WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v."

Transkript

1 WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2013

2

3 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektionen Mitgliederversammlung der Sektion Wuppertal CIPRA Deutschland hat neuen Vorstand - Erwin Rothgang ist neuer Präsident...04 Bergsport Ausbildungsreferat...05 Ausbildungskurse Alpine Kurse und Touren der Sektion Barmen Kletter-Treff...19 Kletterwochenende im ITH (Weser-Bergland) als Gemeinschaftsfahrt...20 Lauf- & Bergsport-Treff...21 Kletteranlagen Sportangebot der Sektion Barmen...22 Wupperwände Preise und Öffnungszeiten...23 Jugend & Familie Training und Kondition Wuppertal...24 Training und Kondition Barmen...25 Wandern Wanderplan für die kommenden Monate Unsere Kurzwanderungen...27 Ankündigungen Fitwandern - Immer wieder montags...29 Der Everest liegt am Morsbach Holzkirchen Auf Wiedersehen Rheinsteig - Die Jubiläumstour Wandern im Defereggen Hütten & Wege Besuchen Sie das Landheim Oberheukelbach...44 Arbeitseinsatz auf der Sauerlandhütte...45 Öffnungszeiten der Hochgebirgshütten Gletscherbeobachtungen & -messungen in der Schobergruppe Barmer Haus - 5 Jahre von der Planung bis zur Fertigstellung Diavorträge Die nächsten Vorträge Alpin-Dinner Umwelt Klima und Umweltschutz Skilauf Nordic Walking Skigruppe Wuppertal - Training und Kondition...62 Ski-Ausbildungsfahrten der Skigruppe Wuppertal im Winter 2012/ Ortsgruppen Kierspe...64 In eigener Sache Buchbesprechung Informationen der Sektion Barmen...66 Jubilare der Sektion Wuppertal...67 Wir gratulieren den Mitgliedern der Sektionen zu ihrem runden Geburtstag Termine Ansprechpartner wichtige Anschriften Geschäftsstellen (Öffnungszeiten), Impressum...74 Aufnahme- und Änderungsantrag Frühling2013 1

4 Bericht von der Mitgliederversammlung der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins (DAV) e. V. 31. Januar 2013, Uhr - Kletterzentrum Wupperwände Der Jahresabschluss 2012 stand - so konnte in diesem Jahr die Mitgliederversammlung bereits im Januar stattfinden und nicht wie in den vergangenen Jahren erst im April. Rund 40 Mitglieder fanden sich im Seminarraum der Wupperwände ein, und es fand ein reger Austausch zwischen den Anwesenden statt. Zusätzlich zu den eigentlichen Aufgaben der Mitgliederversammlung fand in diesem Jahr in diesem Rahmen auch die Ehrung der Jubilare statt. Vorstand und Referenten berichteten über die Arbeit im Jahr Insgesamt ist das Jahr gut verlaufen. Zahlreiche Aktivitäten und Projekte konnten erfolgreich umgesetzt werden. Die Mitgliederentwicklung ist weiterhin positiv. Demgegenüber ist beim ehrenamtlichen Engagement leider nicht der entsprechende Zuwachs zu verzeichnen. Dies machte sich nicht nur bei den Arbeitseinsätzen, v. a. an der Sauerlandhütte, bemerkbar, sondern zeigt sich auch in den derzeit vakanten Ämtern (s. u.). Einen hohen Stellenwert in der Sektionsarbeit hat weiterhin die Elberfelder Hütte. Leider war das Wetter in diesem Jahr extrem schlecht, so dass deutlich weniger Gäste als angemeldet die Hütte besuchten, und es gab massive Unwetterschäden. Auch die Planungen für die Sicherung des Kraftwerks konnten aufgrund der Wettereinbrüche nicht so weit wie gewünscht vorangebracht werden. Sehr gut verliefen im Jahr 2012 erneut die Ausbildungsveranstaltungen. Von 29 angebotenen Kursen haben 19 stattgefunden mit rund 150 Teilnehmern. Viele Kurse mussten wegen Schneemangels abgesagt werden. Für das Jahr 2013 wird wieder ein abwechslungsreiches Programm angeboten, viele Kurse sind bereits ausgebucht. Das Programm könnte durch die Gewinnung weiterer Fachübungsleiter noch umfangreicher ausfallen. An dieser Stelle sei daher erneut darauf hingewiesen, dass der Verein für (angehende) Fachübungsleiter spannende und anspruchsvolle Ausbildungsmöglichkeiten bietet und neue ehrenamtliche Helfer gerade auch durch Ausbildung gerne unterstützt. Auch die Jugend der Sektion ist weiterhin sehr aktiv. Neben dem regelmäßigen Training mittwochs und freitags fanden Fahrten statt, die Jugend engagierte sich beim Klettergebiet der Sauerlandhütte und unterstützte beim Projekt an der Nordbahntrasse / Saarstraße. Dort wurden für die Stadt Wupptertal ein Boulderbereich und zwei Kletterrouten eingerichtet. In Zusammenarbeit mit der Sektion Barmen und mit ClimbInn gibt es jetzt zusätzlich eine leistungsorientierte Klettergruppe, deren Mitglieder bereits sehr erfolgreich an Wettkämpfen teilgenommen haben. Ab dem Jahr 2013 erhalten die Klettertrainer eine Übungsleitervergütung, die sich an den sonst in den Wupperwänden üblichen Sätzen orientiert. 2 Frühling 2013

5 Hans-Hermann Schauerte erläuterte das Jahresergebnis Die finanzielle Situation der Sektion ist weiterhin gut. Hervorzuheben waren die anstehenden erheblichen notwendigen Investitionen bei der Elberfelder Hütte, insbesondere die Planung der Sicherung des Kraftwerks, welche erwartungsgemäß im Jahr 2012 lediglich begonnen und nicht abgeschlossen wurde. Die Kassenprüfer lobten die sehr übersichtliche Buchführung und die monatlich von Dennis Röhl vorgelegten Abschlüsse. Es gab keinerlei Beanstandungen. Der Vorstand wurde entsprechend dem Antrag der Kassenprüfer und einstimmig entlastet. Hans-Hermann Schauerte präsentierte sodann den Haushaltsplan für Auch hier waren insbesondere die Kosten für die Elberfelder Hütte hervorzuheben. Der Haushaltsplan wurde einstimmig angenommen. Eine Reihe von Wahlen fanden statt, wobei die Beschlüsse jeweils einstimmig gefasst wurden: Andreas Schlenkhoff wurde erneut zum Ersten Vorsitzenden gewählt, Dennis Röhl erneut zum Zweiten Vorsitzenden, Jörg Werbeck erneut zum Naturschutzreferenten, Axel Montag zum Referenten für die Elberfelder Hütte. Für die Aufgaben eines neuen Referats Hallenklettern sowie der Referate Familienwandern / - klettern und Anzeigenaquise gab es keine Kandidatenvorschläge, die Ämter blieben vakant. Zum Ende der Versammlung meldete sich erfreulicherweise Frau Hildegard Andriske als Anprechpartnerin für Hallenklettern und Familienklettern, sie wurde zur nächsten Vorstandssitzung eingeladen und soll dann ggf. kommissarisch diese Aufgaben übernehmen. Eine verpflichtende Satzungsänderung aus der DAV-Mustersatzung wurde übernommen. Ein Antrag zur Mitgliederversammlung, das Buchungssystem der Sauerlandhütte zu überarbeiten, indem eine Arbeitsgruppe eingesetzt wird, die dem Vorstand bis zum Verbesserungsvorschläge unterbreiten soll, wurde einstimmig angenommen; die Gruppe wird federführend von Thomas Panitz koordiniert. Der Vorstand bedankte sich abschließend noch einmal bei allen Aktiven, insbesondere den Referenten, für das Engagement und wünscht allen ein erfreuliches, unfallfreies und aktives Jahr Der Vorstand Erinnerung an die Mitgliederversammlung der Sektion Barmen am Dienstag, den , 19:00 Uhr im Kletterzentrum Wupperwände, Badische Str. 76, Wuppertal. Die offizielle Einladung erfolgte in der Winterausgabe von Wuppertal Alpin. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Der Vorstand der Sektion Barmen Frühling2013 3

6 CIPRA Deutschland hat neuen Vorstand Erwin Rothgang ist neuer Präsident Erwin Rothgang, langjähriger zweiter Vorsitzender und Ehrenmitglied der Sektion Wuppertal, ist neuer Präsident von CIPRA Deutschland, der deutschen Vertretung der internationalen Alpenschutzkommission. Er folgt Dr. Stefan Köhler nach, der dieses Amt zwölf Jahre inne hatte. Von 2000 bis 2006 war Rothgang bereits Vizepräsident. Die Alpenschutzkommission CIPRA (Commission International pour la Protection des Alpes) wurde 1952 in Rottach-Egern gegründet. Seit den 1970er Jahren gibt es nationale Vertretungen in den sieben Alpenstaaten Deutschland, Frankreich, Schweiz, Österreich, Italien, Slowenien und Liechtenstein. In diesen Jahren ging auch die entscheidende Initiative für eine internationale Konvention zum Schutz des Alpenraums von der CIPRA aus. Bundesumweltminister Klaus Toepfer griff seinerzeit diese Initiative auf und lud seine internationalen Kollegen 1989 zur ersten Alpenkonferenz nach Berchtesgaden ein. CIPRA Deutschland ist ein Dachverband, in dem sich große Umweltverbände für das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung des (deutschen) Alpenraums zusammen finden. Nach der Mitgliederzahl ist darunter der Deutsche Alpenverein absolut der größte. BUND und NABU sind mit ihren bayerischen Landesverbänden (Bund Naturschutz in Bayern und Landesbund für Vogelschutz) dabei. Die Naturfreunde, die Bergwacht, die Bergführervereinigung, Mountain Wilderness sowie der Verein zum Schutz der Bergwelt gehören ebenfalls zu den Mitgliedern. Ein brisantes aktuelles Thema ist es, im Zuge des Umstiegs auf regenerative Energieressourcen darauf zu achten, dass die (alpine) Landschaft nicht einem ungebremsten Energiehunger geopfert wird. Ein weiteres wichtiges Anliegen der CIPRA ist es, mit jungen Menschen eine Perspektive für die Zukunft der Alpen zu erarbeiten und zu vertreten. Die Schlagkraft bei allen Anliegen hängt, wie dies bei ehrenamtlich wahrgenommenen Aufgaben so ist, von persönlichem Engagement und von den verfügbaren finanziellen Ressourcen an. Unter kann man nachsehen, bei was und wie auch die vielen Mitglieder des DAV dies unterstützen können. 4 Frühling 2013

7 Ausbildungsreferat Infos zum Klettern Kletterkurs besuchen! Kletterschein bekommen! KLE Mit dem DAV Kletterschein möchte der DAV das Klettern und Sichern in Kletterhallen sicherer machen. Er ist vergleichbar mit Leistungsabzeichen anderer Verbände, z.b. dem Schwimmabzeichen "Fahrtenschwimmer". Den Kletterschein gibt es in den beiden Schwierigkeitsstufen "Toprope" und "Vorstieg". Vor allem Anfängern empfehlen wir, einen solchen Kletterkurs zu belegen, an dessen Ende man die Prüfung zum Kletterschein ablegen kann - als Leistungsnachweis über Sicherungstechniken und Klettervermögen. Die weiteren Einzelheiten zu Kursterminen, Teilnehmergebühren, Ausrüstung sowie anderen Kursangeboten erhalten Sie unter: oder Klettergarten Spreeler Mühle Informationen und Buchungen bei: Andreas Vach, Handy: 0178 / , Andreas.Vach@DAV-Barmen.de Buchungen bei: Sabine Baumer, Geschäftsstelle der Sektion Barmen, Barmen@DAV-Barmen.de, Tel.: 0202 / , dienstags von 10 bis 12 Uhr und freitags von 15 bis 18 Uhr Frühling2013 5

8 KLE Ausbildungskurse 2013 der Sektionen Alpine Kurse und Touren der Sektion Wuppertal Sicherungstechniken zum Standplatzbau Der Standplatzbau ist ein sehr komplexes Thema. In diesem Kurs wird Ihnen eine Übersicht der möglichen Standplatzmethoden vermittelt. Ort: Klettergarten Bochumer - Bruch, Treffpunkt: 10:00 Uhr, Cafe am Zeittunnel, Hammerstein 5, Wülfrath. Kurszuordnung: Sonderkurs Programm: Nachfolgend einige Kursinhalte: Theorie/Praxis: - Sicherungsmethoden am Standplatz - Einteilung Fixpunkte - Grundkriterien für einen guten Standplatz - Entscheidungshierarchie Reihenschaltung - Kräftedreieck Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Festes Schuhwerk, Hüft-/Sitzgurt, Steinschlaghelm, 1-2 HMS- Karabiner, 3-4 Schraubkarabiner, 3-4 Normalkarabiner, 2-3 Bandschlingen 1,2 m Technik: Die grundsätzlichen Sicherungstechniken mit den entsprechenden Knoten sollten Sie beherrschen. Kondition: Ist in diesem Kurs nicht von Bedeutung. Ausbildung in Kleingruppen, Info-Material und Stellung der Seile. EUR 25.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. Ernst Adam, Flemingstr. 3, Haan, Tel: / Ernst. Adam@DAV-Wuppertal.de Sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. 6 Frühling2013

9 Von der Kletterhalle an den Fels - Teil 2 in einem Klettergarten im Sauerland Teilnehmern des Kurses "Von der Kletterhalle an den Fels - Teil 1" soll mit diesem Aufbaukurs die Möglichkeit gegeben werden, die bereits erlernten praktischen Fähigkeiten weiter zu vertiefen. Die Ausbildung wird in einem Steinbruch im Sauerland stattfinden. Die genaue Festlegung wird im Rahmen des Vorgängerkurses (Teil 1) erfolgen. Kurszuordnung: Bergsteigen/Grundkurs und Sonderkurs KLE Vorgesehene Kursinhalte: Praxis: Vertiefende Übungen zu den bereits vorhandenen Grundkenntnissen: Abseilen, Ablassen, Aufbau einer Umlenkung / eines Topropes, "Umfädeln" an der Umlenkung, Nachsichern "von oben", Blockieren von Sicherungsgeräten, Klettern unter Anwendung all dieser Dinge. Vorgesehener Ablauf: Praxis: , 09:00 Uhr in einem noch festzulegenden Klettergarten; hier werden wir die umfangreichen Übungen durchführen. Ausrüstung: Klettergurt, Helm, 1 HMS-Karabiner, 2 Schraubkarabiner, 1 Tuber oder Abseilachter, 2-3 Expressen, 2 Bandschlingen (1,2 m), 1 Kurzprusik, Einfachseile sind diesmal von den Teilnehmern beizusteuern, da die "Ausbildungsseile" zeitgleich in anderen Kursen benötigt werden. Voraussetzung: Die erfolgreiche Teilnahme am 1. Teil des Kurses "Von der Kletterhalle an den Fels" oder das Vorhandensein gleichwertiger Vorkenntnisse sind Voraussetzung zur Kursteilnahme Leistung: Organisatorische Vorbereitung und Ausbildung. Kosten: Kursleiter: Anmeldung: EUR 25.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. Norbert Joswig, Ferdinand-Thun-Str. 57, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Norbert.Joswig@DAV-Wuppertal.de Ab dem und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Grundkurs Fels-Klettern im Sauerland 03. bis Hier erlernen Sie die Grundlagen des Felskletterns. Kursziel ist das sichere und Frühling2013 7

10 KLE eigenständige Begehen von leichteren Kletterrouten mit Einrichten und Abbauen von Toprope-Möglichkeiten. Die verschiedenen Kletterfelsen in der Umgebung der Sauerlandhütte der Sektion Wuppertal (Selbstversorger Hütte) bieten hierzu mit vielfältigen und gut abgesicherten Kletterrouten ein ideales Übungsgelände. Kurszuordnung: Bergsport/Grundkurs Klettern Vorgesehene Kursinhalte: Theorie: Ausrüstungskunde, Sicherungstechniken, Klettern und Naturschutz. Praxis: Schulung der elementaren Grundtechniken, Knotenkunde, Sicherungstechniken, Standplatzbau, Abseilen, selbstständiges Klettern. Vorgesehener Ablauf: Theorie: Dienstag, den um 18:00 Uhr im Jugendbegegnungszentrum Vohwinkel Praxis: Freitag, den , Anreise ins Sauerland, Treffpunkt ist um 19:30 Uhr in Neuastenberg Samstag/Sonntag, Ausbildung an den gut erreichbaren Felsen, Heimreise am So. ab ca. 16:00/17:00 Uhr Ausrüstung: Voraussetzungen: Leistung: Kosten: Berg-/Kletterschuhe, Klettergürtel, Steinschlaghelm, 1 HMS- Karabiner, 2 Schraubkarabiner, 2 Normalkarabiner, 1 Abseilachter, 1 Bandschlinge 1,2m Technik: Es ist keinerlei Klettererfahrung notwendig. Kondition: Ein wenig Sportlichkeit ist von Vorteil. Ausbildung in Kleingruppen, Info-Material, Stellung der Kletterseile und der alpin-technischen Ausrüstung EUR 40.- pro Teilnehmer sind mit der Anmeldung zu entrichten Kursleiter: Ernst Adam, Flemingstr. 3, Haan, Tel: / Ernst. Adam@DAV-Wuppertal.de Anmeldung: Sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Sicherungstechniken zur Spaltenbergung Spaltenstürze von mehreren Metern kommen in der Praxis sehr selten vor, viel häufiger sind Einbrüche mit den Füßen bzw. bis zur Hüfte; trotzdem sollten die Spaltenbergetechniken für den Notfall voll beherrscht werden. In diesem Kurs werden Ihnen verschiedene Formen der Spaltenbergetechniken vermittelt. Kurszuordnung: Sonderkurs 8 Frühling2013

11 Termin: Klettergarten Spreeler Mühle, Treffpunkt um 09:00 Uhr Parkplatz Wupperwände Programm: Nachfolgend einige Kursinhalte: Theorie/Praxis: - Mannschaftszug - Lose Rolle - Selbstrettung KLE Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Festes Schuhwerk, Hüft-/Sitzgurt, Steinschlaghelm, 1 HMS-Karabiner, 2-3 Schraubkarabiner, 2-3 Normalkarabiner, 1 Bandschlinge 1,2 m und 2 Prusikschlingen (5mm à 4,2m), 1 Kurzprusik Technik: Die grundsätzlichen Sicherungstechniken mit den entsprechenden Knoten sollten Sie beherrschen. Kondition: Ist in diesem Kurs nicht von Bedeutung. Ausbildung in Kleingruppen, Info-Material, Stellung der Seile und der alpintechnischen Ausrüstung. EUR 25.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. Sven Homberger, Mackensenstr. 27, Wuppertal, Tel.: 0202 / Sven.Homberger@DAV-Wuppertal.de Sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Sicherungstechnik Klettersteige Am Drahtseil durch die Berge 15. und Klettersteige sind keine erleichterten Kletterrouten, sondern haben ihre eigenen Gesetzmäßigkeiten. Diese muss man kennen und ihre Bewältigung lernen. Hierbei geht es nicht nur um die eigene Sicherheit, sondern auch um die der anderen Klettersteiggeher. In diesem Kurs lernen Sie den theoretischen Hintergrund sowie den praktischen Umgang mit der speziellen Klettersteig-Ausrüstung kennen. Das richtige Verhalten auf Klettersteigen gehört ebenfalls zum Inhalt des Kurses. Kurszuordnung: Sonderkurs Es werden Ihnen u. a. nachfolgende Kursinhalte vermittelt : - Persönliche Anforderung - Ausrüstung - Begehen von Klettersteigen - Die richtigen Handgriffe - Objektiv - subjektiv Frühling2013 9

12 Die Schwierigkeit mit den Schwierigkeiten - Gefahren am Klettersteig DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL KLE Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Festes Schuhwerk, Klettergurt, Helm, Klettersteigset (die alpintechnische Ausrüstung kann Ihnen zur Verfügung gestellt werden). Technik: Klettersteigerfahrung ist nicht erforderlich. Kondition: Körperliche Fitness mit etwas Kraft in den Armen und Händen ist erforderlich. Ausbildung und Organisation sowie Stellung der alpintechnischen Ausrüstung. EUR 30.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten FÜ Jürgen Brückner, Dornröschenweg 34, Wuppertal, Tel.: 0202 / Juergen.Brueckner@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Grundkurs - Eis auf der Braunschweiger Hütte m (Ötztaler Alpen) 27. bis Jeder der einen Gletscher betritt, muss in der Lage sein, verdeckte Spaltenzonen zu erkennen, eine sichere Spur anzulegen und bei einem Spaltensturz richtig zu reagieren. Ist man ordentlich gesichert unterwegs, ist auch so etwas beherrschbar - wenn man weiß, wie es geht. Die Braunschweiger Hütte liegt in eindrucksvoller Panoramalage, verfügt über Mehrbettzimmer und Etagenduschen. Die "passenden" Gletscherspalten zum Üben gibt es auf dem nahen Mittelbergferner. Darüber hinaus besteht evt. noch eine Gipfelmöglichkeit. Kurszuordnung: Bergsport/Eis Alpin 1 Vorgesehener Ablauf: Bei einem Vortreffen der Teilnehmer werden alle erforderlichen Informationen (Anreise, Ausrüstung, etc.) nochmals detailliert besprochen. Treffpunkt ist Donnerstag, der um 09:00 Uhr in Mittelberg. Anschl. Rucksacktransport per Seilbahn und gemeinsamer Hüttenaufstieg. Von Do.. bis Sa. ist genügend Zeit für die Ausbildung und Gipfelmöglichkeit. So.: gemeinsamer Abstieg und Rückreise. Kursinhalte sind u. a.: - Pickelhandhabung - Sichere Spuranlage auf Gletschern - Erkennen von verschneiten Spalten - Halten von Spaltenstürzen - Spaltenbergung - Sturzübungen (mittelsteiles Gelände) - Orientierung - Tourenplanung - Gehen mit Steigeisen (wenn möglich) - Stufenschlagen im Eis (wenn mögl.) 10 Frühling2013

13 Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Komplette persönliche Eisausrüstung, die alpintechnische Ausrüstung kann gestellt werden. Technik: Gletschererfahrung ist nicht notwendig, ein Grundkurs Bergsport bzw. die entsprechenden Kenntnisse und Fähigkeiten sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Kondition: Eine mittlere Kondition, um Gehzeiten von zwei bis fünf Stunden mit Genuss zu bewältigen, sollten Sie haben. Ausbildung, Organisation, Stellung der Seile und der alpintechnischen Ausrüstung. EUR pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten FÜ Peter Bannenberg, Scheidtstr. 116, Wuppertal, Tel.: 0202 / Peter.Bannenberg@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. KLE Alpiner Aufbaukurs Fels-Klettern Wiwannihütte (2.470 m) 03. bis Sofern Sie die Bereitschaft zum Vorstieg mitbringen, sollten Sie nach dem Kurs in der Lage sein, einfache, bereits eingerichtete und ggfl. selbst abzusichernde mehrseillängen Felskletterrouten im alpinen Gelände selbstständig und sicher begehen zu können. Das Gebiet um das Wiwanni- und Augstkummenhorn bietet zahlreiche Möglichkeiten. Hierzu zählen etliche Seillängen in den Klettergärten oder in einer der Mehrseillängenrouten. Die gemütliche Hütte ist von Ausserberg (bei Brig) über Fuxtritt (1.800 m) in einer Stunde gut zu erreichen. Kurszuordnung: Bergsport/Aufbaukurs Fels-Alpin 2 Vorgesehener Ablauf: Samstag, den Anreise/Hüttenaufstieg, Treffpunkt um 17:00 Uhr auf der Hütte. Am Mittwoch, den Abstieg und Rückreise. Dazwischen werden wir klettern und Ihnen die Inhalte des Kurses Fels-Alpin 2 vermitteln. Nachfolgend einige Kursinhalte: Schulung der Klettertechniken, Durchführung von klassischen Kletterrouten, Standplatzbau, Sicherungsmethoden, Vorstiegstechnik, Klettern in der Seilschaft, Abseilen. Des Weiteren: Vorbereitung und Taktik alpiner Klettertouren, Orientierung und Routenfindung, Ausrüstung und Sicherheit, Alpine Gefahren. Ausrüstung: Voraussetzung: Eine detaillierte Ausrüstungsliste wird beim Vortreffen verteilt. Technik: Einen Grundkurs alpines Felsklettern sollten Sie Frühling

14 KLE Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: absolviert, oder die notwendigen Techniken anderweitig erworben und die Bereitschaft zum Vorstieg haben. Leichtere Klettertouren haben Sie bereits gemacht. Kondition: Eine Kondition für Klettertouren, die zwischen vier und sechs Stunden mit den entsprechenden Auf- und Abstiegen in Anspruch nehmen, wird vorausgesetzt. Organisatorische Vorbereitung, Ausbildung/Führung, zwei Teilnehmer pro Ausbilder. EUR 140,00 pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. Thomas Panitz, Am Stadtpark 10, Wülfrath, Tel.: / Thomas.Panitz@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Alpiner Kombikurs Fels-Klettern mit Gletscherzustieg, Baltschiederklause (2.783 m) 07. bis Dieser Kurs vertieft die Fähigkeiten und Kenntnisse des Aufbaukurs alpines Felsklettern mit zusätzlichen Inhalten der Gletscherbegeghung. Die Baltschiederklause liegt zuhinterst im Baltschiedertal an der Lötschberg Südrampe. Der Weg zur Hütte führt durch das Naturschutzgebiet Baltschiedertal, welches neu Teil des Unesco-Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn ist. Die Hütte ist Ausgangspunkt für Kletter- und Hochtouren in allen Schwierigkeitsgraden. Kurszuordnung: Bergsport/Aufbaukurs Fels-Alpin 2 Vorgesehener Ablauf: Mittwoch, den Anreise/Hüttenaufstieg, Treffpunkt um 10:00 Uhr in Ausserberg. Am Sonntag, den Abstieg und Rückreise. Dazwischen werden wir klettern und Ihnen die Inhalte des Kurses Fels-Alpin 2 und Grundlagen der Gletscherbegehungen vermitteln. Nachfolgend einige Kursinhalte: Anseilen auf dem Gletscher. Umgang mit Pickel und Steigeisen (light), Sicherungstechniken auf Graten. Ausrüstung: Voraussetzung: Eine detaillierte Ausrüstungsliste wird beim Vortreffen verteilt. Technik: Einen Aufbaukurs alpines Felsklettern sollten Sie absolviert, oder die notwendigen Techniken anderweitig erworben und die Bereitschaft zum Vorstieg haben. Leichtere Klettertouren und erste Gletscherbegehungen haben Sie bereits gemacht. Kondition: Eine Kondition für Touren, die zwischen sieben bis zehn Stunden in Anspruch nehmen, wird vorausgesetzt. 12 Frühling2013

15 Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Organisatorische Vorbereitung, Ausbildung/Führung, zwei Teilnehmer pro Ausbilder. EUR 140,00 pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. FÜ Jürgen Brückner, Dornröschenweg 34, Wuppertal, Tel.: 0202 / Juergen.Brueckner@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. KLE Höhenwege in den Hohe Tauern mit Elberfelder Hütte m bis Teilweise begehen wir den Wiener Höhenweg, der eine hochalpine, anspruchsvolle Steiganlage durch die Schobergruppe ist. So gelangen wir zum Stützpunkt Elberfelder Hütte, von hier steigen wir nach Heiligenblut ab. Kurszuordnung: Sonderkurs Vorgesehener Ablauf: Sa.: Anreise und Treffpunkt um 18:00 Uhr im Glockner Haus (2.132 m) So.: Glockner Haus (2.132 m) - Tagestour/Ausbildung Mo.: Glockner Haus (2.132 m) über Salmhütte (2.644 m) zur Glorer Hütte (2.642 m) Di.: Glorer Hütte (2.642 m) - Kesselkees Sattel (2.926 m) - Elberfelder Hütte (2.346 m) Mi.: Elberfelder Hütte (2.346 m) - Hint. Langtal Seen - Heiligenblut (1.288 m) - Glockner Haus Do.: Heimreise Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Sehr stabile Bergschuhe (bedingt steigeisentauglich) mit guter Profilsohle und entsprechende Bekleidung. Details werden im Rahmen des Vortreffen abgesprochen. Technik: Bergwandererfahrung, Schwindelfreiheit, Trittsicherheit für auch exponierte und teilweise versicherte Steige. Kondition: Gute Kondition zur ausreichenden Bewältigung der täglichen Gehzeiten von 5 Std.. Führung/Ausbildung und Organisation. EUR pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. FÜ Peter Bannenberg, Scheidtstr. 116, Wuppertal, Frühling

16 Tel.: 0202 / Peter.Bannenberg@DAV-Wuppertal.de Anmeldung: Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. KLE Sportkletterkurs in Südfrankreich (Dentelles de Montmirail) 07. bis Schon allein das Klima macht die Kletterfelsen in der Provence zum Topkletterziel. Wie ein eigenes kleines Gebirge thronen die Dentelles über den romantischen Weindörfern des Rhonetals. Das Angebot an lohnenden Klettertouren ist riesig; sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene kommen hier voll auf ihre Kosten. Unsere Unterkunft ist eine gemütliche "Gîte", mitten in den Weinfeldern des Anbaugebietes Gigondas. Kurszuordnung: Sportklettern 1 Vorgesehene Kursinhalte: Im Freien ändern sich die Verhältnisse: Sonne, Wind, Kälte, Hitze und - echter Fels! Draußen wartet die eigentliche Herausforderung. In diesem Kurs für entschlossene Aufsteiger werden die erforderlichen Techniken vermittelt, um im Klettergarten vorsteigen zu können. Fragen wie "Wer hängt für mich mal ein Seil ein, damit ich hier klettern kann?" sind nach diesem Kurs für dich kein Thema mehr. Hier lernst du das Vorstiegsklettern von Grund auf. Selbständig abseilen und das Bauen von Standplätzen werden für dich eine Selbstverständlichkeit sein. Vorgesehener Ablauf: Eigenständige An- und Abreise (evtl. Fahrgemeinschaften) nach Gigondas (Provence). Unterbringungsmöglichkeiten in der Gite (Mehrbettzimmer). Essen: Generell ist jeder für seine Versorgung selber verantwortlich. (Gemeinsames Kochen in der Gite ist möglich.) In der Woche ist ein Ruhetag enthalten, an dem Zeit bleibt, auch mal einige Märkte und historische Orte (Avignon, Nimes) oder einfach mal den Traditionsberg der Tour de France (Mont Ventoux) einen Besuch abzustatten. Bei einem Vortreffen werden alle Unklarheiten beseitigt. Ausrüstung: Persönliche Kletterausrüstung incl. Helm ist erforderlich. Die Bekleidung ist entsprechend der Örtlichkeiten zu wählen. Voraussetzung: Technik: Der sichere Umgang mit HMS oder Achter (Toprope- Sichern) ist nötig. Kondition: Körperliche Fitness im mittleren sportlichen Bereich ist ausreichend. Leistung: Ausbildung (täglich 4 h / anschließend betreutes freies Klettern) Organisation, begrenzte Teilnehmerzahl (10), Stellung der Seile und ggf. Leihausrüstung Kosten: EUR pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. Kursleiter: FÜ-Sportkl., Thorsten Klein, Am Besenkamp 66, 14 Frühling2013

17 Anmeldung: Bochum, Tel.: 0234 / Thorsten.Klein@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Anmeldefrist ist der Alpines Felsklettern Sellagruppe - Rifugio Valentini - (2.201m) 14. bis KLE als Gemeinschaftsfahrt Das Gebiet zwischen Langkofel und Sellastock, zwischen Geislerspitzen und Marmolada ist einfach Dolomiten pur. Die Hütte bietet gemütlich eingerichtete Zweiund Vierbettzimmer mit Dusche/WC und ist mit dem Auto zu erreichen. Diese Gemeinschaftsfahrt richtet sich an Kletterer/-innen, die bereits als selbstständige Seilschaft im Fels unterwegs waren. Vorgesehener Ablauf: An- und Abreise in Fahrgemeinschaften. Zum gegenseitigen Kennenlernen, zur weiteren Abstimmung und für weitere Detailinformationen wird rechtzeitig ein Vortreffen stattfinden. An den zur Verfügung stehenden Tagen können die vielfältigen Routen in selbstständigen Seilschaften begangen werden. Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Organisator: Die komplette, persönliche Kletterausrüstung inkl. Bekleidung ist obligatorisch. Bei dieser Ausschreibung handelt es sich um eine Gemeinschaftstour. Teilnahmeberechtigt sind nur Sektionsmitglieder. Jeder Teilnehmer geht auf eigene Verantwortung mit und muss die nachfolgend beschriebenen Voraussetzungen voll beherrschen und in der Lage sein die gewählte Route als selbständige Seilschaft zu begehen. Ausbildungs- und Führungstätigkeiten finden nicht statt. Technik: Es wird in selbstständigen Seilschaften (Vorsteiger/Nachsteiger) geklettert. Der III. bis IV. Schwierigkeitsgrad mit der entsprechenden Seil- und Sicherungstechnik (Grundkurs Bergsteigen/Klettern und Fels- Alpin 1) muss im alpinen Gelände sicher beherrscht werden. Kondition: Eine Kondition für Klettertouren, die zwischen fünf und sieben Stunden mit den entsprechenden Auf- und Abstiegen in Anspruch nehmen, wird vorausgesetzt. Organisatorische Vorbereitung und Durchführung. Helmut Leicht, Vonkeln 20, Wuppertal, Frühling

18 Anmeldung: Tel.: 0202 / , Helmut.Leicht@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Organisator. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. KLE alpines Hochtourentraining 01. bis Zur Verbesserung der Kenntnisse und Fähigkeiten für eine selbstständige Durchführung anspruchsvollerer Hochtouren mit alpiner Kletterei. Das Gebiet und somit auch die möglichen Touren werden kurzfristig festgelegt, da dies von den vorherrschenden Verhältnissen und den Wetterprognosen abhängig ist. Voraussichtlich werden wir in einer noch geöffneten Hütte oder aber einem (komfortablen) Winterraum übernachten. Kurszuordnung: Sonderkurs Vorgesehene Kursinhalte: Optimale Routenfindung, Verbesserung der Sicherungs- und Klettertechnik, Tourentaktik, Anbringen mobiler Sicherungen Vorgesehener Ablauf: Wird nach feststehen der Teilnehmer und des Gebietes bekannt gegeben. Fr.: Anreise, Aufstieg evtl. kl. Tour, Ausbildung, Sa.: Tour, Ausbildung So.: Abstieg, Rückreise Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Kompl. Fels und Eis (genaue Ausrüstungsliste wird beim Vortreffen verteilt) Mind. Grundkurs alpines Felsklettern und Eisgrundkurs oder anderweitig erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten Technik: Klettern im III. bis IV. Schwierigkeitsgrad Kondition: Ausdauer für drei- bis fünfstündige Aufstiege mit Hm sowie damit verbundene Abstiege Ausbildung, ggfs. Führung sowie Organisation Teilnehmer, die bereits an Kursen des Ausbildungs- und Tourenprogramm der Sektion Wuppertal teilgenommen haben brauchen zu diesem Kurs keine Teilnehmergebühr entrichten. Sonstige Teilnehmer zahlen EUR 80.- pro Person, die mit der Anmeldung zu entrichten sind. FÜ Peter Bannenberg, Scheidtstr. 116, Wuppertal, Tel.: 0202 / Peter.Bannenberg@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. 16 Frühling2013

19 Alpine Kurse und Touren der Sektion Barmen Grundkurs Bergsport Die Kenntnisse und Beherrschung der Inhalte des Grundkurses Bergsport sind obligatorische Zugangsvoraussetzung für den Großteil der Ausbildungsangebote der Sektionen Barmen und Wuppertal. In diesem hier beschriebenen Ausbildungsangebot wird zusätzlich noch auf weitere, elementare Grundkenntnisse eingegangen. Orte der Ausbildung sind unser Sektions- und Kletterzentrum Wupperwände für Theorie und unser Klettergarten Spreeler Mühle. KLE Termine: Theorie: und gemeinsam im Sektionszentrum Wupperwände um 19:15 Uhr (Seminarraum) Praxis: am / und / jeweils im Klettergarten Spreeler Mühle um 9:30 Uhr (je nach Teilnehmerzahl) Programm: Der Kurs beinhaltet die Themen gemäß des Ausbildungskonzeptes für den Grundkurs Bergsport. Themen sind u.a.: Materialkunde, Naturschutz, Knoten und Seilhandhabung, Klettern und Klettersteiggehen, Nach- und Vorstieg Ausrüstung: Die alpinsportliche Ausrüstung wird gestellt. Lediglich wetterfeste Kleidung und stabiles Schuhwerk sollten mitgebracht werden. Voraussetzung: Es ist keinerlei Bergerfahrung notwendig. Leistung: Ausbildung, Bereitstellung der Ausrüstung Kosten: DAV-Mitglieder 40,00, Jugendliche (10-13 Jahre) 20,00, Nichtmitglieder 60,00. Der Kostenbeitrag ist sofort mit der Anmeldung unter Nennung des Kurses ausschließlich auf das Konto der Sektion Barmen zu überweisen. Konto Nr , BLZ Sparkasse Wuppertal, Stichwort: "Grundkurs Bergsport" Kursleiter: Franz Josef Cürten ( FÜ Bergsteigen ) Burger Str 262, Remscheid, Tel: 02191/39852, fjcuerten@t-online.de Anmeldung: Ab sofort und nur über den Kursleiter Aufbaukurs Fels - Alpin 1 Ziel des Kurses ist, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, entsprechend ihrer klettertechnischen Fähigkeiten mehrseillängige bereits eingerichtete Felskletterrouten im alpinen Gelände selbstständig und sicher begehen zu können. Ort : Tannheimer Hütte Termin: Teilnehmer : min. 5 Teilnehmer Programm: Der Kurs beinhaltet den Auf- und Abstieg zur Tannheimer Hütte, 5 Tage Ausbildung im Gebiet Rote Flüh und Gimpel. Inhalt: Ausrüstungskunde, Knotenkunde, Gehen im alpinen Gelände, Standplatzbau, Sicherungstaktik, Abseilen, Tourenplanung, Orientierung Frühling

20 KLE Ausrüstung : Kletterausrüstung, bergtaugliche Bekleidung, Hüttenausrüstung. Die erforderliche Kletterausrüstung kann gegen ein geringes Entgelt von der Sektion ausgeliehen werden. Eine detaillierte Liste wird zur Verfügung gestellt. Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs Bergsport oder gleichwertige Kenntnisse. Die Teilnehmer sollten körperlich in der Lage sein an ganztägigen Touren im Gebirge teilzunehmen. Leistung : Ausbildung und Führung, Organisation Kosten : 125,00 pro Teilnehmer Kursleiter : Franz Josef Cürten ( FÜ Bergsteigen ) Burger Str. 262, Remscheid, Tel.: 02191/39852, fjcuerten@t-online.de Anmeldung : Ab sofort und nur über den Kursleiter Klettersteigwoche für Anfänger in den Sextener Dolomiten Ort: Toblach (Pustertal) Unterbringung im Hotel mit Halbpension Termin: Programm: Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Leitung: Anmeldung: Geführte Wanderungen und Begehung von Klettersteigen in den Sextener Dolomiten rund um die berühmten Drei Zinnen. Dabei werden alle erforderlichen Kenntnisse zur Selbstsicherung und zum selbstständigen Begehen von Klettersteigen vermittelt. Hochgebirgstaugliches Schuhwerk und Bekleidung, Rucksack, Klettergurt, Klettersteigset, Helm, etc. Die erforderliche alpinsportliche Ausrüstung kann bei Bedarf vom Verein gegen ein geringes Entgelt ausgeliehen werden. Den Teilnehmern wird eine detaillierte Ausrüstungsliste zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmer müssen weitgehend schwindelfrei und körperlich in der Lage sein, an ganztägigen Touren im Gebirge teilzunehmen. Idealerweise sind bereits Erfahrungen vom Bergwandern vorhanden. Führung, Organisation pro Teilnehmer (als Kostenbeitrag für die oben aufgeführten Leistungen) Für die Übernachtung im Hotel mit Halbpension sind ca. 50 pro Tag und Person zu veranschlagen (genaue Preise sind derzeit nicht bekannt.). Die Kosten für die Unterkunft müssen vor Ort selbst beglichen werden. Frank Herbener Sonnenbadweg 8, Bad Grund, Tel / Frank.Herbener@T-Online.de Ab sofort und nur über den Gruppenleiter. Unkostenbeitrag mit dem Stichwort "Klettersteige Herbener 2013" bitte überweisen an: DAV Sektion Barmen, Konto-Nr.: , BLZ.: , Stadtsparkasse Wuppertal Jeder Teilnehmer erhält eine Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 8 Personen beschränkt. 18 Frühling2013

21 Bergsport-Gruppe Kletter -Treff der Bergsportgruppe Der Klettertreff findet regelmäßig dienstags ab 18 Uhr in der Kletterhalle -Wupperwände- statt. Hier ist im Zeitraum von 18 bis 20 Uhr ein qualifizierter Ansprechpartner der Bergsportgruppe anwesend. KLE Dieser Treff dient - denjenigen als Klettermöglichkeit, die ohne feste(n) Kletterpartner(in) sind - der allgemeinen Kontaktaufnahme zur Bergsportgruppe - der Beantwortung sicherheitsrelevanter Fragen - der Beratung zu Ausrüstungsfragen - der Beratung zum Besuch von Ausbildungskursen des DAV Wuppertal - dem Erfahrungsaustausch (z.b. über besuchte Klettergebiete) - der Abstimmung von gemeinsamen Fahrten zu regionalen Klettergebieten - etc. Bedingt durch Ereignisse wie Urlaub, Krankheit, etc. kann nicht immer garantiert werden, dass der Vertreter der Bergsportgruppe beim Klettertreff anwesend ist. Ggf. sind auch kurzfristige terminliche Verschiebungen erforderlich. Aktuelle Infos werden auch kurzfristig im Internet auf einer Facebook-Seite bekannt gegeben. Hierzu wurde eine Seite erstellt, auf die auch ohne Facebook- Anmeldung ein lesender Zugriff möglich ist: Personen mit einem Facebook-Account können die Seite unter "Klettertreff DAV Wuppertal" finden und dort auch eigene Beiträge posten. Wer sicher sein möchte, ob der Vertreter der Bergsportgruppe auch tatsächlich vor Ort ist, sollte auf der aufgeführten Seite kurz nachschauen, bevor er sich zu den Wupperwänden begibt. Anmerkung: Möchte man sich im Rahmen des Klettertreffs nicht nur informieren, sondern auch in die Wände einsteigen, so muss mindestens die Qualifikation eines "DAV- Kletterschein Toprope" vorhanden sein. Die Teilnahme am Klettertreff befreit nicht von der vorherigen Bezahlung des Halleneintritts! Frühling

22 Kletterwochenende im ITH (Weser-Bergland) 22. bis KLE als Gemeinschaftsfahrt Das niedersächsische Felsgebiet bietet dem Kletterer insgesamt gesehen eine beachtliche Vielseitigkeit in der Ausübung seines Sportes. Diese Gemeinschaftsfahrt richtet sich an Kletterer/-innen, die bereits als selbstständige Seilschaft im Fels unterwegs waren. Vorgesehener Ablauf: Anreise Samstag Vormittag, Abreise Sonntag Nachmittag in Fahrgemeinschaften. Zum gegenseitigen Kennenlernen, zur weiteren Abstimmung (Fahr- und Zeltgemeinschaften, Ausrüstung, etc.) und für weitere Detailinformationen wird rechtzeitig ein Vortreffen stattfinden. Genächtigt wird auf dem DAV-Zeltplatz Nähe Holzen (evtl. Fremdenzimmer in der nahe gelegenen Pension möglich). An den zur Verfügung stehenden Tagen können die vielfältigen Routen in selbstständigen Seilschaften begangen werden. Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Organisator: Anmeldung: Die komplette, persönliche Kletterausrüstung ist obligatorisch. Ggfs. Zeltausrüstung. Bei dieser Ausschreibung handelt es sich um eine Gemeinschaftstour. Teilnahmeberechtigt sind nur Sektionsmitglieder. Jeder Teilnehmer geht auf eigene Verantwortung mit und muss die nachfolgend beschriebenen Voraussetzungen voll beherrschen und in der Lage sein die gewählte Route als selbstständige Seilschaft zu begehen. Technik: Voraussetzung ist das sichere Beherrschen des III. bis IV. Schwierigkeitsgrades in Verbindung mit der entsprechenden Seil- und Sicherungstechnik (Grundkurs Bergsteigen/Klettern und Fels-Alpin 1). Organisatorische Vorbereitung und Durchführung. Stefan Strunk, Hohlenscheidter Str. 53, Wuppertal Tel.: 0202 / Stefan.Strunk@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Organisator. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. 20 Frühling2013

23 Bergsport-Gruppe Bergsport - Treff im Bahnhof Burgholz Zum Informationsaustausch trifft sich die Bergsport-Gruppe regelmäßig an jedem 2. Dienstag im Monat um 20:00 Uhr im alten Bahnhof Burgholz. Dieser Bergsport-Treff dient als allgemeines Forum, in dem gemeinsame Aktivitäten vorbereitet werden, von frisch erlebten Bergtouren berichtet und die Gemeinschaft gepflegt wird. Ideenreichtum und Spontanität sind hier "normal". Häufig werden hier Wochenenden mit Bergsport-Aktivitäten oder auch mal mit einem sportlich-geselligen "Event" auf unserer Sauerlandhütte in Winterberg geplant. KLE Neueinsteiger in Sachen Bergsport? Alle interessierten Sektionsmitglieder und Gäste sind stets willkommen und herzlich eingeladen. Gerade der Bergsport-Treff bietet hier eine gute Gelegenheit zur Kontaktaufnahme sowie des gegenseitigen Kennenlernens. Ein weiterer Bestandteil des Bergsport-Treffs sind kleine, aber stets interessante Vorträge zu alpinen Themen, die von einzelnen Gruppenmitgliedern gehalten werden. So kann man sich ein neu entdecktes Klettergebiet beschreiben lassen, die Dias einer kürzlich erlebten Bergtour bestaunen oder einen praxisbezogenen Fachvortrag hören. Bergsport-Gruppe Lauftreff der Bergsportgruppe Um unsere Kondition "bergtauglich" zu halten, besteht ein regelmäßiger Lauftreff in der Hildener Heide. Das Gelände ist flach und auch für Laufanfänger gut geeignet. Die Strecken führen weitgehend über Waldwege. Gelaufen wird in unterschiedlichen Leistungsgruppen: ca. 55 Min. (8-10km) bzw. ca. 75 Min. (14km). Wann: Treffpunkt: immer Sonntags um 9:00 Uhr bei jedem Wetter Parkplatz "Kellertor". Aus Richtung Wuppertal kommend erreicht man ihn wie folgt: A 46 Richtung Düsseldorf bis zur Ausfahrt Haan-West, am Ende der Ausfahrt nach rechts in Richtung Haan, nach ca. 300m großer Parkplatz auf der rechten Straßenseite. Euer Bergsportwart, Thomas Panitz Frühling

24 Sportangebot der Sektion Barmen KLE JUG FAM HÜT WAN VOR SKI OKI SEKT Gymnastik Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit und der Koordination: Lockern, beweglich machen, dehnen, kräftigen der Arm-, Rumpf- und Beinmuskulatur durch verschiedene Methoden, auch mit Hilfe von Therabändern, Bällen, Stäben, Spielen usw. Entspannungsübungen nach verschiedenen Methoden Treffpunkt: mittwochs Uhr (nicht in den Schulferien) Turnhalle des Gymnasiums Kothen, Schluchtstraße 34 Ansprechpartner: Hans-Joachim Urbaniak, Tel.: 0202 / , hans-joachim.urbaniak@dav-barmen.de Frühlingsfrühstück der Sektion Barmen für Seniorinnen und Senioren Herzlich sind Sie eingeladen in den "Frühstücksraum" der Kletterhalle Wupperwände am Samstag, 13. April 2013, um 9.30 Uhr. Statt alleine zu Hause zu frühstücken, können Sie mit anderen Bergfreundinnen und Bergfreunden das Frühstück einnehmen, vergangene Bergerlebnisse austauschen und über andere, längst verflossene schöne Zeiten plaudern. Bitte sagen Sie uns Bescheid, wenn Sie Lust haben, dabei zu sein, damit wir genug leckere Sachen einkaufen können. Telefonische Anmeldung bis Sonntag, , bei: Eva und Volker Rösener, Tel Mutig können Sie auch auf den Anrufbeantworter sprechen! 22 Frühling2013

25 Preise und Öffnungszeiten Geöffnet: Mo. - Fr.: 10:00-23:00 Sa. & So.: 10:00-23:00 Für die Benutzung der Kletterwand werden folgende Kostenbeiträge erhoben: DAV Mitglied DAV Mitglied des in anderen Nichtmitglieder Trägervereins* Sektionen Nichtmitglieder Erwachsene Tageskarte 8,00 Euro 9,00 Euro 12,00 Euro 10er Karte 72,00 Euro 81,00 Euro 108,00 Euro 3-Monatsabo* 48,00 Euro 54,00 Euro Jugendliche** Tageskarte 6,00 Euro 7,00 Euro 9,50 Euro 10er Karte 54,00 Euro 63,00 Euro 85,50 Euro 3-Monatsabo* 40,00 Euro 45,00 Euro Kinder bis 13 Tageskarte 4,00 Euro 4,50 Euro 6,00 Euro 10er Karte 36,00 Euro 40,50 Euro 54,00 Euro 3-Monatsabo* 22,00 Euro 25,00 Euro Bouldern Boulder 5,00 Euro 6,00 Euro 8,00 Euro B-10er Karte 45,00 Euro 54,00 Euro 72,00 Euro B-3-Monatsabo* 36,00 Euro 41,00 Euro * Trägerverein: Mitglieder der Sektionen Barmen, Hagen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins * 3-Monatskarte: Preis pro Monat ** Jugendliche bis 18 Jahre, Tarif gilt auch für Schüler, Studenten, Zivil- und Wehrdienstleistende und Arbeitslose -mit gültigem Ausweis Familienrabatt: Bei einer Familie ab 3 Personen reduziert sich der Eintrittspreis der Familie um den Betrag des niedrigsten zu zahlenden Einzeleintrittspreises. Happy Hour: Mo-Fr zwischen 10 und 14 Uhr oder ab 20:30 Uhr Frühling

26 Jugendgruppe Training, Kondition und Spaß, Sektion Wuppertal KLE JUG Zwei Mal pro Woche trifft sich die Jugend der Sektion Wuppertal zum gemeinschaftlichen Klettern in der DAV Kletterhalle Wupperwände. Hierbei steht der Spaß an der Bewegung eindeutig im Vordergrund, jedoch kommen auch Training und Konditionsaufbau nicht zu kurz. Neue Gesichter sind in den Gruppen immer gerne gesehen! Solltet ihr Interesse haben, so sprecht die Mitglieder des Wuppertaler Teams oder den Jugendreferenten der Sektion Wuppertal an. Ein unverbindliches "Schnuppertraining" ist immer möglich! Weitere Infos zu den Aktionen der JDAV Wuppertal findet ihr auf der Website Um möglichst vielen Kinder und Jugendlichen den Zugang zum Klettersport zu ermöglichen sind wir auf die Unterstützung durch ehrenamtliche Trainer angewiesen. Hier besteht fast immer Bedarf; bei entsprechenden Engagement in den Jugendgruppen ist eine Ausbildung zum Trainer C über die Sektion Wuppertal möglich. Aktuelle Trainingszeiten und Ansprechpartner: Jugend I (ab 8 Jahre): Mittwoch 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Ansprechpartner: Stephan Lindauer, Stephan.Lindauer@DAV-Wuppertal.de, Tel / Jugend II (14-17 Jahre): Freitag 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Ansprechpartner: Christoph Weissner, Christoph.Weissner@DAV-Wuppertal.de, Tel / Frühling2013

27 Die Jugend der Sektion Barmen Unsere regelmäßigen Termine freitags freitags 16:00-17:30 Uhr Kindergruppe (6-12 J) 17:00-19:00 Uhr Jugendgruppe (13-18 J.) KLE Beide Gruppen treffen sich regelmäßig jeden Freitag außerhalb der Schulferien in den Wupperwänden. Auch wenn hier das Klettern im Vordergrund steht, kommen das Miteinander und gemeinsame Aktivitäten außerhalb des reinen Klettersports nicht zu kurz. Vor allem in der Kindergruppe verwenden wir viel Zeit auf Spiel und Spaß in der Gruppe. JUG Beide Gruppen haben gemeinsam, dass sie nach Möglichkeit das in der Halle erlernte Kletterwissen auf Gruppenfahrten in den Bergen und Mittelgebirgen erproben und viel Natur erleben können. Bei Fragen und Anregungen können Sie sich gerne an unseren Jugendreferenten Tobias Weigler wenden, der unter oder 0202 / zu erreichen ist. Frühling

28 Wandergruppe Wanderplan für die kommenden Monate Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen und wegen weiterer Informationen an den jeweiligen Wanderführer oder ggf. an den Wanderwart. Wenn bei Einzelveranstaltungen nichts anderes angegeben ist, stellen Sie sich bitte auf Rucksackverpflegung ein. Angebene Fahrzeiten öffentlicher Verkehrsmittel können nach Redaktionsschluss durch Fahrplanänderungen beeinflusst sein. Sie sind daher nur bedingt verbindlich. WAN Samstag "Frühlingstreffen" Wir treffen uns um 15:00 Uhr im Gemeinschaftsraum der DAV Kletterhalle "Wupperwände" in W- Langerfeld, Badischestraße zum gemütlichen Plausch bei Kaffee und Kuchen. Anfahrt mit Busl. 616 ab Bhf. W- Oberbarmen um 14:46 Uhr bis Bockmühlbrücke oder mit PKW zum Treffpunkt. Kostenbeitrag 3,00 pro Person. Verbindliche Anmeldung bis zum Organisation: Bernd Schäffken, Tel.: 0202 / oder 0178 / Sonntag "um die obere Dhünntalsperre" ca. 18 km, Treffpunkt: 8:30 Uhr, W-Heckinghausen, P+R Parkplätze Waldeckstr. Wanderführer: Günter Aden,Tel.: 0172/ Sonntag "rund um Rafflenbeul" ca. 19 km, Treffpunkt: 8:30 Uhr, W-Heckinghausen, P+R Parkplätze Waldeckstr. Wanderführer: Bernd Schäffken, Tel.: oder Samstag "Wanderführerbesprechung" Um 18:30 Uhr im Clubraum der Wupperwände, W- Langerfeld, Badische Str. Bitte Wandervorschläge "Tagestouren" bis einschl. Dez ausarbeiten und mitbringen. Es erfolgt keine weitere Einladung, Termin bitte unbedingt vormerken. Sonntag "von Kupferdreh nach Werden" ca. 18 km, Anfahrt mit DB, W.tal Hbf. S9 Abfahrt 8h53 Wanderführer: Ernst August Krekeler, Telefon Sonntag "von der Brucher zur Genkeltalsperre" ca. 16 km, Treffpunkt: 8:30 Uhr, W-Oberbarmen, P+R Parkplätze Waldeckstr. Wanderführer: Günter Aden,Tel.: 0172/ Frühling2013

29 Sonntag "von der Eschbach zur Panzertalsperre" ca. 17 km, Treffpunkt: 8:30 Uhr, W-Oberbarmen, P+R Parkplätze Waldeckstr. Wanderführer: Gerd Arnhold, Telefon Unsere Kurzwanderungen Mittwoch, "Beyenburg und Umgebung" Treffpunkt: 13:00 Uhr Beyenburg - Wupperbrücke. Zu erreichen mit Buslinie 616/626 ab ab Wuppertal-Oberbarmen 12:36 Uhr Wanderführerin: Jutta Wilke, Tel.: 0202 / Mittwoch, "über K.Wege (Verbindungsweg) von Barmen (Windhornstr.) nach Elberfeld (Mirker Hain)" Treffpunkt: 13 Uhr Bushaltestelle Windhornstr. Zu erreichen ab Alter Markt mit Buslinie 644, Haltestelle 8, ab 12,34 Uhr Wanderführer: Heinz Jünkersfeld (Anruf nur über ) Mittwoch, "Am Bergerhof", Länge ca. 7 km, Gehzeit ca.2 Stunden. Treffpunkt: 13,45 Uhr auf dem Parkplatz des Gasthofes "Auf dem Brink",Elberfelder Str. Nr. 100, Sprockhövel (auch Bushaltestelle), Parkmöglichkeit. Zu erreichen mit Buslinie 332 ab Alter Markt (Bstg. 3) 13,20 Uhr. Wanderführer: Günter Aden, Tel.: 0172/ Mittwoch, "Hölzerne Klinke und Umgebung" Treffpunkt: 13 Uhr Wuppertal-Oberbarmen, Höfen. Von hier aus Weiterfahrt nach Schwelm. Information bei der Wanderführerin Angelika Fischer, Tel.: 02336/81528 WAN Frühjahrs-Streckenwanderung Freitag bis Dienstag Wandern ohne Gepäck--- "Entlang der Donau von Tuttlingen bis Ulm" In 9 Etappen von Tuttlingen nach Ulm, ca. 160 km über Kloster Beuron, Sigmaringen, Riedlingen und Blaubeuren, durch eine reizvolle Landschaft. Abschliessend ein Tag Erkundungstag in Ulm. Die Wanderroute verläuft teilweise auf dem Schwäbische Alb- Südrandweg, dem HW2. Leistungen: 11 Übernachtungen mit Frühstück in Hotels oder Gasthöfen entlang der Wanderroute einschl. Gepäcktransfer. Frühling

30 Kosten: Anfahrt: Anmeldung: Anzahlung: Bezahlung: DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL Der Preis für 11 Übernachtungen mit Frühstück und Gepäcktransfer, beträgt im Doppelzimmer ca. 560,00. Im Einzelzimmer ca. 690,00. Der verbindliche Zimmerpreis einer Etappenübernachtung liegt zum Redaktionsschluss noch nicht vor, der genannte Gesamtpreis kann um wenige Euro differieren. Die maximale Teilnehmerzahl ist eventuell beschränkt, über die Teilnahme entscheidet die Reihenfolge der Anmeldungen. Auskünfte beim Wanderführer. Mit der DB - AG auf Gruppenfahrschein 83,40 / Pers. Eine Reiserücktrittsversicherung ist äußerst sinnvoll und von jedem selbst abzuschließen. Interessenten mögen sich bitte umgehend beim Wanderführer melden. erforderlich: Ich bitte um eine kurzfristige Überweisung von 100,00 auf das Konto bei der Credit u. Volksbank Wuppertal, BLZ Die Gesamtrechnung wird ca. 3 Wochen vor Reiseantritt fällig. Die Teilnehmer werden rechtzeitig über Summe und Bankverbindung informiert. Wanderführer: Bernd Schäffken, Telefon Mobil: oder per Mail: Bernd.Schaeffken@DAV-Wuppertal.de WAN Herbst-Streckenwanderung Mittwoch den bis Donnerstag den (Termin geändert ) Inhalt: Leistungen: Kosten: "9 Tage Wandern auf dem Vogtland Panoramaweg" von Greiz nach Breitenfeld, ca. 130 km. Tagesetappen von ca km. 8 Übernachtungen mit Frühstück, Vesperpaket und Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel Übernachtung im DZ, DU / WC 392,00 pro Pers. im EZ, DU / WC 484,00 Anfahrt: Mit der DB - AG auf Gruppenfahrschein ca. 100,00 / Pers. Vorbehaltlich der Verfügbarkeit vom Ticket Gruppe + Spar. Anmeldung : Wanderführer: Ernst August Krekeler, Telefon Verbindlich und nur telefonisch bei gleichzeitiger Anzahlung von 100,00 auf das Konto bei der Sparkasse HRV BLZ Anmeldeschluss: Nahezu ausgebucht, bei Interesse bitte den Wanderführer umgehend telefonisch kontaktieren. Sonstiges: Eine Reisekosten-Rücktrittsversicherung ist erwünscht, bitte jeder selbst abschließen. 28 Frühling2013

31 Fitwandern Immer wieder montags... von Rita Hütten Nach Ostern, wenn die Tage wieder länger sind, sieht man jeden Montagabend ein fröhliches Trüppchen in und um Wuppertal durch die Landschaft streifen. Pünktlich um Uhr geht die kleine Wandertour unter der kundigen Führung von Erich Bende und seinem GPS-Gerät los. Gestartet wird in der Regel an einem Parkplatz, der an Wuppertals Grüngürtel liegt und der oft gut mit dem Bus zu erreichen ist. In flottem Wandertempo und bei netten Gesprächen geht es dann bergauf und bergab und dann wieder bergauf und bergab und so weiter und so fort, bis man nach ca. 1½ bis 2 Stunden wieder am Ausgangspunkt angekommen ist. Die ganze Veranstaltung hat den Titel "Fitwandern" und fördert nicht nur die Fitness, sondern macht auch richtig viel Spaß. Wer auch einmal Lust hat, beim Fitwandern mitzumachen und immer wieder neue Wege in und rund um Wuppertal zu entdecken, der melde sich einfach bei Erich Bende unter der Telefonnummer 0202 / oder per unter erich.bende@dav-barmen.de. Vielleicht sieht man sich?! WAN Frühling

32 Der Everest liegt am Morsbach! Bericht: Michael Teders, Fotos: Heinz Schier und Heli Liebe Alpinisten, nun erzähle ich euch eine Geschichte, die nicht in den Dolomiten, am Wilden Kaiser oder sonstwo in den Hochgebirgen dieser Welt verortet ist, sondern direkt vor eurer Haustür, gerade um Euch ein wenig hinaus zu locken und eure Grenze dort zu erforschen, dort wo ihr lebt. So, genug der pathetischen Weg zum Start am Hackenberg Vorrede, es ist der um 8.30 Uhr in Remscheid-Hackenberg und ich bin mit der wissenschaftlich optimalen Schnürung meiner Laufschuhe beschäftigt. Von Ferne ertönt ein Schuss. Papa du musst los, ruft meine besorgte Tochter und schon renne ich. Eigentlich müsste ich wissen, dass 300 m hinter dem Läuferfeld beim Startschuss keine Panik sein muss. 2 Minuten braucht es, einen Normalläufer in einem Feld von über 2000 Aspiranten über die Startlinie zu bringen und dann, ja dann ist man auch mitten drin im Röntgenlauf, der schönste Langstreckenlauf den es gibt, darf ich einmal patriotisch leichtsinnig dahinschreiben, sicherlich aber ein Wettlauf der Ästheten; und jeder der ihn bisher beschrieben hat, konnte nicht umhin. Doch zunächst geht es mit maximalem Adrenalinspiegel umgeben von Anfeuerungsrufen steil in ein langweiliges Neubauwohngebiet Marke Vorstadt, ein Grund abzuschalten und den Strategieplan für den bevorstehenden Lauf zu überdenken. Oben angekommen ein Gewusel tausender Athleten, Kuhglocken, Trommeln, wo ist der Platz zum Überholen, es geht bergab in die Lenneper Altstadt. Hier ist der kulturell gewichtete Teil des Röntgenlauf, man gibt dem alten Conrad W. (Röntgen) mit einer Runde durch die Altstadt die Ehre und macht ganz nebenbei noch einmal eine Panoramafahrt durch die Welt der schwarz-weißgrünen Architektur, der Bergischen halt, hier wie nirgendwo anders so im Urzustand. Doch wovon ist hier eigentlich die Rede? Wir reden hier über Extremismus wie er in unseren Kreisen z.b. mit dem 6.Grad in Verbindung gebracht ca Sportler am Start 30 Frühling 2013

33 wird. Der 6.Grad beim Remscheider Röntgenlauf, hier bei seiner 12. Ausgabe, besteht aus 63 km Laufstrecke inkl. gut 800 Höhenmetern Steigung. Nagelt mich bitte nicht auf ein paar Hundert Höhenmetern fest, es ist euch nach spätestens 30 km... eh wurscht. In diesem Jahr begann der Röntgenlauf bei lausigen 0 Grad! Ja genau richtig für jeden Bonatti-Fan um in kurzer Hose loszurennen! Ein hochbetagter Läufer aber startet heuer mit Handschuhen und Halstuch. Doch jetzt am Ende der Altstadtrunde wartet der erste BERG, der umgangssprachlich schlicht Schwelmer Straße heißt, aber gleich bei den ersten Metern Anstrengung vorbei am Röntgenmuseum und körperliche Wärme ausstrahlt. Also schnell Handschuhe und Halstuch der am Straßenrand stehenden Schwester in die Hand gedrückt und auf geht s ins diesjährige Abenteuer. Die Ehrenrunde abgeschlossen, die wieder brav am Start vorbeiführt, geht es endlich ins freie Feld. Längst hat sich die Sonne nun der bleiernen Kälte bemächtigt und begleitet vom Sonnenschein führt uns der Weg durch rauh bereifte Felder, kühle Senken bergauf und bergab durch die Wiesen und Felder Richtung Lüttringhausen! Der Röntgenlauf führt wie gesagt über 63 km und umrundet als geschlossene Runde einmal die Stadt Remscheid, meist ländlich oder durch den Wald. Das erste Drittel davon bestreiten die Halbmarathonläufer. Sie laufen so etwa, mathematisch geschönt, 21,1 km. Das erste und zweite Drittel laufen bereits deutlich weniger, also etwa 500 Läufer bis zum Marathonziel am "Strandbad" Eschbachtal, hier sind es, ebenfalls schön gerechnet, 42,2 km, also die klassische Marathondistanz. Das eigentliche Ziel der Runde (vom Verfasser nie erreicht) liegt im fernen Hackenberg (dem Start) bei 63,3 km nur 300 Läufer schaffen diese Leistung noch. Es ist wahr! Der Röntgenlauf hat seine Farben, er hat seine Gerüche (zu diesem Zeitpunkt ist es noch der Herbstgeruch der Natur vermischt mit frisch gewaschener Wäsche), und er hat seine Bilder. Eigentlich alles, liebe Bergfreunde, was eine echte Bergfahrt so unverwechselbar macht. Ländlich und unverwechselbar in noch lebendiger bergisch landwirtschaftlicher Idylle nähern wir uns dem Wahrzeichen Garschagens (dem Wasserturm) und überqueren hier die Autobahn, um wenig später den warmen Empfang der Lüttringhauser Fangemeinde genießen zu können. Applaus spornt an, besonders jetzt, wo es durch die Grünanlagen in Klausen kilometerweit nur noch bergab geht. Doch gleich zu Beginn dieses Temporausches verneigen wir uns vor dem unbekannten Künstler, der dem früh- und zeitgenössischen industriellen Zeitalter ein melancholischnachdenkliches Werk gewidmet hat. Ein in seiner Art einzigartiges Graffiti, rätselhaft, dennoch vom Eigentümer der am Weg liegenden Wand scheinbar toleriert. Heute leider teilweise überschmiert. Der lange Bergablauf endet Frühling

34 am Lehnartshammer, einem kleinen Ort mit wenigen Gebäuden an der vielbefahrenen Straße nach Wuppertal. Sonne und Kälte begleiten die Läufer Einmal im Jahr aber ist hier Stimmung und Trommeln angesagt, dieses Jahr afrikanisch! Wie schön! Der Norden, so nenne ich mal die folgende Strecke, ist die Kennern so vertraute eigenartige spröde Landschaft zwischen Remscheid und Wuppertal die nun durchquert wird. Sie bietet bald einen traumhaften Blick auf den Remscheider Stadtkegel, wunderschön aus der Ferne. Felder und Wiesen zwischen kleinen Hainen prägen hier das Landschaftsbild. Dann ganz unvermittelt eine Straßenüberquerung bergan endend in einer noch steileren Waldpassage. Wurzeln, Steine, Stufen, Steigungen, wir sind im ersten wirklich schwierigen Gelände angekommen. Mancher Läufer wird hier zum Wanderer. Noch schwieriger für die, die im Laufschritt überholen müssen. Wer hier (richtig) hoch läuft, hat die erste Probe zum Röntgenläufer bestanden. Fast am Ende des Bergs gibt es einen feierlich weiß gedeckten Tisch im Wald. Freundliche Menschen bieten den Läufern "Prosecco für alle" an. Was birgt das Bergische Land doch an Überraschungen, auch menschlicher (und künstlerischer) Natur. Oben angekommen liegt der schwierigste Teil des Halbmarathonabschnitts hinter uns! Es folgt ein 3 km langer Tempolauf talwärts ins Halbmarathonziel. Kurz vorher noch kommen wir am alten Haus Zillertal vorbei, dem bekannten Gasthaus, in dessen Nähe unsere Alpenvereinsvorfahren die einzige in dieser Gegend nennenswerte Skisprungschanze gebaut haben. Nur Spuren erinnern heute an diesen Ort, doch am steilen Gelände ahnt man noch, wie schwierig es gewesen sein muss hier herunter zu springen und im Auslaufhang nicht in den Bach zu fahren. Der Clemenshammer ist das Ziel der Halbmarathonläufer und -walker, denen hier aller Respekt bezeugt werden muss. Kaum ein Prozent unserer Bevölkerung schafft so eine sportliche Leistung und alle, die hier angekommen sind, haben es möglicherweise mit viel Selbstüberwindung und Leistungswillen so weit gebracht. Hier ist das Volksfest des Röntgenlaufs. Wir verlassen nun die belebten Zonen eines typischen Volkslaufes und begeben uns in die weit ursprünglicheren Gebiete des ausgeprägten Landschaftslaufes. Sonnig-herbstlich wechselt hier die Versorgungsstation 32 Frühling 2013

35 Wetterstimmung in neblig-trüb und kalt. In silbrig graue Farbschattierungen umgewandelt erscheinen passend zum Ambiente der bevorstehenden Schwierigkeiten die Farben der bisher golden schimmernden Wälder. 21 (viel zu schnell) gelaufene Kilometer in den Beinen geht es zunächst trügerisch leichtfüßig ins wilde Morsbachtal, dem Streckenabschnitt mit den steilsten und tückischsten Wegen. BERG steht mitten im Morsbachtal auf einem Straßenschild nur als kleiner Hinweis, was danach folgt. Nein, der erste alpine Schwierigkeitsgrad wird nie erreicht, auch die Hände müssen nur selten zur Fortbewegung zu Hilfe genommen werden, (einige Felspassagen sind immerhin dabei), aber es wird deutlich, dass man hier auf einem richtigen Marathon unterwegs ist, Köln, Frankfurt oder Berlin hat so etwas halt nicht zu bieten. Alpinismus ist Bewegung im steilen weglosen Gelände. Weglos ist es hier nicht, aber der Rhythmus des gleichmäßigen Laufens ist dahin. Diese Strecke verlangt dem Läufer eher unmerklich doch alles ab. Dabei ist die Landschaft wunderschön. Eine Menge Geschichten könnten sicher über alle Orte und die für die Gegend so typischen Hofschaften erzählt werden, die hier durchquert werden. Wie wir wissen, sind es nicht die nostalgisch schönen Geschichten, die wir uns ausmalen, sondern eher leidvolle aus der frühindustriellen Zeit, als hier die heute so prägnante Landschaft Industriegebiet war. Laufrhythmus ist die einschläfernde Melodie der Jogger und soll bei hochbetagten Männern schon zu tranceähnichen Zuständen beim Laufen in immer niedriger werdendem Tempo geführt haben. Dieser Gefahr ist man im Morsbachtal weit ab von jeglicher Horizontale nie ausgesetzt. Abrupte Steigungswechsel und Tempi sind hier typisch und nach einer steilen Bergab-Passage, die abrupt auf flachem Grund endet, muss ich schließlich den ersten Beinmuskel überlisten, den Weg fortzusetzen. Dreimal funktioniert gottlob dieser Trick, bevor ich später das Ziel erreiche. Die Müngstener Brücke gehört sicher zu den eindruckvollen Höhenpunkten der Strecke. Sie wird schlicht bei etwa Kilometer 30 passiert und da ist es einem:... eh wurscht! Wer dennoch den Blick hebt, dem bietet Sie ihre geniale filigrane Konstruktion im Profil. So leicht und dennoch monumental. Tief dröhnt es im ganzen Tal, wenn hier ein Zug die Brücke überquert. Genau an dieser Stelle ist es aber mit der atemberaubenden Gegend auch schon vorbei! Es folgt ein kilometerlanger Waldweg durch den Remscheider Westen, an der jeder Wegabschnitt dem Nächsten scheinbar gleicht. Wer den kräftezehrenden Morsbach nun hinter sich gelassen hat, der muss nun eine scheinbar endlose Waldstrecke laufen die in Ihrer Eintönigkeit und dem ständigen Auf und Ab die ganze Moral der hier doch meist schon mit ersten Müdigkeitserscheinungen kämpfenden Läufer fordert. Wer beim Röntgenlauf scheitert, der scheitert hier in dieser Buchenwaldwüste. Betreuer auf dem MTB Frühling

36 unterwegs mit Betreuer Genug gejammert! Wir überqueren die Westhauser Straße, gelangen in eine Gegend, die auch nicht viel besser ausschaut, aber nach einigen Metern geht der Blick geradeaus auf Schloß Burg. Ein Malerwinkel, davor ein Verpflegungsstand, an dem es heute, wie in jedem Jahr, die besten selbstgebackenen Müsliriegel weit und breit gibt! Umsonst auch noch für jeden Läufer! Wir sind an einer der so zahlreichen Verpflegungsstationen des Röntgenlaufs, an denen ehrenamtlich Mitglieder der Remscheider Sportvereine die Läufer versorgen. Freundliche Menschen mit guter Verpflegung und guten Worten. Gestärkt geht es weiter, für einen Marathonläufer ist hier die erste Stelle an das sich nähernde Ziel zu denken. Marathonlaufen bedeutet Konzentration auf Tempo, Entspannung, mentale Stimmung und Energie. Nur dies hilft Dir über solch eine Strecke und sonst gar nichts... außer monatelanges geduldiges Training. Weitere 2 Kilometer Buchenwaldwüste und der Spuk ist zu Ende! Das Röntgenlauf-Team hatte dieses Jahr ein Einsehen und (ent)lässt uns über den steilen aber kurzen, ernstalpinen Abstieg nach Tyrol. Das Eschbachtal erwartet uns mit einem Felstor, ehemals ein für die Eisenbahn gesprengter Einschnitt, der nun zum reizvollen Einlass in die Remscheider Feilenhauer-und Naßknieschleifer- Geschichte führt. Wasser ist das Thema im Eschbachtal, durch das der Weg jetzt führt. Dieses Thema haben vor ein paar Jahren Künstler aufgenommen und hier eine Museumsstrecke mit eigenwilligen Werken zum Thema Wasser eröffnet. Wasserräder, Teiche, Hämmer und immer wieder der steile Eschbach mit seinem munteren Rauschen, hier ist das Kontrastprogramm für den müden Läufer, doch immer geht es bergauf. Leicht bergauf, doch dann kommt eine Wegbiegung, eine den Herzmuskel fordernde Steigung abrupt wechselnd in eine steil abwärts führende Böschung, ein Bach muss hier übersprungen werden, es geht 10 m flach geradeaus, und dann noch einmal einen steilen Hang aufwärts, zu einem Absatz bevor der Weg stetig weiter bergan führt. Diese Sequenz im Kopf zwingt mich... zum Gehen! Obwohl der Weg doch eigentlich noch flach ist! Später, in der Realität schaffe ich es diese Passage durchzulaufen. Wir sind hier 3 Kilometer vor dem Marathonziel, viele Steigungen und Kehren liegen noch davor, doch notfalls auch kriechend, das Erreichen des Ziels ist dir hier nicht mehr zu nehmen. Dennoch, die letzten Steigungen nerven, es geht weiter bergauf und an einen Endspurt ist sicher hier nicht zu denken. Dann der (für mich) letzte Abschnitt, ein kurzes flaches Waldstück und von weitem hört man bereits den Sprecher am Zieleinlauf. Der Schritt wird leicht, schneller, noch schneller, Menschen tauchen an der Strecke auf, rufen, eine große Uhr, das Ziel, lächelnde Gesichter und nette junge Mädchen hängen dir (ehrenamtlich) eine Medaille 34 Frühling 2013

37 P.S. Auch im letzten Jahr gab es einige aus dem DAV, die sich auf die Strecke gewagt haben: am Ziel um. Die Welt ist wunderschön! Doch das ist noch längst nicht alles! Im Strandbad Eschbachtal, dem Marathonziel gibt es die besten Endorphine weit und breit! Probiert es nur einmal aus. Etwas Vergleichbares gibt es nur... im fernen Hackenberg, vielleicht im nächsten Jahr... Thorsten Winkels, mit sensationeller Zeit im Ultramarathon! Horst Heli, die alljährliche zuverlässige Größe beim 21,1 km Nordic Walking mit einer wie immer super sportlichen Leistung! Die sind mir bekannt und vielleicht waren es auch noch mehr! Herzlichen Glückwunsch! Weitere Impressionen zum Röntgenlauf siehe: Holzkirchen vom 8.9. bis von Bernd Schäffken Wieder einmal eine Super-Wanderwoche der Gemeinschafts-Wandergruppe der beiden Wuppertaler DAV Sektionen. Unser Ex- Mitglied Hartmut Romanski hat sich mit seiner Frau Heide bereits vor ein paar Jahren ins schöne Holzkirchen, südlich von München begeben, um dort noch viele Jahre - direkt vor - und natürlich auch in den Alpen zu verbringen. Als guter DAV-ler haben sie ihre alten Wanderfreunde nicht vergessen und uns nun, nachdem sie sich eingelebt haben, zu einer aktiven Frühling

38 Woche in Hartmuts neue, bzw. in Heides alte Heimat eingeladen. Bereits im Vorfeld versorgte er uns zur Einstimmung per Internet mit diversem Bildmaterial. Am Samstag, dem trudelten wir also nach und nach in Fahrgemeinschaften per PKW in Großhartpenning, einem Ortsteil von Holzkirchen, im Gasthof Neuwirt, unserm Domizil für die nächste Woche, ein. Aus dem gemütlichen Spätnachmittag im Biergarten wurde allerdings nichts, da Hartmut bei dem herrlichen Wetter noch einen Spaziergang mit uns unternehmen wollte, also nochmal in die Kloster Reutberg. Eine vorgesehene Einkehr im dortigen Biergarten, der ein umfassendes Panorama auf den Alpenbogen bietet, war allerdings wegen totaler Überfüllung nicht möglich. Was soll es, in unserer Herberge wurden wir dann bestens versorgt. Für den Sonntag stand eine kleine Eingewöhnungsrunde am Tegernsee auf dem Plan. Sonntag, den 9.9. Bestes Wanderwetter, per Oberlandbahn geht es von Holzkirchen nach Gmund am Tegernsee. Erst gehen wir ein Stück am Ufer entlang, dann wählen wir den Höhenweg zum Ort Tegernsee. Nach einer kleinen Mittagspause geht es weiter an Schloss und Schlosskirche vorbei und wir nehmen den zweiten Teil des östlichen Höhenweges nach Rottach unter die Füße. Per Schiff fahren wir dann zurück nach Tegernsee. Nach einer Pause im Biergarten vor dem Schloss, inmitten sehr vieler Ausflügler, machten wir uns auf den Weg zum dortigen Autos und einige Minuten weiter zum Kirchsee, einem kleinen Moorsee, zu dem sich nur wenige "Preussen" verirren. Ein kleiner Spaziergang am Nordufer mit wunderschönem Blick auf Benedicktenwand und Karwendel (3,2 km ohne Steigungen) und dann zum 36 Frühling 2013

39 Bahnhof, dann per BOB zurück nach Holzkirchen. Zu Fuß waren wir 14 km unterwegs und haben dabei insgesamt 278 Höhenmeter bezwungen. hinab zum Spitzingsee, die anderen den Abstieg unterhalb der Seilbahn, der zum Schluss über eine sehr steile, rutschige Skiabfahrt führt. Mit Bus und Bahn zurück. Es wurden nur 13 km. Aber 781 Höhenmeter. Montag, Heute soll es etwas anspruchsvoller werden. Erst per Bahn nach Neuhaus am Schliersee, von dort mit dem Linienbus zum Spitzingsee und von dort aus wandern, hinauf zum Rotwandhaus, dann auf die Rotwandspitze 1884 m, weiter zum Taubenstein. Einige von uns nehmen die Seilbahn Dienstag, Heute mit den Autos nach Rottach-Egern, Rottachaufwärts bis zur Talstation der Suttenseilbahn zum Roßkopf. Ab dort zu Fuß am Suttensee vorbei, dann steil hinauf zur Bergstation und weiter auf den Roßkopf 1579,9 m. Abwärts lassen wir uns von der Seilbahn bringen. Knapp 10 km Strecke und ein Gesamtanstieg von 644 m. Für den Abend haben uns Hartmut und seine Frau zu sich nach Hause eingeladen. Der Wetterbericht verheißt nichts Gutes, und während unseres gemütlichen Beisammenseins auf der überdachten Terrasse gibt es ein Unwetter. Mittwoch, den Es regnet - Plan B Frühling

40 - wir fahren per Bahn nach München und verbringen den Tag im Deutschen Museum. Die Wegstrecken in München und insbesondere im Museum wurden nicht erfasst. Donnerstag, den Das Wetter ist immer noch "grenzwertig". Nach einem, wie immer ausgiebigen Frühstück, fahren wir mit den Autos wenige Kilometer nach Warngau, von dort gehen wir durch ausgedehnte Wälder auf den Taubenberg, kehren in der dortigen Ausflugsgaststätte ein und marschieren in einer großen Schleife zurück zu den Autos. Dann fahren wir zurück zum Quartier und gehen von Großhartpennig zu Fuß nach Kleinhartpennig, weiter um den Hackensee herum und wieder zurück. Zusammen sind es heute 17 km und 394 Höhenmeter. Freitag, den Wanderwetter! Heute wollen wir auf den Seebergkopf m. Also per Bahn nach Bayrischzell und dann bergauf zur Neuhütte und weiter über die Seebergalm auf den Seebergkopf. Wir genießen herrliche Ausblicke in alle Richtungen. Nach einer Gemeinschaftsrast mit einigen Gipfelkühen geht es wieder zurück zur Neuhütte, dann im großen Bogen durch eine Schlucht entlang des Wackenbaches ins Tal und zurück zum Bahnhof Bayrischzell. 14 km und 753 Höhenmeter Gesamtanstiege sind es heute. Für den morgigen Tag ist Regen angesagt. Samstag, den Bei schlechtem Wetter bringen Höhenwanderungen nichts, also fahren wir mit den Autos nach Lenggries und gehen eine große Runde beidseits der Isar bis Fleck und zurück. Es regnet nur zeitweise, so haben wir noch eine schöne Rundwanderung im Tal. Es werden 15,3 km und insgesamt 185 Höhenmeter. Abends treffen wir uns mit Hartmut und Heide in einem Restaurant in Kleinhartpennig zu einem guten gemeinsamen Abschiedsessen. Sonntagmorgen, den Heute ist Kriegs-Veteranentreffen in unserer Bleibe. Schon vor unserem Aufstehen beginnt die Veranstaltung, Umzug und Böllerschüsse etc.. Unsere Herberge ist Haupt- Austragungsort, gut dass wir nach dem Frühstück abreisen. Wir danken unseren Ex- Wuppertalern für eine gut organisierte, schöne Woche, die uns bestimmt lange in Erinnerung bleiben wird. Wiederholung, selbstverständlich mit anderen Wanderrouten wird ausdrücklich nicht ausgeschlossen. Alfred, Bernd, Detlef, Edith, Ernst August, Günter, Klaus, Monika und Peter 38 Frühling 2013

41 Auf Wiedersehen Rheinsteig Die Jubiläumstour von Ulrike Böhl Was für ein Wochenende. Nach 6 Jahren haben wir ihn geknackt - den Rheinsteig. 320 km ist er lang und wir haben ihn (fast) vollständig erwandert. Gleichzeitig konnten wir das 10 jährige Bestehen der Wandersteigmädels feiern. Das war ein krönender Abschluss unseres gemeinsamen Weges immer oberhalb des Rheins entlang. Die letzten Etappen führten uns durch das lieblichere Rheingau mit Startpunkt Oestrich Winkel. Eigentlich hatten wir bei der Planung wenig Lust diese Strecke zu laufen. Denn die abenteuerlichen Wege des oberen Rheintals lagen schon hinter uns. Diesmal erwarteten uns weniger steile Anstiege und ausgedehnte Waldstrecken ohne Rheinausblick. Aber wer den Steig als erwandert verbuchen möchte, muss eben auch diese Strecke gelaufen sein. So begann das Wochenende jubiläumsgelaunt mit der gemeinsamen Zugfahrt zum Rhein. Wie immer waren die Rucksäcke sparsam gepackt, denn nach all den Jahren Erfahrung wussten wir, wie anstrengend das Tragen von unnötigem Ballast bergauf - bergab ist. Während unserer Samstagsetappe stellten wir fest, dass der Steig durch das Rheingau wie erwartet nicht besonders spektakulär ist, aber durchaus immer wieder schöne Ausblicke über die Weinberge bis zum Rhein bietet. Wer diese Strecke wandern möchte, sollte einen Besuch des Klosters Eberbach einplanen. Hier wurden die meisten Innenaufnahmen des Films "Der Name der Rose" gedreht. Im Gegensatz zu den Bildern des Films wirkte dieser Ort im frühen Herbst sehr freundlich und einladend. Am Sonntag fuhren wir von Wiesbaden mit dem Zug nach Rüdesheim, um dort Frühling

42 Übrigens haben wir inzwischen für Herbst 2013 schon die ersten Etappen des Westerwaldsteigs geplant. Starten werden wir von Herborn und sind schon sehr gespannt, von welchen Erlebnissen und Abenteuern wir den DAV Heft Lesern dann berichten können. per Schiff nach St. Goarshausen zu fahren. Während der zweistündigen Fahrt konnten wir durch den Perspektivenwechsel noch einmal die schönsten und beeindruckensten Bereiche des Mittelrheintals sehen und in unseren Erinnerungen schwelgen. In St. Goarshausen hieß es für uns Wandersteigmädels dem Rheinsteig Auf Wiedersehen zu sagen. Wandern im Defereggen Blumen und Schmetterlinge am Eingang des Defereggentales Edelweißweg und "Im Reich des Apollo": viele Wandermöglichkeiten auf der Sonnenseite von Joachim Hütten Wer einmal keine größeren Bergtouren unternehmen möchte, dem seien die sonnseitig gelegenen Hänge oberhalb von Hopfgarten und Dölach bestens empfohlen, findet man dort eine besondere Fauna und Flora. Blumen in großer Artenvielfalt und Anzahl sowie Schmetterlinge (besonders der Apollofalter) sind dort zu finden. Eine konkrete Tourenempfehlung soll und kann hier nicht gegeben werden, sind doch die Variationsmöglichkeiten sehr zahlreich. Die folgende Übersichtskarte zeigt die möglichen Varianten auf. Der interessierte Wanderer wird sicher die richtige Tour finden. Die dargestellten Wege verlaufen in Höhen von knapp 1400 m und gut 2000 m, ihre zeitliche Länge ist individuell gestaltbar und sie können oft 40 Frühling 2013

43

44 schon früh im Jahr begangen werden. Im Juli ist die Blütenpracht am größten. am Edelweißweg Edelweißweg Die abgebildeten Fotos entstanden alle Ende Juli bzw. Anfang August Eisenhut Flockenblume 42 Frühling2013

45 Wer den Weg zur Glanzalm nimmt, sollte bei klarer Sicht den wenige Minuten von der Alm entfernten Aussichtspunkt "Glocknerblick" aufsuchen. Von hier bietet sich eine wundervolle Aussicht auf Österreichs höchsten Berg, die Schobergruppe sowie auf das tief unten liegende Iseltal. mögl. Ausgangspunkte: Gehzeiten: Charakter: Einkehrmöglichkeiten: Ratzell (Parkplatz Glanzalm), Hof (kleiner Parkplatz gegenüber der Kapelle), Dölach (an der Seilbahn), Aufstieg nach Ratzell zu Fuß oder mit der privat betriebenen kleinen Seilbahn, für die man eine Fahrt unter Tel.: 04872/5286 (aus Österreich) bestellen kann. variabel zu gestalten Bergpfade, Almwege, Fahrwege, gut bezeichnet und ausgeschildert, auch für Kinder geeignet. Im mittleren Bereich des Edelweißweges einige steilere und abschüssigere teils seilversicherte Passagen, die bei Regen unangenehm rutschig sein können (bei Nässe meiden). Glanzalm, Berggasthof Maschler (15 min von Hof), je nach gewählter Route unterwegs keine Frühling

46 Besuchen Sie das Landheim Oberheukelbach DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL In Oberheukelbach, einem kleinen Ort in der Nähe von Kierspe, gehört der Sektion Barmen ein Landheim, das DAV-Mitglieder, deren Freunde, aber auch vereinsfremde Gruppen und Gäste mieten können. Es handelt sich hierbei um ein Selbstversorgerhaus, in dem unsere Besucher auf urig-oberbergische Gemütlichkeit treffen. Zur Ausstattung des Hauses und seines Umfeldes gehören: ein großer Aufenthaltsraum mit Kohleofen, Schlafräume mit ca. 20 Schlafplätzen, voll eingerichtete Küche, Waschräume und 2 WC, Grillplatz im Freien, Grünanlage sowie ein Kinderspielplatz. Für die Vermietung des Landheims ist ausschließlich der Heimwart Oberheukelbach zuständig. Er beantwortet selbstverständlich Ihre Fragen zum Haus und bearbeitet Ihre Reservierung. Anfragen richten Sie bitte an Siegfried Siemon, Tel.: 0202 / Nutzungsgebühren für das komplette Haus DAV-Mitglieder Nichtmitglieder Freitag - Samstag - Sonntag und an Feiertagen bei mehrtägiger Buchung pro Übernachtung 50,00 80,00 Einzelübernachtung 75,00 110,00 Mo. bis Fr. außer an Feiertagen je Übernachtung 35,00 55,00 Sektionszimmer pro Nacht 10,00 10,00 Bei Nutzung des Hauses ohne Übernachtung gelten ebenfalls die angegebenen Gebühren. Näheres finden Sie im Internet unter DAV-Barmen.de unter Hütten und Kletteranlagen 44 Frühling2013

47 Arbeitseinsatz auf der Sauerlandhütte Kein Aprilscherz - wir suchen - Liebe DAV'ler, wir suchen für den evtl. auch alternativ für den tatkräftige Helfer aus dem Mitgliederkreis oder auch darüber hinaus zu einem Arbeitseinsatz auf unserer inzwischen noch attraktiveren Hütte in Neuastenberg. Folgende Arbeiten sind vorgesehen: - Fertigstellung des Grillplatzes mit Pavillon - Grundstückspflege mit Baumschnitt - Reinigungsarbeiten - und was sonst noch notwendig wird Bitte meldet Euch bei unserem Hüttenreferenten bis Ende März: Volkmar Stark, Tel / oder bei der Geschäftsstelle der Sektion Wuppertal, Tel / HÜT Oliver Schmitz Installateur- und Heizungsbauermeister Moderne Bäder Energiesparende Heizungssysteme Solartechnik Gasleitungsinnenabdichtung Nibelungenstr. 47a Solingen Mobil Fax info@schmitz-shk.de. Tel Frühling

48 Eine Krönung ihres Urlaubs Ende Juni - Mitte Sept. Genießen Sie das einmalige Panorama mit Blick auf 14 Dreitausender! Schon beim Aufstieg auf verschiedenen Wegen vermitteln Ihnen Wanderführer aus Heiligenblut umfangreiche Kenntnisse über Flora und Fauna der hier noch intakten Hochgebirgswelt im Nationalpark Hohe Tauern. Ein lohnendes Ziel für Alle, ob bei Wanderungen, Bergsteigen, Eistouren und Kletterfahrten: Die Elberfelder Hütte im Gößnitztal. Unvergessene Stunden mit Gleichgesinnten in uriger Hüttenatmosphäre! Übernachtungsmöglichkeiten für mehr als 60 Personen, ganztägig warme Speisen und Getränke, gut geführte bürgerliche Küche und aufmerksame Bedienung, mehrere beheizte urgemütliche Gasträume, ein großer variabler Gruppenraum und moderne Waschräume mit Duschen und fließend Warmwasser. Der Hüttenwirt Herbert Mayerhofer freut sich auf Ihren Besuch. Tel. Elberfelder Hütte: 0043 / (0)720 / ElberfelderHuette@DAV-Wuppertal.de 46 Frühling2013

49 Im Reich des Hochgalls Mitte Juni - Mitte Sept. Lohnendes Ziel Defereggental Bei der Wanderung durch das Patscher Tal zur 2610 Meter hoch gelegenen Hütte erleben Sie das eindrucksvolle Hochgebirge der Rieserfernergruppe mit mehreren Dreitausendern auf besondere Art. Vom Parkplatz an der Patscher Alm erreichen Sie die Hütte in 2,5 bis 3 Stunden auf bezeichnetem Weg, der bei guten Witterungs- und Wegverhältnissen sowie etwas Erfahrung mühelos zu bewältigen ist. Der Aufenthalt im gemütlichen Gastraum, die gute Küche sowie die gepflegten Getränke lassen die Mühen des Aufstiegs schnell vergessen. Den Parkplatz an der Patscher Alm erreichen Sie von St. Jakob mit dem Auto oder zu Fuß von der Postautohaltestelle Erlsbach. Für Ihre Übernachtung stehen wahlweise Matratzen- oder Zimmerlager zur Verfügung. Ein lohnendes Ziel für alle, ob bei Wanderungen, Bergsteigen, Eistouren und Kletterfahrten: Die Barmer Hütte unter dem Hochgall. Die Hüttenwirte Barbara und Detlef Neumann freuen sich auf Ihren Besuch. Tel. Barmer Hütte: 0043 / (0)664 / , detlefneumann1@arcor.de, Frühling

50 Gletscherbeobachtungen & -messungen in der Schobergruppe 2012 Von Mag.Michael Krobath St. Peter Hauptstraße 35b, 8042 Graz, Die Messungen im Gössnitztal erfolgten am 14. und und wurden mittels Maßband durchgeführt. Die Messungen fanden bei Hochdruckwetter mit nachmittäglicher Quellbewölkung statt. Aufgrund des frühen Messtermins und folglich schneefreier Gletscher und Gletschervorfelder waren die Messungen problemlos. Der Beginn des Haushaltsjahres 2011 / 12 ist spätestens mit dem Schneefall am festzusetzen. Es folgte ein außerordentlich milder November ohne nennenswerten Schneefall, und auch im Dezember blieb der Neuschneezuwachs bescheiden. Erst ab dem Jahreswechsel, verstärkt jedoch ab Mitte Jänner 2012, kam es zu stärkeren Niederschlägen. Betroffen waren davon jedoch v.a. von Nordstau beeinflusste Lagen, weshalb die Gebiete südlich des Alpenhauptkammes als schneearm charakterisiert werden können. Auch im weiteren Verlauf des Winters erreichten Schneefälle die Bereiche südlich des Hauptkammes - wenn überhaupt - nur in stark abgeschwächter Form. Ab der letzten Maidekade führten deutlich überdurchschnittliche Temperaturen zu einem raschen Fortschreiten der Ausaperung. Im Hochsommer war der Juli eher zyklonal geprägt, wodurch die Hauptablationsperiode aber nicht entscheidend unterbrochen wurde, gefolgt von einem heißen und niederschlagsarmen August. Das Ende des Haushaltsjahres 2011/12 ist mit dem Schneefall vom 15./16.10., spätestens jedoch mit dem "Wintereinbruch" vom 27./28.10 erfolgt. Blick zu Hornkees (links) und Gössnitzkees (rechts) mit dem Hornkopf in Bildmitte. Das Gössnitzkees hat heuer 4,7 Meter an Länge verloren, wiederum aus 4 Messpunkten gemittelt. Der relativ niedrige Mittelwert ergibt sich durch zwei geringe Einzelwerte im Bereich des schuttbedeckten Eisrandes. Es hat sich wieder ein kleines Gletschertor gebildet, wodurch der Gletscherrückgang 48 Frühling 2013

51 Blick vom nördlichen Talleitenspitz auf den namenlosen Gletscher nordöstlich des Gössnitzkopfs. beschleunigt wird. Am Messpunkt beim Gletschertor betrug der Rückzug über 14 Meter. Der Rückzugsbetrag am Hornkees lag heuer mit 4,8 Metern aus 3 Punkten gemittelt auch wesentlich unter dem vorjährigen Wert. Am rechten Gletscherrand haben sich zwei kleine Seen gebildet. Der Wandnischengletscher NE Roter Knopf wies wie in den Vorjahren stationäres Längenverhalten auf, jedoch bei weiterem Mächtigkeitsverlust. Am namenlosen Gletscher nordöstlich des Gössnitzkopfs wurde eine Messmarke angelegt, es ist jedoch kein regelmäßiger Besuch vorgesehen. Die Tabelle zeigt die Messdaten zusammengefasst: Gletscher Gössnitzkees Hornkees Wandnischengletscher NE (MO 11) (MO 10) Roter Knopf (MO 16) Messdatum Änderungstendenz R R S Längenänderung: 2010/ ,40 m - 7,00 m - 0,17 m 2011/2012-4,70 m - 4,80 m - 0,31 m seit Messbeginn -274,43 m -176,36 m - 23,67 m (1982) (1983) (1997) Frühling

52 Barmer Haus 5 Jahre von der Planung bis zur Fertigstellung von Rolf Baaske Gut 5 Jahre ist es her, dass der Vorstand der Sektion Barmen intensiver begann, sich mit einem Anbau für das Barmer Haus zu beschäftigen. Den Auftakt machte eine Gesprächsrunde in Oberheukelbach unter Beteiligung des damaligen Hüttenwartes Siegfried Siemon, des zweiten Vorsitzenden Karl-Heinz Hahn und von Dirk Baumer. Ausgangspunkt war die Frage, wie die desolate Situation im Sanitärbereich verbessert werden könnte. Es wurde zunächst viel über Risiken, Alternativen und eine Notwendigkeit diskutiert. Nicht alle waren begeistert, aber man war sich einig, dass bezüglich Sanitäranlagen schnell etwas passieren müsse, allein schon der Vorschriften wegen. Die Mitglieder signalisierten im Frühjahr 2010 grundsätzlich Zustimmung. Dank der unentgeltlichen Unterstützung von Architekt Mathias Veldboer konnte bereits im Juli 2010 eine erste, sehr präzise Ausschreibung inklusive Planungsunterlagen an verschiedene Bauunternehmen in Österreich geschickt werden. Gesucht wurde ein Generalunternehmen, da wir eine Bauaufsicht von Wuppertal aus nicht leisten konnten. Bis Ende 2010 lagen entsprechende Angebote vor. Es lag nun an der Mitgliederversammlung im Frühjahr 2011 grünes Licht zu geben. Ein großes Fragezeichen stand hinter der Finanzierung, die letztlich zum großen Teil die Sektion Barmen stemmen muss, da der Hauptverein des DAV nicht mehr in dem altbekannten Maße fördert. Unser Finanzminister Carsten Scheel konnte ein überzeugendes Konzept vorstellen. Er hatte diese Situation von Anfang an einkalkuliert. Die Mitglieder stimmten der Finanzierung in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung zu und so ging es im Oktober 2011 nach erfolgter Baugenehmigung mit dem Rohbau los. Da zunächst kein Durchbruch zum Altbestand gemacht wurde, konnte der Betrieb im Winter 2011/2012 ohne Beeinträchtigung laufen. Im Dezember 2011 bekam die Baumaßnahme dann eine nicht vorhergesehene Bedeutung: Nach 80 Jahren Betrieb ist der Bezirkshauptmannschaft in Lienz aufgefallen, dass es für das Barmer Haus keine gewerberechtliche Erlaubnis gibt. Die Anforderungen, die nach heutigem Recht an das Haus gestellt wurden, wären im Bestand nicht zu realisieren gewesen. Durch den bereits im Bau befindlichen Anbau ist es aber gelungen, eine Schließung des Barmer Hauses zu verhindern. Unmittelbar nach der Wintersaison 2011/12 begann dann der ungemütliche Bauabschnitt. Mit dem Durchbruch kam wie erwartet der Dreck - und der Altbestand musste einiges aushalten. Im Sommer und Herbst 2012 folgten ergänzende Arbeitseinsätze, die vor allem auch die Anbindung von Altbestand an den Neubau realisieren mussten. Wie berichtet, gab es hier zu jeder Zeit flexible, qualifizierte und äußerst motivierte Helfer in unserer Sektion. Nur so konnte das ambitionierte Ziel, nämlich die Einhaltung von Etat 50 Frühling 2013

53 und Eröffnung im Winter 2012, erreicht werden. Im Oktober 2012 waren die Baumaßnahmen soweit abgeschlossen, dass die noch erforderlichen Eigenleistungen in Angriff genommen werden konnten. Die Skigruppe hat sich dabei wiederholt als sehr engagiert erwiesen: Michael Hellmer und Guido Schmitz haben in der Herbstferien in Zimmer 8 den Bodenbelag erneuert und die Stockbetten aufgebaut. Der abschließende Einsatz fand im Dezember 2012 statt. Hier wurde der Vorstand, Andreas Sauerwein und Carsten Scheel mit Gattin Anja, von unserem Experten und Malermeister Frank Hesse begleitet. Carsten und Anja waren mit einem randvoll gepackten Hänger nach St. Jakob gekommen. In nur 3 Tagen wurden die Zimmer 8, 12 und 13, die neuen Lagerräume sowie der Edelskikeller eingerichtet. Außerdem mussten auch noch Pinsel, Rolle, Hammer und Meißel geschwungen werden. Während Anja sich um die Dekoration und Gemütlichkeit in Zimmern und Stuben kümmerte, durfte Ehemann Carsten Betten und Schränke aufbauen. Unserem Präsidenten wurde es parallel bei den Malerarbeiten und der Einrichtung des Skikellers schwindelig. Die Schlagzahl von Malermeister Frank Hesse war hoch, ja sehr hoch. Zur Belohnung durften die neuen Zimmer eingeweiht werden und der Powder auf der Piste getestet werden. Es war nur eine zusätzliche Materialfahrt nach Lienz notwendig. Die Vorplanung war also durchaus gelungen. Am war es dann soweit. Die ersten Gäste konnten kommen. Bis heute gab es viele, sehr positive Rückmeldungen und natürlich auch kleinere Verbesserungsvorschläge. Hier wird es noch die eine oder andere Optimierung geben. Man darf resümierend sagen, dass der Anbau ein richtiger und notwendiger Schritt für die Erhaltung des Barmer Hauses in seiner angedachten Nutzung ist. Der Start für die Modernisierung ist damit wie gesagt gleichsam gefallen. Ich bedanke mich im Namen der Sektion Barmen nochmals bei allen Helfern, angefangen bei Mathias Veldboer für die Planung und den Startschuss, fortgesetzt durch die Skigruppe (Michael Hellmer und Guido Schmitz) und letztendlich bei Anja Scheel und Frank Hesse für den abschließenden Arbeitseinsatz. Bedanken möchte sich die Sektion aber auch bei den vielen Spendern und den Darlehensgebern aus der Mitgliedschaft, bei Partnern und Familien der Helfer, die durch die Einsätze auch ihre Lieben entbehren mussten und letztlich auch bei unseren älteren, Barmer Haus erfahrenen Mitgliedern, die wichtige Hinweise bei Planung und Realisierung des Projektes gaben. Ein Besuch im neuen Haus lohnt sich! Ich werde am starten und freue mich schon auf Ferien und Arbeit. Arbeit wird es immer geben, muss aber nicht schaden. Ich wünsche allen Mitgliedern einen gesunden Start in einen wunderbaren Frühling! Frühling

54 Danksagung Der Vorstand der Sektion Barmen Anlässlich des Todes unseres langjährigen Sektionsmitgliedes Hermann Trenz, der dem Alpenverein 70 Jahre eng verbunden war, wünschten seine Angehörigen, statt bei der Beerdigung Blumen und Kränze am Grab niederzulegen, für die Sektion Barmen zu spenden. Das machten seine Freunde sehr gerne. Nun war es Aufgabe des Vorstandes, diese großzügige Spende sinnvoll, zweckmäßig und nachhaltig in seinem Sinne zu verwenden. Der Vorstand entschied, den gespendeten Gesamtbetrag für das Barmer Haus in St. Jakob zu verwenden, da die Familie Trenz eine jahrzehntelange enge Verbindung zu St. Jakob hat. Die Summe reicht für eine zweckmäßige und formschöne Ausstattung des im Winter 2012/2013 neu geschaffenen Skikellers im neuen Anbau. Mit einem Erinnerungsschild im Skikeller wollen wir uns für diese Spende bedanken. Herzlichen Dank den Angehörigen und den Spendern! in der 4. Generation 52 Frühling 2013

55 Diavorträge der Sektionen Barmen und Wuppertal Hallo liebe Berg-, Kletter-, Wander-, und Fotofreundinnen und -freunde, am 20.März 2013 endet die Vortrags-Saison 2012 / 2013 mit dem Beitrag des Höhenmediziners Dr. Ulf Gieseler über "hohe Gipfel auf allen Kontinenten". Damit schließt, abgeleitet vom jeweiligen Applaus am Vortragsende, eine sehr erfolgreiche Vortragsreihe, die inzwischen zum Geheimtipp im Tal zählt. Wir bedanken uns für euer Interesse. Ganz besonders bedanken wir uns bei den wenigen Helfern im Imbiss und beim Auf- und Abbau unseres Equipments. Vortragsort: Festsaal im AZ Wuppertaler Hof, Winkler Str. 5, 1. Etage, barrierefreier Zugang über Aufzug, gegenüber Barmer Bahnhof, neben dem Opernhaus, alle Verkehrsmittel vor der Haustür, Parkplätze am Barmer Bahnhof (Pauschalgebühr ab 18:00 Uhr: 2 ) Beginn: 19:30 Uhr Abendkasse und Einlass: ab 18:00 Uhr, Imbiss, Getränke, Gespräche, Informationen Preise 2013: DAV/SGV- Mitglieder 3 ; Nichtmitglieder 5 Vorverkauf: Buchhandlung Baedeker, Friedrich-Ebert-Str. 31 Rockstore Outdoor Equipment, Hofaue 59 VOR Mittwoch, 20. März 2013 Dr. Ulf Gieseler: Die hohen Gipfel der Welt - Bergsteigen auf allen Kontinenten In einer Multivisionsshow zeigt Dr. Ulf Gieseler seine schönsten Aufnahmen aus Europa, Asien, Nord- und Süd- Frühling

56 amerika und Afrika der letzten fünfzehn Jahre. Zum Schluss präsentiert er, wie er auf der Carstensz Pyramide in Papua Neuguinea und auf dem Mount Vinson, dem höchsten Gipfels der Antarktis steht. Vorschau auf die nächste Saison Mittwoch, 16. Oktober 2013 Dr. Claus Stolze: von Tunesien nach Ägypten Mittwoch, 13. November 2013 Herbert Raffalt: Die Berge Österreichs Mittwoch, 12. Februar 2014 Heinz Zak: Karwendel Unser Informations- und Aktualisierungsservice Gerne wollen wir auch persönlich über unsere Vorträge informieren. Vorteil: Kurzfristige Erinnerung zum aktuellen Vortrag ca. 1 Woche vor dem Termin. VOR Wie das geht? Einfach, auch ohne Kommentar, eine senden an: hans-walter.kling@dav-barmen.de Dann nehmen wir euch in unseren Verteiler auf. Auf gleichem Wege könnt ihr aus dem Verteiler auch wieder gelöscht werden. Die Vortragsreferenten: Hans Walter Kling, Tel.: 0202 / , hans-walter.kling@dav-barmen.de Bernd Schäffken, Tel.: 0202 / , Bernd Schaeffken@DAV-Wuppertal.de Internet: oder (-> Vorträge) 54 Frühling2013

57 Werbeplakate für unsere Dia- Multivisions- Vorträge für unsere Diavorträge hängen in dieser Saison Plakate bei folgenden Firmen / Organisationen, die sich natürlich über Ihren Besuch freuen würden: AAA, Apotheke am Alten Markt; Akzenta, Unterdörnen 65 ALLCARS, Inspektionen/Reparaturen, Meisterbetrieb, Krebsstr.; AUTO-KOCH Motorwelt, Heckinghauser Str AZ Wuppertaler Hof, Winklerstr.5; Bergische VHS, Auer Schulstr. 20 Bergische Universität ; Briefmarken Klamra, Concordienstr. 5 Buchhandlung BAEDEKER, Elberfeld; Café Esperanza, Luisenstr.100 D&D Car Center, Heckinghauser Str. 75; Die Färberei, Oberbarmen Gelateria CONTI, Lüttringhauser Str. 4, Ronsdorf; Grafe Salon Birgit Lindenbeck, Frisör- Salon, Höhne 49 Grundschule Peterstraße ; Haarstudio Schnittwerk, Wichlinghauser Markt 11 Ina Fiona Leber, Objekte & Skulpturen, Ausblick 89 ; Infocenter Döppersberg Intersport Auhagen, Elberfeld ; Kaufpark Ronsdorf, Ascheweg Kopiecenter Schatz, Staasstr. 44; Lotto - Tabak - Zeitschriften - Getränke Brüggestrath, Sternstr. 1 Möbel Welteke, Jesinghauser Str ; Museums- Café Von der Heydt, Burgstr. 6 Optik Kohn, Ronsdorf,Staasstr.50; Pinguin Apotheke, Barmen, Werth 16, Werth 38, Werth 99 Praxis für physikalische Therapie Wildförster, Heckinghauser Str. 2; Radio-Fernsehen H.J.Schnellenbach,Westkotterst.132a REAL, Wuppertal- Langerfeld, Dieselstr. ; Rock-Store, Hofaue 52 Ronsdorfer Bücherstube, Staasstr. 11; Rush-Print, Kaiserstr. 110, Radevormwald Schröer s Hofladen, Milch, Eier usw. Ochsenkamp 1; Stadtbibliothek, Elberfeld Stadtteilbibliothek Röttgen, Hans-Böckler-Str.; Stern-Apotheke, Turmhof 4, Wuppertal St. Georg- Apotheke, Heckinghauser Str. 56; Tee- Krüger, Höhne 22 Trinkgut Messerich, Märkische Str ; Wuppertaler Brauhaus, Barmen Wupperwände, Badische Str. 76; Zoo Schlüter, Werth 99 <<< alphabetisch geordnet und ständig aktualisiert >>> Wo können wir, oder Sie für uns, weitere Plakate aufhängen? Hinweise per Telefon bitte an die Vortrags- Referenten oder Mail-To: vortraege@dav-wuppertal Alpin-Dinner VOR Programm : Stefan Kaufhold: TRANSALP - mit dem Mountainbike über die Alpen Stefan Kaufhold - ein passionierter Mountainbiker und Wanderer - berichtet über seine Erlebnisse der Alpenüberquerung 2011 von Garmisch zum Gardasee. In 7 Tagen legte er in einer geführten Gruppe 420 km bei insgesamt Frühling

58 Höhenmetern im Aufstieg und Höhenmeter in der Abfahrt zurück : Erich Bende: Alpine Wanderungen und Klettersteige im Bereich von Monzonital und Pellegrinopaß in den Dolomiten Erich Bende, ein Liebhaber der Dolomiten und passionierter Wanderer und Klettersteiggeher, zeigt eine Auswahl seiner Touren in den Gebieten von Vigo di Fassa, dem Monzonital und dem San Pellegrino Pass. Elke und er bewegen sich auf namhaften Wanderwegen sowie Klettersteigen dieser wunderschönen Dolomitenregionen. Entlang verschiedener Schauplätze des Ersten Weltkrieges führt Erich auch über einzelne antike Kriegswege und Schützengraben. Er zeigt die Pracht der Dolomitengipfel. Seine Bilder und Beschreibungen sollen den Besucher zum Nachmachen animieren bzw. ihn an die selbst gemachten Erfahrungen erinnern. VOR : Lutz Wawrzyniak: Erlebnis ISLAND - eine Trekkingtour mit dem Mountainbike Lutz Wawrzyniak durchquerte die wunderschöne Vulkan- Insel mit zwei Freunden. Er berichtet über seine Erfahrungen und Erlebnisse. Mit ihren Rädern und Zelten erreichten die drei Mountaibiker 2008 auch die entlegensten Winkel Islands, der zweitgrößten Insel Europas, mit Europas größtem Gletscher, dem Vatnajökull. Die höchsten Gipfel sind um die 2000m hoch und befinden sich im Gletschermassiv. Island - ein Kleinod aus geologischer Sicht - hat wohl die spektakulärste Landschaft Europas und besitzt neben den Gletschern heiße Quellen, tosende Wasserfälle und aktive Vulkane. 56 Frühling2013

59 : Horst (Heli) Leppelt STUBAI-Impressionen Horst (Heli) Leppelt entführt den Zuschauer in eines der schönsten Gebiete der Alpen, das Stubaital. Er zeigt sowohl Wanderungen einer Gruppe um Erich Bende entlang der Stubai-Runde, als auch Impressionen aus dem Gebiet um die Franz- Senn-Hütte. Präsentiert werden hier Ergebnisse eines Fotoworkshops. Ergänzt wird der Vortrag mit Erlebnissen einer Wandergruppe um Bernd Schäffken. VOR Nähere Infos zu den Inhalten der Vorträge und eventuelle Änderungen werden rechtzeitig bekanntgegeben per: "WuppertalAlpinLetter; NEWSLETTER spezial" (Internet bzw. ) oder unter "Vorträge" Die Vorträge finden jeweils im Altenzentrum Wuppertaler Hof statt. Einlass: 18:00 Uhr, Beginn: 19:30 Uhr, Eintritt frei Grundsätzlich können Gäste mitgebracht werden. Nähere Infos unter: oder Tel.: 0202 / Frühling

60 Klima und Umweltschutz DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL von Joachim Holthoff und Jörg Werbeck, Umweltreferenten der Sektionen Barmen und Wuppertal Die folgenden zehn Tipps für effiziente Fortbewegung sollen Anregungen geben intelligenter mobil zu sein. Sie können helfen den eigenen Geldbeutel zu schonen und gleichzeitig etwas für die Umwelt zu tun. Viel Spaß dabei. Kurz & knapp: 10 Tipps für effiziente Fortbewegung - intelligent mobil sein Tipp 1: Sparsam Fahren lernen lohnt sich für Umwelt und Geldbeutel Wie man sparsam Auto fährt, kann in Kursen erlernt werden. Selbst erfahrene Autofahrer können mit dem veränderten Fahrstil etwa 25 Prozent Kraftstoff einsparen. Fahren Sie niedertourig, vorausschauend und gleichmäßig: Vermeiden Sie unnötiges Beschleunigen und hastiges Abbremsen. Bei den meisten Autos können Sie problemlos ab 30 km/h in den dritten Gang schalten, bei 40 km/h den vierten einlegen und ab 50 km/h im fünften Gang dahinrollen - und so viel Sprit sparen, weil sie mit niedriger Drehzahl fahren. Und der Lärmpegel sinkt ebenfalls. Über 100 km/h steigt der Spritverbrauch erheblich an. So viel können Sie sparen: Angenommen, Ihr Auto verbraucht 8 Liter Benzin pro 100 km und Sie fahren im Jahr km. Bei einer Einsparung von 25 Prozent Benzin sparen Sie 300 Liter Kraftstoff. Bei einem Benzinpreis von 1,40 /Liter können Sie 420 in einem Jahr sparen und gleichzeitig die Umwelt um gut 700 kg CO2 entlasten. Tipp 2: Überprüfen Sie regelmäßig den Reifendruck Ein um 0,5 bar zu niedriger Reifendruck erhöht den Spritdurst um rund 5 Prozent. 5 Prozent weniger Kraftstoffverbrauch bedeuten für Sie pro Jahr eine Ersparnis von etwa 84 und 140 kg weniger CO2-Emissionen. Der falsche Reifendruck ist zudem ein Sicherheitsrisiko und führt zu vorzeitigem Reifenverschleiß. Tipp 3: Verwenden Sie Leichtlauföle und Leichtlaufreifen Leichtlauföle mindern den Reibungswiderstand im Motor. Leichtlaufreifen senken den Rollwiderstand, sie können den Kraftstoffverbrauch um bis zu 6 Prozent reduzieren und Ihr Auto hörbar leiser machen. Tipp 4: Transportieren Sie keine unnötigen Lasten Entfernen Sie nicht genutzte Dachgepäckträger und andere Aufbauten. Je schwerer die Aufbauten und je höher der Luftwiderstand sind, desto höher ist der Spritverbrauch. Tipp 5: Nutzen Sie für kurze Strecken nicht den Pkw Vermeiden Sie kurze Fahrten mit kaltem Motor, denn ein Mittelklassewagen braucht direkt nach dem Start bis zu 30 Liter auf 100 km. Erst wenn der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat, stellt sich der normale Verbrauch ein. Tipp 6: Lassen Sie nicht unnötig den Motor laufen Schalten Sie bei Stopps - etwa an der Ampel oder im Stau - den Motor ab: Schon nach 30 Sekunden Leerlauf hat Ihr Motor mehr Kraftstoff verbraucht als bei einem Neustart. 58 Frühling2013

61 Tipp 7: Verwenden Sie Klimaanlage und Heckscheibenheizung nur wenn nötig Eine Klimaanlage kann den Kraftstoffverbrauch im Stadtverkehr um etwa 10 bis 30 Prozent erhöhen. Schon bei einem Kleinwagen sind das schnell bis zu zwei Liter pro 100 km mehr. Eine beheizte Heckscheibe erhöht den Verbrauch um einige Prozent. Lüften Sie im Sommer das Auto bevor Sie losfahren - erst dann sollten Sie die Klimaanlage einschalten, wenn nötig. Schalten Sie die Klimaanlage schon vor Ende der Fahrt aus - das spart Sprit. Tipp 8: Sie müssen kein Auto besitzen, um eins zu nutzen Im Durchschnitt steht jedes Auto am Tag 23 Stunden - eine ziemlich schlechte Bilanz für ein Fortbewegungsmittel, das hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten verursacht. Organisiertes Auto-Teilen - CarSharing - ist eine kostengünstige und umweltfreundliche Alternative. Sie können immer das für den jeweiligen Fahrzweck geeignete Fahrzeug wählen. Auch das eigene Auto kann häufig effizienter eingesetzt werden, zum Beispiel durch das Teilen in der Familie oder mit Nachbarn und Freunden. Durch Fahrgemeinschaften für den Weg zur Arbeit lässt sich ein großer Teil der Fahrtkosten sparen. Umweltbewusste Arbeitgeber unterstützen Fahrgemeinschaften durch Vermittlungsbörsen, reservierte Parkplätze oder andere Vergünstigungen. Tipp 9: Bei richtiger Verkehrsmittelwahl sparen Sie Zeit und Geld Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) ist gerade in Städten eine umweltfreundliche und kostengünstige Alternative für täglich anfallende Wege. Der Tür-zu-Tür- Vergleich von Reisezeiten zeigt, dass im Stadtverkehr Fahrten bis zu einer Entfernung von 6 km am schnellsten mit dem Fahrrad erledigt werden können. Parkplatzprobleme gibt es dabei nicht mehr und Sie tun nebenbei noch etwas für Ihre Fitness. Die Hälfte aller zurückgelegten Pkw-Strecken ist kürzer als 5 km, viele davon können zu Fuß oder mit dem Fahrrad erledigt werden. Tipp 10: Der richtige Auto-Kauf - eine Entscheidung mit Langzeitfolgen Achten Sie beim Autokauf auf sparsame Modelle. Fragen Sie Hersteller und Händler nach dem Verbrauch und informieren Sie sich bei unabhängigen Stellen. Treibhausgase sind ein wesentlicher Anteil unserer Umweltschäden. Daneben gehören Vergiftung von Böden und Trinkwasser, Überfischung der Meere, rapider Verlust der Artenvielfalt und hemmungsloser Verbrauch von Bodenschätzen ebenso zu unserem ökologischen Fußabdruck. 23% der klimawirksamen Treibhausgase (CO2, Methan, Lachgas - vereinfacht als CO2-Emission bezeichnet) werden durch unsere Mobilität verursacht 18% der CO2-Emission entfallen auf Heizung 14% sind Resultat unserer Ernährung 7% resultieren aus unserem Stromverbrauch 28% gehen auf unseren Konsum zurück z.b. auf Produktion von Gebrauchsgütern wie Autos, Kleidung usw. 10% entfallen auf die öffentliche Infrastruktur Jeder Einzelne von uns kann also in seinen privaten Bereich noch viel tun. Dann können wir vielleicht auch mit gutem Gewissen die Bereiche gegeneinander aufrechnen: wer kein oder kaum Fleisch isst, kann auch mal eine Extratour mit dem Auto machen. Frühling

62 Nordic Walking Unser Training findet gemeinsam mit Teilnehmern des Ski-Club-Cronenberg statt. Donnerstags von 15:00 Uhr ca. 1 Stunde in Soft Technik (ruhig, gleichmäßig), Treffpunkt: Vor Röhnstr. 41, Strecke: Burgholz Dienstags von 18:30 Uhr ca. 1 Stunde in Fitneß Technik (zügig und dynamisch) Treffpunkt: Bahnhof Küllenhahn Harzstr., Strecke: Sambatrasse WAN Ausrüstung Bitte eigene Walking Stöcke mitbringt. Schuhe sollten bequem und sportlich sein (Laufschuhe oder leichte Wanderschuhe, keine Wander"botten"). Dies ist kein Einsteiger-Kurs grundlegende Kenntnisse über "Langlauftechnik" (Nordic) sind also nicht falsch. Nordic Walking ist ja etwas für jeden, der bereit ist sich zu bewegen. Genauere Infos über den Ablauf gibt es direkt bei: Jörg Werbeck, Tel.: 0202 / , joerg.werbeck@dav-wuppertal.de SKI 60 Frühling2013

63 Skilanglauf am interessierte bitte bei Jörg Werbeck melden! NordicWalking mit nordischer Technik kraftvoll Wandern im Bergischen In diesem Kurs wird die Nordische Bewegungstechnik (Stockführung) bei Tageswanderungen und Gebirgstouren vermittelt. Kurszuordnung: Sonderkurs Vorgesehener Ablauf: Der genaue Ablauf wird den vorherrschenden Verhältnissen angepasst. Als Tourengebiet ist die Gelpe geplant. Theorie: Praxis: Ausrüstung: Voraussetzung: Ausrüstungskunde, Tourenplanung, Orientierung, gesundheitliche Risiken. Verschiedene Schrittfolgen; Tempobezogene Streckenplanung; Stock-, Arm- und Beineinsatz variierend bergauf und bergab. Wettergünstige Funktionsbekleidung (leicht, locker an die Temperatur anpassbar), NW- oder Laufschuhe, NordicWalking Stöcke (können nach Rücksprache geliehen werden). Technik: Nordische Grundtechnik in Soft-, Fitness- & Sporttechnik wie beim Dienstagstraining (dortige Teilnahme erwünscht). Kondition: 3 h Gehen und Steigungen über 6 % SKI WAN Leistung: Kosten: Ausbildung, organisatorische Vorbereitung und Durchführung. (eigene Anreise). EUR 10.- sind mit der Anmeldung zu entrichten. Kursleiter: Jörg Werbeck, (Nordic Trainer) Stauffenbergweg 37, Wuppertal, Tel.: 0202/477990, Joerg.Werbeck@DAV-Wuppertal.de Anmeldung: Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Frühling

64 Skigruppe Training und Kondition: Kondition, Koordination, Spiele Schwerpunkt: Ballspiele - ab 16 Jahre mittwochs 17:30-18:45 Uhr Sporthalle am Johannisberg (des Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasiums) Kraft, Fitness, Kondition Schwerpunkte: Kraftausdauertraining, Beweglichkeitstraining für den Rücken, Stabilisierungskräftigungen und Dehnübungen für den ganzen Körper mittwochs 18:45-20:00 Uhr Sporthalle am Johannisberg (des Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasiums) Parkmöglichkeiten direkt gegenüber im Parkhaus Johannisberg oder an der Südstraße weitere Infos: Jacqueline Friedrich, Tel.: 0176 / , JcqFrdrch@aol.com Referent Skilauf der Sektion Wuppertal: Gottfried Deter, Neuenhaus 71, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Tel. d.: 0202 / , Fax: 0202 / , sportjugend-wuppertal@t-online.de Ski-Ausbildungsfahrten der Skigruppe Wuppertal im Winter 2012/2013 SKI In den Osterferien 2013 fahren wir nach Saas Grund/ Saas Fee in der Schweiz, nach Santa Caterina-Valfurva im italienischen Valtellina und nach Obertilliach im österreichischen Kärnten. Die genauen Ausschreibungen der Fahrten mit noch freien Plätzen findet ihr auf den nächsten Seiten. Eure Anmeldungen und/oder weitere Auskünfte könnt ihr, wie gewohnt, direkt bei den Fahrtenleitungen vornehmen oder einholen. Damit ihr das Schneevergnügen auch perfekt geniessen könnt, ist eine gute, körperliche Vorbereitung notwendig: die könnt ihr euch beim Mittwochssport holen, kommt einfach vorbei und macht mit. Wir freuen uns über neue und alte Gesichter!! 62 Frühling2013

65 Osterskifahrt nach St. Caterina Valfurva vom: Diese Fahrt führt uns von Sonntag, den bis zum Samstag, den wieder für 11 Nächte und 12 Skitage nach St. Caterina. Santa Caterina Valfurva ist ein italienischer Skiort unweit von Bormio. Im Zuge der Skiweltmeisterschaften wurde das Skigebiet erheblich vergrößert und die Liftanlagen modernisiert. Da sich fast alle Pisten über 2000m befinden, ist bis zum Mai das Skifahren für alle Anspruchsniveaus gesichert. Besonders für Anfänger eignet sich das neu erschlossene Sunny Valley. Untergebracht sind wir bei der Familie Andreola im Hotel "Meuble Adler". Alle Zimmer im Hotel sind mit Dusche und WC ausgestattet. Von hier aus erreicht man morgens in wenigen Minuten zu Fuß den Lift und kann abends direkt bis zur Terrasse abfahren und das Radler oder den Cappuccino genießen. Optional können außerdem Jugendliche in einem benachbarten Haus (100m) mit der Möglichkeit zur Selbstverpflegung untergebracht werden. Frühstück erfolgt im Hotel. Im Ort gibt es zahlreiche Pizzerien und Restaurants, in denen man preisgünstig essen kann. Die Anreise erfolgt bei ausreichender Teilnehmerzahl mit dem Reisebus, ansonsten privat / in Fahrgemeinschaften. Die Kosten für Busfahrt, Unterbringung mit Frühstück, Skipass, skiläuferische Betreuung an den meisten Tagen, drei Buffetabende, eine Hüttenwanderung mit Nudelessen und Grappaprobe betragen für: Erwachsene: ca.780, ,- Jugendliche bis 16 Jahre: ca. 680,- Kinder bis 12 Jahre: ca. 440, ,- (je nach Alter) SKI Bei privater Anreise ist mit einem Preis von ca. 70,- pro Tag für die aufgeführten Leistungen zu kalkulieren. Anmeldeunterlagen und weitere Informationen bei: Lothar Winkler, Tel.: 02359/ 7828; losuwinkler@t-online.de Frühling

66 Ortsgruppe Kierspe Vorstand der Ortsgruppe Kierspe Sprecher: Lothar Winkler, Drosselweg 24, Kierspe, Tel.: / 7828 Jugendwart: York Schäfer, Tel.: / Kassierer: Lothar Winkler Buchbesprechung zusammengestellt von Michael Friedrichs DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL diese Alpenvereinsführerund Wanderbücher wurden uns vom Bergverlag Rother zur Verfügung gestellt und können in der Bibliothek der Sektion Wuppertal ausgeliehen werden. Zillertaler Alpen von Walter Klier 12. Auflage 2013, 512 Seiten mit 51 Schwarz-Weiß-Abbildungen, 17 Anstiegsskizzen, eine Zufahrtsskizze, Format 11,5 x 16,5 cm, plastifizierter Einband, ISBN , 22,90 Euro Zillertaler Alpen diese wild-schönen Gletscherberge rund um den Alpenhauptkamm beginnen hart östlich des Brennerpasses und erstrecken sich bis hinüber ins Salzburgische, zum Krimmler Tauern. Schroffer Fels und ernstes Eis prägen die zentralen Kämme, gegen die Ränder zu wird es allmählich runder und grüner. Das namengebende Zillertal ist der wichtigste Zugang von Norden und streckt seine»gründe«wie Finger gegen den Hauptkamm aus selber gehört es allerdings zu den Tuxer und Kitzbüheler Alpen. Von vielen Seiten leicht erreichbar, sind die Zillertaler Alpen dennoch über weite Strecken weltabgeschieden wie eh und je. Daran ändern die touristischen Zentren an seinen Rändern so wenig wie die Stauseen in einigen inneren Tälern. Jedenfalls bieten die Zillertaler eine Fülle von lohnenden Touren aller Macharten und Schwierigkeiten; die zahlreichen Hütten sind durch ein hervorragend gepflegtes Höhenwegenetz miteinander verbunden, das eine komplette Gebietsdurchquerung erlaubt, ohne jemals einen Gletscher zu betreten. Und wer einen Gletscher betreten möchte, kommt hier voll auf seine Rechnung. Für diese, die 12. Auflage, wurde der Führer dem mittlerweile seit gut einem Jahrzehnt erprobten neuen Schema der Alpenvereinsführer angepasst. Doch wurde hier - wie etwa auch beim AVF Ötztaler Alpen - darauf verzichtet, die 64 Frühling2013

67 Trennung in einen»alpin«- und einen»extrem«-teil durchzuführen. So finden sich nach Möglichkeit gestrafft und auf das Nötige reduziert alle Informationen, die für Wanderer, Bergsteiger, Kletterer und Eisgeher relevant sind, wie eh und je in einem Band vereint. Alm- und Hüttenwanderungen Niederösterreich 50 Touren zwischen Wien und Hochschwab von Thomas Man 1. Auflage 2013, 192 Seiten mit 135 Farbabbildungen, 50 Höhenprofile, 50 Wanderkärtchen im Maßstab 1: und 1:75.000, mit Übersichtskarte und Tourenmatrix, Format 12,5 x 20 cm, kartoniert, ISBN , 14,90 Euro Ob als willkommener Rastplatz nach einer Wanderung oder als Ziel für eine gemütliche Jause Almen und Hütten sind neben den Gipfeln das schönste Ziel einer Tour. In diesem Wanderbuch werden 50 Wanderungen in Niederösterreich vorgestellt, die zu malerischen und aussichtsreisen Almen und Hütten führen. Zwischen Wien und dem Wienerwald über das Semmering-Rax-Schneeberg- Gebiet, den Naturpark Ötscher-Tormäuer bis ins Mostviertel und das Hochschwabmassiv an der niederösterreichisch-steirischen Grenze werden in Hütten und Almen selbstgemachte Köstlichkeiten serviert. Eine Tourenübersicht in der Umschlagklappe des Buches erleichtert die Auswahl der richtigen Wanderung. Jeder Wandervorschlag verfügt über einen Kartenausschnitt mit eingetragenem Routenverlauf, ein aussagekräftiges Höhenprofil, eine ausführliche Wegbeschreibung und Infos zu den Almen und Hütten. Nützlich für Familien sind die Hinweise für die Eignung mit Kinderwagen und die Highlights für Kinder. Varianten für den Winter bei ganzjährig geöffneten Hütten und Berggasthäusern komplettieren die Tourendarstellung. Aus der großen Vielfalt an Möglichkeiten wurden 50 Touren ausgesucht, die sowohl für Familien und Genießer als auch für sportliche Bergwanderer und Bergsteiger eine attraktive Auswahl bieten und so die spannende Erlebniswelt der Niederösterreichischen Berge mit ihren Almen und Hütten eröffnet. Auch Mountainbiker finden einige Routenbeschreibungen. GPS-Daten stehen zum Download zur Verfügung. Frühling

68 Informationen der Sektion Barmen Bilder und Dias gesucht Die Sektion Barmen sucht Dias oder Fotos von Bergtouren rund um St. Jakob und aus dem Gebiet der Barmer Hütte aus den 1960er und 1970er Jahren. Ganz besonders werden solche von den Feiern zum 75-jährigen Bestehen der Sektion im Gemeindesaal von St. Jakob und auf der Barmer Hütte gesucht. Wer über entsprechendes Material verfügt und bereit ist, sie der Sektion für ihr Archiv zur Verfügung zu stellen, möge sich bitte melden bei Joachim Hütten, Tel.: 0202 / oder per Joachim.Huetten@DAV-Barmen.de. Die Originale werden unbeschadet wieder zurückgegeben. Als Folge auf vergangene Aufrufe hat Brigitte Specovius eine Menge Bildmaterial von ihren Aufenthalten im Defereggen zur Verfügung gestellt. Mit dabei auch Bilder ihrer Mutter Else Aab. Allerbesten Dank dafür! Rucksack zu verkaufen Komfortabler Deuter-Hochtourenrucksack, air-contact 55+10, ladenneu, ungebraucht wird preiswert abgegeben von unserem Mitglied Dieter Köhler, Behringstr. 5, Solingen, Tel.: ? Sie wollen auf Ihre Firma aufmerksam machen? Hier könnte auch Ihre Werbung stehen! Interesse? Oder einfach nur das Erscheinen unserer Mitgliederzeitschrift Wuppertal Alpin mit Ihrer Anzeige unterstützen? Mehr als Leser werden es Ihnen danken! Michael Friedrichs, Tel: 0202 / , Michael.Friedrichs@DAV-Wuppertal.de 66 Frühling2013

69 Jubilare der Sektion Wuppertal Jahre Gisela Deppe, Christel Jansen, Walter-Heinz Dreiseikelmann 50 Jahre Lilli Hohenester, Otmar Hohenester, Friedel Huckenbeck, Wolfgang Huckenbeck, Ingrid Ossenbuehl 40 Jahre Carla Bestges, Monika Huckenbeck, Eberhard Volckmann, Ruth Tietze, Ingrid Weiss, Reinhold Schröter, Heinz Juenkersfeld, Ullrich Weiss, Christiane Windrath, Dieter Greiber, Brigitte Epking, Karl-Friedr. Butzke, Heinz-Günter Preis, Peter Köppert, Franz Gremel, Christel Langensiepen, 25 Jahre Joachim Lemke, Hiltrud Lemke, Peter Lippken, Farahbod Scheida, Sylvia Bannenberg, Gabriele Weiss, Rolf Meyer, Brigitte Guski, Herbert Peifer, Miguel Garcia Schürmann, Uwe Herrboldt, Johannes Heil, Eckhard Hoos, Frank Meier, Ilka Schmitz, Tobias Uhl, Hans-Jörg Petzhold, Elke Brychta, Dirk Schaefer, Jörg Martin Werbeck, Michaela Kuhlendahl, Reinhard Schulte, Marion Glaser, Hans Groote, Michael Luedtke, Ursula Petzhold, Hans-Jürgen Schmitz, Hanna Lemke, Hans-Martin Lamsfuss, Klaus Urban, Klaus-Dieter Oswald, Klaus-Walter Müller, Hans-Helge Müller, Ernst Adam, Klaus Mueller, Doris Rolland, Tanja Stracke, Herbert Finkenbusch, Cordula Heitkamp, Susanne John-Winkler, Christoph Becker, Peter Brychta, Andrea Leyendecker, Andreas Winkler Außerdem begrüßen wir unsere neuen Mitglieder Detlev, Stefanie und Ursula Bahr, Wuppertal; Emil und Ulrich Beckhove, Wuppertal; Johann Benjamin, Wuppertal; René Birnbaum, Wuppertal; Pascal Bonrath, Wuppertal; Karen Dräbert, Wuppertal; Eugen Ertel, Mettmann; Anne-Katrin Fiedler, Wuppertal; Chantal Fleischmann, Wuppertal; Marie Gentilezza, Wuppertal; Jennifer Haak, Lüdenscheid; Ute Halbritter, Dortmund; Dorothea Hauptstock, Wuppertal; Angelika Heim, Remscheid; Boris und Nadine Hoppen, Halver; André Hufschmdit, Wuppertal; Torben Junge, Wuppertal; Hubert und Jovita Kämpken, Kaarst; Vanessa Kern, Köln; Anna König, Velbert; Luka Yola Kramer, Halver; Kathrin Krausa, Wuppertal; Jana Lompe, Wuppertal; Katharina und Kolja Maßenberg, Hagen; Michael Mcgehee, Solingen; Bernadetta Molon, Wuppertal; Andreas, Carlo, Ivette, Maria und Mauro Naroska, Herdecke; Michael Othman, Wuppertal; Swantje Pudzich, Sprockhövel; Christian Reinartz, Remscheid; Patrick Rossberg, Wuppertal; Leska Sauder, Witten; Lara-Katharina Schlösser, Wuppertal; Torsten Schuldt, Sprockhövel; Tanja Starost, Herdecke, Ruhr; Eva Staubach-Friedrichs, Wuppertal; Alexandra, Elke, Melissa, Thomas und Tina Voss, Wülfrath; Franziska Wehr, Wuppertal; Rene Weßner, Wuppertal; Rick Wiegand, Wuppertal Frühling

70 Wir gratulieren den Mitgliedern der Sek. Wuppertal zu ihrem runden Geburtstag 90. Geburtstag Herbert Seeling Geburtstag Guenter Goennemann Anna Becker Geburtstag Otto Bergerhoff Dieter Greiber Marion Verbeck Geburtstag Christa Bühren Bernd Multhaupt Helmut Bauer Maira von der Beek Geburtstag Aiga Greschkowitz Reinhard Schulte Knut Lippmann Erwin Rothgang Margret Butzke Geburtstag Harald Gross Thomas Günther Hans-Helmut Books Wolfgang Flenner Lothar Winkler Knut Berghorn Jutta Dollbaum Geburtstag Hans-Christoph Rohr Ulrike Knoblauch Brigitte Buchholz Hans-Martin Lamsfuss Heinz-Günter Preis Hans Werner Jahn Geburtstag Matthias Gärtner Udo Neumann Marika Hembach Thomas Hein Ralf-Dieter Wetzel Ursula Farsen Norbert Joswig Werner Thormann Stefan Busch Ralf Eisenbach Helmut Krause Vera Pfeiffer Bettina Fleischer Jürgen Meyer Sabine Dierdorf Bernhard Wagner Die Sektion Wuppertal trauert Heinz Fisseler, geb , gest , Mitgl. seit 1954 Hans-Ulrich Czychon, geb , gest , Mitgl. seit Frühling 2013

71 Wir gratulieren den Mitgliedern der Sek. Barmen zu ihrem runden Geburtstag 90. Geburtstag Ingelore Böckler Geburtstag Peter Kneffel Walter Mehwald Horst Pflanz Geburtstag Gerd Killmer Gisela Huber Karl Georg Höller Werner Kessmeyer Ingrid Seiffert Geburtstag Siegfried Becker Hans-Werner Brandau Geburtstag Andreas Zimmermann John Bender Anke Kirstein Theodor Krumm Gabriele Frühauf Wolfgang Hymmen Susanne Brinkmann Frank Schürer Frank Völkel Geburtstag Günter Libutzki Rolf Völkel Horst Dieter Leppelt Waltraud Thiemann Siegfried Siemon Geburtstag Heinz-Walter Millhoff Klaus Filipczik Anneliese Herr Klaus-Dieter Reuter Wer nicht im Geburtstagskalender der Sektionen erwähnt werden möchte, möge dies bitte 4 Monate vorher der Geschäftsstelle mitteilen. Außerdem begrüßen wir unsere neuen Mitglieder Stephan Dürr, Wuppertal; Lutz, Nicolas Wawrzyniak und Kerstin Grundmann-Wawrzyniak, Ennepetal; Oliver Pregelj, Wuppertal; Nanette, Raya Linn, Levin Ben und Norin Jim Von Schwanenflügel, Wuppertal; Tom Lauritz und Jon Mathis Hügel, Wuppertal; Michael Felbecker; Radevormwald; Volker, Franka und Sophia Trenz, Wuppertal; Walter, Sandra, Jason, Sirius und Caius Bonn, Schwelm; Patrick Vom Stein, Bochum Die Sektion Barmen trauert Kurt Pfeifer, geb , gest , Mitgl. seit 1978 Frühling

72 Alles auf einen Blick Terminübersicht - Aktivitäten der Sektionen DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL KLE JUG FAM HÜT WAN VOR SKI OKI SEKT Termine der Sektion Wuppertal Turnusmäßige Treffen der einzelnen Gruppen Kletterwand montags 16:30-22:00 Uhr, donnerstags 19:00-22:00 Uhr, freitags 19:00-22:00 Uhr Badische Str. 76, Kletterzentrum Wupperwände Lauftreff sonntags, 9:30 Uhr, in der Hildener Heide, Thomas Panitz, Tel.: / Jugendgruppe mittwochs, 17:00-19:00 Uhr, Kletterzentrum Wupperwände freitags, 17:00-19:00 Uhr, Kletterzentrum Wupperwände Skigruppe mittwochs, 17:30-18:45 Uhr, Kondition, Koordination, Spiele, Turnhalle Johannisberg mittwochs, 18:45-20:00 Uhr, Kraft, Fittness, Kondition, Turnhalle Johannisberg März Schneeschuhwandern in der Silvretta von der Jamtalhütte 2.165m, FÜ P. Bannenberg Ausb "Frühlingstreffen", Bernd Schäffken, Tel.: 0202 / oder 0178 / Wan April "um die obere Dhünntalsperre", Günter Aden,Tel.: 0172/ Wan "über K.Wege (Verbindungsweg) von Barmen (Windhornstr.) nach Elberfeld (Mirker Hain)", Heinz Jünkersfeld, Tel.: Wan Sicherungstechniken zum Standplatzbau, Ernst Adam, Tel: / Ausb Von der Kletterhalle an den Fels - Teil 1, im Klettergarten Spreeler Mühle, Norbert Joswig, Tel.: 0202 / Ausb "rund um Rafflenbeul", Bernd Schäffken, Tel.: oder Wan "Wanderführerbesprechung" Wan Grundkurs Bergsport, FÜL F. J. Cürten, Tel.: / Ausb. Mai Von der Kletterhalle an den Fels - Teil 2, in einem Klettergarten im Sauerland, Norbert Joswig, Tel.: 0202 / Ausb Fortsetzung Grundkurs Bergsport, FÜL F. J. Cürten, Tel.: / Ausb Grundkurs Fels-Klettern im Sauerland, Ernst Adam, Tel: / Ausb "von Kupferdreh nach Werden", Ernst August Krekeler, Telefon Wan "Am Bergerhof", Günter Aden, Tel.: 0172/ Wan Alpiner Grundkurs - Fels-Klettern, FÜ Peter Bannenberg Ausb. Juni "Hölzerne Klinke und Umgebung", Angelika Fischer, Tel.: 02336/81528 Wan Sicherungstechniken zur Spaltenbergung, Sven Homberger, Tel.: 0202 / Ausb Sicherungstechnik Klettersteige - Am Drahtseil durch die Berge, FÜ Jürgen Brückner, Tel.: 0202 / Ausb "von der Brucher zur Genkeltalsperre", Günter Aden,Tel.: 0172/ Wan Grundkurs - Eis auf der Braunschweiger Hütte (Ötztaler Alpen), FÜ Peter Bannenberg Ausb Aufbaukurs Fels-Alpin 1, Tannheimer, FÜL F. J. Cürten, Tel.: / Ausb "von der Eschbach zur Panzertalsperre", Gerd Arnhold, Telefon Wan Juli Hochtourenkurs in den Ötztaler-Alpen, FÜ Peter Bannenberg Ausb Hochtouren mit Besteigung des Großglockner, Ernst Adam, Tel: / Ausb. 70 Frühling2013

73 Terminkalender der Sektion Barmen Allgemeine Termine der Sektion Barmen Mitgliederversammlung, 19:00 Uhr, Kletterzentrum, Badische Str. 76 Kindergruppe freitags,16:00-17:30 Uhr (6-12 J.), Tobias Weigler, Tel.: Jugendgruppe freitags, 17:00-19:00 Uhr, Matthias Kortmann, Tel.: Fitwandern April bis August, montags, 18:45 Uhr, Treffpunkt erfragen, E. Bende, Tel: Tischtennis montags; ab 16:00 Uhr, Kletterzentrum, G. Glörfeld, Tel.: Sport mittwochs; (nicht in den Schulferien), Halle Gymn. Kothen, 19:30 Uhr, H.-J. Urbaniak, Tel.: Kletterwand montags, donnerstags, freitags 19:00-22:00 Uhr, Kletterzentrum Wupperwände März Treffen, 19:00-21:00 Uhr, Seminarraum Kletterzentrum, M. Seiffert, Tel.: Albertrosse Sonntagswanderung, T. Lache, Tel.: / 71787, E. Schneider, Tel.: Albertrosse Mitgliederversammlung, 19:00 Uhr, Kletterzentrum, Badische Str. 76 Sektion Multivisionsvortrag, Dr. Ulf Gieseler: Die hohen Gipfel der Welt - Bergsteigen auf allen Kontinenten, Wuppertaler Hof, Beginn 19:00 Uhr, Einlass 18:00 Uhr Vortrag Spiele-Nachmittag, 16:00-18:30 Uhr, Seminarraum Kletterzentr., E. Schneider, Tel.: Albertrosse Skifreizeit für Jugendliche und Junggebliebene, Felix Heidbüchel, Tel: / Ski Familienskifreizeit, (A. und B. Palsbröcker), St. Jakob (Barmer Haus), ist ausgebucht Ski April Treffen, 19:00-21:00 Uhr, Seminarraum Kletterzentrum, M. Seiffert, Tel.: Albertrosse 13./ Wochenende auf dem Hugenottenweg, F. u. U. Heidbüchel W&M Sonntagswanderung, I. u. P. Eichler, Tel.: Albertrosse Alpin-Dinner; "Alpencross", Vortrag von Stefan Kaufhold, Alpin-Dinner 18:00 Uhr im Wuppertaler Hof, Horst (Heli) Leppelt, Frühlings-Kaffeetrinken, 15:00-18:30 Uhr, Seminarraum Kletterzentrum,. Anmeld. bis , A. u. H.-J. Urbaniak, Tel.: Albertrosse /28.04 Grundkurs Bergsport, FÜL F. J. Cürten, Tel.: / Ausbildung Radwanderfahrt bis 50 km, A. u. G. Schmidt, Tel.: Albertrosse Mai /05.05 Fortsetzung Grundkurs Bergsport, FÜL F. J. Cürten, Tel.: / Ausbildung Wandern durch die Obstwiesen / Leichlingen, F. u. U. Heidbüchel W&M Radwander- und Wandertouren rund um Speyer, Jutta Wilke, Tel.: Albertrosse Alpin-Dinner; "Wanderungen&Klettersteige" in den Dolomiten, Vortrag von Erich Bende, Alpin-Dinner 18:00 Uhr im Wuppertaler Hof, Horst (Heli) Leppelt, Treffen, 19:00-21:00 Uhr, Seminarraum Kletterzentrum, M. Seiffert, Tel.: Albertrosse Pfingstzeltlager der JDAV NRW, T. Weigler, Tel.: 0202/ Jugend Radwanderfahrt, H. Huber, Tel.: Albertrosse Bleau-Fahrt der Jugendgruppe, T. Weigler, Tel.: 0202/ Jugend Juni Wandern oder radeln (je nach Wetter, F. u. U. Heidbüchel W&M Alpin-Dinner; "Islandtrekking", Vortrag von Lutz Wawrzyniak, Alpin-Dinner 18:00 Uhr im Wuppertaler Hof, Horst (Heli) Leppelt, Aufbaukurs Fels-Alpin 1, Tannheimer, FÜL F. J. Cürten, Tel.: 02191/39852 Juli Wandern oder radeln (je nach Wetter), F. u. U. Heidbüchel W&M SEKT OKI SKI VOR WAN HÜT FAM JUG KLE Frühling

74 Geschäftsstellen / Impressum Herausgeber: Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. in Zusammenarbeit mit der Sektion Barmen Postvertriebskennzeichen: G1635 Besuchen sie uns doch auch im Internet: SEKTION WUPPERTAL Bezugspreis des Heftes ist im Mitgliederbeitrag enthalten. Geschäftsstellen: Badische Str. 76 (im Kletterzentrum Wupperwände), Wuppertal Leitung: Margret Kolbe Telefon: 0202 / Mitarbeit: Carla Bestges Fax: 0202 / Wuppertal@DAV-Wuppertal.de Öffnungszeiten Badische Str.: montags von Uhr, donnerstags von Uhr Gruppenraum: Terminvergabe bei Margret Kolbe oder an der Kasse des Kletterzentrums Bankverbindungen: Stadtsparkasse Wuppertal, BLZ , Konto-Nr Konto Reiba Heiligenblut (A9844) (BLZ 39561) Bibliothek (im Kletterzentrum Wupperwände): Volkmar Stark Ausleihe und Rückgabe während der Geschäftszeiten jeden 1. u. 3. Montag im Monat oder nach Vereinbarung unter Tel.: 0202 / (priv.) SEKTION BARMEN Geschäftsstelle: Badische Str. 76 (im Kletterzentrum Wupperwände), Wuppertal Leiterin: Sabine Baumer Telefon: 0202 / (Mitgliederverwaltung) Fax: 0202 / Barmen@DAV-Barmen.de Öffnungszeiten: dienstags von 10 bis 12 Uhr, freitags von 15 bis 18 Uhr Gruppenraum: Terminvergabe bei Sabine Baumer oder an der Kasse des Kletterzentrums Bankverbindungen: Stadtsparkasse Wuppertal, BLZ , Konto-Nr Raika Bank St. Jakob, BLZ 36367, Konto-Nr Jahresbeiträge: Aufnahmegebühr Jahresbeiträge: Aufnahmegebühr 60,- Vollbeitrag (ab 25 Jahre*) 10,- 100,-Familienbeitrag (inkl. Kinder bis 17*) 20,- 40,- ermäßigter Beitrag (vorm. B) 10,- 20,- Zweit-Beitrag (vorm. C) 0,- 40,- Junioren (18-24 Jahre*) 10,- 7,50 Kinder & Jugend (C) 0,- 15,- Kinder & Jugend (bis 17 Jahre*) 5,- 40,- Senioren (ab 70 Jahre*, auf Antrag) *entscheidend ist hierbei jeweils der 1.1. des Beitragsjahres Bei einem Eintritt in die Sektion nach dem 1.9. d.j. verringert sich der Beitrag für das laufende Jahr: Vollbeitrag ( 43,-), ermäßigter Beitrag ( 28,-), Zweit-Beitrag (vorm. C) ( 20,-), Junioren ( 28,-), Kinder und Jugendliche (bis 17 Jahre) ( 11,-), Familien ( 71,-) Satz und Gestaltung: Michael Friedrichs Druck: Droste Druck, Simonshöfchen 48, Wuppertal, Tel.: 0202 / Titelseite: Konzept: Gerhard Liedtke, Umsetzung: Michael Friedrichs Titelfoto: St. Jakob mit Def. Pfannhorn, von Klaus Wiegelmann Redaktionsschluss Ausgabe Sommer 2013 : Frühling2013

75 Aufnahmeantrag Lfd. Nr.: Sektion Barmen Badische Str. 76 D Wuppertal Tel. 0202/643177, Fax: 0202/ Geschäftszeit: dienstags 10:00-12:00 freitags 15:00-18:00 Sektion Wuppertal Badische Str. 76 D Wuppertal Tel.: 0202 / , Fax: 0202/ Geschäftszeit: montags 16:00-19:00 donnerstags 17:00-19:00 KLE In Kenntnis der Ziele und Aufgaben des Deutschen Alpenvereins und der Sektion beantrage ich hiermit meine Aufnahme in die Sektion Barmen / Wuppertal des Deutschen Alpenvereins als: Vollbeitrag (alle ab 25 Jahre) ermäßigter Beitrag (Partner von Vollmitgliedern der gleichen DAV-Sektion Zweit-Beitrag (Zusatzmitgliedschaft bei einer weiteren Sektion) Junioren (18-24 Jahre) Kinder & Jugendliche (bis 17 Jahre) Familien (wenn beide Partner Sektionsmitglieder sind und sie mindestens ein Kind bis 17 Jahre haben, das ebenfalls Mitglied ist) Jahresbeiträge und Gebühren entnehmen Sie bitte dem Mitgliedermagazin! (letzte Seite) Vor- und Zuname: Straße: PLZ/Ort: Geburtsdatum: Telefon: -adresse: Ich bin bzw. war Mitglied der Sektion: des DAV seit: bzw. bin ausgeschieden am: Hiermit nehme ich zur Kenntnis, daß eine Austrittserklärung zum Jahresende spätestens bis zum 30. September des laufenden Jahres schriftlich in der Geschäftsstelle vorliegen muß. meine persönlichen Daten (Geburtstag / Jubiläum) sollen nicht im Mitgliedermagazin veröffentlicht werden Datum, Unterschrift ggfs. des Erziehungsberechtigten: Lastschrift - Einzugsermächtigung: Hiermit ermächtige ich Sie widerruflich, die von mir zu leistenden Zahlungen (Mitgliedsbeiträge / Umlagen) für mich und meine Familienangehörigen bei Fälligkeit zu Lasten meines Kontos im Wege der Lastschrift einzuziehen. Konto-Nr.: BLZ: Geldinstitut: Kontoinhaber: Datum, Unterschrift: Ich bin interessiert an der Gruppe: Familienbergsteigen Jugend Wandern Naturschutz Hochtouren, Klettern alpin Sportklettern Skifahren Sport SEKT OKI SKI VOR WAN HÜT FAM JUG Frühling

76 KLE JUG FAM HÜT WAN VOR SKI OKI SEKT Sind Sie umgezogen? Haben Sie ein neues Konto? Haben Sie geheiratet? Bezahlen Sie noch bar oder per Überweisung? Änderungsmitteilung und Einzugsermächtigung Wenn ja, dann schicken Sie die Änderungsmitteilung bitte umgehend an ihre Sektion: Sektion Barmen Badische Str. 76 D Wuppertal Tel. 0202/643177, Fax: 0202/ Geschäftszeit: dienstags 10:00-12:00 freitags 15:00-18:00 Alte Angaben: Name: Straße: Geldinstitut: Kontoinhaber: Neue Angaben: Name: Straße: Geldinstitut: Kontoinhaber: Sektion Wuppertal Badische Str. 76 D Wuppertal Tel.: 0202/303399, Fax: 0202/ Geschäftszeit: montags 16:00-19:00 donnerstags 17:00-19:00 Vorname: PLZ, Wohnort: BLZ: Konto-Nr.: Vorname: PLZ, Wohnort: BLZ: Konto-Nr.: Bei Angabe der Bankverbindung gilt dies als Einzugsermächtigung! Ort, Datum: Unterschrift: Mitglieds-Nr. 76 Frühling2013

77

78 Wir sind umgezogen. Einmal über die Straße, und 41,8 Meter östlich unseres alten Domizils. Mit ein bisschen mehr Platz und viel mehr Atmosphäre erwarten wir euch mit gewohnt gutem Sortiment und kompetenter Beratung Hofaue Wuppertal Telefon Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 10:00-18:30 Sa. 10:00-16:00 rockstore-wuppertal.de

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 1 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildung und Leitung von Touren sind ein zentraler Bestandteil der Sektionsarbeit. Deswegen sind wir als Sektion auch in diesem

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2010 Wir suchen...... einen neuen Hüttenreferenten für die Elberfelder Hütte Das Ehepaar Anne und Axel

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2014 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektionen Mitgliederversammlung der Sektion Wuppertal...02-03

Mehr

Klettern in den Calanques

Klettern in den Calanques Klettern in den Calanques Intensive Kletterwoche am Mittelmeer zwischen Marseille und Cassis für Anfänger und Fortgeschrittene Die weißen Felsen über den vielen idyllischen Badebuchten in den Calanques

Mehr

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Du verbringst deine Zeit gerne im Freien und hast Spaß am Campieren? Du beherrscht ein Sicherungsgerät und warst

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. SOMMER 2011 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektionen Deutsche Meisterschaft Sportklettern in den

Mehr

Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungsprogramm 2017 sprogramm 2017 Das Winter- bzw. Frühjahreshalbjahr 2017 bildet wieder den Schwerpunkt zur in den Bereichen Klettern und Orientierung. Geleitet von unseren fachkundigen Trainern gibt es, für Neu- und Wiedereinsteiger

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2016 TX-Serie Eine Klasse für sich. Und für Sie. Fahrradhandel R. Heise Haspeler Straße 10 Telefon

Mehr

Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich

Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich Intensive Kletterwoche am Mittelmeer zwischen Marseille und Cassis für Anfänger und Fortgeschrittene Die weißen Felsen über den vielen idyllischen Badebuchten

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2017 #flensburgliebtdich 1. Flensburg liebt dich MARATHON 3 SONNTAG LÄUFE Marathon Halbmarathon Staffelmarathon

Mehr

Kletteranlage Flakturm

Kletteranlage Flakturm Kletteranlage Flakturm Programm 2017 1060 Wien, Esterhazypark Fritz-Grünbaum-Platz 1 28. April bis 08. Oktober 2017 Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2008 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Einladung zur Mitgliederversammlung...02 Bergsport

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 6 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Tourenausbildung entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. 2009 Anf. Juli - Mitte Sept. Eine Krönung ihres Urlaubs Genießen Sie das einmalige Panorama mit Blick

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2016 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektion 100 und 25 Jahre - Einladung zur Jubiläumsfeier

Mehr

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0) 1060 Wien, Esterhazypark Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48 Kletteranlage Flakturm Fritz-Grünbaum-Platz 1 Esterhazypark

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2012 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektionen Einladung zur Mitgliederversammlung der

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2007 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Erinnerung - Mitgliederversammlungen der Sektionen...02

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. SOMMER 2013 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektionen Mitgliederversammlung der Sektion Barmen...02-04

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017 Wer einmal in Kontakt gekommen ist mit der Welt der Kletterer, Alpinisten und Mountainbiker, weiß, wie faszinierend und schön die

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2010 Wir suchen...... einen neuen Hüttenreferenten für die Elberfelder Hütte Das Ehepaar Anne und Axel

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2008 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Einladung zur Mitgliederversammlung der Sektion Barmen...02-03

Mehr

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer Klettern Alpin KLETTERN ALPIN Foto: Wolfram Hetzenauer 210 alpinprogramm 2013 Grundkurse Klettern Alpin Grundkurse Klettern Alpin Kursziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbstständige

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2005 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Wupperwände - Stand der Dinge...02-05 Wir suchen

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2015 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektion Einladungen zu den Mitgliederversammlungen...02-03

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. SOMMER 2015 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektion Mitgliederversammlung der Sektion Barmen...02-03

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2006 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Mitgliederversammlung der Sektion Wuppertal...02

Mehr

Jahresprogramm dav-lu.de

Jahresprogramm dav-lu.de LU-alpin Jahresprogramm 2016 1 dav-lu.de 48 49 Allgemeine Information zum Jugend & Familienprogramm Telefonischer Kontakt mit den Teamern ist erforderlich und ersetzt oft ein Vortreffen. Die Anmeldung

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. SOMMER 2008 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Der alte und der neue 2. Vorsitzende der Sektion Wuppertal...02-03

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2017 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektion Einladung zur Mitgliederversammlung der Sektion

Mehr

Winterausbildung 2014/2015

Winterausbildung 2014/2015 Winterausbildung 2014/2015 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 24.11.2014

Mehr

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2 KURSPROGRAMM GRUNDKURS SOMMER 2 (08. BIS 16. JULI 2017) Liebe Kameradinnen und Kameraden, Es freut uns, dass wir Euch im Ausbildungszentrum begrüßen dürfen! Da wir ein ausgefülltes Kursprogramm haben und

Mehr

Winterausbildung 2016/2017

Winterausbildung 2016/2017 Winterausbildung 2016/2017 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 21.11.2016

Mehr

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017 Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017 Liebe Teilnehmer/-innen von Berg- und Schneesportangeboten des Universitätssports Basel. Um gut auf unsere Kurse und Touren vorbereitet

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2012 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektionen Einladung zur Mitgliederversammlung der Sektion

Mehr

Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Ausbilder künstliche Kletteranlagen Teil I + II

Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Ausbilder künstliche Kletteranlagen Teil I + II Lehrgangsnummer: B290A_B291A Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Ausbilder künstliche Kletteranlagen Teil I + II Teil I [B290A] Ort: Selb Beginn: Freitag, 16.03.2018 10.00 Uhr

Mehr

Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014

Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014 Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014 Kletterkurs Bärenkinder Kursinhalte: Speziell auf die Altersklasse 5-6-Jährige abgestimmt: Fördern des kindlichen Klettertriebes, gruppendynamische

Mehr

Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Modul Ia+b, Ausbilder künstliche Kletteranlagen

Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Modul Ia+b, Ausbilder künstliche Kletteranlagen Lehrgangsnummer: B317A_B318A Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Modul Ia+b, Ausbilder künstliche Kletteranlagen Wochenende 1, Modul Ia, [B317A] Ort: Offenbach Beginn: Freitag,

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. SOMMER 2007 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Berichte über die Mitgliederversammlungen der Sektionen...02-06

Mehr

Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungsprogramm 2017 Ausbildungsprogramm 2017 Allgemeine Hinweise Für die Mitglieder der Alpenvereins-Sektion Wasserburg bieten die Fachübungsleiter und Trainer der Sektion spezielle Ausbildungskurse und -Touren an. Eine Teilnahme

Mehr

Ausbildungsprogramm Teilnahmebedingungen

Ausbildungsprogramm Teilnahmebedingungen Ausbildungsprogramm Allgemeines Alle ausgeschriebenen Kurse stehen grundsätzlich allen Mitgliedern des DAV offen, unabhängig welcher Sektion sie angehören. Nicht-Mitglieder können aus vereinsrechtlichen

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2006 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Einladung zu den Mitgliederversammlungen...02-03 Die

Mehr

Zu allgemeinen Rückfragen bitte unseren Ausbildungsreferenten ansprechen: Lutz Renger, Tel. 0671-2986712, email: lutz@familie-renger.

Zu allgemeinen Rückfragen bitte unseren Ausbildungsreferenten ansprechen: Lutz Renger, Tel. 0671-2986712, email: lutz@familie-renger. Ausbildungsprogramm 2014 Nach bewährtem Modell bietet die Sektion Nahegau auch im Frühjahr 2014 wieder ein abwechslungsreiches Ausbildungsprogramm an. Geleitet von den Fachausbildern gibt es für Neu- und

Mehr

Ausrüstungsliste DAV Gummersbach

Ausrüstungsliste DAV Gummersbach Bergwandern (leicht) Bergwandern auf durchweg markierten Wegen und Steigen Gehzeit um ca. sechs Stunden täglich Bergschuhe - mindestens Kategorie "B" Wetterschutz/Jacke/Hose Trinkflasche bzw. -flasche

Mehr

1060 Wien, Esterhazypark. 19. April bis 04. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48

1060 Wien, Esterhazypark. 19. April bis 04. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48 1060 Wien, Esterhazypark 19. April bis 04. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48 Kletteranlage Flakturm Fritz-Grünbaum-Platz 1 Esterhazypark 1060

Mehr

Sommer- und Herbstprogramm 2016

Sommer- und Herbstprogramm 2016 Sommer- und Herbstprogramm 2016 Juni So. 19.06 : Guffert / Rofan Anforderung: leichte Ausgangspunkt: Steinberg 1010m : Rita Karpfinger rita.karpfinger@ac-waxensteiner.de Anmeldung: bis 09.06.2016 Sa.-

Mehr

Tourenprogramm 2008 Tourenprogramm 2008

Tourenprogramm 2008 Tourenprogramm 2008 Januar Die Juma, was ist das? Wir sind die Gruppe der 18-27-jährigen im Deutschen Alpenverein Heidelberg. Wir sind ungefähr 35 Mitglieder, die Hälfte Jungs die Hälfte Mädchen. Jeden Dienstag um 19.00 Uhr

Mehr

Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August)

Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August) Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August) Ausbildungsreferent: Hendrik Wagenseil : ausbildung@dav-forchheim.de Internet: http://www.ausbildung.dav-forchheim.de Teilnahmebedingungen Ausbildungsreferat

Mehr

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1 AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1 Angebot für: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Christoph Kasch, 0511 643 2709, christoph.kasch@bgr.de Ort: Sustenpass, CH (Nr. 9000) Termine: 02.-05.05.2017

Mehr

Berge bewegen die Natur erleben

Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Mit rund 150 000 Mitgliedern ist der Schweizer Alpen-Club SAC, bestehend aus 111 Sektionen, einer der bedeutendsten und grössten

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2004 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Vorwort...02 150 Jahre Hochgall - Einladung...03 Einladung

Mehr

Winterausbildung 2013/2014

Winterausbildung 2013/2014 Winterausbildung 2013/2014 Die Sektion Oberer Neckar bietet Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Allgemeine Erläuterungen zum Kursprogramm Im November findet ein Theorieabend

Mehr

AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN

AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN 1 Ausbildungskonzept Klettern Übersicht Inhalte Einleitung Angebot Ausbildungskonzept Ohne Vorkenntnisse Basiskurs (BK) Mit Vorkenntnissen Mit Vorkenntnissen Äquivalente

Mehr

VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG

VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG LAWINEN & SKITOURENKURS FÜR EINSTEIGER & FORTGESCHRITTENE Charakter In diesem Kursmodul lernen wir das notwendige Grundverständnis für die eigenständige

Mehr

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz Dezember 2017 Montag, 11.12.2017, mit kleiner Weihnachtfeier Mittwoch, 13.12.2017, Leichte Bergwanderung nach Schnee- u. Wetterlage, evtl. Rechelkopf (1330 m), Gehzeit ca. 4 h, 750 Hm, Bayerische Voralpen

Mehr

Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer

Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer TOURENBERICHT 20... Für die Österreichische Berg- und Skiführerausbildung Kontaktperson: Albert Leichtfried E-Mail: Nachname, Vorname: Geburtsdatum: Straße: PLZ und Ort: Telefonnummer: E-Mail: ACHTUNG:

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. HERBST 2016 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektion Herzliche Einladung der Sektion Barmen für

Mehr

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen...

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen... Mag. Dr. Stefan Gatt e-mail: office@gatt-ce.at snail-mail: A-4040 Linz-Puchenau / Forstnerstr. 5 phone / fax: (+43) 70-73 90 99 mobile: (+43) 664-210 50 95 homepage: www.gatt-ce.at Zielorientierte Entwicklung

Mehr

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung Sommerkurse Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung Deine Ausbildung ist mir wichtig. SAC Pilatus Familienkletterkurs vom 10.-11. Juni 2017 Kletterspass für Gross und Klein. Ihr möchtet als

Mehr

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Weitere Kurse online unter www.bordogna.ch Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Lawinenkunde // Skitouren // Tiefschneetechnik // Freeride // Schneeschuhtour // Hallen- und Outdoor-Klettern // Höhlentrekking

Mehr

AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN. 1 Ausbildungskonzept Klettern

AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN. 1 Ausbildungskonzept Klettern AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN 1 Ausbildungskonzept Klettern Übersicht Inhalte Einleitung Angebot Ausbildungskonzept Ohne Vorkenntnisse Basiskurs (BK) Mit Vorkenntnissen Mit Vorkenntnissen Äquivalente Ausbildung

Mehr

Wochen programm Sommer. www.bergschule-aah.at

Wochen programm Sommer. www.bergschule-aah.at Wochen programm Sommer Liebe Bergfreunde, seit über 20 Jahren bin ich als hauptberuflicher Bergführer Sommer wie Winter in den Bergen unterwegs. Meine Leidenschaft zum Bergsteigen und die Begeisterung

Mehr

Termine Januar. Winterwanderung in der Umgebung von Nst mit Einkehr, TP 11:00 FwGh

Termine Januar. Winterwanderung in der Umgebung von Nst mit Einkehr, TP 11:00 FwGh Termine 2015 Nähere Informationen erhalten Sie vor den jeweiligen Veranstaltungen über die Presse oder direkt beim Tourenleiter/In. Die Telefonliste finden Sie am Ende unseres Programms. Jeder Teilnehmer

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43/664/5852735, bergaktiv@grosseswalsertal.at www.grosseswalsertal.at/bergaktiv

Mehr

Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger).

Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger). FAQ Pfalzkurs Was ist mein Könnensstand? Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger). Anfänger: Du fährst

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v. Titl051.qxd 17.11.2004 11:58 Seite 1 WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2005 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Einladungen zu

Mehr

Von der Halle an den Fels

Von der Halle an den Fels Draußen ist anders Von der Halle an den Fels Informationen zur Veranstaltung im Kletterzentrum Stuttgart am 12. April 2013 Ziel Ort Veranstalter Informationsveranstaltung für Kletterer zum Übergang von

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2009 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Einladung zur Mitgliederversammlung der Sektion Wuppertal...02

Mehr

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Skitouren-Woche im Großen Kaukasus Besteige mit uns diesen erloschenen Vulkan in der herrlichen georgischen Landschaft. Bereits in der griechischen Mythologie

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. HERBST 2017 Tim ist heute bei den WSW für Sponsoring zuständig: Seine Hilfsbereitschaft war schon in Kinderjahren

Mehr

Alpin Wochenprogramm Pinzgauer Saalachtal

Alpin Wochenprogramm Pinzgauer Saalachtal Alpin Wochenprogramm Pinzgauer Saalachtal Klettern am Naturfelsen Klettern in der Kletterhalle Übungsklettersteige Alpine Klettersteige Klettersteigführungen Alpines Klettern Das Pinzgauer Saalachtal hat

Mehr

SAC. Lindenberg. Tourenreglement

SAC. Lindenberg. Tourenreglement SAC Lindenberg Tourenreglement I. Organisation Bezeichnung Art. 1 Der Begriff Touren steht hier stellvertretend für sämtliche Veranstaltungen mit sportlichem Charakter, wie Berg-, Kletter- und Skitouren,

Mehr

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein alpenverein.de Foto: Thomas Bucher Sektionen führen Bergtouren organisieren Wege erhalten Familien einbinden Budgets managen Ehrenamtliche gewinnen Gruppen leiten

Mehr

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Skitouren-Woche im Großen Kaukasus Besteige mit uns diesen erloschenen Vulkan in der herrlichen georgischen Landschaft. Bereits in der griechischen Mythologie

Mehr

Angebot. Firma Mustermann Musterstraße Musterhausen. Dietzenbach, 22. März Sehr geehrter Herr Mustermann,

Angebot. Firma Mustermann Musterstraße Musterhausen. Dietzenbach, 22. März Sehr geehrter Herr Mustermann, Offenthaler Str. 75 63128 Dietzenbach Telefon: 06074-483145 Fax: 06074-6964058 Email: c.hahn@sakubi.com Internet: www.sakubi.com SAKuBi ggmbh Offenthaler Str. 75 63128 Dietzenbach Firma Mustermann Musterstraße

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung 9. bis 12. März 2017 in Bad Lauterberg im Harz Das revita Hotel in Bad Lauterberg im märchenhaften Harz wird uns während der Jahreshauptversammlung 2017 beherbergen

Mehr

Angebotsübersicht Private Gruppen und Vereine

Angebotsübersicht Private Gruppen und Vereine Angebotsübersicht Private Gruppen und Vereine Für Ihren Aufenthalt im WALDSEILGARTEN WALLENHAUSEN haben Sie die Möglichkeit aus folgenden Kletterpaketen zu wählen. Sicher ist auch eines für Sie dabei!

Mehr

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Du möchtest bei der Jugendarbeit im Alpenverein mithelfen? JugendleiterIn bist du, wenn du die zwei Module des Grundkurses "Erlebnis Berg" und einen Kurs der Aufbaumodule

Mehr

Grundkurse Klettern ALPINSCHULE PEILSTEIN

Grundkurse Klettern ALPINSCHULE PEILSTEIN GRUNDKURSE KLETTERN 2007 Grundkurse Klettern GRUNDKURS KLETTERN PEILSTEIN Neu!!! Kurstermine auch an Wochentagen: Donnerstag bis Freitag Peilsteinhaus Do.-Fr. 05. 06. 4. AJ 7416 Sa.-So. 21. 22. 4. AJ 7437

Mehr

WEISSKIRCHEN JAHRESPROGRAMM Foto Hans Jörg Leth

WEISSKIRCHEN JAHRESPROGRAMM Foto Hans Jörg Leth WEISSKIRCHEN JAHRESPROGRAMM 2017 Foto Hans Jörg Leth Karlsbaderhütte - Lienzer Dolomiten P R O G R A M M Freitag, 04. November 2016 Franz Bischof zeigt einen Film aus unserer Gegend Mittwoch, 16. November

Mehr

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter. Aglsspitze SKITOUR Dauer Strecke 6:00 h 16.6 km Höhenmeter Max. Höhe 1810 hm 3190 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze

Mehr

in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich

in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich des Dekanats Losheim Wadern und der Pfarreiengemeinschaft Weiskirchen für alle ab 15 Jahren in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich RAFTING KLETTERN CANYONING... vom 12. bis 20. Juli 2010

Mehr

Preise ca. 470,00 Euro

Preise ca. 470,00 Euro 10. DJK Ausflug Wir fahren vom Di. 04. Juli So. 09. Juli 2016 nach St. Leonard / Pitztal und Karersee / Südtirol-Rosengarten. Die Ausflugsziele sind durch die zentrale Lage des Hotels schnell zu erreichen.

Mehr

Alle Kurse - Preise - Termine bis Dezember 2017

Alle Kurse - Preise - Termine bis Dezember 2017 Alle Kurse - Preise - Termine bis Dezember 2017 Tanzen 2017 Ein Leben in Bewegung! Herzlich willkommen in der TanzFabrik! Wir lieben das Tanzen - es hilft gesund zu bleiben und Streß abzubauen, verleiht

Mehr

Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche

Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche Offene Behindertenarbeit Münchener Str. 86 84453 Mühldorf Telefon 08631/ 98 70 211 Handy 0152 34 74 31 03 Fax 08631/18 79 919 Email oba@ecksberg.de Liebe

Mehr

HSV-Beitrittsbedingungen und Benützungsordnung der Kletteranlagen des Heeressportvereines (Sektion Sportklettern)

HSV-Beitrittsbedingungen und Benützungsordnung der Kletteranlagen des Heeressportvereines (Sektion Sportklettern) ÖHSV HEERESSPORTVEREIN SAALFELDEN Sektion Sportklettern WALLNERKASERNE A-5760 SAALFELDEN HSV-Beitrittsbedingungen und Benützungsordnung der Kletteranlagen des Heeressportvereines (Sektion Sportklettern)

Mehr

OUTDOORSPORT WORKSHOPS & TREFFEN. Gültig: 1. Juli 31. Dezember der FTG Frankfurt. FIT. FITTER. FTG Frankfurt. FTG Frankfurt

OUTDOORSPORT WORKSHOPS & TREFFEN. Gültig: 1. Juli 31. Dezember der FTG Frankfurt. FIT. FITTER. FTG Frankfurt. FTG Frankfurt Gültig: 1. Juli 31. Dezember 2017 OUTDOORSPORT WORKSHOPS & TREFFEN FTG Frankfurt Stand: 1. Januar 2017 FIT. FITTER. FTG Frankfurt Marburger Str. 28 60487 Frankfurt Tel.: 069 970803-0 info@ftg-frankfurt.de

Mehr

Max. Aufstieg 200 HM, Max. Abstieg 200 HM

Max. Aufstieg 200 HM, Max. Abstieg 200 HM Detailprogramm Fotograf: Neumüller, Wolfgang MTB - Fahrtechniktraining Spital am Pyhrn (2017 ) Max. Aufstieg 200 HM, Max. Abstieg 200 HM I 1x Abwechslungsreiches Übungsgebiet Für alle Könnensstufen Komfortables

Mehr

Fortgeschrittene. Abenteuer in den Osterferien - Am Fels, im Seilgarten, auf dem Mountainbike und im Paddelboot (ab 12 Jahre)

Fortgeschrittene. Abenteuer in den Osterferien - Am Fels, im Seilgarten, auf dem Mountainbike und im Paddelboot (ab 12 Jahre) VHS Anmeldungen für die VHS- Kurse laufen über die VHS- Bad Homburg. www.bad-homburg.de/vhs Weitere Informationen können bei mir (Taunustours) eingeholt werden. Unsere Abenteuer in den Ferien Informationen

Mehr

Sommerprogramm GetOutdoor

Sommerprogramm GetOutdoor Sommerprogramm GetOutdoor 20.5.17 Adventure Tag Niederental Actionreicher Tag abseits von befestigten Strassen und Wegen. Wir bewegen uns im Wald, überqueren Bäche und Tobel, seilen uns über Felsköpfe

Mehr

Rainer Preis, Rainer Pollack Rainer Preis, Tel.: 08081/4972

Rainer Preis, Rainer Pollack Rainer Preis, Tel.: 08081/4972 Handhabung des Verschüttetensuchgerätes Für diesen Kurs ist der Anmeldeschluss bereits abgelaufen. Nähere Informationen zum Kurs im Programmheft 4/2007 oder bei den Kursleitern. 13.12.2007 Praxistag: 06.01.2008

Mehr

Max. Aufstieg 200 HM, Max. Abstieg 200 HM

Max. Aufstieg 200 HM, Max. Abstieg 200 HM Detailprogramm Fotograf: Neumüller, Wolfgang MTB - Fahrtechniktraining Spital am Pyhrn (2017) Max. Aufstieg 200 HM, Max. Abstieg 200 HM I 1x Abwechslungsreiches Übungsgebiet Für alle Könnensstufen Komfortables

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2003 Inhalt Vorwort...02 Neuer Hüttenreferent gesucht...03 Mitgliederversammlungen Barmen & Elberfeld...04-05

Mehr

Kletterkurse der FH-Frankfurt im Sommersemster 2008

Kletterkurse der FH-Frankfurt im Sommersemster 2008 Kletterkurse der FH-Frankfurt im Sommersemster 2008 Klettern für AnfängerInnen an der Steinwand (Poppenhausen) in der Nähe von Fulda (Rhön), ca. 110 km von Frankfurt 1-tägiger Kletterkurs für EinsteigerInnen,

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2007 fand am Donnerstag, den 18. Mai 2007 um 19.00 Uhr im Raum K1, Ahorn-Sportpark statt. Ort und Zeit

Mehr

Mobilitätsmanagement für Tourismus, Freizeit und Jugend angeboten wurde.

Mobilitätsmanagement für Tourismus, Freizeit und Jugend angeboten wurde. Christine Sparber Ich komme aus Südtirol und bin sozusagen in den Bergen aufgewachsen! Mit meinen Hunden bin ich viel draußen unterwegs. Immer wenn es mir beziehungsweise uns möglich ist, fliehen wir aus

Mehr

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren Bergwanderung * Breite markierte Wege auf flachem bis leicht geneigtem Gelände ohne Absturzgefahr Bergwanderung * * Schmale Wanderwege in teilweise

Mehr