WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v."

Transkript

1 WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2016

2

3 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektion 100 und 25 Jahre - Einladung zur Jubiläumsfeier am Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung der Sektion Wuppertal...03 Einladung zur Mitgliederversammlung der Sektion Barmen...04 Sportangebote der Sektionen...04 Bergsport Ausbildungsreferat...06 Anpassung der Ausbildungs- und Tourengrundsätze der Sektion Wuppertal Das Kursprogramm für 2016 ist fertig Lauf- & Bergsport-Treff...25 Herr und Frau Jupp und die Gurkentruppe Klettersteigwoche Sextener Dolomiten Gemeinschaftsfahrten Die Gratwanderung Kletteranlagen Wupperwände Preise und Öffnungszeiten...35 Handicap-Klettergruppe Die GäMSen Fahrt zur Jamtalhütte - oder, mit dem Rollstuhl in die Berge Jugend & Familie Training und Kondition Wuppertal...42 Training und Kondition Barmen...43 Neue T-Shirts für die Jugend...44 Jugendhüttenprojekt des SAC Prättigau - Eine Woche Junghüttenwirt in der Schweiz Hütten & Wege Besuchen Sie das Landheim Oberheukelbach...47 Neues von der Barmer Hütte...48 Bergische Kaffeetafel...49 Wandern Wanderplan für die kommenden Monate...50 Unsere Kurzwanderungen...51 Vorankündigung...51 "Dass ich das erleben durfte " - Speyer Multivisionsvorträge Die nächsten Vorträge Košice im Film - "RÜCKKEHR IN DIE WINDIGE STADT"...57 Skilauf Nordic Walking...58 Skilanglaufen am Bremberg (Winterberg) NordicWalking - mit nordischer Technik kraftvoll Wandern im Bergischen...59 Een mooie dag met onze vrienden - oder: Langlauf im Sauerland...60 Skigruppe Wuppertal - Training und Kondition...61 Ski-Ausbildungsfahrt der Skigruppe Wuppertal Angebote der Skigruppe Barmen 2015/ Ortsgruppen Kierspe...66 In eigener Sache Änderungsantrag...67 Termine...Heftmitte Wir gratulieren den Mitgliedern der Sektionen zu ihrem runden Geburtstag Ansprechpartner wichtige Anschriften Geschäftsstellen (Öffnungszeiten), Impressum...72 Winter

4 100 und 25 Jahre Einladung zur Jubiläumsfeier am KLE JUG FAM HÜT WAN VOR SKI OKI SEKT Liebe Vereinsmitglieder, liebe Berg- und Kletterfreunde aus Wuppertal, herzlich willkommen zu unserer Jubiläumsfeier am in den Wupperwänden. Ich möchte Sie ganz herzlich zu unserer Jubiläumsfeier einladen. Seit nun über 100 und 25 Jahren engagieren sich Natur- und Alpenfreunde für die Erschließung, den Schutz und die Naturschönheit der Alpen. So fern die Alpen auch liegen, so stark ziehen sie einen in den Bann. Die einmalige Anziehungskraft der Gebirge wirkt heute noch so faszinierend wie vor 150 Jahren, als die Alpen noch fast gänzlich unerschlossen waren. Die ersten Bergsteiger waren echte Pioniere des Zeitgeistes, denn weder Einheimische noch Reisende zog es in die unwirtlichen Hochtäler und schon gar nicht auf die Gipfel. Ausgehend von den großen Erstbesteigungen gründeten sich vielerorts lokale Sektionen des Deutschen Alpenvereins (zur Erschließung der Alpen). So auch vor 125 Jahren in Wuppertal bzw. im Bergisch Land. Heute ist die Erschließung natürlich abgeschlossen, aber der DAV steht weiterhin im Zentrum des alpinistischen und gesellschaftlichen Interesses. Sport und Freizeit, Naturschutz und Umweltfürsorge sowie Freiheit und Nachhaltigkeit bestimmen das Handeln. Bergsteigen, Klettern und Bergsport bieten nicht nur eine sportliche Betätigung, wie zum Beispiel in den Wupperwänden, sondern verbinden das Schöne und Erhabene der Berge mit dem Wilden und zum Teil Gefährlichen. Dies bleibt die Anziehungskraft der Berge und des DAVs. Ich freue mich mit Ihnen/Euch auf eine schöne Feier. Andreas Schlenkhoff und der Vorstand 2 Winter 2016

5 Mitgliederversammlung - Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung der Sektion Wuppertal am Donnerstag, den 28. Januar 2016, 19:00 Uhr im Kletterzentrum "Wupperwände", Badische Straße 76 (Ecke Rauental) in Wuppertal-Langerfeld. KLE Tageordnung: 1. Begrüßung und Wahl eines Protokollführers / Anträge zur Tagesordnung 2. Jubilarehrung 3. Geschäftsbericht des Vorstandes für das Jahr Kassenbericht des Schatzmeisters für das Jahr Bericht der Referenten 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung des Vorstandes 8. Beitragsanpassung 9. Haushaltsvoranschlag Wahlen; derzeit stehen folgende Wahlen bzw. Wiederwahlen an: a. Schatzmeister b. Jugendreferent c. Vortragsreferent d. Wanderreferent e. Internet f. Behindertensport g. ggf. ergeben sich aus der Suche nach weiteren ehrenamtlichen Helfern weitere Wahlnotwendigkeiten, 11. Anträge zur Mitgliederversammlung 12. Verschiedenes Anträge von Mitgliedern zur Mitgliederversammlung müssen schriftlich und begründet der Geschäftsstelle oder dem 1. Vorsitzenden bis spätestens am 22. Januar 2016 vorliegen. Dies gilt als offizielle Einladung Der Vorstand der Sektion Wuppertal SEKT OKI SKI VOR WAN HÜT FAM JUG Winter

6 Einladung zur Mitgliederversammlung der Sektion Barmen am Dienstag, dem , 19:00 Uhr KLE JUG FAM HÜT WAN VOR SKI OKI SEKT Die Mitgliederversammlung findet statt im Kletterzentrum Wupperwände, Badische Str. 76, Wuppertal (WSW-Haltestelle Bockmühlbrücke der Buslinien 602, 604, 606, 616, 626). Tagesordnung: TOP 1: Begrüßung und Wahl von zwei Protokollunterzeichnern TOP 2: Jubilarehrung TOP 3: Wahl von zwei Kassenprüfern TOP 4: Jahresbericht des Vorstandes und der Gruppen TOP 5: Kassenbericht TOP 6: Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes TOP 7: Wahlen TOP 8: Voranschlag 2016 TOP 9: Anträge zur Mitgliederversammlung TOP 10: Verschiedenes Schriftliche Anträge sind bis zum an den Vorstand zu richten. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Es ergeht keine weitere Einladung. Wuppertal, im Dezember 2015 Assoziativkette auf Abwegen von Rita Hütten Der Vorstand der Sektion Barmen Wir sitzen in der Kasseler Hütte auf der Westseite des Hochgalls und am Nachbartisch unterhalten sich zwei Wanderer über verschiedene Tourenmöglichkeiten in der Gegend. Sie kommen auch auf die andere Seite des Hochgalls zu sprechen, haben aber enorme Schwierigkeiten "Barmer Hütte" korrekt auszusprechen: Barmia Hütte, Barmina Hütte. Wir mischen uns frecherweiser in das Gespräch ein und bestätigen, dass es sich bei der genannten Hütte um die Barmer Hütte handelt. Da sagt einer der beiden Wanderer: "Ach ja, die Krankenkassenhütte, die Barmer!" Fazit: Wer sich beim Sprechen nicht zwischen Barmer und Barmenia entscheiden kann, der verhaspelt sich halt auch bei "Barmer Hütte"! 4 Winter 2016

7 Sportangebot der Sektion Barmen Gymnastik Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit und der Koordination: Lockern, beweglich machen, dehnen, kräftigen der Arm-, Rumpf- und Beinmuskulatur durch verschiedene Methoden, auch mit Hilfe von Therabändern, Bällen, Stäben, Spielen usw. Entspannungsübungen nach verschiedenen Methoden Treffpunkt: mittwochs Uhr (nicht in den Schulferien) Turnhalle des Gymnasiums Kothen, Schluchtstraße 34 Ansprechpartner: Hans-Joachim Urbaniak, Tel.: 0202 / , hans-joachim.urbaniak@dav-barmen.de Sportangebot der Sektion Wuppertal Ballsport und Gymnastik / Kräftigung / Beweglichkeit Die Kapazitäten der Halle und der Gruppe sind altersübergreifend und ausbaufähig, wir freuen uns über noch mehr ältere und jüngere, weibliche und männliche, "Wuppertaler" und "Barmer" Teilnehmer. mittwochs Uhr Spiele, vorzugsweise Basketball Uhr Kraft, Fitness, Kondition TH Johannisberg 20 (am Johannisberg, direkt neben der Stadthalle, Wilhelm- Dörpfeld-Gymnasium) weitere Infos: Johannes Jansen, Tel.: 0202 / , Mobil: SEKT OKI SKI VOR WAN HÜT FAM JUG KLE Winter

8 Ausbildungsreferat Infos zum Klettern KLE Kletterkurs besuchen! Kletterschein bekommen! Mit dem DAV Kletterschein möchte der DAV das Klettern und Sichern in Kletterhallen sicherer machen. Er ist vergleichbar mit Leistungsabzeichen anderer Verbände, z.b. dem Schwimmabzeichen "Fahrtenschwimmer". Den Kletterschein gibt es in den beiden Schwierigkeitsstufen "Toprope" und "Vorstieg". Vor allem Anfängern empfehlen wir, einen solchen Kletterkurs zu belegen, an dessen Ende man die Prüfung zum Kletterschein ablegen kann - als Leistungsnachweis über Sicherungstechniken und Klettervermögen. Die weiteren Einzelheiten zu Kursterminen, Teilnehmergebühren, Ausrüstung sowie anderen Kursangeboten erhalten Sie unter: / / Klettergarten Spreeler Mühle Informationen und Buchungen bei: Andreas Vach, Handy: 0178 / , Andreas.Vach@DAV-Barmen.de Buchungen bei: Sabine Baumer, Geschäftsstelle der Sektion Barmen, Barmen@DAV-Barmen.de, Tel.: 0202 / , dienstags von 10 bis 12 Uhr und freitags von 15 bis 18 Uhr 6 Winter 2016

9 Ausbildungskurse 2015 der Sektion Wuppertal Zwischenzeitlich sind alle Ausbildungskurse für das Jahr 2015 erfolgreich beendet worden. Erfreulich ist, dass wieder alle durchgeführten Kurse unfallfrei verlaufen sind. Insgesamt wurden 33 Kurse angeboten von denen 23 mit 152 Teilnehmern und einem Aufwand der Ausbilder von 101 Tagen durchgeführt wurden. Kursabsagen mussten witterungs- und berufsbedingt bzw. auf Grund von zu geringen Teilnehmermeldungen erfolgen. Bei etlichen Kursen konnten leider nicht alle Anfragen berücksichtigt werden, da wir aus Sicherheitsgründen eine festgelegte Gesamtteilnehmeranzahl nicht überschreiten. Das Wetter war uns in diesem Jahr etwas besser gesonnen, sodass wir insgesamt von einem zufriedenstellenden bis gutem Jahr sprechen können. Die Durchführung der Kurse erfolgte von 11 Ausbildern, an dieser Stelle noch mal vielen Dank an sie für Ihre Bereitschaft zur Durchführung der Ausbildungsveranstaltungen. Alpine Kurse und Touren der Sektion Wuppertal KLE Anpassung der Ausbildungs- und Tourengrundsätze der Sektion Wuppertal Mit dem neuen Ausbildungsprogramm 2016 treten Änderungen in den Ausbildungs- und Tourengrundsätzen der Sektion Wuppertal in Kraft. Diese sind richtungsweisend für die Gestaltung der Kursinhalte und definieren Ausbildungsvoraussetzungen und -ziele. Die vollständigen Inhalte sind abrufbar unter Nach wie vor gliedern sich die Ausbildungsveranstaltungen der Sektion Wuppertal in aufeinander aufbauende Stufen (Grundstufe, Aufbaustufe 1 und 2, siehe Schaubild). Die wesentlichen Änderungen in der Ausbildungsstruktur haben sich in den Bereichen Bergsport Fels und Eis ergeben. Die Grundstufe Felsklettern ist nun in drei aufbauende Grundstufen gegliedert. Diese Kletterkurse finden in der Regel in Klettergärten statt. - Grundstufe Felsklettern 1 richtet sich an Interessenten, welche bisher keine oder nur wenig Klettererfahrung besitzen. Kursziel ist, dass die Teilnehmer im Anschluss fähig sind, im Fels an einem bereits eingerichteten Toprope zu sichern und leichte Touren im III. Schwierigkeitsgrad nach UIAA im Toprope zu klettern. Winter

10 KLE - Grundstufe Felsklettern 2 richtet sich an Interessenten, die einen Kurs Felsklettern Grundstufe 1 erfolgreich absolviert haben, oder über die Sicherungstechniken in der Kletterhalle (Grundstufe Toprope) verfügen. Klettertechnisch bewegen sich die Teilnehmer bereits mindestens im unteren IV. Schwierigkeitsgrad nach UIAA. Kursziel ist, dass die Teilnehmer im Anschluss fähig sind, selbständig Einseillängen-Routen im IV. Grad im Fels zu klettern, ein Toprope aufund wieder abzubauen und einen Kletternden zu sichern. - Grundstufe Felsklettern 3 ist die abschließende Ausbildungseinheit der Qualifikation "Grundstufe Felsklettern" und richtet sich an Teilnehmer, welche die Techniken der Grundstufen 1 und 2 beherrschen und im Fels mindestens den IV. Schwierigkeitsgrad nach UIAA im Vorstieg klettern. Kursziel ist, dass die Teilnehmer im Anschluss fähig sind, selbständig in einem Mittelgebirgsklettergarten Einseillängen-Routen im oberen IV. Schwierigkeitsgrad nach UIAA vorzusteigen, ein Toprope einzurichten und wieder abzubauen sowie über eine Route von einer halben Seillänge abzuseilen. Die Aufbaustufe Alpinklettern 1 findet vornehmlich im Hochgebirge statt. Hier steht die alpine Ausbildung im Vordergrund, der Teilnehmer muss bereits über die Kenntnisse der Grundstufe Felsklettern verfügen. Nach dem Kurs sollten die Teilnehmer in der Lage sein, entsprechend ihrer klettertechnischen Fähigkeiten, mehrseillängige, bereits eingerichtete Felskletterrouten im alpinen Gelände selbständig und sicher begehen zu können. Da das Begehen von Klettersteigen eine zunehmende Beliebtheit erfährt, wurden in die Ausbildungsstruktur die Grund- und Aufbaustufen für Klettersteige aufgenommen. Die Hochtouren- und Eisausbildung ist im Bereich Bergsport Eis erfasst und wurde vom Bereich Bergsport Fels getrennt. Teilnehmer der Kurse Bergsport Eis - Grundstufe - sollten nach dem Kurs in der Lage sein, einfache Gletschertouren selbständig und sicher durchzuführen (z. B. Großvenediger, Walliser "Schnee 4.000er"). Im Bereich des Gipfelaufbaus können kurze, exponierte, aber einfache Kletterstellen (II bis III-) vorkommen. Die Kursvoraussetzungen beschreiben die Mindestanforderungen, um zur Teilnahme berechtigt zu sein. Hierbei sind sowohl die konditionellen, als auch die technischen Voraussetzungen wichtig. Sollten dem Interessenten Zweifel kommen, ob er/sie den Anforderungen entspricht, dann sollte dies in einem Gespräch mit dem jeweiligen Kurs-/Tourenleiter geklärt werden. 8 Winter 2016

11 Grundstufe Aufbaustufe 1 Aufbaustufe 2 Hallenklettern Toprope Vorstieg Sonderkurse Bergwandern Grundstufe Aufbaustufe KLE Bergsport Fels Grundstufe Felsklettern 1 Alpinklettern 1 Alpinklettern Sportklettern 1 Sportklettern 2 Klettersteige Bergsport Eis Grundstufe alpine Klettersteige Sportklettersteige Grundstufe Hochtouren Steileis / Eisfall Skilauf Pistenskilauf Leistungsstufen S 1 -S 5 Skitour 1 Skitour 2* Sonderkurse zu speziellen Themen Die genaue Klassifizierung und die Inhalte ergeben sich aus den jeweiligen Kursausschreibungen *Skitour 2, zusätzliche Voraussetzung: Bergsport Eis - Hochtouren - Winter

12 Das Kursprogramm für 2016 ist fertig... KLE Schneeschuhwandern im Sauerland 09. bis (je nach Schneelage) Mit Schneeschuhen können auch Nicht-Skifahrer die winterliche Landschaft erobern und intensiv erleben. Sie wollen es einfach mal ausprobieren und nicht gleich ins Hochgebirge fahren? Dann sind diese Schneeschuhtage das richtige für Sie. Dieser Kurs wird in Kombination mit dem Kurs LVS-Training angeboten. Kurszuordnung: Bergwandern - Sonderkurs - Vorgesehener Ablauf: Ausbildungsabend am Dienstag, den um 19:00 Uhr im Kletterzentrum Wupperwände, Theorie der Lawinenverschüttetensuche mit einem LVS-Gerät. Ausbildungswochenende: Eigenständige An- und Abreise zur Sauerlandhütte der Sektion Wuppertal. Der Termin richtet sich nach der Schneelage. Als Ausweichtermin ist das Wochenende 16. bis vorgesehen. Details werden beim Ausbildungsabend ausführlich besprochen. Treffpunkt Samstag um 10:00 Uhr Sauerlandhütte, Ende Sonntag um ca. 16:00 Uhr Kursinhalte: Schneeschuhgehen (Auf- und Abstieg, Querungen), Lawinenverschüttetensuche mit einem LVS-Gerät (s. auch Kurs LVS - Training). Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Wettergünstige Funktionsbekleidung (Mehrschichtensystem, an die Temperatur anpassbar) wasserfeste Wander- oder Bergschuhe, kl. Rucksack, technische Ausrüstung: Schneeschuhe, Teleskopstöcke, LVS-Gerät, Schaufel u. Sonde. Technik: Keine, Wandererfahrung ist ausreichend. Kondition: Ausreichend um bis zu 8 h an der frischen Luft mit Pausen auf und ab wandern zu können. Ausbildung und Organisation sowie Stellung der technischen Ausrüstung (begrenzte Anzahl). EUR 45.- pro Person (Kombinationskurs) sind mit der Anmeldung zu entrichten. Michael Lautenschläger, Eichendorffstr. 41, Solingen, Tel.: 0170 / Michael.Lautenschlaeger@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. 10 Winter 2016

13 Winterbiwak im Hochsauerland Januar / Februar 2016 (je nach Wetterlage) Das Angebot richtet sich an alle, die für eine Nacht die Geborgenheit einer Wohnung mit der verschneiten Waldlandschaft, den Fernseher mit dem winterlichen Sternenhimmel und das bequeme Bett mit dem Schlafsack im Schnee tauschen möchten. KLE Kurszuordnung: Sonderkurs Vorgesehener Ablauf: Der genaue Ort wird beim Vortreffen bekannt gegeben Treffpunkt: Samstag gegen 16:00 Uhr im Sauerland Ende: Sonntag um ca. 10:00Uhr. Kursinhalte: Ausrüstung, Verpflegung, Planung, Ablauf. Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Durch Umfang und Art der Ausrüstung entscheidet jeder Teilnehmer des Winterbiwaks für sich selbst, wie viel Einfachheit er aus- und durchzuhalten gewillt ist. Isomatte, warmer Schlafsack, Biwaksack, Kocher, Stirnlampe etc. Teilnehmen kann jeder interessierte Wintersportler. Ausbildung und Organisation. EUR 35.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. TBB Peter Bannenberg, Scheidtstr. 116, Wuppertal, Tel.: 0202 / Peter.Bannenberg@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Winter

14 Sicherungstechnik zum LVS-Training 16. bis (je nach Schneelage) DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL KLE Basis für jeden Wintersportler, der sich abseits gesicherter Pisten bewegt, ist der sichere Umgang mit dem LVS-Gerät. Hierzu ist ein regelmäßiges Training dringend erforderlich. Dies muss nicht immer im Hochgebirge erfolgen, sondern kann auch im Sauerland durchgeführt werden. Dieser Kurs wird in Kombination mit dem Kurs LVS-Training angeboten. Kurszuordnung: Bergsport Eis - Sonderkurs - Vorgesehener Ablauf: Ausbildungsabend am Dienstag, den um 19:00 Uhr im Kletterzentrum Wupperwände, Theorie der Lawinenverschüttetensuche mit einem LVS-Gerät. Ausbildungswochenende: Eigenständige An- und Abreise zur Sauerlandhütte der Sektion Wuppertal. Der Termin richtet sich nach der Schneelage. Als Ausweichtermin ist das Wochenende 09. bis vorgesehen. Details werden beim Ausbildungsabend ausführlich besprochen. Treffpunkt Samstag um 10:00 Uhr Sauerlandhütte, Ende Sonntag um ca. 16:00 Uhr Kursinhalte: Einführung, Training und Wiederholung der Verschüttetensuche: Kleiner/ Großer LVS Check, Koordination Verschüttetensuche, Grob-/Feinsuche Erste Hilfe, Schneeschuhwandern (s. auch Kurs Schneeschuhwandern). Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Wettergünstige Funktionsbekleidung (Mehrschichtensystem, an die Temperatur anpassbar) wasserfeste Wander- oder Bergschuhe, kl. Rucksack, technische Ausrüstung: Schneeschuhe, Teleskopstöcke, LVS-Gerät, Schaufel u. Sonde. Technik: Keine, Wandererfahrung ist ausreichend. Kondition: Ausreichend um bis zu 8 h an der frischen Luft mit Pausen auf und ab wandern zu können. Ausbildung und Organisation sowie Stellung der technischen Ausrüstung (begrenzte Anzahl). EUR 45.- pro Person (Kombinationskurs) sind mit der Anmeldung zu entrichten. Michael Lautenschläger, Eichendorffstr. 41, Solingen, Tel.: 0170 / Michael.Lautenschlaeger@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. 12 Winter 2016

15 Orientierung mit Karte und Kompass 04. und Orientierung bedeutet eigentlich nur: Wissen, wo man sich befindet und in welcher Richtung man sein Ziel erreicht. Dieser zweiteilige Kurs vermittelt in Theorie und Praxis die Grundzüge der Karten- und Kompassarbeit, wie sie z.b. bei Berg- und Radtouren, sowie Kanufahrten benötigt werden. Im Verlauf dieses kleinen Navigationskurses lernt und übt jede/r Teilnehmer/in, sich im Gelände zu orientieren. Die Methoden dazu sind einfach und für jede/n schnell erlernbar. KLE Kurszuordnung: Sonderkurs Theorie: Praxis: um 19:30 Uhr im Kletterzentrum "Wupperwände" von 10:00 bis 14:00 Uhr, Scharpenacker Berge (Wuppertal) Es werden Ihnen u. a. nachfolgende Kursinhalte vermittelt: - Vorstellung verschiedener Karten - Auswahl geeigneter Kompasse - Karte einnorden - Grob- und Feinorientierung - Standort- und Kursbestimmung - Erklärung der unterschiedlichen Kartengitter - Ausgleich der Missweisung - Verwendung weiterer Hilfsmittel Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Persönlicher Kompass (als Kursteilnehmer können Sie für EUR 35,00 bei RockStore, Hofaue 59, Wuppertal einen Recta Kompass im Wert von EUR 42,00 erwerben) Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Organisation u. Ausbildung in Theorie u. Praxis EUR 35.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten Martin Hülle, Liegnitzer Str. 42, Wuppertal, Tel.: 0202 / Martin.Huelle@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Winter

16 Sportkletterkurs in der Provence 19. bis KLE Buis les Baronnies ist landschaftlich in einer netten Hügellandschaft eingebettetes, sehr abwechslungsreiches und weitläufiges Klettergebiet auf ca. 400m Höhe. Gutgesichert mit ca. 450 Touren ist es hervorragend geeignet sich im Frühjahr an den Fels heranzutasten. Kurszuordnung: Bergsport Fels - Sportklettern 1 Vorgesehene Kursinhalte: Im Freien ändern sich die Verhältnisse: Sonne, Wind, Kälte, Hitze und - echter Fels! Draußen wartet die eigentliche Herausforderung. In diesem Kurs für entschlossene Aufsteiger werden die erforderlichen Techniken vermittelt, um im Klettergarten vorsteigen zu können. Fragen wie "Wer hängt für mich mal ein Seil ein, damit ich hier klettern kann?" sind nach diesem Kurs für dich kein Thema mehr. Hier lernst du das Vorstiegsklettern von Grund auf. Selbständig abseilen und das Bauen von Standplätzen werden für dich eine Selbstverständlichkeit sein. Vorgesehener Ablauf: Eigenständige An- und Abreise (evtl. Fahrgemeinschaften) nach Buis les Baronnies (Provence). Unterbringungsmöglichkeiten in der Gite (Mehrbettzimmer). Essen: Generell ist jeder für seine Versorgung selber verantwortlich. (Gemeinsames Kochen in der Gite ist möglich.) In der Woche ist ein Ruhetag enthalten, an dem Zeit bleibt, auch mal einigen Märkten und historischen Orten (Avignon, Nimes) oder einfach mal den Traditionsberg der Tour de France (Mont Ventoux) einen Besuch abzustatten. Bei einem Vortreffen werden alle Unklarheiten beseitigt. Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Persönliche Kletterausrüstung incl. Helm ist erforderlich. Die Bekleidung ist entsprechend der Örtlichkeiten zu wählen. Technik: Der sichere Umgang mit Tuber, HMS oder Achter (Toprope-Sichern) ist nötig. Kondition: Körperliche Fitness im mittleren sportlichen Bereich ist ausreichend. Ausbildung (täglich 4 h / anschließend betreutes freies Klettern) Organisation, begrenzte Teilnehmerzahl (10), Stellung der Seile und ggf. Leihausrüstung EUR pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. TCS, Thorsten Klein, Am Beisenkamp 66, Bochum, Tel.: 0234 / Thorsten.Klein@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Anmeldefrist ist der Winter 2016

17 Auffrischung wichtiger Sicherungstechniken des Bergsports Sie haben bereits in einem Grundkurs Bergsport die Sicherungstechniken des Felskletterns erlernt. Doch Ihre letzte Begehung von Kletterouten im heimischen Klettergarten oder im Hochgebirge ist schon eine längere Zeit her. In diesem Kurs werden die wesentlichen Sicherungstechniken wiederholt mit dem Ziel, dass Sie sich wieder eigenständig und sicher an den Fels wagen können. KLE Kurszuordnung: Bergsport Fels - Sonderkurs Vorgesehene Kursinhalte: Wiederholung von verschiedenen Sicherungstechniken wie z. B. - HMS, Knotenkunde - Fixpunktsicherung, Körpersicherung - Einrichten eines Standplatzes Vorgesehener Ablauf: Sonntag, Klettergarten Spreeler Mühle, Treffpunkt um 09:00 Uhr Parkplatz Wupperwände Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Festes Schuhwerk, Hüft-/Sitzgurt, Steinschlaghelm, 1-2 HMS Karabiner, 2-3 Schraubkarabiner, 2-3 Expressen, 2-3 Normalkarabiner, 1 Sicherungsgerät, 1 Abseilgerät, 2 Bandschlingen (à 1,2m) und 1 Kurzprusik. Ein Felskletterkurs Grundstufe 3 oder Alpinklettern 1 muss absolviert worden sein oder die notwendigen Kenntnisse wurden anderweitig erworben. Bitte berücksichtigen Sie, dass sich der Kurs nicht an Personen richtet, die erstmalig die beschriebenen Techniken erlernen möchten. Es handelt sich hierbei um einen kompakten Wiederholungskurs, in dem die notwendigen Sicherungstechniken nochmals erklärt und geübt werden, damit Sie sich wieder fit für den Fels fühlen. Ausbildung in Kleingruppen, Info-Material, Stellung der Kletterseile EUR 25.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. TCB Stefan Strunk, Hohlenscheidter Str. 53, Wuppertal Tel.: 0202 / , Stefan.Strunk@DAV-Wuppertal.de Sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Winter

18 KLE Fels-Klettern Grundstufe 2 von der Kletterhalle an den Fels und Sie verfügen bereits über Sicherungstechniken in der Halle bzw. haben einen Felskletterkurs Grundstufe 1 erfolgreich abgeschlossen und möchten die Grundlagen des Felskletterns erlernen. Kursziel ist, dass der Teilnehmer im Anschluss fähig ist, selbständig Einseillängen-Routen im IV. Grad im Fels zu klettern, ein Toprope aufund wieder abzubauen und einen Kletternden zu sichern. Kurszuordnung: Bergsport Fels - Grundstufe Felsklettern 2 Vorgesehene Kursinhalte: Theorie: Praxis: Ausrüstungskunde, Knotenkunde, Klettern und Naturschutz Schulung der elementaren Grund- und Sicherungstechniken (incl. HMS), Auf- und Abbau einer Umlenkung / eines Topropes, Ablassen, Grundlagen Sichern und Klettern im Vorstieg Vorgesehener Ablauf: Ausbildungstag 1: Donnerstag, den um 19:00 Uhr im Kletterzentrum, Badische Str. 76 Ausbildungstag 2: Treffpunkt Samstag, den , um 09:00 am Kletterfelsen (wird noch bekanntgegeben, vermutlich im Klettergarten Spreeler Mühle) Ausrüstung: Voraussetzung: Hinweis: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Kletterschuhe, Klettergurt, Steinschlaghelm, 1 HMS-Karabiner, 1-2 Schraubkarabiner, 1-2 Normalkarabiner, 1 Sicherungsgerät, 4-5 Expressen, 1 Bandschlinge 1,2m Sie haben einen Kurs Felsklettern Grundstufe 1 erfolgreich absolviert oder verfügen über die Sicherungstechniken in der Kletterhalle (Grundstufe Toprope). Klettertechnisch bewegen Sie sich mindestens im unteren IV. Schwierigkeitsgrad nach UIAA. Erfahrungen im Vorstiegsklettern sind nicht zwingend erforderlich. Die Teilnahme am 1. Ausbildungstag (Theorie) ist obligatorisch! Dem Teilnehmer wird empfohlen, im Anschluss den Felskletterkurs Grundstufe 3 zu besuchen, um die Grundstufen Felsklettern vollständig abzuschließen. Ausbildung in Kleingruppen, Info-Material, Stellung der Kletterseile und der alpin-technischen Ausrüstung EUR 35.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten TCB Stefan Strunk, Hohlenscheidter Str. 53, Wuppertal Tel.: 0202 / , Stefan.Strunk@DAV-Wuppertal.de Sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. 16 Winter 2016

19 Sicherungstechniken zum Abseilen In diesem Kurs werden Ihnen die Techniken des Abseilens, welche zum überwinden schwieriger Passagen im Abstieg erforderlich sind, vermittelt. KLE Kurszuordnung: Bergsport Fels - Sonderkurs Termin: Klettergarten Spreeler Mühle, Treffpunkt um 09:00 Uhr Parkplatz Wupperwände Programm: Nachfolgend einige Kursinhalte: Theorie: Ausrüstungskunde im Besonderen Abseilgeräte, Abseiltechniken, Praxis: Schulung der elementaren Abseiltechniken, Selbstsicherungsmethoden, lösen festgezogener Selbstsicherung, Ablassen, Einrichten von Abseilständen. Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Festes Schuhwerk, Hüft-/Sitzgurt, Steinschlaghelm, 1 HMS- Karabiner, 2 Schraubkarabiner, 2 Normalkarabiner, 1 Abseilgerät, 1 Bandschlinge 1,2 m und 1 Prusikschlinge (5mm à 4,2m), 1 Kurzprusik Technik: Es ist keinerlei Berg-/Klettererfahrung notwendig. Kondition: Ein wenig Sportlichkeit ist von Vorteil. Ausbildung in Kleingruppen, Info-Material, Stellung der Kletter-/ Abseilseile und der alpintechnischen Ausrüstung. EUR 25.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. Sven Homberger, Herderstr. 44, Wuppertal, Tel.: 0202 / Sven.Homberger@DAV-Wuppertal.de Sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Winter

20 Fels-Klettern Grundstufe 3 von der Kletterhalle an den Fels DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL KLE Sie verfügen bereits über die Kletter- und Sicherungstechniken im Felsklettern der Grundstufe 2 und möchten nun die abschließende Qualifikation Grundstufe 3 absolvieren. Kursziel ist, dass der Teilnehmer im Anschluss fähig ist, selbständig in einem Mittelgebirgsklettergarten Einseillängen-Routen im oberen IV. Schwierigkeitsgrad nach UIAA vorzusteigen, ein Toprope einzurichten und wieder abzubauen sowie über eine Route abzuseilen. Kurszuordnung: Bergsport Fels - Grundstufe Felsklettern 3 Vorgesehene Kursinhalte: Praxis: Vertiefung sämtlicher Sicherungstechniken der Grundstufe 2, Auf- und Abbau einer Umlenkung, Abseilen, Verbesserung Sichern und Klettern im Vorstieg, Klettertechnik, Selbständiges Klettern in einer Zweier-Seilschaft, Routenfindung Vorgesehener Ablauf: Treffpunkt Samstag, den , um 09:00 am Kletterfelsen (wird noch bekanntgegeben, vermutlich im Sauerland) Ausrüstung: Voraussetzung: Hinweis: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Kletterschuhe, Klettergurt, Steinschlaghelm, 1 HMS- Karabiner, 1-2 Schraubkarabiner, 1-2 Normalkarabiner, 1 Sicherungsgerät, 1 Abseilgerät, 4-5 Expressen, 1 Bandschlinge 1,2m, 1 Kurzprusik Sie haben einen Kurs Felsklettern Grundstufe 2 erfolgreich absolviert oder die notwendigen Kletter- und Sicherungstechniken wurden anderweitig erworben. Im Fels klettern Sie mindestens den unteren IV. Schwierigkeitsgrad nach UIAA im Vorstieg. Nach erfolgreichem Abschluss hat der Teilnehmer die Qualifizierung "Felsklettern Grundstufe 1-3" absolviert. Ausbildung in Kleingruppen, Info-Material, Stellung der Kletterseile und der alpin-technischen Ausrüstung EUR 35.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten TCB Stefan Strunk, Hohlenscheidter Str. 53, Wuppertal Tel.: 0202 / , Stefan.Strunk@DAV-Wuppertal.de Sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. 18 Winter 2016

21 Sicherungstechniken zur Spaltenbergung Spaltenstürze von mehreren Metern kommen in der Praxis sehr selten vor, viel häufiger sind Einbrüche mit den Füßen bzw. bis zur Hüfte; trotzdem sollten die Spaltenbergetechniken für den Notfall voll beherrscht werden. In diesem Kurs werden Ihnen verschiedene Formen der Spaltenbergetechniken vermittelt. KLE Kurszuordnung: Bergsport Eis - Sonderkurs Termin: Klettergarten Spreeler Mühle, Treffpunkt um 09:00 Uhr Parkplatz Wupperwände Programm: Nachfolgend einige Kursinhalte: Theorie / Praxis: - Mannschaftszug - Lose Rolle - Selbstrettung Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Festes Schuhwerk, Hüft-/Sitzgurt, Steinschlaghelm, 1 HMS- Karabiner, 2-3 Schraubkarabiner, 2-3 Normalkarabiner, 1 Bandschlinge 1,2 m und 2 Prusikschlingen (5mm à 4,2m), 1 Kurzprusik Technik: Die grundsätzlichen Sicherungstechniken mit den entsprechenden Knoten sollten Sie beherrschen. Kondition: Ist in diesem Kurs nicht von Bedeutung. Ausbildung in Kleingruppen, Info-Material, Stellung der Seile und der alpintechnischen Ausrüstung. EUR 25.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. Sven Homberger, Herderstr. 44, Wuppertal, Tel.: 0202 / Sven.Homberger@DAV-Wuppertal.de Sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Winter

22 KLE Grundkurs Bergsport Die Kenntnisse und Beherrschung der Inhalte des Grundkurses Bergsport sind obligatorische Zugangsvoraussetzung für den Großteil der Ausbildungsangebote der Sektionen Barmen und Wuppertal. In diesem hier beschriebenen Ausbildungsangebot wird zusätzlich noch auf weitere, elementare Grundkenntnisse eingegangen. Orte der Ausbildung sind unser Sektions- und Kletterzentrum Wupperwände für Theorie und unser Klettergarten Spreeler Mühle. Termine : Theorie: und gemeinsam im Sektionsraum in der Kletterhalle um 19:15 Uhr Praxis: am (und ) und (und ) je nach Teilnehmerzahl in der Spreeler Mühle um 9:30 Uhr Programm: Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Materialkunde, Naturschutz, Knoten und Seilhandhabung, Klettern im Vor- und Nachstieg und Klettersteiggehen Die alpinsportliche Ausrüstung wird gestellt. Lediglich wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk sollten mitgebracht werden. Es ist keinerlei Bergerfahrung notwendig. Ausbildung, Bereitstellung der Ausrüstung Kosten: DAV Mitglieder 40,00, Jugendliche (10-13 Jahre) 20,00, Nichtmitglieder 60,00. Der Kostenbetrag ist sofort mit der Anmeldung mit dem Stichwort "Grundkurs Bergsport" ausschließlich auf das Konto der Sektion Barmen bei der Sparkasse Wuppertal, Konto Nr , BLZ zu überweisen. Kursleiter: Anmeldung: Franz Josef Cürten (FÜ Bergsteigen), Burger Str.262, Remscheid, Tel.: 02191/39852, fjcuerten@t-online.de Ab sofort und nur über den Kursleiter 20 Winter 2016

23 Fels-Klettern - Alpinklettern 1 Aggenstein (Allgäuer Alpen) 14. bis Was ist beim klettern einer Mehrseillängen-Tour zu beachten? Wer vom heimischen Klettergarten in alpine Wände kommt, trifft auf viele Fragen - Ausrüstung, Tourenplanung, Orientierung, Sicherungstaktik oder alpine Gefahren. In diesem Kletterkurs auf der Bad Kissinger Hütte (1788 m) lernen Sie alles zum selbständigen Klettern in einer Seilschaft. Der Aggenstein bietet ideale Kursvorausetzungen und interessante Klettertouren in alpinem Ambiente um das Kursziel, sicheres und selbständiges Klettern (bis IV.Grad) über mehrere Seillängen zu vermitteln. Kurszuordnung: Bergsport Fels - Alpinklettern 1 Vorgesehene Kursinhalte: Theorie / Praxis: Schulung grundsätzlicher alpinetechnischer Fähigkeiten: Ausrüstungskunde, Knotenkunde, Standplatzbau, Gehen im alpinen Gelände, alpine Sicherungstechniken, Abseilen, Bergrettung (Basics), Alpine Gefahren, Tourenplanung, Orientierung (Basics), Wetterkunde (Basics) und Naturschutz Vorgesehener Ablauf: Ausbildungsabend: Mi, 07.04, 18:30-21:30 Uhr im Kletterzentrum Wupperwände Ausbildungstag 1: Die Teilnahme an diesem Ausbildungsabend ist obligatorisch. So, , 9:00-15:00 Uhr Treffpunkt im Klettergarten (vermutlich Hilleberg-Warstein) Ausbildungstag 2-4: Sa, , 10:00 Uhr Treffpunkt auf der Bad Kissinger Hütte. Am Dienstag, den erfolgt der Abstieg zum Parkplatz und Heimreise. Dazwischen werden Ihnen die Inhalte dieses Kurses vermittelt. Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Eine detailierte Ausrüstungsliste erhalten Sie am Ausbildungsabend. Technik: Vorheriger Besuch der Grundkurse Felsklettern (Stufe 1, 2 u. 3) oder Nachweis entsprechender Touren. Selbständiges Klettern im IV.Schwierigkeitsgrad. Ebenso wird Trittsicherheit im steilen und ungesicherten Schrofengelände vorausgesetzt. Kondition: Eine solide Grundkondition, um Klettertouren mit Auf-/Abstiegen von 2-5h ( HM) mit Genuss zu bewältigen. Ausbildung in Kleingruppen, Organisation, Info-Material, Stellung alpintechnischer Ausrüstung, wenn erforderlich. EUR pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten Mark Ansorg, Rückertstrasse 16, Dortmund, Tel.: 0171 / , Mark.Ansorg@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. KLE Winter

24 KLE Fels-Klettern im Sauerland von der Kletterhalle an den Fels 21.und Sie verfügen bereits über Sicherungstechniken in der Halle und möchten nun die Grundlagen des Felskletterns erlernen. Kursziel ist das sichere und eigenständige Begehen von leichteren Kletterrouten (IV. Grad nach UIAA) mit Einrichten und Abbauen von Toprope-Möglichkeiten. Die verschiedenen Kletterfelsen in der Umgebung der Sauerlandhütte der Sektion Wuppertal (Selbstversorger-Hütte) bieten hierzu mit vielfältigen und gut abgesicherten Kletterrouten ein ideales Übungsgelände. Kurszuordnung: Bergsport Fels - Grundstufe Felsklettern 2 & 3 (Kombikurs) Vorgesehene Kursinhalte: Theorie: Praxis: Ausrüstungskunde, Sicherungstechniken und Naturschutz Schulung der elementaren Grundtechniken, Knotenkunde, Sicherungstechniken, Aufbau/Abbau eines Topropes, selbstständiges Klettern, Ablassen, Abseilen Vorgesehener Ablauf: Theorieabend: Donnerstag, den um 18:00 Uhr im Jugendbegegnungszentrum Vohwinkel, Zur Waldkampfbahn 8, Wuppertal Praxis: Samstag, den , bis 10:00 Uhr Anreise zur Sauerlandhütte in Winterberg-Neuastenberg, Lenneplätze 7. Samstag/Sonntag Ausbildung an gut erreichbaren Felsen. Heimreise am Sonntag ab ca. 16:00 Uhr. Ausrüstung: Kletterschuhe, Sitzgurt, Steinschlaghelm, 1 HMS-Karabiner, 2 Schraubkarabiner, 2 Normalkarabiner, 1 Abseilachter, 2-3 Express-Sets, 1 Bandschlinge 100 cm, 1 Kurzprusik 80 cm, 5mm Voraussetzung: Technik: Kenntnisse und Können der Grundstufe Felsklettern 1 müssen sicher beherrscht werden (Sicherungstechniken aus der Halle, Klettern im IV. Grad). Erfahrungen im Vorstiegsklettern sind nicht zwingend erforderlich Kondition: Ein wenig Sportlichkeit ist von Vorteil Leistung: Ausbildung in Kleingruppen, Info-Material, Stellung der Kletterseile und der alpintechnischen Ausrüstung Kosten: Kursleiter: Anmeldung: EUR 45.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten Ernst Adam, Flemingstr. 3, Haan, Tel: / Ernst. Adam@DAV-Wuppertal.de Sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. 22 Winter 2016

25 Grundkurs Fels-Klettern für Einsteiger Sie interessieren sich für den alpinen Bergsport und möchten gerne an gesicherten Kletterfelsen, später vielleicht sogar alpine Klettertouren im Gebirge unternehmen? Dieser Kurs ist die erste Grundstufe des Felskletterns und richtet sich an Interessenten, welche bisher keine oder nur wenig Klettererfahrung besitzen. KLE Kursziel ist, dass die Teilnehmer im Anschluss fähig sind, im Fels an einem bereits eingerichteten Toprope zu sichern und leichte Touren im Toprope zu klettern. Nach erfolgreichem Abschluss besteht für die Teilnehmer die Möglichkeit, sich für den Felskletterkurs Grundstufe 2 anzumelden. Kurszuordnung: Bergsport Fels - Grundstufe Felsklettern 1 Vorgesehene Kursinhalte: Ausrüstungskunde, Knotenkunde, Gurt anlegen, Partnercheck, Seilkommandos, Sicherung im Toprope, Ablassen eines Kletternden, Schulung der elementaren Klettergrundtechniken. Treffpunkt: Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Samstag, im Klettergarten Spreeler Mühle Treffpunkt um 09:30 Uhr Parkplatz Wupperwände Kursdauer ca. 5 Stunden Berg-/Kletterschuhe oder bequeme Sportschuhe mit fester Sohle, der Witterung entsprechend sportliche Kleidung Es ist keinerlei Klettererfahrung notwendig. Ein wenig Sportlichkeit ist von Vorteil. Ausbildung in Kleingruppen, Stellung der alpintechnischen Ausrüstung EUR 25.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten TCB Stefan Strunk, Hohlenscheidter Str. 53, Wuppertal Tel.: 0202 / , Stefan.Strunk@DAV-Wuppertal.de Sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Winter

26 Vorankündigung auf weitere Ausbildungskurse Hier in Kürze schon einmal die weiteren Ausbildungstermine. Nähere Informationen zu diesen Kursen findet Ihr im Internet oder in unserem separaten Ausbildungsprogramm, welches für Euch in der Geschäftsstelle bereitliegt. KLE Sicherungstechnik Klettersteige - Am Drahtseil durch die Berge Kurszuordnung: Klettersteige - Grundstufe Kursleiter: TBB Jürgen Brückner, Tel.: 0202 / Aufbaukurs Fels - Alpin 1 Kursleiter: Franz Josef Cürten (FÜ Bergsteigen), Tel.: 02191/39852, fjcuerten@t-online.de Alpiner Basiskurs - in Fels und Eis auf der Wiesbadener Hütte (Silvretta) Kurszuordnung: Bergsport Eis - Grundstufe Kursleiter: TCB Stefan Strunk, Tel.: 0202 / , Hochtourenkurs auf der Wiesbadener Hütte (Silvretta) Kurszuordnung: Bergsport Eis - Hochtouren Kursleiter: TCB Stefan Strunk, Tel.: 0202 / Hochtourenkurs im Wallis Kurszuordnung: Bergsport Eis - Hochtouren - Kursleiter: TBB Felix Hager, Tel.: 0163 / Hochtourenkurs rund um den Großvenediger Kurszuordnung: Bergsport Eis - Hochtouren Kursleiter: Ernst Adam, Tel: / Grundkurs Eis Kursleiter: Franz Josef Cürten (FÜ Bergsteigen), Tel.: 02191/39852, fjcuerten@t-online.de Sicherheitstechniken - Mobile Sicherungsmittel im Weserbergland (Ith) Kurszuordnung: Bergsport Fels - Sonderkurs Kursleiter: Mark Ansorg, Tel.: 0171 / Eisgrundkurs auf der Braunschweiger Hütte 2759 m (Ötztaler Alpen) Kurszuordnung: Bergsport Eis - Grundstufe Kursleiter: Sven Homberger, Tel.: 0202 / Aufbaukurs Fels-Klettern - Mehrseillängen in Klettergärten Kurszuordnung: Bergsport Fels - Sonderkurs Kursleiter: TCB Stefan Strunk, Tel.: 0202 / Alpiner Aufbaukurs Bergwandern im Wallis Kurszuordnung: Bergwandern - Aufbaukurs Kursleiter: TBB Jürgen Brückner, Tel.: 0202 / Alpiner Aufbaukurs Fels-Klettern - Wiwannihütte (2.470 m) Kurszuordnung: Bergsport Fels - Alpinklettern 1 Kursleiter: TBB Jürgen Brückner, Tel.: 0202 / Fels-Klettern Grundstufe 2 - von der Kletterhalle an den Fels Kurszuordnung: Bergsport Fels - Grundstufe Felsklettern 2 Kursleiter: Michael Horst, Tel.: / , oder 0171 / Fels-Klettern Grundstufe 3 - von der Kletterhalle an den Fels Kurszuordnung: Bergsport Fels - Grundstufe Felsklettern 3 Kursleiter: Michael Horst, Tel.: / , oder 0171 / KLETTERKURS Mehrseillängen in ARCO-Lago di Garda Kurszuordnung: Bergsport Fels - Sportklettern 1 Kursleiter: Michael Horst, Tel.: / oder 0171 / Schnupperkurs Fels-Klettern für Anfänger Kurszuordnung: Bergsport Fels - Sonderkurs Kursleiter: TCB Stefan Strunk, Tel.: 0202 / Winterbergsteigen im Hochgebirge Kurszuordnung: Bergsport Eis - Sonderkurs Kursleiter: TBB Peter Bannenberg, Tel.: 0202 / Winter 2016

27 Bergsport-Gruppe Bergsport - Treff im Bahnhof Burgholz Zum Informationsaustausch trifft sich die Bergsport-Gruppe regelmäßig an jedem 2. Dienstag im Monat um 20:00 Uhr im alten Bahnhof Burgholz. Dieser Bergsport-Treff dient als allgemeines Forum, in dem gemeinsame Aktivitäten vorbereitet werden, von frisch erlebten Bergtouren berichtet und die Gemeinschaft gepflegt wird. Ideenreichtum und Spontanität sind hier "normal". Häufig werden hier Wochenenden mit Bergsport-Aktivitäten oder auch mal mit einem sportlich-geselligen "Event" auf unserer Sauerlandhütte in Winterberg geplant. KLE Neueinsteiger in Sachen Bergsport? Alle interessierten Sektionsmitglieder und Gäste sind stets willkommen und herzlich eingeladen. Gerade der Bergsport-Treff bietet hier eine gute Gelegenheit zur Kontaktaufnahme sowie des gegenseitigen Kennenlernens. Ein weiterer Bestandteil des Bergsport-Treffs sind kleine, aber stets interessante Vorträge zu alpinen Themen, die von einzelnen Gruppenmitgliedern gehalten werden. So kann man sich ein neu entdecktes Klettergebiet beschreiben lassen, die Dias einer kürzlich erlebten Bergtour bestaunen oder einen praxisbezogenen Fachvortrag hören. Bergsport-Gruppe Lauftreff der Bergsportgruppe Um unsere Kondition "bergtauglich" zu halten, besteht ein regelmäßiger Lauftreff in der Hildener Heide. Das Gelände ist flach und auch für Laufanfänger gut geeignet. Die Strecken führen weitgehend über Waldwege. Gelaufen wird in unterschiedlichen Leistungsgruppen: ca. 55 Min. (8-10km) bzw. ca. 75 Min. (14km). Wann: Treffpunkt: immer Sonntags um 9:00 Uhr bei jedem Wetter Parkplatz "Kellertor". Aus Richtung Wuppertal kommend erreicht man ihn wie folgt: A 46 Richtung Düsseldorf bis zur Ausfahrt Haan-West, am Ende der Ausfahrt nach rechts in Richtung Haan, nach ca. 300m großer Parkplatz auf der rechten Straßenseite. Euer Bergsportwart, Thomas Panitz Winter

28 Herr und Frau Jupp und die Gurkentruppe Text und Bilder: Horst-Peter Stecher sowie das schöne Wetter boten dafür beste Voraussetzungen. Damit schon einmal eins klar ist: Eine Gurkentruppe waren wir - das sind Nina und Elmar mit der zehnmonatigen Tochter Julia, Steffi, Birte, Georg und Peter - auf gar keinen Fall, denn wir haben in der einen Kletterwoche im Tannheimer Tal bei Jupp eine Menge gelernt und sind auch gut geklettert. Außerdem haben wir uns untereinander gut verstanden und sind zu einem Team zusammengewachsen. Auch die tolle Atmosphäre im Gimpelhaus - gutes Essen und super Betreuung - Nach ein wenig Schnupperklettern an den "Sieben Zwergen", der unvermeidlichen Theorie im Boulderraum und der Besteigung der "Roten Flüh" wurde es dann ernst. Der Gimpelwestgrat war für uns Hallenkletterer schon eine echte Herausforderung. Die großen Abstände der Bohrhaken, die viele Luft unter dem Allerwertesten und der ausgesetzte "Mut - Johann" waren für uns aber letztlich kein Hindernis beim Erreichen des Gimpels. Wir genossen die Aussicht auf die Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau und stiegen wieder ab zum Gimpelhaus. Die nächste Kletterroute, den Hüttengrat, gingen wir dann schon sehr souverän an. Auch das anschließende Abseilen war trotz des sich ständig wieder verheddernden Seiles kein Problem. Krönung dieser schönen Kletterwoche war dann "Till Ann". Sie forderte 26 Winter 2016

29 uns schon alles ab und Elmar hatte eine Vielzahl von Möglichkeiten, seine Schimpftiraden an den Fels zu bringen. Das Abseilen mit freiem Schweben - Orginalton Birte: Atemlos durch die Luft war der letzte Kick einer tollen Tannheimerwoche, für die wir uns alle bei Jupp ganz herzlich bedanken. Anmerkung: Wir würden`s wieder tun!!! Klettersteigwoche Sextener Dolomiten von Ralf Häusling Mitte September trafen sich zehn Leute in Toblach/Dobbiaco (Südtirol) um sich sechs Tage im Gebiet um die "Drei Zinnen" in Klettersteigen zu üben und zu wandern. Schließlich hatten die meisten Teilnehmer keine oder wenig Erfahrung mit dem Material. Am Ankunftstag wurde abends im Hotel "Tschurtschenthaler", in dem wir gut untergebracht waren, die Ausrüstung und deren Gebrauch besprochen. Am nächsten Tag führte uns morgens nach Frühstück und kurzer Autofahrt eine längere Wanderung zum ersten Winter

30 Klettersteig. Diese Kombination aus Wandern und Klettern begleitete uns auch die nächsten Tage und war eine schöne Möglichkeit, das Gebiet der Sextener Dolomiten kennenzulernen. Durch diese Möglichkeit der Autoanfahrt ist die Gegend um die Zinnen oft stark begangen, damit sollte man als Besucher rechnen. Auch uns begegneten einige Wanderer und Kletterer, vermutlich durch wechselhaftes Wetter und kalte Luft waren die Wege nicht überlaufen. Neben dem Klettersteig und Wanderwegen kam ein Tunneldurchgang hinzu, den die Soldaten des 1. Weltkrieges gegraben/erweitert hatten, dabei waren Kletterhelm und Stirnlampe willkommene Ausrüstung. Am Anfang hatte Frank als Organisator der Kletterwoche einen leichteren und kürzeren Steig gewählt, was allen Teilnehmern den Einstieg erleichterte. Trotzdem waren die "kniffligeren" Stellen für manche in der Gruppe eine Herausforderung, während andere sich bereits nach dem ersten Tag höhere Schwierigkeitsgrade zutrauten. Der Weg führte uns auf 2340m zum Monte Piano, wo viele Überreste (Stellungen, Laufgräben, Stollen) an die Kämpfe des 1. Weltkrieges zwischen österreichischen und italienischen Soldaten erinnern. Da das Wetter am nächsten Tag Regen brachte, wurde das Thema "Klettern" ins trockene verlegt, wir besuchten die Kletterhalle in Toblach und konnten das Klettern im Steig dort gut ergänzen. Insgesamt gab es während der Woche wenig Regen, so waren wir am nächsten Tag wieder in den Bergen zu einem Steig am Paternkofel unterwegs. Die Anfahrt ging mit den Autos bis zur Auronzohütte (2320m) am Fuß der Drei Zinnen. Im Tunnel gab es immer wieder Felsfenster mit spannenden Ausblicken auf die Umgebung. Eine Tag später fuhren wir über Innichen (besuchenswerte romanische Kirche/Friedhof) zur Sextener Rotwand, vom Talparkplatz nahe Sexten brachte uns eine Seilbahn zu den Rotwandwiesen, dann weiter auf einem schönen Wanderweg Richtung Rotwandköpfe zum Klettersteig. Die gleiche Anfahrt führte die Gruppe am nächsten Morgen zum Alpinisteig. Unterhalb des Einstieges lag ein etwas mühsam zu gehendes Geröllfeld, das uns besonders auf dem Rückweg einige Energie und Schuhsohlenverschleiß kostete. Dazwischen hatten wir den abwechs- 28 Winter 2016

31 Nach dem letzten Abendessen im Hotel und einer Austauschrunde wurde deutlich, dass wirklich alle Teilnehmer eine lungsreichsten und längsten Steig mit vielen Besonderheiten, an dessen Ende zwar noch ein zügiger Rückweg lag, um noch die letzte Seilbahn des Tages zu bekommen. Nach diesem intensiven Tag gönnten sich einige noch Apfelstrudel im Eiscafe oder die Hotelsauna. Damit war diese Woche im schönen Pustertal schon fast beendet, nachdem es am letzten Tag vormittags nochmal regnete, umgingen wir das nasse Wetter mit einem Besuch im bekannten Cortina d Ampezzo mit Besuchen der lokalen Outdoorläden und Cafes. Da aber der letzte Tag nicht ohne Klettersteig seine durfte und zudem die Sonne mutiger wurde, paßte der kürzere und landschaftlich vielleicht schönste Steig dieser Woche ideal in unser Programm. Der Klettersteig "Giovanni Barbara" führt die Gruppe durch die tief eingeschnittene Schlucht des Rio de Fanes, an einer Stelle besonders spannend hinter einem Wasserfall vorbei. Da der Steig leicht zu begehen ist, konnten wir uns ganz auf die Schönheit der Umgebung einlassen. Fast etwas schade, dass dieser Steig nur kurz durch die imposante Umgebung führte und wir bald wieder am Ausgangspunkt waren. gute Woche mit vielen Eindrücken hatten, und dass anfängliche Schwierigkeiten und Ängste beim Klettern weniger geworden waren und mehr Sicherheit und Selbstvertrauen entstanden war. Dazu trugen neben der guten Organisation der Woche durch Frank dann im Klettersteig die gegenseitige Hilfe der Teilnehmer ("Da unter dir, links der Tritt ist gut") und besonders die Unterstützung von Frank und Jörg bei, an beide "Herzlichen Dank"! Winter

32 Bouldern in der Südpfalz als Gemeinschaftsfahrt 10. bis KLE Das Klettergebiet Südpfalz erstreckt sich über fast den gesamten Wasgau, den südlichen Teil des Pfälzerwaldes. Gebouldert wird an Buntsandsteinblöcken. Diese Gemeinschaftsfahrt richtet sich an Boulderer/-innen, die bereits Erfahrung im bouldern gesammelt haben und einfach mal neue Gebiete kennenlernen wollen. Vorgesehener Ablauf: An- und Abreise in Fahrgemeinschaften. Zum gegenseitigen Kennenlernen, zur weiteren Abstimmung und für weitere Detailinformationen wird rechtzeitig ein Vortreffen stattfinden. An den zur Verfügung stehenden Tagen werden unterschiedliche Gebiete angefahren, erkundet und beklettert. Ausrüstung: Voraussetzung: Die komplette, persönliche Kletterausrüstung inkl. Bekleidung ist obligatorisch. Crashpad empfehlenswert Bei dieser Ausschreibung handelt es sich um eine Gemeinschaftstour. Teilnahmeberechtigt sind nur Sektionsmitglieder. Jeder Teilnehmer geht auf eigene Verantwortung mit und muss die nachfolgend beschriebenen Voraussetzungen voll beherrschen. Technik: Grundlagen: richtig spotten Kletterkönnen: min. 6 Grad UIAA Kondition: nicht relevant, Zustieg durchschnittlich 15-30min. Leistung: Organisator: Anmeldung: Organisatorische Vorbereitung und Durchführung. TCS, Thorsten Klein, Am Beisenkamp 66, Bochum, Tel.: 0234 / Thorsten.Klein@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Organisator. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. 30 Winter 2016

33 HAUTE ROUTE Hochtourenroute im Sommer - von Chamonix nach Zermatt als Gemeinschaftsfahrt Die Haute Route ist der "Urahn" aller Alpendurchquerungen, sie wurde vor mehr als 150 Jahren von englischen Bergsteigern erfunden, weil sie nicht die mehrtägige und für sie langweilige Talverbindung zwischen den beiden Zentren Chamonix und Zermatt nehmen, sondern " alpin" unterwegs sein wollten. KLE Vorgesehener Ablauf: An- und Abreise in Fahrgemeinschaften. Zum gegenseitigen Kennenlernen, zur weiteren Abstimmung und für weitere Detailinformationen wird rechtzeitig ein Vortreffen stattfinden. Möglicher Tourverlauf: von Le Tour zur Cabane d`orny, weiter über Champex zur Cabane de Chanrion, weiter zur Cabane des Vignettes, weiter zur Cabane de Bertol, weiter zur Schönbiel-Hütte, Abstieg nach Zermatt. Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Organisator: Anmeldung: Die komplette, persönliche Westalpentaugliche Hochtourenausrüstung ist obligatorisch. Bei dieser Ausschreibung handelt es sich um eine Gemeinschaftstour. Teilnahmeberechtigt sind nur Sektionsmitglieder. Jeder Teilnehmer geht auf eigene Verantwortung mit und muss die nachfolgend beschriebenen Voraussetzungen voll beherrschen und in der Lage sein, die gewählte Route als selbständige Seilschaft zu begehen. Technik: Ein Kurs Bergsport Eis: Grundstufe muss absolviert sein, oder aber die notwendigen Techniken wurden anderweitig erworben. Darüber hinaus sollten Sie schon Erfahrung bei Hochtouren in den letzten Jahren gesammelt haben. Kondition: Eine gute Kondition für Auf- und Abstiege bis zu 6 bis 8 Stunden mit Rucksack ist erforderlich. Organisatorische Vorbereitung Michael Horst, Kratzberger Straße 29, Remscheid, Tel.: / oder 0171 / , Michael.Horst@DAV-Wuppertal.de Sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Winter

34 Alpine Klettersteige im Wilden Kaiser als Gemeinschaftsfahrt 01. bis KLE Das Gebiet Wilder Kaiser in Tirol/Österreich mit den Orten Ellmau, Going, Scheffau und Söll hat traumhafte Felskulissen und wunderschöne Aussichtspunkte. Der höchste Punkt ist mit Metern an der Ellmauer Halt. Die Hütten sind gemütlich eingerichtet und bieten gutes Essen. Vorgesehener Ablauf: Zum gegenseitigen Kennenlernen und zur weiteren Abstimmung wird rechtzeitig ein Vortreffen stattfinden. Do.: Anreise, Programmbesprechung und evtl. einige Ausbildungsinhalte, Fr.: Jubiläumssteig Schwierigkeit: A/B u. 1- Sa.: Kaiserschützensteig Schwierigkeit: B/C und 1+ So.: Rückreise. Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Organisator: Anmeldung: Feste Bergschuhe, Klettergurt, Helm, Klettersteigset und entsprechende Bekleidung. Bei dieser Ausschreibung handelt es sich um eine Gemeinschaftstour. Teilnahmeberechtigt sind nur Sektionsmitglieder. Jeder Teilnehmer geht auf eigene Verantwortung mit und muss die nachfolgend beschriebenen Voraussetzungen voll beherrschen um die Tour selbständig begehen zu können. Technik: Mindestens einen Kurs Klettersteige Grundstufe und Klettersteigerfahrung in teilweise senkrechtem Fels und leicht überhängenden Leitern, Schwindelfreiheit, Trittsicherheit. Die angegebenen Schwierigkeiten müssen Sie voll und selbständig beherrschen. Kondition: Gehzeiten bis zu acht Stunden müssen gut bewältigt werden können. Organisatorische Vorbereitung und Durchführung. Wolfgang Find, Bauvereinstr. 2, Wuppertal, Tel.: / Wolfgang.Find@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. 32 Winter 2016

35 Alpines Felsklettern im Wilden Kaiser Stripsenjochhaus als Gemeinschaftsfahrt 10. bis Freuen Sie sich auf ein Klettergebiet mit idealen Routen für selbständige Kletterer in bekannten Kletterrouten auf das Totenkirchl, die Fleischbank sowie den Predigtstuhl. Dabei dient das Stripsenjochhaus als geeigneter Stützpunkt mit guter Küche, Unterbringung in Zwei- und Mehrbettzimmern, Duschmöglichkeit. Diese Gemeinschaftsfahrt richtet sich an Kletterer/-innen, die bereits als selbständige Seilschaft im alpinen Fels erfolgreich unterwegs waren. KLE Vorgesehener Ablauf: An- und Abreise in Fahrgemeinschaften. Zum gegenseitigen Kennenlernen, zur weiteren Abstimmung und für weitere Detailinformationen wird rechtzeitig ein Vortreffen stattfinden. An den zur Verfügung stehenden Tagen können die vielfältigen Routen in selbständigen Seilschaften begangen werden. Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Organisator: Anmeldung: Die komplette, persönliche Kletterausrüstung inkl. Bekleidung ist obligatorisch. Bei dieser Ausschreibung handelt es sich um eine Gemeinschaftstour. Teilnahmeberechtigt sind nur Sektionsmitglieder. Jeder Teilnehmer geht auf eigene Verantwortung mit und muss die nachfolgend beschriebenen Voraussetzungen voll beherrschen und in der Lage sein, die gewählte Route als selbständige Seilschaft zu begehen. Technik: Es wird in selbständigen Seilschaften (Vorsteiger/ Nachsteiger) geklettert. Der IV. Schwierigkeitsgrad mit der entsprechenden Seil- und Sicherungstechnik (Bergsport Fels - Alpinklettern 1 -) muss sicher beherrscht werden. Alpine Zuund Abstiege, auch im weglosen Gelände müssen ebenso sicher bewältigt werden können. Kondition: Eine Kondition für Klettertouren, die zwischen fünf und sieben Stunden mit den entsprechenden Auf- und Abstiegen in Anspruch nehmen, wird vorausgesetzt. Organisatorische Vorbereitung und Durchführung. Helmut Leicht, Kortensbusch 30, Wuppertal, Tel.: / Helmut.Leicht@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Organisator. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Winter

36 Alpines Felsklettern von der Wiwannihütte (2470 m) als Gemeinschaftsfahrt 11. bis KLE Das Gebiet um das Wiwanni- und Augstkummenhorn bietet zahlreiche Möglichkeiten. Hierzu zählen etliche Seillängen in den Klettergärten oder in einer der Mehrseillängenrouten. Die gemütliche Hütte ist von Ausserberg (bei Brig) über Fuxtritt (1800 m) in einer Stunde gut zu erreichen. Diese Gemeinschaftsfahrt richtet sich an Kletterer/-innen, die bereits als selbständige Seilschaft im alpinen Fels erfolgreich unterwegs waren. Vorgesehener Ablauf: Sonntag, den Anreise/Hüttenaufstieg, Treffpunkt um 17:00 Uhr auf der Hütte. Am Samstag, den Abstieg und Rückreise. An- und Abreise in Fahrgemeinschaften. An den zur Verfügung stehenden Tagen können die vielfältigen Routen in selbständigen Seilschaften begangen werden. Zum gegenseitigen Kennenlernen, zur weiteren Abstimmung und für weitere Detailinformationen wird rechtzeitig ein Vortreffen stattfinden. Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Organisator: Anmeldung: Die komplette, persönliche Kletterausrüstung inkl. Bekleidung ist obligatorisch. Bei dieser Ausschreibung handelt es sich um eine Gemeinschaftstour. Teilnahmeberechtigt sind nur Sektionsmitglieder. Jeder Teilnehmer geht auf eigene Verantwortung mit und muss die nachfolgend beschriebenen Voraussetzungen voll beherrschen und in der Lage sein, die gewählte Route als selbständige Seilschaft zu begehen. Technik: Es wird in selbständigen Seilschaften (Vorsteiger/ Nachsteiger) geklettert. Der IV. Schwierigkeitsgrad mit der entsprechenden Seil- und Sicherungstechnik (Bergsport Fels - Alpinklettern 1 -) muss sicher beherrscht werden. Alpine Zuund Abstiege, auch im weglosen Gelände müssen ebenso sicher bewältigt werden können. Kondition: Eine Kondition für Klettertouren, die zwischen vier und sechs Stunden mit den entsprechenden Auf- und Abstiegen in Anspruch nehmen, wird vorausgesetzt. Organisatorische Vorbereitung und Durchführung Thomas Panitz, Am Stadtpark 10, Wülfrath, Tel.: / Thomas.Panitz@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Organisator. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. 34 Winter 2016

37 Preise und Öffnungszeiten Geöffnet: Montag - Sonntag: 10:00-23:00 Uhr Telefon: 0202 / Für die Benutzung der Kletterwand werden folgende Kostenbeiträge erhoben: DAV Mitglied DAV Mitglied des in anderen Trägervereins* Sektionen Nichtmitglieder Erwachsene Tageskarte 8,70 Euro 9,70 Euro 13,00 Euro 10er Karte 78,00 Euro 87,00 Euro 117,00 Euro 3-Monatsabo* 51,00 Euro 57,00 Euro Jahresabo* 41,00 Euro 46,00 Euro Jugendliche** Tageskarte 7,00 Euro 7,80 Euro 10,50 Euro 10er Karte 63,00 Euro 70,00 Euro 94,50 Euro 3-Monatsabo* 43,00 Euro 48,00 Euro Jahresabo* 35,00 Euro 39,00 Euro Kinder bis 13 Tageskarte 4,50 Euro 5,00 Euro 7,00 Euro 10er Karte 40,50 Euro 45,00 Euro 63,00 Euro 3-Monatsabo* 25,00 Euro 28,00 Euro Bouldern Tageskarte 6,00 Euro 6,70 Euro 9,00 Euro B-10er Karte 54,00 Euro 60,00 Euro 81,00 Euro B-3-Monatsabo* 43,00 Euro 48,00 Euro * Trägerverein: Mitglieder der Sektionen Barmen, Hagen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins * 3-Monatsabo und Jahresabo: Preis pro Monat ** Jugendliche bis 18 Jahre, Tarif gilt auch für Schüler, Studenten, Auszubildende, Zivil- und Wehrdienst leistende -mit gültigem Ausweis Alle Angaben ohne Gewähr. Es gelten die aktuell ausgehängten Preise in den Wupperwänden. Winter

38 Die Gratwanderung von Dorothee Klee und Leonie Voss, Fotos von Peter Stecher Vor unserer Gletschertour zum Großvenediger macht ein Gerücht die Runde: "Wenn man in einer Zweier-Seilschaft auf einem Grat unterwegs ist, gibt es eine einfache Regel - stürzt der eine links hinunter, muss der andere nach rechts springen." Wie gut, dass wir in einer Sechser-Seilschaft und nicht in einer Zweier-Seilschaft unterwegs sein werden! Aber eine Gratwanderung wird es trotzdem. Beim Vorbereitungstreffen gucken wir uns beeindruckende Videos vom Großvenediger an. Die letzten Meter zum Gipfelkreuz verlaufen über einen ziemlich ausgesetzten Grat. Auf beiden Seiten geht es einige Meter in die Tiefe. Sind wir alle schwindelfrei? Ähm, nicht ganz Nun gut, es geht ja nur um die letzten Meter zum Gipfelkreuz hinüber. Falls jemandem das Herz in die Hose rutschen sollte, wartet er eben vor dem Grat und verdingt sich als Fotograf. Ende Juli ist es endlich so weit. Wir treffen uns am Sonntagabend im Matreier Tauernhaus, das auf Metern Höhe direkt hinter dem Felbertauern-Tunnel liegt. Bei Kässpätzle und anderen Leckereien gehen wir noch einmal den Ablauf der kommenden Woche durch. Wir - das sind unser Leiter Jupp, sein Kumpel Peter und die vier End-Zwanziger Leonie, Benedikt, Andreas und Doro. Montagmorgen, 7 Uhr: Wir sind fast allein am Frühstücksbuffet. Bei Nebel und Regen haben es sich wohl einige Wanderer anders überlegt und sich noch einmal umgedreht. Wir trotzen dem Wetter und ziehen los in Richtung Neue Prager Hütte. Zuerst geht es flach an einem Fluss entlang, dann im Zick-Zack steil hinauf zur Alten Prager Hütte (2.489 m). Hier legen wir eine längere Pause ein - und sehen plötzlich, wo wir sind. Der starke Regen hört auf, die Wolken lichten sich und vor uns breitet sich eine lange Gletscherzunge aus, das Schlatenkees. Vorhang auf für die beeindruckende Natur der Hohen Tauern! 36 Winter 2016

39 2016 auf einen Blick Terminübersicht - Aktivitäten der Sektionen Allgemeine Termine der Sektion Barmen Mitgliederversammlung, 19:00 Uhr, Kletterzentrum, Badische Str. 76 montags Tischtennis-Treff ab 16:00 Uhr, Kletterzentrum, G. Glörfeld, Tel.: mittwochs Sport, (nicht in den Schulferien), Halle Gymn. Kothen, 19:30 Uhr, Hans-Joachim Urbaniak, Tel.: Kletterwand montags, donnerstags, freitags 19:00-22:00 Uhr, Kletterzentrum Wupperwände Kindergruppe, Jugendgruppe und Jungmannschaft der Sektion Barmen Unsere regelmäßigen Termine, Kletterhalle Wupperwände: freitags: 16:00-17:30 Uhr Kindergruppe (6-12 J.) freitags: 17:00-19:00 Uhr Jugendgruppe (13-15 J.), Jungmannschaft (16-18 J.) mittwochs: Zusatztraining der Jungmannschaft Für das Jahr 2016 sind zwei mehrtägige Fahrten mit der Jugendgruppe/Jungmannschaft geplant (Pfingsten, erste Sommerferienwoche). Weitere Informationen erfolgen beim Freitags-Training. Weitere Tages- und Wochenendausflüge werden in der Gruppenstunde freitags besprochen. Tobias Weigler (Jugendreferent), Tel.: 0202/ , Tobias.Weigler@DAV-Barmen.de Jens Overath, Tel.: 0202/701854, jens.overath@dav-barmen.de Frank Pfotenhauer, Tel.: 0202/442544, frank.pfotenhauer@dav-barmen.de Klettertreff der Sektion Barmen an den Wupperwänden montags, donnerstags, freitags 19:00-22:00 Uhr, Kletterzentrum Wupperwände, Badische Str. 76 Robert Wieczorek, Tel.: , robert.wieczorek@dav-barmen.de Erich Bende, Tel.: , erich.bende@dav-barmen.de, Franz Josef (Jupp) Cürten, Tel.: / 39852, fjcuerten@t-online.de Albertrosse der Sektion Barmen , , , , , , , : Treffen, 16:00 Uhr, Seminarraum Kletterzentrum, M. Seiffert, Tel.: , , , : Spiele-Nachmittag, 16:00 Uhr, Seminarraum Kletterzentr., E. Schneider, Tel.: Sonntagswanderung, A. u. G. Schmidt, Tel.: Sonntagswanderung, I. u. M. Seiffert, Tel.: Sonntagswanderung, E. Schneider, Tel.: , T. Lache, Tel.: / Sonntagswanderung, I. u. P. Eichler, Tel.: Braunkohle-Kraftwerk Niederaußem bei Bergheim, Besichtigung 14:00 Uhr, anschl. Paffendorfer Schloss, Anmeld. bis , I. u. P. Eichler, Tel.: Frühlings-Kaffeetrinken, 15:00 Uhr, Seminarraum Kletterzentrum, Anmeld. bis , A. Urbaniak, Tel.: Radwanderfahrt, A. u. G. Schmidt, Tel.: Radwanderfahrt, H. Huber, Tel.: Radwandertouren, Anmeld. bis , E. Schneider, Tel.: , A. u. G. Schmidt Radwanderfahrt, A. u. H.-J. Urbaniak, Tel.: Termine 2017, 16:00 Uhr, Seminarraum Kletterzentrum, E. Schneider, Tel.: Sonntagswanderung, E. u. E. Bende, Tel Radwanderfahrt, J. Grether, Tel.: (J. Wilke) Junior-Uni in Wuppertal, Anmeld. bis , K. Wiegelmann, Tel.: Sonntagswanderung, G. u. H. Huber, Tel.: Adventsfeier, 15:00 Uhr, Seminarraum Kletterzentrum, Anmeld. bis , I. Seiffert, Tel.: , Ingrid Weiß, Tel.: / Zeit- und Treffpunkt der Sonntagswanderungen und der Radwanderfahrten sind bei den Organisatoren zu erfragen. Auch bei Aktivitäten, die keine Anmeldung erfordern, ist es wünschenswert, die Organisatoren bei einer Teilnahme zu informieren. Winter 2016

40 Fitwandern montags jeweils 18:45 Uhr, nach Ostern in der hellen Jahreszeit, Aufnahme in den -Verteiler unter den angegebenen Kontaktdaten, Treffpunkte erfragen bei Erich Bende, Tel.: , "Wandern & mehr..." (die Unermüdlichen) Jahresanfangswanderung mit anschl. Waffelessen Wandern Wandern Wandern Wandern Wandern oder Radeln Waldwanderung in der näheren Umgebung Wandern Wandern Wandern in der Nähe Dez. Besuch eines gemütlichen Weihnachtsmarktes am 2. o. 3. Advent Informationen oder Anfragen bei Felicitas und Ulrich Heidbüchel, 0202/661213, Mountainbike Ausfahrten/ Veranstaltungen werden per & auf der DAV-Barmen Web-Seite bekannt gegeben. Es finden regelmäßige Feierabend- Ausfahrten während der Sommerzeit statt. Aufnahmewunsch in den -Verteiler oder Information zu Treffpunkt und Uhrzeit bitte an Ingo Stopka, Tel. 0178/ (WhatsApp) und Skifahren Sektion Barmen Skifreizeit für Erwachsene (St. Jakob), M. Hellmer, Tel.: 08687/984386, Michael.Hellmer@DAV-Barmen.de Skifreizeit für Jugendliche und Junggebliebene (St. Jakob), Felix Heidbüchel, Tel: 0151 / , Felix-Heidbuechel@arcor.de Familienskifahrt (St. Jakob), A. u. B. Palsbröcker, Tel.: , Palsbroeker@DAV-Barmen.de Ausbildungskurse/Skikurse zu den Fahrten sind in Wuppertal Alpin und unter veröffentlicht Michael Hellmer, Tel.: / , Michael.Hellmer@DAV-Barmen.de Landheim Oberheukelbach Reservierung und sonstige Anfragen bitte per an: oberheukelbach@dav-barmen.de. Barmer Haus in St. Jakob Buchungen über die Geschäftsstelle der Sektion Barmen, Tel.: , Fax: , Barmen@DAV-barmen.de Wandergruppe Sektionen Barmen und Wuppertal Die Wanderpläne werden im Internet und quartalsweise in Wuppertal Alpin veröffentlicht. Bernd Schäffken, Tel / , Bernd.Schaeffken@DAV-Wuppertal.de Multivisionsvorträge der Sektionen Barmen und Wuppertal Andreas Dick: Spiel an der Grenze, ein emotionaler Bilderbogen zum Bergsport und Gedanken zum "Warum" Ralf Gantzhorn: Schottland: Outdoor Paradies am Rande Europas Michael Beek: Karakorum / Muztagh, Expedition ins Unbekannte Andrea und Andreas Strauss: Von München nach Venedig Winter 2016

41 Valentin Pardeller: Dolomiten, faszinierende Bergwelt Wuppertaler Hof, Winkler Str. 5, Beginn 19:30 Uhr, Einlass ab 18:00 Uhr, (Imbiss / Getränke / Gespräche / Informationen) Hans Walter Kling, Tel.: , Hans-Walter.Kling@DAV-Barmen.de Bernd Schäffken, Tel , Bernd.Schaeffken@DAV-Wuppertal.de Allgemeine Termine der Sektion Wuppertal Jubiläumsfeier und 25 Jahre DAV im Wuppertal Mitgliederversammlung, 19:00 Uhr, Kletterzentrum, Badische Str. 76 Ausbildungsreferat Ausbildung/Ausbildungstouren 09. bis (je nach Schneelage) Schneeschuhwandern im Sauerland, Michael Lautenschläger, Tel.: 0170 / Jan. / Feb. (je nach Wetterlage) Winterbiwak im Hochsauerland, TBB Peter Bannenberg (je nach Schneelage) Sicherungstechnik zum LVS-Training, Michael Lautenschläger, Tel.: 0170 / Orientierung mit Karte und Kompass, Martin Hülle, Tel.: 0202 / Sportkletterkurs in der Provence, TCS Thorsten Klein, Tel.: 0234 / Auffrischung wichtiger Sicherungstechniken des Bergsports, TCB Stefan Strunk, Tel.: 0202 / Fels-Klettern Grundstufe 2 - von der Kletterhalle an den Fels, TCB Stefan Strunk, Tel.: 0202 / Sicherungstechniken zum Abseilen, Sven Homberger, Tel.: 0202 / Fels-Klettern Grundstufe 3 - von der Kletterhalle an den Fels, TCB Stefan Strunk, Tel.: 0202 / Sicherungstechniken zur Spaltenbergung, Sven Homberger, Tel.: 0202 / / Grundkurs Bergsport, FÜL F. J. Cürten / Fortsetzung Grundkurs Bergsport, FÜL F.J. Cürten Fels-Klettern - Alpinklettern 1, Aggenstein (Allgäuer Alpen), Mark Ansorg, Tel.: 0171 / Fels-Klettern im Sauerland - von der Kletterhalle an den Fels, Ernst Adam, Tel: / Grundkurs Fels-Klettern für Einsteiger, TCB Stefan Strunk, Tel.: 0202 / , Sicherungstechnik Klettersteige - Am Drahtseil durch die Berge TBB Jürgen Brückner, Tel.: 0202 / Aufbaukurs Fels-Alpin 1, Tannheimer, FÜL F.J. Cürten, Alpiner Basiskurs - in Fels und Eis auf der Wiesbadener Hütte (Silvretta) TCB Stefan Strunk, Tel.: 0202 / Hochtourenkurs auf der Wiesbadener Hütte (Silvretta) TCB Stefan Strunk, Tel.: 0202 / Hochtourenkurs im Wallis, TBB Felix Hager, Tel.: 0163 / Hochtourenkurs rund um den Großvenediger, Ernst Adam, Tel: / (Termin noch nicht sicher) Grundkurs Eis, Ort steht noch nicht fest, FÜL F.J. Cürten Sicherheitstechniken - Mobile Sicherungsmittel im Weserbergland (Ith) Mark Ansorg, Tel.: 0171 / Eisgrundkurs auf der Braunschweiger Hütte 2759 m (Ötztaler Alpen) Sven Homberger, Tel.: 0202 / Aufbaukurs Fels-Klettern - Mehrseillängen in Klettergärten, TCB Stefan Strunk, Tel.: 0202 / Alpiner Aufbaukurs Bergwandern im Wallis, TBB Jürgen Brückner, Tel.: 0202 / Alpiner Aufbaukurs Fels-Klettern - Wiwannihütte (2.470 m), TBB Jürgen Brückner, Tel.: 0202 / Fels-Klettern Grundstufe 2 - von der Kletterhalle an den Fels, Michael Horst, Tel.: / , oder 0171 / Fels-Klettern Grundstufe 3 - von der Kletterhalle an den Fels, Michael Horst, Tel.: / , oder 0171 / Winter 2016

42 KLETTERKURS Mehrseillängen in ARCO-Lago di Garda, Michael Horst, Tel.: / oder 0171 / Schnupperkurs Fels-Klettern für Anfänger, TCB Stefan Strunk, Tel.: 0202 / Winterbergsteigen im Hochgebirge, TBB Peter Bannenberg, Tel.: 0202 / Gemeinschaftstouren Bouldern in der Südpfalz, TCS, Thorsten Klein, Tel.: 0234 / Thorsten.Klein@DAV-Wuppertal.de HAUTE ROUTE - Hochtourenroute im Sommer - von Chamonix nach Zermatt Michael Horst, Tel.: / oder 0171 / , Michael.Horst@DAV-Wuppertal.de Alpine Klettersteige im Wilden Kaiser, Wolfgang Find, Tel.: / Wolfgang.Find@DAV-Wuppertal.de Alpines Felsklettern im Wilden Kaiser (Stripsenjochhaus), H. Leicht, Tel.: 0202 / , Helmut.Leicht@DAV-Wuppertal.de Alpines Felsklettern von der Wiwannihütte (2470 m), Thomas Panitz, Tel.: / Thomas.Panitz@DAV-Wuppertal.de TBB Peter Bannenberg, Tel.: 0202 / , Peter.Bannenberg@DAV-Wuppertal.de Franz Josef Cürten, Tel.: /39852, fjcuerten@dav-barmen.de Bergsport-Gruppe der Sektion Wuppertal dienstags jeden 2. Dienstag im Monat, 20:00 Uhr, Bergsport-Treff im alten Bahnhof Burgholz. sonntags ab 9:00, Lauftreff in der Hildener Heide Thomas Panitz, Tel.: / 87147, Thomas.Panitz@DAV-Wuppertal.de Jugendgruppe der Sektion Wuppertal mittwochs 17:00-19:00 Uhr, Jugend I, Kletterzentrum Wupperwände, Stephan Lindauer freitags 17:00-19:00 Uhr, Jugend II, Kletterzentrum Wupperwände, Birgit Buchmayer Stephan Lindauer, Tel.: 0152 / , Stephan.Lindauer@DAV-Wuppertal.de Christoph Weissner, Tel.: 0157 / , Christoph.Weissner@DAV-Wuppertal.de Nordic Walking donnerstags ab 15:00 Uhr, Treffpunkt: Vor Röhnstr. 41, Strecke: Burgholz dienstags ab 18:30 Uhr, Treffpunkt: Bahnhof Küllenhahn Harzstr., Strecke: Sambatrasse Skilanglaufen am Bremberg, Jörg Werbeck Skilanglaufen am Bremberg, Jörg Werbeck Skilanglaufen am Bremberg, Jörg Werbeck NordicWalking mit nordischer Technik kraftvoll Wandern im Bergischen, Jörg Werbeck Jörg Werbeck (Nordic Trainer), Tel.: 0202/477990, Joerg.Werbeck@DAV-Wuppertal.de Skifahrten der Sektion Wuppertal Silvesterfahrt zum Passo San Pellegrino, Gottfried Deter Osterskifahrt Saas Grund / Saas Fee; Skifahren und Carven Thomas Jöllenbeck, Tel.: / Thomas.Joellenbeck@t-online.de Osterskifahrt nach St. Caterina Valfurva Lothar Winkler Tel.: / 7828, Lothar.Winkler@DAV-Wuppertal.de Gottfried Deter (Referent für Skilauf / Sportjugend Wuppertal), Tel.: 0202 / mittwochs (nicht in den Schulferien), Halle des WDG (Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium) Kölner Straße, am Johannisberg (direkt neben der Stadthalle) 17:30-18:45 Uhr; Spiele 18:45-20:00 Uhr; Fitness / Kondition Johannes Jansen, Tel.: 0202/ , Ortsgruppe Kierspe Osterskifahrt nach St. Caterina Valfurva Lothar Winkler, Tel. / Fax : / 7828, Lothar.Winkler@DAV-Wuppertal.de Winter 2016

43

44 Unser Ziel im Blick nehmen wir die letzten Höhenmeter in Angriff und kommen nach insgesamt sechs Stunden Aufstieg bei strahlendem Sonnenschein an der Neuen Prager Hütte (2.796 m) an. Sie ist unser Quartier für die nächsten fünf Nächte. Nach einer Theorie-Stunde zu Knotenkunde, Spaltenbergung und Orientierung im Gelände merken wir: Neben den sportlichen Herausforderungen folgt hier abends immer noch weitere - in Form eines reichhaltigen Dreigänge-Menüs, das bezwungen werden will. Am nächsten Tag probieren wir die Theorie zunächst im Übungsgelände neben der Hütte aus. Anschließend üben wir in Schnee und Eis mit Steigeisen in einer Seilschaft zu gehen. Jeder darf mal spuren. Und jeder darf den Ernstfall proben. Sind wir in der Lage, den Eispickel fest genug im Schnee zu vergraben, um mit dem daran hängenden Seil jemanden aus einer Gletscherspalte zu bergen? Der Rest der Gruppe zieht mit aller Kraft am Seil, doch die jeweiligen Eispickel bewegen sich nicht. Test bestanden! In der Neuen Prager Hütte gehören wir nach ein paar Tagen beinahe zur Familie. Die meisten Bergsteiger verbringen nur ein oder zwei Nächte dort. Wir sind mehrmals fast allein mit unseren Hüttenwirten Wilfried und Sylvia Studer und ihrer Tochter Claudia - unserer gut gelaunten Bedienung, die jede Tat mit einem fröhlichen "Sodale" kommentiert. Erst nach unserer Rückkehr finden wird heraus, bei wem wir da eigentlich gewohnt haben. Die drei sind in die Geschichte eingegangen als erste Familie, die gemeinsam den Mount Everest bestiegen hat. Von Tag zu Tag arbeiten wir uns weiter in Richtung Großvenediger vor. Jupp vorneweg, wir in seiner Spur hinterher. Leider sind die Wetterverhältnisse eher bescheiden. Kurze sonnige Abschnitte wechseln sich mit dichten Wolken, Regen und Nebel ab. Am Donnerstag schaffen wir es bis zur Venedigerscharte auf m Höhe. Wir überqueren zahlreiche Gletscherspalten und bestaunen das tiefblaue Eis. Doch dann fängt es an zu schneien. Die Sicht reicht nur noch wenige Meter. Der Großvenediger ist nicht zu erkennen. Wir beschließen umzudrehen. Allerdings erst, nachdem wir eine Markierung hinterlassen haben - einen ausgewachsenen Schneemann, der auf den Namen "Herr Großvenediger" hört. 38 Winter 2016

45 Donnerstagabend wird es voll in der Neuen Prager Hütte. Der Weg von der Kürsingerhütte auf den Großvenediger ist derzeit nicht gut begehbar. Der Schnee an einer großen Gletscherspalte ist so weit zurückgegangen, dass die Leiter, die über die Spalte führen soll, nicht mehr ohne weiteres ausreicht. Viele Gruppen planen um und trudeln bei Wilfried, Sylvia und Claudia ein. Am Freitag stehen dann alle Zeichen auf Gipfel. In der Nacht hat es bis zur Hütte hinunter geschneit, jetzt strahlt die Sonne vom blauen Himmel. Mehrere Seilschaften sind schon vor uns gestartet. Die Spur ist gut ausgetreten und nicht zu übersehen. Wir haben uns gerade die Steigeisen angezogen, da hören wir einen Rettungshubschrauber über uns kreisen. Er landet nicht weit entfernt. Was geschehen ist, sehen wir allerdings erst, als wir über die Kuppe kommen: Ein Mann hat sich mit seinen Steigeisen die Wade aufgerissen. Es geht ihm relativ gut, er kann selbst zum Heli gehen. Doch als wir vorbeimarschieren, sagt einer der Bergretter: "Wir brauchten nicht lange zu suchen. Die Blutspur haben wir schon aus der Luft gesehen." Eine Seilschaft nach der anderen stapft in Richtung Gipfel. Gletscherspalten sehen wir heute deutlich weniger. Der Neuschnee muss die kleineren Spalten verdeckt haben. Glücklicherweise plumpst niemand unerwartet in die Tiefe. Unsere Route verläuft heute ein wenig anders als am Vortag. Unseren Schneemann "Herrn Großvenediger" sehen wir deshalb nur aus der Ferne - in Form von drei nebeneinander liegenden Kugeln. Der Wind muss ihn umgeworfen haben. Schon bald kommen wir an der entscheidenden Stelle an. Vor uns baut sich der besagte Grat auf. Er ist tatsächlich so schmal, dass man dort niemandem begegnen sollte. Manche starren beim Überqueren lieber auf ihre Füße anstatt den Blick schweifen zu lassen. Aber wir erreichen das Gipfelkreuz zu sechst. Niemand ist auf der Strecke geblieben. Die Gratwanderung ist geglückt! Wir genießen den Rundum-Blick aus m Höhe und belohnen uns mit Weingummis und Gipfel-Snickers, die hier oben gleich doppelt so gut schmecken. Nach einer Foto-Session am Gipfelkreuz kehren wir beschwingt zur Hütte zurück. Abends feiern wir Jupps Geburtstag, unser Gipfelerlebnis und die vergangene Woche. Für drei von uns war es die erste Gletschertour überhaupt, aber für alle sechs sicher nicht die letzte! Winter

46 Fahrt zur Jamtalhütte oder, mit dem Rollstuhl in die Berge von Katharina Gianni DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL Vom Wuppertal im Bergischen Land aus starteten wir per Reisebus unsere Reise ins österreichische Galtür auf die 2165m hoch gelegenen Hütte im Jamtal. Nach gut 10 stündiger Fahrt erreichten wir das noch verschlafene Galtür um 6:30 Uhr in der Früh. Schnell war klar, wer so eine Reise tut, braucht eine Menge Organisationsgeschick, Helfer mit großem Engagement und riesige Berge an Ausrüstung, Material und Verpflegung: Rollatoren, Rollis und ihre Motoren, Sicherungsgerät, Helme, Erste Hilfe, Schlingen, Bänder, Sauggriffe, Duschstühle, Karabiner, Trage, Toilettenzelt und und und Der Dorfplatz wurde ruck zuck erobert und unser Gepäck stand bereit mit Jeeps und Anhänger hinaufbefördert zu werden, mit ihnen der größte Teil unserer Gämsentruppe. Den Gletscher, zunächst in Wolken gehüllt fest im Blick wagten einige von uns den Aufstieg zur Jamtalhütte. Leichter Regen und ein kühles Lüftchen ermöglichte vielen von uns, ob mit Handbike oder per Stock und Fuß trotz großer Anstrengung an das knapp 600 Höhenmeter und 10 Km entfernte Ziel zu gelangen. Müde und erschöpft erholten wir uns beim ersten Abendbrot und es war sofort klar: Dieser Hütte wohnt ein Zauber inne. Am nächsten Morgen trafen wir uns, gestärkt durch das Frühstück, gegen 9:00 Uhr in unserem "Konferenzraum", den wir in der gesamten Zeit zur freien Verfügung hatten. Hier war nicht nur Platz für die Morgengymnastik im Stuhlkreis, sondern auch Raum für unsere Physiotherapeutin Martina, die mit ihren heilenden Händen und ihrer mobilen Liege Hand an uns legte, uns hegte, pflegte und mit wachem Auge und offenem Ohr für uns da war. Es wurde stets geschaut und Rücksprache gehalten wie es der Truppe geht. Nach Befinden, Wünschen und Möglichkeiten wurden die täglichen Aktionen geplant. Wem es nach Ausruhen war, gab sich dem wunderschönen Anblick der Landschaft und ihrem leuchtenden Jamtalferner hin. Der an der Hütte nahe gelegene Gebirgsbach wurde zum" Sonnenstrand" erkoren, die Sonnenterasse direkt an der Hütte unter Schirmen und mit hervorragender Bewirtung gern in Anspruch genommen. Während sich unsere Rollifahrer an die Klettermauer nahe der Hütte wagten, begab sich ein anderer Trupp in die hauseigene Kletterhalle zum Abseiltraining. Angeleitet durch unseren erfahrenen Dennis, lernten wir uns mit der "drit- 40 Winter 2016

47 ten Hand", der sogenannten Prusik gezielt abzuseilen, bis es dann hinaus an den Felsen ging, das Gelernte direkt im Freien auszuprobieren. Nahe der Hütte auf einer Anhöhe bot sich uns dann die erste kleinere Abseilstrecke. Um dorthin zu gelangen bedurfte es für viele schon großer Anstrengung und nach Erreichen des Felsens zunächst eine Pause, bevor an das kraftraubende Abseilen zu denken war. Dem Willen und der großen Freude tat dies jedoch keinen Abbruch. Das Team der Helfer gab in jeder Situation alles. Im Bewusstsein stets die Schwächen eines jeden Einzelnen von uns Handicaplern. Ein großes Glück und eine riesen Leistung. Harmonie- wie beschreibt man dieses seltene Gruppengefüge? Um es mit den Worten von Christian, einer GäMSe erster Stunde zu sagen: "Tierisches soziales Engagement aller Helfer und ich verspüre eine große Wärme in der Gruppe". Das gegenseitige Miteinander, die Freude über die vielen kleinen und großen Erfolge, aber auch den Frust eines jeden aufzufangen, Motivation zu geben, das macht diese Gruppe so besonders und stark. Den vielseitigen Auswirkungen dieser Krankheit boten wir im Fels aber auch auf kleinen Touren die Stirn. Bei einer Wanderung zum Breiten Wasser Richtung Heidelberger Hütte überwanden wir etliche Höhenmeter, vorbei an zutraulichen Kühen und blühendem Wollgras. Der Weg hinauf zum hochgelegenen Kletterfelsen (für Gesunde eine rund 20 - minütige Gehstrecke auf schmalem Pfad) war an einem Tag eine besondere Herausforderung für uns. Stets ein "Stärkerer" mit einem "Schwächeren" gepaart, gleich einer Karawane, schlängelten wir uns den Weg hoch zum Fels. Manch einer, wackelig auf den Beinen und mit Stöcken ausgerüstet, meisterten wir gemeinsam und mit genügend Pausen und Ruhe diesen steilen Pfad. Auf dem oberen Plateau des Riegels angekommen bauten wir uns Sonnenschutz auf und nahmen uns gegenseitig die Angst vor dem gut 25 bis 30 Meter langen Abseilen. Zu zweit, je einen erfahrenen Kletterer zur Seite, seilten wir uns ab. Adrenalin pur, aber alle grinsten über beide Ohren unten angekommen zu sein. Ohne unsere lieben Helfer, die mit Seilkonstruktionen unsere Rollifahrer wie Sherpas huckepack nahmen, ihre Rollis hinterhertrugen, für Sonnensegel sorgten, Stöcke bereit hielten, zu schweres Gepäck abnahmen, Rollatoren immer in Sichtweite stellten und einen starken Arm beiseite boten, wo er gebraucht wurde; ohne diese aufopfernde Unterstützung hätten wir es nicht geschafft. Beim allabendlichen Zusammensein ließen wir den Tag Revue passieren. Und unser Gastgeschenk, einer von Andreas selbstgezimmerten "GäMSen-Uhr" fand am letzten gemeinsamen Abend einen zu Tränen gerührten, wunderbaren Gastgeber. Das selbstgedichtete Lied zum Abschied oben drauf. Es war eine gute Woche. Eine Wichtige in Bezug auf Willenskraft und Gemeinschaft. Auf dieser zauberhaften Jamtalhütte,- und dem Motto der Familie Lorenz ganz gerecht: "Wo s Herzerl weit ischt, do ischt o des Haus nit z eng.", haben wir GäMsen uns richtig wohl gefühlt. Winter

48 Jugendgruppe Training, Kondition und Spaß, Sektion Wuppertal KLE JUG Zwei Mal pro Woche trifft sich die Jugend der Sektion Wuppertal zum gemeinschaftlichen Klettern in der DAV Kletterhalle Wupperwände. Hierbei steht der Spaß an der Bewegung eindeutig im Vordergrund, jedoch kommen auch Training und Konditionsaufbau nicht zu kurz. Neue Gesichter sind in den Gruppen immer gerne gesehen! Solltet ihr Interesse haben, so sprecht die Mitglieder des Wuppertaler Teams oder den Jugendreferenten der Sektion Wuppertal an. Ein unverbindliches "Schnuppertraining" ist immer möglich! Weitere Infos zu den Aktionen der JDAV Wuppertal findet ihr auf der Website Aktuelle Trainingszeiten und Ansprechpartner: Jugend I (ab 10 Jahre): Mittwoch 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Ansprechpartner: Stephan Lindauer, Stephan.Lindauer@DAV-Wuppertal.de, Tel / !! Aktuell wieder Plätze frei!! Jugend II (14-17 Jahre): Freitag 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Ansprechpartner: Christoph Weissner, Christoph.Weissner@DAV-Wuppertal.de, Tel / !! Aktuell wieder Plätze frei!! Jugend III (ab 14 Jahren): Dienstag ab Uhr Ansprechpartner Oliver Köppert, Oliver.Koeppert@freenet.de, Tel / !! Aktuell wieder Plätze frei!! 42 Winter 2016

49 Die Jugend der Sektion Barmen Unsere regelmäßigen Termine freitags freitags 16:00-17:30 Uhr Kindergruppe (6-12 J) 17:00-19:00 Uhr Jugendgruppe (13-18 J.) KLE Beide Gruppen treffen sich regelmäßig jeden Freitag außerhalb der Schulferien in den Wupperwänden. Auch wenn hier das Klettern im Vordergrund steht, kommen das Miteinander und gemeinsame Aktivitäten außerhalb des reinen Klettersports nicht zu kurz. Vor allem in der Kindergruppe verwenden wir viel Zeit auf Spiel und Spaß in der Gruppe. JUG Beide Gruppen haben gemeinsam, dass sie nach Möglichkeit das in der Halle erlernte Kletterwissen auf Gruppenfahrten in den Bergen und Mittelgebirgen erproben und viel Natur erleben können. Bei Fragen und Anregungen können Sie sich gerne an unseren Jugendreferenten Tobias Weigler wenden, der unter zu erreichen ist. Winter

50 Neue T-Shirts für die Jugend Dank des unermüdlichen Einsatzes unseres Trainers Dominik, sowie der Unterstützung von RockStore und mithandundherz, einer Manufaktur für Siebdruck und Gestaltung, haben wir neue T- Shirts für die Jugendgruppen sowie Kapuzenpullis für die Trainer bekommen. Damit sind die Gruppen der JDAV nun in der Halle eindeutig zu erkennen und interessierte Eltern finden schneller einen Ansprechpartner für die Trainingsangebote des DAV. Den Idealen des DAV folgend, handelt es sich bei allen Textilien um FairWear Produkte, bei denen ein besonderes Augenmerk auf eine Produktion unter menschenwürdigen Arbeitsbedingungen gelegt wurde. Zu seinem 125. Jubiläum, sowie zum 150. Jubiläum der Erstbesteigung des Piz Buin und dem 150. Jubiläum der Silvretta Hütte veranstaltete der SAC (Schweizer Alpin Club) Prättigau das 1. Bergsportfestival in Klosters. In diesem Rahmen fanden die Schweizer Jugendmeisterschaften im Bouldern, der Rätikon Boulder Masters sowie zahlreiche andere Projekte und Veranstaltungen statt. So auch das Jugendhüttenprojekt, bei dem die teilnehmenden Jugendlichen die Möglichkeit erhielten, eine Woche DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL Jugendhüttenprojekt des SAC Prättigau Eine Woche Junghüttenwirt in der Schweiz ein Urlaub der anderen Art von Katharina Schad lang den Arbeitsalltag einer Hütte kennenzulernen und außerdem die Umgebung zu erkunden. Meine Schwester und ich haben an diesem Projekt teilgenommen. 7 Uhr morgens in Remscheid: Meine Schwester Helena und ich nehmen unsere Rucksäcke und machen uns auf den Weg nach Köln. Am Bahnhof herrscht schon reges Treiben. Bald geht es los: Für eine Woche leben wir auf einer Hütte mitten in den Bergen des Schweizer Rätikon. Das Projekt ermöglicht es Kindern und Jugend- 44 Winter 2016

51 lichen zwischen 10 und 18 Jahren, einen Einblick in den Hüttenalltag zu bekommen. Der Zug fährt in den Bahnhof ein, wir verabschieden uns von unseren Eltern und das Abenteuer beginnt! Als wir nach der langen Zugfahrt endlich in Küblis ankommen, heißt es auch für uns beide Abschied voneinander zu nehmen, denn wir erleben die Zeit auf zwei unterschiedlichen Hütten: Ich auf der Carschinahütte in St. Antönien, Helena auf der Fergenhütte in Klosters. Kinder und Jugendlichen. Gemeinsam bestreiten wir dann den Aufstieg auf die Hütten. Der Aufstieg auf die Carschinahütte gestaltet sich dank des Mulis deutlich leichter - Rucksäcke mit Kleidung und Ausrüstung für eine Woche werden schnell sehr schwer. Beide erleben wir ein tolle Woche und große Gastfreundschaft. Doch weil wir eine reale Vorstellung von den anfallenden Arbeiten auf einer Hütte bekommen sollen und möchten, arbeiten und helfen wir viel. Die Carschinahütte ist mit ihren 80 Schlafplätzen eine durchaus große Hütte, auf der immer viel zu tun ist. Ob Betten machen, Lager putzen, kochen, spülen, Holz hacken oder im Service mitarbeiten, wir helfen bei allem mit. Wie viel Arbeit eine solche Hütte macht, merkt man erst, wenn man selbst einmal mithilft. Doch nicht nur auf der Hütte fällt Arbeit an - auch der Zustiegsweg muss ständig in Stand gesetzt werden. So bauen wir beispielsweise neue Rinnen, damit das Wasser abfließen kann. Neben der Arbeit haben wir natürlich auch ausreichend Freizeit, in der wir uns in den Bergen austoben können. Ein Ausflug zum Carschinasee, wo wir Kanu fahren und schwimmen, gehört ebenso dazu wie das Abseilen Im jeweiligen Dorf werden wir beide von unseren Hüttenwirten in Empfang genommen und treffen auf die anderen Winter

52 am Fuße der Sulzfluh oder das Klettern im Klettergarten der Hütte. Auf der Fergenhütte geht es etwas ruhiger zu. Zumindest in Bezug auf die anfallenden Arbeiten. Die Selbstversorgerhütte mit ihren nur 12 Schlafplätzen ist während der Projektwoche zwar bewirtet, das Gästeaufkommen aber ist viel geringer, so dass genug Zeit für Action am Berg bleibt. Wir klettern im Klettergarten, seilen uns ab und bauen eine Seilbahn, mit der wir zwischen zwei Hügeln im Klettergurt fahren und schaukeln können. Ein Riesenspaß! Jeder Bergsteiger kennt es sicherlich: Besonders gemütlich sind die gemeinsamen Hüttenabende. Romantische Sonnenuntergänge, Lagerfeuer und Kartenspiele sind nur ein Teil des gemütlichen Beisammenseins, das wir erleben dürfen. Als es am Freitag zurück ins Dorf nach Klosters geht, sind wir alle traurig und vermissen die Hütte schon während des Abstiegs. Doch die Woche ist noch nicht ganz vorbei... Bis Sonntag besuchen alle Teilnehmer des Jugendhüttenprojektes gemeinsam das Bergsportfestival in Klosters. Dort präsentiert Nina Caprez zum ersten Mal gemeinsam mit Cédric Lachat ihren Film von der Besteigung des Orbayu in Nordspanien. Die Bergrettung demonstriert eine Rettungsaktion, es gibt einen kleinen Bergmarkt und es wird gebouldert. Klosters ist in diesem Jahr Austragungsort des Mammut Youth Climb Cup, der Schweizer Juniorenmeisterschaften und des 1. Rätikon Bouldermasters. Um diesen Titel kämpfen auch Jan Hojer und Juliane Wurm. Ein Highlight für uns alle ist sicherlich die Gelegenheit mit den beiden Stars der Kletterszene sprechen zu dürfen und ein gemeinsames Foto zu machen. Am Abend präsentieren wir dann den Gästen den Film, den wir während unserer Hüttenwoche gemacht haben. Am Sonntagmorgen geht mit der Abreise eine wunderschöne Woche mit vielen Erlebnissen, Eindrücken und Freundschaften zu Ende, an die wir uns gerne zurück erinnern werden! 46 Winter 2016

53 Besuchen Sie das Landheim Oberheukelbach In Oberheukelbach, einem kleinen Ort in der Nähe von Kierspe, gehört der Sektion Barmen ein Landheim, das DAV-Mitglieder, deren Freunde, aber auch vereinsfremde Gruppen und Gäste mieten können. Es handelt sich hierbei um ein Selbstversorgerhaus, in dem unsere Besucher auf urig-oberbergische Gemütlichkeit treffen. Zur Ausstattung des Hauses und seines Umfeldes gehören: ein großer Aufenthaltsraum mit Kohleofen, Schlafräume mit ca. 20 Schlafplätzen, voll eingerichtete Küche, Waschräume und 2 WC, Grillplatz im Freien, Grünanlage sowie ein Kinderspielplatz. Für die Vermietung des Landheims ist ausschließlich der Heimwart Oberheukelbach zuständig. Er beantwortet selbstverständlich Ihre Fragen zum Haus und bearbeitet Ihre Reservierung. Belegung Landheim Oberheukelbach: Reservierung und sonstige Anfragen bitte per an: oberheukelbach@dav-barmen.de Nutzungsgebühren für das komplette Haus DAV-Mitglieder Nichtmitglieder Freitag - Samstag - Sonntag und an Feiertagen bei mehrtägiger Buchung pro Übernachtung 50,00 80,00 Einzelübernachtung 75,00 110,00 Mo. bis Fr. außer an Feiertagen je Übernachtung 35,00 55,00 Sektionszimmer pro Nacht 10,00 10,00 Bei Nutzung des Hauses ohne Übernachtung gelten ebenfalls die angegebenen Gebühren. Näheres finden Sie im Internet unter DAV-Barmen.de unter Hütten und Kletteranlagen Winter

54 Neues von der Barmer Hütte von Joachim Hütten DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL Eine erfolgreiche Sommersaison liegt nun hinter und eine arbeitsreiche vor der Barmer Hütte. Mit einigen Schwierigkeiten begann die Sommersaison auf der Hütte. Von diesen und deren Lösung berichtete Petra Winter in der letzten Ausgabe von Wuppertal Alpin. Dank der Veröffentlichung der Rieserferner-Durchquerung in DAV-Panorama im letzten Jahr sind die Besucherzahlen mehr als deutlich gestiegen. Die Hütte war an manchen Tagen mehr als ausgelastet. Unsere Hüttenbewirtschafter haben die gegenüber früheren Jahren neue Situation insgesamt gut gemeistert. Ein Dank an Bärbel und Detlef Neumann. Die von Panorama-Redakteur Andi Dick beschriebene Tour von Antholz über die Rieserfernerhütte und weiter über die Kasseler Hütte zur Barmer Hütte und weiter über die Jägerscharte zum Obersee wird bestens angenommen, wenn auch die Beschreibung dieser Runde die alpinen Ansprüche einiger Passagen (besonders in Südtirol) vielleicht als zu einfach darstellt. Eine Bergwanderung ist die Tour auf keinen Fall. Jedenfalls waren diejenigen, die von Südtirol über den Lenkstein nach Osttirol herübergekommen sind, mit der Runde sehr zufrieden, wenn auch viele für die Rückkehr zum Auto in Antholz den Abstieg direkt von der Barmer Hütte über die Riepenscharte wählten. Dauerhaft ist die Tour in alpenvereinaktiv.com nachzulesen, so dass unser Hüttengebiet nachhaltig beworben wird. Auch hier ein Dank an den Redakteur Andi Dick und die Verantwortlichen des Tourenportals alpenvereinaktiv.com. Österreichische Vorschriften zur Gestaltung von Küchen in Beherbergungsbetrieben (auch in hochalpinen Lagen) machen es erforderlich, dass die Küche der Hütte umfangreichen Erneuerungen entgegen sehen muss. Die Hygienevorschriften verlangen mehr oder weniger die Erneuerung der kompletten Küchenausstattung. Hier haben sich die Verantwortlichen in der Sektion dazu entschlossen, die verlangten Arbeiten noch vor Beginn der nächsten Eröffnung durchzuführen. Um Informationen für die über den Winter laufenden Planungen zu gewinnen, wurde nach Hüttenschließung der größte Teil der Küche abgebrochen. Die Handyfotos geben einen Eindruck vom momentanen Stand. Das große Ausräumen hat begonnen Die Küchenmöbel werden zu Kleinholz Hier war einmal die Spüle Hier stehen die Sektion und in erster Linie die Verantwortlichen (Vorstand und Hüttenteam) vor einer nicht alltäglichen Aufgabe. Aber wie wir das Team kennen, wird auch die gelöst werden. Die Planungen zur Neugestaltung haben bereits im Oktober begonnen. 48 Winter 2016

55 Bergische Kaffeetafel von Elke Bende, Fotos: Erich Bende Im Oktober 2015 hatten Eva und Volker Rösener zum herbstlichen "Koffedrenken met allem Dröm un Dran" eingeladen. Siebzehn Seniorinnen und Senioren ließen sich dieses verführerische Angebot nicht entgehen, um sich mit Freunden und Bekannten zu treffen und dabei noch die angepriesenen Köstlichkeiten zu genießen. Ein liebevoll dekorierter langer Tisch wurde zur "Bergischen Kaffeetafel". Überall waren in vielfacher Ausführung die Leckereien verteilt: Korinthenstuten, Milchreisbrei, Bienenhonig, Schwarzbrot, Quark, Butter, Waffeln, Zucker und Zimt sowie Burger Brezeln, Apfelkraut, dazu Kaffee oder Tee, später noch Wasser. Zusätzlich hatte jeder eine "Gebrauchsanweisung" neben seinem Teller. Ich habe mich zu meinem eigenen Vergnügen erst einmal nach der dort angegebenen Verzehrreihenfolge gerichtet. Auch ringsum am Tisch wurde nach Belieben reichlich zugelangt und viel dabei erzählt. Im Gegensatz zu der munteren Kommunikation zwischen den Tischnachbarn verstanden sich Joachim Hüttens Laptop und der vereinseigene Beamer gar nicht. Um trotzdem den geplanten Beitrag vorführen zu können, hat Joachim noch seinen größeren Laptop von zu Hause geholt. Danke für den Sondereinsatz! Dann konnte er uns eine interessante Fotoshow über Oberheukelbach zeigen, u.a. mit historischen Bildern zu einigen Jubiläen dort: 50 und 75 Jahre Oberheukelbach, 100 Jahre Sektion Barmen. Andreas Palsbröcker, einer unserer beiden "Hüttenreferenten Barmer Hütte, Barmer Haus", war dem Wunsch von Eva und Volker nachgekommen und extra zu seinem Bericht über die Entwicklung auf der Barmer Hütte dazugekommen. Sehr anschaulich wurden wir informiert über das, was schon getan wurde und über die Dinge, die noch im nächsten Jahr kommen sollen. Da Erich und ich wegen des Besuchs eines Laienspiels als erste diese fröhliche Runde verließen, endet hier unser Bericht. Dank an Joachim und Andreas. Ganz besonders möchten wir uns bei unseren Gastgebern Eva und Volker bedanken! Sie haben uns mit ihrer aufwändigen Bergischen Kaffeetafel, auch im erweiterten Sinn mit allem Drum und Dran, einen wunderschönen Nachmittag beschert! Winter

56 Wandergruppe Wanderplan für die kommenden Monate Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen und wegen weiterer Informationen an den jeweiligen Wanderführer oder ggf. an den Wanderwart. Wenn bei Einzelveranstaltungen nichts anderes angegeben ist, stellen Sie sich bitte auf Rucksackverpflegung ein. Angegebene Fahrzeiten öffentlicher Verkehrsmittel können nach Redaktions- Schluss durch Fahrplanänderungen beeinflusst sein. Sie sind nur bedingt verbindlich. WAN Sonntag "zwischen Barmer Talsperre und Lichtscheidt" ca. 15 km Treffpunkt: 9:00 Uhr, W- Heckinghausen, P+R Parkplätze Waldeckstr. Wanderführer: Bernd Schäffken, Telefon oder Sonntag "westlich von Wermelskirchen" ca. 17 km Treffpunkt: 9:00 Uhr, W- Heckinghausen, P+R Parkplätze Waldeckstr. Wanderführerin: Edith Seifert, Telefon Sonntag "um die kleine Dhünn" ca. 18 km, Treffpunkt: 9:00 Uhr, W-Heckinghausen, P+R Parkplätze Waldeckstr. Wanderführer: Günter Aden, Tel.: Sonntag "von der Bergischen Sonne in die Gelpe" ca. 15 km Treffpunkt: 9:00 Uhr, W- Heckinghausen, P+R Parkplätze Waldeckstr. Wanderführer: Bernd Schäffken, Telefon oder Sonntag "rund um Wipperfeld" ca. 19 km Treffpunkt: 9:00 Uhr, W- Heckinghausen, P+R Parkplätze Waldeckstr. Wanderführerin: Edith Seifert, Telefon Samstag "Frühlingstreffen" Wir treffen uns um 15:00 Uhr im Gemeinschaftsraum der DAV Kletterhalle "Wupperwände" in W- Langerfeld, Badischestraße zum gemütlichen Plausch bei Kaffee und Kuchen. Anfahrt mit Busl. 616 ab Bhf. W- Oberbarmen um 14:46 Uhr bis Bockmühlbrücke oder mit PKW zum Treffpunkt. Kostenbeitrag 5,00 pro Person. Verbindliche Anmeldung bis zum Organisation: Edith Seifert, Telefon und Ethel Baumer Tel: Winter 2016

57 Unsere Kurzwanderungen Donnerstag "Rund um Beyenburg" Treffpunkt: 13 Uhr Beyenburg-Wupperbrücke. Zu erreichen mit Buslinie 616/626 ab Wuppertal-Oberbarmen. Wanderführerin: Ingrid Dausch, Tel.: 0202 / Donnerstag "vom Toelleturm durch die Barmer Anlagen zum Wuppertaler Hof" Treffpunkt: 12:30 Uhr Toelleturm, zu erreichen mit Buslinie 640 ab Bahnhof W.tal Barmen 12:08 Uhr, Bussteig 3. Hier Gelegenheit zum Gedanken- und Foto-Austausch der Speyer-Reise. Wanderführerin: Jutta Wilke, Tel.: Donnerstag "rund um den Immelberg" ca. 8,5 km = ca. 2,5 Std. Treffpunkt: 13:00 Uhr Wanderparkplatz "Am Roten Haus" Zu erreichen mit Buslinie 634 ab Alter Markt 12,26 Uhr Bussteig 8, an. "Am Roten Haus" 13:03 Uhr Rückfahrt ab "Am Roten Haus" 15:45 Uhr, an Alter Markt 16:22 Uhr. Achtung, Winterfahrplan beachten! Wanderführer: Günter Aden, Tel.: Donnerstag "rund um den Westfalenweg" Treffpunkt: 13:15 Uhr Obere Kohlstraße Zu erreichen mit Buslinie 645 Ohligsmühle 12:55 Uhr (Bstg.2) oder mit Buslinie 617 ab Alter Markt 12:51 Uhr (Bstg.4) Wanderführerin: Edith Seifert, Telefon WAN Vorankündigungen Die im letzen Heft angekündigte ist leider bereits ausgebucht. Frühjahrs-Wanderwoche vom bis "Wandern im Alpenpark- Berchtesgaden" Unsere Herbst-Streckenwanderung ca. Mitte September 2016 ist noch im Vorplanungsstadium näheres im Wuppertal Alpin Frühjahr 2016 Winter

58 "Dass ich das erleben durfte " Speyer von Jutta Wilke und Jarl Grether Da währte es 89 Jahre, ehe unser Vereinsmitglied Heinz Jünkersfeld trotz mehrerer Besuche in der Pfalz endlich die Gelegenheit nutzen konnte, unter der ausgiebig-interessanten Führung durch Wolfgang Leibig (den erfahrenen Domführer aus der Speyerer DAV- Sektion) den Speyerer Dom kennen zu lernen und ihn bis zum Hochaltar zu erkunden. Die etwas jüngere Ingrid Dausch ließ dank ihrer Wissbegier die alten Kaiser aus der Gruft aufsteigen. Schon am Tag der Ankunft genoss eine Wandergruppe der Sektion Barmen den majestätischen Dom im grünen, baumbestandenen Domgarten und weitere Sehenswürdigkeiten der touristisch sehr beliebten ehemaligen Reichsstadt am Rhein. den "salischen" Bogen nach Bad Dürkheim mit seiner Klosterruine Limburg. Um diese erblicken zu können, erklomm die Wandergruppe durch Reben und Wald den Kaiser Wilhelm gewidmeten Aussichtspunkt. Auf dem Programm standen auch ein römischer Steinbruch, das begehbare Riesenfass und der renaturierte Kurpark mit seinem wiederhergestellten Gradierwerk. Im nahegelegenen Weinort Freinsheim ging es 1,3 km entlang der Stadtmauer um den historischen Kern. Die Fotografen kamen in dieser verwinkelten Enge zu tollen Motiven. Der alpenerfahrene Bergsteiger Kurt Burkard aus der Speyerer Sektion war angesichts der Idylle so verblüfft, dass er den Barmern dankte, den Anstoß zum Besuch heimatlicher Kleinode und der rebenumrankten, verträumten Fassaden und Mauern von Freinsheim gegeben zu haben, die er genauso wie viele Am zweiten Tag spannte die Speyerer Sektion unter der Führung von Reinhard Gruner 52 Winter 2016

59 Was Goethe einst schon gepriesen hatte, war den Wuppertalern einen Ausflug wert: Um die Landschaft der Kurpfalz besser sehen zu können, passierte man am vierten Tag mit der Straßenbahn das Mannheimer Schloss, fuhr am Neckar entlang nach Heidelberg und mit der 125 Jahre alten Zahnradbahn zum berühmten Schloss mit wunderbarem Neckarblick sowie musealem Weinkeller und uralten Apotheken hinauf. Die japanischen Touristen übertrafen Detlev knapp beim Fotografieren. Jede Menge weitere Motive fanden sich auf der alten Neckarbrücke mit Schlossblick und in der Altstadt mit ihren Kirchen, Universitätsgebäuden, Professorenvillen und barocken Bürgerhäusern. Das altehrwürdige Studentenlokal "Schnookenloch" lud zum Verweilen ein. Straßenbahn und Bus führten über das Schwetzinger Rokoko-Schloss entlang dem großzügigen Schlosspark direkt zum Domplatz am Rhein. andere nicht kannte. Am dritten Tag begleiteten uns die Speyerer auch auf den Spuren Luthers, der Karolinger und Römer: Dom und Luther-Denkmal zu Worms; Weltkulturerbe Kloster Lorsch mit kleinem, historischen Rathausplatz und die Neckarstadt Ladenburg mit sehenswerter Altstadt auf römischen Fundamenten. Einen letzten Blick auf Dom, Kirchtürme und Gassen von Speyer bot am Abreisetag der Aufstieg zum Altpörtel (historisches Stadttor). Das große Luther-Denkmal und die prächtigen Fenster der Gedächtniskirche bildeten den krönenden Abschluss einer an vielen Eindrücken erlebnisreichen knappen Woche in Speyer. Dank gebührt der Speyerer Sektion für ihre Mithilfe an zwei Tagen, und unseren Barmer Reisenden für das rege Interesse und Durchhaltevermögen bei diesem vielfältigen und abwechslungsreichen Programm. Es gab nach den diesjährigen Mai-Tagen der Speyerer in Wuppertal ein freudiges Wiedersehen, das zwischen beiden Sektionen fortgesetzt werden soll. Winter

60 Multivisionsvorträge der Sektionen Barmen und Wuppertal DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL Hallo liebe Berg-, Kletter-, Wander-, und Fotofreundinnen und -freunde, am geht unsere Vortrags- Saison mit Andreas Dick: "Spiel an der Grenze" weiter. Wieder ein Thema aus den Bergen wie wir sie kennen, jedoch aus den unterschiedlichsten Perspektiven sehr emotional und mit der Frage "Warum tun wir uns das an?" Lasst Euch überraschen. Bitte bringt auch Freunde und Bekannte mit. Die Vortragsveranstaltung ist der gruppenübergreifende Treffpunkt in unserem DAV, Barmen & Wuppertal. Vortragsort: Festsaal im AZ Wuppertaler Hof, W-Barmen, Winkler Str. 5, 1. Etage, barrierefreier Zugang, gegenüber Barmer Bahnhof, neben dem Opernhaus, alle Verkehrsmittel vor der Haustür, Parkplätze am Barmer Bahnhof (Pauschalgebühr ab 18:00 Uhr: 2 ) VOR Beginn: 19:30 Uhr Abendkasse und Einlass: ab 18:00 Uhr, Imbiss, Getränke, Gespräche, Informationen Preise 2016: DAV/SGV- Mitglieder 3 ; Nichtmitglieder 5 Vorverkauf: Buchhandlung Baedeker, Friedrich-Ebert-Str. 31 Rockstore Outdoor Equipment, Hofaue 59 Dienstag, 12. Januar 2016 Andreas Dick: Spiel an der Grenze - der Reiz von Romantik und Risiko Was treibt Menschen, Bergsteiger dazu, Grenzen zu erkunden? Die Grenzen der persönlichen Fähigkeiten oder des Menschenmöglichen zu erweitern, oder auch metaphysische Grenzen zu überschreiten, aufzugehen in spiritueller Einheit mit Natur und Schöpfung? Vom Sport über Sicherheit und Gesellschaft bis zu den letzten Fragen des Lebens 54 Winter 2016

61 spannt Andi Dick seinen Gedankenbogen: Ein inspirierender Streifzug durch die Hintergründe des Bergsports. Persönlich, ehrlich, intensiv, emotional packende Musiksequenzen zu brillanten Aktions- und Landschaftsbildern regen an zum Weiterdenken oder zum Träumen. Nach diesem Abend sehen Sie die Berge und die Begegnung mit ihnen in einem neuen Licht. Dienstag, 16. Februar 2016 Ralf Gantzhorn: Schottland - Outdoor Paradies am Rande Europas Ob Karomuster, Kilt oder Clan - Schottland gebiert seit Jahrhunderten eine reiche Auswahl an touristischen Klischees. Doch das Land jenseits des Tweed hat weit mehr zu bieten als alte Burgen und düstere Whisky-Destillen. Die von Sonne, Nebel, Wind und Regen in oft unwirklich schönes Licht getauchten Highlands bieten eine unerschöpfliche Spielwiese für Outoor-Aktivitäten aller Art. Ob Eisklettern am Ben Nevis, gemütliche Strandwanderungen auf den Äußeren Hebriden oder mehrtägige Trekkingtouren in den menschenleeren Cairngorms. Schottland ist ein Traumziel für alle Jahreszeiten. Dienstag, 15. März 2016 Michael Beek: Karakorum / Muztagh - Expedition ins Unbekannte Bizzare Bergformationen, die höchsten Gipfel dieser Welt, mächtige Gletscher und ungezähmte Landschaften, fremde Kulturen und Menschen, die in abgelegenen Bergdörfern im Einklang mit der Natur leben. Michael Beek berichtet über den Karakorum-Highway und das legendäre Hunza-Tal, ein bis in die 70er Jahre unabhängiges Königreich, wie auch über das abgeschiedene Leben der Bergbauern im Karakorum, jenseits der Touristenpfade. Kommen Sie mit auf eine bildgewaltige Tour durch den Karakorum, das unbekannte Pakistan kompetent und authentisch präsentiert, mit original pakistanischer Musik untermalt. Vorschau auf die nächsten Vorträge VOR Dienstag, 25. Oktober 2016 Andrea u. Andreas Strauss: Von München nach Venedig Dienstag, 15. November 2016 Valentin Pardeller: Dolomiten, faszinierende Bergwelt Winter

62 Unser Informations- und Aktualisierungsservice Gerne wollen wir auch persönlich über unsere Vorträge informieren. Vorteil: Kurzfristige Erinnerung zum aktuellen Vortrag ca. 1 Woche vor dem Termin. Wie das geht? Einfach, auch ohne Kommentar, eine senden an: hans-walter.kling@dav-barmen.de Die Vortragsreferenten: Hans Walter Kling, Tel.: 0202 / , hans-walter.kling@dav-barmen.de Bernd Schäffken, Tel.: 0202 / , Bernd Schaeffken@DAV-Wuppertal.de Internet: oder (-> Vorträge) Werbeplakate für unsere Dia- Multivisions- Vorträge für unsere Vorträge hängen in dieser Saison Plakate bei folgenden Firmen / Organisationen, die sich natürlich über Ihren Besuch freuen würden: VOR Akzenta City- Arkaden Akzenta, Unterdörnen 65 ALLCARS, Inspektionen/Reparaturen, Meisterbetrieb, Krebsstr. AUTO-KOCH Motorwelt, Heckinghauser Str AZ Wuppertaler Hof, Winklerstr.5 Briefmarken Klamra, Concordienstr. 5 Buchhandlung BAEDEKER, Elberfeld D&D Car Center, Heckinghauser Str. 75 Die Färberei, Oberbarmen Gelateria CONTI, Lüttringhauser Str. 4, Ronsdorf Grafe Salon Birgit Lindenbeck, Frisör- Salon, Höhne 49 Grundschule Peterstraße Haarstudio Schnittwerk, Wichlinghauser Markt 11 Ina Fiona Leber, Objekte & Skulpturen, Ausblick 89 Kaufpark Ronsdorf, Ascheweg Möbel Welteke, Jesinghauser Str Pinguin Apotheke, Barmen, Werth 16, Werth 38, Werth 99 Pinguin-Apotheke am Alten Markt 8 Praxis für physikalische Therapie Wildförster, Heckinghauser Str. 2 Prinz Optik, Ronsdorf,Staasstr.50 Radio-Fernsehen H.J.Schnellenbach,Westkotterst.132a REAL, Wuppertal- Langerfeld, Dieselstr. Rock-Store, Hofaue 52 Ronsdorfer Bücherstube, Staasstr. 11 Rush-Print, Kaiserstr. 110, Radevormwald Schwimmverein Wuppertal-Neuenhof 1930, Neuenhof 1 Stadtbibliothek, Elberfeld Stern-Apotheke, Turmhof 4, Wuppertal Tee- Krüger, Höhne 22 Trinkgut Messerich, Märkische Str, Wuppertaler Brauhaus, Barmen Wupperwände, Badische Str. 76 Zoo Schlüter, Werth 99 <<< alphabetisch geordnet und ständig aktualisiert >>> Wo können wir, oder Sie für uns, weitere Plakate aufhängen? Hinweise per Telefon bitte an die Vortrags-Referenten oder per hans-walter.kling@dav-barmen.de 56 Winter 2016

63 Košice im Film "RÜCKKEHR IN DIE WINDIGE STADT" von Klaus Brausch für den Freundeskreis Košice Kristina Forbat, eine Enkelin von Stefan Haberland, dem früheren Vorsitzenden des Sportvereins Metropol Košice, hat als Stadtschreiberin der Wuppertaler Partnerstadt einen Film über Košice und ihre jüdischen Vorfahren gedreht. Die Familie Haberland hat 1988 die Sektion Barmen durch die Ostslowakei geführt. Unvergessen sind die Tage in der Hohen Tatra. Im Jahr darauf haben die slowakischen Bergfreunde Wuppertal und Osttirol besucht. Der Freundeskreis Košice hat Kristina Forbat eingeladen ihren Film "RÜCKKEHR IN DIE WINDIGE STADT" in Wuppertal zu präsentieren. Wer schon einmal in Košice war, oder sich für unsere Partnerstadt interessiert, der sollte sich diesen Termin merken. Die Vorführung findet statt am Donnerstag, 25. Februar 2016, 18:00 Uhr, in der Internationalen Begegnungsstätte der Caritas, Wuppertal-Unterbarmen, Hünefeldstr. 57. Der Eintritt ist frei. Über Ihre/eure Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Glückwunsch an OB Andreas Mucke Seit der letzten Kommunalwahl ist Andreas Mucke neuer Oberbürgermeister von Wuppertal. Den meisten Alpenvereinsmitgliedern ist sicher nicht bekannt, dass Andreas Mucke schon seit etlichen Jahren Mitglied in der Sektion Barmen ist und schon einige Male in St. Jakob Aktivurlaub machte. Somit kennt er auch das höchstgelegene Haus der Stadt - die Barmer Hütte. Im letzten Jahr war er während der Barmer Woche noch mit einer Gruppe auf der "Roten Wand". Wir wünschen im viel Erfolg in seinem neuen Amt zum Wohle der Stadt. Vorstand und Beirat der Sektion Barmen Winter

64 Nordic Walking Unser Training findet gemeinsam mit Teilnehmern des Ski-Club-Cronenberg statt. Donnerstags von 15:00 Uhr ca. 1 Stunde in Soft Technik (ruhig, gleichmäßig), Treffpunkt: Vor Röhnstr. 41, Strecke: Burgholz Dienstags von 18:30 Uhr ca. 1 Stunde in Fitneß Technik (zügig und dynamisch) Treffpunkt: Bahnhof Küllenhahn Harzstr., Strecke: Sambatrasse WAN Ausrüstung Bitte eigene Walking Stöcke mitbringt. Schuhe sollten bequem und sportlich sein (Laufschuhe oder leichte Wanderschuhe, keine Wander"botten"). Dies ist kein Einsteiger-Kurs grundlegende Kenntnisse über "Langlauftechnik" (Nordic) sind also nicht falsch. Nordic Walking ist ja etwas für jeden, der bereit ist sich zu bewegen. Genauere Infos über den Ablauf gibt es direkt bei: Jörg Werbeck, Tel.: 0202 / , joerg.werbeck@dav-wuppertal.de SKI Skilanglaufen am Bremberg (Winterberg) Skilanglauf am Samstag als Nordic Winterkurs / / Kurszuordnung: Sonderkurs Vorgesehener Ablauf: Die Termine richten sich nach der Schneelage, bei Interesse bitte schnellst möglich den Kursleiter informieren. Abfahrt um 8:00 Uhr von Wuppertal ins Hochsauerland (ggfs. mit Kleinbus). Biathlonstadion Bremberg (Winterberg) Rückfahrt Theorie: um ca. 16:00 Uhr. Ausrüstungskunde, Tourenplanung, Orientierung, gesundheitliche Risiken. 58 Winter 2016

65 Praxis: Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Verschiedene Schrittfolgen; Tempobezogene Streckenplanung. Wettergünstige Funktionsbekleidung (leicht, locker an die Temperatur anpassbar). Langlaufausrüstung (Ski, Schuhe, Stöcke), die auch leihbar ist. Technik: Langlauf Diagonal (NordicSkiing classic), Einsteiger und Wiedereinsteiger. Kondition: 5 h an der frischen Luft mit Pausen. Ausbildung, organisatorische Vorbereitung und Durchführung. EUR 25.- pro Termin, sind mit der Anmeldung, spätestens vor Fahrtantritt, zu entrichten. Jörg Werbeck, (Nordic Trainer) Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. NordicWalking mit nordischer Technik kraftvoll Wandern im Bergischen In diesem Kurs wird die Nordische Bewegungstechnik (Stockführung) bei Tageswanderungen und Gebirgstouren vermittelt. Kurszuordnung: Sonderkurs Vorgesehener Ablauf: Der genaue Ablauf wird den vorherrschenden Verhältnissen angepasst. Als Tourengebiet ist die Gelpe geplant. Theorie: Ausrüstungskunde, Tourenplanung, Orientierung, gesundheitliche Risiken. Praxis: Verschiedene Schrittfolgen; Tempobezogene Streckenplanung; Stock-, Arm- und Beineinsatz variierend bergauf und bergab. Ausrüstung: Wettergünstige Funktionsbekleidung (leicht, locker an die Temperatur anpassbar), NW- oder Laufschuhe, NordicWalking Stöcke (können nach Rücksprache geliehen werden). Voraussetzung: Technik: Nordische Grundtechnik in Soft-, Fitness- & Sporttechnik wie beim Dienstagstraining (dortige Teilnahme erwünscht). Kondition: 3 h Gehen und Steigungen über 6 % Leistung: Ausbildung, organisatorische Vorbereitung und Durchführung. (eigene Anreise). Kosten: EUR 10.- sind mit der Anmeldung zu entrichten. Kursleiter: Anmeldung: Jörg Werbeck, (Nordic Trainer) Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. SKI WAN Winter

66 Een mooie dag met onze vrienden oder: Langlauf im Sauerland Was ziehe ich nur an? Selten beschäftigte mich diese Frage mehr als vor meinem ersten Tag auf Langlaufbrettern. Der rückte immer näher. Langlaufkurs für Einsteiger am Bremberg mit Jörg Werbeck. Unentschlossen wie ich war, enthielt mein Rucksack sämtliche Optionen, inklusive Wechselkleidung und Müsliriegel. Und die Sonnebrille, die sich als wichtigster Ausrüstungsgegenstand erweisen sollte: Ein Traumtag erwartete uns! Abfahrt um 8:00 im Kleinbus am Küllenhahn und ab ging die Post. Leider so schnell, dass wir später die Abfahrt Richtung Arnsberg verpassten und eine kleine Ehrenrunde drehen mussten. Den kleinen Fauxpas machten Jörg und Copilotin Frauke jedoch durch eine geschickte, sehr ortskundige Umleitungs- und Parkplatzstrategie wieder mehr als wett, so dass wir um die Bretterln unter den Füßen hatten. Kurz zuvor hatten wir Frauke & Lea bereits am Nordhang zurückgelassen, da sie sich in den Alpinzirkus stürzen wollten. Auto abstellen und ab auf die Bretter! Und schon war meine Kleidungsstrategie im Eimer, den so schnell konnte ich nun nicht überlegen, das Für und Wider für dieses oder jenes Teils abwägen. Irgendwie passte aber alles und los ging's also auf den schmalen Brettern. Während Tatjana sich noch um Leihski kümmern musste, drehten Wolfgang, Beate und ich unsere ersten kleinen Runden um den Biathlon-Schießstand herum. Bei allerschönstem Winterwetter, verschneiten Wäldern und tollen Loipenverhältnissen. Jörg gab uns da schon die ersten Tipps mit und wir kamen immer besser in den Flow. Gerade ich als alter Alpinhase hatte jedoch immer wieder mal damit zu kämpfen, dass ich nun nach über 40 Jahren auf Alpinski erstmals auf Skiern stand, bei denen die Ferse nicht fixiert war! Hoppla, und schon hat's mich wieder geschmissen. Nachdem Tatjana nach 1 Stunde mit ihren Leihski zu uns stieß, führte uns Jörg fachund ortskundig über die schönen Loipen rund um den Bremberg. Seine rote Jacke, sein Käppi und seine verdeutschten Holländisch-Kenntnisse machen ihn zum gefragten Pisteninformationsdienst für die zahlreichen holländischen Gäste. Freundlich, aber auch bestimmt ("Det is heer eijne Loipe, nit ene Piste") bewahrte er unzählige holländische Langlaufer, Skifahrer und Spaziergänger vor fatalen Irrungen. Holland muss leer gewesen sein an diesem Samstag, das Sauerland war Oranje. Die Warteschlangen an den Skiliften und das Gewusel auf den kurzen Pisten erinnerten mich mitunter an den Massenstart für die Elfstedentocht in harten friesischen Wintern. In den Loipen ging es jedoch ruhiger zu und wir hatten ausreichend Gelegenheit, verschiedene Techniken auszuprobieren und immer wieder die Zauberlandschaft und das einmalige Wetter zu genießen. Unterbrochen von der wohlverdienten Mittagspause mit Erbensuppe und Currywurst ("Gabi, Deine Knödel werden kalt" war an der Pommesbude über Lautsprecher die unmissverständliche Aufforderung des Kochs an jene Gabi, dass ihr Essen nun an der Ausgabe abzuholen sei) waren wir gegen 16:00 mit den ersten aufkommenden Wolken platt. Mit Kaffee und Diskokugel in der neuen Schneewittchenhütte warteten wir noch ein wenig auf unsere Alpinmädels und profitierten bei der Abfahrt wiederum von Jörgs schlauer Parkplatzstrategie, dank derer wir dem Stau aus Winterberg heraus erfolgreich ein Schnippchen schlagen konnten. 60 Winter 2016

67 Skigruppe Spiel und Kondition beim Mittwochssport (siehe auch Seite 4) zur optimalen, körperlichen Vorbereitung auf die Skifahrten, am Berg, und alle anderen Aktivitäten outdoor oder im urbanen Dschungel! mittwochs 17:30-18:45 Uhr, Ballspiele mittwochs 18:45-20:00 Uhr, Kraft, Fitness, Kondition Turnhalle Johannisberg 20, direkt neben der Stadthalle Parkmöglichkeiten direkt gegenüber im Parkhaus Johannisberg oder an der Südstraße weitere Infos: Johannes Jansen, Tel.: 0202/ , Mobil: Referent Skilauf der Sektion Wuppertal: Gottfried Deter, Neuenhaus 71, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Tel. d.: 0202 / , Fax: 0202 / , sportjugend-wuppertal@t-online.de Ski-Ausbildungsfahrten der Skigruppe Wuppertal im Winter 2015 / 2016 Der kommende Winter führt uns wieder in den Weihnachtsferien zum Passo Pellegrino nach Italien, in den Osterferien 2016 ins schweizerische Saas Fee/ Saas Grund und ins lombardische Santa Caterina-Valfurva. Die Ausschreibungen findet ihr im Anschluss, Anmeldungen und Fragen richtet ihr direkt an die Fahrtenleitungen. SKI Einen schönen, schneereichen und unfallfreien Winter wünscht euch Gottfried / Referent Skilauf Winter

68 Osterskifahrt 2015 nach Saas Grund / Saas Fee Skifahren & Carven und ggf. Boarden vom 19. März bis 26. März 2016 Diese Fahrt führt uns vom Samstag, den , bis zum Ostersamstag, den wieder für 7 Übernachtungen und 6 Skitage nach Saas Grund im Wallis in der Schweiz. Die vier schneesicheren Skigebiete des Saas-Tales mit 140 km Pisten von m, eingerahmt von den mächtigen Viertausendern Strahl-, Rimpfisch-, Täsch, Laquin- und Fletschhorn, Weißmies, Lenzspitze, Dom, Alphubel und Allalin, bilden einen hervorragenden Rahmen für Pistenskifahrer, Carver und Snowboarder! Trotz der schon fortgeschrittenen Jahreszeit hoffen wir wie jedes Jahr wieder auf beste Schneebedingungen. Der an 5 von 6 Tagen angebotene Ski- oder Carvingkurs durch bestens geschulte Skilehrer des DAV findet in allen Leistungsklassen vom Anfänger (Mindestteilnehmerzahl 4) bis zum Könner statt. Bei Bedarf werden wir auch versuchen, einen Snowboardkurs anzu-bieten (Mindestteilnehmerzahl 4). Informationen zum Skigebiet findet man auf den Internet-Seiten des Saas-Tales unter: Untergebracht sind wir in den beiden zusammengehörenden und benachbarten Häusern "Aparthotel Étoile" mit Hallenbad und Sauna und im Hotel "Bergheimat", überwiegend in letzterem. Es stehen fast ausschließlich Doppel-, einige Dreibettzimmer und nur im Ausnahmefall ein Einzelzimmer mit Dusche/WC zur Verfügung. Die Anreise erfolgt privat. Je nach Auslastung des Hauses ist auf Anfrage eine private Verlängerung des Aufenthaltes möglich. SKI Weil alle Kosten in Schweizer Franken zu begleichen sind und der Wechselkurs vom Euro abgekoppelt bleibt, müssen wir Wechselkursschwankungen leider an die Teilnehmer weitergeben. Ich bitte hierfür um Verständnis. Immerhin sind Seilbahnkos-ten und Hotelkosten (in CHF) nahezu unverändert geblieben. So betragen die Kosten (auf Basis des aktuellen Wechselkurses, d.h. 1,00 = 1,04 CHF) für Unterbringung, Halbpension, Bürgerpass, Skipass "Saas" und Skikurs voraussichtlich 820,- bis 850,-. Kinderermäßigungen für Skipass und Hotel werden von uns in vollem Umfang weitergegeben. Für Jugendliche gibt es ebenso eine weitere Preiskategorie. So ergeben sich voraussichtlich folgende Kosten: Kinder bis 2 Jahre sind frei, Kinder von 3-6 Jah-ren (kein DAV-Skikurs) 250, Kinder und Jugendliche von 7-14 Jahren 610 (Mindestteilnehmerzahl Kinderskikurs 7-10 Jahre 4), Jugendliche von Jahren 650, Jugendliche von Jahren Und hier noch eine Zusatzinformation für Familien mit kleinen Kindern bis 6 Jahre. Für Kinder bis einschl. 6 Jahre können wir leider keinen Skikurs anbieten. In Saas Grund besteht die Möglichkeit der Tagesbetreuung in einem Kinderhort für die Kleinsten gegen Gebühr. Für Kinder ab 4 Jahren besteht die Möglichkeit, einen Skikurs direkt bei den örtlichen Skischulen (Pipo-Club, Saas-Grund oder Saas Fee ggf. mit anschließender Betreuung) zu buchen. Hier helfen wir bei Bedarf gerne weiter. Zu dieser Fahrt erhaltet ihr genauere Informationen und Anmeldeunterlagen direkt bei: Thomas Jöllenbeck (Fahrtenleiter), Südring 38, Warstein Tel.: (02902) , Fax: (02902) , Mobil (0151) , Thomas.Joellenbeck@t-online.de 62 Winter 2016

69 Osterskifahrt nach St.Caterina Valfurva vom Diese Fahrt führt uns von Sonntag, bis Freitag, wieder für 12 Nächte und 11 Skitage nach St.Caterina, einem italienischen Skiort in der Nähe von Bormio. Da sich fast alle Pisten über 2000m befinden, ist bis zum Mai das Skifahren für alle Anspruchniveaus gesichert. Untergebracht sind wir bei der Familie Andreola im Hotel "Meuble Adler". Alle Zimmer sind mit Dusche und WC ausgestattet. Von hier aus erreicht man morgens in wenigen Minuten zu Fuß den Lift und kann abends direkt bis zur Terrasse abfahren. Die Anreise erfolgt privat / in Fahrgemeinschaften oder mit Kleinbussen. Die Kosten für - Unterbringung mit Frühstück, - Skipass, - skiläuferische Betreuung an den meisten Tagen, - drei gemeinsame Bufettabende, - eine Hüttenwanderung mit Grappaprobe betragen voraussichtlich 790,- für Erwachsene, 710,- für Senioren, 660,- für Jugendliche bis 16 Jahren (geb. nach dem ) Die Preise für Kinder, die 2008 oder später geboren wurden, bitte beim Fahrtenleiter erfragen SKI Weitere Informationen bei: Lothar Winkler, Tel.: / 7828, losuwinkler@t-online.de Winter

70 Skifahren nach den Osterferien 2016 im Barmer Haus in St. Jakob / Defereggental Nach den Osterferien 2016 ist das Skizentrum St. Jakob i. Def. noch bis zum 08. April 2016 geöffnet. St. Jakob i. Def. liegt klimatisch besonders begünstigt in einem der schönsten Alpentäler Tirols. Für Wintersportbegeisterte steht ein breit gefächertes Angebot zur Verfügung, ob im schneesicheren Skizentrum St. Jakob, auf den bestens gespurten Loipen, beim Rodeln oder Winterwandern. Unser Barmer Haus ist ein Selbstversorgerhaus mit schönen Zimmern (u.a. 2 mit DU/WC), zwei großen Lagern und gemütlichen Aufenthaltsräumen. In der großen, gut ausgestatteten Küche kann man auch für große Gruppen kochen. In der Zeit - Sa., 02. April - Sa., 09. April 2016 haben wir noch Zimmer für Einzelreisende und Gruppen frei. Informationen / Preise: Geschäftsstelle der Sektion Barmen (Di Uhr, Fr., Uhr) Tel.: 0202 / , barmen@dav-barmen.de, Barmer Haus - (Hütten und Kletteranlagen) Bergbahnen - Infobüro St. Jakob/Def. - Angebote der Skigruppe Barmen Winter 2015/16 SKI Im Folgenden stellen wir euch das Programm der Skigruppe Barmen vor. Wie immer sind alle DAV-Mitglieder sowie Neueinsteiger herzlich willkommen! In der Woche nach Fasching folgt die Skifreizeit für Erwachsene in St. Jakob. In den Osterferien finden wieder unsere bekannten Fahrten statt - die Skifreizeit für Jugendliche und Junggebliebene sowie die Familienfahrt, in der noch wenige Plätze auf dem Lager frei sind. Hierzu bitte bei Andreas und Barbara Palsbröcker melden (Tel ). Bei allen Fahrten stehen genügend Skilehrer, zum Teil auch Snowboardlehrer, zur Verfügung, so dass jeder die Möglichkeit hat, sein Fahrkönnen in kleinen Gruppen zu verbessern. Die Anmeldungen laufen über Michael (michael.hellmer@dav-barmen.de) oder direkt über den jeweiligen Fahrtenleiter. Solltet ihr Fragen haben - einfach bei einem von beiden melden! Wenn mehr Anmeldungen erfolgen, als Plätze zur Verfügung stehen, gilt die Reihenfolge der Anmeldungen. 64 Winter 2016

71 Skifreizeit für Erwachsene Die Monate Februar und März gehören für viele Skifahrer zu den schönsten in der Skisaison. Fast ausnahmslos herrschen perfekte Schneeverhältnisse, und häufig zeigt sich auch die Sonne von ihrer strahlenden Seite. St. Jakob ist um diese Zeit immer wieder ein Traum. Das Skigebiet Brunnalm ( m) ist klein und fein. Es bietet für Skifahrer jeglicher Leistungsstärke genügend Möglichkeiten. Gemütliche Hütten laden zu erholsamen Pausen ein. Das Barmer Haus ist ein Selbstversorgerhaus mit schönen Zimmern, zwei großen Lagern und einem sehr gemütlichen Aufenthaltsraum mit einem schönen Kachelofen. In der großen Küche kann man gut auch für große Gruppen kochen. Wie gesagt, wir verpflegen uns selbst, d.h. jeder muss ein- oder zweimal in der Woche beim Kochen, Spülen, Aufräumen und Putzen mit anpacken. Das Barmer Haus liegt mitten im Ortszentrum von St. Jakob. Zum Supermarkt oder zur Sparkasse ist es nur ein Katzensprung. Direkt vor dem Haus fährt auch der Skibus ab, der keine fünf Minuten bis zur Talstation fährt.abends gibt es verschiedene Möglichkeiten, die wir je nach Lust und Laune ausschöpfen können, zum Beispiel Schnapsprobe, Nachtrodeln Bei dieser Skifreizeit stehen euch wieder unsere Ski- und Snowboardlehrer zur Verfügung, die mit euch in kleinen Gruppen trainieren und auf individuelle Wünsche eingehen können. Anfänger sind wie immer herzlich willkommen - für euch ist ein spezieller Anfängerkurs geplant. Für die anderen stehen verschiedene Themen zur Auswahl, zum Beispiel Carven, Freeriden, Funpark und vieles mehr Es sind nur noch wenige Plätze im Lager frei. Termin: (Anreise) (Abreise) Ort: Barmer Haus in St. Jakob im Defereggental Kosten: 240,- für DAV-Mitglieder 260,- für Nicht-Mitglieder Leistungen: Übernachtung, Halbpension und Ski-/Snowboardbetreuung; der Skipass ist nicht im Preis inbegriffen (6 Tage ca. 225,- ) SKI Skifreizeit für Jugendliche und Junggebliebene Auch in der kommenden Saison wollen wir wieder als Jugendfahrt ins schöne Defereggental nach St. Jakob fahren. Dort erwarten uns Schnee, Sport und Schabernack. Die Fahrt richtet sich vor allem an Jugendliche (ab 14 Jahren), Familien mit Jugendlichen und Leute, die noch meinen so jung geblieben zu sein. Die JDAV ist ebenfalls herzlich eingeladen! In dem Skizentrum St. Jakob gibt es gute Möglichkeiten, als Unerfahrener erstmals das Skifahren zu erlernen. Ebenso kommen Fortgeschrittene auf roten und schwarzen (und wenn die Schneebedingungen stimmen auch neben den) Pisten auf ihre Kosten. Winter

72 Für alle Leistungsniveaus stehen qualifizierte Ski- und SnowboardlehrerInnen des DAV zur Verfügung. Für die Nachmittage und Abende sind optionale Aktivitäten vorgesehen: Nachtrodeln (nein, kein Nackt-Rodeln), Fackelabfahrt, gemeinsames Essengehen bei Emil (dem altbekannten Almwirt), Spieleabende und noch mehr. Wir werden wieder im Barmer Haus wohnen und uns selbst verpflegen, d.h. Kochteams übernehmen jeweils einen Tag das Ruder und beglücken die ganze Gruppe mit leckerem Essen. Material (Ski/Snowboard, Skischuhe/Boots, Stöcke, Helm) kann vor Ort im Sportgeschäft geliehen werden. Hier alle wichtigen Infos auf einen Blick: Ort: Anfahrt: Abfahrt: Fahrtkosten: Weitere Kosten: St. Jakob im Defereggental (Busanfahrt schon Freitag abends) (Busabreise über Nacht, Ankunft Sonntagmorgen) 175,- für Jugendliche (bis einschließlich 20 Jahre) 220,- für Erwachsene DAV-Mitglieder 240,- für Erwachsene Nicht-Mitglieder Das beinhaltet: Unterkunft im Barmer Haus, Verpflegung für die Woche (tägliches Frühstück & Abendessen; gemeinsames Essengehen), freiwillige Teilnahme an Ski- und Snowboardkursen Skipass (7 Tage): 126,50 (Jugendpreis, bis einschließlich Jahrgang 1997) 253,- (Erwachsenenpreis, ab Jahrgang 1996) Eventuell Materialausleihe Die Hin- und Rückfahrt kann bei einer Mindestzahl von 20 Leuten auf umweltfreundliche Weise mit einem Reisebus erfolgen (120,- pro Person). Anmeldung bitte spätestens bis zum Sollten mehr Anmeldungen eingehen, als Plätze verfügbar sind, gilt die Reihenfolge des Anmeldungseingangs. Anmeldung und weitere Infos bei: Felix Heidbüchel, Tel: , SKI OKI Ortsgruppe Kierspe Vorstand der Ortsgruppe Kierspe Sprecher: Lothar Winkler, Drosselweg 24, Kierspe, Tel.: / 7828 Jugendwart: York Schäfer, Tel.: / Kassierer: Lothar Winkler Klettertraining für Kinder und Jugendliche! Das Klettertraining findet dienstags von in der Felderhofsporthalle statt. Informationen hierzu bei: Maike Czyborra, Tel.: / Winter 2016

73 Änderungsmitteilung und Einzugsermächtigung Sind Sie umgezogen? Haben Sie ein neues Konto? Haben Sie geheiratet? Bezahlen Sie noch bar oder per Überweisung? Wenn ja, dann schicken Sie diese Änderungsmitteilung bitte umgehend an ihre Sektion! Sektion Barmen Badische Str. 76 D Wuppertal Tel. 0202/ , Fax: 0202/ Geschäftszeit: dienstags 10:00-12:00 freitags 15:00-18:00 Alte Angaben: Neue Angaben: Name: Straße: Name: Straße: Vorname: PLZ, Wohnort: Vorname: PLZ, Wohnort: Erteilung einer Einzugsermächtigung und eines SEPA-Lastschriftmandats Gläubiger-ID (wird von der Sektion ausgefüllt) Vorname und Name des Kontoinhaber: Einzugsermächtigung Ich ermächtige die DAV Sektion Name / Sitz der Sektion widerruflich, die von mir entrichtende Zahlung bei Fälligkeit durch Lastschrift von meinem Konto einzuziehen. Name des Kreditinstitutes Kontonummer Bankleitzahl Sektion Wuppertal Badische Str. 76 D Wuppertal Tel.: 0202/ , Fax: 0202/ Geschäftszeit: montags 16:00-19:00 donnerstags 17:00-19:00 SEPA-Lastschriftverfahren Ich ermächtige die DAV-Sektion Name / Sitz der Sektion Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der DAV-Sektion auf mein Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrags verlangen. Es gelten dabei die mit dem Kreditunternehmen vereinbarten Bedingungen. Name des Kreditinstitutes BIC IBAN Ort, Datum: Unterschrift: (bei Minderjährigen Mitglieds-Nr. des/der gesetzlichen Vertreter/s) Die DAV-Sektionen Barmen und Wuppertal buchen den Jahresbeitrag am 02. Januar eines Jahres ab. Die Mandatsreferenz ist die persönliche Mitgliedsnummer. SEKT OKI SKI VOR WAN HÜT FAM JUG KLE Winter

74 Wir gratulieren den Mitgliedern der Sek. Wuppertal zu ihrem runden Geburtstag 80. Geburtstag Harald Mohs Ingrid Arnhold Manfred Loepke Hans-Hermann Schauerte Klaus Ludwig Geburtstag Wolfgang Zur Hans Hildebrandt Josef Tschoetschel Hannelore Weber Geburtstag Friedrich Hille Annemarie Montag Bernd Schäffken Manfred Schneider Geburtstag Ulrike Kocherscheidt Kwi-Soon Cürten Juergen Ketzer Uwe Herrboldt Hans-Peter Simm Margret Broichhaus Elke Wigge Dieter Schmitz Geburtstag Stefan Auf Dem Graben Ulrich Beckhove Markus Hauser Nicole Wentzel Klaus Bruckmann Thomas Schröder Michael Heiermann Petra Mohr Andreas Pieper Jörg Müller Meike Sislian Petra Pfeiffer Jörg Feind Catrin Bornemann Rüdiger Völkl Beate Stockhausen Michaela Kuhlendahl Fabian Geist Miguel Garcia Schürmann Reiner Ifang Geburtstag Michael Teders Hartmut Frischkorn Uwe-Michael Schneider Ulrich Späing Petra Steffen-Küthe Außerdem begrüßen wir unsere neuen Mitglieder Daniela Asch, Gevelsberg; András, Benedek und Teodor Bátkai, Wuppertal; Herbert Becker, Wuppertal; Brigitta Békési, Wuppertal; Romina Berg, Wuppertal; Alexander Dorsch, Wuppertal; Hannes Finke, Wuppertal; Lea Flöring, Wuppertal; Arian Gaubig, Wuppertal; Anke Helleken, Wuppertal; Klaus Herr, Wuppertal; Jan und Jonas Kary, Gelsenkirchen; Patrick Kreuz, Wuppertal; Paul Krieger, Remscheid; Jean Louis Matos Martinez, Hagen; Yusuf Muslu, Essen; Hendrik Thölking, Wuppertal; Veit Völker, Wuppertal; Lucas Wader, Radevormwald; Christian Weller, Gevelsberg Die Sektion Wuppertal trauert Wer nicht im Geburtstagskalender der Sektionen erwähnt werden möchte, möge dies bitte mindestens 4 Monate vorher der Geschäftsstelle mitteilen. Rudolf Zerbes, geb , gest. 09/2015, Mitglied seit 2009 Marianne Dehm, geb , gest , Mitglied seit Winter 2016

75 Wir gratulieren den Mitgliedern der Sek. Barmen zu ihrem runden Geburtstag Aus datenschutzrechtlichen Gründen verzichtet die Sektion Barmen auf die Nennung der Geburtstage. Der Vorstand der Sektion Barmen Außerdem begrüßen wir unsere neuen Mitglieder Florian Louis, Ennepetal; und alle, die der Nennung ihres Namens nicht zugestimmt haben Jubilare Barmen Jahre Ingeborg Buchholz Ruth Stöckermann Ilse Westhoff 60 Jahre Juergen Hilgenberg Jürgen Kromberg Horst Pflanz Siegmund Schäfer Doris Schneider 50 Jahre Harald Pitsch Elke Schneider 40 Jahre Ulrich Adrian, Ines Buse, Burkhard Buse Ernst-Dieter Köhler, Helga Münnich 25 Jahre Edelgard Bauer, Hartmut Bau, Volker Trenz, Dr. Uwe Denninger, Dr. Andreas Spengler, Hans-Harald Bauer, Dr. Claus Freikamp, Klaus Schaden, Andreas Sauerwein, Bettina Bigge, Ulrich Bigge, Gerlinde Fiederici, Hans Ludwig Friederici Winter

76 Geschäftsstellen / Impressum Herausgeber: Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins (DAV) e.v. in Zusammenarbeit mit der Sektion Barmen Postvertriebskennzeichen: G1635 Besuchen sie uns doch auch im Internet: SEKTION WUPPERTAL Bezugspreis des Heftes ist im Mitgliederbeitrag enthalten. Geschäftsstellen: Badische Str. 76 (im Kletterzentrum Wupperwände), Wuppertal Leitung: Margret Kolbe Telefon: 0202 / Mitarbeit: Carla Bestges Fax: 0202 / Wuppertal@DAV-Wuppertal.de Öffnungszeiten Badische Str.: montags von Uhr, donnerstags von Uhr Gruppenraum: Terminvergabe bei Margret Kolbe oder an der Kasse des Kletterzentrums Bankverbindungen: Stadtsparkasse Wuppertal, IBAN: DE , BIC: WUPSDE33 Reiba Heiligenblut (A9844) IBAN: AT , BIC: RZKTAT2K561 Bibliothek (im Kletterzentrum Wupperwände): Volkmar Stark Ausleihe und Rückgabe während der Geschäftszeiten jeden 1. u. 3. Montag im Monat oder nach Vereinbarung unter Tel.: 0202 / (priv.) SEKTION BARMEN Geschäftsstelle: Badische Str. 76 (im Kletterzentrum Wupperwände), Wuppertal Leiterin: Sabine Baumer Telefon: 0202 / (Mitgliederverwaltung) Fax: 0202 / Barmen@DAV-Barmen.de Öffnungszeiten: dienstags von 10 bis 12 Uhr, freitags von 15 bis 18 Uhr Gruppenraum: Terminvergabe bei Sabine Baumer oder an der Kasse des Kletterzentrums Bankverbindungen: Stadtsparkasse Wuppertal, IBAN: DE , BIC: WUPSDE33 Raika Bank St. Jakob, IBAN: AT , BIC: RZTIAT22367 Jahresbeiträge: Aufnahmegebühr Jahresbeiträge: Aufnahmegebühr 60,- Vollbeitrag (ab 25 Jahre*) 10,- 100,-Familienbeitrag (inkl. Kinder bis 17*) 20,- 40,- ermäßigter Beitrag (vorm. B) 10,- 20,- Zweit-Beitrag (vorm. C) 0,- 40,- Junioren (18-24 Jahre*) 10,- 7,50 Kinder & Jugend (C) 0,- 15,- Kinder & Jugend (bis 17 Jahre*) 5,- 40,- Senioren (ab 70 Jahre*, auf Antrag) *entscheidend ist hierbei jeweils der 1.1. des Beitragsjahres Bei einem Eintritt in die Sektion nach dem 1.9. d.j. verringert sich der Beitrag für das laufende Jahr: Vollbeitrag ( 43,-), ermäßigter Beitrag ( 28,-), Zweit-Beitrag (vorm. C) ( 20,-), Junioren ( 28,-), Kinder und Jugendliche (bis 17 Jahre) ( 11,-), Familien ( 71,-) Satz und Gestaltung: Michael Friedrichs Druck: Droste Druck, Simonshöfchen 48, Wuppertal, Tel.: 0202 / Titelseite: Konzept: Gerhard Liedtke, Umsetzung: Michael Friedrichs Titelfoto: Aufstieg zur Innerrodelkunke am Staller Sattel, von Guido Schmitz Redaktionsschluss Ausgabe Frühling 2016 : Winter 2016

77 LEICHTGEWICHT MIT VIEL KOMFORT GESUCHT A10% RABATT* FÜR D V-MITGLIEDER OSPREY AETHER ESSEN HINDENBURGSTRASSE 57 TELEFON (02 01) MAIL@ALBATROS-OUTDOOR.COM TREKKINGRUCKSACK MIT GERINGEM GEWICHT, OPTIMALEM TRAGEKOMFORT UND ÜBERZEUGENDER AUSSTATTUNG. * AUSSER BÜCHER, LEBENSMITTEL, ELEKTRONISCHE GERÄTE UND REDUZIERTE ARTIKEL

78

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 1 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildung und Leitung von Touren sind ein zentraler Bestandteil der Sektionsarbeit. Deswegen sind wir als Sektion auch in diesem

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2017 #flensburgliebtdich 1. Flensburg liebt dich MARATHON 3 SONNTAG LÄUFE Marathon Halbmarathon Staffelmarathon

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2016 TX-Serie Eine Klasse für sich. Und für Sie. Fahrradhandel R. Heise Haspeler Straße 10 Telefon

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2017 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektion Einladung zur Mitgliederversammlung der Sektion

Mehr

Winterausbildung 2016/2017

Winterausbildung 2016/2017 Winterausbildung 2016/2017 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 21.11.2016

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2014 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektionen Mitgliederversammlung der Sektion Wuppertal...02-03

Mehr

Winterausbildung 2014/2015

Winterausbildung 2014/2015 Winterausbildung 2014/2015 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 24.11.2014

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2015 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektion Einladungen zu den Mitgliederversammlungen...02-03

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2010 Wir suchen...... einen neuen Hüttenreferenten für die Elberfelder Hütte Das Ehepaar Anne und Axel

Mehr

Winterausbildung 2013/2014

Winterausbildung 2013/2014 Winterausbildung 2013/2014 Die Sektion Oberer Neckar bietet Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Allgemeine Erläuterungen zum Kursprogramm Im November findet ein Theorieabend

Mehr

Klettern in den Calanques

Klettern in den Calanques Klettern in den Calanques Intensive Kletterwoche am Mittelmeer zwischen Marseille und Cassis für Anfänger und Fortgeschrittene Die weißen Felsen über den vielen idyllischen Badebuchten in den Calanques

Mehr

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0) 1060 Wien, Esterhazypark Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48 Kletteranlage Flakturm Fritz-Grünbaum-Platz 1 Esterhazypark

Mehr

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. 2009 Anf. Juli - Mitte Sept. Eine Krönung ihres Urlaubs Genießen Sie das einmalige Panorama mit Blick

Mehr

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer Klettern Alpin KLETTERN ALPIN Foto: Wolfram Hetzenauer 210 alpinprogramm 2013 Grundkurse Klettern Alpin Grundkurse Klettern Alpin Kursziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbstständige

Mehr

Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014

Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014 Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014 Kletterkurs Bärenkinder Kursinhalte: Speziell auf die Altersklasse 5-6-Jährige abgestimmt: Fördern des kindlichen Klettertriebes, gruppendynamische

Mehr

Zu allgemeinen Rückfragen bitte unseren Ausbildungsreferenten ansprechen: Lutz Renger, Tel. 0671-2986712, email: lutz@familie-renger.

Zu allgemeinen Rückfragen bitte unseren Ausbildungsreferenten ansprechen: Lutz Renger, Tel. 0671-2986712, email: lutz@familie-renger. Ausbildungsprogramm 2014 Nach bewährtem Modell bietet die Sektion Nahegau auch im Frühjahr 2014 wieder ein abwechslungsreiches Ausbildungsprogramm an. Geleitet von den Fachausbildern gibt es für Neu- und

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. HERBST 2016 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektion Herzliche Einladung der Sektion Barmen für

Mehr

Ausbildungsprogramm Teilnahmebedingungen

Ausbildungsprogramm Teilnahmebedingungen Ausbildungsprogramm Allgemeines Alle ausgeschriebenen Kurse stehen grundsätzlich allen Mitgliedern des DAV offen, unabhängig welcher Sektion sie angehören. Nicht-Mitglieder können aus vereinsrechtlichen

Mehr

Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungsprogramm 2017 Ausbildungsprogramm 2017 Allgemeine Hinweise Für die Mitglieder der Alpenvereins-Sektion Wasserburg bieten die Fachübungsleiter und Trainer der Sektion spezielle Ausbildungskurse und -Touren an. Eine Teilnahme

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. SOMMER 2015 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektion Mitgliederversammlung der Sektion Barmen...02-03

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2008 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Einladung zur Mitgliederversammlung...02 Bergsport

Mehr

Tourenbericht Wiwannihütte 2014

Tourenbericht Wiwannihütte 2014 Tourenbericht Wiwannihütte 2014 (31.7.2014-6.8.2014) Trotz ein wenig Bangen ob uns denn gutes Wetter erwartet, trafen sich die Teilnehmer (Dieter, Bea, Monika, Ulrich, Thomas und Peter) am Donnerstag den

Mehr

Rainer Preis, Rainer Pollack Rainer Preis, Tel.: 08081/4972

Rainer Preis, Rainer Pollack Rainer Preis, Tel.: 08081/4972 Handhabung des Verschüttetensuchgerätes Für diesen Kurs ist der Anmeldeschluss bereits abgelaufen. Nähere Informationen zum Kurs im Programmheft 4/2007 oder bei den Kursleitern. 13.12.2007 Praxistag: 06.01.2008

Mehr

Ablauf, Kriterien und Materialliste für die Anwärterüberprüfung (AWÜ)

Ablauf, Kriterien und Materialliste für die Anwärterüberprüfung (AWÜ) Ablauf, Kriterien und Materialliste für die Anwärterüberprüfung (AWÜ) Allgemeines: Nach 12 Monaten als Anwärter in der Ortsstelle: Zugang bzw. Anmeldung zur Anwärterüberprüfung (max. 2-maliges Antreten

Mehr

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1 AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1 Angebot für: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Christoph Kasch, 0511 643 2709, christoph.kasch@bgr.de Ort: Sustenpass, CH (Nr. 9000) Termine: 02.-05.05.2017

Mehr

Wochen programm Sommer. www.bergschule-aah.at

Wochen programm Sommer. www.bergschule-aah.at Wochen programm Sommer Liebe Bergfreunde, seit über 20 Jahren bin ich als hauptberuflicher Bergführer Sommer wie Winter in den Bergen unterwegs. Meine Leidenschaft zum Bergsteigen und die Begeisterung

Mehr

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Weitere Kurse online unter www.bordogna.ch Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Lawinenkunde // Skitouren // Tiefschneetechnik // Freeride // Schneeschuhtour // Hallen- und Outdoor-Klettern // Höhlentrekking

Mehr

Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer

Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer TOURENBERICHT 20... Für die Österreichische Berg- und Skiführerausbildung Kontaktperson: Albert Leichtfried E-Mail: Nachname, Vorname: Geburtsdatum: Straße: PLZ und Ort: Telefonnummer: E-Mail: ACHTUNG:

Mehr

1060 Wien, Esterhazypark. 19. April bis 04. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48

1060 Wien, Esterhazypark. 19. April bis 04. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48 1060 Wien, Esterhazypark 19. April bis 04. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48 Kletteranlage Flakturm Fritz-Grünbaum-Platz 1 Esterhazypark 1060

Mehr

AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN

AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN 1 Ausbildungskonzept Klettern Übersicht Inhalte Einleitung Angebot Ausbildungskonzept Ohne Vorkenntnisse Basiskurs (BK) Mit Vorkenntnissen Mit Vorkenntnissen Äquivalente

Mehr

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung Sommerkurse Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung Deine Ausbildung ist mir wichtig. SAC Pilatus Familienkletterkurs vom 10.-11. Juni 2017 Kletterspass für Gross und Klein. Ihr möchtet als

Mehr

Berge bewegen die Natur erleben

Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Mit rund 150 000 Mitgliedern ist der Schweizer Alpen-Club SAC, bestehend aus 111 Sektionen, einer der bedeutendsten und grössten

Mehr

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S W I N T E R 3

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S W I N T E R 3 Liebe Kameradinnen und Kameraden, Es freut uns, dass wir Euch im Ausbildungszentrum begrüßen dürfen! Da wir ein ausgefülltes Kursprogramm haben und am Samstag jeder mit der Gewissheit viel Neues gelernt

Mehr

Ausrüstungslisten Touren

Ausrüstungslisten Touren Ausrüstungslisten Touren A: Grundausrüstung - Feste Bergschuhe - Lange Berghose - Wetterschutzjacke: wind- und wasserabweisendes Material, mit Kapuze - Fleecejacke oder Pulli - Funktionsunterwäsche, leichte

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43/664/5852735, bergaktiv@grosseswalsertal.at www.grosseswalsertal.at/bergaktiv

Mehr

Angebot. Firma Mustermann Musterstraße Musterhausen. Dietzenbach, 22. März Sehr geehrter Herr Mustermann,

Angebot. Firma Mustermann Musterstraße Musterhausen. Dietzenbach, 22. März Sehr geehrter Herr Mustermann, Offenthaler Str. 75 63128 Dietzenbach Telefon: 06074-483145 Fax: 06074-6964058 Email: c.hahn@sakubi.com Internet: www.sakubi.com SAKuBi ggmbh Offenthaler Str. 75 63128 Dietzenbach Firma Mustermann Musterstraße

Mehr

Das Bindeglied zwischen Einzeltherapie und sinnvoller Freizeitaktivität

Das Bindeglied zwischen Einzeltherapie und sinnvoller Freizeitaktivität T ouren Ku rse Freizeiten 2015 Das Bindeglied zwischen Einzeltherapie und sinnvoller Freizeitaktivität Was uns wichtig ist: Platz, um sich selbst mit den eigenen Stärken und Schwächen auseinanderzusetzen

Mehr

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis Termine Sommer 2017 Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis 21.05. - 26.05.17 Aufbaukurs Klettersteige Arco, Gardasee Klettersteig 540 830,00 21.05. - 26.05.17 Aufbaukurs Sportklettern Arco,

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v. Titl051.qxd 17.11.2004 11:58 Seite 1 WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2005 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Einladungen zu

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2006 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Einladung zu den Mitgliederversammlungen...02-03 Die

Mehr

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein alpenverein.de Foto: Thomas Bucher Sektionen führen Bergtouren organisieren Wege erhalten Familien einbinden Budgets managen Ehrenamtliche gewinnen Gruppen leiten

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2006 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Mitgliederversammlung der Sektion Wuppertal...02

Mehr

Wanderung Zugspitze

Wanderung Zugspitze Wanderung Zugspitze 02.07. - 03.07.2017 www.hubert-schwarz.com editorial editorial tourencharakter Einführung Schwierigkeitsgrad Tourencharakter Der einfachste, aber weiteste Weg auf die Zugspitze führt

Mehr

Von der Halle an den Fels

Von der Halle an den Fels Draußen ist anders Von der Halle an den Fels Informationen zur Veranstaltung im Kletterzentrum Stuttgart am 12. April 2013 Ziel Ort Veranstalter Informationsveranstaltung für Kletterer zum Übergang von

Mehr

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen...

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen... Mag. Dr. Stefan Gatt e-mail: office@gatt-ce.at snail-mail: A-4040 Linz-Puchenau / Forstnerstr. 5 phone / fax: (+43) 70-73 90 99 mobile: (+43) 664-210 50 95 homepage: www.gatt-ce.at Zielorientierte Entwicklung

Mehr

Tegelbergsteig C/D. Ammergauer Alpen. A-c-11. Bayern. Branderschrofen, 1879 m. Kurzinfo: Anforderungsprofil

Tegelbergsteig C/D. Ammergauer Alpen. A-c-11. Bayern. Branderschrofen, 1879 m. Kurzinfo: Anforderungsprofil Tegelbergsteig C/D Branderschrofen, 1879 m Kurzinfo: schwierig Schwierigkeit: schwierig; fast durchgehend Schwierigkeiten im Bereich B/C und C, einige Passagen C/D Gesamtanforderung: mittel Bes. Gefahren:

Mehr

Ausbildungsprogramm KURS BUCH. Bergsport im Winter Bergsport im Sommer Klettern Kinder und Berge Bergsport über s ganze Jahr

Ausbildungsprogramm KURS BUCH. Bergsport im Winter Bergsport im Sommer Klettern Kinder und Berge Bergsport über s ganze Jahr Ausbildungsprogramm KURS 2016 BUCH Bergsport im Winter Bergsport im Sommer Klettern Kinder und Berge Bergsport über s ganze Jahr Sektion Aachen www.dav-aachen.de des Deutschen Alpenvereins e.v. Ausbildungsreferat

Mehr

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren Bergwanderung * Breite markierte Wege auf flachem bis leicht geneigtem Gelände ohne Absturzgefahr Bergwanderung * * Schmale Wanderwege in teilweise

Mehr

Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August)

Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August) Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August) Ausbildungsreferent: Hendrik Wagenseil : ausbildung@dav-forchheim.de Internet: http://www.ausbildung.dav-forchheim.de Teilnahmebedingungen Ausbildungsreferat

Mehr

Sommer- und Herbstprogramm 2016

Sommer- und Herbstprogramm 2016 Sommer- und Herbstprogramm 2016 Juni So. 19.06 : Guffert / Rofan Anforderung: leichte Ausgangspunkt: Steinberg 1010m : Rita Karpfinger rita.karpfinger@ac-waxensteiner.de Anmeldung: bis 09.06.2016 Sa.-

Mehr

HSV-Beitrittsbedingungen und Benützungsordnung der Kletteranlagen des Heeressportvereines (Sektion Sportklettern)

HSV-Beitrittsbedingungen und Benützungsordnung der Kletteranlagen des Heeressportvereines (Sektion Sportklettern) ÖHSV HEERESSPORTVEREIN SAALFELDEN Sektion Sportklettern WALLNERKASERNE A-5760 SAALFELDEN HSV-Beitrittsbedingungen und Benützungsordnung der Kletteranlagen des Heeressportvereines (Sektion Sportklettern)

Mehr

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis Termine Sommer 2016 Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis 20.05. - 22.05.16 Grundkurs Felsklettern Allgäu Klettern - 360 315,00 22.05. - 27.05.16 Klettersteigwoche am Gardasee / Arco Klettersteig

Mehr

DIE JUMA. Gruppenabende auch per angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer.

DIE JUMA. Gruppenabende auch per  angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer. DIE JUMA Skitouren, Hochtouren, Eisklettern, Baden, Wandern, Mountainbiken, Klettern, Cocktailparty, für Anfänger und Profis, einen Tag oder eine Woche, bayerische Voralpen oder Berner Oberland, eigentlich

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015

Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015 Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43 664 585 27 35, bergaktiv@gmail.com www.grosseswalsertal.at/bergaktiv Herzlich

Mehr

Ausbildung zum/r Trainer/in für Hochseilgarten (HSG) und Kletterwand

Ausbildung zum/r Trainer/in für Hochseilgarten (HSG) und Kletterwand Ausbildung zum/r Trainer/in für Hochseilgarten (HSG) und Kletterwand Modul 1: Sicherungstrainer Top Rope & Durchlaufparcours Indoor inkl. Rescue Trainer Indoor Mit bestandener Trainerausbildung ist man

Mehr

Ausrüstungs-Checklisten. (Berg-) Wandertouren

Ausrüstungs-Checklisten. (Berg-) Wandertouren s-checklisten Tipp: Kopieren Sie die Listen für Ihre Aktivitäten in beliebiger Zahl, dann haben Sie vor jeder Tour eine Checkliste zum Abhaken. (Berg-) Wandertouren Trekkingsocken Funktionshemd / T-Shirt

Mehr

a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m

a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m A-a-8 Salewa Klettersteig C Steig 1-3 Std. Steig 290 Hm Zustieg 20 Min. Abstieg 1-2,5 Std. Schwierigkeit: schwierig; 1.Teil: großteils B, die Steilwand

Mehr

Klettern. für Einsteiger und Fortgeschrittene. Sportklettern Klettertouren Klettersteige Klettergarten / Mehrseillängenrouten

Klettern. für Einsteiger und Fortgeschrittene. Sportklettern Klettertouren Klettersteige Klettergarten / Mehrseillängenrouten Klettern für Einsteiger und Fortgeschrittene Sportklettern Klettertouren Klettersteige Klettergarten / Mehrseillängenrouten Jugendkurs 8 Wochen Klettern Jugendkurse 8 WO à 2 Lek./WO Anzahl Personen 6 350

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. SOMMER 2007 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Berichte über die Mitgliederversammlungen der Sektionen...02-06

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung 9. bis 12. März 2017 in Bad Lauterberg im Harz Das revita Hotel in Bad Lauterberg im märchenhaften Harz wird uns während der Jahreshauptversammlung 2017 beherbergen

Mehr

Newsletter November Liebe Bergfreunde,

Newsletter November Liebe Bergfreunde, Newsletter November 2012 Liebe Bergfreunde, es geht los! Die Baufreigabe für unser neues Vereinszentrum wurde erteilt. Mehr dazu und viele weitere interessante Themen, leider auch traurige, gibt es im

Mehr

Wandern im Nationalpark Sächsische Schweiz

Wandern im Nationalpark Sächsische Schweiz Wander- und Erlebnisreise Wandern im Nationalpark Sächsische Schweiz Wunderschöne Wanderungen im Nationalpark und auf dem Malerweg Mit einem zertifizierten Nationalparkführer einen Tag unterwegs sein Besuch

Mehr

Referat für Ausbildung

Referat für Ausbildung Frau Jeanette Berens Dom-Esch-Str. 72 53881 Euskirchen Kursanmeldung - Jahresprogramm 2011 Bitte dieses Formular nur zur Anmeldung für Ausbildungskurse (gelbe Seiten) verwenden. Für Wanderungen und Touren

Mehr

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v.

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v. Infoletter Nr.1 Saison 2014/2015 November 2014 Liebe Tourenfreundinnen und Tourenfreunde, Nachdem wir einen herrlichen Spätsommer genießen konnten, hält langsam aber sicher der Winter Einzug. Der erste

Mehr

Hinweise zur technischen Ausrüstung

Hinweise zur technischen Ausrüstung Wendelin Stephan Stand: 23.08.02 1 von 6 Seiten Die Literatur dazu ist hier getrennt von der Information zum Urlaubsgebiet (Wallis, siehe "Wallis-Unterlagen" oder Südtirol, siehe "Unterlagen Südtirol")

Mehr

Klettersteige für Familien

Klettersteige für Familien Klettersteige für Familien Pestalozzistraße 12, A-8670 Krieglach Tel. +43 (0)3855/45570, Fax: +43 (0)3855/45570-20 tourismus@hochsteiermark.at www.hochsteiermark.at Kaiser Franz Joseph Klettersteig (Seemauer-Hochblaser,

Mehr

in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich

in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich des Dekanats Losheim Wadern und der Pfarreiengemeinschaft Weiskirchen für alle ab 15 Jahren in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich RAFTING KLETTERN CANYONING... vom 12. bis 20. Juli 2010

Mehr

Eisenerzer Klettersteige

Eisenerzer Klettersteige Eisenerzer Klettersteige Klettersteiggeher kommen in Eisenerz voll auf ihre Rechnung. Die 4 Klettersteige in den Eisenerzer Bergen zählen zu den attraktivsten und schwierigsten des ganzen Landes. Die Panoramen,

Mehr

Mobilitätsmanagement für Tourismus, Freizeit und Jugend angeboten wurde.

Mobilitätsmanagement für Tourismus, Freizeit und Jugend angeboten wurde. Christine Sparber Ich komme aus Südtirol und bin sozusagen in den Bergen aufgewachsen! Mit meinen Hunden bin ich viel draußen unterwegs. Immer wenn es mir beziehungsweise uns möglich ist, fliehen wir aus

Mehr

Aus- und Fortbildungen DSV Ausbildungszentrum Berlin

Aus- und Fortbildungen DSV Ausbildungszentrum Berlin Aus- und Fortbildungen DSV Ausbildungszentrum Berlin Sommerteil Jugendskileiterausbildung Nordic in Kooperation mit dem DSLV LV Berlin: Nordic Cross Skating (skiken) 9.10.2016, Skate-Arena Jüterbog Dieses

Mehr

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter. Aglsspitze SKITOUR Dauer Strecke 6:00 h 16.6 km Höhenmeter Max. Höhe 1810 hm 3190 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze

Mehr

Ski-Club Nordhalden e. V., Blumberg-Nordhalden

Ski-Club Nordhalden e. V., Blumberg-Nordhalden Anmeldung 015/016 Ski - und Snowboardkurs - Kinder ab 6 Jahre KURSTERMIN: 1. / 13. / 19. und 0. Dezember 015 Name, Vorname Straße Anmeldeschluss 06.1.015 BESONDERHEITEN Anmeldung Tagesausfahrt: PLZ, Wohnort

Mehr

Sicherheit und Ausrüstungslisten

Sicherheit und Ausrüstungslisten St. Florian/Hofkirchen Sicherheit und Ausrüstungslisten Sicherheit am Berg Sicheres Verhalten Rechtzeitiges Umkehren zeigt Stärke. Keinen falschen Ehrgeiz entwickeln Gruppendynamik wahrnehmen Offene Kommunikation

Mehr

Tag 2. Früh Morgens frühstücken und danach mit dem Hotel-Bus nach Zermatt, da dort ja kein Auto rein fahren darf.

Tag 2. Früh Morgens frühstücken und danach mit dem Hotel-Bus nach Zermatt, da dort ja kein Auto rein fahren darf. WALLIS SKITOUREN WOCHE 09. 14. April 2011 Anreise über Zürich Bern Thun Kandersteg Autoverladestation Herbriggen. Dort war unsere erste Unterkunft das Hotel Bergfreund. Nach einem sehr guten Abendessen

Mehr

TV-Hasperbach 1898 e.v.

TV-Hasperbach 1898 e.v. Unser Sport- und Kursangebot Stand 03/2008 Aktuelle Angebote und eventuelle Terminänderungen sowie Ansprechpartner unter http://www.tv-hasperbach.de Montag Sport und Bewegung für Diabetiker Bezirkssportanlage

Mehr

Preise ca. 470,00 Euro

Preise ca. 470,00 Euro 10. DJK Ausflug Wir fahren vom Di. 04. Juli So. 09. Juli 2016 nach St. Leonard / Pitztal und Karersee / Südtirol-Rosengarten. Die Ausflugsziele sind durch die zentrale Lage des Hotels schnell zu erreichen.

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. SOMMER 2008 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Der alte und der neue 2. Vorsitzende der Sektion Wuppertal...02-03

Mehr

Alle Kurse - Preise - Termine bis Dezember 2017

Alle Kurse - Preise - Termine bis Dezember 2017 Alle Kurse - Preise - Termine bis Dezember 2017 Tanzen 2017 Ein Leben in Bewegung! Herzlich willkommen in der TanzFabrik! Wir lieben das Tanzen - es hilft gesund zu bleiben und Streß abzubauen, verleiht

Mehr

Ski/ Kletter/Outdoorschule Black Forest Magic Feldberg & Freiburg www.blackforestmagic.de www.boardbike.de info@blackforestmagic.

Ski/ Kletter/Outdoorschule Black Forest Magic Feldberg & Freiburg www.blackforestmagic.de www.boardbike.de info@blackforestmagic. Ski/ Kletter/Outdoorschule Black Forest Magic Feldberg & Freiburg www.blackforestmagic.de www.boardbike.de info@blackforestmagic.de Inhaber: Th. Bührer Outdoorpädagoge/Hochseilgartentrainer DSLV- Ski-

Mehr

Ski- und Snowboardschule Mellau. Aktuelle Informationen Winter 2015/16

Ski- und Snowboardschule Mellau. Aktuelle Informationen Winter 2015/16 Ski- und Snowboardschule Mellau Aktuelle Informationen Winter 2015/16 Herzlich Willkommen Egal ob sie klein oder groß, jung oder schon über 60 Jahre sind, Anfänger sind oder schon ihr Leben lang die Pisten

Mehr

Albert Precht bei der Erstbegehung Allesblind

Albert Precht bei der Erstbegehung Allesblind "Allesblind" - Großer Gamsleitenkopf Hochköniggebiet (am 03. Oktober 2015 von Andy Holzer Fotos: Andreas Unterkreuter, Robert Jölli und Sigi Brachmayer) Leider durfte ich mit Albert Precht, dem Kletteridol

Mehr

Im Winterreich der Krimmler Wasserfälle

Im Winterreich der Krimmler Wasserfälle Im Winterreich der Krimmler Wasserfälle Die Krimmler Wasserfälle sind nicht nur im Sommer ein beeindruckendes Naturschauspiel. Durch die schattige Lage gelangen nur wenige Sonnenstrahlen auf die Wasserfälle

Mehr

Anforderungen: Ausdauer für Aufstiege bis 3h bzw. bis 750 Höhenmeter mit Skitourenskier. Kurvenfahren abseits der Piste muss beherrscht werden.

Anforderungen: Ausdauer für Aufstiege bis 3h bzw. bis 750 Höhenmeter mit Skitourenskier. Kurvenfahren abseits der Piste muss beherrscht werden. Tour: W2014/1 Silvretta Grund- und Aufbaukurs Skitouren Anfänger und Fortgeschrittene 28.01. bis 02.02.2014 (Dienstag bis Sonntag) Auf unserem ehemaligen Sektionsstützpunkt Madlenerhaus auf der Bieler

Mehr

AUSBILDUNGSKURSE. Treffpunkt Kurzbeschreibung. Vereinigte Skischule. Schatzenstein 9:00. Schatzenstein 9:00. Schatzenstein 9:00

AUSBILDUNGSKURSE. Treffpunkt Kurzbeschreibung. Vereinigte Skischule. Schatzenstein 9:00. Schatzenstein 9:00. Schatzenstein 9:00 AUSBILDUNGSKURSE 100 05.1. 03.1. max. 7 TN 101 12.1. Vor Ort 10.00 102 6.-7.4. 4.4. 103 13.- 14.4. 104 20.- 21.4. 11.4. max. 15 TN 5.4. 25.4. max. 15 TN 23.5. 107 27.5. 27.5. 108 3.-4.6. 3.6. 109 12.-

Mehr

Ausbildungsprogramm Deutscher Alpenverein Sektion Duisburg

Ausbildungsprogramm Deutscher Alpenverein Sektion Duisburg Ausbildungsprogramm 2017 Deutscher Alpenverein Sektion Duisburg Mountainbike Schnee und Eis Ausbildung und Tourenangebote Alpinausbildung im Alpenraum Grundkurs Alpin Hochtouren / Geführte Touren Alpinausbildung

Mehr

Fortgeschrittene. Abenteuer in den Osterferien - Am Fels, im Seilgarten, auf dem Mountainbike und im Paddelboot (ab 12 Jahre)

Fortgeschrittene. Abenteuer in den Osterferien - Am Fels, im Seilgarten, auf dem Mountainbike und im Paddelboot (ab 12 Jahre) VHS Anmeldungen für die VHS- Kurse laufen über die VHS- Bad Homburg. www.bad-homburg.de/vhs Weitere Informationen können bei mir (Taunustours) eingeholt werden. Unsere Abenteuer in den Ferien Informationen

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. SOMMER 2013 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektionen Mitgliederversammlung der Sektion Barmen...02-04

Mehr

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

Der Inseltrip Kletterurlaub Sardinien

Der Inseltrip Kletterurlaub Sardinien Kletterkurs auf Sardinien für Fortgeschrittene Die Insel Die zweitgrößte Insel im Mittelmeer ist ein Kletterkontinent für sich. Ob abenteuerliche 400-Meter-Wände oder gechilltes Sportklettern und Bouldern,

Mehr

SVS-Lehrgänge 2014/2015

SVS-Lehrgänge 2014/2015 SVS-Lehrgänge 2014/2015 BGV-Hauptsponsor des SVS Partner des SVS Skiverband Schwarzwald e.v. Basislehrgänge Alpin Telemark Breisacherstr. 4, 79106 Freiburg Alpin Jugend Tel: 0761/211 72 901 Fax: 0761/27

Mehr

A V S. Kursprogramm. Klettern 2015/16

A V S. Kursprogramm. Klettern 2015/16 A V S Kursprogramm Klettern 2015/16 c l i m b i n g t r e k k i n g s k i t o u r i n g s e r v i c e Hier beraten dich Kletterer www.mountainspirit.it Herzlich Willkommen in der Vertikale Liebe Kletterinnen

Mehr

38. Toblach-Cortina, zwei Volksläufe im Herzen der Dolomiten

38. Toblach-Cortina, zwei Volksläufe im Herzen der Dolomiten 38. Toblach-Cortina, zwei Volksläufe im Herzen der Dolomiten Entlang dem ehemaligen Bahndamm auf der Strecke der Tour de Ski Nicht erst durch die jährlich stattfindende Tour de Ski haben sich die Dolomiten

Mehr

Die ANTZ Bremse. Gebrauchsanweisung

Die ANTZ Bremse. Gebrauchsanweisung Die ANTZ Bremse Gebrauchsanweisung Text: Wolfgang Antz Zeichnungen: Walter Britschgi, Helmut Antz Stand: März 2001 I. Vorbemerkung Die ANTZ-Bremse ist ein halbautomatisches Sicherungsgerät, das nur bei

Mehr

Die Hölle ist im Paradies

Die Hölle ist im Paradies Karwendel > Grubenkarspitze > Nordostwand Die Hölle ist im Paradies Bew. E-Grad Zeit Länge Wandh. Expos. Schön Beg. 8+ /A0 E3+ 2 Tage 1300 m 1000 m NO 3 2 Charakter Sehr lange und anspruchsvolle alpine

Mehr

Kletterkurse der FH-Frankfurt im Sommersemster 2008

Kletterkurse der FH-Frankfurt im Sommersemster 2008 Kletterkurse der FH-Frankfurt im Sommersemster 2008 Klettern für AnfängerInnen an der Steinwand (Poppenhausen) in der Nähe von Fulda (Rhön), ca. 110 km von Frankfurt 1-tägiger Kletterkurs für EinsteigerInnen,

Mehr

ZEIGEN SIE DEM WINTER DIE KALTE SCHULTER.

ZEIGEN SIE DEM WINTER DIE KALTE SCHULTER. BMW Driving Experience www.bmwdrivingexperience.de Freude am Fahren ZEIGEN SIE DEM WINTER DIE KALTE SCHULTER. BMW SNOW AND ICE TRAINING IN SÖLDEN, ÖSTERREICH. BEGEISTERUNG BEIM DRIFTEN. KONTROLLIERT UND

Mehr

Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental

Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental Das Ultental ist ein noch ursprünglich gebliebenes Tal mit alten Höfen, einer unberührten Natur und einer fantastischen Bergwelt. Auf idyllischen, stillen Winterwanderungen

Mehr

ÖSTERREICHISCHER BERGRETTUNGSDIENST ORTSSTELLE KIRCHDORF

ÖSTERREICHISCHER BERGRETTUNGSDIENST ORTSSTELLE KIRCHDORF ÖSTERREICHISCHER BERGRETTUNGSDIENST ORTSSTELLE KIRCHDORF 4560 Kirchdorf, Dietlstrasse 2 (Einsatzraum) Tel. 07582/62294 Notruf 140 bergrettungkirchdorf@aon.at www.bergrettung-kirchdorf.at Bergrettung Kirchdorf/Helmberger/Juni

Mehr

08. bis 09.09.2012. Salzburg. Veranstaltung in zwei Gruppen: Hochtouren - Leitung Schnitzhofer Manfred Wandern Alpin - Leitung Schnitzhofer Eva

08. bis 09.09.2012. Salzburg. Veranstaltung in zwei Gruppen: Hochtouren - Leitung Schnitzhofer Manfred Wandern Alpin - Leitung Schnitzhofer Eva 08. bis 09.09.2012 Salzburg Veranstaltung in zwei Gruppen: Hochtouren - Leitung Schnitzhofer Manfred Wandern Alpin - Leitung Schnitzhofer Eva Ausschreibung Hoch- und Wandertour Furtschaglhaus Datum: 08.

Mehr

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen April Dezember 2015

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen April Dezember 2015 Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen April Dezember 2015 Kontakt: Tel.: Mail: Brief: Internet: 02325 969 500 (DRK-Büro Wanne) 02325 969 1554 (DRK-Büro Herne) ausbildung@drk-herne.de DRK- Abteilung

Mehr