WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v."

Transkript

1 WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. SOMMER 2015

2

3 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektion Mitgliederversammlung der Sektion Barmen Frühlingsbrunch der Sektion Barmen...04 Wir suchen einen Schatz...05 Erste Hilfe - aber richtig! DAV-Aktionen 2015 in der Region...07 Sportangebote der Sektionen...08 Bergsport Ausbildungsreferat...09 Alpine Kurse und Touren der Sektion Wuppertal Alpine Kurse und Touren der Sektion Barmen...20 Lauf- & Bergsport-Treff...21 Ascendere...22 Die GäMSen Handicap-Klettergruppe - Vom Rollstuhl an die Kletterwand - ein Widerspruch?...23 Kletteranlagen Wupperwände Preise und Öffnungszeiten...26 Jugend & Familie Training und Kondition Wuppertal...24 Training und Kondition Barmen...25 Hütten & Wege AlpenvereinAktiv Barmer Woche im Defereggen August Besuchen Sie das Landheim Oberheukelbach...31 Öffnungszeiten der Hochgebirgshütten Danksagung...34 Abenteuerurlaub in Winterberg...35 Arbeitseinsatz auf der Elberfelder Hütte...36 Wandern Wanderplan für die kommenden Monate Unsere Kurzwanderungen...38 Fitwandern Wandern und mehr...40 Multivisionsvorträge Die nächsten Vorträge Skilauf Nordic Walking...45 Skigruppe Wuppertal - Training und Kondition...46 Vorankündigung zur Ski-Ausbildungsfahrt der Skigruppe Wuppertal...47 Skiangebote der Sektion Barmen 2015/ Ortsgruppen Kierspe...48 In eigener Sache Änderungsantrag...49 Termine Wir gratulieren den Mitgliedern der Sektionen zu ihrem runden Geburtstag Informationen der Sektion Barmen...53 Ansprechpartner wichtige Anschriften Geschäftsstellen (Öffnungszeiten), Impressum...56 Sommer

4 Mitgliederversammlung 2015 der Sektion Barmen von Joachim Hütten DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL Knapp 50 Mitglieder haben den Weg zur Mitgliederversammlung Anfang März gefunden. Die Zahl ist durchaus erfreulich, standen doch keine spektakulären Themen an. Die Versammlung gedachte der im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder, unter denen besonders Ehrenmitglied Siegfried Siemon zu nennen ist. Lange Jahre war Siegfried Siemon verantwortlich für unsere drei Häuser. Die Sektion hat ihm sehr viel zu verdanken. Vorsitzenden zu übernehmen. Auf sein Bitten hin erklärte sich Volker Rösener sofort bereit, das Amt des 2. Vorsitzenden zu übernehmen. Ab da ging es mit der Sektion deutlich aufwärts. Dass der Verein heute insgesamt gut dasteht, ist auch diesen beiden zu verdanken. Auch nach Aufgabe der Vorstandsarbeit unterstützen sie nach wie vor den Verein. Erich Bende blickt auf eine 40-jährige Mitgliedschaft zurück. Seine vielfältigen Aktivitäten während dieser Zeit haben der Sektion enorm geholfen. Unter den Jubilaren war auch Margret Reprich, die früher einige Zeit Schriftführerin war. Andreas Sauerwein dankte den Jubilaren für ihre langjährige Treue. Weiterhin ist die Mitgliederentwicklung positiv, die Fluktuation gering. Bei der Jubilarehrung konnte Vorsitzender Andreas Sauerwein mit Volker Rösener (60-jährige Mitgliedschaft) und Peter Vorsteher (25-jährige Mitgliedschaft) zwei sehr verdiente Männer ehren, die 1992 der Sektion in einer schwierigen Phase zur Seite standen. Der Verein suchte seiner Zeit einen Vorstand, hatte aber keinen, bis sich Peter Vorsteher spontan entschloss den Posten des 1. Im Barmer Haus wurde im letzten Jahr im Altbestand gearbeitet. Der Flurbereich im Erdgeschoss konnte renoviert werden. Behördliche Auflagen erforderten das Stilllegen der alten Sanitäranlagen. Die erhöhte Tourismusabgabe erforderte eine moderate Anpassung der Preise. Angelika Troger erhielt viel Lob über ihre Arbeit als Hausverwalterin. Die Barmer Hütte konnte auf Grund der Werbung in DAV- Panorama ihre Umsatz- und Übernachtungszahlen deutlich steigern. Mit Unterstüt- 2 Sommer 2015

5 zung der Patenschaftssektion Speyer existiert jetzt ein gut funktionierendes Hüttenteam, das im letzten Jahr einige Verbesserungen vornehmen konnte. Die von der Sektion Speyer errichtete Terrasse am Südgiebel wird bestens angenommen. Das Projekt Osttirol 360 (Umrundung Osttirols in alpinen Höhen) erfordert weitere Anstrengungen bei der Wegeinstandhaltung. Auch durch dieses Projekt wird die Hütte langfristig profitieren. Nach einigen Anlaufschwierigkeiten konnte sich jetzt für das Landheim in Oberheukelbach ein Team finden, das in Arbeitsteilung die Betreuung des Hauses übernimmt. Im Steinbruch Spreeler Mühle konnte eine neue Zaunanlage als Absicherung errichtet werden. Etliche Arbeiten sind aber noch zu erledigen, wofür weiterhin Helfer benötigt werden. Die Gruppenverantwortlichen und Referenten zeichneten insgesamt ein positives Bild, wenn auch verständlicherweise da und dort Optimierungsbedarf besteht. Um den Rahmen nicht zu sprengen, hier nur einige Informationen: - Die mit der Sektion Wuppertal durchgeführten Multivisionsvorträge hatten in der letzten Vortragssaison eine stabile und gute Besucherzahl. Hans Walter Kling dankte den Helfern für ihre Dienste (Auf- und Abbau der Technik, Hilfe an der Theke usw.), die die reibungslose Durchführung der Vorträge erst möglich machten. - Die Angebote im Jugendbereich sind sehr stark nachgefragt. Wie im letzten Jahr schon angekündigt, gibt es neue Jugendleiter und weitere wachsen nach. - Das Skiprogramm mit seinen Angeboten im Defereggen und andernorts wird sehr gut genutzt. Auch hier sind neue Skilehrer nachgewachsen, der im letzten Jahr angekündigte Generationswechsel vollzieht sich. - Fitwandern erfreut sich steigenden Interesses, waren doch im Schnitt 18 Personen bei den montäglichen Abendwanderungen dabei. Die Prüfung der Kasse ergab, dass diese von Schatzmeister Carsten Scheel professionell und beanstandungslos geführt wurde. Die Versammlung erteilte dem Vorstand einstimmig die Entlastung. Der Voranschlag wurde einstimmig angenommen. Der Referent für Ausbildung und Sportklettern Robert Wieczorek hat sein Amt zur Verfügung gestellt. Für den Bereich der Ausbildung wurde Jupp Cürten gewählt. Joachim Hütten wurde als Redakteur wiedergewählt. Für eine weitere Amtszeit wurden Hans-Walter King und Michael Thomas als Kassenprüfer bestätigt. Für Mario Winter, der bisher das Wettkampfklettern organisiert hat, wurde kein Nachfolger gewählt. Ein Team soll diese Aufgaben übernehmen. Nach zwei Stunden beendete Andreas Sauerwein die Versammlung, aber natürlich nicht, ohne sich im Namen der Sektion bei allen ehrenamtlich tätigen Aktiven bedankt zu haben. Das Protokoll der Mitgliederversammlung liegt in der Geschäftsstelle zur Einsicht aus. Sommer

6 Frühlingsbrunch der Sektion Barmen Text: Inge von der Heydt, Bilder: Erich Bende Am traf sich eine muntere Seniorenschar zum Osterbrunch im Gruppenraum der Sektion in der Kletterhalle. Eva und Volker Rösener hatten wieder alles gut organisiert. Vor allen Dingen gefiel uns Eva s sehr liebevoll geschmückte österliche Tischdekoration. Wir erfreuten uns am reichhaltigen kalt-warmen Büfett. Wir haben, wie immer, gut und reichlich gegessen, getrunken und uns prächtig unterhalten. Volker informierte uns diesmal sehr anschaulich zum Osterbrauchtum in Österreich. Nach einer Weile teilte er, wie auch in der Vergangenheit, seine berühmten Quiz-Fragebögen aus. Er hatte sich dazu tolle Fragen ausgedacht. Wer vorher gut aufgepasst hatte, konnte nun auch die richtigen Antworten geben. Somit gab es auch nur einen Sieger, der die volle Punktzahl erreichte. Andere waren ehrlich genug, ihre in Gemeinschaft erstellten Arbeiten nicht abzugeben. Erich Bende trug zur Unterhaltung mit alten und neuen Aufnahmen und Filmen aus dem Defereggen bei, und spielte eine CD ab, die Joachim Hütten wundervoll zusammengestellt hatte. Hier sind besonders die Fotos vom Hochgall, der Barmer Spitze und der Alten und Neuen Barmer Hütte hervorzuheben. Es war für alle ein Vergnügen, diese Bilder anzuschauen. Auch die damalige Garderobe und Ausrüstung der Bergsteiger und Wanderer amüsierte uns. Wir bedanken uns bei Eva und Volker für die schönen unterhaltsamen Stunden und freuen uns auf das nächste Treffen im Herbst. 4 Sommer 2015

7 Wir suchen einen Schatz meister für die Sektion Wuppertal, denn Hans-Hermann Schauerte hat angekündigt, dass er zur nächsten Jahreshauptversammlung für eine Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung steht. Er wird zu diesem Zeitpunkt sein 80. Lebensjahr vollenden und möchte dann sein Wirken auf diversen Aufgabenfeldern der Sektion beenden und einer jüngeren Kraft geordnete und sorgenfreie Finanzverhältnisse übergeben. Da bekanntlich heutzutage ein Jahr wie Nichts vorbei eilt, schicken wir diese Botschaft rechtzeitig in den Kreis unserer Mitglieder in der Hoffnung, dass sich Kandidaten für dieses attraktive Ehrenamt bereitfinden, das viel Ehre, aber nicht so viel Arbeit bietet, da alle Buchhaltungsaufgaben einem Dritten übertragen sind. So bleiben Teilnahme an Vorstandssitzungen, strategische Finanzplanung, Steuererklärungen und Finanzkontrolle als überschaubares Pensum übrig. Wer zwar Lust darauf verspürt, aber vor vermuteten Fallstricken der Finanzwirtschaft bremsenden Respekt hat, dem sei gesagt, dass sich diese Scheu durch ein lehrreiches Seminar beim Hauptverein in München vertreiben lässt. Nähere Auskünfte geben gerne alle Vorstandsmitglieder, darunter natürlich auch Hans- Hermann. Also, mal frisch den Hut in den Ring geworfen. So eine Chance auf Mitgestaltung eines aufstrebenden Vereins bietet sich nicht alle Tage. Alle Telefonnummern und mail-adressen finden sich bekanntlich hinten in diesem Heft. WAN HÜT FAM JUG KLE Erste Hilfe - aber richtig! VOR von Stefan Strun Schnell kann es passieren! Einmal nicht aufgepasst, und ein Teilnehmer unserer Bergtour stolpert auf einem Höhenweg über einen Felsvorsprung und prellt sich sein Knie. Ein Bergkamerad stürzt im alpinen Gelände ins Seil und fügt sich eine stark blutende Wunde am Unterarm zu. Oder der Partner erleidet auf einer längeren Bergwanderung an einem heißen Sommertag Kopfschmerzen, Übelkeit und Schwindel. Was ist zu tun? Notfälle können überall passieren, nicht nur im Bergsport sondern auch im Alltag. Aus diesem Grund organisierten die Ausbilder der Sektion Wuppertal im März 2015 eine Fortbildung in Erste Hilfe unter realen Bedingungen. Dieses Notfallseminar wurde unterstützt durch die Agentur XTREMS.net unter Leitung von Jean Ufniarz, spezialisiert auf Outdoor Erste Hilfe Kurse. Am ersten Tag fand im Seminarraum der Wupperwände der theoretische SKI OKI SEKT Sommer

8 Unterricht statt. Hier stand die Anwendung lebensrettender Maßnahmen im Vordergrund, um auf schwere Unfallverletzungen und lebensbedrohliche, akute Erkrankungen reagieren zu können. Die Teilnehmer schlüpften in die Rolle eines Verletzten, praxisorientiert vermittelte der Trainer Maßnahmen z. B. bei einem Herz-Kreislaufstillstand, Schock, starken Blutungen sowie Hitze- und Kälteschäden. Trainer in ihre Rolle eingewiesen und Verletzungen, Frakturen oder Unterkühlungen mit Farbmitteln vorbereitet. In verschiedenen Fallbeispielen trafen dann die "Retter" auf die Unfallopfer, mussten die Notfalllage erkennen und die Rettungsmaßnahmen organisieren. In diesem Draußen-Ambiente erkannten die Teilnehmer schnell den Unterschied zu den Trockenübungen im Seminarraum: Die realitätsnahe Übung mit Blut, bewusstlosen Personen und panisch schreienden Unfallbeteiligten erhöhte schlagartig den Stresspegel aller Beteiligten und lässt die gesamte Situation sehr real wirken. Praxisorientierter Unterricht im Seminarraum Der Höhepunkt der Erste-Hilfe Fortbildung stellte der zweite Tag im Sektionsklettergarten Spreeler Mühle dar. Die Teilnehmer spielten realitätsnahe Unfallsituationen durch und mussten selbständig die gesamte Rettungskette aktivieren, lebensrettende Maßnahmen einleiten und die verletzten Personen bis zum Eintreffen des (simulierten) Rettungsdienstes behandeln. Die verletzten Personen wurden vom Erste Hilfe bei einer Unterschenkelfraktur Der Einsatz von Kunstblut lässt die Situation realistisch wirken Am Ende des Kurses haben alle Teilnehmer beide Tage unverletzt überstanden und konnten viel Erfahrung im Umgang mit einer Notfallsituation sammeln. Eine Wiederholung von lebensrettenden Sofortmaßnahmen ist für jeden Menschen sinnvoll. Wer in einem Notfall von seinen Mitmenschen eine sachgemäße Erste Hilfe erwartet, sollte selbst auch fähig sein, anderen zu helfen. Lieber Leser, denken Sie nun bitte darüber nach, wie viele Jahre oder sogar Jahrzehnte Ihr letzter Erste-Hilfe Kurs zurückliegt. 6 Sommer 2015

9 DAV-Aktionen 2015 in der Region Die Sektionen Barmen und Wuppertal beteiligen sich in diesem Sommer an verschiedenen Veranstaltungen mit einem 5m-Kletterturm, einer Slackline und sowie einer Abseilaktion. Dazu stehen bereits einige Kletterer als Helfer zur Verfügung. Es werden aber weitere Helfer gesucht. KLE Bitte bei Heli melden unter: oder per Tel.: Haaner Sommer - Kletterturm, Slackline, Knotenwettbewerb 4. Juli 2015 Sommerfest am Gymnasium Sedanstraße - Abseilaktion 28. August 2015 Erntedankfest in der Stiftung Tannenhof - Kletterturm 4. Oktober 2015 Nähere Einzelheiten und genaue Abläufe der Aktionen erteilt Horst (Heli) Leppelt (siehe oben). Sommer

10 Sportangebot der Sektion Barmen Gymnastik KLE JUG FAM HÜT WAN VOR SKI OKI SEKT Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit und der Koordination: Lockern, beweglich machen, dehnen, kräftigen der Arm-, Rumpf- und Beinmuskulatur durch verschiedene Methoden, auch mit Hilfe von Therabändern, Bällen, Stäben, Spielen usw. Entspannungsübungen nach verschiedenen Methoden Treffpunkt: mittwochs Uhr (nicht in den Schulferien) Turnhalle des Gymnasiums Kothen, Schluchtstraße 34 Ansprechpartner: Hans-Joachim Urbaniak, Tel.: 0202 / , hans-joachim.urbaniak@dav-barmen.de Sportangebot der Sektion Wuppertal Ballsport und Gymnastik/ Kräftigung/ Beweglichkeit Die Kapazitäten der Halle und der Gruppe sind altersübergreifend und ausbaufähig, wir freuen uns über noch mehr ältere und jüngere, weibliche und männliche, "Wuppertaler" und "Barmer" Teilnehmer. mittwochs Uhr Spiele, vorzugsweise Basketball Uhr Kraft, Fitness, Kondition TH Kölner Straße (am Johannisberg, direkt neben der Stadthalle, Wilhelm- Dörpfeld-Gymnasium) weitere Infos: Johannes Jansen, Tel.: 0202/ , Mobil: Sommer 2015

11 Ausbildungsreferat Infos zum Klettern Kletterkurs besuchen! Kletterschein bekommen! KLE Mit dem DAV Kletterschein möchte der DAV das Klettern und Sichern in Kletterhallen sicherer machen. Er ist vergleichbar mit Leistungsabzeichen anderer Verbände, z.b. dem Schwimmabzeichen "Fahrtenschwimmer". Den Kletterschein gibt es in den beiden Schwierigkeitsstufen "Toprope" und "Vorstieg". Vor allem Anfängern empfehlen wir, einen solchen Kletterkurs zu belegen, an dessen Ende man die Prüfung zum Kletterschein ablegen kann - als Leistungsnachweis über Sicherungstechniken und Klettervermögen. Die weiteren Einzelheiten zu Kursterminen, Teilnehmergebühren, Ausrüstung sowie anderen Kursangeboten erhalten Sie unter: / / Klettergarten Spreeler Mühle Informationen und Buchungen bei: Andreas Vach, Handy: 0178 / , Andreas.Vach@DAV-Barmen.de Buchungen bei: Sabine Baumer, Geschäftsstelle der Sektion Barmen, Barmen@DAV-Barmen.de, Tel.: 0202 / , dienstags von 10 bis 12 Uhr und freitags von 15 bis 18 Uhr Sommer

12 Alpine Kurse und Touren der Sektion Wuppertal DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL KLE Sicherungstechnik Klettersteige - Am Drahtseil durch die Berge 20. und Klettersteige sind keine erleichterten Kletterrouten, sondern haben ihre eigenen Gesetzmäßigkeiten. Diese muss man kennen und ihre Bewältigung lernen. Hierbei geht es nicht nur um die eigene Sicherheit, sondern auch um die der anderen Klettersteiggeher. In diesem Kurs lernen Sie den theoretischen Hintergrund sowie den praktischen Umgang mit der speziellen Klettersteig-Ausrüstung kennen. Das richtige Verhalten auf Klettersteigen gehört ebenfalls zum Inhalt des Kurses. Kurszuordnung: Sonderkurs Es werden Ihnen u. a. nachfolgende Kursinhalte vermittelt : - Persönliche Anforderung - Ausrüstung - Begehen von Klettersteigen - Die richtigen Handgriffe - Objektiv - subjektiv Die Schwierigkeit mit den Schwierigkeiten - Gefahren am Klettersteig Ausrüstung: Festes Schuhwerk, Klettergurt, Helm, Klettersteigset (die alpintechnische Ausrüstung kann Ihnen zur Verfügung gestellt werden). Voraussetzung: Technik: Klettersteigerfahrung ist nicht erforderlich. Kondition: Körperliche Fitness mit etwas Kraft in den Armen und Händen ist erforderlich. Leistung: Ausbildung und Organisation sowie Stellung der alpintechnischen Ausrüstung. Kosten: Kursleiter: Anmeldung: EUR 45.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten TBB Jürgen Brückner, Dornröschenweg 34, Wuppertal, Tel.: 0202 / Juergen.Brueckner@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. 10 Sommer 2015

13 Hochtourenkurs - leicht bis anspruchsvoll in den Ötztaler Alpen 20. bis Die Ötztaler Alpen als größte vergletscherte Region der Ostalpen bieten unzählige Tourenmöglichkeiten. Der vorgesehene Weg führt größtenteils über leichte Gletscher. Zur Besteigung der Gipfel müssen Sie gelegentlich leichte Kletterpassagen überwinden. Während dieser Rundtour von Hütte zu Hütte besteigen Sie mehrere namhafte Gipfel der Region. Kurszuordnung: Eis-Alpin 2a Vorgesehene Kursinhalte: Trittschulung, Sicherungstechniken in Fels und Eis, Gebrauch von Pickel und Steigeisen, Gehen in der Seilschaft, Orientierung und Tourenplanung. Vorgesehener Ablauf: Der genaue Ablauf wird den vorherrschenden Verhältnissen angepasst. Nachfolgende Tourenmöglichkeiten bestehen: Sa.: Anreise nach Vent und Aufstieg zur Martin-Busch-Hütte (2501m) So. bis Do.: Similaun (3606m) - Similaunhütte (3019m), Fineil-Spitze (3516m) - Refugio Bella Vista (2842m), Weißkugel (3739m) - Brandenburger Haus (3272m), Fluchtkogel (3500m) - Vernagthütte (2766m), Wildspitze (3774m) - Breslauer Hütte (2840m) Fr.: Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Abstieg und Rückreise. Hochtourentaugliche Bekleidung inkl. steigeisenfester Schuhe, Klettergürtel, Pickel, Steigeisen, Karabiner- und Schlingenmaterial. Eine detaillierte Ausrüstungsliste wird beim Vortreffen verteilt. Technik: Gehen mit Steigeisen bis ca. 350, Felspassagen im I - II Schwierigkeitsgrad. Kondition: Die Kondition sollte für vier bis sechsstündige Aufstiege und entsprechenden Abstiegen mit Rucksack gut ausreichen. Organisatorische Vorbereitung, Führung/Ausbildung. EUR pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. TBB Felix Hager, Nützenbergerstr. 205, Wuppertal, Tel.: Felix.Hager@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. KLE Hochtourenkurs - in den Stubaier Alpen 29.6 bis Südlich von Innsbruck, zwischen Ötztaler und Zillertaler liegen die Stubaier Alpen. Diese Hochtourentage bieten sowohl dem sportlichen Hochtoureneinsteiger wie auch dem erfahrenen Hochtouristen begehrte Gipfelziele. Kurszuordnung: Eis-Alpin 2a Sommer

14 KLE Vorgesehene Kursinhalte: Trittschulung, Sicherungstechniken in Fels und Eis, Gebrauch von Pickel und Steigeisen, Gehen in der Seilschaft, Orientierung und Tourenplanung. Vorgesehener Ablauf: Der genaue Ablauf wird den vorherrschenden Verhältnissen angepasst. Folgende Gipfelmöglichkeiten bestehen (Tourenablauf ist geplant): Montag: Anreise und Aufstieg zur Sulzenau Hütte (2191 m) Dienstag: Tagestour mit Ausbildung zur Gamsspitzl (3065 m) Mittwoch: Wilder Freiger (3418 m) - Becherhaus (3190 m) Donnerstag: Wilder Pfaff (3419 m) - Zückerhüttl (3.507 m) - Hildesheimer Hütte (2900 m) Freitag: Schaufelspitz (3333 m) - Dresdner Hütte (2308 m) - Seilbahn bis ins Tal Ausrüstung: Hochtourentaugliche Bekleidung inkl. steigeisenfester Bergschuhe, Gletscherausrüstung, Steigeisen, Pickel, Klettersteigset. Eine detaillierte Ausrüstungsliste wird beim Vortreffen verteilt. Voraussetzung: Technik: Anstiege im Fels, Firn und Eis mit zum Teil steilen, ausgesetzten Passagen. Steigeisenerfahrung und gute Trittsicherheit. Ein Grundkurs Felsklettern Alpin und Eis-Alpin 1 müssen absolviert sein, oder aber die notwendigen Techniken wurden anderweitig erworben. Kondition: Diese muss für Aufstiege von fünf bis sechs Stunden und entsprechende Abstiege mit Rucksack ausreichen, denn Gehzeiten bis zu neun Stunden sind zu absolvieren. Leistung: Organisatorische Vorbereitung, Führung/Ausbildung. Kosten: Kursleiter: Anmeldung: EUR pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. Sven Homberger, Herderstr. 44, Wuppertal, Tel.: 0202 / Sven.Homberger@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Aufbaukurs - Eis-Alpin in klassischen Eiswänden am Taschachferner 03. bis Der Taschachferner ist ein idealer Ausbildungsplatz. Das Taschachhaus ist ein moderner und komfortabler Stützpunkt für Eisausbildung. Zwei- und Vierbettzimmer, Dusche, Trocken- und Seminarraum sowie Indoor-Kletterwand. Kurszuordnung: Eis-Alpin 2a Vorgesehener Ablauf: Mo.: Anreise und gemeinsamer Aufstieg zum Taschachhaus 2434m. Di. bis Fr.: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten der Vertikal- 12 Sommer 2015

15 und Frontalzackentechnik, die entsprechende Eisgerätehandhabung in ca. 500 steilem Gelände mit der notwendigen Seil- und Sicherungstechnik. Die Tourenmöglichkeiten werden entsprechend den Verhältnissen in den Ausbildungsablauf integriert. Sa.: Abstieg und Rückreise. Details inkl. der Ausrüstung werden im Rahmen des Vortreffen abgesprochen. Ausrüstung: Spezielle Eisausrüstung (Eisgeräte, Eisschrauben etc.) und entsprechende Bekleidung sind erforderlich. Voraussetzung: Technik: Grundkurs Bergsport, Fels- und Eis-Alpin 1, das Klettern im II bis III Schwierigkeitsgrad sollten Sie voll beherrschen. Kondition: Die Kondition sollte für drei- bis fünfstündige Aufstiege und entsprechenden Abstiegen gut ausreichen. Leistung: Organisatorische Vorbereitung, Ausbildung, ggfs. Führung, Stellung der Seile und - soweit vorhanden - Eisgeräte, Eisschrauben. Kosten: Kursleiter: Anmeldung: EUR pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. TBB Felix Hager, Nützenbergerstr.205, Wuppertal, Tel.: Felix.Hager@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. KLE Aufbaukurs Fels-Klettern - Mehrseillängen in Klettergärten In den vergangenen Jahren wurden neue Klettergebiete im Bergischen Land sowie Sauerland erschlossen. Einige dieser Routen haben Längen von über 50 m und erfordern erweiterte, sichere Kenntnisse im Umgang mit der Mehrseillängentechnik. Sie klettern bereits im Fels und verfügen über die Kenntisse der gängigen Sicherungstechniken in Einseillängen-Kletterrouten. Kursziel ist das sichere und eigenständige Begehen von Mehrseillängen in heimischen Klettergärten mit Einrichten von einem Zwischenstand, Nachsichern des Seilpartners und Abseilen über die Kletterroute. Kurszuordnung: Bergsport/Sonderkurs Klettern Vorgesehene Kursinhalte: Theorie / Praxis: Wiederholung der elementaren Sicherungstechniken, Standplatzbau an soliden Fixpunkten, HMS Sicherung über Fixpunkt, Taktische Abläufe in Mehrseillängen einer Seilschaft Abseilen über mehrere Seillängen, Seilkommandos Vorgesehener Ablauf: Theorie: Praxis: Mittwoch, den um 19:00 Uhr im Kletterzentrum Treffpunkt Samstag, den , um 09:00 am Kletterfelsen (wird noch bekanntgegeben, vermutlich im Sommer

16 KLE Sauerland), Kursdauer ca. 5-6 Stunden Ausrüstung: Vollständige alpintechnische Ausrüstung (Kletterschuhe, Klettergurt, Steinschlaghelm, 1 HMS-Karabiner, 2-3 Schraubkarabiner, 2-3 Normalkarabiner, 1 Abseilgerät, 6-8 Expressen, 2-3 Bandschlingen 1,2m, 1 Kurzprusik 5mm Voraussetzungen: Technik: Ein Grundkurs Bergsport im Fels muss absolviert worden sein oder die notwendigen Kenntnisse wurden anderweitig erworben. Klettertechnisch im Fels bewegen Sie sich im oberen IV. Grad, sind mit der HMS Sicherungstechnik vertraut und beherrschen sicher den Vorstieg im Fels! Die Teilnahme am Vortreffen (Theorie) ist obligatorisch. Leistung: Ausbildung in Kleingruppen, Info-Material, Stellung der Kletterseile Kosten: EUR 25.- pro Teilnehmer sind mit der Anmeldung zu entrichten Kursleiter: TCB Stefan Strunk, Hohlenscheidter Str. 53, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Stefan.Strunk@DAV-Wuppertal.de Anmeldung: Sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Hochtourenkurs im Wallis 09. bis Im Wallis, genauer gesagt in der Mischabel-Gruppe besteht die Möglichkeit mit entsprechender Kondition, ohne größere technische Schwierigkeiten, einige Viertausender zu besteigen. Die Erfahrung ist es, die den Bergsteiger zum selbstständigen Alpinisten macht. Dieser Kurs gibt Ihnen die Gelegenheit, unter Anleitung große vergletscherte Gipfel zu besteigen. Ihre Techniken werden verbessert und die Sicherheit trainiert. Ziel dieses Kurses ist das selbstständige Durchführen von Hochgebirgstouren. Kurszuordnung: Eis-Alpin 2A Vorgesehener Ablauf: Der genaue Ablauf wird den vorherrschenden Verhältnissen angepasst. Nachfolgende Tourenmöglichkeiten bestehen: Sonntag: Anreise nach Saas Fee und Hüttenaufstieg zur Britanniahütte 3030m, Montag: Dienstag: Strahlhorn 4190m Abstieg zur Britanniahütte 3.030m, Hohlaubgrat (ONO) aufs Allalinhorn 4027m über den Feekopf und Abstieg zur Täschhütte 2701m, Mittwoch: über den SE-Grat (Eisnase) auf den Alphubel 4206m, Abstieg zur Längflue 2870m, Donnerstag: Hüttenaufstieg zur Mischabelhütte 3329m, Freitag: Samstag: Nadelhorn 4327m, Abstieg und Fahrt nach Herbriggen, Rückreise. 14 Sommer 2015

17 Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Westalpentaugliche Bekleidung inkl. steigeisenfester Schuhe. Eine detaillierte Ausrüstungsliste wird beim Vortreffen verteilt. Es ist erforderlich, dass man schon ein paar Tage vorher auf Höhe war, um sich optimal akklimatisieren zu können. Technik: Ein Grund-/Aufbaukurs Klettern und Eis-Alpin 1 muss absolviert sein, oder aber die notwendigen Techniken wurden anderweitig erworben. Darüber hinaus sollten Sie schon Erfahrungen bei anspruchsvollen Hochtouren in den letzten Jahren gesammelt haben. Kondition: Sehr gute Kondition für Auf- und Abstiege von 6 bis 8 Stunden mit Rucksack ist erforderlich. Organisatorische Vorbereitung, Ausbildung und Führung. EUR pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. TBB Felix Hager, Nützenbergerstr.205, Wuppertal, Tel.: Felix.Hager@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. KLE Sicherheitstechniken - Absicherung von Klettertouren mit mobilen Sicherungsmitteln im Ith (Weserbergland) 15. und Nicht alle Kletterrouten sind mit Haken ausgestattet oder die Hakenabstände sind zu weit. Das Anbringen von zusätzlichen Sicherungsmitteln bringt hier mehr Sicherheit. In diesem Kurs lernen Sie wichtige Grundlagen um Felsrouten eigenverantwortlich abzusichern. Das niedersächsische Felsgebiet bietet uns ein ideales Übungsgelände. Wir trainieren den Einsatz verschiedener Sicherungsmittel wie z. B. das Legen von Klemmkeilen, das Setzen von Friends sowie das Fädeln von Sanduhren. Kurszuordnung: Sonderkurs Vorgesehene Kursinhalte: Materialkunde, Erkennen und Beurteilung von Sicherungsmöglichkeiten im Fels, Anbringen und Handhabung mobiler Sicherungsmittel in Kletterrouten, Klettern im Toprope sowie im Vorstieg. Vorgesehener Ablauf: Theorie/Praxis: Theorie/Vorbesprechung am um 19:30 im Seminarraum der Wupperwände. Praxis/Treffpunkt Samstag, den um 09:00 Uhr Ecke B240 / "Auf dem Ith" Holzen. 1. Tag: Erkennen und Beurteilen der Sicherungen am Boden und im Toprope. 2. Tag: Vorstieg in selbständigen Seilschaften unter Verwendung der Sicherungen. Heimreise am Sonntag ab ca. 16:00 Uhr. Übernachtung: auf dem nahegelegenen Zeltplatz. Ausrüstung: Die komplette, persönliche Kletterausrüstung ist obligatorisch: Kletterschuhe, Hüftgurt, Kletterhelm, 1 Sicherungsgerät (z.b. HMS Karabiner oder Tuber), 2-3 Schraubkarabiner, 2-3 Sommer

18 KLE Voraussetzung: Kosten: Leistung: Kursleiter: Anmeldung: Normalkarabiner, 4-5 Expressen, 2 x 60cm Bandschlingen, 1 x 120cm Bandschlinge, Kurzprusik, 1 Satz Klemmkeile evtl. auch 1-2 Friends Technik/Kondition: Vorsteigen von Felstouren im IV. Schwierigkeitsgrad. Die entsprechenden Seil- und Sicherungstechniken inkl. Umfädeln und Abseilen müssen ebenso voll beherrscht werden. Des Weiteren ist ein wenig Sportlichkeit von Vorteil. EUR 45.- pro Teilnehmer sind mit der Anmeldung zu entrichten. Ausbildung in Kleingruppen, Organisation sowie Stellung der alpintechnischen Ausrüstung. Mark Ansorg, Rückertstraße 16, Dortmund Tel.: 0231 / Mark.Ansorg@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Alpiner Kombikurs alpines Fels-Klettern mit Gletscherzustiegen Baltschiederklause (2783 m) Wiwannihütte (2470 m) bis Dieser Kurs vertieft Fähigkeiten und Kenntnisse des Aufbaukurs alpines Felsklettern mit zusätzlichen Inhalten für Gletscherbegehungen. Beide Hütten liegen an der Lötschberg Südrampe. Die Hütten sind Ausgangspunkt für Kletter- und Hochtouren in allen Schwierigkeitsgraden und bieten ideale Möglichkeiten zum erlernen/vertiefen der geplanten Kursinhalte. Kurszuordnung: Bergsport/Aufbaukurs Fels-Alpin 2/ Eis Vorgesehener Ablauf: Samstag, den Anreise,Treffpunkt um 16:00 Uhr in Ausserberg. Am Sonntag, den Abstieg/Rückreise. Dazwischen werden wir klettern und Ihnen die Inhalte des Kurses Fels-Alpin 2 und Grundlagen der Gletscherbegehungen vermitteln. Kursinhalte: Vorbereitung und Taktik für alpine Routen, Grundkenntnisse für das Begehen von Gletschern, Umgang mit Pickel und Steigeisen, Sicherungstechniken auf Graten, Sicherungsmethoden beim Seilschaftsklettern, Abseilen u. Standplatzbau. Ausrüstung: Voraussetzung: Eine detaillierte Ausrüstungsliste wird beim Vortreffen verteilt. Technik: Einen Aufbaukurs alpines Felsklettern müssen Sie absolviert, oder die notwendigen Techniken anderweitig 16 Sommer 2015

19 Leistung: Kosten: Kursleitung: Anmeldung: erworben und die Bereitschaft zum Vorstieg haben. Leichtere Klettertouren und erste Gletscherbegehungen haben Sie bereits gemacht. Kondition: Eine Kondition für Touren, die zwischen sieben bis zehn Stunden in Anspruch nehmen, wird vorausgesetzt. Organisatorische Vorbereitung, Ausbildung/Führung, zwei Teilnehmer pro Ausbilder. EUR pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. TBB Jürgen Brückner, Dornröschenweg 34, Wuppertal, Tel.: 0202 / Juergen.Brueckner@DAV-Wuppertal.de, weiterer Ausbilder u.a. Thomas Panitz Ab sofort und nur über die Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. KLE Alpines Felsklettern in der Brenta - Ref. Brentei (2182 m) als Gemeinschaftsfahrt 05. bis Sagenhaft bizarre Gipfel und Türme dominieren das Landschaftsbild. Wunderschöne Seillängen in bestem Dolomit und Kletterei mit Ausblick in eine Steinwüste von wilder, elementarer Schönheit machen das Klettern in der Brenta zu einem ganz besonderen Erlebnis. Diese Gemeinschaftsfahrt richtet sich an Kletterer/-innen, die bereits als selbstständige Seilschaft im alpinen Fels erfolgreich unterwegs waren. Vorgesehener Ablauf: An- und Abreise in Fahrgemeinschaften. Zum gegenseitigen Kennenlernen, zur weiteren Abstimmung und für weitere Detailinformationen wird rechtzeitig ein Vortreffen stattfinden. An den zur Verfügung stehenden Tagen können die vielfältigen Routen in selbstständigen Seilschaften begangen werden. Ausrüstung: Voraussetzung: Die komplette, persönliche Kletterausrüstung inkl. Bekleidung ist obligatorisch. Bei dieser Ausschreibung handelt es sich um eine Gemeinschaftstour. Teilnahmeberechtigt sind nur Sektionsmitglieder. Jeder Teilnehmer geht auf eigene Verantwortung mit und muss die nachfolgend beschriebenen Voraussetzungen voll beherrschen und in der Lage sein, die gewählte Route als selbstständige Seilschaft zu begehen. Technik: Es wird in selbstständigen Seilschaften (Vorsteiger/ Nachsteiger) geklettert. Der IV. Schwierigkeitsgrad mit der entsprechenden Seil- und Sicherungstechnik (Grundkurs Bergsteigen/Klettern und Fels-Alpin 1) muss sicher beherrscht werden. Alpine Zu- und Abstiege, auch im weglosen Gelände müssen ebenso sicher bewältigt werden können. Sommer

20 KLE Leistung: Organisator: Anmeldung: Kondition: Eine Kondition für Klettertouren, die zwischen fünf und sieben Stunden mit den entsprechenden Auf- und Abstiegen in Anspruch nehmen, wird vorausgesetzt. Organisatorische Vorbereitung und Durchführung. Helmut Leicht, Vonkeln 20, Wuppertal, Tel.: / Helmut.Leicht@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Organisator. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Alpine Klettersteige in den Dolomiten (Sellagruppe) als Gemeinschaftsfahrt 24. bis Das Gebiet zwischen Langkofel und Sellastock, Geislerspitzen und Marmolada ist einfach Dolomiten pur. Die Unterkunft erfolgt in einer gemütlich eingerichteten Pension mit Dusche/WC, gutes Essen, italienisches Ambiente und ist mit dem Auto zu erreichen. Vorgesehener Ablauf: Zum gegenseitigen Kennenlernen und zur weiteren Abstimmung wird rechtzeitig ein Vortreffen stattfinden. Do.: Anreise, Programmbesprechung und evtl. einige Ausbildungsinhalte, Fr.: Pisciadu-Klettersteig, bestens gesicherte Route, landschaftlich einmalig. Abstieg durch das Mittagstal (Val de Mesdi). Schwierigkeit: B/C Sa.: Pößnecker-Steig, der älteste Klettersteig der Dolomiten und einer der anspruchvollsten, Abstieg über die Gipfel Piz Gralba u. Miara. Schwierigkeit: C/D So.: Rückreise. Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Organisator: Feste Bergschuhe, Klettergurt, Helm, Klettersteigset und entsprechende Bekleidung. Bei dieser Ausschreibung handelt es sich um eine Gemeinschaftstour. Teilnahmeberechtigt sind nur Sektionsmitglieder. Jeder Teilnehmer geht auf eigene Verantwortung mit und muss die nachfolgend beschriebenen Voraussetzungen voll beherrschen um die Tour selbstständig begehen zu können. Technik: Klettersteigerfahrung in teilweise senkrechtem Fels und leicht überhängenden Leitern, Schwindelfreiheit, Trittsicherheit. Die angegebenen Schwierigkeiten müssen Sie voll beherrschen. Kondition: Gehzeiten bis zu sieben Stunden müssen gut bewältigt werden können. Organisatorische Vorbereitung und Durchführung. Wolfgang Find, Bauvereinstr. 2, Wuppertal, 18 Sommer 2015

21 Anmeldung: Tel.: / Wolfgang.Find@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Schnupperkurs Fels-Klettern für Anfänger Sie interessieren sich für den alpinen Bergsport und möchten gerne selbst Ihre ersten Kletterversuche an gesicherten Kletterfelsen in der Umgebung unternehmen? In Kleingruppen werden Sie an unterschiedlichen Kletterstationen Ihre Fähigkeiten ausprobieren können: Kursziel ist das gesicherte Begehen von leichteren Kletterrouten, Klettersteigpassagen sowie das Abgelassen werden von eingerichteten Kletterrouten. Die Sicherung wird dabei von Sektionsausbildern übernommen. KLE Kurszuordnung: Sonderkurs Bergsport/Klettern Vorgesehene Kursinhalte: Schulung der elementaren Klettergrundtechniken, Gesichertes Klettern in leichteren Kletterrouten und Klettersteigpassagen, Abgelassen werden von Kletterrouten. Treffpunkt: Ausrüstung: Voraussetzungen: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Samstag, im Klettergarten Spreeler Mühle, Treffpunkt um 09:30 Uhr Parkplatz Wupperwände Kursdauer ca. 5 Stunden Berg-/Kletterschuhe oder bequeme Sportschuhe mit fester Sohle, der Witterung entsprechend sportliche Kleidung Technik: Es ist keinerlei Klettererfahrung notwendig. Ein wenig Sportlichkeit ist von Vorteil. Bitte berücksichtigen Sie, dass in diesem Schnupperkurs keine Ausbildung der Sicherungstechniken des Bergsports erfolgt. Der Kurs richtet sich an Personen, die Felsklettern in heimischen Klettergärten ausprobieren und das eigene Interesse an diesem Sport wecken möchten. Gesichertes Klettern in Kleingruppen, Stellung der Kletterseile und der alpintechnischen Ausrüstung EUR 25.- pro Teilnehmer sind mit der Anmeldung zu entrichten TCB Stefan Strunk, Hohlenscheidter Str. 53, Wuppertal Tel.: 0202 / , Stefan.Strunk@DAV-Wuppertal.de Sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Sommer

22 Alpine Kurse und Touren der Sektion Barmen KLE Klettersteigwoche für Anfänger in den Sextener Dolomiten Ort: Toblach (Pustertal) Unterbringung im Hotel mit Halbpension Termin: Programm: Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Leitung: Anmeldung: Geführte Wanderungen und Begehung von Klettersteigen in den Sextener Dolomiten rund um die berühmten Drei Zinnen. Dabei werden den Teilnehmern zusätzlich alle erforderlichen Kenntnisse zur Selbstsicherung und zum selbstständigen Begehen von Klettersteigen vermittelt. Hochgebirgstaugliches Schuhwerk und Bekleidung, Rucksack, Klettergurt, Klettersteigset, Helm, etc. Den Teilnehmern wird eine detaillierte Ausrüstungsliste zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmer müssen weitgehend schwindelfrei und körperlich in der Lage sein, an ganztägigen Touren im Gebirge teilzunehmen. Idealerweise sind bereits Erfahrungen vom Bergwandern vorhanden. Führung, Organisation pro Teilnehmer (als Unkostenbeitrag für die oben aufgeführten Leistungen) Für die Übernachtung im Hotel mit Halbpension sind ca. 55 pro Tag und Person zu veranschlagen. Die Kosten für die Unterkunft müssen vor Ort selbst beglichen werden. Frank Herbener, Sonnenbadweg 8, Bad Grund, Tel / 3094, Frank.Herbener@T-Online.de Ab sofort und nur über den Gruppenleiter. Unkostenbeitrag mit dem Stichwort "Klettersteige Herbener 2015" bitte überweisen an: DAV Sektion Barmen, Konto-Nr.: , Blz.: , Stadtsparkasse Wuppertal Jeder Teilnehmer erhält eine Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 8 Personen beschränkt. 20 Sommer 2015

23 Bergsport-Gruppe Bergsport - Treff im Bahnhof Burgholz Zum Informationsaustausch trifft sich die Bergsport-Gruppe regelmäßig an jedem 2. Dienstag im Monat um 20:00 Uhr im alten Bahnhof Burgholz. Dieser Bergsport-Treff dient als allgemeines Forum, in dem gemeinsame Aktivitäten vorbereitet werden, von frisch erlebten Bergtouren berichtet und die Gemeinschaft gepflegt wird. Ideenreichtum und Spontanität sind hier "normal". Häufig werden hier Wochenenden mit Bergsport-Aktivitäten oder auch mal mit einem sportlich-geselligen "Event" auf unserer Sauerlandhütte in Winterberg geplant. KLE Neueinsteiger in Sachen Bergsport? Alle interessierten Sektionsmitglieder und Gäste sind stets willkommen und herzlich eingeladen. Gerade der Bergsport-Treff bietet hier eine gute Gelegenheit zur Kontaktaufnahme sowie des gegenseitigen Kennenlernens. Ein weiterer Bestandteil des Bergsport-Treffs sind kleine, aber stets interessante Vorträge zu alpinen Themen, die von einzelnen Gruppenmitgliedern gehalten werden. So kann man sich ein neu entdecktes Klettergebiet beschreiben lassen, die Dias einer kürzlich erlebten Bergtour bestaunen oder einen praxisbezogenen Fachvortrag hören. Bergsport-Gruppe Lauftreff der Bergsportgruppe Um unsere Kondition "bergtauglich" zu halten, besteht ein regelmäßiger Lauftreff in der Hildener Heide. Das Gelände ist flach und auch für Laufanfänger gut geeignet. Die Strecken führen weitgehend über Waldwege. Gelaufen wird in unterschiedlichen Leistungsgruppen: ca. 55 Min. (8-10km) bzw. ca. 75 Min. (14km). Wann: Treffpunkt: immer Sonntags um 9:00 Uhr bei jedem Wetter Parkplatz "Kellertor". Aus Richtung Wuppertal kommend erreicht man ihn wie folgt: A 46 Richtung Düsseldorf bis zur Ausfahrt Haan-West, am Ende der Ausfahrt nach rechts in Richtung Haan, nach ca. 300m großer Parkplatz auf der rechten Straßenseite. Euer Bergsportwart, Thomas Panitz Sommer

24 Gemeinsames Ziel der Mitglieder der Klettergruppe Ascendere ist es, dass jeder seine persönliche Leistung und sein Kletterkönnen steigern möchte. Hier soll es um die Verbesserung von Technik, Taktik und Ausdauer beim Klettern gehen. Die richtige Anwendung von Material und Sicherungstechnik spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Dies soll Euch stark machen für ambitio nierte Sportkletterrouten im Fels. Mit viel Abenteuerlust sollen Farten zu den lohnendsten Klettergebieten gemacht werden. Die Gruppe richtet sich an Kletterer ab 18 Jahren, die vorsteigen können. Wir trainieren wöchentlich, montags von 18 bis 21 Uhr in den Wupperwänden. Ansprechpartner: Arndt Kretschmann, Tel.: 0178 / Sommer 2015

25 Handicap- Klettergruppe Vom Rollstuhl an die Kletterwand - ein Widerspruch? von Magdalena Felderhoff Nein, ganz im Gegenteil, sagen Peter Weigel und seine Frau Petra, die seit 2004 an Multiple Sklerose erkrankt ist. In Wuppertal haben die beiden die Gruppe Die GäMSen gegründet, in der MS-Betroffene gemeinsam klettern. Alle 14 Tage treffen sie sich in den Wupperwänden siehe auch /kletternmit-multipler-sklerose-welt-mstag Und, wie geht es weiter? Nun, inzwischen sind wir alle Mitglieder des DAV - Sektion Wuppertal - und wir klettern weiter, weiter und weiter... Dabei haben wir riesig Spaß und können durchaus gute Erfolge verzeichnen (je nach Behinderung): Am 6. April 2013 war es endlich soweit und wir haben uns zum 1. Mal in der Halle, den Wupperwänden, zum Klettern getroffen. Es war auch der erste Tag, um unserer Handicap-Klettergruppe Die GäMSen einen Inhalt zu verleihen. Im Verlauf der Zeit haben wir - neben dem regelmäßigem Klettertreff in der Halle - sogar verschiedene Klettergebiete erprobt : DAV Landschaftspark Duisburg Nord (Juni u. Juli 2013) ein ganzes Wochenende im Landschaftspark Duisburg Nord mit Übernachtung in der Nordparkhütte (Oktober 2013) das 1. Mal am Naturfels mit Übernachtung in der Sauerlandhütte (Mai 2014) - die zu erkletternde Höhe nimmt immer wieder ein Stück zu, - Hilfeleistungen unserer Sicherungspartner können mehr und mehr zurückgenommen werden - und auch unsere Krankheitssymptome verbessern sich. Dies alles könnt Ihr in den folgenden Interviews im Hebst nachlesen! Für uns Teilnehmer ist es auch ein riesiger Glücksfall, dass wir so viele engagierte und begeisternde Sicherungspartner haben! Wer mehr über uns wissen möchte: Sommer

26 Jugendgruppe Training, Kondition und Spaß, Sektion Wuppertal KLE JUG Zwei Mal pro Woche trifft sich die Jugend der Sektion Wuppertal zum gemeinschaftlichen Klettern in der DAV Kletterhalle Wupperwände. Hierbei steht der Spaß an der Bewegung eindeutig im Vordergrund, jedoch kommen auch Training und Konditionsaufbau nicht zu kurz. Neue Gesichter sind in den Gruppen immer gerne gesehen! Solltet ihr Interesse haben, so sprecht die Mitglieder des Wuppertaler Teams oder den Jugendreferenten der Sektion Wuppertal an. Ein unverbindliches "Schnuppertraining" ist immer möglich! Weitere Infos zu den Aktionen der JDAV Wuppertal findet ihr auf der Website Aktuelle Trainingszeiten und Ansprechpartner: Jugend I (ab 10 Jahre): Mittwoch 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Ansprechpartner: Stephan Lindauer, Stephan.Lindauer@DAV-Wuppertal.de, Tel / !! Aktuell wieder Plätze frei!! Jugend II (14-17 Jahre): Freitag 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Ansprechpartner: Christoph Weissner, Christoph.Weissner@DAV-Wuppertal.de, Tel / !! Aktuell wieder Plätze frei!! Jugend III (ab 14 Jahren): Dienstag ab Uhr Ansprechpartner Oliver Köppert, Oliver.Koeppert@freenet.de, Tel / Sommer 2015

27 Die Jugend der Sektion Barmen Unsere regelmäßigen Termine freitags freitags 16:00-17:30 Uhr Kindergruppe (6-12 J) 17:00-19:00 Uhr Jugendgruppe (13-18 J.) KLE Beide Gruppen treffen sich regelmäßig jeden Freitag außerhalb der Schulferien in den Wupperwänden. Auch wenn hier das Klettern im Vordergrund steht, kommen das Miteinander und gemeinsame Aktivitäten außerhalb des reinen Klettersports nicht zu kurz. Vor allem in der Kindergruppe verwenden wir viel Zeit auf Spiel und Spaß in der Gruppe. JUG Beide Gruppen haben gemeinsam, dass sie nach Möglichkeit das in der Halle erlernte Kletterwissen auf Gruppenfahrten in den Bergen und Mittelgebirgen erproben und viel Natur erleben können. Bei Fragen und Anregungen können Sie sich gerne an unseren Jugendreferenten Tobias Weigler wenden, der unter zu erreichen ist. Sommer

28 Preise und Öffnungszeiten Geöffnet: Montag - Sonntag: 10:00-23:00 Uhr Telefon: 0202 / Für die Benutzung der Kletterwand werden folgende Kostenbeiträge erhoben: DAV Mitglied DAV Mitglied des in anderen Trägervereins* Sektionen Nichtmitglieder Erwachsene Tageskarte 8,70 Euro 9,70 Euro 13,00 Euro 10er Karte 78,00 Euro 87,00 Euro 117,00 Euro 3-Monatsabo* 51,00 Euro 57,00 Euro Jahresabo* 41,00 Euro 46,00 Euro Jugendliche** Tageskarte 7,00 Euro 7,80 Euro 10,50 Euro 10er Karte 63,00 Euro 70,00 Euro 94,50 Euro 3-Monatsabo* 43,00 Euro 48,00 Euro Jahresabo* 35,00 Euro 39,00 Euro Kinder bis 13 Tageskarte 4,50 Euro 5,00 Euro 7,00 Euro 10er Karte 40,50 Euro 45,00 Euro 63,00 Euro 3-Monatsabo* 25,00 Euro 28,00 Euro Bouldern Tageskarte 6,00 Euro 6,70 Euro 9,00 Euro B-10er Karte 54,00 Euro 60,00 Euro 81,00 Euro B-3-Monatsabo* 43,00 Euro 48,00 Euro * Trägerverein: Mitglieder der Sektionen Barmen, Hagen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins * 3-Monatsabo und Jahresabo: Preis pro Monat ** Jugendliche bis 18 Jahre, Tarif gilt auch für Schüler, Studenten, Auszubildende, Zivil- und Wehrdienst leistende -mit gültigem Ausweis Alle Angaben ohne Gewähr. Es gelten die aktuell ausgehängten Preise in den Wupperwänden. 26 Sommer 2015

29 die Sektionen Barmen und Wuppertal im Tourenportal von Joachim Hütten und Axel Montag Downloads: Touren-App der Alpenvereine ist heiß begehrt Quelle: DAV Hauptverein München Das Tourenportal findet großen Anklang: So hat die dazugehörige App "alpenverein" nun bereits die magische Marke von Downloads geknackt - und das nach nur sieben Monaten. Seit seinem Onlinegang im Juni 2013 wartet das Gemeinschaftsprojekt der Alpenvereine in Deutschland, Österreich und Südtirol mit einer Fülle an Informationen zur Planung von Skitouren, Bergwanderungen, MTB-Touren und vieler weiterer Bergsportaktivitäten auf. Mit der kostenlosen App für Android-Smartphones und iphones haben Bergsportlerinnen und Bergsportler alle Infos auch unterwegs bei der Hand und können sich vor Ort über den Wegverlauf, verbleibende Höhenmeter oder nahegelegene Hütten informieren. Touren Alle Touren aus dem Portal sind am Smartphone abrufbar und die Tourendetails können - wie das Kartenmaterial - lokal abgespeichert werden. Unterwegs im Gelände reicht für die Funktion der App ein GPS-Empfang aus, Handyoder Internetempfang sind nicht notwendig. Inzwischen sind über Touren von geschulten Autoren aus den Alpenvereinssektionen verfügbar. Zu erkennen sind diese Touren am Qualitätssiegel mit dem alpenvereinaktiv- Logo. Hütten Alle Infos zu den Alpenvereinshütten und allen privaten Hütten in der Nähe sind inklusive der Telefonnummern zur Kontaktaufnahme am Smartphone verfügbar. Das kann die App: Kartenmaterial Umfangreiches Kartenmaterial für den gesamten Alpenbogen kann offline gespeichert werden. Unterschiedliche Kartenansichten (Sommer, Winter, Satellit, Gelände etc.) bieten die jeweils passende Info zur geplanten Tour. Die optionale Anzeige der Hangsteilheiten ist zum Beispiel für die Planung von Skitouren besonders nützlich. Tourenplaner Touren, die im Portal noch nicht erfasst sind, lassen sich mithilfe der App leicht und individuell planen, abspeichern und mit Freunden teilen. Tracks User können auf Tour ihren individuellen GPS-Track aufzeichnen und zu Hause die Fakten zu ihrer Skitour, Wanderung oder Radtour errechnen: Höhenmeter, Länge, Dauer, Geschwindigkeit und vieles Sommer

30 mehr. Toolbox Mit dabei sind auch ein Höhenmesser, ein Kompass-Tool und ein Hangneigungsmesser mit Kameraunterstützung für eine Messung aus größeren Entfernungen. Notruf-App Für den Ernstfall: Verbindung mit der Euronotrufnummer 112 inklusive Anzeige der Koordinaten. Keine Kosten Die App ist kostenlos zum Download für Android Smartphones und iphones erhältlich. Link zur Android-App bereits über Downloads details?id=de.alpstein.alpregio.alpenvereinaktiv Link zur iphone-app bereits über Downloads alpenvereinaktiv.com-das-toureninformationssystem/id Sommer 2015

31

32 Barmer Woche im Defereggen August 2015 St. Jakob ist immer eine Reise wert. Deshalb wollen wir wieder eine Woche im Defereggen verbringen. Halten Sie sich den Zeitraum von frei. Sa., 01. bis Sa., 08. August 2015 HÜT WAN Ein festes Programm möchten wir hier bewusst noch nicht angeben, da es sich u. a. auch nach den Möglichkeiten und Vorstellungen der Teilnehmer ausrichten soll. Letztlich hängt auch vieles vom Wetter ab. Einige leichte Wanderungen zu Almen und Berghütten sind genauso möglich, wie auch die Besteigung einfacher Gipfel. In jedem Fall planen wir eine Übernachtung auf der Barmer Hütte, um von dort das grandiose Panorama zu genießen. Auch sollen Touren im Bereich der Hütte angeboten werden. Mangels Nachfrage ist eine Busreise leider nicht möglich. Um einen Überblick über die Teilnehmerzahl zu bekommen, bitten wir alle sich frühzeitig in der Geschäftsstelle zu melden. Im Barmer Haus sind noch einige Übernachtungsplätze frei. Vorstand und Beirat freuen sich über Ihre/Eure Teilnahme. 30 Sommer 2015

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 1 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildung und Leitung von Touren sind ein zentraler Bestandteil der Sektionsarbeit. Deswegen sind wir als Sektion auch in diesem

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2014 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektionen Mitgliederversammlung der Sektion Wuppertal...02-03

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2016 TX-Serie Eine Klasse für sich. Und für Sie. Fahrradhandel R. Heise Haspeler Straße 10 Telefon

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 6 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Tourenausbildung entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Du verbringst deine Zeit gerne im Freien und hast Spaß am Campieren? Du beherrscht ein Sicherungsgerät und warst

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2017 #flensburgliebtdich 1. Flensburg liebt dich MARATHON 3 SONNTAG LÄUFE Marathon Halbmarathon Staffelmarathon

Mehr

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer Klettern Alpin KLETTERN ALPIN Foto: Wolfram Hetzenauer 210 alpinprogramm 2013 Grundkurse Klettern Alpin Grundkurse Klettern Alpin Kursziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbstständige

Mehr

Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungsprogramm 2017 sprogramm 2017 Das Winter- bzw. Frühjahreshalbjahr 2017 bildet wieder den Schwerpunkt zur in den Bereichen Klettern und Orientierung. Geleitet von unseren fachkundigen Trainern gibt es, für Neu- und Wiedereinsteiger

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017 Wer einmal in Kontakt gekommen ist mit der Welt der Kletterer, Alpinisten und Mountainbiker, weiß, wie faszinierend und schön die

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. SOMMER 2011 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektionen Deutsche Meisterschaft Sportklettern in den

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2016 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektion 100 und 25 Jahre - Einladung zur Jubiläumsfeier

Mehr

Ausrüstungsliste DAV Gummersbach

Ausrüstungsliste DAV Gummersbach Bergwandern (leicht) Bergwandern auf durchweg markierten Wegen und Steigen Gehzeit um ca. sechs Stunden täglich Bergschuhe - mindestens Kategorie "B" Wetterschutz/Jacke/Hose Trinkflasche bzw. -flasche

Mehr

Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer

Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer TOURENBERICHT 20... Für die Österreichische Berg- und Skiführerausbildung Kontaktperson: Albert Leichtfried E-Mail: Nachname, Vorname: Geburtsdatum: Straße: PLZ und Ort: Telefonnummer: E-Mail: ACHTUNG:

Mehr

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Du möchtest bei der Jugendarbeit im Alpenverein mithelfen? JugendleiterIn bist du, wenn du die zwei Module des Grundkurses "Erlebnis Berg" und einen Kurs der Aufbaumodule

Mehr

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. 2009 Anf. Juli - Mitte Sept. Eine Krönung ihres Urlaubs Genießen Sie das einmalige Panorama mit Blick

Mehr

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2 KURSPROGRAMM GRUNDKURS SOMMER 2 (08. BIS 16. JULI 2017) Liebe Kameradinnen und Kameraden, Es freut uns, dass wir Euch im Ausbildungszentrum begrüßen dürfen! Da wir ein ausgefülltes Kursprogramm haben und

Mehr

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017 Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017 Liebe Teilnehmer/-innen von Berg- und Schneesportangeboten des Universitätssports Basel. Um gut auf unsere Kurse und Touren vorbereitet

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2010 Wir suchen...... einen neuen Hüttenreferenten für die Elberfelder Hütte Das Ehepaar Anne und Axel

Mehr

Kletteranlage Flakturm

Kletteranlage Flakturm Kletteranlage Flakturm Programm 2017 1060 Wien, Esterhazypark Fritz-Grünbaum-Platz 1 28. April bis 08. Oktober 2017 Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48

Mehr

Sommer- und Herbstprogramm 2016

Sommer- und Herbstprogramm 2016 Sommer- und Herbstprogramm 2016 Juni So. 19.06 : Guffert / Rofan Anforderung: leichte Ausgangspunkt: Steinberg 1010m : Rita Karpfinger rita.karpfinger@ac-waxensteiner.de Anmeldung: bis 09.06.2016 Sa.-

Mehr

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0) 1060 Wien, Esterhazypark Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48 Kletteranlage Flakturm Fritz-Grünbaum-Platz 1 Esterhazypark

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2017 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektion Einladung zur Mitgliederversammlung der Sektion

Mehr

Jahresprogramm dav-lu.de

Jahresprogramm dav-lu.de LU-alpin Jahresprogramm 2016 1 dav-lu.de 48 49 Allgemeine Information zum Jugend & Familienprogramm Telefonischer Kontakt mit den Teamern ist erforderlich und ersetzt oft ein Vortreffen. Die Anmeldung

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2008 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Einladung zur Mitgliederversammlung...02 Bergsport

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2005 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Wupperwände - Stand der Dinge...02-05 Wir suchen

Mehr

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein alpenverein.de Foto: Thomas Bucher Sektionen führen Bergtouren organisieren Wege erhalten Familien einbinden Budgets managen Ehrenamtliche gewinnen Gruppen leiten

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2006 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Mitgliederversammlung der Sektion Wuppertal...02

Mehr

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1 AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1 Angebot für: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Christoph Kasch, 0511 643 2709, christoph.kasch@bgr.de Ort: Sustenpass, CH (Nr. 9000) Termine: 02.-05.05.2017

Mehr

Winterausbildung 2014/2015

Winterausbildung 2014/2015 Winterausbildung 2014/2015 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 24.11.2014

Mehr

Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Modul Ia+b, Ausbilder künstliche Kletteranlagen

Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Modul Ia+b, Ausbilder künstliche Kletteranlagen Lehrgangsnummer: B317A_B318A Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Modul Ia+b, Ausbilder künstliche Kletteranlagen Wochenende 1, Modul Ia, [B317A] Ort: Offenbach Beginn: Freitag,

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2012 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektionen Einladung zur Mitgliederversammlung der

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. HERBST 2017 Tim ist heute bei den WSW für Sponsoring zuständig: Seine Hilfsbereitschaft war schon in Kinderjahren

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2007 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Erinnerung - Mitgliederversammlungen der Sektionen...02

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2008 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Einladung zur Mitgliederversammlung der Sektion Barmen...02-03

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. HERBST 2016 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektion Herzliche Einladung der Sektion Barmen für

Mehr

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung Sommerkurse Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung Deine Ausbildung ist mir wichtig. SAC Pilatus Familienkletterkurs vom 10.-11. Juni 2017 Kletterspass für Gross und Klein. Ihr möchtet als

Mehr

Winterausbildung 2016/2017

Winterausbildung 2016/2017 Winterausbildung 2016/2017 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 21.11.2016

Mehr

Preise ca. 470,00 Euro

Preise ca. 470,00 Euro 10. DJK Ausflug Wir fahren vom Di. 04. Juli So. 09. Juli 2016 nach St. Leonard / Pitztal und Karersee / Südtirol-Rosengarten. Die Ausflugsziele sind durch die zentrale Lage des Hotels schnell zu erreichen.

Mehr

Klettern in den Calanques

Klettern in den Calanques Klettern in den Calanques Intensive Kletterwoche am Mittelmeer zwischen Marseille und Cassis für Anfänger und Fortgeschrittene Die weißen Felsen über den vielen idyllischen Badebuchten in den Calanques

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2015 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektion Einladungen zu den Mitgliederversammlungen...02-03

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2010 Wir suchen...... einen neuen Hüttenreferenten für die Elberfelder Hütte Das Ehepaar Anne und Axel

Mehr

Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungsprogramm 2017 Ausbildungsprogramm 2017 Allgemeine Hinweise Für die Mitglieder der Alpenvereins-Sektion Wasserburg bieten die Fachübungsleiter und Trainer der Sektion spezielle Ausbildungskurse und -Touren an. Eine Teilnahme

Mehr

Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August)

Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August) Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August) Ausbildungsreferent: Hendrik Wagenseil : ausbildung@dav-forchheim.de Internet: http://www.ausbildung.dav-forchheim.de Teilnahmebedingungen Ausbildungsreferat

Mehr

Tourenprogramm 2008 Tourenprogramm 2008

Tourenprogramm 2008 Tourenprogramm 2008 Januar Die Juma, was ist das? Wir sind die Gruppe der 18-27-jährigen im Deutschen Alpenverein Heidelberg. Wir sind ungefähr 35 Mitglieder, die Hälfte Jungs die Hälfte Mädchen. Jeden Dienstag um 19.00 Uhr

Mehr

Berge bewegen die Natur erleben

Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Mit rund 150 000 Mitgliedern ist der Schweizer Alpen-Club SAC, bestehend aus 111 Sektionen, einer der bedeutendsten und grössten

Mehr

Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Ausbilder künstliche Kletteranlagen Teil I + II

Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Ausbilder künstliche Kletteranlagen Teil I + II Lehrgangsnummer: B290A_B291A Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Ausbilder künstliche Kletteranlagen Teil I + II Teil I [B290A] Ort: Selb Beginn: Freitag, 16.03.2018 10.00 Uhr

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2009 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Einladung zur Mitgliederversammlung der Sektion Wuppertal...02

Mehr

Ausbildungsprogramm Teilnahmebedingungen

Ausbildungsprogramm Teilnahmebedingungen Ausbildungsprogramm Allgemeines Alle ausgeschriebenen Kurse stehen grundsätzlich allen Mitgliedern des DAV offen, unabhängig welcher Sektion sie angehören. Nicht-Mitglieder können aus vereinsrechtlichen

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2012 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektionen Einladung zur Mitgliederversammlung der Sektion

Mehr

Wochen programm Sommer. www.bergschule-aah.at

Wochen programm Sommer. www.bergschule-aah.at Wochen programm Sommer Liebe Bergfreunde, seit über 20 Jahren bin ich als hauptberuflicher Bergführer Sommer wie Winter in den Bergen unterwegs. Meine Leidenschaft zum Bergsteigen und die Begeisterung

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. SOMMER 2007 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Berichte über die Mitgliederversammlungen der Sektionen...02-06

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v. Titl051.qxd 17.11.2004 11:58 Seite 1 WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2005 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Einladungen zu

Mehr

Zu allgemeinen Rückfragen bitte unseren Ausbildungsreferenten ansprechen: Lutz Renger, Tel. 0671-2986712, email: lutz@familie-renger.

Zu allgemeinen Rückfragen bitte unseren Ausbildungsreferenten ansprechen: Lutz Renger, Tel. 0671-2986712, email: lutz@familie-renger. Ausbildungsprogramm 2014 Nach bewährtem Modell bietet die Sektion Nahegau auch im Frühjahr 2014 wieder ein abwechslungsreiches Ausbildungsprogramm an. Geleitet von den Fachausbildern gibt es für Neu- und

Mehr

Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014

Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014 Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014 Kletterkurs Bärenkinder Kursinhalte: Speziell auf die Altersklasse 5-6-Jährige abgestimmt: Fördern des kindlichen Klettertriebes, gruppendynamische

Mehr

Wanderung Zugspitze

Wanderung Zugspitze Wanderung Zugspitze 09.06. - 10.06.2018 www.hubert-schwarz.com editorial editorial tourencharakter Einführung Schwierigkeitsgrad Tourencharakter Der einfachste, aber weiteste Weg auf die Zugspitze führt

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2006 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Einladung zu den Mitgliederversammlungen...02-03 Die

Mehr

Alpin Wochenprogramm Pinzgauer Saalachtal

Alpin Wochenprogramm Pinzgauer Saalachtal Alpin Wochenprogramm Pinzgauer Saalachtal Klettern am Naturfelsen Klettern in der Kletterhalle Übungsklettersteige Alpine Klettersteige Klettersteigführungen Alpines Klettern Das Pinzgauer Saalachtal hat

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. SOMMER 2008 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Der alte und der neue 2. Vorsitzende der Sektion Wuppertal...02-03

Mehr

Ausschreibung zur Instruktorenausbildung HOCHTOUREN

Ausschreibung zur Instruktorenausbildung HOCHTOUREN Leitung: Prof. Mag. Walter Schenk Auf der Gugl 30 A-4020 Linz www.bspa.at infolinz@bspa.at Österreichische Lehrwarte- und Instruktorenausbildung Abteilungsvorstand: Dr. Roland Werthner Sekretariat: Telefon:

Mehr

AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN

AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN 1 Ausbildungskonzept Klettern Übersicht Inhalte Einleitung Angebot Ausbildungskonzept Ohne Vorkenntnisse Basiskurs (BK) Mit Vorkenntnissen Mit Vorkenntnissen Äquivalente

Mehr

Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich

Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich Intensive Kletterwoche am Mittelmeer zwischen Marseille und Cassis für Anfänger und Fortgeschrittene Die weißen Felsen über den vielen idyllischen Badebuchten

Mehr

Wanderung Zugspitze

Wanderung Zugspitze Wanderung Zugspitze 02.07. - 03.07.2017 www.hubert-schwarz.com editorial editorial tourencharakter Einführung Schwierigkeitsgrad Tourencharakter Der einfachste, aber weiteste Weg auf die Zugspitze führt

Mehr

Von der Halle an den Fels

Von der Halle an den Fels Draußen ist anders Von der Halle an den Fels Informationen zur Veranstaltung im Kletterzentrum Stuttgart am 12. April 2013 Ziel Ort Veranstalter Informationsveranstaltung für Kletterer zum Übergang von

Mehr

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Weitere Kurse online unter www.bordogna.ch Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Lawinenkunde // Skitouren // Tiefschneetechnik // Freeride // Schneeschuhtour // Hallen- und Outdoor-Klettern // Höhlentrekking

Mehr

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter. Aglsspitze SKITOUR Dauer Strecke 6:00 h 16.6 km Höhenmeter Max. Höhe 1810 hm 3190 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze

Mehr

Gletscherausrüstung und VS-Geräte können ausgeliehen werden. E-Mail: didiwimmler@tele2.at Tel: 0664/3508254 od. 05254/8108

Gletscherausrüstung und VS-Geräte können ausgeliehen werden. E-Mail: didiwimmler@tele2.at Tel: 0664/3508254 od. 05254/8108 Dauer: 2 Tage mit einer Hüttenübernachtung( Vernagthütte) Treffpunkt: St. Leonhard im Pitztal (Mittelberg) bei der Gletscherbahn um 7.45 Auffahrt mit dem Gletscherexpress und der Mittelberbahn, dann kurze

Mehr

Du bist jung? aktiv? Schneeschuhwandern. Meinungsbildung Mitbestimmung. Natur schützen Diskutieren. Herausforderung. Gruppen leiten.

Du bist jung? aktiv? Schneeschuhwandern. Meinungsbildung Mitbestimmung. Natur schützen Diskutieren. Herausforderung. Gruppen leiten. du! jdav.de Klettern Skitouren Draußen Iglu bauen Mountainbiken Hüttenabende Biwak Freeride Bouldern Natur schützen Diskutieren Mitgestalten Verantwortung Gruppen leiten Inklusion International Gemeinschaft

Mehr

Mobilitätsmanagement für Tourismus, Freizeit und Jugend angeboten wurde.

Mobilitätsmanagement für Tourismus, Freizeit und Jugend angeboten wurde. Christine Sparber Ich komme aus Südtirol und bin sozusagen in den Bergen aufgewachsen! Mit meinen Hunden bin ich viel draußen unterwegs. Immer wenn es mir beziehungsweise uns möglich ist, fliehen wir aus

Mehr

Ausrüstungslisten Touren

Ausrüstungslisten Touren Ausrüstungslisten Touren A: Grundausrüstung - Feste Bergschuhe - Lange Berghose - Wetterschutzjacke: wind- und wasserabweisendes Material, mit Kapuze - Fleecejacke oder Pulli - Funktionsunterwäsche, leichte

Mehr

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen...

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen... Mag. Dr. Stefan Gatt e-mail: office@gatt-ce.at snail-mail: A-4040 Linz-Puchenau / Forstnerstr. 5 phone / fax: (+43) 70-73 90 99 mobile: (+43) 664-210 50 95 homepage: www.gatt-ce.at Zielorientierte Entwicklung

Mehr

Rainer Preis, Rainer Pollack Rainer Preis, Tel.: 08081/4972

Rainer Preis, Rainer Pollack Rainer Preis, Tel.: 08081/4972 Handhabung des Verschüttetensuchgerätes Für diesen Kurs ist der Anmeldeschluss bereits abgelaufen. Nähere Informationen zum Kurs im Programmheft 4/2007 oder bei den Kursleitern. 13.12.2007 Praxistag: 06.01.2008

Mehr

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz Dezember 2017 Montag, 11.12.2017, mit kleiner Weihnachtfeier Mittwoch, 13.12.2017, Leichte Bergwanderung nach Schnee- u. Wetterlage, evtl. Rechelkopf (1330 m), Gehzeit ca. 4 h, 750 Hm, Bayerische Voralpen

Mehr

Das Bindeglied zwischen Einzeltherapie und sinnvoller Freizeitaktivität

Das Bindeglied zwischen Einzeltherapie und sinnvoller Freizeitaktivität T ouren Ku rse Freizeiten 2015 Das Bindeglied zwischen Einzeltherapie und sinnvoller Freizeitaktivität Was uns wichtig ist: Platz, um sich selbst mit den eigenen Stärken und Schwächen auseinanderzusetzen

Mehr

AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN. 1 Ausbildungskonzept Klettern

AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN. 1 Ausbildungskonzept Klettern AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN 1 Ausbildungskonzept Klettern Übersicht Inhalte Einleitung Angebot Ausbildungskonzept Ohne Vorkenntnisse Basiskurs (BK) Mit Vorkenntnissen Mit Vorkenntnissen Äquivalente Ausbildung

Mehr

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel HS 2017

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel HS 2017 Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel HS 2017 Liebe Teilnehmer/-innen von Berg- und Schneesportangeboten des Universitätssports Basel. Um gut auf unsere Kurse und Touren vorbereitet

Mehr

1060 Wien, Esterhazypark. 19. April bis 04. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48

1060 Wien, Esterhazypark. 19. April bis 04. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48 1060 Wien, Esterhazypark 19. April bis 04. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48 Kletteranlage Flakturm Fritz-Grünbaum-Platz 1 Esterhazypark 1060

Mehr

Winterausbildung 2013/2014

Winterausbildung 2013/2014 Winterausbildung 2013/2014 Die Sektion Oberer Neckar bietet Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Allgemeine Erläuterungen zum Kursprogramm Im November findet ein Theorieabend

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2004 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Vorwort...02 150 Jahre Hochgall - Einladung...03 Einladung

Mehr

Die schönste Mut- probe im engadin: Klettersteig piz trovat

Die schönste Mut- probe im engadin: Klettersteig piz trovat Die schönste Mutprobe im Engadin: Klettersteig Piz Trovat Klettersteig Piz Trovat (Route 1) 300 Höhenmeter, 475 Tritte, 600 m Drahtseile und eine luftige Seilbrücke. Eine unglaubliche Szenerie aus Eis

Mehr

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis Termine Sommer 2017 Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis 21.05. - 26.05.17 Aufbaukurs Klettersteige Arco, Gardasee Klettersteig 540 830,00 21.05. - 26.05.17 Aufbaukurs Sportklettern Arco,

Mehr

VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG

VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG LAWINEN & SKITOURENKURS FÜR EINSTEIGER & FORTGESCHRITTENE Charakter In diesem Kursmodul lernen wir das notwendige Grundverständnis für die eigenständige

Mehr

HSV-Beitrittsbedingungen und Benützungsordnung der Kletteranlagen des Heeressportvereines (Sektion Sportklettern)

HSV-Beitrittsbedingungen und Benützungsordnung der Kletteranlagen des Heeressportvereines (Sektion Sportklettern) ÖHSV HEERESSPORTVEREIN SAALFELDEN Sektion Sportklettern WALLNERKASERNE A-5760 SAALFELDEN HSV-Beitrittsbedingungen und Benützungsordnung der Kletteranlagen des Heeressportvereines (Sektion Sportklettern)

Mehr

Angebotsübersicht Private Gruppen und Vereine

Angebotsübersicht Private Gruppen und Vereine Angebotsübersicht Private Gruppen und Vereine Für Ihren Aufenthalt im WALDSEILGARTEN WALLENHAUSEN haben Sie die Möglichkeit aus folgenden Kletterpaketen zu wählen. Sicher ist auch eines für Sie dabei!

Mehr

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf Rabenkopf Wegbeschreibung: Höhe: 1555 m Ausgangspunkt: Parkplatz in Pessenbach an der Kreuzung von B11 und Ötzgasse (645 m). Charakter des Weges: Leichter Aufstieg auf oft grobsteinigem Weg bis zur Orterer-Alm;

Mehr

Sommerprogramm GetOutdoor

Sommerprogramm GetOutdoor Sommerprogramm GetOutdoor 20.5.17 Adventure Tag Niederental Actionreicher Tag abseits von befestigten Strassen und Wegen. Wir bewegen uns im Wald, überqueren Bäche und Tobel, seilen uns über Felsköpfe

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. SOMMER 2013 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektionen Mitgliederversammlung der Sektion Barmen...02-04

Mehr

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren Bergwanderung * Breite markierte Wege auf flachem bis leicht geneigtem Gelände ohne Absturzgefahr Bergwanderung * * Schmale Wanderwege in teilweise

Mehr

Einladung Einfu hrungsteamtage der Fakultät Tourismus zum Studienstart im Wintersemester 2017/18

Einladung Einfu hrungsteamtage der Fakultät Tourismus zum Studienstart im Wintersemester 2017/18 Einladung Einfu hrungsteamtage der Fakultät Tourismus zum Studienstart im Wintersemester 2017/18 Eine Veranstaltung der Hochschule Kempten in Zusammenarbeit mit der Tiefblick Training, Coaching und Beratung

Mehr

Ahrntal Aktiv Sommerprogramm 2016

Ahrntal Aktiv Sommerprogramm 2016 Ahrntal Aktiv Sommerprogramm 2016 Montag 10.00 Uhr Mountainbike: Fahrtechniktraining basic und advanced Mit dem Fahrtechniktraining von KREAKTIV ist es möglich, die eigenen Möglichkeiten auf dem Mountainbike

Mehr

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis Termine Sommer 2016 Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis 20.05. - 22.05.16 Grundkurs Felsklettern Allgäu Klettern - 360 315,00 22.05. - 27.05.16 Klettersteigwoche am Gardasee / Arco Klettersteig

Mehr

Ablauf, Kriterien und Materialliste für die Anwärterüberprüfung (AWÜ)

Ablauf, Kriterien und Materialliste für die Anwärterüberprüfung (AWÜ) Ablauf, Kriterien und Materialliste für die Anwärterüberprüfung (AWÜ) Allgemeines: Nach 12 Monaten als Anwärter in der Ortsstelle: Zugang bzw. Anmeldung zur Anwärterüberprüfung (max. 2-maliges Antreten

Mehr

Marcialonga das längste Klassikrennen in Mitteleuropa

Marcialonga das längste Klassikrennen in Mitteleuropa Marcialonga das längste Klassikrennen in Mitteleuropa 29.01.2017 mit Reiseleitung von Sandoz Concept Zum 44. Mal fällt in am 29. Januar 2017 der Startschuss zum längsten Klassikrennen in Mitteleuropa:

Mehr

Max. Aufstieg 200 HM, Max. Abstieg 200 HM

Max. Aufstieg 200 HM, Max. Abstieg 200 HM Detailprogramm Fotograf: Neumüller, Wolfgang MTB - Fahrtechniktraining Spital am Pyhrn (2017 ) Max. Aufstieg 200 HM, Max. Abstieg 200 HM I 1x Abwechslungsreiches Übungsgebiet Für alle Könnensstufen Komfortables

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43/664/5852735, bergaktiv@grosseswalsertal.at www.grosseswalsertal.at/bergaktiv

Mehr

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Skitouren-Woche im Großen Kaukasus Besteige mit uns diesen erloschenen Vulkan in der herrlichen georgischen Landschaft. Bereits in der griechischen Mythologie

Mehr

Ortsgruppe München- Brünnstein e.v.

Ortsgruppe München- Brünnstein e.v. NaturFreunde Deutschlands Ortsgruppe München- Brünnstein e.v. Liebe NaturFreundinnen und NaturFreunde, wir wünschen viel Freude mit dem Sommer-Urlaubsprogramm Juli und August! Kalli, Klaus, Dagmar, Raphi

Mehr

SAC. Lindenberg. Tourenreglement

SAC. Lindenberg. Tourenreglement SAC Lindenberg Tourenreglement I. Organisation Bezeichnung Art. 1 Der Begriff Touren steht hier stellvertretend für sämtliche Veranstaltungen mit sportlichem Charakter, wie Berg-, Kletter- und Skitouren,

Mehr