WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v."

Transkript

1 WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2017

2

3 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektion Einladung zur Mitgliederversammlung der Sektion Barmen...02 Sportangebote der Sektionen...03 Bergsport Ausbildungsreferat...04 Das Kursprogramm für Hochtouren am, rund um und über den Großvenediger Alpiner Grundkurs Felsklettern in den Tannheimern Lauf- & Bergsport-Treff...24 Bergsportkurs im Klettergarten Spreeler Mühle Gemeinschaftsfahrten Tourenbericht - Gemeinschaftsfahrt der Bergsportgruppe zur Wiwannihütte Jugend & Familie Training und Kondition Wuppertal...35 Training und Kondition Barmen...36 Kletteranlagen Wupperwände Preise und Öffnungszeiten...38 Hütten & Wege Besuchen Sie das Landheim Oberheukelbach...39 Neues von der Barmer Hütte - Pächterwechsel...40 Barmer Hütte: Südtirolerin tischt auf...41 Almrosenfest in St. Jakob Barmer Woche im Defereggen August Es gibt ihn doch noch - den Geist der Sektion Barmen...45 Wandern Wanderplan für die kommenden Monate...46 Unsere Kurzwanderungen...47 Vorankündigungen...47 Erich und 11 Jahre Fitwandern - Dank an Erich Bende...48 Albertrosse radeln im Naturpark "Maas-Schwalm-Nette" Radeln im Mühlenkreis Minden-Lübbecke...51 Multivisionsvorträge Die nächsten Vorträge Skilauf Nordic Walking Skigruppe Wuppertal - Training und Kondition...58 Ski-Ausbildungsfahrten der Skigruppe Wuppertal Skiangebote der Sektion Barmen Ortsgruppen Kierspe...57 In eigener Sache Jubilare Barmen Änderungsantrag...65 Termine...Heftmitte Wir gratulieren den Mitgliedern der Sektionen zu ihrem runden Geburtstag Ansprechpartner wichtige Anschriften Geschäftsstellen (Öffnungszeiten), Impressum...72 Winter

4 Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung der Sektion Wuppertal am Donnerstag, den , 19:00 Uhr KLE JUG FAM HÜT WAN VOR SKI OKI SEKT im Kletterzentrum "Wupperwände", Badische Straße 76 (Ecke Rauental) in Wuppertal-Langerfeld. Tageordnung: 1. Begrüßung und Wahl eines Protokollführers / Anträge zur Tagesordnung 2. Ehrung der Jubilare (unabhängig davon wird für den in die Wupperwände eingeladen) 3. Geschäftsbericht des Vorstandes für das Jahr Kassenbericht des Schatzmeisters für das Jahr Bericht der Referenten 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung des Vorstandes 8. Haushaltsvoranschlag Wahlen; derzeit stehen folgende Wahlen bzw. Wiederwahlen an: a. Schatzmeister / Schatzmeisterin b. Hüttenreferentin / Hüttenreferent, Sauerlandhütte c. Ausbildungsreferent / Ausbildungsreferentin d. Jugendvertreterin / Jugendvertreter e. Bergsportreferent / Bergsportreferentin f. ggf. ergeben sich aus der Suche nach weiteren ehrenamtlichen Helfern weitere Wahlnotwendigkeiten, 10. Anträge zur Mitgliederversammlung 11. Verschiedenes Anträge von Mitgliedern zur Mitgliederversammlung müssen schriftlich und begründet der Geschäftsstelle oder dem 1. Vorsitzenden bis spätestens am 26. Januar 2017 vorliegen. Dies gilt als offizielle Einladung Der Vorstand der Sektion Wuppertal 2 Winter 2017

5 Einladung zur Mitgliederversammlung der Sektion Barmen am Dienstag, dem , 19:00 Uhr Die Mitgliederversammlung findet statt im Kletterzentrum Wupperwände, Badische Str. 76, Wuppertal. Tagesordnung: TOP 1: Begrüßung und Wahl von zwei Protokollunterzeichnern TOP 2: Jubilarehrung TOP 3 Wahl von zwei Kassenprüfern TOP 4: Jahresbericht des Vorstandes und der Gruppen TOP 5: Kassenbericht TOP 6: Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes TOP 7: Wahlen TOP 8: Baumaßnahmen Barmer Hütte TOP 9: Landheim Oberheukelbach TOP 10 Mitgliedsbeiträge TOP 11: Voranschlag 2017 TOP 12: Anträge zur Mitgliederversammlung TOP 13: Verschiedenes Schriftliche Anträge sind bis zum an den Vorstand zu richten. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Es ergeht keine weitere Einladung. Wuppertal, im Dezember 2016 Der Vorstand der Sektion Barmen SEKT OKI SKI VOR WAN HÜT FAM JUG KLE Winter

6 Sportangebot der Sektion Barmen Gymnastik KLE JUG FAM HÜT WAN VOR SKI OKI SEKT Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit und der Koordination: Lockern, beweglich machen, dehnen, kräftigen der Arm-, Rumpf- und Beinmuskulatur durch verschiedene Methoden, auch mit Hilfe von Therabändern, Bällen, Stäben, Spielen usw. Entspannungsübungen nach verschiedenen Methoden Treffpunkt: mittwochs Uhr (nicht in den Schulferien) Turnhalle des Gymnasiums Kothen, Schluchtstraße 34 Ansprechpartner: Hans-Joachim Urbaniak, Tel.: 0202 / , hans-joachim.urbaniak@dav-barmen.de Sportangebot der Sektion Wuppertal Ballsport und Gymnastik / Kräftigung / Beweglichkeit Die Kapazitäten der Halle und der Gruppe sind altersübergreifend und ausbaufähig, wir freuen uns über noch mehr ältere und jüngere, weibliche und männliche, "Wuppertaler" und "Barmer" Teilnehmer. mittwochs Uhr Spiele, vorzugsweise Basketball Uhr Kraft, Fitness, Kondition TH Johannisberg 20 (am Johannisberg, direkt neben der Stadthalle, Wilhelm- Dörpfeld-Gymnasium) weitere Infos: Johannes Jansen, Tel.: 0202 / , Mobil: Winter 2017

7 Ausbildungsreferat Infos zum Klettern Kletterkurs besuchen! Kletterschein bekommen! KLE Mit dem DAV Kletterschein möchte der DAV das Klettern und Sichern in Kletterhallen sicherer machen. Er ist vergleichbar mit Leistungsabzeichen anderer Verbände, z.b. dem Schwimmabzeichen "Fahrtenschwimmer". Den Kletterschein gibt es in den beiden Schwierigkeitsstufen "Toprope" und "Vorstieg". Vor allem Anfängern empfehlen wir, einen solchen Kletterkurs zu belegen, an dessen Ende man die Prüfung zum Kletterschein ablegen kann - als Leistungsnachweis über Sicherungstechniken und Klettervermögen. Die weiteren Einzelheiten zu Kursterminen, Teilnehmergebühren, Ausrüstung sowie anderen Kursangeboten erhalten Sie unter: / / Klettergarten Spreeler Mühle Buchungen bei: Sabine Baumer, Geschäftsstelle der Sektion Barmen, Barmen@DAV-Barmen.de, Tel.: 0202 / , dienstags von 10 bis 12 Uhr und freitags von 15 bis 18 Uhr Wir suchen Dich! Wir suchen einen Hüttenreferenten für die Sauerlandhütte. Interessierte melden sich bitte beim Vorstand der Sektion Wuppertal. Winter

8 Das Kursprogramm für 2017 DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL KLE Schneeschuhwandern im Sauerland (je nach Schneelage) Mit Schneeschuhen können auch Nicht-Skifahrer die winterliche Landschaft erobern und intensiv erleben. Sie wollen es einfach mal ausprobieren und nicht gleich ins Hochgebirge fahren? Dann ist dieser Schneeschuhtag das richtige für Sie. Kurszuordnung: Bergwandern Sonderkurs Vorgesehener Ablauf: Eigenständige An- und Abreise, wahrscheinlich nach Neuastenberg (Sauerlandhütte der Sektion Wuppertal, genauer Ort wird 2 Tage vorher bekanntgegeben). Der Termin richtet sich nach der Schneelage. Treffpunkt um 10:00 Uhr am Veranstaltungsort, Ende um ca. 16:00 Uhr. Kursinhalte: Schneeschuhgehen (Auf- und Abstieg, Querungen) Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Wettergünstige Funktionsbekleidung (Mehrschichtensystem) wasserfeste Wanderschuhe, Schneeschuhe, Teleskopstöcke, kl. Rucksack. Technik: Keine, Wandererfahrung ist ausreichend. Kondition: Ausreichend um bis zu 6 h an der frischen Luft mit Pausen auf und ab wandern zu können. Ausbildung und Organisation sowie Stellung der Schneeschuhe/Stöcke (begrenzte Anzahl). EUR 25.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. Michael Lautenschläger, Eichendorffstr. 41, Solingen, Tel.: 0170/ , Michael.Lautenschlaeger@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Sicherungstechniken zum LVS - Training (je nach Schneelage) Basis für jeden Wintersportler, der sich abseits gesicherter Pisten bewegt, ist der sichere Umgang mit dem LVS-Gerät. Hierzu ist ein regelmäßiges Training dringend 6 Winter 2017

9 erforderlich. Dies muss nicht immer im Hochgebirge erfolgen, sondern kann auch im Sauerland durchgeführt werden. Kurszuordnung: Bergsport Eis - Sonderkurs - Vorgesehener Ablauf: Ausbildungsabend: Donnerstag der , Uhr Kletterzentrum Wupperwände, Theorie der Lawinenverschüttetensuche mit einem LVS-Gerät KLE Ausbildungstag: Eigenständige An- und Abreise, wahrscheinlich nach Neuastenberg (Sauerlandhütte der Sektion Wuppertal). Der Termin richtet sich nach der Schneelage. Details werden beim Ausbildungsabend ausführlich besprochen. Treffpunkt um 10:00 Uhr am Veranstaltungsort, Ende um ca. 16:00 Uhr. Kursinhalte: Einführung, Training und Wiederholung der Verschüttetensuche: Kleiner/ Großer LVS Check, Koordination Verschüttetensuche, Grob-/Feinsuche Erste Hilfe. Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: LVS-Gerät, Sonde, Schaufel, Wettergünstige Funktionsbekleidung (Mehrschichtensystem) wasserfeste Wanderschuhe, kl. Rucksack. Teilnehmen kann jeder interessierte Wintersportler. Ausbildung und Organisation sowie Stellung von LVS-Gerät, Sonde, Schaufel (begrenzte Anzahl). EUR 25.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. Michael Lautenschläger, Eichendorffstr. 41, Solingen, Tel.: 0170/ Michael.Lautenschlaeger@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Sicherungstechniken zum Abseilen In diesem Kurs werden Ihnen die Techniken des Abseilens, welche zum überwinden schwieriger Passagen im Abstieg erforderlich sind, vermittelt. Kurszuordnung: Bergsport Fels - Sonderkurs Termin: Klettergarten Spreeler Mühle, Treffpunkt um 09:00 Uhr Parkplatz Wupperwände Winter

10 KLE Programm: Nachfolgend einige Kursinhalte: Theorie: Ausrüstungskunde im Besonderen Abseilgeräte, Abseiltechniken, Praxis: Schulung der elementaren Abseiltechniken, Selbstsicherungsmethoden, lösen festgezogener Selbstsicherung, Ablassen, Einrichten von Abseilständen. Ausrüstung: Festes Schuhwerk, Hüft-/Sitzgurt, Steinschlaghelm, 1 HMS- Karabiner, 2 Schraubkarabiner, 2 Normalkarabiner, 1 Abseilgerät, 1 Bandschlinge 1,2 m und 1 Prusikschlinge (5mm à 4,2m), 1 Kurzprusik Voraussetzung: Technik: Es ist keinerlei Berg-/Klettererfahrung notwendig. Kondition: Ein wenig Sportlichkeit ist von Vorteil. Leistung: Ausbildung in Kleingruppen, Info-Material, Stellung der Kletter-/Abseilseile und der alpintechnischen Ausrüstung. Kosten: EUR 25.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. Kursleiter: Sven Homberger, Platzhoffstrasse 10, Wuppertal, Tel.: 0202 / Sven.Homberger@DAV-Wuppertal.de Anmeldung: Sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Sicherungstechniken zur Spaltenbergung Spaltenstürze von mehreren Metern kommen in der Praxis sehr selten vor, viel häufiger sind Einbrüche mit den Füßen bzw. bis zur Hüfte; trotzdem sollten die Spaltenbergetechniken für den Notfall voll beherrscht werden. In diesem Kurs werden Ihnen verschiedene Formen der Spaltenbergetechniken vermittelt. Kurszuordnung: Bergsport Eis - Sonderkurs Termin: Klettergarten Spreeler Mühle, Treffpunkt um 09:00 Uhr Parkplatz Wupperwände Programm: Nachfolgend einige Kursinhalte: Theorie/Praxis: - Mannschaftszug - Lose Rolle - Selbstrettung Ausrüstung: Festes Schuhwerk, Hüft-/Sitzgurt, Steinschlaghelm, 1 HMS-Karabiner, 2-3 Schraubkarabiner, 2-3 Normalkarabi- 8 Winter 2017

11 ner, 1 Bandschlinge 1,2 m und 2 Prusikschlingen (5mm à 4,2m), 1 Kurzprusik Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Orientierung mit Karte und Kompass 24. und Technik: Die grundsätzlichen Sicherungstechniken mit den entsprechenden Knoten sollten Sie beherrschen. Kondition: Ist in diesem Kurs nicht von Bedeutung. Ausbildung in Kleingruppen, Info-Material, Stellung der Seile und der alpintechnischen Ausrüstung. EUR 25.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. Sven Homberger, Platzhoffstrasse 10, Wuppertal, Tel.: 0202 / Sven.Homberger@DAV-Wuppertal.de Sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. KLE Orientierung bedeutet eigentlich nur: Wissen, wo man sich befindet und in welcher Richtung man sein Ziel erreicht. Dieser zweiteilige Kurs vermittelt in Theorie und Praxis die Grundzüge der Karten- und Kompassarbeit, wie sie z.b. bei Berg- und Radtouren, sowie Kanufahrten benötigt werden. Im Verlauf dieses kleinen Navigationskurses lernt und übt jede/r Teilnehmer/in, sich im Gelände zu orientieren. Die Methoden dazu sind einfach und für jede/n schnell erlernbar. Kurszuordnung: Sonderkurs Theorie: Praxis: um 19:30 Uhr im Kletterzentrum "Wupperwände" von 10:00 bis 14:00 Uhr, Scharpenacker Berge (Wuppertal) Es werden Ihnen u. a. nachfolgende Kursinhalte vermittelt: - Vorstellung verschiedener Karten - Auswahl geeigneter Kompasse - Karte einnorden - Grob- und Feinorientierung - Standort- und Kursbestimmung - Erklärung der unterschiedlichen Kartengitter - Ausgleich der Missweisung - Verwendung weiterer Hilfsmittel Ausrüstung: Voraussetzung: Persönlicher Kompass (persönliche Beratung beim Kursleiter, oder bei RockStore, Hofaue 59, Wuppertal) Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Winter

12 KLE Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Organisation u. Ausbildung in Theorie u. Praxis EUR 35.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten Martin Hülle, Liegnitzer Str. 42, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Martin.Huelle@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Von der Tourenplanung bis zur erfolgreichen Tourendurchführung Seminarangebot für bergsportinteressierte Menschen am Eine Bergtour in den Alpen ist erlebnisreich und reizvoll. Wir bewegen uns im Einklang mit der Natur, wandern auf aussichtsreichen Wegen hoch über den Tälern und genießen eindrucksvolle Gipfelerlebnisse. Doch für viele Bergsportler entsteht die erste Hürde bereits zu Hause bei der Tourenplanung. "Immer wieder rufen mich interessierte Sektionsmitglieder an und haben viele Fragen, was sie alles bei der Tourenvorbereitung beachten müssen" erzählt Ernst Adam, Kurs- und Tourenleiter der Sektion Wuppertal. Die Bergunfallstatistik 2016 des Deutschen Alpenvereins zeigt darüber hinaus, dass die Zahl der Bergnotfälle erneut leicht angestiegen ist. Als Hauptursache werden falsche Planung und fehlende Erfahrung genannt. Mit dem neuen Kurskonzept "Von der Tourenplanung bis zur erfolgreichen Tourendurchführung" geht die Sektion auf die steigende Nachfrage der Mitglieder ein, um sie für ihre nächsten Bergtouren besser vorzubereiten. Das Seminar besteht aus einer Kombination von Beratung, theoretischen Grundlagen und zahlreichen Übungen, um den Inhalt sehr praxisorientiert zu vermitteln. 10 Winter 2017

13 - Welche bergsportlichen Aktivitäten gibt es überhaupt? - Wo finde ich Informationsmaterial? - Welche Bergtour ist für mich geeignet? - Wie bereite ich die ausgewählte Tour vor? - Welche Ausrüstung ist für meine Tour empfehlenswert? - Worauf muss ich während der Tour achten? - Wie muss ich mich auf die Verantwortung für andere einstellen? KLE Gemeinsam mit den Ausbildern erlernen die Teilnehmer die 3x3 Methode der Tourenplanung, den Umgang mit Online-Tourendatenbanken und alpinen Auskünften, Schwierigkeitsbewertungen einer Bergtour, alpine Gefahren, empfohlene Ausrüstung, Umgang mit Wetter- und Lawinenlageberichten, Umgang mit Kartenmaterial und digitaler Unterstützung (Alpenvereinaktiv.com, Smartphone Apps etc.) sowie Verhalten im Notfall. Voraussetzungen: Termin: Samstag, 25. März 2017, 10:00 - ca. 15:00 Ort: Seminarraum im Kletterzentrum, Badische Str. 76, Wuppertal Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Bergsportliches Interesse, Motivation für selbständige Bergtouren und Hüttenwanderungen Ausbildung und Organisation EUR 10,- pro Teilnehmer sind mit der Anmeldung zu entrichten TCB Stefan Strunk, Hohlenscheidter Str. 53, Wuppertal Tel.: 0202 / , Stefan.Strunk@DAV-Wuppertal.de Sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Grundkurs Fels-Klettern (Toprope) für Einsteiger und Sie interessieren sich für den alpinen Bergsport und möchten gerne die Sicherungstechniken (Toprope) an Kletterfelsen erlernen? Dieser Kurs ist die erste Grundstufe des Felskletterns und richtet sich an Interessenten, welche bisher keine oder nur wenig Klettererfahrung besitzen. Kursziel ist, dass die Teilnehmer im Anschluss fähig sind, an einem bereits eingerichteten Toprope zu sichern und leichte Touren im Toprope zu klettern. Nach erfolgreichem Abschluss besteht für die Teilnehmer die Möglichkeit, sich für den Felskletterkurs Grundstufe 2 anzumelden. Kurszuordnung: Bergsport Fels - Grundstufe Felsklettern 1 Vorgesehene Kursinhalte: Ausrüstungskunde, Knotenkunde, Gurt anlegen, Partnercheck, Seilkommandos, Winter

14 Sicherung im Toprope, Ablassen eines Kletternden, Schulung der elementaren Klettergrundtechniken. KLE Vorgesehener Ablauf: Ausbildungstag 1: Treffpunkt Samstag, den um 09:00 im Landschaftspark Duisburg oder im Klettergarten (Spreeler Mühle), Kursdauer ca. 5-6 Stunden Ausbildungstag 2: Treffpunkt Sonntag, den um 10:00 im Klettergarten Spreeler Mühle, Kursdauer ca. 3 Stunden Ausrüstung: Voraussetzungen: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Berg-/Kletterschuhe oder bequeme Sportschuhe mit fester Sohle, der Witterung entsprechend sportliche Kleidung Es ist keinerlei Klettererfahrung notwendig. Ein wenig Sportlichkeit ist von Vorteil. Ausbildung in Kleingruppen, Stellung der alpintechnischen Ausrüstung EUR 35.- pro Teilnehmer sind mit der Anmeldung zu entrichten Nikolas Steffens, Zweigstr. 6, Solingen, Tel.: 0160 / , Nikolas.Steffens@DAV-Wuppertal.de Sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Auffrischung wichtiger Sicherungstechniken des Bergsports Sie haben bereits in einem Grundkurs Bergsport die Sicherungstechniken des Felskletterns erlernt. Doch Ihre letzte Begehung von Kletterouten im heimischen Klettergarten oder im Hochgebirge ist schon eine längere Zeit her. In diesem Kurs werden die wesentlichen Sicherungstechniken wiederholt mit dem Ziel, dass Sie sich wieder eigenständig und sicher an den Fels wagen können. Kurszuordnung: Bergsport Fels - Sonderkurs Vorgesehene Kursinhalte: Wiederholung von verschiedenen Sicherungstechniken wie z. B. - HMS, Knotenkunde - Umfädeln - Abseilen - Fixpunktsicherung, Körpersicherung - Einrichten eines Standplatzes Vorgesehener Ablauf: 12 Winter 2017

15 Sonntag, Klettergarten Spreeler Mühle, Treffpunkt um 09:00 Uhr Parkplatz Wupperwände Ausrüstung: Voraussetzungen: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Sportkletterkurs in der Provence 08. bis Festes Schuhwerk, Klettergurt, Steinschlaghelm, 1-2 HMS Karabiner, 3-4 Schraubkarabiner, 3-4 Expressen, 1 Sicherungsgerät, 1 Abseilgerät, 2 Bandschlingen (à 1,2m) und 1 Kurzprusik. Ein Felskletterkurs Grundstufe 3 oder Alpinklettern 1 muss absolviert worden sein oder die notwendigen Kenntnisse wurden anderweitig erworben. Bitte berücksichtigen Sie, dass sich der Kurs nicht an Personen richtet, die erstmalig die beschriebenen Techniken erlernen möchten. Es handelt sich hierbei um einen kompakten Wiederholungskurs, in dem die notwendigen Sicherungstechniken nochmals erklärt und geübt werden, damit Sie sich wieder fit für den Fels fühlen. Ausbildung in Kleingruppen, Info-Material, Stellung der Kletterseile EUR 25.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. TCB Stefan Strunk, Hohlenscheidter Str. 53, Wuppertal Tel.: 0202 / , Stefan.Strunk@DAV-Wuppertal.de Sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. KLE Buis les Baronnies ist landschaftlich in einer netten Hügellandschaft eingebettetes, sehr abwechslungsreiches und weitläufiges Klettergebiet auf ca. 400m Höhe. Gutgesichert mit ca. 450 Touren ist es hervorragend geeignet sich im Frühjahr an den Fels heranzutasten. Kurszuordnung: Bergsport Fels - Sportklettern 1 Vorgesehene Kursinhalte: Im Freien ändern sich die Verhältnisse: Sonne, Wind, Kälte, Hitze und - echter Fels! Draußen wartet die eigentliche Herausforderung. In diesem Kurs für entschlossene Aufsteiger werden die erforderlichen Techniken vermittelt, um im Klettergarten vorsteigen zu können. Fragen wie "Wer hängt für mich mal ein Seil ein, damit ich hier klettern kann?" sind nach diesem Kurs für dich kein Thema mehr. Hier lernst du das Vorstiegsklettern von Grund auf. Selbständig abseilen und das Bauen von Standplätzen werden für dich eine Selbstverständlichkeit sein. Vorgesehener Ablauf: Winter

16 KLE Eigenständige An- und Abreise (evtl. Fahrgemeinschaften) nach Buis les Baronnies (Provence). Unterbringungsmöglichkeiten in der Gite (Mehrbettzimmer). Essen: Generell ist jeder für seine Versorgung selber verantwortlich. (Gemeinsames Kochen in der Gite ist möglich.) In der Woche ist ein Ruhetag enthalten, an dem Zeit bleibt, auch mal einigen Märkten und historischen Orten (Avignon, Nimes) oder einfach mal den Traditionsberg der Tour de France (Mont Ventoux) einen Besuch abzustatten. Bei einem Vortreffen werden alle Unklarheiten beseitigt. Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Persönliche Kletterausrüstung incl. Helm ist erforderlich. Die Bekleidung ist entsprechend der Örtlichkeiten zu wählen. Technik: Der sichere Umgang mit Tuber, HMS oder Achter (Toprope-Sichern) ist nötig. Kondition: Körperliche Fitness im mittleren sportlichen Bereich ist ausreichend. Ausbildung (täglich 4 h / anschließend betreutes freies Klettern) Organisation, begrenzte Teilnehmerzahl (10), Stellung der Seile und ggf. Leihausrüstung EUR pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. TCS, Thorsten Klein, Am Beisenkamp 66, Bochum, Tel.: 0234 / Thorsten.Klein@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Anmeldefrist ist der Grundkurs Bergsport Fels-Klettern Grundstufe 1 bis bis Je nach Teilnehmeranzahl erfolgt die Ausbildung in zwei Gruppen (Details siehe vorgesehener Ablauf). Dieser Grundkurs umfasst die Grundstufen 1 bis 3 des Ausbildungsprogramm der Sektionen. Diese Kenntnisse und die Beherrschung der Kursinhalte sind obligatorische Zugangsvoraussetzung für den Großteil der Ausbildungsangebote der Sektionen. Kurszuordnung: Bergsport Fels - Grundstufe Felsklettern 1-3 Vorgesehene Kursinhalte: Theorie: Ausrüstungskunde, Knoten und Seilhandhabung, Sicherungstechniken und Naturschutz. Praxis: Klettersteiggehen, Toprope klettern, Klettern im Vor und Nachstieg, Standplatzbau, Abseilen. 14 Winter 2017

17 Vorgesehener Ablauf: Theorieabend: Freitag den und jeweils um 19:15 Uhr im Sektionsraum der Kletterhalle Wupperwände. Praxis: Samstag, den (Sonntag den ) Samstag, den (Sonntag den ) im Klettergarten Spreeler Mühle. Treffpunkt ist jeweils um 9:30 Uhr an der Kletterhalle KLE Ausrüstung: Die alpinsportliche Ausrüstung wird gestellt. Lediglich wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk sollte mitgebracht werden. Voraussetzungen: Es ist keinerlei Klettererfahrung notwendig. Ein wenig Sportlichkeit ist von Vorteil. Leistung: Ausbildung und Bereitstellung der Ausrüstung Kosten: DAV Mitglieder EUR 40.- Jugendliche EUR 20.- Nichtmitglieder EUR 60.- (EUR 30.-) pro Teilnehmer sind mit der Anmeldung zu entrichten Kursleiter: TCB Franz Josef Cürten, Burger Str.262, Remscheid Tel: / fjcuerten@dav-barmen.de Anmeldung: Sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Vorankündigung auf weitere Ausbildungskurse Hier in Kürze schon einmal die weiteren Ausbildungstermine. Nähere Informationen zu diesen Kursen findet Ihr im Internet oder in unserem separaten Ausbildungsprogramm, welches für Euch in der Geschäftsstelle bereitliegt Fels-Klettern im Sauerland - von der Kletterhalle an den Fels, Ernst Adam, Tel: / , Ernst.Adam@DAV-Wuppertal.de Vorstieg-Klettern, Gundlagen für den Vorstieg an künstlichen und natürlichen Wänden in heimischen Klettergärten Michael Horst, Tel.: 0171 / , Michael.Horst@DAV-Wuppertal.de / / Fels-Klettern Grundstufe 2 & 3, von der Kletterhalle an den Fels TCB Stefan Strunk, Tel.: 0202 / , Stefan.Strunk@DAV-Wuppertal.de Fels-Klettern Alpinklettern 1, Aggenstein (Allgäuer Alpen) Mark Ansorg, Tel.: 0171 / , Mark.Ansorg@DAV-Wuppertal.de Eisgrundkurs auf der Braunschweiger Hütte 2759 m (Ötztaler Alpen) Sven Homberger, Tel.: 0202 / , Sven.Homberger@DAV-Wuppertal.de Basiskurs Bergsteigen mit Schwerpunkt Schnee und Eis (Turtmannhütte 2519m) TBB Jürgen Brückner, Tel.: 0202 / , Juergen.Brueckner@DAV-Wuppertal.de Fels-Klettern Alpinklettern 1, Tannheimertal (Gimpelhaus) TCB Franz Josef Cürten, Tel: , fjcuerten@dav-barmen.de Aufbaukurs Fels-Klettern, Mehrseillängen in Klettergärten TCB Stefan Strunk, Tel.: 0202 / , Stefan.Strunk@DAV-Wuppertal.de Sicherungstechnik Klettersteige, Am Drahtseil durch die Berge TBB Jürgen Brückner, Tel.: 0202 / , Juergen.Brueckner@DAV-Wuppertal.de Alpiner Basiskurs in Fels und Eis auf der Wiesbadener Hütte (Silvretta) TCB Stefan Strunk, Tel.: 0202 / , Stefan.Strunk@DAV-Wuppertal.de Hochtourenkurs entlang des Berliner Höhenweges Winter

18 KLE Ernst Adam, Tel: / , Ernst.Adam@DAV-Wuppertal.de Hochtourenkurs in der Monte Rosa Gruppe TCB Stefan Strunk, Tel.: 0202 / , Stefan.Strunk@DAV-Wuppertal.de Sicherheitstechniken, Mobile Sicherungsmittel im Weserbergland (Ith) Mark Ansorg, Tel.: 0171 / , Mark.Ansorg@DAV-Wuppertal.de Alpiner Aufbaukurs Bergwandern im Dachsteingebiet Thomas Panitz, Tel.: / , Thomas.Panitz@DAV-Wuppertal.de Vorstieg-Klettern, Gundlagen für den Vorstieg an künstlichen und natürlichen Wänden in heimischen Klettergärten Michael Horst, Tel.: 02191/ oder 0171/ , Michael.Horst@DAV-Wuppertal.de / / Fels-Klettern Grundstufe 2 & 3, von der Kletterhalle an den Fels TCB Stefan Strunk, Tel.: 0202 / , Stefan.Strunk@DAV-Wuppertal.de Kletterkurs Mehrseillängen in ARCO-Lago di Garda Nikolas Steffens, Tel.: 0160 / , Nikolas.Steffens@DAV-Wuppertal.de Schnupperkurs Fels-Klettern für Anfänger TCB Stefan Strunk, Tel.: 0202 / , Stefan.Strunk@DAV-Wuppertal.de Alpines Hochtourentraining Sven Homberger, Tel.: 0202 / Sven.Homberger@DAV-Wuppertal.de Wir suchen Dich! Wir suchen einen Hüttenreferenten für die Sauerlandhütte. Interessierte melden sich bitte beim Vorstand der Sektion Wuppertal. 16 Winter 2017

19 Hochtouren am, rund um und über den Großvenediger vom bis , von Ernst Adam Beim Abstieg vom Großen Geiger, Blick von Westen auf den Großvenediger mit Nordgrat (v.links) Wir fahren dem Urlaubsverkehr erst am Sonntagmorgen quasi gemütlich hinterher, das war der Plan. Aber die auch für Tirol mittags angekündigten Gewitterfronten mahnen uns zur Eile. Also doch frühe Abfahrt und durch schwere nächtliche Gewitter Richtung Österreich, nach Streden im Virgental. Dabei gönnen wir der ASFINAG in Österreich nichts und fahren an der letzten Ausfahrt in Deutschland in Kiefersfelden ab, durch Kufstein und weiter durch den Felbertauerntunnel, der uns je Fahrt unumgängliche 11 kostet. Der Parkplatz am Talende in Streden (1403 m) wird professionell geführt und bewirtschaftet. Wo findet man sonst eine große Toilettenanlage zur kostenlosen Nutzung auf einem Parkplatz? Später werden wir uns darüber noch aus ganz anderen Gründen freuen. Jetzt hatten wir uns schon so beeilt, um 09:30 Uhr mit dem bequemen Aufstieg zur Essener-Rostocker Hütte (2208 m) begonnen und doch holt uns der Regen lange vor der Hütte ein. Der verregnete Rest des Tages wird auf der Hütte mit theoretischen Dingen zugebracht, wobei untrüglich die müden Winter

20 Augen der Teilnehmer die Grenze der Aufnahmefähigkeit zeigen. Also am nächsten Tag raus in die Berge und ran an die Praxis. Spaltenbergung geht immer, also rein in die Spalte und sich selber befreien. Die Handhabung ist hier und da fummelig mit Prusik, Gardaschlinge und unterschiedlichen Karabinern. Mitunter mühselig, ohne Steigeisen schier unmöglich, pusseln sich alle wieder nach oben. Zurück geht es durch unwegsames Gelände und über Gebirgsbäche ohne Brücken, auch das gehört zum Kursprogramm. Weglos auch über Gebirgsbäche Er ist einer der "Hüttengipfel": Östlicher Simonyspitz (3488 m) und nach DAV- Karte von 2014 führt ein Weg hinauf, teils über Gletscherreste. Abbildung 3: Aufstieg am Seil aus der Gletscherspalte Es zeigt sich, dass sich der TIBLOC (Petzl) auch am belasteten Seil viel besser schieben lässt als eine Prusikschlinge und ein Micro Traxion (Petzl) als Rücklaufsperre das Seil unglaublich leicht durchlaufen lässt, das spart viel Kraft. Im Vergleich stellen wir außerdem fest, dass manche modernen, kantigeren Karabiner die Gardaschlinge zu stark bremsen. Links WEstlicher, rechts Östlicher Simonyspitz 3488 m Der Weg im Talboden läuft über Grasmatten und führt uns dann durch Steilstufen in die Höhe. Erster Zweifel über den wenig abgenutzten Boden unter den Füßen kommt auf. Ein Blick zurück zur malerisch im Talboden stehenden Hütte zeigt, wir haben einen schönen Tag erwischt, aber außer uns ist keiner auf dem Weg. 18 Winter 2017

21 Essener-Rostocker Hütte im Talkessel vor den Gipfeln der südlichen Venedigergruppe Viel weiter oben kommt uns ein Einzelgeher entgegen gelaufen, wir grüßen den Bergführer und er wünscht uns beim Vorbeihuschen viel Glück. Wir stutzen kurz über den merkwürdigen Tagesgruß und suchen weiter unseren Weg, der sich prompt kurz darauf im Gelände verliert. Gletscher sind noch da, es geht häufig durch steiles, brüchiges Gelände, an einer Stelle müssen wir sichern. Weiter oben sehen wir am Gipfelgrat nur wenige Fußspuren im tiefen Schnee und keine Spur führt vollständig über den verwechteten Grat zum wenige Meter entfernten Gipfel ohne Kreuz. Auch wir lassen diese letzten Meter aus, weil der Wechtenspalt überdeckt ist. So deutliche Wegzeichen wären hier und da gut gewesen Wir stellen fest, nur minimale Reste der Östlicher (vorne mit Wechte) und Westlicher Simonyspitz 3488 m Winter

22 Unser Tourenplan sieht den Wechsel zur Kürsinger Hütte (2582 m) auf der Nordseite des Großvenedigers vor. Wir könnten den Übergang Maurer Törl (3108 m) nehmen, der für Bergsteiger reizvollere Große Geiger (3360 m) soll aber für eine Überschreitung herhalten. Dazu folgt man dem Weg Richtung Maurer Törl sehr weit und biegt erst kurz vor der Scharte nach Osten zum Großen Geiger ab. Allerdings zeigt auch hier der Gletscherrückgang seine negativen Auswirkungen. Der Weg ist kaum begangen, Wegspuren verlieren sich, es endet wieder in weglosem Gelände. In Richtung Großem Geiger zeigt auch die weiche Schneeauflage ihre Tücken. Bei einem Ausrutscher hält die Seilschaft, wir spüren, dass auf dieser Tour all das beachtet werden muss, was wir besprochen haben. Der Hüttenwirt war natürlich zu den Verhältnissen am Großen Geiger gefragt worden und offenbarte Informationen zu einer Abseilstelle zum nordseitigen Gletscher, denn der alte Übergang sei nicht mehr existent. Am Gipfel dann einmal einen Großen Geiger zu Füßen zu haben, darüber freute sich besonders eine Teilnehmerin, welche als Geigerin bei den Duisburger Philharmonikern spielt. Ansonsten sei es - mit ehrfürchtigen Blicken - immer umgekehrt Die Abseilstelle am alten Übergang war schnell gefunden und der eine oder andere der Seilschaft hat mulmige Gefühle, 40 m durch unbekanntes Gelände abzuseilen. Was als Überwindung empfunden wurde, zeigte sich im weiteren Verlauf als der leichtere Teil dieses Abstiegs. Wir müssen durch den kompletten Gletscherbruch, anschließend über die Seitenmoräne absteigen und letztlich durch viel Gebirgswasser den Weg zur Hütte finden. Gletschermaul Obersulzbachkees "Gipfeltreffen" unter Geigern am Großen Geiger (.m) Erst sehr spät kommen wir an der Kürsinger Hütte an, auch der Führende mit schweren Beinen, und erfahren dort, dass wir nicht die ersten sind, denen es so ergangen ist. Wir haben eine tolle Hütte und können dennoch kaum das Abendessen genießen. Prompt kommt die zögerliche Frage auf, was 20 Winter 2017

23 denn für den nächsten Tag geplant sei. Hatte doch bis dahin keiner Kritik während des miesen Abstiegs geäußert, wofür der Führende durchaus dankbar war, machte sich Erleichterung breit, als klar war, wir nehmen den Normalweg über den Gletscher, gemeinsam mit allen anderen Seilschaften. Das garantierte wenigsten eine klare Wegführung. Nun, der Hüttenwirt erzählt freimütig, andere würden oft um 04:30 Uhr zum Großvenediger (3662 m) aufbrechen, aber 06:30 Uhr wäre für uns auch passend. Danke, das machen wir. Der nächste Tag sollte der schönste Tag der Woche werden, morgens ist es aber noch nass auf der Terrasse und wir ahnen schon, das wird nichts mit dem Wetter. Wolken begleiten uns also auf dem Normalweg bis auf den Gipfel und auch hinunter auf der Südseite zum Defreggerhaus (2962 m). Die Kritik über diesen langweiligen Gletscherhatscher nehme ich gelassen hin, es gibt eben nicht immer spannende Touren. Obwohl das Defreggerhaus eine recht hohe Schutzhütte ist, bietet sie WLAN und damit die Chance zum Blick auf die Wetter-App. Wir erkennen, dass der nächste Tag übel werden wird, während dieser Aussichten zum Trotz am Nebentisch bereits heftig über den Aufstieg zum Großvenediger für den nächsten Morgen diskutiert wird. Trommelnder Regen weckt uns am Morgen und begleitet uns runter bis zur Johannishütte. Die letzte geplante Etappe über die berühmte Sajathütte ins Tal lassen wir berechtigt aus. An der Johannishütte treffen wir auch die Bergkameraden wieder, die noch am Nebentisch den Aufstieg geplant hatten. Nun sehnen alle das Gebirgstaxi herbei, ein super bequemer neuer Allrad-Bus, denn bei strömendem Regen über einen Fahrweg absteigen ist alles andere als schön. Ach ja, das Toilettenhaus am Parkplatz. Es erhält nun eine ganz andere Bedeutung als Umkleide mit entsprechendem Gedränge, uns kommt alles dennoch komfortabel vor. Es ist Freitag und wir fahren vor dem Urlaubsreiseverkehr nach Hause... falsch. Vor dem sehr schlechten Wetter flüchten viele Urlauber früher Richtung Heimat und es wird auch für uns eine lange Heimfahrt. Am Gipfelkreuz des Großvenedigers 3662 m Winter

24 Alpiner Grundkurs Felsklettern in den Tannheimern von Steffi Tubach; Fotos: Michele Federspiel Unsere Tour in die Tannheimer Berge begann am mit der Fahrt nach Nesselwängle und einem kurzen, aber knackigen Aufstieg bei leichtem Regen zum Gimpelhaus. Dort wurde unsere siebenköpfige Gruppe herzlich mit einem Marillenschnaps empfangen. Wir bezogen unsere Lager und machten es uns bequem. Am Montagmorgen packten wir unsere Klettersachen und stiegen durch eine Menge Matsch zum Klettergarten in der Nesselwängler Scharte. Unsere Hände und Kletterschuhe durften dort den kalten Fels des Schäfers kontaktieren und versuchen, uns nach oben zu befördern. Was uns dann auch recht ordentlich geglückt ist. Trotz warmer Klamotten wurde es uns dabei ziemlich kalt und wir gingen wieder zurück zum Gimpelhaus. Nachdem uns wieder einigermaßen warm war, stand eine wichtige Lektion an: der Standplatzbau. Die Kleiderhaken in unserem Lager waren dafür ideal und wir übten, bis die Knoten saßen. Weil es in der Nacht geregnet hatte, mussten unsere Hände am Dienstag leider auf Felskontakt verzichten. Was unsere Füße aber nicht vom Wandern abhielt. Wir gingen an der Kellenspitze vorbei zur Schneetalalpe, wo es laut unserem Fachübungsleiter Blaubeerbuttermilch geben sollte. Das war aber nur ein Lockmittel und wir mussten unsere Laune mit Schiwasser, Holunderschorle und natürlich Bier hoch halten. Der Weg zurück führte am Bergzigeuner vorbei. Vom Gimpelhaus machten sich dann noch einige auf zur Roten Flüh. Die Aussicht dort war aber noch durch einige Wolken getrübt. Am Mittwoch war es dann soweit. Das Wetter war sonnig und die Felsen trocken. Wir machten uns auf zu unserer ersten Mehrseillängen-Tour auf den Hüttengrat. Wir kamen gut hoch und seilten uns wieder ab, um danach in der knackigen Sonne weitere wichtige Techniken zu erlernen. Jupp zeigte uns, wie wir einen Schleifenknoten machen und einen Flaschenzug bauen können. Der nächste Tag brachte auch wieder viel Sonne. Ideal um auf den Gimpel zu klettern. Über die Südostwand kletterten wir dem Gipfel entgegen und freuten uns über jedes bisschen Schatten im Kamin. Oben angekommen hatten wir eine perfekte Sicht in die Ferne. Vom Gimpel kann man sich nicht abseilen und deshalb konnten wir nur auf dem Normalweg hinunter, der aber auch recht herausfordernd war. Anschließend freuten wir uns über kühle Getränke auf der sonnigen Terrasse des Gimpelhauses. 22 Winter 2017

25 Am Freitag legte die Temperatur nochmal etwas zu. Wir wurden wieder gelockt mit der Aussicht auf eine kühle Buttermilch auf der Otto-Mayr-Hütte. So machten wir uns auf den Weg. Erstmal hoch auf die Rote Flüh, wo wir diesmal eine blendende Aussicht hatten und ein paar Gämsen mit ihren Jungen beobachten konnten. Wir stiegen wieder ab, bis wir zum Friedberger Klettersteig kamen. Diesem folgten wir hoch auf den Schartschrofen. Von dort sah man schon das Ziel, die Otto-Mayr- Hütte. Wir gingen also sofort weiter. Als wir an der Hütte ankamen, mussten wir leider feststellen, dass es wieder nichts war mit Buttermilch. Wurstsalat gab es auch nicht. Aber Bier und Speckbrot halfen die Enttäuschung zu überwinden. Da für den Abend ein Gewitter angekündigt war, gingen wir bald weiter. Um die Kellenspitze herum und über das Sabachjoch. Zum Glück waren die meisten Stellen trocken, nur ein ganz kleiner Sumpf musste durchquert werden. Mit müden Beinen kamen wir vor dem Gewitter am Gimpelhaus an. Wir konnten es dann noch langsam beim Heranziehen beobachten. Den letzten Abend ließen wir genüsslich bei ein paar Haselnusslikören ausklingen. Am Samstag stand leider schon die Abreise an. Entgegen der Vorhersage schien für uns noch einmal die Sonne. Unsere Gastgeber hatten noch ein "Nüssle" für uns und dann machten wir uns an den Abstieg. Die Tage in den Tannheimer Bergen waren schnell vorbei. Wir haben viel Spaß gehabt und einiges gelernt. Vielen Dank an Jupp und alle Teilnehmer. Winter

26 Bergsport-Gruppe Bergsport - Treff im Bahnhof Burgholz KLE JUG FAM HÜT WAN VOR SKI OKI SEKT Zum Informationsaustausch trifft sich die Bergsport-Gruppe regelmäßig an jedem 2. Dienstag im Monat um 20:00 Uhr im alten Bahnhof Burgholz. Dieser Bergsport-Treff dient als allgemeines Forum, in dem gemeinsame Aktivitäten vorbereitet werden, von frisch erlebten Bergtouren berichtet und die Gemeinschaft gepflegt wird. Ideenreichtum und Spontanität sind hier "normal". Häufig werden hier Wochenenden mit Bergsport-Aktivitäten oder auch mal mit einem sportlich-geselligen "Event" auf unserer Sauerlandhütte in Winterberg geplant. Neueinsteiger in Sachen Bergsport? Alle interessierten Sektionsmitglieder und Gäste sind stets willkommen und herzlich eingeladen. Gerade der Bergsport-Treff bietet hier eine gute Gelegenheit zur Kontaktaufnahme sowie des gegenseitigen Kennenlernens. Ein weiterer Bestandteil des Bergsport-Treffs sind kleine, aber stets interessante Vorträge zu alpinen Themen, die von einzelnen Gruppenmitgliedern gehalten werden. So kann man sich ein neu entdecktes Klettergebiet beschreiben lassen, die Dias einer kürzlich erlebten Bergtour bestaunen oder einen praxisbezogenen Fachvortrag hören. Bergsport-Gruppe Lauftreff der Bergsportgruppe Um unsere Kondition "bergtauglich" zu halten, besteht ein regelmäßiger Lauftreff in der Hildener Heide. Das Gelände ist flach und auch für Laufanfänger gut geeignet. Die Strecken führen weitgehend über Waldwege. Gelaufen wird in unterschiedlichen Leistungsgruppen: ca. 55 Min. (8-10km) bzw. ca. 75 Min. (14km). Wann: Treffpunkt: immer Sonntags um 9:00 Uhr bei jedem Wetter Parkplatz "Kellertor". Aus Richtung Wuppertal kommend erreicht man ihn wie folgt: A 46 Richtung Düsseldorf bis zur Ausfahrt Haan-West, am Ende der Ausfahrt nach rechts in Richtung Haan, nach ca. 300m großer Parkplatz auf der rechten Straßenseite. Euer Bergsportwart, Thomas Panitz 24 Winter 2017

27 Winterklettern Costa-Blanca (Spanien) als Gemeinschaftsfahrt Aufgrund des milden Klimas ist die Costa-Blanca eines der beliebtesten Winter- Kletter-Ziele in Europa. Die Klettermöglichkeiten in dieser Region reichen von gut gesicherten Sportkletterouten bis hin zu 20 Seillängen-Abenteuer-Touren. Und all dies in genussvollen Schwierigkeitsgraden. Wir werden mit 6 bis 8 Personen in einem Haus mit Meerblick und Pool nahe der Kleinstadt Calpe wohnen. Von dort aus können wir innerhalb von 45 Min. ca. 20 verschiedene Klettergebiete erreichen. Am Abend können wir den Tag gemütlich mit einem Glas Wein auf der Terrasse oder vor dem Kamin ausklingen lassen. Vorgesehener Ablauf: Zum Kennenlernen und für weitere Details wird rechtzeitig ein Vortreffen stattfinden. Geklettert wird in selbstständigen Seilschaften. Ausrüstung: Voraussetzungen: Leistung: Kosten: Organisator: Die komplette persönliche Kletterausrüstung für Ein- und Mehrseillängen sowie entsprechende Bekleidung für diese Jahreszeit ist obligatorisch. Bei dieser Ausschreibung handelt es sich um eine Gemeinschaftstour. Teilnahmeberechtigt sind nur Sektionsmitglieder. Jeder Teilnehmer geht auf eigene Verantwortung mit und muss die nachfolgend beschriebenen Voraussetzungen voll beherrschen und in der Lage sein, die gewählte Route als selbstständige Seilschaft zu begehen. Technik: Vorstiegsklettern im IV. - V. Schwierigkeitsgrad UIAA und die dazugehöhrigen Sicherungstechniken auch für Mehrseillängen müssen beherrscht werden. Kondition: Wegen der kurzen Zustiege ist eine mittlere Kondition ausreichend Organisatorische Vorbereitung und Durchführung, Jeder Teilnehmer bucht selbst seinen Flug. Zielflughafen ist Alicante. Flug ab D-dorf Weeze ca. 140 (für Hin- und Rückflug), Mietwagen ca. 70 je Woche, Für die Haus-Miete fallen ca. 100 Euro pro Person und Woche an. Michael Horst, Kratzberger Straße 29, Remscheid, Telefon: 0171/ , Michael.Horst@DAV-Wuppertal.de Betreuung in Calpe:Oliver Osterholz, Sauerlacher Strasse 34a, Wolfratshausen, Telefon: 0177/ , oliverosterholz@gmail.com Anmeldung: Sofort und nur über den Organisator. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. SEKT OKI SKI VOR WAN HÜT FAM JUG KLE Winter

28 Rock & Champagne Mädelsklettern in Berdorf als Gemeinschaftsfahrt 19. bis KLE JUG FAM HÜT WAN VOR SKI OKI SEKT Du gehst normalerweise immer mit Jungs klettern und fragst Dich wo die ganzen Mädels sind? Dann haben wir genau das Richtige für Dich! Wir verbringen zusammen ein Wochenende in Luxemburg. Klettern, quatschen, lachen alles was Mädels eben machen. Vorgesehener Ablauf: Freitag: Ankunft in Berdorf Samstag: Klettern Sonntag: Klettern und Abfahrt Vortreffen: Dienstag, den um 19:00 Uhr in den Wupperwänden Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Organisator: Anmeldung: Kletterschuhe & weitere Kletterausrüstung (Helm, Gurt,Sicherungsgerät können vom DAV ausgeliehen werden) der Witterung entsprechend sportliche Kleidung, Campingausrüstung Bei dieser Ausschreibung handelt es sich um eine Gemeinschaftstour. Teilnahmeberechtigt sind nur Sektionsmitglieder. Jeder Teilnehmer geht auf eigene Verantwortung mit und muss die nachfolgend beschriebenen Voraussetzungen voll beherrschen um die Tour selbstständig begehen zu können. Technik: Es ist für jeden Schwierigkeitsgrad etwas dabei, Erfahrungen mit dem Toprope- / Vorstiegssichern ist aber erforderlich. Kondition: Genügend, zum quatschen und lachen! Organisatorische Vorbereitung und Durchführung. Christien Clotten, Zweigstr. 6, Solingen Tel.: , Christien.Clotten@DAV-Wuppertal.de Sofort und nur über den Organisator. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Mit der Anmeldung wird der Zeltplatz verbindlich gebucht! 26 Winter 2017

29 Felsklettern in den Dolomiten als Gemeinschaftsfahrt 13. bis In den letzten Jahren ist das alpine Klettern in Mehrseillängen immer beliebter geworden. Als Beginner liegt der Fokus auf Touren im einfachen bis mittleren Schwierigkeitsgrad. Hierfür bieten die Dolomiten in atemberaubender Kulisse ein breites Spektrum für jeden an. Diese Gemeinschaftsfahrt ist für Kletterer, die bereits als selbstständige Seilschaft im alpinen Fels erfolgreich unterwegs waren. Vorgesehener Ablauf: Kennenlerntag: Am 24. Juni treffen wir uns in einem heimischen Klettergarten, um uns auch klettertechnisch kennenzulernen und alle Details abzustimmen. Gemeinschaftsfahrt: Eigenständige An- und Abreise in Fahrgemeinschaften zum Sella Pass, klettern von vielfältigen Routen rund um den Sella Pass (Sellagruppe, Langkofelgruppe), Unterkunft in Berghütten Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kursleiter: Anmeldung: Die komplette, persönliche Kletterausrütung und Bekleidung für das Klettern von alpinen Mehrseillängen. Bei dieser Ausschreibung handelt es sich um eine Gemeinschaftstour. Teilnahmeberechtigt sind nur Sektionsmitglieder. Jeder Teilnehmer geht auf eigene Verantwortung mit und muss die nachfolgend beschriebenen Voraussetzungen voll beherrschen und in der Lage sein, die gewählte Route als selbstständige Seilschaft zu begehen. Technik: Es wird in selbstständigen Seilschaften (Vorsteiger/ Nachsteiger) geklettert. Der IV. Schwierigkeitsgrad mit der entsprechenden Seil- und Sicherungstechnik (Bergsport Fels - Alpin-klettern 1 -) muss sicher beherrscht werden. Alpine Zuund Abstiege, auch im weglosen Gelände müssen ebenso sicher bewältigt werden können. Kondition: Eine Kondition für Klettertouren, die zwischen fünf und sieben Stunden mit den entsprechenden Auf- und Abstiegen in Anspruch nehmen, wird vorausgesetzt. Organisatorische Vorbereitung und Durchführung. Michael Lautenschläger, Eichendorffstr. 41, Solingen, Tel.: 0170/ Michael.Lautenschlaeger@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. SEKT OKI SKI VOR WAN HÜT FAM JUG KLE Winter

30 Schwierige Bergtouren im Zillertal als Gemeinschaftsfahrt 25. bis DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL KLE JUG FAM HÜT WAN VOR SKI OKI SEKT Das Zillertal bietet große Ziele für Bergsteiger. Einige sind über Gletscher, manche sind auch über luftige Grate und durch Felswände zu ersteigen. Diese Tour erfolgt als Gemeinschaftsfahrt auf markante Berge wie Zsigmondyspitze, Großer Möseler oder auch Fußstein. Vorgesehener Ablauf: Mo.: Anreise zum Parkplatz Breitlahner und Aufstieg zur Berliner Hütte (2205 m) Di.: Zsigmondyspitze, 3087 m, bis III- UIAA, ca. 7 Std. Mi.: Überschreitung Großer Möseler (3480 m) zum Furtschaglhaus (2293 m), Gletschertour und Fels I UIAA, ca. 10 Std. Do.: Wechsel zur Gerauer Hütte (2326 m) ca. 6 Std. Fr.: Überschreitung Fußstein (3380 m) zur Olperer Hütte (2386 m) ca. 10 Std. Sa.: Abstieg und Abreise Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Organisator: Anmeldung: Klettertaugliche Bergwanderschuhe, Bergausrüstung und entsprechende Bekleidung. Bei dieser Ausschreibung handelt es sich um eine Gemeinschaftstour. Teilnahmeberechtigt sind nur Sektionsmitglieder. Jeder Teilnehmer geht auf eigene Verantwortung mit und muss die nachfolgend beschriebenen Voraussetzungen voll beherrschen und in der Lage sein, die gewählte Route als selbstständige Seilschaft zu begehen. Technik: Alpinklettern 1, das Gehen über Gletscher und zwingend in exponierter Lage das Auf- und Abklettern im Schwierigkeitsgrad II nach UIAA ohne Absicherung beherrschen. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit ist zwingend notwendigen. Kondition: körperliche Fitness für Auf- und Abstiege von bis zu zehn Stunden mit Rucksack. Organisatorische Vorbereitung und Durchführung Ernst Adam, Flemingstraße 3, Haan, Tel: Ernst.Adam@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Organisator. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. 28 Winter 2017

31 Granitklettereien von der Salbit - Hütte (2105m) als Gemeinschaftsfahrt 02. bis Das Gebiet bietet gezackte Grate, imposante Verschneidungen, riesige Plattenschüsse und unzählige Risse, darüber hinaus befinden sich vier Klettergärten mit mehreren Seillängen und unterschiedlichen Schwierigkeiten in naher Umgebung. Die Hütte ist trotz einiger Modernisierungen dennoch sehr gemütlich. Diese Gemeinschaftsfahrt richtet sich an Kletterer/-innen, die bereits als selbstständige Seilschaft im alpinen Fels unterwegs waren. Vorgesehener Ablauf: An- und Abreise in Fahrgemeinschaften. Zum gegenseitigen Kennenlernen, zur weiteren Abstimmung und für weitere Detailinformationen wird rechtzeitig ein Vortreffen stattfinden. An den zur Verfügung stehenden Tagen können die vielfältigen Routen in selbstständigen Seilschaften begangen werden. Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Organisator: Die komplette, persönliche Kletterausrüstung inkl. Bekleidung ist obligatorisch. Bei dieser Ausschreibung handelt es sich um eine Gemeinschaftstour. Teilnahmeberechtigt sind nur Sektionsmitglieder. Jeder Teilnehmer geht auf eigene Verantwortung mit und muss die nachfolgend beschriebenen Voraussetzungen voll beherrschen und in der Lage sein die gewählte Route als selbständige Seilschaft zu begehen. Technik: Es wird in selbstständigen Seilschaften (Vorsteiger/ Nachsteiger) geklettert. Der IV. Schwierigkeitsgrad mit der entsprechenden Seil- und Sicherungstechnik (Grundkurs Bergsteigen/Klettern und Fels-Alpin 1) muss im alpinen Gelände sicher beherrscht werden. Kondition: Eine Kondition für Klettertouren, die zwischen fünf und sieben Stunden mit den entsprechenden Auf- und Abstiegen in Anspruch nehmen, wird vorausgesetzt. Organisatorische Vorbereitung und Durchführung. Helmut Leicht, Kortensbusch 30, Wuppertal, Tel.: 0202 / Helmut.Leicht@DAV-Wuppertal.de SEKT OKI SKI VOR WAN HÜT FAM JUG KLE Anmeldung: Ab sofort und nur über den Organisator. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Winter

32 Bouldern in der Südpfalz als Gemeinschaftsfahrt 07. bis KLE JUG FAM HÜT WAN VOR SKI OKI SEKT Das Klettergebiet Südpfalz erstreckt sich über fast den gesamten Wasgau, den südlichen Teil des Pfälzerwaldes. Gebouldert wird an Buntsandsteinblöcken. Diese Gemeinschaftsfahrt richtet sich an Boulderer/-innen, die bereits Erfahrung im bouldern gesammelt haben und einfach mal neue Gebiete kennenlernen wollen. Vorgesehener Ablauf: An- und Abreise in Fahrgemeinschaften. Zum gegenseitigen Kennenlernen, zur weiteren Abstimmung und für weitere Detailinformationen wird rechtzeitig ein Vortreffen stattfinden. An den zur Verfügung stehenden Tagen werden unterschiedliche Gebiete angefahren, erkundet und beklettert. Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Organisator: Anmeldung: Die komplette, persönliche Kletterausrüstung inkl. Bekleidung ist obligatorisch. Crashpad empfehlenswert Bei dieser Ausschreibung handelt es sich um eine Gemeinschaftstour. Teilnahmeberechtigt sind nur Sektionsmitglieder. Jeder Teilnehmer geht auf eigene Verantwortung mit und muss die nachfolgend beschriebenen Voraussetzungen voll beherrschen. Technik: Grundlagen: richtig spotten Kletterkönnen: min. 6 Grad UIAA Kondition: nicht relevant, Zustieg durchschnittlich 15-30min. Organisatorische Vorbereitung und Durchführung. TCS, Thorsten Klein, Am Beisenkamp 66, Bochum, Tel.: 0234 / Thorsten.Klein@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Organisator. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. 30 Winter 2017

33 Alpine Klettersteige im Wilden Kaiser als Gemeinschaftsfahrt 07. bis Das Gebiet Wilder Kaiser in Tirol/Österreich mit den Orten Ellmau, Going, Scheffau und Söll hat traumhafte Felskulissen und wunderschöne Aussichtspunkte. Der höchste Punkt ist mit Metern an der Ellmauer Halt. Die Hütten sind gemütlich eingerichteten und bieten gutes Essen. Vorgesehener Ablauf: Zum gegenseitigen Kennenlernen und zur weiteren Abstimmung wird rechtzeitig ein Vortreffen stattfinden. Do.: Anreise, Programmbesprechung und evtl. einige Ausbildungsinhalte, Fr.: Jubiläumssteig Schwierigkeit: A/B u. 1- Sa.: Kaiserschützensteig Schwierigkeit: B/C und 1+ So.: Rückreise. Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Organisator: Anmeldung: Feste Bergschuhe, Klettergurt, Helm, Klettersteigset und entsprechende Bekleidung. Bei dieser Ausschreibung handelt es sich um eine Gemeinschaftstour. Teilnahmeberechtigt sind nur Sektionsmitglieder. Jeder Teilnehmer geht auf eigene Verantwortung mit und muss die nachfolgend beschriebenen Voraussetzungen voll beherrschen um die Tour selbständig begehen zu können. Technik: Mindestens einen Kurs Klettersteige Grundstufe und Klettersteigerfahrung in teilweise senkrechtem Fels und leicht überhängenden Leitern, Schwindelfreiheit, Trittsicherheit. Die angegebenen Schwierigkeiten müssen Sie voll und selbständig beherrschen. Kondition: Gehzeiten bis zu acht Stunden müssen gut bewältigt werden können. Organisatorische Vorbereitung und Durchführung. Wolfgang Find, Bauvereinstr. 2, Wuppertal, Tel.: / Wolfgang.Find@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. SEKT OKI SKI VOR WAN HÜT FAM JUG KLE Winter

34 Tourenbericht Gemeinschaftsfahrt der Bergsportgruppe zur Wiwannihütte vom , von Tom Panitz Ausflug in ein klettertechnisches Kleinod Mit dabei waren Marc Ansorg, Jürgen Brückner, Reinhold Gehring, Wolfgang Lang und ich. Klettererherz was willst Du mehr. Eine kleine rustikale Hütte mit fürsorglichen Hüttenleuten, ein gut abgesichertes Klettergebiet mit alpinem Charakter und kurzen Zustiegen, ein Gipfel über 3000m, sonnenwarmer fester Fels und eine harmonische Gruppe. Schon der Hüttenaufstieg wurde zum Erlebnis. Nach und nach weitet sich der Blick über All das passte auf unserer Gemeinschaftsfahrt zur Wiwannihütte am Südhang des Rhonetals mit phantastischem Blick auf die Mischabelgruppe zusammen. das Rhonetal auf die hohen 4000er auf der gegenüberliegenden Talseite. Dom, Täschhorn und Weisshorn erstrahlen im warmen Nachmittagslicht und stimmen ein auf genussvolle frühherbstliche Klettertage. 32 Winter 2017

35 Warmklettern zunächst in 4 Seillängen anregender Kletterei auf den Schepfipfeiler. Der Rhythmus und die Gewöhnung an die oft strukturarmen Platten war schnell gefunden, so dass wir am Nachmittag noch in 6 abwechslungsreichen Seillängen auf das Kleine Augstkummenhorn steigen konnten. Eine gut eingerichtete Abseilpiste führte uns an den Wandfuß zurück. Nach gutem Abendessen, einem tollen Sonnenuntergang und geruhsamer Nacht machten wir uns am kommenden Morgen bei strahlendem Wetter auf, das Wiwannihorn auf 2 unterschiedlichen Routen im 5. Grad zu erklettern. Die Seilschaften waren gut eingespielt und wir erreichten fast gleichzeitig den Gipfel mit toller Aussicht auf die gleichförmige Pyramide des Bietschhorns. Dieser Anblick lässt im Kopf sofort neue alpinistische Der Umstand, dass die Hütte wegen der langen Trockenheit kein Wasser zur Körperpflege hatte, ließ sich leicht verschmerzen. Am nächsten Morgen ging es zum Winter

36 Ziele heranreifen. Spannend war dann noch einmal der Abstieg über die Normalroute im Grad, der uns nach erfüllter Bergtour wieder zur Hütte und zum wohlverdienten Bier und Rotwein (in Ermangelung von gesundem Wasser) zurückführte. Leider behielt der Wetterbericht Recht und in der Nacht zog eine Kaltfront mit Regen in das Gebiet. Der Entschluss diesen wunderbaren Ort vorzeitig zu verlassen fiel uns nicht leicht. Die Vernunft hat letztlich gesiegt. Wir stiegen ab in der Gewissheit, bestimmt noch einmal zurückzukommen. 34 Winter 2017

37 Jugendgruppe Training, Kondition und Spaß, Sektion Wuppertal Zwei Mal pro Woche trifft sich die Jugend der Sektion Wuppertal zum gemeinschaftlichen Klettern in der DAV Kletterhalle Wupperwände. Hierbei steht der Spaß an der Bewegung eindeutig im Vordergrund, jedoch kommen auch Training und Konditionsaufbau nicht zu kurz. Neue Gesichter sind in den Gruppen immer gerne gesehen! Solltet ihr Interesse haben, so sprecht die Mitglieder des Wuppertaler Teams oder den Jugendreferenten der Sektion Wuppertal an. Ein unverbindliches "Schnuppertraining" ist immer möglich! Weitere Infos zu den Aktionen der JDAV Wuppertal findet ihr auf der Website Aktuelle Trainingszeiten und Ansprechpartner: Jugend I (ab 10 Jahre): Mittwoch 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Ansprechpartner: Stephan Lindauer, Stephan.Lindauer@DAV-Wuppertal.de, Tel / !! Aktuell wieder Plätze frei!! Jugend II (14-17 Jahre): Freitag 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Ansprechpartner Oliver Köppert, Oliver.Koeppert@freenet.de, Tel / !! Aktuell wieder Plätze frei!! Jugend III (ab 14 Jahren): Dienstag ab Uhr Ansprechpartner Oliver Köppert, Oliver.Koeppert@freenet.de, Tel / !! Aktuell wieder Plätze frei!! KLE JUG Winter

38 Die Jugend der Sektion Barmen Unsere regelmäßigen Termine KLE JUG freitags freitags 16:00-17:30 Uhr Kindergruppe (8-12 J) 17:00-19:00 Uhr Jugendgruppe (13-18 J.) Beide Gruppen treffen sich regelmäßig jeden Freitag außerhalb der Schulferien in den Wupperwänden. Auch wenn hier das Klettern im Vordergrund steht, kommen das Miteinander und gemeinsame Aktivitäten außerhalb des reinen Klettersports nicht zu kurz. Vor allem in der Kindergruppe verwenden wir viel Zeit auf Spiel und Spaß in der Gruppe. Beide Gruppen haben gemeinsam, dass sie nach Möglichkeit das in der Halle erlernte Kletterwissen auf Gruppenfahrten in den Bergen und Mittelgebirgen erproben und viel Natur erleben können. Bei Fragen und Anregungen können Sie sich gerne an unsere Jugendreferentin Kathy Palsbröcker wenden, die unter zu erreichen ist. 36 Winter 2017

39 2017 auf einen Blick Terminübersicht - Aktivitäten der Sektionen Allgemeine Termine der Sektion Barmen Mitgliederversammlung, 19:00 Uhr, Kletterzentrum, Badische Str Barmer Woche in St. Jakob, Anm.bis über die Geschäftsstelle montags Tischtennis-Treff ab 16:00 Uhr, Kletterzentrum, G. Glörfeld, Tel.: mittwochs Sport, (nicht in den Schulferien), Halle Gymn. Kothen, 19:30 Uhr, H.-J. Urbaniak, Tel.: Kletterwand montags, donnerstags, freitags 19:00-22:00 Uhr, Kletterzentrum Wupperwände Kindergruppe, Jugendgruppe und Jungmannschaft der Sektion Barmen Unsere regelmäßigen Termine, Kletterhalle Wupperwände: freitags: 16:00-17:30 Uhr Kindergruppe (8-12 J.) freitags: 17:00-19:00 Uhr Jugendgruppe (13-18 J.) dienstags: Zusatztraining der Wettkampf-Ambitionierten (ab 14 J.) mittwochs: Zusatztraining der Jungmannschaft Für das Jahr 2017 sind zwei mehrtägige Fahrten mit der Jugendgruppe/Jungmannschaft geplant (Himmelfahrt, vierte Sommerferienwoche). Weitere Informationen erfolgen beim Freitags-Training. Weitere Tages- und Wochenendausflüge werden in der Gruppenstunde freitags besprochen. Kathy Palsbröcker (Jugendref.), Tel.: 0202/625769, Katharina.Palsbröcker@DAV-Barmen.de Jens Overath, Tel.: 0202/701854, jens.overath@dav-barmen.de Frank Pfotenhauer, Tel.: 0202/442544, frank.pfotenhauer@dav-barmen.de Klettertreff der Sektion Barmen an den Wupperwänden montags, donnerstags, freitags 19:00-22:00 Uhr, Kletterzentrum Wupperwände, Badische Str. 76 Robert Wieczorek, Tel.: , robert.wieczorek@dav-barmen.de Erich Bende, Tel.: , erich.bende@dav-barmen.de, Franz Josef (Jupp) Cürten, Tel.: / 39852, fjcuerten@t-online.de Albertrosse der Sektion Barmen , , , , , , , : Treffen, 16:00 Uhr, Seminarraum Kletterzentrum, Manfred Seiffert, Tel.: , , , , : Spiele-Nachmittag, 16:00 Uhr, Seminarraum Kletterzentr., Elke Schneider, Tel.: Sonntagswanderung, Angela u. Gerd Schmidt, Tel.: Sonntagswanderung, Ingrid u. Manfred Seiffert, Tel.: Sonntagswanderung, Elke Schneider, Tel.: Besichtigung der Staumauer der Bever-Talsperre, Anmeld. bis , Hans-Ludwig Friederici, Tel Sonntagswanderung, Jarl Grether, Tel (Jutta Wilke) Frühlings-Kaffeetrinken, 15:00 Uhr, Seminarraum Kletterzentrum, Anmeld. bis , Lucie Völkel-Kröll, Tel , Monika Filipczik, Tel Radwanderfahrt, Angela u. Gerd Schmidt, Tel.: Radwanderfahrten im "Mühlenkreis" Minden-Lübbecke, Anmeld. bis , Elke Schneider, Tel.: Freundschaftstreffen mit Mitgliedern der AV-Sektion Speyer in der Nähe von Königswinter, Anmeld. bis , Jutta Wilke, Tel u. Jarl Grether, Tel Radwanderfahrt, Jarl Grether, Tel (Jutta Wilke) Radwanderfahrt, Lucie Völkel-Kröll, Tel Sonntagswanderung, Elke u. Erich Bende, Tel Termine 2018, 16:00 Uhr, Seminarraum Kletterzentrum, Elke Schneider, Tel.: Besichtigung der "Teekanne" in Düsseldorf, Führung um 15 Uhr, Anmeld. bis , Anita u. Hans-Joachim Urbaniak, Tel.: Adventsfeier, 15:00 Uhr, Seminarraum Kletterzentrum, Anmeld. bis , Elke Schneider, Tel.: , Angela u. Gerd Schmidt, Tel.: Winter 2017

40 Fitwandern montags Zeit- und Treffpunkt der Sonntagswanderungen und der Radwanderfahrten sind bei den Organisatoren zu erfragen. Auch bei Aktivitäten, die keine Anmeldung erfordern, ist es wünschenswert, die Organisatoren bei einer Teilnahme zu informieren. jeweils 18:45 Uhr, nach Ostern in der hellen Jahreszeit, Aufnahme in den -Verteiler unter den angegebenen Kontaktdaten, Treffpunkte erfragen bei Horst Leppelt, Tel.: 0202/464648, Wandern & mehr... (die Unermüdlichen) Jahresanfangswanderung mit anschl. Waffelessen Wandern Wandern Wandern Wandern Radeln Wandern Waldwanderung 23./ Wandern vorauss. in der Eifel Wandern Wandern in der Nähe Dez. Besuch eines gemütlichen Weihnachtsmarktes am 2. o. 3. Advent Informationen oder Anfragen bei Felicitas und Ulrich Heidbüchel, Tel.: 0202/661213, Mountainbike Ausfahrten/ Veranstaltungen werden per & auf der DAV-Barmen Web-Seite bekannt gegeben. Es finden regelmäßige Feierabend-Ausfahrten während der Sommerzeit statt. Aufnahmewunsch in den -Verteiler oder Information zu Treffpunkt und Uhrzeit bitte an Ingo Stopka, Tel. 0178/ (WhatsApp) und Skifahren Sektion Barmen Skifreizeit für Erwachsene (St. Jakob), M. Hellmer, Tel.: 08687/984386, Michael.Hellmer@DAV-Barmen.de Skifreizeit für Jugendliche und Junggebliebene (St. Jakob), Felix Heidbüchel, Tel.: 0151 / , Felix-Heidbuechel@arcor.de Ausbildungskurse/Skikurse zu den Fahrten sind in Wuppertal Alpin und unter veröffentlicht Michael Hellmer, Tel.: / , Michael.Hellmer@DAV-Barmen.de Landheim Oberheukelbach Buchungen über die Geschäftsstelle der Sektion Barmen, Tel.: 0202 / , Fax: 0202 / , Barmen@DAV-Barmen.de Barmer Haus in St. Jakob Buchungen über die Geschäftsstelle der Sektion Barmen, Tel.: 0202 / , Fax: 0202 / , Barmen@DAV-Barmen.de Wandergruppe Sektionen Barmen und Wuppertal Die Wanderpläne werden im Internet und quartalsweise in Wuppertal Alpin veröffentlicht. Bernd Schäffken, Tel / , Bernd.Schaeffken@DAV-Wuppertal.de Multivisionsvorträge der Sektionen Barmen und Wuppertal Volkert Lenz: Bajuwarische Eskapaden - mit dem Fahrrad vom Bodensee zum Königssee Martina und Guus Reinartz: Stubai - Licht in den Bergen Winter 2017

41 Stephan Schulz: Korsika - Gebirge im Meer Beate Steger: Mallorca/Menorca - Traumpfade zu Fuß und mit Kajak Elke & Gerhard Clemenz: Kroatien Wuppertaler Hof, Winkler Str. 5, Beginn 19:30 Uhr, Einlass ab 18:00 Uhr, (Imbiss / Getränke / Gespräche / Informationen) Hans Walter Kling, Tel.: , Hans-Walter.Kling@DAV-Barmen.de Bernd Schäffken, Tel , Bernd.Schaeffken@DAV-Wuppertal.de Ausbildungsreferat Ausbildung/Ausbildungstouren Schneeschuhwandern im Sauerland (je nach Schneelage), Michael Lautenschläger Sicherungstechniken zum LVS - Training (je nach Schneelage), Michael Lautenschläger Sicherungstechniken zum Abseilen, Sven Homberger Sicherungstechniken zur Spaltenbergung, Sven Homberger Orientierung mit Karte und Kompass, Martin Hülle, Tel.: 0202 / , Martin.Huelle@DAV-Wuppertal.de Von der Tourenplanung bis zur erfolgreichen Tourendurchführung, TCB Stefan Strunk Grundkurs Fels-Klettern (Toprope) für Einsteiger, Nikolas Steffens, Tel.: 0160 / , Nikolas.Steffens@DAV-Wuppertal.de Auffrischung wichtiger Sicherungstechniken des Bergsports, TCB Stefan Strunk Sportkletterkurs in der Provence, Anmeldefrist ist der TCS Thorsten Klein, Tel.: 0234 / , Thorsten.Klein@DAV-Wuppertal.de Grundkurs Bergsport Fels-Klettern, Grundstufe 1 bis 3, TCB Franz Josef Cürten, Tel: / fjcuerten@dav-barmen.de Fels-Klettern im Sauerland, von der Kletterhalle an den Fels, Ernst Adam, Tel: / , Ernst.Adam@DAV-Wuppertal.de Vorstieg-Klettern, Gundlagen für den Vorstieg an künstlichen und natürlichen Wänden Michael Horst, Tel.: 0171 / , Michael.Horst@DAV-Wuppertal.de / / Fels-Klettern Grundstufe 2 & 3, von der Kletterhalle an den Fels, TCB Stefan Strunk Fels-Klettern Alpinklettern 1, Aggenstein (Allgäuer Alpen) Mark Ansorg, Tel.: 0171 / , Mark.Ansorg@DAV-Wuppertal.de Eisgrundkurs auf der Braunschweiger Hütte 2759 m (Ötztaler Alpen), Sven Homberger Basiskurs Bergsteigen mit Schwerpunkt Schnee und Eis (Turtmannhütte 2519m) TBB Jürgen Brückner, Tel.: 0202 / , Juergen.Brueckner@DAV-Wuppertal.de Fels-Klettern Alpinklettern 1, Tannheimertal (Gimpelhaus) TCB Franz Josef Cürten, Tel: , fjcuerten@dav-barmen.de Aufbaukurs Fels-Klettern, Mehrseillängen in Klettergärten, TCB Stefan Strunk Sicherungstechnik Klettersteige, Am Drahtseil durch die Berge TBB Jürgen Brückner, Tel.: 0202 / , Juergen.Brueckner@DAV-Wuppertal.de Alpiner Basiskurs in Fels und Eis auf der Wiesbadener Hütte (Silvretta), TCB Stefan Strunk Hochtourenkurs entlang des Berliner Höhenweges Ernst Adam, Tel: / , Ernst.Adam@DAV-Wuppertal.de Hochtourenkurs in der Monte Rosa Gruppe, TCB Stefan Strunk Sicherheitstechniken, Mobile Sicherungsmittel im Weserbergland (Ith) Mark Ansorg, Tel.: 0171 / , Mark.Ansorg@DAV-Wuppertal.de Alpiner Aufbaukurs Bergwandern im Dachsteingebiet Thomas Panitz, Tel.: / , Thomas.Panitz@DAV-Wuppertal.de Vorstieg-Klettern, Gundlagen für den Vorstieg an künstlichen und natürlichen Wänden Michael Horst, Tel.: 0171/ , Michael.Horst@DAV-Wuppertal.de / / Fels-Klettern Grundstufe 2 & 3, von der Kletterhalle an den Fels, TCB Stefan Strunk Kletterkurs Mehrseillängen in ARCO-Lago di Garda Nikolas Steffens, Tel.: 0160 / , Nikolas.Steffens@DAV-Wuppertal.de Schnupperkurs Fels-Klettern für Anfänger, TCB Stefan Strunk Alpines Hochtourentraining, Sven Homberger Winter 2017

42 TCB Stefan Strunk, Tel.: 0202 / , Stefan.Strunk@DAV-Wuppertal.de Michael Lautenschläger, Tel.: 0170/ , Michael.Lautenschlaeger@DAV-Wuppertal.de Sven Homberger, Tel.: 0202 / , Sven.Homberger@DAV-Wuppertal.de TBB Peter Bannenberg, Tel.: 0202 / , Peter.Bannenberg@DAV-Wuppertal.de FÜL Franz Josef Cürten, Tel.: /39852, fjcuerten@dav-barmen.de Gemeinschaftstouren Winterklettern, Costa-Blanca (Spanien), Michael Horst, Telefon: 0171/ , Michael.Horst@DAV-Wuppertal.de Rock & Champagne, Mädelsklettern in Berdorf, Christien Clotten, Tel.: , Christien.Clotten@DAV-Wuppertal.de Felsklettern in den Dolomiten, Michael Lautenschläger Schwierige Bergtouren im Zillertal, Ernst Adam, Tel: , Ernst.Adam@DAV-Wuppertal.de Granitklettereien von der Salbit - Hütte (2105m), Helmut Leicht, Tel.: 0202 / , Helmut.Leicht@DAV-Wuppertal.de Bouldern in der Südpfalz, TCS Thorsten Klein, Tel.: 0234 / , Thorsten.Klein@DAV-Wuppertal.de Alpine Klettersteige im Wilden Kaiser, Wolfgang Find, Tel.: / , Wolfgang.Find@DAV-Wuppertal.de Bergsport-Gruppe der Sektion Wuppertal dienstags jeden 2. Dienstag im Monat, 20:00 Uhr, Bergsport-Treff im alten Bahnhof Burgholz. sonntags ab 9:00, Lauftreff in der Hildener Heide Thomas Panitz, Tel.: / 87147, Thomas.Panitz@DAV-Wuppertal.de Jugendgruppe der Sektion Wuppertal dienstags ab 18:30, Jugend III, Kletterzentrum Wupperwände, Oliver Köppert mittwochs 17:00-19:00 Uhr, Jugend I, Kletterzentrum Wupperwände, Stephan Lindauer freitags 17:00-19:00 Uhr, Jugend II, Kletterzentrum Wupperwände, Oliver Köppert Stephan Lindauer, Tel.: 0152 / , Stephan.Lindauer@DAV-Wuppertal.de Oliver Köppert, Tel / , Oliver.Koeppert@DAV-Wuppertal.de Nordic Walking donnerstags ab 15:00 Uhr, Treffpunkt: Vor Röhnstr. 41, Strecke: Burgholz dienstags ab 18:30 Uhr, Treffpunkt: Bahnhof Küllenhahn Harzstr., Strecke: Sambatrasse / / Skilanglaufen am Bremberg, Jörg Werbeck NordicWalking mit nordischer Technik kraftvoll Wandern im Bergischen, Jörg Werbeck Jörg Werbeck (Nordic Trainer), Tel.: 0202/477990, Joerg.Werbeck@DAV-Wuppertal.de Skifahrten der Sektion Wuppertal Silvesterfahrt zum Passo San Pellegrino, Gottfried Deter Osterskifahrt Saas Grund / Saas Fee; Skifahren und Carven Thomas Jöllenbeck, Tel.: / Thomas.Joellenbeck@t-online.de Osterskifahrt nach St. Caterina Valfurva Lothar Winkler Tel.: / 7828, Lothar.Winkler@DAV-Wuppertal.de Gottfried Deter (Referent für Skilauf / Sportjugend Wuppertal), Tel.: 0202 / mittwochs (nicht in den Schulferien), Halle des WDG (Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium) Kölner Straße, am Johannisberg (direkt neben der Stadthalle) 17:30-18:45 Uhr; Ballspiele 18:45-20:00 Uhr; Kraft / Fitness / Kondition Johannes Jansen, Tel.: 0202/ , Ortsgruppe Kierspe Osterskifahrt nach St. Caterina Valfurva Lothar Winkler, Tel. / Fax : / 7828, Lothar.Winkler@DAV-Wuppertal.de Winter 2017

43

44 Preise und Öffnungszeiten Geöffnet: Montag - Sonntag: 10:00-23:00 Uhr Telefon: 0202 / Für die Benutzung der Kletterwand werden folgende Kostenbeiträge erhoben: DAV Mitglied DAV Mitglied des in anderen Trägervereins* Sektionen Nichtmitglieder Erwachsene Tageskarte 8,70 Euro 9,70 Euro 13,00 Euro 10er Karte 78,00 Euro 87,00 Euro 117,00 Euro 3-Monatsabo* 51,00 Euro 57,00 Euro Jahresabo* 41,00 Euro 46,00 Euro Jugendliche** Tageskarte 7,00 Euro 7,80 Euro 10,50 Euro 10er Karte 63,00 Euro 70,00 Euro 94,50 Euro 3-Monatsabo* 43,00 Euro 48,00 Euro Jahresabo* 35,00 Euro 39,00 Euro Kinder bis 13 Tageskarte 4,50 Euro 5,00 Euro 7,00 Euro 10er Karte 40,50 Euro 45,00 Euro 63,00 Euro 3-Monatsabo* 25,00 Euro 28,00 Euro Bouldern Tageskarte 6,00 Euro 6,70 Euro 9,00 Euro B-10er Karte 54,00 Euro 60,00 Euro 81,00 Euro B-3-Monatsabo* 43,00 Euro 48,00 Euro * Trägerverein: Mitglieder der Sektionen Barmen, Hagen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins * 3-Monatsabo und Jahresabo: Preis pro Monat ** Jugendliche bis 18 Jahre, Tarif gilt auch für Schüler, Studenten, Auszubildende, Zivil- und Wehrdienst leistende -mit gültigem Ausweis Alle Angaben ohne Gewähr. Es gelten die aktuell ausgehängten Preise in den Wupperwänden. 38 Winter 2017

45 Besuchen Sie das Landheim Oberheukelbach In Oberheukelbach, einem kleinen Ort in der Nähe von Kierspe, gehört der Sektion Barmen ein Landheim, das DAV-Mitglieder, deren Freunde, aber auch vereinsfremde Gruppen und Gäste mieten können. Es handelt sich hierbei um ein Selbstversorgerhaus, in dem unsere Besucher auf urig-oberbergische Gemütlichkeit treffen. Zur Ausstattung des Hauses und seines Umfeldes gehören: ein großer Aufenthaltsraum mit Kohleofen, Schlafräume mit ca. 20 Schlafplätzen, voll eingerichtete Küche, Waschräume und 2 WC, Grillplatz im Freien, Grünanlage sowie ein Kinderspielplatz. Für die Vermietung des Landheims ist ausschließlich der Heimwart Oberheukelbach zuständig. Er beantwortet selbstverständlich Ihre Fragen zum Haus und bearbeitet Ihre Reservierung. Buchungen über die Geschäftsstelle der Sektion Barmen, Tel.: 0202 / , Fax: 0202 / , Barmen@DAV-Barmen.de Nutzungsgebühren für das komplette Haus DAV-Mitglieder Nichtmitglieder Freitag - Samstag - Sonntag und an Feiertagen bei mehrtägiger Buchung pro Übernachtung 50,00 80,00 Einzelübernachtung 75,00 110,00 Mo. bis Fr. außer an Feiertagen je Übernachtung 35,00 55,00 Sektionszimmer pro Nacht 10,00 10,00 Bei Nutzung des Hauses ohne Übernachtung gelten ebenfalls die angegebenen Gebühren. Winter

46 Neues von der Barmer Hütte... Pächterwechsel Servus und Danke Ein Servus und Dankeschön an unsere Hüttenbewirtschafter Bärbel und Detlef Neumann. Nach 4 erfolgreichen Jahren Barmer Hütte haben Bärbel und Detlef aus Gesundheitsgründen den Pachtvertrag leider auflösen müssen. Die Sektion bedankt sich für die gute Bewirtung der Gäste auf der Barmer Hütte und der Helfer unserer Arbeitseinsätze. Gerade in diesem Jahr galt es eine große Herausforderung zu bewältigen, da während der Baumaßnahmen im Mai und Juni bis zur Hütteneröffnung keine funktionsfähige Küche vorhanden war. Dennoch schaffte es Bärbel immer abwechslungsreiche Gerichte zu zaubern und die Stuben in einem sauberen und wohnlichen Zustand zu halten. Wir können sagen: wir waren immer sehr zufrieden. Wir wünschen Bärbel und Detlef für die Zukunft alles Gute und vor allem Gesundheit. Für die Sektion Barmen Andreas Palsbröcker (Hüttenwart) 40 Winter 2017

47 Barmer Hütte: Südtirolerin tischt auf Ab dem kommenden Jahr heiße ich euch als neue Pächterin auf der Barmer Hütte willkommen. Mein Traum, diese Hütte zu bewirtschaften, ist nach langen Bemühungen endlich in Erfüllung gegangen. Ich heiße Monika Schatzer, bin gebürtig aus Rasen im Antholzertal und leidenschaftliche Berg- und Skitourengeherin. Die Berge der Umgebung sind mir aufgrund meiner Herkunft sehr vertraut. Sowohl im Sommer als auch im Winter besuche ich das Gebiet rund um die Barmer Hütte häufig und bin jedes Mal aufs Neue von der Kulisse fasziniert. Als ich die Hütte zum ersten Mal sah, war ich sofort begeistert und fühlte mich auf Anhieb wie zuhause. Diese Passion teilt mit mir auch meine Familie. Mein Mann Georg und unsere Töchter Rebecca, Hanna und Emma freuen sich nach 8 Jahren Almbewirtschaftung auch auf eine neue Herausforderung. Georg - er ist ein begeisterter Kletterer - beeindrucken vor allem die zahlreichen Kletterrouten und Bouldermöglichkeiten. Für unsere Töchter ist es eine willkommene Abwechslung zum Studien- und Arbeitsalltag. Auch sie genießen es, die Sommermonate mit uns in den Bergen zu verbringen. Gemeinsam sind wir ein tolles Team. Die Leidenschaft in den Bergen zu arbeiten, habe ich schon in jungen Jahren für mich entdeckt. Schon damals war für mich klar, dass dies mein größter Traum ist. Als sich dann die Möglichkeit ergab, auf einer Schutzhütte zu arbeiten und ich erste Eindrücke gewinnen konnte, kam ich meinem Ziel schon ein klein wenig näher. Nach zehn Jahren Hüttenerfahrung bin ich nun bereit, eigenständig eine Hütte zu führen. Mir ist klar, dass die Bewirtschaftung in den Bergen eine andere ist als im Tal. Doch diese Herausforderung nehme ich gerne an! Wir freuen uns auf den kommenden Sommer! Monika Schatzer mit Familie Von links: Rebecca, Hanna, Emma, Monika und Georg, im Hintergrund die Rieserfernergruppe Winter

48 Almrosenfest in St. Jakob 16. und 18. Juni 2017 auch dabei die Sektion Barmen und die Stadt Wuppertal von Joachim Hütten; Fotos: Defnet und Joachim Hütten DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL Ende Juni blühen im Defereggen die Almrosen. Dieses Naturschauspiel nimmt die Urlaubsregion seit fast 20 Jahren zum Anlass in dieser Zeit ein besonders Fest, das Almrosenfest, zu veranstalten. HÜT Die Gemeinde St. Jakob und die Urlaubsregion Defereggental führen aus: "Das 19. Almrosenfest wird im nächsten Jahr neu auf die Beine gestellt. Im Ortszentrum von St. Jakob wird auf Festplätzen und Straßen Musik in verschiedenen Stilrichtungen erklingen. Neben musikalischen Genüssen lässt ein buntes Rahmenprogramm das Almrosenfest zu Beginn der Sommersaison zu einem Highlight werden. Deferegger Künstler präsentieren ihre Unikate im Handwerksdorf. Unsere kleinen und jugendlichen Gäste können sich gratis beim Kinderprogramm austoben. Heimische Wirte und Vereine sorgen mit verschiedensten kulinarischen Schmankerln für das leibliche Wohl." Das Hauptfest findet 2017 ganztägig am Samstag statt. Bereits am Freitag wird den Gästen ein kleines Rahmenprogramm geboten (Bauernmarkt, Heimatabend,...). Am Sonntag ist eventuell noch ein Frühschoppen geplant; dies ist allerdings noch nicht sicher. 42 Winter 2017

49 Fast mittendrin im Geschehen liegt das Barmer Haus in Ortsmitte am Postplatz, auf dem sich auch etliches abspielen wird. Bei einem Treffen des Wuppertaler Oberbürgermeisters Andreas Mucke und dem St. Jakober Bürgermeister Ingo Hafele kam die Idee auf, dass sich die Stadt Wuppertal und die Sektion Barmen in geeigneter Weise beim Almrosenfest präsentieren. Die Planungen laufen, so dass Näheres erst in der Frühjahrsausgabe bekanntgegeben werden kann. führen. Mit dem 19. Almrosenfest am Fr. 16. und So. 18. Juni 2017 soll der Almrose und der gesamten Region wieder eine besondere Note verliehen werden. Sicher sind auch wieder einige Bergfreunde aus dem Bergischen oder anderen Regionen Besucher dieser besonderen Veranstaltung, die sich mit Bergwanderungen bestens verbinden lässt. Eine Reihe von Wandervorschlägen lassen sich auf alpenvereinaktiv.com finden. Unter dem Suchbegriff "Barmer Haus" und dem Reiter "Touren" werden etliche Tourenvorschläge vorgestellt und zwar auch solche, die nicht in die zu dieser Zeit wohl noch verschneiten Hochregionen HÜT Kommen Sie doch einfach mal zu dieser frühen Sommersaison ins Defereggen und verbinden Sie Naturerlebnis und Vergnügen. Wer sich früh entscheidet, findet sicher auch noch Platz im Barmer Haus. Nähere Informationen zum Programm gibt es unter almrosenfest.at. Zeitgleich mit dem Almrosenfest beginnt auch die Saison auf der Barmer Hütte. Winter

50 Barmer Woche im Defereggen August 2017 St. Jakob ist immer eine Reise wert. Deshalb wollen wir wieder eine Woche im Defereggen verbringen. Halten Sie sich den Zeitraum von frei. Sa., 29. Juli bis Sa., 05. August 2017 HÜT Ein festes Programm möchten wir hier bewusst noch nicht angeben, da es sich u. a. auch nach den Möglichkeiten und Vorstellungen der Teilnehmer ausrichten soll. Letztlich hängt auch vieles vom Wetter ab. Einige leichte Wanderungen zu Almen und Berghütten sind genauso möglich, wie auch die Besteigung einfacher Gipfel. Auch ein Besuch der Barmer Hütte ist vorgesehen. Anmeldungen bitte an Sabine Baumer bis zum Tel.: 0202 / , barmen@dav-barmen.de). Im Barmer Haus sind noch Übernachtungsplätze frei. Vorstand und Beirat freuen sich über Ihre / eure Teilnahme. 44 Winter 2017

51 Es gibt ihn doch noch den Geist der Sektion Barmen von Theo Lache, Hüttenwart von 1989 bis 1997 Mit großem Interesse und Freude habe ich in "unserem Blättchen" Ausgabe Herbst 2016 die Berichte von Joachim Hütten und Alfred Denda gelesen. Ist es doch für "Nicht-Insider" in den letzten Jahren um unsere Barmer Hütte sehr ruhig gewesen. Es hat mich sehr angenehm überrascht, dass es in den Sektionen immer noch Mitglieder gibt, die bereit sind Zeit, ihre Arbeitskraft und auch Geld für die Hütte einzusetzen. 1989, als ich das Amt des Hüttenwarts übernahm, war die Situation gleich wie Es lag ein Schreiben der Bezirkshauptmannschaft (BH) mit einer Mängelliste vor. Die BH machte eine Öffnung der Hütte für den Sommer 1989 von der Abarbeitung der Mängelliste abhängig. In mehreren Gesprächen konnte ein zeitlicher Ablauf abgesprochen werden. Nur mit vielen Arbeitseinsätzen auf der Hütte, mit Helfern aus den Sektionen Barmen und Solingen und viel Geld konnten die Aufgaben bewältigt werden. Es liegt wohl an der Lage der Hütte und an den vor Ort geltenden neuen Gesetzen, dass alle 25 bis 30 Jahre größere Um- und Erweiterungsarbeiten durchgeführt werden müssen. So kenne ich aus Erzählungen wie die Mitglieder um Hans Schmitz, Bernhard Böger und Werner Wessel zwischen 1957 und 1960 sich für und bei dem Hütten-Neubau eingesetzt haben. Es gab für sie nur den Blick nach vorne. Dachsanierung 2016 (Foto: G. Ziaja) Dachsanierung 1990 (Foto: Th. Lache) Es ist müßig, über das Für und Wider der Auflagen zu diskutieren. Ich frage mich nur, wie haben unsere Vorgänger und wir eigentlich diese "Zustände" überlebt. Die Berichte lassen mich optimistisch in die Zukunft der beiden Sektionen blicken. Ein herzliches "vergelt's Gott" und ein "Dankeschön" von mir an alle Beteiligten sowie viel Erfolg im nächsten Jahr. Winter

52 Wandergruppe Wanderplan für die kommenden Monate Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen und wegen weiterer Informationen an den jeweiligen Wanderführer oder ggf. an den Wanderwart. Wenn bei Einzelveranstaltungen nichts anderes angegeben ist, stellen Sie sich bitte auf Rucksackverpflegung ein. Angegebene Fahrzeiten öffentlicher Verkehrsmittel können nach Redaktions- Schluss durch Fahrplanänderungen beeinflusst sein. Sie sind nur bedingt verbindlich. WAN Sonntag "von Reinshagen nach Burg" ca. 17 km, Treffpunkt: 9:30 Uhr, W- Heckinghausen, P+R Parkplätze Waldeckstr. Wanderführerin: Edith Seifert, Telefon 0202 / Sonntag "im Bereich Marscheid- Ehrenberg" ca. 15 km, Treffpunkt: 9:30 Uhr, W- Heckinghausen, P+R Parkplätze Waldeckstr. Wanderführer: Klaus Filipczik, Tel.: 0202 / Sonntag "vom H2O zur Wuppersperre" ca. 15 km, Treffpunkt: 9:30 Uhr, W-Heckinghausen, P+R Parkplätze Waldeckstr. Wanderführer: Klaus Filipczik, Tel.: 0202 / Sonntag "durchs Burgholz" ca. 16 km, Treffpunkt: 10:00 Uhr, Parkplatz Jung Stilling Weg Wanderführerin: Edith Seifert, Tel.: 0202 / Samstag "Frühlingstreffen" Wir treffen uns um 15:00 Uhr im Gemeinschaftsraum der DAV Kletterhalle "Wupperwände" in W- Langerfeld, Badischestraße zum gemütlichen Plausch bei Kaffee und Kuchen. Anfahrt mit Buslinie 616 ab Bhf. W-Oberbarmen um 14:46 Uhr bis Bockmühlbrücke oder mit PKW zum Treffpunkt. Kostenbeitrag 5,00 pro Person. Verbindliche Anmeldung bis zum Organisation: Edith Seifert, Tel.: 0202 / und Ethel Baumer Tel.: 0175 / Sonntag "Altenbergrunde" ca. 15 km, Treffpunkt: 9:00 Uhr, W- Heckinghausen, P+R Parkplätze Waldeckstr. Wanderführer: Klaus Filipczik, Tel.: 0202 / Winter 2017

53 Unsere Kurzwanderungen Zum Redaktionsschluss lag noch keine Planung vor, gegebenenfalls Rückfragen beim Wanderwart Bernd Schäffken. Tel.: 0202 / Vorankündigung Wanderung zum Sommeranfang vom Dienstag, dem bis Dienstag, dem "6 Tage wandern auf dem Prälatenweg durch den Pfaffenwinkel" 102,5 Km, Tagesetappen ca km Von Marktoberndorf nach Kochel am See Leistungen: Anfahrt: 7 Übernachtungen in Hotels der Mittelklasse, bzw. guten Gasthöfen und in einer Pension. Zimmer mit Bad / Dusche, WC Frühstücksbuffet, Gepäcktransport zum Tagesziel, 3x Personentransfer, Wegebeschreibung etc. Pro Person im DZ 478,00, EZ Zuschlag 118,00 Mit der DB-AG, Kosten hierfür bei 4 Teilnehmern hin und zurück ca. 400,00 Ab 5 Pers. ca. 350,00 (Gruppenfahrschein) Stand Okt.2016, die Fahrpreise können sich ändern. WAN Anmeldung: Nur beim Wanderführer Ernst August Krekeler, Tel: / 5927 verbindlich und nur telefonisch bei gleichzeitiger Anzahlung von 100,00 auf das folgende Konto bei der Stadtsparkasse HRV : IBAN: DE Anmeldeschluss: Sonstiges: Eine Reiserücktrittsversicherung ist erwünscht und von jedem selbst abzuschließen. Wanderführer: Ernst August Krekeler, Tel: / 5927 Unsere Herbst-Wanderwoche vom Standort im Tannheimer Tal ca. Mitte September 2017 ist noch im Planungsstadium - näheres im Wuppertal Alpin Frühjahr 2017 Winter

54 Erich und 11 Jahre Fitwandern Dank an Erich Bende von Rita Hütten In den späten 80er Jahren des letzten Jahrhunderts wurde von Manfred Seiffert die Sparte "Konditionswandern" in der Sektion Barmen eingeführt. Das Konditionswandern sollte dazu dienen, die notwendige Kondition für zünftige Bergwanderungen im Sommerurlaub zu erlangen. Doch schnell stellte sich heraus, dass diese Veranstaltung neben der Konditionssteigerung auch einen weiteren Vorteil hatte: Es war einfach schön, in angenehmer Gesellschaft und bei netten Gesprächen bekannte und weniger bekannte Wanderstrecken in und um Wuppertal erkunden zu können. Im Jahre 2006 übernahm Erich Bende die Leitung dieser Wandergruppe. Unter seiner Leitung stieg die Anzahl der interessierten Mitwanderinnen und Mitwanderer. Die Gruppe wurde in "Fitwandern" umbenannt und es wurde sogar ein Logo entworfen, das einige Teilnehmer stolz in Form von bedruckten T-Shirts präsentierten. Ähnlich wie bei der Wandergruppe bestand die Fitwandergruppe bald aus Teilnehmern beider Sektionen. In seiner ruhigen Art, stets begleitet und unterstützt von seiner Frau Elke und immer mit seinem GPS-Gerät ausgerüstet, hat uns Erich in den vergangenen 11 Jahren durch manch schöne Ecken in Wuppertals grüner Umgebung geführt. Die Wanderungen waren immer gespickt von kleinen Anekdoten oder interessanten Anmerkungen zu Naturdenkmälern, Gebäuden oder Hofschaften, an denen uns unser Weg vorbeiführte. Aus gesundheitlichen Gründen hat Erich Bende nun die Leitung dieser Gruppe abgegeben, doch keine Angst! Im nächsten Jahr geht es weiter mit dem Fitwandern. Unter der organisatorischen Leitung von Horst Leppelt hat sich ein kleiner Kreis von "neuen" Wanderführern gefunden, der die Fitwanderungen in bewährter Weise fortsetzen wird. Wer Interesse am Fitwandern hat, melde sich einfach per bei Host Leppelt. Die Wanderungen finden ab Ostern immer montags um 18:45 Uhr statt. Der Startpunkt des nächsten Fitwanderns wird dann per ein paar Tage vor dem Termin bekanntgegeben. Erich Bende möchte ich an dieser Stelle auch im Namen aller "Fitwanderer" ein ganz, ganz herzliches Dankeschön aussprechen für all die schönen Wanderungen, die wir in den letzten 11 Jahren unter seiner kundigen Leitung erleben konnten. 48 Winter 2017

55 Albertrosse radeln im Naturpark "Maas-Schwalm-Nette" vom bis , von Theo Lache, Bilder: Elke Schneider/Theo Lache Im Jahr 2007 waren wir schon einmal hier. Unser Standquartier haben wir wie damals im Haus Hildegard in Overhetfeld bezogen. 9 Jahre haben nicht nur im Ort, sondern auch bei uns Spuren hinterlassen. So ist die Schar der Radler aus mannigfaltigen Gründen geschrumpft. Ebenso haben sich die Räder gewandelt. Wurden damals Touren- und MTB-Räder gefahren, so reisten bis auf einen Teilnehmer alle anderen mit Pedelecs an. Auch die Tourenlänge beträgt nicht mehr 70 oder mehr km, sondern maximal 60 km. Der Fahrspaß sowie die gemütlichen Abende und das gemeinsame Erlebnis sind immer noch wie früher. Alle Touren zwischen 39 und 54 km verliefen bis auf eine Reifenpanne ohne Problem. Durch die starken Regenfälle (meistens am Abend oder in den Nächten) hatten wir mit überschwemmten Straßen und aufgeweichten Wegen zu kämpfen Die Sonne scheint in "Strömen". Die 1. Tour wird ersatzlos gestrichen und alle fahren am Nachmittag direkt unser Hotel an Die Sonnen-Plattentour Die Sonne scheint. Die Führung haben heute Angela und Gerd. Vom Hotel fahren wir nach Brüggen und am Rand des Brachter Waldes nach Kaldenkirchen und weiter zum Schroliksee. Bei der Mittagspause wird der schleichende Plattfuß behoben. Dann geht es über Lobberich und Boisheim zurück nach Overhetfeld Die Dreckstour Es regnet. Verspätet geht es vom Hotel los. Elke führt uns entlang der Schwalm Richtung Westen bis zur holländischen Grenze. Weiter entlang der Grenze nach Süden bzw. nach Winter

56 Osten bis Niederkrüchten. Vorbei am Hariksee wieder nach Overhetfeld. Diese Tour führte größtenteils über unbefestigte Wege. Demensprechend sehen unsere Räder aus Die Wassertour Die ganze Nacht hat es stark geregnet. Aber jetzt ist es trocken und die Sonne kommt zeitweise durch die Wolken. Vom Hotel fahren wir wieder wie gestern entlang der Schwalm. Die führt heute aber wesentlich mehr Wasser als gestern. Kurz vor der Mündung der Schwalm in die Maas, hinter dem Ort Wieler, hat die Schwalm an 2 Stellen die Straße überflutet. Ohne zu zögern fährt Elke ins bis zu ca. 40 cm tiefe Wasser. Wir folgen mehr oder weniger zögerlich. Nach der Wasserdurchfahrt legen wir uns, so gut es geht, trocken und erreichen kurze Zeit später die Maas. Wir fahren flussabwärts. Die Fähre bei Kessel bringt uns auf die andere Seite, die wir bis Baarlo befahren. Die dortige Fähre bringt uns nach Tegelen. Dann führt uns der Weg durch den Brachter Wald zurück zum Hotel Die Nebeltour Heute ist unser letzter Tag. Angelika und Lucie fahren nach Hause. Angelika hat Termine und Lucie ein ungutes Geräusch im Motor ihres Pedelecs. Wir 50 Winter 2017

57 fahren mit den Autos nach Wassenberg. Es ist ziemlich nebelig. Mit den Rädern fahren wir über Hückelhoven zum Rur-Ufer-Radweg. Rur abwärts fahrend erreichen wir Effeld. Dort stärken wir uns mit Cappuccino/Milchkaffee und Kuchen. Bei der Weiterfahrt versucht uns noch ein kurzer Regenschauer zu ärgern. Trocken erreichen wir den Parkplatz in Wassenberg. Nachdem wieder alles verstaut ist, treten wir die Heimreise an. Fazit: Ein herzliches "Dankeschön" an die Organisatoren. Es waren gelungene 4 ½ Tage. Das Wetter war annehmbar. Die Stimmung war wie immer sehr gut. Pedelecs eignen sich nur bedingt als Amphibienfahrzeuge. Radeln im Mühlenkreis Minden-Lübbecke 15. bis 19. Mai 2017 Text und Fotos: Theo Lache 1973 entstand im Zuge der NRW-Gebietsreform der Kreis Minden-Lübbecke. Der Kreis umfasst ein Gebiet von Rahden bis Petershagen und von Preußisch-Oldendorf bis Bad Oeynhausen. Im Süden befinden sich das Wiehen- und das Wesergebirge mit Höhen bis zu 270 m über N.N. Hier können, wenn man möchte, auch knackige Anstiege gefahren werden. Nördlich der beiden Höhenzüge beginnt die Norddeutsche Tiefebene. Dieses Gelände ist flach bis leicht wellig. Also keine kraftraubenden Anstiege und somit für jeden "Genuss-Radler" zu fahren. Der Kreis Minden-Lübbecke ist bekannt für seine Vielzahl von gut erhaltenen, restaurierten Wind- und Wassermühlen sowie für seine vielen, schönen Fachwerkhäuser. Das Radwegenetz ist gut ausgebaut und führt nur selten über stark befahrene Straßen mit Radwegen. Wir werden wie immer von einem Standquartier unsere um die 50 km langen Touren starten. Vorgesehen ist, ein Hotel in Bad Holzhausen zu buchen. Wir würden uns auch über neue Teilnehmer freuen. Auskunft und Anmeldungen bitte bis zum bei Elke Schneider Tel.: 0202 / Winter

58 Multivisionsvorträge der Sektionen Barmen und Wuppertal DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL Hallo liebe Berg-, Kletter-, Wander-, und Fotofreundinnen und -freunde, Die Vortagssaison geht in die 2. Phase mit einer, wie wir meinen, guten Mischung: Voralpenland, Alpen und einem spannenden Korsikavortrag in 3D. Diesmal ein Profi, geniessen Sie den Unterschied. Bitte bringt auch wieder Freunde und Bekannte mit. Die Vortragsveranstaltung ist der gruppenübergreifende Treffpunkt in unserem DAV, Barmen & Wuppertal. Vortragsort: Festsaal im AZ Wuppertaler Hof, W-Barmen, Winkler Str. 5, 1. Etage, barrierefreier Zugang, gegenüber Barmer Bahnhof, neben dem Opernhaus, alle Verkehrsmittel vor der Haustür, Parkplätze am Barmer Bahnhof (Pauschalgebühr ab 18:00 Uhr: 2 ) VOR Beginn: 19:30 Uhr Abendkasse und Einlass: ab 18:00 Uhr, Imbiss, Getränke, Gespräche, Informationen Preise 2017: DAV/SGV- Mitglieder 3 ; Nichtmitglieder 5 Vorverkauf: Buchhandlung Baedeker, Friedrich-Ebert-Str. 31 Rockstore Outdoor Equipment, Hofaue 59 Dienstag, 17. Januar 2017 Folkert Lenz: Bajuwarische Eskapaden - mit dem Fahrrad vom Bodensee zum Königsee Hier zeigen sich die landschaftlichen Kontraste Bayerns, schroffe Kalkfelsen auf der einen, Seen und Flußauen auf der anderen Seite. Unterhalb von klaren Bergseen und grünen Almen reihen sich kleine Städtchen mit Lüftelmalereien, Klöster, Wallfahrtskirchen und Fischerdörfer auf. Nicht nur Sehenswertes entlang der 2-Radroute wird gezeigt, sondern auch fotografische Abstecher auf die Berge, spannende 52 Winter 2017

59 Klettersteige, faszinierende Ski- u. Schneeschuhwanderungen sowie abwechslungsreiche Outdooreskapaden. Dabei kommt die typisch bayrische Tradition nicht zu kurz. Dienstag, 14. Februar 2017 Martina und Guus Reinartz: Stubai - Licht in den Bergen Das Stubaital, größtes Seitental des Wipptales, liegt südwestlich von Innsbruck, besteht aus vielen Gesteinsarten: Im vorderen Bereich beidseitig steilwandige, hellgraue Dolomitenstöcke, ab der Mitte des Tales steigen die Gipfelhöhen, meist Alpeiner Granit, bis zum vergletscherten Alpenhauptkamm auf 3507m (Zuckerhütl) an. Es gilt als sehr schneesicher. Das größte Gletscherskigebiet Österreichs und Skigebiete im Tal, Rodelbahnen, Langlaufloipen und Eisklettern bilden das Winterangebot. Im Sommer lockt der Stubaier Höhenweg mit acht Alpenvereinshütten und einer bunten Flora. Wir besteigen eine Vielzahl sehr anspruchsvoller alpiner Kletterrouten und überqueren geheimnisvolle Gletscher. Die so genannten "Seven Summits" erzählen eine eigene Geschichte und prägen die Landschaft markant. Auch den Einheimischen, Kultur und Tradition des Tales gilt unsere Aufmerksamkeit! Dienstag, 14. März 2017 Stephan Schulz: Korsika - Gebirge im Meer Korsika, die gebirgigste Insel im Mittelmeer bietet eine unglaublich vielfältige Erlebniswelt. Die Frage nach dem Urlaubsziel: fahren wir ins Gebirge oder ans Meer? Eine "sowohl als auch" - Lösung findet sich auf Korsika wieder. Wandern, Tauchen, Klettern, Canyoning, ausgedehnte Bergtouren - auf Korsika wird es nie langweilig. Der 3D- Fotograf Stephan Schulz verbrachte viele Monate auf dieser Trauminsel, die er auch aus der Luft fotografierte. Ihn begeisterten wilde Küsten und verträumte Buchten, er tauchte in türkisfarbenem Wasser mit riesigen Zackenbarschen. Über phantastische Natur-Rutschen glitt er zwischen den Bavella-Türmen in kristallklare Badegumpen der korsischen Bergflüsse und fuhr mit dem Mountainbike durch Macchia und Küstenwüsten. VOR Unser Informations- und Aktualisierungsservice Gerne wollen wir auch persönlich über unsere Vorträge informieren. Vorteil: Kurzfristige Erinnerung zum aktuellen Vortrag ca. 1 Woche vor dem Termin. Wie das geht? Einfach, auch ohne Kommentar, eine senden an: Hans-Walter.Kling@DAV-Barmen.de Winter

60 Die Vortragsreferenten: Hans Walter Kling, Tel.: 0202 / , Hans-Walter.Kling@DAV-Barmen.de Bernd Schäffken, Tel.: 0202 / , Bernd Schaeffken@DAV-Wuppertal.de Internet: Werbeplakate für unsere Dia- Multivisions- Vorträge für unsere Vorträge hängen in dieser Saison Plakate bei folgenden Firmen / Organisationen, die sich natürlich über Ihren Besuch freuen würden: Akzenta City- Arkaden Akzenta, Unterdörnen 65 ALLCARS, Inspektionen/Reparaturen, Meisterbetrieb, Krebsstr. AZ Wuppertaler Hof, Winklerstr.5 Blumen Flunkert, Heckinghauser Str. 12 Briefmarken Klamra, Concordienstr. 5 Buchhandlung BAEDEKER, Elberfeld D&D Car Center, Heckinghauser Str. 75 Die Färberei, Oberbarmen Gelateria CONTI, Lüttringhauser Str. 4, Ronsdorf Grafe Salon Birgit Lindenbeck, Frisör- Salon, Höhne 49 Grundschule Peterstraße Haarstudio Schnittwerk, Wichlinghauser Markt 11 Kaufpark Ronsdorf, Ascheweg Lotto-Tabak-Zeitschrift, W.Kaminsky, Berliner Str. 132 Möbel Welteke, Jesinghauser Str Pinguin Apotheke, Barmen, Werth 16, Werth 38, Werth 99 Pinguin-Apotheke am Alten Markt 8 Praxis für physikalische Therapie Wildförster, Heckinghauser Str. 2 Prinz Optik, Ronsdorf,Staasstr.50 Radio-Fernsehen H.J.Schnellenbach,Westkotterst.132a REAL, Wuppertal- Langerfeld, Dieselstr. Rock-Store, Hofaue 52 Ronsdorfer Bücherstube, Staasstr. 11 Rush-Print, Kaiserstr. 110, Radevormwald Schwimmverein Wuppertal-Neuenhof 1930, Neuenhof 1 Stadtbibliothek, Elberfeld Stern-Apotheke, Turmhof 4, Wuppertal Tee-Krüger, Höhne 22 Terraristik Reinshagen, Heckinghauser Str. 97 Trinkgut Messerich, Märkische Str, Wuppertaler Brauhaus, Barmen Wupperwände, Badische Str. 76 Zoo Schlüter, Werth 99 Wo können wir, oder Sie für uns, weitere Plakate aufhängen? VOR Hinweise per Telefon bitte an die Vortrags-Referenten oder per Hans-Walter.Kling@DAV-Barmen.de 54 Winter 2017

61 Skilanglaufen am Bremberg (Winterberg) Skilanglauf am Samstag als Nordic Winterkurs / / Kurszuordnung: Sonderkurs Vorgesehener Ablauf: Die Termine richten sich nach der Schneelage, bei Interesse bitte schnellst möglich den Kursleiter informieren. Abfahrt Rückfahrt Theorie: Praxis: Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: um 8:00 Uhr von Wuppertal ins Hochsauerland (ggfs. mit Kleinbus). Biathlonstadion Bremberg (Winterberg) um ca. 16:00 Uhr. Ausrüstungskunde, Tourenplanung, Orientierung, gesundheitliche Risiken. Verschiedene Schrittfolgen; Tempobezogene Streckenplanung. Wettergünstige Funktionsbekleidung (leicht, locker an die Temperatur anpassbar). Langlaufausrüstung (Ski, Schuhe, Stöcke), die auch leihbar ist. Technik: Langlauf Diagonal (NordicSkiing classic), Einsteiger und Wiedereinsteiger. Kondition: 5 h an der frischen Luft mit Pausen. Ausbildung, organisatorische Vorbereitung und Durchführung. EUR 25.- pro Termin, sind mit der Anmeldung, spätestens vor Fahrtantritt, zu entrichten. SKI WAN Kursleiter: Jörg Werbeck, (Nordic Trainer) Stauffenbergweg 37, Wuppertal, Tel.: 0202 / Joerg.Werbeck@DAV-Wuppertal.de Anmeldung: Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Winter

62 NordicWalking mit nordischer Technik kraftvoll Wandern im Bergischen In diesem Kurs wird die Nordische Bewegungstechnik (Stockführung) bei Tageswanderungen und Gebirgstouren vermittelt. Kurszuordnung: Sonderkurs Vorgesehener Ablauf: Der genaue Ablauf wird den vorherrschenden Verhältnissen angepasst. Als Tourengebiet ist die Gelpe geplant. Theorie: Praxis: Ausrüstungskunde, Tourenplanung, Orientierung, gesundheitliche Risiken. Verschiedene Schrittfolgen; Tempobezogene Streckenplanung; Stock-, Arm- und Beineinsatz variierend bergauf und bergab. WAN Ausrüstung: Voraussetzung: Wettergünstige Funktionsbekleidung (leicht, locker an die Temperatur anpassbar), NW- oder Laufschuhe, NordicWalking Stöcke (können nach Rücksprache geliehen werden). Technik: Nordische Grundtechnik in Soft-, Fitness- & Sporttechnik wie beim Dienstagstraining (dortige Teilnahme erwünscht). Kondition: 3 h Gehen und Steigungen über 6 % Leistung: Ausbildung, organisatorische Vorbereitung und Durchführung. (eigene Anreise). SKI Kosten: EUR 10.- sind mit der Anmeldung zu entrichten. Kursleiter: Jörg Werbeck, (Nordic Trainer) Stauffenbergweg 37, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Joerg.Werbeck@DAV-Wuppertal.de Anmeldung: Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. 56 Winter 2017

63 Nordic Walking Unser Training findet gemeinsam mit Teilnehmern des Ski-Club-Cronenberg statt. Donnerstags von 15:00 Uhr ca. 1 Stunde in Soft Technik (ruhig, gleichmäßig), Treffpunkt: Vor Röhnstr. 41, Strecke: Burgholz Dienstags von 18:30 Uhr ca. 1 Stunde in Fitneß Technik (zügig und dynamisch) Treffpunkt: Bahnhof Küllenhahn Harzstr., Strecke: Sambatrasse Ausrüstung Bitte eigene Walking Stöcke mitbringt. Schuhe sollten bequem und sportlich sein (Laufschuhe oder leichte Wanderschuhe, keine Wander"botten"). Dies ist kein Einsteiger-Kurs grundlegende Kenntnisse über "Langlauftechnik" (Nordic) sind also nicht falsch. Nordic Walking ist ja etwas für jeden, der bereit ist sich zu bewegen. Genauere Infos über den Ablauf gibt es direkt bei: Jörg Werbeck, Tel.: 0202 / , joerg.werbeck@dav-wuppertal.de Ortsgruppe Kierspe Vorstand der Ortsgruppe Kierspe Sprecher: Lothar Winkler, Drosselweg 24, Kierspe, Tel.: / 7828 Jugendwart: York Schäfer, Tel.: / Kassierer: Lothar Winkler SKI WAN Klettertraining für Kinder und Jugendliche! Das Klettertraining findet dienstags von in der Felderhofsporthalle statt. Informationen hierzu bei: Maike Czyborra, Tel.: / 7878 Winter

64 Skigruppe Spiel und Kondition beim Mittwochssport (siehe auch Seite 3) zur optimalen, körperlichen Vorbereitung auf die Skifahrten, am Berg, und alle anderen Aktivitäten outdoor oder im urbanen Dschungel! mittwochs 17:30-18:45 Uhr, Ballspiele mittwochs 18:45-20:00 Uhr, Kraft, Fitness, Kondition Turnhalle Johannisberg 20, direkt neben der Stadthalle Parkmöglichkeiten direkt gegenüber im Parkhaus Johannisberg oder an der Südstraße weitere Infos: Johannes Jansen, Tel.: 0202/ , Mobil: Referent Skilauf der Sektion Wuppertal: Gottfried Deter, Neuenhaus 71, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Tel. d.: 0202 / , Fax: 0202 / , sportjugend-wuppertal@t-online.de Und wieder ruft der Berg! psstt - Hörst du ihn schon? SKI Ski-Ausbildungsfahrten der Skigruppe Wuppertal im Winter 2016/17 Der kommende Winter führt uns in den Weihnachtsferien in die südlichen Dolomiten zum Passo Pellegrino nach Italien, in den Osterferien 2017 ins schweizerische Saas Fee/ Saas Grund und ins lombardische Santa Caterina-Valfurva. Die Ausschreibungen findet ihr im Anschluss. Anmeldungen und Fragen richtet ihr direkt an die Fahrtenleitungen. Einen schönen, schneereichen und unfallfreien Winter wünschen euch alle Ski-Übungsleiter und Gottfried/ Referent Skilauf 58 Winter 2017

65 Osterskifahrt 2017 nach Saas Grund / Saas Fee Skifahren & Carven (und ggf. Boarden) 8. April bis 15. April 2017 Diese Fahrt führt uns vom Samstag, den , bis zum Ostersamstag, den wieder für 7 Übernachtungen und 6 Skitage nach Saas Grund im Wallis in der Schweiz. Die vier schneesicheren Skigebiete des Saas-Tales mit 140 km Pisten von m, eingerahmt von den mächtigen Viertausendern Strahl-, Rimpfisch-, Täsch, Laquin- und Fletschhorn, Weißmies, Lenzspitze, Dom, Alphubel und Allalin, bilden einen hervorragenden Rahmen für Pistenskifahrer, Carver und Snowboarder! Trotz der schon sehr fortgeschrittenen Jahreszeit hoffen wir wie jedes Jahr wieder auf beste Schneebedingungen. Der an 5 von 6 Tagen angebotene Ski- oder Carvingkurs durch bestens geschulte Skilehrer des DAV findet in allen Leistungsklassen vom Anfänger (Achtung: Mindestteilnehmerzahl 4) bis zum Könner statt. Bei Bedarf werden wir auch versuchen, einen Snowboardkurs oder einen Kinderkurs anzubieten (Achtung: Mindestteilnehmerzahl 4). Informationen zum Skigebiet findet man auf den Internet-Seiten des Saas-Tales unter: Untergebracht sind wir in den beiden zusammengehörenden und benachbarten Häusern "Aparthotel Étoile" mit Hallenbad und Sauna und im Hotel "Bergheimat", in den letzten Jahren überwiegend in letzterem. Es stehen fast ausschließlich Doppel-, einige Dreibettzimmer und nur im Ausnahmefall ein Einzelzimmer mit Dusche/WC zur Verfügung. Die Anreise erfolgt privat. Je nach Auslastung des Hauses ist auf Anfrage eine private Verlängerung des Aufenthaltes möglich. Weil alle Kosten in Schweizer Franken zu begleichen sind und der Wechselkurs vom Euro abgekoppelt bleibt, müssen wir Wechselkursschwankungen leider an die Teilnehmer weitergeben. Ich bitte hierfür um Verständnis. Immerhin sind die Hotelkosten (in CHF) unverändert geblieben, für die Seilbahnkosten scheint das auch der Fall, hier fehlt noch die offizielle Info. So betragen die Kosten (Basis aktueller Wechselkurses, d.h. 1,00 = 1,04 CHF) für Unterbringung, Halbpension, Bürgerpass, Skipass "Saas" und Skikurs voraussichtlich 820,- bis 850,- (Stand: , Änderungen sind noch möglich). Kinderermäßigungen für Skipass und Hotel werden von uns in vollem Umfang weitergegeben. Für Jugendliche gibt es ebenso eine weitere Preiskategorie. So ergeben sich voraussichtlich folgende Kosten: Kinder bis 2 Jahre sind frei, Kinder von 3-6 Jahren (kein DAV- Skikurs) 250, Kinder und Jugendliche von 7-14 Jahren 610 (Mindestteilnehmerzahl Kinderskikurs 7-10 Jahre 4), Jugendliche von Jahren 650, Jugendliche von Jahren Und hier noch eine Zusatzinformation für Familien mit kleinen Kindern bis 6 Jahre. Für Kinder bis einschl. 6 Jahre können wir leider keinen Skikurs anbieten. In Saas Grund besteht die Möglichkeit der Tagesbetreuung in einem Kinderhort für die Kleinsten gegen Gebühr. Für Kinder ab 4 Jahren besteht die Möglichkeit, einen Skikurs direkt bei den örtlichen Skischulen (Pipo-Club, Saas-Grund oder Saas Fee ggf. mit anschließender Betreuung) zu buchen. Hier helfen wir bei Bedarf gerne weiter. Zu dieser Fahrt erhaltet ihr genauere Informationen und Anmeldeunterlagen direkt bei Thomas Jöllenbeck (Fahrtenleiter), Südring 38, Warstein Tel.: / , Mobil 0151 / , Thomas.Joellenbeck@t-online.de SKI Winter

66 Osterskifahrt nach St. Caterina-Valfurva vom: Diese Fahrt führt uns von Sonntag, den bis Freitag, den wieder für 12 Nächte und 11 Skitage nach St. Caterina. Santa Caterina Valfurva ist ein italienischer Skiort unweit von Bormio. Im Zuge der Skiweltmeisterschaften wurde das Skigebiet erheblich vergrößert und die Liftanlagen modernisiert. Da sich fast alle Pisten über 2000 m befinden, ist bis zum Mai das Skifahren für alle Anspruchsniveaus gesichert. Besonders für Anfänger eignet sich das neu erschlossene Sunny Valley. Untergebracht sind wir bei der Familie Andreola im Hotel "Meuble Adler". Alle Zimmer im Hotel sind mit Dusche und WC ausgestattet. Von hier aus erreicht man morgens in wenigen Minuten zu Fuß den Lift und kann abends direkt bis zur Terrasse abfahren und das Radler oder den Cappuccino genießen. Optional können außerdem Jugendliche in einem benachbarten Haus (100m) mit der Möglichkeit zur Selbstverpflegung untergebracht werden. Frühstück erfolgt im Hotel. Im Ort gibt es zahlreiche Pizzerien, Restaurants und eine bäuerliche Trattoria zur Abendverpflegung, oder die Möglichkeit, sich in kleinen "Kochgruppen" im Hotel die Energiespeicher für den neuen Skitag zu füllen. SKI Die Anreise erfolgt privat/ in Fahrgemeinschaften, oder ggf. in Kleinbussen (dann ca. 90, ,- ). Kosten: Erwachsene: ca. 790,- Jugendliche bis 16 Jahre: ca. 650,- Senioren: ca. 710,- Die Preise für Kinder, die 2009 oder später geboren wurden, bitte beim Fahrtenleiter erfragen. Leistung: Im Preis inbegriffen sind die Unterbringung im Hotel mit Frühstück, Skipass für 11 Tage, skiläuferische Betreuung an den meisten Tagen durch DAV-Übungsleiter, drei gemeinsame Buffetabende, eine Hüttenwanderung mit Pasta und Grappaprobe. Die Circapreise können noch leicht abweichen, da die endgültigen Skipasspreise und Vergünstigungen noch nicht feststehen. Zur Einstimmung: oder Anmeldeunterlagen und weitere Informationen bei: Lothar Winkler, Tel.: / 7828, losuwinkler@t-online.de 60 Winter 2017

67 Angebote der Skigruppe Barmen Winter 2016/17 Auf den folgenden Seiten stellen wir euch das Programm der Skigruppe Barmen vor. Wie immer sind alle DAV-Mitglieder sowie Neueinsteiger herzlich willkommen! Die erste Fahrt, unsere Erwachsenenskifreizeit, startet in der Woche nach Fasching. Es geht wie jedes Jahr nach St. Jakob im Defereggental. In den Osterferien finden wieder unsere bekannten Fahrten statt - die Skifreizeit für Jugendliche und Junggebliebene sowie im Anschluss die Familienfahrt. Hierzu bitte bei Andreas und Barbara Palsbröcker melden (Tel ). Bei allen Fahrten stehen genügend Skilehrer, zum Teil auch Snowboardlehrer, zur Verfügung, so dass jeder die Möglichkeit hat, sein Fahrkönnen in kleinen Gruppen zu verbessern. Die Anmeldungen laufen über Michael (michael.hellmer@dav-barmen.de) oder direkt über den jeweiligen Fahrtenleiter. Solltet ihr Fragen haben - einfach bei einem von beiden melden! Wenn mehr Anmeldungen erfolgen als Plätze zur Verfügung stehen, gilt die Reihenfolge der Anmeldungen. Skifreizeit für Erwachsene Die Monate Februar und März gehören für viele Skifahrer zu den schönsten in der Skisaison. Fast ausnahmslos herrschen perfekte Schneeverhältnisse, und häufig zeigt sich auch die Sonne von ihrer strahlenden Seite. St. Jakob ist um diese Zeit immer wieder ein Traum. Das Skigebiet Brunnalm ( m) ist klein und fein. Es bietet für Skifahrer jeglicher Leistungsstärke genügend Möglichkeiten. Gemütliche Hütten laden zu erholsamen Pausen ein. Das Barmer Haus ist ein Selbstversorgerhaus mit schönen Zimmern, zwei großen Lagern und einem sehr gemütlichen Aufenthaltsraum mit einem schönen Kachelofen. In der großen Küche kann man gut auch für große Gruppen kochen. Wie gesagt, wir verpflegen uns selbst, d.h. jeder muss ein- oder zweimal in der Woche beim Kochen, Spülen, Aufräumen und Putzen mit an- SKI Winter

68 packen. Das Barmer Haus liegt mitten im Ortszentrum von St. Jakob. Zum Supermarkt oder zur Sparkasse ist es nur ein Katzensprung. Direkt vor dem Haus fährt auch der Skibus ab, der keine fünf Minuten bis zur Talstation fährt. Abends gibt es verschiedene Möglichkeiten, die wir je nach Lust und Laune ausschöpfen können, zum Beispiel Schnapsprobe, Nachtrodeln Bei dieser Skifreizeit stehen euch wieder unsere Ski- und Snowboardlehrer zur Verfügung, die mit euch in kleinen Gruppen trainieren und auf individuelle Wünsche eingehen können. Anfänger sind wie immer herzlich willkommen - für euch ist ein spezieller Anfängerkurs geplant. Für die anderen stehen verschiedene Themen zur Auswahl, zum Beispiel Carven, Freeriden, Funpark und vieles mehr Termin: Ort: Kosten: Leistungen: (Anreise) (Abreise) Barmer Haus in St. Jakob im Defereggental 250,- für DAV-Mitglieder 280,- für Nicht-Mitglieder Übernachtung, Halbpension und Ski-/Snowboardbetreuung; der Skipass ist nicht im Preis inbegriffen (6 Tage ca. 230,- ) Anmeldungen: spätestens bis zum bei Michael Hellmer, Tel oder per mail an michael.hellmer@dav-barmen.de SKI Skifreizeit für Jugendliche und Junggebliebene Auch in der kommenden Saison wollen wir wieder als Jugendfahrt ins schöne Defereggental nach St. Jakob fahren. Dort erwarten uns Schnee, Sport und Schabernack. Die Fahrt richtet sich vor allem an Jugendliche (ab 14 Jahren), Familien mit Jugendlichen und Leute, die noch meinen so jung geblieben zu sein. Die JDAV ist ganz besonders herzlich eingeladen! In dem Skizentrum St. Jakob gibt es gute Möglichkeiten, als Unerfahrener erstmals das Skifahren zu erlernen. Ebenso kommen Fortgeschrittene auf roten und 62 Winter 2017

69 schwarzen (und wenn die Schneebedingungen stimmen, auch neben den) Pisten auf ihre Kosten. Für alle Leistungsniveaus stehen qualifizierte Ski- und Snowboardlehrer*innen des DAV zur Verfügung. Für die Nachmittage und Abende sind optionale Aktivitäten vorgesehen: Nachtrodeln (nein, kein Nackt-Rodeln), Fackelabfahrt, gemeinsames Essengehen bei Emil (dem altbekannten Almwirt), Spieleabende und noch mehr. Wir werden wieder im Barmer Haus wohnen und uns selbst verpflegen, d.h. Kochteams übernehmen jeweils einen Tag das Ruder und beglücken die ganze Gruppe mit leckerem Essen. Material (Ski/Snowboard, Skischuhe/Boots, Stöcke, Helm) kann vor Ort im Sportgeschäft geliehen werden. Hier alle wichtigen Infos auf einen Blick: Ort: Anfahrt: Abfahrt: Kosten: Weitere Kosten: St. Jakob im Defereggental, Österreich (Busanfahrt schon freitagabends von Wuppertal aus) (Busabreise über Nacht, Ankunft in Wuppertal Sonntagmorgen) 175,- für Jugendliche (bis einschließlich 20 Jahre) 220,- für Erwachsene DAV-Mitglieder 245,- für Erwachsene Nicht-Mitglieder Das beinhaltet: Unterkunft im Barmer Haus, Verpflegung für die Woche (tägliches Frühstück & Abendessen; gemeinsames Essengehen) Freiwillige Teilnahme an Ski- und Snowboardkursen Skipass 7 Tage: 117,- (Jugendpreis, bis einschließlich Jahrgang 1998) 234,- (Erwachsenenpreis, ab Jahrgang 1997) Eventuell Materialausleihe SKI Die Hin- und Rückfahrt kann bei einer Mindestzahl von 20 Leuten auf umweltfreundliche Weise mit einem Reisebus erfolgen (120,- pro Person). Anmeldung bitte spätestens bis zum Sollten mehr Anmeldungen eingehen, als Plätze verfügbar sind, gilt die Reihenfolge des Anmeldungseingangs. Anmeldung und weitere Infos bei: Felix Heidbüchel, Tel: , felix-heidbuechel@arcor.de Winter

70 Skifahren Januar u. Februar 2017 in St. Jakob/Defereggental Übernachten im Barmer Haus KLE JUG FAM HÜT WAN VOR SKI OKI SEKT St. Jakob/Def. liegt klimatisch besonders begünstigt in einem der schönsten Alpentäler Tirols. Für Wintersportbegeisterte steht ein breit gefächertes Angebot zur Verfügung, ob im schneesicheren Skizentrum St. Jakob, auf den bestens gespurten Loipen, beim Rodeln oder Winterwandern. Unser Barmer Haus ist ein Selbstversorgerhaus mit schönen Zimmern (u.a. 3 mit DU/WC), zwei großen Lagern und gemütlichen Aufenthaltsräumen. In der großen, gut ausgestatteten Küche kann man auch für große Gruppen kochen. In der Zeit - Samstag, 21.Jan. - Samstag, 18. Feb haben wir noch Zimmer für Einzelreisende und Gruppen frei (Anreise indv.). Informationen/Preise: Geschäftsstelle der Sektion Barmen (Di Uhr, Fr., Uhr) Tel.: 0202 / , barmen@dav-barmen.de Barmer Haus - alpenvereinaktiv.com/de/selbstversorgerhuette/barmer-haus/ / Bergbahnen - Infobüro St. Jakob/Def. - Jubilare Barmen Jahre Ingelore Böckler Christel Liewehr 60 Jahre Ingulf Helge Thiemann Georg-Michael Arnhold Hanspeter König 40 Jahre Sigrid Göbel, Andreas Lob-Hüdepohl, Christiane Irene König, Andreas Hörlein, Volker Herfeld, Hans-Wilhelm Hogefeld 50 Jahre Harald Ilse Eichler Peter Eichler Peter Erzberger Jutta Schmitz Volker Schmitz Klaus-Dieter Herr Rainer Althoff Werner Hefendehl Till Sonneborn 25 Jahre Jan Ostermann, Barbara Heller, Karl-Heinz Hahn, Stephan Walter, Heinrich Wambach, Gabriele Zimmer, Gerrit Zimmer, Dominik Zimmer, Ulrich Ostermann, Norbert Caspers, Rainer Albrecht, Anja Böllinghaus, Holger Übelgünn, Elisabeth Schopmans 64 Winter 2017

71 Änderungsmitteilung und Einzugsermächtigung Sind Sie umgezogen? Haben Sie ein neues Konto? Haben Sie geheiratet? Bezahlen Sie noch bar oder per Überweisung? Wenn ja, dann schicken Sie diese Änderungsmitteilung bitte umgehend an ihre Sektion! Sektion Barmen Badische Str. 76 D Wuppertal Tel. 0202/ , Fax: 0202/ Geschäftszeit: dienstags 10:00-12:00 freitags 15:00-18:00 Alte Angaben: Neue Angaben: Name: Straße: Name: Straße: Vorname: PLZ, Wohnort: Vorname: PLZ, Wohnort: Erteilung einer Einzugsermächtigung und eines SEPA-Lastschriftmandats Gläubiger-ID (wird von der Sektion ausgefüllt) Vorname und Name des Kontoinhaber: Einzugsermächtigung Ich ermächtige die DAV Sektion Name / Sitz der Sektion widerruflich, die von mir entrichtende Zahlung bei Fälligkeit durch Lastschrift von meinem Konto einzuziehen. Name des Kreditinstitutes Kontonummer Bankleitzahl Sektion Wuppertal Badische Str. 76 D Wuppertal Tel.: 0202/ , Fax: 0202/ Geschäftszeit: montags 16:00-19:00 donnerstags 17:00-19:00 SEPA-Lastschriftverfahren Ich ermächtige die DAV-Sektion Name / Sitz der Sektion Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der DAV-Sektion auf mein Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrags verlangen. Es gelten dabei die mit dem Kreditunternehmen vereinbarten Bedingungen. Name des Kreditinstitutes BIC IBAN Ort, Datum: Unterschrift: (bei Minderjährigen Mitglieds-Nr. des/der gesetzlichen Vertreter/s) Die DAV-Sektionen Barmen und Wuppertal buchen den Jahresbeitrag am 02. Januar eines Jahres ab. Die Mandatsreferenz ist die persönliche Mitgliedsnummer. SEKT OKI SKI VOR WAN HÜT FAM JUG KLE Winter

72 Wichtige Hinweise der Geschäftsstellen Sektion Barmen und Sektion Wuppertal Stand Juli 2015 KLE JUG FAM HÜT WAN VOR SKI OKI SEKT Die Beiträge sind Jahresbeiträge und gelten für das Kalenderjahr. Nur bei Vorliegen besonderer Umstände kann der Sektionsvorstand den Sektionsanteil am Beitrag ermäßigen oder erlassen. Wer während des Jahres bis zum eintritt, muss den vollen Jahresbeitrag entrichten. Bei Eintritt ab dem 01. September gilt ein ermäßigter Beitrag. Beitragsumstufungen erfolgen automatisch durch die Sektionsgeschäftsstelle bei Vollendung des 18. und 25. Lebensjahres. Senioren, die bis zum eines Jahres 70 Jahre alt geworden sind, erhalten ab dem Folgejahr auf Antrag die B-Mitgliedschaft. Der Antrag muss bis spätestens des Jahres in der Geschäftsstelle vorliegen. Alleinerziehende erhalten auf Antrag, bei Vorlage einer eidesstattlichen Erklärung, die Familienmitgliedschaft, d.h. A-Mitglied-Familie 60,-, Kinder sind bis 18 Jahre beitragsfrei. Der Antrag u. die Erklärung müssen bis spätestens des Jahres in der Geschäftsstelle vorliegen. Beitragseinzug: Jedes neue Mitglied muss grundsätzlich eine Einzugsermächtigung und ein SEPA-Lastschriftmandat erteilen. Ist der Kontoinhaber nicht der Hauptantragsteller, muss auch die Anschrift des Kontoinhabers in das Formular der Einzugsermächtigung eingetragen werden. Der Beitrag wird bei Neuaufnahmen am jeweiligen 1. und 15. eines Monats eingezogen. Der Beitragseinzug für das Folgejahr erfolgt durch beide Sektionen am 02. Januar eines Jahres. Fallen die Abbuchungstermine nicht auf einen Banktag, erfolgt der Einzug am unmittelbar darauf folgenden Bankarbeitstag. Barzahler der Sektion Barmen und der Sektion Wuppertal überweisen oder zahlen den Jahresbeitrag bar in der Geschäftsstelle bitte bis zum eines Jahres. Eine Rechnung wird nicht zugesandt. Der Mitgliedsausweis wird erst nach Zahlung ausgehändigt oder zugesandt. Der Mitgliedsausweis wird nach Abbuchung der Lastschrift Anfang bis Mitte Februar aus München verschickt. Mitgliedern, die keine Einzugsermächtigung erteilt haben, wird der Ausweis ab Anfang Februar nach Eingang der Überweisung zugesandt. Der Ausweis ist nur in Verbindung mit dem amtlichen Personalausweis gültig. Ist der Ausweis bis zum 28. Februar 2017 nicht bei Ihnen eingetroffen, benachrichtigen Sie bitte die Geschäftsstelle. Versicherungsschutz ist nur gegeben, wenn zum Zeitpunkt des Versicherungsfalles der Jahresbeitrag bezahlt wurde. 66 Winter 2017

73 Wenn Sie glauben, dass die Beitragshöhe nicht stimmt oder wir einen Fehler gemacht haben, rufen Sie uns bitte an, bevor Sie das Geld über die Bank zurückfordern. Die Gebühren für Rücklastschriften sind sehr hoch. Mahnungen wegen nicht bezahlter Beiträge sind für beide Seiten ärgerlich und aufwendig. Für eine erste Mahnung berechnen wir säumigen Zahlern 2,50, für eine 2. Mahnung 5,- und für die 3. Mahnung 7,50. KLE Änderungen der Anschrift: Laut Satzung ist jedes Mitglied verpflichtet, Änderungen der Anschrift alsbald der Sektion mitzuteilen. Nur so ist es möglich, den Versand von Ausweis, "Wuppertal Alpin" und "Panorama" zu garantieren. JUG Gleiches gilt für einen Konto- oder Bankwechsel. Bei nicht eingelösten Bankeinzügen berechnet Ihre Bank Stornogebühren, die Sie in voller Höhe zu tragen haben. Kündigungen sind nur zum eines Jahres möglich. Das handschriftlich unterzeichnete Kündigungsschreiben (keine s) muss der Geschäftsstelle bis spätestens zum eines Jahres vorliegen. Jede Kündigung wird schriftlich bestätigt. Bitte senden Sie uns keine Einschreibebriefe, da die Geschäftsstellen nur stundenweise besetzt sind. FAM HÜT Die Satzung der Sektionen wird mit der Aufnahme (Ausstellung des gültigen DAV- Ausweises) anerkannt. WAN Die Kennungen der Einzugsermächtigungen bzw. des SEPA-Basis-Lastschriftmandats: Jedem Mitglied (Mandat) wird eine eindeutige Mandatsreferenz zugeordnet. Diese setzt sich wie folgt zusammen: VOR Mitglieder Sektion Barmen: Mitglieder Sektion Wuppertal: Mitgliedsnummer Mitgliedsnummer. SKI Die Gläubiger-Identifikationsnummern (ID) lauten wie folgt: Sektion Barmen: Sektion Wuppertal: DE18ZZZ DE18ZZZ OKI Der Mitgliedsbeitrag wird jährlich sowohl von der Sektion Barmen als auch von der Sektion Wuppertal am 02. Januar eines Jahres abgebucht. Fällt das genannte Datum nicht auf einen Bankarbeitstag, erfolgt der Einzug am unmittelbar darauf folgenden Bankarbeitstag. SEKT Winter

74 Wir gratulieren den Mitgliedern der Sek. Wuppertal zu ihrem runden Geburtstag 95. Geburtstag Wilhelm Tesch Geburtstag Michael Sterz Brigitte Herrgott Geburtstag Sigrid Habernickel Michael Schaaf Geburtstag Monika Reinartz Elke Alt Bernd Pötsch Gerhard Ronsdorf Hans. R. Zeisberger Wolfgang Ehring Geburtstag Martin Grossbach Klaus Heß Karl-Heinz Wick Bernhard Keil Doris Rolland Werner Kusche Geburtstag Klaus-Jürgen Brühne Rolf Voß Manfred Krautien Friedrich Pusch Thomas Röntgen Joachim Gemmeker Lothar Matthias Lutz Lattau Detlef Schaefer Georg Englert Manfred Korth Gunnar Rusack Geburtstag Dirk Bovensiepen Christine Retzlaff Stefanie Dickhaus Melanie Rodehorst Heinz Georg Hütt Martina Müller Christoph Ritter Jochen Markus Klaus Herr Frank Kampmann Michaela Hombergen Michael Ressing Melanie Spies Andreas Kürten Thomas Haber Lutz Lofink Stephan Reh Claudia Haltern Andreas Naroska Wer nicht im Geburtstagskalender der Sektionen erwähnt werden möchte, möge dies bitte mindestens 4 Monate vorher der Geschäftsstelle mitteilen. Außerdem begrüßen wir unsere neuen Mitglieder Bianca Baumann, Sprockhövel; Elke und Lea Billstein, Haan; Julian, Laurin und Ulrike Fritz, Erkrath; Nils Hasenclever, Heiligenhaus; Martha Charlotte Kerstan, Wuppertal; Henry Küsters, Wuppertal; Mirko Müller, Ennepetal; Irene, Moritz und Oscar Niederprüm, Potsdam; Norman Schmehl, Wuppertal; Arvit und Tristan Schmitz, Solingen; Giulia Speciale, Wuppertal; Jonas Winkelius, Wuppertal;... und alle, die an dieser Stelle nicht genannt werden möchten 68 Winter 2017

75 Wir gratulieren den Mitgliedern der Sek. Barmen zu ihrem runden Geburtstag Aus datenschutzrechtlichen Gründen verzichtet die Sektion Barmen auf die Nennung der Geburtstage. Der Vorstand der Sektion Barmen Außerdem begrüßen wir unsere neuen Mitglieder Timo Solanka, Wuppertal; Timon Silberkuhl, Freiberg; Stefan Imhof Wuppertal; Jan Ottersbach, Remscheid; Elmar, Kathrin, Mia, Jarno, Matti und Rieke Herrmann, Ennepetal; Luis Benk, Solingen und alle, die an dieser Stelle nicht genannt werden möchten Die Sektion Barmen trauert Franz Hegeler, geb , gest , Mitglied seit 1975 Information der Sektion Barmen Belegung Oberheukelbach Bitte richten Sie ab jetzt Anfragen und Reservierungswünsche an die Geschäftsstelle der Sektion Barmen. Information der Sektionen Neue Fax-Nummer Die Sektionen sind ab sofort über die neue Fax-Nummer 0202 / zu erreichen. Winter

76 Vorstand 1. Vorsitzender: Andreas Schlenkhoff Möschenborn 10, Wuppertal Tel / Andreas.Schlenkhoff@DAV-Wuppertal.de 2. Vorsitzender: Dennis Röhl, Dennis.Roehl@DAV-Wuppertal.de Ehrenvorsitzender: Rolf Deppe, Am Stadtbahnhof 10 / 1.4, Wuppertal, Tel / Ehrenvorsitzender: Hans-Hermann Schauerte, Seeblick 15, Wuppertal, Tel / 61038, Hans-Hermann.Schauerte@DAV-Wuppertal.de Schatzmeister: (kom.) Andreas Lohmann, Yorckstraße 2a, Remscheid, Andreas.Lohmann@DAV-Wuppertal.de Schriftführerin: Schriftfuehrer@DAV-Wuppertal.de Jugend: Stephan Lindauer, Kremenholler Str. 91, Remscheid Tel / , Stephan.Lindauer@DAV-Wuppertal.de Gruppen und Referate Ausbildung: Peter Bannenberg, Scheidtstr. 116, Wuppertal, Tel / , Peter.Bannenberg@DAV-Wuppertal.de Bibliothek: N.N. Bergsport: Thomas Panitz, Am Stadtpark 10, Wülfrath, Tel / Thomas.Panitz@DAV-Wuppertal.de Familienwandern / -klettern: N.N. Hallen-/Mittwochssport: Johannes Jansen, (Ballspiele, Fitnesstraining & Rückengymnastik) Tel / , nj_ke@web.de Handicap-Klettergruppe Die GäMSen: Peter Weigel, Tel / , Peter.Weigel@DAV-Wuppertal.de Hütten (Elberfelder Hütte): Tel / (0)4824 / 2545 Hüttenreferent: Reinhard Brach, Espert 1, Radevormwald, Tel / , Reinhard.Brach@DAV-Wuppertal.de DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL Ansprechpartner der Sektion Wuppertal Hüttenwirt: Herbert Mayerhofer ElberfelderHuette@DAV-Wuppertal.de Hütten (Sauerlandhütte): Hüttenreferent: Volkmar Stark, Hölkesöhde 12, Wuppertal Tel / , Volkmar.Stark@DAV-Wuppertal.de Termine: Reservierungen und sonstige Anfragen nur über die Geschäftstelle der Sektion Internet: Thorsten Klein Tel / Thorsten.Klein@DAV-Wuppertal.de Jugend I: Stephan Lindauer, Kremenholler Str. 91, Remscheid Tel / , Stephan.Lindauer@DAV-Wuppertal.de Jugend II und III: Oliver Köppert, Tel / , Oliver.Koeppert@freenet.de Naturschutz: Jörg Martin Werbeck, Stauffenbergweg 37, Wuppertal, Tel / , Joerg.Werbeck@DAV-Wuppertal.de Skilauf: Gottfried Deter, Neuenhaus 71, Wuppertal, Tel / , dienstl.: 0202 / Fax: 0202 / Gottfried.Deter@DAV-Wuppertal.de Ortsgruppe Kierspe: Lothar Winkler, Drosselweg 24, Kierspe, Tel / Lothar.Winkler@DAV-Wuppertal.de Vorträge: Bernd Schäffken Viktorstr. 8, Wuppertal Tel.: 0202 / , Bernd Schaeffken@DAV-Wuppertal.de Wettkampfklettern: Jonas Baumann, Sölder Kirchweg 65, Dortmund Jonas.Baumann@DAV-Wuppertal.de Wandern: Bernd Schäffken Viktorstr. 8, Wuppertal Tel.: 0202 / , Bernd Schaeffken@DAV-Wuppertal.de Wuppertal Alpin (Redaktion): Michael Friedrichs, Jägerhofstraße 258, Wuppertal, Tel / , Michael.Friedrichs@DAV-Wuppertal.de Wuppertal Alpin (Anzeigen): N.N. 70 Winter 2017

77 Ansprechpartner der Sektion Barmen 1. Vorsitzender: Andreas Sauerwein, Paracelsusstr. 73, Wuppertal, Tel.: 0202 / , andreas.sauerwein@dav-barmen.de Wettkampfklettern: Birgit Ritter, Am Hundsbusch 19, Wuppertal, Tel.: 0202 / , BiggiRitter@t-online.de 2. Vorsitzender: Rolf Baaske, Sudberger Str. 68a, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Rolf.Baaske@DAV-Barmen.de Schatzmeister: Carsten Scheel, Richard-Strauss-Allee 22, Wuppertal, Tel.: 0202 / , carsten.scheel@dav-barmen.de Schriftführerin: Claudia vom Bauer, Eggenbruch 99, Wuppertal, Tel.: 0202 / , vombauer@dav-barmen.de Ansprechpartner Landheim Oberheukelbach: Geschäftsstelle der Sektion Barmen, Tel.: / Schlüsselausgabe in Oberheukelbach Fam. Hefendehl, Tel.: / Belegung Landheim Oberheukelbach: Reservierung und sonstige Anfragen bitte per an: Barmen@DAV-Barmen.de Hüttenreferenten Barmer Hütte, Barmer Haus: Andreas Palsbröcker, Albert Molineus Str. 4., Wuppertal, Tel.: 0202 / , Andreas.Palsbroecker@DAV-Barmen.de Rolf Baaske, Sudberger Str. 68a, Wuppertal, Tel / , Rolf.Baaske@DAV-Barmen.de Belegung Barmer Haus: Über die Geschäftstelle der Sektion Barmen Tel.: 0202 / , Barmen@DAV-Barmen.de Klettergarten Spreeler Mühle: N.N Anmeldung über die Geschäftsstelle der S. Barmen, Tel.: 0202 / , Barmen@DAV-Barmen.de Naturschutzreferent: Joachim Holthoff Sudhoffstr. 48, Wuppertal, Tel.: 0202 / , joachim.holthoff@dav-barmen.de Jugendreferentin: Kathy Palsbröcker, Albert Molineus Str. 4, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Katharina.Palsbroecker@DAV-Barmen.de Jugendgruppe und Jungmannschaft: Jens Overath, Buchenkopf 2, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Jens.Overath@DAV-Barmen.de und Frank Pfotenhauer Meckelstr. 73, Wuppertal Tel.: 0202 / , Frank.Pfotenhauer@DAV-Barmen.de Kindergruppe: Kathy Palsbröcker, Albert Molineus Str. 4, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Katharina.Palsbroecker@DAV-Barmen.de Ausbildungsref.: Franz Josef Cürten, Burger Str.262, Remscheid, Tel.: / 39852, fjcuerten@dav-barmen.de Ortsgruppe Remscheid: Horst D. Leppelt, Gärtnerstr. 41, Wuppertal, Tel.: 0202 / , horst.leppelt@dav-barmen.de Albertrosse: Elke Schneider, (Leute die ihre wilde Zeit hinter sich haben) Siegelberg 102, Wuppertal, Tel.: 0202 / Wandergruppe: Bernd Schäffken Viktorstr. 8, Wuppertal Tel.: 0202 / , Bernd Schaeffken@DAV-Wuppertal.de Fitwandern: Horst Leppelt Gärtnerstr. 41, Wuppertal, Tel.: 0202 / , horst.leppelt@dav-barmen.de "Wandern & mehr..." (die Unermüdlichen): Felicitas und Uli Heidbüchel Sonnenstr. 93, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Heidbuechel@dav-barmen.de Familiengruppe: N.N. Mountainbike: Ingo Stopka, Gröndelle 7, Velbert, Tel.: / 82567, Mobil: 0178/ , ingo.stopka@dav-barmen.de Pistenskilauf, Skitouren und Snowboard: Michael Hellmer, Seerosenweg 8, Tittmoning, Tel.: / Michael.Hellmer@DAV-Barmen.de Materialausleihe: Michael Biermann, Eschenweg 12, Schwelm, Tel / : michael.biermann@dav-barmen.de Tischtennis: Günter Glörfeld, Laubengang 23, Wuppertal, Tel.: 0202 / Sport (Halle Gymnasium Kothen): Hans-Joachim Urbaniak Im Rehsiepen 57, Wuppertal Tel.: 0202 / , Hans-Joachim.Urbaniak@DAV-Barmen.de Barmer Hütte: Hüttenwirtin: Monika Schatzer Oberrasnerstraße 35, Rasen/Antholz, Tel Tel.: Barmer Hütte: 0043 / (0)664 / barmerhuette@dav-barmen.de Vorträge: Hans Walter Kling Heckinghauser Str. 107, Wuppertal Tel.: 0202 / , hans-walter.kling@dav-barmen.de Internet: Erich Bende Am Heckendorn 44, Wuppertal, Tel.: 0202 / , erich.bende@dav-barmen.de Internet: Horst Leppelt Gärtnerstr. 41, Wuppertal, Tel.: 0202 / , horst.leppelt@dav-barmen.de Wuppertal Alpin (Redaktion): Joachim Hütten, Bartholomäusstr. 50, Wuppertal, Tel.: 0202 / , joachim.huetten@dav-barmen.de Wuppertal Alpin (Anzeigen): siehe Sek. Wuppertal Winter

78 Geschäftsstellen / Impressum Herausgeber: Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins (DAV) e.v. in Zusammenarbeit mit der Sektion Barmen Postvertriebskennzeichen: G1635 Bezugspreis des Heftes ist im Mitgliederbeitrag enthalten. Besuchen sie uns doch auch im Internet: SEKTION WUPPERTAL Geschäftsstellen: Badische Str. 76 (im Kletterzentrum Wupperwände), Wuppertal Leitung: Margret Kolbe Telefon: 0202 / Mitarbeit: Carla Bestges Fax: 0202 / Wuppertal@DAV-Wuppertal.de Öffnungszeiten Badische Str.: montags von Uhr, donnerstags von Uhr Gruppenraum: Terminvergabe bei Margret Kolbe oder an der Kasse des Kletterzentrums Bankverbindungen: Stadtsparkasse Wuppertal, IBAN: DE , BIC: WUPSDE33, Gläubiger-ID: DE18ZZZ Reiba Heiligenblut (A9844) IBAN: AT , BIC: RZKTAT2K561 SEKTION BARMEN Geschäftsstelle: Badische Str. 76 (im Kletterzentrum Wupperwände), Wuppertal Leiterin: Sabine Baumer Telefon: 0202 / (Mitgliederverwaltung) Fax: 0202 / Barmen@DAV-Barmen.de Öffnungszeiten: dienstags von 10 bis 12 Uhr, freitags von 15 bis 18 Uhr Gruppenraum: Terminvergabe bei Sabine Baumer oder an der Kasse des Kletterzentrums Bankverbindungen: Stadtsparkasse Wuppertal, IBAN: DE , BIC: WUPSDE33 Gläubiger-ID: DE18ZZZ Raika Bank St. Jakob, IBAN: AT , BIC: RZTIAT22367 Jahresbeiträge: Aufnahmegebühr Jahresbeiträge: Aufnahmegebühr 60,- Vollbeitrag (ab 25 Jahre*) 10,- 100,-Familienbeitrag (inkl. Kinder bis 17*) 20,- 40,- ermäßigter Beitrag (vorm. B) 10,- 20,- Zweit-Beitrag (vorm. C) 0,- 40,- Junioren (18-24 Jahre*) 10,- 7,50 Kinder & Jugend (C) 0,- 15,- Kinder & Jugend (bis 17 Jahre*) 5,- 40,- Senioren (ab 70 Jahre*, auf Antrag) *entscheidend ist hierbei jeweils der 1.1. des Beitragsjahres Bei einem Eintritt in die Sektion nach dem 1.9. d.j. verringert sich der Beitrag für das laufende Jahr: Vollbeitrag ( 43,-), ermäßigter Beitrag ( 28,-), Zweit-Beitrag (vorm. C) ( 20,-), Junioren ( 28,-), Kinder und Jugendliche (bis 17 Jahre) ( 11,-), Familien ( 71,-) Satz und Gestaltung: Michael Friedrichs Druck: Droste Druck, Simonshöfchen 48, Wuppertal, Tel.: 0202 / Titelseite: Konzept: Gerhard Liedtke, Umsetzung: Michael Friedrichs Titelfoto: Silvrettahorn, von Stefan Strunk Redaktionsschluss Ausgabe Frühling 2017 : Winter 2017

79 LEICHTGEWICHT MIT VIEL KOMFORT GESUCHT A10% RABATT* FÜR D V-MITGLIEDER OSPREY AETHER ESSEN HINDENBURGSTRASSE 57 TELEFON (02 01) MAIL@ALBATROS-OUTDOOR.COM TREKKINGRUCKSACK MIT GERINGEM GEWICHT, OPTIMALEM TRAGEKOMFORT UND ÜBERZEUGENDER AUSSTATTUNG. * AUSSER BÜCHER, LEBENSMITTEL, ELEKTRONISCHE GERÄTE UND REDUZIERTE ARTIKEL

80

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 1 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildung und Leitung von Touren sind ein zentraler Bestandteil der Sektionsarbeit. Deswegen sind wir als Sektion auch in diesem

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2016 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektion 100 und 25 Jahre - Einladung zur Jubiläumsfeier

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2017 #flensburgliebtdich 1. Flensburg liebt dich MARATHON 3 SONNTAG LÄUFE Marathon Halbmarathon Staffelmarathon

Mehr

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektionen Barmen & Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektionen Barmen & Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM Ausbildungsprogramm der Sektionen Barmen & Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. 2018 Eine Krönung ihres Urlaubs Genießen Sie das einmalige Panorama mit Blick auf 14 Dreitausender!

Mehr

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. 2016 Eine Krönung ihres Urlaubs Anf. Juli - Mitte Sept. Genießen Sie das einmalige Panorama mit Blick

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2016 TX-Serie Eine Klasse für sich. Und für Sie. Fahrradhandel R. Heise Haspeler Straße 10 Telefon

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

Winterausbildung 2014/2015

Winterausbildung 2014/2015 Winterausbildung 2014/2015 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 24.11.2014

Mehr

Klettern in den Calanques

Klettern in den Calanques Klettern in den Calanques Intensive Kletterwoche am Mittelmeer zwischen Marseille und Cassis für Anfänger und Fortgeschrittene Die weißen Felsen über den vielen idyllischen Badebuchten in den Calanques

Mehr

Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungsprogramm 2017 sprogramm 2017 Das Winter- bzw. Frühjahreshalbjahr 2017 bildet wieder den Schwerpunkt zur in den Bereichen Klettern und Orientierung. Geleitet von unseren fachkundigen Trainern gibt es, für Neu- und Wiedereinsteiger

Mehr

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2 KURSPROGRAMM GRUNDKURS SOMMER 2 (08. BIS 16. JULI 2017) Liebe Kameradinnen und Kameraden, Es freut uns, dass wir Euch im Ausbildungszentrum begrüßen dürfen! Da wir ein ausgefülltes Kursprogramm haben und

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 6 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Tourenausbildung entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

Winterausbildung 2016/2017

Winterausbildung 2016/2017 Winterausbildung 2016/2017 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 21.11.2016

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017 Wer einmal in Kontakt gekommen ist mit der Welt der Kletterer, Alpinisten und Mountainbiker, weiß, wie faszinierend und schön die

Mehr

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Du verbringst deine Zeit gerne im Freien und hast Spaß am Campieren? Du beherrscht ein Sicherungsgerät und warst

Mehr

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0) 1060 Wien, Esterhazypark Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48 Kletteranlage Flakturm Fritz-Grünbaum-Platz 1 Esterhazypark

Mehr

Kletteranlage Flakturm

Kletteranlage Flakturm Kletteranlage Flakturm Programm 2017 1060 Wien, Esterhazypark Fritz-Grünbaum-Platz 1 28. April bis 08. Oktober 2017 Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2014 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektionen Mitgliederversammlung der Sektion Wuppertal...02-03

Mehr

Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich

Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich Intensive Kletterwoche am Mittelmeer zwischen Marseille und Cassis für Anfänger und Fortgeschrittene Die weißen Felsen über den vielen idyllischen Badebuchten

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0) WINTERPROGRAMM Bergführer Büro Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)6565 6243 www.bergfuehrer-buero.at Bergführer Büro Alpinschule Neukirchen am GroSSvenediger Privattouren Zwischen dem Großvenediger

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2015 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektion Mitgliederversammlung der Sektion Wuppertal...02-03

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2012 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektionen Einladung zur Mitgliederversammlung der Sektion

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2013 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektionen Mitgliederversammlung der Sektion Wuppertal...02-03

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2015 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektion Einladungen zu den Mitgliederversammlungen...02-03

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2010 Wir suchen...... einen neuen Hüttenreferenten für die Elberfelder Hütte Das Ehepaar Anne und Axel

Mehr

Winterausbildung 2013/2014

Winterausbildung 2013/2014 Winterausbildung 2013/2014 Die Sektion Oberer Neckar bietet Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Allgemeine Erläuterungen zum Kursprogramm Im November findet ein Theorieabend

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2010 Wir suchen...... einen neuen Hüttenreferenten für die Elberfelder Hütte Das Ehepaar Anne und Axel

Mehr

Tourenbericht Wiwannihütte 2014

Tourenbericht Wiwannihütte 2014 Tourenbericht Wiwannihütte 2014 (31.7.2014-6.8.2014) Trotz ein wenig Bangen ob uns denn gutes Wetter erwartet, trafen sich die Teilnehmer (Dieter, Bea, Monika, Ulrich, Thomas und Peter) am Donnerstag den

Mehr

Tourenprogramm 2008 Tourenprogramm 2008

Tourenprogramm 2008 Tourenprogramm 2008 Januar Die Juma, was ist das? Wir sind die Gruppe der 18-27-jährigen im Deutschen Alpenverein Heidelberg. Wir sind ungefähr 35 Mitglieder, die Hälfte Jungs die Hälfte Mädchen. Jeden Dienstag um 19.00 Uhr

Mehr

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer Klettern Alpin KLETTERN ALPIN Foto: Wolfram Hetzenauer 210 alpinprogramm 2013 Grundkurse Klettern Alpin Grundkurse Klettern Alpin Kursziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbstständige

Mehr

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017 Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017 Liebe Teilnehmer/-innen von Berg- und Schneesportangeboten des Universitätssports Basel. Um gut auf unsere Kurse und Touren vorbereitet

Mehr

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO KÜHNE GIPFEL SCHMALE GRATE 3 TAGE KLETTERSTEIG-TOUREN FÜR EINSTEIGER SCHULUNG UND FÜHRUNG DURCH STAATL. GEPRÜFTEN BERGFÜHRER KLETTERSTEIGE IM ALLGÄU MIT HERRLICHER AUSSICHT

Mehr

Jahresprogramm dav-lu.de

Jahresprogramm dav-lu.de LU-alpin Jahresprogramm 2016 1 dav-lu.de 48 49 Allgemeine Information zum Jugend & Familienprogramm Telefonischer Kontakt mit den Teamern ist erforderlich und ersetzt oft ein Vortreffen. Die Anmeldung

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. HERBST 2017 Tim ist heute bei den WSW für Sponsoring zuständig: Seine Hilfsbereitschaft war schon in Kinderjahren

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. SOMMER 2015 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektion Mitgliederversammlung der Sektion Barmen...02-03

Mehr

Steinbock-Tour 2014 Ein wenig anders als erwartet

Steinbock-Tour 2014 Ein wenig anders als erwartet Steinbock-Tour 2014 Ein wenig anders als erwartet Unser Ziel: Über die Alpen im Sommer 2015 Wir sind zwar schon viel in den Bergen gewandert, aber noch nie mit Gepäck und über mehrere Tage. Unser Test

Mehr

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1 AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1 Angebot für: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Christoph Kasch, 0511 643 2709, christoph.kasch@bgr.de Ort: Sustenpass, CH (Nr. 9000) Termine: 02.-05.05.2017

Mehr

Sommer- und Herbstprogramm 2016

Sommer- und Herbstprogramm 2016 Sommer- und Herbstprogramm 2016 Juni So. 19.06 : Guffert / Rofan Anforderung: leichte Ausgangspunkt: Steinberg 1010m : Rita Karpfinger rita.karpfinger@ac-waxensteiner.de Anmeldung: bis 09.06.2016 Sa.-

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. HERBST 2016 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektion Herzliche Einladung der Sektion Barmen für

Mehr

Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungsprogramm 2017 Ausbildungsprogramm 2017 Allgemeine Hinweise Für die Mitglieder der Alpenvereins-Sektion Wasserburg bieten die Fachübungsleiter und Trainer der Sektion spezielle Ausbildungskurse und -Touren an. Eine Teilnahme

Mehr

Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor

Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor 5.5.18 Outdoor Sauna am Walensee mit 3- Gang Nachtessen Outdoor Sauna? Am Walensee? Na klar! Erlebt diese einmalige, spezielle Atmosphäre: sich aufheizen in der

Mehr

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S W I N T E R 3

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S W I N T E R 3 Liebe Kameradinnen und Kameraden, Es freut uns, dass wir Euch im Ausbildungszentrum begrüßen dürfen! Da wir ein ausgefülltes Kursprogramm haben und am Samstag jeder mit der Gewissheit viel Neues gelernt

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2008 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Einladung zur Mitgliederversammlung der Sektion Barmen...02-03

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2018

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2018 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2018 Herausgeber Sektion Hagen des DAV Goldbergstr. 12a, 58095 Hagen, Tel. 02331-332115 Geschäftsstelle geöffnet montags 16:30 18:30 Uhr www.alpenverein-hagen.de 1 Inhaltsübersicht

Mehr

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. 2009 Anf. Juli - Mitte Sept. Eine Krönung ihres Urlaubs Genießen Sie das einmalige Panorama mit Blick

Mehr

Auf- und Abstiege bis 1000 Höhenmeter, Gehzeiten zwischen 5 und 7 Stunden.

Auf- und Abstiege bis 1000 Höhenmeter, Gehzeiten zwischen 5 und 7 Stunden. Basiskurs Eis... die ideale Vorbereitung für Hochtourenwochen Eine solide Ausbildung ist der Grundstein um sich sicher im Eis und Schnee bewegen zu können. Verschiedene Sicherungstechniken in Schnee und

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. SOMMER 2011 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektionen Deutsche Meisterschaft Sportklettern in den

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2012 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektionen Einladung zur Mitgliederversammlung der

Mehr

Tourenbericht Naturpark Nagelfluhkette

Tourenbericht Naturpark Nagelfluhkette Tourenbericht Naturpark Nagelfluhkette Tag 1 Unsere Tour begann am 04.08.2017. Pünktlich 13 Uhr traf sich die ganze Wandergruppe, einschließlich unseres Wanderführers Andreas, an der Mittagbergbahn in

Mehr

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz Dezember 2017 Montag, 11.12.2017, mit kleiner Weihnachtfeier Mittwoch, 13.12.2017, Leichte Bergwanderung nach Schnee- u. Wetterlage, evtl. Rechelkopf (1330 m), Gehzeit ca. 4 h, 750 Hm, Bayerische Voralpen

Mehr

Albert Precht bei der Erstbegehung Allesblind

Albert Precht bei der Erstbegehung Allesblind "Allesblind" - Großer Gamsleitenkopf Hochköniggebiet (am 03. Oktober 2015 von Andy Holzer Fotos: Andreas Unterkreuter, Robert Jölli und Sigi Brachmayer) Leider durfte ich mit Albert Precht, dem Kletteridol

Mehr

Brenta Klettersteige. 31. Juli bis 5. August 2016

Brenta Klettersteige. 31. Juli bis 5. August 2016 Brenta Klettersteige 31. Juli bis 5. August 2016 Atemberaubende Landschaften auf luftigen Leitern erleben Nach diesem Motto machen wir uns diesen Sommer in die Brenta auf. Es ist unser aller erster Klettersteig

Mehr

Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014

Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014 Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014 Kletterkurs Bärenkinder Kursinhalte: Speziell auf die Altersklasse 5-6-Jährige abgestimmt: Fördern des kindlichen Klettertriebes, gruppendynamische

Mehr

Zu allgemeinen Rückfragen bitte unseren Ausbildungsreferenten ansprechen: Lutz Renger, Tel. 0671-2986712, email: lutz@familie-renger.

Zu allgemeinen Rückfragen bitte unseren Ausbildungsreferenten ansprechen: Lutz Renger, Tel. 0671-2986712, email: lutz@familie-renger. Ausbildungsprogramm 2014 Nach bewährtem Modell bietet die Sektion Nahegau auch im Frühjahr 2014 wieder ein abwechslungsreiches Ausbildungsprogramm an. Geleitet von den Fachausbildern gibt es für Neu- und

Mehr

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung Sommerkurse Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung Deine Ausbildung ist mir wichtig. SAC Pilatus Familienkletterkurs vom 10.-11. Juni 2017 Kletterspass für Gross und Klein. Ihr möchtet als

Mehr

Ausbildungsprogramm Teilnahmebedingungen

Ausbildungsprogramm Teilnahmebedingungen Ausbildungsprogramm Allgemeines Alle ausgeschriebenen Kurse stehen grundsätzlich allen Mitgliedern des DAV offen, unabhängig welcher Sektion sie angehören. Nicht-Mitglieder können aus vereinsrechtlichen

Mehr

Tourenbericht aus Arco am Garda See vom bis

Tourenbericht aus Arco am Garda See vom bis Tourenbericht aus Arco am Garda See vom 17.05 bis 23.05. 2008 Samstag: Wir erreichten nach 14 stündiger Fahrt endlich den Campingplatz in Arco am Gardasee (Schwerer Unfall / Vollsperrung). Wir, das waren

Mehr

Bergsommer Opening 2015 Tagesprogramm - einzeln buchbar!

Bergsommer Opening 2015 Tagesprogramm - einzeln buchbar! Bergsommer Opening 2015 Tagesprogramm - einzeln buchbar! St. Johann in Tirol - Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf Donnerstag, 14. Mai 2015 Auf die gemütliche Angerlalm 09.00 Uhr vor dem Infobüro St. Johann

Mehr

VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG

VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG LAWINEN & SKITOURENKURS FÜR EINSTEIGER & FORTGESCHRITTENE Charakter In diesem Kursmodul lernen wir das notwendige Grundverständnis für die eigenständige

Mehr

Rainer Preis, Rainer Pollack Rainer Preis, Tel.: 08081/4972

Rainer Preis, Rainer Pollack Rainer Preis, Tel.: 08081/4972 Handhabung des Verschüttetensuchgerätes Für diesen Kurs ist der Anmeldeschluss bereits abgelaufen. Nähere Informationen zum Kurs im Programmheft 4/2007 oder bei den Kursleitern. 13.12.2007 Praxistag: 06.01.2008

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2007 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Erinnerung - Mitgliederversammlungen der Sektionen...02

Mehr

Skitouren im Massiv des Bauges (Frankreich) 23. bis 30. Jänner 2010, Barbara und Peter mit Andy Peisser

Skitouren im Massiv des Bauges (Frankreich) 23. bis 30. Jänner 2010, Barbara und Peter mit Andy Peisser Skitouren im Massiv des Bauges (Frankreich) 23. bis 30. Jänner 2010, Barbara und Peter mit Andy Peisser Seit einigen Jahren leben unsere Freunde Andy und Carine (www.andreas-peisser.com) im Massiv des

Mehr

Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer

Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer TOURENBERICHT 20... Für die Österreichische Berg- und Skiführerausbildung Kontaktperson: Albert Leichtfried E-Mail: Nachname, Vorname: Geburtsdatum: Straße: PLZ und Ort: Telefonnummer: E-Mail: ACHTUNG:

Mehr

Berge bewegen die Natur erleben

Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Mit rund 150 000 Mitgliedern ist der Schweizer Alpen-Club SAC, bestehend aus 111 Sektionen, einer der bedeutendsten und grössten

Mehr

Brenta Klettersteige Tour mit OASE Alpin

Brenta Klettersteige Tour mit OASE Alpin Brenta Klettersteige Tour mit OASE Alpin 09.09.2007 14.09.2007 Brenta Klettersteige Im September 2007 machte ich mich mit meinem Freund Andreas sowie acht weiteren Teilnehmen (Annelene, Doris, Heidrun,

Mehr

Biketour «Nationale Bikeroute Nr. 1» - 5.Etappe

Biketour «Nationale Bikeroute Nr. 1» - 5.Etappe Tourenbericht Biketour «Nationale Bikeroute Nr. 1» - 5.Etappe Sektion Rhein seit 1908 Datum: Samstag - Montag, 26. - 28. August 2017 Tourenleiter: Hans Koller Anzahl Teilnehmer: 3 Benno Tiziani, Mario

Mehr

Sommerprogramm GetOutdoor

Sommerprogramm GetOutdoor Sommerprogramm GetOutdoor 20.5.17 Adventure Tag Niederental Actionreicher Tag abseits von befestigten Strassen und Wegen. Wir bewegen uns im Wald, überqueren Bäche und Tobel, seilen uns über Felsköpfe

Mehr

STADT AUF DEM BERG Vater-Sohn-Wochenende 2008

STADT AUF DEM BERG Vater-Sohn-Wochenende 2008 STADT AUF DEM BERG Vater-Sohn-Wochenende 2008 Vater & Sohn Wochenende 25. - 27. April 2008 Langau / Waldviertel Stadt auf dem Berg Ewald Riedelmayer, April 2008 2 Bitte mitnehmen: Programm: FR 25. 4. ab

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43/664/5852735, bergaktiv@grosseswalsertal.at www.grosseswalsertal.at/bergaktiv

Mehr

Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August)

Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August) Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August) Ausbildungsreferent: Hendrik Wagenseil : ausbildung@dav-forchheim.de Internet: http://www.ausbildung.dav-forchheim.de Teilnahmebedingungen Ausbildungsreferat

Mehr

Skitourentage auf der Hanauer Hütte

Skitourentage auf der Hanauer Hütte Skitourentage auf der Hanauer Hütte Vom 31.03.2017 bis 02.04.2017 machten sich fünf Teilnehmer auf die Suche nach Schnee in den Lechtaler Alpen. Mit Erfolg wir erlebten drei tolle Tourentage bei schönstem

Mehr

Ablauf, Kriterien und Materialliste für die Anwärterüberprüfung (AWÜ)

Ablauf, Kriterien und Materialliste für die Anwärterüberprüfung (AWÜ) Ablauf, Kriterien und Materialliste für die Anwärterüberprüfung (AWÜ) Allgemeines: Nach 12 Monaten als Anwärter in der Ortsstelle: Zugang bzw. Anmeldung zur Anwärterüberprüfung (max. 2-maliges Antreten

Mehr

Gipfelziele. Husegg 1998 m ü.m. 20 Minuten ab Grubenberghütte Leicht, teilweise Wegspuren

Gipfelziele. Husegg 1998 m ü.m. 20 Minuten ab Grubenberghütte Leicht, teilweise Wegspuren Husegg 1998 m ü.m. 20 Minuten ab Grubenberghütte Leicht, teilweise Wegspuren Der technisch anspruchslose «Aussichtshügel» ist von der Grubenberghütte aus im Nu erwandert und eignet sich bestens für unvergessliche

Mehr

AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN. 1 Ausbildungskonzept Klettern

AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN. 1 Ausbildungskonzept Klettern AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN 1 Ausbildungskonzept Klettern Übersicht Inhalte Einleitung Angebot Ausbildungskonzept Ohne Vorkenntnisse Basiskurs (BK) Mit Vorkenntnissen Mit Vorkenntnissen Äquivalente Ausbildung

Mehr

AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN

AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN 1 Ausbildungskonzept Klettern Übersicht Inhalte Einleitung Angebot Ausbildungskonzept Ohne Vorkenntnisse Basiskurs (BK) Mit Vorkenntnissen Mit Vorkenntnissen Äquivalente

Mehr

Mitteilungen. Nach 15 Jahren mal wieder in den Stubaier Alpen. Wolfgang Wolters

Mitteilungen. Nach 15 Jahren mal wieder in den Stubaier Alpen. Wolfgang Wolters Mitteilungen der Sektion Kiel des Deutschen Alpenvereins Blick von der Schaufelspitze (3333 m) zum Zuckerhütl (3507 m) Auszug aus Heft Nr. 242 (Oktober 2015) S. 36-39 Nach 15 Jahren mal wieder in den Stubaier

Mehr

Die schönsten Grate des Berninagebietes: Biancograt und Eselsgrat

Die schönsten Grate des Berninagebietes: Biancograt und Eselsgrat Die schönsten Grate des Berninagebietes: Biancograt und Eselsgrat Ort: Termine: Können: Ausdauer: Preis: Teilnehmer: Leistungen: Seite 1 Engadin, Graubünden 20.-24.07.16, 24.-28.08.16 (5 Tage) 1.095,-

Mehr

Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Modul Ia+b, Ausbilder künstliche Kletteranlagen

Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Modul Ia+b, Ausbilder künstliche Kletteranlagen Lehrgangsnummer: B317A_B318A Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Modul Ia+b, Ausbilder künstliche Kletteranlagen Wochenende 1, Modul Ia, [B317A] Ort: Offenbach Beginn: Freitag,

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015

Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015 Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43 664 585 27 35, bergaktiv@gmail.com www.grosseswalsertal.at/bergaktiv Herzlich

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2008 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Einladung zur Mitgliederversammlung...02 Bergsport

Mehr

1060 Wien, Esterhazypark. 19. April bis 04. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48

1060 Wien, Esterhazypark. 19. April bis 04. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48 1060 Wien, Esterhazypark 19. April bis 04. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48 Kletteranlage Flakturm Fritz-Grünbaum-Platz 1 Esterhazypark 1060

Mehr

Einladung Einfu hrungsteamtage der Fakultät Tourismus zum Studienstart im Wintersemester 2017/18

Einladung Einfu hrungsteamtage der Fakultät Tourismus zum Studienstart im Wintersemester 2017/18 Einladung Einfu hrungsteamtage der Fakultät Tourismus zum Studienstart im Wintersemester 2017/18 Eine Veranstaltung der Hochschule Kempten in Zusammenarbeit mit der Tiefblick Training, Coaching und Beratung

Mehr

CHASING STARS Workshop auf dem Eggishorn

CHASING STARS Workshop auf dem Eggishorn CHASING STARS Workshop auf dem Eggishorn Nacht-Fotografie Workshops auf dem Eggishorn mit Übernachtung in der Horli Hitta Leitung: Markus Eichenberger Photo & Film Productions Kontakt: contact@markuseichenberger.com

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 2,9 km 886 m 12 m 3:00 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D outdooractive Kartografie, Deutschland: Geoinformationen

Mehr

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen...

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen... Mag. Dr. Stefan Gatt e-mail: office@gatt-ce.at snail-mail: A-4040 Linz-Puchenau / Forstnerstr. 5 phone / fax: (+43) 70-73 90 99 mobile: (+43) 664-210 50 95 homepage: www.gatt-ce.at Zielorientierte Entwicklung

Mehr

Klettersteige für Familien

Klettersteige für Familien Klettersteige für Familien Pestalozzistraße 12, A-8670 Krieglach Tel. +43 (0)3855/45570, Fax: +43 (0)3855/45570-20 tourismus@hochsteiermark.at www.hochsteiermark.at Kaiser Franz Joseph Klettersteig (Seemauer-Hochblaser,

Mehr

Das Bindeglied zwischen Einzeltherapie und sinnvoller Freizeitaktivität

Das Bindeglied zwischen Einzeltherapie und sinnvoller Freizeitaktivität T ouren Ku rse Freizeiten 2015 Das Bindeglied zwischen Einzeltherapie und sinnvoller Freizeitaktivität Was uns wichtig ist: Platz, um sich selbst mit den eigenen Stärken und Schwächen auseinanderzusetzen

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2006 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Einladung zu den Mitgliederversammlungen...02-03 Die

Mehr

Alpin Wochenprogramm Pinzgauer Saalachtal

Alpin Wochenprogramm Pinzgauer Saalachtal Alpin Wochenprogramm Pinzgauer Saalachtal Klettern am Naturfelsen Klettern in der Kletterhalle Übungsklettersteige Alpine Klettersteige Klettersteigführungen Alpines Klettern Das Pinzgauer Saalachtal hat

Mehr

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Du möchtest bei der Jugendarbeit im Alpenverein mithelfen? JugendleiterIn bist du, wenn du die zwei Module des Grundkurses "Erlebnis Berg" und einen Kurs der Aufbaumodule

Mehr

Grünstein Klettersteig, Schönau am Königssee

Grünstein Klettersteig, Schönau am Königssee Grünstein Klettersteig, Schönau am 6.8 km 4:00-5:00 h 737 m 751 m SCHWIERIGKEIT mittel Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: Geoinformationen Vermessungsverwaltungen der Bundesländer

Mehr

Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Ausbilder künstliche Kletteranlagen Teil I + II

Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Ausbilder künstliche Kletteranlagen Teil I + II Lehrgangsnummer: B290A_B291A Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Ausbilder künstliche Kletteranlagen Teil I + II Teil I [B290A] Ort: Selb Beginn: Freitag, 16.03.2018 10.00 Uhr

Mehr

Wanderung Zugspitze

Wanderung Zugspitze Wanderung Zugspitze 09.06. - 10.06.2018 www.hubert-schwarz.com editorial editorial tourencharakter Einführung Schwierigkeitsgrad Tourencharakter Der einfachste, aber weiteste Weg auf die Zugspitze führt

Mehr

Hochtour mit dem SAC Burgdorf am 3. und 4. August 2013

Hochtour mit dem SAC Burgdorf am 3. und 4. August 2013 Wildhorn Hochtour mit dem SAC Burgdorf am 3. und 4. August 2013 Wildhorn von Süden her (Bild PS) Teilnehmer: Jakob Schibli (Tourenleiter), Trudi Stäuber, Gabi Rutschmann, Christoph Hess, Rolf Stettler,

Mehr

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Weitere Kurse online unter www.bordogna.ch Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Lawinenkunde // Skitouren // Tiefschneetechnik // Freeride // Schneeschuhtour // Hallen- und Outdoor-Klettern // Höhlentrekking

Mehr

Kompetenzzentrum Gebirgsdienst der Armee. Ausschreibungen Weiterausbildungskurse (WAK)

Kompetenzzentrum Gebirgsdienst der Armee. Ausschreibungen Weiterausbildungskurse (WAK) Kompetenzzentrum Gebirgsdienst der Armee Ausschreibungen e () 2018 Aufbau -Modell am Komp Zen Geb D A ab 01.01.2018 Hochgebirgsauszeichnung Prüfung Fähigkeitszeugnis (FZ) Winter GEB TECH WI TOUR FHR Prüfung

Mehr

Ausrüstungsliste DAV Gummersbach

Ausrüstungsliste DAV Gummersbach Bergwandern (leicht) Bergwandern auf durchweg markierten Wegen und Steigen Gehzeit um ca. sechs Stunden täglich Bergschuhe - mindestens Kategorie "B" Wetterschutz/Jacke/Hose Trinkflasche bzw. -flasche

Mehr

kursekurskonzept

kursekurskonzept Sektion Lörrach des Deutschen Alpenvereins e.v. www.dav-loerrach.de kursekurskonzept Stand Juli 2017 Klettern Schneeschuhtouren Bergsteigen Skitouren Eisklettern Mountainbiken 3 Inhalt Editorial 5 Unser

Mehr