WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v."

Transkript

1 WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2015

2

3 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektion Einladungen zu den Mitgliederversammlungen Sportangebote der Sektionen...04 Bergsport Ausbildungsreferat...05 Alpine Kurse und Touren der Sektion Wuppertal Alpine Kurse und Touren der Sektion Barmen Lauf- & Bergsport-Treff...16 Alpinkletterkurs in den Tannheimer Bergen Handicap-Klettergruppe - Unser Klettertreff an den Wupperwänden Ascendere...22 Kletteranlagen Wupperwände Preise und Öffnungszeiten...23 Jugend & Familie Training und Kondition Wuppertal...24 Training und Kondition Barmen...25 Expedition Kinshasa vereint die Sektionen Wuppertal und Barmen Hütten & Wege Freundschaftstreffen mit der Sekion Speyer...30 Barmer Woche im Defereggen August Besuchen Sie das Landheim Oberheukelbach...32 Wandern Wanderplan für die kommenden Monate Unsere Kurzwanderungen...35 Vorankündigungen Wandern in Neuenrade Tage Wandern in der sächsischen Schweiz/Elbsandsteingebirge Multivisionsvorträge Die nächsten Vorträge Skilauf Nordic Walking...45 Skigruppe Wuppertal - Training und Kondition...46 Ski-Ausbildungsfahrten der Skigruppe Wuppertal im Winter 2014/ Skiangebote der Sektion Barmen Ortsgruppen Kierspe...51 In eigener Sache Termine...in der Heftmitte Buchbesprechung Jubilare der Sektion Barmen...54 Wenn Wolfgang Bühren am 1. Weihnachtstag seinen 85. Geburtstag feiert...55 Informationen der Sektion Barmen...56 Änderungsantrag...57 Nachrufe der Sektionen Wir gratulieren den Mitgliedern der Sektionen zu ihrem runden Geburtstag Ansprechpartner wichtige Anschriften Geschäftsstellen (Öffnungszeiten), Impressum...64 Winter

4 Mitgliederversammlung DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung der Sektion Wuppertal KLE JUG FAM HÜT WAN VOR SKI OKI SEKT am Donnerstag, den 29. Januar 2015, 19:00 Uhr im Kletterzentrum "Wupperwände", Badische Straße 76 (Ecke Rauental) in Wuppertal-Langerfeld. Tageordnung: 1. Begrüßung und Wahl eines Protokollführers / Anträge zur Tagesordnung 2. Jubilarehrung 3. Geschäftsbericht des Vorstandes für das Jahr Kassenbericht des Schatzmeisters für das Jahr Bericht der Referenten 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung des Vorstandes 8. Haushaltsvoranschlag Wahlen; derzeit stehen folgende Wahlen bzw. Wiederwahlen an: a. Schriftführerin / Schriftführer b. Hüttenreferent, Elberfelder Hütte (vorzeitige Übergabe) c. Kassenprüfer d. ggf. ergibt sich aus der Suche nach weiteren ehrenamtlichen Helfern weitere Wahlnotwendigkeiten, 10. Anträge zur Mitgliederversammlung 11. Verschiedenes Anträge von Mitgliedern zur Mitgliederversammlung müssen schriftlich und begründet der Geschäftsstelle oder dem 1. Vorsitzenden bis spätestens am 22. Januar 2015 vorliegen. Dies gilt als offizielle Einladung Der Vorstand der Sektion Wuppertal 2 Winter 2015

5 Einladung zur Mitgliederversammlung der Sektion Barmen am Dienstag, dem , 19:00 Uhr Die Mitgliederversammlung findet statt im Kletterzentrum Wupperwände, Badische Str. 76, Wuppertal (WSW-Haltestelle Bockmühlbrücke der Buslinien 602, 604, 606, 616, 626). Tagesordnung: TOP 1: Begrüßung und Wahl von zwei Protokollunterzeichnern TOP 2: Jubilarehrung TOP 3 Wahl von zwei Kassenprüfern TOP 4: Jahresbericht des Vorstandes und der Gruppen TOP 5: Kassenbericht TOP 6: Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes TOP 7: Wahlen TOP 8: Voranschlag 2015 TOP 9: Anträge zur Mitgliederversammlung TOP 10: Verschiedenes WAN HÜT FAM JUG KLE Schriftliche Anträge sind bis zum an den Vorstand zu richten. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. VOR Es ergeht keine weitere Einladung. Wuppertal, im Dezember 2014 Der Vorstand der Sektion Barmen SKI SEKT OKI Winter

6 Sportangebot der Sektion Barmen KLE JUG FAM HÜT WAN VOR SKI OKI SEKT Gymnastik Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit und der Koordination: Lockern, beweglich machen, dehnen, kräftigen der Arm-, Rumpf- und Beinmuskulatur durch verschiedene Methoden, auch mit Hilfe von Therabändern, Bällen, Stäben, Spielen usw. Entspannungsübungen nach verschiedenen Methoden Treffpunkt: mittwochs Uhr (nicht in den Schulferien) Turnhalle des Gymnasiums Kothen, Schluchtstraße 34 Ansprechpartner: Hans-Joachim Urbaniak, Tel.: 0202 / , hans-joachim.urbaniak@dav-barmen.de Sportangebot der Sektion Wuppertal Nach vielen Jahren hat sich Jacqueline Friedrich als Übungsleiterin des Mittwochsportes von uns verabschiedet. Der Verein, die Skigruppe und regelmäßige wie unregelmäßige Teilnehmer/innen bedanken sich bei ihr ganz herzlich für die vielseitige Leitung und wünschen ihr im Job und privat alles Gute! Seit den Sommerferien hat Johannes Jansen die Übungsleitung des Mittwochsportes übernommen. Die bewährte Aufteilung der abendlichen Übungszeit bleibt bestehen: - von Uhr wird der Ball (meistens Basketball) im Mittelpunkt stehen - von Uhr wird ein Mix aus Fitness, Kraft, Koordination u.a.m. stehen. Die Kapazitäten der Halle und der Gruppe sind altersübergreifend und ausbaufähig, wir freuen uns über noch mehr ältere und jüngere, weibliche und männliche, "Wuppertaler" und "Barmer" Teilnehmer. Mittwoch, Uhr Spiele, vorzugsweise Basketball Uhr Kraft, Fitness, Kondition TH Kölner Straße (am Johannisberg, direkt neben der Stadthalle, Wilhelm- Dörpfeld-Gymnasium) weitere Infos: Johannes Jansen, Tel.: 0202/ , Mobil: Winter 2015

7 Ausbildungsreferat Infos zum Klettern Kletterkurs besuchen! Kletterschein bekommen! KLE Mit dem DAV Kletterschein möchte der DAV das Klettern und Sichern in Kletterhallen sicherer machen. Er ist vergleichbar mit Leistungsabzeichen anderer Verbände, z.b. dem Schwimmabzeichen "Fahrtenschwimmer". Den Kletterschein gibt es in den beiden Schwierigkeitsstufen "Toprope" und "Vorstieg". Vor allem Anfängern empfehlen wir, einen solchen Kletterkurs zu belegen, an dessen Ende man die Prüfung zum Kletterschein ablegen kann - als Leistungsnachweis über Sicherungstechniken und Klettervermögen. Die weiteren Einzelheiten zu Kursterminen, Teilnehmergebühren, Ausrüstung sowie anderen Kursangeboten erhalten Sie unter: oder Klettergarten Spreeler Mühle Informationen und Buchungen bei: Andreas Vach, Handy: 0178 / , Andreas.Vach@DAV-Barmen.de Buchungen bei: Sabine Baumer, Geschäftsstelle der Sektion Barmen, Barmen@DAV-Barmen.de, Tel.: 0202 / , dienstags von 10 bis 12 Uhr und freitags von 15 bis 18 Uhr Winter

8 Alpine Kurse und Touren der Sektion Wuppertal DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL KLE Das Kursprogramm für 2015 ist fertig Skilanglaufen am Bremberg (Winterberg) Skilanglauf am Samstag als Nordic Winterkurs / / Kurszuordnung: Sonderkurs Vorgesehener Ablauf: Die Termine richten sich nach der Schneelage, bei Interesse bitte schnellst möglich den Kursleiter informieren. Abfahrt Rückfahrt Theorie: Praxis: Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: um 8:00 Uhr von Wuppertal ins Hochsauerland (ggfs. mit Kleinbus). Biathlonstadion Bremberg (Winterberg) um ca. 16:00 Uhr. Ausrüstungskunde, Tourenplanung, Orientierung, gesundheitliche Risiken. Verschiedene Schrittfolgen; Tempobezogene Streckenplanung. Wettergünstige Funktionsbekleidung (leicht, locker an die Temperatur anpassbar). Langlaufausrüstung (Ski, Schuhe, Stöcke), die auch leihbar ist. Technik: Langlauf Diagonal (NordicSkiing classic), Einsteiger und Wiedereinsteiger. Kondition: 5 h an der frischen Luft mit Pausen. Ausbildung, organisatorische Vorbereitung und Durchführung. EUR 25.- pro Termin, sind mit der Anmeldung, spätestens vor Fahrtantritt, zu entrichten. Kursleiter: Jörg Werbeck, (Nordic Trainer) Stauffenbergweg 37, Wuppertal, Tel.: 0202 / Joerg.Werbeck@DAV-Wuppertal.de Anmeldung: Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Schneeschuhwandern im Sauerland als Gemeinschaftsfahrt Januar 2015 (je nach Schneelage, 10./ oder 17./18.01.) 6 Winter 2015

9 Mit Schneeschuhen können auch Nicht-Skifahrer die winterliche Landschaft erobern und intensiv erleben. Sie wollen es einfach mal ausprobieren und nicht gleich ins Hochgebirge fahren? Dann sind diese Schneeschuhtage das richtige für Sie. Kurszuordnung: Sonderkurs Vorgesehener Ablauf: Der genaue Ort richtet sich nach der Schneelage, bei Interesse bitte schnellst möglich den Organisator informieren. KLE Es ist geplant auf der Sauerlandhütte der Sektion Wuppertal zu übernachten. Details werden beim Vortreffen ausführlich besprochen. Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Organisator: Anmeldung: Wettergünstige Funktionsbekleidung (Mehrschichtensystem, an die Temperatur anpassbar) wasserfeste Wander- oder Bergschuhe, Schneeschuhe, Teleskopstöcke, kl. Rucksack. Bei dieser Ausschreibung handelt es sich um eine Gemeinschaftstour. Teilnahmeberechtigt sind nur Sektionsmitglieder. Jeder Teilnehmer geht auf eigene Verantwortung mit und muss die nachfolgend beschriebenen Voraussetzungen voll beherrschen. Technik: Keine, Wandererfahrung ist ausreichend. Kondition: Ausreichend um 6 h bis 8 h an der frischen Luft mit Pausen auf und ab wandern zu können. Organisatorische Vorbereitung und Durchführung sowie Stellung der Schneeschuhe/ Stöcke (begrenzte Anzahl). Michael Horst, Kratzberger Straße 29, Remscheid, Tel / oder 0171 / Michael.Horst@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Organisator. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Winterbiwak im Hochsauerland Januar / Februar 2015 (je nach Wetterlage) Das Angebot richtet sich an alle, die für eine Nacht die Geborgenheit einer Wohnung mit der verschneiten Waldlandschaft, den Fernseher mit dem winterlichen Sternenhimmel und das bequeme Bett mit dem Schlafsack im Schnee tauschen möchten. Kurszuordnung: Sonderkurs Vorgesehener Ablauf: Der genaue Ort wird beim Vortreffen bekannt gegeben Treffpunkt Samstag gegen 16:00 Uhr im Sauerland Ende, Sonntag um ca. 10:00Uhr. Winter

10 Kursinhalte: Ausrüstung, Verpflegung, Planung, Ablauf. DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL KLE Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Durch Umfang und Art der Ausrüstung entscheidet jeder Teilnehmer des Winterbiwaks für sich selbst, wie viel Einfachheit er aus- und durchzuhalten gewillt ist. Isomatte, warmer Schlafsack, Biwaksack, Kocher, Stirnlampe etc. Teilnehmen kann jeder interessierte Wintersportler. Ausbildung und Organisation. EUR 25.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. TBB Peter Bannenberg, Scheidtstr. 116, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Peter.Bannenberg@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Winterbergsteigen im Hochgebirge bis Sie haben Lust im winterlichen Hochgebirge evtl. über einen Klettersteig den Gipfel zu erreichen sowie den Zu- und Abstieg mit Schneeschuhen od. Tourenski zu bewältigen, dann sind Sie in diesem Kurs sicher richtig. Das Gebiet und die Touren werden kurzfristig festgelegt, da dies von den vorherrschenden Verhältnissen und den Wetterprognosen abhängig ist. Kurszuordnung: Sonderkurs Vorgesehene Kursinhalte: Alles vor dem Hintergrund Winter: Fixpunkte/Standplatzbau, Sicherungstechnik, Steigeisentechnik im kombi. Gelände, Setzen von Eisschrauben, evtl. Einführung Lawinenkunde, Umgang mit VS-Geräten. Vorgesehener Ablauf: Freitag: Anreise, Hüttenaufstieg od. aber evtl. Talübernachtung. Samstag: Tour entsprechend dem ausgewählten Standort und Ziel. Sonntag Abstieg und Rückreise. Schwierigkeiten: Die Schwierigkeiten einer winterlichen Gipfelbesteigung, sei es auch "nur" über einen Klettersteig, heben sich deutlich von den sommerlichen Gegebenheiten ab. Je nach Verhältnissen sind die Sicherungen unter der Schneedecke und es muss mittels Seilsicherung gearbeitet werden. Ausrüstung: Kompl. für Fels und Eis inkl. Klettersteigset und entsprechende Bekleidung für das winterliche Hochgebirge. Voraussetzung: Technik: Die Vertikal- und Frontalzackentechnik in mittelsteilem Gelände sowie eine entsprechende Klettertechnik für mittelschwere Kletterstellen sollten Sie beherrschen ebenso die 8 Winter 2015

11 Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: notwendige Seil- und Sicherungstechnik (Grundkurs Bergsport/Klettern, Fels-Alpin 1 und Eis-Alpin 1). Kondition: Eine entsprechende Ausdauer zur Bewältigung der obigen Anforderungen muss vorhanden sein. Ausbildung und Organisation sowie teilw. Stellung der alpintechnischen Ausrüstung. EUR pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. TBB Peter Bannenberg, Scheidtstr. 116, Wuppertal, Tel.: 0202 / Peter.Bannenberg@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. KLE Orientierung mit Karte und Kompass 20. und Orientierung bedeutet eigentlich nur: Wissen, wo man sich befindet und in welcher Richtung man sein Ziel erreicht. Dieser zweiteilige Kurs vermittelt in Theorie und Praxis die Grundzüge der Karten- und Kompassarbeit, wie sie z.b. bei Berg- und Radtouren, sowie Kanufahrten benötigt werden. Im Verlauf dieses kleinen Navigationskurses lernt und übt jede/r Teilnehmer/in, sich im Gelände zu orientieren. Die Methoden dazu sind einfach und für jede/n schnell erlernbar. Kurszuordnung: Sonderkurs Theorie: Praxis: um 19:30 Uhr im Kletterzentrum "Wupperwände" von 10:00 bis 14:00 Uhr, Scharpenacker Berge (Wuppertal) Es werden Ihnen u. a. nachfolgende Kursinhalte vermittelt: - Vorstellung verschiedener Karten - Auswahl geeigneter Kompasse - Karte einnorden - Grob- und Feinorientierung - Standort- und Kursbestimmung - Erklärung der unterschiedlichen Kartengitter - Ausgleich der Missweisung - Verwendung weiterer Hilfsmittel Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Persönlicher Kompass (als Kursteilnehmer können Sie für EUR 35,00 bei RockStore, Hofaue 59, Wuppertal einen Recta Kompass im Wert von EUR 42,00 erwerben) Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Organisation u. Ausbildung in Theorie u. Praxis EUR 25.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten Martin Hülle, Liegnitzer Str. 42, Wuppertal, Tel.: 0202 / Winter

12 Anmeldung: Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. KLE Sportkletterkurs in Südfrankreich (Dentelles de Montmirail) bis Schon allein das Klima macht die Kletterfelsen in der Provence zum Topkletterziel. Wie ein eigenes kleines Gebirge thronen die Dentelles über den romantischen Weindörfern des Rhonetals. Das Angebot an lohnenden Klettertouren ist riesig; sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene kommen hier voll auf ihre Kosten. Unsere Unterkunft ist eine gemütliche "Gîte", mitten in den Weinfeldern des Anbaugebietes Gigondas. Kurszuordnung: Sportklettern 1 Vorgesehene Kursinhalte: Im Freien ändern sich die Verhältnisse: Sonne, Wind, Kälte, Hitze und - echter Fels! Draußen wartet die eigentliche Herausforderung. In diesem Kurs für entschlossene Aufsteiger werden die erforderlichen Techniken vermittelt, um im Klettergarten vorsteigen zu können. Fragen wie "Wer hängt für mich mal ein Seil ein, damit ich hier klettern kann?" sind nach diesem Kurs für dich kein Thema mehr. Hier lernst du das Vorstiegsklettern von Grund auf. Selbständig abseilen und das Bauen von Standplätzen werden für dich eine Selbstverständlichkeit sein. Vorgesehener Ablauf: Eigenständige An- und Abreise (evtl. Fahrgemeinschaften) nach Gigondas (Provence). Unterbringungsmöglichkeiten in der Gite (Mehrbettzimmer). Essen: Generell ist jeder für seine Versorgung selber verantwortlich. (Gemeinsames Kochen in der Gite ist möglich.) In der Woche ist ein Ruhetag enthalten, an dem Zeit bleibt, auch mal einige Märkte und historische Orte (Avignon, Nimes) oder einfach mal den Traditionsberg der Tour de France (Mont Ventoux) einen Besuch abzustatten. Bei einem Vortreffen werden alle Unklarheiten beseitigt. Ausrüstung: Persönliche Kletterausrüstung incl. Helm ist erforderlich. Die Bekleidung ist entsprechend der Örtlichkeiten zu wählen. Voraussetzung: Technik: Der sichere Umgang mit HMS oder Achter (Toprope- Sichern) ist nötig. Kondition: Körperliche Fitness im mittleren sportlichen Bereich ist ausreichend. Leistung: Ausbildung (täglich 4 h / anschließend betreutes freies Klettern) Organisation, begrenzte Teilnehmerzahl (10), Stellung der Seile und ggf. Leihausrüstung Kosten: EUR pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. Kursleiter: TCS-Sportkl., Thorsten Klein, Am Besenkamp 66, Bochum, Tel.: 0234 / Thorsten.Klein@DAV-Wuppertal.de Anmeldung: Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. 10 Winter 2015

13 Anmeldefrist ist der Schneeschuhwandern in der Silvretta von der Heidelberger Hütte 2264m 03. bis Mit Schneeschuhen können auch Nicht-Skifahrer das winterliche Gebirge erobern und intensiv erleben. Die Silvretta ist mit sanft geneigten Gletschern und leichten Dreitausendern ein Schneeschuh-Paradies und ideal für Schneeschuhneulinge geeignet. Die Heidelberger Hütte kombiniert Gemütlichkeit mit modernem Hüttenkomfort. Sehr gute Küche, Zimmerlager und Dusche. Kurszuordnung: Sonderkurs KLE Vorgesehene Kursinhalte: Schneeschuhgehen (Auf- und Abstieg, Querungen), Info s zur Interpretation des Lawinenlageberichts, ABC der Lawinenkunde, Umgang mit dem Verschüttetensuchgerät (VS-Gerät), Orientierung und Tourenplanung. Vorgesehener Ablauf: Fr.: Anreise, Treffpunkt ca. um 10/11:00 Uhr in Ischgl, anschl. Hüttenaufstieg. Sa. und So.: Touren/Gipfelbesteigungen im Bereich der Hütte sowie Übungen mit dem VS-Gerät und Schneeprofil graben. Mo.: Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Abstieg, anschl. Rückreise. Bekleidung für das winterliche Hochgebirge, Schneeschuhe, Schaufel, VS-Gerät, Sonde (die alpintechnischen Ausrüstungsgegenstände werden gestellt) Technik: Keine, Wandererfahrung aus dem sommerlichen Hochgebirge ist ausreichend. Kondition: Gehzeiten bis zu sechs Stunden sollten gut bewältigt werden können. Ausbildung und Organisation sowie Stellung der alpintechnischen Ausrüstung. EUR pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. TBB Peter Bannenberg, Scheidtstr. 116, Wuppertal, Tel.: 0202 / Peter.Bannenberg@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Auffrischung wichtiger Sicherungstechniken des Bergsports Sie haben bereits in einem Grundkurs Bergsport die Sicherungstechniken des Felskletterns erlernt. Doch Ihre letzte Begehung von Kletterouten im heimischen Klettergarten oder im Hochgebirge ist schon eine längere Zeit her. In diesem Kurs werden die wesentlichen Sicherungstechniken wiederholt mit dem Ziel, dass Sie Winter

14 sich wieder eigenständig und sicher an den Fels wagen können. Kurszuordnung: Bergsport / Sonderkurs Klettern KLE Vorgesehene Kursinhalte: Wiederholung von verschiedenen Sicherungstechniken wie z. B. - HMS, Knotenkunde - Fixpunktsicherung, Körpersicherung - Einrichten eines Standplatzes Vorgesehener Ablauf: Samstag, Klettergarten Spreeler Mühle, Treffpunkt um 09:30 Uhr Parkplatz Wupperwände Kursdauer ca. 5 Stunden Ausrüstung: Voraussetzungen: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Festes Schuhwerk, Hüft-/Sitzgurt, Steinschlaghelm, 1-2 HMS Karabiner, 2-3 Schraubkarabiner, 2-3 Expressen, 2-3 Normalkarabiner, 1 Abseilachter, 2 Bandschlingen (à 1,2m) und 1 Kurzprusik. Technik: Ein Grundkurs Bergsport muss absolviert worden sein oder die notwendigen Kenntnisse wurden anderweitig erworben. Bitte berücksichtigen Sie, dass sich der Kurs nicht an Personen richtet, die erstmalig die beschriebenen Techniken erlernen möchten. Es handelt sich hierbei um einen kompakten Wiederholungskurs, in dem die notwendigen Sicherungstechniken nochmals erklärt und geübt werden, damit Sie sich wieder fit für den Fels fühlen. Ausbildung in Kleingruppen, Info-Material, Stellung der Kletterseile EUR 25.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. TCB Stefan Strunk, Hohlenscheidter Str. 53, Wuppertal Tel.: 0202 / , Stefan.Strunk@DAV-Wuppertal.de Sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl.n Anmeldungen. Vorankündigung auf weitere Ausbildungskurse Hier in Kürze schon einmal die weiteren Ausbildungstermine. Nähere Informationen zu diesen Kursen findet Ihr im Internet oder in unserem separaten Ausbildungsprogramm, welches für Euch in der Geschäftsstelle bereitliegt Fels-Klettern im Sauerland von der Kletterhalle an den Fels, Bergsport/Grundkurs Klettern, Ernst Adam, Tel: / Alpen - Expedition, mit Schneeschuhen vom Hochlager auf die Wildspitze, Eis-Alpin 2a, TBB Peter Bannenberg, Tel.: 0202 / NordicWalking mit nordischer Technik kraftvoll Wandern im Bergischen, Sonderkurs, Jörg Werbeck, (Nordic Trainer) Tel.: 0202 / Sportkletterkurs in ARCO-Lago di Garda, Sportklettern 1, Michael Horst, Tel.: 02191/ oder 0171/ Sicherungstechniken zum Abseilen, Sonderkurs, Sven Homberger, Tel.: 0202 / Winter 2015

15 Fels-Klettern im Sauerland, von der Kletterhalle an den Fels, Bergsport/Grundkurs Klettern, TCB Stefan Strunk, Tel.: 0202 / , Alpiner Grundkurs Fels-Klettern rund um den Aggenstein (Allgäuer Alpen), Bergsport/Grundkurs Klettern und Fels Alpin I, Mark Ansorg, Tel.: 0231 / Sicherungstechniken zur Spaltenbergung, Sonderkurs, Sven Homberger, Tel.: 0202 / Sicherungstechnik Klettersteige - Am Drahtseil durch die Berge, Sonderkurs, TBB Jürgen Brückner, Tel.: 0202 / Alpiner Basiskurs Fels und Eis auf der Wiesbadener Hütte, Bergsport/Grundkurs Eisalpin 1, TCB Stefan Strunk, Tel.: 0202 / Hochtourenkurs leicht bis anspruchsvoll in den Ötztaler Alpen, Eis-Alpin 2a, TBB Felix Hager, Tel.: Hochtourenkurs auf der Wiesbadener Hütte (Silvretta), Eis-Alpin 2a, TCB Stefan Strunk, Tel.: 0202 / Hochtourenkurs in den Stubaier Alpen, Eis-Alpin 2a, Sven Homberger, Tel.: 0202 / Eisausbildung / Spaltenbergung, auf der Braunschweiger Hütte, Bergsport/Eis Alpin 1, TBB Peter Bannenberg, Tel.: 0202 / Hochtourenkurs entlang des Berliner Höhenweges, Eis-Alpin 2a, Ernst Adam, Tel: / Aufbaukurs - Eis-Alpin, in klassischen Eiswänden am Taschachferner, Eis-Alpin 2a, TBB Felix Hager, Tel.: Aufbaukurs Fels-Klettern, Mehrseillängen in Klettergärten, Bergsport/Sonderkurs Klettern, TCB Stefan Strunk, Tel.: 0202 / Hochtourenkurs im Wallis, Eis-Alpin 2A, TBB Felix Hager, Tel.: Sicherheitstechniken, Absicherung von Klettertouren mit mobilen Sicherungsmitteln im Ith, Sonderkurs, Mark Ansorg, Tel.: 0231 / Alpiner Kombikurs, alpines Fels-Klettern mit Gletscherzustiegen, Bergsport/Aufbaukurs Fels- Alpin 2/ Eis, TBB Jürgen Brückner, Tel.: 0202 / Alpines Felsklettern in der Brenta - Ref. Brentei (2182 m), Gemeinschaftsfahrt, Helmut Leicht, Tel.: / Alpine Klettersteige in den Dolomiten (Sellagruppe), Gemeinschaftsfahrt, Wolfgang Find, Tel.: / Schnupperkurs Fels-Klettern für Anfänger, Sonderkurs Bergsport/Klettern, TCB Stefan Strunk, Tel.: 0202 / Alpine Kurse und Touren der Sektion Barmen Grundkurs Bergsport Die Kenntnisse und Beherrschung der Inhalte des Grundkurses Bergsport sind obligatorische Zugangsvoraussetzung für den Großteil der Ausbildungsangebote der Sektionen Barmen und Wuppertal. In diesem hier beschriebenen Ausbildungsangebot wird zusätzlich noch auf weitere, elementare Grundkenntnisse eingegangen. Orte der Ausbildung sind unser Sektions- und Kletterzentrum Wupperwände für Theorie und unser Klettergarten Spreeler Mühle. KLE Termine : Programm: Ausrüstung: Theorie: und gemeinsam im Sektionsraum in der Kletterhalle um 19:15 Uhr Praxis: am (oder ) und (oder ) je nach Teilnehmerzahl in der Spreeler Mühle um 9:30 Uhr Materialkunde, Naturschutz, Knoten und Seilhandhabung, Klettern im Vor- und Nachstieg und Klettersteiggehen Die alpinsportliche Ausrüstung wird gestellt. Lediglich wetter- Winter

16 KLE feste Kleidung und festes Schuhwerk sollten mitgebracht werden. Voraussetzung: Es ist keinerlei Bergerfahrung notwendig. Leistung: Ausbildung, Bereitstellung der Ausrüstung Kosten: DAV Mitglieder 40,00, Jugendliche (10-13 Jahre) 20,00, Nichtmitglieder 60,00. Der Kostenbetrag ist sofort mit der Anmeldung mit dem Stichwort "Grundkurs Bergsport" ausschließlich auf das Konto der Sektion Barmen bei der Sparkasse Wuppertal, Konto Nr , BLZ zu überweisen. Kursleiter: Franz Josef Cürten (FÜ Bergsteigen), Burger Str.262, Remscheid, Tel.: 02191/39852, Anmeldung: Ab sofort und nur über den Kursleiter Aufbaukurs Fels - Alpin 1 Ziel des Kurses ist, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, entsprechend ihrer klettertechnischen Fähigkeiten mehrseillängige bereits eingerichtete Felskletterrouten im alpinen Gelände selbstständig und sicher begehen zu können. Ort : Gimpelhaus, Tannheimertal Termin: Teilnehmer: min. 5 Teilnehmer Programm: Der Kurs beinhaltet den Auf- und Abstieg zum Gimpelhaus, 5 Tage Ausbildung im Gebiet Rote Flüh und Gimpel. Inhalt: Ausrüstungskunde (Bekleidung, Rucksack, Sicherungsgeräte), Knotenkunde, Gehen im alpinen Gelände, Anseilplatz, Materialdepot, Standplatzbau, Sicherungstaktik, Abseilen, Tourenplanung, Orientierung Ausrüstung: Voraussetzung: Kletterausrüstung, bergtaugliche Bekleidung, Hüttenausrüstung. Die erforderliche Kletterausrüstung kann von der Sektion ausgeliehen werden. Eine detaillierte Liste wird zur Verfügung gestellt. Teilnahme am Grundkurs Bergsport oder gleichwertige Kenntnisse. Die Teilnehmer sollten körperlich in der Lage sein an ganztägigen Touren im Gebirge teilzunehmen. Leistung: Ausbildung und Führung, Organisation Kosten: 125,00 pro Teilnehmer Kursleiter: Franz Josef Cürten (FÜ Bergsteigen), Burger Str. 262, Remscheid, Tel.: 02191/39852, fjcuerten@t-online.de Anmeldung: Ab sofort und nur über den Kursleiter Grundkurs Eis Gehen mit mehreren Personen am Seil, Gebrauch der Steigeisen, Verwendung des Eispickels, Spaltenbergung sind die Themen des Kurses. Ort: Großvenediger, Österreich Termin: voraussichtlich Teilnehmer: min. 5 Teilnehmer 14 Winter 2015

17 Programm: Der Kurs beinhaltet den Auf- und Abstieg zur Hütte, Ausbildung auf dem Gletscher, Besteigung des Großvenedigers, Änderungen vorbehalten. Ausrüstung: Hochalpine Ausrüstung, steigeisenfeste Schuhe, Steigeisen, Eispickel Eine detaillierte Liste wird zur Verfügung gestellt. Voraussetzung: Gute Kondition für Touren von 8-9 Stunden Leistung: Ausbildung und Führung, Organisation Kosten: 125,00 pro Teilnehmer Kursleiter: Franz Josef Cürten (FÜ Bergsteigen), Burger Str. 262, Remscheid, Tel.: 02191/39852, Anmeldung: Ab sofort und nur über den Kursleiter KLE Klettersteigwoche für Anfänger in den Sextener Dolomiten Ort: Toblach (Pustertal) Unterbringung im Hotel mit Halbpension Termin: Programm: Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Leitung: Anmeldung: Geführte Wanderungen und Begehung von Klettersteigen in den Sextener Dolomiten rund um die berühmten Drei Zinnen. Dabei werden den Teilnehmern zusätzlich alle erforderlichen Kenntnisse zur Selbstsicherung und zum selbstständigen Begehen von Klettersteigen vermittelt. Hochgebirgstaugliches Schuhwerk und Bekleidung, Rucksack, Klettergurt, Klettersteigset, Helm, etc. Den Teilnehmern wird eine detaillierte Ausrüstungsliste zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmer müssen weitgehend schwindelfrei und körperlich in der Lage sein, an ganztägigen Touren im Gebirge teilzunehmen. Idealerweise sind bereits Erfahrungen vom Bergwandern vorhanden. Führung, Organisation pro Teilnehmer (als Unkostenbeitrag für die oben aufgeführten Leistungen) Für die Übernachtung im Hotel mit Halbpension sind ca. 55 pro Tag und Person zu veranschlagen. Die Kosten für die Unterkunft müssen vor Ort selbst beglichen werden. Frank Herbener, Sonnenbadweg 8, Bad Grund, Tel / 3094, Frank.Herbener@T-Online.de Ab sofort und nur über den Gruppenleiter. Unkostenbeitrag mit dem Stichwort "Klettersteige Herbener 2015" bitte überweisen an: DAV Sektion Barmen, Konto-Nr.: , Blz.: , Stadtsparkasse Wuppertal Jeder Teilnehmer erhält eine Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 8 Personen beschränkt. Winter

18 Bergsport-Gruppe Bergsport - Treff im Bahnhof Burgholz KLE Zum Informationsaustausch trifft sich die Bergsport-Gruppe regelmäßig an jedem 2. Dienstag im Monat um 20:00 Uhr im alten Bahnhof Burgholz. Dieser Bergsport-Treff dient als allgemeines Forum, in dem gemeinsame Aktivitäten vorbereitet werden, von frisch erlebten Bergtouren berichtet und die Gemeinschaft gepflegt wird. Ideenreichtum und Spontanität sind hier "normal". Häufig werden hier Wochenenden mit Bergsport-Aktivitäten oder auch mal mit einem sportlich-geselligen "Event" auf unserer Sauerlandhütte in Winterberg geplant. Neueinsteiger in Sachen Bergsport? Alle interessierten Sektionsmitglieder und Gäste sind stets willkommen und herzlich eingeladen. Gerade der Bergsport-Treff bietet hier eine gute Gelegenheit zur Kontaktaufnahme sowie des gegenseitigen Kennenlernens. Ein weiterer Bestandteil des Bergsport-Treffs sind kleine, aber stets interessante Vorträge zu alpinen Themen, die von einzelnen Gruppenmitgliedern gehalten werden. So kann man sich ein neu entdecktes Klettergebiet beschreiben lassen, die Dias einer kürzlich erlebten Bergtour bestaunen oder einen praxisbezogenen Fachvortrag hören. Bergsport-Gruppe Lauftreff der Bergsportgruppe Um unsere Kondition "bergtauglich" zu halten, besteht ein regelmäßiger Lauftreff in der Hildener Heide. Das Gelände ist flach und auch für Laufanfänger gut geeignet. Die Strecken führen weitgehend über Waldwege. Gelaufen wird in unterschiedlichen Leistungsgruppen: ca. 55 Min. (8-10km) bzw. ca. 75 Min. (14km). Wann: Treffpunkt: immer Sonntags um 9:00 Uhr bei jedem Wetter Parkplatz "Kellertor". Aus Richtung Wuppertal kommend erreicht man ihn wie folgt: A 46 Richtung Düsseldorf bis zur Ausfahrt Haan-West, am Ende der Ausfahrt nach rechts in Richtung Haan, nach ca. 300m großer Parkplatz auf der rechten Straßenseite. Euer Bergsportwart, Thomas Panitz 16 Winter 2015

19 Alpinkletterkurs in den Tannheimer Bergen von Johannes Kuschke Nachdem ich mich dazu entschlossen habe, kurzfristig und ganz spontan am Alpinkletterkurs des DAV Barmen teilzunehmen, wartete ich gespannt auf den Anreisetag und dem vorhergesagtem Wetter entgegen. Die Aussichten waren wenige Tage davor sehr durchwachsen mit teilweise viel Regen. Am wurde ich dann um 8:30 Uhr pünktlich direkt vor meiner Haustür vom Stephan und der Susanna abgeholt. Für sie war es eine kurze Pause auf halbem Weg. Als wir dann gut in Nesselwängle an der Materialseilbahn ankamen, haben wir unser Material abgestellt und in einem Gasthaus in der Nähe auf die anderen gewartet. Nach kurzer Vorstellung und einem Bierchen haben wir den Zustieg zum Gimpelhaus auf uns genommen. Leider bereits im Regen, aber immerhin ohne schweres Gepäck. Das ungemütliche Wetter ließ uns immer schneller laufen und so erreichten die ersten das Gimpelhaus in unter einer Stunde. Danach hieß es dann, Matratzenlager beziehen und sich einigermaßen einzurichten. Abends haben wir das vorläufige Programm besprochen. Nach der ersten Nacht auf der Hütte und dem Frühstück ging es auf einer kleinen Wanderung zum Klettergarten in der Nesselwängler Scharte und zum Einstieg des Köllenspitz-Klettersteig. Von dort ging es über einen Schotterhang auf direktem Weg wieder runter. Zurück auf der Hütte nahmen wir den theoretischen Teil wie Knotenkunde und Standplatzbau in Angriff. Hier hat jeder Standplätze gebaut bis es in Fleisch und Blut übergegangen ist. Neben dem Standplatzbau haben wir auch den Schleifknoten und den Bau eines Flaschenzuges kennengelernt. Nun waren wir bereit um am dritten Tag die erste Mehrseillängentour auf uns zu nehmen. Es stand der Hüttengrat mit 5 Seillängen auf dem Programm. Das Wetter zeigte sich von seiner schönsten Seite und wir genossen den super Ausblick, immerhin hatten wir durch unseren aus 4 Seilschaften bestehenden Konvoi genügend Zeit zwischendrin. Am Ausstieg waren wir überglücklich, die erste Tour erfolgreich geklettert zu haben. Allerdings war es auf dem Gipfelgrat ziemlich windig und kalt, daher warteten wir nur bis alle Seilschaften angekommen sind und haben uns dann direkt über die Abseilpiste abgeseilt. Um uns zu stärken haben wir beschlossen auf Kaffee & Kuchen zur Tannheimer Hütte zu wandern. Das Wetter war nun noch so schön und wir so fit, dass wir noch eine kleine Konditionstour zur Roten Flüh, komplett ohne Gepäck, machten. Leider war mir das doch ein wenig zu viel "Zustieg" und so Winter

20 kehrte ich kurz vor dem Wandfuß der Roten Flüh nach einer Pause um und bin wieder abgestiegen. Vierter Tag und Highlight der Kletterwoche war nun die 8-Seillängen-Tour zum Gimpel hoch. Wir haben uns für die Südostwand-Route entschieden und gingen direkt nach dem Frühstück bei bestem Wetter los. Von weitem sieht der Gimpel schon imposant aus, aber je näher man kommt, desto eindrucksvoller wird er. Die ersten Seillängen waren noch gemütlich, ab der 3ten/ 4ten Seillänge waren aber auch immer wieder ein paar Stellen dabei, an denen man sich auch klettertechnisch ein wenig anstrengen musste. Um sich nicht zu versteigen haben alle Seilschaften immer bis zum Ankommen der Nachfolgenden gewartet. Dies kostete zwar Zeit, war jedoch beruhigend zu wissen, wo es jeweils nach dem Standplatz weiter ging. In etwa auf der Hälfte der Tour hatte man bereits einen grandiosen Ausblick und schon einige Höhenmeter unter seinen Füßen. Blickte man nach oben, sah man die mächtige senkrechte Wand des Gimpelkopfes. Unsere Route führte zum Glück rechts vorbei, immer dem leichtesten Weg folgend. Oben angekommen war die Aussicht traumhaft schön, Flugzeuge flogen, von uns aus gesehen, unter uns entlang. Der DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL Abstieg stellte sich als sehr anspruchsvoll heraus, hier durfte man keine Fehler machen und trittsicher sein. An der schwierigsten Stelle hängte Jupp ein Fixseil ein. Am Ende vom Tag waren alle happy und wir haben unser Bier auf der Hütte redlich verdient. Der Mittwoch war wie vorhergesagt wolkenverhangen und nass. So haben wir uns für diesen Tag eine kleine Wanderrunde mit Klettersteigeinlage vorgenommen. Wir gingen bereits mit Regenbekleidung im leichten Nieselregen los, was aber noch niemanden etwas ausmachte. Wir wanderten hoch zur Roten Flüh und dann weiter Richtung Friedberger Klettersteig. Stellenweise war es sehr rutschig und man musste die Konzentration hoch halten. Ziemlich kaputt von der doch recht lang gewordenen Wanderung kamen wir mittags in der Otto-Mayr-Hütte an und waren froh, endlich aus den Regensachen heraus zu kommen und sich in der Hütte gemütlich hinzusetzen und auszuruhen. Dem Erschöpfungsgrad und dem regnerischem Wetter entsprechend fiel die Pause etwas länger aus. Dennoch mussten wir all unseren Elan zusammenkratzen, um die ca. 3-stündige Wanderung zu unserer Hütte aufzunehmen. Das Wetter war sehr unbeständig und mit jedem Höhenmeter wurde auch der Wind immer stärker. 18 Winter 2015

21 Auf dem Weg kreuzten uns dutzende Molche, welche teilweise mitten auf dem Wanderweg lagen und wir aufpassen mussten, nicht auf einen zu treten. Der recht schwere Wanderweg gipfelte in einer drahtseilversicherten Verschneidung, an der zum Wandfuße Altschneereste lagen. Wir überquerten die Scharte und ab hier ging es nur noch bergab und daher wesentlich schneller. Spätnachmittags sind wir kaputt, aber auch stolz auf der Gimpelhütte angekommen. Wir waren überglücklich, trotz des bescheidenen Wetters die doch sehr große Runde ohne größere Verletzungen geschafft zu haben. Einzig eine geschwollene Hand, bedingt durch einen kleinen Ausrutscher an einer der vielen rutschigen Stellen, hatten wir zu beklagen. Später stellte sich ein Mittelhandknochenbruch heraus. Abends überschlugen wir die Eckdaten der großen Runde und kamen auf Hm in Auf- und Abstieg bei einer reinen Gehzeit von 7,5 Stunden, Respekt. wartete sogar eine kühle Überraschung auf uns. So konnten wir zum Abschluss der letzten Mehrseillängenroute noch einmal zusammen auf den Erfolg anstoßen. Auf dem Rückweg schauten wir an dem naheliegenden Klettergarten (Thomaswändle) vorbei, in dem ich auch eine Route geklettert bin. Wir ließen den Tag abends gemütlich in der Hütte ausklingen und bereiteten uns auf unseren Abreisetag vor. Insgesamt war es eine sehr schöne Kletterwoche mit besserem Wetter als anfangs gedacht. Auch die Gruppe hat sehr gut zusammen gepasst, wir hatten viel Spaß und wir werden uns wohl noch lange an diese schöne Woche zurück erinnern. Am letzten Tag deutete sich eine Schlechtwetterfront für den Nachmittag an und so wiederholten wir den Hüttengrat, da der Rückzug bzw. Abstieg von diesem relativ kurz ist. Durch unsere gewonnene Routine ging dieser locker von der Hand und zurück am Wandfuß Winter

22 Handicap- Klettergruppe KLE Unser Klettertreff an den Wupperwänden von Magdalena Felderhoff Endlich, seit der Sommerpause treffen sich die Gämsen wieder 14-tägig an den Wupperwänden zum Klettertreff. Inzwischen ist unsere Handicap- Klettergruppe auf eine respektable Größe von fast 30 Teilnehmern, einschließlich Sicherungspartner, angewachsen! Es ist schon erstaunlich, was sich in letzter Zeit so getan hat. Wir beginnen mit einer Aufwärmphase. Der Eine oder Andere könnte meinen - oh, geht das gut? Ja, denn an der Wand wird einiges anders: mit viel Freude & Ehrgeiz meistert jeder nach seinen Möglichkeiten die Kletter-Routen! Mit der Zeit sehen wir selber den "Fortschritt" unseres Kletterns. Dazu gehören Verbesserungen von Klettertechnik und -vermögen wie z.b.: - sicheres Antreten, - Beinarbeit, - verbesserte Gewichtsverlagerung, - Verminderung von Höhenangst, - Verbesserung von Koordination und vieles mehr... Schlicht und ergreifend, wir lernen dazu und haben viel Spaß miteinander. Dazu noch die unermüdliche Motivation 20 Winter 2015

23 durch unsere Sicherungspartner! Toll, wie die das machen! Es macht total Spaß in unserer Gruppe zu klettern. Klar, gegen Ende sind wir schon recht "erledigt". Dann freuen wir uns auf Pause, gemeinsam zu quatschen und auf den Cappuccino. In 14 Tagen klettern wir wieder, ganz bestimmt! In eine der kommenden Ausgaben möchten wir gerne über unsere persönlichen Erfahrungen zu Sicherungs- und Klettertechniken bei Menschen mit Behinderung berichten. Wer mehr über uns wissen möchte, schaut hier: Willkommen.html. Winter

24 Gemeinsames Ziel der Mitglieder der Klettergruppe Ascendere ist es, dass jeder seine persönliche Leistung und sein Kletterkönnen steigern möchte. Hier soll es um die Verbesserung von Technik, Taktik und Ausdauer beim Klettern gehen. Die richtige Anwendung von Material und Sicherungstechnik spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Dies soll Euch stark machen für ambitio nierte Sportkletterrouten im Fels. Mit viel Abenteuerlust sollen Farten zu den lohnendsten Klettergebieten gemacht werden. Die Gruppe richtet sich an Kletterer ab 18 Jahren, die vorsteigen können. Wir trainieren wöchentlich, montags von 18 bis 21 Uhr in den Wupperwänden. Ansprechpartner: Arndt Kretschmann, Tel.: 0178 / Winter 2015

25 Preise und Öffnungszeiten Geöffnet: Mo. - Fr.: 10:00-23:00 Sa. & So.: 10:00-23:00 Telefon: 0202 / Für die Benutzung der Kletterwand werden folgende Kostenbeiträge erhoben: DAV Mitglied DAV Mitglied des in anderen Nichtmitglieder Trägervereins* Sektionen Nichtmitglieder Erwachsene Tageskarte 8,00 Euro 9,00 Euro 12,00 Euro 10er Karte 72,00 Euro 81,00 Euro 108,00 Euro 3-Monatsabo* 48,00 Euro 54,00 Euro Jugendliche** Tageskarte 6,00 Euro 7,00 Euro 9,50 Euro 10er Karte 54,00 Euro 63,00 Euro 85,50 Euro 3-Monatsabo* 40,00 Euro 45,00 Euro Kinder bis 13 Tageskarte 4,00 Euro 4,50 Euro 6,00 Euro 10er Karte 36,00 Euro 40,50 Euro 54,00 Euro 3-Monatsabo* 22,00 Euro 25,00 Euro Bouldern Boulder 5,00 Euro 6,00 Euro 8,00 Euro B-10er Karte 45,00 Euro 54,00 Euro 72,00 Euro B-3-Monatsabo* 36,00 Euro 41,00 Euro * Trägerverein: Mitglieder der Sektionen Barmen, Hagen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins * 3-Monatskarte: Preis pro Monat ** Jugendliche bis 18 Jahre, Tarif gilt auch für Schüler, Studenten, Zivil- und Wehrdienstleistende und Arbeitslose -mit gültigem Ausweis Familienrabatt: Bei einer Familie ab 4 Personen reduziert sich der Eintrittspreis der Familie um den Betrag des niedrigsten zu zahlenden Einzeleintrittspreises. Happy Hour: Mo-Fr zwischen 10 und 14 Uhr oder ab 20:30 Uhr Winter

26 Jugendgruppe Training, Kondition und Spaß, Sektion Wuppertal KLE JUG Zwei Mal pro Woche trifft sich die Jugend der Sektion Wuppertal zum gemeinschaftlichen Klettern in der DAV Kletterhalle Wupperwände. Hierbei steht der Spaß an der Bewegung eindeutig im Vordergrund, jedoch kommen auch Training und Konditionsaufbau nicht zu kurz. Neue Gesichter sind in den Gruppen immer gerne gesehen! Solltet ihr Interesse haben, so sprecht die Mitglieder des Wuppertaler Teams oder den Jugendreferenten der Sektion Wuppertal an. Ein unverbindliches "Schnuppertraining" ist immer möglich! Weitere Infos zu den Aktionen der JDAV Wuppertal findet ihr auf der Website Um möglichst vielen Kinder und Jugendlichen den Zugang zum Klettersport zu ermöglichen sind wir auf die Unterstützung durch ehrenamtliche Trainer angewiesen. Hier besteht fast immer Bedarf; bei entsprechenden Engagement in den Jugendgruppen ist eine Ausbildung zum Trainer C über die Sektion Wuppertal möglich. Aktuelle Trainingszeiten und Ansprechpartner: Jugend I (ab 8 Jahre): Mittwoch 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Ansprechpartner: Stephan Lindauer, Stephan.Lindauer@DAV-Wuppertal.de, Tel / Jugend II (14-17 Jahre): Freitag 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Ansprechpartner: Christoph Weissner, Christoph.Weissner@DAV-Wuppertal.de, Tel / in der 4. Generation 24 Winter 2015

27 Die Jugend der Sektion Barmen Unsere regelmäßigen Termine freitags freitags 16:00-17:30 Uhr Kindergruppe (6-12 J) 17:00-19:00 Uhr Jugendgruppe (13-18 J.) KLE Beide Gruppen treffen sich regelmäßig jeden Freitag außerhalb der Schulferien in den Wupperwänden. Auch wenn hier das Klettern im Vordergrund steht, kommen das Miteinander und gemeinsame Aktivitäten außerhalb des reinen Klettersports nicht zu kurz. Vor allem in der Kindergruppe verwenden wir viel Zeit auf Spiel und Spaß in der Gruppe. JUG Beide Gruppen haben gemeinsam, dass sie nach Möglichkeit das in der Halle erlernte Kletterwissen auf Gruppenfahrten in den Bergen und Mittelgebirgen erproben und viel Natur erleben können. Bei Fragen und Anregungen können Sie sich gerne an unseren Jugendreferenten Tobias Weigler wenden, der unter zu erreichen ist. Winter

28 Expedition Kinshasa vereint die Sektionen Wuppertal und Barmen von Nicole Wentzel und Rolf Baaske DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL Am startete eine Gruppe mit 8 Jugendlichen, 3 Betreuern und 13 Eltern zu einer 14 tägigen Expedition nach Kinshasa in der Demokratische Republik Kongo. Mit dabei auch Nicole Wentzel mit Sohn Karlo, Mitglieder der Sektion Wuppertal, sowie Rolf Baaske und Tochter Yvette, beide Mitglieder der Sektion Barmen. Karlo und Yvette sind Musiker in der Deutsch-Kongolesischen Jugend-Brass Band Belakongo Wuppertal. Seit 2008 besteht das Projekt "Fanfare Masolo". Zur Zeit bilden 18 Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren eine typisch afrikanische Brassband. In Kinshasa ist die Fanfare bereits ein gefragtes Ensemble. Das Erlernen der Instrumente gibt den Jugendlichen einen neuen Sinn. Sie entdecken Selbstvertrauen, entwickeln Selbstbewusstsein und erleben Solidarität und Gemeinschaft in einer musikalischen Bandformation. Ebenso dient es ihnen als mögliche zukünftige Einnahmequelle bei traditionell in ihrem Land von Fanfaren begleiteten Feierlichkeiten (Beerdigungen, Hochzeiten usw.). Die Fanfare ist Teil des Jugendkulturzentrums Espace Masolo. Das "Centre des Ressources de Solidarité Artistique et Artisanale", kurz: "Espace Masolo" in Kinshasa, arbeitet seit 2003 mit Straßenkindern, ehemaligen Kindersoldaten sowie Kindern und Jugendlichen, die als sogenannte "Hexenkinder" von ihren Familien verstoßen wurden. Das Zentrum gibt ihnen neben intensiver Betreuung und schulischem Unterricht die Möglichkeit, künstlerische Disziplinen wie Figurentheater, Theater, Kunsthandwerk oder ein Musikinstrument zu erlernen begann die Kooperation der Fanfare mit einer eigens zu diesem Zweck gegründeten Jugend-Brassband aus dem Bergischen Land (organisiert durch Freundeskreis und Jugendkulturarbeit Wuppertal). Zuletzt war 2013 die gesamte Fanfare Masolo hier in Wuppertal und es hat mehrere gemeinsame Konzerte in NRW gegeben. Ziel unseres Gegenbesuches war es, den Alltag der Freunde in ihrer Heimat zu erleben, das Espace Masolo durch gemeinsame Konzerte der deutschen und kongolesischen Jugendlichen in Kinshasa bekannter zu machen und das Ansehen der Arbeit des Espace Masolo vor Ort aufzuwerten. Nach einem 10 stündigen Flug mit Umstieg in Istanbul kommen wir voller Spannung in der Dunkelheit in Kinshasa an. Man glaubt nicht wie wenig Licht es in einer 10 Mio. Stadt geben kann. Die Koffer sind leider in Istanbul liegen geblieben (kamen aber nach 3 Tagen nachgereist, bis auf einen wohl ganz verschollenen Koffer). Schon am Flughafen gibt es ein erstes Wiedersehen mit einigen bekannten Gesichtern, besonders die Jugendlichen umarmen und begrüßen sich herzlichst. Danach unsere erste Busfahrt durch Kinshasa 26 Winter 2015

29 bei Nacht. Von den 24 Stadtteilen der großen Stadt sind 18 reine Armenviertel mit unbefestigten Straßen und größtenteils sehr einfachen, eingeschossigen Häusern. Unser Ziel liegt in einem von ihnen, in Masina. Angekommen im Espace Masolo gibt es erst einmal eine große Begrüßungsrunde in Deutsch, Französisch und Lingala, der festgelegten Amtssprache der Kongolesen. Danach völlig erledigt und ohne Gepäck in die verschiedenen Unterkünfte, 4 Jugendliche übernachten direkt im Espace Masolo. Malariatabletten sind zum Glück für die ersten Tage ausreichend für alle in diversem Handgepäck vorhanden. Waschzeug wird von unseren Freunden noch schnell organisiert. Wir Alpenvereinler kennen solche Situationen, egal aus welchem Stadtteil, und sind Beschränkungen aufs Notwendige gewohnt. Als Kinder der Berge kann uns das kaum aus der Ruhe bringen. In den ersten Tagen proben die jugendlichen Musiker gemeinsam deutsche und kongolesische Stücke, gefordert Bandauftritt auf dem Markt von Kinkole von den musikalischen Leitern und einem Choreographen aus Brazzaville, und präsentieren diese dann in der zweiten Woche auf insgesamt 5 Konzerten: auf öffentlichen Plätzen, im Theater, am Fluss Kongo und sogar in der deutschen Botschaft. Besonders die einheimischen Stücke wurden von teilweise über 1000 Zuschauern mit Tänzen und Johlgesängen gefeiert. Teil des Auftritts ist auch eine kongolesische Tanzperformance, so ganz nach dem Geschmack der Einheimischen. Auch das Lokal-Fernsehen von Kinshasa berichtet über unseren Besuch. Während der Proben beschäftigen wir Eltern uns mit verschiedenen kleineren Projekten. So gilt es einen Sonnenschutz im Hof des Espace Masolo zu errichten, und eine Gruppe führt in einem Straßenkinder-Waisenhaus ein Kunstprojekt durch. Die Arbeit dort ist aufgrund der extremen Zustände, was Armut und Hygiene anbelangt, sehr belastend. Die Ergebnisse werden anschließend präsentiert. Eine weitere Gruppe filmt und stellt News ins Netz. Ein spannendes Thema ist die Verpflegung. Mindestens 2 Erwachsene helfen auch in der Küche, denn es muss für bis zu 60 Personen täglich frisch gekocht werden. Das Ganze ohne Strom und Gas, nur an offener Flamme auf dem Boden! Die Küche ist ein Bereich zwischen der Rückwand des Gebäudes und der Mauer zum Nachbarn. Wer das genauer sehen möchte, dem sei der Film "Eine Hommage an die Küche" Winter

30 Rolf und Nicole vor dem Espace Masolo mit Nachbarskindern auf der website des Freundeskreises Espace Masolo wärmstens ans Herz gelegt (Adresse s.u.)! Fußmärsche und Taxifahrten sind ein wesentlicher Bestandteil jeden Tages, allein schon durch die Auftritte und Unterkunft an verschiedenen Orten. Kinshasa ist kein Dorf. Immer begleitet von einheimischen Guides, zum Espace Masolo gehörig, ziehen wir in Gruppen mit 4-5 Personen los. In den Gassen überall kleine Stände mit Lebensmitteln, Getränken und handwerklichen Utensilien wie Haarteile (Haare und Aussehen sind ein großes Thema auch in Afrika), Kleidung etc. Das Leben findet auf der Straße statt. Es gibt in Kinshasa im Wesentlichen eine große vierspurige Hauptverkehrsstraße, die einzige, die in großen Teilen asphaltiert ist. Sie zieht sich in einem großen Bogen durch die Stadt und verbindet viele verschiedene Viertel miteinander. Dort pendeln Zehntausende Menschen hin und her. Geld fließt in den Gassen, auf den Märkten und unter Taxifahrern meist in 500 kongolesischen Dollarscheinen (ca. 50 Cent) DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL hin und her. Man kommt sich ein wenig wie auf mittelalterlichen Marktplätzen vor. In einem VW Bus für 9 Personen werden bis zu 20 Personen befördert. Das Überqueren der Hauptstraße ist ein Abenteuer wie in einem James Bond Film, gedreht in Hongkong oder Bangkok, die Luft zum Schneiden, da ja alles verbrannt und ja überwiegend auf Feuer gekocht wird. Die Autos sind teilweise kurz vor dem totalen Auseinanderbrechen. Man muss es einfach gefühlt, geschmeckt und eingeatmet haben, einfach unbeschreiblich. Rom oder Paris sind dagegen Stille und Reinheit pur. Rolf macht Fufu 28 Winter 2015

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 1 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildung und Leitung von Touren sind ein zentraler Bestandteil der Sektionsarbeit. Deswegen sind wir als Sektion auch in diesem

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2016 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektion 100 und 25 Jahre - Einladung zur Jubiläumsfeier

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Du verbringst deine Zeit gerne im Freien und hast Spaß am Campieren? Du beherrscht ein Sicherungsgerät und warst

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 6 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Tourenausbildung entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2017 #flensburgliebtdich 1. Flensburg liebt dich MARATHON 3 SONNTAG LÄUFE Marathon Halbmarathon Staffelmarathon

Mehr

Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungsprogramm 2017 sprogramm 2017 Das Winter- bzw. Frühjahreshalbjahr 2017 bildet wieder den Schwerpunkt zur in den Bereichen Klettern und Orientierung. Geleitet von unseren fachkundigen Trainern gibt es, für Neu- und Wiedereinsteiger

Mehr

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. 2009 Anf. Juli - Mitte Sept. Eine Krönung ihres Urlaubs Genießen Sie das einmalige Panorama mit Blick

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2017 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektion Einladung zur Mitgliederversammlung der Sektion

Mehr

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1 AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1 Angebot für: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Christoph Kasch, 0511 643 2709, christoph.kasch@bgr.de Ort: Sustenpass, CH (Nr. 9000) Termine: 02.-05.05.2017

Mehr

Winterausbildung 2014/2015

Winterausbildung 2014/2015 Winterausbildung 2014/2015 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 24.11.2014

Mehr

Jahresprogramm dav-lu.de

Jahresprogramm dav-lu.de LU-alpin Jahresprogramm 2016 1 dav-lu.de 48 49 Allgemeine Information zum Jugend & Familienprogramm Telefonischer Kontakt mit den Teamern ist erforderlich und ersetzt oft ein Vortreffen. Die Anmeldung

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2010 Wir suchen...... einen neuen Hüttenreferenten für die Elberfelder Hütte Das Ehepaar Anne und Axel

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2014 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektionen Mitgliederversammlung der Sektion Wuppertal...02-03

Mehr

Winterausbildung 2016/2017

Winterausbildung 2016/2017 Winterausbildung 2016/2017 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 21.11.2016

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2016 TX-Serie Eine Klasse für sich. Und für Sie. Fahrradhandel R. Heise Haspeler Straße 10 Telefon

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2012 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektionen Einladung zur Mitgliederversammlung der Sektion

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2008 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Einladung zur Mitgliederversammlung...02 Bergsport

Mehr

Kletteranlage Flakturm

Kletteranlage Flakturm Kletteranlage Flakturm Programm 2017 1060 Wien, Esterhazypark Fritz-Grünbaum-Platz 1 28. April bis 08. Oktober 2017 Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48

Mehr

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0) 1060 Wien, Esterhazypark Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48 Kletteranlage Flakturm Fritz-Grünbaum-Platz 1 Esterhazypark

Mehr

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2 KURSPROGRAMM GRUNDKURS SOMMER 2 (08. BIS 16. JULI 2017) Liebe Kameradinnen und Kameraden, Es freut uns, dass wir Euch im Ausbildungszentrum begrüßen dürfen! Da wir ein ausgefülltes Kursprogramm haben und

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. SOMMER 2015 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektion Mitgliederversammlung der Sektion Barmen...02-03

Mehr

Klettern in den Calanques

Klettern in den Calanques Klettern in den Calanques Intensive Kletterwoche am Mittelmeer zwischen Marseille und Cassis für Anfänger und Fortgeschrittene Die weißen Felsen über den vielen idyllischen Badebuchten in den Calanques

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2010 Wir suchen...... einen neuen Hüttenreferenten für die Elberfelder Hütte Das Ehepaar Anne und Axel

Mehr

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz Dezember 2017 Montag, 11.12.2017, mit kleiner Weihnachtfeier Mittwoch, 13.12.2017, Leichte Bergwanderung nach Schnee- u. Wetterlage, evtl. Rechelkopf (1330 m), Gehzeit ca. 4 h, 750 Hm, Bayerische Voralpen

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2008 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Einladung zur Mitgliederversammlung der Sektion Barmen...02-03

Mehr

Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich

Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich Intensive Kletterwoche am Mittelmeer zwischen Marseille und Cassis für Anfänger und Fortgeschrittene Die weißen Felsen über den vielen idyllischen Badebuchten

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2007 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Erinnerung - Mitgliederversammlungen der Sektionen...02

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2012 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektionen Einladung zur Mitgliederversammlung der

Mehr

Ausbildungsprogramm Teilnahmebedingungen

Ausbildungsprogramm Teilnahmebedingungen Ausbildungsprogramm Allgemeines Alle ausgeschriebenen Kurse stehen grundsätzlich allen Mitgliedern des DAV offen, unabhängig welcher Sektion sie angehören. Nicht-Mitglieder können aus vereinsrechtlichen

Mehr

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer Klettern Alpin KLETTERN ALPIN Foto: Wolfram Hetzenauer 210 alpinprogramm 2013 Grundkurse Klettern Alpin Grundkurse Klettern Alpin Kursziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbstständige

Mehr

Tourenprogramm 2008 Tourenprogramm 2008

Tourenprogramm 2008 Tourenprogramm 2008 Januar Die Juma, was ist das? Wir sind die Gruppe der 18-27-jährigen im Deutschen Alpenverein Heidelberg. Wir sind ungefähr 35 Mitglieder, die Hälfte Jungs die Hälfte Mädchen. Jeden Dienstag um 19.00 Uhr

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. SOMMER 2011 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektionen Deutsche Meisterschaft Sportklettern in den

Mehr

Ausrüstungslisten Touren

Ausrüstungslisten Touren Ausrüstungslisten Touren A: Grundausrüstung - Feste Bergschuhe - Lange Berghose - Wetterschutzjacke: wind- und wasserabweisendes Material, mit Kapuze - Fleecejacke oder Pulli - Funktionsunterwäsche, leichte

Mehr

Zu allgemeinen Rückfragen bitte unseren Ausbildungsreferenten ansprechen: Lutz Renger, Tel. 0671-2986712, email: lutz@familie-renger.

Zu allgemeinen Rückfragen bitte unseren Ausbildungsreferenten ansprechen: Lutz Renger, Tel. 0671-2986712, email: lutz@familie-renger. Ausbildungsprogramm 2014 Nach bewährtem Modell bietet die Sektion Nahegau auch im Frühjahr 2014 wieder ein abwechslungsreiches Ausbildungsprogramm an. Geleitet von den Fachausbildern gibt es für Neu- und

Mehr

Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014

Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014 Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014 Kletterkurs Bärenkinder Kursinhalte: Speziell auf die Altersklasse 5-6-Jährige abgestimmt: Fördern des kindlichen Klettertriebes, gruppendynamische

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. HERBST 2016 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektion Herzliche Einladung der Sektion Barmen für

Mehr

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen...

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen... Mag. Dr. Stefan Gatt e-mail: office@gatt-ce.at snail-mail: A-4040 Linz-Puchenau / Forstnerstr. 5 phone / fax: (+43) 70-73 90 99 mobile: (+43) 664-210 50 95 homepage: www.gatt-ce.at Zielorientierte Entwicklung

Mehr

VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG

VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG LAWINEN & SKITOURENKURS FÜR EINSTEIGER & FORTGESCHRITTENE Charakter In diesem Kursmodul lernen wir das notwendige Grundverständnis für die eigenständige

Mehr

in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich

in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich des Dekanats Losheim Wadern und der Pfarreiengemeinschaft Weiskirchen für alle ab 15 Jahren in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich RAFTING KLETTERN CANYONING... vom 12. bis 20. Juli 2010

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017 Wer einmal in Kontakt gekommen ist mit der Welt der Kletterer, Alpinisten und Mountainbiker, weiß, wie faszinierend und schön die

Mehr

Angebot. Firma Mustermann Musterstraße Musterhausen. Dietzenbach, 22. März Sehr geehrter Herr Mustermann,

Angebot. Firma Mustermann Musterstraße Musterhausen. Dietzenbach, 22. März Sehr geehrter Herr Mustermann, Offenthaler Str. 75 63128 Dietzenbach Telefon: 06074-483145 Fax: 06074-6964058 Email: c.hahn@sakubi.com Internet: www.sakubi.com SAKuBi ggmbh Offenthaler Str. 75 63128 Dietzenbach Firma Mustermann Musterstraße

Mehr

Winterausbildung 2013/2014

Winterausbildung 2013/2014 Winterausbildung 2013/2014 Die Sektion Oberer Neckar bietet Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Allgemeine Erläuterungen zum Kursprogramm Im November findet ein Theorieabend

Mehr

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis Termine Sommer 2017 Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis 21.05. - 26.05.17 Aufbaukurs Klettersteige Arco, Gardasee Klettersteig 540 830,00 21.05. - 26.05.17 Aufbaukurs Sportklettern Arco,

Mehr

STADT AUF DEM BERG Vater-Sohn-Wochenende 2008

STADT AUF DEM BERG Vater-Sohn-Wochenende 2008 STADT AUF DEM BERG Vater-Sohn-Wochenende 2008 Vater & Sohn Wochenende 25. - 27. April 2008 Langau / Waldviertel Stadt auf dem Berg Ewald Riedelmayer, April 2008 2 Bitte mitnehmen: Programm: FR 25. 4. ab

Mehr

BERGSPORT SOMMER. Rolf Wizgall August- Merkh-Straße Reutlingen. Privat: 07121/ online.de

BERGSPORT SOMMER. Rolf Wizgall August- Merkh-Straße Reutlingen. Privat: 07121/ online.de BERGSPORT SOMMER Rolf Wizgall August- Merkh-Straße 31 72762 Reutlingen Privat: 07121/240392 e-mail: Rolf.Wizgall@t- online.de Geschäft: 0711/126-2691 Fax: 0711/126-2867 e-mail: Rolf.Wizgall@um.bwl.de Handy

Mehr

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Skitouren-Woche im Großen Kaukasus Besteige mit uns diesen erloschenen Vulkan in der herrlichen georgischen Landschaft. Bereits in der griechischen Mythologie

Mehr

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017 Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017 Liebe Teilnehmer/-innen von Berg- und Schneesportangeboten des Universitätssports Basel. Um gut auf unsere Kurse und Touren vorbereitet

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2005 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Wupperwände - Stand der Dinge...02-05 Wir suchen

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2006 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Einladung zu den Mitgliederversammlungen...02-03 Die

Mehr

NATUR PUR. OUTDOORactivities. outdoor activities. Wochenprogramm Sommer2009. Gostenstrasse 25 CH-8882 Unterterzen Telefon +41 (0)

NATUR PUR. OUTDOORactivities. outdoor activities. Wochenprogramm Sommer2009. Gostenstrasse 25 CH-8882 Unterterzen Telefon +41 (0) outdoor activities NATUR PUR OUTDOORactivities Wochenprogramm Sommer2009 Gostenstrasse 25 CH-8882 Unterterzen Telefon +41 (0)81 720 16 00 Tour Operator Öffnungszeiten bis 31. Oktober 2009 Mo 9.00-12.00

Mehr

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Skitouren-Woche im Großen Kaukasus Besteige mit uns diesen erloschenen Vulkan in der herrlichen georgischen Landschaft. Bereits in der griechischen Mythologie

Mehr

Alle Kurse - Preise - Termine bis Dezember 2017

Alle Kurse - Preise - Termine bis Dezember 2017 Alle Kurse - Preise - Termine bis Dezember 2017 Tanzen 2017 Ein Leben in Bewegung! Herzlich willkommen in der TanzFabrik! Wir lieben das Tanzen - es hilft gesund zu bleiben und Streß abzubauen, verleiht

Mehr

Fortgeschrittene. Abenteuer in den Osterferien - Am Fels, im Seilgarten, auf dem Mountainbike und im Paddelboot (ab 12 Jahre)

Fortgeschrittene. Abenteuer in den Osterferien - Am Fels, im Seilgarten, auf dem Mountainbike und im Paddelboot (ab 12 Jahre) VHS Anmeldungen für die VHS- Kurse laufen über die VHS- Bad Homburg. www.bad-homburg.de/vhs Weitere Informationen können bei mir (Taunustours) eingeholt werden. Unsere Abenteuer in den Ferien Informationen

Mehr

Tourenbericht Wiwannihütte 2014

Tourenbericht Wiwannihütte 2014 Tourenbericht Wiwannihütte 2014 (31.7.2014-6.8.2014) Trotz ein wenig Bangen ob uns denn gutes Wetter erwartet, trafen sich die Teilnehmer (Dieter, Bea, Monika, Ulrich, Thomas und Peter) am Donnerstag den

Mehr

AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN

AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN 1 Ausbildungskonzept Klettern Übersicht Inhalte Einleitung Angebot Ausbildungskonzept Ohne Vorkenntnisse Basiskurs (BK) Mit Vorkenntnissen Mit Vorkenntnissen Äquivalente

Mehr

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung Sommerkurse Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung Deine Ausbildung ist mir wichtig. SAC Pilatus Familienkletterkurs vom 10.-11. Juni 2017 Kletterspass für Gross und Klein. Ihr möchtet als

Mehr

Rainer Preis, Rainer Pollack Rainer Preis, Tel.: 08081/4972

Rainer Preis, Rainer Pollack Rainer Preis, Tel.: 08081/4972 Handhabung des Verschüttetensuchgerätes Für diesen Kurs ist der Anmeldeschluss bereits abgelaufen. Nähere Informationen zum Kurs im Programmheft 4/2007 oder bei den Kursleitern. 13.12.2007 Praxistag: 06.01.2008

Mehr

Bergsommer Opening 2015 Tagesprogramm - einzeln buchbar!

Bergsommer Opening 2015 Tagesprogramm - einzeln buchbar! Bergsommer Opening 2015 Tagesprogramm - einzeln buchbar! St. Johann in Tirol - Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf Donnerstag, 14. Mai 2015 Auf die gemütliche Angerlalm 09.00 Uhr vor dem Infobüro St. Johann

Mehr

Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger).

Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger). FAQ Pfalzkurs Was ist mein Könnensstand? Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger). Anfänger: Du fährst

Mehr

AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN. 1 Ausbildungskonzept Klettern

AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN. 1 Ausbildungskonzept Klettern AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN 1 Ausbildungskonzept Klettern Übersicht Inhalte Einleitung Angebot Ausbildungskonzept Ohne Vorkenntnisse Basiskurs (BK) Mit Vorkenntnissen Mit Vorkenntnissen Äquivalente Ausbildung

Mehr

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein alpenverein.de Foto: Thomas Bucher Sektionen führen Bergtouren organisieren Wege erhalten Familien einbinden Budgets managen Ehrenamtliche gewinnen Gruppen leiten

Mehr

Ab in den Vorarlberg

Ab in den Vorarlberg . Internationale Sharkflotte Bodensee Nachdem das letztjährige Shark goes Appenzell bei den Sharkies gut angekommen ist, organisiert die Schweizerische Shark24 Klassenvereinigung im Rahmen der Bodenseeflotte

Mehr

Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche

Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche Offene Behindertenarbeit Münchener Str. 86 84453 Mühldorf Telefon 08631/ 98 70 211 Handy 0152 34 74 31 03 Fax 08631/18 79 919 Email oba@ecksberg.de Liebe

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43/664/5852735, bergaktiv@grosseswalsertal.at www.grosseswalsertal.at/bergaktiv

Mehr

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS Alle Kurse finden in der Tanzschule Kandern, Marktplatz 9, statt. Bitte melden Sie sich für die Tanzkurse direkt bei der Tanzschule an, Tel. 07626 / 977 380 oder per Mail an: mail@tanzschule-kandern.info

Mehr

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Weitere Kurse online unter www.bordogna.ch Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Lawinenkunde // Skitouren // Tiefschneetechnik // Freeride // Schneeschuhtour // Hallen- und Outdoor-Klettern // Höhlentrekking

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2006 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Mitgliederversammlung der Sektion Wuppertal...02

Mehr

2-Tageskurs (Grundkurs)

2-Tageskurs (Grundkurs) 2-Tageskurs (Grundkurs) Ziel des Kurses ist, dass jeder Schüler das notwendige praktische und theoretische Wissen erwirbt, um selbstständig Kitesurfen ausüben zu können. Dauer: 2 Tage, insgesamt ca. 12h

Mehr

Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungsprogramm 2017 Ausbildungsprogramm 2017 Allgemeine Hinweise Für die Mitglieder der Alpenvereins-Sektion Wasserburg bieten die Fachübungsleiter und Trainer der Sektion spezielle Ausbildungskurse und -Touren an. Eine Teilnahme

Mehr

Angebotsübersicht Private Gruppen und Vereine

Angebotsübersicht Private Gruppen und Vereine Angebotsübersicht Private Gruppen und Vereine Für Ihren Aufenthalt im WALDSEILGARTEN WALLENHAUSEN haben Sie die Möglichkeit aus folgenden Kletterpaketen zu wählen. Sicher ist auch eines für Sie dabei!

Mehr

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS Alle Kurse finden in der Tanzschule Kandern, Marktplatz 9, statt. Bitte melden Sie sich für die Tanzkurse direkt bei der Tanzschule an, Tel. 07626 / 977 380 oder per Mail an: mail@tanzschule-kandern.info

Mehr

Borkum läuft und läuft und läuft

Borkum läuft und läuft und läuft Borkum, 19.04.2017 Borkum läuft und läuft und läuft Wir sind begeistert! Die ersten Borkumer Frühlings-Anfänger-Laufkurse waren innerhalb kürzester Zeit ausgebucht! Wegen der großen Nachfrage veranstaltet

Mehr

Ausrüstungsliste DAV Gummersbach

Ausrüstungsliste DAV Gummersbach Bergwandern (leicht) Bergwandern auf durchweg markierten Wegen und Steigen Gehzeit um ca. sechs Stunden täglich Bergschuhe - mindestens Kategorie "B" Wetterschutz/Jacke/Hose Trinkflasche bzw. -flasche

Mehr

Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer

Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer TOURENBERICHT 20... Für die Österreichische Berg- und Skiführerausbildung Kontaktperson: Albert Leichtfried E-Mail: Nachname, Vorname: Geburtsdatum: Straße: PLZ und Ort: Telefonnummer: E-Mail: ACHTUNG:

Mehr

Das Ferienprogramm wird bei uns immer kurzfristig fertig gestellt.

Das Ferienprogramm wird bei uns immer kurzfristig fertig gestellt. Das Ferienprogramm wird bei uns immer kurzfristig fertig gestellt. Damit Sie jedoch einen Eindruck bekommen, was bei uns so los ist, haben wir hier ein Beispiel-Programm für Sommerferien veröffentlicht.

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung 9. bis 12. März 2017 in Bad Lauterberg im Harz Das revita Hotel in Bad Lauterberg im märchenhaften Harz wird uns während der Jahreshauptversammlung 2017 beherbergen

Mehr

EDSF Prag

EDSF Prag EDSF Prag 18.-24.06.2013 Dienstag (18.06.2013) Um 8:00 Uhr ging es mit dem Bus in Richtung Prag los. Fast ein Jahr haben wir auf diesen Tag gewartet und jetzt war es endlich soweit. Nachdem das Gepäck

Mehr

Sommerprogramm GetOutdoor

Sommerprogramm GetOutdoor Sommerprogramm GetOutdoor 20.5.17 Adventure Tag Niederental Actionreicher Tag abseits von befestigten Strassen und Wegen. Wir bewegen uns im Wald, überqueren Bäche und Tobel, seilen uns über Felsköpfe

Mehr

Übung macht den Meister - auf klassischen Routen hinauf zu sonnigen Gipfeln

Übung macht den Meister - auf klassischen Routen hinauf zu sonnigen Gipfeln Übung macht den Meister - auf klassischen Routen hinauf zu sonnigen Gipfeln Eine lehr- und erlebnisreiche Woche in den Tannheimer Bergen (11. - 17. Juli 2015) Wenn man schon bei den ersten Kletteranfängen

Mehr

Jugendreferat Heuberg

Jugendreferat Heuberg Jugendreferat Heuberg Gemeinden Bubsheim, Deilingen, Gosheim, Kolbingen, Königsheim und Wehingen 21. August bis 6. September 2013 Liebe Jugendlichen, in diesem Jahr bietet das Jugendreferat Heuberg ein

Mehr

Berge bewegen die Natur erleben

Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Mit rund 150 000 Mitgliedern ist der Schweizer Alpen-Club SAC, bestehend aus 111 Sektionen, einer der bedeutendsten und grössten

Mehr

ki Club SCHWARZACH WINTER- PROGRAMM

ki Club SCHWARZACH WINTER- PROGRAMM ki Club SCHWARZACH WINTER- PROGRAMM 2013/2014 ALLGEMEINE INFORMATIONEN: www.skiclub-schwarzach.de info@skiclub-schwarzach.de Unsere Spartenleiter stehen euch gerne zur Verfügung: ALPIN: Franz Winter (Tel.

Mehr

38. Toblach-Cortina, zwei Volksläufe im Herzen der Dolomiten

38. Toblach-Cortina, zwei Volksläufe im Herzen der Dolomiten 38. Toblach-Cortina, zwei Volksläufe im Herzen der Dolomiten Entlang dem ehemaligen Bahndamm auf der Strecke der Tour de Ski Nicht erst durch die jährlich stattfindende Tour de Ski haben sich die Dolomiten

Mehr

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Du möchtest bei der Jugendarbeit im Alpenverein mithelfen? JugendleiterIn bist du, wenn du die zwei Module des Grundkurses "Erlebnis Berg" und einen Kurs der Aufbaumodule

Mehr

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v.

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v. Infoletter Nr.1 Saison 2014/2015 November 2014 Liebe Tourenfreundinnen und Tourenfreunde, Nachdem wir einen herrlichen Spätsommer genießen konnten, hält langsam aber sicher der Winter Einzug. Der erste

Mehr

WEISSKIRCHEN JAHRESPROGRAMM Foto Hans Jörg Leth

WEISSKIRCHEN JAHRESPROGRAMM Foto Hans Jörg Leth WEISSKIRCHEN JAHRESPROGRAMM 2017 Foto Hans Jörg Leth Karlsbaderhütte - Lienzer Dolomiten P R O G R A M M Freitag, 04. November 2016 Franz Bischof zeigt einen Film aus unserer Gegend Mittwoch, 16. November

Mehr

Kletterkurse der FH-Frankfurt im Sommersemster 2008

Kletterkurse der FH-Frankfurt im Sommersemster 2008 Kletterkurse der FH-Frankfurt im Sommersemster 2008 Klettern für AnfängerInnen an der Steinwand (Poppenhausen) in der Nähe von Fulda (Rhön), ca. 110 km von Frankfurt 1-tägiger Kletterkurs für EinsteigerInnen,

Mehr

OUTDOORSPORT WORKSHOPS & TREFFEN. Gültig: 1. Juli 31. Dezember der FTG Frankfurt. FIT. FITTER. FTG Frankfurt. FTG Frankfurt

OUTDOORSPORT WORKSHOPS & TREFFEN. Gültig: 1. Juli 31. Dezember der FTG Frankfurt. FIT. FITTER. FTG Frankfurt. FTG Frankfurt Gültig: 1. Juli 31. Dezember 2017 OUTDOORSPORT WORKSHOPS & TREFFEN FTG Frankfurt Stand: 1. Januar 2017 FIT. FITTER. FTG Frankfurt Marburger Str. 28 60487 Frankfurt Tel.: 069 970803-0 info@ftg-frankfurt.de

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. SOMMER 2008 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Der alte und der neue 2. Vorsitzende der Sektion Wuppertal...02-03

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v. Titl051.qxd 17.11.2004 11:58 Seite 1 WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2005 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Einladungen zu

Mehr

Das Bindeglied zwischen Einzeltherapie und sinnvoller Freizeitaktivität

Das Bindeglied zwischen Einzeltherapie und sinnvoller Freizeitaktivität T ouren Ku rse Freizeiten 2015 Das Bindeglied zwischen Einzeltherapie und sinnvoller Freizeitaktivität Was uns wichtig ist: Platz, um sich selbst mit den eigenen Stärken und Schwächen auseinanderzusetzen

Mehr

Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Modul Ia+b, Ausbilder künstliche Kletteranlagen

Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Modul Ia+b, Ausbilder künstliche Kletteranlagen Lehrgangsnummer: B317A_B318A Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Modul Ia+b, Ausbilder künstliche Kletteranlagen Wochenende 1, Modul Ia, [B317A] Ort: Offenbach Beginn: Freitag,

Mehr

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S W I N T E R 3

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S W I N T E R 3 Liebe Kameradinnen und Kameraden, Es freut uns, dass wir Euch im Ausbildungszentrum begrüßen dürfen! Da wir ein ausgefülltes Kursprogramm haben und am Samstag jeder mit der Gewissheit viel Neues gelernt

Mehr

Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Ausbilder künstliche Kletteranlagen Teil I + II

Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Ausbilder künstliche Kletteranlagen Teil I + II Lehrgangsnummer: B290A_B291A Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Ausbilder künstliche Kletteranlagen Teil I + II Teil I [B290A] Ort: Selb Beginn: Freitag, 16.03.2018 10.00 Uhr

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. SOMMER 2007 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Berichte über die Mitgliederversammlungen der Sektionen...02-06

Mehr

Achtung: Unwetterwarnung vor starkem Sonnenschein-!

Achtung: Unwetterwarnung vor starkem Sonnenschein-! Studienfahrt Provence: Homepage-Artikel Achtung: Unwetterwarnung vor starkem Sonnenschein-! Am Montag, den 24.06.14, brachen wir, eine Gruppe von zehn Schülern zusammen mit Herrn Grube und Herrn Schaumann,

Mehr