THIELO, der Fachmann für Ladungssicherung macht uns zunächst mit den physikalischen Grundlagen vertraut.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "THIELO, der Fachmann für Ladungssicherung macht uns zunächst mit den physikalischen Grundlagen vertraut."

Transkript

1

2 Sicherheit hat 1. Ladungssicherung mit THIELE Ladungssicherung bedeutet Sichern der Ladung gegen die beim Transport auftretenden physikalischen Bewegungskräfte. Trotzdem werden auf unseren Straßen täglich Transporte durchgeführt, bei denen die Ladung nicht oder nur ungenügend gesichert ist. Das führt dazu, dass bei Geschwindigkeits- oder Richtungsänderung, bedingt durch die auftretenden Kräfte, die Ladung nicht mehr auf ihrem Platz verbleibt und in Bewegung gerät. Damit dies nicht geschieht, ist jede Ladung immer zu sichern, egal ob sie leicht oder schwer ist, auch bei niedriger Geschwindigkeit. Aus dem normalen Fahrbetrieb sind die Bedingungen für die Ladungssicherung abgeleitet. Unter Normalen Verkehrsbedingungen ist aber nicht nur die vorausschauende ruhige Fahrt zu verstehen. Zu den üblichen Verkehrsbedingungen gehören auch Vollbremsungen, Unebenheiten der Fahrbahn, extreme Ausweichmanöver usw. All diese Bedingungen müssen von der Ladungssicherung abgefangen werden.wird dies nicht berücksichtigt, ist der Schadensfall von der Versicherung nicht oder nur teilweise abgedeckt. Die Kosten verbleiben dann bei den Firmen oder Privatpersonen, was häufig zu wirtschaftlichem Ruin führt. Noch immer nicht hinreichend bekannt ist, dass nicht nur Fahrzeugführer, sondern alle am Prozess Beteiligten für eine ordnungsgemäße Ladungssicherung verantwortlich sind (z.b. Halter, Absender, Frachtführer, Verlader usw.). 2. Physikalische Grundlagen THIELO, der Fachmann für Ladungssicherung macht uns zunächst mit den physikalischen Grundlagen vertraut. Bei einer Gefahrenbremsung bis zum Stillstand eines Fahrzeuges können Verzögerungen bis zu 8m/s 2 auftreten. Umgerechnet bedeutet dies, dass 80 % der skraft des Ladungsstücks mit einer geeigneten Sicherung aufgenommen werden müssen, damit ein Rutschen nach vorne verhindert wird. Auch die während der Kurvenfahrt quer zur Fahrtrichtung wirksame Fliehkraft ist bei der Ladungssicherung nicht zu vernachlässigen. Die Konstruktion von Nutzfahrzeugen erlaubt den Aufbau von Beschleunigungen bis 5m/s 2. Umgerechnet bedeutet dies, dass quer zur Fahrtrichtung 50 % des Ladungsgewichtes abgesichert werden müssen. 2

3 Sicherheit hat 2. Kräfte im Fahrbetrieb Vertikalkraft der Ladung Anfahrvorgänge Cx=0,5 Fz Cz=1,0 Cy=0,5 Kurvenfahrt Cy=0,5 Cx=0,8 Kurvenfahrt Bremsvorgänge Anfahrvorgang Massenkraft (Beschleunigungskraft) nach hinten 0,5 x F z = 50 % des Ladungsgewichtes Bremsvorgang Massenkraft (Verzögerungskraft / negative Beschleunigung) nach vorn 0,8 x F z = 80 % des Ladungsgewichtes Kurvenfahrt Massenkraft (Fliehkraft) zur Seite 0,5 x F z = 50 % des Ladungsgewichtes Im Zahlenbeispiel bedeutet dies bei einem angenommenen Ladungsgewicht F z von m = kg = dan schieben oder drücken: 100% Ladungsgewicht F z = dan 80% Längskraft der Ladung nach vorne F x = dan 50% Querkraft der Ladung nach rechts und links F y = dan 50% Längskraft der Ladung nach hinten F y = dan Diese Kräfte müssen durch Ladungssicherungseinrichtungen oder Zurrmittel gehalten werden können. 3

4 Sicherheit hat 3. Sicherungsmethoden Grundsätzlich ist zwischen kraft- und formschlüssiger Ladungssicherung zu unterscheiden: 3.1 Niederzurren Niederzurren = Kraftschluss Direktzurren = Formschluss Die wohl am häufigsten eingesetzte Methode zur Ladungssicherung ist das Niederzurren (siehe Bild 1 u. 2). Hierbei wird das Zurrmittel über die Ladung gelegt, in Zurrpunkte eingehängt und danach mit der maximalen Handkraft gespannt. Die hierbei aufgebrachte Vorspannkraft wirkt zusätzlich zur skraft, wobei die Ladung auf die Ladefläche gepresst und somit die Reibung erhöht wird. Die Summe aus skraft und Anpresskraft ist in allen Richtungen wirksam. Genau hier liegt der große Vorteil der Niederzurrung. Der Vertikalwinkel α bestimmt im wesentlichen die Wirksamkeit der Niederzurrung. Bei einem Winkel von 90 werden 100% der in das Zurrmittel eingeleiteten Kraft wirksam, bei 30 sind es nur noch 50%. Daher sollte der Zurrwinkel α auf keinen Fall weniger als 30 betragen. Weiterhin sind beim Niederzurren einige Sachverhalte zu berücksichtigen: Zwischen der Ladung und der Ladefläche sowie zwischen den Ladeeinheiten muss eine hohe Reibung gewährleistet sein. Der Gleitreibbeiwert muss bekannt oder gut abschätzbar sein. Die Ladung muss der hohen Vorspannkraft standhalten. Die Zurrpunkte am Fahrzeug müssen für die hohe Belastung ausgelegt sein. Aufgrund von Setzungsvorgängen muss die Vorspannung in den Zugmitteln während der Fahrt regelmäßig überprüft werden, damit es nicht zu einem plötzlichen Abfall der Vorspannkraft kommt. Die Größe der Reibungskraft ist abhängig von den Eigenschaften der Materialien, die miteinander in Kontakt kommen. Es ist sicher leicht vorstellbar, dass ein Stück Metall auf einer Metallfläche leichter hin und her geschoben werden kann, als auf einem Stück Gummi. Sowohl in praktischen Versuchen auf Ladeflächen als auch in Laborversuchen sind eine Vielzahl von sogenannten Gleitreibbeiwerten ermittelt worden, die als Berechnungsgrundlage in der Ladungssicherung dienen. Sie werden mit dem Zeichen µ D angegeben. Dynamische Reibwerte von gebräuchlichen Ladegütern Materialpaarung Gleitreibbeiwert (µ D ) Stahl auf Stahl geölt 0,10 Schnittholz auf Stahlblech 0,30 Stahl auf Holz 0,40 Betonfertigteil mit Holzzwischenschicht an Holz (Beton/Holz/Holz) 0,40 Beton auf Gitterträger 0,60 Quelle: DIN EN Tabelle 1 4

5 Sicherheit hat Beim Niederzurren werden bedingt durch Zurrwinkel sehr oft hohe Vorspannkräfte erforderlich. Krafteinleitung über das Spannelement S HF Wirksame vertikale Komponente der Vorspannkraft α S TF Bild 1 S HF S TF = Standard Hand Force = Normale Handkraft (max. 50 dan), die auf den Hebel des Ratschen- oder Spindelspanners aufgebracht wird. Nur wenn das Spannelement mit einer Handkraft (S HF ) von 50 dan gespannt wird, ist die auf dem Anhänger angegebene Vorspannkraft (S TF ) zu erreichen. = Standard Tension Force = Normale Spannkraft = Verbleibende Kraft, nachdem der Griff der Spannvorrichtung losgelassen wird; also die real verbleibende Kraft im Zurrmittel. Die Vorspannkraft F T wird nach folgender Formel berechnet: FT cx,y µd Fz [dan] x µd x sin α k x n Die Formelzeichen bedeuten: cx,y* = Beschleunigungsbeiwert (in Fahrtrichtung cx = 0,8; quer und entgegen der Fahrtrichtung cy = 0,5 cz* = Beschleunigungsbeiwert vertikal µd = Dynamischer Reibbeiwert (Gleitreibbeiwert) sin α = Sinusfunktion des Zurrwinkels Fz = Vertikalkraft der Ladung (Ladungsgewicht); (Fz = m x g x cz) k = Übertragungsbeiwert (Verlust an Vorspannkraft durch Reibung zwischen Ladung und Zurrmittel) k = 1,5 bei Verwendung einer Spannvorrichtung für das Zurrmittel * Annahme: Ladung auf LKW und Anhängern beim Straßentransport 5

6 Sicherheit hat Überspannung FT2 = (k 1) FT FT2 = 0,5 x FT STF = 50% Wirksame vertikale Komponente der Vorspannkraft α Spannelement einseitig FT1 = FT FTW = FT1 + FT2 Bild 2 Die Tabelle 2 soll Ihnen einen ungefähren Eindruck von den Vorspannkräften geben, welche für eine sichere Fixierung notwendig sind. Für die Berechnung wurden Materialpaarungen nach Tabelle 1 gewählt. Ladungs- Gleitreib- Zurrwinkel Gesamt- Zurrwinkel Gesamtgewicht (F z ) beiwert vorspannkraft vorspannkraft [dan] [µ D ] [sin α] [dan] [sin α] [dan] , , , , , , , , , Anhand der Tabelle 2 wird deutlich, wie entscheidend Gleitreibbeiwert und Zurrwinkel sind! Tabelle 2 Mit gesicherter Ladung, gut zum Ziel! 6

7 Sicherheit hat Vorspannkräfte 90 = 100 % S TF 60 = 87 % S TF α α 30 = 50 % S TF Man sieht dass teilweise ausgesprochen hohe Vorspannkräfte notwendig sind und es liegt auf der Hand, dass solche Kräfte nur mit ausreichend dimensionierten Zurrmitteln aufgebracht werden können. Die ausschlaggebenden Kenngrößen eines Zurrmittels sind: Bild 3 Zurrkraft (LC) Lashing Capacity in [dan] (früher zulässige Zugkraft) Größte Kraft im geraden Zug, für die ein Zurrmittel im Gebrauch ausgelegt ist. Normale Spannkraft (S TF ) Standard Tension Force S TF min. = 0,25 x LC bei Ketten von Durchm. = 6-10 mm min. = 0,15 x LC bei Ketten von Durchm. = u. 16 mm S TF max. = 0,50 x LC Beide Kenngrößen sind auf dem Kennzeichnungsanhänger zu finden. Die Normale Spannkraft S TF ist die Kraft, welche im Zurrmittel verbleibt, wenn der Spannhebel losgelassen wird, also die real verbleibende Kraft im System. Um nun festzustellen, wie viele Zurrmittel notwendig sind, muss die errechnete Gesamtvorspannkraft durch die Normale Spannkraft der gewählten Zurrmittel dividiert werden. Bei den üblichen Nutzlasten kann bei der Nutzung von Gurtsystemen schnell eine zweistellige Anzahl an Gurten nötig werden! Dies ist natürlich völlig unpraktikabel, aber bei Nutzung von THIELE-Zurrketten kann die erforderliche Anzahl von Spannmitteln bis zum Faktor acht verkleinert werden. Dennoch empfiehlt sich generell beim Niederzurren wie auch beim Direktzurren der Einsatz von rutschhemmenden, also den Reibwert erhöhenden Matten. 7

8 Sicherheit hat 3.2 Direktzurren Das Direktzurren ist eine sehr effektive Art der Ladungssicherung, denn hierbei wird die Zurrkraft des Zurrmittels genutzt. Es wird keine Vorspannkraft im Zurrmittel aufgebaut, deshalb ist zum Spannen nur wenig Muskelkraft nötig. Das Zurrmittel wird an jeweils einem Zurrpunkt an der Ladefläche und dann an der Ladung eingehängt und lediglich mit Handkraft vorgespannt damit die Kette nicht durchhängen oder schwingen kann. Das Maß für die Auslegung einer Kette als Sicherungsmittel ist, wie bereits erwähnt, die Zurrkraft (LC) und diese ist somit bestimmend für die Kettenstärke sowie die zugehörigen Spann- und Verbindungselemente. Diagonalzurrungen Draufsicht Fahrtrichtung α β Draufsicht Fahrtrichtung Die Physik gibt hier mit ihren Gesetzen einen Rahmen vor, innerhalb dessen sich die Zurrwinkel bewegen sollten. Berechnungen zeigen, dass es sinnvoll ist, den Horizontalwinkel β in einem Bereich zwischen 20 und 45 zu halten, denn ist β kleiner als 20 und der Reibbeiwert μ kleiner als 0,5, ist es notwendig, eine zusätzliche Berechnung der Zurrmittelkraft gegenüber Verrutschen bei Kurvenfahrt vorzunehmen. Ist hingegen der Winkel β größer als 60 erhöhen sich die Zurrkräfte überproportional. Rechnerisch wären sie bei einem Winkel β von 90 sogar unendlich groß. Diese Überlegungen zeigen, dass die oftmals verwendete Diagonalzurrung / Kreuzweise Verzurrung für die Ladungssicherung in Fahrtrichtung zumindest in der Extremausführung (Horizontalwinkel β) ausgesprochen ungünstig ist. Auch beim Vertikalwinkel α gibt es sinnvolle Grenzen, deren Überschreitung zu einem unverhältnismäßigen Anstieg der Kräfte innerhalb der Zurrmittel führen. Allerdings ist hier die beste Nutzung der Zurrmittelkräfte bei einem Vertikalwinkel zwischen 0 und 20 gegeben. Die erforderliche Zurrkraft (LC) wird unter Berücksichtigung der beschriebenen Faktoren mittels folgender Formel berechnet: LC Fz [dan] x (cx,y µd) (sin α x µd + cos α x cos β) x n Nach der Berechnung muss ein Zurrmittel gewählt werden, das mindestens die gleiche zulässige Zurrkraft besitzt. Die Formelzeichen bedeuten: LC = Lashing Capacity Fz = Vertikalkraft der Ladung (Ladungsgewicht); (Fz = m x g x cz) µ D = Dynamischer Reibbeiwert (Gleitreibbeiwert) cx,y* = Beschleunigungsbeiwert (in Fahrtrichtung cx = 0,8; quer und entgegen der Fahrtrichtung cy = 0,5 cz* = Beschleunigungsbeiwert (vertikal) α = Vertikalwinkel der Zurrstränge β = Horizontalwinkel der Zurrstränge n = Anzahl der Zurrketten in jeweiliger Richtung * Annahme: Ladung auf LKW und Anhängern beim Straßentransport 8 Bild 4

9 Sicherheit hat 4. Zurrmittel Zurrketten stellen eine optimale Ergänzung für die Ladungssicherung dar. Von großem Vorteil ist, dass deren Arbeitsvolumen bekannt ist, sodass sich die Ladungssicherung genau berechnen lässt. Für die Standard-Zurrketten dürfen nur kurzgliedrige Rundstahlketten nach DIN EN bzw. PAS 1061 verwendet werden. Langgliedrige Rundstahlketten sind ausschließlich für den Langholztransport vorgesehen. Für die Verkürzung einer Zurrkette nutzen Sie bitte im Interesse Ihrer eigener Sicherheit und der, der Allgemeinheit nur die vom Kettenhersteller angebotenen und zugelassenen Verkürzungselemente nach DIN EN Mit Selbstbauverkürzungen ist die Leistungsfähigkeit der Zurrmittel nicht mehr gewährleistet. Bei Einsatz von Zurrhaken ist darauf zu achten, dass alle Sicherheitsanforderungen der DIN EN berücksichtigt werden (Hakensicherung). Verbindungs- und Verkürzungsteile müssen eine Vorrichtung gegen unbeabsichtigtes Lösen aufweisen. Spannschlösser und Schnellspannschlösser müssen eine Sicherheitsvorrichtung (Spindelausdrehsicherung) gegen Lösen aufweisen. Mehrzweckratschenzüge müssen ebenfalls der EN entsprechen. Die vollständige Zurrkette nach DIN EN besteht aus: Spannmittel : Rundstahlkette Spannelement : Spannschloss, Spindelspanner, Mehrzweck-Ratschenzug Verbindungselement : Haken, Schäkel, Kettenverkürzer, Kettenschloss, Endglied Kennzeichnungsanhänger : Metallanhänger 9

10 Sicherheit hat 4.1 Kontrolle von Zurrketten Natürlich unterliegen Zurrmittel durch den Gebrauch einem gewissen Verschleiß und können durch unsachgemäßen Gebrauch beschädigt werden. Deswegen ist es unverzichtbar, dass Rundstahlketten sowie Einzelteile regelmäßig durch einen Sachkundigen auf ihren Zustand untersucht werden und im Fall von Beschädigungen oder Verschleiß unverzüglich aus dem Betrieb genommen oder instand gesetzt werden Indikatoren für die Ablegereife sind insbesondere: 1. Kennzeichnung normkonforme Anhänger fehlende oder nicht lesbare Anhänger 2. Spannmittel Rundstahlkette Dehnung eines Kettengliedes um mehr als 3 % Verschleiß von mehr als 10 % der Sichtbare Verformung Oberflächenrisse 3. Spannelement Spindelspanner Ratschenspanner Ratschenzug Verformungen Risse starke Anzeichen von Verschleiß starke Korrossion 4. Verbindungsteile Endglied Kettenschloss - Verformungen Schäkel - Risse Verkürzungsklaue - starke Anzeichen von Verschleiß Verkürzungshaken - starke Korrossion Zurrhaken - Hakenaufweitung um mehr als 10 % 10

11 Sicherheit hat Verboten ist der Einsatz von Rundstahlketten: mit geringerer Festigkeit als GK 8 gemäß DIN EN ohne Herstellerzeichen der Einsatz von Spannelementen: ohne Ausdrehsicherung ohne Herstellerzeichen mit langen Hebeln, welche eine Vorspannkraft über 0,5 x LC erzeugen können der Einsatz von Verkürzungsteilen bzw. Zurrhaken: welche die Kettenbruchkraft reduzieren ohne Sicherungen Zurrhaken / Schlupfhaken Grobe Verformungen im Hakenmaul, z B. Aufweitung des Hakenmauls um mehr als 10% Aufweitung des Hakenmauls Maßvorgabe für die Meßstrecke der maximal zulässigen Aufweitung des Hakenmauls. Meßstrecke Meßstrecke Der eingeschmiedete maximal zulässige Grenzwert mit Messpunkten ermöglicht eine einfache Kontrolle der Hakenmaulweite. Instandsetzungen dürfen nur von Sachkundigen durchgeführt werden. Instandgesetzt werden dürfen nur Zurrketten mit zweifelsfreier Identifikation. Genauere Angaben zum Thema Prüfung von Zurrketten finden Sie auch in der Betriebsanleitung der betreffenden Zurrkette. THIELE bietet hierzu im THIELE-Forum regelmäßig Schulungen zum Sachkundigen an. 11

12 Sicherheit hat Kennzeichnung Zur Kennzeichnung Ihrer Leistungsdaten tragen THIELE-Zurrketten einen Kettenanhänger auf dem die Kenndaten der Zurrkette verzeichnet sind. So ist eine eindeutige Identifikation der Kette möglich und eine Verwechslung beinahe ausgeschlossen. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, was die Angaben auf den Kettenanhänger bedeuten und wie Sie sie richtig nutzen. Seit dem 1. Juli 2001 ist die Kennzeichnung des Anhängers nach DIN EN vorgeschrieben. Anhänger nach DIN EN Hersteller Prüfnummer max. zulässige Zurrkraft (LC) in kn EN-Nachweis Warnhinweis Spannkraft [S TF ] in dan Vorderseite Rückseite Die Anhänger nach DIN EN geben auf der Vorderseite neben der Norm den Kettenhersteller, die Prüfnummer der Herstellerprüfung sowie den Warnhinweis, die Kette nicht zum Heben zu verwenden, an. Auf der Rückseite sind die maximal zulässige Zurrkraft [LC] in kn sowie die normale Spannkraft S TF in dan eingeschlagen. Umgang mit Zurrketten Um Zurrketten möglichst lange ohne Verschleiß und Beschädigung nutzen zu können, empfiehlt es sich, einige Dinge im Umgang mit den Zurrketten zu beachten. Zurrketten dürfen nicht überlastet werden. Die maximale Handkraft von 50 dan darf nur mit einer Hand aufgebracht werden. Es dürfen keine Hilfsmittel wie Stangen und Hebel verwendet werden. Achten Sie darauf, dass weder die Zurrkette noch die Ladung einander beschädigen. Verwenden Sie zum Beispiel Kantenschoner, um das Ladegut zu schützen und Abrieb an der Kette und der Ladung zu vermeiden. Verwenden Sie niemals verknotete oder mit Schrauben oder Bolzen verbundene Ketten. Nutzen Sie zum Verkürzen von Ketten ausschließlich vom Kettenhersteller angebotene und zugelassene Verkürzungselemente, andernfalls ist die Stabilität der Kette nicht mehr gewährleistet. 12

13 Sicherheit hat ZK-Modul Zurrpunkte NEU Zurrpunkte (Anschlagpunkte) müssen den Anforderungen der DIN EN genügen. Diese Norm legt die Mindestanforderungen und Prüfungen für Zurrpunkte an Lastkraftwagen und Anhängern mit Pritschenaufbauten und einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3,5 t fest, die zur Stückgutbeförderung bestimmt sind. Als Zurrpunkte werden hier Befestigungsvorrichtungen am Fahrzeug, an der ein Zurrmittel direkt befestigt werden kann beschrieben. Ein Zurrpunkt kann z. B. als Ovalglied, Haken, Öse oder Zurrschiene ausgeführt sein. Genau da treten in der Praxis die häufigsten Probleme bei der Auslegung auf.von nicht sachgerechter Dimensionierung und Verwendung eines ungeeigneten Zurrpunktes geht neben der Beschädigung des Zurrpunktes und des Fahrzeugrahmens, ebenso ein hohes Gefahrenpotential für den Straßenverkehr aus. Bei Ausführungen mit einem Aufhängeglied treten oft unvorhergesehene Biegemomente auf, die den Zurrpunkt und die Karosserie beschädigen. Oftmals werden die auftretenden Winkel nicht richtig berücksichtigt. Darüber hinaus führen die Aufhängeglieder im unbenutzten Zustand zu unnötiger Lärmbelästigung im Straßenverkehr. Aufhängeglied Das neu entwickelte ZK-Modul (Zurrring mit Kassette) von THIELE lässt sich einfach und sicher an die Seitenrahmen von Anhängern anpassen und anbringen.die Zurrringe werden aus demselben Stahl hergestellt, der auch in der Erzeugung von Zurrketten verwendet wird. Das zusätzlich vom TÜV zugelassene THIELE ZK-Modul entspricht der europäischen Norm DIN EN und ist zu 100 % in alle Zugrichtungen belastbar. Der Zurrring hat einen Schwenkbereich von 150 und ermöglicht sowohl das sichere Verzurren von Gütern mit geringer Höhe als auch das Verzurren von Gütern, die über die Ladefläche hinaus ragen. Weiter ist der Zurrring versenkbar und beugt dadurch Unfällen beim Begehen von Ladeflächen vor. Anwendungsbeispiele: ZK-Modul Der Zurrring ist mit der zulässigen Zugkraft, dem Herstellerkennzeichen und mit dem DIN EN-Hinweis gekennzeichnet, so dass die Behörde den ordnungsgemäßen Einbau unmittelbar an Ort und Stelle überprüfen kann. Mit dem ZK-Modul gewährt THIELE höchste Sicherheit in der Ladungssicherung und damit im Straßenverkehr. Zurrring

14 Sicherheit hat Weitere Zurrpunkte Transportringe in Schweißausführung THIELE CD Der THIELE Gesamtkatalog»Hebetechnik«ist auf CD erhältlich. Der Katalog beinhaltet Anwenderinformationen, Geometriedaten und ist eine ideale Unterstützung für Ihre Konstruktions-Abteilung. 3D-CAD-Daten für Transportring Programm inklusive! Fordern Sie unsere CD an unter: Weitere Informationen auch unter: 14

15 Sicherheit hat Sachkundigenschulungen Ausbildung zum Sachkundigen in der Zurrtechnik (Zurrketten) STVO DIN EN LASHING CAPACITY dan HORIZONTALWINKEL ANSCHLAGEN α = 40 β = 50 Ausbildungsinhalte: Wichtige Paragraphen Wichtige VDI- und EN-Normen Einweisung in die DIN EN Teil 1 und Teil 3 Produktschulung Physikalische Grundlagen Arten der Ladungssicherung Betriebsbesichtigung Prüfung von Zurrketten Dokumentation / Literaturnachweis Termine auf Anfrage! Sachkundiger im Sinne der DIN EN Teil 1 und Teil 3 Mit gesicherter Ladung gut zum Ziel! 15

16 GK8 5. Produktübersicht Zurrkette (entspricht DIN EN ) TWN 1400 Standardlänge L = mm, bei ausgedrehtem Spanner und unverkürzter Kette. Jede beliebige Nutzlänge lieferbar. Die Einstellung der Länge wird über die Verkürzungselemente und über den Spindelspanner erreicht. Art.-Nr. Zurrkraft (LC) max. im geraden Strang F34171 F34172 F34173 F34174 [kn] ,5 12,50 21,00 37,70 Zurrkette mit Ratschenspanner (entspricht DIN EN ) TWN 1401 Standardlänge L = mm, bei ausgedrehtem Spanner und unverkürzter Kette. Jede beliebige Nutzlänge lieferbar. Die Einstellung der Länge wird über die Verkürzungselemente und über den Spindelspanner erreicht. Art.-Nr. Zurrkraft (LC) max. im geraden Strang F34171R F34172R F34173R [kn] ,50 12,50 21,00 Kennzeichnungsanhänger TWN 1402 für Zurrketten, (DIN EN ) Artikel-Nr. Z

17 GK Art.-Nr. F34179 F34199 F normale Spannkraft (S TF ) min. [dan] Zurrkraft (LC) max. [kn] Emax Emin Hub ,10 2,70 4,00 TWN 1450 E Kurz-Spindelspanner entspr. DIN EN auch im Anschlagmittel verwendbar Art.-Nr. F34179 F34199 F normale Spannkraft (S TF ) min. [dan] Zurrkraft (LC) max. [kn] Emax Emin Hub ,50 3,50 5,00 TWN 1451 E Kurz-Spindelspanner mit Ratsche entspr. DIN EN auch im Anschlagmittel verwendbar Art.-Nr. F F normale Spannkraft (S TF ) min. [dan] Zurrkraft (LC) max. [kn] Emax Emin Hub ,20 11,80 TWN 1452 E Spindelspanner entspr. DIN EN auch im Anschlagmittel verwendbar

18 Der Beste für die GK8 Ladungssicherung Verkürzungshaken, TWN 0827/1 mit Gabel und Sicherung 100 % Tragfähigkeit der Kette im montierten Zustand extra breites und optimales Kettenbett kein unbeabsichtigtes Lösen durch Sicherungsstift erfüllt die Anforderungen der DIN EN und DIN EN hochwertige Pulverbeschichtung 100 % rissgeprüft BG Zulassung 18

19 GK8 Art.-Nr. Zurrkraft (LC) TWN 0827/ F33201 F33211 F33221 F [kn] E G L B ,54 0,99 2,18 3,45 7,35 G E L L Verkürzungshaken mit Gabel und Sicherung mit breiter Kettenauflage Art.-Nr. F35103 F351 F35123 F353 F Zurrkraft (LC) [kn] E* F* C L H D B ,24 0,46 0,63 1,90 2,67 TWN 0119 * E-Maß und F-Maß senkrecht zur Anschweißebene * E- and F-Dimension vertical to the welding level Transportring Schweißausführung Art.-Nr. F35107 F35110 F35124 F359 F Zurrkraft (LC) [kn] E* F* C L H D B ,25 0,43 0,72 1,90 2,80 TWN 0124 * E-Maß und F-Maß senkrecht zur Anschweißebene * E- and F-Dimension vertical to the welding level 19 Transportring Schweißausführung mit Feder

20 GK Art.-Nr. F35236 F35237 Zurrkraft (LC) [kn] A B C D E T* ,60 3,60 ZK-Modul E A B T C * Ösendicke / Thickness D Zurröse mit Kassette 20

21 superior XL superior XL -Zurrkette TWN 1410 Standardlänge L = mm, bei ausgedrehtem Spanner und unverkürzter Kette. Jede beliebige Nutzlänge lieferbar. Die Einstellung der Länge wird über die Verkürzungselemente und über den Spindelspanner erreicht. entspricht DIN EN Artikel-Nr. Zurrkraft (LC) im geraden Strang -XL 16-XL F34183 F max. [kn] ,63 39,35 superior XL -Zurrkette mit Ratschenspanner TWN 1411 Standardlänge L = mm, bei ausgedrehtem Spanner und unverkürzter Kette. Jede beliebige Nutzlänge lieferbar. Die Einstellung der Länge wird über die Verkürzungselemente und über den Ratschenspanner erreicht. entspricht DIN EN Artikel-Nr. Zurrkraft (LC) im geraden Strang -XL 16-XL F34183R F34184R 16 max. [kn] ,83 41,05 superior XL -Kennzeichnungsanhänger TWN 1402 für Zurrketten, (DIN EN ) Artikel-Nr. Z

22 superior XL Der Spindelspanner TWN 1454 entspricht den Festlegungen nach DIN EN und EN Sie werden in Verbindung mit den entsprechenden Zurr- und Verbindungselementen vornehmlich in Zurrketten nach DIN EN zur Sicherung von Lasten in allen Industriezweigen eingesetzt.weiterhin sind sie als Anschlagteil zum Heben geeignet. Spindelspanner erreichen durch ihre Gewindeübersetzung eine hohe Vorspannkraft bei geringem Kraftaufwand. Diese Eigenschaft ist beim Niederzurren von elementarer Bedeutung, da nur die Höhe der Vorspannkraft zur Ladungssicherung beiträgt. E Als weitere Vorteile sind zu nennen: Ein praktikabel ausgelegter Spannweg Geschützte, innenliegende Gewindespindel Stabile Schutzrohre Integrierte Ausdrehsicherung Gabelkopfanschlüsse an beiden Seiten für die entsprechende Rundstahlkette Auslegung der Hebellänge des Spannerhebels nach DIN EN (ergonomischer Aspekt: Begrenzung der maximalen Handzugkraft auf 50 dan) Farbausführung: galvanisch verzinkt und gelb chromatiert -XL 16-XL Artikel-Nr. F F norm. Spannkraft (S TF ) min. [dan] Zurrkraft (LC) max. [kn] Emax Emin Hub auch im Anschlagmittel verwendbar 7,20 11,80 Der Ratschenspanner TWN 1455 entspricht den Festlegungen nach DIN EN und EN Sie werden in Verbindung mit den entsprechenden Zurr- und Verbindungselementen vornehmlich in Zurrketten nach DIN EN zur Sicherung von Lasten in allen Industriezweigen eingesetzt. Weiterhin sind sie als Anschlagteil zum Heben geeignet. Ratschenspanner erreichen durch ihre Gewindeübersetzung eine hohe Vorspannkraft bei geringem Kraftaufwand.Diese Eigenschaft ist beim Niederzurren von elementarer Bedeutung,da nur die Höhe der Vorspannkraft zur Ladungssicherung beiträgt. Als weitere Vorteile sind zu nennen: Ein praktikabel ausgelegter Spannweg Geschützte, innenliegende Gewindespindel Stabile Schutzrohre Integrierte Ausdrehsicherung Gabelkopfanschlüsse an beiden Seiten für die entsprechende Rundstahlkette Auslegung der Hebellänge des Spannerhebels nach DIN EN (ergonomischer Aspekt: Begrenzung der maximalen Handzugkraft auf 50 dan) Bei dem Ratschenspanner verlängert ein Schmiernippel bei regelmäßiger Fettung in erheblichem die Lebensdauer des Bauteiles. Farbausführung: galvanisch verzinkt und gelb chromatiert E -XL 16-XL Artikel-Nr. F F norm. Spannkraft (S TF ) min. [dan] Zurrkraft (LC) max. [kn] Emax Emin Hub auch im Anschlagmittel verwendbar 8,40,50 22

23 superior XL C G superior Das XL-LOK Verbindungsglied TWN 1829 besteht aus zwei Schlosshälften, die eine Montage von Rundstahlketten oder zahlreichen Anschlagteilen und Anschlagpunkten untereinander ermöglichen. A E Die Schlosshälften sind universell austauschbar. Für die Montage ist keine teure Hülse erforderlich. Die Montage erfolgt mittels zwei kleiner Spannstifte. 100% rissgeprüft. BG-zugelassen. Farbausführung: galvanisch verzinkt und gelb chromatiert 6-XL 8-XL 10-XL -XL 16-XL Artikel-Nr. F30801 F30811 F30821 F30831 F Zurrkraft (LC) [kn] E G A C [kg ] 0,10 0,27 0,45 1,00 1,38 Der Schlupfhaken mit Gabel TWN 1835/1 besitzt eine robuste, geschmiedete Sicherungsklappe und seine Gabel ist verwechslungsfrei auf die jeweilige konstruiert. Die eingeschmiedeten Messpunkte und die maximal zulässigen Grenzwerte ermöglichen eine einfache Kontrolle der Hakenmaulweite. E G Die Sicherungsklappe wird durch eine Verschleißkante am Hakenkörper geschützt. Zusätzlich hat die Sicherungsklappe einen festen Sitz durch den geschmiedeten Formschluss in der Hakenspitze. 100% rissgeprüft. BG-Zulassung. H C Farbausführung: RAL XL 8-XL 10-XL -XL 16-XL Artikel-Nr. F33605 F33615 F33625 F33635 F Zurrkraft 23(LC) [kn] E G H C ,36 0,95 1,50 3,00 5,20 23

24 superior XL Die RAPID -Verkürzungsklaue TWN 1852 ist ohne zusätzliches Werkzeug schnell montier- und demontierbar. Die ergonomische, kompakte Bauweise ermöglicht eine Positionierung an jeder Stelle. Zwei robust ausgeführte, verzinkte und gefederte Sperrklinken vermeiden ein unbeabsichtigtes Lösen der Kette im unbelasteten als auch im belasteten Zustand. Die Sperrklinken sind mit einer robusten Feder versehen. 100 % rissgeprüft. L E M Farbausführung: RAL XL* 8-XL 10-XL -XL 16-XL Artikel-Nr. F34765 F34775 F34780 F34785 F Zurrkraft (LC) [kn] E L M ,79 1,50 2,70 4,80 *In Entwicklung Seitenansicht D e r s c h n e l l e W e g! d e r V e r k ü r z u n g. Rückansicht RAPID eingebaut Flyer RAPID 24

25 TM Hebezeuge Unsere TM-Ratschenspanner mit Überlastsicherung sind mit wenig Kraftaufwand zu bedienen. Sie sind ausgestattet mit einer verzinkten und gelb chromatierten Edelstahllastkette. Alle Typen sind vom TÜV Rheinland typgeprüft und zugelassen. mit Überlastsicherung* robuste Stahlkonstruktion in Leichtbauweise Edelstahlkette nach EN818-7, Korrosionsschutz durch Verzinkung und gelber Chromatierung geringe Bauhöhe mit wenig Kraftaufwand leicht und einfach zu bedienen Lasthaken mit robusten gegossenen Sicherungsklappen leicht drehbarer kugelgelagerter unterer Lasthaken zum Zurren entsprechend DIN EN geeignet geschlossenes Zahnradgetriebe geschützte automatische Bremse mit einzigartiger Doppelsperrklinge dauerhafte Einbrennlackierung Ersatzteile aus Vorrat lieferbar TÜV / GS geprüft Prüfzeugnis und Bedienungsanleitung in 7 Sprachen Zugelassen für Bergbaubetriebe nach ATEX/68+69 (PN-EN 463-1:2003) *Ausnahme TM-LB 250 kg TM-Ratschenspanner Tragfähigkeit / Zurrkraft 250 kg* 0,75 to 1,5 to 3,0 to 6,0 to Artikel Nr. F06190 F06241 F06251 F06261 F06271 Standard Nennlänge 1,5 m 1,5 m 1,5 m 1,5 m 1,5 m Kettenstränge Kraftaufwand für max.tragf. 2,5 kg 14 kg 22 kg 32 kg 34 kg Nettogewicht 1,8 kg 7 kg 11 kg 21 kg 31 kg Lastketten Durchmesser 4 mm 6 mm 8 mm 10 mm 10 mm Hebellänge (D) 160 mm 280 mm 410 mm 410 mm 410 mm Mindestnennlänge 230 mm 325 mm 380 mm 480 mm 620 mm Breite (B) 85 mm 6 mm 160 mm 180 mm 235 mm Tiefe (C) 92 mm 148 mm 172 mm 200 mm 200 mm Hakenmaulweite oben 25 mm 42 mm 46 mm 54 mm 62 mm Hakenmaulweite unten 25 mm 42 mm 46 mm 54 mm 62 mm 25

26 superior Service superior Hebezeugketten Service Kettenprüfservice superior Emax Emin Hub superior s u p e r i o r TM-Ratschenspanner, TWN 1001 s u p e r i o r Verkaufsförderung Kataloge XL-LOK RAPID XL GK8 SOLIDO X-TREME TITAN Sicherheit hat The Name for Safety. TM Hebezeuge Hebezeugketten»Die Kettenfibel«A4 Art.-Nr.: B07988 THIELE Kettenprüfservice Die Fibel für Ketten & Zubehör The book for Chains & Components NEU / NEW XL-LOK SOLIDO RAPID X-TREME TITAN Sicherheit hat The Name for Safety. XL GK8 TM Hebezeuge THIELE Die Fibel für Ketten & Zubehör The book for Chains & Components NEU / NEW»Die Kettenfibel«A6 Art.-Nr.: B07935 Produktkatalog»Anschlagpunkte«Art.-Nr. B08114 NEU / NEW Prospekte Kettenwerke Gesenkschmiede Chain Company Drop Forging Ladungssicherung im Überblick THIELE Zurrketten, Ratschenspanner und Transportringe helfen in jeder Einsatzlage XL -Zurrkette TWN 1410 Standardlänge L = 3500 mm, bei geöffnetem Spanner und unverkürzter Kette. Jede beliebige Länge lieferbar. Die Einstellung der Länge wird über die Verkürzungselemente und über den Spindelspanner erreicht. Die Vorteile auf einen Blick: Ein praktikabel ausgelegter Spannweg Geschützte, innen liegende, Gewindespindel Stabile Schutzrohre Integrierte Ausdrehsicherung Gabelkopfanschlüsse an beiden Seiten für die entsprechende Rundstahlkette Auslegung der Hebellänge des Spannerhebels nach EN (ergonomischer Aspekt: Begrenzung der maximalen Handzugkraft auf 500N) Farbausführung: galvanisch verzinkt und gelb chromatiert NEU entspricht DIN EN XL XL Transport-Ringe Transport-Ring Schraubausführung TWN 0122 GK8 Drehbarer Transport-Ring Schraubausführung TWN 0121/1 GK8 Transport-Öse Schraubausführung TWN 0123 GK8 Transport-Ring Schweißausführung TWN 0119 GK8 Titan-Transport-Ring Schraubausführung TWN 1120 XL X-TREME-Transport- Ring Schraubausführung, kugelgelagert TWN 1830 NEU XL Prospekt»RAPID «Prospekt»TITAN«THIELE GmbH & Co. KG Werkstr. 3 D Iserlohn-Kalthof Germany Tel. +49 (0) Fax +49 (0) hebetechnik@thiele.de lifting-technology@thiele.de Prospekt»Ladungssicherung«Kettenwerke Gesenkschmiede Förder- & Hebetechnik Das neue Trio der XL-Klasse superior XL NEU Selbstschließender Haken mit Öse TWN 1836 Selbstschließender Gabelkopfhaken TWN 1837 Selbstschließender Wirbelkorbhaken TWN 1838 Automatische Verriegelung bei Krafteinleitung Extra große Öse mit Abflachung Robust ausgeführte Sperrklinke im Hakenrücken Schnelle und einfache Handhabung Hochwertige und verkaufsfördernde blaue Pulverbeschichtung 100 % rissgeprüft BG Zulassung Prospekt»XL-LOK «Prospekt»X-TREME«26 info@thiele.de THIELE GmbH & Co. KG Werkstr. 3 D Iserlohn Germany Tel (0) Fax + 49 (0) Prospekt»XL-TRIO«

27 E H E H G G Güteklasse 8 / Grade 80 Kettennenndicke Art.-Nr. Tragfähigkeit [t] E D G H C Z , , /8-8 8 Z , Z , Z , Z , Kettennenndicke Art.-Nr. Tragfähigkeit [t] E G H C Z , Z , Z , Z , Z , Art.-Nr. F35157 F35158 Tragfähigkeit [t] 3,15 5, Güteklasse 8 / Grade 80 0,48 0,82 1,65 3,12 5,88 0,57 0,93 1,75 3,25 5,60 E F A C L D B NG M M24 1,10 2,70 Prospekte Kettenwerke Gesenkschmiede Förder- & Hebetechnik Güteklasse 8 / Grade 80 GK8 Verkürzungshaken, TWN 0827/1 mit Gabel und Sicherung 100 % Tragfähigkeit der Kette im montierten Zustand extra breites und optimales Kettenbett kein unbeabsichtigtes Herauslösen der Kette durch Verriegelungseinrastung NEU / NEW erfüllt die Anforderungen der EN und EN hochwertige Pulverbeschichtung 100 % rissgeprüft BG Zulassung Prospekt»TM-Handhebezeuge, TM-Ratschenspanner«Prospekt»TM-Trägerklemme« info@thiele.de THIELE GmbH & Co. KG Werkstr. 3 D Iserlohn Germany Tel (0) Fax + 49 (0) Prospekt»Verkürzungshaken«Kettenwerke Gesenkschmiede Förder- & Hebetechnik D C C Technische Daten TWN 0798: Technische Daten TWN 0799: Sicherheit hat GK8 -Haken TWN 0798, TWN 0799 Die Vorteile auf einen Blick: automatische Verriegelung bei Krafteinleitung extra große Öse mit Abflachung (universelle Verbindungsmöglichkeiten) TWN 0798 robust ausgeführte Sperrklinge schlanke Form extra große Hakenmaulweite rot pulverbeschichtet BG Zulassung hebetechnik@thiele.de THIELE GmbH & Co. KG Werkstr. 3 D Iserlohn Germany Tel (0) Fax + 49 (0) Kettenwerke Gesenkschmiede Förder- & Hebetechnik Transportring, TWN 0122 Schraubausführung speziell breites B-Glied leichtes Einfädeln jeglicher Last in Anschlagteile schnelle Montage durch genormte Maulschlüssel optionaler Oberflächenschutz durch hochwertige Pulverbeschichtung 3-D Daten IGES / STEP verfügbar 100 % rissgeprüft BG Zulassung Güteklasse 8 / Grade 80 GK8 Prospekt»GK8 Haken«Prospekt»Solido«Prospekt»Transportring«TWN 0122 NEU C E F NG D B Technische Daten: A L Sicherheit hat GK8 -Transport-Ring MDB TWN 0127 Schraubausführung mit Schrauben Produkteigenschaften: 100 % Tragfähigkeit in alle Zugrichtungen Ebene Auflageflächen des Anschraubbügels Gespiegelte Auflagefläche für festen Schraubensitz Sicherheitsfaktor 1:4 Kompakte Bauweise Schwenkbereich 120 Grad Schrauben im Lieferumfang enthalten (rissgeprüft) Hochwertige Pulverbeschichtung RAL 3003 THIELE GmbH & Co. KG Werkstr. 3 D Iserlohn Germany Tel (0) Fax + 49 (0) hebetechnik@thiele.de Prospekt»Transportring MDB TWN 0127«NEU / NEW NEU / NEW Prospekt»Aufhängegarnitur«TWN NEU / NEW in Gewindeabmessungen von M16 M56 volle Tragfähigkeit in allen Zugrichtungen uneingeschränkte Funktion auch bei Extrembelastung Sicherheitsfaktor 4 hebetechnik@thiele.de THIELE GmbH & Co. KG Werkstr. 3 D Iserlohn Germany Tel (0) Fax + 49 (0) NEU / NEW Hinweis Nachdruck, auch auszugsweise, verboten Technische Änderungen vorbehalten Alle Maßangaben in mm

28 Ihr Fachbetrieb B081 - I&I /2010 THIELE GmbH & Co. KG Werkstr. 3 D Iserlohn-Kalthof Germany Tel. +49 (0) Fax +49 (0) hebetechnik@thiele.de lifting-technology@thiele.de

Produktübersicht Zurrmittel

Produktübersicht Zurrmittel Zurrmittel Produktübersicht Zurrmittel Inhalt.......................................................................................Seite Produkte GK Zurrketten GK (TWN 1400, TWN 1401).......................147

Mehr

WARUM ANSCHLAG- LADUNGS- ZUBEHÖR VON HFS? VON HFS? ÜBERSICHT

WARUM ANSCHLAG- LADUNGS- ZUBEHÖR VON HFS? VON HFS? ÜBERSICHT WARUM ANSCHLAG- LADUNGS- KETTEN SICHERUNG & ZUBEHÖR VON HFS? VON HFS? Wer Ladung wirklich sicher transportieren will, vertraut auf Qualität. Denn modernste Messtechnologien nützen nichts, wenn das Grundprodukt

Mehr

Anforderungen an die Ladungssicherung von Streumaschinen auf Kipperfahrzeugen

Anforderungen an die Ladungssicherung von Streumaschinen auf Kipperfahrzeugen Anforderungen an die Ladungssicherung von Streumaschinen auf Kipperfahrzeugen Checkliste Kipperbrücke Beschaffung Erläuterung/Details Ja Nein Sind die Abmessungen Trägerfahrzeug/Kipper/Streumaschine kompatibel?

Mehr

VDI-Richtlinie 2700 (011/2014) Ladungssicherung g auf Straßenfahrzeugen

VDI-Richtlinie 2700 (011/2014) Ladungssicherung g auf Straßenfahrzeugen VDI-Richtlinie 2700 (011/2014) Ladungssicherung g auf Straßenfahrzeugen Blatt 1 - Ausbildung und Ausbildungsinhalte Blatt 2 - Berechnung von Sicherungskräften Blatt 3.1 - Gebrauchsanleitung für Zurrmittel

Mehr

Tabelle 2.3: Gleit-Reibbeiwerte nach DGUV Information

Tabelle 2.3: Gleit-Reibbeiwerte nach DGUV Information 2.1 Kräfte Tabelle 2.3: Gleit-Reibbeiwerte nach DGUV Information 214 003 Ladefläche Reibpaarung Sperrholz, melaminharzbeschichtet, glatte Oberfläche Sperrholz, melaminharzbeschichtet, Siebstruktur Aluminiumträger

Mehr

DIN EN Zurrpunkte Bis 3,5t zgg in Deutschland durch die DIN Teil 1 und die DIN ISO und geregelt:

DIN EN Zurrpunkte Bis 3,5t zgg in Deutschland durch die DIN Teil 1 und die DIN ISO und geregelt: Beispiele Normen DIN EN 12195 Teil 1 : Berechnungen (Stand: 06-2011) Teil 2 : Zurrgurte Teil 3 : Ketten Teil 4 : Zurrdrahtseile DIN EN 12640 Zurrpunkte Bis 3,5t zgg in Deutschland durch die DIN 75410 Teil

Mehr

Zertifizierter Sachverständiger für Ladungs-/Transportsicherheit Ladungssicherung. Externer Gefahrgutbeauftragter

Zertifizierter Sachverständiger für Ladungs-/Transportsicherheit Ladungssicherung. Externer Gefahrgutbeauftragter Zertifizierter Sachverständiger für Ladungs-/Transportsicherheit Ladungssicherung Beratung/Seminare Gutachten/Controlling Entwicklung Externer Gefahrgutbeauftragter Beratung/Seminare Gabelstaplerfahrerausbildung

Mehr

Holger Degenhardt PK BAB GöttingenG

Holger Degenhardt PK BAB GöttingenG Holger Degenhardt PK BAB GöttingenG Ladungssicherung hat für den normalen Fahrbetrieb zu erfolgen und dazu gehören auch Vollbremsungen, starke Ausweichmanöver und schlechte Wegstrecke sowie eine Kombination

Mehr

ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG. DoKEP Zurrnetz für Lkw. DoKEP 800 L, Typ 1 DoKEP 1000 L, Typ 1 DoKEP 2000 L, Typ 1 und 3. mit Schnellspannern.

ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG. DoKEP Zurrnetz für Lkw. DoKEP 800 L, Typ 1 DoKEP 1000 L, Typ 1 DoKEP 2000 L, Typ 1 und 3. mit Schnellspannern. ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG DoKEP Zurrnetz für Lkw DoKEP 800 L, Typ 1 DoKEP 1000 L, Typ 1 DoKEP 2000 L, Typ 1 und 3 mit Schnellspannern Stand 07/11 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Sicherheitstipps... 3 2

Mehr

Physikalische Grundlagen

Physikalische Grundlagen Physikalische Grundlagen Gesucht wird F M : Masse m = 1000 kg Beschleunigung a = 7,9 m/s 2 2. 3. Gewichtskraft Eine spezielle Kraft ist die Gewichtskraft (F G ), diese bezeichnet die Kraft, mit der ein

Mehr

Anschlagmittel Güteklasse 10

Anschlagmittel Güteklasse 10 App THIELE XL Anschlagmittel Güteklasse s u p e r i o r XL Produktübersicht XL TWN 1805 TWN 0072 Seite 28 29 Rundstahlketten XL TWN 1807 TWN 1808 TWN 1809 TWN 1795 TWN 18/1 TWN 18/2 TWN 18/4 Seite 30 33

Mehr

Betriebsanleitung für Zurrketten

Betriebsanleitung für Zurrketten Betriebsanleitung für Zurrketten Stand: September 2007 ACHTUNG: Unwissenheit schützt nicht vor Strafe! Die Arbeitsmittelverordnung schreibt im 8 die wiederkehrende Prüfung bestimmter Arbeitsmittel mindestens

Mehr

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn Betriebsanleitung S-Haken TWN 0860 Güteklasse 8 THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / 947-0 58640 Iserlohn www.thiele.de B08407-A - 1 - DE-210111 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Bestimmungsgemäße

Mehr

Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen Neue Lösungen

Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen Neue Lösungen WGFV Wissenschaftliche Gesellschaft für Fördertechnik und Verpackung e.v. Dresden Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen Neue Lösungen Dr.-Ing. Werner Schmidt Inhalt F 1 1 Was leisten die Fahrzeugaufbauten?

Mehr

Laden. Sichern. und PRAXISHANDBUCH. Beladung und Ladungssicherung auf dem Nutzfahrzeug. Band 4: Ladungssicherung für Bleche, Profilstahl und Stabstahl

Laden. Sichern. und PRAXISHANDBUCH. Beladung und Ladungssicherung auf dem Nutzfahrzeug. Band 4: Ladungssicherung für Bleche, Profilstahl und Stabstahl Laden PRAXISHANDBUCH und Sichern Beladung und Ladungssicherung auf dem Nutzfahrzeug Band 4: Ladungssicherung für Bleche, Profilstahl und Stabstahl Unterwegs nach morgen III Inhaltsverzeichnis Teil A: Bleche

Mehr

Ladungssicherung inzwischen kein Thema mehr?

Ladungssicherung inzwischen kein Thema mehr? Ladungssicherung inzwischen kein Thema mehr? Ing. Mag. (FH) Reinhard Allerstorfer 1 Ladegutsicherung Bedeutung? 61 StVO: Die Ladung einschließlich Geräte zur Ladungssicherung sowie Ladeeinrichtungen sind

Mehr

Ladungssicherung Methoden

Ladungssicherung Methoden M 846.2 SICHERHEIT KOMPAKT Ladungssicherung Methoden www.auva.at Sicherheitsinformation der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt Ladungssicherung Methoden Inhalt Einleitung 2 Gewichtskraft 3 Schwerpunkt

Mehr

1. Ladungssicherung. Foto: SpanSet 1/574

1. Ladungssicherung. Foto: SpanSet 1/574 Foto: SpanSet 1/574 Mangelnde Sicherung der Ladung und ihre Folgen 1.1 Einführung Diese oder ähnliche negative Schlagzeilen findet man immer wieder in den Medien 2/574 Mangelnde Sicherung der Ladung und

Mehr

Welchen Einfluß hat die Reibung?

Welchen Einfluß hat die Reibung? Physik Die physikalischen Hintergründe der Ladungssicherung. Welche Kräfte wirken während der Fahrt auf die Ladung ein? Die Gewichtskraft In Längsrichtung nach vorn (aus Bremsvorgängen) wirkt das 0,8fache

Mehr

DoUniFlex Sicherungssystem

DoUniFlex Sicherungssystem ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG DoUniFlex Sicherungssystem Ladungssicherung für instabile Ladegüter, Kartonagen, Big Bags, Sackware Copyright (c) Dolezych GmbH & Co. KG Alle Rechte und technische Änderungen

Mehr

Das Ladungssicherungsmaterial

Das Ladungssicherungsmaterial DE Unfallverhütung Das Ladungssicherungsmaterial 0 Conseil pour le Développement Economique de la Construction a.s.b.l. www.aaa.lu Institut de Formation Sectoriel du Bâtiment S.A. In Zusammenarbeit mit

Mehr

Ladungssicherung Zurrpunkte an Nutzfahrzeugen bis 7,5 t zgm

Ladungssicherung Zurrpunkte an Nutzfahrzeugen bis 7,5 t zgm Ladungssicherung Zurrpunkte an Nutzfahrzeugen bis 7,5 t zgm Zurrpunkte sind Befestigungseinrichtungen am Fahrzeug, an denen Zurrmittel (Gurte oder Ketten) angeschlagen werden können. Anforderungen Zurrpunkte

Mehr

Kapitel 3. Techniken zur Ladungssicherung

Kapitel 3. Techniken zur Ladungssicherung Kapitel 3 Techniken zur Ladungssicherung 44 Kapitel 3 Techniken zur Ladungssicherung 1 Vorbereitende Maßnahmen Vor Beginn der Sicherungsmaßnahmen sollte auch die Be- und Entladung ausreichend organisiert

Mehr

Verladeanweisung. Ilim Timber

Verladeanweisung. Ilim Timber Verladeanweisung Ilim Timber 1 Verlademethoden Bemerkung: Bei allen Berechnungen und Angaben der z.b. erforderlichen Zurrmittel wird davon ausgegangen, dass die Ladungsmasse 25.000 kg nicht übersteigt.

Mehr

ANTIRUTSCHMATTEN ZUR LADUNGSSICHERUNG

ANTIRUTSCHMATTEN ZUR LADUNGSSICHERUNG ANTIRUTSCHMATTEN ZUR LADUNGSSICHERUNG beim Gütertransport auf der Straße, der Schiene, zur See und in der Luft. >>> Perfekter Schutz für Ladung und Fahrer. Hebetechnik, Ladungssicherung, Prüfservice, Arbeitsschutz,

Mehr

Illlllllllllllllllll

Illlllllllllllllllll Martin Lang U E Gü O CD U C/) in mit zusätzlichem Teil Großraum- und Schwertransporte Best.-Nr. 33101 ULB Darmstadt Illlllllllllllllllll 16311588 VERKEHRSVERLAG FISCHER Inhaltsverzeichnis Einleitung 7

Mehr

PRAXISHANDBUCH. und. Beladung und Ladungssicherung auf dem Nutzfahrzeug. Sichern. Leitfaden für Fahrer. Unterwegs nach morgen

PRAXISHANDBUCH. und. Beladung und Ladungssicherung auf dem Nutzfahrzeug. Sichern. Leitfaden für Fahrer. Unterwegs nach morgen Laden PRAXISHANDBUCH und Sichern Beladung und Ladungssicherung auf dem Nutzfahrzeug Leitfaden für Fahrer Unterwegs nach morgen Herausgeber: Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL)

Mehr

Ralf Brandau (BGF) Handbuch. Ladungssicherung EU-Berufskraftfahrer. Weiterbildung Lkw ÜNF

Ralf Brandau (BGF) Handbuch. Ladungssicherung EU-Berufskraftfahrer. Weiterbildung Lkw ÜNF Ralf Brandau (BGF) Trainer- Handbuch Ladungssicherung EU-Berufskraftfahrer Weiterbildung Lkw ÜNF Inhalt Inhalt Vorwort 5 1 Einführung 10 2 Verantwortlichkeiten 13 2.1 Rechtliche Grundlagen 13 2.2 Unfallverhütungsvorschriften

Mehr

Ladungssicherung immer ein aktuelles Thema...

Ladungssicherung immer ein aktuelles Thema... Ladungssicherung immer ein aktuelles Thema... Bei der Ladungssicherung sind eine Reihe von Gesetzen (StVO), Vorschriften (UVV) und Richtlinien (VDI 2700 ff, DIN, in Zukunft auch CEN) zu beachten. Die Verfahren

Mehr

ABUS Ladungssicherung. Mit Sicherheit unterwegs. ABUS - Das gute Gefühl der Sicherheit

ABUS Ladungssicherung. Mit Sicherheit unterwegs. ABUS - Das gute Gefühl der Sicherheit ABUS Ladungssicherung Mit Sicherheit unterwegs ABUS Das gute Gefühl der Sicherheit Rutschen verboten ABUSTransportsicherungen verhindern das Verrutschen Ihrer Ladung. Sicherheit unterwegs Der Gesetzgeber

Mehr

Ladungssicherheit im Straßenverkehr.

Ladungssicherheit im Straßenverkehr. Ladungssicherheit im Straßenverkehr www.steag-powerminerals.com Verfahrensanweisung zur Ladungssicherheit im Straßenverkehr (Stand 12/2012) Inhalt 1 Editorial 05 2 Geltungsbereich 07 3 Beschaffenheit des

Mehr

Lastenspanner. Anwendungsbereiche. Sortiment. Ausführung. Oberflächenbehandlung. Zertifikate. Gebrauchsanweisung

Lastenspanner. Anwendungsbereiche. Sortiment. Ausführung. Oberflächenbehandlung. Zertifikate. Gebrauchsanweisung Anwendungsbereiche Green Pin Lastenspanner werden für das leichte und effektive Verzurren von Ketten eingesetzt. Die Green Pin Lastenspanner sind so konstruiert, dass sie problemlos mit einer Hand bedient

Mehr

Ladungssicherung. Klaus Willinger

Ladungssicherung. Klaus Willinger Verfahrensanweisung Ladungssicherung Vorwort Aus der Rechtslage zur Ladungssicherung ergibt sich in der Praxis, dass vom Versender über den Verlader bis zum Fahrzeugführer und Fahrzeughalter alle für die

Mehr

Professionelle Ladungssicherung. Kurzinformation für Verantwortliche

Professionelle Ladungssicherung. Kurzinformation für Verantwortliche Professionelle Ladungssicherung Kurzinformation für Verantwortliche Editorial Liebe Leserinnen und Leser, nach Angaben des Statistischen Bundesamtes sind jährlich mehr als 2.300 Un - fälle von Lastkraftwagen

Mehr

Ladungssicherheit bei Einsatzfahrzeugen

Ladungssicherheit bei Einsatzfahrzeugen Unfallkasse Hessen Leonardo-da-Vinci-Allee 20 60486 Frankfurt am Main Servicetelefon: 069 29972-440 (montags bis freitags von 7:30 bis 18:00 Uhr) Fax: 069 29972-588 E-Mail: ukh@ukh.de Internet: www.ukh.de

Mehr

Betriebsanleitung Plattenhaken-Gehänge Güteklasse 8. TWN 0872 Plattenhaken mit Übergangsglied. TWN 0873 Plattenhaken für Spreizketten

Betriebsanleitung Plattenhaken-Gehänge Güteklasse 8. TWN 0872 Plattenhaken mit Übergangsglied. TWN 0873 Plattenhaken für Spreizketten Betriebsanleitung Plattenhaken-Gehänge Güteklasse 8 TWN 0872 Plattenhaken mit Übergangsglied TWN 0873 Plattenhaken für Spreizketten THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0) 2371 / 947-0 58640 Iserlohn

Mehr

SVLFG. Kassel, 15. September Sicher fahren trotz schwerer Ladung

SVLFG. Kassel, 15. September Sicher fahren trotz schwerer Ladung SVLFG Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Kassel, 15. September 2016 Sicher fahren trotz schwerer Ladung Risiko raus! rät die (SVLFG) beim Transport schwerer Ladung. Um Unfälle

Mehr

SONDERANGEBOTE. Winter 2016/2017. Bestellen Sie problemlos online! Antirutschmatten - Pads

SONDERANGEBOTE. Winter 2016/2017. Bestellen Sie problemlos online! Antirutschmatten - Pads Bestellen Sie problemlos online! Antirutschmatten - Pads 200 x 100 x 8 mm DIN 53571 Hilfsmittel bei der Ladungssicherung stark rutschhemmend pflegeleicht Stückzahl Preis in EUR 1 0,89 ab 10 0,75 ab 50

Mehr

EU-Recht zu Lasten der Sicherheit? Was bringt die Ladungssicherungsnorm Pr EN 12195:2010?

EU-Recht zu Lasten der Sicherheit? Was bringt die Ladungssicherungsnorm Pr EN 12195:2010? www.logistik-webinare.de EU-Recht zu Lasten der Sicherheit? Was bringt die Ladungssicherungsnorm Pr EN 12195:2010? Moderator Marcus Walter Speditionskaufmann und Diplom-Betriebswirt Inhaber der PR-Agentur

Mehr

Handbuch zum Zurrmittelrechner. 1. Zurrtabelle Berechnungsverfahren

Handbuch zum Zurrmittelrechner. 1. Zurrtabelle Berechnungsverfahren HandbuchzumZurrmittelrechner Der CARING Zurrmittelrechner basiert auf den Prinzipien der Norm EN 12195-1 (2010). Das Ziel des Rechners ist es, dem Benutzer das Erstellen von spezifischen Quick Guides basierend

Mehr

Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen Zurrpunkte an Nutzfahrzeugen zur Güterbeförderung Mindestanforderungen und Prüfung

Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen Zurrpunkte an Nutzfahrzeugen zur Güterbeförderung Mindestanforderungen und Prüfung ÖNORM EN 12640 Ausgabe: 2000-10-01 Normengruppe V Ident (IDT) mit ICS 43.080.10; 55.180.99 Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen Zurrpunkte an Nutzfahrzeugen zur Güterbeförderung Mindestanforderungen

Mehr

Das neue GrabiQ-Zurrsystem bestehend aus kombinierbaren hochfesten GrabiQ Bauteilen mit dem Spanner GT-10 und MIG in GK 10 gem.

Das neue GrabiQ-Zurrsystem bestehend aus kombinierbaren hochfesten GrabiQ Bauteilen mit dem Spanner GT-10 und MIG in GK 10 gem. Das neue GrabiQ-Zurrsystem bestehend aus kombinierbaren hochfesten GrabiQ Bauteilen mit dem Spanner GT-10 und MIG in GK 10 gem. EN 12195-3 by Gunnebo Lifting Ladungssicherung Kurzinformation und Praxishinweise

Mehr

Zurrgurte, Rundschlingen, Hebebänder. Hebebänder und Zurrgurte. Hebebänder und Zurrgurte. Hebesysteme. ... für Sie immer das Richtige!

Zurrgurte, Rundschlingen, Hebebänder. Hebebänder und Zurrgurte. Hebebänder und Zurrgurte. Hebesysteme. ... für Sie immer das Richtige! ... für Sie immer das Richtige! Hebebänder und Zurrgurte Zurrgurte, Rundschlingen, Hebebänder Hebesysteme Erwin Telle GmbH www.telle.de Sigmundstraße 176. D - 90431 Nürnberg Telefon +49 (0) 911 / 6 571740.

Mehr

Impressum. Information Ladungssicherheit. Unfallkasse Hessen

Impressum. Information Ladungssicherheit. Unfallkasse Hessen Ladungssicherheit bei Einsatzfahrzeugen Eine Informationsbroschüre für Feuerwehren und Hilfeleistungsunternehmen Br_A5_Ladungssicherheit_5.indd 1 10.02.14 11:39 Impressum Unfallkasse Hessen Wir bedanken

Mehr

II Inhaltsverzeichnis. 3. Auflage 2007

II Inhaltsverzeichnis. 3. Auflage 2007 3. Auflage 2007 Alle Rechte vorbehalten 2007 TÜV NORD Mobilität GmbH & Co. KG, Hannover / Zentralverband Karosserie-Fahrzeugtechnik e.v. Bad Vilbel Das Werk einschließlich aller Teile ist urheberrechtlich

Mehr

Ladungssicherung. Niederzurren. Ermittlung der erforderlichen Zurrkräfte. Klaus Grundmann

Ladungssicherung. Niederzurren. Ermittlung der erforderlichen Zurrkräfte. Klaus Grundmann Ladungssicherung Niederzurren Ermittlung der erforderlichen Zurrkräfte Wie viele Zurrgurte sind erforderlich? Programm Rechnen Raten Tabelle Schablone Egal Wie viele Zurrgurte sind erforderlich? Beim Niederzurren

Mehr

PRAXISHANDBUCH. und. Beladung und Ladungssicherung auf dem Nutzfahrzeug. Sichern. Leitfaden für Fahrer. Unterwegs nach morgen

PRAXISHANDBUCH. und. Beladung und Ladungssicherung auf dem Nutzfahrzeug. Sichern. Leitfaden für Fahrer. Unterwegs nach morgen Laden PRAXISHANDBUCH und Sichern Beladung und Ladungssicherung auf dem Nutzfahrzeug Leitfaden für Fahrer Unterwegs nach morgen Herausgeber: Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL)

Mehr

Wasserschutzpolizei Berlin Ihr Partner am und auf dem Wasser Dienststellen der Wasserschutzpolizei:

Wasserschutzpolizei Berlin Ihr Partner am und auf dem Wasser Dienststellen der Wasserschutzpolizei: n Wasserschutzpolizei Berlin Ihr Partner am und auf dem Wasser Dienststellen der Wasserschutzpolizei: Wasserschutzpolizei (Leitung) Baumschulenstr. 1 12437 Berlin-Treptow Fon: (030) 4664 751013 Fax: (030)

Mehr

Technischer Zustand, Eigenschaften und Anforderungen

Technischer Zustand, Eigenschaften und Anforderungen Übersicht der Fahrzeugspezifikationen Technischer Zustand, Eigenschaften und Anforderungen Ladungssicherungshilfsmittel und sonstige Ausrüstungsgegenstände Hamburger Verdeckvariante Pritschenfahrzeug Festigkeiten

Mehr

Es gibt viele Gründe, aus denen die Ladung gesichert werden sollte.

Es gibt viele Gründe, aus denen die Ladung gesichert werden sollte. Ladungssicherung was nötig ist und wie es geht Das Thema Ladungssicherung hat in den letzten Jahren einen sehr hohen Stellenwert erlangt und das ist gut so. Allerdings werden immer wieder grundlegende

Mehr

Textile Ladungssicherung - Zurrmittel

Textile Ladungssicherung - Zurrmittel Textile Ladungssicherung - Zurrmittel Benutzerhinweise 1. Allgemeines Faktoren die für den Einsatz textiler Zurrmittel von Bedeutung sind: Gesetze, Verordnungen, Richtlinien Ladung (Abmessungen, Gewicht,

Mehr

Ladungssicherheit bei Einsatzfahrzeugen

Ladungssicherheit bei Einsatzfahrzeugen Herausgeber: Unfallkasse Saarland Unfallkasse Rheinland-Pfalz Beethovenstraße 1 66125 Saarbrücken ' 06897 9733-0 6 06897 9733-37 Orensteinstraße 10 56626 Andernach ' 02632 960-0 6 02632 960-100 Ladungssicherheit

Mehr

ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG. Ladungssicherung. Allgemeiner Teil. Copyright (c) Dolezych GmbH & Co. KG. Alle Rechte und technische Änderungen vorbehalten

ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG. Ladungssicherung. Allgemeiner Teil. Copyright (c) Dolezych GmbH & Co. KG. Alle Rechte und technische Änderungen vorbehalten ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG Ladungssicherung Allgemeiner Teil Copyright (c) Dolezych GmbH & Co. KG Alle Rechte und technische Änderungen vorbehalten Bedienungsanleitung, Stand: 17.11.2010 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zurren Heben Verbinden

Zurren Heben Verbinden Zurren Heben Verbinden... für mehr Sicherheit beim Transport hochwertige Qualitätsprodukte Sonderanfertigungen alles ist möglich! individuelle Bedruckung von Zurrgurten 103 Unser Service für Sie 1. Sonderanfertigung

Mehr

Wichtig: 1 dan ^= 1 kg

Wichtig: 1 dan ^= 1 kg Verzurrsysteme Ladung vorschriftsgemäß sichern und verzurren Verzurrsysteme Ihre Vorteile: GS-geprüfte Qualität Besonders robustes Gurt-Material Dauerhaft angebrachte Etiketten Eigenschaften: Zurrsysteme

Mehr

Zurrgurte DoZurr. Copyright Dolezych GmbH & Co. KG

Zurrgurte DoZurr. Copyright Dolezych GmbH & Co. KG Zurrgurte DoZurr Copyright Dolezych GmbH & Co. KG Bedienungsanleitung, Stand 11/2010 Inhaltsverzeichnis Abschnitt Bezeichnung Seite Teil 1 Teil 2 Teil 3 3.1 3.2 Teil 4 Teil 5 Teil 6 6.1 Teil 7 7.1 7.2

Mehr

Anleitung Ladungssicherungsnetz für Kurier- und Paketdienstfahrzeuge

Anleitung Ladungssicherungsnetz für Kurier- und Paketdienstfahrzeuge Anleitung Ladungssicherungsnetz für Kurier- und Paketdienstfahrzeuge Art.-Nr. D033755 Größe 1.330 x 1.750 mm LC Netz gesamt 600 dan LC Netzbefestigungspunkt 375 dan Sehr geehrter SpanSet-Kunde, wir beglückwünschen

Mehr

Transporter bis 7,5 t

Transporter bis 7,5 t LADUNGSSICHERUNG Transporter bis 7,5 t VDI 2700 Blatt 16 Verfasser: ÖAMTC Fahrerakademie Datum: 10/2011 Anwendungsbereich VDI 2700 Blatt 16 für Transporter bis 7,5t zulässige Gesamtmasse (mit Kastenaufbau,

Mehr

Ladungssicherung (LaSi)

Ladungssicherung (LaSi) Ladungssicherung (LaSi) für den Transport von forstlichen Arbeitsmitteln 1 Ladungssicherung ab und zu skurril und kurios 2 Ladungssicherung überhaupt ein Problem? Youtube-Kurzfilm zum ADAC Test Ladungssicherung

Mehr

Laden. Sichern. und PRAXISHANDBUCH. Beladung und Ladungssicherung auf dem Nutzfahrzeug. Band 3: Ladungssicherung für Papierrollen

Laden. Sichern. und PRAXISHANDBUCH. Beladung und Ladungssicherung auf dem Nutzfahrzeug. Band 3: Ladungssicherung für Papierrollen Laden PRAXISHANDBUCH und Sichern Beladung und Ladungssicherung auf dem Nutzfahrzeug Band 3: Ladungssicherung für Papierrollen Unterwegs nach morgen III Inhaltsverzeichnis Teil A: Papierrollen weich 1 Ladegut

Mehr

Ladungssicherung auf Lastkraftwagen

Ladungssicherung auf Lastkraftwagen Unfälle im Straßenverkehr vermeiden Ladungssicherung auf Lastkraftwagen Die negativen Folgen von mangelhaft gesicherter Ladung können vielfältig sein und werden oft nicht bedacht. Dabei sind alle Personen,

Mehr

Ladungssicherheit Transport von Drucklufttauchgeräten. Leitfaden für Mitglieder der TSG Grevenbroich e.v.

Ladungssicherheit Transport von Drucklufttauchgeräten. Leitfaden für Mitglieder der TSG Grevenbroich e.v. Ladungssicherheit Transport von Drucklufttauchgeräten Leitfaden für Mitglieder der TSG Grevenbroich e.v. Warum Ladungssicherung? Nach 20 und 23 der StVO ist der Frachtführer, also der Fahrer eines Fahrzeugs

Mehr

Ladungssicherung auf Fahrzeugen

Ladungssicherung auf Fahrzeugen Ladungssicherung auf Fahrzeugen Grundlagen der Ladungssicherung Inhaltsverzeichnis Einführung 1. Physikalische Grundlagen 7 2. Arten der Ladungssicherung und Zurrmethoden 18 3. Berechnungen der Standsicherheit

Mehr

Verfahrensanweisung. zur Ladungssicherung. im Straßenverkehr

Verfahrensanweisung. zur Ladungssicherung. im Straßenverkehr Verfahrensanweisung zur Ladungssicherung im Straßenverkehr Stand: 10/2004 Erstellt: DEKRA Automobil GmbH Am Mittleren Moos 45 86167 Augsburg Dipl.-Ing. Rudolf Sander Tel.: 0821 / 74 89 2 46 Fax.:0821 /74

Mehr

Aufbaufestigkeit entsprechend EN 12642, EN 283 oder höher. Die Ladefläche muss besenrein sein.

Aufbaufestigkeit entsprechend EN 12642, EN 283 oder höher. Die Ladefläche muss besenrein sein. Ladungssicherung Transportmittel Mindestanzahl Zurrgurte 6 6 10 Aufbaufestigkeit entsprechend EN 12642, EN 283 oder höher. Die Ladefläche muss besenrein sein. Steckbretter (einwandfreie Qualität!) Unten:

Mehr

4. Praktische Umsetzung auf dem Fahrzeug

4. Praktische Umsetzung auf dem Fahrzeug 4. Dieses Kapitel teilt sich in zwei Teile auf: Der erste Teil bezieht sich auf die Verladung der Güter auf Fahrzeugen mit einem festen Aufbau (Möbelkoffer). Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Verladung

Mehr

INTAKT. T R A N S P O R T B E R A T E R e.k. Richtlinie VDI 2700

INTAKT. T R A N S P O R T B E R A T E R e.k. Richtlinie VDI 2700 Richtlinie VDI 2700 Ralf Schöne Vortrag Logistikinitiative 11. Juni 2010 Ralf Schöne - Von der Handelskammer Hamburg öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Transport, Umschlag, Lagereivon

Mehr

Sichern. und PRAXISHANDBUCH. Beladung und Ladungssicherung auf dem Nutzfahrzeug. Band 7: Ladungssicherung von Absetzbehältern und Schüttgütern

Sichern. und PRAXISHANDBUCH. Beladung und Ladungssicherung auf dem Nutzfahrzeug. Band 7: Ladungssicherung von Absetzbehältern und Schüttgütern Laden PRAXISHANDBUCH und Sichern Beladung und Ladungssicherung auf dem Nutzfahrzeug Band 7: Ladungssicherung von Absetzbehältern und Schüttgütern Unterwegs nach morgen III Inhaltsverzeichnis BGL/BG Verkehr

Mehr

Bestehende Normen des NRK - Hauptträger (Stand 01/2009)

Bestehende Normen des NRK - Hauptträger (Stand 01/2009) Bestehende Normen des NRK - Hauptträger (Stand 01/2009) Bezeichnung Titel Ausgabe DIN 685-1 Geprüfte Rundstahlketten; Begriffe 01.11.1981 DIN 685-2 Geprüfte Rundstahlketten - Teil 2: Sicherheitstechnische

Mehr

Ladungssicherung. Ladungssicherung in Kleintransportern und Pkw. Verantwortung. Seelig 09/2009

Ladungssicherung. Ladungssicherung in Kleintransportern und Pkw. Verantwortung. Seelig 09/2009 Ladungssicherung in Kleintransportern und Pkw Verantwortung tu dpk im Arbeitsschutz Herbstfest Alles dabei? Risikooooo Ein wenig Straßenverkehrsrecht 22 StVO: Die Ladung einschließlich Geräte zur

Mehr

Ladungssicherung mit dem TRUXAFE System. Seite 1

Ladungssicherung mit dem TRUXAFE System. Seite 1 Ladungssicherung mit dem TRUXAFE System Seite 1 Kurzer Überblick 1. Ladungssicherung für Curtainsider 2. TRUXAFE Systemkomponenten 2.1 Einstecklatten 2.2 Sperrbalken 2.3 Diagonal-Zurrgurte 3. Zertifizierte

Mehr

FÜNF. Ladungssicherung. EU-Berufskraftfahrer. Weiterbildung Lkw. Ladungssicherung. Ralf Brandau (BG Verkehr) ISBN

FÜNF. Ladungssicherung. EU-Berufskraftfahrer. Weiterbildung Lkw. Ladungssicherung. Ralf Brandau (BG Verkehr) ISBN ge 11 fla /20 Au 02 3. nd a St Ladungssicherung Ralf Brandau (BG Verkehr) Ralf Brandau, Jahrgang 1959, sammelte vor und während seines Maschinenbau-Studiums praktische Erfahrungen als Fahrer von Kippsattelfahrzeugen

Mehr

PK Thorsten Kümmerling Polizeipräsidium Mainz, Verkehrsdirektion Wörrstadt, Pariser Straße /

PK Thorsten Kümmerling Polizeipräsidium Mainz, Verkehrsdirektion Wörrstadt, Pariser Straße / PK Thorsten Kümmerling Polizeipräsidium Mainz, Verkehrsdirektion 55286 Wörrstadt, Pariser Straße 76 06732 / 912-200 1. Einleitung Ist ungesicherte Ladung ein Problem, das uns betrifft? Wie oft werden wir

Mehr

DoKEP Zurrnetz für. Pkw/Anhänger ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG. DoKEP 350 P, Typ 1 DoKEP 350 P, Typ 2 DoKEP 350 P, Typ 3. mit Schnellspannern

DoKEP Zurrnetz für. Pkw/Anhänger ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG. DoKEP 350 P, Typ 1 DoKEP 350 P, Typ 2 DoKEP 350 P, Typ 3. mit Schnellspannern ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG DoKEP Zurrnetz für Pkw/Anhänger DoKEP 350 P, Typ 1 DoKEP 350 P, Typ 2 DoKEP 350 P, Typ 3 mit Schnellspannern Bedienungsanleitung, Stand 03/11 Inhaltsverzeichnis Abschnitt Bezeichnung

Mehr

Containersicherung. VDI 2700 Blatt 17. Containersicherung 50 mm Bandbreite. Containersicherung 50 mm Bandbreite. Containersicherung mit Zurrkette

Containersicherung. VDI 2700 Blatt 17. Containersicherung 50 mm Bandbreite. Containersicherung 50 mm Bandbreite. Containersicherung mit Zurrkette VDI 2700 Blatt 17 Containersicherung im Direktzurrverfahren Die Ladungssicherung von Containern (Absetzbehälter) ist nach VDI 2700 Blatt 17 nur noch im Direktzurrverfahren zulässig. Die oft verwendete

Mehr

Professionelle Ladungssicherung. Kurzinformation für Verantwortliche

Professionelle Ladungssicherung. Kurzinformation für Verantwortliche Professionelle Ladungssicherung Kurzinformation für Verantwortliche Editorial Liebe Leserinnen und Leser, nach Angaben des Statistischen Bundesamtes sind jährlich mehr als 2.300 Unfälle von Lastkraftwagen

Mehr

Die Paletten Ytong 20 und Ytong 21 Qualität und Sicherheit einfach gemacht!

Die Paletten Ytong 20 und Ytong 21 Qualität und Sicherheit einfach gemacht! Die Paletten Ytong 20 und Ytong 21 Qualität und Sicherheit einfach gemacht! Qualität und Sicherheit einfach gemacht! Um eine sichere Ladung zu gewährleisten, werden Ytong Porenbeton-Produkte der Länge

Mehr

Ladungssicherung für Nutzfahrzeuge: Alles sicher verstaut?

Ladungssicherung für Nutzfahrzeuge: Alles sicher verstaut? Ladungssicherung für Nutzfahrzeuge: Alles sicher verstaut? Auto Service Mehr Sicherheit. Mehr Wert. TÜV SÜD Auto Service GmbH Alles sicher verstaut? Bei 40 Prozent aller Lkw ist die Ladung so schlecht

Mehr

Verladeempfehlung zur Ladungssicherung beim Transport von gepresstem Altpapier

Verladeempfehlung zur Ladungssicherung beim Transport von gepresstem Altpapier TÜV NORD Mobilität GmbH & Co. KG Fachgruppe Ladungssicherung Am TÜV 1 30519 Hannover Verladeempfehlung zur Ladungssicherung beim Transport von gepresstem Altpapier 8108841427-V1 Auftraggeber: ROWE Gesellschaft

Mehr

Bedienungsanleitung Zurrgurte

Bedienungsanleitung Zurrgurte Geltungsbereich Ladungssicherung auf Transportfahrzeugen ist notwendig, um Leben und Gesundheit von Mensch und Tier zu schützen und Beschädigungen des Ladegutes zu vermeiden. Diese Bedienungsanleitung

Mehr

Auszug aus der. der Firma

Auszug aus der. der Firma Auszug aus der der Firma F IT Fl otte nma na geme n t und Servi c e f ü r Indus t rie und Tra ns port Fiersbacher Straße 8 D 57635 Hirz-Maulsbach Tel.: +49 2686 98 96-90 Fax: +49 2686 98 96-91 www.fit-wolters.de

Mehr

Zurrgurte & Zubehör. Jetzt zugreifen! Preise für Sie gesichert bis zum 31.01.2013. von PFEIFER zum Spitzen-Sonderpreis

Zurrgurte & Zubehör. Jetzt zugreifen! Preise für Sie gesichert bis zum 31.01.2013. von PFEIFER zum Spitzen-Sonderpreis Preise für Sie gesichert bis zum 31.01.2013 Zurrgurte & Zubehör 11/2012 von PFEIFER zum Spitzen-Sonderpreis Pfiffige Tipps zum Thema Ladungssicherung! PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH DR.-KARL-LENZ-STRASSE

Mehr

n e d PRAXISHANDBUCH und Sichern

n e d PRAXISHANDBUCH und Sichern Laden PRAXISHANDBUCH und Sichern Beladung und Ladungssicherung auf dem Nutzfahrzeug Band 8: Ladungssicherung Unterwegs nach morgen Inhaltsverzeichnis 1 Ladegut und Laden 1.1 Arten von Steinzeugprodukten,

Mehr

Korrekte Montage der Typen A, B und BR. Berechnungsbeispiel der Schraubenlängen. mit den Typen A und B in M20. Nockenhöhen 90º 90º <_ 5º >90º 5-8º

Korrekte Montage der Typen A, B und BR. Berechnungsbeispiel der Schraubenlängen. mit den Typen A und B in M20. Nockenhöhen 90º 90º <_ 5º >90º 5-8º Kreuzverbindung Trägerklemmverbindungen 1 Bestandteile einer Kreuzverbindung 1. Mutter Nach DIN 934 (ISO 4032). Festigkeitsklasse 8. 2. Unterlegscheibe Nach DIN 125 (ISO 7089). 3. Lindapter Klemmen Je

Mehr

Ladungssicherung auf Fahrzeugen. Grundlagen der Ladungssicherung

Ladungssicherung auf Fahrzeugen. Grundlagen der Ladungssicherung Ladungssicherung auf Fahrzeugen Grundlagen der Ladungssicherung Herausgeber Konzeption Autor Redaktion Fotos und Grafiken Titelbild Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart Jägerstraße 30, 70174 Stuttgart

Mehr

Ladungssicherung bei Fahrzeugen im Winterdiensteinsatz 1.April 2009 Lollar. Uwe Meißner

Ladungssicherung bei Fahrzeugen im Winterdiensteinsatz 1.April 2009 Lollar. Uwe Meißner Ladungssicherung bei Fahrzeugen im Winterdiensteinsatz 1.April 2009 Lollar Uwe Meißner F. X. MEILLER Fahrzeug- u. Maschinenfabrik - GmbH & Co KG 24.03.2009 / Seite 1 Streuerbefestigung? 24.03.2009 / Seite

Mehr

Einfachhaken nach DIN ( RSN ) Festigkeitsklasse P, S, T und V

Einfachhaken nach DIN ( RSN ) Festigkeitsklasse P, S, T und V Einfachhaken nach DIN 15401 ( RSN ) Festigkeitsklasse P, S, T und V Einfachhaken mit Sicherungsnocken gesenkgeschmiedet, entgratet, gesandstrahlt, 100% ig elektromagnetisch rißgeprüft, sonst roh ahlweise

Mehr

MERKBLATT. und. Ablegereife von Zurrgurten. Sichern. Auszug aus: Leitfaden für Fahrer. Unterwegs nach morgen

MERKBLATT. und. Ablegereife von Zurrgurten. Sichern. Auszug aus: Leitfaden für Fahrer. Unterwegs nach morgen Laden MERKBLATT und Sichern Ablegereife von Zurrgurten Auszug aus: Leitfaden für Fahrer Unterwegs nach morgen BGL / BG Verkehr Merkblatt zur Ladungssicherung: Ablegereife von Zurrgurten 1 Herausgeber:

Mehr

SCHRAUBEN, MUTTERN UND SCHEIBEN - QUALITÄT VON AMF

SCHRAUBEN, MUTTERN UND SCHEIBEN - QUALITÄT VON AMF SCHRAUBEN, MUTTERN UND SCHEIBEN - QUALITÄT VON AMF > Material: Vergütungsstähle nach DIN-Vorgaben in den Festigkeitsklassen 8.8, 10.9 und 12.9. > Verarbeitung: Alle Stiftschrauben besitzen ein rolliertes

Mehr

Ladungssicherung / Reduzierung von Transportschäden

Ladungssicherung / Reduzierung von Transportschäden Institut für Beratung Forschung Systemplanung Verpackungsentwicklung und -prüfung (BFSV) an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Ladungssicherung / Reduzierung von Transportschäden Hamburg,

Mehr

Gebrüder WANNER GmbH Messe For Logistic Prag. Dipl. Ing. (FH) Jürgen Schmidt

Gebrüder WANNER GmbH Messe For Logistic Prag. Dipl. Ing. (FH) Jürgen Schmidt Gebrüder WANNER GmbH Messe For Logistic 10.05.2016-13.05.2016 Prag Dipl. Ing. (FH) Jürgen Schmidt Gliederung: Firmenportrait der Gebrüder WANNER GmbH Qualitätsanforderungen der Firma WANNER an Zurrmittel

Mehr

Die Sicherung von verladenen Fahrzeugen

Die Sicherung von verladenen Fahrzeugen Die Sicherung von verladenen Fahrzeugen Die Erfindung des Rades wird etwa mit dem 5. Jahrtausend v. Christus datiert. Das Rad hatte damals schon die Aufgabe als Transportmittel zu dienen. Doch immer wieder

Mehr

Höhensicherung Hebetechnik Ladungssicherung Safety Management CARFIX

Höhensicherung Hebetechnik Ladungssicherung Safety Management CARFIX 0 Höhensicherung Hebetechnik Ladungssicherung Safety Management CARFIX Wie SpanSet CarFix den Transport von Fahrzeugen deutlich sicherer macht. CarFix, das bewährte SpanSet System, mit einem speziellen

Mehr

Präsentation Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen

Präsentation Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen Höhensicherung Hebetechnik Ladungssicherung Safety Management SpanSet, Deutschland Präsentation Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen Netze zur Ladungssicherung

Mehr

n e d PRAXISHANDBUCH und Sichern

n e d PRAXISHANDBUCH und Sichern Laden PRAXISHANDBUCH und Sichern Beladung und Ladungssicherung auf dem Nutzfahrzeug Band 2: Ladungssicherung im Kombinierten Ladungsverkehr Straße/Schiene Unterwegs nach morgen III Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Verladeempfehlung. zur Ladungssicherung von Stahlblechen ab 5 mm Dicke beim Transport auf Straßenfahrzeugen

Verladeempfehlung. zur Ladungssicherung von Stahlblechen ab 5 mm Dicke beim Transport auf Straßenfahrzeugen Verladeempfehlung zur Ladungssicherung von Stahlblechen ab 5 mm Dicke beim Transport auf Straßenfahrzeugen Die Verladeempfehlung basiert auf der Richtlinie VDI 2700 (Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen,

Mehr

Wir feiern mit Deutschland den 4. Stern! Große Fußball-Aktion bei PFEIFER

Wir feiern mit Deutschland den 4. Stern! Große Fußball-Aktion bei PFEIFER Wir feiern mit Deutschland den 4. Stern! Große Fußball-Aktion bei PFEIFER Preise für Sie gesichert bis zum 31.07.2014! Bis zu 40 % Rabatt auf unsere Bruttolistenpreise! 05/2014 Jetzt mitmachen und gewinnen!

Mehr

Beim Umgang mit Lasten müssen diese sicher gehoben, bewegt und wieder abgesetzt werden.

Beim Umgang mit Lasten müssen diese sicher gehoben, bewegt und wieder abgesetzt werden. D 4 Lastaufnahmeeinrichtungen Allgemeines Beim Umgang mit Lasten müssen diese sicher gehoben, bewegt und wieder abgesetzt werden. Neben der sorgfältigen Arbeit des Maschinenführers und des Anschlägers

Mehr

Bauteile für Reißleinensysteme. Druckschrift-Nr. Kiepe 679

Bauteile für Reißleinensysteme. Druckschrift-Nr. Kiepe 679 Bauteile für Reißleinensysteme Druckschrift-Nr. Kiepe 679 ANWENDUNG Reißleinen werden als Stellglieder für die Betätigung von Seilzugnotschaltern entlang von Förderbandanlagen eingesetzt. Die Reißleine

Mehr