WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v."

Transkript

1 WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2006

2

3 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Einladung zu den Mitgliederversammlungen Die Sektion Wuppertal sucht...04 Bergsport Hallen-Kletterkurse in den Wupperwänden...05 Die Wupperwände eröffnen Ausbildungstour Bergsport-Gruppentreff...19 Hochtouren im Wallis Kondition...23 Auf Foto-Tour im Wallis Gemeinschaftstouren Eine Woche in Schnee und Eis Kletteranlagen Kletterwand Preise und Öffnungszeiten / Klettertreff...36 Jugend & Familie Training und Kondition...37 Kletterfahrt des JDAV Barmen "Jugend" - Kletterfahrt Oberreintal...40 Einmal um den Pudding - Die JDAV der Sektion Barmen auf schnellen Sohlen...42 Familiensport...43 Barmer Anlagen bei Dunkelheit Hütten & Wege Barmer Hütte - Engagement des "Barmer Hüttenwirts"...44 Glorer Hütte Naturschutzreferententagung NRW SAUERLAND, das Land der Wandern Regionale Angebote der Albertrosse Aus "Montagswandern" wird "Fit durch Wandern"...52 Und wieder lockt der Rothaarsteig Wanderplan für die kommenden Monate Unsere Kurzwanderungen...57 Vorankündigungen Vorträge Diavorträge Skilauf Nordic Walking...62 Training und Kondition...63 Programm der Skigruppe Wuppertal Programm der Skigruppe Barmen Ortsgruppen Familien-Osterskifahrt nach St. Caterina Valfurva...73 Kierspe - Training und Kondition...74 In eigener Sache Informationen der Sektionen...74 Aufnahme- und Änderungsantrag...75 Wir gratulieren den Mitgliedern der Sektionen zu ihrem runden Geburtstag Ansprechpartner wichtige Anschriften Geschäftsstellen (Öffnungszeiten), Impressum...80 Winter

4 Einladung zur Mitgliederversammlung der Sektion Barmen KLE JUG FAM HÜT WAN VOR SKI OKI SEKT am Dienstag, dem , 19:00 Uhr Die Mitgliederversammlung findet statt im Kletterzentrum Wupperwände, Badische Str. 76, Wuppertal (WSW-Haltestelle Bockmühlbrücke der Buslinien 602, 604, 606, 616, 626). Tagesordnung: TOP 1: Begrüßung und Wahl von zwei Protokollunterzeichnern TOP 2: Jubilarehrung TOP 3: Jahresbericht des Vorstandes und der Gruppen TOP 4: Kassenbericht TOP 5: Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes TOP 6: Wahlen TOP 7: Voranschlag 2006 TOP 8: Anträge zur Mitgliederversammlung TOP 9: Verschiedenes Schriftliche Anträge sind bis zum an den Vorstand zu richten. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Es ergeht keine weitere Einladung. Wuppertal, im Dezember 2005 Der Vorstand der Sektion Barmen 2 Winter 2006

5 Mitgliederversammlung Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung der Sektion Wuppertal am Donnerstag, 27. April 2006, 19:00 Uhr in unserem neuen Kletterzentrum "Wupperwände", Badische Straße 76 (Ecke Rauental) in Wuppertal-Langerfeld. KLE Tagesordnung: 1. Begrüßung und Wahl eines Protokollführers 2. Geschäftsbericht des Vorstandes für das Jahr Kassenbericht des Schatzmeisters für das Jahr Bericht der Referenten 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Vorstandes 7. Haushaltsvoranschlag Wahlen (turnusmäßige Wahlen stehen nicht an, ggf. ergibt sich aus der Suche nach weiteren ehrenamtlichen Helfern aber eine Wahlnotwendigkeit) 9. Satzungsänderung (es handelt sich um formaljuristische Änderungen aus der Mustersatzung des DAV für die Sektionen, Erläuterungen folgen im nächsten Heft) 10. Anträge zur Mitgliederversammlung 11. Verschiedenes Anträge von Mitgliedern zur Mitgliederversammlung müssen schriftlich und begründet der Geschäftsstelle oder dem 1. Vorsitzenden bis spätestens am 02. April 2006 vorliegen. Unter den Teilnehmern werden ein Gutschein (2 Personen 2 kostenfreie Nächtigungen mit Frühstück auf der Elberfelder Hütte) sowie ein Jahrbuch 2006 des DAV verlost. SEKT OKI SKI VOR WAN HÜT FAM JUG Dies gilt als offizielle Einladung. Der Vorstand der Sektion Wuppertal Winter

6 Sektion Wuppertal bietet DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL KLE JUG FAM HÜT WAN VOR SKI OKI SEKT weitere sinnvolle Freizeitbeschäftigungen Bislang haben Aufrufe an dieser Stelle, vakante ehrenamtliche Posten in Vorstand oder Beirat zu besetzen, durchaus Erfolg gehabt. Nun versuchen wir es noch einmal, und zwar gleich für eine ganze Palette von Aufgaben. 1. Da sind zunächst unsere Geschäftsstellen. Diese sollen im Kletterzentrum an zwei Tagen und am alten Standort in Elberfeld an einem Tag für unsere Mitglieder und Interessenten präsent sein. Wer könnte uns in Elberfeld oder Oberbarmen unterstützen? Je größer das Team, um so eher können, Urlaube, Krankheiten und private Verhinderungen überbrückt werden. Computerkenntnisse wären von Nutzen und würden die Einarbeitung verkürzen. Aber auch eigene Erfahrung um die Tätigkeit des Alpenvereins in den Alpen und Mittelgebirgen, um Klettermöglichkeiten in der Nähe und in Kletterhallen in Verbindung mit Ausbildungs- und Tourenberatung würden gut ins Team passen und die Qualität unserer Beratung erhöhen. 2. Durch unser neues Kletterzentrum erwarten wir einen Zuwachs an Mitgliedern, vor allem im Kinder- und Jugendalter. Dafür reicht unsere derzeitige Betreuungskapazität nicht aus. Wer also Freude an der sportlichen Arbeit mit dieser Personengruppe verspürt, melde sich bitte. Eine entsprechend gute Ausbildung beim Hauptverein wird geboten. Um den ganzen Komplex der Jugendarbeit mit Ideen und Aktivitäten zu versorgen, gibt es auch Bedarf an einen gestandenen Pädagogen o.ä., der die übliche Fluktuation jüngerer Jugendleiter zu überbrücken vermag. Von hier aus könnte auch der Familiengruppe Unterstützung gegeben werden. 3. Durch die ernsthafte Augenerkrankung unseres Vortragswartes ist die Wahrnehmung dieser Aufgabe in Zusammenarbeit mit Thomas Holland-Letz nahezu unmöglich geworden. Wer möchte / könnte ihn ersetzen? 4. Wer hätte Lust, eine neue Gruppe zu gründen? Möchten Sie Ihr Hobby mit anderen teilen und hat es etwas mit unseren Satzungszwecken zu tun, dann wäre es doch schön, Interessenten aus dem Verein um sich zu sammeln. Das könnte z.b. (Berg-) Fotografie, Chorgesang, Schneeschuhgehen, Snowboarding oder Weitwandern sein. 5. Nicht zuletzt ist das Augenmerk darauf zu richten, dass beide Vorsitzenden in absehbarer Zeit ihr Amt aufgeben werden. Eine Einarbeitung der Nachfolger wäre wünschenswert. Wer also wirft seinen Hut in den Ring? Der amtierende Vorsitzende ist auch aus seiner Schlummer-Mitgliedschaft in dieses interessante Amt gekommen. Und nach der vergeblichen Arbeit an einer Fusion beider Wuppertaler Sektionen und der Fertigstellung des Kletterzentrums fährt das Vereinsschiff wieder in ruhigere Fahrwasser. Für Rückfragen stehen Ihnen Ihre Vorsitzenden zur Verfügung. Hans-Hermann Schauerte und Erwin Rothgang 4 Winter 2006

7 Ausbildungsreferat ganzjährige Hallen-Kletterkurse in den Wupperwänden Kletterkurs besuchen! Kletterschein bekommen! KLE Mit dem DAV Kletterschein möchte der DAV das Klettern und Sichern in Kletterhallen sicherer machen. Er ist vergleichbar mit Leistungsabzeichen anderer Verbände, z.b. dem Schwimmabzeichen "Fahrtenschwimmer". Den Kletterschein gibt es in den beiden Schwierigkeitsstufen "Toprope" und "Vorstieg". Vor allem Anfängern empfehlen wir, einen solchen Kletterkurs zu belegen, an dessen Ende man die Prüfung zum Kletterschein ablegen kann - als Leistungsnachweis über Sicherungstechniken und Klettervermögen. Es werden Ihnen u. a. nachfolgende Kursinhalte vermittelt : - Klettergurt anziehen - Einbinden ins Kletterseil - Selbstkontrolle und Partnercheck - Toprope sichern u. klettern - Kletterer kontrolliert ablassen - Seilkommandos beherrschen - Vortstieg sichern u. klettern - Ablassen an der Umlenkung Die weiteren Einzelheiten zu Kursterminen, Teilnehmergebühren, Ausrüstung sowie anderen Kursangeboten erhalten Sie unter: Sascha.Podeiko@DAV-Wuppertal.de Winter

8 Es ist soweit! Die Kletterhalle wird eröffnet! Wenn Sie - liebe Bergfreunde - dieses Heft in den Händen halten, wird aller Voraussicht nach das Klettersport-Leistungszentrum Wupperwände mit unserer Alpenvereinsgeschäftsstelle und dem Gruppen- und Tagungsraum so weit fertig sein, dass wir an die Inneneinrichtung und die organisatorische Vorbereitung der Eröffnung gehen können. Bis dahin ist dann noch unglaublich viel im Detail fertig zu stellen, damit auch alles funktioniert. Nicht alles am Bau hat planmäßig geklappt, Überraschungen gab es ständig. Verzögerungen ließen nicht auf sich warten, und die Koordination der Gewerke hat nicht immer funktioniert. Aber der gute Wille aller Beteiligten hat bis jetzt zur Problemlösung erheblich beigetragen. Aus all diesen Gründen wird es mit der Eröffnung vor Weihnachten nichts mehr. Bereits jetzt aber muss dem Arbeitseifer der freiwilligen Helfer unserer Vereine ein großes Lob gezollte werden. Bis jetzt zum Redaktionsschluss hat alles geklappt, was wir als Eigenleistung schultern mussten. Und das ist verflixt viel, da das Finanzbudget ausgereizt war. 6. November Geholfen hat uns auch eine großzügige Spende von Dr. Jörg Mittelsten Scheid. Die Stadtsparkasse Wuppertal, die Wuppertaler Stadtwerke, die Firma 6 Winter 2006

9 Erfurt, die Schwelmer Brauerei sowie das Logistikunternehmen TNT sponsern erhebliche Mittel für eine Präsenz in der Kletterhalle. Ihnen und unseren Zuschussgebern sei herzlich gedankt. Aber zum neuen Jahresbeginn werden wir eröffnen, und zwar voraussichtlich am Wochenende 28./29. Januar Am Programm wird noch gearbeitet. Fest steht, dass die Eröffnung durch Oberbürgermeister Jung am um 11 Uhr stattfinden wird. Dann folgt ein buntes Programm für Jung und Alt sowie am Abend eine Kletter-Party. Der Landesverband ist dabei, einen Wettkampf im Speed-Klettern zu organisieren. Hoffentlich gelingt das. Und natürlich gibt es Musik dazu, voraussichtlich auch stilecht alpenländisch aus St. Jakob. Achten Sie bitte auf die Informationen in der Tageszeitung oder schauen Sie im Internet nach unter: Damit ist eine Vision aus dem Jahre 2003 in einer Weise Wirklichkeit geworden, wie sie die Aktiven zwar wohl erträumt, aber nicht zu erhoffen gewagt haben. Wir bescheren unseren Klettersportlern und unserer Heimatstadt sowie dem Umland und dem Wettkampfklettern eine der attraktivsten Arenen in Deutschland. Wie vor 100 Jahren beim Bau unserer Hochgebirgshütten haben wir gezeigt, dass wir zu besonderen Leistungen in der Lage sind. Wenn auch die Arbeit für einige von uns - uns selber eingeschlossen - kaum zu bewältigen war, das Ergebnis lohnt alle Mühe und macht uns stolz. Seien sie mit Fug und Recht neugierig auf unsere "Wupperwände". Kommen Sie zum Klettern, auf ein Bierchen, zu einer Vereinsveranstaltung oder zum Treff mit Vereinsfreunden. Vor allem aber: Kommen Sie und nehmen mit uns Besitz von diesem Aushängeschild des Deutschen Alpenvereins in Wuppertal. Wir wünschen unseren Sektionsmitgliedern, unseren Freunden und Gönnern, unseren Spendern und Sponsoren Ruhe und Entspannung für die bevorstehenden Festtage und einen guten Übergang ins Neue Jahr, in dem viele von uns hoch hinaus wollen. Andreas Sauerwein Hans-Hermann Schauerte 20. September 6. November Winter

10 Ausbildungstouren KLE Aufbaukurs - Eis-Alpin klassische Eisflanken im Pitztal vom 23. bis , Achtung: Es wird gezeltet Sie haben Lust im winterlichen Hochgebirge zu zelten, die Einstiege zu den Eisflanken mit Tourenski oder Schneeschuhen zu erreichen, dann sind Sie in diesem Aufbaukurs sicher richtig. Vorgesehener Ablauf: Donnerstag, den Anreise und Aufstieg zum Zeltplatz auf ca. 3000m Da die entsprechenden Touren sehr stark von den Verhältnissen abhängig sind, kann im Vorfeld kein genauer Ablauf festgelegt werden. Evtl. muss auch mit einem Gebietswechsel gerechnet werden. Ggf. weichen wir auch auf Wasserfälle im Tal aus. Die Inhalte des Kurses Eis-Alpin 2a werden Ihnen vermittelt. Montag, den Abstieg/fahrt und Heimreise. Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Spezielle Eisausrüstung (Eisgeräte, Eisschrauben etc.), entsprechende Bekleidung, sowie die notwendige "Zeltausrüstung" ist erforderlich. Zusätzlich Skitourenausrüstung bzw. Schneeschuhe. Einiges der Ausrüstungsgegenstände kann ausgeliehen werden. Technik: Die Vertikal- und Frontalzackentechnik, die entsprechende Eisgerätehandhabung in 500 steilem Gelände, Klettern im III. Schwierigkeitsgrad sollten Sie voll beherrschen ebenso die notwendige Seil- und Sicherungstechnik (Grundkurs Bergsport, Fels- und Eis-Alpin 1), sodass Sie in der Lage sind, diese Routen ggfs. als selbstständige Seilschaft zu begehen. Kondition: Eine gute Kondition für Aufstiege von vier bis sechs Stunden und entsprechenden Abstiegen ist notwendig. Ausbildung, ggfs. Führung, zwei bis drei Teilnehmer pro Ausbilder, Stellung der Seile und wenn erforderlich - soweit vorhanden - Eisgeräte, Eisschrauben, Skitourenausrüstung bzw. Schneeschuhe. EUR 120,- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. FÜ Peter Bannenberg, Scheidtstr. 116, Wuppertal, Tel.: 0202 / Peter.Bannenberg@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. 8 Winter 2006

11 Orientierung mit Karte und Kompass vom 17. und Orientierung bedeutet eigentlich nur: wissen, wo man sich befindet und in welcher Richtung man sein Ziel erreicht. Dieser zweiteilige Kurs vermittelt in Theorie und Praxis die Grundzüge der Karten- und Kompassarbeit, wie sie z.b. bei Berg- und Radtouren, sowie Kanufahrten benötigt werden. Im Verlauf dieses kleinen Navigationskurses lernt und übt jede/r Teilnehmer/in, sich im Gelände zu orientieren. Die Methoden dazu sind einfach und für jede/n schnell erlernbar. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! KLE Theorie: um 19:00 Uhr in der Sportler-Klause des PSV, Buschland 35 Praxis: von 10:00 bis 14:00 Uhr, Scharpenacker Berge (Wuppertal) Es werden Ihnen u. a. nachfolgende Kursinhalte vermittelt: - Vorstellung verschiedener Karten - Auswahl geeigneter Kompasse - Karte einnorden - Grob- und Feinorientierung - Standort- und Kursbestimmung - Erklärung der unterschiedlichen Kartengitter - Ausgleich der Missweisung - Verwendung weiterer Hilfsmittel Ausrüstung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: persönlicher Kompass (als Kursteilnehmer können Sie für EUR 25,00 bei RockStore, Hofaue 52, Wuppertal einen Recta Kompass im Wert von EUR 37,90 erwerben) Organisation u. Ausbildung in Theorie u. Praxis EUR 25,- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten Martin Hülle, Westkotterstr. 187, Wuppertal, Tel.: 0202 / Martin.Huelle@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Sportklettern 2 auf Mallorca vom 24. bis Mallorcas Sportklettergebiete schicken sich in letzter Zeit an, Arco als europäisches Klettermekka den Rang abzulaufen. Abwechslungsreiche und hervorragend abgesicherte Ein- und Mehrseillängensportkletterrouten, bei zu dieser Jahreszeit traumhaften Temperaturen, sind charakteristisch für die Kletterei auf Mallorca. Hinzu kommt, dass man dadurch, dass alle Klettergebiete im Norden der Insel liegen, von den Touristenhochburgen nicht viel mitbekommt, trotzdem aber von den Winter

12 Annehmlichkeiten, wie billige Flüge und Autovermietung, profitieren kann. Ziel des Kurses ist neben der Wiederholung aller sicherheitsrelevanten Techniken für das Sportklettern in Ein- und Mehrseillängenrouten vor allem die Verbesserung des eigenen Kletterkönnens durch technische, konditionelle und mentale Schulung. KLE Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Organisator: Anmeldung: Kletterschuhe, alles andere ist nach Absprache ausleihbar - nur für DAV Mitglieder - Grundkurs Bergsport oder ähnliche Qualifikation Ausbildung und Durchführung, Unterbringung in gemeinsamen Ferienhaus wird vor Ort abgerechnet, Anreise in Eigenregie 80,- Euro pro Person als Organisationsbeitrag sind mit der Anmeldung auf das Sektionskonto zu überweisen Robert Wieczorek: 0202/ oder Robert.Wieczorek@RUB.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Der Termin für ein Vortreffen wird noch festgelegt. Anmeldeschluss ist ein Monat vor Kursbeginn. NordicWalking in der Spielart "Power Wandern" In Neuastenberg, Stützpunkt: Elberfelder Sauerlandhütte vom 25. bis Von der Trendsportart NordicWalking hört man zur Zeit sehr viel. Jede Bewegung auf Strecken ist in dieser Technik umsetzbar. In diesem Kurs wird besonders die Auf- und Abstiegserleichternde Technik bei zügigen Wanderungen vermittelt und geübt. Vorgesehener Ablauf: Der genaue Ablauf wird den vorherrschenden Verhältnissen angepasst. Folgender Kursablauf ist geplant: Samstag: Rotharsteig Richtung Kahler Asten Sonntag: Rotharsteig - Westfeld Theorie: Ausrüstungskunde, Tourenplanung, Orientierung, gesundheitlich Risiken. Praxis: Verschieden Schrittfolgen; Tempobezogen Streckenplanung; Stock-, Arm- und Beineinsatz variierend bergauf und bergab. Ausrüstung: Wettergünstige Funktionsbekleidung (leicht, locker an die Temperatur Anpassbar) & NW oder Laufschuhe NordicWalking Stöcke (können auf Rücksprache geliehen 10 Winter 2006

13 Voraussetzung: werden.) Technik: Die Grundtechnik beim Nordic Sport (d.h. Langlauf, NordicWalking, Rollerski...) mit Kreuzkoordination von Armen und Beinen, sowie anfänge einer Differenzierten Bewegungstechnik (Soft-, Fitness- & Sporttechnik) Kondition: Zwei Übungsstunden (1,5h) lang strammes Gehen und 400m lange Steigungen über 6% KLE Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Ausbildung, Organisatorische Vorbereitung sowie Durchführung. (eigene Anreise) EUR 30,- sind mit der Anmeldung zu entrichten. Jörg Werbeck, (NordicWalking Trainer) Stauffenbergweg 37, Wuppertal, Tel.: 0202 / Joerg.Werbeck@dav.wuppertal.de Bis zum 15. März 2006 und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindlichen Anmeldungen. Grundkurs Bergsport vom bis und vom 5.5. bis Die Kenntnis und die Beherrschung der Inhalte des Grundkurses Bergsport ist obligatorische Zugangsvoraussetzung für den Großteil der Ausbildungsangebote der Sektionen Barmen und Wuppertal. In diesem hier beschriebenen Ausbildungsangebot wird zusätzlich noch auf weitere, elementare Grundkenntnisse eingegangen. Orte der Ausbildung sind unser Sektions- und Kletterzentrum Wupperwände für die Theorie und unser Klettergarten Spreeler Mühle. Termine: Theorie: und gemeinsam im Kletterzentrum Wupperwände Praxis: 1.Gruppe am und , 2.Gruppe am und jeweils im Klettergarten Spreeler Mühle Programm: Der Kurs beinhaltet die Themen gemäß des Ausbildungskonzeptes für den Grundkurs Bergsport. Themen sind u.a. Materialkunde, Naturschutz, Knoten- und Seilhandhabung, Klettern und Klettersteiggehen, Nach- und Vorstieg. Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Die alpinsportliche Ausrüstung wird gestellt. Lediglich wetterfeste Kleidung und stabiles Schuhwerk sollten mitgebracht werden. Es ist keinerlei Bergerfahrung notwendig. Ausbildung, Bereitstellung der Ausrüstung. DAV-Mitglieder 40 Euro, Jugendliche (10-13 Jahre) 20 Euro, Nichtmitglieder 60 Euro. Winter

14 KLE Kursleiter: Anmeldung: Sie sind sofort mit der Anmeldung unter Nennung des Kurses ausschließlich auf die Konten der Sektion Barmen zu überweisen. Dirk Homann, FÜ Hochtouren, Stahlstr. 36, Wuppertal, Tel.: 0202 / , diniho@gmx.de Frank Herbener, FÜ Bergsteigen, Sonnenbadweg 8, Bad Grund, Tel / 3094, Frank.Herbener@t-online.de Ab sofort und nur über die Kursleiter. Die schriftliche Anmeldung muss bis zum erfolgt sein. Jeder Teilnehmer erhält eine Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 36 begrenzt. Grundkurs alpines Fels-Klettern vom 16. bis In der Zeit vom 16. bis wird von der Sektion Wuppertal ein "Grundkurs alpines Felsklettern" durchgeführt. Der praktische Kursteil endet mit einem viertägigen Aufenthalt im Gebirge. Die übrigen Kletteraktivitäten finden in den noch verbliebenen heimischen Klettergärten statt. Die Theorie, sowie der Info-Abend finden in der Sportler-Klause des PSV, Buschland 35 statt. Termine: Info/Theorie Theorie: Praxis: um 19:00 Uhr, Ort s.o. 16. / 17. / jeweils um Uhr, Ort s.o Klettergarten um 9.00 Uhr Klettergarten um 8.00 Uhr Abschlußfahrt in die Tannheimer Berge Programm: Nachfolgend einige Kursinhalte: Theorie: Ausrüstungskunde, Sicherungstechniken, Tourenplanung, Gebrauch von Führerliteratur, Orientierung, Wetterkunde, Alpine Gefahren und Erste Hilfe Praxis: Schulung der elementaren Grundtechniken, Knotenkunde, Sicherungstechniken, Standplatzbau, Abseilen, selbstständiges Klettern. Ausrüstung: Voraussetzung: Bergschuhe/Kletterschuhe, Anseilkombination, Steinschlaghelm, 1 HMS-Karabiner, 2 Schraubkarabiner, 2 Normalkarabiner, 1 Abseilachter, 1 Bandschlinge 1,2m und 2 Prusikschlingen (5mm à 4,2m) Es ist keinerlei Bergerfahrung notwendig, aber ein wenig Kondition 12 Winter 2006

15 Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Ausbildung in Kleingruppen, Info-Material, Stellung der Kletterseile und alpin-technischen Ausrüstung EUR 100,- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten FÜ Peter Bannenberg, Scheidtstr. 116, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Peter.Bannenberg@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. KLE Winter

16 Klettersteigkurs - Vom Bergwandern zum Klettersteiggehen vom 10. bis KLE Klettersteige sind keine erleichterten Kletterrouten, sondern haben ihre eigenen Gesetzmäßigkeiten. Diese muss man kennen und ihre Bewältigung lernen. Hierbei geht es nicht nur um die eigene Sicherheit, sondern auch um die der anderen Klettersteiggeher. In diesem Kurs werden Ihnen die ersten erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten auf kleineren Übungsklettersteigen vermittelt. Es werden Ihnen u. a. nachfolgende Kursinhalte vermittelt : - Trittschulung - Sicherungstechniken - Die Schwierigkeit mit den Schwierigkeiten - Selbsteinschätzung - Steinschlag - Material- und Ausrüstungskunde - Wetterkunde Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Komplette persönliche Klettersteigausrüstung (kann teilweise geliehen werden) Sie benötigen keine Klettersteigerfahrung, aber etwas Bergwandererfahrung. Organisation u. Ausbildung, sowie Stellung der Ausrüstung, wenn erforderlich bzw. soweit vorhanden. EUR 25,- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten FÜ Jürgen Brückner, Dornröschenweg 34, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Juergen.Brueckner@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. 14 Winter 2006

17 Von der Halle in alpines Gelände vom 10. bis Dieser Kurs richtet sich an Kletterer, die schon in der Halle die ersten Erfahrungen gesammelt haben und über entsprechende Sicherungs- und Klettertechniken verfügen und nun in alpines Gelände wechseln möchten und natürlich auch an "Wiedereinsteiger" sowie "Wiederholer". In diesem Kurs werden die hierfür erforderlichen Inhalte vermittelt. Im Vordergrund steht das selbständige Begehen alpiner Routen im mittleren Schwierigkeitsbereich. KLE Termine: Theorie: Praxis: um 19:00 Uhr in der Sportler-Klause des PSV, Buschland 35 und nachmittags/abends auf der Hütte. Samstag, den , Anreise und Hüttenaufstieg, Treffpunkt ist um Uhr auf der Gehrenalm (Tannheimer Berge) Sonntag - Dienstag, Ausbildung und Klettertouren Mittwoch, den , Abstieg und Heimreise. Programm: Nachfolgend einige Kursinhalte: Theorie: Ausrüstungskunde, Sicherungstechniken, Tourenplanung, Gebrauch von Führerliteratur, Orientierung, kl. Wetterkunde, Alpine Gefahren und Erste Hilfe Praxis: erweiterte Knotenkunde, Sicherungstechniken, Standplatzbau, Abseilen, selbstständiges Klettern. Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Bergschuhe u. Kletterschuhe, Anseilkombination, Steinschlaghelm, 1 HMS-Karabiner, 2 Schraubkarabiner, 4-5 Expressen, 1 Abseilachter, 1 Bandschlinge (1,2m), 1 Prusikschlinge (5mm / 4,2m) und 1 Kurzprusik (5mm / 0,7m) Das Marerial kann teilweise zur Verfügung gestellt werden. Es ist keinerlei Bergerfahrung notwendig, aber ein wenig Kondition und mindestens die Kenntnisse und Fähigkeiten des Kletterführerschein "Vorstieg". Ausbildung, Info-Material, Stellung der Kletterseile 3 bis 4 Teilnehmer pro Ausbilder. EUR 100,- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten FÜ Peter Bannenberg, Scheidtstr. 116, Wuppertal, Tel.: 0202 / Peter.Bannenberg@DAV-Wuppertal.de Sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Winter

18 Eisausbildung / Spaltenbergung auf dem Taschachferner vom 14. bis KLE Treffpunkt ist Mittwoch, der um 14:00 Uhr in Mandarfen. Anschl. gemeinsamer Hüttenaufstieg zum Taschachhaus (wird zurzeit kompl. saniert). Die Teilnehmer dieses Kurses treffen sich am um 19:00 Uhr in der Sportler Klause des PSV, Buschland 35 zu einem theoretisch/praktischen Abend. Themen bei diesem Treffen sind: Ausrüstung und Materialkunde, lose Rolle Es werden Ihnen die Inhalte des Kurs Eis-Alpin 1 vermittelt u. a. : Gehen mit Steigeisen, Pickelhandhabung, Stufenschlagen im Eis, Sichere Spuranlage auf Gletschern, Erkennen von verschneiten Spalten, Halten von Spaltenstürzen, verschiedene Methoden der Spaltenbergung, Sturzübungen in mittelsteilem Gelände, Orientierung/Tourenplanung Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Komplette persönliche Eisausrüstung Grundkurs Bergsport sowie eine mittlere Kondition, Gletschererfahrung ist nicht notwendig Ausbildung u. Führung, sowie Stellung der Seile und wenn erforderlich - soweit vorhanden - Steigeisen u. Pickel. EUR 100,- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten FÜ Peter Bannenberg, Scheidtstr. 116, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Peter.Bannenberg@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Grundkurs Bergsport Teil 2 (alpin) vom bis Neben einer Vertiefung der im ersten Teil des Grundkurses Bergsport erworbenen Kenntnisse werden Themen behandelt, die für die sichere Durchführung von Touren im Gebirge erforderlich sind. Hierbei steht neben der Theorie vor allem deren praktische Anwendung in der Umgebung der Barmer Hütte im Vordergrund. Ort: Barmer Hütte (2610m), Defreggental, Osttirol Programm: Der Kurs beinhaltet den Auf- und Abstieg zur Hütte sowie 5 Tage Ausbildung im Gebiet rund um die Barmer Hütte. Ausbildungsschwerpunke sind: Bewegen im weglosen Gelände; Begehen von Gletschern und Firnfeldern; Sicherungstechniken in Fels, Schnee und Eis; Umgang mit Karte, Kompaß und Höhenmesser; Materialkunde; Wetterkunde, Naturschutz. Ausrüstung: Hochgebirgstaugliches Schuhwerk und Bekleidung, Rucksack. Die erforderliche alpinsportliche Ausrüstung kann 16 Winter 2006

19 Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: bei Bedarf vom Verein gegen ein geringes Entgelt ausgeliehen werden. Den Teilnehmern wird eine detaillierte Ausrüstungsliste zur Verfügung gestellt. Teilnahme am Grundkurs Bergsport oder gleichwertige Kenntnisse. Die Teilnehmer sollten körperlich in der Lage sein, an ganztägigen Touren im Gebirge teilzunehmen. Ausbildung und Führung, Organisation 130,- pro Teilnehmer (als Kostenbeitrag für die oben aufgeführten Leistungen) Frank Herbener (FÜ Bergsteigen), Sonnenbadweg 8, Bad Grund, Tel / 3094, Frank.Herbener@T-Online.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Jeder Teilnehmer erhält eine Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen. KLE Ausbildungshochtour in der Bernina vom 2.7. bis Treffpunkt ist Sonntag um Uhr auf der Boval-Hütte. In der darauf folgenden Woche werden auf leichten Hochtouren die unten genannten Inhalte vermittelt. Der nahegelegene Eisbruch bietet gute Möglichkeiten, erste praktische Erfahrungen in Firn und Eis zu sammeln. Touren auf leichte Gipfel in wunderbarer Umgebung vertiefen das Erlernte. Ein theoretischer Abend findet bereits vor der Abreise statt. Ort und Termin werden noch bekannt gegeben. Die Kursinhalte des Eis-Alpin 1 werden Ihnen vermittelt, u. a.: Gehen mit Steigeisen, Pickelhandhabung, Fixpunkte, Sichere Spuranlage auf Gletschern, Erkennen von Spalten, Methoden der Spaltenbergung, Orientierung und Wetterkunde Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Komplette persönliche Eisausrüstung, kann z.t. über den Verein ausgeliehen werden Nur für Mitglieder des DAV. Obligatorisch ist die Teilnahme am Grundkurs Bergsport oder gleichwertige Kenntnisse. Insbesondere werden Grundlagen wie Abseilen, Knoten und Seilhandhabung als elementar vorausgesetzt und sollten routiniert beherrscht werden. Gletschererfahrung ist nicht notwendig. Eine ausreichende Kondition für längere Touren mit Gepäck ist ebenfalls erforderlich. Ausbildung u. Führung. Hin- und Rückfahrt erfolgt selbstorganisiert, bevorzugt mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder in Fahrgemeinschaften. 90 Euro pro Person als Organisationsbeitrag sind sofort mit der Anmeldung unter Angabe des Kurses ausschließlich auf die Konten der Sektion Barmen zu überweisen. Kosten für die Unterbringung im Lager und Verpflegung auf der Hütte sind Winter

20 KLE Kursleiter: Anmeldung: vor Ort zu entrichten. Dirk Homann, FÜ Hochtouren, Stahlstr. 36, Wuppertal, Tel.: 0202 / , diniho@gmx.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Maximal 8 Teilnehmer. Die große Ortler Runde vom 09. bis , anspruchsvolle bis schwere Hochtouren Ortler - das bedeutet: Hochgebirge pur! Zerrissene Gletscher, steile Firnflanken und manchmal auch brüchiger Fels in grandioser Landschaft. Diese Durchquerung stellt besondere Anforderungen an Technik und Kondition mit langen Etappen. Vorgesehener Ablauf: Der genaue Ablauf wird den vorherrschenden Verhältnissen angepasst. Folgender Tourenablauf ist geplant: Anreise / Auffahrt zur Schaubachhütte anschl. 2,5 Stunden zur Casatihütte 3254m. An den nächtsen beiden Tagen könnte dem Gratverlauf Zufallspitze 3757m, Monte Cevedale 3764m, Palon De La Mare 3685m, M. Vioz 3685m, Viozhütte 3535m, Pta. S. Matteo 3678m, Pizzo Tresero 3594m gefolgt und anschließend zur Brancahütte 2487m abgestiegen werden. Nach einem Hüttenwechseltag könnte die Königspitze und über den Hintergrat der Ortler bestiegen werden. Ausrüstung: Westalpentaugliche Bekleidung inkl. steigeisenfeste Schuhe, Klettergürtel, Pickel, Steigeisen, Karabiner- und Schlingenmaterial. Eine detaillierte Ausrüstungsliste wird beim Vortreffen verteilt. Voraussetzung: Selbständiges Gehen in eigenen Seilschaften Technik: Gehen und Klettern mit Steigeisen im Fels im III. bis IV. Schwierigkeitsgrad, perfekter Einsatz von Pickel und Steigeisen, seilfreies Gehen in bis zu 350 steilem Gelände, Vertickal- und Frontalzackentechnik bis zu 600. Kondition: Für diese Hochtouren sollten Sie eine sehr gute Kondition für Aufstiege von sechs bis acht Stunden und entsprechende Abstiege mit Rucksack haben. Leistung: Organisatorische Vorbereitungen, Begleitung und Ausbildung bei den Touren, zwei bis drei Teilnehmer pro Ausbilder. Kosten: EUR 150,- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. Kursleiter: FÜ Peter Bannenberg, Tel.: 0202 / , Peter.Bannenberg@DAV-Wuppertal.de Anmeldung: Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. 18 Winter 2006

21 Vorankündigung aus technischen Gründen können wir an dieser Stelle nicht alle Fahrten detailiert beschreiben. Nähere Einzelheiten im nächsten Wuppertal alpin. Für ganz Ungeduldige kann die Fahrtenbeschreibung in der Geschäftsstelle eingesehen werden. Alpiner Basiskurs Fels und Eis vom , auf der Franz-Senn-Hütte 2147m (Stubaier Alpen) Rainer Kuhn, Tel.: / 6426, Rainer.Kuhn@DAV-Wuppertal.de KLE Hochgebirgstouren in der Glockner-/ Schobergruppe vom , mit anschließender Besteigung des Großglockner Ernst Adam, Tel / , Ernst.Adam@DAV-Wuppertal.de Alpiner Aufbaukurs Fels und Eis vom bis , Berner Oberland (Bächlital), Kursl.: FÜ Jürgen Brückner, Tel.: 0202 / , Juergen.Brueckner@DAV-Wuppertal.de; Thomas Panitz, Tel.: / 87147, Thomas.Panitz@DAV-Wuppertal.de Wander- und Klettersteigwoche in den Sextener Dolomiten vom , Leitung: Frank Herbener (FÜ Bergsteigen) Tel / 3094, Frank.Herbener@T-Online.de Leichte Viertausender im Wallis Der genaue Termin folgt, Fahrtenl. FÜ Felix Hager, Tel.: 0202 / , od / , Felix.Hager@DAV-Wuppertal.de Bergsport-Gruppe Liebe Bergsportfreunde, Wir treffen uns an jedem 2. Dienstag im Monat um 20:00 Uhr zu einem Bergsport-Treff in der Gaststätte "Sportlerklause", Buschland. Auf diesem regelmäßigen Treffen werden die Gemeinschaftsaktivitäten der Bergsport-Gruppe geplant. Darüber hinaus werden kleine Vorträge zu interessanten alpinen Themen gehalten. Diavorträge von durchgeführten Bergfahrten runden das Angebot ab. Der Bergsport-Treff ist aber auch ein Forum zur Verabredung privat organisierter Touren. Alle interessierten Sektionsmitglieder und Gäste sind hierzu herzlich eingeladen. Euer Bergsportwart, Thomas Panitz Winter

22 Hochtouren im Wallis Ende Juli machten sich zwei Seilschaften unter der Führung von Peter Bannenberg auf den Weg, um den Pointe de Zinal, das Rimpfischhorn, das Allalinhorn und das Nadelhorn zu besteigen. Wetterumstürze machten eine flexible Tourengestaltung und letztlich einen verfrühten Abbruch erforderlich. Hervorzuheben ist die gelungene Mischung der vertretenen Charaktere: DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL "Einer von uns" - Am Seil sind Barmer und Wuppertaler Sektionsmitglieder zusammen - von Tina Rimbach und Ralph Merten Alte Hasen, mitunter zurückhaltende Häsinnen sowie aufstrebende, merkwürdigerweise überwiegend im Seglerhandwerk erfahrene Novizen. Trotz der insofern reichhaltigen Erfahrungen mit Bergen, Wind und Wetter sollten im Verlauf der Tage elementare neue Erfahrungen hinzutreten, doch dazu später mehr. Nicht ganz so elementare, aber trotzdem bedeutsame Erfahrungen wurden im Bereich der Ausrüstung ausgetauscht bzw. gesammelt: Während Signalhörner, flauschige Handtücher, Deo oder Lesestoff eher nicht zu einer klassischen Hochtourenausrüstung zählen, Schlafsäcke und Hüttenschuhe in Schweizer Hütten nicht vorgeschrieben bzw. dort vorhanden sind und daher (bei entsprechender psychologischer und physiologischer Verfassung) nicht aus Wuppertal mitgeschleppt werden müssen, empfehlen sich eher eine Trillerpfeife und ein Minihandtuch für das wenige verfügbare, häufig nur im Gesicht zu verteilende Wasser, Mini-Wasch- 20 Winter 2006

23 zeug für "gebrauchte" Wäsche, eine Menge Hansaplast - um die das ganze Jahr über zu wenig beachteten Füße zu umschmeicheln -, Ohropax für die Ruhe vor dem (Gipfel-) Sturm sowie kleine, besser kleinste komprimierte Tourenrucksäcke - natürlich nur, wenn wir Obiges beachten. Besonders wenn es auf unserer Tour sehr anstrengend wurde, stellte sich uns die alte, immer wieder neue Frage danach, warum wir in die Berge gehen... Die eine immer richtige Antwort "weil sie da sind" kann nach Geschmack ergänzt werden: Weil die hinterlassenen Spuren, Eindrücke und Bilder unvergesslich sind und für immer zu uns gehören. Vielleicht weil man und frau hier vieles, was im Alltag stört, vergessen können. Weil es irgendwie "Freude" bereitet die vielen Strapazen zu überwinden und es den Menschen Kraft gibt wenn sie die eigenen Grenzen spüren. Weil es wunderschöne Hütten wie die Fluealphütte gibt. Weil ab und an der berufliche Alltag durchblitzt und dann mit einem Lachen wieder abtaucht: So empfehlen wir der Britannia- Hütte dringend eine Organisationsüberprüfung, um den chaotischen Ablauf beim "Einchecken", bei der Frühstücksausgabe, bei der Abrechnung, bei der Reaktion auf so abenteuerliche Kundenwünsche wie das Beheizen des Trockenraums zu verbessern. Wenn der Weg das Ziel ist, dann müssen Gipfel nicht unbedingt erreicht werden, um zufrieden zur Hütte zu kommen. Wesentlichen Anteil daran haben die "Chemie" unter den Fahrtteilnehmern und ihre Bereitschaft, die "neuen Erfahrungen" gemeinsam zu meistern. In diesem Zusammenhang hat auch eine an sich eher unschöne Erfahrung (die Gletscher sind auch nicht mehr das was sie mal waren) einen besonderen Platz in der Erinnerung an die gemeinsamen Tage: Am letzten Tourentag verschwand "Einer von uns" ratzfatz, hast-du-nichtgesehen, in einer Gletscherspalte. Winter

24 Nicht so halb oder zweidrittel, sondern... ganz weg war er ohne Vorwarnung. Nicht, dass wir zu spät auf Tour gegangen wären - es war einfach ein langer Tag in einem (zu) warmen Sommer. Wirklicher Verlass ist bekanntlich nie, aber bedenklicher wird die Situation auf vielen Gletschern am frühen Nachmittag. Wenn die Seilschaft kritisch an sich entlang schaut, war die an sich erfolgreiche Bergung leider "suboptimal" (die Methode und den Zeitaufwand betreffend), obwohl weder Sturm noch Nebel oder eine Verletzung des Verschwundenen die Sache erschwerten. Vielleicht werden einige Leser jetzt murmeln: Unglaublich - Probleme in einer solchen Standardsituation. Aber wann habt ihr die "Standardsituation" das letzte Mal "in echt" erlebt? Der resultierende Appell an uns "Betroffene" und vielleicht an den einen oder anderen von euch ist simpel, weil doch eigentlich selbstverständlich: Praktische Übungen der Bergrettung/ Selbstrettung in jedem Jahr. Vor jeder Tour eine kurze Abstimmung darüber mit den Seilkameraden und Seilkameradinnen. Daneben sind die Angaben der einschlägigen Tourenbeschreibungen über die Schneeauflage und die Spaltengefahr infolge der Gletscherveränderungen mit Vorsicht zu genießen und müssen vor Ort überprüft werden. Das Risiko für Zweierseilschaften wollen wir hier nicht besonders beschwören.... Die Deutung eines Teilaspekts der Angelegenheit ist noch offen und soll daher den geneigten Lesern und Leserinnen überlassen bleiben: Unser Spaltenopfer ist ein Mitglied der Barmer Sektion, die "rettenden Seilfreunde" gehören der "neuen" Sektion Wuppertal an. Deutungsansatz: Zusammen geht's häufig besser - nicht nur auf m Gletscher... Dieses schreiben für die nette Gruppe und für alle anderen, Tina Rimbach und Ralph Merten 22 Winter 2006

25 Bergsport-Gruppe Konditionstraining Voraussetzung für erfolgreiche und genußvolle Bergtouren ist selbstverständlich eine gute Kondition. Um diese zu erhalten und möglicherweise noch zu steigern bieten wir einen regelmäßigen Lauftreff in der Hildener Heide an. Das Gelände ist flach und auch für Laufanfänger gut geeignet. Die Strecken führen weitgehend über Waldwege. Wir laufen in 2 Leistungsgruppen. Die Laufstrecken betragen zwischen 10km und 14km. KLE Wann: Treffpunkt: jeden Sonntag in der Winterzeit um 09:30 Uhr in der Sommerzeit um 09:00 Uhr Parkplatz "Kellertor", aus Richtung Wuppertal BAB A46 bis zur Ausfahrt Haan-West, am Ende der Ausfahrt nach rechts in Richtung Haan, dann nach ca. 300m Parkplatz auf der rechten Straßenseite Euer Bergsportwart, Thomas Panitz Winter

26 Auf Foto-Tour im Wallis DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL von Margret Reprich, Fotos: Erich Bende und Horst Leppelt Ein vergletscherter Gipfel im Morgenlicht, das Glitzern eines zu Tal schäumenden Baches, der Kontrast von leuchtend grünen Almen und tiefdunklem Bergwald, die strahlenden Farben und aparten Formen der Bergblumen, die Lichtreflexionen an einem stillen Bergsee - wie sehr machen solche oft nur flüchtigen Eindrücke doch den Reiz unserer Unternehmungen im Gebirge aus! Die Lust daran, Bergfahrten im Revier der Viertausender zu unternehmen und dabei zu lernen, solche Eindrücke wirkungsvoller festzuhalten, führten unsere kleine Gruppe Ende Juli zum Aufbruch ins Saaser Tal, wo Horst und Erich ein gut durchdachtes Programm fotografischer und alpiner Unternehmungen vorbereitet hatten. Schon auf der Fahrt gab es erste Lektüre zum Thema Bergfotografie, die nächsten Tage sahen uns in und um Saas Grund bei der praktischen Erprobung neuer, bisher ungenutzter Möglichkeiten unserer Kameras, deren Automatik dazu meist ausgeschaltet wurde. Dabei halfen uns nicht nur mancherlei technisches Zubehör - viel wichtiger waren Horsts zahlreiche wertvolle Tipps zum Einsatz von Stativ, Vorsatzlinsen, Polfilter, zu Motivwahl, Kamerastandpunkt und Bildaufbau, zu Belichtungskorrektur, Schärfentiefe und vielem mehr. So übten wir uns darin, Aufnahmen bewusster zu gestalten - und soweit das durch die Digitaltechnik bereits möglich war, konnten wir sie schon am gleichen Tag begutachten. Dabei ließen die Ergebnisse uns allmählich immer mutiger mit unterschiedlichen Effekten experimentieren - und Feegletscher 24 Winter 2006

27 immer gespannter auf die Entwicklung der Filme in den herkömmlichen Kameras werden. Doch wir merkten auch: Für wirklich überzeugende Ergebnisse bei der Landschafts- bzw. Bergfotografie braucht man neben der Beherrschung der Technik vor allem Geduld, Geduld und nochmals Geduld - Zeit, die man sich gerne nimmt und nehmen kann, wenn das Fotografieren auch bei den anderen im Mittelpunkt des Interesses steht. Aber als DAV-ler hatten wir uns ja auch ein paar im wortwörtlichen Sinne "hohe" Ziele gesteckt - und wenn es auf einen Viertausender gehen soll, muss man mit Rücksicht auf das Rucksackgewicht wie auch die Zeiteinteilung bei den fotografischen Ansprüchen Kompromisse eingehen. Dennoch waren unsere Touren zum Allalinhorn und zum Breithorn unbestreitbare Höhepunkte unserer Tour. Dazu trug die besonnene Führung durch Erich ebenso bei wie das herrlichste Bergund Fotowetter, das man sich nur wünschen kann: Ein eisiger Nordföhn sorgte für blendend klare Nah- und Fernsicht, die Sonne modellierte durch zahllose Weißschattierungen die geschwungenen, steilen Firnfelder und steigerte den Kontrast zwischen deren weichen Linien und den schroffen Konturen zerrissener Felsgrate sehr dramatisch. Hatten die Kameras beim angeseilten Gehen Pause gehabt, so wurden sie am Gipfel umso eifriger betätigt, um wenigstens die optischen Eindrücke festzuhalten. Das Gipfelerlebnis selbst allerdings lässt sich weder auf Zelluloid noch auf Speicherkarte festhalten! Fazit: Eine Vielfalt von Erlebnissen und Eindrücken von Natur und Kultur des Saaser Gebietes, viele neue Ideen, Tricks und Einsichten für das Fotografieren im Gebirge und eine gut harmonierende Gruppe - kurzum: Eine rundherum gelungene Tour, für die den beiden Planern und Leitern ganz herzlicher Dank gebührt! Matterhorn Winter

28 Gemeinschaftstouren DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL KLE Teilnahmeberechtigt sind nur Sektionsmitglieder. Jeder Teilnehmer geht auf eigene Verantwortung mit und muss die jeweils beschriebenen Voraussetzungen voll beherrschen und in der Lage sein die gewählte Route als selbständige Seilschaft zu begehen. Ausbildungs- und Führungstätigkeiten finden nicht statt. Selbständiges Klettern an den Wochenenden: (Ostern) und 10. / An den obigen Wochenenden wollen wir in verschiedene Klettergebiete z. B. Kirner Dolomiten (an der Nahe) oder ins Morgenbachtal oder.... Angedacht sind diese Termine für Leute, die vom Kletter-Virus angesteckt wurden und in der Lage sind bereits als selbständige Seilsaft in den ausgewählten Routen einsteigen zu können. Vorgesehener Ablauf: Die Anreise sollte in Fahrgemeinschaften ab Freitag mittags erfolgen. Zum gegenseitigen Kennenlernen und zur weiteren Abstimmung (Unterkunft, Bildung von Fahrgemeinschaften, etc.) ist ein Vortreffen vorgesehen. Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Organisator: Anmeldung: Die komplette, persönliche Kletterausrüstung ist obligatorisch. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie detaillierte Informationen, entweder telefonisch oder bei einem Vortreffen mit allen Teilnehmern. Gemeinschaftstour* Technik: Voraussetzung ist das sichere Beherrschen des III. bis IV. Schwierigkeitsgrades in Verbindung mit der entsprechenden Seil- und Sicherungstechnik (Grundkurs Bergsport und Fels-Alpin 1). Organisatorische Vorbereitung sowie Durchführung. Norbert Joswig, Ferdinand-Thun-Str. 57, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Norbert.Joswig@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Organisator. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Ski-Dreitausender in der Silvretta vom bis Vom komfortablen Stützpunkt - Heidelberger Hütte 2264m - wollen wir Ski- Hochtouren mit Tagesrucksack unternehmen. Dies bringt Genuss bei den 26 Winter 2006

29 Aufstiegen und Abfahrten. Vorgesehener Ablauf: Der genaue Ablauf wird der vorherrschenden Wetter- und Lawinensituation angepasst. Folgende Gipfelmöglichkeiten bestehen: Piz Tasna 3179m, Piz Davo Lais 3027m, Larainferner Spitze 3009m, Breite Krone 3083m, etc. KLE Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Organisator: Anmeldung: Eigene, komplette Skitourenausrüstung inkl. entsprechender Bekleidung sind erforderlich. Der genaue Ausrüstungsumfang wird bei einem Vortreffen besprochen. Gemeinschaftstour* Aufstieg/Abfahrt: Mäßig geneigtes Gelände, aber auch kurze steilere Passagen, die Spitzkehren erforderlich machen können. Querung spaltenarmer Gletscher, meist ohne Anseilen. Das sichere Stemmschwingen sollten Sie beherrschen. Kondition: Ist für Touren von sechs bis acht Stunden außerdem erforderlich. Organisatorische Vorbereitung und Durchführung vor Ort. max. sechs bis acht Teilnehmer Rainer Kuhn, Dietr.-Bonhoeffer-Str. 30, Radevormwald, Tel.: / 6426, Rainer.Kuhn@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Organisator. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Ski-Hochtouren in den Westalpen vom bis Westalpen-Skitouren, das hört sich nicht nur anstrengend an, dass ist auch anstrengend. Skitechnisch sind die Gipfel nicht sonderlich schwer, aber sie sind alle über 4000m. Vorgesehener Ablauf: Der genaue Ablauf wird der vorherrschenden Wetter- und Lawinensituation angepasst. Geplant ist im Bereich der Monte Rosa-Hütte 2795m nachfolgende Gipfelmöglichkeiten anzugehen: Dufourspitz 4634m, Nordend 4616m Castor 4221m, Signalkuppe 4554m, Zumstein 4563m Ausrüstung: Voraussetzung: Eigene, komplette Skitourenausrüstung inkl. entsprechender Bekleidung sind erforderlich. Der genaue Ausrüstungsumfang wird bei einem Vortreffen besprochen. Gemeinschaftstour* Aufstieg/Abfahrt: Skitourenerfahrung, Erfahrung im Umgang Winter

30 KLE Leistung: Organisator: Anmeldung: mit Pickel, Steigeisen und Seil sind erforderlich. Das sichere und flüssige Stemmschwingen im Tiefschnee sollten Sie beherrschen (mit Tourenrucksack, sehr lange Abfahrten. Gletscher werden gelegentlich angeseilt begangen/befahren. Kondition: Sehr gute Kondition für anspruchsvolle Viertausender. Organisatorische Vorbereitung und Durchführung vor Ort. FÜ Peter Bannenberg, Scheidtstr. 116, Wuppertal, Tel.: 0202 / Peter.Bannenberg@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Organisator. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Dolomiten Sellagruppe Rifugio Valentini (2201m) vom 05. bis Das Gebiet zwischen Langkofel und Sellastock, zwischen Geislerspitzen und Marmolada ist einfach Dolomiten pur. Die Hütte bietet gemütlich eingerichtete Zwei- und Vierbettzimmer mit Dusche/WC und ist mit dem Auto zu erreichen. Diese Gemeinschaftsfahrt richtet sich an Kletterer/-innen, die bereits als selbstständige Seilschaft im Fels unterwegs waren. Vorgesehener Ablauf: An- und Abreise in Fahrgemeinschaften. Zum gegenseitigen Kennenlernen, zur weiteren Abstimmung und für weitere Detailinformationen wird rechtzeitig ein Vortreffen stattfinden. An den zur Verfügung stehenden Tagen können die vielfältigen Routen in selbstständigen Seilschaften begangen werden. Ausrüstung: Voraussetzung: Kondition: Leistung: Organisator: Anmeldung: Die komplette, persönliche Kletterausrüstung inkl. Bekleidung ist obligatorisch. Gemeinschaftstour* Technik: Es wird in selbstständigen Seilschaften (Vorsteiger/Nachsteiger) geklettert. Der III. bis IV. Schwierigkeitsgrad mit der entsprechenden Seil- und Sicherungstechnik (Grundkurs Bergsteigen/Klettern und Fels- Alpin 1) muss im alpinen Gelände sicher beherrscht werden. Eine Kondition für Klettertouren, die zwischen fünf und sieben Stunden mit den entsprechenden Auf- und Abstiegen in Anspruch nehmen, wird vorausgesetzt. Organisatorische Vorbereitung und Durchführung. Helmut Leicht, Vonkeln 20, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Helmut.Leicht@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Organisator. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. 28 Winter 2006

31 Kletterwochenende im I T H (Weser-Bergland) vom 15. bis Das niedersächsische Felsgebiet bietet dem Kletterer insgesamt gesehen eine beachtliche Vielseitigkeit in der Ausübung seines Sportes. Diese Gemeinschaftsfahrt richtet sich an Kletterer/-innen, die bereits als selbstständige Seilschaft im Fels unterwegs waren. KLE Vorgesehener Ablauf: Anreise Freitag Nachmittag, Abreise Sonntag Nachmittag in Fahrgemeinschaften. Zum gegenseitigen Kennenlernen, zur weiteren Abstimmung (Fahr- und Zeltgemeinschaften, Ausrüstung, etc.) und für weitere Detailinformationen wird rechtzeitig ein Vortreffen stattfinden. Genächtigt wird auf dem DAV-Zeltplatz,. (evtl. Fremdenzimmer in der nahe gelegenen Pension möglich). An den zur Verfügung stehenden Tagen können die vielfältigen Routen in selbstständigen Seilschaften begangen werden. Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Organisator: Anmeldung: Die komplette, persönliche Kletterausrüstung ist obligatorisch. Ggfs. Zeltausrüstung. Gemeinschaftstour* Technik: Voraussetzung ist das sichere Beherrschen des III. bis IV. Schwierigkeitsgrades in Verbindung mit der entsprechenden Seil- und Sicherungstechnik (Grundkurs Bergsteigen/Klettern und Fels-Alpin 1). Organisatorische Vorbereitung und Durchführung. Mirko Jezerac, Auf dem Brahm 91, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Mirko.Jezerac@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Organisator. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Trekkingtour in Norwegen / Schweden vom 09. bis Für "Wetterfeste", für alles was kommt: Regen, Schnee, Frost aber auch viel Sonne und gutes Wetter. Die Übernachtungen erfolgen im Zelt und die Verpflegung in Kochgemeinschaften. Voraussetzung: Ausrüstung: Leistung: Gemeinschaftstour*. Bergtechnische Kenntnisse sind nicht erforderlich, aber über eine gute Kondition für Tagesetappen von ca. 15 bis 25 km mit schwerem Gepäck (20-25 kg) sollten Sie schon verfügen. Kältefeste Ausrüstung ist erforderlich, da in Zelten übernachtet wird und die Temperaturen schon mal auf -10 Grad fallen können. Einzelheiten werden im Vorfeld besprochen. Organisatorische Vorbereitung und Durchführung. Winter

32 KLE Kosten: Organisator: Anmeldung: Die Kosten für Autofahrt, Fähre (Kiel - Oslo), und das Essen während der Tour belaufen sich auf ca. EUR 300,- pro Person bei acht Teilnehmern. Rainer Kuhn, Dietr.-Bonhoeffer-Str. 30, Radevormwald, Tel.: / 6426, Rainer.Kuhn@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Organisator. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Eine frühzeitige Anmeldung ist erforderlich, da die Fähre bereits im Frühjahr gebucht werden muß. Klettern und Klettersteige am Gardasee vom bis Als Stützpunkt für unsere Aktivitäten haben wir den Campingplatz -mit Bungalowsam Stadtrand von Arco gewählt. Aktivitäten: - Selbständiges Klettern in und um Arco. - Klettersteige am Gardasee - Mountain-Bike-Touren (MTB- Verleih vor Ort) Vorgesehener Ablauf: Der genaue Ablauf wird den vorherrschenden Verhältnissen angepasst. Samstag: Anreise nach Arco, möglichst in Fahrgemeinschaften. Nähere Einzelheiten werden bei einem Vortreffen besprochen. Der Verlauf der Woche gestaltet sich mit den o.a. Aktivitäten, die Tourenauswahl richtet sich nach der Zusammensetzung der Teilnehmer. Die Möglichkeiten in Arco und Umgebung sind vielfältig und können bei Bedarf und Zeitreserve auch miteinander kombiniert werden. Dabei werden auch Ausflüge in die sehenswerte Umgebung des Gardasee's berücksichtigt. Samstag: Heimreise Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Organisator: Eine Komplettausrüstung für das Klettern im Fels sowie ein Klettersteigset werden benötigt. Gemeinschaftstour*. Technik: Wir klettern in selbstständigen Seilschaften (Vorsteiger/Nachsteiger) und bewegen uns dabei in den Schwierigkeitsgraden III und IV. Die hierfür notwendigen Kenntnisse und Erfahrungen sind erforderlich (Grundkurs Bergsport/Klettern und Fels-Alpin 1). Kondition: Eine Kondition für Klettertouren, die zwischen vier bis sechs Stunden mit den entsprechenden Auf- und Abstiegen in Anspruch nehmen, wird vorausgesetzt. Organisatorische Vorbereitung sowie Durchführung. Wolfgang Lang, Dr. Tigges Weg 33, Wuppertal, Tel / Winter 2006

33 Anmeldung: Ab sofort und nur über den Organisator. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Die Anmeldung für die Unterbringung in den dortigen Bungalows (max. 4 Personen pro Bgl.) muss bis zum erfolgen, da die Unterkünfte rechtzeitig reserviert und angezahlt werden müssen. Bei späterer Anmeldung besteht erfahrungsgemäß keine Möglichkeit mehr in den Bungalows unter zu kommen. Es muss sodann gezeltet werden (oder Wohnmobil). Hierfür ist in der Regel keine Vorreservierung erforderlich. KLE Vorankündigung aus technischen Gründen können wir an dieser Stelle nicht alle Fahrten detailiert beschreiben. Nähere Einzelheiten im nächsten Wuppertal alpin. Für ganz Ungeduldige kann die Fahrtenbeschreibung in der Geschäftsstelle eingesehen werden. Leichte bis anspruchsvollere Hochtouren im Oberengadin vom , Organisatoren: Peter Barnat, Tel.: 0202 / ; Wolfgang Zur, Tel.: 0202 / Foto-Workshop auf Klettersteigen vom , Horst D. Leppelt, Tel.: 0202 / , horst.leppelt@web.de Tourenprogramm: Erich Bende, Tel.: 0202 / , erich.bende@alpen.wtal.de Dolomiten-Höhenweg Nr. 2, von Brixen bis Feltre vom 2. bis , Organisator: Erich Bende, Tel.: 0202 / , erich.bende@alpen.wtal.de Klettersteige in der Brenta (Dolomiten) vom , Organisator: Norbert Joswig, Tel.: 0202 / , Norbert.Joswig@DAV-Wuppertal.de Granitklettereien von der Salbit - Hütte (2105m) vom , Organisator: Helmut Leicht, Tel.: 0202 / , Helmut.Leicht@DAV-Wuppertal.de Saisonabschluß im Wetterstein vom , Organisator: FÜ Peter Bannenberg, Tel.: 0202 / , Peter.Bannenberg@DAV-Wuppertal.de Winter

34 Eine Woche in Schnee und Eis von Ronald Münch Vom 10. bis diesen Jahres fand eine Ausbildungshochtour in der Silvretta statt. Dirk Homann hat in Martin Findeisen einen engagierten und kompetenten Helfer gefunden und gemeinsam wollten die beiden versuchen, uns 10 Teilnehmern beizubringen, wie man sich auf Hochtouren im Schnee und auf Eis verhält. Standort für diese Woche war die Wiesbadener Hütte unterhalb vom Piz Buin. Die Gruppe der Teilnehmer war angefangen von den 3 Teenys Katrin, Florian und Marcel bis hin zum Rentner Manfred wunderbar gemischt. Mein Sohn Marcel und ich hatten uns entschieden, die lange Fahrt nach Österreich in der Nacht anzutreten. So sind wir ohne Probleme und ohne Stau am Silvrettastausee angekommen. Der 2-stündige Aufstieg zur Wiesbadener Hütte mit Gepäck für die ganze Woche war nach der Autofahrt dann aber auch nicht so ganz ohne! Doch so waren wir gegen Mittag auf der Hütte und konnten uns vor der ersten Nacht noch etwas akklimatisieren. Doch gleich nach uns kam dort noch jemand an, der wohl auch 2 Übernachtungen gebucht hatte, aber gar nicht willkommen war: der Regen! So kam es dann, dass die anderen Kursteilnehmer nach uns im strömenden Regen aufsteigen mussten. Doch Gott sei Dank war die Hütte mit Trockenräumen und Trockenschränken bestens ausgestattet, so dass die Klamotten gut wieder getrocknet werden konnten. Gegen 18:00 Uhr saßen wir dann alle beieinander und Dirk gab uns eine kleine Einführung, was uns in dieser Woche so alles erwarten würde. Vor der Wiesbadener Hütte Am Montag konnten wir uns dann mit dem Frühstück Zeit lassen, denn bei diesem schlechten Wetter wollten wir nur eine kurze Tour zum Eingewöhnen unternehmen. Nachdem wir dann so gut wie abmarschbereit waren, änderte sich dann das Wetter: es hörte auf, langsam zu regnen! Es goss in Strömen! Manfred war ja gleich der Meinung, bei diesem Wetter jagt man keinen Hund vor die Türe und verkroch sich wieder im Lager. Deshalb begann Dirk erst einmal mit Theorie und versuchte uns beizubringen, wie man zumindest erst einmal auf einer Karte zum Ziel kommt und wozu man einen Kompass braucht. So gegen Mittag bekamen wir dann aber schon den Hüttenkoller und wollten nur noch raus, egal wie nass. Aber es regnete ja inzwischen auch nur noch in Zeitlupe, so dass wir uns zum zweiten Mal in unsere wasserdichten Klamotten zwängten, doch diesmal gingen wir aber auch wirklich los. Auf dem Ochsentaler Gletscher zeigten uns Dirk und Martin, wie man die 32 Winter 2006

35 Steigeisen richtig anlegt und wie man sich damit auf verschieden steilem Gelände bewegt. Wir schauten mal in eine Spalte rein und versuchten herauszubekommen, wie tief diese wohl sein würde. Doch offensichtlich waren diese wohl so bodenlos wie die blauen Augen eines hübschen Mädels: man könnte sich darin verlieren! Das Abendessen auf der Hütte war gut und reichlich, wie wir es uns nach diesem "anstrengenden" Tag verdient hatten. Am Dienstag nach dem Frühstück hatte sich das Wetter dann etwas gebessert: es regnete etwas weniger, dafür hatten wir dann auch etwas weniger Sicht, nämlich keine! Deshalb begann der Tag wieder mit Theorie. Wir erfuhren, wie man Seilschaften bildet und wie man sich verhält, falls doch mal jemandem etwas passiert. Außerdem versuchte Dirk uns zu erklären, wieso, weshalb und warum da draußen so viel Wasser vom Himmel fiel. Doch was nutzt uns das? Interessant ist doch nur: WIE LANGE NOCH???? Am späten Vormittag machten wir uns dann doch noch auf dem Weg Richtung Ochsenkopf. Auf dem Tiroler Gletscher konnten wir dann das am Vormittag Gelernte gleich praktisch üben und mit 2 Seilschaften aufsteigen. An der Tiroler Scharte angekommen mussten wir aber feststellen, dass die Sicht auch weiterhin so schlecht war, dass man den Aufstieg zum Ochsenkopf nicht finden konnte. So machten wir uns auf den Rückweg und suchten uns eine geeignete Stelle für Rutschübungen. Das war gar nicht so einfach, denn der Schnee war so pappig, dass man gar nicht so recht ins Rutschen kam. So mussten wir dann schon eine recht steile Stelle aufsuchen. Nachdem dann eine Rutschbahn angelegt war, bekamen unsere 3 Teenys einen solchen Spaß daran, dass Sie den Weg zur Hütte wohl am liebsten nur noch auf dem Bauch zurückgelegt hätten. Für den Mittwoch versprach der Wetterbericht dann eine deutliche Besserung. Und so klingelte der Wecker am Morgen auch deutlich früher. Wir wollten den ersten schönen Tag nutzen und auf die Dreiländerspitze klettern. Weg zur Dreiländerspitze So ging es dann los bis zum Vermuntgletscher, dort Ausrüstung anlegen, zwei Seilschaften zusammenstellen und dann über das Eis bis zum Grat, der uns dann zum Gipfel führen sollte. Dieser Grat ist sicherlich kein Problem für erfahrene Bergsteiger, doch in unserer Gruppe waren ja auch weniger erfahrene Leute und so legten Dirk und Martin Fixseile, an denen wir uns sichern konnten. Ich gebe auch ganz ehrlich zu, dass ich mich so auch Weg zur Dreiländerspitze Winter

36 wesentlich sicherer gefühlt habe! Das letzt Stück zum Gipfel wäre ich ohne die erfahrene Begleitung und ohne Sicherung nie gegangen. Doch wir sind ja schließlich hier, um zu lernen und siehe da, es geht viel einfacher als gedacht und ohne Probleme. Und die Aussicht vom Gipfel belohnt alle Mühe! Allerdings dauerte es auch seine Zeit, die Seile anzubringen und damit 10 Leute zum Gipfel und zurück zu bringen. Die Spaltenbergung am Nachmittag konnten wir dann vergessen. Für dieses sehr wichtige Thema nahmen wir uns dann den Donnerstag vor. So hatten wir genügend Zeit und Ruhe, dass jeder von uns alles mal durchspielen konnte. Doch Spaltenbergung ist ganz gut und schön, aber bergen kann man doch nur jemanden der da auch reingefallen ist? "Äh, Moment mal, Ihr glaubt doch wohl nicht ernsthaft, dass ich da freiwillig reinhüpfen würde? Doch? Na gut, ist ja auch gar keine richtige Spalte, nur so ne kleine Kante mit einer großen Pfütze unten. Aber denkt daran: Ihr Ganz schön steil! Spaltenbergung DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL braucht einen Kran, um mich da raus zu kriegen!" Aber irgendwann war ich dann doch wieder oben. Und wer hat mich da rausgehieft? Annette und Florian! Echt stark die beiden! Beim Abendessen auf der Hütte haben wir dann noch mal durchgezählt und beruhigt festgestellt, dass wir wohl doch keinen in so einer Spalte vergessen haben. Unsere Abenteuerwoche näherte sich nun so langsam ihrem Ende, das Wetter war nun einigermaßen stabil und so konnten wir uns dann am Freitag den Piz Buin als Highlight vornehmen. Auf dieser Tour mussten wir dann zeigen, was wir bis dahin gelernt hatten: Gehen am Seil, mit und ohne Steigeisen, über kleinere Spalten hinweg bis zur Buinlücke, dann Aufstieg über steilen und losen Schutt und Geröll, dann 2 kurze Kletterstellen, die für die etwas Unerfahreneren unter uns auch nicht so ganz einfach waren. Doch auch hier war der Ausblick vom Gipfel einfach nur herrlich. Beim Abstieg waren uns die beiden Kletterstellen dann aber doch etwas zu riskant. Und so ließ uns Dirk in der ersten Stelle abseilen. Die meisten von uns hatten das höchstens mal im Steinbruch Spreeler Mühle geübt. Und so war es auch eine sehr interessante Erfahrung, dies mal im Gebirge real praktiziert zu haben. An der zweiten Kletterstelle lies uns Dirk am Seil gesichert abklettern. Auf dem Rückweg konnten wir dann zufrieden feststellen, dass wir von der Zeit her ganz gut lagen und früher zurück waren, als ursprünglich angenommen. 34 Winter 2006

37 Eisbruch Anette und Michael wollten mit Ihren beiden Kindern noch am gleichen Tag zum Auto absteigen um gleich zum nächsten Abenteuer weiterzufahren. Doch auf mehr Platz im Lager brauchten wir auch für die letzte Nacht nicht zu hoffen, die Hütte war ständig sehr gut belegt. Am Samstag endete dann diese Tour mit dem Abstieg zu den Autos im Tal. Mein ganz persönliches Fazit: Ich habe in dieser Woche sehr viel gelernt und es hat mir viel Spaß gemacht. Die Gruppe einen weiteren Vorteil: Wir fühlten uns wie zuhause in Wuppertal! Für mich haben sich meine Grenzen dessen, was ich in den Bergen unternehmen kann weiter nach hinten verschoben, ohne jetzt leichtsinnig zu werden und nun alleine sonst wohin rennen zu wollen. In Zukunft würde ich mich gerne von erfahrenen Leuten geführten Touren anschließen, die meinem Können und meiner Kondition entsprechen. Eine Spalte Auf steilem Eis Auch die beiden Regentage kann man nur unter sehr lehrreich verbuchen, denn wenn man die Berge nur bei optimalen Bedingungen kennenlernt, kann man mit schlechten Verhältnissen nicht umgehen! Außerdem hatte das noch Auch meinem Sohn Marcel hat es viel Spaß gemacht und da er sehr viel jünger ist, kann er darauf aufbauend noch viel mehr daraus machen. Also, liebe Leser: Vielleicht sehen wir uns irgendwann mal irgendwo in der Bergwelt! Winter

38 Kletterwand Preise und Öffnungszeiten KLE JUG Für die Benutzung der Kletterwand werden folgende Kostenbeiträge erhoben: Eintritt Zehnerkarte Mitglieder: Jugendliche (bis 18 Jahre) 1,- 5,- Über 18 Jahre 3,- 15,- Die Gruppentermine der Alpenvereinsjugend sind von Kostenbeiträgen befreit. Öffnungszeiten Müngstener Str., Bereitschaftspolizei Lichtscheid montags 16:30-22:00 Uhr donnerstags 19:00-22:00 Uhr freitags 19:00-22:00 Uhr!!! Achtung!!! nur noch bis Mitte Januar geöffnet (Demontage für die Wupperwände) Zutritt zur Kletterhalle ist während der Öffnungszeiten zu jeder vollen Stunde möglich. Die Kletterer werden dann von der Wandaufsicht an der Pforte abgeholt. Zusätzliche Öffnungszeiten für Mitglieder werden in den Neigungsgruppen festgelegt und bekanntgegeben. Änderungen der Öffnungszeiten und zusätzliche Öffnungstermine können auf der Geschäftsstelle der Sektion Wuppertal oder Barmen während der Öffnungszeiten erfragt werden. Außerdem steht auch die Kletterwand in der Gesamtschule Barmen fürs öffentliche Klettern immer samstags von 10 bis 13 Uhr zur Verfügung Verantwortlicher Übungsleiter: Albrecht Spitzer (Sekt. Barmen), Tel: 0202 / , albrecht.spitzer@web.de Klettertreff Es hat sich ein von Mitgliedern beider Sektionen organisierter Klettertreff gebildet. Regelmäßig werden hier gemeinschaftliche Fahrten zu Kletterhallen und -anlagen in der Umgebung unternommen. Weitere Informationen im Internet auf den Seiten der Sektionen unter: Winter 2006

39 Jugendgruppe Training und Kondition, Sektion Wuppertal an der Kletterhalle in der Bereitschaftspolizei Lichtscheid (zu Einzelheiten s. Rubrik Kletterwand) Jugend I (ab 12 Jahre): Donnerstag 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Bei Fragen bitten wir Euch, Mitglieder des Wuppertaler Teams oder den Jugendreferenten der Sekt. Wuppertal zu kontaktieren. Tobias Weigler, Tel.: 0202 / , vader@telebel.de Pierre Mehllage, Tel.: 0202 / , pierrewtal@arcor.de KLE JUG JDAV Barmen in Aktion Was kann man schon actionreiches in Wuppertal tun? Wenn du dich das fragst, wie wäre es mit Bewegung und Spaß in der Vertikalen? Die JDAV Barmen geht regelmäßig klettern, unternimmt bei Gelegenheit gemeinsame Fahrten in verschiedenste Klettergebiete und bietet anderen Aktivitäten rund um den Bergsport an! Interesse? Die Kinder- und Jugendgruppe trifft sich jeden Freitag vor dem Tor der Bereitschaftspolizei Lichtscheid. Die Kindergruppe (6-12Jahre) klettert an der Hallenwand von 16:00-17:00 Uhr und die Jugendgruppe (ab 13 Jahren) bzw. die Jungmannschaft von 17:00-19:00 Uhr. Material wird verliehen, es sollten lediglich Sportsachen und Turnschuhe mitgebracht werden. Achtung: wahrscheinlich ziehen wir ab Mitte Januar in die neue Kletterhalle "Wupperwände" im Rauental. Eventuelle Änderungen an unseren Treffzeiten findet ihr dann auf unserer Homepage ( unter dem Link "Termine". Wir freuen uns auf neue Gesichter! Eure Jugendleiter der Sektion Barmen Winter

40 Kletterfahrt des JDAV Barmen vom ins Frankenjura von Jonathan Overhoff, Fotos: Matthias Kortmann DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL Am 3. August diesen Jahres startete bei schönem Sommerwetter ein VW Bully von der Geschäftsstelle des JDAV Barmen mit dem Ziel Frankenjura bei Nürnberg. Vollgepackt war der Kleinbus mit jeder Menge Utensilien für Sportkletterer, Gepäck und den sieben Teilnehmern bzw. Betreuern dieser Kletterfahrt. Veranstaltet wurde die Fahrt von der Sektion Barmen des JDAV in Wuppertal. Aber es waren auch Mitglieder der Sektion Elberfeld dabei. Wir waren insgesamt sieben Tage im Frankenjura. Das Tolle an diesem Sportklettergebiet ist, dass es sehr viele unterschiedliche Kletterrouten gibt. Die Anzahl der Felsen ist wirklich enorm - zumindest für meine bisherigen Erfahrungen. Schon beim Durchqueren des Gebietes sieht man immer wieder neben der Straße Kletterer an Felsen hängen - da steigt die Vorfreude und man kriegt richtig Lust selber zu klettern. Untergebracht waren wir in dieser Zeit auf einem Campingplatz, der früher als Insider-Tipp für Kletterer galt - heute sind dort allerdings auch "normale" Leute anzutreffen. Dort angekommen, nachdem die Zelte aufgebaut waren, machten wir Essen und berieten uns, zu welchen von den zahlreichen Felsen in der Umgebung wir am nächsten Tag fahren wollten. Die Auswahl war riesig, aber nicht schwer, weil es eigentlich überall Routen gab, die man mal klettern wollte. In den Gebieten, wo wir waren, war eigentlich für jeden was dabei: für Anfänger, Fortgeschrittene, Profis und ab und zu auch was für Leonard. Für jemanden wie mich, der Spaß am Klettern hat, aber ein bisschen aus der Übung gekommen ist (Schule etc.) gab es auch jede Menge Felsen, an denen ich mich austoben konnte. Die einzelnen Felsen sind überall in der Gegend verstreut, und wir mussten teilweise über Felder, manchmal durch unscheinbare Eingänge in Gebüschen, oder durch Wäldchen laufen, um zu ihnen zu gelangen. Aber in der Regel waren sie bequem mit dem Bully zu erreichen. Versorgt haben wir uns die Woche selber, wie es sich für Camper gehört. Nach dem Aufste- 38 Winter 2006

41 hen gab es Müsli und Brot als Frühstück, dann sind wir in der Regel um neun Uhr zu den Felsen gefahren und hatten Brote gegen den Hunger dabei. Abends, als wir völlig geschafft auf dem Campingplatz zurück waren, hat Tobi, unser Küchenchef, für uns gekocht. Erstaunlicherweise hat es allen sehr gut geschmeckt - da spült man dann auch nicht ganz widerwillig ab. Das Wetter war fast immer auf unserer Seite, bis auf ein paar Ausnahmen gegen Ende der Fahrt. Das war aber nicht schlimm. Anstatt zu klettern sind wir einen Tag ins Schwimmbad gefahren. Und auch wenn dass nicht geplant war, waren alle über die kleine Erholungspause froh. Die überwiegende Zeit sind wir aber natürlich geklettert. Langweilig war uns nie. Wenn wir mal nicht klettern waren, abends meistens, haben wir mit einer Frisbee oder Fußball gespielt oder Musik gehört, etc. Auf unseren Fahrten zu den Felsen oder ggf. zum Supermarkt haben wir uns die Zeit mit den Toten Hosen und dem Star Wars Orchester vertrieben - andere Musik ging nicht, weil der Bully den Kassettenadapter nicht annahm und wir nur zwei Kassetten dabei hatten... Gut, ich bin auch ein Hosen - Fan, aber spätestens nach dem zehnten Durchlauf von "Opelgang" sehnt man sich schon nach Abwechslung - und nicht unbedingt in Form des "Imperial Marches" aus Star Wars. Aber auf dem Campingplatz konnten wir CDs hören - zumindest solange bis nur noch das Radio ging. Dafür verantwortlich gemacht wurden die Ameisen, denn es wurde eine Theorie von den Bio-Genies unter uns auf gestellt, die besagt, dass Ameisen in der Lage seien, Ghettoblaster oder einzelne Tracks einer CD lahmzulegen... Klingt irgendwie nach Mac Gyver, aber da gehe ich jetzt aber nicht ins Detail. Wie auch immer, es war sehr lustig in diesen sieben Tagen, dazu hat besonders Pierre mit seiner Ein-Mann- Comedy-Climbing-Show beigetragen - mit der er ernsthaft Freitag Abend im Comedy-Programm von RTL auftreten könnte. Es wurden Kletterprojekte geschaffen und es war einfach ein tolles Erlebnis. Ich persönlich habe gelernt, wie man Routen vorsteigt, was ich mich vorher nicht getraut hätte. Und Spaß beim Klettern an tollen Kletterwänden war sowieso mit drin. Ein voller Erfolg also, würde ich sagen und auf jeden Fall würdig, es zu wiederholen. Winter

42 "Jugend" - Kletterfahrt Oberreintal vom bis KLE JUG Das Oberreintal ist wohl das schönste alpine Klettergebiet im deutschen Alpenraum. Noch nicht hochalpin, aber auch nicht mehr Klettergarten. Wir werden mit einer kleinen, schlagkräftigen Truppe gemeinsam die schönsten mittelschweren Klettereien des Gebiets angehen und uns nebenbei sowohl Zeit für ein wenig Ausbildung als auch das Rumhängen in der Sonne nehmen. Vorgesehener Ablauf: Es gibt keinen Ablaufplan. Wir werden uns nach Lust, Laune und Wetter die passenden mittelschweren Touren ( Grad UIAA) und sonstigen Aktionen raussuchen. Ach ja, die Oberreintalhütte ist eine sehr einfache und bodenständige Selbstversorgerhütte! Wer Wert auf Dusche, Tischdecken, weiche Betten oder kulinarische Extravaganzen legt, sollte besser daheim bleiben. Eine gewisse Anpassungsfähigkeit an den dort eingespielten Hüttenbetrieb sollte jeder mitbringen! Ausrüstung: Voraussetzung: Komplette Kletterausrüstung für alpines Gelände. Die Einzelheiten werden wir im Vorfeld der Fahrt noch absprechen. Es handelt sich um keine Führungstour im klassischen Sinn. Wir klettern in selbständigen Seilschaften! Zielgruppe der Fahrt sind selbständige Jugendliche und junge Erwachsene bis 30 Jahre. (Soweit man da noch "jung" ist ) Technik: 6. Grad (UIAA) im Vorstieg im Klettergarten. Und bitte nicht nur mit Ach und Krach Wir klettern im alpinen Gelände, da ist eine solide Reserve nötig! Kondition: Gelatscht wird nicht, aber der Hüttenaufstieg hat es in sich. Leistung: Organisation und Ausbildung, min. drei / max. fünf Teilnehmer. Kosten: EUR pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. Kursleiter: Tobias Rothgang - Tel.: 0177 / Tobias.Rothgang@DAV-Wuppertal.de Anmeldung: Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. 40 Winter 2006

43 2006 auf einen Blick Terminübersicht - Aktivitäten der Sektionen Allgemeine Termine der Sektion Barmen Mitgliederversammlung, Uhr, Kletterzentrum, Rauental Wanderwoche im Thüringer Wald (Rennsteig) Adventswanderung, 9:00 Uhr, Kletterzentrum, Monika und Klaus Filipczik, Tel.: 0202 / montags Tischtennis-Treff ab 16:00 Uhr, Höfen bzw. Kletterzentrum, G. Glörfeld, Tel.: 0202 / mittwochs Sport, (nicht in den Schulferien), Halle Gymn. Kothen, 18:00 Uhr, Familiensport, A. u. B. Palsbröcker, Tel.:0202 / , 19:30 Uhr, Allg. Sport, H. E. Schneider, Tel.: 0202 / Fit d. Wandern siehe Rubrik Wandern, Erich Bende, erich.bende@alpen.wtal.de, Tel: 0202 / Kletterwand montags 16:30-22:00 Uhr, donnerstags 19:00-22:00 Uhr, freitags 19:00-22:00 Uhr, Müngstener Str., Bereitschaftspolizei Lichtscheid; ab Anfang 2006 im Kletterzentrum Wupperwände, Rauental Kindergruppe, Jugendgruppe und Jungmannschaft der Sektion Barmen Tagesfahrten zum Klettern nach Absprache während der Jugendgruppe. Alle Aktionen und Fahrten der Kindergruppe werden dort bekannt gegeben Klettern im Frankenjura (Jungmannschaft) Bouldern in Fontainebleau (Jugend) Arbeitseinsatz und Touren rund um die Barmer Hütte (Jugend) Klettern in Arco (Jugend) Jahresabschlussfahrt Oberheukelbach (Jugend) freitags Kindergruppe 16:00-17:00 Uhr, Thekla Gielen freitags Jugendgruppe und Jungmannschaft 17:00-19:00Uhr, Felix Heidbüchel & Matthias Kortmann Thekla Gielen (Jugendreferentin) Tel.: 0202 / , info@jdav-barmen.de Felix Heidbüchel (Jugend) Tel.: 0202 / , jugendgruppe@jdav-barmen.de Matthias Kortmann (Jungmannsch.) Tel.: , jungmannschaft@jdav-barmen.de Gruppe Hochtouren / Klettern alpin der Sektion Barmen Angebote siehe unter "Ausbildungsreferate der Sektionen Dr. Dirk Homann, Tel / , diniho@gmx.de Sportklettern in den Sektionen Training: Anfang der Woche und samstags regelmäßige, gemeinsame Klettertreffen der Sektionen Barmen und Wuppertal. Aktuelle Termine und Informationen sind unter oder im Internet zu finden. Robert Wieczorek(vertretungsweise), Tel.: / , Robert.Wieczorek@rub.de Familiengruppe der Sektion Barmen Familienwanderung Familienwanderung Familienwanderung- Eulenkopfweg Osterfamilienwanderung Diesmal sind die "kids" die Chefs - Familienwanderung von Kindern für Kinder Familienwochenende in Rohren /Eifel, Anmeldung erforderlich Klettern in der Spreeler Mühle mit "Grillen", Anmeldung erforderlich Familienwanderung Kulturprogramm "phänomenta" in Lüdenscheid, Anmeldung erforderlich Familiennachtwanderung Wochenende in Oberheukelbach, Anmeldung erforderlich mittwochs Familiensport, (nicht in den Schulferien), 18:00-19:00 Uhr, Halle Gymn. Kothen, Genauen Treffpunkt und Uhrzeit bitte erfragen, A. u. B. Palsbröcker Andreas und Barbara Palsbröcker, Tel.:0202 / , Winter 2006

44 Albertrosse der Sektion Barmen , , , , , , , Singen und Musizieren, 19:30 Uhr Höfen (?)/Kletterzentrum, M. Seiffert, Tel / Sonntagswanderung, G. u. A. Schmidt, Tel / Spielenachmittag, 16:00 Uhr Höfen (?), E. Schneider, Tel / Sonntagswanderung, H. Adam, Tel / Sonntagswanderung, I. u. P. Eichler, Tel / Museumsbesuch Anmeldung bis , E. u. H.E. Schneider, Tel / Kaffeetrinken, 15:00 Uhr Höfen (?), T. Lache, Tel / Sonntagswanderung, G. Killmer, Tel / Radwanderfahrt, 10:00 Uhr Höfen, G. u. H. Huber, Tel / Besichtigung Braunkohletagebau, Anmeldung bis , H.L. Friederici, Tel / Sonntagswanderung, G. u. H. Huber, Tel / Radwanderfahrten am Niederrhein, Anmeldung bis , Eisinger / Schneider, Tel / , 0202 / Radwanderfahrt, 09:00 Uhr Höfen, J. Eisinger, Tel / Radwanderfahrt, 09:00 Uhr Höfen, E. u. H.E. Schneider, Tel / September Bergwandertage in den Tannheimer Bergen, Anmeldung ,T. Lache, Tel / Grillen im Steinbruch, 18:00 Uhr, T. Lache, Tel / Radwanderfahrt, 09:00 Uhr Höfen, J. Eisinger, Tel / Termine 2007, 19:30 Uhr Kletterzentrum, H. E. Schneider, Tel / Wanderwochenende auf der Sauerlandhütte, Anmeldung bis , Mindestteilnehmer: 15 E.u.H.E. Schneider, Tel / Sonntagswanderung, T. Lache, Tel / Radwanderfahrt, 10:00 Uhr Höfen, T. Lache, Tel / Sonntagswanderung, M. Seiffert, Tel / Museumsbesuch, Anmeldung bis , E. u. H.E. Schneider, Tel / Adventskaffeetrinken, 15:00 Uhr Kletterzentrum, Friederici / Eisinger, Tel / , / Schwimmen Bei den vorgenannten Aktivitäten ist eine Anmeldung bei dem Organisator wünschenswert. Ist er nicht erreichbar, ist die notwendige Information bei H.E. Schneider, Tel / zu erfragen. Bei samstäglichen Radwanderfahrten ist der Treffpunkt im Höfen, das bedeutet aber nicht, dass der Startpunkt auch dort ist. Oktober bis Mai, jeden Donnerstag 9:30 Uhr im Hallenbad Schwelm, sonst jeden Donnerstag, 09:30 Uhr im Freibad Neuenhof, H.E. Schneider, Tel "Wandern & mehr..." (die Unermüdlichen) Wandern u Wochenende in Oberheukelbach, Anmeldung bis Wandern Radfahren Wandern Radelwochenende (voraussichtlich am Main), Anmeldung bis Wandern mit anschl. Grillen, Anmeldung bis u Tages-Wanderung mit Rucksackgepäck, Anmeldung bis Kegelnachmittag Wandern Dezember "mehr... zur Weihnachtszeit" Heinz u. Kirsten Fritzler / 70862, k.fritzl@t-online.de Skifahren Sektion Barmen Skiausbildung auf dem Mölltaler Gletscher (Duisburger Hütte), Anmel , Klaus Lackhoff Skifreizeit in St. Jakob (Barmer Haus), Anmeldung bis , Klaus Lackhoff Familienskifreizeit in St. Jakob (Barmer Haus), Anmeldung bis , = K = H, E E,. H 5 = 5 ' $!!! % "! " & # # ' $ $! % % " & & # '. A > HK = H, E E,. H 5 = 5 $! % % " & & # ' $!! % " " & # # ' $ H, E E,. H 5 = 5 $! % % " & & # ' ' $!!! % "! " & # # ' $ ) F HE, E E,. H 5 = 5! % " " & # # ' $ $! % % " & & # ' ' $!! Winter 2006

45 Andreas und Barbara Palsbröcker, Tel.:0202 / , Klaus Lackhoff, Tel.: 0202/40536 (gesch.), Fax: 0202/400149, bild-ton-lackhoff@t-online.de Trekking / Weitwandern Evtl. Touren werden in den nächsten Ausgaben von Wuppertal alpin bekannt gegeben. Werner Schmidt, Tel.: / 404, werner.schmidt@weiberg.de Landheim Oberheukelbach Buchungen: Siegfried Siemon, Tel / , Siegfried.Siemon@t-online.de Barmer Haus in St. Jakob Buchungen: Geschäftsstelle der Sektion Barmen, Tel. / Fax: 0202 / , Barmen@dav-wuppertal.de Wandergruppe Sektionen Die Wanderpläne werden quartalsweise in Wuppertal alpin veröffentlicht. Isa Rüggeberg-Hilke (Barmen) Tel / Gerd Arnhold (Wuppertal), Tel.: 0202 / Diavorträge der Sektionen jeweils Uhr im Forum Maximum, Wuppertal-Elberfeld Dieter Freigang: Gardasee und Brenta Rupert Wagner: Nepal - Ins Everest-Gebiet Hans-Arthur Schütz: Naturerlebnis Gran Paradiso Thomas Holland-Letz: Tel / , Karl-Friedrich Butzke, Tel / , vortraege@wuppertal-alpin.de Ausbildungsreferat der Sektionen Ausbildung / Ausbildungstouren Aufbaukurs - Eis-Alpin, klassische Eisflanken im Pitztal, FÜ Peter Bannenberg / Orientierung mit Karte und Kompass, Martin Hülle, Tel.: 0202 / Grundkurs alpines Fels-Klettern (Info/Theorie), FÜ Peter Bannenberg Sportklettern 2 auf Mallorca, Robert Wieczorek: 0202 / NordicWalking in Neuastenberg, Jörg Werbeck, (NW Trainer), Tel.: 0202 / und Grundkurs Bergsport; Theorie & Praxis, FÜ Dirk Homann; FÜ Frank Herbener, / Grundkurs alpines Fels-Klettern, FÜ Peter Bannenberg Von der Halle in alpines Gelände (Theorie), FÜ Peter Bannenberg Klettersteigkurs - Vom Bergw. -> Klettersteigge., FÜ Jürgen Brückner, Tel.: 0202 / Von der Halle in alpines Gelände, FÜ Peter Bannenberg Eisausbildung / Spaltenbergung auf dem Taschachfernerm, FÜ Peter Bannenberg Grundkurs Bergsport Teil 2 (alpin), Frank Herbener (FÜ Bergsteigen), Tel / Ausbildungshochtour in der Bernina, Dirk Homann (FÜ Hochtouren), Tel.: 0202 / Die große Ortler Runde, FÜ Peter Bannenberg Alpiner Basiskurs Fels und Eis, Franz-Senn-Hütte, Rainer Kuhn, Tel.: / Hochgebirgstouren in der Glockner-/ Schobergruppe, Ernst Adam, Tel / Alpiner Aufbaukurs Fels und Eis, FÜ Jürgen Brückner, Tel.: 0202 / , Thomas Panitz, Tel.: / Termin folgt Leichte Viertausender im Wallis, FÜ Felix Hager, Tel.: / , od / Führungstour Wandern und Klettersteige in den Sextener Dolomiten, FÜ Frank Herbener, / 3094 = E, E E,. H 5 = 5 & # ' ' $!!! % "! " & # # ' $ $! % % " & K E, E E,. H 5 = 5 # ' $ $! % % " & & # ' ' $!!! % " " & # K E, E E,. H 5 = 5! % "! " & # # ' $ $! % % " & & # ' ' $!! ) K C K I J, E E,. H 5 = 5 % " & & # ' ' $!!! % "! " & # # ' $ $! % Winter 2006

46 Gemeinschaftstouren und / Selbständiges Klettern, Norbert Joswig, Tel.: 0202 / Ski-Dreitausender in der Silvretta, Rainer Kuhn, Tel.: / Ski-Hochtouren in den Westalpen, FÜ Peter Bannenberg, Tel.: 0202 / Dolomiten Sellagruppe Rifugio Valentini (2201m), Helmut Leicht, Tel.: 0202 / Kletterwochenende im I T H (Weser-Bergland), Mirko Jezerac, Tel.: 0202 / Leichte bis anspruchsvollere Hochtouren, Peter Barnat, Tel.: 0202 / Foto-Workshop auf Klettersteigen, Horst Leppelt, 0202 / , Erich Bende, 0202 / Dolomiten-Höhenweg 2 (Brixen - Feltre), Erich Bende, 0202 / Klettersteige in der Brenta (Dolomiten), Norbert Joswig, Tel.: / Trekkingtour in Norwegen / Schweden, Anmeldung:- März, Rainer Kuhn, Tel.: / Granitklettereien von der Salbit - Hütte (2105m), Helmut Leicht, Tel.: 0202 / Klettern & Klettersteige am Gardasee, Anmeld.: ,Wolfgang Lang, Tel / Saisonabschluß im Wetterstein (Kreuzeck-Haus), FÜ Peter Bannenberg Dirk Homann (Barmen), FÜ Hochtouren, Tel.: 0202 / , diniho@gmx.de Peter Bannenberg (Wuppertal), Tel.: 0202 / , Peter.Bannenberg@DAV-Wuppertal.de Allgemeine Termine der Sektion Wuppertal Mitgliederversammlung, Uhr, Kletterzentrum, Rauental Bergsport-Gruppe der Sektion Wuppertal dienstags jeden 2. Dienstag im Monat, Bergsport-Treff in der Gaststätte Sportlerklause, Buschland sonntags im Winter 9:30, im Sommer ab 9:00, Lauftreff in der Hildener Heide Thomas Panitz, Tel.: / Jugendgruppe der Sektion Wuppertal donnerstags 17:00-19:00 Uhr, Kletterhalle Müngstener Str.(bis Mitte Januar) dnach Wupperwände Tobias Weigler, Tel.: 0202 / , Tobias.Weigler@JDAV-Wuppertal.de Familiengruppe der Sektion Wuppertal Aktivitäten werden kurzfristig in den nächsten Ausgaben von Wuppertal alpin bekannt gegeben. Birgit und Ingo Buchmayer, Tel.: 0202 / , Buchmayer@DAV-Wuppertal.de Skitouren der Sektion Wuppertal Skitourenkurs für Einsteiger auf der Heidelberger Hütte (2264m); Sven Schlums Sven Schlums, Tel.: 0202 / , Sven.Schlums@DAV-Wuppertal.de Skifahrten der Sektion Wuppertal Skifahren, Carven und Telemarken in Saas Fee / Saas Grund, Thomas Jöllenbeck Skiurlaub mit kleinen Kindern in Obertilliach, Familien-Skisafari,Antje & Klaus-Peter Olbricht Gottfried Deter (Referent für Skilauf / Sportjugend Wuppertal), Tel.: 0202 / Thomas Jöllenbeck, Tel.: / , joelle@uni-wuppertal.de Antje & Klaus-Peter Olbricht, Tel.: / 8841, kpolbricht@web.de mittwochs 18:00-19:00 Uhr, Ballspiele, Turnhalle Johannisberg mittwochs 19:00-20:00 Uhr, Fitnesstraining & Rückengymnastik, Turnhalle Johannisberg Ortsgruppe Kierspe Osterskifahrt nach St. Caterina Valfurva, Familienfahrt, Lothar Winkler freitags ab 18:00 Uhr, Kletterwand Felderhof für Kinder bis 12 freitags 20:00-22:00 Uhr, Kondition, Spiele, Klettern, große Halle Felderhof und Kletterwand. Lothar Winkler, Tel. / Fax : / 7828, Lothar.Winkler@DAV-Wuppertal.de 5 A F JA > A H, E E,. H 5 = 5 " & # # ' $ $! % % " & & # ' ' $!!! % " J > A H, E E,. H 5 = 5 ' $!!! % "! " & # # ' $ $! % % " & & # ' L A > A H, E E,. H 5 = 5 $! % % " & & # ' ' $!!! % " " & # # ' $, A A > A H, E E,. H 5 = 5 " & # # ' $ $! % % " & & # ' ' $!!! % "! Winter 2006

47

48 Einmal um den Pudding DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL Die JDAV der Sektion Barmen auf schnellen Sohlen von Thorsten Winkels Manchmal hört man, die Jugend des Alpenvereins rekrutiere sich vor allem aus lauffaulen Sportkletterern, welche die Kletterfelsen vor allem nach der Länge des Zustieges vom Parkplatz aus auswählen. Daher war die Jungmannschaft der Sektion Barmen bestrebt, den Gegenbeweis anzutreten. Zu diesem Zwecke kam der diesjährige Röntgenlauf in Remscheid Ende Oktober gerade recht. Ähnlich wie der Wuppertaler Rundweg führt der Röntgenweg als Wanderweg einmal komplett um unser Nachbarstädtchen Remscheid herum. Dabei führt er unter anderem auf gut 60 km durch die schöne Innenstadt von Lennep, an der Eschbach- und Wuppertalsperre sowie der Müngstener Brücke vorbei. Im Laufe der letzten Wochen galt es also, die aus den Sommerferien mitgebrachte Kondition in den Herbst herüberzuretten, um erfolgreich an der Laufveranstaltung mit ca Startern auf verschiedenen Distanzen teilzunehmen. Dabei gab es - je nach persönlicher Neigung - verschiedene Strecken zur Auswahl: Halbmarathon, Marathon oder einen Ultramarathon über 63,3 km. So gingen letztendlich 7 Mitglieder unserer Jungmannschaft in verschiedenen Disziplinen auf die Strecke. Auch das ein oder andere Mitglied unsere Sektion wurde auf der Teilnehmerliste oder der Strecke erspäht. Hervorzuheben sind unsere Youngsters: Felix, Leonard, und Manuel legten die 63,3 km als Halbmarathon- Staffel zurück und benötigten für die Umrundung des Städtchens nur 5:48 Std. Sie liefen als absolute Halbmarathon-Neulinge allesamt unter 2 Stunden auf ihrem jeweiligen Streckenabschnitt. Auch die übrigen Teilnehmer konnten zum Teil persönliche Bestzeiten auf der Marathon-Strecke verbuchen und legten diese in ca. 4 Stunden zurück. Auch über die Ultramarathon-Distanz gab es zwei ambitionierte Läufer, die im Verlauf der Strecke mit ca Höhenmetern konfrontiert wurden, sich aber wacker in knapp 6 Stunden bis ins Ziel durchgeschlagen haben. Im goldenen Oktober auf so einer landschaftlich reiz- und anspruchsvollen Strecke einen Sonntag im Bergischen Land zu verbringen lohnt sich fast ebenso, wie im Anschluss die Annehmlichkeiten des Remscheider Schwimmbads zu genießen und verdientermaßen die müden Beine im Whirlpool zu entspannen. P.S.: Man muss ja nicht unbedingt die gesamte Strecke in einem Zug durchlaufen, eine Wanderung auf dem gut ausgeschilderten Röntgenweg lohnt auch ohne Wettkampf und Muskelkater. 42 Winter 2006

49 Die Familiengruppe Wuppertal informiert Wir freuen uns über jeden, der ab und zu dem Alltagstrott entfliehen möchte und können Euch nur auffordern, gelegentlich zum Telefonhörer zu greifen und bei uns mitzumachen oder selbst Aktivitäten anzubieten. Unsere Aktivitäten werden meistens spontan telefonisch und nach Witterung verabredet. Also, macht etwas gegen den - sicherlich manchmal stressigen - Alltagstrott und ruft an bei: Birgit und Ingo Buchmayer, Heidestrasse 77, Wuppertal, Tel.: 0202 / Familiensport Wir laden alle Familien mit kleineren oder größeren Kindern ein, sich mit uns gemeinsam mittwochs abends in der Kothener Turnhalle von 18:00 bis 19:15 Uhr sportlich zu betätigen. Bislang sind wir eine kleine Gruppe mit Kindern im Alter von 4 bis 9 Jahren. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit den Kindern zu spielen, ihnen Sportgeräte näher zu bringen und spielerisch Selbstvertrauen zu erlangen. FAM Dabei gehen wir gerne auf die Wünsche und Bedürfnisse der Kinder ein. Wir freuen uns auf neue "Opfer". Andreas und Barbara Palsbröcker, Tel.: oder per an: a.palsbroecker@t-online.de Barmer Anlagen bei Dunkelheit von Rita Hütten Bereits zum dritten Mal riefen Barbara und Andreas Palsbröcker zur Nachtwanderung der Familiengruppe Barmen (oder besser "Wanderung im Dunkeln") auf - und viele, viele kamen! Mit fast 40 kleinen und großen Leuten und einem Hund zogen wir, natürlich bestens ausgerüstet mit Taschen- und Stirnlampen, durch die Barmer Anlagen ins Murmelbachtal los. Es war schon interessant zu sehen, wie unterschiedlich die Kinder Winter

50 auf die Dunkelheit reagierten, manche fanden es einfach nur "cool", während andere doch lieber an Mamas oder Papas Hand gingen. Aber Spaß gemacht hat es allen, besonders als Michael fluoreszierende Bänder zum Spielen an die Kinder verteilte. Beendet wurde der schöne Abend mit einer zünftigen Einkehr bei Familie Palsbröcker, wo Getränke, die traditionellen "Dicken Sauerländer" und diverse andere kulinarische Köstlichkeiten auf uns warteten. Barmer Hütte Engagement des "Barmer Hüttenwirts" von Joachim Hütten Dass die Sektion Barmen ihre Barmer Hütte schon immer gepflegt hat und auch in Zukunft pflegen wird, ist allen Besuchern und Freunden der Hütte bekannt. Dieses Engagement findet auch Unterstützung durch Hüttenwirt Herbert Mayerhofer, der sich zum Ziel gesetzt hat, dass mehr Besucher die Hütte und das Reich des Hochgalls aufsuchen. Als Bergund Skiführer ist ihm daran gelegen, alpine Ausbildungskurse auf der Hütte stattfinden zu lassen. In Hüttennähe hat er einige Stellen zu Klettergärten ausgebaut, wo sich Anfänger und Fortgeschrittene im Fels üben können. Die Touren in der umliegenden Bergwelt lassen jeden Hochtouristen voll auf seine Kosten kommen. Im letzten Sommer hat Herbert Mayerhofer ein Faltblatt (einen Flyer) herausgegeben, das sowohl in St. Jakob als auch andernorts für die Barmer Hütte und die dort angebotenen Möglichkeiten wirbt. Die Sektion kann froh darüber sein, dass Herbert Mayerhofer mit seiner Familie die Hütte so gut bewirtschaftet und Maßnahmen ergreift, die zur Attraktivitätssteigerung des Gebietes um die Hütte führen. Im Internet präsentiert sich Herbert Mayerhofer unter: 44 Winter 2006

51 Die Glorerhütte Nachbar der Elberfelder Hütte von Erwin Rothgang In zurückliegenden Ausgaben von Wuppertal alpin berichteten wir über die der Elberfelder Hütte benachbarte Wangenitzseehütte und die der Barmer Hütte benachbarte Neue Reichenberger Hütte. Beide Hütten haben für die Besucher unserer Hochgebirgshütten alpinistische Bedeutung, als Tagesziele und als Ausgangspunkte für Bergtouren in den jeweiligen Gebirgsgruppen. Beide haben aber auch bemerkenswerte Bezüge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts. Gleiches gilt für die der Elberfelder Hütte benachbarte Glorerhütte errichten drei Kalser Bergführer auf dem Berger Törl, dem Übergang zwischen Kals und Heiligenblut, eine Schutzhütte. Wahrscheinlich hat Johann Stüdl, Prager Geschäftsmann und einer der Väter des Alpenvereins, die Anregung dazu gegeben. In den nachfolgenden Jahren sind es dann 10 Privatpersonen, die das Grundbuch als Eigentümer der Hütte und des 400 Quadratmeter großen Hüttengrundstücks verzeichnet kauft die 1921 gegründete DuOeAV-Sektion Donauland die Hütte. Und damit wird die Glorerhütte zum Zeugen eines dunklen Kapitels der Alpenvereinsgeschichte. Bereits die Gründung der Sektion Donauland war die Folge antisemitischer Strömungen im Deutschen und Österreichischen Alpenverein. Bergsteiger jüdischen Glaubens gründeten eine eigene Sektion. Unter ihnen sind bedeutende Köpfe der Wiener Intelligenz, so der Psychologe Victor Frankl, der Musikschriftsteller Josef Braunstein sowie Fred Zinnemann, später als Hollywood- Regisseur weltberühmt. Die Sektion Austria, aus der etliche Donauland-Mitglieder stammen, will die Aufnahme der Sektion Donauland in den DuOeAV verhindern und betreibt unmittelbar nach deren Aufnahme ihren Ausschluss, ja den Ausschluss der Juden aus dem gesamten DuOeAV. Und tatsächlich kommt es weit vor der nationalsozialistischen Machtergreifung zum beschämenden Kesseltreiben gegen Juden im Alpenverein, zum ersten Ausschlussantrag 1922 (!), zum "Arierparagraphen" in etlichen Sektionssatzungen und schließlich zum Ausschluss der Sektion Donauland aus dem Deutschen und Österreichischen Alpenverein. Ort und Zeitpunkt dieser Un-Tat: eine erstmalig durchgeführte außerordentliche Hauptversammlung, die am 14.Dezember 1924 (!) im Deutschen Theater in München stattfindet. Winter

52 Die aus dem DuOeAV ausgeschlossene Sektion Donauland besteht als "Alpenverein Donauland" weiter und führt in den Folgejahren Umbaumaßnahmen an ihrer Glorerhütte durch. Nach dem "Anschluss" Österreichs 1938 wird das Vermögen des Alpenvereins Donauland beschlagnahmt und dem Deutschen Alpenverein übergeben, der die Hütte 1940 für Reichsmark an die Sektion Teplitz verkauft, die wiederum die Hütte in "Teplitzer Hütte" umbenennt. Der Verein Donauland betreibt nach dem Kriege die Rückgabe der Hütte, die er 1952 wieder zugesprochen bekommt und der er wieder ihren ursprünglichen Namen gibt beschließt der Verein Donauland seinen Hüttenbesitz aufzugeben. Das Friesenberghaus wird an die Sektion Berlin gegeben. Die Glorerhütte wird von der Sektion Eichstätt (Bayern) erworben. An der errichteten Materialseilbahn beteiligt sich der Alpenverein Donauland mit einem erheblichen Geldbetrag. In den Jahren wird die Glorerhütte mit vielen Freiwilligenstunden der neuen Besitzersektion erweitert wird das 100jährige Bestehen der Hütte gefeiert wird der Altbau saniert und 1992 ein Blockheizkraftwerk errichtet. Die Glorerhütte liegt auf 2462 m Höhe. Der Aufstieg von Heiligenblut wird mit 5, der von Kals mit 4 Gehstunden angegeben, der Weg zur Elberfelder Hütte (am besten über den Eselspfad!) mit 4 ½ Stunden. Vom neuen Lucknerhaus aus sind es nur 2 Stunden. Die Glorerhütte hat rund 50 Übernachtungsplätze und wird von Mitte Juni bis Anfang Oktober bewirtschaftet. Die Hüttenpächter der Elberfelder und der Glorerhütte arbeiten freundschaftlich zusammen. Naturschutzreferententagung NRW Eine kurze Zusammenfassung des Naturschutzreferenten der Sektionen Barmen und Wuppertal, Jörg Werbeck Am haben sich die Naturschutzreferenten des Landesverband NRW des Deutschen Alpenvereins getroffen. Eingeladen hat Heinz Arling (Naturschutzreferent des LV-NRW) außer den NRW Referenten auch Heidi Kremer (Vorsitzende des DAV-LV- NRW), Erwin Rothgang ( Mitglied des Bundesausschuss Natur und Umweltschutz) und Stefan Witty (Leiter der Abteilung Natur und Umweltschutz beim DAV Hauptverein). 16 Sektionen sind diesem Aufruf gefolgt. Die Betreuung der Arbeitsgebiete durch den Hauptverein wurde von S. Witty und E. Rothgang erklärt. Wir sind uns seiner Unterstützung bei den häufig sehr schwierigen Problemen in unseren Arbeitsgebieten sicher. Ein Beispiel ist zur Zeit das Vorgehen und die Stellungnahmen bei der Ausarbeitung des Fahrweges durch das Göss- 46 Winter 2006

53 nitztal, was E. Rothgang hier schon mehrfach beschrieben hat. Ein baldiges Ziel soll das Erstellen eines GIS Systems im Internet sein, bei dem für das eigene Arbeitsgebiet Daten abgerufen werden können. Durch die Erneuerung des Bundesnaturschutzgesetzes ist der DAV Hauptverein seit 08/05 anerkannter Naturschutz Verein auf Bundesebene. Das heißt, wir befinden uns in Augenhöhe mit BUND und NABU. Was die Mitgliederzahlen anbelangt, ist der DAV viel stärker als alle anderen. Diese Position sollte vom DAV von jedem Mitglied besser vertreten werden. In NRW sind wir z.zt. über den LNU ( Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt) vertreten. Auch hier sind wir die dominierende mitgliederstärkste Gruppe. Ob wir in Zukunft in NRW weiterhin als Mitglied der LNU oder eigenständig Naturschutz und Umweltverständnis vertreten, wird sich in Zukunft auch an den einzelnen Mitgliedern der Basis deutlich machen. Hier bitte ich alle Mitglieder mich als Referenten zu unterstützen und zu fordern, wenn zu den Themen Alpen, Mittelgebirge und Sport (Anlagenungebunden) Handlungs- und Informationsbedarf besteht. Die nächste Naturschutzreferententagung NRW findet am in Duisburg statt. Am Mai 2006 findet die nächste Naturschutzreferententagung auf Bundesebene in Recklinghausen bei der Murl statt. Ich wünsche allen Sektionsmitgliedern einen herrlichen Winter und eine besinnliche Weihnachtszeit. Euer Naturschutzreferent Jörg Werbeck Winter

54 SAUERLAND, das Land der eine kurze Jahreszusammenfassung von den Hüttenreferenten der Sektion Wuppertal, Elke und Rainer Kuhn 1000 Eierköppe sagen die Rheinländer, das Land der 1000 Berge sagen die Wuppertaler. Wir Naturfreunde vom DAV meinen eher Hügel, von denen es jedoch besonders viele und schöne gibt, inkl. Sauerland- Hütten- Heimvorteil. Der Kahle Asten (841 m) wird von allen besucht, unbekannter ist der 2m höhere Langenberg an der Grenze zu Hessen. Dabei liegt er nicht weit entfernt. Von Winterberg- Niedersfeld aus wandert man Richtung Naturschutzgebiet " Neuer Hagen" hinauf. Diese Hochheidefläche ist die größte in Westdeutschland, und mit arktischer und alpiner Flora (Alpenbärlapp, Isländisches Moos, Rentierflechte usw. ) zu jeder Jahreszeit empfehlenswert: im Winter ein gutes Langlaufgebiet mit Loipenanschluss nach Willingen, im Sommer wird sie von Schafen und Ziegen beweidet. Am Südrand des Naturschutzgebietes kann man noch den felsigen Clementsberg erklimmen. Einkehrmöglichkeiten gibt es hier nicht, dafür eine wunderbare Aussicht. Von Eierköppen 48 Winter 2006

55 wurde uns jedoch nichts berichtet! Zahlreiche Mitglieder und ein großer Nicht- Mitglieder- Schwarm haben in diesem Jahr wieder die Sauerlandhütte bevölkert, um die oben beschriebenen Berge / Hügel zu erwandern und das Hüttenleben zu genießen. Fast immer sind die Wochenenden genutzt worden, in der Woche könnte noch so manche Rentnerband die Hütte buchen.. Eine neu aufgestellte Info- Tafel informiert seit August alle Rothaarsteig- Wanderer über unseren Verein und die Hütte. Die Zufahrt und der Eingangsbereich sind im Frühsommer mit wasserdurchlässigem Pflaster neu gestaltet worden und erleichtern in den kommenden Wintern sicher auch das Schneeräumen, welches hoffentlich reichlich stattfinden wird. Die Bänke und Tische haben uns, im Sommer bei gutem Wetter, das Outdoor- Leben bequem gemacht. In der Hütte ist, mit kräftig zupackenden Mitstreitern, der Schlafraum im Erdgeschoss renoviert worden. Neue Matratzen und frische Farben sowie bessere Beleuchtung haben dieses Aschenputtel jetzt mit etwas Glanz versehen. Die neue Küche ist immer noch der beliebte Mittelpunkt von allem. Wir freuen uns besonders, dass wir sie fast immer super- sauber vorfinden. Nur wenige Gruppen bereiten uns in dieser Hinsicht graue Haare. Für viele andere kleinere Aktionen haben wir fleißige Helfer gefunden, auch in diesem Jahr herzlichen Dank für die tatkräftige Unterstützung. Wir wünschen allen jetzt schon einen schneereichen Winter, mit vielen Möglichkeiten zum Sport und Spaß im Sauerland!!. Den Mitgliedern und Bergfreunden wünschen wir aus Radevormwald ein frohes Weihnachtsfest und ein frohes neues Jahr. Regionale 2006 * - SpurensucheWasserkraftLandschaft - Eine Wanderung mit dem SGV-Remscheid im bergischen Städtedreieck Remscheid / Solingen / Wuppertal, von Felicitas Heidbüchel und Kirsten Fritzler, Fotos: K. Fritzler Winter

56 Nachdem wir von der Regionale 2006 auf diese Wanderung hingewiesen wurden, traf "Wandern & mehr..." am auf den SGV-Remscheid. Dieser hatte eine 4-stündige informative Wanderung von Remscheid-Güldenwerth über Unterburg, Wiesenkotten, Müngstener Brücke nach Solingen-Schaberg organisiert. Auf dem Weg entdeckten wir viel Sehenswertes und Interessantes. Neben den vorhandenen Info-Tafeln (der Erlebniswanderweg ist noch nicht so ganz fertig) zu alten Plätzen und Gebäuden wusste auch unser Wanderleiter eine Menge zu erzählen. So erfuhren wir beispielsweise, dass die Auch für wandernde Familien gibt es unterwegs etwas für muntere Kinder. Immer wieder säumen dicke Steine, in denen Spiele oder Rätsel eingemeißelt sind den Weg. Auch sogenannte "Kinderweichen" (Kinderwege quer durch die Landschaft, parallel zum Weg) findet man oft; denn Kinder finden normale Wege eher langweilig. Bis Mai 2006 soll auch die Baustelle am zukünftigen Brückenpark beseitigt sein. Hier entsteht ein terrassenähnliches Gelände sowie eine Schwebefähre über die Wupper. Wir hatten also mal wieder ein richtiges Wandern & mehr... Mehr in der Form, Müngstener Brücke 107 m hoch und 500 m lang ist; der Bogen 170 m Spannweite hat, die Eisenkonstruktion 5000 to wiegt und dass bei Einweihung 1897 insgesamt rund Nieten verarbeitet worden waren. dass wir neben dem Wandern allerhand Wissenswertes mit auf den Weg bekommen haben. Es hat Spaß gemacht, "mal über den Tellerrand zu schauen" und beim SGV mitzuwandern. Wir sechs hatten einen schönen Sonntag. Am Abend sind wir dann noch mit einigen Teilnehmern mehr lecker Essen gegangen und haben uns mit der weiteren Planung unserer Aktivitäten (Nov., Dez. und nächstes Jahr) beschäftigt. * dies ist eine Art Organisation, die das Bergische Städtedreieck kulturell, wirtschaftlich und städtebaulich zukunftsfähig machen möchte. Die Regionale wird getragen von den drei Städten und vom Land NRW gefördert. Weitere Einzelheiten auch unter oder Friedrich-Engels-Allee 161 in Wuppertal) 50 Winter 2006

57 Angebote der Albertrosse 2006 Besuch einer Braunkohle-Tagebau-Grube mit den Albertrosse Am wollen wir den Braunkohle-Tagebau Garzweiler besuchen. Aus organisatorischen Gründen fahren wir mit einem Bus dorthin. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 25 Personen. Die Kosten betragen 20 pro Person. Sie sind vorab auf das Konto der Sektion Barmen, Konto Nr.: , BLZ , Stichwort: Braunkohle, einzuzahlen. Als angemeldet gilt, wer bis zum den entsprechenden Betrag eingezahlt hat. Anmeldung: bis zum Organisator: Hans Ludwig Friederici, Tel.: 0202 / Radwanderfahrt mit den Albertrossen am Niederrhein vom Dieses Jahr ist unser Radwandergebiet der Niederrhein. Das Standquartier wird in Bislich sein. Von dort wollen wir die reizvolle Landschaft zu beiden Seiten des Rheins radelnd erkunden. Eine Tour wird uns nach Xanten führen, wo wir die Stadt und den Archäologischen Park besuchen können. Die einzelne Tagesetappen werden zwischen 50 und 65 km lang sein. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Die Kosten betragen voraussichtlich 34 pro Person ( Übernachtung / Frühstück und Halbpension). Anmeldung: bis zum Organisation: Eisinger, Tel.: / ; Schneider, Tel.: 0202 / WAN "60 plus" - Bergwandertage in den Tannheimer Bergen 6 Tage im Schatten von Rote Flüh, Gimpel und Köllenspitze für Leute über 60. Vorgesehen sind Tageswanderungen mit bis zu 5 Stunden Gehzeit und einer Höhendifferenz bis zu 600 m. Termin: 1. Hälfte September 2006 Die genaue Terminabstimmung erfolgt mit den Teilnehmern. Anmeldung: bis zum Auskunft: Theo Lache, Tel.: / Ein Wanderwochenende auf der Sauerlandhütte mit den Albertrossen vom An einem hoffentlich goldenen Oktoberwochenende wollen wir wandern wo Nordrheinwestfalen am höchsten ist. Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen Anmeldung: bis zum Organisation: E. und H.E. Schneider, Tel.: 0202 / Winter

58 Aus "Montagswandern" wird "Fit durch Wandern"! Da das "Montagswandern" in dem ausgeschriebenen Zeitraum gut angenommen wurde, haben wir es auch über die Urlaubszeit hinweg weitergeführt. Aus der Gruppe heraus waren genügend Teilnehmer bereit, auch während meiner Abwesenheit, die Führung zu übernehmen. So sind immer wieder Führungen in unbekannte Ecken von Wuppertal zustande gekommen und so bleiben diese Unternehmungen auch interessant. Auch themenbezogene Wanderungen haben wir durchgeführt, z.b. "Eulenkopfweg" (4 Etappen in 3 Wanderungen) und "Die Spur der Kohle" in mehreren Etappen um Sprockhövel herum. Im neuen Jahr werden wir deshalb die Wanderungen unter dem neuen Namen "Fit durch Wandern" übers ganze Jahr ausdehnen. Diese sollen den Zweck erfüllen, für die allgemeine Fitness etwas zu tun und dann insbesondere auch als Vorbereitung für die Urlaubsunternehmungen die richtige Kondition aufzubauen. Deshalb hat es sich durchgesetzt, mit einem anfänglich leichten Rucksack unterwegs zu sein und je näher der Urlaub kommt, das Rucksackgewicht dem eventuellen Urlaubsgepäck vom Gewicht her anzugleichen. WAN Hier die Zeiten: Januar bis März: Sonntags ab 9:00 Uhr, 14-tägig April bis Mitte September: jeden Montag ab 18:45 Uhr Mitte September bis Mitte Dezember: Sonntags ab 9:00 Uhr, 14-tägig. Wir starten zu den angegebenen Zeiten an wechselnden Treffpunkten. Diese Treffpunkte werden per an die gemeldeten Personen bekannt gegeben oder die Interessenten müssen per Telefon bei mir diesen Treff erfragen. Die Länge der jeweiligen Wanderung beträgt 2-4 Std. Erich Bende, erich.bende@alpen.wtal.de, Tel: 0202 / Wanderwoche der Sektion Barmen Vorankündigung Im 2-Jahres-Rhythmus lädt die Sektion Barmen zu einer Wanderwoche in den Sommerferien ein. Dieses Mal soll es in die reine Luft des Thüringer Waldes gehen, zum Rennsteig. Dieser 168 km lange Höhenweg verläuft über den Kamm des Thüringer Waldes und verbindet Natur mit Geschichte und Schönheit der Landschaft. Die anliegenden Städte und Dörfer sind traditionelle Urlaubsorte mit herzlicher Gastfreundschaft. 52 Winter 2006

59 Unsere Fahrt führt uns in der letzten vollen Ferienwoche von Sonntag, 30. Juli, bis Samstag, 05. August 2006, nach Ruhla am westlichen Rennsteig. Von dort werden wir zu unseren Wanderungen ausschwärmen, nach Westen, nach Osten, zum 916 m hohen "Großen Inselsberg", aber auch nach Weimar und zur Wartburg, natürlich angereichert mit "Barmer Besonderheiten", wie z.b. eine Kanutour auf der Werra, gemütliche Abende, viel Spaß. Weitere Informationen gibt es im Internet unter: Interessenten melden sich zwecks weiterer Informationen bitte bei: Volker Rösener, Tel.: 0202 / (Anrufbeantworter) oder per volker.roesener@gmx.de Und wieder lockt der Rothaarsteig oder Mädels unterwegs von Bettina Bigge Ende September trafen sich zum inzwischen dritten Mal sieben Mütter der Familiengruppe Barmen um an einem Wochenende auf Schusters Rappen den Rothaarsteig zu erobern. Nachdem wir in den letzten beiden Jahren den nördlichen Teil von Brilon zum Rhein- Weser- Turm bei Oberhundem abgelaufen waren, wollten wir nun von Rudersdorf im Süden zum Rhein- Weser-Turm wandern. Freitagnachmittag kamen wir nach zweieinhalb Stunden Zugfahrt in Ruderdorf an. Von hier waren es knapp 8 km bis Hainchen, unserem ersten Quartier. Ein schneller Blick auf Uhr und Kartewo gehen wir her? Schließlich war es Uhr und schließlich wird es Ende September schon relativ früh dunkel. Aber wir erreichten Hainchen noch locker im Hellen und fanden auch schnell unser Quartier. Vor der Tür standen zwei Autos mit DAV-Aufklebern, wir fühlten uns direkt zuhause. Tatsächlich stellte sich heraus, dass unser Vermieter der Hüttenwart der Siegerlandhütte ist! Jetzt war ein Gesprächsthema gefunden und als wir auch noch feststellten, dass einige von uns sogar schon mit ihm und seiner Familie gewandert waren, fühlten wir uns noch mal so wohl. Abends kehrten wir in der urgemütlichen Burgremise ein und ließen uns das gute Essen schmecken. Am nächsten Morgen wurden wir von einem nicht minder feudalen Frühstück überrascht. Nach wirklich reichlichem Essen brachen wir zu unserer 25 km Tagesetappe auf. Das Wetter war herrlich, der vorhergesagte Regen blieb aus und wir konnten den wunderschön angelegten Weg genießen. Man kann diesen Teil des Rothaarsteigs auch getrost als Quellweg bezeichnen, führt er doch vorbei an den Quellen von Ilse, Lahn, Ilm, Sieg und Eder (in dieser Reihenfolge von Süd nach Nord). Besonders beeindruckt waren wir von Winter

60 der Ilsequelle, die rechtsdrehende polarisierende Wasser hat, was immer das Rast während der 2. Etappe nun bedeutet. Das Wasser hat aber gut geschmeckt und uns richtig auf Touren gebracht. In der Nähe der Siegquelle fanden wir einen Gasthof und kamen sogar noch zu unserem Nachmittagskaffee. Ab der Ederquelle ging es langsam ins Tal zur Ortschaft Lützel, wo wir unser zweites Quartier gebucht hatten. Unsere Zimmerwirtin erzählte, dass sie schon mehrere Gruppen abgewiesen habe, die ohne Vorbuchung unterwegs waren. Das sollte man am Rothaarsteig unbedingt vermeiden! Die Quartiere direkt in der Nähe bzw. am Steig sind nicht so reichlich, die nächsten größeren Orte liegen oft mehrere Kilometer vom Steig entfernt und Busse und Bahnen fahren so häufig nicht. Nach dem langen Tag meldete sich trotz des guten Frühstücks der Hunger, da konnte auch unsere frischgebackene Ernährungsberaterin Uschi nicht helfen, die in ihrem Rucksack offensichtlich nur die Produkte einer (guten) Schokoladenfabrik und Weingummis einer nicht minder guten und bekannten Firma spazieren trug! Wir haben natürlich trotzdem reichlich verköstigt, mussten wir unseren geschundenen Körpern doch die verbrauchte Energie wieder zuführen! Leider waren die Restaurants in Lützel weiter von unserem Quartier entfernt, aber unsere Wirtin Claudia beruhigte uns und packte uns kurzerhand in ihren Kleinbus und fuhr uns zum Essen. Von Ziel erreicht, Stärkung am Rhein-Weser-Turm dort wurden wir wiederum per Bus zurück gebracht, auch wenn uns ein Verdauungsspaziergang gut getan hätte (vermutlich hätten wir im Dunkeln den Weg nur schwer gefunden, wir 54 Winter 2006

61 waren wirklich weit außerhalb der ohnehin kleinen Ortschaft). So mussten also die mitgebrachten Edelbrände helfen und die Verdauung in Schwung bringen. Nach dem Frühstück ging es Sonntag weiter Richtung Norden. Auch heute hatten wir Glück mit dem Wetter, so dass die Regenjacken im Rucksack bleiben konnten. Die Etappe war nicht ganz so schön, liefen wir doch überwiegend auf breiten Wegen. Aber die herbstliche Landschaft blieb abwechslungsreich und interessant. Nach einer Rast im Schwarzbachtal folgte der obligatorische Blick auf die Karte und wir konnten feststellen, dass wir uns schneller als erwartet unserem Ziel näherten. Bereits kurz nach Uhr waren wir nach 19 km am Rhein- Weser- Turm. Hier hatte Joachim, bei dem wir uns nochmals herzlich bedanken, bereits eine Tafel mit Nussecken, Sekt, Saft und Wasser vorbereitet. Entsprechend gut konnten wir unser Wochenende ausklingen lassen. Joachim und Dirk spielten dann Taxi und fünf von uns konnten bereits um Uhr in Kirchhundem in den Zug steigen. Unsere Handy-Anrufe zuhause, mit denen wir unsere Ankunftszeit mitteilten, sorgten zumindest für Überraschung bei unseren Männern und Kindern, rechneten sie doch erst viel später mit uns. Im nächsten Jahr werden wir dann hoffentlich mit der südlichen Schleife rund um Haiger den Rothaarsteig abschließen können, aber es gibt ja noch Rheinsteig, Hermannsteig... Wieder haben wir festgestellt, dass über den Rothaarsteig genügend Material zur Verfügung steht, um Touren zu planen. Der Trend zu Mehrtageswanderungen hat in den letzten beiden Jahren offensichtlich zugenommen (vielleicht lag es aber auch nur am guten Wetter, dass wir Auf den Höhen über Lützel mehr bepackten Gruppen begegneten), der Weg war aber bislang nicht überlaufen (das kann bei gutem Wetter rund um Winterberg natürlich anders sein). Der Steig ist mit seinen Zugängen, soweit wir nach der bereits erwanderten Strecke sagen können, durchgehend gut markiert, sodass man sogar mit der vom Rothaarsteigverein zur Verfügung gestellten Übersichtskarte zurechtkommen könnte. Besser ist auf jeden Fall die Wanderkarte Rothaarsteig. Quartiere und Bahnverbindungen muss man allerdings vorher genau planen. Interessierte können sich unter informieren oder sich einfach mal bei uns melden. Winter

62 Wandergruppe Wanderplan für die kommenden Monate Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen und wegen weiterer Informationen an den jeweiligen Wanderführer oder ggf. an den Wanderwart. Wenn bei Einzelveranstaltungen nichts anderes angegeben ist, stellen Sie sich bitte auf Rucksackverpflegung ein. Angebene Fahrzeiten öffentlicher Verkehrsmittel können nach Redaktionsschluß durch Fahrplanänderungen beeinflußt sein. Sie sind daher nur bedingt verbindlich. Samstag Rund um Wuppertal-Cronenberg, ca. 16 km Treffpunkt: Bushaltestelle Cronenberg-Rathaus, Abmarsch ca. 09:45 Uhr, Anfahrt mit BusL 625 oder im Ausnahmefall mit Pkw, Parkplatz hinter dem TIC- Theater oder hinter dem Rathaus. Einkehr am Ende der Wanderung möglich. Wanderführer: Hans Lang, Tel.: 0202 / WAN Samstag Besondere Anmerkung: Der Jahresrückblick entfällt. Nach Klärung einiger veränderter Bedingungen wird die traditionelle Zusammenkunft vielleicht im April durch ein Frühjahrs- Treffen ersetzt. Näheres im nächsten Heft. Samstag Von Hahnerberg nach Burg, ca. 18 km Anfahrt mit BusL CE 65 ab Wppt Hbf BStg 6 um 9:03 Uhr Wanderführer: Fritz Dupont, Tel.: 0202 / Samstag Rund um Beyenburg, ca km. Anfahrt: BusL 616/626 ab Oberbarmen 8.45 Uhr bis Kemnabrücke 8.58 Uhr oder mit Pkw zum Parkplatz Kemnabrücke. Abmarsch: 9.00 Uhr (Rucksackverpflegung) Wanderführer: Manfred Seiffert, Tel.: 0202 / Samstag Quer durch die Gelpe und Salscheid, ca. 18 km Anfahrt mit BusL CE 61 um 8:55 Uhr ab Alter Markt BStg 3 oder BusL CE 62 um 9:03 Uhr Wppt Hbf Bstg 6 bis Parkstraße, weiter mit BusL 630 um 9:28 Uhr bis Luhnsfelder Höhe. Anfahrt nach dort auch mit Pkw. Abmarsch Naturfreundehaus: 9:35 Uhr. Einkehrmöglichkeit gegen Ende der Wanderung. Wanderführer: Gerd Stein, Tel.: 0202 / Winter 2006

63 Unsere Kurzwanderungen Mittwoch Quer durch die Gelpe Treffpunkt: 13:15 Uhr Luhnsfelder Höhe, Anfahrt: ab Wuppertal Hbf. 12:38 Uhr mit Bus CE 62 oder ab Alter Markt 12:32 Uhr mit Bus CE 61, umsteigen Parkstraße in Bus 630. Wanderführer: Heinz Jünkersfeld, Tel.: 0202 / Mittwoch Wuppertal-Vohwinkel S-Bhf über Lüntenbeck -Schöller- Haus Pooth und zurück. Treffpunkt: 13:00 Uhr S- Bhf: W-Vohwinkel. Parkmöglichkeit Wanderführer: Fritz Dupont, Tel.: 0202 / Mittwoch Wuppertal-Vohwinkel S-Bhf über Ladebühne, Lüntenbeck zur Düsseldorfer Straße. Treffpunkt: 13 Uhr S-Bhf W-Vohwinkel. Parkmöglichkeit. Wanderführer: Hans Lang, Tel.: 0202 / Vorankündigungen: WAN Samstag Mittwoch Harzer-Hexen-Stieg von Osterode nach Thale, ca. 110 Km Leistungen: 10 tägige Wanderung ohne Gepäck, 1 Tag: Besichtigung von Quedlinburg, 2 Tage zusätzliches Wandern im Gebiet um Thale, ca.35 Km, 11 Übernachtungen in Hotels oder Gasthöfen inkl. Frühstück, alle Zimmer mit DU/Bad und WC. Gepäcktransfer während der Wandertage. Kosten: EUR 485,- pro Pers. im DZ; EUR 595,- im EZ, Hin u. Rückfahrt: DB-AG auf Gruppenfahrschein Fahrpreis: ca. EUR 50,- pro Pers. (Stand Okt. 05). Teilnehmerzahl: Maximal 15 Pers. Anmeldung: Verbindlich und nur telefonisch - bei gleichzeitiger Anzahlung von EUR 150,- pro Person für Wanderpauschale u. Fahrkarte auf das Konto bei der Sparkasse Hilden, Ratingen, Velbert BLZ Anmeldeschluss: 5. März 2006 Wanderführer: Eva u. Ernst A. Krekeler, Tel.: / 5927 Winter

64 Samstag Samstag Zillertal Durchquerung Hüttenwanderung auf dem Berliner Höhenweg von Mayrhofen nach Mayrhofen. Genaue Ausschreibung im Heft Frühling 2006 Voraussetzungen: Trittsicherheit, Kondition für Wanderungen von Hütte zur Hütte mit einer Gehzeit von ca. 6 Stunden täglich und Erfahrung im alpinen Gelände Kosten: ca. 450 pro Teilnehmer Teilnehmerzahl: 6-10 Personen Tourenführer: Hans-Joachim v.d.heydt, Tel.: 0202 / Hans-Joachim.vdHeydt@DAV-Wuppertal.de Samstag Sonntag Wandertage in der Hessischen Rhön Alle Wanderungen vom Standort, maximale Teilnehmerzahl 15 Personen, Anreise mit Pkw. Einzelheiten im Heft Frühling 2006 Wanderführer: Siegfried Krefting, Tel.: 0202 / WAN 58 Winter 2006

65 Diavorträge der Sektionen Barmen und Wuppertal Vorschau auf das Programm der kommenden Vortragssaison 2005/2006 Die Dia-Vorträge finden im FORUM MAXIMUM im REX-THEATER in Wuppertal- Elberfeld, Kipdorf 29 statt und beginnen um Uhr (Einlass: Uhr). Eintrittspreis für DAV- und SGV-Mitglieder 3,-; für Nichtmitglieder 5,-. Vorverkauf: - FORUM MAXIMUM im REX-THEATER, Kipdorf 29 - Buchhandlung BAEDEKER, Friedrich-Ebert-Str ROCK STORE, Hofaue 52 Parkmöglichkeiten: Auf dem Parkplatz Deweerthstrasse, ab Uhr kostenlos. VOR Im CONTI-Parkhaus, Kipdorf (hinter dem REX-THEATER). Zugang nach Uhr mit Ihrem Parkticket. Man trifft sich: Die gastronomischen Möglichkeiten im FORUM MAXIMUM im REX-THEATER bieten die Gelegenheit, sich vor dem Vortrag, in der Pause sowie nachher, auf ein Glas zusammenzusetzen. Winter

66 VOR Dienstag, 17. Januar 2006 Dieter Freigang: Gardasee und Brenta Dieter Freigang aus Netphen ist ein Stammgast bei unseren Vorträgen. Seine Präsentationen im Mittelformat bieten immer wieder außergewöhnliche Erlebnisse. Der Vortrag "Gardasee und Brenta" kombiniert den Liebreiz des größten Alpensees mit dem Erlebnis der bekanntesten Klettersteige des Brenta- Gebirges. Der Gardasee - bekannt als Idealregion für Badeurlauber und Surfer - nimmt mit seinen grandiosen, wander-leichten Aussichtsbergen alle Bergfreunde in die Pflicht, hier südlich von Südtirol eine traumhaft-schöne Wanderlandschaft kennen zu lernen. Ein Monte Baldo, Stivo und Pizzocolo, noch dazu mit Gipfelhütten, versprechen stundenlanges Aussichtsvergnügen auf den fjordähnlichen See unter südlich heiterem Himmel. Natürlich werden alle bekannten Orte am See besucht: Riva, Limone, Toscolano, Sirmione, Garda, Malcesine und Torbole. Nur eine gute Autostunde entfernt lockt das furiose Felsenreich der Brenta, noch kompakter und kühner konstruiert als die Dolomiten, bekannt für die ältesten und nach wie vor schönsten Klettersteige der Alpen überhaupt. Diese "Bocchette-Wege" von Hütte zu Hütte auf gut gesicherten schmalen Felsbändern und die Besteigung der höchsten Gipfel (Cima Brenta und Cima Tosa) bilden weitere Höhepunkte in diesem Vortrag. Ein Info-Blatt dient als Gedächtnisstütze für eigene Touren. Montag, 13. Februar 2006 Rupert Wagner: Nepal - Ins Mt. Everest-Gebiet Die schönsten Höhenwege und Aussichtsgipfel im Solu-Khumbu Von den Reisterrassen der Himalaya-Vorbergzone zu Fuß wochenlang wandernd bis ins Herz des höchsten Gebirges unserer Erde, zur 'Sagarmatha', der 'Göttinmutter der Erde', wie die Sherpa ihn, den Mt. Everest (8848m) nennen, an dessen Fuß sie seit Jahrhunderten im Einklang mit sich und der Natur leben. Nach einigen Tagen intensivster kultureller Eindrücke in Kathmandu, der an Geschichte und religiösen Plätzen so reichen Hauptstadt Nepals, wandert man tagelang bergauf und bergab, über kleinere Pässe und hinunter in Täler bis man schließlich zum Dudh Kosi, dem 'Milchfluß' und Entwässerer des Everest gelangt. An dessen Ufern geht es 60 Winter 2006

67 dann hinauf nach Tengpoche, dem weltberühmten buddhistischen Kloster an einem 'der schönsten Plätze unserer Erde.' Von dort kann man strahlenförmig hineinwandern in verschiedene Täler, besteigt hier einen leichten 'Wander-Fünftausender' mit umso schönerer Aussicht, geht den weiten Weg bis zum Everest-Basislager oder erklimmt den eindrucksvollen Island- Peak (6189m) vor der imposanten Lhotse-Wand. Dabei sind vor allem die Erlebnisse mit dem offenen und freundlichen Volk der Sherpa von nachhaltigem Eindruck. Diese feste Einheit von Mensch und Natur schafft persönliche Harmonie, Ausgeglichenheit und Zufriedenheit. Dienstag, 21. März 2006 Hans-Arthur Schütz: Naturerlebnis Gran Paradiso Nach der Anreise über die Paßhöhe des Großen St. Bernhard tritt man in das herrliche Aostatal ein. Ein Stadtbummel durch Aosta, dem "Rom der Alpen", zeigt zahlreiche Bauwerke und Ruinen aus der Römerzeit und vermittelt das besondere Flair dieser Stadt. Der Frühling am Gran Paradiso ist besonders attraktiv im Valnontey und Val di Rheme, deren Flora im Frühlingskleid mit speziellen Projektionstechniken vorgestellt werden. Sommer und Herbst - das sind die Jahreszeiten für die Bergfreunde, die höher hinaus wollen. Ehemalige Jagdsteige führen vom hinteren Valnontey hinauf zu den Herbetet-Hütten und weiter durch eine urwüchsige Landschaft zur Sella-Hütte. Auf der anderen Seite des Tales lockt eine Eingehtour über die Alpe Money zum Moneybiwak mit tollen Ausblicken, bevor der 4601 m hohe Gran Paradiso und der schöne Ciarforon bestiegen werden. Ein besonderer Höhepunkt sind spannende Kamerajagden, auf denen bei teilweise waghalsigen Klettermanövern die Lebensgewohnheiten der Bergtiere dokumentiert werden. Ein Besuch der Steinböcke in ihren schwer erreichbaren Winterquartieren leitet die musikalisch untermalte stimmungsvolle Abschlußsequenz über den Winter im Herzen des Granparadiso ein. VOR Haben Sie Fragen, dann wenden Sie sich an unsere Vortragsreferenten: Thomas Holland-Letz, Tel.: / Karl-Friedrich Butzke, Tel / vortraege@wuppertal-alpin.de oder schauen Sie im Internet vorbei unter: Winter

68 Nordic Walking Training des Ski-Club Cronenberg Die Fortgeschrittenen gehen z Zt. immer Dienstags ab 18:15 mit Stirnlampen! Das Training Donnerstags um 15:00, für Teilnehmer die mit einem geringerem Tempo ihre Runden ziehen, bleibt an bekannter Stelle. Ich freue mich weiterhin sehr über die rege Teilnahme, empfehle es aber auch als Ganzjahrestraining für Tourengeher. Die Technik "Nordic" ist auch sehr gut im alpinen Gelände anwendbar. WAN Genauere Infos über den Ablauf gibt es direkt bei: Jörg Werbeck, Tel.: 0202 / , joerg.werbeck@dav-wuppertal.de Wer eigene Walking Stöcke besitzt, bringt diese am besten mit. Schuhe sollten bequem und sportlich sein (Laufschuhe oder leichte Wanderschuhe, keine Wander"botten"). Grundkenntnisse über "Langlauftechnik" (Nordic) werden vorausgesetzt. Nordic Walking ist ja etwas für jeden, der bereit ist sich zu bewegen. SCC Geländelauf mit NordicWalk am Sonntag den 6.11 war der SCC Geländelauf mit NordicWalk. Unter den Teilnehmern viele der Sektionen Barmen & Wuppertal. Hier einige Fotos SKI 62 Winter 2006

69 Skigruppe Training und Kondition: Familien-Turnen Ballspiele muß leider bis auf weiteres entfallen Mittwochs 18:00-19:00 Uhr, Turnhalle Johannisberg Die Ballspielgruppe sucht dringend neue Mitspieler- (innen)! Zur Zeit wird nach Anzahl und Interessenlage Basketball, Fußball und auch Badminton gespielt. Vorkenntnisse nicht erforderlich. Fitnesstraining & Rückengymnastik Mittwochs 19:00-20:00 Uhr, Turnhalle Johannisberg Lauftreff Auf dem Sportplatz an der Oberbergischen Straße. Dieser kann inkl. der Umkleiden an allen Tagen genutzt werden. weitere Infos: Matthias Deppe Falkenberg 83, Wuppertal, Tel.: 0202 / Referent Skilauf der Sekt. Wuppertal: Gottfried Deter, Neuenhaus 71, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Tel. d.: 0202 / , Fax: 0202 / , sportjugend-wuppertal@t-online.de - Senkfuß - Spreizfuß - hoher Spann - breiter Vorfuß, schmale Ferse - schmaler / breiter Fuß - - Übergröße - unterschiedliche Schuhgrößen - großer Wadenumfang - - niedriger Wadenansatz - herausstehende Knöchel - Fußbrennen unter dem Ballen - - empfindliche Schienbeine (ständig aufgescheuert, OP Narben) -... SKI Ausschäumen ist die einzige Möglichkeit, einen Schuh perfekt anzupassen, wenn der Schuh "von der Stange" nicht passt. Egal, was für ein Skischuh-Problem Sie auch haben, mit einem individuell geschäumten Schuh und einer individuell angepassten Einlegesohle die Ihren Fuß unterstützt ist ein optimales Ergebnis möglich. Für jeden Fuß der passende Schuh: Mittelstraße 27, Sprockhövel, Sport & Freizeit Krön Tel.: / 2078, info@sport-kroen.de Winter

70 Skitouren der Wuppertaler Skigruppe Skitourenkurs für Einsteiger auf der Heidelberger Hütte (2264m) vom bis Thema: Einführung in das Skitourengehen auf kleinen leichten Skitouren mit Aufstiegen vom Höhenmetern. Voraussetzung: - Sicheres Pisten-Skifahren auch auf schwereren Pisten. - Kondition für ca. 2-3 Stunden Aufstieg (z.b. vom Bergwandern) Kosten: HP im Lager ca. 228,- HP im Zimmerlager 245,- Übungsleiterpauschale: ca. 100,- Die Heidelberger Hütte ist durch wenig steile Anstiege und eine gute Erreichbarkeit gekennzeichnet. Das Gelände bietet sich für leichte Skitouren an, die auch bei weniger Kondition gut möglich sind. Für weitere Informationen zur Unterkunft und zum Tourengebiet: Programm der Skigruppe Wuppertal SKI Liebe Schnee- und Wintersportler, das Jahr 2005 ist fast zu Ende und das olympische Winterjahr mit den Spielen in und um Turin wirft seine Schatten voraus. Ob Deutschland die "Wintersportnation Nr. 1" bleiben wird / werden kann, wird sich in einigen Wochen heraus stellen. Im alpinen Skisport sicher nicht... Damit in Zukunft aber auch dort wieder erfolgreichere Zeiten anbrechen, werden wir auch in diesem Winter unser Möglichstes tun, um eure skifahrerischen Fertigkeiten auszubauen. Auf den folgenden Seiten findet ihr die Ausschreibungen für die Skifahrten in diesem Winter. Meldet euch bitte frühzeitig bei den Fahrtenleitungen an, damit die Planungen zeitnah abgewickelt werden können, Verträge mit Häusern und Partnern eingehalten werden können. Und: Mundpropaganda ist die einfachste Art der Werbung für unser Fahrten- und Ausbildungsprogramm. Sagt es einfach weiter! So, viel Spass und Vorfreude bei der Auswahl und - bleibt gesund! Euer Gottfried Deter (Referent Skilauf) 64 Winter 2006

71 Skifahren, Carven, Snowboarden und Tourengehen in Saas Fee Osterskifahrt nach Saas-Grund, Termin: Diese Fahrt führt uns im kommenden Jahr wieder für 6 Skitage nach Saas Grund im Wallis in der Schweiz. Die vier schneesicheren Skigebiete des Saas-Tales mit 140 km Pisten von m, eingerahmt von den mächtigen Viertausendern Strahl-, Rimpfisch-, Täsch, Laquin- und Fletschhorn, Weißmies, Lenzspitze, Dom, Alphubel und Allalin, bilden einen hervorragenden Rahmen für Pistenskifahrer, Carver, Snowboarder und Tourengeher! Der fast täglich angebotene Ski- oder Carvingkurs durch bestens geschulte Ski- und Snowboardlehrer des DAV findet in allen Leistungsklassen vom Anfänger (mind. 4 Teilnehmer) bis zum Könner statt. Auch ein Snowboardkurs (mind. 4 Teilnehmer) kann bei Bedarf organisiert werden. Zusätzlich besteht wieder die Möglichkeit, mit einem erfahrenen Skihochtourenführer an Skitouren teilzunehmen. Kurzcarver (Shorties) für den Skikurs und teilweise die Ausrüstung für die Skitouren können zur Verfügung gestellt werden. Für das Tourenangebot ist die DAV-Mitgliedschaft zwingend erforderlich. Untergebracht sind wir in den beiden zusammengehörenden und benachbarten Häusern "Aparthotel Étoile" mit Hallenbad und Sauna und im Hotel "Bergheimat". Es stehen fast ausschließlich Doppel- und vereinzelt Dreibettzimmer mit Dusche / WC zur Verfügung. Die Anreise erfolgt privat. Je nach Auslastung des Hauses ist auf Anfrage eine private Verlängerung des Aufenthaltes möglich. Die Kosten sind im Vergleich zum Vorjahr nur geringfügig gestiegen und betragen für Unterbringung, Halbpension, Skipass "Saas", Ski- bzw. Snowboardkurs und Tourenführung 570,- bis 600,-. Achtung: Kinder erhalten i.d.r. Ermäßigungen für Unterbringung und Skipass. Auch für Familien mit mind. 2 Kindern unter 16 gelten ggf. wieder günstigere Konditionen für die Skipässe. Bitte im Einzelfall erfragen! SKI Weitere Informationen & Anmeldeunterlagen erhaltet Ihr direkt bei: Thomas Jöllenbeck, Südring 38, Warstein, Tel.: / , Fax: / , ThomasJoellenbeck@web.de Winter

72 Oster-Skiurlaub mit der Familie Entspanntes Skilaufen in Obertilliach und am Thurntaler(Osttirol), am Helm und der Rotwand (Südtirol) Termin: (Karwoche) Im zehnten Jahr der Obertilliachfahrt kombinieren wir das entspannte Skilaufen am Golzentipp mit abwechslungsreichen Fahrten zum Thurntaler und zum Helm. Wir freuen uns, dass wir bei dieser Fahrt immer wieder "Stammgäste" begrüßen, und auch neue Teilnehmer vom Frühjahrsskilauf in Osttirol überzeugen können. Natürlich ist Obertilliach immer noch der kleine malerische Ort zwischen den Karnischen und den Gailtaler Alpen. Im kommenden Skiwinter 2006 werden wir wieder eine siebentägige Skifahrt nach Obertilliach anbieten und das "kleine Jubiläum" mit den Teilnehmern gebührend feiern.. Untergebracht sind wir im gemütlichen und komfortablen Dorfgasthof "Unterwöger" [ mit Halbpension. Die Doppel? und Mehrbettzimmer verfügen alle über Dusche und WC. In dem geräumigen Haus gibt es einen separaten Speiseraum für die Gruppe, ein Schwimmbad mit mehreren Saunen, ein Spielzimmer und auch einen Fitnessraum. Der Skikurs findet an den ersten vier Tagen im Obertilliacher Skigebiet statt und endet dort mit einem "Abschlussrennen". An den folgenden drei Tagen werden wir einen Tag zum Thurntaler / Sillian und zwei Tage nach Vierschach zum Monte Elmo / Südtirol ( ca. 20 Min. Fahrzeit mit dem Auto ) fahren. Auf Wunsch bieten wir auch dort skiläuferische Betreuung an. SKI Die Anreise erfolgt privat. Die aktuellen Preise liegen bei: 520,- bis 570,- für Erwachsene (20-60 Jahre), 505,- bis 535,- für Jugendliche (16-19 Jahre) und 410,- bis 440,- für Kinder (12-15 Jahre) und beinhalten Unterbringung mit Halbpension, den Skipass sowie Skikurs bzw. skiläuferische Betreuung für Erwachsene und Kinder. Bitte beachten: Wir bieten keinen Anfängerskikurs an! Weitere Informationen & Anmeldeunterlagen direkt bei: Klaus-Peter Olbricht, In der Senke 19, Bad Münstereifel, Tel.: / 8841, kpolbricht@web.de 66 Winter 2006

73 Mittelstraße 27, Sprockhövel, Sport & Freizeit Krön Tel.: / 2078, info@sport-kroen.de Der neue Alpinservice-NRW einzigartig in der Region!! Wir bieten Ihnen den ganzen Service rund um den Skisport. Aus alt wird wieder wie neu Unsere Leistungen - Ihr Nutzen - Belag ausbessern für besten und Kraft sparenden Fahrkomfort - Belag schleifen mit modernsten reproduzierbaren Steinschliff-Strukturen - auch für Snowboards - optimale Laufeigenschaften für schnelles Drehen und ruhigen Geradeauslauf - Kanten schleifen, tunen und polieren - mit Rennsport bewährter Spiegel- Finish-Technologie - sorgen für perfekten Halt mit maximaler Sicherheit auch auf harten Pisten - Belag wachsen und polieren bringt herausragende Gleit- und Drehfreudigkeit Perfekter Schliff für Ihre Ski: Unsere Service-Partner in Wuppertal: Intersport Auhagen Grün Straße Wuppertal Tel.: 0202 / Sport Weidenbach Berliner Str Wuppertal Tel.: 0202 / Mittelstraße 27, Sprockhövel, Sport & Freizeit Krön Tel.: / 2078, info@sport-kroen.de Winter

74 Barmer Skigeflüster Neuigkeiten aus der Skigruppe Barmen Informationen über alle Aktivitäten und Skifahrten gibt es auf dem schnellsten Weg per . Interessenten lassen sich einfach in unsere Newsletter - Liste eintragen und erhalten dann das komplette Skiprogramm und die Ausschreibung zu allen Fahrten immer ganz aktuell direkt ins Haus. Einfach eine kurze Mail an Klaus Lackhoff unter bild-ton-lackhoff@t-online.de und es geht los. DAV-Mitglieder können sich zu Sektionsfahrten oder auch zu eigenen Skiurlauben kostengünstig Carvingski oder Snowboards aus dem Skidepot ausleihen. Weitere Informationen und Abwicklung bei: Willi van der Sanden, Tel.: 0202 / (privat bis 21 Uhr) oder unter 0202 / (geschäftlich). Wie auch in den vergangenen Jahren ist in der ersten Woche der Osterferien eine Jugendgruppe des SV CDG Wuppertal im Barmer Haus. An- und Abreise erfolgen mit einem großen Reisebus (über Nacht vom auf den und über Nacht vom auf den ). Hier sind eventuell zusätzliche Plätze für andere St. Jakob - Urlauber frei. Anfragen an: Klaus Lackhoff, Tel.: 0202 / (geschäftlich). Die Familienskifreizeit in der zweiten Woche der Osterferien wird im nächsten Jahr von Barbara und Andreas Palsbröcker geleitet. SKI Um unser Skidepot aufzufüllen suchen wir noch gut erhaltene und natürlich voll funktionstaugliche Skischuhe in allen Größen, besonders dringend aber in den Größen Spenden können bis zum Jahresende in der Geschäftsstelle im Höfen zu den üblichen Öffnungszeiten abgegeben werden. Programm der Skigruppe Barmen Auch im kommenden Winter bietet die Skigruppe des Deutschen Alpenvereins (Sektion Barmen) in Zusammenarbeit mit dem SV CDG Wuppertal wieder interessante Skifahrten an. Direkt zu Beginn - ein echtes Highlight: die Fahrt auf die Duisburger Hütte mitten ins Skigebiet des Mölltaler Gletschers. Hier steht pures und engagiertes Skifahren auf dem Programm. Für ambitionierte Skifahrer bieten sich faszinierende Möglich- 68 Winter 2006

75 keiten der skifahrerischen Ausbildung durch unsere Skilehrer Jeanette und Michael. Und damit nicht genug: wer "unseren" Hüttenwirt Franz und einige langjährige Teilnehmer kennt, weiß, auch am Abend geht es zünftig zur Sache... Im März ist wieder das Barmer Haus in St. Jakob das Ziel einer Skifreizeit. Geplant als Gemeinschaftsfahrt ohne Skiunterricht stehen das individuelle Skifahren in kleinen Gruppen und die Geselligkeit im Mittelpunkt. Anfänger und Fortbildungswillige vermitteln wir gerne an die Skischule St. Jakob In der zweiten Osterwoche folgt die Familienskifreizeit, die vor allem für junge Familien mit kleinen Kindern geeignet ist. In der Woche zuvor findet traditionell die Jugendfahrt des SV CDG für die A-Jugend statt. Eventuell können sich hier weitere Teilnehmer anschließen. Es ist auch möglich, nur die Busfahrt und ggf. Skiunterricht zu buchen und wir vermitteln dann eine Pension... Für weitere Informationen stehen die einzelnen Fahrtorganisatoren gerne zur Verfügung. An deren Adresse soll dann auch die Anmeldung gehen. Sollten mehr Anmeldungen eingehen, als Plätze vorhanden sind, geht es nach der Reihenfolge des Eingangs. Klaus Lackhoff Programm der Skigruppe Barmen Erlebnis Faszination Mölltaler Gletscher Ausbildungsfahrt zur Duisburger Hütte vom bis Mitten im abwechslungsreichen Skigebiet des Mölltaler Gletschers in Kärnten liegt auf ca Meter Höhe die Duisburger Hütte. Sie ist auch im Winter bewirtschaftet und bietet Übernachtungsplätze für circa 30 Gäste. Die Duisburger Hütte ist für eine Alpenhütte vergleichsweise gut ausgestattet und wird von einem engagierten Pächterpaar bewirtschaftet, dem das Wohl der Gäste am Herzen liegt Im Winter nur mit Ski zu erreichen. Direkt an der Hüttentür führt die längste und schönste Abfahrt des ganzen Skigebiets vorbei. Grundkenntnisse im Skifahren sind daher unbedingt erforderlich, um an dieser Fahrt teilzunehmen! SKI Winter

76 Die Skifortbildung findet durch unsere zwei Skilehrer Jeanette und Michael in zwei Leistungsgruppen mit jeweils 4-8 Teilnehmern statt. Im Mittelpunkt steht natürlich die Verfeinerung der Carving-Technik. Andere Schwerpunkte der Ausbildung sind "Sportliches Skifahren" und "Fahren in schwierigem Gelände". Morgens um 9.00 Uhr geht es direkt vor der Hüttentür auf die Piste. Unterbrochen von einer kurzen Mittagspause ist Skiunterricht bis zum frühen Nachmittag. Ab Spätnachmittag haben wir die Hütte dann im Regelfall auch wieder für uns alleine und können den Tag dann gemütlich bei Speis und Trank ausklingen lassen... Eine besondere Tradition hat auf unseren Fahrten zur Duisburger Hütte der so genannte Sonnenlauf. Wird dieser an einem Abend von den Teilnehmern der Fahrt oft genug durchgeführt, erstrahlt spätestens am übernächsten Tag der gesamte Mölltaler Gletscher in schönstem Sonnenschein Termin: (Anreise) (Abreise) Preis: 320,- für Mitglieder des DAV Leistungen: 8 x Übernachtung, Frühstück, Mittagssuppe und reichhaltiges Abendessen; täglich 4-5 Stunden Skiausbildung Hinweis: Anreise erfolgt selbstständig, Skipass nicht im Preis inbegriffen (8 Tage Skipass Mölltaler Gletscher = 200,- ) Anmeldung: spätestens bis zum SKI Planung der Fahrt und Organisation vor Ort: Jeanette Hellmer, St.-Johann-Str. 27, Fridolfing, Tel: / , jeanette.hellmer@sportundskate.de Barmer Haus - Immer wieder eine Reise wert Skifreizeit nach St. Jakob vom bis Die Monate Februar und März gehören für viele Skifahrer zu den schönsten in der Skisaison. Fast ausnahmslos herrschen perfekte Schneeverhältnisse und häufig zeigt sich auch die Sonne von ihrer schönsten Seite. St. Jakob war um diese Zeit 70 Winter 2006

77 schon oft ein Traum. Deshalb geht es auch in diesem Jahr wieder in "unser" Barmer Haus. Das Barmer Haus ist ein Selbstversorgerhaus mit schönen Zimmern, zwei großen Lagern und einem sehr gemütlichen Aufenthaltsraum mit einem schönen Kacheloffen. In der großen Küche kann man gut auch für große Gruppen kochen. Wie gesagt - wir verpflegen uns selbst, d.h. jeder muss ein oder zweimal in der Woche beim Kochen, Spülen, Aufräumen und Putzen mit anpacken. Das Skigebiet Brunnalm ( m) ist klein und fein, bietet aber trotzdem für Skifahrer jeglicher Leistungsstärke genügend Möglichkeiten. Gemütliche Hütten laden bei akzeptablen Preisen immer wieder zu der ein oder anderen Pause ein. Das Barmer Haus liegt mitten im Ortszentrum von St. Jakob. Zum Supermarkt oder zur Sparkasse ist es wirklich nur ein Katzensprung. Direkt vor dem Haus fährt auch der Skibus ab, der keine fünf Minuten bis zur Talstation fährt. Die Fahrt ist als Gemeinschaftsfahrt geplant - es findet also kein Skiunterricht durch unsere Skilehrer statt. Für Anfänger und andere Skifahrer, die sich weiterentwickeln möchten, empfehlen wir die Skischule in St. Jakob. Termin: (Anreise) (Abreise) Preis: 150,- für Mitglieder des DAV Leistungen: 7 x Übernachtung, Verpflegung, Sonderveranstaltungen wie Fackelabfahrt, Schnapsprobe, Kegeln oder ähnliches Hinweis: Anreise erfolgt selbstständig - Skipass nicht im Preis inbegriffen (6 Tage Skipass für St. Jakob = 155,- ) Anmeldung: spätestens bis zum Planung der Fahrt und Organisation vor Ort: Klaus Lackhoff, Weuste 10 a, Sprockhövel, Tel.: 0202 / (gesch.), Fax: 0202 / bild-ton-lackhoff@t-online.de St. Jakob - ein Paradies für Familien SKI Familienskifreizeit ins Barmer Haus vom St. Jakob im Defereggental ist ein ideales Familienskigebiet. Abwechslungsreiche Abfahrten, einladende Hütten, annehmbare Preise und vor allem kurze Wege sind die Pluspunkte. Auch das Barmer Haus ist besonders für Familien geeignet. Mehrbettzimmer, ein gemütlicher Aufenthaltsraum und sogar ein Platz an der Sonne laden zum Verweilen ein. Besonders geeignet ist diese Fahrt für junge Familien mit kleinen Kindern. Auch beim Skiunterricht liegt der Schwerpunkt auf dem Bereich Kinderskikurs. Ob zusätzlich noch Skikurse für Anfänger oder Fortgeschrittene angeboten werden können, ergibt sich dann vor Ort. Winter

78 St. Jakob ist normalerweise auch um diese späte Jahreszeit noch sehr schneesicher. Häufig liegt im Skigebiet selbst im Mai oder Juni - wenn die Lifte schon längst abgebaut sind - noch richtig viel Schnee. Außerdem sind in St. Jakob in den letzten Jahren auch sehr viele Schneekanonen aufgebaut worden. So kann man die gesamte Skisaison über mit perfekten Pistenbedingungen rechnen. Termin: Preis: Leistungen: Hinweis: abends (Anreise) (Abreise) 140,- für Mitglieder des DAV 75, - für Kinder von 6 bis 14 Jahre Kinder unter 6 Jahren kostenlos Skikurs pro Person 50,- 6 x Übernachtung, Verpflegung, Sonderveranstaltungen wie Kegeln, Schlittenfahrt oder ähnliches Anreise erfolgt selbstständig, Skipass nicht im Preis inbegriffen (6 Tage Skipass für St. Jakob = 155,- für Erwachsene und 78,- für Kinder der Jahrgänge 91-99) Anmeldung: spätestens bis zum erfahrungsgemäß ist diese Fahrt immer schon früh ausgebucht. Melden Sie sich deshalb bitte so schnell wie möglich. Planung der Fahrt und Organisation vor Ort: Barbara und Andreas Palsbröcker, Albert Molineus Str. 4, Wuppertal, Tel: 0202 / , a.palsbroecker@t-online.de SKI 72 Winter 2006

79 Familien-Osterskifahrt nach St. Caterina Valfurva vom Auch dieses Jahr sind wir wieder Hotel "Meuble Adler" untergebracht. Die Familie Andreola freut sich schon wieder auf unsere Gruppe, auf die Kinder, die Jugendlichen, auf Oma und Opa, auf die bekannten Stammgäste und auch auf neue Gesichter. Alle Zimmer im Hotel sind mit Dusche und WC ausgestattet. Die Jugendlichen können in einem benachbarten Haus (100 m) mit der Möglichkeit zur Selbstverpflegung untergebracht werden. Die Anreise erfolgt mit dem Reisebus. Die Kosten: Erwachsene 730,- bis 760,- Jugend bis 16 J. 630,- Kinder bis 12 J. 500,- Im Preis inbegriffen sind die Busfahrt, Unterbringung im Hotel mit Frühstück, Skipass für 12 Tage, skiläuferische Betreuung (keine Anfänger), drei Grillabende, Hüttenwanderung mit Grappaprobe u.v.m. Anmeldeunterlagen und weitere Informationen bei: Lothar Winkler, Drosselweg 24, Kierspe, Tel. / Fax: 02359/ 7828, losuwinkler@hotmail.com SKI Winter

80 Ortsgruppe Kierspe Training und Kondition DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL Freitag 20:00-22:00 Uhr, große Halle Felderhof und Kletterwand. Kondition, Spiele, Klettern Trainingszeiten: Kinder bis 12: Freitags ab 18:00 Uhr, Kletterwand Felderhof Das Training der Jugend am Donnerstag muß ausfallen, da zur Zeit kein Übungsleiter zur Verfügung steht. Gruppentreff: jeden 1. oder 2. Mittwoch im Monat (Kiersper Presse beachten) Vorstand der Ortsgruppe Kierspe Sprecher: Lothar Winkler, Drosselweg 24, Kierspe, Tel.: 02359/7828 Jugendwart: York Schäfer, Tel.: 02359/3904 Kassierer: Peter Berghaus Informationen der Sektion Barmen Belegung Barmer Haus Ab sofort erfolgt die Belegung für das Barmer Haus über die Geschäftsstelle. Ausbildungsreferent Ab übernimmt Dirk Homann das Ausbildungsreferat von Marc André von der Heydt. in der 4. Generation OKI 74 Winter 2006

81 Aufnahmeantrag Lfd. Nr.: Sektion Barmen Höfen 13a D Wuppertal Tel. / Fax: 0202 / Geschäftszeit: dienstags 10:00-12:00 freitags 15:00-18:00 Sektion Wuppertal Luisenstraße 108 D Wuppertal Tel.: 0202 / Fax: 0202 / Geschäftszeit: montags 17:30-19:30 KLE In Kenntnis der Ziele und Aufgaben des Deutschen Alpenvereins und der Sektion beantrage ich hiermit meine Aufnahme in die Sektion G Barmen / G Wuppertal des Deutschen Alpenvereins als: G A-Mitglied G B-Mitglied (Partner von A-Mitgliedern in der gleichen Sektion, bzw.student nach Vorlage des Studenten-Ausweises) G C-Mitglied (Zusatzmitgliedschaft bei einer weiteren Sektion) G D-Mitglied: Junioren (18-26 Jahre) G E-Mitglied: Jugend (14-17 Jahre) G G Kind (bis 13 Jahre) Familienmitgliedschaft (wenn beide Partner Sektionsmitglieder sind und sie mindestens ein Kind bis zu 17 Jahre haben, das ebenfalls Mitglied ist) Jahresbeiträge und Gebühren entnehmen Sie bitte dem Mitgliedermagazin! (letzte Seite) Vor- und Zuname: Straße: PLZ/Ort: Geburtsdatum: Telefon: -adresse: Ich bin bzw. war Mitglied der Sektion: des DAV seit: bzw. bin ausgeschieden am: Hiermit nehme ich zur Kenntnis, daß eine Austrittserklärung zum Jahresende spätestens bis zum 30. September des laufenden Jahres schriftlich in der Geschäftsstelle vorliegen muß. Datum, Unterschrift ggfs. des Erziehungsberechtigten: Lastschrift - Einzugsermächtigung: Hiermit ermächtige ich Sie widerruflich, die von mir zu leistenden Zahlungen (Mitgliedsbeiträge / Umlagen) für mich und meine Familienangehörigen bei Fälligkeit zu Lasten meines Kontos im Wege der Lastschrift einzuziehen. Konto-Nr.: BLZ: Geldinstitut: Kontoinhaber: Datum, Unterschrift: Ich bin interessiert an der Gruppe: G Familienbergsteigen G Jugend G Wandern G Naturschutz G Hochtouren, Klettern alpin G Sportklettern G Skifahren G Sport SEKT OKI SKI VOR WAN HÜT FAM JUG Winter

82 Wir gratulieren den Mitgliedern der Sek. Wuppertal zu ihrem runden Geburtstag 80. Geburtstag Herr Hans Werner Geburtstag Herr Hans-Werner Stuermer Frau Edith Bernges Geburtstag Herr Manfred Landmesser Herr Harald Mohs Frau Ingrid Arnhold Herr Heinz Salz Herr Manfred Loepke Herr Hans-Hermann Schauerte Herr Klaus Ludwig Geburtstag Herr Werner Meyer Herr Wolfgang Zur Herr Hans Hildebrandt Herr Josef Tschoetschel Frau Hannelore Weber Herr Klaus Finke Geburtstag Herr Friedrich Hille Frau Annemarie Montag Herr Manfred Schneider Geburtstag Herr Michael Teders Herr Hartmut Frischkorn Herr Wilfried Theißen-Boljahn Frau Petra Steffen-Küthe Herr Erwin Fritzsche Frau Brigitte Goerlich Frau Margret Broichhaus Herr Axel Knothe Herr Dieter Schmitz Herr Lutz Schultz Wer nicht im Geburtstagskalender der Sektionen erwähnt werden möchte, möge dies bitte 3 Monate vorher der Geschäftsstelle mitteilen. Außerdem begrüßen wir unsere neuen Mitglieder Dorothee und Marlene Becker, Wuppertal; Armin, Georg, Lutz, Renate und Uwe Bronn, Kirn, Nahe; Antje Dewart, Leichlingen; Carola Flaman, Wuppertal; Kerstin Förster, Essen, Ruhr Wolfgang Friedl, Wipperfürth; Steffen Kahl, Wuppertal; Jens-Uwe Lorenzen-Becker, Wuppertal; Michael Merget, Düsseldorf; Marc Niederprüm, Wuppertal; Christoph Papierz, Wuppertal; Sascha Podeiko, Köln; Volker Preuß, Wuppertal; Marc Rübhausen, Wuppertal; Willi Schröder, Remscheid; Jonathan Schuchart,Wuppertal; Susanne und Tobias Schulte, Gummersbach; Daniela Schulz, Wuppertal; Andreas Gerardus Snijders, Düsseldorf 76 Winter 2006

83 Wir gratulieren den Mitgliedern der Sektion Barmen zu ihrem runden Geburtstag 75. Geburtstag Dr. Helmut Hagedorn Geburtstag Volkmar Schulz Herbert Frickhöfer Siegmund Schäfer Jahre Gabriele Pohlmann Jahre Birgit Bergmann Rainer Althoff Jahre Dr. Michael Grobel Birgit-Marianne Blum Werner Buhl Dr. Konstantin Pavel Ralf-Michael Heinrich Brigitte Kott Wolfgang Böhme Barmer Vereinsjubilare 2006 Ilse Westhoff Ingeborg Buchholz Charlotte Mittelsten Scheid Ruth Stöckermann Jürgen Hilgenberg Siegmund Schäfer Doris Schneider Horst Pflanz Werner Hösterei Jürgen Kromberg Wilhelm Drollmann Elke Schneider Elfriede Reuter Hans-Jürgen Reuter Harald Pitsch Anette Engelmann Dieter Bick, Bernhard Langgut, Ingeborg Hagedorn, Dr. Thorsten Hagedorn, Reinhard Westhoff, Stephanie Wattke, Renate Pflanz, Roswitha Sondermann, Torsten Kirschbaum, Klaus Freund, Guido Seiffert, Ulrike Pflanzm, Hartmut Eberlein, Hilde Kirschabum, Dirk Kirschbaum, Monika Filipczik, Klaus Filipczik, Georg Kalkum, Johannes Lenz Außerdem begrüßen wir unsere neuen Mitglieder Herbert Jörges, Wuppertal; Uwe und Birgit Döring, Wuppertal; Wolf-Ulrich Staiger, Sprockhövel; Sarah Staiger, Wuppertal; Ulrich Isenberg, Wuppertal; Diana Althötmar, Ennepetal; Volker Stekelenburg, Bestwig Winter

84 1. Vorsitzender: Hans-Hermann Schauerte, Seeblick 15, Wuppertal, Tel / 61038, Hans-Hermann.Schauerte@DAV-Wuppertal.de 2. Vorsitzender: Erwin Rothgang, Eichenstraße 2, Wuppertal, Tel / 84953, Erwin.Rothgang@DAV-Wuppertal.de Ehrenvorsitzender: Rolf Deppe, Holthauser Str. 95, Wuppertal, Tel / Schatzmeisterin: Susanne Vathauer-Schramm Lüntenbecker Weg 81, Wuppertal, Tel / , Susanne.Vathauer-Schramm@DAV-Wuppertal.de Schriftführer: Dirk Baumer Theodor-Heuss-Str. 73, Wuppertal, Tel / , Dirk.Baumer@DAV-Wuppertal.de Elberfelder Hütte: Tel / (0)4824 / 2545 Hüttenreferent: Axel Montag, Finkenberger Weg 23, Ennepetal, Tel / 76893, Axel.Montag@DAV-Wuppertal.de Hüttenwirtin: Renate Schwarzkogler (und Peter Schernthaner), A-8960 Niederöblarn 65, Tel / (0)664 / , Renate.Schwarzkogler@DAV-Wuppertal.de Sauerlandhütte: Hüttenreferent: Elke & Rainer Kuhn, Dietrich-Bonhöffer-Straße 30, Radevormwald, Tel. / Fax: / 6426, Kuhn@DAV-Wuppertal.de Termine & Schlüsselvergabe: Karl Picard, Hofaue 52 (Rockstore), Wuppertal, Tel / , Karl.Picard@DAV-Wuppertal.de Naturschutzreferent: Jörg Martin Werbeck, Stauffenbergweg 37, Wuppertal, Tel / , Joerg.Werbeck@DAV-Wuppertal.de Klettern u. Hochtouren: Thomas Panitz, Görtzheide 11, Wülfrath-Düssel, Tel / 87147, Thomas.Panitz@DAV-Wuppertal.de Ausbildungsreferent: Peter Bannenberg, Scheidtstr. 116, Wuppertal, Tel / , Peter.Bannenberg@DAV-Wuppertal.de Wandern: Gerd Arnhold, Norrenbergstr. 84, Wuppertal, Tel / , Gerd.Arnhold@DAV-Wuppertal.de DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL Ansprechpartner der Sektion Wuppertal Jugendreferent: Tobias Weigler, Am Rohm 68, Wuppertal, Tel / , Tobias.Weigler@DAV-Wuppertal.de homepage: Familienwandern / -klettern: Birgit u. Ingo Buchmayer, Heidestr. 77, Wuppertal, Tel / , Buchmayer@DAV-Wuppertal.de Skilauf: Gottfried Deter, Neuenhaus 71, Wuppertal, Tel / , dienstl.: 0202 / Fax: 0202 / Gottfried.Deter@DAV-Wuppertal.de Skitouren: Sven Schlums, Funckstr. 13, Wuppertal, Tel / Sven.Schlums@DAV-Wuppertal.de Ortsgruppe Kierspe: Lothar Winkler, Drosselweg 24, Kierspe, Tel / Lothar.Winkler@DAV-Wuppertal.de Hallensport: Matthias Deppe, (Ballspiele, Fitnesstraining & Rückengymnastik) Falkenberg 83, Wuppertal, Tel / Öffentlichkeitsarbeit: Michael Weiger Paracelsusstr. 73, Wuppertal Tel / 83676, Michael.Weiger@DAV-Wuppertal.de Bibliothek: Volkmar Stark, Hölkesöhde 12, Wuppertal Tel / Vorträge: Karl-Friedrich Butzke, Nevigeser Straße 264, Wuppertal, Tel / , Karl-Friedrich.Butzke@DAV-Wuppertal.de Internet: Jörg Martin Werbeck, Stauffenbergweg 37, Wuppertal, Tel / , Joerg.Werbeck@DAV-Wuppertal.de Redaktion: Michael Friedrichs, Jägerhofstraße 258, Wuppertal, Tel / , Michael.Friedrichs@DAV-Wuppertal.de Anzeigen: Peter Henkels, Zaunbusch 1e, Wuppertal, Tel / , Peter.Henkels@DAV-Wuppertal.de 78 Winter 2006

85 Ansprechpartner der Sektion Barmen 1. Vorsitzender: Andreas Sauerwein, Sonntagstraße 33, Wuppertal, Tel: 0202 / , andreas.sauerwein@t-online.de 2. Vorsitzender: Volker Rösener, Kantstr. 73, Wuppertal, Tel: 0202 / , Fax 0202 / Ortsgruppe Remscheid: Horst D. Leppelt, Tel: 0202 / , horst.leppelt@dav-wuppertal.de Albertrosse: H. E. Schneider, (Leute die ihre wilde Zeit hinter sich haben) Siegelberg 102, Wuppertal, Tel: 0202 / , schnehe@netic.de Schatzmeister: Karl Heinz Hahn, Greueler Weg 34, Wuppertal, Tel: 0202 / , Karl.Hahn@telebel.de Schriftführer: Dirk Wagner, Rödiger Str. 115, Wuppertal Tel / , nevid@netic.de Hüttenwart & Heimwart Oberheukelbach: Siegfried Siemon, Häuschen 30, Wuppertal Tel: 0202 / , Siegfried.Siemon@t-online.de Belegung Barmer Haus: Über die Geschäftstelle der Sektion Barmen Tel: 0202 / , Barmen@DAV-Wuppertal.de Klettergarten Spreeler Mühle: Günter Libutzki, Häuschen 12c, Wuppertal, Tel: 0202 / guenterlibutzki@hotmail.com Naturschutzreferent: Jörg Martin Werbeck Stauffenbergweg 37, Wuppertal Tel: 0202 / , alpen@werbeck.org Materialverwaltung und -ausleihe: Bernd Hustadt, Mercklinghausstr.12, Wuppertal, Tel: 0202 / Jugendreferentin: Thekla Gielen Emanuel-Felke-Str. 19, Wuppertal Tel: 0202 / , Fax: 0202 / jeanlueck@aol.com homepage: info@jdav-barmen.de Jugend I: Felix Heidbüchel, Sonnenstr. 93, Wuppertal, Tel: 0202 / , Jugendgruppe@JDAV-Barmen.de Jungmannschaft: Matthias Kortmann, Liegnitzer Str. 14, Wuppertal, Tel: 0202 / , Jungmannschaft@JDAV-Barmen.de Kindergruppe: Thekla Gielen Emanuel-Felke-Str. 19, Wuppertal Tel: 0202 / , Fax: 0202 / Kindergruppe@JDAV-Barmen.de Ausbildungsreferent Hochtouren (Klettern alpin): Dr. Dirk Homann, Stahlstr. 36, Wuppertal, Tel: 0202 / , diniho@gmx.de Sportklettern: (vertretungsweise) Robert Wieczorek Ostermanns Holz 16, Sprockhövel, Tel / , robert.wieczorek@rub.de Wandergruppe: Isa Rüggeberg-Hilke, Kiefernstr. 28, Wuppertal, Tel: 0202 / Trekking / Weitwandern: Werner Schmidt, Schaeferberg 2, Bueren Tel.: / vem@mauritianer.de "Wandern & mehr..." (die Unermüdlichen): Kirsten u. Heinz Fritzler, Spreeler Weg 51, Ennepetal, Tel: / , k.fritzl@t-online.de Familiengruppe: Barbara und Andreas Palsbröcker Albert Molineus Str. 4, Wuppertal Tel: 0202 / a.palsbroecker@t-online.de Skifahren: Klaus Lackhoff Weuste 10a, Sprockhövel, Tel: 0202 / (dstl.) Lackhoff@debitel.net Skiverleih: Willi van der Sanden Tel: 0202 / (priv. bis 21 Uhr), 0202 / (dstl.) Tischtennis: Günter Glörfeld, Laubengang 23, Wuppertal, Tel: 0202 / Sport (Halle Gymnasium Kothen) : H. E. Schneider, Siegelberg 102, Wuppertal, Tel: 0202 / , schnehe@netic.de Barmer Hütte: Hüttenwirt: Herbert Mayerhofer Amselweg 3, A 9020 Klagenfurt, Tel. Barmer Hütte: 0043 / (0)664 / Tel. (privat): 0043 / (0)664 / hemayerhofer@aon.at Vorträge: Thomas Holland-Letz, Heilenbecker Str. 245, Ennepetal Tel: / , thomas.hl@gmx.de Internet: Erich Bende Am Heckendorn 44, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Erich.Bende@DAV- Wuppertal.de Internet: Horst Leppelt Gärtnerstr. 41, Wuppertal, Tel.: 0202 / , horst.leppelt@dav- Wuppertal.de Redaktion: Joachim Hütten, Bartholomäusstr. 50, Wuppertal, Tel: 0202 / , joachim.huetten@t-online.de Anzeigen: s. Sektion Wuppertal Winter

86 Geschäftsstellen / Impressum Herausgeber: Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. in Zusammenarbeit mit der Sektion Barmen Postvertriebskennzeichen: G1635 Besuchen sie uns doch auch im Internet: Bezugspreis des Heftes ist im Mitgliederbeitrag enthalten. SEKTION WUPPERTAL Geschäftsstelle: Luisenstraße 108, Wuppertal Leiterin: Margret Kolbe Telefon: 0202 / Mitarbeit: Emil Hofmann, Fax: 0202 / Fritz Dupont Wuppertal@DAV-Wuppertal.de Öffnungszeiten: Montags von 17:30-19:30 Uhr (außer Rosenmontag) Außerhalb der Geschäftszeiten steht ein Anrufbeantworter zur Verfügung Bibliothek: Volkmar Stark, Telefon: 0202 / Ausleihe während der Geschäftszeiten jeden 1. u. 3. Montag im Monat oder nach Vereinbarung Bankverbindungen: Stadtsparkasse Wuppertal, BLZ , Konto-Nr Postscheckkonto Essen, Konto-Nr Konto Reiba Heiligenblut (A9844) (BLZ 39561) SEKTION BARMEN Geschäftsstelle: Höfen 13a, Wuppertal Leiterin: Sabine Baumer Telefon: 0202 / (Mitgliederverwaltung Fax: 0202 / und Terminvergabe Höfen) Barmen@DAV-Wuppertal.de Öffnungszeiten: Dienstags von 10 bis 12 Uhr, Freitags von 15 bis 18 Uhr Bankverbindungen: Stadtsparkasse Wuppertal, BLZ , Konto-Nr Postbank Essen, BLZ , Konto-Nr Jahresbeiträge: Aufnahmegebühr 55,- A-Mitglieder (ab 27 Jahre) 10,- 25,- Junioren (18-26 Jahre) 5,- 15,- Jugend (14-17 Jahre) 5,- 0,- Kinder (bis 13 Jahre) 0,- Jahresbeiträge: Aufnahmegebühr 89,-Familienbeitrag (Kinder bis 17 inkl.) 20,- 34,- B-Mitglieder 10,- 13,- C-Mitglieder 0,- 34,- Studenten (27 Jahre) 10,- Satz und Gestaltung: Michael Friedrichs Druck: Droste Druck, Simonshöfchen 48, Wuppertal, Tel.: 0202 / Titelseite: Konzept: Gerhard Liedtke, Umsetzung: Michael Friedrichs Titelfoto: Gipfelkreuz, von Hugo Haspel Redaktionsschluß Ausgabe Frühling 2006 : Winter 2006

87

88

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 1 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildung und Leitung von Touren sind ein zentraler Bestandteil der Sektionsarbeit. Deswegen sind wir als Sektion auch in diesem

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2006 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Mitgliederversammlung der Sektion Wuppertal...02

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2005 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Wupperwände - Stand der Dinge...02-05 Wir suchen

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 6 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Tourenausbildung entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungsprogramm 2017 sprogramm 2017 Das Winter- bzw. Frühjahreshalbjahr 2017 bildet wieder den Schwerpunkt zur in den Bereichen Klettern und Orientierung. Geleitet von unseren fachkundigen Trainern gibt es, für Neu- und Wiedereinsteiger

Mehr

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. 2009 Anf. Juli - Mitte Sept. Eine Krönung ihres Urlaubs Genießen Sie das einmalige Panorama mit Blick

Mehr

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Du verbringst deine Zeit gerne im Freien und hast Spaß am Campieren? Du beherrscht ein Sicherungsgerät und warst

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2004 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Vorwort...02 150 Jahre Hochgall - Einladung...03 Einladung

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v. Titl051.qxd 17.11.2004 11:58 Seite 1 WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2005 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Einladungen zu

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2010 Wir suchen...... einen neuen Hüttenreferenten für die Elberfelder Hütte Das Ehepaar Anne und Axel

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2 KURSPROGRAMM GRUNDKURS SOMMER 2 (08. BIS 16. JULI 2017) Liebe Kameradinnen und Kameraden, Es freut uns, dass wir Euch im Ausbildungszentrum begrüßen dürfen! Da wir ein ausgefülltes Kursprogramm haben und

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

Jahresprogramm dav-lu.de

Jahresprogramm dav-lu.de LU-alpin Jahresprogramm 2016 1 dav-lu.de 48 49 Allgemeine Information zum Jugend & Familienprogramm Telefonischer Kontakt mit den Teamern ist erforderlich und ersetzt oft ein Vortreffen. Die Anmeldung

Mehr

Winterausbildung 2014/2015

Winterausbildung 2014/2015 Winterausbildung 2014/2015 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 24.11.2014

Mehr

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0) WINTERPROGRAMM Bergführer Büro Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)6565 6243 www.bergfuehrer-buero.at Bergführer Büro Alpinschule Neukirchen am GroSSvenediger Privattouren Zwischen dem Großvenediger

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2013 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektionen Mitgliederversammlung der Sektion Wuppertal...02-03

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2007 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Erinnerung - Mitgliederversammlungen der Sektionen...02

Mehr

Auf- und Abstiege bis 1000 Höhenmeter, Gehzeiten zwischen 5 und 7 Stunden.

Auf- und Abstiege bis 1000 Höhenmeter, Gehzeiten zwischen 5 und 7 Stunden. Basiskurs Eis... die ideale Vorbereitung für Hochtourenwochen Eine solide Ausbildung ist der Grundstein um sich sicher im Eis und Schnee bewegen zu können. Verschiedene Sicherungstechniken in Schnee und

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2008 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Einladung zur Mitgliederversammlung der Sektion Barmen...02-03

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2014 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektionen Mitgliederversammlung der Sektion Wuppertal...02-03

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2008 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Einladung zur Mitgliederversammlung...02 Bergsport

Mehr

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektionen Barmen & Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektionen Barmen & Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM Ausbildungsprogramm der Sektionen Barmen & Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. 2018 Eine Krönung ihres Urlaubs Genießen Sie das einmalige Panorama mit Blick auf 14 Dreitausender!

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017 Wer einmal in Kontakt gekommen ist mit der Welt der Kletterer, Alpinisten und Mountainbiker, weiß, wie faszinierend und schön die

Mehr

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. 2016 Eine Krönung ihres Urlaubs Anf. Juli - Mitte Sept. Genießen Sie das einmalige Panorama mit Blick

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2010 Wir suchen...... einen neuen Hüttenreferenten für die Elberfelder Hütte Das Ehepaar Anne und Axel

Mehr

Winterausbildung 2016/2017

Winterausbildung 2016/2017 Winterausbildung 2016/2017 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 21.11.2016

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. SOMMER 2011 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektionen Deutsche Meisterschaft Sportklettern in den

Mehr

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO KÜHNE GIPFEL SCHMALE GRATE 3 TAGE KLETTERSTEIG-TOUREN FÜR EINSTEIGER SCHULUNG UND FÜHRUNG DURCH STAATL. GEPRÜFTEN BERGFÜHRER KLETTERSTEIGE IM ALLGÄU MIT HERRLICHER AUSSICHT

Mehr

Kletteranlage Flakturm

Kletteranlage Flakturm Kletteranlage Flakturm Programm 2017 1060 Wien, Esterhazypark Fritz-Grünbaum-Platz 1 28. April bis 08. Oktober 2017 Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48

Mehr

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1 AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1 Angebot für: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Christoph Kasch, 0511 643 2709, christoph.kasch@bgr.de Ort: Sustenpass, CH (Nr. 9000) Termine: 02.-05.05.2017

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2012 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektionen Einladung zur Mitgliederversammlung der

Mehr

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017 Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017 Liebe Teilnehmer/-innen von Berg- und Schneesportangeboten des Universitätssports Basel. Um gut auf unsere Kurse und Touren vorbereitet

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2003 Inhalt Vorwort...02 Neuer Hüttenreferent gesucht...03 Mitgliederversammlungen Barmen & Elberfeld...04-05

Mehr

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Du möchtest bei der Jugendarbeit im Alpenverein mithelfen? JugendleiterIn bist du, wenn du die zwei Module des Grundkurses "Erlebnis Berg" und einen Kurs der Aufbaumodule

Mehr

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Weitere Kurse online unter www.bordogna.ch Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Lawinenkunde // Skitouren // Tiefschneetechnik // Freeride // Schneeschuhtour // Hallen- und Outdoor-Klettern // Höhlentrekking

Mehr

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer Klettern Alpin KLETTERN ALPIN Foto: Wolfram Hetzenauer 210 alpinprogramm 2013 Grundkurse Klettern Alpin Grundkurse Klettern Alpin Kursziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbstständige

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2012 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektionen Einladung zur Mitgliederversammlung der Sektion

Mehr

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz Dezember 2017 Montag, 11.12.2017, mit kleiner Weihnachtfeier Mittwoch, 13.12.2017, Leichte Bergwanderung nach Schnee- u. Wetterlage, evtl. Rechelkopf (1330 m), Gehzeit ca. 4 h, 750 Hm, Bayerische Voralpen

Mehr

Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August)

Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August) Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August) Ausbildungsreferent: Hendrik Wagenseil : ausbildung@dav-forchheim.de Internet: http://www.ausbildung.dav-forchheim.de Teilnahmebedingungen Ausbildungsreferat

Mehr

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0) 1060 Wien, Esterhazypark Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48 Kletteranlage Flakturm Fritz-Grünbaum-Platz 1 Esterhazypark

Mehr

Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Ausbilder künstliche Kletteranlagen Teil I + II

Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Ausbilder künstliche Kletteranlagen Teil I + II Lehrgangsnummer: B290A_B291A Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Ausbilder künstliche Kletteranlagen Teil I + II Teil I [B290A] Ort: Selb Beginn: Freitag, 16.03.2018 10.00 Uhr

Mehr

Sommerprogramm von 29.06.2015 bis 14.09.2015 MONTAG. Entschleunigungstag in den Bergen

Sommerprogramm von 29.06.2015 bis 14.09.2015 MONTAG. Entschleunigungstag in den Bergen Sommerprogramm von 29.06.2015 bis 14.09.2015 MONTAG Entschleunigungstag in den Bergen *Wandern*Klettern*Ernährung*Pflanzenkunde*Sich-in-der-Natur-wohlfühlen lernen* An diesem Tag werden wir in den Bergen

Mehr

Zu allgemeinen Rückfragen bitte unseren Ausbildungsreferenten ansprechen: Lutz Renger, Tel. 0671-2986712, email: lutz@familie-renger.

Zu allgemeinen Rückfragen bitte unseren Ausbildungsreferenten ansprechen: Lutz Renger, Tel. 0671-2986712, email: lutz@familie-renger. Ausbildungsprogramm 2014 Nach bewährtem Modell bietet die Sektion Nahegau auch im Frühjahr 2014 wieder ein abwechslungsreiches Ausbildungsprogramm an. Geleitet von den Fachausbildern gibt es für Neu- und

Mehr

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis Termine Sommer 2017 Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis 21.05. - 26.05.17 Aufbaukurs Klettersteige Arco, Gardasee Klettersteig 540 830,00 21.05. - 26.05.17 Aufbaukurs Sportklettern Arco,

Mehr

Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungsprogramm 2017 Ausbildungsprogramm 2017 Allgemeine Hinweise Für die Mitglieder der Alpenvereins-Sektion Wasserburg bieten die Fachübungsleiter und Trainer der Sektion spezielle Ausbildungskurse und -Touren an. Eine Teilnahme

Mehr

Tourenprogramm 2008 Tourenprogramm 2008

Tourenprogramm 2008 Tourenprogramm 2008 Januar Die Juma, was ist das? Wir sind die Gruppe der 18-27-jährigen im Deutschen Alpenverein Heidelberg. Wir sind ungefähr 35 Mitglieder, die Hälfte Jungs die Hälfte Mädchen. Jeden Dienstag um 19.00 Uhr

Mehr

Klettern in den Calanques

Klettern in den Calanques Klettern in den Calanques Intensive Kletterwoche am Mittelmeer zwischen Marseille und Cassis für Anfänger und Fortgeschrittene Die weißen Felsen über den vielen idyllischen Badebuchten in den Calanques

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. SOMMER 2008 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Der alte und der neue 2. Vorsitzende der Sektion Wuppertal...02-03

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2017 #flensburgliebtdich 1. Flensburg liebt dich MARATHON 3 SONNTAG LÄUFE Marathon Halbmarathon Staffelmarathon

Mehr

SKIHOCHTOUR ZUM HÖCHSTEN SCHWEIZER

SKIHOCHTOUR ZUM HÖCHSTEN SCHWEIZER SKIHOCHTOUR ZUM HÖCHSTEN SCHWEIZER Eine Skihochtour mit allen Facetten des Skibergsteigens: spannende Gletscher, weite Anstiege, viele Höhenmeter, etwas Felskletterei, Pulverschnee, Bruchharsch und Rösti.

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. SOMMER 2006 Markenprodukte zu Factory-Outlet-Preisen! DIE NEUE KUNDENKARTE ZUSÄTZLICH BIS 10% RABATT - ÜBERTRAGBAR

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2016 TX-Serie Eine Klasse für sich. Und für Sie. Fahrradhandel R. Heise Haspeler Straße 10 Telefon

Mehr

Rainer Preis, Rainer Pollack Rainer Preis, Tel.: 08081/4972

Rainer Preis, Rainer Pollack Rainer Preis, Tel.: 08081/4972 Handhabung des Verschüttetensuchgerätes Für diesen Kurs ist der Anmeldeschluss bereits abgelaufen. Nähere Informationen zum Kurs im Programmheft 4/2007 oder bei den Kursleitern. 13.12.2007 Praxistag: 06.01.2008

Mehr

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis Termine Sommer 2016 Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis 20.05. - 22.05.16 Grundkurs Felsklettern Allgäu Klettern - 360 315,00 22.05. - 27.05.16 Klettersteigwoche am Gardasee / Arco Klettersteig

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2015 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektion Mitgliederversammlung der Sektion Wuppertal...02-03

Mehr

2-Tageskurs (Grundkurs)

2-Tageskurs (Grundkurs) 2-Tageskurs (Grundkurs) Ziel des Kurses ist, dass jeder Schüler das notwendige praktische und theoretische Wissen erwirbt, um selbstständig Kitesurfen ausüben zu können. Dauer: 2 Tage, insgesamt ca. 12h

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. SOMMER 2007 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Berichte über die Mitgliederversammlungen der Sektionen...02-06

Mehr

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Skitouren-Woche im Großen Kaukasus Besteige mit uns diesen erloschenen Vulkan in der herrlichen georgischen Landschaft. Bereits in der griechischen Mythologie

Mehr

Berge bewegen die Natur erleben

Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Mit rund 150 000 Mitgliedern ist der Schweizer Alpen-Club SAC, bestehend aus 111 Sektionen, einer der bedeutendsten und grössten

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2018

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2018 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2018 Herausgeber Sektion Hagen des DAV Goldbergstr. 12a, 58095 Hagen, Tel. 02331-332115 Geschäftsstelle geöffnet montags 16:30 18:30 Uhr www.alpenverein-hagen.de 1 Inhaltsübersicht

Mehr

Ausschreibung zur Instruktorenausbildung HOCHTOUREN

Ausschreibung zur Instruktorenausbildung HOCHTOUREN Leitung: Prof. Mag. Walter Schenk Auf der Gugl 30 A-4020 Linz www.bspa.at infolinz@bspa.at Österreichische Lehrwarte- und Instruktorenausbildung Abteilungsvorstand: Dr. Roland Werthner Sekretariat: Telefon:

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2016 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektion 100 und 25 Jahre - Einladung zur Jubiläumsfeier

Mehr

Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Modul Ia+b, Ausbilder künstliche Kletteranlagen

Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Modul Ia+b, Ausbilder künstliche Kletteranlagen Lehrgangsnummer: B317A_B318A Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Modul Ia+b, Ausbilder künstliche Kletteranlagen Wochenende 1, Modul Ia, [B317A] Ort: Offenbach Beginn: Freitag,

Mehr

Ausbildungsprogramm Teilnahmebedingungen

Ausbildungsprogramm Teilnahmebedingungen Ausbildungsprogramm Allgemeines Alle ausgeschriebenen Kurse stehen grundsätzlich allen Mitgliedern des DAV offen, unabhängig welcher Sektion sie angehören. Nicht-Mitglieder können aus vereinsrechtlichen

Mehr

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung Sommerkurse Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung Deine Ausbildung ist mir wichtig. SAC Pilatus Familienkletterkurs vom 10.-11. Juni 2017 Kletterspass für Gross und Klein. Ihr möchtet als

Mehr

Alpin Wochenprogramm Pinzgauer Saalachtal

Alpin Wochenprogramm Pinzgauer Saalachtal Alpin Wochenprogramm Pinzgauer Saalachtal Klettern am Naturfelsen Klettern in der Kletterhalle Übungsklettersteige Alpine Klettersteige Klettersteigführungen Alpines Klettern Das Pinzgauer Saalachtal hat

Mehr

Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer

Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer TOURENBERICHT 20... Für die Österreichische Berg- und Skiführerausbildung Kontaktperson: Albert Leichtfried E-Mail: Nachname, Vorname: Geburtsdatum: Straße: PLZ und Ort: Telefonnummer: E-Mail: ACHTUNG:

Mehr

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S W I N T E R 3

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S W I N T E R 3 Liebe Kameradinnen und Kameraden, Es freut uns, dass wir Euch im Ausbildungszentrum begrüßen dürfen! Da wir ein ausgefülltes Kursprogramm haben und am Samstag jeder mit der Gewissheit viel Neues gelernt

Mehr

Skihochtourentage im Nationalpark Gran Paradiso. unter der Leitung von Sebastian P. und Thomas D.

Skihochtourentage im Nationalpark Gran Paradiso. unter der Leitung von Sebastian P. und Thomas D. Skihochtourentage im Nationalpark Gran Paradiso vom 24.-29.4.2017 mit 6 Teilnehmer unter der Leitung von Sebastian P. und Thomas D. Bericht von Thomas H. Bilder von Thomas D. Tourdaten: 6700Hm.und 51Km.

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. SOMMER 2015 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektion Mitgliederversammlung der Sektion Barmen...02-03

Mehr

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Skitouren-Woche im Großen Kaukasus Besteige mit uns diesen erloschenen Vulkan in der herrlichen georgischen Landschaft. Bereits in der griechischen Mythologie

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2009 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Einladung zur Mitgliederversammlung der Sektion Wuppertal...02

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung 9. bis 12. März 2017 in Bad Lauterberg im Harz Das revita Hotel in Bad Lauterberg im märchenhaften Harz wird uns während der Jahreshauptversammlung 2017 beherbergen

Mehr

DIE JUMA. Gruppenabende auch per angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer.

DIE JUMA. Gruppenabende auch per  angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer. DIE JUMA Skitouren, Hochtouren, Eisklettern, Baden, Wandern, Mountainbiken, Klettern, Cocktailparty, für Anfänger und Profis, einen Tag oder eine Woche, bayerische Voralpen oder Berner Oberland, eigentlich

Mehr

AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN

AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN 1 Ausbildungskonzept Klettern Übersicht Inhalte Einleitung Angebot Ausbildungskonzept Ohne Vorkenntnisse Basiskurs (BK) Mit Vorkenntnissen Mit Vorkenntnissen Äquivalente

Mehr

Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich

Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich Intensive Kletterwoche am Mittelmeer zwischen Marseille und Cassis für Anfänger und Fortgeschrittene Die weißen Felsen über den vielen idyllischen Badebuchten

Mehr

Ausrüstungslisten Touren

Ausrüstungslisten Touren Ausrüstungslisten Touren A: Grundausrüstung - Feste Bergschuhe - Lange Berghose - Wetterschutzjacke: wind- und wasserabweisendes Material, mit Kapuze - Fleecejacke oder Pulli - Funktionsunterwäsche, leichte

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2003 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Mitgliederversammlungen Elberfeld...02-03 Klettern

Mehr

AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN. 1 Ausbildungskonzept Klettern

AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN. 1 Ausbildungskonzept Klettern AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN 1 Ausbildungskonzept Klettern Übersicht Inhalte Einleitung Angebot Ausbildungskonzept Ohne Vorkenntnisse Basiskurs (BK) Mit Vorkenntnissen Mit Vorkenntnissen Äquivalente Ausbildung

Mehr

Sommer- und Herbstprogramm 2016

Sommer- und Herbstprogramm 2016 Sommer- und Herbstprogramm 2016 Juni So. 19.06 : Guffert / Rofan Anforderung: leichte Ausgangspunkt: Steinberg 1010m : Rita Karpfinger rita.karpfinger@ac-waxensteiner.de Anmeldung: bis 09.06.2016 Sa.-

Mehr

Marmolada > Die Königin der Dolomiten

Marmolada > Die Königin der Dolomiten Marmolada > Die Königin der Dolomiten Fr, 28. So, 30. April 2017 Marmolada, Punta Penia (3343m) Marmolada, Punta Rocca (3265m) Sellagruppe, Piz Boé (3152m) 12 Teilnehmer Tourenführer: Erich Franek + Hildegard

Mehr

Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014

Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014 Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014 Kletterkurs Bärenkinder Kursinhalte: Speziell auf die Altersklasse 5-6-Jährige abgestimmt: Fördern des kindlichen Klettertriebes, gruppendynamische

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2017 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektion Einladung zur Mitgliederversammlung der Sektion

Mehr

in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich

in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich des Dekanats Losheim Wadern und der Pfarreiengemeinschaft Weiskirchen für alle ab 15 Jahren in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich RAFTING KLETTERN CANYONING... vom 12. bis 20. Juli 2010

Mehr

Hinweise zur technischen Ausrüstung

Hinweise zur technischen Ausrüstung Wendelin Stephan Stand: 23.08.02 1 von 6 Seiten Die Literatur dazu ist hier getrennt von der Information zum Urlaubsgebiet (Wallis, siehe "Wallis-Unterlagen" oder Südtirol, siehe "Unterlagen Südtirol")

Mehr

FIT IN 12 WOCHEN. Nordic Walking Fortgeschrittene. Zielzeit in 12 Wochen. für Fortgeschrittene. Willkommen beim Trainieren nach Plan.

FIT IN 12 WOCHEN. Nordic Walking Fortgeschrittene. Zielzeit in 12 Wochen. für Fortgeschrittene. Willkommen beim Trainieren nach Plan. FIT IN 12 WOCHEN Zielzeit in 12 Wochen Nordic Walking Fortgeschrittene Willkommen beim Trainieren nach Plan. Du hast dir ein besonderes Ziel für den 30. Österreichischen Frauenlauf am Sonntag, 21. Mai

Mehr

FIT IN 12 WOCHEN. Nordic Walking. Zielzeit in 12 Wochen. Nordic Walking. Willkommen beim Trainieren nach Plan.

FIT IN 12 WOCHEN. Nordic Walking. Zielzeit in 12 Wochen. Nordic Walking. Willkommen beim Trainieren nach Plan. FIT IN 12 WOCHEN Zielzeit in 12 Wochen Nordic Walking Willkommen beim Trainieren nach Plan. Du hast dir ein besonderes Ziel für den 30. Österreichischen Frauenlauf am Sonntag, 21. Mai 2017 gesetzt. Mit

Mehr

Mountain-Bike-Tour Engadin (Zwei-, bzw. Dreitagestour)

Mountain-Bike-Tour Engadin (Zwei-, bzw. Dreitagestour) Mountain-Bike-Tour Engadin (Zwei-, bzw. Dreitagestour) Freitag bis Sonntag, 3. bis 5. September (Verschiebungsdatum bei Schlechtwetter, Freitag bis Sonntag, 10. bis 12. September) Diese Tour ist ein absoluter

Mehr

VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG

VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG LAWINEN & SKITOURENKURS FÜR EINSTEIGER & FORTGESCHRITTENE Charakter In diesem Kursmodul lernen wir das notwendige Grundverständnis für die eigenständige

Mehr

Winterausbildung 2013/2014

Winterausbildung 2013/2014 Winterausbildung 2013/2014 Die Sektion Oberer Neckar bietet Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Allgemeine Erläuterungen zum Kursprogramm Im November findet ein Theorieabend

Mehr

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen...

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen... Mag. Dr. Stefan Gatt e-mail: office@gatt-ce.at snail-mail: A-4040 Linz-Puchenau / Forstnerstr. 5 phone / fax: (+43) 70-73 90 99 mobile: (+43) 664-210 50 95 homepage: www.gatt-ce.at Zielorientierte Entwicklung

Mehr

Von der Halle an den Fels

Von der Halle an den Fels Draußen ist anders Von der Halle an den Fels Informationen zur Veranstaltung im Kletterzentrum Stuttgart am 12. April 2013 Ziel Ort Veranstalter Informationsveranstaltung für Kletterer zum Übergang von

Mehr

Gletscherausrüstung und VS-Geräte können ausgeliehen werden. E-Mail: didiwimmler@tele2.at Tel: 0664/3508254 od. 05254/8108

Gletscherausrüstung und VS-Geräte können ausgeliehen werden. E-Mail: didiwimmler@tele2.at Tel: 0664/3508254 od. 05254/8108 Dauer: 2 Tage mit einer Hüttenübernachtung( Vernagthütte) Treffpunkt: St. Leonhard im Pitztal (Mittelberg) bei der Gletscherbahn um 7.45 Auffahrt mit dem Gletscherexpress und der Mittelberbahn, dann kurze

Mehr

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren Bergwanderung * Breite markierte Wege auf flachem bis leicht geneigtem Gelände ohne Absturzgefahr Bergwanderung * * Schmale Wanderwege in teilweise

Mehr

Preise ca. 470,00 Euro

Preise ca. 470,00 Euro 10. DJK Ausflug Wir fahren vom Di. 04. Juli So. 09. Juli 2016 nach St. Leonard / Pitztal und Karersee / Südtirol-Rosengarten. Die Ausflugsziele sind durch die zentrale Lage des Hotels schnell zu erreichen.

Mehr

FIT IN 12 WOCHEN. Nordic Walking Fortgeschrittene. Zielzeit in 12 Wochen. für Fortgeschrittene. Willkommen beim Trainieren nach Plan.

FIT IN 12 WOCHEN. Nordic Walking Fortgeschrittene. Zielzeit in 12 Wochen. für Fortgeschrittene. Willkommen beim Trainieren nach Plan. FIT IN 12 WOCHEN Zielzeit in 12 Wochen Nordic Walking Fortgeschrittene Willkommen beim Trainieren nach Plan. Du hast dir ein besonderes Ziel für den 31. ASICS Österreichischen Frauenlauf am Sonntag, 27.

Mehr

Die schönste Mut- probe im engadin: Klettersteig piz trovat

Die schönste Mut- probe im engadin: Klettersteig piz trovat Die schönste Mutprobe im Engadin: Klettersteig Piz Trovat Klettersteig Piz Trovat (Route 1) 300 Höhenmeter, 475 Tritte, 600 m Drahtseile und eine luftige Seilbrücke. Eine unglaubliche Szenerie aus Eis

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2015 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektion Einladungen zu den Mitgliederversammlungen...02-03

Mehr