WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v."

Transkript

1 WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2009

2

3 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Einladung zur Mitgliederversammlung der Sektion Barmen...02 Einladung zur Zukunftswerkstatt der Sektion Barmen...03 Bergsport Ausbildungsreferat...04 Ausbildungskurse Kletter- & Bergsport-Treff...24 Lauftreff...26 Kletteranlagen Wupperwände Preise und Öffnungszeiten...27 Jugend & Familie Training und Kondition Barmen...28 Village Vertical - Klettern in Orpierre, JDAV Barmen in Südfrankreich Training und Kondition Wuppertal...30 Die Jugendgruppe sucht...30 Es stellen sich vor - Die Mitglieder der Jugendgruppe NRW-Tag Kinder-Klettergruppe der Sektion Wuppertal...34 Wettkampf, Vorstieg, Topropeschein Auch dieses Mal waren die Kinder wieder die Chefs...36 O, du schöner Westerwald Wandern Wanderplan für die kommenden Monate...39 Unsere Kurzwanderungen...40 Vorankündigungen Der "Altmühltal Panoramaweg" und die Bischofsstadt Regensburg Wandern & mehr - auf dem Rheinsteig Die Albertrosse treffen sich Hütten & Wege Neue Wanderkarte für das Defereggental Wegebauwoche 2009 Barmer Hütte...48 Neue Küche für das Barmer Haus...49 Arbeitseinsätze auf der Elberfelder Hütte...48, Landheim Oberheukelbach...50 Gletscherbeobachtungen & -Messungen in der Schobergruppe Diavorträge Die nächsten Vorträge Es stellen sich vor - Hans Walter Kling, Vortragswart der Sektion Barmen Skilauf Nordic Walking Skigruppe Wuppertal - Training und Kondition...64 Programm der Skigruppe Wuppertal Programm der Skigruppe Barmen Ortsgruppen Kierspe...69 In eigener Sache Buchbesprechung Jubilare 2009 der Sektion Barmen...72 Aufnahme- und Änderungsantrag Die Sektionen informieren...75 Wir gratulieren den Mitgliedern der Sektionen zu ihrem runden Geburtstag Ansprechpartner wichtige Anschriften Geschäftsstellen (Öffnungszeiten), Impressum...80 Winter

4 Einladung zur Mitgliederversammlung der Sektion Barmen am Dienstag, dem , 19:00 Uhr KLE Die Mitgliederversammlung findet statt im Kletterzentrum Wupperwände, Badische Str. 76, Wuppertal (WSW-Haltestelle Bockmühlbrücke der Buslinien 602, 604, 606, 616, 626). Tagesordnung: TOP 1: Begrüßung und Wahl von zwei Protokollunterzeichnern TOP 2: Jubilarehrung TOP 3: Jahresbericht des Vorstandes und der Gruppen TOP 4: Kassenbericht TOP 5: Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes TOP 6: Wahlen TOP 7: Voranschlag 2009 TOP 8: Teilnahme an der Spendenaktion des Hauptvereins TOP 9: Ergebnisse der Berg.Schau! 2008 in Dresden TOP 10: Anträge zur Mitgliederversammlung TOP 11: Verschiedenes Schriftliche Anträge sind bis zum an den Vorstand zu richten. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Es ergeht keine weitere Einladung. Wuppertal, im Dezember 2008 Der Vorstand der Sektion Barmen Liebe Mitglieder, liebe Leserinnen und Leser! Sie finden in diesem Mitteilungsheft "Wuppertal Alpin" neben den Informationen der Sektionen auch Inserate verschiedener Anbieter. Vielleicht werden Sie ja bei Ihrem nächsten Einkauf dort fündig. Bitte weisen Sie dann auch auf die Anzeige in diesem Wuppertal Alpin hin. Die Werbung in unserem Heft nützt nicht nur den Inserenten, sondern senkt auch unsere Kosten und bei vielen Inserenten erhalten Sie auch entsprechende Rabatte. Wenn Sie noch Inserenten kennen oder selbst werben möchten, sprechen Sie mich doch einfach an: Rolf Meyer, Burgerstr. 221, Remscheid, Tel: / , Fax: / Rolf.Meyer@DAV-Wuppertal.de 2 Winter 2009

5 Einladung zur Zukunftswerkstatt der Sektion Barmen am Mitglieder, Vorstand und Beirat sehen die Sektion Barmen insgesamt recht gut aufgestellt, was auch immer wieder aus positiven Rückmeldungen zu entnehmen ist. Doch wer rastet, der rostet. Es ist sicher nicht schwer, auch in einem funktionierenden System vorhandene oder zukünftige Schwachstellen auszumachen. Um den kommenden Aufgaben der Sektion gerecht zu werden, soll im Rahmen einer Zukunftswerkstatt der Istzustand erfasst und der wünschenswerte Sollzustand erarbeitet werden, um darauf aufbauend Ziele für die Zukunft sowie deren Umsetzung zu formulieren. KLE Der relativ kleine Kreis von Vorstand, Beirat, Ressort- und Gruppenleitern entwickelt zwar immer wieder Ideen und Lösungen, doch wäre es unbedingt begrüßenswert, wenn auch "normale" Mitglieder ohne "Pöstchen" dem genannten Kreis zur Seite stehen könnten. Deshalb laden wir alle interessierten Mitglieder, die Ideen, Anregungen und Kritiken zur Vereinsarbeit haben, ein zur Zukunftswerkstatt am Für das leibliche Wohl wird gesorgt , Seminarraum Wupperwände, Beginn 9:00 Uhr, Ende gegen 17:00Uhr Ihre Ideen helfen uns weiter! Wer der Sektion mit seinen Anregungen weiterhelfen möchte, kann den Ablauf per Mail anfordern bei: Andreas Sauerwein, Tel.: 0202 / oder bei Joachim Hütten, Joachim.Huetten@DAV-Barmen.de, Tel.: 0202 / Vorstand, Beirat sowie Gruppen- und Ressortleiter freuen sich über Ihre Teilnahme, damit die Genannten nicht immer nur im "eigenen Saft braten" müssen. Teilnehmende Mitglieder brauchen nicht befürchten, mit einer Aufgabe oder einem "Pöstchen" versorgt zu werden. Bitte melden Sie sich bei Sabine Baumer (Geschäftsstelle) an, Tel.: , Barmen@DAV-Barmen.de. Wir hoffen auf Ihre Teilnahme. Der Vorstand der Sektion Barmen Winter

6 Ausbildungsreferat ganzjährige Hallen-Kletterkurse in den Wupperwänden KLE Kletterkurs besuchen! Kletterschein bekommen! Mit dem DAV Kletterschein möchte der DAV das Klettern und Sichern in Kletterhallen sicherer machen. Er ist vergleichbar mit Leistungsabzeichen anderer Verbände, z.b. dem Schwimmabzeichen "Fahrtenschwimmer". Den Kletterschein gibt es in den beiden Schwierigkeitsstufen "Toprope" und "Vorstieg". Vor allem Anfängern empfehlen wir, einen solchen Kletterkurs zu belegen, an dessen Ende man die Prüfung zum Kletterschein ablegen kann - als Leistungsnachweis über Sicherungstechniken und Klettervermögen. Die weiteren Einzelheiten zu Kursterminen, Teilnehmergebühren, Ausrüstung sowie anderen Kursangeboten erhalten Sie unter: oder Infos zum Klettern Kostenfreier Erwerb der Sicherungs- und Vorstiegsscheine Die Mitglieder der Sektionen Barmen, Hagen und Wuppertal (Sektionen im Trägerverein Kletterzentrum Wupperwände) können die Sicherungs- und Vorstiegsscheine kostenfrei während der DAV-Übungsstunden erwerben. Klettergarten Spreeler Mühle Im Klettergarten Spreeler Mühle kann wieder geklettert werden. Weitere Informationen: Christiane u. Horst Komorek, Prälat-Marschall-Str. 45, Haan-Gruiten, Tel.: / , Fax: / , christiane.komorek@dav-barmen.de 4 Winter 2009

7 Ausbildungskurse 2008 Zwischenzeitlich sind die Ausbildungskurse für das Jahr 2008 alle erfolgreich beendet worden. Erfreulich ist, dass alle durchgeführten Kurse - bis auf einen kleineren Zwischenfall - unfallfrei verlaufen sind. Insgesamt wurden 23 Kurse angeboten von denen 16 mit 137 Teilnehmern durchgeführt. Kursabsagen erfolgten witterungsbedingt bzw. auf Grund von zu geringen Teilnehmermeldungen. Die Durchführung dieser Kurse erfolgte von 7 Fachübungsleitern. Das Kursprogramm für 2009 ist fertig... KLE Winterbergsteigen Eisklettern von der Pitztaler-Schihütte 1796m 15. bis Sie haben Lust im winterlichen Hochgebirge unterwegs zu sein, die Einstiege zu den Zielen mit Tourenski oder Schneeschuhen zu erreichen, dann sind Sie in diesem Kurs sicher richtig. Die gemütliche und urige Hütte ist ein idealer Ausgangspunkt für unsere Aktivitäten. Sie bietet ca. 30 Schlafplätze und liegt direkt an der Piste der Rifflseeabfahrt und 5 Min. zur Pitztaler Gletscherbahn. Kurszuordnung: Sonderkurs Vorgesehene Kursinhalte: Steigeisentechnik FZT, Eisgeräte in Schaftzugtechnik, Fixpunkte/Standplatzbau im Eis, Toprope, Vorstieg im Steileis mit setzen von Eisschrauben aus der Kletterstellung, Zustieg zu Eisfällen, Einführung Lawinenkunde, Umgang mit VS-Geräten. Vorgesehener Ablauf: Donnerstag: Anreise, Hüttenzustieg erste Aktivitäten. Da die entsprechenden Tourenziele sehr stark von den Verhältnissen abhängig sind, kann im Vorfeld kein genauer Ablauf festgelegt werden. Ggf. weichen wir auch auf Wasserfälle im Tal aus, oder gehen auf die Piste! Sonntag: Abstieg/fahrt und Rückreise. Ausrüstung: Voraussetzung: Bekleidung für das winterliche Hochgebirge, Spezielle Eisausrüstung (Eisgeräte, Eisschrauben etc.) sowie Skitourenausrüstung bzw. Schneeschuhe. Technik: Die Vertikal- und Frontalzackentechnik sowie die entsprechende Eisgerätehandhabung in mittelsteilem Gelände sollten Sie beherrschen ebenso die notwendige Seil- und Sicherungstechnik (Grundkurs Bergsport/Klettern, Fels-Alpin 1 Winter

8 KLE Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: und Eis-Alpin 1). Kondition: Eine entsprechende Ausdauer zur Bewältigung der obigen Anforderungen sollte vorhanden sein. Ausbildung und Organisation sowie teilw. Stellung der alpintechnischen Ausrüstung. EUR pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. FÜ Peter Bannenberg, Scheidtstr. 116, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Peter.Bannenberg@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Sportklettern 2 in El Chorro 24. bis Nur 50 km nördlich des bekannten Urlaubsziels Málaga erheben sich die gigantischen Kalksteinwände von El Chorro. Das Klettergebiet El Chorro ist sehr vielseitig und bietet weit über best abgesi-cherte Sportkletterrouten sowie Mehrseillängen-Touren, zahllose Boulder, seichte Anfängerrouten mit tollen Griffen und 30 Meter kräftezehrende Überhänge. Die Schwierigkeitsgrade reichen von UIAA 3 bis 11 (8c+), hier gibt's für jeden mehr als genug! Die meisten Kletterrouten sind mit nagelneuen Bohrhaken in kurzen Abständen bestückt und die Qualität der kompakten Kalksteinfelsen ist ausge-zeichnet. Ziel des Kurses ist neben der Wiederholung aller sicherheitsrelevanten Techniken für das Sportklettern in Einund Mehrseillängenrouten die Verbesserung des eigenen Kletterkönnens durch technische, konditionelle und mentale Schulung. Ausrüstung: Voraussetzung: Kosten: Organisator: Anmeldung: - Kletterschuhe, alles andere ist nach Absprache ausleihbar - nur für DAV Mitglieder - Grundkurs Bergsport oder ähnliche Qualifikation 99 Euro pro Person als Organisationsbeitrag sind mit der Anmeldung auf das Konto der Sektion Barmen zu überweisen; Unterbringung im gemeinsamen Ferienhaus und Anreise müssen unabhängig organisiert und finanziert werden Robert Wieczorek (Trainer C): 0202/ oder Robert.Wieczorek@RUB.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Der Termin für ein Vortreffen wird noch festgelegt. Anmeldeschluss ist ein Monat vor Kursbeginn. Schneeschuhwandern von der Schwarzwasserhütte Kleinwalsertal 1651m 05. bis Winter 2009

9 Mit Schneeschuhen können auch Nicht-Skifahrer das winterliche Gebirge erobern und intensiv erleben. Die leicht zu erreichende DAV-Hütte liegt im hintersten Winkel des romantischen Schwarzwassertals und verfügt über fließend Kalt-/Warmwasser (Dusche) und hat eine hervorragende Küche. Kurszuordnung: Sonderkurs Vorgesehene Kursinhalte: Schneeschuhgehen (Auf- und Abstieg, Querungen), Info s zur Interpretation des Lawinenlageberichts, ABC der Lawinenkunde, Umgang mit dem Verschüttetensuchgerät (VS-Gerät), Orientierung und Tourenplanung. KLE Vorgesehener Ablauf: Do.: Treffpunkt um 12:00 Uhr in Hirschedd (1124 m) anschl. gemeinsamer Hüttenaufstieg (ca. 2 Std.) und evtl. noch Ausbildung Fr. u. Sa.: Ausbildung mit Touren und Gipfelbesteigungen. So.: evtl. noch eine kleine Tour, dann Abstieg und Rückreise. Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Bekleidung für das winterliche Hochgebirge, Schneeschuhe, Schaufel, VS-Gerät, Sonde (die alpintechnischen Ausrüstungsgegenstände können gestellt werden) Technik: Keine, Wandererfahrung aus dem sommerlichen Hochgebirge ist ausreichend. Kondition: Gehzeiten bis zu sechs Stunden sollten gut bewältigt werden können. Ausbildung und Organisation sowie Stellung der alpintechnischen Ausrüstung. EUR pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. FÜ Peter Bannenberg, Scheidtstr. 116, Wuppertal, Tel.: 0202 / Peter.Bannenberg@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Sportkletterkurs in Südfrankreich (Dentelles de Montmirail) 07. bis Schon allein das Klima macht die Kletterfelsen in der Provence zum Topkletterziel. Wie ein eigenes kleines Gebirge thronen die Dentelles über den romantischen Weindörfern des Rhonetals. Das Angebot an lohnenden Klettertouren ist riesig; sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene kommen hier voll auf ihre Kosten. Unsere Unterkunft ist eine gemütliche "Gîte", mitten in den Weinfeldern des Anbaugebietes Gigondas. Kurszuordnung: Sportklettern 1 Winter

10 KLE Vorgesehene Kursinhalte: Im Freien ändern sich die Verhältnisse: Sonne, Wind, Kälte, Hitze und - echter Fels! Draußen wartet die eigentliche Herausforderung. In diesem Kurs für entschlossene Aufsteiger werden die erforderlichen Techniken vermittelt, um im Klettergarten vorsteigen zu können. Fragen wie "Wer hängt für mich mal ein Seil ein, damit ich hier klettern kann?" sind nach diesem Kurs für dich kein Thema mehr. Hier lernst du das Vorstiegsklettern von Grund auf. Selbständig abseilen und das Bauen von Standplätzen werden für dich eine Selbstverständlichkeit sein. Vorgesehener Ablauf: Eigenständige An- und Abreise (evtl. Fahrgemeinschaften) nach Gigondas (Provence). Unterbringungsmöglichkeiten in der Gite (Mehrbettzimmer). Essen: Generell ist jeder für seine Versorgung selber verantwortlich. (Gemeinsames Kochen in der Gite ist möglich.) In der Woche ist ein Ruhetag enthalten, an dem Zeit bleibt, auch mal einige Märkte und historische Orte (Avignon, Nimes) oder einfach mal den Traditionsberg der Tour de France (Mont Ventoux) einen Besuch abzustatten. Bei einem Vortreffen werden alle Unklarheiten beseitigt. Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Persönliche Kletterausrüstung incl. Helm ist erforderlich. Die Bekleidung ist entsprechend der Örtlichkeiten zu wählen. Technik: Der sichere Umgang mit HMS oder Achter (Toprope- Sichern) ist nötig. Kondition: Körperliche Fitness im mittleren sportlichen Bereich ist ausreichend. Ausbildung (täglich 4 h / anschließend betreutes freies Klettern) Organisation, begrenzte Teilnehmerzahl (10), Stellung der Seile und ggf. Leihausrüstung EUR pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. FÜ-Sportkl., Thorsten Klein, Goyastraße 67b, Bochum, Tel.: 0234 / , Thorsten.Klein@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Anmeldefrist ist der Sicherungstechniken zum Abseilen 14. und In diesem Wochenendkurs werden Ihnen die Techniken des Abseilens, welche zum überwinden schwieriger Passagen im Abstieg erforderlich sind, vermittelt. Termine: Spreeler Mühle, Treffpunkt um 09:00 Uhr Parkplatz Wupperwände Hönnetal, Treffpunkt um 09:00 Uhr im Hönnetal (Binolen an der L 515) 8 Winter 2009

11 Kurszuordnung: Sonderkurs Programm: Nachfolgend einige Kursinhalte: Theorie: Ausrüstungskunde im Besonderen Abseilgeräte, Abseiltechniken, Praxis: Schulung der elementaren Abseiltechniken, Selbstsicherungsmethoden, lösen festgezogener Selbstsicherung, Ablassen, Einrichten von Abseilständen. KLE Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Festes Schuhwerk, Hüft-/Sitzgurt, Steinschlaghelm, 1 HMS- Karabiner, 2 Schraubkarabiner, 2 Normalkarabiner, 1 Abseilgerät, 1 Bandschlinge 1,2 m und 1 Prusikschlinge (5mm à 4,2m), 1 Kurzprusik Technik: Es ist keinerlei Berg-/Klettererfahrung notwendig. Kondition: Ein wenig Sportlichkeit ist von Vorteil. Ausbildung in Kleingruppen, Info-Material, Stellung der Kletter-/Abseilseile und der alpintechnischen Ausrüstung. EUR 30.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. FÜ Peter Bannenberg, Scheidtstr. 116, Wuppertal, Tel.: 0202 / Peter.Bannenberg@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Orientierung mit Karte und Kompass 27. und Orientierung bedeutet eigentlich nur: Wissen, wo man sich befindet und in welcher Richtung man sein Ziel erreicht. Dieser zweiteilige Kurs vermittelt in Theorie und Praxis die Grundzüge der Karten- und Kompassarbeit, wie sie z.b. bei Berg- und Radtouren, sowie Kanufahrten benötigt werden. Im Verlauf dieses kleinen Navigationskurses lernt und übt jede/r Teilnehmer/in, sich im Gelände zu orientieren. Die Methoden dazu sind einfach und für jede/n schnell erlernbar. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Theorie: Praxis: um 19:00 Uhr im Kletterzentrum "Wupperwände" von 10:00 bis 14:00 Uhr, Scharpenacker Berge (Wuppertal) Kurszuordnung: Sonderkurs Es werden Ihnen u. a. nachfolgende Kursinhalte vermittelt: - Vorstellung verschiedener Karten Winter

12 KLE - Auswahl geeigneter Kompasse - Karte einnorden - Grob- und Feinorientierung - Standort- und Kursbestimmung - Erklärung der unterschiedlichen Kartengitter - Ausgleich der Missweisung - Verwendung weiterer Hilfsmittel Ausrüstung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Persönlicher Kompass (als Kursteilnehmer können Sie für EUR 25,00 bei RockStore, Hofaue 52, Wuppertal einen Recta Kompass im Wert von EUR 37,90 erwerben) Organisation u. Ausbildung in Theorie u. Praxis EUR 25.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten Martin Hülle, Westkotterstr. 187, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Martin.Huelle@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Grundkurs Bergsport vom 17. bis und vom 24. bis Die Kenntnisse und Beherrschung der Inhalte des Grundkurses Bergsport ist obligatorische Zugangsvoraussetzung für den Großteil der Ausbildungsangebote der Sektionen Barmen und Wuppertal. In diesem hier beschriebenen Ausbildungsangebot wird zusätzlich noch auf weitere elementare Grundkenntnisse eingegangen. Orte der Ausbildung sind unser Sektions- und Kletterzentrum Wupperwände für Theorie und unser Klettergarten Spreeler Mühle. Termine: Theorie: und gemeinsam im Sektionszentrum Wupperwände um 19:00 Uhr Praxis: 1. Gruppe am und , 2. Gruppe am und jeweils im Klettergarten Spreele Mühle um 9:30 Uhr Programm: Der Kurs beinhaltet die Themen gemäß des Ausbildungskonzeptes für den Grundkurs Bergsport. Themen sind u.a.: - Materialkunde - Naturschutz - Knoten und Seilhandhabung 10 Winter 2009

13 - Klettern und Klettersteiggehen - Nach- und Vorstieg Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Die alpinsportliche Ausrüstung wird gestellt. Lediglich wetterfeste Kleidung und stabiles Schuhwerk sollten mitgebracht werden. Es ist keinerlei Bergerfahrung notwendig. Ausbildung, Bereitstellung der Ausrüstung Kosten: DAV - Mitglieder 40,00, Jugendliche (10-13 Jahre ) 20,00, Nichtmitglieder 60,00 Sie sind sofort mit der Anmeldung unter Nennung des Kurses ausschließlich auf die Konten der Sektion Barmen zu überweisen. Konto Nr , BLZ Sparkasse Wuppertal, Stichwort: "Grundkurs Bergsport" Kursleiter: Anmeldung: Franz Josef Cürten, FÜ Bergsport Ab sofort und nur über F.J.Cürten, Burger Str.262 Remscheid, Tel.: 02191/39852, fjcuerten@t-online.de Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 36 begrenzt. KLE Von der Kletterhalle an den Fels in heimischen Klettergärten (Spreeler Mühle, Hönnetal) 18. und Das Klettern und Sichern in der Halle sollte bereits solide beherrscht werden, wenn man diesen Kurs belegen möchte. Wer nun den Schritt "nach Draußen" an den Fels machen möchte und das hierbei notwendige "Zusatz-Know-How" erwerben will, ist hier gut aufgehoben. Kurszuordnung: Bergsteigen/Grundkurs und Sonderkurs Vorgesehene Kursinhalte: Theorie: Vergleich Halle - Fels (Besonderheiten, Risiken), Materialund Knotenkunde, Verhalten + Kommunikation, Naturschutz, Gebrauch von Topos / Kletterführern. Praxis: Abseilen, Ablassen, Aufbau einer Umlenkung / eines Topropes, "Umfädeln" an der Umlenkung, Nachsichern "von oben", Benutzung von Klemmkeilen, Friends, etc., Blockieren von Sicherungsgeräten, Klettern unter Anwendung all dieser Dinge. Vorgesehener Ablauf: Theorie: Am um 19:30 Uhr in der Sportlerklause des PSV, (Buschland 35) werden wir uns mit der notwendigen Theorie beschäftigen und dabei gezielt auf die Übungen am Praxis- Wochenende hinarbeiten. Außerdem erhalten Sie weitere In- Winter

14 KLE Praxis: Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: formationen zur Ausrüstung und zum organisatorischen Ablauf , Kettergarten Spreeler Mühle , Kettergarten Hönnetal, jeweils um 09:00, hier werden wir die umfangreichen Übungen durchführen. Klettergurt, Helm, 1 HMS-Karabiner, 2 Schraubkarabiner, 1 Tuber oder Abseilachter, 2-3 Expressen, 2 Bandschlingen (1,2 m), 1 Kurzprusik, Einfachseil (falls vorhanden) Die Körpersicherung mit HMS, Tuber oder Abseilachter muss sicher beherrscht werden. Klettertechnisch sollten Sie sich im IV. Grad sicher bewegen können. Erfahrungen im Vorstiegsklettern sind nicht zwingend erforderlich. Organisatorische Vorbereitung, Ausbildung, Stellung der Seile und - soweit vorhanden - die klettertechnische Ausrüstung. EUR 30.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. Norbert Joswig, Ferdinand-Thun-Str. 57, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Norbert.Joswig@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Grundkurs Fels-Klettern in den Kirner Dolomiten 24. bis Hier erlernen Sie die Grundlagen des Felskletterns. Kursziel ist das sichere und eigenständige Begehen von leichteren Kletterrouten mit Einrichten und Abbauen von Toprope-Möglichkeiten. Die Kirner Dolomiten (unweit von Bad Kreuznach) bieten hierzu mit ihrer vielfältigen Kletterei, vielen leichten Routen und guten Absicherungsmöglichkeiten ein ideales Übungs-gelände. Kurszuordnung: Bergsport/Grundkurs Klettern Vorgesehene Kursinhalte: Theorie: Ausrüstungskunde, Sicherungstechniken, Klettern und Naturschutz. Praxis: Schulung der elementaren Grundtechniken, Knotenkunde, Sicherungstechniken, Standplatzbau, Abseilen, selbstständiges Klettern. Vorgesehener Ablauf: Theorie: Dienstag, den um 19:00 Uhr im Kletterzentrum "Wupperwände" Praxis: Mittwoch, den um 18:00 Uhr im Klettergarten 12 Winter 2009

15 Ausrüstung: Voraussetzungen: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Spreeler Mühle Freitag, den , Anreise zu den Kirner Dolomiten, Treffpunkt ist um 19:00 Uhr, Naturfreundehaus Alte Treibe in Idar-Oberstein (mit Pkw erreichbar) Samstag/Sonntag, Ausbildung an den gut erreichbaren Felsen, Heimreise am So. ab ca. 16/17:00 Uhr Berg-/Kletterschuhe, Klettergürtel, Steinschlaghelm, 1 HMS- Karabiner, 2 Schraubkarabiner, 2 Normalkarabiner, 1 Abseilachter, 1 Bandschlinge 1,2m Technik: Es ist keinerlei Klettererfahrung notwendig. Kondition: Ein wenig Sportlichkeit ist von Vorteil. Ausbildung in Kleingruppen, Info-Material, Stellung der Kletterseile und der alpin-technischen Ausrüstung EUR 40.- pro Teilnehmer sind mit der Anmeldung zu entrichten Ernst Adam, Zur Waldkampfbahn 39, Wuppertal, Tel: 0202 / Ernst. Adam@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. KLE Aufbaukurs - Eis-Alpin in klassischen Eiswänden Ötztal bis Sie haben Lust auf steileres? Als Standort für unsere Touren werden wir mit Ski oder Schneeschuhen von der Martin-Busch-Hütte 2501 m starten. Da die entsprechenden Touren sehr stark von den Verhältnissen abhängig sind, wird im Vorfeld noch kein genauer Ablauf festgelegt Kurszuordnung: Eis-Alpin 2a Vorgesehener Ablauf: Do. Anreise, Aufstieg und Übungen mit dem VS-Gerät. Fr. und Sa. werden wir unsere gemeinsam geplanten Touren durchführen, wobei die Inhalte des Kurses Eis-Alpin 2a vermittelt und gleichzeitig umgesetzt werden. So. Abstieg und Rückreise. Details inkl. der Ausrüstung werden im Rahmen des Vortreffen abgesprochen. Ausrüstung: Voraussetzung: Spezielle Eisausrüstung (Eisgeräte, Eisschrauben etc.) und entsprechende Bekleidung sind erforderlich. Zusätzlich evtl. Skitourenausrüstung bzw. Schneeschuhe. Technik: Die Vertikal- und Frontalzackentechnik, die entspre- Winter

16 KLE Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: chende Eisgerätehandhabung in ca. 500 steilem Gelände und evtl. Klettern im II-III. Schwierigkeitsgrad sollten Sie voll beherrschen ebenso die notwendige Seil- und Sicherungstechnik (Grundkurs Bergsport, Fels- und Eis-Alpin 1), sodass Sie in der Lage sind, diese Routen ggfs. als selbstständige Seilschaft zu begehen. Kondition: Eine gute Kondition für Aufstiege von sechs bis acht Stunden und entsprechenden Abstiegen ist notwendig. Ausbildung, ggfs. Führung, zwei bis drei Teilnehmer pro Ausbilder, Stellung der Seile und wenn erforderlich - soweit vorhanden - Eisgeräte, Eisschrauben, Skitourenausrüstung bzw. Schneeschuhe. EUR pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. FÜ Peter Bannenberg, Scheidtstr. 116, Wuppertal, Tel.: 0202 / Peter.Bannenberg@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Alpiner Grundkurs Fels-Klettern 21. bis In der Zeit vom 12. bis wird von der Sektion Wuppertal ein "Grundkurs alpines Felsklettern" durchgeführt. Der praktische Kursteil endet mit einem viertägigen Aufenthalt im Gebirge. Die übrigen Kletteraktivitäten finden in verschiedenen Klettergärten statt. Die Theorie, sowie der Info-Abend finden in der Sportler-Klause des PSV, Buschland 35 statt. Termine: Info / Theorie Theorie: Praxis: um 19:00 Uhr, Ort s.o. 12. / 13. / jeweils um 19:00 Uhr, Ort s.o Klettergarten um 9:00 Uhr Klettergarten um 8:00 Uhr Abschlussfahrt in die Tannheimer Berge Kurszuordnung: Bergsport/Grundkurs Klettern und Fels Alpin I Programm: Nachfolgend einige Kursinhalte: Theorie: Ausrüstungskunde, Sicherungstechniken, Tourenplanung, Gebrauch von Führerliteratur, kleine Orientierung, Wetterkunde, Alpine Gefahren und Erste Hilfe Praxis: Schulung der elementaren Grundtechniken, Knotenkunde, Sicherungstechniken, Standplatzbau, Abseilen, selbstständi- 14 Winter 2009

17 ges Klettern. Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Bergschuhe/Kletterschuhe, Anseilkombination, Steinschlaghelm, 1 HMS-Karabiner, 2 Schraubkarabiner, 2 Normalkarabiner, 1 Abseilachter, 1 Bandschlinge 1,2m und 2 Prusikschlingen (5mm à 4,2m) Technik: Es ist keinerlei Klettererfahrung notwendig, aber über Trittsicherheit im steilen und ungesicherten Schrofengelände sollten Sie verfügen. Kondition: Gehzeiten bis zu sechs Stunden sollten gut bewältigt werden können. Ausbildung in Kleingruppen, Info-Material, Stellung der Kletterseile und der alpin-technischen Ausrüstung EUR pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten FÜ Peter Bannenberg, Scheidtstr. 116, Wuppertal, Tel.: 0202 / Peter.Bannenberg@DAV-Wuppertal.de Sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. KLE Alpiner - Kletterkurs von der Halle in alpines Gelände 11. bis Dieser Kurs richtet sich an Kletterer, die schon in der Halle die ersten Erfahrungen gesammelt haben und über entsprechende Sicherungs- und Klettertechniken verfügen und nun in alpines Gelände wechseln möchten und natürlich auch an "Wiedereinsteiger" sowie "Wiederholer". In diesem Kurs werden die hierfür erforderlichen Inhalte vermittelt. Im Vordergrund steht das selbstständige Begehen alpiner Routen im mittleren Schwierigkeitsbereich. Kurszuordnung: Bergsport/Aufbaukurs Fels Alpin I Vorgesehene Kursinhalte: Theorie: Ausrüstungskunde, Sicherungstechniken, Tourenplanung, Gebrauch von Führerliteratur, kl. Orientierung u.wetterkunde, Alpine Gefahren und Erste Hilfe. Praxis: Erweiterte Knotenkunde, Sicherungstechniken, Standplatzbau, Abseilen, selbstständiges Klettern. Vorgesehener Ablauf: Theorie: um 19:00 Uhr in der Sportler-Klause des PSV, Buschland 35 und nachmittags/abends auf der Hütte. Praxis: Do.: Anreise und Hüttenaufstieg, Treffpunkt ist um Uhr auf der Gehrenalm (Tannheimer Berge), anschl. erste Klettertour, Fr. bis So.: Ausbildung und Klettertouren, Winter

18 KLE Abstieg/Rückreise am Sonntagnachmittag. Ausrüstung: Berg-/Kletterschuhe, Anseilkombination, Steinschlaghelm, 1 HMS-Karabiner, 2 Schraubkarabiner, 4-5 Expressen, 1 Abseilachter, 2 Bandschlingen (1,2m), 1 Prusikschlinge (5mm / 4,2m) und 1 Kurzprusik (5mm / 0,7m) Das Marerial kann teilweise zur Verfügung gestellt werden. Voraussetzung: Technik: Es ist keinerlei alpine Erfahrung notwendig, aber über Trittsicherheit im steilen und ungesicherten Schrofengelände sollten Sie verfügen sowie mindestens die Kenntnisse und Fähigkeiten des Kletterführerschein "Vorstieg". Kondition: Gehzeiten bis zu sechs Stunden sollten gut bewältigt werden können. Leistung: Ausbildung, Organisation, Info-Material, Stellung der Kletterseile und der alpin-technischen Ausrüstung Kosten: Kursleiter: Anmeldung: EUR pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten FÜ Peter Bannenberg, Scheidtstr. 116, Wuppertal, Tel.: 0202 / Peter.Bannenberg@DAV-Wuppertal.de Sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Am Drahtseil durch die Berge Klettersteige sicher begehen 20. und Klettersteige sind keine erleichterten Kletterrouten, sondern haben ihre eigenen Gesetzmäßigkeiten. Diese muss man kennen und ihre Bewältigung lernen. Hierbei geht es nicht nur um die eigene Sicherheit, sondern auch um die der anderen Klettersteiggeher. In diesem Kurs lernen Sie den theoretischen Hintergrund sowie den praktischen Umgang mit der speziellen Klettersteig Ausrüstung kennen. Das richtige Verhalten auf Klettersteigen gehört ebenfalls zum Inhalt des Kurses. Kurszuordnung: Sonderkurs Es werden Ihnen u. a. nachfolgende Kursinhalte vermittelt : - Persönliche Anforderung - Ausrüstung - Begehen von Klettersteigen - Die richtigen Handgriffe - Objektiv - subjektiv Die Schwierigkeit mit den Schwierigkeiten - Gefahren am Klettersteig 16 Winter 2009

19 Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Festes Schuhwerk, Klettergurt, Helm, Klettersteigset (die alpintechnische Ausrüstung kann Ihnen zur Verfügung gestellt werden). Technik: Klettersteigerfahrung ist nicht erforderlich. Kondition: Körperliche Fitness mit etwas Kraft in den Armen und Händen ist erforderlich. Ausbildung und Organisation sowie Stellung der alpintechnischen Ausrüstung. EUR 30.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten FÜ Jürgen Brückner, Dornröschenweg 34, Wuppertal, Tel.: 0202 / Juergen.Brueckner@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. KLE Aufbaukurs Fels - Alpin bis Ziel des Kurses ist, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, entsprechend ihrer klettertechnischen Fähigkeiten mehrseillängige bereits eingerichtete Felskletterrouten im alpinen Gelände selbstständig und sicher begehen zu können. Ort: Gimpelhaus, Tannheimertal Termin: Teilnehmer: min. 5 Teilnehmer Programm: Der Kurs beinhaltet den Auf - und Abstieg zum Gimpelhaus, 5 Tage Ausbildung im Gebiet der Roten Flüh und des Gimpels. Inhalt: Ausrüstungskunde: Bekleidung, Rucksack, Sicherungsgeräte Knotenkunde Gehen im alpinen Gelände Anseilplatz, Material Depot Standplatzbau Sicherungstaktik, Abseilen Tourenplanung, Orientierung Ausrüstung: Voraussetzung: Kletterausrüstung, bergtaugliche Bekleidung, Hüttenausrüstung. Die erforderliche Kletterausrüstung kann gegen ein geringes Entgelt von der Sektion ausgeliehen werden. Eine detaillierte Liste wird zur Verfügung gestellt. Teilnahme am Grundkurs Bergsport, oder gleichwertige Kenntnisse. Die Teilnehmer sollten körperlich in der Lage sein an ganztägigen Touren im Gebirge teilzunehmen. Winter

20 KLE Leistung: Ausbildung und Führung, Organisation Kosten: 125,00 pro Teilnehmer Kursleiter: Franz Josef Cürten ( FÜ Bergsteigen ), Burger Str. 262, Remscheid, Tel.: 02191/39852, fjcuerten@t-online.de Anmeldung: Ab sofort und nur über den Kursleiter, auf das Konto Sparkasse Wuppertal, DAV Barmen, Konto Nr , BLZ Grundkurs - Eis auf der Braunschweiger Hütte 2759 m (Ötztaler Alpen) 25. bis Jeder der einen Gletscher betritt, muss in der Lage sein, verdeckte Spaltenzonen zu erkennen, eine sichere Spur anzulegen und bei einem Spaltensturz richtig zu reagieren. Ist man ordentlich gesichert unterwegs, ist auch so etwas beherrschbar - wenn man weiß, wie es geht. Die Braunschweiger Hütte liegt in eindrucksvoller Panoramalage, verfügt über Mehrbettzimmer und Etagenduschen. Die "passenden" Gletscherspalten zum Üben gibt es auf dem nahen Mittelbergferner. Darüber hinaus bestehen noch einige Gipfelmöglichkeiten u. a. auch auf die Wildspitze 3772 m. Kurszuordnung: Bergsport/Eis Alpin 1 Vorgesehener Ablauf: Bei einem Vortreffen der Teilnehmer werden alle erforderlichen Informationen (Anreise, Ausrüstung, etc.) nochmals detailliert besprochen. Treffpunkt ist Donnerstag, der um 09:00 Uhr in Mittelberg. Anschl. Rucksacktransport per Seilbahn und gemeinsamer Hüttenaufstieg. Von Do. bis Sa. ist genügend Zeit für die Ausbildung und Tourenmöglichkeiten. So.: gemeinsamer Abstieg und Rückreise. Kursinhalte sind u. a.: Gehen mit Steigeisen, Pickelhandhabung, Stufenschlagen im Eis, Sichere Spuranlage auf Gletschern, Erkennen von verschneiten Spalten, Halten von Spaltenstürzen, Spaltenbergung, Sturzübungen (mittelsteiles Gelände), Orientierung, Tourenplanung Ausrüstung: Voraussetzung: Komplette persönliche Eisausrüstung, die alpintechnische Ausrüstung kann gestellt werden. Technik: Gletschererfahrung ist nicht notwendig, ein Grundkurs Bergsport bzw. die entsprechenden Kenntnisse und Fähigkeiten sind von Vorteil, aber nicht zwingend. Kondition: Eine mittlere Kondition um Gehzeiten von zwei bis zu sieben Stunden mit Genuss zu bewältigen sollten Sie 18 Winter 2009

21 Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: haben. Ausbildung, Organisation, Stellung der Seile und der alpintechnischen Ausrüstung. EUR pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten FÜ Peter Bannenberg, Scheidtstr. 116, Wuppertal, Tel.: 0202 / Peter.Bannenberg@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. KLE Alpiner Basiskurs in Fels und Eis auf der Franz-Senn-Hütte 2147m (Stubaier Alpen), 05. bis Wenn Sie als Neuling oder Anfänger einen umfassenden Überblick über die alpine Bergsteigerei gewinnen möchten, dann ist dieser Basiskurs genau das Richtige. Nach erfolgreicher Kursteilnahme, können Sie beurteilen, welchen Schwerpunkt - Wandern, Klettern oder Gletscherregion - Sie setzen werden. Kurszuordnung: Bergsteigen/Grundkurs und Sonderkurs Vorgesehene Kursinhalte: Theorie: Ausrüstungskunde, Sicherungstechniken, Tourenplanung, Gebrauch von Führerliteratur, Orientierung, Wetterkunde, Alpine Gefahren und Erste Hilfe. Praxis: Schulung der elementaren Grundtechniken: Knotenkunde, Sicherungstechniken, Klettertechnik, Gehen im alpinen Gelände, Gehen und Steigen im Firn und Eis, Klettersteige begehen. Vorgesehener Ablauf: So. Anreise und Hüttenaufstieg, Mo. bis Do. Ausbildung und Trainingstouren, Fr. Abstieg und Rückreise. Ausrüstung: Voraussetzung: Anseilgurt, Steinschlaghelm, 1 HMS-Karabiner, 1 Schraubkarabiner, 1 Verschlusskarabiner, 2 Normalkarabiner, 1 Abseilachter, 1 Bandschlinge 1,2m und 2 Prusikschlingen (5mm à 4,2m), Pickel, Steigeisen, Bergschuhe und entsprechende Bekleidung. Bei einem Vortreffen mit allen Teilnehmern erhalten Sie weitere Informationen zur persönlichen Ausrüstung und zum organisatorischen Ablauf. Es ist keinerlei Bergerfahrung notwendig, aber eine solide Grundkondition um Gehzeiten von zwei bis sieben Stunden Winter

22 KLE Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: mit Genuss zu bewältigen sollte vorhanden sein. Organisatorische Vorbereitung, Führung/Ausbildung, Stellung der Seile und - soweit ausreichend vorhanden - alpintechnische Ausrüstung. EUR pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. Rainer Kuhn, Stieglitzweg 2, Sonthofen, Tel.: / Rainer.Kuhn@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Hochtourenkurs leichte Gletscherberge in den Urner Alpen 08. bis In dem Gebiet Sustenhorn-Bergseeschijen-Kette wollen wir von einem Hüttenstützpunkt leichtere Hochtouren auf vergletscherte Gipfel unternehmen. Des Weiteren werden die wichtigsten Ausbildungspunkte Eis 1 nochmals vermittelt. Kurszuordnung: Eis-Alpin 2 a Vorgesehene Kursinhalte: Pickel- und Steigeisentechnik, Selbstsicherung, Spaltenbergung, Spuranlage, gehen in der Seilschaft, Orientierung und Tourenplanung. Vorgesehener Ablauf: Mi.: Treffenpunkt gegen 18:00 im Hotel Steingletscher am Sustenpass, Do. bis Sa.: Über den neu angelegten Klettersteig (K3 C) Aufstieg zur Tierberglihütte 2795 m. Von hier bestehen folgende Gipfelmöglichkeiten: Sustenhorn 3503m, Gwächtenhorn 3420m, vord. Sustenlimihorn 3316m. Am Sa. wird nach der Tour noch zum Hotel Steingletscher abgestiegen. So.: Rückreise. Details inkl. der Ausrüstung werden im Rahmen des Vortreffen abgesprochen. Ausrüstung: Bedingt steigeisentaugliche Bergschuhe und entsprechende Bekleidung, Klettergurt, Steinschlaghelm, Klettersteigset, Pickel, Steigeisen, Verschlusskarabiner, die alpin-technische Ausrüstung kann Ihnen zur Verfügung gestellt werden. Voraussetzung: Technik: Ein Grund-/Aufbaukurs Klettern und Eis-Alpin 1 muss absolviert sein, oder aber die notwendigen Techniken wurden anderweitig erworben. 20 Winter 2009

23 Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Kondition: Gute Kondition für Auf- und Abstiege von 6 bis 8 Stunden mit Rucksack ist erforderlich. Eine Höhenanpassung ist von Vorteil. Organisatorische Vorbereitung, Ausbildung und Führung. EUR pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. FÜ Peter Bannenberg, Scheidtstr. 116, Wuppertal, Tel.: 0202 / Peter.Bannenberg@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. KLE Schwere Hochtouren in der Bernina 12. bis Herausragende Ziele, - Biancograt, markante Firnschneide am Piz Bernina 4049m, Ostpfeiler am Piz Palü 3905m. Diese großen Touren eignen sich nur für Bergsteiger mit sehr viel Bergerfahrung in Eis und Fels. Sie machen dann Spaß, wenn die Kondition gut, die Kletter- und Sicherungstechnik überdurchschnittlich und die Ausrüstung zweckmäßig sind. Kurszuordnung: Eis-Alpin 2A Vorgesehener Ablauf: Der genaue Ablauf wird den vorherrschenden Verhältnissen angepasst. Auch ein Gebietswechsel ist möglich. Nachfolgende Tourenmöglichkeiten bestehen: So.: Mo. bis Fr. Sa. Ausrüstung: Voraussetzung: Anreise und Aufstieg zur Tschiervahütte 2573 m Piz Roseg 3937 m, Nordgrat III Piz Scerscen 3971 m, Eisnase IV Piz Bernina 4049 m, Biancograt Piz Palü 3905 m, Überschreitung Piz Palü 3905 m, Ostpfeiler III Abstieg / Heimreise od. Reservetag. Westalpentaugliche Bekleidung inkl. steigeisenfester Schuhe. Eine detaillierte Ausrüstungsliste wird beim Vortreffen verteilt. Es ist erforderlich, dass man schon ein paar Tage vorher auf Höhe war, um sich optimal akklimatisieren zu können. Technik: Ein Grund-/Aufbaukurs Klettern und Eis-Alpin 1 muss absolviert sein, oder aber die notwendigen Techniken wurden anderweitig erworben. Darüber hinaus müssen Sie schon Erfahrungen bei anspruchsvollen Hochtouren in den letzten Jahren gesammelt haben. Kondition: Sehr gute Kondition für Auf- und Abstiege von 6 bis Winter

24 KLE Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: 13 Stunden mit Rucksack ist erforderlich. Organisatorische Vorbereitung, Ausbildung/Führung, zwei Teilnehmer pro Ausbilder. EUR pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. FÜ Peter Bannenberg, Scheidtstr. 116, Wuppertal, Tel.: 0202 / Peter.Bannenberg@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Dolomiten - Alpinwege und leichte Klettersteige bis Wo kann die vorgesehene Wander- und Klettersteigwoche besser stattfinden, als in den Dolomiten. Die Dolomiten bieten im Umfeld des Falzaregopasses viele tolle Möglichkeiten dazu. Vom Pass aus werden wir in folgenden möglichen Bereichen unterwegs sein: Fanesgebiet und Lagazuoi, Averau und Nuvolau, mit ihren verschiedenen Möglichkeiten, Begehung von alpinen Wegen bis zu alten Kriegsstollen. Es gibt auch Wege, wo schon mal die Hände zusätzlich eingesetzt werden müssen. Es sollen aber auch Gipfelanstiege in Angriff genommen werden, die nur über kurze leichte Klettersteige erreichbar sind. Vorgesehener Ablauf: Für die Unterbringung ist ein Hotel außerhalb von St. Cassian, vorgesehen (Übernachtung mit Halbpension). Hier waren wir schon mehrfach. Von hier sind die einzelnen Ziele relativ schnell mit dem Auto erreichbar. Der konkrete Ablauf der Woche wird vor Ort, abhängig von den vorherrschenden Verhältnissen und der Kondition der Teilnehmer, vorgenommen. Anforderungen: Bei den geplanten Exkursionen handelt es sich um alpine Touren bzw. Klettersteige. Die Teilnehmer sollten über eine gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit verfügen. Wir sind teilweise 6-8 Stunden unterwegs. Voraussetzung: Kosten: Nur für DAV-Mitglieder. Ein alpiner Basiskurs (Umgang mit dem Klettersteigset) ist Vorbedingung! Dieses Klettersteigset kann im Verein ausgeliehen werden! Max. 8 Teilnehmer. 30,- pro Teilnehmer für das Tourenprogramm. Die Unterbringung im Hotel zahlt jeder selbst vor Ort. Anmeldung: ab sofort bei: Erich Bende, Tel / , erich.bende@dav-barmen.de 22 Winter 2009

25 Weitere Kursangebote... Den kompletten Ausschreibungstext können Sie im gesonderten Ausbildungsprogramm unter nachlesen oder sich in der Geschäftstelle in der Badischen Straße ein gedrucktes Exemplar mitnehmen. Die folgenden Ausschreibungen werden auch noch einmal komplett in den nächsten Ausgaben von Wuppertal Alpin veröffentlicht. KLE Anspruchsvollere Höhenwege mit Abschlusstour auf die Wildspitze 3772m Kurszuordnung: Sonderkurs Kursleiter: FÜ Peter Bannenberg, Tel.: 0202 / , Peter.Bannenberg@DAV- Wuppertal.de Aufbaukurs - Eis-Alpin in klassischen Eiswänden am Taschachferner Kurszuordnung: Eis-Alpin 2a Kursleiter: FÜ Felix Hager, Tel.: 0202 / , Felix.Hager@DAV-Wuppertal.de Hochtourenkurs im Wallis Kurszuordnung: Eis-Alpin 2A Kursleiter: FÜ Felix Hager, Tel.: 0202 / , Felix.Hager@DAV-Wuppertal.de Hochtourenkurs in den südlichen Ötztaler Alpen Kurszuordnung: Eis-Alpin 2A Kursleiter: Ernst Adam, Tel: 0202 / , Ernst.Adam@DAV-Wuppertal.de Alpine Klettersteige in den Dolomiten (Sellagruppe) Rifugio Valentini (2201m) Kurszuordnung: Sonderkurs Kursleiter: Thomas Panitz, Tel.: / 87147, Thomas.Panitz@DAV-Wuppertal.de Alpiner Aufbaukurs Fels-Klettern in den Allgäuer Alpen auf der Hermann-von-Barth-Hütte Kurszuordnung: Bergsport / Aufbaukurs Fels-Alpin 2 Kursleiter: FÜ Jürgen Brückner, Tel.: 0202 / , Juergen.Brueckner@DAV-Wuppertal.de Anmeldung: Ab sofort und nur über den jeweiligen Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindlichen Anmeldungen. in der 4. Generation Winter

26 Bergsport-Gruppe Kletter -Treff der Bergsportgruppe KLE Bei kalten und nassen Wetterverhältnissen findet der Klettertreff an jedem Donnerstag in unserer Kletterhalle - Wupperwände - an der Badischen Straße statt. Beginnend ab 17:00 Uhr und mit "Ende offen" trainieren wir hier gemeinsam, um unsere Kletterkünste auszubauen und zu verfestigen. Ebenso wie beim Bergsport - Treff werden neben dem eigentlichen Klettern stets eine Menge Infos ausgetauscht und neue Kletterpläne geschmiedet. So stellt auch der wöchentliche Klettertreff eine gute Möglichkeit dar, den persönlichen Kontakt zur Bergsport-Gruppe aufzunehmen. Sofern sich jemand erst vergewissern möchte, ob schon Kletterer vor Ort sind, so kann er auf der Sektionsgeschäftsstelle Tel / nachfragen, denn der/die ersten Kletterer melden sich dort. Wem die Teilnehmer nicht bekannt sind, der kann problemlos über die Geschäftstelle zu uns finden. Bei wärmeren und trockenen Wetterverhältnissen erfolgt der Klettertreff im Regelfall im Bochumer Bruch (Infos: Bergsport - Treff Zum Informationsaustausch trifft sich die Bergsport-Gruppe regelmäßig an jedem 2. Dienstag im Monat um 20:00 Uhr in den Räumen der "Sportlerklause" (Vereinslokal des Polizei-Sportvereins Wuppertal, Buschland 35). Dieser Bergsport-Treff dient als allgemeines Forum, in dem gemeinsame Aktivitäten vorbereitet werden, von frisch erlebten Bergtouren berichtet und die Gemeinschaft gepflegt wird. Ideenreichtum und Spontanität sind hier "normal". Häufig werden hier Wochenenden mit Bergsport-Aktivitäten oder auch mal mit einem sportlich-geselligen "Event" auf unserer Sauerlandhütte in Winterberg geplant. Neueinsteiger in Sachen Bergsport? Alle interessierten Sektionsmitglieder und Gäste sind stets willkommen und herzlich eingeladen. Gerade der Bergsport-Treff bietet hier eine gute Gelegenheit zur Kontaktaufnahme sowie des gegenseitigen Kennenlernens. Ein weiterer Bestandteil des Bergsport-Treffs sind kleine, aber stets interessante Vorträge zu alpinen Themen, die von einzelnen Gruppenmitgliedern gehalten werden. So kann man sich ein neu entdecktes Klettergebiet beschreiben lassen, die Dias einer kürzlich erlebten Bergtour bestaunen oder einen praxisbezogenen Fachvortrag hören. 24 Winter 2009

27 Winter

28 Bergsport-Gruppe KLE Lauftreff der Bergsportgruppe Um unsere Kondition "bergtauglich" zu halten, besteht ein regelmäßiger Lauftreff in der Hildener Heide. Das Gelände ist flach und auch für Laufanfänger gut geeignet. Die Strecken führen weitgehend über Waldwege. Gelaufen wird in unterschiedlichen Leistungsgruppen: ca. 55 Min. (8-10km) bzw. ca. 75 Min. (14km). Wann: Treffpunkt: immer Sonntags bei jedem Wetter in der Sommerzeit um 9:00 Uhr und in der Winterzeit um 09:30 Uhr Parkplatz "Kellertor". Aus Richtung Wuppertal kommend erreicht man ihn wie folgt: A 46 Richtung Düsseldorf bis zur Ausfahrt Haan-West, am Ende der Ausfahrt nach rechts in Richtung Haan, nach ca. 300m großer Parkplatz auf der rechten Straßenseite. Euer Bergsportwart, Thomas Panitz 26 Winter 2009

29 Preise und Öffnungszeiten Geöffnet: Mo. - Fr.: 10:00-23:00 Sa. & So.: 09:00-23:00 Für die Benutzung der Kletterwand werden folgende Kostenbeiträge erhoben: DAV Mitglied DAV Mitglied des in anderen Nichtmitglieder Trägervereins* Sektionen Nichtmitglieder Erwachsene Tageskarte 8,00 Euro 9,00 Euro 12,00 Euro 10er Karte 72,00 Euro 81,00 Euro 108,00 Euro 3-Monatsabo* 48,00 Euro 54,00 Euro Jugendliche** Tageskarte 6,00 Euro 7,00 Euro 9,50 Euro 10er Karte 54,00 Euro 63,00 Euro 85,50 Euro 3-Monatsabo* 40,00 Euro 45,00 Euro Kinder bis 13 Tageskarte 4,00 Euro 4,50 Euro 6,00 Euro 10er Karte 36,00 Euro 40,50 Euro 54,00 Euro 3-Monatsabo* 22,00 Euro 25,00 Euro Bouldern Boulder 5,00 Euro 6,00 Euro 8,00 Euro B-10er Karte 45,00 Euro 54,00 Euro 72,00 Euro B-3-Monatsabo* 36,00 Euro 41,00 Euro * Trägerverein: Mitglieder der Sektionen Barmen, Hagen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins * 3-Monatskarte: Preis pro Monat ** Jugendliche bis 18 Jahre, Tarif gilt auch für Schüler, Studenten, Zivil- und Wehrdienstleistende und Arbeitslose -mit gültigem Ausweis Familienrabatt: Bei einer Familie ab 3 Personen reduziert sich der Eintrittspreis der Familie um den Betrag des niedrigsten zu zahlenden Einzeleintrittspreises. Happy Hour: Mo-Fr zwischen 10 und 14 Uhr oder ab 20:30 Uhr Winter

30 Die Jugend der Sektion Barmen Unsere regelmäßigen Termine KLE JUG Mittwochs Freitags Freitags 17:00-19:00 Uhr Jugendgruppe II (13-18 J.) 16:00-17:30 Uhr Kindergruppe (6-12 J.) 17:00-19:00 Uhr Jugendgruppe I (13-18 J.) Im Dezember wird die Jugendgruppe I nach Oberheuklebach fahren und dort gemütlich das Jahr ausklingen lassen. Doch auch der Spaß wird nicht zu kurz kommen, wenn wir die Umgebung unseres Landheims unsicher machen! Fragen und Anregungen bitte an unsere Jugendreferentin Thekla Gielen, thekla.gielen@dav-barmen.de Village Vertical - Klettern in Orpierre JDAV Barmen in Südfrankreich von Daniela Hoffmann, Davina Klevinghaus und Naomi Weiger Vom bis zum war die Jugendgruppe der Sektion Barmen in Orpierre in Frankreich. Nach einer sehr langen und anstrengenden Fahrt sind wir endlich dort angekommen. Zu sechzehn Leuten haben wir in Zelten auf einem Campingplatz übernachtet. Tagsüber sind wir an den Felsen geklettert und haben uns dabei die Sonne auf den Rücken scheinen lassen. Doch wir sind nicht nur einfach geklettert, sondern haben auch viel Neues gelernt und geübt. Jetzt können wir uns alle unsere Routen selbst einhängen, sie wieder abbauen und anschließend abseilen. Für die meisten von uns waren das neue Erfahrungen, weil wir bislang fast nur in der Halle klettern waren und hier das erste Mal am Fels unterwegs sein konnten. Zumeist in zwei Gruppen aufgeteilt konnten wir uns aber alle austoben und jeder so schwer klettern, wir er konnte und wollte, so dass auch unsere alten Hasen und starken Kletterer auf ihre Kosten kamen. Nach langen sonnigen Klettertagen wurde es abends immer kälter und in den Zelten wurden oft drei bis vier Paar Socken angezogen und auch mal zwei 28 Winter 2009

31 Pullover oder zwei Hosen. Jeden Morgen gab es dann heißen Tee, frisch gebackenes Baguette und Müsli zum Frühstück, was uns für den Tag stärkte. Danach haben wir unsere Rucksäcke gepackt und alle Mädchen mussten gucken, dass sie so schnell wie möglich fertig wurden. Anschließend sind wir jeweils mit schwerem Gepäck den Berg hoch gewandert und haben den ganzen langen Tag am Fels verbracht. Am vorletzten Abend sind wir gemeinsam Pizza essen gegangen und haben die Fahrt gemütlich ausklingen lassen. Wir hatten die ganzen sieben Tage viel Sonnenschein, doch in den Nächten sank die Temperatur auf bis zu -3 C. Die Hinfahrt war zwar sehr anstrengend und langweilig, doch die Rückfahrt war dafür umso lustiger, denn zwei Mädchen haben im Bus für ordentlich Stimmung gesorgt. Winter

32 Jugendgruppe Training und Kondition, Sektion Wuppertal KLE JUG an den Wupperwänden (zu Einzelheiten s. auch im Internet unter: Jugend I (ab 12 Jahre): Mittwoch 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Bei Fragen bitten wir Euch, Mitglieder des Wuppertaler Teams oder die Jugendreferentin der Sektion Wuppertal zu kontaktieren. Aufgrund der eingegangenen Neuanmeldungen sind die Trainerkapazitäten mittlerweile voll ausgeschöpft. Wir suchen daher dringend (angehende) Übungsleiter, die uns als Trainer unterstützen möchten. Kontakt: Jugendreferentin Andrea Dondorf, Tel / Andrea.Dondorf@DAV-Wuppertal.de Die Jugendgruppe sucht Wir, die Jugendgruppe der Sektion Wuppertal benötigen dringend Unterstützung für unser Mittwochs-Training. Wir suchen sowohl ausgebildete, als auch nicht ausgebildete Kletterer als Trainer für das Training. Wir bieten eine tolle Atmosphäre, viel Spaß und die Möglichkeit, sich individuell weiterzubilden. Neben dem Training veranstalten wir auch Jugendfreizeiten, Wochenendtrips, oder andere spannende Aktionen, wie Abseilen vom Kirchturm, Kistenklettern, o.ä. Wenn Ihr Lust habt uns zu unterstützen, meldet Euch bitte bei: Andrea Dondorf(Jugendreferentin), Andrea.Dondorf@DAV-Wuppertal.de oder bei Dennis Röhl, Dennis.Roehl@DAV-Wuppertal.de oder in der Geschäftsstelle der Sektion Wuppertal. 30 Winter 2009

33 Es stellen sich vor... Die Mitglieder der Jugendgruppe Mein Name ist Michael Hietzke. Ich bin 16 Jahre alt. Vor ca. eineinhalb Jahren bin ich der Sektion Wuppertal beigetreten und besuche seitdem regelmäßig das Jugendtraining. Das Training macht mir viel Spaß und ich konnte auch einiges dazulernen. Vor ca. einem halben Jahr wurde ich von Dennis Röhl, dem damaligen Jugendreferenten gefragt, ob ich mir vorstellen könnte, dass Trainerteam als Jugendleiter zu unterstützen. Über dieses Angebot habe ich mich sehr gefreut und werde in naher Zukunft die erforderliche Ausbildung absolvieren. Bereits jetzt darf ich das Training als "Hilfstrainer" unterstützen. Hierbei macht es mir besonders viel Spaß, anderen bei Ihren Problemen zu helfen, Ausbildungsabschnitte zu vermitteln und das Klettertraining zu unterstützen. Ich hoffe, dass ich diese Aufgaben dann als ausgebildeter Jugendleiter noch besser meistern kann. Mein Ziel ist es, noch viel mehr Leute vom Klettern zu überzeugen und auszubilden. Also komm auch Du zu unserem Training! Euer Michael Hietzke Liebe Vereinsmitglieder, als einer der zukünftigen Jugendtrainer der Jugendgruppe Wuppertal möchte ich mich bei Euch vorstellen. Mein Name ist Marius Kretschmann und ich bin 16 Jahre alt. Schon vor mehreren Jahren war ich auf der Suche nach einer interessanteren Sportart als Schwimmen. Durch einen Klassenausflug in den Hochseilgarten bei Ahrweiler, zu dem eine für das Klettern umgebaute Brücke gehörte, war ich vom Klettern fasziniert. Während der Teilnahme eines Toprope-Kurses in den Wupperwänden erfuhr ich von der geplanten Gründung einer neuen Jugendgruppe der Sektion Wuppertal. Diese wurde dann vor ca. eineinhalb (Mai 2007) durch Dennis Röhl ins Leben gerufen. Seitdem bin ich Mitglied der Sektion Wuppertal und nehme regelmäßig am wöchentlichen Training unter jetziger Leitung von Andrea Dondorf teil. Jede Woche freue ich mich erneut, Mittwochs zum Klettertraining in die Wupperwände zu kommen. Als die Aufnahmekapazität der Jugend- Winter

34 gruppe schon wenige Trainingstermine nach der Eröffnung erschöpft war, bekam ich vom damaligem Leiter Dennis Röhl die Anfrage Jugendtrainer zu werden. Da mir ehrenamtlicher Arbeit viel Spaß macht und ich gerne anderen Menschen helfe, gerade wenn es ums Klettern geht, stand für mich fest: Ich möchte Jugendtrainer werden. Auch wenn die Ausbildung zum Jugendtrainer noch bevorsteht, habe ich sowohl durch das Training, als auch durch Vorbereitungen auf die Ausbildung bereits genügend Erfahrung und Wissen gesammelt, um schon jetzt Ausbildungsinhalte zu vermitteln und anderen bei Fragen behilflich zu sein. So freue ich mich neue Jugendliche in der Jugendgruppe begrüßen und unterstützen zu dürfen. Euer Marius Kretschmann NRW-Tag 2008 von Karin Röhl Der diesjährige NRW-Tag fand vom in Wuppertal statt. Insgesamt nahmen rund Besucher daran teil. Der DAV war auf dem Nebenplatz des Stadions vertreten. Zunächst fand dort am Samstag die Landesmeisterschaft im Speedklettern statt. Am Sonntag stand die Kletterwand dann dem offenen Publikum zur Verfügung. Die Sektionen Wuppertal und Barmen stellten dabei das Sicherungsteam und betreuten den Info-Stand, wo sich immer wieder Besucher insbesondere nach den Hütten, der Kletterhalle und der Jugendarbeit erkundigten. Den ganzen Tag über riss die Schlange der Kletterwilligen nie ab, so dass das Sicherungsteam alle Hände voll zu tun hatte. Dass bei den Besuchern des NRW-Tages generell großes Interesse an verschiedenen bergsportlichen Aktivitäten besteht, zeigte sich auch bei anderen Angeboten aus diesem Bereich wie der Eiskletterwand, dem Kistenklettern und dem Hochseilelement über der Wupper. Vielleicht trifft man einige dieser erlebnishungrigen Besucher ja demnächst bei uns in der Kletterhalle wieder und kann sie für die Aktivitäten des DAV begeistern. Offene Landesmeisterschaft Speed am NRW-Tag "Wuppertal bewegt. Sich. Mich. Dich." von Lukas Baumann Am 30.August 2008 fand die Offene Speed-Landesmeisterschaft im Rahmen des NRW-Tages "Wuppertal bewegt. Sich. Mich. Dich." am Sonnborner Stadion statt. Die Sektionen Barmen und Wuppertal hatten mit Unterstützung des Landesverbandes NRW die Organisation und die Durchführung übernommen. Die Firma Climb Inn hatte extra für diesen Tag eine 12 Meter hohe, leicht überhängende Wettkampfwand gebaut. Ob der Ausrichter DAV-Kletterzentrum Wuppertal e.v., die Firma Climb Inn oder der Landesverband NRW das schöne Wetter bestellt hatte, um die Wettkampwand im besten Licht zu präsentieren, ließ sich nicht zweifelsfrei klären. Ich hatte in der letzten Zeit zusammen 32 Winter 2009

35 mit meinen Wuppertaler Kameraden Speed trainiert und war gespannt, wie ich dieses Training auf den Wettkampf in Wuppertal übertragen könne. Das Schöne bei Speed-Wettkämpfen ist, dass es keine lange Zeiten in der Isolation gibt. Jeder kann jedem zusehen und anfeuern. Auch für Zuschauer ist ein Speedwettkampf sehr kurzweilig und vor allem überschaubar, da immer sofort klar ist, wer besonders schnell ist und somit gewinnt. In der ersten Runde, auch Qualifikationsrunde genannt, klettern alle Wettkämpfer nacheinander beide Routen. Die schnellsten 8 Teilnehmer in beiden Routen zusammengezählt qualifizieren sich für das Viertelfinale. Die jetzt folgenden Finalrunden finden alle im "Knock-out" Modus statt. Das heißt, dass jeweils 2 Kletterer gegeneinander klettern. Der schnellere Kletterer qualifiziert sich für die nächste Runde, der langsamere Kletterer scheidet aus. Das zweite Besondere in den Finalrunden ist, dass immer der beste der vorherigen Runde gegen den schlechtesten, der zweitbeste gegen den zweitschlechtesten Kletterer sprintet u.s.w.. Auf den ersten Blick scheint das unfair zu sein, aber damit will man den Schnelleren bestätigen und dem Langsameren die Chance geben sich zu verbessern, wenn sein langsames Ergebnis in den Vorrunden "nur" durch einen kleinen Kletterfehler entstanden ist. Nach spannenden Duellen konnte letztendlich Jonas Winter den Wettkampf für sich entscheiden, Jan Nauber wurde zweiter und ich selbst dritter. Egal wie, wir hatten alle viel Spaß dabei. Toll war auch, dass es sehr viel Publikum gab, das immer wieder gerne angefeuert hat. Viele Zuschauer kannten den Klettersport bis dahin noch nicht und waren erstaunt, wie schnell man eine Wand hoch rennen kann. Nun hoffe ich, dass diese Wettkampfwand auch in den Wupperwänden installiert wird, ich würde dort gerne weiterhin Speed trainieren. Winter

36 Kinder-Klettergruppe der Sektion Wuppertal KLE FAM Altersgruppe: ca. 9 bis 13 Jahre Training: Freitags von 16.00h bis 18.00h an den Wupperwänden Kontakt: Birgit Buchmayer, Tel 0202 / , info@buchmayer.de Wettkampf, Vorstieg, Topropeschein Das Neueste der Freitags-Jugendklettergruppe von Birgit und Michael Aus der Kinderklettergruppe Wuppertal ist inzwischen eine Jugendgruppe geworden und auch dieses Kletterjahr geht erfolgreich zu Ende. Wie schon im letzten Jahr nahm auch 2008 fast die gesamte Gruppe an den Kids-Cup Wettkämpfen in NRW teil, wobei Spaß am Mitmachen der treibende Faktor war. Unsere jüngsten Kids Jonas und Joshua wollten am ersten Wettkampf in Köln Chorweiler nur Zuschauer spielen, ließen sich dann aber doch spontan vom Rest der Gruppe überreden, mitzumachen. Seit dem lassen sie keinen Wettkampf mehr aus. Ein bisschen frustriert waren alle beim zweiten Wettkampf in der Bronxrock Halle in Wesseling, waren doch die Routen und Boulder um einiges schwerer wie gewohnt. Hier konnten wir dann Judith überzeugen, ihren inneren Schweinehund zu überwinden und einfach mit zu klettern. Im Neolith in Bochum konnten alle Kids super punkten, Anna und Flo landeten hier ganz weit vorne. Zurzeit trainieren alle fleißig für den letzten Kids-Cup, der am hier in Wuppertal an den Wupperwänden stattfindet. Anfang der Sommerferien machten wir alle einen Ausflug in die Spreeler Mühle. Trotz schlechter Wetterprognosen erlebten wir einen herrlichen Klettertag, an dem sowohl Eltern wie auch Kinder auch ihre Kosten kamen. Nicht zu vergessen die kulinarischen Besonderheiten vom Grill, um uns bei Kräften zu 34 Winter 2009

37 halten. Nach den Herbstferien konnten dann auch alle Kids endlich den lang ersehnten Toprope-Schein machen, der dazu berechtigt nun auch außerhalb der Gruppe klettern gehen zu können. Nachdem der Schock über die unerwartet schwere schriftliche Prüfung überwunden war, konnten alle Kids Peter Bannenberg und Dennis Röhl überzeugen, dass sie die verlangten Knoten und Sicherungstechniken beherrschten. Alle waren sichtlich erleichtert als sie ihren Topropeschein überreicht bekamen. Ganz besonders freuen wir uns, dass Frederic aus der Mittwochs-Jugendgruppe uns seit einigen Wochen tatkräftig unterstützt. Auch im nächsten Jahr wollen wir uns weiter an den Vorstiegsrouten versuchen, einige werden sicherlich den Vorstiegsschein machen. Die Jüngeren können auch 2009 noch einmal am Kids-Cup teilnehmen, alle anderen werden dann beim Jedermanns-Cup starten. Am wichtigsten ist jedoch, dass alle mit Spaß und Freude dabei sind. Inzwischen wird nicht nur an Toprope-Routen geklettert, sondern sich auch schon in die Vorstiegsrouten gewagt. Frei nach dem Motte: jedes mal ein bisschen weiter..., klettern sich die Mutigsten nach oben. Flo und Anna konnten dabei auch schon Erfahrung im Stürzen machen - da wurde auch bei den Trainern Adrenalin ausgeschüttet. Winter

38 Auch dieses Mal waren die Kinder wieder die Chefs von Barbara Palsbröcker Wie jedes Jahr wurde eine Wanderung unserer Familiengruppe von den Kindern geführt und geleitet. Diesmal planten Delia, Karlo, Felix und Mama Karen die wunderschöne Wanderung durch Sudberg, unterstützt von der Familie Baaske. Ja und wie es dann bei solchen Wanderungen ist, konnten wir nicht einfach jemandem hinterherlaufen. Oh nein! Aufgaben mussten erfüllt werden. Kinder gegen Erwachsene. Begonnen wurde die Wanderung mit Buchstaben auf dem Weg, die zu einem Lösungswort zusammengefügt werden mussten. Nun gut, der erste Punkt und damit der erste Teil der Schatzkarte ging an die Kinder, denn wer von den Erwachsenen konnte auch auf "Defreggental" kommen? Hochmotiviert zur nächsten Aufgabe: Das Sortieren auf einem Baumstamm dem Alter nach und den Geburtsmonaten nach. Das alles auf Zeit und ohne herunter zu fallen. Wen wundert es - auch dieser Punkt ging an die Kinder! Leider ist beim Zeigen der Aufgabe unsere Karen unglücklich vom Baumstamm abgerutscht, hat sich das Knie dabei verrenkt und musste eine Abkürzung nehmen. Diesmal musste also tatsächlich Delia die alleinige Führung übernehmen und leitete die Gruppe und die Aufgaben wirklich perfekt. Die nächste und wirklich sehr lustige Aufgabe bestand darin, ein Seil durch die Hosenbeine von 10 Personen zu fädeln und das möglichst schnell. Ratet mal, wer den Punkt ergattert hat. Auch bei den nächsten Aufgaben konnten wir höchstens ein Unentschieden erzielen und die Kinder waren uns haushoch überlegen. Mittlerweile versuchten die Eltern die Schatzkartenteile den Kindern durch verschiedene Tricks abzuluchsen. Alles vergebens! Die Kinder fanden den Schatz im Garten von Familie Baaske - und die Eltern? Die hatten das Nachsehen! Tja, so ist das, wenn die Kinder die Führung übernehmen. Ganz, ganz lieben Dank an Familie Heitkamp, die uns einen sehr schönen, lustigen Nachmittag organisiert hat! Ein besonderes Lob an Delia, die uns sicher und souverän bis ans Ziel führte. Wir freuen uns auf die nächste Herausforderung von den Kindern. 36 Winter 2009

39 O, du schöner Westerwald... Eindrücke und Erlebnisse vom Rheinsteig von den Muttis der Familiengruppe Barmen von Martina Vorsteher Teil 2 unserer Rheinsteigbegehung startete am in Rheinbrohl und endete am in Engers. Leider waren wir dieses Jahr nicht vollständig, ein Mädel konnte aus gesundheitlichen Gründen nicht mitwandern, schade, denn wir sind inzwischen nach all den Jahren eine eingeschworene Gemeinschaft. So starteten wir am Freitag ab Oberbarmen nur zu sechst, ein Mädel hatte noch zu arbeiten und wollte am Abend nachkommen. Nach einer lustigen Bahnfahrt erreichten wir Rheinbrohl um Uhr. Bei recht verhangenem Wetter gingen uns die ersten 8 km recht locker von der Hand (bzw. von den Füssen), nur an das Gepäcktragen musste man sich erst einmal wieder gewöhnen. Nach ca. 2 Stunden durch schöne volle Weinstöcke (die Trauben waren zuckersüss) und den lieblichen Rhein immer im Blick erreichten wir Leutesdorf, Ort der ersten Übernachtung, wo wir am Abend im Leyschen Hof wunderbar zu Abend gegessen haben. Hier stieß auch unser 7. Mädel zu uns. Leider wurden wir auf dem Rückweg zur Unterkunft trotz eifriger Sprint- und Walkeinlagen aufgrund eines starken Unwetters pitsche-patschenass. Nach einem ausgiebigen Frühstück mit Erläuterungen zum Leutesdorfer Karneval und in Anwesenheit eines echten Leutesdorfer Mäusekillers, sprich Rehpinschers, starteten wir pünktlich um 9.30 Uhr. Es ging direkt steil zum Einstieg in den Steig, später hatten wir dann einen Blick auf den Atommeiler Mülheim-Kärlich und auf das Neuwieder Becken. Vorbei an Feldern und Wiesen mit einem traumhaften Rundumblick ging es in den Westerwald. Für uns waren die Apfelbäume am Wegesrand ein willkommener Vitaminspender und zusätzlicher Flüssigkeitsauffüller. An der Burg Altwied vorbei ging es Richtung Oberbieber, da wir in Rengsdorf keine passende Unterkunft gefunden hatten, wollten wir in Gladbach nächtigen. Doch die Wegzeichnung wurde zunehmend schlechter und an einer neu gestalteten Bundesstraße war das Rheinsteigzeichen plötzlich gar nicht mehr Winter

40 da. Da wir aber in unserem Kreise Damen mit außerordentlichem Orientierungssinn haben, wurde der Steig schnell wiedergefunden. Von wegen: Frauen allein unterwegs?!? Überhaupt war das Miteinander toll, wir hatten sehr viel Spaß, es wurde auch nicht vor Schabernack zurückgeschreckt (Thema Schilderwald, die Insider wissen Bescheid!). Müde, aber gutgelaunt kamen wir dann nach 8 Stunden und ca. 28 km in Gladbach an und ließen den Abend nett ausklingen. Dadurch, dass wir Samstag bis Gladbach gelaufen waren, war die Strecke am Sonntag kürzer und lag bei ca. 13 km bis Engers, unserem Abfahrbahnhof. Es war eine eher leichtere Etappe mit weniger Steigungen, oder waren wir schon so gut eingelaufen? Ein alter Römerturm wurde gesichtet, an einem Aussichtspunkt namens Schauinsland hatten wir einen Traumausblick und in Sayn bestaunten wir die alte Burg. Hier verweilten wir kurz im Schmetterlingspark und kauften für unser fehlendes Wandermädel eine Postkarte. Um kurz nach 15 Uhr fuhren wir dann ab Engers Richtung Heimat, ließen es uns aber nicht nehmen, aufgrund einer Wartezeit am Kölner Dom noch einen Kaffee zu trinken, als krönenden Abschluss für dieses Jahr sozusagen. Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr, in alter Frische (vielleicht mit einer erhöhten Anzahl an Fußbalsamtütchen?!?) und hoffentlich vollständig! Ach, noch etwas zum Wetter: Bis auf das Unwetter am Freitag war ideales Wanderwetter, nicht zu heiss und keinen Regen, aber wie heißt es ja auch so schön: Wenn Engel reisen...!!! 38 Winter 2009

41 Wandergruppe Wanderplan für die kommenden Monate Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen und wegen weiterer Informationen an den jeweiligen Wanderführer oder ggf. an den Wanderwart. Wenn bei Einzelveranstaltungen nichts anderes angegeben ist, stellen Sie sich bitte auf Rucksackverpflegung ein. Angebene Fahrzeiten öffentlicher Verkehrsmittel können nach Redaktionsschluss durch Fahrplanänderungen beeinflusst sein. Sie sind daher nur bedingt verbindlich. Sonntag Rund um Remlingrade ca. 18 km, Treffpunkt: 9:30 Uhr, W-Oberbarmen, Parkplatz Höfen Wanderführer : Bernd Schäffken, Tel.: 0202 / Sonntag Rund um Wuppertal, 4. Teil ca. 19 km, von W-Vohwinkel bis Grenze Jagdhaus. Treffpunkt: Schwebebahnhof W-Vohwinkel. Abmarsch um 9:15 Uhr. Wanderführerin: Edith Seifert, Tel.: 0202 / Sonntag Beyenburg - Heilenbecker Talsperre - Beyenburg ca. 18 km, Treffpunkt: 9:30 Uhr W-Oberbarmen, Parkplatz Höfen Wanderführer: Siegfried Krefting, Tel.: 0202 / , mobil: WAN Samstag Wanderung ab Ev. Kirche Elfringhausen (Parkplatz) ca km, Treffpunkt: 9:30 Uhr, W-Oberbarmen, Parkplatz Höfen. Wanderführer : Manfred Seiffert, Tel.: 0202 / Samstag Frühlingstreffen Wir treffen uns um 15:00 Uhr im Seminar-Raum der DAV-Kletterhalle "Wupperwände" in Wuppertal-Oberbarmen, Badischestr.76 zum Plausch bei Kaffee, Kuchen und abendlichem Imbiss. Anfahrt mit BusL 616 ab Bhf. W-Oberbarmen um 14:46 Uhr bis Bockmühlbrücke oder mit Pkw zum Treffpunkt. Parkplätze am Haus oder im Umfeld. Unkostenbeitrag 3.- pro Person. Verbindliche Anmeldung bis 01. März Organisation: Ingrid und Gerd Arnhold, Telefon: Sonntag Wanderung im Bereich Bergisch-Born ca. 17 km, Treffpunkt: 9:30 Uhr, W-Oberbarmen, Parkplatz Höfen. (Achtung! Zeitumstellung) Wanderführer: Gerd Arnhold, Tel.: 0202 / Winter

42 Unsere Kurzwanderungen Mittwoch Durch das Burgholz Treffpunkt: 13:05 Uhr, Bushaltestelle "Am Burgholz", Anfahrt mit BusL 645 ab Wuppertal Hbf. Bussteig 6, um 12:38 Uhr Wanderführerin : Edith Seifert, Tel.: 0202 / Mittwoch Quer durch die Gelpe Treffpunkt: 13:15 Uhr, Luhnsfelder Höhe, Bushaltestelle 630 (Naturfreundehaus), Anfahrt: 12:58 Uhr mit Buslinie CE 62 ab Wuppertal Hbf. BStg 6 oder 12:52 Uhr mit Buslinie CE 61 ab Alter Markt, BStg 3 bis Lichtscheid Parkstraße. Dort umsteigen in BusL 630 um 13:08 Uhr bis Treffpunkt. Wanderführer: Heinz Jünkersfeld, Tel.: 0202 / Mittwoch Nordpark Düsseldorf bis Kaiserswerth-Clemensplatz Anfahrt 10:26 Uhr mit RE 13 ab Wuppertal Hbf. Bstg. 1. Erforderlich: pro Person 2 Einzeltickets B. Wanderführerin: Jutta Wilke, Tel.: 0202 / WAN Vorankündigungen Samstag Sonntag Tage wandern an "Mecklenburgs Seenplatte" Inhalt: 7 Tageswanderungen von Km vom Standquartier in Sietow Dorf, direkt an der Müritz. Leistungen: Übernachtungen im DZ bzw. EZ mit DU/WC incl. Frühstück u. Halbpension (Wahlessen). Transferleistungen mit Kleinbus bzw. Schiff etc. Kosten: Anfahrt: Anmeldung: pro Person Mit der DB-AG auf Gruppenfahrschein 95.- pro Person (Stand Sept. 08) oder mit eigenem PKW wie sich die Gruppe entscheidet Verbindlich und nur telefonisch - bei gleichzeitiger Anzahlung von für Wanderpauschale, DB-Ticket u. RR- Versicherung auf das Konto BLZ bei der Sparkasse HRV. Anmeldeschluss: 1. Februar 2009 Wanderführer: Ernst A. Krekeler, Telefon: 02053/ Winter 2009

43 2009 auf einen Blick Terminübersicht - Aktivitäten der Sektionen Allgemeine Termine der Sektion Barmen Zukunftswerkstatt, 9;00 bis ca. 17:00 Uhr, Kletterzentrum, Badische Str Mitgliederversammlung, Uhr, Kletterzentrum, Badische Str / Talsperren-Wanderung nach Oberheukelbach, Horst (Heli) Leppelt, Tel.: Wegebauwoche 2009 Barmer Hütte, Andreas Sauerwein, Carsten Scheel 09./ Wanderung in Nähe der Sauerlandhütte, Horst (Heli) Leppelt, Tel.: Adventswanderung, 9:00 Uhr, Kletterzentrum, Monika und Klaus Filipczik, Tel.: montags Tischtennis-Treff ab 16:00 Uhr, Kletterzentrum, G. Glörfeld, Tel.: mittwochs Sport, (nicht in den Schulferien), Halle Gymn. Kothen, 19:30 Uhr, Allg. Sport, V. Rösener, Tel: ; I. Dannehl, Tel: Kindergruppe, Jugendgruppe und Jungmannschaft der Sektion Barmen Unsere regelmäßigen Termine, Kletterhalle Wupperwände: mittwochs 17:00-19:00 Uhr Jugendgruppe II (13-18 J.) freitags 16:00-17:30 Uhr Kindergruppe (6-12 J.) freitags 17:00-19:00 Uhr Jugendgruppe I (13-18 J.) Thekla Gielen(Jugendreferentin), Tel.: 02053/423810,, thekla.gielen@dav-barmen.de Familiengruppe der Sektion Barmen Neujahrswanderung Kulturtag - Solingen Gräfrath Klingenmuseum Frühjahrswanderung Osterwanderung Mai Orientierungswanderung mit der Sektion Mühlheim / Zeltlager mit Übernachtung/ genauer Termin wird noch mit den Sektionen abgesprochen Klettern in der Spreeler Mühle mit Grill Familienwanderung Heute sind die kids der Chef Herbstwanderung Nachtwanderung Oberheukelbach / Übernachtungswochenende Anmeldungen und Information zu Treffpunkt und Uhrzeit unter: Andreas und Barbara Palsbröcker, Tel.:625769, Klettertreff der Sektion Barmen an den Wupperwänden montags, donnerstags, freitags 19:00-22:00 Uhr, Kletterzentrum Wupperwände, Badische Str. 76 Robert Wieczorek, Tel.: , robert.wieczorek@dav-barmen.de Erich Bende, Tel.: , erich.bende@dav-barmen.de, Franz Josef (Jupp) Cürten, Tel.: / 39852, fjcuerten@t-online.de Albertrosse der Sektion Barmen , , ,16.04., , , , Singen und Musizieren, Uhr, Seminarraum Kletterhalle, M. Seiffert, Tel.: Sonntagswanderung, A. u. G. Schmidt, Tel.: Spielenachmittag, Uhr, Seminarraum Kletterhalle, E. Schneider, Sonntagswanderung, I. u. P. Eichler, Tel.: Sonntagswanderung, I. u. M. Seiffert, Tel.: Besichtigung der Historischen Stadthalle, Uhr, Anmeldeschluss: , Ch. u. K. Wiegelmann, Tel.: Sonntagswanderung, H. Adam, Tel.: Radwanderfahrt, bis 50 km, Höfen, A. u. G. Schmidt, Tel.: Parkhistorische Führung auf der Hardt, einschl. Gewächshäuser, anschl. Kaffeetrinken, Uhr, Anmeldeschluss: , E.u. V. Rösener, Tel.: , Winter 2009

44 Radwanderfahrt, bis 60 km, 9.00 Höfen, G. u. HL. Friederici, Tel.: Sonntagswanderung, G. Killmer, Tel.: Radwanderfahrten, geplant Dümmer See, Anmeldeschluss: , A. u. H. Urbaniak, Tel.: , E. Schneider, Tel.: Radwanderfahrt, bis 60 km, 9.00 Höfen, A. u. H. Urbaniak, Tel.: Termine 2010, Uhr, Seminarraum Kletterhalle, E. Schneider, Tel.: Vulkan-Eifeld, Geo-Park und Eifelsteig, Anmeldeschluss: , Teilnehmerzahl: 15, Th. Lache, Tel.: 02333/71787, I. u. M. Seiffert, Tel.: Sonntagswanderung, H. Adam, Tel Radwanderfahrt, bis 60 km, Uhr Höfen, M. u. J. Eisinger, Tel.: Besichtigung Schiffshebewerk Henrichenburg, Anmeldeschluss: , A. u. H. Urbaniak, Tel.: Sonntagswanderung, G. u. H. Huber, Tel.: Spielenachmittag, Uhr, Seminarraum Kletterhalle, E. Schneider, Tel.: Sonntagswanderung, siehe Adventswanderung der Sektion Barmen Adventsfeier, Uhr, Seminarraum Kletterhalle, Anmeldeschluss: , E. u. V. Rösener, Tel.: Auch bei Aktivitäten, die keine Anmeldung erfordern, ist es wünschenswert, den Organisator bei einer Teilnahme zu informieren. Bei den samstäglichen Radwanderfahrten ist der Treffpunkt im Höfen. Das bedeutet aber nicht, dass die Tour auch von dort startet. Der Zeitund Treffpunkt der Sonntagswanderungen ist beim Wanderführer zu erfragen. Von Oktober bis April treffen wir uns donnerstags um 9.30 Uhr zum Schwimmen im Hallenbad in Schwelm und von Mai bis September, gleicher Tag und Zeit, im Freibad Neuenhof. Fitwandern Fitwandern-Startveranstaltung, 18:00 Uhr Horst (Heli) Leppelt, Tel.: Fitwandern-Nachschau; 18:00 Uhr, Horst (Heli) Leppelt, Tel.: Erich Bende, erich.bende@dav-barmen.de, Tel.: "Wandern & mehr..." (die Unermüdlichen) Alle Termine unter Vorbehalt Winterwanderung, anschl. traditionelles Waffeln essen Winterwanderung in der näheren Umgebung 28./29.3. Wochenende in Oberheukelbach 3.5. Radtour - Ruhrtal-Radweg 7.6. Museumsinsel Hombroich Juli Sommerpause 29./30.8. Radel-Wochenende (Lahn, Münsterland, Hoge Veluwe, ) Rotwein-Wanderweg Rund um die Neye-Talsperre Wanderung im Sauerland 12. oder Weihnachtsmarktbummel. Wochenende in Oberheukelbach Felicitas und Uli Heidbüchel 0202 / , Heidbuechel@dav-barmen.de Skifahren Sektion Barmen Einstiegskurs Skitouren, Vorabinfos unter 0170 / , Jeanette und Michael Hellmer, jeanette.hellmer@sportundskate.de Skifreizeit und Grundkurse Skilauf I und II, St. Jakob (Barmer Haus), Anmeld. bis , Klaus Lackhoff, Tel: 0228/ , klaus.lackhoff@dav-barmen.de Familienskifreizeit, St. Jakob (Barmer Haus), Anmeld. bis , Barbara u. Andreas Palsbröcker, Tel: 0202/625769, palsbroecker@dav-barmen.de Klaus Lackhoff, Tel.: 0228/ , klaus.lackhoff@dav-barmen.de Winter 2009

45 Mountainbike , , , , , , , , MTB-Ausfahrten, Treffpunkt und Uhrzeit erfragen MTB-Wochenende in Neuastenberg (Bike Arena Sauerland), Anfahrt am Anmeldeschluss , Ingo Stopka, Tel / Anmeldungen und Information zu Treffpunkt und Uhrzeit unter: Ingo Stopka, Tel / 82567, Mob. 0178/ , Ingo.Stopka@dav-barmen.de Landheim Oberheukelbach Buchungen bei Siegfried Siemon, Tel , siegfried.siemon@dav-barmen.de Barmer Haus in St. Jakob Buchungen über die Geschäftsstelle der Sektion Barmen, Tel.: , Fax: , barmen@dav-barmen.de Wandergruppe Sektionen Barmen und Wuppertal Die Wanderpläne werden quartalsweise in Wuppertal alpin veröffentlicht. Isa Rüggeberg-Hilke (Barmen), Tel Gerd Arnhold, Tel , Gerd.Arnhold@DAV-Wuppertal.de Diavorträge der Sektionen Barmen und Wuppertal Volkshochschule, Auer Schulstraße 20, Wuppertal-Elberfeld jeweils 19:30 Uhr, Einlass und Abendkasse ab 19:00 Uhr Klaus Jung: Berge überm Vinschgau Pit Schubert: Von den Freuden und Leiden eines Treckers im Himalaja Guus Reinartz: Toscana, La passione della luce Folkert Lenz: Drahtseilakt - Wandern in der Vertikalen Dieter Freigang: Provence Alpin, zwischen Alpen und Meer Hans Walter Kling, Tel.: , hans-walter.kling@dav-barmen.de Emil Hofmann, Tel / 84954, emil.hofmann@dav-wuppertal.de Ausbildungsreferat Ausbildung/Ausbildungstouren Winterbergsteigen Eisklettern von der Pitztaler-Schihütte, FÜ Peter Bannenberg Sportklettern 2 in El Chorro (Malaga), FÜ Robert Wieczorek (Trainer C) Schneeschuhwandern von der Schwarzwasserhütte Kleinwalsertal, FÜ Peter Bannenberg Sportkletterkurs in Südfrankreich (Dentelles de Montmirail), FÜ-Sportkl., Thorsten Klein, Tel.: 0234 / , Thorsten.Klein@DAV-Wuppertal.de u Sicherungstechniken zum Abseilen, FÜ Peter Bannenberg u Orientierung mit Karte und Kompass, Martin Hülle, Tel.: 0202 / , Martin.Huelle@DAV-Wuppertal.de Grundkurs Bergsport, FÜ F. J. Cürten, Tel.: / 39852, fjcuerten@t-online.de u Von der Kletterhalle an den Fels in heimischen Klettergärten (Spreeler Mühle, Hönnetal), Norbert Joswig, Tel.: 0202 / , Norbert.Joswig@DAV-Wuppertal.de Fortsetzung Grundkurs Bergsport, FÜ F. J. Cürten, Tel.: / 39852, fjcuerten@t-online.de Grundkurs Fels-Klettern, Ernst Adam, Tel: 0202 / , Ernst. Adam@DAV-Wuppertal.de Aufbaukurs - Eis-Alpin in klassischen Eiswänden Ötztal, FÜ Peter Bannenberg Alpiner Grundkurs Fels-Klettern, FÜ Peter Bannenberg Alpiner - Kletterkurs von der Halle in alpines Gelände, FÜ Peter Bannenberg u Am Drahtseil durch die Berge, FÜ Jürgen Brückner, Tel.: 0202 / , Juergen.Brueckner@DAV-Wuppertal.de Aufbaukurs Fels-Alpin 1, FÜ F. J. Cürten, Tel.: / 39852, fjcuerten@t-online.de Grundkurs - Eis auf der Braunschweiger Hütte, FÜ Peter Bannenberg Winter 2009

46 Alpiner Basiskurs, R. Kuhn, Tel / , Rainer.Kuhn@DAV-Wuppertal.de Hochtourenkurs leichte Gletscherberge in den Urner Alpen, FÜ Peter Bannenberg Schwere Hochtouren in der Bernina, FÜ Peter Bannenberg Leichte Klettersteige, Erich Bende, Tel / , erich.bende@dav-barmen.de Anspruchsvollere Höhenwege mit Abschlusstour auf die Wildspitze, FÜ Peter Bannenberg Aufbaukurs - Eis-Alpin in klassischen Eiswänden am Taschachferner, FÜ Felix Hager Hochtourenkurs, FÜ Felix Hager, Tel.: 0202 / , Felix.Hager@DAV-Wuppertal.de Hochtourenkurs in den südlichen Ötztaler Alpen, Ernst Adam, Tel: 0202 / , Ernst.Adam@DAV-Wuppertal.de Alpine Klettersteige in den Dolomiten, Thomas Panitz, Tel.: / 87147, Thomas.Panitz@DAV-Wuppertal.de Alpiner Aufbaukurs Fels-Klettern in den Allgäuer Alpen auf der Hermann-von-Barth-Hütte, FÜ Jürgen Brückner, Tel.: 0202 / , Juergen.Brueckner@DAV-Wuppertal.de Peter Bannenberg (Wuppertal), Tel.: 0202 / , Peter.Bannenberg@DAV-Wuppertal.de Robert Wieczorek (Barmen), Tel.: 0202 / , Robert.Wieczorek@DAV-Barmen.de Bergsport-Gruppe der Sektion Wuppertal dienstags jeden 2. Dienstag im Monat, Bergsport-Treff in der Gaststätte Sportlerklause, Buschland donnerstags ab 17:00 Uhr, bei kalten und nassen Wetterverhältnissen, Wupperwände sonntags im Winter 9:30, im Sommer ab 9:00, Lauftreff in der Hildener Heide Thomas Panitz, Tel.: / 87147, Thomas.Panitz@DAV-Wuppertal.de Jugendgruppe der Sektion Wuppertal mittwochs 17:00-19:00 Uhr, Kletterzentrum Wupperwände Andrea Dondorf, Tel / , Andrea.Dondorf@DAV-Wuppertal.de Kindergruppe der Sektion Wuppertal Birgit Buchmayer, Tel / , Buchmayer@DAV-Wuppertal.de Familiengruppe der Sektion Wuppertal Aktivitäten werden kurzfristig in den nächsten Ausgaben von Wuppertal alpin bekannt gegeben. Ines Alkewitz, Tel / , Ines.Alkewitz@DAV-Wuppertal.de Skitouren der Sektion Wuppertal Skitourenkurs am San Bernadino-Pass, Sven Schlums, Sven Schlums, Tel.: 0202 / , Sven.Schlums@DAV-Wuppertal.de Skifahrten der Sektion Wuppertal Skifahren, Carven und Telemarken in Saas Fee / Saas Grund, Thomas Jöllenbeck, Tel.: / , Thomas.Joellenbeck@t-online.de Osterskifahrt nach Obertilliach, Tom Schröder, Tel.: / , toclasch@aol.com Gottfried Deter (Referent für Skilauf / Sportjugend Wuppertal), Tel.: 0202 / mittwochs 18:00-19:00 Uhr, Ballspiele, Turnhalle Johannisberg mittwochs 19:00-20:00 Uhr, Fitnesstraining & Rückengymnastik, Turnhalle Johannisberg Jacqueline Friedrich, Tel.: 0176 / , JcqFrdrch@aol.com Ortsgruppe Kierspe Osterskifahrt nach St. Caterina Valfurva, Familienfahrt, Lothar Winkler Lothar Winkler, Tel. / Fax : / 7828, Lothar.Winkler@DAV-Wuppertal.de Winter 2009

47

48 Samstag Sonntag Herbstwanderwoche im Erzgebirge Inhalt: 6 Tageswanderungen im Bereich des Standortes, 1 Tag Besichtigung Karlsbad Leistungen: 8 Hotel-Übernachtungen in Bozi Dar ( Gottesgnad ) / Tschechien gelegen zwischen Fichtelberg und Keilberg, oberhalb von Oberwiesenthal Kosten: ca pro Person im DZ mit Halbpension. EZ mit üblichem Zuschlag. Eine Abweichung durch geänderte Wechselkurse ist möglich. Verbindliche Daten und Preise stehen erst ab Februar- März 2009 fest. Anfahrt: privat mit PKW. Mitfahrmöglichkeit bitte im Vorfeld erkunden. Teilnehmerzahl: bis ca. 15 Personen Anmeldeschluss: Ende Mai 2009 Anzahlung: ca pro Person bei Anmeldung. Konto bei Wanderführer erfragen. Wanderführer: Bernd Schäffken, Telefon: Die Wandergruppe berichtet WAN Der "Altmühltal Panoramaweg" und die Bischofsstadt Regensburg von Gerd Arnhold Diesmal war es nur eine kleine Schar, die bereit war, die 200 km lange Streckenwanderung vom 14. bis 25. Juni 2008 unter die Füße zu nehmen. Lag es an der zeitgleich laufenden Fußball-Europa-Meisterschaft, der Altersstruktur der Wandergruppe oder der Länge des Weges mit täglich wechselnder Unterbringung? Die eigentliche Ursache konnte nicht ganz geklärt werden. Der Begeisterung der Beteiligten tat das jedoch keinen Abbruch, obgleich unterwegs einige anstrengende Überraschungen auf sie warteten. Stellt man sich einen "Panoramaweg" doch vorschnell als eine Strecke vor, die nach einem mehr oder minder starken Aufstieg stets einen herrlichen Blick über die Landschaft bietet und am Ende wieder ins Tal führt. Nun, über eine Gesamtdistanz von 200 km lässt sich so etwas ohnehin nicht bewerkstelligen. Dass es dann aber im Mittelgebirge Tages-Aufund Abstiege von bis zu 1100 m gibt, hat einige doch überrascht. Vielfach liegen die Höhenunterschiede zwischen 600 und 900 m, denn fast täglich wird eine Höhe erklommen, zwischenzeitlich ins Tal abgestiegen, der Fluss überquert und auf der anderen Seite führt der Weg wieder hinauf. Manchmal beim "Schweißabwischen" auf der Höhe haben wir uns gefragt, 42 Winter 2009

49 Kanal gelangten. ob wir die vielfach wie Ameisen im Tal auf fast ebenen Wegen vorbei strampelnden Radfahrer beneiden oder bedauern sollten. Dem Eindruck nach hatten sie es leichter als wir, aber den immer wieder herrlichen Panoramablick über die vielfältige Landschaft konnten sie nicht genießen. Der Panoramaweg begann für uns in Gunzenhausen, führte weiter nach Treuchtlingen, Mörnsheim, Eichstätt, Kipfenberg, Kinding und Beilngries, wo wir erstmals auch an den Main-Donau- Als weitere Stationen folgten dann Riedenburg und schließlich über Kloster Weltenburg das Ende der Tour in Kehlheim an der Donau. Die Wanderung wurde geprägt von weiten Ausblicken, Schlössern, Burgen, Kirchen, Klöstern, von Natur-Denkmälern, interessanten schmalen Pfaden durch Wachholder- Heide und immer wieder von Felsformationen. Besonders bekannte Felsen sind u. a. die "12 Apostel" bei Solnhofen. Die einzelnen Tagesetappen lagen zwischen 18 und gut 24 Km. Sie brachten neben der Anstrengung durch ihre Länge sowie die größeren Auf- und Abstiege stets neue nachhaltige Eindrücke. Dennoch waren wir froh am letzten Wandertag nach dem Durchsteigen einer fast alpinen Klamm und einem Marsch über einen langen, waldbedeckten Keltenwall, die Donau zu erreichen. Nach der Überfahrt mit einer Floßfähre war die Einkehr im Biergarten des Kloster Weltenburgs für alle ein begeisterndes und lang ersehntes Ereignis. Nach Winter

50 dieser ausgiebigen Erfrischung und der Besichtigung der Klosterkirche schenkten wir uns die letzten 4 km Wegstrecke und fuhren mit dem Schiff, um das besondere Naturerlebnis einer Fahrt durch den Donau-Durchbruch nicht zu verpassen. Den letzten Tag unseres Aufenthalts nutzten wir dann noch zu einer Besichtigung Regensburgs mit dem Dom, vielen weiteren Bau- und Kulturdenkmälern sowie anderen Sehenswürdigkeiten und beschlossen damit sowie mit einem besonderen Dank an den Organisator unsere erlebnisreiche Reise ins Altmühltal. Übrigens: Auf die Fußball- Europa-Meisterschaft haben wir nicht verzichten müssen. Die abendliche Begeisterung in den Kneipen vor dem Fernseher gemeinsam mit den Einheimischen war riesengroß. Die Endspiel-Pleite haben wir ja denn schon wieder zu Hause erlebt. 44 Winter 2009

51 Wandern & mehr... auf dem Rheinsteig von Kirsten Fritzler Am Sonntag, stand eine ca. 13 km lange Etappe des Rheinsteigs auf dem Programm. Also brachen am frühen Sonntagmorgen bei strahlendem Sonnenschein acht "Unermüdliche" in Wuppertal und Umgebung auf, um pünktlich um Uhr am Start in Rheinbrohl zu sein. Von dort ging es auch gleich zügig und munter bergan, so dass sich die erste Trinkpause rasch ankündigte. Der gut markierte Wanderweg führte durch Wälder, Wiesen und Weinberge. Es boten sich uns viele gigantische Ausblicke auf das Rheintal mit seinen Bergen, Burgen und Dörfern. Eines dieser Dörfer durchwanderten wir zwischen einem steilen Abstieg und einem noch steileren Aufstieg. Diese Anstrengung belohnten wir mit einem Rucksack- Picknick unter einer prächtigen Linde. Gut gestärkt und gut gelaunt gingen wir an die weitere Strecke, auf der wir einiges bekanntes und unbekanntes Getier zu sehen bekamen. Laut Rheinsteigliteratur sollen dort tatsächlich viele seltene und "merkwürdige" Insekten zu Hause sein. An einem der nächsten Aussichtspunkte beobachteten wir dann - fast wie von den Organisatoren der Wanderung bestellt - das Sprudeln des ebenfalls in der o.g. Literatur erwähnten Geysirs am gegenüberliegenden Rheinufer. Eine hohe Wasserfontäne stieg einige Minuten lang in die Luft. Das war echt spektakulär! Das nächste Wegstück hielt eine alpine Einlage für uns bereit - mit Drahtseilsicherung! Über die wir eine nette Straußenwirtschaft (ideal für eine kleine Trinkpause) erreichten. Winter

52 Es folgte der Abstieg nach Leutesdorf (unserem Ziel), wo wir zum Abschluss dieses heißen Tages am späten Nachmittag in einem Biergarten direkt am Rhein zünftig speisten. Anschließend trugen uns unsere mehr oder weniger müden oder schweren Beine zum Bahnhof, wo wir beschwingt versuchten, dem Automaten eine Gruppenfahrkarte zu entlocken. Nach einigen Versuchen mit Euroscheinen und Geldkarten klappte es dann mit Kleingeld. Guter Dinge bestiegen wir die Bahn und erreichten am frühen Abend den Ausgangspunkt unserer herrlichen Wanderung. Die Albertrosse treffen sich.. zum Kaffeetrinken, zum Wandern, zum Singen mit Begleitung, zu Spiele-Nachmittagen, zum Fahrradfahren, zu "Museums"-Besuchen, 46 Winter 2009

53 zu mehrtägigen Ausflügen, z.b. im Spreewald, zu Lande, und zu Wasser. Sie besuchten einen Wildpark, durchstreiften das Hohe Venn, und machen noch vieles mehr. Neue Wanderkarte für das Defereggental erhältlich in der Geschäftsstelle im Kletterzentrum von Carsten Scheel WAN Wer bereits im Defereggental gewandert ist, wird sicherlich auch eine Wanderkarte im Gepäck gehabt haben und diese das ein oder andere Mal für seine Tourenplanung verwenden. Die meist verbreitete Karte ist wohl die in Sportgeschäften oder im Internet erhältliche Kompass-Karte (aus dem Kompass- Verlag) im Maßstab 1: Diese Karte enthält jedoch einige Detailfehler und ist vom Maßstab her für eine detaillierte Tourenplanung ungeeignet. Aus diesem Grund empfiehlt die Sektion Barmen die Wanderkarte im Maßstab 1: Da diese Karte nur im Sporthaus Troger in St. Jakob erworben werden kann und teilweise selbst eingefleischten St. Jakob Fans noch unbekannt ist, haben wir ab sofort eine begrenzte Anzahl von Karten in der Geschäftsstelle in der Badischen Straße vorrätig. Die Wanderkarte im Maßstab 1: ist in der 7. Auflage im August 2007 neu Winter

54 überarbeitet worden. Hans Troger hat die Wanderkarte im Maßstab 1: vor 21 Jahren erstmals über den Kompass-Verlag aufgelegt. Nach 3 Jahren war die erste Auflage mit 5000 Stück bereits verkauft und alle 3 Jahre wurde die Karte neu überarbeitet. Da das Format 1: vom Kompass-Verlag nicht digital verwendet werden kann und nur in Italien von einer einzigen Druckerei gedruckt wird, wurde der Maßstab auf 1: geändert. Die Karte ist von Intersport Troger (Günter und Margit Troger) aufgelegt worden und in Zusammenarbeit mit Manfred Ladstätter (Obmann vom AV St. Jakob) und Werner Ladstätter (Obmann von der Bergrettung St. Jakob) ständig korrigiert worden. Der Preis für die Karten incl. einem gesonderten Heft mit Tourenvorschlägen und Insidertipps beträgt 8,00 Euro. Wegebauwoche 2009 Barmer Hütte HÜT Ziele sind Erhaltung, Ausbau, Neumarkierung der Wege um die Barmer Hütte insbesondere zur Riepenscharte und zur Jägerscharte. Die Wegesanierung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Nationalpark und dem Tourismusverband. WAN Kostenlose Übernachtung und Verpflegung im Barmer Haus und Barmer Hütte. An- und Abreise wird von der Sektion organisiert. Interessierte melden sich bitte bei Andreas Sauerwein oder Carsten Scheel. Arbeitseinsatz auf der Elberfelder Hütte Liebe DAV er, im Sommer 2009 benötigen wir Helfer um unsere Wege zu sanieren. Diese Arbeiten sind äußerst wichtig um die Sicherheit des Wegenetzes zu erhalten. Hierzu werden ca. 4 kräftige Helfer benötigt. Es ist auch ein Schlechtwettereinsatz geplant. Wir bieten Vollpension und Fahrtkostenerstattung. Für ein mit 4 Personen besetztes Auto 0,30 /Km. Selbstverständlich wird auch die Gelegenheit gegeben, eine Wanderung durchzuführen oder einen Gipfel zu besteigen. Wir haben schließlich er im Bereich der Hütte Bittet meldet euch bei unserem Hüttenreferenten: Axel Montag, Tel oder per axel.montag@dav-wuppertal.de 48 Winter 2009

55 Neue Küche für das Barmer Haus von Dirk Baumer Die Küche des Selbstversorgerhauses Barmer Haus in St. Jakob hatte über Jahre treu ihre Dienste verrichtet. Mit einigen Reparaturen hatte Siegfried Simon über lange Zeit die Kücheneinrichtung am Leben erhalten. Doch seit die Herde ihre Klappen nicht mehr halten konnten und auch die Scharniere der Schranktüren Durchhänger hatten, war die Zeit für eine Grundsanierung der Küche gekommen. die Elektroanlage erneuert worden. Auch eine Leckage des Hauswasseranschlusses, die "glücklicherweise" rechtzeitig auftrat, wurde von örtlichen Handwerkern in dieser Zeit repariert. In den nächsten 3 Tagen baute das hoch motivierte Team, bestehend aus Karl-Heinz Hahn, Siegfried Simon, Carsten Scheel und Dirk Baumer, die Küche professionell auf. Nebenbei wurden noch Rauchmelder montiert und weitere Feinarbeiten durchgeführt. Es blieb für Carsten Scheel und Dirk Baumer sogar noch die Zeit für eine Bergtour auf die Seespitze. Mit einer von der Firma Weltecke gesponserten nagelneuen Küche im Anhänger machte sich die Arbeitseinsatztruppe am Freitag den auf den Weg nach St. Jakob. Nachdem der Verfasser des Berichtes zusammen mit Sohn Philipp bereits am Ende der Herbstferien die alte Küche entsorgt und einige Maurerarbeiten durchgeführt hatte, konnte bereits am Abend der Ankunft mit ersten Arbeiten begonnen werden. In den letzten zwei Wochen vor dem Arbeitseinsatz waren die Fliesen und Hoch zufrieden mit dem Ergebnis der Arbeiten machte sich das Einsatzteam am Dienstag den wieder auf den Weg nach Wuppertal. Wir hoffen, dass die neue Küche lange in einem guten Zustand bleibt und somit allen künftigen Besuchern viel Freude bereiten wird. Winter

56 Besuchen Sie das Landheim Oberheukelbach In Oberheukelbach, einem kleinen Ort in der Nähe von Kierspe, gehört der Sektion Barmen ein Landheim, das DAV-Mitglieder, deren Freunde, aber auch vereinsfremde Gruppen und Gäste mieten können. Es handelt sich hierbei um ein Selbstversorgerhaus, in dem unsere Besucher auf urig-oberbergische Gemütlichkeit treffen. Zur Ausstattung des Hauses und seines Umfeldes gehören: ein großer Aufenthaltsraum mit Kohleofen, Schlafräume mit ca. 20 Schlafplätzen, voll eingerichtete Küche, Waschräume und 2 WC, Grillplatz im Freien, Grünanlage sowie ein Kinderspielplatz. Für die Vermietung des Landheims ist ausschließlich der Heimwart Oberheukelbach zuständig. Er beantwortet selbstverständlich Ihre Fragen zum Haus und bearbeitet Ihre Reservierung. Anfragen richten Sie bitte an Siegfried Siemon, Tel.: 0202 / Mitglieder Euro Fr.-Sa, Sa.-So. und vor Feiertagen je 50,00 Wochentags je Tag 35,00 Sektionszimmer 4,00 Nichtmitglieder Fr.-Sa, Sa.-So. und vor Feiertagen je 80,00 Wochentags je Tag 55,00 50 Winter 2009

57 Arbeitseinsatz Elberfelder Hütte vom von Klaus Reinke und Anne Kube (DAV Sektion Recklinghausen) Sonntag: Es ist 8:00Uhr. Auf geht`s zur Elberfelder Hütte!!!. Die Arbeit ruft!!! Na, aber erst mal schön gemütlich hinauf wandern und noch etwas Sonne tanken.... Angekommen! Klaus und ich werden herzlich empfangen. Am Abend gibt es ein Gewitter. Montag: Das Wetter ist stabil, aber bewölkt. Nach dem Frühstück zeigt uns Gerd, der Hüttenwirt, das Wegstück, das es zu sanieren gilt. Mit Hacke, Harke, Schaufel und Brechstange machen Klaus und ich uns an die Arbeit. Man, ob das wohl so richtig ist, was wir da machen???. Wir sind beide öfter in den Bergen unterwegs und folgen beim Wegbau unserer Intuition. Nachmittags schaut sich Gerd unser bisheriges Werk an. Er ist sehr zufrieden. Das motiviert uns. Wir setzen unsere Arbeit fort. Viele Steinbrocken werden gerückt, an manchen Stellen der Weg verbreitet und ein Stück des Weges legen wir neu an. Dienstag: Es schneit und das den ganzen Tag. Aber das hält uns nicht davon ab den Rest des Weges fertig zu stellen. Bis Mittag ist es geschafft!!! Jetzt tritt automatisch Plan B in Kraft. Ab in den Keller. Betonarbeiten!!! Die Mauerritzen müssen zubetoniert werden. Klaus und ich rühren die Betonmasse an. Diese wird auf eine Maurerkelle gefüllt. Mit Schwung wird der Beton in die tiefen Ritzen geschmissen. Mist, bei mir fällt die Hälfte daneben. Aber der Klaus ist fit. Er zeigt mir ein paar Mal, wie es richtig geht. Und Übung macht bekanntlich den Meister. Nach einer Weile schaff ich es auch. Dann ruft das Abendbrot. Mittwoch: Das Wetter ist immer noch schlecht. Es hat wieder geschneit. Im Keller gibt es noch einiges zu tun. Viele Löcher in den Mauern müssen noch gestopft werden. Mal liegend, mal kniend mal stehend, je nach Höhe der Mauer Das ist zwar harte Arbeit, aber sie macht Spaß. Ich habe wieder etwas dazu gelernt. Heute Abend sind Klaus und ich ganz schön geschafft. Die Mauern sind soweit wir kamen. fertig. Später sitzen wir noch gemütlich beisammen und Winter

58 trinken Zedernschnaps, den Gerd selber aufgesetzt hat. Morgen werden wir absteigen. Nachwort: Auf der Hütte wurden Klaus und ich mit sehr gutem Essen verwöhnt. Reinhard, der für einige Monate auf der Hütte aushalf, sorgte mit seinem Witz für manche Späße. Es war schon wunderbar dort oben. Arbeitseinsatz auf der Elberfelder Hütte Quelltexte aus: Die Hochschoberrunde, von Gerd Kremer, Sektion Siegburg Im Sommer 2008 benötigte die Elberfelder Hütte 4 Helfer für die Stabilisierung des Wasserlaufes am Kleinwasserkraftwerk. Diese Arbeit ist für die Sicherstellung der Stromversorgung und damit für den Betrieb der Hütte äußerst wichtig. Die am 8 August 1928 eingeweihte hochalpine Hütte der Sektion Elberfeld liegt eingebettet zwischen den Lienzer Dolomiten im Süden und der Glocknergruppe im Norden auf einem relativ kleinen Raum von etwa 25 km im Durchmesser. Sie ist durch sechs markante Bergtäler gegliedert, wobei in jedem eine Schutzhütte steht. Die gesamte Hochgebirgszone der Schobergruppe ist ein Teil des Nationalparks Hohe Tauern. Insgesamt sind hier nicht weniger als 53 Dreitausender auf engstem Raum versammelt. Fast alle haben steile Felsgrate und- wände und in den schattigen Hochkaren gibt es sogar noch kleine Gletscher. Einige Gipfel sind von geübten Wanderern ohne Seilsicherung erreichbar, die meisten verlangen aber nach etwas Kletterkönnen und entsprechender Erfahrung - bei unterschiedlichen Schwierigkeiten vom I. bis zum III. Grad. Ein lohnendes Ziel für alle, ob für Wanderungen, Bergsteigen oder Kletterfahrten. Trittsicherheit und Ausdauer für längere Zustiege machen das Gößnitztal zu einem einmaligen Erlebnis. Es gibt zwei Möglichkeiten von Heiligenblut durch das Gößnitztal die Elberfelder Hütte zu erreichen. Eine Variante dauert nur 5 Stunden bei stetigem Anstieg auf der Westseite des Tals. Die andere führt nach einem knackigen Anstieg von der Wirts- 52 Winter 2009

59 baueralm auf eine durchschnittliche Wanderhöhe von ca. 2000m in 6 Stunden vorbei an den Langtalseen zur Hütte. So machten sich dann vier Mitglieder der Sektion Siegburg Anfang Juli auf den Weg nach Heiligenblut. Nach ca. 850 km störungsfreier Fahrt erreichten Michael (auch nur "die Hummel" genannt), Heinrich (brachte nach Cordoba den Österreichern wieder einmal einen Sieg ein), Constantin (vertrat als Jugendleiter die Fraktion U 20) und Gerd (nach 20 jähriger Pause wieder im Hochgebirge), an einem sonnigen Nachmittag das Tagesziel Heiligenblut. Es war eine Woche voller Heiterkeit, Frohsinn und Lachen angesagt. Nach der Besichtigung des Parkplatzes, von dem wir unser Unternehmen starten wollten und einer Tour durch Heiligenblut, war es nach dem Abendbrot mit Glocknerblick an der Zeit, die Jugendherberge aufzusuchen. Nach einem reichhaltigen Frühstücksbuffet für vier Personen ging es am nächsten Tag an den Aufstieg. Keine 100 m gegangen viel Heinrich auf, dass sein Handy noch munter am Ladekabel in der Jugendherberge hing. Also zurück zur "gnädigen Frau" (alter Charmeur) und auf ein Neues. Der Aufstieg zur 2346m gelegenen, mit Hubschrauber versorgten und hochalpinen Hütte verlief bei wechselhaftem Wetter. Hatte man sich doch über Jahre hinweg ein gutes "Kohlehydratreservoir" angelegt, welches leider nicht sofort in ausreichender Menge zur Verfügung stand und somit immer wieder mit Leckerlis aufgefüllt werden musste. Manch einer fühlte sich in die Zeit zurück versetzt, in der seine Kinder vor lauter Übermut die Strecke zweimal liefen, mal vor, dann wieder wartend und schauend um anschließend wieder davon zu laufen. Eben wie eine unermüdliche, fleißige Hummel. Nach etwa fünf Stunden und am Schluss im Dauerregen, erreichten wir unser Ziel. Welch ein Anblick. Umrahmt von 14 sichtbaren Dreitausendern, gebettet zwischen zwei großen Bachläufen, die kontinuierlich tosend ihre Wassermassen zu Tal brachten, waren wir auf der urigen, komfortablen und von der Südtiroler Wetterlage bestimmten Elberfelder Hütte angekommen. Dort erwartete uns auch schon Axel, der Hüttenwart der Sektion Elberfeld, nebst Gattin. Ehe wir uns versahen, standen wir auch schon in Arbeitsklamotten 50 Höhenmeter weiter oben am Zulauf zum Wasserkraftwerk. Da sich der Bachlauf ständig verändert und dadurch der Zulauf zum Kleinwasserkraftwerk gestört werden kann, hatte man sich überlegt, den Verlauf des Wildbaches durch das gezielte Aufstellen von Gabionen (Drahtkörben) zu unterstützen. Des weiteren musste der Verlauf des Wanderweges aus Erosionsgründen verlegt und neu gekennzeichnet werden. Die Gabionen waren Tags zuvor mit dem Versorgungshubschrauber vom Übernahmepunkt an der Glocknerhochalpenstraße aus an ihren vorgesehenen Platz geflogen worden. Nachdem der eine oder auch andere Korb mit Geröll (zu Hauf vorhanden, man nennt die Schobergruppe auch "Geröllgruppe") befüllt und verschlossen war, ging es endlich hinunter zur Hütte, wo ein reichhaltiges Essen und ein gemütlicher Abend auf uns wartete. Am nächsten Tag bekam der mit Umbauarbeiten beschäftigte Elektriker Winter

60 Hilfe von Constantin, der als angehender Elektroniker geradezu passend für diesen Job war. Michael, Heinrich und Gerd waren mittlerweile zu Spezialisten in der Verbauung von Gabionen geworden. Nach getaner Arbeit ging es wieder hinab zur mittlerweile "sichersten Hütte der Alpenregion". 15 Alpin Polizisten verbrachten zwei Tage einer Übung auf der Elberfelder Hütte. Es ging dort sehr feucht und fröhlich zu, so dass man Gerhard Zimota, unseren Hüttenwirt, nur noch in den Vorratsraum laufen sah, um den großen Flüssigkeitsverlust in diesen Höhen zu lindern. Nach der Installation von zwei Heizungen war dann auch für unsere Truppe gegen 23:00 Uhr Zapfenstreich. Der kommende Tag war einem "Bösen Weibel" gewittmet. Wir hatten uns das Böse Weibel als Alternative zum Roten Knopf auserkoren, da dieser Aufgrund eines vereisten Schneefeldes unterhalb des Gipfels mit unserer Ausrüstung unverantwortlich gewesen wäre. Wir waren ja hauptsächlich zum Arbeiten da und hatten weder Steigeisen noch Eispickel im Gepäck. So machten wir vier uns auf in Richtung des 3121m hohen Bösen Weibel. Nach Überqueren mehrerer Sulzschneefelder und kurzer Rast am Gernot Röhl Biwak, zu dessen kurzzeitigen Hüttenwirt wir Heinrich ernannten (er hat aber auch gar nichts verkauft), stiegen wir noch gute 45 min. bis hoch zum Gipfelkreuz auf Constantins 1. Dreitausender. Von dort oben waren die fortschreitenden Erosionen ringsherum deutlich sichtbar. Man möchte fast schon annehmen, dass die Berge im kommenden Jahr nicht mehr die gleichen sein werden. Auf der wunderbaren und fast schon traumhaften Tour, abseits der Tourismusströme, sind uns außer etlichen Murmeltieren nur noch zwei Bergwanderer begegnet, die von der Glorer Hütte aus zur Elberfelder Hütte unterwegs waren. Auch dieser gelungene Tag klang im Schatten des Adlerhorstes am Roten Knopf mit so manch "isotonischem" Getränk zur Regulierung des Wasserhaushaltes aus. Der fünfte Tag wurde mit restlichen Wasserbaumaßnahmen und der Erfassung der elektrischen Anlagen spektakulär bei einer der besten zubereiteten Mehlspeise beendet. Auf besonderen Wunsch Constantins wurde uns die Ehre zuteil, einen Kaiserschmarrn genießen zu dürfen, der seines Gleichen sucht. Selbst unsere "Hummel" befand sich wieder, nach kurzem Ausflug etwas leicht unterkühlt, in unserer Mitte und frönte dem opulenten Mahl. Gerhard, seines Zeichens begnadeter Koch und Ausbilder bei der österreichischen Bergwart, steigerte sich von Tag 54 Winter 2009

61 zu Tag. Den Abschluss bildete ein besonderes isotonisches Getränk, welches ein ungarischer Geigenbauer aus Marillen herzustellen pflegt. Am nächsten Tag, nachdem uns beim Frühstück 20m vor unserem Fenster ein Murmeltier begrüßte, wurden noch kleinere Reparaturarbeiten sowie Wegebau und - Markierungsarbeiten (ein Job für "die Hummel" - Wortlaut: "Deshalb bin ich doch mitgefahren") durchgeführt. Constantin hatte seinen MP3-Player dabei und somit kam Gerd zum ersten Mal in den Genuss seine Lieblingsmusik in solch einer fantastischen Umgebung zu hören. An diesem schönen Föhntag gingen wir nachmittags unsere eigenen Wege. Michael mit einer etwas längeren, Constantin und Gerd mit einer eher etwas kürzeren Besichtigungstour. Währenddessen lies Heinrich die Schmach der Österreichischen EM Niederlage durch ein Schachspiel auf hohem Niveau vergessen. Die Ehre Österreichs war wieder hergestellt, denn gegen Reinhard, der rechten Hand von Gerhard, hatte Heinrich keine Chance. Den Abend verbrachten wir, wie schon vorher, mit Gerhard und seiner Crew. Der Abend wurde zum kulinarischen Höhepunkt. Eine Paella mit frischen Zutaten wie Knoblauch, Tomaten, Lauch und Anschovis. Es gab auch wieder seinen, alle Geschmacksrezeptoren ansprechenden Apfelkuchen mit Streusel. Zum Abschluss eine große Schüssel mit Pistazien und die Wahl zwischen Rotwein aus Chile oder der Toskana. Es musste schließlich alles probiert werden. Ein wahnsinniger Abschluss einer in jeder Hinsicht intensiven Woche. Danke hierfür an Gerhard und die Seinen. Der Abstieg: Rotwein macht wohl die Glieder etwas schwerer. Nach einem, wie immer, reichhaltigen Frühstück entschlossen wir uns den Weg an den Langtalseen vorbei, über die Wirtsbaueralm hinunter nach Heiligenblut zu nehmen. Diese Entscheidung war, obwohl der Abstieg eine Stunde länger dauert als der Aufstieg, gold richtig. Nach einem kurzen und für die Schobergruppe üblich, knackigen Anstieg, quert diese Route das Gösnitztal parallel zur Aufstiegsroute. Nur etwas höher. Der Weg führt an den drei wunderbar gelegenen Langtalseen vorbei um anschließend in einem Meer von Almrausch, Lärchen und Zirbeln hinunter zur Wirtsbaueralm zu führen. Dort machten wir bei einsetzendem Regen eine Mittagspause. Frisch gestärkt ging es über den Fahrweg hinab zum Parkplatz, um von dort bei strömenden Regen unsere Heimfahrt anzutreten. Eines ist uns allen klar, das war nicht das letzte Mal. Winter

62 Die Messungen im Gössnitztal erfolgten am 12. und und wurden wieder mittels eines Laserdistanzmessgerätes der Firma Leica und Maßband durchgeführt. Die Messungen fanden bei hervorragenden Bedingungen statt. Gletscherbeobachtungen & -Messungen in der Schobergruppe 2008 Von Mag.Michael Krobath, Klosterwiesgasse 52, 8010 Graz, Das letzte Haushaltsjahr war schon im September, spätestens jedoch mit der zyklonalen und sehr kalten Witterung nach Mitte Oktober 2007 beendet. Der folgende Zeitraum bis Mitte Dezember 2007 war kühl und schneereich, wodurch sich schon früh eine Winterschneedecke ausbildete. Danach stellte sich in den Hochlagen deutlich zu milde und über lange Zeiträume hinweg antizyklonale Witterung ein, die nur von kurzen Perioden mit mäßig ergiebigen Schneefällen unterbrochen wurde. Erst ab März gab es wieder nennenswerte Niederschläge, die die Schneedecke stärker anwachsen ließen. Während des Sommers gab es mehrere Wetterstürze. Im Herbst dürfte das Haushaltsjahr spätestens mit dem massiven Wettersturz vom zu Ende gegangen sein. Das Gössnitzkees hat heuer 3,13 Meter an Länge verloren, wiederum aus 4 Messpunkten gemittelt. Die Rückgänge verliefen an allen Mess- Stirn des Gössnitzkeeses im Blick nach Südost zu den Klammerköpfen ( ) 56 Winter 2009

63 Blick von Fotopunkt F9 nach Südost zum Hornkees ( ) punkten ungefähr gleich stark, wobei jedoch auffällt, dass der geringste Wert (-2,0 m) gerade an der Blankeis-Gletscherstirn zu verzeichnen war und nicht unter Schutt. Der Rückzugsbetrag von 10,33 Metern am Hornkees ist der bisher 4. höchste seit Messbeginn. Starke physiognomische Änderungen zeigten sich vorallem beim Eiskegel an der Gletscherstirn. Beim Wandnischengletscher NE Roter Knopf zeigten sich geringe Rückgänge, sodass im Mittel aus drei Punkten das Verhalten des Gletschers zum vierten Mal seit Messbeginn als stationär gewertet wird. Die Tabelle zeigt die Messdaten zusammengefasst: Gletscher Gössnitzkees Hornkees Wandnischengletscher NE (MO 11) (MO 10) Roter Knopf (MO 16) Messdatum Änderungstendenz R R R Längenänderung: 2006/2007-4,38 m - 8,67 m - 1,33 m 2007/2008-3,13 m - 10,33 m - 0,77 m seit Messbeginn -244,03 m -150,16 m - 23,59 m (1982) (1983) (1997) Winter

64 Diavorträge der Sektionen Barmen und Wuppertal Hallo liebe Berg-, Kletter- und Wanderfreundinnen und -freunde, hier findet Ihr, wie immer schon, eine kurze Inhaltsangabe unserer Diavorträge. Genauer muss es eigentlich < Dia- Multivisions- Show > heißen, bei dem Aufwand und der Perfektion, die unsere Referenten leisten. Wir Vortragswarte hoffen sehr, eure Neugier auf die Vorträge wecken zu können und freuen uns sehr, euch mit euren Familien, Freunden und Bekannten zu den folgenden Terminen begrüßen zu dürfen: VOR Vortrags-Ort: Volkshochschule, Auer- Schulstr. 20, Wuppertal Beginn: 19:30 Uhr, Abendkasse und Einlass ab 19:00 Uhr. Vorverkauf: Buchhandlung Baedeker, Fr.-Ebert-Str. 31 Rockstore Outdoor Equipment, Hofaue 52 Preise 2009: über eine notwendige Preisanhebung wird z.zt. beraten. Bis dahin: Mitglieder 3 ; Nichtmitglieder 5. Änderungen werden im Internet und in den Newsletteren bekannt gegeben. Mittwoch 14. Januar 2009 Klaus Jung: Berge überm Vinschgau, Wandern und Bergsteigen in den Ötztaler- und Ortleralpen Lichtüberflutete Weite des Vinschgaus, südlicher Flair unter den Gletschern der Ortlerberge und der Ötztaler Gipfel. Der Reiz dieser enormen Kontraste wird mit Leica- Dias anschaulich dargestellt: Uralte Kulturlandschaft des oberen und mittleren Vinschgaus, Burgen und Bergbauernhöfe am Steilhang zwischen Reschenpass und Meran, Bauernleben im ursprünglichen Langtaufertal mit eindrücklichen Touren wie Weißseespitze, Langtauferer Höhenweg etc. Erwanderte Aussichtsberge wie Elferspitze, P. Chavalatsch etc. Kloster Marienberg, Burg Juval von Reinhold Messner, Martelltal und Höhenweg, Ansiedlung von Bartgeiern im Nationalpark sind weitere Stationen. 58 Winter 2009

65 Donnerstag, 12. Februar 2009 Pit Schubert: Von den Freuden und Leiden eines Trekkers im Himalaya Auch wer noch nicht im Himalaya war (und auch nicht hin will), wird "mit Humor gewürzt" erfahren, wie es dort auf einem Trekking zugeht. Berichtet wird über Bhutan, Sikkim, Nepal, Ladakh, Spiti und Zanskar. Geschildert wird eine Reise in das bis vor 15 Jahren völlig unzugängliche Königreich Mustang, ebenso eine Umrundung des heiligen Berges Kailasch. Gewürzt mit den alltäglichen Erlebnissen eines Trekkers von Buddhismus bis Zahnschmerzen. Aber auch auf Höhenkrankheit, Erfrierungsgefahr und einfache Therapiemöglichkeiten wird aufmerksam gemacht. Kurzum, viele Erlebnisse, mit denen der Ersttrekker konfrontiert wird und in denen sich der erfahrene Trecker wiederfindet. "Der Kailash (offizielle Bezeichnung: Kangrinboqê) ist ein 6714 Meter hoher Berg im Gangdise Shan, dem westlichen Teil der Gebirgszüge des Transhimalaya in Tibet. Seine Spitze hat eine außergewöhnlich symmetrische Form und gleicht einer Pyramide, die ganzjährig mit Schnee bedeckt ist. In seinem Gebiet entspringen vier große Flüsse des südasiatischen Raums, im Norden der Indus, im Osten der Yarlung Zangbo (Brahmaputra), im Westen der Sutlej und der Karnali im Süden." (Quelle: Wikipedia) Mittwoch, 11. März 2009 Guus Reinartz: Toscana, La passione della luce Toskana heißt für mich: mit viel Liebe und Leidenschaft malen mit Licht und Schatten, genießen der atemberaubenden, märchenhaften toskanischen Landschaft mit seinen sanften, wellenförmigen Hügeln im Wechsel der Jahreszeiten, zu schauen auf die Piazzas, die Stadt- oder Dorfplätze, die das Zentrum und das Herz des italienischen Lebens darstellen und wo Emotionen und Ereignisse ihre Quelle haben, Schlendern durch herrliche, jahrhunderte alte Städte voller Kunst, wo jeden das geheimnisvolle Gefühl von Zeitlosigkeit überfällt und wo u.a. die Renaissance ein Wunder der Erleichterung verursachte. Atmosphäre erleben in der brausenden Chiantiregion, im romantischen Val d'orcia, im grenzenlos weiten Le Grete, an der oft auch frivolen Küste, aber auch in abgelegenen, urwüchsigen Tälern einer kaum bekannten Toskana. Lassen Sie sich bezaubern durch diese wunderbare Landschaft, durch das Blau des Himmels, das Grün der kerzengraden Zypressen, der ockerfarbigen Felder und das Silber der Olivenbäume Vorschau auf die nächste Vortrags- Saison Mittwoch Folkert Lenz: Drahtseilakt - Wandern in der Vertikalen. Mittwoch Dieter Freigang: Provence alpin - zwischen Alpen und Meer VOR Winter

66 Gerne wollen wir euch persönlich über unsere Vorträge informieren, d.h. mit den Detail-Informationen versorgen, die wir auch auf der Internetseite unserer Sektionen hinterlegen. Vorteil für Euch: Kurzfristige Erinnerung zum aktuellen Vortrag ca. 1 Woche vor dem Termin. Wie geht das? Einfach ein an: vortraege@dav-wuppertal.de senden. Dann nehmen wir euch in unseren Verteiler auf. Auf gleichem Wege könnt ihr aus dem Verteiler wieder gelöscht werden. Haben Sie Fragen, dann wenden Sie sich an unsere Vortragsreferenten: Hans Walter Kling, Tel.: Emil Hofmann, Tel.: / ) vortraege@wuppertal-alpin.de oder schauen Sie im Internet vorbei unter: Es stellen sich vor... Hans Walter Kling, Vortragswart der Sektion Barmen Unser Vortragswart Thomas Holland- Letz steht aus beruflichen Gründen nicht mehr zur Wiederwahl. Es muss ein neuer Vortragswart her. Seit Anfang 08 wurde im Wuppertal-Alpin und Internet nach ihm/ihr (erfolglos) gesucht. Lediglich mein alter Freund M.T. fing daraufhin an, mich zu bearbeiten: Das sei doch die ideale Aufgabe für mich?? Im August endlich habe ich Andreas Sauerwein vorsichtig signalisiert, dass ich evtl. dafür bereit sein könnte. Er hat mir die Arbeit und den Sinn der Vorträge erläutert. Es scheint interessant zu sein und ich habe die Aufgabe als Partner von Emil Hofmann, Sektion Wuppertal, übernommen. Zur Person: Hans Walter Kling, 47 geboren, verheiratet, 2 erw. Söhne, bisher tätig als techn. Angestellter in einem großen deutschen Automobilunternehmen für die Kostenoptimierung im Lifetime eines Fahrzeugs. Mitglied in der Sektion Barmen seit "Warum führen wir Dia-Vorträge im DAV durch?" ist eine wichtige Frage für mich. Aus verschiedensten Quellen bekam ich folgende Antworten: - Dienstleistung für die Mitglieder - Information über Berge, Natur, Umwelt, Kultur etc. - Treffpunkt des Vereinslebens, gruppen- u. sektionsübergreifend - Außenwerbung für den DAV Barmen & Wuppertal - Hoher Unterhaltungswert dieser Life-, Dia- und Multivision-Shows Das hört sich sehr gut an, ist aber überhaupt nicht wirtschaftlich, wie alle die wissen, die auf der letzten Jahreshauptversammlung waren. Was können wir tun? Wir Vortragswarte werden die Attraktivität der Vortragsthemen weiter steigern und die Werbung dafür verbessern. Für beides brauchen wir die Hinweise und Hilfe unserer Mitglieder: - Themenwünsche - Referentenvorschläge - Unterstützung bei der Werbung Sie haben sicher Kontakte in Ihrem persönlichen Umfeld, die wir für unsere Werbung nutzen können, sei es für das Aufhängen eines Plakates oder sonsti- 60 Winter 2009

67 ger (kostenloser) Anzeigen. Wir nehmen gerne Ihre Anregungen auf und versprechen, dass sich der Aufwand für Sie in Grenzen halten wird. Zum Schluss noch ein Vergleich mit dem großen DAV-Köln, der über 3x soviel Mitglieder wie Barmen & Wuppertal hat. Er setzt im Wesentlichen die gleichen Referenten wie wir ein. Der Vortragssaal ist am nördlichen Stadtrand in Nippes. Trotzdem ist die Besucherzahl dort, sogar bei höheren Eintrittspreisen relativ größer als bei uns. Demgegenüber haben wir hier den Vorteil eines zentralen Veranstaltungsortes in der VHS in Elberfeld, in einer durchaus intimen Atmosphäre, ideal für eine Life-Veranstaltung über Themen, die uns alle interessieren, vom Wandern bis zum Klettern in der freien Natur. Also raus aus dem Fernseh-Sessel und rein ins (Vortrags-) Leben mit ihren Freunden und Bekannten. Übrigens, meinen ersten Dia-Vortrag habe ich vergangene Woche gesehen, gehört und erlebt...und ich war begeistert. Ich habe mich gefragt, warum bin ich vorher nicht zu einem DAV-Vortrag gegangen? Ich wünsche allen Lesern dieses (Erst-) Erlebnis. Nordic Walking Unser Training findet gemeinsam mit Teilnehmern des Ski-Club-Cronenberg statt. Donnerstags von 15:00 Uhr ca. 1 Stunde in Soft Technik (ruhig, gleichmäßig), Treffpunkt: Vor Röhnstr. 41, Strecke: Burgholz Dienstags von 18:30 Uhr ca. 1 Stunde in Fitneß Technik (zügig und dynamisch) Treffpunkt: Bahnhof Küllenhahn Harzstr., Strecke: Sambatrasse Ausrüstung Bitte eigene Walking Stöcke mitbringt. Schuhe sollten bequem und sportlich sein (Laufschuhe oder leichte Wanderschuhe, keine Wander"botten"). Dies ist kein Einsteiger-Kurs grundlegende Kenntnisse über "Langlauftechnik" (Nordic) sind also nicht falsch. Nordic Walking ist ja etwas für jeden, der bereit ist sich zu bewegen. Winter

68 Genauere Infos über den Ablauf gibt es direkt bei: Jörg Werbeck, Tel.: 0202 / , joerg.werbeck@dav-wuppertal.de Langlaufen / NordicSkiing im Hochsauerland, und / oder (je nach Schneelage) Langlauf an einem Sonntag in Februar und/oder März mit Gleichgesinnten. Kurszuordnung: Sonderkurs Vorgesehener Ablauf: Der genaue Termin richtet sich nach der Schneelage, bei Interesse bitte schnellst möglich den Kursleiter informieren. Abfahrt. Rückfahrt. um 6:00 Uhr (möglichst mit dem Ski-Express-Bus) von Wuppertal ins Hochsauerland. Je nach Schnee und Witterung werden wir in der Hunau- Loipe, Langewiese oder Westfeld auf Tour gehen. um ca. 16:00 Uhr. WAN SKI Theorie: Praxis: Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Ausrüstungskunde, Tourenplanung, Orientierung, gesundheitliche Risiken. Verschiedene Schrittfolgen; Tempobezogene Streckenplanung. Wettergünstige Funktionsbekleidung (leicht, locker an die Temperatur anpassbar) Langlaufausrüstung (Ski, Schuhe, Stöcke) Technik: Langlauf Diagonal (NordicSkiing classic). Kondition: 5 h an der Frischenluft mit Pausen Ausbildung, organisatorische Vorbereitung und Durchführung. EUR 20.- sind mit der Anmeldung, spätestens vor Fahrtantritt, zu entrichten. Jörg Werbeck, (Nordic Trainer) Stauffenbergweg 37, Wuppertal Tel.: 0202/ Joerg.Werbeck@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. NordicWalking in der Variante "Power Wandern" im Bergischen / Trendsportart NordicWalking mal anders. In diesem Kurs wenden wir besonders die Auf- und Abstiegserleichternde Technik bei zügigen Wanderungen an. Kurszuordnung: Sonderkurs 62 Winter 2009

69 Vorgesehener Ablauf: Der genaue Ablauf wird den vorherrschenden Verhältnissen angepasst. Folgende Tourengebiete sind geplant: 1. Termin: Gelpe 2. Termin: Wupperberge Theorie: Praxis: Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Kursleiter: Anmeldung: Skigruppe Training und Kondition: Ausrüstungskunde, Tourenplanung, Orientierung, gesundheitliche Risiken. Verschiedene Schrittfolgen; Tempobezogene Streckenplanung; Stock-, Arm- und Beineinsatz variierend bergauf und bergab. Wettergünstige Funktionsbekleidung (leicht, locker an die Temperatur anpassbar), NW- oder Laufschuhe, NordicWalking Stöcke (können auf Rücksprache geliehen werden). Technik: Nordische Grundtechnik in Soft-, Fitness- & Sporttechnik wie beim Dienstagstraining (dortige Teilnahme erwünscht). Kondition: 3 h lang strammes Gehen und 400 m lange Steigungen über 6 % Ausbildung, organisatorische Vorbereitung und Durchführung. (eigene Anreise). EUR 10.- sind mit der Anmeldung je Termin zu entrichten. Jörg Werbeck, (Nordic Trainer) Stauffenbergweg 37, Wuppertal, Tel.: 0202/ Joerg.Werbeck@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Ballspiele Mittwochs 17:30-18:45 Uhr, Turnhalle Johannisberg Fitnesstraining & Rückengymnastik Lauftreff Mittwochs 18:45-20:00 Uhr, Turnhalle Johannisberg Auf dem Sportplatz an der Oberbergischen Straße. Dieser kann inkl. der Umkleiden an allen Tagen genutzt werden. weitere Infos: Jacqueline Friedrich, Binterimstr. 7, Düsseldorf, Tel.: 0176 / , JcqFrdrch@aol.com Referent Skilauf der Sekt. Wuppertal: Gottfried Deter, Neuenhaus 71, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Tel. d.: 0202 / , Fax: 0202 / , sportjugend-wuppertal@t-online.de SKI WAN Winter

70 Programm der Skigruppe Wuppertal Hallo Wintersportler, für die Osterferien bieten wir für alle Alters- und Könnensstufen unsere bewährten Ski-Ausbildungsreisen an. Sie führen uns ins schweizer Saas Grund/ Saas Fee, ins kärtner Obertilliach und ins lombardische S. Vaterina-Valfurva. Die Ausschreibungen findet ihr auf den folgenden Seiten, Fragen und Anmeldungen nehmen die Fahrtenleitungen direkt entgegen. Viel Spass beim Gleiten wünscht euch die Skigruppe Wuppertal! Skitourenkurs am San Bernadino-Pass vom bis Durchführung alpiner Skitouren verschiedener Exposition und Steilheit. Das Tourengebiet ist eines der besten in Graubünden, mit einer Riesenauswahl an genussreichen Skitouren. Das Gebiet ist über die San Bernardino Straße leicht erreichbar. Kurszuordnung: Skitour 1 Vorgesehener Ablauf: Nördlich oder südlich des Alpenhauptkamms findet sich bei jedem Wetter die passende Skitour, mal mit, mal ohne Liftunterstützung. Vom gemütlichen Hotel mit Sonnenterasse sind es nur wenige Minuten, zu Fuß oder mit dem Auto, zu den Ausgangspunkten der Skitouren. SKI Ausrüstung: Voraussetzung: Leistung: Kosten: Eine komplette Ausrüstungsliste wird den Teilnehmern zur Verfügung gestellt. Eigene Skitourenschuhe sind erforderlich. LVS-Geräte werden bei Bedarf gestellt. Touren-Ski, Felle, Harscheisen können für EUR 30,00 von der Sektion geliehen werden. Skitourenerfahrung, zumindest auf leichteren Skitouren ist erforderlich. Des Weiteren Kondition für ca. vier bis fünf Stunden Aufstieg mit Tagesrucksack. Organisation und Ausbildung, sechs bis sieben Teilnehmer. EUR 150.-Kursgebühr pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. 64 Winter 2009

71 Kursleiter: Anmeldung: HP im Doppelzimmer (Dusche/WC) ca. EUR (ist vor Ort zu entrichten) Sven Schlums, Funckstraße 13, Wuppertal, Tel.: / Fax Sven.Schlums@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindl. Anmeldungen. Osterskifahrt Saas Grund / Saas Fee Skifahren und Carven vom bis Diese Fahrt führt uns vom Samstag, den 04.04, bis zum Ostersamstag wieder für 7 Übernachtungen und 6 Skitage nach Saas Grund im Wallis in der Schweiz. Die vier schneesicheren Skigebiete des Saas-Tales mit 140 km Pisten von m, eingerahmt von den mächtigen Viertausendern Strahl-, Rimpfisch-, Täsch-, Laquin- und Fletschhorn, Weißmies, Lenzspitze, Dom, Alphubel und Allalin, bilden einen hervorragenden Rahmen für Pistenskifahrer, Carver und Snowboarder! Der an 5 von 6 Tagen angebotene Ski- oder Carvingkurs durch bestens geschulte Skilehrer des DAV findet in allen Leistungsklassen vom Anfänger (Mindestteilnehmerzahl 4) bis zum Könner statt. Für Kenner des Gebietes sei vor allem auf den neuen 6-er-Sessellift Morenia, der eine bisher wenig genutzte Piste erschließt, und die neue Felskinngondel hingewiesen. Weitere Informationen hierzu findet man im Internet unter: [ Kurzcarver (Shorties) für den Skikurs können zur Verfügung gestellt werden. Untergebracht sind wir in den beiden zusammengehörenden und benachbarten Häusern "Aparthotel Étoile" mit Hallenbad und Sauna und im Hotel "Bergheimat". Es stehen fast ausschließlich Doppel- und vereinzelt Dreibettzimmer und Einzelzimmer mit Dusche/WC zur Verfügung. Die Anreise erfolgt privat. Je nach Auslastung des Hauses ist auf Anfrage eine private Verlängerung des Aufenthaltes möglich. SKI Die Kosten betragen für Unterbringung, Halbpension, Skipass "Saas" und Skikurs 620,- bis 650,-. Kinderermäßigungen für Skipass und Hotel werden von uns in vollem Umfang weitergegeben. So ergeben sich folgende Kosten: Kinder bis 2 Jahre sind frei, Kinder von 3-6 Jahren (kein DAV-Skikurs) 190, Kinder und Jugendliche von 7-14 Jahren 500 und Jugendliche von Jahren 520. Und hier noch eine Zusatzinformation für Familien mit Kindern bis 6 Jahre. Für Kinder bis 6 Jahre können wir leider keinen Skikurs anbieten. In Saas Grund besteht die Möglichkeit der Tagesbetreuung in einem Kinderhort für die Kleinsten gegen Gebühr. Für Kinder ab 4 Jahren besteht die Möglichkeit, einen Skikurs Winter

72 direkt bei den örtlichen Skischulen (Pipo-Club, Saas-Grund oder Saas Fee ggf. mit anschließender Betreuung) zu buchen. Hier helfen wir bei Bedarf gerne weiter. Genauere Informationen und Anmeldeunterlagen gibt es direkt bei: Thomas Jöllenbeck (Fahrtenleiter), Südring 38, Warstein Tel.: (02902) , Fax: (02902) , Osterskifahrt nach Obertilliach vom bis zum Die 12. Auflage der Familienfahrt nach Obertilliach ist für die Zeit vom (Anreise zum Abendessen) bis (Abreise nach dem Frühstück) geplant. Je nach Bedarf kann der Aufenthalt auch kurzfristig vor Ort noch verlängert werden. Die angebotenen Leistungen sind die gleichen wie in den Jahren zuvor, nämlich Unterbringung mit Halbpension im Gasthof Unterwöger [ mit Hallenbad und Sauna, der Skipass sowie Skikurs bzw. skiläuferische Betreuung für Erwachsene und Kinder. Die Anreise erfolgt privat. Das Angebot wendet sich insbesondere an Familien mit jüngeren Kindern, die vielleicht sogar erst am Beginn einer großen Skikarriere stehen. Die Preise stehen noch nicht entgültig fest, werden aber um die für Erwachsene und für Kinder ab 4 Jahren liegen. Genauere Angaben können bei mir telefonisch oder per erfragt werden. Für nähere Informationen stehe ich gerne zur Verfügung: Tom Schröder, Tel.: oder toclasch@aol.com SKI Osterskifahrt nach St. Caterina Valfurva vom bis oder: individuelle Einteilung dieses Zeitraums bei privater Anreise Diese Fahrt führt uns von Sonntag, den bis Samstag, den 66 Winter 2009

73 wieder für 11 Nächte und 12 Skitage nach St. Caterina. Santa Caterina Valfurva ist ein italienischer Skiort unweit von Bormio. Im Zuge der Skiweltmeisterschaften wurde das Skigebiet erheblich vergrößert und die Liftanlagen modernisiert. Da sich fast alle Pisten auf über 2000 m befinden, ist bis zum Mai das Skifahren für alle Anspruchsniveaus gesichert. Besonders für Anfänger eignet sich das neu erschlossene Sunny Valley. Untergebracht sind wir bei der Familie Andreola im Hotel "Meuble Adler". Alle Zimmer im Hotel sind mit Dusche und WC ausgestattet. Von hier aus erreicht man morgens in wenigen Minuten zu Fuß den Lift und kann abends direkt bis zur Terrasse abfahren und das Radler oder den Cappuccino genießen. Optional können außerdem Jugendliche in einem benachbarten Haus (100m) mit der Möglichkeit zur Selbstverpflegung untergebracht werden. Frühstück erfolgt im Hotel. Im Ort gibt es zahlreiche Pizzerien, in denen man preisgünstig essen kann. Ein kulinarisches Event verspricht der Besuch beim Pizzaweltmeister Elio. Die Anreise erfolgt privat / oder bei ausreichender Teilnehmerzahl mit dem Reisebus. Für Busfahrt, Unterbringung mit Frühstück, Skipass, skiläuferische Betreuung an den meisten Tagen, drei Buffetabende, eine Hüttenwanderung mit Nudelessen und Grappaprobe betragen die Kosten: Erwachsene: ca. 750,- Jugendliche bis 16 Jahren: ca. 650,- Kinder bis 12 Jahren: ca. 500,- SKI Bei privater Anreise ist mit einem Preis von ca. 70,- pro Tag für die aufgeführten Leistungen zu kalkulieren. Anmeldeunterlagen und weitere Informationen bei: Lothar Winkler, Tel: / 7828 oder Kristin Deter, Tel: 0202 / Winter

74 Programm der Skigruppe Barmen Bereits in der Herbstausgabe von Wuppertal alpin wurden alle Fahrten der Skigruppe Barmen im Detail vorgestellt. Im Einzelnen handelt es sich um: Barmer Haus - Immer wieder eine Reise wert! Skifreizeit nach St. Jakob vom bis Info und Anmeldung unter Tel: 0228/ oder klaus.lackhoff@t-online.de Grundkurs Skilauf I (Anfänger) Skiausbildung in St. Jakob vom bis Info und Anmeldung unter Tel: 0228/ oder klaus.lackhoff@t-online.de Grundkurs Skilauf II (Fortgeschrittene) Skiausbildung in St. Jakob vom bis Info und Anmeldung unter Tel: 0228/ oder klaus.lackhoff@t-online.de St. Jakob - ein Paradies für Familien! Familienskifreizeit ins Barmer Haus vom bis Info und Anmeldung unter Tel: 0202/ oder a.palsbroecker@t-online.de und ein Einstiegskurs Skitouren und Freeriden vom bis , der nachfolgend noch einmal genau vorgestellt wird SKI Einen schönen und schneereichen Winter wünscht Skitouren - das ganz besondere Naturerlebnis Klaus Lackhoff Einstiegskurs Skitouren / Freeriden vom bis Das Skitourengehen erfährt seinen besonderen Reiz durch die Verbindung von Bergsteigen und Skifahren. Außerhalb des Pistenrummels warten auf den geübten Skifahrer wunderschöne Naturerlebnisse und sportliche Herausforderungen. Das Abfahren abseits gesicherter Pisten setzt jedoch ein entsprechendes Wissen und Fahrkönnen in den unterschiedlichsten Schnee- und Geländesituationen vor- 68 Winter 2009

75 aus. Dies wollen wir in unserem Kurs vermitteln. Durch systematischen Aufbau der Kursinhalte - vom Pistenskifahren über das Abseitsfahren zum Skitourengehen - bekommt jeder die Chance, das Tourengehen auszuprobieren ohne überfordert zu werden. Unsere Zielgruppe: - Sichere Skifahrer, die den Einstieg ins Skitourengehen suchen. - Tourengeher, die ihre Abfahrtstechnik verbessern wollen. - Skifahrer, die die Abwechslung suchen und Neues ausprobieren wollen. - Skifahrer, die dem Pistenrummel entfliehen wollen und das Natur- und Bergerlebnis suchen. Die Voraussetzungen sind sicheres Skifahren auf der Piste und die Bereitschaft, diese zu verlassen, eine Grundkondition für Aufstiege von drei bis vier Stunden sowie ausreichend Motivation! Termin: Ort: Preis: Leistungen: Hinweis: (Anreise) (Abreise) voraussichtlich Skiregion Dachstein-West (Änderungen vorbehalten) 120,- für Mitglieder des DAV 6 Tage Skiunterricht im Skigebiet, auf Variantenabfahrten sowie auf den Touren Kosten für Übernachtung, Verpflegung und evtl. Skipässe nicht im Preis inbegriffen Mindestteilnehmerzahl 4 Personen Materialliste: - Komplette Alpin-Skiausrüstung - Funktionsbekleidung für verschiedene Temperaturen und Aufstiege - Tagesrucksack - Wenn vorhanden: Tourenski, Felle, VS-Gerät, Schaufel, Sonde, Teleskopstöcke (Ausleihe vor Ort möglich) Anmeldung spätestens bis zum Planung der Fahrt und Organisation vor Ort: Jeanette und Michael Hellmer - Seerosenweg Tittmoning Tel: 08687/984386, jeanette.hellmer@sportundskate.de Ortsgruppe Kierspe Vorstand der Ortsgruppe Kierspe Sprecher: Lothar Winkler, Drosselweg 24, Kierspe, Tel.: / 7828 Jugendwart: York Schäfer, Tel.: / 3904 Kassierer: Peter Berghaus SKI OKI Winter

76 Buchbesprechung von Michael Friedrichs diese Wanderführer wurden uns vom Bergverlag Rother zur Verfügung gestellt und können in der Bibliothek der Sektion Wuppertal ausgeliehen werden. Umwelttechnik für alpine Berg- und Schutzhütten Hintergrundwissen, Tipps und Beispiele aus der Praxis Deutsche Bundesstiftung Umwelt (Verena Menz) 240 Seiten mit 64 Farb- und 120 Schwarz-Weiß-Abbildungen, Format 16,3 x 23,0 cm, kartoniert, ISBN , 19,90 Euro Sie besitzen keinen Anschluss an die öffentliche Trinkwasserleitung oder das Abwassersystem, der Supermarkt liegt nicht um die Ecke und der Strom kommt nicht vom Elektrizitätswerk: Auf Berg- und Schutzhütten funktioniert die alltägliche Praktik aus den Tallagen nicht. Andererseits müssen Berg- und Schutzhütten Hüttengästen Sicherheit und Unterkunft bieten. Strohsack, Donnerbalken und Kerzenlicht aus den Anfängen der Hüttenzeit sind»out«, heutige Bergsteigerunterkünfte benötigen eine verlässliche Energieund Trinkwasserversorgung. Dabei gilt aufgrund der Hochgebirgslage die Devise: Selber machen und zwar umweltfreundlich. Aber wie? Diese Frage beantwortet das Handbuch»Umwelttechnik für alpine Berg- und Schutzhütten«der Deutschen Bundesstiftung Umwelt DBU. Ausgehend von 25 Hüttenbeispielen werden im Hochgebirge bewährte Lösungen vorgestellt. Hüttentrekking Schweiz 30 Mehrtagestouren von Hütte zu Hütte von Ralf Gantzhorn / Stephan Hagenbusch 200 Seiten mit 150 Farbabbildungen, 30 Tourenkarten im Maßstab 1:75.000, 30 Höhenprofile, eine Übersichtskarte, Format 16,3 x 23 cm, Englische Broschur mit Umschlagklappe ISBN , 24,90 Euro Lange wurden in der Schweiz Hütten lediglich als Unterkunft für Bergsteiger und Hochtourengeher gesehen. Das hat sich grundlegend geändert. Touren von Hütte zu Hütte liegen auch im schönsten Teil der Alpen voll im Trend: Neue Übergänge wurden angelegt, Wege aufgrund des Gletscherrückgangs auch für Nichtbergsteiger möglich und Fernwanderwege als solche ausgeschildert. Die 30 schönsten Mehrtageswanderungen der Schweiz stellen die beiden Autoren in diesem kompakten Führer vor. Klassiker wie die Umrundung des Matterhorns oder dem Bärentrek bis zu hochalpinen Traumtouren. 70 Winter 2009

77 Fernwanderweg E5 Konstanz - Oberstdorf - Meran/Bozen - Verona, 30 Etappen von Dirk Steuerwald / Stephan Baur 160 Seiten mit 60 Farbabbildungen, 30 Höhenprofile, 30 Wanderkärtchen im Maßstab 1:50.000/1:75.000, eine Übersichtskarte, Format 11,5 x 16,5 cm, kartoniert mit Polytex- Laminierung, ISBN , 14,90 Euro Sie wollen die Alpen überqueren? Hier ist Ihr Wanderführer! Die Autoren beschreiben den kompletten E5 vom Dreiländereck Bodensee über das Allgäuer Oberstdorf ins Südtiroler Bozen und weiter bis ins mediterrane Verona. Die wunderschöne und äußerst beliebte Variante Oberstdorf Meran beschreiben sie natürlich auch in aller Ausführlichkeit, mit Insider-Tipps der Bergschulen, die den»panoramaweg«zum Programm gemacht haben. Anspruch und Erlebnis bestimmen Sie: Stellen Sie sich ihre eigene Tour aus insgesamt 30 Tagesetappen, 600 Kilometern und 7 Varianten des Normalweges von einfach bis sehr anspruchsvoll selbst zusammen Hütten- und Informationsverzeichnisse mit Kontaktdaten, sowie Infos zu Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten mit öffentlichen Verkehrsmitteln sollen Ihnen dabei helfen. Rheinsteig mit Rheinburgenweg und Rheinhöhenwegen, 52 Etappen von Jürgen Plogmann 176 Seiten mit 60 Farbabbildungen, 52 Höhenprofile, 52 Wanderkärtchen im Maßstab 1:50.000/1:75.000, eine Übersichtskarte, Format 11,5 x 16,5 cm, kartoniert mit Polytex-Laminierung, ISBN , 14,90 Euro Dieser Wanderführer gibt eine Wanderanleitung für die wichtigsten Weitwanderwege entlang des romantischen Mittelrheins zwischen Mainz / Wiesbaden und Bonn, einer der spektakulärsten Landschaften Deutschlands. Beschränken sich Wanderungen normalerweise auf das Erleben von Landschaft, so kommen am Rhein viel Kultur, sehenswerte mittelalterliche Städte und die weltweit größte Burgendichte hinzu. Überdies zeigt sich der Strom aus immer neuen Perspektiven. Der Rheinsteig, Deutschlands aufregendster Premiumwanderweg mit einer Länge von 320 km in 20 Etappen auf der rechten Rheinseite von Wiesbaden bis Bonn. Der Rheinburgenweg, sein Pendant auf der linken Rheinseite im UNESCO- Welterbe in 8 Etappen auf 105 km zwischen Koblenz und Bingen. Die Rheinhöhenwege, die hundert Jahre alten Klassiker beidseits des Rheins von Wiesbaden nach Bonn-Beuel und von Bonn nach Alsheim in Rheinhessen mit 230 bzw. 250 km und jeweils 12 Etappen.... Winter

78 Jubiläum - Jubiläum - Jubiläum Jubilare 2009 der Sektion Barmen KLE JUG FAM HÜT WAN VOR SKI OKI SEKT 50 Jahre Ilka Pitsch Achim Golz 40 Jahre Cäcilie Cornelius Dieter Cornelius Peter Cornelius Dr. Hans-Eckhard Langer Peter Fischer Joachim Hütten 25 Jahre Franz Eickhoff Annette Müller Michael Hölzer Barbara Palsbröcker Thomas Peppinghaus Joachim Tetard Jürgen Wüster 72 Winter 2009

79 Aufnahmeantrag Lfd. Nr.: Sektion Barmen Badische Str. 76 D Wuppertal Tel. 0202/643177, Fax: 0202/ Geschäftszeit: dienstags 10:00-12:00 freitags 15:00-18:00 Sektion Wuppertal Badische Str. 76 D Wuppertal Tel.: 0202 / , Fax: 0202/ Geschäftszeit: montags 16:00-19:00 donnerstags 17:00-19:00 KLE In Kenntnis der Ziele und Aufgaben des Deutschen Alpenvereins und der Sektion beantrage ich hiermit meine Aufnahme in die Sektion Barmen / Wuppertal des Deutschen Alpenvereins als: Vollbeitrag (alle ab 25 Jahre) ermäßigter Beitrag (Partner von Vollmitgliedern der gleichen DAV-Sektion Zweit-Beitrag (Zusatzmitgliedschaft bei einer weiteren Sektion) Junioren (18-24 Jahre) Kinder & Jugendliche (bis 17 Jahre) Familien (wenn beide Partner Sektionsmitglieder sind und sie mindestens ein Kind bis 17 Jahre haben, das ebenfalls Mitglied ist) Jahresbeiträge und Gebühren entnehmen Sie bitte dem Mitgliedermagazin! (letzte Seite) Vor- und Zuname: Straße: PLZ/Ort: Geburtsdatum: Telefon: -adresse: Ich bin bzw. war Mitglied der Sektion: des DAV seit: bzw. bin ausgeschieden am: Hiermit nehme ich zur Kenntnis, daß eine Austrittserklärung zum Jahresende spätestens bis zum 30. September des laufenden Jahres schriftlich in der Geschäftsstelle vorliegen muß. meine persönlichen Daten (Geburtstag / Jubiläum) sollen nicht im Mitgliedermagazin veröffentlicht werden Datum, Unterschrift ggfs. des Erziehungsberechtigten: Lastschrift - Einzugsermächtigung: Hiermit ermächtige ich Sie widerruflich, die von mir zu leistenden Zahlungen (Mitgliedsbeiträge / Umlagen) für mich und meine Familienangehörigen bei Fälligkeit zu Lasten meines Kontos im Wege der Lastschrift einzuziehen. Konto-Nr.: BLZ: Geldinstitut: Kontoinhaber: Datum, Unterschrift: Ich bin interessiert an der Gruppe: Familienbergsteigen Jugend Wandern Naturschutz Hochtouren, Klettern alpin Sportklettern Skifahren Sport SEKT OKI SKI VOR WAN HÜT FAM JUG Winter

80 KLE JUG FAM HÜT WAN VOR SKI OKI SEKT Sind Sie umgezogen? Haben Sie ein neues Konto? Haben Sie geheiratet? Bezahlen Sie noch bar oder per Überweisung? Änderungsmitteilung und Einzugsermächtigung Wenn ja, dann schicken Sie die Änderungsmitteilung bitte umgehend an ihre Sektion: Sektion Barmen Badische Str. 76 D Wuppertal Tel. 0202/643177, Fax: 0202/ Geschäftszeit: dienstags 10:00-12:00 freitags 15:00-18:00 Alte Angaben: Name: Straße: Geldinstitut: Kontoinhaber: Neue Angaben: Name: Straße: Geldinstitut: Kontoinhaber: Sektion Wuppertal Badische Str. 76 D Wuppertal Tel.: 0202/303399, Fax: 0202/ Geschäftszeit: montags 16:00-19:00 donnerstags 17:00-19:00 Vorname: PLZ, Wohnort: BLZ: Konto-Nr.: Vorname: PLZ, Wohnort: BLZ: Konto-Nr.: Bei Angabe der Bankverbindung gilt dies als Einzugsermächtigung! Ort, Datum: Unterschrift: Mitglieds-Nr. 74 Winter 2009

81 Wichtiger Hinweis der Sektionen Änderung des Versands der Mitgliedsausweise Der Versand der Mitgliedsausweise 2009 für die Mitglieder, die am Lastschriftverfahren teilnehmen, erfolgt ab dem kommenden Jahr zentral aus München. Die Ausweise werden Anfang Februar verschickt. Aus diesem Grund wurde auch die Gültigkeit der Mitgliedsausweise bis zum 28. bzw. 29. Februar eines Jahres verlängert. Die Abbuchung des Jahresbeitrags erfolgt weiterhin für die Mitglieder der Sektion Barmen Anfang Januar und für die Mitglieder der Sektion Wuppertal in der zweiten Dezemberhälfte. Die Ausweise der Barzahler liegen ab Anfang Februar in der Geschäftsstelle vor. Kündigungen zum Jahresende... müssen bis spätestens eines Jahres in schriftlicher Form und unterschrieben (deshalb leider keine s) in der Geschäftsstelle vorliegen. Jede Kündigung wird schriftlich bestätigt! Die Sektion Barmen sucht weiter Mitteilungshefte Das Archiv des Alpenvereins auf der Münchner Praterinsel versucht die Mitteilungsschriften aller Sektion zusammenzutragen. Nach dem Aufruf in der letzten Herbstausgabe konnten etliche "jüngere Ausgaben" ausfindig gemacht werden. Für die Mithilfe besten Dank. Allerdings fehlen noch einige zum Teil sehr alte Ausgaben der Mitteilungen. Deshalb ergeht an alle, die über eine eigene Sammlung verfügen, die Bitte, die unten aufgeführten Mitteilungen - wenn vorhanden - zum Kopieren zur Verfügung zu stellen. Die Kosten dafür werden vom Verein übernommen. Die Originale werden selbstverständlich zurückgegeben. Es handelt sich um folgende Schriften: 1922 Heft Heft (evtl. nicht erschienen) Jg. 17 von 1938 Heft Heft 12 (evtl. nicht erschienen) 1952 Heft 2 Jg. 12= Heft 5 Jg. 14= Heft Heft Heft 1 Wenn Sie aufgeführte Mitteilungen in Ihrer Sammlung haben, so melden Sie sich bitte bei: Joachim Hütten, Bartholomäusstr. 50, Wuppertal Tel.: 0202 / , Mail: Joachim.Huetten@DAV-Barmen.de SEKT OKI SKI VOR WAN HÜT FAM JUG KLE Winter

82 Wir gratulieren den Mitgliedern der Sek. Wuppertal zu ihrem runden Geburtstag 85. Geburtstag Heinz Fisseler Guenter Bühren Helga Reinartz Erika Brychta Geburtstag Christel Langensiepen Guenter Battefeld Charlotte Kallmeyer Maria Lefringhausen Geburtstag Hans Lyding Ilse Eva Kessler Walter Knögel Egon Schmidt Karl-Heinz Schmidt Kurt Weustermann Geburtstag Fritz Kolbe Kurt Becker Franz Steinkötter J. Dieter Koep Ingrid Ossenbuehl Margret Schlechta Geburtstag Arnd Hawlina Beate Franzen Ursula Petzhold Jürgen Ernsting Gisela Saueressig Karl-Hermann Wolf Wolfgang Mueller-Wallraf Hans-Jörg Petzhold Ernst Krätzig Lutz Kottmann Dieter Ansorge Geburtstag Ethel Baumer Werner Brakhage Birgit Dollbaum Ursula Herriger Anna Felbecker Jürgen Laubert Brigitte Budde Claus-Michael Hacker Geburtstag Martina Breite Gudrun Deitermann Gerhard Fuchtmann Stephanie Hofmann Anette Hücking Ruth Stotz Peter Lippken Mario Winter Außerdem begrüßen wir unsere neuen Mitglieder Marvin Becker, Wuppertal; Andree Bläsing, Gevelsberg; Michael Böhmer, Wipperfürth; Simone Braun, Remscheid; Alexandra Dörner, Mettmann; Marcus Goth, Düsseldorf; Horst Hahnrath, Wuppertal; Nicole Kaczor, Köln; Anna Caroline Körting, Wuppertal; Lukas Krüger, Wuppertal; Calvin Löhr, Velbert; Christian Markert, Wuppertal; Christian Mrugalla, Solingen; Sarah Elisabeth Neumann, Wuppertal; Silke Rahlfes, Wuppertal; Ulrich Schmidt, Remscheid; Eva Schubert, Hattingen, Ruhr; Nadine Schwebinghaus, Remscheid; Stefanie Siepmann, Gevelsberg; Florian Zupfer, Wuppertal Die Sektion Wuppertal trauert Peter Schmahl, geb , gest , Mitgl. seit Winter 2009

83 Wir gratulieren den Mitgliedern der Sek. Barmen zu ihrem runden Geburtstag 80. Geburtstag Werner Orf Geburtstag Manfred Kirscht Margit Oberhoff Rolf Sieberts Horst Bartholomai Peter Schnocks Geburtstag Jutta Wilke Ingulf Helge Thiemann Peter Ramisch Geburtstag Ute Spiegelburg Dietmar Kellermann Ralf-Erhard Riehl Werner Falk Heinrich Zitzen Michael Thomas Norbert Dölle Alfons Schmitz Mario Winter Reinhard Mundt Geburtstag Hans Achim Scholl Geburtstag Hans-Helmut Hammes Erhard Klinge Helmut Berger Jürgen Grübel Hans-Werner Gassmann Jürgen Zimmer Wer nicht im Geburtstagskalender der Sektionen erwähnt werden möchte, möge dies bitte 4 Monate vorher der Geschäftsstelle mitteilen. Außerdem begrüßen wir unsere neuen Mitglieder Heinz Henning, Wuppertal; Michael Vitz, Wülfrath; Andreas, Aaron und Leon Mucke, Wuppertal; Erhard und Ute Mindt, Wuppertal; Johannes Stürzl, Remscheid; Christoph Weißner, Wuppertal; Johannes Bartels, Haan; Oliver Knoch, Wuppertal; Oliver und Jana Brors, Wermelskirchen; Dustin Fersing, Wuppertal; Bastian Lusch, Wuppertal; Jan-Frederik Fischer, Wuppertal; Bärbel Endter, Wuppertal; Frank Schlesinger, Wuppertal; Claudia Masuth, Arnsberg Die Sektion Barmen trauert Charlotte Mittelsten Scheid, geb , gest , Mitgl. seit 1946 Elisabeth Ottl, geb , gest , Mitgl. seit 1962 Winter

84 Vorstand 1. Vorsitzender: Andreas Schlenkhoff Möschenborn 10, Wuppertal Tel / Andreas.Schlenkhoff@DAV-Wuppertal.de 2. Vorsitzender: Dennis Röhl, Hembrauk 19, Marl Tel.: 0177 / Dennis.Roehl@DAV-Wuppertal.de Ehrenvorsitzender: Rolf Deppe, Holthauser Str. 95, Wuppertal, Tel / Ehrenvorsitzender: Hans-Hermann Schauerte, Seeblick 15, Wuppertal, Tel / 61038, Hans-Hermann.Schauerte@DAV-Wuppertal.de Schatzmeisterin: Susanne Vathauer-Schramm Lüntenbecker Weg 81, Wuppertal, Tel / , Susanne.Vathauer-Schramm@DAV-Wuppertal.de Schriftführer: Dirk Baumer Theodor-Heuss-Str. 73, Wuppertal, Tel / , Dirk.Baumer@DAV-Wuppertal.de Jugend: Andrea Dondorf, Mittel-Heukelbach 1, Kierspe Tel / Andrea.Dondorf@DAV-Wuppertal.de Gruppen und Referate Ausbildung: Peter Bannenberg, Scheidtstr. 116, Wuppertal, Tel / , Peter.Bannenberg@DAV-Wuppertal.de Bibliothek: Volkmar Stark, Hölkesöhde 12, Wuppertal Tel / , Volkmar.Stark@DAV-Wuppertal.de Bergsport: Thomas Panitz, Am Stadtpark 10, Wülfrath, Tel / Thomas.Panitz@DAV-Wuppertal.de Familienwandern / -klettern: Ines Alkewitz, Fuhlrottstraße 43, Wuppertal, Tel / , Ines.Alkewitz@DAV-Wuppertal.de Hallensport: Jacqueline Friedrich, (Ballspiele, Fitnesstraining & Rückengymnastik) Binterimstr. 7, Düsseldorf, Tel / , JcqFrdrch@aol.com Hütten (Elberfelder Hütte): Tel / (0)4824 / 2545 Hüttenreferent: Axel Montag, Finkenberger Weg 23, Ennepetal, Tel / 76893, Axel.Montag@DAV-Wuppertal.de Hüttenwirt: Gerhard Zimota, Schwaighofstr. 36a, A 8240 Friedberg ElberfelderHuette@DAV-Wuppertal.de Ansprechpartner der Sektion Wuppertal Hütten (Sauerlandhütte): Hüttenreferent: Uwe Kreis, Gärtnerstraße 40, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Uwe.Kreis@DAV-Wuppertal.de Termine & Schlüsselvergabe: Karl Picard, Hofaue 52 (Rockstore), Wuppertal, Tel / , Karl.Picard@DAV-Wuppertal.de Internet: Thorsten Neuhaus, Tölzer Str. 3, Taufkirchen Tel. 089 / , Pflege@DAV-Wuppertal.de Kinderklettern: Birgit Buchmayer, Heidestr. 77, Wuppertal, Tel / , Buchmayer@DAV-Wuppertal.de Naturschutz: Jörg Martin Werbeck, Stauffenbergweg 37, Wuppertal, Tel / , Joerg.Werbeck@DAV-Wuppertal.de Skilauf: Gottfried Deter, Neuenhaus 71, Wuppertal, Tel / , dienstl.: 0202 / Fax: 0202 / Gottfried.Deter@DAV-Wuppertal.de Skitouren: Sven Schlums, Funckstr. 13, Wuppertal, Tel / Sven.Schlums@DAV-Wuppertal.de Öffentlichkeitsarbeit: NN Ortsgruppe Kierspe: Lothar Winkler, Drosselweg 24, Kierspe, Tel / Lothar.Winkler@DAV-Wuppertal.de Vorträge: Emil Hofmann, Wildenhang 3, Velbert, Tel / 84954, Emil.Hofmann@DAV-Wuppertal.de Wettkampfklettern: Thorsten Neuhaus, Tölzer Str. 3, Taufkirchen Tel. 089 / , Thorsten.Neuhaus@DAV-Wuppertal.de Wandern: Gerd Arnhold, Norrenbergstr. 84, Wuppertal, Tel / , Gerd.Arnhold@DAV-Wuppertal.de Wuppertal Alpin (Redaktion): Michael Friedrichs, Jägerhofstraße 258, Wuppertal, Tel / , Michael.Friedrichs@DAV-Wuppertal.de Wuppertal Alpin (Anzeigen): Rolf Meyer, Burgerstr. 221, Remscheid, Tel: / , Fax: / Rolf.Meyer@DAV-Wuppertal.de 78 Winter 2009

85 Ansprechpartner der Sektion Barmen 1. Vorsitzender: Andreas Sauerwein, Paracelsusstr. 73, Wuppertal, Tel.: 0202 / , andreas.sauerwein@dav-barmen.de Albertrosse: Elke Schneider, (Leute die ihre wilde Zeit hinter sich haben) Siegelberg 102, Wuppertal, Tel.: 0202 / Vorsitzender: Karl Heinz Hahn, Greueler Weg 34, Wuppertal, Tel.: 0202 / , karl-heinz.hahn@dav-barmen.dee Schatzmeister: Carsten Scheel, Richard-Strauss-Allee 22, Wuppertal, Tel.: 0202 / , carsten.scheel@dav-barmen.de Schriftführer: Dirk Wagner, Weststr. 31, Radevormwald, Tel.: / , dirk.wagner@dav-barmen.de Hüttenwart & Heimwart Oberheukelbach: Siegfried Siemon, Häuschen 30, Wuppertal Tel.: 0202 / , siegfried.siemon@dav-barmen.de Belegung Barmer Haus: Über die Geschäftstelle der Sektion Barmen Tel.: 0202 / , barmen@dav-barmen.de Klettergarten Spreeler Mühle: Christiane u. Horst Komorek Prälat-Marschall-Str. 45, Haan-Gruiten, Tel.: / , Fax: / christiane.komorek@dav-barmen.de Naturschutzreferent: Joachim Holthoff Sudhoffstr. 48, Wuppertal, Tel.: 0202 / , joachim.holthoff@dav-barmen.de Jugendreferentin: Thekla Gielen Florastr. 96, Velbert Tel.: / thekla.gielen@dav-barmen.de homepage: info@jdav-barmen.de Jugend I: Leonard Blume Mörikestr. 8, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Jugendgruppe@JDAV-Barmen.de Jungmannschaft: Matthias Kortmann, Zähringerstr. 4, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Jungmannschaft@JDAV-Barmen.de Kindergruppe: Thekla Gielen Daniel-Schürmann-Weg 10, Wuppertal Tel.: 0202 / , Kindergruppe@JDAV-Barmen.de Ausbildungsreferent & Sportklettern: Robert Wieczorek Ostermanns Holz 16, Sprockhövel, Tel.: / , robert.wieczorek@dav-barmen.de Ortsgruppe Remscheid: Horst D. Leppelt, Tel.: 0202 / , horst.leppelt@dav-barmen.de Wandergruppe: Isa Rüggeberg-Hilke, Kiefernstr. 28, Wuppertal, Tel.: 0202 / Fitwandern: Erich Bende Am Heckendorn 44, Wuppertal, Tel.: 0202 / , erich.bende@dav-barmen.de "Wandern & mehr..." (die Unermüdlichen): Felicitas und Uli Heidbüchel Sonnenstr. 93, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Heidbuechel@dav-barmen.de Familiengruppe: Barbara und Andreas Palsbröcker Albert Molineus Str. 4, Wuppertal Tel.: 0202 / palsbroecker@dav-barmen.de Mountainbike: Ingo Stopka, Gröndelle 7, Velbert, Tel.: / 82567, Mobil: 0178/ ingo.stopka@dav-barmen.de Skifahren: Klaus Lackhoff Trierer Str. 118b, Bonn Tel.: 0228 / klaus.lackhoff@dav-barmen.de Materialausleihe: Michael Biermann, Langobardenstr. 49, Wuppertal, Tel: 0202 / , : michael.biermann@dav-barmen.de Skiverleih: Willi van der Sanden Tel: 0202 / (priv. bis 21 Uhr) Tischtennis: Günter Glörfeld, Laubengang 23, Wuppertal, Tel.: 0202 / Sport (Halle Gymnasium Kothen) : Irmgard Dannehl, Tel.: 0202 / , irmgard.dannehl@dav-barmen.de Volker Rösener, Tel.: 0202 / , volker.roesener@dav-barmen.de Barmer Hütte: Hüttenwirt: NN Tel. Barmer Hütte: 0043 / (0)664 / Vorträge: Hans Walter Kling Heckinghauser Str. 107, Wuppertal Tel.: 0202 / , hans-walter.kling@dav-barmen.de Internet: Erich Bende Am Heckendorn 44, Wuppertal, Tel.: 0202 / , erich.bende@dav-barmen.de Internet: Horst Leppelt Gärtnerstr. 41, Wuppertal, Tel.: 0202 / , horst.leppelt@dav-barmen.de Wuppertal Alpin (Redaktion): Joachim Hütten, Bartholomäusstr. 50, Wuppertal, Tel.: 0202 / , joachim.huetten@dav-barmen.de Wuppertal Alpin (Anzeigen): siehe Sek. Wuppertal Winter

86 Geschäftsstellen / Impressum Herausgeber: Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. in Zusammenarbeit mit der Sektion Barmen Postvertriebskennzeichen: G1635 Besuchen sie uns doch auch im Internet: Bezugspreis des Heftes ist im Mitgliederbeitrag enthalten. SEKTION WUPPERTAL Geschäftsstellen: Badische Str. 76 (im Kletterzentrum Wupperwände), Wuppertal Leitung: Margret Kolbe Telefon: 0202 / Mitarbeit: Carla Bestges, Fax: 0202 / Britta von der Au Wuppertal@DAV-Wuppertal.de Öffnungszeiten Badische Str.: montags von Uhr, donnerstags von Uhr Gruppenraum: Terminvergabe bei Margret Kolbe oder an der Kasse des Kletterzentrums Bankverbindungen: Stadtsparkasse Wuppertal, BLZ , Konto-Nr Konto Reiba Heiligenblut (A9844) (BLZ 39561) Bibliothek (im Kletterzentrum Wupperwände): Volkmar Stark Ausleihe und Rückgabe während der Geschäftszeiten jeden 1. u. 3. Montag im Monat oder nach Vereinbarung unter Tel.: 0202 / (priv.) SEKTION BARMEN Geschäftsstelle: Badische Str. 76 (im Kletterzentrum Wupperwände), Wuppertal Leiterin: Sabine Baumer Telefon: 0202 / (Mitgliederverwaltung) Fax: 0202 / Barmen@DAV-Barmen.de Öffnungszeiten: dienstags von 10 bis 12 Uhr, freitags von 15 bis 18 Uhr Gruppenraum: Terminvergabe bei Sabine Baumer oder an der Kasse des Kletterzentrums Bankverbindungen: Stadtsparkasse Wuppertal, BLZ , Konto-Nr Raika Bank St. Jakob, BLZ 36367, Konto-Nr Jahresbeiträge: Aufnahmegebühr 60,- Vollbeitrag (ab 25 Jahre*) 10,- 40,- ermäßigter Beitrag (vorm. B) 10,- 40,- Junioren (18-24 Jahre*) 10,- 15,- Kinder & Jugend (bis 17 Jahre*) 5,- Jahresbeiträge: Aufnahmegebühr 100,-Familienbeitrag (inkl. Kinder bis 17*) 20,- 20,- Zweit-Beitrag (vorm. C) 0,- 40,- Senioren (ab 70 Jahre*, auf Antrag) *entscheidend ist hierbei jeweils der 1.1. des Beitragsjahres Satz und Gestaltung: Michael Friedrichs Druck: Droste Druck, Simonshöfchen 48, Wuppertal, Tel.: 0202 / Titelseite: Konzept: Gerhard Liedtke, Umsetzung: Michael Friedrichs Titelfoto: Die Wuppertaler Sauerlandhütte, von Holger Braack Redaktionsschluss Ausgabe Frühling 2009 : Winter 2009

87 Ihr habt den Spaß. * Wir sorgen für die Details. * Essen Hindenburgstr. 57 Tel. (0 201) mail@albatros-outdoor.com

88

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. 2009 Anf. Juli - Mitte Sept. Eine Krönung ihres Urlaubs Genießen Sie das einmalige Panorama mit Blick

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 1 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildung und Leitung von Touren sind ein zentraler Bestandteil der Sektionsarbeit. Deswegen sind wir als Sektion auch in diesem

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2014 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektionen Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2013 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektionen Einladung zur Mitgliederversammlung der Sektion

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2010 Wir suchen...... einen neuen Hüttenreferenten für die Elberfelder Hütte Das Ehepaar Anne und Axel

Mehr

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. 2014 Eine Krönung ihres Urlaubs Anf. Juli - Mitte Sept. Genießen Sie das einmalige Panorama mit Blick

Mehr

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. 2015 Eine Krönung ihres Urlaubs Anf. Juli - Mitte Sept. Genießen Sie das einmalige Panorama mit Blick

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 6 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Tourenausbildung entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2014 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektionen Mitgliederversammlung der Sektion Wuppertal...02-03

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2011 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektionen Einladung zur Mitgliederversammlung der

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 6 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Tourenausbildung entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

Sportklettern für Einsteiger

Sportklettern für Einsteiger Sportklettern für Einsteiger...richtige Klettertechnik am Fels erlernen Sportklettern ist mehr als eine Modeerscheinung. In den vergangenen Jahren hat dieser Spielart des Bergsports enormen Zulauf erhalten.

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2010 Wir suchen...... einen neuen Hüttenreferenten für die Elberfelder Hütte Das Ehepaar Anne und Axel

Mehr

Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungsprogramm 2017 sprogramm 2017 Das Winter- bzw. Frühjahreshalbjahr 2017 bildet wieder den Schwerpunkt zur in den Bereichen Klettern und Orientierung. Geleitet von unseren fachkundigen Trainern gibt es, für Neu- und Wiedereinsteiger

Mehr

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Du verbringst deine Zeit gerne im Freien und hast Spaß am Campieren? Du beherrscht ein Sicherungsgerät und warst

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2018 Tim ist heute bei den WSW für Sponsoring zuständig: Seine Hilfsbereitschaft war schon in Kinderjahren

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2008 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Einladung zur Mitgliederversammlung der Sektion Barmen...02-03

Mehr

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektionen Barmen & Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektionen Barmen & Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM Ausbildungsprogramm der Sektionen Barmen & Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. 2018 Eine Krönung ihres Urlaubs Genießen Sie das einmalige Panorama mit Blick auf 14 Dreitausender!

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2008 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Einladung zur Mitgliederversammlung...02 Bergsport

Mehr

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. 2016 Eine Krönung ihres Urlaubs Anf. Juli - Mitte Sept. Genießen Sie das einmalige Panorama mit Blick

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2018

KLETTERN PROGRAMM 2018 KLETTERN PROGRAMM 2018 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 7. / 14. Februar 2018, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2013 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektionen Mitgliederversammlung der Sektion Wuppertal...02-03

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2012 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektionen Einladung zur Mitgliederversammlung der

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2007 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Erinnerung - Mitgliederversammlungen der Sektionen...02

Mehr

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. 2011 Eine Krönung ihres Urlaubs Anf. Juli - Mitte Sept. Genießen Sie das einmalige Panorama mit Blick

Mehr

Lesen von Wanderkarten; Orientierung mit Karte; Bestimmen der Koordinaten eines Wegpunktes, Gebrauch von Kompass und Höhenmesser

Lesen von Wanderkarten; Orientierung mit Karte; Bestimmen der Koordinaten eines Wegpunktes, Gebrauch von Kompass und Höhenmesser Ausbildungen 2018 1) Wetterkunde (A,B,C,D,F) Wetterentstehung; Wolkenbilder, Zusammenspiel von Druckgebieten, Wetterkarte; Wetterzeichen; typische Wetterabläufe, Verhalten bei Gewitter. Mi 14.2. 18 Uhr

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2019

KLETTERN PROGRAMM 2019 KLETTERN ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 13. und 20. Februar 2019, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis, Technik Preis:

Mehr

Kurse und Führungstouren

Kurse und Führungstouren Kurse und Führungstouren September 2018 bis März 2019 - Alles auf einen Blick: Kategorie Nummer Datum Bezeichnung Ort Alpin Sommer 2018_020 10.11. Führungstour Alpinklettern Tannheimer Tal 11.11.18 Grundausbildung

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017 Wer einmal in Kontakt gekommen ist mit der Welt der Kletterer, Alpinisten und Mountainbiker, weiß, wie faszinierend und schön die

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. SOMMER 2018 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektion Mitgliederversammlung der Sektion Barmen...02-05

Mehr

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektionen Barmen & Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektionen Barmen & Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM Ausbildungsprogramm der Sektionen Barmen & Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. 2019 Eine Krönung ihres Urlaubs Genießen Sie das einmalige Panorama mit Blick auf 14 Dreitausender!

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. SOMMER 2009 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Es stellt sich vor - Rolf Meyer, Referent für die Anzeigenverwaltung...02

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2017 #flensburgliebtdich 1. Flensburg liebt dich MARATHON 3 SONNTAG LÄUFE Marathon Halbmarathon Staffelmarathon

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2012 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektionen Einladung zur Mitgliederversammlung der Sektion

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2016 TX-Serie Eine Klasse für sich. Und für Sie. Fahrradhandel R. Heise Haspeler Straße 10 Telefon

Mehr

Grundstufe. Kurs Nr. Sicheres und selbständiges Sportklettern (Toprope und Vorstieg) in künstlichen Kletteranlagen (Halle, Turm)

Grundstufe. Kurs Nr. Sicheres und selbständiges Sportklettern (Toprope und Vorstieg) in künstlichen Kletteranlagen (Halle, Turm) Grundstufe Kurs Nr. Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Lerhrinhalte 120 Einführungskurs 4 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2009 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Einladung zur Mitgliederversammlung der Sektion Wuppertal...02

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2016 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektion 100 und 25 Jahre - Einladung zur Jubiläumsfeier

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2015 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektion Mitgliederversammlung der Sektion Wuppertal...02-03

Mehr

Kurse und Führungstouren

Kurse und Führungstouren Kurse und Führungstouren Februar 2018 bis August 2018 - Alles auf einen Blick: Kategorie Nummer Datum Bezeichnung Ort Extreme Hiking 2018_099 22.06. 23.06.18 Trans-Frankonia Fränkische Alpin Winter 2018_004

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 5 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Hochtourentage entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2005 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Wupperwände - Stand der Dinge...02-05 Wir suchen

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. SOMMER 2011 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektionen Deutsche Meisterschaft Sportklettern in den

Mehr

Kletteranlage Flakturm

Kletteranlage Flakturm Kletteranlage Flakturm Programm 2017 1060 Wien, Esterhazypark Fritz-Grünbaum-Platz 1 28. April bis 08. Oktober 2017 Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48

Mehr

der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik beim Toprope und Vorstiegsklettern. Abnahme DAV Kletterschein Vorstieg

der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik beim Toprope und Vorstiegsklettern. Abnahme DAV Kletterschein Vorstieg Grundstufe Kurs Nr. Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Inhalt 120 Einführungskurs 4 x 2,5h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern* der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik beim

Mehr

Winterausbildung 2014/2015

Winterausbildung 2014/2015 Winterausbildung 2014/2015 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 24.11.2014

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2006 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Einladung zu den Mitgliederversammlungen...02-03 Die

Mehr

Alpine Kletterwoche im Bergell

Alpine Kletterwoche im Bergell Alpine Kletterwoche im Bergell... mit Badile-Kante als krönenden Abschluss Die Badile-Kante ist sicherlich eine der berühmtesten Gratklettereien. Sie ist der krönende Abschluss dieser Kletterwoche. Vorbereitend

Mehr

Die Kletterhalle im Zillertal Aschau im Zillertal TELEFON 0043 (0)

Die Kletterhalle im Zillertal Aschau im Zillertal TELEFON 0043 (0) Die Kletterhalle im Zillertal 6274 Aschau im Zillertal TELEFON 0043 (0)664 34 85 352 www.kletterzentrum-zillertal.at ALLGEMEINES Kletterzentrum Zillertal Fiegl OG Aufenfeldweg 10 6274 Aschau im Zillertal

Mehr

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger 3-Gipfel-Tour Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger Nach einer Auffahrt mit der Kanzelwandbahn auf 2000m überschreiten wir bei dieser Klettertour die Walser Hammerspitze, Hochgehren und

Mehr

WANDERSEMINAR KIRN HUNSRÜCK INFO

WANDERSEMINAR KIRN HUNSRÜCK INFO WANDERSEMINAR KIRN HUNSRÜCK INFO BERGSTEIGEN LERNEN KURS FÜR WANDERER EIN SPANNENDES KURSWOCHENENDE KIRNER DOLOMITEN HUNSRÜCK 1 Technik 400 m 2 Kondition VORAUSSETZUNGEN Gesundheit, etwas Sportlichkeit

Mehr

Jahresprogramm dav-lu.de

Jahresprogramm dav-lu.de LU-alpin Jahresprogramm 2016 1 dav-lu.de 48 49 Allgemeine Information zum Jugend & Familienprogramm Telefonischer Kontakt mit den Teamern ist erforderlich und ersetzt oft ein Vortreffen. Die Anmeldung

Mehr

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017 Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017 Liebe Teilnehmer/-innen von Berg- und Schneesportangeboten des Universitätssports Basel. Um gut auf unsere Kurse und Touren vorbereitet

Mehr

Ausbildungsprogramm 2019

Ausbildungsprogramm 2019 Ausbildungsprogramm 2019 Allgemeine Hinweise Für die Mitglieder der Alpenvereins-Sektion Wasserburg bieten die Fachübungsleiter und Trainer der Sektion spezielle Ausbildungskurse und -Touren an. Eine Teilnahme

Mehr

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0) 1060 Wien, Esterhazypark Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48 Kletteranlage Flakturm Fritz-Grünbaum-Platz 1 Esterhazypark

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2006 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Mitgliederversammlung der Sektion Wuppertal...02

Mehr

Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014

Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014 Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014 Kletterkurs Bärenkinder Kursinhalte: Speziell auf die Altersklasse 5-6-Jährige abgestimmt: Fördern des kindlichen Klettertriebes, gruppendynamische

Mehr

Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August)

Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August) Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August) Ausbildungsreferent: Hendrik Wagenseil : ausbildung@dav-forchheim.de Internet: http://www.ausbildung.dav-forchheim.de Teilnahmebedingungen Ausbildungsreferat

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2015 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektion Einladungen zu den Mitgliederversammlungen...02-03

Mehr

Schnupperkurs Felsklettern in Meiringen

Schnupperkurs Felsklettern in Meiringen Schnupperkurs Felsklettern in Meiringen Einsteiger-Kletterkurs im Haslital Die Klettergärten rund um die Oberhasli-Metropole punkten mit idealen Voraussetzungen für den erfolgreichen Einstieg. Dieses Wochenende

Mehr

Ausbildungsprogramm Teilnahmebedingungen

Ausbildungsprogramm Teilnahmebedingungen Ausbildungsprogramm Allgemeines Alle ausgeschriebenen Kurse stehen grundsätzlich allen Mitgliedern des DAV offen, unabhängig welcher Sektion sie angehören. Nicht-Mitglieder können aus vereinsrechtlichen

Mehr

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2 KURSPROGRAMM GRUNDKURS SOMMER 2 (08. BIS 16. JULI 2017) Liebe Kameradinnen und Kameraden, Es freut uns, dass wir Euch im Ausbildungszentrum begrüßen dürfen! Da wir ein ausgefülltes Kursprogramm haben und

Mehr

Winterausbildung 2016/2017

Winterausbildung 2016/2017 Winterausbildung 2016/2017 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 21.11.2016

Mehr

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1 AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1 Angebot für: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Christoph Kasch, 0511 643 2709, christoph.kasch@bgr.de Ort: Sustenpass, CH (Nr. 9000) Termine: 02.-05.05.2017

Mehr

Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m)

Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m) Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m) Ort: Termine: Können: Ausdauer: Seite 1 Wallis, CH 30.07.-03.08.2016, 13.-17.08.2016 (5 Tage) Preis: 425,- pro Person Teilnehmer: 5-6 Leistungen:

Mehr

Auf- und Abstiege bis 1000 Höhenmeter, Gehzeiten zwischen 5 und 7 Stunden.

Auf- und Abstiege bis 1000 Höhenmeter, Gehzeiten zwischen 5 und 7 Stunden. Basiskurs Eis... die ideale Vorbereitung für Hochtourenwochen Eine solide Ausbildung ist der Grundstein um sich sicher im Eis und Schnee bewegen zu können. Verschiedene Sicherungstechniken in Schnee und

Mehr

Hochtouren Basiskurs mit Gipfelbesteigung Seite 1

Hochtouren Basiskurs mit Gipfelbesteigung Seite 1 Hochtouren Basiskurs mit Gipfelbesteigung Seite 1 Ort: Berninagebiet, Engadin, CH Termine: 24.-28.07.2017; 28.08.-01.09.2017 (5 Tage) Können: Ausdauer: Preis: 455,- pro Person Teilnehmer: 5-6 Leistungen:

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. SOMMER 2015 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektion Mitgliederversammlung der Sektion Barmen...02-03

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2004 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Vorwort...02 150 Jahre Hochgall - Einladung...03 Einladung

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. FRÜHLING 2019 Am 9. Mai 1869 gründeten deutsche und österreichische Bergsteiger den Deutschen Alpenverein als

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2018

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2018 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2018 Herausgeber Sektion Hagen des DAV Goldbergstr. 12a, 58095 Hagen, Tel. 02331-332115 Geschäftsstelle geöffnet montags 16:30 18:30 Uhr www.alpenverein-hagen.de 1 Inhaltsübersicht

Mehr

Klettern in den Calanques

Klettern in den Calanques Klettern in den Calanques Intensive Kletterwoche am Mittelmeer zwischen Marseille und Cassis für Anfänger und Fortgeschrittene Die weißen Felsen über den vielen idyllischen Badebuchten in den Calanques

Mehr

Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Einführungskurs 5 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern I+II

Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Einführungskurs 5 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern I+II Grundstufe Kurs Nr. EK KGK III KGK IV Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Lerhrinhalte Einführungskurs 5 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern I+II der Sicherungs-/Klettertechnik

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v. Titl051.qxd 17.11.2004 11:58 Seite 1 WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2005 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Einladungen zu

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. SOMMER 2008 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Der alte und der neue 2. Vorsitzende der Sektion Wuppertal...02-03

Mehr

Klettersteig - Tagestouren

Klettersteig - Tagestouren Klettersteig - Tagestouren Mindelheimer oder Zweiländer Sportklettersteig Eindrucksvoll - egal auf welchem Niveau - für Einsteiger oder Sportkletterer. Die Selbstsicherungstechnik ist schnell erlernt und

Mehr

Rainer Preis, Rainer Pollack Rainer Preis, Tel.: 08081/4972

Rainer Preis, Rainer Pollack Rainer Preis, Tel.: 08081/4972 Handhabung des Verschüttetensuchgerätes Für diesen Kurs ist der Anmeldeschluss bereits abgelaufen. Nähere Informationen zum Kurs im Programmheft 4/2007 oder bei den Kursleitern. 13.12.2007 Praxistag: 06.01.2008

Mehr

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer Klettern Alpin KLETTERN ALPIN Foto: Wolfram Hetzenauer 210 alpinprogramm 2013 Grundkurse Klettern Alpin Grundkurse Klettern Alpin Kursziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbstständige

Mehr

Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam organisieren wollen!

Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam organisieren wollen! Jahressportplan 2018 der Sektion Rostock des DAV e.v. Stand: 12.04.2018 V7 Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam

Mehr

Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungsprogramm 2017 Ausbildungsprogramm 2017 Allgemeine Hinweise Für die Mitglieder der Alpenvereins-Sektion Wasserburg bieten die Fachübungsleiter und Trainer der Sektion spezielle Ausbildungskurse und -Touren an. Eine Teilnahme

Mehr

Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich

Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich Intensive Kletterwoche am Mittelmeer zwischen Marseille und Cassis für Anfänger und Fortgeschrittene Die weißen Felsen über den vielen idyllischen Badebuchten

Mehr

Klettersteig Grundkurs

Klettersteig Grundkurs Klettersteig Grundkurs...die richtige Technik von Anfang an! Der Basiskurs für alle Klettersteiggeher und Bergsteiger. In diesem Wochenendkurs vermitteln Ihnen unsere staatl. geprüften Bergführer alpine

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2017 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Sektion Einladung zur Mitgliederversammlung der Sektion

Mehr

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung Sommerkurse Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung Deine Ausbildung ist mir wichtig. SAC Pilatus Familienkletterkurs vom 10.-11. Juni 2017 Kletterspass für Gross und Klein. Ihr möchtet als

Mehr

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2019

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2019 Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2019 Liebe Teilnehmer/-innen von Berg- und Schneesportangeboten des Universitätssports Basel. Um gut auf unsere Kurse und Touren vorbereitet

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. SOMMER 2007 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Berichte über die Mitgliederversammlungen der Sektionen...02-06

Mehr

Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Modul Ia+b, Ausbilder künstliche Kletteranlagen

Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Modul Ia+b, Ausbilder künstliche Kletteranlagen Lehrgangsnummer: B317A_B318A Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Modul Ia+b, Ausbilder künstliche Kletteranlagen Wochenende 1, Modul Ia, [B317A] Ort: Offenbach Beginn: Freitag,

Mehr

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. WINTER 2019 Am 9. Mai 1869 gründeten deutsche und österreichische Bergsteiger den Deutschen Alpenverein als

Mehr

Ausrüstungsliste DAV Gummersbach

Ausrüstungsliste DAV Gummersbach Bergwandern (leicht) Bergwandern auf durchweg markierten Wegen und Steigen Gehzeit um ca. sechs Stunden täglich Bergschuhe - mindestens Kategorie "B" Wetterschutz/Jacke/Hose Trinkflasche bzw. -flasche

Mehr

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO KÜHNE GIPFEL SCHMALE GRATE 3 TAGE KLETTERSTEIG-TOUREN FÜR EINSTEIGER SCHULUNG UND FÜHRUNG DURCH STAATL. GEPRÜFTEN BERGFÜHRER KLETTERSTEIGE IM ALLGÄU MIT HERRLICHER AUSSICHT

Mehr

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis Termine Sommer 2017 Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis 21.05. - 26.05.17 Aufbaukurs Klettersteige Arco, Gardasee Klettersteig 540 830,00 21.05. - 26.05.17 Aufbaukurs Sportklettern Arco,

Mehr

Kletterkurs für Familien Melchsee-Frutt

Kletterkurs für Familien Melchsee-Frutt Kletterkurs für Familien Melchsee-Frutt Einsteigerkurs ins Felsklettern für die ganze Familie Der kinderfreundliche Klettergarten am Bonistock auf der Melchsee-Frutt bietet ideale Voraussetzungen für einen

Mehr

Klettersteigsafaris - für Anfänger, Fortgeschrittene, Kinder ( ab 12 J. ) und Familien

Klettersteigsafaris - für Anfänger, Fortgeschrittene, Kinder ( ab 12 J. ) und Familien Klettersteigsafaris - für Anfänger, Fortgeschrittene, Kinder ( ab 12 J. ) und Familien Be Klettersteigsafaris - für Anfänger, Fortgeschrittene, Kinder ( ab 12 J. ) und Familien Ausgestattet mit der passenden

Mehr