WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v."

Transkript

1 WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2017

2 #flensburgliebtdich 1. Flensburg liebt dich MARATHON 3 SONNTAG LÄUFE Marathon Halbmarathon Staffelmarathon 4. Juni nördlich maritim ökologisch

3 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektion Mitgliederversammlung der Sektion Wuppertal Einladung zur Jugendmitgliederversammlung...03 Informationen der Sektionen Barmen und Wuppertal zum Datenschutz...04 Picobello Sportangebote der Sektionen...06 Bergsport Ausbildungsreferat...07 Kursbericht Lawinenverschüttetensuche (LVS-Training)...08 Das Kursprogramm für Wildspitze Lauf- & Bergsport-Treff...27 Schneeschuhwandern im Sauerland - Januar Gemeinschaftsfahrten Erste DAV Marathonlauf-Wertung GäMSen Erstes bundesweites Treffen der Handicap-Klettergruppen in Fulda Jugend & Familie Training und Kondition Wuppertal...40 Training und Kondition Barmen...41 Kletteranlagen Wupperwände Preise und Öffnungszeiten...42 Hütten & Wege Besuchen Sie das Landheim Oberheukelbach...43 Hoch hinaus - Wege und Hütten in den Alpen - Ausstellung im Alpinen Museum...44 Almrosenfest in St. Jakob: 16. und 17. Juni Öffnungszeiten der Hochgebirgshütten Barmer Woche im Defereggen...48 Wandern Wanderplan für die kommenden Monate Vorankündigungen...50 Unsere Kurzwanderungen Fitwandern...51 Multivisionsvorträge Die nächsten Vorträge Skilauf Nordic Walking Skigruppe Wuppertal - Training und Kondition...56 Ortsgruppen Kierspe...55 In eigener Sache Jubilare Wuppertal Änderungsantrag...57 Termine Wir gratulieren den Mitgliedern der Sektionen zu ihrem runden Geburtstag Ansprechpartner wichtige Anschriften Geschäftsstellen (Öffnungszeiten), Impressum...64 Frühling

4 KLE JUG FAM HÜT WAN VOR SKI OKI SEKT Bericht von der ordentlichen Mitgliederversammlung der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins (DAV) e. V am , von Karin Röhl Pünktlich um Uhr ging es los mit der diesjährigen Mitgliederversammlung, zu der wieder rund 30 Mitglieder im Seminarraum der Wupperwände zusammengekommen waren. Zunächst wurde Rückblick auf das vergangene Jahr gehalten. Das Jahr muss insgesamt wohl als durchwachsen bezeichnet werden. Positiv waren die sehr erfreulichen Erfolge der Leistungskletterer und die Mitgliederentwicklung, wenn auch der Zuwachs der Mitglieder nicht mehr so groß war wie in den Vorjahren. Der weit überwiegende Anteil der Neumitglieder kommt weiterhin aus dem Bereich des Hallenkletterns. Überschattet wurde insbesondere der Bereich der Elberfelder Hütte von dem Hubschrauberabsturz in Österreich, bei dem Pilot Hannes Arch ums Leben kam und unser Hüttenreferent Reinhard Brach schwer verletzt wurde. Reinhard ist weiterhin auf dem Weg der Genesung. Abgesehen von diesem tragischen Unglück war die Saison der Elberfelder Hütte zuvor gut verlaufen. Das Wetter war so stabil, dass in diesem Jahr wieder die Marke von 1000 Nächtigungen überschritten wurde, und auch die Arbeitseinsätze verliefen sehr erfolgreich. U. a. wurden eine Holzterrasse vor der Hütte errichtet und verschiedene behördliche Auflagen umgesetzt, wie etwa eine neue Decke in der Küche. Zudem wurde der Winterraum umfangreich neugestaltet. Auch bei der Sauerlandhütte kann von einem guten Jahr gesprochen werden. Die Bereiche Ausbildung, Bergsport, GäMSen, Skilauf und Vorträge verzeichneten ebenfalls eine sehr aktive und erfolgreiche Saison. Im Bereich der Kletterhalle und der Aktivitäten im Bereich des Trägervereins und der Abstimmung mit der Sektion Barmen wurde leider nicht so viel umgesetzt, wie für das letzte Jahr erhofft. Die Planung und Abstimmung ist jedoch weiter vorangeschritten und wird derzeit im Rahmen weiterer gemeinsamer Treffen vorangetrieben. Auch im Bereich Internet wurde weniger umgesetzt, als man sich vorgenommen hatte, aber es wird weiter daran gearbeitet. Hierbei ist hervorzuheben, dass es (bislang) kein Redaktionsteam gibt, dass sich um die inhaltliche Gestaltung aller Bereiche kümmert, sondern jeder Referent ist für die Darstellung seines Bereiches zuständig. Insbesondere in diesem Bereich könnte die Sektion gut Unterstützung gebrauchen. Wer Inhalte, Fragen oder Anregungen zur Homepage hat, kann sie an pflege@dav-wuppertal.de schicken. Auch unabhängig vom Bereich Internet könnte die Sektion noch mehr leisten, wenn sich mehr Mitglieder engagieren würden. Die GäMSen haben im letzten Jahr ein gemeinsames Treffen der Leiter aller deutschlandweit angesiedelten Handicap-Klettergruppen initiiert, bei dem nicht nur ein Austausch über die Gruppenarbeit an sich stattfand, sondern auch über das Thema Inklusion im DAV-Hauptverband und über die Schaffung der Möglichkeit des Erwerbs des Toprope-Scheines für behinderte Kletterer. In diesem Rahmen wurde auch angedacht, die Bestellung eines Behindertenbeauftragten bei Landes- und Bundesverband anzuregen. 2 Frühling 2017

5 Sodann wurden der Jahresabschluss 2016 und der Haushaltsplan 2017 vorgestellt und beanstandungsfrei angenommen. Auf schriftliche Empfehlung der Kassenprüfer wurde der Vorstand einstimmig entlastet. Neben Wiederwahlen in den Bereichen Ausbildung (Peter Bannenberg) und Bergsport (Thomas Panitz) gab es drei personelle Veränderungen: anstelle von Volkmar Stark wird sich in Zukunft Bernd Schäffken um die Sauerlandhütte kümmern, anstelle von Stephan Lindauer ist z. Zt. Caroline Lohmann kommissarisch zur Jugendreferentin bestellt, und der bisher kommissarisch bestellte Andreas Lohmann wurde einstimmig zum Schatzmeister gewählt. Für das nächste Jahr gibt es in allen Bereich wieder zahlreiche Vorhaben. Die Zusammenarbeit mit der Sektion Barmen und die Abstimmung im Trägerverein sollen verbessert und die Zukunft der Kletterhalle gemeinsam aktiv gestaltet werden. Der Bereich Ausbildung hat für diese Saison ein gemeinsames Ausbildungsheft herausgebracht und wieder ein umfangreiches und attraktives Kursprogramm erarbeitet. Bei der Sauerlandhütte steht die Sanierung des Sanitärbereiches an, für die der Hüttenbetrieb für einige Wochen im Sommer 2017 geschlossen werden wird. An der Elberfelder Hütte ist in erster Linie die Abwasseranlage zu sanieren. Bei den GäMSen steht in dieser Saison das Thema Ausbildung im Mittelpunkt: zum einen werden die Gruppenmitglieder auf Wunsch im Bereich der Sicherungstechnik geschult und können ggf. auch den Toprope-Schein erwerben, zum anderen haben sich sechs GäMSen-Trainier für die Ausbildung zum DAV-Trainier C Inklusion angemeldet. Abschließend wurde allen Aktiven gedankt und um noch mehr ehrenamtliche Unterstützung geworben; Zitat: "Wer einen Plan hat und etwas machen möchte, den unterstützen wir gerne". In diesem Sinne auf eine unfallfreie und erfolgreiche Saison 2017! Einladung zur Jugendmitgliederversammlung Der Vorstand Hiermit lädt die Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins (DAV) e. V. zur diesjährigen Jugendmitgliederversammlung ein für den: 28. März 2017, Uhr, Seminarraum der Wupperwände. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Wahl eines Protokollführers 2. Bericht des Jugendreferenten 3. Wahl des Jugendreferenten 4. Planung der Saison Verschiedenes Dies gilt als offizielle Einladung. Der Vorstand SEKT OKI SKI VOR WAN HÜT FAM JUG KLE Frühling

6 Informationen der Sektionen Barmen und Wuppertal zum Datenschutz DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL KLE JUG FAM HÜT WAN VOR SKI OKI SEKT Wir möchten Sie an dieser Stelle über die neue Datenschutzerklärung informieren. Wesentliche Änderung ist, dass die allgemeine Datenschutzerklärung um zwei weitere Einwilligungen zur Nutzung der Adresse und zur Nutzung der Telefonnummer durch Sektion und Bundesverband erweitert wurde. Wenn Sie nicht innerhalb von 3 Wochen der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, dürfen Ihre Adresse bzw. Telefonnummer verwendet werden. Wenn Sie von Ihrem Widerspruchrecht Gebrauch machen wollen, so informieren Sie bitte schriftlich Ihre Sektion unter Angabe Ihrer Mitgliedsnummer bis drei Wochen nach Erscheinen dieser Ausgabe von Wuppertal Alpin spätestens aber bis zum 10. April Informationen zum Datenschutz des Bundesverbandes Wir möchten Sie darüber informieren, dass die von Ihnen in Ihrer Beitrittserklärung angegebenen Daten über Ihre persönlichen und sachlichen Verhältnisse (sogenannte personenbezogene Daten) gleichermaßen auf Datenverarbeitungs-Systemen der Sektion, der Sie beitreten, wie auch des Bundesverbandes des Deutschen Alpenvereins (DAV) gespeichert und für Verwaltungszwecke der Sektion, bzw. des Bundesverbandes verarbeitet und genutzt werden. Verantwortliche Stelle im Sinne des 3 (7) BDSG ist dabei die Sektion der Sie beitreten. Wir sichern Ihnen zu, Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln und nicht an Stellen außerhalb des DAV, weder außerhalb der Sektion, noch außerhalb des Bundesverbandes, weiterzugeben. Sie können jederzeit schriftlich Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten erhalten und Korrektur verlangen, soweit die bei der Sektion und der Bundesgeschäftsstelle gespeicherten Daten unrichtig sind. Sollten die gespeicherten Daten für die Abwicklung der Geschäftsprozesse der Sektion, bzw. des Bundesverbandes nicht erforderlich sein, so können Sie auch eine Sperrung, gegebenenfalls auch eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Der Bundesverband des DAV sendet periodisch das Mitgliedermagazin DAV Panorama in der von Ihnen gewählten Form (Papier oder Digital) zu. Sollten Sie kein Interesse am DAV Panorama haben, so können Sie dem Versand bei Ihrer Sektion des DAV schriftlich widersprechen. Nach einer Beendigung der Mitgliedschaft werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, soweit sie nicht, entsprechend der steuerrechtlichen Vorgaben, aufbewahrt werden müssen. Eine Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke findet weder durch die Sektion, den Bundesverband, noch durch Kooperationspartner des Bundesverbandes des Deutschen Alpenvereins statt. Die Vorstände der Sektionen Barmen und Wuppertal 4 Frühling 2017

7 Picobello 2017 Liebe Wuppertalerinnen und Wuppertaler, sehr geehrte Damen und Herren, hiermit möchten wir Sie herzlichst zum KLE 13. Wupperputz am Samstag den JUG einladen. Wir hoffen auf Ihre Unterstützung, damit unsere Wupper frisch geputzt in den Frühling starten kann. Durch den Einsatz von fleißigen Menschen konnte die Wupper im letzten Jahr von erschreckenden kg Müll und Unrat befreit werden. Nach dem Wupperputz findet eine Putz-Party mit tollen Aktionen und einem leckeren Essen für alle Helferinnen und Helfer statt. Also zögern Sie nicht und melden Sich an! VOR WAN HÜT FAM SEKT Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bei den Naturschutzreferenten der Sektionen: Jörg Werbeck, Tel / , Joerg.Werbeck@DAV-Wuppertal.de Joachim Holthoff, Tel.: 0202 / , Joachim.Holthoff@DAV-Barmen.de oder bei der Umweltberatung der Stadt Wuppertal. Tel.: 0202 / , Fax: 0202 / , wupperputz@stadt.wuppertal.de OKI SKI Frühling

8 Sportangebot der Sektion Barmen Gymnastik KLE JUG FAM HÜT WAN VOR SKI OKI SEKT Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit und der Koordination: Lockern, beweglich machen, dehnen, kräftigen der Arm-, Rumpf- und Beinmuskulatur durch verschiedene Methoden, auch mit Hilfe von Therabändern, Bällen, Stäben, Spielen usw. Entspannungsübungen nach verschiedenen Methoden Treffpunkt: mittwochs Uhr (nicht in den Schulferien) Turnhalle des Gymnasiums Kothen, Schluchtstraße 34 Ansprechpartner: Hans-Joachim Urbaniak, Tel.: 0202 / , hans-joachim.urbaniak@dav-barmen.de Sportangebot der Sektion Wuppertal Ballsport und Gymnastik / Kräftigung / Beweglichkeit Die Kapazitäten der Halle und der Gruppe sind altersübergreifend und ausbaufähig, wir freuen uns über noch mehr ältere und jüngere, weibliche und männliche, "Wuppertaler" und "Barmer" Teilnehmer. mittwochs Uhr Spiele, vorzugsweise Basketball Uhr Kraft, Fitness, Kondition TH Johannisberg 20 (am Johannisberg, direkt neben der Stadthalle, Wilhelm- Dörpfeld-Gymnasium) weitere Infos: Johannes Jansen, Tel.: 0202 / , Mobil: Frühling 2017

9 Ausbildungsreferat Infos zum Klettern Kletterkurs besuchen! Kletterschein bekommen! KLE Mit dem DAV Kletterschein möchte der DAV das Klettern und Sichern in Kletterhallen sicherer machen. Er ist vergleichbar mit Leistungsabzeichen anderer Verbände, z.b. dem Schwimmabzeichen "Fahrtenschwimmer". Den Kletterschein gibt es in den beiden Schwierigkeitsstufen "Toprope" und "Vorstieg". Vor allem Anfängern empfehlen wir, einen solchen Kletterkurs zu belegen, an dessen Ende man die Prüfung zum Kletterschein ablegen kann - als Leistungsnachweis über Sicherungstechniken und Klettervermögen. Die weiteren Einzelheiten zu Kursterminen, Teilnehmergebühren, Ausrüstung sowie anderen Kursangeboten erhalten Sie unter: / / Klettergarten Spreeler Mühle Buchungen bei: Sabine Baumer, Geschäftsstelle der Sektion Barmen, Barmen@DAV-Barmen.de, Tel.: 0202 / , dienstags von 10 bis 12 Uhr und freitags von 15 bis 18 Uhr Wir suchen Dich! Wir suchen einen Hüttenreferenten für die Sauerlandhütte. Interessierte melden sich bitte beim Vorstand der Sektion Wuppertal. Frühling

10 Kursbericht Lawinenverschüttetensuche (LVS-Training) von Cori Hahnkamm Dass es LVS-Geräte gibt, wusste ich, die sind ja oft genug in Zeitschriften abgebildet Wie man sie benutzt aber nicht. Abrutschenden Schnee am Hang hatte ich auch schon mal gesehen und im Winter in die Berge möchte ich sowieso - Gründe genug also, um mich für den LVS-Kurs anzumelden, um mehr über das Thema zu erfahren. Los ging es mit einem Ausbildungsabend, an dem wir schon Vieles zur Verschüttetensuche in der Theorie erfuhren und den kleinen und großen LVS-Geräte-Check schon einmal ausprobierten. Am Sonntag machten wir uns dann auf ins Sauerland ins Skigebiet Fahlenscheid, wo noch viel "weißes Gold" zum "Graben in der Praxis" zur Verfügung stand. Kursleiter Micha wurde nicht müde, immer wieder Sende-Geräte als Lawinenopfer- Dummies zu verbuddeln, welche wir dann mal als Gruppe oder auch alleine aufspürten. Auch die Ortung mehrerer Lawinen-Opfer mit der 3-Kreis-Methode und der Markierungsfunktion des Gerätes übten wir. Sehr spannend war auch das Ausprobieren eines veralteten Ein-Antennengerätes, bei dem man den Sender nur mit Hilfe eines akustischen nach U-Boot-Sonar klingenden Signals orten muss. Wirklich nicht einfach Da waren die neuen Geräte nach Stand der Technik mit 3-Antennen schon sehr viel genauer und komfortabler zu bedienen. Nach erfolgreicher Bergung aller "verschütteten" Geräte sammelten wir Schaufel, Sonde und Skistöcke zusammen und überließen den Schlitten- und Skifahrern wieder das Feld. 8 Frühling 2017

11 Das Kursprogramm für 2017 Grundkurs Fels-Klettern (Toprope) für Einsteiger und KLE Sie interessieren sich für den alpinen Bergsport und möchten gerne die Sicherungstechniken (Toprope) an Kletterfelsen erlernen? Dieser Kurs ist die erste Grundstufe des Felskletterns und richtet sich an Interessenten, welche bisher keine oder nur wenig Klettererfahrung besitzen. Kursziel ist, dass die Teilnehmer im Anschluss fähig sind, an einem bereits eingerichteten Toprope zu sichern und leichte Touren im Toprope zu klettern. Nach erfolgreichem Abschluss besteht für die Teilnehmer die Möglichkeit, sich für den Felskletterkurs Grundstufe 2 anzumelden. Kurszuordnung: Bergsport Fels - Grundstufe Felsklettern 1 Vorgesehene Kursinhalte: Ausrüstungskunde, Knotenkunde, Gurt anlegen, Partnercheck, Seilkommandos, Sicherung im Toprope, Ablassen eines Kletternden, Schulung der elementaren Klettergrundtechniken. Vorgesehener Ablauf: Ausbildungstag 1: Treffpunkt Samstag, den um 09:00 im Landschaftspark Duisburg oder im Klettergarten (Spreeler Mühle), Kursdauer ca. 5-6 Stunden Ausbildungstag 2: Treffpunkt Sonntag, den um 10:00 im Klettergarten Spreeler Mühle, Kursdauer ca. 3 Stunden Ausrüstung: Voraussetzungen: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Berg-/Kletterschuhe oder bequeme Sportschuhe mit fester Sohle, der Witterung entsprechend sportliche Kleidung Es ist keinerlei Klettererfahrung notwendig. Ein wenig Sportlichkeit ist von Vorteil. Ausbildung in Kleingruppen, Stellung der alpintechnischen Ausrüstung EUR 35.- pro Teilnehmer sind mit der Anmeldung zu entrichten Nikolas Steffens, Zweigstr. 6, Solingen, Tel.: 0160 / , Nikolas.Steffens@DAV-Wuppertal.de Sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Frühling

12 Auffrischung wichtiger Sicherungstechniken des Bergsports DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL KLE Sie haben bereits in einem Grundkurs Bergsport die Sicherungstechniken des Felskletterns erlernt. Doch Ihre letzte Begehung von Kletterouten im heimischen Klettergarten oder im Hochgebirge ist schon eine längere Zeit her. In diesem Kurs werden die wesentlichen Sicherungstechniken wiederholt mit dem Ziel, dass Sie sich wieder eigenständig und sicher an den Fels wagen können. Kurszuordnung: Bergsport Fels - Sonderkurs Vorgesehene Kursinhalte: Wiederholung von verschiedenen Sicherungstechniken wie z. B. - HMS, Knotenkunde - Umfädeln - Abseilen - Fixpunktsicherung, Körpersicherung - Einrichten eines Standplatzes Vorgesehener Ablauf: Sonntag, Klettergarten Spreeler Mühle, Treffpunkt um 09:00 Uhr Parkplatz Wupperwände Ausrüstung: Voraussetzungen: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Festes Schuhwerk, Klettergurt, Steinschlaghelm, 1-2 HMS Karabiner, 3-4 Schraubkarabiner, 3-4 Expressen, 1 Sicherungsgerät, 1 Abseilgerät, 2 Bandschlingen (à 1,2m) und 1 Kurzprusik. Ein Felskletterkurs Grundstufe 3 oder Alpinklettern 1 muss absolviert worden sein oder die notwendigen Kenntnisse wurden anderweitig erworben. Bitte berücksichtigen Sie, dass sich der Kurs nicht an Personen richtet, die erstmalig die beschriebenen Techniken erlernen möchten. Es handelt sich hierbei um einen kompakten Wiederholungskurs, in dem die notwendigen Sicherungstechniken nochmals erklärt und geübt werden, damit Sie sich wieder fit für den Fels fühlen. Ausbildung in Kleingruppen, Info-Material, Stellung der Kletterseile EUR 25.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. TCB Stefan Strunk, Hohlenscheidter Str. 53, Wuppertal Tel.: 0202 / , Stefan.Strunk@DAV-Wuppertal.de Sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. 10 Frühling 2017

13 Sportkletterkurs in der Provence 08. bis Buis les Baronnies ist landschaftlich in einer netten Hügellandschaft eingebettetes, sehr abwechslungsreiches und weitläufiges Klettergebiet auf ca. 400m Höhe. Gutgesichert mit ca. 450 Touren ist es hervorragend geeignet sich im Frühjahr an den Fels heranzutasten. KLE Kurszuordnung: Bergsport Fels - Sportklettern 1 Vorgesehene Kursinhalte: Im Freien ändern sich die Verhältnisse: Sonne, Wind, Kälte, Hitze und - echter Fels! Draußen wartet die eigentliche Herausforderung. In diesem Kurs für entschlossene Aufsteiger werden die erforderlichen Techniken vermittelt, um im Klettergarten vorsteigen zu können. Fragen wie "Wer hängt für mich mal ein Seil ein, damit ich hier klettern kann?" sind nach diesem Kurs für dich kein Thema mehr. Hier lernst du das Vorstiegsklettern von Grund auf. Selbständig abseilen und das Bauen von Standplätzen werden für dich eine Selbstverständlichkeit sein. Vorgesehener Ablauf: Eigenständige An- und Abreise (evtl. Fahrgemeinschaften) nach Buis les Baronnies (Provence). Unterbringungsmöglichkeiten in der Gite (Mehrbettzimmer). Essen: Generell ist jeder für seine Versorgung selber verantwortlich. (Gemeinsames Kochen in der Gite ist möglich.) In der Woche ist ein Ruhetag enthalten, an dem Zeit bleibt, auch mal einigen Märkten und historischen Orten (Avignon, Nimes) oder einfach mal den Traditionsberg der Tour de France (Mont Ventoux) einen Besuch abzustatten. Bei einem Vortreffen werden alle Unklarheiten beseitigt. Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Persönliche Kletterausrüstung incl. Helm ist erforderlich. Die Bekleidung ist entsprechend der Örtlichkeiten zu wählen. Technik: Der sichere Umgang mit Tuber, HMS oder Achter (Toprope-Sichern) ist nötig. Kondition: Körperliche Fitness im mittleren sportlichen Bereich ist ausreichend. Ausbildung (täglich 4 h / anschließend betreutes freies Klettern) Organisation, begrenzte Teilnehmerzahl (10), Stellung der Seile und ggf. Leihausrüstung EUR pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. TCS, Thorsten Klein, Am Beisenkamp 66, Bochum, Tel.: 0234 / Thorsten.Klein@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Anmeldefrist ist der Frühling

14 Grundkurs Bergsport Fels-Klettern Grundstufe 1 bis bis KLE Je nach Teilnehmeranzahl erfolgt die Ausbildung in zwei Gruppen (Details siehe vorgesehener Ablauf). Dieser Grundkurs umfasst die Grundstufen 1 bis 3 des Ausbildungsprogramm der Sektionen. Diese Kenntnisse und die Beherrschung der Kursinhalte sind obligatorische Zugangsvoraussetzung für den Großteil der Ausbildungsangebote der Sektionen. Kurszuordnung: Bergsport Fels - Grundstufe Felsklettern 1-3 Vorgesehene Kursinhalte: Theorie: Ausrüstungskunde, Knoten und Seilhandhabung, Sicherungstechniken und Naturschutz. Praxis: Klettersteiggehen, Toprope klettern, Klettern im Vor und Nachstieg, Standplatzbau, Abseilen. Vorgesehener Ablauf: Theorieabend: Freitag den und jeweils um 19:15 Uhr im Sektionsraum der Kletterhalle Wupperwände. Praxis: Samstag, den (Sonntag den ) Samstag, den (Sonntag den ) im Klettergarten Spreeler Mühle. Treffpunkt ist jeweils um 9:30 Uhr an der Kletterhalle Ausrüstung: Die alpinsportliche Ausrüstung wird gestellt. Lediglich wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk sollte mitgebracht werden. Voraussetzungen: Es ist keinerlei Klettererfahrung notwendig. Ein wenig Sportlichkeit ist von Vorteil. Leistung: Ausbildung und Bereitstellung der Ausrüstung Kosten: DAV Mitglieder EUR 40.- Jugendliche EUR 20.- Nichtmitglieder EUR 60.- (EUR 30.-) pro Teilnehmer sind mit der Anmeldung zu entrichten Kursleiter: TCB Franz Josef Cürten, Burger Str.262, Remscheid Tel: / fjcuerten@dav-barmen.de Anmeldung: Sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. 12 Frühling 2017

15 Fels-Klettern im Sauerland von der Kletterhalle an den Fels 06.und Sie verfügen bereits über Sicherungstechniken in der Halle und möchten nun die Grundlagen des Felskletterns erlernen. Kursziel ist das sichere und eigenständige Begehen von leichteren Kletterrouten (IV. Grad nach UIAA) mit Einrichten und Abbauen von Toprope-Möglichkeiten. Die verschiedenen Kletterfelsen in der Umgebung der Sauerlandhütte der Sektion Wuppertal (Selbstversorger-Hütte) bieten hierzu mit vielfältigen und gut abgesicherten Kletterrouten ein ideales Übungsgelände. Kurszuordnung: Bergsport Fels - Grundstufe Felsklettern 2 & 3 (Kombikurs) Vorgesehene Kursinhalte: Theorie: Praxis: Ausrüstungskunde, Sicherungstechniken und Naturschutz Schulung der elementaren Grundtechniken, Knotenkunde, Sicherungstechniken, Aufbau/Abbau eines Topropes, selbstständiges Klettern, Ablassen, Abseilen KLE Vorgesehener Ablauf: Theorieabend: Donnerstag, den um 18:00 Uhr im Jugendbegegnungszentrum Vohwinkel, Zur Waldkampfbahn 8, Wuppertal Praxis: Samstag, den , bis 10:00 Uhr Anreise zur Sauerlandhütte in Winterberg-Neuastenberg, Lenneplätze 7. Samstag/Sonntag Ausbildung an gut erreichbaren Felsen. Heimreise am Sonntag ab ca. 16:00 Uhr. Ausrüstung: Kletterschuhe, Sitzgurt, Steinschlaghelm, 1 HMS-Karabiner, 2 Schraubkarabiner, 2 Normalkarabiner, 1 Abseilachter, 2-3 Express-Sets, 1 Bandschlinge 100 cm, 1 Kurzprusik 80 cm, 5mm Voraussetzungen: Technik: Kenntnisse und Können der Grundstufe Felsklettern 1 müssen sicher beherrscht werden (Sicherungstechniken aus der Halle, Klettern im IV. Grad). Erfahrungen im Vorstiegsklettern sind nicht zwingend erforderlich Kondition: Ein wenig Sportlichkeit ist von Vorteil Leistung: Ausbildung in Kleingruppen, Info-Material, Stellung der Kletterseile und der alpintechnischen Ausrüstung Kosten: EUR 45.- pro Teilnehmer sind mit der Anmeldung zu entrichten Kursleiter: Ernst Adam, Flemingstr. 3, Haan, Tel: / Ernst.Adam@DAV-Wuppertal.de Anmeldung: Sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Frühling

16 KLE Vorstieg-Klettern Gundlagen für den Vorstieg an künstlichen und natürlichen Wänden in heimischen Klettergärten 13. und Sie beherrschen bereits Kletter- und Sicherungstechniken, haben den Kletterschein TOPROPE erfolgreich erworben und möchten die Grundlagen des Vorstiegkletterns erlernen. Kursziel ist, dass der Teilnehmer im Anschluss fähig ist, selbstständig Einseillängen - Routen im IV-V Grad an künstlichen und natürlichen Sportkletterwänden zu klettern und einen Kletternden im Vorstieg zu sichern. Kurszuordnung: Sonderkurs Sportklettern Vorgesehene Kursinhalte: Theorie: Im Rahmen der Praxis werden die theoretischen Grundlagen erklärt Praxis: Grundlagen wie beim Toprope (Partnercheck), Vorstiegssichern, (Sicherungsgerät richtig bedienen, Gewichtsunterschiede beachten, Spotten bis zum ersten Hacken, den Partner beobachten usw.) Sicheres Verhalten beim Klettern (richtig klettern und clippen, Seilführung, Verhalten an der Umlenkung, Klettertraining zum Vorstiegklettern) Falltest und Sicherungstraining Vorgesehener Ablauf: Ausbildungstag 1: Samstag, der , um 9:00 Uhr im Landschaftspark Duisburg-Nord Ausbildungstag 2: Sonntag, den , um 9:00 Uhr je nach Leistungsstand (wird Tags zuvor festgelegt und bekannt gegeben, eventuell im Sektionsklettergarten Spreeler Mühle oder an der Lego-Wand in Lindlar) Ausrüstung: Kletterschuhe, Klettergurt, Steinschlaghelm, 1 HMS-Karabiner, 1-2 Schraubkarabiner, 1 Sicherungsgerät, 4-5 Expressen, 1 Bandschlinge 1,2m Voraussetzungen: Sie haben den Kletterschein Toprope erfolgreich erworben oder verfügen über die Sicherungstechniken aus dem Kurs Felsklettern Grundstufe 1 (Grundstufe Toprope). Klettertechnisch bewegen Sie sich mindestens im unteren IV. Schwierigkeitsgrad (Toprope) nach UIAA. Erfahrungen im Vorstiegsklettern sind nicht zwingend erforderlich. Leistung: Ausbildung in Kleingruppen, Info-Material, Stellung der Kletterseile und der alpintechnischen Ausrüstung Kosten: EUR 35.- pro Teilnehmer sind mit der Anmeldung zu entrichten, zusätzlich Eintritt im Klettergarten Landschaftspark. Kursleiter: Michael Horst, Kratzberger Straße 29, Remscheid, Tel.: 02191/ oder 0171/ , Michael.Horst@DAV-Wuppertal.de Anmeldung: Sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. 14 Frühling 2017

17 Fels-Klettern Grundstufe 2 & 3 von der Kletterhalle an den Fels / / Sie verfügen bereits über Sicherungstechniken in der Halle bzw. haben einen Felskletterkurs Grundstufe 1 erfolgreich abgeschlossen und möchten die Grundlagen des Felskletterns erlernen. Kursziel ist, dass der Teilnehmer im Anschluss fähig ist, selbständig in einem Klettergarten Einseillängen-Routen im oberen IV. Schwierigkeitsgrad vorzusteigen, ein Toprope einzurichten und wieder abzubauen. KLE Kurszuordnung: Bergsport Fels - Grundstufe Felsklettern 2 & 3 Vorgesehene Kursinhalte: Theorie: Ausrüstungskunde, Knotenkunde, Klettern und Naturschutz Praxis: Schulung der elementaren Grund- und Sicherungstechniken (inkl. HMS), Auf- und Abbau einer Umlenkung / eines Topropes, Ablassen, Abseilen, Sichern und Klettern im Vorstieg, Klettertechnik, Routenfindung, selbstständiges Klettern im Fels Vorgesehener Ablauf: Ausbildungstag 1: Donnerstag, den um 18:30 Uhr im Kletterzentrum, Badische Str. 76 Ausbildungstag 2: Treffpunkt Samstag, den , um 09:00 am Kletterfelsen Ausbildungstag 3: Treffpunkt Sonntag, den , um 09:00 am Kletterfelsen Ausrüstung: Voraussetzungen: Hinweis: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Kletterschuhe, Klettergurt, Steinschlaghelm, 1 HMS-Karabiner, 2-3 Schraubkarabiner, 1 Sicherungsgerät, 1 Abseilgerät, 4-5 Expressen, 1 Bandschlinge 1,2m, 1 Kurzprusik Sie haben einen Kurs Felsklettern Grundstufe 1 erfolgreich absolviert oder verfügen über die Sicherungstechniken in der Kletterhalle (Grundstufe Toprope). Erfahrungen im Sichern und Klettern im Vorstieg sind wünschenswert. Klettertechnisch bewegen Sie sich mindestens im IV. Schwierigkeitsgrad nach UIAA. Die Teilnahme am 1. Ausbildungstag (Theorie) ist obligatorisch! In diesem Kurs sind die Ausbildungsmodule Felsklettern Grundstufe 2 und 3 kombiniert. Nach erfolgreichem Abschluss hat der Teilnehmer die Qualifizierung "Felsklettern Grundstufe 1-3" absolviert. Ausbildung in Kleingruppen, Info-Material, Stellung der Kletterseile und der alpintechnischen Ausrüstung EUR 45.- pro Teilnehmer sind mit der Anmeldung zu entrichten TCB Stefan Strunk, Hohlenscheidter Str. 53, Wuppertal Tel.: 0202 / , Stefan.Strunk@DAV-Wuppertal.de Sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Frühling

18 Fels-Klettern Alpinklettern 1 Aggenstein (Allgäuer Alpen) 15. bis DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL KLE Was ist beim klettern einer Mehrseillängen-Tour zu beachten? Wer vom heimischen Klettergarten in alpine Wände kommt, trifft auf viele Fragen - Ausrüstung, Tourenplanung, Orientierung, Sicherungstaktik oder alpine Gefahren. In diesem Kletterkurs auf der Bad Kissinger Hütte (1788 m) lernen Sie alles zum selbständigen Klettern in einer Seilschaft. Der Aggenstein liegt unweit der Hütte. Er bietet ideale Kursvorausetzungen und interessante Klettertouren in alpinem Ambiente um das Kursziel, sicheres und selbständiges Klettern (bis IV.Grad) über mehrere Seillängen zu vermitteln. Kurszuordnung: Bergsport Fels - Alpinklettern 1 Vorgesehene Kursinhalte: Theorie / Praxis: Schulung grundsätzlicher alpinetechnischer Fähigkeiten: Ausrüstungskunde, Knotenkunde, Standplatzbau, Gehen im alpinen Gelände, alpine Sicherungstechniken, Abseilen, Bergrettung (Basics), Alpine Gefahren, Tourenplanung, Orientierung (Basics), Wetterkunde (Basics) und Naturschutz Vorgesehener Ablauf: Ausbildungsabend: Do, 08.06, 18:30-21:30 Uhr im Kletterzentrum Wupperwände, Badische Str. 76 Ausbildungstag 1: Die Teilnahme an diesem Ausbildungsabend ist obligatorisch. So, , 9:00-15:00 Uhr Treffpunkt im Klettergarten (vermutlich Hilleberg-Warstein) Ausbildungstag 2-4: Do, , 10:00 Uhr Treffpunkt auf der Bad Kissinger Hütte. Am Sonntag, den erfolgt der Abstieg zum Parkplatz und Heimreise. Dazwischen werden Ihnen die Inhalte dieses Kurses vermittelt. Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Bergschuhe und Kletterschuhe, Hüftgurt (evtl. Brustgurt), Steinschlaghelm, 1 HMS- Karabiner, 2 Schraubkarabiner, 2 Normalkarabiner, 1 Abseilgerät, 2 Bandschlingen (1x120cm/ 1x60cm) und 3 Prusikschlingen (5mm à 4/2/0,6m) Technik: Vorheriger Besuch der Grundkurse Felsklettern (Stufe 1, 2 u. 3) oder Nachweis entsprechender Touren. Selbständiges Klettern im IV.Schwierigkeitsgrad. Ebenso wird Trittsicherheit im steilen und ungesicherten Schrofengelände vorausgesetzt. Kondition: Eine solide Grundkondition, um Klettertouren mit Auf- /Abstiegen von 2-5h ( HM) mit Genuss zu bewältigen. Ausbildung in Kleingruppen, Organisation, Info-Material, Stellung der alpintechnischen Ausrüstung, wenn erforderlich. EUR pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten Mark Ansorg, Rückertstrasse 16, Dortmund, Tel.: 0171 / , Mark.Ansorg@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. 16 Frühling 2017

19 Eisgrundkurs auf der Braunschweiger Hütte 2759 m (Ötztaler Alpen) 15. bis Jeder der einen Gletscher betritt, muss in der Lage sein, verdeckte Spaltenzonen zu erkennen, eine sichere Spur anzulegen und bei einem Spaltensturz richtig zu reagieren. Ist man ordentlich gesichert unterwegs, ist auch so etwas beherrschbar - wenn man weiß, wie es geht. Die Braunschweiger Hütte liegt in eindrucksvoller Panoramalage, verfügt über Mehrbettzimmer und Etagenduschen. Die "passenden" Gletscherspalten zum Üben gibt es auf dem nahen Mittelbergferner. KLE Kurszuordnung: Bergsport Eis - Grundstufe Vorgesehener Ablauf: Treffpunkt ist Donnerstag, der um 09:00 Uhr in Mittelberg. Anschl. Rucksacktransport per Seilbahn und gemeinsamer Hüttenaufstieg. Von Fr. bis So. ist genügend Zeit für die Ausbildung. So.: gemeinsamer Abstieg und Rückreise. Bei einem Vortreffen der Teilnehmer werden alle erforderlichen Informationen (Anreise, Ausrüstung, etc.) nochmals detailliert besprochen. Bei einem Vortreffen der Teilnehmer werden alle erforderlichen Informationen (Anreise, Ausrüstung, etc.) nochmals detailliert besprochen. Kursinhalte sind u. a.: - Gehen in der Seilschaft - Sichere Spuranlage auf Gletschern - Erkennen von verschneiten Spalten - Halten von Spaltenstürzen - Spaltenbergung - Sturzübungen (mittelsteiles Gelände) - Gehen mit Steigeisen - Stufenschlagen im Eis Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Komplette persönliche Eisausrüstung, die alpintechnische Ausrüstung kann gestellt werden. Technik: Gletschererfahrung ist nicht notwendig, Bergsport Fels, Grundstufenkurse bzw. die entsprechenden Kenntnisse und Fähigkeiten sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Kondition: Eine gute Kondition, um Gehzeiten von fünf bis sieben Stunden mit Genuss zu bewältigen, sollten Sie haben. Ausbildung, Organisation, Stellung der Seile und der alpintechnischen Ausrüstung. EUR pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten Sven Homberger, Platzhoffstrasse 10, Wuppertal, Tel.: 0202 / Sven.Homberger@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Frühling

20 Basiskurs Bergsteigen mit Schwerpunkt Schnee und Eis (Turtmannhütte 2519m) bis KLE Wenn Sie bereits als Bergwanderer selbstständig Bergwanderungen unternommen haben und nun einen Schritt weitergehen wollen, dann ist dieser Basiskurs Bergsteigen genau das Richtige. Im Kurs werden die Fähigkeiten für das Begehen von weglosem Gelände, leichten Gletschern und einfachem Schnee-Felsgelände geschult und auf den Touren umgesetzt. Kurszuordnung: Bergwandern Aufbaukurs - Bergsport Eis Grundstufe Vorgesehene Kursinhalte: Theorie: Ausrüstungskunde, Sicherungstechniken, Tourenplanung, Gebrauch von Führerliteratur, Orientierung, Wetterkunde, Praxis: Alpine Gefahren und Erste Hilfe. Schulung der elementaren notwendigen Grundtechniken: Knotenkunde, Sicherungstechniken, Klettertechnik, Gehen im alpinen Gelände, Begehen von Gletschern,Gehen und Steigen im Firn und Eis, Vorgesehener Ablauf: Sa. Anreise und Talübernachtung, So. bis Sa. Ausbildung und Trainingstouren, So. Abstieg und Rückreise. mögliche Ziele: Äuseres Barrhorn 3610m, Brunegghorn 3833m, Bishorn 4153m Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Anseilgurt, Steinschlaghelm, 1 Save-Karabiner, 2 Schraubkarabiner, 2 Normalkarabiner, 1 Abseilachter, 1 Bandschlinge 1,2m und 2 Prusikschlingen (5mm à 4,2m), Pickel, Steigeisen, Bergschuhe, und entsprechende Bekleidung. Beim obligatorischen Vortreffen mit allen Teilnehmern erhalten Sie weitere Informationen zur persönlichen Ausrüstung und zum organisatorischen Ablauf. Technik: Sie sollten bereits selbststängig schwierige Bergwege mit leichten versicherten Passagen sowie einfaches Gelände weglos begangen haben. Kondition: Eine solide Kondition um Gehzeiten von bis zu acht Stunden mit Rucksack zu bewältigen sollte vorhanden sein. Organisatorische Vorbereitung, Führung/Ausbildung, Stellung der Seile und - soweit ausreichend vorhanden - alpintechnische Ausrüstung. EUR pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. TBB Jürgen Brückner, Dornröschenweg 34, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Juergen.Brueckner@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Anmeldeschluss: Frühling 2017

21 Fels-Klettern Alpinklettern 1 Tannheimertal (Gimpelhaus) bis Ziel des Kurses ist, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, entsprechend ihrer klettertechnischen Fähigkeiten mehrseillängige bereits eingerichtete Felskletterrouten im alpinen Gelände selbstständig und sicher begehen zu können. Kurszuordnung: Bergsport Fels - Alpinklettern 1 Programm: Theorie / Praxis: Der Kurs beinhaltet den Auf- und Abstieg zum Gimpelhaus, 5 Tage Ausbildung im Gebiet der Rote Flüh und Gimpel. KLE Inhalt: Ausrüstungskunde, Knotenkunde, Gehen im alpinen Gelände, Sicherungstechnik, Standplatzbau, Abseilen, Tourenplanung und Orientierung. Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Bergschuhe und Kletterschuhe, Hüftgurt (evtl. Brustgurt), Steinschlaghelm, 1 HMS- Karabiner, 2 Schraubkarabiner, 2 Normalkarabiner, 1 Abseilgerät, 2 Bandschlingen (1x120cm / 1x60cm) und 3 Prusikschlingen (5mm à 4/2/0,6m) Eine detaillierte Liste wird zugeschickt. Teile der Ausrüstung können bei der Sektion ausgeliehen werden. Technik: Vorheriger Besuch der Grundkurse Felsklettern (Stufe1-3) oder Nachweis entsprechender Touren. Ebenso wird Trittsicherheit im steilen und ungesicherten Schrofengelände vorausgesetzt. Kondition: Eine solide Grundkondition, um Klettertouren mit Auf-/Abstiegen von 4-8h zu bewältigen. Ausbildung, Organisation, Führung, Info-Material. EUR pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. TCB Franz Josef Cürten, Burger Str Remscheid Tel: , fjcuerten@dav-barmen.de Anmeldung: Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Aufbaukurs Fels-Klettern Mehrseillängen in Klettergärten und Frühling

22 KLE In den vergangenen Jahren wurden neue Klettergebiete im Bergischen Land sowie Sauerland erschlossen. Einige dieser Routen haben Längen von über 50 m und erfordern erweiterte, sichere Kenntnisse im Umgang mit der Mehrseillängentechnik. Sie klettern bereits im Fels und verfügen über die Kenntnisse der gängigen Sicherungstechniken in Einseillängen-Kletterrouten. Kursziel ist das sichere und eigenständige Begehen von Mehrseillängen in heimischen Klettergärten mit Einrichten von einem Zwischenstand, Nachsichern des Seilpartners und Abseilen über die Kletterroute. Kurszuordnung: Bergsport Fels - Sonderkurs Vorgesehene Kursinhalte: Theorie / Praxis: Wiederholung der elementaren Sicherungstechniken, Standplatzbau an soliden Fixpunkten, HMS Sicherung über Fixpunkt, Taktische Abläufe in Mehrseillängen einer Seilschaft, Abseilen über mehrere Seillängen, Seilkommandos Vorgesehener Ablauf: Ausbildungstag 1: Donnerstag, den um 18:30 Uhr im Kletterzentrum, Badische Str. 76 Ausbildungstag 2: Samstag, den um 09:00 am Kletterfelsen (wird noch bekanntgegeben, vermutlich im Sauerland) Ausrüstung: Voraussetzungen: Leistung: Kosten: Vollständige alpintechnische Ausrüstung (Kletterschuhe, Klettergurt, Steinschlaghelm, 1 HMS-Karabiner, 3-4 Schraubkarabiner, 1 Abseilgerät, 6-8 Expressen, 2-3 Bandschlingen 1,2m, 1 Kurzprusik 5mm Ein Grundkurs Felsklettern Stufe 1-3 muss absolviert worden sein oder die notwendigen Kenntnisse wurden anderweitig erworben. Im Fels klettern Sie im Vorstieg mindestens den unteren V. Grad. Die Teilnahme am ersten Ausbildungsstag (Donnerstag) ist obligatorisch. Ausbildung in Kleingruppen, Info-Material, Stellung der Kletterseile EUR 35.- pro Teilnehmer sind mit der Anmeldung zu entrichten Kursleiter: TCB Stefan Strunk, Hohlenscheidter Str. 53, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Stefan.Strunk@DAV-Wuppertal.de Anmeldung: Sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Sicherungstechnik Klettersteige Am Drahtseil durch die Berge 08. und Frühling 2017

23 Klettersteige sind keine erleichterten Kletterrouten, sondern haben ihre eigenen Gesetzmäßigkeiten. Diese muss man kennen und ihre Bewältigung lernen. Hierbei geht es nicht nur um die eigene Sicherheit, sondern auch um die der anderen Klettersteiggeher. In diesem Kurs lernen Sie den theoretischen Hintergrund sowie den praktischen Umgang mit der speziellen Klettersteig-Ausrüstung kennen. Das richtige Verhalten auf Klettersteigen gehört ebenfalls zum Inhalt des Kurses. Kurszuordnung: Klettersteige - Grundstufe Es werden Ihnen u. a. nachfolgende Kursinhalte vermittelt : - Persönliche Anforderung - Ausrüstung - Begehen von Klettersteigen - Die richtigen Handgriffe - Objektiv - subjektiv: Die Schwierigkeit mit den Schwierigkeiten - Gefahren am Klettersteig KLE Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Festes Schuhwerk, Klettergurt, Helm, Klettersteigset (die alpintechnische Ausrüstung kann Ihnen zur Verfügung gestellt werden). Technik: Klettersteigerfahrung ist nicht erforderlich. Kondition: Körperliche Fitness mit etwas Kraft in den Armen und Händen ist erforderlich. Ausbildung und Organisation sowie Stellung der alpintechnischen Ausrüstung. EUR 45.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten TBB Jürgen Brückner, Dornröschenweg 34, Wuppertal, Tel.: 0202 / Juergen.Brueckner@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Vorankündigung auf weitere Ausbildungskurse Hier in Kürze schon einmal die weiteren Ausbildungstermine. Nähere Informationen zu diesen Kursen findet Ihr im Internet oder in unserem separaten Ausbildungsprogramm, welches für Euch in der Geschäftsstelle bereitliegt Sicherungstechnik Klettersteige, Am Drahtseil durch die Berge Frühling

24 TBB Jürgen Brückner, Tel.: 0202 / , Juergen.Brueckner@DAV-Wuppertal.de Alpiner Basiskurs in Fels und Eis auf der Wiesbadener Hütte (Silvretta) TCB Stefan Strunk, Tel.: 0202 / , Stefan.Strunk@DAV-Wuppertal.de Hochtourenkurs entlang des Berliner Höhenweges Ernst Adam, Tel: / , Ernst.Adam@DAV-Wuppertal.de Hochtourenkurs in der Monte Rosa Gruppe TCB Stefan Strunk, Tel.: 0202 / , Stefan.Strunk@DAV-Wuppertal.de Sicherheitstechniken, Mobile Sicherungsmittel im Weserbergland (Ith) Mark Ansorg, Tel.: 0171 / , Mark.Ansorg@DAV-Wuppertal.de Alpiner Aufbaukurs Bergwandern im Dachsteingebiet Thomas Panitz, Tel.: / , Thomas.Panitz@DAV-Wuppertal.de Vorstieg-Klettern, Gundlagen für den Vorstieg an künstlichen und natürlichen Wänden in heimischen Klettergärten Michael Horst, Tel.: 02191/ oder 0171/ , Michael.Horst@DAV-Wuppertal.de / / Fels-Klettern Grundstufe 2 & 3, von der Kletterhalle an den Fels TCB Stefan Strunk, Tel.: 0202 / , Stefan.Strunk@DAV-Wuppertal.de Kletterkurs Mehrseillängen in ARCO-Lago di Garda Nikolas Steffens, Tel.: 0160 / , Nikolas.Steffens@DAV-Wuppertal.de Schnupperkurs Fels-Klettern für Anfänger TCB Stefan Strunk, Tel.: 0202 / , Stefan.Strunk@DAV-Wuppertal.de Alpines Hochtourentraining Sven Homberger, Tel.: 0202 / Sven.Homberger@DAV-Wuppertal.de Wildspitze von Claudia; Fotos: Michèle, Peter Tag 1: Nach zwei anstrengenden Etappen erreichten wir am gegen 15:30 Uhr endlich Mandarfen im Pitztal. Treffpunkt war auf dem Parkplatz der Riffelseebahn auf 1675m. Das war aber noch nicht unser Tagesziel, sondern nur ein Zwischenstopp. Jetzt hieß es umziehen, Sachen packen und los Richtung Taschachhaus auf 2434m. Das Wetter war traumhaft. Sonnig und angenehm warm. Der Weg führte uns an der Taschachhütte vorbei und war für Wanderer aller Altersgruppen gut zu gehen. Die Natur um uns herum war einfach atemberaubend. Diese Ruhe und Stille ließ einen umgehend den Alltag vergessen und wir freuten uns alle auf unser bevorstehendes Abenteuer. Nette Gespräche und ein erstes Kennenlernen mit Ute, welche sich alleine aus Dortmund getraut hat sich unserer Chaostruppe anzuschließen, ließen die Zeit zur Hüttenseilbahn im Nu vergehen und schon wurden wir unser Gepäck los. Auf den letzten Höhenmetern veränderte sich jetzt die Landschaft. Es wird karger und wir kamen über die Baumgrenze. Dementsprechend steil und unwegsam wurde nun das Gelände. Und dann kam unser Ziel in Sicht, das Taschachhaus. Endlich, denn mittlerweile war es schon recht spät und wir mussten noch unser Lager beziehen und dann konnten wir endlich auch etwas essen. Ein langer Tag neigte sich dem Ende zu und wir fielen alle todmüde ins Bett. 22 Frühling 2017

25 Tag2: Nach einer unruhigen Nacht sind alle noch etwas gerädert. Aber ein gutes und ausgiebiges Frühstück vom Buffet weckt die Lebensgeister. Danach treffen wir uns alle im Seminarraum, um Trockenübungen zu machen und Knotentechniken zu üben. Anschließend packen wir denn unsere Sachen und machen uns dann auf den Weg Richtung Gletscher. Das Gelände ist uneben und steil, Gletschergebiet halt. Und dann taucht er vor uns auf, der Taschachferner. Ein beeindruckender Anblick. Das Wetter ist bescheiden. Neblig und kühl. Und dann ist der große Moment gekommen. Wir betreten zum ersten Mal einen Gletscher und gehen auch zum ersten Mal mit Steigeisen. Alle sind ein bisschen aufgeregt. Ein tolles Gefühl. Die ersten Schritte sind ungewohnt und auch ein bisschen wackelig. Aber wenn man den Dreh raus hat, dann ist es ein Erlebnis für sich. Als nächstes bilden wir eine Seilschaft mit allen acht Teilnehmern. Ein tolles Gefühl Teil einer solchen Gruppe zu sein. Beeindruckend sind die ganzen Gletscherspalten und schnell sind wir uns alle einig, dass wir die Spaltenbergung, welche wir im Seminarraum als Trockenübung gemacht haben, auch im Gletscher üben wollen. Da das Wetter ziemlich ungemütlich und es auch schon recht spät ist, gehen wir nur ca. 100 Hm und machen dann wieder kehrt. Das erste Mal über einen Gletscher mit Steigeisen zu gehen war ein tolles Erlebnis. Und wir sind alle ein wenig euphorisch auf unserem Weg zurück ins Taschachhaus. Vor dem Abendessen haben wir noch ein bisschen Zeit für uns und verarbeiten noch etwas die Eindrücke von heute und lassen den Abend gemütlich ausklingen. Tag 3: Der dritte Tag stand ganz im Zeichen der Akklimatisierung und dem Üben mit Steigeisen zu gehen. Das Wetter war leider nur sehr bescheiden, aber wie heißt es so schön? Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur schlechte Kleidung. So ging es dann also auf ca m hoch und die Stimmung war einfach nur gut. Wir hatten alle unheimlich viel Spaß und die Umgebung ist einfach beeindruckend gewesen. Das Highlight des Tages war dann auch die Spaltenbergung, welche wir am Ende noch geübt haben. Jeder von uns musste einmal das "Opfer" spielen, das in die Spalte "gestürzt" ist und einmal derjenige sein, der die "Verantwortung" für die Bergung hat. Sprich, derjenige sein, der sich darum kümmern muss, dass das Opfer sicher geborgen werden kann. Was für ein Gefühl in so einer Gletscherspalte zu hängen. Auf der einen Seite schon ganz schön beängstigend, Frühling

26 aber auf der anderen Seite einfach nur "Wahnsinn", beeindruckend. Auf dem Weg zurück zum Taschachhaus waren wir alle ziemlich aufgedreht. Ich glaube, das war für jeden von uns ein erstes Highlight bei dieser Tour. Leider hatte dieser Tag auch eine negative Seite. Birthe hatte sich eine sehr schmerzhafte Druckstelle direkt auf einer Sehne gelaufen und ich bin leider irgendwie umgeknickt. Wir hofften, dass es für uns noch weitergehen kann. Tag 4: Tja, leider brachte der neue Tag keine guten Nachrichten für Birthe und mich. Wir mussten leider eine Zwangspause einlegen. Wir gaben zwar nicht direkt auf, sondern probierten nach dem Frühstück, welches wieder sehr lecker war, in unsere Stiefel zu steigen. Aber schnell wird klar, dass wir an diesem Tag nirgends hinlaufen konnten. Jedenfalls nicht in Bergstiefeln. Birthe bekam ein paar Wandersandalen, so konnte sie wenigstens ein bisschen rausgehen. Ich konnte leider nur Badelatschen anziehen, weil mein Fuß mittlerweile so geschwollen war, dass man den Knöchel nicht mehr erkennen konnte. Zudem hatte ich mir auch noch eitrige Blasen gelaufen. Doch der Rest der Truppe machte eine im Nachhinein sehr anstrengende und nicht ungefährliche Tour hoch über einen Klettersteig und zurück über ein Teilstück des Taschachferners, welches ein Gefälle von ungefähr 45 Grad hat. Da kam man nur runter, indem man rückwärts ging. Allein beim Zuhören wurde mir schon ganz anders. Sie kamen auch alle ziemlich geschafft in der Hütte an. Birthe und ich verbrachten den Tag mit Lesen, Quatschen und Trinken, ha ha ha. Der Haselnussschnaps war wirklich sehr lecker, ha ha ha. Trotz allem waren wir alle schon sehr aufgeregt, denn morgen sollte der große Tag sein. Laut Wetterbericht sollten wir auch einen schönen sonnigen Tag bekommen. Somit stand dem Aufstieg zur Wildspitze nichts im Wege. Außer unserer Gesundheit. Tag 5: Der große Tag war gekommen. Die Wildspitze rief. Um 03:30 Uhr klingelte der Wecker und wir schleppten uns alle zum Frühstück. Natürlich gab es kein Frühstücksbuffet, 24 Frühling 2017

27 aber es war alles da, was man brauchte, vor allem Kaffee. Abmarsch war für 05:00 Uhr geplant. Dementsprechend gab es kein ausgiebiges Frühstück. Die Stimmung von allen war nervös, angespannt, aber auch erwartungsfroh. Wir waren alle happy darüber, dass es nun endlich losgehen sollte. Doch wie geht es Birthe und mir? Können wir mitgehen? Wir entschieden, dass wir bis zum Anfang des Gletschers mitgehen und dort entscheiden, ob wir mitgehen können oder nicht. Wir wollten beide nicht dafür verantwortlich sein, dass alle wieder umkehren müssen, nur weil es bei einem von uns nicht mehr weiter geht. Also packten wir alle unsere Sachen und begaben uns zum Treffpunkt. Es war noch stockduster, als es dann endlich losgeht. Der Weg zum Gletscher ist schon bei Tageslicht tricky, aber nur im Schein der Stirnlampen dort entlang zu laufen, lässt das Adrenalin schon ein wenig in die Höhe schnellen. Alle waren so aufregend. Der Sonnenaufgang war wunderschön. Am Anfang war es noch etwas bewölkt, aber man sah schon, dass wir schönes Wetter bekommen sollten. Am Gletscher angekommen gab es dann das Go für alle. Ob das nun an der Aufregung, dem Adrenalin oder der Anspannung lag, jedenfalls hatten wir beide keine Schmerzen mehr und waren bereit das Abenteuer Wildspitze in Angriff zu nehmen. Natürlich waren wir nicht die einzige Seilschaft, die den Aufstieg wagte. Wir waren aber auch nicht die Schnellste. Aber wir wollten auch nicht so schnell wie möglich oben sein, sondern überhaupt oben ankommen. Dementsprechend überholte uns die ein oder andere Seilschaft. Das war uns aber egal. Natürlich durften wir nicht zu sehr bummeln, denn wir wollten ja auch im Hellen wieder im Taschachhaus sein. Die erste Pause (zweites Frühstück) machten wir dann so gegen 09:30 Uhr. Und hier beantwortet sich auch die Frage, wie man Pipi macht in einer Seilschaft. Umdrehen und los. Denn sich aus der Seilschaft lösen ist ein absolutes No-Go. Sicherheit geht vor. Mittlerweile war es auch wolkenlos und wir hatten strahlend blauen Himmel und die Sonne schien für uns. Es war einfach nur traumhaft. Der Taschachferner zeigte uns alles, was er zu bieten hat. Schneebretter, tolle Gletscherspalten und eine atemberaubende Aussicht. Frisch gestärkt ging es dann weiter. Wir hatten noch einen langen Weg vor uns. Gegen 13:00 Uhr hatten wir es dann fast geschafft. Für das letzte Stück von ca. 50 Hm mussten wir aber die Steigeisen ausziehen, denn das letzte Stück bestand nur aus Felsen. Unsere Pause war nur kurz, denn wir mussten daran denken, dass wir noch einen langen Rückweg vor uns hatten. Und die Temperaturen waren doch ziemlich hoch und somit war der Gletscher nicht mehr in so guten Zustand. Doch die letzten Meter hat- Frühling

28 ten es noch einmal in sich. Machte mir vor Angst fast in die Hose. Mein Gedanke, das schaffst du nie. Hoch vielleicht, aber runter nie im Leben. Und dann standen wir oben. Der absolute Wahnsinn. Unglaublich. Wir hatten es geschafft. Ich muss ehrlich gestehen, ich hatte Pipi in den Augen. Die ganze Anspannung fiel von mir ab. Natürlich gab es die obligatorischen Fotos mit dem Gipfelkreuz. Und dann ging es auch schon wieder an den Abstieg. Oh mein Gott, was hatte ich Muffe. Doch durch eine einfache Sicherung ging der Abstieg ganz easy. Aber das war nur der Anfang unseres Abstiegs von der Wildspitze. Und dieser sollte noch sehr spannend werden. Durch die Sonneneinstrahlung war der Schnee sehr sulzig geworden und dadurch schwer zu begehen. Man brach leicht ein und das machte den Rückweg fast anstrengender als den Aufstieg. Zudem wurden die Gletscherspalten jetzt sehr unsicher. Die Schneebretter über den Gletscherspalten weichten auf und man brach sehr schnell durch und es bestand die Gefahr, dass wir in die Spalten fallen. Jeder von uns brach mindestens einmal mit einem Bein in eine Gletscherspalte ein. Unser eigentlicher Rückweg wurde uns durch die Sonneneinstrahlung versperrt. Es war wie ein Irrgarten. Mal vor und wieder zurück, mal auf allen Vieren, mal überspringen. Der Rückweg war sehr nervenaufreibend und anstrengend. So wunderschön der Gletscher auch ist, so unberechenbar ist er auch. Dadurch verlängerte sich unser Rückweg erheblich und so langsam aber sicher bekam der ein oder andere von uns ein mulmiges Gefühl. Das Wasser floss nur so den Gletscher hinab und die Pfützen wurden immer größer. Und dann schlug auch noch das Wetter um und es sah so aus, als würde jeden Moment ein Gewitter über uns hereinbrechen. Aber das Wetter hielt zum Glück und unser Ziel kam auch langsam in Sicht. Am Ende des Gletschers waren wir dann alle froh unsere Steigeisen abschnallen und Richtung Taschachhaus gehen zu können. Total erledigt, müde und geschafft kamen wir dann endlich wieder im Taschachhaus an. Dort hatte man uns netterweise noch unser Essen warm gehalten. So konnten wir uns nach diesem für uns extrem anstrengenden Tag wieder stärken und zu Kräften kommen. Danach ging es einfach nur noch ins Bett, denn am nächsten Tag hatten wir noch den Abstieg vor uns. Eindrucksvolle und erlebnisreiche Tage gingen zu Ende. Wir kamen alle an unsere körperlichen und geistigen Grenzen. Aber wir haben es geschafft. Wir waren eine phantastische Truppe. Mit diesen Leuten würde ich sofort wieder so eine Tour machen. Teilnehmer waren: Jupp, Kwi-Soon, Birthe, Peter, Steffi, Michèle, Claudia, Ute. 26 Frühling 2017

29 Bergsport-Gruppe Bergsport - Treff im Bahnhof Burgholz Zum Informationsaustausch trifft sich die Bergsport-Gruppe regelmäßig an jedem 2. Dienstag im Monat um 20:00 Uhr im alten Bahnhof Burgholz. Dieser Bergsport-Treff dient als allgemeines Forum, in dem gemeinsame Aktivitäten vorbereitet werden, von frisch erlebten Bergtouren berichtet und die Gemeinschaft gepflegt wird. Ideenreichtum und Spontanität sind hier "normal". Häufig werden hier Wochenenden mit Bergsport-Aktivitäten oder auch mal mit einem sportlich-geselligen "Event" auf unserer Sauerlandhütte in Winterberg geplant. KLE Neueinsteiger in Sachen Bergsport? Alle interessierten Sektionsmitglieder und Gäste sind stets willkommen und herzlich eingeladen. Gerade der Bergsport-Treff bietet hier eine gute Gelegenheit zur Kontaktaufnahme sowie des gegenseitigen Kennenlernens. Ein weiterer Bestandteil des Bergsport-Treffs sind kleine, aber stets interessante Vorträge zu alpinen Themen, die von einzelnen Gruppenmitgliedern gehalten werden. So kann man sich ein neu entdecktes Klettergebiet beschreiben lassen, die Dias einer kürzlich erlebten Bergtour bestaunen oder einen praxisbezogenen Fachvortrag hören. Bergsport-Gruppe Lauftreff der Bergsportgruppe Um unsere Kondition "bergtauglich" zu halten, besteht ein regelmäßiger Lauftreff in der Hildener Heide. Das Gelände ist flach und auch für Laufanfänger gut geeignet. Die Strecken führen weitgehend über Waldwege. Gelaufen wird in unterschiedlichen Leistungsgruppen: ca. 55 Min. (8-10km) bzw. ca. 75 Min. (14km). Wann: Treffpunkt: immer Sonntags um 9:00 Uhr bei jedem Wetter Parkplatz "Kellertor". Aus Richtung Wuppertal kommend erreicht man ihn wie folgt: A 46 Richtung Düsseldorf bis zur Ausfahrt Haan-West, am Ende der Ausfahrt nach rechts in Richtung Haan, nach ca. 300m großer Parkplatz auf der rechten Straßenseite. Euer Bergsportwart, Thomas Panitz Frühling

30 Schneeschuhwandern im Sauerland - Januar 2017 Von Ute Olschewski Diesmal musste das Schneeschuhwandern nicht abgesagt werden, denn dieses Jahr gab's dann mal wirklich Schnee und nicht zu knapp im Sauerländer Skifahrtgebiet. Man wird schon hier und da beäugt, wenn man die komischen Dinger unter den Füßen hat, mit denen man erst etwas breitbeinig und unkoordiniert herumtapst. DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL Man selbst muss auch lächeln, so konzentriert ist man die ersten Meter damit, die Schuhe und Stöcke mit einem rhythmischen Gang und dem eigenen Körper in Einklang zu bringen. Erst sind wir also an all den sportlich eleganten Skifahrern vorbei einen steilen Berg hinauf und obwohl ich eine gute Kondition habe, dachte ich: "Das halte ich nicht aus." Als Michael dann vorschlug, jetzt einmal weg vom Weg in den tiefen Schnee mitten in den Wald zu gehen, hoffte ich schon insgeheim einer der etwas weniger sportlichen Teilnehmer würde ein Veto einlegen... Aber tatsächlich alle gingen ihm tapfer hinterher. Nach nur kurzer Zeit war die Stille und Friedlichkeit im Wald. Die ersten Spuren, die wir im Schnee hinterließen, waren ein herrliches Gefühl und irgendwie war es gar nicht mehr anstrengend. Eine wunderbare weiße leise Winterlandschaft war da zu erkunden und wir waren die ersten, die den unberührten jungfräulichen Schnee bestapften. So gingen wir weiter und das Gehen mit den Schneeschuhen wurde immer fließender. Schon bald wechselten wir stetig die Person aus, die vorne ging und sozusagen die ersten Schritte im Schnee wagte. Das war eine anstren- 28 Frühling 2017

31 gende Aufgabe, aber auch sehr schön vorne wegzugehen und man ebnete den Weg für alle hinter einem. Als endlich der Berg geschafft war, wurden wir auf dem Kopf des Berges in grelles warmes Sonnenlicht getaucht. Hier machten wir unsere erste Pause. Es wurde gegessen und herumgealbert und Fotos geschossen. Dann ging es noch auf und ab durch weiße Landschaft. Viele Tierspuren waren im Schnee zu sehen: Rehe, Schweine, Hasen, kleine Krabbler- wer weiß, wer da so lebt tief im Wald und wohin sie verschwunden sind... Immer wieder schien die Sonne zwischen den Bäumen und brachte den Schnee zum Glitzern. Wieder oben angekommen, waren wir auf einem Platz, wo sich viele Skifahrer tummelten. Schnell weg vom Tumult sind wir den steilen Abstieg durch den Wald gestiegen. Die Schneeschuhe muss man dazu feststellen und wie so oft war der Abstieg richtig knackig. Und dann waren wir auch schon fünf Stunden gelaufen. Es kam mir vor wie zwei Stunden. Meine Füße waren zwar dankbar mal baumeln zu dürfen, aber sonst verging die Zeit wie im Flug. Eine schöne Sache, wenn man Spaß daran hat neue Wege zu gehen. Frühling

32 Rock & Champagne Mädelsklettern in Berdorf als Gemeinschaftsfahrt 19. bis KLE Du gehst normalerweise immer mit Jungs klettern und fragst Dich wo die ganzen Mädels sind? Dann haben wir genau das Richtige für Dich! Wir verbringen zusammen ein Wochenende in Luxemburg. Klettern, quatschen, lachen alles was Mädels eben machen. Vorgesehener Ablauf: Freitag: Ankunft in Berdorf Samstag: Klettern Sonntag: Klettern und Abfahrt Vortreffen: Dienstag, den um 19:00 Uhr in den Wupperwänden Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Organisator: Anmeldung: Kletterschuhe & weitere Kletterausrüstung (Helm, Gurt,Sicherungsgerät können vom DAV ausgeliehen werden) der Witterung entsprechend sportliche Kleidung, Campingausrüstung Bei dieser Ausschreibung handelt es sich um eine Gemeinschaftstour. Teilnahmeberechtigt sind nur Sektionsmitglieder. Jeder Teilnehmer geht auf eigene Verantwortung mit und muss die nachfolgend beschriebenen Voraussetzungen voll beherrschen um die Tour selbstständig begehen zu können. Technik: Es ist für jeden Schwierigkeitsgrad etwas dabei, Erfahrungen mit dem Toprope- / Vorstiegssichern ist aber erforderlich. Kondition: Genügend, zum quatschen und lachen! Organisatorische Vorbereitung und Durchführung. Christien Clotten, Zweigstr. 6, Solingen Tel.: , Christien.Clotten@DAV-Wuppertal.de Sofort und nur über den Organisator. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Mit der Anmeldung wird der Zeltplatz verbindlich gebucht! 30 Frühling 2017

33 Felsklettern in den Dolomiten als Gemeinschaftsfahrt 13. bis In den letzten Jahren ist das alpine Klettern in Mehrseillängen immer beliebter geworden. Als Beginner liegt der Fokus auf Touren im einfachen bis mittleren Schwierigkeitsgrad. Hierfür bieten die Dolomiten in atemberaubender Kulisse ein breites Spektrum für jeden an. Diese Gemeinschaftsfahrt ist für Kletterer, die bereits als selbstständige Seilschaft im alpinen Fels erfolgreich unterwegs waren. KLE Vorgesehener Ablauf: Kennenlerntag: Am 24. Juni treffen wir uns in einem heimischen Klettergarten, um uns auch klettertechnisch kennenzulernen und alle Details abzustimmen. Gemeinschaftsfahrt: Eigenständige An- und Abreise in Fahrgemeinschaften zum Sella Pass, klettern von vielfältigen Routen rund um den Sella Pass (Sellagruppe, Langkofelgruppe), Unterkunft in Berghütten Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kursleiter: Anmeldung: Die komplette, persönliche Kletterausrütung und Bekleidung für das Klettern von alpinen Mehrseillängen. Bei dieser Ausschreibung handelt es sich um eine Gemeinschaftstour. Teilnahmeberechtigt sind nur Sektionsmitglieder. Jeder Teilnehmer geht auf eigene Verantwortung mit und muss die nachfolgend beschriebenen Voraussetzungen voll beherrschen und in der Lage sein, die gewählte Route als selbstständige Seilschaft zu begehen. Technik: Es wird in selbstständigen Seilschaften (Vorsteiger/ Nachsteiger) geklettert. Der IV. Schwierigkeitsgrad mit der entsprechenden Seil- und Sicherungstechnik (Bergsport Fels - Alpin-klettern 1 -) muss sicher beherrscht werden. Alpine Zuund Abstiege, auch im weglosen Gelände müssen ebenso sicher bewältigt werden können. Kondition: Eine Kondition für Klettertouren, die zwischen fünf und sieben Stunden mit den entsprechenden Auf- und Abstiegen in Anspruch nehmen, wird vorausgesetzt. Organisatorische Vorbereitung und Durchführung. Michael Lautenschläger, Eichendorffstr. 41, Solingen, Tel.: 0170/ Michael.Lautenschlaeger@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Frühling

34 Schwierige Bergtouren im Zillertal als Gemeinschaftsfahrt 25. bis DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL KLE Das Zillertal bietet große Ziele für Bergsteiger. Einige sind über Gletscher, manche sind auch über luftige Grate und durch Felswände zu ersteigen. Diese Tour erfolgt als Gemeinschaftsfahrt auf markante Berge wie Zsigmondyspitze, Großer Möseler oder auch Fußstein. Vorgesehener Ablauf: Mo.: Anreise zum Parkplatz Breitlahner und Aufstieg zur Berliner Hütte (2205 m) Di.: Zsigmondyspitze, 3087 m, bis III- UIAA, ca. 7 Std. Mi.: Überschreitung Großer Möseler (3480 m) zum Furtschaglhaus (2293 m), Gletschertour und Fels I UIAA, ca. 10 Std. Do.: Wechsel zur Gerauer Hütte (2326 m) ca. 6 Std. Fr.: Überschreitung Fußstein (3380 m) zur Olperer Hütte (2386 m) ca. 10 Std. Sa.: Abstieg und Abreise Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Organisator: Anmeldung: Klettertaugliche Bergwanderschuhe, Bergausrüstung und entsprechende Bekleidung. Bei dieser Ausschreibung handelt es sich um eine Gemeinschaftstour. Teilnahmeberechtigt sind nur Sektionsmitglieder. Jeder Teilnehmer geht auf eigene Verantwortung mit und muss die nachfolgend beschriebenen Voraussetzungen voll beherrschen und in der Lage sein, die gewählte Route als selbstständige Seilschaft zu begehen. Technik: Alpinklettern 1, das Gehen über Gletscher und zwingend in exponierter Lage das Auf- und Abklettern im Schwierigkeitsgrad II nach UIAA ohne Absicherung beherrschen. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit ist zwingend notwendigen. Kondition: körperliche Fitness für Auf- und Abstiege von bis zu zehn Stunden mit Rucksack. Organisatorische Vorbereitung und Durchführung Ernst Adam, Flemingstraße 3, Haan, Tel: Ernst.Adam@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Organisator. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. 32 Frühling 2017

35

36 Granitklettereien von der Salbit - Hütte (2105m) als Gemeinschaftsfahrt 02. bis KLE Das Gebiet bietet gezackte Grate, imposante Verschneidungen, riesige Plattenschüsse und unzählige Risse, darüber hinaus befinden sich vier Klettergärten mit mehreren Seillängen und unterschiedlichen Schwierigkeiten in naher Umgebung. Die Hütte ist trotz einiger Modernisierungen dennoch sehr gemütlich. Diese Gemeinschaftsfahrt richtet sich an Kletterer/-innen, die bereits als selbstständige Seilschaft im alpinen Fels unterwegs waren. Vorgesehener Ablauf: An- und Abreise in Fahrgemeinschaften. Zum gegenseitigen Kennenlernen, zur weiteren Abstimmung und für weitere Detailinformationen wird rechtzeitig ein Vortreffen stattfinden. An den zur Verfügung stehenden Tagen können die vielfältigen Routen in selbstständigen Seilschaften begangen werden. Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Organisator: Anmeldung: Die komplette, persönliche Kletterausrüstung inkl. Bekleidung ist obligatorisch. Bei dieser Ausschreibung handelt es sich um eine Gemeinschaftstour. Teilnahmeberechtigt sind nur Sektionsmitglieder. Jeder Teilnehmer geht auf eigene Verantwortung mit und muss die nachfolgend beschriebenen Voraussetzungen voll beherrschen und in der Lage sein die gewählte Route als selbständige Seilschaft zu begehen. Technik: Es wird in selbstständigen Seilschaften (Vorsteiger/ Nachsteiger) geklettert. Der IV. Schwierigkeitsgrad mit der entsprechenden Seil- und Sicherungstechnik (Grundkurs Bergsteigen/Klettern und Fels-Alpin 1) muss im alpinen Gelände sicher beherrscht werden. Kondition: Eine Kondition für Klettertouren, die zwischen fünf und sieben Stunden mit den entsprechenden Auf- und Abstiegen in Anspruch nehmen, wird vorausgesetzt. Organisatorische Vorbereitung und Durchführung. Helmut Leicht, Kortensbusch 30, Wuppertal, Tel.: 0202 / Helmut.Leicht@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Organisator. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. 34 Frühling 2017

37 Bouldern in der Südpfalz als Gemeinschaftsfahrt 07. bis Das Klettergebiet Südpfalz erstreckt sich über fast den gesamten Wasgau, den südlichen Teil des Pfälzerwaldes. Gebouldert wird an Buntsandsteinblöcken. Diese Gemeinschaftsfahrt richtet sich an Boulderer/-innen, die bereits Erfahrung im bouldern gesammelt haben und einfach mal neue Gebiete kennenlernen wollen. KLE Vorgesehener Ablauf: An- und Abreise in Fahrgemeinschaften. Zum gegenseitigen Kennenlernen, zur weiteren Abstimmung und für weitere Detailinformationen wird rechtzeitig ein Vortreffen stattfinden. An den zur Verfügung stehenden Tagen werden unterschiedliche Gebiete angefahren, erkundet und beklettert. Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Organisator: Anmeldung: Die komplette, persönliche Kletterausrüstung inkl. Bekleidung ist obligatorisch. Crashpad empfehlenswert Bei dieser Ausschreibung handelt es sich um eine Gemeinschaftstour. Teilnahmeberechtigt sind nur Sektionsmitglieder. Jeder Teilnehmer geht auf eigene Verantwortung mit und muss die nachfolgend beschriebenen Voraussetzungen voll beherrschen. Technik: Grundlagen: richtig spotten Kletterkönnen: min. 6 Grad UIAA Kondition: nicht relevant, Zustieg durchschnittlich 15-30min. Organisatorische Vorbereitung und Durchführung. TCS, Thorsten Klein, Am Beisenkamp 66, Bochum, Tel.: 0234 / Thorsten.Klein@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Organisator. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Frühling

38 Alpine Klettersteige im Wilden Kaiser als Gemeinschaftsfahrt 07. bis KLE Das Gebiet Wilder Kaiser in Tirol/Österreich mit den Orten Ellmau, Going, Scheffau und Söll hat traumhafte Felskulissen und wunderschöne Aussichtspunkte. Der höchste Punkt ist mit Metern an der Ellmauer Halt. Die Hütten sind gemütlich eingerichteten und bieten gutes Essen. Vorgesehener Ablauf: Zum gegenseitigen Kennenlernen und zur weiteren Abstimmung wird rechtzeitig ein Vortreffen stattfinden. Do.: Anreise, Programmbesprechung und evtl. einige Ausbildungsinhalte, Fr.: Jubiläumssteig Schwierigkeit: A/B u. 1- Sa.: Kaiserschützensteig Schwierigkeit: B/C und 1+ So.: Rückreise. Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Organisator: Anmeldung: Feste Bergschuhe, Klettergurt, Helm, Klettersteigset und entsprechende Bekleidung. Bei dieser Ausschreibung handelt es sich um eine Gemeinschaftstour. Teilnahmeberechtigt sind nur Sektionsmitglieder. Jeder Teilnehmer geht auf eigene Verantwortung mit und muss die nachfolgend beschriebenen Voraussetzungen voll beherrschen um die Tour selbständig begehen zu können. Technik: Mindestens einen Kurs Klettersteige Grundstufe und Klettersteigerfahrung in teilweise senkrechtem Fels und leicht überhängenden Leitern, Schwindelfreiheit, Trittsicherheit. Die angegebenen Schwierigkeiten müssen Sie voll und selbständig beherrschen. Kondition: Gehzeiten bis zu acht Stunden müssen gut bewältigt werden können. Organisatorische Vorbereitung und Durchführung. Wolfgang Find, Bauvereinstr. 2, Wuppertal, Tel.: / Wolfgang.Find@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. 36 Frühling 2017

39 Erste DAV Marathonlauf-Wertung 2017 Der Sportverein Freie Waldorfschule Flensburg veranstaltet in Kooperation mit der Sektion Flensburg des Deutschen Alpenvereins am 4. Juni 2017 den KLE 1. Flensburg liebt dich Marathon. In diesem Rahmen wird auch eine Sonderwertung über die Marathon- und Halbmarathondistanz des Deutschen Alpenvereins durchgeführt. Für die Teilnahme an der Alpenvereinswertung können sich alle Mitglieder im DAV mit Nennung ihrer Sektion anmelden. Mit der Auflage der Sonderwertung für den DAV am Pfingstsonntag 2017 bietet der 1. Flensburg liebt dich Marathon ein Novum in der Historie der Laufwettbewerbe. Ausführliche Informationen gibt es unter: SEKT OKI SKI VOR WAN HÜT FAM JUG Frühling

40 Erstes bundesweites Treffen der Handicap-Klettergruppen in Fulda DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL Am trafen sich auf Initiative von Peter Weigel, Leiter der DAV-Handicap-Gruppe "Die GäMSen" aus Wuppertal, rund 20 Leiter und Helfer der verschiedensten Handicap- Gruppen Deutschlands in Fulda. Das Treffen stand unter dem Stern der Integration und Inklusion von behinderten Menschen im Klettersport. Neben den vielen engagierten Leitern und Helfer der verschiedensten DAV- Sektionen war Stefan Winter vom DAV-Bundesverband (Ressortleiter Breiten-bergsport, Sport-entwicklung und Sicherheitsforschung) als Gast vor Ort. Die vollgepackte Tagesordnung wurde mit viel Diskussionsbedarf in einigen Punkten abgearbeitet und am Ende waren alle glücklich und zufrieden mit diesem Treffen. Zunächst stand die Darstellung des neuen Ausbildungsangebotes "Trainer C - Klettern für Menschen mit Behinderungen" auf der Agenda. Hier wurde nicht nur am Kurskonzept, sondern auch konstruktiv an der Verbesserung der Kursorganisation und Durchführung gearbeitet. Vor allem der Punkt "Kann auch ein behinderter Mensch an diesem Kurs teilnehmen?" wurde ausgiebig diskutiert, und es wurden Vorschläge zur Anpassung der Zulassungsvoraussetzungen erarbeitet. Eine entsprechende Änderung der Zulassungsvoraussetzungen wird nun durch Stefan Winter geprüft und die Kursausschreibungen werden gegebenenfalls für die Zukunft angepasst. Ein weiterer großer Punkt war die Klarstellung der Versicherungsmodalitäten für Trainer, Helfer und Teilnehmer. Dieser Punkt war im Vorfeld für viele nicht verständlich dargestellt, so dass große Handlungsunsicherheit bestand. Diese Unklarheiten konnten bei dem Treffen ausgeräumt werden. Ein weiterer Tagesordnungspunkt hieß: 38 Frühling 2017

41 "Topropeschein für Betroffene?" Hier stellte sich die Frage, ob es die Möglichkeit gibt, Topropescheine für behinderte Personen auszustellen. Barrierefreiheit grundsätzlich gewährleistet sein sollte, aber die Realität leider oft anders aussieht. Dazu wurden verschiedenste Verbesserungsvorschläge und Fördermöglichkeiten eingebracht, so dass auch bauliche Änderungen hoffentlich umgesetzt werden können. Viele weitere Punkte wie z.b. Aufwandsentschädigungen, Fördermittel, Betreuungsschlüssel, Routenanforderungen, Internetauftritt u.v.m. füllten den Tag. Hintergrund ist, dass die bisher vom DAV vorgegebenen Lern-/ und Prüfungsinhalte des Topropescheins von vielen Behinderten in dieser Form nicht erbracht werden können. Es wäre jedoch aus Sicht der Gruppen wünschenswert, hier eine Lösung zu finden, dass auch Behinderte die Möglichkeit bekommen, mit besonderen Voraussetzungen eine "Sicherungslizenz" erhalten können. Dazu wurde ein Ausbildungskonzept und eine Ausbildungsempfehlung vorgelegt und diskutiert. Man war sich einig, dass das ein guter Weg wäre. Stefan Winter nahm dieses Anliegen mit und sicherte zu, dass der Bundesverband sich mit diesem Thema beschäftigen werde und man sicherlich eine Lösung finden wird. Die Wertigkeit von barrierefreien Hallen wurde ebenfalls diskutiert. Hier war man sich einig, dass heutzutage eine Stefan Winter verabschiedete sich mit den Worten: "Nun habe ich eine große Liste, die ich wieder mit nach München nehme." Wir hoffen, dass diese Liste dann auch abgearbeitet wird und für alle Seiten das Bestmögliche dabei herauskommt. Wir sind hier sehr zuversichtlich, da Stefan Winter ein - wie er sich selbst bezeichnet - "Ermöglicher" ist, der zielgerichtet die Aufgaben angeht. Neben dem offiziellen Teil nutzen viele Teilnehmer die Möglichkeit, sich am Vorabend und am Folgetag intensiv auszutauschen, um von Erfahrungen der anderen zu profitieren, Tipps zu geben und Sorgen oder Ängste zu nehmen. Zusammengefasst kann man sagen, dass das Treffen ein voller Erfolg war, und dass sicherlich weitere Treffen folgen werden. Frühling

42 Jugendgruppe Training, Kondition und Spaß, Sektion Wuppertal KLE JUG Zwei Mal pro Woche trifft sich die Jugend der Sektion Wuppertal zum gemeinschaftlichen Klettern in der DAV Kletterhalle Wupperwände. Hierbei steht der Spaß an der Bewegung eindeutig im Vordergrund, jedoch kommen auch Training und Konditionsaufbau nicht zu kurz. Neue Gesichter sind in den Gruppen immer gerne gesehen! Solltet ihr Interesse haben, so sprecht die Mitglieder des Wuppertaler Teams oder den Jugendreferenten der Sektion Wuppertal an. Ein unverbindliches "Schnuppertraining" ist immer möglich! Weitere Infos zu den Aktionen der JDAV Wuppertal findet ihr auf der Website Aktuelle Trainingszeiten und Ansprechpartner: Jugend I (ab 10 Jahre): Mittwoch 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Ansprechpartner: Stephan Lindauer, Stephan.Lindauer@DAV-Wuppertal.de, Tel / !! Aktuell wieder Plätze frei!! Jugend II (14-17 Jahre): Freitag 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Ansprechpartner Oliver Köppert, Oliver.Koeppert@freenet.de, Tel / !! Aktuell wieder Plätze frei!! Jugend III (ab 14 Jahren): Dienstag ab Uhr Ansprechpartner Oliver Köppert, Oliver.Koeppert@freenet.de, Tel / !! Aktuell wieder Plätze frei!! 40 Frühling 2017

43 Die Jugend der Sektion Barmen Unsere regelmäßigen Termine freitags freitags 16:00-17:30 Uhr Kindergruppe (8-12 J) 17:00-19:00 Uhr Jugendgruppe (13-18 J.) KLE Beide Gruppen treffen sich regelmäßig jeden Freitag außerhalb der Schulferien in den Wupperwänden. Auch wenn hier das Klettern im Vordergrund steht, kommen das Miteinander und gemeinsame Aktivitäten außerhalb des reinen Klettersports nicht zu kurz. Vor allem in der Kindergruppe verwenden wir viel Zeit auf Spiel und Spaß in der Gruppe. JUG Beide Gruppen haben gemeinsam, dass sie nach Möglichkeit das in der Halle erlernte Kletterwissen auf Gruppenfahrten in den Bergen und Mittelgebirgen erproben und viel Natur erleben können. Bei Fragen und Anregungen können Sie sich gerne an unsere Jugendreferentin Kathy Palsbröcker wenden, die unter zu erreichen ist. Frühling

44 Preise und Öffnungszeiten Geöffnet: Montag - Sonntag: 10:00-23:00 Uhr Telefon: 0202 / Für die Benutzung der Kletterwand werden folgende Kostenbeiträge erhoben: DAV Mitglied DAV Mitglied des in anderen Trägervereins* Sektionen Nichtmitglieder Erwachsene Tageskarte 8,70 Euro 9,70 Euro 13,00 Euro 10er Karte 78,00 Euro 87,00 Euro 117,00 Euro 3-Monatsabo* 51,00 Euro 57,00 Euro Jahresabo* 41,00 Euro 46,00 Euro Jugendliche** Tageskarte 7,00 Euro 7,80 Euro 10,50 Euro 10er Karte 63,00 Euro 70,00 Euro 94,50 Euro 3-Monatsabo* 43,00 Euro 48,00 Euro Jahresabo* 35,00 Euro 39,00 Euro Kinder bis 13 Tageskarte 4,50 Euro 5,00 Euro 7,00 Euro 10er Karte 40,50 Euro 45,00 Euro 63,00 Euro 3-Monatsabo* 25,00 Euro 28,00 Euro Bouldern Tageskarte 6,00 Euro 6,70 Euro 9,00 Euro B-10er Karte 54,00 Euro 60,00 Euro 81,00 Euro B-3-Monatsabo* 43,00 Euro 48,00 Euro * Trägerverein: Mitglieder der Sektionen Barmen, Hagen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins * 3-Monatsabo und Jahresabo: Preis pro Monat ** Jugendliche bis 18 Jahre, Tarif gilt auch für Schüler, Studenten, Auszubildende, Zivil- und Wehrdienst leistende -mit gültigem Ausweis Alle Angaben ohne Gewähr. Es gelten die aktuell ausgehängten Preise in den Wupperwänden. 42 Frühling 2017

45 Besuchen Sie das Landheim Oberheukelbach In Oberheukelbach, einem kleinen Ort in der Nähe von Kierspe, gehört der Sektion Barmen ein Landheim, das DAV-Mitglieder, deren Freunde, aber auch vereinsfremde Gruppen und Gäste mieten können. Es handelt sich hierbei um ein Selbstversorgerhaus, in dem unsere Besucher auf urig-oberbergische Gemütlichkeit treffen. Zur Ausstattung des Hauses und seines Umfeldes gehören: ein großer Aufenthaltsraum mit Kohleofen, Schlafräume mit ca. 20 Schlafplätzen, voll eingerichtete Küche, Waschräume und 2 WC, Grillplatz im Freien, Grünanlage sowie ein Kinderspielplatz. Für die Vermietung des Landheims ist ausschließlich der Heimwart Oberheukelbach zuständig. Er beantwortet selbstverständlich Ihre Fragen zum Haus und bearbeitet Ihre Reservierung. Buchungen über die Geschäftsstelle der Sektion Barmen, Tel.: 0202 / , Fax: 0202 / , Barmen@DAV-Barmen.de Nutzungsgebühren für das komplette Haus DAV-Mitglieder Nichtmitglieder Freitag - Samstag - Sonntag und an Feiertagen bei mehrtägiger Buchung pro Übernachtung 50,00 80,00 Einzelübernachtung 75,00 110,00 Mo. bis Fr. außer an Feiertagen je Übernachtung 35,00 55,00 Sektionszimmer pro Nacht 10,00 10,00 Bei Nutzung des Hauses ohne Übernachtung gelten ebenfalls die angegebenen Gebühren. Näheres finden Sie unter unter Hütten und Kletteranlagen Frühling

46 Hoch hinaus! Wege und Hütten in den Alpen - Ausstellung im Alpinen Museum von Joachim Hütten "Das Hütten- und Wegenetz in den Alpen entstand innerhalb weniger Jahrzehnte und war zugleich Voraussetzung und Anreiz für die starke Zunahme des Bergtourismus. Im Ostalpenraum errichteten die Alpenvereine einen Großteil dieser Infrastruktur. Die Ausstellung nimmt die Kultur- und Wirkungsgeschichte der Schutzhütten und des alpinen Wegenetzes als Zeugnisse der Natur- und Alpenbegeisterung in den Blick. Sie beleuchtet die Ziele und Werte der in den 1860er Jahren gegründeten Alpenvereine und zeigt auf, wie sich diese in der Ausgestaltung des Wegenetzes und in der Hüttenarchitektur niederschlugen." Zu lesen sind diese Zeilen des Alpenvereins zu der Ausstellung, die bereits in Innsbruck gezeigt wurde. Ab dem 09. März 2017 bis zum 08. April 2018 ist diese Ausstellung mit größerem Umfang im Alpinen Museum des DAV auf der Münchner Praterinsel zu sehen. Dort werden neben vielen Exponaten von DAV, ÖAV und AVS auch solche von Sektionen gezeigt. Die wohl einzige Dröppelminna, die einige Jahrzehnte auf einer Hochgebirgshütte verbracht hat und die Zerstörung ihres Zuhauses unbeschadet überstanden hat, präsentiert sich als Beispiel für besondere Gebrauchs- oder Dekorationsgegenstände, die den Heimatbezug der hüttenbesitzenden Sektion darstellen. Das Ausstellungskonzept verspricht eine umfassende Sicht auf einen Teil der Geschichte des Alpenvereins und der Tätigkeit seiner Sektionen im Hochgebirge. Ein Besuch der Ausstellung wird sich sicher lohnen. Verbinden Sie doch einfach mal einen Museumsbesuch auf der Praterinsel mit einer Urlaubsreise. Nähere Infos gibt es unter Die Alpenvereine haben zum Thema der Ausstellung eine Publikation herausgegeben, die Sie im DAV-Shop bestellen können. Hoch hinaus! Wege und Hütten in den Alpen Das Buch zu unseren Wegen und Hütten: Geschichte, Architektur, Kultur Von der Sektion Barmen wird das Modell der 1900 eingeweihten und 1956 durch eine Lawine zerstörten (Alten) Barmer Hütte ausgestellt. Das sehr detaillierte Modell fertigte Heinz Adam 1999 im Maßstab 1:25 nach Originalbauplänen an. Es zeigt den Bauzustand von 1926, nachdem die Hütte den Anbau mit Erker sowie die Terrasse erhalten hatte. Das Buch, ein Gemeinschaftswerk von ÖAV, DAV und AVS, nimmt die Wege und Hütten als Zeugnisse der Natur- und Alpenbegeisterung in den Blick. Von den kulturgeschichtlichen Voraussetzungen bis hin zu den technischen Herausforderungen der Gegenwart bieten die zwölf Beiträge und Bildstrecken eine umfassende Geschichte der Wege und Hütten in den letzten 150 Jahren. Die beiden reich bebilderten Bände mit zusammen 674 Seiten Umfang behandeln das Thema in aller Ausführlichkeit. Rund 1800 Hütten listet das historische Hüttenverzeichnis in Band 2 auf. Ausgabe nur für Alpenvereins-Mitglieder! 44 Frühling 2017

47 Almrosenfest in St. Jakob: 16. und 17. Juni auch dabei die Sektion Barmen und die Stadt Wuppertal von Joachim Hütten; Fotos: Defnet Ende Juni blühen im Defereggen die Almrosen. Dieses Naturschauspiel nimmt die Urlaubsregion seit fast 20 Jahren zum Anlass in dieser Zeit ein besonders Fest, das Almrosenfest, zu veranstalten. Das Hauptfest findet 2017 ganztägig am Samstag. den 16.Juni statt. Bereits am Freitag wird den Gästen ein kleines Rahmenprogramm geboten (Bauernmarkt, Heimatabend,...). Am Sonntag ist eventuell noch ein Frühschoppen geplant; dies ist allerdings noch nicht sicher. Fast mittendrin im Geschehen liegt das Barmer Haus in Ortsmitte am Postplatz, auf dem sich auch etliches abspielen wird. Vor dem Barmer Haus gibt es einen Informationsstand, an dem den Besuchern die Sektion, deren Häuser und die Stadt Wuppertal vorgestellt werden. Ein Glücksrad hält als Gewinne für Kinder einige Überraschungen bereit. Als Bergische Spezialität werden Waffeln angeboten. HÜT Sicher sind auch wieder einige Bergfreunde aus dem Bergischen oder anderen Regionen Besucher dieser besonderen Veranstaltung, die sich mit Bergwanderungen bestens verbinden lässt. Eine Reihe von Wandervorschlägen lassen sich auf alpenvereinaktiv.com finden. Unter dem Suchbegriff "Barmer Haus" und dem Reiter "Touren" werden etliche Tourenvorschläge vorgestellt und zwar auch solche, die nicht in die zu dieser Zeit wohl noch verschneiten Hochregionen führen. Kommen Sie doch einfach mal zu dieser frühen Sommersaison ins Defereggen und verbinden Sie Naturerlebnis und Vergnügen. Wer sich früh entscheidet, findet sicher auch noch Platz im Barmer Haus. Nähere Informationen zum Programm gibt es unter almrosenfest.at. Zeitgleich mit dem Almrosenfest beginnt auch die Saison auf der Barmer Hütte. Frühling

48 Eine Krönung ihres Urlaubs 01.Juli - Mitte Sept. Genießen Sie das einmalige Panorama mit Blick auf 14 Dreitausender! Schon beim Aufstieg auf verschiedenen Wegen vermitteln Ihnen Wanderführer aus Heiligenblut umfangreiche Kenntnisse über Flora und Fauna der hier noch intakten Hochgebirgswelt im Nationalpark Hohe Tauern. Ein lohnendes Ziel für Alle, ob bei Wanderungen, Bergsteigen, Eistouren und Kletterfahrten: Die Elberfelder Hütte im Gößnitztal. HÜT Unvergessene Stunden mit Gleichgesinnten in uriger Hüttenatmosphäre! Übernachtungsmöglichkeiten für mehr als 60 Personen, ganztägig warme Speisen und Getränke, gut geführte bürgerliche Küche und aufmerksame Bedienung, mehrere beheizte urgemütliche Gasträume, ein großer variabler Gruppenraum und moderne Waschräume mit Duschen und fließend Warmwasser. Der Hüttenwirt Herbert Mayerhofer freut sich auf Ihren Besuch. Tel. Elberfelder Hütte: 0043 / (0)4824 / ElberfelderHuette@DAV-Wuppertal.de 46 Frühling 2017

49 Im Reich des Hochgalls Lohnendes Ziel in der Rieserfernergruppe Sie erreichen die Hütte auf verschiedenen, aber unterschiedlich anspruchsvollen Wegen und zwar von der Patscher Alm im Defereggental, vom Antholzer See im Antholzertal oder vom Obersee am Staller Sattel über die Jägerscharte. Der Aufenthalt im gemütlichen Gastraum, die gute Küche sowie die gepflegten Getränke lassen die Mühen des Aufstiegs schnell vergessen. Die mit ca. 60 Schlafplätzen (Matratzen- und Zimmerlager) ausgestattete Hütte gehört zu den wenigen noch nicht überlaufenen Hütten der Ostalpen und bewahrt dadurch die Ursprünglichkeit einer Schutzhütte. Nähere Informationen zur Hütte, zu den Aufstiegen und den Tourenmöglichkeiten finden Sie im Tourenportal der Alpenvereine unter dem Suchbegriff "Barmer Hütte". Ein lohnendes Ziel für alle, ob Bergwanderer und Hochtouristen: Die Barmer Hütte unter dem Hochgall. Mitte Juni - Mitte Sept. Die Hüttenwirtin Monika Schatzer mit Familie freut sich auf Ihren Besuch. Tel. Barmer Hütte: 0043 / (0)664 / barmerhuette@dav-barmen.de HÜT Frühling

50 Barmer Woche im Defereggen August 2017 DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL St. Jakob ist immer eine Reise wert. Deshalb wollen wir wieder eine Woche im Defereggen verbringen. Halten Sie sich den Zeitraum von HÜT frei. Sa., 29. Juli bis Sa., 05. August 2017 Ein festes Programm möchten wir hier bewusst noch nicht angeben, da es sich u. a. auch nach den Möglichkeiten und Vorstellungen der Teilnehmer ausrichten soll. Letztlich hängt auch vieles vom Wetter ab. Einige leichte Wanderungen zu Almen und Berghütten sind genauso möglich, wie auch die Besteigung einfacher Gipfel. Auch ein Besuch der Barmer Hütte ist vorgesehen. Anmeldungen bitte an Sabine Baumer bis zum (Tel.: 0202 / , barmen@dav-barmen.de). Im Barmer Haus sind noch Übernachtungsplätze frei. Vorstand und Beirat freuen sich über Ihre/eure Teilnahme. 48 Frühling 2017

51 Wandergruppe Wanderplan für die kommenden Monate Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen und wegen weiterer Informationen an den jeweiligen Wanderführer oder ggf. an den Wanderwart. Wenn bei Einzelveranstaltungen nichts anderes angegeben ist, stellen Sie sich bitte auf Rucksackverpflegung ein. Angegebene Fahrzeiten öffentlicher Verkehrsmittel können nach Redaktions- Schluss durch Fahrplanänderungen beeinflusst sein. Sie sind nur bedingt verbindlich. Sonntag "Altenbergrunde" ca. 15 km, Treffpunkt: 9:00 Uhr, W- Heckinghausen, P+R Parkplätze Waldeckstr. Wanderführer: Klaus Filipczik, Tel.: 0202 / SO "Süsse u. saure Epscheid" ca. 15 km, Treffpunkt: 9:00 Uhr, W- Heckinghausen, P+R Parkplätze Waldeckstr. Wanderführerin: Edith Seifert, Telefon So "Von Gruiten weiter auf dem Neandersteig " ca. 15 km, Treffpunkt: P+R Parkplatz W.tal Vohwinkel 9:15 Uhr Wanderführer, Ernst August Krekeler, Tel: Di "Wanderführerbesprechung" Um 16:00 Uhr im Seminarraum der Wupperwände, W.tal Langerfeld. Badische Str. Bitte Wandervorschläge "Tagestouren" bis einschl. Dezember 2017 ausarbeiten und mitbringen Es erfolgt keine weitere Einladung, Termin bitte unbedingt vormerken SO "Runde von der Klütringer Alm" ca. 17 km, Treffpunkt: 9:00 Uhr, W- Heckinghausen, P+R Parkplätze Waldeckstr. Wanderführer: Bernd Schäffken, Telefon SO "An der Neyetalsperre" ca. 15 km, Treffpunkt: 9:00 Uhr, W- Heckinghausen, P+R Parkplätze Waldeckstr. Wanderführerin: Monika Filipczik, Telefon SO "Runde von Elfringhausen" ca. 16 km, Treffpunkt: 9:00 Uhr, W- Heckinghausen, P+R Parkplätze Waldeckstr. Wanderführer: Günter Aden, Telefon WAN Frühling

52 6 Tage wandern auf dem Prälatenweg durch den Pfaffenwinkel Dienstag, dem bis Dienstag, dem ,5 km, Tagesetappen ca km Leistungen: Anfahrt: 7 Übernachtungen in Hotels der Mittelklasse, bzw. guten Gasthöfen und in einer Pension. Zimmer mit Bad / Dusche, WC, Frühstücksbuffet, Gepäcktransport zum Tagesziel, 3x Personentransfer, Wegebeschreibung etc. Pro Person im DZ 478,00, EZ Zuschlag 118,00 Mit der DB-AG, Kosten hin und zurück (Sparpreis) momentan pro Person ca. 60,00 Euro, Dieser Fahrpreis kann sich ändern. Anmeldung: Anmeldeschluss: Sonstiges: Nur beim Wanderführer Ernst August Krekeler, Tel: verbindlich und nur telefonisch bei gleichzeitiger Anzahlung von 100,00 auf das Konto bei der Stadtsparkasse HRV IBAN: DE Eine Reiserücktrittsversicherung ist erwünscht und von jedem selbst abzuschließen. Wanderführer: Ernst August Krekeler, Tel: WAN Vorankündigung SA "Sommertreffen in Beyenburg am Stausee" Beginn 15:00 Uhr in der Gaststätte "Bootshaus" (erstes Bootshaus von Beyenburg kommend) Kaffee, Kuchen und später bei bedarf. etwas handfesteres. Anfahrt Bus 616/626 ab Oberbarmen, 13:46 oder 14:16 Uhr Anmeldung beim Wanderwart, falls noch nicht erfolgt. Bernd Schäffken, Tel: oder Mail: Bernd.Schaeffken@DAV-Wuppertal.de Unsere Kurzwanderungen Donnerstag "im Bereich um Grund und Zillertal" Treffpunkt: 13,10 Uhr Bushaltestelle Echoer Straße (Rädchen) Zu erreichen mit Buslinie 640 Bsstg. 3 ab Alter Markt um 12,30 Uhr. Wanderführerin: Edith Seifert, Tel.: (bitte bis 6. April anmelden) Mittwoch "auf den Spuren von Cilly und Dieter Cornelius" Treffpunkt: 13 Uhr Toelleturm (bitte bis 9. Mai bei Yarl und Jutta Wilke, Telefon anmelden. 50 Frühling 2017

53 Donnerstag "Sambatrasse" Treffpunkt: 13 Uhr Kaisergarten. Zu erreichen mit Buslinie CE 64 Bsstg. 1 ab Ohligsmühle um 12,43 Uhr bis Kaisergarten. Ankunft: 12,56 Uhr Wanderführer: Detlef Glittenberg, Tel.: Unsere Herbst-Wanderwoche vom Standort im Tannheimer Tal ca. Mitte September 2017 ist noch im Planungsstadium - Rückfragen beim Wanderwart Bernd Schäffken. Tel: Fitwandern Immer wieder montags... von Rita Hütten; Fotos: Jürgen Sonneborn Auch in diesem Jahr startet nach Ostern, wenn die Tage wieder länger sind, das Fitwandern. Montags, pünktlich um Uhr geht die kleine Wandertour unter kundiger Führung los. Gestartet wird in der Regel an einem Parkplatz, der an Wuppertals Grüngürtel liegt und der oft gut mit dem Bus zu erreichen ist. In flottem Wandertempo und bei netten Gesprächen geht es dann bergauf und bergab und dann wieder bergauf und bergab und so weiter und so fort, bis man nach ca. 1 ½ bis 2 Stunden wieder am Ausgangspunkt angekommen ist. Wer auch einmal Lust hat, beim Fitwandern mitzumachen und immer wieder neue Wege in und rund um Wuppertal zu entdecken, der melde sich einfach bei Horst Leppelt (Heli) unter der Telefonnummer 0202 / oder per unter horst.leppelt@dav-barmen.de. Der Treffpunkt für die nächste Fitwanderung wird ein paar Tage vor dem jeweiligen Termin per E- Mail bekanntgegeben. WAN Frühling

54 Multivisionsvorträge der Sektionen Barmen und Wuppertal DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL Hallo liebe Berg-, Kletter-, Wander-, und Fotofreundinnen und -freunde, am geht unsere Vortrags-Saison mit Stephan Schulz: "Korsika - das Gebirge im Meer" zu Ende. Wir hatten wieder einmal ein sehr abwechslungsreiches Programm und wir vom Vortragsteam hoffen, dass ihr die Höhen und Tiefen genossen habt. Die nächste Vortrags-Saison ist bereits vorbereitet. Bitte bringt auch wieder Freunde und Bekannte mit. Die Vortragsveranstaltung ist der gruppenübergreifende Treffpunkt in unserem DAV, Barmen & Wuppertal. Vortragsort: Festsaal im AZ Wuppertaler Hof, W-Barmen, Winkler Str. 5, 1. Etage, barrierefreier Zugang, gegenüber Barmer Bahnhof, neben dem Opernhaus, alle Verkehrsmittel vor der Haustür, Parkplätze am Barmer Bahnhof (Pauschalgebühr ab 18:00 Uhr: 2 ) VOR Beginn: 19:30 Uhr Abendkasse und Einlass: ab 18:00 Uhr, Imbiss, Getränke, Gespräche, Informationen Preise 2017: DAV/SGV- Mitglieder 3 ; Nichtmitglieder 5 Vorverkauf: Buchhandlung Baedeker, Friedrich-Ebert-Str. 31 Rockstore Outdoor Equipment, Hofaue 59 Dienstag, 14.März 2017 Stephan Schulz: 3D - Korsika, Gebirge im Meer Korsika, die gebirgigste Insel im Mittelmeer bietet eine unglaublich vielfältige Erlebniswelt. Die Frage nach dem Urlaubsziel: fahren wir ins Gebirge oder ans Meer? Eine "sowohl als auch" - Lösung findet sich auf Korsika wieder. Wandern, Tauchen, Klettern, Canyoning, ausgedehnte Bergtouren - auf Korsika wird es nie langweilig. Der 3D-Fotograf Stephan Schulz verbrachte viele Monate auf dieser Trauminsel, die er auch aus der Luft fotografierte. Ihn begeisterten wilde Küsten und verträumte Buchten, er tauchte in türkisfarbenem Wasser mit riesigen Zackenbarschen. 52 Frühling 2017

55 Dienstag, 17. Oktober 2017 Beate Steger: Mallorca/Menorca - Traumpfade zu Fuß und mit Kajak Dienstag, 7. November 2017 Elke & Gerhard Clemenz: Wanderbares Kroatien Unser Informations- und Aktualisierungsservice Gerne wollen wir auch persönlich über unsere Vorträge informieren. Wie das geht? Einfach, auch ohne Kommentar, eine senden an: Vortrag@DAV-Barmen.de Die Vortragsreferenten: Hans Walter Kling, Tel.: 0202 / , Hans-Walter.Kling@DAV-Barmen.de Bernd Schäffken, Tel.: 0202 / , Bernd Schaeffken@DAV-Wuppertal.de Internet: Facebook: DAV Sektionen Barmen & Wuppertal Werbeplakate für unsere Dia- Multivisions- Vorträge für unsere Vorträge hängen in dieser Saison Plakate bei folgenden Firmen / Organisationen, die sich natürlich über Ihren Besuch freuen würden: Akzenta, City- Arkaden; Akzenta, Unterdörnen 65 ALLCARS, Inspektionen/Reparaturen, Meisterbetrieb, Krebsstr. AZ Wuppertaler Hof, Winklerstr.5 Blumen Flunkert, Heckinghauser Str. 12 Briefmarken Klamra, Concordienstr. 5 Buchhandlung BAEDEKER, Elberfeld D&D Car Center, Heckinghauser Str. 75 Die Färberei, Oberbarmen Gelateria CONTI, Lüttringhauser Str. 4, Ronsdorf Grafe Salon Birgit Lindenbeck, Frisör-Salon, Höhne 49 Grundschule Peterstraße Haarstudio Schnittwerk, Wichlinghauser Markt 11 Kaufpark Ronsdorf, Ascheweg Lotto-Tabak-Zeitschrift, W.Kaminsky, Berliner Str. 132 Möbel Welteke, Jesinghauser Str Pinguin-Apotheke, Barmen, Werth 16, Werth 38, Werth 99 Pinguin-Apotheke am Alten Markt 8 Praxis für physikalische Therapie Wildförster, Heckinghauser Str. 2 Prinz Optik, Ronsdorf,Staasstr.50 Radio-Fernsehen H.J.Schnellenbach,Westkotterst.132a REAL, Wuppertal-Langerfeld, Dieselstr. Rock-Store, Hofaue 52 Ronsdorfer Bücherstube, Staasstr. 11 Rush-Print, Kaiserstr. 110, Radevormwald Schwimmverein Wuppertal-Neuenhof 1930, Neuenhof 1 Stadtbibliothek, Elberfeld Stern-Apotheke, Turmhof 4, Wuppertal Tee-Krüger, Höhne 22 Terraristik Reinshagen, Heckinghauser Str. 97 Trinkgut Messerich, Märkische Str, Wuppertaler Brauhaus, Barmen Wupperwände, Badische Str. 76 Zoo Schlüter, Werth 99 VOR Wo können wir, oder Sie für uns, weitere Plakate aufhängen? Hinweise per Telefon bitte an die Vortrags-Referenten oder per Vortrag@DAV-Barmen.de Frühling

56 NordicWalking mit nordischer Technik kraftvoll Wandern im Bergischen In diesem Kurs wird die Nordische Bewegungstechnik (Stockführung) bei Tageswanderungen und Gebirgstouren vermittelt. Kurszuordnung: Sonderkurs Vorgesehener Ablauf: Der genaue Ablauf wird den vorherrschenden Verhältnissen angepasst. Als Tourengebiet ist die Gelpe geplant. Theorie: Praxis: Ausrüstungskunde, Tourenplanung, Orientierung, gesundheitliche Risiken. Verschiedene Schrittfolgen; Tempobezogene Streckenplanung; Stock-, Arm- und Beineinsatz variierend bergauf und bergab. WAN Ausrüstung: Voraussetzung: Wettergünstige Funktionsbekleidung (leicht, locker an die Temperatur anpassbar), NW- oder Laufschuhe, NordicWalking Stöcke (können nach Rücksprache geliehen werden). Technik: Nordische Grundtechnik in Soft-, Fitness- & Sporttechnik wie beim Dienstagstraining (dortige Teilnahme erwünscht). Kondition: 3 h Gehen und Steigungen über 6 % Leistung: Ausbildung, organisatorische Vorbereitung und Durchführung. (eigene Anreise). SKI Kosten: EUR 10.- sind mit der Anmeldung zu entrichten. Kursleiter: Jörg Werbeck, (Nordic Trainer) Stauffenbergweg 37, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Joerg.Werbeck@DAV-Wuppertal.de Anmeldung: Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. 54 Frühling 2017

57 Nordic Walking Unser Training findet gemeinsam mit Teilnehmern des Ski-Club-Cronenberg statt. Donnerstags von 15:00 Uhr ca. 1 Stunde in Soft Technik (ruhig, gleichmäßig), Treffpunkt: Vor Röhnstr. 41, Strecke: Burgholz Dienstags von 18:30 Uhr ca. 1 Stunde in Fitneß Technik (zügig und dynamisch) Treffpunkt: Bahnhof Küllenhahn Harzstr., Strecke: Sambatrasse Ausrüstung Bitte eigene Walking Stöcke mitbringt. Schuhe sollten bequem und sportlich sein (Laufschuhe oder leichte Wanderschuhe, keine Wander"botten"). Dies ist kein Einsteiger-Kurs grundlegende Kenntnisse über "Langlauftechnik" (Nordic) sind also nicht falsch. Nordic Walking ist ja etwas für jeden, der bereit ist sich zu bewegen. Genauere Infos über den Ablauf gibt es direkt bei: Jörg Werbeck, Tel.: 0202 / , joerg.werbeck@dav-wuppertal.de Ortsgruppe Kierspe Vorstand der Ortsgruppe Kierspe Sprecher: Lothar Winkler, Drosselweg 24, Kierspe, Tel.: / 7828 Jugendwart: York Schäfer, Tel.: / Kassierer: Lothar Winkler SKI WAN Klettertraining für Kinder und Jugendliche! Das Klettertraining findet dienstags von in der Felderhofsporthalle statt. Informationen hierzu bei: Maike Czyborra, Tel.: / 7878 Frühling

58 Skigruppe Spiel und Kondition beim Mittwochssport (siehe auch Seite 3) zur optimalen, körperlichen Vorbereitung auf die Skifahrten, am Berg, und alle anderen Aktivitäten outdoor oder im urbanen Dschungel! mittwochs 17:30-18:45 Uhr, Ballspiele mittwochs 18:45-20:00 Uhr, Kraft, Fitness, Kondition Turnhalle Johannisberg 20, direkt neben der Stadthalle Parkmöglichkeiten direkt gegenüber im Parkhaus Johannisberg oder an der Südstraße weitere Infos: Johannes Jansen, Tel.: 0202/ , Mobil: Referent Skilauf der Sektion Wuppertal: Gottfried Deter, Neuenhaus 71, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Tel. d.: 0202 / , Fax: 0202 / , sportjugend-wuppertal@t-online.de Jubilare Wuppertal 2017 SKI 75 Jahre Lore Engelhorn 65 Jahre Sigrun Bühren Eduard Herbers Hans B. Obladen Albrecht von Dreden Ilse von Dreden 60 Jahre Hans-Hermann Schauerte 50 Jahre Eckart Conze Heike Kirscht Wolfgang Kirscht Franz Steinkötter Ingrid Steinkötter Michael Sterz 40 Jahre Hildegard Bludau, Christian Finke, Ingeborg Freter, Ingo Heinze, Charlotte Kallmeyer, Jürgen Kaluzny, Wolfgang Koehler, Thomas Pohlmann, Ilka Rusack, Jürgen Schnieders, Stefan Schramm, Sabine Weber-Deppe, Martin Weiss 25 Jahre Martina und Matthias Breite, Udo Dehmers, Gottfried und Regina Deter, Claudia und Wolfgang Ehring, Stephan Engels, Ursula Felder, Johannes Fues, Martin Grossbach, Claus-Michael Hacker, Marianne und Volker vom Hoff, Michael Kommerscheidt, Stephanie Kramer, Armin Lademacher, Andrea Nickl, Sascha Nowak, Sabine Ostlender, Sabine und Wolfgang Schubach, André Selmer, Peter und Waltraut Vieten, Horst Rüdiger Wermeckes 56 Frühling 2017

59 Änderungsmitteilung und Einzugsermächtigung Sind Sie umgezogen? Haben Sie ein neues Konto? Haben Sie geheiratet? Bezahlen Sie noch bar oder per Überweisung? Wenn ja, dann schicken Sie diese Änderungsmitteilung bitte umgehend an ihre Sektion! Sektion Barmen Badische Str. 76 D Wuppertal Tel. 0202/ , Fax: 0202/ Geschäftszeit: dienstags 10:00-12:00 freitags 15:00-18:00 Alte Angaben: Neue Angaben: Name: Straße: Name: Straße: Vorname: PLZ, Wohnort: Vorname: PLZ, Wohnort: Erteilung einer Einzugsermächtigung und eines SEPA-Lastschriftmandats Gläubiger-ID (wird von der Sektion ausgefüllt) Vorname und Name des Kontoinhaber: Einzugsermächtigung Ich ermächtige die DAV Sektion Name / Sitz der Sektion widerruflich, die von mir entrichtende Zahlung bei Fälligkeit durch Lastschrift von meinem Konto einzuziehen. Name des Kreditinstitutes Kontonummer Bankleitzahl Sektion Wuppertal Badische Str. 76 D Wuppertal Tel.: 0202/ , Fax: 0202/ Geschäftszeit: montags 16:00-19:00 donnerstags 17:00-19:00 SEPA-Lastschriftverfahren Ich ermächtige die DAV-Sektion Name / Sitz der Sektion Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der DAV-Sektion auf mein Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrags verlangen. Es gelten dabei die mit dem Kreditunternehmen vereinbarten Bedingungen. Name des Kreditinstitutes BIC IBAN Ort, Datum: Unterschrift: (bei Minderjährigen Mitglieds-Nr. des/der gesetzlichen Vertreter/s) Die DAV-Sektionen Barmen und Wuppertal buchen den Jahresbeitrag am 02. Januar eines Jahres ab. Die Mandatsreferenz ist die persönliche Mitgliedsnummer. SEKT OKI SKI VOR WAN HÜT FAM JUG KLE Frühling

60 Alles auf einen Blick Terminübersicht - Aktivitäten der Sektionen DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL KLE JUG FAM HÜT WAN VOR SKI OKI SEKT Termine der Sektion Wuppertal Turnusmäßige Treffen der einzelnen Gruppen Kletterwand montags 16:30-22:00 Uhr, donnerstags 19:00-22:00 Uhr, freitags 19:00-22:00 Uhr Badische Str. 76, Kletterzentrum Wupperwände Die GäMSen samstags, 10:00-12:30, 14-tägig, Peter Weigel, Tel.: 0202 / Lauftreff sonntags, 9:30 Uhr, in der Hildener Heide, Thomas Panitz, Tel.: / Jugendgruppe dienstags, ab 18:30, Jugend III, Kletterzentrum Wupperwände, Oliver Köppert mittwochs, 17:00-19:00 Uhr, Kletterzentrum Wupperwände freitags, 17:00-19:00 Uhr, Kletterzentrum Wupperwände Skigruppe mittwochs, 17:30-18:45 Uhr, Kondition, Koordination, Spiele, Turnhalle Johannisberg mittwochs, 18:45-20:00 Uhr, Kraft, Fittness, Kondition, Turnhalle Johannisberg April Osterskifahrt Saas Grund / Saas Fee; Skifahren und Carven Th. Jöllenbeck, Tel.: / Thomas.Joellenbeck@t-online.de Ski Osterskifahrt nach St. Caterina Valfurva L. Winkler Tel.: / 7828, Lothar.Winkler@DAV-Wuppertal.de Ski Mai Fels-Klettern im Sauerland - von der Kletterhalle an den Fels, E. Adam, Tel: / , Ernst.Adam@DAV-Wuppertal.de Ausb Vorstieg-Klettern, Gundlagen für den Vorstieg an künstlichen und natürlichen Wänden in heimischen Klettergärten, M. Horst, Tel.: 0171 / , Michael.Horst@DAV-Wuppertal.de Ausb / / Fels-Klettern Grundstufe 2 & 3, von der Kletterhalle an den Fels TCB St. Strunk, Tel.: 0202 / , Stefan.Strunk@DAV-Wuppertal.de Ausb. Juni Fels-Klettern Alpinklettern 1, Aggenstein (Allgäuer Alpen) M. Ansorg, Tel.: 0171 / , Mark.Ansorg@DAV-Wuppertal.de Ausb Eisgrundkurs auf der Braunschweiger Hütte 2759 m (Ötztaler Alpen) S. Homberger, Tel.: 0202 / , Sven.Homberger@DAV-Wuppertal.de Ausb Basiskurs Bergsteigen mit Schwerpunkt Schnee und Eis (Turtmannhütte 2519m) TBB J. Brückner, Tel.: 0202 / , Juergen.Brueckner@DAV-Wuppertal.de Ausb Aufbaukurs Fels-Klettern, Mehrseillängen in Klettergärten TCB St. Strunk, Tel.: 0202 / , Stefan.Strunk@DAV-Wuppertal.de Ausb. Juli Sicherungstechnik Klettersteige, Am Drahtseil durch die Berge TBB J. Brückner, Tel.: 0202 / , Juergen.Brueckner@DAV-Wuppertal.de Ausb Alpiner Basiskurs in Fels und Eis auf der Wiesbadener Hütte (Silvretta) TCB St. Strunk, Tel.: 0202 / , Stefan.Strunk@DAV-Wuppertal.de Ausb Hochtourenkurs entlang des Berliner Höhenweges E. Adam, Tel: / , Ernst.Adam@DAV-Wuppertal.de Ausb Hochtourenkurs in der Monte Rosa Gruppe TCB St. Strunk, Tel.: 0202 / , Stefan.Strunk@DAV-Wuppertal.de Ausb. August Sicherheitstechniken, Mobile Sicherungsmittel im Weserbergland (Ith), M. Ansorg, Tel.: 0171 / , Mark.Ansorg@DAV-Wuppertal.de Ausb. 58 Frühling 2017

61 Terminkalender der Sektion Barmen Allgemeine Termine der Sektion Barmen Mitgliederversammlung, 19:00 Uhr, Seminarraum Kletterzentrum Almrosenfest in St. Jakob Barmer Woche in St. Jakob, Wanderungen im Defereggen Kindergruppe freitags, 16:00-17:30 Uhr (6-12 J.), Kathy Palsbröcker, Tel.: Jugendgruppe freitags, 17:00-19:00 Uhr, Jens Overath, Tel.: , Frank Pfotenhauer, Tel.: Zusatztraining dienstags (Jugend), mittwochs (Jungmannschaft) Fitwandern April bis August, montags, 18:45 Uhr, Treffpunkt erfragen, Horst Leppelt, Tel: Tischtennis montags, ab 16:00 Uhr, Kletterzentrum, G. Glörfeld, Tel.: Sport mittwochs, (nicht in den Schulferien), Halle Gymn. Kothen, 19:30 Uhr, H.-J. Urbaniak, Tel.: Kletterwand montags, donnerstags, freitags, 19:00-22:00 Uhr, Kletterzentrum Wupperwände Mountainbike Termine erfragen, Ingo Stopka, Tel. 0178/ Wandern siehe Terminübersicht der Sektion Wuppertal März Treffen, 16:00 Uhr, Seminarraum Kletterzentrum, M. Seiffert, Tel.: Albertrosse Sonntagswanderung, Elke Schneider, Tel.: Albertrosse Wandern, F. und U. Heidbüchel, Tel.: 0202/ W&M Stephan Schulz: Korsika - Gebirge im Meer, Wuppertaler Hof, Winkler Str. 5, Beginn 19:30 Uhr, Einlass ab 18:00 Uhr Vortag Spiele-Nachmittag, 16:00 Uhr, S.-raum Kletterzentr., Elke Schneider, Tel.: Albertrosse Besichtigung der Staumauer der Bever-Talsperre, Anmeld. bis , Hans-Ludwig Friederici, Tel Albertrosse April Treffen, 16:00 Uhr, Seminarraum Kletterzentrum, M. Seiffert, Tel.: Albertrosse Wandern, F. und U. Heidbüchel, Tel.: 0202/ W&M Skifreizeit für Jugendliche und Junggebliebene (St. Jakob), Felix Heidbüchel, Tel.: 0151 / , Felix-Heidbuechel@arcor.de Ski Sonntagswanderung, Jarl Grether, Tel (Jutta Wilke) Albertrosse Frühjahrs-Dämmerschoppen, 17:00 Uhr, Seminarraum Kletterzentrum, E. u. V. Rösener, Tel.: , volker.roesener@gmx.de; Anm. bis Senioren Frühlings-Kaffeetrinken, 15:00 Uhr, Seminarraum Kletterzentrum, Anmeld. bis , Lucie Völkel-Kröll, Tel.: , Monika Filipczik, Tel Albertrosse / Grundkurs Bergsport, FÜL F.J. Cürten, Tel.: / 39852, fjcuerten@dav-barmen.de Ausbildung Radwanderfahrt, Angela u. Gerd Schmidt, Tel.: Albertrosse Mai / Fortsetzung Grundkurs Bergsport, FÜL F.J. Cürten, Tel.: / Ausbildung Treffen, 16:00 Uhr, Seminarraum Kletterzentrum, M. Seiffert, Tel.: Albertrosse Radwanderfahrten im "Mühlenkreis" Minden-Lübbecke, Anmeld. bis , Elke Schneider, Tel.: Albertrosse Wandern, F. und U. Heidbüchel, Tel.: 0202/ W&M Juni Almrosenfest in St. Jakob Sektion Radeln, F. und U. Heidbüchel, Tel.: 0202/ W&M Aufbaukurs Fels-Alpin 1, Tannheimer, FÜL F.J. Cürten, Tel.: / Ausbildung Juli Wandern, F. und U. Heidbüchel, Tel.: 0202/ W&M SEKT OKI SKI VOR WAN HÜT FAM JUG KLE Frühling

62 Wir gratulieren den Mitgliedern der Sek. Wuppertal zu ihrem runden Geburtstag 85. Geburtstag Sigrun Bühren Walter-Heinz Dreiseikelmann Dorothea Bergert Geburtstag Herbert Albrecht Ingrid Weiss Wulf Lohhoff Geburtstag Mariet Rademacher Peter Bartelt Axel Montag Geburtstag Ingeborg Freter Rainer Dollbaum Wolfgang Linde Wolfgang Koehler Eberhard Tiso Geburtstag Wilfried Dinger Wolfgang Scheel Jürgen Hossdorf Johannes Koepsell Hedwig Möllmann Klaus Emmerich Rainer Kuhn Geburtstag Martin Fritsch Michael Rauch Bernhard Zbrug Birgit Melchior Hans-Georg Kempf Andreas Schaarschuch Karl-Heinz Dierdorf Jovita Kämpken Geburtstag Jörn Raguse Andreas Jordan Michael Steck Thomas Isop-Sander Nicole Renken Sven Schlums Benedikt Goecke Birgit Trögeler Sabine Kröhn Jutta Charlier Olaf Knop Stefan Czilwa Markus Billstein Carmen Plies Karsten Lange Achim Rasser Jörg Steinbrecher Michael Friedrichs Dörte Quel Wer nicht im Geburtstagskalender der Sektionen erwähnt werden möchte, möge dies bitte mindestens 4 Monate vorher der Geschäftsstelle mitteilen. Außerdem begrüßen wir unsere neuen Mitglieder Clara, Frieda und Silvia Bader, Bochum; Vanessa Bödiger, Gelsenkirchen; Lesane Etienne Götting, Bonn; Natalie Händeler, Hückeswagen; Matthias Hansen, Wuppertal; Virginia Kalb, Velbert; Lynn, Simone und Thomas Kloke, Wuppertal; Jörg Kohlscheen, Bochum; Malte, Nicolas, Oliver und Petra Kroll, Burscheid; Lukas Leipacher, Wuppertal; Markus Müller, Wuppertal; Nick und Stefanie Nöckel, Bonn; Helmuth Philipp, Wuppertal; Sarah Röder, Wuppertal; Jochen Scheffel, Sprockhövel; Finn Lasse Solmecke, Wuppertal; Lennart Steffens, Wuppertal; Felix Veelmann, Wuppertal; Benedikt Wand, Wuppertal; Fabian Zimmermann, Wuppertal;... und alle, die an dieser Stelle nicht genannt werden möchten 60 Frühling 2017

63 Wir gratulieren den Mitgliedern der Sek. Barmen zu ihrem runden Geburtstag Aus datenschutzrechtlichen Gründen verzichtet die Sektion Barmen auf die Nennung der Geburtstage. Der Vorstand der Sektion Barmen Außerdem begrüßen wir unsere neuen Mitglieder Carsten und Claudia Grund, Wuppertal; Bernhard Dielmann, Wuppertal; Jan, Jacqueline und Elisa Helene Baumann, Wuppertal; Andre Kaiser, Wuppertal; Ralf und Iris Eckhoff, Hückeswagen; Marc-Ole Kremer Wuppertal; Alessio und Claudia Rota, Düsseldorf; Birgit und Felix Bierbaum, Marcus-Oliver Walter-Bierbaum, Wuppertal; Sarah Hillringhaus, Wuppertal; Sebastian Palm, Wuppertal; Jacqueline Frick, Remscheid; Jürgen Weile, Remscheid und alle, die an dieser Stelle nicht genannt werden möchten Herzliche Einladung der Sektion Barmen für Seniorinnen und Senioren in den Gruppenraum der Kletterhalle "Wupperwände" zum Frühjahrs-Dämmerschoppen am Samstag, 22. April 2017, Uhr In fröhlicher Runde wollen wir den Frühling genießen. Wie immer wird von uns für "Wegzehrung" gesorgt, Ihr bringt bitte Frühlingsstimmung mit! Wir freuen uns über Eure Anmeldung bis Sonntag, 15. April 2017,bei: Eva und Volker Rösener, Tel.: Mutig könnt Ihr auch auf den Anrufbeantworter sprechen oder uns per Eure Anmeldung übermitteln. Wir rechnen mit Euch! Herzliche Grüße Eva und Volker Rösener Frühling

64 Vorstand 1. Vorsitzender: Andreas Schlenkhoff Möschenborn 10, Wuppertal Tel / Andreas.Schlenkhoff@DAV-Wuppertal.de 2. Vorsitzender: Dennis Röhl, Dennis.Roehl@DAV-Wuppertal.de Ehrenvorsitzender: Rolf Deppe, Am Stadtbahnhof 10 / 1.4, Wuppertal, Tel / Ehrenvorsitzender: Hans-Hermann Schauerte, Seeblick 15, Wuppertal, Tel / 61038, Hans-Hermann.Schauerte@DAV-Wuppertal.de Schatzmeister: Andreas Lohmann, Yorckstraße 2a, Remscheid, Andreas.Lohmann@DAV-Wuppertal.de Schriftführerin: Schriftfuehrer@DAV-Wuppertal.de Jugend: (kom.) Caroline Lohmann, Yorckstraße 2a, Remscheid, Caroline.Lohmann@DAV-Wuppertal.de Gruppen und Referate Ausbildung: Peter Bannenberg, Scheidtstr. 116, Wuppertal, Tel / , Peter.Bannenberg@DAV-Wuppertal.de Bibliothek: N.N. Bergsport: Thomas Panitz, Am Stadtpark 10, Wülfrath, Tel / Thomas.Panitz@DAV-Wuppertal.de Familienwandern / -klettern: N.N. Hallen-/Mittwochssport: Johannes Jansen, (Ballspiele, Fitnesstraining & Rückengymnastik) Tel / , nj_ke@web.de Handicap-Klettergruppe Die GäMSen: Peter Weigel, Tel / , Peter.Weigel@DAV-Wuppertal.de Hütten (Elberfelder Hütte): Tel / (0)4824 / 2545 Hüttenreferent: Reinhard Brach, Espert 1, Radevormwald, Tel / , Reinhard.Brach@DAV-Wuppertal.de DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL Ansprechpartner der Sektion Wuppertal Hüttenwirt: Herbert Mayerhofer ElberfelderHuette@DAV-Wuppertal.de Hütten (Sauerlandhütte): Hüttenreferent: Bernd Schäffken Viktorstr. 8, Wuppertal Tel.: 0202 / , Bernd Schaeffken@DAV-Wuppertal.de Termine: Reservierungen und sonstige Anfragen nur über die Geschäftstelle der Sektion Internet: Thorsten Klein Tel / Thorsten.Klein@DAV-Wuppertal.de Beiträge/Änderungen im Internet: Pflege@DAV-Wuppertal.de Jugend I: Stephan Lindauer, Kremenholler Str. 91, Remscheid Tel / , Stephan.Lindauer@DAV-Wuppertal.de Jugend II und III: Oliver Köppert, Tel / , Oliver.Koeppert@freenet.de Naturschutz: Jörg Martin Werbeck, Stauffenbergweg 37, Wuppertal, Tel / , Joerg.Werbeck@DAV-Wuppertal.de Skilauf: Gottfried Deter, Neuenhaus 71, Wuppertal, Tel / , dienstl.: 0202 / Fax: 0202 / Gottfried.Deter@DAV-Wuppertal.de Ortsgruppe Kierspe: Lothar Winkler, Drosselweg 24, Kierspe, Tel / Lothar.Winkler@DAV-Wuppertal.de Vorträge: Bernd Schäffken Viktorstr. 8, Wuppertal Tel.: 0202 / , Bernd Schaeffken@DAV-Wuppertal.de Wettkampfklettern: Jonas Baumann, Sölder Kirchweg 65, Dortmund Jonas.Baumann@DAV-Wuppertal.de Wandern: Bernd Schäffken Viktorstr. 8, Wuppertal Tel.: 0202 / , Bernd Schaeffken@DAV-Wuppertal.de Wuppertal Alpin (Redaktion): Michael Friedrichs, Jägerhofstraße 258, Wuppertal, Tel / , Michael.Friedrichs@DAV-Wuppertal.de Wuppertal Alpin (Anzeigen): N.N. 62 Frühling 2017

65 Ansprechpartner der Sektion Barmen 1. Vorsitzender: Andreas Sauerwein, Paracelsusstr. 73, Wuppertal, Tel.: 0202 / , andreas.sauerwein@dav-barmen.de Wettkampfklettern: Birgit Ritter, Am Hundsbusch 19, Wuppertal, Tel.: 0202 / , BiggiRitter@t-online.de 2. Vorsitzender: Rolf Baaske, Sudberger Str. 68a, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Rolf.Baaske@DAV-Barmen.de Schatzmeister: Carsten Scheel, Richard-Strauss-Allee 22, Wuppertal, Tel.: 0202 / , carsten.scheel@dav-barmen.de Schriftführerin: Claudia vom Bauer, Eggenbruch 99, Wuppertal, Tel.: 0202 / , vombauer@dav-barmen.de Ansprechpartner Landheim Oberheukelbach: Geschäftsstelle der Sektion Barmen, Tel.: / Schlüsselausgabe in Oberheukelbach Fam. Hefendehl, Tel.: / Belegung Landheim Oberheukelbach: Reservierung und sonstige Anfragen bitte per an: Barmen@DAV-Barmen.de Hüttenreferenten Barmer Hütte, Barmer Haus: Andreas Palsbröcker, Albert Molineus Str. 4., Wuppertal, Tel.: 0202 / , Andreas.Palsbroecker@DAV-Barmen.de Rolf Baaske, Sudberger Str. 68a, Wuppertal, Tel / , Rolf.Baaske@DAV-Barmen.de Belegung Barmer Haus: Über die Geschäftstelle der Sektion Barmen Tel.: 0202 / , Barmen@DAV-Barmen.de Klettergarten Spreeler Mühle: N.N Anmeldung über die Geschäftsstelle der S. Barmen, Tel.: 0202 / , Barmen@DAV-Barmen.de Naturschutzreferent: Joachim Holthoff Sudhoffstr. 48, Wuppertal, Tel.: 0202 / , joachim.holthoff@dav-barmen.de Jugendreferentin: Kathy Palsbröcker, Albert Molineus Str. 4, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Katharina.Palsbroecker@DAV-Barmen.de Jugendgruppe und Jungmannschaft: Jens Overath, Buchenkopf 2, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Jens.Overath@DAV-Barmen.de und Frank Pfotenhauer Meckelstr. 73, Wuppertal Tel.: 0202 / , Frank.Pfotenhauer@DAV-Barmen.de Kindergruppe: Kathy Palsbröcker, Albert Molineus Str. 4, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Katharina.Palsbroecker@DAV-Barmen.de Ausbildungsref.: Franz Josef Cürten, Burger Str.262, Remscheid, Tel.: / 39852, fjcuerten@dav-barmen.de Ortsgruppe Remscheid: Horst D. Leppelt, Gärtnerstr. 41, Wuppertal, Tel.: 0202 / , horst.leppelt@dav-barmen.de Albertrosse: Elke Schneider, (Leute die ihre wilde Zeit hinter sich haben) Siegelberg 102, Wuppertal, Tel.: 0202 / Wandergruppe: Bernd Schäffken Viktorstr. 8, Wuppertal Tel.: 0202 / , Bernd Schaeffken@DAV-Wuppertal.de Fitwandern: Horst Leppelt Gärtnerstr. 41, Wuppertal, Tel.: 0202 / , horst.leppelt@dav-barmen.de "Wandern & mehr..." (die Unermüdlichen): Felicitas und Uli Heidbüchel Sonnenstr. 93, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Heidbuechel@dav-barmen.de Familiengruppe: N.N. Mountainbike: Ingo Stopka, Gröndelle 7, Velbert, Tel.: / 82567, Mobil: 0178/ , ingo.stopka@dav-barmen.de Pistenskilauf, Skitouren und Snowboard: Michael Hellmer, Seerosenweg 8, Tittmoning, Tel.: / Michael.Hellmer@DAV-Barmen.de Materialausleihe: Michael Biermann, Eschenweg 12, Schwelm, Tel / : michael.biermann@dav-barmen.de Tischtennis: Günter Glörfeld, Laubengang 23, Wuppertal, Tel.: 0202 / Sport (Halle Gymnasium Kothen): Hans-Joachim Urbaniak Im Rehsiepen 57, Wuppertal Tel.: 0202 / , Hans-Joachim.Urbaniak@DAV-Barmen.de Barmer Hütte: Hüttenwirtin: Monika Schatzer Oberrasnerstraße 35, Rasen/Antholz, Tel Tel.: Barmer Hütte: 0043 / (0)664 / barmerhuette@dav-barmen.de Vorträge: Hans Walter Kling Heckinghauser Str. 107, Wuppertal Tel.: 0202 / , hans-walter.kling@dav-barmen.de Internet: Erich Bende Am Heckendorn 44, Wuppertal, Tel.: 0202 / , erich.bende@dav-barmen.de Internet: Horst Leppelt Gärtnerstr. 41, Wuppertal, Tel.: 0202 / , horst.leppelt@dav-barmen.de Wuppertal Alpin (Redaktion): Joachim Hütten, Bartholomäusstr. 50, Wuppertal, Tel.: 0202 / , joachim.huetten@dav-barmen.de Wuppertal Alpin (Anzeigen): siehe Sek. Wuppertal Frühling

66 Geschäftsstellen / Impressum Herausgeber: Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins (DAV) e.v. in Zusammenarbeit mit der Sektion Barmen Postvertriebskennzeichen: G1635 Bezugspreis des Heftes ist im Mitgliederbeitrag enthalten. Besuchen sie uns doch auch im Internet: SEKTION WUPPERTAL Geschäftsstellen: Badische Str. 76 (im Kletterzentrum Wupperwände), Wuppertal Leitung: Margret Kolbe Telefon: 0202 / Mitarbeit: Carla Bestges Fax: 0202 / Wuppertal@DAV-Wuppertal.de Öffnungszeiten Badische Str.: montags von Uhr, donnerstags von Uhr Gruppenraum: Terminvergabe bei Margret Kolbe oder an der Kasse des Kletterzentrums Bankverbindungen: Stadtsparkasse Wuppertal, IBAN: DE , BIC: WUPSDE33, Gläubiger-ID: DE18ZZZ Reiba Heiligenblut (A9844) IBAN: AT , BIC: RZKTAT2K561 SEKTION BARMEN Geschäftsstelle: Badische Str. 76 (im Kletterzentrum Wupperwände), Wuppertal Leiterin: Sabine Baumer Telefon: 0202 / (Mitgliederverwaltung) Fax: 0202 / Barmen@DAV-Barmen.de Öffnungszeiten: dienstags von 10 bis 12 Uhr, freitags von 15 bis 18 Uhr Gruppenraum: Terminvergabe bei Sabine Baumer oder an der Kasse des Kletterzentrums Bankverbindungen: Stadtsparkasse Wuppertal, IBAN: DE , BIC: WUPSDE33 Gläubiger-ID: DE18ZZZ Raika Bank St. Jakob, IBAN: AT , BIC: RZTIAT22367 Jahresbeiträge: Aufnahmegebühr Jahresbeiträge: Aufnahmegebühr 60,- Vollbeitrag (ab 25 Jahre*) 10,- 100,-Familienbeitrag (inkl. Kinder bis 17*) 20,- 40,- ermäßigter Beitrag (vorm. B) 10,- 20,- Zweit-Beitrag (vorm. C) 0,- 40,- Junioren (18-24 Jahre*) 10,- 7,50 Kinder & Jugend (C) 0,- 15,- Kinder & Jugend (bis 17 Jahre*) 5,- 40,- Senioren (ab 70 Jahre*, auf Antrag) *entscheidend ist hierbei jeweils der 1.1. des Beitragsjahres Bei einem Eintritt in die Sektion nach dem 1.9. d.j. verringert sich der Beitrag für das laufende Jahr: Vollbeitrag ( 43,-), ermäßigter Beitrag ( 28,-), Zweit-Beitrag (vorm. C) ( 20,-), Junioren ( 28,-), Kinder und Jugendliche (bis 17 Jahre) ( 11,-), Familien ( 71,-) Satz und Gestaltung: Michael Friedrichs Druck: Droste Druck, Simonshöfchen 48, Wuppertal, Tel.: 0202 / Titelseite: Konzept: Gerhard Liedtke, Umsetzung: Michael Friedrichs Titelfoto: Seebachalm im oberen Schwarzachtal, von Joachim Hütten Redaktionsschluss Ausgabe Sommer 2017 : Frühling 2017

67 OPTIMALE REIBUNG UND PERFEKTE PASSFORM GESUCHT A10% RABATT* FÜR D V-MITGLIEDER ESSEN HINDENBURGSTRASSE 57 TELEFON (02 01) MAIL@ALBATROS-OUTDOOR.COM RED CHILI SPIRIT VCR ALLROUNDER FÜR SPORTKLETTERROUTEN ODER ALPINE MEHRSEIL- LÄNGENTOUREN. * AUSSER BÜCHER, LEBENSMITTEL, ELEKTRONISCHE GERÄTE UND REDUZIERTE ARTIKEL

68

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 1 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildung und Leitung von Touren sind ein zentraler Bestandteil der Sektionsarbeit. Deswegen sind wir als Sektion auch in diesem

Mehr

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. 2016 Eine Krönung ihres Urlaubs Anf. Juli - Mitte Sept. Genießen Sie das einmalige Panorama mit Blick

Mehr

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektionen Barmen & Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektionen Barmen & Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM Ausbildungsprogramm der Sektionen Barmen & Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. 2018 Eine Krönung ihres Urlaubs Genießen Sie das einmalige Panorama mit Blick auf 14 Dreitausender!

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2016 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektion 100 und 25 Jahre - Einladung zur Jubiläumsfeier

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2016 TX-Serie Eine Klasse für sich. Und für Sie. Fahrradhandel R. Heise Haspeler Straße 10 Telefon

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2017 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektion Einladung zur Mitgliederversammlung der Sektion

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2014 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektionen Mitgliederversammlung der Sektion Wuppertal...02-03

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 6 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Tourenausbildung entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

Winterausbildung 2016/2017

Winterausbildung 2016/2017 Winterausbildung 2016/2017 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 21.11.2016

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

Winterausbildung 2014/2015

Winterausbildung 2014/2015 Winterausbildung 2014/2015 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 24.11.2014

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2015 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektion Mitgliederversammlung der Sektion Wuppertal...02-03

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2013 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektionen Mitgliederversammlung der Sektion Wuppertal...02-03

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017 Wer einmal in Kontakt gekommen ist mit der Welt der Kletterer, Alpinisten und Mountainbiker, weiß, wie faszinierend und schön die

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungsprogramm 2017 sprogramm 2017 Das Winter- bzw. Frühjahreshalbjahr 2017 bildet wieder den Schwerpunkt zur in den Bereichen Klettern und Orientierung. Geleitet von unseren fachkundigen Trainern gibt es, für Neu- und Wiedereinsteiger

Mehr

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. 2009 Anf. Juli - Mitte Sept. Eine Krönung ihres Urlaubs Genießen Sie das einmalige Panorama mit Blick

Mehr

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2 KURSPROGRAMM GRUNDKURS SOMMER 2 (08. BIS 16. JULI 2017) Liebe Kameradinnen und Kameraden, Es freut uns, dass wir Euch im Ausbildungszentrum begrüßen dürfen! Da wir ein ausgefülltes Kursprogramm haben und

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2010 Wir suchen...... einen neuen Hüttenreferenten für die Elberfelder Hütte Das Ehepaar Anne und Axel

Mehr

Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungsprogramm 2017 Ausbildungsprogramm 2017 Allgemeine Hinweise Für die Mitglieder der Alpenvereins-Sektion Wasserburg bieten die Fachübungsleiter und Trainer der Sektion spezielle Ausbildungskurse und -Touren an. Eine Teilnahme

Mehr

Kletteranlage Flakturm

Kletteranlage Flakturm Kletteranlage Flakturm Programm 2017 1060 Wien, Esterhazypark Fritz-Grünbaum-Platz 1 28. April bis 08. Oktober 2017 Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48

Mehr

Klettern in den Calanques

Klettern in den Calanques Klettern in den Calanques Intensive Kletterwoche am Mittelmeer zwischen Marseille und Cassis für Anfänger und Fortgeschrittene Die weißen Felsen über den vielen idyllischen Badebuchten in den Calanques

Mehr

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Du verbringst deine Zeit gerne im Freien und hast Spaß am Campieren? Du beherrscht ein Sicherungsgerät und warst

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2010 Wir suchen...... einen neuen Hüttenreferenten für die Elberfelder Hütte Das Ehepaar Anne und Axel

Mehr

Winterausbildung 2013/2014

Winterausbildung 2013/2014 Winterausbildung 2013/2014 Die Sektion Oberer Neckar bietet Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Allgemeine Erläuterungen zum Kursprogramm Im November findet ein Theorieabend

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. HERBST 2017 Tim ist heute bei den WSW für Sponsoring zuständig: Seine Hilfsbereitschaft war schon in Kinderjahren

Mehr

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0) 1060 Wien, Esterhazypark Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48 Kletteranlage Flakturm Fritz-Grünbaum-Platz 1 Esterhazypark

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. SOMMER 2015 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektion Mitgliederversammlung der Sektion Barmen...02-03

Mehr

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017 Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017 Liebe Teilnehmer/-innen von Berg- und Schneesportangeboten des Universitätssports Basel. Um gut auf unsere Kurse und Touren vorbereitet

Mehr

Jahresprogramm dav-lu.de

Jahresprogramm dav-lu.de LU-alpin Jahresprogramm 2016 1 dav-lu.de 48 49 Allgemeine Information zum Jugend & Familienprogramm Telefonischer Kontakt mit den Teamern ist erforderlich und ersetzt oft ein Vortreffen. Die Anmeldung

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2008 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Einladung zur Mitgliederversammlung der Sektion Barmen...02-03

Mehr

VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG

VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG LAWINEN & SKITOURENKURS FÜR EINSTEIGER & FORTGESCHRITTENE Charakter In diesem Kursmodul lernen wir das notwendige Grundverständnis für die eigenständige

Mehr

Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich

Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich Intensive Kletterwoche am Mittelmeer zwischen Marseille und Cassis für Anfänger und Fortgeschrittene Die weißen Felsen über den vielen idyllischen Badebuchten

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2015 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektion Einladungen zu den Mitgliederversammlungen...02-03

Mehr

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO KÜHNE GIPFEL SCHMALE GRATE 3 TAGE KLETTERSTEIG-TOUREN FÜR EINSTEIGER SCHULUNG UND FÜHRUNG DURCH STAATL. GEPRÜFTEN BERGFÜHRER KLETTERSTEIGE IM ALLGÄU MIT HERRLICHER AUSSICHT

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. HERBST 2016 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektion Herzliche Einladung der Sektion Barmen für

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. SOMMER 2011 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektionen Deutsche Meisterschaft Sportklettern in den

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2012 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektionen Einladung zur Mitgliederversammlung der

Mehr

Auf- und Abstiege bis 1000 Höhenmeter, Gehzeiten zwischen 5 und 7 Stunden.

Auf- und Abstiege bis 1000 Höhenmeter, Gehzeiten zwischen 5 und 7 Stunden. Basiskurs Eis... die ideale Vorbereitung für Hochtourenwochen Eine solide Ausbildung ist der Grundstein um sich sicher im Eis und Schnee bewegen zu können. Verschiedene Sicherungstechniken in Schnee und

Mehr

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S W I N T E R 3

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S W I N T E R 3 Liebe Kameradinnen und Kameraden, Es freut uns, dass wir Euch im Ausbildungszentrum begrüßen dürfen! Da wir ein ausgefülltes Kursprogramm haben und am Samstag jeder mit der Gewissheit viel Neues gelernt

Mehr

Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Ausbilder künstliche Kletteranlagen Teil I + II

Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Ausbilder künstliche Kletteranlagen Teil I + II Lehrgangsnummer: B290A_B291A Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Ausbilder künstliche Kletteranlagen Teil I + II Teil I [B290A] Ort: Selb Beginn: Freitag, 16.03.2018 10.00 Uhr

Mehr

Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014

Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014 Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014 Kletterkurs Bärenkinder Kursinhalte: Speziell auf die Altersklasse 5-6-Jährige abgestimmt: Fördern des kindlichen Klettertriebes, gruppendynamische

Mehr

Ausrüstungsliste DAV Gummersbach

Ausrüstungsliste DAV Gummersbach Bergwandern (leicht) Bergwandern auf durchweg markierten Wegen und Steigen Gehzeit um ca. sechs Stunden täglich Bergschuhe - mindestens Kategorie "B" Wetterschutz/Jacke/Hose Trinkflasche bzw. -flasche

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2008 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Einladung zur Mitgliederversammlung...02 Bergsport

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2018

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2018 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2018 Herausgeber Sektion Hagen des DAV Goldbergstr. 12a, 58095 Hagen, Tel. 02331-332115 Geschäftsstelle geöffnet montags 16:30 18:30 Uhr www.alpenverein-hagen.de 1 Inhaltsübersicht

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2007 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Erinnerung - Mitgliederversammlungen der Sektionen...02

Mehr

Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Modul Ia+b, Ausbilder künstliche Kletteranlagen

Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Modul Ia+b, Ausbilder künstliche Kletteranlagen Lehrgangsnummer: B317A_B318A Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Modul Ia+b, Ausbilder künstliche Kletteranlagen Wochenende 1, Modul Ia, [B317A] Ort: Offenbach Beginn: Freitag,

Mehr

Ausbildungsprogramm Teilnahmebedingungen

Ausbildungsprogramm Teilnahmebedingungen Ausbildungsprogramm Allgemeines Alle ausgeschriebenen Kurse stehen grundsätzlich allen Mitgliedern des DAV offen, unabhängig welcher Sektion sie angehören. Nicht-Mitglieder können aus vereinsrechtlichen

Mehr

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer Klettern Alpin KLETTERN ALPIN Foto: Wolfram Hetzenauer 210 alpinprogramm 2013 Grundkurse Klettern Alpin Grundkurse Klettern Alpin Kursziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbstständige

Mehr

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein alpenverein.de Foto: Thomas Bucher Sektionen führen Bergtouren organisieren Wege erhalten Familien einbinden Budgets managen Ehrenamtliche gewinnen Gruppen leiten

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2005 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Wupperwände - Stand der Dinge...02-05 Wir suchen

Mehr

Rainer Preis, Rainer Pollack Rainer Preis, Tel.: 08081/4972

Rainer Preis, Rainer Pollack Rainer Preis, Tel.: 08081/4972 Handhabung des Verschüttetensuchgerätes Für diesen Kurs ist der Anmeldeschluss bereits abgelaufen. Nähere Informationen zum Kurs im Programmheft 4/2007 oder bei den Kursleitern. 13.12.2007 Praxistag: 06.01.2008

Mehr

Ausbildung der Lehrkräfte in Rheinland-Pfalz

Ausbildung der Lehrkräfte in Rheinland-Pfalz Ausbildung der Lehrkräfte in Kurs 1: Klettern an künstlichen Kletteranlagen (2 Tage) 1. Tag 1.1 T Formalitäten, Organisation, Ziele, Überblick 0,5 1.2 P Allg. und spez. Erwärmung 1,0 1.3 P Klettertechnik

Mehr

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung Sommerkurse Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung Deine Ausbildung ist mir wichtig. SAC Pilatus Familienkletterkurs vom 10.-11. Juni 2017 Kletterspass für Gross und Klein. Ihr möchtet als

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2012 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektionen Einladung zur Mitgliederversammlung der Sektion

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v. Titl051.qxd 17.11.2004 11:58 Seite 1 WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2005 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Einladungen zu

Mehr

Peter Klein. RISIKO und SICHERHEIT

Peter Klein. RISIKO und SICHERHEIT RISIKO und SICHERHEIT VORSTIEG Einbinden beim Vorstiegsklettern Direkt No! einbinden! DAV Info-Material DAV Info-Material Sicherheit beim Vorstiegsklettern Seilverlauf in der Expressschlinge über den

Mehr

1060 Wien, Esterhazypark. 19. April bis 04. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48

1060 Wien, Esterhazypark. 19. April bis 04. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48 1060 Wien, Esterhazypark 19. April bis 04. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48 Kletteranlage Flakturm Fritz-Grünbaum-Platz 1 Esterhazypark 1060

Mehr

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0) WINTERPROGRAMM Bergführer Büro Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)6565 6243 www.bergfuehrer-buero.at Bergführer Büro Alpinschule Neukirchen am GroSSvenediger Privattouren Zwischen dem Großvenediger

Mehr

Ablauf, Kriterien und Materialliste für die Anwärterüberprüfung (AWÜ)

Ablauf, Kriterien und Materialliste für die Anwärterüberprüfung (AWÜ) Ablauf, Kriterien und Materialliste für die Anwärterüberprüfung (AWÜ) Allgemeines: Nach 12 Monaten als Anwärter in der Ortsstelle: Zugang bzw. Anmeldung zur Anwärterüberprüfung (max. 2-maliges Antreten

Mehr

Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August)

Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August) Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August) Ausbildungsreferent: Hendrik Wagenseil : ausbildung@dav-forchheim.de Internet: http://www.ausbildung.dav-forchheim.de Teilnahmebedingungen Ausbildungsreferat

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2006 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Mitgliederversammlung der Sektion Wuppertal...02

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. SOMMER 2008 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Der alte und der neue 2. Vorsitzende der Sektion Wuppertal...02-03

Mehr

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen...

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen... Mag. Dr. Stefan Gatt e-mail: office@gatt-ce.at snail-mail: A-4040 Linz-Puchenau / Forstnerstr. 5 phone / fax: (+43) 70-73 90 99 mobile: (+43) 664-210 50 95 homepage: www.gatt-ce.at Zielorientierte Entwicklung

Mehr

Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger).

Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger). FAQ Pfalzkurs Was ist mein Könnensstand? Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger). Anfänger: Du fährst

Mehr

Zu allgemeinen Rückfragen bitte unseren Ausbildungsreferenten ansprechen: Lutz Renger, Tel. 0671-2986712, email: lutz@familie-renger.

Zu allgemeinen Rückfragen bitte unseren Ausbildungsreferenten ansprechen: Lutz Renger, Tel. 0671-2986712, email: lutz@familie-renger. Ausbildungsprogramm 2014 Nach bewährtem Modell bietet die Sektion Nahegau auch im Frühjahr 2014 wieder ein abwechslungsreiches Ausbildungsprogramm an. Geleitet von den Fachausbildern gibt es für Neu- und

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. SOMMER 2007 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Berichte über die Mitgliederversammlungen der Sektionen...02-06

Mehr

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1 AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1 Angebot für: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Christoph Kasch, 0511 643 2709, christoph.kasch@bgr.de Ort: Sustenpass, CH (Nr. 9000) Termine: 02.-05.05.2017

Mehr

Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer

Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer TOURENBERICHT 20... Für die Österreichische Berg- und Skiführerausbildung Kontaktperson: Albert Leichtfried E-Mail: Nachname, Vorname: Geburtsdatum: Straße: PLZ und Ort: Telefonnummer: E-Mail: ACHTUNG:

Mehr

Alpin Wochenprogramm Pinzgauer Saalachtal

Alpin Wochenprogramm Pinzgauer Saalachtal Alpin Wochenprogramm Pinzgauer Saalachtal Klettern am Naturfelsen Klettern in der Kletterhalle Übungsklettersteige Alpine Klettersteige Klettersteigführungen Alpines Klettern Das Pinzgauer Saalachtal hat

Mehr

Sommerprogramm GetOutdoor

Sommerprogramm GetOutdoor Sommerprogramm GetOutdoor 20.5.17 Adventure Tag Niederental Actionreicher Tag abseits von befestigten Strassen und Wegen. Wir bewegen uns im Wald, überqueren Bäche und Tobel, seilen uns über Felsköpfe

Mehr

AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN. 1 Ausbildungskonzept Klettern

AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN. 1 Ausbildungskonzept Klettern AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN 1 Ausbildungskonzept Klettern Übersicht Inhalte Einleitung Angebot Ausbildungskonzept Ohne Vorkenntnisse Basiskurs (BK) Mit Vorkenntnissen Mit Vorkenntnissen Äquivalente Ausbildung

Mehr

AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN

AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN 1 Ausbildungskonzept Klettern Übersicht Inhalte Einleitung Angebot Ausbildungskonzept Ohne Vorkenntnisse Basiskurs (BK) Mit Vorkenntnissen Mit Vorkenntnissen Äquivalente

Mehr

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz Dezember 2017 Montag, 11.12.2017, mit kleiner Weihnachtfeier Mittwoch, 13.12.2017, Leichte Bergwanderung nach Schnee- u. Wetterlage, evtl. Rechelkopf (1330 m), Gehzeit ca. 4 h, 750 Hm, Bayerische Voralpen

Mehr

HSV-Beitrittsbedingungen und Benützungsordnung der Kletteranlagen des Heeressportvereines (Sektion Sportklettern)

HSV-Beitrittsbedingungen und Benützungsordnung der Kletteranlagen des Heeressportvereines (Sektion Sportklettern) ÖHSV HEERESSPORTVEREIN SAALFELDEN Sektion Sportklettern WALLNERKASERNE A-5760 SAALFELDEN HSV-Beitrittsbedingungen und Benützungsordnung der Kletteranlagen des Heeressportvereines (Sektion Sportklettern)

Mehr

Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor

Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor 5.5.18 Outdoor Sauna am Walensee mit 3- Gang Nachtessen Outdoor Sauna? Am Walensee? Na klar! Erlebt diese einmalige, spezielle Atmosphäre: sich aufheizen in der

Mehr

Sommer- und Herbstprogramm 2016

Sommer- und Herbstprogramm 2016 Sommer- und Herbstprogramm 2016 Juni So. 19.06 : Guffert / Rofan Anforderung: leichte Ausgangspunkt: Steinberg 1010m : Rita Karpfinger rita.karpfinger@ac-waxensteiner.de Anmeldung: bis 09.06.2016 Sa.-

Mehr

Steinbock-Tour 2014 Ein wenig anders als erwartet

Steinbock-Tour 2014 Ein wenig anders als erwartet Steinbock-Tour 2014 Ein wenig anders als erwartet Unser Ziel: Über die Alpen im Sommer 2015 Wir sind zwar schon viel in den Bergen gewandert, aber noch nie mit Gepäck und über mehrere Tage. Unser Test

Mehr

Von der Halle an den Fels

Von der Halle an den Fels Draußen ist anders Von der Halle an den Fels Informationen zur Veranstaltung im Kletterzentrum Stuttgart am 12. April 2013 Ziel Ort Veranstalter Informationsveranstaltung für Kletterer zum Übergang von

Mehr

Programm Ausbildung und Touren. Skitourenkurs Skitouren Bergsteigerkurse Bergrettung Hochtouren Kletterkurse Kurzurlaub Programm Gruppe Best

Programm Ausbildung und Touren. Skitourenkurs Skitouren Bergsteigerkurse Bergrettung Hochtouren Kletterkurse Kurzurlaub Programm Gruppe Best Programm 2018 Ausbildung und Touren Skitourenkurs Skitouren Bergsteigerkurse Bergrettung Hochtouren Kletterkurse Kurzurlaub Programm Gruppe Best 19 Sektion Kassel Programm 2018 Skitourenkurs Skitourenkurs

Mehr

Informationen für Interessenten, Spender & Sponsoren

Informationen für Interessenten, Spender & Sponsoren Informationen für Interessenten, Spender & Sponsoren vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, Sie halten unsere Informationsbroschüre über das DAV-Kletterzentrum Schweinfurt in Ihren Händen. Das Projekt

Mehr

Ausschreibung zur Instruktorenausbildung HOCHTOUREN

Ausschreibung zur Instruktorenausbildung HOCHTOUREN Leitung: Prof. Mag. Walter Schenk Auf der Gugl 30 A-4020 Linz www.bspa.at infolinz@bspa.at Österreichische Lehrwarte- und Instruktorenausbildung Abteilungsvorstand: Dr. Roland Werthner Sekretariat: Telefon:

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2006 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Einladung zu den Mitgliederversammlungen...02-03 Die

Mehr

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Du möchtest bei der Jugendarbeit im Alpenverein mithelfen? JugendleiterIn bist du, wenn du die zwei Module des Grundkurses "Erlebnis Berg" und einen Kurs der Aufbaumodule

Mehr

Brenta Klettersteige. 31. Juli bis 5. August 2016

Brenta Klettersteige. 31. Juli bis 5. August 2016 Brenta Klettersteige 31. Juli bis 5. August 2016 Atemberaubende Landschaften auf luftigen Leitern erleben Nach diesem Motto machen wir uns diesen Sommer in die Brenta auf. Es ist unser aller erster Klettersteig

Mehr

Berge bewegen die Natur erleben

Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Mit rund 150 000 Mitgliedern ist der Schweizer Alpen-Club SAC, bestehend aus 111 Sektionen, einer der bedeutendsten und grössten

Mehr

Hinweise zur technischen Ausrüstung

Hinweise zur technischen Ausrüstung Wendelin Stephan Stand: 23.08.02 1 von 6 Seiten Die Literatur dazu ist hier getrennt von der Information zum Urlaubsgebiet (Wallis, siehe "Wallis-Unterlagen" oder Südtirol, siehe "Unterlagen Südtirol")

Mehr

Tag 2. Früh Morgens frühstücken und danach mit dem Hotel-Bus nach Zermatt, da dort ja kein Auto rein fahren darf.

Tag 2. Früh Morgens frühstücken und danach mit dem Hotel-Bus nach Zermatt, da dort ja kein Auto rein fahren darf. WALLIS SKITOUREN WOCHE 09. 14. April 2011 Anreise über Zürich Bern Thun Kandersteg Autoverladestation Herbriggen. Dort war unsere erste Unterkunft das Hotel Bergfreund. Nach einem sehr guten Abendessen

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2009 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Einladung zur Mitgliederversammlung der Sektion Wuppertal...02

Mehr

Ausrüstungslisten Touren

Ausrüstungslisten Touren Ausrüstungslisten Touren A: Grundausrüstung - Feste Bergschuhe - Lange Berghose - Wetterschutzjacke: wind- und wasserabweisendes Material, mit Kapuze - Fleecejacke oder Pulli - Funktionsunterwäsche, leichte

Mehr

Unser Weg ging dann entlang des Grawawasserfalles stetig nach oben.

Unser Weg ging dann entlang des Grawawasserfalles stetig nach oben. Fünf Tage in den Stubaier Alpen Teilweise wach und verschlafen treffen sich 5 Kinder und Jugendliche, sowie 5 Mitglieder der Jungmannschaft am Samstag um sechs in der Früh vor der Kletterhalle. Mit zwei

Mehr

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel HS 2017

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel HS 2017 Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel HS 2017 Liebe Teilnehmer/-innen von Berg- und Schneesportangeboten des Universitätssports Basel. Um gut auf unsere Kurse und Touren vorbereitet

Mehr

kursekurskonzept

kursekurskonzept Sektion Lörrach des Deutschen Alpenvereins e.v. www.dav-loerrach.de kursekurskonzept Stand Juli 2017 Klettern Schneeschuhtouren Bergsteigen Skitouren Eisklettern Mountainbiken 3 Inhalt Editorial 5 Unser

Mehr

Kompetenzzentrum Gebirgsdienst der Armee. Ausschreibungen Weiterausbildungskurse (WAK)

Kompetenzzentrum Gebirgsdienst der Armee. Ausschreibungen Weiterausbildungskurse (WAK) Kompetenzzentrum Gebirgsdienst der Armee Ausschreibungen e () 2018 Aufbau -Modell am Komp Zen Geb D A ab 01.01.2018 Hochgebirgsauszeichnung Prüfung Fähigkeitszeugnis (FZ) Winter GEB TECH WI TOUR FHR Prüfung

Mehr

Deutscher Alpenverein Sektion Heidelberg 1869 e.v.

Deutscher Alpenverein Sektion Heidelberg 1869 e.v. Deutscher Alpenverein Sektion Heidelberg 1869 e.v. Mitgliedsnummer: Aufnahme-Antrag Familienbeitrag/Partnermitgliedschaft Mitglied mit Vollbeitrag (1000) (für jedes Familienmitglied bitte einen Antrag

Mehr

DIE JUMA. Gruppenabende auch per angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer.

DIE JUMA. Gruppenabende auch per  angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer. DIE JUMA Skitouren, Hochtouren, Eisklettern, Baden, Wandern, Mountainbiken, Klettern, Cocktailparty, für Anfänger und Profis, einen Tag oder eine Woche, bayerische Voralpen oder Berner Oberland, eigentlich

Mehr

Die ANTZ Bremse. Gebrauchsanweisung

Die ANTZ Bremse. Gebrauchsanweisung Die ANTZ Bremse Gebrauchsanweisung Text: Wolfgang Antz Zeichnungen: Walter Britschgi, Helmut Antz Stand: März 2001 I. Vorbemerkung Die ANTZ-Bremse ist ein halbautomatisches Sicherungsgerät, das nur bei

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. SOMMER 2009 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Es stellt sich vor - Rolf Meyer, Referent für die Anzeigenverwaltung...02

Mehr

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis Termine Sommer 2017 Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis 21.05. - 26.05.17 Aufbaukurs Klettersteige Arco, Gardasee Klettersteig 540 830,00 21.05. - 26.05.17 Aufbaukurs Sportklettern Arco,

Mehr