WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v."

Transkript

1 WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2012

2

3 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektionen Einladung zur Mitgliederversammlung der Sektion Barmen...02 Barmer Woche im Defereggen Tauchen im Alpenverein Anbau Barmer Haus...05 Bergsport Alpiner Grundkurs - Felsklettern in den Tannheimer Bergen Ausbildungskurse Barmen Ausbildungsreferat...12 Ausbildungskurse Lauftreff...20 Kletter- & Bergsport-Treff...21 Klettersteige in den Dolomiten Kletteranlagen Wupperwände Preise und Öffnungszeiten...26 Jugend & Familie Training und Kondition Wuppertal...24 Training und Kondition Barmen...25 Eltern-Kind-Klettern der Sektion Wuppertal...25 Kids am Neumarkt - Abseilaktion...27 Hütten & Wege 1. Barmer-Spitze Alpinlauf...28 Angebote Foto-Workshop in St. Jakob und im Bereich der Barmer Hütte Besuchen Sie das Landheim Oberheukelbach...31 Wandern Wanderplan für die kommenden Monate...32 Unsere Kurzwanderungen Vorankündigungen...34 Wanderwoche im Stubai Diavorträge Alpin-Dinner...38 Die nächsten Vorträge Alpin-Dinner - Nachschau...41 Skilauf Nordic Walking...43 Skigruppe Wuppertal - Training und Kondition...44 Skifahrten der Sektion Wuppertal Skifahrten der Sektion Barmen Ortsgruppen Kierspe...52 In eigener Sache Buchbesprechung Die Sektion trauert...56 Aufnahme- und Änderungsantrag Die Sektionen informieren...59 Jubilare...59 Wir gratulieren den Mitgliedern der Sektionen zu ihrem runden Geburtstag Termine...Heftmitte Ansprechpartner wichtige Anschriften Geschäftsstellen (Öffnungszeiten), Impressum...64 Winter

4 Einladung zur Mitgliederversammlung der Sektion Barmen am Dienstag, dem , 19:00 Uhr KLE JUG FAM HÜT WAN VOR SKI OKI SEKT Die Mitgliederversammlung findet statt im Kletterzentrum Wupperwände, Badische Str. 76, Wuppertal (WSW-Haltestelle Bockmühlbrücke der Buslinien 602, 604, 606, 616, 626). Tagesordnung: TOP 1: Begrüßung und Wahl von zwei Protokollunterzeichnern TOP 2: Jubilarehrung TOP 3: Jahresbericht des Vorstandes und der Gruppen TOP 4: Kassenbericht TOP 5: Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes TOP 6: Wahlen TOP 7: Anbau Barmer Haus TOP 8: Voranschlag 2012 TOP 9: Anträge zur Mitgliederversammlung TOP 10: Verschiedenes Schriftliche Anträge sind bis zum an den Vorstand zu richten. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Es ergeht keine weitere Einladung. Wuppertal, im Dezember 2011 Der Vorstand der Sektion Barmen 2 Winter 2012

5 Barmer Woche im Defereggen August 2012 evtl. mit Busreise? St. Jakob ist immer eine Reise wert. Deshalb und auf Grund der erfolgreichen und gelungenen Woche 2010 wollen wir - diesmal ohne das Ereignis eines Jubiläums - wieder eine Woche im Defereggen verbringen. Halten Sie sich den Zeitraum vom 04. bis zum frei. Die Angebote sind vielfältig und werden den Möglichkeiten und den Vorstellungen der Teilnehmer angepasst. Wanderungen in und um St. Jakob sowie im Gebiet der Barmer Hütte sind im Programm. Sonnenaufgangstour, Rafting auf der Schwarzach, Busfahrt nach Lienz, Dolomitenrundfahrt o.ä. können angeboten werden. Die Vielzahl der Möglichkeiten hängt allerdings davon ab, ob genügend Nachfrage für die Busreise vorhanden ist. Deshalb unsere dringende Bitte: Wenn Sie Interesse an der Reise mit Bus haben, so informieren Sie Sabine Bauer in der Geschäftsstelle bis zum Nur bei genügend und rechtzeitig bekundetem Interesse ist eine Busreise möglich! Anfang März muss dann entschieden werden, ob die Busreise möglich ist. Die Kosten für die Busreise werden bei gut 100 liegen. Auch PKW-Fahrer mögen sich frühzeitig in der Geschäftsstelle melden. WAN HÜT FAM JUG KLE Im Barmer Haus sind noch einige Übernachtungsplätze zu buchen. Vorstand und Beirat freuen sich über Ihre/eure Teilnahme. Der Vorstand SEKT VOR OKI SKI in der 4. Generation Winter

6 Tauchen im Alpenverein Tauchen und Alpenverein? DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL KLE JUG FAM HÜT WAN VOR SKI OKI SEKT Ja, diese Kombination ist für Sie wahrscheinlich nur schwer vorstellbar. Jedoch sind wir der Meinung, dass das Tauchen gar nicht so weit entfernt vom Bergsteigen ist. Schließlich hat vieles im Meer begonnen. Sieht man sich zum Beispiel den 1838m hohen Wendelstein an, so ist dieser auch aus dem Meer entstanden. Zitat Geo-Park: "Als der Wendelstein noch ein Korallenriff war... Das Wendelsteinmassiv, das durch Hebung, Überschiebung, Bruch und Verwitterung seine heutige eigentümliche Gestalt erhielt, gilt unter Geologen als Musterbeispiel der Erdgeschichte. Einst - sehr lange bevor der erste Mensch existierte - lag das Gebiet, in dem der Wendelstein entstanden ist, hunderte Kilometer weiter vor der Nordküste Afrikas in einem flachen subtropischen Ozean. Was heute auf dem Wendelstein zu Stein erstarrt ist, war vor 250 Millionen Jahren Teil eines gigantischen Korallenriffes, in dem es vor urzeitlichen Pflanzen und Tieren nur so gewimmelt hat. Aufmerksame Wanderer finden am Wendelstein in den verschiedenen Gesteinsschichten bis hinauf in fast Meter Meereshöhe noch Seeigel, Tintenfische und allerlei andere Fossilien, sowie eine ganze Muschelkalkwand, auf der heutzutage das Wendelsteinkircherl thront." Warum sollte der Alpenverein nicht auch unter Wasser wandern? Im Alpenraum gibt es zahlreiche Bergseen, in denen Taucher die herrliche alpine Landschaft erkunden. Nicht nur dieser Punkt überzeugt uns, dass es auch eine Aufgabe des Alpenvereins sein könnte, sich mit dem Thema Tauchen zu befassen. Auch sollte der Alpenverein als größter Naturschutzverband sich um die heutigen Gewässer unter Natur-/Umweltschutzgesichtspunkten kümmern. Wir würden uns daher gerne unter dem Gesichtspunkt "naturverträgliches Tauchen" und zur Bestandsaufnahme der Flora und Fauna auch um unsere hiesigen Gewässer kümmern. Dieses Projekt wird unter der Leitung von Dennis Röhl als Tauchlehrer durchgeführt und richtet sich nicht nur an Taucher sondern auch an Nichttaucher und die, 4 Winter 2012

7 die vielleicht das Tauchen, evtl. auch bei uns, erlernen möchten. Hierzu lädt die Sektion Wuppertal für den um 19:00 Uhr in den Seminarraum in den Wupperwänden zu einer ersten Informationsveranstaltung ein. Über zahlreiches Erscheinen würden wir uns sehr freuen. Nach Möglichkeit wird um Anmeldung in der Geschäftsstelle der Sektion Wuppertal oder per an: gebeten. Anbau Barmer Haus Aktueller Stand von Carsten Scheel für den Vorstand Nach der rund 18-monatigen Planungsphase konnte Ende September 2011 endlich mit der Bauphase des Anbaus des Barmer Hauses begonnen werden. Aufgrund des anhaltenden schönen Wetters wurde der Rohbau in nur 6 Wochen "hochgezogen". Auf den Fotos sind die 3 entstehenden Etagen bereits zu erkennen: Im Untergeschoss wird der Skikeller eingerichtet, im 1. Geschoss die neuen Sanitärbereiche und im 2. Geschoss die 2 zusätzlichen Zimmer. Nach der Versetzung des alten Holzschuppens, der uns natürlich erhalten bleibt, und den Ausschachtarbeiten konnte die Fernwärmeleitung verlegt werden. Alles Weitere war für die Baufirma Frey reine Routine. Am konnte der Rohbau abgenommen werden. Aufgrund der Witterungsbedingungen ruht der Bau jetzt bis nach Ostern. Der Altbau kann wie gewohnt in der Wintersaison genutzt werden. Mit der Fertigstellung des Anbaus rechnen wir im Spätsommer Winter

8 Alpiner Grundkurs Felsklettern in den Tannheimer Bergen von Stefan Strunk Dieser Tourenbericht beschreibt die Erlebnisse des alpinen Grundkurses Felsklettern in den Tannheimer Bergen im Juni Der Kurs wurde durchgeführt vom DAV Barmen, an dem insgesamt 9 Ausbilder und 13 Teilnehmer beteiligt waren. Der Schwerpunkt der Ausbildung fand bereits zuvor in der Spreeler Mühle sowie im Hönnetal statt. Dort wurden den Teilnehmern die wichtigsten Grundlagen der Sicherungstechniken beigebracht. Die anschließende Fahrt in die Tannheimer Berge diente der Vertiefung und der Umsetzung des Gelernten in die Praxis. auf der Gehrenalpe (1610 m) eingetroffen war, kamen am Donnerstagmorgen die letzten Nachzügler an. Ein herzhaftes Frühstück auf der Alm stärkte uns für den restlichen Tag. Wir alle spürten schon ein gewisses Kribbeln in den Fingern - schließlich wollten wir ja hoch. Doch so langsam stellte sich bei uns ein enttäuschtes Gesicht ein: Die vielen Wolken, das nasse Gestein und die hohe Feuchtigkeit wollten einfach nicht verschwinden. So veranlasste uns die Wetterlage, am ersten Tag keine Klettertour zu unternehmen. Stattdessen schwenkten die Ausbilder um und starteten auf der Hütte mit dem theoretischen Ausbildungsteil: Ausrüstungskunde, Tourenplanung und Wetterkunde. Wiederholung und Vertiefung des Standplatzbaus. Was sind noch mal die alpinen Gefahren? Wie berechne ich die Marschzeit einer Bergtour? Nach zwei Stunden Theorie sollte das gerade Gelernte auch in die Tat umge- Donnerstag: Während der Großteil der Klettergruppe bereits am Mittwochabend 6 Winter 2012

9 setzt werden. Als Ziel wurde schnell die Schneetalalpe ausgemacht und die Kursteilnehmer bekamen die Aufgabe, die Tourenplanung zu übernehmen. Die Wanderung führte uns durch teils alpines Gelände über das 1858m hohe Gehrenjoch vorbei am Sabachjoch zur Schneetalalpe. Nach einer herzhaften Stärkung führte uns die Tour wieder zurück über die Lechaschauer Alpe zur Gehrenalpe. Freitag: Der Morgen graute und schnell konnten wir feststellen, wie verschieden die Schlafgewohnheiten der einzelnen Kletterer sind. Während die einen bereits mit dem Frühstück fertig waren und eifrig ein letztes Mal die Topos der Gehrenspitze studierten, krochen nach und nach immer mehr Nachzügler müde aus ihren Betten ("Wie? Ihr seid schon wach? Wir haben doch erst halb acht "). Schnell kam gute Laune auf, denn der Blick nach draußen zeigte einen fast wolkenfreien Himmel und eine im Sonnenlicht wunderschön leuchtende Gehrenspitze. Schnell waren die Rucksäcke gepackt und kurz darauf zogen die ersten Seilschaften los, um möglichst früh am Einstieg einzutreffen. Während einzelne Gruppen sich an die verschiedenen Südwände wagten, zog es die meisten Kameraden zu dem legendären Westgrat, welcher klettertechnisch im leichten Schwierigkeitsgrat (3 bis 3+) liegt, allerdings aufgrund seiner 17 Seillängen und den 400 Hm sehr anspruchsvoll ist. Doch wer hoch hinaus will, der muss beim alpinen Klettern zunächst viel Geduld bei der Suche nach dem richtigen Einstieg zeigen. Nach über einer halben Stunde Suche im schroffen Gelände rief einer aus der Gruppe: "Ich sehe den ersten Haken!". Schnell waren die Gurte angelegt, die Karabiner, Keile, Friends und Bandschlingenmaterial am Gurt befestigt, legte die erste Seilschaft los. Bereits in den ersten Seillängen konnte man schnell die Unterschiede zwischen dem alpinen Klettern und dem Klettern in den heimischen Klettergärten und Steinbrüchen feststellen. Das Klettergelände der Tannheimer Berge ist durchwachsen mit Gras, Bruch und Fels. Es fordert von den Kletternden bei dem Auf und Ab des Grates hohe Aufmerksamkeit und gute Trittsicherheit. Die Absicherung ist spärlich, Bohrhaken findet man lediglich an den Ständen oder an schweren Stellen. Und manch einer hat sich beim Klettern im Vorstieg gefragt: Warum gibt es in der 40 m Seillänge bloß 2 gebohrte Haken? Doch dafür bietet der Grat gute Möglichkeiten, Köpfelschlingen und Keile/ Friends zu verwenden, um so für das richtige Maß an Sicherheit zu sorgen. Die Anstrengung war groß und schnell merkten wir, wie wichtig der Faktor "Zeit" beim Klettern ist. Gerade in den ersten Höhenmetern in den unteren Abschnitten ging uns viel Zeit verloren. Winter

10 Die Routine in der Handhabung der Sicherungstechnik, Standaufbau und Standabbau, aber auch die Routenfindung brauchten eine gewisse Eingewöhnung. Am Ende lief es bei den Seilschaften sehr zügig, immer schneller schallten die Kommandos wie "Stand", "Seil ein" oder "Nachkommen" durch das Bergmassiv und die Standplatzwechsel wurden immer reibungsloser durchgeführt. Doch die anfangs verlorene Zeit konnten wir nicht mehr gutmachen und so kam es, dass die meisten Seilschaften, die im unteren Bereich des Westgrates eingestiegen sind, das Gipfelkreuz der Gehrenspitze nicht erreichten und sich nach der 10. Seillänge über einen Querausstieg wieder abseilen mussten. Nach einer guten Stunde Rückweg erreichten wir müde die Gehrenalpe. Samstag: Nach einer gewittrigen und verregneten Nacht erwartete uns am Samstagmorgen ein strahlend blauer Himmel. Doch der Wetterbericht warnte uns bereits, dass am späten Nachmittag erneut mit Regen und Gewitter zu rechnen sei. So beeilten wir uns mit dem Frühstück und bereits um halb neun brachen wir auf, um die Gehrenspitze zu erklimmen. Während andere Seilschaften sich erneut an den Westgrat wagten, bevorzugten wir diesmal die Route "Südwestkante" der Gehrenspitze. Diese Route hat eine Kletterlänge von ca. 180 m und besteht aus 5 Seillängen. Schnell war der Einstieg gefunden, die Kletterausrüstung angelegt und die Kletterei konnte beginnen. Die herrliche Kletterei im leichten Schwierigkeitsgrat (3+) mit viel Luft unter unseren Füßen und angenehmen Zwischenständen ließen unsere Seilschaften leicht vorankommen. Die Absicherungen waren ähnlich spärlich wie die Route am Westgrat, also mussten auch hier zusätzliche Sicherungen vom Vorsteiger gelegt werden. Nach wenigen Stunden erreichten unsere beiden Seilschaften den Hauptgipfel. Hierbei werden die letzten Höhenmeter nicht mehr beklettert, sondern man erreicht das Gipfelkreuz über den Normalweg, welcher uns erneut über alpines, schroffes Gelände führte. Gegen Mittag wurde das Gipfelkreuz erreicht. Was für eine Freude, wenn man auf den letzten Metern das Ziel immer näher kommen sieht. Jetzt haben wir uns eine Pause verdient: Schnell etwas essen und etwas trinken, den obligatorischen Eintrag im Gipfelbuch vornehmen und die herrliche Aussicht über die Täler genießen. Doch wird sich das Wetter halten? 8 Winter 2012

11 Nach einer halben Stunde brachen wir zum Rückweg auf. Ein Abseilen über die Südwand kam für uns nicht in Frage. Das lose Gestein und ein reger Betrieb in der Rinne des Normalweges stellte eine hohe Gefahr für die anderen Kletter- und Wandergruppen dar. So stiegen wir den Weg hinab durch die Scharte zwischen dem westlichen Vorgipfel und dem Hauptgipfel. Doch war das wirklich eine gute Entscheidung? Denn schnell bemerkte der eine oder andere, wie schmerzhaft Kletterschuhe zum Laufen sein können, besonders wenn diese ein oder zwei Nummern zu klein getragen werden. Nach dem Abstieg erreichten wir wieder den Einstiegspunkt der Südwestkante. Ein Blick auf die Uhr versprach uns, wir können sicherlich eine weitere Route klettern. Doch ein Blick in den Himmel warnte uns, denn bereits in der Ferne brauten sich langsam dunkle Wolken zusammen. Wir entschieden uns, dass wir zumindest den Einstieg zur Südwestwand klettern werden, schließlich können wir uns ja kurzfristig abseilen, falls das Wetter nicht mehr mitspielen würde. Nach der ersten Seillänge zeigte sich am Himmel keine Wetterbesserung und so entschieden wir uns, die 45 m Wand abzuseilen. Leider eine falsche Entscheidung, denn eine halbe Stunde später zeigte es sich, dass im Gebirge dunkle Wolken schnell aufziehen, dafür aber auch schnell wieder verschwinden können. Und so saßen wir bereits am frühen Nachmittag auf der sonnigen Terrasse der Gehrenalpe, genossen Speis und Trank, und manch einer schaute noch einmal stolz hoch zum Gipfelkreuz, welches man zuvor erklommen hatte. Am Abend stand nach einem reichhaltigen Essen noch die "Reifeprüfung" der Teilnehmer bevor; schließlich handelte es sich ja um einen Ausbildungskurs mit dem Ziel, die Teilnehmer fit für das alpine Klettern und den richtigen Umgang mit Sicherungstechniken sowie alpinen Gefahren zu machen. Doch die Prüfung wurde von allen Teilnehmern erfolgreich und mit Spaß abgeschlossen und so erhielten alle Teilnehmer das Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme am Felsalpin-Kurs. Sonntag: Am nächsten Morgen brachen wir auf und stiegen ins Tal hinab. Am Auto hieß es Abschied nehmen und zum Heimweg aufbrechen. Zurück bleiben die Erinnerungen an schöne Klettertage an der Gehrenspitze. Einen herzlichen Dank an die Teilnehmer und die Ausbilder für einen gelungenen Kurs! Winter

12 Sportklettern in Finale 08. bis DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL KLE Über Finale, das größte Sportklettergebiet Italiens, direkt an der Ligurischen Küste, muss man nicht viel sagen. Mildes Mittelmeerklima bereits zu Ostern, gutes Essen und Felsen, Felsen, Felsen, Die vielen Klettergebiete sind alle sehr gut eingerichtet und bequem zugänglich. Durch die Kombination zweier Kursgruppen und zweier Trainer wollen wir ein neues Ausbildungskonzept erproben: Teilgruppe 1 Du solltest ein mäßig geübter Kletterer sein, der den DAV-Vorstiegskurs, Grundkurs Bergsport oder ähnliche Qualifikation absolviert hat. Unter unserer Betreuung erlernt ihr in den ersten Tagen spezielle Klettertechniken, Vorstiegstraining und Sicherungstechnik. In den weiteren Tagen stehen euch erfahrenere Kletterer aus Teilgruppe 2 als Mentoren zur Verfügung. Ziel soll es dann sein möglichst viel Praxiserfahrung zu sammeln und eure Leistungsgrenze zu "pushen". Teilgruppe Sportklettern 2: Ziele des Kurses sind neben der Wiederholung aller sicherheitsrelevanten Techniken für das Sportklettern in Ein- und Mehrseillängenrouten, vor allem die Verbesserung des eigenen Kletterkönnens durch technische, konditionelle und mentale Schulung. Ausrüstung: Voraussetzung: Kosten: Organisatoren: Anmeldung: Kletterschuhe alles andere ist nach Absprache ausleihbar nur für DAV-Mitglieder DAV-Vorstiegsschein, Grundkurs Bergsport oder ähnliche Qualifikation 80,- Euro pro Teilnehmer der Gruppe 1 und 20,- Euro pro Teilnehmer der Gruppe 2 als Organisationsbeitrag sind mit der Anmeldung auf das Sektionskonto zu überweisen Katrin Kampe (Trainer C) und Dr. Robert Wieczorek (Trainer C): 0202/ oder Robert.Wieczorek@RUB.de Ab sofort und nur über die Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Der Termin für ein Vortreffen wird noch festgelegt. Anmeldeschluss ist ein Monat vor Kursbeginn. 10 Winter 2012

13 Grundkurs Bergsport Die Kenntnisse und Beherrschung der Inhalte des Grundkurses Bergsport sind obligatorische Zugangsvoraussetzung für den Großteil der Ausbildungsangebote der Sektionen Barmen und Wuppertal. In diesem hier beschriebenen Ausbildungsangebot wird zusätzlich noch auf weitere, elementare Grundkenntnisse eingegangen. Orte der Ausbildung sind unser Sektions- und Kletterzentrum Wupperwände für Theorie und unser Klettergarten Spreeler Mühle. KLE Termin: Theorie: Praxis: und gemeinsam im Sektionszentrum Wupperwände um 19:15 Uhr (Seminarraum) am / und / jeweils im Klettergarten Spreeler Mühle um 9:30 Uhr (je nach Teilnehmerzahl) Programm: Der Kurs beinhaltet die Themen gemäß des Ausbildungskonzeptes für den Grundkurs Bergsport. Themen sind u.a.: - Materialkunde - Naturschutz - Knoten und Seilhandhabung - Klettern und Klettersteiggehen - Nach- und Vorstieg Ausrüstung: Voraussetzung: Die alpinsportliche Ausrüstung wird gestellt. Lediglich wetterfeste Kleidung und stabiles Schuhwerk sollten mitgebracht werden. Es ist keinerlei Bergerfahrung notwendig. Leistung: Ausbildung, Bereitstellung der Ausrüstung Kosten: DAV-Mitglieder 40,00, Jugendliche (10-13 Jahre) 20,00 Nichtmitglieder 60,00. Sie sind sofort mit der Anmeldung unter Nennung des Kurses ausschließlich auf die Konten der Sektion Barmen zu überweisen. Konto Nr BLZ Sparkasse Wuppertal, Stichwort: "Grundkurs Bergsport" Kursleiter: Franz Josef Cürten ( FÜ Bergsteigen ) Burger Str 262, Remscheid, Tel: 02191/39852, fjcuerten@t-online.de Anmeldung: Ab sofort und nur über den Kursleiter Winter

14 Ausbildungsreferat ganzjährige Hallen-Kletterkurse in den Wupperwänden KLE Kletterkurs besuchen! Kletterschein bekommen! Mit dem DAV Kletterschein möchte der DAV das Klettern und Sichern in Kletterhallen sicherer machen. Er ist vergleichbar mit Leistungsabzeichen anderer Verbände, z.b. dem Schwimmabzeichen "Fahrtenschwimmer". Den Kletterschein gibt es in den beiden Schwierigkeitsstufen "Toprope" und "Vorstieg". Vor allem Anfängern empfehlen wir, einen solchen Kletterkurs zu belegen, an dessen Ende man die Prüfung zum Kletterschein ablegen kann - als Leistungsnachweis über Sicherungstechniken und Klettervermögen. Die weiteren Einzelheiten zu Kursterminen, Teilnehmergebühren, Ausrüstung sowie anderen Kursangeboten erhalten Sie unter: oder Infos zum Klettern Kostenfreier Erwerb der Sicherungs- und Vorstiegsscheine Die Mitglieder der Sektionen Barmen, Hagen und Wuppertal (Sektionen im Trägerverein Kletterzentrum Wupperwände) können die Sicherungs- und Vorstiegsscheine kostenfrei während der DAV-Übungsstunden erwerben. Klettergarten Spreeler Mühle Informationen und Buchungen bei Sabine Baumer, Geschäftsstelle der Sektion Barmen, Barmen@DAV-Barmen.de, Tel.: 0202 / , dienstags von 10 bis 12 Uhr und freitags von 15 bis 18 Uhr 12 Winter 2012

15 Ausbildungskurse 2012 der Sektion Wuppertal Schneeschuhwandern im Sauerland (je nach Schneelage) Mit Schneeschuhen können auch Nicht-Skifahrer die winterliche Landschaft erobern und intensiv erleben. Sie wollen es einfach mal ausprobieren und nicht gleich ins Hochgebirge fahren? Dann ist dieser Schneeschuhtag das richtige für Sie. Kurszuordnung: Sonderkurs KLE Vorgesehener Ablauf: Der genaue Ort richtet sich nach der Schneelage, bei Interesse bitte schnellst möglich den Kursleiter informieren. Treffpunkt um 9:00 Uhr im Hochsauerland. Ende um ca. 16:00/17:00 Uhr. Kursinhalte: Schneeschuhgehen (Auf- und Abstieg, Querungen), Ausrüstungskunde, Orientierung und Tourenplanung. Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Wettergünstige Funktionsbekleidung (Mehrschichtensystem, an die Temperatur anpassbar) wasserfeste Wander- oder Bergschuhe, Schneeschuhe, Teleskopstöcke, kl. Rucksack. Technik: Keine, Wandererfahrung ist ausreichend. Kondition: Ausreichend um bis zu 8 h an der frischen Luft mit Pausen auf und ab wandern zu können. Ausbildung und Organisation sowie Stellung der Schneeschuhe/Stöcke (begrenzte Anzahl). EUR 25.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. FÜ Peter Bannenberg, Scheidtstr. 116, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Peter.Bannenberg@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Winter

16 Sicherungstechniken zum LVS - Training (je nach Schneelage) DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL KLE Basis für jeden Wintersportler, der sich abseits gesicherter Pisten bewegt, ist der sichere Umgang mit dem LVS-Gerät. Hierzu ist ein regelmäßiges Training dringend erforderlich. Dies muss nicht immer im Hochgebirge erfolgen, sondern kann auch im Bergischen oder im Sauerland durchgeführt werden. Kurszuordnung: Sonderkurs Vorgesehener Ablauf: Der genaue Ort richtet sich nach der Schneelage, bei Interesse bitte schnellst möglich den Kursleiter informieren. Treffpunkt um 9:00 Uhr Ende um ca. 15:00Uhr. Kursinhalte: Einführung, Training und Wiederholung der Verschüttetensuche: richtiges Bedienen des LVS-Gerätes, Grob-/Feinsuche, Mehrfachverschüttung, Handhabung der Sonde, Ausgraben des Verschütteten, Verhalten bei einem Lawinenunfall, Erste Hilfe. Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: LVS-Gerät, Sonde, Schaufel, Wettergünstige Funktionsbekleidung (Mehrschichtensystem, an die Temperatur anpassbar) wasserfeste Wander- oder Bergschuhe, kl. Rucksack, evtl. Schneeschuhe und Teleskopstöcke. Teilnehmen kann jeder interessierte Wintersportler. Ausbildung und Organisation sowie Stellung von LVS-Gerät, Sonde, Schaufel, Schneeschuhe/Stöcke (begrenzte Anzahl). EUR 25.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. FÜ Peter Bannenberg, Scheidtstr. 116, Wuppertal, Tel.: 0202 / Peter.Bannenberg@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Winterbergsteigen auf die Alpspitze 2620m 10. bis Sie haben Lust im winterlichen Hochgebirge über einen Klettersteig den Gipfel zu erreichen sowie den Zu- und Abstieg mit Schneeschuhen zu bewältigen, genau das wollen wir an diesem Wochenende machen. Kurszuordnung: Sonderkurs 14 Winter 2012

17 Vorgesehener Ablauf: Freitag: Anreise, und Talübernachtung. Samstag: Treffpunkt ist um 08:30 Uhr an der Talstation der Alpspitzbahn. Anschl. Auffahrt und über die Ferrata (470hm, 4,5 Std. im Sommer) auf die Alpspitze. Abstieg je nach Verhältnissen auch über die Ferrata oder über die Schöngänge und anschl. über die Skipisten zum Kreuzeckhaus (1652m). Sonntag: Abstieg/fahrt und Rückreise. KLE Zu den Sicherungen: Es hält sich hartnäckig das Gerücht, es wurden sämtliche Bauteile für die Ferrata verwendet, die für die mal geplante Seilbahn gebraucht worden wären ;-) Fakt ist aber, das soviele Sicherungen, Stufen und Nägel verbaut wurden, das man den Gipfel im Sommer besteigen kann ohne auch nur einmal den Fels zu berühren. Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Kompl. für Fels und Eis inkl. entsprechende Bekleidung für das winterliche Hochgebirge. Technik: Die Vertikal- und Frontalzackentechnik in mittelsteilem Gelände sowie eine entsprechende Klettertechnik für mittelschwere Kletterstellen sollten Sie beherrschen ebenso die notwendige Seil- und Sicherungstechnik (Grundkurs Bergsport/Klettern, Fels-Alpin 1 und Eis-Alpin 1). Kondition: Eine entsprechende Ausdauer zur Bewältigung der obigen Anforderungen müssen vorhanden sein. Ausbildung und Organisation sowie teilw. Stellung der alpintechnischen Ausrüstung. EUR 60.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. FÜ Peter Bannenberg, Scheidtstr. 116, Wuppertal, Tel.: 0202 / Peter.Bannenberg@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Orientierung mit Karte und Kompass 09. und Orientierung bedeutet eigentlich nur: Wissen, wo man sich befindet und in welcher Richtung man sein Ziel erreicht. Dieser zweiteilige Kurs vermittelt in Theorie und Praxis die Grundzüge der Karten- und Kompassarbeit, wie sie z.b. bei Berg- und Radtouren, sowie Kanufahrten benötigt werden. Im Verlauf dieses kleinen Navigationskurses lernt und übt jede/r Teilnehmer/in, sich im Gelände zu orientieren. Die Methoden dazu sind einfach und für jede/n schnell erlernbar. Kurszuordnung: Sonderkurs Winter

18 Theorie: Praxis: um 19:30 Uhr im Kletterzentrum "Wupperwände" von 10:00 bis 14:00 Uhr, Scharpenacker Berge (Wuppertal) KLE Es werden Ihnen u. a. nachfolgende Kursinhalte vermittelt: - Vorstellung verschiedener Karten - Auswahl geeigneter Kompasse - Karte einnorden - Grob- und Feinorientierung - Standort- und Kursbestimmung - Erklärung der unterschiedlichen Kartengitter - Ausgleich der Missweisung - Verwendung weiterer Hilfsmittel Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Persönlicher Kompass (als Kursteilnehmer können Sie für EUR 33,00 bei Rock-Store, Hofaue 52, Wuppertal einen Recta Kompass im Wert von EUR 42,00 erwerben) Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Organisation u. Ausbildung in Theorie u. Praxis EUR 25.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten Martin Hülle, Liegnitzer Str. 42, Wuppertal, Tel.: 0202 / Martin.Huelle@DAV-Wuppertal.de Sicherungstechniken zum Abseilen In diesem Kurs werden Ihnen die Techniken des Abseilens, welche zum überwinden schwieriger Passagen im Abstieg erforderlich sind, vermittelt. Kurszuordnung: Sonderkurs Termin: Hönnetal, Treffpunkt um 09:00 Uhr im Hönnetal (Binolen an der L 515) Programm: Nachfolgend einige Kursinhalte: Theorie: Ausrüstungskunde im Besonderen Abseilgeräte, Abseiltechniken, Praxis: Schulung der elementaren Abseiltechniken, Selbstsicherungsmethoden, lösen festgezogener Selbstsicherung, Ablassen, Einrichten von Abseilständen. 16 Winter 2012

19 Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Festes Schuhwerk, Hüft-/Sitzgurt, Steinschlaghelm, 1 HMS-Karabiner, 2 Schraubkarabiner, 2 Normalkarabiner, 1 Abseilgerät, 1 Bandschlinge 1,2 m und 1 Prusikschlinge (5mm à 4,2m), 1 Kurzprusik Technik: Es ist keinerlei Berg-/Klettererfahrung notwendig. Kondition: Ein wenig Sportlichkeit ist von Vorteil. Ausbildung in Kleingruppen, Info-Material, Stellung der Kletter-/Abseilseile und der alpintechnischen Ausrüstung. EUR 25.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. Sven Homberger, Mackensenstr. 27, Wuppertal, Tel.: 0202 / Sven.Homberger@DAV-Wuppertal.de Sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. KLE Sicherungstechniken zum Standplatzbau am Der Standplatzbau ist ein sehr komplexes Thema. In diesem Kurs wird Ihnen eine Übersicht der möglichen Standplatzmethoden vermittelt. Kurszuordnung: Sonderkurs Ort: Klettergarten Bochumer - Bruch, Treffpunkt: 10:00 Uhr, Cafe am Zeittunnel, Hammerstein 5, Wülfrath. Programm: Nachfolgend einige Kursinhalte: Theorie/Praxis: - Sicherungsmethoden am Standplatz - Einteilung Fixpunkte - Grundkriterien für einen guten Standplatz - Entscheidungshierarchie Reihenschaltung - Kräftedreieck Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Festes Schuhwerk, Hüft-/Sitzgurt, Steinschlaghelm, 1-2 HMS-Karabiner, 3-4 Schraubkarabiner, 3-4 Normalkarabiner, 2-3 Bandschlingen 1,2 m Technik: Die grundsätzlichen Sicherungstechniken mit den entsprechenden Knoten sollten Sie beherrschen. Kondition: Ist in diesem Kurs nicht von Bedeutung. Ausbildung in Kleingruppen, Info-Material, Stellung der Seile und der alpintechnischen Ausrüstung. EUR 25.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. Winter

20 Kursleiter: Anmeldung: Ernst Adam, Zur Waldkampfbahn 39, Wuppertal, Tel: 0202 / Ernst. Adam@DAV-Wuppertal.de Sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. KLE Von der Kletterhalle an den Fels in heimischen Klettergärten (Spreeler Mühle, Hönnetal) 28. und Das Klettern und Sichern in der Halle sollte bereits solide beherrscht werden, wenn man diesen Kurs belegen möchte. Wer nun den Schritt "nach Draußen" an den Fels machen möchte und das hierbei notwendige "Zusatz-Know-How" erwerben will, ist hier gut aufgehoben. Kurszuordnung: Bergsteigen/Grundkurs und Sonderkurs Vorgesehene Kursinhalte: Theorie: Vergleich Halle - Fels (Besonderheiten, Risiken), Materialund Knotenkunde, Verhalten + Kommunikation, Naturschutz, Gebrauch von Topos / Kletterführern. Praxis: Abseilen, Ablassen, Aufbau einer Umlenkung / eines Topropes, "Umfädeln" an der Umlenkung, Nachsichern "von oben", Benutzung von Klemmkeilen, Friends, etc., Blockieren von Sicherungsgeräten, Klettern unter Anwendung all dieser Dinge. Vorgesehener Ablauf: Theorie: Am 17. und um 19:30 Uhr im Kletterzentrum, - Badische Str werden wir uns mit der notwendigen Theorie beschäftigen und dabei gezielt auf die Übungen am Praxis-Wochenende hinarbeiten. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zur Ausrüstung und zum organisatorischen Praxis: Ablauf , Kettergarten Spreeler Mühle , Kettergarten Hönnetal, jeweils um 09:00, hier werden wir die umfangreichen Übungen durchführen. Ausrüstung: Klettergurt, Helm, 1 HMS-Karabiner, 2 Schraubkarabiner, 1 Tuber oder Abseilachter, 2-3 Expressen, 2 Bandschlingen (1,2 m), 1 Kurzprusik, Einfachseil (falls vorhanden) Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Die Körpersicherung mit HMS, Tuber oder Abseilachter muss sicher beherrscht werden. Klettertechnisch sollten Sie sich im IV. Grad sicher bewegen können. Erfahrungen im Vorstiegsklettern sind nicht zwingend erforderlich. Organisatorische Vorbereitung, Ausbildung, Stellung der Seile und - soweit vorhanden - die klettertechnische Ausrüstung. EUR 35.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. Norbert Joswig, Ferdinand-Thun-Str. 57, Wuppertal, 18 Winter 2012

21 Anmeldung: Tel.: 0202 / , Norbert.Joswig@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Aufbaukurs - Eis-Alpin in klassischen Eiswänden bis KLE Da die entsprechenden Touren sehr stark von den Verhältnissen abhängig sind, kann im Vorfeld noch kein genauer Standort festgelegt werden. Von unserem Standort (Hotel/Pension, Winterraum oder Zelt) werden wir mit Ski oder Schneeschuhen starten. Kurszuordnung: Eis-Alpin 2a Vorgesehener Ablauf: Sa. Anreise, Aufstieg und Einrichtung des "Basislagers". So. und Mo. werden wir unsere gemeinsam geplanten Touren durchführen, wobei die Inhalte des Kurses Eis-Alpin 2a vermittelt und gleichzeitig umgesetzt werden. Di. Abbau, Abstieg und Heimreise. Details inkl. der Ausrüstung werden im Rahmen des Vortreffen abgesprochen. Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Spezielle Eisausrüstung (Eisgeräte, Eisschrauben etc.) und entsprechende Bekleidung ist erforderlich. Zusätzlich evtl. Skitourenausrüstung bzw. Schneeschuhe. Technik: Die Vertikal- und Frontalzackentechnik, die entsprechende Eisgerätehandhabung in ca. 500 steilem Gelände und evtl. Klettern im II-III. Schwierigkeitsgrad sollten Sie voll beherrschen ebenso die notwendige Seil- und Sicherungstechnik (Grundkurs Bergsport, Fels- und Eis-Alpin 1), sodass Sie in der Lage sind, diese Routen ggfs. als selbstständige Seilschaft zu begehen. Kondition: Eine gute Kondition für Aufstiege von sechs bis acht Stunden und entsprechenden Abstiegen ist notwendig. Ausbildung, ggfs. Führung, zwei bis drei Teilnehmer pro Ausbilder, Stellung der Seile und wenn erforderlich - soweit vorhanden - Eisgeräte, Eisschrauben, Skitourenausrüstung bzw. Schneeschuhe und evtl. Zelt. EUR pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. FÜ Peter Bannenberg, Scheidtstr. 116, Wuppertal, Tel.: 0202 / Peter.Bannenberg@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Winter

22 Vorankündigung auf weitere Ausbildungskurse DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL Hier in Kürze schon einmal die weiteren Ausbildungstermine. Nähere Informationen zu diesen Kursen findet Ihr im Internet oder in unserem separaten Ausbildungsprogramm, welches für Euch in der Geschäftsstelle bereitliegt. KLE Grundkurs Fels-Klettern im Sauerland, Ernst Adam, Tel: 0202 / NordicWalking Variante "Power Wandern" im Bergischen, Jörg Werbeck, Tel.: 0202/ Alpiner Grundkurs Fels-Klettern, FÜ Peter Bannenberg, Tel.: 0202 / Sicherungstechniken zur Spaltenbergung, Sven Homberger, Tel.: 0202 / Grundkurs - Eis auf der Braunschweiger Hütte, FÜ Peter Bannenberg, Tel.: 0202 / Sicherungstechnik Klettersteige - Am Drahtseil durch die Berge, FÜ Jürgen Brückner, Tel.: 0202 / leichte Hochtouren in der Granatspitzgruppe, Ernst Adam, Tel: 0202 / Hochtouren in der Glocknergruppe, Ernst Adam, Tel: 0202 / Gemeinschaftsfahrt: Hochtouren - leicht bis anspruchsvoll, Sven Homberger, Tel.: 0202 / Viertausender im Wallis - leicht bis anspruchsvoll, FÜ Peter Bannenberg Schwere Hochtouren auf die höchsten Gipfel im Wallis, FÜ Peter Bannenberg Schwere Hochtouren im westlichen Berner Oberland, FÜ Peter Bannenberg Alpine Klettersteige im Wallis, Thomas Panitz, Tel.: / Alpiner Aufbaukurs Fels-Klettern - Wiwannihütte, Thomas Panitz, Tel.: / Gemeinschaftsfahrt: Alpines Felsklettern von der Wiwannihütte, Thomas Panitz Alpiner Basiskurs in Fels und Eis, FÜ Peter Bannenberg, Tel.: 0202 / Gemeinschaftsfahrt: Alpines Felsklettern in der Brenta, Helmut Leicht, Tel.: / Saisonabschluss auf der Simonyhütte 2203m (Hoher Dachstein), FÜ Peter Bannenberg, Tel.: 0202 / Bergsport-Gruppe Lauftreff der Bergsportgruppe Um unsere Kondition "bergtauglich" zu halten, besteht ein regelmäßiger Lauftreff in der Hildener Heide. Das Gelände ist flach und auch für Laufanfänger gut geeignet. Die Strecken führen weitgehend über Waldwege. Gelaufen wird in unterschiedlichen Leistungsgruppen: ca. 55 Min. (8-10km) bzw. ca. 75 Min. (14km). Wann: Treffpunkt: immer Sonntags um 9:00 Uhr bei jedem Wetter Parkplatz "Kellertor". Aus Richtung Wuppertal kommend erreicht man ihn wie folgt: A 46 Richtung Düsseldorf bis zur Ausfahrt Haan-West, am Ende der Ausfahrt nach rechts in Richtung Haan, nach ca. 300m großer Parkplatz auf der rechten Straßenseite. Euer Bergsportwart, Thomas Panitz 20 Winter 2012

23 Bergsport-Gruppe Kletter -Treff der Bergsportgruppe Bei kalten und nassen Wetterverhältnissen findet der Klettertreff an jedem Donnerstag in unserer Kletterhalle - Wupperwände - an der Badischen Straße statt. Beginnend ab 17:00 Uhr und mit "Ende offen" trainieren wir hier gemeinsam, um unsere Kletterkünste auszubauen und zu verfestigen. Ebenso wie beim Bergsport - Treff werden neben dem eigentlichen Klettern stets eine Menge Infos ausgetauscht und neue Kletterpläne geschmiedet. So stellt auch der wöchentliche Klettertreff eine gute Möglichkeit dar, den persönlichen Kontakt zur Bergsport-Gruppe aufzunehmen. KLE Sofern sich jemand erst vergewissern möchte, ob schon Kletterer vor Ort sind, so kann er auf der Sektionsgeschäftsstelle Tel / nachfragen, denn der/die ersten Kletterer melden sich dort. Wem die Teilnehmer nicht bekannt sind, der kann problemlos über die Geschäftstelle zu uns finden. Bei wärmeren und trockenen Wetterverhältnissen erfolgt der Klettertreff im Regelfall im Bochumer Bruch (Infos: Bergsport - Treff im Bahnhof Burgholz Zum Informationsaustausch trifft sich die Bergsport-Gruppe regelmäßig an jedem 2. Dienstag im Monat um 20:00 Uhr im alten Bahnhof Burgholz. Dieser Bergsport-Treff dient als allgemeines Forum, in dem gemeinsame Aktivitäten vorbereitet werden, von frisch erlebten Bergtouren berichtet und die Gemeinschaft gepflegt wird. Ideenreichtum und Spontanität sind hier "normal". Häufig werden hier Wochenenden mit Bergsport-Aktivitäten oder auch mal mit einem sportlich-geselligen "Event" auf unserer Sauerlandhütte in Winterberg geplant. Neueinsteiger in Sachen Bergsport? Alle interessierten Sektionsmitglieder und Gäste sind stets willkommen und herzlich eingeladen. Gerade der Bergsport-Treff bietet hier eine gute Gelegenheit zur Kontaktaufnahme sowie des gegenseitigen Kennenlernens. Ein weiterer Bestandteil des Bergsport-Treffs sind kleine, aber stets interessante Vorträge zu alpinen Themen, die von einzelnen Gruppenmitgliedern gehalten werden. So kann man sich ein neu entdecktes Klettergebiet beschreiben lassen, die Dias einer kürzlich erlebten Bergtour bestaunen oder einen praxisbezogenen Fachvortrag hören. Winter

24 Klettersteige in den Dolomiten von Manuela und Michael Musch DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL Am 10. September reisten Marc, Stephan, Dirk, Carsten, Manu und Micha bei schönstem Spätsommerwetter nach Toblach in den Dolomiten, um von Frank und Tanja zu lernen, wie man einen Klettersteig begeht. Unsere Bergerfahrungen begrenzten sich bisher auf Bergwandern und Klettern vornehmlich in der Halle. Einige konnten zumindest den Grundkurs Bergsport vorweisen. Nachdem unsere Ausrüstung von Frank und Tanja überprüft und für gut befunden wurde, bestiegen wir am Sonntag zur Eingewöhnung den Monte Piano. Neben 900 Höhenmeter rauf erwartete uns hier bereits nach Einweisung der erste kleine Klettersteig. Auf dem Plateau gab es von Frank einen Abriss über den Stellungskrieg zwischen Italien und Österreich während des 1. Weltkrieges, bevor es steil und urwüchsig wieder ins Tal ging. Aufgrund einer unbeständigen Wettervorhersage entschieden wir uns am Montag für eine leichtere Tour, nutzten diese jedoch, um noch einige Klettertechniken zu lernen bzw. aufzufrischen. Am Dienstag war der Paternkofel unser Ziel und nach dem ersten "richtigen" Klettersteig konnte man am Gipfel in viele stolze Gesichter schauen. Erschreckend war, dass man hier im unteren Teil noch auf ungesicherte Touristen traf, die sich offensichtlich auf das ungenügende Kartenmaterial verlassen hatten. Ansonsten gibt es noch zu berichten, dass 7 von uns einen Steinadler sahen. Nur "Hans Guck in die Luft" sah ein Murmeltier. Ein besonderes Erlebnis war am Mittwoch die Fahrt mit den "Eiergondeln" auf den Monte Cristallo, wo uns ein Klettersteig über den Wolken erwartete. Die Hängebrücke in luftiger Höhe war dann noch ein im wahrsten Sinne des Wortes toller Höhepunkt. Am Donnerstag erwartete uns ein mühevoller steiniger Aufstieg zum Alpinisteig, der wieder einen ganz neuen Charakter von Klettersteig 22 Winter 2012

25 aufwies. Auch hier waren die historischen Hintergründe für die Entstehung sehr interessant. Mit viel Spannung erwartet, bestiegen wir am Freitag den Toblinger Knoten. Frank hatte uns nicht zuviel versprochen, bei diesem Klettersteig konnten/mussten wir wirklich alles anwenden, was wir in der vergangenen Woche gelernt hatten. Daher stand uns allen der Stolz im Gesicht als wir den Gipfel erreichten. Wir waren aber auch sichtlich erleichtert, dass der Abstiegsweg - wie von Frank versprochen - deutlich einfacher war als der Klettersteig hinauf. Neben den tollen Erfahrungen in den Bergen rund um die Drei Zinnen hatten wir in dieser Woche sehr viel Spaß zusammen und es floss an den Abenden so manche Lachträne. Das gemeinsame Frühstück verlief dagegen immer in sehr ruhiger Atmosphäre. Ins Herz geschlossen hatte uns offensichtlich auch der Koch, denn es gab für uns immer extragroße Portionen. Wir danken Frank und Tanja für eine erlebnisreiche tolle Woche! Winter

26 Jugendgruppe Training, Kondition und Spaß, Sektion Wuppertal KLE JUG Zwei Mal pro Woche trifft sich die Jugend der Sektion Wuppertal zum gemeinschaftlichen Klettern in der DAV Kletterhalle Wupperwände. Hierbei steht der Spaß an der Bewegung eindeutig im Vordergrund, jedoch kommen auch Training und Konditionsaufbau nicht zu kurz. Neue Gesichter sind in den Gruppen immer gerne gesehen! Solltet ihr Interesse haben, so sprecht die Mitglieder des Wuppertaler Teams oder den Jugendreferenten der Sektion Wuppertal an. Ein unverbindliches "Schnuppertraining" ist immer möglich! Weitere Infos zu den Aktionen der JDAV Wuppertal findet ihr auf der Website Um möglichst vielen Kinder und Jugendlichen den Zugang zum Klettersport zu ermöglichen sind wir auf die Unterstützung durch ehrenamtliche Trainer angewiesen. Hier besteht fast immer Bedarf; bei entsprechenden Engagement in den Jugendgruppen ist eine Ausbildung zum Trainer C über die Sektion Wuppertal möglich. Aktuelle Trainingszeiten und Ansprechpartner: Jugend I (ab 8 Jahre): Mittwoch 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Ansprechpartner: Stephan Lindauer, Stephan.Lindauer@DAV-Wuppertal.de, Tel / Jugend II (11-15 Jahre): Freitag 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr Ansprechpartnerin: Birgit Buchmayer, Buchmayer@DAV-Wuppertal.de, Tel / Winter 2012

27 Die Jugend der Sektion Barmen Unsere regelmäßigen Termine Mittwochs Freitags Freitags 17:00-19:00 Uhr Jugendgruppe II (13-18 J.) 16:00-17:30 Uhr Kindergruppe (6-12 J) 17:00-19:00 Uhr Jugendgruppe I (13-18 J.) KLE JUG Fragen und Anregungen bitte an unseren Jugendreferent Tobias Weigler, info@jdav-barmen.de Eltern-Kind-Klettern der Sektion Wuppertal Ihr Kind möchte klettern? Sie möchten wissen, wie Sie Ihr Kind sichern können? Wir möchten beides kombinieren und dazu ein regelmäßiges Eltern-Kind-Training anbieten. Kinder im Alter von 4-6 Jahren werden dabei in spielerischer Form zum Klettern hingeführt. Neben grundlegenden Klettertechniken gehören auch Knotenkunde und Verhaltensgrundsätze dazu. Die Eltern erlernen das Sichern und die Grundlagen des Kletterns unter Berücksichtigung der physiologischen und psychologischen Besonderheiten von Kindern. Sie haben die Möglichkeit, den DAV-Kletterschein Toprope zu erwerben. Um diese Trainingsgruppe ins Leben zu rufen gibt es ein Kennenlern- und Informationstreffen am Montag, den 09. Januar 2012, 16 Uhr im Seminarraum der Wupperwände Damit wir das Treffen besser planen können, wäre es schön, wenn Sie uns Ihr Interesse mitteilen würden: Geschäftsstelle der Sektion Wuppertal, Tel / oder per karin.roehl@dav-wuppertal.de Winter

28 Preise und Öffnungszeiten Geöffnet: Mo. - Fr.: 10:00-23:00 Sa. & So.: 10:00-23:00 Für die Benutzung der Kletterwand werden folgende Kostenbeiträge erhoben: DAV Mitglied DAV Mitglied des in anderen Nichtmitglieder Trägervereins* Sektionen Nichtmitglieder Erwachsene Tageskarte 8,00 Euro 9,00 Euro 12,00 Euro 10er Karte 72,00 Euro 81,00 Euro 108,00 Euro 3-Monatsabo* 48,00 Euro 54,00 Euro Jugendliche** Tageskarte 6,00 Euro 7,00 Euro 9,50 Euro 10er Karte 54,00 Euro 63,00 Euro 85,50 Euro 3-Monatsabo* 40,00 Euro 45,00 Euro Kinder bis 13 Tageskarte 4,00 Euro 4,50 Euro 6,00 Euro 10er Karte 36,00 Euro 40,50 Euro 54,00 Euro 3-Monatsabo* 22,00 Euro 25,00 Euro Bouldern Boulder 5,00 Euro 6,00 Euro 8,00 Euro B-10er Karte 45,00 Euro 54,00 Euro 72,00 Euro B-3-Monatsabo* 36,00 Euro 41,00 Euro * Trägerverein: Mitglieder der Sektionen Barmen, Hagen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins * 3-Monatskarte: Preis pro Monat ** Jugendliche bis 18 Jahre, Tarif gilt auch für Schüler, Studenten, Zivil- und Wehrdienstleistende und Arbeitslose -mit gültigem Ausweis Familienrabatt: Bei einer Familie ab 3 Personen reduziert sich der Eintrittspreis der Familie um den Betrag des niedrigsten zu zahlenden Einzeleintrittspreises. Happy Hour: Mo-Fr zwischen 10 und 14 Uhr oder ab 20:30 Uhr 26 Winter 2012

29 Kids am Neumarkt Abseilaktion von Thomas Raddatz Alljährlich wiederholt sich die Aktion "Kids am Neumarkt" mit der Stadt Wuppertal als verantwortlichen Veranstalter und so stand der Neumarkt am 29. September 2011 wieder einmal ganz im Zeichen der Kinder. Neben vielen anderen bunten Attraktionen waren auch die Sektionen Barmen und Wuppertal im Rahmen einer Abseilaktion am Elberfelder Rathaus vertreten. Nach einem zögerlichen Anfang war das Eis schnell gebrochen und leicht hätte die Aktion bis in die Nacht ausgedehnt werden können. Kinder aller Altersklassen hatten unter der Regie von Marius, JDAV Wuppertal und seinen Helfern viel Spaß, wenn sie sich aus luftiger Höhe (ca. 30m) selbststätig an einem Doppelseil abseilen konnten. Meist wich der anfängliche Respekt vor der Höhe bereits nach wenigen Metern, so dass am Ende der Abseilstrecke oftmals der Wunsch nach einem zweiten Durchgang aufkam. Zur "Schande" der männlichen Vertreter zeigte sich das weibliche Geschlecht meist mutiger und entschlossener. So seilten alle Mädchen - waren sie erst einmal auf dem Fahrstuhldach angekommen - auch ab. Bei den Jungen hingegen wurde die 100% Quote nicht ganz erreicht. Jungs, da müsst ihr nächstes Jahr noch einmal nachbessern! Nachdem am Ende des Tages alle Kinder und Helfer wieder auf dem sicheren Boden vor dem Rathaus standen, war klar, diese Aktion war ein großer Erfolg und hat allen Beteiligten ebenso großen Spaß gemacht. Winter

30 1. Barmer-Spitze Alpinlauf von Barbara Palsbröcker DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL Es regnete die ganze Nacht und jeder, der nicht schlafen konnte, hatte sicher nur einen Gedanken: Konnte der 1. Barmer-Spitzelauf wirklich stattfinden? Doch es zog morgens auf und die Sonne hatte sogar ein Einsehen und zeigte sich. So kam es, dass sich doch noch 20 Alpinläufer meldeten, um die 10 km lange und mit 1050 Höhenmetern ausgelegte Strecke bewältigen zu wollen. Der Hüttenwirt, Dragan Kiefer, selbst ein engagierter Läufer, war sichtlich aufgeregt, als endlich der Countdown per Funk runtergezählt wurde. Vorab war die Bergrettung bestens ausgestattet in der Hütte und an den verschiedenen Posten aufgestellt. Die drei Versorgungsstationen - darunter auch Hanni und Smiljan von der Patscher Hütte - warteten auf die Läufer und konnten schon sehr schnell Alois Niederhofer in Empfang nehmen. Jenen Gewinner des Laufes, der eine Pizzeria im Antholzer Tal bewirtschaftet und noch bis nachts um 3 Uhr arbeitete und auch ganz schnell wieder zurück zur Arbeit musste. Er gewann den Lauf in einer Zeit von 1:07:40 Stunde. Doch auch die nächsten beiden Läufer waren ihm schnell auf den Fersen. Manuel Natale kam mit 1:08,03 Stunde knapp hinter Niederhofer ins Ziel. Dritter wurde Ingemar Wiedemer 1:09,59 Stunde. Auf der Hütte wurden alle Läufer und Helfer mit köstlicher Spaghetti Bolognese vom Küchenteam in Empfang genommen. Die Stimmung auf der Hütte war einfach toll. Die engagierten Läufer zusammen mit den Spaßläufern, leckerem Essen und Trinken, Einheimischen und Zugereisten, Helfern und Zuschauern. Und man war sicher, dieses Ereignis muss sich wiederholen. Wer also nächstes Jahr an einem perfekt durch den Hüttenwirt Dragan Kiefer, die Bergrettung und von einem motivierten Helferteam organisierten, anspruchsvollen Alpinlauf teilnehmen möchte, sollte sich den unbedingt vormerken. Anmerk. der Redaktion: Hüttenwart Andreas Palsbröcker absolvierte die Strecke mit seinem 12-jährigen Sohn Lasse zeitgleich in 02:01:55. Klasse Lasse! 28 Winter 2012

31 Angebote 2012 von Dragan Kiefer, Hüttenwirt der Barmer Hütte Führungstouren rund um die Barmer Hütte Ziele: Hochgall, 3436m; Barmer Spitze, 3200m; Große Ohrenspitze, 3101m; Lenkstein 3237m. Stützpunkt: Barmer Hütte, 2610m Voraussetzung: Grundkurs Eis I, gute Kondition, Klettern II Gebühren: bei Dragan Kiefer erfragen 2. Barmer-Spitze-Alpinlauf Strecke: 10km Lauf von Erlsbach, 1050m bis auf der Barmer Hütte, 2610m Leistungen: Startnummer, Verpflegungsstationen, Pastaparty Voraussetzung: gute Kondition oder Spaß an 3 Std. Wandern Gebühren: 12,00 HÜT FAM JUG KLE Auskünfte und Anmeldung bei: Dragan Kiefer, Handy: , draston@gmx.de, (Tel. Hütte: 0043/ ) WAN Foto-Workshop 2012 in St. Jakob und im Bereich der Barmer Hütte Im Rahmen der "Barmer Woche im Defereggen 2012" wird ein viertägiger Foto- Workshop durchgeführt (zzgl. An-/Abreise). Ziel des Workshops ist der Bildaufbau besonders bei Landschaftsaufnahmen. Folgende Themen werden behandelt: Sonnenauf- und Sonnenuntergang, Makrofotografie, Spiegelungen, Bachläufe, Bilder in der "Blauen Stunde", Programm für die Zeit vom 5. bis 9. August 2012: Anreise am 4. August mit Privat-Pkw oder per Bus (wenn sich ausreichend Mitfahrer zur Barmer Woche angemeldet haben). Übernachtung im Barmer Haus in St. Jakob. SEKT OKI SKI VOR 1. Tag Sonnenaufgangstour: Start mit Stirnlampen gegen 3:00 Uhr. Wanderung über den Panoramaweg bis zum Oberseitsee (ggf. Aufstieg zur Seespit- Winter

32 ze),übernachtung im Barmer Haus. 2.Tag Fahrt zum Obersee, anschließend Aufstieg zur Barmer Hütte mit Besteigung des Almerhorns. Übernachtung in der Barmer Hütte 3. Tag Aufstieg zum Lenkstein, je nach Wetterlage Übernachtung in Gipfelnähe, andernfalls Übernachtung in der Barmer Hütte 4. Tag Abstieg zur Barmer Hütte und weiter zur Patscher Hütte,Übernachtung im Barmer Haus, Rückreise oder Teilnahme am Programm der Barmer Woche. Voraussetzung: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, Einsatz einer Spiegelreflex-Kamera - analog oder digital - mit Stativ, (ggf. externes Blitzgerät), Einsatz einer Kompaktkamera ist möglich. ausreichend SD-/Compact Flash-Karten sowie Akkus und Ladegeräte, Schlafsack mit Unterlage für Gipfel und / bzw., Hüttenschlafsack für Barmer Hütte und Barmer Haus. HÜT VOR Der Transport vom Barmer Haus zum Obersee und von der Patscher Hütte nach St. Jakob erfolgt mit Großraum-Taxis. Zur Barmer Hütte erfolgt der Rucksacktransport ggf. per Pkw und Materialseilbahn. Die Touren werden in Eigenverantwortung durchgeführt. Änderungen des Tour-Programms werden ggf. je nach Wetterlage und Wegezustand notwendig. Kosten: Planung und Durchführung: Anmeldung: Kursgebühr: 40,00 (bei verbindlicher Anmeldung); Übernachtungen und Taxitransfer ca. 70,- (DAV-Mitgl.), ca. 110,- (Nichtmitgl.); Horst (Heli) Leppelt bis zum 30. April 2012 per Tel.: 0202 / oder horst.leppelt@dav-barmen.de Zusatzangebot: Weiterfahrt in die Dolomiten und Teilnahme an der Wanderung über den Dolomiten-Höhenweg 1 "Pragser Wildsee bis Belluno". Zeitbedarf: weitere 13 Tage zzgl. Rückreise nach Wuppertal 30 Winter 2012

33 Besuchen Sie das Landheim Oberheukelbach In Oberheukelbach, einem kleinen Ort in der Nähe von Kierspe, gehört der Sektion Barmen ein Landheim, das DAV-Mitglieder, deren Freunde, aber auch vereinsfremde Gruppen und Gäste mieten können. Es handelt sich hierbei um ein Selbstversorgerhaus, in dem unsere Besucher auf urig-oberbergische Gemütlichkeit treffen. Zur Ausstattung des Hauses und seines Umfeldes gehören: ein großer Aufenthaltsraum mit Kohleofen, Schlafräume mit ca. 20 Schlafplätzen, voll eingerichtete Küche, Waschräume und 2 WC, Grillplatz im Freien, Grünanlage sowie ein Kinderspielplatz. Für die Vermietung des Landheims ist ausschließlich der Heimwart Oberheukelbach zuständig. Er beantwortet selbstverständlich Ihre Fragen zum Haus und bearbeitet Ihre Reservierung. Anfragen richten Sie bitte an Siegfried Siemon, Tel.: 0202 / Nutzungsgebühren für das komplette Haus DAV-Mitglieder Nichtmitglieder Freitag - Samstag - Sonntag und an Feiertagen bei mehrtägiger Buchung pro Übernachtung 50,00 80,00 Einzelübernachtung 75,00 110,00 Mo. bis Fr. außer an Feiertagen je Übernachtung 35,00 55,00 Sektionszimmer pro Nacht 10,00 10,00 Bei Nutzung des Hauses ohne Übernachtung gelten ebenfalls die angegebenen Gebühren. Näheres finden Sie im Internet unter DAV-Barmen.de unter Hütten und Kletteranlagen Winter

34 Wandergruppe Wanderplan für die kommenden Monate Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen und wegen weiterer Informationen an den jeweiligen Wanderführer oder ggf. an den Wanderwart. Wenn bei Einzelveranstaltungen nichts anderes angegeben ist, stellen Sie sich bitte auf Rucksackverpflegung ein. Angebene Fahrzeiten öffentlicher Verkehrsmittel können nach Redaktionsschluss durch Fahrplanänderungen beeinflusst sein. Sie sind daher nur bedingt verbindlich. WAN Sonntag "Rund um Remlingrade" ca. 19 km, Treffpunkt: 9:00 Uhr, W-Oberbarmen, Parkplatz Höfen Wanderführer: Bernd Schäffken, Tel.: oder Sonntag "in der Elfringhauser Schweiz" ca. 18 km, Treffpunkt: 9:00 Uhr, W-Oberbarmen, Parkplatz Höfen Wanderführer: Günter Aden, Tel.: oder Sonntag "Durch die Ratinger Wälder ins Ruhrtal" ca. 18 km, Treffpunkt: 8:30 Uhr, W-Sonnborn, Parkplatz Rutenbecker Weg Wanderführer: Günter Aden, Tel.: oder Sonntag "An der unteren Dhünn" ca. 19 km, Treffpunkt: 9:00 Uhr, W-Oberbarmen, Parkplatz Höfen Wanderführerin: Edith Seifert, Tel.: Sonntag "über die nahen Berge" ca. 19 km, Treffpunkt 9:00 vor der Kletterhalle W-Langerfeld, Badischestraße Wanderführer: Gerd Arnhold, Tel.: Samstag "Frühlingstreffen" Wir treffen uns um 15:00 Uhr im Gemeinschaftsraum der DAV Kletterhalle "Wupperwände" in W- Langerfeld, Badischestraße zum gemütlichen Plausch bei Kaffee und Kuchen. Anfahrt mit Busl. 616 ab Bhf. W-Oberbarmen um 14:46 Uhr bis Bockmühlbrücke oder mit PKW zum Treffpunkt. Kostenbeitrag 3,00 pro Person. Verbindliche Anmeldung bis zum Organisation: Bernd Schäffken, Tel.: oder Unsere Kurzwanderungen Mittwoch, Über die K-Wege im Norden Elberfeld's Treffpunkt:13 Uhr Briller Schloß. Zu erreichen mit Buslinie 647 ab Wuppertal Hbf. (Bstg. 4) 12,36 Uhr. Wanderführer: Heinz Jünkersfeld, Tel.: 0202/ Winter 2012

35 2012 auf einen Blick Terminübersicht - Aktivitäten der Sektionen Allgemeine Termine der Sektion Barmen Mitgliederversammlung, 19:00 Uhr, Kletterzentrum, Badische Str Barmer Woche im Defereggen - St. Jakob und Barmer Hütte Foto-Workshop im Defereggen, Horst Leppelt, Tel.: , horst.leppelt@dav-barmen.de Sektions-Adventswanderung, 9:00 Uhr, Treffpunkt erfragen, M. und K. Filipczik, Tel.: montags Tischtennis-Treff ab 16:00 Uhr, Kletterzentrum, G. Glörfeld, Tel.: mittwochs Sport, (nicht in den Schulferien), Halle Gymn. Kothen, 19:30 Uhr, Hans-Joachim Urbaniak, Tel.: Kletterwand montags, donnerstags, freitags 19:00-22:00 Uhr, Kletterzentrum Wupperwände Kindergruppe, Jugendgruppe und Jungmannschaft der Sektion Barmen Unsere regelmäßigen Termine, Kletterhalle Wupperwände: freitags 16:00-17:30 Uhr Kindergruppe (6-12 J.) freitags 17:00-19:00 Uhr Jugendgruppe Tobias Weigler (Jugendreferent), Tel.: 0202/ , Tobias.Weigler@DAV-Barmen.de Familiengruppe der Sektion Barmen Neujahrswanderung Kulturtag - Besuch des von der Heydt Museums Osterwanderung Familienwanderung Familienwanderung (Geocaching) Klettern Spreeler Mühle Familienwanderung Wochenende in Oberheukelbach Herbstwanderung Nachtwanderung Wanderung / Weihnachtsmarkt Anmeldungen und Information zu Treffpunkt und Uhrzeit unter: Andreas und Barbara Palsbröcker, Tel.:625769, Klettertreff der Sektion Barmen an den Wupperwänden montags, donnerstags, freitags 19:00-22:00 Uhr, Kletterzentrum Wupperwände, Badische Str. 76 Robert Wieczorek, Tel.: , robert.wieczorek@dav-barmen.de Erich Bende, Tel.: , erich.bende@dav-barmen.de, Franz Josef (Jupp) Cürten, Tel.: / 39852, fjcuerten@t-online.de Albertrosse der Sektion Barmen , , , , , , , : Treffen, 19:30 Uhr, Seminarraum Kletterzentrum, M. Seiffert, Tel.: Sonntagswanderung, A. u. G. Schmidt, Tel.: Spiele-Nachmittag, 16:00 Uhr, Seminarraum Kletterzentrum, E. Schneider, Tel.: Sonntagswanderung, T. Lache, Tel.: / 71787, E. Schneider, Tel.: Sonntagswanderung, I. u. M. Seiffert, Tel.: WDR-Studio in Wuppertal, Führung 14:00 Uhr, Anmeld. bis , begrenzte Teilnehmerzahl, C. u. K. Wiegelmann, Tel.: Spiele-Nachmittag, 16:00 Uhr, Seminarraum Kletterzentrum, E. Schneider, Tel.: Sonntagswanderung, I. u. P. Eichler, Tel.: Kaffeetrinken, 15:00 Uhr, Seminarraum Kletterzentrum, Anmeld. bis , M. Filipczik, Tel.: , H.Gembruch, Tel.: Radwanderfahrt bis 50 km, A. u. G. Schmidt, Tel.: Winter 2012

36 Radwanderfahrten im Münsterland, Einzelheiten erfragen, Anmeld. bis , E. Schneider, Tel.: , T. Lache, Tel.: / 71787, A. u. H.-J. Urbaniak, Tel.: Radwanderfahrt, E. Schneider, Tel.: , T. Lache, Tel.: / Radwanderfahrt, A. u. H.-J. Urbaniak, Tel.: Termine 2013, 19:30 Uhr, Seminarraum Kletterzentrum, E. Schneider, Tel.: Sonntagswanderung, H. Adam, Tel.: Radwanderfahrt, I. u. P. Eichler, Tel.: Wülfingmuseum, Radevormwald-Dahlerau a.d. Wupper, Führung 14:00 Uhr, Anmeld. bis , A. u. H.-J. Urbaniak, Tel.: Sonntagswanderung, E. u. E. Bende, Tel.: Spiele-Nachmittag, 16:00 Uhr, Seminarraum Kletterzentrum, E. Schneider, Tel.: Sektions-Adventswanderung, M. u. K. Filipczik, Tel.: Adventsfeier, 15:00 Uhr, Seminarraum Kletterzentrum, Anmeld. bis E. Schneider, Tel.: 61171, A. u. H.-J. Urbaniak, Tel.: Zeit- und Treffpunkt der Sonntagswanderungen und der Radwanderfahrten sind bei den Organisatoren zu erfragen. Auch bei Aktivitäten, die keine Anmeldung erfordern, ist es wünschenswert, die Organisatoren bei einer Teilnahme zu informieren. Fitwandern Fitwandern-Nachschau und Gansessen, 18:00 Uhr, Horst (Heli) Leppelt, Tel.: , horst.leppelt@dav-barmen.de Regelmäßige Termine erfragen bei Erich Bende, erich.bende@dav-barmen.de, Tel.: "Wandern & mehr..." (die Unermüdlichen) Winterwanderung u. Waffeln backen Wanderung evtl. mit Schlitten fahren Rund um die Bever Mit der Kräuterhexe unterwegs (Langenberg) Wandern u. anschl. Grillen Juni Radelwochenende Tagestour Radfahren Wandern zum Forsthaus (Gräfrath) Wein- & Wanderwochenende (Mosel) Wandern in der Nähe Dezember Rund um Weihnachten Infos und Anmeldungen bei Felicitas und Ulrich Heidbüchel , Heidbuechel@dav-barmen.de Mountainbike Monatliche Ausfahrten mit unterschiedlichen Startpunkten und Routen werden per , DAV-Barmen-Web-Seite und per Aushang in der DAV Kletterhalle bekannt gegeben. Aufnahme in den -Verteiler unter unten angegebenen Kontaktdaten. Details zum Programm 2012 werden im Frühjahr bekannt gegeben. Anmeldungen und Information zu Treffpunkt und Uhrzeit unter: Ingo Stopka, Tel / 82567, Mob. 0178/ , Ingo.Stopka@dav-barmen.de Skifahren Sektion Barmen Ausbildungskurs Skitour 1, J. u. M. Hellmer, Tel.: 08687/984386, jeanette.hellmer@sportundskate.de Gemeinschaftsfahrt Skilauf, St. Jakob, K. Lackhoff Skifreizeit für Jugendliche/Eltern, St. Jakob, K. Lackhoff Familienurlaub im Schnee, St. Jakob, B. u. A, Palsbröcker. Tel.: 0202/625769, a.palsbroecker@t-online.de Ausbildungskurse / Skikurse zu den Fahrten sind in Wuppertal Alpin und unter veröffentlicht Klaus Lackhoff, Tel.: 0228/ , klaus.lackhoff@dav-barmen.de Winter 2012

37 Landheim Oberheukelbach Buchungen bei Siegfried Siemon, Tel , Barmer Haus in St. Jakob Buchungen über die Geschäftsstelle der Sektion Barmen, Tel.: , Fax: , Wandergruppe Sektionen Barmen und Wuppertal Die Wanderpläne werden quartalsweise in Wuppertal Alpin veröffentlicht. NN (Barmen) Bernd Schäffken (Wuppertal), Tel , Bernd Diavorträge der Sektionen Barmen und Wuppertal Deborah Hoheisel: Westnepal - Eindrücke aus einer fremden Welt Gereon Roemer: Norwegen - die Entdeckung der Landschaft Hans Thurner: Kanada / Alaska - im Banne der Wildnis Wuppertaler Hof, Winkler Str. 5, Beginn 19:30 Uhr, Einlass ab 18:00, (Imbiss / Getränke / Gespräche / Informationen) Hans Walter Kling, Tel.: , Hans-Walter.kling@DAV-Barmen.de Bernd Schäffken, Tel , Bernd Schaeffken@dav-wuppertal.de Alpin-Dinner der Sektionen Barmen und Wuppertal , , , jeweils 18:00 Uhr, Themen werden noch bekannt gegeben Horst (Heli) Leppelt, horst.leppelt@dav-barmen.de Ausbildungsreferat Ausbildung/Ausbildungstouren Schneeschuhwandern im Sauerland (je nach Schneelage), FÜ Peter Bannenberg Sicherungstechniken zum LVS - Training (je nach Schneelage), FÜ Peter Bannenberg Winterbergsteigen auf die Alpspitze 2620m, FÜ Peter Bannenberg, Tel.: 0202 / Orientierung mit Karte und Kompass, Martin Hülle, Tel.: 0202 / Martin.Huelle@DAV-Wuppertal.de Sicherungstechniken zum Abseilen, Sven Homberger, Tel.: 0202 / Sven.Homberger@DAV-Wuppertal.de Sportklettern in Finale (Ligurische Küste), Dr. Robert Wieczorek (Trainer C): Tel.: 0202/ , Robert.Wieczorek@RUB.de Grundkurs Bergsport, FÜL F. J. Cürten, Tel.: / 39852, fjcuerten@t-online.de Fortsetzung Grundkurs Bergsport, FÜL F. J. Cürten, Tel.: / 39852, fjcuerten@t-online.de Sicherungstechniken zum Standplatzbau, Ernst Adam, Tel: 0202 / , Ernst. Adam@DAV-Wuppertal.de Von der Kletterhalle an den Fels in heimischen Klettergärten (Spreeler Mühle, Hönnetal) Norbert Joswig, Tel.: 0202 / , Norbert.Joswig@DAV-Wuppertal.de Aufbaukurs - Eis-Alpin in klassischen Eiswänden, FÜ Peter Bannenberg Grundkurs Fels-Klettern im Sauerland, Ernst Adam, Tel: 0202 / Alpiner Grundkurs Fels-Klettern, FÜ Peter Bannenberg, Tel.: 0202 / Sicherungstechniken zur Spaltenbergung, Sven Homberger, Tel.: 0202 / Grundkurs - Eis auf der Braunschweiger Hütte, FÜ Peter Bannenberg, Tel.: 0202 / Sicherungstechnik Klettersteige - Am Drahtseil durch die Berge, FÜ Jürgen Brückner, Tel.: 0202 / leichte Hochtouren in der Granatspitzgruppe, Ernst Adam, Tel: 0202 / Hochtouren in der Glocknergruppe, Ernst Adam, Tel: 0202 / Viertausender im Wallis - leicht bis anspruchsvoll, FÜ Peter Bannenberg Schwere Hochtouren auf die höchsten Gipfel im Wallis, FÜ Peter Bannenberg Schwere Hochtouren im westlichen Berner Oberland, FÜ Peter Bannenberg Alpine Klettersteige im Wallis, Thomas Panitz, Tel.: / Winter 2012

38 Alpiner Aufbaukurs Fels-Klettern - Wiwannihütte, Thomas Panitz, Tel.: / Alpiner Basiskurs in Fels und Eis, FÜ Peter Bannenberg, Tel.: 0202 / Saisonabschluss auf der Simonyhütte 2203m (Hoher Dachstein), FÜ Peter Bannenberg Gemeinschaftstouren Gemeinschaftsfahrt: Hochtouren - leicht bis anspruchsvoll, Sven Homberger, Tel.: 0202 / Gemeinschaftsfahrt: Alpines Felsklettern von der Wiwannihütte, Thomas Panitz Gemeinschaftsfahrt: Alpines Felsklettern in der Brenta, Helmut Leicht, Tel.: 0202 / FÜ Peter Bannenberg, Tel.: 0202 / , Peter.Bannenberg@DAV-Wuppertal.de Bergsport-Gruppe der Sektion Wuppertal dienstags jeden 2. Dienstag im Monat, Bergsport-Treff in der Gaststätte Sportlerklause, Buschland donnerstags ab 17:00 Uhr, bei kalten und nassen Wetterverhältnissen, Wupperwände sonntags ab 9:00, Lauftreff in der Hildener Heide Thomas Panitz, Tel.: / 87147, Thomas.Panitz@DAV-Wuppertal.de Jugendgruppe der Sektion Wuppertal mittwochs 17:00-19:00 Uhr, Jugend I, Kletterzentrum Wupperwände, Stephan Lindauer freitags 16:30-18:00 Uhr, Jugend II, Kletterzentrum Wupperwände, Birgit Buchmayer Stephan Lindauer, Tel / , Stephan.Lindauer@DAV-Wuppertal.de Birgit Buchmayer, Tel / , Buchmayer@DAV-Wuppertal.de Nordic Walking NordicWalking Variante "Power Wandern" im Bergischen, Jörg Werbeck Jörg Werbeck, Tel.: 0202/477990, Joerg.Werbeck@DAV-Wuppertal.de Skitouren der Sektion Wuppertal Sven Schlums, Tel.: 0202 / , Sven.Schlums@DAV-Wuppertal.de Skifahrten der Sektion Wuppertal Osterskifahrt Saas Grund / Saas Fee; Skifahren und Carven Thomas Jöllenbeck, Tel.: / Thomas.Joellenbeck@t-online.de Osterskifahrt nach St. Caterina Valfurva Lothar Winkler Tel.: / 7828, Lothar.Winkler@DAV-Wuppertal.de Gottfried Deter (Referent für Skilauf / Sportjugend Wuppertal), Tel.: 0202 / montags mittwochs mittwochs 18:30-20:00 Uhr; Flexibilität, Koordination, Entspannung; Schwerpunkt: fließende Bewegungsabläufe, Konzentrationübungen, Atmung und Haltungsübungen, Entspannungstraining; Sporthalle Reiterstraße 17:30-18:45 Uhr; Kondition, Koordination, Spiele; Schwerpunkt: Ballspiele; Sporthalle am Johannisberg 18:45-20:00 Uhr; Kraft, Fitness, Kondition; Schwerpunkte: Kraftausdauertraining, Beweglichkeitstraining für den Rücken, Stabilisierungskräftigungen und Dehnübungen für den ganzen Körper; Sporthalle am Johannisberg Jacqueline Friedrich, Tel.: 0176 / , JcqFrdrch@aol.com Ortsgruppe Kierspe Osterskifahrt nach St. Caterina Valfurva Lothar Winkler, Tel. / Fax : / 7828, Lothar.Winkler@DAV-Wuppertal.de Winter 2012

39

40 Mittwoch, rund um die Zeppelin-Allee Treffpunkt: 13,15 Uhr Schwarzwaldhaus. Zu erreichen mit Buslinie 613 ab Wuppertal Hbf. (Bstg. 6) 12,55 Uhr Wanderführerin: Edith Seifert, Tel.: 0202/ Mittwoch, Von Herzkamp ins Deilbach- und Felderbachtal Gehzeit ca. 2 1/2 Std. Treffpunkt: 13,50 Uhr auf dem Parkplatz des Gasthofes "Auf dem Brink",Elberfelder Str. 100, Sprockhövel (auch Bushaltestelle) Zu erreichen mit Buslinie 332 ab Alter Markt (Bstg. 3) 13,21 Uhr Wanderführer: Günter Aden,Tel.: 0172/ Vorankündigungen WAN Samstag bis Sonntag 28. bzw bzw.11 Tage, "Pfälzer Weinsteig von Schweigen bis Neustadt". In 7 Etappen mit Abschluss beim Weinfest der Winzereigenossenschaft Wachenheim (Pfingstwochenende). Leistungen: 7 Übernachtungen in Hotels oder Gasthöfen entlang der Wanderroute mit Frühstück, 2 bzw. 3 Übernachtungen in einem kleinen Hotel im Wachenheim. Natürlich sind auch an diesen Tagen Wanderungen geplant. Kosten: Der Reisepreis für die 7 Übernachtungen und den Gepäcktransfer auf dem Pfälzer Weinsteig beträgt voraussichtlich: im Doppelzimmer einschl. Frühstück 453,-. Im Einzelzimmer 565,-. Im Preis enthalten ist ein Winzermenü mit div. Weinen und einigen kleinen Extras. Zuzüglich der Übernachtung(en) in Wachenheim - DZ 65,00 pro Tag und EZ 30 bis 38,00 pro Tag. Eine Reiserücktrittsversicherung ist von jedem selbst abzuschließen. Anfahrt: mit priv. PKW, bitte Fahrgemeinschaften bilden. Anmeldeschluss: Freitag Anmeldung: Verbindliche Anmeldung bitte telefonisch beim Wanderführer bei gleichzeitiger Anzahlung von 100,00 (Bankverbindung wird bei der telefonischen Anmeldung genannt). Verwendungszweck: "Pfälzer Weinsteig" Wanderführer/in: Peter u. Edith Seifert, Tel.: Samstag bis Sonntag Tage "Wandern auf der Ostseeinsel Usedom". Weitere Details ab beim Wanderführer Ernst August Krekeler, Tel.: Voraussichtlich Mitte September 2012 Wanderwoche im Alpenvorland bei Holzkirchen, unser "ausgewandertes" Mitglied Hartmut Romanski organisiert für uns diese Unternehmung. Näheres im Wuppertal Alpin Sommer Winter 2012

41 Wanderwoche im Stubai vom 10. Sept. bis 18. Sept Von Günter Aden Nach einer Mittelgebirgswanderwoche in 2010 sollte es in diesem Jahr ein wenig höher hinaus gehen. Die Wahl fiel auf das Stubaital mit seinen für Wanderer gut erreichbaren Bergen und Panoramawegen. 11 Wanderfreunde (Ernst- August, Bernd, Helga, Ethel, Edith, Angelika, Peter, Siegfried, Klaus, Alfred und Günter) machten sich in privaten PKWs, Fahrgemeinschaften bildend, auf den Weg. Ernst August und Bernd hatten vorab die Organisation übernommen, angefangen vom Auswählen des Standortes bis zur Festlegung der einzelnen Touren. Hier hatte Bernd mit der Auswahl des Standortes, Hotel Rosengarten, in Neustift, einen Volltreffer gelandet. Gastronomie, Unterkunft, Standort, alles zur vollsten Zufriedenheit aller Wanderfreunde. Die von Ernst-August ausgesuchten und vorgeschlagenen Touren waren der Kondition und dem Können der Gruppe angepasst. In seiner "Jugend" hatte Ernst-August einen Teil dieser Touren bereits gemacht, erschüttert war er über den Gletscherschwund im Bereich seines geliebten Zuckerhütls. Ernst-August war, begleitet von Angelika und Ethel, einige Tage vorher zur Feinabstimmung vor Ort. (Besichtigung der Unterkunft, welche Bergbahnen fahren und wann usw.) Die restlichen Wanderfreunde trafen im Laufe des Sonnabends ein. Der folgende Sonntag, 11.9., machte seinem Namen alle Ehre, Sonnenschein pur. Es ging mit der Bergbahn von Fulpmes zur Bergstation auf ca m Höhe, Beginn der geplanten Tour auf den Hohen Burgstall, 2611 m. Herrliche Ausblicke zur Gletscherwelt des Zuckerhütls und des Wilder Freigers waren Anlass immer wieder Fotopausen einzulegen. Für den Aufstieg in mäßig steilem Gelände zum Gipfel benötigten wir daher etwa 2,5 Stunden. Nach einer längeren Fotopause am Gipfelkreuz ging es wieder abwärts. Ziel war die gut besuchte Starkenburger Hütte (2237 m.) Hier wurde eine ausgiebige Rast eingelegt. Der Rückweg zur Talstation nach Fulpmes war noch einmal sehr anstrengend, der Tag war uns als ersten Wandertag ein wenig zu lang geraten. Das hervorragende Abendmenü in unserer Bleibe ließ uns die Mühen des Winter

42 Tages aber schnell vergessen. Gipfel des Elfers, 2505 m, waren ca. 700 Höhenmeter in teils steilem Gelände zu bewältigen. Die mutigsten unter uns wagten auch die letzten Meter kletternd zum Gipfelkreuz. Ethel glaubte das Glück ihres Lebens in Person eines bärtigen Alm-Öhis gefunden zu haben. (siehe Verlobungsfotos). Das Glück war allerdings nur von kurzer Dauer. Für Montag, 12.9., war nach der Anstrengung des Vortages, eine moderate Tour angesagt. Der Weg führte über Milders ins Oberbergtal und am Nordhang des Stubaitals nach Neustift zurück. Die Besonderheiten dieser Tour waren, 1. die ca. 700 m Wegstrecke, ansteigend durch einen Tunnel. Als das Tageslicht uns wieder hatte, hatten wir das Gefühl einen Saunagang gehabt zu haben. 2. eine Rast auf der Terrasse des Kartnallhofes bei Speis und Trank mit Blick über Neustift und dem Stubaital. Den Kaiserschmarren dort muss man erst mal schaffen. Ein wunderschön angelegter Panoramaweg führte uns über die Elferhütte, mehr ein Restaurant, zur Bergstation und von dort ins Tal zurück. Nach der, im Verhältnis zu Gipfeltouren, leichten Tour des Vortages, hatten wir am Dienstag, 13.9., wieder Lust auf einen Gipfel. Der Elferlift brachte uns zeitig zur Bergstation in knapp 1800 m Höhe. Bis zum Der Mittwoch, war wetterbedingt nicht für eine Bergtour geeignet. Mit dem öffentlichen Bus ging es taleinwärts bis zur Endstation Mutterbergalm. Eine sehr schöne, die Knie schonende, Talwanderung von ca 20 km führte uns wieder nach Neustift zurück. Regenschirme und Regenponcho kamen zum Einsatz. 36 Winter 2012

43 Das Wetter am Donnerstag, hatte sich gebessert, war aber noch nicht "höhentauglich". Man beschloss die nahegelegene Landeshauptstadt Innsbruck per Bahn zu besuchen. Die Fahrt von Fulpmes mit interessanter, aussichtsreicher Trassenführung dauerte ca. 75 min bis in die Innenstadt. Hier machte jeder für sich allein oder in Gruppen sein Besichtigungs- oder Shoppingprogramm. Schloss Amras, einige Gotteshäuser und Museen und natürlich das Goldene Dachl waren die Ziele. Das Wetter hatte sich zum Besseren gewendet. Ein Stadt- und Besichtigungsbummel kann auch für Wanderer sehr anstrengend sein. Ein strahlender Morgen begrüßte uns am Freitag, Es ging mit unseren Autos zunächst ins Oberbergtal bis zur Oberrissalm, 1742m. Von dort wurde der Aufstieg zur Franz Senn Hütte, 2149 m, unter die Wanderschuhe genommen. Die Hütte sollte Zwischenstation auf dem Weiterweg zum Rinnensee, 2650 m, bzw. Rinnenspitze, 3003 m sein. zu erreichen, was auch gelang. Der Rückweg zu Franz Senn Hütte forderte nochmals volle Konzentration, welche gegen 15 Uhr wieder erreicht wurde. Nach einer Stärkung erreichten wir in ca. 1 Stunde Abstieg unsere Autos bei der Oberrissalm. Nach einer anstrengenden und dennoch schönen Hochgebirgswanderung sah man in abgekämpfte und doch zufriedene Gesichter. Sonnabend, 17.9.war als Ruhetag und zur Vorbereitung der Rückreise für den folgenden Tag vorgesehen. Letzte Besorgungen wurden erledigt bevor wir den Almabtrieb der Rinderherden und auch einer Ziegenherde erleben durften. Fotofreaks unter uns kamen nochmals auf ihre Kosten. Der Bergpfad von der Hütte zu unseren Zielen war kraftraubend sodass der größte Teil der Gruppe in ca 2500 m es bei einem wunderschönen Rastplatz Gut sein ließ. 2 (Bernd und Günter) fühlten sich noch stark genug höhere Ziele Der Almabtrieb ist wie überall in den Bergen mit einem Volksfest verbunden, was wir uns natürlich nicht entgehen ließen. Es gab laute Musik und leckeres Bier in Mengen. Es war für einige Zeit der letzte schöne Tag. Ein paar Tage später wurden an der Franz Senn Hütte Schneemänner gebaut. Nach einer regenreichen Rückfahrt war eine erlebnisreiche Woche vorbei. PS Noch ein besonderes "Dankeschön" dem Hotelpersonal und den Organisatoren der Wanderwoche. Winter

44 Alpin-Dinner Programm April 2012, 23. Mai 2012, 20. Juni 2012, 12. September 2012 Folgende Themen stehen zur Wahl: - Patagonien, Feuerland - Auf dem E5 von Bozen nach Verona - Wanderungen und Klettersteige in den Dolomiten - Mit der Transsibirischen Eisenbahn (Wiederholung) - Die Präsentationen finden statt im Altenzentrum Wuppertaler Hof Einlass: 18:00 Uhr, Beginn: 19:30 Uhr, Eintritt: frei VOR Eventuell notwendige Themen- wie auch ggf. Raum-Änderung wird rechtzeitig bekanntgegeben! Besucher der Veranstaltungen mögen sich bitte - besonders um den Imbiss zu kalkulieren - bis 14 Tage vor dem jeweiligen Termin anmelden. bei: horst.leppelt@dav-barmen.de oder Tel.: Grundsätzlich können Gäste mitgebracht werden. Es freuen sich auf Sie/Euch Horst Leppelt (Heli) sowie die Vortragenden Oliver Schmitz Installateur- und Heizungsbauermeister Moderne Bäder Energiesparende Heizungssysteme Solartechnik Gasleitungsinnenabdichtung Nibelungenstr. 47a Solingen Mobil Fax info@schmitz-shk.de. Tel Winter 2012

45 Diavorträge der Sektionen Barmen und Wuppertal Hallo liebe Berg-, Kletter-, Wander-, und Fotofreundinnen und -freunde, wir sind mitten in der Vortragswintersaison und sind sehr stolz ein besonders abwechslungsreiches und vielfältiges Programm mit erstklassigen und bekannten Referenten anbieten zu können. Wir freuen uns sehr auf euren Besuch. Wie immer sind auch eure Freunde und Bekannten herzlich willkommen. Wir hoffen sehr, auch unseren "Bistro-Standard" im Jahr 2012 beibehalten zu können. Dann ist es wie immer: Vor den Vorträgen ist ab 18:00 Gelegenheit zu Gesprächen, Imbiss und Getränken in angenehmer Atmosphäre. Besonderer Hinweis gilt diesmal den weiterführenden Informationen zu den Vorträgen im Internet: unter der Überschrift "Vorträge". Hier wurden interessante Details zusammengetragen. Vortragsort: Festsaal im AZ Wuppertaler Hof, Winkler Str. 5, 1. Etage, barrierefreier Zugang über Aufzug, gegenüber Barmer Bahnhof, neben dem Opernhaus, alle Verkehrsmittel vor der Haustür, Parkplätze am Barmer Bahnhof (Pauschalgebühr ab 18:00 Uhr: 2 ) VOR Beginn: 19:30 Uhr Abendkasse und Einlass: ab 18:00 Uhr, Imbiss, Getränke, Gespräche, Informationen Preise 2012: DAV/SGV- Mitglieder 3 ; Nichtmitglieder 5 Vorverkauf: Buchhandlung Baedeker, Fr.-Ebert-Str. 31 Rockstore Outdoor Equipment, Hofaue 52 Mittwoch, 11. Januar 2012 Deborah Hoheisel: Westnepal - Eindrücke aus einer fremden Welt Nepal gehört seit vielen Jahren zu den Traumreisezielen zahlreicher Trekkingtouristen. Der Nordwesten des Landes aber ist eine bisher kaum bekannte Bergregion. Abseits von touristischer Infrastruktur und jenseits der bekannten Achttausender taucht man ein in eine fremde Welt. Der Winter

46 VOR Vortrag berichtet über eine mehrwöchige, selbst organisierte Trekkingtour durch diese selten besuchte Region. Von Jumla zum Rara-See, dem auf knapp 3000 m Höhe gelegenen größten See im kleinsten Nationalpark des Landes. Dem Lauf des Mugu-Karnali- Flusses folgen wir flussaufwärts in die abgelegenen Bergdörfer Mugu und Dolphu, am Rande des Shey Phoksundo Nationalparks entlang hinauf in die unbewohnte Hochgebirgsregion westlich des Kanjirowa-Massivs. Der Vortrag erzählt von den Eindrücken und Erlebnissen während der Tour, die faszinierende Gebirgslandschaft des Himalayas ebenso wie Einblicke in das Leben und die Kultur der Menschen dieser Region. Mittwoch, 8. Februar 2012 Gereon Roemer: Norwegen - die Entdeckung der Landschaft Atemberaubend schöne Bilder von Schneelandschaften, Fjorden und dem magisch schimmernden Mondblau der Polarnacht. Der Fotograf Gereon Römer hat bei seinen unzähligen Reisen nach Norwegen zauberhafte Panorama-Aufnahmen eingefangen. Der Bilderbogen startet im Süden, in der Hauptstadt Oslo. Auf den Hochebenen im Landesinneren und den Gletscher bedeckten Bergen entfaltet sich die ganze Kraft der meisterlichen Aufnahmen. Am Nordkap endet die fotografische Reise. Mittwoch, 14. März 2012 Hans Thurner: Kanada / Alaska - im Banne der Wildnis Kanuabenteuer in den Yukon Territories, Mitternachtssonne am Mt. McKinley. Die bereits legendäre Multivision ist eine Hommage an ein Lebensgefühl. Sie erzählt von einer abenteuerlichen Kanufahrt im Wasserlabyrinth der Yukon Territories und dem autarken Leben in der Stille und Einsamkeit unendlicher Wälder. Extreme Herausforderung bedeutet die Besteigung des Mount McKinley, des kältesten Berges der Erde. Intensiv ist die Fahrt über den Dempster Highway, eingebettet in die Farben des arktischen Indian Summer. Und für die folgenden Saison planen wir auch schon Mittwoch, 24. Oktober 2012 Andreas Künk: Berge zwischen Mullahs und Massai 40 Winter 2012

47 Unser Informations- und Aktualisierungsservice Gerne wollen wir auch persönlich über unsere Vorträge informieren. Vorteil: Kurzfristige Erinnerung zum aktuellen Vortrag ca. 1 Woche vor dem Termin. Wie das geht? Einfach, auch ohne Kommentar, eine senden an: hans-walter.kling@dav-barmen.de senden. Dann nehmen wir euch in unseren Verteiler auf. Auf gleichem Wege könnt ihr aus dem Verteiler auch wieder gelöscht werden. Die Vortragsreferenten: Hans Walter Kling, Tel.: 0202 / , hans-walter.kling@dav-barmen.de Bernd Schäffken, Tel.: 0202 / , Bernd Schaeffken@DAV-Wuppertal.de Internet: oder (-> Vorträge) Alpin-Dinner Nachschau 2011 von Horst Leppelt (Heli) Zu den vier Vorträgen des Jahres gesellten sich im neuen Domizil "Bierkeller" im Altenzentrum Wuppertaler Hof insgesamt 128 Alpin-Dinner-Freunde. Ich meine sagen zu dürfen, es war ein voller Erfolg. An dieser Stelle möchte ich den Vortragenden Erich und Magdalene ganz herzlich danken. VOR Des Weiteren danke ich besonders Bernd, der mit guten Ideen und kräftigen Händen stets half, den Raum in einen gemütlichen Zustand zu versetzen. Beim Wiederumbau halfen weitere Freunde, so dass wir den Bierkeller im vorgefundenen Zustand verlassen konnten. Bei den Besuchern möchte ich mich für ihre Geduld bedanken, da sie schon mal vor verschlossener Tür auf den "Türsteher" warten mussten. Den Dank möchte ich ganz besonders auf das Personal des AZ erweitern, die uns mit leckeren belegten Brötchen halfen, den "Dinner-Gedanken" ein wenig zu untermauern. Das Resümee kann nur lauten: weiter so! Dazu benötige ich aber Vortragende, die interessante Themen - nicht nur über die Alpenregionen - anzubieten haben. Scheut Euch nicht und zeigt eure Bilder und Filme ggf. mit unserer Hilfe und erweitert das Programm Winter

48 Werbeplakate für unsere Dia- Multivisions- Vorträge für unsere Diavorträge hängen in dieser Saison Plakate bei folgenden Firmen/Organisationen, die sich natürlich über Ihren Besuch freuen würden: AAA, Apotheke am Alten Markt Akzenta, Unterdörnen 65 ALLCARS, Inspektionen/Reparaturen, Meisterbetrieb, Krebsstr. AZ Wuppertaler Hof, Winklerstr.5 Bekleidungs Magazin, Rauental Bergische VHS, Auer Schulstr. 20 Bergische VHS, Bachstr. 5 Bergische Universität Blumenhaus Lemmens, Stahlsberg 44a Braut- u. Abendmode La Vie, Heckinghauser Str Briefmarken Klamra, Concordienstr. 5 BTV- Sporthalle, Heckinghauser. Str. Buchhandlung BAEDEKER, Elberfeld Café Esperanza, Luisenstr.100 D&D Car Center, Heckinghauser Str. 75 Die Färberei, Oberbarmen Frowein Fischspezialitäten, Ronsdorf, Breite Str. 47 Grafe Salon Birgit Lindenbeck, Frisör- Salon, Höhne 49 Grundschule Peterstraße Haarstudio Schnittwerk, Wichlinghauser Markt 11 Ina Fiona Leber, Objekte & Skulpturen, Ausblick 89 Infocenter Döppersberg Intersport Auhagen, Elberfeld Imbiss Nimmer-satt Kreuzstr. 57 Kaufpark Ronsdorf, Ascheweg Kopiecenter Schatz, Staasstr. 44 Lotto - Tabak - Zeitschriften - Getränke Brüggestrath, Sternstr. 1 Möbel Welteke, Jesinghauser Str Möbel Welteke, Berliner Str. 100 Museums- Café Von der Heydt, Burgstr. 6 Nuri s Futterhof (Hunde & Katzen Futter) Märkische Str.199 Optik Kohn, Ronsdorf,Staasstr.50 Pinguin Apotheke, Barmen, Werth 16, Werth 38, Werth 99 Radio-Fernsehen H.J.Schnellenbach,Westkotterstr.132a REAL, Wuppertal- Langerfeld, Dieselstr. Rock-Store, Hofaue 52 Ronsdorfer Bücherstube, Staasstr. 11 Schröer s Hofladen, Milch, Eier usw. Ochsenkamp 1 Stadtbibliothek, Elberfeld Stadtteilbibliothek Röttgen, Hans-Böckler-Str. Stern-Apotheke, Turmhof 4, Wuppertal St. Georg- Apotheke, Heckinghauser Str. 56 Tee- Krüger, Höhne 22 Trinkgut Messerich, Märkische Str Wuppertaler Brauhaus, Barmen Wupperwände, Badische Str. 76 Zoo Schlüter, Werth 99 <<< alphabetisch geordnet und ständig aktualisiert >>> Wo können wir, oder Sie für uns, weitere Plakate aufhängen? Hinweise per Telefon bitte an die Vortragsreferenten oder per Mail an: vortraege@dav-wuppertal 42 Winter 2012

49 Nordic Walking Unser Training findet gemeinsam mit Teilnehmern des Ski-Club-Cronenberg statt. Donnerstags von 15:00 Uhr ca. 1 Stunde in Soft Technik (ruhig, gleichmäßig), Treffpunkt: Vor Röhnstr. 41, Strecke: Burgholz Dienstags von 18:30 Uhr ca. 1 Stunde in Fitneß Technik (zügig und dynamisch) Treffpunkt: Bahnhof Küllenhahn Harzstr., Strecke: Sambatrasse Ausrüstung Bitte eigene Walking Stöcke mitbringt. Schuhe sollten bequem und sportlich sein (Laufschuhe oder leichte Wanderschuhe, keine Wander"botten"). Dies ist kein Einsteiger-Kurs grundlegende Kenntnisse über "Langlauftechnik" (Nordic) sind also nicht falsch. Nordic Walking ist ja etwas für jeden, der bereit ist sich zu bewegen. Genauere Infos über den Ablauf gibt es direkt bei: Jörg Werbeck, Tel.: 0202 / , joerg.werbeck@dav-wuppertal.de SKI WAN Winter

50 Skigruppe Training und Kondition: Kondition, Koordination, Spiele Schwerpunkt: Ballspiele - ab 16 Jahre mittwochs 17:30-18:45 Uhr Sporthalle am Johannisberg (des Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasiums) Kraft, Fitness, Kondition Schwerpunkte: Kraftausdauertraining, Beweglichkeitstraining für den Rücken, Stabilisierungskräftigungen und Dehnübungen für den ganzen Körper mittwochs 18:45-20:00 Uhr Sporthalle am Johannisberg (des Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasiums) Parkmöglichkeiten direkt gegenüber im Parkhaus Johannisberg oder an der Südstraße Flexibilität, Koordination, Entspannung Schwerpunkt: fließende Bewegungsabläufe, Konzentrationübungen, Atmung und Haltungsübungen, Entspannungstraining montags 18:30-20:00 Uhr Sporthalle Reiterstraße (im Innenhof) Parkmöglichkeiten an der Hombüchelstraße oder Reitbahnstraße SKI weitere Infos: Jacqueline Friedrich, Tel.: 0176 / , JcqFrdrch@aol.com Referent Skilauf der Sektion Wuppertal: Gottfried Deter, Neuenhaus 71, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Tel. d.: 0202 / , Fax: 0202 / , sportjugend-wuppertal@t-online.de Ski-Ausbildungsfahrten der Skigruppe Wuppertal Die Skier sind präpariert, fast alle Weihnachtsgeschenke verpackt, die Lust auf Bewegung in kalter, weißer Bergwelt wächst. Wer sich anstecken lassen will von solchen Gefühlen, liest weiter: In den Osterferien 2012 sind bei den Fahrten nach Saas Grund/ Saas Fee in der Schweiz und Santa Caterina im italienischen Valtellina noch Plätze frei. 44 Winter 2012

51 Die genauen Ausschreibungen der Fahrten findet ihr auf den nächsten Seiten. Eure Anmeldungen und / oder weitere Auskünfte könnt ihr, wie gewohnt, direkt bei den Fahrtenleitungen vornehmen oder einholen. Für die Fahrt nach Saas-Fee mussten die Preise durch den exorbitanten Franken-Kurs nach oben korrigiert werden; die im Herbstheft genannten Circa-Preise sind leider nicht mehr aktuell. Die Euro-Krise macht auch vor dem DAV nicht halt Damit das Schneevergnügen auch perfekt genossen werden kann, ist eine gute, körperliche Vorbereitung notwendig: die könnt ihr euch beim Montags- oder Mittwochssport holen, indem ihr einfach daran teilnehmt. Wir freuen uns über neue und alte Gesichter!! Einen heiteren und weißen Winter, besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start in das neue Jahr 2012 wünschen die Schneesportler! SKI Winter

52 Osterskifahrt Saas Grund / Saas Fee Skifahren und Carven vom 31. März bis 07. April 2012 Diese Fahrt führt uns vom Samstag, den , bis zum Ostersamstag, den wieder für 7 Übernachtungen und 6 Skitage nach Saas Grund im Wallis in der Schweiz. Die vier schneesicheren Skigebiete des Saas-Tales mit 140 km Pisten von m, eingerahmt von den mächtigen Viertausendern Strahl-, Rimpfisch-, Täsch, Laquin- und Fletschhorn, Weißmies, Lenzspitze, Dom, Alphubel und Allalin, bilden einen hervorragenden Rahmen für Pistenskifahrer, Carver und Snowboarder! Trotz der schon fortgeschrittenen Jahreszeit hoffen wir wie jedes Jahr wieder auf beste Schneebedingungen. Der an 5 von 6 Tagen angebotene Ski- oder Carvingkurs durch bestens geschulte Skilehrer des DAV findet in allen Leistungsklassen vom Anfänger (Mindestteilnehmerzahl 4) bis zum Könner statt. Bei Bedarf werden wir auch versuchen, einen Snowboardkurs anzu-bieten (Mindestteilnehmerzahl 4). Kurzcarver (Shorties) für den Skikurs können bei Bedarf zur Verfügung gestellt werden. Informationen zum Skigebiet findet man auf den Internet-Seiten des Saas-Tales unter: Untergebracht sind wir in den beiden zusammengehörenden und benachbarten Häusern "Aparthotel Étoile" mit Hallenbad und Sauna und im Hotel "Bergheimat", überwiegend in letzterem. Es stehen fast ausschließlich Doppel-, einige Dreibettzimmer und vereinzelt Einzelzimmer mit Dusche/WC zur Verfügung. Die Anreise erfolgt privat. Je nach Auslastung des Hauses ist auf Anfrage eine private Verlängerung des Aufenthaltes möglich. SKI Leider hat die Euro-Krise zu einem für uns erheblich schlechteren Wechselkurs (! 1,00 nur noch 1,20 CHF!) geführt. Da alle Kosten in Schweizer Franken zu begleichen sind, resultiert daraus leider auch ein deutlich höherer Fahrtpreis. Ich bitte hierfür um Verständnis. So betragen die Kosten für Unterbringung, Halbpension, Skipass "Saas" und Skikurs 710,- bis 740,-. Kinderermäßigungen für Skipass und Hotel werden von uns in vollem Umfang weitergegeben. So ergeben sich voraussichtlich folgende Kosten: Kinder bis 2 Jahre sind frei, Kinder von 3-6 Jahren (kein DAV-Skikurs) 200, Kinder und Jugendliche von 7-14 Jahren 540 und Jugendliche von Jahren 590. Und hier noch eine Zusatzinformation für Familien mit kleinen Kindern bis 6 Jahre. Für Kinder bis einschl. 6 Jahre können wir leider keinen Skikurs anbieten. In Saas Grund besteht die Möglichkeit der Tagesbetreuung in einem Kinderhort für die Kleinsten gegen Gebühr. Für Kinder ab 4 Jahren besteht die Möglichkeit, einen Skikurs direkt bei den örtlichen Skischulen (Pipo-Club, Saas-Grund oder Saas Fee ggf. mit anschließender Betreuung) zu buchen. Hier helfen wir bei Bedarf gerne weiter. Genauere Informationen und Anmeldeunterlagen erhaltet ihr direkt bei: Thomas Jöllenbeck (Fahrtenleiter), Südring 38, Warstein Tel.: / , Fax: / , Thomas.Joellenbeck@t-online.de So, und nun hoffe ich wieder auf eine rege Teilnahme! Mit besten Grüßen, euer Thomas 46 Winter 2012

53 Osterskifahrt nach St. Caterina Valfurva vom April 2012 oder: individuelle Einteilung dieses Zeitraums bei privater Anreise Diese Fahrt führt uns von Sonntag, den bis zum Samstag, den wieder für 11 Nächte und 12 Skitage nach St. Caterina. Santa Caterina Valfurva ist ein italienischer Skiort unweit von Bormio. Im Zuge der Skiweltmeisterschaften wurde das Skigebiet erheblich vergrößert und die Liftanlagen modernisiert. Da sich fast alle Pisten über 2000 m befinden, ist bis zum Mai das Skifahren für alle Anspruchsniveaus gesichert. Besonders für Anfänger eignet sich das neu erschlossene Sunny Valley. Untergebracht sind wir bei der Familie Andreola im Hotel "Meuble Adler". Alle Zimmer im Hotel sind mit Dusche und WC ausgestattet. Von hier aus erreicht man morgens in wenigen Minuten zu Fuß den Lift und kann abends direkt bis zur Terrasse abfahren und das Radler oder den Cappuccino genießen. Optional können außerdem Jugendliche in einem benachbarten Haus (100m) mit der Möglichkeit zur Selbstverpflegung untergebracht werden. Frühstück erfolgt im Hotel. Im Ort gibt es zahlreiche Pizzerien und Restaurants, in denen man preisgünstig essen kann. Die Anreise erfolgt bei ausreichender Teilnehmerzahl mit dem Reisebus, ansonsten privat / in Fahrgemeinschaften. Die Kosten für Busfahrt, Unterbringung mit Frühstück, Skipass, skiläuferische Betreuung an den meisten Tagen, drei Buffetabende, eine Hüttenwanderung mit Nudelessen und Grappaprobe betragen für: Erwachsene: ca.780, ,- Jugendliche bis 16 Jahre: ca. 680,- Kinder bis 12 Jahre: ca. 440, ,- (je nach Alter) SKI Bei privater Anreise ist mit einem Preis von ca. 70,- pro Tag für die aufgeführten Leistungen zu kalkulieren. Anmeldeunterlagen und weitere Informationen bei: Lothar Winkler Tel.: 02359/ 7828, losuwinkler@t-online.de Winter

54 Fahrten und Ausbildungsprogramm Ski der Sektion Barmen Skitouren im Defereggental Ausbildungskurs Skitour 1 ( ) In diesem Kurs wollen wir verschiedene Skitourenziele im Defereggental in Angriff nehmen. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, selbstständig Skitouren zu planen und durchzuführen. Unsere Zielgruppe sind sichere Skifahrer, die den Einstieg ins Skitourengehen suchen oder schon einmal gegangen sind, Tourengeher, die gemeinsam in der Gruppe unterwegs sein wollen, Snowboarder, die den Abfahrtsspaß außerhalb der Piste mit eigenen Aufstiegen kombinieren wollen. Die Voraussetzungen sind sicheres Ski- bzw. Snowboardfahren abseits der Piste auch in schwererem Schnee, eine Grundkondition für Aufstiege bis zu 1300 Höhenmeter, sowie ausreichend Motivation! Termin: Ort: Preis: Leistung: (Anreise) (Abreise) St. Jakob im Defereggental 120,- für Mitglieder des DAV 6 Tage Skitourenausbildung durch qualifizierte DAV-Skilehrer Materialliste: - Tourenski, Felle, VS-Gerät, Schaufel, Sonde, Teleskopstöcke - Wenn vorhanden Skitourenschuhe, ansonsten auch mit normalen Skischuhen machbar - Für Boarder: Schneeschuhe oder Splitboard und Boots - Funktionsbekleidung für verschiedene Temperaturen und Aufstiege - Tagesrucksack SKI Hinweis: Kosten für Übernachtung, Verpflegung sowie Materialausleihe sind nicht im Preis inbegriffen! Wir vermitteln bei rechtzeitiger Anmeldung gerne eine Übernachtung für ca. 25,- pro Person und Tag. Natürlich ist es ebenfalls möglich, eine gemeinsame Verpflegung zu organisieren. Der Ausbildungskurs findet nur ab einer Mindestzahl von 6 Teilnehmern statt. Anmeldungen bitte spätestens bis zum Sollten mehr Anmeldungen eingehen, als Plätze zur Verfügung stehen, gilt die Reihenfolge des Anmeldungseingangs. Weitere Informationen und Anmeldung bei: Jeanette und Michael Hellmer, Tel.: / jeanette.hellmer@sportundskate.de 48 Winter 2012

55 Skifreizeit im schönen St. Jakob Gemeinschaftsfahrt Skilauf ( ) Skikurse zur Fahrt sind unter veröffentlicht! Die Monate Februar und März gehören für viele Skifahrer zu den schönsten in der Skisaison. Fast ausnahmslos herrschen perfekte Schneeverhältnisse und häufig zeigt sich auch die Sonne von ihrer strahlenden Seite. St. Jakob um diese Zeit ist immer wieder ein Traum. Das Skigebiet Brunnalm ( m) ist klein und fein. Es bietet für Skifahrer jeglicher Leistungsstärke genügend Möglichkeiten. Gemütliche Hütten laden zu erholsamen Pausen ein. Bei dieser Skifreizeit fahren qualifizierte DAV- Skilehrer mit, die in der zweiten Wochenhälfte ein Fortbildungsangebot für alle Teilnehmer anbieten. Wie wäre es zum Beispiel mit Themen wie "Tiefschnee", "Buckelpiste", "Kurzschwünge", "Fahren im steileren Gelände", "Kurvenfahren nahe der Fall-Linie", "Rhythmisieren der Grundfunktionen" oder "Riesentorlauftraining mit Zeitmessung". Außerdem bietet sich die Möglichkeit in der ersten Wochenhälfte an einem 3-tägigen Ausbildungskurs teilzunehmen. Unter anderem findet auch ein Anfängerkurs statt. Weitere Informationen finden sich unter: Ausbildung Pistenskilauf. Termin: Ort: Preis: Leistung: (Anreise) (Abreise) St. Jakob im Defereggental 30,- für Mitglieder des DAV Fortbildungsangebot durch qualifizierte DAV-Skilehrer Hinweis: Kosten für Übernachtung, Verpflegung sowie Materialausleihe sind nicht im Preis inbegriffen! Wir vermitteln bei rechtzeitiger Anmeldung gerne eine Übernachtung im Barmer Haus für ca. 11,- pro Person und Tag. Natürlich ist es ebenfalls möglich, eine gemeinsame Verpflegung zu organisieren. Die Gemeinschaftsfahrt findet nur ab einer Mindestzahl von 12 Teilnehmern statt. SKI Anmeldungen bitte spätestens bis zum Sollten mehr Anmeldungen eingehen, als Plätze zur Verfügung stehen, gilt die Reihenfolge des Anmeldungseingangs. Weitere Informationen und Anmeldung bei: Klaus Lackhoff, Tel.: 0228 / , klaus.lackhoff@t-online.de Winter

56 Skifreizeit für Jugendliche und Eltern Gemeinschaftsfahrt Skilauf ( ) Skikurse zur Fahrt sind unter veröffentlicht! In der ersten Woche der Osterferien geht es nach St. Jakob im Defereggental. Besonders geeignet ist diese Fahrt für Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren und deren Eltern. Aber auch andere Familien, Paare oder Einzelpersonen sind herzlich willkommen. Aufgrund des geänderten Skikurssystems können wir allerdings Jugendliche ohne Eltern nur noch mit einem verantwortlichen Betreuer mitnehmen. Von St. Jakob aus erreicht man in wenigen Minuten mit dem Ski-Bus das Skigebiet Brunnalm. Neben leichteren Pisten im Tal bietet es in über 2000m Höhe alles, was das Skifahrerherz höher schlagen lässt. Erholung findet man dann in gemütlichen Hütten, die regionale Spezialitäten zu fairen Preisen anbieten. Bei dieser Skifreizeit fahren qualifizierte DAV-Skilehrer mit, die in der zweiten Wochenhälfte ein Fortbildungsangebot für alle Teilnehmer anbieten. Wie wäre es, zum Beispiel mit Themen wie "Tiefschnee", "Buckelpiste", "Kurzschwünge", "Fahren im steileren Gelände", "Kurvenfahren nahe der Fall-Linie", "Rhythmisieren der Grundfunktionen" oder "Riesentorlauftraining mit Zeitmessung". Außerdem bietet sich die Möglichkeit in der ersten Wochenhälfte an einem 3-tägigen Ausbildungskurs teilzunehmen. Unter anderem findet auch ein Anfängerkurs statt. Weitere Informationen finden sich unter: Ausbildung Pistenskilauf. Termin: Ort: Preis: Leistung: (Anreise) (Abreise) St. Jakob im Defereggental 30,- für Mitglieder des DAV Fortbildungsangebot durch qualifizierte DAV-Skilehrer SKI Hinweis: Kosten für Übernachtung, Verpflegung sowie Materialausleihe sind nicht im Preis inbegriffen! Bei ausreichendem Interesse können wir mit einem Bus anreisen. Wir vermitteln bei rechtzeitiger Anmeldung gerne eine Übernachtung im Barmer Haus für ca. 11,- pro Person und Tag. Natürlich ist es ebenfalls möglich, eine gemeinsame Verpflegung zu organisieren. Die Gemeinschaftsfahrt findet nur ab einer Mindestzahl von 20 Teilnehmern statt. Anmeldungen bitte spätestens bis zum Sollten mehr Anmeldungen eingehen, als Plätze zur Verfügung stehen, gilt die Reihenfolge des Anmeldungseingangs. Weitere Informationen und Anmeldung bei: Klaus Lackhoff, Tel.: 0228 / , klaus.lackhoff@t-online.de 50 Winter 2012

57 Familienurlaub im Schnee Gemeinschaftsfahrt Skilauf ( ) Skikurse zur Fahrt sind unter veröffentlicht! In der zweiten Woche der Osterferien stehen wie immer die Kinder im Mittelpunkt. Neben dem Skilauf können gemeinsam vielfältige Unternehmungen geplant und durchgeführt werden. Wie wäre es zum Beispiel mit Rodeln, mit Kegeln, einer Fußgängerrallye, einem Spaziergang über den Wassererlebnisweg zum Spielplatz oder mit einem gemütlichen Hüttennachmittag mit Musik und Gesang bei Emil. St. Jakob ist ein ideales Familienskigebiet. Abwechslungsreiche Abfahrten, einladende Hütten, annehmbare Preise und vor allem kurze Wege sind die Pluspunkte. St. Jakob ist normalerweise auch um diese späte Jahreszeit noch sehr schneesicher. Häufig liegt im Skigebiet selbst im Mai oder Juni - wenn die Lifte schon längst abgebaut sind - noch richtig viel Schnee. Außerdem sind in St. Jakob in den letzten Jahren auch sehr viele Schneekanonen aufgebaut worden. So kann man die gesamte Skisaison über mit perfekten Pistenbedingungen rechnen. Bei dieser Skifreizeit fahren qualifizierte DAV-Skilehrer mit, die in der zweiten Wochenhälfte ein Fortbildungsangebot für alle Teilnehmer anbieten. Die einzelnen Themen werden an dem Bedarf der Gruppe ausgerichtet. Natürlich liegt auch hier der Schwerpunkt auf den Kindern. Außerdem bietet sich die Möglichkeit in der ersten Wochenhälfte an einem 3-tägigen Ausbildungskurs teilzunehmen. Unter anderem finden auch je ein Anfängerkurs für Kinder und ein Anfängerkurs für Jugendliche / Erwachsene statt. Weitere Informationen finden sich unter: Ausbildung Pistenskilauf. Termin: Ort: Preis: Leistung: (Anreise) (Abreise) St. Jakob im Defereggental 30,- für Mitglieder des DAV 15,- für Kinder zwischen 6 und 14 Jahren Kleinkinder unter 6 Jahren kostenlos Fortbildungsangebot durch qualifizierte DAV-Skilehrer Hinweis: Kosten für Übernachtung, Verpflegung sowie Materialausleihe sind nicht im Preis inbegriffen! Bei ausreichendem Interesse können wir mit einem Bus anreisen. Wir vermitteln bei rechtzeitiger Anmeldung gerne eine Übernachtung im Barmer Haus für ca. 11,- pro Person und Tag. Natürlich ist es ebenfalls möglich, eine gemeinsame Verpflegung zu organisieren. Die Gemeinschaftsfahrt findet nur ab einer Mindestzahl von 20 Teilnehmern statt. Anmeldungen bitte spätestens bis zum Sollten mehr Anmeldungen eingehen, als Plätze zur Verfügung stehen, gilt die Reihenfolge des Anmeldungseingangs. SKI Weitere Informationen und Anmeldung bei: Barbara und Andreas Palsbröcker, Tel.: 0202 / a.palsbroecker@t-online.de Winter

58 Ortsgruppe Kierspe Vorstand der Ortsgruppe Kierspe Sprecher: Lothar Winkler, Drosselweg 24, Kierspe, Tel.: / 7828 Jugendwart: York Schäfer, Tel.: / Kassierer: Peter Berghaus DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL Buchbesprechung von Michael Friedrichs diese Alpenvereinsführer wurden uns vom Bergverlag Rother zur Verfügung gestellt und können in der Bibliothek der Sektion Wuppertal ausgeliehen werden. Erlebniswandern mit Kindern im Münchner Umland 30 Wanderungen und Ausflüge von Eduard und Sigrid Soeffker 1. Auflage 2011, 184 Seiten mit 154 Farbabbildungen, 23 Höhenprofile, 30 Wanderkärtchen im Maßstab 1: bis 1: und 1:50.000, mit Übersichtskarte und Tourenmatrix, Format 12,5 x 20 cm, kartoniert, ISBN , 14,90 Euro Für Familien mit Kindern gibt es im Münchner Umland viel zu entdecken. Ob im Norden, Süden, Westen oder im Osten überall warten spannende Ziele auf Groß und Klein, oft gepaart mit herrlichen Blicken in die nahen Berge. Wanderungen und Ausflüge mit Erlebnisspielplätzen, Bretterwegen durchs Moor, Maislabyrinthen, Walderlebnispfaden oder gar einer Mühle oder einer Burg lassen nicht nur den Nachwuchs so manchen Kilometer mit Begeisterung zurücklegen. Auch Eltern und Großeltern werden an Barfußpfad, Wildpark, Waldseilgarten oder einem Dschungelabenteuer durch die Auwälder der Isar oder der Amper ihre helle Freunde haben. Nach dem Erfolgsrezept ihres Titels»Erlebniswandern mit Kindern Münchner Berge«, der hier bereits vorgestellt wurde, stellen Eduard und Sigrid Soeffker auch in ihrem neuen Buch 30 erlebnisreiche, von Kindern getestete Wanderungen für die ganze Familie vor. Als Entscheidungshilfen für die Tourenauswahl bietet das Buch Altersempfehlungen (ab 3, 4, 6, 8, 10 Jahren), Angaben zum Schwierigkeitsgrad und zur Gehzeit sowie die»highlights«für Kinder. Detaillierte Wegbeschreibungen mit Fotos, Höhenprofilen und Karten im Maßstab 1: bis 1: machen das Wandern einfach. Natürlich ist auch wieder»rothi«, das kleine Murmeltier, mit von der Partie und erklärt den Kindern interessante Themen zu jeder einzelnen Wanderung oder verrät so manchen Spielplatz-Geheimtipp. 52 Winter 2012

59 Korsika Erlebnisurlaub mit Kindern 40 Touren von Marion Landwehr 1. Auflage 2011, 184 Seiten mit 162 Farbabbildungen, 21 Höhenprofile, 22 Tourenkärtchen im Maßstab 1: bis 1:50.000, 7 Stadtpläne, eine Übersichtskarte, Format 12,5 x 20 cm, kartoniert, ISBN , 14,90 Euro Wandern, Baden, tolle Städte Korsika ist die Insel der Abenteuer. Kaum ein Urlaubsziel ist so vielfältig, abwechslungsreich und spannend wie die Insel Korsika. Wandern ist hier für Groß und Klein ein Erlebnis, das Baden an den Traumstränden mit kristallklarem Wasser nicht zu überbieten. Die Städte sind klein, überschaubar und stellen für Kinder ein attraktives Ziel dar. Schildkrötenparks oder versteckte, mittelalterliche Genuesen-Anlagen ergänzen das breite Angebot. Unschlagbar jedoch sind die Spielplätze, die Mutter Natur selbst geschaffen hat: Riesige Felslabyrinthe wollen erforscht werden, Kraxeln ist die Hauptanforderung an alle jungen Bergziegen auf der Insel. Flüsse werden bezwungen, Schluchten durchdrungen und Türme erobert. Dazwischen trifft man auf Wildschweine und Kühe in freier Wildbahn und erlebt auch sonst so manches tierische Abenteuer. Marion Landwehr stellt in diesem Korsika-Erlebnis-Buch 40 Wanderungen, Ausflüge und Aktivitäten für Familien mit Kindern vor. Alle Aktionen sind von Kindern getestet und für sehr gut befunden worden. Um die Planung für die Familien zu vereinfachen, werden als Orientierung Altersempfehlungen ausgesprochen. Der jeweilige Zeitaufwand für eine Besichtigung beziehungsweise die Dauer und Länge einer Wanderung soll ebenfalls der Orientierung dienen. Bei den Wanderungen helfen Angaben zum Schwierigkeitsgrad, detaillierte Wegbeschreibungen mit Höhenprofilen und Karten im Maßstab 1: bis 1:50.000, die herrliche Landschaft unbeschwert zu genießen. In speziellen Kästen finden sich gezielte Informationen für Kinder, in denen Besonderheiten, Geschichtliches, Fabeln oder faszinierende Details beschrieben sind. Traumtreks Europa Die schönsten Trekkingtouren zwischen Polarkreis und Mittelmeer von Darek Wylezol 1. Auflage 2011, 224 Seiten mit 218 Farbabbildungen 25 Höhenprofile, 25 Routenkarten, eine Übersichtskarte, Format 30 x 26 cm, gebunden mit Schutzumschlag, ISBN , 49,90 Euro Nicht der Weg, sondern, so einst Reinhold Messner, der Umweg ist das Ziel. Trekking, das ist das Entdecken der Welt nicht auf dem kürzesten, sondern auf Winter

60 dem interessantesten und schönsten Weg, das Ziehen von Ort zu Ort, getrieben von Neugier, Abenteuerlust und purer Freude am Gehen die vielleicht eindrucksvollste Art, Landschaften, Natur und Kultur zu erleben. Darek Wylezol, Autor und Fotograf dieses anregenden Bildbandes und weit gereister Trekkingund Expeditionsleiter, präsentiert eine einmalige Auswahl an europäischen Traumtreks. Dazu gehören Klassiker wie der GR 20, die Tour du Mont Blanc, die Alpenüberquerung von Oberstdorf nach Meran und der West Highland Way, aber auch weniger bekannte Routen wie der Arctic Circle Trail auf Grönland, die Jotunheimen-Runde, die Mallorca-Überquerung und der immer populärer werdende Lykische Weg. Damit richtet sich der Bildband nicht nur an Trekking-Neulinge, sondern auch an jeden überzeugten Weitwanderer, der sich von den Geheimtipps des Autors inspirieren lassen möchte. Niederlande Wanderungen durch alte und neue Naturidyllen, 52 Touren von Pieter-Paul van Laake 1. Auflage 2011, 192 Seiten mit 128 Farbabbildungen, 52 Strekkenprofile, 52 Wanderkärtchen im Maßstab 1:50.000, 1: und 1: , zwei Übersichtskarten im Maßstab 1: und 1: , Format 11,5 x 16,5 cm, kartoniert mit Polytex- Laminierung, ISBN , 12,90 Euro Die Niederlande - das sind Gegenden mit meist vollkommen waagerechtem Horizont, lediglich im äußersten Süden findet man eine Hügelkulisse. Trotzdem aber bietet das als Fahrradparadies bekannte Land Wanderern eine überraschende Vielzahl an abwechslungsreichen Tourenmöglichkeiten: Dünen, Deiche und Moränenlandschaften ermöglichen ebenso wie Aussichtstürme eine fantastische Sicht in den unendlich weiten Raum, die Wälder sind mal lieblich und von Sonnenlicht durchflutet, mal wild und urwaldartig. Die Touren in diesem Rother Wanderführer reichen vom zweistündigen Spaziergang bis zur tagesfüllenden Unternehmung, auch Familien mit Kindern finden eine Vielzahl an geeigneten Routenvorschlägen. Besondere Anforderungen werden in den Niederlanden nicht an die Wanderer gestellt, manchmal setzt allerdings der sandige Untergrund eine gewisse Kondition voraus oder die unübersichtlichen Dünengebiete erfordern etwas Orientierungsvermögen. Schwabenkinder-Wege Oberschwaben Wanderungen auf den Spuren der Schwabenkinder Bregenz Friedrichshafen Ravensburg Wolfegg von Elmar Bereuter 208 Seiten mit 204 Farbabbildungen, 22 Wanderkärtchen im Maßstab 1: und zwei Übersichtskarten im Maßstab 1: und 1: , Format 11,5 x 16,5 cm, kartoniert mit Polytex-Laminierung, ISBN , 14,90 Euro 54 Winter 2012

61 Über Jahrhunderte hinweg kamen sie zu Tausenden vornehmlich aus den armen Berggebieten Vorarlbergs, Süd- und Nordtirols, Graubündens, dem St. Gallener Land und dem Appenzell: Kinder armer Familien, die daheim die blanke Not vom Tisch trieb, zogen alljährlich im Frühjahr unter Begleitung eines wegekundigen Führers in Scharen über die noch oftmals schneebedeckten Berge in die Gebiete nördlich des Bodensees, um dem Hunger zu entrinnen und die Familien zu entlasten. Im Laufe der Zeit entwickelten sich regelrechte Kindermärkte, auf denen die Kinder verhandelt wurden. Der größte davon war in Ravensburg, später folgte mit der Verbesserung des Verkehrswesens Friedrichshafen als bedeutender»umschlagplatz«. Dieser Wanderführer begleitet Sie von Bregenz aus zu den Kindermärkten in Friedrichshafen und Ravensburg durch einen Teil der ehemaligen Dienstorte und endet in Wolfegg, wo im dortigen Bauernhaus-Museum in einer multimedialen Ausstellung die Geschichte der Schwabenkinder lebendig und im Museumsdorf der damalige Alltag mit Viehhüten, Ernte und Stallarbeit nachvollziehbar gemacht wird. Auf dem Weg dorthin weisen Installationen auf eine über Jahrhunderte hinweg ungebrochene Tradition hin, die erst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ihr Ende fand. Gleichzeitig entdecken Sie stille und abgelegene Winkel eines Oberschwabens, wie es selbst vielen Einheimischen noch unbekannt ist. Schweden Mitte Zwischen Höga Kusten, Härjedalen und Jämtlandsfjäll von Sabine Gilcher 1. Auflage 2011, 176 Seiten mit 118 Farbabbildungen, 50 Höhenprofile, 50 Wanderkärtchen im Maßstab 1:50.000, 1: und 1: , zwei Übersichtskarten im Maßstab 1: und 1: , Format 11,5 x 16,5 cm, kartoniert mit Polytex- Laminierung, ISBN , 14,90 Euro Die geographische Spannbreite des Wanderführers»Schweden Mitte«umfasst das gesamte südliche Norrland mit den Provinzen Jämtland, Härjedalen, Ångermanland, Medelpad, Hälsingland und Gästrikland. Im Westen gleichzeitig Grenze zu Norwegen finden sich die südlichsten Hochgebirgsregionen und Gletscher Schwedens, an der Küste im Osten Landschaften sowohl von idyllischer Lieblichkeit wie auch atemberaubender Wildheit sowie schnuckelige Fischerdörfer und quirlige Hafenstädte. Hälsingland im Süden ist für seine stattlichen Bauernhöfe bekannt, im Norden Jämtlands trifft man auf ein samisches Kirchdorf zu Füßen des Fjälls. Und dazwischen erstrecken sich endlose Wälder, Seen jeglicher Größe, breite Ströme und beeindruckende Flusstäler. Dazu gibt es mit den typischen roten Häusern viel»schweden wie aus dem Bilderbuch«zu erleben. Auch Jahrhunderte alte Anwesen, Einödhöfe und Almen zählen zu den interessanten Zielen. Mit Rentier-Wirtschaft und Samen-Siedlungen finden sich hier außerdem die südlichsten Ausläufer samischer Kultur in Schweden. Winter

62 Die Sektion trauert Erschreckende Unfälle In diesem Bergsommer schlug der Tod in den Alpen gleich zwei Mal auf tragische Weise in den Reihen unserer Sektion zu. Im ersten Fall traf es Lutz Herbers, einen Architekten aus Wermelskirchen. Die Zeitung aus Mittenwald schildert den Hergang wie folgt: "Es ist ein Drama. Vor den Augen seiner Angehörigen ist ein 45-jähriger aus Nordrhein-Westfalen beim Klettern im Karwendel abgestürzt. Es ist der erste Bergtote im Karwendel in diesem Sommer. Er war in einer Gruppe von insgesamt sechs Bergsteigern vom Karwendelhaus (1765 Meter) durch die Felswand des Bäralpl-Steigs unterwegs. Gegen 12:45 Uhr passierte das Unglück: An der höchsten Stelle rutschte der Mann aus bisher ungeklärter Ursache plötzlich aus und fiel vor den Augen seiner Begleiter rund 80 Meter in die Tiefe....der Mann hatte den Sturz nicht überlebt. Die Bergwacht-Mitglieder und Polizeibeamte bargen die Leiche und brachten sie mit dem Helikopter ins Tal." Im zweiten Fall traf es Peter Tragmann, Jahrgang 1943, der das Klettersteig- Gehen in der Sektionsausbildung gründlich erlernt und geübt hatte. Er war auf einem bekannten Klettersteig in der Dachstein-Südwand unterwegs. Auch hier passierte aus unerklärlicher Ursache - schon kurz unterhalb des Gipfels angekommen - das Unglück. Der Sturz aus großer Höhe in dieser ausgesetzten Wand konnte nicht überlebt werden. Die Ausrüstung war intakt, kein Materialfehler zu erkennen. Hatte er, sich schon im leichteren Gelände wähnend, nicht mehr zuverlässig gesichert? Wir wissen es nicht. Das Mitgefühl der Sektion gilt den Angehörigen. Wir trauern mit ihnen. Die Berge, die uns so viel bedeuten und die uns so viel Freude zu geben vermögen, lassen letztendlich den Tod - und besonders den unerwartet plötzlichen - nicht aus. Diese schrecklichen Ereignisse mögen uns deshalb zur Mahnung gereichen. Ein Augenblick Unwohlsein oder Unaufmerksamkeit, ein wenig Leichtsinn vielleicht - und schon ist die so sicher erscheinende Grenze zum schnellen Tod überschritten. Die Familie Herbers hat darum gebeten, von Kränzen oder Blumen bei der Beerdigung Abstand zu nehmen und stattdessen unserer Sektion eine Spende zukommen zu lassen. Über 150 Personen sind dieser Bitte gefolgt; der Sektion sind aus diesem Anlass fast zugeflossen. Wir werden dieses Geld für mehr Sicherheit beim Klettern ( z.b. Anteil an der Fallschutzmatte für die Kletterhalle) und am Berg (z.b. bessere Versicherung der Hornscharte oberhalb unserer Hütte) sowie für die Jugendarbeit gut einsetzen und verwenden können. Dabei werden uns die beiden Toten dieses Sommers stets mahnend vor Augen stehen. Hans-Hermann Schauerte 56 Winter 2012

63 Aufnahmeantrag Lfd. Nr.: Sektion Barmen Badische Str. 76 D Wuppertal Tel. 0202/643177, Fax: 0202/ Geschäftszeit: dienstags 10:00-12:00 freitags 15:00-18:00 Sektion Wuppertal Badische Str. 76 D Wuppertal Tel.: 0202 / , Fax: 0202/ Geschäftszeit: montags 16:00-19:00 donnerstags 17:00-19:00 KLE In Kenntnis der Ziele und Aufgaben des Deutschen Alpenvereins und der Sektion beantrage ich hiermit meine Aufnahme in die Sektion Barmen / Wuppertal des Deutschen Alpenvereins als: Vollbeitrag (alle ab 25 Jahre) ermäßigter Beitrag (Partner von Vollmitgliedern der gleichen DAV-Sektion Zweit-Beitrag (Zusatzmitgliedschaft bei einer weiteren Sektion) Junioren (18-24 Jahre) Kinder & Jugendliche (bis 17 Jahre) Familien (wenn beide Partner Sektionsmitglieder sind und sie mindestens ein Kind bis 17 Jahre haben, das ebenfalls Mitglied ist) Jahresbeiträge und Gebühren entnehmen Sie bitte dem Mitgliedermagazin! (letzte Seite) Vor- und Zuname: Straße: PLZ/Ort: Geburtsdatum: Telefon: -adresse: Ich bin bzw. war Mitglied der Sektion: des DAV seit: bzw. bin ausgeschieden am: Hiermit nehme ich zur Kenntnis, daß eine Austrittserklärung zum Jahresende spätestens bis zum 30. September des laufenden Jahres schriftlich in der Geschäftsstelle vorliegen muß. meine persönlichen Daten (Geburtstag / Jubiläum) sollen nicht im Mitgliedermagazin veröffentlicht werden Datum, Unterschrift ggfs. des Erziehungsberechtigten: Lastschrift - Einzugsermächtigung: Hiermit ermächtige ich Sie widerruflich, die von mir zu leistenden Zahlungen (Mitgliedsbeiträge / Umlagen) für mich und meine Familienangehörigen bei Fälligkeit zu Lasten meines Kontos im Wege der Lastschrift einzuziehen. Konto-Nr.: BLZ: Geldinstitut: Kontoinhaber: Datum, Unterschrift: Ich bin interessiert an der Gruppe: Familienbergsteigen Jugend Wandern Naturschutz Hochtouren, Klettern alpin Sportklettern Skifahren Sport SEKT OKI SKI VOR WAN HÜT FAM JUG Winter

64 KLE JUG FAM HÜT WAN VOR SKI OKI SEKT Sind Sie umgezogen? Haben Sie ein neues Konto? Haben Sie geheiratet? Bezahlen Sie noch bar oder per Überweisung? Änderungsmitteilung und Einzugsermächtigung Wenn ja, dann schicken Sie die Änderungsmitteilung bitte umgehend an ihre Sektion: Sektion Barmen Badische Str. 76 D Wuppertal Tel. 0202/643177, Fax: 0202/ Geschäftszeit: dienstags 10:00-12:00 freitags 15:00-18:00 Alte Angaben: Name: Straße: Geldinstitut: Kontoinhaber: Neue Angaben: Name: Straße: Geldinstitut: Kontoinhaber: Sektion Wuppertal Badische Str. 76 D Wuppertal Tel.: 0202/303399, Fax: 0202/ Geschäftszeit: montags 16:00-19:00 donnerstags 17:00-19:00 Vorname: PLZ, Wohnort: BLZ: Konto-Nr.: Vorname: PLZ, Wohnort: BLZ: Konto-Nr.: Bei Angabe der Bankverbindung gilt dies als Einzugsermächtigung! Ort, Datum: Unterschrift: Mitglieds-Nr. 58 Winter 2012

65 Die Sektionen informieren Bilder aus dem Defereggen gesucht Die Sektion Barmen sucht Dias oder Fotos von Bergtouren rund um St. Jakob und aus dem Gebiet der Barmer Hütte aus den 1960er und 1970er Jahren. Wer über solche verfügt und bereit ist, sie der Sektion für ihr Archiv zur Verfügung zu stellen, möge sich bitte melden bei: Joachim Hütten, Tel.: 0202 / oder per Joachim.Huetten@DAV-Barmen.de. Die Originale werden natürlich unbeschadet wieder zurückgegeben. Bestand der Bibliothek im Internet endlich ist es nun so weit. Ab sofort könnt Ihr den aktuellen Bestand unserer Bibliothek im Internet finden. unter Sektionen/Bibliothek KLE JUG FAM Jubilare der Sektion Barmen 2012 WAN HÜT 70 Jahre Hermann Trenz 60 Jahre Dr. Hans-Friedrich Pfeiffer Renate Erhard Bärbel Hamann Wulf Overbeck Dr. Eckart Pfeiffer Winfried Kallinich 50 Jahre Rudi Nadel Ellen Hausmann Erika Golz VOR SKI 40 Jahre Manfred Schade, Annegret Thiemann, Hans-Werner Westhoff, Christel Wiegelmann, Klaus Wiegelmann, Willi Grebe, Hubertus Engelmann, Ralf-Michael Heinrich, Eveline Schüppstuhl 25 Jahre Volker Stekelenburg, Burkhard Rücker, Horst Szepat, Margit Schmekel, Klaus Brausch, Christian Lekebusch, Martin Findeisen, Annegret Hustadt, Bernd Hustadt, Christiane Schad, Rainer Gieseker, Dr. Christoph-Ulrich Goldschmidt, Hannelore Dörr OKI SEKT Winter

66 Wir gratulieren den Mitgliedern der Sek. Wuppertal zu ihrem runden Geburtstag 90. Geburtstag Wilhelm Tesch Geburtstag Gertrud Zimmerbeutel Inge Grube Geburtstag Michael Sterz Brigitte Herrgott Geburtstag Frank Ernenputsch Rita Rueth Sigrid Habernickel Michael Schaaf Geburtstag Monika Reinartz Elke Alt Bernd Pötsch Jochen Lotz Gerhard Ronsdorf Hans. R. Zeisberger Wolfgang Ehring Geburtstag Martin Grossbach Klaus Heß Karl-Heinz Wick Bernhard Keil Doris Rolland Joachim Goerlich Siegfried Jahnke Werner Kusche Geburtstag Stefan Vathauer-Schramm Manfred Geisenberger Regine Herbers Wilfried Wengenroth Kay Quilitz Christoph Elbracht Tobias M. Freitag Sabine Ostlender Axel Berglar Ingo Buchmayer Michael Horst Thomas Bröcher Frieder Botzen Außerdem begrüßen wir unsere neuen Mitglieder Bernd Becker, Velbert; Lisa Ditgens, Wuppertal; Fabian Eicker, Solingen; Thomas Evertz, Remscheidl; Lorraine-Michele Exon, Wuppertal; Oliver Guddat, Wuppertal; Andreas, Eva, Jan und Tim Happe, Schwelm; Susan Hufenbecher, Wuppertal; Sarah Jülicher, Bochum; Janik Junge, Wuppertal; Marc-Ole Kremer, Wuppertal; Raymond Leusca, Bottrop; Tobias Meier, Velbert; Dirk und Lara Mennenöh, Wuppertal; Jakob Rasch, Wuppertal; Jörg Riedel, Lüdenscheid; Daniel und Dirk Rosenbaum, Wuppertal; Georg, Justus und Martin Schwagereit, Velbert; Markus Sieberts, Wuppertal; Ralf Steilen, Wuppertal; Ingo Wichmann, Essen Die Sektion Wuppertal trauert Dagmar Fahle, geb , gest , Mitgl. seit 1990 Ulrich Lemmer, geb , gest , Mitgl. seit 1972 Ruth Schölling, geb , gest , Mitgl. seit 1955 Peter Tragmann, geb , gest , Mitgl. seit Winter 2012

67 Wir gratulieren den Mitgliedern der Sek. Barmen zu ihrem runden Geburtstag 90. Geburtstag Max-Walter Hartkopf Margot Theopold Geburtstag Marta Rübel Geburtstag Werner Gutknecht Günther Schröder Dieter Cornelius Ellen Hausmann Erika Glörfeld Geburtstag Renate Kirscht Ilse Eichler Peter Eichler Achim Golz Geburtstag Christian Hirsch Volker Jäger Renate Rosier Friedrich Neveling Ulrike Pfeiffer Angela Schmidt Geburtstag Bernhard Böger Gerda Blum Hans Walter Kling Hannelore Hagemeier Burkhard Rücker Hans-Dieter Schwarz Siegfried Krefting Geburtstag Heinz Michelitsch Reinhard Gatzke Eva Schäfer Rainer Dahlhaus Geburtstag Joachim Tetard Bernd Weidenauer Volker Glörfeld Hans-Peter Reich Andreas Löhr Andreas Vorwerk Birgit Frinke Wer nicht im Geburtstagskalender der Sektionen erwähnt werden möchte, möge dies bitte 4 Monate vorher der Geschäftsstelle mitteilen. Außerdem begrüßen wir unsere neuen Mitglieder Thorsten Eckert, Wuppertal; Julius Gräfe, Haan; Egbert Th. Schramm, Wuppertal; Nils Firmenich, Wuppertal; Jan Winterberg, Wuppertal Winter

68 Geschäftsstellen / Impressum Herausgeber: Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. in Zusammenarbeit mit der Sektion Barmen Postvertriebskennzeichen: G1635 Besuchen sie uns doch auch im Internet: Bezugspreis des Heftes ist im Mitgliederbeitrag enthalten. SEKTION WUPPERTAL Geschäftsstellen: Badische Str. 76 (im Kletterzentrum Wupperwände), Wuppertal Leitung: Margret Kolbe Telefon: 0202 / Mitarbeit: Carla Bestges, Fax: 0202 / Britta von der Au Wuppertal@DAV-Wuppertal.de Öffnungszeiten Badische Str.: montags von Uhr, donnerstags von Uhr Gruppenraum: Terminvergabe bei Margret Kolbe oder an der Kasse des Kletterzentrums Bankverbindungen: Stadtsparkasse Wuppertal, BLZ , Konto-Nr Konto Reiba Heiligenblut (A9844) (BLZ 39561) Bibliothek (im Kletterzentrum Wupperwände): Volkmar Stark Ausleihe und Rückgabe während der Geschäftszeiten jeden 1. u. 3. Montag im Monat oder nach Vereinbarung unter Tel.: 0202 / (priv.) SEKTION BARMEN Geschäftsstelle: Badische Str. 76 (im Kletterzentrum Wupperwände), Wuppertal Leiterin: Sabine Baumer Telefon: 0202 / (Mitgliederverwaltung) Fax: 0202 / Barmen@DAV-Barmen.de Öffnungszeiten: dienstags von 10 bis 12 Uhr, freitags von 15 bis 18 Uhr Gruppenraum: Terminvergabe bei Sabine Baumer oder an der Kasse des Kletterzentrums Bankverbindungen: Stadtsparkasse Wuppertal, BLZ , Konto-Nr Raika Bank St. Jakob, BLZ 36367, Konto-Nr Jahresbeiträge: Aufnahmegebühr 60,- Vollbeitrag (ab 25 Jahre*) 10,- 40,- ermäßigter Beitrag (vorm. B) 10,- 40,- Junioren (18-24 Jahre*) 10,- 15,- Kinder & Jugend (bis 17 Jahre*) 5,- Jahresbeiträge: Aufnahmegebühr 100,-Familienbeitrag (inkl. Kinder bis 17*) 20,- 20,- Zweit-Beitrag (vorm. C) 0,- 7,50 Kinder & Jugend (C) 0,- 40,- Senioren (ab 70 Jahre*, auf Antrag) *entscheidend ist hierbei jeweils der 1.1. des Beitragsjahres Satz und Gestaltung: Michael Friedrichs Druck: Droste Druck, Simonshöfchen 48, Wuppertal, Tel.: 0202 / Titelseite: Konzept: Gerhard Liedtke, Umsetzung: Michael Friedrichs Titelfoto: Winterimpressionen im Allgäu, von Erwin Rothgang Redaktionsschluss Ausgabe Frühling 2012 : Winter 2012

69

70 Wir sind umgezogen. Einmal über die Straße, und 41,8 Meter östlich unseres alten Domizils. Mit ein bisschen mehr Platz und viel mehr Atmosphäre erwarten wir euch mit gewohnt gutem Sortiment und kompetenter Beratung Geänderte Öffnungszeiten vom Dezember 2011 Mo.- Freitags 10:00-20:00 Samstags 10:00-18:00 Hofaue Wuppertal Telefon Öffnungszeiten: ng Mo.-Fr. 10:00-18:30 Sa. 10:00-16:00 rockstore-wuppertal.de or

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 1 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildung und Leitung von Touren sind ein zentraler Bestandteil der Sektionsarbeit. Deswegen sind wir als Sektion auch in diesem

Mehr

Tourenbericht Wiwannihütte 2014

Tourenbericht Wiwannihütte 2014 Tourenbericht Wiwannihütte 2014 (31.7.2014-6.8.2014) Trotz ein wenig Bangen ob uns denn gutes Wetter erwartet, trafen sich die Teilnehmer (Dieter, Bea, Monika, Ulrich, Thomas und Peter) am Donnerstag den

Mehr

Klettern in den Calanques

Klettern in den Calanques Klettern in den Calanques Intensive Kletterwoche am Mittelmeer zwischen Marseille und Cassis für Anfänger und Fortgeschrittene Die weißen Felsen über den vielen idyllischen Badebuchten in den Calanques

Mehr

Winterausbildung 2016/2017

Winterausbildung 2016/2017 Winterausbildung 2016/2017 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 21.11.2016

Mehr

Winterausbildung 2014/2015

Winterausbildung 2014/2015 Winterausbildung 2014/2015 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 24.11.2014

Mehr

Zu allgemeinen Rückfragen bitte unseren Ausbildungsreferenten ansprechen: Lutz Renger, Tel. 0671-2986712, email: lutz@familie-renger.

Zu allgemeinen Rückfragen bitte unseren Ausbildungsreferenten ansprechen: Lutz Renger, Tel. 0671-2986712, email: lutz@familie-renger. Ausbildungsprogramm 2014 Nach bewährtem Modell bietet die Sektion Nahegau auch im Frühjahr 2014 wieder ein abwechslungsreiches Ausbildungsprogramm an. Geleitet von den Fachausbildern gibt es für Neu- und

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2015 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektion Einladungen zu den Mitgliederversammlungen...02-03

Mehr

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer Klettern Alpin KLETTERN ALPIN Foto: Wolfram Hetzenauer 210 alpinprogramm 2013 Grundkurse Klettern Alpin Grundkurse Klettern Alpin Kursziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbstständige

Mehr

AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN

AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN 1 Ausbildungskonzept Klettern Übersicht Inhalte Einleitung Angebot Ausbildungskonzept Ohne Vorkenntnisse Basiskurs (BK) Mit Vorkenntnissen Mit Vorkenntnissen Äquivalente

Mehr

Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer

Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer TOURENBERICHT 20... Für die Österreichische Berg- und Skiführerausbildung Kontaktperson: Albert Leichtfried E-Mail: Nachname, Vorname: Geburtsdatum: Straße: PLZ und Ort: Telefonnummer: E-Mail: ACHTUNG:

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43/664/5852735, bergaktiv@grosseswalsertal.at www.grosseswalsertal.at/bergaktiv

Mehr

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen...

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen... Mag. Dr. Stefan Gatt e-mail: office@gatt-ce.at snail-mail: A-4040 Linz-Puchenau / Forstnerstr. 5 phone / fax: (+43) 70-73 90 99 mobile: (+43) 664-210 50 95 homepage: www.gatt-ce.at Zielorientierte Entwicklung

Mehr

Sommer- und Herbstprogramm 2016

Sommer- und Herbstprogramm 2016 Sommer- und Herbstprogramm 2016 Juni So. 19.06 : Guffert / Rofan Anforderung: leichte Ausgangspunkt: Steinberg 1010m : Rita Karpfinger rita.karpfinger@ac-waxensteiner.de Anmeldung: bis 09.06.2016 Sa.-

Mehr

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Weitere Kurse online unter www.bordogna.ch Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Lawinenkunde // Skitouren // Tiefschneetechnik // Freeride // Schneeschuhtour // Hallen- und Outdoor-Klettern // Höhlentrekking

Mehr

Wochen programm Sommer. www.bergschule-aah.at

Wochen programm Sommer. www.bergschule-aah.at Wochen programm Sommer Liebe Bergfreunde, seit über 20 Jahren bin ich als hauptberuflicher Bergführer Sommer wie Winter in den Bergen unterwegs. Meine Leidenschaft zum Bergsteigen und die Begeisterung

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2016 TX-Serie Eine Klasse für sich. Und für Sie. Fahrradhandel R. Heise Haspeler Straße 10 Telefon

Mehr

Ablauf, Kriterien und Materialliste für die Anwärterüberprüfung (AWÜ)

Ablauf, Kriterien und Materialliste für die Anwärterüberprüfung (AWÜ) Ablauf, Kriterien und Materialliste für die Anwärterüberprüfung (AWÜ) Allgemeines: Nach 12 Monaten als Anwärter in der Ortsstelle: Zugang bzw. Anmeldung zur Anwärterüberprüfung (max. 2-maliges Antreten

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015

Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015 Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43 664 585 27 35, bergaktiv@gmail.com www.grosseswalsertal.at/bergaktiv Herzlich

Mehr

Die schönste Mut- probe im engadin: Klettersteig piz trovat

Die schönste Mut- probe im engadin: Klettersteig piz trovat Die schönste Mutprobe im Engadin: Klettersteig Piz Trovat Klettersteig Piz Trovat (Route 1) 300 Höhenmeter, 475 Tritte, 600 m Drahtseile und eine luftige Seilbrücke. Eine unglaubliche Szenerie aus Eis

Mehr

Arcadis Team-Event 20.-24.2.2013-1 -

Arcadis Team-Event 20.-24.2.2013-1 - Arcadis Team-Event 20.-24.2.2013-1 - Wir haben verstanden: Die Rahmendaten Ihres Events > Sie planen ein Teamevent für 10 Personen. > Zeitraum der Veranstaltung: 20.-24.2.2013. > Das Event findet von Mittwochabend

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v. Titl051.qxd 17.11.2004 11:58 Seite 1 WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2005 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Einladungen zu

Mehr

Fortgeschrittene. Abenteuer in den Osterferien - Am Fels, im Seilgarten, auf dem Mountainbike und im Paddelboot (ab 12 Jahre)

Fortgeschrittene. Abenteuer in den Osterferien - Am Fels, im Seilgarten, auf dem Mountainbike und im Paddelboot (ab 12 Jahre) VHS Anmeldungen für die VHS- Kurse laufen über die VHS- Bad Homburg. www.bad-homburg.de/vhs Weitere Informationen können bei mir (Taunustours) eingeholt werden. Unsere Abenteuer in den Ferien Informationen

Mehr

Rainer Preis, Rainer Pollack Rainer Preis, Tel.: 08081/4972

Rainer Preis, Rainer Pollack Rainer Preis, Tel.: 08081/4972 Handhabung des Verschüttetensuchgerätes Für diesen Kurs ist der Anmeldeschluss bereits abgelaufen. Nähere Informationen zum Kurs im Programmheft 4/2007 oder bei den Kursleitern. 13.12.2007 Praxistag: 06.01.2008

Mehr

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v.

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v. Infoletter Nr.1 Saison 2014/2015 November 2014 Liebe Tourenfreundinnen und Tourenfreunde, Nachdem wir einen herrlichen Spätsommer genießen konnten, hält langsam aber sicher der Winter Einzug. Der erste

Mehr

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter. Aglsspitze SKITOUR Dauer Strecke 6:00 h 16.6 km Höhenmeter Max. Höhe 1810 hm 3190 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze

Mehr

Tag 2. Früh Morgens frühstücken und danach mit dem Hotel-Bus nach Zermatt, da dort ja kein Auto rein fahren darf.

Tag 2. Früh Morgens frühstücken und danach mit dem Hotel-Bus nach Zermatt, da dort ja kein Auto rein fahren darf. WALLIS SKITOUREN WOCHE 09. 14. April 2011 Anreise über Zürich Bern Thun Kandersteg Autoverladestation Herbriggen. Dort war unsere erste Unterkunft das Hotel Bergfreund. Nach einem sehr guten Abendessen

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. SOMMER 2015 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektion Mitgliederversammlung der Sektion Barmen...02-03

Mehr

Unser Weg ging dann entlang des Grawawasserfalles stetig nach oben.

Unser Weg ging dann entlang des Grawawasserfalles stetig nach oben. Fünf Tage in den Stubaier Alpen Teilweise wach und verschlafen treffen sich 5 Kinder und Jugendliche, sowie 5 Mitglieder der Jungmannschaft am Samstag um sechs in der Früh vor der Kletterhalle. Mit zwei

Mehr

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein alpenverein.de Foto: Thomas Bucher Sektionen führen Bergtouren organisieren Wege erhalten Familien einbinden Budgets managen Ehrenamtliche gewinnen Gruppen leiten

Mehr

a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m

a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m A-a-8 Salewa Klettersteig C Steig 1-3 Std. Steig 290 Hm Zustieg 20 Min. Abstieg 1-2,5 Std. Schwierigkeit: schwierig; 1.Teil: großteils B, die Steilwand

Mehr

in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich

in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich des Dekanats Losheim Wadern und der Pfarreiengemeinschaft Weiskirchen für alle ab 15 Jahren in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich RAFTING KLETTERN CANYONING... vom 12. bis 20. Juli 2010

Mehr

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung Sommerkurse Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung Deine Ausbildung ist mir wichtig. SAC Pilatus Familienkletterkurs vom 10.-11. Juni 2017 Kletterspass für Gross und Klein. Ihr möchtet als

Mehr

Südostkante "Cassin-Ratti"

Südostkante Cassin-Ratti Civetta- und Moiazzagruppe > Torre Trieste > Südwand Südostkante "Cassin-Ratti" Bew. E-Grad Zeit Länge Wandh. Expos. Schön Beg. 7+ (6/A0) E3+ 7-10 h 900 m 700 m SO 4 4 Charakter Erstbegeher Einer der absoluten

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2006 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Mitgliederversammlung der Sektion Wuppertal...02

Mehr

Wanderungen ab Berggasthaus Sücka

Wanderungen ab Berggasthaus Sücka Wanderungen ab Berggasthaus Sücka Wanderungen ab Berggasthaus Sücka Der Kartenausschnitt zeigt wo die Wanderung hinführt. Es werden die Höhenmeter angegeben sowie die Marschzeit An dieser Stelle wird jeweils

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar Folge 1 Zugspitze Damit das Manuskript gut lesbar ist, haben wir kleinere grammatikalische Ungenauigkeiten korrigiert und grammatikalische Fehler in den Fußnoten kommentiert. Team Süd, das sind Kristina

Mehr

1060 Wien, Esterhazypark. 19. April bis 04. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48

1060 Wien, Esterhazypark. 19. April bis 04. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48 1060 Wien, Esterhazypark 19. April bis 04. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48 Kletteranlage Flakturm Fritz-Grünbaum-Platz 1 Esterhazypark 1060

Mehr

Klettersteige für Familien

Klettersteige für Familien Klettersteige für Familien Pestalozzistraße 12, A-8670 Krieglach Tel. +43 (0)3855/45570, Fax: +43 (0)3855/45570-20 tourismus@hochsteiermark.at www.hochsteiermark.at Kaiser Franz Joseph Klettersteig (Seemauer-Hochblaser,

Mehr

Mobilitätsmanagement für Tourismus, Freizeit und Jugend angeboten wurde.

Mobilitätsmanagement für Tourismus, Freizeit und Jugend angeboten wurde. Christine Sparber Ich komme aus Südtirol und bin sozusagen in den Bergen aufgewachsen! Mit meinen Hunden bin ich viel draußen unterwegs. Immer wenn es mir beziehungsweise uns möglich ist, fliehen wir aus

Mehr

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE Sommerevents LEGENDE Gondelbahn Hochzeiger (Sektion I) Doppelsesselbahn Sechszeiger (Sektion II) Parkplätze Bushaltestelle Wanderbus & Regiobus Pitztal Mountainbike-Strecke Bewirtschaftete Almen & Hütten

Mehr

Skiausflug vom ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt!

Skiausflug vom ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt! Skiausflug vom 19.-21.02.2016 ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt! Nachdem es allen letztes Jahr so sehr im Grödnertal gefallen hat, buchte ich bereits im Februar 2015 nochmals das gleiche

Mehr

Hüttentour Stubaier Alpen

Hüttentour Stubaier Alpen Hüttentour Stubaier Alpen Unser Plan war es, den kleinen Stubaier Höhenweg mit Fynn zu laufen. Fynn ist ein bergerfahrener Hund und hat schon sehr viele Wanderungen mit uns gemacht. Nach unserer kurzen

Mehr

für Kinder von 6 bis 12 in den Sommerferien Zwei Ferienwochen im Sportzentrum Ferienprogramm für Schulkinder aus Neu-Ulm und den Stadtteilen im Neu-Ul

für Kinder von 6 bis 12 in den Sommerferien Zwei Ferienwochen im Sportzentrum Ferienprogramm für Schulkinder aus Neu-Ulm und den Stadtteilen im Neu-Ul 01. bi s Augus t 09. S e ptember 2016 Stadtranderholung, Kinderfreizeit, Ausflugsprogramm On Tour www.unser-ferienprogramm.de/neu_ulm 1 für Kinder von 6 bis 12 in den Sommerferien Zwei Ferienwochen im

Mehr

Eisenerzer Klettersteige

Eisenerzer Klettersteige Eisenerzer Klettersteige Klettersteiggeher kommen in Eisenerz voll auf ihre Rechnung. Die 4 Klettersteige in den Eisenerzer Bergen zählen zu den attraktivsten und schwierigsten des ganzen Landes. Die Panoramen,

Mehr

Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental

Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental Das Ultental ist ein noch ursprünglich gebliebenes Tal mit alten Höfen, einer unberührten Natur und einer fantastischen Bergwelt. Auf idyllischen, stillen Winterwanderungen

Mehr

Klassenfahrt der 5d oder

Klassenfahrt der 5d oder Klassenfahrt der 5d oder Wie viele öffentliche Verkehrsmittel kann man in drei Tagen benutzen? Tag 1 Bericht aus Lehrersicht Am 11.05.2015 war es soweit. Unsere Reise nach Bielefeld (gibt es das überhaupt?)

Mehr

JA Zeitung 3 / 2012 Die neusten News vom JA Neuendorf

JA Zeitung 3 / 2012 Die neusten News vom JA Neuendorf JA Zeitung 3 / 2012 Die neusten News vom JA Neuendorf Inhaltsverzeichnis Editorial...3 Rückblick...4 Vereinsreise...4 Etwas zum Schmunzeln...7 Impressionen Vereinsreise...8 Sudoku...9 Sudoku leicht...9

Mehr

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1 AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1 Angebot für: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Christoph Kasch, 0511 643 2709, christoph.kasch@bgr.de Ort: Sustenpass, CH (Nr. 9000) Termine: 02.-05.05.2017

Mehr

Bericht vom Herbstwochenende in Wolfach-Kirnbach

Bericht vom Herbstwochenende in Wolfach-Kirnbach Bericht vom Herbstwochenende in Wolfach-Kirnbach 02.10. - 04.10.2015 Unser diesjähriges MTB Abschlußwochenende führte 14 Teilnehmer in das Naturfreundehaus Sommerecke nach Wolfach-Kirnbach. Den Sonnenuntergang

Mehr

Sommerprogramm von 29.06.2015 bis 14.09.2015 MONTAG. Entschleunigungstag in den Bergen

Sommerprogramm von 29.06.2015 bis 14.09.2015 MONTAG. Entschleunigungstag in den Bergen Sommerprogramm von 29.06.2015 bis 14.09.2015 MONTAG Entschleunigungstag in den Bergen *Wandern*Klettern*Ernährung*Pflanzenkunde*Sich-in-der-Natur-wohlfühlen lernen* An diesem Tag werden wir in den Bergen

Mehr

Zusammenfassung. 1. Jugend Rescue Camp im Strandbad Wukensee / Biesenthal. Marcel Knaak Jugendvorsitzender

Zusammenfassung. 1. Jugend Rescue Camp im Strandbad Wukensee / Biesenthal. Marcel Knaak Jugendvorsitzender ! DLRG Kreisverband Barnim Zusammenfassung 1. Jugend Rescue Camp im Strandbad Wukensee / Biesenthal Marcel Knaak Jugendvorsitzender Gesamtverantwortung: Marcel Knaak (Mitglied des Vorstandes) DLRG KV-Barnim

Mehr

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren Bergwanderung * Breite markierte Wege auf flachem bis leicht geneigtem Gelände ohne Absturzgefahr Bergwanderung * * Schmale Wanderwege in teilweise

Mehr

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Skitouren-Woche im Großen Kaukasus Besteige mit uns diesen erloschenen Vulkan in der herrlichen georgischen Landschaft. Bereits in der griechischen Mythologie

Mehr

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013 Lager in München Samstag, 4.Mai 2013 Nach 5 stündiger Zugreise kamen wir um 17.30 Uhr müde, jedoch zufrieden in München an. Wir gingen alle gemeinsam zur Wohnung Mittendrin wo Betreuerin Kim, die mit dem

Mehr

Ausbildung zum/r Trainer/in für Hochseilgarten (HSG) und Kletterwand

Ausbildung zum/r Trainer/in für Hochseilgarten (HSG) und Kletterwand Ausbildung zum/r Trainer/in für Hochseilgarten (HSG) und Kletterwand Modul 1: Sicherungstrainer Top Rope & Durchlaufparcours Indoor inkl. Rescue Trainer Indoor Mit bestandener Trainerausbildung ist man

Mehr

Klettern Donnerstag, den 04. November 2010 um 11:26 Uhr - Aktualisiert Mittwoch, den 14. Oktober 2015 um 07:43 Uhr

Klettern Donnerstag, den 04. November 2010 um 11:26 Uhr - Aktualisiert Mittwoch, den 14. Oktober 2015 um 07:43 Uhr Kletter-AG: Die Kletter-AG trifft sich freitags von 13.00 bis 15.00 Uhr zum in der Landauer Rundsporthalle. Interessierte Schüler sind herzlich willkommen, Klettererfahrung ist dabei keine Voraussetzung.

Mehr

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D 26.-28.04.2010 Projekttage im Haus des Wassers Mir hat es sehr gut gefallen, weil wir sehr viel über das Wasser und das Klima gelernt haben. Die zwei Rangers

Mehr

Samstag, Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen

Samstag, Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen Samstag, 04.06. Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen Bei herrlichem Sonnenschein stiegen wir um 8.00 Uhr in unseren bequemen, hellblauen Doppelstockbus, ausgestattet mit reichlich Kaffee,

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Herstellung von Pfeil und Bogen. Traumfänger basteln. Feuer machen

Herstellung von Pfeil und Bogen. Traumfänger basteln. Feuer machen Herstellung von Pfeil und Bogen Wir basteln einen Pfeil und Bogen aus Hölzern der Umgebung. Die Kinder lernen, wie ein wirkungsvoller Bogen ausgebaut sein muss und welche Dynamiken auf das Holz wirken.

Mehr

Zeit zum. Kofferpacken. Kontakt & Information. Flachau. Hotel-Pension Bergzeit Familie Oberreiter Stahlhammergasse 236 A-5542 Flachau

Zeit zum. Kofferpacken. Kontakt & Information. Flachau. Hotel-Pension Bergzeit Familie Oberreiter Stahlhammergasse 236 A-5542 Flachau Zeit zum Kofferpacken Kontakt & Information Hotel-Pension Bergzeit Familie Oberreiter Stahlhammergasse 236 A-5542 Flachau Telefon +43 (0) 6457 / 2860 Fax +43 (0) 6457 / 2860-3 info@hotel-bergzeit.com www.hotel-bergzeit.com

Mehr

Preise pro Person und Übernachtung im Mehrbettzimmer: Übernachtung/Frühstück 23,00 Übernachtung/Halbpension 31,50 Übernachtung/Vollpension 34,50

Preise pro Person und Übernachtung im Mehrbettzimmer: Übernachtung/Frühstück 23,00 Übernachtung/Halbpension 31,50 Übernachtung/Vollpension 34,50 ! Liebe Betroffene und Familien, anbei erhaltet Ihr die Einladung, die Anmeldung und das vorläufige Programm zu unserem 14. Kloakenekstrophie-Treffen. 2017 findet das Treffen in Bad Neuenahr-Ahrweiler

Mehr

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tagebuch Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013 Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tag 1, Sonntag (Ankunftstag) Heute ging es endlich nach Italien!

Mehr

Ferienprogramm der Ganztagsschule Roßtal für die Sommerferien 2013

Ferienprogramm der Ganztagsschule Roßtal für die Sommerferien 2013 Ferienprogramm der Ganztagsschule Roßtal für die Sommerferien 2013 Bitte beachten Sie die Bedingungen für unser Ferienprogramm an der Ganztagsschule. Anmeldeschluss ist Montag, der 29. Juli 2013!! Datum

Mehr

Klettersteige und Wandern im Rosengarten

Klettersteige und Wandern im Rosengarten Klettersteige und Wandern im Rosengarten 08. 09. 15. 09. 2012 1. Tag Anreise ca. 4 4,5 Stunden Wanderung durch das Labyrinth Vom Parkplatz am Karerpaß (1.745 m) auf dem Weg Nr. 21 bis Mittelleger (1.839

Mehr

Regen und Sturm getrotzt: Hollenmarsch und Hollenlauf hält Wetter stand

Regen und Sturm getrotzt: Hollenmarsch und Hollenlauf hält Wetter stand Regen und Sturm getrotzt: Hollenmarsch und Hollenlauf hält Wetter stand Bödefeld. Regen prasselte auf das Versorgungszelt, das nach knapp 20 Kilometern den ersten Hollenmarschierer am Freitagabend ein

Mehr

Wandern im Nationalpark Sächsische Schweiz

Wandern im Nationalpark Sächsische Schweiz Wander- und Erlebnisreise Wandern im Nationalpark Sächsische Schweiz Wunderschöne Wanderungen im Nationalpark und auf dem Malerweg Mit einem zertifizierten Nationalparkführer einen Tag unterwegs sein Besuch

Mehr

Alpentraversale. Alpentrekking vom Watzmann bis zu den Drei Zinnen August von Carolin Eichhoff

Alpentraversale. Alpentrekking vom Watzmann bis zu den Drei Zinnen August von Carolin Eichhoff Alpentraversale Alpentrekking vom Watzmann bis zu den Drei Zinnen 09.-15. August 2014 von Carolin Eichhoff Wolke nimm die Träume mit, trage sie auf weichen Flügeln über Berge, über Täler über Seen, über

Mehr

Alpenüberquerung im Heißluftballon

Alpenüberquerung im Heißluftballon Alpenüberquerung im Heißluftballon der absolute Wahnsinn oder das letzte Abenteuer Wenn man eine Ballonfahrt im Heißluftballon als einmalig und eine Ballonfahrt in den Alpen als absolutes Abenteuer bezeichnet,

Mehr

AUSBILDUNGSKURSE. Treffpunkt Kurzbeschreibung. Vereinigte Skischule. Schatzenstein 9:00. Schatzenstein 9:00. Schatzenstein 9:00

AUSBILDUNGSKURSE. Treffpunkt Kurzbeschreibung. Vereinigte Skischule. Schatzenstein 9:00. Schatzenstein 9:00. Schatzenstein 9:00 AUSBILDUNGSKURSE 100 05.1. 03.1. max. 7 TN 101 12.1. Vor Ort 10.00 102 6.-7.4. 4.4. 103 13.- 14.4. 104 20.- 21.4. 11.4. max. 15 TN 5.4. 25.4. max. 15 TN 23.5. 107 27.5. 27.5. 108 3.-4.6. 3.6. 109 12.-

Mehr

Ausrüstungs-Checklisten. (Berg-) Wandertouren

Ausrüstungs-Checklisten. (Berg-) Wandertouren s-checklisten Tipp: Kopieren Sie die Listen für Ihre Aktivitäten in beliebiger Zahl, dann haben Sie vor jeder Tour eine Checkliste zum Abhaken. (Berg-) Wandertouren Trekkingsocken Funktionshemd / T-Shirt

Mehr

Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013

Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013 Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013 Ftan im Engadin, 1700 Meter über dem Meeresspiegel Wir (fünf Schülerinnen aus der Klasse S11c) trafen uns am Samstag, den 12.1.2013, etwas aufgeregt

Mehr

Birkebeiner Rennet Norwegen

Birkebeiner Rennet Norwegen Birkebeiner Rennet Norwegen 15.-19. März 2017, Reiseleitung Sandoz Concept Das Birkebeiner Rennet ist die grösste Langlaufveranstaltung Norwegens. Von Rena nach Lillehammer führt die Strecke im klassischen

Mehr

Kletterkurse der FH-Frankfurt im Sommersemster 2008

Kletterkurse der FH-Frankfurt im Sommersemster 2008 Kletterkurse der FH-Frankfurt im Sommersemster 2008 Klettern für AnfängerInnen an der Steinwand (Poppenhausen) in der Nähe von Fulda (Rhön), ca. 110 km von Frankfurt 1-tägiger Kletterkurs für EinsteigerInnen,

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS Alle Kurse finden in der Tanzschule Kandern, Marktplatz 9, statt. Bitte melden Sie sich für die Tanzkurse direkt bei der Tanzschule an, Tel. 07626 / 977 380 oder per Mail an: mail@tanzschule-kandern.info

Mehr

Balance Erlebnisse. in der Ski- & Almenregion Gitschberg Jochtal. Wochenprogramm

Balance Erlebnisse. in der Ski- & Almenregion Gitschberg Jochtal. Wochenprogramm Balance Erlebnisse in der Ski- & Almenregion Gitschberg Jochtal 32 Meditatives Wandern und bewusstes Atmen im Altfasstal Die frische Bergluft füllt unsere Lungen. Durch achtsame Atemübungen spüren wir,

Mehr

Gletscherausrüstung und VS-Geräte können ausgeliehen werden. E-Mail: didiwimmler@tele2.at Tel: 0664/3508254 od. 05254/8108

Gletscherausrüstung und VS-Geräte können ausgeliehen werden. E-Mail: didiwimmler@tele2.at Tel: 0664/3508254 od. 05254/8108 Dauer: 2 Tage mit einer Hüttenübernachtung( Vernagthütte) Treffpunkt: St. Leonhard im Pitztal (Mittelberg) bei der Gletscherbahn um 7.45 Auffahrt mit dem Gletscherexpress und der Mittelberbahn, dann kurze

Mehr

Ausrüstungslisten Touren

Ausrüstungslisten Touren Ausrüstungslisten Touren A: Grundausrüstung - Feste Bergschuhe - Lange Berghose - Wetterschutzjacke: wind- und wasserabweisendes Material, mit Kapuze - Fleecejacke oder Pulli - Funktionsunterwäsche, leichte

Mehr

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS Alle Kurse finden in der Tanzschule Kandern, Marktplatz 9, statt. Bitte melden Sie sich für die Tanzkurse direkt bei der Tanzschule an, Tel. 07626 / 977 380 oder per Mail an: mail@tanzschule-kandern.info

Mehr

Erstsemester Outdoor-Event zum Studienstart im Wintersemester 2016/2017

Erstsemester Outdoor-Event zum Studienstart im Wintersemester 2016/2017 Erstsemester Outdoor-Event zum Studienstart im Wintersemester 2016/2017 Eine Veranstaltung der Hochschule Kempten in Zusammenarbeit mit der Tiefblick GmbH Die Outdoor-Veranstaltung inmitten der Allgäuer

Mehr

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit.

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Um Abwechslung im Arbeitsalltag und gemeinsame Erlebnisse zu ermöglichen, bieten Ihnen unsere Mitarbeiter/Innen ein vielfältiges

Mehr

Reisebericht Algodonales 2014

Reisebericht Algodonales 2014 Reisebericht Algodonales 2014 von Mario Klausmair Tag 1 Die Anreise begann früh Morgens um 5 Uhr mit der Fahrt zur Flugschule. Dort trafen die ersten Mitreisenden aufeinander. Mit dem ersten Kennenlernen

Mehr

Von Uhr fährt der Skibus regelmäßig direkt vor unserem Hotel.

Von Uhr fährt der Skibus regelmäßig direkt vor unserem Hotel. Wir haben für die kommende Winterfreizeit vom 27.12.15 bis zum 03.01.16 in der Wildschönau, Neuschnee für jeden Morgen bestellt. Die Erweiterung des Skigebietes durch die neue Verbindung zum Alpbachtal

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

39. Pfannkuchen Silvesterlauf Berlin 2014

39. Pfannkuchen Silvesterlauf Berlin 2014 Berlin www.berliner-silvesterlauf.de Kategorie: Großveranstaltungen Wie in den letzten Jahren, folgten wir der liebgewonnen Tradition, an einem Silvesterlauf teilzunehmen. Dieses Jahr meldeten wir uns

Mehr

Newsletter Juni 2014. Liebe Bergfreunde,

Newsletter Juni 2014. Liebe Bergfreunde, Newsletter Juni 2014 Liebe Bergfreunde, habt Ihr Euch vom Winter der keiner war auch verabschiedet? Dann nichts wie raus mit den Wanderschuhen, dem Mountainbike oder den Kletterbatschen; denn die Sommer(hütten)saison

Mehr

Ausbildung Klettern von Mehrseillängen Für die DAV Sektion Hochrhein 05/2012

Ausbildung Klettern von Mehrseillängen Für die DAV Sektion Hochrhein 05/2012 Ausbildung Klettern von Mehrseillängen Für die DAV Sektion Hochrhein 05/2012 Alpine Seilkommandos Stand, Seil Frei, Seil Aus, Nachkommen Seil Ein Selbstsicherung fertig, Vorsteiger gesichert! (kommt vom

Mehr

Nachgeholt Einmal zur Kieler Wetterhütte. Wolfgang Wolters. Auszug aus Heft Nr. 238 (Oktober 2013) S

Nachgeholt Einmal zur Kieler Wetterhütte. Wolfgang Wolters. Auszug aus Heft Nr. 238 (Oktober 2013) S Mitteilungen der Sektion Kiel des Deutschen Alpenvereins Kieler Wetterhütte Auszug aus Heft Nr. 238 (Oktober 2013) S. 29-32 Nachgeholt Einmal zur Kieler Wetterhütte Wolfgang Wolters www.alpenverein-kiel.de

Mehr

Pilgertour nach Italien

Pilgertour nach Italien Pilgertour nach Italien Mailand Valle Maira - Piemonte Mittelmeer für Jugendliche und junge Erwachsene vom 10. Juli 21. Juli 2013 Ein besonderes Abenteuer wartet auf dich: Mailand eine der bedeutendsten

Mehr

Waldjugendspiele 2011 Teilnahme der vierten Schuljahre

Waldjugendspiele 2011 Teilnahme der vierten Schuljahre Waldjugendspiele 2011 Teilnahme der vierten Schuljahre An einem sehr sonnigen Herbsttag (Donnerstag, 29. September) verlagerten wir die Schule ganztägig in das Waldgebiet der Schravelener Heide, um die

Mehr

Tagesbericht vom , Wintersporttag der EBS

Tagesbericht vom , Wintersporttag der EBS Tagesbericht vom 27.01.2014, Wintersporttag der EBS Ausflug in das Europabad, am Montag, den 27.01.2014, trafen sich die Beteiligten bis um 9:30 Uhr vor dem Eingang des Europabades. Durch organisatorische

Mehr

Kletterkurse Sächsische Schweiz Schnupper- kurs Inhalt: 1-Tages- Kurs Inhalt: 2-Tages- Kurs Inhalt: 5-Tages- Kurs Inhalt: Verlängerungs- tag

Kletterkurse Sächsische Schweiz Schnupper- kurs Inhalt: 1-Tages- Kurs Inhalt: 2-Tages- Kurs Inhalt: 5-Tages- Kurs Inhalt: Verlängerungs- tag Kletterkurse Sächsische Schweiz Schnupperkurs KKSSS auf Anfrage täglich 45,00 35,00 3-5 h - kurzes Vorstellen der Knoten- und Sicherungstechnik - erste "Gehversuche" am Fels - Besteigung eines Gipfels

Mehr

FEIERN SIE MIT! Silvester 2016/17 AUF DEM GRASHOF. Im Programm enthaltene Leistungen & Zusatzangebote Zimmer und Preise Das Programm im Detail

FEIERN SIE MIT! Silvester 2016/17 AUF DEM GRASHOF. Im Programm enthaltene Leistungen & Zusatzangebote Zimmer und Preise Das Programm im Detail FEIERN SIE MIT! Silvester 2016/17 AUF DEM GRASHOF 2 3 4 Im Programm enthaltene Leistungen & Zusatzangebote Zimmer und Preise Das Programm im Detail 2 I N K L U S I V L E I S T U N G E N Z U S A T Z A N

Mehr

Freitag 11.30 Uhr im Hallenbad Bissingen Specials in Ensingen individuelles Training Informationen zur Entwicklung Basiskompetenzen

Freitag 11.30 Uhr im Hallenbad Bissingen Specials in Ensingen individuelles Training Informationen zur Entwicklung Basiskompetenzen Hallo liebe Aquasportlernnen und Aquasportler, hier kommen die Informationen für die nächsten Wochen. Die Angebote, Projekte und Workshops sind nach Datum geordnet. Ich wünsche viel Spaß beim Lesen und

Mehr

A V S. Kursprogramm. Klettern 2015/16

A V S. Kursprogramm. Klettern 2015/16 A V S Kursprogramm Klettern 2015/16 c l i m b i n g t r e k k i n g s k i t o u r i n g s e r v i c e Hier beraten dich Kletterer www.mountainspirit.it Herzlich Willkommen in der Vertikale Liebe Kletterinnen

Mehr

Alpencross

Alpencross Alpencross 01.09. 06.09.2012 Alpencross Auf Hannibals Spuren Alpenüberquerung eine Herausforderung, die mit Willenskraft und Motivation für jeden zu schaffen ist! Dank unserer neuen, innovativen Elektro-Bikes

Mehr

www.skifreundemeissenheim.de oder bei Sabine Fischer 07824-47599

www.skifreundemeissenheim.de oder bei Sabine Fischer 07824-47599 Die Vorstandschaft wünscht allen Mitgliedern eine unfallfreie und schneereiche Wintersaison, viel Vergnügen beim Ski und Snowboard Fahren und würde sich freuen Euch bei einer unserer Veranstaltungen begrüßen

Mehr