche erfolgreich absolviert hatten, konnten wir als die Heidelberger NMUN-Gruppe endlich unsere Arbeit aufnehmen. Bereits ein halbes Jahr vor unseren großen Auftritten in New York trafen wir uns wöchentlich, um unsere rhetorischen und NMUN-spezifischen Kenntnisse zu schulen. Wir übten die wichtigen rules of procedure, simulierten MUNs und stellten uns unseren Mitstreitern bei UN-Simulationen in Hohenheim und Tübingen. Bereits dort zeichnete sich ab, dass wir eine gut aufgestellte Gruppe waren und das Potential für einen Preis bei MNUN hatten. Endlich angekommen in der Stadt, die niemals schläft, stimmten wir uns mit Besuchen bei der deutschen Botschaft und der Großkanzlei Baker&McKenzie auf das business life in New York ein. Besonders bei der Deutschen Ständigen Vertretung konnten wir uns über das durchaus widersprüchliche diplomatische Verhalten unseres zu repräsentierenden Landes, Nordkorea, vergewissern. Am ersten Tag in den Konferenzräumen des Hilton Hotels waren wir alle bemüht unseren sehr forsch agierenden amerikanischen Kommilitonen unsere Argumente entgegenzuhalten und uns der Atmosphäre von NMUN anzupassen. Bereits am nächsten Morgen konnten wir mit vielen Motions (Anträgen auftrumpfen und fanden uns in diversen Arbeitsgruppen wieder. Ich persönlich war besonders von der guten Zusammenarbeit mit meiner Komitee- Partnerin begeistert, denn wir wurden vom gesamten Komitee als ein einheitlich agierendes Nordkorea wahrgenommen und geschätzt. In dem Maße wie die MUN zeitlich voranschritt, nahm auch die Arbeitsintensität zu. Beim Merging (Zusammenschluss mehrerer Working Paper) mussten wir darauf achten, dass unsere inhaltlichen Forderungen beibehalten und wir unsere Sponsorenpositionen nicht verloren. Als über alle Draft Resolutions abgestimmt war und wir uns aufgrund von Renovierungsarbeiten in den provisorischen UN-Räumen befanden, durften wir uns über die Auszeichnung der Distinguished Delegation freuen. Mit mehr diplomatischem Feingefühl und einem Koffer voller Erfahrungen, konnten wir so zufrieden und glücklich die Heimreise antreten

9 Julia Hoffmann Die Freude war groß als ich die Zusage für die Teilnahme an National Model United Nations 2014, in der Delegation Heidelbergs, erhielt. Im April 2014 nahm ich mit 13 anderen Kommilitonen an der wohl realistischen Simulationskonferenz der Vereinten Nationen in New York teil. Ich machte die einzigartige Erfahrung einmal als Delegierte im Saal der UN-Hauptversammlung zu sitzen, hautnah an der tatsächlichen Arbeit der Vereinten Nationen. 28. Oktober Gespannt erwartete ich das erste gemeinsame Treffen mit der Delegation. Denn heute würde ich nicht nur die Kommilitonen treffen, mit denen ich mich im kommenden halben Jahr auf die Konferenz vorbereiten würde, sondern auch erfahren, welches Land ich in New York repräsentieren würde. Gespannt wartete ich auf die Verkündung durch den Vorsitz. Dieser spielte die Nationalhymne an. Es folgte eine ratlose Stille, die plötzlich durch einen Aufschrei unterbrochen wurde- Nordkorea! Zunächst war die Freude groß ein Land zu vertreten, dessen politisches System und Positionen sich so von den eigenen unterscheiden. Nordkorea, das Land, das mit seinem egozentrischen Verhalten auf dem internationalen Parkett die Blicke der ganzen Welt auf sich zog und in den vergangenen Monaten hitzige Debatten der internationalen Gemeinschaft heraufbeschworen hatte. Zunächst amüsiert von der Vorstellung einen provokanten und kompromisslosen Kim Jong-Un zu spielen, wurde uns während der kommenden Treffen klar: Nordkorea zu vertreten wird eine große Herausforderung. Denn die Informationsbeschaffung stellte sich aufgrund der schwammiger Außenpolitik als sehr schwierig heraus. Gemeinsam analysierten wir die außenpolitischen Ziele des Landes und suchten nach den wenigen Verbündeten, die das politische Handeln eines die Grundprinzipien der UN Charta verletzenden Staates stützen würden. Wir machten uns mit dem Ablauf einer Konferenz vertraut, simulierten zahlreiche Sitzungen um die Geschäftsordnung zu verinnerlichen und entwickelten Strategien, um in der Debatte über die Resolutionsentwürfe zu überzeugen. Jede Woche bereiteten wir dazu einige Reden und Vorträge vor. Besonders gewinnbringend für jeden von uns war auch das intensive Rhetoriktraining, das wir vom Vorsitz erhielten. Auf Englisch zu debattieren stellte für mich grundsätzlich nie ein Problem dar, aber ich merkte schnell, dass ich noch einiges dazu lernen musste, um mich als Delegierte richtig und gezielt auszudrücken und gute Reden ohne viel Vorbereitungszeit halten zu können. Das Training befähigte mich innerhalb kürzester Zeit inhaltlich und sprachlich hochwertige Reden zu halten und brachte meine Englischkenntnisse auf eine neue Stufe. Nach kurzer Zeit folgte die Wahl der Gremien in denen wir Nordkorea zu vertreten wünschten. Zu meiner großen Freude wurde ich der UN Industrial Development Organization zugeteilt. Da Nordkorea stets um industrielle Entwicklung bemüht ist und diesbezüglich weniger extreme Positionen vertritt, erhoffte ich mir in diesem Gremium bei der Resolutionsausarbeitung eine führende Rolle einzunehmen, ohne von anderen Ländern isoliert zu werden. Zusammen mit meinem Komitee-Partner Philipp Haubold, der mir vom Vorsitz zugeteilt wurde, begann ich mich auf die Gremienthemen vorzubereiten und an unserem Positionspapier zu arbeiten. In zahlreichen - 8 -

10 Nachtschichten arbeiteten wir an Reden und einem Konferenzkonzept. Dass sich die harte Arbeit gelohnt hatte zeigte sich bei unserer Teilnahme an HCMUN und TübingenMUN, die wir mit Auszeichnungen verließen. Die intensive Vorbereitungsphase ließ uns auch als Team zusammenwachsen. Kommilitonen aus den verschiedenen Semestern und Freundeskreisen, mit denen ich vorher nie ein Wort gewechselt hatte, waren nun Teil eines bunt gemischten neuen Freundeskreises. Und wir alle konnten es kaum erwarten als geschlossene Delegation in New York zu überzeugen : Ankunft in New York. Bevor die Konferenz begann, stand neben weiterer inhaltlicher Vorbereitung und der Erkundung New Yorks, der Besuch bei der Großkanzlei Baker&McKenzie und ein Vortrag des Pressesprechers der Deutschen Ständigen Vertretung auf dem Programm. Bei Baker&McKenzie bekamen wir die einzigartige Möglichkeit für einen Moment in die aufregende Welt einer Großkanzlei einzutauchen. Im Hinblick auf meine beruflichen Ziele, war der Besuch des deutschen Hauses ein ganz besonderes Erlebnis für mich, der mein Interesse am diplomatischen Dienst einmal mehr aufflammen ließ. Die Konferenztage waren ein einzigartiges Erlebnis. Fünf Tage lang waren wir nicht mehr als Touristen in New York, sondern als Delegierte der Vereinten Nationen und damit Teil der pulsierenden Arbeitswelt der Stadt. Wir arbeiteten oft bis tief in die Nacht an unseren Papieren, arrangierten Treffen mit den wichtigsten Verbündeten, führten hitzige Debatten und waren schließlich Sponsoren von fünf Resolutionen. Während der Konferenz knüpfte ich viele neue Kontakte mit Teilnehmern aus der ganzen Welt. Während der gesamten Zeit fieberte ich besonders der Abschlusszeremonie im UN Hauptgebäude entgegen, die mit der Auszeichnung als Distinguished Delegation den krönenden Abschluss eines der aufregendsten und gewinnbringendsten Projekte darstellte, an denen ich teilgenommen habe. Ich erweiterte meinen Horizont für internationale Politik, bekam eine völlig neue Sicht auf die Außenpolitik anderer Staaten, baute meine rhetorischen Fähigkeiten aus und knüpfte viele neue Freundschaften. NMUN 2014 hat alle meine Erwartungen erfüllt und ich schätze mich glücklich an dem Projekt teilgenommen zu haben. Martin Juhasz Der Grund meiner Bewerbung für NMUN war der Wunsch, an einer der größten Simulationen einer UN Vollversammlung teilzunehmen. Ich konnte mir zu diesem Zeitpunkt noch schwer vorstellen, was es bedeutet ein Land als Delegierter bei den Vereinten Nationen zu vertreten, war jedoch fest entschlossen an diesem einmaligen Projekt teilzunehmen. Nach einer langen und intensiven Zeit der Vorbereitung und einer viel zu kurzen Zeit in New York schaue ich nunmehr zurück auf das Projekt und muss sagen, ich würde jederzeit wieder teilnehmen! Es war eine einmalige Erfahrung mit über Menschen gemeinsam in New York zu arbeiten, sich auszutauschen und den sogenannten Spirit der Ver

11 einten Nationen zu erleben. Die Vielzahl der Eindrücke macht es schwer das Erlebnis NMUN in Worte zu fassen. Neben unschätzbaren persönlichen Eindrücken war es ein unbeschreibliches Gefühl in die Arbeitsweise der Vereinten Nationen einzutauchen und dabei Teil des aktuellen Weltgeschehens zu werden. Dabei hat mir NMUN die Möglichkeit eröffnet, mich sowohl fachlich als auch sprachlich weiterzuentwickeln und Menschen aus aller Welt kennenzulernen. Ich bin daher den Förderern und insbesondere der Projektleitung überaus dankbar für ihr Engagement und den unermüdlichen Einsatz für das Projekt und hoffe, dass auch nach uns noch viele Studenten die Möglichkeit haben diese Chance wahrzunehmen. Florian Kowalik Im hohen (mit Blick auf den Team-Durchschnitt fast biblisch hohen) Alter von 24 Jahren durfte ich mein für begeisterte MUN ler durchaus spätes Debut auf dem Parkett der studentischen UN-Simulation (MUN) geben. Und das dann gleich als Teil der aufgrund ihrer glanzvollen Vergangenheit berühmt berüchtigten und unablässig unter selbst auferlegtem Erfolgsdruck stehenden Heidelberger Delegation bei der weltweit größten und prestigeträchtigsten Veranstaltung ihrer Art- dem National Model United Nations in New York City! Ein Debut auf internationalem Parkett also, und auf sehr edlem noch dazu. Natürlich könnte ich die verbleibenden Zeilen mit Lobpreisungen über die Konferenz und wortgewaltigen Beschreibungen des in New York gehobenen aber bereits während des gesamten Vorbereitungssemesters Schritt für Schritt ausgegrabenen Erfahrungsschatzes füllen. Aber das versteht sich, wie jeder auch nur in Grundzügen informierte Leser bereits erahnen wird, von selbst. Stattdessen möchte ich mit den letzten Zeilen noch etwas bewirken, was sich mit Hemmschwellensenkung zwar sprachlich holprig aber inhaltlich hoffentlich zutreffend umschreiben lässt. Ich kann nämlich denjenigen Interessenten als Mutmacher dienen, die wie ich damals über keinerlei nennenswerte Erfahrung mit derartigen Simulationen im Besonderen und gar dem Völkerrecht im Allgemeinen verfügen. Mehr als im Vorbeigehen aus Tagesschau und Tageszeitung aufgegriffenes Rudimentärwissen in Verbindung mit einem lebendigen wenn auch noch reichlich diffusen Interesse an der Materie Vereinte Nationen konnte ich nicht in die Waagschale werfen. Gleichwohl lässt sich die Bewerbung mit gründlicher Recherche und gesunder Kreativität erfolgreich meistern und alles andere im Laufe des Semesters mit viel Spaß und großem Erkenntnisgewinn antrainieren. In New York wird dann jeder, der vor NMUN noch nicht einmal wusste, wofür GA überhaupt steht (an dieser Stelle kann ein Selbsttest erfolgen), mit Motions nur so um sich schmeißen und stolz die Fahne Heidelbergs hochhalten. So kann es bei der denkwürdigen Abschlusszeremonie im Originalgebäude der UN auch im nächsten Jahr mindestens (der aufmerksame Leser merkt: hier wird der Druck weitergegeben) wieder heißen: Distinguished Delegation University of Heidelberg!

12 Anne-Sophie Long Voller Vorfreude erwartete ich im Oktober 2013 unser erstes Vorbereitungstreffen für National Model United Nations 2014 in New York. Meine Bewerbung für die Simulation der Vereinten Nationen resultierte aus meinem Interesse an internationaler Politik, der Begeisterung für verschiedene Kulturen, der Möglichkeit mein englisches Vokabular zu erweitern und natürlich auch aus der Erwartung viele weltoffene Menschen kennenzulernen. Meine Erwartungen wurden nicht enttäuscht, im Gegenteil: ich war überwältigt, wie viel Spaß und tolle Erfahrungen eine solche Simulation mit sich bringt. Bei unseren wöchentlichen Treffen wurde jedem Teilnehmer als Diplomat ein Land zugeteilt, aus dessen Sicht Reden zu verschiedensten politischen aktuellen Themen gehalten werden mussten, mit dem Ziel möglichst viele Diplomaten anderer Länder für sich zu gewinnen und Lösungen für Konflikte zu finden. Dabei lernten wir viele verschiedene Sichtweisen kennen und mussten oftmals auch Ansichten vertreten, die für uns als Deutsche eher befremdlich wirkten, was uns lehrte, toleranter zu werden und Sachverhalte aus anderen Perspektiven zu betrachten. Da wir in New York Nordkorea vertreten durften, nutzten wir die Treffen kurz vor der großen Simulation, um Vorträge zu verschiedensten Themen bezüglich dieses Landes zu halten. Am 7. April traten wir dann als Nordkorea-Experten die lang ersehnte Reise nach New York an. Die Simulation fand vom 13. bis 17. April statt und wurde zu einer einmaligen Erfahrung. Als nordkoreanische Delegierte der World Health Organization hatte ich zusammen mit meiner Komitee-Partnerin die tolle Möglichkeit viele Reden zu halten, da es sich um ein kleineres Komitee handelte. Im sogenannten Informal Caucus der informellen Diskussions-Phase wurde heiß diskutiert und es konnten drei Resolutionen zum Thema Mental Health erarbeitet werden. In der Woche vor der Simulation besuchten wir die Deutsche Ständige Vertretung, wo uns der Pressesprecher Fragen zum Diplomatendienst beantwortete und von seinen eigenen Erfahrungen berichtete. Zudem besuchten wir die Großkanzlei Baker&McKenzie und hatten die tolle Chance eine Professorin der Fordham Law University zu treffen und einiges zum Thema LL.M. und New York Bar zu erfahren. Abschließend kann ich die Zeit bei National Model United Nations nur als großartig beschreiben. Alle meine Erwartungen wurden überboten. Sowohl fachlich als auch persönlich habe ich sehr viel gelernt und würde jederzeit wieder teilnehmen

13 Lukas Meyer Im Rückblick auf die Teilnahme an den National Model United Nations 2014 kann ich nur sagen, dass meine bereits hohen Erwartungen noch übertroffen wurden. Die Tage in New York haben mich mit vielen jungen Menschen mit überaus spannenden Lebensgeschichten und vielfältigen Interessen zusammengebracht und außerdem veranschaulicht, wie gemeinsames Arbeiten in einer Drucksituation funktionieren kann. Bereits die Wochen vor der Abfahrt nach New York waren in hohem Maße lehrreich für mich, indem mir und den anderen Mitgliedern der Delegation durch wiederholtes Rhetorik-Training sowie Teilnahme an nationalen VN-Simulationen in Hohenheim und Tübingen das Selbstbewusstsein vermittelt wurde, spontan eine Rede auf Englisch vor einem großen Publikum halten zu können. Mit dieser gelungenen Vorbereitung im Rücken fuhr ich nach New York mit der Aussicht auf ein paar spannende und ereignisreiche Tage, ohne allerdings zu feste Erwartungen an die NMUN zu haben. Die ersten Tage unseres Aufenthalts in New York verbrachten wir dann mit einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm, das den Besuch der Fordham Law School, der Ständigen Vertretung Deutschlands bei den VN und der Kanzlei Baker & McKenzie beinhaltete. Besonders aufschlussreich war es, vom Pressesprecher der Ständigen Vertretung, der selbst bereits in verschiedenen VN-Programmen mitgearbeitet hat, etwas über die täglichen Arbeitsabläufe in den VN zu erfahren. Nicht minder interessant war es, bei Baker & McKenzie u.a. von einem jungen Associates, einem ehemaligen Teilnehmer an den NMUN, das Arbeitsumfeld dieser Kanzlei vorgestellt zu bekommen und zu erfahren, dass aus seiner Sicht die NMUN einen sehr guten Einblick in die multinationale Zusammenarbeit geben, wie sie auch bei Baker & McKenzie praktiziert wird. Die NMUN begannen dann mit einer feierlichen Eröffnungszeremonie, in deren Rahmen uns die Generalsekretärin der Konferenz Thera Watson darauf einschwor, dass sich im Laufe der nächsten Tage ein besonderer Teamgeist unter den Teilnehmern entwickeln würde. Sie sollte Recht behalten die kommenden Tage wurden mit die intensivsten, sowohl hinsichtlich der Arbeit aber auch dem Sammeln neuer Eindrücke, die ich je erlebt habe. Dabei herrschte aber fast immer eine kollegiale und freundliche Atmosphäre unter den Teilnehmern. Gerade wenn man beim Erarbeiten von Resolutionen unter Zeitdruck geriet, merkte man, wie wichtig das gute Verständnis der Teilnehmer untereinander war. In unserem Komitee, das sich mit Nahrungsmittelsicherheit beschäftigte, konnten mein Teampartner und ich das Erlernte gut umsetzen und uns mit Redebeiträgen, Motions sowie der aktiven Mitarbeit an Resolutionsentwürfen in den Kleingruppen einbringen. Der Lohn für die nicht unerhebliche Arbeit, die wir vor und während der Simulation in dieses Projekt inves

14 tiert haben, war dann schließlich der Outstanding Position Paper Award für das von uns erarbeitete Position Paper und die Auszeichnung der gesamten Heidelberger Delegation als Distinguished Delegation im Rahmen der Abschlusszeremonie. Viel wichtiger für mich ist jedoch, die Möglichkeit erhalten zu haben, mit so vielen engagierten gleichgesinnten Studenten in einem internationalen Umfeld in einer pulsierenden Stadt zusammenzuarbeiten und dabei die Arbeit in den VN hautnah zu erleben. Diese Erfahrung kann ich anderen Studenten nur wärmstens empfehlen. Felicitas Möller Vor über einem halben Jahr habe ich mich bei Heidelberg Law NMUN beworben, weil ich mich im Rahmen meines Studiums viel mit Konfliktforschung und den internationalen Beziehungen beschäftigt habe und erfahren wollte, wie sich die Entscheidungsstrukturen und die Komiteearbeit der Vereinten Nationen auf deren Konfliktlösungspotential auswirken. Während der Konferenz in New York habe ich gemeinsam mit Lasse Burmeister Nordkorea im dritten Ausschuss der Generalversammlung vertreten. Dieser befasst sich vor allem mit sozialen, kulturellen und humanitären Fragen. Ich habe es als großes Privileg empfunden, mich mit Fragen aus diesem Themenbereich intensiv beschäftigen zu können und bereits während der Vorbereitung in Deutschland durch die Projektleitung und die Delegation 2014 unterstützt zu werden. Die Behandlung von Menschenrechtsthemen aus der Sicht Nordkoreas war eine besondere Herausforderung, die mich jedoch gezwungen hat, meine Ansichten grundsätzlich zu hinterfragen und Argumentationsmuster, die in Diskussionen sonst als Prämissen allgemein akzeptiert sind, mit Argumenten und Legitimationssträngen zu untermauern. Dadurch habe ich ein viel differenzierteres Bild von politischen Herausforderungen und deren Implikationen bekommen. Ich bin sehr dankbar für diese einmalige Erfahrung, Studenten aus der ganzen Welt zu treffen und mich mit ihnen über Themen auszutauschen, die uns alle betreffen. Die unterschiedlichen Ansichten und Vorstellungen der Teilnehmer zu den besprochenen Themen stammen schließlich nicht nur aus der Länderzuteilung, sondern auch aus den persönlichen Erfahrungen und kulturellen Besonderheiten, die jeden einzelnen geprägt haben. Viel interessanter fand ich jedoch noch die unterschiedlichen Argumentationsmuster und Problemlösungsstrategien, die in der Kombination dazu geführt haben, dass wir umfassende Resolutionen verabschieden konnten. Nicht nur inhaltlich, sondern gerade auch methodisch, kann Austausch die gemeinsamen Ergebnisse verbessern. Dieses arbeitsintensive Semester hat sich schon deshalb gelohnt, weil die Konferenz mir einen einmaligen Einblick in die Arbeit der Vereinten Nationen und die Praxis im Bereich Völkerrecht gegeben hat

15 Theresa Richarz Nach einem Semester umfassender Vorbereitung, wöchentlichen Sitzungen mit Rhetoriktraining und der Beschäftigung mit verschieden globalpolitischen Fragestellungen aus den unterschiedlichsten Perspektiven, begann schließlich die wohl größte Simulation der Vereinten Nationen mit Studierenden aus aller Welt in New York selbst. Ich war tief beeindruckt von der Auftaktveranstaltung, die mir all die Arbeit, die nicht nur wir als Delegation, sondern vor allem die Vorbereitenden, Organisierenden, Verantwortlichen, monatelang in das Projekt NMUN investiert haben, verdeutlichte. Und das aus dem tiefen Glauben heraus, durch diese Veranstaltung zu mehr Engagement und Verständigung zwischen uns Studierenden und damit global beizutragen. Ich habe mich bewusst für den 1. Ausschuss der Generalversammlung, das Abrüstungs- Komitee, beworben, da es mich besonders reizte, die Positionen Nordkoreas zu diesen schwierigen und sehr umstrittenen Fragen diplomatisch zu vertreten. Die Arbeitsweise in diesem großen Komitee unterschied sich fundamental von der Gewohnten aus den Simulationen in Heidelberg und Hohenheim. Primäres Ziel schien es, mehrheitsfähige Resolutionen zu schaffen. Einerseits trafen so die Befürchtungen meines Komitee- Partners und mir nicht ein, dass wir als Vertreter der Demokratischen Volksrepublik Nordkorea isoliert sein würden - im Gegenteil herrschte eine sehr aufgeschlossene und respektvolle Arbeitsatmosphäre, in der versucht wurde, alle Positionen zu berücksichtigen. Andererseits führte dies dazu, dass wirkliche inhaltliche Auseinandersetzung und kontroverse Debatten über die doch sehr unterschiedlichen Positionen zum Thema Abrüstung und Entwicklung aufgrund der engen zeitlichen Begrenzung der Simulation und der Größe des Komitees fast nur in privaten Einzelgesprächen möglich war. Aber diese leichte Unzufriedenheit mit der Oberflächlichkeit, mit der manche Themen abgehakt wurden, hat mich darin bestärkt mich intensiver und facettenreicher mit globalpolitischen Themen auseinanderzusetzen. NMUN New York war eine einzigartige und bereichernde Erfahrung. Abschließend möchte ich anmerken, dass der Brauch, am Ende der Simulation Preise für einzelne Delegationen zu vergeben, für mich im starken Kontrast zu der gelebten Praxis des Miteinanders erschien. Beruhen die Resolutionen doch gerade auf dem gleichberechtigten Zusammenwirken vieler Einzelner, hatte ich den Eindruck dass das Hervorheben Einzelner zum Abschluss die geleistete Arbeit nicht gerecht abbildete und zu bedauernswertem Unmut zwischen den Teilnehmenden führte. Diese Praxis zu überdenken, wäre eine Möglichkeit, NMUN noch stärker zu einem Ort der Gemeinschaft und Verständigung zu machen

16 Ivana Robitzsch Im vergangenen Wintersemester wurde die Vorbereitung auf die National Model United Nations-Konferenz im April ein fester Bestandteil meines Alltags. Damit beziehe ich mich nicht nur auf die allwöchentlichen Trainingssessions oder die kontinuierliche Recherche und Vorbereitung Zuhause, sondern auch auf die kleinen Dinge, wie das Aufhorchen, wenn im Radio ein Beitrag über die Demokratische Volksrepublik Korea gebracht wurde, oder in der Zeitung ein Artikel über die Herausforderungen eines modernen Transportwesens in Entwicklungsländern auftauchte. Durch NMUN gewann mein Interesse an weltpolitischen Themen neuen Auftrieb, und meine Neugierde darauf, die globalen Zusammenhänge zu verstehen und die Berichterstattung zu hinterfragen, wurde weiter entflammt. Das Semester wird mir ebenfalls als eines in Erinnerung bleiben, in dem ich unglaublich viel habe lernen können und diese Aussage ist gewiss nicht nur auf den fachlichen Aspekt bezogen, sondern viel mehr auf die zwischenmenschliche Dimension. Bereits während der Vorbereitung auf NMUN galt es, sich mit seinem Komitee-Partner auch bei Unstimmigkeiten zu einigen, in Probesimulationen gemeinsam produktiv zu diskutieren, und schließlich kann ich, nach der Konferenz in New York selbst, wohl mit Recht behaupten, noch nie so viel über gruppendynamische Prozesse gelernt zu haben, wie in diesen fünf Tagen in einem Komitee mit knapp 400 ambitionierten Teilnehmern, in dem alle versuchen, ihren Ideen Gehör zu verschaffen und am Ende doch auf wundersame Weise gelingt, auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen. Meine Teilnahme an NMUN hat wahrlich meinen Horizont in vielerlei Hinsicht erweitert. Nachdem umweltpolitische Themen mich vorher zugegebenermaßen eher oberflächlich interessierten, hat die intensive Auseinandersetzung mit globalen Transportproblemen, toxischen Abfällen und der South-South-Cooperation meine persönliche Einstellung zu Umweltthemen tatsächlich grüner und sehr viel kritischer, interessierter und differenzierter werden lassen. Ich bin sehr dankbar, dass ich diese glückliche, intensive, lehr- und begegnungsreiche Erfahrung der Teilnahme an der weltweit größten MUN-Konferenz miterleben durfte. Ich bin stolz auf unsere Delegation, die Herausforderung, die DPRK in den Vereinten Nationen zu vertreten, gemeistert zu haben. Und ich bin mir sicher, dass dies nicht meine letzte MUN-Erfahrung gewesen sein sollte

17 Silvio Twers NMUN 2014 in New York City war für mich persönlich nicht nur ein unvergessliches Universitätsprojekt, durch das ich die einmalige Gelegenheit bekam, für ein paar Tage in die Welt der internationalen Beziehungen und Diplomatie abzutauchen und meine Kenntnisse im sprachlichen, fachlichen und interkulturellen Bereich zu erweitern. Weit darüber hinaus stand und steht für mich bis heute die soziale Komponente von NMUN im Vordergrund: Junge Menschen aus aller Welt treffen sich in New York City, um gemeinsam als Team ein Ziel umzusetzen, nämlich am Ende einer arbeitsintensiven, psychisch und physisch anstrengenden Woche, eine fiktive UN Resolution zu verabschieden. Das hierbei viele Kontakte geknüpft werden und ein allgemeines socialising stattfindet, dürfte wohl jedem klar sein. Allerdings hätte ich nie damit gerechnet, dass ich durch NMUN 2014 wahre Freundschaften knüpfen würde. Als mir ein bei NMUN 2014 teilnehmender Student namens Jona, mit dem ich während der Konferenz eng zusammengearbeitet hatte, allerdings am Tag des Rückflugs nach Deutschland seine Uhr schenkte und dies mit den Worten it s a sign for our friendship and I want you to take it! begründete, war ich mehr als sprachlos. In diesem Moment rückte all die harte Arbeit, die ich mit meinem Team bereits in der Vorbereitungsphase auf die Konferenz in New York über Monate geleistet und schließlich auf der Konferenz umgesetzt hatte, in den Hintergrund. Mir wurde bewusst, dass sich all die Mühen allein wegen dieses Freundschaftsbeweises gelohnt hatten. Meiner Meinung nach hat Jona den spirit von NMUN verinnerlicht und ihn durch seine Geste deutlich gemacht: NMUN steht für grenzüberschreitende Freundschaft

18 Franziska Valdés Es hieß, ich hätte eine halbe Seite, um meine Erfahrungen bei NMUN zu schildern. Nur leider fürchte ich, eine halbe Seite wird etwas knapp um all das, was ich gelernt und erlebt habe zusammenzufassen. NMUN war und ist für mich mehr als ein halbseitiger Erfahrungsbericht. Angefangen mit dem Moment, an dem mein Bewerbungsessay die Sicherheit meines privaten Computers verließ und in der Mailadresse des Organisatorenteams eintrudelte, über die teilweise nervenaufreibenden und hitzigen Dienstag- Abend-Treffen bis hin zur finalen Zeremonie in der (vorläufigen) Versammlungshalle der Generalversammlung der UN - ich habe jeden einzelnen der NMUN-Momente liebgewonnen. Persönlich habe ich aus den Vorbereitungstreffen viel mitgenommen: Wir haben gelernt, Reden zu schreiben, die dem Zuhörer auch nachträglich noch in den Ohren klingen. Wir haben gelernt, was den Vortragsstil jedes Einzelnen ausmacht und daher beibehalten werden sollte, und was man bei Reden vor vielen Leuten eher vermeiden sollte. Wir haben gelernt, den Kompromissweg zu suchen. Wir haben gelernt diplomatisch zu bleiben, selbst wenn dieser Kompromissweg nicht in Sichtweite ist. Wir haben gelernt, im Hinblick auf die eigenen Interessen standhaft zu bleiben, was als Vertreter der Demokratischen Volksrepublik Korea durchaus von Nutzen war. Trotz guter Vorbereitung war jedoch jeder Konferenztag wieder eine Herausforderung. Ich hatte nicht damit gerechnet, dass ich mich jeden Tag vor den anderen Delegierten aufs neue beweisen werden müsste, mir die Anerkennung meiner Mitdelegierten jeden Tag aufs neue verdienen werden müsste, dass ein Großteil der Arbeit gar nicht in den Komitees selbst sondern beim höflichen Smalltalk in den Gängen und über Sushi beim Mittagessen stattfindet, und wie schnell man bei kurzzeitiger Abwesenheit den Anschluss verpassen kann. In dem Sinne hat NMUN mir während der Konferenz vor allem eines beigebracht: Meine Naivität abzulegen und die Relevanz von persönlichen Beziehungen und Sympathien im Berufsleben anzuerkennen. b) Projektleitung Zu Beginn dieses Projekts stand in einer der zahleichen Bewerbungen, dass der Bewerber sich erhoffe, den true MUN spirit zu erfahren an sich eine schöne, wohlklingende Phrase, doch fragten wir uns als Projektleitung im vergangenen Herbst, was genau darunter zu verstehen sei. Bereits bevor sich die Delegation gefunden hatte, entschlossen wir uns, uns für die Vertretung der Demokratischen Volksrepublik Korea zu bewerben. Ein Land also, über dessen offizielle

19 Bezeichnung man unwillkürlich schmunzeln muss. Doch erhofften wir uns, dass die neue Delegation an dieser Herausforderung wachsen und die Schwierigkeiten, die sich aus den eingeschränkten Recherchemöglichkeiten und der anschließenden Repräsentation ergeben, meistern würde. Der Sinn der Simulation der Vereinten Nationen ist es nicht, eine genaues Abbild der derzeitigen internationalen Politik und seiner Charaktere, einem Standbild gleich zu erzeugen, sondern vielmehr die internationale Politik einer neuen Generation zu übergeben und ihr schon früh ein Gefühl der Verantwortung für die bestehenden und neu entstehenden Probleme zu vermitteln und gleichzeitig hierdurch neuen Lösungsansätzen den Weg zu ebnen. Und gerade die Volksrepublik Korea eignet sich hierfür besonders gut, denn es gilt den Balanceakt zwischen Glaubwürdigkeit im Sinne einer realen Repräsentation des Landes und neuen Kompromissen für die Lösung der schwelenden Konflikte zu vollbringen. Die Vorbereitung begann vor Ort mit dienstäglichen Treffen im Juristischen Seminar, bei denen sich die Delegierten mit ihren neuen Werkzeugen, nämlich unter anderem den Rules of Procedure, rhetorischer Schlagfertigkeit, Landeskunde und strategischem Verhandeln vertraut machten. Projektleitung (v.l.n.r.) Philipp Adelberg, María Schwab, Theresa Giataganas Die Vereinten Nationen wie auch Themen und Belange der internationalen Politik erscheinen oft weit entfernt und fremd doch was jeden Dienstagabend zum Ausdruck kam, war der gemeinsame Wille, sich diese Welt getreu dem Motto der UN it s your world zu eigen zu machen. Theresa Giataganas und Philipp Philipp Adelberg halfen den Delegierten durch ihre Begeisterung und wertvollen Erfahrungen, diesen Schritt zu wagen und bravurös zu meistern. Und auch Christian Steck verhalf mittels seines Rhetoriktrainings den Delegierten zu mehr Selbstvertrauen, auch spontan über komplizierte Sachverhalte Reden in englischer Sprache zu halten. Auch stellte sich die Frage, wie die Delegation bei der Vertretung Nordkoreas auftreten wollte und schnell wurde klar, das zum Erreichen des Ziels einer aktiven Teilnahme Kompromisse unausweichlich sein würden. Jede/-r Delegierte brachte hierzu ihren/seinen eigenen persönlichen Beitrag für sie Gruppe mit ein, sodass die Heidelberger Delegation am Ende rhetorische Ausdrucksstärke, sprachliche Gewandtheit, inhaltliche Sicherheit, eine sichere Ausstrahlung und MUN-Erfahrung in sich vereinte

20 Auch beim Verfassen der Position Paper, die eine Art Regierungserklärung des zu vertretenen Landes zu bestimmten Themen darstellt, wurden die Delegierten bald mit den erwarteten Herausforderungen hinsichtlich der inhaltlichen Recherche aber auch der Verantwortung allgemeinhin anerkannte Lösungsansätze zu hinterfragen und im wörtlichen Sinne ein leeres Blatt mit eigenen, neuen Ideen zu beschreiben, konfrontiert. Dieser sowohl für die Delegierten als auch für die Projektleitung langwieriger Prozess der Überarbeitung hat sich durch die Auszeichnung von drei der sieben Positionspapiere ausgezahlt und bewährt. Die erste Möglichkeit einer praktischen Konfrontation mit dem bisher Erlernten, bot sich im Rahmen der Teilnahme der Delegation an der Simulation in Hohenheim (HCMUN) und Tübingen (TMUN). Hier traf die Delegation Heidelbergs zum ersten Mal auf andere Delegationen, die sich ebenfalls auf eine Teilnahme an der Konferenz in New York vorbereiteten. Gefragt waren hierbei Ausdauer, Beharrlichkeit, inhaltliche Sicherheit und Kompromissbereitschaft Eigenschaften, die den Delegierten nach den Trockenübungen in Heidelberg nun durch das Entwickeln eines praktischen Verständnisses für die Theorie schnell in Fleisch und Blut übergingen. Am Ziel der Reise nach New York wartete der eigentliche Ort, verkörpert durch beide nahbeieinander liegenden Veranstaltungsorte, innerhalb dessen sich für die Dauer der Konferenz ein Mikrokosmos bilden würde, in dem die Vereinten Nationen von Studierenden aus aller Welt gelebt und neu interpretiert werden würden. Wie erwartet, ergab sich durch die Teilnahme vieler Studenten/-innen, deren Muttersprache Englisch war, ein hohes sprachliches Niveau. Die Heidelberger Delegierten mussten ihre inhaltliche Sicherheit und daher rührende Flexibilität unter Beweis stellen, das Vorurteil einer rückwärtsgewandten Haltung eines Landes wie der Volksrepublik Korea mithilfe kompromissfähiger Lösungsansätze überwinden und mit der Verwechslung der Länder Nord- und Südkoreas zurechtkommen. Projektleitung (v.l.n.r.) María Schwab, Christian Steck Wir sind sehr stolz auf diese Delegation, der zwar auch vom Pressesprecher der Ständigen Vertretung Deutschlands bei den Vereinten Nationen gesagt wurde, dass Nordkorea in den Vereinten Nationen eher passiv und defensiv auftrete und es trotzdem geschafft hat, insgesamt als Distinguished Delegation und im Komitee der Weltgesundheitsorganisation sogar als Outstanding Delegation ausgezeichnet zu werden. Diese Bewertung zeigt, dass es der Delegation gelungen ist, eine Balance zwischen einer aktiven, kompromissbereiten Teilnahme an der Konferenz sowie der Anforderung to stay in charakter

21 mehr als nur gelungen ist. Es war uns eine Ehre diese einzigartige und motivierte Delegation auf ihrem Weg nach New York zu begleiten, gemeinsam mit ihr an der Herausforderungen zu wachsen und Zeuge ihres Willens zu werden, sich der Welt der Vereinten Nationen anzunehmen und damit zu beweisen, dass diese Delegation ihn in sich trägt den true MUN spirit. (María Schwab) 4. Vorbereitung a) Vorbereitung vor Ort Sessions Im Oktober 2013 begann die intensive Zeit der Vorbereitung auf die diesjährige National Model United Nations-Konferenz in New York. Zwar hatten wir wohl alle eine Vorahnung auf das, was uns in den kommenden Wochen und Monaten erwarten würde, aber was tatsächlich alles dazu gehörte, um erfolgreich eine MUN-Konferenz dieser Größe zu bestreiten, ließ sich kaum vorhersehen. Viele der auserkorenen Teilnehmer hatten nie zuvor an einer MUN-Simulation teilgenommen und so begannen die ersten Trainingssessions damit, die Rules of Procedures auswendig zu lernen, erste kurze Probesimulationen durchzuspielen und sich mit den generellen Umgangsformen auf der Konferenz vertraut zu machen. Ferner bekamen wir mehrfach ein Rhetoriktraining, das uns dabei half, in lustigen und herausfordernden Übungen unsere Fehler und Marotten beim Redenhalten auszumerzen und überzeugend auch vor größerem Publikum zu präsentieren. Den ersten richtigen Eindruck vom Ablauf einer MUN-Konferenz erhielten wir Neulinge jedoch erst, als es im Januar und Februar nach Hohenheim und Tübingen fuhren, um mit den jeweiligen Delegationen dort eine eintägige Probesimulation nachzustellen, in der jeder Delegierte selbst ein eigenes Land vertrat. Schnell stellten wir fest, dass für eine erfolgreiche Teilnahme viele Faktoren ineinander griffen: Eine detaillierte Recherche und gute Kenntnis über die Außenpolitik des zu vertretenden Landes zu den Themen auf der Agenda war erstmal die

22 Grundvoraussetzung. Ebenso wichtig war es jedoch, sein diplomatisches Gespür einzusetzen, eine gewisse Durchsetzungsfähigkeit und ein gesundes Selbstbewusstsein zu besitzen, und freundlich, aber doch auch beharrlich, auf die Interessen des eigenen Landes zu vertreten. Wir stellten fest, gerade dann besonders viel Fingerspitzengefühl verlangt war, wenn die eigene, persönliche Einstellung völlig konträr zum politischen Kurs des vertretenen Landes stand. Im Januar galt es dann, die Position Papers in den Komitees einzureichen. Jedes Zweierteam musste zu den drei Themen, die im Komitee auf der Agenda standen, Stellung beziehen, bereits ergriffene Maßnahmen des Landes skizzieren und weitere Lösungsvorschläge entwickeln, die es in Resolutionen einzubringen galt. Dabei gestaltete es sich unterschiedlich schwierig, für die außenpolitische Position der DPRK an brauchbares Material zu gelangen, je nachdem, ob das Thema nun Prevention of an Arms Race in Outer Space oder Sustainable Production of Biofuels in Developing Countries lautete. Schließlich gelang es jedoch allen Teams nach zahlreichen Korrekturrunden ein alle Seiten zufriedenstellendes Paper einzureichen. Die dreifache Auszeichnung der Position Papers, einzelner Delegierten sowie der gesamten Delegation sollte der Effektivität dieses Korrekturprozesses im Nachhinein Recht geben. Schließlich rückte der Tag des Abflugs immer näher. Das letzte Maß an Unwägbarkeiten hätte eine noch so intensive Vorbereitung nicht beseitigen können; jedoch konnten alle Teilnehmer der Heidelberger Delegation das Flugzeug in der Gewissheit betreten, im Vorfeld bestens auf das Abenteuer NMUN NYC vorbereitet worden zu sein. (Ivana Robitzsch) b) Hohenheim Castle Model United Nations Bereits um 6:00 Uhr morgens traf sich die vollständige Heidelberger Delegation für NMUN am 18. Januar am Juristischen Seminar, um rechtzeitig zum Beginn der Hohenheim Castle Model United Nations 2014 zu fahren. Nachdem wir uns monatelang in zahlreichen abendlichen Sitzungen und Rede-Workshops vorbereitet hatten, bekamen wir nun die Gelegenheit,

23 unser angesammeltes Wissen im Rahmen unserer ersten vollständigen UN-Simulation anzuwenden. Als wir in Hohenheim ankamen, waren wir von der stilvollen, etwas feierlichen Atmosphäre in den prächtigen Sälen des Schloss Hohenheims beeindruckt. Doch da die Simulation um 9:00 Uhr begann, blieb nicht viel Zeit, sich davon einschüchtern zu lassen. Gemeinsam mit den Delegierten aus Tübingen und Hohenheim-Stuttgart, die jeweils später auch zur Konferenz in New York reisen würden, simulierten wir die Ausarbeitung und Diskussion einer Resolution in einem Komitee der Vereinten Nationen. Jeder Delegierte vertrat dabei einen anderen UN-Mitgliedsstaat. Zunächst war er erforderlich, dass sich alle Delegierten auf ein Thema für die Resolution einigten. Dabei kristallisierte sich schnell eine Mehrheit für das Thema Prevention of Terrorists form Acquiring Weapons of Mass Destruction heraus. Sobald nach der Festlegung des Themas die Sitzung unterbrochen wurden, fanden sich rasch Delegierte in kleinen Arbeitsgruppen zusammen, in denen jeweils verschiedene Aspekte der Terrorismusbekämpfung und der Gefahr von Massenvernichtungswaffen diskutiert wurden und zugleich auf einen späteren Resolutionsentwurf hingearbeitet wurde. Im Rahmen der wieteren Simulation arbeiteten wir abwechselnd in den Arbeitsgruppen und tagten im gesamten Komitee. Dort nahmen wir alle die Gelegenheit, in mehreren, vorbereiteten oder auch spontanen, 60 oder 90 Sekunden langen Reden die Position des eigenen Landes auf rhetorisch anschauliche und diplomatische Weise zu vertreten. Außerdem konnten wir bei den Vereinten Nationen übliche Anträge, z. B. zur Verlängerung oder Verkürzung der Redezeit, stellen und dazu spontan kurze Reden halten. Schließlich reichten wir unsere Resolutionsentwürfe ein und stimmten nach zehnstündiger, hochkonzentrierter Arbeit um 19 Uhr über die Resolutionen ab. Nach diesem Abschluss blickten wir auf eine anstrengende, vor allem spannende Simulation zurück. Insgesamt hatten wir den Eindruck, unsere erste Simulation erfolgreich absolviert zu haben. Dies wurde auch dadurch bestätigt, dass bei der anschließenden Vergabe von Awards ausschließlich Mitglieder unserer Delegation ausgezeichnet wurden. Als wir abends nach Heidelberg zurückkehrten, glaubten wir nicht nur viel gelernt zu haben, sondern auch als Gruppe zusammengewachsen zu sein, und waren motiviert, weiter auf die Simulation in New York hinzuarbeiten. (Lennart Gau)

24 c ) Tübingen Model United Nations Die Teilnahme an den Tübingen Model United Nations war für unsere Delegation nach der Konferenz in Hohenheim die zweite VN-Simulation, bei der wir das zuvor in den Übungssitzungen Erlernte anwenden und uns dabei mit Studenten der Universitäten Hohenheim und Tübingen messen konnten. Nachdem wir sehr freundlich mit einem großen Frühstücksbuffet in den wunderschönen Räumlichkeiten der Neuen Aula in Tübingen willkommen geheißen wurden, wurde kurz darauf die Konferenz eingeläutet. Da wir die meisten Teilnehmer bereits von der Konferenz in Hohenheim kannten und wussten, dass auch sie an der NMUN in New York teilnehmen würden, ergab sich von Beginn an eine dynamische und konstruktive Atmosphäre, die ohne längeres Abtasten auskam. In den Pausen konnten wir uns über unsere Erwartungen an die Konferenz in New York und die bereits während der Vorbereitung darauf gesammelten Erfahrungen austauschen. Wenngleich wir im Vergleich zur Konferenz in Hohenheim mit einer etwas kleineren Delegation am Start waren, so war doch jeder motiviert, die verfassten Reden und Recherchen zu den Themen der Tagesordnung zur Anwendung zu bringen und ein ähnlich gutes Ergebnis wie in Hohenheim zu erzielen. Auch in Tübingen vertrat jeder Student alleine eine Nation, sodass es galt, während des Informal Caucus den Überblick zu bewahren und sich bei der Arbeit an den Resolutionsentwürfen in den einzelnen Gruppen zu behaupten. Schon zu Anfang der Simulation wurden in engagierten Reden die favorisierte Agenda Order der einzelnen Vertreter kundgetan, bis sich das Plenum schließlich auf das Thema International Coordination and Regulation of Refugee Flow in Mass Influx Situations einigen konnte. Genauso leidenschaftlich wurden dann die Substantial Speeches zu diesem Problem vorgetragen, wobei es unserer Delegation gelang, das ein oder andere Mal mit einer überzeugend gehaltenen Rede für Furore zu sorgen. Die im Vergleich zur Konferenz in New York geringe Größe der Tübinger Ausgabe machte es für uns einfacher, innerhalb einer recht kurzen Zeit von einem Tag, schlüssige Resolutions

25 entwürfe zu diesem kontroversen Thema auf die Beine zu stellen. Auch erhielt man wertvolle Rückmeldungen zu den gehaltenen Reden und der Arbeit in den Kleingruppen von anderen Teilnehmer und dem Chair (Vorsitzenden). Wie schon in Hohenheim machte es sehr viel Spaß, die mühsam erlernten Rules of Procedure sowie Tipps und Tricks zur Verbesserung der Rhetorik auszuprobieren und die Reaktionen der anderen Teilnehmer darauf zu erleben. Inhaltlich gelang es mehrere vielversprechende Resolutionen auszuarbeiten und zu verabschieden, die oftmals gegensätzliche Positionen einzelner Staaten in einem Kompromiss vereinen konnten und in denen unsere Delegation ihre Ideen erkennbar einbringen konnte. Das Gelingen dieses Tages komplettierten die Auszeichnungen von Mitgliedern unserer Delegation als Best Delegate sowie für die beste gehaltene Rede. Um wertvolle Eindrücke und Erfahrungen bereichert, traten wir am Abend die Heimfahrt mit dem Gefühl an, wieder ein Stückchen besser auf unser großes Ziel, die NMUN in New York, vorbereitet zu sein. (Lukas Meyer) d) Beispiel eines Position Papers Delegation from the Democratic People s Republic of Korea Represented by the University of Heidelberg Position Paper for the General Assembly General Assembly First Committee (GA 1 st ) The Democratic People s Republic of Korea (DPR Korea) is a revolutionary State which has inherited the socialist Juche traditions of political independence, economic self-reliance and self-defense. In its 24 th year of membership in the United Nations (UN) and as a proud member of the GA ever since, the DPR Korea is willing to strengthen cooperative relations with all United Nations Member States according to its foreign policy principles of peace, independence and friendship. The issues before the GA 1 are: I. Measures to Prevent Terrorists from Acquiring Weapons of Mass Destruction; II. Relationship between Disarmament and Development; as well as III. Prevention of an Arms Race in Outer Space. Measures to Prevent Terrorists from Acquiring Weapons of Mass Destruction Deeply concerned about the security and welfare of all people, the DPR Korea considers the prevention of terrorists from acquiring weapons of mass destruction an issue of utmost importance. As a UN member and member of the Conference of Disarmament (CD) and thus willingly obliged to prevent and remove threats to international peace and security according to Art. 1 of the UN Charter, the DPR Korea is, in accordance with A/RES/68/41, particularly alarmed by the risk of linkages between terrorism and weapons of mass destruction. Internationally, the DPR Korea shares the human desire to abolish all weapons of mass destruction in the future. Recognizing that chemical and biological [methods of warfare are] uncontrollable and unpredictable (A/RES/2603) the DPR Korea thus acceded to the 1925 Geneva Protocol and the Convention on the Prohibition of the Development, Production and Stockpiling of Bacteriological (Biological) and Toxin Weapons and on their Destruction in 1987 in order to prevent any misuse of chemical and any use of biological weapons, especially by terrorists. Sharing the deep concern at the catastrophic humanitarian consequences of any use of nuclear weapons (A/RES/68/42), the DPR Korea deplores however that current treaties concerning nuclear weapons, such as, but not limited to the Treaty on the Non-Proliferation of Nuclear Weapons (NPT), do not combat the danger of nuclear terrorism, but rather establish a system of double standards which enables those States privileged in the NPT to humiliate other States. In order to express rejection of this ongoing violation of national sovereignty, which is highlighted as fundamental principle of international law in Art. 2 of the UN Charter, the DPR Korea withdrew from the NPT in accordance to Article X of the NPT in As long as imperialistic aggression and interference dominate international politics, the DPR Korea insists on its inherent right to self-defense, enshrined in Art. 51 of the UN Charter, to maintain national independence and collective self-reliance. Being aware that terrorists might take advantage of this situation, the DPR Korea emphasizes the approach taken in A/RES/67/51 to strengthen national measures. Nationally, due to the efforts of the Korean People s Army, which is prioritized in all State affairs, the DPR Korea is capable of providing the highest possible security standards for all stockpiles of weapons of mass destruction to prevent its theft or illicit trade. Moreover, the DPR Korea is con

26 vinced that terroristic acts can only be averted, when the roots of terrorism being discontent, mistrust in the own government and above all the lack of solidarity in society are eliminated. Considering this successful example, the DPR Korea recommends both national and cooperative measures. Firstly, the DPR Korea advises all States to eliminate social imbalances caused by capitalism and to form a society of solidarity, where there is no space for terrorism. Secondly, the DPR Korea urges all States to adapt their national legislations regarding terrorism. In order to deter terrorists, terroristic acts must be punished with the maximum penalty national law allows. Furthermore, the security forces responsible for the security of weapons of mass destruction should be empowered to implement all measures required to combat terrorists. Thirdly, to facilitate the cooperative combat of terrorism, the DPR Korea suggests that each UN Member State shall, in compliance with national needs, inform the UN Secretary General and the CD about incidents in which terrorists might have acquired weapons of mass destruction. By this means, the DPR Korea aspires after a new world free of terrorism and based on the eternal principles of international peace, national independence and mutual friendship. II. Relationship between Disarmament and Development Expressing its dedication to global peace and human development, the DPR Korea as a member of the Conference on Disarmament (CD) acknowledges all efforts towards sustainable development strategies. Internationally, the DPR Korea highlights the role of the United Nations Development Program and supports the Millennium Development Goals. However, the DPR Korea is convinced that the relationship between disarmament and development is not simply coherent. Consequently, the DPR Korea disaffirms among others an all-economical capitalistic definition equating development and economic growth. Unfortunately, the intent to apply such an economic conception of development to all nations becomes apparent in A/RES/68/37 and A/RES/38/71. Moreover, the DPR Korea refrains from the judgment taken in A/RES/37/95 that a high military budget constitutes a heavy burden for the economies of all nations and has extremely harmful consequences on international peace and security. Although the DPR Korea shares the desire for a world free of armament, current dangers to peace require a high level of security, which was acknowledged as a pillar of the disarmament-development relationship according to paragraph 13 of the Final Document of the International Conference on the Relationship between Disarmament and Development in Armament and military expenditures maintain security and therefore facilitate progress. Nationally, the role of the Korean People s Army proves the great contribution wisely employed military has to the development of a society by ensuring self-reliance, independence and selfdefense. The army advances economic and technological progress through efforts in research and science and above all maintains internal stability as well as it defends the sovereignty and dignity of the nation against external imperialistic aggressions. Thus, the security of the people, the indispensable precondition for development, is guaranteed. Pursuing to strengthen development worldwide, the DPR Korea recommends the following measures: Firstly, the DPR Korea calls for reconsidering the connection between development and disarmament. Therefore, development shall be defined as the holistic process towards a fully solidary society based on equality, collective well-being and common progress. This definition should be included in future resolutions concerning development. Secondly, the DPR Korea recommends concentrating research in the hands of the military, e.g. by promoting military universities, in order to ensure that military expenditures contribute directly to civil progress. Thirdly, the DPR Korea acknowledges the necessity of an international forum, which shall introduce an equal exchange of different development approaches as well as it shall provide expertise concerning the civil advantages of military. Thus, the CD should organize a second International Conference on the Relationship between Disarmament and Development. Valuing the high principles of international peace, national independence and mutual friendship, the DPR Korea expresses its hope that the forum will facilitate the development of humanity. III. Prevention of an Arms Race in Outer Space The DPR Korea is deeply convinced that the exploration of outer space symbolizes the high standard of human development. Thus, the DPR Korea fully honors the peaceful use of space by all nations of the earth, as guaranteed in the Treaty on Principles Governing the Activities of States in the Exploration and Use of Outer Space, including the Moon and Other Celestial Bodies (OST), and affirms in accordance with A/RES/68/29 the importance of maintaining the security in outer space. Internationally, the DPR Korea is a member of the Conference on Disarmament (CD), the single multilateral disarmament negotiating forum (A/RES/49/74), and as such intends to prevent a dangerous arms race in outer space. Consequently, the DPR Korea signed the OST, as soon as it intensified the exploration of outer space in 2009, and adopted additionally the Convention on Registration of Objects Launched into Outer Space in the same year in order to emphasize confidence-building measures in compliance with A/RES/68/50 and A/RES/62/101. In the framework of the CD, the DPR Korea supports the draft of the Treaty on Prevention of the Placement of Weapons in Outer Space and of the Threat or Use of Force against Outer Space Objects (PPWT) to create a legal basis concerning weapons in outer space. Nationally, the DPR Korea has reached a high developmental stage in aerospace technology. Exercising its sovereign right to explore outer space for peaceful purposes due to Article 1 OST, the DPR Korea succeeded in

27 placing the Kwangmyŏngsŏng-satellite in orbit in 1998, as well as the Kwangmyŏngsŏng-2 satellite in celebration of the great leader Kim Il Sung s 100 th anniversary in April 2009 and the Kwangmyŏngsŏng-3 satellite in December Since the space program serves the economic development of the nation as well as it advances the scientific benefit of all mankind, the government has proudly announced to expand space development institutions and continue launching a variety of working satellites in future. Unfortunately, the UN Security Council tried to deprive the DPR Korea of its sovereign right to continue its satellite program by passing S/RES/1718 and S/RES/1874. However, outer space is acknowledged as the province of all mankind according to Article I of the OST. Following the words of Kim Jong-Il stating that sovereignty is the lifeline of a country, the DPR Korea recognizes it as a matter of self-reliance and independence to maintain the right to explore and use outer space, if necessary by measures of self-defense. Even facing imperialistic aggressions, the DPR Korea will not abandon the dignity of the nation. Concluding, the DPR Korea suggests that the CD shall develop further guidelines to ensure peace and human research in outer space, as the CD includes all spacefaring nations. Firstly, these guidelines should refer to the approach of the draft of the PPWT to ban further weapons in outer space. The DPR Korea proposes that the CD constitutes an expert group, agreed upon by all CD members, which shall produce a catalogue of weapons being uncontrollable or particularly dangerous in outer space. However, the CD should refrain from banishing types of missiles, as this would impeach civil spacefaring. Secondly, in order to face the military predomination of few nations in aerospace, the DPR Korea recommends that experienced spacefaring nations provide technological assistance in the framework of the CD to all States wishing to take part in the exploration of outer space. Thirdly, the guidelines should state that national space and missile programs are the best way to channel aerospace ambitions peacefully. By acknowledging the equal right of all nations to use and explore outer space, humanity will benefit from lasting agreements guaranteeing international peace, recognizing national independence and facilitating mutual friendship. 5. NMUN 2014 New York a) Studyprogramme aa) Besuch der Ständigen Vertretung Deutschlands bei den Vereinten Nationen Im Zuge der Vorbereitung auf die eigentliche Konferenz NMUN 2014 in New York City haben wir als Heidelberger Delegation der Ständigen Vertretung Deutschlands bei den Vereinten Nationen einen ebenso lehrreichen wie unterhaltsamen Besuch abstatten dürfen. Empfangen wurden wir von Herrn Doktor, dem Pressesprecher des Deutschen Hauses. In entspannter aber dennoch konzentrierter Atmosphäre hat dieser uns zunächst eine Einführung in die Ge

28 pflogenheiten des diplomatischen Dienstes, die Arbeitsweise bei den Vereinten Nationen im Allgemeinen und die Abläufe innerhalb der Ständigen Vertretung Deutschlands im Besonderen gegeben. Dabei mischten sich in anschaulicher Weise allgemeine Grundinformationen mit intimen Einblicken in die Geheimnisse der diplomatischen Welt. Ein besonderer Schwerpunkt lag, angesichts der Funktion des Referierenden nicht überraschend, auf der Pressearbeit. Auf dem Bereich also, den man gerne durchaus klangvoll als public relations bezeichnet. Nach dieser Einführungsrunde war das Fragen-stellen erlaubt und es entwickelte sich ein lebhafter Austausch zwischen allen Beteiligten. Insbesondere versuchten wir kurz vor der Konferenz noch an taktisch wertvolle Insiderinformationen über unser Land Nordkorea zu kommen. Abgerundet wurde diese hochinteressante Audienz durch das gemeinsame Erörtern der pressesprecherlichen Vita, die uns veranschaulichte, wie es dazu kommen kann, dass man am Ende seiner Ausbildung irgendwas bei der UN machen kann. Die unzähligen Mitglieder unserer Delegation mit internationalen Ambitionen konnten durch diesen Einblick in einen sehr ermutigenden Werdegang ein Extra-Fünkchen Motivation gewinnen und die gesamte Delegation fühlte sich durch den Kontakt zu echter Diplomatie noch besser also ohnehin schon auf die Konferenz vorbereitet. (Florian Kowalik) bb) Besuch der Fordham Law School Die Delegation der Ruprechts-Karls-Universität erhielt die Möglichkeit, die Fordham Law School im Herzen Manhattens zu besuchen. Bei einem persönlichen Gespräch mit Studiendekanin Tony Jaeger-Fine in entspannter Atmosphäre erhielten wir einen Einblick in die Geschichte und Prinzipien des US-amerikanischen Rechtssystems. Tony Jaeger-Fine als Leiterin der internationalen Studienprogramme war die perfekte Ansprechpartnerin für alle Fragen zum Studium in den USA und schaffte es, auch durch Anekdoten von ihren Erfahrungen als Gastdozentin an der privaten Buccerius Law School in Hamburg, das Treffen anschaulich und kurzweilig zu gestalten. Anschließend erhielten wir Informationen zu den Sommerschulen der Fordham Law School sowie insbesondere zu den LL.M. Programmen. Hilfreich war in dieser Hinsicht besonders der Austausch mit drei deutschen Studentinnen, die sich gerade im LL.M. Studienjahr an der Fordham Law School befinden, beziehungsweise diesen bereits abgeschlossen haben. Durch ihre anschaulichen Berichte wurde die Möglichkeit einen Master in den USA zu absolvieren greifbarer. Auch blieb viel Raum für Fragen jeglicher Art. Der Besuch bei der Fordham Law bot neben den gewonnenen Informationen insbesondere einen authentischen Einblick in eine US-amerikanische Law School selbst, wobei uns besonders der lockere und respektvolle Umgang zwischen Studierenden und Lehrenden bereicherten. (Theresa Richarz)

29 cc) Besuch der Kanzlei Baker & McKenzie Während unserer ersten Woche in New York wurde uns die Möglichkeit geboten, die Großkanzlei Baker&McKenzie kennenzulernen. Als wir das Gebäude betraten, staunten wir nicht schlecht, bei welchem großartigen Ausblick die Anwälte hier arbeiten. In lockerer Atmosphäre bot sich uns die einmalige Gelegenheit drei Partnern und einem Associate alle Fragen zum Thema Großkanzlei, Anwaltszulassung, insbesondere New York Bar, LL.M. und zur Kanzlei Baker & McKenzie zu stellen. Eine Partnerin, die bei Baker& McKenzie in Spanien tätig war, berichtete uns von ihrer doppelten Anwaltszulassung und ihrer Tätigkeit, die die Beratung spanischer Klienten in New York umfasst. Sie hob hervor, dass es bei einer anwaltlichen Tätigkeit in einem internationalen Rahmen vor allem darauf ankommt, die Fähigkeit zu besitzen, ein Gefühl für die eigene aber vor allem auch für die jeweilig fremde Rechtsordnung zu entwickeln, um so die inhärenten Wertungen und Systeme besser zu verstehen, anwenden und vermitteln zu können. Der dem Treffen beiwohnende Associate, der als Student ebenfalls an der NMUN Konferenz in New York teilgenommen hatte, zog bezüglich des Wirkungskreises eine interessante Parallele zwischen den Vereinten Nationen und der weltumspannende Großkanzlei. Es war lehrreich aus erster Hand zu erfahren, welche Möglichkeiten sich Europäern, die als Anwalt in New York tätig werden wollen, bieten. Und so war uns an diesem Vormittag der Traum des Berufs eines New-Yorker Anwalts zum Greifen nahe. (Anne-Sophie Long und María Schwab)

30 b) Die Konferenz aa) Bericht der einzelnen Komitees General Assembly 1 st Committee (GA 1) Das erste Komitee der Generalversammlung, das disarmament committee, ist für Abrüstung zuständig. Da die Demokratische Volksrepublik Korea (DVR Korea) international insbesondere hinsichtlich Abrüstungsthemen isoliert ist, bedeutete es für uns von Anfang an eine besondere Herausforderung, die DVR Korea zu vertreten. Beim Festlegen der Agenda für unser Komitee kristallisierte sich rasch großes Interesse für die Themen Measures to Prevent Terrorists from Acquiring Weapons of Mass Destruction und The Relationship between Disarmament and Development heraus. Überraschend einigte sich unser Komitee schließlich auf letzteres Thema. Zwar handelt es sich dabei um eine sehr allgemeine Fragestellung, doch bot dies gerade auch viele Möglichkeiten. Um die Auffassungen der DVR Korea in mehrere Resolutionen einbringen zu können, teilten wir uns in zwei Resolutions-Arbeitsgruppen auf. Dort arbeiteten wir in erster Linie mit Staaten des Mittleren Ostens und Lateinamerikas zusammen und konzentrierten uns auf Themen wie die Sicherheit im Mittleren Osten oder neue Ansätze in der Entwicklungspolitik. GA 1 st Delegierte Theresa Richarz Insbesondere anfangs gestaltete es sich schwierig, gegenüber der Mehrheit der anderen Delegierten auf den Interessen der DVR Korea zu bestehen. Im Laufe zahlreicher Diskussionen konnten wir jedoch Kompromisse in den wichtigsten Punkten erreichen und verhindern, dass die Resolutionen Aufforderungen zur Unterzeichnung von aus der Sicht der DVR Korea umstrittenen Konventionen und Verträgen wie der Chemiewaffenkonvention und dem Atomwaffensperrvertrag enthielten. Dies lag auch daran, dass die Mehrheit der Delegierten an einer konsensorientierten Resolution interessiert war. Schließlich führte dies dazu, dass in unseren Arbeitsgruppen bei jedem Punkt einer Resolution abschließend nachgefragt wurde, ob die DVR Korea damit einverstanden wäre. GA 1 st Delegierter Lennart Gau

31 GA 1 st Delegierte mit Position Paper Award Die größte Herausforderung lag jedoch darin, im merging process, wenn mehrere Arbeitsgruppen ihre Arbeitspapiere kombinieren, darauf zu achten, dass die erzielten Kompromisse nicht verloren gingen. Es erforderte viel Konzentration, bis spät abends in Gruppen von Delegierten über einzelne Formulierungen zu feilschen und zu diskutieren. In unserem Komitee gab es nahezu vierhundert Delegierte. Aufgrund dieser Größe unseres Komitees hatten wir im Rahmen der Debatte leider nur die Möglichkeit, zwei Reden zu halten. Dafür war es jedoch eine besondere Erfahrung, vor so vielen Delegierten zu sprechen und die Position der Demokratischen Volksrepublik Korea zu verteidigen, ohne sich diplomatische Möglichkeiten zu verbauen. Letztendlich zeichnete sich das erste Komitee durch seine konstruktive Atmosphäre und das fachlich sehr hohe Niveau aus. Da wir zudem die Vertretung der DVR Korea als herausfordernd und interessant empfanden, sehen wir die Arbeit im ersten Komitee als eine einzigartige, zugleich lehrreiche und spannende Erfahrung an. (Theresa Richarz und Lennart Gau) General Assembly 2 nd Committee (GA 2) Das zweite Komitee der Generalversammlung befasst sich schwerpunktmäßig mit Fragen aus dem Wirtschafts- und Finanzbereich. Dementsprechend waren die drei Themen der Agenda von hoher Aktualität und global-ökonomischer Brisanz: External Debt Sustainability and Development, Agriculutre Development and Food Security und International Strategy for Disaster Reduction. Zum Konferenzauftakt am Sonntagabend wurde im Rahmen des obligatorischen Agenda Settings die Reihenfolge der zur Auswahl stehenden Themen durch Beschluss des Komitees festgesetzt. Dabei konnte nach kurzer Debatte das zweite Thema Agriculutre Development and Food Security eine große Mehrheit der Delegiertenstimmen auf sich vereinen. Aus der Sicht als Delegierte Nordkoreas, das auf den Import von Nahrungsmittel angewiesen ist GA 2 nd Delegierte (v.l.n.r) Lukas Meyer und Jonas Drögemüller sowie in den 1990er-Jahren von einer katastrophalen Hungersnot betroffen war, eine interessante und herausfordernde Themenwahl

32 Bereits am Folgetag begann die inhaltliche Arbeit gemeinsam mit den etwa 400 anderen Ländervertretern. Schnell kam es zur Bildung von Arbeitsgruppen gegliedert etwa nach politischen Interessen oder geographischer Lage deren Ziel die Ausarbeitung sogenannter Working Paper war. Unsere anfänglichen Bedenken, dass Länder die Zusammenarbeit mit Nord Korea scheuen könnten, stellten sich als unbegründet heraus. Durch unsere konstruktiven Vorschläge und diplomatisches Auftreten, konnten wir Sponsoren zweier Working Paper werden, in denen wir die inhaltlichen Standpunkte Nordkoreas durchwetzten. In den stundenlangen Verhandlungen mit anderen Delegierten mieden wir die direkte Konfrontation, ohne unsere Position aufzugeben und zeigten uns zuweilen aber auch kompromissbereit. Im Wechsel von Formal und Informal Session vergingen die weiteren Konferenztage wie im Fluge. Wir beteiligten uns unentwegt mit vielzähligen Anträgen sowie einer flammenden Rede, die insbesondere die Industrieländer zu mehr Engagement im Bereich der weltweiten Nahrungssicherheit aufforderte. Am Ende stand die finale Abstimmung über die eingereichten Draft Resolutions. Dabei wurden, neben zwölf weiteren, auch die beiden Draft Resolutions unter nordkoreanischer Beteiligung sogar mit den Stimmen der Vereinigten Staaten von Amerika - vom Komitee angenommen. Dieses erfreuliche Ergebnis wurde abschließend durch die Verleihung des Outstanding Position Paper A- wards, den wir als Delegationsduo erhielten, gekrönt. GA 2 nd Delegierte mit Position Paper Award Alles in allem hat uns Arbeit im Zweiten Komitee der Generalversammlung große Freude bereitet, wobei insbesondere die internationale, kollegiale und freundschaftliche Atmosphäre zwischen den Delegierten NMUN 2014 zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht hat. (Lukas Meyer und Jonas Drögemüller) General Assembly 3 rd Committee (GA 3) Nach mehr als 6 Monaten harter und intensiver Vorbereitung kam der lang ersehnte Moment dann schneller als erwartet. Im Konferenzsaal New York East des Sheraton Hotels New York oder besser im General Assembly Fourth Committee wurde zum ersten Mal der Name unseres Landes aufgerufen. Noch etwas aufgeregt und unsicher erhoben sich mein Partner und ich von den Plätzen mit den Worten: Honourable chair, distinguished fellew delegates, the Democratic People s Republic of Korea is present and voting

33 GA 3 rd Delegierte (v.l.n.r.) Martin Juhasz und Florian Kowalik Gar nicht mal so übel das Gefühl vor 400 Leuten zu sprechen, dachten wir, als wir uns mit unserem weißen Banner wieder setzten. Gespannt hielten wir Ausschau in der Menge nach den Gesichtern zu den Ländern, deren Position Paper uns in der Vorbereitung aufgefallen waren und die wir uns als mögliche Verbündete ausgesucht hatten. Bereits in den ersten Minuten der Konferenz versuchten wir Kontakt herzustellen und die Grundlage für eine fruchtbare Zusammenarbeit zu schaffen. Die Spannung und Begeisterung des ersten Moments zogen sich wie ein rotes Band durch die Konferenz und kombiniert mit der Vielfältigkeit und Multikulturalität der Teilnehmer machten sie die Arbeit in unserem Committee zu einem einmaligen Erlebnis. Auch wenn wir die Politik der Welt nur für einen kurzen Moment simulieren konnten, wurde uns schnell klar, dass die Vereinten Nationen weit mehr sind als eine Vereinigung von Staaten. (Florian Kowalik und Martin Juhasz) General Assembly 4 th Committee (GA 4) Nordkorea und der Ausschuss der Generalversammlung, der sich u.a. mit Menschenrechten befasst - da hast du dir aber eine tolle Kombination ausgesucht dachte ich mir, jedoch reizte mich bei der Auswahl gerade dieses Spannungsfeld zwischen nationaler Souveränität und internationalem Wertekonsens. Das Thema der Menschenrechte hatte mich schon immer fasziniert und es war spannend, die Thematik aus einer anderen Perspektive als der eigenen betrachten zu dürfen. Recherchematerial war im Vorfeld allerdings aufgrund der äußerst restriktiven Haltung des nordkoreanischen Regimes schwierig zu erlangen. Die offizielle Position desselben lautet etwa: Menschenrechte sind etwas schönes - bei uns gibt es keine Verletzungen dieser. Da es in New York und im Rahmen des Komitees aber vor allem auch darum ging, konstruktive Working Paper zu entwerfen, mussten wir in einem gewissen Rahmen erfinderisch werde. Zu Gute kam uns dabei, dass die Wahl des Verhandlungsthemas auf Kampf gegen Gewalt gegen Frauen und für Gleichstellung fiel und die nordkoreanische Position diesbezüglich GA 4 th Delegierte (Mitte) Felicitas Möller weniger strikt ist. So kämpften wir in unserem Komitee z.b. für eine Implementierung von Arbeiterorganisationen für Frauen nach nordkoreanischem Vorbild, wobei die letzten drei

34 GA 4 th Delegierter (Mitte) Lasse Burmeister spicktes Papier und weitere, eher gemäßigtes Papier ein und waren so in der Lage, einerseits unsere Position zu wahren und andererseits den gewollten konstruktiven Beitrag zur Konferenz zu leisten. Wörter leider keinen Einzug in das Papier fanden. Auch wurden wir immer wieder hinsichtlich unserer Argumentationsfähigkeit getestet. Zwar war es nicht sonderlich schwierig, eine Position aufzubauen, die der Nordkoreas entsprach, indem man einfach auf die Erfolge verwies, die unsere Ideen und Projekte in Nordkorea gebracht haben. Jedoch war es, mangels Verlässlichkeit unserer Regierung, am Ende doch die bessere Strategie, vor allem die Wichtigkeit nationaler Souveränität zu betonen. So brachten wir ein mit konstruktiven Vorschlägen ge- (Felicitas Möller und Lasse Burmeister) United Nations Environment Programme (UNEP) Ursprünglich hatte niemand aus der Delegation für das United Nations Environment Programme sein Herz erwärmen können, sodass mein Komitee-Partner Silvio und ich uns dazu bereiterklärten, die DPRK im UNEP zu vertreten. Wir waren davon überzeugt, dass jedes Komitee seine eigenen Herausforderungen barg, und UNEP, als eines der größten Komitees neben der GA, es gewiss nicht an spannenden Aufgaben würde mangeln lassen. UNEP Delegierte (Mitte) Ivana Robitzsch Als es im Vorfeld darum ging, das Position Paper zu schreiben, wurden wir positiv überrascht: Im Gegensatz zu anderen Themenfeldern erwies sich die Demokratische Volksrepublik Korea als erstaunlich kommunikativ und informationsfreudig, wenn es um Umweltthemen ging. Zweimal veröffentlichte sie bereits in Zusammenarbeit mit dem UNDP und UNEP den DPRK Environment Report, in dem genauestens Umweltschutzmaßnahmen und der aktuelle Zustand des Naturraums in der DPRK umschrieben wurden. Nichtsdestotrotz bedurfte es natürlich einiger weiterer Quellen, aber wir stießen glücklicherweise auf eine zufriedenstellende Menge an Material und ließen es uns nicht nehmen, uns umso eifriger darauf zu stürzen, aus diesen ein originelles, jedoch gleichwohl gut recherchiertes, Position Paper zu formen. Während der Konferenz selbst war die Anspannung zunächst groß: Was bedeutete es tatsächlich, die DPRK in der UN zu vertreten? Letztlich war die Arbeitsatmosphäre im Komitee einerseits freundlich, zum anderen jedoch auch sehr geschäftig und zweifelsohne sehr kompeti

35 tiv. Wir waren nicht die einzigen, die mit hohen Ambitionen nach New York gereist waren. Zumal wir Heidelberger wohl alle einen gewissen Druck auf unseren Schultern lasten spürten, da wir an uns keinen geringeren Anspruch stellten, als an die Erfolge der Vorjahre der Heidelberger Delegationen anzuknüpfen. UNEP Delegierte mit Position Paper Award (v.l.n.r.) Silvio Twers und Ivana Robitzsch Im Komitee selbst teilten wir uns auf, um die Ideen und Interessen der DPRK in möglichst vielen Working Groups vertreten zu können. Dabei war es gewiss nicht immer einfach in character zu bleiben, schließlich gibt es bestimmte Maßnahmen, die plötzlich im letzten Moment in ein Paper eingefügt werden sollen, die sich mit den teils extremen Positionen eines Landes wie der DPRK nicht vereinbaren ließen so etwas gab es natürlich auch im UNEP. Dann galt es, Ruhe zu bewahren, die zuvor trainierten rhetorischen Fähigkeiten einzusetzen, und zu versuchen, die Position der DPRK noch einmal sachlich und bestimmt darzulegen. Letztlich klappte die Zusammenarbeit im Komitee mit den anderen Delegationen weitaus besser als erwartet, wobei im Nachhinein fraglich ist, inwiefern uns die Tatsache, dass viele Teilnehmer die Republic of Korea und Democratic People s Republic of Korea nicht auseinanderhalten konnten, dabei in die Hände spielte. Im UNEP zu arbeiten, war eine großartige Erfahrung, und das Komitee eröffnete uns aufgrund seiner Größe zahlreiche Möglichkeiten, die Interessen der DPRK zu vertreten. (Silvio Twers und Ivana Robitzsch) United Nations Industrial Development Programme (UNIDO) Voller Vorfreude begannen wir im Oktober 2013 mit den Vorbereitungen für die Konferenz, die im April 2014 in New York stattfinden sollte. Eins war von Anfang an klar: Nordkorea zu vertreten würde keine einfache Aufgabe sein. Der Vorsitz gab uns die Möglichkeit Ineressenpräferenzen für die Gremien anzugeben, in welchen wir als Delegierte Nordkoreas auftreten wollten. Die UN Industrial Development Organization erschien uns beiden als attraktives Gremium, da uns durch die Kooperationsbereitschaft Nordkoreas in industriellen Themen erlaubt war weniger extreme Positi- UNIDO Delegierte (Mitte, v.l.n.r.) Julia Hoffmann und Philipp Haubold

36 onen zu vertreten und uns so während der Debatte nicht völlig die Hände gebunden sein würden. Wir bereiteten uns mit der Ausarbeitung unseres Positionspapiers intensiv auf die Gremienthemen vor, suchten nach potentiellen Verbündeten und klügelten Argumentationsstrategien aus, um möglichst viele Delegierte für unsere Ideen zu begeistern. Nach der beeindruckenden Eröffnungszeremonie, auf der wir erstmals alle Teilnehmer sahen, wurde sofort die Arbeit in den Gremien aufgenommen. Unser Gremium wählte die nachhaltige Biotreibstoffproduktion in Entwicklungsländern als ersten Tagesordnungspunkt. UNIDO Delegierter Philipp Haubold Zunächst war es nicht einfach sich als Nordkoreanische Vertretung zu behaupten und Akzeptanz im Gremium zu finden. Der erste Konferenztag war bezogen auf der Suche nach potentiellen Arbeitsgruppen ein Wettlauf gegen die Zeit. Wir verteilten Visitenkarten und schrieben E- Mails, doch zunächst schienen alle von der grauen Eminenz Nordkorea eher eingeschüchtert als kooperationsfreudig zu sein. Bei der Ausarbeitung der Resolutionsentwürfe wurden wir jedoch bald zum Bezugspunkt vieler kleiner Staaten, da wir bereits im Voraus einige Ansätze für ein Arbeitspapier ausgearbeitet hatten, das besonders Ländern im wirtschaftlichen Aufstieg gerecht wurde. Wir waren überrascht, mit welcher Leidenschaft wir eine politische Position verteidigen konnten, die für uns unter normalen Umständen nicht nachvollziehbar war. Man traf sich zum Lunch mit Russland, frühstückte mit China und war im ständigen kontakt mit Chile um über die Resolutionsentwürfe zu verhandeln. Während der Lobbyingphasen teilten wir uns stets auf und führten verschiedene Arbeitsgruppen an. Abends tauschten wir uns dann aus um die Ergebnisse mit unseren Interessen abzustimmen und die Gruppen zu vereinen. Der Austausch lohnte sich und so waren wir am Schluss Sponsor fünf verabschiedeter Resolutionen. Wir freuen uns sehr über dieses Konferenzergebnis und blicken auf eine aufregende Konferenz zurück, die wir mit viel Spaß als gut abgestimmtes Team bewältigten. Die Vertretung Nordkoreas in der UN Industrial Development Organization ließ uns die Komplexität der Arbeit der Vereinten Nationen besser nachvollziehen und eröffnete uns einen völlig neuen Blick auf die internationale Politik. (Philipp Haubold und Julia Hoffmann) World Health Organization (WHO) Wer denkt, meine Komiteepartnerin und ich hätten es leichter gehabt als andere, weil wir in einem kleinen Komitee saßen, liegt falsch. Zugegeben, Super, ein kleines Komitee! war auch einer unserer ersten Gedanken, als wir im Sheraton-Hotel in New York immer weiter in das Geflecht von Teppichböden und Gängen in Richtung der kleineren Konferenzräume vordrangen, um eine Ansammlung von etwa 50 Per

37 WHO Delegierte (v.l.n.r.) Franziska Valdes und Anne-Sophie Long einem so kleinen Komitee kann man nicht bei Bedarf in der Anonymität der Masse verschwinden, wie in einem 400- Leute-Komitee. Man kennt sich, selbst kurzzeitige Abwesenheit wird bemerkt und notiert. Andererseits standen wir gefühlt immer als nächstes auf der Speakers List und musste uns nicht- wie in anderen Komitees- tagelang gedulden um ein paar Silben vor versammelter Mannschaft vortragen zu dürfen. Unsere Reden waren häufig und blieben in Erinnerung. Außerdem kannten wir nach 3 stressigen Diskussionstagen alle Namen und Gesichter, alle Diskussionstaktiken und Anliegen, sonen mit kleinen Namenschildchen und großen länderbeschrifteten Stimmkarten vorzufinden. Jedoch trügt der Schein. Schon beim Role Call wurde uns klar, dass die Größe (besser: die Kleine ) unseres Komitees den großen Nachteil hat, dass man keine Anfängerfehler machen darf, dass jeder Versprecher im Gedächtnis bleibt. In WHO Delegierte mit Best Delegate Award (v.l.n.r.) Anne-Sophie Long und Franziska Valdes sodass eine Zusammenarbeit als gesamtes Komitee wesentlich erleichtert wurde. Alles in Allem lässt sich sagen, dass meine Komitee-Partnerin und ich an den Moment, in dem wir die World Health Organisation als Präferenz ankreuzten gerne zurückdenken- und absolut nicht ändern würden. (Anne-Sophie Long und Franziska Valdés)

38 bb) Ergebnis der Konferenz in Bilden Participant at National Model United Nations New York Conference Distinguished Delegation at National Model United Nations New York Conference

39 Outstanding Position Paper Award für die General Assembly 2 nd Committee Outstanding Position Paper Award für die General Assembly 2 nd Committee

40 Outstanding Position Paper Award für das United Nations Environment Programme Outstanding Delegates Award für die World Health Organization

National Model United Nations 2014

National Model United Nations 2014 National Model United Nations 2014 New York Akademisches Forum für Außenpolitik Linz nmun@afa.at http://www.afa-linz.at http://www.facebook.com/linzafa in Kooperation mit Johannes Kepler Universität Linz

Mehr

Sponsoringbroschüre 2016/17

Sponsoringbroschüre 2016/17 Sponsoringbroschüre 2016/17 Über Model United Nations MUN steht für Model United Nations und bezeichnet die Simulation von diplomatischen Verhandlungen der Vereinten Nationen (UNO). Die Hauptaufgabe bei

Mehr

Harvard WorldMUN 2016 in Rom. Werde Teil eines einzigartigen Erlebnisses!

Harvard WorldMUN 2016 in Rom. Werde Teil eines einzigartigen Erlebnisses! Harvard WorldMUN 2016 in Rom Werde Teil eines einzigartigen Erlebnisses! Als Team zusammenwachsen... ... die LMU auf der WorldMUN repräsentieren... die Vereinten Nationen kennenlernen ... und über Herausforderungen

Mehr

Wie schreibe ich ein Friedensprojekt für die Weltfriedenskonferenz (Mmun)

Wie schreibe ich ein Friedensprojekt für die Weltfriedenskonferenz (Mmun) Abschlussbericht des Projekts (Friedensprojekt MMUN (Montessori-Model United Nations, 1609) auf www.respekt.net Start Projektumsetzung: 15.03.2018 Ende Projektumsetzung: 04.05.2018 Abschlussbericht allgemein

Mehr

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Musikalisches. Musiktage heißt für mich... Auf den folgenden Seiten befindet sich eine Sammlung von spontanen Äußerungen ehemaliger Teilnehmer und Lehrer zu den bisherigen Erzbischöflichen Musiktagen. Die Fragen hießen: Musikalisches "Musiktage"

Mehr

Businet Moot Court 2018

Businet Moot Court 2018 Businet Moot Court 2018 Vom 26.03.2018 bis zum 30.03.2018 fand der Businet Moot Court in Maastricht, Niederlande statt. Neben unserem Team nahmen auch Teams aus Antwerpen, Brüssel, Liège, Leuven, Madrid

Mehr

National Model United Nations. Abschlusspräsentation der Chemnitzer Delegation 2018

National Model United Nations. Abschlusspräsentation der Chemnitzer Delegation 2018 National Model United Nations Abschlusspräsentation der Chemnitzer Delegation 2018 Gliederung 1. Was ist NMUN? 2. Die Vorbereitung in Deutschland 3. Aufenthalt in Washington 4. Aufenthalt in New York 5.

Mehr

Harvard WorldMUN 2014 in Brüssel. Werde Teil eines einzigartigen Erlebnisses!

Harvard WorldMUN 2014 in Brüssel. Werde Teil eines einzigartigen Erlebnisses! Harvard WorldMUN 2014 in Brüssel Werde Teil eines einzigartigen Erlebnisses! Ablauf Wer sind wir? Was ist WorldMUN? Wie läuft das Projekt ab? Welche Kosten sind damit verbunden? Was könnt Ihr erwarten?

Mehr

Die VSMUN ist eine deutschsprachige Konferenz für 130 Schülerinnen und Schüler der

Die VSMUN ist eine deutschsprachige Konferenz für 130 Schülerinnen und Schüler der Nach Vorbild ähnlicher Initiativen, die seit vielen Jahren in aller Welt erfolgreich veranstaltet werden, wird von 11. bis 13. Februar 2013 die vierte Vienna Schools Model United Nations (VSMUN) in den

Mehr

Harvard WorldMUN 2017 in Montreal. Werde Teil eines einzigartigen Erlebnisses!

Harvard WorldMUN 2017 in Montreal. Werde Teil eines einzigartigen Erlebnisses! Harvard WorldMUN 2017 in Montreal Werde Teil eines einzigartigen Erlebnisses! Was ist Model United Nations? Simulation der Vereinten Nationen Ihr schlüpft in die Rolle eines Diplomaten und vertretet ein

Mehr

Die Aufregung, 58 Tage in ein fremdes Land zu reisen, dort zu leben und zu arbeiten fing schon Wochen ja, schon Monate vorher an...

Die Aufregung, 58 Tage in ein fremdes Land zu reisen, dort zu leben und zu arbeiten fing schon Wochen ja, schon Monate vorher an... Die Aufregung, 58 Tage in ein fremdes Land zu reisen, dort zu leben und zu arbeiten fing schon Wochen ja, schon Monate vorher an... Mit der Nachricht, die Chance zu haben, ins europäische Ausland reisen

Mehr

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Teilnehmerinnen und

Mehr

Vorteile und Herausforderung bei Internationalisierung und internationaler Kooperation auf der Grundlage meiner Erfahrungen im Deutschunterricht

Vorteile und Herausforderung bei Internationalisierung und internationaler Kooperation auf der Grundlage meiner Erfahrungen im Deutschunterricht 165 Vorteile und Herausforderung bei Internationalisierung und internationaler Kooperation auf der Grundlage meiner Erfahrungen im Deutschunterricht Mai MURAMOTO In meiner Kindheit war eine Reise ins Ausland

Mehr

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Die Beziehung zur Persönlichkeit Die Beziehung zur Persönlichkeit selbstbewusst und selbstkritisch sein Wir gestalten unser Leben mit Freude und Optimismus. Dabei bilden wir uns eine eigene Meinung, übernehmen Verantwortung für uns selbst

Mehr

Joseph Deiss von Barberêche bis New York im Einsatz für das Gemeinwohl

Joseph Deiss von Barberêche bis New York im Einsatz für das Gemeinwohl Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 5. Oktober 2010, 18.00 Uhr Joseph Deiss von Barberêche bis New York im Einsatz für das Gemeinwohl Rede von Bundesrat Ueli Maurer Chef des Eidgenössischen Departements

Mehr

Global Village for future leaders in business and industry at Lehigh University in Bethlehem, USA Anonym

Global Village for future leaders in business and industry at Lehigh University in Bethlehem, USA Anonym Global Village for future leaders in business and industry at Lehigh University in Bethlehem, USA Anonym Fakultät Maschinenbau Doktorand 25/06/2017 28/07/2017 Lehigh University Die Lehigh University ist

Mehr

Das Buddy-Programm ist für unsere Universität eine Bereicherung.

Das Buddy-Programm ist für unsere Universität eine Bereicherung. Sommersemester 2018 Das Buddy-Programm bietet die perfekte Möglichkeit für interkulturelle Austausch. Gegenseitiges Lernen, welches weit über studienrelevante Inhalte hinausgeht, steht im Mittelpunkt,

Mehr

Universitätsallianz Ruhr, São Paulo, Brasilien Melissa. Kulturwissenschaft Angewandte Sprachwissenschaft 7. Semester

Universitätsallianz Ruhr, São Paulo, Brasilien Melissa. Kulturwissenschaft Angewandte Sprachwissenschaft 7. Semester Universitätsallianz Ruhr, São Paulo, Brasilien Melissa Kulturwissenschaft Angewandte Sprachwissenschaft 7. Semester 29.02.2016 10.4.2016 1 Universitätsallianz Ruhr Die drei Ruhr-Unis TU Dortmund, Universität

Mehr

Weiterbildung & Beratung

Weiterbildung & Beratung Weiterbildung & Beratung Weiterbildung & Beratung - Programm Weiterbildung & Beratung West-östliche Unterschiede kultureller, wirtschaftlicher und politischer Art sind eine grosse Herausforderung für Unternehmen,

Mehr

STUDIENREISE NACH GENF ZUR GENEVA INTERNATIONAL MODEL UNITED NATIONS 2015

STUDIENREISE NACH GENF ZUR GENEVA INTERNATIONAL MODEL UNITED NATIONS 2015 2015 STUDIENREISE NACH GENF ZUR GENEVA INTERNATIONAL MODEL UNITED NATIONS 2015 ERLEBNISBERICHT ZUR TEILNAHME DER DELEGATION DER LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER AN DER GENEVA INTERNATIONAL MODEL UNITED NATIONS

Mehr

Model United Nations TU München

Model United Nations TU München Model United Nations TU München 2. Informationsveranstaltung 27.Mai 2010; 18:00 Uhr MW 2250 1 Agenda 1 Was ist eine Model United Nations Conference? 2 Was ist WorldMUN? 3 Struktur an der TU München 4 Bewerbung

Mehr

23rd Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot. - Abschlussbericht Willem C. Vis Moot Team Bayreuth 2015/2016 -

23rd Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot. - Abschlussbericht Willem C. Vis Moot Team Bayreuth 2015/2016 - 23rd Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot - Abschlussbericht Willem C. Vis Moot Team Bayreuth 2015/2016 - Die Universität Bayreuth wurde auch 2015/2016 beim 23rd Willem C. Vis International

Mehr

Zusammenfassung + Notizen DIE 10 WICHTIGSTEN FRAGEN Frage 0

Zusammenfassung + Notizen DIE 10 WICHTIGSTEN FRAGEN Frage 0 ? 10 Zusammenfassung + Notizen DIE 10 WICHTIGSTEN FRAGEN Frage 0 Zusammenfassung + Notizen DIE 10 WICHTIGSTEN FRAGEN Frage 0 Bereite Dich sehr ausführlich auf diese Frage vor, denn so beginnen fast alle

Mehr

Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung

Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung Nehmen Sie sich so viel Zeit wie Sie brauchen, schauen Sie sich die verschiedenen Themen und Fragen in Ruhe an und beantworten Sie die Fragen für sich.

Mehr

National Model United Nations 2008

National Model United Nations 2008 National Model United Nations 2008 Erstmals entsendet die LEUPHANA Universität Lüneburg eine eigene Delegation zum NMUN 2008 nach New York. Im Rahmen einer intensiven Vorbereitungszeit haben die 22 Delegierten

Mehr

Regie-und Schauspielworkshop

Regie-und Schauspielworkshop Regie-und Schauspielworkshop Ein Regie- und Schauspiel Workshop für: Schulklassen, Spiel- und Bühnenspielgruppen. Leitung: Ines Ganahl Regie und Schauspiel Michaela Penteker Christian Döring Schauspiel

Mehr

Am Anfang musste ich meinen Stundenplan an der Universität zusammenstellen, das war nicht ganz einfach. Ich musste erst einmal das Wahlsystem der

Am Anfang musste ich meinen Stundenplan an der Universität zusammenstellen, das war nicht ganz einfach. Ich musste erst einmal das Wahlsystem der Braga WiSe 2013/14 Vorbereitung und Studium in Braga Im Sommer 2013 bewarb ich mich auf einen Erasmusplatz des ZIB der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Als Erstpriorität wählte

Mehr

GB Leadership Day in München

GB Leadership Day in München Newsletter 03/2014 Liebe LeserInnen, Wir möchten euch wieder auf den neusten Stand in der Arbeit von GBG, GBA und der HSGs bringen: Am 5. Juni fand der erste GBG Leadership Day in München statt. Außerdem

Mehr

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Ausgehend von einer Gruppe von neun Bremerhavener SchülerInnen wurde die UBUNTU-Anti- AIDS-Kampagne in ihren Anfängen bereits

Mehr

Erfahrungsbericht Maison de la Tour Irigny / Frankreich von Caroline Bonnes

Erfahrungsbericht Maison de la Tour Irigny / Frankreich von Caroline Bonnes Erfahrungsbericht Maison de la Tour Irigny / Frankreich 20.2.2006-21.05.2006 von Caroline Bonnes Gliederung 1. Praktikumssuche....1 2. Das Maison de la Tour...1 3. Wohnungssuche. 2 4. Leben und Arbeiten

Mehr

Samstag, 28. Januar 2017

Samstag, 28. Januar 2017 Studierendenparlament der Westfälischen Wilhelms- Universität Maxi Leuchters Fundraising Delegation to NMUN New York 2017 WWU Münster Münster MUN e.v. nmun-delegation@muenster-mun.de Samstag, 28. Januar

Mehr

Dort angekommen wurden wir von einem der Jugendoffiziere, Herrn Sebastian Linke, empfangen. Er gab uns eine kurze Einführung in das POL&IS Spiel.

Dort angekommen wurden wir von einem der Jugendoffiziere, Herrn Sebastian Linke, empfangen. Er gab uns eine kurze Einführung in das POL&IS Spiel. Simulationsspiel Politik & Internationale Sicherheit (POL&IS) Alle Auszubildenden fuhren zusammen mit Herrn Ontrup, Frau Truscheit und Herrn Schneider als Vertreter der Jugend- und Auszubildendenvertretung

Mehr

DIE 12 ODER WAS IST DIR IM LEBEN WICHTIG? UNTERRICHTSEINHEIT FÜR DIE SEK I ZUM THEMA NACHFOLGE

DIE 12 ODER WAS IST DIR IM LEBEN WICHTIG? UNTERRICHTSEINHEIT FÜR DIE SEK I ZUM THEMA NACHFOLGE Religionspädagogisches Institut Loccum DIE 12 ODER WAS IST DIR IM LEBEN WICHTIG? UNTERRICHTSEINHEIT FÜR DIE SEK I ZUM THEMA NACHFOLGE von Jana Milchner und Linda Schnackenberg Was können Schülerinnen und

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Andreas Knuf. Gesundung ist möglich! Borderline-Betroffene berichten

Andreas Knuf. Gesundung ist möglich! Borderline-Betroffene berichten Andreas Knuf Gesundung ist möglich! Borderline-Betroffene berichten 1 16 nur einfache Dinge sind, zum Beispiel Fotos in ein Album einzukleben oder zu putzen. Jede Krise, die ich gemeistert habe, baute

Mehr

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Stephan Steinlein Staatssekretär Eröffnung des 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher Auslandsschulen Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften am 24. April 2015 2 Sehr geehrter Herr Ernst,

Mehr

Führungskräfteprogramme

Führungskräfteprogramme Führungskräfteprogramme Führungskräfteprogramm 7.400 Mitarbeiter, 17 Standorte, 7 Länder, 1 Team das braucht starke Führungskräfte. Führungskraft bei EGGER zu sein, das bedeutet tägliche Herausforderungen,

Mehr

Sie sind Vertreter von ADRAAB!

Sie sind Vertreter von ADRAAB! M 7: Spielvorlage - Adraab Sie sind Vertreter von ADRAAB! Legen Sie zu Beginn der Sitzung jedem Delegierten einen Text vor, der Ihre Zielsetzungen mit Bezug zur Charta der UN zusammenfasst! Sie unterstützen

Mehr

2) VORBEREITUNGEN VOR ANTRITT DES AUSLANDSAUFANTHALTS

2) VORBEREITUNGEN VOR ANTRITT DES AUSLANDSAUFANTHALTS 1) ZUSAMMENFASSUNG Fassen Sie Ihren Auslandsaufenthalt kurz zusammen. Haben sich Ihre Erwartungen an das Studium im Ausland erfüllt? Wie würden Sie Ihr Auslandsstudium bewerten? Wie haben Sie die Zusammenarbeit

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. I. Vorreiterrolle der Mittelschule Wallerfing Begrüßung. - Anrede -

Es gilt das gesprochene Wort. I. Vorreiterrolle der Mittelschule Wallerfing Begrüßung. - Anrede - Sperrfrist: 23.03.2012, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich der Abschlussveranstaltung des

Mehr

Erfahrungsbericht über das Erasmusjahr 2011/12. Warum Dublin?

Erfahrungsbericht über das Erasmusjahr 2011/12. Warum Dublin? Erfahrungsbericht über das Erasmusjahr 2011/12 Warum Dublin? Ich habe im Vorfeld Dublin als 1. Präferenz gewählt, da ich mein Jahr in einem Land mit der Amtssprache Englisch absolvieren wollte. Des Weiteren

Mehr

Internationale Sommerschule zum Thema Internationale Menschenrechte in Mostar, Bosnien-Herzegowina von 30. Mai bis 11. Juni 2016

Internationale Sommerschule zum Thema Internationale Menschenrechte in Mostar, Bosnien-Herzegowina von 30. Mai bis 11. Juni 2016 Internationale Sommerschule zum Thema Internationale Menschenrechte in Mostar, Bosnien-Herzegowina von 30. Mai bis 11. Juni 2016 Ist das irgendwie eine Art Märchen? fragte eine Studentin aus Bosnien- Herzegowina

Mehr

Textil Museet in Borås/ Schweden Mareike

Textil Museet in Borås/ Schweden Mareike Textil Museet in Borås/ Schweden Mareike Institut für Kunst- und Sportwissenschaft. Masterstudiengang Kulturanalyse- und Vermittlung. Schwerpunkt: Kulturantrophologie des Textilen. 29.02.2016-29.04.2016

Mehr

Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln"

Informelle Ministerkonferenz zum Thema Europa vermitteln Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln" Rede von Roger BRIESCH Präsident des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses 7./8. April

Mehr

Erfahrungsbericht zum ERASMUS-Austausch am UCL

Erfahrungsbericht zum ERASMUS-Austausch am UCL Ich habe vom September 2014 bis Juni 2015 in London leben dürfen und hier im Rahmen des ERASMUS-Austauschprogramms unserer juristischen Fakultät für ein akademisches Jahr am University College London (UCL)

Mehr

Name: In welchem Jahr (Frühjahr / Herbst) haben Sie Ihr Studium begonnen? Welche Fächer studieren/unterrichten Sie? 1. 2.

Name: In welchem Jahr (Frühjahr / Herbst) haben Sie Ihr Studium begonnen? Welche Fächer studieren/unterrichten Sie? 1. 2. Formular im Rahmen des Abschlußberichts Name: Liebe angehende Lehrkräfte, Sie haben im Rahmen des INCLUDEME-Projekts an einem Austauschprogramm teilgenommen und Einblicke in eine andere Kultur und ein

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

VON DER KLASSISCHEN ARCHÄOLOGIE ZUM FÖRDERPROGRAMM DEMOKRATISCH HANDELN ODER "DEMOKRATIE DAMALS UND HEUTE"

VON DER KLASSISCHEN ARCHÄOLOGIE ZUM FÖRDERPROGRAMM DEMOKRATISCH HANDELN ODER DEMOKRATIE DAMALS UND HEUTE VON DER KLASSISCHEN ARCHÄOLOGIE ZUM FÖRDERPROGRAMM DEMOKRATISCH HANDELN ODER "DEMOKRATIE DAMALS UND HEUTE" Mein Name ist Sophia Fruth, 28 Jahre, Archäologin und -naheliegenderweise- überzeugte Optimistin.

Mehr

50 Jahr Jubiläum am Jürgen C. K. Gleue. Meine sehr verehrten Damen, meine Herren, liebe rotarische Freundinnen, liebe Freunde.

50 Jahr Jubiläum am Jürgen C. K. Gleue. Meine sehr verehrten Damen, meine Herren, liebe rotarische Freundinnen, liebe Freunde. 50 Jahr Jubiläum am 29. 10. 2005 Jürgen C. K. Gleue Meine sehr verehrten Damen, meine Herren, liebe rotarische Freundinnen, liebe Freunde. Als ich vor einiger Zeit 50 Jahre alt wurde, habe ich gemerkt,

Mehr

Einstellinterview: Fragen an den Bewerber

Einstellinterview: Fragen an den Bewerber Einstellinterview: Fragen an den Bewerber Bewerten Sie jede Antwort mit dem Schulnotensystem durch ankreuzen. Zählen Sie dann alle en zusammen und bilden einen Durchschnitt. Die besten Bewerber haben einen

Mehr

Baden Württemberg Stipendium

Baden Württemberg Stipendium Erfahrungsbericht PatrickMatthiasKlöppel Baden WürttembergStipendium Erfahrungsbericht Studierender: PatrickMatthiasKlöppel(Geb.24.01.1986) Adresse: LensmannSolbergsvei6,3046Drammen E Mail: patrick.kloeppel@hotmail.com

Mehr

es ist mir eine außerordentlich große Ehre und Freude, Sie heute, auch im Ich tu dies aus mehreren Gründen sehr sehr gerne.

es ist mir eine außerordentlich große Ehre und Freude, Sie heute, auch im Ich tu dies aus mehreren Gründen sehr sehr gerne. Meine sehr geehrten Damen und Herren, es ist mir eine außerordentlich große Ehre und Freude, Sie heute, auch im Namen meines Mannes, des Schirmherrn dieser Veranstaltung, begrüßen zu dürfen. Ich tu dies

Mehr

Nachbereitung: WAS HAT'S GEBRACHT?

Nachbereitung: WAS HAT'S GEBRACHT? 58 Nachbereitung: WAS HAT'S GEBRACHT? 59 Nachbereitung: was hat's gebracht? Im Rückspiegel: Das Praktikum reflektieren und nachbereiten Und plötzlich, ohne dass du es so richtig gemerkt hast, ist es Zeit

Mehr

Politikwissenschaft, Sinologie, Interkulturelle Kommunikation (9. Fachsemester)

Politikwissenschaft, Sinologie, Interkulturelle Kommunikation (9. Fachsemester) Praktikumsbericht Studienrichtung: Einsatzland: Praktikumsfirma: Politikwissenschaft, Sinologie, Interkulturelle Kommunikation (9. Fachsemester) China Safefound International Corporation ltd.,18 Jiao Gong

Mehr

Erfahrungsbericht vom Auslandssemester in Daejeon, Suedkorea

Erfahrungsbericht vom Auslandssemester in Daejeon, Suedkorea International Office Erfahrungsbericht vom Auslandssemester in Daejeon, Suedkorea Ich bin Student der Elektrotechnik an der UNI Bremen und habe für ein Semester an der KAIST (Korean Advanced Institute

Mehr

Die mentale Stärke verbessern

Die mentale Stärke verbessern 1 Die mentale Stärke verbessern 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Was können wir uns unter der mentalen Stärke vorstellen?... 5 Wir suchen die mentale Stärke in uns... 6 Unsere Gedanken haben mehr Macht,

Mehr

Seit Beginn des Studiums hatte ich die Idee im Kopf, mein Praktikum im Ausland zu absolvieren. Ich entschied mich für Lateinamerika als Ziel, da ich

Seit Beginn des Studiums hatte ich die Idee im Kopf, mein Praktikum im Ausland zu absolvieren. Ich entschied mich für Lateinamerika als Ziel, da ich Erfahrungsbericht Bericht zum Praktikum in der Fundación Palliri in El Alto, Bolivien Seit Beginn des Studiums hatte ich die Idee im Kopf, mein Praktikum im Ausland zu absolvieren. Ich entschied mich für

Mehr

KarmaKonsum 2011: Greencamp

KarmaKonsum 2011: Greencamp KarmaKonsum 2011: Greencamp Zusammenfassung des Workshops Erfolgsfaktoren einer glaubhaften, professionellen CSR- Kommunikation. DENKEN SIE MIT UNS EINEN SCHRITT VORAUS! Anlass des Workshops: Seit 2006

Mehr

ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG

ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG Impuls Nr. 1: Achtsame Kommunikation & Wahrnehmung Impuls Nr. 1: Achtsame Kommunikation & Wahrnehmung Achtsamkeit ist eine wesentliche Voraussetzung für

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort Namensgebungsfeier der Städtischen Gesamtschule in Alexander- Coppel-Gesamtschule in Solingen

Mehr

TEST: ROTATION ALS LEBENSMODELL PASST DAS ZU MIR?

TEST: ROTATION ALS LEBENSMODELL PASST DAS ZU MIR? TEST: ROTATION ALS LEBENSMODELL PASST DAS ZU MIR? Der nachfolgende Selbsttest dient ausschließlich Ihrer eigenen Orientierung: Passt die Rotationslaufbahn einer Führungskraft, die im Allgemeinen alle 5

Mehr

Die wichtigsten Fragen. im Bewerbungsgespräch

Die wichtigsten Fragen. im Bewerbungsgespräch 20 Die wichtigsten Fragen im Bewerbungsgespräch 1 1. Was genau interessiert Sie an der Stelle? Dies ist einer der häufigsten Fragen im Vorstellungsgespräch. Der Personaler möchte mehr über Ihre Motivation

Mehr

Meine Bewertung des Kurses

Meine Bewertung des Kurses Meine Bewertung des Kurses Wir sind ständig bemüht, diesen Kurs fortlaufend zu verbessern. Unsere beste Informationsquelle sind Ihre ehrliche Meinung und Ihre Gefühle. Bitte füllen Sie dieses Formular

Mehr

Das Interuni-Winterseminar in Nasu PARK Ji Yeon

Das Interuni-Winterseminar in Nasu PARK Ji Yeon Das Interuni-Winterseminar in Nasu PARK Ji Yeon Das diesjährige Interuni-Winterseminar hat in Nasu in Tochigi-Präfektur/Japan, stattgefunden. Das Thema des Seminars war Traum (Ideal) und Wirklichkeit.

Mehr

Praktikum in Irland Inhaltsverzeichnis

Praktikum in Irland Inhaltsverzeichnis Praktikum in Irland Inhaltsverzeichnis I. Wieso ein Praktikum II. Vorbereitung III. Ankunft und Aufenthalt in Cork IV. Praktikumsbetrieb V. Ausflüge VI. Resümee I. Wieso ein Praktikum? Mein Name ist Michelle

Mehr

Entdecken Sie eines der stärksten Werkzeuge für Ihren Erfolg: Die Erfolgsgruppe

Entdecken Sie eines der stärksten Werkzeuge für Ihren Erfolg: Die Erfolgsgruppe Entdecken Sie eines der stärksten Werkzeuge für Ihren Erfolg: Die Erfolgsgruppe Wer Erfolg haben möchte, braucht andere Menschen. Gleichgesinnte und Mitstreiter, Vorbilder und Vertraute, die ihn auf diesem

Mehr

Tongji University Shanghai - China. Zwischenbericht meiner Erfahrungen in China und an der Tongji. von A. Yunus Ölcer

Tongji University Shanghai - China. Zwischenbericht meiner Erfahrungen in China und an der Tongji. von A. Yunus Ölcer Tongji University Shanghai - China Zwischenbericht meiner Erfahrungen in China und an der Tongji. von A. Yunus Ölcer 2006/2007 Hallo, ich denke viele von euch haben solche Berichte schon oft gelesen, deswegen

Mehr

IT Service Administrator On-Premises (m/w/d)

IT Service Administrator On-Premises (m/w/d) IT Service Administrator On-Premises (m/w/d) Referenznummer Stand: 05.04.2019 ahd GmbH & Co. KG your business Standort: Hauptsitz Waterlappe 2 59469 Ense Art der Stelle: 1 Stellenangebot Beschäftigungsbeginn:

Mehr

Blickwechsel. Foto: picture-alliance/fotograf: chromorange. Leadership-Qualitäten stärken durch emotionales Lernen

Blickwechsel. Foto: picture-alliance/fotograf: chromorange. Leadership-Qualitäten stärken durch emotionales Lernen Blickwechsel Foto: picture-alliance/fotograf: chromorange Leadership-Qualitäten stärken durch emotionales Lernen Foto: picture-alliance/picture Press, Fotograf: Falk Herrmann Leadership-Qualitäten stärken

Mehr

Daniel. Global Village for future leaders in business and industry at Lehigh University in Bethlehem, USA

Daniel. Global Village for future leaders in business and industry at Lehigh University in Bethlehem, USA Global Village for future leaders in business and industry at Lehigh University in Bethlehem, USA Daniel Fakultät Maschinenbau - Wirtschaftsingenieurwesen 06/2017 07/2017 (5 Wochenprogramm) Lehigh University

Mehr

Susanne Fasching ( Juni, 2018

Susanne Fasching ( Juni, 2018 Erfahrungsbericht Summer School Program St. Francis University May 2018 Caring for the Elderly Susanne Fasching, Bachelorstudium Pflegewissenschaft 6. Semester Wir Studierende des 6. Semesters Pflegewissenschaft

Mehr

24YOU. Erkenne Deine Stärken. Entwickle Deine Zukunft. Erfahren Sie mehr unter Charlotte, Sommerprogramm 2016

24YOU. Erkenne Deine Stärken. Entwickle Deine Zukunft. Erfahren Sie mehr unter  Charlotte, Sommerprogramm 2016 24YOU Erkenne Deine Stärken. Entwickle Deine Zukunft. Charlotte, Sommerprogramm 2016 Presentiert von: Erfahren Sie mehr unter www.thedoschool.org/24you Warum 24YOU? Studien zeigen, dass es einerseits Jugendlichen

Mehr

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls 3f Modul: Theorie, Methode und der Geschichtswissenschaft Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische

Mehr

Erfahrungsbericht. Erasmussemester in Belgien an der Universiteit Gent von September 2014 Februar 2015

Erfahrungsbericht. Erasmussemester in Belgien an der Universiteit Gent von September 2014 Februar 2015 Erfahrungsbericht Erasmussemester in Belgien an der Universiteit Gent von September 2014 Februar 2015 1. Vorbereitungen Bevor ich mit meinem Bachelor Studium fertig werde, wollte ich unbedingt noch einmal

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Peer2Peer Ein Weg zu Recovery für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung durch Peer-Unterstützung, Training und Beschäftigung.

Peer2Peer Ein Weg zu Recovery für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung durch Peer-Unterstützung, Training und Beschäftigung. denn wer kann besser vermitteln, was Recovery bedeutet, als eine Person, die dies selbst erlebt hat. Durch PEER2PEER können Menschen, die dieses Wissen erworben haben, andere bei ihrem Genesungsprozess

Mehr

PROGRAMME SPANNEN SIE MIT UNS DEN BOGEN ZWISCHEN THEORIE UND PRAXIS. Vor Drucken Ende. Bitte drücken Sie die ESC Taste zum Beenden der Präsentation

PROGRAMME SPANNEN SIE MIT UNS DEN BOGEN ZWISCHEN THEORIE UND PRAXIS. Vor Drucken Ende. Bitte drücken Sie die ESC Taste zum Beenden der Präsentation L A W C L E R K PROGRAMME SPANNEN SIE MIT UNS DEN BOGEN ZWISCHEN THEORIE UND PRAXIS. Vor Drucken Ende PASSIONATELY GLOBAL BREAKFAST Globalität gehört zur DNA von Baker & McKenzie. Deshalb laden wir Sie

Mehr

Die Fragen hießen: Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich... "Musiktage" bedeutet... Soziales

Die Fragen hießen: Musikalisches. Musiktage heißt für mich... Musiktage bedeutet... Soziales Auf den folgenden Seiten befindet sich eine Sammlung von spontanen Äußerungen aktueller und ehemaliger Teilnehmer und Lehrer zu den bisherigen Erzbischöflichen Musiktagen. Die Fragen hießen: Musikalisches

Mehr

Festrede zum Jubiläum 20 Jahre ÖVS Gehalten von Sigrid Winter. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Festgäste!

Festrede zum Jubiläum 20 Jahre ÖVS Gehalten von Sigrid Winter. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Festgäste! Seite 1 Festrede zum Jubiläum 20 Jahre ÖVS Gehalten von Sigrid Winter Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Festgäste! Ich danke für die Ehre und auch für die Herausforderung heute hier stehen zu

Mehr

I. Begrüßung das humanistische Bildungsideal

I. Begrüßung das humanistische Bildungsideal 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 18.06.2012, 11:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Siegerehrung des Landeswettbewerbs

Mehr

Sie beherrschen IT von A-Z?

Sie beherrschen IT von A-Z? Sie beherrschen IT von A-Z? Login to Postbank Systems Ihr Einstieg bei der Postbank Systems AG Position: IT-Talent (m/w) Merkmal: Teamworker Jetzt einloggen! 2 Wer wir sind Wer wir sind 3 Sie wollen IT-Lösungen

Mehr

Kultureller Austausch zwischen zwei verschiedenen Gemeinschaften in einem Körper. Methodistische Kirche Kleinbasel.

Kultureller Austausch zwischen zwei verschiedenen Gemeinschaften in einem Körper. Methodistische Kirche Kleinbasel. Kultureller Austausch zwischen zwei verschiedenen Gemeinschaften in einem Körper. Methodistische Kirche Kleinbasel. CAS Interkulturelle Theologie und Migration-Abschlussarbeit Tutorin Claudia Hoffmann

Mehr

LebensAkademie m i t e i n a n d e r - f ü r e i n a n d e r - z u e i n a n d e r Samia Azzouni

LebensAkademie m i t e i n a n d e r - f ü r e i n a n d e r - z u e i n a n d e r Samia Azzouni LebensAkademie m i t e i n a n d e r - f ü r e i n a n d e r - z u e i n a n d e r Samia Azzouni Self - Development Programm AZZOUNI KG Untere Hauptstr. 7b 7100 Neusiedl am See +43 699 11 97 69 08 Modul

Mehr

GLOBAL GOALS CURRICULUM. Exposé + Einladung Berlin, Dezember Kongress 4. bis 6. Mai 2016 Berlin Schule im Aufbruch

GLOBAL GOALS CURRICULUM. Exposé + Einladung Berlin, Dezember Kongress 4. bis 6. Mai 2016 Berlin Schule im Aufbruch GLOBAL GOALS CURRICULUM Kongress 4. bis 6. Mai 2016 Berlin Exposé + Einladung Berlin, Dezember 2015 1 Inspiration, Begegnung und gemeinsames Handeln. Wir treffen uns vom 4. 6. Mai 2016 in Berlin 400 global

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung des Brucknerfestes am Sonntag, dem 13. September 2009

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung des Brucknerfestes am Sonntag, dem 13. September 2009 Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung des Brucknerfestes 2009 am Sonntag, dem 13. September 2009 Sehr geehrte Damen und Herren! Das Brucknerfest hat eine lange Tradition. Bei der Eröffnung

Mehr

Schenkt euch gegenseitig Zeit

Schenkt euch gegenseitig Zeit Leseprobe Schenkt euch gegenseitig Zeit Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer an meinem Seminar, ich freue mich, Sie heute zur ersten Lektion meines E-Mail-Seminars Nimm mich, wie ich bin. Wie Sie mit

Mehr

Harvard WorldMUN 2015 in Seoul. Werde Teil eines einzigartigen Erlebnisses!

Harvard WorldMUN 2015 in Seoul. Werde Teil eines einzigartigen Erlebnisses! Harvard WorldMUN 2015 in Seoul Werde Teil eines einzigartigen Erlebnisses! Ablauf Wer sind wir? Was ist WorldMUN? Wie läuft das Projekt ab? Welche Kosten sind damit verbunden? Was könnt Ihr erwarten? Was

Mehr

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes Sperrfrist: 1. April 2014, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der 20-Jahr-Feier des

Mehr

Überzeugen und Verhandeln

Überzeugen und Verhandeln Überzeugen und Verhandeln Patrick Vonwil Mit dem Kopf durch die Wand Höchstens einer/einem von drei Assessment-Teilnehmenden gelingt es, in Verhandlungen wirklich überzeugende Ergebnisse zu erzielen. Woran

Mehr

Dr. Konstanze Piel. 1. Angaben zur Person. Fachsemester. 2. Semester 35% (n=14) 4. Semester 40% (n=16) > 4. Semester 25% (n=10) Geschlecht.

Dr. Konstanze Piel. 1. Angaben zur Person. Fachsemester. 2. Semester 35% (n=14) 4. Semester 40% (n=16) > 4. Semester 25% (n=10) Geschlecht. Ergebnisse der Kursevaluation Einführung in die soziologische Systemtheorie Sommersemester 2004 Beleg-Nr.: 3o oo 40 und 3o o1 84 BA Politikwissenschaft: Modul Grundlagenmodul Politik und Gesellschaft Diplomstudium

Mehr

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Bachelor Studium der Geographie vermittelt die Grundlagen der Physischen Geographie, der Humangeographie und der

Mehr

Sprachschule und Reisen in Australien Stefan Berger

Sprachschule und Reisen in Australien Stefan Berger Sprachschule und Reisen in Australien 22.09.2006 22.02.2007 Stefan Berger Alleine nach Australien! Warum verbringen so wenige Studenten ein Semester im Ausland. Viele haben mir erzählt sie wollen nicht

Mehr

Auslandspraktikum in Oxford, England 18. Oktober bis 15. November Motivation zum Praktikum

Auslandspraktikum in Oxford, England 18. Oktober bis 15. November Motivation zum Praktikum Motivation zum Praktikum Durch die Globalisierung wird es immer wichtiger, offen für neues zu sein und Fremdsprachen zu beherrschen. Auch für mich als Industriekauffrau ist es daher wichtig, meine Kompetenzen

Mehr

Bewertung/Bedeutung* *Die wichtigsten Formulierungen* *Verhalten des Mitarbeiters*

Bewertung/Bedeutung* *Die wichtigsten Formulierungen* *Verhalten des Mitarbeiters* + Zeugnisformulierungen + Bewertung/Bedeutung *Die wichtigsten Formulierungen* *Verhalten des Mitarbeiters* (der Seite für Arbeitnehmer SOLISERVE.de entnommen). *Formulierung Bewertung/Bedeutung* *Leistungsfähigkeit*

Mehr

ja, während des Semesters (d) Wie gut konnten Sie den Vorlesungen/ sehr gut akademischen Veranstaltungen folgen?

ja, während des Semesters (d) Wie gut konnten Sie den Vorlesungen/ sehr gut akademischen Veranstaltungen folgen? 01. Persönliche und sprachliche Vorbereitung (a) Wie gut waren Sie sprachlich auf den sehr gut Auslandsaufenthalt vorbereitet? (b) Haben Sie zusätzliche vorbereitende Sprachkurse nein besucht? (c) Gab

Mehr

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM 0 Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM 1 Startnummer Liebe Schülerin, lieber Schüler, Du hast Dir sicher schon einmal Gedanken gemacht, welche beruflichen Tätigkeiten Du interessant findest. Das vor Dir

Mehr

Ziele & Regeln für das neue Jahr

Ziele & Regeln für das neue Jahr Elterncoaching Ziele & Regeln für das neue Jahr Ziele und Regeln - Zwei Worte, die bei Kindern nicht gerade Begeisterung hervorrufen. Stehen sie doch für meist unangenehme Dinge: Früh ins Bett gehen müssen,

Mehr

Frieden wahren mit schöpferischen Anstrengungen

Frieden wahren mit schöpferischen Anstrengungen Frieden wahren mit schöpferischen Anstrengungen Rede von Regierungschef Dr. Klaus Tschütscher anlässlich der Feier zum Europatag 2010 am 11. Mai 2010 im Gymnasium Vaduz 2 Der Friede der Welt kann nicht

Mehr

Forum.

Forum. 2009 Forum www.gsik.de www.gsik.de Übersicht Inhalt ÜBERSICHT... 2 DAS PROJEKT GLOBALE SYSTEME UND INTERKULTURELLE KOMPETENZ... 3 HERANGEHENSWEISE UND ZIEL DER VERANSTALTUNG... 4 ABLAUF DER VERANSTALTUNG...

Mehr

- Spueren. Chi. pueren.de. Chi-Energie Test. von Frédéric Ebner

- Spueren. Chi. pueren.de. Chi-Energie Test. von Frédéric Ebner Chi hi-energie - Spueren pueren.de Chi-Energie Test von Frédéric Ebner Chi-Energie Test von Frédéric Ebner Inhalt Titelseite... 1 Ist es möglich ungeahnte Kräfte freizusetzen.. 3 Übung mit Muskelkraft

Mehr