WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v."

Transkript

1 WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2013

2

3 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektionen Einladung zur Mitgliederversammlung der Sektion Wuppertal Einladung zur Mitgliederversammlung der Sektion Barmen...04 Erntedankfrühstück der Sektion Barmen für Seniorinnen und Senioren...24 Bergsport Ausbildungsreferat...05 Ausbildungskurse Tannheimer Berge - Ausbildungsfahrt vom Alpine Kurse und Touren der Sektion Barmen Kletter-Treff...21 Kletterwochenende im ITH (Weser-Bergland) als Gemeinschaftsfahrt...22 Lauf- & Bergsport-Treff...23 Kletteranlagen Sportangebot der Sektion Barmen...24 Wupperwände Preise und Öffnungszeiten...25 Jugend & Familie Training und Kondition Wuppertal...26 Training und Kondition Barmen...27 Kids ganz groß Hütten & Wege Besuchen Sie das Landheim Oberheukelbach...30 Barmer Haus - Eröffnung planmäßig zur Wintersaison...31 Bouldern auf der Barmer Hütte Verlassen - Eine Hochsauerland-Saga Arbeitseinsatz auf der Elberfelder Hütte Wandern Wanderplan für die kommenden Monate Unsere Kurzwanderungen...39 Vorankündigungen Tage Wandern auf der Ostseeinsel Usedom Wanderwochenende an der Mosel Wandern & mehr im Sommer "Radeln" an Hase, Ems & Kanal Wandern im Defereggen - Vom Obersee nach Maria Hilf durch Südtirol Diavorträge Die nächsten Vorträge Alpin-Dinner...55 Skilauf Nordic Walking Skigruppe Wuppertal - Training und Kondition...60 Ski-Ausbildungsfahrten der Skigruppe Wuppertal im Winter 2012/ Angebote der Skigruppe Barmen im Winter 2012/ Es stellen sich vor - die Mitglieder des Ski-Teams Barmen Ortsgruppen Kierspe...70 In eigener Sache Buchbesprechung Aufnahme- und Änderungsantrag Traurig nimmt die Sektion Barmen Abschied von Hermann Trenz...75 Jubilare der Sektion Barmen...75 Wir gratulieren den Mitgliedern der Sektionen zu ihrem runden Geburtstag Termine...Einleger Ansprechpartner wichtige Anschriften Geschäftsstellen (Öffnungszeiten), Impressum...80 Winter

4 Mitgliederversammlung DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung der Sektion Wuppertal KLE JUG FAM HÜT WAN VOR SKI OKI SEKT am Donnerstag, den 31. Januar 2013, 19:00 Uhr im Kletterzentrum "Wupperwände", Badische Straße 76 (Ecke Rauental) in Wuppertal-Langerfeld. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Wahl eines Protokollführers 2. Geschäftsbericht des Vorstandes für das Jahr Kassenbericht des Schatzmeisters für das Jahr Bericht der Referenten 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Vorstandes 7. Haushaltsvoranschlag Wahlen; derzeit stehen folgende Wahlen bzw. Wiederwahlen an: a. Erster Vorsitzender b. Zweiter Vorsitzender, c. Referat für Naturschutz, d. Referat für die Elberfelder Hütte, e. Referat für Hallenklettern, f. Referat für Familienwandern/-klettern g. Referat für Anzeigenaquise h. ggf. ergeben sich aus der Suche nach weiteren ehrenamtlichen Helfern weitere Wahlnotwendigkeiten, 9. Satzungsänderungen (Übernahme aus der Mustersatzung), 10. Steuerliche Einordnung Hütten 11. Anträge zur Mitgliederversammlung 12. Verschiedenes Anträge von Mitgliedern zur Mitgliederversammlung müssen schriftlich und begründet der Geschäftsstelle oder dem 1. Vorsitzenden bis spätestens am 22. Januar 2013 vorliegen. Dies gilt als offizielle Einladung Der Vorstand der Sektion Wuppertal 2 Winter 2013

5 Liebe Vereinsmitglieder, wir möchten Sie herzlich zur Mitgliederversammlung am 31. Januar 2013 einladen. Wir haben dieses Jahr einen sehr frühen Termin ausgewählt, weil wir Ihnen bereits dann schon den Jahresabschluss 2012 sowie die Jahresplanung für 2013 zur Abstimmung vorlegen können. Damit sind wir drei Monate früher als üblich beschlussfähig. Auf der kommenden Mitgliederversammlung stehen wieder wichtige Entscheidungen an. Zum einen stehen diverse Wahlen an, unter anderem auch für den Vereinsvorsitz. Der derzeitige Vorsitzende Andreas Schlenkhoff stellt sich wieder zur Wahl. Es können natürlich weitere Kandidaten oder Kandidatinnen vorgeschlagen werden. Zum anderen sei noch einmal angemerkt, dass die Mitgliederversammlung das wichtigste Gremium in unserem Verein ist und dass der Vereinsvorstand unbedingt den Rückhalt und die Unterstützung der Vereinsmitglieder benötigt. Daher unser Appell an Sie: Bitte kommen Sie zur Mitgliederversammlung und beteiligen Sie sich an den Vereinsaktivitäten. Wir bitten unsere Mitglieder um ein verstärktes Engagement. Wenn Sie ehrenamtlich mitarbeiten wollen und den Verein unterstützen können, dann sind Sie herzlich willkommen sich im Vorstand oder in den Referaten zu betätigen. Es sind einige Referate schon längere Zeit nicht besetzt, andere könnten mehr Unterstützung gebrauchen. Insbesondere suchen wir Personen, die sich in der Öffentlichkeitsarbeit und bei der Betreuung der Wupperwände sowie beim Hallentraining im Jugendbereich engagieren wollen. Aber auch bei den Hütten sind Helfer immer willkommen. Wir können derzeit zwar noch keinen abschließenden Geschäftsbericht für 2012 bzw. für die zurückliegende Amtsperiode vorlegen. Wir meinen aber, dass der Verein sich in den vergangenen Jahren gut behauptet und entwickelt hat. Die Aufgaben konnten überwiegend professionell abgearbeitet werden. Die Mitgliederzahl hat sich auf über 2500 erhöht. Wir gehören zu einem der größeren Vereine in Wuppertal. Es wurde in mehrere Sanierungsprojekte investiert. Insbesondere in die Modernisierung unserer Sauerlandhütte, die schon etwas in die Jahre gekommen war. Auf der Elberfelder Hütte macht uns das Wetter oder genauer der durch den Klimawandel verursachte Rückgang des Horngletschers mehr und mehr zu schaffen. Allein in den letzen Jahren hatten wir fünf schwere Unwetter hinzunehmen - davon zwei sehr schwere Unwetter mit entsprechend größeren Schäden am Wasserkraftwerk. Die sichere und umweltfreundliche Stromversorgung der Elberfelder Hütte wird uns noch über einige Jahre beschäftigen und ist eines der dringendsten Projekte in der Zukunft. Über die erfreuliche Entwicklung der Kletterhalle und die Bedeutung für den Breiten- und Leistungssport brauch an dieser Stelle fast gar nicht mehr berichtet werden. Mehrere Meisterschaften von überregionaler Bedeutung konnten gemeinsam mit unseren Partnern und Freunden ausgetragen werden. Die Wuppertaler Sportler sind für Ihr Können weit über die Grenzen von Nordrhein-Westfalen hinaus bekannt. Die Wupperwände sind aus Sicht der beteiligten Vereine und für die Stadt Wuppertal eine Erfolgsgeschichte des Vereinssports. Der Alpenverein als Zusammenschuss von über 300 Sektionen ist einer der attraktivsten und dynamischsten Vereine in Deutschland, der nun über 1 Millionen Mitglieder in Deutschland zählt. Die Marke DAV, die mit unserem Alpenverein verbunden wird, steht für die Wahrung der Interessen der Mitglieder, für die Erhaltung der Werte des Alpinismus, für die Vereinbarkeit von Natur erleben und Natur schützen und bietet darüber hinaus ein interessantes Ausbildungsprogramm, welches im nichtstaatlichen Bereich einmalig ist. SEKT OKI SKI VOR WAN HÜT FAM JUG KLE Helfen Sie mit und engagieren Sie sich in unserem Alpenverein. Es lohnt sich. Wir wünschen Ihnen eine schöne Wintersaison und hoffen auf gemeinsame erfolgreiche Jahre. Ihr Vorstand Winter

6 Einladung zur Mitgliederversammlung der Sektion Barmen am Dienstag, dem , 19:00 Uhr KLE JUG FAM HÜT WAN VOR SKI OKI SEKT Die Mitgliederversammlung findet statt im Kletterzentrum Wupperwände, Badische Str. 76, Wuppertal (WSW-Haltestelle Bockmühlbrücke der Buslinien 602, 604, 606, 616, 626). Tagesordnung: TOP 1: Begrüßung und Wahl von zwei Protokollunterzeichnern TOP 2: Jubilarehrung TOP 3: Jahresbericht des Vorstandes und der Gruppen TOP 4: Kassenbericht TOP 5: Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes TOP 6: Wahlen TOP 7: Anbau Barmer Haus TOP 8: Voranschlag 2013 TOP 9: Anträge zur Mitgliederversammlung TOP 10: Verschiedenes Schriftliche Anträge sind bis zum an den Vorstand zu richten. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Es ergeht keine weitere Einladung. Wuppertal, im Dezember 2012 Der Vorstand der Sektion Barmen in der 4. Generation 4 Winter 2013

7 Ausbildungsreferat ganzjährige Hallen-Kletterkurse in den Wupperwänden Kletterkurs besuchen! Kletterschein bekommen! KLE Mit dem DAV Kletterschein möchte der DAV das Klettern und Sichern in Kletterhallen sicherer machen. Er ist vergleichbar mit Leistungsabzeichen anderer Verbände, z.b. dem Schwimmabzeichen "Fahrtenschwimmer". Den Kletterschein gibt es in den beiden Schwierigkeitsstufen "Toprope" und "Vorstieg". Vor allem Anfängern empfehlen wir, einen solchen Kletterkurs zu belegen, an dessen Ende man die Prüfung zum Kletterschein ablegen kann - als Leistungsnachweis über Sicherungstechniken und Klettervermögen. Die weiteren Einzelheiten zu Kursterminen, Teilnehmergebühren, Ausrüstung sowie anderen Kursangeboten erhalten Sie unter: oder Infos zum Klettern Erwerb der Sicherungs- und Vorstiegsscheine Die Mitglieder der Sektionen Barmen, Hagen und Wuppertal (Sektionen im Trägerverein Kletterzentrum Wupperwände) können die Sicherungs- und Vorstiegsscheine während der DAV-Übungsstunden erwerben. Klettergarten Spreeler Mühle Informationen und Buchungen bei: Andreas Vach, Handy: 0178 / , Andreas.Vach@DAV-Barmen.de Buchungen bei: Sabine Baumer, Geschäftsstelle der Sektion Barmen, Barmen@DAV-Barmen.de, Tel.: 0202 / , dienstags von 10 bis 12 Uhr und freitags von 15 bis 18 Uhr Winter

8 Ausbildungskurse 2013 der Sektion Wuppertal DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL KLE Zwischenzeitlich sind alle Ausbildungskurse für das Jahr 2012 erfolgreich beendet worden. Erfreulich ist, dass bis auf einen unkomplizierten und unvermeidbaren Wadenbeinbruch alle durchgeführten Kurse unfallfrei verlaufen sind. Insgesamt wurden 29 Kurse angeboten von denen 19 mit 147 Teilnehmern und einem Aufwand der Ausbilder von 90 Tagen durchgeführt wurden. Kursabsagen erfolgten witterungsbedingt (u.a. Schneemangel im Sauerland 4 Kurse) bzw. auf Grund von zu geringen Teilnehmermeldungen (5 Kurse). Bei etlichen Kursen konnten leider nicht alle Anfragen berücksichtigt werden, da aus Sicherheitsgründen eine Gesamtteilnehmerzahl nicht überschritten werden darf. Das Wetter war uns in diesem Jahr etwas besser gesonnen, sodass wir insgesamt von einem zufriedenstellenden bis gutem Jahr sprechen können. Die Durchführung der Kurse erfolgte von 10 Ausbildern, an dieser Stelle noch mal vielen Dank an sie für die Bereitschaft zur Durchführung der Ausbildungsveranstaltungen. Das Kursprogramm für 2013 ist fertig... Schneeschuhwandern im Sauerland (je nach Schneelage) Mit Schneeschuhen können auch Nicht-Skifahrer die winterliche Landschaft erobern und intensiv erleben. Sie wollen es einfach mal ausprobieren und nicht gleich ins Hochgebirge fahren? Dann ist dieser Schneeschuhtag das richtige für Sie. Kurszuordnung: Sonderkurs Vorgesehener Ablauf: Der genaue Ort richtet sich nach der Schneelage, bei Interesse bitte schnellst möglich den Kursleiter informieren. Treffpunkt um 10:00 Uhr im Hochsauerland. Ende um ca. 16:00/17:00 Uhr. Kursinhalte: Schneeschuhgehen (Auf- und Abstieg, Querungen), Ausrüstungskunde, Orientierung und Tourenplanung. 6 Winter 2013

9 Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Wettergünstige Funktionsbekleidung (Mehrschichtensystem, an die Temperatur anpassbar) wasserfeste Wander- oder Bergschuhe, Schneeschuhe, Teleskopstöcke, kl. Rucksack. Technik: Keine, Wandererfahrung ist ausreichend. Kondition: Ausreichend um bis zu 8 h an der frischen Luft mit Pausen auf und ab wandern zu können. Ausbildung und Organisation sowie Stellung der Schneeschuhe/Stöcke (begrenzte Anzahl). EUR 25.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. FÜ Peter Bannenberg, Scheidtstr. 116, Wuppertal, Tel.: 0202 / Peter.Bannenberg@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. KLE Winterbergsteigen zum Hoher Dachstein m 22. bis Sie haben Lust im winterlichen Hochgebirge über einen Klettersteig den Gipfel zu erreichen sowie den Zu- und Abstieg mit Schneeschuhen zu bewältigen, genau das wollen wir an diesem Wochenende machen. Kurszuordnung: Sonderkurs Vorgesehener Ablauf: Freitag: Anreise, und Talübernachtung. Samstag: Treffpunkt ist um 08:30 Uhr an der Talstation der Dachstein- Gletscherbahn. Anschl. Auffahrt und über den Hallstätter Gletscher zum Einstieg des Schulterklettersteigs. Der Abstieg erfolgt über den Randkluftklettersteig und zurück zur Bergstation der Gletscherbahn. Sonntag: Rückreise. Schwierigkeiten: Die Schwierigkeiten einer winterlichen Begehung eines Klettersteiges heben sich deutlich von den sommerlichen Gegebenheiten ab. Je nach Verhältnissen sind die Sicherungen unter der Schneedecke und es muss mittels Seilsicherung gearbeitet werden. Der Dachstein kann - je nach Verhältnissen - sehr harmlos sein, aber auch gefährlich: Vorsicht bei Schlechtwetter und Nebel! Schlechte Sicht führt trotz ausgezeichneter Markierungen rasch zu Orientierungsproblemen! Ausrüstung: Voraussetzung: Kompl. für Fels und Eis inkl. Klettersteigset und entsprechende Bekleidung für das winterliche Hochgebirge. Technik: Die Vertikal- und Frontalzackentechnik in mittelsteilem Gelände sowie eine entsprechende Klettertechnik für mittelschwere Kletterstellen sollten Sie beherrschen ebenso die Winter

10 KLE Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: notwendige Seil- und Sicherungstechnik (Grundkurs Bergsport/Klettern, Fels-Alpin 1 und Eis-Alpin 1). Kondition: Eine entsprechende Ausdauer zur Bewältigung der obigen Anforderungen müssen vorhanden sein. Ausbildung und Organisation sowie teilw. Stellung der alpintechnischen Ausrüstung. EUR 60.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. FÜ Peter Bannenberg, Scheidtstr. 116, Wuppertal, Tel.: 0202 / Peter.Bannenberg@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Sicherungstechniken zum Abseilen In diesem Kurs werden Ihnen die Techniken des Abseilens, welche zum überwinden schwieriger Passagen im Abstieg erforderlich sind, vermittelt. Kurszuordnung: Sonderkurs Termin: Klettergarten Spreeler Mühle, Treffpunkt um 09:00 Uhr Parkplatz Wupperwände Programm: Nachfolgend einige Kursinhalte: Theorie: Ausrüstungskunde im Besonderen Abseilgeräte, Abseiltechniken Praxis: Schulung der elementaren Abseiltechniken, Selbstsicherungsmethoden, lösen festgezogener Selbstsicherung, Ablassen, Einrichten von Abseilständen. Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Festes Schuhwerk, Hüft-/Sitzgurt, Steinschlaghelm, 1 HMS- Karabiner, 2 Schraubkarabiner, 2 Normalkarabiner, 1 Abseilgerät, 1 Bandschlinge 1,2 m und 1 Prusikschlinge (5mm à 4,2m), 1 Kurzprusik Technik: Es ist keinerlei Berg-/Klettererfahrung notwendig. Kondition: Ein wenig Sportlichkeit ist von Vorteil. Ausbildung in Kleingruppen, Info-Material, Stellung der Kletter-/Abseilseile und der alpintechnischen Ausrüstung. EUR 25.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. Sven Homberger, Mackensenstr. 27, Wuppertal, Tel.: 0202 / Sven.Homberger@DAV-Wuppertal.de Sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. 8 Winter 2013

11 Orientierung mit Karte und Kompass 08. und Orientierung bedeutet eigentlich nur: Wissen, wo man sich befindet und in welcher Richtung man sein Ziel erreicht. Dieser zweiteilige Kurs vermittelt in Theorie und Praxis die Grundzüge der Karten- und Kompassarbeit, wie sie z.b. bei Berg- und Radtouren, sowie Kanufahrten benötigt werden. Im Verlauf dieses kleinen Navigationskurses lernt und übt jede/r Teilnehmer/in, sich im Gelände zu orientieren. Die Methoden dazu sind einfach und für jede/n schnell erlernbar. KLE Kurszuordnung: Sonderkurs Theorie: Praxis: um 19:30 Uhr im Kletterzentrum "Wupperwände" von 10:00 bis 14:00 Uhr, Scharpenacker Berge (Wuppertal) Es werden Ihnen u. a. nachfolgende Kursinhalte vermittelt: - Vorstellung verschiedener Karten - Auswahl geeigneter Kompasse - Karte einnorden - Grob- und Feinorientierung - Standort- und Kursbestimmung - Erklärung der unterschiedlichen Kartengitter - Ausgleich der Missweisung - Verwendung weiterer Hilfsmittel Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Persönlicher Kompass (als Kursteilnehmer können Sie für EUR 33,00 bei Rock-Store, Hofaue 59, Wuppertal einen Recta Kompass im Wert von EUR 42,00 erwerben) Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Organisation u. Ausbildung in Theorie u. Praxis EUR 25.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten Martin Hülle, Liegnitzer Str. 42, Wuppertal, Tel.: 0202 / Martin.Huelle@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Auffrischung wichtiger Sicherungstechniken des Bergsports Sie haben bereits in einem Grundkurs Bergsport die Sicherungstechniken des Felskletterns erlernt. Doch Ihre letzte Begehung von Kletterouten im heimischen Klettergarten oder im Hochgebirge ist schon eine längere Zeit her. In diesem Kurs werden nochmals die wesentlichen Sicherungstechniken wiederholt mit dem Ziel, dass Sie sich eigenständig und sicher wieder an den Fels wagen können. Winter

12 Kurszuordnung: Sonderkurs Termin: Klettergarten Spreeler Mühle, Treffpunkt um 09:00 Uhr Parkplatz Wupperwände Kursdauer bis ca. 14:00 Uhr KLE Programm: Theorie/Praxis: Wiederholung von verschiedenen Sicherungstechniken: - HMS, - Fixpunktsicherung, - Körpersicherung, - Einrichten eines Standplatzes; Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Festes Schuhwerk, Hüft-/Sitzgurt, Steinschlaghelm, 1-2 HMS Karabiner, 2-3 Schraubkarabiner, 2-3 Normalkarabiner, 2 Bandschlingen (à 1,2m) und 1 Kurzprusik. Technik: Ein Grundkurs Bergsport muss absolviert sein, oder die notwendigen Kenntnisse wurden anderweitig erworben. Bitte berücksichtigen Sie, dass sich der Kurs nicht an Personen richtet, die erstmalig die beschriebenen Techniken erlernen möchten. Es handelt sich hierbei um einen kompakten Wiederholungskurs, in dem die notwendigen Sicherungstechniken nochmals erklärt und geübt werden, damit Sie wieder fit für den Fels sind. Kondition: Allgemeine Sportlichkeit ist von Vorteil. Ausbildung in Kleingruppen, Info-Material, Stellung der Seile EUR 25.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. Stefan Strunk, Hohlenscheidter Str. 53, Wuppertal, Tel.: 0202 / Stefan.Strunk@DAV-Wuppertal.de Sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Schneeschuhwandern in der Silvretta von der Jamtalhütte 2.165m 14. bis Mit Schneeschuhen können auch Nicht-Skifahrer das winterliche Gebirge erobern und intensiv erleben. Die Silvretta ist mit sanft geneigten Gletschern und leichten Dreitausendern ein Schneeschuh-Paradies und ideal für Schneeschuhneulinge geeignet. Die Jamtalhütte, eine der modersten Hütten in den Alpen, ist ein idealer Stützpunkt mit sehr guter Küche, Mehrbett- oder Zweibettzimmer und Dusche. Kurszuordnung: Sonderkurs Vorgesehene Kursinhalte: Schneeschuhgehen (Auf- und Abstieg, Querungen), Info s zur Interpretation des Lawinenlageberichts, ABC der Lawinenkunde, Umgang mit dem Verschüttetensuchgerät (VS-Gerät), Orientierung und Tourenplanung. 10 Winter 2013

13 Vorgesehener Ablauf: Do. Anreise und Hüttenaufstieg (3 h), Fr. u. Sa. Übungen mit dem VS-Gerät, Schneeprofil graben, Touren/Gipfelbesteigungen im Bereich der Hütte, So. Abstieg und anschl. Heimreise. Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Bekleidung für das winterliche Hochgebirge, Schneeschuhe, Schaufel, VS-Gerät, Sonde (die alpintechnischen Ausrüstungsgegenstände werden gestellt) Technik: Keine, Wandererfahrung aus dem sommerlichen Hochgebirge ist ausreichend. Kondition: Gehzeiten bis zu sechs Stunden sollten gut bewältigt werden können. Ausbildung und Organisation sowie Stellung der alpintechnischen Ausrüstung. EUR pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. FÜ Peter Bannenberg, Scheidtstr. 116, Wuppertal, Tel.: 0202 / Peter.Bannenberg@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. KLE Sicherungstechniken zum Standplatzbau Der Standplatzbau ist ein sehr komplexes Thema. In diesem Kurs wird Ihnen eine Übersicht der möglichen Standplatzmethoden vermittelt. Ort: Klettergarten Bochumer - Bruch, Treffpunkt: 10:00 Uhr, Cafe am Zeittunnel, Hammerstein 5, Wülfrath. Kurszuordnung: Sonderkurs Programm: Nachfolgend einige Kursinhalte: Theorie/Praxis: - Sicherungsmethoden am Standplatz - Einteilung Fixpunkte - Grundkriterien für einen guten Standplatz - Entscheidungshierarchie Reihenschaltung - Kräftedreieck Ausrüstung: Festes Schuhwerk, Hüft-/Sitzgurt, Steinschlaghelm, 1-2 HMS- Karabiner, 3-4 Schraubkarabiner, 3-4 Normalkarabiner, 2-3 Bandschlingen 1,2 m Winter

14 KLE Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Technik: Die grundsätzlichen Sicherungstechniken mit den entsprechenden Knoten sollten Sie beherrschen. Kondition: Ist in diesem Kurs nicht von Bedeutung. Ausbildung in Kleingruppen, Info-Material und Stellung der Seile. EUR 25.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. Ernst Adam, Flemingstr. 3, Haan, Tel: / Ernst. Adam@DAV-Wuppertal.de Sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Von der Kletterhalle an den Fels - Teil 1 im Klettergarten Spreeler Mühle Das Klettern und Sichern in der Halle wird bereits solide beherrscht. Wer nun den Schritt "nach Draußen" an den Fels machen und das notwendige Zusatz-Know- How erwerben will, ist in diesem Kurs gut aufgehoben. Kurszuordnung: Bergsteigen/Grundkurs und Sonderkurs Vorgesehene Kursinhalte: Theorie: Vergleich Halle - Fels (Besonderheiten, Risiken), Materialund Knotenkunde, Verhalten + Kommunikation, Naturschutz, Gebrauch von Topos / Kletterführern. Praxis: Abseilen, Ablassen, Aufbau einer Umlenkung / eines Topropes, Umfädeln an der Umlenkung, Nachsichern "von oben", Blockieren von Sicherungsgeräten, Klettern unter Anwendung all dieser Dinge. Vorgesehener Ablauf: Theorie: Am und um 19:30 Uhr im Kletterzentrum, - Badische Str. 76- werden wir uns mit der notwendigen Theorie beschäftigen und dabei gezielt auf die Übungen am Praxistag hinarbeiten. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zur Ausrüstung und zum organisatorischen Ablauf. Praxis: , 09:00 Uhr, Klettergarten Spreeler Mühle; hier werden wir die umfangreichen Übungen durchführen. Ausrüstung: Klettergurt, Helm, 1 HMS-Karabiner, 2 Schraubkarabiner, 1 Tuber oder Abseilachter, 2-3 Expressen, 2 Bandschlingen (1,2 m), 1 Kurzprusik, Einfachseil (falls vorhanden) Voraussetzung: Die Körpersicherung mit HMS, Tuber oder Abseilachter muss sicher beherrscht werden. Klettertechnisch sollten Sie sich im 12 Winter 2013

15 Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: IV. Grad sicher bewegen können. Erfahrungen im Vorstiegsklettern sind nicht zwingend erforderlich. Organisatorische Vorbereitung, Ausbildung und Stellung der Kletterseile. EUR 25.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. Norbert Joswig, Ferdinand-Thun-Str. 57, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Norbert.Joswig@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. KLE Von der Kletterhalle an den Fels - Teil 2 in einem Klettergarten im Sauerland Teilnehmern des Kurses "Von der Kletterhalle an den Fels - Teil 1" soll mit diesem Aufbaukurs die Möglichkeit gegeben werden, die bereits erlernten praktischen Fähigkeiten weiter zu vertiefen. Die Ausbildung wird in einem Steinbruch im Sauerland stattfinden. Die genaue Festlegung wird im Rahmen des Vorgängerkurses (Teil 1) erfolgen. Kurszuordnung: Bergsteigen/Grundkurs und Sonderkurs Vorgesehene Kursinhalte: Praxis: Vertiefende Übungen zu den bereits vorhandenen Grundkenntnissen: Abseilen, Ablassen, Aufbau einer Umlenkung / eines Topropes, "Umfädeln" an der Umlenkung, Nachsichern "von oben", Blockieren von Sicherungsgeräten, Klettern unter Anwendung all dieser Dinge. Vorgesehener Ablauf: Praxis: , 09:00 Uhr in einem noch festzulegenden Klettergarten; hier werden wir die umfangreichen Übungen durchführen. Ausrüstung: Klettergurt, Helm, 1 HMS-Karabiner, 2 Schraubkarabiner, 1 Tuber oder Abseilachter, 2-3 Expressen, 2 Bandschlingen (1,2 m), 1 Kurzprusik, Einfachseile sind diesmal von den Teilnehmern beizusteuern, da die "Ausbildungsseile" zeitgleich in anderen Kursen benötigt werden. Voraussetzung: Die erfolgreiche Teilnahme am 1. Teil des Kurses "Von der Kletterhalle an den Fels" oder das Vorhandensein gleichwertiger Vorkenntnisse sind Voraussetzung zur Kursteilnahme Leistung: Organisatorische Vorbereitung und Ausbildung. Kosten: EUR 25.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. Winter

16 KLE Kursleiter: Anmeldung: Norbert Joswig, Ferdinand-Thun-Str. 57, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Norbert.Joswig@DAV-Wuppertal.de Ab dem und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Grundkurs Fels-Klettern im Sauerland 03. bis Hier erlernen Sie die Grundlagen des Felskletterns. Kursziel ist das sichere und eigenständige Begehen von leichteren Kletterrouten mit Einrichten und Abbauen von Toprope-Möglichkeiten. Die verschiedenen Kletterfelsen in der Umgebung der Sauerlandhütte der Sektion Wuppertal (Selbstversorger Hütte) bieten hierzu mit vielfältigen und gut abgesicherten Kletterrouten ein ideales Übungsgelände. Kurszuordnung: Bergsport/Grundkurs Klettern Vorgesehene Kursinhalte: Theorie: Ausrüstungskunde, Sicherungstechniken, Klettern und Naturschutz. Praxis: Schulung der elementaren Grundtechniken, Knotenkunde, Sicherungstechniken, Standplatzbau, Abseilen, selbstständiges Klettern. Vorgesehener Ablauf: Theorie: Dienstag, den um 18:00 Uhr im Jugendbegegnungszentrum Vohwinkel Praxis: Freitag, den , Anreise ins Sauerland, Treffpunkt ist um 19:30 Uhr in Neuastenberg Samstag/Sonntag, Ausbildung an den gut erreichbaren Felsen, Heimreise am So. ab ca. 16:00/17:00 Uhr Ausrüstung: Voraussetzungen: Leistung: Kosten: Berg-/Kletterschuhe, Klettergürtel, Steinschlaghelm, 1 HMS- Karabiner, 2 Schraubkarabiner, 2 Normalkarabiner, 1 Abseilachter, 1 Bandschlinge 1,2m Technik: Es ist keinerlei Klettererfahrung notwendig. Kondition: Ein wenig Sportlichkeit ist von Vorteil. Ausbildung in Kleingruppen, Info-Material, Stellung der Kletterseile und der alpin-technischen Ausrüstung EUR 40.- pro Teilnehmer sind mit der Anmeldung zu entrichten Kursleiter: Ernst Adam, Flemingstr. 3, Haan, Tel: / Ernst. Adam@DAV-Wuppertal.de 14 Winter 2013

17 Anmeldung: Sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Alpiner Grundkurs - Fels-Klettern bis In der Zeit vom bis wird von der Sektion Wuppertal ein "Grundkurs alpines Felsklettern" durchgeführt. Der praktische Kursteil endet mit einem viertägigen Aufenthalt im Gebirge. Die übrigen Kletteraktivitäten finden in verschiedenen Klettergärten statt. Die Theorie findet im Seminarraum - Kletterzentrum Wupperwände -, Badische Str. 76 statt. KLE Termine: Theorie: Praxis: 21. und jeweils um 19:30 Uhr, Ort s.o Klettergarten um 9:00 Uhr Klettergarten um 8:00 Uhr Abschlußfahrt in die Tannheimer Berge Kurszuordnung: Bergsport/Grundkurs Klettern und Fels Alpin I Programm: Nachfolgend einige Kursinhalte: Theorie: Ausrüstungskunde, Sicherungstechniken, Tourenplanung, Gebrauch von Führerliteratur, kleine Orientierung und Wetterkunde, Alpine Gefahren und Erste Hilfe. Praxis: Schulung der elementaren Grundtechniken, Knotenkunde, Sicherungstechniken, Standplatzbau, Abseilen, selbstständiges Klettern. Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Bergschuhe/Kletterschuhe, Anseilkombination, Steinschlaghelm, 1 HMS Karabiner, 2 Schraubkarabiner, 2 Normalkarabiner, 1 Abseilachter, 1 Bandschlinge 1,2m und 2 Prusikschlingen (5mm à 4,2m) Technik: Es ist keinerlei Klettererfahrung notwendig, aber über Trittsicherheit im steilen und ungesicherten Schrofengelände sollten Sie verfügen. Kondition: Gehzeiten bis zu sechs Stunden sollten gut bewältigt werden können. Ausbildung in Kleingruppen, Info-Material, Stellung der Kletterseile und der alpin-technischen Ausrüstung EUR pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten FÜ Peter Bannenberg, Scheidtstr. 116, Wuppertal, Tel.: 0202 / Peter.Bannenberg@DAV-Wuppertal.de Sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Winter

18 Sicherungstechniken zur Spaltenbergung DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL KLE Spaltenstürze von mehreren Metern kommen in der Praxis sehr selten vor, viel häufiger sind Einbrüche mit den Füßen bzw. bis zur Hüfte; trotzdem sollten die Spaltenbergetechniken für den Notfall voll beherrscht werden. In diesem Kurs werden Ihnen verschiedene Formen der Spaltenbergetechniken vermittelt. Kurszuordnung: Sonderkurs Termin: Klettergarten Spreeler Mühle, Treffpunkt um 09:00 Uhr Parkplatz Wupperwände Programm: Nachfolgend einige Kursinhalte: Theorie/Praxis: - Mannschaftszug - Lose Rolle - Selbstrettung Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Festes Schuhwerk, Hüft-/Sitzgurt, Steinschlaghelm, 1 HMS-Karabiner, 2-3 Schraubkarabiner, 2-3 Normalkarabiner, 1 Bandschlinge 1,2 m und 2 Prusikschlingen (5mm à 4,2m), 1 Kurzprusik Technik: Die grundsätzlichen Sicherungstechniken mit den entsprechenden Knoten sollten Sie beherrschen. Kondition: Ist in diesem Kurs nicht von Bedeutung. Ausbildung in Kleingruppen, Info-Material, Stellung der Seile und der alpintechnischen Ausrüstung. EUR 25.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. Sven Homberger, Mackensenstr. 27, Wuppertal, Tel.: 0202 / Sven.Homberger@DAV-Wuppertal.de Sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Sicherungstechnik Klettersteige - Am Drahtseil durch die Berge 15. und Klettersteige sind keine erleichterten Kletterrouten, sondern haben ihre eigenen Gesetzmäßigkeiten. Diese muss man kennen und ihre Bewältigung lernen. Hierbei geht es nicht nur um die eigene Sicherheit, sondern auch um die der anderen Klettersteiggeher. In diesem Kurs lernen Sie den theoretischen Hintergrund sowie den praktischen Umgang mit der speziellen Klettersteig-Ausrüstung kennen. Das richtige Verhalten auf Klettersteigen gehört ebenfalls zum Inhalt des Kurses. 16 Winter 2013

19 Kurszuordnung: Sonderkurs Es werden Ihnen u. a. nachfolgende Kursinhalte vermittelt : - Persönliche Anforderung - Ausrüstung - Begehen von Klettersteigen - Die richtigen Handgriffe - Objektiv - subjektiv KLE Die Schwierigkeit mit den Schwierigkeiten - Gefahren am Klettersteig Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Festes Schuhwerk, Klettergurt, Helm, Klettersteigset (die alpintechnische Ausrüstung kann Ihnen zur Verfügung gestellt werden). Technik: Klettersteigerfahrung ist nicht erforderlich. Kondition: Körperliche Fitness mit etwas Kraft in den Armen und Händen ist erforderlich. Ausbildung und Organisation sowie Stellung der alpintechnischen Ausrüstung. EUR 30.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten FÜ Jürgen Brückner, Dornröschenweg 34, Wuppertal, Tel.: 0202 / Juergen.Brueckner@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Vorankündigung auf weitere Ausbildungskurse Hier in Kürze schon einmal die weiteren Ausbildungstermine. Nähere Informationen zu diesen Kursen findet Ihr im Internet oder in unserem separaten Ausbildungsprogramm, welches für Euch in der Geschäftsstelle bereitliegt Grundkurs - Eis auf der Braunschweiger Hütte (Ötztaler Alpen), FÜ Peter Bannenberg, Tel.: 0202 / Hochtourenkurs in den Ötztaler-Alpen, FÜ Peter Bannenberg, Tel.: 0202 / Hochtouren mit Besteigung des Großglockner m, Ernst Adam, Tel: / Schwere Hochtouren auf die höchsten Gipfel im Vinschgau, FÜ Peter Bannenberg, Tel.: 0202 / Schwere Hochtouren in der Bernina, FÜ Peter Bannenberg, Tel.: 0202 / Alpiner Aufbaukurs Fels-Klettern - Wiwannihütte (2.470 m), Thomas Panitz, Tel.: / Alpiner Kombikurs - Fels-Klettern mit Gletscherzustieg, Baltschiederklause (2.783 m), FÜ Jürgen Brückner, Dornröschenweg 34, Wuppertal, Tel.: 0202 / Höhenwege in den Hohe Tauern mit Elberfelder Hütte m, FÜ Peter Bannenberg, Tel.: 0202 / Sportkletterkurs in Südfrankreich (Dentelles de Montmirail), FÜ-Sportkl., Thorsten Klein, Tel.: 0234 / Alpines Felsklettern, Sellagruppe - Rifugio Valentini - (2.201m), Helmut Leicht, Tel.: 0202 / alpines Hochtourentraining, FÜ Peter Bannenberg, Tel.: 0202 / Winter

20 Tannheimer Berge Ausbildungsfahrt vom von Annette, Antje, Frank, Peter und Steffi Die Wetterprognosen waren miserabel, aber wenn Engel reisen, klappt s noch irgendwie. Ab Ulm prophezeite Frank gutes Wetter und behielt Recht. Damit war die Grundlage für eine abwechslungsreiche Woche geschaffen und Frank wurde von uns zum Wettergott ernannt. So ging es rauf zum Gimpelhaus. Nach Theorieeinheiten und Übungen im Klettergarten an der Nesselwängler Scharte erkletterten wir mit Mehrseillängen-Touren die Gipfel am Hüttengrad und Gimpel. Ein absolutes Muss war die Wanderung zur Otto-Mayr-Hütte. Nicht nur wegen der schönen und anspruchsvollen Wanderroute, sondern vor allem wegen des leckeren Kuchens und der freundlichen, familiären Bewirtung. Auch wenn das Gimpelhaus in Bezug auf die Verpflegung nicht mit der Otto- Mayr-Hütte mithalten konnte, ließen wir es uns im Gimpelhaus sehr gut gehen. Wir genossen unter anderem die heißen Duschen sowie lustigen Abende in geselliger Runde mit Kartenspielen, Musik, Massagen,... und einer Menge Spaß. Alle weiteren Informationen zur Reise unterliegen der Schweigepflicht - sprecht uns an ;-)... Wir sind jedenfalls gerne wieder dabei und danken Jupp für die Planung und Organisation dieser tollen Woche! 18 Winter 2013

21 Alpine Kurse und Touren der Sektion Barmen Grundkurs Bergsport Die Kenntnisse und Beherrschung der Inhalte des Grundkurses Bergsport sind obligatorische Zugangsvoraussetzung für den Großteil der Ausbildungsangebote der Sektionen Barmen und Wuppertal. In diesem hier beschriebenen Ausbildungsangebot wird zusätzlich noch auf weitere, elementare Grundkenntnisse eingegangen. Orte der Ausbildung sind unser Sektions- und Kletterzentrum Wupperwände für Theorie und unser Klettergarten Spreeler Mühle. KLE Termine: Theorie: und gemeinsam im Sektionszentrum Wupperwände um 19:15 Uhr (Seminarraum) Praxis: am / und / jeweils im Klettergarten Spreeler Mühle um 9:30 Uhr (je nach Teilnehmerzahl) Programm: Der Kurs beinhaltet die Themen gemäß des Ausbildungskonzeptes für den Grundkurs Bergsport. Themen sind u.a.: Materialkunde, Naturschutz, Knoten und Seilhandhabung, Klettern und Klettersteiggehen, Nach- und Vorstieg Ausrüstung: Die alpinsportliche Ausrüstung wird gestellt. Lediglich wetterfeste Kleidung und stabiles Schuhwerk sollten mitgebracht werden. Voraussetzung: Es ist keinerlei Bergerfahrung notwendig. Leistung: Ausbildung, Bereitstellung der Ausrüstung Kosten: DAV-Mitglieder 40,00, Jugendliche (10-13 Jahre) 20,00, Nichtmitglieder 60,00. Der Kostenbeitrag ist sofort mit der Anmeldung unter Nennung des Kurses ausschließlich auf das Konto der Sektion Barmen zu überweisen. Konto Nr , BLZ Sparkasse Wuppertal, Stichwort: "Grundkurs Bergsport" Kursleiter: Franz Josef Cürten ( FÜ Bergsteigen ) Burger Str 262, Remscheid, Tel: 02191/39852, fjcuerten@t-online.de Anmeldung: Ab sofort und nur über den Kursleiter Aufbaukurs Fels - Alpin 1 Ziel des Kurses ist, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, entsprechend ihrer klettertechnischen Fähigkeiten mehrseillängige bereits eingerichtete Felskletterrouten im alpinen Gelände selbstständig und sicher begehen zu können. Ort : Tannheimer Hütte Termin: Teilnehmer : min. 5 Teilnehmer Programm: Der Kurs beinhaltet den Auf- und Abstieg zur Tannheimer Hütte, 5 Tage Ausbildung im Gebiet Rote Flüh und Gimpel. Inhalt: Ausrüstungskunde, Knotenkunde, Gehen im alpinen Gelände, Standplatzbau, Sicherungstaktik, Abseilen, Tourenplanung, Orientierung Winter

22 KLE Ausrüstung : Kletterausrüstung, bergtaugliche Bekleidung, Hüttenausrüstung. Die erforderliche Kletterausrüstung kann gegen ein geringes Entgelt von der Sektion ausgeliehen werden. Eine detaillierte Liste wird zur Verfügung gestellt. Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs Bergsport oder gleichwertige Kenntnisse. Die Teilnehmer sollten körperlich in der Lage sein an ganztägigen Touren im Gebirge teilzunehmen. Leistung : Ausbildung und Führung, Organisation Kosten : 125,00 pro Teilnehmer Kursleiter : Franz Josef Cürten ( FÜ Bergsteigen ) Burger Str. 262, Remscheid, Tel.: 02191/39852, fjcuerten@t-online.de Anmeldung : Ab sofort und nur über den Kursleiter Klettersteigwoche für Anfänger in den Sextener Dolomiten Ort: Toblach (Pustertal) Unterbringung im Hotel mit Halbpension Termin: Programm: Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Leitung: Anmeldung: Geführte Wanderungen und Begehung von Klettersteigen in den Sextener Dolomiten rund um die berühmten Drei Zinnen. Dabei werden alle erforderlichen Kenntnisse zur Selbstsicherung und zum selbstständigen Begehen von Klettersteigen vermittelt. Hochgebirgstaugliches Schuhwerk und Bekleidung, Rucksack, Klettergurt, Klettersteigset, Helm, etc. Die erforderliche alpinsportliche Ausrüstung kann bei Bedarf vom Verein gegen ein geringes Entgelt ausgeliehen werden. Den Teilnehmern wird eine detaillierte Ausrüstungsliste zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmer müssen weitgehend schwindelfrei und körperlich in der Lage sein, an ganztägigen Touren im Gebirge teilzunehmen. Idealerweise sind bereits Erfahrungen vom Bergwandern vorhanden. Führung, Organisation pro Teilnehmer (als Kostenbeitrag für die oben aufgeführten Leistungen) Für die Übernachtung im Hotel mit Halbpension sind ca. 50 pro Tag und Person zu veranschlagen (genaue Preise sind derzeit nicht bekannt.). Die Kosten für die Unterkunft müssen vor Ort selbst beglichen werden. Frank Herbener Sonnenbadweg 8, Bad Grund, Tel / Frank.Herbener@T-Online.de Ab sofort und nur über den Gruppenleiter. Unkostenbeitrag mit dem Stichwort "Klettersteige Herbener 2013" bitte überweisen an: DAV Sektion Barmen, Konto-Nr.: , BLZ.: , Stadtsparkasse Wuppertal Jeder Teilnehmer erhält eine Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 8 Personen beschränkt. 20 Winter 2013

23 Bergsport-Gruppe Kletter -Treff der Bergsportgruppe Der Klettertreff findet regelmäßig dienstags ab 18 Uhr in der Kletterhalle -Wupperwände- statt. Hier ist im Zeitraum von 18 bis 20 Uhr ein qualifizierter Ansprechpartner der Bergsportgruppe anwesend. KLE Dieser Treff dient - denjenigen als Klettermöglichkeit, die ohne feste(n) Kletterpartner(in) sind - der allgemeinen Kontaktaufnahme zur Bergsportgruppe - der Beantwortung sicherheitsrelevanter Fragen - der Beratung zu Ausrüstungsfragen - der Beratung zum Besuch von Ausbildungskursen des DAV Wuppertal - dem Erfahrungsaustausch (z.b. über besuchte Klettergebiete) - der Abstimmung von gemeinsamen Fahrten zu regionalen Klettergebieten - etc. Bedingt durch Ereignisse wie Urlaub, Krankheit, etc. kann nicht immer garantiert werden, dass der Vertreter der Bergsportgruppe beim Klettertreff anwesend ist. Ggf. sind auch kurzfristige terminliche Verschiebungen erforderlich. Aktuelle Infos werden auch kurzfristig im Internet auf einer Facebook-Seite bekannt gegeben. Hierzu wurde eine Seite erstellt, auf die auch ohne Facebook- Anmeldung ein lesender Zugriff möglich ist: Personen mit einem Facebook-Account können die Seite unter "Klettertreff DAV Wuppertal" finden und dort auch eigene Beiträge posten. Wer sicher sein möchte, ob der Vertreter der Bergsportgruppe auch tatsächlich vor Ort ist, sollte auf der aufgeführten Seite kurz nachschauen, bevor er sich zu den Wupperwänden begibt. Anmerkung: Möchte man sich im Rahmen des Klettertreffs nicht nur informieren, sondern auch in die Wände einsteigen, so muss mindestens die Qualifikation eines "DAV- Kletterschein Toprope" vorhanden sein. Die Teilnahme am Klettertreff befreit nicht von der vorherigen Bezahlung des Halleneintritts! Winter

24 Kletterwochenende im ITH (Weser-Bergland) 22. bis KLE als Gemeinschaftsfahrt Das niedersächsische Felsgebiet bietet dem Kletterer insgesamt gesehen eine beachtliche Vielseitigkeit in der Ausübung seines Sportes. Diese Gemeinschaftsfahrt richtet sich an Kletterer/-innen, die bereits als selbstständige Seilschaft im Fels unterwegs waren. Vorgesehener Ablauf: Anreise Samstag Vormittag, Abreise Sonntag Nachmittag in Fahrgemeinschaften. Zum gegenseitigen Kennenlernen, zur weiteren Abstimmung (Fahr- und Zeltgemeinschaften, Ausrüstung, etc.) und für weitere Detailinformationen wird rechtzeitig ein Vortreffen stattfinden. Genächtigt wird auf dem DAV-Zeltplatz Nähe Holzen (evtl. Fremdenzimmer in der nahe gelegenen Pension möglich). An den zur Verfügung stehenden Tagen können die vielfältigen Routen in selbstständigen Seilschaften begangen werden. Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Organisator: Anmeldung: Die komplette, persönliche Kletterausrüstung ist obligatorisch. Ggfs. Zeltausrüstung. Bei dieser Ausschreibung handelt es sich um eine Gemeinschaftstour. Teilnahmeberechtigt sind nur Sektionsmitglieder. Jeder Teilnehmer geht auf eigene Verantwortung mit und muss die nachfolgend beschriebenen Voraussetzungen voll beherrschen und in der Lage sein die gewählte Route als selbstständige Seilschaft zu begehen. Technik: Voraussetzung ist das sichere Beherrschen des III. bis IV. Schwierigkeitsgrades in Verbindung mit der entsprechenden Seil- und Sicherungstechnik (Grundkurs Bergsteigen/Klettern und Fels-Alpin 1). Organisatorische Vorbereitung und Durchführung. Stefan Strunk, Hohlenscheidter Str. 53, Wuppertal Tel.: 0202 / Stefan.Strunk@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Organisator. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. 22 Winter 2013

25 Bergsport-Gruppe Bergsport - Treff im Bahnhof Burgholz Zum Informationsaustausch trifft sich die Bergsport-Gruppe regelmäßig an jedem 2. Dienstag im Monat um 20:00 Uhr im alten Bahnhof Burgholz. Dieser Bergsport-Treff dient als allgemeines Forum, in dem gemeinsame Aktivitäten vorbereitet werden, von frisch erlebten Bergtouren berichtet und die Gemeinschaft gepflegt wird. Ideenreichtum und Spontanität sind hier "normal". Häufig werden hier Wochenenden mit Bergsport-Aktivitäten oder auch mal mit einem sportlich-geselligen "Event" auf unserer Sauerlandhütte in Winterberg geplant. KLE Neueinsteiger in Sachen Bergsport? Alle interessierten Sektionsmitglieder und Gäste sind stets willkommen und herzlich eingeladen. Gerade der Bergsport-Treff bietet hier eine gute Gelegenheit zur Kontaktaufnahme sowie des gegenseitigen Kennenlernens. Ein weiterer Bestandteil des Bergsport-Treffs sind kleine, aber stets interessante Vorträge zu alpinen Themen, die von einzelnen Gruppenmitgliedern gehalten werden. So kann man sich ein neu entdecktes Klettergebiet beschreiben lassen, die Dias einer kürzlich erlebten Bergtour bestaunen oder einen praxisbezogenen Fachvortrag hören. Bergsport-Gruppe Lauftreff der Bergsportgruppe Um unsere Kondition "bergtauglich" zu halten, besteht ein regelmäßiger Lauftreff in der Hildener Heide. Das Gelände ist flach und auch für Laufanfänger gut geeignet. Die Strecken führen weitgehend über Waldwege. Gelaufen wird in unterschiedlichen Leistungsgruppen: ca. 55 Min. (8-10km) bzw. ca. 75 Min. (14km). Wann: Treffpunkt: immer Sonntags um 9:00 Uhr bei jedem Wetter Parkplatz "Kellertor". Aus Richtung Wuppertal kommend erreicht man ihn wie folgt: A 46 Richtung Düsseldorf bis zur Ausfahrt Haan-West, am Ende der Ausfahrt nach rechts in Richtung Haan, nach ca. 300m großer Parkplatz auf der rechten Straßenseite. Euer Bergsportwart, Thomas Panitz Winter

26 Sportangebot der Sektion Barmen KLE JUG FAM HÜT WAN VOR SKI OKI SEKT Gymnastik Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit und der Koordination: Lockern, beweglich machen, dehnen, kräftigen der Arm-, Rumpf- und Beinmuskulatur durch verschiedene Methoden, auch mit Hilfe von Therabändern, Bällen, Stäben, Spielen usw. Entspannungsübungen nach verschiedenen Methoden Treffpunkt: mittwochs Uhr (nicht in den Schulferien) Turnhalle des Gymnasiums Kothen, Schluchtstraße 34 Ansprechpartner: Hans-Joachim Urbaniak, Tel.: 0202 / , hans-joachim.urbaniak@dav-barmen.de Erntedankfrühstück 2012 Kletterhalle / Aufenthaltsraum - Geschmückt ist er ein schöner Traum. Tische schweben durch den Raum - geisterhaft ist s anzuschaun. Stühle an die Tische rücken, Tische dann mit Tüchern schmücken, Teller und Tassen kräftig klappern, bald werden Menschen fröhlich plappern. Erntedank-Frühstück ist angesagt, leckere Sachen werden angenagt. Es schmecken Käse, Wurst und Brot, vor Freude sind die Wangen rot. 12 Bergfreunde sind gekommen, können sich in Erinnerungen sonnen. Bilder gibt s dazu aus dem Defereggental, was sich als Urlaubsort stets bestens empfahl. Auch über andere Berge wurde gesprochen, über welche die Leute schon früher gekrochen. Heute bleibt oft nur die Erinnerung, etwas gedämpft ist doch der Schwung. Jedoch: Man will feste zusammenstehen, will versuchen, sich häufiger im Jahr zu sehen. In 6 Monaten soll sein das nächste "event", gebt acht, damit ihr das nicht verpennt! Eva und Volker Rösener 24 Winter 2013

27 Preise und Öffnungszeiten Geöffnet: Mo. - Fr.: 10:00-23:00 Sa. & So.: 10:00-23:00 Für die Benutzung der Kletterwand werden folgende Kostenbeiträge erhoben: DAV Mitglied DAV Mitglied des in anderen Nichtmitglieder Trägervereins* Sektionen Nichtmitglieder Erwachsene Tageskarte 8,00 Euro 9,00 Euro 12,00 Euro 10er Karte 72,00 Euro 81,00 Euro 108,00 Euro 3-Monatsabo* 48,00 Euro 54,00 Euro Jugendliche** Tageskarte 6,00 Euro 7,00 Euro 9,50 Euro 10er Karte 54,00 Euro 63,00 Euro 85,50 Euro 3-Monatsabo* 40,00 Euro 45,00 Euro Kinder bis 13 Tageskarte 4,00 Euro 4,50 Euro 6,00 Euro 10er Karte 36,00 Euro 40,50 Euro 54,00 Euro 3-Monatsabo* 22,00 Euro 25,00 Euro Bouldern Boulder 5,00 Euro 6,00 Euro 8,00 Euro B-10er Karte 45,00 Euro 54,00 Euro 72,00 Euro B-3-Monatsabo* 36,00 Euro 41,00 Euro * Trägerverein: Mitglieder der Sektionen Barmen, Hagen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins * 3-Monatskarte: Preis pro Monat ** Jugendliche bis 18 Jahre, Tarif gilt auch für Schüler, Studenten, Zivil- und Wehrdienstleistende und Arbeitslose -mit gültigem Ausweis Familienrabatt: Bei einer Familie ab 3 Personen reduziert sich der Eintrittspreis der Familie um den Betrag des niedrigsten zu zahlenden Einzeleintrittspreises. Happy Hour: Mo-Fr zwischen 10 und 14 Uhr oder ab 20:30 Uhr Winter

28 Jugendgruppe Training, Kondition und Spaß, Sektion Wuppertal KLE JUG Zwei Mal pro Woche trifft sich die Jugend der Sektion Wuppertal zum gemeinschaftlichen Klettern in der DAV Kletterhalle Wupperwände. Hierbei steht der Spaß an der Bewegung eindeutig im Vordergrund, jedoch kommen auch Training und Konditionsaufbau nicht zu kurz. Neue Gesichter sind in den Gruppen immer gerne gesehen! Solltet ihr Interesse haben, so sprecht die Mitglieder des Wuppertaler Teams oder den Jugendreferenten der Sektion Wuppertal an. Ein unverbindliches "Schnuppertraining" ist immer möglich! Weitere Infos zu den Aktionen der JDAV Wuppertal findet ihr auf der Website Um möglichst vielen Kinder und Jugendlichen den Zugang zum Klettersport zu ermöglichen sind wir auf die Unterstützung durch ehrenamtliche Trainer angewiesen. Hier besteht fast immer Bedarf; bei entsprechenden Engagement in den Jugendgruppen ist eine Ausbildung zum Trainer C über die Sektion Wuppertal möglich. Aktuelle Trainingszeiten und Ansprechpartner: Jugend I (ab 8 Jahre): Mittwoch 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Ansprechpartner: Stephan Lindauer, Stephan.Lindauer@DAV-Wuppertal.de, Tel / Jugend II (11-15 Jahre): Freitag 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr Ansprechpartnerin: Birgit Buchmayer, Buchmayer@DAV-Wuppertal.de, Tel / Winter 2013

29 Die Jugend der Sektion Barmen Unsere regelmäßigen Termine freitags freitags 16:00-17:30 Uhr Kindergruppe (6-12 J) 17:00-19:00 Uhr Jugendgruppe (13-18 J.) KLE Beide Gruppen treffen sich regelmäßig jeden Freitag außerhalb der Schulferien in den Wupperwänden. Auch wenn hier das Klettern im Vordergrund steht, kommen das Miteinander und gemeinsame Aktivitäten außerhalb des reinen Klettersports nicht zu kurz. Vor allem in der Kindergruppe verwenden wir viel Zeit auf Spiel und Spaß in der Gruppe. JUG Beide Gruppen haben gemeinsam, dass sie nach Möglichkeit das in der Halle erlernte Kletterwissen auf Gruppenfahrten in den Bergen und Mittelgebirgen erproben und viel Natur erleben können. Bei Fragen und Anregungen können Sie sich gerne an unseren Jugendreferenten Tobias Weigler wenden, der unter oder 0202 / zu erreichen ist. Winter

30 Kids ganz groß von Frank Brandenburger Auch in diesem Jahr starteten einige Kinder der Sektionen Barmen und Wuppertal, beim NRW Kids Cup. Der NRW Kids Cup ist weit über die Landesgrenzen bekannt. Der Kids Cup bestand in diesem Jahr aus vier Wettkämpfen, die in Aachen, Wesseling, Essen und Köln ausgetragen wurden. Durchschnittlich waren über einhundert Kinder zwischen 8 und 13 Jahren am Start, die zum Teil aus Hessen, Rheinland Pfalz, Bayern oder dem Saarland kommen. Bei den Wettkämpfen mussten drei Kletterrouten, fünf Boulder und eine Speedkletterroute bewältigt werden. Beim Finale des NRW Kids Cup in Köln Chorweiler, wurden von den Kids der Sektionen Wuppertal und Barmen sehr gute Ergebnisse erzielt. Besonders hervorzuheben sind hier im Gesamtergebnis Jiline Grote bei den Mädchen unter 11 Jahren mit Platz 1, Bjane Crummenerl bei den Jungen unter 11 Jahren mit Platz 2 und Jonas Brandenburger bei den Jungen, der im ersten Jahr in der Gruppe U14 Power startete, mit Platz 1. Zum Saisonabschluss fuhren dann noch einige Kids der Sektionen nach Wetzlar, zum hessischen Kids Cup. Hier erreichten alle Kids Spitzenplätze. Jiline Grote, Platz 1, Mädchen unter 11 Nils Brandenburger, Platz 1, Jungs unter 11 Linus Christoph, Platz 2, Jungs unter 11 Jonas Brandenburger, Platz 1, Jungs unter 14 Doch die Erfolge fallen nicht vom Himmel! 28 Winter 2013

31 den Erfolgen für die nötige Erdung sorgen. Auch Dieter Oberbeck, als Nachwuchstrainer des Landesverbandes trägt maßgeblich zum erfolgreichen Training bei. Jetzt blicken die Beteiligten auf ein erfolgreiches Jahr 2012 zurück, schärfen den Blick auf das Jahr 2013 und wünschen sich ein gutes neues Wettkampfjahr mit der Unterstützung aus den Sektionen. Ermöglicht haben diese Erfolge ein qualitativ sehr gutes Training durch die Trainer und Trainerinnen von Climb Inn, dem Betreiber unserer Wupperwände, die die Kids nicht nur leistungsorientiert trainieren, sondern auch den Umgang miteinander schulen und nach Herzlichen Glückwunsch an alle Kids! Übersicht Kids der Sektionen Gesamtergebnis Kids Cup 2012: Bjane Crummenerl, MU11, Pl. 2, Nils Brandenburger, MU11, Pl. 4, Linus Christoph, MU11, Pl. 13, Jiline Grote, WU11, Pl. 1, Franziska Ritter, WU11, Pl. 4, Pauline Heistermann, WU11, Pl. 5, Ronja Joest, WU11, Pl. 6, Nele Leyendecker, WU11, Pl. 12, Die letzten Zeilen sollen aber den Kindern gewidmet sein, die mit viel Herz und Freude ihren Sport ausüben und den Familien, die sie auf ihrem Weg unterstützen. Mehr Informationen zum Kids Cup finden Sie unter Winter

32 Besuchen Sie das Landheim Oberheukelbach DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL In Oberheukelbach, einem kleinen Ort in der Nähe von Kierspe, gehört der Sektion Barmen ein Landheim, das DAV-Mitglieder, deren Freunde, aber auch vereinsfremde Gruppen und Gäste mieten können. Es handelt sich hierbei um ein Selbstversorgerhaus, in dem unsere Besucher auf urig-oberbergische Gemütlichkeit treffen. Zur Ausstattung des Hauses und seines Umfeldes gehören: ein großer Aufenthaltsraum mit Kohleofen, Schlafräume mit ca. 20 Schlafplätzen, voll eingerichtete Küche, Waschräume und 2 WC, Grillplatz im Freien, Grünanlage sowie ein Kinderspielplatz. Für die Vermietung des Landheims ist ausschließlich der Heimwart Oberheukelbach zuständig. Er beantwortet selbstverständlich Ihre Fragen zum Haus und bearbeitet Ihre Reservierung. Anfragen richten Sie bitte an Siegfried Siemon, Tel.: 0202 / Nutzungsgebühren für das komplette Haus DAV-Mitglieder Nichtmitglieder Freitag - Samstag - Sonntag und an Feiertagen bei mehrtägiger Buchung pro Übernachtung 50,00 80,00 Einzelübernachtung 75,00 110,00 Mo. bis Fr. außer an Feiertagen je Übernachtung 35,00 55,00 Sektionszimmer pro Nacht 10,00 10,00 Bei Nutzung des Hauses ohne Übernachtung gelten ebenfalls die angegebenen Gebühren. Näheres finden Sie im Internet unter DAV-Barmen.de unter Hütten und Kletteranlagen 30 Winter 2013

33 Barmer Haus Eröffnung planmäßig zur Wintersaison von Rolf Baaske Der Anbau am Barmer Haus ist so gut wie fertig. Am 15. Oktober 2012 fand eine Abnahme zwischen Vorstand und ausführenden Unternehmen statt, bei der wenige kleinere Mängel beanstandet wurden, die aber von dem beauftragten Generalunternehmen Frey bereits beseitigt wurden. Es wurden parallel Arbeiten am Altbestand durchgeführt, die zum Teil durch den Anbau notwendig geworden waren. So hat unser Handwerker-Express- Team Michael Hellmer und Familie Susanne und Guido Schmitz das Zimmer 8, das durch den Anbau verkleinert werden musste, wieder hergerichtet. Hier wurden Wände verkleidet und gestrichen und ein neuer Holzdielenboden verlegt. Anschließend wurde das überarbeitete Doppelstockbett wieder aufgebaut. Für Michael Hellmer kein Problem, da er selbst das Zimmer im Juni 2012 komplett abgebaut hatte. Das Material wurde von der Firma Matthey, Martina Matthey Ringel und Frank Ringel, gespendet! Vielen Dank an alle Beteiligten. Familie Palsbröcker, inklusive Kinder, hat den Altbestand in der ersten Herbstferienwoche aufgeräumt und die Stuben sowie das Sektionszimmer mit Kissen und Gardinen neu gestaltet. Die Familie Palsbröcker war in 2012 gefühlt mehr in St. Jakob als in Wuppertal beheimatet. Ihnen gebührt ein besonderer Dank. Es verbleiben noch wenige Malerarbeiten im Altbestand, sowie die Einrichtung der beiden neuen Zimmer, Zimmer 8, Skikeller und Abstellkammern. Dies wird durch einen Arbeitseinsatz Anfang Dezember erledigt. Carsten Scheel hat die Möbel und Betten für die beiden neuen Zimmer und das umgebaute Zimmer 8 organisiert und wird diese auch nach St. Jakob transportieren und dort aufbauen. Möbelhaus Welteke hat auch bei dieser Aktion wieder einen Teil gespendet. Vielen Dank! Mit dem Anbau wurde ein erster, großer Schritt für die notwendigen Umbaumaßnahmen im Altbestand eingeläutet. Nun gilt es Zug um Zug den Altbestand an den neuen Standard anzupassen und alle Auflagen, die bezüglich Brandschutz, Elektrizität, Winter

34 Gewerbeaufsicht etc. an das Barmer Haus gestellt werden, zu erfüllen. Der Charme des Barmer Hauses soll dabei nicht verloren gehen. So wurden zum Beispiel das Bleiglasfenster und auch die Gartenhütte gerettet. Das Sektionszimmer wird in Zukunft wieder als gemütliche Stube genutzt werden, da jetzt genug und geeigneter Lagerplatz für Getränke und Lebensmittel da ist. Andreas Sauerwein hat bei der Planung und Umsetzung dieses Projektes hervorragende Arbeit geleistet. Die Zusammenarbeit aller Beteiligten war von großer Einsatzbereitschaft und Flexibilität geprägt. Daher gab es zu keinem Zeitpunkt Zweifel am Erfolg. So konnte man während der engagierten Arbeit auch in St. Jakob den einen oder anderen erstaunten Blick wahrnehmen. Bouldern auf der Barmer Hütte von Jonas Winter Endlich ist es so weit, es geht los auf den schon lang ersehnten Sommertrip Unsere Ziele sind einige der besten Sportklettergebiete Europas, doch unser erster Halt ist kein bekannter hot spot, ganz im Gegenteil, eher ein Ort, den wohl die wenigsten Kletterer mit ihrer Sportart assoziieren können: die Barmer Hütte. Ich hatte von diesem Ort nur aus Legenden und Märchen gehört und wusste nur, dass auch meine DAV Sektion eine dieser obligatorischen Hütten auf einem netten Berg stehen hatte. Da ich mich eher auf das Sportklettern und Bouldern konzentriert habe, hatte dieses alpin gelegene Ziel auch nie einen besonderen Reiz auf mich und so beschränkte ich mich darauf, mir hin und wieder das nette Modell vom Barmer Hüttchen in der Kletterhalle anzuschauen. Doch als ich hörte, dass dort oben einige Boulderblöcke und eingebohrte Sportkletterrouten zu finden sind, war die Idee, die Barmer Hütte als Zwischenstopp einzuplanen, gar nicht mehr so abwegig. Angekommen, überraschte mich erst einmal der 3-stündige Aufstieg. Bei den kleinen Felsen, auf die ich sonst so 32 Winter 2013

35 klettere, ist es üblich, nicht länger als einige Sekunden Zustieg auf sich zu nehmen, doch irgendwie schaffte ich es, mich lebend vor die Tür der Barmer Hütte zu retten. Zugegeben war der Weg auch verdammt schön, und die Landschaft im Patscher Tal so eindrucksvoll, dass der Weg wirklich keine Qual war. Während meines Aufenthaltes wurde mir schnell bewusst, dass es mir nicht an Beschäftigung fehlen würde: neben einer Top-Sportklettertour im unteren zehnten Grad, die mir gelang, gibt es im Blockfeld um die Hütte einige wirklich interessante Boulder. Ich verbrachte einige Stunden damit, affenähnlich von Stein zu Stein zu hüpfen, um die besten Blöcke zu finden, um mich danach bewaffnet mit meinem Crashpad, Kletterschuhen, Chalk und einigen Bürsten an den Problemen zu testen. Die Gesteinsqualität hat mich überrascht, denn der sehr harte und griffige Granit eignet sich perfekt zum Bouldern. Ich fand einige wirklich tolle Boulder, die mir einiges abverlangten, doch auch für Anfänger gibt es hier für ein paar Tage genug zu tun (von sehr leicht bis ca. fb 7c+). Ich habe die 3 Tage auf der Hütte sehr genossen, zum einen, weil es dort oben sehr ruhig ist und man so die eindrucksvolle Umgebung ungestört genießen kann, und zum anderen, weil die Hütte selbst einiges zu bieten hatte. Der Hüttenwirt Dragan versorgte uns mit kulinarischen Meisterwerken, die mir den ohnehin schon schönen Aufenthalt noch versüßten. Wer Lust auf mehr hat, kann sich gerne meinen Film in YouTube ansehen: zr-ce18 Oliver Schmitz Installateur- und Heizungsbauermeister Moderne Bäder Energiesparende Heizungssysteme Solartechnik Gasleitungsinnenabdichtung Nibelungenstr. 47a Solingen Mobil Fax info@schmitz-shk.de. Tel Winter

36 Die Barmer Hütte hat neue Bewirtschafter Nachdem Dragan Kiefer den Pachtvertrag kürzlich gekündigt hatte, begann die Suche nach einem neuen Pächter. Dem Vorstand ist es in kurzer Zeit gelungen, mit Detlef und Barbara Neumann aus Essen ein geeignetes Ehepaar mit Erfahrung bezüglich der Betreuung einer Hochgebirgshütte zu finden. Die Vertragsunterzeichnung fand am statt. Die Sektion wünscht beiden im nächsten Jahr einen guten Start und darüber hinaus eine gute Zeit auf der Hütte. Hier zunächst eine kurze Vorstellung: Liebe Bergfreunde, wir möchten uns heute als neue Pächter der Barmer Hütte ab 2013 vorstellen. Unsere Namen sind Barbara und Detlef Neumann. Wir sind 55 und 59 Jahre alt, haben zwei Töchter, vier Enkel und einen Urenkel. Das Bild zeigt uns im September vor der Clara Hütte (2038m), welche wir von 2006 bis 2009 bewirtschaftet haben. Wir freuen uns schon sehr auf die neue Herausforderung und möchten unsere Gäste mit gutem Essen und Getränken verwöhnen. Mit vielen freundlichen Grüßen und einem Berg Heil Bärbel und Detlef Neumann Verlassen?! Eine Hochsauerland-Saga von Volkmar Stark, Hüttenreferent der Sauerlandhütte Unsere schöne Hütte in Neuastenberg sollte mal wieder durch einen ziemlich umfangreichen, überwiegend internen Arbeitseinsatz renoviert und attraktiviert werden. Dies beschlossen bereits Monate vorher Vorstand und Beirat unse- 34 Winter 2013

37 rer Sektion. Entsprechend der vielfältigen geplanten Aktivitäten wurde der Monat August komplett dafür vorgesehen und die gesamte Hütte hierfür reserviert. In 'Wuppertal Alpin' wurde auch rechtzeitig um aktive Mithife im Mitgliederkreis gebeten. Bernd hatte sich bereit erklärt das Zeitalter der Ölöfen zu beenden und die Hütte mit einer kompletten Ölheizung zu versehen. Eine Mamutaufgabe! Aber wie wir Bernd bisher erlebt haben, konnten wir uns darauf absolut verlassen! Dazu sollte die ganze Hütte von außen gestrichen werden. Diese Aufgabe hat der neue Hüttenreferent übernommen, ausgehend von der Erwartung, daß Helfer in ausreichender Zahl, hierfür und natürlich auch für Bernd, zur Verfügung stehen werden. Auch darauf hatten wir uns natürlich verlassen! Zudem sollte ein bereits bestellter Grillpavillon geliefert und aufgestellt werden. Jetzt fühlten wir uns schon verlassen? als wir, d.h. Andreas und ich, vereinbarungsgemäß am Montag früh anreisten, aber verläßlicherweise Bernd, sonst aber keine weiteren Teammitglieder antrafen. Bernd, Andreas und ich kamen uns ziemlich verlassen? vor, aber die Arbeiten an Heizung und Außenhaut, zunächst mit Hochdruckreiniger, nahmen Gestalt an und Vorbereitungen für den Pavillon wurden, unterstützt durch unseren sehr verläßlichen Partner!, Herrn Leber, getroffen. Der Platz für den Pavillon mußte exakt vermessen und für die notwendigen ziemlich umfangreichen Erdarbeiten mit dem Bagger gekennzeichnet werden. Die Außenhaut war nach der Reinigung ok und mußte nicht neu gestrichen werden, dagegen hatten ziemlich alle Fenster dringend Farbe nötig, was jetzt und an weiteren folgenden Tagen geschah (Für die Fachleute: Es wurden 2 1/2 l Farbe verstrichen). Dazwischen wurden verläßlich die Bauteile für den Pavillon angeliefert und mußten auch mit unserer Hilfe entladen und sachgerecht gelagert werden. Erfreulicherweise konnten wir uns auch auf die Empfehlung von Herrn Leber verlassen!, der uns auch einen Bagger samt verläßlichem Fahrer besorgt hatte. Der war am darauf folgenden Montag verläßlich zur Stelle, als unser verläßlicher Vorsitzender Andreas, auf meine Einladung zum Schaffen, und ich morgens wieder anreisten. Jetzt kamen wir Zwei uns noch verlassener vor, als es darum ging die 6 Fundamente für den Pavillon, die zwar baggermäßig ausgehoben, aber mit Hacke und Schaufel zunächst erheblich nachgearbeitet werden mußten, um einen maßgenauen Aufbau zu ermöglichen. Schon hier hätten uns Zwei beinahe die Kräfte verlassen?. Aber am nächsten Morgen ging es erst richtig los. Der Beton für die Fundamente mußte mangels eines Mischers, von Hand gemischt werden. Eine Sauarbeit?, vor allem von Andreas, bei der uns dann wirklich die Kräfte verließen? Keinesfalls vergessen, wollen wir an dieser Stelle den lieben Bernd, der sehr verläßlich! seine Mamutaufgabe erfüllte und den allmählich auch die Kräfte verließen?. Verlassen konnten wir uns dann jedoch wieder auf Herrn Lebers Empfehlung. Der Metzgereiimbiss in Neuastenberg hat uns auch nach mehrmaligen Besuchen keineswegs enttäuscht und wird auch beinahe den üppig gewährten Spesensätzen der Sektion gerecht. Winter

38 Unsere von etlichen Vorstands- und Beiratsmitgliedern der Sektion verlassene? und damit abgesagte Sitzung in Neuastenberg mußte schlicht in einen weiteren Arbeitseinsatz umfunktioniert werden. Aber auch hier wurden wir leider gänzlich von interner Unterstützung, trotz zusätzlicher persönlicher Ansprache einiger Mitglieder und Funktionsträger verlassen?. Lediglich ein weiterer Andreas aus der Sektion war dankenswerterweise bereit zu helfen. Deshalb mußten wir zusätzlich einige weitere bezahlte Helfer aus Neuastenberg und von Climb Inn einsetzen, um die Montage des Pavillions hoffentlich zu vollenden. Von uns waren Andreas, Andreas II und Bernd verläßlich! Ich mußte an diesem Tage das Team leider gesundheits-und auch familienbedingt verlassen?. Obwohl alle Beteiligten, wie ich hörte bis in den späten Abend und teilweise bei Sauwetter malocht haben, hat uns auch zu guter Letzt das Glück verlassen?. Einige der gelieferten Teile passten nicht und jetzt können wir nur ganz gelassen! unserem nächsten Arbeitseinsatz der hoffentlich verläßlich in etwa 3 Wochen erfolgen wird, entgegensehen. Zuvor konnten wir uns jedoch erneut auf unseren Partner Herrn Leber verlassen!, der uns einen verläßlichen! Elektriker besorgte, da wir auch hier von unserer intern geplanten Durchführung der Elektroarbeiten verlassen? wurden. Inzwischen haben Bernd, ein Mitglied der Sektion Barmen und ich Mitte September und im Oktober verläßlich die abschließenden Arbeiten um die Heizungsanlage erledigen können. Die Hütte konnte allerdings auch verlässlich!, wie vorgesehen zum zweiten Septemberwochenende wieder den Betrieb aufnehmen. Auch der Schornsteinfeger und der Heizkessellieferant haben inzwischen die Anlage erfolgreich abgenommen. Verlassen können sich nun unsere Gäste und Besucher in Neuastenberg, aufgrund der erheblichen Investitionen und Aktivitäten in diesem Sommer in unserer Sauerlandhütte, eine wesentlich erweiterte Wohlfühlathmosphäre und zusätzlichen Hüttenkomfort zu erleben. Und die schon bekannte Moral von der Geschicht': Man sollte sich nur sehr begrenzt auf andere verlassen?, weil man sonst sehr schnell verlassen sein kann! Es ist sehr bedauerlich, daß sich in einem so großen Verein nur so vereinzelt Mitglieder zur Mithilfe bereitfinden, was zudem, wie in diesem Falle auch erhebliche zusätzliche negative Auswirkungen in Kostenhinsicht zeitigt, die leicht vermeidbar wären! Bei unserer letzten Vorstands-und Beiratssitzung im Oktober, bei der auch die angesprochenen Themen eingehend erörtert wurden, wurde beschlossen,daß künftig derartig umfangreiche Aktivitäten nur gestartet werden können, wenn vorher und verläßlich die notwendige aktive Hilfe aus dem Mitgliederkreis gesichert ist. 36 Winter 2013

39 Arbeitseinsatz auf der Elberfelder Hütte 2013 wir suchen Liebe DAV ler, im Sommer 2013, 2. Juli Hälfte, benötigen wir Helfer für die Stabilisierung des Wasserzulaufes an unserem Kraftwerk und zur Wegearbeit. Diese Arbeit ist für die Sicherstellung unserer Stromversorgung und damit für den Betrieb unserer Hütte äußerst wichtig. Hierzu werden ca. 4-6 kräftige Helfer benötigt. Es ist auch ein Schlechtwettereinsatz geplant. Wir bieten Vollpension und Fahrtkostenbeteiligung Selbstverständlich wird auch die Gelegenheit gegeben, eine Wanderung durchzuführen oder einen Gipfel zu besteigen. Wir haben schließlich vierzehn 3000er im Bereich der Hütte Bittet meldet euch bei unserem Hüttenreferenten: Axel Montag, Tel.: / oder per axel.montag@dav-wuppertal.de HÜT Winter

40 Wandergruppe Wanderplan für die kommenden Monate Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen und wegen weiterer Informationen an den jeweiligen Wanderführer oder ggf. an den Wanderwart. Wenn bei Einzelveranstaltungen nichts anderes angegeben ist, stellen Sie sich bitte auf Rucksackverpflegung ein. Angebene Fahrzeiten öffentlicher Verkehrsmittel können nach Redaktionsschluss durch Fahrplanänderungen beeinflusst sein. Sie sind daher nur bedingt verbindlich. WAN Sonntag "zwischen Ennepe u. Hasper Bach" ca. 17 km, Treffpunkt: 9:00 Uhr, W-Heckinghausen, P+R Parkplätze Waldeckstr. Wanderführerin: Edith Seifert, Tel.: 0202 / Sonntag "von Nierenhof nach Neviges" ca. 12 km, Anfahrt: S9 Wuppertal Hbf. 9:23 Uhr, Abmarsch: Nierenhof S-Bahn 9:55 Uhr. Einkehr zum winterlichen Grillen auf dem Reiterhof Berkenkamp. Teilnehmerzahl max. 12 Pers. Eine Anmeldung bis zum ist unbedingt erforderlich. Kostenbeitrag 10,- pro Pers. in Bar bei der nächsten Wanderung, oder Überweisung auf mein Konto. Bankverbindung siehe Vogtland- Panoramaweg. Wanderführer Ernst August Krekeler, Tel.: / 5927 Sonntag "Runde an der Wuppermündung" ca. 16 km, Treffpunkt: 8:45 Uhr, W-Heckinghausen, P+R Parkplätze Waldeckstr. Wanderführer: Klaus Filipczik, Tel.: 0202 / Sonntag "von Beyenburg zur Wuppertalsperre" ca. 17 km, Treffpunkt: 9:00 Uhr, W-Oberbarmen, P+R Parkplätze Waldeckstr. Wanderführerin: Edith Seifert, Tel.: 0202 / Sonntag "zu den Barmer Südhöhen" ca. 15 km, Treffpunkt 9:30 vor der Kletterhalle W-Langerfeld, Badischestraße Wanderführer: Gerd Arnhold, Tel.: 0202 / Samstag "Frühlingstreffen" Wir treffen uns um 15:00 Uhr im Gemeinschaftsraum der DAV Kletterhalle "Wupperwände" in W- Langerfeld, Badischestraße zum gemütlichen Plausch bei Kaffee und Kuchen. Anfahrt mit Busl. 616 ab Bhf. W- Oberbarmen um 14:46 Uhr bis Bockmühlbrücke oder mit PKW zum Treffpunkt. Kostenbeitrag 3,00 pro Person. 38 Winter 2013

41 Verbindliche Anmeldung bis zum Organisation: Bernd Schäffken, Tel.: 0202 / oder 0178 / Unsere Kurzwanderungen Mittwoch, "Am Bergerhof" Länge ca. 7 km, Gehzeit ca. 2 Stunden. Treffpunkt:13:45 Uhr auf dem Parkplatz des Gasthofes "auf dem Brink" Elberfelder Straße 100, Sprockhövel (auch Bushaltestelle) Parkmöglichkeit, Zu erreichen mit Buslinie 332 ab Alter Markt (Bussteig. 3) 13:20 Uhr. Wanderführer: Günter Aden,Tel.: 0172 / Mittwoch, "rund um den Tölleturm" Treffpunkt: 13:00 Uhr Bushaltestelle Tölleturm. Zu erreichen mit Buslinie 640 ab Alter Markt (Bussteig. 3) 12,31 Uhr Wanderführer: Detlef Glittenberg, Tel.: 0178 / Mittwoch, "Beyenburg und Umgebung" Treffpunkt: 13:00 Uhr Beyenburg - Wupperbrücke. Zu erreichen mit Buslinie 616/626 ab ab Wuppertal-Oberbarmen 12:36 Uhr Wanderführerin: Jutta Wilke, Tel.: 0202 / Vorankündigungen WAN Frühjahrs-Streckenwanderung Samstag bis Dienstag Wandern ohne Gepäck--- "Entlang der Donau von Tuttlingen bis Ulm" In 9 Etappen von Tuttlingen nach Ulm, ca. 160 km über Kloster Beuron und Kloster Zwiefalten, Sigmaringen und Blautopf, durch eine reizvolle Landschaft. Die Wanderroute verläuft in weiten Strecken auf dem Schwäbische Alb- Südrandweg, dem HW2. Leistungen: Kosten: 10 Übernachtungen mit Frühstück in Hotels oder Gasthöfen entlang der Wanderroute einschl. Gepäcktransfer. Der Reisepreis für 10 Übernachtungen, Frühstück und Gepäcktransfer beträgt einschl. Frühstück im Doppelzimmer ca. 505,50, im Einzelzimmer ca. 625,50. Der verbindliche Zimmerpreis einer Etappenübernachtung lag zum Redaktionsschluss noch nicht vor, der genannte Gesamtpreis kann um wenige Euro differieren. Winter

42 Die maximale Teilnehmerzahl ist eventuell beschränkt, über die Teilnahme entscheidet die Reihenfolge der Anmeldungen. Auskünfte beim Wanderführer: Eine Reiserücktrittsversicherung ist äußerst sinnvoll und von jedem selbst abzuschließen. Anfahrt: Mit der DB - AG auf Gruppenfahrschein (ab 6 Pers.) Anmeldung: Verbindliche Anmeldung bitte telefonisch beim Wanderführer. Anmeldeschluss: Fr Bezahlung: Die Gesamtrechnung wird ca. 3 Wochen vor Reiseantritt fällig. Die Teilnehmer werden rechtzeitig über Summe und Bankverbindung informiert. Wanderführer: Bernd Schäffken, Tel.: 0202 / Mobil: 0178 / oder per Mail: Bernd.Schaeffken@DAV-Wuppertal.de Herbst-Streckenwanderung Samstag den bis Sonntag den WAN Inhalt: Leistungen: Kosten: "9 Tage Wandern auf dem Vogtland Panoramaweg" von Greis nach Breitenfeld, ca. 130 km. Tagesetappen von ca km. 8 Übernachtungen mit Frühstück, Vesperpaket und Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel. Übernachtung im DZ, DU / WC 392,00 pro Pers. im EZ, DU / WC 484,00 Anfahrt: Mit der DB - AG auf Gruppenfahrschein (ab 6 Pers.) näheres hierzu im nächsten Wuppertal Alpin "Frühling 2013" Anmeldung: Anmeldeschluss: Sonstiges: Verbindlich und nur telefonisch bei gleichzeitiger Anzahlung von 100,- auf das Konto bei der Sparkasse HRV BLZ Eine Reisekosten-Rücktrittsversicherung ist erwünscht, bitte jeder selbst abschließen. Wanderführer : Ernst August Krekeler, Tel.: / Winter 2013

43 2013 auf einen Blick Terminübersicht - Aktivitäten der Sektionen Allgemeine Termine der Sektion Barmen Mitgliederversammlung, 19:00 Uhr, Kletterzentrum, Badische Str. 76 montags Tischtennis-Treff ab 16:00 Uhr, Kletterzentrum, G. Glörfeld, Tel.: mittwochs Sport, (nicht in den Schulferien), Halle Gymn. Kothen, 19:30 Uhr, Hans-Joachim Urbaniak, Tel.: Kletterwand montags, donnerstags, freitags 19:00-22:00 Uhr, Kletterzentrum Wupperwände Kindergruppe, Jugendgruppe und Jungmannschaft der Sektion Barmen Unsere regelmäßigen Termine, Kletterhalle Wupperwände: freitags 16:00-17:30 Uhr Kindergruppe (6-12 J.) freitags 17:00-19:00 Uhr Jugendgruppe Pfingstzeltlager der JDAV NRW Bleau-Fahrt der Jugendgruppe ?? Sommerfahrt der Kindergruppe Tobias Weigler (Jugendreferent), Tel.: 0202/ , Tobias.Weigler@DAV-Barmen.de Familiengruppe der Sektion Barmen Monatliche Aktivitäten werden per bekannt gegeben. Aufnahme in den -Verteiler unter den unten angegebenen Kontaktdaten. Andreas und Barbara Palsbröcker, Tel.:625769, Klettertreff der Sektion Barmen an den Wupperwänden montags, donnerstags, freitags 19:00-22:00 Uhr, Kletterzentrum Wupperwände, Badische Str. 76 Robert Wieczorek, Tel.: , robert.wieczorek@dav-barmen.de Erich Bende, Tel.: , erich.bende@dav-barmen.de, Franz Josef (Jupp) Cürten, Tel.: / 39852, fjcuerten@t-online.de Albertrosse der Sektion Barmen , , , , , , , : Treffen, 19:00-21:00 Uhr, Seminarraum Kletterzentrum, M. Seiffert, Tel.: Sonntagswanderung, A. u. G. Schmidt, Tel.: Spiele-Nachmittag, 16:00-18:30 Uhr, Seminarraum Kletterzentr., E. Schneider, Tel.: Sonntagswanderung, I. u. M. Seiffert, Tel.: Spiele-Nachmittag, 16:00-18:30 Uhr, Seminarraum Kletterzentr., E. Schneider, Tel.: Film-Museum in Düsseldorf, Anmeld. bis , I. u. P. Eichler, Tel.: Sonntagswanderung, T. Lache, Tel.: / 71787, E. Schneider, Tel.: Spiele-Nachmittag, 16:00-18:30 Uhr, Seminarraum Kletterzentr., E. Schneider, Tel.: Sonntagswanderung, I. u. P. Eichler, Tel.: Frühlings-Kaffeetrinken, 15:00-18:30 Uhr, Seminarraum Kletterzentrum, Anmeld. bis , A. u. H.-J. Urbaniak, Tel.: Radwanderfahrt bis 50 km, A. u. G. Schmidt, Tel.: Radwander- und Wandertouren rund um Speyer, Jutta Wilke, Tel.: Radwanderfahrt, H. Huber, Tel.: Radwanderfahrt, I. u. P. Eichler, Tel.: Sonntagswanderung, H. Adam, Tel.: Termine 2014, 19:30 Uhr, Seminarraum Kletterzentrum, E. Schneider, Tel.: Radwanderfahrt, A. u. H.-J. Urbaniak, Tel.: Wasserwerk Herbringhausen, Herbringhauser Talsperre 1, Führung 12:00 Uhr, Anmeld. bis , K. Wiegelmann, Tel.: Sonntagswanderung, M. u. K. Filipczik, Tel.: Spiele-Nachmittag, 16:00-18:30 Uhr, Seminarraum Kletterzentr., E. Schneider, Tel.: Adventsfeier, 15:00 Uhr, Seminarraum Kletterzentrum, Anmeld. bis M. Filipczik, Tel.: , L. Völkel-Kröll Zeit- und Treffpunkt der Sonntagswanderungen und der Radwanderfahrten sind bei den Organisatoren zu erfragen. Auch bei Aktivitäten, die keine Anmeldung erfordern, ist es wünschenswert, die Organisatoren bei einer Teilnahme zu informieren. Winter 2013

44 Fitwandern Fitwandern-Nachschau und Gansessen, 18:00 Uhr, Horst (Heli) Leppelt, Tel.: , Regelmäßige Termine erfragen bei Erich Bende, Tel.: "Wandern & mehr..." (die Unermüdlichen) Winterwanderung und gemeinsames Beisammensein Wanderung evtl. mit Schlitten fahren 13./ Wochenende auf dem Hugenottenweg Wandern durch die Obstwiesen / Leichlingen Wandern oder radeln (je nach Wetter) Wandern oder radeln (je nach Wetter) Wandern oder radeln (je nach Wetter) Wochenende in der Hoge Veluwe Wandern Wandern in der Nähe 14. oder Rund um Weihnachten Infos und Anmeldungen bei Felicitas und Ulrich Heidbüchel , Heidbuechel@dav-barmen.de Mountainbike Monatliche Ausfahrten mit unterschiedlichen Startpunkten und Routen werden per , DAV-Barmen-Web-Seite und per Aushang in der DAV Kletterhalle bekannt gegeben. Aufnahme in den -Verteiler unter den unten angegebenen Kontaktdaten. Details zum Programm 2013 werden im Frühjahr bekannt gegeben. Anmeldungen und Information zu Treffpunkt und Uhrzeit unter: Ingo Stopka, Tel / 82567, Mob. 0178/ , Ingo.Stopka@dav-barmen.de Skifahren Sektion Barmen Skitouren im Defereggental, J. u. M. Hellmer, Tel.: 08687/984386, Michael.Hellmer@DAV-Barmen.de Skifreizeit für Erwachsene (St. Jakob), J. u. M. Hellmer, Tel.: 08687/984386, Michael.Hellmer@DAV-Barmen.de Skifreizeit für Jugendliche und Junggebliebene (St. Jakob), Felix Heidbüchel, Tel: / , Felix-Heidbuechel@arcor.de Familienskifreizeit St. Jakob (Barmer Haus) ist ausgebucht, A. und B. Palsbröcker Ausbildungskurse / Skikurse zu den Fahrten sind in Wuppertal Alpin und unter veröffentlicht Michael Hellmer, Tel.: / , Michael.Hellmer@DAV-Barmen.de Landheim Oberheukelbach Buchungen bei Siegfried Siemon, Tel , siegfried.siemon@dav-barmen.de Barmer Haus in St. Jakob Buchungen über die Geschäftsstelle der Sektion Barmen, Tel.: , Fax: , barmen@dav-barmen.de Wandergruppe Sektionen Barmen und Wuppertal Die Wanderpläne werden im Internet und quartalsweise in Wuppertal Alpin veröffentlicht. Bernd Schäffken (Wuppertal), Tel , Bernd Schaeffken@DAV-Wuppertal.de Winter 2013

45 Diavorträge der Sektionen Barmen und Wuppertal Martl Jung: Barfuß über die Alpen Guus Reinartz: Die Provence des Lavendels in den 4 Jahreszeiten : Dr. Ulf Gieseler: Die hohen Gipfel der Welt - Bergsteigen auf allen Kontinenten Dr. Claus Stolze: Von Tunesien nach Ägypten Herbert Raffalt: Die Berge Österreichs Wuppertaler Hof, Winkler Str. 5, Beginn 19:30 Uhr, Einlass ab 18:00 Uhr, (Imbiss / Getränke / Gespräche / Informationen) Hans Walter Kling, Tel.: , Hans-Walter.Kling@DAV-Barmen.de Bernd Schäffken, Tel , Bernd.Schaeffken@DAV-Wuppertal.de Alpin-Dinner der Sektionen Barmen und Wuppertal , , , jeweils 18:00 Uhr, Themen werden noch bekannt gegeben Horst (Heli) Leppelt, Horst.Leppelt@DAV-Barmen.de Ausbildungsreferat Ausbildung/Ausbildungstouren (je nach Schneelage)Schneeschuhwandern im Sauerland, FÜ Peter Bannenberg Winterbergsteigen zum Hoher Dachstein m, FÜ Peter Bannenberg Sicherungstechniken zum Abseilen, Klettergarten Spreeler Mühle, Sven Homberger, Tel.: 0202 / , Sven.Homberger@DAV-Wuppertal.de Orientierung mit Karte und Kompass, Martin Hülle, Tel.: 0202 / Martin.Huelle@DAV-Wuppertal.de Auffrischung wichtiger Sicherungstechniken des Bergsports, Stefan Strunk, Tel.: 0202 / , Stefan.Strunk@DAV-Wuppertal.de Schneeschuhwandern in der Silvretta von der Jamtalhütte 2.165m, FÜ Peter Bannenberg Sicherungstechniken zum Standplatzbau, Ernst Adam, Tel: / , Ernst. Adam@DAV-Wuppertal.de Von der Kletterhalle an den Fels - Teil 1, im Klettergarten Spreeler Mühle, Norbert Joswig, Tel.: 0202 / , Norbert.Joswig@DAV-Wuppertal.de Grundkurs Bergsport, FÜL F. J. Cürten, Tel.: / 39852, fjcuerten@t-online.de Von der Kletterhalle an den Fels - Teil 2, in einem Klettergarten im Sauerland, Norbert Joswig, Tel.: 0202 / , Norbert.Joswig@DAV-Wuppertal.de Fortsetzung Grundkurs Bergsport, FÜL F. J. Cürten, Tel.: / 39852, fjcuerten@t-online.de Grundkurs Fels-Klettern im Sauerland, Ernst Adam, Tel: / , Ernst. Adam@DAV-Wuppertal.de Alpiner Grundkurs - Fels-Klettern, FÜ Peter Bannenberg Sicherungstechniken zur Spaltenbergung, Sven Homberger, Tel.: 0202 / Sven.Homberger@DAV-Wuppertal.de Sicherungstechnik Klettersteige - Am Drahtseil durch die Berge, FÜ Jürgen Brückner, Tel.: 0202 / , Juergen.Brueckner@DAV-Wuppertal.de Grundkurs - Eis auf der Braunschweiger Hütte (Ötztaler Alpen), FÜ Peter Bannenberg Aufbaukurs Fels-Alpin 1, Tannheimer, FÜL F. J. Cürten, Tel.: / 39852, fjcuerten@t-online.de Hochtourenkurs in den Ötztaler-Alpen, FÜ Peter Bannenberg Hochtouren mit Besteigung des Großglockner m, Ernst Adam, Tel: / Schwere Hochtouren auf die höchsten Gipfel im Vinschgau, FÜ Peter Bannenberg Schwere Hochtouren in der Bernina, FÜ Peter Bannenberg, Tel.: 0202 / Alpiner Aufbaukurs Fels-Klettern - Wiwannihütte (2.470 m), Thomas Panitz, Tel.: / Alpiner Kombikurs - Fels-Klettern mit Gletscherzustieg, Baltschiederklause (2.783 m), FÜ Jürgen Brückner, Tel.: 0202 / Höhenwege in den Hohe Tauern mit Elberfelder Hütte m, FÜ Peter Bannenberg Klettersteigwoche in den Sextener Dolomiten, Frank Herbener,Tel / 3094, Frank.Herbener@T-Online.de Winter 2013

46 Sportkletterkurs in Südfrankreich (Dentelles de Montmirail), FÜ-Sportkl. Thorsten Klein, Tel.: 0234 / alpines Hochtourentraining, FÜ Peter Bannenberg Gemeinschaftstouren 22. bis Kletterwochenende im ITH (Weser-Bergland), Stefan Strunk, Tel.: 0202 / Stefan.Strunk@DAV-Wuppertal.de Alpines Felsklettern, Sellagruppe - Rifugio Valentini - (2.201m), Helmut Leicht, Tel.: 0202 / FÜ Peter Bannenberg, Tel.: 0202 / , Peter.Bannenberg@DAV-Wuppertal.de Dr. Robert Wieczorek, Tel.: 0202 / , robert.wieczorek@dav-barmen.de Bergsport-Gruppe der Sektion Wuppertal dienstags jeden 2. Dienstag im Monat, 20:00 Uhr, Bergsport-Treff im alten Bahnhof Burgholz. dienstags ab 18:00 Uhr, Klettertreff in den Wupperwänden sonntags ab 9:00, Lauftreff in der Hildener Heide Thomas Panitz, Tel.: / 87147, Thomas.Panitz@DAV-Wuppertal.de Jugendgruppe der Sektion Wuppertal mittwochs 17:00-19:00 Uhr, Jugend I, Kletterzentrum Wupperwände, Stephan Lindauer freitags 16:30-18:00 Uhr, Jugend II, Kletterzentrum Wupperwände, Birgit Buchmayer Stephan Lindauer, Tel / , Stephan.Lindauer@DAV-Wuppertal.de Birgit Buchmayer, Tel / , Buchmayer@DAV-Wuppertal.de Nordic Walking donnerstags ab 15:00 Uhr, Treffpunkt: Vor Röhnstr. 41, Strecke: Burgholz dienstags ab 18:30 Uhr, Treffpunkt: Bahnhof Küllenhahn Harzstr., Strecke: Sambatrasse Skilanglauf am Bremberg (Winterberg), Jörg Werbeck NordicWalking mit nordischer Technik, kraftvoll Wandern im Bergischen, Jörg Werbeck Jörg Werbeck (Nordic Trainer), Tel.: 0202/477990, Joerg.Werbeck@DAV-Wuppertal.de Skitouren der Sektion Wuppertal Sven Schlums, Tel.: 0202 / , Sven.Schlums@DAV-Wuppertal.de Skifahrten der Sektion Wuppertal Osterskifahrt Saas Grund / Saas Fee; Skifahren und Carven Thomas Jöllenbeck, Tel.: / Thomas.Joellenbeck@t-online.de Osterskifahrt nach St. Caterina Valfurva Lothar Winkler Tel.: / 7828, Lothar.Winkler@DAV-Wuppertal.de Gottfried Deter (Referent für Skilauf / Sportjugend Wuppertal), Tel.: 0202 / mittwochs mittwochs 17:30-18:45 Uhr; Kondition, Koordination, Spiele; Schwerpunkt: Ballspiele; Sporthalle am Johannisberg 18:45-20:00 Uhr; Kraft, Fitness, Kondition; Schwerpunkte: Kraftausdauertraining, Beweglichkeitstraining für den Rücken, Stabilisierungskräftigungen und Dehnübungen für den ganzen Körper; Sporthalle am Johannisberg Jacqueline Friedrich, Tel.: 0176 / , JcqFrdrch@aol.com Ortsgruppe Kierspe Osterskifahrt nach St. Caterina Valfurva Lothar Winkler, Tel. / Fax : / 7828, Lothar.Winkler@DAV-Wuppertal.de Winter 2013

47

48 7 Tage Wandern auf der Ostseeinsel Usedom vom bis von Bernd Schäffken In der Wandergruppe gibt es die lange Tradition, in Verbindung mit den jährlich ausgeschriebenen 2 bis 3 Mehrtagestouren Deutschland und teilweise die unmittelbar angrenzenden Regionen kennenzulernen. Naturgemäß umfasst ein solches Vorhaben nicht nur die Alpen, aber bisher bereits fast alle Mittelgebirge. Weil der Norden insbesondere in Küstennähe keine Berge besitzt, wollen wir ihn aber dennoch nicht aus unserer Neugier ausklammern. Dies hat den positiven Zusatzeffekt, dass auch unsere altgedienten Mitwanderer im fortgeschritteneren Alter noch einmal am Gemeinschaftserlebnis mit uns teilnehmen können. Deshalb war diesmal nach Rügen, der Mecklenburgischer Seenplatte und der Uckermark die Ostseeinsel Usedom angesagt. Leider hielt sich der Ansturm in Grenzen, Ingrid u. Gerd - Ernst August - Ingrid - Heinz - Rosemarie + Ich waren teils per Bahn und teils per PKW zur verabredeten Zeit in unserem Hotel im polnischen Swinemünde. Die Ostsee empfing uns mit Windböen und zeitweiligen Regenschauern, was uns allerdings nicht von einem kleinen abendlichen Rundgang abhalten konnte. Ein gebuchter Wanderführer sprach noch abends den Ablauf des kommenden Tages mit uns ab. Im Hotel wurde uns eröffnet, dass wir ab 9 frühstücken und um 17 das Abendessen einnehmen sollten. Für unsere Wanderplanung waren das unmögliche Termine. Das mit dem Frühstück relativierte sich, als wir feststellten, dass sehr wohl ab ca. 7h30 Frühstück zur Verfügung stand, wegen großer Reisegruppen waren wir wohl einfach hintenan gestellt worden. Das in Halbpension gebuchte Abendessen war allerdings so, dass wir am Montag, nach zwei zweifelhaften Genüssen (Samstag u. Sonntag) auf die Leistungen dieser Küche verzichteten und uns in der Nähe auf der Promenade in einem guten Restaurant zu angemessenen Bedingungen bestens versorgen ließen. Sonntag: Unser gebuchter Wanderführer erscheint nicht, nach einigem Hin und Her bekommen wir die Info, dass er auf der Fahrradfahrt zu uns von einem PKW angefahren wurde. Also planen wir um und machen uns alleine auf den Weg. Bei strahlendem Sonnenschein gehen wir vom Hotel aus wenige Meter zur Promenade und quer über diese zum Strand, dann ostwärts zur Hafeneinfahrt zur Windmühlenbake, diese steht laut einer Sage auf einer Mole, die aus Steinen der untergegangenen Stadt Vineta erbaut wurde. Weiter geht es entlang der Swine an zwei alten Festungsbauwerken (Ostbatterie u. Engelsburg) vorbei zum Hafen. Da wir noch nicht über polnisches Geld verfügen, suchen wir eine Wechselmöglichkeit. Am Sonntag 42 Winter 2013

49 waren allerdings die meisten Wechselstellen geschlossen. Nachdem dieses Problem gelöst war, fuhren wir wenige Kilometer per Linienbus nach Wydrzany am Oderhaff. Durch eine sehr große Gartensiedlung führte uns der Weg während eines anhaltenden Regengusses bis zum verschilften Haffufer und dann bei Sonnenschein westlich in Richtung des deutschen Ortes Kamminke. Der vorgesehene Grenzübertritt an der Küstenlinie war allerdings von den Behörden so dicht gemacht, dass wir neben besagter Gartensiedlung wieder bis fast zu unserer Bus-Ankunftsstelle zurückgehen mussten. Nur Gerd, Ernst August und ich wollten die geplante Strecke noch komplett ablaufen, die Anderen fuhren per Bus zurück nach Swinemünde und marschierten von dort zum Hotel. Wir drei wanderten jedoch erst nach Kamminke, wo wir im Hafen eine sehr gute Fischräucherei vorfanden. Nach einer entsprechenden Stärkung ging es über die Höhen in Richtung Golm, einer parkartigen, großen Grab- und Gedenkstätte für die vielen tausend Opfer der Luftangriffe während des 2. Weltkrieges auf das damals noch deutsche Swinemünde. Nun waren es nur noch ein paar hundert Meter bis zur B 110, dann zurück über die Grenze zur Bushaltestelle. 45 min Wartezeit lt. Fahrplan bewogen uns, den Rest auch noch per Pedes zurückzulegen. Einige von uns erlebten nach einem dürftigen Abendessen ebenso wie an den folgenden Abenden in einer von zahlreichen Buden an der Promenade in überaus freundlicher Atmosphäre noch Spiele der Fußball- EM Gesamt- Wanderstrecke 21 km. bei Peenemünde Montag: Heute wollen wir nach Peenemünde. Wir fahren mit unseren PKWs bei Sonnenschein nach Karlshagen und finden südlich vom Ort einen großen Wanderparkplatz, von dort aus gehen wir über breite Schotterwege und dann hinter dem Deich an diversen Bunkerresten vorbei, entlang des Peenestroms durch offene Landschaft in Richtung Peenemünde-Dorf und dort im Museum Peenemünde Winter

50 zum Historisch-Technischen Museum. Die dort ausgestellten Exponate und Dokumente zur Entwicklung und Produktion der V1 und V2 während der Nazizeit sind zwar nicht gerade umfangreich aber trotzdem interessant. Bezeichnend für die menschenverachtende Art des damaligen Regimes ist, dass mehr Menschen (Kriegs- u. Strafgefangene) bei der Herstellung dieser Waffen umgekommen sind, als beim Einsatz derselben. Wir halten uns länger auf als vorgesehen und beschließen, uns den Rest der Wanderung zu schenken. Vom dortigen Bahnhof nehmen wir die Bäderbahn zurück nach Karlshagen. Knapp 2 km gehen wir noch zu unseren Autos und fahren zurück. Ab heute essen wir außer Haus. Gesamt- Wanderstrecke 10 km. Bäderarchitektur Heringsdorf entlang bis Ahlbeck, dann über die Promenade nach Heringsdorf. Überall sehen wir alte Jugendstil- Architektur, sehr schön restauriert und in Heringsdorf Menschenmassen wegen des Freiluft-Fernsehstudios anlässlich der Fußball-EM neben der Landungsbrücke. Im dortigen Brauhaus kehren wir zur Mittagspause ein. Und weiter Dienstag: Sonnenschein, nach gutem Frühstück vom Hotel geradewegs zum Strand und dann nach Westen. Die Grenze zwischen Polen und Deutschland ist kaum zu erkennen. Weiter am Strand EM ZDF Bühne Promenade Ahlbeck geht es über die, von Swinemünde aus, über die Grenze durchgehende Promenade nach Bansin. Der Fußweg bergauf zur Bahnstation zieht sich ein wenig, dann geht es per Usedomer Bäderbahn 44 Winter 2013

51 direkt bis nach Swinemünde zurück. Wanderstrecke 14 km. Mittwoch, heute haben wir den Ersatz- Wanderführer der mit uns erst eine Stadtrundfahrt in einem Kleinbus absolviert, die vorläufig am Hafen endet. Eine Rundfahrt mit einem mittelgroßen Schiff zeigt uns Swinemünde vom Wasser aus. Wir erfahren interessante Details zur Stadtgeschichte und zur militärischen (Marine)- Vergangenheit, wenden an der Stelle, an der seinerzeit die Niemitz bei einem Luftangriff versenkt wurde. Wir legen, zurück im Hafen, gegenüber unserer Einstiegsstelle auf der Nachbarinsel Wolin an, wo unser Kleinbus bereits wartet. Weiter östlich geht es zum Nationalpark Wolin, den wir durchwandern. In Misdroy erwartet uns nach Ernst August und ich haben Lust zu wandern. Während die Anderen sich vor Ort beschäftigen, fahren wir zwei zum Lieper Winkel, einer kleinen Halbinsel zwischen Achterwasser und Peenestrom, abgeschnitten vom Rest der Welt. Nach einem kleinen Rundgang im Hafen von Rankwitz (Fischräucherei) stellen wir den Wagen in Rankwitz ab und machen uns auf den Weg. Über offene Weideflächen, durch Wälder und Felder, vorbei an Mooren gehen wir über Liepe mit seiner uralten Kirche zum nördlichen Ufer, dann geht es immer entlang des Ufersauim Lieper Winkel im Naturpark Wollin einer schönen Wanderung bei leider nicht so schönem Wetter bereits unser Kleinbus, der uns zurück zum Hotel bringt. Wanderstrecke knapp 14 km. Donnerstag: Sonnenschein und nur Kormorane Winter

52 mes über Deiche und durch den Ort Warthe zurück nach Rankwitz. Einsame Wege, bestes Wanderwetter, für mich war dies die schönste Wanderung in dieser Woche. Bei der Abfahrt sehen wir plötzlich Gerd und Ingrid vor uns fahren, sie hatten sich nur mal so dort umgesehen. Gesamte Wanderstrecke knapp 17 km. Freitag, mit den Autos zum Bahnhofsparkplatz nach Bansin, dann wandern wir zuerst hinunter nach Bansin zur Promenade und dann nach links in die Wälder, zuerst etwas viel Asphalt, aber dann ging es besser über herrliche Waldwege oberhalb der dortigen Steilküste, dann links ab, vorbei am Schmollensee in Richtung Sellin. Kurz vor Sellin ging es wieder links ab und zwischen Großem und Kleinem Krebssee hindurch nach Neu- Sallenthin mit seinem Aussichtsturm, den wir leider in beginnendem Regenschauer erreichen. Von hier sind es nur noch knapp 2 km bis zu unseren Autos. Essen und Fußball-EM wie jeden Abend. Gesamte Wanderstrecke knapp 11 km. Usedom-Ort Samstag: Der letzte Wandertag, die Anderen haben keine Lust. Nur Gerd, Ernst August und ich fahren nach Usedom, wo wir unser Auto abstellen. Wir gehen in den Ort, sehen uns die Kirche an und sind bereits auf dem Weg zum Hafen, als Gerd bemerkt, dass er seine Mini-SD Karte aus seinem Wandernavi verloren hat. Knapp 180 Euro kostet das kleine Stückchen mit den Wanderkarten für ganz Deutschland. Glück muss man haben, nicht weit vom Auto fanden wir das gute Stück mehr zufällig zwischen den Pflastersteinen. Nochmals zum Hafen, dann bei bestem Wetter vorbei am Schlossberg, einer ehemals slawischen Siedlung, hinein in den Usedomer Stadtforst. Wiesen, Felder und Wälder bilden ein harmonisches Landschaftsbild. Wir erreichen Stolpe mit seinem Schloss, machen Pause am Dorfweiher und wandern dann weiter durch ausgedehnte Felder nach Welzin. Dort erreichen wir den Usedomer See. Auf dessen fast zugewachsenem Deichweg gehen wir zurück nach Usedom. Auch dieser Weg war ausnehkurz vor Stolpe 46 Winter 2013

53 Wieder einmal war eine super Wanderwoche zu Ende. Wir danken Ernst August für seine gelungenen Bemühungen, uns etwas Besonderes zu bieten. und weiter mend schön. Wanderstrecke knapp 18 km. Am Sonntag nach dem Frühstück machten wir uns alle auf den Heimweg. am Usedomer See Winter

54 Wanderwochenende an der Mosel von Beate Kellermann; Fotos: Ulrich Heidbüchel und Beate Kellermann Weil uns auf unserer zweitägigen Radtour im Jahr 2011 unser Übernachtungsort Pünderich und die umliegende Gegend so gut gefallen haben, hatten wir uns vorgenommen, hier einmal ein Wanderwochenende im Herbst zu verbringen. Schöner hätte das Wetter nun an diesem Wochenende 20./21. Oktober 2012 nicht sein können. Ein geschenktes Sommerwochenende im Herbst. Wir trafen uns am Samstag um Uhr vor unserer Übernachtungspension Lenz in Pünderich. Leider war unsere Wandergruppe erst einmal auf 5 Personen geschrumpft, da einige Teilnehmer kurzfristig absagen mussten. Wir wanderten an diesem Tag durch wunderschön gefärbte Weinberge Richtung Burg an der Mosel. Die verschiedenen herbstlichen Rot- und Gelbtöne ergaben bei der schrägstehenden Sonne ein sehenswertes Farbspektakel, welches man sicherlich nicht in jedem Jahr so erleben kann. Das kam Ulrich, der seine neue Spiegelreflex-Kamera ausprobieren wollte, gerade recht, denn farblich ansprechende Motive gab es genug. Wir zogen an Reil vorbei, welches auf der gegenüberliegenden Moselseite liegt. Einige Ausflugsschiffe, die das letzte schöne Sonnenwetter noch nutzen konnten, waren unterwegs. In Burg legten wir eine Kaffeepause ein, der eine oder andere nutzte dies auch zu einer ersten Weinprobe. Den Rückweg starteten wir am Ufer der Mosel entlang. Doch leider endete dieser Weg plötzlich im Nichts. Um zurück in die Weinberge zu gelangen entschieden wir uns für die kurze Variante quer durch einen Weinberg sehr steil hinauf. Kurz nachdem wir zurück in Pünderich angekommen waren, traf auch Heinz ein, der aus beruflichen Gründen erst jetzt dazu kommen konnte. Zu sechst haben wir abends in der gegenüberliegenden Gaststätte sehr gut zu Abend gegessen und viel Spaß gehabt. Während eines ausgiebigen Frühstücks am nächsten Morgen - unsere Vermieterin erzählte uns noch einige interessante Details zur Weinernte, die gerade jetzt in vollem Gange war - verzog sich der Frühnebel. Unser Ziel an diesem Tag war die auf der anderen Moselseite auf einem Berg liegende Marienburg. Wir fuhren also zuerst mit einer kleinen Fähre ans andere Ufer. Nach kurzer Wanderstrecke mündete unser Weg in den "Eisenbahnhistorischen Kulturweg Bullay-Reil" (Kanonenweg), oberhalb einer wunderschönen Eisenbahnbrücke entlang. Diese Brücke hat im Krieg allen feindlichen Angriffen standgehalten und ist heute das längste Hangvia- 48 Winter 2013

55 dukt Deutschlands. Oben auf dem Berg angelangt passierten wir zuerst einen Aussichtspunkt mit einem Ehrenfriedhof aus Kriegszeiten. Kurze Zeit später trafen wir auf den "Prinzenturm", der heute in seiner vierten Ausführung (im Krieg zerstört und mehrmals baufällig, deshalb jetzt aus Eisen) einen überwältigenden Ausblick auf die Mosellandschaft zulässt. Weiter ging es zur Marienburg, die eine herrliche Gelegenheit für eine Kaffeepause war. Auf dem Rückweg ging es wieder durch die schön gelb gefärbte Weinrebenlandschaft. Wir trafen auf einige Arbeiter bei der Weinlese, die ebenfalls das letzte schöne Sonnenwetter zur Erntearbeit nutzten. Die Fähre brachte uns dann wieder ans andere Ufer zurück nach Pünderich. Es war ein wunderbares Herbst-Wanderwochenende und wir vermuten, dass wir nicht zum letzten Mal in Pünderich an der Mosel waren. Wir danken Ulrich und Felicitas für die gute Planung und Führung. Wandern & mehr im Sommer 2012 "Radeln" an Hase, Ems & Kanal Text: Felicitas Heidbüchel, Fotos: Kirsten Fritzler In diesem Jahr hatten Beate & Jörg ein Radelwochenende im platten Emsland für uns geplant. Wir wohnten in Haselünne auf einem gemütlichen Hof mit Bauerncafé und genügend Stellplatz für unsere Räder. Erstmals waren auch E- Bikes dabei. Das heißeste Sommerwochenende 2012 war unser! Da waren wir froh, dass die Samstagstour auch immer wieder schattige Wegverläufe versprach. Wir waren nicht alleine unterwegs, auch viele Kanuwanderer paddelten über die Hase. Es gab Platz für ein Picknick und Zeit für ein Eis in Lingen. Am Sonntag checkten wir zuerst aus und fuhren zum Speicherbecken Geeste, um von dort nach Winter

56 Meppen zu radeln - heiß war's. Nach einer Erfrischungspause und kleinen Kettenreparatur ging's wieder zurück zum Speicherbecken, zum erfrischenden Abschlussbad fehlten uns dann aber doch die entsprechende Muße und Lust. Also ging's verschwitzt heimwärts. Wandern im Burgholz Text: Felicitas Heidbüchel Wandern im Defereggen Bei unserem Septembertermin haben wir uns der Planung von einem immer wieder mal mitlaufenden Gast anvertraut - völlig zu Recht. Wir trafen uns in Solingen am Parkplatz vom Klingenmuseum und ich staunte direkt nicht schlecht: so eine große Gruppe waren wir schon lange nicht mehr. Bärbel - unsere Wanderführerin für heute - hatte noch einige Bekannte mobilisiert und wir als Gruppe waren auch vollständiger als sonst schon mal. Und das Wetter spielte auch wieder mit. An der Fauna vorbei machten wir uns auf den Weg ins Burgholz, querten irgendwann die Samba-Trasse und erreichten endlich nach ca. 3 Stunden unseren reservierten Café-Platz im Küllenhahn. Nach Kuchenbuffet und Kaffee oder auch herzhaftem Imbiss ging es nicht ganz so lang zurück zu den Autos. Die abwechslungsreiche und wunderschöne Wanderung schlossen wir dann in Gräfrath bei einem Bier oder auch nicht ab. Vom Obersee nach Maria Hilf durch Südtirol Obersee - Halsscharte - Gsieser Törl - Maria Hilf; gesamte Gehzeit ca. 5 ½ Stunden von Joachim Hütten Wir starten am Parkplatz am Obersee. Hier zeigt uns der Wegweiser ("Halsscharte, Hinterbergkofel") den Weg. Der Weg 53 führt in angenehmer Steigung durch das Weißenbachtal und nach knapp 1½ Stunden erreichen wir den Wegweiser, der nach rechts den Weg zum Hinterbergkofel und weiter geradeaus den zur 2549 m hoch gelegenen Halsscharte zeigt. Vom Wegweiser sind es nur noch wenige Minuten bis in die Halsscharte, die manchmal auch Hallscharte genannt wird. Auf Südtiroler Seite führt uns der Weg dann ca. 400 Hm hinab, bis wir auf den Wegweiser mit der Aufstieg vom Obersee, im Hintergrund das Almerhorn 50 Winter 2013

57 Auf dem Weg 2000 Richtung Gsieser Törl Aufschrift Gsieser Törl erreichen. Von dort wandern wir über den aussichtsreichen Weg 2000 in Richtung Gsieser Törl. Von der Halsscharte bis dorthin benötigen wir etwa 2 Stunden. Hier am 2205 m hoch gelegenen Törl, in dem eine Rast sehr zu empfehlen ist, wechselt der Weg wieder auf die Osttiroler Seite. Über den im oberen Bereich teils sumpfigen Weg 329 erreichen wir bald die unbewirtschaftete Lappachalm und nach einem Steilabstieg im Wald Maria Hilf. Für diese Wegstrecke sind knapp 2 Stunden anzusetzen. Wer morgens mit dem PKW zum Obersee gefahren ist, kann den Postbus ab Maria Hilf nutzen (Fahrplan vorher einsehen), um wieder zum Obersee zu gelangen. Sinnvoll ist auch, morgens mit dem Taxi oder Rufbus (DefMobil) zum Obersee zu fahren. Variante mit Überschreitung des Hinterbergkofels: Am Wegweiser unterhalb der Halsscharte zweigt der Weg 53b zum 2727 m hohen Hinterbergkofel ab, dessen Gipfel wir von dort in etwa ¾ Stunden erreichen. Das etwas steilere Wegstück durch einen Geröllhang unterhalb des breiten Gipfelrückens stellt keine besonderen Anforderungen dar. Prinzipiell ist für den trittsicheren erfahrenen Geher die Überschreitung des Gipfels interessant. In südlicher Richtung erreichen wir in wenigen Minuten über den schmaler werdenden Grat eine namenlose kleine Scharte, in der ein Wegweiser den Abstieg Richtung Weißbach Alm anzeigt. Ab hier erfolgt der teils steile Abstieg hin zum Verbindungsweg Halsscharte - Weißbach Alm (Weg 2000). Im Sommer 2012 war dieser Weg unterhalb der kleinen Scharte über viele Meter abgerutscht, so dass das Begehen dieser Passage unangenehm war. Über den aktuellen Zustand sollte man vor der Tour Erkundungen einholen. Mit Überschreitung des Hinterbergkofels verlängert sich die gesamte Gehdauer um gut 1 Stunde. Lasörlinggruppe mit Seespitze Ausgangspunkt: Gehzeit: Charakter: Einkehrmögl.: Obersee Obersee - Halsscharte 1½ Stunden Halsscharte - Gsieser Törl knapp 2 Stunden Gsieser Törl - Maria Hilf knapp 2 Stunden Variante über den Hinterbergkofel zusätzlich gut 1 Stunde Bergpfade, Almgelände, gut bezeichnet und ausgeschildert, auch für größere leistungsstarke Kinder geeignet Bei Überschreitung des Hinterbergkofels ist im Abstieg allerdings Vorsicht geboten. unterwegs keine Winter

58 Diavorträge der Sektionen Barmen und Wuppertal Hallo liebe Berg-, Kletter-, Wander-, und Fotofreundinnen und -freunde, am begann die Vortragssaison 2012 / 2013 mit 2 hoch interessanten Beiträgen. Nun folgt die Fortsetzung unseres hoch interessanten Programms: Ausgezeichnete Referenten mit abwechslungsreichen Themen. Eine bewährte Mischung! Bitte reserviert die Termine jetzt schon in euren Terminkalendern. Vortragsort: Festsaal im AZ Wuppertaler Hof, Winkler Str. 5, 1. Etage, barrierefreier Zugang über Aufzug, gegenüber Barmer Bahnhof, neben dem Opernhaus, alle Verkehrsmittel vor der Haustür, Parkplätze am Barmer Bahnhof (Pauschalgebühr ab 18:00 Uhr: 2 ) VOR Beginn: 19:30 Uhr Abendkasse und Einlass: ab 18:00 Uhr, Imbiss, Getränke, Gespräche, Informationen Preise 2013: DAV/SGV- Mitglieder 3 ; Nichtmitglieder 5 Vorverkauf: Buchhandlung Baedeker, Friedrich-Ebert-Str. 31 Rockstore Outdoor Equipment, Hofaue 59 Mittwoch, 09. Januar 2013 Martl Jung: Barfuß über die Alpen Es gibt viele Möglichkeiten die Alpen zu überqueren. Zu Fuß, mit dem Mountainbike, dem Gleitschirm, wie Hanibal mit dem Elefanten oder die wohl ungewöhnlichste: barfuß. An ihrer breitesten Stelle (500 km Hm) überquert Martl Jung die Alpen. Ohne "Notschuhe" im Gepäck über 4 Wochen lang im hochalpinen Gelände, auf 52 Winter 2013

59 Gletschern und Klettersteigen. Nicht nur meisterhafte Fotos einer wunderschönen Bergwelt, sondern auch viele spannende Geschichten hat er mitgebracht. Erleben Sie eine traumhafte Bilderreise, die es bisher auf diese Art und Weise noch nicht gegeben hat. Mittwoch, 20. Februar 2013 Guus Reinartz: Die Provence des Lavendels, 4 Jahreszeiten in vollem Licht In diesem durch den majestätischen Mont Ventoux überragten Teil der Provence fühlte sich Guus Reinartz ständig von "reiner Schönheit" umgeben. Der überall anwesende Lavendel, die prachtvolle Kultur in Verbindung mit leuchtender Natur und lebensfrohen Menschen haben dafür gesorgt, dass ihm jede Menge emotionaler Bilder gelangen. Mittwoch, 20. März 2013 Dr. Ulf Gieseler: Die hohen Gipfel der Welt - Bergsteigen auf allen Kontinenten In einer Multivisionsshow zeigt Dr. Ulf Gieseler seine schönsten Aufnahmen aus Europa, Asien, Nord- und Südamerika und Afrika der letzten fünfzehn Jahre. Zum Schluss präsentiert er, wie er auf der Carstensz Pyramide in Papua Neuguinea und auf dem Mount Vinson, VOR dem höchsten Gipfels der Antarktis steht. Vorschau auf die nächste Saison Mittwoch, 16. Oktober 2013 Dr. Claus Stolze: von Tunesien nach Ägypten Mittwoch, 13. November 2013 Herbert Raffalt: Die Berge Österreichs Winter

60 Unser Informations- und Aktualisierungsservice Gerne wollen wir auch persönlich über unsere Vorträge informieren. Vorteil: Kurzfristige Erinnerung zum aktuellen Vortrag ca. 1 Woche vor dem Termin. Wie das geht? Einfach, auch ohne Kommentar, eine senden an: hans-walter.kling@dav-barmen.de senden. Dann nehmen wir euch in unseren Verteiler auf. Auf gleichem Wege könnt ihr aus dem Verteiler auch wieder gelöscht werden. Die Vortragsreferenten: Hans Walter Kling, Tel.: 0202 / , hans-walter.kling@dav-barmen.de Bernd Schäffken, Tel.: 0202 / , Bernd Schaeffken@DAV-Wuppertal.de Internet: oder (-> Vorträge) Werbeplakate für unsere Dia- Multivisions- Vorträge für unsere Diavorträge hängen in dieser Saison Plakate bei folgenden Firmen / Organisationen, die sich natürlich über Ihren Besuch freuen würden: VOR AAA, Apotheke am Alten Markt; Akzenta, Unterdörnen 65 ALLCARS, Inspektion/Reparatur, Krebsstr.; AUTO-KOCH Motorwelt, Heckinghauser Str AZ Wuppertaler Hof, Winklerstr.5; Bergische VHS, Auer Schulstr. 20 Bergische Universität ; Briefmarken Klamra, Concordienstr. 5 Buchhandlung BAEDEKER, Elberfeld; Café Esperanza, Luisenstr.100 D&D Car Center, Heckinghauser Str. 75; Die Färberei, Oberbarmen Gelateria CONTI, Lüttringhauser Str. 4; Grafe Salon Birgit Lindenbeck, Frisör- Salon, Höhne 49 Grundschule Peterstraße; Haarstudio Schnittwerk, Wichlinghauser Markt 11 Ina Fiona Leber, Objekte & Skulpturen, Ausblick 89; Infocenter Döppersberg Intersport Auhagen, Elberfeld; Kaufpark Ronsdorf, Ascheweg Kopiecenter Schatz, Staasstr. 44; Lotto - Tabak - Zeitschriften - Getränke Brüggestrath, Sternstr. 1 Möbel Welteke, Jesinghauser Str ; Museums-Café Von der Heydt, Burgstr. 6 Optik Kohn, Ronsdorf,Staasstr.50; Pinguin Apotheke, Barmen, Werth 16, Werth 38, Werth 99 Praxis für physikalische Therapie Wildförster, Heckinghauser Str. 2; Radio-Fernsehen H.J.Schnellenbach, Westkotterst.132a REAL, Wuppertal- Langerfeld, Dieselstr.; Rock-Store, Hofaue 59 Ronsdorfer Bücherstube, Staasstr. 11; Rush-Print, Kaiserstr. 110, Radevormwald Schröer s Hofladen, Milch, Eier usw. Ochsenkamp 1; Stadtbibliothek, Elberfeld Stadtteilbibliothek Röttgen, Hans-Böckler-Str.; Stern-Apotheke, Turmhof 4 St. Georg- Apotheke, Heckinghauser Str. 56; Tee-Krüger, Höhne 22 Trinkgut Messerich, Märkischestr ; Wuppertaler Brauhaus, Barmen Wupperwände, Badische Str. 76; Zoo Schlüter, Werth 99 <<< alphabetisch geordnet und ständig aktualisiert >>> Wo können wir, oder Sie für uns, weitere Plakate aufhängen? Hinweise per Telefon bitte an die Vortrags- Referenten oder Mail-To: vortraege@dav-wuppertal 54 Winter 2013

61 Alpin-Dinner Rückblick 2012 Auch das vierte Jahr der Alpin-Dinner-Reihe war recht erfolgreich. An den vier Abenden fanden sich im Bierkeller des Wuppertaler Hofs fast 100 Interessierte ein. Sie konnten interessante Bilder-Vorträge zu den Themen "Patagonien, Feuerland, Iguazu", "Transsibirische Eisenbahn", "Wanderwege und Klettersteige im Fassatal" und "Auf dem Meraner Höhenweg" erleben. Gleichzeitig gab es immer Kleinigkeiten für das leibliche Wohl, die die Abende abrundeten. Auch für Gespräche am Rande war ausreichend Zeit vorhanden. An dieser Stelle danke ich ganz herzlich allen Vortragenden für ihre Bereitschaft, ihre Erlebnisse zum Besten zu geben und damit die Zuschauer zu ermuntern, derartige Wanderungen und Fernreisen zu unternehmen. Bei einigen der Besucher kamen zahlreiche Aha-Effekte, als sie die Bilder sahen. Mein Dank gilt natürlich dem Wuppertaler Hof und den Helfern, die es erst möglich machten, die Räumlichkeit gemütlich zu gestalten. Bernd, Erich und ich hoffen, dass sich unsere Mitglieder auch künftig bereit erklären werden, mit unserer Unterstützung ihre Bilder, Dias und Videos zu zeigen und ihre Begeisterung für die Berge der Welt auf die Zuschauer zu übertragen. Programm 2013 Für das fünfte Jahr des Alpin-Dinner-Projekts stehen folgende Termine fest: 17. April 2013, 15. Mai 2013, 19. Juni 2013, 18. September 2013 VOR Vorgesehen sind diese Themen (Arbeitstitel): - Mit dem Mountainbike über die Alpen - Island-Trail - Auf Wanderwegen und Klettersteigen in den Dolomiten - Stubai-Impressionen Weitere Interessenten werden gesucht, die ihre Bilder/Videos anderen Mitgliedern zeigen und sie für durchgeführte Wanderungen, Bergtouren, Klettereien und Fernreisen begeistern möchten. Unterstützung bei der Auswahl, evtl. Bearbeitung des Bildmaterials und Vorbereitung der Präsentation erfolgt bei Bedarf durch Erich Bende, Jürgen Eisinger und Bernd Schäffken sowie Horst Leppelt. Anfragen und Interesse an Präsentationen bitte an Horst Leppelt (Heli) richten unter: horst.leppelt@dav-barmen.de oder per Tel.: 0202 / Bis bald euer Heli Winter

62 Klima- und Umweltschutz die Sektion Barmen tut etwas von Joachim Holthoff, Umweltreferent der Sektion Barmen DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL KLE JUG FAM HÜT WAN VOR SKI OKI SEKT Klimawandel und Aussterben einzelner Tier- und Pflanzenarten hat es immer schon gegeben. Doch seit Beginn der Industrialisierung gibt es bei Klimawandel, Artenschwund, Wasser- und Umweltvergiftung eine Beschleunigung, die alles Bisherige übertrifft. Wollten wir allen Menschen den ökologischen Fußabdruck eines Mitteleuropäers zugestehen, wäre die Erde für die Gattung homo sapiens als Umwelt Ende dieses Jahrhunderts am Ende. Seit den 70er Jahren verbraucht die Menschheit mehr Ressourcen als die Erde nachhaltig bereitstellt. Von Jahr zu Jahr wird der Zeitpunkt, an dem die Regenerationsfähigkeit der Natur aufgebraucht ist, früher erreicht. Den Rest des Jahres leben wir auf Kosten nachfolgender Generationen und ärmerer Länder, die den Umweltkatastrophen am meisten ausgesetzt sind und sich am wenigsten schützen können. Dieser "earth overshoot day" war 2010 am 21. August erreicht. Die kritische Grenze globaler Erwärmung liegt nach allgemeiner Auffassung bei 2 C. Um diese Grenze einzuhalten müssen wir nach Angaben des Bundesumweltamts den Ausstoß klimawirksamer Treibhausgase (CO2, Methan, Lachgas) bis 2020 um mindestens 40% gegenüber 1990 reduzieren. Auf der Alpinismustagung 2010 in Bad Boll "Bergsport mit Verantwortung" haben die Teilnehmer einen beachtlichen Maßnahmenkatalog zum Klimaschutz erarbeitet. Unser Augenmerk liegt zunächst auf der Mobilität, die im Durchschnitt 23% unserer CO2-Emission ausmacht. Auf dem Seminar "Grundlagen der DAV-Naturschutzarbeit" im Juli 2011 im Raum Oberstdorf erfuhr ich von dem Umweltgütesiegel für Sektionstouren der Sektion Gießen, welches von meinem Kollegen Klaus-Dieter Kittner entwickelt worden war. Am wurde von Vorstand und Beirat der Sektion Barmen einstimmig beschlossen, dieses Konzept in leicht abgewandelter Form (auf die Bedürfnisse der Sektion angepasst) einzuführen. Die Sektionstouren werden ab 2013 mit einem Gütesiegel in Form von Edelweißen zertifiziert: 1 Edelweiß gibt es für ein umweltfreundliches Verhältnis von Anfahrtsweg zu Aufenthaltsdauer, das wir mit 100 km pro Tag (einfache Fahrt) angesetzt haben. 1 Edelweiß ernten Touren mit Natur- und/oder Umweltschutz als wesentlichem Kursinhalt. 2 Edelweiß bekommen Touren, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln durchgeführt werden. 3 Edelweiß gibt es für Touren, die komplett, d.h. ab Sektionsstandort, auf Schusters Rappen oder mit dem Drahtesel durchgeführt werden Flugreisen werden nur dann als Sektionsveranstaltungen genehmigt, wenn sie CO2-kompensiert werden. Sie sollten die absolute Ausnahme sein. Zum Start der Aktion hat der Vorstand für die Gruppe mit den meisten Edelweißen ein gemeinsames Wochenende in Oberheukelbach zur Nachbearbeitung der Touren ausgesetzt. Mit dem Umweltgütesiegel wollen wir innerhalb der Sektion eine Anregung geben, über den eigenen Ressourcenverbrauch nachzudenken, um möglichst auch eine Verhaltensänderung herbeizuführen. Jeder erste kleine Schritt ist wichtig auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Entwicklung. 56 Winter 2013

63 Nordic Walking Unser Training findet gemeinsam mit Teilnehmern des Ski-Club-Cronenberg statt. Donnerstags von 15:00 Uhr ca. 1 Stunde in Soft Technik (ruhig, gleichmäßig), Treffpunkt: Vor Röhnstr. 41, Strecke: Burgholz Dienstags von 18:30 Uhr ca. 1 Stunde in Fitneß Technik (zügig und dynamisch) Treffpunkt: Bahnhof Küllenhahn Harzstr., Strecke: Sambatrasse Ausrüstung Bitte eigene Walking Stöcke mitbringt. Schuhe sollten bequem und sportlich sein (Laufschuhe oder leichte Wanderschuhe, keine Wander"botten"). Dies ist kein Einsteiger-Kurs grundlegende Kenntnisse über "Langlauftechnik" (Nordic) sind also nicht falsch. Nordic Walking ist ja etwas für jeden, der bereit ist sich zu bewegen. Genauere Infos über den Ablauf gibt es direkt bei: Jörg Werbeck, Tel.: 0202 / , joerg.werbeck@dav-wuppertal.de SKI WAN Winter

64 Skilanglaufen am Bremberg (Winterberg) Skilanglauf am zweiten Sonntag im Februar für Nordic Winterkurs. Kurszuordnung: Sonderkurs Vorgesehener Ablauf: Die Termine richten sich nach der Schneelage, bei Interesse bitte schnellst möglich den Kursleiter informieren. Abfahrt Rückfahrt Theorie: Praxis: um 8:00 Uhr von Wuppertal ins Hochsauerland. Biathlonstadion Bremberg (Winterberg) um ca. 16:00 Uhr. Ausrüstungskunde, Tourenplanung, Orientierung, gesundheitliche Risiken. Verschiedene Schrittfolgen; Tempobezogene Streckenplanung. WAN Ausrüstung: Voraussetzung: Wettergünstige Funktionsbekleidung (leicht, locker an die Temperatur anpassbar) Langlaufausrüstung (Ski, Schuhe, Stöcke), die auch leihbar ist Technik: Langlauf Diagonal (NordicSkiing classic), Einsteiger und Wiedereinsteiger. Kondition: 5 h an der frischen Luft mit Pausen Leistung: Ausbildung, organisatorische Vorbereitung und Durchführung. SKI Kosten: EUR 20.- pro Termin, sind mit der Anmeldung, spätestens vor Fahrtantritt, zu entrichten. Kursleiter: Jörg Werbeck, (Nordic Trainer) Stauffenbergweg 37, Wuppertal, Tel.: 0202/477990, Joerg.Werbeck@DAV-Wuppertal.de Anmeldung: Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. 58 Winter 2013

65 NordicWalking mit nordischer Technik kraftvoll Wandern im Bergischen In diesem Kurs wird die Nordische Bewegungstechnik (Stockführung) bei Tageswanderungen und Gebirgstouren vermittelt. Kurszuordnung: Sonderkurs Vorgesehener Ablauf: Der genaue Ablauf wird den vorherrschenden Verhältnissen angepasst. Als Tourengebiet ist die Gelpe geplant. Theorie: Praxis: Ausrüstungskunde, Tourenplanung, Orientierung, gesundheitliche Risiken. Verschiedene Schrittfolgen; Tempobezogene Streckenplanung; Stock-, Arm- und Beineinsatz variierend bergauf und bergab. Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Wettergünstige Funktionsbekleidung (leicht, locker an die Temperatur anpassbar), NW- oder Laufschuhe, NordicWalking Stöcke (können nach Rücksprache geliehen werden). Technik: Nordische Grundtechnik in Soft-, Fitness- & Sporttechnik wie beim Dienstagstraining (dortige Teilnahme erwünscht). Kondition: 3 h Gehen und Steigungen über 6 % Ausbildung, organisatorische Vorbereitung und Durchführung. (eigene Anreise). EUR 10.- sind mit der Anmeldung zu entrichten. SKI WAN Kursleiter: Jörg Werbeck, (Nordic Trainer) Stauffenbergweg 37, Wuppertal, Tel.: 0202/477990, Joerg.Werbeck@DAV-Wuppertal.de Anmeldung: Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Winter

66 Skigruppe Training und Kondition: Kondition, Koordination, Spiele Schwerpunkt: Ballspiele - ab 16 Jahre mittwochs 17:30-18:45 Uhr Sporthalle am Johannisberg (des Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasiums) Kraft, Fitness, Kondition Schwerpunkte: Kraftausdauertraining, Beweglichkeitstraining für den Rücken, Stabilisierungskräftigungen und Dehnübungen für den ganzen Körper mittwochs 18:45-20:00 Uhr Sporthalle am Johannisberg (des Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasiums) Parkmöglichkeiten direkt gegenüber im Parkhaus Johannisberg oder an der Südstraße weitere Infos: Jacqueline Friedrich, Tel.: 0176 / , JcqFrdrch@aol.com Referent Skilauf der Sektion Wuppertal: Gottfried Deter, Neuenhaus 71, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Tel. d.: 0202 / , Fax: 0202 / , sportjugend-wuppertal@t-online.de Ski-Ausbildungsfahrten der Skigruppe Wuppertal im Winter 2012/2013 SKI Der nächste Winter kommt! Auch wenn jetzt noch phasenweise der Sommer seine Muskeln spielen lässt, möchten wir euch die bewährten Ziele unserer Skifahrten für die Saison 2012/ 2013 vorstellen: In den Osterferien 2013 fahren wir nach Saas Grund/ Saas Fee in der Schweiz, nach Santa Caterina-Valfurva im italienischen Valtellina und nach Obertilliach im österreichischen Kärnten. Die genauen Ausschreibungen der Fahrten findet ihr auf den nächsten Seiten. Eure Anmeldungen und/oder weitere Auskünfte könnt ihr, wie gewohnt, direkt bei den Fahrtenleitungen vornehmen oder einholen. Damit ihr das Schneevergnügen auch perfekt geniessen könnt, ist eine gute, körperliche Vorbereitung notwendig: die könnt ihr euch beim Mittwochssport holen, kommt einfach vorbei und macht mit. Wir freuen uns über neue und alte Gesichter!! 60 Winter 2013

67 Osterskifahrt nach St. Caterina Valfurva vom: Diese Fahrt führt uns von Sonntag, den bis zum Samstag, den wieder für 11 Nächte und 12 Skitage nach St. Caterina. Santa Caterina Valfurva ist ein italienischer Skiort unweit von Bormio. Im Zuge der Skiweltmeisterschaften wurde das Skigebiet erheblich vergrößert und die Liftanlagen modernisiert. Da sich fast alle Pisten über 2000m befinden, ist bis zum Mai das Skifahren für alle Anspruchsniveaus gesichert. Besonders für Anfänger eignet sich das neu erschlossene Sunny Valley. Untergebracht sind wir bei der Familie Andreola im Hotel "Meuble Adler". Alle Zimmer im Hotel sind mit Dusche und WC ausgestattet. Von hier aus erreicht man morgens in wenigen Minuten zu Fuß den Lift und kann abends direkt bis zur Terrasse abfahren und das Radler oder den Cappuccino genießen. Optional können außerdem Jugendliche in einem benachbarten Haus (100m) mit der Möglichkeit zur Selbstverpflegung untergebracht werden. Frühstück erfolgt im Hotel. Im Ort gibt es zahlreiche Pizzerien und Restaurants, in denen man preisgünstig essen kann. Die Anreise erfolgt bei ausreichender Teilnehmerzahl mit dem Reisebus, ansonsten privat / in Fahrgemeinschaften. Die Kosten für Busfahrt, Unterbringung mit Frühstück, Skipass, skiläuferische Betreuung an den meisten Tagen, drei Buffetabende, eine Hüttenwanderung mit Nudelessen und Grappaprobe betragen für: Erwachsene: ca.780, ,- Jugendliche bis 16 Jahre: ca. 680,- Kinder bis 12 Jahre: ca. 440, ,- (je nach Alter) SKI Bei privater Anreise ist mit einem Preis von ca. 70,- pro Tag für die aufgeführten Leistungen zu kalkulieren. Anmeldeunterlagen und weitere Informationen bei: Lothar Winkler, Tel.: 02359/ 7828; losuwinkler@t-online.de Winter

68 Osterskifahrt nach Saas Grund / Saas Fee vom 23. März bis 30. März Skifahren, Carven und ggf. Boarden Diese Fahrt führt uns vom Samstag, den , bis zum Ostersamstag, den wieder für 7 Übernachtungen und 6 Skitage nach Saas Grund im Wallis in der Schweiz. Die vier schneesicheren Skigebiete des Saas-Tales mit 140 km Pisten von m, eingerahmt von den mächtigen Viertausendern Strahl-, Rimpfisch-, Täsch, Laquin- und Fletschhorn, Weißmies, Lenzspitze, Dom, Alphubel und Allalin, bilden einen hervorragenden Rahmen für Pistenskifahrer, Carver und Snowboarder! Trotz der schon fortgeschrittenen Jahreszeit hoffen wir wie jedes Jahr wieder auf beste Schneebedingungen. Der an 5 von 6 Tagen angebotene Ski- oder Carvingkurs durch bestens geschulte Skilehrer des DAV findet in allen Leistungsklassen vom Anfänger (Mindestteilnehmerzahl 4) bis zum Könner statt. Bei Bedarf werden wir auch versuchen, einen Snowboardkurs anzubieten (Mindestteilnehmerzahl 4). Kurzcarver (Shorties) für den Skikurs können bei Bedarf zur Verfügung gestellt werden. Informationen zum Skigebiet findet man auf den Internet-Seiten des Saas-Tales unter: Untergebracht sind wir in den beiden zusammengehörenden und benachbarten Häusern "Aparthotel Étoile" mit Hallenbad und Sauna und im Hotel "Bergheimat", überwiegend in letzterem. Es stehen fast ausschließlich Doppel-, einige Dreibettzimmer und vereinzelt Einzelzimmer mit Dusche/WC zur Verfügung. Die Anreise erfolgt privat. Je nach Auslastung des Hauses ist auf Anfrage eine private Verlängerung des Aufenthaltes möglich. SKI Wegen des ungünstigen Wechselkurses (! 1,00 im Umtausch ca. 1,16 CHF!) und weil alle Kosten in Schweizer Franken zu begleichen sind, bewegen sich die Fahrtkosten bei leicht gestiegenen Seilbahnkosten nach wie vor etwa auf Vorjahresniveau. Ich bitte hierfür um Verständnis. So betragen die Kosten für Unterbringung, Halbpension, Skipass "Saas" und Skikurs 720,- bis 750,-. Kinderermäßigungen für Skipass und Hotel werden von uns in vollem Umfang weitergegeben. So ergeben sich voraussichtlich folgende Kosten: Kinder bis 2 62 Winter 2013

69 Jahre sind frei, Kinder von 3-6 Jahren (kein DAV-Skikurs) 200, Kinder und Jugendliche von 7-14 Jahren 540 und Jugendliche von Jahren 600. Und hier noch eine Zusatzinformation für Familien mit kleinen Kindern bis 6 Jahre. Für Kinder bis einschl. 6 Jahre können wir leider keinen Skikurs anbieten. In Saas Grund besteht die Möglichkeit der Tagesbetreuung in einem Kinderhort für die Kleinsten gegen Gebühr. Für Kinder ab 4 Jahren besteht die Möglichkeit, einen Skikurs direkt bei den örtlichen Skischulen (Pipo-Club, Saas-Grund oder Saas Fee ggf. mit anschließender Betreuung) zu buchen. Hier helfen wir bei Bedarf gerne weiter. weitere Informationen und Anmeldeunterlagen gibt es direkt bei: Thomas Jöllenbeck (Fahrtenleiter), Südring 38, Warstein Tel.: 02902/ , Fax: 02902/ , Thomas.Joellenbeck@t-online.de? Sie wollen auf Ihre Firma aufmerksam machen? Hier könnte auch Ihre Werbung stehen! Interesse? Oder einfach nur das Erscheinen unserer Mitgliederzeitschrift Wuppertal Alpin mit Ihrer Anzeige unterstützen? Mehr als Leser werden es Ihnen danken! SKI Michael Friedrichs, Tel: 0202 / , Michael.Friedrichs@DAV-Wuppertal.de Winter

70 Angebote der Skigruppe Barmen im Winter 2012/13 Skitouren im Defereggental Skitourenkurs vom In diesem Kurs wollen wir verschiedene Skitourenziele im Defereggental in Angriff nehmen. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, selbstständig Skitouren zu planen und durchzuführen. Unsere Zielgruppe sind sichere Skifahrer, die den Einstieg ins Skitourengehen suchen oder schon einmal gegangen sind, Tourengeher, die gemeinsam in der Gruppe unterwegs sein wollen oder Snowboarder, die den Abfahrtsspaß außerhalb der Piste mit eigenen Aufstiegen kombinieren wollen. Die Voraussetzungen sind sicheres Skibzw. Snowboardfahren abseits der Piste, eine Grundkondition für Aufstiege von bis zu 1300 Hm sowie ausreichend Motivation! SKI Termin: Ort: Preis: Leistungen: (Anreise) (Abreise) Defereggental, der genaue Ort wird noch bekannt gegeben 120,- für Mitglieder des DAV 6 Tage Skitourenkurs; die Kosten für Übernachtung (ca. 25,- pro Pers./Tag), Verpflegung sowie eventuelle Materialausleihe (Ski + Felle 20,-, Lawinenausrüstung 20,-) sind nicht im Preis inbegriffen Materialliste: - Tourenski, Felle, VS-Gerät, Schaufel, Sonde, Teleskopstöcke (nach vorheriger Absprache Ausleihe möglich) - Wenn vorhanden Skitourenschuhe, ansonsten auch mit normalen Skischuhen machbar - Für Boarder: Schneeschuhe oder Splitboard und Boots - Funktionsbekleidung für verschiedene Temperaturen und Aufstiege - Tagesrucksack 64 Winter 2013

71 Anmeldung: spätestens bis zum bei Jeanette und Michael Hellmer, Tel / oder per Mail an michael.hellmer@dav-barmen.de Skifreizeit für Erwachsene Die Monate Februar und März gehören für viele Skifahrer zu den schönsten in der Skisaison. Fast ausnahmslos herrschen perfekte Schneeverhältnisse und häufig zeigt sich auch die Sonne von ihrer strahlenden Seite. St. Jakob ist um diese Zeit immer wieder ein Traum. Das Skigebiet Brunnalm ( m) ist klein und fein. Es bietet für Skifahrer jeglicher Leistungsstärke genügend Möglichkeiten. Gemütliche Hütten laden zu erholsamen Pausen ein. Das Barmer Haus ist ein Selbstversorgerhaus mit schönen Zimmern, zwei großen Lagern und einem sehr gemütlichen Aufenthaltsraum mit einem schönen Kachelofen. In der großen Küche kann man gut auch für große Gruppen kochen. Wie gesagt, wir verpflegen uns selbst, d.h. jeder muss ein- oder zweimal in der Woche beim Kochen, Spülen, Aufräumen und Putzen mit anpacken. Das Barmer Haus liegt mitten im Ortszentrum von St. Jakob. Zum Supermarkt oder zur Sparkasse ist es nur ein Katzensprung. Direkt vor dem Haus fährt auch der Skibus ab, der keine fünf Minuten bis zur Talstation fährt. Abends gibt es verschiedene Möglichkeiten, die wir je nach Lust und Laune ausschöpfen können, zum Beispiel Schnapsprobe, Nachtrodeln Bei dieser Skifreizeit stehen euch wieder unsere Skilehrer zur Verfügung, die mit euch in kleinen Gruppen trainieren und auf individuelle Wünsche eingehen können. Anfänger sind wie immer herzlich willkommen - für euch ist ein spezieller Anfängerkurs geplant. Für die anderen stehen verschiedene Themen zur Auswahl, zum Beispiel Carven, Freeriden und vieles mehr Termin: Ort: Kosten: Leistungen: (Anreise) (Abreise) Barmer Haus in St. Jakob im Defereggental 220,- für DAV-Mitglieder 240,- für Nicht-Mitglieder Übernachtung, Halbpension und Skibetreuung; der Skipass ist nicht im Preis inbegriffen (6 Tage 207,- ) SKI Anmeldungen: spätestens bis zum bei: Michael Hellmer, Tel / oder per Mail an michael.hellmer@dav-barmen.de Skifreizeit für Jugendliche und Junggebliebene Auch in der kommenden Saison geht die Jugendfahrt wieder ins schöne St. Jakob Winter

72 im Defereggen. Dort erwarten uns Schnee, Sport und Schabernack. Die Fahrt richtet sich vor allem an Jugendliche (ab 14 Jahren), Familien mit Jugendlichen und Leute, die noch meinen so jung geblieben zu sein. Die JDAV ist ebenfalls herzlich eingeladen! Jugendliche unter 18 Jahren brauchen allerdings eine verantwortliche Person (Eltern, JDAV Jugendleiter, Skilehrer ). In dem Skizentrum St. Jakob gibt es gute Möglichkeiten, als Unerfahrener erstmals das Ski- und Snowboardfahren zu erlernen. Ebenso kommen Fortgeschrittene auf roten und schwarzen (und wenn die Schneebedingungen stimmen, auch neben den) Pisten auf ihre Kosten. Für alle Leistungsniveaus stehen qualifizierte Ski- und Snowboardlehrer des DAV zur Verfügung. Für die Nachmittage und Abende sind optionale Aktivitäten vorgesehen: Nachtrodeln (nein, kein Nackt-Rodeln), Fackelabfahrt, gemeinsames Essengehen bei Emil (dem altbekannten Almwirt), Spieleabende und noch mehr. Wir werden wieder im Barmer Haus wohnen und uns selbst verpflegen, d.h. Kochteams übernehmen jeweils einen Tag das Ruder und beglücken die ganze Gruppe mit leckerem Essen. Material (Ski/Snowboard, Skischuhe/Boots, Stöcke, Helm) kann in begrenztem Maße von der Sektion Barmen geliehen werden. Ansonsten gibt es natürlich die Möglichkeit, alles vor Ort in Sportgeschäften zu leihen. Hier alle wichtigen Informationen auf einen Blick: SKI Termin: Ort: Kosten: Weitere Kosten: (Anreise) (Abreise) Barmer Haus in St. Jakob im Defereggental Fahrtkosten: 175 für Jugendliche (bis einschließlich 20 Jahre) 215 für Erwachsene DAV-Mitglieder 235 für Erwachsene Nicht-Mitglieder Das beinhaltet: Unterkunft im Barmer Haus Verpflegung für die Woche (Halbpension, beginnt mit dem Abendessen am und endet mit dem Frühstück am 30.3.) Freiwillige Teilnahme an Ski- und Snowboardkursen Skipass: 115 (7 Tage Jugendpreis, bis einschließlich Jahrgang 1994) 230 (7 Tage Erwachsenenpreis, ab Jahrgang 1993) Eventuell Materialausleihe Die Hin- und Rückfahrt kann bei einer Mindestzahl von 20 Leuten auf umweltfreundliche Weise mit einem Reisebus erfolgen (100 pro Person). Anmeldung bitte spätestens bis zum Sollten mehr Anmeldungen eingehen, als Plätze verfügbar sind, gilt die Reihenfolge des Anmeldungseingangs. Anmeldung und weitere Infos bei: Felix Heidbüchel, Tel: / , felix-heidbuechel@arcor.de 66 Winter 2013

73 Es stellen sich vor... die Mitglieder des Ski-Teams Barmen am Berg! Hey, ich bin Merle (20) und stehe seit dem 5. Lebensjahr auf den Brettern. Ich werde die Skilehrerausbildung hoffentlich in der Skisaison 2013/2014 beginnen können. Ich fahre am liebsten zusammen mit netten Menschen und teile mit ihnen meine Freude einer geilen Abfahrt! Hey, Ich bin der Mario (25). Jung, dynamisch und Snowboardlehrer in der Ausbildung. Ich bin generell gerne in den Bergen und im Schnee und freue mich, anderen das Snowboarden näher zu bringen bzw. es zu verbessern! Selbst auf dem Brett stehe ich seit 10 Jahren. Am liebsten fahre ich im Park und im Powder! Also sehen wir uns hoffentlich bald Hi, ich bin Carla (22) und stehe im Winter, wenn ich nicht gerade studiere, so oft es geht auf Skiern. Mir macht es großen Spaß, meine Begeisterung fürs Skifahren an andere weiterzugeben und freue mich darauf, in Zukunft bei der Sektion Barmen Kurse zu geben. Hey, ich bin Katharina (20), werde auf den Skifahrten der Sektion jedoch ausschließlich "Sid" genannt. Dies bedeutet jedoch nicht, dass meine Skikurse à la Faultier ablaufen, im Gegenteil. Winter

74 Zwischenzeit bin ich gerne klettern, Mountainbike fahren und bergsteigen. Dann kommt einem der Sommer auch gar nicht mehr sooo lange vor. Ciao! Ich bin mit viel Spaß und Motivation bei der Sache und freue mich, diese mit euch zu teilen. Ebenso die Begeisterung für den Bergsport. Nach gut 16 Jahren auf Ski befinde mich jetzt mitten in der Ausbildung zum Fachübungsleiter Skilauf. Bis bald! Ich bin Felix (25). Skifahren habe ich in der Wuppertaler Sektion gelernt, und die Barmer haben dann aus mir einen ausgebildeten Skilehrer gemacht. Ich fühle mich wohl im Schnee und sehne mich nach jeder Saison schon wieder auf den kommenden Winter. In der Ich bin der Rolf (44), man nennt mich auch "Giovanni". Ich fahre seit dem 12. Lebensjahr Ski und helfe in der Sektion Barmen seit 6 Jahren als Skilehrer auf Sektionsfahrten aus. Ich habe inzwischen an diversen Skilehrer-Fortbildungen teilgenommen. Ich freue mich immer wieder, die Fortschritte vom Anfänger zum guten, sicheren und sportlichen Fahrer zu begleiten. Es geht oft rasend schnell. Besonders Damenskikurse machen mir Spaß, daher auch der Spitzname "Giovanni". Mein Name: Andreas Palsbröcker (45). Ich bin seit 27 Jahren in der Sektion Barmen und leite gemeinsam mit meiner Frau Barbara die Familiengruppe. Durch die Familien-Skifreizeiten bin ich schon einige Male als Hilfsskilehrer tätig gewesen, wurde durch unser Skilehrerteam weiter geschult und freue mich, das Team bei Freizeiten weiterhin zu unterstützen. Die Freude und den Spaß, den die Kinder und 68 Winter 2013

75 Hi, ich bin Jeanette (39), seit 2002 ausgebildete Skilehrerin in der Sektion. Zusammen mit Micha bin ich fast jedes Wochenende im Winter auf Ski unterwegs, ob auf der Piste oder auf Skitour. Ich liebe die Abwechslung - mal Tiefschneetauchen, mal Stangenfahren oder einfach die Pisten unsicher machen. In meinen Kursen möchte ich zum einen die Technik meiner Teilnehmer verbessern, zum anderen den Spaß auf zwei Brettern im Schnee rüberbringen. Ich freue mich schon, euch im Winter zu treffen! Jugendlichen bei den Freizeiten haben, ermuntert uns weiterzumachen. Hi, ich bin der Micha (46), Spitzname "Mammut". Mit 2 Jahren hat mich meine Oma das erste Mal auf Ski gestellt. Seitdem fieber ich jedem Winter entgegen, damit es wieder los geht. Seit 1995 bin ich ausgebildeter Fachübungsleiter Skilauf und seit diesem Jahr Leiter dieser Truppe. Mir macht es Spaß, anderen das Skifahren beizubringen und zu verbessern. Meine besonderen Vorlieben sind Tiefschnee, Tourengehen und Rennlauf. Hallo, mein Name ist Andreas Sauerwein (43). Ich fahre Ski, seitdem ich laufen kann, und bin ausgebildeter DAV-Skilehrer. Skifahren ist für mich mit das Schönste, was es auf dieser Welt gibt. Ich lege bei meinen Skikursen besonderen Wert auf einen ästhetischen, aber auch sportlichen Stil. Zu einem sonnigen und erfolgreichen Skitag gehört auch immer gepflegtes Apres Ski! Winter

76 Ortsgruppe Kierspe Vorstand der Ortsgruppe Kierspe Sprecher: Lothar Winkler, Drosselweg 24, Kierspe, Tel.: / 7828 Jugendwart: York Schäfer, Tel.: / Kassierer: Lothar Winkler Buchbesprechung zusammengestellt von Michael Friedrichs DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL diese Alpenvereinsführer wurden uns vom Bergverlag Rother zur Verfügung gestellt und können in der Bibliothek der Sektion Wuppertal ausgeliehen werden. Kärnten 52 Touren zwischen Hohen Tauern und Karawanken von Evamaria Wecker 1. Auflage 2013, 144 Seiten mit 80 Farbabbildungen, 50 Höhenprofile, 50 Wanderkärtchen im Maßstab 1:50.000, mit Übersichtskarte und Tourenmatrix, Format 12,5 x 20 cm, kartoniert, ISBN , 14,90 Euro Kärnten ist eines der beliebtesten Urlaubsgebiete der gesamten Alpen und wartet mit einer Vielzahl an spannenden Tourenmöglichkeiten auf. Von den Firngipfeln der Hohen Tauern rund um den Großglockner über die runden, grasbewachsenen Nockberge bis zu den schroffen Kalkfelsen der Karnischen Alpen und der Karawanken: die Kärntner Bergwelt ist äußerst vielfältig. Gletschertouren und Klettersteige, Höhenwege und sanfte Gipfel, blühende Almwiesen und rauschende Wildbäche, geheimnisvolle Seen und gemütliche Hütten, berühmte Routen und weltabgeschiedene Täler hier, auf der wetterbegünstigten Südseite der Alpen, findet jeder Wanderer und Bergsteiger seine Traumtouren. Die Tourenauswahl reicht von einfachen genussreichen Wanderungen bis zu sportlichen Gipfeltouren. Auch spannende, kindgerechte Ausflüge kommen nicht zu kurz. Seilbahn-Wanderungen Allgäu 51 Touren alle Bergbahnen zwischen Oberstdorf und Zugspitze von Gerald Schwabe 1. Auflage 2012, 184 Seiten mit 136 Farbabbildungen, 29 Wanderkärtchen im Maßstab 1: und 1:75.000, mit Übersichtskarte und Tourenmatrix, Format 12,5 x 20 cm, kartoniert, ISBN , 14,90 Euro 70 Winter 2013

77 Im Allgäu, Kleinwalsertal, Tannheimer Tal und in der Tiroler Zugspitzarena warten großartige Ziele mit einer geradezu unbegrenzten Tourenvielfalt auf den bergbegeisterten Wanderer. In diesem Buch werden alle mit einer Bergbahn erreichbaren Wanderziele zwischen Oberstdorf und der Zugspitze vorgestellt. Bei der Auswahl wurde darauf geachtet, einen möglichst bunten Querschnitt zu erreichen: sowohl kurze, gemütliche Panoramarunden als auch einsame, alpine Hochtouren, Wanderungen sowohl für Familien mit Kindern als auch für anspruchsvolle Bergwanderer. Ein ideales Wanderbuch für alle, die die Berge ohne lange Anstiege genießen und ihre Tour möglichst gleich auf Gipfelhöhe starten möchten! Goldsteig 38 Etappen Von Marktredwitz nach Passau von Eva Krötz 1. Auflage 2012, 200 Seiten mit 120 Farbabbildungen, 38 Höhenprofile, 38 Wanderkärtchen im Maßstab 1: , eine Übersichtskarte, Format 11,5 x 16,5 cm, kartoniert mit Polytex- Laminierung, ISBN , 14,90 Euro Im August 2007 ist der Startschuss für den neuen, rund 660 km langen Fernwanderweg Goldsteig quer durch den Oberpfälzer und Bayerischen Wald gefallen. Kaum ins Leben gerufen wurde er schon als»qualitätsweg Wanderbares Deutschland«ausgezeichnet und in die Liste der»top Trails of Germany«aufgenommen. Doch was ist der Grund für diese Ehrungen? Allein der Wegverlauf bietet mit seinen idyllischen Flusstälern, den aussichtsreichen Berggipfeln und den dunklen Wäldern und Mooren, gespickt mit Sehenswürdigkeiten wie Burgruinen, Wallfahrtskirchen und Kulturdenkmälern und verfeinert mit Spezialitäten wie Zoigelbier oder Bärwurz alles, was das Wanderherz begehrt. Karnischer Höhenweg Von Sillian nach Thörl-Maglern - mit Varianten und Gipfeln von Evamaria Wecker 1. Auflage 2012, 176 Seiten mit 130 Farbabbildungen, 45 Höhenprofile, 14 Wanderkärtchen im Maßstab 1:50.000, zwei Übersichtskarten im Maßstab 1: und 1: , Format 11,5 x 16,5 cm, kartoniert mit Polytex-Laminierung, ISBN , 14,90 Euro Unter den Mehrtagestouren von Hütte zu Hütte nimmt der Karnische Höhenweg eine Sonderstellung ein: Er»verdankt«seine Entstehung der österreichisch-italienischen Frontlinie im Ersten Weltkrieg, die sich entlang der Kammhöhe des Karnischen Hauptkamms erstreckte. Die alten Kriegssteige sind wieder instandgesetzt und als»via della Pace«(»Friedensweg«) zu friedlichen Begegnungsstätten geworden. Der Höhenweg verläuft meist oben auf dem Kamm, was während der gesamten Tour großartige Ausblicke beschert. Über das Panorama der Sextner Winter

78 Dolomiten und der Julischen Alpen hinweg reicht die Sicht nach Süden bis zum Dunst des Mittelmeeres. Unterwegs stößt der Wanderer immer wieder auf herrliche Gebirgsseen und blumenreiche Almwiesen im Wechsel mit exponierten Graten und Gipfeln. Vogesen-Durchquerung Auf den GR 53 / 5 von Wissembourg nach Belfort - 37 Etappen von Thomas Striebig 1. Auflage 2012, 208 Seiten mit 100 Farbabbildungen, 37 Höhenprofile, 37 Wanderkärtchen im Maßstab 1:75.000, eine Übersichtskarte, Format 11,5 x 16,5 cm, kartoniert mit Polytex- Laminierung, ISBN , 14,90 Euro Die Vogesen sind nicht nur eines der urwüchsigsten Mittelgebirge in unseren Breiten, sondern bieten sich gerade für mehrtägige Touren in besonderem Maß an. Die vor bereits mehr als 120 Jahren vom damals deutschen Vogesenclub angelegte Hauptwanderlinie von Wissembourg bis Masevaux bzw. Belfort, heute als GR 53 bzw. GR 5 bezeichnet, berührt die meisten attraktiven Punkte der elsässischen Vogesen und erfreut sich in den letzten Jahren ständig steigender Beliebtheit. Die Landschaft ist ungemein vielfältig; die Palette reicht von den Hügeln der Nordvogesen mit ihren hellen Mischwäldern und den zahllosen bizarren Sandsteinfelsen, auf die unsere Vorfahren oft abenteuerliche Burgen gebaut haben, über die riesigen Waldgebiete der Mittelvogesen, wo man an Werktagen kaum einer Menschenseele begegnet, bis hin zu den fast alpinen Steilflanken und Bergwiesen der Hochvogesen, die tagelange Höhenwanderungen ermöglichen. Burgund 50 Touren Von der Loire bis zur Saône von Thomas Rettstatt 1. Auflage 2012, 152 Seiten mit 73 Farbabbildungen, 50 Höhenprofile, 50 Wanderkärtchen im Maßstab 1:25.000, 1: und 1:75.000, eine Übersichtskarte im Maßstab 1: , Format 11,5 x 16,5 cm, kartoniert mit Polytex-Laminierung, ISBN , 14,90 Euro Burgund ist berühmt für hervorragende Weine, ausgezeichnetes Essen und zahlreiche bedeutende Schlösser und Kirchen. Doch eine Wandergegend? Dafür kennt man Burgund bisher kaum zu Unrecht: Die Landschaft ist vielfältig und die Wanderwege sind nahezu einsam. Im Mittelpunkt dieses Rother Wanderführers steht der Naturpark Morvan, eine schöne, hügelige Gegend mit viel Wald, einer reichen Flora und Fauna sowie zahlreichen malerischen Seen. Obwohl der höchste Berg nur 901 m hoch ist, sind die Höhenunterschiede nicht zu unterschätzen. Bei den Felsformationen von Saussois und Bouilland gewinnt man sogar»alpine«eindrücke. 72 Winter 2013

79 Aufnahmeantrag Lfd. Nr.: Sektion Barmen Badische Str. 76 D Wuppertal Tel. 0202/643177, Fax: 0202/ Geschäftszeit: dienstags 10:00-12:00 freitags 15:00-18:00 Sektion Wuppertal Badische Str. 76 D Wuppertal Tel.: 0202 / , Fax: 0202/ Geschäftszeit: montags 16:00-19:00 donnerstags 17:00-19:00 KLE In Kenntnis der Ziele und Aufgaben des Deutschen Alpenvereins und der Sektion beantrage ich hiermit meine Aufnahme in die Sektion Barmen / Wuppertal des Deutschen Alpenvereins als: Vollbeitrag (alle ab 25 Jahre) ermäßigter Beitrag (Partner von Vollmitgliedern der gleichen DAV-Sektion Zweit-Beitrag (Zusatzmitgliedschaft bei einer weiteren Sektion) Junioren (18-24 Jahre) Kinder & Jugendliche (bis 17 Jahre) Familien (wenn beide Partner Sektionsmitglieder sind und sie mindestens ein Kind bis 17 Jahre haben, das ebenfalls Mitglied ist) Jahresbeiträge und Gebühren entnehmen Sie bitte dem Mitgliedermagazin! (letzte Seite) Vor- und Zuname: Straße: PLZ/Ort: Geburtsdatum: Telefon: -adresse: Ich bin bzw. war Mitglied der Sektion: des DAV seit: bzw. bin ausgeschieden am: Hiermit nehme ich zur Kenntnis, daß eine Austrittserklärung zum Jahresende spätestens bis zum 30. September des laufenden Jahres schriftlich in der Geschäftsstelle vorliegen muß. meine persönlichen Daten (Geburtstag / Jubiläum) sollen nicht im Mitgliedermagazin veröffentlicht werden Datum, Unterschrift ggfs. des Erziehungsberechtigten: Lastschrift - Einzugsermächtigung: Hiermit ermächtige ich Sie widerruflich, die von mir zu leistenden Zahlungen (Mitgliedsbeiträge / Umlagen) für mich und meine Familienangehörigen bei Fälligkeit zu Lasten meines Kontos im Wege der Lastschrift einzuziehen. Konto-Nr.: BLZ: Geldinstitut: Kontoinhaber: Datum, Unterschrift: Ich bin interessiert an der Gruppe: Familienbergsteigen Jugend Wandern Naturschutz Hochtouren, Klettern alpin Sportklettern Skifahren Sport SEKT OKI SKI VOR WAN HÜT FAM JUG Winter

80 KLE JUG FAM HÜT WAN VOR SKI OKI SEKT Sind Sie umgezogen? Haben Sie ein neues Konto? Haben Sie geheiratet? Bezahlen Sie noch bar oder per Überweisung? Änderungsmitteilung und Einzugsermächtigung Wenn ja, dann schicken Sie die Änderungsmitteilung bitte umgehend an ihre Sektion: Sektion Barmen Badische Str. 76 D Wuppertal Tel. 0202/643177, Fax: 0202/ Geschäftszeit: dienstags 10:00-12:00 freitags 15:00-18:00 Alte Angaben: Name: Straße: Geldinstitut: Kontoinhaber: Neue Angaben: Name: Straße: Geldinstitut: Kontoinhaber: Sektion Wuppertal Badische Str. 76 D Wuppertal Tel.: 0202/303399, Fax: 0202/ Geschäftszeit: montags 16:00-19:00 donnerstags 17:00-19:00 Vorname: PLZ, Wohnort: BLZ: Konto-Nr.: Vorname: PLZ, Wohnort: BLZ: Konto-Nr.: Bei Angabe der Bankverbindung gilt dies als Einzugsermächtigung! Ort, Datum: Unterschrift: Mitglieds-Nr. 74 Winter 2013

81 Traurig... nimmt die Sektion Barmen Abschied von Hermann Trenz * Im Frühjahr 2012 gehörte er zu unseren Jubilaren, 70 Jahre war er dem Alpenverein in Treue verbunden. Als junger Mann entdeckte er in Innsbruck die Faszination der Berge. Diese Verzauberung ließ ihn nicht mehr los, sondern hielt an bis zu seinem Tod. Der Pfarrer stellte die Worte des Psalms 121: "Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen. Woher kommt mir Hilfe?" in den Mittelpunkt seiner Predigt. In zweifacher Weise hätten die Berge das Leben des Verstorbenen bestimmt: In guten Jahren habe er die Berge freudig bezwungen und am Ende des Lebens sei er tapfer den Berg der Krankheit angegangen. Wir verabschieden uns von einem fröhlichen, kontaktfreudigen und hilfsbereiten Bergkameraden, der von seinem Leben sagte: "Es war schön!" Wir danken für die Zeit, die er uns geschenkt hat - und trauern mit seinen Angehörigen. Volker Rösener für die Sektion Barmen Jubilare der Sektion Barmen Jahre Gerhard Denker Hans Westhoff 40 Jahre Michael Göbel 60 Jahre Margot Theopold Ingeborg Holthaus Ursula Lademacher Ilse Ley Heinz Blomberg 50 Jahre Waltraud Thiemann Dr. Magdalene Schnocks Peter Schnocks 25 Jahre Sylke Golle, Marlies Rohde, Eberhard Robke, Rita Hütten, Günter Glörfeld, Doris Szepat, Gerda Maria Heinrich, Horst Rohde, Heinz Adam, Jürgen Eisinger, Marianne Eisinger, Hans-Helmut Hammes, Rainer Kleidt, Christian Hirsch, Dr. Robert Moschen, Theodor Welskop, Volker Stiefken Winter

82 Wir gratulieren den Mitgliedern der Sek. Wuppertal zu ihrem runden Geburtstag 85. Geburtstag Eduard Herbers Rolf Deppe Wolfgang Dings Geburtstag Christa Obladen Geburtstag Christel Albrecht Ursula Wildförster Berthold Fahle Ekkehard Utikal Wolfgang Kirscht Geburtstag Inga Becker Ute Zerbes Jürgen Schoenenborn Guido Krumbach Wolfgang Kuhlmey Volker Preuß Hans Joachim Von der Heydt Geburtstag Willi Dörpfeld Ursula Don Sabine Dangeleit Geburtstag Hans Jürgen Damm Manfred Meyers Susanne John-Winkler Thomas Schlusnath Jochen Gleissner Norbert Pauls Andreas Hüls Geburtstag Achim Schranner Guido Kuhnen Roswitha Schaefer Anette Lenz Dirk Effey Daniela Schulz Michael Leyendecker Andreas Kühn Marga Grunewald Elke Hartmann Thomas Grunewald Thomas Wortmann Andreas Warschkau Norbert Häring Udo Erb Detlef Reschke Dagmar Von der Burg Matthias Lohe Felizitas Noll Joachim Krull Außerdem begrüßen wir unsere neuen Mitglieder Reinhard Brach, Radevormwald; Felipe Alejandro Casanas, Remscheid; Jürgen Derdak, Witten; Martin Freiwald, Solingen; Boris und Nadine Hoppen, Halver; Susanne Maria Kreuz, Sprockhövel; Kathrin Lustig, Wuppertal; Hilke Meinert, Wermelskirchen; Elias und Jacob Prisille, Heiligenhaus; Ralph Schell, Hückeswagen; Stephan Schubert, Hagen; Milena Stamatiodou-Alberti, Wuppertal; Arndt Wilmanns, Dortmund Die Sektion Wuppertal trauert Rolf Schröder, geb , gest , Mitgl. seit Winter 2013

83 Wir gratulieren den Mitgliedern der Sek. Barmen zu ihrem runden Geburtstag 85. Geburtstag Ingeborg Holthaus Geburtstag Dieter Lotz Giesela Orf Geburtstag Jürgen Kromberg Erika Golz Jürgen Hilgenberg Geburtstag Klaus Brausch Volker Wessel Geburtstag Dr. Jörg Steckhan Harald Kühne Geburtstag Dr. Andrea Korte-Böger Wilfried Scharf Karl Enßlen Brigitte Siaenen Elke Scharf Dirk Schönwetter Corinna Bünemann Heinz-Bernd Baum Christian Möckel Brigitte Schäfer Hartmut Bau Elisabeth Sander Siegbert Hufschmidt Joachim Hamacher Cornelia Weidenbruch Geburtstag Detlef Hinzmann Jörg Interthal Uwe Döring Ronald Münch Elizabeth-Charlotte Bage Martin Wendik Volker Herfeld Meike Gehrke Dietmar Pfeil Wer nicht im Geburtstagskalender der Sektionen erwähnt werden möchte, möge dies bitte 4 Monate vorher der Geschäftsstelle mitteilen. Außerdem begrüßen wir unsere neuen Mitglieder Helge Eissing, Berlin; Andreas Thiel, Schwelm; Anna Clauberg, Solingen; Lennart und Maja Wegerhoff; Alexander Hübner, Wuppertal; Patrick Kohnen, Wuppertal; Andrea Kolodzig, Gevelsberg; Joào Gallego Garcia, Wuppertal; Svenm Wermann, Wuppertal; Dominic Hecker, Wülfrath; Patrick Höller, Remscheid; Anja Kienitz, Remscheid Die Sektion Barmen trauert Dr. Hans-J. Ewald, geb , gest , Mitgl. seit 1973 Irmtrud Sieling, geb , gest , Mitgl. seit 1950 Hermann Trenz, geb , gest , Mitgl. seit 1942 Winter

84 Geschäftsstellen / Impressum Herausgeber: Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. in Zusammenarbeit mit der Sektion Barmen Postvertriebskennzeichen: G1635 Besuchen sie uns doch auch im Internet: SEKTION WUPPERTAL Bezugspreis des Heftes ist im Mitgliederbeitrag enthalten. Geschäftsstellen: Badische Str. 76 (im Kletterzentrum Wupperwände), Wuppertal Leitung: Margret Kolbe Telefon: 0202 / Mitarbeit: Carla Bestges Fax: 0202 / Wuppertal@DAV-Wuppertal.de Öffnungszeiten Badische Str.: montags von Uhr, donnerstags von Uhr Gruppenraum: Terminvergabe bei Margret Kolbe oder an der Kasse des Kletterzentrums Bankverbindungen: Stadtsparkasse Wuppertal, BLZ , Konto-Nr Konto Reiba Heiligenblut (A9844) (BLZ 39561) Bibliothek (im Kletterzentrum Wupperwände): Volkmar Stark Ausleihe und Rückgabe während der Geschäftszeiten jeden 1. u. 3. Montag im Monat oder nach Vereinbarung unter Tel.: 0202 / (priv.) SEKTION BARMEN Geschäftsstelle: Badische Str. 76 (im Kletterzentrum Wupperwände), Wuppertal Leiterin: Sabine Baumer Telefon: 0202 / (Mitgliederverwaltung) Fax: 0202 / Barmen@DAV-Barmen.de Öffnungszeiten: dienstags von 10 bis 12 Uhr, freitags von 15 bis 18 Uhr Gruppenraum: Terminvergabe bei Sabine Baumer oder an der Kasse des Kletterzentrums Bankverbindungen: Stadtsparkasse Wuppertal, BLZ , Konto-Nr Raika Bank St. Jakob, BLZ 36367, Konto-Nr Jahresbeiträge: Aufnahmegebühr Jahresbeiträge: Aufnahmegebühr 60,- Vollbeitrag (ab 25 Jahre*) 10,- 100,-Familienbeitrag (inkl. Kinder bis 17*) 20,- 40,- ermäßigter Beitrag (vorm. B) 10,- 20,- Zweit-Beitrag (vorm. C) 0,- 40,- Junioren (18-24 Jahre*) 10,- 7,50 Kinder & Jugend (C) 0,- 15,- Kinder & Jugend (bis 17 Jahre*) 5,- 40,- Senioren (ab 70 Jahre*, auf Antrag) *entscheidend ist hierbei jeweils der 1.1. des Beitragsjahres Bei einem Eintritt in die Sektion nach dem 1.9. d.j. verringert sich der Beitrag für das laufende Jahr: Vollbeitrag ( 43,-), ermäßigter Beitrag ( 28,-), Zweit-Beitrag (vorm. C) ( 20,-), Junioren ( 28,-), Kinder und Jugendliche (bis 17 Jahre) ( 11,-), Familien ( 71,-) Satz und Gestaltung: Michael Friedrichs Druck: Droste Druck, Simonshöfchen 48, Wuppertal, Tel.: 0202 / Titelseite: Konzept: Gerhard Liedtke, Umsetzung: Michael Friedrichs Titelfoto: Aufstieg zur Innerrodelkunke am Staller Sattel, von Guido Schmitz Redaktionsschluss Ausgabe Frühling 2013 : Winter 2013

85 * AUSSER BÜCHER, LEBENSMITTEL, ELEKTRONISCHE GERÄTE UND REDUZIERTE ARTIKEL

86 Wir sind umgezogen. Einmal über die Straße, und 41,8 Meter östlich unseres alten Domizils. Mit ein bisschen mehr Platz und viel mehr Atmosphäre erwarten wir euch mit gewohnt gutem Sortiment und kompetenter Beratung Hofaue Wuppertal Telefon Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 10:00-18:30 Sa. 10:00-16:00 rockstore-wuppertal.de

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 1 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildung und Leitung von Touren sind ein zentraler Bestandteil der Sektionsarbeit. Deswegen sind wir als Sektion auch in diesem

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2014 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektionen Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2016 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektion 100 und 25 Jahre - Einladung zur Jubiläumsfeier

Mehr

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. 2014 Eine Krönung ihres Urlaubs Anf. Juli - Mitte Sept. Genießen Sie das einmalige Panorama mit Blick

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2013 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektionen Mitgliederversammlung der Sektion Wuppertal...02-03

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2011 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektionen Einladung zur Mitgliederversammlung der

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2009 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Einladung zur Mitgliederversammlung der Sektion Barmen...02

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2010 Wir suchen...... einen neuen Hüttenreferenten für die Elberfelder Hütte Das Ehepaar Anne und Axel

Mehr

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektionen Barmen & Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektionen Barmen & Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM Ausbildungsprogramm der Sektionen Barmen & Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. 2018 Eine Krönung ihres Urlaubs Genießen Sie das einmalige Panorama mit Blick auf 14 Dreitausender!

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2018 Tim ist heute bei den WSW für Sponsoring zuständig: Seine Hilfsbereitschaft war schon in Kinderjahren

Mehr

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. 2015 Eine Krönung ihres Urlaubs Anf. Juli - Mitte Sept. Genießen Sie das einmalige Panorama mit Blick

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2014 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektionen Mitgliederversammlung der Sektion Wuppertal...02-03

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektionen Barmen & Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektionen Barmen & Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM Ausbildungsprogramm der Sektionen Barmen & Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. 2019 Eine Krönung ihres Urlaubs Genießen Sie das einmalige Panorama mit Blick auf 14 Dreitausender!

Mehr

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. 2016 Eine Krönung ihres Urlaubs Anf. Juli - Mitte Sept. Genießen Sie das einmalige Panorama mit Blick

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2012 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektionen Einladung zur Mitgliederversammlung der Sektion

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2010 Wir suchen...... einen neuen Hüttenreferenten für die Elberfelder Hütte Das Ehepaar Anne und Axel

Mehr

Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungsprogramm 2017 sprogramm 2017 Das Winter- bzw. Frühjahreshalbjahr 2017 bildet wieder den Schwerpunkt zur in den Bereichen Klettern und Orientierung. Geleitet von unseren fachkundigen Trainern gibt es, für Neu- und Wiedereinsteiger

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2015 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektion Einladungen zu den Mitgliederversammlungen...02-03

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2019 Am 9. Mai 1869 gründeten deutsche und österreichische Bergsteiger den Deutschen Alpenverein als

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 6 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Tourenausbildung entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

Lesen von Wanderkarten; Orientierung mit Karte; Bestimmen der Koordinaten eines Wegpunktes, Gebrauch von Kompass und Höhenmesser

Lesen von Wanderkarten; Orientierung mit Karte; Bestimmen der Koordinaten eines Wegpunktes, Gebrauch von Kompass und Höhenmesser Ausbildungen 2018 1) Wetterkunde (A,B,C,D,F) Wetterentstehung; Wolkenbilder, Zusammenspiel von Druckgebieten, Wetterkarte; Wetterzeichen; typische Wetterabläufe, Verhalten bei Gewitter. Mi 14.2. 18 Uhr

Mehr

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Du verbringst deine Zeit gerne im Freien und hast Spaß am Campieren? Du beherrscht ein Sicherungsgerät und warst

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2016 TX-Serie Eine Klasse für sich. Und für Sie. Fahrradhandel R. Heise Haspeler Straße 10 Telefon

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2012 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektionen Einladung zur Mitgliederversammlung der

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2017 #flensburgliebtdich 1. Flensburg liebt dich MARATHON 3 SONNTAG LÄUFE Marathon Halbmarathon Staffelmarathon

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2017 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektion Einladung zur Mitgliederversammlung der Sektion

Mehr

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. 2011 Eine Krönung ihres Urlaubs Anf. Juli - Mitte Sept. Genießen Sie das einmalige Panorama mit Blick

Mehr

Sportklettern für Einsteiger

Sportklettern für Einsteiger Sportklettern für Einsteiger...richtige Klettertechnik am Fels erlernen Sportklettern ist mehr als eine Modeerscheinung. In den vergangenen Jahren hat dieser Spielart des Bergsports enormen Zulauf erhalten.

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 6 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Tourenausbildung entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. 2009 Anf. Juli - Mitte Sept. Eine Krönung ihres Urlaubs Genießen Sie das einmalige Panorama mit Blick

Mehr

Schnupperkurs Felsklettern in Meiringen

Schnupperkurs Felsklettern in Meiringen Schnupperkurs Felsklettern in Meiringen Einsteiger-Kletterkurs im Haslital Die Klettergärten rund um die Oberhasli-Metropole punkten mit idealen Voraussetzungen für den erfolgreichen Einstieg. Dieses Wochenende

Mehr

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger 3-Gipfel-Tour Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger Nach einer Auffahrt mit der Kanzelwandbahn auf 2000m überschreiten wir bei dieser Klettertour die Walser Hammerspitze, Hochgehren und

Mehr

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2 KURSPROGRAMM GRUNDKURS SOMMER 2 (08. BIS 16. JULI 2017) Liebe Kameradinnen und Kameraden, Es freut uns, dass wir Euch im Ausbildungszentrum begrüßen dürfen! Da wir ein ausgefülltes Kursprogramm haben und

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2015 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektion Mitgliederversammlung der Sektion Wuppertal...02-03

Mehr

Kletteranlage Flakturm

Kletteranlage Flakturm Kletteranlage Flakturm Programm 2017 1060 Wien, Esterhazypark Fritz-Grünbaum-Platz 1 28. April bis 08. Oktober 2017 Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2008 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Einladung zur Mitgliederversammlung der Sektion Barmen...02-03

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2008 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Einladung zur Mitgliederversammlung...02 Bergsport

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2019

KLETTERN PROGRAMM 2019 KLETTERN ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 13. und 20. Februar 2019, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis, Technik Preis:

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2007 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Erinnerung - Mitgliederversammlungen der Sektionen...02

Mehr

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0) 1060 Wien, Esterhazypark Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48 Kletteranlage Flakturm Fritz-Grünbaum-Platz 1 Esterhazypark

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2018 Tim ist heute bei den WSW für Sponsoring zuständig: Seine Hilfsbereitschaft war schon in Kinderjahren

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2018

KLETTERN PROGRAMM 2018 KLETTERN PROGRAMM 2018 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 7. / 14. Februar 2018, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. SOMMER 2018 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektion Mitgliederversammlung der Sektion Barmen...02-05

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2019 Am 9. Mai 1869 gründeten deutsche und österreichische Bergsteiger den Deutschen Alpenverein als

Mehr

Winterausbildung 2014/2015

Winterausbildung 2014/2015 Winterausbildung 2014/2015 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 24.11.2014

Mehr

Ausbildungsprogramm 2019

Ausbildungsprogramm 2019 Ausbildungsprogramm 2019 Allgemeine Hinweise Für die Mitglieder der Alpenvereins-Sektion Wasserburg bieten die Fachübungsleiter und Trainer der Sektion spezielle Ausbildungskurse und -Touren an. Eine Teilnahme

Mehr

Winterausbildung 2016/2017

Winterausbildung 2016/2017 Winterausbildung 2016/2017 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 21.11.2016

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. SOMMER 2011 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektionen Deutsche Meisterschaft Sportklettern in den

Mehr

Grundstufe. Kurs Nr. Sicheres und selbständiges Sportklettern (Toprope und Vorstieg) in künstlichen Kletteranlagen (Halle, Turm)

Grundstufe. Kurs Nr. Sicheres und selbständiges Sportklettern (Toprope und Vorstieg) in künstlichen Kletteranlagen (Halle, Turm) Grundstufe Kurs Nr. Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Lerhrinhalte 120 Einführungskurs 4 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017 Wer einmal in Kontakt gekommen ist mit der Welt der Kletterer, Alpinisten und Mountainbiker, weiß, wie faszinierend und schön die

Mehr

Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014

Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014 Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014 Kletterkurs Bärenkinder Kursinhalte: Speziell auf die Altersklasse 5-6-Jährige abgestimmt: Fördern des kindlichen Klettertriebes, gruppendynamische

Mehr

Jahresprogramm dav-lu.de

Jahresprogramm dav-lu.de LU-alpin Jahresprogramm 2016 1 dav-lu.de 48 49 Allgemeine Information zum Jugend & Familienprogramm Telefonischer Kontakt mit den Teamern ist erforderlich und ersetzt oft ein Vortreffen. Die Anmeldung

Mehr

Die Kletterhalle im Zillertal Aschau im Zillertal TELEFON 0043 (0)

Die Kletterhalle im Zillertal Aschau im Zillertal TELEFON 0043 (0) Die Kletterhalle im Zillertal 6274 Aschau im Zillertal TELEFON 0043 (0)664 34 85 352 www.kletterzentrum-zillertal.at ALLGEMEINES Kletterzentrum Zillertal Fiegl OG Aufenfeldweg 10 6274 Aschau im Zillertal

Mehr

der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik beim Toprope und Vorstiegsklettern. Abnahme DAV Kletterschein Vorstieg

der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik beim Toprope und Vorstiegsklettern. Abnahme DAV Kletterschein Vorstieg Grundstufe Kurs Nr. Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Inhalt 120 Einführungskurs 4 x 2,5h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern* der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik beim

Mehr

Alpine Kletterwoche im Bergell

Alpine Kletterwoche im Bergell Alpine Kletterwoche im Bergell... mit Badile-Kante als krönenden Abschluss Die Badile-Kante ist sicherlich eine der berühmtesten Gratklettereien. Sie ist der krönende Abschluss dieser Kletterwoche. Vorbereitend

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. SOMMER 2015 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektion Mitgliederversammlung der Sektion Barmen...02-03

Mehr

Kurse und Führungstouren

Kurse und Führungstouren Kurse und Führungstouren September 2018 bis März 2019 - Alles auf einen Blick: Kategorie Nummer Datum Bezeichnung Ort Alpin Sommer 2018_020 10.11. Führungstour Alpinklettern Tannheimer Tal 11.11.18 Grundausbildung

Mehr

Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam organisieren wollen!

Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam organisieren wollen! Jahressportplan 2018 der Sektion Rostock des DAV e.v. Stand: 12.04.2018 V7 Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2005 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Wupperwände - Stand der Dinge...02-05 Wir suchen

Mehr

Ausbildungsprogramm Teilnahmebedingungen

Ausbildungsprogramm Teilnahmebedingungen Ausbildungsprogramm Allgemeines Alle ausgeschriebenen Kurse stehen grundsätzlich allen Mitgliedern des DAV offen, unabhängig welcher Sektion sie angehören. Nicht-Mitglieder können aus vereinsrechtlichen

Mehr

Auf- und Abstiege bis 1000 Höhenmeter, Gehzeiten zwischen 5 und 7 Stunden.

Auf- und Abstiege bis 1000 Höhenmeter, Gehzeiten zwischen 5 und 7 Stunden. Basiskurs Eis... die ideale Vorbereitung für Hochtourenwochen Eine solide Ausbildung ist der Grundstein um sich sicher im Eis und Schnee bewegen zu können. Verschiedene Sicherungstechniken in Schnee und

Mehr

WANDERSEMINAR KIRN HUNSRÜCK INFO

WANDERSEMINAR KIRN HUNSRÜCK INFO WANDERSEMINAR KIRN HUNSRÜCK INFO BERGSTEIGEN LERNEN KURS FÜR WANDERER EIN SPANNENDES KURSWOCHENENDE KIRNER DOLOMITEN HUNSRÜCK 1 Technik 400 m 2 Kondition VORAUSSETZUNGEN Gesundheit, etwas Sportlichkeit

Mehr

Kletterkurs für Familien Melchsee-Frutt

Kletterkurs für Familien Melchsee-Frutt Kletterkurs für Familien Melchsee-Frutt Einsteigerkurs ins Felsklettern für die ganze Familie Der kinderfreundliche Klettergarten am Bonistock auf der Melchsee-Frutt bietet ideale Voraussetzungen für einen

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2006 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Mitgliederversammlung der Sektion Wuppertal...02

Mehr

Termine: Freitag, nach der Schule bis Samstag, Ab/An: Bahnhof Kressbronn

Termine: Freitag, nach der Schule bis Samstag, Ab/An: Bahnhof Kressbronn Du hast Lust auf Abenteuer Berg mit gemeinsamer Hüttenübernachtung? Wir steigen am Hochgrat auf zum Staufner Haus und überqueren am nächsten Tag den ersten Teil der Nagelfluhkette, dann wenden wir uns

Mehr

Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Modul Ia+b, Ausbilder künstliche Kletteranlagen

Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Modul Ia+b, Ausbilder künstliche Kletteranlagen Lehrgangsnummer: B317A_B318A Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Modul Ia+b, Ausbilder künstliche Kletteranlagen Wochenende 1, Modul Ia, [B317A] Ort: Offenbach Beginn: Freitag,

Mehr

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz Dezember 2017 Montag, 11.12.2017, mit kleiner Weihnachtfeier Mittwoch, 13.12.2017, Leichte Bergwanderung nach Schnee- u. Wetterlage, evtl. Rechelkopf (1330 m), Gehzeit ca. 4 h, 750 Hm, Bayerische Voralpen

Mehr

Klettern in den Calanques

Klettern in den Calanques Klettern in den Calanques Intensive Kletterwoche am Mittelmeer zwischen Marseille und Cassis für Anfänger und Fortgeschrittene Die weißen Felsen über den vielen idyllischen Badebuchten in den Calanques

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2006 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Einladung zu den Mitgliederversammlungen...02-03 Die

Mehr

Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam organisieren wollen!

Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam organisieren wollen! Jahressportplan 2018 der Sektion Rostock des DAV e.v. Stand: 21.06.2018 V8 Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam

Mehr

Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Ausbilder künstliche Kletteranlagen Teil I + II

Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Ausbilder künstliche Kletteranlagen Teil I + II Lehrgangsnummer: B290A_B291A Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Ausbilder künstliche Kletteranlagen Teil I + II Teil I [B290A] Ort: Selb Beginn: Freitag, 16.03.2018 10.00 Uhr

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 5 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Hochtourentage entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

Winterausbildung 2013/2014

Winterausbildung 2013/2014 Winterausbildung 2013/2014 Die Sektion Oberer Neckar bietet Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Allgemeine Erläuterungen zum Kursprogramm Im November findet ein Theorieabend

Mehr

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1 AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1 Angebot für: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Christoph Kasch, 0511 643 2709, christoph.kasch@bgr.de Ort: Sustenpass, CH (Nr. 9000) Termine: 02.-05.05.2017

Mehr

Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Einführungskurs 5 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern I+II

Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Einführungskurs 5 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern I+II Grundstufe Kurs Nr. EK KGK III KGK IV Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Lerhrinhalte Einführungskurs 5 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern I+II der Sicherungs-/Klettertechnik

Mehr

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017 Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017 Liebe Teilnehmer/-innen von Berg- und Schneesportangeboten des Universitätssports Basel. Um gut auf unsere Kurse und Touren vorbereitet

Mehr

Kletterkurs Klettergarten Mettmenalp

Kletterkurs Klettergarten Mettmenalp Kletterkurs Klettergarten alp Felsklettern und Wellness im Glarnerland Gut versteckt oberhalb von Schwanden im Kanton Glarus finden wir einen der schönsten Klettergärten der Schweiz mit vielen einfachen

Mehr

Ausrüstungsliste DAV Gummersbach

Ausrüstungsliste DAV Gummersbach Bergwandern (leicht) Bergwandern auf durchweg markierten Wegen und Steigen Gehzeit um ca. sechs Stunden täglich Bergschuhe - mindestens Kategorie "B" Wetterschutz/Jacke/Hose Trinkflasche bzw. -flasche

Mehr

Anreise, Medic-Ausbildung und Wissenswertes über den ÖBRD

Anreise, Medic-Ausbildung und Wissenswertes über den ÖBRD Liebe Kameradinnen und Kameraden, Es freut uns, dass wir Euch im Ausbildungszentrum begrüßen dürfen! Da wir ein ausgefülltes Kursprogramm haben und am Samstag jeder mit der Gewissheit viel Neues gelernt

Mehr

Zu allgemeinen Rückfragen bitte unseren Ausbildungsreferenten ansprechen: Lutz Renger, Tel. 0671-2986712, email: lutz@familie-renger.

Zu allgemeinen Rückfragen bitte unseren Ausbildungsreferenten ansprechen: Lutz Renger, Tel. 0671-2986712, email: lutz@familie-renger. Ausbildungsprogramm 2014 Nach bewährtem Modell bietet die Sektion Nahegau auch im Frühjahr 2014 wieder ein abwechslungsreiches Ausbildungsprogramm an. Geleitet von den Fachausbildern gibt es für Neu- und

Mehr

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S W I N T E R 3

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S W I N T E R 3 Liebe Kameradinnen und Kameraden, Es freut uns, dass wir Euch im Ausbildungszentrum begrüßen dürfen! Da wir ein ausgefülltes Kursprogramm haben und am Samstag jeder mit der Gewissheit viel Neues gelernt

Mehr

Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungsprogramm 2017 Ausbildungsprogramm 2017 Allgemeine Hinweise Für die Mitglieder der Alpenvereins-Sektion Wasserburg bieten die Fachübungsleiter und Trainer der Sektion spezielle Ausbildungskurse und -Touren an. Eine Teilnahme

Mehr

Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich

Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich Intensive Kletterwoche am Mittelmeer zwischen Marseille und Cassis für Anfänger und Fortgeschrittene Die weißen Felsen über den vielen idyllischen Badebuchten

Mehr

Berge bewegen die Natur erleben

Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Mit rund 150 000 Mitgliedern ist der Schweizer Alpen-Club SAC, bestehend aus 111 Sektionen, einer der bedeutendsten und grössten

Mehr

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer Klettern Alpin KLETTERN ALPIN Foto: Wolfram Hetzenauer 210 alpinprogramm 2013 Grundkurse Klettern Alpin Grundkurse Klettern Alpin Kursziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbstständige

Mehr

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO KÜHNE GIPFEL SCHMALE GRATE 3 TAGE KLETTERSTEIG-TOUREN FÜR EINSTEIGER SCHULUNG UND FÜHRUNG DURCH STAATL. GEPRÜFTEN BERGFÜHRER KLETTERSTEIGE IM ALLGÄU MIT HERRLICHER AUSSICHT

Mehr

Kurse und Führungstouren

Kurse und Führungstouren Kurse und Führungstouren Februar 2018 bis August 2018 - Alles auf einen Blick: Kategorie Nummer Datum Bezeichnung Ort Extreme Hiking 2018_099 22.06. 23.06.18 Trans-Frankonia Fränkische Alpin Winter 2018_004

Mehr

Kursprogramm 2014 / 2015

Kursprogramm 2014 / 2015 Kursprogramm 2014 / 2015 Kursform Inhalte / Ziele Stunden Kurstermine Gruppe Kosten normal bzw ÖAV Ermäßigung Schnupperkurse 2 x 2 h auf Anfragen und in Ferien 44-40 Grundkurs (GK) Gewöhnung an das Material

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2018

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2018 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2018 Herausgeber Sektion Hagen des DAV Goldbergstr. 12a, 58095 Hagen, Tel. 02331-332115 Geschäftsstelle geöffnet montags 16:30 18:30 Uhr www.alpenverein-hagen.de 1 Inhaltsübersicht

Mehr

Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m)

Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m) Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m) Ort: Termine: Können: Ausdauer: Seite 1 Wallis, CH 30.07.-03.08.2016, 13.-17.08.2016 (5 Tage) Preis: 425,- pro Person Teilnehmer: 5-6 Leistungen:

Mehr

Hochtouren Basiskurs mit Gipfelbesteigung Seite 1

Hochtouren Basiskurs mit Gipfelbesteigung Seite 1 Hochtouren Basiskurs mit Gipfelbesteigung Seite 1 Ort: Berninagebiet, Engadin, CH Termine: 24.-28.07.2017; 28.08.-01.09.2017 (5 Tage) Können: Ausdauer: Preis: 455,- pro Person Teilnehmer: 5-6 Leistungen:

Mehr

AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN

AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN 1 Ausbildungskonzept Klettern Übersicht Inhalte Einleitung Angebot Ausbildungskonzept Ohne Vorkenntnisse Basiskurs (BK) Mit Vorkenntnissen Mit Vorkenntnissen Äquivalente

Mehr