WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v."

Transkript

1 WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. SOMMER 2007

2

3 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Berichte über die Mitgliederversammlungen der Sektionen Eintritt in den verdienten Ruhestand Es stellen sich vor: Der neue Vorstand und die Referenten der Sektionen Wupperputz / Picobello-Tag - Und jährlich grüßt das Wupperufer "Gletscher im Treibhaus" - Eröffnung der Ausstellung im Barmer Rathaus Bergsport ganzjährige Hallen-Kletterkurse in den Wupperwänden...18 Ausbildungstouren Bergsport-Gruppentreffs (Kletter-, Lauf-, Info-) Gemeinschaftstouren Klettern in Südfrankreich Pressemitteilungen / Pressespiegel Kletteranlagen Wupperwände Preise und Öffnungszeiten / Klettertreff...34 Jugend & Familie Training und Kondition...34 Die Jugendgruppe Wuppertal stellt sich vor Millionen Jahre in zwei Stunden - im Zeittunnel Wülfrath Familiensport...39 Hütten & Wege Landheim Oberheukelbach...40 Öffnungszeiten Barmer & Elberfelder Hütte Wandern Wanderplan für die kommenden Monate Unsere Kurzwanderungen...45 Vorankündigung - Mehrtägige Wanderungen...45 Wandern & Mehr - Auf dem UPLANDSTEIG rund um Willingen Fitwandern Albertrosse - Leute die ihre "wilde Zeit" hinter sich haben...49 Diavorträge Die nächsten Vorträge Skilauf Power Wandern Nordic Walking...54 Training und Kondition...55 Skifreizeit mit Familien - Ostern 2007 in St. Jakob...56 Familien-Osterskifahrt - nach St. Caterina Valfurva...57 Ortsgruppen Kierspe - Sommerfahrt Hochkönig...58 In eigener Sache Buchbesprechung Aufnahme- und Änderungsantrag Informationen der Sektionen...65 Wir gratulieren den Mitgliedern der Sektionen zu ihrem runden Geburtstag Alles auf einen Blick - Termine Ansprechpartner wichtige Anschriften Geschäftsstellen (Öffnungszeiten), Impressum...72 Sommer

4 Neuer Vorsitzender der Sektion Wuppertal Andreas Schlenkhoff folgt Hans-Hermann Schauerte von Erwin Rothgang Die Mitgliederversammlung der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins tagte am im Seminarraum der Kletterhalle. Zum letzten Mal berichtete Hans-Hermann Schauerte als erster Vorsitzender über die Ereignisse des abgelaufenen Geschäftsjahres und die Tätigkeit von Vorstand und Beirat. Sein Bericht wurde durch Berichte der Referenten ergänzt, die den Versammlungsteilnehmern einen guten Einblick in die umfangreichen und vielschichtigen Aktivitäten der Sektion boten. Die Mitgliederzahl hat sich, insbesondere durch die Neueintritte nach Fertigstellung der Kletterhalle, außergewöhnlich positiv entwickelt. Die Sektion Wuppertal hatte zum Jahresende 2006 insgesamt 2011 Mitglieder. Hans- Hermann Schauerte begrüßte Frau Miriam Suika als zweitausendstes Mitglied der Sektion und überreichte ihr ein kleines Präsent. Die positive Mitgliederentwicklung hat sich in den ersten Monaten des Jahres 2007 fortgesetzt. Aus dem Geschäftsbericht erwähnenswert ist des weiteren der wirtschaftlich gebotene Entschluss zur nun für Ende April 2007 anstehenden Schließung der Geschäftsstelle Luisenstraße. Außerdem wurde in einer Zusammenkunft mit Vorstandsmitgliedern der Sektionen Siegburg und Recklinghausen eine Fortsetzung der Patenschaftsverträge zugunsten der Elberfelder Hütte auch nach der anstehenden Umstellung der DAV-internen Hüttenfinanzierung vereinbart. Die finanzielle Situation der Sektion ist durch den Mitgliederzuwachs, durch die genannten Hüttenpatenschaften und dank der vorhandenen Rücklagen nach wie vor solide. Schatzmeisterin Susanne Vathauer-Schramm konnte deshalb für 2007 höhere Mittel u.a. für die Jugendarbeit, für die Felspatenschaft Meisterstein (Hochsauerland) und für den erforderlich gewordenen Kanalanschluss der Sauerlandhütte vorsehen. Der Haushaltsplan 2007 wurde, nach dem Kassenbericht und dem Entlastungsvotum der Kassenprüfer, von der Mitgliederversammlung einstimmig beschlossen. In Anpassung an die von der Hauptversammlung des DAV vorgegebenen neuen Mitgliederkategorien und wegen veränderter Abführungsbeiträge an den Hauptverein beschloss die Mitgliederversammlung eine ab 2008 geltende neue Beitragsstruktur. Im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung 2007 stand der Wachwechsel an der Sektionsspitze. Auf Vorschlag des Sektionsvorstandes wählte die Mitgliederversammlung Prof. Dr. Andreas Schlenkhoff (47) einstimmig zum neuen ersten Vorsitzenden, und zwar 2 Sommer 2007

5 nicht nur für eine Restamtszeit von einem Jahr, sondern gleichzeitig für die anschließende Amtszeit Andreas Schlenkhoff ist im Hauptberuf Professor für Wasserwirtschaft im Fachbereich Bauingenieurwesen der Bergischen Universität. Bergwandern sowie Bergsteigen in Eis und Fels zählen zusammen mit dem Skilauf zu seinen Hobbys, denen er neben seinem Beruf und seiner neuen ehrenamtlichen Aufgabe auch weiterhin nachgehen will. Seine bisherige Funktion als Referent für Sportklettern und Alpinismus wurde durch seine Wahl zum ersten Vorsitzenden vakant. Die Neuwahl war notwendig geworden, nachdem der bisherige erste Vorsitzende, Hans-Hermann Schauerte (71), seinen Rücktritt aus Altergründen angekündigt hatte. Schauerte, der der Sektion und dem Deutschen Alpenverein schon 50 Jahre angehört, war in den 1960er Jahren bereits als Kletterlehrwart und Redakteur der Vereinsmitteilungen tätig und hat von 1998 an die Sektion geleitet. Diese insgesamt neun Jahre waren außerordentlich bewegt. Neben der über mehrere Jahre intensiv vorbereiteten und schließlich gescheiterten Sektionsfusion waren es insbesondere die Standortsuche und die anschließende Projektierung der Wuppertaler Kletterhalle, die überdurchschnittlichen Kraftaufwand erforderten. Auch nach Fertigstellung der WUP- PERWÄNDE verlangten die Aufnahme des Kletter- und Wirtschaftsbetriebes, mehrere besondere Ereignisse (Deutsche Meisterschaft!) und das Austarieren unterschiedlichster Interessen hohen personellen Einsatz. Hans- Hermann Schauerte wurde in Würdigung seiner Verdienste um die Sektion Wuppertal auf Vorschlag des neuen ersten Vorsitzenden zum Ehrenvorsitzenden gewählt. Damit hat die Sektion mit Schauerte und dem langjährigen Vorsitzenden Rolf Deppe nunmehr zwei Ehrenvorsitzende. Für eine neue Amtszeit wiedergewählt wurden Peter Bannenberg als Ausbildungsreferent und Tom Panitz als Leiter der Bergsportgruppe. Für die Restamtszeit von Jugendreferent Tobias Weigler wurde Dennis Röhl zum neuen Jugendreferenten gewählt. Uwe Kreis folgt den ins Allgäu umgezogenen Elke und Rainer Kuhn im Amt des Referenten für die Sauerlandhütte und wurde ebenfalls bis 2013 gewählt. Emil Hofmann wird mit der gleichen Amtszeit neuer Vortragsreferent und löst damit den langfristig erkrankten Karl- Friedrich Butzke ab. Schließlich wurde Ines Alkewitz in Nachfolge von Ingo und Birgit Buchmayer neue Referentin für das Familienbergsteigen. Der Vorstand und die Mitgliederversammlung dankten den bisherigen Funktionsträgern für die geleistete Arbeit und wünschten den neuen ein gutes Gelingen. Schließlich befasste sich die Mitgliederversammlung anhand eines vorliegenden Antrages mit der Frage, wie Familienfreundlichkeit bei der Nutzung der Kletterhalle für Kinder- und Jugendgruppen der Sektion auch finanziell zu gewährleisten ist. Ein deutlicher Preisabschlag für das zweite Kind einer Familie in der Kinder- oder Jugendgruppe der Sektion war die vom Vorstand vorgeschlagene Lösung, die eine breite Mehrheit fand. Das offizielle Protokoll der Jahreshauptversammlung kann von Vereinsmitgliedern in der Sektionsgeschäftsstelle eingesehen werden. Sommer

6 Aktuelles von der Mitgliederversammlung der Sektion Barmen von Joachim Hütten Zum zweiten Mal fand die Mitgliederversammlung der Sektion Barmen im Gruppenraum des Kletterzentrums statt. Mit 78 Mitgliedern war der Raum bis auf den letzten Platz gefüllt. Von den 28 Jubilaren konnte der Vorstand 14 begrüßen, unter ihnen die langjährige Vermieterin des ehemaligen Sektionszentrums im Höfen Christel Liewehr, die der Sektion schon 60 Jahre angehört. Ein letztes Mal nahm Volker Rösener in der Funktion als 2.Vorsitzender die Jubilarehrung vor und dankte allen Jubilaren für die langjährige Treue. Andreas Sauerwein berichtete Positives von der Kletterhalle. Die Halle hat das Soll erreicht. Die Besucherzahlen und die Nutzung gestalten sich wie erhofft, so dass die Sektionen des Trägervereins finanziell nicht belastet werden. Die Auswirkungen des Kletterbetriebes an den Wupperwänden sind eine Ausweitung der Jugendarbeit, ein wesentlicher Imagegewinn, insbesonders durch die Meisterschaften im letzten Herbst, sowie ein deutlicher Mitgliederzuwachs. Aktuell wies die Sektion im März diesen Jahres 1333 Mitglieder auf. Der Imagegewinn kann sicher auch durch die für diesen Herbst vorgesehenen Landesmeisterschaften und den Deutschlandcup fortgesetzt werden. Nach der hervorragenden Bereitschaft zur Mitarbeit während des Baues der Halle hat das Mitgliederengagement doch nachgelassen. Die Lasten der ehrenamtlichen Arbeit verteilen sich zur Zeit zu einem großen Teil immer auf die gleichen Personen. Das Barmer Haus in St. Jakob zeigt mit einer guten Entwicklung des Umsatzes eine erfreuliche Entwicklung. Zum Erhalt der Substanz sind Investitionen im überschaubaren Rahmen notwendig, so stehen für diesen Sommer als wesentliche Arbeiten die Fassadensanierung sowie die Renovierung der Küche an. Das Wetter des letzten Sommers und einige unvorhergesehene Schäden an der Barmer Hütte sowie deren Energieversorgung lassen die Bilanz der Hochgebirgshütte nicht so rosig aussehen. Die Übernachtungen im letzten Sommer sind gegenüber früheren Jahren weiter zurückgegangen und das trotz der vorzüglichen Bewirtschaftung durch unseren Hüttenpächter Herbert Mayerhofer mit seiner Familie. In den nächsten Jahren werden zahlreiche helfende Hände benötigt, um die anstehenden Aufgaben zu bewältigen. Ein Schwerpunkt wird die Sanierung bzw. Neutrassierung einiger Wege sein. Die Bergführer aus St. Jakob stehen der Sektion hierbei hilfreich zur Seite. Andreas Sauerwein betonte die weiterhin sich positiv entwickelnden Kontakte zu den Verantwortlichen in St. Jakob. Die Berichte der Referenten und Gruppenleiter machten deutlich, dass das Leben in der Sektion Barmen äußerst lebendig ist, wobei besonders der Kin- 4 Sommer 2007

7 der- und Jugendbereich einen großen Anteil hat. Die 8 aktiven Jugendleiter sowie die drei angehenden sind voll ausgelastet. Die Wahlen zum Vorstand und Beirat sowie der Referenten beanspruchte zeitlich einen größeren Rahmen, gab es doch im Vorstand zwei Änderungen. Volker Rösener, der 1992 in einer schwierigen Zeit zusammen mit Peter Vorsteher die Sektionsleitung mit in die Hand nahm, gab das Amt des 2. Vorsitzenden ab. Andreas Sauerwein sowie v.l.: Andreas Sauerwein, Eva & Volker Rösener, Karl-Heinz Hahn, Thekla Gielen, Dirk Wagner Peter Vorsteher würdigten den Einsatz von Volker Rösener, der besonders in kritischen Situationen mit unangenehmen Inhalten und Sachverhalten immer wesentlich zu einer Lösung beitrug. Eine Würdigung seiner Verdienste lesen sie an anderer Stelle. Die Versammlung ernannte Volker Rösener einstimmig zum Ehrenmitglied der Sektion. Zum 2. Vorsitzenden wählte die Versammlung einstimmig Karl-Heinz Hahn, der das Amt des Schatzmeisters 10 Jahre mit großer Professionalität ausgeübt hat. Im Zuge der Planung und des Baus der Kletterhalle entstanden gute Kontakte zu Carsten Scheel, der als Steuerberater beste Voraussetzungen für die Nachfolge von Karl-Heinz Hahn mitbringt. So wird Karl-Heinz Hahn einerseits etwas entlastet, denn er ist auch Schatzmeister des Trägervereins, andererseits ist durch die personelle Wahl Kontinuität gewahrt. Carsten Scheel, der ebenfalls einstimmig gewählt wurde, bringt als "Seiteneinsteiger" im Vorstand sicher neue Ideen ein, so dass die Sektionsleitung gut aufgestellt ist. Seine Vorstellung lesen Sie in dieser Ausgabe an anderer Stelle. Wiedergewählt wurden Dirk Wagner als Schriftführer und für den Beirat Siegfried Siemon als Hüttenwart und Joachim Hütten für die Redaktion von Wuppertal alpin. Als Nachfolger für den leider in den Bergen tödlich verun- Sommer

8 glückten Ausbildungsreferenten bestätigte die Versammlung Robert Wieczorek als neuen Ausbildungsreferenten. Die Versammlung wählte ihn in dieser Position in den Beirat. Gerd Killmer wurde als Kassenprüfer wiedergewählt. Siegfried Siemon machte seine Zusage zur Wiederwahl von der Suche nach einem Nachfolger oder einer Nachfolgerin abhängig. Gesundheitliche Gründe zwingen den in der Vergangenheit immer äußerst engagierten Hüttenwart, dem die Sektion viel zu verdanken hat, kürzer zu treten. Mit einer baldigen Neubesetzung soll ein in diesem Amt notwendiger fließender Übergang angestrebt werden. Kassenbericht und Voranschlag waren schnell vorgestellt. Die Versammlung erteilte dem Vorstand einstimmig die Entlastung. Ebenso stimmte die Versammlung der ab 2008 in Kraft tretenden neuen Beitragsätzen (siehe Wuppertal alpin, Frühjahr 2007) zu. Diskutiert wurde ein der Versammlung vorliegender Antrag, der die Nutzungspreise der Kletterhalle für Kinder zum Inhalt hatte. Den Antragstellern erschien der Sprung der Nutzungsentgelte für das Klettern an den Wänden zu hoch. Während das Klettern für Kinder innerhalb der Kindergruppe der Sektion an der ehemaligen Kletterwand auf Lichtscheid kostenfrei war, muss jetzt ein mit dem Betreiber der Wupperwände ausgehandelter Betrag abgeführt werden. Hierzu leistet die Sektion allerdings auch einen Zuschuss. Andreas Sauerwein begründete ausführlich die jetzige Situation und erklärte, dass ein Neuverhandeln der Preise mit dem Hallenbetreiber nicht möglich sei. Daneben gäbe es steuerliche Gründe, so dass der Vorstand zur Ablehnung des Antrags riet. Mit Mehrheit wurde der Antrag abgelehnt. Nach drei Stunden endete die Versammlung und alle konnten mit dem Eindruck nach Hause gehen, dass die Sektion Barmen insgesamt ein erfolgreiches Jahr hinter sich gebracht hat und für die Zukunft entscheidende Weichen gestellt hat. Das offizielle Protokoll liegt in der Geschäftsstelle zur Einsichtnahme aus. 6 Sommer 2007

9 Die Sektionen Barmen und Wuppertal bitten ihre Mitglieder um Mitwirkung: "Aktion Herzblut" fördert die Sektionen Barmen und Wuppertal KLE Sport im Verein macht Spaß, stiftet Freundschaften und hält fit. Doch in Zeiten knapper Kassen können viele Sportvereine ihre wichtigen Aufgaben nur mit Mühe meistern. Um dem lokalen Sport unter die Arme zu greifen, startet das Blutspendezentrum Wuppertal (BZW) jetzt die "Aktion Herzblut". Die Idee: JUG Für jedes Sektionsmitglied, das im Rahmen der Aktion Blut spendet, spendet das BZW Ihrer Sektion 20 Euro. So leisten Sie als Sektionsmitglied gleich doppelt wichtige Hilfe: Sie stärken nicht nur die Sektionen und den Wuppertaler Sport insgesamt, sondern sichern auch die Versorgung mit Blutkonserven in der Region! Natürlich wird allen Spendern unabhängig von der Spende an den Verein die übliche Aufwandsentschädigung gewährt. Sie beträgt bei einer normalen Vollblutspende 20 Euro. VOR WAN HÜT FAM SEKT OKI BZW Blutspendezentrum Wuppertal GmbH Erholungsstraße 19 (gegenüber Porzellanhaus Sticher), Wuppertal Tel.: 0202 / Spendezeiten: Mo bis Fr: 10:00-20:00, Sa: 9:00-13:00 SKI Sommer

10 Das war unter dem Tagesordnungspunkt Wahlen der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Sektion Barmen die erste Aussage. Überraschend war das aber nicht. Volker hatte seinen Rücktritt lange vorher angekündigt, so dass die Sektion ausreichend Zeit hatte, einen Nachfolger zu suchen. Die erforderliche Neuwahl eines neuen 2. Vorsitzenden war gleichzeitig Gelegenheit zu einem kurzen Rückblick auf Volkers Wirken in der Sektion Barmen. DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL Eintritt in den verdienten Ruhestand "Volker Rösener tritt als 2. Vorsitzender nicht wieder an." Für die Sektion Barmen Andreas Sauerwein, 1. Vorsitzender Im Jahr 1955 ist Volker Mitglied der Sektion Barmen geworden. Bereits als Schüler ist Volker gemeinsam mit Hans Schmitz zum Skilaufen nach St. Jakob gefahren. Später ist Volker für die Sektion mehrere Jahre als Kassenprüfer tätig gewesen. Am hat Volker dann in schwieriger Lage das Amt des 2. Vorsitzenden übernommen. Gemeinsam mit Peter Vorsteher hat er die Sektion vorangebracht, die Jugendarbeit gestärkt und wichtige Projekte in und um die Barmer Hütte zum Abschluss gebracht. In Zeiten, in denen andere Vereine über Mitgliederschwund klagen, ist die Sektion Barmen von ca. 850 auf Mitglieder angewachsen. Besonders engagiert hat sich Volker bei großen Sektionsfesten. Gemeinsam mit seiner Frau Eva hat er die Feiern zum 100-jährigen Geburtstag der Sektion Barmen und der Barmer Hütte, sowie zum 150-jährigen Jubiläum der Hochgall-Erstbesteigung hervorragend organisiert. Mit bergischer Kaffeetafel Bergische Kaffeetafel im Gemeindesaal von St. Jakob und Reibekuchen wurden dabei nicht nur die mitgereisten Wuppertaler, sondern auch die Freunde aus St. Jakob bewirtet. Das war auch der Grundstein für die sehr gute Zusammenarbeit mit St. Jakob in den letzten Jahren. Aus dem Hochgalljubiläum ist auch der Gedanke für eine Fahrt nach Neapel entstanden. Zuletzt war der Rennsteig Ziel einer von Volker geleiteten "Promi- Tour". Aber auch kritische Situationen in St. Jakob und Wuppertal konnten durch 8 Sommer 2007

11 Volkers besonnenes Handeln gemeistert werden. Legendär ist der "Wochenendausflug" von Volker und Peter nach St. Jakob, bei dem Silvia Michelitsch als Mitarbeiterin für das Barmer Haus gewonnen werden konnte. Volker Rösener im Kreis von Mitwanderern an der Kasseler Hütte Durch die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am wurde Volker für seine ehrenamtliche Tätigkeit, auch über den DAV hinaus, offiziell geehrt. von li.: Volker Rösener, Andreas Sauerwein, Peter Vorsteher Die Gründung des Trägervereins für das Kletterzentrum wurde von Volker mitbegleitet. Er wird auch weiterhin als Kassenprüfer für den Trägerverein tätig sein. Im Rahmen der Mitgliederversammlung nutzte auch Peter Vorsteher die Gelegenheit, sich bei Volker für die gemeinsame Zeit zu bedanken. Nach einer kurzen Ansprache von Volker und der Übergabe von Präsenten an Volker und Eva ernannte die Mitgliederversammlung Volker auf Antrag des Vorstandes zum Ehrenmitglied. Der Vorstand der Sektion Barmen bedankt sich für die jahrelange ehrenamtliche Arbeit und wünscht Volker und Eva weiterhin viele schöne Tage in den Bergen. Auf das Versprechen, auch weiterhin für die Organisation von Sektionsfesten zur Verfügung zu stehen, werden wir sicher zurückkommen Sommer

12 Es stellt sich vor... Andreas Schlenkhoff, 1. Vorsitzender der Sektion Wuppertal Liebe Bergfreundinnen & Bergfreunde, die Mitgliederversammlung der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins hat mich am zu Ihrem ersten Vorsitzenden gewählt. An dieser Stelle möchte ich mich für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken. Ich nehme das Amt gerne an und werde versuchen die an mich gestellten Erwartungen bestmöglich zu erfüllen. Dies wird zwar nicht ganz einfach werden, da meine beiden Vorgänger außerordentlich erfolgreich agiert haben und durch ihr Engagement die Sektionsarbeit über Jahre hinweg bestimmt haben. Ich hoffe aber, dass ich diese Aufgabe mit meinen beruflichen Verpflichtungen in Einklang bringen kann und denke, dass mit dem vorhandenen Team gute Voraussetzungen gegeben sind. Das Team des Sektionsvorstandes und des Beirates ist gut aufgestellt. Natürlich hat es einige Veränderungen gegeben, aber wir haben neben den bekannten alten Hasen nun auch einige neue Beiratsmitglieder, die ihre Ideen für die Vereinsarbeit einbringen wollen und diese in diesem oder im nächsten Heft näher vorstellen werden. Meiner Meinung nach steht die Sektion Wuppertal derzeit gut dar. Dies macht sich nicht nur durch steigende Mitgliederzahlen bemerkbar. Es wurden einige sehr bemerkenswerte Leistungen in der Vergangenheit auf den Weg gebracht. Der Bau des Alpinzentrums mit Kletterhalle in Wuppertal stellt sicherlich einen Höhepunkt in der jüngeren Vereinsgeschichte dar. Aber auch die gemeinsamen Aktivitäten mit der Sektion Barmen haben zu einer Stärkung der Sektion Wuppertal geführt. Bestes Beispiel für diese Stärkung ist unter anderem ja Wuppertal Alpin selbst. Aber auch die gemeinsame Internetseite zeigt, dass vieles einfacher erreicht werden kann. Die weitere Entwicklung des Alpinzentrums stellt für mich eine sehr hohe Priorität dar. Die Grundlagen sind, wie gesagt, gelegt und das Ansehen und der Bekanntheitsgrad der Kletterhalle sowohl als Breitensportanlage in der Stadt Wuppertal steigt genauso wie die Anerkennung als Leistungszentrum für den Klettersport in Nordrhein-Westfalen. Auch in diesem Jahr werden wieder einige hochrangige Wettkämpfe in Wuppertal stattfinden. Erfreulich natürlich auch die Erfolge der Wuppertaler Mitglieder. Der Leistungssport in der Halle hat somit den Alpenverein erreicht und wird die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit mit bestimmen. Ich hoffe, dass der Leistungssport und die neuen Leistungsträger in der Sektion 10 Sommer 2007

13 Wuppertal positiv auf den Breitensport und die Jugendarbeit ausstrahlen werden. Wir haben auf der Mitgliederversammlung beschlossen, dass insbesondere die Jugendarbeit in den kommenden Jahren gestärkt werden wird. Dies liegt mir besonders am Herzen. In den traditionellen Bereichen des Alpenvereins ist die Sektion Wuppertal bekannter Maßen besonders aktiv und genießt ein entsprechend hohes Ansehen. Dies bedeutet natürlich nicht, dass nicht auch hier neue Akzente gesetzt werden könnten. Die sehr erfreuliche Entwicklung zur Wiederfreigabe einiger Klettergebiete in Nordrhein- Westfalen betrifft auch die Sektion Wuppertal. Die Kletterarena im Hochsauerland mit dem Meisterstein, der von uns mitbetreut werden wird, bietet von der Sauerlandhütte aus ein interessantes Klettergebiet im Mittelgebirge. Es bleibt zu hoffen, dass sich dadurch einige Kletterer neu in der Sektion einfinden werden und die Klettergruppe sowohl bei der Betreuung als auch bei ihren Aktivitäten unterstützen werden. Schließlich sei noch erwähnt, dass die Elberfelder Hütte in den kommenden Jahren wiederum besondere Aufmerksamkeit benötigt. Es ist heute noch nicht abzusehen, wie sich die Hütte und ihr Umfeld entwickeln wird. Aber vor dem Hintergrund der einmaligen Lage im Nationalpark Hohe Tauern und am Wiener Höhenweg einerseits und den Veränderungen, die aufgrund der Erwärmung in den Alpen in den nächsten Jahren andererseits auftreten werden, muss wohl über die Energie- und Wasserversorgung nachgedacht werden. Zum Schluss möchte ich noch einige persönliche Daten nennen. Ich wurde am in Gelsenkirchen geboren, bin im Ruhrgebiet aufgewachsen und habe in Wuppertal Bauingenieurwesen studiert. Nach meiner Promotion durfte ich bei einigen internationalen Forschungsprojekten (u. a. in Indonesien, Indien und Australien) mitwirken. Danach habe ich für ein Ingenieurbüro von Koblenz aus in fast ganz Deutschland einige wasserwirtschaftliche Planungen unternommen. Seit 2003 bin ich wieder an der Bergischen Universität in Wuppertal tätig und vertrete dort den Bereich Wasserwirtschaft und Wasserbau. Ich wohne derzeit mit meiner Frau in Cronenberg. Sport, und auch Leistungssport, ist für mich stets ein Ansporn zur aktiven Freizeitgestaltung. Skifahren, Wandern und Bergsteigen bringen mich seit über 40 Jahren in die Berge. Dabei sind mir geschichtliche, geologisch-technische oder naturkundliche Touren mindestens so lieb wie rein alpinistische Bergfahrten. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit im Verein. Carsten Scheel, Schatzmeister der Sektion Barmen Vor ca. 3 Jahren kamen einige Herren des Alpenvereins, ich meine aus der Erinnerung es waren Hans-Hermann Schauerte, Karl-Heinz Hahn und Andreas Sauerwein, in unsere Kanzlei und baten um ein Beratungsgespräch, das nicht alltäglich ist: Sie waren fest entschlossen, in Wuppertal ein Kletterzentrum zu errichten. Man musste uns nicht lange überreden, diesen Auftrag anzunehmen und wir sind heute stolz, einen kleinen Beitrag zur Entstehung des Kletterzentrums am Rauental beigetragen zu Sommer

14 haben. Durch die zunächst berufliche Nähe zum Alpenverein und zu einigen Aktiven wurde schnell die persönliche Begeisterung geweckt, über den Trägerverein hinaus auch in der Sektion ehrenamtlich tätig zu werden. Natürlich habe ich mir zuvor im Sommer 2006, kurz nach meinem Eintritt in die Sektion Barmen, in Österreich das Barmer Haus und die Barmer Hütte angeschaut. Dann ging alles ziemlich schnell: Nachdem klar wurde, dass Volker Rösener auf der Hauptversammlung im März 2007 als 2. Vorsitzender nach langjähriger Tätigkeit für die Sektion nicht mehr für eine Wiederwahl zur Verfügung stehen wird, rückte Karl-Heinz Hahn als bisheriger Schatzmeister an seine Stelle. Karl-Heinz Hahn war bis dahin Schatzmeister der Sektion und des Trägervereins - eine Doppelbelastung, die insbesondere während der Bauphase der Kletterhalle sicherlich außergewöhnliches Engagement erforderte. Das Amt des Schatzmeisters in der Sektion war damit frei und auf der Hauptversammlung wurde ich als neuer Schatzmeister gewählt. Zur Person: 37 Jahre alt, Wuppertaler von Geburt an, verheiratet und 2 Söhne im Alter von 8 und 6 Jahren. Wir fahren gerne Ski und verbringen auch unsere Sommerurlaube oft in den Bergen. Der nächste Urlaub in St. Jakob im Juli 2007 ist bereits gebucht. Beruf: Steuerberater und Partner bei der Rinke-Treuhand. Ines Alkewitz, Referentin für Familienbergsteigen "Ich bin eine Wuppertalerin!" Studium und Beruf haben mich zwar 25 Jahre von der Stadt aber nicht von der Sektion Wuppertal ferngehalten! Nachdem ich seit neuestem wieder in Wuppertal wohne, nehme ich gern das Angebot an, den Verein mit den mir möglichen Ideen und Aktivitäten für das Familienbergsteigen zu bereichern. Mein spezielles Anliegen, noch in diesem Jahr, ist die Reorganisation einer Familien- Weihnachts-Skifahrt. Wer also auch Interesse, Bedarf und oder Ideen hierzu hat der melde sich doch bitte bei mir. Ansonsten trefft ihr mich annähernd regelmäßig Freitags ab Uhr in der Kletterhalle. 12 Sommer 2007

15 Dennis Röhl, Jugendreferent der Sektion Wuppertal Hallo liebe Vereinskameraden, mein Name ist Dennis Röhl. Im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung wurde ich zum Jugendreferenten der Sektion Wuppertal gewählt. Ich habe mich für dieses Amt entschieden, da ich der Meinung bin, dass die Kinder- und Jugendarbeit in einer Sektion sehr wichtig ist. Eine ständige Förderung des Nachwuchses ist für uns alle unerlässlich. Auch in der Vergangenheit habe ich mich im Rahmen der Jugendarbeit und anderer Tätigkeiten beim Deutschen Alpenverein engagiert. So war ich zum Beispiel von Januar 2005 bis April 2006 für die Pflege und Wartung des Klettergartens "Isenberg" der Sektion Essen zuständig. In der Sektion Essen kümmerte ich mich seit 2004 um die Kinder- und Jugendarbeit, vor allem um das Kinder- und Jugendtraining, sowie um die Wartung der Kletterhalle. Seit 2007 bin ich nun ordentliches Mitglied der Sektion Wuppertal. Bei Gesprächen mit dem ehemaligen Vorsitzenden Hans-Hermann Schauerte stellte sich schnell heraus, dass sich eine Zusammenarbeit zwischen der Sektion Wuppertal und mir entwickeln könnte. Er sprach mich auf das freiwerdende Amt des Jugendreferenten an. Nach einigen Vorüberlegungen entschloss ich mich schließlich, dieses Amt ggf. zu übernehmen. Ich erstellte ein Trainings- und Nachwuchskonzept, dass bereits seit Mai 2007 umgesetzt wird. Wir treffen uns nun wöchentlich jeden Mittwoch von Uhr in den Wupperwänden. Zu meiner Person sei folgendes gesagt: Ich wurde 1977 geboren und bin verheiratet. Wir erwarten im August unser erstes Kind. Nach dem Fachabitur Elektrotechnik, der Facharbeiterausbildung Energieelektronik, dem Handwerksmeister Elektrotechnik und neun Jahren als Zeitsoldat absolviere ich zur Zeit eine Technikerschule für Elektrotechnik. Im Rahmen meiner Bundeswehrzeit war ich viel im Bereich Ausbildung tätig. Nebenbei bin ich zum Höhenretter für Flugrettung und in Statik- und Gefahrenabschätzung ausgebildet worden. Zum Klettersport kam ich erst 2003: nachdem mir das Abseilen von Brücken und Hubschraubern zu langweilig wurde, entschloss ich mich, erstmal hochzuklettern, bevor ich mich abseile nahm ich am Lehrgang I zum Fachübungsleiter Sportklettern des DAV teil. Seit 2006 unterhalte ich einen kleinen Gewerbebetrieb im Outdoor- und Erlebnisbereich. Ich denke, dass man gerade an dem letzten Teil meiner Ausbildung erkennt, dass ich eine gewisse Verbundenheit zur Natur aufweise. Diese möchte ich im Rahmen meiner Tätigkeit als Jugendreferent weiter festigen und an andere weitergeben. Somit verbleibe ich und wünsche Euch ein schönes und unfallfreies Kletterjahr 2007! Sommer

16 Emil Hofmann, Vortragsreferent der Sektion Wuppertal Jahr Urlaub in den Bergen gemacht. Auch im Himalaja und in den Anden war ich schon. Trotzdem bin ich erst spät mit 60 Jahren zum DAV gekommen. Seitdem bin ich aktiver Bergwanderer. Seit 2 Jahren bin ich ehrenamtlich in der Sektion Wuppertal tätig. Manche kennen mich vieleicht aus meiner Tätigkeit in der ehemaligen Geschäftsstelle in der Luisenstraße. Die Beziehung zu den Bergen wurde mir nicht in die Wiege gelegt.ich bin im Frankenland am Fuße der Rhön aufgewachsen. MIt 12 Jahren habe ich den Kreuzberg gesehen und mit 22 Jahren das erstemal richtige Berge in den Alpen. Von da an habe ich regelmäßig mit meiner Familie ein- bis zweimal im Ich hoffe, die erfogreiche Arbeit meiner Vorgänger fortsetzen zu können. Insbesondere möchte ich die Zusammenarbeit mit der regionalen Presse pflegen und die Mitglieder des Sauerländischen Gebirgswandervereins mehr für unsere Vorträge gewinnen. Wupperputz / Picobello-Tag Und jährlich grüßt das Wupperufer... von Matthias Veldboer Auch in diesem Jahr fand im Rahmen des Picobello-Tages der Stadt Wuppertal der Wupperputz statt, bei dem der Lauf der Wupper mitsamt ihren Ufern und Böschungen von dem Dreck und Unrat gesäubert werden, den verantwortungslose Bürgerinnen und Bürger dort entsorgt' ha- 14 Sommer 2007

17 und kontaminiertes Material, das die Mitarbeiter von Clean Street' bargen und entsorgten. Es wurden aber auch Kuriositäten aus dem Wasser geborgen, so ein Kanaldeckel. Hier frage ich mich: Wer schleppt aus welchen Gründen auch immer einen 30kg schweren Kanaldeckel an diese Stelle und wuchtet ihn über ein Geländer, um ihn 10m tiefer in der Wupper zu versenken? Nur gut, dass es immer wieder Menschen gibt, die solche Gedankenlosigkeit mit ihrem Einsatz wiedergutmachen helfen. Allen, die mithalfen, möchte ich an dieser Stelle nochmals herzlich danken. ben. Wie letztes Jahr auch hatte die Sektion Barmen den Abschnitt im Wupperbogen an der Kluse zugeteilt bekommen, während die Kollegen der Sektion Wuppertal einen Abschnitt am Loh säuberten. Die Voraussetzungen für effektives Arbeiten waren gegeben und wurden ausgenutzt, denn es regnete zum Glück mal nicht. Einige fleißige Helferinnen und Helfer - besonders erfreulich war der große Anteil Jugendlicher - waren hoch motiviert bei der Sache. In Zusammenarbeit mit der städtischen Tochtergesellschaft Clean Street' war es uns möglich, den Großteil des stark verschmutzten Steilufers zu reinigen. Neben dem üblichen Dreck und Müll waren dies Spritzen Sommer

18 "Gletscher im Treibhaus" Eröffnung der Ausstellung im Barmer Rathaus von Matthias Veldboer Am 24. April wurde die Ausstellung "Gletscher im Treibhaus" eröffnet. Der Lichthof des Barmer Rathauses, wo die Ausstellung bis zum 11. Mai zu sehen war, sowie der Ratssaal präsentierten sich zu diesem Anlass gut gefüllt mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern, einigen Politikern sowie Bekannten und Freunden aus dem Alpenverein. DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL Prof. Dr. Peter Hennicke Die im Anschluss an die Vorträge offiziell eröffnete Fotoausstellung veranschaulichte die Problematik. Arbeiten von verschiedenen Wuppertaler Schulen, so unter anderem Tafeln zur CO2- Vermeidung oder die Aufführung eines Puppentheaters, trugen zum insgesamt Bürgermeisterin Ursula Schulz Im Ratssaal sprachen Erwin Rothgang und Bürgermeisterin Ursula Schulz einleitende Worte. Interessante und hochaktuelle Fachbeiträge der Referenten von Universität und Wuppertal Institut - Prof. Schlenkhoff und Prof. Hennicke - gaben Einblicke in die komplexen Zusammenhänge und Gefahren des Klimawandels. Andreas Sauerwein unterstrich abschließend die Probleme, die sich aufgrund des Klimawandels für die hochalpinen Hütten der Sektionen des Alpenvereins ergeben. Andreas Sauerwein 16 Sommer 2007

19 Viele Besucher äußerten sich bestürzt über die eindrücklich dokumentierten Dimensionen des Rückgangs und Abschmelzens der Alpengletscher, die für sie in einer nicht erwarteten Größenordnung lagen. Rückblickend war die Veranstaltung ein voller Erfolg. Im Zusammenhang mit den dieses Jahr stattfindenden Veranstaltungen der Stadt Wuppertal im großen Themenfeld Klimawandel' war sie ein gelungener Auftakt. Prof. Dr. Andreas Schlenkhoff, neuer 1. Vors. der Sektion Wuppertal (li.) und Erwin Rothgang Der Schneeferner an der Zugspitze früher und heute sehr guten Charakter der Veranstaltung bei. Bürgermeisterin Ursula Schulz und Matthias Veldboer Sommer

20 Ausbildungsreferat ganzjährige Hallen-Kletterkurse in den Wupperwänden KLE Kletterkurs besuchen! Kletterschein bekommen! Mit dem DAV Kletterschein möchte der DAV das Klettern und Sichern in Kletterhallen sicherer machen. Er ist vergleichbar mit Leistungsabzeichen anderer Verbände, z.b. dem Schwimmabzeichen "Fahrtenschwimmer". Den Kletterschein gibt es in den beiden Schwierigkeitsstufen "Toprope" und "Vorstieg". Vor allem Anfängern empfehlen wir, einen solchen Kletterkurs zu belegen, an dessen Ende man die Prüfung zum Kletterschein ablegen kann - als Leistungsnachweis über Sicherungstechniken und Klettervermögen. Die weiteren Einzelheiten zu Kursterminen, Teilnehmergebühren, Ausrüstung sowie anderen Kursangeboten erhalten Sie unter: oder Infos zum Klettern Kostenfreier Erwerb der Sicherungs- und Vorstiegsscheine Die Mitglieder der Sektionen Barmen, Hagen und Wuppertal (Sektionen im Trägerverein Kletterzentrum Wupperwände) können die Sicherungs- und Vorstiegsscheine kostenfrei während der DAV-Übungsstunden erwerben. Klettergarten Spreeler Mühle Im Klettergarten Spreeler Mühle kann ab sofort nach einer umfangreichen Sanierung wieder geklettert werden. Weitere Informationen: Christiane u. Horst Komorek, Prälat-Marschall-Str. 45, Haan-Gruiten, Tel.: / , Fax: / , christiane.komorek@dav-barmen.de 18 Sommer 2007

21 Ausbildungskurse Grundkurs - Eis auf der Braunschweiger Hütte 2759 m (Ötztaler Alpen) vom bis Jeder der einen Gletscher betritt, muss in der Lage sein, verdeckte Spaltenzonen zu erkennen, eine sichere Spur anzulegen und bei einem Spaltensturz richtig zu reagieren. Ist man ordentlich gesichert unterwegs, ist auch so etwas beherrschbar - wenn man weiß, wie es geht. Die Braunschweiger Hütte liegt in eindrucksvoller Panoramalage, verfügt über Mehrbettzimmer und Etagenduschen. Die "passenden" Gletscherspalten zum Üben gibt es auf dem nahen Mittelbergferner. Darüber hinaus bestehen noch einige Gipfelmöglichkeiten u. a. auch auf die Wildspitze 3772 m. Kurszuordnung: Bergsport/Eis Alpin 1 KLE Vorgesehener Ablauf: Bei einem Vortreffen der Teilnehmer werden alle erforderlichen Informationen (Anreise, Ausrüstung, etc.) nochmals detailliert besprochen. Treffpunkt ist Mittwoch, der um 14:00 Uhr in Mittelberg. Anschl. Rucksacktransport per Seilbahn und gemeinsamer Hüttenaufstieg. Von Do. bis Sa. ist genügend Zeit für die Ausbildung und Tourenmöglichkeiten. So. gemeinsamer Abstieg und Heimfahrt Kursinhalte sind u. a.: - Gehen mit Steigeisen - Pickelhandhabung - Stufenschlagen im Eis - Sichere Spuranlage auf Gletschern - Erkennen von verschneiten Spalten - Halten von Spaltenstürzen - Spaltenbergung - turzübungen (mittelsteiles Gelände) - Orientierung - Tourenplanung Ausrüstung: Komplette persönliche Eisausrüstung, die alpintechnische Ausrüstung kann gestellt werden. Voraussetzung: Technik: Gletschererfahrung ist nicht notwendig, ein Grundkurs Bergsport bzw. die entsprechenden Kenntnisse und Fähigkeiten sind von Vorteil, aber nicht zwingend. Kondition: Eine mittlere Kondition um Gehzeiten von zwei bis zu sieben Stunden mit Genuss zu bewältigen sollten Sie haben. Leistung: Ausbildung, Organisation, Stellung der Seile und der alpintechnischen Ausrüstung. Sommer

22 KLE Kosten: Kursleiter: Anmeldung: EUR pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten FÜ Felix Hager, Charlottenstr. 13, Wuppertal, Tel.: 0202 / , od / , Felix.Hager@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Klettern Fränkische Schweiz - Aufbaukurs Mittelgebirge vom bis Ziel dieses Kurses ist es durch individuelle Schulung der Klettertechnik und -taktik die eigene Kletterleistung im Klettergarten zu verbessern und wenn möglich, dass eigene Schwierigkeitslimit nach oben zu verschieben. Kein anderes Klettergebiet wie die Fränkische Schweiz bietet eine so große Fülle an Routen. Kletterikonen wie Wolfgang Güllich und Kurt Albert haben hier viele wichtige Projekte erschlossen. Auf Grund des festen, griffigen Gesteins kann man schon in Routen des III. Grades im Senkrechten klettern. Kurszuordnung: Bergsport/Aufbaukurs Fels-(Alpin) 1 Vorgesehener Ablauf: Wir werden am Mittwochnachmittag in Fahrgemeinschaften in Richtung Fränkische Schweiz aufbrechen und unser Lager entweder auf dem "Klettererzeltplatz" bei Oma Eichler, oder in einer gemütlichen Pension in der Region aufschlagen. An den folgenden Tagen werden wir ohne festes Programm verschiedene Felsen aufsuchen, die unserem Kletterkönnen entsprechen und dort zunächst möglichst viel klettern. Je nach Euren Wünschen und Vorstellungen werden wir darüber hinaus verschiedene Übungen und Trainingsformen einbauen, um unsere Kletterfähigkeiten zu verbessern und möglicherweise die ein oder andere "schwierige" Tour zu klettern. Abends gilt es dann die gastronomischen Highlights der Region auszukundschaften. Am Sonntag geht es dann zurück ins schöne Wuppertal. Ausrüstung: Persönliche Kletter- und ggf. Zeltausrüstung. Die Einzelheiten werden wir im Vorfeld der Fahrt noch absprechen. Voraussetzung: Technik: Grundkurs Klettern bzw. vergleichbares Können, insbesondere grundlegende Sicherungstechnik. Kondition: Körperliche Fitness im mittleren sportlichen Bereich ist ausreichend. Leistung: Ausbildung, Organisation, begrenzte Teilnehmerzahl, Stellung der Seile und ggf. Leihausrüstung Kosten: EUR 80.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. Kursleiter: FÜ Tobias Rothgang, Tel.: 0172 / , Tobias.Rothgang@DAV-Wuppertal.de Anmeldung: Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. 20 Sommer 2007

23 Alpiner Klettersteigkurs mit der Besteigung von leichten Viertausendern im Wallis vom 08. bis Die in den letzten Jahren angelegten Klettersteige, teilweise über senkrechte Wandstellen oder ausgesetzte Quergänge, erfordern gewisse Sicherungstechniken. Was Sie dabei alles wissen sollten, wird Ihnen in diesem Kurs in alpiner Umgebung mit einer beeindruckenden Kulisse von etlichen Viertausendern vermittelt. Darüber hinaus werden wir auch noch leichte Viertausender mit Seil, Pickel und Steigeisen besteigen. Kurszuordnung: Sonderkurs KLE Vorgesehene Kursinhalte: Trittschulung im unwegsamen Gelände, Möglichkeiten der Selbstsicherung, Rückzug aus einem Klettersteig, Gebrauch von Pickel und Steigeisen, gehen in der Seilschaft, Orientierung und Tourenplanung. Vorgesehener Ablauf: Wir beginnen im Saas-Tal mit leichten Klettersteigen und wechsel anschl. nach Zermatt. Es wird tageweise abwechselnd ein Klettersteig mit Gipfelblick und ein Viertausender angegangen. Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Bedingt steigeisentaugliche Bergschuhe und entsprechende Bekleidung, Klettergurt, Steinschlaghelm, Klettersteigset, Pickel, Steigeisen, Verschlusskarabiner, die alpin-technische Ausrüstung kann Ihnen zur Verfügung gestellt werden. Technik: Bergwandererfahrung, Schwindelfreiheit, Trittsicherheit Kondition: Gehzeiten bis zu sechs Stunden sollten gut bewältigt werden können. Ausbildung und Organisation sowie Stellung der alpintechnischen Ausrüstung. EUR pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. FÜ Peter Bannenberg, Scheidtstr. 116, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Peter.Bannenberg@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Hochtourenkurs in den südlichen Ötztaler Alpen vom 19. bis Jenseits des Alpenhauptkamms, begünstigt durch das mediterrane Klima Südtirols liegen in der Texelgruppe einige weniger bekannte schöne Gipfel, die einen idealen Einstieg in klassische Hochtouren bieten. Die benachbarten südlichen Sommer

24 Ötztaler Alpen bieten bei günstigen Voraussetzungen neue Herausforderungen für mittelschwere Hochtouren. Die Teilnehmer erleben die Steigerung vom hochalpinen Bergwandern über das klassische Bergsteigen, auch im weglosen Gelände, hin zu leichten bis mittelschweren Hochtouren mit leichter Kletterei (II - III). Kurszuordnung: Eis-Alpin 2A KLE Vorgesehener Ablauf: Der genaue Ablauf wird den vorherrschenden Verhältnissen angepasst. Nachfolgende Tourenmöglichkeiten bestehen: So.: Anreise nach Karthaus (Parkplatz) über Vorderkaser im Schnalstal zur Lodnerhütte 2259 m, Mo. bis Fr.: Zielspitze 3009m oder Tschigat 2998m; Lodner 3219m über Nordwestgrat und Südgrat (II - III), Kleine Weiße 3058m oder Hohe Weiße 3281m, Übergang Stettiner Hütte 2875m, Hochwilde 3482m über Südgrat (II), Übergang Hochwildehaus 2873m, Übergang zur Martin-Busch-Hütte 2501m evtl. über Schalfkogel 3540m, Similaun 3597m, Übergang Similaunhütte 3019m. Sa.: Abstieg nach Karthaus. Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Hochtourentaugliche Bekleidung inkl. steigeisenfester Schuhe, Klettergürtel, Pickel, Steigeisen, Karabiner- und Schlingenmaterial. Eine detaillierte Ausrüstungsliste wird beim Vortreffen verteilt. Technik: Einen Grundkurs Klettern und Eis-Alpin 1 sollten Sie absolviert haben oder die notwendigen Techniken anderweitig erworben haben. Kondition: Diese muß für Aufstiege von vier bis fünf Stunden und entsprechende Abstiege mit Rucksack ausreichen, denn Gehzeiten bis zu acht Stunden sind zu absolvieren. Organisatorische Vorbereitung, Ausbildung und Führung. EUR pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. Ernst Adam, Zur Waldkampfbahn 39, Wuppertal, Tel: 0202 / , Ernst.Adam@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Alpiner Aufbaukurs Fels-Klettern in einem Plaisir-Klettergebiet vom bis Sofern Sie die Bereitschaft zum Vorstieg mitbringen, sollten Sie nach dem Kurs in der Lage sein, einfache, mehrseillängige, bereits eingerichtete und ggfl. selbst abzusichernde Felskletterrouten im alpinen Gelände selbstständig und sicher begehen zu können. Kurszuordnung: Bergsport/Aufbaukurs Fels-Alpin 2 22 Sommer 2007

25 Vorgesehener Ablauf: Das endgültige Klettergebiet wird noch festgelegt. Sonntag, den Anreise und Hüttenaufstieg und am Samstag, den Abstieg und Heimreise. Dazwischen vermitteln wir Ihnen die Inhalte des Kurses Fels-Alpin 2. Nachfolgend einigethemen des Kurses: Intensive Schulung der speziellen Klettertechniken, wie z.b. Reibungs-, Spreiz-, Stemm-, Gegendruck- und Klemmtechnik. Durchführung von klassischen Kletterrouten. Standplatz einrichten, Sicherungsmethoden, Vorstiegstechnik, Klettern in der Seilschaft, Abseilen. Des Weiteren: Vorbereitung und Taktik alpiner Klettertouren, Orientierung und Routenfindung, Ausrüstung und Sicherheit, Alpine Gefahren. KLE Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen, auch zur Ausrüstung, entweder telefonisch oder bei einem Vortreffen mit allen Teilnehmern. Technik: Einen Grundkurs Bergsport und Aufbaukurs Fels- Alpin 1 sollten Sie absolviert, oder die notwendigen Techniken anderweitig erworben und die Bereitschaft zum Vorstieg haben. Leichtere Klettertouren haben Sie bereits gemacht. Kondition: Eine Kondition für Klettertouren, die zwischen vier und sechs Stunden mit den entsprechenden Auf- und Abstiegen in Anspruch nehmen, wird vorausgesetzt. Ausbildung bei den Touren sowie organisatorische Vorbereitung u. Durchführung EUR pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. FÜ Jürgen Brückner, Dornröschenweg 34, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Juergen.Brueckner@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Klettersteige zwischen Bozen und Sexten vom bis Programm: Geführte Wanderungen und Begehung von Klettersteigen in den Dolomiten zwischen Bozen und Sexten. Angedacht sind Klettersteig-Touren mit leichtem Gepäck für max. 2 Hüttenübernachtungen in Folge. Der Schwierigkeitsgrad der Klettersteige wird sich voraussichtlich von mittelschwer bis schwer erstrecken. Das genaue Programm wird im Frühjahr 2007 bekannt gegeben. Unterkünfte: Ausrüstung: Auf verschiedenen Hütten. Hochgebirgstaugliches Schuhwerk und Bekleidung, Rucksack, Klettergurt, Klettersteigset, etc.. Die erforderliche alpinsportliche Ausrüstung kann bei Bedarf vom Verein gegen ein geringes Entgelt ausgeliehen werden. Den Teilnehmern wird Sommer

26 KLE Voraussetzung: Leistung: Kosten: eine detaillierte Ausrüstungsliste zur Verfügung gestellt. Teilnahme am Grundkurs Bergsport oder gleichwertige Kenntnisse. Die Teilnehmer sollten weitgehend schwindelfrei und körperlich in der Lage sein, an ganztägigen Touren (bis zu 8 Std.) im Gebirge teilzunehmen. Auch Klettersteiganfänger sind gerne willkommen, sollten aber Erfahrungen vom Bergwandern mitbringen. Führung, Organisation EUR pro Teilnehmer (als Kostenbeitrag für die oben aufgeführten Leistungen) Leitung: Frank Herbener (FÜ Bergsteigen) Sonnenbadweg 8, Bad Grund, Tel / 3094, Frank.Herbener@T-Online.de Anmeldung: Ab sofort und nur über den Gruppenleiter. Jeder Teilnehmer erhält eine Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 6 Personen beschränkt. Alpiner Grundkurs Fels-Klettern in den Bayerischen Voralpen (Tutzinger Hütte, Benediktenwand) vom bis (Herbstferien) Für junge und alte angehende "Nordwand"-Gesichter bietet die Benediktenwand ein ideales Trainingsgelände mit vielen einfachen Klettertouren in alpiner Umgebung, aber doch in Hüttennähe. Wir wollen Ihnen eine Kombination aus abendlicher Theorie sowie Klettertouren am Tage entsprechend Ihrem Willen und Können anbieten. Die Hütte ist nach 2,5 Stunden Gehzeit von Benediktbeuern aus erreicht und bietet für unseren Kurs viel Platz und Komfort. Ablauf: Theorie: Praxis: Beim Vortreffen am Dienstag, , 19:00 Uhr, in der Sportler-Klause des PSV, Buschland 35 und nachmittags / abends auf der Hütte. Samstag, : Anreise und Hüttenaufstieg, Treffpunkt ist um 18:00 Uhr auf der Tutzinger Hütte (1327 m, DAV- Sektion Tutzing) Ausbildung und Klettertouren : Abstieg und Heimreise. So. - Di.: Mittwoch: Kurszuordnung: Bergsport/Grundkurs Klettern und Fels Alpin I Nachfolgend einige Kursinhalte: Theorie: Ausrüstungskunde, Sicherungstechniken, Tourenplanung, Gebrauch von Führerliteratur, kleine Orientierung, Wetterkunde, Alpine Gefahren und Erste Hilfe Praxis: Schulung der elementaren Grundtechniken, Knotenkunde, Sicherungstechniken, Standplatzbau, Abseilen, selbstständi- 24 Sommer 2007

27 Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: ges Klettern. Bergschuhe/Kletterschuhe, Anseilkombination, Steinschlaghelm, 1 HMS-Karabiner, 2 Schraubkarabiner, 2 Normalkarabiner, 1 Abseilachter, 1 Bandschlinge 1,2m und 2 Prusikschlingen (5mm à 4,2m) Technik: Es ist keinerlei Berg/Klettererfahrung notwendig. Kondition: Gehzeiten bis zu sechs Stunden sollten gut bewältigt werden können. Ausbildung in Kleingruppen, Info-Material, Stellung der Kletterseile und der alpin-technischen Ausrüstung EUR pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten Ernst Adam, Zur Waldkampfbahn 39, Wuppertal, Tel: 0202 / , Ernst.Adam@DAV-Wuppertal.de Sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Anmeldeschluss: KLE Bergsport-Gruppe Lauftreff der Bergsportgruppe Um unsere Kondition "bergtauglich" zu halten, besteht ein regelmäßiger Lauftreff in der Hildener Heide. Das Gelände ist flach und auch für Laufanfänger gut geeignet. Die Strecken führen weitgehend über Waldwege. Gelaufen wird in unterschiedlichen Leistungsgruppen: ca. 55 Min. (8-10km) bzw. ca. 75 Min. (14km). Wann: Treffpunkt: immer Sonntags bei jedem Wetter in der Sommerzeit um 9:00 Uhr und in der Winterzeit um 09:30 Uhr Parkplatz "Kellertor". Aus Richtung Wuppertal kommend erreicht man ihn wie folgt: A 46 Richtung Düsseldorf bis zur Ausfahrt Haan-West, am Ende der Ausfahrt nach rechts in Richtung Haan, nach ca. 300m großer Parkplatz auf der rechten Straßenseite. Euer Bergsportwart, Thomas Panitz Sommer

28 Bergsport-Gruppe Kletter -Treff der Bergsportgruppe KLE Bei kalten und nassen Wetterverhältnissen findet der Klettertreff an jedem Donnerstag in unserer Kletterhalle - Wupperwände - an der Badischen Straße statt. Beginnend ab 17:00 Uhr und mit "Ende offen" trainieren wir hier gemeinsam, um unsere Kletterkünste auszubauen und zu verfestigen. Ebenso wie beim Bergsport - Treff werden neben dem eigentlichen Klettern stets eine Menge Infos ausgetauscht und neue Kletterpläne geschmiedet. So stellt auch der wöchentliche Klettertreff eine gute Möglichkeit dar, den persönlichen Kontakt zur Bergsport-Gruppe aufzunehmen. Sofern sich jemand erst vergewissern möchte, ob schon Kletterer vor Ort sind, so kann er auf der Sektionsgeschäftsstelle Tel / nachfragen, denn der/die ersten Kletterer melden sich dort. Wem die Teilnehmer nicht bekannt sind, der kann problemlos über die Geschäftstelle zu uns finden. Bei wärmeren und trockenen Wetterverhältnissen erfolgt der Klettertreff im Regelfall im Bochumer Bruch (Infos: Bergsport - Treff Zum Informationsaustausch trifft sich die Bergsport-Gruppe regelmäßig an jedem 2. Dienstag im Monat um 20:00 Uhr in den Räumen der "Sportlerklause" (Vereinslokal des Polizei-Sportvereins Wuppertal, Buschland 35). Dieser Bergsport-Treff dient als allgemeines Forum, in dem gemeinsame Aktivitäten vorbereitet werden, von frisch erlebten Bergtouren berichtet und die Gemeinschaft gepflegt wird. Ideenreichtum und Spontanität sind hier "normal". Häufig werden hier Wochenenden mit Bergsport-Aktivitäten oder auch mal mit einem sportlich-geselligen "Event" auf unserer Sauerlandhütte in Winterberg geplant. Neueinsteiger in Sachen Bergsport? Alle interessierten Sektionsmitglieder und Gäste sind stets willkommen und herzlich eingeladen. Gerade der Bergsport-Treff bietet hier eine gute Gelegenheit zur Kontaktaufnahme sowie des gegenseitigen Kennenlernens. Ein weiterer Bestandteil des Bergsport-Treffs sind kleine, aber stets interessante Vorträge zu alpinen Themen, die von einzelnen Gruppenmitgliedern gehalten werden. So kann man sich ein neu entdecktes Klettergebiet beschreiben lassen, die Dias einer kürzlich erlebten Bergtour bestaunen oder einen praxisbezogenen Fachvortrag hören. 26 Sommer 2007

29 Barmer Hütte Angebote des Hüttenwirts 2007 Klettern, Bergsteigen Familienbergsteigen in der Rieserfernergruppe, Osttirol Grundkurs für Eltern und Kinder ab 10 Jahren. Wir bewegen uns sicher in Fels und Firn, begehen Klettersteige und erforschen die Natur bis zu den Gipfeln. Zeit zum Spielen und Genießen für die ganze Familie! Wir bieten auch einmal "Freizeit" für die Eltern und betreuen Ihre Kinder bei der Hütte , , Erwachsene Kinder KLE 3000er Bergsteigen - für Anfänger und Fortgeschrittene Im Rahmen dieser klassischen Alpinausbildung beschäftigen wir uns mit Kartenund Wetterkunde, Seil- und Sicherungstechnik und der richtigen Taktik beim Bergsteigen und Bergrettungstechniken , , Sportklettern Ihr wolltet schon immer einmal etwas an eurer Technik verbessern, Neues über Sicherungs- und Rettungstechnik hören und vor allem einmal in alpinem Ambiente klettern? Dann seid Ihr bei diesem Kurs genau richtig , , , Kinder- und Jugendkletterkurse für Anfänger und Fortgeschrittene ab 10 Jahren. Alles vom Klettern bis zum Abseilen, Bouldern, Seilrutsche, Höhlenforschen, Biwak, Lagerfeuer und Wege und Steinhaus bauen , , Alle Kurse mit min. 4 / max. 6 Teilnehmern pro Bergführer, Preise inkl. Halbpension Anmeldung: Herbert Mayerhofer (Hüttenwirt), Berg- u. Skiführer Amselweg 3, A-9020 Klagenfurt / Österreich, Tel.: 0043 / 664 / office@herbert-mayerhofer.at, Reservierung Barmer Haus, St. Jakob bei An- und Abreise: DAV Sektion Barmen, Geschäftsstelle Badische Str. 76, Wuppertal, Tel.: 0202 / , barmen@dav-barmen.de, Sommer

30 Klettern in den Dolomiten DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL KLE Wahlweise in der Sella-Gruppe oder den Sextener Dolomiten vom bis Aktivitäten: Klettern in selbständigen Seilschaften Bei dieser Ausschreibung handelt es sich um eine GEMEINSCHAFTSTOUR. Jeder Teilnehmer geht auf eigene Verantwortung mit und muss die nachfolgend beschriebenen Voraussetzungen voll beherrschen. Vorgesehener Ablauf: Der genaue Ablauf wird den vorherrschenden Verhältnissen angepasst. Samstag: Die Anreise sollte möglichst in Fahrgemeinschaften stattfinden. Nähere Einzelheiten werden bei einem Vortreffen besprochen. Der Verlauf der Woche gestaltet sich mit den o.a. Aktivitäten, die Tourenauswahl richtet sich nach der Zusammensetzung der Gruppenmitglieder Samstag: Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Organisator: Anmeldung: Abreise Eine Komplettausrüstung für das Klettern im Fels wird benötigt Der Grundkurs Fels ist absolviert, ebenso sind praktische Erfahrungen in Bezug auf das Klettern in selbständigen Seilschaften gesammelt worden. Technik: Wir klettern in selbständigen Seilschaften (Vorsteiger/Nachsteiger) und bewegen uns dabei in den Schwierigkeitsgraden III und IV. Kondition: Eine gute Kondition wird für Klettertouren, die zwischen 4h - 6h mit den entsprechenden Auf- und Abstiegen in Anspruch nehmen, vorausgesetzt. Organisatorische Vorbereitung sowie Durchführung. 5.- pro Person als Organisationsbeitrag sind mit der Anmeldung zu entrichten. Wolfgang Lang, Dr. Tigges Weg 33, Wuppertal, Tel.: 0202 / Ab sofort und nur über den Organisator. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindli. Anmeldungen. Eine Unterbringung finden wir in den standortnahen Hütten 28 Sommer 2007

31 Foto-Workshop auf Alpinwegen und Klettersteigen vom Sa. 21. bis Sa Der vorgesehene Workshop wendet sich an fotobegeisterte Bergfreunde, die im Kreis ihresgleichen den Blick für die vielen Berg-/Natur-/Aktions-Motive schärfen und die Technik verbessern wollen. Wo kann man das besser verwirklichen als in den Dolomiten? Die Dolomiten bieten im Umfeld des Falzaregopasses viele Motive für gute Fotos. Vom Pass aus werden wir in folgenden möglichen Bereichen unsere Motive suchen und gezielt auswählen: KLE - Fanesgebiet, Hexenstein und Lagazuoi mit ihren verschiedenen Möglichkeiten, Begehung von Höhensteigen bis zu alten Kriegsstollen. - Die Cinque Torri (Fünf Türme), ein alpiner Klettergarten, der zu leichten Klettereien einlädt. - Cortina d'ampezzo ist nicht weit und im Umfeld gibt es einige Klettersteige von leicht bis schwer. Alpine und fototechnische Ausrüstung: Zur Abstimmung über erforderliche Ausrüstungsgegenstände und Mitfahrgelegenheiten wird spätestens 3 Wochen vor der Abfahrt ein Vortreffen vereinbart. Vorgesehener Ablauf: Treffpunkt wird noch bekannt gegeben. Für die Unterbringung ist ein Hotel (Übernachtung mit Halbpension) im Bereich des Falzaregopasses geplant. Der konkrete Ablauf der Woche wird vor Ort, abhängig von den vorherrschenden Verhältnissen und der Kondition der Teilnehmer vorgenommen. Anforderungen: Bei den geplanten Exkursionen handelt es sich um alpine Touren bzw. Klettersteige. Die Teilnehmer sollten über eine gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit verfügen. Einschränkung: Nur für DAV-Mitglieder, ein alpiner Basiskurs (Umgang mit dem Klettersteigset) ist Vorbedingung! Kosten: 80,- pro Teilnehmer, für das Tourenprogramm und fototechnische Unterweisung. Die Unterbringung im Hotel zahlt jeder selbst vor Ort. Anmeldung: ab sofort bei: Fototechnik: Horst D. Leppelt, Gärtnerstr. 41, Wuppertal, Tel / , horst.leppelt@dav-barmen.de Tourenprogramm: Erich Bende, Am Heckendorn 44, Wuppertal, Tel / , erich.bende@dav-barmen.de Sommer

32 Klettern in Südfrankreich Sportklettern 1 und 2 vom von Kirsten Schlömer DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL Das Ardeche-Tal, in dem sich die meisten der von uns aufgesuchten Klettergebiete befinden, wird durch den gleichnamigen Fluss gebildet, der ein Zufluss der Rhone auf halben Weg zwischen Lyon und dem Mittelmeer ist. Pont d`arc Wir bezogen Quartier in einem typischen alten französischen Gehöft, auf einem Berg über dem Ort Vagnas inmitten von wildem Thymian und Kakteen. Von dort aus konnten wir die verschiedensten Klettergebiete, meist in idyllisch gelegenen Flusstälern, gut erreichen. So waren die Kletterfelsen mal näher und mal weiter weg vom Wasser, doch vom Felsen aus gab es immer eine atemberaubende Aussicht über die wildromantische Landschaft der Provence. Aufgrund des unglaublichen Felspotentials dieser Region konnte jeden Tag in einem anderen Gebiet geklettert werden und alle Teilnehmer fanden genügend Routen, um in ihrem Schwierigkeitsgrad auf ihre Kosten zu kommen. Wir, Gaby, Gerald, die beiden Michaels, Marcel, Sonja, Theresa, Ulf, Roman & Kirsten aus den Sektionen Wuppertal und Barmen haben diese äußerst imposante Flusslandschaft dank unserer beiden Übungsleiter, Andreas und Robby, in all seinen Facetten erleben können. Sonnenaufgang Abseilen zum Zustieg 30 Sommer 2007

33 Aber auch der Zustieg zum Klettern war doch immer wieder etwas "speziell". Nachdem wir am ersten Tag locker zu Fuß ankamen, war am folgenden Tag ein Fluss zu überwinden, bei dem verschiedenste Möglichkeiten genutzt wurden, um mehr oder weniger trocken an das andere Ufer zu gelangen (Boot, Durchquerung an seichter Stelle, Schwimmen, ). Besonders schön war der Zustieg über ein großes Loch in der Decke einer Höhle, durch das wir uns abseilten und glücklich wieder festen Boden erreichten. Neben dem praktischen Trainingsprogramm halfen uns Robby und Andreas auch in vielen kleinen Theorieeinheiten die noch bestehenden Wissenslücken zu Themen des Sportkletterns zu füllen, was sich bei allen Teilnehmern in sichtbaren Leistungssteigerungen deutlich zeigte. Ein Tag Boulder-Training durfte natürlich genauso wenig fehlen, wie ein eher kulturell geprägter Ausflug auf den Wochenmarkt in der historischen Altstadt von Uzes oder eine kleine Wanderung in einem Felsenmeer mit schmalen Grotten und atemberaubenden Höhlen. in Pomme Trotz aller Planung kann das Wetter ein Risiko sein, das sich selbst in Südfrankreich nicht kalkulieren lässt, doch dieses Problem ergibt sich doch von selbst, "wenn Engel reisen". Mit Hilfe aller wurde dieses Programm wunderbar mit gutem Essen ergänzt - halt "Essen, Trinken und Klettern wie Gott in Frankreich". Unser Allrounder-Leiterteam - sie konnten nicht nur gut klettern, sie waren auch hervorragende Köche und Gourmets, was die französische Küche und stark schokoladenhaltige Nachspeisen anging - sorgte Morgens schon für frische Croissants und Baguettes und selbst abends kümmerten sie sich noch um den Kamin. Vielen Dank, es war wirklich sehr schön mit euch! In einer unbenannten Route Ausklettern am Abend Sommer

34 Pressemitteilung Spitzenkletterer der Wuppertaler Alpenvereinssektionen weiter auf Erfolgskurs! Auch in 2007 zeigen die Talente in den beiden Sektionen Barmen und Wuppertal, dass auf sie Verlass ist. Der erste wichtige Wettkampftermin im neuen Jahr war am in Bielefeld die Landesmeisterschaft NRW im Bouldern - bekanntlich ist das höchst schwieriges Klettern ohne Seilsicherung in Absprunghöhe über Weichbodenmatten. Hier sicherte sich souverän die noch jugendliche Juliane Wurm von der Sektion Wuppertal bei den Damen den Titel. Das gelang auch ihrem Vereinskollegen Jonas Baumann bei den Herren, der gleichfalls das Treppchen mit der Nummer 1 besteigen durfte. Gefolgt wurde er mit dem guten 2. Platz von Arndt Krüger aus der Sektion Barmen. Den 3. Platz sicherte sich wieder einer aus der Baumann-Familie - Tim. Also, bei den Herren war alles fest im Griff der Kletterer aus der Kaderschmiede "Wupperwände" der beiden Wuppertaler Sektionen. Ebenfalls mit starker Leistung nahm Juliane Wurm am Wettkampf teil. Sie verfehlte nur knapp auf Grund eines einzigen Mehrversuchs den Einzug ins Halbfinale und kam auf Rang 23. Bemerkenswert daran ist, dass Juliane mit ihren 16 Lebensjahren ihrer Kategorie "Jugend" längst leistungsmäßig entwachsen ist und sich mit den ausgewachsenen "Damen" misst. Somit ist es den beiden Sektionen aus Wuppertal gelungen, mit dem Wagnis des Baues einer großen Kletterhalle die Aufmerksamkeit der Kletter-Fachwelt auf unsere Heimatstadt zu lenken. Weitere Infos und Bilder unter: Hans-Hermann Schauerte Ehrenvorsitzender der Sekt. Wuppertal Eine ganz große Überraschung gelang Jonas Baumann dann am 30. und 31. März beim Boulderweltcup in Erlangen. Hier war mit 82 Teilnehmern die gesamte Weltelite vertreten. Mit einer grandiosen Leistungssteigerung gelang Ihm, was noch keinem deutschen Kletterer vor ihm vergönnt war: Er erreichte in einem spannenden Finale den 3. Platz bei einem IFSC-Cup und durfte mit aufs Treppchen. 32 Sommer 2007

35 Pressespiegel gesehen in der WZ im März 2007 Sommer

36 Jugendgruppe Training und Kondition, Sektion Wuppertal KLE JUG an den Wupperwänden (zu Einzelheiten s. Rubrik Wupperwände oder auch im Internet: Jugend I (ab 12 Jahre): Mittwoch 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Bei Fragen bitten wir Euch, Mitglieder des Wuppertaler Teams oder den Jugendreferenten der Sektion Wuppertal zu kontaktieren. Dennis Röhl, Tel.: 0177 / , Dennis.Roehl@DAV-Wuppertal.de Preise und Öffnungszeiten Geöffnet: Mo. - Fr.: 10:00-23:00 Sa. & So.: 09:00-23:00 Für die Benutzung der Kletterwand werden folgende Kostenbeiträge erhoben: Erwachsene Trägerverein* DAV Mitglieder Nichtmitglieder Tageskarte 7,50 Euro 8,00 Euro 11,00 Euro 10er Karte 67,50 Euro 72,00 Euro 99,00 Euro 3-Monatsabo 49,00 Euro 54,00 Euro Jugend, Sondertarif** Trägerverein* DAV Mitglieder Nichtmitglieder Tageskarte 6,50 Euro 7,00 Euro 9,50 Euro 10er Karte 58,50 Euro 63,00 Euro 85,50 Euro 3-Monatsabo 41,00 Euro 45,00 Euro Kinder bis 13 Jahre Trägerverein* DAV Mitglieder Nichtmitglieder Tageskarte 3,00 Euro 3,50 Euro 5,00 Euro 10er Karte 27,00 Euro 31,50 Euro 45,00 Euro 3-Monatsabo 23,00 Euro 25,00 Euro *Trägerverein: Mitglieder der Sektionen Barmen, Hagen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins ** Schüler, Studenten, Auszubildende, Zivildienstleistende, Wehrdienstleistende. Ein Ausweis ist erforderlich 34 Sommer 2007

37 Die Jugendgruppe der Sektion Wuppertal stellt sich vor Seit Anfang Mai 2007 ist die Jugendgruppe neu organisiert. Bisher treffen sich 11 Jugendliche im Alter von 10 bis 21 Jahren jeden Mittwoch zwischen 17 und 19 Uhr, in den Wupperwänden zum leistungsorientierten Training mit der Zielsetzung, sicher in der Halle und am Fels klettern zu können. JUG Das Training wird derzeit von Thorsten Klein und Jugendreferent Dennis Röhl durchgeführt. Neben dem Training finden gemeinsame Sonderveranstaltungen und Kletterfahrten statt. Neueinsteiger (auch Kletteranfänger) sind jederzeit willkommen. Um kurze Anmeldung bei Dennis Röhl wird gebeten oder Tel.: 0177 / Sommer

38 KLE JUG FAM HÜT WAN VOR SKI OKI SEKT 36 Sommer 2007

39

40 400 Millionen Jahre in zwei Stunden Barmer Familiengruppe im Zeittunnel Wülfrath Text: Joachim Hütten, Fotos: Dirk Banse, Joachim Hütten "Auf der Reise durch 8 Erdzeitalter vom Devon bis heute werden Geologie, Klima, charakteristische Tiere und Pflanzen vorgestellt. Licht und Farben spiegeln den Charakter der Zeitalter wider, Geräusche und Mitmachstationen verstärken das Erlebnis. Einen besonderen Akzent setzt der Ausstellungsort: die einmalige Atmosphäre im 160 Meter langen Abbautunnel des Nordhalbkugel von Klimaveränderungen heimgesucht und das entstandene Wüstenklima bewirkte ein Massensterben, vornehmlich von Meerestieren. Vor 220 Millionen Jahren begann die Zeit der Dinosaurier, die dann vor 100 Millionen Jahren zu Ende ging. Die ersten Blütenpflanzen entstanden und "wenig später" breiteten sich die Säugetiere aus. Seit 2 Millionen Jahren ist der Mensch das bestimmende Wesen. Kalksteinbruchs Bochumer Bruch." So wirbt die Stadt Wülfrath für den im Jahre 2003 eröffneten Zeittunnel, der Anfang Mai das Ziel der Barmer Familiengruppe war. 25 kleine und große Leute durften eine interessante und kindgerechte zweistündige Führung durch die Erdzeitalter erleben. Wir hörten, dass vor 400 Millionen Jahren das Bergische Land in der Nähe des Äquators im Ozean Tethys lag und riesige Korallenriffe mächtige Kalkschichten ablagern. Nur 100 Millionen Jahre später bedeckten Steinkohlewälder das Gebiet um die Ruhr. In dieser Zeit lag das Bergische Land am Rand eines Gebirges. Später wurde die Die Zeitreise wird im Tunnel an mehreren Stationen in Wort, Bild, Ton (z.b. Brüllen von Dinos) und einer Reihe von Exponaten dargestellt. Besonderen Spaß hatten die Kinder, als sie mit 38 Sommer 2007

41 Knieschonern und Handschuhen ausgerüstet versuchen sollten, das "Gehen" von Meerestieren an Land nachzuahmen. Sinn war es, zu erfahren, dass Landlebewesen praktischerweise die Beine unter dem Bauch und nicht seitlich haben. Auch einige Väter mussten diese "Gangart" ausprobieren und unter dem Applaus der übrigen Besucher ereichten sie - wie zuvor auch die Kinder - nacheinander das Ziel. Als wir wieder das Tageslicht erreicht hatten, standen wir wenige Meter weiter auf einer Aussichtsplattform hoch oben über dem auch für die Kletterer interessanten Loch des sogenannten Bochumer Bruchs, der sich heute nach Beendigung des um 1900 begonnenen Kalkabbaus im Besitz des Landesverbandes NRW des DAV befindet. Wuppertal alpin berichtete verschiedentlich über die Aktivitäten des DAV, einige Wandbereiche für das Klettern herzurichten. Nur bei genauem Hinsehen oder unter Zuhilfenahme des Teleobjektivs waren einige Kletterer an den weit entfernten gegenüberliegenden Wänden zu erspähen. Die empfehlenswerte Zeitreise beendeten einige Kinder am Klopfplatz, wo sie mit Hammer, Meißel und Schutzausrüstung ausgestattet quarzhaltige Steine aus dem Kalkstein herausbrachen und als Sammlerstücke mitnehmen durften. Ausstellung: für Kletterer: Familiensport Wir laden alle Familien mit kleineren oder größeren Kindern ein, sich mit uns gemeinsam mittwochs abends in der Kothener Turnhalle von 18:00 bis 19:15 Uhr sportlich zu betätigen. Bislang sind wir eine kleine Gruppe mit Kindern im Alter von 4 bis 9 Jahren. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit den Kindern zu spielen, ihnen Sportgeräte näher zu bringen und spielerisch Selbstvertrauen zu erlangen. Dabei gehen wir gerne auf die Wünsche und Bedürfnisse der Kinder ein. Andreas und Barbara Palsbröcker, Tel.:0202 / oder per an: a.palsbroecker@t-online.de Sommer

42 Besuchen Sie das Landheim Oberheukelbach DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL In Oberheukelbach, einem kleinen Ort in der Nähe von Kierspe, gehört der Sektion Barmen ein Landheim, das DAV-Mitglieder, deren Freunde, aber auch vereinsfremde Gruppen und Gäste mieten können. Es handelt sich hierbei um ein Selbstversorgerhaus, in dem unsere Besucher auf urig-oberbergische Gemütlichkeit treffen. Zur Ausstattung des Hauses und seines Umfeldes gehören: ein großer Aufenthaltsraum mit Kohleofen, Schlafräume mit ca. 20 Schlafplätzen, voll eingerichtete Küche, Waschräume und 2 WC, Grillplatz im Freien, Grünanlage sowie ein Kinderspielplatz. Für die Vermietung des Landheims ist ausschließlich der Heimwart Oberheukelbach zuständig. Er beantwortet selbstverständlich Ihre Fragen zum Haus und bearbeitet Ihre Reservierung. Anfragen richten Sie bitte an Siegfried Siemon, Tel.: 0202 / Mitglieder Euro Fr.-Sa, Sa.-So. und vor Feiertagen je 50,00 Wochentags je Tag 35,00 Sektionszimmer 4,00 Nichtmitglieder Fr.-Sa, Sa.-So. und vor Feiertagen je 80,00 Wochentags je Tag 55,00 40 Sommer 2007

43 Hinweise zum Aufenthalt in den Bergen von 1912 von Prof. Ludwig Fenner (damaliger Hüttenwart der Barmer Hütte) Sommer

44 Eine Krönung ihres Urlaubs Genießen Sie das einmalige Panorama mit Blick auf 14 Dreitausender! Schon beim Aufstieg auf verschiedenen Wegen vermitteln Ihnen Wanderführer aus Heiligenblut umfangreiche Kenntnisse über Flora und Fauna der hier noch intakten Hochgebirgswelt im Nationalpark Hohe Tauern. Ein lohnendes Ziel für Alle, ob bei Wanderungen, Bergsteigen, Eistouren und Kletterfahrten: 23.Juni Sept. Die Elberfelder Hütte im Gößnitztal. Unvergessene Stunden mit Gleichgesinnten in uriger Hüttenatmosphäre! Übernachtungsmöglichkeiten für mehr als 60 Personen, ganztägig warme Speisen und Getränke, gut geführte bürgerliche Küche und aufmerksame Bedienung, mehrere beheizte urgemütliche Gasträume, ein großer variabler Gruppenraum und moderne Waschräume mit Duschen und fließend Warmwasser. Der Hüttenwirt Gerhard Zimota freut sich auf Ihren Besuch. Tel. Elberfelder Hütte: 0043 / (0)4824 / ElberfelderHuette@DAV-Wuppertal.de 42 Sommer 2007

45 Im Reich des Hochgalls Ende Juni - Mitte Sept. Lohnendes Ziel Defereggental Bei der Wanderung durch das Patscher Tal zur 2610 Meter hoch gelegenen Hütte erleben Sie das eindrucksvolle Hochgebirge der Rieserfernergruppe mit mehreren Dreitausendern auf besondere Art. Vom Parkplatz an der Patscher Alm erreichen Sie die Hütte in 2,5 bis 3 Stunden auf bezeichnetem Weg, der bei guten Witterungs- und Wegverhältnissen sowie etwas Erfahrung mühelos zu bewältigen ist. Der Aufenthalt im gemütlichen Gastraum, die gute Küche sowie die gepflegten Getränke lassen die Mühen des Aufstiegs schnell vergessen. Den Parkplatz an der Patscher Alm erreichen Sie von St. Jakob mit dem Auto oder zu Fuß von der Postautohaltestelle Erlsbach. Für Ihre Übernachtung stehen wahlweise Matratzen- oder Zimmerlager zur Verfügung. Ein lohnendes Ziel für alle, ob bei Wanderungen, Bergsteigen, Eistouren und Kletterfahrten: Die Barmer Hütte unter dem Hochgall. Die Hüttenwirte Herbert Mayerhofer und Ulrike Pletzer freuen sich auf Ihren Besuch. Tel. Barmer Hütte: 0043 / (0)664 / Tel.: 0043 / (0) , office@herbert-mayerhofer.at Internet: herbert-mayerhofer.at Sommer

46 Wandergruppe Wanderplan für die kommenden Monate Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen und wegen weiterer Informationen an den jeweiligen Wanderführer oder ggf. an den Wanderwart. Wenn bei Einzelveranstaltungen nichts anderes angegeben ist, stellen Sie sich bitte auf Rucksackverpflegung ein. Angebene Fahrzeiten öffentlicher Verkehrsmittel können nach Redaktionsschluss durch Fahrplanänderungen beeinflusst sein. Sie sind daher nur bedingt verbindlich. WAN Sonntag Durch das Muttental ca. 16 km, Anfahrt mit Pkw um 8:30 Uhr ab W-Oberbarmen, Parkplatz Höfen. Wanderführer: Bernd Schäffken, Tel.: 0202/ Samstag Treffen am Beyenburger Stausee Wie im Vorjahr treffen wir uns ab 15:15 Uhr im Vereinsheim des Wuppertaler Kanu Clubs. Die Versorgung mit Kaffee und Kuchen, anderen Getränken und einem Abendimbiss erfolgt im Restaurationsbetrieb zu zivilen Preisen. Anfahrt mit BusL 616/626 ab W-Oberbarmen um 14:46 Uhr bis Beyenburg Mitte; von dort zu Fuß zum Treffpunkt. Anmeldung ohne Anzahlung bis zum 01.Juli 2007 fernmündlich an: Jutta Wilke, Tel.: 0202 / Samstag Samstag Bergwanderung durch die Lechtaler Alpen Hüttenwanderung auf anspruchsvollen Wegen vom Hahntenjoch zum Arlberg Voraussetzungen: Trittsicherheit, Kondition für Wanderungen von Hütte zur Hütte mit einer Gehzeit von ca. 7 Stunden täglich und Erfahrung im alpinen Gelände sind Voraussetzung für diese Tour. Teilnehmerzahl: 6-10 Personen Tourenführer: Hans-Joachim v.d.heydt, Tel.: 0202 / , Hansvdheydt@web.de Sonntag Kreuz und quer durch die Gelpe ca. 19 km, Anfahrt mit BusL 640 um 9:08 Uhr ab Alter Markt BStg 3 oder BusL 620 um 9:10 Uhr Wppt Hbf Bstg 6 bis Parkstraße, weiter mit BusL 630 um 9:28 Uhr bis Luhnsfelder Höhe. Anfahrt nach dort auch mit Pkw. Abmarsch Naturfreundehaus: 9:35 Uhr. Einkehrmöglichkeit gegen Ende der Wanderung. Wanderführer: Gerd Stein, Tel.: 0202 / Sommer 2007

47 Sonntag Der Wupperweg, Teil 6 (ab Müngsten) ca. 18 km, Anfahrt mit Pkw um 8:30 Uhr ab W-Oberbarmen, Parkplatz Höfen. Aus organisatorischen Gründen bitte die Teilnahme an der Wanderung dem Wanderführer fernmündlich ankündigen. Wanderführer: Siegfried Krefting, Tel.: 0202 / Sonntag Rund um Zurstraße ca. 18 km, Anfahrt mit Pkw um 8:30 Uhr ab W-Oberbarmen, Parkplatz Höfen. Einkehr am Ende der Wanderung. Wanderführer: Axel Stroetzel, Tel.: / 89127; mobil: 0172 / Sonntag Durch den Marscheider Wald ca. 16 Km, Anfahrt mit BusL 636 ab w-oberbarmen um 09:05 Uhr bis Werbsiepen oder mit Pkw. Treffpunkt ist der Parkplatz vor der Gaststätte "Em Kömpken". Abmarsch ca. 9:30 Uhr. Einkehr am Ende der Wanderung ist vorgesehen. Wanderführer: Hans Lang, Tel.: 0202 / Unsere Kurzwanderungen Mittwoch Zwischen Koxhof und Düssel Anfahrt mit S9 um 12:54 ab Wuppertal-Hbf. nach Wülfrath-Aprath. Abmarsch 13:15 Uhr Wanderführer: Hans Lang, Tel.: 0202 / Mittwoch Durch den Klosterbusch Treffpunkt: 13:15 Roßkamper Straße (Parkmöglichkeit) zu erreichen mit der Buslinie 683 ab W-Vohwinkel (Rubensstr.) bis Roßkamper Straße. Schluss- Einkehr ist vorgesehen. Rückfahrt von Roßkamper Str. mit Buslinie 621 oder 631 nach S-Bahnhof W-Vohwinkel (alle 10 Minuten) Wanderführer: Fritz Dupont, Tel.: 0202 / WAN Mittwoch Über K-Wege im Norden Elberfelds (Fortsetzung) Treffpunkt: 13 Uhr Bushaltestelle Mirker Hain. Zu erreichen mit der Buslinie 645 ab Wuppertal Hbf. 12:48 Uhr, Bussteig 4 oder 5. Wanderführer: Heinz Jünkersfeld, Tel.: 0202 / Vorankündigung: Samstag Sonntag "Über die Reutlinger Alb" 6 bis 7 Herbstwanderungen vom Standort. Detail-Angaben im nächsten Heft oder zwischenzeitlich vom Wanderführer: Bernd Schäffken, Tel.: 0202 / Sommer

48 Wandern & Mehr Auf dem UPLANDSTEIG rund um Willingen Text: Felicitas Heidbüchel, Fotos: Ulrich Heidbüchel Up'm Land - das ist man dort tatsächlich auf dem Uplandsteig. Auf 64 km geht es rund um Willingen über langgezogene Bergrücken, zwischen Wiesen und Feldern und gelegentlich auch durch Wälder. Die sind zwar durch Kyrill in Mitleidenschaft gezogen, doch beim Wandern fielen eher die hellgrünen Blätter der Laubwälder auf. Die Wanderwege waren weitestgehend gut begehbar, kleine Umleitungen und gelegentliche Absperrungen ließen Kyrill allerdings nicht in Vergessenheit geraten. Gewohnt haben wir in Eimelrod - der Perle des Uplandes - im Gasthof "Zur Zweere" in gemütlichen, geräumigen Ferienwohnungen. Familie Zölzer hat mit dem Verwöhnprogramm nicht gespart: Angebote zum Abholen und zu Einstiegen bringen gehörten ebenso dazu wie die absolut leckere Küche des Hauses. An dem reichhaltigen Frühstückstisch konnten wir uns bedienen und uns noch einige leckere Brote für den Tag zubereiten. Von Eimelrod aus ging es am Samstag los. Wir sechs waren guter Dinge, hoch motiviert und die Sonne lachte vom strahlend blauen Himmel. Uli vorne vorweg, suchte und fand unser Zeichen. In kurzen Abständen gab es Kommentare zu immer wieder wechselnden Eindrücken "Guck mal. Ist das nicht schön? Oh, geht's uns gut!" Blühende Rapsfelder leuchteten zwischen den verschiedensten Grüntönen und ließen uns immer wieder verzückt stehen bleiben. Unter einer Linde picknickten wir gen Mittag und lagen in der Sonne. So langsam merkten unsere Füße auf - zumindest einige - und die Schritte wurden langsamer. In Rattlar gab's dann zum Glück Kaffee und Waffeln oder auch ein deftiges Leberwurstbrot. Nach ca. 20 km kamen wir dann wieder in Eimelrod an und konnten im hauseigenen Biergarten unser schwer verdientes leckeres Abendessen genießen. Am Sonntag brachten wir nach dem guten Frühstück 2 Autos nach Usseln und wanderten dann vom Haus aus los. Heute ist die sanftere Seite des Uplandes - das Hügelmeer - unser Ziel. Auf einer Kuppe machen wir Rast, stärken uns und fallen der lauen Luft, der Sonne und unserer Müdigkeit zum Opfer und man kann einige sehr tiefe Atemzüge hören. Nach ca. 20 km kommen wir am Parkplatz bei unseren Autos an, verstauen die Rucksäcke und halten Ausschau nach einer Eisdiele oder einem Café. Bei Kaffee, Radler, Bier und Kuchen geht's uns schon wieder richtig gut. Am Montagmorgen sind die Beine doch schon oder noch recht schwer, einige 46 Sommer 2007

49 Blasen wurden doch diagnostiziert, aber los ging's bei recht frischer Luft, so dass wir tatsächlich einen Pullover anziehen mussten. Heute näherten wir uns Willingen und hofften dort auf eine echte Eisdiele. Es geht durch Waldgebiete und über bzw. durch die Hochheide. An der Diemelquelle wird gerastet und es sind tatsächlich noch andere Wanderer und Mountainbiker unterwegs. Heute soll die Strecke nicht ganz so lang werden, da wir am Abend noch zum heimischen Scheunenfest "Tanz in den Mai" wollen. Deshalb streichen wir die Variante über den Ettelsberg und kommen unterhalb der Skischanze in Willingen an. Am Auto tauschen wir heute die Wanderschuhe gegen die Sandalen und schleichen' durch Willingen, um erhofftes Eiscafé zu finden und zu schlemmen. Mit Erfolg, wobei Lage und Eisqualität nicht unseren Ansprüchen entsprachen und vor allem nicht an den Genuss der Joghurtbecher von Eitorf (vor 2 Jahren auf der Radtour) herankamen. Na ja, dafür ging es ja abends zum Scheunenfest. Da reichte die Energie schon wieder zum Tanzen, zum Bier-Trinken und Anstoßen mit unserem Koch. Am Dienstag ging es dann doch für alle bereits nach dem Frühstück heimwärts. Herzlichen Dank an Uli für die Planung, die sehr gemütliche Unterkunft und die perfekte Führung. Fitwandern von Horst Leppelt Endlich ist es wieder so weit. Die Tage werden länger und die Freude nach dem langen Winter gezielt etwas für die Kondition zu tun, nimmt zu. Alle freuten sich auf den "Aufruf" von Erich zum Start für das regelmäßige Wandern an Montagen. Das heißt aber nicht, dass in den Wintermonaten die Wanderer daheim bleiben mussten. Nein, denn Erich bot den Hartgesottenen jeden Sommer

50 sahen sich in den vergangenen Monaten - wurde es ernst. Vor dem Start wies Erich auf die immer noch z. T. recht umfangreichen Schäden durch Kyrill hin. "Wir werden einen anderen Weg nehmen, als geplant" darauf wies Erich hin. Es geht teilweise über Baumstämme und durchs Unterholz. "Wer das nicht möchte, solle es direkt sagen und der Wanderung lieber fern blei- Im vom Sturm Kyrill stark geschädigten Marscheider Wald ben." Keiner unternahm zweiten Sonntag längere Touren an. vorzeitig die Heimreise. Die Montagswanderungen, die zum Fitnessaufbau für künftigere längere Wanderungen im Bergischen Land, im Mittelgebirge und Bergtouren dienen, starten alljährlich Anfang April. Unser Start lag unter einem guten Stern. Es war recht warm und trocken und das zog 14 Wanderer zum Treffpunkt am Parkplatz Kemna. Aus meiner Sicht haben sich zwei neue Wanderer aufgemacht. Dagegen fehlten aus dem Stamm von max. etwa 28 Teilnehmern doch noch einige. Wer aber aus beruflichen Gründen nicht immer kommen kann, der schließt sich der Gruppe zu einem anderen Wandertag wieder an. Ein fester Stamm ist aber immer da. Nach einer herzlichen Begrüßung - nicht alle Seit einigen Monaten besitzt Erich einen Helfer für die gute Vorbereitung und sichere Durchführung, ein GPS- Gerät. Aber ohne konkrete Vortour würde sich auch damit eine Unsicherheit einschleichen. Unsere Wanderung tangierte Laaken, berührte die ehemalige Herbringhauser Abendstimmung mit Waldschäden 48 Sommer 2007

51 Talsperre und erstreckte sich in mehreren Kehren durch den Marscheider Wald und wieder zurück nach Laaken. Unterwegs ging es wirklich dank Kyrill "über Stock und Stein". Alles unkritische Passagen, die von allen gemeistert wurden. Die ersten Wanderungen der Saison sind immer kürzer, damit wir bei einer Startzeit von 18:45 Uhr ohne Stirnlampen unsere Pkw wieder erreichen können. Bei dem guten Tempo benötigen wir ca. 1 ¼ bis 1 ½ Stunden für eine Strecke von 6 km bei Berücksichtigung der Steigungen. Es soll ja Spaß machen und jeder soll gut wieder am Startplatz landen. Wir freuen uns schon alle darauf, wenn am Donnerstag in der Mailbox eine Nachricht von Erich für den nächsten Montag mit Angabe der Uhrzeit und des Startplatzes (inkl. Kartenauszug) erscheint. Albertrosse Leute die ihre "wilde Zeit" hinter sich haben von Hans Eckhard Schneider Albertrosse, was verbirgt sich hinter diesem Namen? Es gibt wohl kaum einen Zweifel, dass eine Wortverwandtschaft zu dem Vogel Albatros besteht. Zu den hervorragendsten Eigenschaften dieses Vogels gehört die Fähigkeit des Dauersegelflugs. Da wir aber nicht dauernd aktiv - (Dauersegelflug) aber auch nicht dauernd passiv sein wollen, wurde aus dem Albatros Albertros. Es lässt sich weiter nicht verbergen, in dem Wort Albertros befindet sich auch das Adjektiv albern. Nur albern wollen wir eigentlich nicht sein, aber das, was wir machen, soll uns Spaß bereiten und Spaß und albern haben einige Gemeinsamkeiten. Die Gruppe der Albertrosse ist offen für alle Mitglieder der Sektion. Natürlich sind Gäste auch herzlich willkommen. Das Angebot ist vielfältig. Wir treffen uns zum Singen und Musizieren, wir besuchen Museen oder andere kulturelle Einrichtungen, wir treffen uns zu sogenannten Sonntagswanderungen, wir unternehmen Radwandertouren (am Wochenende oder auch für mehrere Tage), wir treffen uns nachmittags, um gemeinsam Gesellschaftsspiele zu spielen oder auch um bei Kaffee und Kuchen vom Jetzt und Früher zu erzählen. Liebe Mitglieder der Sektion Barmen, wenn das Angebot Sie interessiert, nehmen Sie doch einfach Kontakt zu uns auf. Die Ansprechpartner für die einzelnen Aktivitäten finden Sie in der Terminübersicht von Wuppertal Alpin. Sommer

52 Diavorträge der Sektionen Barmen und Wuppertal Vorschau auf das Programm der kommenden Vortragssaison 2005/2006 Die Dia-Vorträge finden im FORUM MAXIMUM im REX-THEATER in Wuppertal- Elberfeld, Kipdorf 29 statt und beginnen um Uhr (Einlass: Uhr). Eintrittspreis für DAV- und SGV-Mitglieder 3,-; für Nichtmitglieder 5,-. Vorverkauf: - FORUM MAXIMUM im REX-THEATER, Kipdorf 29 - Buchhandlung BAEDEKER, Friedrich-Ebert-Str ROCK STORE Outdoor Equipment, Hofaue 52 Parkmöglichkeiten: VOR Auf dem Parkplatz Deweerthstrasse, ab Uhr kostenlos. Im CONTI-Parkhaus, Kipdorf (hinter dem REX-THEATER). Zugang nach Uhr mit Ihrem Parkticket. Man trifft sich: Die gastronomischen Möglichkeiten im FORUM MAXIMUM im REX-THEATER bieten die Gelegenheit, sich vor dem Vortrag, in der Pause sowie nachher, auf ein Glas zusammenzusetzen. 50 Sommer 2007

53 Dienstag, 23. Oktober 2007 Ulrich Blasczyk: Alpamayo - Expedition zum "schönsten Berg der Welt" Die fast m hohe Pyramide des Alpamayo in der peruanischen Cordillera Blanca zieht viele Bergsteiger in ihren Bann. Der Vortrag zeigt den Verlauf einer Expedition auf diesen Traumgipfel, der nach 50 km Anmarsch und zwei Hochlagern über die berühmte Ferrari-Route bestiegen wurde. Auch die Hauptstadt Lima sowie "Land und Leute" Perus werden im Vortrag vorgestellt. Mittwoch, 14. November 2007 Lothar Himmel: Faszination Alpen - Bergwelt erfahren Der Vortrag nähert sich dem Phänomen Alpen auf eher unkonventionelle Weise. Lothar Himmel hat mit dem Fahrrad in vier Monaten den gesamten Alpenbogen von Wien bis Nizza durchquert, über die höchsten Pässe und einsame Pisten. Er berichtet von der Entstehung und Besiedlung der Alpen und dem heutigen Leben der Bergbauern und stellt zukunftsweisende Projekte zu ihrer Erhaltung vor. Mittwoch, 23. Januar 2008 Dieter Freigang: Bezauberndes Berner Oberland Für viele Kenner ist das Berner Oberland in der Schweiz der wahre Höhepunkt der Alpenwelt. Rund um das berühmte Dreigestirn von Eiger, Mönch und Jungfrau tut sich eine Landschaft von eindrucksvollen Gegensätzen auf. Der Winter im Oberland mit Szenen vom winterlichen Mürren und den Pisten rund ums Schilthorn sowie die berühmte Skitour zur Lötschenlücke mit Ebnefluh-Besteigung und Abfahrt ins Lötschental runden die Panoramaschau ab. Weitere Vorträge VOR Mittwoch, 20. Februar 2008 Rupert Wagner: Erlebnis Korsika - Wandern auf der Insel der Schönheit Mittwoch, 12. März 2008 Peter Butzke: Island Haben Sie Fragen, dann wenden Sie sich an unsere Vortragsreferenten: Thomas Holland-Letz, Tel.: / Emil Hofmann, Tel.: / ) vortraege@wuppertal-alpin.de oder schauen Sie im Internet vorbei unter: Sommer

54 Power Wandern von Horst Heli Nachdem 2006 NordicWalking in der Spielart "Power Wandern" in Neuastenberg am Stützpunkt der Elberfelder Sauerlandhütte leider ausblieb, kam es wie bekannt gegeben in diesem Frühjahr zu zwei geplanten je ca. 18 km langen Touren. Bedauerlicherweise führte die Ankündigung der Power-Wander-Tage im Internet, unserem Heft Wuppertal Alpin sowie per Mund zu Mund Propaganda nicht den erhofften Erfolg. Obwohl das Dienstags-Potential der NW-Mitstreiter zu mehr hätte führen können. Ziel derartiger längerer Strecken ist u.a. eine Vorbereitung auf den Halbmarathon beim Röntgenlauf im Oktober. Die erste Tour fand unter Führung von Jörg an einem Sonntag bei "brütender Hitze" statt. Da ich leider an dieser mit 6 NordicWalking-Freunden nicht teilnehmen konnte, war es für mich Pflicht, die zweite an einem Sonntag - eine Woche später - mitzumachen. Wir trafen uns zu fünf Personen am alten Bahnhof Küllenhahn, dem Beginn der Samba-Trasse. Nach Abstimmung über die Streckenführung folgte wie immer das Aufwärmprogramm. Nun gab es kein Halten mehr. Neben Jörg waren Christa & Michael sowie Uli und meine Person am Start. Das Wetter war für eine solche Betätigung etwas unklar. Daher auch die unterschiedliche Kleidung. Wir wussten nicht, wie es sich von einem kühlen Morgen aus entwickeln würde. Also hieß es erst mehr anziehen und dann nach dem Zwiebelprinzip Teile loswerden. Getränke gehören immer dazu. Zunächst verlief die Route kurz entlang der Sambatrasse, dann aber schnell links ab in Richtung Burgholzbach. Diesem folgend unterquerten wir die L74 in Höhe Friedenstal. Unterwegs gab es viel zu sehen. Die Weitblicke von der Cronenberger Seite hinüber nach Solingen sowie interessante Blicke zur Wupper wie auch an ihr entlang. Der Geräuschpegel der L74 verstummte seht schnell und wir waren wieder allein. Lediglich ein paar Ziegenjunge tummelten sich bei den Eltern. Eine weitere Waldpassage folgte parallel der Siedlung Oben zum Holz über den Flockertsholzer Weg entlang großer Rapsfelder zur Jugendherberge Solingen und dem alten von einem Lichtarchitekten restaurierten Wasserturm. Von dort waren es nur noch einige 100 m bergab nach Solingen Gräfrath, unserem Zwischenziel, das wir nach ca. 8 km locker erreichten. In dem Altstadtkern in der Sonne - die immer stärker wurde - ließ es sich bei einem heißen Cappuccino oder kalten Getränk aushalten. 52 Sommer 2007

55 Unterwegs wie auch am Tisch gab es zwischen den unterschiedlichen Generationen interessante Gespräche. Uli und ich hatten natürlich unsere Erfahrungen bei Touren mit dem DAV ausgetauscht. Dabei stellte sich nicht nur heraus, dass wir beide fast gleich alt sind, sondern dass er viele sehr spannende Bergtouren im Winter wie Sommer in den Alpen aber besonders auch in Chile gemacht hat. Die "Jugend" interessierte sich auch für Aktivitäten im Alpenverein und möchte mal in den Wupper-wänden das Klettern erlernen. Nach einer wirklich ausgiebigen Rast stiegen wir wieder in Richtung Wasserturm. Dann weiter über die Felder und schließlich durch einen langen Waldgürtel oberhalb der Wupper und Buchenhofen. Auch hier bestachen die Blicke zurück in Richtung Cronenberg und unseres Startpunktes. Ein schönes Fleckchen, um einige Bilder zur Erinnerung zu schießen. Über einen Reitweg stießen wir dann nach einigen Kilometern im Tal auf den Wupperweg und den Rundweg um Wuppertal und überquerten die L 74 heute zum zweiten Mal. Etwa parallel zur L418 wurde das Tempo wieder einmal verschärft. Vorbei am Tunneleingang des Burgholztunnels, der vom ADAC aktuell die Note "sehr gut" erhielt, ging's an der Kaisereiche vorbei auf die Sambatrasse und zum Ziel. Nach 5 1/4 Stunden, davon 3:30 reine Gehzeit, erreichten wir den Start- /Zielpunkt. Die Durchschnittsgeschwindigkeit betrug 5,1 km/h (zwischendurch wurden schnelle Passagen mit bis zu 10 km/h erreicht). Alles in allem war es eine bequeme NW-Runde, die uns allen viel Freude auf mehr gemacht hat. Den Abschluss bildete, wie bei jedem NW- Abend eine Dehnübungs-Einheit zur Vorbeugung von Muskelkater. Der tatsächlich bei allen ausblieb. Christa und Michael ergänzen meine trockenen Angaben mit einem Gedicht ohne Titel. Da mir kein besserer einfiel, hier das Gedicht mit einem spontan gewählten: Bergauf - Bergab Bist Du traurig und hast Sorgen, hilft dagegen Power Walken! Gehst Du dann in die Natur, spürst Du die reine Freude pur. Brennt die Sonne auch `mal heiß, freuen wir uns auf ein Eis. Cola, Wasser, auch ein Radler, fit sind wieder wir Nordic Walker. Nach der Einkehr geht es weiter, gut gestärkt und heiter. Jörg hat die Wanderkarte stets parat und weiß auch manchen guten Rat. Uli und Horst - die Technikfreaks - geben Dir ebenso viel gute Tipps. Probiert es einfach, macht `mal mit, Power Walken ist der Hit! Viele Berge rauf und runter, da wirst Du fit, der Geist bleibt munter. Christa Schulz und Michael Rieger Sommer

56 Nordic Walking Unser Training findt gemeinsam mit Teilnehmern des Ski-Club-Cronenberg statt. Donnerstags von 15:00 Uhr ca. 1 Stunde in Soft Technik (ruhig, gleichmäßig), Treffpunkt: Vor Röhnstr. 41, Strecke: Burgholz Dienstags von 18:30 Uhr ca. 1 Stunde in Fitneß Technik (zügig und dynamisch) Treffpunkt: Bahnhof Küllenhahn Harzstr., Strecke: Sambatrasse WAN Ausrüstung Bitte eigene Walking Stöcke mitbringt. Schuhe sollten bequem und sportlich sein (Laufschuhe oder leichte Wanderschuhe, keine Wander"botten"). Dies ist kein Einsteiger-Kurs grundlegende Kenntnisse über "Langlauftechnik" (Nordic) sind also nicht falsch. Nordic Walking ist ja etwas für jeden, der bereit ist sich zu bewegen. Genauere Infos über den Ablauf gibt es direkt bei: Jörg Werbeck, Tel.: 0202 / , joerg.werbeck@dav-wuppertal.de SKI in der 4. Generation 54 Sommer 2007

57 Skigruppe Training und Kondition: Ballspiele Mittwochs 18:00-19:00 Uhr, Turnhalle Johannisberg Fitnesstraining & Rückengymnastik Mittwochs 19:00-20:00 Uhr, Turnhalle Johannisberg Lauftreff Auf dem Sportplatz an der Oberbergischen Straße. Dieser kann inkl. der Umkleiden an allen Tagen genutzt werden. weitere Infos: Jacqueline Friedrich, Anne Frank Str. 18, Erkrath, Tel.: 0176 / JcqFrdrch@aol.com Referent Skilauf der Sekt. Wuppertal: Gottfried Deter, Neuenhaus 71, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Tel. d.: 0202 / , Fax: 0202 / , sportjugend-wuppertal@t-online.de SKI Sommer

58 Skifreizeit mit Familien Ostern 2007 in St. Jakob von Barbara Palsbröcker DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL Die Skilehrer So sehen Sieger aus! Es wäre ja langweilig für alle Leser, wenn ich schon wieder davon schwärmen würde, welches Glück wir mit dem Wetter, den bestens präparierten Pisten, den vielen lieben Familien und natürlich mit den hochmotivierten Skilehrern hatten. Deshalb lasse ich diesmal die Bilder für sich sprechen, die euch zeigen, was St. Jakob einzigartig macht. Schlittenfahrten von der Alpe Stalle Bestes Wetter, liebe Kinder und tolle Aussichten Gemütliche Nachmittage bei Emil mit Gesang und Getränk Ein Kneippbad nach dem Ski fahren auf dem Weg zum Barmer Haus 56 Sommer 2007

59 Familien-Osterskifahrt nach St. Caterina Valfurva von Franzi u. Kristin Deter Blick ins Sonnental 25 Jahre St. Caterina und immer noch begeistert! Auch in diesem Jubiläumsjahr der Fahrt, die Lothar Winkler seit 25 Jahren leitet, kamen wir wieder völlig auf unsere Kosten. Wieder konnten wir "Stammgäste" begrüßen, aber auch neue Teilnehmer waren dabei.12 Skitage genossen wir Sonne, menschenleere Pisten und super Schneebedingungen. Highlight war immer eine Abfahrt durchs Sonnental. Nach einem Skitag kamen die Sonnenanbeter noch auf der Terrasse unseres Hotels auf ihre Kosten. Abends gingen wir häufig in eine nahegelegene Pizzeria oder wir kochten etwas in der Küche des Hauses, die uns die Familie Andreola zur Verfügung gestellt hatte. Ostermontag ging es dann zur Hüttenwanderung mit Spaghettiessen und Grappaprobe. Nach 12 Tagen kamen wir alle erholt und braungebrannt zurück. Wir hoffen, im nächsten Jahr sind wieder viele Leute dabei und wir können uns jetzt schon auf die nächste Fahrt freuen. Österliche Hüttenromantik in der Hütte von Assunta und Danilo. Zur 25ten Leitung der Caterina-Fahrt gab es für Lothar und Susi 25 "spirituelle", landestypische Geschmacksproben in flüssiger Form Sommer

60 Ortsgruppe Kierspe Vorstand der Ortsgruppe Kierspe Sprecher: Lothar Winkler, Drosselweg 24, Kierspe, Tel.: / 7828 Jugendwart: York Schäfer, Tel.: / 3904 Kassierer: Peter Berghaus Sommerfahrt Hochkönig Hallo Alpinis, die Planung der AV-Sommerfahrt 2007 ist abgeschlossen. Eine urige Hütte in Mühlbach, am Fuße des Hochkönigs, ist als Unterkunft gebucht. Der "Zustieg" erfolgt mit dem Auto, direkt bis zum Haus. Das Selbstversorgerhaus verfügt über eine voll eingerichtete Küche mit Spülmaschine, einem Aufenthaltsraum und 9 Mehrbettzimmern. Dazu gehört auch eine "Outdoor-Partyzone" (Terrasse), aber wer braucht die schon nach einem langen Tourentag? OKI Das Gebiet ermöglicht ein breites Spektrum von Aktivitäten, vom Wandern bis zum Hochtourengehen, vom Klettern im Klettergar-ten über Klettersteige bis zu langen Steilwanderwegen (Kletter-routen) in den Wänden des Hochkönigs. Termin: Samstag, 30. Juni - Sonntag, 08. Juli 2007 Teilnehmer: Dieses Angebot ist für Anfänger und fortgeschrittene Bergsteiger(Innen) konzipiert. Kinder unter 16 Jahren sollten in Begleitung eines Elternteils sein. Treffpunkt: Samstag, , ab Uhr im Ferienhaus Programm: Wanderungen, Hochtouren, Klettersteige, Klettern,... Es handelt sich um eine Gemeinschaftsfahrt, bei der sich die Teilnehmer zu Inte-ressengruppen zusammenfinden und gemeinsam Unternehmungen durchführen, so dass jeder Teilnehmer seine bergsteigerischen Interessen umsetzen kann. Kosten: 135 (Jugend, Kinder bis 14 Jahren 80 ) für Unterkunft, Endreinigung, Kurtaxe, Betreuung, Nebenkosten. Hinzu kommen eventuelle Kosten für Bergbahnen, Busse, Schwimmbad, o. ä. Organisation: Thomas Hoffmann, Uhlandstraße 1, Möhnesee, Tel./ Fax: / 7050, hot.1@freenet.de Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung per Mail, Fax oder Brief. Vor Fahrtbeginn erhalten die Teilnehmer eine Anreiseskizze und bei Bedarf eine Ausrüstungsliste. Bezahlung: 80 Anzahlung pro Person bei Anmeldung. (Postbank Dortmund, BLZ: , Kto.: , Kennwort: Sommerfahrt Hochkönig 2007). Restzahlung bar vor Ort. Alle Angaben ohne Gewähr 58 Sommer 2007

61 Buchbesprechung von Michael Friedrichs diese Wanderführer wurden uns vom Bergverlag Rother zur Verfügung gestellt und können in der Bibliothek der Sektion Wuppertal ausgeliehen werden Schwarzwald Vogesen 50 Touren zwischen Basel, Straßburg und Karlsruhe von Bernhard Pollmann 1. Auflage 2006, 176 Seiten mit 107 Farbabbildungen, 54 Wanderkärtchen im Maßstab 1:50.000, 1: und 1: , 50 Höhendiagramme, eine Übersichtskarte, Format 12,5 x 20 cm, kartoniert, ISBN , 14,90 Euro Glanzpunkte der Bergwelt beiderseits des Oberrheins Schwarzwald und Vogesen - die Namen allein verheißen bereits ein Wanderparadies mit sonnigen, aussichtsreichen Höhen, dunkelgrünen Wäldern und idyllischen Karseen. Beide Mittelgebirge bilden wie Zwillinge eine Landschaftseinheit und entsprechend stellt dieses Rother Wanderbuch die 50 schönsten und spannendsten Touren beiderseits der oberrheinischen Ebene vor. Die Routenauswahl bietet für jede Kondition etwas, abkürzende Varianten bei anspruchsvolleren Zielen ermöglichen es auch Familien mit kleinen Kindern, die Glanzpunkte dieser Bergwelt zu erwandern. Hinzu kommen einige Mehrtagestouren auf den schönsten Abschnitten der Fernwanderwege: In den Vogesen ist dies der naturnahe GR5 (E2), im Hoch- und Südschwarzwald lässt sich der Westweg zu einer großen und einer kleinen Runde über die höchsten Schwarzwaldberge kombinieren. Die dritte Mehrtagestour verbindet auf dem GR5 das Champ du Feu mit dem Mont Sainte-Odile, dem "heiligen Berg" des Elsass. Jede Tour wird mit einer einleitenden Charakterisierung, kurzem Steckbrief mit Informationen, einer farbigen Wanderkarte mit eingetragenem Routenverlauf, aussagekräftigem Höhenprofil, ausführlicher Wegbeschreibung und Farbfotos vorgestellt. Berchtesgadener Alpen von Bernd Römmelt / Willi Schwenkmeier 1. Auflage, 176 Seiten, 183 Farbabbildungen, Format 30x26cm, gebunden mit Schutzumschlag, ISBN , 39,90 Euro Sie sind ein mystisches Gebirge, denn kaum eine andere Region der Alpen ist ähnlich sagenumwoben wie die Berge rund um Berchtesgaden. Zugleich finden die Liebhaber diese Ber- Sommer

62 ge, die Täler und Seen zauberhaft schön, und sagenhaft schwer sind so manche Kletterrouten, die an den Wänden in den letzten Jahren erschlossen wurden. Neun Gebirgsstöcke bilden die Berchtesgadener Alpen: Der königliche Watzmann mit seiner berühmten Ostwand und der 2941m hohe Hochkönig mit einem von zwei Gletschern sind nur zwei davon. Nördlich der Hochkaltergruppe, jenseits des tiefen Ramsauer Tales, ragt das Tafelgebirge der Reiteralm empor, an deren Wänden wurde und wird nach wie vor Klettergeschichte geschrieben. Der Münchner Fotograf Bernd Römmelt hat mehrere Jahre lang in allen Jahreszeiten diese Berge erwandert und erstiegen und mit seiner Kamera den eigenartigen und einzigartigen Reiz der Berchtesgadener Alpen auf faszinierenden Fotos festgehalten. Willi Schwenkmeier erzählt mit gewohnt lockerer Schreibe von der Geschichte und den Sehenswürdigkeiten des Berchtesgadener Landes, dessen Berge ihm seit seinen Anfängen als Bergsteiger zur Bergheimat geworden sind. Dabei ist ein fundiertes Buch von Bergsteigern für Bergsteiger entstanden. Vorarlberg 50 Touren zwischen Bodensee und Silvretta von Herbert Mayr 1. Auflage 2006, 176 Seiten mit 100 Farbabbildungen, 50 Wanderkärtchen im Maßstab 1:50.000, 50 Höhenprofile, eine Übersichtskarte, Format 12,5 x 20 cm, kartoniert, ISBN , 14,90 Euro 2900 Meter Niveau-Unterschied liegen zwischen dem Bodensee und der höchsten Erhebung Vorarlbergs, dem Piz Buin. Zwangsläufig tritt das Landschaftsbild hier im Randbereich der Ostalpen mit einem unerschöpflichen Formenreichtum in Erscheinung. Gebirge und Täler in mannigfaltigem Gefolge: umschlossen vom Alpenrhein und Walgau, Großen Walsertal und der Bregenzer Ach die freundlichen Bregenzerwaldberge mit der angrenzenden Südwestflanke der Allgäuer Alpen, zum Arlberg hin das wuchtige Lechquellengebirge, in der Zange von Klostertal und Montafon das einsame Verwall und schließlich als Grenzgebirge zur Schweiz der charaktervolle Rätikon mit dem Brandnertal und die eisschimmernde Silvretta! Das neue Vorarlberger Wanderwege-Konzept macht diesen faszinierenden, mal lieblichen, mal recht wilden Westen Österreichs noch attraktiver. Die stets ausführlich beschriebenen und meist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbaren Routen, von kinderfreundlich bis ausgedehnt-anspruchsvoll, erschließen auf 50 Touren rund 80 Gipfel. Wem eine Unternehmung zu lang erscheint, der entdeckt viel versprechende Zwischenziele: ein verstecktes Maisäß oder eine urgemütliche Hütteneinkehr, einen farbenprächtigen Bergsee oder gischtenden Wasserfall. Karten und aussagekräftige Höhenprofile erleichtern die Zeitplanung. Hintergrundinformationen bereichern die teils klassischen, teils kaum bekannten Tourentipps. 60 Sommer 2007

63 Venedigergruppe von Willi End und Hubert Peterka 5. Auflage 2006, 560 Seiten mit 115 Schwarz-Weiß-Abbildungen, 33 Anstiegsskizzen, 27 Kammverlaufsskizzen, eine Zufahrtsskizze und eine Übersichtskarte im Maßstab 1: , Format 11 x 15 cm, plastifizierter Einband ISBN , 22,90 Euro Dieser Alpenvereinsführer zur Venedigergruppe behandelt den stark vergletscherten Westteil der Hohen Tauern, also das Gebiet zwischen dem historischen Übergang des Felbertauern und den Zillertaler Alpen sowie zwischen dem Pinzgau im Norden und dem Defereggental im Süden. Sein Hauptgipfel, der eisummantelte Großvenediger mit 3674 Metern einer der höchsten Gipfel Österreichs erfreut sich ob seiner leichten Erreichbarkeit in Alpinistenkreisen allerhöchster Beliebtheit. Hier, in einem der größten zusammenhängenden Gletschergebiete der Ostalpen, finden vor allem die Hochgebirgswanderer und Eisgeher ein reiches Betätigungsfeld, nicht umsonst zählen gerade die leichten Anstiege auf die Paradegipfel der Gruppe schon längst zu den absoluten Klassikern bei der bergsteigenden Zunft. Willi End, in der Nachfolge Hubert Peterkas unter anderem auch Autor der Alpenvereinsführer zur Glocknergruppe und zum Dachsteingebirge, dokumentiert in diesem Band alle Anstiege zu den Gipfeln, Scharten und Unterkünften der Region. Sein Hauptaugenmerk legt er dabei auf die Überarbeitung der Hüttenzugänge und Übergänge, da sich in diesem Bereich während des letzten Jahrzehnts zahlreiche Veränderungen ergeben haben. Neben vielen Übersichts- und Anstiegsskizzen illustrieren 90 meisterhafte ganzund doppelseitige Schwarz-Weiß-Abbildungen mit Routeneintrag sowie eine Zufahrtswegeskizze dieses Führerwerk. Detaillierte Wegbeschreibungen, ein Höchstmaß an Aktualität, Zuverlässigkeit und Informationsgehalt machen den Führer zu einem kaum zu übertreffenden Begleiter auf allen Wegen und Steigen in dieser großartigen Hochalpenregion. Costa Blanca Denia Calpe Benidorm Alcoy Alicante Torrevieja Die schönsten Küsten- und Bergwanderungen von Gill Round 1. Auflage 2006, 160 Seiten mit 81 Farbabbildungen, 50 Höhenprofile und Wanderkärtchen im Maßstab 1: und 1:75.000, eine Übersichtskarte, Format 11,5 x 16,5 cm, kartoniert mit Polytex-Laminierung, ISBN , 12,90 Euro Die Costa Blanca steht seit langem im Ruf, die Region mit der meisten Wintersonne, den billigsten Flügen und den günstigsten Unterkünften in Spanien zu Sommer

64 sein. Doch die "Weiße Küste" hat viel mehr zu bieten als einen Badeurlaub - sowohl die faszinierende Gebirgslandschaft mit ihren tiefen Schluchten als auch die herrliche Frühlingsblüte und die warmen Herbsttage ziehen seit Jahrzehnten Wanderer und Kletterer aus ganz Europa an. Hohe karge Berge mit stark zerfurchten Kämmen kontrastieren mit den fruchtbaren Gartenlandschaften und Obsthainen an der Küste. Höhepunkte im Landesinneren sind zudem Quellen, Höhlen, Tälern voller Mandel- und Olivenbäume und viele Burgen aus maurischer Zeit. Gill Round, die die Costa Blanca bereits vor vielen Jahren zu ihrer neuen Heimat gewählt hat, stellt in diesem Rother Wanderführer 50 besonders interessante Routen vor, bei denen auch die Kulturgeschichte und die kulinarischen Freuden nicht zu kurz kommen. So entstand ein zuverlässiger Begleiter für unvergessliche Tage in der Natur - für kurze Ausflüge in der Nähe der großen Ferienzentren genauso wie für anspruchsvollere Gipfelziele in abgelegenen Bergregionen der Provinz Alicante. Die Palette reicht von bequemen Spaziergängen entlang der Küste über angenehm kühle Fluss- und Schluchtwanderungen bis zu aussichtsreichen Bergtouren. Neuseeland Die schönsten Wanderungen und Trekkingrouten von Sylvia Seligmann und Matthias Dollmann 1. Auflage, 216 Seiten mit 143 Farbabbildungen, 65 Höhenprofile, 65 Wanderkärtchen im Maßstab 1: / 1: / 1: , drei Übersichtskarten, Format 11,5 x 16,5 cm, kartoniert mit Polytex-Laminierung, ISBN , 18,90 Euro Neuseeland, das»land der langen weißen Wolke«, ist an Abwechslung nur schwer zu übertreffen. Reich an Kontrasten und mit einer fast verschwenderischen Fülle an Landschaftsbildern und Naturschönheiten ist es ohne Zweifel ein Paradies für Wanderer und Naturliebhaber. Dank seiner Größe und einem kaum enden wollenden Netz von gut präparierten und markierten Wanderwegen ergeben sich unzählige Möglichkeiten, die ursprünglichen Schönheiten des Landes zu entdecken. Mit einer Auswahl von 65 Tourenvorschlägen bietet dieser Führer einen umfassenden Überblick über die zahlreichen Wandermöglichkeiten auf den drei größten Inseln Neuseelands. Dabei werden ebenso kleine Ausflüge entlang zerklüfteter Küstenabschnitte beschrieben wie auch Tagestouren zwischen aktiv brodelnden Vulkanen, einsame Hüttenaufstiege mit weiten Ausblicken über tief eingeschnittene Fjorde, anspruchsvolle Hochgebirgstouren an den Flanken gletscherbedeckter Bergriesen sowie Gipfelrouten über grüne Bergkämme und schroffe Grate zu imposanten Bergspitzen. 62 Sommer 2007

65 Aufnahmeantrag Lfd. Nr.: Sektion Barmen Badische Str. 76 D Wuppertal Tel. 0202/643177, Fax: 0202/ Geschäftszeit: dienstags 10:00-12:00 freitags 15:00-18:00 Sektion Wuppertal Badische Str. 76 D Wuppertal Tel.: 0202 / , Fax: 0202/ Geschäftszeit: montags 16:00-19:00 donnerstags 17:00-19:00 In Kenntnis der Ziele und Aufgaben des Deutschen Alpenvereins und der Sektion beantrage ich hiermit meine Aufnahme in die Sektion Barmen / Wuppertal des Deutschen Alpenvereins als: A-Mitglied B-Mitglied (Partner von A-Mitgliedern in einer Sektion des DAV, bzw.student nach Vorlage des Studenten-Ausweises) C-Mitglied (Zusatzmitgliedschaft bei einer weiteren Sektion) D-Mitglied: Junioren (18-26 Jahre) E-Mitglied: Jugend (14-17 Jahre) Kind (bis 13 Jahre) Familienmitgliedschaft (wenn beide Partner Sektionsmitglieder sind und sie mindestens ein Kind bis zu 17 Jahre haben, das ebenfalls Mitglied ist) Jahresbeiträge und Gebühren entnehmen Sie bitte dem Mitgliedermagazin! (letzte Seite) Vor- und Zuname: Straße: PLZ/Ort: Geburtsdatum: Telefon: -adresse: Ich bin bzw. war Mitglied der Sektion: des DAV seit: bzw. bin ausgeschieden am: Hiermit nehme ich zur Kenntnis, daß eine Austrittserklärung zum Jahresende spätestens bis zum 30. September des laufenden Jahres schriftlich in der Geschäftsstelle vorliegen muß. meine persönlichen Daten (Geburtstag / Jubiläum) sollen nicht im Mitgliedermagazin veröffentlicht werden Datum, Unterschrift ggfs. des Erziehungsberechtigten: Lastschrift - Einzugsermächtigung: Hiermit ermächtige ich Sie widerruflich, die von mir zu leistenden Zahlungen (Mitgliedsbeiträge / Umlagen) für mich und meine Familienangehörigen bei Fälligkeit zu Lasten meines Kontos im Wege der Lastschrift einzuziehen. Konto-Nr.: BLZ: Geldinstitut: Kontoinhaber: Datum, Unterschrift: Ich bin interessiert an der Gruppe: Familienbergsteigen Jugend Wandern Naturschutz Hochtouren, Klettern alpin Sportklettern Skifahren Sport Sommer

66 Sind Sie umgezogen? Haben Sie ein neues Konto? Haben Sie geheiratet? Bezahlen Sie noch bar oder per Überweisung? Änderungsmitteilung und Einzugsermächtigung Wenn ja, dann schicken Sie die Änderungsmitteilung bitte umgehend an ihre Sektion: Sektion Barmen Badische Str. 76 D Wuppertal Tel. 0202/643177, Fax: 0202/ Geschäftszeit: dienstags 10:00-12:00 freitags 15:00-18:00 Alte Angaben: Sektion Wuppertal Badische Str. 76 D Wuppertal Tel.: 0202/303399, Fax: 0202/ Geschäftszeit: montags 16:00-19:00 donnerstags 17:00-19:00 Name: Straße: Geldinstitut: Kontoinhaber: Vorname: PLZ, Wohnort: BLZ: Konto-Nr.: Neue Angaben: Name: Straße: Geldinstitut: Kontoinhaber: Vorname: PLZ, Wohnort: BLZ: Konto-Nr.: Bei Angabe der Bankverbindung gilt dies als Einzugsermächtigung! Ort, Datum: Unterschrift: Mitglieds-Nr. 64 Sommer 2007

67 Informationen der Sektion Barmen Hubert Hug verstorben Kurz vor Drucklegung erreichte uns die Nachricht vom pötzlichen Tod des ehemaligen 1. Vorsitzenden und Hüttenwarts der Sektion Barmen. Die Sektion hat ein verdientes und beliebtes Mitglied verloren. Eine Würdigung seines Schaffens erfolgt in der nächsten Ausgabe. KLE Informationen der Sektion Wuppertal Neue Fachübungsleiter Skilauf Seit März 2007 gibt es in der Sektion Wuppertal zwei neue Fachübungsleiter im Skilauf: Kristin Deter und Sebastian Buhs haben ihre Ausbildung in Obertauern erfolgreich abgeschlossen. Wir gratulieren den Beiden ganz herzlich und wünschen ihnen viel Spaß im Schnee! Geänderte Öffnungszeiten der Geschäftstelle Ab sofort ist die Geschäftsstelle der Sektion Wuppertal montags bereits ab 16:00 geöffnet. Daraus ergeben sich folgende geänderte Öffnungszeiten: montags: 16:00-19:00 Uhr donnerstags: 17:00-19:00 Uhr Sommerfest der Sektionen in den Wupperwänden Außerdem begrüßen wir unsere neuen Mitglieder Ulrich und Ulrike Abel, Wuppertal; Hendrik Bayer, Remscheid; Vanessa Becker, Sprockhövel; Sebastian Bergs, Essen a.d. Ruhr; Hannah Bischof, Nümbrecht; Nadine Blotzheim, Essen a.d. Ruhr; Ute Boss-Möbbeck, Velbert; Nicole Brandenburg, Essen a.d. Ruhr; Maria Brausch, Remscheid; Claudia Brix, Wuppertal; Stephan Brune, Wuppertal; Hannah Buckard, Wülfrath; Jörg Bunke, Essen a.d. Ruhr; Michael und Niclas Diederichs, Wuppertal; Sabine Dohmen, Monheim, Rheinl; Martin Dreher, Wuppertal; Ralf Eisenbach, Haan; Philipp Elsenpeter, Wuppertal; Malte Emmerich, Wuppertal; Helga Fink, Haan; Ulrich Friese, Heiligenhaus; Tim Gayko, Wuppertal; Nadine Gill, Gevelsberg; Anna Lisa Grabe, Wuppertal; Andre Grabow, Wuppertal; Andreas Gröber, Wuppertal; Helena Grünheid, Wipperfürth; Christel Heckersbruch Petrowitsch, Wuppertal; Joana Herder, Kierspe; Dorina Heukelbach, Kierspe; Martina Hohnstädter, Wuppertal;... SEKT OKI SKI VOR WAN HÜT FAM JUG Sommer

68 Wir gratulieren den Mitgliedern der Sek. Wuppertal zu ihrem runden Geburtstag 90. Geburtstag Günther Windrath Geburtstag Marie Luise Aschoff Geburtstag Wilhelm Haas Eleonore Brinkmann Liesel Nell Helmut Tietze Guenter Drinkmann Rolf Stuhlmann Geburtstag Horst Frettlöhr Wera Lomp Gerhard Rusack Otmar Hohenester Geburtstag Hanna Schmidt Werner Thomas Rudi Voss Dieter Buß Paul Huetter Helmi Knobel Dieter Quass Geburtstag Richard Schildbach Ingrid Steinkoetter Christina Lotte Beate Finke Herbert Knoblauch Geburtstag Brigitte Bartmann Erika Richter Ursula Zerr Frank Hawlina Peter Wacker Hartmut Keilholz John Ellis Volker vom Hoff Geburtstag Volker Bischoff Horst Wolfgang Klophaus Gottfried Deter Beate Kreis Udo Palka Klaus-Walter Mueller Regina Leister Luis Lopez-Remon Außerdem begrüßen wir unsere neuen Mitglieder... Heiko Höll, Herne; Svea Jahn, Wuppertal; Jakob Jentagens, Wuppertal; Daniela und Florian Jung, Wipperfürth; Christian Jürgens, Wuppertal; Tabea Kawczynski, Gransee; Kristina Kemper- Kohlhase, Meinerzhagen; Christian Kleinen, Gevelsberg; Daniela Klostermann, Wuppertal; Patrick Knoll, Wuppertal; Phil.-Thomas Koch, Wuppertal; Ulrich Kottwig, Wuppertal; Marius Kretschmann, Wuppertal; Andrea Kurban, Wuppertal; Kim Berit Lohe, Wuppertal; Ralf Luig, Bochum; Justus Majewski, Wuppertal; Julia Meier, Meinerzhagen; René Meier, Meinerzhagen; Sabine Meier, Wetter a.d. Ruhr; Felix, Floria, Herwig und Lea Möbbeck, Velbert; Claudia Mronga, Wuppertal; Max Christian Obst, Wuppertal; Bettina Otto, Wuppertal; Katja Pelizäus, Bochum; Kevin Prause, Wuppertal; Daniela Putsch, Wuppertal; Nils Reker, Wuppertal; Susen Rieke- Diederichs, Wuppertal; Burkhard Rudlof, Sprockhövel; Anke Schemann, Wülfrath; Felix, Max und Romano Schemann, Wülfrath; Mona Schmalenberger, Remscheid; Michael Schmutzler, Meinerzhagen; Ingrid Schulze, Wuppertal; Malte Schütt, Wuppertal; Andreas Schüttler, Wuppertal; Tim Schweier, Wuppertal; Stefan Spengler, Wuppertal; Christoph, Laura Sophie und Nick Lucka Szczykala, Wuppertal; Lorenz und Marie Teders, Remscheid; Annika Thiel, Wuppertal; Christoph Timper, Wuppertal; Selina Tmimi, Kierspe; Emiel, Eveline, Rob und Vivien van der Bliek, Enschede; Carina Wenzel, Kierspe; David Wierwille, Wuppertal; Claus Wilcke, Remscheid;Justin und Simon Wolff, Meinerzhagen 66 Sommer 2007

69 Wir gratulieren den Mitgliedern der Sek. Barmen zu ihrem runden Geburtstag 90. Geburtstag Charlotte Mittelsten Scheid Geburtstag Dr. Ursula Wiepen Alfred Könnemann Geburtstag Christel Liewehr Geburtstag Edmund Richter Franz Eickhoff Marga Mähler Hildegard Sonneborn Geburtstag Ilse Ley Gerhard Reddig Geburtstag Dr. Hartmut Bergmann Dorit Schnier Geburtstag Harald Gnoth Klaus Schaden Elke von der Beeck Geburtstag Jürgen Seifert Roswitha Sondermann Ursula Kasperek Johannes Kasperek Gustav Axel Vöpel Wer nicht im Geburtstagskalender der Sektionen erwähnt werden möchte, möge dies bitte 4 Monate vorher der Geschäftsstelle mitteilen. Außerdem begrüßen wir unsere neuen Mitglieder Antonia Häckel, Wuppertal; Claudia und Nikolas Stratmann, Wuppertal; Lars und Alida Flehmig; Oberhausen; Lars, Til Jona, Jule Hanna, Ella Marie Müller und Britta Kessel-Müller, Wuppertal; Bernd Stuckart, Velbert; Marion Rohloff, Heiligenhaus; Katja Kallenbach, Haan; Michael, Heike, Benjamin und Lasse Ebhardt, Wuppertal; Andreas und Phillip Brandt, Wuppertal; Timo und Carola Gabelin, Haan; Robert Kubinkiewicz, Wuppertal; Kristina Frei, Wuppertal; Jennifer Jane und Cedric Xaver Cox, Wuppertal; Joana Katharina Rottsieper, Wuppertal; Ernely Paulin Göppl, Wuppertal; Alina Wellershoff, Wuppertal; Sebastian Gruber, Haan; Ester, Lara, Lukas und Linus Krönke, Velbert; Thomas, Margarete, Laura und Jana Kirchner, Sprockhövel; Lukas Mittelbach, Remscheid; Davina Vitzer, Hilden; Okan Yildirim, Wuppertal; Salvatore Salamone, Wuppertal; Irena Münz, Wuppertal; Ann-Katrin Klepka, Wuppertal; Svenja Wüster, Wuppertal; Roland Friedhoff, Wuppertal; Sandra Schiffer, Wuppertal; Sascha Borsz, Remscheid; Felix Grosse- Hering, Wuppertal; Katharina Bith; Wuppertal; Tobias Weigler; Wuppertal; Kim Dunker, Ennepetal; Maria Kleidt, Wuppertal Die Sektion Wuppertal trauert Detlef Becker, geb , gest , Mitglied seit 2003 Bettina Blasberg, geb , gest , Mitglied seit 1982 Eva Krekeler, geb , gest , Mitglied seit 1974 Sommer

70 Alles auf einen Blick Terminübersicht - Aktivitäten der Sektionen DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL KLE JUG FAM HÜT WAN VOR SKI OKI SEKT Termine der Sektion Wuppertal Turnusmäßige Treffen der einzelnen Gruppen Kletterwand montags 16:30-22:00 Uhr, donnerstags 19:00-22:00 Uhr, freitags 19:00-22:00 Uhr Badische Str. 76, Kletterzentrum Wupperwände Lauftreff sonntags, 9:30 Uhr, in der Hildener Heide, Thomas Panitz, Tel.: / Jugendgruppe donnerstags, 17:00-19:00 Uhr, Kletterhalle Müngstener Str. Ballspiele mittwochs, 18:00-19:00 Uhr, Turnhalle Johannisberg Fitnesstraining & Rückengymnastik mittwochs, 19:00-20:00 Uhr, Turnhalle Johannisberg Klettern Kierspe freitags 20:00-22:00 Uhr, große Halle Felderhof und Kletterwand Juni u Klettersteigkurs, FÜ Jürgen Brückner, Tel.: 0202 / Berg Alpiner - Kletterkurs, FÜ Felix Hager, Tel.: 0202 / , od / Berg Grundkurs - Eis auf der Braunschweiger Hütte, FÜ Felix Hager, Tel.: 0202 / , Berg Klettern in der Fränkischen Schweiz, FÜ Tobias Rothgang, Tel.: 0172 / Berg Sommerfahrt Hochkönig, Thomas Hoffmann, Tel.: / 7050 Ortsgruppe Juli Durch das Muttental, Bernd Schäffken, Tel.: 0202/ Wandern Alpiner Klettersteigkurs im Wallis, FÜ P. Bannenberg Berg Zwischen Koxhof und Düssel, Hans Lang, Tel.: 0202 / Wandern Treffen am Beyenburger Stausee, Jutta Wilke, Tel.: 0202 / Wandern Bergwanderung durch die Lechtaler Alpen, H.-J. v.d.heydt, Tel.: 0202 / Wandern Kreuz und quer durch die Gelpe, Gerd Stein, Tel.: 0202 / Wandern August Der Wupperweg, Teil 6 (ab Müngsten), Siegfried Krefting, Tel.: 0202 / Wandern Sommerfest in den Wuppewänden, NRW Landesmeisterschaft Sektion Hochtourenkurs in den südlichen Ötztaler Alpen, E. Adam, Tel: 0202 / Wandern Durch den Klosterbusch, Fritz Dupont, Tel.: 0202 / Wandern Rund um Zurstraße, Axel Stroetzel, Tel.: / 89127; mobil: 0172 / Wandern Alpiner Aufbaukurs Fels-Klettern, FÜ Jürgen Brückner, Tel.: 0202 / Berg September Klettersteige zwischen Bozen und Sexten, FÜ Frank Herbener, / 3094 Berg Durch den Marscheider Wald, Hans Lang, Tel.: 0202 / Wandern Über K-Wege im Norden Elberfelds, Heinz Jünkersfeld, Tel.: 0202 / Wandern Oktober "Über die Reutlinger Alb", Bernd Schäffken, Tel.: 0202 / , Wandern Alpamayo - Expedition zum "schönsten Berg der Welt", von Ulrich Blasczyk Dia November Dia-Vortrag Faszination Alpen - Bergwelt erfahren, von Lothar Himmel...Dia 68 Sommer 2007

71 Termine der Sektion Barmen Die Angebote der Wandergruppe entnehmen Sie bitte der Terminübersicht der Sektion Wuppertal. Allgemeine Termine der Sektion Barmen Kletterwand montags, donnerstags und freitags, 19:00 bis 22:00 Uhr, Kletterzentrum Wupperwände Familiensport mittwochs 18:00 Uhr (nicht in den Schulferien), Halle Gymn. Kothen, A. u. B. Palsbröcker, Tel.: 0202 / Allg. Sport mittwochs 19:30 Uhr (nicht in den Schulferien), Halle Gymn. Kothen, H.E. Schneider, Tel.: 0202 / Fit d. Wandern April bis Mitte Sept. montags, 18:45 Uhr, sonst sonntags 14-tägig, 9:00 Uhr, Treffpunkt erfragen bei Erich Bende, Tel.: 0202 / Tischtennis montags ab 16:00 Uhr im Kletterzentrum, G. Glörfeld, Tel.: 0202 / Kindergruppe freitags Gruppenstunde, 16:00-17:00 Uhr, T. Gielen, Tel.: 0202 / Jugendgruppe freitags Gruppenstunde, 17:00-19:00 Uhr, F. Heidbüchel, Tel.: 0202 / Jungmannsch. freitags Gruppenstunde, 17:00-19:00 Uhr, M. Kortmann, Tel.: 0202 / Schwimmen der Albertrosse, jeden Donnerstag 9:30 Uhr, von Oktober bis April im Hallenbad Schwelm, sonst im Freibad Neuenhof, H.E. Schneider, Tel.: 0202 / Juni Grundkurs Bergsport Teil 2 (alpin), Barmer Hütte, FÜ Frank Herbener, / 3094 Berg Juli Foto-Workshop auf Alpinwegen & Klettersteigen, H. Leppelt, / E. Bende, Bergsport Sommerfahrt in die Alpen (vorrangig Barmer Hütte) Jugend August?? 08. Radfahren / Open-Air-Theater; Xanten, Anm. erf., K.u H. Fritzler, / W&M Rad- und Schifftour (Koblenz), Anm. bis , M.u. J. Eisinger, Tel: , Albertrosse Familienwochenende im Sauerland, Anm. erf., A. u. B. Palsbröcker, Tel.: Familie September Klettersteige zwischen Bozen & Sexten (Führungstour), FÜ F. Herbener, / 3094 Berg Die kids sind Chefs, Familienwanderung von den Kindern, A. u. B. Palsbröcker, Tel.: 0202 / Familie Radwanderfahrt 9:00 Uhr Höfen, A.u.H.J. Urbaniak, Tel: 0202 / Albertrosse Wandertag in der Eifel, K. u H. Fritzler / W&M / Wanderung im Naturpark Eifel, E.u. H.E. Schneider, Tel: 0202 / Albertrosse Oktober Singen und Musizieren, 19:30 Uhr Kletterhalle, M. Seiffert, Tel: Albertrosse Familienwanderung 14:00 Uhr, A. u. B. Palsbröcker, Tel: Familie Sonntagswanderung, Lache/Seiffert, Tel: 02333/71787 o Albertrosse Radwanderfahrt, 10:00Uhr Höfen, M. u. J. Eisinger, Tel: Albertrosse "Wein" - Wandern, K. u H. Fritzler, / W&M Dia-Vortrag von Ulrich Blasczyk: Alpamayo - Expedition zum "schönsten Berg der Welt" Dia Termine 2008, 19:30 Uhr, Kletterhalle, E. Schneider, Tel: Albertrosse November Singen und Musizieren, 19:30 Uhr Kletterhalle, M. Seiffert, Tel: Albertrosse Nachtwanderung, A. u. B. Palsbröcker, Tel.: Familie Besuch des WDR in Köln, E.u.H.E. Schneider, Tel: , Albertrosse Sonntagswanderung, I. u. P. Eichler, Tel: Albertrosse Dia-Vortrag Faszination Alpen - Bergwelt erfahren, von Lothar Himmel Dia SEKT OKI SKI VOR WAN HÜT FAM JUG KLE Sommer

72 Geschäftsstellen / Impressum Herausgeber: Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. in Zusammenarbeit mit der Sektion Barmen Postvertriebskennzeichen: G1635 Besuchen sie uns doch auch im Internet: Bezugspreis des Heftes ist im Mitgliederbeitrag enthalten. SEKTION WUPPERTAL Geschäftsstellen: Badische Str. 76 (im Kletterzentrum Wupperwände), Wuppertal Luisenstraße 108, Wuppertal Leitung: Margret Kolbe Telefon: 0202 / Mitarbeit: Emil Hofmann, Fritz Dupont, Fax: 0202 / Britta von der Au Wuppertal@DAV-Wuppertal.de Öffnungszeiten Badische Str.: montags von Uhr, donnerstags von Uhr Gruppenraum: Terminvergabe bei Margret Kolbe oder an der Kasse des Kletterzentrums Bibliothek (im Kletterzentrum Wupperwände): Volkmar Stark Ausleihe und Rückgabe während der Geschäftszeiten jeden 1. u. 3. Montag im Monat oder nach Vereinbarung unter Tel.: 0202 / (priv.) Bankverbindungen: Stadtsparkasse Wuppertal, BLZ , Konto-Nr Konto Reiba Heiligenblut (A9844) (BLZ 39561) SEKTION BARMEN Geschäftsstelle: Badische Str. 76 (im Kletterzentrum Wupperwände), Wuppertal Leiterin: Sabine Baumer Telefon: 0202 / (Mitgliederverwaltung) Fax: 0202 / Barmen@DAV-Barmen.de Öffnungszeiten: dienstags von 10 bis 12 Uhr, freitags von 15 bis 18 Uhr Gruppenraum: Terminvergabe bei Sabine Baumer oder an der Kasse des Kletterzentrums Bankverbindungen: Stadtsparkasse Wuppertal, BLZ , Konto-Nr Raika Bank St. Jakob, BLZ 36367, Konto-Nr Jahresbeiträge: Aufnahmegebühr 55,- A-Mitglieder (ab 27 Jahre) 10,- 25,- Junioren (18-26 Jahre) 5,- 15,- Jugend (14-17 Jahre) 5,- 0,- Kinder (bis 13 Jahre) 0,- Jahresbeiträge: Aufnahmegebühr 89,-Familienbeitrag (Kinder bis 17 inkl.) 20,- 34,- B-Mitglieder 10,- 13,- C-Mitglieder 0,- 34,- Studenten (27 Jahre) 10,- Satz und Gestaltung: Michael Friedrichs Druck: Droste Druck, Simonshöfchen 48, Wuppertal, Tel.: 0202 / Titelseite: Konzept: Gerhard Liedtke, Umsetzung: Michael Friedrichs Titelfoto: Ramsau am Dachstein, von Horst Leppelt Redaktionsschluss Ausgabe Herbst 2007 : Sommer 2007

73 Ihr geht zum Gipfel. Wir sorgen für die Details. * * Essen Hindenburgstr. 57 Tel. (0 201) mail@albatros-outdoor.com

74

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 1 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildung und Leitung von Touren sind ein zentraler Bestandteil der Sektionsarbeit. Deswegen sind wir als Sektion auch in diesem

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. SOMMER 2008 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Der alte und der neue 2. Vorsitzende der Sektion Wuppertal...02-03

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2008 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Einladung zur Mitgliederversammlung...02 Bergsport

Mehr

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. 2009 Anf. Juli - Mitte Sept. Eine Krönung ihres Urlaubs Genießen Sie das einmalige Panorama mit Blick

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2014 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektionen Mitgliederversammlung der Sektion Wuppertal...02-03

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2010 Wir suchen...... einen neuen Hüttenreferenten für die Elberfelder Hütte Das Ehepaar Anne und Axel

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2006 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Mitgliederversammlung der Sektion Wuppertal...02

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2016 TX-Serie Eine Klasse für sich. Und für Sie. Fahrradhandel R. Heise Haspeler Straße 10 Telefon

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2017 #flensburgliebtdich 1. Flensburg liebt dich MARATHON 3 SONNTAG LÄUFE Marathon Halbmarathon Staffelmarathon

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2006 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Einladung zu den Mitgliederversammlungen...02-03 Die

Mehr

Winterausbildung 2016/2017

Winterausbildung 2016/2017 Winterausbildung 2016/2017 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 21.11.2016

Mehr

Winterausbildung 2014/2015

Winterausbildung 2014/2015 Winterausbildung 2014/2015 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 24.11.2014

Mehr

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer Klettern Alpin KLETTERN ALPIN Foto: Wolfram Hetzenauer 210 alpinprogramm 2013 Grundkurse Klettern Alpin Grundkurse Klettern Alpin Kursziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbstständige

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v. Titl051.qxd 17.11.2004 11:58 Seite 1 WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2005 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Einladungen zu

Mehr

Zu allgemeinen Rückfragen bitte unseren Ausbildungsreferenten ansprechen: Lutz Renger, Tel. 0671-2986712, email: lutz@familie-renger.

Zu allgemeinen Rückfragen bitte unseren Ausbildungsreferenten ansprechen: Lutz Renger, Tel. 0671-2986712, email: lutz@familie-renger. Ausbildungsprogramm 2014 Nach bewährtem Modell bietet die Sektion Nahegau auch im Frühjahr 2014 wieder ein abwechslungsreiches Ausbildungsprogramm an. Geleitet von den Fachausbildern gibt es für Neu- und

Mehr

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Weitere Kurse online unter www.bordogna.ch Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Lawinenkunde // Skitouren // Tiefschneetechnik // Freeride // Schneeschuhtour // Hallen- und Outdoor-Klettern // Höhlentrekking

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

1. Begrüßung. 2. Feststellung der Tagesordnung

1. Begrüßung. 2. Feststellung der Tagesordnung Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins Festhalle Viersen e.v. am Montag, 14. November 2016, 19 Uhr im Ernst Klusen Saal der Festhalle Anwesend sind die in der Anwesenheitsliste

Mehr

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai 2010 im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Pünklich um 14.00 Uhr begann die Veranstaltung mit einer auf einem Akkordeon

Mehr

Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V.

Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V. Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Städtepartnerschaftsverein Köln-Liverpool, nach seiner Eintragung in das Vereinsregister mit dem

Mehr

Newsletter November Liebe Bergfreunde,

Newsletter November Liebe Bergfreunde, Newsletter November 2012 Liebe Bergfreunde, es geht los! Die Baufreigabe für unser neues Vereinszentrum wurde erteilt. Mehr dazu und viele weitere interessante Themen, leider auch traurige, gibt es im

Mehr

Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung

Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Förderverein Europas Challenge e.v. Der Verein soll in das Vereinsregister in Göttingen eingetragen werden. Er hat

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. SOMMER 2015 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektion Mitgliederversammlung der Sektion Barmen...02-03

Mehr

Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August)

Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August) Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August) Ausbildungsreferent: Hendrik Wagenseil : ausbildung@dav-forchheim.de Internet: http://www.ausbildung.dav-forchheim.de Teilnahmebedingungen Ausbildungsreferat

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein alpenverein.de Foto: Thomas Bucher Sektionen führen Bergtouren organisieren Wege erhalten Familien einbinden Budgets managen Ehrenamtliche gewinnen Gruppen leiten

Mehr

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011 Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011 Am 25. November 2011 hielt der Verein unter der nachfolgend bezeichneten Tagesordnung nach ordnungsgemäßer

Mehr

Kolping-Informations-Mischmasch Ausgabe: 04/16 Kolpingjugend Hennen Redaktionsteam: Andreas, Alex, Sebastian weitere Berichte von: Hans-Hermann Redaktionsleitung: Michael Glowalla, Karl-Meermann-Str. 18,

Mehr

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0) 1060 Wien, Esterhazypark Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48 Kletteranlage Flakturm Fritz-Grünbaum-Platz 1 Esterhazypark

Mehr

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main Sportverein 1925 e.v. 63834 Sulzbach a. Main E h r e n o r d n u n g Gemäß 14 der neuen Satzung des Sportverein 1925 e.v. Sulzbach a. Main vom 31.08.2007 gibt sich der Verein eine Ehrenordnung. Laut Beschluss

Mehr

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1 AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1 Angebot für: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Christoph Kasch, 0511 643 2709, christoph.kasch@bgr.de Ort: Sustenpass, CH (Nr. 9000) Termine: 02.-05.05.2017

Mehr

Wochen programm Sommer. www.bergschule-aah.at

Wochen programm Sommer. www.bergschule-aah.at Wochen programm Sommer Liebe Bergfreunde, seit über 20 Jahren bin ich als hauptberuflicher Bergführer Sommer wie Winter in den Bergen unterwegs. Meine Leidenschaft zum Bergsteigen und die Begeisterung

Mehr

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM 0 Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM 1 Startnummer Liebe Schülerin, lieber Schüler, Du hast Dir sicher schon einmal Gedanken gemacht, welche beruflichen Tätigkeiten Du interessant findest. Das vor Dir

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

a) Sport und Spiel b) die sportliche Förderung von Kindern und Jugendlichen und die Jugendpflege

a) Sport und Spiel b) die sportliche Förderung von Kindern und Jugendlichen und die Jugendpflege 2 Zweck und Gemeinnützigkeit 1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. 2. Der Satzungszweck wird insbesondere

Mehr

StadtSportVerband Sankt Augustin e. V.

StadtSportVerband Sankt Augustin e. V. StadtSportVerband Sankt Augustin e. V. Protokoll der Mitgliederversammlung am 10. 03. 2006 Ort: Rathaus Raum 129 Info Protokollant: Andreas Becker Beginn: 18.05 Uhr Ende: 19.40 Uhr TOP 1: Eröffnung und

Mehr

AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN

AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN 1 Ausbildungskonzept Klettern Übersicht Inhalte Einleitung Angebot Ausbildungskonzept Ohne Vorkenntnisse Basiskurs (BK) Mit Vorkenntnissen Mit Vorkenntnissen Äquivalente

Mehr

Berge bewegen die Natur erleben

Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Mit rund 150 000 Mitgliedern ist der Schweizer Alpen-Club SAC, bestehend aus 111 Sektionen, einer der bedeutendsten und grössten

Mehr

Sommer- und Herbstprogramm 2016

Sommer- und Herbstprogramm 2016 Sommer- und Herbstprogramm 2016 Juni So. 19.06 : Guffert / Rofan Anforderung: leichte Ausgangspunkt: Steinberg 1010m : Rita Karpfinger rita.karpfinger@ac-waxensteiner.de Anmeldung: bis 09.06.2016 Sa.-

Mehr

Klettern in den Calanques

Klettern in den Calanques Klettern in den Calanques Intensive Kletterwoche am Mittelmeer zwischen Marseille und Cassis für Anfänger und Fortgeschrittene Die weißen Felsen über den vielen idyllischen Badebuchten in den Calanques

Mehr

Freiwilliger Feuerwehr Rüsselsheim-Stadt gegr e. V.

Freiwilliger Feuerwehr Rüsselsheim-Stadt gegr e. V. - Der Vorstand - An der Feuerwache 2; 65428 Rüsselsheim Rüsselsheim, den 20.2.2009 Jahresbericht des 1. Vorsitzenden des Vereins Freiwilliger Feuerwehr gegr. 1879 e. V. für das Berichtsjahr 2009 Zum Ende

Mehr

In den Räumen der KiTa Die Wichtel, INF 583, Heidelberg. Petra Strittmatter (Verwaltung BuK e.v.)

In den Räumen der KiTa Die Wichtel, INF 583, Heidelberg. Petra Strittmatter (Verwaltung BuK e.v.) PROTOKOLL Ordentliche Mitgliederversammlung 2010 - BuK e.v. 29. September 2010 In den Räumen der KiTa Die Wichtel, INF 583, 69120 Heidelberg Versammlungsleitung: Protokollführung: Dr. Anja Mehl-Lautscham

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. in den Clubräumen des Vereins, Fürstenwall 232, 40215 Düsseldorf Protokoll t..., x... Dienstag, 17.

Mehr

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen...

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen... Mag. Dr. Stefan Gatt e-mail: office@gatt-ce.at snail-mail: A-4040 Linz-Puchenau / Forstnerstr. 5 phone / fax: (+43) 70-73 90 99 mobile: (+43) 664-210 50 95 homepage: www.gatt-ce.at Zielorientierte Entwicklung

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich

in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich des Dekanats Losheim Wadern und der Pfarreiengemeinschaft Weiskirchen für alle ab 15 Jahren in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich RAFTING KLETTERN CANYONING... vom 12. bis 20. Juli 2010

Mehr

Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungsprogramm 2017 Ausbildungsprogramm 2017 Allgemeine Hinweise Für die Mitglieder der Alpenvereins-Sektion Wasserburg bieten die Fachübungsleiter und Trainer der Sektion spezielle Ausbildungskurse und -Touren an. Eine Teilnahme

Mehr

Von der Halle an den Fels

Von der Halle an den Fels Draußen ist anders Von der Halle an den Fels Informationen zur Veranstaltung im Kletterzentrum Stuttgart am 12. April 2013 Ziel Ort Veranstalter Informationsveranstaltung für Kletterer zum Übergang von

Mehr

Bewerbungserstellung

Bewerbungserstellung Institut für Kompetenzentwicklung e.v. Bewerbungserstellung für das Real Live Training Nutze Deine Chance Bewerbungscheck und Vorstellungsgesprächstraining Um bei der Berufsorientierung an Deinem persönlichen

Mehr

Verein zur Hilfe Krebskranker Ostholstein e.v.

Verein zur Hilfe Krebskranker Ostholstein e.v. Verein zur Hilfe Krebskranker Ostholstein e.v. Wir lassen Sie nicht allein Satzung vom 23.03.1988 in der Fassung vom 21.04.2015 A. Name und Sitz 1 Der Verein führt den Namen Verein zur Hilfe Krebskranker

Mehr

Satzung der Fördergemeinschaft Rotary Darmstadt e.v.

Satzung der Fördergemeinschaft Rotary Darmstadt e.v. Satzung der Fördergemeinschaft Rotary Darmstadt e.v. 1 Name, Sitz (1) Der Verein führt den Namen Fördergemeinschaft Rotary Darmstadt e.v. (2) Sitz des Vereins ist Darmstadt. Er ist im Vereinsregister des

Mehr

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis Termine Sommer 2017 Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis 21.05. - 26.05.17 Aufbaukurs Klettersteige Arco, Gardasee Klettersteig 540 830,00 21.05. - 26.05.17 Aufbaukurs Sportklettern Arco,

Mehr

Lenggrieser Tennisclub LTC e.v.

Lenggrieser Tennisclub LTC e.v. Lenggrieser Tennisclub LTC e.v. NEUE SATZUNG 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Lenggrieser Tennisclub LTC e.v. (2) Der Verein hat seinen Sitz in 83661 Lenggries. Er ist im Vereinsregister

Mehr

Satzung Stand:

Satzung Stand: Gnadenhof Heimat der Tiere Satzung Stand: 21.03.2015 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Gnadenhof Heimat der Tiere Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Danach lautet der Name des

Mehr

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v. Fußballclub Ostrach 1919 e.v. - S a t z u n g Verabschiedet und von der Mitgliederversammlung bestätigt am 30.3.2012 Seite 1 von 7 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins Der Verein führt den Namen Fußballclub

Mehr

Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste)

Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste) Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste) Beginn: 14:50 Uhr Übersicht TOP 1: Begrüßungg Stefan

Mehr

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom 28.04.2016 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Internationale Schule Dresden e.v. (Dresden

Mehr

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V.

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V. Turnverein Pfeffenhausen e. V. Stand: 22. März 2015 / 20. März 2016 Die Ehrung von Mitgliedern des Vereins ist Ausdruck von Dank und Anerkennung für Verdienste um die Entwicklung und Förderung des Vereins.

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2015 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektion Einladungen zu den Mitgliederversammlungen...02-03

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. SOMMER 2006 Markenprodukte zu Factory-Outlet-Preisen! DIE NEUE KUNDENKARTE ZUSÄTZLICH BIS 10% RABATT - ÜBERTRAGBAR

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen in unserem Vertretungsbereich Technik und Verwaltung! Liebe Gäste!

Liebe Kolleginnen und Kollegen in unserem Vertretungsbereich Technik und Verwaltung! Liebe Gäste! Von: Gesendet: An: Betreff: Moeller, Joachim Montag, 18. Januar 2016 08:28 Bochum', 'HS Einladung des Personalrats Technik und Verwaltung zum gesunden Vitaminfrühstück...

Mehr

Ehrungsordnung. Zweck von Ehrungen. Ehrungsbereich Grundsätze SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V.

Ehrungsordnung. Zweck von Ehrungen. Ehrungsbereich Grundsätze SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V. SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V. Ehrungsordnung Zweck von Ehrungen Mit den in dieser Ordnung verankerten Ehrungen soll unseren Mitgliedern - vor allem der Jugend - das Bewußtsein nahegebracht werden,

Mehr

Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer

Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer TOURENBERICHT 20... Für die Österreichische Berg- und Skiführerausbildung Kontaktperson: Albert Leichtfried E-Mail: Nachname, Vorname: Geburtsdatum: Straße: PLZ und Ort: Telefonnummer: E-Mail: ACHTUNG:

Mehr

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung,

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung, Satzung 1 - Name und Sitz Der Verein führt den Namen: Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Hamm/Sieg. Eine Eintragung ins Vereinsregister wird angestrebt. Nach erfolgter Eintragung erhält der Verein

Mehr

Satzung. TuS Altenessen 1919 e.v

Satzung. TuS Altenessen 1919 e.v Satzung TuS Altenessen 1919 e.v Essen, im November 1997 1 Name und Sitz 1. Der am 20.06.1919 in Essen gegründete Verein führt den Namen TURN- und SPORTVEREINIGUNG Altenessen 1919 e.v. 2. Der Sitz des Vereins

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43/664/5852735, bergaktiv@grosseswalsertal.at www.grosseswalsertal.at/bergaktiv

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Satzung des Vereins Technikmuseum Kassel

Satzung des Vereins Technikmuseum Kassel Satzung des Vereins Technikmuseum Kassel 02.09.2005 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Technikmuseum Kassel mit dem Zusatz e.v. nach Eintragung in das Vereinsregister. (2) Der Verein hat seinen

Mehr

Satzung des Fördervereins Freundeskreis der Marie-Curie-Schule Frankfurt e.v. Stand 03/2016. Name und Sitz

Satzung des Fördervereins Freundeskreis der Marie-Curie-Schule Frankfurt e.v. Stand 03/2016. Name und Sitz Satzung des Fördervereins Freundeskreis der Marie-Curie-Schule Frankfurt e.v. Stand 03/2016 1 Name und Sitz 1) Der Verein führt den Namen Freundeskreis der Marie-Curie-Schule Frankfurt e.v. 2) Er wird

Mehr

Ehrungsordnung des. TSV ALTHAUSEN-NEUNKIRCHEN 1960 e.v.

Ehrungsordnung des. TSV ALTHAUSEN-NEUNKIRCHEN 1960 e.v. Ehrungsordnung des TSV ALTHAUSEN-NEUNKIRCHEN 1960 e.v. Der TSV Althausen-Neunkirchen 1960 e.v. würdigt die Verdienste um den Verein durch folgende Ehrungen und Anerkennungen: Abschnitt A Allgemeines 1.

Mehr

SPONSOREN INFO Voltigier- und Reitgemeinschaft In den Auen"

SPONSOREN INFO Voltigier- und Reitgemeinschaft In den Auen SPONSOREN INFO Voltigier- und Reitgemeinschaft In den Auen" Inhalt WER SIND WIR?... 3 WAS IST VOLTIGIEREN?... 4 WAS MACHEN WIR?... 5 WER PROFITIERT VON IHREM SPONSORING?... 6 SPONSOREN MÖGLICHKEITEN...

Mehr

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung Sommerkurse Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung Deine Ausbildung ist mir wichtig. SAC Pilatus Familienkletterkurs vom 10.-11. Juni 2017 Kletterspass für Gross und Klein. Ihr möchtet als

Mehr

Der ordentlichen Mitgliederversammlung des Förderkreis zugunsten des Nachwuchses der Dachdecker-Innung Bremen e.v. vom

Der ordentlichen Mitgliederversammlung des Förderkreis zugunsten des Nachwuchses der Dachdecker-Innung Bremen e.v. vom Protokoll Der ordentlichen Mitgliederversammlung des Förderkreis zugunsten des Nachwuchses der Dachdecker-Innung Bremen e.v. vom 17.11.2016 Beginn: 18:00 Uhr Ende: 20:45 Teilnehmer vom Vorstand: Herr Lutz

Mehr

Satzung des Vereins. Fassung It. Beschluss der Mitgliederversammlung vom 30. November 2013

Satzung des Vereins. Fassung It. Beschluss der Mitgliederversammlung vom 30. November 2013 Satzung des Vereins Fassung It. Beschluss der Mitgliederversammlung vom 30. November 2013 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Verein der Freunde und Förderer des Michaelsberges in Siegburg". Er

Mehr

Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Brandenburg an der Havel an. Detlev Voigt. Laudatio der Oberbürgermeisterin Dr.

Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Brandenburg an der Havel an. Detlev Voigt. Laudatio der Oberbürgermeisterin Dr. Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Brandenburg an der Havel an Detlev Voigt Laudatio der Oberbürgermeisterin Dr. Dietlind Tiemann Brandenburg an der Havel Altstädtisches Rathaus, Rolandsaal 26. März

Mehr

MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung mit Neuwahlen vom

MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung mit Neuwahlen vom Ortsclub im und Landessportbund Hessen Heidenberger Str. 13 64686 Lautertal MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung mit Neuwahlen vom 25.02.2015 Beginn der Versammlung

Mehr

Mobilitätsmanagement für Tourismus, Freizeit und Jugend angeboten wurde.

Mobilitätsmanagement für Tourismus, Freizeit und Jugend angeboten wurde. Christine Sparber Ich komme aus Südtirol und bin sozusagen in den Bergen aufgewachsen! Mit meinen Hunden bin ich viel draußen unterwegs. Immer wenn es mir beziehungsweise uns möglich ist, fliehen wir aus

Mehr

Satzung. des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta)

Satzung. des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta) Satzung des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta) 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Verein der Förderer und Freunde

Mehr

Satzung. des Chores der Volkshochschule Leipzig. (Abschrift)

Satzung. des Chores der Volkshochschule Leipzig. (Abschrift) Satzung des Chores der Volkshochschule Leipzig (Abschrift) Satzungsinhalt 1 Name 2 Geschäftsjahr 3 Vereinszweck 4 Mitgliedschaft 5 Vorstand 6 Geschäftsbereich und Wahl des Vorstandes 7 Beitrag und Haftung

Mehr

Verein für Sport und Gemeinschaftspflege von 1968 e.v. Stapelfeld. Geschäftsordnung

Verein für Sport und Gemeinschaftspflege von 1968 e.v. Stapelfeld. Geschäftsordnung Verein für Sport und Gemeinschaftspflege von 1968 e.v. Stapelfeld Geschäftsordnung Präambel 1 Vorstandssitzungen 2 Protokolle 3 Versammlungen 4 Abteilungen / Geschäftsstelle 5 Unterschriftenregelung 6

Mehr

Geschäftsordnung BBQ-Piraten e.v. in Gründung. BBQ-Piraten e. V. Geschäftsordnung. Seite 1 von 5

Geschäftsordnung BBQ-Piraten e.v. in Gründung. BBQ-Piraten e. V. Geschäftsordnung. Seite 1 von 5 BBQ-Piraten e. V. Geschäftsordnung Seite 1 von 5 1 Allgemeines Die Geschaftsordnung regelt die Tatigkeit des Vereins auf der Grundlage der Satzung. Sie gilt erganzend zur Satzung und zu einzelvertraglichen

Mehr

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, Begrüßung Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, - sehr geehrter Herr Bürgermeister Karremann, - sehr geehrter Herr Netzer, Kreisbereitschaftsleiter - sehr geehrte Frau Häußler

Mehr

Gletscherausrüstung und VS-Geräte können ausgeliehen werden. E-Mail: didiwimmler@tele2.at Tel: 0664/3508254 od. 05254/8108

Gletscherausrüstung und VS-Geräte können ausgeliehen werden. E-Mail: didiwimmler@tele2.at Tel: 0664/3508254 od. 05254/8108 Dauer: 2 Tage mit einer Hüttenübernachtung( Vernagthütte) Treffpunkt: St. Leonhard im Pitztal (Mittelberg) bei der Gletscherbahn um 7.45 Auffahrt mit dem Gletscherexpress und der Mittelberbahn, dann kurze

Mehr

Winterausbildung 2013/2014

Winterausbildung 2013/2014 Winterausbildung 2013/2014 Die Sektion Oberer Neckar bietet Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Allgemeine Erläuterungen zum Kursprogramm Im November findet ein Theorieabend

Mehr

Gößnitz sah rot D A N K E

Gößnitz sah rot D A N K E Das 12. Thüringisch-Sächsische-Feuerwehr-Oldtimertreffen aus Anlaß des Jubiläums 30 Jahre Traditionsfeuerwehr Gößnitz vom 04. bis 06.09.2009 Gößnitz sah rot D A N K E Der diesjährige Tag der Offenen Tür

Mehr

Mitgliederversammlung 2013

Mitgliederversammlung 2013 Sportclub Roche Sektion Berg & Ski Protokoll Mitgliederversammlung 2013 vom : Dienstag, 26.11.2013, 18:30 h Ort : Restaurant Seerose, Grün 80 anwesend : gemäss Präsenzliste abgemeldet : Namen werden nicht

Mehr

Sommerprogramm von 29.06.2015 bis 14.09.2015 MONTAG. Entschleunigungstag in den Bergen

Sommerprogramm von 29.06.2015 bis 14.09.2015 MONTAG. Entschleunigungstag in den Bergen Sommerprogramm von 29.06.2015 bis 14.09.2015 MONTAG Entschleunigungstag in den Bergen *Wandern*Klettern*Ernährung*Pflanzenkunde*Sich-in-der-Natur-wohlfühlen lernen* An diesem Tag werden wir in den Bergen

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 in den Räumen der Stadtbibliothek Falkensee Am Gutspark 5 in 14612 Falkensee Beginn: Ende: 19:00

Mehr

H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 80539 München. Satzung

H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 80539 München. Satzung H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 80539 München Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein hat den Namen H21 Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 e. V.

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2017 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektion Einladung zur Mitgliederversammlung der Sektion

Mehr

VfR Sulz e.v Neufassung Hauptausschuß Änderung LOGO und adresse Verantwortlich für die Erstellung und Pflege:

VfR Sulz e.v Neufassung Hauptausschuß Änderung LOGO und  adresse Verantwortlich für die Erstellung und Pflege: Ehrenordnung Ehrenordnung des VfR Sulz e.v. 1920 Neufassung Hauptausschuß 23.07.2008 Änderung LOGO und E-Mailadresse 30.07.2012 Verantwortlich für die Erstellung und Pflege: Vorstand Interne Organisation

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v. 1 Protokoll der Jahreshauptversammlung des Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v. am Donnerstag, 29. März 2012 Die Mitgliederversammlung fand im Gerätehaus

Mehr

SATZUNG. des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben

SATZUNG. des Vereins Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben SATZUNG des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg 1 Name und Sitz Der Verein hat den Namen "Kriminologische Initiative Hamburg - Verein zur Förderung kriminologischer Aus- und Weiterbildung - ".

Mehr

Neue Schule Wolfsburg

Neue Schule Wolfsburg Satzung des Vereins der Eltern und Freunde der Neuen Schule Wolfsburg e.v. FÖRDERVEREIN Name, Sitz und Zweck Der Verein der Eltern und Freunde der Neuen Schule Wolfsburg e.v. -Förderverein - verfolgt ausschließlich

Mehr

Informationen für Interessenten, Spender & Sponsoren

Informationen für Interessenten, Spender & Sponsoren Informationen für Interessenten, Spender & Sponsoren vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, Sie halten unsere Informationsbroschüre über das DAV-Kletterzentrum Schweinfurt in Ihren Händen. Das Projekt

Mehr

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen SPIELVEREINIGUNG HÖHENKIRCHEN e. V. 18.09.2015, Alter Wirt Höhenkirchen (Saal), 19:00 Uhr Protokoll der 18. September 2015 im Landgasthof Alter Wirt in Höhenkirchen 1 / 6 SPIELVEREINIGUNG HÖHENKIRCHEN

Mehr

S CHULVEREIN GYMNASIUM GLINDE e.v.

S CHULVEREIN GYMNASIUM GLINDE e.v. ! S CHULVEREIN GYMNASIUM GLINDE e.v. An die Mitglieder des Schulvereins, die Mitglieder des Schulelternbeirates und den Vorstand des Schulvereins Glinde, 24. März 2016 Einladung zu einer Mitgliederversammlung

Mehr

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. Satzung für den Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen "Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e.v.", der in das Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Tennisclub Saar-Pfalz Einöd e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Homburg. Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen. Der Verein gehört dem Saarländischen

Mehr

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim) Ort / Datum/ Uhrzeit Wörth (Kundencenter Werk Wörth, Kinosaal) / 14.Dezember 2015 / 16:30 Uhr Versammlungsleiter (kaufmännischer Geschäftsführer SG Stern Wörth/Germersheim) Protokollführer Sarah Schweigert

Mehr