WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v."

Transkript

1 WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2007

2

3 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Erinnerung - Mitgliederversammlungen der Sektionen...02 Und nun wird auch noch der Alpenverein teurer!! Eine neue Leitung der Sektion Wuppertal Wir suchen Sie als ehrenamtlich Tätigen WuppertBewegung...07 Bergsport ganzjährige Hallen-Kletterkurse in den Wupperwänden...08 Ausbildungstouren Bergsport-Gruppentreffs (Kletter-, Lauf-, Info-) Gemeinschaftstouren Kletteranlagen Klettertreff Wegebauaktion im Bochumer Bruch...24 Wupperwände Preise und Öffnungszeiten / Klettertreff...25 Jugend & Familie Training und Kondition...25 JDAV Barmen goes Arco - Die Herbstfahrt der Jugendgruppe Familiensport...28 Alles hat ein Ende Hütten & Wege Ausstellung "Gletscher im Treibhaus"...29 Kurze Tage - lange Touren Landheim Oberheukelbach...33 Öffnungszeiten Barmer & Elberfelder Hütte Jahre Gipfelkreuz auf der Barmer Spitze...36 Die Sektion Barmen sucht fürs Barmer Haus und Hütte einen/eine Hüttenwart/in...38 Almrosenfest in St. Jakob...39 Gletscherbeobachtungen & -Messungen in der Schobergruppe Mit dem Lama zur Elberfelder Hütte Wandern Wanderplan für die kommenden Monate Unsere Kurzwanderungen...45 Mehrtägige Wanderungen Fit durch Wandern...47 "Die Rhön", einfach erhebend Wandern und mehr - Genussbummeln auf dem Lenneper Weihnachtsmarkt...51 Skilauf Nordic Walking Programm der Skigruppe Wuppertal Training und Kondition...55 Ortsgruppen Kierspe - Sommerfahrt Hochkönig...59 In eigener Sache Buchbesprechung Aufnahme- und Änderungsantrag Informationen der Sektionen...65 Vereinsjubilare der Sektion Wuppertal...65 Wir gratulieren den Mitgliedern der Sektionen zu ihrem runden Geburtstag Alles auf einen Blick - Termine Ansprechpartner wichtige Anschriften Geschäftsstellen (Öffnungszeiten), Impressum...72 Frühling

4 Erinnerung an die Einladungen der Sektionen zu ihren ordentlichen Mitgliederversammlungen KLE JUG FAM HÜT WAN VOR SKI OKI SEKT Sektion Barmen am Dienstag, dem 20.März 2007, 19:00 Uhr und Sektion Wuppertal am Donnerstag, 19.April 2007, Uhr jeweils im Kletterzentrum Wupperwände, Badische Str. 76 (Ecke Rauental), Wuppertal (WSW-Haltestelle Bockmühlbrücke der Buslinien 602, 604, 606, 616, 626) Und nun wird auch noch der Alpenverein teurer!! Die Vorstände der Sektionen Barmen & Wuppertal Ja, leider ist es nicht zu umgehen. Sie, liebe Bergfreundinnen und Bergfreunde, haben sicher aus den Informationen in "Panorama" über die Beschlüsse in Berchtesgaden (2005) und Bad Kissingen (2006) schon mitbekommen, dass die Hauptversammlung des DAV eine neue, vereinfachte Beitragsstruktur und höhere Abführungsbeträge der Sektionen an den Hauptverein beschlossen hat. So gibt es ab 2008 nur noch den "Vollbeitrag" für alle ab 26 Jahren, den "Ermäßigten Beitrag" für Ehepartner oder Lebensgefährten von Vollzahlern, für die bisherigen Junioren (19 bis 25 Jahre) sowie für Senioren ab 70 Jahren. Das bedeutet, dass die bisherige Kategorie "Junioren" weggefallen ist. Der Familienbeitrag setzt sich statt bisher aus A- und B-Beitrag aus der Summe von Voll- und Ermäßigtem Beitrag zusammen und umfasst alle zur Familie gehörigen Kinder und Jugendlichen bis zum 18. Lebensjahr. Für Alleinerziehende kann die Sektion auf Antrag eine Beitragsfreiheit für die Kinder gewähren. Der bisherige C-Beitrag für Mitglieder, die bereits Mitglied einer anderen DAV- Sektion sind, bleibt als Zweitbeitrag bestehen. Für Kinder, die nicht einem Mitglieder-Familienverband angehören, hört die bisherige Beitragsfreiheit auf, die unsere beiden Sektionen - im Gegensatz zu vielen anderen - bislang noch gewährten. Alle nach bisheriger Struktur beitragsfreien Mitglieder (nicht Kinder!) behalten diesen Status für die Dauer Ihrer Mitgliedschaft. Ab 2008 wird diese Kategorie nicht mehr neu vergeben. 2 Frühling 2007

5 Nun müsste eine derartige Veränderung der Beitragsstruktur und der Kategorien nicht zwangsläufig zu Beitragserhöhungen führen, wenn nicht gleichzeitig höhere Beträge von den Sektionen an den Hauptverein abzuführen wären und wenn nicht seit der letzten Beitragserhöhung im Jahr 1999!! (Sektion Wuppertal) bzw. 2000!! (Sektion Barmen) das Preisniveau gestiegen wäre. Für 2002 wurde lediglich die auf- oder abgerundete Umrechnung der bisherigen DM-Beträge in beschlossen - es kam nicht mehr in die Vereinskassen. Wir wollen hier nicht alle Details dieser Veränderungen erörtern. Zu Buche schlägt insbesondere eine um fast 1,50 höhere Abführung für die Mitglieder der "Ermäßigten Kategorie", eine rund 7,50 neue Abführung für Kinder als Einzelmitglied und fast 2 Abführung für alle bislang beitragsfreien Mitgliedern. Dazu zählen auch die Kinder im Mitglieder-Familienverbund. Zusammen genommen muss infolge dieser Neuregelungen die Sektion Barmen cirka und die Sektion Wuppertal rund mehr nach München abführen. Das alles ist mit der bisherigen Beitragshöhe nicht mehr aufzufangen. Daher werden beide Sektionen auf ihren Mitgliederversammlungen - wie in den Tagesordnungen bereits angedeutet - Beitragserhöhungen für die Zeit ab 2008 zur Abstimmung stellen. Die Vorstände beider Sektionen haben zusammen getagt und erbitten Ihre Zustimmung zu folgenden neuen Beiträgen: Vollbeitrag 60 Ermäßigter Beitrag 40 Zweitbeitrag 20 Familienbeitrag 100 Kinder und Jugendliche als Einzelmitglied 15 Bei den niedrigen Aufnahmegebühren wollen wir es belassen. Lediglich für Kinder als Einzelmitglied soll eine Gebühr in Höhe von 5 wie bisher für Jugendliche neu eingeführt werden. Unsere bisherigen Beiträge waren im Vergleich mit den größeren und hüttenbesitzenden Sektionen in NRW deutlich günstiger. Diese nehmen in der Regel bereits jetzt - also noch vor einer wohl unausweichlichen Anpassung wegen der erhöhten Abführungen - mehr als wir Ihnen jetzt als neue Sätze vorschlagen. Glauben Sie, dass uns im Umfeld ständig wachsender Belastungen eines jeden Einzelnen der Schritt nicht leicht fällt. Aber andererseits müssen wir unseren satzungsgemäßen Aufgaben nachkommen und für den Erhalt unserer Hütten ständig hohe Aufwendungen verkraften. Geben Sie Ihrem Berg- und Kletterherzen einen Stoß und stimmen Sie auf der Mitgliederversammlung für die vorgeschlagenen neuen Beträge. Andreas Sauerwein Sektion Barmen Hans-Hermann Schauerte Sektion Wuppertal SEKT OKI SKI VOR WAN HÜT FAM JUG KLE Frühling

6 Eine neue Leitung......der Sektion Wuppertal... DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL KLE JUG FAM HÜT WAN VOR SKI OKI SEKT.steht auf unserer Mitgliederversammlung am zur Wahl an. Wie bereits auf der letzten Versammlung angekündigt, drängen mich mein Alter und mein Gesundheitszustand dazu, die zweite Amtszeit als Vorsitzender unserer Sektion nicht voll auszuschöpfen. Das kann ich guten Gewissens tun, weil der Übergang wohl geregelt ist. In meiner über 50-jährigen Mitgliedschaft im DAV und unserer Sektion habe ich mich häufig nützlich machen können. Da war zunächst die lange Phase der Leitung der Klettergruppe nach bestandener Ausbildung zum "Lehrwart für Felsklettern" - so hieß das damals - im Jahre Parallel dazu durfte ich die Redaktion der "Mitteilungen" der Sektion übernehmen und dem "Blättchen" ein neues Gesicht geben. Die Organisation und Moderation der Alpenfeste in den Zoosälen - übrigens gemeinsam mit der Sektion Barmen - sowie des Festabends anlässlich unseres 100jährigen Bestehens haben mir Freude bereitet. Die Nachfolge von Rolf Deppe als Vorsitzender anzutreten, war eine Herausforderung. Dank der Unterstützung durch Erwin Rothgang, des unvergessenen Dr. Dieter Fröhling und auch Jochen Reinartz sowie aller sonstigen Akteure konnten wir die Sektion auf Kurs halten. Der erneute Versuch, die beiden Wuppertaler Sektionen zu einer Sektion zu verschmelzen, war mir ein besonderes Anliegen, dem ich viel Energie gewidmet habe - leider vergeblich. Die gleichzeitige Herausforderung lag darin, in Wuppertal ein Alpinzentrum mit Kletterhalle zu schaffen. Dies ist uns, gemeinsam mit der Sektion Barmen und auch der Sektion Hagen, in Gestalt der "Wupperwände" gelungen. Aber fragen Sie mich nicht, wie dornen-, umweg- und arbeitsreich der Weg dorthin war. Nun soll ein neues Kapitel in der Vereinsgeschichte aufgeschlagen werden: Der Vorstand schlägt Ihnen vor, den an der Bergischen Universität lehrenden Prof. Dr. Andreas Schlenkhoff als neuen 1. Vorsitzenden zu wählen. Er ist 46 Jahre jung, seit 1998 Mitglied unserer Sektion, hat bergsteigen bei Peter Bannenberg gelernt und wohnt in Cronenberg. Schon auf der letzten Mitgliederversammlung konnten ihn viele kennen lernen, da wir ihn damals zum Referenten für die Verbindung von Sportklettern & Alpinismus gewählt haben. Er ist bereits ernsthaft dabei, sich in die Belange der Sektion einzuarbeiten und hat bei Tagungen auch Einblick genommen in die Strukturen des Landesverbandes und des Hauptvereins. Mit seinem Namensvetter Andreas von der Barmer Leitung besteht Kontakt. Die Chemie unter den beiden Ingenieuren scheint zu stimmen, ein wichtiger Garant für unfallfreies Miteinander einer aufeinander angewiesenen Seilschaft. Kurzum, ein überzeugender Wahlvorschlag! Besonderer Dank gilt Erwin Rothgang, der - obwohl er gerne mit mir zusammen 4 Frühling 2007

7 ausgeschieden wäre - sich bereit erklärt hat, noch ein Jahr weiter zu arbeiten, damit die Vereinsspitze nicht gleichzeitig von Bord geht. Mir hat die Arbeit Spaß gemacht. Mein Dank gilt allen, die mir dabei geholfen haben. Hans-Hermann Schauerte Wir suchen Sie als ehrenamtlich Tätigen Ein Verein mit über 2000 Mitgliedern......hat eine Menge an Aufgaben zu erledigen. Das kann nur durch eine Vielzahl von ehrenamtlich Tätigen bewerkstelligt werden. Mit dem Bau der Wupperwände und den damit verbundenen strukturellen Veränderungen wurden in jüngerer Vergangenheit große Aufgaben von der Vereinsführung erfolgreich bewältigt. Diese Arbeit kann sehr viel Freude machen, insbesondere wenn man gemeinsam etwas erreicht und damit insgesamt zum Gelingen eines Projekts oder einer Veranstaltung beiträgt. Das Angebot, was die ehrenamtlich Tätigen der Sektion Wuppertal, teilweise in Zusammenarbeit mit anderen Sektionen, zusammenstellen, lässt sich wirklich sehen und die Initiative und das Engagement sind nicht hoch genug zu bewerten. Die Bedeutung des Ehrenamtes für die Gesellschaft wurde erst kürzlich vom Bundespräsidenten Horst Köhler in einem Grußwort bei der Auftaktveranstaltung zur Woche des bürgerschaftlichen Engagements am in Berlin hervorgehoben. Das Ehrenamt ist nicht nur ein reines "Geben", sondern geht weit darüber hinaus. Der Bundespräsident führt dazu aus: "Und ein Ehrenamt vermittelt nicht nur fachliche Qualifikationen. Es lehrt auch organisatorisches Geschick, Teamund Dialogfähigkeit, Einsatzbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein und die Fähigkeit zum Blick über den eigenen Tellerrand." Für die Sektion Wuppertal sind derzeit mehr als zwanzig Personen ehrenamtlich tätig. Dieser Kreis ist aber nicht so statisch und geschlossen, wie manch einer sich das vorstellen mag. Berufliche oder familiäre Veränderungen, eine geplante SKI VOR WAN HÜT FAM JUG KLE SEKT OKI Frühling

8 längere Reise oder auch eine Verschiebung der Prioritäten sorgt oftmals für einen Wechsel, so dass die Leitung der so genannten Gruppen und Referate immer wieder neu besetzt werden muss. KLE JUG FAM HÜT WAN VOR SKI OKI SEKT Mit der Kletterhalle in Wuppertal sind neue Aufgaben und Chancen für den Verein verbunden, die sich nun zu den alten traditionellen Aufgaben, wie zum Beispiel die Betreuung der Wege und Hütten, die alpinistische Ausbildung oder die Durchführung von Touren, gesellen. Die Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins erschließt sich mit der Kletterhalle eine neue Sportart, die mehr und mehr gleichberechtigt neben die traditionellen Interessen treten wird. Noch stehen Alpinismus und Sportklettern etwas von einander entfernt da. Aber die Grenzen werden sich, wie bei der Nutzung der Klettergärten zunehmend verwischen. Für die neuen Aufgaben suchen wir weitere ehrenamtlich Tätige. Zum Beispiel in der Jugendbetreuung oder bei gemeinsamen Familienunternehmungen, das kann sowohl in der Kletterhalle als auch in der freien Natur sein. Auch das wettkampforientierte Sportklettern sucht Verstärkung. Unsere Geschäftsstelle benötigt weitere Hilfe. Oder können Sie sich für die Organisation von Vorträgen und Veranstaltungen begeistern? Unsere Wanderfreunde brauchen ebenfalls Unterstützung! Können Sie sich vorstellen, in einem dieser Aufgabenfelder mitzuwirken? Vielleicht haben Sie Lust sich zum Jugendleiter ausbilden zu lassen oder einen Fachübungsleiterschein für bestimmte Bereiche des Berg-, Schnee- und Klettersports zu erwerben um Ihr neu gewonnenes Wissen anderen zu vermitteln. Die Sektion bezahlt selbstverständlich Ihre Ausbildung. Ehrenamtlich tätig zu sein, heißt auch immer eine Herausforderung anzunehmen und Verantwortung zu übernehmen. In der Gemeinschaft der Sektion sind das Aufgaben, in die man oder frau leicht hineinwachsen kann. Also nur Mut, scheuen Sie sich bitte nicht, den Ersten bzw. Zweiten Vorsitzenden oder mich anzusprechen. Andreas Schlenkhoff 6 Frühling 2007

9 Liebe Mitglieder, tun auch Sie etwas für Wuppertal indem Sie das Vorhaben der WuppertalBewegung unterstützen. Susanne Vathauer-Schramm und Hartmut Romanski VOR KLE JUG SKI OKI WAN HÜT FAM Sponsern Sie einen Meter Trasse! Quelle: Wuppertaler Rundschau Die Wuppertalbewegung e.v. plant mit der Umwandlung der ehemaligen Rheinischen Eisenbahnstrecke einen 20km langen Fuß-, Rad und Inlineskatingweg mitten durch Wuppertal - ein weltweit einzigartiges Vorhaben! SEKT Sponsern Sie Ihr individuelles Teilstück und erhalten eine Plakette im Boden! (1 Meter = 200,- ) Für jeden Euro von Ihnen, legt die EU noch vier drauf! Nähere Informationen und Spendenzusagen unter oder bei Wuppertalbewegung e.v., Weyerbuschweg 20, Wuppertal, Tel / Frühling

10 Ausbildungsreferat ganzjährige Hallen-Kletterkurse in den Wupperwänden KLE Kletterkurs besuchen! Kletterschein bekommen! Mit dem DAV Kletterschein möchte der DAV das Klettern und Sichern in Kletterhallen sicherer machen. Er ist vergleichbar mit Leistungsabzeichen anderer Verbände, z.b. dem Schwimmabzeichen "Fahrtenschwimmer". Den Kletterschein gibt es in den beiden Schwierigkeitsstufen "Toprope" und "Vorstieg". Vor allem Anfängern empfehlen wir, einen solchen Kletterkurs zu belegen, an dessen Ende man die Prüfung zum Kletterschein ablegen kann - als Leistungsnachweis über Sicherungstechniken und Klettervermögen. Die weiteren Einzelheiten zu Kursterminen, Teilnehmergebühren, Ausrüstung sowie anderen Kursangeboten erhalten Sie unter: oder Infos zum Klettern Kostenfreier Erwerb der Sicherungs- und Vorstiegsscheine Die Mitglieder der Sektionen Barmen, Hagen und Wuppertal (Sektionen im Trägerverein Kletterzentrum Wupperwände) können die Sicherungs- und Vorstiegsscheine kostenfrei während der DAV-Übungsstunden erwerben. Klettergarten Spreeler Mühle Im Klettergarten Spreeler Mühle kann ab sofort nach einer umfangreichen Sanierung wieder geklettert werden. Weitere Informationen: Christiane u. Horst Komorek, Prälat-Marschall-Str. 45, Haan-Gruiten, Tel.: / , Fax: / , christiane.komorek@dav-barmen.de 8 Frühling 2007

11 Grundkurs Bergsport vom bis und vom bis Die Kenntnis und die Beherrschung der Inhalte des Grundkurses Bergsport ist obligatorische Zugangsvoraussetzung für den Großteil der Ausbildungsangebote der Sektionen Barmen und Wuppertal. In diesem hier beschriebenen Ausbildungsangebot wird zusätzlich noch auf weitere, elementare Grundkenntnisse eingegangen. Orte der Ausbildung sind unser Sektions- und Kletterzentrum Wupperwände für die Theorie und unser Klettergarten Spreeler Mühle. KLE Termine: Programm: Ausrüstung: Theorie: und gemeinsam im Sektionszentrum Wupperwände Praxis: 1. Gruppe am und Gruppe am und jeweils im Klettergarten Spreeler Mühle Der Kurs beinhaltet die Themen gemäß des Ausbildungskonzeptes für den Grundkurs Bergsport. Themen sind u.a.: - Materialkunde, - Naturschutz, - Knoten- und Seilhandhabung, - Klettern und Klettersteiggehen, - Nach- und Vorstieg. Die alpinsportliche Ausrüstung wird gestellt. Lediglich wetterfeste Kleidung und stabiles Schuhwerk sollten mitgebracht werden. Voraussetzung: Leistung: Kosten: Es ist keinerlei Bergerfahrung notwendig. Ausbildung, Bereitstellung der Ausrüstung. DAV-Mitglieder EUR 40.-, Jugendliche (10-13 Jahre) EUR 20.-, Nichtmitglieder EUR Sie sind sofort mit der Anmeldung unter Nennung des Kurses ausschließlich auf die Konten der Sektion Barmen zu überweisen. Kursleiter: Andreas Vach, FÜ Klettersport, Wilhelm-Hedtmann-Str. 23, Wuppertal Tel.: 0178 / , Andreas.Vach@web.de Robert Wieczorek, FÜ Klettersport, Tel.:0202 / Anmeldung: Ab sofort und nur über Andreas Vach. Jeder Teilnehmer erhält eine Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 36 begrenzt. Frühling

12 Sportkletterkurs in ARCO - Lago di Garda vom bis KLE Im Freien ändern sich die Verhältnisse: Sonne, Wind, Kälte, Hitze und echter Fels! Draußen wartet die eigentliche Herausforderung. In diesem Kurs für entschlossene Aufsteiger werden die erforderlichen Techniken vermittelt, um im Klettergarten vorsteigen zu können. Schon allein das Klima macht die Kletterfelsen über dem Gardasee zum Topkletterziel. Schon früh im Jahr sonnenwarmer Fels. Das große Plus ist das Angebot an Kletterrouten aller Schwierigkeitsgrade. Kurszuordnung: Sportklettern 1 Vorgesehene Kursinhalte: Fragen wie "Wer hängt für mich mal ein Seil ein, damit ich hier klettern kann?" sind nach dem Kurs kein Thema mehr. Hier wird das Vorstiegsklettern von Grund auf erlernt. Selbständig abseilen und das Bauen von Standplätzen werden zur Selbstverständlichkeit. Vorgesehener Ablauf: Eigenständige An- und Abreise (evtl. Fahrgemeinschaften) Bei der Auswahl der Übernachtungsmöglichkeiten (Campingplatz bis Hotel) sind wir gern behilflich. Geklettert wird an den nahegelegenen Felsen. In der Woche ist ein Ruhetag enthalten, an dem Zeit bleibt, auch mal einen Tagesausflug nach Verona oder Venedig zu machen. Bei einem Vortreffen werden alle Unklarheiten beseitigt. Ausrüstung: Persönliche Kletterausrüstung incl. Helm ist erforderlich. Die Bekleidung ist entsprechend der Örtlichkeiten zu wählen. Voraussetzung: Technik: Der sichere Umgang mit HMS oder Achter ist nötig. Kondition: Körperliche Fitness im mittleren sportlichen Bereich ist ausreichend. Leistung: Ausbildung, Organisation, begrenzte Teilnehmerzahl, Stellung der Seile und ggf. Leihausrüstung Kosten: EUR pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. Kursleiter: FÜ-Sportkl., Thorsten Klein, Wittener Str. 231, Bochum, Tel.: 0234 / , Thorsten.Klein@DAV-Wuppertal.de Anmeldung: Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Anmeldefrist ist der Alpiner Grundkurs Fels-Klettern vom 17. bis Frühling 2007

13 In der Zeit vom 08. bis wird von der Sektion Wuppertal ein "Grundkurs alpines Felsklettern" durchgeführt. Der praktische Kursteil endet mit einem viertägigen Aufenthalt im Gebirge. Die übrigen Kletteraktivitäten finden in den noch verbliebenen heimischen Klettergärten statt. Die Theorie, sowie der Info-Abend finden in der Sportler-Klause des PSV, Buschland 35 statt. Termine: Info/Theorie: um 19:00 Uhr, Ort s.o. Theorie: 08. / 09. / jeweils um 19:00 Uhr, Ort s.o. Praxis: Klettergarten um 9:00 Uhr Klettergarten um 8:00 Uhr Abschlußfahrt in die Tannheimer Berge Kurszuordnung: Bergsport / Grundkurs Klettern und Fels Alpin I KLE Programm: Nachfolgend einige Kursinhalte: Theorie: Ausrüstungskunde, Sicherungstechniken, Tourenplanung, Gebrauch von Führerliteratur, kleine Orientierung, Wetterkunde, Alpine Gefahren und Erste Hilfe Praxis: Schulung der elementaren Grundtechniken, Knotenkunde, Sicherungstechniken, Standplatzbau, Abseilen, selbstständiges Klettern. Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Bergschuhe/Kletterschuhe, Anseilkombination, Steinschlaghelm, 1 HMS-Karabiner, 2 Schraubkarabiner, 2 Normalkarabiner, 1 Abseilachter, 1 Bandschlinge 1,2m und 2 Prusikschlingen (5mm à 4,2m) Technik: Es ist keinerlei Berg/Klettererfahrung notwendig. Kondition: Gehzeiten bis zu sechs Stunden sollten gut bewältigt werden können. Ausbildung in Kleingruppen, Info-Material, Stellung der Kletterseile und der alpin-technischen Ausrüstung EUR pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten FÜ Peter Bannenberg, Scheidtstr. 116, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Peter.Bannenberg@DAV-Wuppertal.de Sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Grundkurs Fels-Klettern im Sauerland vom 15. bis Frühling

14 Hier erlernen Sie die Grundlagen des Felskletterns. Kursziel ist das sichere und eigenständige Begehen von leichteren Kletterrouten mit Einrichten und Abbauen von Toprope-Möglichkeiten. Kurszuordnung: Bergsport/Grundkurs Klettern KLE Ablauf: Vortreffen am um 19:00 Uhr im Kletterzentrum "Wupperwände" Freitag, den , Anreise zur Elberfelder Hütte ins Sauerland (Nähe Winterberg/Neuastenberg), Treffpunkt ist um 19:00 Uhr in der Hütte (mit Pkw erreichbar) Samstag/Sonntag, Ausbildung in den neu geschaffenen Klettergärten Heimreise am So. ab ca. 16/17:00 Uhr Programm: Nachfolgend einige Kursinhalte: Theorie: Ausrüstungskunde, Sicherungstechniken, Klettern und Naturschutz. Praxis: Schulung der elementaren Grundtechniken, Knotenkunde, Sicherungstechniken, Standplatzbau, Abseilen, selbstständiges Klettern. Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Bergschuhe/Kletterschuhe, Anseilkombination, Steinschlaghelm, 1 HMS-Karabiner, 2 Schraubkarabiner, 2 Normalkarabiner, 1 Abseilachter, 1 Bandschlinge 1,2m Technik: Es ist keinerlei Klettererfahrung notwendig. Kondition: Ein wenig Sportlichkeit ist von Vorteil. Ausbildung in Kleingruppen, Info-Material, Stellung der Kletterseile und der alpin-technischen Ausrüstung EUR 40.- pro Teilnehmer sind mit der Anmeldung zu entrichten Ernst Adam, Zur Waldkampfbahn 39, Wuppertal, Tel: 0202 / , Ernst.Adam@DAV-Wuppertal.de Sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Klettersteigkurs Vom Bergwandern zum Klettersteiggehen vom 23. und Klettersteige sind keine erleichterten Kletterrouten, sondern haben ihre eigenen Gesetzmäßigkeiten. Diese muss man kennen und ihre Bewältigung lernen. Hierbei geht es nicht nur um die eigene Sicherheit, sondern auch um die der anderen Klettersteiggeher. 12 Frühling 2007

15 In diesem Kurs werden Ihnen die ersten erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten auf kleineren Übungsklettersteigen vermittelt. Kurszuordnung: Sonderkurs Es werden Ihnen u. a. nachfolgende Kursinhalte vermittelt : - Trittschulung - Sicherungstechniken - Die Schwierigkeit mit den Schwierigkeiten - Selbsteinschätzung - Steinschlag - Material- und Ausrüstungskunde - Wetterkunde Ausrüstung: Festes Schuhwerk, Klettergurt, Helm, Klettersteigset (die alpintechnische Ausrüstung kann Ihnen zur Verfügung gestellt werden). Voraussetzung: Technik: Klettersteigerfahrung ist nicht erforderlich. Kondition: Körperliche Fitness im unteren sportlichen Bereich ist ausreichend. Leistung: Ausbildung und Organisation sowie Stellung der alpintechnischen Ausrüstung. Kosten: Kursleiter: Anmeldung: EUR 30.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten FÜ Jürgen Brückner, Dornröschenweg 34, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Juergen.Brueckner@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. KLE Grundkurs Bergsport Teil 2 (alpin) auf der Barmer Hütte (2600m) im Defreggental, Osttirol vom Neben einer Vertiefung der im ersten Teil des Grundkurses Bergsport erworbenen Kenntnisse werden Themen behandelt, die für die sichere Durchführung von Touren im Gebirge erforderlich sind. Hierbei steht neben der Theorie vor allem deren praktische Anwendung in der Umgebung der Barmer Hütte im Vordergrund. Ziel des Kurses ist, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, selbständig einfache Touren im Hochgebirge zu planen und sicher durchzuführen. Programm: Der Kurs beinhaltet den Auf- und Abstieg zur Hütte sowie 5 Tage Ausbildung im Gebiet rund um die Barmer Hütte. Frühling

16 KLE Ausbildungsschwerpunke sind: - Bewegen im weglosen Gelände; - Begehen von Gletschern und Firnfeldern; - Spaltenbergung;Sicherungstechniken in Fels, Schnee und Eis; - Umgang mit Karte, Kompaß und Höhenmesser; - Material- und Wetterkunde, - Naturschutz. Ausrüstung: Hochgebirgstaugliches Schuhwerk und Bekleidung, Rucksack. Die erforderliche alpinsportliche Ausrüstung kann bei Bedarf vom Verein gegen ein geringes Entgelt ausgeliehen werden. Den Teilnehmern wird eine detaillierte Ausrüstungsliste zur Verfügung gestellt. Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs Bergsport Teil 1 oder gleichwertige Kenntnisse. Die Teilnehmer sollten körperlich in der Lage sein, an ganztägigen Touren im Gebirge teilzunehmen. Leistung: Kosten: Ausbildung und Führung, Organisation. EUR pro Teilnehmer (als Kostenbeitrag für die oben aufgeführten Leistungen). Kursleiter: Frank Herbener (FÜ Bergsteigen) Sonnenbadweg 8, Bad Grund, Tel / 3094, Frank.Herbener@T-Online.de Anmeldung: Ab sofort und nur über den Kursleiter. Jeder Teilnehmer erhält eine Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen. Alpiner - Kletterkurs vom 23. bis Dieser Kurs richtet sich an Mitglieder, die einen Grundkurs-Klettern absolviert oder in der Halle die ersten Erfahrungen gesammelt haben und über entsprechende Sicherungs- und Klettertechniken verfügen und nun in alpines Gelände wechseln möchten. Natürlich sind auch "Wiedereinsteiger" sowie "Wiederholer" gern gesehen. In diesem Kurs steht das selbständige Begehen alpiner Routen im unteren/mittleren Schwierigkeitsbereich im Vordergrund. Die hierfür erforderlichen Kenntnisse werden vermittelt. Termine: Theorie: Praxis: Beim Vortreffen (Termin wird noch festgelegt) in der Sportler- Klause des PSV, Buschland 35 und nachmittags/abends auf der Hütte. Samstag, den , Anreise und Hüttenaufstieg, Treffpunkt ist um Uhr auf der Gehrenalm (Tannheimer Berge) 14 Frühling 2007

17 Sonntag - Dienstag, Ausbildung und Klettertouren Mittwoch, den , Abstieg und Heimreise. Kurszuordnung: Bergsport/AufbaukursFels Alpin I Programm: Nachfolgend einige Kursinhalte: Theorie: Ausrüstungskunde, Sicherungstechniken, Tourenplanung, Gebrauch von Führerliteratur, kl. Orientierung, kl. Wetterkunde, Alpine Gefahren und Erste Hilfe Praxis: Erweiterte Knotenkunde, Sicherungstechniken, Standplatzbau, Abseilen, selbstständiges Klettern. KLE Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Bergschuhe u. Kletterschuhe, Anseilkombination, Steinschlaghelm, 1 HMS-Karabiner, 2 Schraubkarabiner, 4-5 Expressen, 1 Abseilachter, 1 Bandschlinge (1,2m), 1 Prusikschlinge (5mm / 4,2m) und 1 Kurzprusik (5mm / 0,7m). Das Marerial kann teilweise zur Verfügung gestellt werden. Technik: Bergerfahrung ist nicht notwendig, aber die Kenntnisse und Fähigkeiten des Grundkurses Klettern, oder die entsprechende Erfahrung (Kletterführerschein "Vorstieg") aus der Halle. Kondition: Eine Kondition für Klettertouren, die zwischen vier und sechs Stunden mit den entsprechenden Auf- und Abstiegen in Anspruch nehmen, wird vorausgesetzt. Ausbildung, Info-Material, Stellung der Kletterseile und alpintechnischer Ausrüstung, sofern erforderlich. EUR pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten FÜ Felix Hager, Charlottenstr. 13, Wuppertal, Tel.: 0202 / , od / , Felix.Hager@DAV-Wuppertal.de Sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Weitere Kursangebote... Den kompletten Ausschreibungstext können Sie im letzten Wuppertal Alpin nachlesen ( oder in der Geschäftstelle in der Badischen Straße einsehen (falls noch in ausreichender Stückzahl vorhanden, auch mitnehmen). Alle Ausschreibungen von Ende Juni bis Ende September werden auch noch einmal in der Sommerausgabe von Wuppertal Alpin veröffentlich. Hier nun der Überblick über das Kursangebot im Sommer... Frühling

18 Grundkurs - Eis auf der Braunschweiger Hütte 2759 m vom bis KLE Kurszuordnung: Bergsport/Eis Alpin 1 Voraussetzung: Technik: Gletschererfahrung ist nicht notwendig, ein Grundkurs Bergsport bzw. die entsprechenden Kenntnisse und Fähigkeiten sind von Vorteil, aber nicht zwingend. Kondition: Eine mittlere Kondition um Gehzeiten von zwei bis zu sieben Stunden mit Genuss zu bewältigen sollten Sie haben. Kursleiter: FÜ Felix Hager, Tel.: 0202 / , od / , Felix.Hager@DAV-Wuppertal.de Klettern Fränkische Schweiz - Aufbaukurs Mittelgebirge vom bis Kurszuordnung: Bergsport/Aufbaukurs Fels-(Alpin) 1 Voraussetzung: Technik: Grundkurs Klettern bzw. vergleichbares Können, insbesondere grundlegende Sicherungstechnik. Kondition: Körperliche Fitness im mittleren sportlichen Bereich ist ausreichend. Kursleiter: FÜ Tobias Rothgang, Tel.: 0172 / , Tobias.Rothgang@DAV-Wuppertal.de Alpiner Klettersteigkurs mit leichten Viertausendern im Wallis vom 08. bis Kurszuordnung: Sonderkurs Voraussetzung: Technik: Bergwandererfahrung, Schwindelfreiheit, Trittsicherheit Kondition: Gehzeiten bis zu sechs Stunden sollten gut bewältigt werden können. Kursleiter: FÜ Peter Bannenberg, Tel.: 0202 / , Peter.Bannenberg@DAV-Wuppertal.de Hochtourenkurs - in den südlichen Ötztaler Alpen vom 19. bis Kurszuordnung: Voraussetzung: Eis-Alpin 2A Technik: Einen Grundkurs Klettern und Eis-Alpin 1 sollten Sie absolviert haben oder die notwendigen Techniken anderweitig erworben haben. 16 Frühling 2007

19 Kondition: Diese muß für Aufstiege von vier bis fünf Stunden und entsprechende Abstiege mit Rucksack ausreichen, denn Gehzeiten bis zu acht Stunden sind zu absolvieren. Kursleiter: Ernst Adam, Tel: 0202 / , Ernst.Adam@DAV-Wuppertal.de Alpiner Aufbaukurs Fels-Klettern in einem Plaisir-Klettergebiet vom bis KLE Kurszuordnung: Bergsport/Aufbaukurs Fels-Alpin 2 Voraussetzung: Technik: Einen Grundkurs Bergsport und Aufbaukurs Fels- Alpin 1 sollten Sie absolviert, oder die notwendigen Techniken anderweitig erworben und die Bereitschaft zum Vorstieg haben. Leichtere Klettertouren haben Sie bereits gemacht. Kondition: Eine Kondition für Klettertouren, die zwischen vier und sechs Stunden mit den entsprechenden Auf- und Abstiegen in Anspruch nehmen, wird vorausgesetzt. Kursleiter: FÜ Jürgen Brückner, Tel.: 0202 / , Juergen.Brueckner@DAV-Wuppertal.de Klettersteige zwischen Bozen und Sexten vom bis Voraussetzung: Grundkurs Bergsport oder gleichwertige Kenntnisse, schwindelfrei und körperlich in der Lage sein, an ganztägigen Touren (bis zu 8 Std.) im Gebirge teilzunehmen. Auch Klettersteiganfänger sind gerne willkommen, sollten aber Erfahrungen vom Bergwandern mitbringen. Leitung: Frank Herbener (FÜ Bergsteigen) Tel / 3094, Frank.Herbener@T-Online.de Alpiner Grundkurs Fels-Klettern in den Bayerischen Voralpen vom bis (Herbstferien) Kurszuordnung: Bergsport/Grundkurs Klettern und Fels Alpin I Voraussetzung: Technik: Es ist keinerlei Berg/Klettererfahrung notwendig. Kondition: Gehzeiten bis zu sechs Stunden sollten gut bewältigt werden können. Kursleiter: Ernst Adam, Tel: 0202 / , Ernst.Adam@DAV-Wuppertal.de Frühling

20 Bergsport-Gruppe Kletter -Treff der Bergsportgruppe KLE Bei kalten und nassen Wetterverhältnissen findet der Klettertreff an jedem Donnerstag in unserer Kletterhalle - Wupperwände - an der Badischen Straße statt. Beginnend ab 17:00 Uhr und mit "Ende offen" trainieren wir hier gemeinsam, um unsere Kletterkünste auszubauen und zu verfestigen. Ebenso wie beim Bergsport - Treff werden neben dem eigentlichen Klettern stets eine Menge Infos ausgetauscht und neue Kletterpläne geschmiedet. So stellt auch der wöchentliche Klettertreff eine gute Möglichkeit dar, den persönlichen Kontakt zur Bergsport-Gruppe aufzunehmen. Sofern sich jemand erst vergewissern möchte, ob schon Kletterer vor Ort sind, so kann er auf der Sektionsgeschäftsstelle Tel / nachfragen, denn der/die ersten Kletterer melden sich dort. Wem die Teilnehmer nicht bekannt sind, der kann problemlos über die Geschäftstelle zu uns finden. Bei wärmeren und trockenen Wetterverhältnissen erfolgt der Klettertreff im Regelfall im Bochumer Bruch (Infos: Bergsport - Treff Zum Informationsaustausch trifft sich die Bergsport-Gruppe regelmäßig an jedem 2. Dienstag im Monat um 20:00 Uhr in den Räumen der "Sportlerklause" (Vereinslokal des Polizei-Sportvereins Wuppertal, Buschland 35). Dieser Bergsport-Treff dient als allgemeines Forum, in dem gemeinsame Aktivitäten vorbereitet werden, von frisch erlebten Bergtouren berichtet und die Gemeinschaft gepflegt wird. Ideenreichtum und Spontanität sind hier "normal". Häufig werden hier Wochenenden mit Bergsport-Aktivitäten oder auch mal mit einem sportlich-geselligen "Event" auf unserer Sauerlandhütte in Winterberg geplant. Neueinsteiger in Sachen Bergsport? Alle interessierten Sektionsmitglieder und Gäste sind stets willkommen und herzlich eingeladen. Gerade der Bergsport-Treff bietet hier eine gute Gelegenheit zur Kontaktaufnahme sowie des gegenseitigen Kennenlernens. Ein weiterer Bestandteil des Bergsport-Treffs sind kleine, aber stets interessante Vorträge zu alpinen Themen, die von einzelnen Gruppenmitgliedern gehalten werden. So kann man sich ein neu entdecktes Klettergebiet beschreiben lassen, die Dias einer kürzlich erlebten Bergtour bestaunen oder einen praxisbezogenen Fachvortrag hören. Derzeitig geplante Termine und Themen: Bergbilder, Probleme mit digit. Kameras, Ref.: Jürgen Brückner / Ernst Adam Neue Sicherheitsregeln beim Standplatzbau, Ref.: Ernst Adam Alpine Gefahren, Ref.: Peter Bannenberg 18 Frühling 2007

21 Bergsport-Gruppe Lauftreff der Bergsportgruppe Um unsere Kondition "bergtauglich" zu halten, besteht ein regelmäßiger Lauftreff in der Hildener Heide. Das Gelände ist flach und auch für Laufanfänger gut geeignet. Die Strecken führen weitgehend über Waldwege. KLE Gelaufen wird in unterschiedlichen Leistungsgruppen: ca. 55 Min. (8-10km) bzw. ca. 75 Min. (14km). Wann: Treffpunkt: immer Sonntags bei jedem Wetter in der Sommerzeit um 9:00 Uhr und in der Winterzeit um 09:30 Uhr Parkplatz "Kellertor". Aus Richtung Wuppertal kommend erreicht man ihn wie folgt: A 46 Richtung Düsseldorf bis zur Ausfahrt Haan-West, am Ende der Ausfahrt nach rechts in Richtung Haan, nach ca. 300m großer Parkplatz auf der rechten Straßenseite. Euer Bergsportwart, Thomas Panitz Frühling

22 KLE Klettern in den Dolomiten Wahlweise in der Sella-Gruppe oder den Sextener Dolomiten vom bis Aktivitäten: Klettern in selbständigen Seilschaften N E U Bei dieser Ausschreibung handelt es sich um eine GEMEINSCHAFTSTOUR. Jeder Teilnehmer geht auf eigene Verantwortung mit und muss die nachfolgend beschriebenen Voraussetzungen voll beherrschen. Vorgesehener Ablauf: Der genaue Ablauf wird den vorherrschenden Verhältnissen angepasst. Samstag: Die Anreise sollte möglichst in Fahrgemeinschaften stattfinden. Nähere Einzelheiten werden bei einem Vortreffen besprochen. Der Verlauf der Woche gestaltet sich mit den o.a. Aktivitäten, die Tourenauswahl richtet sich nach der Zusammensetzung der Gruppenmitglieder Samstag: Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Organisator: Anmeldung: Abreise Eine Komplettausrüstung für das Klettern im Fels wird benötigt Der Grundkurs Fels ist absolviert, ebenso sind praktische Erfahrungen in Bezug auf das Klettern in selbständigen Seilschaften gesammelt worden. Technik: Wir klettern in selbständigen Seilschaften (Vorsteiger/Nachsteiger) und bewegen uns dabei in den Schwierigkeitsgraden III und IV. Kondition: Eine gute Kondition wird für Klettertouren, die zwischen 4h - 6h mit den entsprechenden Auf- und Abstiegen in Anspruch nehmen, vorausgesetzt. Organisatorische Vorbereitung sowie Durchführung. 5.- pro Person als Organisationsbeitrag sind mit der Anmeldung zu entrichten. Wolfgang Lang, Dr. Tigges Weg 33, Wuppertal, Tel.: 0202 / Ab sofort und nur über den Organisator. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindli. Anmeldungen. Eine Unterbringung finden wir in den standortnahen Hütten 20 Frühling 2007

23 Foto-Workshop auf Alpinwegen und Klettersteigen vom Sa. 21. bis Sa Der vorgesehene Workshop wendet sich an fotobegeisterte Bergfreunde, die im Kreis ihresgleichen den Blick für die vielen Berg-/Natur-/Aktions-Motive schärfen und die Technik verbessern wollen. Wo kann man das besser verwirklichen als in den Dolomiten? Die Dolomiten bieten im Umfeld des Falzaregopasses viele Motive für gute Fotos. Vom Pass aus werden wir in folgenden möglichen Bereichen unsere Motive suchen und gezielt auswählen: KLE - Fanesgebiet, Hexenstein und Lagazuoi mit ihren verschiedenen Möglichkeiten, Begehung von Höhensteigen bis zu alten Kriegsstollen. - Die Cinque Torri (Fünf Türme), ein alpiner Klettergarten, der zu leichten Klettereien einlädt. - Cortina d'ampezzo ist nicht weit und im Umfeld gibt es einige Klettersteige von leicht bis schwer. Alpine und fototechnische Ausrüstung: Zur Abstimmung über erforderliche Ausrüstungsgegenstände und Mitfahrgelegenheiten wird spätestens 3 Wochen vor der Abfahrt ein Vortreffen vereinbart. Vorgesehener Ablauf: Treffpunkt wird noch bekannt gegeben. Für die Unterbringung ist ein Hotel (Übernachtung mit Halbpension) im Bereich des Falzaregopasses geplant. Der konkrete Ablauf der Woche wird vor Ort, abhängig von den vorherrschenden Verhältnissen und der Kondition der Teilnehmer vorgenommen. Anforderungen: Bei den geplanten Exkursionen handelt es sich um alpine Touren bzw. Klettersteige. Die Teilnehmer sollten über eine gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit verfügen. Einschränkung: Nur für DAV-Mitglieder, ein alpiner Basiskurs (Umgang mit dem Klettersteigset) ist Vorbedingung! Kosten: 80,- pro Teilnehmer, für das Tourenprogramm und fototechnische Unterweisung. Die Unterbringung im Hotel zahlt jeder selbst vor Ort. Anmeldung: ab sofort bei: Fototechnik: Horst D. Leppelt, Gärtnerstr. 41, Wuppertal, Tel / , horst.leppelt@dav-barmen.de Tourenprogramm: Erich Bende, Am Heckendorn 44, Wuppertal, Tel / , erich.bende@dav-barmen.de Frühling

24 Barmer Hütte Angebote des Hüttenwirts 2007 Klettern, Bergsteigen KLE HÜT Familienbergsteigen in der Rieserfernergruppe, Osttirol Grundkurs für Eltern und Kinder ab 10 Jahren. Wir bewegen uns sicher in Fels und Firn, begehen Klettersteige und erforschen die Natur bis zu den Gipfeln. Zeit zum Spielen und Genießen für die ganze Familie! Wir bieten auch einmal "Freizeit" für die Eltern und betreuen Ihre Kinder bei der Hütte , , Erwachsene Kinder er Bergsteigen - für Anfänger und Fortgeschrittene Im Rahmen dieser klassischen Alpinausbildung beschäftigen wir uns mit Kartenund Wetterkunde, Seil- und Sicherungstechnik und der richtigen Taktik beim Bergsteigen und Bergrettungstechniken , , Sportklettern Ihr wolltet schon immer einmal etwas an eurer Technik verbessern, Neues über Sicherungs- und Rettungstechnik hören und vor allem einmal in alpinem Ambiente klettern? Dann seid Ihr bei diesem Kurs genau richtig , , , Kinder- und Jugendkletterkurse für Anfänger und Fortgeschrittene ab 10 Jahren. Alles vom Klettern bis zum Abseilen, Bouldern, Seilrutsche, Höhlenforschen, Biwak, Lagerfeuer und Wege und Steinhaus bauen , , Alle Kurse mit min. 4 / max. 6 Teilnehmern pro Bergführer, Preise inkl. Halbpension Anmeldung: Herbert Mayerhofer (Hüttenwirt), Berg- u. Skiführer Amselweg 3, A-9020 Klagenfurt / Österreich, Tel.: 0043 / 664 / office@herbert-mayerhofer.at, Reservierung Barmer Haus, St. Jakob bei An- und Abreise: DAV Sektion Barmen, Geschäftsstelle Badische Str. 76, Wuppertal, Tel.: 0202 / , barmen@dav-barmen.de, 22 Frühling 2007

25 Klettertreff von Jutta Figge Röhr und Gerd Reinholz, Bilder: Erich Bende Im April 2005 ist sie uns zum ersten Mal aufgefallen. Es war am Theorieabend des alpinen Grundkurses im Vereinshaus Höfen. Da stand sie im Foyer - die Kletterhalle "Wupperwände" als Modell! Sie war ganz nett anzusehen, aber so richtig konnten wir mit ihr nichts anfangen, da wir noch keine alpinen Erfahrungen, geschweige denn eine Kletterhalle von innen gesehen hatten. Im Laufe des Jahres versuchten wir uns dann einige wenige Male an den Kletterwänden in Lichtscheid. Im Februar 2006 fand dann die Eröffnungsveranstaltung der neu gebauten Kletterhalle "Wupperwände" statt. Das war ganz schön beeindruckend: 15 Meter hohe Wände - das hatte was! Da uns Erich vom Grundkurs und von Lichtscheid nicht unbekannt war, haben wir uns spontan seiner Donnerstagsgruppe beim Klettertreff angeschlossen. Das erste Mal war dann doch ziemlich aufregend und wahnsinnig anstrengend. Zuallererst frischte Erich unsere Sicherungstechnik auf, damit wir uns gegenseitig sichern konnten. Dann begannen unsere ersten Kletterversuche oben an den 8 Meter Wänden. Leichte 3er Routen wurden von uns gnadenlos in "alles was man an Griffen kriegen kann" umfunktioniert. Schon nach kurzer Zeit waren die Arme lahm. Aber in der netten Gruppe, die sich donnerstags immer einfindet, war es kein Problem, ein Anfänger zu sein. Seitdem wir nun regelmäßig in die Kletterhalle gehen (wir nehmen immer die 10er Karte), haben wir viel dazugelernt: das Sichern mit allem was dazu gehört wie Partnerscheck, Handhabung verschiedener Sicherungsgeräte sowie auch das Klettern selbst. Am liebsten sind Jutta immer noch die Routen mit den großen Griffen (Henkeln), aber für Gerd ist inzwischen auch eine 6er-Route zu schaffen. Die 16 Meter-Wände gehören wie selbstverständlich dazu. Zu unserer Verbesserung beigetragen haben die Ratschläge von Erich und auch Horst in puncto Griff- und Tritttechnik, Schwerpunktverlagerung, die Sache mit dem langen Arm, also Kraft sparendes Klettern, das Eindrehen, die Zugrichtung der Griffe usw. Außerdem nutzen wir jede Gele- Frühling

26 genheit, den Kletterkünsten der anderen Kletterer in der Halle zuzusehen, besonders dann, wenn die Ausbilder selbst klettern. Da können wir uns das eine oder andere abgucken. Vielleicht können wir nicht alles immer sofort umsetzen- aber durch Übung kann s was werden. Letztendlich haben wir beide kürzlich das Angebot unserer Sektion angenommen, als DAV-Mitglieder den Toprope-Kletterschein zu erwerben. Da wir beim Klettertreff nicht ausschließlich mit unseren Partnern klettern, ist es auch für Solokletterer oder Neueinsteiger kein Problem, für den Trainingsabend einen Sicherungspartner zu finden. Den Abend lassen wir dann bei einem heißen Kakao oder einem Cappuccino an der Bar bei einem netten Gespräch ausklingen. Wegebauaktion im Bochumer Bruch von Thorsten Winkels Am 03. Februar hat wieder eine große Aktion im Bochumer Bruch stattgefunden, bei der die Sturmschäden von Kyrill zumindest grob bereinigt wurden. Leider haben sich die Kletterer der Sektionen Barmen und Wuppertal trotz räumlicher Nähe kaum an dieser und den vorherigen Aktionen beteiligt. Damit im Laufe dieses Jahres die neuen Felsgruppen ("Drei Zinnen") zum Klettern freigegeben werden können, wird am Samstag, dem um 9.00 Uhr ein neuer Anlauf gestartet. Es müssen Grünflachen freigeschnitten und Zustiegswege angelegt werden. Hier können wir jede helfende Hand gebrauchen, für Werkzeug und Verpflegung ist gesorgt. Weitere Informationen können unter oder bei Thorsten.Winkels@freenet.de eingeholt werden. 24 Frühling 2007

27 Jugendgruppe Training und Kondition, Sektion Wuppertal an den Wupperwänden (zu Einzelheiten s. Rubrik Wupperwände oder auch im Internet: Jugend I (ab 12 Jahre): Mittwoch 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Bei Fragen bitten wir Euch, Mitglieder des Wuppertaler Teams oder den Jugendreferenten der Sekt. Wuppertal zu kontaktieren. Tobias Weigler, Tel.: 0202 / , vader@telebel.de Pierre Mehllage, Tel.: 0202 / , pierrewtal@arcor.de KLE Preise und Öffnungszeiten Geöffnet: Mo. - Fr.: 10:00-23:00 Sa. & So.: 09:00-23:00 Für die Benutzung der Kletterwand werden folgende Kostenbeiträge erhoben: Erwachsene Trägerverein* DAV Mitglieder Nichtmitglieder Tageskarte 7,50 Euro 8,00 Euro 11,00 Euro 10er Karte 67,50 Euro 72,00 Euro 99,00 Euro 3-Monatsabo 49,00 Euro 54,00 Euro Jugend, Sondertarif** Trägerverein* DAV Mitglieder Nichtmitglieder Tageskarte 6,50 Euro 7,00 Euro 9,50 Euro 10er Karte 58,50 Euro 63,00 Euro 85,50 Euro 3-Monatsabo 41,00 Euro 45,00 Euro Kinder bis 13 Jahre Trägerverein* DAV Mitglieder Nichtmitglieder Tageskarte 3,00 Euro 3,50 Euro 5,00 Euro 10er Karte 27,00 Euro 31,50 Euro 45,00 Euro 3-Monatsabo 23,00 Euro 25,00 Euro *Trägerverein: Mitglieder der Sektionen Barmen, Hagen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins ** Schüler, Studenten, Auszubildende, Zivildienstleistende, Wehrdienstleistende. Ein Ausweis ist erforderlich Frühling

28 JDAV Barmen goes Arco Die Herbstfahrt der Jugendgruppe DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL Nach der nächtlichen Fahrt im Bulli kamen wir gegen 9 Uhr morgens auf dem Campingplatz in Arco an. Wir lieferten uns einen kurzen Kampf mit Zeltstangen und Heringen, den wir nur teilweise gewannen (zwei Tage später stand in einem Zelt das Wasser), und entschlossen uns dann direkt zum Klettern nach Massone zu fahren. "Massone" sollte uns noch die ganze Woche über im Ohr klingen... Jetzt aber war es ein guter Einstieg, endlich mal wieder am Fels zu klettern. Leider war Massone kein Geheimtipp und so wurde es unter den Einstiegen ganz schön eng. Der Tag endete dann aufgrund allgemeiner Müdigkeit doch schon ziemlich früh in einer Runde um den Gaskocher. Der nächste Tag verhieß gutes Wetter und wir brachen in Richtung Muro dell`asino auf, um dort mit leichter Kletterei in den Tag zu starten. Auch hier hieß es ab ca Uhr Karten an den Einstiegen ziehen, so dass wir unsere Sachen packten, um ins Klettergebiet Ronzo zu fahren und dort fast alleine alle Routen für uns zu haben. Auf dem Rückweg zum Campingplatz fand dann der erste Einkaufstrip in die Innenstadt von Arco statt, der bis zum Ende der Woche zum täglichen Ritual werden sollte. Fragt sich nur immer noch, Eis oder Pizza? Oder beides? Und wenn beides, in welcher Reihenfolge? Und von welcher Pizzeria? Alles schwierige Fragen, die bis zum Fahrtende nicht eindeutig geklärt werden konnten Da geplant war, noch eine Mehrseillängentour anzugehen, mussten dafür die Grundlagen gelegt bzw. gefestigt werden, so dass es uns am Dienstag an die Platten von Baone verschlug. Innerhalb einer guten Stunde hatte die gesamte Gruppe die drei Seillängen inkl. aller Standplätze durchgestiegen und den sicheren Boden wieder erreicht. So stellte sich nun die Frage: "Was tun?" Die Antwort war leicht, denn mit zwei aneinander geknoteten Seilen vom Ablassen mit Seilverlängerung konnte man die gesamten drei Längen in einem durch TopRope klettern. Beim Bergsteigen zählt Geschwindigkeit und Training ist alles. Und 26 Frühling 2007

29 was dabei herauskommt, sind 60m Speedklettern in 57 Sekunden. Wobei hervor zuheben ist, dass die jungen Wilden aus der Gruppe die besten Zeiten abgeliefert haben. Und weil man gerade schon mal dabei war, diverse Spielformen des Kletterns zu erproben, kam noch der Gedanke auf, die Platten einmal freihändig zu klettern. Man muss nur schnell genug sein. In Birkenstocks funktioniert es übrigens nicht Zur Mittagszeit stand dann wieder der obligatorische Felswechsel an und wir fuhren das zweite Mal nach Massone, um Projekte "abzuknipsen" oder sich neue zu schaffen. Der Mittwoch stand wieder ganz im Zeichen des Sportkletterns, da der Himmel mit dem einen oder anderen Regenschauer zu drohen schien. Im Klettergebiet Belvedere konnten alle sehr gute Leistungen abrufen, so dass die gesamte Gruppe einen erfolgreichen Klettertag verbrachte. Am Abend kam dann, was noch fehlte, und der Himmel öffnete alle Schleusen. Nach einer mit reichlich Regen gesegneten Nacht (teils auch im Zelt) konnten wir unseren Augen fast nicht trauen, als wir aus den Zelten traten: Es hatte sich ausgeregnet und ein nahezu lupenreiner blauer Himmel erwartete uns bereits. Für Arco-Verhältnisse war es zwar recht frisch, aber dieser Morgen verhieß einen langen Klettertag. So konnte es nur heißen Frühstücken, Sachen packen und Aufsitzen in Richtung des Klettergebiets Nago. Der Klettertag wurde in der Tat auch schön und lang und so mussten wir uns am Ende ein wenig beeilen, wollten wir an diesem letzten Abend noch die Chance nutzen ins Dorf zu gehen und die speziellen Arco-Preise für Kletterutensilien mitzunehmen. Als sich dann alle wieder auf dem Campingplatz eingefunden hatten, ließen wir diesen letzten Abend gemütlich ausklingen und erhielten noch Besuch von den Leitern einer anderen DAV-Jugendgruppe aus NRW. Für den Großteil der Gruppe hieß es dann aber zumindest mental darauf einstellen, dass diese viel zu kurze Woche Italien-Urlaub sich ihrem Ende neigte. Der Freitag stand dann ganz im Zeichen der Abreise und das nahe gelegene Klettergebiet Massi di Prabi unterhalb des Colodri sollte für die letzten Routen dieses Urlaubs sein Bestes geben. Leider ist dies nicht ganz gelungen, so dass die Heimreise schon gegen Uhr angetreten wurde und die Jugendgruppe voller Neid mit ansehen musste, wie vier Leiter noch für weitere fünf Tage in der Sonne Italiens zurückblieben. Frühling

30 Die Familiengruppe Wuppertal informiert Wir freuen uns über jeden, der ab und zu dem Alltagstrott entfliehen möchte und können Euch nur auffordern, gelegentlich zum Telefonhörer zu greifen und bei uns mitzumachen oder selbst Aktivitäten anzubieten. Unsere Aktivitäten werden meistens spontan telefonisch und nach Witterung verabredet. Also, macht etwas gegen den - sicherlich manchmal stressigen - Alltagstrott und ruft an bei: Birgit und Ingo Buchmayer, Heidestrasse 77, Wuppertal, Tel.: 0202 / Familiensport Wir laden alle Familien mit kleineren oder größeren Kindern ein, sich mit uns gemeinsam mittwochs abends in der Kothener Turnhalle von 18:00 bis 19:15 Uhr sportlich zu betätigen. Bislang sind wir eine kleine Gruppe mit Kindern im Alter von 4 bis 9 Jahren. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit den Kindern zu spielen, ihnen Sportgeräte näher zu bringen und spielerisch Selbstvertrauen zu erlangen. Dabei gehen wir gerne auf die Wünsche und Bedürfnisse der Kinder ein. Andreas und Barbara Palsbröcker, Tel.:0202 / oder per an: a.palsbroecker@t-online.de Die Umweltreferenten informieren Piccobello Tag 2007 Zur Erinnerung Am von 11:00 Uhr - 16:00 Uhr werden die Sektionen Barmen und Wuppertal die Wupperbögen an der Kluse (Dessauer Brücke) und Loh (Hünefeldstraße) säubern. Dort werden wir uns an der Mauer und den Steilhängen abseilen und die Abschnitt reinigen. Die Ausrüstung, wie z.b. Handschuhe, Greifer, Säcke - außer Gurten, Seilen, Karabinern - wird von der Stadt gestellt. Weitere Informationen gibt s bei : Matthias Veldboer, veldi@gmx.de, Tel / Jörg Werbeck, joerg.werbeck@dav-wuppertal.de,tel / Frühling 2007

31 Ausstellung "Gletscher im Treibhaus" im Rathaus Barmen Die Wanderausstellung "Gletscher im Treibhaus" der Münchener Gesellschaft für ökologische Forschung wird vom bis zum , Mo. - Fr. von 8-18 Uhr im Rathaus Barmen durch die Stadt Wuppertal sowie die DAV-Sektionen Barmen und Wuppertal präsentiert. Eine Eröffnungsveranstaltung am ab Uhr im Ratssaal wird der Start sein für eine dreiwöchige Ausstellung. Bürgermeisterin Ursula Schulz wird die einleitenden Worte sprechen, daran schließen sich Vorträge von Prof. Dr. Peter Hennicke, Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie, sowie von Prof. Dr. Andreas Schlenkhoff, Bergische Universität Wuppertal, an. Die Ausstellung "Gletscher im Treibhaus" ist bereits die vierte Ausstellung der Gesellschaft für ökologische Forschung aus München, die von der Stadt Wuppertal präsentiert wird. Die Ausstellung setzt sich mit dem massiven Rückgang der Alpengletscher in den letzten Jahren und Jahrzehnten auseinander. Eindrucksvolle Fototafeln vom Zurückweichen der Gletscher vermitteln ein anschauliches Bild von den Folgen des Klimawandels, worüber manche noch spekulieren, was aber durch immer neue Rekordwetterdaten belegt wird und durch die Experten der Vereinten Nationen eindrucksvoll bestätigt wurde. Durch die Stadt Wuppertal wird ein Begleitprogramm zur Ausstellung angeboten. Angesprochen sind Bürgerinnen und Bürger sowie Schulklassen, die an Führungen teilnehmen können und Informationen zum Klimaschutz und Energiesparen bekommen. Außerdem sind alle Schulen aufgerufen, ihre Projekte zum Klimaschutz im Rahmen der Ausstellung zu präsentieren. Im Cinema, Berliner Str. 88, gibt es tägliche Sondervorführungen des Dokumentarfilms "Eine unbequeme Wahrheit", der sich mit dem drohenden Klimawandel und seinen Folgen auseinandersetzt. Die genauen Termine werden durch die Presse oder durch Mitteilungen vor Ort oder im Internet rechtzeitig bekannt gegeben. Ich freue mich bereits jetzt auf aufschlussreiche Vorträge, eine eindrückliche Ausstellung und viele interessierte Besucher! Bitte kommen Sie zur Ausstellungseröffnung am 24. April. Die Veranstalter laden alle Alpenvereinsmitglieder herzlich dazu ein. Matthias Veldboer, Naturschutzreferent, Sek. Barmen Fotos: Rhonegletscher, historisch (Ende 19.Jahrh.) und aktuell, Quelle: GföF, München SEKT OKI SKI VOR WAN HÜT FAM JUG KLE Frühling

32 Alles hat ein Ende... von Rita Hütten Start am Samstagmorgen in Hainchen Am letzten Septemberwochenende war es soweit: Die Frauen und Mütter der Familiengruppe der Sektion Barmen haben den Rothaarsteig erfolgreich abgeschlossen! Unsere 4. Etappe führte uns von Hainchen über Haiger nach Dillenburg. Das Wetter war herrlich, die Stimmung bestens, die Verpflegung dank Uschis Rucksack hervorragend und da die Quartiere am südlichen Ende des Rothaarsteigs recht dünn gesät sind, haben wir uns zum Abschluss eine Übernachtung in einem urigen Hotel in Haiger gegönnt. Unsere Männer sind anscheinend damit einverstanden, dass wir in diesem Jahr wieder auf Wandertour gehen, denn unter unseren Weihnachtsgeschenken fand sich einiges an Wanderliteratur und Planungsunterlagen. Kurze Tage - lange Touren Text und Fotos von Walter Rass (Alpenverein Südtirol) Sie sind wieder da, die schönen Tage des Novembers, an denen es scheint, als ob sich der Spätherbst mit seiner bunten Farbenpracht noch einmal aufbäumt, um sich dem nahendem Winter entgegen zu stellen. Die Tage mit klarer Luft, ohne Wölkchen am Himmel und von kurzer Dauer. Tage, an denen im angezuckerten Hochgebirge kaum jemand unterwegs ist. Tage, in denen wir die Berge, die klare Fernsicht, die raue Luft, das feine intensive Licht, den ersten Schnee des nahenden Winters und die zugefrorenen Pfützen sowie 30 Frühling 2007

33 die zu Eis erstarrten Rinnsale besonders genießen. Wir, das sind Luis, Eduard und ich, starten um 6.30 im Knuttental, ein Seitental des Reintals. Es ist noch finster; aber über der Gabelspitze erahnen wir schon den nahenden Tag. Es ist winterlich kalt, wir stapfen auf der Forststraße hinauf zur Knuttenalm. Hier riecht man förmlich den Spätherbst, der weiter oben aber schon dem Winter Platz gemacht hat. Heute nehmen wir die Straße zum Klammjoch, vorbei am zugefrorenen Klammsee. Vor einer Woche erst waren wir hier unterwegs. Da bogen wir hinauf zur Brunneralm und zur Ochsenlänge, ein uralter Übergang vom Knuttental ins Ahrntal Von dort stiegen wir etwas ab und gingen schließlich über den Westhang hinauf zur Schneespitze, von wo aus sich ein Aufstieg zur Lengspitze fantastischer Tiefblick hinab ins Ahrntal und eine Fernsicht bis hin zum Ortler bot. Eduard und ich gingen noch den herrlichen Grat zur Gabelspitze hinauf. Es ist ein heikler, brüchiger Grat. Zudem lag auf der Nordseite eine Menge Schnee, in dem wir des öfteren knietief einbrachen. Auch der Abstieg über eine schneebedeckte Rinne hinunter zur Brunneralm war nicht ohne. Da wären Steigeisen gefragt gewesen. Aber die hatten wir wieder einmal nicht mit, weil wir ja "nur" auf einer Herbstwanderung waren. Das war uns eine Lehre, heute sind die Steigeisen mit dabei; obwohl es wieder eine Herbstwanderung ist. Vom Klammjoch geht es ins Arvental und zur gleichnamigen Hütte hinunter. Luis erzählt uns von seiner Kindheit hier in der Arventalhütte. Die Ahornacher Bauern haben das Weiderecht im Arvental und als Bub hütete er hier den ganzen Sommer hindurch das Vieh. Erinnerungen an seine Kindheit und Jugendzeit werden wach. Der Arbeitstag fing bei Tagesanbruch an und hörte am Abend auf. Als Schlafstelle diente eine breitere Pritsche; welche er mit zwei weiteren Hirten teilen musste. Die Ausrüstung für den Alltag war minimal; eine Lodenhose, ein Hemd und ein Überwurf aus Loden für kalte und nasse Tage. An den Füßen die klobigen Holzknospen. Es war eine anstrengende, entbehrungsreiche, aber doch auch eine schöne Zeit. Die Hirten durften damals nur soweit hinauf gehen, wie die Weiden reichten. Heute aber können wir weiter hinauf; über den braunen Almboden bis zum Merbjoch. Gegenüber türmt sich die Jagdhausspitze, der Glockhaus und die Löffelspitze auf. Ein fantastischer Anblick! Beeindruckend auch die Tatsache, dass sich uns mit einem Kopfdreh zwei verschiedene Landschaften bieten; eine Winter - und eine Herbstlandschaft. Gegen Süden schauend, sehen wir die weißen schneebedeckten Hän- Frühling

34 ge und Weiden. Schauen wir gegen Norden, eröffnen sich uns die braunen Almmatten und Hänge sowie apere Steinlammern. Vom Merbjoch geht's weiter, über den Nordostgrat zur Lengspitze. Dieser gestaltet sich nicht so einfach, wie wir Der Grat von der Lengspitze zur Gabelspitze es uns vorstellten. Es ist ein scharfer Grat, äußerst brüchig, zum Teil schneebedeckt und überwächtet, der nordseitig mit steilen Wänden ins Rötental abbricht. Für einige Passagen wäre ein Seil sehr beruhigend gewesen. Aber wir haben keines dabei, nicht einmal eine Reepschnur. Die Steigeisen und eine gute Portion Überwindungskraft helfen uns hinauf zum Gipfel. Dort genießen wir wiederum das herrliche Gefühl weit in die Ferne zu schauen und die Licht- und Schattenspiele zu genießen. Der kurze Herbsttag und der uns bevorstehende weite Rückweg zwingen uns aber schon bald zum Abstieg. Nach einer kurzen Rast geht es über den Westgrat wieder steil hinunter ins Arvental und mit kurzem Gegenanstieg hinauf zum Klammjöchl. Noch einmal schweift unser Blick zurück, hinein ins herbstliche Arvental, hinauf zu den mächtigen Bergen, die jetzt im letzten Schein der Herbstsonne ihre stolzen Gipfel in den abendlichen, klaren, winterlichen Himmel strecken. Neue Wünsche und Sehnsüchte werden in uns geweckt. Vielleicht kommen wir im Winter wieder, zu einer Skitour? Gedankenversunken steigen wir hinab ins Tal und als wir beim Auto sind, macht die anbrechende Dunkelheit dem großartigen Farbenspektakel des Herbsttages ein jähes Ende. Nur wer den Berg erklimmt, kann weit in die Ferne sehen. (Chinesisches Sprichwort) Gabelspitze von der Lengspitze im Abendlicht 32 Frühling 2007

35 Besuchen Sie das Landheim Oberheukelbach In Oberheukelbach, einem kleinen Ort in der Nähe von Kierspe, gehört der Sektion Barmen ein Landheim, das DAV-Mitglieder, deren Freunde, aber auch vereinsfremde Gruppen und Gäste mieten können. Es handelt sich hierbei um ein Selbstversorgerhaus, in dem unsere Besucher auf urig-oberbergische Gemütlichkeit treffen. Zur Ausstattung des Hauses und seines Umfeldes gehören: ein großer Aufenthaltsraum mit Kohleofen, Schlafräume mit ca. 20 Schlafplätzen, voll eingerichtete Küche, Waschräume und 2 WC, Grillplatz im Freien, Grünanlage sowie ein Kinderspielplatz. Für die Vermietung des Landheims ist ausschließlich der Heimwart Oberheukelbach zuständig. Er beantwortet selbstverständlich Ihre Fragen zum Haus und bearbeitet Ihre Reservierung. Anfragen richten Sie bitte an Siegfried Siemon, Tel.: 0202 / Mitglieder Euro Fr.-Sa, Sa.-So. und vor Feiertagen je 50,00 Wochentags je Tag 35,00 Sektionszimmer 4,00 Nichtmitglieder Fr.-Sa, Sa.-So. und vor Feiertagen je 80,00 Wochentags je Tag 55,00 Frühling

36 Eine Krönung ihres Urlaubs Genießen Sie das einmalige Panorama mit Blick auf 14 Dreitausender! Schon beim Aufstieg auf verschiedenen Wegen vermitteln Ihnen Wanderführer aus Heiligenblut umfangreiche Kenntnisse über Flora und Fauna der hier noch intakten Hochgebirgswelt im Nationalpark Hohe Tauern. Ein lohnendes Ziel für Alle, ob bei Wanderungen, Bergsteigen, Eistouren und Kletterfahrten: 30.Juni Sept. Die Elberfelder Hütte im Gößnitztal. Unvergessene Stunden mit Gleichgesinnten in uriger Hüttenatmosphäre! Übernachtungsmöglichkeiten für mehr als 60 Personen, ganztägig warme Speisen und Getränke, gut geführte bürgerliche Küche und aufmerksame Bedienung, mehrere beheizte urgemütliche Gasträume, ein großer variabler Gruppenraum und moderne Waschräume mit Duschen und fließend Warmwasser. Der Hüttenwirt Gerhard Zimota freut sich auf Ihren Besuch. Tel. Elberfelder Hütte: 0043 / (0)4824 / ElberfelderHuette@DAV-Wuppertal.de 34 Frühling 2007

37 Im Reich des Hochgalls Ende Juni - Mitte Sept. Lohnendes Ziel Defereggental Bei der Wanderung durch das Patscher Tal zur 2610 Meter hoch gelegenen Hütte erleben Sie das eindrucksvolle Hochgebirge der Rieserfernergruppe mit mehreren Dreitausendern auf besondere Art. Vom Parkplatz an der Patscher Alm erreichen Sie die Hütte in 2,5 bis 3 Stunden auf bezeichnetem Weg, der bei guten Witterungs- und Wegverhältnissen sowie etwas Erfahrung mühelos zu bewältigen ist. Der Aufenthalt im gemütlichen Gastraum, die gute Küche sowie die gepflegten Getränke lassen die Mühen des Aufstiegs schnell vergessen. Den Parkplatz an der Patscher Alm erreichen Sie von St. Jakob mit dem Auto oder zu Fuß von der Postautohaltestelle Erlsbach. Für Ihre Übernachtung stehen wahlweise Matratzen- oder Zimmerlager zur Verfügung. Ein lohnendes Ziel für alle, ob bei Wanderungen, Bergsteigen, Eistouren und Kletterfahrten: Die Barmer Hütte unter dem Hochgall. Die Hüttenwirte Herbert Mayerhofer und Ulrike Pletzer freuen sich auf Ihren Besuch. Tel. Barmer Hütte: 0043 / (0)664 / Tel.: 0043 / (0) , office@herbert-mayerhofer.at Internet: herbert-mayerhofer.at Frühling

38 20 Jahre Gipfelkreuz auf der Barmer Spitze von Joachim Hütten DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL Von Weitem gut erkennbar leuchtet dem Wanderer zur Barmer Hütte das Gipfelkreuz auf der Barmer Spitze entgegen und dies nun schon - zumindest bei entsprechenden Wetterverhältnissen - seit 20 Jahren. Durch Spenden und Mitwirkung verschiedener Persönlichkeiten und Institutionen konnte die 3200 m hohe Spitze mit dem Kreuz versehen werden. Besonders an den Einsatz der damaligen Jugendgruppe sei hier erinnert, denn es stand von Anfang an fest, dass der Transport des Kreuzes von der Barmer Hütte aus "zu Fuß" erfolgen sollte und diese Aufgabe übernahm die Jugendgruppe. Das in Wuppertal gefertigte Kreuz musste zunächst nach St. Jakob geschafft werden. Dies ist auf eine unkonventionelle Art und Weise auch geschehen. Österreich war 1987 noch nicht EU- Mitglied und der Zoll hatte so seine besonderen Vorstellungen. Zerlegt war das Kreuz auch schnell mit der Materialseilbahn an der Hütte, von wo aus es dann die 15-köpfige Gruppe übernahm, um es innerhalb von 10 Tagen über weitere 600 Höhenmeter zu transportieren und zu montieren. Die Anstrengungen waren groß, zumal der "Weg" hochalpin war und das Wetter selten mitspielte. Rechtzeitig zur geplanten Feier an der Barmer Hütte und auf dem Gipfel der Barmer Spitze hatten die Jugendlichen, die nur von wenigen Erwachsenen unterstützt wurden, diese besondere Leistung bewerkstelligt. Heide Pletsch schloss ihren ausführlichen Bericht in den Sektionsmitteilungen: "Trotz der Schufterei hat es allen riesigen Spaß bereitet - nicht zuletzt dank der Gemeinschaft innerhalb der Gruppe.... Alle haben wir zusammengehalten; es gab niemanden, der einmal keine Lust mehr gehabt und die anderen bei der Arbeit im Stich gelassen hätte.... Es war eine tolle Gruppe und ein einmaliges Erlebnis, das bestimmt keiner von uns so schnell vergisst!" 36 Frühling 2007

39

40 Die Sektion Barmen sucht DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL für das Barmer Haus und die Barmer Hütte einen/eine Hüttenwart/in HÜT Die Sektion Barmen besitzt mit dem Barmer Haus und der Barmer Hütte zwei Häuser in der Urlaubsregion St. Jakob i. Defereggental. Die Bausubstanz dieser Häuser wurde in den vergangenen Jahrzehnten durch viele ehrenamtliche Helfer erhalten und modernisiert. Diese Arbeiten wurden bislang durch unseren Hüttenwart Siegfried Siemon geleitet. Siegfried Siemon steht zu unserem Bedauern nur noch 2 Jahre für dieses Ehrenamt zur Verfügung. Um eine möglichst reibungslose Nachfolge zu sichern suchen wir daher bereits jetzt nach einem möglichen Nachfolger. Dieser könnte dann in den nächsten zwei Jahren Siegfried unterstützen und so langsam an die Aufgabe herangeführt werden. Der Hüttenwart hat folgende Aufgaben: Haus und Hütte auf bauliche Mängel überprüfen Technische Anlagen der Hütte gemeinsam mit dem Hüttenwirt überprüfen Zugangswege der Hütte beurteilen und deren Instandhaltung organisieren Pflege und Instandhaltung der Häuser organisieren Organisation einer Arbeitswoche zur Durchführung von Arbeiten in Eigenleistungen Handwerker zur Durchführung von Reparaturen beauftragen Behördliche Anforderungen und Auflagen erfüllen Durchführung von Genehmigungsverfahren Gestaltung der Zimmer im Barmer Haus optimieren Zusammenarbeit mit dem Hüttenwirt koordinieren Förderanträge stellen Zur Durchführung der Arbeiten ist in der Regel ein- bis zweimal pro Jahr eine einwöchige Anwesenheit in St.Jakob erforderlich. In dieser Zeit können auch im Ort und in der Umgebung Kontakte gepflegt werden und anstehende Probleme mit den Verantwortlichen vor Ort besprochen werden. Ein möglicher Nachfolger für das Amt des Hüttenwartes sollte neben Teamfähigkeit auch über handwerkliches Geschick und/oder Erfahrung bei der Planung, Ausschreibung und Ausführung von Bauleistungen verfügen. Falls Sie Interesse an dieser ehrenamtlichen und dennoch verantwortungsvollen Aufgabe und der Arbeit an landschaftlich reizvoll gelegenen Gebäuden haben, so melden Sie sich bitte beim 1. Vorsitzenden der Sektion Barmen. Andreas Sauerwein für Vorstand und Beirat der Sektion Barmen 38 Frühling 2007

41 Almrosenfest in St. Jakob Wenn die Hänge rot erglühen und so die Herzen von Naturliebhabern höher schlagen lassen, dann ist Almrosenfest in St. Jakob! Dieses Erlebnis können wir genießen, wenn wir am 23./24. Juni 2007 dort sind. Reizvoll? Eine Gruppe von St. Jakob-Freundinnen und -Freunden der Sektion Barmen möchte sich dieses Ereignis nicht entgehen lassen und wird hinfahren. Da kam die Idee auf, dass weitere Sektionsmitglieder an dieser Fahrt interessiert sein könnten. Die Grundidee ging von einer PKW-Fahrt mit individuellen An- und Abreiseterminen aus. Es gibt aber auch eine Alternative: Bei genügend Interessenten besteht die Möglichkeit einer Busfahrt vom Als Unterkunft ist an das Barmer Haus bzw. Privatpensionen gedacht. Prospekte liegen im Vorraum des Kletterzentrums Wupperwände, Badische Straße 76. Falls nicht mehr vorhanden, hilft Sabine Baumer bei der Beschaffung neuer Prospekte. Mittelpunkt der Fahrt ist das Almrosenfest. Für die anderen Tage gibt es kein festes Programm, sondern das Angebot an Themenwanderungen, die von dem Infobüro für St. Jakob (st.jakob@hohetauern-osttirol.at) veranstaltet werden. Wir können uns dazu oder zu anderen Aktivitäten je nach Wetter, Lust und Laune kurzfristig vor Ort verabreden. Es soll also ein "lockerer" Aufenthalt werden. Anmeldungen für die Busfahrt bitte per Telefon, Fax oder bis zum 30. März 2007 an die Geschäftsstelle. Der Fahrpreis für den Bus richtet sich nach der Anzahl der Mitfahrer. Der Bus hat 30 Plätze und kostet insgesamt 3150,-. Bei voller Auslastung wären das / Person. Gegenüber der Bundesbahn ein "Schnäppchenpreis", ganz abgesehen davon, dass man dabei mehrfach mit dem Gepäck umsteigen müsste. Sobald die Anzahl der Mitfahrer feststeht, erfolgt eine Benachrichtigung über den Fahrpreis und die Bitte der kurzfristigen und verbindlichen Anmeldung. Auch diejenigen, die mit dem eigenen PKW fahren, melden sich bitte bei der Geschäftsstelle, damit wir einen Überblick haben, wie viele Barmer im Defereggental sind und die Anmut des Tales in Grün sowie des Himmels Blau genussvoll betrachten möchten. HÜT Auf ganz viele Mitfahrer freut sich der Vorstand der Sektion Barmen. Frühling

42 Erkennen Sie den Unterschied? von Joachim Hütten Jahrzehntelang war die Sektion Barmen im Besitz des rechten Bildes von Schlafraum 6 in der alten Barmer Hütte. Dass das 1926 während der Einweihung der Erweiterung der alten Barmer Hütte entstandene Foto retuschiert wurde, ist erst jetzt aufgefallen, als die Sektion weitere Fotos von den Bergerlebnissen des in den Alpen sehr aktiven Ehepaares Erna und Walter van Hees erhielt. Warum der junge Mann im Türrahmen "beseitigt" wurde, ist unbekannt. Ebenso unbekannt ist, um wen es sich dabei handelt. Da das Foto bereits über 80 Jahre alt ist, werden die Fragen wohl auch unbeantwortet bleiben. Gletscherbeobachtungen & -Messungen in der Schobergruppe 2006 Von Mag.Michael Krobath, Klosterwiesgasse 52, 8010 Graz, michael_krobath@gmx.at Die Messungen im Gössnitztal erfolgten am 22. und und wurden wieder mittels eines Laserdistanzmessgerätes der Firma Leica und Maßband durchgeführt. Die Messungen fanden bei hervorragenden Bedingungen statt. Nach Schneefällen vor Mitte April 2006 und an der Monatswende Mai/Juni ist der Beginn der Hauptablationsperiode mit der übernormal warmen zweiten Junihälfte anzusetzen. Diese Phase dauerte bis Ende Juli an und wurde dann vom kühlen und vorherrschend zyklonalen August gedämpft. Als eine zweite markante Ablationsphase, zwar mit zwei kurzen Kaltlufteinbrüchen, kann man den warmen Spätsommer und den übernormal temperierten Oktober ansprechen. Das Ende des Haushaltsjahres ist wohl mit dem zyklonalen Kaltluftvorstoß Anfang November 2006 anzusetzen. Das Gössnitzkees hat heuer 2,75 Meter an Länge verloren, was der bisher geringste Wert seit Messbeginn ist. Dies liegt in der starken Schuttbedeckung der Stirn begründet, die den Gletscher vor direkter Sonneneinstrahlung schützt. Erstmals wurde auch auf die Blankeiswand in Gletschermitte nachgemessen, die sich rund doppelt so stark wie die schuttbedeckten 40 Frühling 2007

43 Stirn des Gössnitzkeeses im Blick nach SE zu den Klammerköpfen ( ) Der Wandnischengletscher NE Roter Knopf ist wiederum nur gering zurückgegangen, wenn auch deutliche optische Rückzugserscheinungen zu beobachten waren. Flächen zurückzog. Kurioserweise ist der Rückzugsbetrag am Hornkees der bisher höchste seit Messbeginn. Die 24,5 Meter gehen aber v.a. zu Lasten von Punkt II/02, wo ein großes Eisschild unter dem Schutt gänzlich abgeschmolzen ist. Die Tabelle zeigt die Messdaten zusammengefasst: Blick von Fotopunkt F9 nach SE zum Hornkees ( ) Gletscher Gössnitzkees Hornkees Wandnischengletscher NE (MO 11) (MO 10) Roter Knopf (MO 16) Messdatum Änderungstendenz R R R Längenänderung: 2005/2006-2,75 m - 24,50 m - 1,17 m 2004/ ,30 m - 6,12 m - 0,34 m seit Messbeginn -236,52 m -131,16 m - 21,49 m (1982) (1983) (1997) Frühling

44 Mit dem Lama zur Elberfelder Hütte HÜT Die Elberfelder Hütte liegt im längsten unverbauten Tal der Ostalpen, was liegt näher, als seinen Rucksack mittels Packtier hoch transportieren zu lassen. Am Rücken drückt keine Last, die Lamas übernehmen die Wanderrucksäcke. Lamatrekking ist: "Sich gleitend dem Wanderziel nähern". Lamawandern ist langsam wandern! Besonders für Kinder sind die Kleinkamele exotische, geheimnisvolle Tiere, sie lernen, erfahren schnell, den richtigen Umgang mit den klugen, feinfühligen Tieren. Durch intensive Beschäftigung, lernt man das "geheimnisvolle Wesen" Lama kennen. Kontakt durch berühren, bürsten, satteln, füttern, fotografie- 42 Frühling 2007

45 HÜT ren, an der Leine führen, fördert die Wertschätzung zwischen Mensch und Tier. In der Saison 2007, stehen uns ca. 5 Lamas zu Verfügung. Das Transportgewicht ist mit 8 kg pro Person limitiert, häufig benötigte Ausrüstungsgegenstände wie Trinkflasche, Fotoapparat,... werden selbst getragen, da wir die Packtaschen sehr genau austarieren, um die Tiere durch ungleich verteiltes Transportgewicht nicht zusätzlich zu belasten. Wir möchten im 1. Jahr 2 Termine pro Woche anbieten, zweitägige Wanderungen zur Elberfelder Hütte, und einen viertägigen "Schober - Glockner-Treck" auf teilweise alten einsamen Saumpfaden. Besteigungsmöglichkeit der leichten 3000er der Schobergruppe. Ausgangspunkt und Endpunkt befindet sich jeweils in Heiligenblut. Leistungen: Geführte Wanderung mit 8 kg Gepäcktransport pro Person, Heiligenblut - Elberfelderhütte - Heiligenblut Übernachtung: Lager inkl. Halbpension (Hüttenschlafsackpflicht) Preis: Normalpreis: 87,- / AV Mitglied 79,- / AV Jugend 75,- Euro Anforderungen: Aufzahlung auf Zimmerlager möglich. 7-8 Std. Gehzeit pro Tag (Langsames Wandern mit Pausen) Gute Bergschuhe, Wetterschutz, Hüttenschlafsack. Unsere Touren werden mit maximal 8 Teilnehmern ausgeführt. Information zum Schober - Glocknertreck erhalten Sie unter der Adresse: ElberfelderHuette@DAV-Wuppertal.de Richtpreis für 4 Tage mit HP: 260,- Richtpreis für 5 Tage mit HP und Option Großglocknerbesteigung mit Bergführer: 480,- Frühling

46 Wandergruppe Wanderplan für die kommenden Monate Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen und wegen weiterer Informationen an den jeweiligen Wanderführer oder ggf. an den Wanderwart. Wenn bei Einzelveranstaltungen nichts anderes angegeben ist, stellen Sie sich bitte auf Rucksackverpflegung ein. Angebene Fahrzeiten öffentlicher Verkehrsmittel können nach Redaktionsschluss durch Fahrplanänderungen beeinflusst sein. Sie sind daher nur bedingt verbindlich. WAN Achtung! Zu Jahresbeginn war das Betreten der Wälder wegen umgestürzter Bäume, herab fallender Äste usw. behördlich verboten, so dass Wanderungen abgesagt werden mussten. Wir bitten ggf. auf entsprechende Hinweise in den Medien zu achten und sich dann u. U. vorab bei den jeweiligen Wanderführern zu erkundigen. Sonntag Der Wupperweg, Teil 4, (W-Beyenburg- Hahnerberg) ca. 18 km, Anfahrt mit BusL 616 ab W-Oberbarmen um 8:46 bis W-Beyenburg Mitte. Abmarsch: 9:05 Uhr. Wanderführer: Siegfried Krefting, Tel.: 0202 / Samstag Nierenhof -Kupferdreh(Hundebrücke) -Winzermark -Nierenhof ca. 18 km, Anfahrt mit S9 ab Wpt Hbf 8:24 Uhr, W-Vohwinkel 8:34 Uhr nach Nierenhof oder mit Pkw zum S-Bhf Velbert-Nierenhof. Abmarsch: 8:55 Uhr. Wanderführer: Ernst A. Krekeler, Tel.: / 5927 Dienstag Wanderführerbesprechung um 19:00 Uhr in der Kletterhalle "Wupperwände", Badischestr. Bitte Tourenvorschläge für die 2. Jahreshälfte 2007 ausarbeiten und mitbringen. Es erfolgt keine weitere Einladung. Termin bitte vormerken. Organisation: Gerd Arnhold, Tel.: 0202 / Sonntag Vom Bahnhof Haan nach Zons und Benrath ca. 18 km, Anfahrt mit DB RB 48 ab W-Oberbarmen 8:43 Uhr, Wuppertal Hbf 8:50 Uhr und W-Vohwinkel 8:56 Uhr. Zwischen Zons und Benrath ggf. mit "Weißer Flotte". Wanderführer: Fritz Dupont, Tel.: 0202 / Sonntag "Auf und ab im Tal der Ennepe" ca. 16 km, Anfahrt mit Pkw ab W-Oberbarmen, Parkplatz Höfen um 8:30 Uhr. Eine Einkehr am Ende der Wanderung ist vorgesehen. Anmeldung erbeten. Wanderführer: Axel Stroetzel, Tel.: / mobil: 0172 / Frühling 2007

47 Sonntag Wanderung im Oberbergischen bei Marienhagen an der A4, ca. 19 km, Anfahrt mit Pkw ab W-Oberbarmen, Parkplatz Höfen um 8:30 Uhr. Einkehr gegen Ende ist beabsichtigt. Wanderführer: Gerd Arnhold, Tel.: 0202 / Sonntag Der Wupperweg, Teil 5 (Hahnerberg - Burg) ca. 18 km, Anfahrt mit BusL CE 64 ab Wuppertal Hbf um 9:48 Uhr. Wanderführer: Siegfried Krefting, Tel.: 0202 / Unsere Kurzwanderungen Mittwoch "Durch den Müngstener Park" von Schaberg - Güldenwerth Anfahrt mit DB AG RB 47 ab Wuppertal Hbf 12:25 Uhr, ab Wuppertal- Barmen 12:30 Uhr, ab Wuppertal-Oberbarmen 12:33 Uhr. Parkmöglichkeit in Remscheid-Güldenwerth. Wanderführerin: Ingrid Weiß, Tel.: Mittwoch Von der Müngstener Straße zur Gartensiedlung Springen. Anfahrt: 12:32 Uhr mit Buslinie CE 61 ab Alter Markt, Bahnsteig 3, bis Müngstener Straße. Bitte evtl. Fahrplanänderung beachten. Wanderführer: Dieter Cornelius, Tel.: 0202 / Mittwoch Über K-Wege im Norden Elberfelds Treffpunkt 13 Uhr Bushaltestelle Briller Schloß. Anfahrt mit BusL 647 ab Wuppertal Hbf 12:35 Uhr, Bussteig 4. Bitte evtl. Fahrplanänderung beachten. Wanderführer: Heinz Jünkersfeld, Tel.: 0202 / WAN Mehrtägige Wanderungen Bergwanderung durch die Lechtaler Alpen Von Hütte zu Hütte mit Gipfelbesteigungen Die Lechtaler Alpen zählen zu den markantesten und großartigsten Landschaften in den nördlichen Kalkalpen. Bizzare Felszacken, hohe und schroffe Felswände, Bergseen, Blumenwiesen und stille Wege sind charakteristisch für diese Region. Wie auf einer Kette sind kleine gemütliche Hütten entlang des Hauptkammes der "Lechtaler" aufgereiht. Der Lechtaler Höhenweg verbindet diese Stützpunkte in einer Höhenlage zwischen und Metern. Die Wanderung auf diesem Höhenweg ist anspruchsvoll und fordert immer wieder Erfahrung und Geschicklichkeit. Anreise: Treffpunkt: privat mit PKW oder Bundesbahn Samstag um 15:00 Boden "Gasthof Edelweiß" 50m oberhalb der Kirche (Tel / (0)5635 / 260). Kostenloser Frühling

48 Unterkunft: Dauerparkplatz hinter dem Gasthaus. Hochgebirgshütten WAN Vorgesehenes Programm: 1.Tag Anreise privat nach Boden, Aufstieg zur Hanauer Hütte 1.922m Gehzeit ca.2 Std. 564 HM 2.Tag Hanauer Hütte - Württemberger Haus 2.200m Bergweg mit einer Schrofenstufe, viele malerische Bergseen über Gufelseejoch 2.373m und Bitterscharte 2.535m Gehzeit ca.7 Std. 3.Tag Württemberger Haus - Memminger Hütte 2.242m Bergweg mit schönen weiten Ausblicken, kurze Schrofenstellen über Großbergsspitze 2.657m, den Großbergkopf 2.612m, Großbergjoch 2493m, und über die Seescharte 2.599m zur Hütte. Gehzeit ca.5 Std. 4.Tag Memminger Hütte - Ansbacher Hütte 2.376m Bergweg in grandioser Landschaft, mehrere anspruchsvolle Passagen. Abstieg ins Parseiertal 1.723m, Aufstieg zur Grießlscharte 2.632m und über das Winterjöchl 2.528m und Kopfscharte 2.484m zur Hütte. Gehzeit ca. 8 Std. 5.Tag Ansbacher Hütte - Leutkircher Hütte 2.261m Bergweg fast immer in den jähen Südhängen "Himmelhoch" über dem Stanzachtal durch eine eintrucksvolle Hochgebirgswelt, über das Flarschjoch 2.464m, zum Alperschonjoch 2.303m, zum Hinterseejoch 2.482m in die Kridlonscharte 2.371m zum Kaiserjochhaus 2.310m, empor auf den Sattel am Schindlekopf 2.420m und zur Leutkircher Hütte. Gehzeit ca. 8 Std. 6.Tag Leutkircher Hütte - Stuttgarter Hütte 2.310m über Matunjoch 2.569m, und Vallugagrat 2.543m zur Stuttgarter Hütte Gehzeit ca. 6 Std. 7.Tag Stuttgarter Hütte - Edelweiß Haus 1.530m Abstieg zur Erlach Alm 1.922m und durch das Almajurbachtal zum Edelweiß Haus Gehzeit ca. 3 Std. 8.Tag Heimreise Voraussetzung: Bei dieser Ausschreibung handelt es sich um eine Gemeinschaftstour. Teilnahmeberechtigt sind nur DAV-Mitglieder. Jeder Teilnehmer geht auf eigene Verantwortung mit und muss die nachfolgend beschriebenen Voraussetzungen voll beherrschen. Gute körperliche Verfassung, Bergerfahrung, Trittsicherheit, gute Kondition, Schwindelfreiheit und Ausdauer für Tagesetappen von bis zu 7 Stunden. 46 Frühling 2007

49 Leistung: Organisatorische Vorbereitung und Durchführung für 6-10 Personen. Teilnehmerzahl: 6-10 Personen Termin: Samstag, bis Samstag, Ausrüstung: Hochgebirgstaugliches Schuhwerk und Bekleidung, Rucksack. Kosten: EUR 70,- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. Tourenführer: Hans-Joachim v.d.heydt, Hohenstein 44, Wuppertal, Tel.: 0202 / , hansvdheydt@web.de Anmeldung: Ab sofort und spätestens bis 28. Juni über den Organisator. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindlichen Anmeldungen. Fit durch Wandern von Monika Filipczik Hallo, liebe Wanderfreunde! Ich wünsche euch einen guten Start ins neue Jahr! Und mit einem guten Vorsatz wollen wir beginnen: Der nächste Wander - Termin ist Sonntag, der 7.1. um 9:00 Uhr. Der Startpunkt ist: Parkplatz Mahnmal Kemna. Wir sollten uns treffen! Erich Bende Mit dieser Einladung begann unsere erste Wanderung im Jahre 2007 und neun Wanderfreunde waren dieser Einladung gefolgt. Der Wettergott meinte es heute gut mit uns, nachdem es tags zuvor bis in die Nacht hinein stark geregnet hatte. Wir konnten dann mit Erich und Elke, so dass wir dann insgesamt 11 Personen waren, gegen neun Uhr starten, nachdem Erich sein GPS eingeschaltet hatte. Er war diese Wanderung vor einigen Tagen vorgegangen und machte uns zu Beginn darauf aufmerksam, dass wir durch etwas unwegsames Gelände mit quer liegenden Bäumen gehen würden. Unterwegs begegnete uns auch der Förster, der uns bat, wir sollten möglichst nicht durch den alten Steinbruch (mittlerweile war dieses eine Müllkippe) gehen, da sonst das darin lebende Wild verscheucht wurde. Dann wurde der Weg aber auch wieder besser und wir befanden uns auf dem Ehrenberg, den wir dann umrundet haben. Leider waren einige Wege sehr matschig. Aber dank unserer Wanderschuhe war auch dies kein Problem. Oben auf dem Ehrenberg angekommen durften wir dann unsere wohlverdiente Pause machen. Nachdem sich alle gestärkt hatten, ging es weiter und wer gedacht hatte, wir gingen jetzt den Weg geradeaus direkt zur Wupper, hatte sich getäuscht. Erich führte uns bis ins Tal hinunter und dann wieder auf teilweise sehr rutschigem Wege bergauf. Von dort aus ging es dann durch den Wald bergab zu unserem Ausgangspunkt. Wir waren uns alle einig, dass es mal wieder eine sehr schöne Tour war und freuen uns schon auf die nächste Wanderung, die uns bereits am kommenden Samstag nach Oberheukelbach führen wird. Wir hoffen auch dort auf gutes Wetter!!!! WAN Frühling

50 "Die Rhön", einfach erhebend DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL 7 Tage wandern zwischen Hessen, Bayern und Thüringen von Gerd Arnhold Sie stand schon lange auf der Wunschliste, aber seit weit zurückliegender Zeit hatte sich niemand mehr an die Planung von Wanderungen im Land der "offenen Ferne" herangetraut. Im Spätsommer 2006 vom 2. bis 10. September war es dann endlich soweit. 15 Wanderer aus der gemeinsamen Wandergruppe der beiden Wuppertaler DAV-Sektionen hatten sich auf diese neue Erfahrung gefreut und waren individuell mit Pkw angereist. Nach dem Auf der Milseburg ersten fröhlichen Hallo am Abend im Ortsteil Tränkhof von Poppenhausen / Wasserkuppe ging es am Sonntag nach kurzer Anfahrt zur Rhön-Therme in Künzell bei Fulda über den "E3", durch einige hübsche Dörfer und danach mit steilem Anstieg zur Steinwand, einem Kletterfelsen", in der Nähe des Fuldaer Hauses. Der Weiterweg brachte uns zuerst durch teils glitschiges Geröll, aber stets abwärts zu unserem Urlaubsstandort zurück. Übrigens der "Steinwand" verdankten wir eigentlich diese gerade begonnene Wanderwoche. Unser Organisator und Wanderführer, Siggi Krefting, hatte nämlich dort vor vielen Jahren seine ersten Erfahrungen im Felsklettern gesammelt und dabei auch die dortige Umgebung kennen gelernt. Dies hat ihn in diesem Jahr zu unserer Freude auch zu seiner ersten Planung einer längeren Gemeinschafts-Tour ermutigt. Am nächsten Tag führte uns der Weg unmittelbar vom Hotel aus über Grabenhof zur "Milseburg". Auf diesem einzeln stehenden Berg befinden sich keine Burg mehr, aber ein Schutzhaus, die St. Gangolfs-Kapelle und eine weit im Land sichtbare Kreuzigungs-Gruppe. Trotz kräftigem Wind dort oben war dieser erste Höhepunkt wegen der guten Fernsicht, bei herrlichem Sonnenschein für jeden ein Genuss. Der Dienstag bedurfte wieder einer kurzen Anfahrt nach Sandberg bei Gersfeld. Von dort gelangten wir zuerst durch die "Kaskadenschlucht" zum "Roten Moor", ausgestattet mit einem kleineren Aussichtsturm, und wieder auf dem "E3" zum "Heidelstein", unserem Tagesziel. Dieser Berg ist 926 m hoch, mit einem 244 m hohen Fernsehsender bestückt, liegt gerade einige Meter in Bayern und besitzt eine besondere Gedenkstätte des Rhön-Vereins. Dann war endlich er an der Reihe, der 48 Frühling 2007

51 mit 950 m höchste Berg der Rhön, die Wasserkuppe. Abmarsch direkt vom Hotel über Heckenhöfchen zum Guckai-See und danach auf direktem Weg ordentlich hinauf zum Gipfel. Nun ja, der richtige Platz für eine ruhige Erholung ist das Gipfel-Plateau nicht gerade. Es ist nicht nur die riesige Kugel, die auch von allen umliegenden Bergen zu sehen ist, sondern eine Schule fürs Gleitschirmfliegen, der Flugplatz für Motor- und Segelflugzeuge, das Segelflugmuseum, viele Andenkenläden, Restaurants und eine riesige Sommerrutschbahn locken viele Menschen an. Bedeutsam dabei ist natürlich, dass der große Berg nicht nur erwandert werden kann, sondern auch mit dem Auto erreichbar ist. Was man als Naturliebhaber aber keinesfalls vergessen darf: Nicht weit von dem ganzen Trubel entspringt die Fulda, deren Quelle von Anbeginn erstaunlich viel Wasser hervorbringt und diesen Quellfluss der Weser sofort als Bach ans Tageslicht treten lässt. Nach einer Rast an dieser Stelle zog es uns noch einmal auf etwas anderem Weg quer über das gesamte Plateau zum Fliegerdenkmal und dann hinunter über den Pferdskopf (875 m) zurück zu unserer Herberge. auf der Wasserkuppe Die Rhön erstreckt sich auf die Bundesländer Hessen, Bayern und Thüringen. Sie ist ein von der UNESCO anerkanntes, weitgehend geschütztes Biosphärenreservat. Ursächlich für diese Einstufung sind nicht zuletzt ihre bedeutenden und großflächigen Hochmoore. Das Rote Moor in Hessen hatten wir ja schon gesehen. Nun sollte es auch noch das Schwarze Moor in der Bayrischen Rhön sein. Beide Moore können auf entsprechenden Holzpfaden durchquert werden. Auf erklärenden Tafeln erhält man zusätzlich Informationen über Entstehung, Geschichte, Flora und Fauna. Praktisch bei unserem Weg zum Schwarzen Moor war darüber hinaus, dass wir auch am Dreiländereck vorbeikamen. Dort sind auf einem Stein im Boden ausgehend von einem Punkt genau die Grenzen der drei Bundesländer markiert. Ein darüber errichtetes Holzgestell und ein Wegweiser machen direkt am Wanderweg ergänzend auf diese Stelle aufmerksam. Automatisch kommen an einem solchen Ort aber unterwegs in der Rhön Frühling

52 auch Gedanken darüber auf, dass hier einmal im spitzen Winkel nach Norden der "Eiserne Vorhang" gestanden hat. Das aufgekommene Empfinden wird jedoch danach sofort von der Freude verdrängt, jetzt wieder alles uneingeschränkt durchwandern und genießen zu können. Um uns aber das früher so Bedrückende an der damals unüberwindlichen, innerdeutschen Grenze noch einmal vor Augen zu führen, haben wir uns nach dem Besuch des Schwarzen Moores kurz an die nahe liegende Grenze zu Thüringen begeben. Dort hat man ein Stück der alten DDR-Befestigungen mit Wachturm, Sperrzäunen und Niemandsland als Museumsgrenze, Mahnung und Denkmal deutscher Geschichte stehen gelassen. Auch der alte Grenzverlauf ohne Befestigung aber noch mit den typischen Platten der Patrouillen-Wege ist über ein längeres Stück noch deutlich sichtbar. Die vorletzte Wanderung brachte uns nach kurzer Anfahrt über Bischofsheim auf den 928 m hohen Kreuzberg. Auf seinem Gipfel befinden sich als Wallfahrtsort nicht nur ein bekanntes Kloster mit dem gleichen Namen, sondern auch eine Kiliansstatue sowie ein mit vielen Treppenstufen versehener Pilgerweg, der ganz oben auf dem Gipfel wieder bei einer Kreuzigungsgruppe Blick vom Weiherberg zur Wasserkuppe endet. Von hier konnten wir erneut einen herrlichen Fernblick genießen. Auf dem Rückweg trafen wir etwa in Höhe der Gemündener Hütte auf die Bergstationen von drei Schleppliften und konnten in Verbindung mit einer gut ausgebauten Schipiste deutlich erkennen, dass der Kreuzberg auch im Winter sportlich genutzt wird. Beim Anblick bekam man fast Lust, diesen schön geschwungenen Schiweg hinunter zu fahren; wohl gemerkt, nur in der Vorstellung. Die Wirklichkeit führte uns an diesem herrlichen Sommertag natürlich weiterhin zu Fuß zum Neustädter Haus, das wir bereits auf dem Hinweg auf einem Steilanstieg erreicht hatten. Der Abstieg verlief dann etwas gemächlicher, aber durch schmales Buschwerk über Kilianshof zu unseren Autos. Der Abschlusstag führte uns mit unserer letzten Wanderung zur Enzian - Hütte, einem Haus der DAV-Sektion Fulda. Bei Sonnenschein nahmen wir dort von der Terrasse mit weitem Fernblick, angenehmen Erinnerungen und einem großen Bier Abschied von der herrlichen Wanderwoche. Unser Fazit: Die Rhön ist immer einen Besuch wert. Sie hat uns als Wanderer gut gefallen. 50 Frühling 2007

53 Wandern und mehr Genussbummeln auf dem Lenneper Weihnachtsmarkt von Felicitas Heidbüchel Zum Jahresabschluss stand der gemeinsame Besuch eines Weihnachtsmarktes auf dem Programm. Aber welcher? Bereits im Oktober begannen die Überlegungen und auf dem Rückweg vom Kaffeetrinken wurde die Idee geboren: am ist in Remscheid-Lennep Weihnachtsmarkt und anschließend laden Gabi und Uwe zu sich nach Hause zum Grillen ein! Super! Ein bisschen jeck?! - Im November beim Kegeln bzw. anschließenden Essen wurde der Plan weiter geschmiedet: Soll'n wir wirklich und wer bringt was mit? Na klar! Zu zwölft trafen wir uns am frühen Nachmittag in Lennep und bummelten los. Bei den herbstlichen Temperaturen erschien uns Grillen kaum abwegiger als Glühwein. Also beides! Bereits an den Ständen in der Klosterkirche konnte man größeres und kleineres Kleingeld gegen nette handwerkliche Kleinigkeiten tauschen. Wieder in der City zockelten wir in kleinen Grüppchen und paarweise durch die Straßen und erzählten an der nächsten Ecke, wer was gesehen hatte. Jetzt musste aber der 1. Glühwein her - am Stand von Beates Tante. Hm - auch ohne Minustemperaturen. Es gab auch selbstgebackene Plätzchen, Marmeladen, Schnäpschen (Pflaumenlikör mit Zimt!), Selbstgebasteltes von Eltern, Kindern und Jugendlichen der Lenneper Vereine - das ließ den Euro auch schon mal etwas lockerer in meiner Tasche sitzen. Langsam wurde es dämmerig, die Lichterketten an den Ständen und vor allem die am Kirchturm leuchteten und ließen Lenneps Altstadt in romantischem Licht schimmern. In einer "Kunsthalle" wurden handbemalte Seidentücher, Bilder, Krippen und andere wirklich sehenswerte Kunststücke ausgestellt. Das ein oder andere hat dann auch tatsächlich den Weg unter unseren und andere Weihnachtsbäume gefunden. Jetzt aber zum Grillen! Wir holten unsere Grillutensilien (Fleisch und Salate) aus den Autos und trudelten bei Gabi und Uwe ein. Uwe und Uli bauten die Grills auf, wir deckten drinnen den Tisch und stießen schon mal auf eine gemütliche Grillfete im Dezember an. Ich bin nicht die einzige, die behauptet, dass das Fleisch und auch die Salate im Advent fast noch besser schmeckten als im Sommer. Es war ein rundum gelungener Jahresabschluss und unsere Januartour in Ennepetal mit Abschlusseinkehr bei Kaffee, Kuchen und Waffeln bei Beate und Dietmar ist auch schon geplant. Frühling

54 Nordic Walking Unser Training findt gemeinsam mit Teilnehmern des Ski-Club-Cronenberg statt. Donnerstags von 15:00 Uhr ca. 1 Stunde in Soft Technik (ruhig, gleichmäßig), Treffpunkt: Vor Röhnstr. 41, Strecke: Burgholz Dienstags von 18:30 Uhr ca. 1 Stunde in Fitneß Technik (zügig und dynamisch) Treffpunkt: Bahnhof Küllenhahn Harzstr., Strecke: Sambatrasse WAN Ausrüstung Bitte eigene Walking Stöcke mitbringt. Schuhe sollten bequem und sportlich sein (Laufschuhe oder leichte Wanderschuhe, keine Wander"botten"). Dies ist kein Einsteiger-Kurs grundlegende Kenntnisse über "Langlauftechnik" (Nordic) sind also nicht falsch. Nordic Walking ist ja etwas für jeden, der bereit ist sich zu bewegen. Genauere Infos über den Ablauf gibt es direkt bei: Jörg Werbeck, Tel.: 0202 / , joerg.werbeck@dav-wuppertal.de NordicWalking SKI in der Variante "Power Wandern" im Bergischen Städtedreieck vom 21. bis Trendsportart NordicWalking mal anders. In diesem Kurs wenden wir besonders die Auf- und Abstiegserleichternde Technik bei zügigen Wanderungen an. Kurszuordnung: Sonderkurs Vorgesehener Ablauf: Der genaue Ablauf wird den vorherrschenden Verhältnissen angepasst. Folgender Tourenablauf ist geplant: 1. Tag: Burgholz gen Burg 2. Tag: Wupperwände Richtung Wuppertalsperre 52 Frühling 2007

55 Theorie: Praxis: Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Ausrüstungskunde, Tourenplanung, Orientierung, gesundheitliche Risiken. Verschiedene Schrittfolgen; Tempobezogene Streckenplanung; Stock-, Arm- und Beineinsatz variierend bergauf und bergab. Wettergünstige Funktionsbekleidung (leicht, locker an die Temperatur anpassbar), NW- oder Laufschuhe, NordicWalking Stöcke (können auf Rücksprache geliehen werden). Technik: Nordische Grundtechnik in Soft-, Fitness- & Sporttechnik wie beim Dienstagstraining (dortige Teilnahme erwünscht). Kondition: 1,5 h lang strammes Gehen und 400 m lange Steigungen über 6 % Ausbildung, organisatorische Vorbereitung und Durchführung. (eigene Anreise). EUR 15.- sind mit der Anmeldung zu entrichten. Kursleiter: Jörg Werbeck, (NordicWalking Trainer) Stauffenbergweg 37, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Joerg.Werbeck@DAV-Wuppertal.de Anmeldung: Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. SKI WAN in der 4. Generation Frühling

56 Programm der Skigruppe Wuppertal Liebe Wintersportler, auch wenn der bisherige Winter nicht den Erwartungen waschechter Schneefreunde gerecht werden konnte, finden sich in den höheren Alpenlagen zufriedenstellende Bedingungen für die Durchführung unserer Fahrten in den Osterferien. So geht es auch dieses Jahr wieder nach Saas Grund/ Saas Fee in die Schweiz, nach Santa Caterina in die Lombardei und, aufgrund einer "Babypause" dieses Mal nur auf privater Basis, nach Obertilliach in Kärnten. In unseren Familienfahrten steht der Spass an der Bewegung auf Schnee natürlich ganz oben, dabei kommt die individuelle Verbesserung des Fahrkönnens durch unsere Übungsleiter/innen aber nicht zu kurz! Die ausführliche Beschreibung der Fahrten und Ziele findet ihr auf den nächsten Seiten. Bei allen Zielen gibt es noch freie Plätze: Also, schnell angemeldet! Gottfried Deter SKI 54 Frühling 2007

57 Skigruppe Training und Kondition: Ballspiele Mittwochs 18:00-19:00 Uhr, Turnhalle Johannisberg Fitnesstraining & Rückengymnastik Mittwochs 19:00-20:00 Uhr, Turnhalle Johannisberg Lauftreff Auf dem Sportplatz an der Oberbergischen Straße. Dieser kann inkl. der Umkleiden an allen Tagen genutzt werden. weitere Infos: Jacqueline Friedrich, Anne Frank Str. 18, Erkrath, Tel.: 0176 / JcqFrdrch@aol.com Referent Skilauf der Sekt. Wuppertal: Gottfried Deter, Neuenhaus 71, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Tel. d.: 0202 / , Fax: 0202 / , sportjugend-wuppertal@t-online.de Osterpauschale 2007 im Gasthof Unterwöger (Obertilliach) 5 Tage Halbpension im Gasthof Unterwöger mit Wellneßbereich- und Schwimmbadbenutzung und inklusive Skipaß bei den Obertilliacher Bergbahnen (4 Tage). Erwachsene: Kinder bis 16 Jahre: Kinder bis 12 Jahre: 180,50 Andere Arrangements sind möglich. SKI Kontakt: Gasthof Unterwöger, Josef und Lisa Lugger, A-9942 Obertilliach, Telefon: 0043 / 4847 / 5221, FAX: 0043 / 4847 / hotel.unterwoeger@tirol.com Frühling

58 Osterskifahrt in Saas Grund / Saas Fee vom 31.März. bis 07. April 2007 SKI Diese Fahrt führt uns vom Samstag, den 31.03, bis zum Ostersamstag, den wieder für 7 Übernachtungen und 6 Skitage nach Saas Grund im Wallis in der Schweiz. Die vier schneesicheren Skigebiete des Saas-Tales mit 140 km Pisten von m, eingerahmt von den mächtigen Viertausendern Strahl-, Rimpfisch-, Täsch-, Laquin- und Fletschhorn, Weißmies, Lenzspitze, Dom, Alphubel und Allalin, bilden einen hervorragenden Rahmen für Pistenskifahrer, Carver, Snowboarder und Tourengeher! Der an 5 von 6 Tagen angebotene Skioder Carvingkurs durch bestens geschulte Skilehrer des DAV findet in allen Leistungsklassen vom Anfänger (Mindestteilnehmerzahl 4) bis zum Könner statt. Für Kenner des Gebietes sei vor allem auf den neuen 6-er-Sessellift Morenia, der eine bisher wenig genutzte Piste erschließt, und die neue Felskinngondel hingewiesen. Weitere Informationen hierzu findet man auf den Internet-Seiten des Saas-Tales unter: Zusätzlich besteht wieder die Möglichkeit, mit einem erfahrenen Skihochtourenführer an Skitouren teilzunehmen. Für das Tourenangebot ist die DAV-Mitgliedschaft zwingend erforderlich. Kurzcarver (Shorties) für den Skikurs und teilweise die Ausrüstung für die Skitouren können zur Verfügung gestellt werden. Untergebracht sind wir in den beiden zusammengehörenden und benachbarten Häusern "Aparthotel Étoile" mit Hallenbad und Sauna und im Hotel "Bergheimat". Es stehen fast ausschließlich Doppel- und vereinzelt Dreibettzimmer mit Dusche/ WC zur Verfügung. Die Anreise erfolgt privat. Je nach Auslastung des Hauses ist auf Anfrage eine private Verlängerung des Aufenthaltes möglich. Die Kosten sind im Vergleich zum Vorjahr leider gestiegen und betragen für Unterbringung, Halbpension, Skipass "Saas" und Skikurs 590,- bis 620,- bzw. bei Teilnahme am Hochtourenkurs 650,-. Kinderermäßigungen für Skipass und Hotel werden von uns in vollem Umfang weitergegeben. So ergeben sich folgende Kosten: Kinder bis 2 Jahre sind frei, Kinder von 3-6 Jahren (kein DAV-Skikurs) 180, Kinder und Jugendliche von 7-14 Jahren 480 und Jugendliche von Jahren 500. Und hier noch eine Zusatzinformation für Familien mit Kindern bis 6 Jahre. Für Kinder bis 6 Jahre können wir leider keinen Skikurs anbieten. In Saas Grund besteht die Möglichkeit der Tagesbetreuung in einem Kinderhort für die Kleinsten gegen Gebühr. Für Kinder ab 4 Jahren besteht die Möglichkeit, einen Skikurs direkt bei den örtlichen Skischulen (Pipo-Club, Saas-Grund oder Saas Fee ggf. mit anschließender Betreuung) zu buchen. Hier helfen wir bei Bedarf gerne weiter. Genauere Infos und Anmeldeunterlagen gibt es direkt beim Fahrtenleiter: Thomas Jöllenbeck, Südring 38, Warstein, Tel.: (02902) , Fax: (02902) , joelle@uni-wuppertal.de 56 Frühling 2007

59 Skitourenkurs in Saas Fee (Wallis / Schweiz) vom bis für Kurzentschlossene Es sind noch Plätze frei! Der bereits gut bekannte Skitourenkurs in Saas-Fee findet im Rahmen der Skireise statt (siehe linke Seite). Kurszuordnung: Skitouren II von Rainer Hegmann von Rainer Hegmann Vorgesehener Ablauf: Die Skitouren, die hier angeboten werden von "Jo" können, sind alle mit Gletscherbegehung und in einer Höhenlage von 3200 bis 4200m. Trotz des eher moderaten Geländes hat sich in der Vergangenheit immer wieder gezeigt, dass eine sehr gute Kondition für diese Touren eine zwingende Voraussetzung ist. Spaltenbergung, Anseilen, Gehen mit Steigeisen kann man alles recht schnell lernen (auch wenn es besser ist, darin bereits geübt zu sein), die Kondition muss man aber mitbringe. Ausrüstung: LVS-Geräte werden bei Bedarf gestellt. Eigene Skitourenschuhe sind erforderlich. Steigeisen, Anseilgurt, Reebschnüre, Prusikschlingen und Karabiner wie für Gletscherbegehungen üblich. Touren-Ski, Felle, Harscheisen können für EUR 30,- von der Sektion geliehen werden. Voraussetzung: Sehr gute Kondition und Skitourenerfahrung, zumindest auf leichteren Skitouren ist erforderlich. Des Weiteren wird auf die Hinweise unter vorgesehener Ablauf verwiesen. Leistung: Kosten: Organisation und Ausbildung, mind. fünf Teilnehmer. ca. EUR 650 inkl. Tourenausbildung, Skipass, Unterkunft mit HP im DZ in Saas Grund (Hotel mit Schwimmbad) Kursleiter: Sven Schlums, Tel.: 0202 / , Sven.Schlums@DAV-Wuppertal.de (Anmeldung) SKI Frühling

60 Familien-Osterskifahrt nach St. Caterina Valfurva vom DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL Die Kosten: Erwachsene 760,- bis 790,- Jugendl. bis 16 J. 650 Kinder bis 12 J. 520 Auch dieses Jahr sind wir wieder im Hotel "Meuble Adler" untergebracht. Die Familie Andreola freut sich schon wieder auf unsere Gruppe, auf die Kinder, die Jugendlichen, auf Oma und Opa, auf die bekannten Stammgäste und auch auf neue Gesichter. Alle Zimmer im Hotel sind mit Dusche und WC ausgestattet. Die Jugendlichen können in einem benachbarten Haus (100 m) mit der Möglichkeit zur Selbstverpflegung untergebracht werden. Die Anreise erfolgt mit dem Reisebus. Im Preis inbegriffen sind die Busfahrt, Unterbringung im Hotel mit Frühstück, Skipass für 12 Tage, skiläuferische Betreuung (keine Anfänger), drei Grillabende, Hüttenwanderung mit Grappaprobe u.v.m. SKI OKI Anmeldeunterlagen und weitere Informationen bei: Lothar Winkler, Drosselweg 24, Kierspe, Tel/Fax: / 7828, losuwinkler@t-online.de 58 Frühling 2007

61 Ortsgruppe Kierspe Vorstand der Ortsgruppe Kierspe Sprecher: Lothar Winkler, Drosselweg 24, Kierspe, Tel.: / 7828 Jugendwart: York Schäfer, Tel.: / 3904 Kassierer: Peter Berghaus Sommerfahrt Hochkönig Hallo Alpinis, die Planung der AV-Sommerfahrt 2007 ist abgeschlossen. Eine urige Hütte in Mühlbach, am Fuße des Hochkönigs, ist als Unterkunft gebucht. Der "Zustieg" erfolgt mit dem Auto, direkt bis zum Haus. Das Selbstversorgerhaus verfügt über eine voll eingerichtete Küche mit Spülmaschine, einem Aufenthaltsraum und 9 Mehrbettzimmern. Dazu gehört auch eine "Outdoor-Partyzone" (Terrasse), aber wer braucht die schon nach einem langen Tourentag? Das Gebiet ermöglicht ein breites Spektrum von Aktivitäten, vom Wandern bis zum Hochtourengehen, vom Klettern im Klettergar-ten über Klettersteige bis zu langen Steilwanderwegen (Kletter-routen) in den Wänden des Hochkönigs. Termin: Samstag, 30. Juni - Sonntag, 08. Juli 2007 Teilnehmer: Dieses Angebot ist für Anfänger und fortgeschrittene Bergsteiger(Innen) konzipiert. Kinder unter 16 Jahren sollten in Begleitung eines Elternteils sein. Treffpunkt: Samstag, , ab Uhr im Ferienhaus Programm: Wanderungen, Hochtouren, Klettersteige, Klettern,... Es handelt sich um eine Gemeinschaftsfahrt, bei der sich die Teilnehmer zu Inte-ressengruppen zusammenfinden und gemeinsam Unternehmungen durchführen, so dass jeder Teilnehmer seine bergsteigerischen Interessen umsetzen kann. Kosten: 135 (Jugend, Kinder bis 14 Jahren 80 ) für Unterkunft, Endreinigung, Kurtaxe, Betreuung, Nebenkosten. Hinzu kommen eventuelle Kosten für Bergbahnen, Busse, Schwimmbad, o. ä. Organisation: Thomas Hoffmann, Uhlandstraße 1, Möhnesee, Tel./ Fax: / 7050, hot.1@freenet.de Anmeldung: bis zum Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung per Mail, Fax oder Brief. Vor Fahrtbeginn erhalten die Teilnehmer eine Anreiseskizze und bei Bedarf eine Ausrüstungsliste. Bezahlung: 80 Anzahlung pro Person bei Anmeldung. (Postbank Dortmund, BLZ: , Kto.: , Kennwort: Sommerfahrt Hochkönig 2007). Restzahlung bar vor Ort. Alle Angaben ohne Gewähr OKI Frühling

62 Buchbesprechung von Michael Friedrichs diese Wanderführer wurden uns vom Bergverlag Rother zur Verfügung gestellt und können in der Bibliothek der Sektion Wuppertal ausgeliehen werden Bergisches Land Die schönsten Tal- und Höhenwanderungen von Sabine Keller 1. Auflage, 160 Seiten mit 100 Farbabbildungen, 50 Wanderkärtchen im Maßstab 1: und 1:75.000, zwei Übersichtskarten im Maßstab 1: und 1: , Format 11,5 x 16,5 cm, kartoniert mit Polytex-Laminierung ISBN , 12,90 Euro Das Gebiet zwischen Wupper und Sieg, Rhein und Sauerland ist eine uralte Kulturlandschaft und heute der größte Naturpark Nordrhein-Westfalens. Die landschaftliche Schönheit und Vielfalt sowie die zahlreichen Natur- und Kulturdenkmäler des Bergischen Landes machen es zu einem besonders attraktiven Wandergebiet. Das Wasser ist das bestimmende Element des Bergischen; unzählige Bäche und Flüsse haben seine Hügel und Täler geformt. Ein typisch bergischer Wanderweg verläuft in stetem Auf und Ab über aussichtsreiche Höhen, durch idyllische Bachtäler, lichte Wälder, saftige Wiesen und hübsche Dörfer aus Fachwerk und Schiefer. Die Wege sind gut erschlossen und markiert, aber nicht überlaufen. Die frühe Industriekultur hat im ganzen Gebiet sehenswerte Spuren hinterlassen und bietet zusätzliche Attraktionen am Wegesrand wie z.b. alte Steinbrüche, Wassermühlen und wassergetriebene Schmiedehämmer. Die in Bergisch Gladbach beheimatete Autorin Sabine Keller hat für diesen Rother Wanderführer 50 leichte Wanderungen von 2 bis 4½ Stunden Dauer zusammengestellt, wobei sie den einzelnen Touren wertvolle Hinweise zu Tourencharakter, Einkehrmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten vorangestellt hat. Rheinhessen mit Donnersberg, Alsenz-, Glan- und Lautertal Die schönsten Tal- und Höhenwanderungen von Barbara Christine und Jörg-Thomas Titz 1. Auflage, 176 Seiten, 105 Farbabbildungen, 50 Höhenprofile und Wanderkärtchen im Maßstab 1:50.000/ 1:75.000, eine Übersichtskarte, Format 11,5 x 16,5 cm, kartoniert mit Polytex- Laminierung ISBN , 12,90 Euro 60 Frühling 2007

63 Rheinhessen, das "Sonnenland mit den 1000 Hügeln" hat viel Natur, Kultur und auch kulinarische Genüsse zu bieten. Die in diesem Band vorgestellten Rundwanderungen führen zu den schönsten Zielen in Rheinhessen, dem angrenzenden Donnersberg sowie im Alsenz-, Glan- und Lautertal. Das beschriebene Gebiet erstreckt sich zwischen Bingen, Mainz, Worms, Kaiserslautern und Bad Kreuznach. Rheinhessen zeichnet sich durch sein mildes Klima mit vielen Sonnentagen, warmen Temperaturen und wenig Niederschlägen aus und sorgt für ein mediterranes Flair. Seit dem frühen Mittelalter prägen Weinberge die Landschaft des größten deutschen Weinanbaugebiets. Auf den Wanderungen durch die Weinberge trifft man immer wieder auf markante Wingertshäuschen, die typischen "Trulli" mit ihren spitzen Kuppeln und zinnengekrönten Türmchen. Die Buchautoren und Fotografen Barbara und Jörg-Thomas Titz haben für diesen Rother Wanderführer 50 leichte bis mittelschwere Rundwanderungen von 2 bis 6½ Stunden Dauer auf meist gut markierten Wegen zusammengestellt. Die Halbtages- und Tageswanderungen eignen sich als Ausflüge für die ganze Familie. Die genauen Tourenbeschreibungen sind mit ansprechenden Farbfotos illustriert und durch Wanderkarten mit eingezeichnetem Routenverlauf ergänzt. Fichtelgebirge mit Steinwald und Frankenwald Die schönsten Tal- und Höhenwanderungen von Wolfgang Neidhardt und Werner Rost 1. Auflage, 128 Seiten, 76 Farbabbildungen, 50 Wanderkärtchen im Maßstab 1: / 1: , eine Übersichtskarte, Format 11,5 x 16,5 cm, kartoniert mit Polytex-Laminierung ISBN , 11,90 Euro Ein raues Klima, dunkle Wälder, enge Täler, aber auch klare Seen, granitene Felsformationen, grandiose Aussichtspunkte und gemütliche Einkehrmöglichkeiten wenige Mittelgebirge Deutschlands sind so abwechslungsreich wie Fichtelgebirge, Steinwald und Frankenwald. Etwas rundlicher und nicht so steil wie der nordöstlich angrenzende Frankenwald präsentieren sich dabei Fichtelgebirge und sein südliches Anhängsel, der Steinwald. Die Heimatvereine FGV und FWV sorgen mit einem hervorragend angelegten und markierten Wegenetz, zahlreichen Aussichtstürmen und Schutzhäusern dafür, dass die nordbayrischen Naturparkregionen für Wanderer besonders attraktiv sind. Dazu trägt auch der Umstand bei, dass hier, im ehemaligen bayrischen Grenzland, viel von der Ursprünglichkeit und unverbauten Schönheit dieser Naturlandschaft bewahrt werden konnte. Die Autoren Wolfgang Neidhardt (Fichtelgebirge) und Werner Rost (Frankenwald) präsentieren in diesem Rother Wanderführer 50 leichte bis mittelschwere Genusswanderungen, die einen repräsentativen Querschnitt durch die landschaftliche Vielfalt der Region bieten. Frühling

64 Erste Hilfe und Gesundheit am Berg und auf Reisen von Walter Treibel DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL 1. Auflage, 200 Seiten mit 275 Farbabbildungen, 19 Grafiken, 9 Tabellen, Format 16,3 x 23,0 cm, kartoniert ISBN , 19,90 Euro Die alpinen Lehrschriften aus dem Bergverlag Rother vermitteln das notwendige Wissen für den Wanderer und Bergsteiger. Trotz der Informationsfülle zeichnen sich diese didaktischen Bände durch eine besonders übersichtliche und straffe Gliederung aus. Dr. med. Walter Treibel, geb. 1955, ist niedergelassener Facharzt für Orthopädie und Sportmedizin in München. Er war Gründungsmitglied und Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Berg- und Expeditionsmedizin (BExMed). Seit 30 Jahren ist er als Allroundalpinist in den Gebirgen der Welt unterwegs, dabei konnte er unter anderem die Besteigung der Seven Summits und von drei Achttausendern für sich verbuchen. Zusätzlich ist er aktiver Hochtouren- und Skihochtourenführer sowie 1. Vorsitzender der DAV-Sektion Oberland. Zu seinen weiteren Erfahrungen zählen mehrfache Einsätze als Expeditionsarzt, verschiedene bergmedizinische Studien, Erste-Hilfe-Kurse sowie alpine Vorträge. Dieses Erste-Hilfe-Buch kann auch medizinische Laien dabei unterstützen, einem Verletzten oder Erkrankten in einem Notfall angemessen zu helfen. Darüber hinaus gibt es einen Überblick über alle wesentlichen Gesundheitsaspekte am Berg und auf Reisen. Es bietet Wanderern, Bergsteigern, Outdoor-Sportlern und Reisenden praktische Hilfe bei Notfällen abseits der Zivilisation und erklärt alle wichtigen lebensrettenden Erstmaßnahmen. Sicherheit und Risiko in Fels und Eis Band 3, von Pit Schubert 1. Auflage, 224 Seiten, 343 Farbabbildungen, 80 Skizzen, Format 16,3 x 23,0 cm, gebunden ISBN , 24,90 Euro Die Lektüre der ersten beiden Bände hat sicher schon viele Bergsteiger und Kletterer vor fatalen Fehlern bewahrt, für die andere zuvor mit ihrer Gesundheit oder gar mit dem Leben bezahlen mussten. Der 3. Band enthält wieder Unfälle und kuriose Begebenheiten, die einem nicht einmal im Traum einfallen könnten. Nur das Leben, die Praxis, kann dergleichen hervorbringen. Das Kredo Schuberts: Wenn die Unfälle nun schon mal passiert sind, müssen sie sich ja nicht unbedingt auch noch wiederholen; wenn also Unfälle bekannt gemacht werden, können andere daraus lernen, und weitere Unfälle der gleichen Art vermieden werden. Anderl Heckmair sagte einmal ein kluges Wort:»Fehler macht jeder die Dummen wiederholen die Fehler.«Dies heißt nichts anderes, als dass die Menschheit dumm wäre, würde sie nicht aus den Fehlern anderer lernen. 62 Frühling 2007

65 Aufnahmeantrag Lfd. Nr.: Sektion Barmen Badische Str. 76 D Wuppertal Tel. 0202/643177, Fax: 0202/ Geschäftszeit: dienstags 10:00-12:00 freitags 15:00-18:00 Sektion Wuppertal Badische Str. 76 D Wuppertal Tel.: 0202 / , Fax: 0202/ Geschäftszeit: montags 17:00-19:00 donnerstags 17:00-19:00 KLE In Kenntnis der Ziele und Aufgaben des Deutschen Alpenvereins und der Sektion beantrage ich hiermit meine Aufnahme in die Sektion Barmen / Wuppertal des Deutschen Alpenvereins als: A-Mitglied B-Mitglied (Partner von A-Mitgliedern in einer Sektion des DAV, bzw.student nach Vorlage des Studenten-Ausweises) C-Mitglied (Zusatzmitgliedschaft bei einer weiteren Sektion) D-Mitglied: Junioren (18-26 Jahre) E-Mitglied: Jugend (14-17 Jahre) Kind (bis 13 Jahre) Familienmitgliedschaft (wenn beide Partner Sektionsmitglieder sind und sie mindestens ein Kind bis zu 17 Jahre haben, das ebenfalls Mitglied ist) Jahresbeiträge und Gebühren entnehmen Sie bitte dem Mitgliedermagazin! (letzte Seite) Vor- und Zuname: Straße: PLZ/Ort: Geburtsdatum: Telefon: -adresse: Ich bin bzw. war Mitglied der Sektion: des DAV seit: bzw. bin ausgeschieden am: Hiermit nehme ich zur Kenntnis, daß eine Austrittserklärung zum Jahresende spätestens bis zum 30. September des laufenden Jahres schriftlich in der Geschäftsstelle vorliegen muß. meine persönlichen Daten (Geburtstag / Jubiläum) sollen nicht im Mitgliedermagazin veröffentlicht werden Datum, Unterschrift ggfs. des Erziehungsberechtigten: Lastschrift - Einzugsermächtigung: Hiermit ermächtige ich Sie widerruflich, die von mir zu leistenden Zahlungen (Mitgliedsbeiträge / Umlagen) für mich und meine Familienangehörigen bei Fälligkeit zu Lasten meines Kontos im Wege der Lastschrift einzuziehen. Konto-Nr.: BLZ: Geldinstitut: Kontoinhaber: Datum, Unterschrift: Ich bin interessiert an der Gruppe: Familienbergsteigen Jugend Wandern Naturschutz Hochtouren, Klettern alpin Sportklettern Skifahren Sport SEKT OKI SKI VOR WAN HÜT FAM JUG Frühling

66 KLE JUG FAM HÜT WAN VOR SKI OKI SEKT Sind Sie umgezogen? Haben Sie ein neues Konto? Haben Sie geheiratet? Bezahlen Sie noch bar oder per Überweisung? Änderungsmitteilung und Einzugsermächtigung Wenn ja, dann schicken Sie die Änderungsmitteilung bitte umgehend an ihre Sektion: Sektion Barmen Badische Str. 76 D Wuppertal Tel. 0202/643177, Fax: 0202/ Geschäftszeit: dienstags 10:00-12:00 freitags 15:00-18:00 Alte Angaben: Name: Straße: Geldinstitut: Kontoinhaber: Neue Angaben: Name: Straße: Geldinstitut: Kontoinhaber: Sektion Wuppertal Badische Str. 76 D Wuppertal Tel.: 0202/303399, Fax: 0202/ Geschäftszeit: montags 17:00-19:00 donnerstags 17:00-19:00 Vorname: PLZ, Wohnort: BLZ: Konto-Nr.: Vorname: PLZ, Wohnort: BLZ: Konto-Nr.: Bei Angabe der Bankverbindung gilt dies als Einzugsermächtigung! Ort, Datum: Unterschrift: Mitglieds-Nr. 64 Frühling 2007

67 Informationen der Sektion Barmen Vignetten-Pflicht von Kiefersfelden bis Kufstein-Süd Viele Bergfreunde benutzten in der Vergangenheit die mautfreie Autobahn von München über Kiefersfelden nach Kufstein. Ab 1. März 2007 werden Pkw-Fahrer ohne Vignette auf der österreichischen Inntalautobahn A 12 im Abschnitt Kiefersfelden (Grenze) bis Kufstein-Süd nicht nur kontrolliert, sondern auch bestraft. Wer auf dieser rund 6 Kilometer langen Strecke ohne Vignette fährt, riskiert eine erhöhte Ersatzmautzahlung. Proteste gegen diese neue Regelung sind angekündigt. Wuppertaler Vereinsjubilare 2007 Margarete Altemann Erika Brychta Ilse Kloeckner Hilde Schulte Gertrud Zimmerbeutel Hans-Hermann Schauerte Herr Karl-Adolf Tillmans Bettina Blasberg, Eike-Erich Blasberg, Karl-August Gloerfeld, Markus Heitkamp, Rolf Hering, Andreas Kahlert, Michael Koehler, Rita Korten, Lisette Kuhlmey, Wolfgang Kuhlmey, Ingo Kürten, Bettina Lange, Bernd Multhaupt, Franz-W. Nussbaum, Thomas Panitz, Anna Elisabeth Peine, Hildburg Pokroppa, Thomas Schewe, Gudrun Schloesser, Karl Schulz, Regina Schulze, Klaus Schürfeld, Dieter Spiegelberg, Uwe Steinkoetter, Sabine Straube, Winfried Straube, Josef Tschoetschel Die Sektion Wuppertal trauert Hartmut Brueckner, Eckart Conze, Frank Ernenputsch, Christel Huckenbeck, Heike Kirscht, Wolfgang Kirscht, Hans Lyding, Herbert Mannss, Franz Steinkoetter, Ingrid Steinkoetter, Michael Sterz, Hannelore Weber Hans Helmut Schneider, geb , gest , Mitglied seit 1960 SEKT OKI SKI VOR WAN HÜT FAM JUG KLE Frühling

68 Wir gratulieren den Mitgliedern der Sek. Wuppertal zu ihrem runden Geburtstag 85. Geburtstag Frau Marta Kaiser Geburtstag Herr Werner Bongard Herr Wolfgang Wiessmeier Geburtstag Frau Doris Loettgen Frau Sigrun Buehren Herr Walter-Heinz Dreiseikelmann FrauDorothea Bergert Geburtstag Herr Herbert Albrecht Frau Ingrid Weiss Herr Karl-August Gloerfeld Frau Christa Dörr Herr Wulf Lohhoff Geburtstag Frau Mariet Rademacher Herr Horst-Walter Pütz Herr Friedgar Schmidtke Herr Peter Bartelt Herr Axel Montag Geburtstag Frau Monika Huckenbeck Frau Ingeborg Freter Herr Rainer Dollbaum Herr Wolfgang Linde Herr Wolfgang Koehler Herr Michael Beiler Geburtstag Herr Christoph Huettenhoff Herr Michael Rauch Herr Gerhard Werner Herr Bernhard Zbrug Frau Birgit Melchior Herr Hans-Georg Kempf Herr Andreas Schaarschuch Herr Karl-Heinz Dierdorf Frau Ursula Weissenborn Herr Dirk Baumer Außerdem begrüßen wir unsere neuen Mitglieder Christian Atland, Wuppertal; Jonas, Lukas und Tim Baumann, Dortmund; Jonas und Tobias Bohnen, Wuppertal; Frank, Jonas und Nils Brandenburger, Solingen; Angelika undgerd Brieden, Radevormwald; Daniela Bullock, Wuppertal; Otto Christian, Wuppertal; Uwe Dahlhaus, Wuppertal Joline und Maurice Egen, Wuppertal; Volker Eller, Wipperfürth; Marco Gaese, Wuppertal; Annika, Karsten und Leonie Gross, Wermelskirchen; Christian, Clara und Frieda Günther, Wuppertal; Philipp Hagemann, Wuppertal; Sascha Hansohm, Wuppertal; Henrik Hasenkamp, Wuppertal; Stephan Haufer, Wipperfürth; Phil Marek Haupt, Wuppertal; Lorenz, Maren Hemmerich und Michaela Mück-Hemmerich, Wermelskirchen; Dagmar Hertle, Wuppertal; Sven Homberger, Wuppertal; Jens Inden, Wuppertal; Sabine Isenberg, Wuppertal; Frank Jäger, Burscheid; Andreas Kämper, Halver; Ana, Andrea und Sem Keuchen, Kierspe; Claudia, Harald und Sebastian Knorr, Solingen; Kirsten Krüger-Papenburg, Wuppertal; Rebecca Lang, Köln; Astrid und Bernhard Michaelis, Wuppertal; Michael Müller, Schwelm; Dagmar, Lea und Tibor Munz, Straelen; Birgit Orlowski, Gevelsberg; Linus und Marlon Osburg-Kokenbrink, Wuppertal; Gerd Otto, Wuppertal; Anne und Udo Palka, Wuppertal; Michael Pampus, Wuppertal; Sonja Papenburg, Wuppertal; Henrik Pavel, Wuppertal; Axel, Sandra, Vanessa Nora und Verena Katharina Piepenstock, Haan, Rheinl; Imke Plessow, Wipperfürth; Frederik Pöschel, Wuppertal; Ariane Pürschel, Wuppertal; Alina, Andrea und Mario Scholz, Sprockhövel; Christian Schultz, Wuppertal; Lukas und Till Sieberth, Remscheid; Rainer Späinghaus, Kierspe; Hellmuth Stamm, Wuppertal; Anja Steimar, Remscheid; Burkhard Stemmler, Wuppertal; Frederik, Henrike und Jonathan Stockhausen, Wuppertal; Thomas Ungemach, Wuppertal; Martin Weiss, Wuppertal; Sascha Willusch, Wuppertal Juliane Wurm, Dortmund 66 Frühling 2007

69 Wir gratulieren den Mitgliedern der Sek. Barmen zu ihrem runden Geburtstag 85. Geburtstag Rainer Werner Geburtstag Isa Rüggeberg-Hilke Geburtstag Gerd Stein Hildegard Gembruch Geburtstag Manfred Seiffert Helga Bergmann Friedrich Mühlinghaus Lutz-Dieter Rosenberg Doris Schneider Gerhard Schmidt Herbert Schmitz Georg-Michael Arnhold Geburtstag Bernhard Langgut Rolf Schnier Geburtstag Dr. Andreas Spengler Theodor Welskop Monika Filipczik Peter Erzberger Geburtstag Knud Steger Michael Göbel Anette Engelmann Ralf Lippmann Hans-Werner Westhoff Wer nicht im Geburtstagskalender der Sektionen erwähnt werden möchte, möge dies bitte 4 Monate vorher der Geschäftsstelle mitteilen. Außerdem begrüßen wir unsere neuen Mitglieder Axel Bangert, Remscheid; Ute Lenhard-Bangert, Remscheid; Michael, Anke, Sandra und Marc Kirstein, Remscheid; Dorothee Greinert, Wuppertal; Antje, Joshua und Gabriel Probst, Velbert; Helga Goll, Wetter; Sebastian Berndt, Solingen; Laura und Theresa Zimmermann, Wermelskirchen; Petra Deutenberg, Wuppertal; Daniel Westhoff, Wuppertal; Karin Mauschitz, Wuppertal; Jan Baumann, Wuppertal; Elise Elena Waller, Wuppertal; Marco Alello, Velbert; Markus Lehmann, Wülfrath; Katharina Querchfeld, Wuppertal; Antonio und Silvia Quintiliani, Wuppertal; Michael Hitzke, Solingen; Werner und Elke Queckel, Velbert; Andreas Arens, Wuppertal; Frank und Sigrid Wierth, Wuppertal; Heike De Reus, Hückeswagen; Andreas und Sebastian Vorwerk, Gevelsberg; Ines und Alina Algermissen, Gevelsberg; Tobias Reichert, Kerpen; Stefanie Gaschler, Wuppertal; Dirk Walterscheid, Wuppertal; Johannes Thelen, Wuppertal; Jürgen Kallenbach, Haan; Jörg Nierste, Haan; Lea Schubert, Schalksmühle; Christoph Mühlinghaus, Wuppertal; Frank Heßler, Wuppertal; Christian Nottebohm, Wuppertal; Konstantinos, Jonas und Delia Marangozidis, Wuppertal; Arnot Krüger, Schalksmühle; Dagmar Brose, Haan; Stefan Magnei, Neukirchen-Vluyn; René und Chris Aron Röder, Wuppertal; Marion Fitsch, Haan Die Sektion Barmen trauert Horst Oberhoff, geb , gest , Mitglied seit 1965 Günther Zippmann, geb , gest , Mitglied seit 1978 Frühling

70 Alles auf einen Blick Terminübersicht - Aktivitäten der Sektionen DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL KLE JUG FAM HÜT WAN VOR SKI OKI SEKT Termine der Sektion Wuppertal Turnusmäßige Treffen der einzelnen Gruppen Kletterwand montags 16:30-22:00 Uhr, donnerstags 19:00-22:00 Uhr, freitags 19:00-22:00 Uhr Badische Str. 76, Kletterzentrum Wupperwände Lauftreff sonntags, 9:30 Uhr, in der Hildener Heide, Thomas Panitz, Tel.: / Jugendgruppe donnerstags, 17:00-19:00 Uhr, Kletterhalle Müngstener Str. Ballspiele mittwochs, 18:00-19:00 Uhr, Turnhalle Johannisberg Fitnesstraining & Rückengymnastik mittwochs, 19:00-20:00 Uhr, Turnhalle Johannisberg Klettern Kierspe freitags 20:00-22:00 Uhr, große Halle Felderhof und Kletterwand März Piccobello Tag 2007 von 11:00 Uhr - 16:00 Uhr, J. Werbeck,Tel / Umwelt Osterskifahrt in Saas Grund / Saas Fee, Th. Jöllenbeck, Tel.: / Ski Skitourenkurs in Saas Fee (Wallis / Schweiz), S. Schlums, Tel.: 0202 / Ski April Der Wupperweg, Teil 4, S. Krefting, Tel.: 0202 / Wandern Familien-Osterskifahrt nach St. Caterina Valfurva, L. Winkler, Tel.: / 7828 Ski Durch den Müngstener Park, I. Weiß, Tel.: Wandern Mitgliederversammlung, 19:00 Uhr, Kletterzentrum, Badische Str. 76 Sektion Nierenhof -Kupferdreh -Winzermark -Nierenhof, E.A. Krekeler, Tel.: / 5927 Wandern NordicWalking Bergischen Städtedreieck, J. Werbeck, Tel.: 0202 / Nordic Ausstellung "Gletscher im Treibhaus" Umwelt Wanderführerbesprechung, G. Arnhold, Tel.: 0202 / Wandern Sportkletterkurs in ARCO - Lago di Garda, Th. Klein, Tel.: 0234 / Bergsport Mai Vom Bahnhof Haan nach Zons und Benrath, Fritz Dupont, Tel.: 0202 / Wandern Von der Müngstener Straße zur Gartensiedlung Springen, D. Cornelius, Tel.: 0202 / Alpiner Grundkurs Fels-Klettern, in die Tannheimer Berge, FÜ Peter Bannenberg Berg "Auf und ab im Tal der Ennepe", A. Stroetzel, Tel.: / Wandern Juni Wanderung im Oberbergischen bei Marienhagen, G. Arnhold, Tel.: 0202 / Wandern Über K-Wege im Norden Elberfelds, H. Jünkersfeld, Tel.: 0202 / Wandern Orientierung mit Karte & Kompass, Theorie 19:00, Martin Hülle Berg Orientierung mit Karte & Kompass, Praxis 10:00, Martin Hülle, Tel.: 0202 / Berg Grundkurs Fels-Klettern im Sauerland, Ernst Adam, Tel: 0202 / Berg Der Wupperweg, Teil 5 (Hahnerberg - Burg), S. Krefting, Tel.: 0202 / Wandern u Klettersteigkurs, FÜ Jürgen Brückner, Tel.: 0202 / Berg Alpiner - Kletterkurs, FÜ Felix Hager, Tel.: 0202 / , od / Berg Grundkurs - Eis auf der Braunschweiger Hütte, FÜ Felix Hager, Tel.: 0202 / , Berg Klettern in der Fränkischen Schweiz, FÜ Tobias Rothgang, Tel.: 0172 / Berg Sommerfahrt Hochkönig, Thomas Hoffmann, Tel.: / 7050 Juli Alpiner Klettersteigkurs im Wallis, FÜ P. Bannenberg Berg 68 Frühling 2007

71 Termine der Sektion Barmen Die Angebote der Wandergruppe entnehmen Sie bitte der Terminübersicht der Sektion Wuppertal. Allgemeine Termine der Sektion Barmen Mitgliederversammlung, 19:00 Uhr, Kletterzentrum, Badische Str. 76 Kletterwand montags, donnerstags und freitags, 19:00 bis 22:00 Uhr, Kletterzentrum Wupperwände Familiensport mittwochs 18:00 Uhr (nicht in den Schulferien), Halle Gymn. Kothen, A. u. B. Palsbröcker, Tel.: 0202 / Allg. Sport mittwochs 19:30 Uhr (nicht in den Schulferien), Halle Gymn. Kothen, H.E. Schneider, Tel.: 0202 / Fit d. Wandern April bis Mitte Sept. montags, 18:45 Uhr, sonst sonntags 14-tägig, 9:00 Uhr, Treffpunkt erfragen bei Erich Bende, Tel.: 0202 / Tischtennis montags ab 16:00 Uhr im Kletterzentrum, G. Glörfeld, Tel.: 0202 / Kindergruppe freitags Gruppenstunde, 16:00-17:00 Uhr, T. Gielen, Tel.: 0202 / Jugendgruppe freitags Gruppenstunde, 17:00-19:00 Uhr, F. Heidbüchel, Tel.: 0202 / Jungmannsch. freitags Gruppenstunde, 17:00-19:00 Uhr, M. Kortmann, Tel.: 0202 / Schwimmen der Albertrosse, jeden Donnerstag 9:30 Uhr, von Oktober bis April im Hallenbad Schwelm, sonst im Freibad Neuenhof, H.E. Schneider, Tel.: 0202 / März Sportklettern in Südfrankreich, FÜ Andreas Vach, 0178 / und FÜ Robert Wieczorek, Tel.: 0202 / Bergsport Museumsbesuch, Camera Obscura in Mülheim, I. Dannehl, Tel.: 0202 / Albertrosse Erkundung des unteren Wupperwanderweges, K. u H. Fritzler, Tel.: / W&M April Familienskifreizeit in St. Jakob (Barmer Haus), A. u. B. Palsbröcker, Tel.: Familie Singen und Musizieren, 19:30 Uhr Kletterhalle, M. Seiffert, Tel.: 0202 / Albertrosse Grundkurs Bergsport, Theorie u. Praxis; FÜ A. Vach, 0178 / und FÜ R. Wieczorek, Tel.: 0202 / Bergsport Sonntagswanderung, H. Adam, Tel.: 0202 / Albertrosse Kaffeetrinken, 15:00 Uhr Kletterhalle, Anmeldeschluss 10.04, E. Schneider, Tel.: 0202 / , Albertrosse Grundkurs Bergsport; Theorie u. Praxis; FÜ A. Vach, 0178 / und FÜ R. Wieczorek, Tel.: 0202 / Bergsport Osterwanderung mit Spieleinlagen, A. u. B. Palsbröcker, Tel.: 0202 / Familie Ausstellung "Gletscher im Treibhaus", im Lichthof des Rathauses Barmen Umwelt Eröffnung der Ausstellung "Gletscher im Treibhaus", 19:00 Uhr, Rathaus Barmen Umwelt Radwanderfahrt, 10:00 Uhr Höfen, A.u. G. Schmidt, Tel.: 0202 / Albertrosse "Uplandsteig" bei Willingen, Anmeldung erforderlich, K. u H. Fritzler, Tel.: / W&M Mai Zeittunnel Wülfrath, mit Führung und "Steineklopfen", A. u. B. Palsbröcker, Tel.: 0202 / Familie Klettersteig Boppard, Anmeldeschluss , G. Glörfeld, Tel.: 0202 / Albertrosse bei schlechtem Wetter Sonntagswanderung, Seiffert/Lache, Tel.: 0202 / o / Albertrosse Singen und Musizieren, 19:30 Uhr Kletterhalle, M. Seiffert, Tel.: 0202 / Albertrosse Fahrt in ein nahegelegenes Mittelgebirge zum Sportklettern Jugend Radwanderfahrt, 9:00 Höfen, G.u. H. Huber, Tel.: 0202 / Albertrosse Bouldern in Fontainebleau Jugend OKI SKI VOR WAN HÜT FAM JUG KLE Juni Radwanderfahrten im Naturpark Maas-Schwalm-Nette, Eisinger/Schneider, Tel: o Albertrosse SEKT Frühling

72 Vorstand 1. Vorsitzender: Hans-Hermann Schauerte, Seeblick 15, Wuppertal, Tel / 61038, Hans-Hermann.Schauerte@DAV-Wuppertal.de 2. Vorsitzender: Erwin Rothgang, Eichenstraße 2, Wuppertal, Tel / 84953, Erwin.Rothgang@DAV-Wuppertal.de Ehrenvorsitzender: Rolf Deppe, Holthauser Str. 95, Wuppertal, Tel / Schatzmeisterin: Susanne Vathauer-Schramm Lüntenbecker Weg 81, Wuppertal, Tel / , Susanne.Vathauer-Schramm@DAV-Wuppertal.de Schriftführer: Dirk Baumer Theodor-Heuss-Str. 73, Wuppertal, Tel / , Dirk.Baumer@DAV-Wuppertal.de Jugend: Tobias Weigler, Am Rohm 68, Wuppertal, Tel / , Tobias.Weigler@DAV-Wuppertal.de homepage: Gruppen und Referate Ausbildung: Peter Bannenberg, Scheidtstr. 116, Wuppertal, Tel / , Peter.Bannenberg@DAV-Wuppertal.de Bibliothek: Volkmar Stark, Hölkesöhde 12, Wuppertal Tel / Bergsport: Thomas Panitz, Am Stadtpark 10, Wülfrath, Tel / Thomas.Panitz@DAV-Wuppertal.de Geschäftsstelle: Hartmut Romanski, Königsberger Str. 82, Wuppertal, Tel / , Fax 0202 / , Hartmut.Romanski@DAV-Wuppertal.de Familienwandern / -klettern: Birgit u. Ingo Buchmayer, Heidestr. 77, Wuppertal, Tel / , Buchmayer@DAV-Wuppertal.de Hallensport: Jacqueline Friedrich, (Ballspiele, Fitnesstraining & Rückengymnastik) Anne Frank Str. 18, Erkrath, Tel.: 0176 / JcqFrdrch@aol.com Hütten (Elberfelder Hütte): Tel / (0)4824 / 2545 Hüttenreferent: Axel Montag, Finkenberger Weg 23, Ennepetal, Tel / 76893, Axel.Montag@DAV-Wuppertal.de Hüttenwirt: Gerhard Zimota, Schwaighofstr. 36a, A 8240 Friedberg ElberfelderHuette@DAV-Wuppertal.de DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL Ansprechpartner der Sektion Wuppertal Hütten (Sauerlandhütte): Hüttenreferent: (kom.) Uwe Kreis, Gärtnerstraße 40, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Uwe.Kreis@DAV-Wuppertal.de Termine & Schlüsselvergabe: Karl Picard, Hofaue 52 (Rockstore), Wuppertal, Tel / , Karl.Picard@DAV-Wuppertal.de Internet: Thorsten Neuhaus, Alte Ronsdorfer Str. 384, Wuppertal, Tel / Pflege@DAV-Wuppertal.de Naturschutz: Jörg Martin Werbeck, Stauffenbergweg 37, Wuppertal, Tel / , Joerg.Werbeck@DAV-Wuppertal.de Skilauf: Gottfried Deter, Neuenhaus 71, Wuppertal, Tel / , dienstl.: 0202 / Fax: 0202 / Gottfried.Deter@DAV-Wuppertal.de Skitouren: Sven Schlums, Funckstr. 13, Wuppertal, Tel / Sven.Schlums@DAV-Wuppertal.de Sportklettern & Alpinismus: Andreas Schlenkhoff Möschenborn 10, Wuppertal Tel / Andreas Schlenkhoff@DAV-Wuppertal.de Öffentlichkeitsarbeit: Michael Weiger Paracelsusstr. 73, Wuppertal Tel / 83676, Michael.Weiger@DAV-Wuppertal.de Ortsgruppe Kierspe: Lothar Winkler, Drosselweg 24, Kierspe, Tel / Lothar.Winkler@DAV-Wuppertal.de Vorträge: Karl-Friedrich Butzke, Nevigeser Straße 264, Wuppertal, Tel / , Karl-Friedrich.Butzke@DAV-Wuppertal.de Wettkampfklettern: Thorsten Neuhaus, Alte Ronsdorfer Str. 384, Wuppertal, Tel / Thorsten.Neuhaus@DAV-Wuppertal.de Wandern: Gerd Arnhold, Norrenbergstr. 84, Wuppertal, Tel / , Gerd.Arnhold@DAV-Wuppertal.de Wuppertal Alpin (Redaktion): Michael Friedrichs, Jägerhofstraße 258, Wuppertal, Tel / , Michael.Friedrichs@DAV-Wuppertal.de Wuppertal Alpin (Anzeigen): Peter Henkels, Zaunbusch 1e, Wuppertal, Tel / , Peter.Henkels@DAV-Wuppertal.de 70 Frühling 2007

73 Ansprechpartner der Sektion Barmen 1. Vorsitzender: Andreas Sauerwein, Breslauer Straße 33, Wuppertal, Tel: 0202 / , andreas.sauerwein@dav-barmen.de 2. Vorsitzender: Volker Rösener, Kantstr. 73, Wuppertal, Tel: 0202 / , Fax 0202 / volker.roesener@dav-barmen.de Schatzmeister: Karl Heinz Hahn, Greueler Weg 34, Wuppertal, Tel: 0202 / , karl-heinz.hahn@dav-barmen.de Schriftführer: Dirk Wagner, Weststr. 31, Radevormwald, Tel: / , dirk.wagner@dav-barmen.de Hüttenwart & Heimwart Oberheukelbach: Siegfried Siemon, Häuschen 30, Wuppertal Tel: 0202 / , siegfried.siemon@dav-barmen.de Belegung Barmer Haus: Über die Geschäftstelle der Sektion Barmen Tel: 0202 / , barmen@dav-barmen.de Klettergarten Spreeler Mühle: Christiane u. Horst Komorek Prälat-Marschall-Str. 45, Haan-Gruiten, Tel.: / , Fax: / christiane.komorek@dav-barmen.de Naturschutzreferent: Matthias Veldboer Dickmannstr. 39, Wuppertal, Handy: 0177 / , matthias.veldboer@dav-barmen.de Jugendreferentin: Thekla Gielen Emanuel-Felke-Str. 19, Wuppertal Tel: 0202 / , Fax: 0202 / thekla.gielen@dav-barmen.de homepage: info@jdav-barmen.de Jugend I: Felix Heidbüchel, Sonnenstr. 93, Wuppertal, Tel: 0202 / , Jugendgruppe@JDAV-Barmen.de Jungmannschaft: Matthias Kortmann, Liegnitzer Str. 14, Wuppertal, Tel: 0202 / , Jungmannschaft@JDAV-Barmen.de Kindergruppe: Thekla Gielen Emanuel-Felke-Str. 19, Wuppertal Tel: 0202 / , Fax: 0202 / Kindergruppe@JDAV-Barmen.de Ausbildungsreferent Hochtouren (kom.): Thorsten Winkels, Florastr. 96, Velbert, Tel: / Thorsten.Winkels@dav-barmen.de Sportklettern: Robert Wieczorek Ostermanns Holz 16, Sprockhövel, Tel / , robert.wieczorek@dav-barmen.de Ortsgruppe Remscheid: Horst D. Leppelt, Tel: 0202 / , horst.leppelt@dav-barmen.de Albertrosse: H. E. Schneider, (Leute die ihre wilde Zeit hinter sich haben) Siegelberg 102, Wuppertal, Tel: 0202 / , h.e.schneider@dav-barmen.de Wandergruppe: Isa Rüggeberg-Hilke, Kiefernstr. 28, Wuppertal, Tel: 0202 / Fit durch Wandern: Erich Bende Am Heckendorn 44, Wuppertal, Tel.: 0202 / , erich.bende@dav-barmen.de Trekking / Weitwandern: Werner Schmidt, Schaeferberg 2, Bueren Tel.: / 404, werner.schmidt@dav.barmen.de "Wandern & mehr..." (die Unermüdlichen): Kirsten u. Heinz Fritzler, Spreeler Weg 51, Ennepetal, Tel: / , fritzler@dav-barmen.de Familiengruppe: Barbara und Andreas Palsbröcker Albert Molineus Str. 4, Wuppertal Tel: 0202 / palsbroecker@dav-barmen.de Skifahren: Klaus Lackhoff Weuste 10a, Sprockhövel, Tel: 0202 / (dstl.), e- mail: klaus.lackhoff@dav-barmen Materialausleihe: Michael Biermann, Langobardenstr. 49, Wuppertal, Tel: 0202 / , : michael.biermann@dav-barmen.de Skiverleih: Willi van der Sanden Tel: 0202 / (priv. bis 21 Uhr) Tischtennis: Günter Glörfeld, Laubengang 23, Wuppertal, Tel: 0202 / Sport (Halle Gymnasium Kothen) : H. E. Schneider, Siegelberg 102, Wuppertal, Tel: 0202 / , h.e.schneider@dav-barmen.de Barmer Hütte: Hüttenwirt: Herbert Mayerhofer Berg- u. Skiführer, Amselweg 3, A 9020 Klagenfurt, Tel. (privat): 0043 / (0)664 / Tel. Barmer Hütte: 0043 / (0)664 / office@herbert-mayerhofer.at Vorträge: Thomas Holland-Letz, Heilenbecker Str. 245, Ennepetal Tel: / , thomas.holland-letz@dav-barmen.de Internet: Erich Bende Am Heckendorn 44, Wuppertal, Tel.: 0202 / , erich.bende@dav-barmen.de Internet: Horst Leppelt Gärtnerstr. 41, Wuppertal, Tel.: 0202 / , horst.leppelt@dav-barmen.de Wuppertal Alpin (Redaktion): Joachim Hütten, Bartholomäusstr. 50, Wuppertal, Tel: 0202 / , joachim.huetten@dav-barmen.de Wuppertal Alpin (Anzeigen): s. Sektion Wuppertal Frühling

74 Geschäftsstellen / Impressum Herausgeber: Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. in Zusammenarbeit mit der Sektion Barmen Postvertriebskennzeichen: G1635 Besuchen sie uns doch auch im Internet: SEKTION WUPPERTAL Bezugspreis des Heftes ist im Mitgliederbeitrag enthalten. Geschäftsstellen: Badische Str. 76 (im Kletterzentrum Wupperwände), Wuppertal Luisenstraße 108, Wuppertal Leitung: Margret Kolbe, Hartmut Romanski Telefon: 0202 / Mitarbeit: Emil Hofmann, Fritz Dupont, Fax: 0202 / Britta von der Au Wuppertal@DAV-Wuppertal.de Öffnungszeiten Badische Str.: montags von Uhr, donnerstags von Uhr Luisenstraße: montags von Uhr Gruppenraum: Terminvergabe bei Margret Kolbe oder an der Kasse des Kletterzentrums Bibliothek (im Kletterzentrum Wupperwände): Volkmar Stark Ausleihe und Rückgabe während der Geschäftszeiten jeden 1. u. 3. Montag im Monat oder nach Vereinbarung unter Tel.: 0202 / (priv.) Bankverbindungen: Stadtsparkasse Wuppertal, BLZ , Konto-Nr Konto Reiba Heiligenblut (A9844) (BLZ 39561) SEKTION BARMEN Geschäftsstelle: Badische Str. 76 (im Kletterzentrum Wupperwände), Wuppertal Leiterin: Sabine Baumer Telefon: 0202 / (Mitgliederverwaltung) Fax: 0202 / Barmen@DAV-Barmen.de Öffnungszeiten: dienstags von 10 bis 12 Uhr, freitags von 15 bis 18 Uhr Gruppenraum: Terminvergabe bei Sabine Baumer oder an der Kasse des Kletterzentrums Bankverbindungen: Stadtsparkasse Wuppertal, BLZ , Konto-Nr Raika Bank St. Jakob, BLZ 36367, Konto-Nr Jahresbeiträge: Aufnahmegebühr 55,- A-Mitglieder (ab 27 Jahre) 10,- 25,- Junioren (18-26 Jahre) 5,- 15,- Jugend (14-17 Jahre) 5,- 0,- Kinder (bis 13 Jahre) 0,- Jahresbeiträge: Aufnahmegebühr 89,-Familienbeitrag (Kinder bis 17 inkl.) 20,- 34,- B-Mitglieder 10,- 13,- C-Mitglieder 0,- 34,- Studenten (27 Jahre) 10,- Satz und Gestaltung: Michael Friedrichs Druck: Droste Druck, Simonshöfchen 48, Wuppertal, Tel.: 0202 / Titelseite: Konzept: Gerhard Liedtke, Umsetzung: Michael Friedrichs Titelfoto: Blick von Saas Fee auf das Lagginhorn und den Weismiess-Westgrad, von Edith Siebert Redaktionsschluss Ausgabe Sommer 2007 : Frühling 2007

75 Ihr geht zum Gipfel. Wir sorgen für die Ausrüstung mit Biss. * * Essen Hindenburgstr. 57 Tel. (0 201) mail@albatros-outdoor.com

76

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 1 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildung und Leitung von Touren sind ein zentraler Bestandteil der Sektionsarbeit. Deswegen sind wir als Sektion auch in diesem

Mehr

Winterausbildung 2014/2015

Winterausbildung 2014/2015 Winterausbildung 2014/2015 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 24.11.2014

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2006 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Mitgliederversammlung der Sektion Wuppertal...02

Mehr

Winterausbildung 2016/2017

Winterausbildung 2016/2017 Winterausbildung 2016/2017 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 21.11.2016

Mehr

Zu allgemeinen Rückfragen bitte unseren Ausbildungsreferenten ansprechen: Lutz Renger, Tel. 0671-2986712, email: lutz@familie-renger.

Zu allgemeinen Rückfragen bitte unseren Ausbildungsreferenten ansprechen: Lutz Renger, Tel. 0671-2986712, email: lutz@familie-renger. Ausbildungsprogramm 2014 Nach bewährtem Modell bietet die Sektion Nahegau auch im Frühjahr 2014 wieder ein abwechslungsreiches Ausbildungsprogramm an. Geleitet von den Fachausbildern gibt es für Neu- und

Mehr

AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN

AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN 1 Ausbildungskonzept Klettern Übersicht Inhalte Einleitung Angebot Ausbildungskonzept Ohne Vorkenntnisse Basiskurs (BK) Mit Vorkenntnissen Mit Vorkenntnissen Äquivalente

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v. Titl051.qxd 17.11.2004 11:58 Seite 1 WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2005 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Einladungen zu

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2016 TX-Serie Eine Klasse für sich. Und für Sie. Fahrradhandel R. Heise Haspeler Straße 10 Telefon

Mehr

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1 AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1 Angebot für: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Christoph Kasch, 0511 643 2709, christoph.kasch@bgr.de Ort: Sustenpass, CH (Nr. 9000) Termine: 02.-05.05.2017

Mehr

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein alpenverein.de Foto: Thomas Bucher Sektionen führen Bergtouren organisieren Wege erhalten Familien einbinden Budgets managen Ehrenamtliche gewinnen Gruppen leiten

Mehr

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer Klettern Alpin KLETTERN ALPIN Foto: Wolfram Hetzenauer 210 alpinprogramm 2013 Grundkurse Klettern Alpin Grundkurse Klettern Alpin Kursziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbstständige

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. SOMMER 2015 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektion Mitgliederversammlung der Sektion Barmen...02-03

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2015 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektion Einladungen zu den Mitgliederversammlungen...02-03

Mehr

1060 Wien, Esterhazypark. 19. April bis 04. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48

1060 Wien, Esterhazypark. 19. April bis 04. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48 1060 Wien, Esterhazypark 19. April bis 04. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48 Kletteranlage Flakturm Fritz-Grünbaum-Platz 1 Esterhazypark 1060

Mehr

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung Sommerkurse Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung Deine Ausbildung ist mir wichtig. SAC Pilatus Familienkletterkurs vom 10.-11. Juni 2017 Kletterspass für Gross und Klein. Ihr möchtet als

Mehr

Wochen programm Sommer. www.bergschule-aah.at

Wochen programm Sommer. www.bergschule-aah.at Wochen programm Sommer Liebe Bergfreunde, seit über 20 Jahren bin ich als hauptberuflicher Bergführer Sommer wie Winter in den Bergen unterwegs. Meine Leidenschaft zum Bergsteigen und die Begeisterung

Mehr

Klettern in den Calanques

Klettern in den Calanques Klettern in den Calanques Intensive Kletterwoche am Mittelmeer zwischen Marseille und Cassis für Anfänger und Fortgeschrittene Die weißen Felsen über den vielen idyllischen Badebuchten in den Calanques

Mehr

Sommer- und Herbstprogramm 2016

Sommer- und Herbstprogramm 2016 Sommer- und Herbstprogramm 2016 Juni So. 19.06 : Guffert / Rofan Anforderung: leichte Ausgangspunkt: Steinberg 1010m : Rita Karpfinger rita.karpfinger@ac-waxensteiner.de Anmeldung: bis 09.06.2016 Sa.-

Mehr

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Weitere Kurse online unter www.bordogna.ch Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Lawinenkunde // Skitouren // Tiefschneetechnik // Freeride // Schneeschuhtour // Hallen- und Outdoor-Klettern // Höhlentrekking

Mehr

Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer

Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer TOURENBERICHT 20... Für die Österreichische Berg- und Skiführerausbildung Kontaktperson: Albert Leichtfried E-Mail: Nachname, Vorname: Geburtsdatum: Straße: PLZ und Ort: Telefonnummer: E-Mail: ACHTUNG:

Mehr

Rainer Preis, Rainer Pollack Rainer Preis, Tel.: 08081/4972

Rainer Preis, Rainer Pollack Rainer Preis, Tel.: 08081/4972 Handhabung des Verschüttetensuchgerätes Für diesen Kurs ist der Anmeldeschluss bereits abgelaufen. Nähere Informationen zum Kurs im Programmheft 4/2007 oder bei den Kursleitern. 13.12.2007 Praxistag: 06.01.2008

Mehr

Fortgeschrittene. Abenteuer in den Osterferien - Am Fels, im Seilgarten, auf dem Mountainbike und im Paddelboot (ab 12 Jahre)

Fortgeschrittene. Abenteuer in den Osterferien - Am Fels, im Seilgarten, auf dem Mountainbike und im Paddelboot (ab 12 Jahre) VHS Anmeldungen für die VHS- Kurse laufen über die VHS- Bad Homburg. www.bad-homburg.de/vhs Weitere Informationen können bei mir (Taunustours) eingeholt werden. Unsere Abenteuer in den Ferien Informationen

Mehr

www.skifreundemeissenheim.de oder bei Sabine Fischer 07824-47599

www.skifreundemeissenheim.de oder bei Sabine Fischer 07824-47599 Die Vorstandschaft wünscht allen Mitgliedern eine unfallfreie und schneereiche Wintersaison, viel Vergnügen beim Ski und Snowboard Fahren und würde sich freuen Euch bei einer unserer Veranstaltungen begrüßen

Mehr

Ablauf, Kriterien und Materialliste für die Anwärterüberprüfung (AWÜ)

Ablauf, Kriterien und Materialliste für die Anwärterüberprüfung (AWÜ) Ablauf, Kriterien und Materialliste für die Anwärterüberprüfung (AWÜ) Allgemeines: Nach 12 Monaten als Anwärter in der Ortsstelle: Zugang bzw. Anmeldung zur Anwärterüberprüfung (max. 2-maliges Antreten

Mehr

Informationen für Interessenten, Spender & Sponsoren

Informationen für Interessenten, Spender & Sponsoren Informationen für Interessenten, Spender & Sponsoren vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, Sie halten unsere Informationsbroschüre über das DAV-Kletterzentrum Schweinfurt in Ihren Händen. Das Projekt

Mehr

Zwischen Arbeit und Ruhestand

Zwischen Arbeit und Ruhestand Zwischen Arbeit und Ruhestand SOZIALE NETZWERKE FÜR MENSCHEN AB 50 gefördert vom: Ilona Müller, ZWAR-Netzwerk Bonn, als Lesepatin für bildungsferne Kinder Bärbel Attermeyer mit Teilnehmern und Teilnehmerinnen

Mehr

Ausschreibung zur Instruktorenausbildung KLETTERN-ALPIN

Ausschreibung zur Instruktorenausbildung KLETTERN-ALPIN Leitung: Österreichische Instruktorenausbildung Abteilungsvorstand: Dr. Roland Werthner Sekretariat: Prof. Mag. Walter Schenk Auf der Gugl 30 A-4020 Linz www.bspa.at infolinz@bspa.at Telefon: +43 732 652322

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. SOMMER 2006 Markenprodukte zu Factory-Outlet-Preisen! DIE NEUE KUNDENKARTE ZUSÄTZLICH BIS 10% RABATT - ÜBERTRAGBAR

Mehr

Kletterkurse der FH-Frankfurt im Sommersemster 2008

Kletterkurse der FH-Frankfurt im Sommersemster 2008 Kletterkurse der FH-Frankfurt im Sommersemster 2008 Klettern für AnfängerInnen an der Steinwand (Poppenhausen) in der Nähe von Fulda (Rhön), ca. 110 km von Frankfurt 1-tägiger Kletterkurs für EinsteigerInnen,

Mehr

in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich

in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich des Dekanats Losheim Wadern und der Pfarreiengemeinschaft Weiskirchen für alle ab 15 Jahren in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich RAFTING KLETTERN CANYONING... vom 12. bis 20. Juli 2010

Mehr

Sommerprogramm von 29.06.2015 bis 14.09.2015 MONTAG. Entschleunigungstag in den Bergen

Sommerprogramm von 29.06.2015 bis 14.09.2015 MONTAG. Entschleunigungstag in den Bergen Sommerprogramm von 29.06.2015 bis 14.09.2015 MONTAG Entschleunigungstag in den Bergen *Wandern*Klettern*Ernährung*Pflanzenkunde*Sich-in-der-Natur-wohlfühlen lernen* An diesem Tag werden wir in den Bergen

Mehr

Arcadis Team-Event 20.-24.2.2013-1 -

Arcadis Team-Event 20.-24.2.2013-1 - Arcadis Team-Event 20.-24.2.2013-1 - Wir haben verstanden: Die Rahmendaten Ihres Events > Sie planen ein Teamevent für 10 Personen. > Zeitraum der Veranstaltung: 20.-24.2.2013. > Das Event findet von Mittwochabend

Mehr

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v.

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v. Infoletter Nr.1 Saison 2014/2015 November 2014 Liebe Tourenfreundinnen und Tourenfreunde, Nachdem wir einen herrlichen Spätsommer genießen konnten, hält langsam aber sicher der Winter Einzug. Der erste

Mehr

Die schönste Mut- probe im engadin: Klettersteig piz trovat

Die schönste Mut- probe im engadin: Klettersteig piz trovat Die schönste Mutprobe im Engadin: Klettersteig Piz Trovat Klettersteig Piz Trovat (Route 1) 300 Höhenmeter, 475 Tritte, 600 m Drahtseile und eine luftige Seilbrücke. Eine unglaubliche Szenerie aus Eis

Mehr

Ausrüstungslisten Touren

Ausrüstungslisten Touren Ausrüstungslisten Touren A: Grundausrüstung - Feste Bergschuhe - Lange Berghose - Wetterschutzjacke: wind- und wasserabweisendes Material, mit Kapuze - Fleecejacke oder Pulli - Funktionsunterwäsche, leichte

Mehr

Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt

Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt Wann: Samstag, 21. März 2015 16:00 Wo: Rothaus in Muri Liebe Mitglieder, Gönner und Freunde Wir freuen uns, Sie zur 42. Generalversammlung

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

A U S F A H R T und S K I K U R S

A U S F A H R T und S K I K U R S SKIABTEILUNG TSV SCHARNHAUSEN DSV-SKISCHULE A U S F A H R T und S K I K U R S 2 0 1 6 1. TERMIN: DONNERSTAG; 07.01.2016 - SAMSTAG, 09.01.2016 2. ORT: WARTH / SCHRÖCKEN Skigebiet Saloberkopf (1600-2000

Mehr

Newsletter Juni 2014. Liebe Bergfreunde,

Newsletter Juni 2014. Liebe Bergfreunde, Newsletter Juni 2014 Liebe Bergfreunde, habt Ihr Euch vom Winter der keiner war auch verabschiedet? Dann nichts wie raus mit den Wanderschuhen, dem Mountainbike oder den Kletterbatschen; denn die Sommer(hütten)saison

Mehr

Mobilitätsmanagement für Tourismus, Freizeit und Jugend angeboten wurde.

Mobilitätsmanagement für Tourismus, Freizeit und Jugend angeboten wurde. Christine Sparber Ich komme aus Südtirol und bin sozusagen in den Bergen aufgewachsen! Mit meinen Hunden bin ich viel draußen unterwegs. Immer wenn es mir beziehungsweise uns möglich ist, fliehen wir aus

Mehr

Kletterkurse Sächsische Schweiz Schnupper- kurs Inhalt: 1-Tages- Kurs Inhalt: 2-Tages- Kurs Inhalt: 5-Tages- Kurs Inhalt: Verlängerungs- tag

Kletterkurse Sächsische Schweiz Schnupper- kurs Inhalt: 1-Tages- Kurs Inhalt: 2-Tages- Kurs Inhalt: 5-Tages- Kurs Inhalt: Verlängerungs- tag Kletterkurse Sächsische Schweiz Schnupperkurs KKSSS auf Anfrage täglich 45,00 35,00 3-5 h - kurzes Vorstellen der Knoten- und Sicherungstechnik - erste "Gehversuche" am Fels - Besteigung eines Gipfels

Mehr

Zeltlager 2014 am Happinger See Rosenheim

Zeltlager 2014 am Happinger See Rosenheim Zeltlager 2014 am Happinger See Rosenheim Ein Höhepunkt, wenn nicht sogar der Höhepunkt im Jahreskalender der Fischwaidjugend ist das Jugendausbildungs-Zeltlager des Fischereiverbandes Oberbayern, das

Mehr

Ski-Club Nordhalden e. V., Blumberg-Nordhalden

Ski-Club Nordhalden e. V., Blumberg-Nordhalden Anmeldung 015/016 Ski - und Snowboardkurs - Kinder ab 6 Jahre KURSTERMIN: 1. / 13. / 19. und 0. Dezember 015 Name, Vorname Straße Anmeldeschluss 06.1.015 BESONDERHEITEN Anmeldung Tagesausfahrt: PLZ, Wohnort

Mehr

ZUKUNFT WISSEN. Schulungen sind natürlich auch in Ihrem oder unserem Hause möglich. Sprechen Sie uns einfach an. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

ZUKUNFT WISSEN. Schulungen sind natürlich auch in Ihrem oder unserem Hause möglich. Sprechen Sie uns einfach an. Wir helfen Ihnen gerne weiter. LOGIKAL SCHULUNGEN ZUKUNFT WISSEN Weiterbildung macht Spaß und ist ein wesentlicher Bestandteil für den Erfolg Ihres Unternehmens. Mit unserem Schulungsprogramm bieten wir Ihnen und Ihren Mitarbeitern

Mehr

Ferienprogramm. für Kinder und Jugendliche. Offene und ambulante Angebote Münchener Str Mühldorf

Ferienprogramm. für Kinder und Jugendliche. Offene und ambulante Angebote Münchener Str Mühldorf Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche Offene und ambulante Angebote Münchener Str. 86 84453 Mühldorf Telefon 08631/ 98 70 211 Handy 0152 34 74 31 03 Fax 08631/18 79 919 Email oba@ecksberg.de Liebe

Mehr

EINLADUNG zum Anatomischen Darstellungskurs

EINLADUNG zum Anatomischen Darstellungskurs EINLADUNG zum Anatomischen Darstellungskurs Sehr geehrte Damen und Herren, anbei erhalten Sie unsere Einladung für den in diesem Jahr stattfindenden Anatomischen Darstellungskurs. Zeit: 15.06. 24.06.2011

Mehr

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren Bergwanderung * Breite markierte Wege auf flachem bis leicht geneigtem Gelände ohne Absturzgefahr Bergwanderung * * Schmale Wanderwege in teilweise

Mehr

2014 2015 Angebote. Heilpraktiker-Fachschule Nordrhein-Westfalen. Peter-Hahn-Weg 5 Luisenstr. 98-100 42651 Solingen Hotel Bellevue.

2014 2015 Angebote. Heilpraktiker-Fachschule Nordrhein-Westfalen. Peter-Hahn-Weg 5 Luisenstr. 98-100 42651 Solingen Hotel Bellevue. PRÜFUNGSVORBEREITUNG 2014 2015 Angebote Heilpraktiker-Fachschule Nordrhein-Westfalen Unterrichtsort Solingen Unterrichtsort Düsseldorf Peter-Hahn-Weg 5 Luisenstr. 98-100 42651 Solingen Hotel Bellevue Tel.

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Schulungskonzept Kletterlehrteam Hamburg. 1. Grundlagen

Schulungskonzept Kletterlehrteam Hamburg. 1. Grundlagen Schulungskonzept Kletterlehrteam Hamburg 1. Grundlagen Der pädagogische Beitrag des Kletterns Mehrperspektivität des Kletterns Kletterkönnen Lehrer Schüler handeln selbstbestimmt Lehrer ist letzte Kontrollinstanz

Mehr

Bitte einsenden an: Initiative Sportverein 2020 actori sports GmbH Gladbacher Str Köln Fax- Nr.

Bitte einsenden an: Initiative Sportverein 2020 actori sports GmbH Gladbacher Str Köln Fax- Nr. Bitte einsenden an: Initiative Sportverein 2020 actori sports GmbH Gladbacher Str. 44 50672 Köln team@sportverein2020.de Fax- Nr. 0221 22 25 82 29 Sportverein2020 Bewerbung um ein Vereinscoaching Sie möchten

Mehr

Hinweise zur technischen Ausrüstung

Hinweise zur technischen Ausrüstung Wendelin Stephan Stand: 23.08.02 1 von 6 Seiten Die Literatur dazu ist hier getrennt von der Information zum Urlaubsgebiet (Wallis, siehe "Wallis-Unterlagen" oder Südtirol, siehe "Unterlagen Südtirol")

Mehr

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS Alle Kurse finden in der Tanzschule Kandern, Marktplatz 9, statt. Bitte melden Sie sich für die Tanzkurse direkt bei der Tanzschule an, Tel. 07626 / 977 380 oder per Mail an: mail@tanzschule-kandern.info

Mehr

Preise pro Person und Übernachtung im Mehrbettzimmer: Übernachtung/Frühstück 23,00 Übernachtung/Halbpension 31,50 Übernachtung/Vollpension 34,50

Preise pro Person und Übernachtung im Mehrbettzimmer: Übernachtung/Frühstück 23,00 Übernachtung/Halbpension 31,50 Übernachtung/Vollpension 34,50 ! Liebe Betroffene und Familien, anbei erhaltet Ihr die Einladung, die Anmeldung und das vorläufige Programm zu unserem 14. Kloakenekstrophie-Treffen. 2017 findet das Treffen in Bad Neuenahr-Ahrweiler

Mehr

Tourenbericht Wiwannihütte 2014

Tourenbericht Wiwannihütte 2014 Tourenbericht Wiwannihütte 2014 (31.7.2014-6.8.2014) Trotz ein wenig Bangen ob uns denn gutes Wetter erwartet, trafen sich die Teilnehmer (Dieter, Bea, Monika, Ulrich, Thomas und Peter) am Donnerstag den

Mehr

Ausbildung zum/r Trainer/in für Hochseilgarten (HSG) und Kletterwand

Ausbildung zum/r Trainer/in für Hochseilgarten (HSG) und Kletterwand Ausbildung zum/r Trainer/in für Hochseilgarten (HSG) und Kletterwand Modul 1: Sicherungstrainer Top Rope & Durchlaufparcours Indoor inkl. Rescue Trainer Indoor Mit bestandener Trainerausbildung ist man

Mehr

Großglockner Für Steiger und Schlemmer Seite 1

Großglockner Für Steiger und Schlemmer Seite 1 Großglockner Für Steiger und Schlemmer Seite 1 Ort: Kals am Glockner (Nr. 1327) Termine: 09. 11.06.2017 07. 09.07.2017 25. 27.08.2017 08. 10.09.2017 (3 Tage) Können: Ausdauer: Preis: 465,- pro Person Teilnehmer:

Mehr

a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m

a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m A-a-8 Salewa Klettersteig C Steig 1-3 Std. Steig 290 Hm Zustieg 20 Min. Abstieg 1-2,5 Std. Schwierigkeit: schwierig; 1.Teil: großteils B, die Steilwand

Mehr

Fortbildungen Erlebnispädagogik 2012/2013

Fortbildungen Erlebnispädagogik 2012/2013 Fortbildungen Erlebnispädagogik 2012/2013 Ansprechpartner: Telefon: 0681-501-3873 Email: j.schoepp@lph.saarland.de 1. Erlebnispädagogik und Gruppendynamik L1.516-0123/1 Abenteuer- und Kooperationsübungen

Mehr

Wassersportgruppe - Jahresprogramm 2017

Wassersportgruppe - Jahresprogramm 2017 Wassersportgruppe - Jahresprogramm 2017 Termine / Programmpunkte: SO 29.1. Eisfahrt Wir beginnen das neue Jahr mit einer gemütlichen Tour im Kajak oder Kanadier. Flussabschnitt wird je nach Wetter und

Mehr

Sicher und selbstbestimmt! mit dem Team Betreutes Wohnen gut durchs Leben. Betreutes Wohnen in Wuppertal

Sicher und selbstbestimmt! mit dem Team Betreutes Wohnen gut durchs Leben. Betreutes Wohnen in Wuppertal Sicher und selbstbestimmt! mit dem Team gut durchs Leben Angstfrei durch den Alltag Herzlich willkommen! wir vom Team sind echte Lebens-Helfer. Das Team steht als Partner an der Seite psychisch erkrankter

Mehr

1. Was wünscht das Hotel seinen Gästen? Lös das Rätsel und finde das Lösungswort.

1. Was wünscht das Hotel seinen Gästen? Lös das Rätsel und finde das Lösungswort. Test zu den Lektionen 16, 17 und 18 Name: 2. Kurs Deutsch 1. Was wünscht das Hotel seinen Gästen? Lös das Rätsel und finde das Lösungswort. a b c d N e H f g h a) Im... können Sie Sport machen und trainieren.

Mehr

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Änderungen bei der Pflege-Versicherung Änderungen bei der Pflege-Versicherung Erklärungen in Leichter Sprache Ende 2015 hat die Regierung ein Gesetz beschlossen: Das 2. Pflege-Stärkungs-Gesetz. Es heißt abgekürzt: PSG 2. Mit dem Gesetz ändern

Mehr

Kolping-Informations-Mischmasch Ausgabe: 04/16 Kolpingjugend Hennen Redaktionsteam: Andreas, Alex, Sebastian weitere Berichte von: Hans-Hermann Redaktionsleitung: Michael Glowalla, Karl-Meermann-Str. 18,

Mehr

Gruppenreise auf Schloss Kröchlendorff

Gruppenreise auf Schloss Kröchlendorff Gruppenreise auf Schloss Kröchlendorff Ihre Ansprechpartner sind Heike Hahnel, Ulrike Lohmann Schloss Kröchlendorff e.v. Oskar von Arnim Straße 1 Tel: +49 (39856) 174 314 Fax: +49 (39856) 174 316 Internet:

Mehr

Referat für Ausbildung

Referat für Ausbildung Frau Jeanette Berens Dom-Esch-Str. 72 53881 Euskirchen Kursanmeldung - Jahresprogramm 2011 Bitte dieses Formular nur zur Anmeldung für Ausbildungskurse (gelbe Seiten) verwenden. Für Wanderungen und Touren

Mehr

Newsletter Oktober 2014

Newsletter Oktober 2014 Newsletter Oktober 2014 Liebe Bergfreunde, im vergangenen Monat hatten wir gleich zwei große Erfolge in unsere Sektion zu verzeichnen. 12 Sektionsmitglieder standen auf dem Kilimanjaro und Yannick Schaufler

Mehr

Transplant-Kids e.v. Brandenburger Weg Bienenbüttel tel Web. mail.

Transplant-Kids e.v. Brandenburger Weg Bienenbüttel tel Web.  mail. Die beiden Schiffe sind Plattbodenschiffe, beide etwa gleich groß. Beim Segeln sind wir vom Wind abhängig, daher ist unsere Route nicht 100% planbar. Aber Überraschungen sind manchmal auch ganz schön;

Mehr

Schulbusbegleiter Ein Modell für den Schulweg mit dem Bus im Gebiet des VBN Projektüberblick

Schulbusbegleiter Ein Modell für den Schulweg mit dem Bus im Gebiet des VBN Projektüberblick Juli 2012 Schulbusbegleiter Ein Modell für den Schulweg mit dem Bus im Gebiet des VBN Projektüberblick Der Alltag Ankunft der Schulbusse Jeder will der Erste sein, doch: Gefahrensituationen entstehen.

Mehr

Ski- und Snowboardfahrt für Jugendliche von Jahre zum Nassfeld in Kärnten incl. Ski- oder Snowboardkurs

Ski- und Snowboardfahrt für Jugendliche von Jahre zum Nassfeld in Kärnten incl. Ski- oder Snowboardkurs Ferienbörse Ski- und Snowboardfahrt 07.04.2017-16.04.2017 Ski- und Snowboardfahrt für Jugendliche von 11-17 Jahre zum Nassfeld in Kärnten incl. Ski- oder Snowboardkurs Veranstalter: JafA -Jugendarbeit

Mehr

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Skitouren-Woche im Großen Kaukasus Besteige mit uns diesen erloschenen Vulkan in der herrlichen georgischen Landschaft. Bereits in der griechischen Mythologie

Mehr

AUSBILDUNGSKURSE. Treffpunkt Kurzbeschreibung. Vereinigte Skischule. Schatzenstein 9:00. Schatzenstein 9:00. Schatzenstein 9:00

AUSBILDUNGSKURSE. Treffpunkt Kurzbeschreibung. Vereinigte Skischule. Schatzenstein 9:00. Schatzenstein 9:00. Schatzenstein 9:00 AUSBILDUNGSKURSE 100 05.1. 03.1. max. 7 TN 101 12.1. Vor Ort 10.00 102 6.-7.4. 4.4. 103 13.- 14.4. 104 20.- 21.4. 11.4. max. 15 TN 5.4. 25.4. max. 15 TN 23.5. 107 27.5. 27.5. 108 3.-4.6. 3.6. 109 12.-

Mehr

Albris am Nachmittag

Albris am Nachmittag IN KEMPTEN IN DER ERZIEHUNGSKUNST RUDOLF STEINERS Albris 231, 87774 Buchenberg. Tel.: 08378 923483 Fax: 08378 923668 Verwaltung: Fürstenstr. 19, 87439 Kempten Tel.: 0831 13078 Fax: 27571 Ein Angebot der

Mehr

H a a g a s s a t h l o n

H a a g a s s a t h l o n Spenden (Auszug): August 2016: Spendenübergabe Sozialsta on 500 Euro. Näheres im He. August 2015: Spendenübergabe Erlös Haagassathlon 2014: 700 Euro an die Sozialsta on Biebertal Mai 2014: Spendenübergabe

Mehr

Erstsemester Outdoor-Event zum Studienstart im Wintersemester 2016/2017

Erstsemester Outdoor-Event zum Studienstart im Wintersemester 2016/2017 Erstsemester Outdoor-Event zum Studienstart im Wintersemester 2016/2017 Eine Veranstaltung der Hochschule Kempten in Zusammenarbeit mit der Tiefblick GmbH Die Outdoor-Veranstaltung inmitten der Allgäuer

Mehr

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter. Aglsspitze SKITOUR Dauer Strecke 6:00 h 16.6 km Höhenmeter Max. Höhe 1810 hm 3190 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze

Mehr

für Kinder von 6 bis 12 in den Sommerferien Zwei Ferienwochen im Sportzentrum Ferienprogramm für Schulkinder aus Neu-Ulm und den Stadtteilen im Neu-Ul

für Kinder von 6 bis 12 in den Sommerferien Zwei Ferienwochen im Sportzentrum Ferienprogramm für Schulkinder aus Neu-Ulm und den Stadtteilen im Neu-Ul 01. bi s Augus t 09. S e ptember 2016 Stadtranderholung, Kinderfreizeit, Ausflugsprogramm On Tour www.unser-ferienprogramm.de/neu_ulm 1 für Kinder von 6 bis 12 in den Sommerferien Zwei Ferienwochen im

Mehr

Tag 2. Früh Morgens frühstücken und danach mit dem Hotel-Bus nach Zermatt, da dort ja kein Auto rein fahren darf.

Tag 2. Früh Morgens frühstücken und danach mit dem Hotel-Bus nach Zermatt, da dort ja kein Auto rein fahren darf. WALLIS SKITOUREN WOCHE 09. 14. April 2011 Anreise über Zürich Bern Thun Kandersteg Autoverladestation Herbriggen. Dort war unsere erste Unterkunft das Hotel Bergfreund. Nach einem sehr guten Abendessen

Mehr

unsere Internetadresse: Eisenbahner Sportverein Pocking

unsere Internetadresse:  Eisenbahner Sportverein Pocking unsere Internetadresse: www.esvpocking.de Eisenbahner Sportverein Pocking Veranstaltungstermine 2013 Vereinsausflug Achensee Arberwanderung Liebe Vereinsmitglieder, in diesem Faltblatt finden Sie alle

Mehr

ZURÜCK AUF DEM ALTEN WEG

ZURÜCK AUF DEM ALTEN WEG ZURÜCK AUF DEM ALTEN WEG 28. FUSSWALLFAHRT VON FLÜELI-RANFT NACH EINSIEDELN SAMSTAG, 23. MAI BIS PFINGSTSONNTAG, 24. MAI 2015 Liebe Pilgerinnen und Pilger, Nach einem langen Unterbruch geht dieses Jahr

Mehr

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016-

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Liebe Leserinnen und Leser, ehrenamtliches, freiwilliges Engagement ist in bislang unbekannter Form und Anzahl durch die Herausforderungen,

Mehr

I. Aktuelles. Karriereweg unterstützt. Im Zeitraum vom bis zum fanden die Auswahlgespräche

I. Aktuelles. Karriereweg unterstützt. Im Zeitraum vom bis zum fanden die Auswahlgespräche NEWSLETTER I. II. III. IV. V. 01 2015 INHALT Aktuelles... 1 Personalwechsel im Programmteam......... 2 Ehemalige Mentees berichten... 3 Öffentlichkeitsarbeit... 5 Termine... 5 I. Aktuelles Das Edith Heischkel-Mentoring-

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

Gletscherausrüstung und VS-Geräte können ausgeliehen werden. E-Mail: didiwimmler@tele2.at Tel: 0664/3508254 od. 05254/8108

Gletscherausrüstung und VS-Geräte können ausgeliehen werden. E-Mail: didiwimmler@tele2.at Tel: 0664/3508254 od. 05254/8108 Dauer: 2 Tage mit einer Hüttenübernachtung( Vernagthütte) Treffpunkt: St. Leonhard im Pitztal (Mittelberg) bei der Gletscherbahn um 7.45 Auffahrt mit dem Gletscherexpress und der Mittelberbahn, dann kurze

Mehr

Kieler Woche Campingtreffen

Kieler Woche Campingtreffen Kieler Woche Campingtreffen 17.-19. Juni 2016 Ausschreibung Herzlich Willkommen zum Kieler Woche Campingtreffen! Die Kieler Woche - ein Event der Extraklasse. Um dieses nicht nur erleben zu können, sondern

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Klettern Donnerstag, den 04. November 2010 um 11:26 Uhr - Aktualisiert Mittwoch, den 14. Oktober 2015 um 07:43 Uhr

Klettern Donnerstag, den 04. November 2010 um 11:26 Uhr - Aktualisiert Mittwoch, den 14. Oktober 2015 um 07:43 Uhr Kletter-AG: Die Kletter-AG trifft sich freitags von 13.00 bis 15.00 Uhr zum in der Landauer Rundsporthalle. Interessierte Schüler sind herzlich willkommen, Klettererfahrung ist dabei keine Voraussetzung.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Kreuzau Gemeindejugendfeuerwehr

Freiwillige Feuerwehr Kreuzau Gemeindejugendfeuerwehr Gemeinde Kreuzau Bahnhofstr. 7 52372 Kreuzau An Gemeinde Kreuzau -- Bahnhofstr. 7 52 372 Kreuau Für Rückfragen: GJFW Michael Bramer Tel. 0170/2253865 Kreuzau Drove, den 31. 3. 2016 Ausflug zum Klettersteig

Mehr

Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow

Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow Reisetermin: 06.-17.10.2015 Teilnehmer: Anzahl der Teilnehmer: Unterkunft: Neusser Eishockeyverein Spieler der Jugendmannschaft

Mehr

Aus- und Fortbildungen DSV Ausbildungszentrum Berlin

Aus- und Fortbildungen DSV Ausbildungszentrum Berlin Aus- und Fortbildungen DSV Ausbildungszentrum Berlin Sommerteil Jugendskileiterausbildung Nordic in Kooperation mit dem DSLV LV Berlin: Nordic Cross Skating (skiken) 9.10.2016, Skate-Arena Jüterbog Dieses

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

AUSSCHREIBUNG. Bridging the Gap

AUSSCHREIBUNG. Bridging the Gap AUSSCHREIBUNG Bridging the Gap MITTENDRIN STATT NUR DABEI! JUGENDLAGER ZU DEN OLYMPISCHEN SPIELEN IN LONDON 2012 Ausgerichtet von der Sportjugend NRW in Kooperation mit dem Behinderten- Sportverband NRW

Mehr

Satzung für die Volkshochschule Mölln

Satzung für die Volkshochschule Mölln Satzung für die Volkshochschule Mölln Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig Holstein ( GO ) und der 1, 2, 4 und 5 des Kommunalabgabengesetzes des Landes Schleswig Holstein ( KAG ) wird nach

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

DEUTSCHER SPORTKLETTERCUP 2007

DEUTSCHER SPORTKLETTERCUP 2007 DEUTSCHER SPORTKLETTERCUP 2007 HOT ROCKS - COLD ICE - BIG WALLS DEUTSCHER SPORTKLETTERCUP 2007 1 EINE PUBLIKATION DES DEUTSCHEN ALPENVEREINS UND DES MAGAZINS KLETTERN deutscher sportklettercup 2007_sponsoren

Mehr

Umfrage Ärztliche Reanimation(1)(2) Ergebnisse der Umfrage

Umfrage Ärztliche Reanimation(1)(2) Ergebnisse der Umfrage Umfrage Ärztliche Reanimation(1)(2) Ergebnisse der Umfrage Teilnehmer: Ausgefüllt: 22 17 (77%) Diese Umfrage wurde mit dem Ostrakon Online Evaluation System indicate2 durchgeführt. Bei Fragen die verwendete

Mehr

Wir stellen uns vor. Schieß- und Trainingszeiten: Montag (Training) 18:30 bis 20:00 Uhr Donnerstag (Jahresprogramm) 18:30 bis 22:00 Uhr

Wir stellen uns vor. Schieß- und Trainingszeiten: Montag (Training) 18:30 bis 20:00 Uhr Donnerstag (Jahresprogramm) 18:30 bis 22:00 Uhr Wir stellen uns vor Schieß- und Trainingszeiten: Montag (Training) 18:30 bis 20:00 Uhr Donnerstag (Jahresprogramm) 18:30 bis 22:00 Uhr Ansprechpartner: 1. Vorstand 1. Schützenmeister Thomas Höflich Karl-Heinz

Mehr

Abenteuer. Natur. Bewegung. Bildergeschichten vom Wandern

Abenteuer. Natur. Bewegung. Bildergeschichten vom Wandern Abenteuer Natur Bewegung Bildergeschichten vom Wandern DAS HÖCHSTE GLÜCK Wandertraume in Gargellen In der Früh am Morgen lockt das gewaltige Madrisamassiv im ersten Sonnenlicht und Lupo in seinem Outdoor-Shop

Mehr

Der Inseltrip Kletterurlaub Sardinien

Der Inseltrip Kletterurlaub Sardinien Kletterkurs auf Sardinien für Fortgeschrittene Die Insel Die zweitgrößte Insel im Mittelmeer ist ein Kletterkontinent für sich. Ob abenteuerliche 400-Meter-Wände oder gechilltes Sportklettern und Bouldern,

Mehr