AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v."

Transkript

1 AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. 2011

2 Eine Krönung ihres Urlaubs Anf. Juli - Mitte Sept. Genießen Sie das einmalige Panorama mit Blick auf 14 Dreitausender! Schon beim Aufstieg auf verschiedenen Wegen vermitteln Ihnen Wanderführer aus Heiligenblut umfangreiche Kenntnisse über Flora und Fauna der hier noch intakten Hochgebirgswelt im Nationalpark Hohe Tauern. Ein lohnendes Ziel für Alle, ob bei Wanderungen, Bergsteigen, Eistouren und Kletterfahrten: Die Elberfelder Hütte im Gößnitztal. Unvergessene Stunden mit Gleichgesinnten in uriger Hüttenatmosphäre! Übernachtungsmöglichkeiten für mehr als 60 Personen, ganztägig warme Speisen und Getränke, gut geführte bürgerliche Küche und aufmerksame Bedienung, mehrere beheizte urgemütliche Gasträume, ein großer variabler Gruppenraum und moderne Waschräume mit Duschen und fließend Warmwasser. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Tel. Elberfelder Hütte: 0043 / (0)4824 / ElberfelderHuette@DAV-Wuppertal.de

3 Ausbildungs- & Kurskonzept der Sektion Wuppertal Die Sektion bieten ihren Mitgliedern (bei Grundkursen auch Nichtmitgliedern) ein reichhaltiges Angebot mit bergsportlichen Aktivitäten und Kursen. Das reicht von speziellen Aktionen über einfache Wanderungen oder Kletterkursen bis hin zu hochalpinen Unternehmungen. Alle Ausbildungskurse folgen bezüglich Dauer, max. Teilnehmerzahl, Voraussetzungen, Kurszielen und -inhalten einem jeweils einheitlichen Ausbildungskonzept. Die Fachübungsleiter verfügen über eine fundierte Ausbildung und handeln nach dem aktuellen Stand der Lehrmeinung. Durch regelmäßige Schulungen profitieren sie von der ständigen Optimierung von Maßnahmen zur Risikominimierung. Jedem verantwortungsbewussten Bergsteiger muss klar sein, dass sicheres Bergsteigen nur mit einer gründlichen Ausbildung möglich ist. Die historische Lernmethode "Versuch und Irrtum" hat in der heutigen Zeit keinen Platz mehr im DAV. Ausbildungsstruktur Die Ausbildungsveranstaltungen der Sektion gliedern sich in aufeinander aufbauenden Stufen: Grundstufe Aufbaustufe 1 Aufbaustufe 2 Hallenklettern Toprope Vorstieg Sonderkurse Bergwandern Grundkurs Aufbaukurs Bergsport Fels-Alpin 1 Fels-Alpin 2 Grundkurs / Klettern Eis-Alpin 1 Eis-Alpin 2a (Hochtouren) Eis-Alpin 2b (Steileis & Eisfall) Sportklettern 1 Sportklettern 2 Darüber hinaus werden zu verschiedenen Bereichen Sonderkurse angeboten. Ausbildungs-und Tourenprogramm

4 Ausbildungsvoraussetzungen und -ziele Grundstufe Die Teilnehmer der Grundstufe in den unterschiedlichen Bereichen benötigen keinerlei Berg-/Kletterkenntnisse und Erfahrungen. Dennoch sollten sie gesund sein und eine solide Grundkondition haben. Des Weiteren sollte die Bereitschaft, in entsprechenden Gruppen die notwendigen Inhalte zu erlernen und umzusetzen, vorhanden sein. In der Grundstufe soll den Teilnehmern auf Grund des breitgefächerten Ausbildungsprogramms eine umfassende Basis vermittelt werden, um an den verschiedenen Kursen der Aufbaustufe 1 teilnehmen zu können. Aufbaustufe 1 Die Kurse der Aufbaustufe 1 sind entsprechend der einzelnen Bereiche und Disziplinen gegliedert. Die Kenntnisse und Beherrschung der Inhalte eines Kurses der Grundstufe sind Voraussetzung für die Teilnahme an einem Kurs der Aufbaustufe 1 der jeweiligen Bereiche. Die erfolgreiche Teilnahme an einem Kurs dieser Stufe soll zur Teilnahme an entsprechenden Führungs- und Gemeinschaftstouren sowie zur selbständigen Durchführung einfacher Touren befähigen. Des Weiteren sind die Kenntnisse und Beherrschung der Inhalte eines Kurses der Aufbaustufe 1 die Voraussetzung für die Teilnahme an einem Kurs der Aufbaustufe 2 der jeweiligen Bereiche. Aufbaustufe 2 Die Kurse der Aufbaustufe 2 sind ebenfalls entsprechend der einzelnen Bereiche und Disziplinen gegliedert. Die Kenntnisse und Beherrschung der Inhalte eines Kurses der Aufbaustufe 1 sind Voraussetzung für die Teilnahme an einem Kurs der Aufbaustufe 2 der jeweiligen Bereiche. Die erfolgreiche Teilnahme an einem Kurs dieser Stufe soll vorrangig dazu dienen, dass die Absolventen anschließend selbständig und sicher anspruchsvolle und auch schwierige Aktivitäten in den unterschiedlichen Bereichen und Disziplinen durchführen bzw. an entsprechenden Führungs- und Gemeinschaftstouren teilnehmen können. Unterjährige Kursausschreibungen erfolgen im Sektionsheft "Wuppertal Alpin" und im Internet unter: DAV - SEKTIONEN WUPPERTAL 2 Ausbildungs-und Tourenprogramm 2011

5 Langlaufen am Bremberg (Winterberg) (je nach Schneelage) Langlauf an einem Sonntag im Februar für Einsteiger und Wiedereinsteiger. Kurszuordnung: Sonderkurs Der Termin richtet sich nach der Schneelage, bei Interesse bitte schnellst möglich den Kursleiter informieren. Abfahrt: um 8:00 Uhr von Wuppertal ins Hochsauerland. Biathlonstadium Bremberg (Winterberg) Rückfahrt: um ca. 16:00 Uhr. Theorie: Praxis: Ausrüstungskunde, Tourenplanung, Orientierung, gesundheitliche Risiken. Verschiedene Schrittfolgen; Tempobezogene Streckenplanung. Kosten: Kursleiter: Wettergünstige Funktionsbekleidung (leicht, locker an die Temperatur anpassbar) Langlaufausrüstung (Ski, Schuhe, Stöcke), die auch leihbar ist Technik: Langlauf Diagonal (NordicSkiing classic), Einsteiger und Wiedereinsteiger. Kondition: 5 h an der frischen Luft mit Pausen Ausbildung, organisatorische Vorbereitung und Durchführung. EUR 20,- sind mit der Anmeldung, spätestens vor Fahrtantritt, zu entrichten. Jörg Werbeck, (Nordic Trainer) Stauffenbergweg 37, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Joerg.Werbeck@DAV-Wuppertal.de Ausbildungs-und Tourenprogramm

6 Sicherungstechniken zum Abseilen In diesem Kurs werden Ihnen die Techniken des Abseilens, welche zum überwinden schwieriger Passagen im Abstieg erforderlich sind, vermittelt. Termin: Hönnetal, Treffpunkt um 09:00 Uhr im Hönnetal (Binolen an der L 515) Kurszuordnung: Sonderkurs Programm: Nachfolgend einige Kursinhalte: Theorie: Praxis: Ausrüstungskunde im Besonderen Abseilgeräte, Abseiltechniken, Schulung der elementaren Abseiltechniken, Selbstsicherungsmethoden, lösen festgezogener Selbstsicherung, Ablassen, Einrichten von Abseilständen. Kosten: Kursleiter: Festes Schuhwerk, Hüft-/Sitzgurt, Steinschlaghelm, 1 HMS-Karabiner, 2 Schraubkarabiner, 2 Normalkarabiner, 1 Abseilgerät, 1 Bandschlinge 1,2 m und 1 Prusikschlinge (5mm à 4,2m), 1 Kurzprusik Technik: Es ist keinerlei Berg-/Klettererfahrung notwendig. Kondition: Ein wenig Sportlichkeit ist von Vorteil. Ausbildung in Kleingruppen, Info-Material, Stellung der Kletter-/Abseilseile und der alpintechnischen Ausrüstung. EUR 25,- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. Sven Homberger, Mackensenstr. 27, Wuppertal, Tel.: 0202 / Sven.Homberger@DAV-Wuppertal.de 4 Ausbildungs-und Tourenprogramm 2011

7 Orientierung mit Karte und Kompass 25. und Orientierung bedeutet eigentlich nur: Wissen, wo man sich befindet und in welcher Richtung man sein Ziel erreicht. Dieser zweiteilige Kurs vermittelt in Theorie und Praxis die Grundzüge der Karten- und Kompassarbeit, wie sie z.b. bei Berg- und Radtouren, sowie Kanufahrten benötigt werden. Im Verlauf dieses kleinen Navigationskurses lernt und übt jede/r Teilnehmer/in, sich im Gelände zu orientieren. Die Methoden dazu sind einfach und für jede/n schnell erlernbar. Kurszuordnung: Sonderkurs Theorie: Praxis: um 19:30 Uhr im Kletterzentrum "Wupperwände" von 10:00 bis 14:00 Uhr, Scharpenacker Berge (Wuppertal) Es werden Ihnen u. a. nachfolgende Kursinhalte vermittelt: - Vorstellung verschiedener Karten - Auswahl geeigneter Kompasse - Karte einnorden - Grob- und Feinorientierung - Standort- und Kursbestimmung - Erklärung der unterschiedlichen Kartengitter - Ausgleich der Missweisung - Verwendung weiterer Hilfsmittel Kosten: Kursleiter: Persönlicher Kompass (als Kursteilnehmer können Sie für EUR 33,00 bei RockStore, Hofaue 52, Wuppertal einen Recta Kompass im Wert von EUR 42,00 erwerben) Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Organisation u. Ausbildung in Theorie u. Praxis EUR 25.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten Martin Hülle, Liegnitzer Str. 42, Wuppertal, Tel.: 0202 / Martin.Huelle@DAV-Wuppertal.de Ausbildungs-und Tourenprogramm

8 Sicherungstechniken zum Standplatzbau am Der Standplatzbau ist ein sehr komplexes Thema. In diesem Kurs wird Ihnen eine Übersicht der möglichen Standplatzmethoden vermittelt. Ort:: Klettergarten Bochumer - Bruch, Treffpunkt: 10:00 Uhr, Cafe am Zeittunnel, Hammerstein 5, Wülfrath. Kurszuordnung: Sonderkurs Programm: Nachfolgend einige Kursinhalte: Theorie/Praxis: - Sicherungsmethoden am Standplatz - Einteilung Fixpunkte - Grundkriterien für einen guten Standplatz - Entscheidungshierarchie Reihenschaltung - Kräftedreieck Festes Schuhwerk, Hüft-/Sitzgurt, Steinschlaghelm, 1-2 HMS-Karabiner, 3-4 Schraubkarabiner, 3-4 Normalkarabiner, 2-3 Bandschlingen 1,2 m Technik: Die grundsätzlichen Sicherungstechniken mit den entsprechenden Knoten sollten Sie beherrschen. Kondition: Ist in diesem Kurs nicht von Bedeutung. Ausbildung in Kleingruppen, Info-Material, Stellung der Seile und der alpintechnischen Ausrüstung. Kosten: EUR 25.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. Kursleiter: Ernst Adam, Zur Waldkampfbahn 39, Wuppertal, Tel: 0202 / , Ernst. Adam@DAV-Wuppertal.de 6 Ausbildungs-und Tourenprogramm 2011

9 Von der Kletterhalle an den Fels in heimischen Klettergärten (Spreeler Mühle, Hönnetal) 09. und Das Klettern und Sichern in der Halle sollte bereits solide beherrscht werden, wenn man diesen Kurs belegen möchte. Wer nun den Schritt "nach Draußen" an den Fels machen möchte und das hierbei notwendige "Zusatz-Know-How" erwerben will, ist hier gut aufgehoben. Kurszuordnung: Bergsteigen/Grundkurs und Sonderkurs Vorgesehene Kursinhalte: Theorie: Vergleich Halle - Fels (Besonderheiten, Risiken), Materialund Knotenkunde, Verhalten + Kommunikation, Naturschutz, Gebrauch von Topos / Kletterführern. Praxis: Abseilen, Ablassen, Aufbau einer Umlenkung / eines Topropes, "Umfädeln" an der Umlenkung, Nachsichern "von oben", Benutzung von Klemmkeilen, Friends, etc., Blockieren von Sicherungsgeräten, Klettern unter Anwendung all dieser Dinge. Theorie: Am und um 19:30 Uhr im Kletterzentrum, - Badische Str werden wir uns mit der notwendigen Theorie beschäftigen und dabei gezielt auf die Übungen am Praxis-Wochenende hinarbeiten. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zur Ausrüstung und zum organisatorischen Ablauf. Praxis: , Kettergarten Spreeler Mühle , Kettergarten Hönnetal, jeweils um 09:00, hier werden wir die umfangreichen Übungen durchführen. Klettergurt, Helm, 1 HMS-Karabiner, 2 Schraubkarabiner, 1 Tuber oder Abseilachter, 2-3 Expressen, 2 Bandschlingen (1,2 m), 1 Kurzprusik, Einfachseil (falls vorhanden) Die Körpersicherung mit HMS, Tuber oder Abseilachter muss sicher beherrscht werden. Klettertechnisch sollten Sie sich im IV. Grad sicher bewegen können. Erfahrungen im Vorstiegsklettern sind nicht zwingend erforderlich. Organisatorische Vorbereitung, Ausbildung, Stellung der Seile und - soweit vorhanden - die klettertechnische Ausrüstung. Kosten: EUR 35.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. Kursleiter: Norbert Joswig, Ferdinand-Thun-Str. 57, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Norbert.Joswig@DAV-Wuppertal.de Ausbildungs-und Tourenprogramm

10 Schneeschuhwandern in der Silvretta von der Heidelberger Hütte 2264m 22. bis Mit Schneeschuhen können auch Nicht-Skifahrer das winterliche Gebirge erobern und intensiv erleben. Die Silvretta ist mit sanft geneigten Gletschern und leichten Dreitausendern ein Schneeschuh-Paradies und ideal für Schneeschuhneulinge geeignet. Die Heidelberger Hütte kombiniert Gemütlichkeit mit modernem Hüttenkomfort. Sehr gute Küche, Zimmerlager und Dusche. Kurszuordnung: Sonderkurs DAV - SEKTIONEN WUPPERTAL Vorgesehene Kursinhalte: Schneeschuhgehen (Auf- und Abstieg, Querungen), Infos zur Interpretation des Lawinenlageberichts, ABC der Lawinenkunde, Umgang mit dem Verschüttetensuchgerät (VS-Gerät), Orientierung und Tourenplanung. Fr.: Anreise, Treffpunkt um 12:00 Uhr in Ischgl, anschl. Hüttenaufstieg. Sa. und So.: Touren/Gipfelbesteigungen im Bereich der Hütte sowie Übungen mit dem VS-Gerät und Schneeprofil graben. Mo.: evtl. noch eine kleine Tour und dann Abstieg bzw. den Abstieg mit einer Tour verbinden, anschl. Heimreise. Kosten: Kursleiter: Bekleidung für das winterliche Hochgebirge, Schneeschuhe, Schaufel, VS-Gerät, Sonde (die alpintechnischen Ausrüstungsgegenstände werden gestellt) Technik: Keine, Wandererfahrung aus dem sommerlichen Hochgebirge ist ausreichend. Kondition: Gehzeiten bis zu sechs Stunden sollten gut bewältigt werden können. Ausbildung und Organisation sowie Stellung der alpintechnischen Ausrüstung. EUR pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. FÜ Peter Bannenberg, Scheidtstr. 116, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Peter.Bannenberg@DAV-Wuppertal.de 8 Ausbildungs-und Tourenprogramm 2011

11 NordicWalking in der Variante "Power Wandern" im Bergischen Trendsportart NordicWalking mal anders. In diesem Kurs wenden wir besonders die auf- und abstiegserleichternde Technik bei zügigen Wanderungen an. Kurszuordnung: Sonderkurs Der genaue Ablauf wird den vorherrschenden Verhältnissen angepasst. Als Tourengebiet ist die Gelpe geplant. Theorie: Praxis: Kosten: Kursleiter: Ausrüstungskunde, Tourenplanung, Orientierung, gesundheitliche Risiken. Verschiedene Schrittfolgen; Tempobezogene Streckenplanung; Stock-, Arm- und Beineinsatz variierend bergauf und bergab. Wettergünstige Funktionsbekleidung (leicht, locker an die Temperatur anpassbar), NW- oder Laufschuhe, NordicWalking Stöcke (können nach Rücksprache geliehen werden). Technik: Nordische Grundtechnik in Soft-, Fitness- & Sporttechnik wie beim Dienstagstraining (dortige Teilnahme erwünscht). Kondition: 3 h Gehen und Steigungen über 6 % Ausbildung, organisatorische Vorbereitung und Durchführung. (eigene Anreise). EUR 10.- sind mit der Anmeldung zu entrichten. Jörg Werbeck, (Nordic Trainer) Stauffenbergweg 37, Wuppertal, Tel.: 0202/477990, Joerg.Werbeck@DAV-Wuppertal.de Ausbildungs-und Tourenprogramm

12 Grundkurs Fels-Klettern im Sauerland 06. bis Hier erlernen Sie die Grundlagen des Felskletterns. Kursziel ist das sichere und eigenständige Begehen von leichteren Kletterrouten mit Einrichten und Abbauen von Toprope-Möglichkeiten. Die verschiedenen Kletterfelsen in der Umgebung der Sauerlandhütte der Sektion Wuppertal (Selbstversorger Hütte) bieten hierzu mit vielfältigen und gut abgesicherten Kletterrouten ein ideales Übungsgelände. Kurszuordnung: Bergsport / Grundkurs Klettern Vorgesehene Kursinhalte: Theorie: Ausrüstungskunde, Sicherungstechniken, Klettern und Naturschutz. Praxis: Schulung der elementaren Grundtechniken, Knotenkunde, Sicherungstechniken, Standplatzbau, Abseilen, selbstständiges Klettern. Theorie: Dienstag, den um 18:00 Uhr im Jugendbegegnungszentrum Vohwinkel Praxis: Mittwoch, den um 18:00 Uhr im Klettergarten Spreeler Mühle Freitag, den , Anreise ins Sauerland, Treffpunkt ist um 19:30 Uhr in Neuastenberg Samstag / Sonntag, Ausbildung an den gut erreichbaren Felsen, Heimreise am So. ab ca. 16:00/17:00 Uhr Voraussetzungen: Kosten: Kursleiter: Berg-/Kletterschuhe, Klettergürtel, Steinschlaghelm, 1 HMS- Karabiner, 2 Schraubkarabiner, 2 Normalkarabiner, 1 Abseilachter, 1 Bandschlinge 1,2m Technik: Es ist keinerlei Klettererfahrung notwendig. Kondition: Ein wenig Sportlichkeit ist von Vorteil. Ausbildung in Kleingruppen, Info-Material, Stellung der Kletterseile und der alpintechnischen Ausrüstung EUR 40.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten Ernst Adam, Zur Waldkampfbahn 39, Wuppertal, Tel: 0202 / , Ernst. Adam@DAV-Wuppertal.de 10 Ausbildungs-und Tourenprogramm 2011

13 Alpiner Grundkurs Fels-Klettern 02. bis In der Zeit vom bis wird von der Sektion Wuppertal ein "Grundkurs alpines Felsklettern" durchgeführt. Der praktische Kursteil endet mit einem viertägigen Aufenthalt im Gebirge. Die übrigen Kletteraktivitäten finden in verschiedenen Klettergärten statt. Die Theorie findet im Seminarraum - Kletterzentrum Wupperwände, Badische Str statt. Termine: Theorie: Praxis: 24. und jeweils um 19:30 Uhr, Ort s.o Klettergarten um 9:00 Uhr Klettergarten um 8:00 Uhr Abschlußfahrt in die Tannheimer Berge Kurszuordnung: Bergsport/Grundkurs Klettern und Fels Alpin I Programm: Nachfolgend einige Kursinhalte: Theorie: Ausrüstungskunde, Sicherungstechniken, Tourenplanung, Gebrauch von Führerliteratur, kleine Orientierung und Wetterkunde, Alpine Gefahren und Erste Hilfe. Praxis: Schulung der elementaren Grundtechniken, Knotenkunde, Sicherungstechniken, Standplatzbau, Abseilen, selbstständiges Klettern. Bergschuhe/Kletterschuhe, Anseilkombination, Steinschlaghelm, 1 HMS-Karabiner, 2 Schraubkarabiner, 2 Normalkarabiner, 1 Abseilachter, 1 Bandschlinge 1,2m und 2 Prusikschlingen (5mm à 4,2m) Technik: Es ist keinerlei Klettererfahrung notwendig, aber über Trittsicherheit im steilen und ungesicherten Schrofengelände sollten Sie verfügen. Kondition: Gehzeiten bis zu sechs Stunden sollten gut bewältigt werden können. Ausbildung in Kleingruppen, Info-Material, Stellung der Kletterseile und der alpintechnischen Ausrüstung Kosten: EUR pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten Kursleiter: FÜ Peter Bannenberg, Scheidtstr. 116, Wuppertal, Tel.: 0202 / Peter.Bannenberg@DAV-Wuppertal.de Ausbildungs-und Tourenprogramm

14 Sicherungstechniken zur Spaltenbergung Spaltenstürze von mehreren Metern kommen in der Praxis sehr selten vor, viel häufiger sind Einbrüche mit den Füßen bzw. bis zur Hüfte; trotzdem sollten die Spaltenbergetechniken für den Notfall voll beherrscht werden. In diesem Kurs werden Ihnen verschiedene Formen der Spaltenbergetechniken vermittelt. Kurszuordnung: Sonderkurs Termin: Klettergarten Spreeler Mühle, Treffpunkt um 09:00 Uhr Parkplatz Wupperwände Programm: Nachfolgend einige Kursinhalte: Theorie / Praxis: Kosten: Kursleiter: - Mannschaftszug - Lose Rolle - Selbstrettung Festes Schuhwerk, Hüft-/Sitzgurt, Steinschlaghelm, 1 HMS- Karabiner, 2-3 Schraubkarabiner, 2-3 Normalkarabiner, 1 Bandschlinge 1,2 m und 2 Prusikschlingen (5mm à 4,2m), 1 Kurzprusik Technik: Die grundsätzlichen Sicherungstechniken mit den entsprechenden Knoten sollten Sie beherrschen. Kondition: Ist in diesem Kurs nicht von Bedeutung. Ausbildung in Kleingruppen, Info-Material, Stellung der Seile und der alpintechnischen Ausrüstung. EUR 25.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. Sven Homberger, Mackensenstr. 27, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Sven.Homberger@DAV-Wuppertal.de 12 Ausbildungs-und Tourenprogramm 2011

15 Grundkurs - Eis auf der Braunschweiger Hütte 2759 m (Ötztaler Alpen) 22. bis Jeder der einen Gletscher betritt, muss in der Lage sein, verdeckte Spaltenzonen zu erkennen, eine sichere Spur anzulegen und bei einem Spaltensturz richtig zu reagieren. Ist man ordentlich gesichert unterwegs, ist auch so etwas beherrschbar - wenn man weiß, wie es geht. Die Braunschweiger Hütte liegt in eindrucksvoller Panoramalage, verfügt über Mehrbettzimmer und Etagenduschen. Die "passenden" Gletscherspalten zum Üben gibt es auf dem nahen Mittelbergferner. Darüber hinaus bestehen noch einige Gipfelmöglichkeiten. Kurszuordnung: Bergsport / Eis Alpin 1 Bei einem Vortreffen der Teilnehmer werden alle erforderlichen Informationen (Anreise, Ausrüstung, etc.) nochmals detailliert besprochen. Treffpunkt ist Mittwoch, der um 12:00 Uhr in Mittelberg. Anschl. Rucksacktransport per Seilbahn und gemeinsamer Hüttenaufstieg. Von Do. bis Sa. ist genügend Zeit für die Ausbildung und Tourenmöglichkeiten. So.: gemeinsamer Abstieg und Rückreise. Kursinhalte sind u. a.: - Gehen mit Steigeisen - Pickelhandhabung - Stufenschlagen im Eis - Sichere Spuranlage auf Gletschern - Halten von Spaltenstürzen - Erkennen von verschneiten Spalten - Spaltenbergung - Sturzübungen (mittelsteiles Gelände) - Orientierung - Tourenplanung Kosten: Kursleiter: Komplette persönliche Eisausrüstung, die alpintechnische Ausrüstung kann gestellt werden. Technik: Gletschererfahrung ist nicht notwendig, ein Grundkurs Bergsport bzw. die entsprechenden Kenntnisse und Fähigkeiten sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Kondition: Eine mittlere Kondition, um Gehzeiten von zwei bis zu sieben Stunden mit Genuss zu bewältigen, sollten Sie haben. Ausbildung, Organisation, Stellung der Seile und der alpintechnischen Ausrüstung. EUR pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten FÜ Peter Bannenberg, Scheidtstr. 116, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Peter.Bannenberg@DAV-Wuppertal.de Ausbildungs-und Tourenprogramm

16 Sicherungstechnik Klettersteige Am Drahtseil durch die Berge 02. und Klettersteige sind keine erleichterten Kletterrouten, sondern haben ihre eigenen Gesetzmäßigkeiten. Diese muss man kennen und ihre Bewältigung lernen. Hierbei geht es nicht nur um die eigene Sicherheit, sondern auch um die der anderen Klettersteiggeher. In diesem Kurs lernen Sie den theoretischen Hintergrund sowie den praktischen Umgang mit der speziellen Klettersteig Ausrüstung kennen. Das richtige Verhalten auf Klettersteigen gehört ebenfalls zum Inhalt des Kurses. Kurszuordnung: Sonderkurs Es werden Ihnen u. a. nachfolgende Kursinhalte vermittelt : - Persönliche Anforderung - Ausrüstung - Begehen von Klettersteigen - Die richtigen Handgriffe - Objektiv - subjektiv Die Schwierigkeit mit den Schwierigkeiten - Gefahren am Klettersteig DAV - SEKTIONEN WUPPERTAL Kosten: Kursleiter: Festes Schuhwerk, Klettergurt, Helm, Klettersteigset (die alpintechnische Ausrüstung kann Ihnen zur Verfügung gestellt werden). Technik: Klettersteigerfahrung ist nicht erforderlich. Kondition: Körperliche Fitness mit etwas Kraft in den Armen und Händen ist erforderlich. Ausbildung und Organisation sowie Stellung der alpintechnischen Ausrüstung. EUR 30.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten FÜ Jürgen Brückner, Dornröschenweg 34, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Juergen.Brueckner@DAV-Wuppertal.de 14 Ausbildungs-und Tourenprogramm 2011

17 Alpine Klettersteige im Wallis 15. bis Klettersteig- und Tourenausbildung im Anblick der Walliser Viertausender. Die angelegten Klettersteige, teilweise über senkrechte Wandstellen oder ausgesetzte Quergänge, erfordern gewisse Sicherungstechniken. Was Sie dabei alles wissen sollten, wird Ihnen in diesem Kurs in alpiner Umgebung mit einer beeindruckenden Kulisse von etlichen Viertausendern vermittelt. Kurszuordnung: Sonderkurs Vorgesehene Kursinhalte: Persönliche Anforderung, Ausrüstung, Begehen von Klettersteigen, die richtigen Handgriffe, Objektiv - subjektiv - Die Schwierigkeit mit den Schwierigkeiten -, Gefahren am Klettersteig, Trittschulung, Selbstsicherung, Orientierung und Tourenplanung. Fr.: Anreise, Begehung der Via Ferrata Gabi, Weiterfahrt nach Gondo/Zwischbergen, Programmbesprechung und einige Ausbildungsinhalte, Übernachtung im Touristenlager Sa.: Aufstieg zur Andollahütte So.: Über die Via Ferrata del Lago zum Sunnigpass und Abstieg zur Almageller Hütte Mo.: Übergang zur Weissmieshütte Di.: Über den Klettersteig auf das Jägihorn und zurück zur Weissmieshütte Mi.: Abstieg und Rückreise Kosten: Kursleiter: Feste Bergschuhe, Klettergurt, Helm, Klettersteigset und entsprechende Bekleidung (die alpintechnische Ausrüstung kann Ihnen zur Verfügung gestellt werden). Technik: Bergwandererfahrung, Schwindelfreiheit, Trittsicherheit. Kondition: Gehzeiten bis zu sieben Stunden sollten gut bewältigt werden können. Ausbildung und Organisation sowie Stellung der alpintechnischen Ausrüstung. EUR pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. Thomas Panitz, Am Stadtpark 10, Wülfrath, Tel.: / Thomas.Panitz@DAV-Wuppertal.de Ausbildungs-und Tourenprogramm

18 Hochtouren leicht bis anspruchsvoll in den Ötztaler Alpen als Gemeinschaftsfahrt 16. bis DAV - SEKTIONEN WUPPERTAL Die Ötztaler Alpen als größte vergletscherte Region der Ostalpen bieten unzählige Tourenmöglichkeiten. Der vorgesehene Weg führt größtenteils über leichte Gletscher. Zur Besteigung der Gipfel müssen Sie gelegentlich leichte Kletterpassagen überwinden. Während dieser Rundtour von Hütte zu Hütte besteigen Sie mehrere namhafte Gipfel der Region. Der genaue Ablauf wird den vorherrschenden Verhältnissen angepasst. Nachfolgende Tourenmöglichkeiten bestehen: Sa.: Anreise nach Vent und Aufstieg zur Martin-Busch-Hütte (2501m) Mo. bis Do.: Similaun (3606m) - Similaunhütte (3019m), Fineil-Spitze (3516m) - Refugio Bella Vista (2842m), Weißkugel (3739m) - Brandenburger Haus (3272m), Fluchtkogel (3500m) - Vernagthütte (2766m), Wildspitze (3774m) - Breslauer Hütte (2840m) Fr.: Abstieg und Rückreise. Organisator: Hochtourentaugliche Bekleidung inkl. steigeisenfester Schuhe, Klettergürtel, Pickel, Steigeisen, Karabiner- und Schlingenmaterial. Eine detaillierte Ausrüstungsliste wird beim Vortreffen verteilt. Bei dieser Ausschreibung handelt es sich um eine Gemeinschaftstour. Teilnahmeberechtigt sind nur Sektionsmitglieder. Jeder Teilnehmer geht auf eigene Verantwortung mit und muss die nachfolgend beschriebenen Voraussetzungen voll beherrschen und in der Lage sein, die gewählte Route als selbstständige Seilschaft zu begehen. Technik: Gehen mit Steigeisen bis ca. 35 Grad, Felspassagen im I - II Schwierigkeitsgrad. Kondition: Die Kondition sollte für vier bis sechsstündige Aufstiege und entsprechenden Abstiegen mit Rucksack gut ausreichen. Organisatorische Vorbereitung und Durchführung. Sven Homberger, Mackensenstr. 27, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Sven.Homberger@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Organisator. Entscheidend für die 16 Ausbildungs-und Tourenprogramm 2011

19 Vom Grand Paradiso zur Monte Rosa Gruppe 17. bis Technisch sind die geplanten Gipfel leicht, aber dennoch sind es allesamt Viertausender. Als Stützpunkte dienen uns das Rif. Vittorio Emanuele II (2775 m) und die hochgelegene, einfache und vielbesuchte Gnifettihütte (3647 m). Des Weiteren werden die wichtigsten Ausbildungspunkte Eis 1 nochmals vermittelt. Kurszuordnung: Eis-Alpin 2a Vorgesehene Kursinhalte: Pickel- und Steigeisentechnik, Selbstsicherung, Spaltenbergung, Spuranlage, gehen in der Seilschaft, Orientierung und Tourenplanung. So.: Treffenpunkt um 12:00 Uhr in Pont (1945 m) im Valsavarenche Tal, anschl. Hüttenaufstieg zum Rif. Vittorio Emanuelle II (2735 m) Mo. bis Sa.: La Tresenta (3609 m), Grand Paradiso (4046 m), Hütten- und Talwechsel zur Gnifettihütte (3647 m), Vincent-Pyramide (4215 m), Schwarzhorn (4321 m), Ludwigshöhe (4341 m), Parrotspitze (4432 m), Signalkuppe (4554 m), Zumsteinspitze (4563 m), Abstieg Details inkl. der Ausrüstung werden im Rahmen des Vortreffen abgesprochen. Kosten: Kursleiter: Westalpentaugliche Bekleidung incl. steigeisenfeste Schuhe, Klettergürtel, Pickel, Steigeisen, Karabiner- und Schlingenmaterial. Technik: Ein Grundkurs Bergsport und Eis-Alpin 1 muss absolviert sein, oder aber die notwendigen Techniken wurden anderweitig erworben. Kondition: Gute Kondition für Auf- und Abstiege von 6 bis 8 Stunden mit Rucksack ist erforderlich. Organisatorische Vorbereitung, Ausbildung und Führung. EUR pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. FÜ Peter Bannenberg, Scheidtstr. 116, Wuppertal, Tel.: 0202 / Peter.Bannenberg@DAV-Wuppertal.de Ausbildungs-und Tourenprogramm

20 Leichte Hochtouren in der Granatspitzgruppe vom Alpinzentrum Rudolfshütte (2315 m) 20. bis Die leichten Hochtouren führen vom Alpinzentrum Rudolfshütte auf verschiedene 3000er, wie z. B. Sonnblick (3088 m) oder Granatspitze (3086 m). Kurszuordnung: Eis-Alpin 2a Vorgesehene Kursinhalte: Trittschulung, Sicherungstechniken in Fels und Eis, Gebrauch von Pickel und Steigeisen, Gehen in der Seilschaft, Orientierung und Tourenplanung. Der genaue Ablauf wird den vorherrschenden Verhältnissen angepaßt. Folgender Tourenablauf mit entsprechenden Gipfelmöglichkeiten ist geplant, wobei der Schwerpunkt die Wiederholung und Anwendung der Kursinhalte Eis-Alpin 1 ist. Mi: Anreise und Aufstieg zur Rudolfshütte (2315 m) Do: Sonnblick (3088 m) Fr: Granatspitze (3086 m) Sa: Hohe Riffl (3338 m) So: Abstieg, Rückreise Hochtourentaugliche Bekleidung inkl. steigeisenfester Bergschuhe, Gletscherausrüstung, Steigeisen, Pickel. Eine detaillierte Ausrüstungsliste wird beim Vortreffen verteilt. Technik: Ein Grundkurs Bergsport und Eis-Alpin 1 sollte absolviert sein oder aber die notwendigen Techniken wurden anderweitig erworben. Kondition: Diese muss für Aufstiege von vier bis fünf Stunden und entsprechende Abstiege mit Rucksack ausreichend sein. Organisatorische Vorbereitung, Führung/Ausbildung. Kosten: EUR pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. Kursleiter: Ernst Adam, Zur Waldkampfbahn 39, Wuppertal, Tel: 0202 / , Ernst. Adam@DAV-Wuppertal.de 18 Ausbildungs-und Tourenprogramm 2011

21 Alpiner Aufbaukurs Fels-Klettern Wiwannihütte (2470 m) 20. bis Sofern Sie die Bereitschaft zum Vorstieg mitbringen, sollten Sie nach dem Kurs in der Lage sein, einfache, bereits eingerichtete und ggfl. selbst abzusichernde mehrseillängen Felskletterrouten im alpinen Gelände selbstständig und sicher begehen zu können. Das Gebiet um das Wiwanni- und Augstkummenhorn bietet zahlreiche Möglichkeiten. Hierzu zählen etliche Seillängen in den Klettergärten oder in einer der Mehrseillängenrouten. Die gemütliche Hütte ist von Ausserberg (bei Brig) über Fuxtritt (1800 m) in einer Stunde gut zu erreichen. Kurszuordnung: Bergsport/Aufbaukurs Fels-Alpin 2 Mittwoch, den Anreise / Hüttenaufstieg, Treffpunkt um 17:00 Uhr auf der Hütte. Am Sonntag, den Abstieg und Rückreise. Dazwischen werden wir klettern und Ihnen die Inhalte des Kurses Fels-Alpin 2 vermitteln. Nachfolgend einige Kursinhalte: Schulung der Klettertechniken, Durchführung von klassischen Kletterrouten, Standplatzbau, Sicherungsmethoden, Vorstiegstechnik, Klettern in der Seilschaft, Abseilen. Des Weiteren: Vorbereitung und Taktik alpiner Klettertouren, Orientierung und Routenfindung, Ausrüstung und Sicherheit, Alpine Gefahren. Kosten: Kursleiter: Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen, auch zur Ausrüstung, entweder telefonisch oder bei einem Vortreffen mit allen Teilnehmern. Technik: Einen Grundkurs alpines Felsklettern sollten Sie absolviert, oder die notwendigen Techniken anderweitig erworben und die Bereitschaft zum Vorstieg haben. Leichtere Klettertouren haben Sie bereits gemacht. Kondition: Eine Kondition für Klettertouren, die zwischen vier und sechs Stunden mit den entsprechenden Auf- und Abstiegen in Anspruch nehmen, wird vorausgesetzt. Organisatorische Vorbereitung, Ausbildung/Führung, zwei Teilnehmer pro Ausbilder. EUR 140,- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. FÜ Jürgen Brückner, Dornröschenweg 34, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Juergen.Brueckner@DAV-Wuppertal.de Ausbildungs-und Tourenprogramm

22 Schwere Hochtouren auf die höchsten Gipfel im Wallis 24. bis Herausragende Ziele, - Castor-/Liskammüberschreitung, Übernachtung auf der höchsten Hütte (4554 m) Europas. Diese großen Touren eignen sich nur für Bergsteiger mit sehr viel Bergerfahrung in Eis und Fels. Sie machen dann Spaß, wenn die Kondition gut, die Kletter- und Sicherungstechnik überdurchschnittlich und die Ausrüstung zweckmäßig sind. Kurszuordnung: Eis-Alpin 2a Der genaue Ablauf wird den vorherrschenden Verhältnissen angepasst. Nachfolgender Tourenablauf ist geplant: So.: Treffpunkt um 09:00 Uhr in Staffal, anschl. mit der Bahn zum di Bettaforca (2672 m) und weiter zum Rif. Val d`ayas (3420 m) insgesamt ca hm Mo. bis Do.: Castor-Überschreitung (4221 m) Quintino-Sella-Hütte (3584 m), Liskamm-Überschreitung (4527 m) Gnifettihütte (3647 m), X-Gipfel > 4000 m Margherita Hütte (4554 m), Zumsteinspitze (4563 m), Dufourspitze (4634 m), Nordend (4609 m) Margherita Hütte (4554 m), Abstieg nach Staffal Fr. Rückreise Westalpentaugliche Bekleidung inkl. steigeisenfester Schuhe. Eine detaillierte Ausrüstungsliste wird beim Vortreffen verteilt. Technik: Ein Grund-/Aufbaukurs Klettern und Eis-Alpin 1 muss absolviert sein oder aber die notwendigen Techniken wurden anderweitig erworben. Darüber hinaus müssen Sie schon Erfahrungen bei anspruchsvollen Hochtouren in den letzten Jahren gesammelt haben. Kondition: Sehr gute Kondition für Auf- und Abstiege von 6 bis 13 Stunden mit Rucksack ist erforderlich. Es ist zwingend erforderlich, dass die Teilnehmer bereits optimal akklimatisiert sind. Kosten: Kursleiter: Organisatorische Vorbereitung, Ausbildung/Führung, drei Teilnehmer pro Ausbilder. EUR pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. FÜ Peter Bannenberg, Scheidtstr. 116, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Peter.Bannenberg@DAV-Wuppertal.de 20 Ausbildungs-und Tourenprogramm 2011

23 Anspruchsvolle Hochtouren in der Glocknergruppe mit Besteigung des Großglockner 3797m 24. bis Die Hochtouren mit hochalpinen Übergängen bis auf mehr als m Höhe führen uns von der Oberwalderhütte (2972 m) auf verschiedene 3000er und bei guten Verhältnissen auf den Großglockner. Kurszuordnung: Eis-Alpin 2a Vorgesehene Kursinhalte: Trittschulung, Sicherungstechniken in Fels und Eis, Gebrauch von Pickel und Steigeisen, Gehen in der Seilschaft, Orientierung und Tourenplanung. Der genaue Ablauf wird den vorherrschenden Verhältnissen angepaßt. Folgender Tourenablauf mit entsprechenden Gipfelmöglichkeiten ist geplant: So: Anreise und Aufstieg zur Oberwalder Hütte (2972 m) Mo: Johannisberg (3453 m) und Hohe Riffl (3338 m) Di: Aufstieg zur Erzherzog-Johann-Hütte (3454 m) Mi: Großglockner (3797 m) und Abstieg zum Glocknerhaus (2136 m) Do: Rückreise Hochtourentaugliche Bekleidung inkl. steigeisenfester Bergschuhe, Gletscherausrüstung, Steigeisen, Pickel. Eine detaillierte Ausrüstungsliste wird beim Vortreffen verteilt. Technik: Ein Grundkurs Felsklettern Alpin und Eis-Alpin 1 sollten absolviert sein oder aber die notwendigen Techniken wurden anderweitig erworben. Kondition: Diese muss für Aufstiege von fünf bis sechs Stunden und entsprechende Abstiege mit Rucksack ausreichen, denn Geheiten bis zu neun Stunden sind zu absolvieren. Organisatorische Vorbereitung, Führung/Ausbildung. Kosten: EUR pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. Kursleiter: Ernst Adam, Zur Waldkampfbahn 39, Wuppertal, Tel: 0202 / , Ernst. Adam@DAV-Wuppertal.de Ausbildungs-und Tourenprogramm

24 Hochgebirgsdurchquerung im Herzen der Zillertaler-Alpen bis In eindrucksvoller Weise verbindet der insgesamt anspruchsvolle Berliner Höhenweg die Hütten im Herzstück der Zillertaler Alpen. Die einmalig herbe Schönheit dieses Bergraumes mit seinen zerrissenen Gletschern, den steilen Bergflanken und die sehr oft plattigen Grate und Kanten sind für jeden Bergsteiger eine Lockung wert. Kurszuordnung: Sonderkurs So.: Treffpunkt in Mayrhofen um 12:00 Uhr, anschl. gemeinsame Weiterfahrt (Bus) zum Schlegeis-Stausee und Aufstieg zum Friesenberghaus (2477 m), Aufstieg 700 m, Gehzeit 2,5 Std. Mo.: Friesenberghaus (2.477 m) - Olper Hütte (2.388 m) - Furtschagel-Haus (2.293 m), Aufstieg 650 m, Abstieg 850 m, Gehzeit 6 Std. Di.: Furtschagelhaus (2.293 m) - Schönbichler-Scharte (3.060 m) - Berliner Hütte (2.024 m) Aufstieg 900 m, Abstieg m, Gehzeit 6 Std. Mi.: Berliner Hütte (2.024 m) - Schwarzsee - Floitengrund - Greizer Hütte (2.227 m), Aufstieg m, Abstieg m, Gehzeit 6,5 Std. Do.: Fr.: Kosten: Kursleiter: DAV - SEKTIONEN WUPPERTAL Greizer Hütte (2.227 m) - Lapenscharte (2.071 m) - Kasseler Hütte (2.178 m), Aufstieg 650 m, Abstieg 700 m, Gehzeit 6 Std. Kasseler Hütte (2.178 m), Abstieg und gemeinsame Weiterfahrt (Bus) nach Mayrhofen, Rückreise. Sehr stabile Bergschuhe (bedingt steigeisentauglich) mit guter Profilsohle und entsprechende Bekleidung. Details werden im Rahmen des Vortreffen abgesprochen. Technik: Bergwandererfahrung, Schwindelfreiheit, Trittsicherheit für auch exponierte und teilweise versicherte Steige. Kondition: Gute Kondition zur ausreichenden Bewältigung der angegebenen Gehzeiten. Führung/Ausbildung und Organisation. EUR pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. FÜ Peter Bannenberg, Scheidtstr. 116, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Peter.Bannenberg@DAV-Wuppertal.de 22 Ausbildungs-und Tourenprogramm 2011

25 Alpines Felsklettern in der Brenta - Ref. Brentei (2182 m) als Gemeinschaftsfahrt 01. bis Sagenhaft bizarre Gipfel und Türme dominieren das Landschaftsbild. Wunderschöne Seillängen in bestem Dolomit und Kletterei mit Ausblick in eine Steinwüste von wilder, elementarer Schönheit machen das Klettern in der Brenta zu einem ganz besonderen Erlebnis. Diese Gemeinschaftsfahrt richtet sich an Kletterer/-innen, die bereits als selbstständige Seilschaft im alpinen Fels erfolgreich unterwegs waren. An- und Abreise in Fahrgemeinschaften. Zum gegenseitigen Kennenlernen, zur weiteren Abstimmung und für weitere Detailinformationen wird rechtzeitig ein Vortreffen stattfinden. An den zur Verfügung stehenden Tagen können die vielfältigen Routen in selbstständigen Seilschaften begangen werden. Die komplette, persönliche Kletterausrüstung inkl. Bekleidung ist obligatorisch. Bei dieser Ausschreibung handelt es sich um eine Gemeinschaftstour. Teilnahmeberechtigt sind nur Sektionsmitglieder. Jeder Teilnehmer geht auf eigene Verantwortung mit und muss die nachfolgend beschriebenen Voraussetzungen voll beherrschen und in der Lage sein, die gewählte Route als selbstständige Seilschaft zu begehen. Technik: Es wird in selbstständigen Seilschaften (Vorsteiger/Nachsteiger) geklettert. Der IV. Schwierigkeitsgrad mit der entsprechenden Seil- und Sicherungstechnik (Grundkurs Bergsteigen/Klettern und Fels-Alpin 1) muss sicher beherrscht werden. Alpine Zu- und Abstiege, auch im weglosen Gelände müssen ebenso sicher bewältigt werden können. Kondition: Eine Kondition für Klettertouren, die zwischen fünf und sieben Stunden mit den entsprechenden Auf- und Abstiegen in Anspruch nehmen, wird vorausgesetzt. Organisator: Organisatorische Vorbereitung und Durchführung. Helmut Leicht, Vonkeln 20, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Helmut.Leicht@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Organisator. Entscheidend für die Ausbildungs-und Tourenprogramm

26 Alpines Hochtourentraining bis Zur Verbesserung der Kenntnisse und Fähigkeiten für eine selbstständige Durchführung anspruchsvollerer Hochtouren mit alpiner Kletterei. Das Gebiet und somit auch die möglichen Touren werden kurzfristig festgelegt, da dies von den vorherrschenden Verhältnissen und den Wetterprognosen abhängig ist. Voraussichtlich werden wir in einer noch geöffneten Hütte oder aber einem (komfortablen) Winterraum übernachten. Kurszuordnung: Sonderkurs DAV - SEKTIONEN WUPPERTAL Vorgesehene Kursinhalte: Optimale Routenfindung, Verbesserung der Sicherungs- und Klettertechnik, Tourentaktik, Anbringen mobiler Sicherungen Wird nach feststehen der Teilnehmer und des Gebietes bekannt gegeben. Sa.: Anreise, Aufstieg evtl. kl. Tour, Ausbildung, So. u. Mo.: Touren, Ausbildung Di.: Abstieg, Rückreise Kosten: Kursleiter: Kompl. Fels und Eis (genaue Ausrüstungsliste wird beim Vortreffen verteilt) Mind. Grundkurs alpines Felsklettern und Eisgrundkurs oder anderweitig erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten Technik: Klettern im III. bis IV. Schwierigkeitsgrad Kondition: Ausdauer für drei- bis fünfstündige Aufstiege mit Hm sowie damit verbundene Abstiege Ausbildung, ggfs. Führung sowie Organisation Teilnehmer, die bereits an Kursen des Ausbildungs- und Tourenprogramm der Sektion Wuppertal teilgenommen haben brauchen zu diesem Kurs keine Teilnehmergebühr entrichten. Sonstige Teilnehmer zahlen EUR 80.- pro Person, die mit der Anmeldung zu entrichten sind. FÜ Peter Bannenberg, Scheidtstr. 116, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Peter.Bannenberg@DAV-Wuppertal.de 24 Ausbildungs-und Tourenprogramm 2011

27 Anmeldung Sofern Sie sich für einen Kurs entschieden, oder noch weitere Fragen haben, setzen Sie sich bitte mit dem jeweiligen Kursleiter in Verbindung. Nach Abklärung Ihrer offenen Punkte und Einschätzung durch den Kursleiter übersendet Ihnen dieser - sofern noch freie Kursplätze bestehen - das entsprechende Anmeldeformular. Nach Rücksendung des Anmeldeformular an den Kursleiter und Bezahlung der Teilnehmergebühr auf das vom Kursleiter angegebene Konto ist Ihre Anmeldung verbindlich und der Teilnehmerplatz gesichert. Teilnehmerbedingungen Voraussetzungen und Kosten Teilnehmen kann jedes DAV-Mitglied (bei Grund- und Sonderkursen auch Nichtmitglieder), das gesund ist und die Voraussetzungen erfüllt. Stellt sich heraus, dass das nicht der Fall ist, kann der Fahrtenleiter den Teilnehmer auch während der Fahrt ausschließen. Minderjährige dürfen nur in Begleitung, oder mit Zustimmung eines Erziehungsberechtigten teilnehmen. Die Teilnahme ist verbindlich, sobald die schriftliche Anmeldung dem Leiter vorliegt, der Teilnehmerbeitrag auf dem angegebenen Konto eingegangen ist und der Leiter die Teilnahme bestätigt hat. Der Teilnehmerbeitrag dient lediglich der Deckung der Kosten (Reisekosten, Organisation, Material) der ehrenamtlichen Leiter. Jeder Teilnehmer reist auf eigenes Risiko individuell an, wählt Verpflegung und Qualität der Unterbringung in der Unterkunft selbst und trägt alle für Reise, Unterkunft, Verpflegung und Sonstiges entstehenden Kosten. Die Sektion Wuppertal übernimmt durch den Leiter lediglich die Vermittlung der Unterkunft und die bergsportliche Ausbildung und Führung. Demzufolge ist die Fahrt keine Reiseveranstaltung im Sinne der 651a - m BGB. Ansprüche nach diesen Vorschriften können weder gegen die Sektion noch gegen den Leiter erhoben werden. Programmänderungen Die Veranstaltung kommt nur zustande, wenn sich genügend Teilnehmer verbindlich angemeldet haben. Absagen wegen zu geringer Teilnehmerzahl oder unvorhersehbarer Veränderungen sind vor Beginn jederzeit möglich. Bei Absage durch den Leiter werden die erbrachten Zahlungen voll erstattet. Bei Absagen während der Veranstaltung wird der Teilnehmerbeitrag mit den bereits angefallenen Kosten verrechnet. Sagt der Teilnehmer ab, kann er eine adäquate Ersatzperson benennen. Kann er das nicht, muss er den vollen Teilnehmerbeitrag entrichten. Der Leiter behält sich vor, die Veranstaltung nach den tatsächlichen Fähigkeiten der Teilnehmer oder wegen unvorhersehbarer Umstände (Wetter, Lawinengefahr usw.) abzuändern oder einzuschränken. Ansprüche auf ganze oder teilweise Rückerstattung des Teilnehmerbeitrags können daraus nicht hergeleitet werden. Kurs-/Fahrtenleiter Als Leiter des/der Kurses/der Fahrt werden Fachübungsleiter der Sektion eingesetzt, sofern nicht anders ausgeschrieben. Die Anweisungen des Leiters müssen befolgt werden. Geschieht das nicht, darf der Leiter den Teilnehmer ausschließen. In diesem Falle wird der Teilnehmerbeitrag weder ganz noch teilweise erstattet. Ausrüstung Eine einwandfreie Ausrüstung laut Ausschreibung ist Bedingung. Von der Sektion leihweise überlassene Ausrüstungsgegenstände müssen sachgemäß behandelt werden. Bei Beschädigung oder Verlust haftet der Teilnehmer (Wiederbeschaffungswert). Seile werden grundsätzlich von der Sektion gestellt. Versicherung, Haftung Die Teilnehmer, die Mitglieder einer Sektion des DAV sind, sind gegen Unfall und akute Erkrankung durch den DAV versichert. Nichtmitglieder müssen im Falle einer Bergrettung die Bergungskosten selber tragen, sofern nicht eine private Versicherung oder die Krankenkasse die Kosten übernimmt. Einzelheiten können auf der Geschäftsstelle erfragt werden. Im übrigen ist jede bergsportliche Unternehmung mit Risiken verbunden, die sich nicht ausschließen lassen. Als Teilnehmer/in bin ich daher damit einverstanden, dass die Sektion und ihre Leiter - soweit gesetzlich zulässig - von jeglicher Haftung dem Grunde und der Höhe nach freigestellt werden, die über den Rahmen der Mitgliedschaft im DAV und den für die ehrenamtliche Tätigkeit bestehenden Versicherungsschutz hinausgeht; dies gilt nicht für vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeigeführte Unfälle. Ausbildungs-und Tourenprogramm

28 Nordic Walking Unser Training findet gemeinsam mit Teilnehmern des Ski-Club-Cronenberg statt. Donnerstags von 15:00 Uhr ca. 1 Stunde in Soft Technik (ruhig, gleichmäßig), Treffpunkt: Vor Röhnstr. 41, Strecke: Burgholz Dienstags von 18:30 Uhr ca. 1 Stunde in Fitneß Technik (zügig und dynamisch) Treffpunkt: Bahnhof Küllenhahn Harzstr., Strecke: Sambatrasse Ausrüstung Bitte eigene Walking Stöcke mitbringt. Schuhe sollten bequem und sportlich sein (Laufschuhe oder leichte Wanderschuhe, keine Wander"botten"). Dies ist kein Einsteiger-Kurs grundlegende Kenntnisse über "Langlauftechnik" (Nordic) sind also nicht falsch. Nordic Walking ist ja etwas für jeden, der bereit ist sich zu bewegen. Genauere Infos über den Ablauf gibt es direkt bei: Jörg Werbeck, Tel.: 0202 / , joerg.werbeck@dav-wuppertal.de Skigruppe Training und Kondition: Ballspiele Mittwochs 17:30-18:45 Uhr, Turnhalle Johannisberg Fitnesstraining & Rückengymnastik Lauftreff Mittwochs 18:45-20:00 Uhr, Turnhalle Johannisberg Auf dem Sportplatz an der Oberbergischen Straße. Dieser kann inkl. der Umkleiden an allen Tagen genutzt werden. weitere Infos: Jacqueline Friedrich, Binterimstr. 7, Düsseldorf, Tel.: 0176 / , JcqFrdrch@aol.com Referent Skilauf der Sekt. Wuppertal: Gottfried Deter, Neuenhaus 71, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Tel. d.: 0202 / , Fax: 0202 / , sportjugend-wuppertal@t-online.de 26 Ausbildungs-und Tourenprogramm 2011

29 Geschäftsstelle der Sektion Wuppertal Badische Str. 76 (im Kletterzentrum Wupperwände), Wuppertal Leitung: Margret Kolbe Telefon: 0202 / Mitarbeit: Carla Bestges, Fax: 0202 / Britta von der Au Wuppertal@DAV-Wuppertal.de Öffnungszeiten: montags donnerstags von Uhr, von Uhr Gruppenraum: Terminvergabe bei Margret Kolbe oder an der Kasse des Kletterzentrums Bibliothek (im Kletterzentrum Wupperwände): Volkmar Stark Ausleihe und Rückgabe während der Geschäftszeiten jeden 1. u. 3. Montag im Monat oder nach Vereinbarung unter Tel.: 0202 / (priv.) Besuchen sie uns doch auch im Internet: Mitgliedsbeiträge Jahresbeiträge: Aufnahmegebühr 60,- Vollbeitrag (ab 25 Jahre*) 10,- 40,- ermäßigter Beitrag (vorm. B) 10,- 40,- Junioren (18-24 Jahre*) 10,- 15,- Kinder & Jugend (bis 17 Jahre*) 5,- Jahresbeiträge: Aufnahmegebühr 100,-Familienbeitrag (inkl. Kinder bis 17*) 20,- 20,- Zweit-Beitrag (vorm. C) 0,- 40,- Senioren (ab 70 Jahre*, auf Antrag) *entscheidend ist hierbei jeweils der 1.1. des Beitragsjahres Impressum Herausgeber: Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. Satz & Gestaltung: Michael Friedrichs Druck: Droste Druck, Simonshöfchen 48, Wuppertal, Tel.: 0202 / Titelseite: Konzept & Umsetzung: Michael Friedrichs Titelfoto: Gipfel und Grat am Rimpfischhorn im Wallis, Wolkenmeer am Weissmies, Damengruppe bei der Breithornüberschreitung. 28 Ausbildungs-und Tourenprogramm 2011

30 DIE SAUERLAND-HÜTTE Zwischen den Winterberger Ortsteilen Neuastenberg und Langewiese, direkt am Rothaarsteig, liegt unser Selbstversorger-Haus für 25 Personen. Gemütliche und funktionelle Räume sowie ein großes Freizeitgrundstück bieten für Gruppen und Einzelreisende zu jeder Jahreszeit einen Platz zum Entspannen und Auftanken, aber auch für viele Aktivitäten. Im Sommer laden Naturschutzgebiete und Wälder, Berggipfel und weite Bachtäler mit einem umfangreichen Wegenetz zum entdecken ein, ob zu Fuß oder mit dem Bike. Hütte und in der Umgebung zahlreich zu finden, die Auswahl an Skiliften im Raum Winterberg ist bis nach Holland bekannt. An den Wochenenden kann die Anreise der einzige Wermutstropfen dieser schönen Hütte sein. Sauerländer Gastfreundschaft und Gastronomie, in Hüttennähe ist alles vorhanden. Komm allein oder mit Freunden, und vergesse für einige Tage alle Hektik. Im Winter warten viele Mitglieder ungeduldig auf die ersten Schneeflocken. Die Schneekanonen in den Skigebieten der Nachbarschaft und Frau Holle machten in den letzten Jahren fleißig Überstunden für uns alle. Langlaufloipen sind direkt an der Hier findest auch Du Deinen Lieblingsplatz!!

31

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 1 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildung und Leitung von Touren sind ein zentraler Bestandteil der Sektionsarbeit. Deswegen sind wir als Sektion auch in diesem

Mehr

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. 2014 Eine Krönung ihres Urlaubs Anf. Juli - Mitte Sept. Genießen Sie das einmalige Panorama mit Blick

Mehr

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. 2015 Eine Krönung ihres Urlaubs Anf. Juli - Mitte Sept. Genießen Sie das einmalige Panorama mit Blick

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2011 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektionen Einladung zur Mitgliederversammlung der

Mehr

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. 2009 Anf. Juli - Mitte Sept. Eine Krönung ihres Urlaubs Genießen Sie das einmalige Panorama mit Blick

Mehr

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektionen Barmen & Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektionen Barmen & Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM Ausbildungsprogramm der Sektionen Barmen & Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. 2018 Eine Krönung ihres Urlaubs Genießen Sie das einmalige Panorama mit Blick auf 14 Dreitausender!

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. SOMMER 2011 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektionen Deutsche Meisterschaft Sportklettern in den

Mehr

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. 2016 Eine Krönung ihres Urlaubs Anf. Juli - Mitte Sept. Genießen Sie das einmalige Panorama mit Blick

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 6 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Tourenausbildung entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektionen Barmen & Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektionen Barmen & Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM Ausbildungsprogramm der Sektionen Barmen & Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. 2019 Eine Krönung ihres Urlaubs Genießen Sie das einmalige Panorama mit Blick auf 14 Dreitausender!

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2014 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektionen Mitgliederversammlung der Sektion Wuppertal...02-03

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 6 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Tourenausbildung entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2013 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektionen Einladung zur Mitgliederversammlung der Sektion

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

Sportklettern für Einsteiger

Sportklettern für Einsteiger Sportklettern für Einsteiger...richtige Klettertechnik am Fels erlernen Sportklettern ist mehr als eine Modeerscheinung. In den vergangenen Jahren hat dieser Spielart des Bergsports enormen Zulauf erhalten.

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2010 Wir suchen...... einen neuen Hüttenreferenten für die Elberfelder Hütte Das Ehepaar Anne und Axel

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017 Wer einmal in Kontakt gekommen ist mit der Welt der Kletterer, Alpinisten und Mountainbiker, weiß, wie faszinierend und schön die

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2012 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektionen Einladung zur Mitgliederversammlung der

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2013 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektionen Mitgliederversammlung der Sektion Wuppertal...02-03

Mehr

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Du verbringst deine Zeit gerne im Freien und hast Spaß am Campieren? Du beherrscht ein Sicherungsgerät und warst

Mehr

Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m)

Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m) Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m) Ort: Termine: Können: Ausdauer: Seite 1 Wallis, CH 30.07.-03.08.2016, 13.-17.08.2016 (5 Tage) Preis: 425,- pro Person Teilnehmer: 5-6 Leistungen:

Mehr

Grundstufe. Kurs Nr. Sicheres und selbständiges Sportklettern (Toprope und Vorstieg) in künstlichen Kletteranlagen (Halle, Turm)

Grundstufe. Kurs Nr. Sicheres und selbständiges Sportklettern (Toprope und Vorstieg) in künstlichen Kletteranlagen (Halle, Turm) Grundstufe Kurs Nr. Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Lerhrinhalte 120 Einführungskurs 4 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik

Mehr

Kurse und Führungstouren

Kurse und Führungstouren Kurse und Führungstouren September 2018 bis März 2019 - Alles auf einen Blick: Kategorie Nummer Datum Bezeichnung Ort Alpin Sommer 2018_020 10.11. Führungstour Alpinklettern Tannheimer Tal 11.11.18 Grundausbildung

Mehr

Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungsprogramm 2017 sprogramm 2017 Das Winter- bzw. Frühjahreshalbjahr 2017 bildet wieder den Schwerpunkt zur in den Bereichen Klettern und Orientierung. Geleitet von unseren fachkundigen Trainern gibt es, für Neu- und Wiedereinsteiger

Mehr

Kurse und Führungstouren

Kurse und Führungstouren Kurse und Führungstouren Februar 2018 bis August 2018 - Alles auf einen Blick: Kategorie Nummer Datum Bezeichnung Ort Extreme Hiking 2018_099 22.06. 23.06.18 Trans-Frankonia Fränkische Alpin Winter 2018_004

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 5 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Hochtourentage entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

Winterausbildung 2014/2015

Winterausbildung 2014/2015 Winterausbildung 2014/2015 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 24.11.2014

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2016 TX-Serie Eine Klasse für sich. Und für Sie. Fahrradhandel R. Heise Haspeler Straße 10 Telefon

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2010 Wir suchen...... einen neuen Hüttenreferenten für die Elberfelder Hütte Das Ehepaar Anne und Axel

Mehr

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017 Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017 Liebe Teilnehmer/-innen von Berg- und Schneesportangeboten des Universitätssports Basel. Um gut auf unsere Kurse und Touren vorbereitet

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2008 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Einladung zur Mitgliederversammlung der Sektion Barmen...02-03

Mehr

VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG

VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG LAWINEN & SKITOURENKURS FÜR EINSTEIGER & FORTGESCHRITTENE Charakter In diesem Kursmodul lernen wir das notwendige Grundverständnis für die eigenständige

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. SOMMER 2018 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektion Mitgliederversammlung der Sektion Barmen...02-05

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2016 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektion 100 und 25 Jahre - Einladung zur Jubiläumsfeier

Mehr

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1 AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1 Angebot für: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Christoph Kasch, 0511 643 2709, christoph.kasch@bgr.de Ort: Sustenpass, CH (Nr. 9000) Termine: 02.-05.05.2017

Mehr

Wallis Hochtourenwoche

Wallis Hochtourenwoche Wallis Hochtourenwoche... Viertausender um Zermatt Der weltbekannte Schweizer Ort Zermatt bildet den Ausgangspunkt für eine außergewöhnliche Hochtourenwoche, die immer wieder atemberaubende Ausblicke auf

Mehr

Winterausbildung 2016/2017

Winterausbildung 2016/2017 Winterausbildung 2016/2017 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 21.11.2016

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2017 #flensburgliebtdich 1. Flensburg liebt dich MARATHON 3 SONNTAG LÄUFE Marathon Halbmarathon Staffelmarathon

Mehr

Klettern in den Calanques

Klettern in den Calanques Klettern in den Calanques Intensive Kletterwoche am Mittelmeer zwischen Marseille und Cassis für Anfänger und Fortgeschrittene Die weißen Felsen über den vielen idyllischen Badebuchten in den Calanques

Mehr

Kletteranlage Flakturm

Kletteranlage Flakturm Kletteranlage Flakturm Programm 2017 1060 Wien, Esterhazypark Fritz-Grünbaum-Platz 1 28. April bis 08. Oktober 2017 Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2015 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektion Mitgliederversammlung der Sektion Wuppertal...02-03

Mehr

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer Klettern Alpin KLETTERN ALPIN Foto: Wolfram Hetzenauer 210 alpinprogramm 2013 Grundkurse Klettern Alpin Grundkurse Klettern Alpin Kursziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbstständige

Mehr

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Du möchtest bei der Jugendarbeit im Alpenverein mithelfen? JugendleiterIn bist du, wenn du die zwei Module des Grundkurses "Erlebnis Berg" und einen Kurs der Aufbaumodule

Mehr

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0) 1060 Wien, Esterhazypark Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48 Kletteranlage Flakturm Fritz-Grünbaum-Platz 1 Esterhazypark

Mehr

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Weitere Kurse online unter www.bordogna.ch Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Lawinenkunde // Skitouren // Tiefschneetechnik // Freeride // Schneeschuhtour // Hallen- und Outdoor-Klettern // Höhlentrekking

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2018

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2018 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2018 Herausgeber Sektion Hagen des DAV Goldbergstr. 12a, 58095 Hagen, Tel. 02331-332115 Geschäftsstelle geöffnet montags 16:30 18:30 Uhr www.alpenverein-hagen.de 1 Inhaltsübersicht

Mehr

VERTICAL MOVEMENT SCHNEEGESTÖBER. Skitouren, Skihochtouren, Skidurchquerung und Freeride

VERTICAL MOVEMENT SCHNEEGESTÖBER. Skitouren, Skihochtouren, Skidurchquerung und Freeride VERTICAL MOVEMENT SCHNEEGESTÖBER Skitouren, Skihochtouren, Skidurchquerung und Freeride SKITOUREN IN DEN KITZBÜHELER ALPEN Charakter Tourenbeschreibung Schwierigkeit Kondition Ausgansort Ausgangspunkt

Mehr

Auf- und Abstiege bis 1000 Höhenmeter, Gehzeiten zwischen 5 und 7 Stunden.

Auf- und Abstiege bis 1000 Höhenmeter, Gehzeiten zwischen 5 und 7 Stunden. Basiskurs Eis... die ideale Vorbereitung für Hochtourenwochen Eine solide Ausbildung ist der Grundstein um sich sicher im Eis und Schnee bewegen zu können. Verschiedene Sicherungstechniken in Schnee und

Mehr

Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Einführungskurs 5 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern I+II

Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Einführungskurs 5 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern I+II Grundstufe Kurs Nr. EK KGK III KGK IV Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Lerhrinhalte Einführungskurs 5 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern I+II der Sicherungs-/Klettertechnik

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2005 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Wupperwände - Stand der Dinge...02-05 Wir suchen

Mehr

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0) WINTERPROGRAMM Bergführer Büro Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)6565 6243 www.bergfuehrer-buero.at Bergführer Büro Alpinschule Neukirchen am GroSSvenediger Privattouren Zwischen dem Großvenediger

Mehr

Ausrüstungsliste DAV Gummersbach

Ausrüstungsliste DAV Gummersbach Bergwandern (leicht) Bergwandern auf durchweg markierten Wegen und Steigen Gehzeit um ca. sechs Stunden täglich Bergschuhe - mindestens Kategorie "B" Wetterschutz/Jacke/Hose Trinkflasche bzw. -flasche

Mehr

Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich

Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich Intensive Kletterwoche am Mittelmeer zwischen Marseille und Cassis für Anfänger und Fortgeschrittene Die weißen Felsen über den vielen idyllischen Badebuchten

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2008 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Einladung zur Mitgliederversammlung...02 Bergsport

Mehr

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2 KURSPROGRAMM GRUNDKURS SOMMER 2 (08. BIS 16. JULI 2017) Liebe Kameradinnen und Kameraden, Es freut uns, dass wir Euch im Ausbildungszentrum begrüßen dürfen! Da wir ein ausgefülltes Kursprogramm haben und

Mehr

Jahresprogramm dav-lu.de

Jahresprogramm dav-lu.de LU-alpin Jahresprogramm 2016 1 dav-lu.de 48 49 Allgemeine Information zum Jugend & Familienprogramm Telefonischer Kontakt mit den Teamern ist erforderlich und ersetzt oft ein Vortreffen. Die Anmeldung

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2019

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2019 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2019 Herausgeber Sektion Hagen des DAV Goldbergstr. 12a, 58095 Hagen, Tel. 02331-332115 Geschäftsstelle geöffnet montags 16:30 18:30 Uhr alpenverein-hagen.de 1 Inhaltsübersicht

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2006 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Mitgliederversammlung der Sektion Wuppertal...02

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2006 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Einladung zu den Mitgliederversammlungen...02-03 Die

Mehr

Klettersteig Grundkurs

Klettersteig Grundkurs Klettersteig Grundkurs...die richtige Technik von Anfang an! Der Basiskurs für alle Klettersteiggeher und Bergsteiger. In diesem Wochenendkurs vermitteln Ihnen unsere staatl. geprüften Bergführer alpine

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2012 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektionen Einladung zur Mitgliederversammlung der Sektion

Mehr

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung Sommerkurse Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung Deine Ausbildung ist mir wichtig. SAC Pilatus Familienkletterkurs vom 10.-11. Juni 2017 Kletterspass für Gross und Klein. Ihr möchtet als

Mehr

Die Kletterhalle im Zillertal Aschau im Zillertal TELEFON 0043 (0)

Die Kletterhalle im Zillertal Aschau im Zillertal TELEFON 0043 (0) Die Kletterhalle im Zillertal 6274 Aschau im Zillertal TELEFON 0043 (0)664 34 85 352 www.kletterzentrum-zillertal.at ALLGEMEINES Kletterzentrum Zillertal Fiegl OG Aufenfeldweg 10 6274 Aschau im Zillertal

Mehr

WANDERSEMINAR KIRN HUNSRÜCK INFO

WANDERSEMINAR KIRN HUNSRÜCK INFO WANDERSEMINAR KIRN HUNSRÜCK INFO BERGSTEIGEN LERNEN KURS FÜR WANDERER EIN SPANNENDES KURSWOCHENENDE KIRNER DOLOMITEN HUNSRÜCK 1 Technik 400 m 2 Kondition VORAUSSETZUNGEN Gesundheit, etwas Sportlichkeit

Mehr

Winterausbildung 2013/2014

Winterausbildung 2013/2014 Winterausbildung 2013/2014 Die Sektion Oberer Neckar bietet Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Allgemeine Erläuterungen zum Kursprogramm Im November findet ein Theorieabend

Mehr

Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungsprogramm 2017 Ausbildungsprogramm 2017 Allgemeine Hinweise Für die Mitglieder der Alpenvereins-Sektion Wasserburg bieten die Fachübungsleiter und Trainer der Sektion spezielle Ausbildungskurse und -Touren an. Eine Teilnahme

Mehr

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO KÜHNE GIPFEL SCHMALE GRATE 3 TAGE KLETTERSTEIG-TOUREN FÜR EINSTEIGER SCHULUNG UND FÜHRUNG DURCH STAATL. GEPRÜFTEN BERGFÜHRER KLETTERSTEIGE IM ALLGÄU MIT HERRLICHER AUSSICHT

Mehr

Sommer- und Herbstprogramm 2016

Sommer- und Herbstprogramm 2016 Sommer- und Herbstprogramm 2016 Juni So. 19.06 : Guffert / Rofan Anforderung: leichte Ausgangspunkt: Steinberg 1010m : Rita Karpfinger rita.karpfinger@ac-waxensteiner.de Anmeldung: bis 09.06.2016 Sa.-

Mehr

Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014

Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014 Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014 Kletterkurs Bärenkinder Kursinhalte: Speziell auf die Altersklasse 5-6-Jährige abgestimmt: Fördern des kindlichen Klettertriebes, gruppendynamische

Mehr

Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August)

Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August) Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August) Ausbildungsreferent: Hendrik Wagenseil : ausbildung@dav-forchheim.de Internet: http://www.ausbildung.dav-forchheim.de Teilnahmebedingungen Ausbildungsreferat

Mehr

ZILLERTALER RUNDE BERLINER HÖHENWEG TOURINFO

ZILLERTALER RUNDE BERLINER HÖHENWEG TOURINFO ZILLERTALER RUNDE BERLINER HÖHENWEG TOURINFO AUF DEM BERLINER HÖHENWEG 7 TAGE HÜTTENTEOUR ca. 4-7 Std. / Tag bis 1.300 Hm / Tag 6 Technik 3.368 m DAS BESONDERE DER TOUR Der Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler

Mehr

Treffpunkt: Kletterhalle Gangkofen am Turnplatz, außer es ist ein anderer Treffpunkt angegeben.

Treffpunkt: Kletterhalle Gangkofen am Turnplatz, außer es ist ein anderer Treffpunkt angegeben. Legende W Wandern Skitour BW Bergwandern Skifahren HT Hochtour SSW Schneeschuhwanderung FAM Familienunternehmung LL Langlaufen J Für die Jugend MTB Mountainbiketouren K Für Kinder RAD Radtouren SEN Für

Mehr

Klettersteigsafaris - für Anfänger, Fortgeschrittene, Kinder ( ab 12 J. ) und Familien

Klettersteigsafaris - für Anfänger, Fortgeschrittene, Kinder ( ab 12 J. ) und Familien Klettersteigsafaris - für Anfänger, Fortgeschrittene, Kinder ( ab 12 J. ) und Familien Be Klettersteigsafaris - für Anfänger, Fortgeschrittene, Kinder ( ab 12 J. ) und Familien Ausgestattet mit der passenden

Mehr

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren Bergwanderung * Breite markierte Wege auf flachem bis leicht geneigtem Gelände ohne Absturzgefahr Bergwanderung * * Schmale Wanderwege in teilweise

Mehr

Gletscherausrüstung und VS-Geräte können ausgeliehen werden. E-Mail: didiwimmler@tele2.at Tel: 0664/3508254 od. 05254/8108

Gletscherausrüstung und VS-Geräte können ausgeliehen werden. E-Mail: didiwimmler@tele2.at Tel: 0664/3508254 od. 05254/8108 Dauer: 2 Tage mit einer Hüttenübernachtung( Vernagthütte) Treffpunkt: St. Leonhard im Pitztal (Mittelberg) bei der Gletscherbahn um 7.45 Auffahrt mit dem Gletscherexpress und der Mittelberbahn, dann kurze

Mehr

Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer

Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer TOURENBERICHT 20... Für die Österreichische Berg- und Skiführerausbildung Kontaktperson: Albert Leichtfried E-Mail: Nachname, Vorname: Geburtsdatum: Straße: PLZ und Ort: Telefonnummer: E-Mail: ACHTUNG:

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2004 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Vorwort...02 150 Jahre Hochgall - Einladung...03 Einladung

Mehr

Wanderung Zugspitze

Wanderung Zugspitze Wanderung Zugspitze 09.06. - 10.06.2018 www.hubert-schwarz.com editorial editorial tourencharakter Einführung Schwierigkeitsgrad Tourencharakter Der einfachste, aber weiteste Weg auf die Zugspitze führt

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2017 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektion Einladung zur Mitgliederversammlung der Sektion

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2019 Am 9. Mai 1869 gründeten deutsche und österreichische Bergsteiger den Deutschen Alpenverein als

Mehr

TOURENBUCH INTO THE WILD

TOURENBUCH INTO THE WILD TOURENBUCH INTO THE WILD HOCHTOUREN WESTALPEN Charakter Am Rande des bekannten Monte Blanc ziehen wir unsere Kreise in teils etwas ruhigeren Bahnen und vermeiden so den Haupttrubel am Weißen Riesen. Jedoch

Mehr

Kompetenzzentrum Gebirgsdienst der Armee. Ausschreibungen Weiterausbildungskurse (WAK)

Kompetenzzentrum Gebirgsdienst der Armee. Ausschreibungen Weiterausbildungskurse (WAK) Kompetenzzentrum Gebirgsdienst der Armee Ausschreibungen e () 2018 Aufbau -Modell am Komp Zen Geb D A ab 01.01.2018 Hochgebirgsauszeichnung Prüfung Fähigkeitszeugnis (FZ) Winter GEB TECH WI TOUR FHR Prüfung

Mehr

Berge bewegen die Natur erleben

Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Mit rund 150 000 Mitgliedern ist der Schweizer Alpen-Club SAC, bestehend aus 111 Sektionen, einer der bedeutendsten und grössten

Mehr

Ausbildungsprogramm Teilnahmebedingungen

Ausbildungsprogramm Teilnahmebedingungen Ausbildungsprogramm Allgemeines Alle ausgeschriebenen Kurse stehen grundsätzlich allen Mitgliedern des DAV offen, unabhängig welcher Sektion sie angehören. Nicht-Mitglieder können aus vereinsrechtlichen

Mehr

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis Termine Sommer 2017 Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis 21.05. - 26.05.17 Aufbaukurs Klettersteige Arco, Gardasee Klettersteig 540 830,00 21.05. - 26.05.17 Aufbaukurs Sportklettern Arco,

Mehr

Mont Blanc & Gran Paradiso

Mont Blanc & Gran Paradiso Mont Blanc & Gran Paradiso... Majestät der Alpen! Irgendwann den höchsten Gipfel der Alpen (4807 m) zu erklimmen ist für fast jeden Bergsteiger ein Kindheitstraum. Gepaart mit dem höchsten Berg Italiens,

Mehr

Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor

Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor 5.5.18 Outdoor Sauna am Walensee mit 3- Gang Nachtessen Outdoor Sauna? Am Walensee? Na klar! Erlebt diese einmalige, spezielle Atmosphäre: sich aufheizen in der

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. SOMMER 2015 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektion Mitgliederversammlung der Sektion Barmen...02-03

Mehr

Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Ausbilder künstliche Kletteranlagen Teil I + II

Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Ausbilder künstliche Kletteranlagen Teil I + II Lehrgangsnummer: B290A_B291A Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Ausbilder künstliche Kletteranlagen Teil I + II Teil I [B290A] Ort: Selb Beginn: Freitag, 16.03.2018 10.00 Uhr

Mehr

Ausschreibung zur Instruktorenausbildung HOCHTOUREN

Ausschreibung zur Instruktorenausbildung HOCHTOUREN Leitung: Prof. Mag. Walter Schenk Auf der Gugl 30 A-4020 Linz www.bspa.at infolinz@bspa.at Österreichische Lehrwarte- und Instruktorenausbildung Abteilungsvorstand: Dr. Roland Werthner Sekretariat: Telefon:

Mehr

Termine: Freitag, nach der Schule bis Samstag, Ab/An: Bahnhof Kressbronn

Termine: Freitag, nach der Schule bis Samstag, Ab/An: Bahnhof Kressbronn Du hast Lust auf Abenteuer Berg mit gemeinsamer Hüttenübernachtung? Wir steigen am Hochgrat auf zum Staufner Haus und überqueren am nächsten Tag den ersten Teil der Nagelfluhkette, dann wenden wir uns

Mehr

Die schönsten Grate des Berninagebietes: Biancograt und Eselsgrat

Die schönsten Grate des Berninagebietes: Biancograt und Eselsgrat Die schönsten Grate des Berninagebietes: Biancograt und Eselsgrat Ort: Termine: Können: Ausdauer: Preis: Teilnehmer: Leistungen: Seite 1 Engadin, Graubünden 20.-24.07.16, 24.-28.08.16 (5 Tage) 1.095,-

Mehr

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz Dezember 2017 Montag, 11.12.2017, mit kleiner Weihnachtfeier Mittwoch, 13.12.2017, Leichte Bergwanderung nach Schnee- u. Wetterlage, evtl. Rechelkopf (1330 m), Gehzeit ca. 4 h, 750 Hm, Bayerische Voralpen

Mehr

Inhalt Vorwort Vereinsfeier(n)... 3 Big Ass Party Stadtmitte... 3 Powder Party Heimspiel... 3

Inhalt Vorwort Vereinsfeier(n)... 3 Big Ass Party Stadtmitte... 3 Powder Party Heimspiel... 3 1 Powder Party Bergsport e.v. 2011 Sommerprogramm 2011 Inhalt Vorwort... 2 1. Vereinsfeier(n)... 3 Big Ass Party Stadtmitte... 3 Powder Party Beachparty @ Heimspiel... 3 2. Events nach Absprache... 4 3.

Mehr