WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v."

Transkript

1 WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2016

2 TX-Serie Eine Klasse für sich. Und für Sie. Fahrradhandel R. Heise Haspeler Straße 10 Telefon Falträder seit 1994 Elektroräder seit 1999 Fahrräder Lastenräder Service Werkstatt Zubehör GUTSCHEIN 1 Tag E-Bike Probe fahren

3 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektion Mitgliederversammlung der Sektion Wuppertal Wupperputz Hans-Hermann Schauerte aus dem Amt des Schatzmeisters mit Dank verabschiedet Es stellt sich vor - Peter Köppert, Schatzmeister der Sektion Wuppertal...06 Einladung der Sektion Barmen zum Frühjahrs-Dämmerschoppen...07 Sportangebote der Sektionen...08 Bergsport Ausbildungsreferat...09 Das Kursprogramm 2016 der Sektion Wuppertal Kurse der Sektion Barmen Schneeschuhwandern im Sauerland Lauf- & Bergsport-Treff...28 Blind Climber Andy Holzer - ein Interview Gemeinschaftsfahrten Kletteranlagen Wupperwände Preise und Öffnungszeiten...38 Handicap-Klettergruppe Die GäMSen 125 jähriges Jubiläum - Wir feiern mit - wir stellen uns vor Jugend & Familie Bouldern und Turnen für die ganz Kleinen!...39 Training und Kondition Wuppertal...42 Training und Kondition Barmen...43 Hütten & Wege Besuchen Sie das Landheim Oberheukelbach...44 Barmer Woche im Defereggen August Die Südtiroler Hütten der Rieserfernergruppe Wandern 1. Speyerer Wanderwoche im Defereggen Wanderplan für die kommenden Monate Unsere Kurzwanderungen...53 Vorankündigung Wanderwoche Lahn-Wanderweg - Teil 1 von der Quelle bis Wetzlar Fitwandern - Immer wieder montags...59 Multivisionsvorträge Die nächsten Vorträge Skilauf Nordic Walking...62 Skilanglaufen am Bremberg (Winterberg) NordicWalking - mit nordischer Technik kraftvoll Wandern im Bergischen...63 Skigruppe Wuppertal - Training und Kondition...64 Ortsgruppen Kierspe...64 In eigener Sache Änderungsantrag...65 Termine Wir gratulieren den Mitgliedern der Sektionen zu ihrem runden Geburtstag Ansprechpartner wichtige Anschriften Geschäftsstellen (Öffnungszeiten), Impressum...72 Frühling

4 Mitgliederversammlung DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins (DAV) e. V. vom In diesem Jahr fanden sich neben dem Vorstand der Sektion 40 Mitglieder im Seminarraum der Wupperwände ein, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und das neue Jahr zu planen. Andreas Schlenkhoff berichtete zunächst davon, dass es ein erfolgreiches Jahr war. Die Mitgliederentwicklung ist weiterhin positiv, wenn auch nicht mehr so deutlich wie in den Vorjahren. Sowohl die Sauerlandhütte als auch die Elberfelder Hütte waren gut besucht. Die Sauerlandhütte verzeichnete erneut einen deutlichen Zuwachs der Übernachtungen, und an der Elberfelder Hütte gab es in der letzten Saison keine nennenswerten Unwetter, so dass anders als in den Vorjahren keine größeren Gruppen kurzfristig absagen mussten und mit rund 1500 Nächtigungen ein besonders gutes Ergebnis erreicht wurde. Sehr erfreulich war weiterhin die Entwicklung der Handicap-Klettergruppe. Die GäMSen zählen inzwischen 42 Mitglieder, und neben dem 14tägigen Samstagstraining fand im letzten Sommer eine Gruppenfahrt auf die Jamtalhütte statt. Die Ausbildungskurse und Touren waren wie in den Vorjahren sehr gut besucht und verliefen erfolgreich und unfallfrei. Erfreulich waren auch die Erfolge der Leistungskletterer und die Ausrichtung der Landesmeisterschaft in den Wupperwänden. Eine Neuerung gab es im Bereich Öffentlichkeitsarbeit: die Internetseite wurde neugestaltet. Aktuell sind noch nicht alle Inhalte eingepflegt, aber die Seite wird nun stetig ausgebaut. Derzeit ist sie erreichbar über und www. dav-barmen-wuppertal.de. Die Kassenprüfer lobten die Buchführung und beantragten, den Vorstand zu entlasten, was dann auch einstimmig geschah. Hans-Hermann Schauerte wurde zudem aus der aktiven Vorstandsarbeit und als Schatzmeister verabschiedet. Peter Köppert wurde zum neuen Schatzmeister gewählt. Bernd Schäffken wurde erneut zum Wander- und Vortragswart gewählt. Thorsten Klein wurde zum Internet-Referenten gewählt. 2 Frühling 2016

5 Im Zusammenhang mit der Vorstellung des Haushaltsplans 2016 wurde berichtet, dass der Hauptverband den Verbandsbeitrag erneut erhöht hat und einige Sektionen, darunter die Sektion Barmen, darüber nachdenken, aus diesem Grund die Mitgliedsbeiträge zu erhöhen. Man war sich einig, dass es wünschenswert wäre, dass die Sektionen in Wuppertal weiterhin gleiche Beiträge erheben. Allerdings gibt es in der Sektion Wuppertal aufgrund der guten Finanzlage derzeit keinerlei Spielraum für eine Beitragserhöhung. Es wurde daher einstimmig beschlossen, in diesem Jahr keine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge vorzunehmen. Nachdem die Tagesordnungspunkte damit abgearbeitet waren, ergab sich weiterer reger Gesprächsbedarf zu den Themen Öffentlichkeitsarbeit und Kletterhalle, angeregt v. a. aus dem Kreis der aktiven Hallen-Kletterer. Es wurde von verschiedenen Mitgliedern angesprochen, dass in den Wupperwänden enormer Investitionsbedarf gesehen wird und für die Kletterer teilweise nicht nachvollziehbar ist, warum "der DAV" nicht mehr investiert hat, insbesondere vor dem Hintergrund der bereits durch ClimbInn in Eigenregie vorgenommenen Einbauten und der inzwischen wachsenden Konkurrenz durch andere Hallen. Der Vorstand erläuterte die Funktion des Trägervereins und berichtete von den nun schon seit Jahren bestehenden Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Investitionen in die Halle und von der aktuellen Situation im Trägerverein. Die Bedeutung der Halle für die Jugendarbeit und den Mitgliederzuwachs der letzten Jahre wurde betont. Man war sich einig, dass die Kletterhalle ein sehr wichtiger Baustein der Sektionsarbeit ist und beschloss weitere Maßnahmen, um die Attraktivität der Halle auch in Zukunft sicherstellen zu können. Abschließend wurde noch einmal festgehalten, dass die Sektion noch mehr anbieten könnte, wenn es mehr ehrenamtliche Helfer gäbe. Die Sektion unterstützt dabei auch gerne durch qualifizierte Ausbildung. Andreas Schlenkhoff dankte allen Aktiven noch einmal für die erfolgreiche Arbeit. Die Sitzung wurde um Uhr geschlossen. Der Vorstand Frühling

6 KLE JUG FAM HÜT WAN VOR SKI OKI SEKT Jedes Jahr im März ruft das Ressort Umweltschutz der Stadt Wuppertal alle Bürger und Vereine dazu auf, die Ufer der Wupper von Müll zu befreien. Wer schon einmal beim Schwebebahn fahren darauf geachtet hat kann bestätigen, dass einmal im Jahr dafür eigentlich zu wenig scheint. Jedoch ist es nicht zu jederzeit erlaubt oder möglich die Uferbereiche zu betreten. Es gibt Schutzzeiten für die Vogelbrut und wenn einmal alles grünt ist an vielen Stellen kein durchkommen mehr. Im vergangenen Jahr haben sich einige Freiwilliger Helfer gefunden, die sich ein paar Stunden Zeit nahmen, um das Steilufer am Loh von Müll zu befreien. Die AWG versorgt uns bei der Aktion mit Handschuhen und Müllsäcken. Am Teilstück Loh muss man sich abseilen, um die Spuren die manch einer in der Natur hinterlässt, zu beseitigen. Die Helfer mussten selbst kreativ werden, um z.b. einen Müllsack am Gurt zu befestigen, damit beide Hände frei waren zum abseilen. Zur Wupper selbst kommt man in diesem Bereich auch über Umwege ohne Seil, doch von oben macht es ja doch mehr Spaß. Und wieso nicht wenn wir doch können? Außerdem schafft nicht aller Unrat der dort entsorgt wird den Weg bis nach ganz unten und muss in der Steilwand eingesammelt werden. 4 Frühling 2016

7 Dank der Hilfe der Jugendgruppen des DAV Barmen und Wuppertal sowie ein paar einzelnen Freiwilligen, war die Sache innerhalb von 2 Stunden erledigt und wir konnten vor dem großen Regen alles Material (Seile, Bandschlingen, Karabiner) wieder in den Autos verstauen. Nun musste nur noch der eingesammelte Müll zur Sammelstelle auf der Loher Brücke gebracht werden, wo er dann von der AWG entsorgt wurde. Als Dank und zum Abschluss gibt es jedes Jahr Getränke und Essen für die Helfer. Letztes Jahr konnten wir uns bei Proviel, ganz in der Nähe vom Loh dann noch Stärken und darüber austauschen, was alles verrücktes im Hang gefunden wurde. U.a. war das eine EC Karte und hunderte Visitenkarten die jemand dort entsorgt hatte. Es scheint dort auch jedes Jahr, wie diesesmal auch, ein Teppich zu liegen. In den Jahren zuvor haben sich die Umweltreferenten Joachim Holthoff und Jörg Werbeck auch mit Helfern in den Steilhang an der Kluse gewagt (gegenüberliegendes Steilufer vom Cinemaxx). Wer die Stelle kennt weiß, das Gelände ähnelt eher einer Mülldeponie als einem Uferbereich. Das Problem: Dort geht nun wirklich nichts ohne Seil, vor allem bei Nässe. Nach einer Ortsbesichtigung mit Joachim und Jörg, sowie einem Gespräch mit Mitarbeitern von Gleis 1 (Drogenhilfe) und Clean Streets, stellte sich eine Reinigungsaktion dort als problematisch dar. Der Grund ist die Kombination aus sehr unwegsamem Gelände und gefährlichen Abfällen in diesem Uferbereich der Wupper. Vorschläge zu einer möglichen Kooperation, bei der alle Seiten ihre Fähigkeiten kombinieren könnten erwiesen sich bisher als nicht umsetzbar und zu kurzfristig. Zur Zeit bestehen Bemühungen eine solche Zusammenarbeit möglich zu machen. Lange Rede kurzer Sinn: Der nächste Wupperputz findet statt am Samstag den 12.März 2016 Es werden noch Helfer gesucht die am Loh das Ufer von Müll befreien. Kenntnisse im Abseilen sind von Vorteil aber auf keinen Fall Bedingung, da es auch am Loh flache Teilstücke gibt. Material kann von den Sektionen ausgeliehen werden. Kontakt: Katrin.Vach@yahoo.de VOR WAN HÜT FAM JUG KLE SEKT OKI SKI Frühling

8 Hans-Hermann Schauerte aus dem Amt des Schatzmeisters mit Dank verabschiedet. Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung hat sich Hans-Hermann Schauerte aus der aktiven Vorstandsarbeit verabschiedet. Hans-Hermann Schauerte war seit den 60- ziger Jahren in der Sektionsarbeit kontinuierlich engagiert. Unter anderem hat er in den verschiedenen Zeiträumen die Klettergruppe geleitet, das Sektionsmitteilungsheft redaktionell geführt und viele Feste organisiert. Von 1998 bis 2007 war Hans-Hermann erster Vorsitzender und (zusammen mit Andreas Sauerwein, Sektion Barmen) maßgeblich für die Errichtung des Kletterzentrums WUPPER- WÄNDE verantwortlich. Nach einer kleineren Unterbrechung zwischen 2007 und 2011 und weil mal wieder kurzfristig ein erfahrener Vereinsmanager gefragt war, übernahm er noch einmal das Amt des Schatzmeisters für eine ganze Amtsperiode. Wir möchten Dir, Hans-Hermann an dieser Stelle nochmals unseren allerherzlichsten Dank für Deinen immerwährenden Einsatz für das Wohl der Sektion und des gesamten DAVs aussprechen. Der Vorstand Es stellt sich vor... Peter Köppert, Schatzmeister der Sektion Wuppertal Liebe mitdavler, Als frisch gewählter Schatzmeister möchte ich Wuppertal Alpin nutzen, um mich kurz vorzustellen: mein Name ist Peter Köppert, ich bin 60 Jahre alt und verheiratet. Mein Sohn Oliver ist vielleicht dem einen oder anderen bekannt, denn er ist in unserer Sektion Wettkampftrainer. Ich wohne in Hagen, bin seit über 40 Jahren Mitglied im DAV. Von Beruf bin ich Betriebswirt, was ja ganz gut zum Schatzmeister passt. In den letzten Jahren habe ich mich hauptsächlich auf das Sportklettern konzentriert. Meine alpine Karriere begann als Bergwanderer und Kletterer, meinem Tourenbuch beschreibt als höchsten bestiegenen Berg den Kilimanjaro und als schwierigste Tour die "gelbe Kante" an der kleinen Zinne. Ich hoffe, dass ich den einen oder anderen "Wuppertaler" in unserer Halle mal treffe!!! 6 Frühling 2016

9 Herzliche Einladung der Sektion Barmen für Seniorinnen und Senioren in den Gruppenraum der Kletterhalle "Wupperwände" zum Frühjahrs-Dämmerschoppen am Samstag, 30. April 2016, Uhr KLE In fröhlicher Runde von Bergbegeisterten möchten wir dieses Mal eine virtuelle Wanderung unter "Führung" von Horst Leppelt von der Elberfelder zur Barmer Hütte mit Euch machen. Wie immer wird von uns für "Wegzehrung" gesorgt, Ihr bringt bitte Kondition und gute Laune mit! JUG Wir freuen uns über Eure Anmeldung bis Sonntag, 24. April 2016, bei: Eva und Volker Rösener, Tel.: Mutig könnt Ihr auch auf den Anrufbeantworter sprechen oder uns per Eure Anmeldung übermitteln. FAM Wir rechnen mit Euch! Herzliche Grüße Eva und Volker Rösener HÜT SEKT OKI SKI VOR WAN Frühling

10 Sportangebot der Sektion Barmen Gymnastik KLE JUG FAM HÜT WAN VOR SKI OKI SEKT Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit und der Koordination: Lockern, beweglich machen, dehnen, kräftigen der Arm-, Rumpf- und Beinmuskulatur durch verschiedene Methoden, auch mit Hilfe von Therabändern, Bällen, Stäben, Spielen usw. Entspannungsübungen nach verschiedenen Methoden Treffpunkt: mittwochs Uhr (nicht in den Schulferien) Turnhalle des Gymnasiums Kothen, Schluchtstraße 34 Ansprechpartner: Hans-Joachim Urbaniak, Tel.: 0202 / , hans-joachim.urbaniak@dav-barmen.de Sportangebot der Sektion Wuppertal Ballsport und Gymnastik / Kräftigung / Beweglichkeit Die Kapazitäten der Halle und der Gruppe sind altersübergreifend und ausbaufähig, wir freuen uns über noch mehr ältere und jüngere, weibliche und männliche, "Wuppertaler" und "Barmer" Teilnehmer. mittwochs Uhr Spiele, vorzugsweise Basketball Uhr Kraft, Fitness, Kondition TH Johannisberg 20 (am Johannisberg, direkt neben der Stadthalle, Wilhelm- Dörpfeld-Gymnasium) weitere Infos: Johannes Jansen, Tel.: 0202 / , Mobil: Frühling 2016

11 Ausbildungsreferat Infos zum Klettern Kletterkurs besuchen! Kletterschein bekommen! KLE Mit dem DAV Kletterschein möchte der DAV das Klettern und Sichern in Kletterhallen sicherer machen. Er ist vergleichbar mit Leistungsabzeichen anderer Verbände, z.b. dem Schwimmabzeichen "Fahrtenschwimmer". Den Kletterschein gibt es in den beiden Schwierigkeitsstufen "Toprope" und "Vorstieg". Vor allem Anfängern empfehlen wir, einen solchen Kletterkurs zu belegen, an dessen Ende man die Prüfung zum Kletterschein ablegen kann - als Leistungsnachweis über Sicherungstechniken und Klettervermögen. Die weiteren Einzelheiten zu Kursterminen, Teilnehmergebühren, Ausrüstung sowie anderen Kursangeboten erhalten Sie unter: / / Klettergarten Spreeler Mühle Informationen und Buchungen bei: Andreas Vach, Handy: 0178 / , Andreas.Vach@DAV-Barmen.de Buchungen bei: Sabine Baumer, Geschäftsstelle der Sektion Barmen, Barmen@DAV-Barmen.de, Tel.: 0202 / , dienstags von 10 bis 12 Uhr und freitags von 15 bis 18 Uhr Frühling

12 Das Kursprogramm für 2016 DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL KLE Auffrischung wichtiger Sicherungstechniken des Bergsports Sie haben bereits in einem Grundkurs Bergsport die Sicherungstechniken des Felskletterns erlernt. Doch Ihre letzte Begehung von Kletterouten im heimischen Klettergarten oder im Hochgebirge ist schon eine längere Zeit her. In diesem Kurs werden die wesentlichen Sicherungstechniken wiederholt mit dem Ziel, dass Sie sich wieder eigenständig und sicher an den Fels wagen können. Kurszuordnung: Bergsport Fels - Sonderkurs Vorgesehene Kursinhalte: Wiederholung von verschiedenen Sicherungstechniken wie z. B. - HMS, Knotenkunde - Fixpunktsicherung, Körpersicherung - Einrichten eines Standplatzes Vorgesehener Ablauf: Sonntag, Klettergarten Spreeler Mühle, Treffpunkt um 09:00 Uhr Parkplatz Wupperwände Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Festes Schuhwerk, Hüft-/Sitzgurt, Steinschlaghelm, 1-2 HMS Karabiner, 2-3 Schraubkarabiner, 2-3 Expressen, 2-3 Normalkarabiner, 1 Sicherungsgerät, 1 Abseilgerät, 2 Bandschlingen (à 1,2m) und 1 Kurzprusik. Ein Felskletterkurs Grundstufe 3 oder Alpinklettern 1 muss absolviert worden sein oder die notwendigen Kenntnisse wurden anderweitig erworben. Bitte berücksichtigen Sie, dass sich der Kurs nicht an Personen richtet, die erstmalig die beschriebenen Techniken erlernen möchten. Es handelt sich hierbei um einen kompakten Wiederholungskurs, in dem die notwendigen Sicherungstechniken nochmals erklärt und geübt werden, damit Sie sich wieder fit für den Fels fühlen. Ausbildung in Kleingruppen, Info-Material, Stellung der Kletterseile EUR 25.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. TCB Stefan Strunk, Hohlenscheidter Str. 53, Wuppertal Tel.: 0202 / , Stefan.Strunk@DAV-Wuppertal.de 10 Frühling 2016

13 Anmeldung: Sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Sicherungstechniken zum Abseilen KLE In diesem Kurs werden Ihnen die Techniken des Abseilens, welche zum überwinden schwieriger Passagen im Abstieg erforderlich sind, vermittelt. Kurszuordnung: Bergsport Fels - Sonderkurs Termin: Klettergarten Spreeler Mühle, Treffpunkt um 09:00 Uhr Parkplatz Wupperwände Programm: Nachfolgend einige Kursinhalte: Theorie: Ausrüstungskunde im Besonderen Abseilgeräte, Abseiltechniken, Praxis: Schulung der elementaren Abseiltechniken, Selbstsicherungsmethoden, lösen festgezogener Selbstsicherung, Ablassen, Einrichten von Abseilständen. Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Festes Schuhwerk, Hüft-/Sitzgurt, Steinschlaghelm, 1 HMS- Karabiner, 2 Schraubkarabiner, 2 Normalkarabiner, 1 Abseilgerät, 1 Bandschlinge 1,2 m und 1 Prusikschlinge (5mm à 4,2m), 1 Kurzprusik Technik: Es ist keinerlei Berg-/Klettererfahrung notwendig. Kondition: Ein wenig Sportlichkeit ist von Vorteil. Ausbildung in Kleingruppen, Info-Material, Stellung der Kletter-/ Abseilseile und der alpintechnischen Ausrüstung. EUR 25.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. Sven Homberger, Herderstr. 44, Wuppertal, Tel.: 0202 / Sven.Homberger@DAV-Wuppertal.de Sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Frühling

14 Sicherungstechniken zur Spaltenbergung KLE Spaltenstürze von mehreren Metern kommen in der Praxis sehr selten vor, viel häufiger sind Einbrüche mit den Füßen bzw. bis zur Hüfte; trotzdem sollten die Spaltenbergetechniken für den Notfall voll beherrscht werden. In diesem Kurs werden Ihnen verschiedene Formen der Spaltenbergetechniken vermittelt. Kurszuordnung: Bergsport Eis - Sonderkurs Termin: Klettergarten Spreeler Mühle, Treffpunkt um 09:00 Uhr Parkplatz Wupperwände Programm: Nachfolgend einige Kursinhalte: Theorie / Praxis: - Mannschaftszug - Lose Rolle - Selbstrettung Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Festes Schuhwerk, Hüft-/Sitzgurt, Steinschlaghelm, 1 HMS- Karabiner, 2-3 Schraubkarabiner, 2-3 Normalkarabiner, 1 Bandschlinge 1,2 m und 2 Prusikschlingen (5mm à 4,2m), 1 Kurzprusik Technik: Die grundsätzlichen Sicherungstechniken mit den entsprechenden Knoten sollten Sie beherrschen. Kondition: Ist in diesem Kurs nicht von Bedeutung. Ausbildung in Kleingruppen, Info-Material, Stellung der Seile und der alpintechnischen Ausrüstung. EUR 25.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. Sven Homberger, Herderstr. 44, Wuppertal, Tel.: 0202 / Sven.Homberger@DAV-Wuppertal.de Sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. 12 Frühling 2016

15 Fels-Klettern - Alpinklettern 1 Aggenstein (Allgäuer Alpen) 14. bis Was ist beim klettern einer Mehrseillängen-Tour zu beachten? Wer vom heimischen Klettergarten in alpine Wände kommt, trifft auf viele Fragen - Ausrüstung, Tourenplanung, Orientierung, Sicherungstaktik oder alpine Gefahren. In diesem Kletterkurs auf der Bad Kissinger Hütte (1788 m) lernen Sie alles zum selbständigen Klettern in einer Seilschaft. Der Aggenstein bietet ideale Kursvorausetzungen und interessante Klettertouren in alpinem Ambiente um das Kursziel, sicheres und selbständiges Klettern (bis IV.Grad) über mehrere Seillängen zu vermitteln. Kurszuordnung: Bergsport Fels - Alpinklettern 1 Vorgesehene Kursinhalte: Theorie / Praxis: Schulung grundsätzlicher alpinetechnischer Fähigkeiten: Ausrüstungskunde, Knotenkunde, Standplatzbau, Gehen im alpinen Gelände, alpine Sicherungstechniken, Abseilen, Bergrettung (Basics), Alpine Gefahren, Tourenplanung, Orientierung (Basics), Wetterkunde (Basics) und Naturschutz Vorgesehener Ablauf: Ausbildungsabend: Mi, 07.04, 18:30-21:30 Uhr im Kletterzentrum Wupperwände Ausbildungstag 1: Die Teilnahme an diesem Ausbildungsabend ist obligatorisch. So, , 9:00-15:00 Uhr Treffpunkt im Klettergarten (vermutlich Hilleberg-Warstein) Ausbildungstag 2-4: Sa, , 10:00 Uhr Treffpunkt auf der Bad Kissinger Hütte. Am Dienstag, den erfolgt der Abstieg zum Parkplatz und Heimreise. Dazwischen werden Ihnen die Inhalte dieses Kurses vermittelt. Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Eine detailierte Ausrüstungsliste erhalten Sie am Ausbildungsabend. Technik: Vorheriger Besuch der Grundkurse Felsklettern (Stufe 1, 2 u. 3) oder Nachweis entsprechender Touren. Selbständiges Klettern im IV.Schwierigkeitsgrad. Ebenso wird Trittsicherheit im steilen und ungesicherten Schrofengelände vorausgesetzt. Kondition: Eine solide Grundkondition, um Klettertouren mit Auf-/Abstiegen von 2-5h ( HM) mit Genuss zu bewältigen. Ausbildung in Kleingruppen, Organisation, Info-Material, Stellung alpintechnischer Ausrüstung, wenn erforderlich. EUR pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten Mark Ansorg, Rückertstrasse 16, Dortmund, Tel.: 0171 / , Mark.Ansorg@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. KLE Frühling

16 Grundkurs Fels-Klettern für Einsteiger KLE Sie interessieren sich für den alpinen Bergsport und möchten gerne an gesicherten Kletterfelsen, später vielleicht sogar alpine Klettertouren im Gebirge unternehmen? Dieser Kurs ist die erste Grundstufe des Felskletterns und richtet sich an Interessenten, welche bisher keine oder nur wenig Klettererfahrung besitzen. Kursziel ist, dass die Teilnehmer im Anschluss fähig sind, im Fels an einem bereits eingerichteten Toprope zu sichern und leichte Touren im Toprope zu klettern. Nach erfolgreichem Abschluss besteht für die Teilnehmer die Möglichkeit, sich für den Felskletterkurs Grundstufe 2 anzumelden. Kurszuordnung: Bergsport Fels - Grundstufe Felsklettern 1 Vorgesehene Kursinhalte: Ausrüstungskunde, Knotenkunde, Gurt anlegen, Partnercheck, Seilkommandos, Sicherung im Toprope, Ablassen eines Kletternden, Schulung der elementaren Klettergrundtechniken. Treffpunkt: Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Samstag, im Klettergarten Spreeler Mühle Treffpunkt um 09:30 Uhr Parkplatz Wupperwände Kursdauer ca. 5 Stunden Berg-/Kletterschuhe oder bequeme Sportschuhe mit fester Sohle, der Witterung entsprechend sportliche Kleidung Es ist keinerlei Klettererfahrung notwendig. Ein wenig Sportlichkeit ist von Vorteil. Ausbildung in Kleingruppen, Stellung der alpintechnischen Ausrüstung EUR 25.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten TCB Stefan Strunk, Hohlenscheidter Str. 53, Wuppertal Tel.: 0202 / , Stefan.Strunk@DAV-Wuppertal.de Sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. 14 Frühling 2016

17 Sicherungstechnik Klettersteige Am Drahtseil durch die Berge 18. und Klettersteige sind keine erleichterten Kletterrouten, sondern haben ihre eigenen Gesetzmäßigkeiten. Diese muss man kennen und ihre Bewältigung lernen. Hierbei geht es nicht nur um die eigene Sicherheit, sondern auch um die der anderen Klettersteiggeher. In diesem Kurs lernen Sie den theoretischen Hintergrund sowie den praktischen Umgang mit der speziellen Klettersteig-Ausrüstung kennen. Das richtige Verhalten auf Klettersteigen gehört ebenfalls zum Inhalt des Kurses. KLE Kurszuordnung: Klettersteige - Grundstufe Es werden Ihnen u. a. nachfolgende Kursinhalte vermittelt : - Persönliche Anforderung - Ausrüstung - Begehen von Klettersteigen - Die richtigen Handgriffe - Objektiv - subjektiv Die Schwierigkeit mit den Schwierigkeiten - Gefahren am Klettersteig Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Festes Schuhwerk, Klettergurt, Helm, Klettersteigset (die alpintechnische Ausrüstung kann Ihnen zur Verfügung gestellt werden). Technik: Klettersteigerfahrung ist nicht erforderlich. Kondition: Körperliche Fitness mit etwas Kraft in den Armen und Händen ist erforderlich. Ausbildung und Organisation sowie Stellung der alpintechnischen Ausrüstung. EUR 45.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten TBB Jürgen Brückner, Dornröschenweg 34, Wuppertal, Tel.: 0202 / Juergen.Brueckner@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Frühling

18 KLE Alpiner Basiskurs in Fels und Eis auf der Wiesbadener Hütte (Silvretta) 25. bis Sie haben bereits auf anspruchsvollen Bergwanderungen Erfahrung gesammelt und möchten einen umfassenden Überblick über die alpine Bergsteigerei gewinnen. Kursziel ist das sichere und eigenständige Durchführen von leichten Hochtouren im weglosen Gelände mit Kletterpassagen im Fels sowie Gletscherbegehung mit Spaltenzonen. Die Wiesbadener Hütte (2443m) liegt in einer eindrucksvollen Panoramalandschaft der Silvretta. Die hervorragende Lage bietet uns ein optimales Ausbildungsgelände in direkter Nähe zum Gletscher und schönen Tourenmöglichkeiten. Kurszuordnung: Bergsport Eis - Grundstufe Vorgesehene Kursinhalte: Theorie / Praxis: Schulung der elementaren Grundtechniken: Ausrüstungskunde, Tourenplanung, Wetter u. Orientierung, Sicherungstechnik, Alpine Gefahren, Gletscherbegehung mit Spaltenzonen, Spaltenbergung, Sturzübungen, Bewegungstechniken im alpinen, weglosen Gelände mit Kletterpassagen sowie im Firn. Vorgesehener Ablauf: Theorie: Praxis: Donnerstag, den um 19:00 Uhr im Kletterzentrum Treffpunkt ist Samstag, der um 11:00 auf dem Parkplatz am Stausee Bielerhöhe. An den folgenden Tagen gibt es genügend Zeit für die Ausbildung und einer Gipfelmöglichkeit. Am Mittwoch erfolgt der Abstieg zum Parkplatz. Ausrüstung: Hochtourentaugliche Bekleidung inkl. steigeisenfester Bergschuhe, Gletscherausrüstung, Steigeisen, Pickel. Eine detaillierte Ausrüstungsliste wird beim Vortreffen besprochen. Die alpintechnische Ausrüstung kann gestellt werden. Voraussetzung: Technik: Sie haben bereits anspruchsvolle Bergwanderungen und Höhenwege unternommen, sind schwindelfrei und trittsicher. Gletschererfahrung ist nicht notwendig, ein Grundkurs Bergsport bzw. die entsprechenden Fähigkeiten sind von Vorteil. Die Teilnahme am Vortreffen ist obligatorisch. Kondition: Sie besitzen eine solide Grundkondition, um Gehzeiten von 4 bis 6 Stunden und Auf-/Abstiege von 500 bis 700 Hm mit Genuss zu bewältigen. Leistung: Ausbildung, Organisation, Stellung der alpintechnischen Ausrüstung Kosten: EUR pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten Kursleiter: TCB Stefan Strunk, Hohlenscheidter Str. 53, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Stefan.Strunk@DAV-Wuppertal.de Anmeldung: Sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. 16 Frühling 2016

19 Hochtourenkurs auf der Wiesbadener Hütte (Silvretta) bis Die Gebirgskette Silvretta liegt an den Grenzen zwischen Vorarlberg, Tirol und Graubünden. Hier dient uns die Wiesbadener Hütte (2.443m) in einer eindrucksvollen Panoramalandschaft als Stützpunkt, um einige der höchsten Gipfel der Silvretta zu besteigen. Neben dem Hochtouren-Klassiker Großer Piz Buin (3312m) sind auch das Silvrettahorn (3244m) oder die Dreiländerspitze (3197m) unser Ziel. Kurszuordnung: Bergsport Eis - Hochtouren Vorgesehene Kursinhalte: Theorie / Praxis: Wiederholung Trittschulung, Sicherungstechniken in Fels und Eis, Gebrauch von Pickel und Steigeisen, Gehen in der Seilschaft, Spaltenbergung, Tourenplanung Vorgesehener Ablauf: Vortreffen: Kursablauf: Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Donnerstag, den um 19:00 Uhr im Kletterzentrum Dieser Kurs eignet sich besonders für Teilnehmer im Anschluss an den alpinen Basiskurs im Fels und Eis (s. links). Treffpunkt ist Mittwoch, den um 07:00 auf der Wiesbadener Hütte. Der genaue Ablauf wird den vorherrschenden Verhältnissen angepasst. Es sind bis zu drei Gipfelmöglichkeiten geplant, z. B. Piz Buin (3312m), Silvrettahorn (3244m), Dreiländerspitze (3197m). Am Freitag (01.07.) gemeinsamer Abstieg zum Parkplatz im Anschluss der Tour. Hochtourentaugliche Bekleidung inkl. steigeisenfester Bergschuhe, Gletscherausrüstung, Steigeisen, Pickel. Eine detaillierte Ausrüstungsliste wird beim Vortreffen besprochen. Technik: Erfahrung in leichten bis anspruchsvollen Hochtouren! Sie überwinden Auf- und Abstiege im Fels, Eis und Firn mit zum Teil steilen, ausgesetzten Passagen ohne größere Schwierigkeiten. Steigeisenerfahrung und gute Trittsicherheit ist erforderlich, um Firnaufschwünge bis 35 Grad sowie Kletterpassagen im oberen II. Grad problemlos zu bewältigen. Sie besitzen Kenntnisse und Techniken der Grundstufe Eis-Alpin. Die Teilnahme am Vortreffen ist obligatorisch! Kondition: Sie besitzen eine solide Grundkondition, um Gehzeiten mit Rucksack von 6 bis 8 Stunden und Auf-/Abstiege von 700 bis 900 Hm mit Genuss zu bewältigen. Ausbildung, Organisation, Stellung der alpintechn. Ausrüstung EUR pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten TCB Stefan Strunk, Hohlenscheidter Str. 53, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Stefan.Strunk@DAV-Wuppertal.de Sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. KLE Frühling

20 Hochtourenkurs im Wallis 03. bis KLE In der Mischabel-Gruppe der Walliser Alpen besteht die Möglichkeit mit entsprechender Kondition, ohne größere technische Schwierigkeiten, einige Viertausender zu besteigen. Dieser Kurs gibt Ihnen die Gelegenheit unter Anleitung große vergletscherte Gipfel zu besteigen. Ziel dieses Kurses ist es, Sie in die Lage zu versetzen selbstständig Hochgebirgstouren durchzuführen. Kurszuordnung: Bergsport Eis - Hochtouren - Vorgesehener Ablauf: Der genaue Ablauf wird den vorherrschenden Verhältnissen angepasst. Nachfolgende Tourenmöglichkeiten bestehen: So.: Anreise nach Saas Fee und Hüttenaufstieg zur Britanniahütte 3030m, Mo: Strahlhorn 4190m Abstieg zur Britanniahütte 3030m, Di: Hohlaubgrat (ONO) aufs Allalinhorn 4027m über den Feekopf und Abstieg zur Täschhütte 2701m, Mi: über den SE-Grat (Eisnase) auf den Alphubel 4206m, Abstieg zur Längflue 2870m, Do: Hüttenaufstieg, zur Mischabelhütte 3329m, Fr: Nadelhorn 4327m, Abstieg und Fahrt nach Herbriggen, Sa: Rückreise. Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Westalpentaugliche Bekleidung inkl. steigeisenfester Schuhe. Eine detaillierte Ausrüstungsliste wird beim Vortreffen verteilt. Es ist erforderlich, dass man schon ein paar Tage vorher auf Höhe war, um sich optimal akklimatisieren zu können. Technik: Ein Kurs Bergsport Eis - Grundstufe - muss absolviert sein, oder die notwendigen Techniken wurden anderweitig erworben. Darüber hinaus sollten Sie schon Erfahrungen bei anspruchsvollen Hochtouren in den letzten Jahren gesammelt haben. Kondition: Sehr gute Kondition für Auf- und Abstiege von 6 bis 8 Stunden mit Rucksack ist erforderlich. Organisatorische Vorbereitung, Ausbildung und Führung. EUR pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. TBB Felix Hager, Nützenbergerstr. 205, Wuppertal, Tel.: Felix.Hager@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. 18 Frühling 2016

21 Hochtourenkurs rund um den Großvenediger bis Der Kurs soll durch den Südwestteil des Nationalparks Hohe Tauern und auf die hohen Berge der Venediger Gruppe führen. Die Teilnehmer lernen Möglichkeiten zur selbstständigen Planung und Durchführung anspruchsvoller Hoch-/Bergtouren mit leichter alpiner Kletterei kennen. KLE Kurszuordnung: Bergsport Eis - Hochtouren Vorgesehene Kursinhalte: Trittschulung, Sicherungstechniken in Fels und Eis, Gebrauch von Pickel und Steigeisen, Gehen in der Seilschaft, Orientierung, Tourenplanung, Wetterkunde Vorgesehener Ablauf: Der genaue Ablauf wird den vorherrschenden Verhältnissen angepaßt. Folgender Tourenablauf mit entsprechenden Gipfelmöglichkeiten ist geplant: So.: Anreise und Aufstieg zur Essener-Rostocker Hütte (2208 m) Mo. - Fr.: Simonyspitzen (3488 m), Großer Geiger (3360 m), Großvenediger (3666 m); die Gipfeltouren erfordern mehrfachen Hüttenwechsel Sa.: Abstieg und Heimreise Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Mind. bedingt steigeisentaugliche Bergschuhe und entsprechende Bekleidung, Klettergurt, Steinschlaghelm, Pickel, Steigeisen, Eisschraube, Karabiner- und Schlingenmaterial. Eine detaillierte Ausrüstungsliste wird beim Vortreffen verteilt. Technik: Ein Kurs Bergsport Eis: Grundstufe muss absolviert sein oder die notwendigen Techniken und Fähigkeiten wurden anderweitig erworben. Kondition: Diese muss für Aufstiege von fünf bis sechs Stunden und entsprechende Abstiege mit Rucksack ausreichen, denn Gehzeiten bis zu zehn Stunden sind zu absolvieren. Organisatorische Vorbereitung, Führung/Ausbildung. EUR pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. Ernst Adam, Flemingstraße 3, Haan, Tel: Ernst. Adam@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Frühling

22 KLE Sicherheitstechniken Mobile Sicherungsmittel im Weserbergland (Ith) Nicht alle Kletterrouten sind mit Haken ausgestattet oder die Hakenabstände sind zu weit. Das Anbringen von zusätzlichen Sicherungsmitteln bringt hier mehr Sicherheit. Das niedersächsische Felsgebiet bietet uns ein ideales Übungsgelände. Wir trainieren den Einsatz verschiedener Sicherungsmittel wie z. B. das Legen von Klemmkeilen, das Setzen von Friends sowie das Fädeln von Sanduhren mit dem Kursziel, selbständiges Klettern und Absichern von Sportkletterrouten. Kurszuordnung: Bergsport Fels - Sonderkurs Vorgesehene Kursinhalte: Theorie/Praxis: Ausrüstungskunde, Erkennen und Beurteilung von Sicherungsmöglichkeiten, Anbringen und Handhabung mobiler Sicherungsmittel, Klettern im Toprope sowie im Vorstieg. Vorgesehener Ablauf: Ausbildungsabend: Mi, 03.08, 18:30-21:30 Uhr im Kletterzentrum Wupperwände, Badische Str. 76 Die Teilnahme an diesem Ausbildungsabend ist obligatorisch. Ausbildungstag 1-2:Sa, 06.08, 09:00 Uhr Treffpunkt im Ith (Ecke B240 / "Auf dem Ith" Holzen) Übernachtung auf dem nahegelegenen Zeltplatz. Heimreise am So,07.08 ab ca. 16:00 Uhr. Dazwischen werden Ihnen die Inhalte dieses Kurses vermittelt. Ausrüstung: Die komplette, persönliche Kletterausrüstung ist obligatorisch: Kletterschuhe, Hüftgurt, Kletterhelm, 1 Sicherungsgerät (z.b. HMS Karabiner oder Tuber), 2-3 Schraubkarabiner, 2-3 Normalkarabiner, 4-5 Expressen, 2x60cm Bandschlingen, 1x120cm Bandschlinge, Kurzprusik, 1 Satz Klemmkeile evtl. auch 1-2 Friends Voraussetzung: Technik / Kondition: Selbständiges Klettern in Sportkletterrouten (Fels) im IV. Schwierigkeitsgrad. Die entsprechenden Seil- und Sicherungstechniken inkl. Umfädeln und Abseilen müssen ebenso voll beherrscht werden. Kosten: EUR 45.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. Leistung: Ausbildung in Kleingruppen, Organisation sowie Stellung der technischen Ausrüstung. Kursleiter: Mark Ansorg, Rückertstrasse 16, Dortmund, Tel.: 0171 / , Mark.Ansorg@DAV-Wuppertal.de Mark Ansorg, Rückertstrasse 16, Dortmund Tel.: 0171/ Anmeldung: Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. 20 Frühling 2016

23 Eisgrundkurs auf der Braunschweiger Hütte 2759 m (Ötztaler Alpen) 07. bis Jeder der einen Gletscher betritt, muss in der Lage sein, verdeckte Spaltenzonen zu erkennen, eine sichere Spur anzulegen und bei einem Spaltensturz richtig zu reagieren. Ist man ordentlich gesichert unterwegs, ist auch so etwas beherrschbar - wenn man weiß, wie es geht. Die Braunschweiger Hütte liegt in eindrucksvoller Panoramalage, verfügt über Mehrbettzimmer und Etagenduschen. Die "passenden" Gletscherspalten zum Üben gibt es auf dem nahen Mittelbergferner. Kurszuordnung: Bergsport Eis - Grundstufe Vorgesehener Ablauf: Treffpunkt ist Sonntag, der um 09:00 Uhr in Mittelberg. Anschl. Rucksacktransport per Seilbahn und gemeinsamer Hüttenaufstieg. Von So. bis Mi. erfolgt die Ausbildung von der Braunschweiger Hütte aus. An den folgenden Tagen (Do. bis Sa.) erfolgen Gipfeltouren als Tagestouren von der Braunschweiger Hütte oder als kleine Rundtour mit Hüttenwechsel. Bei einem Vortreffen der Teilnehmer werden alle erforderlichen Informationen (Anreise, Ausrüstung, etc.) nochmals detailliert besprochen. KLE Kursinhalte sind u. a.: - Gehen in der Seilschaft - Sichere Spuranlage auf Gletschern - Erkennen von verschneiten Spalten - Halten von Spaltenstürzen - Spaltenbergung - Sturzübungen (mittelsteiles Gelände) - Gehen mit Steigeisen - Stufenschlagen im Eis Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Komplette persönliche Eisausrüstung, die alpintechnische Ausrüstung kann gestellt werden. Technik: Gletschererfahrung ist nicht notwendig, Bergsport Fels, Grundstufenkurse bzw. die entsprechenden Kenntnisse und Fähigkeiten sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Kondition: Eine gute Kondition, um Gehzeiten von fünf bis sieben Stunden mit Genuss zu bewältigen, sollten Sie haben. Ausbildung, Organisation, Stellung der Seile und der alpintechnischen Ausrüstung. EUR pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten Sven Homberger, Herderstr. 44, Wuppertal, Tel.: 0202 / Sven.Homberger@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Frühling

24 Aufbaukurs Fels-Klettern Mehrseillängen in Klettergärten und DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL KLE In den vergangenen Jahren wurden neue Klettergebiete im Bergischen Land sowie Sauerland erschlossen. Einige dieser Routen haben Längen von über 50 m und erfordern erweiterte, sichere Kenntnisse im Umgang mit der Mehrseillängentechnik. Sie klettern bereits im Fels und verfügen über die Kenntnisse der gängigen Sicherungstechniken in Einseillängen-Kletterrouten. Kursziel ist das sichere und eigenständige Begehen von Mehrseillängen in heimischen Klettergärten mit Einrichten von einem Zwischenstand, Nachsichern des Seilpartners und Abseilen über die Kletterroute. Kurszuordnung: Bergsport Fels - Sonderkurs Vorgesehene Kursinhalte: Theorie / Praxis: Wiederholung der elementaren Sicherungstechniken, Standplatzbau an soliden Fixpunkten, HMS Sicherung über Fixpunkt, Taktische Abläufe in Mehrseillängen einer Seilschaft, Abseilen über mehrere Seillängen, Seilkommandos Vorgesehener Ablauf: Ausbildungstag 1: Donnerstag, den um 19:00 Uhr im Kletterzentrum, Badische Str. 76 Ausbildungstag 2: Samstag, den um 09:00 am Kletterfelsen (wird noch bekanntgegeben, vermutlich im Sauerland) Ausrüstung: Vollständige alpintechnische Ausrüstung (Kletterschuhe, Klettergurt, Steinschlaghelm, 1 HMS-Karabiner, 2-3 Schraubkarabiner, 2-3 Normalkarabiner, 1 Abseilgerät, 6-8 Expressen, 2-3 Bandschlingen 1,2m, 1 Kurzprusik 5mm Voraussetzung: Ein Grundkurs Bergsport Fels (Grundstufe 3) muss absolviert worden sein oder die notwendigen Kenntnisse wurden anderweitig erworben. Im Fels klettern Sie sicher im Vorstieg den oberen IV. bis unteren V. Grad und sind mit der HMS-Sicherungstechnik vertraut. Die Teilnahme am ersten Ausbildungstag (Donnerstag) ist obligatorisch. Leistung: Ausbildung in Kleingruppen, Info-Material, Stellung der Kletterseile Kosten: EUR 35.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten Kursleiter: TCB Stefan Strunk, Hohlenscheidter Str. 53, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Stefan.Strunk@DAV-Wuppertal.de Anmeldung: Sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. 22 Frühling 2016

25 Vorankündigung auf weitere Ausbildungskurse Hier in Kürze schon einmal die weiteren Ausbildungstermine. Nähere Informationen zu diesen Kursen findet Ihr im Internet oder in unserem separaten Ausbildungsprogramm, welches für Euch in der Geschäftsstelle bereitliegt Alpiner Aufbaukurs Bergwandern im Wallis Kurszuordnung: Bergwandern - Aufbaukurs Kursleiter: TBB Jürgen Brückner, Tel.: 0202 / Alpiner Aufbaukurs Fels-Klettern - Wiwannihütte (2.470 m) Kurszuordnung: Bergsport Fels - Alpinklettern 1 Kursleiter: TBB Jürgen Brückner, Tel.: 0202 / Fels-Klettern Grundstufe 2 - von der Kletterhalle an den Fels Kurszuordnung: Bergsport Fels - Grundstufe Felsklettern 2 Kursleiter: Michael Horst, Tel.: / , oder 0171 / Fels-Klettern Grundstufe 3 - von der Kletterhalle an den Fels Kurszuordnung: Bergsport Fels - Grundstufe Felsklettern 3 Kursleiter: Michael Horst, Tel.: / , oder 0171 / KLETTERKURS Mehrseillängen in ARCO-Lago di Garda Kurszuordnung: Bergsport Fels - Sportklettern 1 Kursleiter: Michael Horst, Tel.: / oder 0171 / Schnupperkurs Fels-Klettern für Anfänger Kurszuordnung: Bergsport Fels - Sonderkurs Kursleiter: TCB Stefan Strunk, Tel.: 0202 / Winterbergsteigen im Hochgebirge Kurszuordnung: Bergsport Eis - Sonderkurs Kursleiter: TBB Peter Bannenberg, Tel.: 0202 / KLE Kurse der Sektion Barmen Grundkurs Bergsport Die Kenntnisse und Beherrschung der Inhalte des Grundkurses Bergsport sind obligatorische Zugangsvoraussetzung für den Großteil der Ausbildungsangebote der Sektionen Barmen und Wuppertal. In diesem hier beschriebenen Ausbildungsangebot wird zusätzlich noch auf weitere, elementare Grundkenntnisse eingegangen. Orte der Ausbildung sind unser Sektions- und Kletterzentrum Wupperwände für Theorie und unser Klettergarten Spreeler Mühle. Termine : Programm: Theorie: und gemeinsam im Sektionsraum in der Kletterhalle um 19:15 Uhr Praxis: am (und ) und (und ) je nach Teilnehmerzahl in der Spreeler Mühle um 9:30 Uhr Materialkunde, Naturschutz, Knoten und Seilhandhabung, Klettern im Vor- und Nachstieg und Klettersteiggehen Ausrüstung: Voraussetzung: Die alpinsportliche Ausrüstung wird gestellt. Lediglich wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk sollten mitgebracht werden. Es ist keinerlei Bergerfahrung notwendig. Frühling

26 KLE Leistung: Ausbildung, Bereitstellung der Ausrüstung Kosten: DAV Mitglieder 40,00, Jugendliche (10-13 Jahre) 20,00, Nichtmitglieder 60,00. Der Kostenbetrag ist sofort mit der Anmeldung mit dem Stichwort "Grundkurs Bergsport" ausschließlich auf das Konto der Sektion Barmen bei der Sparkasse Wuppertal, Konto Nr , BLZ zu überweisen. Kursleiter: Anmeldung: Franz Josef Cürten (FÜ Bergsteigen), Burger Str.262, Remscheid, Tel.: 02191/39852, Ab sofort und nur über den Kursleiter Aufbaukurs Fels - Alpin 1 Ziel des Kurses ist, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, entsprechend ihrer klettertechnischen Fähigkeiten mehrseillängige bereits eingerichtete Felskletterrouten im alpinen Gelände selbstständig und sicher begehen zu können. Ort : Gimpelhaus, Tannheimertal Termin: Teilnehmer: min. 5 Teilnehmer Programm: Der Kurs beinhaltet den Auf- und Abstieg zum Gimpelhaus, 5 Tage Ausbildung im Gebiet Rote Flüh und Gimpel. Inhalt: Ausrüstungskunde (Bekleidung, Rucksack, Sicherungsgeräte), Knotenkunde, Gehen im alpinen Gelände, Anseilplatz, Materialdepot, Standplatzbau, Sicherungstaktik, Abseilen, Tourenplanung, Orientierung Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kletterausrüstung, bergtaugliche Bekleidung, Hüttenausrüstung. Die erforderliche Kletterausrüstung kann von der Sektion ausgeliehen werden. Eine detaillierte Liste wird zur Verfügung gestellt. Teilnahme am Grundkurs Bergsport oder gleichwertige Kenntnisse. Die Teilnehmer sollten körperlich in der Lage sein an ganztägigen Touren im Gebirge teilzunehmen. Ausbildung und Führung, Organisation 130,00 pro Teilnehmer Kursleiter: Franz Josef Cürten (FÜ Bergsteigen), Burger Str. 262, Remscheid, Tel.: 02191/39852, fjcuerten@t-online.de Anmeldung: Ab sofort und nur über den Kursleiter 24 Frühling 2016

27 Fels-Klettern Grundkurs für Schüler/innen Géradmer (Vogesen/ Lothringen) bis Was ist beim Klettern draußen am Felsen zu beachten? Wie unterscheidet es sich vom klassischen Toprope-Klettern in der Halle? Für die Schüler/innen der Kletter-AG der GE Langerfeld wird es ernst, denn die erlernten Inhalte werden in konkreten Klettersituationen nun angewendet. Sie werden in die Grundlagen des Felsenkletterns eingeführt. Kursziel ist das sichere und eigenständige Begehen von leichteren Kletterrouten (IV: Grad nach UIAA), Sicherungstechniken zu beherrschen sowie das Einrichten und Abbauen von Toprope- Möglichkeiten zu üben. Die verschiedenen Kletterfelsen in der Umgebung von Géradmer in den westlichen Vogesen bieten hierzu abwechslungsreiche und gut abgesicherte Kletterrouten. Kurszuordnung: Bergsport Fels - Grundstufe Felsklettern Vorgesehene Kursinhalte: Theorie: Material- und Ausrüstungskunde, Sicherungstechniken, Knotenkunde, Standplatzbau in Einseillängen, Abseiltechniken, Naturschutz Praxis: Toprope-Klettern an Mittelgebirgsfelsen, Sturztraining inkl. Sicherung, Standplatzbau in Einseillängen, Grundlegende Tritt- und Grifftechniken, stabiles Weitertreten, Eindrehen, Verschneidungs- und Reibungsklettern KLE Vorgesehener Ablauf: Anreise in Kleinbussen (evt. Fahrgemeinschaften) nach Géradmer (Lothringen). Unterbringungsmöglichkeit in der Gîte (Mehrbettzimmer). Essen: Selbstverpflegung und gemeinsames Kochen in der Gîte. Evt. ein Ruhetag, um den historischen Ort Riquewihr zu besuchen, falls das Wetter schlecht sein sollte Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleitung: Anmeldung: Festes Schuhwerk, Hüftgurt, Steinschlaghelm, 1-2 HMS Karabiner, 2-3 Schraubkarabiner, 2-3 Expressen, 2-3 Normalkarabiner, 1 Sicherungsgerät, 1 Abseilgerät, 2 Bandschlingen, Prusiken Ein sicherer Umgang mit der Toprope- Sicherung ist nötig Ausbildung (täglich ca. 5 Stunden, anschließend betreutes, freies Klettern), Organisation, begrenzte Teilnehmerzahl (12), Stellung der Seile und der Leihausrüstung EUR pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten Berno Berkemann, Aurelia Bange und Johanna Nordheim der Gesamtschule Langerfeld, aurelia.bange@stadt.wuppertal.de; berno.berkemann@stadt.wuppertal.de Ab sofort und nur über die Kursleitung. Anmeldefrist ist der Frühling

28 Schneeschuhwandern im Sauerland 9./ von Joachim Bruns DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL Schneeschuhwandern im Sauerland - geht das überhaupt? Die Vorstellung vom Tourengehen hatte ich eigentlich - wenn überhaupt - eher mit dem Hochgebirge verbunden. Aber es reizte mal die Möglichkeit in der Nähe vom Bergischen Land zu versuchen, wie das Gefühl ist, sich auf Schneeschuhen zu bewegen. Außerdem sollte es noch eine Einführung in Lawinenkunde und zu Lawinen-Suchgeräten geben. Bei der Anmeldung im November war natürlich noch nicht abzusehen, wie die Schnee-Verhältnisse Anfang Januar sein würden. Aber beim Vortreffen im Wuppertaler Kletterzentrum zeigte sich schon, dass es noch einige weitere Interessierte gab. Neben der Planung des Schneeschuhwochenendes gab uns der Kursleiter Michael Lautenschläger an diesem Ausbildungsabend einige interessante Einblicke in die Theorie der Lawinenbildung und Lawinenverschüttetensuche. Auch wenn wir im Sauerland jetzt eher nicht mit tückischen Lawinen rechnen mussten - ganz im Gegenteil: die Schneelage war leider richtig mau. Besonders faszinierend war für uns die Möglichkeit, ganz unterschiedliche Lawinen-Suchgeräte auch praktisch auszuprobieren. Ein bisschen Vorstellungskraft brauchte es schon. Denn in dem Übungsraum war der Sender natürlich leicht zu sehen und die vielen Wand-Reflektionen taten ein Übriges. Dennoch war die Präzision der neueren Geräte beeindruckend. Am darauf folgenden Wochenende vom fuhren wir am Freitagabend zur Sauerlandhütte der DAV- Sektion Wuppertal in Neuastenberg - allerdings bei einer nur sehr dünnen Schneeschicht. So wurde aus dem Unternehmen Schneeschuhwandern am Samstag- 26 Frühling 2016

29 morgen zunächst eine ausgedehnte Rundwanderung zu Fuß zum Kahlen Asten und wieder zurück. Immerhin war es in der Nacht so kalt gewesen, dass wir tolle Eis- und Schneekristalle bewundern konnten. Nach der Wanderung wollten wir trotz der geringen Schneehöhen mal erfahren, wie es sich auf Schneeschuhen wandert. Mit den klassischen Modellen aus Holz und Leder-Geflecht haben die modernen Kunststoff-Modelle nur noch die Form gemeinsam. Die Erklärung der Schneeschuhe und die Anpassung an unsere Wanderschuhe ging recht flott von statten. An einem Rodelhang hatten wir also bald die Möglichkeit den Berg auf und ab zu steigen und die Eiskrallen und Steigzacken richtig einzusetzen. Der breitbeinige - etwas Cowboy-mäßige - Gang lässt erahnen, dass längere Touren wirklich auch gute Kondition verlangen - besonders, wenn man im tiefen Schnee auch noch entsprechend einsinkt. Auf jeden Fall wurden wir sehr schnell zur Attraktion für die wenigen anwesenden Touristen. Für den Abend hatten wir uns nun eine gute Stärkung im nahe gelegenen Restaurant verdient - selbstverständlich mit einer kurzen Nachtwanderung hin und zurück. Ein gemütlicher Spieleabend rundete den interessanten Tag ab. Am folgenden Sonntagmorgen wurde es dann noch mal ernst: das Training der Verschüttetensuche stand an. Wenn man weiß, dass in der Regel nur maximal 15 Minuten bleiben, damit das Opfer einen Lawinenabgang überleben kann, wird klar, dass schnell gehandelt werden muss. Die Koordination und die Handgriffe der Lawinenrettung sollten regelmäßig geübt werden, damit das Lawinenopfer rechtzeitig mit den LVS-Geräten lokalisiert und geborgen werden kann. Um uns die Suche auch nicht zu leicht zu machen wurden die Lawinen-Sender in Ermangelung von Tiefschnee kurzerhand durch Michael Lautenschläger in einigen der zahlreichen Maulwurfshügel untergebracht. So machten wir uns ausgerüstet mit LVS-Geräten, Sonde und Schaufel im wahrsten Sinne auf den Weg zur Grob- und Feinsuche im "Lawinenfeld". Da im wirklichen Ernstfall eine entsprechende Aufregung hinzukommt, war es wichtig mal in Ruhe die einzelnen Schritte vorzubereiten und dann in Teams auch zügig durchzuführen. Die Schaufel haben wir nicht eingesetzt, da wir ja keinen Maulwurf aus seiner Winterruhe aufschrecken wollten. Auch diesmal hatten wir einen neugierigen Beobachter: die schwarze Hütten-Katze war immer hautnah dabei. Vielleicht wollte sie ja unsere Aktivitäten auf dem Weg zur Umschulung als Lawinen-Suchhund nutzen. Frühling

30 Bergsport-Gruppe Bergsport - Treff im Bahnhof Burgholz KLE Zum Informationsaustausch trifft sich die Bergsport-Gruppe regelmäßig an jedem 2. Dienstag im Monat um 20:00 Uhr im alten Bahnhof Burgholz. Dieser Bergsport-Treff dient als allgemeines Forum, in dem gemeinsame Aktivitäten vorbereitet werden, von frisch erlebten Bergtouren berichtet und die Gemeinschaft gepflegt wird. Ideenreichtum und Spontanität sind hier "normal". Häufig werden hier Wochenenden mit Bergsport-Aktivitäten oder auch mal mit einem sportlich-geselligen "Event" auf unserer Sauerlandhütte in Winterberg geplant. Neueinsteiger in Sachen Bergsport? Alle interessierten Sektionsmitglieder und Gäste sind stets willkommen und herzlich eingeladen. Gerade der Bergsport-Treff bietet hier eine gute Gelegenheit zur Kontaktaufnahme sowie des gegenseitigen Kennenlernens. Ein weiterer Bestandteil des Bergsport-Treffs sind kleine, aber stets interessante Vorträge zu alpinen Themen, die von einzelnen Gruppenmitgliedern gehalten werden. So kann man sich ein neu entdecktes Klettergebiet beschreiben lassen, die Dias einer kürzlich erlebten Bergtour bestaunen oder einen praxisbezogenen Fachvortrag hören. Bergsport-Gruppe Lauftreff der Bergsportgruppe Um unsere Kondition "bergtauglich" zu halten, besteht ein regelmäßiger Lauftreff in der Hildener Heide. Das Gelände ist flach und auch für Laufanfänger gut geeignet. Die Strecken führen weitgehend über Waldwege. Gelaufen wird in unterschiedlichen Leistungsgruppen: ca. 55 Min. (8-10km) bzw. ca. 75 Min. (14km). Wann: Treffpunkt: immer Sonntags um 9:00 Uhr bei jedem Wetter Parkplatz "Kellertor". Aus Richtung Wuppertal kommend erreicht man ihn wie folgt: A 46 Richtung Düsseldorf bis zur Ausfahrt Haan-West, am Ende der Ausfahrt nach rechts in Richtung Haan, nach ca. 300m großer Parkplatz auf der rechten Straßenseite. Euer Bergsportwart, Thomas Panitz 28 Frühling 2016

31 Blind Climber Andy Holzer ein Interview Text und Fotos: Heli Während der "1. Speyerer Wanderwoche 2015" im Defereggen führte ich im Rahmen meines Besuches ein Gespräch mit Andy Holzer. Es war mein zweites Meeting bei Andy und seiner Frau Sabine. Andy war wie immer locker, freundlich und sehr informativ, was sein Leben und das Bergsteigen angeht. Bereits das erste Treffen 2012 in Lienz, Osttirol, fand in einer tollen Atmosphäre statt, obwohl ich ihn lediglich aus dem "DAV-Panorama" und später durch sein Buch "BALANCE- AKT, Blind auf die Gipfel der Welt" im Patmos-Verlag (erschienen 2010) kennengelernt habe. Andy, geboren 1966 in Lienz, ist von Geburt an blind. Er hat sich zum Heilmasseur und Heilbademeister ausbilden lassen. Seit 1981 ist er Musiker als Gitarrist, Bassist und Sänger. Seit 1990 ist er mit Sabine verheiratet. Seit 2010 ist er selbstständig als Bergsteiger, Testimonial und Vortragender. Andy Holzer beschreibt seine Lebensphilosophie so: "Ich versuche bei meinen Vorträgen den Menschen etwas von meinen gelebten Visionen und grenzwertigen Erfahrungen, die ich als "blind climber" in den Bergen dieser Welt erleben darf, weiterzugeben." Zu seinen Aktivitäten führt er aus: "Einmal pro Jahr mache ich neben meinen Expeditionen eine Reise zugunsten blinder Menschen in der Dritten Welt - mittlerweile seit 5 Jahren. Menschen aus meinem Business (Vortragsreihen), d.h. Einzelpersonen aus Unternehmen - Manager, Führungskräfte -, die mit mir für ein bis zwei Wochen oder drei Wochen unterwegs sein wollen. "Vom bottom to top" heißen diese Unternehmungen mit ganz normalen Kerlen, coolen Typen, die mit mir unterwegs sein wollen. Für sie habe ich 2010 eine Reisekonzeption entwickelt. Angefangen habe ich mit 19 Personen u.a. einem Radfahrer, mit denen ich vom Fuße des Kilimandscharo zum Gipfel (top) gewandert bin. Der Radfahrer hat zuvor eine 600 Kilometer-Strecke Frühling

32 vom Meer (bottom) durch Tansania zurückgelegt und mir bei seinem "Staffellauf" dort den Stab übergeben. Einer hat bei der Tour durch Höhenprobleme das Ziel nicht erreicht. Ein Jahr später bin ich wieder mit einer Gruppe zum Mount Kenia gegangen. Es sind immer wieder Leute, die erstmals auf einen Berg gehen, also völlige Anfänger aber im Kopf fit - Führungskräfte eben. Dabei geht es nicht darum, den Gipfel zu erreichen. Sie kommen zu mir ins Zelt und fragen mich regelmäßig, was morgen anzuziehen wäre. Mit ihrem eisernen Willen schaffen sie aber gemeinsam mit mir den Gipfel. Ein weiteres Beispiel ist der Cotopaxi (mit 5897 m der zweithöchste Berg Ecuadors und einer der höchsten aktiven Vulkane der Erde) in Ecuador. Hier hat uns das Wetter bei ca Metern zur Umkehr gezwungen. Dann sind wir noch raus auf die Galapagosinseln wird es wahrscheinlich nach Madagaskar gehen. Ich möchte nicht jedes Jahr Bergsteigen. Hier werden wir mit dem Kanu die Insel durchqueren. Es wird wohl eine "Amazonas light"-version werden. Wir werden eine völlig andere Welt erleben. Es soll eine Abrundung zu den ganzen Bergbesteigungen sein. Die Unternehmen und die Einzelpersonen sind so gut vernetzt, dass auch von dort Ideen zu neuen Projekten entstehen. Diese Leute, die auf der "Butterseite" leben, möchten mit ihren Einsätzen anderen helfen. Es war auch einmal ein Holzfäller dabei, aber auch Schreibkräfte nahmen teil. Die Angebote werden ausgeschrieben, so dass sich jeder - also nicht nur Topleute - bewerben kann. Diese Arbeit übernimmt Life Earth, ein österreichischer Verein zur Förderung von Projekten. Er bezweckt die Förderung von Entwicklungsprojekten in Afrika in Form von praktischer und finanzieller Hilfestellung. Das Ziel des Vereins ist die Hilfe zur Selbsthilfe, der Einsatz für Menschenwürde, Frieden und Gerechtigkeit, Unterstützung bestehender Einrichtungen im östlichen Afrika. Die Kosten für eine Reise betragen ca bis Ich bin bloß der, der die Leute "anzieht und die Emotionen reinbringt". Es wird keine besondere Auswahl getroffen. Der Termin muss einfach allen passen. Geplant wird solch eine Reise zum Selbstkostentarif. Das, was der Gewinn eines Reisebüros wäre, kommt dann am Ende den blinden Menschen zugute. Es gibt dabei also nur Gewinner und keine Verlierer. Die Gelder verwenden Ärzte, besonders natürlich Augenärzte, die in Afrika (Tansania, Kenia, Namibia) aber auch in Nepal Menschen betreuen, die an einer in der Dritten Welt unheilbaren Augenkrankheit (Ursachen: Ernährung und hohe Sonnenstrahlung) leiden. Sie können nach einer OP am Grauen Star wieder sehen, für diese Menschen ein Wunder. Der österreichische Augenarzt Dr. Markus Grasl operiert immer wieder im Urlaub (14 Tage) in sog. Eyecamp s und übernimmt alle Reisekosten selbst. Er hat sogar zu seiner Unterstützung einem einheimischen Arzt das Operieren am Grauen Star gelehrt, der jetzt auch selbstständig operieren kann. Ich war auch bereits vor Ort und habe Markus Grasl über die Schultern "geschaut", ein sehr emotionaler Moment für mich. Wenn Dr. Grasl dort ankommt, spricht es sich wie ein Lauf- 30 Frühling 2016

33 feuer herum und die Menschen kommen in Scharen aus verschiedenen Regionen und hoffen auf Hilfe, auch bei anderen Augenkrankheiten, aber auch sonstigen Krankheiten. Somit wird eine Selektion erforderlich. Auch das medizinische Material - ca. 50 Dollar pro OP - wird den "Einnahmen" der Expeditionen entnommen. Von jeder Reise bleiben pro Teilnehmer rund 500 übrig, was für 10 OP s reicht, eine super Sache. In Österreich werden u.a. Sonnenbrillen gesammelt, die den Menschen helfen." Andy Holzer sieht sich nicht gezwungen besondere Ziele (Gipfelbesteigungen) erreichen zu müssen, um für seine Expeditionen Sponsorengelder zu bekommen. Andy arbeitet heuer, um nicht unter Erfolgsdruck zu stehen, kaum mit Sponsoren zusammen. Seine Einnahmen resultieren im Wesentlichen aus weltweit gehaltenen Vorträgen. Er muss mit fast 50 nicht mehr hoffen zu Aktivitäten eingeladen zu werden. Nach 26 Jahren hat er 2009 seinen Beruf aufgegeben, besser gesagt unterbrochen für seine Unternehmungen. Seit dieser Zeit waren seine Auftragsbücher voll. Der Beruf eines Heilmasseurs bindet einen 5 Tage in der Woche, was seinen bergsteigerischen Unternehmungen widersprach. Vorträge im Rahmen des Alpenvereins hält Andy aus Zeitgründen (100 Vorträge bei Unternehmen im Jahr) bis auf sehr wenige Ausnahmen nicht. Ein Grund ist auch, dass Andys Geschichte in der breiten Masse wenig bekannt ist. Brüder und Hans Kammerlander. Unter anderem war er auch an unseren Touren um die Barmer Hütte und um St. Jakob sehr interessiert. Als ich im erzählte, dass wir zu zweit als Eingehtour den Weg zur Reichenberger Hütte mit zweimal 1500 Höhenmetern und ca. 24 Streckenmetern wählten, sagte er nur: "Bist Du deppert". Im weiteren Gespräch konnte ich auch die Sektion Speyer lobend erwähnen, die sich rührend um die Barmer Hütte und den Wegebau kümmert, u.a. für Osttirol 360. Er riet mir, länger zu schlafen und erst am späteren Vormittag zu starten. Der neue Film "Unter Blinden - Das extreme Leben des Andy Holzer" ist in Österreich gut angelaufen. In Kürze wird auch eine CD herausgebracht. Es geht dabei weniger ums Klettern, aber um seine Kindheit, Jugend, seinen Augenarzt, der seinerzeit die Diagnose stellte,... also in Anlehnung an sein Buch. Nach einer Stunde und einem Kaffee- /Kuchengenuss sowie einigen Erinnerungsfotos verabschiedeten wir uns mit dem Ziel uns 2016 wieder zu treffen. Weitere Informationen bei Zum Abschluss wollte Andy wissen, wer von den namhaften Bergsteigern in Deutschland präsent sei, wie z.b. Reinhold Messner, Stefan Glowacz, Robert Jasper, Heinz Zak, Huber Frühling

34 Bouldern in der Südpfalz als Gemeinschaftsfahrt 10. bis KLE Das Klettergebiet Südpfalz erstreckt sich über fast den gesamten Wasgau, den südlichen Teil des Pfälzerwaldes. Gebouldert wird an Buntsandsteinblöcken. Diese Gemeinschaftsfahrt richtet sich an Boulderer/-innen, die bereits Erfahrung im bouldern gesammelt haben und einfach mal neue Gebiete kennenlernen wollen. Vorgesehener Ablauf: An- und Abreise in Fahrgemeinschaften. Zum gegenseitigen Kennenlernen, zur weiteren Abstimmung und für weitere Detailinformationen wird rechtzeitig ein Vortreffen stattfinden. An den zur Verfügung stehenden Tagen werden unterschiedliche Gebiete angefahren, erkundet und beklettert. Ausrüstung: Voraussetzung: Die komplette, persönliche Kletterausrüstung inkl. Bekleidung ist obligatorisch. Crashpad empfehlenswert Bei dieser Ausschreibung handelt es sich um eine Gemeinschaftstour. Teilnahmeberechtigt sind nur Sektionsmitglieder. Jeder Teilnehmer geht auf eigene Verantwortung mit und muss die nachfolgend beschriebenen Voraussetzungen voll beherrschen. Technik: Grundlagen: richtig spotten Kletterkönnen: min. 6 Grad UIAA Kondition: nicht relevant, Zustieg durchschnittlich 15-30min. Leistung: Organisator: Anmeldung: Organisatorische Vorbereitung und Durchführung. TCS, Thorsten Klein, Am Beisenkamp 66, Bochum, Tel.: 0234 / Thorsten.Klein@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Organisator. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. 32 Frühling 2016

35 HAUTE ROUTE Hochtourenroute im Sommer - von Chamonix nach Zermatt als Gemeinschaftsfahrt Die Haute Route ist der "Urahn" aller Alpendurchquerungen, sie wurde vor mehr als 150 Jahren von englischen Bergsteigern erfunden, weil sie nicht die mehrtägige und für sie langweilige Talverbindung zwischen den beiden Zentren Chamonix und Zermatt nehmen, sondern " alpin" unterwegs sein wollten. KLE Vorgesehener Ablauf: An- und Abreise in Fahrgemeinschaften. Zum gegenseitigen Kennenlernen, zur weiteren Abstimmung und für weitere Detailinformationen wird rechtzeitig ein Vortreffen stattfinden. Möglicher Tourverlauf: von Le Tour zur Cabane d`orny, weiter über Champex zur Cabane de Chanrion, weiter zur Cabane des Vignettes, weiter zur Cabane de Bertol, weiter zur Schönbiel-Hütte, Abstieg nach Zermatt. Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Organisator: Anmeldung: Die komplette, persönliche Westalpentaugliche Hochtourenausrüstung ist obligatorisch. Bei dieser Ausschreibung handelt es sich um eine Gemeinschaftstour. Teilnahmeberechtigt sind nur Sektionsmitglieder. Jeder Teilnehmer geht auf eigene Verantwortung mit und muss die nachfolgend beschriebenen Voraussetzungen voll beherrschen und in der Lage sein, die gewählte Route als selbständige Seilschaft zu begehen. Technik: Ein Kurs Bergsport Eis: Grundstufe muss absolviert sein, oder aber die notwendigen Techniken wurden anderweitig erworben. Darüber hinaus sollten Sie schon Erfahrung bei Hochtouren in den letzten Jahren gesammelt haben. Kondition: Eine gute Kondition für Auf- und Abstiege bis zu 6 bis 8 Stunden mit Rucksack ist erforderlich. Organisatorische Vorbereitung Michael Horst, Kratzberger Straße 29, Remscheid, Tel.: / oder 0171 / , Michael.Horst@DAV-Wuppertal.de Sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Frühling

36 Alpine Klettersteige im Wilden Kaiser als Gemeinschaftsfahrt 01. bis KLE Das Gebiet Wilder Kaiser in Tirol/Österreich mit den Orten Ellmau, Going, Scheffau und Söll hat traumhafte Felskulissen und wunderschöne Aussichtspunkte. Der höchste Punkt ist mit Metern an der Ellmauer Halt. Die Hütten sind gemütlich eingerichtet und bieten gutes Essen. Vorgesehener Ablauf: Zum gegenseitigen Kennenlernen und zur weiteren Abstimmung wird rechtzeitig ein Vortreffen stattfinden. Do.: Anreise, Programmbesprechung und evtl. einige Ausbildungsinhalte, Fr.: Jubiläumssteig Schwierigkeit: A/B u. 1- Sa.: Kaiserschützensteig Schwierigkeit: B/C und 1+ So.: Rückreise. Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Organisator: Anmeldung: Feste Bergschuhe, Klettergurt, Helm, Klettersteigset und entsprechende Bekleidung. Bei dieser Ausschreibung handelt es sich um eine Gemeinschaftstour. Teilnahmeberechtigt sind nur Sektionsmitglieder. Jeder Teilnehmer geht auf eigene Verantwortung mit und muss die nachfolgend beschriebenen Voraussetzungen voll beherrschen um die Tour selbständig begehen zu können. Technik: Mindestens einen Kurs Klettersteige Grundstufe und Klettersteigerfahrung in teilweise senkrechtem Fels und leicht überhängenden Leitern, Schwindelfreiheit, Trittsicherheit. Die angegebenen Schwierigkeiten müssen Sie voll und selbständig beherrschen. Kondition: Gehzeiten bis zu acht Stunden müssen gut bewältigt werden können. Organisatorische Vorbereitung und Durchführung. Wolfgang Find, Bauvereinstr. 2, Wuppertal, Tel.: / Wolfgang.Find@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. 34 Frühling 2016

37 Alpines Felsklettern im Wilden Kaiser Stripsenjochhaus als Gemeinschaftsfahrt 10. bis Freuen Sie sich auf ein Klettergebiet mit idealen Routen für selbständige Kletterer in bekannten Kletterrouten auf das Totenkirchl, die Fleischbank sowie den Predigtstuhl. Dabei dient das Stripsenjochhaus als geeigneter Stützpunkt mit guter Küche, Unterbringung in Zwei- und Mehrbettzimmern, Duschmöglichkeit. Diese Gemeinschaftsfahrt richtet sich an Kletterer/-innen, die bereits als selbständige Seilschaft im alpinen Fels erfolgreich unterwegs waren. KLE Vorgesehener Ablauf: An- und Abreise in Fahrgemeinschaften. Zum gegenseitigen Kennenlernen, zur weiteren Abstimmung und für weitere Detailinformationen wird rechtzeitig ein Vortreffen stattfinden. An den zur Verfügung stehenden Tagen können die vielfältigen Routen in selbständigen Seilschaften begangen werden. Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Organisator: Anmeldung: Die komplette, persönliche Kletterausrüstung inkl. Bekleidung ist obligatorisch. Bei dieser Ausschreibung handelt es sich um eine Gemeinschaftstour. Teilnahmeberechtigt sind nur Sektionsmitglieder. Jeder Teilnehmer geht auf eigene Verantwortung mit und muss die nachfolgend beschriebenen Voraussetzungen voll beherrschen und in der Lage sein, die gewählte Route als selbständige Seilschaft zu begehen. Technik: Es wird in selbständigen Seilschaften (Vorsteiger/ Nachsteiger) geklettert. Der IV. Schwierigkeitsgrad mit der entsprechenden Seil- und Sicherungstechnik (Bergsport Fels - Alpinklettern 1 -) muss sicher beherrscht werden. Alpine Zuund Abstiege, auch im weglosen Gelände müssen ebenso sicher bewältigt werden können. Kondition: Eine Kondition für Klettertouren, die zwischen fünf und sieben Stunden mit den entsprechenden Auf- und Abstiegen in Anspruch nehmen, wird vorausgesetzt. Organisatorische Vorbereitung und Durchführung. Helmut Leicht, Kortensbusch 30, Wuppertal, Tel.: / Helmut.Leicht@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Organisator. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Frühling

38 Alpines Felsklettern von der Wiwannihütte (2470 m) als Gemeinschaftsfahrt 11. bis KLE Das Gebiet um das Wiwanni- und Augstkummenhorn bietet zahlreiche Möglichkeiten. Hierzu zählen etliche Seillängen in den Klettergärten oder in einer der Mehrseillängenrouten. Die gemütliche Hütte ist von Ausserberg (bei Brig) über Fuxtritt (1800 m) in einer Stunde gut zu erreichen. Diese Gemeinschaftsfahrt richtet sich an Kletterer/-innen, die bereits als selbständige Seilschaft im alpinen Fels erfolgreich unterwegs waren. Vorgesehener Ablauf: Sonntag, den Anreise/Hüttenaufstieg, Treffpunkt um 17:00 Uhr auf der Hütte. Am Samstag, den Abstieg und Rückreise. An- und Abreise in Fahrgemeinschaften. An den zur Verfügung stehenden Tagen können die vielfältigen Routen in selbständigen Seilschaften begangen werden. Zum gegenseitigen Kennenlernen, zur weiteren Abstimmung und für weitere Detailinformationen wird rechtzeitig ein Vortreffen stattfinden. Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Organisator: Anmeldung: Die komplette, persönliche Kletterausrüstung inkl. Bekleidung ist obligatorisch. Bei dieser Ausschreibung handelt es sich um eine Gemeinschaftstour. Teilnahmeberechtigt sind nur Sektionsmitglieder. Jeder Teilnehmer geht auf eigene Verantwortung mit und muss die nachfolgend beschriebenen Voraussetzungen voll beherrschen und in der Lage sein, die gewählte Route als selbständige Seilschaft zu begehen. Technik: Es wird in selbständigen Seilschaften (Vorsteiger/ Nachsteiger) geklettert. Der IV. Schwierigkeitsgrad mit der entsprechenden Seil- und Sicherungstechnik (Bergsport Fels - Alpinklettern 1 -) muss sicher beherrscht werden. Alpine Zuund Abstiege, auch im weglosen Gelände müssen ebenso sicher bewältigt werden können. Kondition: Eine Kondition für Klettertouren, die zwischen vier und sechs Stunden mit den entsprechenden Auf- und Abstiegen in Anspruch nehmen, wird vorausgesetzt. Organisatorische Vorbereitung und Durchführung Thomas Panitz, Am Stadtpark 10, Wülfrath, Tel.: / Thomas.Panitz@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Organisator. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. 36 Frühling 2016

39

40 Preise und Öffnungszeiten Geöffnet: Montag - Sonntag: 10:00-23:00 Uhr Telefon: 0202 / Für die Benutzung der Kletterwand werden folgende Kostenbeiträge erhoben: DAV Mitglied DAV Mitglied des in anderen Trägervereins* Sektionen Nichtmitglieder Erwachsene Tageskarte 8,70 Euro 9,70 Euro 13,00 Euro 10er Karte 78,00 Euro 87,00 Euro 117,00 Euro 3-Monatsabo* 51,00 Euro 57,00 Euro Jahresabo* 41,00 Euro 46,00 Euro Jugendliche** Tageskarte 7,00 Euro 7,80 Euro 10,50 Euro 10er Karte 63,00 Euro 70,00 Euro 94,50 Euro 3-Monatsabo* 43,00 Euro 48,00 Euro Jahresabo* 35,00 Euro 39,00 Euro Kinder bis 13 Tageskarte 4,50 Euro 5,00 Euro 7,00 Euro 10er Karte 40,50 Euro 45,00 Euro 63,00 Euro 3-Monatsabo* 25,00 Euro 28,00 Euro Bouldern Tageskarte 6,00 Euro 6,70 Euro 9,00 Euro B-10er Karte 54,00 Euro 60,00 Euro 81,00 Euro B-3-Monatsabo* 43,00 Euro 48,00 Euro * Trägerverein: Mitglieder der Sektionen Barmen, Hagen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins * 3-Monatsabo und Jahresabo: Preis pro Monat ** Jugendliche bis 18 Jahre, Tarif gilt auch für Schüler, Studenten, Auszubildende, Zivil- und Wehrdienst leistende -mit gültigem Ausweis Alle Angaben ohne Gewähr. Es gelten die aktuell ausgehängten Preise in den Wupperwänden. 38 Frühling 2016

41 Bouldern und Turnen für die ganz Kleinen! Schon von Säuglingsalter entwickeln Kleinkinder die Neugierde sich an Allem hoch zu ziehen, Dinge zu ertasten und neue Welten zu erforschen. Diesen Wissensdurst wollen wir als DAV (Sektion Barmen und Wuppertal) durch ein Angebot in der Kletterhalle Wupperwände für die ganz kleinen "Boulderer" fördern. Die Kleinkinder sollen die Möglichkeit haben, sich in einem gesicherten und erlebnisreichen Umfeld zu bewegen. Immer wiederkehrende Rituale und Spielanregungen werden ihnen helfen, sich zu orientieren und neue Bewegungen auszuprobieren. Griffe ertasten, klettern, Schaukeln, Ballangebote, krabbeln bzw. laufen auf einer dicken Bouldermatte und vieles mehr, aber auch das Begrüßungs- und Abschiedslied sind daher ein stetig wiederkehrendes Angebot. Zusätzlich steht den Kleinkinder und dem Elternteil bzw. der begleitenden Bezugsperson auch der Seminarraum der Kletterhalle zur Verfügung, um sich mal zurückziehen zu können, wenn dies von Nöten ist. So kann der Raum zum Füttern, Wickeln oder auch für besondere Spezialangebote genutzt werden. KLE FAM JUG Geeignet ist die Boulder-Kleinkindgruppe für Kleinkinder im Alter von ca. 1 Jahr bis 3 Jahre. Sie müssen von einem Elternteil oder einer bevollmächtigten Bezugsperson die ganze Zeit während der Gruppe begleitet werden. Die Aufsichtspflicht obliegt der begleitenden Person. Begleitet wird die Boulder-Kleinkindgruppe von zwei Trainern, die aus den beiden Sektionen Barmen und Wuppertal kommen. Veranstaltungszeit: Jeden Freitag von 15:00-16:00 Uhr Veranstaltungsort: In den Wupperwänden, im kleinen unteren Boulderbereich und im Seminarraum (1.Etage). Kursgebühr: Das Kleinkind ist kostenfrei und die Begleitperson zahlt den Bouldereintrittspreis. Ansprechpartner: Robert Wieczorek, Sektion Barmen, robert.wieczorek@rub.de Mirjam Weller, Sektion Wuppertal, dav@morejam.de Frühling

42 125 jähriges Jubiläum Wir feiern mit - wir stellen uns vor von Magdalena Felderhoff, Fotos Marco Gianni Ein Anliegen war uns, wie "fühlt" es sich an, wenn die eigene Beweglichkeit eingeschränkt oder das Greifen richtig schwierig ist. DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL konnten gesunde Kletterer selber erspüren, wie "Behinderung" sein kann: "UPS, wie komme ich denn mit steifen Beinen weiter nach oben oder kann ich den Klettergriff überhaupt greifen"? Damit wird nachempfindbar, wie es ist, wenn ein MS-Erkrankter z.b. Lähmung oder Missempfindung hat. Selbst wenn die Route geschafft ist, wie kann ich am Boden Stand halten ohne hinzufallen? Bei den GäMSen konnten Gäste sich selber ein Bild darüber machen. Bevor es in die Route ging, hat der Kletterer Prothesen an Beinen oder Händen umgebunden bekommen, erst dann ging es los! Es ist "erstaunlich", wie schwer das ist! Man konnte richtig sehen, wie man sich "abmüht", um Bewegungen auszuüben. Ohne Prothesen, da klettert man den "GäMSen - Steig" (UIAA 3) leicht hinauf. Aber mit Bein- oder Handprothese, hier Mit einfachen Mitteln konnten wir Interessierten darlegen, wie körperliche Störungen eines an MS erkrankten Menschen sich anfühlen können. Toll, so viele Menschen haben uns bei den Wupperwänden besucht. 40 Frühling 2016

43 Herzlich bedanken möchten wir uns auch bei Fr. Hinz vom Landesverband DMSG NRW e.v. und natürlich bei allen unseren Gästen. Das hat uns riesig gefreut. Wer mehr über uns wissen möchte, schaut hier: Frühling

44 Jugendgruppe Training, Kondition und Spaß, Sektion Wuppertal KLE JUG Zwei Mal pro Woche trifft sich die Jugend der Sektion Wuppertal zum gemeinschaftlichen Klettern in der DAV Kletterhalle Wupperwände. Hierbei steht der Spaß an der Bewegung eindeutig im Vordergrund, jedoch kommen auch Training und Konditionsaufbau nicht zu kurz. Neue Gesichter sind in den Gruppen immer gerne gesehen! Solltet ihr Interesse haben, so sprecht die Mitglieder des Wuppertaler Teams oder den Jugendreferenten der Sektion Wuppertal an. Ein unverbindliches "Schnuppertraining" ist immer möglich! Weitere Infos zu den Aktionen der JDAV Wuppertal findet ihr auf der Website Aktuelle Trainingszeiten und Ansprechpartner: Jugend I (ab 10 Jahre): Mittwoch 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Ansprechpartner: Stephan Lindauer, Stephan.Lindauer@DAV-Wuppertal.de, Tel / !! Aktuell wieder Plätze frei!! Jugend II (14-17 Jahre): Freitag 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Ansprechpartner: Christoph Weissner, Christoph.Weissner@DAV-Wuppertal.de, Tel / !! Aktuell wieder Plätze frei!! Jugend III (ab 14 Jahren): Dienstag ab Uhr Ansprechpartner Oliver Köppert, Oliver.Koeppert@freenet.de, Tel / !! Aktuell wieder Plätze frei!! 42 Frühling 2016

45 Die Jugend der Sektion Barmen Unsere regelmäßigen Termine freitags freitags 16:00-17:30 Uhr Kindergruppe (6-12 J) 17:00-19:00 Uhr Jugendgruppe (13-18 J.) KLE Beide Gruppen treffen sich regelmäßig jeden Freitag außerhalb der Schulferien in den Wupperwänden. Auch wenn hier das Klettern im Vordergrund steht, kommen das Miteinander und gemeinsame Aktivitäten außerhalb des reinen Klettersports nicht zu kurz. Vor allem in der Kindergruppe verwenden wir viel Zeit auf Spiel und Spaß in der Gruppe. JUG Beide Gruppen haben gemeinsam, dass sie nach Möglichkeit das in der Halle erlernte Kletterwissen auf Gruppenfahrten in den Bergen und Mittelgebirgen erproben und viel Natur erleben können. Bei Fragen und Anregungen können Sie sich gerne an unseren Jugendreferenten Tobias Weigler wenden, der unter zu erreichen ist. Frühling

46 Besuchen Sie das Landheim Oberheukelbach DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL In Oberheukelbach, einem kleinen Ort in der Nähe von Kierspe, gehört der Sektion Barmen ein Landheim, das DAV-Mitglieder, deren Freunde, aber auch vereinsfremde Gruppen und Gäste mieten können. Es handelt sich hierbei um ein Selbstversorgerhaus, in dem unsere Besucher auf urig-oberbergische Gemütlichkeit treffen. Zur Ausstattung des Hauses und seines Umfeldes gehören: ein großer Aufenthaltsraum mit Kohleofen, Schlafräume mit ca. 20 Schlafplätzen, voll eingerichtete Küche, Waschräume und 2 WC, Grillplatz im Freien, Grünanlage sowie ein Kinderspielplatz. Für die Vermietung des Landheims ist ausschließlich der Heimwart Oberheukelbach zuständig. Er beantwortet selbstverständlich Ihre Fragen zum Haus und bearbeitet Ihre Reservierung. Belegung Landheim Oberheukelbach: Reservierung und sonstige Anfragen bitte per an: oberheukelbach@dav-barmen.de Nutzungsgebühren für das komplette Haus DAV-Mitglieder Nichtmitglieder Freitag - Samstag - Sonntag und an Feiertagen bei mehrtägiger Buchung pro Übernachtung 50,00 80,00 Einzelübernachtung 75,00 110,00 Mo. bis Fr. außer an Feiertagen je Übernachtung 35,00 55,00 Sektionszimmer pro Nacht 10,00 10,00 Bei Nutzung des Hauses ohne Übernachtung gelten ebenfalls die angegebenen Gebühren. Näheres finden Sie im Internet unter DAV-Barmen.de unter Hütten und Kletteranlagen 44 Frühling 2016

47 Barmer Woche im Defereggen August 2016 VOR WAN HÜT FAM SEKT OKI SKI JUG KLE St. Jakob ist immer eine Reise wert. Deshalb wollen wir wieder eine Woche im Defereggen verbringen. Halten Sie sich den Zeitraum von Sa., 06. bis Sa., 13. August 2016 frei. Ein festes Programm möchten wir hier bewusst noch nicht angeben, da es sich u. a. auch nach den Möglichkeiten und Vorstellungen der Teilnehmer ausrichten soll. Letztlich hängt auch vieles vom Wetter ab. Einige leichte Wanderungen zu Almen und Berghütten sind genauso möglich, wie auch die Besteigung einfacher Gipfel. Auch ein Besuch der Barmer Hütte ist vorgesehen. Anmeldungen bitte an Sabine Baumer bis zum Tel.: 0202 / , barmen@dav-barmen.de. Im Barmer Haus sind noch Übernachtungsplätze frei. Vorstand und Beirat freuen sich über Ihre/eure Teilnahme. Frühling

48 Die Südtiroler Hütten der Rieserfernergruppe von Joachim Hütten DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL "Rieserferner - Hüttenrunde im wilden Gebirge" war auf der Titelseite von DAV-Panorama 2/2014 zu lesen. Die Veröffentlichung der Runde in Panorama und später als für jedermann nachlesbare Tour in alpenvereinaktiv.com eingestellte Beschreibung bescherte den doch eher weniger bekannten Rieserfernern ein deutlich größeren Bekanntheitsgrad und damit verbunden einen verstärkten Besuch. Interessant sind sicher einige Informationen zu den beiden in Südtirol gelegenen Hütten, deren Entstehen und Geschichte hier einmal aufgezeigt werden sollen, sind doch deren Entwicklungen bedingt durch die Folgen des 1. Weltkrieges anders verlaufen als die Entwicklung der in Österreich verbliebenen Barmer Hütte. Über und durch diese eindrucksvolle Landschaft verläuft ein Teil der Runde. Rechts der Schneebige Nock und darunter nicht mehr sichtbar die Kasseler Hütte. Der Arthur-Hartgegen-Weg führt am unteren Bildrand nach links unterhalb des dunklen Riesernocks Richtung Lenkstein. Links beherrscht der mächtige Hochgall die Szenerie. (AP: unterhalb der Dreieckspitze) Rieserfernerhütte, 2800m Zwei Jahre war die Barmer Hütte alt, als 1902 die Sektion Fürth am Gemsbichljoch (2792 m) im südlichen Teil der Rieserfernergruppe ihre Rieserfernerhütte eröffnen konnte. Damit hatte die Rieserfernergruppe ihre dritte und höchstgelegene Hütte erhalten. In der Chronik der Sektion Fürth beschreibt Heinz Käferlein (1. Vorsitzender der Sektion in den siebziger Jahren) den Werdegang und das Schicksal dieser heute neben der Kasseler Hütte ebenfalls in Südtirol gelegenen hochalpinen Unterkunft. Am Tage der Einweihung 46 Frühling 2016

49 Die Rieserfernerhütte am Gemsbichljoch herrschte ähnlich schlechtes Wetter wie bei der Eröffnung der Barmer Hütte, so dass die Mehrheit der Gäste den Abstieg erst einen Tag später unternehmen konnte. Die Sektion Fürth hatte ihre Hütte bewusst nicht in einem "Modegebiet" gebaut, die hohe Lage am Übergang von Antholz ins Reintal ermöglicht aber zum Teil recht kurze Anstiege auf umliegende Gipfel. So ist der 3358 m hohe Schneebige Nock in gut zwei Stunden von der Hütte aus zu erreichen. Etwa ein halbes Dutzend Gipfel von über 3000 m Höhe sind relativ leicht zu erreichen. Bis zum Ausbruch des 1. Weltkrieges verzeichnete die Rieserfernerhütte jährlich etwa ca. 100 bis 150 Besucher. Die Grenzziehung nach dem Krieg bescherte der Hütte das gleiche Schicksal wie der nördlich vom Schneebigen Nock gelegenen Kasseler Hütte. Die Rieserfernerhütte lag plötzlich auf italienischem Staatsgebiet und wurde als Staatseigentum betrachtet. Die italienische Regierung erklärte, dass sie sowohl aus politischen wie aus strategischen Gründen die AV-Hütte behalten werde. Zerstörungen und Plünderungen ließen den Bau verkommen. Zwischen den Weltkriegen bewirtschaftete zeitweise der CAI (Club Alpino Italiano) die Hütte, konnte aber die Schäden nicht beseitigen, so dass die Hütte nur als Notunterkunft diente. Die Hütte verfiel zusehends, auch wenn das italienische Militär im Hüttenbereich öfters Übungen durchführte und so gezwungen war, das Allernotwendigste an der Hütte zu tun. Als man Anfang der siebziger Jahre das Dach verfallen ließ, war der Bau innerhalb kürzester Zeit eine Ruine. Im Jahre 1974 beschloss die Sektion Bruneck des Alpenvereins Südtirol neben der alten eine neue Hütte zu bauen und zu bewirtschaften. Zunächst wurde von Antholz eine 4000 m lange Materialseilbahn, die einen Höhenunterschied von 1500 m überwindet, gebaut konnte das neben der Sektion Bruneck von der Sektion Bozen mitfinanzierte Haus eingeweiht werden. Mit dem Beinamen "Hanns Forcher Mayr-Hütte" ehrte man die Verdienste des früheren 1. Vorsitzenden des Alpinenvereins Südtirol. In der Chronik der Sektion Fürth, in der auch der Werdegang der neuen Rieserfernerhütte beschrieben ist, wird von einer kaum zu glaubenden Anzahl Teilnehmern bei der Eröffnung berichtet. Es sollen etwa 1000 Bergfreunde den Weg zum Gemsbichljoch gefunden haben! Ein Besuch der seit der Einweihung von der Familie Gottfried Leitgeb bestens geführten Hütte lohnt sich auf jeden Fall. Die mit 20 Betten und ca. 40 Lagern ausgestattete Hütte mit Warmwasser und Etagendusche ist von Antholz in 3 bis 4 Stunden und von Rein durch das Gelttal in 3½ bis 4 Stunden zu erreichen. Geöffnet ist sie von Ende Juni bis Anfang Oktober. Frühling

50 Kasseler Hütte (Hochgallhütte), 2274 m Anlässlich des 100jährigen Bestehens der Kasseler Hütte verfasste Serafin Bacher aus Rein eine Festschrift, auf die sich der folgende Text schwerpunktmäßig stützt. Kasseler Hütte, im Hintergrund die Durreckgruppe (Foto: Horst Leppelt) Schon 1877 stand am Platz der Hütte bereits eine kleine unbewirtschaftete Hütte mit dem Namen Rieserfernerhütte, errichtet von der heimischen Sektion Taufers des DuOeAV. Diese Hütte ist nicht zu verwechseln mit der heutigen Rieserfernerhütte am Gemsbichljoch fand die 1887 gegründete Sektion Kassel ihr Arbeitsgebiet im Reintal unmittelbar angrenzend an das der Sektion Barmen. Unter der Bedingung, dass der Name der Hütte erhalten blieb, übergab die Sektion Taufers die Hütte an die Sektion Kassel, die dann eine neue bewirtschaftete Hütte neben der alten errichtete. Bereits ein Jahr nach der Einweihung stimmte die Sektion Taufers der Umbenennung in Casseler Hütte zu. Aufgrund des guten Besuches entschloss sich die Sektion Kassel 1912 einen Erweiterungsbau vorzunehmen, der kurz vor Ausbruch des 1. Weltkrieges fertiggestellt werden konnte. DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL Am Ende des Krieges hatte die Sektion Kassel die Hütte und ihr Arbeitsgebiet verloren, ein Schicksal, das der Sektion Barmen mit ihrer nun wenige Kilometer entfernten Hütte erspart geblieben ist. Die Sektion Kassel musste wie viele andere Sektionen bezüglich Hütte und Arbeitsgebiet einen Neuanfang machen. Sie fand in den Zillertaler Alpen ein neues Betätigungsfeld. Serafin Bacher schreibt: "Die beschlagnahmte Hütte wurde nun umgetauft in Rifugio Vedrette Giganti, wurde dem CAI (Club Alpino Italiano) einverleibt und der Sektion Rom zugesprochen und hieß - heißt - für die Italiener einfach Rifugio Roma" In den Folgejahren war die Hütte Kaserne für Finanzer und Carabenieri, konnte aber später auch zum Teil vom CAI als Schutzhütte benutzt werden. Bis in die Zeit nach dem 2. Weltkrieg gibt es keine gesicherten Angaben über den Hüttenbetrieb. Während der Südtirolattentate in den sechziger Jahren gab es nochmals eine Phase, in der der Betrieb als Schutzhütte gestört war, denn das Militär hielt die Hütte besetzt und baute sie fast zu einer Festung aus. Während dieser Zeit konnte die Familie Ernst Seeber, die die Bewirtschaftung der Hütte 1959 übernommen hatte, den Betrieb nicht durchgängig aufrechterhalten. Seit 1992 bewirtschaftet Arnold Seeber - der Sohn Ernst Seebers - die Hütte, so dass die Familie Seeber auf fast 60 Jahre zurückblicken kann. Viele bauliche Verbesserungen wurden 48 Frühling 2016

51 Gastraum in dieser Zeit getätigt. Bemerkenswert ist, dass die Kasseler Hütte über eine doppelspurige Materialseilbahn verfügt, die sicher auch notwendig ist, denn sommers und winters ist die Hütte äußerst gut von Wanderern, Hochtouristen und Skitourengängern besucht. Dies ist auch nicht verwunderlich, denn die Hütte liegt in einer landschaftlich phantastischen Gegend, in der sowohl Wanderer als auch Hochtouristen voll auf ihre Kosten kommen. Hinzu kommen noch der kaum 700 m betragende Höhenunterschied vom Tal und die damit geringe Zeit von ca. 2 Stunden für den Aufstieg. Bekanntermaßen weisen einige Wegweiser im Gebiet der Barmer Hütte die Bezeichnungen Kasseler Hütte und Hochgallhütte auf. Serafin Bacher hat für den Namen "Hochgallhütte" keine gesicherte Begründung, vermutet aber als Grund für die neue Bezeichnung, die überwiegend von der alpinen Literatur benutzt wird, dass der Bezug zu Kassel nach der Enteignung immer mehr ge-schwunden ist. Bei der einheimischen Bevölkerung hieß sie und heißt sie immer "Kassla Hitte". Den Schöpfern der "Hochgallhütte" empfiehlt Serafin Bacher zu überlegen, ".. dass die Barmer Hütte entsprechend der Luftlinie näher am Hochgall liegt, auch wenn der Gipfel selbst in Italien liegt. Der Hochgall gehört nicht nur der Reinerseite an und wird auch nicht nur von hier aus erstiegen.... Schließlich wird in den Mauern, errichtet von den Kasselern, heute noch recht gut gewirtschaftet." Frühling

52 1. Speyerer Wanderwoche im Defereggen 2015 von Johanna DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL Vom bis zum ist die Sektion Speyer nach St. Jakob im Defereggental gefahren. Bei dieser Fahrt haben sich auch drei weitere Personen aus den Sektionen Barmen, Krefeld und Köln angeschlossen: Horst (Heli) - Barmen, Janina - Krefeld und ich - Köln. Da es eine Sektionsfahrt war, gab es keine geführten Touren. Trotzdem fanden sich jeden Tag unterschiedliche kleine Gruppen zusammen, die gemeinsam eine Wanderung unternommen haben. Mit vielen anderen Mitfahrenden konnten wir trotz unseres Alters von 22 Jahren vor allem erfahrungstechnisch nicht mithalten. Einen Gipfel wie beispielsweise den Kilimanjaro haben wir beide nicht in unserer Chronik stehen. Janina hat zwar schon mehrere Wanderurlaube in den Alpen gemacht, allerdings ist dies sieben Jahre her. Für mich war dies der erste Wanderurlaub. Wir sind dennoch herzlich in die Gruppengemeinschaft aufgenommen worden und haben sehr von dieser profitiert, sodass man sich jeden Tag immer mehr zugetraut hat. 1.Tag Sonntag: Erster Tag, erste Bergtour für mich. Deshalb sind wir es erstmal langsam angegangen. Gerade für den Einstieg fand ich die Wanderung zur Bruggeralm (1818 Hm) sehr angenehm. Dabei entpuppte sich das Wandern mit Stöcken als größere Herausforderung als gedacht. Nach einer kleinen Stärkungspause ging es weiter über einen Steig (rot) zum Brunnalmstüberl (2015 Hm). Der Rückweg über die Schotterstraße war überhaupt nicht schön zu laufen, sodass wir uns auf der Hälfte des Weges für den Steig unterhalb der Seilbahn entschieden haben. 2. Tag Montag: Nach dem erfolgreichen ersten Tag wollten Janina und ich ein bisschen Strecke und weniger Höhenmeter laufen. Dazu haben wir uns einer Gruppe angeschlossen, die zum Pfauenauge gelaufen ist. Startpunkt war der Alpengasthof Patsch, von da aus ging es erst über den Forstweg, dann über einem Steig, hoch zur Jagdhausalm. Aufgrund 50 Frühling 2016

53 von Nieselregen war dort keine Einkehr möglich (nasse Bänke draußen und innen überfüllt). Das Pfauenauge selber war relativ unspektakulär, was wahrscheinlich dem Regen geschuldet war. Trotzdem war der Tag sehr schön, da wir guten Anschluss zur restlichen Gruppe gefunden und interessante Geschichten über diverse Bergtouren gehört haben. 3. Tag Dienstag: Leider war dieser Tag mit sehr viel Regen gesegnet, weshalb die Wanderschuhe und Wanderstöcke im Barmer Haus gelassen wurden und wir einen Saunatag eingelegt haben. Dazu sind wir über den Staller Sattel nach Südtirol gefahren, in das Cron 4, wo wir uns es richtig gut gehen gelassen haben. Bis auf eine Autopanne auf dem Rückweg ein rundum gelungener Tag. 4. Tag Mittwoch: Frisch erholt und mit entspannten Gliedern wurde sich am vierten Tag einer neuen Herausforderung gestellt: Der Aufstieg zu Barmer Hütte (2610 m). Hoch ging es über den Panoramaweg, der zwar relativ flach ist, sich aber unwahrscheinlich lang zieht. Später wurde der Weg geröllig, wo ich doch sehr dankbar um meine Stöcke war. Die letzte Etappe zu der Hütte war ein felsiger Steig (schwarz), der meine Kletterkünste als Anfängerin doch sehr gefordert hat. Die Bewirtung in der Hütte war herzlich und auch, wenn das Essen nicht üppig war, völlig ausreichend. Die Unterbringung im Lager 1 war tadellos. 5. Tag Donnerstag: Von der Hütte aus brachen Janina und ich in einer kleineren Gruppe zum Highlight des Osttirolurlaubs auf: Die Eroberung meines ersten Gipfels - in unserem Fall das Almerhorn (2985 Hm). Bei strahlender Sonne und kaum Wolken sind wir oben mit einem wundervollen Rundumblick belohnt worden. Der Abstieg Richtung Staller Sattel hat sich als schöner Weg erwiesen, der nicht nur gut zu laufen war, sondern auch zeitlich mit 2,5 Stunden recht fix bewältigt wurde. Insgesamt waren sowohl Auf- als auch Abstieg sehr felsig und steil, sodass eine hohe Trittsicherheit erforderlich war. 6. Tag Freitag: Nach den letzten zwei anstrengenden Tagen klingt der Urlaub mit dem Wassererlebnisweg langsam aus. Die Wanderung war ohne Wanderschuhe problemlos möglich, sofern man nicht die Aussichtsplattform am Wasserfall erklimmen wollte. So hat mein erster Wanderurlaub in den Alpen mit dem ersten Gipfel ein rundes Ende gefunden. Möge er nun der Auftakt zu noch vielen weiteren schönen Erlebnissen in den Bergen sein. Ein Riesen-Dankeschön an alle die mit gefahren sind und uns als Küken herzlich aufgenommen haben. Eure Hilfsbereitschaft und auch der Zusammenhalt sind spitze! Wenn ich nur daran denke, wie wir spät abends vom Staller Sattel abgeholt wurden, oder wie es jedem, der es wollte, ermöglicht wurde mit auf die Barmer Hütte zu wandern... Frühling

54 Wandergruppe Wanderplan für die kommenden Monate Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen und wegen weiterer Informationen an den jeweiligen Wanderführer oder ggf. an den Wanderwart. Wenn bei Einzelveranstaltungen nichts anderes angegeben ist, stellen Sie sich bitte auf Rucksackverpflegung ein. Angegebene Fahrzeiten öffentlicher Verkehrsmittel können nach Redaktions- Schluss durch Fahrplanänderungen beeinflusst sein. Sie sind nur bedingt verbindlich. WAN Sonntag "von Laaken durch den Marscheider Wald " Wanderzeit ca. 4-5 Std. Treffpunkt: 09:00 Uhr Wuppertal-Oberbarmen, Parkplatz Waldeckstr. Wanderführer: Bernd Schäffken, Telefon oder Mobil Sonntag "von Neviges auf dem Neandersteig " Wanderzeit ca. 4-5 Std., Anfahrt mit S9 ab W.tal Hbf. 8:53 Uhr an Neviges 9:14 Uhr, mit ÖPNV Linie 647 o. 649 (Oligsmühle) Linie 627 (Alter Markt) oder mit PKW. Treffpunkt Neviges Markt / S Bahnhof Abmarsch 9:15 Uhr Wanderführer, Ernst August Krekeler, Tel: Mittwoch "Wanderführerbesprechung" Um 16:00 Uhr im Seminarraum der Wupperwände, W.tal Langerfeld. Badische Str. Bitte Wandervorschläge "Tagestouren" bis einschl. Dezember 2015 ausarbeiten und mitbringen. Es erfolgt keine weitere Einladung, Termin bitte unbedingt vormerken. Sonntag "von der Heilenbecker zur Hasper Talsperre" Wanderzeit ca. 4-5 Std. Treffpunkt: 08:30 Uhr Wuppertal-Oberbarmen, Parkplatz Waldeckstr. Wanderführer: Günter Aden, Tel.: 0172/ Sonntag "Nierenhofrunde" Wanderzeit ca. 4-5 Std. Anfahrt mit PKW Parkplatz P+R am S-Bahnhof Nierenhof oder S9E W.tal Hbf. ab 8:23 Uhr, Nierenhof an 8:52 Uhr Abmarsch 9:00 Uhr Wanderführer, Ernst August Krekeler, Tel: Sonntag "Runde von Schee nach Nord-Ost" Wanderzeit ca. 4-5 Std. Treffpunkt: 9:00 Uhr Wuppertal-Oberbarmen, Parkplatz Waldeckstr. Wanderführer: Bernd Schäffken, Telefon oder Mobil Frühling 2016

55 Samstag bis Sonntag "Wandern im Alpenpark Berchdesgaden" vom Standquartier. Tagesetappen ca km leider bereits ausgebucht Unsere Kurzwanderungen Donnerstag "rund um den Westfalenweg" Treffpunkt: 13:15 Uhr Obere Kohlstraße Zu erreichen mit Buslinie 645 Ohligsmühle 12:55 Uhr (Bstg.2) oder mit Buslinie 617 ab Alter Markt 12:51 Uhr (Bstg.4) Wanderführerin: Edith Seifert, Telefon Donnerstag "über Nordbahntrasse bis Platz der Republik" Treffpunkt: 13 Uhr Schwebebahn-Bahnhof Vohwinkel (Bäcker in der Passage) Anmeldung erbeten bis Mittwoch, bei Jutta Wilke und Yarl Grether, Tel.: Donnerstag "Nordbahntrasse von Ottenbruch bis Wichlinghausen (Parkmöglichkeit), Treffpunkt: 13 Uhr Bahnhof Ottenbruch. Zu erreichen mit Buslinie 613 ab Ohligsmühle 12,32 Uhr. Wanderführer: Detlef Glittenberg, Tel.: Juni 2016 "noch keine Wanderung geplant" ggf. Rückfrage beim Wanderwart Bernd Schäffken Tel: Vorankündigungen Samstag "Sommertreffen in Beyenburg am Stausee" Beginn 15:00 Uhr in der Gaststätte "Bootshaus" (erstes Bootshaus von Beyenburg kommend) Kaffee, Kuchen und später bei ggf. etwas handfesteres. Anfahrt Bus 616/626 ab Oberbarmen 14:16 Uhr, an Beyenburg 14:34 Uhr Anmeldung beim Wanderwart bis Bernd Schäffken, Tel: oder Mail: Frühling

56 Herbst- Wanderwoche Vom Dienstag den bis Dienstag den DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL "6 Tage Streckenwanderung Vogtland-Panoramaweg" Teil 2 von Breitenfeld nach Greitz, in 6 Etappen a' ca. 20 km (ca.120 km) Leistungen: 7 Übernachtungen mit Frühst. Gepäcktransport und teilw. Personentransfer in unterschiedlichen Häusern entlang der Strecke. Kosten: Übernachtungen pro Pers. Im DZ mit DU / WC 395,00 Im EZ mit DU / WC 474,00 Hin- und Rückfahrt: mit DB-AG auf Gruppenfahrschein, Fahrpreis pro Pers ca. 120,00 / Pers. Vorbehaltlich der Verfügbarkeit vom Ticket Gruppe + Spar. Nach Anmeldeschluss wird versucht, ein Sonderangebot zu buchen. WAN Anmeldung: Anmeldeschluss: Nur beim Wanderführer, Ernst August Krekeler, Tel: Verbindlich und nur telefonisch bei gleichzeitiger Anzahlung von 100,- pro Person, auf das Konto bei der Stadtsparkasse HRV, IBAN: DE BIC WELADED1VEL Sonstiges: Eine Reiserücktrittsversicherung ist erwünscht und von jedem selbst abzuschließen. Wanderführer: Ernst August Krekeler, Telefon oder Mobil Wanderwoche Lahn-Wanderweg Teil 1 von der Quelle bis Wetzlar. von Bernd Schäffken Wieder einmal waren wir, Ernst- August, Peter u. Edith, Margret u. Günter, Alfred und ich (Bernd) unterwegs. Diesmal hatten wir uns das obere Lahntal ausgesucht. Unser IC von Wuppertal Hbf. nach Hagen hatte bereits in Wuppertal Verspätung, sodass wir beim Eintreffen in Hagen Hbf. unseren Anschlusszug gerade noch bei der Ausfahrt sehen konnten. Letztendlich kamen wir mit einer entsprechenden Verspätung in Bad Laasphe im Hotel 54 Frühling 2016

57 Wittgensteiner Hof an, wo wir die ersten beiden Nächte verbringen sollten. Mit einem abendlichen Rundgang durch Bad Laasphe und ein gutes Abendessen schlossen wir den Anreisetag ab. kurz vor Bad Laasphe Start Lahnquelle Nach einer angenehmen Nacht und gutem Frühstück brachte uns der Hotel-Kleinbus zur Lahnquelle am Lahnhof. Hier verlaufen Rothaarsteig und Lahn-Wanderweg Streckengleich. Das Wetter war akzeptabel, die Wege waren allerdings wegen der vorausgegangenen Regenfälle teilweise entsprechend schlammig. Vom Lahnhof ging es über die Höhen zum Ochsenborn, dann ins Tal zur Ilsequelle, über den Heiligenborn durchs Weidelbachtal zur Ilse, dann über die Höhen und wieder hinunter zur Lahn bei Saßmannshausen. Auf der anderen Lahnseite wieder bergauf, über die Höhe vorbei am Internat Schloss Wittgenstein zum Schloss Wittgenstein und dann hinunter nach Bad Laasphe. Wanderstrecke 23 km Summe Steigungen 460 m Ausgeruht und gestärkt verlassen wir Bad Laasphe über den Entenberg in Richtung Breidenstein, dann bergauf und bergab durch ausgedehnte Wälder hinüber nach Biedernkopf wo Lahn-Quelltümpel Wanderpause Wanderwetter Frühling

58 wir im Parkhotel eine sehr gute Bleibe vorfinden. Wieder hatten wir einen trockenen Wandertag mit herrlichen Ausblicken weit übers Land. Unser Gepäck wird derweil wie geplant zum nächsten Hotel transportiert. Wanderstrecke 19 km Summe Steigungen 537 m Weiter geht's bei gutem Wetter abwechselnd durch Wald und offenes Gelände über Katzenbach nach Rimbergturm Spätsommerstimmung Rimbergturm auf schmalen Pfaden mal wieder die Lahn Buchenau, wo wir wieder einmal die Lahn nicht nur sehen, sondern auch überqueren. Vorbei an der Ruine Hohenfels, zum Aussichtsturm auf dem Rimberg. Unser Anruf im Hotel Stümpelstal zwecks vereinbarter Abholung vom Rimberg führt zu kleineren Verständigungsproblemen die zu einem Eilabstieg unsererseits zur geplanten Abholstelle enden. Wieder finden wir ein sehr gutes Haus vor. Wanderstrecke 22 km Summe Steigungen 684 mtr Unser gestriger Endpunkt ist die heutige Startstelle. Der Hoteltransfer 56 Frühling 2016

59 dorthin klappt einwandfrei und wieder geht es durch Wald und Flur über Berge und durch Täler, bei Caldern über die Lahn, dann bei Sterzhausen wieder zurück auf die südliche Lahnseite. Hier öffnet sich die Landschaft und bietet weite Blicke über das Lahntal. Irgendwie habe ich mir an beiden Hacken Blasen gelaufen und das Wandern wird mir zur Qual. Die Ruine Weissenstein ist uns trotzdem einen Abstecher wert, dann geht es oberhalb von Wehrda am Behring Mausoleum vorbei, hinunter nach Marburg, wo wir allerdings an diesem Tag keine Unterkunft bekommen konnten. Vorgesehen war daher die Übernachtung im Hotel Mühlenhof in Lollar, wohin wir uns per Großraumtaxi bringen ließen. Wanderstrecke 20 km Summe Steigungen 344 mtr Hotel und Gastronomie bestens, nur meine offenen Hacken lassen meine Teilnahme an der heutigen Wanderetappe nicht zu. Außerdem wird die Laufrichtung umdisponiert. Da wir in der kommenden Nacht im Hotel Marburger Hof in Marburg nächtigen werden, muss unser Gepäck auch nach Marburg. Das heißt, per Großraumtaxi mit uns und unserem Gepäck zum ursprünglich vorgesehenen Wander- Zielort Niederwalgern, von dort aus Marburger Altstadt Marburger Schloss marschiert die Gruppe in Richtung Marburg, während ich mit unserem Gepäck nach Marburg gebracht werde. Dort verbringe ich den Sonntag mit Beschaffung von Wundpflegematerial, dann einem Gottesdienstbesuch im Marburger Dom und anschließender Stadt- und Schlossbesichtigung, während die Anderen teilweise im Regen nach Marburg wandern. Auch hier haben wir ein gutes Hotel und ein im Marburger Dom Frühling

60 ebenso gutes Restaurant für's Abendessen vorgefunden. Wanderstrecke 17 km Summe Steigungen 327 mtr Großraumtaxi mit uns nach Niederwalgern, das Gepäck weiter, wieder nach Lollar, ich denke, es wird mit meiner Wanderei schon irgendwie klappen und wir machen uns auf den Weg. Auch heute regnet es immer mal wieder. Über offene Landschaft, immer wieder unterbrochen durch Waldgebiete gehen wir über Oberwalgern hinunter zum Bach Salzböde, das Tal entlang hinauf zur Altenburg, einem sehr schönen Aussichtsberg, dann weiter zu unserem Hotel durch Lollar hindurch. Hier übernachten wir nun zum zweiten mal. Wanderstrecke 18 km Summe Steigungen 255 mtr Morgens regnet es nicht, aber der Himmel sieht nicht besonders vertrauenserweckend aus. Wir lassen uns vom Gepäcktaxi das Zubringerteilstück vom Hotel zum Lahntal- Wanderweg fahren und gehen erst durch große bergige Waldgebiete, dann durch eine ebenso bergige offene Landschaft nach Gleiberg, wo wir mittags auf der Burg Gleiberg bei beginnendem Regen einkehren. Beim Abstieg kommt die Sonne Rückblick auf Burg Gleiberg heraus, durch Streuobstwiesen mit reifem Obst an allen Bäumen wandern wir hinunter und dann zum Vetzberg hinüber. In Rodenheim treffen wir überraschend auf unsere Wanderfreunde Ethel und Günter, die uns nacheinander zu unserem aktuellen Hotel am Keltertor in Rodenheim- Bieber bringen, wo sie den Abend mit uns gemeinsam verbringen wollen. Das ist das einzige Hotel, das uns, wegen sehr enger Zimmer, nicht so ganz überzeugen konnte. Wanderstrecke 18 km Summe Steigungen 401 mtr Die ganze Nacht hat es geschüttet, es regnet beim Frühstück noch immer. Wir beschließen, zusammen mit unserem Gepäck nach Wetzlar zu fahren und anstelle einer Unterwasserwanderung Wetzlar zu erkunden, was wir dann auch ausgie- Blick zum Vetzberg Dom zu Wetzlar 58 Frühling 2016

61 big machten. Altstadt und St. Mariendom sind wie sehr sehenswert. Zu viert besuchen wir das Leitz Museum, für Fotobegeisterte ein absolutes muss. Auch heute sind wir im Hotel Bürgerhof bestens untergebracht Nach einem letzten guten Frühstück machen wir noch einen kleinen Rundgang durch Alt-Wetzlar. Zur Rückfahrt um 11 Uhr trafen wir uns alle wieder und erreichten kurz nach 14 Uhr Wuppertal. Ernst August hatte die Organisation zusammen mit Kleins Wanderreisen wie immer gut erledigt, wir danken Ihm für seinen Einsatz und die gute Vorbereitung. Altstadt von Wetzlar Fitwandern Immer wieder montags... von Rita Hütten Nach Ostern, wenn die Tage wieder länger sind, sieht man jeden Montagabend ein fröhliches Trüppchen in und um Wuppertal durch die Landschaft streifen. Pünktlich um Uhr geht die kleine Wandertour unter der kundigen Führung von Erich Bende und seinem GPS-Gerät los. Gestartet wird in der Regel an einem Parkplatz, der an Wuppertals Grüngürtel liegt und der oft gut mit dem Bus zu erreichen ist. In flottem Wandertempo und bei netten Gesprächen geht es dann bergauf und bergab und dann wieder bergauf und bergab und so weiter und so fort, bis man nach ca. 1 ½ bis 2 Stunden wieder am Ausgangspunkt angekommen ist. Die ganze Veranstaltung hat den Titel "Fitwandern" und fördert nicht nur die Fitness, sondern macht auch richtig viel Spaß. Wer auch einmal Lust hat, beim Fitwandern mitzumachen und immer wieder neue Wege in und rund um Wuppertal zu entdecken, der melde sich einfach bei: Erich Bende unter der Telefonnummer 0202 / oder per unter erich.bende@dav-barmen.de. Vielleicht sieht man sich?! Frühling

62 Multivisionsvorträge der Sektionen Barmen und Wuppertal DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL Hallo liebe Berg-, Kletter-, Wander-, und Fotofreundinnen und -freunde, am geht unsere Vortragssaison mit Michael Beek: "Karakorum / Muztagh - Expedition ins Unbekannte" zu Ende. Wir hatten wieder einmal ein sehr abwechslungsreiches Programm und wir vom Vortragsteam hoffen, dass ihr die Höhen und Tiefen (auch im übertragenen Sinn) genossen habt. Die nächste Vortrags-Saison ist bereits vorbereitet. Bitte bringt dann auch wieder Freunde und Bekannte mit. Die Vortragsveranstaltung ist der gruppenübergreifende Treffpunkt in unserem DAV, Barmen & Wuppertal. Vortragsort: Festsaal im AZ Wuppertaler Hof, W-Barmen, Winkler Str. 5, 1. Etage, barrierefreier Zugang, gegenüber Barmer Bahnhof, neben dem Opernhaus, alle Verkehrsmittel vor der Haustür, Parkplätze am Barmer Bahnhof (Pauschalgebühr ab 18:00 Uhr: 2 ) VOR Beginn: 19:30 Uhr Abendkasse und Einlass: ab 18:00 Uhr, Imbiss, Getränke, Gespräche, Informationen Preise 2016: DAV/SGV- Mitglieder 3 ; Nichtmitglieder 5 Vorverkauf: Buchhandlung Baedeker, Friedrich-Ebert-Str. 31 Rockstore Outdoor Equipment, Hofaue 59 Dienstag, 15. März 2016 Michael Beek: Karakorum / Muztagh - Expedition ins Unbekannte Bizzare Bergformationen, die höchsten Gipfel dieser Welt, mächtige Gletscher und ungezähmte Landschaften, fremde Kulturen und Menschen, die in abgelegenen Bergdörfern im Einklang mit der Natur leben. Michael Beek berichtet über den Karakorum-Highway und das legendäre Hunza-Tal, ein bis in die 70er Jahre unabhängiges Königreich, wie 60 Frühling 2016

63 auch über das abgeschiedene Leben der Bergbauern im Karakorum, jenseits der Touristenpfade. Kommen Sie mit auf eine bildgewaltige Tour durch den Karakorum, das unbekannte Pakistan kompetent und authentisch präsentiert, mit original pakistanischer Musik untermalt. Vorschau auf die nächsten Vorträge Dienstag, 25. Oktober 2016 Andrea u. Andreas Strauss: Von München nach Venedig oder Transalp - in 10 Tagen in den Süden Dienstag, 15. November 2016 Valentin Pardeller: Dolomiten, faszinierende Bergwelt Unser Informations- und Aktualisierungsservice Gerne wollen wir auch persönlich über unsere Vorträge informieren. Vorteil: Kurzfristige Erinnerung zum aktuellen Vortrag ca. 1 Woche vor dem Termin. Wie das geht? Einfach, auch ohne Kommentar, eine senden an: hans-walter.kling@dav-barmen.de Die Vortragsreferenten: Hans Walter Kling, Tel.: 0202 / , hans-walter.kling@dav-barmen.de Bernd Schäffken, Tel.: 0202 / , Bernd Schaeffken@DAV-Wuppertal.de Internet: oder (-> Vorträge) Werbeplakate für unsere Dia- Multivisions- Vorträge für unsere Vorträge hängen in dieser Saison Plakate bei folgenden Firmen / Organisationen, die sich natürlich über Ihren Besuch freuen würden: Akzenta City- Arkaden Akzenta, Unterdörnen 65 ALLCARS, Inspektionen/Reparaturen, Meisterbetrieb, Krebsstr. AZ Wuppertaler Hof, Winklerstr.5 Blumen Flunkert, Heckinghauser Str. 12 Briefmarken Klamra, Concordienstr. 5 Buchhandlung BAEDEKER, Elberfeld D&D Car Center, Heckinghauser Str. 75 Die Färberei, Oberbarmen Gelateria CONTI, Lüttringhauser Str. 4, Ronsdorf Grafe Salon Birgit Lindenbeck, Frisör- Salon, Höhne 49 Grundschule Peterstraße Haarstudio Schnittwerk, Wichlinghauser Markt 11 Ina Fiona Leber, Objekte & Skulpturen, Ausblick 89 Kaufpark Ronsdorf, Ascheweg Lotto-Tabak-Zeitschrift, W. Kaminsky, Berliner Str. 132 Möbel Welteke, Jesinghauser Str Pinguin Apotheke, Barmen, Werth 16, Werth 38, Werth 99 Pinguin-Apotheke am Alten Markt 8 Prinz Optik, Ronsdorf,Staasstr.50 Praxis für physikalische Therapie Wildförster, Heckinghauser Str. 2 Radio-Fernsehen H.J. Schnellenbach, Westkotter Str.132a REAL, Wuppertal- Langerfeld, Dieselstr. Rock-Store, Hofaue 52 Ronsdorfer Bücherstube, Staasstr. 11 Rush-Print, Kaiserstr. 110, Radevormwald Schwimmverein Wuppertal-Neuenhof 1930, Neuenhof 1 Stadtbibliothek, Elberfeld Stern-Apotheke, Turmhof 4, Wuppertal Tee- Krüger, Höhne 22 Terraristik Reinshagen, Heckinghauser Str. 97 Trinkgut Messerich, Märkische Str, Wuppertaler Brauhaus, Barmen Wupperwände, Badische Str. 76 Zoo Schlüter, Werth 99 <<< alphabetisch geordnet und ständig aktualisiert >>> Wo können wir, oder Sie für uns, weitere Plakate aufhängen? Hinweise per Telefon bitte an die Vortrags-Referenten oder per hans-walter.kling@dav-barmen.de VOR Frühling

64 Nordic Walking Unser Training findet gemeinsam mit Teilnehmern des Ski-Club-Cronenberg statt. Donnerstags von 15:00 Uhr ca. 1 Stunde in Soft Technik (ruhig, gleichmäßig), Treffpunkt: Vor Röhnstr. 41, Strecke: Burgholz Dienstags von 18:30 Uhr ca. 1 Stunde in Fitneß Technik (zügig und dynamisch) Treffpunkt: Bahnhof Küllenhahn Harzstr., Strecke: Sambatrasse WAN Ausrüstung Bitte eigene Walking Stöcke mitbringt. Schuhe sollten bequem und sportlich sein (Laufschuhe oder leichte Wanderschuhe, keine Wander"botten"). Dies ist kein Einsteiger-Kurs grundlegende Kenntnisse über "Langlauftechnik" (Nordic) sind also nicht falsch. Nordic Walking ist ja etwas für jeden, der bereit ist sich zu bewegen. Genauere Infos über den Ablauf gibt es direkt bei: Jörg Werbeck, Tel.: 0202 / , joerg.werbeck@dav-wuppertal.de SKI Skilanglaufen am Bremberg (Winterberg) Skilanglauf am Samstag als Nordic Winterkurs Kurszuordnung: Sonderkurs Vorgesehener Ablauf: Die Termine richten sich nach der Schneelage, bei Interesse bitte schnellst möglich den Kursleiter informieren. Abfahrt um 8:00 Uhr von Wuppertal ins Hochsauerland (ggfs. mit Kleinbus). Biathlonstadion Bremberg (Winterberg) Rückfahrt Theorie: um ca. 16:00 Uhr. Ausrüstungskunde, Tourenplanung, Orientierung, gesundheitliche Risiken. 62 Frühling 2016

65 Praxis: Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Verschiedene Schrittfolgen; Tempobezogene Streckenplanung. Wettergünstige Funktionsbekleidung (leicht, locker an die Temperatur anpassbar). Langlaufausrüstung (Ski, Schuhe, Stöcke), die auch leihbar ist. Technik: Langlauf Diagonal (NordicSkiing classic), Einsteiger und Wiedereinsteiger. Kondition: 5 h an der frischen Luft mit Pausen. Ausbildung, organisatorische Vorbereitung und Durchführung. EUR 25.- pro Termin, sind mit der Anmeldung, spätestens vor Fahrtantritt, zu entrichten. Jörg Werbeck, (Nordic Trainer) Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. NordicWalking mit nordischer Technik kraftvoll Wandern im Bergischen In diesem Kurs wird die Nordische Bewegungstechnik (Stockführung) bei Tageswanderungen und Gebirgstouren vermittelt. Kurszuordnung: Sonderkurs Vorgesehener Ablauf: Der genaue Ablauf wird den vorherrschenden Verhältnissen angepasst. Als Tourengebiet ist die Gelpe geplant. Theorie: Ausrüstungskunde, Tourenplanung, Orientierung, gesundheitliche Risiken. Praxis: Verschiedene Schrittfolgen; Tempobezogene Streckenplanung; Stock-, Arm- und Beineinsatz variierend bergauf und bergab. Ausrüstung: Wettergünstige Funktionsbekleidung (leicht, locker an die Temperatur anpassbar), NW- oder Laufschuhe, NordicWalking Stöcke (können nach Rücksprache geliehen werden). Voraussetzung: Technik: Nordische Grundtechnik in Soft-, Fitness- & Sporttechnik wie beim Dienstagstraining (dortige Teilnahme erwünscht). Kondition: 3 h Gehen und Steigungen über 6 % Leistung: Ausbildung, organisatorische Vorbereitung und Durchführung. (eigene Anreise). Kosten: EUR 10.- sind mit der Anmeldung zu entrichten. Kursleiter: Anmeldung: Jörg Werbeck, (Nordic Trainer) Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. SKI WAN Frühling

66 Skigruppe Spiel und Kondition beim Mittwochssport (siehe auch Seite 4) zur optimalen, körperlichen Vorbereitung auf die Skifahrten, am Berg, und alle anderen Aktivitäten outdoor oder im urbanen Dschungel! mittwochs 17:30-18:45 Uhr, Ballspiele mittwochs 18:45-20:00 Uhr, Kraft, Fitness, Kondition Turnhalle Johannisberg 20, direkt neben der Stadthalle Parkmöglichkeiten direkt gegenüber im Parkhaus Johannisberg oder an der Südstraße weitere Infos: Johannes Jansen, Tel.: 0202/ , Mobil: Referent Skilauf der Sektion Wuppertal: Gottfried Deter, Neuenhaus 71, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Tel. d.: 0202 / , Fax: 0202 / , sportjugend-wuppertal@t-online.de SKI OKI Ortsgruppe Kierspe Vorstand der Ortsgruppe Kierspe Sprecher: Lothar Winkler, Drosselweg 24, Kierspe, Tel.: / 7828 Jugendwart: York Schäfer, Tel.: / Kassierer: Lothar Winkler Klettertraining für Kinder und Jugendliche! Das Klettertraining findet dienstags von in der Felderhofsporthalle statt. Informationen hierzu bei: Maike Czyborra, Tel.: / Frühling 2016

67 Änderungsmitteilung und Einzugsermächtigung Sind Sie umgezogen? Haben Sie ein neues Konto? Haben Sie geheiratet? Bezahlen Sie noch bar oder per Überweisung? Wenn ja, dann schicken Sie diese Änderungsmitteilung bitte umgehend an ihre Sektion! Sektion Barmen Badische Str. 76 D Wuppertal Tel. 0202/ , Fax: 0202/ Geschäftszeit: dienstags 10:00-12:00 freitags 15:00-18:00 Alte Angaben: Neue Angaben: Name: Straße: Name: Straße: Vorname: PLZ, Wohnort: Vorname: PLZ, Wohnort: Erteilung einer Einzugsermächtigung und eines SEPA-Lastschriftmandats Gläubiger-ID (wird von der Sektion ausgefüllt) Vorname und Name des Kontoinhaber: Einzugsermächtigung Ich ermächtige die DAV Sektion Name / Sitz der Sektion widerruflich, die von mir entrichtende Zahlung bei Fälligkeit durch Lastschrift von meinem Konto einzuziehen. Name des Kreditinstitutes Kontonummer Bankleitzahl Sektion Wuppertal Badische Str. 76 D Wuppertal Tel.: 0202/ , Fax: 0202/ Geschäftszeit: montags 16:00-19:00 donnerstags 17:00-19:00 SEPA-Lastschriftverfahren Ich ermächtige die DAV-Sektion Name / Sitz der Sektion Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der DAV-Sektion auf mein Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrags verlangen. Es gelten dabei die mit dem Kreditunternehmen vereinbarten Bedingungen. Name des Kreditinstitutes BIC IBAN Ort, Datum: Unterschrift: (bei Minderjährigen Mitglieds-Nr. des/der gesetzlichen Vertreter/s) Die DAV-Sektionen Barmen und Wuppertal buchen den Jahresbeitrag am 02. Januar eines Jahres ab. Die Mandatsreferenz ist die persönliche Mitgliedsnummer. SEKT OKI SKI VOR WAN HÜT FAM JUG KLE Frühling

68 Alles auf einen Blick Terminübersicht - Aktivitäten der Sektionen DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL KLE JUG FAM HÜT WAN VOR SKI OKI SEKT Termine der Sektion Wuppertal Turnusmäßige Treffen der einzelnen Gruppen Kletterwand montags 16:30-22:00 Uhr, donnerstags 19:00-22:00 Uhr, freitags 19:00-22:00 Uhr Badische Str. 76, Kletterzentrum Wupperwände Die GäMSen samstags, 10:00-12:30, 14-tägig, Peter Weigel, Tel.: 0202 / Lauftreff sonntags, 9:30 Uhr, in der Hildener Heide, Thomas Panitz, Tel.: / Jugendgruppe mittwochs, 17:00-19:00 Uhr, Kletterzentrum Wupperwände freitags, 17:00-19:00 Uhr, Kletterzentrum Wupperwände Skigruppe mittwochs, 17:30-18:45 Uhr, Kondition, Koordination, Spiele, Turnhalle Johannisberg mittwochs, 18:45-20:00 Uhr, Kraft, Fittness, Kondition, Turnhalle Johannisberg März rund um den Westfalenweg, E. Seifert, Tel.: 0202 / Wan Sportkletterkurs in der Provence, TCS Thorsten Klein, Tel.: 0234 / Ausb Osterskifahrt nach Saas Grund / Saas Fee, Th. Jöllenbeck, Tel.: / Ski Osterskifahrt nach St.Caterina Valfurva, L. Winkler, Tel.: / 7828 Ski April Auffrischung wichtiger Sicherungstechniken des Bergsports, TCB St. Strunk, Tel.: 0202 / Ausb Fels-Klettern Grundstufe 2 - von der Kletterhalle an den Fels, TCB St. Strunk, Tel.: 0202 / Ausb von Laaken durch den Marscheider Wald, B. Schäffken, Tel.: 0202 / oder Mobil 0178 / Wan über Nordbahntrasse bis Platz der Republik, J. Wilke und Y. Grether, Tel.: 0202 / Wan Sicherungstechniken zum Abseilen, S. Homberger, Tel.: 0202 / Ausb Fels-Klettern Grundstufe 3 - von der Kletterhalle an den Fels, TCB St. Strunk, Tel.: 0202 / Ausb Sicherungstechniken zur Spaltenbergung, S. Homberger, Tel.: 0202 / Ausb von Neviges auf dem Neandersteig, E.A. Krekeler, Tel: / 5927 Wan Mai Wanderführerbesprechung Wan Nordbahntrasse von Ottenbruch bis Wichlinghausen, D. Glittenberg, Tel.: 0178 / Wan von der Heilenbecker zur Hasper Talsperre, G. Aden, Tel.: 0172 / Wan Fels-Klettern - Alpinklettern 1, Aggenstein (Allgäuer Alpen), M. Ansorg, Tel.: 0171 / Ausb Fels-Klettern im Sauerland - von der Kletterhalle an den Fels, E. Adam, Tel: / Ausb Nierenhofrunde, E.A. Krekeler, Tel: / 5927 Wan Juni Runde von Schee nach Nord-Ost, B. Schäffken, Tel.: 0202 / oder Mobil 0178 / Wan Bouldern in der Südpfalz, TCS, Th. Klein, Tel.: 0234 / Bergsport Wandern im Alpenpark Berchdesgaden, Wan Grundkurs Fels-Klettern für Einsteiger, TCB St. Strunk, Ausb. 66 Frühling 2016

69 Terminkalender der Sektion Barmen Allgemeine Termine der Sektion Barmen Mitgliederversammlung, 19:00 Uhr, Seminarraum Kletterzentrum Barmer Woche in St. Jakob, Wanderungen im Defereggen Kindergruppe freitags, 16:00-17:30 Uhr (6-12 J.), Tobias Weigler, Tel.: Jugendgruppe freitags, 17:00-19:00 Uhr, Jens Overath, Tel.: , Frank Pfotenhauer, Tel.: Fitwandern April bis August, montags, 18:45 Uhr, Treffpunkt erfragen, E. Bende, Tel: Tischtennis montags, ab 16:00 Uhr, Kletterzentrum, G. Glörfeld, Tel.: Sport mittwochs,(nicht in den Schulferien), Halle Gymn. Kothen, 19:30 Uhr, H.-J. Urbaniak, Tel.: Kletterwand montags, donnerstags, freitags, 19:00-22:00 Uhr, Kletterzentrum Wupperwände Mountainbike Termine erfragen, Ingo Stopka, Tel. 0178/ Wandern siehe Terminübersicht der Sektion Wuppertal März Treffen, 16:00 Uhr, Seminarraum Kletterzentrum, M. Seiffert, Tel.: Albertrosse Sonntagswanderung, E. Schneider, Tel.: , T. Lache, Tel.: / Albertrosse Wandern, F. u. U. Heidbüchel, W&M Multivisionsvortrag, Michael Beek: Karakorum / Muztagh, Expedition ins Unbekannte, Wuppertaler Hof, Beginn 19:30 Uhr, Einlass ab 18:00 Uhr Vortrag Spiele-Nachmittag, 16:00 Uhr, Seminarraum Kletterzentr., E. Schneider, Tel.: Albertrosse Skifreizeit für Jugendliche und Junggebliebene (St. Jakob), Felix Heidbüchel, Tel: 0151 / , Felix-Heidbuechel@arcor.de Ski Familienskifahrt (St. Jakob), A. u. B. Palsbröcker, Tel.: Ski April Treffen, 16:00 Uhr, Seminarraum Kletterzentrum, M. Seiffert, Tel.: Albertrosse Sonntagswanderung, I. u. P. Eichler, Tel.: Albertrosse Braunkohle-Kraftwerk Niederaußem bei Bergheim, Besichtigung 14:00 Uhr, anschl. Paffendorfer Schloss, Anmeld. bis , I. u. P. Eichler, Tel.: Albertrosse Wandern, F. u. U. Heidbüchel, W&M Frühlings-Kaffeetrinken, 15:00 Uhr, Seminarraum Kletterzentrum, Anmeld. bis , A. Urbaniak, Tel.: Albertrosse / Grundkurs Bergsport, FÜL F. J. Cürten, Tel.: / Ausb Radwanderfahrt, A. u. G. Schmidt, Tel.: Albertrosse / Fortsetzung Grundkurs Bergsport, FÜL F.J. Cürten, Tel.: / Ausb Dämmerschoppen für Senioren, 17:00 Uhr, Seminarraum Kletterzentrum, Anm. bis , E. u. V. Rösener, Tel.: Senioren Mai Treffen, 16:00 Uhr, Seminarraum Kletterzentrum, M. Seiffert, Tel.: Albertrosse Wandern, F. u. U. Heidbüchel, W&M Radwanderfahrt, H. Huber, Tel.: Albertrosse Radwandertouren, Anmeld. bis , E. Schneider, Tel.: , A. u. G. Schmidt Albertrosse Juni Aufbaukurs Fels-Alpin 1, Tannheimer, FÜL F.J. Cürten, Tel.: / Ausb Wandern oder Radeln, F. u. U. Heidbüchel, W&M Juli (Termin noch nicht sicher) Grundkurs Eis, Ort steht noch nicht fest, FÜL F.J. Cürten, Tel.: / 39852, fjcuerten@t-online.de Ausb. SEKT OKI SKI VOR WAN HÜT FAM JUG KLE Frühling

70 Wir gratulieren den Mitgliedern der Sek. Wuppertal zu ihrem runden Geburtstag 90. Geburtstag Ernst Schiebler Geburtstag Margret Brinkmann Gert Schultz Hans-Arno Bluhm Geburtstag Ursula Schauerte Hans Seif Joachim Funke Eberhard Hagemeier Geburtstag Volker Klimek Geburtstag Paul Krieger Waltraud Bünger-Elsenpeter Dorothee Schröter Wolfram Hofmann Eckart Conze Geburtstag Ludger Müller Cornelia Kreutzer Klaus-Werner Schnider Sigrid Gross Gabriele Weiss Mechthild Langer Klaus Dinger Hubert Kämpken Alfred Witting Gudrun Bärbel Dannemann Gabriele Köppert Regina Deter Geburtstag Beatrix Dierich Andreas Keil Kai Keller Joerg Heil Elke Scheipner Jens Krueger Dirk Wagenführ Jan Werner Eckhard Grah Elisabeth Gödde Holger Duske Thomas Landauer Hildegard Andriske Georg Sobottke Ursula Bahr Katrin Limberg Michael Vogelskamp Ulrike Kossack Silke Wermann Frank Wolter Stephan Behle Barbara Willimek Wer nicht im Geburtstagskalender der Sektionen erwähnt werden möchte, möge dies bitte mindestens 4 Monate vorher der Geschäftsstelle mitteilen. Außerdem begrüßen wir unsere neuen Mitglieder Celina, Kim Sophie und Silke Adams, Ennepetal; David Borgdorff, Solingen; Verena Börger, Wuppertal; Qiuyu Chen, Wuppertal; Michael Deiml, Wuppertal; Tim Hildebold, Düsseldorf; Oliver Köppert, Wuppertal; Andrea Kristal, Solingen; Björn und Sabine Leicht, Wuppertal; Tobias Limbach, Wuppertal; Klaus Mainda, Bottrop; Leona Niedzwiadek, Remscheid; Oliver Roßbach, Wuppertal; Daniel Schmitt, Wuppertal; Julia Schuster, Wuppertal; Christfried Tetzner, Wuppertal; Cornelius Tetzner, Erfurt; Harald Tollkühn, Wuppertal; Maxine Wolff, Wuppertal Die Sektion Barmen trauert Irmgard Cornelius, geb , gest , Mitgl. seit 2000 Fritz Schulte, geb , gest , Mitgl. seit Frühling 2016

71 Wir gratulieren den Mitgliedern der Sek. Barmen zu ihrem runden Geburtstag Aus datenschutzrechtlichen Gründen verzichtet die Sektion Barmen auf die Nennung der Geburtstage. Der Vorstand der Sektion Barmen Außerdem begrüßen wir unsere neuen Mitglieder Jannik Kinder, Wülfrath; Lilan Schweitzer, Wuppertal; David Mättig, Wuppertal; Maren Petersen, Wuppertal; Thekla und Gerd Kirschke, Schwelm; Julia Heidler, Hückeswagen; Dirk Scharmach, Wuppertal Wuppertaler Jubilare Jahre Ingrid Winterhoff, Rosi Dresemann, Gert Dresemann 50 Jahre Joerg Erb, Matthias Deppe, Kurt Bergert, Anna Becker, Ruth Erb, Annette Pinschower, Udo Erb, Alfred Becker 40 Jahre Peter Andreas Arning, Herbert Albrecht, Hartmut Fiebig, Mechthild Fiebig, Wolfgang Goetz, Peter Henkels, Matthias Kerkmann, Luitger Koep, Frank Brinkmann, Christel Albrecht 25 Jahre Anita Wassener, Ute Ehmann, Eduard Ehmann, Lars Möllmann, Hedwig Möllmann, Klaus Möllmann, Corinna Gehring, Harald Kuhlmeyer, Peter Hakenberg, Sabine Jöllenbeck, Martin Huelle, Bernd Noppeney, Thorsten Frettloehr, Berthold Schnurbus, Ralf Bade, Uwe Bartsch, Reiner Braeker, Hans Jürgen Damm, Annette Feldkamp, Heinz Georg Hütt, Wolfgang Pilken, Michael Vogelskamp, Brigitte Gerharz, Udo Herriger, Christa Bühren, Manfred Schröder, Ralf Keller Frühling

72 Vorstand 1. Vorsitzender: Andreas Schlenkhoff Möschenborn 10, Wuppertal Tel / Andreas.Schlenkhoff@DAV-Wuppertal.de 2. Vorsitzender: Dennis Röhl, Hembrauk 19, Marl Tel.: 0177 / Dennis.Roehl@DAV-Wuppertal.de Ehrenvorsitzender: Rolf Deppe, Holthauser Str. 95, Wuppertal, Tel / Ehrenvorsitzender: Hans-Hermann Schauerte, Seeblick 15, Wuppertal, Tel / 61038, Hans-Hermann.Schauerte@DAV-Wuppertal.de Schatzmeister: Peter Köppert, Kammannstr. 72, Hagen Tel / Peter.Koeppert@DAV-Wuppertal.de Schriftführerin: Karin Röhl, Karin.Roehl@DAV-Wuppertal.de Jugend: Stephan Lindauer, Kremenholler Str. 91, Remscheid Tel / , Stephan.Lindauer@DAV-Wuppertal.de Gruppen und Referate Ausbildung: Peter Bannenberg, Scheidtstr. 116, Wuppertal, Tel / , Peter.Bannenberg@DAV-Wuppertal.de Bibliothek: N.N. Bergsport: Thomas Panitz, Am Stadtpark 10, Wülfrath, Tel / Thomas.Panitz@DAV-Wuppertal.de Familienwandern / -klettern: N.N. Hallen-/Mittwochssport: Johannes Jansen, (Ballspiele, Fitnesstraining & Rückengymnastik) Tel / , nj_ke@web.de Handicap-Klettergruppe Die GäMSen: Peter Weigel, Tel / , Peter.Weigel@DAV-Wuppertal.de Hütten (Elberfelder Hütte): Tel / (0)4824 / 2545 DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL Ansprechpartner der Sektion Wuppertal Hüttenreferent: Reinhard Brach, Espert 1, Radevormwald, Tel / , Reinhard.Brach@DAV-Wuppertal.de Hüttenwirt: Herbert Mayerhofer ElberfelderHuette@DAV-Wuppertal.de Hütten (Sauerlandhütte): Hüttenreferent: Volkmar Stark, Hölkesöhde 12, Wuppertal Tel / , Volkmar.Stark@DAV-Wuppertal.de Termine: Reservierungen und sonstige Anfragen nur über die Geschäftstelle der Sektion Internet: Thorsten Klein Tel / Thorsten.Klein@DAV-Wuppertal.de Jugend II: Christoph Weissner, Christoph.Weissner@DAV-Wuppertal.de Jugend III: Oliver Köppert, Tel / , Oliver.Koeppert@freenet.de Naturschutz: Jörg Martin Werbeck, Stauffenbergweg 37, Wuppertal, Tel / , Joerg.Werbeck@DAV-Wuppertal.de Skilauf: Gottfried Deter, Neuenhaus 71, Wuppertal, Tel / , dienstl.: 0202 / Fax: 0202 / Gottfried.Deter@DAV-Wuppertal.de Ortsgruppe Kierspe: Lothar Winkler, Drosselweg 24, Kierspe, Tel / Lothar.Winkler@DAV-Wuppertal.de Vorträge: Bernd Schäffken Viktorstr. 8, Wuppertal Tel.: 0202 / , Bernd Schaeffken@DAV-Wuppertal.de Wettkampfklettern: Jonas Baumann, Sölder Kirchweg 65, Dortmund Jonas.Baumann@DAV-Wuppertal.de Wandern: Bernd Schäffken Viktorstr. 8, Wuppertal Tel.: 0202 / , Bernd Schaeffken@DAV-Wuppertal.de Wuppertal Alpin (Redaktion): Michael Friedrichs, Jägerhofstraße 258, Wuppertal, Tel / , Michael.Friedrichs@DAV-Wuppertal.de Wuppertal Alpin (Anzeigen): N.N. 70 Frühling 2016

73 Ansprechpartner der Sektion Barmen 1. Vorsitzender: Andreas Sauerwein, Paracelsusstr. 73, Wuppertal, Tel.: 0202 / , andreas.sauerwein@dav-barmen.de 2. Vorsitzender: Rolf Baaske, Sudberger Str. 68a, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Rolf.Baaske@DAV-Barmen.de Schatzmeister: Carsten Scheel, Richard-Strauss-Allee 22, Wuppertal, Tel.: 0202 / , carsten.scheel@dav-barmen.de Schriftführerin: Claudia vom Bauer, Eggenbruch 99, Wuppertal, Tel.: 0202 / , vombauer@dav-barmen.de Hüttenreferent Landheim Oberheukelbach: Christian Popien, DAV Kletterzentrum Wupperwände, Badische Str. 76, Wuppertal Tel / , Mobil: 0151 / Schlüsselausgabe in Oberheukelbach Fam. Hefendehl, Tel.: / Belegung Landheim Oberheukelbach: Reservierung und sonstige Anfragen bitte per an: oberheukelbach@dav-barmen.de Hüttenreferenten Barmer Hütte, Barmer Haus: Andreas Palsbröcker, Albert Molineus Str. 4., Wuppertal, Tel.: 0202 / , Andreas.Palsbröcker@DAV-Barmen.de Rolf Baaske, Sudberger Str. 68a, Wuppertal, Tel / , Rolf.Baaske@DAV-Barmen.de Belegung Barmer Haus: Über die Geschäftstelle der Sektion Barmen Tel.: 0202 / , Barmen@DAV-Barmen.de Klettergarten Spreeler Mühle: Andreas Vach Handy: 0178 / , Andreas.Vach@DAV-Barmen.de Anmeldung über die Geschäftsstelle der S. Barmen, Tel.: 0202 / , Barmen@DAV-Barmen.de Naturschutzreferent: Joachim Holthoff Sudhoffstr. 48, Wuppertal, Tel.: 0202 / , joachim.holthoff@dav-barmen.de Jugendreferent: Tobias Weigler, Schusterstr. 60, Wuppertal, Tel.: 0202 / tobias.weigler@dav-barmen.de Jugendgruppe und Jungmannschaft: Jens Overath, Buchenkopf 2, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Jens.Overath@DAV-Barmen.de und Frank Pfotenhauer Meckelstr. 73, Wuppertal Tel.: 0202 / , Frank.Pfotenhauer@DAV-Barmen.de Kindergruppe: Tobias Weigler, Schusterstr. 60, Wuppertal Tel.: 0202 / , Tobias.Weigler@DAV-Barmen.de Ausbildungsref.: Franz Josef Cürten, Burger Str.262, Remscheid, Tel.: / 39852, fjcuerten@dav-barmen.de Wettkampfklettern: N.N. Ortsgruppe Remscheid: Horst D. Leppelt, Gärtnerstr. 41, Wuppertal, Tel.: 0202 / , horst.leppelt@dav-barmen.de Albertrosse: Elke Schneider, (Leute die ihre wilde Zeit hinter sich haben) Siegelberg 102, Wuppertal, Tel.: 0202 / Wandergruppe: Bernd Schäffken Viktorstr. 8, Wuppertal Tel.: 0202 / , Bernd Schaeffken@DAV-Wuppertal.de Fitwandern: Erich Bende Am Heckendorn 44, Wuppertal, Tel.: 0202 / , erich.bende@dav-barmen.de "Wandern & mehr..." (die Unermüdlichen): Felicitas und Uli Heidbüchel Sonnenstr. 93, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Heidbuechel@dav-barmen.de Familiengruppe: N.N. Mountainbike: Ingo Stopka, Gröndelle 7, Velbert, Tel.: / 82567, Mobil: 0178/ , ingo.stopka@dav-barmen.de Pistenskilauf, Skitouren und Snowboard: Michael Hellmer, Seerosenweg 8, Tittmoning, Tel.: / Michael.Hellmer@DAV-Barmen.de Materialausleihe: Michael Biermann, Eschenweg 12, Schwelm, Tel / : michael.biermann@dav-barmen.de Tischtennis: Günter Glörfeld, Laubengang 23, Wuppertal, Tel.: 0202 / Sport (Halle Gymnasium Kothen): Hans-Joachim Urbaniak Im Rehsiepen 57, Wuppertal Tel.: 0202 / , Hans-Joachim.Urbaniak@DAV-Barmen.de Barmer Hütte: Hüttenwirt: Barbara und Detlef Neumann Wersbaum 17, Essen, Tel.: 0201 / detlefneumann1@arcor.de Tel.: Barmer Hütte: 0043 / (0)664 / Vorträge: Hans Walter Kling Heckinghauser Str. 107, Wuppertal Tel.: 0202 / , hans-walter.kling@dav-barmen.de Internet: Erich Bende Am Heckendorn 44, Wuppertal, Tel.: 0202 / , erich.bende@dav-barmen.de Internet: Horst Leppelt Gärtnerstr. 41, Wuppertal, Tel.: 0202 / , horst.leppelt@dav-barmen.de Wuppertal Alpin (Redaktion): Joachim Hütten, Bartholomäusstr. 50, Wuppertal, Tel.: 0202 / , joachim.huetten@dav-barmen.de Wuppertal Alpin (Anzeigen): siehe Sek. Wuppertal Frühling

74 Geschäftsstellen / Impressum Herausgeber: Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins (DAV) e.v. in Zusammenarbeit mit der Sektion Barmen Postvertriebskennzeichen: G1635 Besuchen sie uns doch auch im Internet: SEKTION WUPPERTAL Bezugspreis des Heftes ist im Mitgliederbeitrag enthalten. Geschäftsstellen: Badische Str. 76 (im Kletterzentrum Wupperwände), Wuppertal Leitung: Margret Kolbe Telefon: 0202 / Mitarbeit: Carla Bestges Fax: 0202 / Wuppertal@DAV-Wuppertal.de Öffnungszeiten Badische Str.: montags von Uhr, donnerstags von Uhr Gruppenraum: Terminvergabe bei Margret Kolbe oder an der Kasse des Kletterzentrums Bankverbindungen: Stadtsparkasse Wuppertal, IBAN: DE , BIC: WUPSDE33 Reiba Heiligenblut (A9844) IBAN: AT , BIC: RZKTAT2K561 Bibliothek (im Kletterzentrum Wupperwände): Volkmar Stark Ausleihe und Rückgabe während der Geschäftszeiten jeden 1. u. 3. Montag im Monat oder nach Vereinbarung unter Tel.: 0202 / (priv.) SEKTION BARMEN Geschäftsstelle: Badische Str. 76 (im Kletterzentrum Wupperwände), Wuppertal Leiterin: Sabine Baumer Telefon: 0202 / (Mitgliederverwaltung) Fax: 0202 / Barmen@DAV-Barmen.de Öffnungszeiten: dienstags von 10 bis 12 Uhr, freitags von 15 bis 18 Uhr Gruppenraum: Terminvergabe bei Sabine Baumer oder an der Kasse des Kletterzentrums Bankverbindungen: Stadtsparkasse Wuppertal, IBAN: DE , BIC: WUPSDE33 Raika Bank St. Jakob, IBAN: AT , BIC: RZTIAT22367 Jahresbeiträge: Aufnahmegebühr Jahresbeiträge: Aufnahmegebühr 60,- Vollbeitrag (ab 25 Jahre*) 10,- 100,-Familienbeitrag (inkl. Kinder bis 17*) 20,- 40,- ermäßigter Beitrag (vorm. B) 10,- 20,- Zweit-Beitrag (vorm. C) 0,- 40,- Junioren (18-24 Jahre*) 10,- 7,50 Kinder & Jugend (C) 0,- 15,- Kinder & Jugend (bis 17 Jahre*) 5,- 40,- Senioren (ab 70 Jahre*, auf Antrag) *entscheidend ist hierbei jeweils der 1.1. des Beitragsjahres Bei einem Eintritt in die Sektion nach dem 1.9. d.j. verringert sich der Beitrag für das laufende Jahr: Vollbeitrag ( 43,-), ermäßigter Beitrag ( 28,-), Zweit-Beitrag (vorm. C) ( 20,-), Junioren ( 28,-), Kinder und Jugendliche (bis 17 Jahre) ( 11,-), Familien ( 71,-) Satz und Gestaltung: Michael Friedrichs Druck: Droste Druck, Simonshöfchen 48, Wuppertal, Tel.: 0202 / Titelseite: Konzept: Gerhard Liedtke, Umsetzung: Michael Friedrichs Titelfoto: Auf dem Blumenweg oberhalb von St. Jakob i.def.; Joachim Hütten Redaktionsschluss Ausgabe Sommer 2016 : Frühling 2016

75 OPTIMALE REIBUNG UND PERFEKTE PASSFORM GESUCHT A10% RABATT* FÜR D V-MITGLIEDER ESSEN HINDENBURGSTRASSE 57 TELEFON (02 01) MAIL@ALBATROS-OUTDOOR.COM RED CHILI SPIRIT VCR ALLROUNDER FÜR SPORTKLETTERROUTEN ODER ALPINE MEHRSEIL- LÄNGENTOUREN. * AUSSER BÜCHER, LEBENSMITTEL, ELEKTRONISCHE GERÄTE UND REDUZIERTE ARTIKEL

76

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 1 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildung und Leitung von Touren sind ein zentraler Bestandteil der Sektionsarbeit. Deswegen sind wir als Sektion auch in diesem

Mehr

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. 2016 Eine Krönung ihres Urlaubs Anf. Juli - Mitte Sept. Genießen Sie das einmalige Panorama mit Blick

Mehr

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. 2015 Eine Krönung ihres Urlaubs Anf. Juli - Mitte Sept. Genießen Sie das einmalige Panorama mit Blick

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2018 Tim ist heute bei den WSW für Sponsoring zuständig: Seine Hilfsbereitschaft war schon in Kinderjahren

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2014 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektionen Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2017 #flensburgliebtdich 1. Flensburg liebt dich MARATHON 3 SONNTAG LÄUFE Marathon Halbmarathon Staffelmarathon

Mehr

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektionen Barmen & Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektionen Barmen & Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM Ausbildungsprogramm der Sektionen Barmen & Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. 2018 Eine Krönung ihres Urlaubs Genießen Sie das einmalige Panorama mit Blick auf 14 Dreitausender!

Mehr

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. 2014 Eine Krönung ihres Urlaubs Anf. Juli - Mitte Sept. Genießen Sie das einmalige Panorama mit Blick

Mehr

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektionen Barmen & Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektionen Barmen & Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM Ausbildungsprogramm der Sektionen Barmen & Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. 2019 Eine Krönung ihres Urlaubs Genießen Sie das einmalige Panorama mit Blick auf 14 Dreitausender!

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2016 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektion 100 und 25 Jahre - Einladung zur Jubiläumsfeier

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2014 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektionen Mitgliederversammlung der Sektion Wuppertal...02-03

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 6 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Tourenausbildung entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

Lesen von Wanderkarten; Orientierung mit Karte; Bestimmen der Koordinaten eines Wegpunktes, Gebrauch von Kompass und Höhenmesser

Lesen von Wanderkarten; Orientierung mit Karte; Bestimmen der Koordinaten eines Wegpunktes, Gebrauch von Kompass und Höhenmesser Ausbildungen 2018 1) Wetterkunde (A,B,C,D,F) Wetterentstehung; Wolkenbilder, Zusammenspiel von Druckgebieten, Wetterkarte; Wetterzeichen; typische Wetterabläufe, Verhalten bei Gewitter. Mi 14.2. 18 Uhr

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 6 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Tourenausbildung entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2013 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektionen Einladung zur Mitgliederversammlung der Sektion

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. SOMMER 2018 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektion Mitgliederversammlung der Sektion Barmen...02-05

Mehr

Grundstufe. Kurs Nr. Sicheres und selbständiges Sportklettern (Toprope und Vorstieg) in künstlichen Kletteranlagen (Halle, Turm)

Grundstufe. Kurs Nr. Sicheres und selbständiges Sportklettern (Toprope und Vorstieg) in künstlichen Kletteranlagen (Halle, Turm) Grundstufe Kurs Nr. Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Lerhrinhalte 120 Einführungskurs 4 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017 Wer einmal in Kontakt gekommen ist mit der Welt der Kletterer, Alpinisten und Mountainbiker, weiß, wie faszinierend und schön die

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2015 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektion Mitgliederversammlung der Sektion Wuppertal...02-03

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2011 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektionen Einladung zur Mitgliederversammlung der

Mehr

Winterausbildung 2016/2017

Winterausbildung 2016/2017 Winterausbildung 2016/2017 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 21.11.2016

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2009 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Einladung zur Mitgliederversammlung der Sektion Barmen...02

Mehr

Winterausbildung 2014/2015

Winterausbildung 2014/2015 Winterausbildung 2014/2015 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 24.11.2014

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik beim Toprope und Vorstiegsklettern. Abnahme DAV Kletterschein Vorstieg

der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik beim Toprope und Vorstiegsklettern. Abnahme DAV Kletterschein Vorstieg Grundstufe Kurs Nr. Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Inhalt 120 Einführungskurs 4 x 2,5h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern* der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik beim

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2019 Am 9. Mai 1869 gründeten deutsche und österreichische Bergsteiger den Deutschen Alpenverein als

Mehr

Sportklettern für Einsteiger

Sportklettern für Einsteiger Sportklettern für Einsteiger...richtige Klettertechnik am Fels erlernen Sportklettern ist mehr als eine Modeerscheinung. In den vergangenen Jahren hat dieser Spielart des Bergsports enormen Zulauf erhalten.

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2019

KLETTERN PROGRAMM 2019 KLETTERN ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 13. und 20. Februar 2019, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis, Technik Preis:

Mehr

Kurse und Führungstouren

Kurse und Führungstouren Kurse und Führungstouren September 2018 bis März 2019 - Alles auf einen Blick: Kategorie Nummer Datum Bezeichnung Ort Alpin Sommer 2018_020 10.11. Führungstour Alpinklettern Tannheimer Tal 11.11.18 Grundausbildung

Mehr

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. 2009 Anf. Juli - Mitte Sept. Eine Krönung ihres Urlaubs Genießen Sie das einmalige Panorama mit Blick

Mehr

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. 2011 Eine Krönung ihres Urlaubs Anf. Juli - Mitte Sept. Genießen Sie das einmalige Panorama mit Blick

Mehr

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger 3-Gipfel-Tour Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger Nach einer Auffahrt mit der Kanzelwandbahn auf 2000m überschreiten wir bei dieser Klettertour die Walser Hammerspitze, Hochgehren und

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2017 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektion Einladung zur Mitgliederversammlung der Sektion

Mehr

Kurse und Führungstouren

Kurse und Führungstouren Kurse und Führungstouren Februar 2018 bis August 2018 - Alles auf einen Blick: Kategorie Nummer Datum Bezeichnung Ort Extreme Hiking 2018_099 22.06. 23.06.18 Trans-Frankonia Fränkische Alpin Winter 2018_004

Mehr

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2 KURSPROGRAMM GRUNDKURS SOMMER 2 (08. BIS 16. JULI 2017) Liebe Kameradinnen und Kameraden, Es freut uns, dass wir Euch im Ausbildungszentrum begrüßen dürfen! Da wir ein ausgefülltes Kursprogramm haben und

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2013 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektionen Mitgliederversammlung der Sektion Wuppertal...02-03

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. SOMMER 2015 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektion Mitgliederversammlung der Sektion Barmen...02-03

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2018

KLETTERN PROGRAMM 2018 KLETTERN PROGRAMM 2018 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 7. / 14. Februar 2018, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Einführungskurs 5 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern I+II

Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Einführungskurs 5 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern I+II Grundstufe Kurs Nr. EK KGK III KGK IV Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Lerhrinhalte Einführungskurs 5 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern I+II der Sicherungs-/Klettertechnik

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2012 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektionen Einladung zur Mitgliederversammlung der

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2019 Am 9. Mai 1869 gründeten deutsche und österreichische Bergsteiger den Deutschen Alpenverein als

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2010 Wir suchen...... einen neuen Hüttenreferenten für die Elberfelder Hütte Das Ehepaar Anne und Axel

Mehr

Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungsprogramm 2017 sprogramm 2017 Das Winter- bzw. Frühjahreshalbjahr 2017 bildet wieder den Schwerpunkt zur in den Bereichen Klettern und Orientierung. Geleitet von unseren fachkundigen Trainern gibt es, für Neu- und Wiedereinsteiger

Mehr

Kletteranlage Flakturm

Kletteranlage Flakturm Kletteranlage Flakturm Programm 2017 1060 Wien, Esterhazypark Fritz-Grünbaum-Platz 1 28. April bis 08. Oktober 2017 Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48

Mehr

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Du verbringst deine Zeit gerne im Freien und hast Spaß am Campieren? Du beherrscht ein Sicherungsgerät und warst

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. SOMMER 2011 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektionen Deutsche Meisterschaft Sportklettern in den

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2010 Wir suchen...... einen neuen Hüttenreferenten für die Elberfelder Hütte Das Ehepaar Anne und Axel

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 5 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Hochtourentage entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

Ausbildungsprogramm 2019

Ausbildungsprogramm 2019 Ausbildungsprogramm 2019 Allgemeine Hinweise Für die Mitglieder der Alpenvereins-Sektion Wasserburg bieten die Fachübungsleiter und Trainer der Sektion spezielle Ausbildungskurse und -Touren an. Eine Teilnahme

Mehr

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017 Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017 Liebe Teilnehmer/-innen von Berg- und Schneesportangeboten des Universitätssports Basel. Um gut auf unsere Kurse und Touren vorbereitet

Mehr

Winterausbildung 2013/2014

Winterausbildung 2013/2014 Winterausbildung 2013/2014 Die Sektion Oberer Neckar bietet Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Allgemeine Erläuterungen zum Kursprogramm Im November findet ein Theorieabend

Mehr

Ausrüstungsliste DAV Gummersbach

Ausrüstungsliste DAV Gummersbach Bergwandern (leicht) Bergwandern auf durchweg markierten Wegen und Steigen Gehzeit um ca. sechs Stunden täglich Bergschuhe - mindestens Kategorie "B" Wetterschutz/Jacke/Hose Trinkflasche bzw. -flasche

Mehr

WANDERSEMINAR KIRN HUNSRÜCK INFO

WANDERSEMINAR KIRN HUNSRÜCK INFO WANDERSEMINAR KIRN HUNSRÜCK INFO BERGSTEIGEN LERNEN KURS FÜR WANDERER EIN SPANNENDES KURSWOCHENENDE KIRNER DOLOMITEN HUNSRÜCK 1 Technik 400 m 2 Kondition VORAUSSETZUNGEN Gesundheit, etwas Sportlichkeit

Mehr

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0) 1060 Wien, Esterhazypark Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48 Kletteranlage Flakturm Fritz-Grünbaum-Platz 1 Esterhazypark

Mehr

Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungsprogramm 2017 Ausbildungsprogramm 2017 Allgemeine Hinweise Für die Mitglieder der Alpenvereins-Sektion Wasserburg bieten die Fachübungsleiter und Trainer der Sektion spezielle Ausbildungskurse und -Touren an. Eine Teilnahme

Mehr

Jahresprogramm dav-lu.de

Jahresprogramm dav-lu.de LU-alpin Jahresprogramm 2016 1 dav-lu.de 48 49 Allgemeine Information zum Jugend & Familienprogramm Telefonischer Kontakt mit den Teamern ist erforderlich und ersetzt oft ein Vortreffen. Die Anmeldung

Mehr

Schnupperkurs Felsklettern in Meiringen

Schnupperkurs Felsklettern in Meiringen Schnupperkurs Felsklettern in Meiringen Einsteiger-Kletterkurs im Haslital Die Klettergärten rund um die Oberhasli-Metropole punkten mit idealen Voraussetzungen für den erfolgreichen Einstieg. Dieses Wochenende

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2008 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Einladung zur Mitgliederversammlung der Sektion Barmen...02-03

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2018

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2018 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2018 Herausgeber Sektion Hagen des DAV Goldbergstr. 12a, 58095 Hagen, Tel. 02331-332115 Geschäftsstelle geöffnet montags 16:30 18:30 Uhr www.alpenverein-hagen.de 1 Inhaltsübersicht

Mehr

Hochtouren Basiskurs mit Gipfelbesteigung Seite 1

Hochtouren Basiskurs mit Gipfelbesteigung Seite 1 Hochtouren Basiskurs mit Gipfelbesteigung Seite 1 Ort: Berninagebiet, Engadin, CH Termine: 24.-28.07.2017; 28.08.-01.09.2017 (5 Tage) Können: Ausdauer: Preis: 455,- pro Person Teilnehmer: 5-6 Leistungen:

Mehr

Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m)

Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m) Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m) Ort: Termine: Können: Ausdauer: Seite 1 Wallis, CH 30.07.-03.08.2016, 13.-17.08.2016 (5 Tage) Preis: 425,- pro Person Teilnehmer: 5-6 Leistungen:

Mehr

Auf- und Abstiege bis 1000 Höhenmeter, Gehzeiten zwischen 5 und 7 Stunden.

Auf- und Abstiege bis 1000 Höhenmeter, Gehzeiten zwischen 5 und 7 Stunden. Basiskurs Eis... die ideale Vorbereitung für Hochtourenwochen Eine solide Ausbildung ist der Grundstein um sich sicher im Eis und Schnee bewegen zu können. Verschiedene Sicherungstechniken in Schnee und

Mehr

Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014

Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014 Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014 Kletterkurs Bärenkinder Kursinhalte: Speziell auf die Altersklasse 5-6-Jährige abgestimmt: Fördern des kindlichen Klettertriebes, gruppendynamische

Mehr

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer Klettern Alpin KLETTERN ALPIN Foto: Wolfram Hetzenauer 210 alpinprogramm 2013 Grundkurse Klettern Alpin Grundkurse Klettern Alpin Kursziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbstständige

Mehr

Alpine Kletterwoche im Bergell

Alpine Kletterwoche im Bergell Alpine Kletterwoche im Bergell... mit Badile-Kante als krönenden Abschluss Die Badile-Kante ist sicherlich eine der berühmtesten Gratklettereien. Sie ist der krönende Abschluss dieser Kletterwoche. Vorbereitend

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2018 Tim ist heute bei den WSW für Sponsoring zuständig: Seine Hilfsbereitschaft war schon in Kinderjahren

Mehr

Ausschreibung zur Ausbildung von Instruktorinnen und Instruktoren für SKIHOCHTOUREN 2018 (LVID 21808)

Ausschreibung zur Ausbildung von Instruktorinnen und Instruktoren für SKIHOCHTOUREN 2018 (LVID 21808) Leitung: Mag. Alfred Wagner Österreichische Instruktor/innen-Ausbildung Abteilungsvorstand: Sekretariat: Telefon: E-Mail: Mag. Michael Mayrhofer Daniela Schrott +43 512 507 45401 daniela.schrott@bspa.at

Mehr

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1 AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1 Angebot für: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Christoph Kasch, 0511 643 2709, christoph.kasch@bgr.de Ort: Sustenpass, CH (Nr. 9000) Termine: 02.-05.05.2017

Mehr

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO KÜHNE GIPFEL SCHMALE GRATE 3 TAGE KLETTERSTEIG-TOUREN FÜR EINSTEIGER SCHULUNG UND FÜHRUNG DURCH STAATL. GEPRÜFTEN BERGFÜHRER KLETTERSTEIGE IM ALLGÄU MIT HERRLICHER AUSSICHT

Mehr

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2019

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2019 Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2019 Liebe Teilnehmer/-innen von Berg- und Schneesportangeboten des Universitätssports Basel. Um gut auf unsere Kurse und Touren vorbereitet

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2005 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Wupperwände - Stand der Dinge...02-05 Wir suchen

Mehr

Klettern in den Calanques

Klettern in den Calanques Klettern in den Calanques Intensive Kletterwoche am Mittelmeer zwischen Marseille und Cassis für Anfänger und Fortgeschrittene Die weißen Felsen über den vielen idyllischen Badebuchten in den Calanques

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v. Titl051.qxd 17.11.2004 11:58 Seite 1 WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2005 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Einladungen zu

Mehr

Die Kletterhalle im Zillertal Aschau im Zillertal TELEFON 0043 (0)

Die Kletterhalle im Zillertal Aschau im Zillertal TELEFON 0043 (0) Die Kletterhalle im Zillertal 6274 Aschau im Zillertal TELEFON 0043 (0)664 34 85 352 www.kletterzentrum-zillertal.at ALLGEMEINES Kletterzentrum Zillertal Fiegl OG Aufenfeldweg 10 6274 Aschau im Zillertal

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2008 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Einladung zur Mitgliederversammlung...02 Bergsport

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2006 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Mitgliederversammlung der Sektion Wuppertal...02

Mehr

Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August)

Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August) Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August) Ausbildungsreferent: Hendrik Wagenseil : ausbildung@dav-forchheim.de Internet: http://www.ausbildung.dav-forchheim.de Teilnahmebedingungen Ausbildungsreferat

Mehr

Klettersteig Grundkurs

Klettersteig Grundkurs Klettersteig Grundkurs...die richtige Technik von Anfang an! Der Basiskurs für alle Klettersteiggeher und Bergsteiger. In diesem Wochenendkurs vermitteln Ihnen unsere staatl. geprüften Bergführer alpine

Mehr

Alpin Wochenprogramm Pinzgauer Saalachtal

Alpin Wochenprogramm Pinzgauer Saalachtal Alpin Wochenprogramm Pinzgauer Saalachtal Klettern am Naturfelsen Klettern in der Kletterhalle Übungsklettersteige Alpine Klettersteige Klettersteigführungen Alpines Klettern Das Pinzgauer Saalachtal hat

Mehr

Anreise, Medic-Ausbildung und Wissenswertes über den ÖBRD

Anreise, Medic-Ausbildung und Wissenswertes über den ÖBRD Liebe Kameradinnen und Kameraden, Es freut uns, dass wir Euch im Ausbildungszentrum begrüßen dürfen! Da wir ein ausgefülltes Kursprogramm haben und am Samstag jeder mit der Gewissheit viel Neues gelernt

Mehr

Alter Klassiker neu belebt

Alter Klassiker neu belebt Alter Klassiker neu belebt Von der Sustlihütte auf den Grassen (2946 m) Seit 2008 hat die Südwand des Grassen wieder häufiger Besuch: Eingebohrte Stände machen aus der ehemals verschmähten Route eine interessante,

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2015 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektion Einladungen zu den Mitgliederversammlungen...02-03

Mehr

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S W I N T E R 3

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S W I N T E R 3 Liebe Kameradinnen und Kameraden, Es freut uns, dass wir Euch im Ausbildungszentrum begrüßen dürfen! Da wir ein ausgefülltes Kursprogramm haben und am Samstag jeder mit der Gewissheit viel Neues gelernt

Mehr

Ausbildungskurs im Kaunertal an Fels und Eis

Ausbildungskurs im Kaunertal an Fels und Eis Tourenbericht 15. Juni bis 20. Juni 2014 Ausbildungskurs im Kaunertal an Fels und Eis 1 TOURENBERICHT Bergsteiger Einsteiger Kurs an Fels und Eis bei der OASE vom 15. Juni bis 20. Juni 2014 Am Sonntagabend

Mehr

Klettersteig - Tagestouren

Klettersteig - Tagestouren Klettersteig - Tagestouren Mindelheimer oder Zweiländer Sportklettersteig Eindrucksvoll - egal auf welchem Niveau - für Einsteiger oder Sportkletterer. Die Selbstsicherungstechnik ist schnell erlernt und

Mehr

VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG

VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG LAWINEN & SKITOURENKURS FÜR EINSTEIGER & FORTGESCHRITTENE Charakter In diesem Kursmodul lernen wir das notwendige Grundverständnis für die eigenständige

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2019

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2019 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2019 Herausgeber Sektion Hagen des DAV Goldbergstr. 12a, 58095 Hagen, Tel. 02331-332115 Geschäftsstelle geöffnet montags 16:30 18:30 Uhr alpenverein-hagen.de 1 Inhaltsübersicht

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. HERBST 2017 Tim ist heute bei den WSW für Sponsoring zuständig: Seine Hilfsbereitschaft war schon in Kinderjahren

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. HERBST 2016 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektion Herzliche Einladung der Sektion Barmen für

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2012 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektionen Einladung zur Mitgliederversammlung der Sektion

Mehr

Ablauf, Kriterien und Materialliste für die Anwärterüberprüfung (AWÜ)

Ablauf, Kriterien und Materialliste für die Anwärterüberprüfung (AWÜ) Ablauf, Kriterien und Materialliste für die Anwärterüberprüfung (AWÜ) Allgemeines: Nach 12 Monaten als Anwärter in der Ortsstelle: Zugang bzw. Anmeldung zur Anwärterüberprüfung (max. 2-maliges Antreten

Mehr

Ausbildungsprogramm Teilnahmebedingungen

Ausbildungsprogramm Teilnahmebedingungen Ausbildungsprogramm Allgemeines Alle ausgeschriebenen Kurse stehen grundsätzlich allen Mitgliedern des DAV offen, unabhängig welcher Sektion sie angehören. Nicht-Mitglieder können aus vereinsrechtlichen

Mehr